Skip to main content

Full text of "Therapeutische Wochenschrift. V. 1 2 1894 95"

See other formats



" V ^ 

- • V.-X- 

»v * - ‘Ü.. 



•' •, \ .v : 

, N ^ 

H -v 

Nr - 

„■— 

v . 

\\ - * ■<«- 




s 4l_ 


v - 

w* 

V-W V- 

V ' '• ^ * 






k *■ 


A ' * ’ - 


V 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


/* A 













« 


\ 


Dugitized by Google 


r - 

Original from 

UNIVfRSITY OF CALIFORNIA 



































































£ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



' Therapeutische Wochenschrift 

* 

heraasgegeben und redigirt von 

Dr. SE. T. Schnirer 

WIEN. 

# 

I. und II. Jahi?£ang 1894—189S. 


Druck von Wittasek & Co., Wiao, IX., Universitätsstrasse 10. 


Digitizer: by 
\' wiäi . 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 



Alle Rechte Vorbehalten. 




Go gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Inhalts-Verzeichnis 


KrMImr Itr ÄbkflriQBtH: 0. = Originalien; K. V. = Klinische Vorlesung; Z. II«. = Zasammenfasiende Uehersfcht 
B A. = Bücher-Ansetg6n; R. = Referat; S. B = Sitzungs-Bericht; P. B. = Praktische Notis; Kr. = Krankenpflege. 


Originalien. 


* Seite 


v. Mosetig-Moorhof (Wien), Naht des 

Vas deferens.* 25 

Pick Alois (Wien), lieber Harnsäure-Glykosurie 45 

v. O e f e 1 e (Neuenahr), Butter ao Stelle 
des Olivenöls bei Gallensteinen. 27 


Seite 


Rosenbacb 0. (Breslau), Heber Krisen 

und ihre Behandlung .. 2 

Stukowenkoff M. J. (Kiew), Die Grund¬ 
sätze der Behandlung der Syphilis. 65 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien ..17, 35, 55 
Wiener medicinisches Doctoren-Collegiura 18, 36, 57 

Wiener raedicinischer Club.19,37 

Verein für innere Medicin in Berlin.19,57,78 


Berliner medicinische Gesellschaft.38,40, 77 

Briefe aus Frankreich.20,41,59,81 

Briefe aus England.21,42,60,82 


Sachregister. 


Aethernarcose, Verhalten der Temperatur wäh¬ 
rend der (S. B.). 41 

Anaemie, Harnbefunde bei (S. B.). 19 

Anginen, Vorkommen von Lähmungen nach, 
nicht diphtberitischer Natur (S. B.) ....... 60 

Appendicitis und Perityphlitis (S. B.). 21 

Blutbefunde bei metastatischer Carcinose des 

Knochenmarkes (S. B.). 38 

Blutdruckuntersuchung, Methode und Werth 

der, für die Praxis (S. B.). 57 

Blutkörperchen, lieber den Einfluss des respira¬ 
torischen Gaswechsels auf die rothen (S. B.) 36 

Borisme. le, ou les accidents de la medication 

par le borax (R.). 54 

Bronchitis, putrida in 4 Tagen mit Creosot 

geheilt (R.). 16 

Casefo, Anwendung des, zu Ernährungszwecken 

(K. P.). 35 

Cholera infantum . Darmepithel beim Säugling, 

bei (S. B.). 78 

Cystitis, Zur Aetiologie und Therapie der (S. B. ) 18 

Dampfluft-Sitzapparat. 55 

Desinfection, Ueber, der Messer lür Opera¬ 
tionen (R.). 72 

Diabetes mellitus, Anwendung der Laevulose 

beim (R.). 16 

Diphtherie, Ueber larvirte (R.). 73 

Diphtherieheilserum, Ueber (S. B.).39,40 

Diphtherieheilserum, Diphtherie und (S. -BO. . 77 

Electrolytique, Traitement des manifestations 
articulaires de la goutte et du rhumatisme 
par introduction, du lithium (R.). —3T 


Digitized by Google 


Entlralgie, De V (R.). 33 

Entfettungscuren, Ueber Myxoedem und über, 

mit Schilddrüsenfütterung (R.). 51 

Entfettungscuren, Ueber, mit Schilddrüsen¬ 
fütterung (R.). 52 

Epilepsie, Ueber die Bedeutung des Gebrauches 
der Bromide und der Adonis vernalis bei (R.) 34 

Erysipel, Ueber die Wirkung von Wärme und 

Kälte auf das. 14 

Erythema multiforme vesiculorum (S. B.).... 19 

Europhen in der Chirurgie (R.>. 72 

Favus, Behandlung des (P. N.;. 43 

Ferratin bei der Behandlung der Blutarmuth (R.) 15 

Fleischpulver, Ueber die Zubereitung von 

rohem Fleisch und (R.). 76 

Fracturbehandlung, Ueber neuere Methoden 

der (R.). 69 

Fractures, Signe nouveau de certaines, graves 

de la base du cräne (R.). 16 

Frigotherapie (S. B.). 21 

Gallensteine, Butter an Stelle des Olivenöles 

bei (O ). 27 

Gaumen, Geschwulst des harten (S. B.). 82 

Gehirnabscesse, Behandlung der otitischen 

vS. B.). 81 

Geschwülste der Schädelbasis (S. B.) ....... 82 

Gicht und Lebensversicherung (S. B.). 42 

Haemorrhagien, * subdurale (S. B.). 42 

Harnleiterflsteln, Zur operativen Behandlung 

der (R.). 73 

Harnsäure-Glykosurie, Ueber (O.). 46 

“tiaumrkom, Multiples (S. B.). 78 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











































Seite 


Seite 

Hautwassersacht, Zur Behandlung der (R.)... 33 j 

Heilmethoden, Ueber einige Heilmittel und (R.) 50 ! 

Heilserum, Weitere Mittheilungen über die Be¬ 
handlung der Diphtherie mit (R.). 74 

Heilserumtherapie, Ueber Behrings, der Diph¬ 
therie (S. B.J. 55 

Heilserum, Behandlung der Diphtherie mit 

(S. B.). 41 

Hirnabscesse, Trepanation bei traumatischen 

(S. B.). 38 

Hydrotherapy in the treatment of pulmonary 

tuberculosis (R.). 69 

Icterus nach dem Gebräuche des Extractum 

filicis maris aethereum (R.) . 76 

Intranasal operations, The remote results of 

CR.). .. 75 

Keuchhusten, Antispasmin ein neues Mittel 

gegen (R.). 16 

Knochenbrüche, Ueber die Behandlung der, des 
Unter- u. Oberschenkels im Umhergehen (R.) 70 

Krisen, Ueber, und ihre Behandlung (0.) .... 2 

Laparotomirte Frau, 4 Mal (P. N.). 83 

Magenkrankheiten, Ueber die chirurgische Be¬ 
handlung der (S. B.). 19 

Malaria, Verhalten des Harnes bei (S. B.) .. 18 

Morbus Basedowii erzeugt durch Injection von 

Schilddrüsenextract (S. B.). 60 

Myome, Ueber die Erfolge der Castration bei 

(R.). 72 

Myome, Zur operativen Behandlung der, wäh¬ 
rend der Schwangerschaft und Geburt (R.). 72 

Myxoedem, Acutes operatives, behandelt mit 

Schilddrüsenfütterung (R.). 52 

Nährclysmen mit Oelemulsionen (K. P.). . . 35 

Nieren, Cystöse Degeneration der (S. B.) ... 42 

Nephritis, Pilocarpinum muriaticum bei (P. N.) 83 

Orexin, i xperimentelle Untersuchungen über 

das salzsaure (R.). 75 

Papain, Ueber, und seinen Werth als Dige¬ 
stivum (R.). 75 

Peliosis et Chorea gonorrhoica (S. B.). 80 

feliosis, Ueber, ert Chorea gonorrhoica ^S. B.) 57 


Pepsine, De 1’ action differente dans la dige- 

stion de la, et de la pancrdatine (R.). 75 

Phthise, Bedeutung der Erblichkeit bei der 

(S. B.). 60 

Pneumonie, behandelt durch Application von 

Eisumschlägen (P. N.). '43 

Prostate, Des abcfcs de la, et de leur traite- 

ment (R.). 52 

Pseudoparalysis myasthenica (S. B.). 39 

Sclerose, Infectiöser Ursprung der multiplen 

inselförmigen (S. B.). 81 

Septic6mie, Traitement de la, pudrplrale par 
la rdfrigdration et en particuliers par les 

bains froids (R.). 73 

Serurabehandlung (S. B.) . 61 

Serumtherapie der Diphtherie (S. B.). 59 

Serumtherapie der Diphtherie (Z. 0.). 30 

Somatose. Ueber (R.)..*....... 54 

Sportübungen, Einfluss von, auf das Herz (S. B.) 60 

Staphylococcenheilserum (R.). 34 

Sublimatinjectionen, Ueber subconjunctivale 

(Z. 0.) .. 47 

Syphilis, Die Grundsätze der Behandlung der 

(0). 65 

Thyreoidtherapie (S. B.). 83 

Tuberculose, Behandlung der, mit Guajakol- 

carbonat (R.). 15 

Tumor im rechten Brustraum (S. B.). . 57 

Tumor, Scirrhöser, der Achselhöhle (S. B.).. . 42 

Urinal-Trichter (R.). 76 

Urogenitaltuberculose (S. B.). . 57 

Vas deferens, Naht des (0.). . 25 

Wiederbelebung durch rhythmischen Zug der 

Zunge (S. B.). 20 

Wiederbelebung scheintodt geborener Kinder 

(P. N.). 43 

Zimmtsäureinfectionen, Ueber die Wirkung 

intravenöser (R.).. 33 

Zungentonsille, Zur Pathologie und Therapie 
der (R.). 53 


Seite 


Namenregister. 

Seite Seite 


Angelesco... .... 41 

Apfelstedt.72 

Ballet.60 

Basch v. 57 

Batfistini. 75 

Beadles Cecil..... 82 
Bechterew W. v. . . 34 

Bedford Brown. 43 

Bourges. 60 

Buck de. 72 

Elischer. 83 

Ellbogen Ad. 70 

Englisch.18,36 

Epstein.... 38 

Gerhard C. 33 

Gombault. 75 

Grawitz E.76 

Grube *. 16 

F6r6. 54 

Filehne W. 14 

Freyhan. 57 

Frühwald F. 16 

Haie White. 16 


Hansemann . ..... 39 

Helferich . 34 

Hermes. 72 

Herringham. 42 

Heubner 0. 73 78 

Hirsch. 75 

Hochstetter.73 

Hölscher Fritz ... . 15 

Ihle Otto. 72 

Jakson F. 43 

Jänner Ignaz. 50 

Jolly. 39 

Karewski. 78 

Koliscb ... . 19 

Kronenberg E. 53 

Kündig A. 15 

Labatut. 51 

Laborde. 20 

Länderer A.69 

Latzko. 17 

Le Gendre. 21 

Leichtenstern Otto.. 51 
Leuhoff. 57 


Lewin G.80 

Limbeck v.18,36 

Litten . 57 

Mac6. 73 

Mathieu. .. 76 

Moizard. .. 41 

Mosetig-Moorbof v. . 25 
Oefele F., Frh von. 27 

Pariser. 19 

Paul. 42 

Pick Alois. 46 

Pictet Raoul . 21 

Picqu6. 82 

Potain. 33 

Pyc-Smith. 42 

Rendu.81 

Ren6 le Fort. 16 

Revilliod . 35 

Richter . . . 33 

Rosenbach 0. 2 

Routier. 52 

Ruck, v. 69 

Salkowski E. . 35 


Seite 


Scheweleff N.53 

Schnirer. 32 

Schuster.83 

Schütt .76 

Seiss Ralph W.75 

Shattok S. G. 82 

Sonnenberg.52, 74 

Spiro. 33 

Stukowenkoff M. J.. . 65 

Squire E. 60 

Symes Thomson.... 42 

Teissier. 60 

Ullmann. 19 

Viquerat.34 

Washburn. 61 

Wendelstadt. 52 

Widerhofer, v. 55 

Wolff Max. 40 

Wreden R. R. 16 

Ziemssen, v. 50 

Zitrin . 43 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















































































































— V 


Originalien. 


Seite 

Adler Lewis H., Prof. Dr. (Philadelphia), Die 
Behandlung der Analfisteln nach der Methode 

von Lange.. 813 

B a b e s V., Prof (Bucarest), Ueber den angeb¬ 
lichen Missbrauch thierischer Organextracte 

in der Heilkunde. 125 

B a r b e r C. F., Dr. (New-York), Ueber 
die Behandlung der Epilepsie mit Solanum 

carolinense. 633 

Bartoschewicz S. T.. Dr. (Charkow), 

Ueber ein neues Desinfectionsmittel aus 

Naphthaproducten (Desinfectin). 505 

v. Bechterew W., Prof. (St. Petersburg), 

Die Hypnose und ihre Bedeutung als Heil¬ 
mittel . . .21, 42, 63 

R e h r i n g Emil, Prof. Dr. (Marburg), Ueber 

die Heilserumfrage ... 793 

Biedert Ph., Sanitätsrath, Prof. Dr. (Hagenaa 
i. E.), Rahmgemenge und Fettmilch am 

Krankenbett. . 397 

Gärtner Gustav, Prof. Dr. (Wien), Er¬ 
widerung auf den vorstehenden Artikel .... 398 

Bouchard, Prof. (Paris), Die moderne 
Therapie und die neueren bakteriologischen 

Lehren. 693 

Cbaumier Edm., Dr. (Tours), Ueber 

Orphol als Darmantisepticum. 1037 

C h m e 1 e w s k i J. K., Dr. (Odessa), Beobach¬ 
tungen über die Wirkung einiger neuerer 
Schlafmittel. (Aus dem städtischen Kranken- 

kenhause zu Odessa). 145 

C o 1 a s a n t i G., Prof. Dr. (Rom), Ueber die 
bactericide Wirkung der Euphorine. (Aus 
dem Institute für experimentelle Pharmakolo 

gie des Prof. C o 1 a s a n t i in Rom). 1 

C o 1 a s a n t i G., Prof. (Rom), Ueber den 
antidiabetischen Werth des Syzygium jam- 
bolanum (Aus dem Institute für experimen¬ 
telle Pharmakologie der k. Universität in 

Rom). 776,800,815,837, 856 

C o r i n J., Dr. (Lüttich), Ueber die Behand¬ 
lung der Pneumonie mit Digitoxin.673,678 

l u r a ( u 1 o Emilio, Dr. und T a r u 11 i Luigi, 

Dr. iRom), Ueben den Einfluss der Abtragung 
der Eierstöcke auf den Stoffwechsel (Aus 
dem physiologischen Institut des Prof. 

L u c i a n i zu Rom). . 451 

Eb erson Moriz, Dr.. (Tarnow), Ueber die 

Heilwirkung des Pilocarpins bei Croup_ 533 

E b e r s o n Moriz, Dr. (Tamow), Ein seltener 

Fall von acutem Morphinismus .. . 756 

E rdb eim Sigmund, Dr. Zur Casuistik der 
Anon alien bei der Herniotomie. (Aus der 
chirurgischen Abtheilung des Prof. v. 

M o s e t i g - M o o r h o f im k. k. allgemeinen 

Krankenhause in Wien). 653 

Fraser Th. R., Prof. (Edinburgh), Ueber die 
Immunisirung von Thieren gegen Schlangen¬ 
gift und die Wirkung des Blutserums der 
immunisirten Tbiere als Antidot.......529, 552 

Fraser Thomas R., Prof. (Edinburgh), Die 
bei Herzerkrankungen angewendeten Heil¬ 
mittel undjitirf ^ndfca^onen.713, 737 


Seite 


d 'gtr 


Friedländer J., Dr. (Wien), Ein Fall von 
Pyaemie in Folge von spontaner subscapu- 

lärer Eiterung. 235 

Glück Leopold, Dr. (Serajevo\ Ueber die 
Behandlung der Syphilis mit hochdosirten 

intramusculären Sublimatinjectionen. 853 

Gärtner Gustav, Prof. Dr. (Wien), Ueber die 

Anwendung der Fettmilch am Krankenbette 357 
G e r l ö c z y Sigmund, Dr. (Budapest), Beob¬ 
achtungen üb. d. Serumtherapie der Diphtherie 165 
Grossmann Leopold, Dr. (Budapest), Ueber 

Scopolaminum hydrobromicum.. 41 

G r o s s m a n n L., Dr. (Budapest), Antisepsis 
u. Asepsis auf chirurg.-oculistisch. Gebiete 613 
G r u s d i e ff S. S., Dr. (St. Petersburg), Ueber 
rie Anwendung des Anstois in subcutanen 
Injectionen zur Behandlung der Tuberculose. 

(Aus der therapeutischen Abtheilung des 

Kronstädter Marinehospitals). 733 

Günsburg M, Dr. (Charkow), Strychnin als 
Prophylacticum gegen Wehenschwäche bei 

Mehrgebärenden. 757 

H u n Henry, Prof. (Atbany), Ueber den Ge¬ 
brauch und Missbrauch thierischer Organ¬ 
extracte in der Heilkunde. 81 

Jakubowski, Prof. Dr. (Krakau), Die 

Serumtherapie der Diphtherie. • 569 

Lebreton und Magdeleine (Paris) 

Drei Monate Serumtherapie und Intubation. 105 
L e 1 o i r H., Prof. (Lille), Ueber das sebor¬ 
rhoische Eczem der Augenlider* und seine 

Behandlung. 210 

Mahler Julius, Dr. (Dresden), Die Aether- 
narkose und deren Verwendung in der ge¬ 
burtshilflichen u. gynaekologischen Praxis 455, 507 
M a r f o r i Pio, Prof. (Ferrara), Ueber die Re¬ 
sorption des Ferratins im Verdauungstract. 

(Aus dem pharmakologischen Institute der 

Universität Ferrara). 185 

M e i n e r t, Dr. (Dresden), Die hygienische 
Behandlung der acuten Infectionskrankheiten 

im Kindesalter.1088, 1112 

j Meitzer S. J., Dr. (New-York), Ueber die. 
Geschichte der Schilddrüsentherapie und über 
deren Anwendung in der inneren Medicin . 654 

v. Mosetig-Moorhof, Prof. Dr. (Wien), 

Zwei Fälle von Echinococcus.. 1086 

N a n o tt i Angelo, Dr. (Pisa), Die Behandlung 
der tuberculösen Abscesse mit Nelkenöl. 

(Aus der chirurgisch-propaedeutischen Klinik 

des Prof. A. Paci in Pisa). 127 

N o u r n e y G. A., Dr. Mettmann), Das Tu- 
berculin im Liebte der Serumtherapie. . . 833 

Ottolenghi Felice, Dr. (Genua), Ueber 
die physiologische Wirkung des Malakin und 
über eine neue therapeutische Verwendung 
desselben. (Aus dem Laboratorium für Ma- 
teria medica und experimentelle Pharma¬ 
kologie des Prof. Ugolino Mosso an 

der Universität in Genua). 549 

i est le y Joseph, Dr., (Leicester), Ueber 
den Gebrauch des Eucalyptusöles als Des¬ 
infectionsmittel bei Scharladötiginal ftürm... 301 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


































- VI 


Seite 

R a ni e ri- V e s t ri, Dr. (Pi$a), Der thera¬ 
peutische Werth des Quecksilbers in der 
Behandlung der Anaemie. (Aus der medici- 
nischen Klinik des Prof. Queirolo in 

Pisa) ...380, 399 

R e c 1 u s Paul, Prof. Dr. (Paris), Der gegen¬ 
wärtige Stand der Lungenchirurgie 905 

Reiner Siegfried, Dr. (Wien). Zur therapeu- 
. tischen Verwendung des Kreosotcarbonats. 

(Aus der V. mediciniscben Abtheilung des 
Hofrathes Prof. Dräsche im k. k. allge¬ 


meinen Krankenhause).. 773 

de Renzi E., Prof. (Neapel), Zur Ernährung 
der Diabetiker. (Aus der I. medicinischen 

. Klinik in Neapel)... 61 

de Renzi E., Prof. (Neapel), Ueber einige 
neue Arzneimittel in der Therapie der Lungen- 
tuberculose. (Aus der I. medicinischen Klinik 

der Universität in Neapel). . 720 

Richelot L. G., Dr. (Paris;, Ueber ein de¬ 
finitives Verfahren der totalen abdominalen 

Hysterectomie bei Uterusfibromen. 445 

Roberts John B., Prof. (Philadelphia), Die 
Behandlung der bösartigen Geschwülste mit 
den Toxinen des Erysipelstreptococcus und 

des Bacillus prodigiosus. 753 

R o s n e r. Alexander, Dr. (Krakau), Ueber die 
Anwendung derWalthard-Tavel’schen Flüssig¬ 
keit |bei Koeliotomien. 454 

Scarpa L. Guido, Dr. (Turin), Die Behand- 
. lung der Lungentuberculose mit Ichthyol .. 342 

Schubert J., Dr. (Reinerz), Der Aderlass und 
die vicariirenden Ausscheidungen des Körpers 319 
Schub ertj., Dr. (Reinerz), Die Indicationen 
zum Aderlass und seine Bedeutung für die 


innere Medicin.1013, 1040 

Stein J., Dr. (Wien), Ueber Lactophenin. (Aus 
der V. medic. Abtheilung des Hofrathes Prof. 


Seite 

Dr. Dräsche im k. k. allgemeinen Kranken¬ 
hause zu Wien). 249 

Stukowenkoff M. J. (Kiew*), Ueber die Be¬ 
handlung der Syphilis mit intravenösen 

Quecksilberinjectionen.1109, 1133 

Switalsk|L., Dr. (Krakau), Künstliche locale 
Eiterung als therapeutisches Mittel gegen 
puerperale Infectionen. (Aus der geburts- 
hilflich-gynaekologischen Klinik der Krakauer 
Jagellonen - Universität des Prof. Dr. v. 

Jordan). 933 

Tizzoni Guido, Prof, und Centanni E., 

Dr. <Bologna), Die Serumtherapie der Hunds- 

wuth.573, 590, 617, 635 

Trebitz ky Rudolf, Prof. Dr. (Krakau), Das 

Jodamylum als Verbandmittel. 1065 

Tuttle Albert H., Dr. (Chicago', Eine neue 
vagino - abdominale Methode der totalen 

Hysterectomie. 448 

Weiss Heinrich, Dr. (Wien), Ein Fall von 
Torticollis-spaticus — geheilt durch Curare. 

(Aus der neurologischen Abtheilung des Prof. 
Benedikt an der allg. Poliklinik in Wien) 425 

Wicherkiewicz Bol., Prof. (Posen), Zur 
Nachbehandlung Staaroperirter nach einge¬ 
tretener Infection . 101 

W i n c k 1 e r Ernst, Dr. (Bremen), Erfahrungen 
über den Zusammenhang von Nasen- und 
Augenerkrankungen und Besserung, resp. 
Heilung der letzteren durch Behandlung der 

Nasenerkrankung.... .... 877 

Witwitzky R. M., Dr. (Charkow), Zur Frage 
von der Nebenwirkung des Jod auf das 
Lungengewebe. (Aus der I. medicinischen 
Klinik des Prof. Th. v. O p e n c h o w s k i in 


Charkow). 359 

Wood Horatio C., Prof. Dr. (Philadelphia), 

Die Behandlung der Epilepsie. 994 


Zusammenfassende Uebersieht. 


J ä n n r-r Ign. Ueber subconjunctivale Sub- 

limatinjectionen. 27 

Fischer Is.. Zur Antiseptik und Aseptik in 
der Geburtshilfe . 7 


Idem. Zur Pathologie u. Therapie der Wander¬ 
niere.188, 21 2 

Idem. Die Therapie der Nachgeburtsperiode . 935 

Kornfeld F. Die Behandlung der Prostata¬ 
hypertrophie ..1019, 1067, 1091 


Verhandlungen ärztlieher Gesellschaften. 


Ralneoiogrsche Gesellschaft zu Berlin. 

XVI. öfifentl. Versammlung der.205,230 

Berliner medicinische Gesellschaft ..55,75,95,119, 
136, 160, 179, 198, 223, 262, 372, 413, 438, 543, 
585, 626, 645, 929, 954, 971, 1002, 1031, 1073, 

1102, 1127 

Briefe aus Amerika.332, 1106 

Briefe aus England 16, 58, 78, 99, 121, 140, 163, 
201, 226, 246, 267, 315, 331, 375, 395, 417, 442, 
471, 501, 547, 931, 973, 1034, 1079, 1105, 1129 
Briefe aus Frankreich 15, 37, 56, 76, 98, 120, 139, 
162, 181, 199, 224, 244, 265, 287, 313, 353, 373, 
393, 414, 440, 469, 525, 549, 566, 586, 607. 628. 
648, 667, 691, 750, 770, 902, 930, 972, 1012, 
1056, 1077, 1106, 1128 
Briefe- aus Italien 17, 141, 289, 418, 608, 771, 1057, 


1080 

Briefe aus Russland. ..18,629,1081 

XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie-.317^ 337, 363, 385, 408, 432 

Digitized fr, 


W*.317, ; 

Go gl( 


VI. Congress der Deutschen gynäkologischen 

Gesellschaft. 477 

IX. Congress der französischen Chirurgen 918,944. 

982, 1027, 1050 

V. Congress der deutschen dermatologischen 

Gesellschaft.896, 920, 947, 984 

XIII. Congress für innere Medicin.270, 293 

II. Französischer Congress für innere Medicin 

706, 729, 748, 767, 790 

VI. Italien. Congress für innere Medicin 977, 1005 

VI. Congress der französischen Psychiater.., 708 

Freie Vereinigung der Chirurgen Berlins .... 1033 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 36, 52. 73, 

116. 134, 156, 195, 221, 240, 261, 352, 370, 
390, 412, 436, 466, 468, 522, 900, 925, 1029, 

1053, 1077, 1 125 

XXVI. Jahresversammlung der American medi¬ 
cal Association ...520, 540, 562, 584, 603, 686 
LX111. Jahresversammlung der British medical 
Association.701^ 724, 746, 765, 787 

Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



































Seite 

Oesterreicbiscte' otologische Gesellschaft .. 565 

Schweizerischer Aerztetag... 435 

Verein för innere Medicin in Berlin 54, 96, 117, 158, 
178. 197, 241, 330, 371, 392,439,499,524,544, 
605. 645, 927, 1000, 1032, 1054, 1104 
LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher 
Naturforscher und Aerzte 807, 824, 844, 870, 898, 

923, 951, 1008, 1024 


Seite 

Wiener raedicioischer Club 53, 74, 94, 15S, 1|7, 
177, 196, 222. 241, 352, 371, 392. 413, 437, 
468. 522, 926, 953. 970, 999, 1030, 1053. 1075, 

1101, 1126 

Wiener mediciniscbes Doctoren-Collegiura 93, 135, 
157. 287, 901, 926, 952, 969, 999, 1029, 1076, 

1101 


‘Sachregister. 


Abdominaltyphus (S. B.)., 604 

Abdorninaltyphus, Zur Behandlung des (P. N.) 80 

Abstinenzzeit, Ueber die in klinischen Lehr¬ 
anstalten bestehende Nothwendigkeit einer 
geburtshilflichen, für ^inßcirte Studenten“ (R.) 351 

Achillea millefolium <S. B.). . 1007 

Acne necrotica, Behandlung der (P. N.). 38 

Actinomykosis, Behandlung der, durch subcutane 

Einspritzung von Kal. jodatum (R.) . 1048 

Actinomykose. Behandlung der (S. B.). 1082 

Actinomykose des Menschen (S. B.). 76 

Adenoiden Vegetationen, Zur Operation der (R.) 35 

Adeps lanae, eine neue Salben-Grundlage und 
'ihre Bedeutung iq der dermatologischen 

Praxis (R.) .. 93 

Aderlass, Indicationen zum (S. B.) . 809 

Aderlass, Der, uod die vicariirenden Aus¬ 
scheidungen des Körpers (O.). 319 

Aderlass. Die Indicationen zum, und seine Be¬ 
deutung für die innere Medicin (O.) .1013, 1040 

Adnexoperationen. Ueber (S. B.). 495 

Adnexoperationen, Ueber die Spätfolgen der 

(S. B.j. 565 

Aegophonie, Entstehung der (S. B.).. 163 

Aether-Anästhesie bei Geburten (S. B.). 19 

Aetbernarkose (S. B.).415, 432, 470, 526. 566 

Aetbernarkose, Die, und deren Verwendung in 
der geburtshilflichen und gynäkologischen 

Praxis (O.).455. 507 

Aetbernarkose und Pneumonie (R.). 219 

Airol (P. N.). 143 

Airol, Ueber (S. B.) . 949 

Akromegalie (S. B.) .. .74,523, 1074 

Akromegalie, Behandlung der, mit Hypophysis- 

Tabletten (S. B.). 1012 

Akromegalie, Veränderungen des Skelettes bei 

(S. B.). 1103 

Albqminurie, mercurielle. (S. B.). 955 

Alexander Alqqie'sche Operation, Zur Technik 

der <R.)... 943 

Alexander-Operation, Zur Technik der (R.)... 944 

Alkoholische Getränke, Wirkung der verschie¬ 
denen (SB.) . 200 

Alkoholmissbrauch (S. B.). 1010 

Alkohol Verordnung von, zu therapeutischen 

Zwecken (P. N.». 419 

Alopecie, Zur Behandlung der (P. N.) ....316,417 

Aluionol. Ein Antigonorrhoicum (R.). 464 

Alnminiumpräparate, Ueber einige neuere (R.) 1046 

Amaurosis toxica <R.) . 701 

Ammoniak, Klinische Untersuchungen über die 

Ausscheidung von (S. B.). . 809 

Amputationen, Ueber (S. B.). 332 

Amygdophenin, Ueber ein neues Aotirheuma- 

ticum (R.). 1022 

Analfisteln, Die Behandlung der, nach der 
Methode von Lange (unmittelbare Fistel¬ 
naht) (O.). 813 

Analgen, Pharmakodyoamische und klinische 
Untersuchungen über die Wirkungsweise des, 


Digitized by C^ooQle 


und seines Spaltungsproductes, des Aeth- 

oxyamidochinolins (R.). 601 

Anaemia, Remarks on the nature and treatment 

of, pernicious (R.) . 538 

Anämische Individuen, Allgemeine Schwäche 

bei. (P. N.). 611 

Anämie. Idiopathische, perniciöse (P. N.) . .. . 203 

Anämie, perniciöse (P. N.)... 444 

Anämische Zustände, Ueber den Eisengehalt 

der verschiedenen Organe bei (P. N.). 355 

Anämische Zustände, Ueber die Radicalbehand- - 

lung (S. B.)... 14)07 

Anarcotin, Ein vernachlässigtes Opiumalkaloid 

(S. B.) . 724 

Andsthlsie par l’6ther (R.).91 

Anästhesie. Ueber die Anwendungdes Guajakols “ 

zur localen (S. B.). 667 

Aneurysma der Art. perforans tertia (S. B.) . 929 

Aneurysmen, Behandlung der (S. B.). ft)28 

Aneurysmen der grossen Gefässe an der Herz¬ 
basis (S B.). .-98 

Aneurysmen, Exstirpation zweier äusseren (S B.) .4 40 
Angina, Beziehungen zwischen, und acutem Ge¬ 
lenksrheumatismus, Ueber die (R.)..,. 10 


Angina diphtheritica herpetica (S. B.). 526 

Angina und Gelenksrheumatismus (S. B.) ... . 1053 
Angioparalytic or »pulsating« neurasthenia —, 

On a new type of neurasthenic disorder (R.) 173 

Angiorhigos, Ueber (S. B.). 970 


Angiorhigos, Ueber (S. B.). 1031 

Anhalonium Lewinii (Mescal Buttons) (R.) .. . 865 

Ankylose, Ueber die Pathogenese einiger sel¬ 
tener Formen von knöcherner (S. B ). 766 

Annexites apr&s curettage (R.) ... 351 

Anomalien, Demonstration seltener angeborener 

(S. B,). 433 

Antiphthisin (R.). 699 

Antitoxine, Ueber die Beziehungen zwischen 

Gerinnung und Wirkung der (R.). 841 

Antipyretica analgetica, Ueber (S. B,)....... 767 

Antipyrin als Antisepticum und Haemostaticum 

(P. S.). 227 

Antipyrin gegen Kinderdiarrhoen (S. B.). ... 353 

Antipyrin in der Kinderpraxis (S. B.). 760 

Antipyrin und Fonnonilid, Wirkung des, auf 

die Nerven und Muskeln (S. B.)... 771 

Antipyrin, Wirkung des, auf die Nervencentren 
(S.'B.). 265 


Antipyrin zur Behandlung der Hydrocelen (S. B .) 770 

Antisepsis des Verdäuungstractes (S. B.) 1078, 1129 
Antiseptik und Aseptik in der Geburtshilfe. 

Zur (Z. 0.). 7 

Antisepsis und Asepsis auf chirurgisch-oculisti- 


schem Gebiet (Ö.). 613 

Antisepsis unter besonderer Berücksichtigung 

der Jodpräparate (S. B.). 1025 

Antistreptococcic serum, A case of cellulitis 

treated with Marmoreks (R.). 1099 

Antistreptococcenserum (S. B.). 1077 

Antitoxin, Ueber die Natur des (S. B.). 725 

Original ffo-m 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























































- nn — 


Seite 

Aörteniusufficienz, Behandlung der, mit Jod¬ 


kalium (S. B.) .....•.. .. 791 

Apbasischen Kranken, lieber den Verkehr mit 

(Kr.)...... 176 

Aphtenseuche (S. B.). .. 224 

Apocodeinum muriaticum gegen maniakalische 

Aufregüngszustände (P. N.). 875 

Apolysin, ein neues Antipyreticum und Ano- 

dynum (R.),... 581 

Apolysin, Ueber das Verhalten des, gegenüber 

dem Typhusbacillus (R.). 1047 

Apolysin, Ueber, und Citrophen, nebst Bemer¬ 
kungen über die praktische Verwendbarkeit 

von Phenetidinderivaten. (R.). 997 

Apoplexie, Ueber die Gefahr der, bei der 
Narkose (P. N.). 420 


Appendicitis, Behandlung der (S. B.).649,973 

Appendicitis, Verschiedene Formen der (S. B.) 850 
Appendicitis, Ueber (S. B.). 333, 584, 628, 669, 691 


Arbeiten des pharmakologischen Institutes zu 
Dorpat, herausgegeben von Prof. Dr. R. 

Kobert (B. A.). 758 

Arecolin, Ein neues Myoticum (S. B.) ...... 418 

Argentumcasein (Argonin), Ueber die bakteri- 

cide Wirkung des (R.). . 538 

Argentarain, Die Heilung des HarnrÖhrentrippers 

mit (R.). 464 

Argonin, Ueber (R.). 537 

Aristol, Erfahrungen über (P. N.). 851 

Aristol in der Augenheilkunde (R.). 175 

Aristol, Ueber die Einwirkung des, in subcu- 
tanen Injectionen zur Behandlung der 

Tuberculose (0). 733 

Articulatio sacroiliaca, Auskratzung bei tuber- 

culöser Erkrankung der (S. B.) 395 

Arthrodese des Fussgelenkes (S. B.). 1028 

Arthrodese im Fussgelenk (P. N.) . 731 

Arterienpulsationen, Ueber sicht- und fühlbare 

(S. B.)..158, 177, 197 

Arsenikvergiftung (S. B.). 1054 

Arzneiliche Vergiftung vom Mastdarm und von. 
der Scheide aus und deren Verhütung (R.). 72 


Arzneimittel, Neue 87, 110, 128, 154, 171, 192, 217, 

238, 255, 281, 308, 325 


Arzneimittel, die Verschiedenheit gleichnamiger 
officineller, von Dr. Bruno Hirsch (B. A.) 1021 
Arzneiwirkungen, Zur Kenntnis combinirter (R.) 46 

Asa foetida in der geburtshilflichen und 

gynaekologischen Praxis (P. N.). 59 

Asepsis, Zur feuchten, in der Bauchhöhle (S. B.) 494 
Asiatische Cholera, Die Behandlung der (S. B.) 520 

Ä6thma spasmodicum (S. B.). 1079 

Athmungsorgane, Behandlung der acuten Ent¬ 
zündungen der (S. B.). 564 

Atlas und Grundriss der traumatischen Frac- 
turen und Luxationen, von Prof. Dr. H. 

Helferich in Greifswald (B. A.). 10 

Aetzmittel, Ueber (K. V.). 377 

Augendiphtherie, gegen (P. N.). 248 

Augenerkrankungen, Gefässveränderungen bei 

syphilitischen (S. B.). 1026 

Augenheilkunde, Ungarische Beiträge zur, von 

Prof. W. Schulek (B. A.). 535 

Augenlidfurunculose, Behandlung der (P. N.) 1036 
Augenkrankheiten, Die Anwendung der Bal¬ 
samica bei (S. B.). 609 

Auge, Tertiäre luetische Erkrankungen des, 

und deren Behandlung (S. B.) . 162 

Augentuberculose (S. B.) . . 160 

Auskratzung, Zur Regeneration der Uterus¬ 
schleimhaut nach der (S. B.). 828 

Austern, Der Pbosphorgehalt der (S. B.) . 440 


Digitized by Gooole 


Sei* 

Autointoxicationeh, Bedeutung der Lehre von 
den, für die Pathologie (S. Bj. ..... .... 102 
Autointoxication und Hautkrankheiten (R.) ... 84 

Bacillus coli in der Mundhöhle gesunder 

Menschenf (S. B.) . 97 

Bäder der Krim und des Kaukasus (S B.).. . 64 

Bäder, Die .Wirkung kalter (S. B.). 22 

Bagni di mare, sull efficacia dei, nella terapia 

ginecologica (R.). 46 

Bakterienfärbung. Eine neue (S. B.). 95 

Bakterien, Einfluss der Mahlzeiten auf das Ein¬ 
dringen der, ins Blut (S B.). 1..... . 13 

Balsamici, Azione dei, nel trattamento delle 
malattie broncopolmonari, Contributo allo 

Studio dei’ (R.).. .. 31 

Bandwurmmitteln, Die zweckmässigste Form 
der Darreichung von, bei Kindern (P. N) . 65 

Bandwurmmittel, Jodkalium als (P. N.). 93 ; 

Bariow’sche Krankheit (S. B.). 13< 

Basedow, Le traiteinent chirurgical de la 

maladie de (R.). . 551 

Bauchcontusionen, Behandlung der schweren 

(S. B.). 3D 

Bauchcontusionen, Ueber die chirurgische Be- 


Baucbfelltuberculose, Heilung der, durch Laparo¬ 
tomie (S. B.) . 105* 

Bauchfelltuberculose, Operativ geheilte (S. B.) 103 c 

Bauchnaht und Bauchhernien (S. B.). 495 

Bauchwunden, Behandlung der penetrirenden 

(S. B.).78, 120, 14C 

Becken, Ueber das enge, in Norddeutschland 

(S. B). 811 

Beckenchirurgie, Ueber strittige Fragen der 

(S. B.) 54C 

Beckenenge, Zur Frage der Einleitung der 

künstlichen Frühgeburt bei (R.). 134 

Becken-Operationen. Ueber die vaginale Me¬ 
thode der (S. B.) . 565 

Berg- und Luftfahrten, Ueber, und ihren Ein¬ 
fluss auf den Organismus (S. B.). 646 

Beta naphthol, The action of ; and bismutbum 
subnitricum as intestinal antiseptics (R.) ... 1121 
Beta naphthol-bisrauth, The therapeutical effects 

of (R.). 384 

Bicyclefahren. 670 

Blase, Diagnose und Therapie der Erkrank¬ 
ungen der weiblichen (S. B.). 1076 

Blase, Ueber Operationen an der (S. B.) .... 410 

Blasengeschwülste, Ueber intravesicale Ope¬ 
rationen von (S. B.). 849 

Blasengeschwülste, Ueber, mit besonderer 
Berücksichtigung ihrer intravesicalen Ent¬ 
fernung (S. B ). 198 

Blasenphantom (S. B.). 1032 

Blasensteine als Ursache des Prolapsus recti 

(R.). 348 

Blasenturaoren, Ueber, bei Fuchsinarbeitern 

(S. B.). 410 

Blasentumoren, Ueber die chirurgische Be¬ 
handlung der (S. B.). 705 

Blasenziehende Mittel, Die Wirkung (S. B.). 771 

Blase und Urethra, Ueberzählige (S. B.). 469 

Bleichsucht, Die Behandlung der, mit kohlen- 

säurehältigen Soolbädern (R.). 682 

Bleivergiftung, Ein Fall von, mit ausserordent¬ 
lich seltenen Symptomen (R.). 347 

Blennorrhagie aiguö chez l'homme, Comment 

il faut traiter la (R.). 115 

Blenorrhoea neonatorum, Behandlung der, mit 

Quecksilberoxycyanid (P. N.). 1108 

Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















































Seile 


Seile 


IX - 


Blenorrboe der Neugeborenen, Statistisches 

über die (R.\. 35 

Blepharochalasis, Die Heilung der trachoraa- 
tösen und scrophulösen Keratitis durch Lid¬ 
lockerung (R.) . . 559 

Blinddarmerkrankuügen, Chirurgische Eingriffe 

bei (R.). 431 

Blut. Einwirkung des Höhenklimas auf die 

Zusammensetzung des (S. B.). 627 

Blutprfiparat (S. B ). .... 372 

Blut. Therapeutische und Nährwerth des 

S. B., 610 

Blutarmuth. Anwendung der Eisensalze zur Be¬ 
handlung der (S B.) . . 1007 

Blutes, Zusammensetzung des menschlichen, 
Untersuchungen über den Einfluss unge¬ 
nügender Ernährung auf die (R.). 1071 

Blutkörperchen, Wirkung thermischer Einflüsse 

auf die (S. B.). 771 

Blutserum, Antitoxiscbe Eigenschaften des, 

bei Kindern (P. N.). 611 

Blutserum, Behandlung von 179 Üiphtherie- 

tallen mit (S. B.). 200 

Blutserum. Injeciion von, nicht immunisirter 

Pferde (S B.»... 288 

Borborvgmes hystdriques, Des (R.) . 34 

Bromalin, Leber i R ). 30 

Bromarecolin, Physiologische Wirkung des 

(S. B ). 771 

Bromarecolin. Ueber (S. B ). 972 

Bromolorm, Weitere Mittheilungen über die 

Anwendung des (R.). 842 

Bronchiectasien, Parenchymatöse Injectionen 
antiseptischer Flüssigkeiten bei, und Lungen¬ 
gangrän (P. N.). 547 

Bronchitis, Acute (P. N.) 144 

Bronchitis, Behandlung der chronischen, mit 

Jodoforinguajakol (P. N >. 812 

Brustdrüse, Ein seltener Fall von schmerz- 
balter Anschwellung der rechten, anstatt 
der Menstruation (Amenorrhoe cum xeno- 

mania) (R.). 463 

Brustdrüse, hysterische (P. N.). 731 

Bubonen. Behandlung der, mit Injectionen 

von Jodoformvaselin (P. N.). 355 

Bubonen, Zur Pathogenese der venerischen 

(S. B.). 984 

Bulbärparalyse, Zur Pathologie und Therapie 
der progressiven (P. N.) ... 100 

Cacao, Beiträge zur Beurtheihing des, bei der 

Ernährung des Menschen (K. P.). 116 

Cachexie, Die klinische Bedeutung der (S. B.) 335 

Cachexie strumiprive, Pathoglnie de la, la 


Calciumpermanganat, Antiseptische Wirkung 

des (S. B.j. 567 

Calciumsulfid (P. N.). 444 

Calomel bei Magenkrankheiten (S. B.). 520 

Calomel, Diuretiscbe Wirkung des (S. B.) . . . 630 

Campherölinjectionen, Ueber subcutane (R.).. 806 

Cannabis indica gegen Jucken (P. N.). 501 

Cantharidin bei cystitischen Beschwerden (P.N.) 712 

Cantharidin, innerliche Anwendung des, bei 

cystitischen Beschwerden (S. B.j. 588 

Cantharidin, Vorschrift für die innerliche An¬ 
wendung von (P. N.). 335 

Carbolgangraen, Ueber (S. B.). 15 

Carbolintoxication, Tod durch, nach ritueller 

ßescbneidung (R.). 760 

Carbolsäure, Gefährlichkeit der, bei Darreichung 
in Klystierform (P, N.(. 956 


Digitized by Google 


Carboisäurevergiftung, Essig als wirksames 

Antidot bei (P. N.). 1059 

Carbonic acid, Therapeutic effect of, in Dy- 
sentery, in the vomiting of pregnancy, in 
whooping-cough in Prostatitis and in Im- 

potence (R.). 383 

Carcinom des Cöcum (S. B.) .. . 364 

Carcinome, Behandlung der, mittelst Arsen- 

injectionen (P. N.J. 1082 

Carcinom, Diagnose und Behandlung (S. B.) 1129 
Carcinom, Die neueren Behandlungsmethoden 

des (S. B.). 441 

Carcinoma ventriculi, Zur Kenntnis des Magen¬ 
inhaltes beim (R.). 156 

Carcinome der hinteren Vagina, Zur Operation 

grosser (R.). 221 

Carcinome, Operation der (S B.). 436 

Carcinom. Primäres, der Trachea (S. B.) .. .. 54 

Carcinomparasitismus, Ueber den (S. B) . .. 261 

Carcinom, Ueber die Aetiologie und Histo 

genese des (S. B.). 386 

Carcinom, Ueber Magenoperationen bei, und 

narbiger Stenose (S. B.). 391 

Carcinomübertraguug, Gelungene, beim Hunde 

(S. B.). 387 

Casein, Ueber einige salzartige Verbindungen 
des, und über ihre Verwendung (R.).. .. 537 

Castration als heilender Factor der Osteo- 

malacie, Zur Frage der (R.). 34 

Castration, Die Heilung der Osteomalacie 

mittelst (R.j. 666 

Cathetersterilisation, Demonstration eines 

Apparates zur (S. B.). 847 

Catheter, Zur Einölung der (P. N.). 502 

Cavernen, Stumme (P. N.). 831 

Cerealienabkochungen. Einfluss von, auf das 

Wachsthum ^P. N.). 183 

Chinineiseuchlorid, Wirkung des, bei patho¬ 
logischen Processen der weiblichen Sexual¬ 
organe ,S. B.) . 472 

Chinininjection, Ueber subcutane (R.). 174 

Chinins, Verabreichung des (S. B.) .... 58 

Chirurgische Behandlung der Cysten, Tumoren 
uud Carcinome der Schilddrüse und der 

Nebenschilddrüsen (S. B.). 765 

Chloralose, Zur Wirkung der (S. B.).. . . . 224 

Chloroform, Die Anwendung des, intra partum 

(S. B.). 565 

Chlorotormnarkose «S. B.). 290 

Chloroformnarkose, Stuffwechselstörungen nach 

B.). 611 

Chloroformnarkose. Ueber die Nützlichkeit der 

Sparteininjectionen vor der (S. B.j. 7 5ü 

Chloroformnarkose, Verhütung des Erbrechens 

nach der (P. N.j . .. 830 

Chloroformnarkose während des natürlichen 

Schlafes (S. B). 4 18 

Chlorotormtodes, Zur Kenntnis des (R.). 9 1 

Chlorose, Altes und Neues über Pathologie und 

Therapie der ^R.* . . Jt.. ... 218 

Chlorose, Behandlung der (S. B.j .. 354 

Chlorose, Ueber einen bei gewöhnlicher, des 
Entwicklungsalters anscheinend constanten 
pathologisch-anatomischen Befund (K.) . . . 285 

Cholecystitis, Chirurgische Behandlung der in- 

fectiösen Angiocholitis und (S. B.j. 919 

Cholecystotomie, Lumbate (S. B.). 470 

Choledochotomie iS. B.i. 416 

Choledochotoraie, Ueber lumbale (S. B.) .... 44 1 

C'holelithiasis (S. B.). tü4 

Cholelithiasis, Behandlung der, mit Oliveuöi- 
klvstiereu ’P. N.j. 24 8 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























































X 


Seite 

Cholelithiasis, Gasbildung in der Leber bei 

(P. N.) ....: ... 228 

Choleragift und Choleraantitoxin (R.). 643 

Cholesteatom des Schläfenbeines (S. B.) .... 972 

Citrophen (P. N.)... 732 

Citrophen, ein neues Antipyreticum und Anti- 

neuralgicum (R.). 582 

Coaltar creosote, Remarks on the treatment 
of foetid expectoration by the vapour of (R.) 582 

Cocain zur Herabsetzung der Narkotisirungs- 

gefabr (S. B.). 433 

Coeliotomie bei puerperaler Sepsis und bei 
puerperalen Entzündungsprocessen iS. B.) . 542 

Coeliotomie, Ueber vaginale, und conservative 

vaginale Adnexoperationen (S. B.). 483 

Colibacillus, Allgemeine Infection mit dem (S.B.) 354 

Colitis bei Säuglingen und Kindern (S. B.) .. 562 

Colloidmilium, Ueber (S. B.). 949 

Colloidoma ulcerosum, Ein Fall von (S. B.) . 947 

Coma diabeticum, Ueber das (S. B.).330,392 

Complication von Schwangerschaft mit Becken¬ 
eiterungen (S. B.). 472 

Compression forcde dans le traitement des ac- 
cidents ndvritiques d’origine traumatique, 

inflammatoire, Note sur la (R.). 48 

Conjonctivite lacrymale ä pneumocoques des 

nouveau nes (R.). 174 

Conjunctivitis, Behandlung der, granulosa (S B.) 162 

Conjunctiva Bulbi, Papilläres Syphilid der (S. B.' 499 

ContinuitätsstÖrungen der Knochen, Operative 

Eingriffe bei (S. B.). .... 1050 

Contractur, Hysterische (S B.). 226 

Cornea, Ablagerung von Blutfarbstoff inder(S.B.) 4 17 
Coxitis, Behandlung der nach abgelaufener, 
zurückgebliebenen Deformitäten (S. B.) ... 808 

Coxitis, Zur Behandlung der (S. B.) 385 

Craniectomie, Fall von gelungener, bei Idiotie 

und moral insanity (S. B.). 19 

Craniectomie, Ueber die günstigen Erfolge der, 
in einem Falle von Schwachsinn und mo¬ 
ralischem Irresein (R.). 866 

Craniectomie wegen traumatischer Epilepsie 

(S. B.). 418 

Creolinvergiftung (P. N.) 956 


Creosot, Behandlung des Lupus mit localer 
Anwendung von, und die Bedeutung dieses 


Mittels für die Therapie verschiedener tu- 
berculöser und eitriger Affectionen (R.) . . . 895 

Creosotklystieren, Milch zu <S. B.). 669 

Croup- und Diptheritistherapie ohne locale 

Rachenbehandlung (R.). 14 

Cyanverbindungen, Vergiftung mit (P. N.) . .. 752 

Cystitis gonorrhoica, Ueber (S. B.) . 489 

Cystitis in Folge von Alkalien in hohen Dosen 

(S. B.). 266 

Cytisinvergiftung, Fälle von (P. N.) . . . 772 

Cystoskopie, Ueber, bei Anomalien des weib¬ 
lichen Genitales (S. B.). 497 

Cystotomie, Eine ne^e Methode der (S. B.).. 418 

Cystotomia suprapubica und Prostatectomie 

bei multipler Steinbildung (S. B.). 1034 

Cystotomie sus-pubienne, Des resultats eloi- 
gnes de la, von Maurice La g o ut t e (B. A.) 865 

Cystotomie ideale, De la, von Henry C o u l- 
land (B. A.). 865 

Dampfbad in der Badewanne, Das (Kr.). 73 

Darmanastomosen, Ueber (S. B.). 747 

Darmatonie (S. B.). 468 

Darmausschaitung bei totalem Verschluss des 
ausgeschalteten Darmstückes, Ueber die Be¬ 
rechtigung aer (R.). 49 


Digitized by Google 


Sc 

Darmblutungen, Gegen, bei Abdominaltyphus 

(P. N.). 3 

Darminfection, Ueber, im Kindesalter (S. B.) . 10 
Darminvaginationen, Zur Behandlung der (S. B.) 3 

Darmnaht, Zur Technik der (R.). 

Darmnaht, Zur Techn k der (S. B.) .. 8 

Darmobstructionen, Ueber die durch Gallen¬ 
steine bedingten (S. B.)... 

Darmparese, Ueber eine neue Behandlung der, 
nach Typhus mittelst des constanten Stromes 


iS. B.) ..' . 

Darmresection, Drei Fälle von, und Darmaus¬ 
schaltung (S. B.).. 9 

Darmresection, Fall von (S. B.) . 

Darm und Leber, Die Beziehungen zwischen 

in der Pathologie (S. B ).729, 7 

Darmverschluss, Ueber die Bedeutung des 

tehlenden Kotherbrechens bei (P. N.). 2i 

D6g6n6rescences, Des, secondaires du Systeme 
nerveux von G. Durante (R. A.).. .. .. 10' 
Delirium tremens Behandlung mit Chloralose 

(P. N.). 3: 

Dermatitis papillaris capillitii, Zur Histologie 

der (S. B.). 9! 

Dermatol als Haemostaticum (S. B.). 5- 

Dermatol, Zur Charakteristik des (R.). < 

Desinfection des Darmkanals. Zur Frage der(R.) 1 12 
Desinfection der oberen Luftwege (S. B.) ... S i 
Desinfectionsmittel, Ueber ein neues, aus 

Naphthaproducten (Desinfectin) (O.). 5( 

Desinfection septisch inficirterWunden, Ueber (R.) < 

Desinfection tuberculöser Sputa mittelst Holz¬ 
essigs (P. N.). 32 

Desinficiens, Ein neues (S. B.). 24 

Diabetes, Behandlung des (S. B.). 7S 

Diabetes, Alternirende Behandlung des (S. B.) 52 

Diabetes, Gegen die Trockenheit des Mundes 

bei (S. B.). 5( 

Diabetes insipidus, Behandlung mit Nebennieren 

(S. B.) .. 47 

Diabetes, Klinische Studien über (S. B.) .. .. 64 

Diabetes, Mechanismus der Zuckerbildung des 

(S.B.). 5 

Diabetes mellitus, Behandlung des, mit Ura- 

niumnitrat (S. B.). 70 

Diabetes mellitus, Behandlung des, mit Pipe¬ 
razin (P. N.). 71 

Diabetes, Diagnose des (S. B.). 112 

Diabetes mellitus, Patellarreflexe bei (P. N.). 63 

Diabetes mellitus, Pathogenese des (S. B.).. 5 

Diabetes mellitus, Ueber gastrische Krisen bei 

(P. N.). ... 14 

Diabetes, Psoriasis bei (S. B.). ... 24 

Diabete, Un nouveau traitement du (R.). 36, 

Diabetikerbrod, Ein neues (Kr.).... . 40 

Diabetiker, Gegen die Neuralgien der (P. N.) 87: 

Diabetiker, Limonade für (P. N.). 21 

Diabetiker. Zur Ernährung der (O.). 6 

Diätvorschriften für Gesunde und Kranke jeder 


Art. Von Dr. J. Borntraeger (B. A.)... 109' 
Diaphoretische Heilmethoden, Ueber (Kr.)... 1122 


Diarrhoe, Die hydriatische Behandlung der (R.) 912 
Diarrhoen, Behandlung der kindlichen, mit 

Magnesiumsulfat (S. B.). 562 

Diuretica, Ueber, bei Herzkranken mit Com- 

pensatioiisstörungen (R.). . 91 ( 

Dickdarmpräparat (S. B.) . 9: 

Digitalis, Die Wirkung der, und Digitaline auf 

das Herz (S. B.). 581 

Digitaliswirkung, Beziehungen der beiden Ven¬ 
trikel auf die (S. B.).. 603 

Digitalis, Behandlung der Pneumonia mit (R.) 699 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















































xr 


Seite 


Digitoxin, lieber die Behandlung der Pneu¬ 
monie mit (O.). 673 

Digitoxins. Ueber die therapeutische Wirksam¬ 
keit des (R ) . 403 

Diphtheria antitoxin, A note ou the employ- 
ment of, as a culture medium for the diph¬ 
theria bacillus (R.). 894 

Diphtherieantitoxin, Ueber zwei mit Klein’schen, 
behandelten Fälle von Conjunctival-Diph- 

therie (S. B.) . 141 

Diphtherie, Antitoxinbehandlung der (S. B.).. 703 

Diphtheriehacillen, Auffinden von, in Bläschen 
von Herpes labialis einer an Diphtherie er¬ 
krankten Person (R.). .. 894 

Diphtherie, Befund von Bacillen nach geheilter 

(S. B.). 139 

Diphiheriebehandlung, Die, an der Strassburger 
Universitäts-Kinderklinik und ihre Resultate 

von 1889—1894 (R.).. 239 

Diphtherie, Croup, Serumtherapie, nach Be¬ 
obachtungen an der Universitätsklinik in 
Graz. Von Prof. Dr. Th. Es eher ich (ß. A.) 254 

Diphtherie der Luftwege (S. B.). 226 

Diphtherie, Die Antitoxinbehandlung der (S. B.) 542 

Diphtherie, Behandlung der. mit Salactol (P. N.) 291 

Diphtherie, Die Beziehungen zwischen der. und 
der Pneuraococceninfection »S. B.) . ... 141 

Diphtherie, Die lacunäre, der Tonsillen (S. B.) 542 

Diphtherie, Discussion über die Pathologie der 

(SB.) .. 267 

Diphtherieerkrankungen, Zur Feststellung von 

(S. B.). 137 

Diphtberieheilserum bei Conjunctiv. diphtherica 

(S. B.). 546 

Diphtherieheilserum, Erfahrungen mit dem (S. B.) 645, 

1127, 1128 

Diphtberieheilserum, Zur Frage der Neben¬ 
wirkungen des (S. B.). 648 

Diphtherie, Nucleinbehandlung der (P. N.) . .. 396 

Diphtherie, Papain-Pastillen (Reuss) als Pro- 

phylacticum gegen (P. N.). 587 

Diphtherie, Persistenz der Löffler’schen Ba¬ 
cillen nach Ablauf der (S. B.). 162 

Dipbtheritica, Azione della tossina et anti- 
tossina in alcune propieta fisicbe e cbimiche 

del sangue (R.).. . 723 

Diphtheritische Paralyse, Die Verbindung von 
Respirationsläbmnngen und Cardiopulmonal- 

symptomen bei (S. B.)... 121 

Diphtheritis. Anurie bei (S. B.). 473 

Diphtheritis, Mechanische Behandlung der (R.) 582 

Diphtherietoxine, Klinische und experimentelle 
Untersuchung über die, und Antitoxine (S.B.) 1008 


Diphtherie, Ueber die Antitoxinbehandlung der 

(S. B.) . 687 

Diphtherie, Ueber die Behandlung der, mit 

künstlich erzeugten Antitoxinen (R.). 683 

Diphtherie, Uebertragbarkeit der, durch Kinder 

(S.B) . 162 

Diphtherie, Zur klinischen Diagnose der (R.). 781 

Diphtherie, Zur Pathologie der (S. B.). 226 

Diplegia cerebralis spastica (S. B.). 543 

Doppeltkohlensauren Natrons. Ueber den di- 
recten Einfluss des, auf die Magensaftsecre- 

tion (R.). 256 

Drüsenschwellungen, Die diagnostische und 
prognostische Bedeutung der supraclavi- 

cularen (S. B.). 98 

Duboisin und Scopolamin, die Wirkung des 

auf Geisteskranke (R.). . . 14 

Duboisine, Contribution a l’dtude de l’intoxi- 
cation par la, i doses therapeutiques ^R.). 286 

Difitized by Google 


Seite 

Ductus pancreaticus, Absorption und Stoff¬ 
wechsel bei Verschluss des (S. B.). 471 

Dyspepsie, Eine neue Methode zur Behänd- . 
lung der saueren (R.). 131 

Echinococcus (S. B). 585 

Echinococcus, Zwei Fälle von (0.). 1086 

Echinococcus, Zur Entfernung eines, aus der 

Milz, vermittelst des Dampfes (R.). 384 

Eclampsia, prophylaxis and treatment of (R.) 685 

Eclampsia puerperalis, Behandlung des, mit 
Dübrssen’schen Injectionen und Veratrum 

viride (S. B.). 1106 

Eclampsie (S. B ). .... 496 

Eclampsie, Ueber die Behandlung der (R.)... 133 

Eczem, Ueber das seborrhoische, der Augen¬ 
lieder und seine Behandlung (O.). 210 

Eierstöcke, Ueber den Einfluss der Abtragung 

der, auf den Stoffwechsel (O ).. 451 

Eisenchlorid gegen Diphtherie (R.) ........ 1048 

Eisenpräparate, Combination mehrerer (S. B.) 419 

Eisenpräparate, Der therapeutische Werth der 

verschiedenen (P. N.). 143 

Eiswassercur, Prol. Dr. A b e r g s, bei der 

Lungenphthise (R.). 663 

Eitererreger, Ueber einen neuen, beim Men¬ 
schen gefundenen (R.). 328 

Eiterung, künstliche locale, als therapeutisches 
Mittel gegen puerperale Infectionen (O.).. 933 

Eiterung, Sterile (S. B.) . 608 

Eiterungen, Ueber aseptische Behandlung von 

(R.). 328 

Eiterung, Ueber die, der Nebenhöhlen der 

Nase (S. B.)... 1031 

Eiterung, Axiologie und Therapie der (R.) 284 

Eiterung, Zur Beeinflussung maligner Tumoren 
durch künstlich hervorgerufene aseptische 

(R.). 666 

Electrical currents, The letal effects of (R.) . 195 

Elektricität als diagnostisches Hilfsmittel in 

der Gynaekologie (S. B.). 766 

Elektricität, Einfluss auf den Magen (R.)..,.. 1189 
Elektrolyse, Die Behandlung der cystischen 

Angiome der Orbita mittelst (S. B.). 667 

Embryotomie, Zur Frage über. Ueber die 
Durchschneidung des Schlüsselbeins (Clei- 

dotomia) (R.). 667 

Empyem, Behandlung des, bei Kindern (S. B.) 122 

Empyem der HighmorshÖble (S. B.). 331 

Encephalitis, Die Prognose der acuten nicht 

eitrigen (S. B.).97, 159 

Endometritis, Die Aetiologie der (S. B.) 485,486 

488, 489, 490 

Endometritis, Histologie der (S. B.) . 77 J 

Endometritis, Wirkung intrauteriner Injectionen 
von concentrirter Carbolsäure bei chron. 

(P. N.). 290 

Enurese, Ueber, und ihre Behandlung (R.)... 1098 

Entziehuagscuren, Ueber, (R.). 841 

Entzündung, Pathologische Identität der acuten, 

des Halszellgewebes (S. B ). 442 

Ephedrin. Homatropinlösung, ein Mydriaticum 

von vorübergehender Wirkung (R.). 220 

Epigastrium, Tumor im (S. B.). 522 

Epiglottis, Syphilis der (S. B.). 1127 

Epilepsie, Behandlung der (S. B.). 771,994 

Epilepsie, Diagnostic et traitement del' V R.) 997 
Erbrechen, Elektrische Behandlung des unstill¬ 
baren, der Schwangeren (S. B.). 224 

Erosionen, Ueber schankerförmige gonor¬ 
rhoische (K. V.). 589 

Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















































Seite 


I 


Ergotin bei Compensationsstörungen der Herz¬ 
kranken (P. N ).. 419 

Ernährung der Säuglinge mit Kuhmilch, Lieber 

die (R.). 72 

Ernährung, Die Principien der, auf Grund der 
derzeitigen Kenntnisse des Stoffwechsels 

(S. B). 93 

fiructations hysi^riques. Des (R.). 47 

Erysipel, Absoluter Alkohol gegen (P. N ) 247 

Erysipelas toxins and erysipelas serum in the 
treatment of inoperable malignant tumors, 

further observations (R.) .. 519 

Erysipel, Heilwirkung auf Lupus (S. B ) . 1129 

Erysipelserum, Klinische Erfahrungen über die 
Wirkung des, auf Carcinome und andere 

bösartige Geschwülste (R.). 761 

Erysipelserum, Zur Krebsbehandlung mit (R.) 429 

Erysipeltoxinen Die Behandlung bösartiger 

Tumoren mit (S B.) . . 584 

Erysipeltoxine, Ueber Heil versuche bei malignen 

Geschwülsten mit (R ) . 762 

Eserin, Behandlung des Glauconis mit (R.) . 498 

Eukalyptushonig, Ueber den therapeutischen 

Werth des natürlichen (R ). 31 

Eukalyptusöls, Ueber den Gebrauch des, als 

Desinfektionsmittel bei Scharlach (O.). 301 

Euphorine (Phenylurethan), Ueber die bakteri- 

cide Wirkung der (O.). 1 

Europhen (R.). 663 

Europhen, Ueber ^R.). 1023 

Europhens, Ueber die Verwendung des, in der 

venereologischen Praxis (R.).1023 

Exanthem, Kall von polymorphem (S B.) ... 53 

Exantheme, Ueber mercurielle (S. B. . 76 

»Exerciteur«, Gymnastischer Patent • Apparat 

iS. B.).*.. 391 

Exostose, Seltene^ Form von, des äusseren 

Gehörganges (S. B.» . .. .. 566 

Exstirpation des Kopfnickers bei musculärem 
Schiefhals nebst Bemerkungen zur Patho¬ 
logie dieses Leidens, Ueber die (R.). 31 

Extension, Ueber die Erfolge der, bei spondy- 
litischer Compressionslähmung des Rücken¬ 
markes (R ). 744 

Extrauterinschwangerschaft, Frühdiagnose und 

Behandlung der tS. U.). 565 

Extremität, Schwellung der linken oberen 

(S. B.). 523 

Extremitäten, Systematische Conservirung zer¬ 
quetschter * V S. B.). 1027 


Facialislähmung, Beitrag zur Symptomatologie 

der peripheren (R.) . J4 

Fadenwurm aus dem menschlichen Augapfel 

entfernt (S. B.). 954 

Färbungsverfahren, Moditication des Päl’schen 

(S. B.). 546 

Fäulnisprocesse, Schwefelwasserstoffproduc- 
tion als directe Folge von, im Magen (P. N.) 123 

Faradische Ströme, Die Zerstörung organischer 
Gewebe durch hochgespannte (S. B.). 247 


Favus, Nothwendigkeit der Epilation bei der 

Behandlung des (S. B.) .. .. 1080 

Ferratin, Ueber das (R.). 498 

Ferratins, Ueber die Resorption des, im Ver- 

dauungstract (O.). 185 

Ferripyrin, ein neues Haemostaticum (R.).... 10 

Ferropyrin, Die therapeutische Anwendung des 

(R.). 155 

Fersenbein, Die Compressionsbrüche des (R.) 724 

Fettgewebe, Ueber das Wachsthum des (S. B.) 437 

Digitized by Gooale 


Fettgewebsnecrose, Ein Fall von (S. B.) . . . 

Fettgewebsnecrose, Peritoneale (S. B.). 

Fettmilch, Ueber die Anwendung der, am 

Krankenbette (Oi. . . . • • 

Fettnecrosen, Experimente am Pankreas zur 

Erregung von (S. B.) . 

Fievre, et son traitement chex les tubercu- 

leux, La *R).. 

Filaria sanguinis hominis mit Methylenblau 

geheilt (P. N.). 

Firnissgrundlage. Neue (S. B.). 

Fisteln der Cowperschen Drüsen, Behandlung 
der chronischen Entzündung und (S. B)... 
Fluorol, Le, son emploi dans le traitement de 

la dacryocystite (R.).... 

Formaldehyd in der Zahnheilkunde (R.) .... 

Formalin-Katgut, Ueber (R.). 

Fracturen, Ueber Diagnose und Behandlung 
der, im oberen Drittel des Femur (S. B.). . 
Fremdkörper in einer Oesophagusstrictur (S. B.) 
Fremdkörper, Ueber die Einheilung von, unter 
Einwirkung mikroparasitärer Schädlichkeiten 

(S. B.). 

Frostbeulen, Behandlung der (P. N.). 

Frühdiagnose, Die klinische und bakterielle, 
bei diphtherieverdächtigen Anginen (R.) .. . 
Frühgeburt, Anwendung des Glycerins zur 

Einleitung künstlicher (S. B.). 

Fungus durae matris mit Sarkom des Tento- 

rium cerebelli (S. B.).. 

Furunculose, Mittel gegen (P. N) .. 


Gallenstein, Darraobstruction, durch einen 

(S. B.). 

Gallicin, Ein neues Präparat der Gallussäure, 
und seine Anwendung in der Augenheilkunde 

IR.) . 

Gallanol, Ueber das (R.)... 

Gallobromol, Ueber die Wirkungen des (R.) . 
Galvanisation, Ueber directe, des Magens und 

Darmes (R.). . 

Galvanocauter, Ein neuer (S. B.) . 

Gangraen, Drei. Fälle von, bei jungen Leuten 

<R). 

Gänsefeder, Die Verwendung der, in der 

Krankenpflege (K. K). . 

Gastralgie, Nervöse (P. N.). .... .... 

Gastrische Störungen, Gegen die, anaemiscber 

-Individuen (P. N.) . 

Gastritis, Pathologische Anatomie der tS. B.) 
Gastro-Enteritis, Gegen, der Kinder (P. N.) . I 
Gastro-Enterostomie, Ueber die Kocher’scbe 

Methode der (S. B.). 

Gastro-Enterostomie, Magenverdauung nach der 

iS. B.). 1 

Gastropexie (S. B.). 

Gastrostomie nach dem Verfahren von Frank 

(S. B.). 

Gaumendefecten, Ueber die Veränderungen der 
Sprache bei angeborenen (S. B.) ........ 

Gaze - Uterustamponade, Die prophylaktische, 

bei den rechtzeitigen Geburten tR.) . 

Gebärmutterscheidenvorfällen, Ueber neuere 
Operationsmethoden bei schweren (S. B.).. 
Geburten, Ueber eine neue Methode der Be¬ 
handlung unzeitiger (R.). 

Geburt, Entwicklung der Kraft des Uterus im 

Verlaufe der (S. B.). 

Geburten, Ueber die Leitung der normalen, 
lediglich durch äussere Untersuchung (S, B.) 
Gehirns, Syphilitische Erkrankungen des (S. B.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















































- XIII — 


Seite 

Gehirntumor, Ein operativ geheilter Fall von 

(S. B.).... 871 

Gehörgangs, Syphilitische Affection des äusseren 

(S. B.). 137 

Gehörserregungen, Mechanischer Schutz vor 

störenden (P. N ). 975 

Gehörsperception, Ueber den Ausfall der, auf 

einem Ohre (S. B.).... 392 

Geistesstörungen, Ueber den Einfluss künstlich 
erzeugter Fieberbewegungen auf die Heilung 

von (R.) .. 385 

Gelenksblutungen, Behandlung traumatischer 

(P. N.). 38 

Gelenkserkrankungen, Ueber einige seltenere 

(S. B.). 241 

Gelenkstuberculose, Guajakol zur Behandlung 

der (S. B.). 1058 

Gelenktuberculosen, Vorstellung von conser- 

vativ geheilten (S. B.) . 850 

Gelenkverödung, Ueber den orthopädischen 

Werth der (S. B.). 372 

Genitalsecretes, Bacteriologische Untersuchun¬ 
gen des weiblichen, in Graviditate und im 

Puerperium (R.). 462 

Geschwülste, Die Behandlung der bösartigen, 
mit den Toxinen des Erysipelstreptococcus 

und des Bacillus prodigiosus (0.) 753 

Geschwülste, Die Behandlung inoperabler ma¬ 
ligner, mit Toxinen des Erysipelcoccus und 

Bacillus prodigiosus (R.). 12 

Geschwüre, Behandlung der, und Alopecie mit 

Sauerstoff (S. B.) .. . 746 

Gesichtslage, Zur manuellen Umwandlung von, 

io Hinterhauptslage ;R.) . 666 

Gesichtslupus, Behandlung des (S. B.). . . . .. 872 

Gesichtsmissbildungen, Congenitale (S. B.). 585 

Gesichtsneuralgie, Ein Fall von spastischer, ge¬ 
heilt durch Resection des Alveolarrandes 

(S. B.). 37 

Gewebssafttherapie, Zur physiologischen Chemie 

der (S. B.). 439 

Gicht, Untersuchungen über (S. B.). 605 

Gicht, Ueber atypische (S. B.). 564 

Gicht, Ueber Wesen und Behandlung der (S.B.) 900 

Glaskörperblutungen, Elektrolytische Behand¬ 
lung von (S. B.). 628 

Glaucom, Behandlung des einfachen chroni¬ 
schen (S. B.).. 930 

Glieder, Frühzeitige Bewegung gebrochener 

(S. B.). 408 

Glossitis, Die acute (P. N.). 59 

Glycerinintoxicationen nach Jodoformglycerin- 

injection, Ueber (R.). 15 

Glykosurie, Alimentäre, bei Gesunden (S. B.) 265 

Gold, preparations in some skin diseases and 

Syphilis, The (R.) . 194 

Gonorrhoe, Behandlung der, nach Janet (S. B.) 1011 
Gonorrhoe, Die Behandlung der, nach neuen 

Grundsätzen (B. A.). . 109 

Gonorrhoe, Beitrag zur Behandlung der, nach 

der Janet’schen Methode (R.) . 584 

Gonorrhoe, Ein Fall von, complicirt durch 
Polyarthritis, Störungen im Nervensysteme, 

Iritis und Cyclitis (R.). ... 351 

Guajakol als locales Anaestheticum (P. N.) .. 1059 
Guajakol, Antipyretische Wirkung des (S. B.) 769 

Guajakol beim Typhus des Kindesalters (S. B.) 521 

Gummata der Scheide (S. B.). 1057 

Gymnema sylvestre, Einige Bemerkungen über 
die physiologische Wirkung und die thera¬ 
peutische Verwendbarkeit von, und der 

Gymnemasäure (R.) 431 

Digitized by CjOOQIC 


Seite 


Gynaekologie, Fortschritte der Geburtshilfe und 

(S. B.) . 705 

Gynaekologie, Lehrbuch der gesammten. Von 
Dr. Friedrich Schauta (B. A.). 682 

Haarkrankheiten, Ueber (R.). 349 

Haemalbumin, Theurapeutische Wirkung des 

(P. N.). 183 

Haematocolpos lateralis (S. B.) . 435 

Haematom der Dura roater, Zwei Fälle von, 
geheilt durch temporäre Schädelresection (R.) 310 

Haemoglobinurie, Ueber paroxysmale (S. B.) 546 

Haemorrhoiden, Behandlung der (R.). 257 

Haemorrhoiden und Analfissuren, Behandlung 

der (P. N.). 1108 

Haemorrhoids, Some practical remarks concer- 

ning the treatment of intestinal (R.). 583 

Haemotherapie, Neue Methode der (S B.) ... 587 

Halsbräune, Thierdiphtherie und ansteckende 

(S. B.). 846 

Halsrippen, Zur Klinik der (S. B.). 1102 

Halswirbelsäule, Operative Behandlung bei 
Traumen und Erkrankungen der (S. B.).... 747 

Halswirbelsäule, Verletzung der (S. B.). 1034 

Hammerextraction, Ueber den günstigen Ein¬ 
fluss der, für die Gehörsfunction (S. B,)... 565 

Harn, Ueber das Auftreten und den Nachweis 
von Urobilin im normalen und pathologischen 

(S. B.). 999 

Harnblase, Resorption von der, aus (S. B.)... 374 

Harnfisteln, Eine Operation zur Schliessung 

gewisser, beim Weibe (R.). 221 

Harngries, Behandlung des (P. N.). 291 

Harninfection (S. B.). 181 

Harnkrankheiten, Therapie der. Von Prof. 

Dr. C. Posner in Berlin (B. A.). 516 

Harnleiterscheidenfisteln, Ueber (R.) 280 

Harnmenge, Die semiotische Bedeutung der 

Schwankungen der (K V.). 421 

Harnröhrenbildung nach Poncet 'R.). 33 

Harnröhrenstricturen, Dilatationsbehandlung von 

(S. B.) . 1032 

Harnsäureauflösung bei gichtischen Ablagerun¬ 
gen und bei Concretionen in den Harn¬ 
wegen (S. B.). 243 

Harnsäurebildung, Der Einfluss des Nucleins 

der Nahrung auf die (P. N.). 420 

Harnwege, Aetiologie der Infection der (S. B.) 142 

Harnwege, Zusammenhang der Erkrankungen 
der mit denen des Gesammtorganismus (S. B.) 1126 
Hautkrankheiten, Die Bedeutung der Nahrung 

für die Therapie der tS. B.). 789 

Hautlappen, Verwendung grosser, ungestielter*, 

zu verschiedenen Zwecken (S. B.). 874 

Hautpflege, Zur hygienischen (P. N.)..., .. 203 

Hautwassersucht, Ueber mechanische Behänd- ! 

lung der (R.). 193 

Heart, treatment of chronic affections of the, 

by baths and excercise, The (R.). 283 

Hebammenwesens, Ueber die Organisation des 

(S. B.). 951 

Heilquellen, Ueber die, von Midie in Bosnien 

(S. B.). 287 

Heilserum, Behandlung der Diphtherie mit 


Heilserum, Behandlung des Flecktyphus mit 

(S. B.) .... 76 

Heilserum, Das Streptococcen- (S. B.). 288 

Heilserum, Die Behandlung der Diphtherie mit 

dem Roux’schen (S. B.'. 288 

Heilserum, Ein mit, behandelter Fall von nicbt- 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































































— XIV, 


Seite 

diphtberiiischer Angina .mit tödtlichem Aus- 

. gang (S. B.)....... 607 

Heilserum-Frage, lieber die (0.).*-. 793 

Heilserumtherapie der Diphtherie . 17 

Heilserumtherapie, lieber Behring’s, der Diph¬ 
therie (S. B.) .. 36, 52, 73, 116, 117 

Heilserumtherapie, Zur, der Diphtherie (S. B.) 609 

Heilung und.Heilserum. Von 0. Rosenbach 

■ (B. A.). 28 

Hemikranie, Die mechanische Behandlung der 

(S. B.). 136 

Hernien^ Kaffee bei incarcerirten, und Darm- 

. occlusion (P. N.). .. 611 

Hemiotomie. Zur Casuistik der Anomalien bei 

der. (Hernia umbilicalis) [0.]. 653 

Herpes tonsurans. lieber die Prognose und 

Therapie des (S. B.). 789 

Herz, Affectionen des, mit Tuberculose (S. B.) 

1055,1104 

Herzbeutels, Ueber einen Fall von Incis^on des, 

, wegen eitriger Pericarditis (R.). 90 

Herzerkrankungen, Behandlung von, in Nau¬ 
heim (S. B.). 974 

Herzerkrankungen, Die bei, angewendeten Heil¬ 
mittel und ihre Indicationen (0.). 713 

Herzerweiterung, Acute und chronische angio- 

spastische (R.). 131 

Herzfehler. Angeborene und Hämophilie (S. B.) 226 

Herzgeräusche, Diastolische accidentelle (P. N.) 123 

Herzkrankheiten, Ueber die Behandlung der 

(S. B.). 202, 227 

Herzkrankheiten, Zur hydriatischeo und mecha¬ 
nischen Therapie der (R.). 11 

Herzmittel, Wirkung der (S. B.). 164 

Herzstörungen in Folge von Säureintoxication 

(S. B.). 604 

Berzverletzungen (S. B.). 1106 

Ilidrocystoma, Ein Fall von (S B.).... ... 948 

Highmorshöhle, Eiterung der (S. B.) . 1073 

Hirnchirurgie von Allen Starr, Prof, in New- 
; York, deutsch von Dr. Max Weiss (B. A.) 557 

Hirndefect (S. B.). 158 

Hirndruck, Zur Lehre vom (S. B.). 370 

Hirntumor geheilt durch interne Medication 

(S. B.). 1035 

Hirntumor nach Schädeltrauma (S. B.) -- 246 

HistolQgie, Die neueren Forschungen auf dem 
Gebiete der, des Centralnervensystems [S. B.] 196 

Hitzschlag, Pathogenese des [S. B.]. 162 

Höhlenwunden, Zur Behandlung starrwandiger 

. [S. B.]. 870 

Hornhautfärbung zur Verbesserung der Seh¬ 
schärfe [R.]. 519 

Höftgelenkserkrankungen, Genu recurvatum bei 

• chronischen [S. B.] . 982 

Hüftgelenksluxation, Behandlung der angebore¬ 
nen [S. B.]. 083 

Höftgelenksluxation, Congenitale [S. B.]. 163 

Hüftgelenksluxation, Pathologische [S. B.] ... 983 

Hüftgelenksverrenkungen, Ueber die Resultate 
der Operationen bei angeborenen [S, B].. 368 

Hüftluxationen, Orthopädische Behandlung der 

[S. B.J. 369 

Hüftverrenkung, Ueber die unblutige Behand¬ 
lung der angeborenen, mittelst der func- 

tionellen Belastungsmethode [R.].723, 737 

Hungern, Zur Physiologie des [S. B.]. 610 

llutchinson’sche Summereruption, Ein Fall von 

[S. B.]..... . 948 

llydrargyrum salicylicum u. thymoloaceticum, 
Therapeutische Erfolge bei Lues mit parenchy¬ 
matösen Jojectionen von [R.j. 258 

Digitized by Go. .Sie 


S ei 

Hydrocele, Radicaloperation der {S. B.] .... . 58 

Hydrocele, Radicalbehandlung der, durch Aus¬ 
scheidung des Hydrocelensackes [S. B.] ... 93 

Hydrocele, Ueber die Behandlung der, mit 
Punction und Injection concentrirter Carbol- 


säure [R.]. 104 

Hydrocele, Zur Behandlung der [S. B.]...... 52 

Hydrocephalus [S. B;]. 52 

Hydrocephalus, Entstehung und Behandlung des 

chronischen [S. B.]. 100 

Hydrops inflammatorius, Ueber [R.] ..., . 7 

Hydrotherapie des Fiebers [S. B.] . .. .. 56 

Hydrotherapie, Die, der Infectionskrankheiten 

aus actuellen Gesichtspunkten [S. B.]. 13 

Hymendyctionin, Ueber die Herzwirkung des 

[S. B.] . 77 

Hyperemesis gravidarum. Zur Frage der fS. B.] 49 

Hyperhidrosis, Beitrag zur Behandlung der 

[R.].... 968,98 

Hypnose, Die, und ihre Bedeutung als Heil¬ 
mittel (O.).21, 42, 6 

Hypospadie (S. B.). 11 

Hysterectomie bei Beckenabscessen (S. B.).. 54 

Hysterectornie bei Puerperalprocessen (S. B.) 54 

Hysterectomie, Chronische Darmocclusion nach 

einer vaginalen (S. B.). 39 

Hysterectomie, Die vaginate, bei Beckeneite¬ 
rungen (S. B.). 54 

Hysterectomie, Neue Methode der abdominalen 

(S. B.). 97 

Hysterectomie, Eine neue Methode der ab¬ 
dominalen (SB.) . 54i 

Hysterectomie. Eine neue vaginoabdominale 

Methode der totalen (O.). 441 

Hysterectomie, Ueber ein definitives Verfahren 
der totalen abdominalen, bei Uterusfibro¬ 
men (O.). . 44* 

Ilysterectomia vaginalis, Ueber 263 Fälle von 

(S. B.).*. 43* 

Hysterie, Ueber (S. B.) ..901, 926, 952, 965 

Hysterectomie, Zur abdominalen (S. B.). 47C 

Hysterotomie und Hysterectomie ohne präven¬ 
tive Haemostase (S. B.). 433 

Hysterie, Studien über, von J Breuer und 

S. Freud. (B. AJ. 623 

Hystero-Epilepsie, Ein Fall von, durch Hypnose 
geheilt (S. B.).. 435 

Icterus, Ein Fall von, im Frühstadium der 

Syphilis. (S. B.). . 136 

Icterus, Fieberhafter, infectiöser (P. N.) .... 984 

Icterus, Zur Behandlung des Hautjuckens bei 

(P. N.)... . 60 

Ichthyol, Das. 300 bewährte Receptformeln für 

diesen Gebrauch (B. A.). 516 

Ichthyol, Die Behandlung der Lungentuber- 

culose mit (O.). 342 

Ichthyol, gegen Verbrennungen (P. N.). 1083 

Idiosyncrasie and Drugs (P. N.). 443 

Ileus durch Compression des Darmes durch 

Ovarialkystom ohne Stieltorsion (R.). 351 

Immunität, Ueber (S. B.). 395 

Indischer Hanf (P. N.). 183 

Inductionsströme, Die therapeutische Wirkung 

der (S. B.) . 244 

Infantilen, epilep. Tic. (S. B.) . ...1007 

Infectionskrankheiten bei Kindern (S. B.) . ... 1010 
Infectionskrankheiten, Die acuten, und ihre 

Wirkung auf die Schwangerschaft (R.)- 14 

Infectionskrankheiten, Die hygienische Behänd* 
lung der acuten, im Kindesalter (O.) .1088. 1112 


Infectionskrankheiten im Kindesalter (S. B.) . L008 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





























































Seite 


- xy- 


Seite 

Infektionskrankheiten. Wie entsteht die Herz 

. .schwäche bei (S. B.). .. 827 

Infectionskrankbeiten, Ueber den Einfluss ge¬ 
wisser Substanzen auf den Verlauf von (S. B.) 610 

Influenza, Anwendung des Salophens bei (P. N.) 268 

Influenza, Das Vorkommen von Cystitis als 


Complication der (S. B.) .,. 224 

Influenza. Die im Gefolge der, auftretenden 

Hauterkraokungen (S. B.) . . 289 

Influenza, Die Behandlung der, bei Kindern 

<P. N.). 334 

Influenza, Durch, geheilter Fall von Cystitis 

chronica gonorrhoica (P. N.). 612 

Influenza, Herzerkrankungen bei (S. B.). 313 

Influenza im Kindesalter (S. B.).. 1010 

Influenza, Meningitis nach (S. B.). 394 

Influenza, Menthol gegen Schnupfen und (P. N.) 852 

Influenza, Recherches experimentales et clini- 
ques sur Y. Pathoglnie Traitement. 'R.)... 326 

Influenza, Salophen bei nervösen Formen von 

(P. N.). 792 

Influenza, Ueber die Erkrankungen der Knochen, 

Gelenke und Bänder bei der (R.). 219 

Injectionen, Die Wirkung der subcutanen, bei 

tuberculösen Kindern (S. B.). 244 

Ingestol, Therapeutische Wirkung des (P. N.) 567 

Intracranial lesion, The differential diagnosis 

of traumatic (R.). 92 

Intranterinstift, Ueber die Anwendung des (R.) 700 
Intrauterinen Diagnostik und Therapie, Einige 

allgemeinere Bemerkungen zur (R.). 71 

Ischias, Zur Behandlung der, mit Nitro¬ 
glycerin (R.) . 112 

Ischias, Zur Diagnose der (P. N.). 123 

Jodamylum, Das, als Verbandmittel (O.) .... 1065 

Jodides, Some notes on the treatment of 
morbus cordis by, and other drugs, which 

lower the blood pressure (R.). . 893 

Jodismus, Tödtlicher, in einem Falle von 

Struma (S. B.). 1056 

Jodkalium in Pillenform (P. N.). 376 

Jodmixtur, Eine, die keinen Jodismus erzeugt 

(P. N.) . 59 

Jodoformexantheme (S. B.). 920 

Jodoformin (P. N.).830,875 

Jodpräparate, Vergleichende Studien über 
Wundheilung mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der (R.). 600 

Jodsauere Verbindungen, Ueber die klinische 

Verwendbarkeit der (R.). 823 

Jodtinctur, Ueber die Anwendung von, bei 

Nasen- und Racbenleiden (R.). 259 

Jodvasogen, Ueber (R.). 130 

Jod, Zur Frage der Nebenwirkung des, auf 
das Lungengewebe (O.). 359 

Kaffeevergiftung, Chronische (S. B.). 628 

Kaiserschnitte, Drei, an derselben Frau (S. B.) 496 

Katguteiterung, Zur Frage (S. B.). 412 

Kehlkopfcarcinom (S. B.). 1103 

Kehlkopfes, Besichtigung des, und Speiseröhre 

ohne Spiegel (S. B.). 438 

Kehlkopfsyphilis, Behandlung der schweren, 
mit intramusculären Sublimatinjectionen (R.) 868 

Kehlkopftuberculose, Behandlung der, mit 

Creosot (P. N.). 396 

Kehlkopftubetculose, Ein geheilter Fall von 

(S. B.). 137 

Keuchhusten, Behandlung des. mit kalten 
Seufbädern^P. N.)... 100 

D igitized by GOOQIC 


Keuchhusten, Behandlung des,, mit Brpmoform 

(S. B.).... 562 

Keuchhusten, Behandlung des, mittelst Pheno- 

coll (S. B.)..... 770 

Keuchhusten, Einfluss von Varicellen auf den 


• v* • . ... • • • oy 

Keuchhustenfälle, 27, bei Chininbehandl. (P. N.). 832 

Keuchhusten, Ueber subcutane Injection von 

Chininum bimuriaticum bei (R.). 220 

Kinderheilkunde, Grundriss der, für praktische 
Aerzte und Studirende von Dr. Carl Seitz 

(B. A.). 253 

Kinderkrankheiten, Lehrbuch der, von Dr. Lud¬ 
wig Unger (B. A.). 743 

Kindermilcb, Forschungen über Herstellung 

von (S. B.)., 924 

Kinderpflege, intrauterine (S. B.)...,. 1056 

Klappenfehler. Die anatomischen Ursachen der 

Compensationsstörung bei (S. B.). 608 

Klemmbehandlung bei Carcinoma und Myoma 
uteri, bei Pyo-Salpinx und Beckeneiterungen , 

(S. B.) 484 

Kniegelenksentzündung, Die Suggestivbehand¬ 
lung der (S. B.) . 473 

Kniegelenksresectionen, Diformitäten nach, bei 

Kindern (S. B.). 983 

Kniescheibenbrüche, Zur ambulatorischen 

Massagebehandlung der (R.). 406 

Knochenbrüche des Unterschenkels. Behand¬ 
lung der, im Umhergehen (R.). *. 49 

Knochendefecte (S. B.). 372 

Knochenmark, Ueber Anwendung von, bei 
schweren anaemischen Zuständen (P. N.) . . 123 

Kobert’schenHaemogallol, Behandlung derAnae- 

mie und Chlorose mit dem (S. B.). 19 

Kochssalzinjectionen, Ueber subconjunctivale, 
und ihre therapeutische Wirkung in der 

Augenheilkunde (R.t. 351 

Kochsalzlösungen, Inlusion von (P. N.) .... 376 

Kolpotomia. Bedeutung der, anterior für die 
Operation an den Backenorganen (S. B.) . 483 

Körperhaltung, Percussion des Herzens bei 

vornübergebeugter (S. B.). 827 

Krankenpflege und specifische Therapie. Von 

Dr. M. Mendelsohn (B. A.) . 640 

»Krampf«, Ueber den Begriff (S. B.). 75 

Kranzarterien, \ erstopfung der. des Herzens 

(S. B.). 1104 

Kreatinin, Ueber eine neue Bestimmung des, 

im Harne (S. B.). 135 

Krebsheilserumtherapie, Einige kritische Be¬ 
merkungen zur, von Emmerich und 
Scholl (R.). 430 


Krebsserum (Erysipelserum), Klinische Erfahr¬ 
ungen über die Heilung des Krebses durch [R.] 361 

Krebsserum, Kritik der Versuche des Herrn 
Prof. Bruns über die Wirkung des [R.] .. 466 

Krebsserum, Ueber einige mit, behandelte Fälle 


von Krebs und Sarcom [R.]. 942 

Krebsserum, Zur Behandlung des Krebses mit 

[R.]. 430 

Kreosotcarbonat, Zur therapeutischen Ver¬ 
wendung des [O.]. 973 

Kreosotgaben, Gebrauch grosser [P. N.]. 669 

Kresole, Innere Anwendung der isomeren, resp. 

des Enterol [S. B.]. 1025 

Kryptorchismus, Operation des [S. B.). 435 

Kupfervergiftung, Beiträge zur Lehre von der 

acuten und chronischen [R.]. 432 

Kystes synoviaux (ganglions) Nouveau procedl 
du traitement des [R.]. 32 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA- 
























































- XVI — 


Läctophenin, Ueber (0.). 249 

Lactopbenin, Ueber die therapeutische Wirkung 

des (R.). 239 

Laparotomie, Ueber Ileus nach (S. B.). 494 

Laparotomien, Ueber drei, unter ungewöhn¬ 
lichen Verhältnissen (S. B.). 78 

Laparotomie, Vaginale (S. B.). ... 160 

Laparotomie wegen Ulcus ventriculi (S. B.) . 443 

Laparotomien, Zur Nachbehandlung nach (S. B.) 409 

Latenz parasitärer Keime und specif. Toxine in 

den thierischen Geweben (S. B.) _1079, 1130 

Lavement nutritif, La rösorption des matteres 
albuminoides (et des graisses) d’un, a-t-elle 
lieu dans le gros intestin ou dans l’intestin 
gröle? Justification physiologique de l'entdro- 

clyse (R.). 805 

Leben, Die Bedeutung des Lebens für das (S. B.) 686 

Leberabscesse, Behandlung der (S. B.). 750 

Leberabscess, Interessanter Fall von grossem 

(S. B ).. ,16 

Leberatrophie, Ein Fall von acuter, im An¬ 
schluss an Syphilis (S. B.). 242 

Lebercirrhose (S. B.). .. 501 

Lebercirrhose, Hyertrophische, mit chron 

Icterus, Pseudoleukaemie (K. V.). 957 

Leberthrao, Aromatischer (P. N.). 144 

Leiomyome, Ein Fall von multiplen, der Haut 

(S. B.). 948 

Leistenhernien, Ueber die bruchsacklosen, des 

S. Romanum (S. B.). 704 

Lepra, Ein Fall von (S. B.). 929 

Lepra, Ueber (S. B.). 1003 

Leukaemie, Ueber acute (S. B.).499,524 

Leukocyten, Beobachtungen an, sowie über 
einige therapeutische Versuche mit Pilo¬ 
carpin bei der (Diphtherie?) Streptococcen¬ 
angina, Lymphdrüsenerkrankungen, Tuber- 

culose und Lupus (R.). 428 

Lichtes, Ueber die hygienische Bedeutung des 

(R.). 349 

Lidheber, Ein, bei Ectropium (R.). 175 

Liquor arsenicalis Fowleri, Ueber subcutane 

Injectionen des (R.). 745 

Liquor ferro - mangani saccharati normalis, 

Ueber die Wirkung des. Ein Beitrag zur 
Eisentherapie und Blutuntersuchung (R.) .. 942 

Lithiumsalze, Ueber die diuretische Wirkung 

der (S. B.). 828 

Loretin, Ueber das, und die Art seiner Wir¬ 
kung (R.). 199 

Loretin, Beiträge zur Wundbehandlung mit 

(R.). 559 

Lues, Beziehungen der tertiären, zur Therapie 

in der Frühperiode (S. B.). 920 

Lues, hereditäre (S. B.).. 523 

Lues, hereditäre, nach Albuminurie (S. B.) . . 177 

Lues, Ueber ein bisher wenig beachtetes 

Symptom der hereditären (R.).1023 

Lumbago, Die Behandlung der (Ber. aus Kl.) 1096 

Lumbalpunktion, Ueber (S. B.). 824 

Lumbalpunktion des Subarachnoidalraumes 

(S. B.) 1107 

Lungenchirurgie, Ueber (S. B.) . 944 

Lungenchirurgie, Der gegenwärtige Stand der 

(O.). 905 

Lungenentzündung, Klinische und anatomische 
Mittheilungen über indurative [S. B.] .. . . 96 

Lungenentzündungen, Ueber indurative [S. B.] 119 

Lungengangraen, Ueber operative Behandlung 
der, namentlich bei gesunder Pleura [R.] .. 349 

Lungenhöhlen, Behandlungsmethoden grösserer 
[S. B.W. 945 

Digitizedby IjOOQlC 


numeo, nenauuiu 

Göögli 


Se 

Lungenschwindsucht, Die Behandlung der* mit 
intrapulmonalen Injectionen [S. B.] . . . . . 2 

Lungenschwindsucht, Ueber die Anwendung 

des Ichthyols bei [S. B.].. . 10 

Lungentuberculose, Behandlung der, mit medi- 

camentösen Inhalationen [P. RI. 6 

Lungentuberculose, Eine neue Behandlungs¬ 
methode der [R.]. 4 

Lungentuberculose, Ueber drei durch Anwen¬ 
dung von cantharidinsaurem Kali geheilte 

Fälle von [P. N.]. 2' 

Lungentuberculose, Ueber einige neue Arznei¬ 
mittel in der Therapie der [O.]. 7, 

Lnpus, Behandlung des [P. N.] . 4 

Lupus epitböliomateux ou cancroidal du nez 

[S. B.j. 9 

Lupusheilung, Ueber. durch Cantharidin und 

über Tuberculose [S. B.] .160, 1! 

Lupus, Salicylcollodium gegen [P. N.] .... 1' 

Luxation. Irreponible [S. B.]. 2\ 

Lycetol, Wirkung des, bei harnsaurer Diathese 


Lymphadenomen, Experimentelle Erzeugung 

von, bei Hunden [S. B.]. 54 

Lymphcysten, Ueber retroperitoneale [S. B.] 41 

Lysidin [P. N.]. 33 


Magenaffectionen, Ueber die hydr^pathische 
Behandlung einiger pathologischer [R.] 11 

Magenaffectionen, Ueber die Behandlung der 

nichtkrebsigen [S. B.]. 36 

Magen, Ausschaltung des [S. B.]. 41 

Magenaus^aschung, Contra-Indicationen für die 

[S. B.] . 37 

Magencarcinom [S. B.j . 41 

Magencarcinom, Zur Kenntnis des [S. B] . . . 41 

Magenfistelbildung [S. B.]. 36 

Magengährung, Ueber den Mechanismus der 

[S. B.].110 

Magenkrankheiten, Ueber 6 operirte Fälle von 

[S. B ] . 11 

Magenkrebs, Ueber Rückenmarksveränderungen 

bei [S. B.]. 82, 

Magenoperationen [S. B.). 44: 

Magenoperationen. Die Indicationen zu [R.] 60 

Magenpräparate [S. B.]. 13' 

Magensaftfluss, Zur Lehre vom chronischen [R.] 109’ 
Magenschmerz und Dysmenorrhoe im neuen 

Zusammenhang [R.].. 22( 

Magentumor [S. B.]. 5^ 

Magen, Ueber die functioneilen Erkrankungen 

des [S. B.]. 604 

Magen- und Darmkrankheiten, Vorlesungen 
über, Von Doc. Dr. Alois Pick [B. A.] . . 42? 
Magisterium Bismuthi, Intoxication bei äusserer 

Anwendung von [S. B.].1077 

Magnesium sulphate, as a purgative, an ex- 
planation of his action, when administered 

hypodermically [R.]. 90 

Malakin, Ueber die physiologische Wirkung 
des, und über eine neue therapeutische Ver¬ 
wendung desselben [O ] 549 

Malaria, Die Complication der [S. B.] . . . . . 603 

Malaria im Kindesalter [S. B.]. 52! 

Malaria, Pbenocollum muriaticum bei [S. B.) 58 

Malleus acutus, Ein Fall von, beim Menschen 

[R.].284 

Mammacarcinome, Dauererfolge durch eine ver¬ 
besserte operative Behandlung der [S. B.] 971 

Mammacarcinom, Ueber [S. B.].873 

Mammacarcinom, Zwei Fälle von [S. B.] . . . 79 


Mandelstein [S. B.] 


Original frorn 


262 


UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 

























































- xvn - 


Seite 


Massage,Nachtheiledergynaekologischen[S.BJ 37 
Massage, Wirkung der, auf die Drüsensecretion 

[S. B.]. 77 

Mastcar, Modification der [P. N.]. 669 

Mastcur, Ueber Indication und Methode der, 

bei Neurosen [S. B].1025 

Masturbanten, Ueber Herzkrankheiten bei [R.] 347 

Mediciu, Jahrbuch der praktischen [R. A.] . . 892 

Mehlnahrung, Ueber Ausnützung der, bei jungen 

Säuglingen [S. B.]. 75 

Menarche, Ueber Herzbeschwerden während 

der [R.] . . . .. 893 

Menifcre’schen Symptomencomplex, Ueber den 

[S. B.]. 352, 371 

Meni&re’sche Symptomencomplex, Der. Die 
Erkrankungen des inneren Ohres Von Dr. 

L. v. Fran kl-H ochwart [B. A.].1070 

Meningitis-Cerebrospinalis, Behandlung der, mit 

heissen Bädern [P. N.]. 227 

Meningitis tuberculosa [S. B.J. 501 

Meniscitis chronica traumatica [S. B.]. 982 

Menstruation, Vicariirende, durch die Lungen 

[P. N.] . 80 

Metodo Fochier, Contributo al, nella cura 
della polmonite lobäre a lenta risoluzione 

[R.]..1022 

Migräne, Arthritische Diathese, und Salophen 

[P. N.] 1036 

Mikrobaemie, Ueber primäre [S. B.J.10 7 

Mikroben, Ueber. Toxine und Immunität [S. B.] 686 

Mikrocephalie, Ueber einen mit linearer Cra- 
niectomie behandelten Fall von (P. N.] . . 202 

Mikroorganismen der gesunden Nasenschleim¬ 
haut [S. B.j . 501 

Milchdiät bei den schweren tropischen Darm 

affectionen [P. N.] 182 

MilchsäurebacUlus, Ueber einen neuen, und 
dessen Vorkommen im Magen [S. B.] . . . 134 

Milchsäurebestimmung. Die diagnostische Be¬ 
deutung der, nach J. Boas [R.J. 155 

Milchsäure-Reaction bei Magencarcinom [S. B.J 97 
Milch, Methode der Einführung io grossen 

Mengen [P. N ] 976 

Milchwirthschaft, Ueber einige Probleme der 

und Milchverwendung [S. B.J. 923 

Milzbrandheilserum, Ueber [S. ß.]. 972 

Milzechinococcus, Durch Splenectomie ge¬ 
heilten Fall von [P. N]. 651 

Milz. Vergrösserre [S. B.] 79 


Missbildungen, Experimentelle congenitale[S.B.] 972 
Mittelohraffectionen, Einfaches Verfahren zur 
mechanischen Behandlung eines Theiles der 


chronischen nicht eiterigen, [Massage des 
Trommelfelles und seiner Adnexa] [R.] ... 113 

Mittelohreiterungen, Die Behandlung der [R.] 806 

Mittelohrräume, Radicaloperation der Frei¬ 
legung der [S. B.J. 566 

Morbus Basedowii [P. N.] 204 

Morbus Basedowii JS. B.J . 523 

Morbus Basedowii. Behandlung des, mit Kalbs¬ 
thymus und Thyreoidin [S. B.J. 711 

Morbus Basedowii, behandelt durch interne 

Darreichung von Thymus [P. N.j. 751 

Morbus Basedowii, Behandlung des, mit Schild- 

drüsenfütterung [S. B.J. 711 

Morbus Basedowii, Coincidenz der, mit anderen 

Krankheiten [S. B.l.. 711 

Morbus Addisonii, Mit Nebennierenextract be¬ 
handelt [S. B.J .1035 

Morbus Basedowii, Salicylsäure bei [P. N.J. 144 

Morbus Basedowii, Struma bei [S. B.J .... 472 
Morbus Brigbti, Bromlithium bei [P. N.J ... 771 


Digitized by Google 


Seite 

Morbus Brigbti, Beitrag zur Wirkung kohlen- 
sänrehältiger Soolbäder bei chronischem 


interstitiellem [R.J. 722 

Morgendiarrhoe [P. N.J. 567 


Morphine, Some original investigations, showing 
the antagonism between, and cocaine [R.] 917 
Morpbinus, Ein seltener Fall von acutem [O.J 756 
Morphininjectionen gegen Erbrechen [S. B.J . 471 
Morphiumeinspritzung, Die Behandlung ecto- 
pischer Schwangerschaft mit, nach von 

Winckel [S. B.J. 923 

Morphiumvergiftung, Kalium hypermanganicum 

als Antidot bei [P. N.J. 291, 651 

Mortalität, Die puerperale, and Morbidität 

[S. B.]. 496 

Mundwasser, antiseptiscbes [P. N.j .1108 

Murphy'schen Knopf, Ueber den Werth des 

[S. B.j. 668 

Muskeldegeneration [S. B.]. 177 

Mntismo isterico, La cura de!, con l’eterizza* 

zione [R.] 867 

Myelitiden, Die infectiösen [S. B.J . 706 

Myelitis, Die experimentelle Erzeugung von 

infectiö$er [S. B.J . 77 

Myocarditis, Die Behandlung der alkoholischen, 

und ihrer Folgen [R.].1021 

Myomohysterektomie, Experimenteller Beitrag 
zur Frage der Stumpfbehandlung bei [R.J . 37 

Myomoperationen, Conservirende, and die 
Function des Uterus nach denselben [S. B.J 434 
Myomoperationen, Ueber die Erfolge der [S. B.J 496 
Myopie, Entfernung der Linse bei hochgra¬ 
diger [S. B.J. 141 

Myrtillextract, Für Behandlung der Eczeme 

mit (Myrtillin Winternitz) [R.J. 894 

Myxoedem [S. B.J. f 523 

Myxoedem, Drei Fälle von geheiltem [R.J . . 174 

Myxoedem, Heilung eines operativ entstan¬ 
denen, durch Fütterung mit Schafschild¬ 
drüsen [R.]. 313 

Myxoedem, Ueber einen durch die Schild¬ 
drüsentherapie geheilten Fall von, nebst 
Erfahrungen über die anderweitige An¬ 
wendung von Thyreoidpräparaten [R.J . . 89 

Nachgeburtsperiode, Die Therapie der [Z. Ue ] 935 


Naevus der Blasenscbleimhaut [S. B.J . 443 

Naht der Schleimhäute, Ueber die [R.J. 328 

Narkose, Eine neue Methode der allgemeinen 

[R]. 50 

Narkose, Eine neue Methode der allgemeinen 

• [S. B.J. 56 

Narkose, Gemischte, mit Chloroform, Spartein 

und Morphin [S. B.J .. . 527 

Narkoselähmung [S. B.J. 262 

Narkosenfrage, Die [R.J. . 11 

Narcotica, Der Siedepunkt der, und die Körper¬ 
temperatur [S. B.J. 433 

Narkotisirstatistik [S. B.J .. 432 

Nase, Ein neuer Ersatz der beweglichen [S. B.J 411 
Nase, Ueber den Einfluss organischer Verän¬ 
derungen des Rachens und der, auf die 

Sprache [S. B.J.55, 97,159 

Nasen- und Augenerkrankungen, Erfahrungen 
über den Zusammenhag von, und Besserang, 
resp. Heilung der letzteren durch Behand¬ 
lung der Nasenerkrankung [O.]. 877 

Nasenhöhle, Die Verkleinerung von Sequestern 
in der, and von Rhinolithen mittelst Säuren * 

[P. N.J. 291 

Nasenhöhlen, Gebrauch des Federbartes bei 
Erkrankungen der [S. B.J. 610 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















































— xvm — 


Seite 

Nasenplastik [S. B.] ....... 332 

Nasenstein [S. B.]. 75 

Nebennierenextracte, Physiologische Wirkung 

der [R.]. 348 

Nelkenöl, Die Behandlung tuberculöser Abscesse 

. mit (Oleum caryophyllorum) [0.]. 127 

Nephritis, Behandlung der acuten, mit Anti- 

pyrin [S. B.]..„. 1012 

Nephritis im Gefolge von Vaedination [S. B.] 1010 

Nephritis, Parenchymatöse [S. B.]... 499 

Nephritis, Zur Aetiologie der [S. B.] .... 826 

Nephropexien [S. B.]. 436 

Nephrorrhaphie, Dreissig Fälle von [S. B.).. , . 247 

N.ervenaffectionen, Pie im Secundärstadium der 

. Syphilis auftretpnden [S. B.] .. 202 

Nervendehnung, Nutzen der [S. B.]. 57 

Nervenkrankheiten, Ueber den toxischen Ur¬ 
sprung der [S. B.]. 604 

Nervenregeneration [$. B.]. 543 

Nervus cutaneus femoris externus, Erkrankun¬ 
gen im Gebiete des [P. N.]... 752 

Netzcarcinora, Primäres [S. B.].*. 262 

Netzhautabbebung, Ueber die Behandlung der 

[S. B.]. 1079 

Netzhautabhebung, Zwei Fälle von, bei 

Schrumpfniere [S. B.]. 121 

Netzhautablösung, Ueber ein neues Heilver¬ 
fahren bei [R.]. 540 

Neubildungen, Die Beeinflussung maligner, 
durch eine künstlich erzeugte aseptische 

Entzündung [R,]... 430 

Neubildungen, Heilversuche mit Bakteriengiften 

bei inoperablen, bösartigen [S. B.].. 388 

Neugeborene, Ueber Schulzkörper im Blute der 

LS. B ]. 874 

Neuralgien,. Aconitin bei [P. N.]. 831 

Neuralgien, Hydriatische Behandlung der [R.] 13 

Neuralgischer Schmerzen, Locale Behandlung 

: l?. N.]. 751 

Neurastheniker, Gegen die Magenschmerzen 

und die Darmdyspepsie der [P. N ]. 587 

Neuritis, Behandlung der traumatischen, mittelst 

. forcirter Compression [S. B.]. 469 

Neuritis, Periphere [S. B.]... . 1054 

Neurodermitis chronica, Ueber [S. B.j. 950 

Neurom, Plexiformes [S. B.]. 929 

Neuronenlehre [S. B.]....,. 118 

Neurosen beim weiblichen Geschlechte [S. B.] 332 

Neurose des Kiefergelenkes, Ueber eine unter 
dem Bilde einer Ohrenerkrankung verlau¬ 
fende [R.]. 823 

Neurosen, Die Begründung der functionellen 

LS. B.] .. 222 

Nierenerkrankungen, Ueber die Diät bei [Kr.] 560 

Nierenexstirpation, Partielle, bei Thieren [S. B.j 417 
Nierensteine und deren Behandlung [S. B.] . . 520 

Nierentumor [S. B.]. 262 

Nierenverletzungen und ihre Beziehungen zu 

einigen [S. B.]. 585 

Nierenwassersucht, Ueber [S. B.j. 138 

Nitriti, Sul uso dei, nella cura delle malattie 

infettive [R.]. 760 

Nitrobenzolvergiftung, Sech« Fälle von [P. N.] 227 

Nomenclatur, Reform der anatomischen [S. B.j 522 

Nosophen, Ueber [R.]. 239 

Nosophen, Die Anwendung des, in der rhino- 

und otolpgischen Praxis [R.] .. 642 

Nosophen, Ueber Wirkungen und Verhalten des, 

■im Thierkörper [R.].. 600 

NosopJ&n, JUntersuchupgen über das,Tetrajöd-. . 

. phenolphtalein, und sein Natronsalz (Ahti- 
nosin] [R.] .! . . ... 518 


Digitized by Google 


Sc 

Nosophengaze, Ueber, statt Jodoformgaze [R.] 5 

Nudeln [P. N.]. 2 

Nudeln und Protonuclein [S. B.] . 6 

Obstipation bei Säuglingen [P. N.]. 6 

Occlusion intestinale, traitement de T [R.] ... 3 

Oedeme, Ueber die Bedeutung der, in prak¬ 
tischer Beziehung [S. B.] .. 9 

Oelklysterie, Ueber die Behandlung der chro¬ 
nischen Verstopfung durch grosse [R.] ... 6 

Oesopbagoskopie, Ueber [S. B.]. 2 

Oesophaguscarcinom [S. B.] .. , 1 

Oesophagusstricturen, Zur Behandlung mancher, 

und Rectumsgeschwülste [S. B.].. . 9 

Olfaction, Les troubles de 1’ [R.]. 7 

Oophoritis chronica, Zur Behandlung der, Von 

Dr. Arthur Loebel [B. A.]. 3 

Operationen am Magen, Ueber 103 [S. B.] . . 3 

Operationen, Ueber plastische [S. B.]. 4 

Operationsmethoden, Ueber einige neuere [R.] 16 
Ophthalmie. Behandlung der, neonatorum [S. B.] 1 

Orchitisches Extract [P. N.].. . t 

Organotherapie [S. B.] .. 4 

Organextracte, Ueber den Gebrauch und Miss¬ 
brauch thierischer, in der Heilkunde [O.] . . 
Organextracte, Ueber den angeblichen Miss¬ 
brauch thierischer, in der Heilkunde [O.] . . 1 

Orphol, Ueber, als Darmantisepticum [O.] ... 10 
Ostearthropathia hypertrophica pulmon. [S. B.] 5 

Osteochondritis disseccans [S. B.]. 4 

Osteomalacie [S. B.]. 4 

Osteomalacie, Zur Therapie der [S. B.] . . . . 4 

Osteomyelitis, Acute [S. B.]. 4 

Osteomyelitis, Zwei Fälle schwerer acuter, mit 

Blutuntersuchung [S. B.]. 

Osteomyelitis, Zur Aetiologie der [S. B ] . . . 


Ostitis deformans, Veränderungen des Rücken« 

marks bei der Paget’schen [S. B.] . 5 

Ostitis, Ueber die infectiöse und tuberculöse, 
des Kindesalters und deren Behandlung 

[S. B.].11 

Ovarialsarcome, Zur Pathologie der [S. B.] . . 4 

Ovariotomien [S. B.]. 3 

Ovariotomie bei einer 87jährigen Frau [P. N.] 2 

Ovariotomie, Ueber Parotitis und Psychose 

nach [R.]. 5 

Oxyuris vermicularis, Ueber, bei Kindern und 

die Behandlung mit Naphthalin [R.j. 1 

Ozaena [S. B.]. 4 

Ozaena, Ueber [R.J. 8 

Pachymeningitis serosa (S. B.). 

Pancreas ohne Glykosurie, Anatomische Ver¬ 
änderungen des (S. ß.). li 

Pancreascarcinora, Ueber die Diagnose des (R.) 3.' 

Pancreaschirurgie, Ueber (S. B.). 3! 

Pancreasnekrose, Ueber (S. B.). 6< 

Pancreastumoren, Ueber entzündliche, einer 

Rückbildung fähige (S. B.). 8- 

Papain (P. N.). 3' 

Paracentesis pericardii [S. B.]. I. 

Parachlorphenol. Antiseptiscbe Wirkung des 

[S. B.]. 4. 

Paralisi, Un nuovo metodo di cura delle, di 

origine amiotrofica e periferica [R.]. S( 

Paramyoclonus multiplex [S. B.j . . ..... 11( 

Paratiphlitis, Zur Pathologie und Therapie 

-des [R.]. . .. 5] 

Eatellarfracturen [P, N.] ..3f 

Pätellarfracturen, Zur. Behandlung .der [P. N.]. 6J 
Peliosis et Chorea gonorrhoica [S. B.] . . . . ; 

Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


oc ^ oo 






































































Seite 


Pemphigus acutus, lieber die Aetioiogie des 

IS. B.]. 790 

Pentosurie. 444 

Pentosurie, Klinische Beobachtungen über 

[P. N.]. 731 

Peptonurie, Ueber [S. B.]. 197 

Peritonealtuberculose. Behandlung der, mit 

Xaphtholcampher [S. B.]. 394,416 

Peritonitis, Pathologie und Therapie der [S. B.) 58 

Perityphlitis, Die Behandlung der im Kindes¬ 
alter [R]. 969 

Perityphlitis, Operative Behandlung der [S. B.] 99 

Permanganate of potassium, The effect of, in 

opium poisoning [R.].1073 

Perniciöse Anaemie, Transfusion bei [S. B.] . 929 

Peroneussehnen. Ueber die Luxation der [R.] 558 

Petroleumvergiftung [P. N.]. 876 

Phakoskopie [S. B.]. 526 

Pharynx- und Lärynxstenosen in Folge von Lues 

[S. B.]. 178 

Phenacetin-rash, Two cases of [R.] . 90 

Phlegmasia alba dolens [S. B.]. 417 

Phlegmone des hinteren Mediastinnm [S. B.] . 245 

Phosphergot [P. N.] . .. 831 

Phosphor, Gewerbliche Schäden des [S. B.] . 225 

PhosphoTvergiftung, Ueber die Behandlung der, 
mit Kalium hypermanganicum nebst Bemer¬ 
kungen über die Häufigkeit der Phosphor¬ 
vergiftung in Prag [R.]. 999 

Phthise, Nucleinbehandlung der [P. N.] .... 831 

Phthisiker, Wirkung des Jod auf die Temperatur 

der [S. B ]. 142 

Physiologisches Practicum. Von Dr. F. 

Schenck [B. A.]. 535 

Pigment und osmirbare Substanzen der mensch¬ 
lichen Haut (S. B.]. 950 

Pikrinsäure zur Behandlung des Lupus und der 

Knochentuberculose [P. N.]. 143 

Pilocarpin bei Erkrankungen des Mittelohrs 

und des Labyrinths [P. N.]. 290 

Pilocarpin, Die Behandlung der Urticaria 

mit [P. N\]. 291 

Pilocarpine, Nouvelles recherches sur les appli- 
cations externes de, dans le traitement des 

ndphrites [R.J. 517 

Pilocarpin, Ueber die Heilwirkung des, bei 

Croup [O.]. 533 

Piperazin bei Nierenkoliken [P. N.]. 932 

Piperazin, Ueber [P. N.]. 631 

Pityriasis rubra pilaris [S. B.]. 199 

Plaeenta praevia [S. B.]. 496 

Placenta praevia centralis, Ein neues Verfahren 

zur Behandlung der [R.]. 220 

Placentarformen, Ueber die Entwicklungsbedin¬ 
gungen verschiedener [S. B.]. 951 

Plattfuss, Eine neue Methode zur Behandlung 

des (R.j. 625 

Plattfuss, Modification der Gleich’schen Opera¬ 
tion zur Heilung der schmerzhaften (R.J . . 943 

Pleura, Explorativ-Incision der [S. B.]. 944 

Pleuritis [S. B.J . 375 

Pleuritis, Bakteriologie der serös-fibrin. [S. B.] 182 

Pleuritis, Die Behandlung der trockenen [P. N.j 38 

Pleuritis. Mechanische Behandlung der [S. B.] 629 

Pleuritis mit frühzeitiger Incision [S. B.| . . . 973 

Pneumatocele des Schädels [S. B.]. 374 

Pneumococcenfrage [S. B.) .. 140 

Pneumococcus, Association des, * mit dem 
Staphylococcus pyogenes aureus [S. B.] . . 16 

pQeumomalaria der Spitzen [S. B.]. 98 

Pneumonie, Behandlung der, mittelst Inhala¬ 
tionen von Amylnitrit in hohen Dosen [S. B.j 902 


Digitized by Google 


Seid 

Pneumonie, Die Aetioiogie, Pathologie und 

Therapie der croupösen [S. B.]. 704 

Pneumonie, Die Anwendung kalter Bäder bei, 

der Kinder [S. B.)., . 442 

Pneumonie, Pilocarpin bei [S. B.] . .'. 973 

Pneumonie. Pilocarpinbehandlung der croupösen 

[P. N.]. 876 

Pneumonie, Ueber die Diagnose der, im 

Kindesalter [S. B.]. 562 

Pneumonia, Sorne points concerning the treat- 

ment of [R.]. 429 

Pollakiuria, La, nei neurastenici e suo tratta- 

mento [R ]. 643 

Progressive Paralyse, Zur Aetioiogie und The¬ 
rapie der, der Irren [R.]. 867 

Prostatahypertrophie, Behandlung der [P. N.l 587 
Prostatahypertrophie, Castration wegen [S. B.j 395 
Prostatahypertrophie, Castration zur Beseiti¬ 
gung der [S. B.]. 473 

Prostratahypertrophie, Operative Behandlung 

der [S. B.J. 1059 

Prostatahypertrophie, Resection der Vasa de- ; 

ferentia bei [S. B.] . 918 

Prostatahypertrophie, Zur Behandl. d. (S. B.) 137, 1125 
Prostatahypertrophie, Ueber einen durch Cas¬ 
tration geheilten Fall von [P. N.]. 122 

Prostatahypertrophie, Zur Behandlung der 

[Z. Ue.].1019, 1067,1091 

Prostatahypertrophie, Zur Behandlnng der, 

durch Castration [P. N.]. 227 

Prostituirte, Wie oft findet man bei, die als 
gesund entlassen werden, Gonococcen und 
andere Bakterien im Cervix Uteri ? [R.J ... 724 

Proteus vulgaris. Infection mittelst [S. B.J... 546 

Protozoen bei verschiedenenErkrankungen [S BJ 315 
Protozoen, Ueber Erkrankungen durch, beim 

Menschen [S. B ]. 263 

Pseudocroup, Ueber [S. B ].. 543 

Pseudoleukaemie [P. N ]. 1003 

Psoriasis, Salicyl gegen [P. N.]. 7S 1 

Psycbiatrichische Heilbestrebungen [S B.)... 156 

Psychosen, Versuche über die Einwirkung 

künstlich erzeugten Fiebers bei [R.|. 644 

Ptosis, Neue Operation der [S. B.]. 417 

Puerperalen Infection, Mikroorganismen der 

[S. B.].•. 931 

Puerperalfieber, Intravenöse Injectionen bei [R.J 666 
Puerperalfieber. Streptococcenserum bei [S. B.] 416 

Puerperale Traitement curatif de l’infec- 

tion [R.]. 763 

Puerperalsepsis, Ein Fall von, mit Sprepto- 

coccenserum behandelt [S. B.]. 394 

Puls, Temperatur und Respiration während der 

Geburt und im Wochenbette [S. B.]. 163 

Purpura senilis, Ueber [S. B.]. 1027 

Pyaeraie, Ein Fall von, in Folge von spontaner 
subcapulärer Eiterung, Operation, Heilung 

[O]. 235 

Pyelitis, Behandlung der, mit Nierenbecken¬ 
ausspülungen per via naturales [S. B.] .... 826 

Pyloroplastik, Pylorectomie und Gastroentero¬ 
stomie. Indicationen zur [R.j. 25 7 

Pyloruscarcinom, Ausschaltung des nicht 

operablen [S. B.]. 365 

Pyoktanin bei Rectumcarcinomen [P. N.J .... 145 

Pyosalpinxoperaration, Ueber Zerreissung des 
Mastdarmes bei abdominaler, und deren 
Behandlung [R ]. 1072 


Quecksilbers, Der therapeutische Werth des, 
in der Behandlung der Anaemie [O.] . 380. 399 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























































— XX - 


Seite 

Quecksilber im Harn, Eine einfache and 
empfindliche Methode zam qualitativen und 

quantitativen Nachweis von (S. B.]. 926 

Quecksilberoxycyanid, Antiseptischer Werth 

des [S. B.J. ... 919 

Querlagen, Ueber die Decapitation und die 
Grundsätze der Wendung bei dorsoposte- 
rioren [R.]. 626 

Rachenerkrankunken, septische [S. B.] . . . . 375 

Rachenstenose, Luetische [S. B.J . 117 

Rachenulceration, Ein Fall von langwieriger 

[S. B.]. 121 

Radfahren und Herzkrankheiten [S. B.J ... . 79 

Rahmgemenge und Fettmilch am Krankenbette 

[0.]. 397 

Erwiderung auf den vorstehenden Artikel 398 

Rectalernährung, Ueber [R.]. 193 

Rectumcarcinom, Operationsmethode des 

[S. B.J. 472 

Rectumstricturen, Partielle [S. B.J. 919 

Refiexerkrankungen, Ueber, bei pathologischen 
Veränderungen des Uterus und seiner Adnexe 

[S. B.J. 564 

Resection der tuberculösen rechten Lungen¬ 
spitze [S. B.]. 945 

Resection, Temporäre, des Oberkiefers [S. B.J 1035 

Resectio recti vaginalis [R.]. 285 

Resorbin, Weitere Erfahrungen über das [R.] 258 

Respirationsorgane, Anwendung des Ichtyols 

bei den Erkrankungen der [S. B.] 1006 

Retinitis albuminurica, Ueber [K. V.].1062 

Retinitis, Ueber, albuminurica gravidarum [S. B.J 95 

Retrodisplacement of the uterus, Intraabdo¬ 
minal shortening of the round ligaments for 

[R.]. 351 

Retroflexio Uteri, Zur Therapie der [S. B.] . . 497 

Rhachitis, Studie Aber das Verhalten der, in 

Riga [S. B.J.1011 

Rhachitische Kinder, Behandlung des Lichen 

urticatum bei [P. N.]. 751 

Rheumatismus, Ueber die Aetiologie des acuten 

[S. B.J. 746 

Rhinoplastik, Zur [S. B.]. 411 

Rhinosclerora, Zur Behandlung des [S. B.J 930 

Ricinusöl, Verabreichungsweise des [P. N.j . . 669 

Rieselfelder, Ueber den Einfluss der, auf die 
öffentliche Gesundheit [S. B.] .... 1074, 1103 
Riesenwuchs, Fall von congenitalem partiellem 

fortschreitendem [S. B.] 95 

Rfickenmarksaffectionen bei schweren Anaemien 

[S. B.J. 315 

Rückwärtslagerungen, Die vaginale Fixation 

bei, des Uterus [S. B.] . 565 

Ruptur der Leber und Gallenblase [S. B.J . . 247 

Ruptur, Intraperitoneale, der Blase, Naht, 
Heilung [S. B.]. 547 


Saccharomycosis hominis [P. N.J 355, [S. B.J . 1025 
Säuglinge, Weitere Erfahrungen über die Aus¬ 
nützung des Mehles im Darm junger [S. B.J 1009 
Säuglingsalter, Disposition des, zu Infections- 


krankheiten [S. B.]. 874 

Säuglingsernährung, Die modernen Methoden 

der [S. B.J. 563 

Säuglingspflege, Ueber [S. B.J. 563 

Salicylsäure, Resorption der, durch die Haut 

[S. B.J. 244 

Saligenin in der Therapie, Das [R.j. 130 

Salophen [P. N.]. 875, 1311 


□ ifitized by Google 


Sei 

Saloph&ne antirhumatismal, Le [R.]. 21 

Salophen, Therapeutische Wirkung <\es [S. B.J S2 

Salophen, Wirkung des [P. N.]. 102 

Salophens, bei schmerzhaften Affectionen, Neu¬ 
ralgien, Cephalalgien etc., Ueber die Wirkung 

des [R.J. 3 

Salipyrin bei Gebärmntterblutungen [P. N.] . . 16 

Salpingites, Diagnostic et traitement mddical 

des [R.J. 7 

Salzbäder, Die Anwendung warmer in fieber¬ 
haften Krankheiten der Kinder, mit beson¬ 
derer Berücksichtigung der Diphtherie [R.] 13 

Sambucin als biureticum (P. N.).113 

Sandbäder, Anwendung heisser [S. B.J. 19 

Sarcom des äusseren Genitale [S. B.J.107 

Sarcome, Die Diagnose der retroperitonealen 

[S.B.]. 44 

Sarcome, Toxinbehandlung der [S. B.J. 61 

Sauerstoffinbalation, Ueber die Wirkung der 

[S. B.J. 60 

Sauerstoff zur Localbehandlung [S. B.J ... . 31 

Scarlatina, Antitoxinbehandlung der [S. B.J . . 56 

Scarlatina. Contagiosität der [S. B.].105 

Scleroticokeratitis, Ueber, rheumatica [R.J . . 51 

Scopolaminum hydrobromicura, Ueber [O.] . . 4 

Scorbut, Ueber infantilen [S. B.J. 56 

Scrophulose, Die Behandlung der, mit Queck¬ 
silber [R.].107 

Secretion des Magensaftes, Einfluss der Tempe¬ 
ratur der Speisen auf die [P. N.]. 12 

Secretion, Ueber interne [S. B.J. 70 

Seebäder, Die, deren physiologische Wirkung 
und therapeutische Anwendungen [R.j. ... 66 

Seeklima, Das, und dessen Bedeutung für die 

Krankenpflege [Kr.]. 26 

Seekrankheit, Chlorobrom zur Behandlung der 

[P. N.J. 12 

Selbstinfection, Ueber, vom Darm aus [S. B.J 12 
Selbstkatheterisiren der Patienten [P. N.J. . . 56 

Serösen Häute, Die erste Verklebung der 

[S. B.J. 43 

Sdrotherapie, La, dans la fi&vre puerpdrale 

[R.] . . :.109 

Serum, Das einfache [S. B.J. 29 

Serum, Die fiebererregende Wirkung subcutaner 
Injectionen von künstlichem [S. B.J . . 266, 28 
Serum, Behandlung der Tuberculose mit anti- 

tuberculösem [S. B.J. 68 

Serumbehandlung, Die Dauer der Intubation bei 
geheilten Diphtheriekranken vor der, und 

jetzt [S. B.J. 84 

Serumbehandlung der Hauttuberculose [S. B.J 66' 
Serumbehandlung, Polyarthritis rheumatica nach 

[S. B.J. .. 62 

Seruminjectionen, Verhalten der Temperatur 

und des Pulses nach den [S. B.J. 20 

Serumtherapie, Zur [S. B.J. 84J 

Serumtherapie, Ueber [S. B.]. 97! 

Serumtherapie der bösartigen Geschwülste 

[S. B.J. 105 

Serumtherapie der Carcinome [S. B.J 373, 566, 

668, 791 . 931 

Serumtherapie der Diphtherie 16, 353, 436, 

630, 750, 1081 [S. B.J, [O.], 105, 165, 56« 
Serumtherapie des Flecktyphus [S. B.J ... . 28! 
Serumtherapie, Die, der Hundswuth [O.J 573, 

590, 617, 635 . 671 

Serumtherapie der Lepra [S. B.].108< 

Serumtherapie bei Syphilis [S. B.]. .. 3L 

Serumtherapie bei Tuberculose und Syphilis 

[S. B.]. . 5! 

Serumtherapie der menschL Tuberculose [S. B.J 601 


v 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























































Seite 


Serumtherapie des Tetanus [S. B.]. 930 

Serumtherapie der Tuberculose [S. B.] . . . . 1057 

Schädeltrauma [S. B.]. 523 

Schankers. Zur Behandlung des weichen, bei 

Frauen [R.]. 540 

Schiefhalses, Zur Therapie des musculären [R.l 256 
Schilddrüse und Basedowsche Krankheit [S. B.J 708 
Schilddrüse und weiblicher Genitalapparat 

[S. B].*. 1075 

Schilddrüsenbehandlung [S. B ]. 47? 

Schilddrüsenbehandlung der Struma [S. B.). . 1012 
Schilddrüsenbehandlung, Gefahren der [S. B.] 77 

Schilddrüsenbehandlung, Ueber die [S. B ] . . 790 

Scbilddrüsenfunctionen im Liebte neuerer Be¬ 
handlungsmethoden verschiedener Kropf¬ 
formen, Die [R.]. 32 

Schilddrüsenfütterung, therapeutische Versuche 

mit [P. N.]. 975 

Schilddrüsenfütterung, Weitere Erfahrungen 

über die Kropfbehaudlung mit [R.]. 310 

Schilddrüsentherapie, Ueber das Verhalten des 

Stoffwechsels bei der [R ]. 383 

Schilddrüsentherapie, Ueber die Geschichte der, 
und über deren Anwendung in der inneren 

Medicin [O.]. 654 

Schilddrüsensaft, Ueber den Einfluss von In- 
jection von, auf die Ernährung [S. B.] . . . 16 

Schilddrüsensecret, Das, in der Milch [R.] . . 362 . 
Schlaf, Ueber eine neue Theorie des [S. B.] . 120 
Schlafmittel, Beobachtungen über die Wirkung 

einiger neuerer [O.]. 145 

Schlafsucht, Ein Fall von hysterischer [R.] . . 498 

Schlangenbiss, Chlorcalcium gegen [S. B.j . . 545 

Schlangengift, Ueber (S. B.]. 771 

Schlangengift, Ueber die Immunisirung von 
Thieren gegen, und die Wirkung des Blut¬ 
serums der immunisirten Thiere als Antidot 

[0.] 529. 552 

Schlauchbehandlung des Magens [S. B.] ... 826 

Schleimpolypen, Ueber die Aetiologie der, der 

Nase [S. B.]. 787 

Schnupfen, acuter [P. N.]. 876 

Schnupfen, Chronischer [P. N.] 38 

Schreibkrampf, Zur Therapie des [P. N.] . . 670 

Schultergürtel, Exstirpation des [S. B.J ... . 872 

Schwammvergiftungen, Bericht über einige im 
August und September des Jahres 1894 in 

München vorgekommene [R.]. 176 

Schwarzwasserfieber, Ueber das, an der afrika¬ 
nischen Westküste [S. B.] . 413 

Schwefelbäder, Ein Beitrag zur Frage über 
den gleichzeitigen Gebrauch der, und der 
Inunctionscur nebst experimentellen Unter¬ 
suchungen [R.]. 560 

Schweissfüsse, Gegen [P. N.]. 792 

Schwermetalle, Beziehungen der, zum Blute 

[P. N.]. 376 

Schwindel, Ueber den [S. ?.]. 466 

Sboks, Ueber den Einfluss des, auf Infection 

und Intoxication [S. B.]. 771 

Sifilide, Contributo allo Studio delle injezioni 
di sublimato ad alte dosi nella cura della 


[R.]. 868 

Sklerema neonatorum [S. B.] 375 

Sklerodermie und Raynaud’sche Krankheit 

[8. B.]. 586 

8koliose [S. B.].1053 

Solanum carolinense, Ueber die Behaudlung 

der Epilepsie mit [0.]. 633 

Somatose, Praktische Erfahrungen mit [S. B.] 528 

Somatose, Ueber die Anwendung der, bei 
Kranken und schwächlichen Personen [R.] . 1100 
Digitized by VjOCK?lC 


S«ite 


Somatose, Ueber den Nährwerth der [P. N] . 811 
Somatose, Werth der, als Nährmittel [P. N.] . 976 

Somatose, Zur Kentnis der [P. N.]. 611 

Sonnenstich, Die Behandlung des [P. N.j . . . 691 
Sphincter ani, Obstipation durch gewaltsame 

Dilatation des [P. N.). 851 

Sphygmomanometers, Ueber eine neue, sehr 

vereinfachte Form des [S. B.] . . .. 53 

Spinalpunction, Zur klinischen Bedeutung d r 

[S. B ]. 262 

Splanchnici, Ueber die Centren der [S. B.] . . 1077 

Splenoplexie. Ueber [R.]. 220 

Splitter, Verfahren zur Entfernung eines unter 

den Nagel eingedrungenen (P. N.]. 1108 

Spontanfracturen [S. B ]... 848 

Spontanruptur. Ueber, des nicht schwangeren 

Uterus [S. B ] .... 481 

Sprachentwicklung, Hemmungen der fS. B.J . 1009 
Sprachstörungen, Ueber, und deren Behandlung 

[S. B.]. . 94 

Staaroperirter Nachbehandlung, nach einge¬ 
tretener Infection, Zur [0.]. 1 Ol 

Sterilisation, Ueber die, des Wassers durch 

chemische Mittel [S. B.j. 771 

Sterilität, Brunnen- und Badecuren gegen weib¬ 
liche [R.]. 50 

Sternaldefect, Ueber einen angeborenen, bei 

einem Kinde [S. B]. 222 

Stielbehandlung, Eine neue Methode der, nach 

Oophoro-salpingotomien [S. B.]. 541 

Stillgeschäft, Statistische Mittheilungen über 
die Beschaffenheit der Brüste und das 

[S. B.]. 497 

Stirnhöhlenempyem. Zur Behandlung des [R.] 407 

Stoffwechsel, Ueber den, der Phthisiker [S.B.] 288 

Stoffwechsel, Ueber die Verlangsamung des 

[S. B.].1005 

Stomach, On the connection between affections 
of the, and diseases of ather Organs [R.] . 497 

Streptococcenheilserum [S. B.]. 181 

Streptococcentoxine, Beobachtungen über die 
Wirkung von subcutan einverleibten, und 


Saprophytentoxinen auf den menschlichen 
Organismus, insbesondere auf die Körper¬ 
temperatur, nebst Bemerkungen über Intoxi- 


cationsherpes (R.].1120 

Streptococcus-Antitoxin, Ueber einen mit, be¬ 
handelten Fall von puerperaler Sepsis [R.] 1100 
Streptococcus, Der, und das Antistreptococcen¬ 
serum IR.]. 644 

Strontium salicylicum [P. N.]. 20 

Strychnin als Prophylacticum gegen Wehen¬ 
schwäche bei Mehrgebärenden [R.]. 757 

Strychnin-Vergiftung, Ein Fall von, durch Ciga¬ 
retten [R.j. 329 

Stypticin (Cotarnin. hydrochlor.), Das. bei Ge¬ 
bärmutterblutungen [R.] .1119 

Sublimat, Ueber intravenöse Injectionen mit 

[R.]. 465 

Sublimatinjectionen, Intravenöse, gegen Sep- 

ticopyaemie [P. N.). 547 

Sublimatinjectionen, Ueber subconjunctivale 

[Z. Ü.J. 27 

Sublimatinjectionen, Ueber die Wirkung und 
Verwendbarkeit der von Baccelli emptohle- 

nen intravenösen [R.] .. 465 

Sublimatlösungen [P N.]. 143 

Subphrenischer Abscess [S. B.j.1101 

Substanzen, Ueber die toxischen, im verdorbe¬ 
nen Mais [s. B.). 609 

Sulfonalintoxication, Ein Fall von acuter [R ] 134 

Suspensio Uteri, Eine neue Methode der v s B5ö5 

r ’ Original Itam 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





























































— XXII - 


Seite 


Syphilis, Behandlung der, mit CaToinelinjec- 

tionen (S. B ). 1057 

Syphilis, Behandlung der condylömatÖsen, mit 
Blutserum von gummösen Syphilitikern [R.] 786 

Syphilis des Herzens (8. B.). 931 

Syphilis des Nervensystems, Das Zittmann'sche 

Decoct bei (P. N.). 851 

Syphilis, Durch, hervorgerufene Veränderungen 
des inneren weiblichen Sexualsystems 

(S. B.). 195 

Syphilis, Gin Fall von galoppirender (S. B.) . 418 
Syphilis, Ein Fall von schwerer (S. B.) ... 610 
Syphilis, Exsudative Pleuritis im exantbema- 

tischen Stadium der (S. B.).1080 

Syphilis, Nervenkrankheiten im Secundärsta- 

dium der (S. B.) .. 246 

Syphilis, Ueber die Behandlung der, mit hoch- 
dosirten intramusculären Sublimatinjectionen 

fO.). 853 

Syphilis, Ueber die Behandlung der, mit intra¬ 
venösen 'Qnecksilberinjectionen (0.) .. 1109, 1133 
Syphilis, Ueber die Pathogenese der tertiären, 
mit Rücksicht auf die Behandlung (S. B.) . 1029 
Syphilis, Ueber die Theorie des amerikanischen 
Ursprunges der (S. B.). 469 


Syphilis, Untersuchungen über die Residuen 
acuter, bei Weibern bezüglich ihrer Häufig¬ 
keit und diagnostischen Bedeutung (R.) .. 175 

Syphilitiker, Ueber die günstige Wirkung der 

Somatose bei (S. B.). 731 

Syphilitischer Säuglinge, Ueber Lebererkran¬ 
kungen hereditär (S. B.). 846 

Syphilome, Zur Diagnose der (S. B.). 388 

Syringomyelie, Die. Eine Monographie von 
Dr. Hermann Schlesinger (B. A).... 153 

Syringomyelie, Zur Pathogenese der (S. B.) . 1053 
Syzygium Jambolanum, Ueber den antidiabeti- 
scben Werth des (O.) ...776, 800, 815, 837,856 


Tabes, Behandlung derlancinirenden Schmerzen 

bei [S. B ]. 245 

Tabes incipiens, Ueber einen Fall von [S. B ] 222 

Taenien, Croton-Chloral gegen [P. N.]. 975 

Tannigen [P. N.]. 183, 955 

Tannigen, Adstringirende Wirkung des [P. N.] 830 

Tannigen bei epidemischer Sommerdiarrhoe 

[P. N.]. 1082 

Tannigen, Behandlung der Kinderdiarrhoen mit 

[S. B.]. 1077 

Tannigen, Klinische Untersuchungen über die 
Heilwirkung des, bei den Darmkrankheiten 

des Kindesalters [R.] . 642 

Tannin und Kaliumpermanganat, Vergiftung nach 
gleichzeitiger, externer Anwendung von [P. N.] 356 

Taubheit, Hysterische [S. B ]. 247 

Tendovaginitis, Ueber eine Form der chroni¬ 
schen [R.]. 625 

Terpentinöl als Haemostaticum [P. N.]. 164 

Tetanie, Versuche zur Heilung der, mittelst 
Implantation von Schilddrüse und Dar¬ 
reichung von Schilddrüsensaft [R.]. 347 

Tetano caso di, curato con l’antitossina Tiz- 

zoni e seguito di guarigione [R.]. 133 

Tetanus, Prophylaxe des, mittelst Injectionen 

von Tetanusserum [S. B.]. 526 

Tetanus rheumaticus, Die Infectiosität des [S. B.] 608 

Tetanus, Ueber einen Fall von [S. B.]. 158 

Teucrin, Behandlung kalter Abscesse mit [S. B.] 394 

Tbeerpräparat, Ein neues [R.]. 71 

Therapie, Die moderne, und die neueren bac- 
teriologischen Lehren [O.]. 693 


Digitized by Go* 

- ■ a. 


gle 


Se 

Therapie, Encyklopädie der. Von Liebreich, 
Mendelsohn und Würz bürg [B. A.] .. 9 

Therapie, intrauterine [S. B.].. 3 

Therapie, Zur intrauterinen [S. B.] . 4 

Therapie, Ueber die modernen Fortschritte der 

[S. B]. 5 

Thymollösung, Herstellung einer haltbaren 

wässerigen [P. N.]. 9 

Thymusfütterung, Ueber, bei Kropf- und Base¬ 
dowscher Krankheit [R.]. 3 

Thyreoidea, Ueber Folgeerscheinungen beim 

Ausfall der [S. B.]. 3 

Thyreoidinpillen, Bereitung von [P. N.]. 

Thyreoidpräparate gegen Hautkrankheiten [P. N.] 3 

Thyreoidismus und seine pathologischen Aequi- 

valente [S. B.]... 4 

Thyreoidismus, Ueber IR.l. 8 

Thyreoditis, Acute [S. B.J. 5 

Tibia, Heilung einer Knochenhöhle der, durch 
Plombirung mit Kupferamalgam [P. N.] .... 7 

Tic douloureux de la face, Traitement chirur- 

gical du [R.]. 6 

Tonsillarhypertrophie, Chronische fP. N.] .... 8 

Torticollis spasticus, Ein Fall von, geheilt durch 

Curare [O]. 4 

Tossine, Süll' azione curativa delle, nei 

tumori maligni [R.]. 7 

Toxine, Einfluss der, auf die Nachkommenschaft 

[S. B.]. 6 

Toxithdrapie, La, des tumeurs malignes [R.].. 6 

Tracheotomie, De la, dans les accidents graves 

de l'andsthesie gdndrale [R.]. 2 

Tragbahre, Ueber eine zusammenlegbare [fcr.] 
Transplantation des Uterus in die Blase [S.B.] 2 

Trepanation wegen luetischer Schädelknochen« 

nekrose [S. B.]. 3 

Trichocephalus dispar [S B.]. 2 

Trichocephaliasis. Ueber [R.]. IC 

Trichophytonpilze, Ueber [S. B.]. 9 

Trichorhexis nodosa [S. B.]. 9 

Trigeminus, Die Ausreissung des Nervus, zur 

Beseitigung schwerer Neuralgien [R.]. 

Trional [P. N] 315, [S. B.]. 4 

Trional als Hypnoticum bei Kindern [S. B.]. .770, 11 
Trional als Hypnoticum und Sedativum bei 

inneren Krankheiten [P. N.] . . .. 5 

Trional als Hypnoticum [P. N.].. 354, 11 

Trional, Hypnotische Wirkung des [P. N.] .. . 9 

Trional, Therapeutischer Werth des [P. N.]... 6 

Trional, Ueber [S. B.[. 2 

Trionalvergiftung, Chronische [P. N.]. 3 

Tripperinfection, Haemorrhagische Cystitis im 

Anschluss an [S. B.]. 1 

Tuberculin, Das, im Lichte der Serumtherapie [O.] 8 

Tuberculin, Erfahrungen aus der Praxis über 

das Koch’sche [R.]. 1 

Tuberculin, Ueber das Zustandekommen der 
fieberhaften Allgemeinreaction nach Injec¬ 
tionen von, beim tuberculösen Organismus [R.j 3 
TuberculÖse Erkrankungen, Ueber die, des 
Zellgewebes in der Umgebung der Vorsteher¬ 
drüse und Blase [S. B]. 1 

TuberculÖse Peritonitis, Ein Fall von, im Ge¬ 
folge einer Tuberculose der Tuben [S. B.]. 1 

Tuberculose, Behandlung der, mit Pferdeblut¬ 
serum [S. B ]. j 

Tuberculose, Behandlung der kindlichen, mit 

Antiphthisin [S. B.]. 5 

Tuberculose, Beiträge zur Aetiologie der [S.B.] 5 

Tuberculose, Beziehungen der serösen Pleuritis 

zur [S. B.].,. 4 

Tuberculose, Chirurgische Behandlung der [S. B.] 1C 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























































- XXIII — 


Seite 

Tuberculose des Cöcum [S. B.].. . 364 

Tuberculose des Kniegelenkes JS. B.]. 389 

Tuberculose der Tonsillen [S. B.]. 414 

Tuberculose, Die Behandlung der [S. B.].... 850 

Tuberculose, Die Prophylaxe der, und ihre Re¬ 
sultate [S. B.]. 373 

Tuberculose, Eine besondere Form von, des 

Knochenmarks [S. B.]. 586 

Tuberculose, Entstehung der, durch inficirte 
Milch [S. B.]. 562 


Tuberculose, Larvirte, der drei Tonsillen [S. B.] 

374, 393 


Tuberculose, Luftbebandlung der [S. B.]. ... 1012 
Tuberculose mammaire, Contribution k l'dtude 

de ia [R.].. 842 

Tuberculose, Zur Behandlung der [P. N ].. . . 444 

Tuberculose. Zur Pathogenese der, der Gallen¬ 
wege [S. B.]. 394 

Tuberculosis disease of the portio vaginalis [R.] 463 

Tuberculosis, The etiological treatment of 

pulmonary [R.]. 327 

Tuberkelbacillen in dem Nabelvenenblute [S. B.] 587 

Tumor in der linken Stirngegend [S. B.].... 135 

Turnen in höheren Mädchenschulen [S. B.] . . 1009 
Typhus abdominalis, Interne Anwendung des 

Chloroforms bei [P. N.]. 124 

Typhus abdominalis, Ueber die Behandlung des, 
mit Injectionen von Culturüössigkeiten von 

Bac. typhi und Bac. pyocyaneus [R.]. 601 

Typhusheilserum. Ueber das [R.]. 623 

Typhus im Kindesalter [S. Jy] . 521 

Typhus, Nephritis bei [S. B.].. . 1012 

Ulcers of the cornea, Some remarks on Ero¬ 
sions and, and their treatment [R.] .... 385 

Ulcus durum, Ueberimpfung des, auf denselben 

Kranken [R.] 258 

Ulcus molle, Bemerkungen zur Therapie des 

[R.] 786 

Ulcus molle, Formalin zur Behandlung des 

(P. N.]. 831 

Unfallpraxis, Ueber die in der, gebräuchlichsten 

Messmethoden [S. B.] 467 

Unguentum Caselni, Eine neue Salbengrund¬ 
lage [R-] 285 

Unterbindung, Ueber die, der Vena saphena 
magna nach Trendelenburg bei Unter- 

schenkelvaricen [R ]. 583 

Unterkieferexostosen, Ueber [S. B.]. 848 

Unterschenkelvaricen, Ueber die Operation der, 
nach Trendelenburg [R ] ..... 345 

Uraemie, Das Verhalten des arteriellen Blut¬ 
druckes bei, und dem Cheyne-Stockes- 

schen Athmungsphänomen [S. B.].825 

Urether-Katheter, Ein neuer [S. B.]. 55 

Urethralinfection, Geeignetes Mittel zur Ver¬ 
hütung gonorrhoischer [P. N.]. 830 

Uratdiathese, Zur Diagnose und Therapie der 

[R.] .’. 624 

Uretero-Vaginalfisteln [S. B.]. 314 

Urethra, Zur Anatomie und Histologie der (S. B ] 497 

Ur6throstomie perineale, De 1', dans les retre- 
cissements incurables von Dr. L. Ph Coi- 

gnet [B. A] .1046 

Uricedin Stroschein, Das, bei harnsaurer 

Diathese [R.]. 256 

Urotropin, Ueber die therapeutische Ver- 
werthung des [Hexamethylen-tetraminl [R.] 744 

Uterinsegment, Ueber das untere [S. B.J . . . 482 

Uterinsegment, Unteres, und Cervix [S B.] . 482 

Uterusblutungen, Die Behandlung von, mit 
Zinkmal^am-Elektrolyse [S. B.J. 564 

Digiti zed by GOOölC 


Seite 


Uteruscarcinom, Frühzeitige Diagnose des, und 

dessen Behandlung [SB.] . 766 

Uteruscarcinom, Sieben Fälle von Behandlung 
des, mit Salicylsäureinjectionen [R.] . . . • 133 

Uterus, Die Totalexstirpation des myomatösen, 

per Coeliotomiam [R ]. 684 

Uterusfibrome, Elektrische Behandlung der 

[S. B.]. $64 

Uterusfibrom, Schilddrüsdntherapie bei [S B.) 792 

Uterusfibromen, Vaginale Ligatur der Liga¬ 
menta lata bei [S. B.]. 541 

Uterus, Zur Technik des vaginalen, Fixation 

des [R.]. 462 

Uterus-Gonorrhoe, Ueber [S B] . 489 

Uterusmyomen, Vaginale Operation von [S. B.J 484 
Uterusmyome, Ueber die vaginale Enucleation 

submucöser [R.] 667 

Uterusruptur, Behandlung der [S. B ].481 

Uterusruptur, Demonstration zur [S. B ] ... 481 

Uterusruptur, Ueber [SB] . 478 

Uterusrupturen, Zur extraperitonealen Behand¬ 
lung spontaner penetrirender, mit besonderer 
Berücksichtigung des alsbaldigen Abschlusses 

der Bauchhöhle [R.]. 462 

Uterusrupturen, Zur Behandlung der completen 

[R.]. 33 

Uterussarcom, Ueber Kernstructuren im [S B.] 497 


Vaccine Erkrankung, Eine bisher noch nicht 

beschriebene [R.]. 519 

Vagina, Erworbene Atresie der [S. B.].1082 

Vagina, Ueber Exstirpation der [R.].33,221 

Vaginismus und deren verwandte Zustände 

[S. B.). 1105 

Vaginofixation, Dauererfolge der intraperi¬ 
tonealen [S. B.]... 496 

Venengeräusch, Intraabdominales, bei chro¬ 
nischer interstitieller Leberentzüodung [P. N.] 123 

Venerische Krankheiten in der französischen, 
russischen und englischen Armee [S. B] 441 

Venenstämme, Ueber die Naht der zufälligen 
oder operativen Wunden der grossen [S. B.] 1028 
Vesicofixatio und Ventro-vesicofixatio Uteri 

[R.]. 685 

Veratrol, Das [S. B.]. 668 

Verbände, Ueber einige neue, an den Extre¬ 
mitäten [S. B.]. 807 

Verblutung aus der Lidconjunctiva } 

Verdauungsleukocytose [P. N.]. 356 

Verengerungen, Behandlung der, der Thränen- 

wege (S. B.).. . . 394 

Vergiftungen, Die ersten Hilfsleistungen bei 

(R.). .. . . . 601 

Verletzungen der äusseren Geschlecbtstheile, 

Ueber die ärztliche Behandlung von, in 

Folge der Geburt (R.). 1072 

Vibrationsgefühl der Haut (S. B.). 1054 

Virchow Rudolf und die Bakteriologie. Von 

Egbert Bratz (B. A.). 324 

Voie rectale, Un malade alimentd exclusivemeot 
par la, peut-il conserver son poids pendant 

plusieures semaines (R.) . 683 

Vomissements chez les femmes enceintes, 

Les (R.) .. 34 

Vorhöfe, Ueber die Muskelerkrankungen der, 
des Herzens (R.). . 347 


Wanderniere, Zur Entstehung der, und der sub- 

cutanen Nierenverletzungen [S. B.]. 363 

Wanderniere, zur Pathologie und Therapie 
der [Z. Ue.].188,212 

Original frorn 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 
























































— XXIV - 


Seite 

Waaderniered, Ueber [S. B.]. . 584 

Walthard-Tavel'sche Flüssigkeit, Ueber die 

Anwendung der bei Koeliotomie [0.]. 454 

Wasser, Ueber die Anwendung des warmen, 

in der Chirurgie [Ber. aus Kl.] . 1118 

Wiederbelebung, Athmung bei Neugeborenen 
und die Mitte! zur, Asphyktischer [S. B.] 223 

Wiederbelebung, Ueber den vergleichenden 
Werth der verschiedenen Methoden der, 

scheintodt Neugeborener [S. B.]. 56 

Wirbelcanal, Zur Operation der Geschwülste 

des [S. B.] .... 410 

Wismuthwirkung, Zur Kenntnis der [S. B.],.. 1106 
Wissenschaftliche Thätigkeit, Zwanzig Jahre, 

in Amerika [S. B.]. 437 

Wochenbettpflege nach den in der königlichen 
Frauenklinik in Dresden (Professor Leopold) 

üblichen Grundsätzen, Die [Kr.] . 50 

Wöchnerinnen, Michdrüsenartige Gebilde in 
der Haut von [S. B.]. 547 


, Seite 

Wurmfortsatz, Zur Behandlung der chronischen 
Entzündung des [S. B.]. 408 


Zahnpulver (P. N.) . 712 

Zahnschmerzen, Gegen (P. N.). 59 

Zelle, Bau der (S. B.) . 544 

Zonen, Histeroclasische (S. B.). 57 

Zuckerharnruhr, Die Anwendung des Alkohols 

bei der (Kr.) 115 

Zungenatrophie, Zwei Fälle von halbseitiger 

(S. B.).610 

Zunge, Einige seltene Erkrankungen der (S. B.) 984 

Zwerchfellphänomen (S. B.) 95 

Zwölffingerdarmes, Ein Fall von vollständiger, 
in Folge eines Traumas entstandener Durch¬ 
trennung des, ohne Beschädigung der Bauch¬ 
decken (R.).. . 329 


Namenregister. 



Seite 


Seite 

Abadifl.628, 

980 

Bar. 

587 

Abraham. 

95 

Bar ber C. F. 

633 

Adams . 

621 

Bard. 

769 

Adenot. 

1052 

Barde leben, v... 

408 

Adler L. H. 

813 

Bardet . 

1078 

Albert. 

1053 

Barr. 

443 

Albu A. ...1120, 

1024 

Barrows....... 

1106 

Alexander. 

1026 

Barrs. 

203 

Allgeyer V. 

868 

Bartoschewicz S. 


AUingham. 

443 

T. 

505 

Alt. 

392 

Basch, v. 53, 970, 

1081 

Althaus . 

1034 

Basset. 

70 

Amann jun. 

497 

Bastianelli. 

142 

Anderson E . . 

562 

Battistini. 

771 


704 

Baur. 

722 

Anders.. 

603 

Bazy.181, 

944 

Andres. 

328 

Bechterew W., v. 


Antal. 

762 

21, 42, 63 

Anthony.. 

1059 

Beclere .77, 

1128 

Apostoli. 

766 

Beer. 

927 

Arbuthnot L&ne 


Behring E. 643, 

793 

W_163, 247, 

443 

Benario. 

582 

Arsonval d 1 . 

244 

Benavento A.. . . 

80 

Aschner A. 

464 

Benda.96, 

243 

Ascoli. 

610 

Benedikt. 

75 

Astley Blaxam . 

332 . 

Benham. 

501 

Astros d*. 

363 

Bergeat Hugo.. 

291 

Auerbach. 

72 

Berger.664, 

1051 

Aufrecht... .617, 

1121 

Bergmann. 

131 

Austin Flint ... 

712 

Bergmann, v.... 

929 



Bernhardt. 

752 

Babes V. 

125 

Besanqon . 

77 

Babcook. 

603 

Besnier. 

80 

Babinsky.. 

711 

Bettelheim .. .. 

419 

Bacohi.. 

418 

Betton Massey . 

564 

Bach H. 

104ö 

Beuttner. 

134 

Bachus. 

347 

Bevill. 

876 

Bäcker Ridgway 1072 

Beyer Theodor . 

903 

Backhaus . 

924 

Bial. 

1104 

Baginsky A. 

136 

Biedert.. 

923 

Baginsky G. 

662 

Biedert Ph. 

397 

Bähr.355, 

611 

Biede... 

1077 

Baldy J. M. 

541 

Bier. 

860 

Ballet. 

542 

Bilfinger. 

203 

Balli. 

1077 

Binz C. .. 72, 600, 

1139 

Banti.. ./~.6Q8 % 

UlgmzBd by ^ -,y 


Blache . 

1012 


Seite Seite 


Blair-Stewart. W. 

520 

Bum. 

136 

Blaschko A. 

..,, 

843 

Bumm. 

488 

Blau. 

. .. 

972 

| Bumm E. 

286 

Bleyer. 


396 

; Bungner. v. 

434 

Blondel .... 


245 

Busch J. P. . .. 

406 

Blum F.- 


248 

Buschke. 

984 

Blumen thal 

.... 

781 

Buso. 

10 

Boas. 

123, 

242 

Busse.355, 

1025 

Boas J. 


1097 

Burr.*.. .. 

564 

Boeck E.... 
Böckel. 

. . .. 

644 

1052 

Buxbaum B. 13, 

917 

Bogdanik... 


700 

Camescasse. 

318 

Boinet. 

6C8, 

791 

Campanini.. 611, 

784 

Boissard . . . 


34 

Campenon. 

982 

Bokai Joh. . 


845 

Cautley. 

122 

Bom'hard Ch.. .. 

693 

Carasso . 

406 

Bonis de .. . 

. 

1006 

Carbon. 

608 

Bonjour. . .. 


435 

Cardarelli]. 

290 

Bonnet. 


6* 8 

Carleton . 

1059 

Bonome 


1058 

Caro . 

79 

Booker. 


563 

Caselli . 

611 

Bossi . 

. . . 

463 

Casparv -. 

920 

Bouchard . .. 

. . . 

607 

Casper . 55, 

826 

Boulland ... 

. . . 

60 

Cassaöt . 

790 

Boureau ... 


668 

Catrin ... . 162, 

394 

Bowlby .... 


547 

CentanniE. 573, 

590, 

BowremannJ esset 974 

617, 635, 

678 

Braatz E. . . 


324 

Cerenville . 

38 

Bradford ... 


417 

Cervello V . 

142 

Brandt . 


1073 

Chadle . 

746 

Brasch . 


929 

Champetier de 


Brause .... 


.173 

Ribes . 

224 

Breuer J. . 


623 

Championniere - 


Brissaud ... 


708 

Lucas . 

667 

Broca A . 


667 

Chapell . 

396 

Brock . 


419 

Chaplin . 

582 

Brock W. . . 


539 

Chaput . 

415 

Brocq . 

.80, 

268 

Charrinl6,546, 691, 972 

Brown . 

565 

Chat in . 

440 

Bruck . 


137 

Chauffard ...... 

586 

Briick . 


823 

Chaumier E. . . . 

1087 

Brun de .... 


98 

ChmelewskiJ.K.14,145 

Bruns . 


310 

Cholmogoroff. . . 

83 

Bruns P. 


429 

Chotzen . 

464 

Bryant . 


1129 

Chrobak . 

1077 

Bukojewski . 


19 

Chubrei frem. . . 

144 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























































































































































XXV - 



Seite 


Seite 


Seite 

Ciarrocbi . 

1080 

Dickinson Lee. . 

226 

Fink. 

262 

Cichero. 

643 

Dieulafoy 374,398 

526 

Fischei. 

71 

Civel. 

225 

Dinkler. 

465 

Fischer J. 188,212, 

935 

Clark . 247, 

473 

Dittel v. 

482 

Fischer... 642, 

837 

Clarke Jackson. 

315 

Di Vestea . . .. 

1057 

Fischer Fritz .. 

366 

Claus. 

194 

Döderlein. 

189 

Fischer Js. 

1075 

Claus A. 

1036 

Doermer. 

692 

Fiscbl. 

854 

Clozier. 

67 

Dol^ris. 

318 

Flatau. 

118 

Coön. 

94 

Dornblüth. 

1009 

Fleischl O.. v. . 

174 

Coignet L. Ph.. 

1046 1 

Douglas Powell 

704 

Fliess W. 

220 

Colasanti G.l, 610,777, 

Doyen. 366, 

435 

Foges.168, 

522 

800. 815, 887 

856 

Dräsche. 

73 

Fontan . 

750 

Colla.. -- .. 

723 

Dreser.. 

432 

Forgue. 

668 

Coley W. B. ... 

519 

Drews R... 642, 

1131 

Fornaca. 

723 

Collier.. 

79 

Dreysel. 

950 

Foss. 

1025 

Collignon. 

670 

Drummond. 

444 

Fournier L. 363, 

1057 

Colombo. 

77 

Dubreuilh. 

38 

Fox well A. 

611 

Colot ... 

988 

Duclos J. 

686 

Fränkel A... 96, 

499 

Cohn H. 

498 

Dührssen... 160, 

221, 

Frftnkel B. 

75 

Combe... 

435 

483, 

496 

Frank E. 

831 

Comby 224, 442, 

976 

Dührssen A. 

745 

Frank, Ernst R. 


Commenge. 

441 

Dums. 

848 

W. 

847 

Conchon . 

1056 

Dünn L. A. 

443 

Frank R. W. 600, 

1011 

Conte. 

310 

Dunning L. H. . 

541 

Frank S. Parsons 

562 

Conwey. 

669 

Duplay. 

32 

Franke . 

219 

Corm 5 . 

673 

Durante G. 1058, 

1097 

Franklin H. Mar- 


Cornet . 

873 

Duret. 

244 

tin . 

540 

Comil. 394, 

414 

D’Urso. 

1058 

Frankl-Hochwart, 

Coronedi. 

772 

Dusneubel. 

144 

v.... 352, 371, 

1070 

Cotterell Edm. . 

202 

Duval Mathias . 

120 

Frank Th. R. 529, 

552, 

Cotton A. C. ... 

563 

Dyce Duckworth 

931 

713, 

737 

Conlland H. 

865 



Frederick... .79, 

541 

Cramer. 

411 

Eaton P. J. .. . 

562 

Fr^mont. 

415 

Crozer Griffith 

562 

Eberson M. 533, 

766 

Freud 633,901,926 

, 952 

Cubasch W. 

155 

Ebert. 

291 

Freudenberg 588, 

712 

Cunningham . . . 

751 

Edinger. 

241 

Freund. 93, 841 

Curatulo G. E. . 

451 

Edmunds Walter 

474 

Freund jr. 

481 

Cutler Lennard. 

168 

Egidi. 

609 

Freund VV. A . 

221 

Czerny .... 408, 

411 

Eichengrün A... 

830 

Freymuth. 

430 

Czerny V. 

762 

Eichhorst. 

436 

Friedländer J.. . 

235 



Eieelsberg, v. .. 

365 

Friedrich. 

388 

Dagutolo. 

610 

Ekelund. 

584 

Friedrich P. L. . 

1120 

Dale W. F. 

123 

Eldredge C. S. . 

663 

Fritsch. 

481 

Dana. 

173 

Eimer Lee . ... 

520 

Führer. 

841 

Dari6r. 

526 

Emmerich R. 361, 

942, 

Fürbringer. 

262 

Davis.564, 

685 


1010 

Fürst L. 

269 

Davis J. E. 

583 

Engel. 

384 

Fürst. 

548 

Deaver . 

584 

Englisch 116, 157, 

604, 

Funke . 

434 

Debove . 

266 

• 925, 

1125 



De Buck . 

81 

Erdmann. 

332 

Gärtner G. 

357 

De Bruck .. 

830 

Erlach, v. 

496 

Gage. 

584 

Decuyper . 

38 

Eremejen A. 

851 

Galeazzi. 

771 

Dehio K. 

1112 

Eshner. 

291 

Galezowski. 

162 

Del&geniere .... 

287 

Esmarch, v. 

383 

Galliard . .. 245, 

628 

Delbet Pierre .. 

545 

Eulenburg. 

645 

Garber . 

203 

Delafield K. .... 

567 

Everke. 

539 

Garnier. 

546 

Delbet. 

587 

Ewald.. 89, 117, 

929 

Garrod Archibald 

375 

Delbet Pierre . . 

1028 



Gärtner G. 

397 

D616age. 

375 

Fabre-Domerque 

441 

Gaucher. 

1077 

Delorme 48, 287, 

469, 

Fabricius. 

943 

Gaudier. 

842 


1128 

Fafius J. A.’_ 

133 

Gaulard. 

1099 

De Luca. 

1080 

Faisst. 

583 

Geissler. 

387 

Demons .. 920, 

1052 

Falkenheim .... 

1010 

Geley. 

38 

Denison. 

699 

Federn. 

468 

Gerloczv S. 

166 

Dennig A. .... 

383 

Fehling.490, 

898 

Gevaert. 

851 

Derome. 

1108 

Fewick. 

705 

Giacosa. 

771 

Desguin. . 

647 

Fernet. 182, 

289 

Giampietro *E.. . 

1070 

Deuoher P. 

781 

Ferrannini. 

1007 

Giarre. 

419 

Deutschmann .. 

540 

Ferrari. . 

142 

Gibier. 

567 

Devoto. 

611 

Feulard. 

1057 

Gilbert A. 

363 

Deydier. 

91 

Filatow N. 

334 

Gilles de la Tou- 


DiabeUa G. 

496 

Filehne W. 

432 

rette 586,628,731,997 » 


Seite 

GÜJiatn. 666 

Gillicuddy. 332 

Gioffredi C. 867 

Giorgi. 53 

Girard. 436 

Girode. 38 

Glass Ernst .... 876 

Gley. 372 

Gluck. 372, 832, 648 

Glück L. 868 

Gluzinski. 848 

Goelet. 641 

Goldberg. 612 

Golding Bird .. 895 

Goldschmidt... 1131 
Golebiewski.. . 467 
Goliner.... 567, 687 

Goodall. 226 

Goodhart. 1079 

Görger. 1103 

Goriansky. 884 

Görl ... .*. 466 

Gossmann. 666 

Gotard.498, 1072 

Gottschalk S. 71, 496 
1119 

Gottstein. 847 

Gougenheim ... 288 

Grabowski. 560 

Graefe M. 667 

Grancher. 881 

Graser. 43H 

Graser. 706 

Grawitz. 198 

Grawitz E. 627. 1071 

Green. 444 

Grey Edward .. 612 

Grimbert. 973 

Groenouw. 220 

Gross. 497, 983 

Grossmann L. 41, 613 

Grosz. 841 

Grosz E. .. 701 

Grube.. 143, 247, 631 

Gruber. 74 

Gruber Josef... 712 
Grundzach J.... 257 

Grusdieff S. S... <33 

Gubarotf. 133 

Gu6rin.611, 711 

Guiard. 116 

Guinard. 875 

Gumburg M. ... 767 

Gumbrecht. 827 

Gurlt. 432 

Gurrieri. 418 

Gussmann H..,. 176 

Güterbock. 585 

Guttmann. 499 

Gutzmann... 66, 438 

Guye. 787 

Guyon.502, 918 

Haberda. 481 

Hacker, v. 391 

Hahn.585, 651 

Haig A. 893 

Hamilton A. 123 

Hammerschlag . 412 

Handford. 246 

Hansemann .... 1127 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























































































































































































- XXVI - 


Seite 

Hanot.16) 729 

Hardaway .... 59 

Hare. 429 

Hamack. 866 

Hartmann. 1052 

Haskovec. 884 

Hausner. 369 

Haag. 118» 

Hawley. 684 

Hayem 864, 668, 902, 
1012 

Heatherley T. .. 1099 

Hecht... 648 

Hedderich L. .. 10 

Heydenreich ... 658 

Heim. 36 

Heintze. 752 

Heitzmann C. .. 487 

Heinricius. 496 

Helferich H_ 10 

Heller.528, 955 

Hennig Arthur . 792 

Hennings Paul . 1025 

Henrotay. 851 

H4ricourt. 373 

Herft. 540 

Herlys. 956 

Herman.... 1105 

Hermary. 894 

Herrmann. 681 

Herschell. 143 

Herz ... 158, 177, 197 

Herzfeld. 407 

Herzfeid J. 1031 

Heubner ... 76, 844 

Henie. 175 

Heusner. 807 

Heusner L. 968 

Heuston. 472 

Heydenreich ... 1050 

Hey mann. 117 

Heymann P. ... 178 

Hiidebrandt 46, 409 
Hildebrandt H.. 997 

Hintze. 228 

Hirsch .134, 682, 1102 

Hirsch B.1021 

Hirschberg J. . . 954 

Hirschfeld .. 116, 560 

Hirschfeld H.. . 830 

Hochenegg J. .. 481 

Hochsinger. 846 

Hock.. 177, 222 628 

Hofia. 868, 808 

Hofmeier. 496 

Hofmeister . 847, 848 
Hollister John H. 520 

Holtz. 256 

Hopf Fr. E. 481 

Hoppe W. 1047 

Horsley. 747 

Howard Marsh . 766 

lloust Augustin 1086 

Huber. 242 

Huchard... .470, 650 
1129 

Humiston. 664 

Hun H. 81 

Hunsberger. 881 

Huot. 1082 

Hutchinson. 1079 

Hutchinson J. .. 201 

Digitized by Goo 


Hutinel. 

Seite 

244 

Idzinski. 

348 

IngHs Parsons.. 

247 

Irsai A. 

868 

Israel Jones. 9o, 

68o 

929, 

1083 

Iven. 

875 

Jacquot. 

416 

Jacoby. 

1107 

Jadassohn. 

920 

Jakob .. 

181 

Jaksch von. 

128 

Jakubowski .... 

569 

Jamisson Allan. 

789 

Jänner J. 

27 

Janowski. 

847 

Jarisch. 

947 

Jawonki. 

581 

Jellinek. 

871 

Jepson . 

66 j 

Jessop. 

141 

J6z. 

894 

Joachimsthal... 

433 

Jolles Adolf 926, 

999 

Jones. 

248 

Jord&n von .... 

204 

Jones Lewis.... 

195 

Joseph M. .. 294, 

849 

Jcsias. 

37 

Jossic. 

394 

Jouin. 

792 

Jürgens 158, 169, 

268 

Kalt. 

162 

Kaposi M. 

878 

Karewski .373, 

731 

Karewski F. 

13 

Kassowitz 52, 74, 

116 

Katzenstein ... 

1003 

Kaufmann ... 68, 

134 

Kectley C. B. .. 

974 

Keilmann. 

951 

Kellogg. 

604 

Kelly. 

565 

Kelsch . . 

162 

Kemper E. F. .. 

629 

Kennedy . 

1100 

Kernig W. 

746 

Kersch. 

472 

Kertsch S. 

14 

Kinlock John Mc. 

932 

Kirmisson ..973, 

1028 

Kirstein . 

438 

Kisch. 

893 

Kisch E. H. 

50 

Klautsch . 

14 

Klebs Edwin ... 

562 

Klein 497, 669,.. 
Kleinwächter... 

725 

34 

Klemperer 97,.. 

335 

892, 

605 f 

Klemperer F.... 

£23 ! 

Knöpfelmacher. 

975 1 

Knowsley Thornton 

Kober. 

766 i 
80 

Kobler. 

287 

Kobert. 

376 i 

Kobert R. 

788 | 

Koches ...... 

82 1 


gle 


Seite 


Seite 


Kolisch.135, 900 

Kolischer .. .497, 1076 

Kolisko.74, 241 

Koll. 642 

Koller. 385 

König. 889 

König A. 621 

König F.. 11 

Königstein .... 186 

Kopfstein W.. . 761 

Koplick. 542 

Kopp C. 1023 

Koppel P.... .. 104 
Kopytowski .... 724 

Kornfeld F. 1019, 1067 
1091, 1126 

Körte. 364 

Kraske. 658 

Kraus. 660 

Krause 349, 886, 874 
Kucharzewski .. 351 

Krisowski M.... 1028 
Ksonacher ... 480 

Krönlein... 38^ 

Krössing. 949 

Kruse. 349 

Kryuski. 666 

Kucharzewski .. 284 

Kühner.260, 665 

Kümmel .. . 410. 850 

Küttner. 328 

Künkler. 183 

Küster. 363 

Kundrat v. . .. 91 

KuskoÜ. 630 

Kutner . 160 


Labadie-Lagt ave 70 


Lagoutte M. . . 856 
Lagrange .... 394 

Laing . 246 

Lamy . 124 

Lancereaux . . . 199 

Lancy-Rochester 568 

Landau .484 

Landau 0. ... 519 

Landau L. 484 

Länderer 843, 850, 871 
Lang ....... 822 

Lang Fr. 999 

Langlois . . 265, 750 
Lannelongue . . 919 
Langsdorfi' v. . 247 

Lannois . 244 

Laqueur L. . 80, 1062 

Latzko. 484 

LaphthoneSmith 564 
Lauenstein . . . 412 

Laugier . 15 

Lauvole.1086 

Lavagna.418 

Lavrani H. ... 219 

Lazarus. 646 

Liebreich 160, 385, 419 
Liebrecht A. . . 587 
Liebreich O. . . 996 

Lieven A.618 

Linnosier . 244, 265 

Litten.54, 95 

Lobkowski . . . 918 
Lebreton ..... 105 
Le Dentu 379, 586, 643 


Ledermann 258, 950 

Lederer. 130 

Lefövre. 226 

Le Gendre .... 356 

Legrain. 76 - 

Lees. 183 

Leistikow L. 130, 1083 

Leiars.1052 

Leloir H. 210, 289, 589 

Lemonie.1056 

Leopold. 899 

Lupine 362, 466, 683, 
805 

Lermoyez M. . . 783 
Lestie Roberts 789 
Lewin 830 

Lewin G. . . 97, 199 

Lewin L.602 

Levy E.623 

Lexer. 873 

Leyden ... 645, 1055 
Lockwood .... 442 
Lockwood C. B. 981 

Loeb.1025 

Loebel A.382 

Löhlein. 496 

Lorenz . . . 256, 868 
Lorenz A, . . . . 723 
Lubarsch .... 826 

Lubinger. 220 

Lucatello .... 771 

Lutkens. 122 

Luton .831 

Lwoff.1082 

Maass . . 84, 54, 601 
Macaigne .... 919 
Machandä .... 59 

Mackenrodt . . . 1049 
Mackenzie Hector 226 
Mackenzie . 247, 442, 
473, 601 
Macnamara . . . 1105 

Maöucci.1057 

Magdeleine . . . 105 

Magitot. 225 

Mahler J. . 455, 507 
Manasse . . 137, 587 

Mann. 14 

Mann M. D. . . . 361 
Maragliano. . . . 688 
Marandon de 
Montyel E. . . 286 

Marc. 667 

Marloi P.185 

Margarucci . . . 142 

Marchiafava . . 609 
Marchout .... 972 

Marfan. 692 

Margiante .... 771 
Mario .... 527, 1012 

Marenghi. 289 

Marin esco . 686, 1012 
Marmorek . 181, 664 

Marro. 771 

Marti. 851 

Martin. 488 

Martin A.684 

Martin H. 87 

Martinez Vargas 770 
Martinotti .... 610 
Martius. 826 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























































































































































- xxvn - 


Seite 


Seite 


Mathes. 383 


Mathieu 266, 394, 

416, 


1106 

M&nsell Moulin 

395, 


1034 

Maurage . . 527, 

750 

Mya.17, 

141 

Mayer. 

538 

Mayo Robson 78, 99 

Mazzi. 

30 

Mazotti. 

418 

Meinert 283, 481, 

1010, 

1088,1112 

Melbourn West. 

90 

Mellinger C . . . 

329 

Meitzer S. J. . . 

654 

Mendel . . 466, 

1074 

Mendel E. 

174 

Mendelsohu 243, 

828. 

640, 9%, 

1098 

Menello . 

1007 

M6ni6re . 

876 

Merkel. 

33 

M6ry. 

139 

Mey. 

1011 

Michael . 

806 

Michalkin P. . . 

112 

Michaux . . 267, 

416 

Mirhie H. 

472 

Mikulicz 31, 346, 

364, 


408 

Minella. 

1007 

Miti. 

133 

Moizard . . 607, 

648 

Molinier. 

1059 

Molli^re 11. . . . 

517 

Moncorvo . 770, 

1077 

Monell. 

670 

Monod 470, 628, 

919, 


1128 

Montenovesi . . . 

418 

Monti.36, 

117 

Montgomery. . . 

565 

Moor. 

651 

Moosbrugger . . 

1071 

Morax . 

436 

Morgan FrancisW. 865 

Mörs. 

183 

v. Mosetig Moor- 


hot. 

1086 

Mosny. 

16 

Moss6. 

790 

Mos«6 A. 

326 

Mouchet . . . ✓ . 

57 

Mounier. 

140 

Mouquets. . . . 

972 

Mouret.. 

181 

Muggiit. 

289 

Mugnai ...... 

1059 

Mules. 

417 

Müller W. 

434 


Mur et.435 

Murphy. 747 

Murphy John . . 389 


Nägeli-Akerblom 49, 
699 

Nagy B.385 

Narath .... 411 
Nannotti A. . . . 126 
Bauwerk .... 219 
Neebe . . . 751 

Digitized by 


Neisser A. . 786. 830 


N61aton . . . 669 
Nencki . . 181 

Netter . . . 162, 416 
Neuber. . . 870 

Nenraann 135. 874, 
1029 

Neurath . . . 523 
Newjesken . 630 
Newngton J. H. 932 
Nicaise . . 526 

Nicati ... 248 
Nicoladoni 435 

Nicolaier A. . 744 

Nicola« . . 1106 

Nijhoff 220 

Nitze 198, 262, 849 

Nobbs ... 356 

Nobl . 523 

Noble Ch. . 542 

Nocard . . 138, 930 
Noges William B 521 
v. Noorden C. . 218 
Norsa . . *'»09 

Notkine . . . 309 

Nourney G. A. 833 

Obalinski. 943 

Obersteiner 177, 196, 

222 

Obolenski ... 930 

Oe-1erreich ... 54 

Oesterreicher Th. 669 

Ostreich.1104 

Ohniann-Dumesnil 194 

OkunietF. 19 

Olshausen .... 33 

Oppenheim . 95, 543 

Oppler. 156 

Orlowski. Kll 

Orthmann ... 164 

Oswiecimski . . . 463 

Ottolenghi F. . . 549 

Owen. 204 

Owens. 228 

Page H W. . . . 315 

Pallecke. 313 

Palma. 124 

Palmer. 175 

Paltauf. ... 74, 117 

Panas. 162 

Paquin. 563 

Parinaud H. . . . 174 

Parker. 562 

Parsons. 563 

Pasteur. 121 

Patein. 58 

Pavy. 226 

Pavy F. W. . . . 686 

Pfalz. 519 

Phenomenofl N. N. 

667 

Phelps ...... 92 

Phisalix. 545 

P6an . . 469, 930, 944 

Pelizzari. 418 

Pelzer sen. ... 811 

Percy Kidd . . . 122 

Pereire. 842 

Pernet George . 790 

Perrero. 608 

e 


Seite 


Perthes. 348 

Peters. 351 

Petersen . . 430, 948 

Peterson. 542 

Peterutti. 203 

Petrini. 949 

Petrone M. . . . 760 

Pichevin. 471 

Pick A. . 428 

Picet. 791 

Piergili. 290 

Pinard A. f 6. 763. 1056 
Pineies . . . 222, 523 

Pinna G.1022 

Pinna-Pinlor . . 771 

Pinner. 956 

Pio FoA. 977 

Pltres . . . 34, 47 

Platschek .... 262 

Plehn. 413 

Plettner. 365 

Plicque. 48 

Podres.328 

Poehl. 439 

Polakoff K. W. 772 

Polgar. 666 

Polijefktoö A. A. 18 

Politzer A. 566 

Polybe Modinos 1012 
Poncet .... 76, 240 
Popoff D. D. . . 1082 
PopoffL . . 957. 985 
Posner.C. 120,516, 826 
Pospischil O. . . 11 

Poulet. 973 

Pousson . . 374, 770 

Pozzi.37, 265 

Psansom. 643 

Preece. 359 

Prentiss W. . . . 865 

Presser L. 601 

Preston George J. 604 
Priestley J. . . . 301 
Priestley William 705 
Probyn-Williams 163 
Prochownick . . 923 

Purtscher .... 519 

Puschmann . . . 469 

Qu6nu. 394 

de Quervain F.420, 625 
Quincke. 824 

Rabot. 140 

Radasewsky . . . 347 
Radcliffe Crocker 751 
Ranieri Vestri 380, 399 

Ranke v.845 

Rankin L. 588 

Rausohofi' J. . . 520 

’Reboul. 470 

Reclus.1027 

Reelus P. . 905, 1118 
Reichel 284,409, 1054 

Reichel P. 49 

Reichmann . . . 611 

Reichmann Ed.. 976 
Reichmann N. . 256 

Redlich.1053 

R» hn .... 285, 410 

Rein. 376 

Reiner . . . 315, 370 


Seite 


Reiner S.773 

Reinert E. 744 

Reinicke. 315 

Remak .. 100 

Remfry. 332 

Rendu . 224, 394,1012 
Renshaw J. . . . 975 

Renzi de.1005 

Renzi de E. . 61, 720 

R4pin Ch. 624 

Revilliod. 436 

Reynier . . . 691, 1052 

Rezly W.283 

Ribet. 58 

Ricard.1028 

Richardson W. . 79 

Richelot L. G. . 445 

Richet 57, 313, 373. 930 

Ric. 523 

Riedel . 849 

Riedl. 239 

Rihmann. 537 

Rincheval ... 385 

Rismann. 666 

Ritter,. 846 

Riva-Rocci. . . . 1007 

Roberts. 417 

Roberts J. B. . . 753 
Robertson William 267 
Roberts W. . . . 724 
Robin ... 288, 875 

RobinA. 421,525, 687 
1096 

Robinson. 931 

Rochard. 78 

Rochon . 316 

Rodet.1106 

Rokitansky . . . 547 

Roger. . . . 288, 608 

Rühr. 724 

Romberg. 827 

Romine. 851 

Roque. 265 

Romträger S. . . 1097 
Rose ....... 343 

Rosenbach 0.* 28, 975 
Rosenberg . 262. 433 
Rosenberg J. . . 109* 
Rosenberg P. . . 50 

Rosenfeld G. . . 624 


Rosenheim. 117, 137 

223 

Rosenthal N. . . 1048 
Kosenthal O. . . 76 

Rosner A. 454 

Rossier. 435 

Roswell Park . . 227 

Roth. 871 

Rotter . . . 873. 971 
Roux. . 257,436, 982 

Rick v. 327 

Ruffer. 16 

Rüge C. 488 

Ruggi. 18 

Ruhemann S. . . 823 

Rullier. 355 

Rumpf. 809 

Rüssel Reynolds 686 

Rydygier. 366 

Rydygier L. 220, 1048 

Saake. 772 

Orifiriial fin-m 


UNIVERSUM 0F CALIFORNIA- 























































































































-xxvm 


Seite 

Saatfeld E. 781, 1018 
S&bbatani .... 761 
8abourand .... 417 

Sacerdoli. 771 

Sack A./ 98 

Sabli .. 128 

Saint-Philippe R. 863 
Salkowski .... 444 

Salomoni.1« 57 \ 

Sample D. 894 

Sanctis de ... . 290 
Sänger . . . 478, 494 

Sänger M.1071 

Sansom.1085 

Sarway. 351 

Sasse. 164 

Saundby Robert 974 

Scalzi. 418 

Scarrpa.1006 

Scarpa L. G. . . 342 

Scatcbard .... 366 

Schäfer. 701 

Schaeffer. 950 

Schatz. 494,811, 951 
Schauto ..... 495 

Schauta T. 682* 

Schein. 487 

Schein M. 362 

Schellenberg L.. 15 

Schenck F. . . . 535* 

Schild. 227 

Schilling. 806 


Schimmelbusch 92,411 
Schiperowitsch . 650 
Schirmunsky M. 290 
Schlaumann A. . 969 

Schleich. 433 

Schlesinger . 74; 523 
1054 

Schlesinger H. . 1101 
1102 

Schlesinger H. 

(Frankf. a/M.) 116 

Schdesinger H. 

(Wien) i53* 


Schlossmann . . 1010 

Schmey.1108 

Schmitt. 767 

Schnitz A. 132 

Schneyer. 356 

Scholl H. . . 361, 466 
Schreiber .... 123 

Schubert. 809 

Schubert J. 319, 1013 
1140 

Schulek W. . . . 535* 

Schult.ze. 872 

Schultze .... 625 
Schürmayer B. . 942 

Schürz H. 193 

Schwabe.559 

Schwalbe S. . . . 892* 
Schwalbe R. . . 132 

Schwarz.470 

Schwarz Emil. . *61 
Schwimmer . . . 984 

Scofone. 771 

Sears. 564 

Sceliger. 156 

Seifert .. 239 


Seite 

Seitz C. 258* 

Semon. 375 

Semon Felix. . . 121 

Senator 138,372, 499 

Senn . 584 

Senn Nicholas . 540 
Sevestre 139, 200, 288 
Serenin W. P. , 895 

Sergent. 394 

8harp Leedom . 1073 

Shaw. 58 

Sicherer v.1108 

Sidney Martin . 687 

Siegert F. 239 

Siegl. 224 

Siepel. 700 

Signicelli. 805 

Silex . . . 35, 95, 160 

Silva. 289 

Singer L.. . . 53, 198 

Siredey . . . 354. 546 

Slajmer.. 462 

Stepp. 842 

Smirnow. 683 

Snegirjeff. 384 

Snow. 79 

Solis-Cohen . . . 144 

Sonnenberg 582, 1034 

Spanbock. 866 

Spanbock A. W. 19 
Spannocchi F. . 290 
Spannocchi T. . 143 
Spitzer ...... 670 

Sprecher F. . . . 868 

Springer . . 100, 183 
Stadelmann . . 473 

Staffel. 434 

Stanley Bord . . 1035 

Stark. 12 

Starling Loving 543 
Starr Aalen . . . 557* 
St. Clair Thomson 501 

Steni C. 282 

Stein J. . . 249. 391 

Steiner. 472 

Sterne. 604 

Steward-Patterson562 

Stieglitz. 478 

Stiller B. 384 

Stitzer.. 568 

Stöcker...... 944 

Stockler J. W. . 917 
Stockmann R. . ’ 538 
Stoker 315 

Stokes. 747 

Stokes William. 690 
Stone ....... 541 

Stöwer. 144 

St. Philippe . . . 750 
Strassmann . . . 223 

S tretton. 237 

Strübing. 868 

Stühlen. 355 

Stukowenkoff M. 

T. 1109, 1133 

Stumpf. 494 

Stüve R.1022 

Surmont. 668 

Surveyörck . . . 1120 
Svetlin.354 


Difitized by 


Gck igle 


Seite 

Switalski L. . . . 938 
Symmonds Ch. J. 99 
Szadek. 288 

Talma.70, 601 

Tappeiner .... 176 

Tarulli L.451 

Taty. 711 

Taulds. 478 

Taylor F. 163 

Ta /lor James 202, 315 

Teissier. 748 

Temeszvary . . . 497 

Terrier. 919 

Terson. 546 

Thayer W. S. . . 521 
Theilhaber.... 497 

Thin. 182 

Thomalla.1100 

Thorn W. 221 

Tillaux . . . 919, 1052 
Tillm mns .... 386 

Tirelli. 609 

Tizzoni G. . 573, 590 
617, 635, 678 

Toepfer. 52 

Toldt.. 522 

Touton.950 

Trabandt.1082 

Treacher -Collins 417 

Treitel.1054 

Trendelenburg . 410 

Trentham Butlin 765 

Treupel. 732 

Trompetter . . . 175 

Trnka. 569 

Truzzi. .. 763 

Trzebicky R. . . 1064 
Tschisch W. v. 867 
Tuffier 314, 441, 649 
945 

Turner.1082 

Tuszkai. 497 

Tuttle C. H. . . , 448 
Tyson. 564 

Ullmann. . . 49, 136 
Ullmann K. . . . 894 

Unger L. 743 

Unna 285, 1026, 1027 
Unterholzner 37, 116 

Urbantschitsch . 565 

Valude. 667 

Vaillard. 526 

V ander linden . . 81 

Variot. . . . 201, 288 

Yaughan Harley 291 
471, 1121 

Veit. 484 

Vermorsch .... 668 

Virchow 119,187, 1103 

Vogt. 58 

Voisin. 711 

Vollmer H. . . . 1072 
Vulliet. 436 

Wagner . . . 310 
Wagner, v. . . . 156 
Wagrowski . . . 329 


Seite 

Waldeyer . . . 544 
Waldstein.L, . . 428 
Walte . . . 291 

Wallis Ord . . . 202 
Walsham . . 547 

Walthard . . 34, 462 
Walther .... 946 
Warmon Niedas 59 
Wartapetow E. L. 829 
Washbourn 708, 1180 
Washbourne J.W. 895 
Weber . . .371, 528 

Weiss H.425 

Weintraub . . 419 

Weiss J. . 157, 1053 
Wendriner ... 112 

Wenzel.403 

Werder .... 565 

Werth.828 

Wertheim 489 

Wertheim E. . 462 

West .... 121, 875 
Westphalen 685 

West Samuel 501, 708 
Weyl Th. . . 1074 
Wicherkiewicz . 101 
Widerhofer, v. 52, 74 
Wiedow .... 497 
Wiemer . . .47 

Wieworowiki A.A. 786 
Wilcox ... 83, 419 

Wilde.473 

Williams . . . 463 
Williamson 407 

Wilson Albert . 973 
Winands .... 955 
Winckler . . . 668 
Winckler E. . . 877 
Winkler, v. . . 485 
Winter ..... 495 
Winternitz . . . 135 
Winternitz W. . 73 

Wirtz.1100 

Wisch.291 

Witwitzki R. M. 369 
Wlajew . . . 1081 

Wolff Max . . . 137 
Wood . . . . 20, 90 

Worms.648 

Woroschilski . . 227 
Wossidlo . . . 1032 

Wray . . . 141, 1079 
Wright, A. E. . . 894 
Wroblewsky L. . 269 
Wünsche Rein- 


hold . . . . 

852 

Würzburg . . . 

99£* 

Younger . 

376 

Zangger Th.. . . 

916 

Zarewicz. 

258 

Zeidler. 

328 

Zeisig. 

335 

Zein C. 

35 

Ziembicki .... 

245 

Ziemssen v. . . . 

825 

Zimmermann M. 

942 

Zuntz N. . . 228, 

600 

Zweifel . . 626, 

482 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























































































































mmHH 



Redigirt 


Abonnementspreis 

für Ocstcrreich-Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d. Welt¬ 
postvereines 12 Frcs. jährlich. 
Inserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile. 
Einzelnummern 15 kr. 


Therapeutische Wochenschrift 

erscheint jeden Sonntag 

Kedsction nad Administration: 

WIEN, 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 

Postsparc.-Checkronto 802.046. 


von 


Dr. M, T. Schnirer, 






I. Jalirgimg. Sonntag den 9. Deccmber 1894. 


JShr. 1 


Programm. 


Zu einer Zeit, wo die therapeutische Richtung in der Medicin vorherrscht, 
dürfte es am Platze sein, ein Publicationsorgan zu schaßen, welches, bei aller Be¬ 
rücksichtigung der wichtigeren Vorgänge auf anderen Gebieten der Medicin, 
vorwiegend der Therapie, als dem Endziele aller ärztlichen Thätigkeit, gewidmet 
sei. Ein solches Organ soll die vorliegende Zeitschrift sein, die infolge der erwähnten 
Begrenzung ihres Arbeitsfeldes und durch ihr wöchentliches Erscheinen das Gebiet 
der Therapie vollständiger beherrschen kann, als dies bis nun publicistisch mög¬ 
lich war. 

Sowie aber die moderne Therapie nicht mehr blosse, auf die Suche und die 
Prüfung von Arzneimitteln beschränkte Empirie ist, sondern eine immer breitere und 
tiefere wissenschaftliche Grundlage gewinnt, sich immer mehr die Fortschritte der 
Chemie, der Bacteriologie, der Elektricität, der Technik etc. zu eigen macht, so wird 
die „Therapeutische Wochenschrift“ die Therapie in der weitesten, modernen Bedeu¬ 
tung des Wortes umfassen, dabei aber vor Allem die Klinik im Auge behalten, nach 
dein berühmten Grundsätze Frerichs’: „In letzter Instanz entscheidet die Er¬ 
fahrung am Krankenbette“. 

In voller Würdigung der Bedürfnisse des practischen Arztes, wird die 
„Therapeutische Wochenschrift“ als Zeitschrift im wahren Sinne des Wortes bestrebt 
sein, ihren Lesern ein treues Bild der Zeit zu liefern und das wissenschaftliche me- 
dicinische Leben der ganzen civilisirten Welt objectiv zu schildern. 

Diesem Programme entsprechend wird die „Therapeutische Wochenschrift“ 
in jeder Nummer ausser kurzen und abgeschlossenen 0riginalartikeln vor¬ 
wiegendtherapeutischen Inhaltes, rasche und zuverlässige, von eigenen Correspon¬ 
denten gelieferte, Berichte aus den grösseren wissenschaftlichen Centren, ferner eine 
sorgfältige Auswahl von Referaten aus den verschiedenen Archiven und Zeitschriften 
iller Zungen bringen. Um den Leser über wichtige Tagesfragen zu orientiren, wird die 
Therapeutische Wochenschrift“ von Zeit zu Zeit zusammenfassende Uebersichten 
'on berufener und sachkundiger Seite veröffentlichen. Der für die Praxis so wichtigen 
Krankenpflege wird eine besondere Rubrik gewidmet sein. Schliesslich werden die 
Tagesereignisse eine kurze, der unabhängigen Stellung des Blattes entsprechende, 
objective und würdige Besprechung finden 

Gestützt auf eine nunmehr 11jährige, ununterbrochene publicistische Thätig- 
;it und auf die freundliche Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachmänner, hofft 
er Herausgeber, dass sein redliches Streben in ärztlichen Kreisen wohlwollende 
örderung und thatkräftige Unterstützung finden wird. 


Digitized by 


Gck igle 




ÖF CALIFORNIA 











Originalien. 

lieber Krisen und ihre Behandlung *> 

von 

Prof. Dr. 0 . Rosenbach in Breslau. 

Die Lehre von den Krisen, ein Gebiet, 
auf dem der Scharfsinn des Systematikers und 
die Beobachtungsgabe des sich in seine Fälle 
liebevoll vertiefenden Praktikers in gleicher 
Weise Bethätigung fanden, galt durch unge¬ 
zählte Jahrhunderte als eine der sichersten 
Errungenschaften der klinischen Medicin; 
denn wenn auch die Erklärungen von dem 
Wesen des Vorganges bei den Systematikern 
verschieden ausfielen, so war doch die That- 
sache, dass die Genesung bei vielen Formen 
akuter Krankheiten am häufigsten in Form 
der Krise erfolgt, durch die Beobachtungen 
der Klassiker der Medicin und die tägliche 
Erfahrung de* Arztes über allen Zweifel hin¬ 
aus sicher gestellt. 

Wenn nun in den letzten drei, ja vier 
Jahrzehnten, der Standpunkt sich so verändert 
hat, dass die Lehre vo,i der Krise nicht nur 
keinen wissenschaftlichen Bearbeiter mehr findet, 
sondern dass, wenn wir von den Vorgängen 
bei der Pneumonie absehen, »W jüngeren 
Generation von Aerzten der Begriff der Krise 
fast völlig abhanden gekommen ist, so ist 
eine Untersuchung über die Gründe dieser 
Erscheinung für den Theoretiker und Prak¬ 
tiker von gleicher Bedeutung und darum wohl 
berechtigt. 

Den Theoretiker, der die Fülle und 
Regellosigkeit der Erscheinungen von einem 
einheitlichen Standpunkte, von der Höhe der 
wissenschaftlichen Erkenntniss seiner Zeit aus, 
ordnen und sichten will, muss es vor allem 
intcressiren, festzustellen, welche Veränderungen 
der Erkenntniss die Unrichtigkeit der Lehre 
von den Krisen erwiesen haben und erweisen, 
mussten. Für den Praktiker aber, der bei dem 
steten Wechsel .der Systeme und Lchrmeinungen 
über den Zusammenhang der Vorgänge die 
sicherste Stütze seiner Thätigkeit nur i m 
Vertrauen auf die Unfehlbarkeit der 
Beobachtung, also in dem Bewusstsein der 
Richtigkeit überlieferter Thatsachen (und Dog¬ 
men), findet, ist von höchster Wichtigkeit die 
Entscheidung, ob die Klassiker der klinischen 
Beobachtung, ebenso wie in ihren Lehrmei- 


*) Die vorliegend«* Abhandlung bildet einen Tlieil einer 
giösseren Arbeit, die später unter dem Titel: »Ucber Krisen 
bei akuten Krankheiten* veröffentlicht werden soll. 

Es ist hier der Vernich gemacht, auf Grund unserer 
bisherigen Ki-nntnisse der Energetik die Diagnose, Prognose, 
und Therapie fftr eine Iteiho von wichtigen Vorkommnissen 
zu entwickeln. Möge sich der Leser nicht durch die etwns 
ungewöhnliche Form der Darstellung von dem Verfolgen 
des Gedankengafig?« de« Verfaiaers abhalten lassen. 
Digitizer: j QTC 


nungen, auch in der Beobachtung def 
Thatsachen geirrt haben können. 

Wie soll noch Vertrauen auf die so sehr 
gerühmten Resultate der sinnlichen Wahr¬ 
nehmung bestehen, wenn nicht bloss die von 
den Realisten stets angefeindeten Theorieen, 
sondern die sogenannten Thatsachen der Be¬ 
obachtung selbst sich schliesslich als Irrthum 
heraussteilen? 

Wo ist der sichere Boden der Forschung, 
wenn selbst die für die noch lebende ältere 
Generation der Aerzte zweifellose Thatsache, 
dass akute Krankheiten sehr häufig plötzlich 
endigen und vor diesem günstigen Umschwünge 
auffallend stürmische Erscheinungen zeigen, 
die eben in das Bereich der Krise fallen, heut¬ 
zutage fast gar nicht mehr beobachtet, oder, 
wie wir lieber sagen möchten, beachtet wird? 

So ist es wohl nicht unlohnend, am 
Schlüsse einer Periode, in der man unter voll¬ 
ständiger Verkennung des Wesens und der 
Zwecke des Thierexperimentes*) die ältesten und 
schwierigsten Fragen der Pathologie und die 
noch schwerer lösbaren Räthsel der Therapie im 
Laboratorium allein zu lösen vermeinte, die 
Gründe darzulegen, die für das Verhalten 
unserer Zeit gegenüber der Lehre von den 
Krisen massgebend waren. 

Dabei mag auf die, für Jeden, der die 
Lehren der Geschichte der Medicin zu wür¬ 
digen weiss, bedeutungsvolle Thatsache hin¬ 
gewiesen werden, dass die Vernachlässigung 
der Lehre von den Krisen mit den ge¬ 
waltigen Fortschritten der thermometri- 
schen Untersuchung Hand in Hand ging, 
und dass eigentlich der Mann, dem wir die 
letzte klassische Arbeit über Krisen verdanken, 
die Periode des Verfalls der Krisenlehre ein¬ 
geleitet hat. 

Gerade Traube, der der Lehre von der 
Krise durch genaue thermometrische Unter¬ 
suchungen eine so sichere Stütze zu geben ver¬ 
meinte, dass er für viele Fälle sogar noch die 
Lehre von den kritischen Tagen aufrecht er¬ 
hielt, hat durch den von ihm gewählten Stand¬ 
punkt der Betrachtung eine Auffassung mög¬ 
lich gemacht, die, allerdings nicht durch seine 
Mitwirkung, sondern durch den Einfluss von 
Specialisten der thermometri sehen Forschung, 
schliesslich zur Ueberschätzung der neuen 
Untersuchungsmethode geführt hat. 

Allmählich bat pich doch wohl die Anschauung 
Bahn geh ochcn, dass der trügerische Seite npfad des 
Thierexperimentes den weiten und mühevollen Weg 
der Sammlung von Thatsachen am Krankenbette 
ebensowenig zu verkürzen im Stande ist. wie die Dauer der 
Krankheit durch eine Therapie verkürzt werden kann, die, 
in völliger Verkennung des Wesens de • von uns Krankheit 
und Genesung genannten Reactions- unoAnpassungsvorgänge, 
sich vermisst,, die der Hyperthermie zu Grunde liegende 
Vcrilnde vng der Körperökonomie nur durch heftige Ein¬ 
griffe in die Wärmeregulation zur Norm zurückzufübrcn. 
(Vcrgl. O. Rosenba'ch, Grundlagen, Aufgaben und Grenzen 
der Therapie. AVicn 1891») 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3 


Für den Umschwung der Ansichten in 
der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts sind 
nun folgende Ursachen massgebend gewesen, 
die sich historisch etwa folgendermassen grup- 
pircn lassen: 

1. Die Auffindung neuer Untersu¬ 
ch ungsmethoden und die beständige Ver¬ 
feinerung der bereits bekannten Massnahmen 
zur Bestimmung der Temperaturerhöhung. 

2. Der Wechsel der Anschauungen 
über das Wesen und die Bedeutung des 
Symptoms, namentlich der fieberhaften Tempe¬ 
raturerhöhung. Er führte zur Ueberschätzung 
einzelner neuer Methoden, namentlich der 
Thermometrie, ferner zu einer wesentlichen 
Verschiebung der Gesichtspunkte für die diag¬ 
nostische und prognostische Classification, 
endlich zur Wiederaufnahme älterer Anschau¬ 
ungen von der Schädlichkeit (Unzweck¬ 
mässigkeit) der Symptome, d. h. der sicht¬ 
baren, auf Veränderung der wesentlichen und 
ausserwesentlichen Reize hin erfolgenden, Re- 
aetionen*) des Organismus. 

3. Die aus der irrthümlichen Auffassung 
von dem Wesen der Reaction entsprungene 
Verwechslung der Begriffe des Collaps, 
der Perturbatio critica und der Krise. 

4. Die auf die neuere Krankheits- und 
Fieberlehre basirte active Therapie, die durch 
ihr gewaltsames Eingreifen den natürlichen 
Verlauf der Krankheit wenigstens bezüg¬ 
lich der äusseren Erscheinungsform we- i 
sentlich modificirte. 

Die allmfthlige Umwandlung des Begriffes 
der Krise. 

Die ursprüngliche Definition Galen's von 
der Krise — subita morbi ad sanitatem con- 
versio — entspricht unseres Erachtens allein j 
und nach allen Richtungen dem Standpunkte 
des Arztes, der den Kranken und nicht bloss 
ein Merkmal der (Abstraction) Krankheit im 
Auge hat; denn sie fasst die Krankheit als 1 
einen untrennbaren Cornplex von Veränderungen 
der normalen Reaction (der verborgenen und j 
der nachweisbaren Arbeit des Organismus) 
auf und verlangt, dass sich gewissermaßen 
mit einem Schlage das Gesammtbild der wahr- ; 
nehmbaren Erscheinungen günstiger gestaltet 
haben müsse, wenn dieser Umschwung eine 
Krise genannt werden solle. 1 

Da die Genesung ja ein Prozess des 
Werdens (der Veränderung nach der Norm 
, hin) ist, also Bestrebungen repräsentirt, ein 
1 bestimmtes Gleichgewicht der Kräfte zu stabili- 
siren. während die Gesundheit bereits den Zustand 
der Erhaltung des normalen Gleichgewichtes 
darstellt, so kann der Ausspruch Galen's 

*> O. Kogenbach, Die Grundlagen der Lehre von» 
Kreislauf, W.e 

□ igitized by 


X^oogle 


natürlich nicht etwa bedeuten, dass die Krank¬ 
heit plötzlich in Gesundheit umschlägt, 
sondern nur, dass unerwartet eine Genesung, 
eine Umwandlung in der Richtung nach 
der Gesundheit, stattfindet. 

Hiermit ist, wie man früher glaubte, und 
wie wir noch jetzt glauben, eine, für prak¬ 
tische Zwecke genügende Definition geschaffen, 
und jede plötzliche Umwandlung zur Besse¬ 
rung kann deshalb als Krise und die ihr voran¬ 
gehenden Erscheinungen können als Ausdruck 
der Perturbatio critica aufgefasst werden, ohne 
Rücksicht darauf, ob diese Umwandlung in 
der Richtung zur Heilung auch von Dauer 
ist, d. h. zur Erhaltung der Gesundheit, des 
normalen individuellen Gleichgewichtes, führt. 

Würde man als Krise bloss den plötz¬ 
lichen Umschwung zur Gesundheit, zum völligen 
Gleichgewicht, definiren wollen, so könnte man 
natürlich erst längere Zeit nach dem Eintritte 
der kritischen Symptome Sicherheit darüber 
erhalten, ob die fraglichen Erscheinungen 
wirklich in das Gebiet der Krise gehören, und 
damit wäre natürlich jede Beschäftigung mit 
der Lehre von der Krise praktisch bedeu¬ 
tungslos. 

Da aber dem Arzte nicht nur als Thera¬ 
peuten, sondern auch mit Rücksicht auf die 
verantwortliche Stellung des Prognostikers 
gegenüber dem Kranken und seinen Angehö¬ 
rigen die Pflicht obliegt, allen Wechselfällen 
der Krankheit sorgfältig Rechnung zu tragen, 
d. h. einen Umschwung rechtzeitig zu erkennen 
und richtig zu deuten, so besitzt eben die 
Kenntniss der Vorgänge, die eine Krise oder 
Pseudokrise einleiten, einen beträchtlichen 
praktischen und, wie man wohl sagen könnte, 

— idealen Werth, ganz abgesehen davon, dass 
sie den Arzt in den Stand setzt, unnütze, 
therapeutische Eingriffe, die aus der falschen 
Beurtheilung der Vorgänge resultiren müssen, 
zu vermeiden. 

Gegenüber der oben dargelegten Auf¬ 
fassung Galen's ist die Definition Trauhes, 
dass die Krise beim Fieber nur eine Tempe¬ 
raturkrise sei, unserer Auffassung nach unzu- ) 
reichend und darum ein Rückschritt: denn 1 
sie lenkt den Blick des Arztes allzusehr von 
der G e s a in in t h e i t d c r K r.s c h e i n u n g e n a u f 
ein einziges, wenn auch sehr wichtiges, 
Symptom hin. Sie verräth bereits die Ueber¬ 
schätzung des Symptoms der T c in p erat u r- 
erhöhung und der darauf basirten Methode 
der Thermometrie und bahnt der Anschauung, 
dass beim fieberhaften Prozess die Temperatur- 
Steigerung das Wesentliche sei, den Weg. Sie 
ist somit zeitlich als der Beginn einer Lehre 
zu betrachten, die in den Tcniperaturscheniaten 
und Typen der Specialisten der Thermometrie 

ihre Fortbildung und schliesslich in gewissen 

Origmal frem 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA— 



4 


praktischen Consequenzen, zu denen die Ver- j 
treter der Bedeutung des pathognomoni-| 
sehen Symptoms kommen mussten, in der j 
fanatischen Antithermie, der energi- | 
sehen inneren Antisepsis und der Lehre j 
von der diagnostischen und therapeu- ; 
tischen Bedeutung der fieberhaften Re- 
action nach Tuberkulininjection ihren 
schärfsten Ausdruck fand. 

Mit dieser Ueberschätzung des Symp¬ 
toms der Wärmesteigerung, das als allein 
massgebend für den Verlauf des gesammten ' 

| Prozesses gelten sollte, war man wieder zu 
Mer alten Ansicht des Hippokratcs*), dass das 
Wiesen des Fiebers die anormale Wärmestei- I 
gerung sei, zurückgekehrt und musste nun | 
naturgemäss geneigt sein, diesen hauptsäch¬ 
lichen äusseren Repräsentanten eines Complexes 
von verborgenen Vorgängen auch als das 
Wesen der Störungen anzusehen. 

Damit war der Lehre von der Krise 
eigentlich der Boden entzogen; denn hier war 
nicht nur ausgesprochen, dass bei fieberlosen 
Krankheiten eine Krise unmöglich sei, sondern 
es hing die Entscheidung über den Abschluss 
einer fieberhaften Erkrankung durch eine Krise 
allein von der jeweiligen Definition des 
Begriffes der fieberhaften Temperatur¬ 
steigerung ab. 

Da aber inzwischen, nicht zum mindesten 
durch das Verdienst Traube’s, eine exacte 
Thermometrie geschaffen war, da die Methoden , 
für die Bestimmung der Körpertemperatur j 
sich entsprechend der Werthschätzung des ! 
Symptoms der Temperatursteigerung sehr ver¬ 
vollkommnet hatten — die Messungen wurden 
mit verbesserten Instrumenten, an besonders 
geeigneten Stellen und in grosser Zahl bei 
Tag und Nacht vorgenommen —, so war na¬ 
türlich der Begriff der Normal temperatu r 
und somit auch der Begriff der Temperatur- j 
Steigerung ein anderer, exaeterer oder rich¬ 
tiger verfeinerter geworden. ! 

Daher konnte auch dem Arzte der neuen 
Zeit der Abfall der Temperatur, den er ja ( 
bei der nun möglichen Venverthung der klein¬ 
sten Schwankungen sich allmählich vorbereiten 
sah und erst bei subnormaler Temperatur als 
vollendet anerkennen durfte, nicht so jäh 
erscheinen, als dem früheren Beobachter, der 
mit naivem Blick, seinen Sinneswahrnehmungen 
vertrauend, natürlich erst die gröberen Ver¬ 
änderungen imGesammtbefinden wahrzunehmen 
vermochte. 

Veränderungen dieser Art müssen ja wohl 
natürlich um so auffallender hervortreten, je 
mehr man den ganzen Kranken im Auge 


*) Essentia v<*ro fHiriuit) <*st, non »«•cunduni Hippocmtvni 
modo alquc pruoclurisjdiuos limdieo», Ht*d ctiam soeundnm 


rotmiium-iu 
(<I al«*n). 

Digitized b 


oiiiumm not on<*n>, prnrtor iwituraiu caliditas 


■v Google 


tome geltenden üowei- 
)us der Normalreaction, 1 
iigen Zustandes nach Artj 
isammenzufüi?cn. I 


hat und je weniger man geneigt ist, aus der 
Fülle der Einzelheiten, aus der verwirren¬ 
den Mannigfaltigkeit der heute als 
Krankheitssymptome geltenden Abwei¬ 
chungen vom Typi 
das Bild des jeweiligen 
eines Mosaiks zusammenzufügen. 

Da die Kliniker der ältesten vorthermo- 
metrischen Zeit das Fieber nur aus dem All¬ 
gemeinbefinden, dem Durste, dem Pulse und 
der Beschaffenheit der Haut und der Schleim¬ 
häute erschlossen, konnten sie als Hauptcrite- 
rium der Krise mit Recht eine beträchtliche 
Veränderung des subjectiven Befindens, -die 
Verlangsamung des Pulses und das Auftreten 
kritischer Ausscheidungen ansehen, da nament¬ 
lich der Beginn einer stärkeren Wasserabschei- 
dung aus einem Körper, der während des 
fieberhaften Stadiums ein energisches Wasser- 
bedürfniss zeigt und grosse Wassermengen 
zurückhält, mit ziemlicher Sicherheit den Ein¬ 
tritt einer Umwandlung der Organarbeit an- 

zeigt. -r , \ A /,'/■ 

Wo also der Arzt einer früheren Periode 
aus kritischem Schweiss, Steigerung der Diurese 
und der Ausscheidung von Salzen, aus Blu¬ 
tungen und Diarrhoeen, aus der Veränderung 
der Herzaction, der kühleren Haut und der 
Verminderung des Durstes den Eintritt eines 
plötzlichen Umschwungs erschloss, da sieht 
der mit dem Thermometer bewaffnete Arzt, 
der innerhalb des 10- oder 12stündigen Inter¬ 
valls 4—5mal gemessen hat, trotz kühler und 
schweissbedeckter Haut nur einen allmähligen 
und vielleicht unvollkommenen Abfall der 
Temperatur. Er hält eben auch einen Fall, 
in dem eine solche plötzliche Wendung der 
Allgemeinerscheinungen zum Besseren einge¬ 
treten ist, noch so lange nicht für genesen 
oder gar durch Krise beendigt, als der 
Thermometer das einmal feststehende 
Temperaturminimum noch um einen 
halben oder ganzen Grad übersteigt; 
denn in den Augen Derjenigen, denen die 
Krankheit immer noch als ein Wesen sui 
generis gilt, erscheint die Grenze zwischen 
Gesundheit und Krankheit durch eine 
bestimmte Function oder durch einen 
bestimmten Temperaturgrad ebenso 
scharf gezogen, wie für viele Laien die 
durch den Nullpunkt der Thermometer- 
skala bezeichnete Grenze zwischen 
Wärme und Kälte. 

Demgemäss rechnen wir heute die kleineren 
oder grösseren Exacerbationen der Temperatur, 
die sich an die Periode der steilen Curvcn 
des Typhus anschlicssen, noch immer zur 
Periode der Krankheit und nehmen überhaupt 
Anstand von einem kritischen Abfalle beim 

Tvpluis zu sprechen, so lange die Temperatur- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 




- 6 - 



Senkung — mag sie auch relativ bedeutend 
sein und unter deutlicher Besserung der all¬ 
gemeinen Erscheinungen sich vollziehen — 
noch nicht die sogenannte Nonnalgrenze er¬ 
reicht. 

In gleicher Weise legen wir bei anderen 
Infektionskrankheiten, bei den Exanthemen, 
bei der Bronchopneumonie, der Pleuritis dem 
Gelenkrheumatismus den kleinsten Steige¬ 
rungen der Temperatur allzugross°s Gewicht 
bei, weil wir eben wieder auf dem Punkte an¬ 
gelangt sind, wo man die Hyperthermie 
als das Wesen der Krankheit betrachtet, 
während doch die Reaction des Organismus, 
die wir Temperaturerhöhung nennen, nur 
eines der vielen Zeichen der veränder¬ 
ten Körperarbeit und oft nur der Ausdruck 
einer besonderen Disposition oder An¬ 
passung des Organismus oder des Nerven¬ 
systems ist, wie wir schon bei Gelegenheit 
unserer Untersuchung über das Tuberkulin*) 
hervorgehoben haben. (Ist doch die Ansicht 
von der diagnostischen und therapeutischen 
Bedeutung der durch Tuberkulin herbeigeführ¬ 
ten fieberhaften Reaction als der Höhepunkt 
dieser, wie wir glauben irrthümlichen Auf¬ 
fassung zu betrachten). 

Uneingedenk der Thatsache, dass jede, 
einmal für längere Zeit erregte, stärkere 
Bewegung der Materie, gewöhnlich nur 
unter Wellenbewegungen, d. h. unter all- 
in ä h 1 i g e r V e r m i n d e r u n g der Schwingungen, 
zur Ruhe kommen kann und muss, wenn nicht 
eine schädliche Erschütterung des Systems 
erfolgen soll, uneingedenk des Umstandes, dass 
auch die veränderte Form der Wärmeregu¬ 
lation, wenn man sich s:> ausdrücken darf, 
nur unter wiederholten, wenn auch immer 
schwächeren, Stössen zur Norm zurückkehren 
kann, rechnen wir heut das Stadium des all- 
rnähligen Abklingens der gesteigerten ther¬ 
mischen Reaction noch zur Periode der 
Krankheit, und suchen es in derselben Weise 
zu beeinflussen, wie die fieberhafte Steigerung 
im Beginne des Prozesses. 

Gerade in der verschiedenen Auffassung 
der Temperatursteigerung also hat sich stets 
das Bestreben, die Eintbeilung der Krankheits¬ 
prozesse und das Gebäude der Therapie, auf 
pathognomonischen Symptomen aufzubauen, j 
am deutlichsten charakterisirt, und es ist des¬ 
halb angemessen, therapeutische Erörterungen 
gerade an dieses Symptom anzuknüpfen, da i 
ein grosser Theil aller therapeutischen | 
Fehlschlüsse von einer Verkennung oder 
einseitigen Auffassung der Bedeutung der 1 
Wärmeverhältnisse beim Fieber herrührt. 



Die Bedeutung des Symptoms für die 
Veränderungen der Energetik. 

An die Spitze dieser Darlegungen muss 
der Satz gestellt werden, dass keine Re¬ 
action — und somit auch nicht die ther¬ 
mische, die fieberhafte Temperaturerhöhung 
— an sich ein gutes oder ein böses 
Vorkommniss ist, sondern dass die Symp¬ 
tome — als der Ausdruck der sichtbaren 
(ausserwesentlichen) Arbeit — nur die mecha¬ 
nisch nothwendigen Folgen der unter dem 
Einflüsse gewisser Formen von kinetischer 
Energie, der Reize, veränderten Thätigkeit 
der organischen Maschine sind.*) Wenn die 
Menge dieser Reize, mit Rücksicht auf die 
vorhandene individuelle Erregbarkeit und 
Leistungsfähigkeit,genügt, Auslösungsvorgänge 
für die Steigerung der Oxydationsproeesse, 
für Vermehrung der Wärmeabgabe oder für 
die Veränderungen des Tonus zu schaffen, die 
vermittelst anderer Verwerthung der ein¬ 
zelnen thermischen Faktoren die Grund¬ 
lage einer neuen Wärmebilance werden, so 
besteht so lange Fieber (oder richtiger Tempe¬ 
ratursteigerung), als dieses Verhältnis 
zwischen Reiz und thermischer Erreg¬ 
barkeit constant bleibt. 

Das Product des thermischen Reizes und 
der Erregbarkeit, die Stärke der fieberhaften 
Reaction, und die Reihe der einzelnen Fak¬ 
toren, die an dem Ergebnisse betheiligt sind, 
ist aber wegen der verschiedenen Art, der 
R e g u 1 a ti o n s v o rgän g e (Reactionsbestrebun- 
gen) im Organismus in di viduell und temporär 
verschieden. Bekanntlich besteht eine mecha¬ 
nisch sehr vollkommene Selbststeuerung 
der organischen Maschine, vermöge derer 
die durch Reize irgend welcher Form und 
Grösse nach einem bestimmten, individuell 
verschiedenen, Modus ausgelöste Arbeitslei¬ 
stung gleichzeitig als Reiz für die Aus¬ 
lösung einer entsprechenden Menge von ent-/ 
gegengesetzt wirkender Energie dient, 
die die Herstellung des früheren Gleichge¬ 
wichtes bewirkt, indem sie die Arbeitsleistung 
in der der ursprünglichen Reizwirkung ent- 
gegengesetzt-en Richtung übernimmt. Bei 
längerer Dauer der Einwirkung können nun 
die verschiedenen Reize (primäre und se- 
cundäre Reize oder Reize der Action und 
Reaction) die Erregbarkeit im Sinne des 
ersten oder zweiten Auslösungsvorganges modi- 
ficiren oder begünstigen, so dass einmal eine 
Steigerung, das andereinal eine Verminderung 
der Reaction, 4 Fähigkeit in der einen oder an¬ 
deren Richtung eintritt, je nachdem der Apparat 
von vornherein im Sinne der Erregung oder 
Hemmung disponirt, also für die besondere 





— o 


Förderung der Arbeitsleistung in einer be¬ 
stimmten Richtung gewiss3rmassen schon 
eingestellt ist. 

Es kann aber auch eine Erhöhung nach 
beiden Richtungen hin stattfinden, so dass 
schliesslich der Umfang der gesammten Lei¬ 
stung wächst, indem sich unter Erhaltung 
des ursprünglichen Gleichgewichtes 
jetzt grössere und energischere Schwin¬ 
gungen der Theile erzielen lassen als vorher. 
Den Vorgang gleichmässiger Erhöhung 
der Leistung durch bewusste (zweckmässige 
gleichartige) Steigerung der Reize, nennen wir 
k Uebung, während die beiden anderen Formen 
veränderter Leistung den Zustand einsaitiger 
Ausbildung und Inanspruchnahme repräsentiren, 
der stets Insufficienz durch Ueberlastung 
im Gefolge hat, wenn die Mittel für die Er¬ 
zeugung der bestimmten, in grösseren Mengen 
in Anspruch genommenen, Formen von Energie 
nicht mehr ausreichen. 

Die Entstehung der einseitig verstärkten 
Reaction bei dafür Disponirten haben wir 
uns also so vorzustellen, dass auf ein Signal 
hin, das ja jeder Reiz darstellt, in einem Falle 
eine besonders starke Reflexbewegung 
(-Erregung), im anderen eine besonders starke 
Hemmung erzielt wird, so dass im letzten 
Falle selbst ein maximaler Reiz die Reiz¬ 
schwelle nicht mehr überschreitet, während 
im ersten ein minimaler ein Maximum 
von Reaction auslöst. Zur Erzielung der hohen 
oder niedrigen Reizschwelle aber müss3n die 
Kräfte einer Art besonders in Anspruch ge¬ 
nommen werden; nur treten sie in dem einen 
Fiille, nämlich bei Leistung einer maximalen 
Reaction, sichtbar zu Tage, während sie in 
einem anderen Falle, bei Erzielung einer 
maximalen Hemmung, zu einer, für uns 
oft nicht sichtbaren (inneren) Arbeits¬ 
leistung verbraucht werden. ^✓✓ y / . 

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle 
findet nun bei längerer Einwirkung des re- 
flectorisch, d. h. ohne Intervention des Wille ns 
(der Grosshirnrinde), wirksamen Reizes nicht 
eine Steigerung der Erregbarkeit, sondern 
durch Vermittelung der erwähnten Regulations- 
thätigkeit eine beträchtliche Gewöhnung an 
den Reiz, also eine Herabsetzung der Er¬ 
regbarkeit statt, und der mit der Wirkungs¬ 
losigkeit der einseitigen starken Erschütterungen I 
allmählich oder plötzlich eintretende Zu¬ 
stand der Reizlosigkeit (für die bisherige J 
Reizgrösse) ist, je nach der Art der Reize 
und dem Grade der Gleichgewichtsstörung das, 
was wir als Compensation und Accomo- 
dation oder Besserung (Genesung) durch 
Krise und Lyse bezeichnen. 

Als Heilung ist natürlich erst die 
völlige uud dauernde Herstellung des pri- , 
Digitized by (jOOÖK 


mären (normalen) Gleichgewichtszustandes auf 
Grundlage der gleichmässigen Wirkung 
der früher verwendeten Kraftmengen und nicht 
bloss ein temporärer Ausgleich vermit¬ 
telst des Aufwandes grösster Mengen von 
regulirender Energie zu betrachten. Bei fort¬ 
schreitender Genesung (dem Uebergange zur 
Gesundheit) [s. o.], findet natürlich eine immer 
stärkere Abnahme der besonderen Thätigkeit 
der Regulirungsapparate statt; beider voll¬ 
endeten Heilung ist jede einseitige Belas¬ 
tung aufgehoben, und der Reiz schafft sich , 
selbst wieder die gleiche Höhe des Ge- ' 
g enreizes, wie wir dies oben ausgeführb haben, i 

Ein Reiz ist also um so mehr als ab¬ 
norm zu betrachten, d. h. er vers?tzt das 
System in um so ungleichmässigere Schwin¬ 
gungen, je weniger der Organismus unter 
bestimmten Verhältnissen im Stande ist, trotz 
aller Anstrengungen die Form der Regu¬ 
lation auszulösen, die vielfach auch bei 
unseren künstlichen Mechanismen in An¬ 
wendung ist. So wird z. B. in den auf einen 
bestimmten Grad der Temperatur eingestellten 
Thermoregulatoren die Steigerung der Tempe-, , 
ratur über diesen Grad hinaus mit Verringe¬ 
rung der Zufuhr von Brennmaterial oder mit* 
Verkleinerung der Flamme oder mit Ver- 
grösserung der Abgabe beantwortet, um das f * - 
Ergebniss constant zu erhalten. 

Da also jedes Symptom, der sichtbare 
Ausdruck bestimmter Veränderungen der Or¬ 
ganarbeit, nur dann vorteilhaft sein kann, 
wenn es einen Gegenreiz (Auslösungsvorgang (' 
für die Reaction) repräsentirt, der die ein- ^ ) 
seitige Einwirkung eines, nicht immer be¬ 
kannten, primären Reizes zu paralysiren, also 
die einseitigen Erschütterungen des Systems 
auszugleichen geeignet ist, so kann auch die 
(fieberhafte) Temperaturerhöhung nur dann 
nützlich sein, wenn sie in dieser Richtung 
wirkt, d. h. den vorhandenen Reiz direct ver¬ 
nichtet, wenn sie unumgänglich nöthig ist 
zur Erzielung irgend einer anderen Form der 
Leistung, die den Reiz unschädlich macht, 
oder wenn sie wenigstens eine untrennbare 
Begleiterscheinung solcher Vorgänge ist. Wenn 
aber die fieberhafte Vermehrung der Abgabe, 
der Bildung oder Umformung von Wärme, 
für das Heilungsbestreben — den Ausgleich 
der Gleichgewichtsstörung-- entbehrlich ist, 
so darf das Symptom bekämpft werden; es 
muss sogar bekämpft werden, wenn der Nachweis 
geliefert werden kann, dass es den Heilungs¬ 
vorgang verlangsamt oder ihm geradezu 
entgegen wirkt, indem es z. B. die Steige-J 
rung der Erregbarkeit (die Reflexerregbarkeit [ 
für thermische Reize) begünstigt, etwa wie 
Vorwärmung des Materials die Verbrennung 
erleichtert etc. 

Original frn-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Üm allen diesen Möglichkeiten gerecht 
zu werden, muss der Arzt eine sorgfältige 
Prüfung und Analyse aller Erschei¬ 
nungen dts fieberhaften Prozesses machen; 
Es darf, mit einem Worte, nicht um jeden 
Preis antithermisch eingreifen, sondern hat 
vor allem die Art des Fiebers und seine J Je¬ 
deutung nach allen Richtungen hin sorgfältig 
festzustellen. Namentlich wichtig erscheint es, 
den Zeitpunkt zu bestimmen, wann der Re¬ 
flexvorgang als solcher schädlich ist, weil 
er excessive Ausdehnung angenommen hat, 
oder weil statt der Anpassung des Reflex¬ 
apparates durch Verminderung der Erregbar¬ 
keit eine Hyperexcitabilität durch zu¬ 
nehmende Erhöhung der Reactionsfähigkeit 
eingetreten ist. 


Die Beurtheilung von Krise und Perturbatio 
critica zum Zwecke der Prognose und 
Therapie. 

Mag nun aber die Temperatursteigerung 
oder eine andere symptomatische Erschei¬ 
nung eine nothwendige Begleiterscheinung 
der die Vernichtung des Reizes bewirken¬ 
den Prozesse oder mag sie unwesentlich 
(sekundär) sein, im einzelnen Falle wird der 
Uebergang von starker Reaction zu 
schwacher, also der Uebergang von der 
Krankheit zur Genesung dann besonders 
deutlich sein, wo — gleiche Reizgrösse vor¬ 
ausgesetzt — die Erregbark eit besonders 
hoch und also die Reaction an und für sich 
stürmischer und intensiver w r ar. Gerade hier 
also muss der Contrast besonders gross 
werden, wie ja auch die Stille nach dem Toben 
dt s Sturmes besonders beängstigend erscheint. 
Mit einem Worte: Die plötzliche Verände¬ 
rung der ^ben noch so heftigen Reactionser- 
sobeinungen wird die Annahme jenes Zustan¬ 
des veränderter Leistung, den wir als Col- 
Ups bezeichnen, oft wahrscheinlich machen. 

Eine solche missverständliche Auffassung 
kann um so eher platzgreifen, je weniger Ver¬ 
ständnis für das Wesen der Reaction und 
ihre Abhängigkeit von Erregbarkeit 
und Disposition, und je geringere Kenntniss 
des Unterschiedes von mechanischer 
Nothwendigkeit und Zweckmässigkeit*) 
»rhanden sind. So ist der Standpunkt des 
7,tes, der weniger der eigenen Erfahrung, als 
nera der modernen generalisirendcn Dog- 
len folgt, je nach dem Wechsel der Anschau¬ 
ungen von der Bedeutung der Symptome, auch 
&genüber diesen Erscheinungen des plötzlichen 
mschwunges zur Besserung stets verschieden 
ewesen. 

In der Periode, wo die Wissenschaft den 
fhlschlass sanetkmirt, dass jede Form der 

Dwjiinejü: Gi(eM|ö n ^1^ «r. 


Krankheitserscheinungen die Bedeutung ein£S 
schädlichen Vorganges hat, in der Zeit, wo 
man nicht einmal zugiebt, dass das Symptom 
eine nothwendige, wenn auch durchaus nicht 
immer individuell nützliche, Reaction sein 
könne, in jeder der Perioden also, wo man 
jede Form veränderter Thätigkeit des Organis¬ 
mus — und selbstverständlich besonders Anoma¬ 
lien der Wärmeproduction— als Zeichen fehler¬ 
hafter — krankhafter — Organarbeit ansieht, 
kann man natürlich auch in der plötzlichen V er- 
minderung der Erscheinungen nichts 
anderes als ein schädliches Symptom, näm¬ 
lich eine bedrohliche Erscheinung der Sch w äch e, 
ja der Lähmung selbst sehen. 

So kommt inan auf Grund der Ansicht 
yon der Schädlichkeit aller natürlichen Re- 
actionserscheinungen — deren Bekämpfung, nicht 
deren vorurtheilsfreie Würdigung dann für 
den Arzt die höchste Pflicht scheint—, auch 
hier stets zu einer vollkommenen Verkennung 
der Sachlage. Man identificirt einfach die Her¬ 
absetzung der Erregbarkeit durch An¬ 
passung oder Uebung mit einem Defecte in 
der Maschine, nur weil die Anpassung der 
natürlichen (organischen) Maschine, ähnlich 
wie der eben erwähnte Zustand der künst¬ 
lichen, auch eine Verringerung der ausser- * 
wesentlichen Leistung (eine Abschwächung der 
wahrnehmbaren Reaction, der Symptome) zur 
Folge hat und man vergisst ganz, dass es 
sich hier um zwei, ihrer Bedeutung nach 
ganz verschiedene, Vorgänge handelt, von 
denen eben nur der eine durch einen organi¬ 
schen Fehler in der Maschine herbeigeführt ist. 

Wenn es sich nur um Herabsetzung 
der Erregbarkeit durch Hemmungsreize 
handelt, so ist die Arbeit der Maschine ge- 
wissermassen mit Absicht anders und so regu- 
lirt, dass Feuerung und Spannung des Dampfes 
der verminderten Anforderung entsprechend 
geringer werden. Die vermehrte Wärmestrah¬ 
lung und die tonische Erschlaffung der Theile 
entspricht dem Ablassen des nicht nothwen- 
digen Dampfes respective der Verminderung 
des Dampfdruckes durch Veränderungen am Ven¬ 
tile und an der Feuerung; die Maschine kann 
aber im Falle der Nothwendigkeit, wenn die 
Reize (Anforderungen) verstärkt werden, sofort 
wieder gesteigerte Arbeit leisten (Volldampf 
haben), wofür ja leider die Recidive, die oft 
mit stärkerer Reaction einhergehen als die 
primäre Erkrankung, einen deutlichen Beweis 
liefern. 

Im anderen Falle dagegen, bei deräusserst 
bedenklichen Herabsetzung der Leistungs¬ 
fähigkeit, die wir als Collaps (Schwäche) be¬ 
zeichnen müssen, besteht ein wirklicher (dauern¬ 
der oder temporärer) Defect im kraftbildenden 
(umformenden) Theile der Maschine, also etwa 



' ,/ 




/ 0 -'**// <Ä 4 Se- V ^ 

eine Störung im Dampfkessel, der auch bei I sichten für die Prognose insofern ungünstig. 


stärkster Heizung nicht mehr die Bildung 
einer genügenden Dampfspannung gestattet, 
oder die Vorräthe für Dampf oder Brenn¬ 
material sind so weit verbraucht, dass, um 
keinen völligen Stillstand der Leistung herbei¬ 
zuführen, eine Verminderung der ausserwesent- 
lichen Arbeit auf ein Minimum eintreten muss. 


als dem Organismus durch die Steigerung der 
Reize eine neue und vermehrte Arbeit in Aus¬ 
sicht steht, im zweiten sind sie gewöhnlich 
sehr günstig, wenn auch der Fall an sich 
(durch die Grösse der Reize) schwer ist. 

Aehnliche Verhältnisse können auch die 
Ursache einer plötzlichen, scheinbaren oder 


Die Folge dieses Mangels an der zur äugen- wirklichen, Abschwächung der Reaction sein, f 

blicklichen Arbeit nothwendigen Energie ist wobei der Organismus gewissermassen eine • 

die temporäre (relative) Insufficienz oder dauernde vita minima zeigt. Wenn nämlich die er- ^ 

(absolute) Insufficienz. regenden Reize nicht wachsen oder die hem- ^ 

Hier ist also nicht etwa die sichtbare menden plötzlich das Uebergewicht erlangen, 

Reaction (die ausserwesentliche Arbeit der so findet eben eine Anpassung an den Reiz 2 ° 

Maschine) bloss dadurch vermindert, dass statt, also ein Vorgang, der bei einiger Dauer 

durch einen Act der Regulation (Hemmung) die Grundlage der Heilung abgeben kann. ^ 

der Zutritt des vorhandenen gespannten. Dieser Zustand der Veränderung des Systems J? 

Dampfes verhindert oder die Dampfspan- hat natürlich eine ganz verschiedene Bedeutung, ^ 

nung ermässigt wird, sondern es fehlt an wenn die Abschwächung der Reaction von dem 

den Substraten der Energie selbst, näm- Ueberwfegen der Hemmungsapparate, n 

lieh an kinetischer Energie im engeren Sinne also von der Erhöhung der Reizschwelle, von 

(parate Energie), die durch einen geringfügigen der Anpassung an den krankhaften Reiz her- 

Auslüsungsvorgang (Nervenreiz) zur Arbeit*- rührt, als wenn sie auf Mangel an Energie 

verfügbar wird, oder an Yorräthen für die Reaction beruht, so dass eben auch 


der Zutritt des vorhandenen gespannten 
Dampfes verhindert oder die Dampfspan¬ 
nung ermässigt wird, sondern es fehlt an 


(parate Energie), die durch einen geringfügigen 
Auslösungsvorgang (Nervenreiz) zur Arbeit*- 
’idtUüig verfügbar wird, oder an Yorräthen 


potentieller Energie, aus denen erst kinetische die stärksten erregenden Reize keine normale 
Energie geformt werden kann oder es fehlt Reaction auslösen können. * f r /? m 

an den Mitteln (Reizen und Arbeit S3nergie), Im ersten Falle ist die Verminderung 

um aus dem Spannkraftmaterial überhaupt der Reaction als Zeichen von Vorgängen, die 

Energie in einer den Anforderungen entspre- sich in der Richtung der Genesung — 

chenden Grösse bereitzustellen. der Unerregbarkeit für den krankhaften Reiz —* 

Dieser Zustand der Maschine ist identisch bewegen, sehr günstig; im zweiten sind die 

mit Asthenie und Atonie; Inanition liegt Erscheinungen natürlich bedenklich, da die 

vor, wenn nur ein beträchtlicher Mangel an Reaction in gleicher Weise für die Asthenie 
Feuerungsmateiial oder Material für die Dampf- wie für die Atoijie aller Apparate charakte- 
bildung die Uisache der Schwäche ist. ristisch ist. Natürlich ist die Progncs3 dann 

Nur aus dieser Verwechslung von wesent- am günstigsten zu stellen, wenn die plötzliche 
lieh verschiedenen Zuständen ist cs zu er- Verminderung der Reaction von einer Ver- 


Energie geformt werden kann oder es fehlt Reaction auslösen können.^ C j? t 
an den Mitteln (Reizen und ArbeitS3nergie), Im ersten Falle ist die Verminderung 

um aus dem Spannkraftmaterial überhaupt der Reaction als Zeichen von Vorgängen, die 

Energie in einer den Anforderungen entspre- sich in der Richtung der Genesung —. 

chenden Grösse bereitzustellen. der Unerregbarkeit für den krankhaften Reiz 

Dieser Zustand der Maschine ist identisch bewegen, sehr günstig; im zweiten sind die 

mit Asthenie und Atonie; Inanition liegt Erscheinungen natürlich bedenklich, da die 

vor, wenn nur ein beträchtlicher Mangel an Reaction in gleicher Weise für die Asthenie 
Feuerungsmatei ial oder Material für die Dampf- wie für die Atonie aller Apparate charakte- 

bildung die Uisache der Schwäche ist. ristisch ist. Natürlich ist die Prognose dann 

Nur aus dieser Verwechslung von wesent- am günstigsten zu stellen, wenn dieplötzliche 
lieh verschiedenen Zuständen ist cs zu er- Verminderung der Reaction von einer Ver¬ 
klären, dass man in gewissen Perioden der nichtung des Reizes abhängig ist, wenn 
Medicin keinen Unterschied macht zwischen also die spontane Heilung gleichsam ohne 
den zwei, prognostisch völlig verschiedenen, Inanspruchnahme der regulirenden Thätigkeit 
Formen der Perturbatio critica, dem Auf- zu Stande kommt (Chininwirkung bei Malaria, 
flackern der Erscheinungen vor Beginn des Elimination von Eiter nach Eröffnung eines 


Umschwunges, und den zwei untereinander 
ebenso verschiedenen Formen der Krise, d. h. 


Abscesses etc.). 

Man soll also streng unterscheiden zwischen 


des Umschwunges (im günstigen oder un- günstigem Umschwünge (Krise) — der, 
günstigen Sinne), die eigentlich auch zur durch Verschwinden des Reizes oder Herab- 


Perturbatio critica gerechnet werden könnten. 
Einmal nämlich kann eine plötzliche Steige¬ 
rung der präkritischen Reaction durch eine 
besondere absolute oder relative Steige¬ 
rung des Reizes selbst bedingt sein — in 
letzterem Falle sind oft die Hemmungsapparate 
gelähmt; — das anderemal dadurch, dass 


Setzung der Erregbarkeit in Folge von activer 
Hemmungswirkung bedingten,zw eckmässigen 
Verringerung einer, vorher einseitig gestei¬ 
gerten, Reaction — und Collaps (Asthenie und 
Atonie), dem Zustande der vollendeten Schwä¬ 
chung der Leistung in Folge der Vernichtung # 
des Gleichgewichtszustandes, der die Grund- ^ J 


die Energie der Hemmungsapparate nur ge- läge der Aufsammlung und Umformung von 


wissermassen zur letzten stärksten Anstrengung 
gesammelt, dass alle Energie zur Veränderung 
der Erregbarkeit im Sinne der Hemmung, 
also zur Vermehrung der inneren Arbeit für 
den Zusammenhang des Organismus, verwendet 

wird. Im /ersten Falle .liegen also die Aus- 

□ Igltladby IjOOQIc 


Energie ist. 

Nur die Voreingenommenheit oder eine 
oberflächliche Prüfung verschiedener, durch¬ 
aus ungleichwerthiger, wenn a&ch in ihren 
äusseren Erscheinungen gleichartiger, Vor¬ 
gänge — die einander ähneln wie Schlaf 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




i spontane Herbeiführung (lcr Reizlosigkeit 
durch Vorschluss der Eintrittspforten für die 
Erregung*) Narcose (stärkste Herabs*tzung 
der Erregbarkeit i,0 h n in ach t (Auslösung stärk¬ 
ster Hemmungsvorgänge und Lähmung (Feh¬ 
len der Energie und Atonie) — führt dazu, 
in der Beurtheiiung und Behandlung solcher 
Zustände keinen Unterschied zu machen, d. h. 
diese äusserlich gleichen, aber dem Wesen 
nach verschiedenen,Reactionsformen (Symp¬ 
tome), nämlich die Schwächung der Reaction 
durch Reizlosigkeit oder active Hemmung und 
das Versagen der Knergiehildung und die 
Vinniiglichk *it, ausserwosentliche Arbeit zu 
leisten, — zu identificiren und in gleicher 
Weise mit Stimulantien zu bekämpfen. Und 
doch liegen die wesentlichen Unterschiede in 
den Krankheitsbildern für jeden, der zu be¬ 
obachten versteht, meist auf der Hand. 


sucht ein. Die Arterien werden enger und die 
Spannung scheint sich zu verringern, ge¬ 
wöhnlich nur deshalb, weil wir eine engere 
Arterie auch für weniger gespannt halten; der 
Uuls erscheint langsam, oft unregelmässig und 
verliert den Charakter des Hüpfens. Die Herz¬ 
töne sind meist leiser als sonst und gleich- 
mässiger aoeentuirt. Die Athmung wird langsam 
und tief, ist aber ziemlich regelmässig. Lässt 
man den Kranken gewähren, so verfällt auch 
der bis dahin sehr unruhige Patient meist in 
festen Schlaf, während dessen er bisweilen 
leis* vor sich hinmurmelt oder laut spricht. 
Häufig delirirt er nur, wenn man ihn aus 
dem Schlafe erweckt, wie wir ja auch sehen, 
dass Leute, die nach einer grossen Anstren¬ 
gung fest eingeschlafen sind, auffallend oft 
verwirrt reden, wenn man sie plötzlich er¬ 
weckt. 


Jedenfalls muss es für einen Arzt, der 
die Vorgänge im menschlichen Körper nicht 
mit der Brille vorgefasster Meinung betrachtet, 
eigentlich selbstverständlich sein, dass dort, 
wo das ursprüngliche Verhältnis von Reiz 
und Erregbarkeit sich durch Verschwinden 
des Reizes oder Eintritt der Anpassung, also 
durch einen Act der Selbstregulirung, geändert 
hat, von einem bestimmten Zeitpunkte ab 
siuch eine wesentliche, d. h. sichtbare und 
Beträchtliche, aber nicht gefahrdrohende, Ver¬ 
änderung in der Reaction, in dem äusseren 
Verhalten des Kranken, eintreten muss. Die 
Reaction als Ausiruck der aussarweamtlichen 
.sichtbaren Arbeit eines Organes muss eben 
entsprechend der Verringerung der Er¬ 
regbarkeit oder des Reizes abnehmen, ja 
weit unter die Norm sinken. 


Klinische Zeichen der Perturbatio critica 
und Krise. 


Wir können nun bei einer gewissen Dauer • 
akuter Erkrankungen, bei exspeetativer, nicht 
auf die Beseitigung der äusseren Erscheinun¬ 
gen geric hteter Behandlung während des Ueber- 
ganges zur Genesung sehr häufig folgende Er¬ 
scheinungen beobachten, die die hauptsächlich- ‘ 
sten Züge des kritischen Vorganges bilden. | 
Die Temperatur fällt, meist nach einer 
betracht liehen Steigerung aller Symptome 
i Perturbatio critica'», plötzlich unter die Norm ; 
das bis dahin rothe Gesicht wird blass, 
die Haut e -scheint kühl und mit leichtem. | 
nicht klebrigem, Schweiss* bedeckt; die all¬ 
gemeine. oft hochgradige Erregung legt sich i 
plötzlich, und es tritt sogar förmliche Schlaf- j 


•') O. Bo*<nbacli, ]>jts Verhalten 


IrS*««- *iir 
Wöcfctaui 


>*n- Zij t»rhr. f. klm. Me«!. 


Med. B«l. I. 
nixvsbivm. 


«l«r Uefl.-xc Im- i 1 
1». 358, und Bri- i 
Deutsche med. j 


Diese Zeichen des günstigen, vorzugs¬ 
weise Krise genannten, Umschwunges können 
nur für den bedrohlich sein, der nie Gelegen¬ 
heit hatte und suchte, Kranke exspectativ zu 
beobachten; denn das hier geschilderte Bild 
der Krise ist meist gleich auf den ersten 
Blick total verschieden von dem des Colinps 
und ermöglicht dem aufmerksamen Arzte fast 
immer ein sicheres Urtheil. 

Das friedliche Aussehen der Kranken, 
das Fehlen jeder Cyanose, die trotz der 
Schwäche deutliche Acrentuirung der Herztöne, 
der bei geringer Füllung doch annähernd 
mittlere Spannung zeigende Puls, das Aus¬ 
sehen der Zunge, liefern bei Kris? und Collaps 
meist unverkennbar verschiedene Anhaltspunkte 
für die Beurtheiiung, und die vorausgehenden 
stürmischen Ei scheinungen der Perturbatio 
critica sind zwar ein deutliches Zeichen der 
zum Ausgleiche nöthigen Stärke der ausser- 
wesentliehen und wesentlichen Arbeit der Or¬ 
gane, aber sie geben keinen Anhalt für die 
Annahme, dass ihnen eine Lähmung folgen 
muss, und dass die sieh anschliessende 
Schwäche der Reaction auch wirklich eine 
Schwäche der Leistungsfähigkeit anzeigt. 
Sie berechtigen somit keineswegs zu einer 
ungünstigen Deutung der Symptome der eigent¬ 
lichen Krise. Wenn die Symptome und ihre 
Reihenfolge, so sind, wie wir sie geschildert 
haben, so verrathen sie. trotz der Veränderung 
der Reaction, kein Schwinden der Energie für 
wesentliche Arbeit und zeigen nur die unter 
den vorhandenen Bedingungen nothwendige 
und zweckmässige Herabsetzung der ausser- 
wesentlichen Leistung an. 

Nur eine völlige Verkennung des W esens 
der Krankheit und eine Missdeutung der Er¬ 
seheinungen — wie sie ja in längst vergan- 
genen Tagen in ähnlichen"WbftW ,: üie Exeesse 

UNIVERS1TY.0F CALIFORNIA 




r Cf 


! >' 


>n *2 w, n 2 

*'n' 


ls 


v.’ . k, - • n r , 
* •- io :• 


'3 ^ 




in den blutentziehenden*) Methoden ermög- I 
lichte und stets jede Form therapeutischer | 
Polypragmasie und Schematisirung ver- | 
schuldet hat —, konnte und kann zu einer I 
Gleichstellung und gleichen Behandlung so 
differenter Zustände führen. Nur eine irrthüm- 
liche Auffassung kann bewirken, dass man in 
der Periode der stärksten thermischen Reaction 
aus Furcht vor (eingebildeten) Schwäche¬ 
zuständen und vor Erschöpfung des Körpeis 
durch das Fieber zu gleicher Zeit neben j 
den eingreifendsten (Wärme) entziehenden ! 
Methoden auch die stärksten Stimuli- | 
renden Mittel in Anwendung bringt und 
bei den geringsten, scheinbaren, Zeichen der 
gefürchteten Schwächezustände — die häufig 
nur die nothwendige, aber glücklicherweise 
nicht immer gefährliche, Folge der Wirkung 
der antipyretischen Massnahmen sind —, 
mit Aether- und Kampherinjectionen und ana- 
leptischen Mitteln auf den Kranken losstürmt 
und ihm beständig Reizmittel und grosse j 
Dosen stärkster Weine zuführt. ! 

Man verkannte also ebensowohl die Vor- j 
gänge bei fiebernden Kranken, wie man die Bedürf- 1 
nisse des in der Krise befindlichen Patienten j 
völlig missdeutete. Statt aus der Beobachtung j 
der physiologischen und pathologischen Zu¬ 
stände die Ueberzeugung zu schöpfen, dass 
stärkere Wärmeabgabe noch keine Erschöpfung 
bedeutet, da, bei anderer Vertheilung der 
Energie, durch Ersparnisse an einer 
Stelle der Mehrverbrauch an anderen 
reichlich aufgewogen werden kann, statt 
weiter zu folgern, dass es vortheilhaft sein 
könne, ja müsse, durch blosso Beschränkung 
der ausserwesentlichen (unproductiven) Arbeit, 
d. h. der sichtbaren Reaction der Organe, 
diese Ersparniss zu vcrgrössern, versuchte man j 
im Gegentheil, diese Reactionen nach Möglich- j 
keit hervorzurufen. j 

Da z. B. die uns sichtbaren Aeusse- ^ 
rungen des Bewusstseins und Willens, 
die sich im Verständnis der Aussonwelt und 1 
in gewollter, activer Thätigkeit zu erkennen I 
geben, Zeichen der ausserwesentlichen Ar- j 
beit des Gehirns sind —, die innere wcsent- j 
liehe Arbeit ist die Begriffsbildung und Bil- j 
düng von tonischer Energie —, so muss j 
das Bestreben des Arztes vor allem darauf j 
gerichtet s* in, den anormal thätigen Örganis- j 
mus durch weitgehende Einschränkung der j 
ausserwesentlichen Arbeit nach Mög- i 
lieh keit zu schonen, d. h. das erregte Ge- | 
hirn durch Schlaf zu t irken und auch durch j 
möglichste Verminderung der äusseren Arbeit \ 
aller betheiligten Organe (Uv etwaigen Ver- j 

*) Man braucht kein Prophet zu sein und nur die I 
Zeichen der Z^it richtig zujleuten, um eine Wiederkehr | 
der Aera |för B4utei>4rflÖlungen für das nilchstc ) 
D Jgilirze ! hn kJ |I_|he ;\ r .\ U|sicht stellen zu können. 


Inst an Energie möglichst gering zu gesfaltert. 
Man verfuhr aber in Verkennung der Sadt- 
lage gerade umgekehrt und scheute sich nicht, 
den Schlaf der Fiebernden zu stören, um sie 
zu baden oder mit Stimulantien und Medica- 
menten zu füttern, weil man eben in Ver¬ 
folgung einer falschen Theorie die in den 
meisten Fällen wohlthätige Apathie als die 
Störung selbst, nicht- bloss als den Aus¬ 
druck der anderen Vertheilung des Gleichge¬ 
wichtes bei veränderten Arbeitsbedingungen 
ans^hen durfte oder wollte. 

Wenn sich nun ja auch nicht leuguen 
lässt, dass ceteris paribus die Intensität 
der Gleichgewichtsstörung, also diewesent- 
liche Grundlage des Krankheitsbildes, meist 
um so grösser ist, je grösser die einsei¬ 
tige Störung der ausserwesentlichen 
Arbeit, der sichtbaren Reaction, an der wir 
die Grösse der Leistung eines Organs messen, 
ausfällt, so ist doch nicht zu vergessen, dass 
in allen Fällen, wo die zielbewusste Thä¬ 
tigkeit des Krankenpflegers an die 
Stelle des Bewusstseins und des Wil¬ 
lens des Kranken tritt, und wo Inte¬ 
grität der Reflexthätigkcit besteht, die 
Gehirn- und Muskelthätigkeit des Lei¬ 
denden ohne Schädigung der für die Erhaltung 
dcsKörpers wesentlichen Functionen solange in 
ihren spontanen Aeusserungen beschränk t bleiben 
kann, bis eine günstige Veränderung des Zustan¬ 
des, die Anpassung an den Reiz oder die Wir¬ 
kungslosigkeit (Vernichtung) des Reizes, ein¬ 
getreten ist. Mit anderen Worten: Die ausser- 
wesentliche Thätigkeit kann erst wieder ge¬ 
fördert werden, wenn das unter dem Einflüsse 
der einseitig verstärkten Reize veränderte 
Gleichgewicht wieder die normalen Verhält¬ 
nisse aufweist, d. h. Energie für aüsserwesent- 
liche Arbeit disponibel macht. 

In vielen Fällen ist es also bei weitem 
vortheilhafter, den Kranken nicht, aus seiner 
wohl thätigen Apathie zu erwecken, son¬ 
dern ihn ruhig schlafen zu lassen und nur 
für sorgfältige Pflege und Reinigung der 
durch Druck besonders belasteten Partieen des 
Körpers, für gute Mundpflege, für reichliche 
Zufuhr des im Fieber verbrauchten Wassers 
und für blande Nahrung zu sorgen. Wenn 
man ferner bei den höheren Graden des Fiebers 
durch Application von Eisblasen auf Kopf und 
Unterleib oder durch kalte Waschungen den 
Tonus dos Nervensystems und der Haut anzu¬ 
regen sucht, oder bei Kranken, die bereits 
kritisch entfiebert sind und kalte cyanotische 
Extremitäten zeigen, der weiteren Verminde- 
r u n g d e s W ä r m e v o r r a t h s durch sorgfältiges 
Bedecken der äusseren Theile vorbeugt, so hat 
man nun alle Leistungen übernommen und 

alle Anforderungen erfüllt, die sonst Sache 

JNIVERSITt OF CALIFORNIA 



der bewussten Willen sthätigkeit sind, und eine 
Ersparnis:» an Energie erzielt, die für die Re- 
gulirung des normalen Gleichgewichtes von 
grossem Nutzen ist. 

Ich leugne durchaus nicht, dass es auch 
s »hr schwierig sein kann, die Zeichen der 
Krise und namentlich die Erscheinungen der 
Perturbatio critiea immer richtig zu deuten, 
und dass auch der Erfahrenste nicht immer 
schnell zu einem richtigen Urtheil gelangen 
oder sich aller Bedenken über die Art der 
Auffassung des Falles entschlagen kann, wenn 
eine Krise ganz unerwartet und auf stürmische 
Weise eingeleitet wird. Jedoch rathe ich auf 
Grund der Erfahrung, auch bei stärkster und 
bedrohlichster Reaction keinesfalls gleich mit 
aller Energie antipyretisch oder Stimulirend 
vorzugehen und sich lieber, bis die Ver¬ 
hältnisse geklärt sind, auf die Anwendung 
gewisser vorsichtiger Massnahmen zu be¬ 
schränken, so schwer es ja auch, namentlich 
dem noch unerfahrenen oder an eine bestimmte 
Methode der Auffassung gewöhnten Arzte fällt, 
zwei anscheinend so verschiedene Krankheits¬ 
bilder, wie die der Perturbatio critiea und 
des (post) kritischen Zustandes unter dem 
richtigen Gesichtspunkte zu betrachten und 
in die nothwendige causale Beziehung zu den 
durchaus differenten inneren Vorgängen 
zu bringen. 

Wer die Zeichen der veränderten Form 
der Arbeit beim Uebergange von stärkerer zu 
schwächerer oder schwächster Reaction — die 
Folgen der Anpassungsfähigkeit des Organis¬ 
mus oder der spontanen Verminderung des 
Reizes — zu würdigen weiss, den wird 
weder das plötzliche x\bsinken der Temperatur 
noch ein anderes Symptom verringerter ausser- 
wesentlicher Leistung (des Herzens oder Gehirns) 
mit Besorgnis» erfüllen, wenn nicht unzweifel¬ 
haft gefahrdrohende Erscheinungen, wie hef- 
t i ger Schmerz i m Leibe, auffallende Blässe, 
Zeichen innerer Blutung, Erbrechen, 
Lungenödem, Verschwinden eines Herz¬ 
tons, Galopprhythmus vorhanden sind. 

Behandlung der excessiven Reaction. 


Hier mag vor allem ein praktisch nicht 
unwichtiger Punkt Erwähnung finden, nämlich 
die Möglichkeit einer functionel len 
Prüfung der Art der thermischen Re- 
Rct ion.* i 

Um den Grad der Erregbarkeit des ther¬ 
mischen Systems festzustellen, besitzen wir 
ein verhältnissmässig einfaches Mittel in den 
Antipvreticis. Wenn auf eine geringe Dose eines 


O. Rosen hach, Einige (lesiehtspunkti* zur lir- 
urihfilung «los Koch’nchen Verfuhren» neh»t Heinerklingen 
über den Einfluss anfipyrvtineher Massnahmen auf d:is 
ReartimiMfieirer, Ueiitsehe ined^W’oelienschr. 18!»1, Nr. s. Verg 
auch: (»rundluj 

Digitized by 


Gö * r $ltr 


Antipyreticums, die zur geeigneten Zeit ge¬ 
reicht wird, die Temperatur nicht herabgeht, 
so liegt in jedem Falle die Ursache der fieber¬ 
haften Steigerung in der Höhe des Reizes, 
und jede antipyretische Massnahme, die nicht 
die Beseitigung des Reizes herbeiführt — 
was häufig unmöglich ist — ist zwecklos und 
schädlich. 

Wird aber schon bei Anwendung einer 
geeigneten kleinen Dosis des Antipyreticums 
(odereiner Wärmeentziehung durch Application 
von massig kalten Bädern etc.) die Temperatur 
S3hr beträchtlich und dauernd herabgesetzt, so 
beweist dies, dass die Höhe der Temperatur 
nur von der besonders hohen Erregbarkeit I 
der thermischen Apparate abhängt, die, etwa 
wie eine feine Waage, schon auf einen kleinen 
(Gewichts-) Reiz hin beträchtliche Schwankun¬ 
gen vollführen. Hier kann man trotz hoher 
Temperatur bloss auf Grund des Verhaltens 
der Erregbarkeit gegenüber den anti- 
thermischen Mitteln eine günstige Prog¬ 
nose stellen, da anzunehmen ist, dass ent¬ 
sprechend der Stärke der ursprünglichen 
Reaction auch bald die Wirkung der An¬ 
passung und Gewähnung an den Reiz prompt 
eintreten wird. 

Eine besondere Berücksichtigung ver¬ 
dienen die Verhältnisse bei der nur dürch 
Hyperexcitabilität der Reflexapparate bedingten 
Steigerung der Reaction. Hier kann und soll 
man auch stets versuchen, durch zweckmässig 
(d. h. recht/* ihV) gereichte, richtig abge¬ 
messene, Dosen von Antipvreticis eine Ver¬ 
minderung der viel! ‘ ht sogar krampfhaft 
gesteigerten Erregbai .u*it herbeizuführen und 
so Besserung zu bewirken. Namentlich häufig 
liegt unserer Beobachtung zu Folge eine solche 
Hyperästhesie im Typhus abdominalis 
bei auffallender Verlängerung der Fcbris | 
continua (über 14 Tage) or, und hier kann 
man mit kleinen Dcs^n von Phenacetin oft 
einen plötzlichen und völligen Umschwung 
der Temperaturcurve in ganz unzweifelhafter 
Weise bewirken. Diese Fälle entsprochen am 
meisten den oben erwähnten Fällen von Krise, 
bei (lenen, wie Traube meint, die Einwirkung 
einer geringen Gewalt ein bereits sehr labiles 
System in das stabilere Gleichgewicht überführt. 

In diese Kategorie von Fällen gehören 
aber nicht die Zustände, wo es sich um wirkliche 
Recidive. Exacerbationen oder Rclapse handelt, 
Zustände, wo nach beträchtlicher Remission 
eine plötzliche Exacerbation aller Erscheinungen 
eintritt; hier ist entweder eine erneute Ein¬ 
wirkung de«* primären Reizes oder eine Com- 
plieation mit neuen Reizen anziinolmien. 

Ebenso sind wir geneigt, eine lange 
Periode der steilen Cur von im Typhus, wenn 
die Differenz der Temperatur, ^if^j^agesHuc- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


tuation,mehr als 1, 5° beträgt, oder die Periode 
des protrahirten Nachfiebeis als Folge einer 
thermischen Uebererregbarkeit anzusehen; denn 
auch hier wird oft durch wenige kleine Dosen 
eines Fiebermittels ein promptes und voll¬ 
ständiges Sistiren der* Temperatursteigerung 
bewirkt. Wir können wohl annehmen, dass 
der, am Morgen bereits weniger erregbare, 
thermische Apparat am Abende, wo ja die 
Steigerung seiner Erregbarkeit die Regel ist, 
gerade nach der Periode, derRuhe eine besondere 
Irritabilität zeigt und somit auch auf den am 
Morgen unwirksamen, weil abnehmenden, Reiz 
mit besonderer Erhöhung reagirt. 

Mit Rücksicht auf diese Beobachtungen 
rathen wir, im Typhus von Zeit zu Zeit eine 
kleine Dosis von Phenacetin oder Antipvrin, 
die anfänglich nicht mehr als 0*25 betragen 
und auch in schweren Fällen nicht über 0'5 
gesteigert w r erden sollte, etwa dr— 6 Stunden 
vor dem Zeitpunkte zu reichen, in den auf 
Grund der Resultate einer zweistündlichen 
Messung der Beginn der Steigerung der Tem¬ 
peratur gesetzt werden kann. Die beiden 
eben erwähnten Bedingungen sind von 
besonderer Wichtigkeit, und man sollte sie 
nicht vernachlässigen, da die Darreichung zu 
unrichtiger Zeit, d. h. bereits in der Periode 
des Ansteigens oder geraume Zeit vor der¬ 
selben, gar keine Wirkung ausübt. 

Hält man sich an diese Vorschriften, so 
wird man oft, selbst bei so geringen Dosen 
des antithermischen Mittels erstaunliche Abfälle 
der Temperatur beobachten und einen sicheren 
Rückschluss auf die Intensität und die Be¬ 
ziehungen des Fiebers zu Erregbarkeit machen 
können; denn die Höhe der Temperatur an sich 
ist ja nur die Resultante aller Faktoren und 
kann über die Grösse der einzelnen Faktoren, 
die die Reaction bewirken, keinen Aufschluss 
geben. Auch das Ergebniss der gesammten 
Energetik, wie es uns in dem individuellen 
Gleichgewichte entgegentritt, ist ja keine ein¬ 
fache Grösse, sondern nur das Resultat vieler 
Faktoren der hemmenden und erregenden Ein¬ 
flüsse, deren Feststellung den Gegenstand 
weiterer Prüfung bilden muss. 

Wir rathen, die diagnostische oder 
.prognostische (explorative) Dosis nicht auf 
0'5 oder mehr zu erhöhen, bevor man sich 
von der Unschädlich seit der kleineren Dosis über¬ 
zeugt hat; denn sonst erhält man oft Zustände, 
die wahre Tempe raturcollapse darstellen 
und in Wirklichkeit sehr bedrohlich sind. Je 
genauer man die Indicationen für die Dar¬ 
reichung des cxplorati venAntifebrile stellt, 
desto eher wird man auch bei jeder Form 
continuiHieben Fiebeis, (z. B. bei Phthisikern) 
f einen Einfluss auf die Regulirung der Temperatur 
, gewinnen iqid die eigene Accomodation des 
□ igitized by GOOQle 


Organismus befördern. Je tinvoi sichtiger man 
eingreift, desto mehr schädigt man die 
Fähigkeit der Gewebe — und namentlich 
der nervösen Regulationsapparate — den 
Gleichgewichtszustand zu erhalten, da die nun 
unter dem Einflüsse zweier besondeis gewal¬ 
tiger Impulse — des erregenden Reizes und 
der deprcssorischen Antipyretica — befind¬ 
lichen Gewebe nur schwer die nothwendige Ar¬ 
beit für den Zusammenhang der Theile und 
die anderen wesentlichen Functionen leisten 
können. 

Man vergesse auch nicht, dass gerade 
während der Periode der Anästhesie — des 
plötzlichen Temperaturabfalles — der Reiz, 
aUf den ja durch die genannten Antipyretica 
oder Antithermica und das kalte Wasser 
keine Einwirkung geübt wird, sich enorm ver¬ 
mehren kann (oder jedenfalls in früherer Höhe 
bestehen bleibt), so dass bei Wiederhol Stellung 
der früheren Erregbarkeit die Reaction ebenso 
plötzlich auf ihre frühere Höhe steigen muss, 
wie sie unter dem Einflüsse der die Erreg¬ 
barkeit herabsetzenden Mitteln plötzlich ab¬ 
gesunken ist. Dass die Antithermica aber 
den Reiz nicht zu vernichten im Stande 
sind, beweist die Thars&che, dass auch, wenn 
es gelingt, die Temperatur dauernd normal 
oder annähernd normal zu erhalten, damit der 
Krankheitsverlauf nicht günstig, oft sogar 
schädlich, beeinflusst wird. 

Sehr zu empfehlen ist schon im Beginne . 
einer Erkankung die Darreichung kleiner Chi-1 
nin dosen, die den Tonus veistärken, ohne» 
die thermischen Apparate zu narcotisiren, und 
si eigentlich einer Causalindication genügen, . 
indem sie mittelst kleiner hemmender Reize 
die Arbeit des Körpeis in der Richtung der 
Zweckmässigkeit verstärken. Wir pflegen hier 
eine Chininlösung oder Chininkapseln so zu 
verwenden, dass der erwachsene Patient im 
Laufe des Vormittags und des frühen Nach¬ 
mittags höchstens 0'2— 0'3 verbraucht. Von 
dem häufigen Gebrauche von Alkoholicis und | 
Reizmitteln rathen wir ab; namentlich im 
Beginne fieberhafter Erkrankung sind sie nicht 
indicirt. Sie sind nur von Nutzen, wenn bei 
mangelhafter Nahrungszufuhr Inanition droht, 
oder wenn plötzlich extreme Steigerungen der 
Temperatur unter den Zeichen der Asthenie 
eintret.cn ; dann erfüllen sie ihren Zweck als 
leicht assimilirbarcs. Wärme und vielleicht 
erregende Energie lieferndes, Spannkraftmaterial, J 
und haben ebenso wie Cofte’fnpräparate eine j 
unverkennbare Wirkung. 

Auch Digitalis in nicht zu starken 
Dosen ist in alien Fällen von Hyperthermie, in 
denen die hemmenden tonischen Einflüsse im 
Gefässsystein keine genügende Grosse haben, 

von Nutzen. Nur darf die Dosis nicht hoch 

Original frorri 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 





bemessen werden: über ein Infus von 0‘3 
! bis 0*6:150 (mit 10 arid, hydrochl.) rathen 
wir, nur selten hinauszugehen. | 

Wir kommen also zu dem Schlüsse, dass t 
man im quasi normalen Verlaufe der; 
acuten fieberhaften Erkrankungen, wenn j 
rs sich nicht um Malaria und Gelenkrheuma- j 
tismus handelt, in den ersten Tagen und so j 
lange sich überhaupt nicht Erscheinungen j 
zeigen, die sicher als abnorme Art der Rcgu- ! 
lation gelten m issen, die no rmale React ions¬ 
form nirgends (und vor allem an den thermi- ; 
sehen Apparaten) stören solle, während man | 
später versuchen muss, das Verhalten von 
Reiz und Erregbarkeit im diagnosti- j 
sehen und prognostischen Interesse ! 
festzustellen, um in enlsf»rechender Weis? 
auf die Refiexapparate eir;zuwirken, sei es, 
dass eine übermässige Steigerung der Erreg- ! 
harkeit durch die Stärke des Reizes vorliegt, i 
sei es, dass ein Mangel an Tonus, a.so an ! 
hemmenden Gegenreizen, besteht. 

Namentlich die Erscheinungen der Per¬ 
turbatio critica und die Uebergänge zur völ¬ 
ligen Anj>assung oder zur normalen Reaction, 
die oft unter stürmischer Verstärkung der i 
Reaction erfolgen, bedürfen einer doppelt vor- | 
sichtigen Behandlung, damit man ebensowenig ! 
störend in den natürlichen Anpassungsvor- | 
gang eingreife, als die Zeit versäume, die ! 
zweckmässige Reaction zu fördern und die j 
zweifellos falsche zu bekänipfen. 

So falsch es ist. das Fieber sche¬ 
matisch zu behandeln und eben in 
je de in Falle zu bekämpfen, so falsch es 
ist. mit heftigen Eingriffen den Ablauf der 
feinsten Vorgänge in unberechenbarer Weise j 
zum Zwecke der Verminderung der 
Wärmeabgabe zu stören, so wenig richtig j 
ist es, einen absolut indifferenten nihi¬ 
listischen Standpunkt gegenüber der 
Behandlung des Fiebers einzunehmen. 
K-* ist eben auch hier, wie überall, eine den 
individuellen Verhältnissen angepasste und 
vorsichtig abwägende Behandlung einzig an¬ 
gemessen : der Arzt muss sein Handeln nicht 
von einer bestimmten Theorie abhängig 
machen, sondern von dem Ermessen, wie weit 
sein Blick in die Verhältnisse reicht. ! 
F.r wird dann, wo er seiner Sache nicht sicher 
i>t. lieber eine eingreifende Behandlung ver¬ 
meiden, als um jeden Preis - und nicht immer 
zum Heile des Kranken — die Reaction in der 
Richtung, die er alsAnhänger eirus Systems 
für zweckmässig hält, zu beeinflussen. 

ln dieser Beziehung aber sind und worden 
v»»n den fanatischen Anhängern einer einseitigen 
Betrachtungsweise die grössten Fehler begangen. 

Ebensowenig, wie man sich auf den Stand¬ 


punkt zu stellen vermochte, dass die Erschei- 

Digitized by Google 


nungen gesteigerter Reaction nur der Ausdruck 
der mechanischen NothWendigkeit und 
deshalb a priori weder gut noch böse 
seien, also weder in jedem Falle gefördert 
noch bekämpft werden dürften, ebensowenig 
vermochte man die Erscheinungen der allmäh¬ 
lichen oder plötzlichen Herabsetzung der Er¬ 
regbarkeit richtig zu deuten. Mit einem Worte, 
man verkannte die Bedeutung der Pertubatio 
critica und der Krise vollkommen. Man be¬ 
trachtete die spontane Herabsetzung der Er¬ 
regbarkeit oder die anderen Formen der An¬ 
passung, die natürlich mit einer Verminderung 
der sichtbaren Reaction einhergehen müssen, 
als unzweifelhaft durch mangelhafte Leistungs¬ 
fähigkeit des Organismus bedingte Zustände und 
sah dementsprechend die. Verminderung der 
Reaction nicht als günstiges Zeichen accomo- 
dativ verminderter Erregbarkeit oder vermin¬ 
derten Reizes, sondern als Ausdruck vermin¬ 
derter Leistung an. Gleichsam als ob man 
dem Organismus, dessen erhöhte Wärmepro- 
duction man a priori als schädlich betrachtete, 
zurnuthete, auch bei verringertem Reize oder 
b ei der durch S teigerung der Reizschwelle n 
verringer ten Erregbarkeit (Anpassung) eine 
abnorme Leistung zu vollbringen, für die 
alle mechanischen und sonstigen Bedin¬ 
gungen fehlen. 

Wir glauben also, dass man sich vieler, 
nur aus falscher Auffassung abgeleiteter, activen 
Massnahmen bei richtiger Beurtheilung des 
einzelnen Falles wird enthalten können; wir 
wissen aber sicher, dass man, um zu einem 
solchen Standpunkte zu gelangen, die Be¬ 
deutung der Symptome (für die Energetik) 
genauer erforschen muss, als dies heute im 
Zeitalterder activen Therapie geschieht, wo 
man den naturgeinässen Verlauf einer Reaction 
gar nicht mehr kennt, ja nicht einmal kennen 
zu lernen vcisucht, oder wo man die Symp¬ 
tome en bloc für, gut oder schlecht erklärt 
und die starke Reaction mit W ä r m c e n t- 
z ich en den, Mitteln die schwache mit 
M i n. u 1:» n firn bekämpft, ganz ohne Rück¬ 
sicht auf Individualität. Erregbarkeit und 
Disposition. 

Vielleicht ist du Zeit nicht mehr fern, 
wo man wieder einmal nicht .das Fieber“, 
r die Pneumonie“ und .den Typhus“, also 
Ah stract io neu von Prozessen, behandeln, 
sondern vor allem die Individualität des 
Menschen berücksichtigen wird, der in Folge 
innerer, t heil weis? noch unbekannter, Verände¬ 
rungen der Erregbarkeit neben anderen Kr- 
scheinur»" n erhöhte Tee" rat"»- /-•*• *■ -.P 

• ssen Lunge- .i webe , ... . n 

Reihe von Veiüuder ungen \>\. N* < L liegt die 
Periode nicht weit hinter uns. in der cs als 
Dogma galt, .einen Typhus* bei Grad 

Original frorn 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




baden, eine „Nephritis“ schwitzen zu lassen, 
ganz ohne Rücksicht darauf, dass die Ab- 
stracta „Typhus“ und „Nephritis“ nur die 
aus einer beschränkten Zahl von Krankheits¬ 
fällen gewonnene Durchschnittsergebnisse 
sind, die für den einzelnen kranken 
Menschen mit seiner alles beeinflussenden 
individuellen Disposition und Reactionsfähig- 
keit,* mit seinen wechselnden Bedürfnissen und 
Wünschen nur selten die Bedeutung einer 
gerade seinem Wesen entsprechenden Realität 
haben können. 

Wenn diese Erörterungen etwas dazu bei¬ 
tragen könnten, der vorurtheilsfreien Beob¬ 
achtung und der darauf begründeten exspec- 
tativen Therapie im guten Sinne des 
Wortes den gebührenden Platz zurückzuerobern, 
so ist ihr Zweck erfüllt. Exspectative Therapie 
ist nicht nihilistische Therapie: sie ist skep¬ 
tische Therapie, die nicht unbewiesene Hypo¬ 
thesen für Wahrheit annimmt und lieber in 
hunderten von Fällen nicht schaden, ajs in 
einem, blind tappend, nützen will. Sie ver¬ 
zweifelt nicht an der Möglichkeit, zu helfen, 
glaubt aber, dass es noch vieler Foischungen 
bedarf, um statt eines trügerischen Traum¬ 
bildes eine reale Errungenschaft der Er¬ 
kenn tniss zu erlangen. 

Nur skeptische Aerzte haben die Wissen¬ 
schaft gefordert; Optimismus, der oft mit 
Polypragmasie verbunden ist, schädigt sie und 
vielleicht auch den Kranken; der Nihilismus 
negirt in gleicher Weise Forschung und ärzt¬ 
liche Thätigkeit; also darf weder ein Forscher 
noch ein Arzt Nihilist sein. Beiden aber 
ziemt, sofern sie die Wissenschaft und den 
Kranken fördern wollen, der Skepticismus, 
der nicht leicht etwas für bewiesen, 
aber doch den Fortschritt für möglich 
und wünschenswerth hält. 


Berichte aus Kliniken, Krankenhäusern 
und Instituten. 

Aus dem pathologischen Institute zu 
Cambridge. 

Ueber die Wirkung von Wärme und Kälte auf das 
Erysipel. 

von Prof. W. Fi lehne in Breslau. 

Die Versuche, deren Resultate Verfasser 
der Physiological Society mitgetheilt hat und 
die in der deutschen Literatur noch nicht ver¬ 
öffentlicht sind, wurden am Kaninchenohr an¬ 
gestellt, da das Erysipel des letzteren mit 
der Gesichtsrose des Menschen die grösste 
Aclmlichkeit aufweist und der Beobachtung 
bequem zugänglich ist. Ein anderer Vortheil 
der Verwendung des Kaninchenohres zu 
solchen Versuchen besteht darin, dass ohne 
die Temperatur des Thieres um mehr als 

Digitized by Google 


3—4° zu erhöhen, die Temperatur des Ohres 
innerhalb weiter Grenzen von 25° C. und 
darüber verändert werden kann. Bringt man 
ein Kaninchen in einen warmen Raum von 
37° C. so werden die Ohren congestionirt und 
heisser als die umgebende Luft, hingegen 
werden dieselben in einem kalten Raume von 
1—2° C. anaemisch und ihre Temperatur 
kann auf 10° C. fallen. 

Bei erwärmten Kaninchen tritt das Ery¬ 
sipel schon einige Stunden nach der Impfung 
auf, erreicht schon am 2. Tage sein sehr 
mässiges Maximum, wobei nur etwa die Hälfte 
des Ohres betroffen und das Oedem ein sehr 
geringes ist. Bei den Controlthieren beginnt 
der Rothlauf viel später und erreicht seinen 
Höhepunkt erst am 4.— 5. Tage, das Krank¬ 
heitsbild ist viel intensiver und betrifft das 
ganze Ohr. Bei den erwärmten Thieren ist 
der Process am 3. Tage nach der Impfung 
schon ganz abgelaufen, bei den Controlthieren 
zeigt sich erst am 6.—7. Tage eine Besserung 
und erst am 10.—12. Tage nach der Infec- 
tion gelangt die Erkrankung zum Abschluss. 

Was den Einfluss der Kälte betrifft, so 
scheint die Impfung, so lange das Thier im 
kalten Raume bleibt, gar keine Wirkung aus¬ 
zuüben. Entfernt man das Thier nach 3tägi- 
gem Aufenthalte aus dem kalten Raume, so 
beginnt der Rothlauf in wenigen Stunden 
über das ganze Ohr sich zu entwickeln. Bei 
den, dem Einflüsse der Kälte entzogenen Thieren, 
verläuft der Process anders als bei den er¬ 
wärmten. Bei diesen zeigt sich zunächst in 
der Umgebung der Impfstelle ein kleiner 
Entzündungsherd, der sich allmälig nach allen 
Richtungen gleichmässig ausbreitet; bei den 
abgekühlten Thieren findet man eine halbe 
Stunde nach Entfernung aus dem Kälteraume 
das Erysipel über grosse Strecken verbreitet, 
der Process gewinnt binen 6—8 Stunden be¬ 
trächtlich an Intensität. Allmälig wird das 
ganze Ohr betroffen, so dass die Erkrankung 
eine viel schwerere ist, als bei den meisten 
Controlthieren. 

Der Unterschied in der Schwere des 
Processes geht noch deutlicher hervor, wenn 
man abgekühlte mit erwärmten Thieren ver¬ 
gleicht. Das Auftreten des Processes auf einer 
grösseren Fläche beim abgekühlten Tliiere 
und das gleichzeitige Betroffensein ausge¬ 
dehnterer Partien, machen es wahrscheinlich, 
dass in dem zur Zeit der Entfernung aus der 
Kälte gesund scheinenden Theile des Ohres 
die Krankheit gewissermassen latent ist, d. h* 
dass die Streptococcen in dem Ohre des abge¬ 
kühlten Thieres sich vermehren und auf eine 
grössere Fläche ausdehnen konnten, während 
bei dem künstlich erwärmten Thiere die Ver¬ 
breitung durch die beschleunigte entzündliche 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- iS 


Reaction verhindert war. Für die Richtigkeit 
dieser Ansicht spricht die bakteriologische 
Untersuchung, welche ergibt, dass bei er¬ 
wärmten oder Controlthieren die durch Punk¬ 
tion etwa l /a Zoll von der entzündeten Stelle 
entnommene Lymphe, auf Agar übertragen, 
kein Coccenwachsthum zeigt, was bei den 
abgekühlten Thieren in hohem Masse eintritt. 
Da die Localaffection bei abgekühlten Kanin¬ 
chen sich nicht bis zum Ohrläppchen, sondern 
nur bis zur Wurzel ausdehnt, so haben wir 
es eher mit einer Verschleppung der Coceen 
durch den Lymphstrom als mit einer eigent¬ 
lichen Verbreitung durch das Gewebe in 
Folge von Wachsthum, zu thun. 

In einem Falle, in welchem das Thier 
nach der Impfung künstlich erwärmt wurde, 
war das Erysipel am Ende des 2. Tages rasch 
geschwunden. Als nun das Thier aus der 
W arme entfernt wurde, trat, nachdem der 
Process am 3. Tage nach der Impfung voll¬ 
ständig beendet schien, am 4. Tage ein sehr 
schwerer Rückfall ein. Daraus darf man 
schliessen, dass ungeachtet der raschen Hei¬ 
lung der Krankheit im Wärmeräume, active 
Coceen in den Geweben zurückgeblieben sind, 
deren Waehsthum durch ein längeres Ver¬ 
weilen des Thieres in der Wärme hätte ver¬ 
mieden werden können. Ferner lehrt diese Beob¬ 
achtung, dass unter den angeführten Bedin¬ 
gungen ein Erysipelanfall vor einem zweiten, 
unmittelbar darauf folgenden, nicht schützt. 

Diese Resultate stehen in Einklang mit 
der Beobachtung Rogers, wonach bei Kanin¬ 
chen, denen der Halssympathicus auf einer 
Seite durchschnitten worden ist und deren 
Ohren mit Erysipel geimpft wurden, die Krank¬ 
heit auf der durchschnittenen Seite rascher 
auftritt und einen milderen Verlauf nimmt, 
als auf der anderen. Weitere Beobachtungen 
Fi lehn es gestatten die Annahme, dass man 
durch Erhöhung der Temperatur eines nicht 
hyperämisehen Gewebes oder durch Abkühlung 
eines solchen ohne Anämie, einen ähnlichen 
Einfluss auf den Verlauf des örtlichen Pro¬ 
rosses ausüben kann, wie der soeben be¬ 
schriebene. — 


Referate. 

Interne Medicin. 

Fwtz Holschkr: Weitere Mittheilungen Ober 
die Behandlung der Tuberouloee mit Guajakolcarbonat. 

t'Beri. kl in. Wochenschr. 3. Decemb. 1394.) Ver¬ 
fasser, der bereits vor drei Jahren auf den 
Heilwerth der Guajakolcar-bonate bei tubercu- 
lösen Erkrankungen hingewiesenhat, berichtet 
über weitere eigene und fremde Erfahrungen. 
Gegenüber dem Creosot, welches ein schwan¬ 
kendes Gemenge von verschiedenen .Substanzen 
darstellt, einen widerwärtigen Geruch und Ge¬ 
schmack berfit2t und db|Magenschleimhaut heftig 
mit, raichaet 1 Trick rv* Gujakolcarbonat durch 


völlige Reinheit. Geruch- und Geschmacklosigkeit, 
sowie Mangel jeder Ätz- und sonstigen giftigen 
Nebenwirkungen aus. Es enthält SK)*5°/ 0 reines 
Guajakol an Kohlensäure gebunden. Selbst enorme 
Dosen (6 gr täglich) werden ohne jede Beschwerde 
vertragen. 

Das Guajakolcarbonat wird in Form eines 
ätherschwefelsauren Salzes mit dem Harne aus- 
geschieden und es muss angenommen werden, 
dass es mit den Eiweisssubstanzen des Organismus 
sich chemisch verbindet, u. zw. in erster Linie 
mit jenen, welche labil, i. e. chemisch besonders 
reactionsfähig sind. Als solche kommen zunächst 
die durch den Stoffwechsel der Bacillen erzeugten 
giftigen Albuminsubstanzen in Betracht. Die ent¬ 
standenen Guajakol-EiweissVerbindungen werden 
dann weiter oxydirt und als äthersaure Salze aus¬ 
geschieden. Auf dieser constant entgiftenden Wir¬ 
kung des Guajakolcarbonates beruht dessen Heilr 
werth. 

Die durchschnittlich vom Verfasser verordnete 
Tagesmenge beträgt 2— 3gr, doch kann man ohne 
jede Gefahr bis zu 6 gr pro die steigen. 

Verfasser ist der Ansicht, dass die beginnende 
Phthise fast ausnahmslos getheilt wird, und dass 
auch in vorgeschrittenen Fällen durch langdauernde 
Guajakolbehandlung sehr günstige Erfolge erzielt 
werden können. Selbstverständlich muss auch 
gleichzeitig die allgemeine diätetische Behandlung 
(gute Luft und gute Nahrung) in Anwendung 
kommen. 

Verfasser bringt als Beleg für seine Behauptun¬ 
gen 6 Krankengeschichten, aus welchen sich entneh¬ 
men lässt, dass selbst in weit vorgeschrittenen Fällen 
günstige Erfolge erzielt wurden. 

Gegen die akute Miliartuberculose ist das 
Guajakol machtlos, doch konnte Verfasser an 
Meerschweinchen nachweisen, dass der Verlauf 
der Impftuberculose durch das Guajakol verlang¬ 
samt und gemildert wurde. 

A. Kündig: Ueber die Wirkung des Ferratin 
bei der Behandlung d6r Blutarmuth. Aus der medizi¬ 
nischen Klinik zu Basel (Deutsches Archiv für 
klin. Medicin. LIII. Bd., 5. u. 6. lieft.) Die 
Thatsache der sehr mangelhaften Resorption der 
anorganischen Eisensalze musste naturgernäss zu 
dem Bestreben führen. Verbindungen darzustellen, 
welche ähnlich den in der Nahrung enthaltenen, 
von der Darmwand resorbirt werden können. Eine 
derartige Verbindung ist das von Bunge aus Ei¬ 
dotter gewonnene Ilaeniatogen, welches aber wegen 
seiner grossen Kostspieligkeit und seines geringen 
Eisengehaltes therapeutisch nicht verwendbar ist. 

Es gelang Marfori aus Hühnereiweiss und 
weinsaurein EL'mi eine organische Verbindung von 
0’7°/ 0 Eisengehalt zu gewinnen, welche Schmiede¬ 
bergais -Ferrialbuminsäure* betrachtet. Letzterem 
gelang es. aus Schweinslebern ein Präparat von 
6°/ 0 Eisengehalt zu isoliren, und schliesslich auch 
auf synthetischem Wege herzustellen. Dieses letz¬ 
tere Präparat ist das Ferratin. 

Thierversuche ergaben, dass das Ferratin 
selbst in grossen Dosen ungiftig ist, vom Darm 
leicht vertragen wird und zum grössten Tlieile 
resorbirt und in den Organen abgelagert, dagegen 
im Harn nur in geringen Mengen ausgeschieden 
wird. Nach Schmie de borg ist das Ferratin jene 
Eisen Verbindung, die unter gewöhnlichen Verhält¬ 
nissen mit der Nahrung aufgenonmien. resorbirt 
und vorwiegend in der Leber abgelagert wird. Es 
muss daher als Nährstoff angesehen werden. 

Verfasser hat nun das Ferratin lals freies, 
im Wasser unlösliches, ferner als int? Wasser lös¬ 
liche Verbindung) Ijei =20 Spitabkranken unfl 



- - 1g -- 


o ambulanten Fällen, die an verschiedenen anac- ! 
mischen und kachectischen Zuständen litten j 
in Dosen von je ein Gramm dreimal täglich an- ! 
gewendet, wobei die üblichen Methoden der Blut- j 
Zahlung, Haemoglübinbestimmung etc., zur Controle | 
dienten. Er kam zu dem Resultate, dass das j 
Ferratin von allen Kranken sehr gut vertragen j 
wurde, dass die Blutbeschaffenheit sich wesentlich ' 
besserte und damit auch das Allgemeinbefinden 
sich hob. Es schien, als ob das Ferratin that- 
sächlich rascher und besser wirke, als andere j 
Medicamente. Bei den ambulanten Fällen waren j 
die Erfolge weniger günstig. Der Appetit wurde : 
durch Ferratin, selbst in schweren Krankheits¬ 
fällen günstig beeinflusst. Das Ferratin besitzt 
demnach eine entschiedene Bedeutung als diäte¬ 
tisches und therapeutisches Mittel, weiches schon 
im Hinblicke auf seine Gleichwerthigkeit mit den I 
Eisenverbindungen, die mit der Nahrung aufge- ! 
nommen werden, für die Behandlung anaemischer 
Zustände grosse Bedeutung besitzt. 

R. R. Wheuen : Bronchitis putrida in 4 Tagen 
mit Creosot geheilt. (Wrutsch Nr. 41 , 1894). Ver¬ 
fasser hatte im Kiewer Militär-Hospital einen 35- 
jährigen Patienten zu beobachten Gelegenheit, der 
kurz nach der Heilung einer operirten Analfistel, 
unter Fieber, starkem Husten, stechenden Schmer- j 
zen in der linken Brusthälfte und reichlicher Aus- , 
sclieidung eines stinkenden, grünlich-grauen Aus¬ 
wurfes erkrankte. In Folge des pestilentiellen Ge- j 
ruches der Exspirationsluft, hatte der Kranke ' 
unaufhörlichen Brechreiz, war absolut appetitlos j 
und kam immer mehr herab. Physikalisch waren | 
diffuse feuchte Rasselgeräusche nachweisbar. Nach- j 
dem verschiedene therapeutische Massnahmen ' 
(Terpentininhalationen etc.) erfolglos geblieben 
waren, injicirte Verfasser subcutan an der vorde¬ 
ren Fläche des linken Brustseite 1 / 2 ccm einer 
Lösung von 1 Th. Creosot in 14 Th. steril. Olivenöl. 
Die lii’f ti'.ii war \ollknmnien schmerzlos und 
li:. ‘ " 1 die Teil, ratnr noch u * I 

eiiyfu ..-K iid v «ui 4^ , 0 aut ÖS'H ’ fiel. A:u nächsten ; 
Tage wurden 3 cm genannter Lösung eingespritzt. I 
w orauf bald ( ’reosotgeschmack im Munde auftrat und 
die Temperatur am Abend 37 7° betrug. Am 3. Tag I 
war der Kranke viel frischer, Husten, Auswurf, ! 
Brustschmerzen geringer, Appetit besser. Am selben | 
Tage Injection von 4‘/ s ccm und am 4. Tage eine j 
solche von fl ccm. worauf der Geruch des »Spu- ! 
tums gänzlich schwand, die Menge desselben auf 1 
ein Minimum reducirt wurde, Husten und Schmer¬ 
zen gänzlich aufhörten. In Summa wurde 1 gr 
t reosot verlmuuht und /.war am 1. Behandlungs¬ 
tuge 0*1, am 2. 0*20, am 3. 0*3 und am 4. 40■ - | 

Rene lk Fort: Un Slgne nouveau de certalnes i 
fractures graves de la base du eräne (Otorrhagie i 
croisfce). ( Gazette des höpitnux. 27. November | 
1894). Verfasser hat drei Fälle von Schädelfractur j 
beobachtet, wo eine Fractur des Schädelgewölbcs ! 
eine vollständige Zertrümmerung des Schläfen- | 
beines, der andern Seite herbeigeführt hatte. Heiner- i 
kenswerth ist die Thatsaehe der v o 11 s t ä n d ig e n ’ 
Fractur, da unvollständige Schläfenbeinfracturen j 
hei Schädel Verletzungen nicht selten sind. | 

In den ersten zwei Fällen wurde von Le Fort 
die Erscheinung der „gekreuzten Otorrhagie“ he- i 
obachtet, d. h. es blutete das Ohr. der dem Sitze j 
der Schädeldachfractur entgegengesetzten Seite. I 
In diesen beiden Fällen handelte es sich um Frac- I 
turen der Stirn- und Scheitelgegend und es wurde I 
aus dem Auftreten der gekreuzten Otorrhagie der , 
wuchtige Schluss gezogen, dass sich die Fractur I 
über dievgÄtize Schädllhasis bis zum Schläfenbein j 
der entgigea^o^ljil feite erstrecke und zwar in | 


eine von vorne nach rückwärts von der primären 
Bruchstelle verlaufende Diagonale. 

Im dritten Falle sass die Fractur am Hinter¬ 
hauptbein und die Bruchlinie an der Basis ver¬ 
lief nach innen vom Mittelohr, so dass es nicht 
zu * den Erscheinungen der „gekreuzten Oto¬ 
rrhagie“ kam. 

Verfasser zieht aus seinen Beobachtungen 
den Schluss, dass die gekreuzte. Otorrhagie eher 
bei vorderem und seitlichem, als hei rückwärtigem 
Sitz der Schädelgewölbsfractur zu Stande kommt, 
und erklärt dies aus den mechanischen Verhält¬ 
nissen. w T elche den Verlauf der Bruchlinie an der 
Schädelbasis bestimmen. 

lieber die Anwendung der Laevulose beim Dia- 
beles mellitus. Die Frage nach der Verwerthbarkeit 
des Fruchtzuckers (Laevulose) für die Ernährung 
Diabeteskranker ist in letzter Zeit Gegenstand 
mehrfacher Untersuchungen gewesen, w r elche im 
Ganzen übereinstimmende Resultat3 geliefert haben. 

Halk White und Grube. Zeitschrift für kli¬ 
nische Medicin Bd. XXVI., 3. und 4 Heft.) 
sowie Palme. Zeitschrift für Heilkunde XV. Bd.. 
4. und 5. Heft), sprechen sich übereinstimmend 
dahin aus, dass die Laevulose — statt der ge¬ 
wöhnlichen Zuckerarten — in der Diabetenkost 
verwendbar ist und keinerlei schädliche Einwir¬ 
kungen zeigt. 

Durch die Untersuchungen von Külz. H a y- 
c r a f t. sowie aus der L e y d c li'schen Klinik 
wurde die Ansicht gewonnen, dass die Laevulose 
von den Diabetiken jeder Form gänzlich, bezie¬ 
hungsweise zum grössten Theile. assimilirt werde 
und darauf hin die diätetische Verwendung der 
Laevulose eingeführt. Durch die Versuche von 
II a 1 e White und von Palma wird diese An¬ 
schauung insoferne widerlegt, als beide Autoren 
gefunden haben, dass nur ein Theil — nach 
Palma ungefähr 30 / 0 — der eingeführten Lae¬ 
vulose assimilirt wild, während ein grosser Theil 
der Laevulose in den Harn übergeht und sich 
durch die entsprechenden Zuckerproben eine Ver¬ 
mehrung des Harnzuckers nachw eisen lässt, wo¬ 
bei nur ein Theil der eingeführten Laevulose als 
solche im Harne nachweisbar ist. 

Bemerkenswerth sind einzelne Beobachtungen 
Grube’s, welche sich allerdings auf leichtere Dia¬ 
betesfälle der Privatpraxis beziehen. Es soll näm¬ 
lich bei entsprechender Diät und ausschliesslicher 
Darreichung von Laevulose (20 -40 «r täglich in 
Kaft’ee. Eierkuchen, Omeletten oder mit Wein und 
Apollinaris gemischt) der Zuckergehalt des Harnes 
in einzelnen Fällen beträchtlich zurückgegangen, 
ja seihst ganz verschwunden. 

Die Kranken von II a 1 e White erhielten 
fügende Diät: 20 Bistjuits aus Sojabohnen (ent¬ 
halt i 2 -6% Stärke, 25—40°/ o Eiweiss, jedoch 
kein a» Zucker) 2 Eier. 2 Mandelbisquits. 57 gr 
Butler. 340 gr gekochtes Fleisch. 38 ccm Milch, 
grünes Gemüse und Sodawasser. 

Die von Grube angeordnete strenge Diät 
bestand in Fleisch. Fisch und Eiern : von Ge¬ 
müsen : Spinat. Blumenkohl. Spargel, grüne Bohnen. 
Kohlehydrate wurden nicht gänzlich ausgeschlossen, 
sondern der Genuss von 2—3 Kartoffeln Mittags 
und Abends gestattet. 

F. FkChwald: Antispasmin, ein neues Mittel 
gegen Keuchhusten. (Arcli. f. Kinderheilk. XVIII. 
Bd. 1. u. 2. II.) Verfasser hat das von D e m m e 
als Hypnoticum und Sedativum empfohlene Mittel, 
welches chemisch als ein Körper zu betrachten 
ist. in welchem 1 Mol. Narcenmatrum mit 3 Mol. 
Natr. salicyl. vereinigt ist,- : in übep 200 Fällen von 
Keuchhusten auf seiner Abtheilung an der jener 



17 


S 

allgem. Poliklinik angewendet. Das Antispasmin 
bildet ein reines. schwach hygroskopisches Pulver, 
das sich in Wasser sehr leicht zu einer farblosen 
Flüssigkeit löst. Die Versuche erstrecken sich auf 
einen Zeitraum von l l j t Jahren und wurden seihst 
im Winter mit günstigem Erfolge fortgesetzt. Das 
AntDpasmin erwies sich als wirkliches Antispas- 
inodictim. welches hei den aus verschiedenen Fr- 
saehen entstehenden Ilustenanfällen in den selten- ; 
sten Fällen seine Wirkung versagt. Insbesondere 
hei KeuchhiMen trat oft ein rascher Erfolg durch 
Ahnahme der Intensität und Zahl der Anfälle, zu¬ 
weilen auch durch Abkürzung des Gesainmtver- | 
lautes, ein. Das Mittel soll auch hei längerem (Je- 1 
brauche unschädlich sein. 

Was die Verordn u ngsweise betrifft, 
so gibt man. je nach dem Alter des Kindes, eine ! 
5 1fr 0 Lösung mit Aq. amygdal. amar. dilut. 
Man verabreicht, die Lösung theils in einem Ess¬ 
löffel Zuckerwasser oder in den seltenen Fällen, 
wo das Fängeben wegen des leicht bitteren De- | 
sclnnackes auf unüberwindlichen Widerstand stösst, 
in Milch. Cacao. Suppe, oder hei älteren Kindern 
auf einem halben Kaffeelöffel gestossenen Zucker. 

Von der genannten Lösung bekommen Kinder : 
unter * f J. 3 4-mal tägl. 3 - 5 gtt. (0 01 p. dos.i 

von '/, . . r 5 - 8 - *0*015) 

- 1 „ .8 10 . ( 002 ) 

. 2 . . 10 12 , (00251 i 

- 3 . . . 15 20 . (0 04 0 05) I 

Kindern über 3 Jahren gibt man von einer l()°/ 0 

Lösung, anfangs 3-mal täglich 10 gtt.. wenn keine 
Besserung eii tritt. 4-mal täglich 10 15 gtt.. älteren 

Kindern und Erwachsenen 20 25 gtt. 

Da das Mittel bei Licht- und Luftzutritt . 
sich zersetzt, ist es geboten, dasselbe in einem J 
braunen Hase und gut verschlossen aufzubewahren. , 


Verhandlungen ärztlicher Gesell- | 
schäften. 

K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. 

i^Orig.-Bericlit der „Therapeut. Wochenschrift.) . 

Sitzung vom 7. Docomber 1HÜ4. ' 

Hr. L ai zk o stellt (‘ine 33-jährige Taglöhners- 
grittin vor. welche zur Zeit der 4. dravidität (vor 
O Jahreni an osteomalacischen Erscheinungen er¬ 
krankte. Das Leiden nahm im Laufe der Zeit an 
Intensität zu und es musste zur Beendigung der 
H. Dravidität eine Sectio caesarea gemacht werden. 
Nach der Operation blieb der Zustand stationär 
und besserte sich - hinsichtlich der Bewegungs- 
tahigkeit - erst im Sommer dieses Jahres. Vor 
ungefähr drei Monaten erkrankte die Patientin an 
an einem papulösen Syphilide, Condylomen an 
den Oenitalien etc. Seit dieser Zeit hat sich die 
Ostcninularic wieder verschlechtert und auch die 
I locken verengeruni: zugenominen (gegenwärtig he- , 
trugt die Di>t; nz der Spinne 20' 2 cm. Cristae28 cm.,) 1 
Als zweiten Fall stellt Yortr. eine 24-jährige 
Patientin vor. welche in der Jugend an Khachitis 
litt, später Morbilli und Varic dien durclnna-hf«». 
M ; t «L»-i/chn Jahnn trat Patientin in eine Fnnrik. 
woselbst sie schwere Arbeit verrichten musste. 
Drei Jahre später begann sie über Mattigkeit. Ab¬ 
geschlagenhell. Schmerzen in den Knochen und 
fielenken zu klagen. Von dieser Zeit an bemerk 
Patientin, dass sie zusehends an Statur kleiner 
werde. Im Jahre 1832 liess sie sich auf die Klinik 
Xcihscr aufnehmen, woselbst Rhachiris 
angenommen wurde. Vortr. ist der Ansicht, dass i 
trotz nachweisbarer riiachitisrher Veränderungen 
am Thorax und an den Fnterschenkeln. eineOsteo- 
malacie vorliegt; dafür spricht der Befund am 
Broken, die fedrftoTjpg|i|pler Wirbelsäule, die 


Atrophie des Alveolarfortsatzes, besonders das 
bestehen einer Adductoren - ( ontraetur. Es 
liegt hier ein Fall vor. wo die osteomalacischen 
Veränderungen sich am wachsenden Knochen ab¬ 
spielten. während es sich in den gewöhnlichen 
Fällen um Individuen handelt, deren Wachsthum 
bereits abgeschlossen ist. 

llr. A Iber t bemerkt, da ss in den Fällen von 
Coxa vara trotz Adductorenccntractur nicht immer 
die osteonmlacische (Jrundlage nachweisbar ist. 

llr. Albert demonstrirt einen Knaben, mit 
lateraler Subluxation des rechten Ellbogengelenkes 
ulnarwärts. Vortr. möchte ai f derartige Fälle von 
lateraler Subluxation des Ellhogengelenkes im 
Kindesalter besonders die Aufmerksamkeit lenken, 
weil er den Eindruck gewonnen hat. dass in Wien 
derartige Fälle fast gar nicht beschrieben werden. 
vn ährend die französische und deutsche Literatur 
seit Bekanntwerden dieser Luxationsform zahlreiche 
Mittheilungen enthält, und Volk m a n n behaup¬ 
tete. dass diese Form der Subluxatio cubiti im 
Kindesalter zu den häufigen Vorkommnissen zählt. 

Fs scheint, dass diese Fälle häufig mit Epicon- 
dylusfractur verwechselt werden. Ein sicheres Ein- 
riehtiingsverfahren dieser Subluxation ist dem 
Vortr. nicht bekannt ; bis auf einen einzigen Fall 
sind ihm alle Versuche misslungen. Vortr. hat auch 
einen ausgesprochenen Fall beobachtet, wo Pa¬ 
tient im Stande war, spontan die Subluxation zu 
erzeugen und ebenso rasch wieder zu reponiren. 

ilr. VV c i n 1 e c h n e r bemerkt, dass er 
reine seitliche Subluxationen im Kindesalter nicht 
häufig beobachtet habe. Die häufigen Form ist die 
Luxation des F.llbogengelenkes nach rückwärts in 
den meisten Fällen mit Epicondylusfractur ver¬ 
bunden. Es geschieht leicht, dass die Fractur über¬ 
sehen wird, und erst später, nachdem die Schwel¬ 
lung zurückgegangen ist. durch den tastbaren 
Callus nachgewiesen werden kann. Die Einrich¬ 
tung der seitlichen Luxationen ist thatsächlich 
schwierig. Vortr. hat wiederholt in veralteten Lu¬ 
xationsfällen partielle Resectionen vorgenommen, 
jedoch stets ungünstige Resultate erzielt. 

Ilr. S c h o p f bemerkt, dass er den von Hof¬ 
rath A 1 h e r t vorgestellten Fall mit Massage und 
passiven Bewegungen behandelt und günstige Re¬ 
sultate erzielt hat. 

Hr. Albert betont nochmals die Häu¬ 
figkeit der echten - nicht mit Fraktur compli- 
cirten - Subluxatio cubiti lateralis im Kindes¬ 
alter. Er seihst hat ungefähr 14 Fälle beobachtet, 
davon 10 radicale. Rest ulnare. Es scheint, dass 
die Dinge in Wien noch wenig bekannt sind, sonst 
müsste mau häufiger davon zu hören bekommen. 

Ilr. W e i n 1 e c li n e r erwidert, dass es sich 
wohl nicht um echte Subluxationen sondern um 
seitliche Dislocation der Vorderarmknochen in 
Folge von Fpicondylusfraktur handle. 

Hr. Albert bemerkt.d ass der von ihm vor¬ 
gestellte Fall ein typischer ist die anderen 
bieten das gleiche Bild. Wenn es auch nicht ge¬ 
lingt. die Subluxation einzurichten, so kann man 
durch Massage und passive Bewegungen eine ganz 
gute (»ein - uchsfiihigkeit der Extremität erzielen. 

Hr. Ilofrnokl weist daraufhin, dass die 
reinen Luationen im frühen Kindesalter sehr 
selten sind, und dass es auch schwer gelingt ex¬ 
perimentell Luxationen zu erzeugen. Die Luca- 
tio v<"\ 1, ginnen erst nach dem 4. Lebensjahre 
häutiger zu werden. Im frühesten Kindesalter wiegt 
die Epicondylusfractur vor und ist als solche 
leicht zu erkennen. 

Hr. A 1 b e r t betont nochmals. das> 
typische Fälle ohne Fractur Vorkommen, aller¬ 
dings beobachtet man auch hei : ErWäclisenen seit- 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



liclie Subluxation mit Abriss des Epicondylus. 
Gegenüber Weinlechner betont er, dass die 
Verdickung des Radiusköpfchens im vorgestellten 
Falle eine scheinbare ist und mit Fractur nichts 
zu thun hat. Der Entstehungsmodus der Luxa¬ 
tion ist bisher noch nicht näher bekannt. 

Hr. Albert bespricht hierauf in Kürze 
einige Fälle von Osteomyelitis der Schädelknochen, 
die er beobachtete. Der erste Fall betraf ein 
dreizehnjähriges Mädchen, das unter schweren 
allgemeinen Erscheinungen erkrankt war. Local 
bestand starke Schwellung der Lider, Röthungen 
und Oedem der benachbarten Haut. Von den 
Ophthalmologen wurde Orbitalabscess diagnosticirt. 
Vortragender erklärte den Fall für Osteomyelitis 
und es wurde seine Diagnose durch das Auftreten 
weiterer osteomyelitischer Herde in den Extremi¬ 
tätenknochen bestätigt. Jetzt — nach neun Jahren 
— besteht noch locale Verdickung des Stirnbeines 
und leichter Exophthalmus. Von Zeit zu Zeit 
kommt es noch jetzt zu Recidiven, die aber meist 
sehr rasch ablaufen. Besonders interessant ist die 
manchmal vorkommende fast reactionslose Ab- 
stossung kleiner Knochensequester, wie Vortragen¬ 
der sie auch in anderen Fällen beobachtet hat. 
Vortragender hat weiter noch 2 Fälle von Oste¬ 
omyelitis der Schädelknochen operativ mit Erfolg 
behandelt und richtet schliesslich an die Otologen 
die Frage, ob nicht einzelne unter „Caries und 
Nekrose“ subsummirte Fällein Wirklichkeit Osteo¬ 
myelitiden des Schläfenbeines sind. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

(Orig.-Bericht der „Therapeutischen Wochenschrift 1 *.) 

Sitzung vom 3. Decemher 1894. 

Hr. v. Limbkck : Ueber das Verhalten des Harnes 

bei Malaria. Durch zahlreiche Untersuchungen sind 
gewisse Eigenschaften des Harnes bei den fieber¬ 
haften Infectionskrankheiten festgestellt worden, 
u. zw. ist zunächst die Stickstoffausfuhr durch den 
Harn im Fieber gesteigert. Die Veränderungen der 
N. Ausfuhr sind jedoch nicht nur quantitativer, 
sondern auch qualitativer Natur, indem beim 
Fieber die Ammoniakausfuhr auf Kosten der Harn¬ 
stoffausfuhr steigt. 

Die Chloridausscheidung ist bei fieberhaften 
Infectionskrankheiten wesentlich herabgesezt (zu¬ 
nächst von Redtenbacher für die Pneumonie 
nachgewiesen) u. zw. beruht diese Herabsetzung 
des Chlorydgehaltes 1. auf mangelnder Nahrungs¬ 
aufnahme, 2. auf Redention der Chloride im 
Körper. 

Bezüglich der Phosphorsäureausscheidung 
herrscht keine Uebereinstimmung; einzelne Au¬ 
toren geben Vermehrung, andere Verminderung 
derselben an. 

Vortragender hatte die Gelegenheit, bei zwei 
Malariafällen den Harn in ßstüiidigen. respective 
12stündigen Portionen zu untersuchen und kam 
zu folgenden Resultaten: 

1. Die Stickstoffausfuhr ging in beiden Fällen 
vollkommen parallel mit der Fiebersteigerung. Das 
Verhältnis» des Harnstoffes zum Gesammtstickstoff 
war nicht auffallend geändert. Die Ammoniakaus- 
scheidung gieng gleichfalls mit der Temperatur¬ 
steigerung parallel. Die Harnsäure war quantitativ 
vermehrt, jedoch ihr procentisches Verhältnis» zur 
Gesammtstickstoffausfuhr unverändert. 

2. Die Phosphate zeigten während der Fieber¬ 
attaque in beiden Füllen eine maximale Verminde¬ 
rung, in den fieberfreien Tagen sank die Aus- 
Bcheidungsgrösse bis zur Attaque, um nach dieser 
wieder anzuzteigen. (pie Phosphatretention im 

Digitized by (QIC 


Schüttelfröste wurde von Freund auch für andere 
1 nfectionskrankheiten nachgewiesen). 

3. Besonders charakteristisch war das Ver¬ 
halten der Chloride. Die Ausfuhr derselben stieg 
zur Zeit des Schüttelfrostes und der Attaque be¬ 
trächtlich, ganz im Gegensätze zum Verhalten der 
übrigen Infectionskrankheiten. (Diese gesteigerte 
Chloridausscheidung ist nicht auf den Zerfall der 
rothen Blutkörperchen, sondern auf eine vicari- 
irende Ausscheidung — zur Ausgleichung der 
Phosphatretention — zu beziehen. Vortragender 
ist der Ansicht, dass dieses* eigenthümliche Ver¬ 
halten der Chloride bei Malaria auch diagnostisch 
verwerthbar ist. 

Hr. Englisch: Zur Aetiologle und Therapie der 
Cyslitis. Vortragender führt zunächst aus, dass 
der Satz „Keine Cystitis ohne Mikroorganismen“ 
in dieser strengen Fassung nicht giltig sei. Neben 
der durch bestimmte wohl charakterisirte Mikro¬ 
organismen erzeugten Cystitis, giebt es auch in- 
fectiöse Formen, deren Erreger bisher noch unbe¬ 
kannt sind, weiter chemische (Cnnthariden, Bal¬ 
samica, Säuren, Diuretica)und endlich traumatische 
Cystitiden. Letztere Form wird von Guyon in 
Abrede gestellt. 

Vortragender hat Gelegenheit gehabt, vier 
Fälle eines Krankheitsbildes zu beobachten, welches 
der „Cystitis epidemica“ entspricht. Die Patienten 
zeigten schwere Allgemeinerscheinungen, die Blase 
war ausserordentlich schmerzhaft, es bestanden 
Symptome von Harnretention, nach dem Kathete¬ 
rismus traten heftige Haemorrhagien auf. Ein Fall 
starb bei einer zweiten Attaque unter den Er¬ 
scheinungen der Pyelonephritis acuta, zwei Fälle 
wurden geheilt, beim vierten Falle kam es zur 
Tuberculose der Harnwege. Die Obduction ergab 
im ersten Falle die Erscheinungen einer schweren 
acuten Entzündung der Blasenschleimhaut. Er- 
wähnensw r erth ist auch der Einfluss der Influenza 
auf die Harnorgane. Es verschlimmerte sich nicht 
nur der Zustand bereits harnkranker Individuen, 
sondern cs traten auch sehr häufig bei gesunden 
Individuen Erkrankungen der Harnorgane be¬ 
sonderer Art auf. bei denen namentlich die Hae- 
maturie in den Vordergrund trat. 

Zu diesen ausserhalb der „specifischen Cysti¬ 
tiden u stellenden Krankheitsformen gehört auch 
die tuberculöse Cystitis. 

Besonders und in erster Linie ist jedoch die 
Thatsache wuchtig, dass bei der Entstehung von 
Cystitis durch Mikroorganismen gewisse Vorbedin¬ 
gungen (Hilfsactionen) vorhanden sein müsesii: 
es muss gleichsam der Boden für das Gedeihen 
und Wirken derartiger Mikroorganismen bereits 
vorhanden sein. 

Zu diesen Vorbedingungen gehören nach 
Guyon: 

u) alle jene Zustände, bei denen die Harnent¬ 
leerung gestört ist: Krankheiten der Niere. 

Blase, Prostata und Urethra: 

h) abnorme Zusammensetzung des Harnes: starke 

Ooncentration, Oxalurie etc.; 

c) Erkrankungen der nervösen Centralorgane: 

Tabes. Paralyse; 

d) Entartung der Blutgefässe des Harnapparates: 

arteriosklerotische Veränderung; 

e) Einwirkung gewissser chemischer Agentien: 

Bleiintoxication, Beschäftigung mit Säuren 

(Salzsäure?) 

f) Dyskrasien. 

Die eigentliche Therapie der Cystitis wird 
Vortragender wegen vorgerückter Zeit in der 
nächsten Sitzung besprechen* 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




19 - 


Wiener medidnischer Club. 

(Orig.-Berichtder^TherapeatiBchenWochenschrift“). 

Sitzung vom 5. December 1894. 

Hr.lxLMANN demonstrirt einen Patienten, wel¬ 
cher vor einiger Zeit unter vagen Fiebererscheinun¬ 
gen darniederlag. Vor fünf Tagen traten Bläschen im 
Gesichte auf und nahmen auch die Augen an dem 
Processe theil. Es handelt sich um ein Erythema 
MÜiforme vealculosum. Man muss hier annehmen, 
dass der Process in den Conjunctivcn dem Haupt- 
processe analog ist. Das ganze Krankheitsbild deutet 
auf den infectiösen Character des Processes hin. 
Vortragender impfte vom Bläscheninhalt die ge¬ 
bräuchlichen Nährböden, ohne dass bisher Culturen 
aufgegaugen wären. Immerhin hat die Annahme 
Wahrscheinlichkeit, dass der noch unbekannte 
Krankheitserreger im Blute kreist. 

Hr.Koi jmh : Harnbefunde bei Anaemie. Vortragen¬ 
der skizzirt zunächst die von ihm in Gemeinschaft 
mit Steiskal angewendete Methode zur Bestim¬ 
mung der Phosphorbilanz des Stoffwechsels. Diese 
Methode liess sich mit der Stickstoffmethode eom- 
biniren und gab bequem zu erzielende Resultate. 

Munk fand bei hungernden Thieren ge¬ 
steigerte Phosphorsäureausfuhr, deren Quelle im 
wesentlichen in den Knochen zu suchen ist. 
Zuelzer suchte den Begriff der relativen Phos- 
phorsäureausscheidung festzustellon, doch rich¬ 
teten sich die 2 Arbeiten der Voit’schen Schule 
gegen die Feststellung des Begriffes. Wichtig ist 
die Mehrausscheidung der Phosphorsäure auf dem 
Zerfall des Gewebes beruhend. 

Vortragender berichtet über einen an der 
Neusser’schen Klinik beobachteten Fall von Pseudo- 
Icukaemie. dessen Diagnose bei der Nekropsic 
auch bestätigt wurde. 

Die mikroskopische Untersuchung des Blutes* 
ergab Poikilocvtose, sowie Vermehrung der poly- 
nucleären Leukocyten. Im Knochenmark fanden 
sich zahlreiche kernhaltige Erythrocyten vor, die 
im circulirenden Blute fehlten. Karvokinesen waren 
an den Kernen der rothen Blutkörperchen nicht 
nachweisbar, jedoch häufig Zerfallserscheinungen. 

Der Harn war ziemlich reicblich.das speci- 
fische Gewicht desselben 1015. Auffallend war die 
hochgradige Steigerung der Stickstoff- und Phos¬ 
phorsäureausfuhr. 

So erhielt Patient z. B. an einem bestimmten 
Tage in der Nabrung 6 gr Stickstoff und 1 gr 
Phosphorsäure. Es schied aus an Gesammtstickstoff 
nach Kjeldahl 24 gr, an Phosphorsäureverbindungen 
49 gr. davon 0*79 gr Phosphate. Auffallend war 
weiter die Verminderung der Harnsäure und die 
vermehrte Menge der Xanthinbascn. 

Das Fieber und die Inanition reichen nicht 
zur Erklärung der hohen Ausfubrsteigcrung von 
N und P, dabei ist namentlich hervorzuheben, 
dass entgegen dem Verhalten bei Inanition, die 
Menge der Erdphosphate beträchtlich herabge¬ 
setzt war. 

Die klinische Beobachtung und der Sections- 
befund verwiesen direct auf das Blut. Es sank 
nämlich im Verlaufe der Krankheit binnen 4 Tagen 
die Zahl der rothen Blutkörperchen von 2 Millionen, 
im Cnbikmillimcter auf 800000. Aus dieser colos- 
salen Zerstörung der Erythrocyten ist wohl in 
erster Linie die vermehrte Stickstoff- und Phos¬ 
phorsäurea usfuhr herzuleiten. Es ist dabei nicht 
Von der Hand zu weisen, dass auch der Zerfall an¬ 
derer Gewebe zur Mehrausscheidung beitrug, doch 
kann dies nicht mit Sicherheit nachgewiesen 
werden. Für dje Zersetzung des Blutes spricht 
ljych weiter per Juibe bilingehalt des Harnes. 


Aehnliche Verhältnisse bezüglich der Mehr¬ 
ausscheidung von P. und N. beschrieb Epstein in 
einem Fall von acuter Leukaemie. Auffallend war 
in dem Falle des Vortragenden die colossale Herab¬ 
setzung der Harnsäureausscheidung. Da das Xan¬ 
thin in seinen AusscheidungsVerhältnissen mit der 
Harnsäure parallel geht, wäre auch hier eine Ver¬ 
minderung desselben zu erwarten gewesen, doch 
fand sich hier gerade das Gegentheil. 

Vermehrung des Xanthins, gleichzeitig mit 
gesteigerter Harnsäure «usfuhr. wurde hei leukä¬ 
mischen Zuständen b> hrieben. Zur Erklärung 
der im speeiellen Falle Vorgefundenen Verminde¬ 
rung der Harnsäure wäre gleichfalls die ausser¬ 
ordentlich rapide Blutphthise heran '.uziehen. Es 
wäre denkbar, dass die Oxydation dadurch so 
weit herabgesetzt war, dass der Organismus nicht 
im Stande w'ar. Harnsäure zu bilden, sondern 
bloss die niederen oxydirten Xanthinverbindungen 
(Theorie von Horbaczewski). Die Vermehrung 
des Xanthins im Harne, lässt auch eine solche 
im Blut voraussetzen und es wäre vielleicht 
denkbar, dass die Vermehrung der Xanthinbasen 
das Primäre und die Blutphthise secundär wäre. 

Verein für innere Medicin in Berlin 

(Orig.-Bericlit der „Tlierap. Wochenschrift“.) 

Sitzung vom 3. December 1894. 

Hr. Litten demonstrirt Präparat« eine 
Falles von Mediastinaltumor mit Cir- 
culationsstörungen. Patient w r ar vor einigen Wochen 
noch lebend im Verein vorgestellt worden. 

Ueber die chirurgische Behandlung der Magen¬ 
krankheiten. 

(Discussion über den Vortrag des Herrn Rosen- 
h e i m). 

Hr. Pariser erörtert znnächst die Opera¬ 
ration. welche bezweckt einen dilatirten Magen durch 
Faltenbildung zu verkleinern ; diese kommt aber 
bei Dilatation nach Pylorusstenosen nicht in Be¬ 
tracht. Vor der Operation ist zn untersuchen 
oh die Magenmuskulatur auch die genügende 
Reservekraft hat. was durch das Reissne r'sche 
Verfahren. 14-tägige Ernährung vom Mastdarm aus, 
erkannt wird. Die Loret a ? sche Operation ist bei 
Pylorus- und Cardiastenose angebracht. Sie be¬ 
steht in einfacher Laparotomie, Eröffnung des 
Magens, Divulsion mit dem Finger, Vernähung der 
Magenwunde und der Bauchwände, man erspart 
dem Patienten dadurch die Magcnbauchfistel. Für 
die Diagnose des Perigastritis udhäsiva gibt es 
kein ganz sicheres Symptom, auch das Lande re r’- 
sche Symptom, neuralgische und Neuralgie-artige 
Beschwerden täuscht, wie Redner in einem ganz 
eclatanten Fall ersehen bat, wo nach der Laparo¬ 
tomie sich gar nichts fand. Die Milchsäure als 
Frühsymptom des Magencaricinoms bat auch P. 
in fast allen seinen Fällen gefunden, sie ergibt sich 
schon nach einem gewöhnlichen Probefrühstück 
mit dem gewöhnlichen Gebäck. — Von grösster 
Bedeutung ist der operative Eingriff bei frei in 
die Bauchhöhle perforirtem Ulcus. P. hat aus der 
Literatur 4)1 Fälle zusammengestellt. von denen 
11 durch Operation geheilt sind. Unter 29 Fällen 
betrafen 25 Frauen. 4 Männer. 22 Perforationen 
betrafen die vordere. 6 die hintere Wand. 

2 die kleine Ourvatur. Die Mehrzahl der Perfora¬ 
tionen (16) lag an der (’ardia. Die genesenen 
Fälle waren nun alle sehr frühzeitig operirt. 9 
innerhalb JV 9 Stunden, einer nach lfi Stunden. 
Die Friihoperntion batte also hier die Chancon 
wesentlich verbessert, da die meisten anderen 
Fälle, mit tödtlichem Ausgang : -U'i*st ! operirt 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- 20 - 


worden sind. P. hat auch 14 Fälle von Perforation 
zusammengestellt, die ohne Operation genesen 
sind, darunter auch einen selbst Beobachteten. Bei 
leerem Magen hat also eine nicht operative 
Therapie keine schlechten Chancen, überhaupt 
müssen alle Leute mit Magengeschwüren der vor¬ 
deren Wand gleich ins Bett gelegt werden, um 
Erschütterungen des Körpers zu vermeiden. Zur 
Verhütung der Perforation ist die Abstinenzcur 
in grösserem Umfange als bisher einzuleiten. Das 
gibt auch eine bessere Prognose wenn trotzdem 
die Perforation eintritt. 

Hr. Boas verfügt jm ganzen über 16 Ma- 
genoperationen, die auf seine Veranlassung meist 
von Prof. E. Hahn gemacht sind. Zwei Ope¬ 
rationen betrafen gutartige Pylorusstenosen, einer 
von Hahn, der andere von Köhler operirt. 
beide Pylorusstenosen mit consecutiver Dilatation, 
die Stenose bedingt durch Ulcus. Im ersten Falle 
wurden nur die starken Adhäsionen getrennt, er 
kam durch, aber die Dilatation ist nicht viel ge¬ 
ringer geworden und das Resultat nicht sehr be¬ 
friedigend. Im nächsten Fall, nach Heineke- 
Mikulicz operirt, ist der Patient sehr gebessert 
und werden im Laufe der Zeit die Beschwerden 
wohl noch mehr zurückgehen. Die anderen 14 Fälle 
betrafen Carcinome des Magens. Die Gastrostomie 
hat keine erfreulichen Resultate gegeben. Einmal 
wurde die Totalexstirpation des Tumors von 
Körte gemacht mit sehr gutem functionellem 
Resultat. Patient hat in zwei Monaten um 50 Pfd. 
zugenommen und die Functionen sind normal, 
auch die Salzsäuresecretion hat sich eingestellt, 
die Milchsäurereaction ist geschwunden. In den 
restlichen 18 Fällen w urde 8-mal die Gastrostomie 
gemacht, 6-mal von Hahn, je eine von Israel 
und Schleich, der letzte Fall starb nach 
drei Tagen, der vorletzte erfreut sich jetzt, nach 
6 Wochen, eines guten Befindens. 

Von den anderen Fällen ist einer vor zwei 
Monaten operirt, anscheinend mit gutem Erfolg, 
Patient ist wieder arbeitsfähig; eine functioneile 
Prüfung ergab ein gutes Resultat, motorische Thä- 
tigkeit des Magens ist normal. In einem anderen 
Falle hat der Patient 8 Monate nach der Opera¬ 
tion gelebt und das functioneile Resultat war 
auch sehr günstig. Ein dritter Fall zeigte kein 
günstiges functionelles Resultat unstillbare Diarrhoen 
traten ein und Patient starb. Die 8 anderen Fälle 
sind kurz nach der Operation gestorben. Also nur 
3-mal unter 8 ein befriedigendes Resultat. Bei 
5 anderen Fällen wurde nur die Probelaparotomie 
gemacht, da sich gleich zeigte, dass die Gastro¬ 
stomie unausführbar war. Boas meint, dass weder 
ein Optimismus, wie ihn R o s e n h e i m vertrat, 
noch der ablehnende Standpunkt Ewalds gegen 
die Operation gerechtfertigt ist. Letzteres nament¬ 
lich nicht, weil die meisten der hier in Betracht 
kommenden Individuen sonst doch verloren wären, 
und darum muss man wenigstens an die Opera¬ 
tion als letzten Ausweg denken. Auch die Indi- 
cation zur Vornahme der Operation soll man nicht 
lediglich dem Operateur überlassen, der innere 
Arzt kann doch mitsprechen, weil^die Indikation 
sich zusammensetzt aus dem Stat. prüs., der Di¬ 
agnose und der Prognose. Ist die Diagnose abso¬ 
lut sicher, die Prognose ohne Operation ungünstig, 
der Kräftezustand gut, so ist die Indication zur 
Operation da. Für eine Resection des Magens liegt 
nach Boas eine Indication ausserordentlich selten 
vor. Für die gutartigen Stenosen hängt die Indi¬ 
cation davon ab, ob palliativ noch etwas erreicht 
werden kann, oder auch, wenn die Patienten sich 
so noch Monate heruinquälen können, liegt doch 
j ,^ji]ie |,ln(Hcat^i ^10 Operation vor und hier ist 


das beste Verfahren meist die Gastrostomie. Die 
Frühdiagnose des Carcinoms hält Boas für sehr 
werthvoll durch die bessere Aussicht der vollstän¬ 
digen Operation. 

Hr. M i e s s n e r redet der häufigeren Ope¬ 
ration das Wort. Die Lage eines Gastrostomirten 
ist noch der eines langsam Verhungernden vorzu¬ 
ziehen. Die Hauptsache ist, das Carcinom recht 
früh zu entfernen. Die Gastrostomie müsste sichern 
grösseres Feld erwerben für alle Stricturen, welche 
die Radicaloperation nicht zulassen. M. erwähnt 
vier Fälle, die von R o 11 e r (durch Gastrostomie) 
operirt und geheilt sind. 

Hr. Litthauer zählt einige Fälle aus 
seiner Praxis auf, wo nach seiner Ansicht durch 
Operation der Tod verhütet wurde. In einem 
Falle zeigte sich bei der Section nur ein ganz 
kleines Geschwür, in einem andern ein Magen¬ 
geschwür, an seinem Stande ein Carcinom. 

Hr. R o s e n h e i m betont im Schlussworte, 
dass er nur einige Indicationen für die Operation 
von Magenkrankheiten hat angeben wollen. Ob 
im einzelnen Falle eine Operation vorzunehmen 
ist, wird immer von den Verhältnissen abliängen, 
das Carcinom soll aber im allgemeinen immer vor 
das Forum der Chirurgen gehören, dem trotz der 
Schwierigkeiten der Diagnose ist doch häufig eine 
genügende Wahrscheinlichkeitsdiagnose vorhanden. 
Handelt es sich um motorische Stöi ungen, ohne 
dass Carcinom vorliegt, so sind diese zum Gegen¬ 
stand der Behandlung zu machen und auch da 
soll man nicht zu spät operiren. weil sonst Com- 
plicationen drohen und der Patient nicht im 
Wohlbefinden erhalten werden kann. Auch für die 
Perigastritis gibt es zwar keine sichere, aber doch 
eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose und zwar beson¬ 
ders die grosse Schmerzhaftigkeit bei Druck, vor¬ 
zugsweise an der vorderen Seite und zweitens, 
.wenn sie sich in der linken Seite entwickelt. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 5. December. 

Als Beitrag zu der von ihm angegebenen 
Methode der Wiederbelebung durch rythmischen 
Zug der Zunge berichtete Laborde in der Sitzung 
der Acad^mie de me d ec ine vom 4. December 
über einen Fall, welcher ein neugeborenes, nach 
Anwendung des Forceps scheintodt zur Welt ge¬ 
kommenes Kind betrifft. Nach 40 Minuten langer 
Anwendung des rythmischen Zuges der Zunge, 
gelang es dem behandelnden Arzte, das Kiud iirs 
Lehen zurückzu rufen, worauf sich derselbe der 
Mutter zuwandte. Als er wieder seine Aufmerk¬ 
samkeit auf das Kind richtete, fand er dasselbe 
neuerdings scheintodt und begann nun die gewöhn¬ 
liche Methode der Wiederbelebung. Doch kelirto 
er nach 10 Minuten langen fruchtlosen Bemühun¬ 
gen wieder zur Laborde’schen Methode zurück, 
mittelst welcher es ihm gelang binnen 6 Mi¬ 
nuten das Kind endgiltig zu beleben. Aus dieser 
Beobachtung schliesst Laborde, dass seine Me¬ 
thode vor allen anderen den Vorzug verdient. 

Gueniot gibt zu. dass die Laborde'schc 
Methode ihrer Einfachheit wegen Anwendung ver¬ 
dient, glaubt aber nicht, dass sie der Methode der 
Insufflation vorzuziehen ist. mittelst welcher er 
selbst in solchen Fällen Erfolg erzielt hat. in 
welchen der rythmische Zug der Zunge ihn iin 
Stiche gelassen hat. 

Auch Tarnier anerkennt die Leichtigkeit 
der Anwendung der Lahorde'schen MiHiode, welche 
ohne jedes Instrument ausführbar ist und gibt 
die Schwierigkeiten der lnsufflationsmethode zu, 
welche gewisse Geschicklichkeit hfef Ucbung cr- 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



- 21 - 


fordert. Trotzdem möchte er die letztere Methode 
in erster Reihe atmenden, da er seihst einen Fall 
beobachtet hat, wo die Lat orde'sehe Methode 
versagt hat und die künstliche Athiyung von Erfolg 
hegt eitet war. 

Gestützt auf klinische Beobachtungen und 
physiologische Versuche gibt Laborde seiner | 
Methode den Vorzug vor der künstlichen Athinung. 
Ras Einhlasen von Euft dehnt wohl mechanisch 
die Eungeaiis. bedingt aber nicht die Wiederkehr des 
Atlmmngsreflexes, während die Reizung des N. 
hiryngeus superior oder der rvthmische /ug der 
Zunge — was dasselbe ist - diesen Reflex her¬ 
vorbringt. l)ieser Ansicht widerspricht Tarnier. 
der gerade hei mechanischem Eintreiben von Luft 
in die Lunge, den Athrnmigsreflex wieder auf- 
treten sah. 

Piuard fand oft seihst bei langer Anwen¬ 
dung, die La ho rde'sche Methode erfolglos. 

Als Frigotherapie bezeichnet Raoul Rietet 
eine besondere Art der Anwendung sehr niederer 
Temperaturen zu therapeutischen Zwecken, deren 
Resultate er in der Sitzung der Academie des 
Sciences vom 3. Recember mittheilte. Rietet 
hat die Beobachtung gemacht, dass bei Tempera¬ 
turen unter f>5 ü die calorischen Schwingungen sämmt- 
liche Körper in derselben Weise durchds r gen. 
wie das lucht das Glas. Die schlechten V.me- | 
leiter werden gewissermassen durchsichtig für die 
Wärme: die kalten Strahlen durchdringen einen 
Pelz, eine Wolldecke, einen Holzfussboden. in der¬ 
selben Weise wie die Sonne nstrahlen das (ilas. 
Die Thiere. welehe Temperaturen von —45 bis - 50° 
ausgesetzt sind, werden durch ihren natürlichen 
Pelz hinreii-hend geschützt. Dringt man aber z. B. 
einen Hund in warme Decken eingehüllt, in einen 
von Rietet construirteu .. Kältebrunnen- der auf 
eine Temperatur von - 100 bis 110 y gebracht 
wird, so werden die Strahlen zwischen — 05° und 
— 375° von den Decken absorbirt, wodurch der 
Eindruck der Kälte an der Haut unterdrückt wird: 
der thicrisdie Oiganismus wirr! aber infolge der die 
Decken durchdringenden Strahlen zwischen 110" 
und ho° einen grossen Wärmeverlust erleiden 
und der Körper des Hundes wird erkalten, ohne 
dass die Hunt davon betroffen wird. 

11. Kgt“i»tli« ,, i dieser Versuche hat Rietet die 
Wahrnehmung gemacht, dass der \erdaiungs- 
apparat so mächtig angeregt wird, dass schon nach 
wenigen Minuten ein intensiver Hunger und eine 
Erhöhung «ler Mlutcirculation eintritt. An sieh 
selbst konnte er folgende interessante Tleobaehtiing 
machen: Seit (»Jahren von oinmi so schmerzhaften 
Magenühcl gequält, dass er seihst die Erinne¬ 
rung an du<. was man Appetit nennt, verloren 
hat. stieg Riet >t. mit Reiz und dicken Kleidern 
bedeckt, in den _Kältehrun len*. Schon nach 4 
Minuten langem Aufenthalte daselbst bekam er 
einen Heissimnger. der sich in den folgenden 4 
Minuten zu einem schmerzhaften Hungergefühl 
steigerte. Nach einigen solchen Versuchen wurde 
die frühere sehr schmerzhafte Verdauung ganz j 
normal und nach 8 solchen Sitzungen von 8 Ins 
ln Minuten war Rietet vollkommen geheilt. Die 
Heilung hält in n schon 9 Monate an. 

ln einer in der Sitzung der S o e i e t e m <■- 
fl i c a 1 e d e s h ö p i t a u x vom 30. No\ einher 
fortgesetzten Diskussion über Appendicitis und Perity¬ 
phlitis betonte Le G e n d r e den Lnterschied 
zwischen beiden Atfectionen. Während die Perity¬ 


phlitis immer o’inc Operation heilen kann, bedarf i 
die Appendicitis häufig eines operativen Eingriffe'. | 
Die Diagnose der Appendicitis ergeht ans dem | 
plötzlichen Anfang, der Intensität und dem Sitze ; 


de** Schmerze: 

Digitized by \ 



des Tumors, dem wiederholten Erbrechen, dor 
raschen Temperatursteigerung. Aber nicht selten 
ist die Diagnose nur durch eine — auch thera¬ 
peutisch wichtige — Probeincision sicher zu stellen. 

I) i e interne B e h a n d 1 un g der Appendicitis 
besteht in absoluter Ruhe, Diät. Opium in Dosen 
von 0 02 - 0*10 pro die hei Kindern. 0*20 0*30 bei 
Erwachsenen, localer Külteapplication. Abführ¬ 
mittel sind hei allen acuten Entzündungen der 
Cocealgegend schädlich. Hingegen wendet Redner 
gerne antiseptische Darmeingiessungen an. Wenn 
nach 48 Stunden, die Entfieberung, die Besserung 
des Pulses und des Aussehens nicht eingetreten 
sind, die localen Schmerzen nicht abgenommen 
haben, ist die Probeincision angezeigt. Broncho¬ 
pneumonie oder Lungencongestion bilden keine 
Contraindication, wenn die Operation durch andere 
allgemeine oder locale Symptome angezeigt ist. 

Bei recidivirender Appendicitis vermag nur eine 
Desertion des Processus vermiformis weiteren 
Rückfällen vorzubeugen. 

Auch Sevcstro hält die Fälle von wahrer 
Perityphlitis, d. h. solche coecalen Ursprunges, 
für relativ gutartig, da sie oft durch interne Mittel 
zur Heilung gebracht werden können. Hier ist ein 
chirurgischer Eingriff nur dann angezeigt, wenn 
die Krankheit sich in die Länge zieht, das Fieber 
anhält, so dass eine ausgedehntere Eiterung an¬ 
genommen werden muss. 

Auch die Kalle von Perityphlitis, die vom 
Wurmfortsatz ausgehen, können n >eh durch innere 
Behandlung heilen. — T«-i-n aber eine streng“ 
und unaufhörliche Uoherv.achung. da sic oft rasch 
ein unmittelbares chirurgisches Eingreifen er¬ 
heischen Abführmittel sind durchaus contraindieirt. 

M o i z a r d bemerkt, dass die eoecale Peri¬ 
typhlitis hauptsächlich bei Erwachsenen, während 
bei Kindern gewöhnlich Appendicitis vorkommt. 

Er hält, ebenfalls bei beiden Atfectionen die Ab¬ 
führmittel für contraindieirt und Ruhe.Opium und 
Schröpf köpfe für angezeigt. 

M a t h i e u hat einige Statistiken deutscher 
Autoren "• ammelt. Gr •♦cn 1 

i Irnrgis. ■ 1 1 ■ i i I'»•*.. mllung *D i i. 

So hat O u T t in u n n von 93 intern behandelten 
Fällen von Perityphlitis o verloren, 11 o 1 1 ä n d e r 
von 80 keinen einzigen. Nach Denvers beträgt 
die Sterblichkeit hei intern behandelter Perity¬ 
phlitis 3 bis 4° Loy den hat 95°/ ft Heilungen 
erzielt. Andererseits ergibt die Statistik von 
S o n n e ii b u r g. dass die chirurgische Behand¬ 
lung keine so günstigen Resultate ergibt. 

Endlich erklärten sich auch die weiteren 
Redner M i 11 a r d. Du- C a z a 1 und L c m o i n e 
für die interne Behandlung. 

Briefe aus England. 

London, den 2. Decemhcr 1894. 

ln den Londoner ärztlichen Gesellschaften 
gelangte im Laufe der letzten Wochen eine Reihe 
interessanter und bedeutungsvoller therapeutischer 
Fragen zur Biscussion. 

Besonders hemerkenswerth ist die Discussion. 
welche sieh in der Medical Society of London 
an die Vorstellung eines Falles \mi operirtem 
Hirntumor knüpfte. 

ln der am 2h. November 1894 stattgehahteu 
Sitzung demon^trirten Dr. Beevor und Dr. 
Billlance eine 39jährige Frau. Dieselbe zeigte 
seinerzeit Lälmmngserscheimingen an der rechten 
oberen und unteren Extremität. Anästhesie <1 ;is«*lI1. 
Storungen des Muskelsiimos und des Localisatinn — 
vennögens. Die Sensibilität des tiesiehtes war er¬ 
halten. Gleichzeitig bestand Krhre- 

UN1VERSIT7 OF CALIFORNIA 




chen und Neuritis optica duplex. Im Hinblick 
auf das gesammte Symptomenbild, sowie auf das 
fehlen der Anfalle wurde die Diagnose auf einen 
subcorticalen Hirntumor gestellt Die Anamnese 
ergab weder Anhaltspunkte für Lues, noch für 
Tuberculose. 

Der erste Act des vorgenommenen opera¬ 
tiven Eingriffes bestand in der Bildung eines huf¬ 
eisenförmigen H o r s h 1 e y’schen Ilautlappens); das 
Scheitel- und ein Theil des Stirnbeines lagen blos 
und wurden theilweise resecirt, so dass die Dura 
bioslag. Sechs Tage später wurde ein viereckiger 
Lappen der Dura abpräparirt, die Rinde der sich 
vorwölbenden Hirnpartie incidirt und der Tumor 

— der sich bei nachträglicher Untersuchung als 
Sarcom erwies, exstirpirt. Nach der Operation 
kehrte die Motilität und Sensibilität — nament¬ 
lich am Beine zurück — ebenso besserte sich der 
Kopfschmerz und die Neuritis optica beträchtlich. 

Hinsichtlich der chirurgischen Behandlung 
der Tumoren im Allgemeinen unterscheiden die 
Vortragenden : 1. die Totalexstirpation, 9. die par¬ 
tielle Exstirpation, 3. die Drainage des Tumors, 4 . die 
blosse Resection des Knochens mit Incision der 
Dura mater. 

In der darauffolgenden Discussion hob Dr. 
Taylor hervor, dass die partielle Entfernung der 
Tumoren wohl vorübergehende Besserung, aber 
keine dauernde Heilung erziele. Bei bösartigen 
Hirntumoren werde durch Entfernung des Kno¬ 
chens und Incision der Dura mater das Leben des 
Patienten erträglicher gemacht. Haie White 
betonte, dass nach seiner Erfahrung kaum der 
zehnte Theil der zur Beobachtung gelangenden 
Hirntumoren zur operativen Behandlung geeignet 
sei. Der tiefe Sitz, die Multiplicität der Tumoren, 
gleichzeitig bestehende Phthise bilden directe Con- 
traindicationen der Operation ; bei Kleinhim- 
tumoren, die ihrem Sitze nach unoperabel sind 

— könne man immerhin die Entfernung des Kno¬ 
chens und Incision der Dura versuchen. 

0 r m e r o d führte einen Fall von subcorti- 
calem Tumor im Gebiete des Rindenfeldes der 
oberen Extremität an, wo neben der entsprechen¬ 
den Rindenepilepsie auch gewöhnliche epileptische 
Anfälle bestanden. Nach theilweiser Exstirpation 
des Tumors sistirten die Anfälle einen Monat 
lang, doch trat bald wieder Recidive und Tod 
ein, die Nekropsie ergab einen grossen, das Cor¬ 
pus callosum substituirenden und gegen die Hirn¬ 
basis wuchernden Tumor. 

Zum Schlüsse bemerkte Dr. B a 11 a n c e, 
dass der in seinem Fall erzielte Erfolg, nament¬ 
lich hinsichtlich des Verhaltens der unteren Extre¬ 
mität, ein beträchtlicher war. Die Ausfüllung der 
nach der Exstirpation des Tumors zurückgeblie¬ 
benen Höhle könne nicht ohne Weiteres als Re¬ 
cidive aufgefasst werden. Selbst in unheilbaren 
Fällen wird durch Resection des Knochens und 
Incision der Dura eine Erleichterung gewisser 
qualvoller Symptome, Kopfschmerz, Erbrechen, 
Schwindel, herbeigeführt. 

In der am 27. November 1894 unter H u t- 
c h i n s o n s Vorsitz abgehaltenen Sitzung der 
Royal Medical and Surgical Society of London 
berichtete Dr. White head im Namen von 
Colin C a m b e 11 über die Behandlung von Er¬ 
krankungen des Respirationsapparates mit intra¬ 
trachealen medicamentösen Injectionen.Obwohl diese 
Methode seit nahezu 20 Jahren bekannt ist, hat 
dieselbe noch keine grössere Verbreitung gefunden. 
Die Technik der Behandlung ist nicht schwierig, 
bedarf aber immerhin einer gewissen Uebung. Zur 
Injection gejiört eine Spritze von ungefähr 1 */, 
Drachmeu ie|^ Fassungsraum, Bei Ein¬ 


führung der Spritze muss man die Berührung der 
Mund- und Rachengebilde, sowie des Epiglottis¬ 
randes und der Stimmbänder vermeiden, da 
sonst Husten, und Schmerzen erzeugt werden. \ 
Hat das Instrument die Stimmritze passirt, so J 
kann die Injection ohne jede Beschwerde vorge- ' 
nommen werden. 

Als Injectionsflüssigkeit benützte C am bell 
zunächst eine Lösung von 12°/o Guajol, 4°/ 0 Menthol, 
und 84°/ ft Olivenöl, später benützte er statt des 
Olivenöles als Vehikel destillirtes Glycerin. Von 
dieser Lösung injicirte er meist zweimal täglich , 
1—1 */, Drachmen (ungefar 4—6 gr) ohne jeden 
Schaden. Die Injection geschieht am besten wäh- ■ 
rend der Ispiratjon, oder in der Pause nach der 
Exspiration. C a m b e 11 hat nach dieser Me¬ 
thode zunächst Phthisen, Bronchiectasien, Larynx- 
geschwüre, später auch anderweitige Lungen¬ 
erkrankungen behandelt und in einzelnen Fällen ■ 
zufriedenstellende Resultate erzielt. 

Williams hat bei Lungenaffectionen von 
Inhalationen und Sprays im Allgemeinen keine 
besonders günstigen Erfolge erzielt. In einem Fall 
versuchte er eine Caverne mit intrathoracalen In¬ 
jectionen zu behandeln, jedoch ohne besonderen 
Erfolg. 

F o w 1 e r erhielt in Fällen von putriden i 
Lungenaffectionen mit intratrachealen Injectionen 
(20°/„ Guajakol, 10°/« Menthol in Olivenöl, 1 Drachme 
ein- bis zweimal täglich) günstige Erfolge. Die Ex- 
pectoration nahm ab, auch der Gestank der Spula 
Wurde beseitigt. 

Auch Mitchel Bruce erzielte in zwei 
Fällen — ein Fall von Bronchiectasie, der zweite 
wahirtdi-nnlich auf Durchbruch eines abdominalen 
Eiterherdes in den Thorax beruhend — durch 
zweimal tägliche Injection je einer Drachme der 
Menthol - Guajakollösung zunächst zufrieden¬ 
stellende Erfolge hinsichtlich der Expectoration 
und des Foetors der Spula. 

In derselben Sitzung sprach ArbuthnotLane 
über die Anwendung des Schwefels in der Wund¬ 
behandlung. Nach einem Fall von Jodoformver- 
giftung, den er in seiner Praxis erlebt hatte, suchte 
er nach einem Mittel, welches, ohne giftig zu sein 
starke antibakterielle Eigenschaften besitzt. Ein 
solches glaubt er im Schwefel gefunden zu haben. 

Er benützte denselben bei Fällen von Tuberculose, 
Gangrän, Lupus und Carbunkel und will damit 
stets zufriedenstellende Resultate erzielt haben. 

Der Schwefel ist nach seinen Erfahrungen un¬ 
schädlich, seine Anwendung schmerzlos, er ver¬ 
nichtet innerhalb 24 Stunden sämmtliche patho¬ 
genen Keime, und kann auf schlecht genährten 
Geschwürsflächen längere Zeit hindurch belassen 
werden. In Fällen von Tuberculose tödtet er nicht 
bloss die Tuberkel-Bacillen, sondern auch die pyo¬ 
genen Coccen. 

In der Discussion erinnerte Spencer 
Wells an die Anwendung der schwefeligen 
Säure als Wundheilungsmittel, zur Zeit des deutsch- 
französischen Krieges. Die damit erzielten Erfolge 
waren ziemlich günstig. 

In der Sitzung der Clinical Society of Lon¬ 
don, vom 23. November 1894. berichtete Dr. F. 
Taylor über einen gleichzeitig mit Arsen und 
Sauerstoffinhalationen behandelten Fall von Leu- 
kaemia splenica. Derselbe betrifft einen 25jährigen 
Polizisten, der unter den Erscheinungen von 
Blässe, Mattigkeit und Aufgetriebenheit des Abdo¬ 
mens erkrankte. Die Untersuchung ergab eine 
colossale Vergrösserung der Milz, einen Haemo- 
globingehalt von 40°/*, 1*9 Millionen rothe. und 
1 Million weisse Blutkörperchen im Kubikmilli- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- B - 


meter. Patient erhielt zunächst dreimal täglich je 
5 Tropfen Liquor arsenicosus (die Dosis wurde 
jeden 4.—5. Tag um je 2 Tropfen gesteigert bis 
schliesslich 45 Tropfen pro die erreicht wurden) 
und inhalirte täglich 30 Liter Sauerstoff. Der Er¬ 
folg der Behandlung war ein sehr günstiger. Nach 
einigen Monaten stieg die Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen auf 3*/ t Millionen; die der weissen 
sank auf 10.000, die Milz verkleinerte sich be¬ 
trächtlich, auch hob sich das Allgemeinbefinden. 
Später trat wieder ein Recidive des Milztumors auf. 

In der Discussion erklärte Dr. Coupland, 
dass der Nutzen der Sauerstoffinhalationen bei 
Leukaemie ein sehr problematischer sei, bei CO 
Vergiftung könne derselbe jedoch nicht geleugnet 
werden. Bradford und Haie White be¬ 
richteten über Verkleinerung der Milz unter Arsen¬ 
gehrauch, während B o y d J o 11 von Arsenik nur 


j geringe Erfolge, wohl aber Vergiftungserscheinüft* 

I gen beobachtete. 

In derselben Sitzung berichteten II e r r i n g- 
h a m und Bruce Clark über einen inter¬ 
essanten Fall von idiopathischer Dilatation der 
Flexura sigmoidea bei einem 78jälirigen Mann. 
Der Patient, stets obstipirt, war unter Erschei¬ 
nungen der Darmobstruction erkrankt. Es wurde 
an Kothstauung, eventell benignen Tumor des 
Darms gedacht. Da Laxantien fruchtlos blieben, 
wurde zur Operation geschritten. Nach Eröffnun¬ 
gen der Bauchhöhle zeigte sich das Bild einer 
Perforationsperitonitis. Der Sectionsbefund ergab 
eine geradezu enorme Dilatation der Flexura 
sigmoidea. Die Schleimhaut derselben war ulcerirt, 
an einzelnen Stellen gangraenös. Oberhalb und 
unterhalb der Flexur war der Darm vollkommen 
normal. 

Verantwortlicher Redacteur Dr, Max Kahane. 


—Inserate. 



Patent-Rollbinden 

in der ganzen Breite des Stoffes auf eigenartigen Ma¬ 
schinen gerollt und mit Centiraeter-Eintheilung versehen, 
so dass man mit einem scharfen Messer sich momentan 
jjde Binde, gleichviel welcher Breite, selbst herunter* 
schneiden kann. 

Vußschliesslich beziehbar: Wr. Verbandstoff-Fabrik 

KAHNEMANN & KRAUSE, Hoflieferanten. 

Wien, IX/, Qarnlsongme 24._ 


Fabrik und Lager 

von 

Sanitätsgeräthen and Apparaten 


zur Krankenpflege. 



H«ek und nieder stellbare, auch als Ottomane 
verwendbareUntersuchungstiscbe nach Dr. C. Ull- 
mann. 

IntersuehungsstQlile und Operationstische neu¬ 
ester Censtruction in Holz, Qlas und Eisen. 

tnunenten- Irrigateurständer Rettungskflsten 

kästen 

y tiend o. In- Narkosebetten T ag»essaln 

ummtische 

Vzscbtcho Tragbahren Fah-u. Rollstühle 

Schienen nnd Verbandzeuge aller Art 
ftlüble, sowie Tragsesseln und Hebeapparate 
werden ausgeliehen. 


M. Esterlus 

Wtea, IX., Mariannengasse 2. 



Carl Franke, 

Wien, I., Stadiongasse Nr. 10. 

Complette Hausapotheken. Eigene Glas- und Por¬ 
zellan-Malerei. Alle Apparate, Geräthe u.Waagen etc. 
Alle Gebrauchs-Artikel für Apotheken. Verband¬ 
stoffe und Artikel für Krankenpflege. 
Preislitten stehen zu Diensten. — Beste MUchsterttlsir-Apparate. 


hmtrleilaistalt 

für 

Gemüths-und Nervenkranke 

ln Vien, XII. Billrothstrasse 71. 


Breitenstein’s Repetitorien für Aerzte 

< sind als Vadcmecum für die Praxis unentbehrlich. 

Alle Diaciplinen sind auf Grund der modernsten und neu¬ 
esten Forschungen bearbeitet. 

Neu erschienen sind : Kurzes Repetitorium d. Pharmacopea 
practica 75 kr., d. Beschichte d. Medizin I. 75 kr., med. Termino¬ 
logie 75 kr. Bisher siud erschienen : Kurzes Repetitorium der 
internen Medizinal fl. Augenheilkunde, Psychiatrie, venerische Krank¬ 
heiten, Rhtnologie, Kinderheilkunde, Hydrotherapie, Hautkrankheiten, 
Verband!ehre j\ GO kr. Ohrenheilkunde, Cholera, Exantheme, Typhus, 
Massage u 40 kr , Nervenkrankheiten, Laryngoiogie, Receptirkunde, 
Elektrotherapie ä 75 kr., Chirurgie 2 Th., Ötteurtshilfe, Gynäkologie, 
Zahnheilkunde, Gerichtliche Medioin, Harn- und Geschlechtsorgane, 

Hygiene 00 kr. Ausserdem sind erschienen : Repetitorien über 
Pharmakologie, Bakteriologie, Chemie, Physik, Mineralogie, Botanik, 
für Mediziner, Pharmakognosie, Thlerheilkunde, normale pathalog. 
u.topngr. Anatomie, Histologie, Pharmaoeutisohe Chemie, Toxioologie 
ä GO kr. bis 1 fl. Jedes Repetitorium gebunden um 25 kr. mehr. Aus¬ 
führliche Prospicte gratis und franco. 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie durch den V« ilag 

TW. BBEKTENSTEIN. Wien, IX , Wfthring«*r»tr. 3. 

Grosses medfeMsohee Antiquariat; Katalog grst’n und fwutoe. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




- 24 


Kotanyi's 


Eier - Cognac. 


Laut Analyse der beiden k. k. Ver¬ 
suchs-Stationen in Wien und Klosterneuburg 
aus Materialien von tadelloser Qualität her¬ 
gestellt. 

Zahlreiche hervorragende ärztliche Ca- 
pacitäten und Krankenhäuser, darunter das 
Kaiserin Elisabeth-, das k. k. Rochus- und 
k. k. Gamisonspital in Wien, das Rochus¬ 
spital in Budapest u. s w. haben Kotänyi’s 
Eier Cognac bei Reconvalescenten, acuten 
Infectionskrankheiten, Chlorosen und Anae- 
mien, Lungenaffectionen und bei schwäch¬ 
lichen Individuen mit sehr gutem Erfolg an¬ 
gewendet. 

Hauptdepöt bei: 

Johann Kotanyi, 

Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 22 


S Für Sanatorien, Spitäler und ärztl 
2 Anstalten 


•oei 

' t 


empfiehlt £ 

EM, JÄNAK 2 

Wien, V., Sonnenhofgasse Nr. 3 2 

seine Krzeupnisse von allen Gattungen • 

Jalousien, Holzrouleaux (neuestes System) { 

selbstthätige Rouleaux jj 

aus iiuprägnirteu Stollen • 

besonders für obige Anstalten geeignet. £ 

Preiscourante franco und gratis. • 

—* Provinz-Aufträge prompt. ^ j 

I I IMM UfWM M W WM MHW? 


Medicinal-Weine. 


1ZÜ20 

1 

r 


Vinador spanische Weingrosshan'llung, M 
rj Hamburg, Bleicherblücke 14 iu 

w Wien, I. Am Hof 5. m 


ijjt Dired.er Import: Malaga. Madeira, $ 
v? v ' p ’-’-fi'iv, ■'•jvnm.ier-, A 

‘rfj Ehern-u. Moselweine, Eun; u. Cognac PJ 

p Echtheit nnd Güte garantirt. Kl 

H Speoiaiität: Mediciniscber Malaga-Sect u. ßj] 
^ alte echt franz. Cognacs. ^ 


Lokalveränderung. 

Der ergebenst Gefertigte erlaubt 
sich einem P. T. Publikum die Anzeige 
zu machen, dass das seit 1814 im I. 
Bez., Seilergasse 7, bestandene 

Atelier orth. Apparate nnd Bandagen 

der Prof. Hofrath Billroth und v. Schauta’schen 
Klinik 

sich jetzt: 

IX. Währingerstrasse 26/ 3 

befindet. 

M. T. Hammer. 


Von der k k. Landwir lisch.-< icsellsch. etc wiederhol 
mit iS aatsptvis, gold. Mod. Kluvndijdom prümii. te 

Natur Echte Oesterreich. Weine 

abgelegene. fi»>ehenreife Jahrgänge der 
Lager Hadres-Markersdorf. Mailbarg, Zuckermandl, empfielilr 

Thomas Krug^Weingärtenbesitz^r 

in Hadres-Markersdorf (bei Maliberg), Nied.-Oest. 
Versandt von 50 Liter aufwärts. —PrfiabliUter franco 


Soeben erschienen nrd steht Interessenten kostenlos zu 
Diensten Katalog Nr. 20 

Antiquariaa. d. Oesammtgebieted.Medicin 

Wien,I., Scbotteng. 6, Franz Deuticke, 

Buchhandlung und Antiquarint für Mcdicin. 

IC Ankauf von Bibliotheken und einzelnen Werken. 


Geschäftlicher Führer für Aerzte. 

Bandagen. 

J. Mounier’s Nachf., Wien, I., Freiung 2 (Bank-Bazar;. 

Buchhandlungen. 

Franz Deuticke, Wien, I., Schottengasse (>. 

A. Schönfeld, Wien, IX., Universititsstrasse S. 

Chirurgische Instrumente. 

Josef Stilling, Wien, VIII., Laudongasse 8. 

Eier-Cogimc. 

Johann Kotanyi, Wien. XIX.. Döblinger Hauptstr. 22. 

Electro-therap. Apparate. 

Mayer &, Wolf, IX., Van Swietengasse 12. 

Cjriminiiwaaren. 

J. Mounier’s Nachf., Wien. I., Freiung 2 (Bank-Bazar). 

Kindernährinittel. 

Carl Fritsch’s Sohn, Wien, I., Freiung 2. 

Laboratorien. 

Dr. M, und Dr. A. Jolles, Wien, IX., Türkenstrasse 9. 

Mikroskope. 

Ludw. Merker, Wien, VIII., Buchfeldgasse 19. 

Optische Instrumente. 

A, Schwarz, Wien. IX.. Spitalgnsse 1. 

Orthopädische Mieder. 

A, W. Schack, Wien. I., Giselastrnsse 4. 

Sterilisirte Milch. 

H. Stössler, Wien. L. Freiung ö. 

V erbandstoHe. 

Sans & Peschka, Wien, IX.. Garnisongasse 2-. 
Antisept. Hilfsmittel und Collemplastra-Erzeugung. 

v Weine. 

Thomas Krug, Wien. XIX., Döblinger Hauptstr. 3. 

Span. Weinhandlung Vinador, Wien, 1.. Am Hof 5. 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





M Therapeutische Wochenschrift )+ 


Therapeutische Wochenschrift 

erscheint jeden Sonntag 

15 Ksdaction nnd Administration: 

WIEN, 

^ XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

Telephon 8640. 

^ Postsparc.-Checkeonto 802.046. 


* 

* 

* 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 


m*************x*6 6 

' \ Abonnement bp rein I •' 


Abonnementspreu 

fflr Oesterreich-Ungarn 1 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d. Welt¬ 
postvereines 12 Free, jährlich. 
Inserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile. 
^ Einzelnummern 15 kr. 


■K 

*K 

* 

1 

1 


I. Jahrgang. Sonntag, «len 16. December 1894. 


1fr. 2. 


Originalien. 

Naht des Vas deferens. 

Von Mosetig-Moorhof in Wien. 

Es hat eine Zeit gegeben, in der eine 
quere Durchtrennung des Vas deferens für 
gleichbedeutend galt mit dem Verluste des 
entsprechenden Hodens und jene Zeit liegt 
nicht, gar zu ferne; erfahren wir doch, dass 
Posternpski in einem Falle von Radicalopera- 
von einer Leistenhernie, wobei der Samenleiter 
unter die Klinge gerieth, zur sofortigen Hoden¬ 
exstirpation sich entschlossen habe. 

Derlei Verletzungen mögen in der gegen¬ 
wärtigen Zeitepoche, in der so sehr viel Leisten¬ 
hernien der Radicaloperation unterzogen wer¬ 
den. manchmal, wenn auch äussorst. selten, 
Vorkommen. Handelt es sich um die Radical¬ 
operation angeborener Leistenbrüche oder um 
solche acquirirte Hernien, bei denen eine ganz 
innige und feste Verwachsung des Bruchsackes 
mit dem Samenstrange besteht, so braucht 
nicht gerade eine grobe Ungeschicklichkeit des 
OjK?rateurs die Ursache einer etwaigen Ver¬ 
unglückung des Vas deferens zu sein. Vor¬ 
kommendenfalls fragt es sich, ob eine totale 
Continuitatstrennung des Samenleiters wieder 
ausgleichbar, beziehungsweise ob die Conti- 
nuität des Stranges mit Erhaltung seines Lumens 
herstellbar sei? Ich glaube diese wichtige 
Frage entschieden bejahen zu können. 

Diesbezüglich sind schon Versuche an 
Thieren gemacht worden und zwar an Hunden, 
weil deren Samenleiter dem menschlichen am mei¬ 
sten gleicht. Poggi hat 1886 Vasa deferentia 
von Hunden theils einfach durschnitten, theils 
Stücke davon resecirt und die Stumpfenden auf 
die Weise wieder vereinigt, dass er zunächst be¬ 
hufs Erhaltung der Durchgängigkeit, sowie 
genauester Coaptirung, ein wohldesinficirtes, 
feines, 3 cm langes Rosshaar in beide Lumina axeos 

Digitized by Google 


ad instar einschob, und sodann die Stümpfe 
durch feine Wandnähte sicherte. In sechs 
derart operirten Fällen erfolgte anstandslose 
Primaheilung mit Verwachsung der Stumpf¬ 
enden und Erhaltung des Lumens; das einge¬ 
legte Rosshaaratückchen fand sich bei der 
Obduction im Samenleiter nicht mehr vor, es 
war durch das nachrückende Sperma heraus¬ 
geschoben worden. In einem siebenten, ebenso 
operirten Falle stack das Rosshaar nach 
einem Monate noch im Gange an der Ver¬ 
letzungsstelle, zeigte aber auffallende Brüchig¬ 
keit bei sonst erhaltener Form und Länge. 
Nur in diesem letztgenannten Falle fand Poggi 
an einigen Stellen des Hodens Erweiterung 
der Samencanälchen, wogegen in den früheren 
sechs Fällen der Höde vollends normal ge¬ 
blieben war. Catgut statt Rosshaar zu verwen¬ 
den wird nicht empfohlen; nicht nur dass der 
viel weichere Catgutfaden schwer einzuführen 
ist, sondern das Catgut verursacht an Ort 
und Stelle eine Sclerosirung der Samenleiter¬ 
wand mit folgeweiser Stenosirung des Gang¬ 
lumens. 

Bei späteren Versuchen verfuhr Poggi 
so, dass er das Rosshaarstückchen nur tem¬ 
porär einschob und am dritten Tage nach 
der Operation wieder entfernte. Zu diesem 
Zwecke wurde das Rosshaar länger gelassen, 
das eine Ende mittelst Nadel vom Lumen aus 
nach aussen gestochen und bei der Scrotal- 
wunde herausgeleitet. Die nach 12 Tagen 
getödteten Versuchstiere zeigten bei der Aut¬ 
opsie eine perfecte Wiedervereinigung des 
Samenleiters mit normaler Weite und Durch¬ 
gängigkeit des Canals. 

Im Juni d. J. veröffentlichte W. van 
Hook eine andere Methode der Wiederver¬ 
einigung durchschnittener Vasa deferentia, die 
er an einem Hunde angeblich mit vollendetem 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 








Erfolge durchführte. Er unterband zunächst 
das durchschnittene centrale Stumpfende un¬ 
mittelbar hinter der Schnittfläche und schlitzte 
hierauf das unterbundene Ende durch einen Längs¬ 
schnitt bis in das Lumen hinein. Das periphere 
Stumpfende wurde dann mit der Scheere co- 
nisch zugeschnitten — gleich einer zuge¬ 
spitzten Bleifeder —, der also veijüngte Theil 
an der einen Seite längs gespalten und mit 
Hilfe eines doppelt armirten Seidenfadens in 
den Schlitz des centralen Stumpfes hineinge¬ 
zogen und dortselbst befestigt. Nach sechs 
Wochen wurde der Hund getödtet, man fand 
völlige Durchgängigkeit des Samenleiters an 
der verletzten Stelle, sowie normale Beschaffen¬ 
heit des entsprechenden Hodens. 

Die eben erwähnten Experimente von 
Poggi und van Hook beweisen, dass Wie¬ 
dervereinigung durchtrennter Samenleiter mit 
voller Erhaltung ihrer Function, wenigstens 
an Hunden zweifellos möglich und durch¬ 
führbar sei. Am Menschen ist meines Wissens 
dieser Versuch noch nicht gemacht, oder wenig¬ 
stens bisher nicht bekannt gegeben worden, 
ein Grund mehr zur Berechtigung über zwei 
Fälle gelungener Restitutio ad integrum zu¬ 
fällig verletzter Vasa deferentia berichten zu 
dürfen; den ersten Fall operirte ich selbst, 
der zweite wurde in meiner Abwesenheit vom 
Assistenten der Station, Hm. Dr. J. Frey 
versorgt, der mir darüber erst später Mit¬ 
theilung machte. 

I. Ein 25jähriger. kräftiger, gesunder Commis 
stellte sich mir mit Enterocele inguino—scrotalis 
libera dextra vor, mit dem Ersuchen, ihn durch 
Radicaloperation von seinem lästigen Leiden zu 
befreien. Nach entsprechender Vorbereitung des 
Patienten schritt ich am 1. März 1894 auf meiner 
Station zur Radicaloperation nach der Methode 
von Bassini. Während der Ablösung des mit dem 
Samenstrange innig verwachsenen Bruchsackes, 
kam das Vas deferens in Sicht und ich war eben 
daran, seinen gewundenen Verlauf behufs Abtren¬ 
nung vom Bruchsacke mit dem Messer zu ver¬ 
folgen, als das Athmen des narcotisirten Patienten 
plötzlich in’s Stocken gerieth. Ohne Warnung be¬ 
gann einer der assistirenden Aerzte durch stoss- 
weisses Eindrücken des Unterleibes künstliche 
Respiration einzuleiten, das Operationsplanum ge¬ 
rieth dadurch in hebende Mitbewegung, das grossen- 
theils schon abgelöste Vas deferens kam unter die 
scharfe Klinge und war augenblicklich durch¬ 
schnitten. Nach hergestellter geregelter Athmung 
nahm ich die Operation wieder auf, vollendete die 
Ausschälung des Bruchsackes, band dessen Mals 
hoch ab und stand nun Angesichts des quer 
durchtrennten Samenleiters vor der Frage: Con¬ 
servation oder Castration. Dunkel erinnerte ich 
mich an Poggi’s vor 8 Jahren gelesene Arbeit 
und beschloss, in Anbetracht des wichtigen Um¬ 
standes, dass alle übrigen Componenten des 
Samenstranges intact geblieben waren, die beiden 
Stümpfe durch eine Naht diract zu vereinigen, 

Digitized by Google 


so dass das Lumen desCanals erhalten bliebe. Zu¬ 
nächst wollte ich ein kurzes dünnes Stückchen 
Catgut in die Lumina einführen, um die Adapti- 
rung der Stumpfenden correcter zu gestalten 
und dieselben in situ sicherer zu erhalten* 
aber die Einführung misslang wegen der Enge 
der Canallichtung und der Weichheit des Catgut. 
»Später, als ich zu Hause in die Pogg i'sche 
Arbeit wieder Einsicht nahm, war ich über dieses 
Misslingen herzlich froh. Ich musste mich sonach 
zur directen Vernähung entschliessen: dies behufs 
wurden die Stumpfenden in die richtige Stellung 
zu einander gebracht und nun mit dünnen Trois- 
quartnadeln feine »Seidenfäden, entsprechend den 
4 Polen des Stranges durch das perivasale Binde¬ 
gewebe und schräge durch die Wand des Samen¬ 
leiters, ohne dessen Lumen zu tangiren, entspre¬ 
chend der Längsaxe eingeführt. Nach beendeter 
Naht besass ich 8 Fadenenden, entsprechend den 
4 axialen, beide »Stumpfenden durchsetzenden 
Fadenlängen, welche je durch einen Theil der 
Wanddicke verlaufend, den freigeblieben Canal 
zwischen sich einschlossen. Die Fäden wurden ge¬ 
knüpft, die freien Enden kurz am Knoten abge¬ 
schnitten. und der solchermassen in seiner Con- 
tinuität hergestellte Samenleiter in das »Scrotum 
versenkt. Die Radicaloperation wurde hierauf 
strenge nach Bassini zu Ende geführt. 

Der weitere Verlauf gestaltete sich wahrhaft 
ideal. Prima Heilung auf der ganzen Linie. Die 
Ilautnähte wurden am 9. Tage entfernt, Mitte der 
3. Woche verliess Patient das Bett, 4 Tage später 
das Krankenhaus. Nach vielen Monaten sahen wil¬ 
den Kranken wieder: von seinem Bruchleiden 
ist er geheilt; beim Husten und Pressen ist an 
der »Stelle der früheren Bruchpforte kein Anprall 
zu spüren. Die »Sinnenlust und die Potenz haben 
keine Einbusse erlitten, der Hoden fühlt sich 
normal an, auch unangenehme Gefühle etwa der 
Völle oder der Spannung im Hoden hat der Ope¬ 
rirte nie gehabt. Durch Autopsie lässt sich freilich 
nicht, wie beim Experimente an Hunden, beweisen, 
dass der Samenleiter ad integrum restituirt sei: 
ich glaube aber, dass die erhaltene Normalität des 
Testikels in seiner Grösse und »Spannung eine 
Atrophie ausschliesscn lässt, welche nach 5 Mo¬ 
naten denn doch hätte eintreten müssen, falls der 
Samenleitercanal an der Trennungsstelle eine 
dauernde Unterbrechung erfahren hätte. 

II. In der Nacht vom 25. auf den 26. Sep¬ 
tember 1894 wurde ein 33jähriger Mann mit ein¬ 
geklemmter rechtsseitiger Inguinalhernie auf die 
Station gebracht. Da die faustgrosse Hernie der 
Taxis widerstand, die Einklemmung seit 30 Stun¬ 
den währte, und schon mehrfaches Erbrechen 
erfolgt war, schritt Herr Dr. Frey ohne weiteres 
Zögern zur Ilerniotomie. Nach Eröffnung des 
Bruchsackes fand sich angewachsenes Netz und 
dahinter eine Dünndarmschlinge vor: im Grunde 
des Bruchsackes war der Hoden sichtbar, die Hernie 
also eine angeborene. Nach gelungenem Dtfbride¬ 
ment wurde das Netz abgebunden, durclitrennt 
und reponirt. und ebenso die Darmschlinge in die 
Bauchhöhle zurüekgeschoben. Man wollte nun die 
als Brachsack fungirende Scheidenhaut ablösen, 
durchtrennen und an höchster Stelle abbinden, 
und bei dieser Gelegenheit, id est bei der Ab¬ 
schälung der Scheidenhaut vom Samenstrange ge¬ 
schah es, dass der Samenleiter quer durchschnitten 
wurde. Die Herniotomie wurde gemäss dem vor¬ 
gefassten Plane zu Ende geführt und der äussere 
Leistenring durch vier Pfeilernähte verengt. Zur 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



— 27 — 


Wiedervereinigung des Vas deferens wurde die 
Naht in ganz gleicher Weise ausgeführt. wie ich 
sie eben beschrieb, nur mit dem Unterschiede, 
dass zur Naht statt S ide feines Catgut genommen 
und dann zur grösseren Sicherheit noch äussere, 
das perivasale Bindegewebe allein fassende Stutz- 
nälite gleichfalls mit (’atgut angelegt wurden. Auch 
in diesem Falle erfolgte anstandslose Heilung. Am 
14. October verliess Patient mit völlig vernarbter 
Wmnde das Krankenhaus. Mitte November sah 
Dr. F r e y den Kranken wieder, der rechte Hoden 
zeigt absolut keine Veränderungen bezüglich der 
Grösse und Consistenz. 

Butter an Stelle des Olivenöles bei 
Gallensteinen. 

Von Dr. F. Frh. von Oefele in Bad Neuenahr. 

ln meinem Wohnorte Bad Neuenahr 
bilden nach den Zuckerkranken die Leber- 
leidenden einen Hauptprocentsatz der jährlichen 
Curgäste, und wenn ihnen auch die Hitze des 
Juli und August nicht besondeis zusagt, zu 
Anfang und Ende der Curzeit, d. h. April und 
September überwiegen sie. An dem Kranken¬ 
materiale, das hier dem Arzte zu Gesichte 
kommt, rollt sich dem Badearzte ein eigen- 
thtimliches Bild der Umgestaltung der thera¬ 
peutischen Ansichten auf. 

Von den Leberleidendcn sind es wieder 
vor allem die Gallensteinbehafteten, die Bad 
Neuenahr besuchen, und bei ihnen gibt sich 
ein solcher Umschwung der Therapie zu er¬ 
kennen. Uahei werden alte und neue Vor¬ 
schriften durcheinander gemengt und der 
Patient verliert jede Directive in diesem Wider¬ 
spruche. Ieh will hier die gegebenem Vor¬ 
schriften besprechen. 

In der „Ernährung“ von Munk lind 
Uffelmann, Seite 636, ist. zu lesen: 

.Die Entstehung von Gallensteinen hat 
nan gleichfalls ( wie andere Lebererkrankungen) 
mit der Nahrung in Zusammenhang gebracht 
und behauptet, dass fette Speisen, sowie Spi¬ 
rituosen von wesentlichem Einflüsse auf dieses 
Leiden seien. Beweise sind dafür allerdings nicht 
erbracht: immerhin verdient dies? von vielen 
Praktikern mitgetheilte Beobachtung unsere 
Beachtung. In der Gallensteinkolik, ich meine 
im Anfalle selbst, ist Abstinenz von Nahrung 
am empfehlenswertesten. Nach dem Anfalle 
soll der Patient sehr massig leben, besonders 
vorsichtig im Bonusse von Spirituosen sein, 
wenig Fett, dagegen viel reifes, nicht zu siiss°s 
Obst gemessen.“ 

V i e r o r d t sagt in der „ Bibliothek der 
gesummten medieinisehen Wissenschaften“ : 

.Bezüglich der Diät, deren Bedeutung 
freilich früher sehr übertrieben worden ist, 
wird fe 11 f r ei e und zuckerarme Nahrung und 
Meiden starker Alkoholica empfohlen, vor allein 

Difitized by Google 


aber Massigkeit im Essen. Milch kann ge¬ 
stattet werden. Massige Bewegung und Sorge 
für geregelten Stuhl sind angezeigt, auch in 
prophylaktischer Beziehung. “ 

Wie einschneidend müsste aber eine so 
strenge Diät wirken, wenn wir an die Mit¬ 
teilung von Naunyn auf dem Wiesbadner 
Congress? denken, dass in jeder zehnten Leiche 
Gallensteine gefunden werden oder nach den 
Strassburger Ergebnissen allein schon in jeder 
achten. Wie wenige von diesen Gallenstein¬ 
fällen werden aber diagnosticirt? Für diese 
wenigen wird aber meist vom Hausarzte eine 
noch weit strengere Diät vorgeschrieben, als 
schon nach den beiden vorstehenden Autoren 
resultiren müsste. 

Ewald und Boas haben nachgewiesen, 
dass Fettzusatz stets die Verdauung der 
Speisen erheblich verzögert. Zur Verdauung 
der Fette selbst ist beim Gesunden die Galle 
nothwendig. Es lag also nahe jedem Leber¬ 
kranken jedes Fett zu verbieten, da es 
nicht verdaut werden kann und auch nur die 
Verdaulichkeit der übrigen Componenten des 
Speisebreies verzögert. Das Gleiche griff Platz- 
in jenen Fällen, in denen man am Vorhanden¬ 
sein einer normalen Galle zweifeln muss. Denn 
eine anormale Galle kann ja auch ebenso¬ 
wenig die Aufgaben einer normalen Galle 
lösen, wie das vollständige Fehlen der Galle 
im Darmcanale. Für die Gallensteine nahm 
man diese fehlerhafte Beschaffenheit an und das 
Resultat ist eine Diät, die frei von jeder Spur 
Fett ist. Selbst die harmlose Milch ist viel¬ 
fach vom Speisezettel des Gallenkolikers ver¬ 
bannt. Wer aber vor 15 Jahren einem solchen 
Kranken gar Butter gestattet hätte, würde 
sich eines unverzeihlichen Kunstfehlers schul¬ 
dig gemacht haben. Uebereifrige Kreisphysici, 
denen ländliche Abgeschiedenheit durch Ge¬ 
wohnheit im Laufe der Jahre zum Bedürfnis 
wurde,hätten einen jungen Arzt in solchem Falle 
wegen Körperverletzung durch Unterlassung 
jener Aufmerksamkeit, zu der er vermöge seines 
Berufes besonders verpflichtet war, vor das 
Tribunal geschleppt. Es ist derselbe Fall, 
wie wenn heute ein xVrzt ohne genügendes 
Material gegen das widersinnige Verbot des 
Zuckergenusses bei Diabetes auf treten wollte. 

Und doch befinden sich jene Kranke, die gegen 
das Verbot des Arztes Zucker aufnehmen, 
körperlich besser als jene, welche die strenge 
Diabetikerdiät einhalten. 

Das Volk benützte aber von Altersher bei 
Icterus und vor allem auch bei dem mit Kolik 
verbundenen Icterus Fette als Heilmittel. 
Alksnis theilt in der lettischen Yolksinedicin 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



- 28 - 


mit, dass bei der Letten neun Läuse auf 
einem Butterbrod gegessen werden. 

Kums hat mitgetheilt, dass 200 bis 
300 gr Olivenöl in Brasilien ein gewöhnliches 
Mittel gegen Leberkolik sei. Andere Bei¬ 
spiele aus der alten oder der volkstümlichen 
Medicin will ich hier übergehen. 

Aber auch die wissenschaftliche Medicin 
nahm sich der Olivenölbehandlung der Gallen¬ 
steinkolik an. Im Jahre 1879 empfahl sie 
Kennedy und 1886 Leyden. Seitdem ist 
noch manche Veröffentlichung über dieses 
Thema erschienen, welche allmälich die Oel- 
cur zu einem Gemeingute der medicinischen 
Wissenschaft machte. Wegen der Gefahr der 
Appetitstörung wurde die empfohlene einmalige 
Dosis bis zu 180 gr 3—4stündlich ess- und 
kaffeelöffelweise gereicht. Noch einen Schritt 
weiter that man, als man das Olivenöl durch 
Lipanin ei setzte. 

Der leitende Gedanke bei dieser Behand¬ 
lung ist der, dass die Aufnahme jedes Fettes 
durchden Mund einen starken Gallenstrom her¬ 
vorbringt. Gesunde normale Galle ist aber im 
Stande die chemischen Stoffe, die in den 
Gallensteinen abgelagert sind, einzeln, zu 
lösen. Ein starker Gallenstrom wird verhin¬ 
dern, dass alte Galle lange Zeit in der 
Gallenblase stagnire und so Veränderungen 
eingehe, die eine weitere Ausbildung der Steine 
begünstigen. Er wird vielleicht sogar die ge¬ 
bildeten Steine arrodiren und ihre Ecken 
und Kanten abschleifen. Auf jeden Fall 
schwemmt aber ein starker Gallenstrom, die 
in der Gallenblase schwimmenden und da¬ 
durch als Ventil wirkenden Gallensteine weg. 

Auch ich hatte meinen Patienten Olivenöl 
verordnet. Es wurden aber Klagen laut, gleich- 
giltig ob ich eine einmalige grosse Dosis oder 
wiederholte kleine Dosen vorschrieb. Die Erfolge - 
waren allerdings ziemlich günstig. Sehr häufig 
konnte ich damit in der allernächsten Folge¬ 
zeit einen Kolikanfall auslösen, der aber eine 
entschiedeneWendung zum Besseren bezeichnet^. 
Freilich blieb meist noch länger Druckempfind¬ 
lichkeit der Gegend der Gallenblase bestehen, 
was ich als eine nur relative Befreiung von 
Gallensteinen deute. Das Aussehen des Stuhl¬ 
ganges änderte sich wohl bei gleichzeitigem 
Icterus nur wenig; eine Verdauung des Oeles 
bis zur Resorption wie bei gesunden Menschen 
kann ich darum nicht annehmen. Das Olivenöl 
war also nur Medicament, nicht Nahrungs¬ 
mittel. In Verbindung mit fettfreien Nahrungs¬ 
mitteln ist es im Stande, die Verdauung der 
letzteren zu stören. 

Digitized by Google 


Sollen darum Nahrungsmittel zur Ernäh¬ 
rung des Körpers bei Gallensteinkolik mit 
Icterus aufgenommen werden, so halte ich es 
nach meinen Erfahrungen für absolut noth- 
wendig. eine strenge fettfreie Diät vorzuschrei¬ 
ben und das als Medicament verordnete Fett 
entfernt von den Mahlzeiten zu reichen. Auch 
bei nicht icterischen Gallensteinleiden ist eine 
solche Trennung angebracht; denn auch eine 
Art partielle Cholaemie kann bestehen, bei der 
eine icterische Verfärbung nicht vorhanden ist. 
Nur so ist es zu erklären, wenn in dem einen 
Falle der icterische Gallensteinkranke das uner¬ 
trägliche Hautjucken, den bitteren Geschmack 
und die hartnäckige Obstipation hat, wie jeder 
andere Leberleidende, während in dem anderen 
Falle alle diese Erscheinungen auch vorhanden 
sind und nur der Icterus fehlt. Dies will ich 
als partielle Cholaemie bezeichnen. Denn auch 
hier müssen mit den Säften ähnliche Stoffe 
circuliren und zur Ablagerung gelangen und 
dadurch für die Dartnverdauung verloren gehen, 
wie bei icterischen Erscheinungen. Also auch 
hier müssen wir befürchten, dass die Fettver¬ 
dauung eine mangelhafte ist. 

Wenn ich darum auch nach meinen 
practischen Erfahrungen bei allen Gallenstein¬ 
kranken für fettfreie Diät und Fett als Me¬ 
dicament bin, so legte ich mir doch für die 
Auswahl des Fettes die Frage vor, welches 
Fett soll ich als das leichtest resorbirbare 
reichen. Denn wenn auch nicht über 90°/ 0 des 
Fettes resorbirt werden;wie im normalen Zustande, 
einige Procente werden doch aufgenommen. 
Und wenn es eben nur einige Procente sind, 
so ist es für die Allgemeinernährung um so 
wichtiger, ob das betreffende Fett um Eini¬ 
ges leichter oder schwerer verdaulich ist. 

Bei der schon besprochenen Schwierigkeit 
eines einmal durchschlagenden Erfolges mit 
grossen Dosen, habe ich mich allmälig zu 
einzelnen kleinen Dosen Fett entschieden. Ich 
lasse diese täglich nehmen. Dafür ist aber 
Olivenöl ungeeignet, da es bald widersteht 
und dann von den Patienten nicht mehr ge¬ 
nommen wird. Diese Eigenschaft theilt das 
Olivenöl mit allen flüssigen Fetten, vor allem 
den pflanzlichen Oelen. Ich war darum ge- 
nöthigt, ein animalisches Fett zu substituiren. 
Und da hat Rubner nachgewiesen, dass Butter 
besser resorbirt wird, als Speck. Der Speck 
ist fettzellenhaltiges Bindegewebe und somit 
das Fett nicht frei. Die freien Fette sind 
aber um so leichter resorbirbar, je geringer 
ihre Consistenz ist, d. h. je reicher sie an 
Olein sind. Dasselbe würde ausdrüeken, je 
tuedriger der Schmelzpunkt liegt. Da aber 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



— 29 - 


das Fett des erwachsenen Menschen wohl mit 
20* den niedrigsten Schmelzpunkt unter den 
animalischen Fetten hat (abgesehen von den 
flüssigen Thronen), so können wir auch sagen, 
die Kesorbirbarkeit eines Fettes steht um so 
höher, je mehr es sich in seinen chemischen 
und physikalischen Eigenschaften dem mensch¬ 
lichen Fette nähert. In dieser Richtung käme 
vor allem das Fett geschlachteter vierfüssiger 
und geflügelter Omnivoren in Betracht, in 
erster Linie das Gänseschmalz. Dieses ist aber 
nicht überall und zu allen Zeiten erhältlich. 
Das erhältlichste Fett dieser Gruppe wäre 
jedenfalls das Schweineschmalz. Die Butter 
hat aber einen noch um weniges niedrigeren 
Schmelzpunkt und ist ein allen Menschen 
dem Geschmacke nach bekanntes Nahrungs¬ 
mittel. Da aber bei längerer Darreichung ge¬ 
rade der letztere Punkt schwer in die Wag¬ 
schale fallt (es wird ja dadurch zu rascher 
Eintritt von Widerwillen vermieden) so halte 
ich die Butter für das beste Ersatzmittel 
der Oelcur. 

Da sich ln Bad Neuenahr natürlich die 
Fettcur mit der Brunnencur verbindet, so 
kann ich keine Erfahrungen mit Buttereur 
ohne Sprudelgenuss aufführen. Dagegen be¬ 
sitze ich Beobachtungsreihen von reiner Butter- 
cur und von Brunnencur mit reiner Fettcur. 
Die Unterschiede glaube ich sicher dem Butter¬ 
genu sse zuschreiben zu dürfen. Auch haben 
nach Hause zurückgekehrte Patienten nach 
einer hiesigen allgemeinen Brunnencur ohne 
Fettcur eine Buttereur zu Haus^ begonnen. 
Andere Patienten waren Wochen in Bad 
Neuenahr und gebrauchten nur eine Brunnen¬ 
cur, um daran eine Brunnencur mit Butter- 
genuss nach meiner Vorschrift anzufügen. 
Auch von ebgereisten Fremden erhielt ich 
briefliche Nachricht über ihren Gesundheits¬ 
zustand. 

Ich Hess morgens nüchtern den Sprudel 
trinken, nach einer Viertelstunde Bewegung 
15 oder 20 Gramm frische ungesalzene Butter 
mit Weissbrödchen nehmen, nach einer weiteren 
Viertelstunde Bewegung durfte das Frühstück 
folgen. Den kleinen Bissen Brödchen (nur die 
Rinde) hatte ich gestatten müssen, um den 
Patienten eine längere Durchführung der 
Ruttercur zu ermöglichen. 

Ausnahmslos lobten alle Patienten den 
günstigen Einfluss in Bezug auf die Behe¬ 
bung der Obstipation. Patienten, die bei 
Sprudelgenuss ohne Butter oder zu Hause 
rathlos waren, wie sie sich Stuhlgang ver¬ 
schaffen sollten, um das lästige Druck- und 
Nöllegefühl im Leibe los zu werden, erklärten, 

Digitized by Google 


seit, dem Buttergenusse tägliche Entleerungen 
zu haben. Da aber gerade dieser Druck sehr -/ 
unangenehm auf die Gcmüthsstimmung ein- 0 
wirkt, so wurde mir auch meist ganz spontan / / 
von den Kranken die Mittheilung gemacht, 
dass sie sich viel lebensfroher seit dem Ge- * 
nusse der Butter fühlten. Dieser Umschwung ; 
hat aber grossen Einfluss auf den weiteren 
Verlauf der Cur. 

Eine weitere Veränderung ging mit der 
Farbe des Stuhles vor sich. Waren zuvor die 
Faeces gallenfarbstofffrei oder gallenfarbstoff¬ 
arm, so konnte man deutlich ein Dunkler¬ 
werden manchmal mit einer Nuancirung in's 
Grüne beobachten. Auch bei entzündlichen 
Processen der Leber selbst habe ich einige 
ähnliche Beobachtungen gemacht. Für Unter¬ 
suchung der Ausnützung der einzelnen Nähr¬ 
stoffe hatte ich keine Gelegenheit. Aber 
a priori ist doch wohl gestattet, anzunehmen, 
dass umsoweniger brauchbare Stoffe ungenützt 
ausgeführt werden, je mehr sie mit den 
normalen Verdauungsstoffen vermengt sind, 
je mehr sie sich also auch der normalen 
Farbe nähern. Die Gewichtszunahmen in Bad 
Neuenahr sind nicht für die Beurtheilung der 
Buttereur verwerthbar, da durch den Arsen¬ 
gehalt des Wassers und die allgemeinen Ver¬ 
hältnisse des Badeortes mit beinahe constan- 
ter Regelmässigkeit eine Gewichtszunahme an 
den Curgästen des Bades Neuenahr zu con- 
statiren ist. 

Auf den Appetit selbst hat die Buttereur 
keinen Einfluss. Ohne Brod, nüchtern genom¬ 
men, hatte allerdings in ein paar Fällen der 
eintretende Widerwillen auch den Appetit un¬ 
günstig beeinflusst. 

Das Schwinden oder wenigstens das 
Nachlassen des häufig beobachteten unerträg¬ 
lichen Hautreizes als ein zum Kratzen zwin¬ 
gendes Jucken war aber in einigen Fällen 
sicher auf eine günstige Wirkung der Butter¬ 
eur zu setzen, ebenso das Schwinden der 
Nachtblindheit bei Gallensteinen mit starkem 
Icterus. 

Günstige Beeinflussung und selbst viele 
Heilungen des Grundleidens sind so häufig 
bei Gallensteinen mit einer einfachen Neuen¬ 
ah rer Cur erzielt worden, dass die Schluss¬ 
folgerung aus meinen Fällen, die Buttereur 
ist eine Heilmethode für Gallensteine, nicht 
ohne berechtigte Widersprüche bleiben könnte. 

Die Symptome, welche aber unbestreitbar 
die Buttereur aufzuheben im Stande war, sind 
nur zu häufig die Hauptqual des Patienten, 
gegen die nur zu oft jedes andere Medicament 
im Stiche lässt. Sollte sich darum gegen meine 

Original frorn 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



- 30 - 


bisherigen Beobachtungen die Butter als wir¬ 
kungslos für die Entfernung der Gallensteine 
erweisen, so bleibt diese einfache Buttercur 
doch als symptomatisches Mittel bei Gallen¬ 
steinen werthvoll. Und wegen der geringeren 
Belästigung und der Möglichkeit der längeren 
Fortsetzung ist die Buttercur der Oelcur bei 
Gallensteinen vorzuziehen. 

Zusammenfassende Uebersichten. 

Die Serumtherapie der Diphtherie. 

Kaum einige Monate sind verflossen, seit¬ 
dem durch die Mittheilung von Roux auf 
dem hygienischen Congresse zu Budapest die 
Behring’sche Heilserumbehandlung der Diph¬ 
therie allgemeine Verbreitung gefunden hat, 
und schon mehren sich die Mittheilungen 
über diesen Gegenstand in solcher Weise, dass 
die Literatur desselben bald eine unübersehbare 
zu werden droht. Es scheint uns daher geboten, 
das bis nun vorliegende literarische Material 
übersichtlich zusammenzufassen, wobei wir 
unserer Darstellung nicht ohne Absicht nur 
die Resultate der Spitäler und Anstalten zu 
Grunde legen. Bevor wir aber zum eigent¬ 
lichen Gegenstände unserer Betrachtungen 
gehen, müssen wir im Interesse der histori¬ 
schen Gerechtigkeit eines, von Prof. B a b e s 
jüngst erhobenen Prioritätsanspruches gedenken. 
Bekanntlich beruht die Blutserumtherapie 
B e h r i n g’s auf der von ihm gefundenen 
Tastsache, dass subcutane Injectionen des 
Blutes von Thieren, welche gegen eine be¬ 
stimmte Bacterienart immunisirt sind, andere 
Thiere gegen die Impfung mit diesen Bacterien 
oder mit den von diesen erzeugten Giften un¬ 
empfänglich machen können. Babes macht nun 
geltend, dass er dasselbe Princip schon vor 
Behring veröffentlicht hat, ohne aber zu 
bestreiten, dass dieser ganz selbständig und 
unabhängig von ihm zu demselben Resultate 
gelangt ist. In der That ist die diesbezügliche 
Mittheilung von Behring und K i t a s a t o 
(über das Zustandekommen der Diphtherie¬ 
immunität und der Tetanusimmunität bei 
Thieren) im September 1890 (Deutsch, med. 
Woch. Nr. 49) erschienen, während Babes 
schon im Julihefte des Jahres 1889 der „Afi¬ 
nales de lTnstitut Pasteur“, in einem im 
Vereine mit L e p p veröffentlichten Artikel 
(Recherches sur la vaccination antirabique) 
Versuche mitgetheilt hat, aus welchen ergeht, 
dass es möglich ist, durch Injection von Blut 
gegen Wuth immunisirter Thiere, anderen 
empfänglichen Thieren diese Immunität zu über¬ 
tragen, und dass diese Injection den Ausbruch 
der Krankheit selbst dann zu verhüten im 

Digitized by Google 


Stande ist, wenn das Thier bereits vor der 
Behandlung infleirt worden ist. 

Eine Frage, die auf Aller Lippen steht, ist 
die nach der Leistungsfähigkeit des Blutse¬ 
rums. Bekanntlich wird das Serum zu Immu- 
nisirungs- und Heilzwecken benützt. Was zu¬ 
nächst die Immunisirung betrifft, so hat 
Behring selbst in der Dosirung seines Mittels 
eine Aenderung getroffen. Während er früher 1 / 1Q 
der einfachen Heildosis, also cca. 60 Antitoxinein¬ 
heiten, zur Immunisirung Gesunder empfohlen 
hatte, räth er jetzt, gestützt auf Erfahrungen aus 
Praxis, 1 / 4 der einfachen Heildosis, also 150 der 
Antitoxinheinheiten anzuwenden. Es hat sich 
nämlich gezeigt, dass trotz Anwendung der 
Dosis von 60 Einheiten, manche Kinder wenige 
Tage nach der Injection an Diphtherie er¬ 
krankten, offenbar weil sie zur Zeit der In¬ 
jection den Diphtheriekeim in sich schon auf¬ 
genommen hatten. Ferner hält die Schutz¬ 
wirkung des Serums um so länger an, je 
grösser die Zahl der injicirten Antitoxin¬ 
einheiten ist. Durch die erhöhte Dosis soll 
also nicht allein eine vollkommenere, son¬ 
dern auch eine länger dauernde Schutzwirkung 
erzielt werden. Noch höhere Dosen anzuwenden 
hält B e h r i n g nicht für angezeigt, weil u zn 
so mehr Antitoxin ausgeschitden 
wird, je concentrirter dasselbe im 
Blute vorhanden ist. Würde man also 
noch höhere Dosen anwenden, so würde der 
Schutz noch kürzere Zeit dauern ; es ist da¬ 
her besser statt einer einzigen grösseren, in 
angemessenen Zeiträumen mehrere kleinere 
Dosen anzuwenden. Auch S c i t z in München 
verwendet 2 ccm. des Serums Nr. 1 zur Schutz¬ 
impfung, deren Wirkungsdauer, nach seinen Be¬ 
obachtungen, nicht länger als 14 Tage ist. Er 
fand auch, dass bei Kindern, die sich zur Zeit 
der Präventivimpfung bereits im Incubations- 
stadium befinden, dieses eine Verlängerung 
erfährt. Vielleicht ist das Auftreten einer aller¬ 
dings nur ganz leichten Erkrankung bei ein¬ 
zelnen präventiv geimpften Kindern H i l- 
bert's (Königsberg) auf die Anwendung zu 
geringer Dosen (0*5-leem) des Serums zu¬ 
rückzuführen. 

Was nun die Heil w i r k u n g des Diph¬ 
therie-Antitoxins betrifft, so ist hierüber bis¬ 
lang aus den vorliegenden Mittheilungen ein 
definitives Urtheil nicht zu gewinnen. Zunächst 
ist die Beurtheilung der erzielten Resultate, 
wegen der zahlreichen hier in Betracht kom¬ 
menden Factoren eine ziemlich schwierige, und 
diese Schwierigkeit wird noch dadurch ge¬ 
steigert, dass keine einheitliche' Grundlage in 
der Verwerthung der Resultate vorhanden ist. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



So ist die, von vielen Autoren beliebte Einthei- 
lung ihrer Fälle nach dem Krankeitstage, an 
welchem die Behandlung begonnen wurb 
eine ganz ungeignete. Welche Criterien besitzen 
wir denn um den Beginn der Diphtherie 
festzustellcn? Vom aetiologischen Standpunkte, 
müsste man die Ansiedlung des Löfflersehen Ba¬ 
cillus als Beginn der Erkrankung bezeichnen. 
Wie oft vermag man aber den Zeitpunkt 
eines solchen Krankeitsbeginnes nachzuweisen V 
Soll man aber die klinische Beobachtung zur 
Grundlage der Bestimmung des Krankheits- 
bcginucs nehmen, so ist man in den meisten 
Fällen, insbesondere bei jenen der Spitalpraxis 
— auf die Angaben von Laien angewiesen, 
deren hinlänglich bekannte Un Verlässlichkeit 
noch durch den Umstand gesteigert wird, 
dass die durch das Diphtheriegift erzeugten 
Organ Veränderungen oft viel früher auftret en, 
als sie durch klinische Beobachtung zu er¬ 
mitteln sind. Bedenkt man noch, wie viele 
diagnostische Irrthümer selbst von ärztlicher 
Seite, gerade im Beginne der Diphtherie Vor¬ 
kommen, so wird man die Unverlässüchkeit 
einer solchen Eintheilung leicht einsehen. Zu¬ 
lässiger, wenn gleich auch bis zu einem ge¬ 
wissen Grade willkürlich, ist die Eintheilung 
der Fälle in leichte, mittelschwere und schwere. 
Besonders wichtig für die statistische Verwer- 
thung des Materiales aber ist die Eintheilung 
in rein diphtherische und Misehinfectionen. 

Um die Resultate der Serumbehandlung 
zu beurtheilen, vergleicht man dieselben ge¬ 
wöhnlich mit jenen früherer Jahre. Hiebei 
kommen zwei Fehlerquellen in Betracht : 
1. sind ja bekam tlich die verschiedenen Diph¬ 
therie-Epidemien nicht gleich intensiv, dem¬ 
nach ist das Vergleichsmaterial ein ziemlich 
differentes: 2. wurden früher zweifellos auch 
solche Droeesse als Diphtherie bezeichnet, die 
nicht durch den Diphtheriebacillus verursacht 
sind, während man heute diese Trennung — 
wenigstens in Hospitälern — genau vor¬ 
nimmt. Zieht man die fälschlich als Diphtherie 
bezeichneten Fälle von den Statistiken der 
früheren Jahre ab, so steigert sich das Mor¬ 
talitätsprocent dieser Jahre, und der Vergleich 
mit den Resultaten der Serumbehandlung fällt 
zu Gunsten der letzteren aus. Am lehrreich¬ 
sten sind die vergleichenden Statistiken der¬ 
selben Anstalt innerhalb eines relativ kurzen 
Zeitraumes. Und da liegen denn zwei solche 
ziemlich instruetive Vergleiche vor: So wurden 
im Berliner städtischen Krankenhaus« am Ur¬ 
ban vom 20. Jänner bis zum 27. Öctober 
d. J. 132 Kinder mit Heilserum behandelt, 
davon sind 81 =66*9% geheilt, 40 = 33*1% 

Digitized by Google 


gestorben. Zwischendurch wurden, zur 2elt 
wo kein Serum zur Verfügung stand, 106 Fälle 
ohne solches behandelt; davon wurden 46*2% 
geheilt, während 63*8% starben. Im Kaiser- 
Friedrich-Krankenhause zu Berlin wurden im 
Juni und Juli d. J. 69 Kinder mit Serum 
behandelt, wovon 8 — 12% starben; in den 
folgenden sieben Wochen wurden die Diph¬ 
theriefälle aus Mangel an Serum, in der früher 
üblichen Weise behandelt, von 109 Fällen 
starben 48% : im September wurde wieder die 
Serumbehandlung aufgenommen und es sank 
die Sterblichkeit der 81 so behandelten Fälle 
auf 13*2%. Hier trifft auch nicht der von 
Hansemann erhobene Ein wand zu. dass die 
Statistiken d. r Krankenhaus i in BciUu 
dureil günstig beeinflusst würden, dass die 
Aerzte auch die leichten Fälle gleich ins 
Krankenhaus schicken. Wäre dies der Fall, 
so müsste die Zahl der in diesem Kranken¬ 
haus« behandelten Diphtheriefälle eine grössere 
sein, zur Zeit wo Serum angewandt wurde — 
quod non. Absolut beweisend sind aber auch 
dies? Zahlen nicht, da statistische Daten nur 
dann eine Beweiskraft besitzen, wenn sie 
hinreichend gross sind und mit allen noth- 
wendigen Cautelen zusammengestellt sind, 
lieber eine solche Statisik verfügen wir bislang 
nicht. 

Weniger um einen Beweis für die Lei¬ 
stungsfähigkeit der Serumtherapie zu erbringen, 
als vielmehr um einen Ueberblick über die 
bisher in den grösseren Anstalten erzielten Er¬ 
gebnisse zu gewinnen, haben wir die aus den¬ 
selben hervorgegangenen Mittheilungen zu fol¬ 
gender Zusammenstellung verwerthet. 


Es wurden demnach mit dem Heilserum 
behandelt : 



Fälle 

davon ge¬ 
nesen 

gestorb. 

Von Roux, M a r t i n 




und C h a i 11 o u 

300 

222 

78 

„ E h r 1 i c h, K o s- 




s e 1 u. W a s s e r- 




mann. 

233 

179 

64 

Im F r i e d r. K r a n- 




k e n h a u 8 e . 

303 

263 

40 

Von K ö r t e . 

121 

81 

40 

„ B o k a i 

35 

30 

5 

„ M o s 1 e r . 

20 

28 

2 

„Hager . . . 

25 

24 

1 

„ K u n z e n . 

25 

22 

3 

I Hilbert. . . 

11 

11 

— 

„ R a n k e 

10 

9 

1 


1093 

869 

224 


79*5% 20*5% 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNI. 





- 32 - 


Von Interesse schien uns auch die Zu¬ 
sammenstellung der tracheotomirten 
Fälle. Dieselben verhalten sich folgender- 
massen : 


geheilt gestorb. 


Ehrlich, K o s s e 1, 
Wassermann . 

67 

37 

30 

Martin u. C h a i 1- 
1 o u. 

107 

65 

42 

Körte. 

42 

20 

22 

Bokai. 

13 

12 

1 

Mosler . . . . 

5 

4 

1 

Kuntzcu. . 

5 

3 

2 


239 141 98 

59% 41% 

\Vas nun die Nebenwirkungen des 
Heilserums betrifft, so hat L u b 1 i n s k i 
10 Tage nach der ersten Injection, im Sta¬ 
dium der Reconvalescenz, ein mit hohem 
Fieber (40'3°) und Gelenkschmerzen einher¬ 
gehendes Erythema exsudativum multiforme 
auftreten ges?hen, welches nach etwa einer 
Woche vollständig verschwand. Eine ähnliche 
Beobachtung hat Dr. Scholz an seinem 
eigenen Knaben gemacht, doch bestand bei 
diesem kein Fieber und auch keine Schwel¬ 
lung der Gelenke. Gegen die Gelenkschmerzen 
hat sich Phenacetin in Dosen von 0’50 be¬ 
währt. An zwei seiner Assistenten hat Dr. 
Cnyrim in Frankfurt a. M. nach Ablauf der 
mit Serum behandelten Diphtherie Schwellung 
der Inguinal- und Unterkieferdrüs in, Schmerzen 
in den Knieen und Ellbogen, Muskels ?hmerzcn 
und schweres Krankheitsgefühl beobachtet, 
welche Erscheinungen nur längs im schwanden. 
Mendel sah 7 Tage nach Heilung der Diphtherie 
bei einem 4 Vajä-hr. Kinde, ein über den ganzen 
Körper verbreitetes haemorrhagisches Exanthem 
welches bei indifferenter Behandlung von selbst 
schwand. Schiesslich hat Moeller bei 42% 
aller Gespritzten Albuminurie gefunden. Ebenso 
hat Oertel eine Zunahme der bereits beste¬ 
henden oder eine neu auftretende Albuminurie 
beobachtet. Dies?lbe ist auf die Einspritzung 
eiweisshältiger Flüssigkeit ins Blut oder in 
die Gewebe zurückzuführen. 

Die schädlichen Nebenwirkungen des 
Heilserums sind also verhältnissmässig selten 
und kaum grösser als die der zahlreichen im 
täglichen Gebrauche stehenden Arzneimittel. 

Welchen Standpunkt soll nun vorläufig 
der praktische Arzt einnehmen ? Da einerseits 
das Mass der Leistungsfähigkeit der Serum¬ 
therapie noch nicht festgestellt ist, andererseits 
das Heilserum — im günstigsten Falle — 
das im Blute kreisende Gift unschädlich 


machen kann, die Giftbildung durch die Diph¬ 
theriebacillen aber nicht zu verhindern ver¬ 
mag, so dürfte der Praktiker wohl am sicher¬ 
sten gehen, wenn er zwar das Heilserum an¬ 
wendet, aber auf eine möglichst genaue locale 
Desinfection und auf eine sorgfältige Allg^- 

meinbehandlung nicht verzichtet. Zur localen 
Desinfection dürfte sich die von Löffler 
empfohlene und von Strübingin Greifswald 
mit vorzüglichem Erfolg angewandte Lösung. 

Rp. Menthol . . . . . 10 0 

Toluol ad.36 ccm 

Liq. ferr. sesq. . . . 4 ccm 

Alcohol abs. . 60 ccm 

am besten eignen. In septischen Fällen wird 
der Liq. ferri im Munde zersstzt, weshalb man 
an dessen Stelle Creolin 2 0 oder Metacresol 
10 hinzufügt. 

Literatur: 1. Rorx und Martin: Contribution 
a 1’ etude de la diplvterie (Annales de Y Inst. 
Pasteur No. 6, 1894). — 2. Roux, Martin et Chail- 
lou : Troits Cents cas de diphterie trait^s par le 
s£rum antidipht^rique (ibid.). — 3. H. Kossel : Die 
Behandlung der Diphtherie mit B e h r i n g’s Heil¬ 
serum. Berlin 1895, S. Karger. — 4. W. Körte : 
Bericht über die Behandlung von 121 Diphtherie¬ 
kranken mit B e h r i n g’schem Heilserum im 
städtischen Krankenhause am Urban (Berl. klin. 
Woch. Nr. 46). — 5. Büchner, Ranke, Seitz, Oebtkl: 
Discussion über die Serumbehandlung der Diph¬ 
therie in den ärztlichen Vereinen in München 
(Münch, med. Woch. Nr. 45). — J. Bokai : Meine 
auf derDiphtherie-Abtheilung desStephanie-Kinder- 
spitales mit dem Behring’schen Heilserum bisher 
erzielten Resultate (K. Gesellsch. d. Aerzte in 
Budapest, 27. Oct. 1893). — 7. Mosler: Die Se- 
rumbehandlung der Diphtherie, Mittheilung im ärztl. 
Verein zu Greifswald (Münch, med. Woch. Nr. 46.). 

— 8. Paul Hilbert : Ueber die Resultate der in 
der k. med. Univ.-Poliklinik zu Königsberg aus¬ 
geführten Schutz- und Heilimpfungen bei Diph¬ 
therie (Berl. klin. Woch. Nr. 48). — 9. Behring : 
Zur Diphterie-Immunisirungsfrage (Deutsch, med. 
Woch. Nr. 46). — 10. Kuntzen: Beitrag zur Be¬ 
handlung der Diphtherie mit Heilserum (Deutsch, 
med. Woch. Nr. 49). — 11. Hager (Magdeburg) : 
Anwendung des Diphtherieheilserums (Cntrbl. f. 
inn. Med. Nr. 48). — Möller: Einige kurze Be¬ 
merkungen über die Erfolge mit dem Heilserum 
auf der Diphtheriestation des Krankenhauses 
Magdeburg-Altstadt (ibid). — 12. W. Lubinski 
Ueber die Nachwirkung des Antitoxins bei Be¬ 
handlung der Diphtherie (Deutsch, med. Woch. 
Nr. 45). — 13. Scholz (Hirschberg-Schlesien): Nach¬ 
wirkungen des Diphtherie - Heilserums (Deutsch. 
Woch. Nr. 46). — 14. V. Cnyrim (Frankfurt a. M.): 
Zwei Fälle von Erkrankung nach Anwendung des 
Diphtheriehcilserums (Deutsch, med. Woch. Nr. 48). 

— 15. F. Mendel (Essen): Hauthaemorrhagie 

nach Anwendung Behringa Heilserum (Ber. klin. 
Woch. Nr. 46). — 16. Hanskmann (Berlin) : Mit¬ 
theilungen über Diphtherie und das Diphtherie- 
Heilserum (Berl. klin. Woch. Nr. 50). — 17. Bares 
(Bucarest): Despre descoperirea seroterapiei (Ro- 
mania med. Nr. 21). Scilnirer. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







- 33 - 


Referate. 

Interne Medicin. 

Potain (Paris): De l’ent&ralgie. (Sem. möd. 
28. novembre 1894). 

Als Enteralgie bezeichnet P. eine, durch pa- 
roxystische Schmerzanfalle characterisirte Darm- 
neuralgie. die bis nun wenig bekannt ist, in Eng¬ 
land und Russland am häufigsten zur Beobach¬ 
tung gelangte, und welche von Eichhorst und 
Leube mit gewöhnlichen Darmkoliken verwech¬ 
selt wurde. Die genannten Schmerzanfälle treten 
ohne wahrnehmbare Ursache auf und insbesondere, 
ohne dass ein alimentärer Ursprung nachgewiesen 
werden könnte. Der Schmerz sitzt zumeist im 
mittleren und oberen Theile des Abdomens und 
strahlt gegen das rechte Hypochondritim und die Len¬ 
dengegend aus. wodurch eine Leberkolik vorge¬ 
täuscht wird, zuweilen auch gegen die unteren 
Extremitäten, ähnlich den Schmerzen, welche 
durch Nierenkoliken verursacht werden. Der 
Schmerz ist gewöhnlich acut und kann so heftig 
werden, dass der Kranke selbst das Bewusstsein 
verlieren kann. Im allgemeinen aber ist seine Hef¬ 
tigkeit geringer, als bei Leber- oder Nieren¬ 
koliken. Der Bauch ist gewöhnlich aufgetrieben, 
bei längerer Dauer des Anfalles treten Uebelkeiten 
und Erbrechen auf. Die Kranken empfinden ein 
Gefühl von Schwere im Unterleib, Tenesmus, 
und haben Schwierigkeiten bei der Stuhlent¬ 
leerung. Die Stühle zeigen ganz merkwürdige 
Veränderungen, w ährend der Entwickelung des An¬ 
falls. Einige Tage vor demselben sind sie härter 
und mit der allmälichen Entwickelung des Anfalles 
1 bekommen sie eine weichere Beschaffenheit und 
I Bandform, zuweilen werden sie am Ende derart 
j zugespitzt, dass sie gewissermassen die Form von 
Bleistiften haben. Nach Ablauf des Anfalls nehmen 
I sie wieder ihre frühere Form und Consistenz au. 

* Diese Anfälle dauern gewöhnlich einige Stun¬ 
den, zuweilen auch einige Tage, in den Zwischen¬ 
zeiten befindet sich der Kranke ziemlich wohl. 
Während des Anfalles besteht vollständige Apyrexie 
und der Appetit bleibt selbst bei längerer Dauer 
der Krisen gut erhalten. Nicht selten findet man 
eine beträchtliche physische, noch mehr aber eine 
moralische Depression. Bei allen diesen Kranken 
besteht eine ganz ausgesprochen hereditäre Dispo¬ 
sition. Das Leiden ist nach P. auf einem Krampf 
des S. romanum zurückzuführen, der zuweilen 
durch Palpation nachweisbar ist. Diese Thatsache 
findet auch in der Behandlung ihren Ausdruck, 
indem zumeist die Abführmittel, selbst in höheren 
Dosen, wirkungslos bleiben, während Belladonna, 
manchmal sogar Opium in kleinen Dosen Stuhl¬ 
entleerung herbeiführt. Um den Anfällen vorzu¬ 
beugen. empfiehlt es sich Valeriana, oder Aether 
zu verabreichen. Abführmittel sind nur in den 
anfallsfreien Zeiten angezeigt, um eine Anhäufung 
von Kotlimasseil im Darme zu vermeiden. Man 
vermeide aber die drastischen, und selbst die 
salinischen Abführmittel, sondern wende am besten 
''Bicinnsöl, Rheum. Flores sulfuris etc. an. Auch 
warme Bäder während und insbesondere zwischen 
den Anfallen, sind von guter Wirkung. zumal sie 
aaf die in solchen Fällen häufig vorkommende 
Gicht von günstiger Wirkung sind. Auch die Hydro¬ 
therapie ist von Nutzen, es empfiehlt sich hier 
mit warmen oder lauwarmen Douchen von massi¬ 
ger Dauer anzufangen, dann die warmen mit all- 
mälig abgeküliltcn Douchen abzuwechseln, und so 
langsam auf die kalten Douchen allein zu gelangen. 

Digitized by Goosle 


Diese müssen kurzdauernd und von Öeweg- 
ung gefolgt sein. Eine Verbindung der Douche 
mit Gymnastik ist hier nicht angezeigt. Während 
des Anfalles ist manchmal die Faradisation von 
Nutzen, doch muss dieselbe mit dem Pinsel aus- 
geftthrt sein und nur oberflächlich einwirken, um 
keine Muskelcontraction ht rvorzurufen. In den 
aufallsfreien Zeiten hingegen muss die Faradisa¬ 
tion eine tiefe sein, um aul die Musculatur ein¬ 
zuwirken. Auch der constante Strom kann bei 
Darmparese, insbesondere bei Erweiterung des 
Dickdarmes mit Erfolg angewendet werden. In 
diesen Fällen wird der positive Pol auf die Ge¬ 
gend der letzten Brustwirbel gesetzt, der negative 
über dem Colon ascendens und transversum ge¬ 
führt. Der Strom darf nicht eine Intensität von 
10 Milliamperes überschreiten. Grosses Gewicht 
ist auf die Regelung der physischen und insbeson¬ 
dere geistigen Hygiene zu legen. 

Richter und Spibo: lieber die Wirkung intra¬ 
venöser Zimmtsäureinjectionen. Ein Beitrag zur 
Frage der Leukocytose. (Arch. für exp . Path . 
und Pharm. XXXIV. Bd ., 3. und 4. Heft.) 

Bekanntlich hat Länderer in Hinblick auf 
die entzündungserregenden Wirkungen der Zimmt- 
säure, deren therapeutische Verwendung bei 
tuberculösen Processen in Form intravenöser Injec- 
tionen angegeben und es wurde auch thatsäch- 
lich eine chemotaktische Wirkung der Zimmt- 
säure und ihrer Verbindungen nachgewiesen. 

Die in Landerer’s Laboratorium angestellten 
Versuche haben ergeben, dass die Zimmtsäure und 
ihre Derivate zu den stärksten Leukocytose er¬ 
regenden Körpern gehören, aber mir dann ausge¬ 
sprochene Wirkung zeigen, wenn die Application 
auf intravenösem Wege stattfindet, während bei 
subcutaner Application die Wirkung nur gering 
ist. Die Untersuchung des Blutes ergab stets eine 
vorwiegende Vermehrung der polynucleären Ele¬ 
mente, ebenso auch der eosinophilen Zellen. In¬ 
teressant war die Thatsache, dass in einem mit 
Spitzentuberculose complicirten Fall von Leukae- 
mie, die Leukocytenzahl nach intravenöser Zimmt- 
säureinjection aut das dreifache vermehrt wurde. 

Es konnte direct nachgewiesen werden, dass es 
sich dabei um eine thatsächliche, nicht um eine 
scheinbare Vermehrung der Leukocyten handelte, 
die in letzter Linie auf vermehrter Production 
von Leukocyten in den blutbildenden Organen 
beruhte. 

Die rothen Blutkörperchen wurden durch 
intravenöse Zimmtsäureinjectionen nicht wesent¬ 
lich alterirt ; die Blutplättchen hingegen zeigten 
eine beträchtliche Verminderung mitunter bis zu 
völligem Verschwinden. 

Wenn man nun annimmt, dass der artefi- 
ciellen Hervorufung von Leukocytose eine gewisse 
therapeutische Bedeutung zukommt, (Leukocytose 
bei heilender Pneumonie, bakericide Eigenschaften 
der in den Leukocytcukernen enthaltenen Nu- 
cleinsäure), so ist die Zimmtsäure zur Erzielung 
solcher Wirkungen gewiss besonders geeignet. 

C. Gerhardt: Zur Behandlung der Hautwasser¬ 
sucht. (Münch, med. Wochenschr. 11. Decem - 
her 1894.) 

Verf. berichtet über einen 31jährigen Patien¬ 
ten, der an Taberculosc der Lunge und Amyloid¬ 
degeneration der grossen Unterleibsdrüsen litt. 
Nachdem sich gegen den hochgradigen Hydrops, 
die medicamentösen Diuretica als unwirksam er¬ 
wiesen hatten, wurde unter strenger Asepsis zur 

Original from 

UN [VERSITZ OF CALIFORNIA 



— 34 — 


Anlegung von 10 Stichwunden an den Seiten¬ 
flächen der Unterschenkel geschritten. Der Put. 
verlor in den ersten 24 .Stunden 30 kg Flüssig¬ 
keit, die Diurese wurde dauernd reichlich und der 
Kranke konnte bald in gebessertem Zustande das 
Spital verlassen. 

Boi diesem Pat. waren vorher eine zeitlaug 
Sandhäder angewendet worden, jedoch ohne Er¬ 
folg. Die heissen Sandhäder (50°) können mit Er¬ 
folg bei Rheumatismus. Gicht, chronischer Ne¬ 
phritis. Pleuraergüssen, cardialem Hydrops, sowie 

I verschiedenen Neuralgien angewendet werden. 

Bei dem Pat. waren dieselben — wie er¬ 
wähnt — ohne Erfolg, dagegen erwiesen sich in 
diesem Falle Einschnitte in das Unterhautbinde- 
gewebe als sehr wirksam. Die Operation ist einfach 
und bei entsprechender Reinlichkeit gefahrlos und 
erfordert im Gegensätze zu der Southey’schen 
( anülenbehandlung kein besonderes Instrumenta¬ 
rium. Die kleinen Messerstiche (4 an jeder Seite 
des Unterschenkels) müssen sofort mit Watte be¬ 
deckt werden, die immer wieder erneuert wer¬ 
den muss. Die Flüssigkeit lauft bei sitzender 
Stellung des Kranken rascher ab. bei liegender 
Stellung wird der Abfluss verlangsamt. Die hei 
dieser Behandlung — manchmal auftretenden Er¬ 
scheinungen, wie Hautblutungen zwischen den 
Einstichstellen und benommenes Sensorium bei 
allzu raschem Abströmen der Flüssigkeit, sind an 
und für sich nicht besonders bedenklich. 

Chirurgie. 

ViQtiKKAi: Das Sfaphylococcenheiis?rum. (Zeit- 
schr. f. Hyg. u. Infectionskrankh. lhl 
XVIII. H. 3. 30. Nov. 1894.) 

Verfasser hat im Laufe der letzten Jahre 
zahlreiche Versuche zur Gewinnung eines Staphy- 
lococc-cnHeilserums nach Behring scher Methode 
angestellt. Er behandelte zunächst zwei Patien¬ 
ten, welche an Eiterungsprocessen litten, durch 
Jnjection von Jodtrichlorid fl : 10G0) in die Umge¬ 
bung des Entzündungsherdes. Es gelang ihm in 
beiden Fällen aus dem Seeret der Abscesshöhlcn, 
im zweiten Falle auch aus dem Aderlassblute 
ein Serum zu gewinnen, welches einen starken 
Immunisirungswerth gegen Staphylococceninjec- 
tion besass (für ein Kaninchen 1 :12500. id est 
0*2 Heilserum auf 2' 2 kg Körpergewicht.i Mit 
seinem Heilserum behardeltc V. mehrere Fälle. 
Ein Fall von Fingerperiostitis wurde mit zwei 
Inject innen von je 10 gr binnen 6 Tagen. Impetigo 
durch eine Injection von 5 ccm in mehreren Ta¬ 
gen geheilt, eine schwere Osteomyelitis erhielt 
20 ccm. dann 25 ccm. schliesslich wieder 20 ccm 
und war nach diesen diei Inject innen wesentlich 
gebessert. 

Da das vom Menschen stammende Heilserum 
ausgegangen war. so bestrebte sich Yerf. Thiere ! 
nach Behring scher Methode zu immuniciren und 
es erwiesen sich Ziegen als besonders zu diesem 
Zwecke geeignet. Er gewann schliesslich ein Ziege.n- 
heilsertim. dessen Immunisirungswerth 1:500.000 
betrug. Dieses Serum erwies dort gute Dienst«*. 
w*o cs sich um reine Staphyloc.occer infectionen 
handelte. Bei Mischinfectionen liess es im Stich. ) 
3 4 Stunden nach der Injection siel t die Haut 

über dem Eiterherd nicht mehr feuerroth, sondern 
livid aus. Die Spannung und das Fieber nehmen 
ab. Nach 10 12 Stunden ergiesst sich das Blut 

in den Eiter, so dass derselbe eine violette Farbe 
annimmt. Nach 15- 20 Stunden ist die Empfind¬ 
lichkeit vollständig geschwunden. 

Digitized by Google 


Das StaphylocfMvenheilserum besitzt die 
Eigenschaft, die giftigen Stoffwechselproducte des 
Traubencoccus unschädlich zu machen. Verf. konnte 
sich überzeugen, dass die Phagocytose beim 
Immunisirungsvorgange keine besondre Rolle spielt, 

Prof. Dr. IIki.fkhich (Greifswald): Ein neues 
Operatioisvorfahren zur Heilung der knächernen 
Kiefergelenksankylose. (Archiv für klinische Chi¬ 
rurgie. XLVIII. Brl, 4. Heft.) Die einfache 
Meisselresection des Kiefergelenkes gibt in Fällen 
von knöcherner Ankylose wohl anfangs günstige 
Resultate, doch sind dieselben meist von kurzer 
Dauer und es kommt bald zu Recidiven. Das in 
einem einschlägigen Fall einseitiger Ankylose von 
H. angewendete Verfahren bestand a) in Durch¬ 
trennung des Unterkiefergelenkfort,satzes -- V; A nn 
unterhalb der Schädelbasis ohne Schonung des 
Periostes, so dass an Stelle der Ankylose eine 
Knocbenlücke trat und der Mund ohne Schwierig¬ 
keit geöffnet werdeukoimte. Um nun das Recidiv 
der Ankylose zu verhindern, wurde h) die Inter¬ 
position eines aus dem Muse ul us tempcralis ge¬ 
wonnenen Lappens in den Defect vorgenonnnen. 

Der Wund verlauf war ein vollkommen glatter, 
das erzielte Resultat hinsichtlich der Bewegungs¬ 
fähigkeit des Kiefers ein vollständig zufrieden¬ 
stellendes. 

Ein besonderer Vortheil des neuen Ver¬ 
fahrens liegt darin, dass durch die Interposition 
des Muskellappens die Verziehung des Kiefers 
nach oben oder hinten — ein bei dem gewöhn¬ 
lichen Resectionsverfahren häufiges Vorkommnis« 
verhindert wird. 

Auch bietet die Verminderung der Masse 
des Temporalis insofern gewisse functionMle Yor- 
tlieile. als dadurch die Schliessniusculatur des 
Kiefers geschwächt, und so der besseren Oeffnung 
des Mundes Vorschub geleistet wird. 

Neurologie. 

W. v. Bkcutkkkw t (St. Petersburg). Uebsr die 
Bedeutung des gleichzeitigen Gebrauches der Bronide 
und der Adonis vernalis bei Epilepsie. (Neuro!. 
Cthl. 1. Dt'cemher 1894.) 

Von der Erwägung geleitet, dass den epilepti¬ 
schen Anfällen vasomotorische Veränderungen 
iaeti\e Hyperaomie) im Gehirne zu Grunde liegen 
müssen, und das Wesen der Bromwirkung haupt¬ 
sächlich in einer Herabsetzung der Erregbarkeit 
der Hirncentra und speciell der Hirnrinde."besieht, 
hat Verfassen* die Bromide mit einem Mittel ver¬ 
einigt, welches zugleich mit der Erhol ung des 
Blutdruckes die Getüssluminn bis zu einem ge¬ 
wissen Grade verengt. Ein solches Mittel ist die 
Adonis vernalis. Bechterew* verordnet: 

Rp.: Inf. adon. vernäh e 2 0 3*75. 

ad 1800 

Kah od. Natr. bromat. 7 50 —11*25 
M. D. 8. 4 6—Önial täglich einen Esslöffel zu 

nehmen. 

Als Sedativum wird dieser Mixtur nicht 
selten 0*12 0*18 (’odei'n liinzugefiigt. Diese Rc- 
handlung konnte viele Monate hindurch, ohne 
jegliche schlimme Folgen vertragen werden. Inter 
dem Einflüsse derselben werden nicht selten die 
epileptischen Anfälle sogleich zum Schwinden ge¬ 
bracht, in anderen Fällen w ird die Zahl und Hef¬ 
tigkeit stark vermindert. In seiner vieljährigen 
Praxis ist B. kein Fall vorgekommen. in welchem 
die systematisch geübte' Behandlung versagt hätte. 
In einigen Fällen hat er auch von der Verbindung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- 35 


von Brom mit Digitalisinfus gute Erfolge gehabt, 
doch steht die Digitalis wegen ihrer Cumulativ- 
wirkung. der Adonis vernalis nach. 

Krankenpflege. 

Nährclysmen mit Odlemulsionen. Bei Individuen, 
hei weh-heil die Anwendung grösserer Mengen von 
Ketten angezeigt ist, hei denen aber wegen des 
schlechten Zustandes der Verdauungsorgane, oder 
wegen linbekämpf hären Widerwillens Oel per 
os nicht verabreicht werden kann, hat man 
versucht. Mandelöl oder Leberthran per Rec¬ 
tum zu verabreichen. Diese Klysmen haben aber 
nur eine purgirende Wirkung und werden nicht 
resorbirt. Aus diesem (»runde hat Prof. R e v i 1- 
I i o d in (ienf im Vereine mit einem seiner Schüler. 
Pr. Zo p p i n o. versucht Oel in Korrn einer Emul¬ 
sion in Klysmen zu verabreichen, und damit in 
zahlreichen Fällen eine beträchtliche Erhöhung 
de- Körpergewichtes und eine Besserung des All¬ 
gemeinbefindens erzielt. Die angewendeten Emul¬ 
sionen sind folgendermaßen zusammengesetzt : 

Pp. : 01. jocor aselli .... 6000 

Vitell. <>v.Nr. JI 

Aqu. calcis. 600 0 

Pm die Reizbarkeit der Schleimhaut lierab- 
zusetzen. kann man zu dieser Emulsion 7 W u0 Klilor- 
natrium hinzufügen. Die Emulsion besteht dann ans: 


Rp.: 01. jecor. aselli 

. . . 10000 

Vitell. ovor . 

. . Nr. IV. 

Na.tr. Chlor . 

. . . 70 

Aqu. dest. 

. . . 350 

Eine andere Formel ist 

folgende : 

Rp.: 01 jecor. aselli . 

. . . 6000 

Dumm, tragac. 

. . . 250 

(iumrn. arab. . 

. . . —■-50 

< ’alc. hypophosph. 

. . . 2-50 

Aqu. calc. qu. s. 

nt. f. 

enmlsio 

. . . lOOO-o 


In diesen Emulsionen kann der Leborthran 
ohne Naclitheil auch durch Süssinamhdöl ersetzt 
werden. Eine weitere, mit Erfolg angewandte Pan- 
creas-(iallenemulsion wird in folgender Weise zu- 
hereitet. Man hackt ein Krliweinepanereas in 
ganz kleine Stücke, so lange bis eine Art Brei ent¬ 
steht. fugt dann 20 rrw destillirtes Wasser hinzu, 
reiht das Oemenge gut zusammen und drückt 
dann die Flüssigkeit aus. die man mit 5 Eiter 
Lebert liran versetzt. Andererseits versetzt man 
- m rrw Sehweinsgallo mit 50 ccm einer lO^igen 
Salz-äurelösung. worauf sich der gallige Schleim 
ab<etzt. ran Iheil des Schleimes hleibt aber in der 
Flüssigkeit suspendirt. und verleiht derselben eine 
gelbe Farbe. Diese suspendirte Dalle w ird zur Be¬ 
reitung der Emulsion benützt. Von den 250 rrrn 
des <»einenges setzen sich nämlich circa 40 zu 
Boden, di«* darüber bleibende Flüssigkeit von 
210 er tu wird zu den 5 Eitern pancreatinisirteh 
Eeborthrans liinzugefiigt. worauf man durch Fm- 
rühren eine vollständige Emulsion erhält, welche 
verhältnismässig mehr Oel enthält, als die oben 
angegebenen Emulsionen und scheinbar vollstän¬ 
diger resorbirt wird. Man kann übrigens diese 
EinuUionen auch noch mit. medicamentosen Sub¬ 
stanzen. wie Kreosot u. s. w r . versetzen. 

Die Nährdystiere ans Oelemulsionen müssen 
womöglicli vor dem Schlafengehen verabreicht 
werden, und zwar nach einer Stuhlentleerung. 
Mai. verwendet hiezu eine Spritze von 150 ccm 
Inhalt, «lie an ihrem End«» mit einer weichen Sonde 
vergehen ist. weh*lu; man etwa 15 c//; tief ins Rec¬ 
tum einführt. Der während der lnjeetion seitlich 

Digitized by Google 


gelagerte Kranke nimmt hierauf die gewöhnliche 
Rückenlage ein. und bleibt ruhig, bis jede durch 
die lnjeetion entstandene Empfindung verschwin¬ 
det. Die einzuspritzende Menge beträgt anfangs 
60- 70 g/-. kann aber allmälig auf 100, 150 und 
selbst 200 gesteigert werden. Diese Klysmen wer¬ 
den gewöhnlich gut vertragen. In den seltenen 
Fällen, wo dieses nicht der Fall ist. kann man 
einige Tropfen Opium hinzufügen. Der Kranke 
hält das Klysma die ganze Nacht, worauf^ der 
grösste Theil des Oeles resorbirt ist. 

Prof. E. Salkowski (Berlin'): Ueber die Anwen¬ 
dung des Caseins zu Ernährungszwecken. (Berl. klin. 
Wocho/ischr. Ar. 47. 1894.) 

Die gewöhnlich im Handel vorkommenden. 
zu Ernälirungszwecken verwendeten Peptone haben 
fast durchwegs einen auf die Dauer unangenehmen 
Oeschmack. werden schwer resorbirt und reizen 
die Magen- und Darmsehleimhaut i Hyperacidität, 
Diarrhoe). 

Salkow ski empfiehlt nun die Anwendung des 
Kaseins als Nährpräparat, von welchem man weiss. 
dass es in natürlicher Form vom Darm gut aus¬ 
genützt wird, und dessen Phosphorgehalt gewiss 
von Bedeutung ist. Das Kasein lässt sich sehr 
leicht fabriksmüssig in vollkommener Reinheit 
darstellen. Es wäre auch die Annahme in Be¬ 
tracht zu ziehen, dass die Verdauungsproducte des 
Kaseins die Darmfäulniss einschränken lanti- 
bacterielle Wirkung der Nucleinsäure das Kasein 
selbst ist allerdings der Fäulnis vollkommen zu¬ 
gänglich und liefert Indol und Phenol. Durch an 
Hunden vorgenommene Fütterung«versuche mit 
trockenem Kasein wurde festgestellt, dass das¬ 
selbe in vorzüglicher Weise vom Darme aus re- 
sorhiit wird, und dass mehr als 90 ’/ 0 des ein- 
geführteu Stickstoffes zur Ausnützung kommt. 

Das reine Kasein stellt ein vveisses, volumi¬ 
nöses, fast geschmackloses, ziemlich haltbares 
Pulver dar. doch ist es iu dieser Form für Eruält- 
rungszwecke nicht verwendbar. Hingegen erhält 
man, wenn man 20 g/-Kasein in 200 gr einer I°/ 0 
Natriumphosphatlösung bringt . eine fast voll¬ 
ständig milchartige Flüssigkeit. in der das 
Kasein thoils gelöst, tlieils in gequollenem Zu¬ 
stande suspendirt ist. Diese Lösung ist mit 
Zucker oder Vanillin versetzt, recht geniessbar. 
kann mit Suppen. Brühen. Chocolade etc. gemischt 
werden. Statt des Kaseins kann in vielen Fällen 
der billigere Magerkäse benützt werden. Die That- 
saclie. dass das Kasein heim Ansäuern in gröberen 
Klumpen ausfällt, ist ohne Bedeutung, da die 
Klumpen nicht schwer verdaulich sind. Das in 
der Lösung enthaltene Natriumphosphat ist voll¬ 
kommen unschädlich. 

Man konnte als Vorzug der Peptone dem 
Kasein g«»geniiher anführen, dass ersten» an die 
Vcrdaiiung-thätigkeit des Magendarmtractes keim* 
Ansprüche stellen doch ist dies keineswegs 
ganz sicher und es muss auch .an die eompen- 
satorischen Einrichtungen des Organismus“ dabei 
gedacht werden. 

Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

i ()rig.-Bericht der „Therapeutischen Wochenschrift*». 

Sitzung vom t4. Dtwmhrr 18!/4. 

Hr. Sinoi u demonstrirte Kulturen mul mikro- 
kopist-he Präparate von abnorm verlaufenden 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Typhusexanthemen stammend. Vortr. hatte Ge¬ 
legenheit u. A. vier Fälle zu beobachten, bei denen 
statt der gewöhnlichen Koseola eine folliculitis¬ 
artige Eruption — meist im Epigastrium, der 
Unterbauchgegend und Bückenhaut localisirt. auf¬ 
trat. In einem Falle kam es sogar zu gangränösem 
Zerfall der folliculären Eruptionen im Centrum. 
Es gelang aus einzelnen Efflorescenzen Typhus- 
bacillcn zu züchten, welche alle Cultureigenschaften 
deutlich zeigten. Aus dem Harn liess sich in einem 
Falle Baden um coli züchten. Die folliculären 
Efflorescenzen hatten keine prognostisch ungün¬ 
stige Bedeutung, da sämmtlichc vier Fälle ge¬ 
nasen. während eine andere Beihe von Fällen 

— wo jedes Exanthem fehlte, letal verlief. Vortr. 
ist geneigt, einen directen Zusammenhang zwischen 
den Hauteruptionen und dem Process im Darm 
anzunehmen. 

Hr. Bikiil demonstrirt eine Patientin mit 
Lepratuberosa. Bemerkenswerth ist der Umstand, 
dass Patientin aus einer leprafreien Gegend stammt, 
und sich erst während eines Aufenthaltes in einer 
Lepragegend inficirte. Mit den Lepromen wurde 
ein Pavian geimpft. Derselbe überlebte die Impfung 
nenn Monate. Die Section ergab — wie bei allen 
einschlägigen Ueberimpfungsversuchen an Thieren 

— ein negatives Resultat. Während des Spitals¬ 
aufenthaltes erkrankte Patientin unter Symptomen 
einer Lungenaffection. Im Sputum waren nicht 
nur vereinzelte Leprabacillen, sondern auch Ba¬ 
cillen enthaltende Leprazellen vorhanden. Da die 
oberen Luftwege sich als frei erwiesen, ist anzu¬ 
nehmen, dass hier *— entgegen der herrschenden 
Annahme — eine lepröse Affeetion der Lunge 
vorliegt. 

Hr. v. Erlach stellt eine Patientin vor. 
welcher am 19. November .a c. ein Abdominal¬ 
tumor exstirpirt wurde. Dieser Tumor erwies sich 
bei der Operation als mit dem Magen zusammen¬ 
hängend und ins kleine Netz hineingewachsen. 
Er war ungefähr mannskopfgross und erwies sich 
bei der mikroskopischen Untersuchung als ein — 
wahrscheinlich von der glatten Musculatur des 
Magens — ausgegangenes Myom. (Demonstration 
des Tumors). 

Hr. Wkinlechnku stellt eine Patientin vor, 
bei welcher er wegen Trigeminusneur^ligc den 
zweiten Quintusast linkerseits am Foramen rotun- 
dum nach temporärer Besection des Jochbogens 
(Methode von Braun-Lossen) resecirte. Es bestand 
ein Zeitlang — wegen partieller Durchtrennung 
des Orbicularis — Lagophthalmus. Die Schmcrz- 
anfälle sind nacli der Operation vollständig ge¬ 
schwunden. 

Hr. Zemann demonstrirt die Wirbelsäule eines 
15jährigen Knaben, der neun Monate nach einem 
Tentamen suicidii (Schuss in die Gegend des Proc. 
xyphoides) unter Erscheinungen der Sepsis ver¬ 
storben war. Bald nach der Verletzung waren 
myelitische Symptome aufgetreten, welche bis zum 
Tode fortbestanden. Bemerkenswerth ist in diesem 
Falle der Befund an der Leber und an der Wirbel¬ 
säule. Es war der linke Leberlappen vollständig 
durchschossen, F ohne dass ausser einer pigmentirten 
Schwiele (wahrscheinlich nach Absess — Schüttel¬ 
fröste intra vitam) etwas nachw eisbar w ar, das Pro- 
jectil w ar dann durch die Intervertebralscheibe unter 
theilw eiser Zerstörung derselben in den Körper des 
11. Brustwirbels gedrungen, ragte von da aus 
in den Wirbelcanal und comprimirte die Medulla. 

Ilr. v. Limhkck: lieber den Einfluss des respi¬ 
ratorischen Gaswechsels auf die rothen Blut- 

Digitized by Google 


körperchen. Vortragender weist einleitend auf 
den pathologischen und physiologischen Volums¬ 
schwankunken der Organe und Zellen (z. B. 
bei der Secretion) hin und bespricht eiset dann 
den Begriff der Isotonie. Lässt man z. B. einen 
Blutstropfen in reines Wasserfallen so wird er auf¬ 
gelöst, lässt man ihn jedoch in eine l°/ 0 Lösung 
NaOl fallen, so sinken die Blutkörperchen zu Boden, 
ohne Farbstoff abzugeben. Den niedrigsten Con- 
centrationsgrad der Salzlösung, bei dem eben noch 
die rothen Blutkörperchen unverändert bleiben, 
kennt man isoton. Es ist nun durch eine Beihe 
von Beobachtungen festgestellt, dass die Isotonie 
des Sauerstoffblutes niedriger ist, als die des Blu¬ 
tes, durch welches CO* hindurchgeleitct wurde, 
(beim Pferd: Isotonie des 0. Blutes 0*58° 0 , der 
Salzlösung, des CO, Blutes 0*68) Hamburger er¬ 
klärt die Veränderung der Isotonie aus einem Aus¬ 
tausch von Bestandteilen zwischen Serum und 
Blutkörperchen (letztere sollen NaOl aufnehmen 
und Trockensubstanz abgeben, was Vortr. nicht 
bestätigen kann). L. hat das Volum der Blutkör¬ 
perchen nach 10 Minuten langer Durchleitung von 
0 durch eine, von CO* durch eine zweite Blutprobe 
gnmessen. Im CO* Blut stieg das Volum der Erythro- 

cyten von 653c auf 728c (c = iÖ Mitlarden " m,S| 
Im 0 Blut trat eine leichte Schrumpfung der Ery- 
throcythen ein. Die CO* Erythrocythcn zeigen einen 
grösseren Gehalt an Stickstoff. NaOl, Trocken¬ 
substanz und Wasser. Ihr spec. Gewicht ist nie¬ 
driger (Quellung durch 11*0 aufnahine). Es erge¬ 
ben sich nun drei Fragen u. zw. 1.) sind die durch 
CO* Einleitung hervorgernfenen Vorgänge repara¬ 
bel 2.) wo liegt der Angriffspunkt der CO*, im 
Serum oder in den Erythrocythcn. 3.) Bestehen 
die gleichen Verhältnisse des 0- und CO* Blutes 
im lebenden Organismus. L. konnte nachweisen. 
dass durch 0 Einleitung die Veränderungen des 
00* Blutes reparabel sind, dass der Angriffspunkt 
der CO* in den rothen Blutkörperchen liegt. (Mem- 
bramveränderung derselben mit Imbibition) und 
dass, auch in vivo die Quellung und Entquellung 
der rothen Blutkörperchen durch die Atlimung 
vorhanden ist (Versuche am Kaninchen. Isotonie 
des arter. Blutes 0*48. des venösen 052, bei Oom- 
pression der Trachea 0*54) durch die Venosität 
des Blutes steigt die Isotonie, gleichzeitig der Ge¬ 
halt an N, NaCl, Trockensubstanz und H*0.) Man 
muss annehmen, dass die Erythrocythen in ge¬ 
quollenem Zustande aus dem venösen Kreislauf 
ins rechte Herz kommen, und in der Lunge durch 
0 Aufnahme wieder schrumpfen. Betrachtet inan 
die Lunge als CO* Drüse, so zeigen die Erythro¬ 
cythen ein den secernirenden Drüsenzellen ana¬ 
loges Verhalten. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

(Orig.-Berichtder r Therapeutischen Wochenschrift“.) 

Sitzung vom 10. Decemher 1894. 

Ilr. Englisch : Zur Aetlologie und Therapie der 
Cystitis. Vortr. bespricht zunächst zusammenfassend 
die Pathologie der verschiedenen Cystitisformen und 
deren Bedeutung für die Therapie. So ist bei der 
tuberculösen Cystitis der langwierige, schleichende 
Verlauf, das plötzliche Auftreten heftiger Nach¬ 
schübe. die brüchige Beschaffenheit der Schleim- 
haut in Folge der Infiltration, die leichte Ver¬ 
letzlichkeit derselben, das Uebergreifen auf die 
Nieren zu berücksichtigen. Durch diese Verhält¬ 
nisse wird die Behandlung erschwert, namentlich 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



37 — 


di«' imtnmionteile. Auch Nitras argenti ist in 
solchen Fallen coiitraindicirt. In erster Linie steht 
die Behandlung der Dyscrasie. In den Schluss¬ 
stadien des Processes, wenn die Schleimhaut mit 
rhosphataufhigerungen bedeckt ist. ist die ört¬ 
liche Behandlung nicht zu umgehen. 

Die blennorrhagische Cystitis zeigt schwere 
acute Symptome, langwierigen Verlauf. Neigung zu 
Kecidiven. 

Bei den anderweitigen Formen handelt es 
sich ]. um die Beseitigung der disponirenden Mo¬ 
mente; 2. um die Behandlung der örtlichen Er- 
krankung. Das disponirende Element ist entweder 
in den Harnorganen selbst, oder in entfernteren 
Ersuchen constitutioneller Art zu suchen. Erst 
wenn dieses gefunden ist. kann an eine örtliche 
Behandlung gedacht werden. i 

Es ist auch daran zu denken, dass die Cy- I 
stitis von Nachbarorganen (Rectum, Genitalien) | 
entweder direct fortgeleitet, oder deren Entstehen 1 
auf dem Reflexwege begünstigt wird. j 

Besonders wichtig ist. die Beschaffenheit der J 
Nierei Nierenschw und. Atheroinatose derRenahVete.j ! 

Bei der Behandlung kommt zunächst die 
anatomische Beschaffenheit der Blasenschleimhaut 
in Betracht. 

Bei der catarrhalisehen Cystitis kommt man 
meist ohne instrumeutelle Behandlung, mit Ruhe, 
örtlich applicirter Wärme, etc. ans. 

Anders verhält es sich hei der suppurativen 
Cystitis. Diese erfordert neben der Allgemeinbe¬ 
handlung in vielen Fällen auch instrumeutelle 
Eingriffe. Bezüglich der Allgemeinbehandlung lassen 
sich feste Grundsätze nicht aufstellen, man muss 
dabei individualisiren. 

Bei der Local behänd hing kommen in Be¬ 
tracht at Einspritzungen in die Blase; b) Aus¬ 
waschungen mit adstringirenden und desinfieireri- 
don Mitteln ; ci Instillation. 

Der Blasenspülung hat man vorgeworfen, 
dass sic Dehnung der Blase.Schmerzen, Verletzungen 
etc. erzeugt. Doch können diese Vorwürfe nicht der , 
Methode, sondern nur ihrer unrichtigen Anwendung 
gemacht werden. Es gibt Fälle, wo die Waschung 
der Blase unentbehrlich ist. Vortr. schliest an 
j»*den Katheterismus eine Auswaschung der Blase 
und Crethra an. um eventuelle Keime zu ent¬ 
fernen. Coagula und Concromente können auf 
diese Weise am besten entfernt werden. Ebenso 
ist die Blasen Waschung hei den heftigen Schmer¬ 
zen und dem unerträglichen Harndrang hei der 
jauchigen, carcinomatösen und tuberculüsen Cy¬ 
stitis sehr wichtig. Man muss einen dünnen, weichen 
Katheter nehmen, die Blase so weit füllen, dass 
die ganze Schleimheit mit dem Medicament in Be¬ 
rührung kommt, ohne sie zu spannen. Vortr. lässt 
V.in die Blase nie mehr einfliessen. als die Hälfte 
*' des mit dem Katheter entleerten Harnquantums. 

Die Instillation mit Nitras argenti wird so¬ 
wohl hei acuten als hei chronischen Formen der 
Cvstitis angewendet. Vorsichtig ausgeführt zeigt 
sie in einzelnen Fällen günstige Wirkungen, ist 
in anderen Fällen aber auch direct schädlich (durch 
Abstossung des Epithels. Reizung der blosslicgen- 
deii Submucosa und Muscularis etc. 

Bei den schwersten Cystitisformen. wo unter 
heftigstem Harndrang eine hlutigschleimige Jauche 
tropfenweise entleert wird, reichen die bisher an¬ 
geführten Verfahren nicht aus. Hier kommt in j 
Fällen — wo Operation verweigert w ird oder contra- | 
indicirt ist - - der Verweilkathcter in Betracht. 
Derselbe muss weich, nicht zu dick sein, darf j 


nicht zu tief in die Blase hineinragen — die Ure¬ 
thra und Blase muss fleissig mit o‘7 ft Borlösung 
"«»reinigt werden, wodurch die Nachtheile des 
Verweilkatheters fast vollständig vermieden werden. 

Von Operationsverfahren kommt der hohe 
Blasenstich und der Blasenschnitt iSectio alta et 
mediana) in Betracht, um die völlig funetioiisun- 
fähige Blase »uszusohalten. Die auf diesem Wege 
— namentlich mit Blasenstich und Sectio alta er¬ 
zielten Resultate — sind oft ziemlich günstig. 

Vortr. schliesst mit der Bemerkung, dass 
die Schwierigkeit der (’ystitishehandlung darin 
liegt, dass es keine allgemein gütigen Methoden 
gibt, sondern streng individualisirend Vorlegungen 
werden muss. 

Hr. v. Fkisch bemerkt zunächst, dass es eine 
Tbc. der Blase ohne Dyscrasie primär, hei sonst 
gesunden Individuen — gibt. Solche Formen eignen 
sich besonders zur localen Behandlung (Sublimat 
Instillation nach Guyon. Milchsäure) das Zerfalls¬ 
stadium der The. ist der L«>calhehandlung nicht 
mehr zugänglich. Man kann weiter nicht die so¬ 
genannten idiopathischen Cystitiden von den in- 
fectiösen abtrennen. Die Hauptursaehe der Cystitis 
ist in allen Fällen Infection u. zw.; a) meist von 
der Urethra aus ; b) von der Umgebung ; c> von 
der Niere ; d) durch die Bluthahn. Daneben gibt, 
es kryptogenetische Fälle. Eine gesunde, muskel- 
kräftige Blase ist im Stande, eingedrungene Bac- 
terien auf mechanischem Wege zu entfernen. Eine | 
rein traumatische und toxische <'ystitis hat v. F. / 
nie gesehen. Vortr. bemerkt ferner, dass die nach¬ 
trägliche Blasenwaschiing nach Kathetorisinus 
keine Gewähr gegen das Eindringen von Intections- 
keimen bietet, dass in jenen Fällen, wo Spülungen 
wegen Dehnung der Blase nicht vertragen werden. 
Instillationen indicirt sind u. zw. Nitras argenti 
langsam steigend von , / 4 °/ 0 bis höchstens o ü /„. 
während in Englisch'« Aufsatz über ('ystitis in der 
Eulenhurg schen Realencyclopiidie zu concentrirte 
Lösung /. w. 50° 0 Nitras argenti angegeben sind. 

Hr. E\o lisch klärt zunächst einige Missver¬ 
ständnisse bezüglich Aspiration von Bacterien 
durch die Blase auf. bemerkt weiter, dass er 
toxische Cystitis wiederholt beobachtet, habe, dass 
die hohen Concontrationen nicht seine Angabe, 
sondern aus der Literatur entnommen sind, und 
dass er auch nach schwächeren Instillationen 
Prostatitis und Zellgewebsphlegmone gesehen habe. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »TherapeutischenWochenschrift). 

Sitzung vom VJ. Drcemhor 1894. 

Hr. Ehkmaxx stellt einen Knaben mit starker 
Tylosis an der Palma manus vor. Die Krankheit ist 
in der Familie her«*ditär. Der Vater und der Bru¬ 
der des Pat. litt gleichfalls an Tylosis. Derartige 
Fälle sind wiederholt beschrieben worden, meist 
in Verbindung mit lohthyosi«. Es kommen auch 
Fäll«» vor. wo der gegontheilige Zustand — abnorm 
dünn«“ Epidermis dtircfi Epidermolyse besteht. Auch 
dieser Zustand ist hereditär. Nach Ansicht «h»s 
Vortr. gehört auch die Psoriasis zu den heredi¬ 
tären Dermopathien. 

Hr. Anhaitii stellt eine Patientin vor. welche 
zunächst wegen Ahortus curettirt wurde. Anam¬ 
nestisch ist zu erwähnen, dass Pat. vor 3 Jahren 
eine Bleikolik durchmachte, sonst stets gesund 
war und auch nie über Herzbeschwerden klagte. 
Bei der Auscultation der Spitze hört man ein 
leichtes systolisches Geräusch und dumpfen zw eiten 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ton. Auffallend ist ein intervallär hörbares Ge¬ 
räusch von eigentümlich knackendem Character. 
Vortr. nimmt an, dass es sich hier nicht um ein 
echtes Spaltungsphaenomen des Herztones handelt. 
Bei der Inspiration nimmt das Geräusch an 
Stärke ab, nicht aber durch Druck, Lagewechsel 
etc. Es Hesse sich hier vielleicht an nehmen, dass 
Sehnenfäden gespannt werden, ohne da- die 
Spannung den zur Erzeugung eines musikalischen 
Geräusches notwendigen Grad erreicht. 

Hr. Benedikt stellt einen Fall von Ataxie 
spasmodique vor. Der Pat. hat einen ausgesprochen 
spastischen Gang. Er tritt bald mit der Ferse, 
bald mit der Fussspitze, bald wieder mit den 
Fussrändern auf. Diesen Gang beobachtet man 
bei der spastischen Spinalparalyse und bei der 
Tabes spasmodique. Der Ausdruck Paraplegia 
spastica infantilis ist von B. eingeführt, sie ist 
eine bilaterale Hemiplegia spastica infantilis. Der 
Namen ist in Hinsicht auf die klinischen Symp¬ 
tome gegeben. Die Erkrankung ist entschieden 
cerebraler Natur und ist mit Schädeldeforma¬ 
tionen verbunden. Es wurde behauptet, dass die 
Paraplegia spastica infantilis fast immer angeboren 
ist, im vorgestellten Falle ist jedoch die Erkran¬ 
kung im 15. Lebensjahre nach einem Trauma auf¬ 
getreten. Der Pat. konnte seiner Krankheit wegen, 
das Uhrmachergeschäft nicht betreiben, weil es 
im Character der Erkrankung liegt, dass die Pat. 
nicht ruhig sitzen können, indem dabei zeitweise 
spastische Hebung der Beine ein tritt. Die linke 
Kopfhälfte ist apiastisch, ebenso der obere Theil 
des Stirnbeines und der Kiefer dieser Seite; 
auch die linke Thoraxhälfte ist schlechter 
entwickelt, ebenso das linke Becken und das 
linke Bein. An der linken Hand ist der zweite 
Finger länger als der Mittelfinger. Die Hand selbst 
ist schmächtiger. Das Individuum ist stigmatisirt. 

Bei der spastischen Spinalparalyse besteht 
Dauercontractur, bei der Ataxie spasmodique tritt 
Contractur nur bei gewissen willkürlichen Bewe¬ 
gungen auf. Vortr. kommt auf den Lähmungs- 
begriff in der Pathologie zu sprechen und bemerkt, 
dass drei Factoren: Leistungsfähigkeit, Kraft und 
Ausdauer des arbeitenden Muskels unterschieden 
werden müssen. Der Ausdruck: „Parese“ sagt dar¬ 
über gar nichts. Es ist weiter zu berücksichtigen, 
dass bei jeder Muskelleistung gleichzeitig ein 
breiter Innervationsstrom in die anderen Muskel¬ 
gruppen flicsst. In den Fällen von spastischer 
Hemiparaplegie ist das excessive Ausfallen der 
gewollten Muskelbewegung characteristisch. Es 
handelt sich um eine Erkrankung der Fixations- 
iunervation. Diese Störung tritt bei diesen Fällen 
zeitweilig bei Ausführung gewisser Willkürbewe¬ 
gungen auf. Bei der spastischen Spinalparalyse 
besteht eine Dauerüberspannung der Fixations¬ 
innervation. Es dürfte sich um abnorme Zustände 
in den Pyramidenbahnen und ihrem noch unbe¬ 
kannten Centralganglion handeln. 

Hr. Epstein : Blutbefunde bei metastatischer 
Carcinose des Knochenmarkes. Vortr. berichtet über 
einen einschlägigen Fall, der im März 1894 auf 
der Neusser’schen Klinik beobachtet wurde. Die 
Patientin zeigte folgenden Blutbefund : 

1. Oligocythaemie, ungleiche Grösse der Ery- 
throcyten. Megaloblasten, zahlreiche kernhaltige 
rothe Blutkörperchen. Die Kernformen der rothen 
zeigten ein eigenthümliches Aussehen, ln ein¬ 
zelnen Fällen gänseblümchenartige Spaltung, ähn¬ 
lich wie bei Malariaplasmodien. 

Digitized by Google 


2. Markzellen. Starke Leukocytose, zahlreiche 
einkernige Formen. 

Solche Blutbefunde bei malignen Knochen¬ 
tumoren sind in der Literatur noch in einem 
Falle der Ley de n’schen Klinik beschrieben. Es gibt 
aber in der Literatur Fälle von schweren Knochen¬ 
markserkrankungen, ohne besondere Blutverände¬ 
rungen, z. B. Fälle von Sarcomatose, (Lymphadenia 
ossium Nothnagels), ferner ein Fall von Ehrlich. 
Für diese Fälle wird die Erklärung gegeben, dass 
es nicht zur Bildung von Lymphoidmark gekom¬ 
men ist, und so die Regenerationselemente im 
Blute fehlten. Diese Erklärung ist insoferne nicht 
ganz stichhältig, als das Knochenmark nicht r i; *> 
ausschliessliche Blutbildungsstätte ist. Uebrigens 
ist es bekannt, dass nach vielen Infectionskrank- 
keiten Lymphoidmark auftritt, ohne dass kernhaltige 
rothe Blutkörperchen nachweisbar sind. Die Bil¬ 
dung der kernhaltigen Erythrocyten kann ihre 
Bedingungen im Blute, oder auch im Knochenmark 
finden, doch lassen sich dieselben nicht genau 
feststellen. Vor allem wäre deu Blutbefunden hei 
Osteomyelitis grössere Aufmerksamkeit zu schenken. 

Hr. Weis* führt an, dass Ehrlich die per- 
nieiöse Anaemie als inegal oblast ische Neubildung 
des Blutes auffasste; Rindfleisch sprach von 
neoplastischer Umwandlung des Knochenmarkes. 

Berliner medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Bericht der „ Therapeutischen W ochenschrift“.) 

Sitzung vom o. December 1894. 

Hr. Nasse berichtet über zwei Fälle von 
Trepanation bei traumatischen Hirnabscessen. Diese 
Abscesse unterscheiden sich nach ihrem früheren 
oder späteren Auftreten: spät auftretende ent¬ 
stehen in normalen Hirnpartien, Frühabscesse 
in den Partien, in welche durch die äussere 
Wunde Iufectionserreger hineingelangen. Früh¬ 
zeitiges Auftreten von Lähmungs- und Reizungs¬ 
erseheinungen spricht mehr für Meningitis, spä¬ 
teres Auftreten der Symptome mehr für Abscess. 

Der erste der trepanirten Fälle war durch 
einen Meissei am 5. September am Schädel ver¬ 
letzt, wodurch eine Wunde am Kopfe mit Ausfluss 
von Cerebrospinalflüssigkeit entstand; bei häus¬ 
licher Behandlung trat Jodoformeczem und Eite¬ 
rung der Wunde auf. 11 Tage nachher stellte sich Ver¬ 
zerrung des Mundes und Verminderung des Spracli- 
vermögens ein. w eiters Facialislähmung,heftige Kopf¬ 
schmerzen und Aphasie ; Pat. war apathisch, aber bei 
Bewusstsein. Am 26. verschlimmerten sich diese 
Erscheinungen, es kam motorische Schwäche im 
rechten Arm, geringere im rechten Bein hinzu. 
Nun wurde trepanirt; nach der Knochendurch- 
meisselung fand sich eine kleine Perforation in 
der Dura mater, aus der sich etw 7 as erweichte 
Hirnsubstanz vorwölbte, in welcher ein Büschel 
Haare lag. Die Dura zeigte sich bei der Spaltung 
mit dem Hirn verklebt weshalb Nasse statt 
weiterer Spaltung, mit der Kornzange in das Ge¬ 
hirn einging, worauf eine grössere Menge Eiter 
hervorkam : mit dem Finger wurde dann in der 
Tiefe ein W’allnussgrosser Abscess constatirt, dieser 
wurde tamponirt und die Wunde verbunden. 
Seitdem haben sich allmälich die Erscheinungen 
gebessert, und es besteht nur noch eine theil weise 
Herabsetzung der motorischen Kraft der rechten 
Extremitäten. Hier bestand also ein frühzeitiger 
subacuter Gehirnabscess. Weil ein inot arisches 
Centrum vorlag, wurde zuerst das Centrum für 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



die Sprache und für die unteren Aeste des Faci- 
a 1 i s angegriffen. 

Schwierigkeiten in Bezug auf die Diagnose 
hot der zweite vorgestellte Fall wegen unvoll¬ 
ständiger Anamnese. Am 25. October wurde ein 
kleiner Knabe in die Poliklinik gebracht, dem vor 
sechs Tagen ein schweres Holzstück auf den Schä¬ 
del gefallen und auf der linken S.dte tief in den 
Schädel gedrungen war. Erst ai.i fünften Tage 
traten Sprachstörungen und Krämpfe im Gesichte 
ein, die sich bald auf die Arme ausdehnten, aber 
Pat. blieb bei Bewusstsein. Die Krämpfe begannen in 
dein Faeialisgebiete.dann traten ruckw eise Bewegun¬ 
gen der Augen und des Kopfes auf der rechten, 
gesunden Seite und auch auf dem rechten Arm ein. 
Sonst waren ausser Aphasie keineSfönmgen vorhan¬ 
den. Fast auf derselben Stelle w ie im ersten Falle, et¬ 
was näher der Medianlinie bestand wieder eine kleine 
eitrige Wunde, die den Knochen perforirte. Zum 
E literschiede vom vorigen Fall übi rwogen hier die 
B e i z-. dort die L ä h m u n g s crscheinungen. und 
es fehlte hier die Schädigung des Allgemeinbefin¬ 
dens. Eine sichere Diagnose war nicht zu stellen, 
es handelte sich nur bestimmt um eine Herder- 
krankung. Bei der Fortmeisselung der Perforation 
fanden sich Splitter angedeutet. Die Dura hatte 
viele Bissstellen, und die braun - rothiiehen Ilirn- 
inas>en traten hervor. Es wurde mit der Korn- 
zange in den Herd eingegangen und Knochen¬ 
splitter darin gefunden, aber ringsherum llirn- 
suhstanz vou normaler (Konsistenz. Eiter war 
nirgends vorhanden. Die Wunde wurde tam- 
pmirt und verbunden, und die Aphasie ist 
ganz verschwunden. Hier lag also nur eine ein¬ 
fache Hirm|uetschung vor. und das erklärte sich 
auch durch die nachträgliche Feststellung, dass 
»ler Knabe mehrere Tage nach der Verletzung ge¬ 
brochen hatte und sonmolent gewesen war. Dem 
Knaben ist über der Wunde eine Knochenlamelle 
eingenäht worden. 

IIr. Joij.y stellt einen Fall von Pseudo¬ 
paralysis myasthenica vor. den zweiten von ihm 
seihst beobachteten. Der erste, vor den Charite- 
ärztrn demonstrirte. starb, der jetzige bietet 
eine bessere Prognose. Es ist. ein 4*/.Jähriger 
Junge aus gesunder Familie, seihst bis Beginn der 
Erkrankung gesund, muskelkräftig und gewandter 
Kl öfterer. Vor 1 % Jahren, im Sommer 1895 bemerkte 
er. dass er in dei Schule nicht auf die Tafel 
sehen konnte, weil bei längerem Sehen die Augen¬ 
lider henmterfielen. was nach der Buhe sich nicht 
zeigte. Dann trat ähnliche Ermüdbarkeit der 
Deine auf. so dass Pat. oft nach kurzem Gehen hin- 
wtiirzte. worauf er nach einiger Buhe aber wieder 
eine Anzahl Schritte machen konnte. Nach einigen 
Monaten zeigten sich gleiche Störungen im Arm, 
in den Kaumuskeln und den Lippen : er musste oft 
heim Essen pausiren. auch heim Sprechen und 
bei längerem Lesen wird die Sprache undeutlich. 
Im ersten Falte bestand ausserdem noch Ermüd¬ 
barkeit. des Pharynx, und der Kranke starb beim 
H-sen. Dieser Kranke wurde eingeliefert mit der 
Diagnose Dystrophia musculorum progressiva. Das 
ist aber unrichtig, da es sich nur um vorüber¬ 
gebende Functionsstöningen von Muskeln handelt, 
die nach der Buhe imctionsfähig sind. Die Ptosis 
ist schon viel geringer geworden. Verändert ist auch 
die elektrische Erregbarkeit : anfangs erhält man 
zwar noch starke Gontractionen und normale 
Zuckungen, lässt man aber den tetanisirenden 
Beiz länger wirken, so zeigt sich auch liier das¬ 
selbe Phänomen, die (Kurven fallen immer mehr 

Digitized by Google 


ab. bis zu minimaler Oontraction. Es muss in den 
Muskeln ein Zustand vorhanden sein, der dieses 
Verhalten erklärt. Ein gewisses Gegenstück bildet 
die sogenannte TbomseiEsehe Krankheit: liier wer¬ 
den bei elektrischem Beiz die Muskeln länger zu¬ 
sammengezogen. als der Kranke will lind kommen 
dann wohl allmälich annähernd zum normalen 
Zustand. Gewisse Alcaloide rufen ähnliche Zu¬ 
stände der Muskeln hervor, so das Vera tri n 
(die ThomseiEsche Krankheit), das Proto-Vera- 
trin (den myasthenischen Zustand). Was die Frage 
einergleichzeitigen Veränderung im nervösen (Kentral- 
organ betrifft, so gibt es ähnliche Muskelzustände, 
die von nervösen Zuständen abhängig sind; so 
fand Benedikt ähnliche Veränderungen hei 
manchen cerebralen Lähmungen, und Mosso Ver¬ 
änderungen der Ermüdungscurven bei geistiger Be¬ 
schäftigung. Bis jetzt sind 18 solche Fälle gesehen, 

12 mit letalem Ausgang. Erb beschreibt sie als 
B u 1 b ä r p a r a 1 y s e ohne anatomischen Befund ; 
im Nervensystem hat man bisher keine Verände¬ 
rungen gefunden. J o 1 1 y empfiehlt, zur Erklärung 
die Aufmerksamkeit mehr auf das Grosshim zu 
lenken, vielleicht sind es feinere Veränderungen 
der motorischen Bahnen desselben, die in Be¬ 
tracht. kommen. Der Ausdruck Bulbärparalyse 
hält er für unzutreffend und schlägt die Be¬ 
zeichnung M y a s t h e n i a g r a v i s p s e u d o p a- 
r a 1 y t i c a oder Pseudo-Paralysis in vas- 
t h e n i c a vor. Betreffs der Therapie ist 
alles zu vermeiden, was ermüdend wirkt auf die 
Muskeln, ebenso auch jede Beizung der Gesichts¬ 
und Sehlundmuskeln hei mangelndem Schlucken 
kommt die künstliche Ernährung in Betracht, 
wobei die Schlundsonde zu vermeiden ist. Viel¬ 
leicht ergibt die Pharmakologie geeignete Mittel, 
namentlich Alcaloide, die das Gegentiieil der my¬ 
asthenischen Zustände hervorrufen. 

Über das Diphtherieheil8pnim.(Discussion über 
den Vortrag des Dr. Hanse man n). 

Hr. v. Bkkomann hält den Löffler'schcn Ba¬ 
cillus doch für wesentlich für die I) i p h t h c r i e, 
da er in letzter Zeit immer häufiger gefunden 
ist. u. a. regelmässig auch von P a s t e u r. und 
wenn er auch bei Gesunden gefunden w ird, so kommt 
da die verschiedene Virulenz in Betracht. Die über 
das Serum bisher festgestellten Thatsachen recht- 
fertigen. nach seiner Ansicht, die Prüfung durch 
die Klinik. Die früheren Versuche B e h r i n g’s in 
B e r g m a n n*s Klinik waren allerdings wenig ver¬ 
sprechend. die Mittheilungen V i r c. h o w \s über die 
Erfolge im Berliner Kinderkrankenhause aber 
haben Berg m a n n zur Prüfung des Heilserums 
bewogen, bisher aber erst bei 4G Fällen, und er 
wdll erst einjährige Erfahrung abwarten. ehe er 
über das Resultat berichtet. Bei der gewöhnlichen 
Behandlung sind in seiner Klinik bisher von 
4054 Kindern 2586 tracheotomirt und die Ge- 
sammtmortalität war 52% 

Hr.Vim how theilt aus dem Kinderkrankenliause 
mit. dass dort seit Mitte März von 533 Fällen 303 
mit Serum behandelt wurden mit 13*2% Mortalität, 
von 230 ohne Serum behandelten starben 47*82%. 
Danach muss das Heilserum günstig wirken. V i r- 
cliow erklärt aber, dass er dadurch nicht in 
irgend einer Betrachtung, seine allgemeinen An¬ 
sichten betreffend, erschüttert sei. ,1 e d e r a u f- 
m e r k s a m e Arzt in u s s j e d o c h d a s M i t- 
t e 1 z u r A n w e n d u n g h r i n g e n. ungeachtet 
möglicher Schädigungen. Das Haupt bedenken in 
dieser Frage ist. dass das. was a n a t o m i s c h 
als Diphtherie bezeichnet wird, nicht das ist, was 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



- 40 - 


der t)iphtheriebaeillus erzeugt. Sagt man, dass es 
ohne Diphtheriebacillus keine Diphtherie gibt, so 
schliesst man ein grosses Gebiet von der Diphtherie 
aus, das man sonst nirgends hinbringen kann. 
Der Begriff der Diphtherie beruht aber doch 
wesentlich auf der anatomischen Kenntnis; 
man findet bei der Diphtherie doch auch noch andere 
Bacillen, immer Streptococcen, die vielfach zer¬ 
störende Wirkungen ausüben können. Man wird 
daher allmälich die einzelnen Fälle sorgfältiger 
classificiren müssen, wodurch vielleicht mancher 
aus der Statistik ausfällt. Man kann das Mittel 
mit Zuversicht brauchen, es ist aber eine ernste 
Arbeit nothwendig, um die Grenzen seiner Wirk¬ 
samkeit festzustellen. um eine geläuterte Geschichte 
des ganzes Processes zu liefern, ln wenigen Jahren 
wird das auszuführen sein ; aber das Dogma „keine 
Diphtherie ohne Diphtheriebacillus* muss man 
aufgeben, denn unter diesem ist keine wissen¬ 
schaftliche Betrachtung des Gegenstandes 
möglich. 

Sitzung vom 12. December 1804. 

Ueber Diphtherien ilserum. 

Hr. Max Wolff erachtet die ätiologische Be¬ 
deutung des Diphtheriebacillus von Löffler 
als feststehend. Sein Vorkommen bei Gesunden 
ist äusserst selten und deutet darauf hin, dass 
die Betreffenden diphtherie-immun sind. Diese 
Immunität ist dadurch experimentell nachgewiesen, 
dass das Blut gesunder Menschen, Meerschwein¬ 
chen injicirt. diese gegen eingeimpfte Diphtherie 
schützt. Um das Eindringen und die Wirksamkeit 
des Diphtheriebacillus möglich zu machen, sind 
aber noch gewisse Läsionen der Schleimhäute noth¬ 
wendig. Die Aehnlichkeit der künstlichen Diph¬ 
therie bei Thieren mit der des Menschen zeigt 
sich u. a. in den gleichen consccutiven Lähmun¬ 
gen, die zu völlig identischen Coordinations- 
störungen führen. 

Hr. Bknda steht der Wahrscheinlichkeit der 
Immunisirung skeptisch gegenüber. Er theilt einige 
Beobachtungen bei »Sect ionsbefunden über die 
Folgen der Serumbehandlung mit. Auch er hat 
gesehen, dass ein ganz negatives Resultat in Be¬ 
zug auf directe Einwirkung des Serums auf den 
Krankheitsverlauf zu Tage getreten ist. Nephritis 
zeigte sich bei der letzten Epidemie überhaupt 
sehr häufig, mit und ohne »Serumbehandlung. Von 
39 secirten Fällen waren nur sechs ohne Nephritis, 
25 hatten leichte. 8 schwere Nephritis ; sechs Fälle 
mit Nephritis kamen am 2. Tage nach der Ein¬ 
spritzung zur Beobachtung. Allerdings ist zu be¬ 
achten. dass in's Krankenhaus nur die schwersten 
Fälle kommen. Yortr. hat nun eine andere Beob¬ 
achtung von Wichtigkeit gemacht. Unter 23 Fällen 
von Seruminjection beobachtete er zweimal Miliar- 
Tuberculose. es fanden -sich frische verkäste 
Miliar-Tuberkel ; der Tod erfolgte aber nicht, an 
Miliar-Tuberculose, sondern eine ganz beschränkte 
Verbreitung von Miliartuberkeln in der Lunge 
war ein zufälliger Nebenbefund. Auch von anderer 
»Seite ist schon gleiches beobachtet worden. Es 
ist deshalb eine weitere genaue Beobachtung des 
'Heilungsvoi ganges nach der Herumbehandlung 
dringend geboten, und vorläufig noch nicht alles 
als Heilerfolg zu betrachten. 

Hr. Kokte hat durch vergleichende Behand¬ 
lung mit und ohne Serum, bei im ganzen gleichen 
Krankenmaterial die Ueberzeugung gewonnen, dass 
die Erfolge mit dem Serum besser waren als ohne 

Digitized by Google 


dasselbe. Von 36 Kindern, bei denen die Behand¬ 
lung mit »Serum eine voll abschliessende war, 
sind neun gestorben, wovon drei moribund eingc- 
liefert waren. Besonders auch bei schweren Fällen 
traten Resultate zu Tage, wie sie früher nicht ge¬ 
sehen wurden, namentlich auch bei Kindern uuter 
zwei Jahren. Von diesen Fällen waren 28 schwere 
und mittelschwere und nur acht leichte, so dass 
also die Besserung der Heilresultate nicht durch 
eine leichtere Qualität der Fälle zu erklären ist. 
Die Albuminurie wurde sehr oft beobachtet; von 
135 mit Herum behandelten, in 65 Fällen in dem 
gleich zuerst erhältlichen Urin, in 22 Fällen 
später, von 161 Fällen ohne Serum in 55 Fällen 
gleich, in 17 später. Albumin ist also fast typisch 
bei Diphtherie. Jedenfalls ist ein Mittel, das die 
Mortalität von 40—50% auf 25—30°/ 0 herabsetzt, 
zu begrüssen, da ähnliche Erfolge auf die Dauer 
mit keinem Mittel erzielt worden sind. Aber freilich 
steht man noch im Beginn der Beobachtung. 

Hr. Gottstkin weist auf die Schwankungen 
in der Diphtheriemortalität oft am selben Orte hin. 
Auch in Berlin hat das Kinderkrankenhaus eine 
geringere Mortalität als die andern Krankenhäuser. 
Redner vergleicht die Mortalität in diesem Kran¬ 
hause in den letzten beiden Monaten mit den Vor¬ 
jahren. wonach der Procentsatz allerdings von 
circa 40°/ o auf 18°/ 0 sank. Die Zahl der Gestor¬ 
benen in den verschiedenen Jahren ist aber unge¬ 
fähr dieselbe geblieben, und die vermehrten Todes¬ 
fälle und der veränderte Procentsatz ist nur Folge 
der vermehrten Aufnahme von Kranken. An der 
Gasammtmortalitäti n Berlin ist die 
Serumthcrapie spurlos v o r ü b e r ge¬ 
gangen. 

Hr. A. Bau Inski nimmt den Diphtheriebacil- 
lus als eigentlichen Krankheitserreger an. Er 
wurde nach einer Zusammensetzung, in 233 von 
462 Fällen gefunden, wovon 124 oder 39°L Todes¬ 
fälle. Im Kinderkrankenhause sind alle klinisch 
zweifelhaften Fälle ausgesondert worden, und in dem 
so gesichteten Material wurden überall die Bacillen 
gefunden. Von 129 Fällen ohne Bacillen sind 110 
geheilt entlassen, 16 gebessert, 1 ungebessert und 
2 gestorben. Ebenso wird aus America bei Fällen 
ohne Diphtheriebacillus ein Procentsatz von 1*7 
Mortalität angegeben, ein Beweis, wie wenig ge¬ 
fährlich die »Streptococcen an sich sind, wenn sie 
ohne den Diphtheriebacillus Vorkommen; eine Be¬ 
deutung bei Diphtherie erlangen sie erst dann, 
wenn sie zum Diphtheriebacillus hinzukommen. 
Hie wirken nur gleichzeitig mit diesem, welcher der 
bestimmende Factor ist. Der Diphtheriebacillus 
macht übrigens nicht blos fibrinöse Exsudationen, 
sondern verschiedene Abstufungen von einfachster 
catarrhalisclier Entzündung bis zu schwerer Ne¬ 
krose. Was die Therapie betrifft, so war bis¬ 
her im Kinderkrankenhause hei stets ziemlich 
gleicher Therapie, jahrelang ein trostloser Zu¬ 
stand ; die ärztliche Thätigkeit war ganz gleich¬ 
gültig, nur die Pflege konnte unter Umständen 
helfen. I^s wurde sehr vorsichtig an die »Serum¬ 
behandlung gegangen, aber die guten Heilung*- 
resultate haben gezeigt, dass das Herum in der 
That eine günstige Wirkung hat. Im November 
starben von 79 Fällen 17, gleich 17"2°/ 0 . Mau darf sich 
sich jetzt nicht mehr gegen die Anwendung des 
Serums sträuben, namentlich nicht nach der klini¬ 
schen Beobachtung der heilsamen Einwirkung 
auch auf schwere Fälle. Auch bei den schweren 
Larynxstenosen sind 60°/„ Heilungen gegen früher 
60—62 ü / 0 Mortalität erzielt worden. Besondere 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 41 — 


Schädigungen nach der Serumbehandlung hat 
B. nicht mehr wahrgenommen. Er hat über 
die Ergebnisse im Kaiser Friedrich - Kran- 
kenkause die einzelnen Fälle genau zusammen- 
gestellt, wonach die Gegenüberstellung von unge- 
spritzten und gespritzten Fälle in Bezug auf die 
Mortalität ergibt : 


Alter 

ungespritzt 

gespritzt 

0 - 2 

69*7 

23*5 

2— 4 

66*1 

19*5 

4 6 

54 

86 

6- 8 

341 

10*1 

8-10 

29*2 

10 

10-12 

7*1 

0 

12-14 

0 

8*3 


47-8"/, 

13-2 °/„ 


Briefe aus Frankreich. 

lOrigM orresp. der „Th erap. WochenschriTt'i. 

Paris, den 12. December 1894. 

In der Sitzung der Soci4tö mödicale des 
höpitaux vom 7. December berichtete Moizard 
über die im höpital Trousseau vom 1. October 
bis 30. November erzielten Resultate der Behänd- 
lang der Diphtherie mit Heilserum. - Im Ganzen 
wurden mit dem von Roux gelieferten Serum 
231 Kinder behandelt, bei welchen die Diagnose 
sowohl klinisch als auch bacteriologisch festge¬ 
stellt worden ist. Von diesen 231 Kranken star¬ 
ben 34— 14, 71%. Von dieser Zahl müssen aber 
9 Fälle in Abzug gebracht werden, da bei den¬ 
selben das Serum nicht genügend Zeit hatte, zu 
wirken, indem sieben 24 Stunden nach ihrem 
Eintritte in’s Spital starben und zwei wäh¬ 
rend der Tracheotomie zu Grunde gingen. Es 
bleibt somit eine Sterblichkeit von 11*26%. Diese 
Herabsetzung der Sterblichkeit darf aber nicht 
auf Rechnung eines gutartigen Charakters der 
Epidemie gesetzt werden, sondern beruht grössten- 
theils auf der besseren Einrichtung der Anstalt, 
die es ermöglicht, jetzt nicht nur die Fälle von 
Bronchopneumonie, sondern auch alle einer Lun- 
generk ran kling verdächtigen Kinder zu isoliren. 
Eine vergleichende Statistik der Sterblichkeit in 
den Monaten October und November der letzten 
5 Jahre in demselben Spitale, ergibt, dass die 
Sterblichkeit an Diphtherie zu dieser Zeit stets 
50% überschritten hat. 

Unter den 231 Fällen befanden sich 44 von 
reiner Rachendiphtherie ohne Mischinfection. Von 
diesen Fällen starben nur 2 ~ 4*54°/ 0 . Es muss 
aber bemerkt werden, dass auch vor Anwendung 
der Serumtherapie, die locale Behandlung mit 
Snhlimatglvcerin 1 : 20, in solchen Fällen fast 
ebenso günstige Resultate ergeben hat. Von 42 
Fällen, bei welchen eine Mischinfection mit Diph¬ 
theriebacillen und Eitercoccon bestand, starben 
H 14*28%. Von 30 tracheotomirten Fällen 
starben 12—40% i darunter 7 reine Diphtherien und 
5 Mischinfectionen). Die durchschnittliche Sterb¬ 
lichkeit bei Tracheotomie betrug in den früheren 
Jahren 73*19%. 18 Fälle wurden intubirt. davon 
sind 7 38*88% gestorben, ln 6 von diesen 18 

Fällen wurde die secundäre Tracheotomie gemacht, 
davon starben vier, während von den 12 einfach 
Intubirten blos 3 starben. 

Gewöhnlich wurde allen, der Diphtherie ver- 
därhtigcu Kindern, gleich hei ihrem Eintritt eine 
l>tM„ \<>n 20 er/// Serum eingespritzt. ln man- 

□ igitized by Gougle 


chen FäUen genügte eine einzige Injection. um 
der Krankheit Einhalt zu thun. Blieb die Tempe¬ 
ratur erhöht, der Puls frequent, und bestand Al¬ 
buminurie, so wurden die Injectionen fortgesetzt, 
w*obei ein- oder zweimal täglich eine Injection 
von 10, respective 10 und 5 ccm, je nach der 
Schwere des Falles, verabreicht wurden. Wenn 
nach einer Besserung Albuminurie auf trat, oder 
die Temperatur ohne wahrnehmbare Ursache wie¬ 
der anstieg. so wurde die Injection wiederholt. 
Was die Albuminurie betrifft, so scheint die¬ 
selbe während der Serumbehandiung nicht häufi¬ 
ger zu sein, als sonst. In den Fällen, in welchen 
eine dauernde Albuminurie, in Folge einer Ne¬ 
phritis. oder eine Bronhhopneumonie besteht, sind 
din Injectionen auszusetzen. 

Nebst der Serumbehandiung wendete M. auch 
wiederholte Spülungen des Rachens mit Bor- oder 
Chlorwasser, an. welche er noch einen Monat nach 
Verschwinden der Pseudomembranen für angezeigt 
hält. Ferner empfiehlt er Betupfungen der Schleim¬ 
haut mit Salicylgly cerin 1 : 20. 

Was die Nebenwirkungen des Serums 
betrifft, so findet man örtliche Erscheinungen nur 
ausnahmsweise. Hingegen deuten die Allgemein¬ 
erscheinungen zweifellos auf eine wahrhaft toxi¬ 
sche Wirkung des Serums hin. Diese Erscheinun¬ 
gen theilt M. in frühzeitige und späte ein. Die¬ 
selben bestehen zumeist in Hautveräuderungen 
mit oder ohne Arthropathien (Urticaria, polymor¬ 
phe Erythemei. 2mal wurde Phosphaturie gleich¬ 
zeitig mit grosser Schwäche beobachtet. Diese 
Erscheinungen sind aber im Grossen und Ganzen 
geringfügig. 

Handelt es sich um einfache Angina mit 
hohem Fieber, die vermuthen lässt, dass man es 
nicht mit Diphtherie zu thun hat. so nehme man 
zunächst eine bacteriologische Untersuchung vor, 
und injicire das Serum nicht, bevor das Resultat 
bekannt ist. Inzwischen wende man Irrigationen 
und Pinselungen mitSalicyllösungen an. Macht aber 
die Angina von vorn herein den Eindruck einer 
Diphtherie, so darf man nicht zögern, die Serum- 
injection so früh als möglich zu machen, ebenso 
in Fällen von Laryngitis bei Angina. Auch in 
den Fällen, in welchen die Diagnose zwischen 
Croup und Pseudocroup schwankt, wende man 
vorsichtiger Weise sofort eiue Seruminjection an, 

Beobachtungen, die Anoklksco an 50 Kranken 
über das Verhalten der Temperatur während der 
AethernaC 08 e angestellt und in der Sitzung der 
Sociöte de Biologie vom 10. d. M. mit- 
getlieilt hat. haben gelehrt, dass während der 
ganzen Narcose die Temperatur abnimmt. Diese 
Abnahme zeigt im Beginne der Narcose erhebliche 
Schwankungen, hält, wenn auch in geringerem 
Grade, während des tiefen Schlafes nach der 
Narcose noch immer an, und erst im Momente 
des Erwachens beginnt die Temperatur auzu- 
steigen. so die Cnrve einen entgegengesetzten 
Verlauf zeigt, wie im Beginne. In der ersten 
Stunde schwankt die Abnahme der Temperatur 
zwischen 2 und 2% Graden, in der zweiten nur 
uni einige Zehntel Grade. Dieser AbtalI der 
Temperatur erklärt sich durch die vasodilatatori- 
sche Wirkung des Aethers, wodurch natürlich 
grösserer Wärmeverlust entsteht. — - Damit ini 
Einklang steht auch die starke Congestion, die an 
dem Gesichte solcher Kranken zu sehen ist. wäh¬ 
rend beim Chloroform im Gegentheil. in Folge 
der vasoconstrictorisclnn Wirkung. Blässe und 
geringerer Wärmeverlust ensteht. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




- 42 — 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 
London, den 9. December 1894. 

In der Sitzung der Pathological Society 
of London, welche am 4. December unter Pavy’s 
Vorsitz stattfand, demonstrirte Hr. Paul einen Fall 
von 8cirrhösem Tumor der Achselhöhle. Das Prä- 
parat stammte von einer 29jährigen Frau, welche 
zum fünften Male geboren hatte. Schon bei ihrer 
vierten Entbindung hatte sie einen Knoten in der 
rechten Achselhöhle bemerkt, welcher aber zurück¬ 
gegangen war. Der exstirpirte Tumor zeigte den 
gewöhnlichen Bau des Mammacarcinoms, eigen- 
thümlich war jedoch die Beschaffenheit des 
Mutterbodens. Derselbe erwies sich nämlich als 
.ein Convolut von Drüsen, die in ihrem mikro¬ 
skopischen Bau eine Mittelform zwischen Schweiss- 
drüsen und Milchdrüsen darstellten, und in deren 
Ausführungsgängen thatsächlich ein milchartiges 
Secret nachgewiesen wurde. Nach der Operation 
traten bei der Patientin Metastasen in den inne¬ 
ren Organen auf. 

In der Discussion bemerkte Hr. Bowi.by, dass 
bei säugenden Frauen cigenthümliche Knoten¬ 
bildungen in der Achselhöhle nicht selten beob¬ 
achtet werden, deren in einzelnen Fällen vorge¬ 
nommene mikroskopische Untersuchung das Bild 
hypertrophischer Schweissdrüsen zeigte. Gegenüber 
einer Bemerkung Dr. Luow's betonte P a u 1, dass 
es sich nicht etwa um eine carcinomatöse Erkran¬ 
kung eines gegen die Achselhöhle sich erstrecken¬ 
den Brustdrüsenlappens handelte. Der Tumor war 
ganz deutlich separirt ohne jede Verbindung mit 
der Brustdrüse. 

In derselben Sitzung demonstrirte Hr. Her- 
kixoham ein Präparat von subduralen Haemorrhagien, 

von einem zweijährigen an pernieiöser Anaemie 
verstorbenen Knaben stammend. Die Blutungen 
lagen nicht nur der Dura aut, sondern waren auch 
in das Gewebe hinein erfolgt. Die Arachnoidea 
war vollkommen normal. In der Discussion spra¬ 
chen sowohl Tooth als auch Pie-Smith gegen den 
für solche Fälle von Virchow angenommenen ent¬ 
zündlichen Ursprung der Blutungen. Tooth wies 
darauf hin. dass ähnliche Blutungen in die Me¬ 
ningen auch bei an Scorbut verstorbenen Kindern 
nachgewiesen wurden. 

Hr. Pif-Smith demonstrirte ein Präparat von 
hochgradiger cystöser Degeneration der Nieren. Es 
handelte sich um einen 27jährigen Mann, der nach 
kurzer Krankheit verstorben war. Während der 
Erkrankung, bestanden die Symptome des ge¬ 
wöhnlichen Morbus Brighti: Hyperophie des linken 
Ventrikels, erhöhte Pulsspannung. Retinitis. Hydrops 
war nicht vorhanden. Klinisch gehören nach der 
Ansicht des Vortragenden diese Fälle zur cirrhoti- 
schen Form des Morbus Brighti. Sie sind durch 
ihren frühzeitigen Beginn und den schleichenden 
Verlauf besonders gekennzeichnet. 

Das für englische Verhältnisse nicht unwich¬ 
tige Thema „Gicht und Lebensversicherung“ w urde 
in der Versammlung der Life assurance Me¬ 
dical Officers Association vom 28. November 
eingehend erörtert. 

Hr. Symks Thompson betonte in seinem dies¬ 
bezüglichen Vortrage, dass die Anschauungen über 
die Frage, sich im Laufe der Zeit wesentlich ge¬ 
ändert haben. Während früher die Gicht, die vor¬ 
wiegend in der Form der acuten Gelenksgicht 
auftrat, an und für sich nicht für eine lebensver- 

Digitized by Google 


kürzende Krankheit betrachtet wurde, hat sich 
das Bild gegenwärtig insoferne geändert, als die 
acute Gelenkgicht mehr in den Hintergrund ge¬ 
treten ist und die mehr scWleichend verlaufende 
Eingeweidegicht häufiger zur Beobachtung gelangt. 
Letztere Form ist vom Standpunkte der Lebens¬ 
versicherung viel höher zu taxiren, als erstere. 
Wenn die Untersuchung ergibt, dass der Ver¬ 
sicherungsbewerber an Herzhypertrophie. Nieren¬ 
schrumpfung oder einer Leberaffection leidet. so ister 
selbstverständlich abzuweisen. Besondere Aufmerk¬ 
samkeit verdienen jene Formen des Leidens, die 
nicht deutlich ausgeprägt sind, sich aber immer¬ 
hin durch gewisse Zeichen verrathen u. zw. bei 
kindlichen Individuen durch chronische Pharyn¬ 
gitis. Mandelhypertrophie, Croupanfälle, hei Er¬ 
wachsenen durch Störungen im Verdauungsappa- 
rate. Harnsäuresediment, Hautausschläge, Röthung 
des Gesichtes, besonders der Nase, Erscheinungen 
dar Herzhypertrophic etc. Fälle dieser Art müssen 
besonders hohe Prämien leisten, eventuell zurück¬ 
gewiesen werden. _ 

In der Discussion bemerkte Hr. Virian Poork, I 
dass er gichtische Symptome nach excessivem ' 
Milchgenuss beobachtet habe. Hr. Thin hat gleich¬ 
falls einen Gichtanfall nach längerer exclusiven | 
Milchdiät beobachtet-, ist aber nicht geneigt, an 
eine wirkliche aetiologische Bedeutung der aus¬ 
schliesslichen Milchdiät für die Entstehung der * 
Gicht zu glauben. 

In einem vor der Abernethian Society 
gehaltenen Vortrage hat Sir James Paget die Frage 
aufgeworfen, wie es sich eigentlich verhalte, wenn 
ein Nachkomme von beiden Eltern aus, je eine 
bestimmte krankhafte Veranlagung durch Erblich¬ 
keit übermittelt bekomme? Soll man etwa denken, 
dass die beiden Dispositionen einander aus- 
schliessen. oder vielleicht sich mit einander ver¬ 
mischen? Als Beispiel führte der ausgezeichnete 
Patholog den Fall an. wo einer der Erzeuger 
Tuberculose. der andere Carcinomdiathese über¬ 
trägt. Es ist bekannt, dass diese beiden Erkran¬ 
kungen in ihrer acuten Form bei einem und dem¬ 
selben Individuum selten verkommen, aber es 
ist gänzlich unbekannt, was geschieht, wenn beide 
Krankheitsanlagen auf dem Vererbungsw'ege über¬ 
tragen werden. Es wird im Verlauf der weiteren 
Auseinandersetzungen, die Frage der äusseren 
Aehnlichkeit mit den Erzeugern erörtert, ob die¬ 
selbe vielleicht auch darauf hindeutot, dass ge¬ 
wisse Krankheitsdispositionen von demselben mit¬ 
ererbt wurden, weiter das Ueberspringen einer 
Generation und das Auftauchen in der nächsten, 
das fälschlich angenommene Exclusionsverhältnis 
zwischen Herzfehlern und Malaria einerseits, 
Phthisis andererseits, die UÜbertragung der Hae- 
niophilie. ausschliesslich durch die weiblichen, 
selbst immun gebliebenen Familienglieder, weiters 
die Beziehungen zwischen Heredität und Infection 
hei Tuberculose, die Frage der latent gebliebenen, 
erst bei der Nachkommenschaft sich entfaltenden 
I Krankheitskeime etc. 

Die Ausführungen klingen dahin aus, dass 
alle diese hochwichtigen Fragen noch ihrer Lösung 
harren, und dass zur Aufklärung derselben in 
erster Linie die Hausärzte berufen sind, welche 
Gelegenheit haben, die Familie des Erkrankten 
überhaupt und die Krankheit selbst in ihremBeginn 
zu beobachten, während der Spitalsarzt oder der 
' (’nnsiliarius meist die vorgeschrittenen Fälle zu 
I Gesichte bekommt. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



— 43 — 


Therapeutische Notizen. 

Die Behandlung der Pneumonie durch Applica¬ 
tion von Eisumschlägen auf die Brust empfiehlt W. 
F. Jak son (Therapeut ic Gazette , Nov. 1894.) 
Die in Eiswasser getauchten, gut ausgewundenen 
Handtüclier werden auf die Brust gelegt, mit 
Flanell bedeckt und mit einer Hollbinde fixirt. 
Hat der Umschlag die Körperwärme erreicht, so 
wird er gewechselt. Ist die Temperatur normal 
geworden, so lässt nuin den Umschlag so lange 
liegen, bis er trocken geworden ist. Von 17 der¬ 
art behandelten Fällen ging nur einer zu Grunde 
— eine herabgekommene Säuferin. J. ist der An¬ 
sicht. dass die Behandlung der Pneumonie mit 
Opiaten, Steinkohlentheerderivaten, depressiv wir¬ 
kenden Mitteln direct schädlich ist und unter Um¬ 
ständen den Tod herbeiffihren kann. 

Eine von Pirogoff empfohlene Behandlung 
des Favus, die neuerdings von Dr. Zitrin mit 
Erfolg angewendet wurde, besteht in der Anwen¬ 
dung folgende Salbe: 

Bp. Flor, sulfur . ; . . 15 0 

Kal. carbon ; . . . 4 0 

Pic. liquid. 

Tnct. jod. . . . aa 50 0 

Axung. porc . . . 100 0 

M. F. ung. 

S. Salbe 

Die erkrankten Hautstellen werden rasirt 
und mit der genannten auf Leinwand gestrichenen 
Salbe bedeckt. Nach 24 Stunden entfernt man 
mit einer Spatel die erweichten Krusten, wäscht 
die kranken Ilautpartien mit Seife ab und be¬ 
deckt sie neuerdings mit der Salbe. Man fährt so 
fort bis zum Eintritt einer stärkeren Abschuppung, 
worauf man eine Zink-Salicylsalbe anw r endet. Die 
Salbe wirkt reizend und antimykotisch, ausserdem 
verursacht das Jod Haarausfall, wodurch die Epi¬ 
lation vermieden whrd. Die Heilung soll in 2 bis 
3 Wochen erfolgen. 

Zur Wiederbelebung scheintodt geborener Kin¬ 
der empfiehlt Bedford Brown (Therapeutic 
Gazette, Nov. 1894) die hypodermatische, 
Anwendung von a 1 k o h o 1 h ä 11 i g e n Sti¬ 
rn u I a n t i en. Es wurden zu diesem Zwecke etwa 
5—6 Tropfen eines alcoholirten Getränkes unter 
die Haut des Armes eingespritzt, und zwar beider¬ 
seits. Die Wirkung auf Circulation und Respira¬ 
tion ist eine prompte, rasch und sicher eintretende. 
Nur in jenen Fällen, wo in Folge starker IIaemo-‘ 
rrhagie bei der Mutter ante partum, das Kind 
hochgradig anämisch zur Welt kommt, versagen 
die Alcoholinjectionen. Hingegen bewährten sie 
sich in einem Falle, wo die gebärende, starke 
Ergotininjectionen erhalten hatte unddasKind schein- I 
teilt- znr Welt kam. Die Maximale von Brown zur 
Injection* verwendete Menge betrug 15 Tropfen, 
doch ist er der Ansicht, dass auch eine grössere 
Dosis ganz gut angewendet werden kann. 

Varia. 

(Auszeichnungen.) Der Kaiser hat dem 
o. Prof, der Chirurgie an der Universität in Inns¬ 
bruck, Dr. Karl Nicoladoni, den Titel eines 
Ilofrathes verliehen. — 

(Heilserum gegen Augendiphtherie). In 
einem klinisch und bacteriologisch als Augen¬ 
diphtherie festgestellten Falle, hat Dr. (’oitkz in 
Brüssel 2 Tage nach Auftreten der Pseudomem¬ 
branen eine Injection mit Behring’schem Heil¬ 
serum gemacht. Schon am nächsten Tage war 

Difitized by Gooole 


das allgemeine und locale Krankheitsbild bedeu¬ 
tend gebessert., die Lider schwollen allmälig ab, 
die Exsudate lösten sich, und nach 4 Tagen war 
keine Spur von der Erkrankung mehr vorhanden. 

(Zur Regelung der Anwendung der 
Hypnose).Der ungarische Landessanitätsrath hat 
dem Minister des Innern bezüglich des genannten 
Gegenstandes eine Denkschrift unterbreitet, in 
welcher folgende Anträge gestellt werden : Laien 
ist die Ausübung der Hvpnotisirung unter An¬ 
drohung einer der schädlichen Wirkung der Hyp¬ 
nose entsprechenden Strafe, überhaupt zu verbieten. 
Acrzten ist die Anwendung der Hypnose zu Heil¬ 
zwecken nur unter den nachstehenden Bedingungen 
zu gestatten: a) Einwilligung des. zu Hypnoti- 
sirenden, wenn derselbe grossjährig ist, oder des 
Vormundes im Falle der Minderjährigkeit ; b) An¬ 
wesenheit einer dritten Person; c'i unter jener 
Verantwortung, unter welche die praktische Thätig- 
keit der Aerzte nach den- ungarischen Gesetzen 
im Allgemeinen fällt. 

(Die Mortalität in Oesterreich im 
Jahre 1893) hat laut Nachweis des „Oesterr. 
Sanitätsw.* gegenüber jener im Jahre 1892 um 
4-3°/ 0 abgenommen. Die Verminderung der Zahl der 
Todesfälle war numerisch am bedeutendsten in 
Galizien und Bukowina. Die Abnahme der Sterb¬ 
lichkeit macht sich bei der Mehrzahl der bekann¬ 
ten Todesursachen geltend. Eine Steigerung der 
Zahl der Todesfälle gegenüber 1892 weisen Cho¬ 
lera, Croup und Diphterie, Apoplexie und Carci- 
nom auf. Die Sterblichkeit an acuten Exanthemen 
ist vermindert; die Zahl der Todesfälle an Tuber- 
culose war seit 18b0 nicht so niedrig w*ie im 
Jahre 1893. Hingegen werden die Todesfälle an 
bösartigen Neubildungen von Jahr zu Jahr häufi¬ 
ger und erreicht ihre Zahl in keinem der voraus¬ 
gegangenen 20 Jahre die Höhe des Jahres 1893. 
Die Mortalität an acuten lnfecjtionenskrankheiten 
zeigt gegenüber den letzten 20 Jahren einen ent¬ 
schiedenen Rnckgjmg. 

Verantwortlicher Redacteur Dr. Max K aha ne. 


Carl Franke, 

Wien, I., Stadiongasse Nr. 10. 

Complette Hausapotheken. Eigene Glas- urfd Por¬ 
zellan- Malerei. Alle Apparate, Geräthe u.Waagen etc. 
Alle Gebrauchs-Artikel für Apotheken. Verband- 
' Stoffe und Artikel für Krankenpflege. 

Preislisten stehen zu Diensten. - Beete Milchsterffisir-Apparate. 

Breitenstein’s Repetitorien für Aerzte 

sind als Yaüeiuectuii für die Praxis unentbehrlich. 

Alle I>isciblineii sind auf Grund der modernsten und neu¬ 
esten Forschungen bearbeitet. 

Neu 'erschienen sind : Kurzes Repetitorium d. Pharmaoopea 
practica 75 kr., d. Geschichte d. Medizin I. 75 kr., med. Termino¬ 
logie 75 kr. Fisher sind erschienen: Kurzes Repetitorium der 
internen Medizin l fl. Augenheilkunde, Psychiatrie, venerische Krank¬ 
heiten, Rhinologie, Kinderheilkunde, Hydrotherapie, Hautkrankheiten, 
Verbandlehre 5 DU kr. Ohrenheilkunde, Cholera, Exantheme. Typhus, 
Massage :V40 kr., Nervenkrankheiten, Laryngologie, Reoeptirkunde, 
Elektrotherapie a 75 kr., Chirurgie 2 Th., Geburtshilfe, Gynäkologie, 
Zahnheilkunde, Gerichtliche Medioin, Ham- und Geschlechtsorgane, 
Hygiene 90 kr. Ausserdem sind erschienen : Repetitorien über 
Pharmakologie, Bakteriologie, Chemie, Physik, Mineralogie, Botanik, 
für Mediziner, Pharmakognosie, Thierheilkunde, i normale pathalog. 
u.toprgr. Anatomie, Histologie, Pharmaoeutische Chemie, Toxicologie 
a 00 kr bis l fl. Jedes Repetitorium gebunden um 25 kr. mehr. Aus¬ 
führliche Prospecte gratis und franco. 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie durch den Verlag 

Sf. BREITE XSTEIX. Wien, IX , WAhritiferstr. 3. 
Grossstes medizinisch Antiquariat; Katalog gratis und franoo. 

Üri-ginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 44 — 


— 

Kotanyi's 

Eier - Cognac. 


Laut Analyse der beiden k. k. Ver¬ 
suchs-Stationen in Wien und Klosterneuburg 
aus Materialien von tadelloser Qualität her¬ 
gestellt. 

Zahlreiche hervorragende ärztliche Ca- 
pacitäten und Krankenhäuser, darunter das 
Kaiserin Elisabeth^ das k. k. Rochus- und 
k. k. Garnisonspital in Wien, das Rochus¬ 
spital in Budapest u. s. w. haben Kotanyi’s 
Eier-Cognac bei Reconvalescenten, acuten 
Infectionskrankheiten, Chlorosen und Anae- 
mien, Lungenaffectionen und bei schwäch¬ 
lichen Individuen mit sehr gutem Erfolg an¬ 
gewendet. 

Hauptdepöt bei: 

Johann Kotanyi, 

Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 22 



Fabrik und Lager 

von 

Sanitätsgeräthen and Apparaten 

zur Krankenpflege. 


Hoch lind nieder stellbare, auch als Ottomane 
verwendbareUntersnchungstische nacliDr. C. Ull- 
mann. 

Untersuchnngsstiihle und Operationstische neu¬ 
ester Construction in Holz, Glas und Eisen. 

Instrumenten- Irrigatourständcr Hettungskäston 

kästen 

Verband u. In- Nnrkosobetten Tiagäessoln 

Strumen tische 

Waschtische Tragbahren Fahr-u. Rollstühle 

Schienen und Verbandzeuge aller Art. 
Fahrstühle, sowie Tragsesseln und Hebeapparate 
werden ausgeiieheu. 


Wien. IX., ülarianiieiigaNSe 2. 


Digitized b|ll 



ante gratis und franco. 


Lokalveränderung. 

Der ergebenst Gefertigte erlaubt 
sich einem P. T. Publikum die Anzeige 
zu machen, dass das seit 1814 im I. 
Bez., Seilergasse 7, bestandene 

Atelier orth. Apparate und Bandagen 

der Prof. Hofrath Billroth und v. Schauta’schen 
Klinik 

sich jetzt: 

IX. Währingerstrasse 26/ 3 

befindet. 

M. T Hammer. 


f 


Von dor k, k. Landwirthsch.-Grsellsch. otc wiodorholi 
mit Slaatsprei», gold. Med. Ehrendiplom prÄnnirte 

IVaturEcliteOestepreich Weine 

abgelegene, Hascbenroife Jahrgänge der 
Lager Hadres-Markersdorf, flailberfl, Zuckermandl, empfiehlt 

Thomas Krug, Weingärtenbesitzer 

in Hadres-Markersdorf (bei Mailberg), Nied.-Oest. 
Versandt von 5ü Liter aufwärts. —Freisblälter iranco 


Soeben ei schienen und stebt Interessenten kostenlos zu 
Diensten Katalog Nr. 20 

Antiquarlaa. d.Gesammtgebiete d.Medioin 

Wien, I., Schotteng. 6, Franz Deuticke, 

Bucbbandlung und Antiquariat für Medicin. 

99- Ankauf von Bibliotheken und einzelnen Werken._ 


Geschäftlicher Führer für Aerzte. 

Bandagen. 

J. Mounier’s Nachf., Wien, I., Freiung 2 (Bank-Bazar). 

Buelihandlungen. 

Franz Deuticke, Wien, I., Schottengasse b. 

A. Schönteld, Wien, IX.. Universitätsstrasse 8. 

Chirurgische Instrumente. 

Josef Stilling, Wien, VIII., Laudongasse 8. 

Eier-Cognac. 

Johann Kotanyi, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 22. 

Electro-therap. Apparate. 

Mayer & Wolf, IX., Van Swietengasse 12. 

Guniiniwaaren. 

J. Mounier's Nachf., Wien. I., Freiang 2 (Bank-Bazar). 

Kindernährmittel. 

Carl Frltsch’s Sohn, Wien, I., Freiung 2. 

Eaboratorieu. 

Dr. M, und Dr. A. Jolles, Wien. IX., Türkenstrasse 9. 

Mikroskope. 

Ludw. Merker, Wien, VIII., Buchfeldgasse 19. 

Optische Instrumente. 

A. Schwarz, Wien, IX.. Spitalgasse 1. 

Orthopädische Glieder. 

A. W. Schack, Wien, I., Giselastrasse 4. 

Sterilisirte Milch. 

H. Stössler, Wien. I., Freiung 5. 

Aerbamlstolle. 

Sans &. Peschka, Wien. IX.. Garnisongasse 22. 
Antisept. Hilfsmittel und Collemplastra-Erzengung- 

Weine. 

Thomas Krug.„Wien. XIX.. Döblinger Hauptstr. A- 

Span. Weinhandlung Vinadorii'WiteJ'l.. Am Hol o. 

--ÜNtVEfiSI TY O F CALTF ÜKNIIA 




**************; 


Die 

Therapeutische Woohenschrift 

erscheint jeden Sonntag 

Redaetion and Administration: 

WIEN, 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 

Postsparc.-Chockeonto 802.046. 




Redigirt 


von 


Dr. H 


*< AbonnementSDreis 


. T. Schnirer. | 


Abonnementspreu 

für Oesterreich-Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., I. alle Staaten d. Welt¬ 
postvereines 12 Frcs. jährlich. 
Inserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile. 
Einzelnummern 15 kr. 




I. Jahrgang. 


Sonntag, «len 33. Deceinber 1894. 


Xr. 3. 


Originalien. 

Ueber Harnsäure-Glykosurie. 

Von Docent Dr. Alois Pick, k. u. k. Regimentsarzt 
in Wien. 

Viel häufiger, als man anzunehmcn ge¬ 
neigt wäre, ist ein Krankheitszustand anzu¬ 
treffen, an dessen Zustandekommen die Therapie 
bestehender oder bestandener Magenleiden, ins¬ 
besondere eine unzweckmässige, oder zu lange 
Zeit festgehaltene Diät Schuld trägt. 

So findet man nicht selten Patienten, 
welche über allgemeine Erscheinungen, Appetit¬ 
losigkeit, unbestimmtes Druckgefühl in der 
Magengegend oder deutliche Sensibilitätsstei¬ 
gerung der Magenwand klagen, im Körper¬ 
gewicht progressiv herunterkommen, eine un¬ 
gesunde Gesichtsfarbe haben und stark abge¬ 
magert erscheinen. Sie haben behufs Beseiti¬ 
gung eines Magenleidens, das meist als ein 
chronischer Magencatarrh angesehen wird, alle 
möglichen Curen durchgemacht, ohne die 
erwünschte Heilung zu erreichen, höchstens 
dass vorübergehend eine Besserung in 
dem jahrelangen Verlaufe erzielt wurde. 
Schliesslich betrachten sie ihren Zustand als 
unheilbar, welche Ansicht durch die constante 
Abnahme des Körpergewichtes eine gewisse 
Bestätigung erfährt. Wenn man diese Kranken 
einer gründlichen Untersuchung unterzieht, 
wird man überrascht sein, einen normalen 
physicalischen Befund anzutreffen; ja selbst 
die Untersuchung des Magenchemismus wird 
meist ein negatives Resultat ergehen. 

Wenn man es jedoch nicht unterlassen 
hat, den Ham zu untersuchen, so findet man 
zunächst reichliche Mengen von Harnsäure, 
auf welche schon das beim Stehenlassen 
d<s Harnes sich absetzende rothe, ziegelmehl¬ 
artige Sediment hinweist, und unter dem Mi- 

Digntized by Google 


kroskop zahlreiche Krystalle von harnsauren 
Salzen. 

Ein zweiter überraschender Befund ist 
das, fast in der Regel vorkommende Vorhan¬ 
densein von Zucker, entweder in deutlichen 
Spuren, oder in percentuell nachweisbaren 
Mengen (1 — 3°/oo)* Bekanntlich finden sich, 
wie Brücke bereits im Jahre 1858 mitgetheilt 
hat, auch im normalen Harn Spuren von Zucker, 
welche Ansicht auf Grund einer Reihe neuerer 
Untersuchungen bestätigt wurde. Doch ist die 
Menge desselben eine sehr geringe. Moritz*) 
beziffert die absolute Menge der täglich aus¬ 
geschiedenen reducierenden Substanzen auf 
3'49 gr. als Mittelwerth (von neun Harnen). 
Da jedoch hievon etwa die Hälfte auf Krea¬ 
tinin und Harnsäure entfällt, so ist die Zahl 
diesbezüglich richtig zu seilen. Nach Seegen**) 
enthält der normale Harn weniger als 
l°/oo Zucker. Von diesen physiologischen Zucker¬ 
mengen wollen wir jedocli — dies sei aus¬ 
drücklich bemerkt — im Nachfolgenden ab- 
sehen. In unseren Fällen handelt es sich viel¬ 
mehr um etw r as grössere Quantitäten, welche 
durch die gangbaren Hamproben deutlich 
nachweisbar sind, wenn auch in vielen Fällen 
eine quantitative Bestimmung nicht durch¬ 
führbar erscheint. Ferner findet man Spuren 
von Albumen, wenn auch nicht so häufig wie 
Zucker, so dass die Ferroeyankaliumessigsäure- 
probe positiv ausfällt. Charakteristisch ist 
jedocli in allen Fällen der Harnsäureüber¬ 
schuss und der Gehalt an Zucker im Harne. 
Der Eiweissgehalt ist wechselnd. Doch sind 
niemals, ausser bei Complicationen mit inter- 
currenten Nierenleiden, renale Elemente nach¬ 
weisbar. 

Das Vorkommen von Zucker ist um so 
auffälliger, weil cs sich um Patienten handelt. 


*) Moritz, Kupferoxvd-reducirende Substanzen des 
Harnes. Deutschr» Archiv f. klinische Medicin, Hand 40 (1890). 
**) Seegen, Diabetes mellitus 1S9T. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









— 46 — 


welche Kohlehydrate in sehr beschränktem 
Masse oder gar nicht gemessen, sondern aus- 
schiesslich eine eiweissreiche Kost seit Jahren 
zu sich nehmen. Diese Thatsache widerspricht 
vollständig den gangbaren Anschauungen über 
das Zustandekommen des Diabetes, insbeson¬ 
dere in den leichten Formen desselben, die 
in der Regel verschwinden, wenn Kohlehy¬ 
drate aus der Nahrung ausgeschaltet und 
ausschliesslich Eiweiss und Fett zugeführt 
werden. Das deutet darauf hin, dass diese Gly- 
kosurie kein gewöhnlicher Diabetes, keine ali¬ 
mentäre Glykosurie ist, bei welcher der im 
Harn erscheinende Zucker auf die zugeführten 
und nicht gehörig ausgenützten Kohlehydrate 
zurückzuführen wäre, dass letzterer vielmehr 
den Proteinen der Eiweissnahrung und des Or¬ 
ganismus entstammen muss. 

Die Anamnese ergibt in der Regel, dass 
die Patienten magen- oder darmleidend waren 
oder zu sein behaupten, und dass man sie 
auf eine angemessene Diät gesetzt hat. 

Noch heute versteht man vielfach unter 
.,Diät u schlechtweg eine knappe Fleischdiät. 
Es ist leider noch immer gang und gäbe, 
einem Patienten, der über Verdauungsbe¬ 
schwerden klagt, schablonenmäs8ig Fett und 
Kohlehydrate zu verbieten und nichts als ge¬ 
bratenes Fleisch zu gestatten. Naturgemäss ist eine 
solche Nahrung, da dem Körper eine unge¬ 
nügende Menge von Kohlehydraten zugeführt 
wird, eine unvollständige, eine verkappte Hun- 
gercur. Die nächste Folge dieser Ernährungs¬ 
weise ist die Vermehrung der Harnsäureaus¬ 
scheidung. Ich glaube nun, dass die Auf¬ 
speicherung von Harnsäure im Blute gewisser- 
massen die Ursache speciell der Zuckeraus¬ 
scheidung im Harne ist. Einen theoretischen 
Beweis für diese Ansicht zu erbringen, bin 
ich nicht in der Lage. Interessant jedoch und 
durch vielfache Versuche von mir festgestellt 
ist die Thatsache, dass, wenn man den Pa¬ 
tienten auf vegetabilische oder besser auf 
vorwiegend vegetabilische Kost setzt und 
nebstbei Alkalien reicht — ein seit jeher er¬ 
probtes Verfahren, der überreichlichen Ham- 
säureproduction entgegenzuarbeiten, — damit 
nicht nur die Harnsäureausscheidung sinkt, 
sondern auch der Zuckergehalt im Harne ver¬ 
schwindet. Ich hatte wiederholt Gelegenheit I 
an Patienten, welche bereits für Diabetiker 
gehalten wurden, weil man trotz strenger Diät 
eine relativ grössere Menge von Zucker im 
Harne nachweisen konnte, zu beobachten, dass 
nicht nur die Harnsäureauscheidung, sondern 
auch die Glykosurie sistirte, sowie ich diesel¬ 
ben auf eine kohlehydratreiche Kost setzte. 

Digitized by Google 


Die Patienten erholten sich sichtlich und ziem¬ 
lich rasch im weiteren Verlaufe der Behandr 
lung, und konnten schliesslich alles- essen und 
trinken, ohne Beschwerden und ohne nachr 
weisbare Stoffwechselstörungen. Es* hat sich 
demnach darum gehandelt, dieselben einer 
naturgemässen Lebensweise zuzuführen, wo¬ 
runter selbstredend nicht eine rein vegetabi¬ 
lische, sondern eine gemischte Kost zu ver¬ 
stehen ist. Eine ausschiessliche, lange Zeit 
hindurch beibehaltene Fleischkost halte ich 
deshalb für direct schädlich. 

Der Zusammenhang zwischen Hamsäure- 
und Zuckerausscheidung findet ein Analogon 
in jenen Fällen von echter Gicht, die mit 
Diabetes zugleich Vorkommen. Letzterer zeigt 
in der Regel eine günstige Prognose, meist 
handelt es sich nur um vorübergehenden Dia¬ 
betes. Doch kann man in einzelnen Fällen 
höhere Procentgehalte vorfinden. Ich habe eine 
gichtieidende Patientin, welche gleichzeitig 
6—7 °/ 0 Zucker im Harne aufwics, auf eine, 
bei Diabetes angezeigte Kost gesetzt und 
gleichzeitig erst Karlsbader, dann PreWauer 
Wasser trinken lassen. Der Zucker im Harn 
schwand vollständig. Nach einigen Wochen 
versuchte ich Kohlehydrate zu geben, und die 
in Zwischenräumen von wenigen Tagen unter¬ 
nommenen, vielfachen Harnuntersuchungen er¬ 
gaben, dass die Kohlehydrate nach und nach 
assimilirt wurden. Nach einigen Monaten war 
die Patientin in der Lage, alle Kohlehydrate, 
auch Zucker, ohne jeden Nachtheil aufzu¬ 
nehmen, so dass dieselbe in Rücksicht auf ihr 
Gichtleiden auf vorwiegend vegetabilische Kost 
gesetzt, jetzt, seit einem Jahre, trotz zahlloser 
quantitativer Untersuchungen des Harns, keinen 
Zucker mehr auscheidet. Diese Thatsachen sind 
sehr wichtig und lehren, bei allen Diabetes¬ 
formen nicht für den ganzen Verlauf der Be¬ 
handlung ein starres Schema beizubehalten, 
sondern sich von Zeit zu Zeit zu überzeugen, 
ob und bis zu welcher Grenze Kohlehydrate 
assimililirt werden. Ein englischer Forscher 
gibt an, dass man einem Diabetiker, der trotz 
strenger Diabeteskost abmagert, auch Kohle¬ 
hydrate geben solle. Gibt es doch Diabetiker, 
welche bei gemischter Kost, selbst wenn sie 
Zucker ausscheiden, sich besser befinden, als 
bei reiner Ei weissdiät. (Aceton, Di acetessigsäure)? 

Diese Ausführungen haben insbesondere 
den Zweck, den praktischen Arzt vor Ver¬ 
wechslungen von Diabetes mit jenen Formen 
von Glykosurie zu warnen, welche mit gleich¬ 
zeitigem Harnsäureüberschuss als Folge von 
langandauernder Fleischdiät, resp. langsamer 
Inanition aufzufassen sind. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


s 



— 47 — 


In den letzteren Fallen wird man bei 
Verordnung einer reichlichen gemischten Kost 
nnd gleichzeitiger Verabreichung von Alkalien, 
sowie roborirender Behandlung, ausgiebiger 
Bewegung u. s. f. eine rasche Erholung der 
Patienten erzielen. Constant ist der auffallende 
Widerwillen derselben gegen Fleisch, sowie die 
Pradilection für Kohlehydrate, Gemüse, Bier 
u. s. f. die ohne Nachtheil genommen werden. 
Falls man regelmässig gründliche quantita¬ 
tive Analysen des Harnes vornimmt, wird man, 
ohne Furcht zu schaden, ruhig Vorgehen können, 
weil man sich jederzeit von den normalen 
Verhältnissen des Stoffwechsels überzeugen 
kann. 

Es verlohnt sich der Mühe, der Sache 
näher zu treten, und nach den ursächlichen 
Momenten dieser Stoffwechselstörung zu fragen. 
Meist sind gerade sehr intelligente Kranke 
gewohnt, ihrem Körper, ihrem Gesundheits¬ 
zustände Aufmerksamkeit zu schenken. Ais 
letzte Ursache anzuführen ist, wie bereis er¬ 
wähnt, die jahrelange, meist von Aerzten ver¬ 
ordnet«, oder aus eigener Initiative einge¬ 
haltene einseitige Diät bei Personen, welche 
ein Magenleiden gehabt haben oder noch zu 
haben glauben. Jeder Versuch von der ge¬ 
wohnten Diät abzuweichen hat unangenehme 
Empfindungen in der Magengegend, Druckge- 
fohl, Aufstossen etc. zur Folge, ähnlich wie, 
selbst bei vollständig Magengesunden, eine 
durchgreifende Aenderung der Ernährungs¬ 
weise — z. B. beim Wechsel des Wohnsitzes 
in ein Land mit ausgeprägt 'nationaler Kost 
— Verdauungsbeschwerden zur Folge haben 
kann. Letztere treten um so intensiver auf, 
je länger sich der Patient an eine bestimmte 
Qualität und Quantität der Nahrung gewöhnt 
hat. Der Patient sagt sich: das drückt mich, 
das darf ich noch nicht essen, oder der Arzt 
sagt es ihm. Dadurch wird das Uebel nur 
noch schlechter, so zwar, dass die Patienten, 
je länger sie ihre Diät einhalten, den Ueber- 
gang zur normalen Kost um so schwerer er¬ 
tragen, ja letzteren überhaupt nicht versuchen, 
d. h. sich lebenslänglich für magenkrank 
halten. Wenn jemand eine Hand gebrochen 
hat, so erscheint es allen Aerzten und Laien 
als selbstverständlich, dass er, wenn er nach 
Heilung der Fractur zum erstenmal zu 
schreiben versucht, Schmerz empfinden wird. 
Aus diesem Symptom wird kein Arzt den Be¬ 
weis ableiten, dass der Patient seine Hand 
noch nicht gebrauchen dürfe, sondern er wird 
den Patienten zu weitem Versuchen errnuthi- 
gcn, und ihn versichern, dass mit der zuneh¬ 
menden Uebung die Beschwerden verschwinden 


würden. Bezüglich des Magens hat sich diese 
Auffassung noch nicht Bahn gebrochen ; ich 
bin jedoch überzeugt, dass die Verhältnisse 
hier genau so liegen, das heisst, dass bezüg¬ 
lich der Functionen des Magens, ebenso wie 
betreffs der anderen Organe, die Gewöhnung 
eine wesentliche Rolle spielt und möchte ich 
schliesslich auf Grund dieser Erkenntnis vor 
einer langdauernden einseitigen unzureichen¬ 
den Diät — es wäre denn, dass dieselbe durch 
anatomische Veränderungen bedingt wäre — 
eindringlich warnen. 

Zusammenfassende Uebersichten. 

Ueber subconjunctivale Sublimat- 
injectionen. 

Die im Jahre 1887 von Abadie ein¬ 
geführten intraoculären Sublimatinjectionen 
wurden im Jahre 1890 von Secondi 14 ) 
durch die subconjunctivalen Sublimatinjectio¬ 
nen ersetzt. Letztere, in die oculistische The¬ 
rapie eigentlich erst von Darier 7 ) im Jahre 
1891 —1892 eingeführt, wurden alsbald als 
Panacee betrachtet. 

Infectiöse und nicht infectiöse, locale und 
constitutionelle Augenaffectionen, eitrige und 
nicht eitrige Entzündungen des Bulbus : der 
Pannus trachomatosus und die Embolia cen¬ 
tralis retinae, Keratitis parenchymatosa und 
Neuritis retrobulbaris, alle Formen von Iritis, 
Retinitis, Chorioiditis, ja selbst die myopische 
Macularchorioiditis — all' das sollte nach 
Angabe der Autoren (Gagarin 37 ) Pien- 
now 24 ) Drausart 18 ), 19 ) Lagrande 20 ) 
u. m. A.) auf subconjunctivale Sublimatinjec¬ 
tionen entweder ganz geheilt oder zum mindesten 
gebessert werden. 

Der Enthusiasmus hat sich jedoch — 
wie das namentlich bei den im letzten Dece- 
nium eingeführten Therapeuticis leider so oft 
der Fall ist — alsbald gelegt, und die Gren¬ 
zen der Indicationen, sind, wie Zossenheim 
40 ) ganz richtig bemerkt, jetzt viel enger 
gezogen. 

Die Affectionen nun, bei welchen nach 
der in den Publicationen aus letzter Zeit von 
den Autoren geäusserten Ansicht (Gross¬ 
mann 26 ) Zossenheim (1. c.) Deutsch¬ 
mann 41 ) die subconjunctivalen Sublimatin¬ 
jectionen mit Erfolg angewendet werden, lassen 
sich in folgende Gruppen bringen : 

I. Die am Auge localisirten, luetischen Pvo- 
cesse, wie Keratitis parenchymatosa, Sklc- 
ritis, Iritis, Iridoc-horioiditis, ChorioitHtis 
u. s. w. 


.gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 48 — 


II. Keratitis parenchyrnatosa und Iritis nicht 
luetischer Natur — sei es unbekannter 
Ursache, sei es rheumatischer Aetiologie 
u. dgl. 

III. Septische Augenaffectionen auf traumati¬ 
scher Basis, und Keratitis ulcerosa, Hy- 
popyonkeratitis. 

IV. Postoperative Infection. 

Ad. I. Die Keratitis parenchyrnatosa heilt 
auf subconjunct. Sublimatinjectionen viel rascher 
als bei jeder anderen Behandlung — oft schon 
in 4—6 Wochen; die restirenden Hornhaut¬ 
trübungen sind zarter. Noch viel rascher und 
günstiger ist der Verlauf bei Iritis; dagegen 
sind die Erfolge bei Glaskör pertrübungen, 
Chorioriditis, Retinitis ebenso wie bei Skleritis 
nur gering und bei den luetischen Affectio- 
nen des Opticus gleich 0. 

Die sub II. HI. und IV. angeführten 
Krankheitsgruppen beweisen uns, dass die 
durch subconj. Sublimatinjectionen erzielten 
Erfolge nicht allein auf die antiluetische Wir¬ 
kung der Hg-präparate zurückzuführen sind, 
und es ist trotz der Experimente von Pflü¬ 
ger, B o c c h i 23 ) u. m. A. durchaus noch 
nicht klar, wie dieser therapeutische Eingriff 
wirkt. 

Coppez (Congrös fran^ais d' Ophtalmol. 

2. Mai 1892) meint: „Es ist schwierig zu 
verstehen, auf welche Art die Sublimatlösung 
wirkt — vielleicht wirkt sie als Reiz“. 

Dar i e r sagt (ebenda). „Ich glaube nicht, 
dass die Sublimatlösung ableitend wirkt, son¬ 
dern ich bin der Ansicht, dass ihre Wirksam¬ 
keit in ihrer antiseptischen Eigenschaft liegt, 
und zwar nur darin“. 

Während die einen Autoren (Bocchi 
[l.c.]) nach subconjunct. Sublimatinjectionen in 
den Geweben Calomel mikroskopisch nach- 
weisen konnten, besteht andererseits, wieDeutsch- 
mann (1. c.) bemerkt, ein Streit: „ob bei den 
entsprechenden Versuchen Sublimat als sol¬ 
ches im Bulbusinneren nachzuweisen ist, oder 
nicht“. 

lieber die wirklich ausgezeichneten Er¬ 
folge dieser Therapie bei Hypopyonkeraitis 
sind alle Autoren einig und möge des Inter¬ 
esses halber nachstehender Fall eigener Beob¬ 
achtung mit einigen Worten mitget-heilt 
werden. 

Am 30. October 1894 verspürte der 41 Jahre 
alte, sonst gesunde Tramway-Kutscher Fr. P. wäh¬ 
rend der Fahrt das Anfliegen eines Fremdkörpers 
an das linke Auge, welcher angeblich während 
und durch das Absteigen eines Passagiers von der 
Treppe der Imperiale in das Auge gefallen sein 
soll. Nachdem Patient sich das Auge mit dem 
Sacktuche ausgewischt und überdies von einem 

Digitized by Google 


Arzte, der keinen Fremdkörper finden konnte, 
gegen das Fremdkörpergefühl Tropfen (wahrschein¬ 
lich Cocain ?) bekommen hatte, kümmerte er sich 
nicht weiter um das Auge. Der Zustand verschlim¬ 
merte sich jedoch und als ich den Patienten am 
2. November das erste Mal sah konnte ich folgen¬ 
den Status praesens aufnehmen: 

R. A. normal. L. A. keine Thränensackblen- 
norrhoe. Starke Conjunctival- und Ciliarreizung; 
im Centrum der Cornea eine weissgelbe, scharf¬ 
begrenzte, runde Scheibe von der Grösse einer 
mittelweiten Pupille. Diese Scheibe ist von einem 
rauchigen Halo umgeben, Corneaoberfläche ge- 
stichelt. Kammerwasser getrübt, in der Vorder¬ 
kammer ein 1—2 mm breiter Eiterstreifen. Iris¬ 
zeichnung verwaschen. Pupille eng, rund, träge 
reagirend. Diagnosis: Abscessus corneae cum Hy- 
popyo. Therapia: Subconjunct. Sublimatinjection 
lege artis ausgeführt. Verband, jedoch nur für die 
Strasse. 

3. November: Patient meint die Schmerzen, 
die er bis zum 2. November gehabt hat, seien 
jetzt kaum nennenswerth. Objectiver Befund: 
Reizerscheinung bedeutend geringer, Hypopyon 
kaum sichtbar. Therapia nulla. 

4. November: Schmerzlos. Das Infiltrat kleiner, 
Corneaoberfläche glatt, glänzend. Kammerwasser 
hell. Subconj. Sublimatinjection. 

4. November: Reizung sehr gering, Hypopyon 
volländig geschwunden, Iriszeichnuug rein, deut¬ 
lich. Pupüle eng, rund. Therapia nulla. 

6. November: Infiltrat sehr seicht. Therapia 

nulla. 

7. November: Der Sicherheit halber dritte 
und letzte subconjunct. Sublimatinjection. 

9. November: Bulbus reizlos, im Centrum der 
Cornea eine sehr zarte bauchige Narbe entspre¬ 
chend dem früheren Infiltrat. Kammerwasser ganz 
klar. Iriszeichnung schön, deutlich ; die enge Pu¬ 
pille erweitert sich auf Atropin, welches jetzt das 
erste Mal seit der Erkrankung und zwar nur ver¬ 
suchsweise eingeträufelt wird, vollkommen gleich- 
massig und sind keine Synechien zu constatiren. 
Patient bekommt Mercurii praecip. flavi 0*1, Lano- 
lini 10*0 zur Massage und wird geheilt entlassen. 
Am 20. November stellt er sich abermals vor: 
Bulbus vollständig reizlos, die macula corneae 
zart. 

Ad. IV. Den Werth der subconj. Subli- 
matinjcctionen bei postoperativer Infection gibt 
Deut sch mann (1. c.) mit folgenden Worten 
an : „Dass in solchen Fällen keine uns bislang 
bekannte Therapie mit gleicher Schnelligkeit 
ihre heilsame Wirkung entfaltet, wird jeder 
bestätigen, der selbst in der Lage war, die 
Methode zu prüfen.“ — Die Wirkung des 
neuen Therapeuticums in den sub HI und IV 
angeführten Krankheitsgruppen dürfte im Sinne 
Dariers als die eines local angewendeten durch 
den Lymphstrom sich rasch vertheilenden An¬ 
ti septicums aufzufasssen sein 

Gibt's auch eine Contraindication 
für dieses Therapeuticum ? Eigentlich nein. 
Auch das zarteste Kindesalter ist keine Gegen- 
indication. Ausgeschlossen von dieser Therapie 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



— 49 — 


sind jedoch selbstverständlich die mit Jod¬ 
präparaten Behandelten, id est die gleichzei¬ 
tige Darreichung von Jodpräparaten, da sich 
wie bei Calomelinspersionen und gleichzeitiger 
Jodtherapie, Schorfe an der Conjunctiva bilden. 
Interessant ist diesbezüglich die Beobachtung 
von Zossenheim (1. c.) 

Soll man neben subconjunctivaler Subli- 
matinjection auch die früher üblich gewesene 
Behandlungsmethode anwenden ? Es ist selbst- 
vei stündlich, dass dieses Therapeuticum nur local 
wirkt, es muss also z. B. bei einer Iritis luetica 
die Lues als solche behandelt werden, sei es 
durch Innunction, sei es durch hypoderraati- 
sche Injection u. dgl. Bei localer Erkrankung 
reichen die subconj. Sublimatinjectionen voll¬ 
ständig aus zur Behebung der Localsymptome, 
selbst die Anwendung des Atropins erscheint 
überflüssig und nur in sehr schweren Fällen 
von Iritis, wo bereits Synechiae bestehen, wird 
das xVtropin neben der subc. Sublimatinjec- 
tion indicirt sein. 

Wie oft soll man die Injectionen machen 
und in welcher Zwischenzeit? Ueber den ersten 
Theil dieser Frage sind die Autoren durch¬ 
aus nicht einig. Während z. B. Lessner a6 ) 
vorschlägt, nicht mehr als 12 Injectionen 
zu machen und meint, wenn nach der 3. 
kein Erfolg ist, sei auch von den übrigen nur 
wenig zu erwarten, macht Darier selbst 60 
Injectionen und behauptet, man könne oft 
i namentlich bei schweren Fällen) erst nach 
10—12 Injectionen einen Erfolg erzielen. 
Jedenfalls empfiehlt es sich, die Injectionen nicht 
gleich mit der 3. aufzugeben. 

Was nun die einzelnen Intervalle, in 
welchen die Injectionen zu machen sind, an¬ 
langt. hängt das hauptsächlich von dem grös¬ 
seren oder geringeren Reizzustand ab, der 
nach der gemachten Injection auftritt und 
über den hei der Beschreibung der Technik 
der Injection des Näheren mitgetheilt werden 
soll, ln sehr schweren Fällen — hierher ge¬ 
hören die postoperativen Infectionen — kann 
man seihst bei starker Reizerscheinung nach 
der ersten Injection zweimal täglich injiciren 
Deutschmann 1. c.), im allgemeinen aber 
macht man jeden 2—3 Tag eine Injection. 

Und nun einiges über die Technik. 

Man macht die subconjunctivalen Injeo- 
tionen mit einer Pravaz'schen Spritze, deren 
Canüle aus Platiniridium verfertigt ist. Diese 
Modification ermöglicht es, die Canüle vor 
und nach jedem Gebrauch in einer Flamme 
Spiritus oder Gas) auszuglühen und daher 
ganz antiseptisch vorzugehen. Vor der Injec¬ 
tion wird das Auge mit einer 3% Cocain- 

Di gitized by Google 


lösung cocainisirt, hierauf Conjunctiva pal¬ 
pebrarum und bulbi mit einem leichten An- 
tisepticum etwa einer 3*5°/o Borsäurelösung 
oder 0 3°/o 0 Sublimatlösung gewaschen. Man 
macht die Injection B—6 mm vom Corneal- 
rand entfernt, am besten nach unten seitlich 
— wenngleich bei mehrfachen Injectionen, 
wegen der an der Injectionsstelle nach, jeder 
einzelnen Injection auftretenden Reizerschei¬ 
nung, auch die oberen seitlichen Partien ge¬ 
wählt werden müssen. Hat man nun die Spritze 
mit der zu injicirenden Flüssigkeit (10 Mer- 
curii sublimati corrosivi : 1000*0 Aquae de- 

stillatae) gefüllt, mit der ausgeglühten und 
in einem Antisepticum wieder gekühlten Ca¬ 
nüle armirt, dann sticht man bei abgezo¬ 
genem unteren Lid und nach oben seit¬ 
lich gewendetem (sehendem) Bulbus, die Canüle 
der Spritze vorsichtig unter die Conjunctiva 
bulbi, dieselbe dadurch leicht emporhebend. 

Ist nun die Canüle bis über den Stachel unter 
der Conjunctiva, dann schiebt man den Stem¬ 
pel der Spritze so lange vor, bis zwei Theil- 
striche der Flüssigkeit also 0*0002 Sublimat 
injicirt sind, was man an einem in Form einer 
Blase auftretenden künstlichen Oedem der 
Conjunctiva bulbi erkennt. Nun zieht man den 
Stachel der Spritze in derselben Richtung zu¬ 
rück. Es treten zunächst Brennen und Licht¬ 
scheu, dann stärkere Schmerzen, Conjunctival- 
und Ciliarininjection, Schwellung der Con¬ 
junctiva bulbi, selbst Chemosis und Ecchymom 
auf. Die Schmerzen dauern 2— 3 Stunden und 
erfordern nur selten nachherige Cocaininstil¬ 
lation, die Schwellung der Conjunctiva, die 
Chemosis verleihen der Injectionsstelle durch 
einige Tage ein eigenthümlich sulziges Aus¬ 
sehen und bilden sich von selbst ohne jede 
Behandlung zurück. Nur in äusserst seltenen 
Fällen — zumeist wenn die Injection wieder¬ 
holt an derselben Stelle gemacht wird — 
kommt es zur oberflächlichen Verschorfung 
der Conjunctiva mit Hinterlassung einer linearen 
Narbe, an der die Conjunctiva über die Sklera 
nicht mehr verschiebbar ist. — Anderweitige 
besondere Vorsichtsmassregeln während und 
nach der Injection sind nicht erforderlich, und ist 
es auch nicht nothwendig, das Auge nach der 
Injection zu verbinden. 

Literatur. 1. Aba die : De rimportance des 
m^dications locales en therapeutique oculaire 
(Bulletin de la Societe fran<;. d'Ophtalm. 1887). 

— 2. Idem. Pathogenie et nouveau traitement de 
rOphtalmie sympathiquei Annal. d’Octilistique 1887 1 . 

— 8. Idem. Certaines affections oculaires de 

nature svph. (Bulletin de la Societe franr. de ined. 
de Paris 1890). — 4. I d e m. De certaines 

rnanifestations oculaires de la syphilis et de leur 
traitement. (Bull, de la Societe frant;. de denn, et 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



- 50 - 


syph. 1891). — 6. Idem. Syphilis oculaire. (Mer- 
credi mäd. 1891). — 6. Idem. Valeur thärapeut. 
des inject, medicam. intraocul. et sousconjonct. 
(Congr&s franQ. d’ophtalmologie 1891). — 7. Darier. 
Des injections sousconjonctivales de sublim^ en 
th^rapeutique oculaire. Archiv d’ophtalmologie 

1891) . — 8. Idem. Un nouveau traitement de la 
choroidite centrale et de la choroidite diss6minöe. 
(X. Intern, med. Congress, Berlin 1891). — 9. Idem. 
Des injections sousconjonctivales de sublimö dans 
les maladies de la choroide et de la r^tine (Extrait 
du Compt. rend. de la Sociötö franq. d’ophtalm. 
Seance du 4. Mai 1892). — 10. I d e m. De certaines 
formes de choroidite et de leur traitement par 
les injections sonsconj. de sublim^. (Congr. de la 
80C. fr. d’opht. 1892). — Idem. Des injections 
sousconjonct. de sublimö dans certaines affections 
des nerfs optiques. Bulletin de la Soctetö d’ophtal. 
de Paris 1892). — 12. Idem. Un cas de choroi¬ 
dite centrale dont la vision a ötö ramenöe ä la 
normale par les injections sousconjonctivales de 
sublimö. (Progr&s m4dic. 1893). — 13. Idem. 
Behandlung und Prophylaxe der infectiösen Pro- 
cesse nach Staaroperationen. (Ophthalmol. Gesell¬ 
schaft, Heidelberg 1893). — 14. S e c o n d i G. Le 
injezioni sottocongiuntivali di sublim, corrosivo 
per cura delle alterazioni infettive della cornea. 
(Annali d’Ophtalm. XX. 1890). — 15. I d e m. 
Trattamento della irite sifilitica con gomme per 
mezzo delle injezioni sottocongiun. di soluzioni 
di sublim, corrosiva. Giorn. della Academ. di 
medic. di Torino 1891). — 16. Atta bas J. Las 
injeccionös subconjuntivales de sublimada en 
therapeutica ocular. (Siglo med. Madrid. 1892). — 
17. D e c h a m p s. Des injections sousconjonctivales 
de sublimA (Dauphinöe med. Grenoble 1892). 

— 18. D r a u x a r t. Des injections sousconjoncti¬ 
vales de sublimä dans le traitement des granula- 
tions. — 19. Idem. Des injections sonsconjonc- 
tivales de sublim^ en Ophtalmologie. (Journal 
d’Ocul. du nord de la France 1891). — 20. L a- 
grange. Deux observations de köratite inter¬ 
stitielle trait^e par des inject, sousconj. de subli¬ 
me. Recueil d’Ophtalm. 1892). — 21. Idem. 
Injections sousconj. de sublimö au millieme dans 
un cas d’iridochoroidite syphil. (Ibidem). — 22. 
Idem. Des injections sousconj. de sublime dans 
le traitement des infections oculaires. (Journal de 
med. de Bordeaux 1892). — 23. Pflüger. Le 
trichloride d’jode I Cl 8 ) comme antiseptique dans 
differentes affections oculaires, (Annal. d’Ocul ist. 

1892) . — 24. P i e n n o w. Die subconj. Sublimat- 
inject. in der augenärztlichen Praxis. (Wjestnik 
Ophtalm. 1893). — Schweinitz G. E. Subcon- 
junctival injections of corrosive Sublimate. A cli- 
nical Lecture. (Therap. Gazette 1893.) — 26. L e s s- 
n e r. Ueber Sublimatinject. in die Conjunctiva. 
(Medycina 1893). — Bergmeister. Ueber sub¬ 
conj. Sublimatinj. (Wr. klinische Wochenschrift 
1894). — 28. Schweinitz G. E. Intraocular 
injections of Solutions of various antiseptic. 
(Adresses in the Section of Ophtalmol. Assoc. 
1894). — 29. Gepner I». Ii. lieber subconj. Su¬ 
blimatinj. (Centralblatt für pr. Augenheil. 1894). 

— 30. Haag Goar. Ueber den Einfluss von 
subconj. Sublimatinjeetionen auf Erkrankungen des 
Auges. (Inaugur. Dissert. Giessen 1894). — 31. 
Sgrosso P. e Noe Scalinci. Le iniezioni sotto¬ 
congiun t. e intratenoniane di sublim, corros. nella 
cura di alcune affezioni oculare. Hicercbe clini- 
che e sperimentale. (Annal. d'Ottalino. 1894). - 
32. Veasey (’. A. The usc of subconj. injec. of 


mercuric bichloride in various ocular affections. 
(Therapeut. Gazette 1894). — 33. Alt Adolf. 
On subconj. inject, a therapeutic measure (Ame¬ 
rican Journal of Ophtalm. 1894). — 34. B o c c h i. 
(Pavia). Les inject, sousconj. de sublime corro?. 
dans quelques affect. oculaires. (XI. Intern, med. 
Congr. 1894). — 35. Grossmann Leopold. 
Ueber subconj. Sublimatinjeetionen. (Allgemeine 
Wiener med. Zeitung 1894). — 36. W i c h e r k i e- 
w i e z. Ueber subconj. Sublimatinjection bei sym- 
path. Augenaffection. (Nowiny lekarskie 1894). — 
37. Gagarin. Zur Frage der subconj. Subli¬ 
matinj. (Archiv f. Augenh. Knapp, Schweiger. Ke- 
ferat 1884). — 38. Mutermilch Jules. Quel¬ 
ques remarques critiques au sujet des inject, sous¬ 
conj. de sublim4. (Annal. d’ocul. T. CXII. 1894 . 
39. Deutschmann. Discussion über subc. Su¬ 
blimatinj. (VIII. Internationaler Oplithalmologen- 
Congress, Edinburg, August 1894). — 40. Z u s- 
senheim. Ueber die subconj. Injectionen von 
Sublimat. (Deutschmann Beiträge z. Augenheil¬ 
kunde 1894). — 4L Deut sch mann. Leber 
Behandlung von acut infectiösen Processen des 
Auges durch subconjunctivale Sublimatinjection. 
(Ibidem). 

Dr. Ignaz Jännkk. 

Referate. 

Interne Medicin. 

v. Ziemssen: Ueber einige neue Heilnittel und 
Heilmethoden. Vortrag gehalten beim IV. oberbaye¬ 
rischen Aerztetag in München. (München, med. 
Wochenschr. 11. Dec. 1894.) 

Der Vortragende bespricht zunächst das 
Lactophenin (Phenacetin, in welchem die an dem 
Ammoniakrest haftende Essigsäure durch Milch¬ 
säure ersetzt ist). Dasselbe soll nach Angabe meh¬ 
rerer Autoren antipyretisch, antineuralgisch und 
im Gegensätze zum Phenacetin auch schlafbeför¬ 
dernd wirken. Es wäre daher bei Typhus, Neu¬ 
ralgien, Migräne empfehlenswerth. Dosirung. sowie 
Phenacetin. Vortr. besitzt über das Präparat noch 
nicht genügend zahlreiche Erfahrungen, um diese 
Angaben bestätigen zu können. 

Ein weiteres jüngst empfohlenes Präparat 
ist das Schmiedeberg’sche F e r r a t i n, (ein aus 
Schweinsleber dargcstelltes Eisenalbuminat). Das¬ 
selbe ist in Pulverform leicht zu nehmen und be¬ 
sitzt keinen unangenehmen Geschmack. Gcrulanua 
hat auf der Ziemssen’schen Klinik damit Versuche 
angestellt. Es ergab sich, dass das Ferratin 0 5 
bis 1 gr pro dosi) ein gutes, leicht verdauliche?, 
angenehm zu nehmendes Eisenpräparat ist, sieb 
aber an therapeutischem Effect nicht mit den aul 
der Klinik gebräuchlichen hohen Eisengaben messet 
kann. Es würde sich empfehlen, grössere Ferratin 
dosen zu versuchen, doch steht dem der holui 
Preis des Präparates entgegen. 

Das Strophantin (in Dosen von 0.001 
zweimal täglich) ist an Wirkung der inconstanter 
Fraser sehen Strophantustinctur und auch dei 
Digitalistinctur überlegen. Es wirkt nicht so nach 
haltig, wie Digitalis, scheint aber auch keiiu 
cuniulative Wirkung zu besitzen. 

Vortr. bespricht sodann die Application dei 
Salicylsäure per elysma (pro dosi 2-3 g\ 
Natrium salicylicum in 15 20 gr lauem Wassei 

gelöst - nach Bedarf zu wiederholen). Die Re¬ 
sorption geschieht prompt, und es wird der fin 
manche Patienten unerträgliche Geschmack dei 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



öl 


Präparates durch die Darreichung per rectum ver¬ 
mieden. Die Nebenwirkungen werden natürlich 
durch diese Applicationsform nicht verhütet. 
Auch für andere abscheulich schmeckende Prä¬ 
parate empfiehlt sich die Darreichung im Klysma 
iz. B. Scillapraparate). 

Auch empfiehlt sich die percutane Anwen¬ 
dung der Salicylsäure in Salbenform (Acid salicyl. 
ICH). 01 Therebinthin 10*0. Lanolin 30*0, Ung. 
Paraffin 50*0). 

Zum Schlüsse bespricht Vortr, noch zwei 
Nährpräparate: 

Das ßpstein’sche Aleuronat (Pflanzen¬ 
ei weiss) ist für Diabetiker zu empfehlen und gibt 
zu Zwieback und Brot verbacken einen schmack¬ 
haften Ersatz des gewöhnlichen Brodes. 

Zur Ernährung Schwerkranker ist besonders 
der frisch ausgepresste Fleischsaft zu empfehlen. 
Für Patienten, denen der Blutgeschmack des Fleisch¬ 
saftes widerstrebt, lässt Ziemssen mit Cognac 
und Vanillezucker ein sehr wohlschmeckendes 
Fleischsaftgefrornes hersteilen. Man kann ein sol¬ 
ches Präparat in Gaben von 200 gr pro die selbst 
an solche Kranke verabreichen, die einen unbe¬ 
siegbaren Widerwillen gegen Fleisch haben und 
jede sonstige Nahrung erbrechen. 

Labattt, Jourdanet et Pobtk: Traitement des • 
«aaifestations articulaires de la goutte et du rhu- 
natteae par introduction electrolytique du lithium. 

(Gazette des höpitaux , 4. D6c. 1894.) 

Die von D a v y zu Anfang des Jahrhunderts 
entdeckte Elektrolyse wurde zwar vielfach auch 
therapeutisch versucht, ohne dass es aber bisher 
‘ zu einer abschliessenden Erkenntnis ihres Werthes 
: gekommen wäre, ja es wurde sogar der Heilwerth 
der Elektrolyse von einzelnen Autoren vollständig 
in Abrede gestellt. Durch die Versuche von Munk, 
i Richardson, Wagner, Corning u. A. 

wurde festgestellt, dass die Alkaloide mit Hilfe 
j des elektrischen Stromes dem thierischen Orga¬ 
nismus einverleibt werden können und dort ihre 
specifische Wirkung entfalten. Im Jahre 1891 
machte Edison den Versuch, einen gichtischen 
Tophus durch elektrolytische Application einer 
Lithiumsalzlösung zu zerstören, doch wurde der 
erzielte Erfolg nicht der Elektrolyse, sondern dem 
•Strome selbst zugeschrieben. Die Behandlung rheu- 

> matischer Affectionen durch den elektrischen Strom 

> ist seit längerer Zeit im Gebrauch, ohne dass es 

> bisher gelangen wäre, die Indicationen für die 
Anwendung der einzelnen Stromarten festzustellen. 
Auch die Gicht wurde mit Hilfe der Elektricität 

I, behandelt, ohne dass man dabei an die Wirkung 
^ der Elektrolyse gedacht hätte. 

^ Den Verff. ist jedoch der Nachweis gelungen, 

\ dass das Lithium mit Hilfe des elektrischen Stro- 
1 mes in den Körper eingeführt werden, und dort 
seine Wirkung entfalten kann. Es ist durch eine 
■ foibe von Versuchen nachgewiesen, dass der 
menschliche Körper nicht wie ein metallischer 
i Leiter wirkt, sondern ein deutlich ansgesprochenes 
elektrolytisches Vermögen besitzt. Nach der be¬ 
kannten Jonenlehre von Grotthuss muss man 
sich vorstellen, dass der Sitz der elektrolytischen 
l Wirkung nur an den Polen zu suchen ist, wäh¬ 
rend die Leitung selbst sich indifferent verhält. 
Diese auch klinisch nachweisbare Thatsache erklärt 
die Wirkung der elektrischen Einverleibung von i 
| Lithium salzen theoretisch ganz ausreichend. Das 
Lithium dringt in die in Contact mit dem posi¬ 


Jigitized by Gck igle 


tiven Pol befindlichen Gewebe, und verbindet sich 
mit der Harnsäure zu relativ leicht löslichen 
Uraten. Ebenso ist auch anzunehmen, dass bei 
der elektrischen Behandlung des Rheumatismus 
nicht blos der Strom an und für sich wirkt, son¬ 
dern dass dabei auch elektrolytische Wirkungen 
(durch das Natrium der Kochsalzlösung, in welche 
die Elektroden eingetaucht werden) zu Stande 
kommen. Eine Kataphorese in dem Sinne, dass 
die Salzlösungen durch den Strom unverändert 
in den Körper hineingebracht werden, existirt 
nicht — wie dies von einem der Verf. bei Ver¬ 
suchen mit arseniksaurem Natrium bewiesen 
wurde ; es zeigte sich dabei, dass die durch Elektro¬ 
lyse in die Haut gebrachte Arsenikmenge lOmal 
so gross war, als sie durch blossen Contact der 
Lösung mit der Haut sein würde. 

Es ist festgestellt, dass 7 mgr Lithium 
168 mgr Harnsäure sättigen; wenn man nun — 
wie es ganz leicht gelingt — mit Hilfe eines 
20 Milliamperes starken Stromes 15 mgr Lithium 
elektrolytisch einführt, so können etwa 85 ctgr 
Harnsäure — die normale Tagesmenge der Aus¬ 
scheidung — in eine leicht lösliche Verbindung 
überführt und so eliminirt werden. Die gleiche 
Lithiummenge per os eingeführt, wäre nicht im 
Stande, diese Wirkung zu entfalten. Aus diesem 
Vergleich ergibt sich der Vortheil der elektro¬ 
lytischen Behandlung der Gicht mit Lithiumsalz¬ 
lösungen gegenüber der gewöhnlichen Einver¬ 
leibungsart. 

» 

Otto Leichtenstkrn (Köln): Ueber Myxoedem und 
über Entfettungeouren mit Schilddrifoenfütterung. 

(Deutsche med. Wochenschr. 13. Dec. 1894.) 

Verf. hat eine 65jährige Frau, welche an den 
ausgesprochensten Erscheinungen des Myxoedems 
litt, mit den „Thyroid gland Tabloids“ der Firfna 
Burroughs, Wellcome &Cie. (London), 
behandelt. Die Patientin erhielt 1—2 Pastillen täg¬ 
lich. Der Heilerfolg war ein überraschender. Nach 
wenigen Wochen waren die Symptome des Myx¬ 
oedems spurlos verschwunden. Die Schilddrüse ist 
nicht fühlbar. Patientin nimmt weiter eine Pastille 
täglich. 

Bemerkenswerth ist die Thatsache, dass die 
Patientin im Laufe von sechs Wochen während 
der Cur 8*8 kg an Körpergewicht verlor. Die 
Diurese war während der ersten Woche enorm 
gesteigert. Eine Zeit lang musste das Mittel wegen 
Intoxicationserscheinungen (Kopfschmerz, Herz¬ 
klopfen, Mattigkeit etc.) ausgesetzt werden. 

Durch den rapiden Verlust an Körpergewicht 
wurde die Frage angeregt, ob vielleicht auch das 
normale Fett der Fettleibigen in ähnlicher Weise 
wie das der Myxoedematösen auf Schilddrüsen¬ 
fütterung reagirt. 

Diesbezügliche an 27 Fettleibigen angestellte 
Versuche ergaben bei 24 (89%) positiven Erfolg, 
nämlich einen Gewichtsverlust von 1*5—9*4 kg 
bei mehrwöchentlicher Cur. 

Der Gewichtsverlust ist namentlich in der 
ersten Woche bedeutend. Zur Cur wurden in 
letzter Zeit ausschliesslich die erwähnten Thyre- 
oidtabletten benützt. Die Diät wurde nicht weiter 
verändert. Aehnliche Körpergewichtsverluste bei 
Fettleibigen haben Bruns und Yorke Davis 
beobachtet. Ueble Nebenerscheinungen bei der Be¬ 
handlung können bei sorgfältiger Beobachtung 
des Kranken überhaupt vermieden, bereits aufge¬ 
tretene durch temporäres Aussetzen des Mittels 


Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 


— 52 — 


beseitigt werden. Bei herzschwachen, anaemischen, 
myxoeaematösen Patienten ist grosse Vorsicht von 
Nöthen. Uebrigens sieht man bei den gewöhnlichen 
diätetischen Entfettungscuren oft schwere Neben¬ 
erscheinungen auftreten, so dass es sich wohl 
kaum um „specifische In toxi cationerscheinungen“ 
handelt. 

Der gesteigerte Fett- und Wasserverlust ist 
nicht etwa durch Appetit- und Verdauungsstörungen 
bei der Thyreoidbehandlung zu erklären, es han¬ 
delt sich dabei vielleicht um eine specifische Wir¬ 
kung des unbekannten Schilddrüsensecretes (Ver¬ 
minderung der Secretion — Fettleibigkeit, gänz¬ 
liches Versinken der Secretion — Myxoedem). 

Es ist selbstverständlich, dass die Thyreoidbe¬ 
handlung durch gleichzeitige Ueberernährungilluso¬ 
risch gemacht werden kann; es ist daher noth- 
wendig, bei derart behandelten Fettleibigen eine 
überreiche Nahrungszufuhr zu vermeiden. Die 
Frage, ob der Eiweissbestand des Körpers bei 
dieser Behandlung mit angegriffen wird, hat noch 
keine Erledigung gefunden. 

Verf. berichtet ferner über anderweitige mit 
Schilddrüse behandelte Fälle. Von vier Psoriasis¬ 
fällen wurde in zweien Erfolg erzielt, in vier Fällen 
von Morbus Basedowii war der Erfolg negativ. 
Bei einem Fall von Akromegalie sank das Körper- 

f ewicht, die eigentlichen Symptome des Leidens 
lieben jedoch ganz unbeeinflusst. 

WENDKusTADT(Köln): Ueber Ent r ettung$curen mit 
Schilddrüsenfutterung. (Deutsche med. Wochen - 
sehr., 13. Dec. 1894). 

Verf. berichtet über 25 mit Schilddrüse resp. 
Thyreoidtabletten behandelte Fälle von Fettleibig¬ 
keit. Die Cur erwies sich in 22 Fällen (80°/ 0 ) als 
wirksam, indem Körpergewichtsverluste von 1*5 
bis 9*5 kg im Laufe weniger Wochen beobachtet 
wurden. In drei Fällen war der Erfolg negativ. 
In der letzten Zeit wurden auschliesslich die 
„Tabloids of compressed dry Thyreoid gland 
powder“ benützt. Nach den bisherigen Erfah¬ 
rungen scheint diese Form von Schilddrüsen¬ 
darreichung die grössten Vortheile zu bieten. Jede 
Pastille enthält 0*3 gr Schilddrüsensubstanz. Be¬ 
gonnen wurde mit 1—2 Pastillen pro die, jede 
Woche um ein Stück gestiegen, bis die Tagesdosis 
vier Pastillen erreichte. Es empfiehlt sich, die 
Pastillen nicht auf einmal, sondern auf die Mahl¬ 
zeiten vertheilt zu nehmen. Das Mittel ist relativ 
unschädlich. Verf. nahm einmal ohne jeden Scha¬ 
den 18 Pastillen. Unangenehme Nebenwirkungen 
sind von mehreren Beobachtern angegeben, in 
solchen Fällen empfiehlt es sich temporär mit dem 
Mittel auszusetzen. Bemerkenswerth ist das rapide 
Steigen der Diurese in den ersten Tagen der Be¬ 
handlung. 

Die Diät soll unverändert bleiben, ebenso ist 
auch die gewohnte Lebensweise weiterzuführen, 
dabei muss auf die Function des Herzens und der 
Nieren besonders geachtet werden. 

Neufeld: Meth>lviclett bei Cholera asiatica. 

(Münch, med. Woch. 18. Dec. 1894). 

Das seit einigen Jahren vielfach in der The¬ 
rapie verwendete Methylviolett (Pyoktanin) hat 
Verf., der als Chefarzt des Choleralazarettes in 
Somowice fungirte, auch zur Behandlung der 
Cholera verwendet und damit sehr zufrieden¬ 
stellende Resultate erzielt. 

Die maximale Dosirung des Mittels betrug: 
Intern 2 stündl. 01 Pyoktanin in wässeriger Lö- 

Digitized by Google 


sung. Ebenso wurde zu jeder 4 stündlich verab¬ 
reichten Enteroklyse, sowie zu jeder in dreistün¬ 
digen Zwischenräumen verabreichten Hypodermo- 
klyse je 01 Pyoktanin hinzugesetzt. 

Besonders auffallend war die Wirkung des 
Melhylviolettes auf das Choleratyphoid, indem 
die schweren Symptome rasch zurückgingen. 

Von den im Stadium algidum Aufgenommenen, 
genasen sechs Fälle unter Methylviolettbehand¬ 
lung in einem Zeitraum von 4—6 Tagen. Die Pa¬ 
tienten wurden nicht früher aus dem Spital ent¬ 
lassen, bevor sich nicht geformter Stuhlgang ein¬ 
gestellt hatte. 

Bei den zur Autopsie gelangten mit Pyok¬ 
tanin behandelten Fällen zeigte sich nie das ge¬ 
wöhnliche Bild des Choleradarmes, sondern es wurden 
fäculente Flüssigkeit und übelriechende Darmgase 
vorgefunden. Unter dem Einfluss des Pyoktanin 
hatte sich demnach der biochemische Process im 
Darmtractus restituirt. 

Verfasser gelangte zu folgenden Schlüssen: 

1. Das Methylviolett wirkt schmerzstillend auf die 
Krämpfe und beruhigend auf das Typhoiddelirium. 

2. Das Methyl violett lindert den Verlauf des Cho¬ 
leratyphoids oder hebt denselben vollständig auf. 

3. Schon nach dem zweiten Methylviolettklysma 
sind keine lebenden Kommabacillen im Dickdarm 
zu finden. 


Chirurgie. 

Sonnenburo (Berlin): Acutes operatives Myx¬ 
oedem behandelt mit Schilddrüsenfütterung. (Arch. 
f. klin. Chir. XL VIII. Bd., 4. Heft). 

Verfasser berichtet über eine 40 jährige, 
im 8. Graviditätsmonate befindliche Frau, bei 
welcher wegen mächtiger Strumageschwulst mit 
Suffocationserscheinungen, unverzüglich die Stru- 
mectomie vorgenommen werden musste. Der augen¬ 
blickliche Erfolg der Operation war günstig und 
erfolgte auch die Geburt ganz spontan. Bald je¬ 
doch verschlimmerte sich der Zustand der Pa¬ 
tientin. Es zeigte sich ausgedehnte Bronchitis, die 
bis dahin gut aussehende Wunde begann stark 
zu secerniren. Die Kranke bekam ein gedunsenes 
Gesicht, trockene Haut, klagte über starkes Kälte¬ 
gefühl und litt an Gliederschmerzen. Es bestand 
hohes Fieber, und besonders auffallend war eine 
starke Secretion von eigenthümlich chylös aus¬ 
sehendem Eiter aus der Wunde. Man gewann aus 
dem ganzen Bilde den Eindruck — dass sich 
trotz Zurücklassung eines Schilddrüsenrestes eine 
Cachexia strumipriva entwickelt habe. 

Patientin erhielt 1 gr. Schilddrüse per os, 
einmal eine subcutane Lnjection von 1 gr. Schild¬ 
drüsensaftes, später im Verlaufe eines Monates 
vierzehnmal je 15 gr Kalbschild¬ 
drüse. Der Erfolg der Behandlung war ein sehr 
günstiger. Fieber, Bronchitis und profuse Wund- 
secretion gingen zurück, die Wunde vernarbte, 
dabei nahm das Körpergewicht zu. Trockenheit 
der Haut und Haarausfall bestanden zunächst 
noch fort. Nach weiterer Darreichung lögrammiger 
Gaben von Kalbschilddrüse wurde ein derart gün¬ 
stiger Zustand erzielt, dass man fast von Heilung 
sprechen konnte. 

Routier. (Paris). Des abeis de la prostate et 
de leur tra item ent. (Sem. med. 5. däcembre 1894.) 

Die Ursache der prostatischen Abscesse ist 
immer in einer Urethritis zu suchen, gewöhnlich 
aber bedarf es noch einer Gelegenheitsursache 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 



— 63 — 


die in einem Trauma auf das Perineum oder in 
einer schlecht ausgeführten Injection liegt. Auch 
Erkältung, wiederholte (•ontusionen beim Reiten, 
allgemeine Infection. öfterer Katheterismus können 
ebenfalls Prostataabscesse erzeugen. Die »Symptome 
dieser Absecsse bestehen in Schmerzen im Peri¬ 
neum und Ilarnbeschwerden, zu welchen sich noch 
Fieber hinzugesellen kann. Bei der Rectal Untersu¬ 
chung findet man die Prostata vergrössert undimmer 
schmerzhaft auf den geringsten Druck. Besonders auf¬ 
fallend ist die Asymetrie der beiden Hälften, indem 
die eine immer grösser, als die andere ist. Zu¬ 
weilen hat man deutlich das Gefühl einer Fluctu- 
ation, das schwer zu beschreiben ist, das man 
aber nie vergisst, wenn man es einmal wahrge- | 
nominen hat. In manchen Fällen ist die ganze 
Prostata hart und nur eine einzige Stelle scheint 
etwas weicher. Eine Merkwürdigkeit, die R. in 
allen seinen Fällen gefunden hat, ist das völlige 
Verschwinden des Befundes der Rectaluntersu¬ 
chung während der (•hloroform-Anaesthesie. Die 
rechtzeitige Diagnose der Prostataabscesse ist von 
der grössten Wichtigkeit, da die meisten Compli- 
cationen einer schlechten, oder zu spät eingeleiteten 
Behandlung nugeschrieben werden müssen. 

Die geeignetste Therapie ist die Eröffnung 
per Rectum, eine Methode, die mit Unrecht ver¬ 
lassen wurde, und die nur deshalb ungenügende 
Resultate geliefert hat, weil die Technik eine 
schlechte war. Vor dem Tage der Operation muss 
der Kranke purgirt werden, oder man verabreicht 
zwei Stunden vor dem Eingriffe eine Irrigation. 
Rer Kranke wird narcotisirt und in die rechte 
Seitenlage gebracht, das rechte Bein gestreckt, 
das linke fiectirt und von einem Gehilfen ge¬ 
halten. Die linke Beckenhälfte wird erhöht, worauf 
die Prostatagegend mittelst eines in s Rectum ein- 
gefiihrten Simsschen Speculums blossgelegt wird. 
.Nach Desinfection des Operationsfeldes mit Bor¬ 
säurelösung wird an der dicksten Stelle, unter 
Vermeidung von arteriellen Gefässen eine Incision 
\on 2 — 3(7/1 Fänge angelegt, hierauf die Abscess- 
höhle mit einer unter der Leitung des Fingers 
eingeführten Glascanüle ausgewaschen und mit 
Jodofonngaze tamponirt. Der Tampon wird ge¬ 
wöhnlich am vierten Tage entfernt, und am achten 
ist bereits die Heilung eine vollständige. Compli- 
cationen hat K. nie beobachtet. Bei dieser Methode 
werden diese Abscesse ebenso operirt w ie jede ober¬ 
flächliche Eiteransainmlung und können, wie diese, 
mit Sicherheit antiseptisch behandelt werden. 

N. Schkwklkfk (Kiew): Behandlung des Wur.d- 

eryaipels mit Carbolkampher (Wratsch Nr. 47. 

m4t . 

Die von »Sch. angewendete Mischung bestellt 
aus 1 Gewichtstheil flüssiger Carbolsäure und 3 Ge- 
wichtstheilen Kampher und bildet eine gleiohmässigo. 
durchsichtige, ölige, anfangs farblose, später einen 
röThlirhen Stich annehmende Flüssigkeit, die stark 
nach Kampher riecht. Die vom Verf. geübte Be¬ 
handlung besteht darin, dass mit obiger Lösung 
getränkte Gazestücke auf die erkrankten Partien 
gelegt, mit hygroskopischer Watte bedeckt und mit 
einer Binde befestigt werden. Dieser Verband wird 
- mal täglich gewechselt. »Sind tiefere Wunden vor¬ 
handen. so werden dieselben mit derselben Gaze 
auftgefüllt. Unter dem Einflüsse dieser Behandlung 
*<dl der Kothlauf innerhalb 3—11 Tagen zum Still¬ 
stand gebracht werden. In 2 Fällen von Gesichts¬ 
rose gelang es sogar, binnen 2 Tagen dadurch 
Ueihuig herheizufühwi, dass die afficirten Haut- 

Di gitized by Google 


stellen .3 stündlich mit der genannten Mischung 
bestrichen wurden. Complicationen seitens der 
Niere sind nie beobachtet worden. Bedenkt man. 
dass die Dauer des Wunderysipels bis 32 Tage be¬ 
tragen kann (Länderer), so wird man die obigen 
Resultate sehr befriedigend finden. Die Behandlung 
hat ferner den Vortheil der Billigkeit und der be¬ 
quemen Anwendbarkeit. 

Laryngologie und Rhinologie. 

E. Kkonekberq : Zur Pathologie und Therapie 
der Zungentoneille. (Berliner Klinik. Novem¬ 
ber 1894.) 

Die Zungentonsille gehört zu jenen Ge¬ 
bilden der Mundhöhle, die am längsten einer 
entsprechenden medicinischen Würdigung sich 
entzogen haben, ihre Erkrankungen sind noch 
sehr wenig bekannt, obwohl dieselben insoferne 
eine grosse Wichtigkeit besitzen, als dadurch 
hartnäckige „nervöse k Besch verden, z. B. Globus 
hystericus, vorgetäuscht werd n können, und durch 
richtige Erkenntniss des wirklichen Sitzes der Er¬ 
krankung. die Erzielung therapeutischer Erfolge 
ermöglicht wird. Die zuerst von Koelliker ge¬ 
nauer beschriebene Zungentonsille liegt zwischen 
den Papillae circumvallatae und der Epiglottis und 
ist seitlich von den Gaumenmandeln begrenzt. Sie 
besteht aus einem Complex von Balgdrüsen mit 
geschlossenen Lymphfollikeln und bildet einen 
Theil des „lymphatischen Rachenringes~ (W a 1- 
d e y e r). Die functioneile Bedeutung der Zungen¬ 
tonsille dürfte wohl in ihrem Gehalt an tiuswan- 
derungsfähigen Leucocyten zu suchen sein, deren 
Bedeutung im Dienste des Organismus immer 
grössere Würdigung findet. 

Unter den Erkrankungen der Zungentonsille 
ist die Hyperplasie derselben in erster Linie zu 
nennen, obwohl eine genaue Abgrenzung von der 
Norm hei der schwankenden Ausdehnung des Ge¬ 
bildes nicht leicht durchzuführen ist. Das anato¬ 
mische Bild ist ein äusserst variables, und es sind 
Fälle bekannt, wo der Epiglottisrand von den 
adenoiden Wucherungen überlagert wurde. Einen 
Anhaltspunkt für die Erkennung der Hyper- 
throphie bietet das Verhalten der anderen Theile 
des lymphatischen Rachenringes, sowie auch das 
Bestehen gewisser Constitutionsanomalien. Von einer 
Krankheit kann man aber mit Recht erst dann 
sprechen, wenn die Hypertrophie subjective Be¬ 
schwerden verursacht. »Solche sind: Die lästige 
Empfindung eines Fremdkörpers im Halse, häufiges 
Leerschlucken. Schmerzempfindungen, die meist 
ungenau localisirt werden. Verschleimungsgefühl, 
trockener Husten — so dass oft eine Pulmonal- 
affection vorgetäuscht w ird —, Beeinträchtigung der 
Phonation, wahrscheinlich auf reflectorischem 
Wege, manchmal sogar dyspnoische und laryngo- 
spastische Anfälle. Blutungen aus der Zungenton¬ 
sille können in Hinsicht auf die anderweitigen 
»Symptome Haemopliilie Vortäuschen, wobei auf 
die relative Häufigkeit von erweiterten Venen am 
Zungengrund hinzu weisen wäre. 

Aetiologiseh kämen in Betracht: häufige acute 
Entzündungen idiopathischer Natur, Infections- 
krankheiten. Reizung durch Tabak und Aleohol, 
Scrophulose und besonders häufig L u c s. Im Se- 
eundärstadium zeigt sich oft Hypertrophie mit 
Bildung von Plaque» muqueuscs. im Tertiärsta¬ 
dium soll jedoch eine glatte Atrophie des Zungen¬ 
grundes häufig zur Beobachtung kommen. Gum- 
mata sind selten. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



54 — 


Die Therapie ist in eine locale und allge¬ 
meine zu scheiden. Lues. Scrophulose, chronische 
Neurosen etc. kommen dabei zunächst in Betracht. 
Auch diätetische Massnahmen Vermeidung von 
scharfen Gewürzen. Alcohol. Tabak sind wichtig. 

Zur localen Behandlung eignen sich in leich¬ 
teren P'ällen milde Adstringentien (Tuet. Myrrhae i 
oder Rat.anhiae einige Tropfen auf ein Glas Wasser); 
zum Pinseln ist das Jod besonders geeignet: 

Rp. Jod puri .... 1,0—2,0 

Kal. jodati . . . 2.0 4,0 

Glycerini .... 50.0 
8. Mehrmals wöchentlich aufzutragen. 

Zur Aetzung sind Chronisäure und Trichlor- 
essigsiiure verwendet worden. 

Stärkere Hypertrophien werden am wirksam¬ 
sten mit dem Galvanocauter (nach vorheriger 
Anästhesirung mit 20% Cocain lös ung) beseitigt. 
Auf diesen Eingriff folgt gewöhnlich eine starke 
entzündliche Iteaction von mehrtägiger Dauer. 
Auch die kalte Schlinge wird mehrfach empfohlen, 
da die Blutung keineswegs bedeutend zu sein 
pflegt. 

Ectasien der Zungengrundvenen werden am 
besten unberührt gelassen. 

Von den acuten Erkrankungen der Zungen¬ 
tonsille — die oft unter stürmischen Erscheinungen i 
anftreten — sind catarrhalische, folliculäre und 
selbst phlegmonöse Entzündungen beschrieben 
worden. 

Diese Erkrankungsformen sind nur selten 
isolirt, und es verschwindet ihr Symptomenbild 
meist unter den Erscheinungen der gleichzeitig 
bestehenden Angina. Die Therapie ist ganz der 
gebräuchlichen Behandlung der Anginen entspre¬ 
chend, und empfiehlt *ich zur Linderung der 
Schmerzen Bepinselung des Zungengrundes mit 
10% Cocain lös ung. 

Ais relativ seltene Krankheitsformen sind 
die folliculären Verschwärungen und die Pliaryn- 
gomykosis leptothricia zu erwähnen. Erstere werden 
mit 5% Argentum nitricum-Lösung behandelt, 
letztere bedürfen meist keiner besonderen Therapie. 

Toxikologie. 

Fkrk (Paris): Le borisme ou les accidents de 
!a medication par le borax. (Sem, ined. 1X94. Nr. U2.) 

Im Hinblick auf die bekannten toxischen | 
Wirkungen, die oft bei protrahirter Behandlung ( 
der Epilepsie mit Broirsalzen zu Tage treten, I 
wurde wiederholt der Versuch gemacht, die Brom¬ 
präparate durch andere, für unschädlicher ge- 
haltcne Mittel zu ersetzen. Als solches wurde 
mehrfach der Borax empfohlen und zu therapeu¬ 
tischen Zwecken thatsäehlich benutzt. i 

F e r e. welcher die Boraxbehandluug der | 
Epilepsie längere Zeit hindurch mit Anwendung | 
von Tagesdosen von 1 -20g7* versuchte, ist zur 
Leberzeugung gelangt, dass 1. der Borax nur j 
ganz vorübergehend den Krankheitsprocess zu 
beeinflussen im Stande ist. und dass er 2. nicht j 
unbeträchtliche toxische Nebenwirkungen besitzt. 

Die Symptome des . Borismus * lassen sich 
in mehrere Gruppen eintheilen: 

a) Erscheinungen von Seiten der Baut. Beson¬ 
ders auffallend ist ein ziemlich rascher I 
Schwund des Hautfettes, so dass die Haut 
abnorm trocken und schilfrig erscheint, wei- i 
ters Ausfallen der Haare und Ernährungs¬ 
störungen der Nägel. Ferner, ist das Auf- I 

Digitized by Go ole 


treten von seborrhoischer Acne und Eczein, 
Furunkeln, scarlatiniformen und inorhillifnr- 
fornien Exanthemen bemerkenswert!!. 

b) Erscheinungen von Seiten des Digestions¬ 
apparates : Nausea. Erbrechen. Druckempfind¬ 
lichkeit des Magens und Diarrhoen. 

c) Besonders schädlich ist die Einwirkung dos 
Borax auf die Nieren, welche sich durch das 
Auftreten von Hautoedemen und beträcht¬ 
liche Albuminurie kundgibt. 

dt Die vom ..Borismus“ befallenen Patienten 
zeigen auch Erscheinungen allgemeiner 
Cachexie und Abmagerung. 

e) Auffallend war in einzelnen Fällen eine 
schmerzhafte Schwellung der Kopfnicker. 
Durch Darmantisepsis und genaue Anpassung 
der Dosen an die Toleranz des Ind.viduums 
lassen sich die schädlichen Nebenwirkungen, zwar 
v ielfach - ganz ähnlich wie heim Brom —emschrän- 
ken. doch ist stets im Auge zu behalten, das* die 
Ausscheid ung des in den Organismus eingefiilirtc» 
Borax nur langsam vor sich geht, und daher die 
Restitutio ad integrum längere Zeit in Anspruch 
nimmt. 

Der Nachweis des Borax im Harn geschieht 
durch die Flammenprobe (Grünfärbung der Klamme 
selbst durch kleinste Mengen). 

Krankenpflege. 

Ueber Somatose. 

Unter diesem Namen haben die Farben¬ 
fabriken von F r i e d r. Bayer & C o. in Elber¬ 
feld ein Nährpräparat in den Handel gebracht, 
welches fast ausschliesslich aus leicht löslichen 
und leicht assimilirbaren Albumosen bestellt. Al* 
bumosen sind ekanntlich Zwischenstufen zwi¬ 
schen Eiweiss und Peptonen : sie sind leichter 
löslich und verdaulich als Eiweiss und werden 
vollständig zu Organeiweis regenerirt. 

Die Somatose ist ein gelbliches, feinkörnige* 
Pulver, welches in Wasser, besonders in warmen, 
vollkommen und sehr leicht löslich ist. Ein be¬ 
sonderer Vorzug derselben ist die vollkommene 
Geruchlosigkeit und die fast gänzliche Geschmack¬ 
losigkeit. Die Somatose wird aus frischem Fleisch 
hergestellt und enthält somit alle Nährsalzc des 
letzteren, aber kein Feit und keine Extractiv- 
stoffe. Nach Analysen von G o 1 d m a n n enthält 
die Somatose in 100 Theilcn: 

0 *20 rosp. 10*04 Wasser 
77*85 „ 78*00 Albumosen 

2 20 3*40 Pepton. 

Nach einer anderen Untersuchung von Hilde- 
b r a n d t enthält die Sornatose : 

88*37% Albumosen 
7*48% Salze 
0*24"/ 0 Pepton. 

Stoffuechselv ersuche mit Somatose haben ge¬ 
lehrt. dass sie im Stande ist nicht nur den Körper im 
Gleichgewicht der Ernährung zu erhalten, sondern 
auch Fleisclwmsatz zu er. engen « Hildebrandt i. 
Untersuchungen die auf der Klinik von Riegel 
in (iiessen angestellt worden sind, haben zu fol¬ 
genden Resultaten gefüh r t: 

]. Bei einer Beikost, deren Stickstoffgehalt 
unter dem sogenannten Schw ellenwerth des Eiweiss- 
hedürfnisses des Menschen steht, ist durch Somatose 
eine vollständige Vertretung des Eiweisses in der 
Nahrung des Menschen, möglich. Die Soma tose 

Original frarn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




55 — 


ist also im Stande den Körper auf seinem Stirk- 
-toffbcstand zu erhalten. 

2. Durch Somatose vermag Fleisch. Ixd einer 
sonst nicht eiweissariuen Beikost, nicht immer er-' 
setzt zu werden, indem die Somatose, hei Zufuhr 
einer grossen Menge von Stickstoff in der Beikost, 
seihst" scheeht ausgenützt wird, ferner aber noch 
dadurch, dass sie Durchfülle erzeugt und auch 
die Resorption der anderen mitgenossenen Ei¬ 
weisskörper beeinträchtigt. 

3. Insoferne die Resorption und AusniPzung 
der Somatose im Darme durch die Qualität und 
Quantität der Beikost sehr beeinflusst, wird, ist 
dieselbe durch Verminderung des Stickstoffes in 
der Bei kost, durch Zufugen von Fleisch zu der 
letzteren zu hoben. Audi die Verminderung der 
cingefuhrten Menge der Somatose befördet deren 
Ausnützung. 

4. Namentlich unter Beobachtung der sub. 3 
berührten Punkte, wird Somatose von Kranken 
ohne Nebenwirkung sehr gut vertragen, («rosse 
Mengen wirken abführend. Von Phthisikern mit 
starken Darm Veränderungen und profusen Durch- 
ffdlen wird Somatose gerne genommen und oft 
besser vertragen als Fleisch. 

5. Für einzelne Formen von Magenkrank¬ 
heiten ist Somatose unter Umständen eher indi- 
cirt als andere Eiweispräparate. 

Von R e i c h m ann, D r e w s, E i c h h o f f 
n. A. ist die Somatose hei Phthise. Chlorose, Anä¬ 
mie, Dyspepsien, Magenkranken, hei cachoktischen 
Kranken überhaupt, in der Reconvaleseenz nach 
schweren Erkrankungen mit Erfolg angewendet 
worden. Von der Ansicht ausgehend, (lass ein Theil 
der Somatose im Magen resorhirt wird, die übrigen 
gelösten Eiweisstheilchen aber nur sehr kurze Zeit 
bis zur Resorption im Darme verweilen, ihn nur 
wenig belästigen und den im Darme befindlichen 
Ractrrien so gut wie gar keinen Nährboden abgeben, 
hat Drews die Somatose hei Cholera infantum 
angew endet., Schon am 2. Tage hörte das Erbrechen 
auf und seihst in Fällen mit schwerem Collaps 
besserte sich das Allgemeinbefinden, die Stühle 
nahmen an Zahl ah und an Consistenz zu. so dass 
nach 4 5 Tagen zur Kuhmilch übergegangen 

werden konnte. D r e \v s hat die Somatose auch 
l>«*i chronischen Magencatarh, hei Typhus und hei 
Erbrechen in Folge von Keuchhusten mit Erfolg I 
angewendet. Bei Herzkranken konnte er unter dem 1 
HinHusse der Somatose eine Zunahme der Puls- I 
"paninnig und deutliche Abnahme des Oedems be¬ 
obachten. ferner einen merklichen Einffnss auf die | 
Sektion der Milchdrüse hei stillenden Frauen 
nach weisen. I 

Was die V e r a b r e i c h u n g s vv e i s c des j 
S«matose betrifft, so sind wiederholte kleinere 
Dren. einmaligen grösseren vorzuziehen. Man 
la>st 3 4 Mal täglich einen gestrichenen Thee- | 
loftVl ietwa 3gr» nehmen. Das Pulver wird mit der 
uleirheii Menge Wasser zu einem Brei angerührt 
nml dieser zu dem übrigen Vehikel - Milch. 

( aran. Schleimsuppe. Kaffee etc. zugefügt. Ein 
Kranker hat das Pulver auf mit Butter bestrichenen 
Rrödchen am liebsten genommen. 

Literatur. H. Hilde hrandt: Ueher die Er¬ 
nährung mit einem geschmack- und geruchlosen | 
Alhunio>epräparat iVerliandl. des XII. Congr. f. 
innere Med. 18113). - - Bold m a n n : Feber So- 
inatoMi. ein neues Alhumose-Präparat (Pharm. Ztg. 
1^93. Nr. — II i 1 d e h r a n t : Zur Frage nach 

Digltlzed by Google 


dem Nährwerth der Albumosen (Ztschr. f. phys- 
Chem. Bnd. XVIII. litt. 2). — Kuhn u. V ö 1 k e i: 
Stoffwechselversuche mit Somatose, einem neuen 
Alburnose-Präparate (Deutsch, med. Wschr. Nr. 41. 

1803 1 . Eichhoff: Anwendung des Albuinose 

hei Syphilis- und Mercurialcachexie (Berl. kl. Wschr. 

Or. 40. 1894). — R i c h u r d I) r e w s Hamburg»: 
Ueher Somatose. ein gerncli- und geschmackloses 
Alhiimosen-Präparat und seine Anwendung in der 
Praxis (Allg. med. Cntrl-Ztg. Nr. 94 -97. 1804). -- 

Eineu Dampf luft-Srtzapparat zur he(|uemen 
Erzeugung eines Unterleihdampfbades hat die 
Firma Keindl & Co. in Berlin erzeugt. 

Der neue, sehr einfache und solid construirtc 
Apparat hat die Gestalt des bekannten runden 
Zimrnerclosetts und bestellt, wie dies, aus einem 
grossen cylindrischen Hohlraum, in welchem durch 
besonders construirtc Heizvorridtfung der Dampf 
entwickelt und ausserdem noch mit Aussenluft 
vermischt wird. 

Oben läuft um den Cylinder ein bequemer 
Sitzrand, welcher ahgenommeii werden kann, so¬ 
bald man das beigegebene, für kühle Waschungen 
des Unterleibes nach der Dampfäpplication be¬ 
stimmte Hecken einfiigen will. 

Nach der Dampf ent Wickelung, welche übri¬ 
gens innerhalb weniger Minuten vor sich geht, 
hüllt sich der Kranke in eine wollene Decke und 
lässt nun den Dampf aut den Unterleib wirken. 

Niemals wird man eine Unbequemlichkeit 
dabei verspüren, oder Schädigungen zu befürchten 
haben, wie sie heim Dampf voll bade stets im Auge 
behalten w erden müssen; auch gibt es keine Gründe, 
welche die Anwendung des Dampfluft-Sitzapparates 
nicht, zuliessen. 

Der Apparat ist vielfach erprobt. 

Vor allen Dingen werden alle Exsudate in 
der Peritoneal- und Beckenhöhle, sowie alle 
sonstigen Entzündungszustände dieser Regionen 
hei beiden Geschlechtern, z. B. die quälende Harn¬ 
röhrenentzündung. wohlthätig beeinflusst, ferner 
Nieren-, Gallenstein- und Uteruscoliken sofort 
gemildert und Dünn- und Dickdarmcatarrhe hei 
Anwendung der leuchten Wärme, wie bekannt, 
schnell beseitigt. 

Ausserhalb des Krankenzimmers wird der 
Apparat weiter von unschätzbarem Werthe für 
die Anregung der Darmperistaltik und damit ein 
treuer Freund aller von chronischer Obstipation. 
Hämorrhoidalleiden und Tenesnms Geplagten wer¬ 
den. während er zugleich die altgewohnten Abführ¬ 
mittel und das gewohnheitsmäßige (’lvsma. sow ie 
das Bidet der Damen überflüssig macht. »Deutsch. 
M.-Ztg.) 

Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

i< )rig.-Berichtder-Therapeutischen Wochenschrift") 

Sitzung vom 21. Dvcornbrr 1804. 

Hr. v. W mi-atiioKKit: Ueber Behrings Heilserum¬ 
therapie der Diphtherie. Im st. Aimen-Kinderspitale 
wurden bisher im Ganzen 100 Diphthericfälle 
der Serumthentpie unterzogen »davon 9i> Fälle in 
der Zeit von Anfang Ortober bis Anfang De- 
ccmber». 

Injicirt wurden um den wirklichen Ileil- 
wertli des Mittels zu erproben nur schwer 

e 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 66 — 


und schwerste Fälle, und cs wurden auch jene 
Fälle in die Statistik einbezogen, wo die Inj ec- 
tionen erst nach Ablauf des dritten selbst des 
vierten Krankheitstages vorgenommen wurden. 

Bemerkenswerth ist der Umstand, dass zur 
Zeit der Serumbehandlung gleichzeitig Masern und 
Scarlatina endemisch aufgetreten waren. Letzterer 
Umstand ist insoferne wichtig, als bei mehreren 
injicirten Kindern scarlatiniforme Erytheme auf¬ 
getreten waren, bei denen man keineswegs sicher 
feststellen konnte, ob es sich nicht um toxische 
Erytheme nach Seruminjection handelte. Ein Fall 
mit Exanthem starb unter den Erscheinungen der 
capillaren Bronchitis. 

Zur Beurtheilung der Statistik ist zu be¬ 
merken, dass die Genesenen so lange zurückbe¬ 
halten wurden, bis keine Löffler’schen Bacillen 
nachweisbar waren. 

Von den 100 Fällen wurden bei 96Löfflersche 
Bacillen nachgewiesen, in zweien fehlten sie, bei 
zweien war keine Zeit zur Untersuchung, in sieben 
Fällen wurde starkes Ueberwiegen der Strepto¬ 
coccen constatirt. 

Der Ausgang der Fälle war folgender: Von 
100 genasen 74, verblieben 2, starben 24, 
also 24°/ 0 Mortalität. 

Von den 24 Gestorbenen, bestand absteigender 
Croup bei 12, Sepsis bei 5, Diphtherie mit Glottis- 
oedem bei 1, Diphtherie ohne Croup und Sepsis bei 1. 
Scharlach und Capillarbronchitis bei 1, Morbillen I 
und Pneumonie bei 2, Tbc. und Empyem bei 1. 
Sämmtliche 12 Croupfälle waren intubirt, resp. 
tracheotomirt worden, und es bestanden bei allen 
die Erscheinungen hochgradiger Larynxstenose, in 
fünf Fällen davon ergab der Leichenbefund eatarrh. 
Pneumonie. Von den fünf Sepsisfälle i fand sich bei 
dreien acute haemorrhagische (emäolische) Neph¬ 
ritis, in einem Fall w r ar die Nep’.ritis blos ange¬ 
deutet. Die übrigen Sectionsbefunde sind aus der 
oben angegebenen Mortalitätstabelle ersichtlich, j 
Vortr. erklärt die aetiologische Bedeutung des ■ 
Löffler sehen Bacillus für die Diphterie als sicher- 
gestellt. Diese erzeugen die von Roux und 
Yersin nachgewdesenen Toxine, welche den Kör¬ 
per auf dem Wege der Blutbahn vergiften und 
die schweren Allgemeinerscheinungen (Fieber, Er¬ 
brechen, Prostration) als auch die Localbefunde 
(Pseudomembranen, Gedern des Halszellgewebes, ; 
Drüsenschwellung) erzeugen. Wenn nun das Bch- 
ring’sche Heilserum das dem Toxin entsprechende 
Antitoxin enthält, so ist zu erwarten, dass es die 
schweren localen und Allgemeinerscheinungen im 
günstigen Sinne beeinflusst, was auch nach 
den Beobachtungen des Vortr. that- 
sächlich der Fall ist. 

Die locale Wirkung ist eine augenscheinliche, 
oft verblüffende. Die Pseudomembranen werden bei 
echter Diphtherie in eine milchig breiige Masse um¬ 
gewandelt, um meist nach der zweiten Injection 1 
sich aufzurollen und abgestossen zu werden. Die ' 
gleiche milchige Färbung beobachtet inan auch an 
Croupmembranen. Die Nasendiphtherie wird sehr 
günstig beeinflusst, indem sich in zahlreichen 
Fällen das jauchig-foetide Secret in ein eitriges ver¬ 
wandelt und schliesslich versiegt, ebenso schwellen 
meist schon nach der 2. Injection die Drüsen ab 
und das (Jedem des Halszellgewebes geht zurück. 

Ebenso günstig ist der Einfluss auf das All¬ 
gemeinbefinden. Die Kinderjsind oft nach 48 Stun- ' 
den nicht zu erkennen, sind munter, spielen etc. | 
Der Puls wird weniger frequent und kräftiger, 
weniger deutlich ist der Einfluss auf die Tempo- | 

Digitized by Google 


ratur, aus? n in Fällen hohen Fiebers. Wirkungs¬ 
los scheint die Serumbehandlung bei Croup der 
tieferen Luftwege, Bronchitis capillaris, Sepsis 
(Mischinfection mit Streptococcen), katarrhalischer 
Pneumonie zu sein. Bezüglich der postdiphtheri- 
tischen Lähmungen ist die Fra^e noch nicht spruch¬ 
reif, möglicherweise werden dieselben günstig be¬ 
einflusst. 

Albuminurie wurde in leichtem Grade in 25. 
in schwerem Grade in 9 Fällen beobachtet, -doch 
war dieselbe kaum auf Rechnung des Serums zu 
setzen. Bei zwei Geschwistern wurde von Vortr. 
als wahrscheinliche Folge der Serumbehandlung 
Erythem, Gelenkschmerzen und Albuminurie be¬ 
obachtet. 

Prognostisch wurden 4 Stufen: 1.) sehr gün¬ 
stig, 2.) mittelschwer, 3.) zweifelhaft, 4.) ungünstig 
zur Erleichterung der Uebersicht angenommen. 

Stufe 1 22 Fälle, (davon 2 Todesf.), Stufe 2 
36 Fälle, (davon 5 Todesf.); Stufe 3 26 Fälle, (da¬ 
von 6 Todesf.), Stufe 4 16 Fälle, (davon 10 Todesf.). 

Eine weitere Therapie wurde bei den mit Se¬ 
rum behandelten Fällen nicht angewendet, mm 
eben ein sicheres Urtheil zu ermöglichen. 

Vortr. gelangt zu folgenden Schlüssen : 

1. ) Die Behri ng’s.che Serumtherapie 
ühtzweifellosselbstaufschwerere Diph¬ 
therie fälle einen so günstigen Einfluss 
aus, dass damit keine der bisherigen 
Behandlungsmethoden auch nur an¬ 
nähernd verglichen werden kann. 

2. ) Besonders günstige Erfolge wer¬ 
den erzielt, wenn in den ersten drei 
Krankheitstagen mit den Injectionen 
begonnen wird. Weniger günstig ist der 
ErfolgbeiMischinfectionenmitStrepto- 
coccen, ungünstig bei ausgesprochener 
Sepsis. 

3. ) Es unterliegt keinem Zweifel, 
dass auch nach dem 2. oder 3. Krank¬ 
heit s t a g die Serumbehandlung einge¬ 
leitot werden soll und gute Resultate 
geben kann. 

4. Beginnende Larynstenosen wer¬ 
den durch rechtzeitig cingeleitcte 
Serumtherapie nicht selten günstig 
beeinflusst. Bei Erkrankung der klein¬ 
sten Bronchien und bei katarrhali¬ 
schen Pneumonie ist die Behandlung 
aussichtslos. 

5. Die Heilserumtherapießehring's 
ist entschieden geeignet, die Mortalität 
der Diphtherie bedeutend herabzu- 
drücken. 

6. Schädliche Nebenwirkungen des 
Serums sind nicht mit Sicherheit nach- 
gewiesen. 

7. Auch nach Serumbehandlung kom¬ 
men Paralysen als Nachkrankheiten 
vor, doch wird ihre Intensität durch das 
Heilserum möglicherweise herabge- 
m i n d e r t. 

8. D i e localen Wirkungen der In¬ 
jection sind gering: R ö t h u n g, Urticaria. 
S u f f u s i o n e n, kleine A b c e s s e. 

9. Ueber die Bedeutung des Serums 
für die Immunisirung gegen Diphtherie 
lässt sich nichts Sicheres anssagen. 

Die Sätze 1 - 5 sind für den Vortr. voll¬ 
kommen sichergestellt, die im Satz 6 — 9 ausge¬ 
sprochenen Ansichten dagegen noch nicht spruchreif. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 57 — 


Hr. Paltaff betont nachdrücklich, dass die 
echte Diphtherie nur durch den L Ö f f 1 e Eschen 
Bacillus erzeugt wird, dass die dem Thiere ein- 
geimpfie Diphtherie mit der Erkrankung des Men¬ 
schen ihrem Wesen nach identisch ist, dass das 
ans den Culturen gewonnene Toxin ganz analog 
wirkt, wie das im Blute der inficirten Thiere 
kreisende, und dass schliesslich im Behring’schen 
Heilserum das Antitoxin gegen die vom Löf fl er¬ 
sehen Bacillus erzeugten Toxine enthalten ist. 
Bezüglich der Immunisirung ist eine langdauernde 
Wirkung nicht wahrscheinlich. Die Behring’sche 
Serumtherapie entspricht dem natürlichen Hei- 
lnngsvorgange. 

Hr. Gnandinger sieht die Hauptgefahr 
bei der Diphtherie in der gleichzeitigen Strepto- 
cocceninfection. Er hat bisher von der Serum- 
behandlung keine überraschenden Erfolge gesehen. 
Vor der Serotherapie (Mortalität 45'5°/ 0 ), von 27 
mit Serum behandelten Kranken, 11 Todesfälle 
(40.7 ®/ 0 Mortalität). Er ist der Ansicht, dass erst 
die Zukunft über den Werth der neuen Therapie 
Entscheidung bringen wird. 

Wiener mediciniechee Doctorencollegium. 

(Orig.-Bericht der „ Therapeutischen W ochenschrift“.) 

Sitzung vom 17. December 1894. 

Hr. v. Basch: Methode und Werth der Blut- 
drockuntersuchung für die Praxis. Vortr. gibt zu¬ 
nächst einen historischen Ueberblick der Entwick¬ 
lung der Pulslehre. Während die ältere Medicin 
der Beschaffenheit des Pulses eine ausserordent¬ 
liche diagnostische und prognostische Bedeutung 
zoschrieb, ohne die physiologischen Grundlagen 
zu kennen, war der Puls in der Aera der physi¬ 
kalischen Krankenuntersuchung und unter der 
Herrschaft der pathologisch anatomischen Richtung 
ein Gegenstand geringer Beachtung. Ein wesent¬ 
licher Fortschritt wurde erst von Traube ange¬ 
bahnt. der die Frage der Circulation zum 
Oegenstand zahlreicher Experimente machte und 
den hochwichtigen Begriff der Pulsspannung ein- 
fuhrte. Die in der Praxis gebräuchliche Beurtheilung 
der Pulsspannung mit dem Finger ist unexact 
und gibt nur relative, unsichere Wert,he. Eine ge¬ 
naue Feststellung der Pulsspannung (des Blut¬ 
druckes in den Arterien) ist nur durch die An¬ 
wendung des Sphygmomanometers (eines von Vortr. 
vor ungefähr 14 Jahren angegebenen Instrumentes) 
möglich; die auf diese Weise erhaltenen Werthe 
sind exact nnd mit einander vergleichbar. 

Der Blutdruck ist der Ausdruck des Ver¬ 
hältnisses zwischen Zufluss und Abfluss des Blutes 
aus dem Gefassrohr. Ist der Zufluss grosser als 
der Abfluss, so steigt der Druck und umgekehrt. 

Veränderungen des Blutdruckes können einer¬ 
seitsin der Beschaffenheit der Arterien, andererseits in 
der Art der Herzarbeit liegen. Sind die Verände¬ 
rungen des Blutdruckes dauernd, so liegen den¬ 
selben dauernde Störungen im Gebiete des Circu- 
lationsapparates zu Grunde, vorübergehende Schwan¬ 
kungen sind meist durch vorübergehende Ursachen 
bedingt. 

Der Werth des Sphygmomanometers für die 
Praxis ist insoferne bedeutend, als durch das In¬ 
strument der Ausdruck der Arbeitsleistung des 
l-irculationsapparates gewonnen wird, und anderer¬ 
seits eine exacte Beurtheilung des Werthes der 
therapeutischen Eingriffe dadurch ermöglicht wird. 

Selbst beim scheinbar gesunden Individuum 
erhalt man durch die Blutdruckmessung Nachricht 

Digitized by Google 


von der Beschaffenheit der Arterien, und es sind 
auch die sonst ganz latenten Anfangsstadien der 
Arteriosclerose mit Hilfe des Sphygmomanometers 
erkennbar. Auch für die Beurtheilung und Be¬ 
handlung der Neurasthenie ist die Beantwortung 
der Frage wichtig, ob es sich um gesteigerten oder 
herabgesetzten Blutdruck handelt, da man daraus 
Schlüsse über die Blutversorgung der Bauchein¬ 
geweide und des Hirns ziehen kann. Besonders 
wichtig ist der Sphygmomanometer bei der Beur¬ 
theilung von Herzkrankheiten. Man lernt durch 
genaue Blutdruckmessungen in jedem Falle indi- 
vidualisiren, statt sich an die wissenschaftlich un¬ 
begründete, schematisirende Lehre von der Com- 
pensation zu halten. 

Auch bei acuten Infectionskrankheiten ist 
die Kenntnis des Blutdruckes wichtig. So ist es 
nachgewiesen, dass das Ilerannahen der Krisis 
oder Lysis schon vor dem Temperaturabfall durch 
Steigen des Blutdruckes gekennzeiclmet wird, dass 
bei der Diphtherie ein rasches Sinken des Blut¬ 
druckes prognostisch ungünstig ist etc. 

Unter allen Umständen gewährt das Sphygmo¬ 
manometer Aufschlüsse über die Beziehungen des 
Herzens und der Blutgefässe zu den einzelnen 
Organen und setzt den Arzt in den Stand, etwaige 
Störungen frühzeitig zu erkennen und zu be¬ 
kämpfen. 

Verein für innere Medioin in Berlin 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift“.) 

Sitzung vom 10. December 1894. 

Hr. Frkyhan demonstrirt Präparate von einem 
Kranken mit Urogenitaltuberculoae, dem schon 1890 
der rechte Nebenhoden wegen Tuberculose ex- 
stirpirt wurde; es traten Blasenbeschwerden ein 
und bei der Untersuchung zeigte sich neben 
völliger Kehlkopf- und Lungenphthise deutliche 
Uro-Genitaltuberculose. Bei der Section zeigte sich 
der tuberculose Process von der Blase aufwärts 
gehend nur linksseitig, während die rechte Niere 
und der Ureter verschont gehlieben sind. 

Hr. G. Lkwix stellt fest, dass hier auch die 
Prostata tuberculös war und meint, dass gewöhn¬ 
lich die Tuberkulose von der Prostata ausgeht 
und der Nebenhoden nur secundär erkrankt ist, 
was gegen die Operation an diesem spricht. 

Hr. Lkuiioff stellt einen Kranken mit einem 
umfangreichen Tumor im rechten Brustraum vor. Seit 
einem halben Jahre hat er ziehende Schmerzen; 
die Vena epigastrica ist ziemlich stark geschlängelt 
und hervortretend, der Blutstrom geht von oben 
nach unten. Dieser Tumor w ird nun als ein solcher 
luetischer Natur angesehen, einmal weil der 
Kranke früher an Lues gelitten hat und dann, 
weil Litten vor Jahren einen ähnlichen Fall be¬ 
handelte, der erst nach Anwendung von Jodkali 
und grauer Salbe heilte. Es ist auch eine Atrophie 
der Zungenbalgdrlise vorhanden. 

Hr. Li n kn : Ueber Poliosis et Chorea gono¬ 
rrhoica. 

Vortragender liefert einen Beitrag zur Lehre 
der infectiösen Blennorrhoe der Schleimhaut. Die 
Peliosis gonorrhoica führt auf Schönlein 
zurück, der zuerst das Krankheitsbild der Peliosis 
rheumatica aufgestellt hat: Auftreten rheumati¬ 
scher Erscheinungen, ödematöse Schwellungen der 
Gelenke, Erscheinen eigentümlicher, halbrother, 
nicht zusammenfliessender Flecken meist an den 
unteren Extremitäten, speciell an den Knien, 
Fieber u. s. w. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Litten fasst die bei der Schönlein’schen 
Peliosis auftretenden Flecken als Petechien auf 
und nimmt an, dass auch Schönlein Petechien 
(Blutungen) gemeint hat. Auch Traube, früher 
ein Schüler Schönleins, spricht in einem Falle, den 
er als Peliosis rheumatica Schönlein beschrieben 
hat, ausdrücklich von Petechien. Der Traube'sche 
Fall ist auch der einzige mit Obductionsbe- 
fund —beschrieben von Leuthold in der „Berliner 
klinischen Wochenschrift.“ (34jähriger Tischler mit 
Gclenksoedem, dunklen Flecken, Temperaturstei¬ 
gerung, grösseren Eruptionen der Petechien u. 
s. w.); auf Grund des Sectionsbefundes wird an¬ 
gegeben, dass der pathologisch - anatomische 
Befund ganz dem in den Gelenken bei Rheuma¬ 
tismus acutus entspricht. Zugleich wird da ange¬ 
geben, dass sich die Befunde nicht wesentlich von 
denen bei Rheumatismus gonorrhoicus unterscheiden, 
wie sich aus dem Sectionsprotokoll eines solchen 
Falles, wo der Tod nach Ucotyphus eintrat, ergibt. 
Traube ist überhaupt der erste gewesen, der 
einen Fall von Tripperrheumatismus klinisch dia- 
gnostieirte. Litten wendet sich dagegen, dass 
in der Literatur oft ganz falsches, unter der 
Schönlein’schen Peliosis rheumatica verstanden wird, 
so auch von Bamberger, der die Peliosis als 
bei Morbus Brightii vorkommend bezeichnete. 
Bamberger beschreibt in seinen Fällen als Sec- 
tionsbefund auch Blutungen auf den Schleim¬ 
häuten und in den Nieren, während Schönlein 
solche Blutungen in den inneren Organen per- 
horrescirt. In diesen Fällen handelt es sich in 
Wirklichkeit nur um chronische Nephritis mit 
Purpuraflecken. Auch sonst hat sich das Schön- 
lein’sche Krankheitsbild in der Literatur ganz 
verwischt, so dass schliesslich nur noch eine be¬ 
stimmte Form von Hautblutungen davon übrig 
geblieben ist; es ergibt sich allerdings daraus, 
wie willkürlich es war, aus der grossen Gruppe 
der Erkrankungen, die mit Purpuraflecken cin- 
hergehen und zusammen mit Gelenksaffectionen 
verlaufen, eine bestimmte Form herauszugreifen 
und als eigenartige Erkrankung hinzustellen. Es 
ist klar geworden, dass die Gelenksaftection bei 
jeder Form der Hautblutungen auftritt, aber nicht 
umgekehrt, dass bei jeder Gelenksaftection auch 
hämorrhagische Flecken Vorkommen können, wo¬ 
her dann die falsche Construction einer Peliosis 
rheumatica mit atypischem Verlauf gekommen ist. 
Thatsächlich kommen als gleichartige Formen 
neben der Peliosis in Betracht: die Purpura sim- 
plex und hämorrhagica. Morbus maculosus Werl- 
hofii, »Scorbut und Erythema nodosum, wo überall 
llautblutungen und gelegentlich Gelenksaffectionen 
Vorkommen. Am ähnlichsten ist die P. simplex 
der Peliosis, da hier auch einzeln stehende 
kleine Blutflecken über den ganzen Körper ver¬ 
breitet sind, die nicht zusammenfliessen. Die an¬ 
deren Formen unterscheiden sich durch die Con- 
centration des Blutes und durch Blutüberhäufung 
auch der Schleimhäute und inneren Organe, nicht 
blos der Ilautoberfläche. das Erythema ausserdem 
durch die circumscripte Infiltration der Haut. 

Nach alledem ist für Natur und Oharacter 
keines der einzelnen Symptome wirklich massgebend, 
sondern lediglich die Aetiologie. die in der hämo¬ 
rrhagischen Diathese der Blutgefässe zu suchen ist. 
Litten hat bei der Untersuchung der Fälle auf 
das specifische Gewicht gefunden, dass das anä¬ 
mischeste. also mit den grössten Blutungen einher¬ 
gehende ein specifisches Gewicht von 1024, d. h. 
unter 25% llämoglobingohalt, das nächste ein 

Digitized by Google 


specifisches Gewicht von 1033 — 25 °/ 0 Hämo¬ 
globingehalt, während das normale Blut ein speci¬ 
fisches Gewicht von 1060 — 95% Hömoglobingehalt 
hat. Die Kranken zeigen also alle die Erscheinun¬ 
gen der Chlorose und Anämie, und es ist will¬ 
kürlich. daraus eine Gruppe abzusondem, die nur 
durch das Verhalten und Localisation der Petechien 
gekennzeichnet ist. Es ist falsch, die mit Ilaut- 
haemorrhagie complieirten Fälle von acutem Ge¬ 
lenkrheumatismus. als atypische Fälle von Peliosis 
rheumatica zu bezeichnen, hier beruhen die 
Haut- und inneren Blutungen stets auf einer 
schweren pernieiösen Form. Leyden hat vor 
einiger Zeit über den Befund von Diplococcen 
bei Gelenkrheumatismus berichtet und zugleich 
auf die Verbindung sehr schwerer endocarditiseher 
Erscheinungen mit acutem Gelenkrheumatismus 
hingewiesen, die sich als dieselben pernieiösen 
Erscheinungen darstellen, wie bei der septischen 
Endocarditis. Es handelt sich in beiden Krank¬ 
heitsgruppen um llautblutungen und Af/ection der 
inneren Organe, doch ist bei der einen der Beginn der 
acute Gelenkrheumatismus, bei der anderen 
die septische Endocarditis mit Venenthrom¬ 
bose. Daher kann man unmöglich Fälle von schwe¬ 
rem Rheumatismus mit Hautblatungen als Peliosis 
bezeichnen. Litten berichtet über 10 eigene Fälle 
dieser schweren Form von acutem Gelenkrheuma¬ 
tismus, deren grösserer Theil schon 1881 in seiner 
Arbeit über septische Endocarditis und Septicämie 
publicirt ist. Solche Fälle sind vielfach in ci« r 
Literatur fälschlich als Peliosis aufgeführt worden. 

Ausserdem gibt es nun Fälle, die ähnlich 
verlaufen, wie die Schönlein’sche Peliosis, deren 
Aetiologie aber die Gonorrhoe ist. Litten be¬ 
richtet über die 3 solcher Fälle, junge, bisher 
gesunde Menschetn aus gesunden Familien, die 
nach Gonorrhoe, unter Fieber, Anschwellung des 
Knies und Metatarso-Phalangealgelenks, Auftreten 
von Petechien auf der unteren Extremität er¬ 
kranken, was erst nach einigen Wochen zurück¬ 
ging. Litten vertritt den Standpunkt, dass 
es sicher im Anschluss an Tripper Gelenkrheuma¬ 
tismus gibt. In zwei anderen Fällen beobachtete 
Litten ausser den Gelenk- und Ilantaffectionen 
nach Gonorrhoe, noch eine frische Endocarditis. 
eine frische Auflagerung auf den Mitralklappen 
mit systolischem Geräusch, aber ohne lnsufficienz 
der Mitralklappen, also Tripperendocarditis. die 
meist in Heilung übergeht. Es handelt sich da¬ 
bei um warzige Excreseenzen am Rande der 
Klappen an der dem Blutstrom zugekehrten Seite, 
wie bei der rheumatischen Endocarditis: doch 
scheinen die Entzündungsproducte hei der Tripper¬ 
endocarditis leichter und vollständiger resorbirt 
zu werden, und weniger umfangreiche Verdickun¬ 
gen, Verwachsungen und Schrumpfungen zurüek- 
zulassen, es kommt also viel seltener zu einem 
chronischen Herzfehler. Febrile Symptome können 
bei Tripper-Endocarditis bisweilen ganz fehlen: 
ernbolische Pmcisse sind in keinem Falle beob¬ 
achtet. Das Vermittelungsglied zwischen Tripper 
und Tripper-Endocarditis ist stets eine Geleiik- 
affection. Weiterhin kommt es im Verlaufe des 
Trippers aber auch zuweilen zur schweren Form 
der malignen ulcerativcn Endocarditis, die unter 
dem Bilde allgemeiner schwerer Sepsis verläutt. 

Klebs hat bei der Endocarditis die niona- 
distische und septische Form unterschieden; das ist 
aber nicht haltbar, weil man nicht immer Mona- 
tlinen auf den Klappen, sondern alle möglichen 
pathogenen Krankeitserreger antrifft. Litten 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



6d - 


hat deshalb die klinische Unterscheidung in I 
eine rheumatische und septische Form gewählt, 
wobei erstere die Form sein sollte, die in Folge | 
von acutem Gelenkrheumatismus oder von Gonorrhoe 
oder von allen möglichen Gelenkaffectionen im ! 
Verlauf acuter Infectionskrankheiten eintritt; in 
letzterer Hinsicht würden auch nicht rheumatische 
Formen dazu gehören. Die septische Form ist 
durch das Eindringen toxischer und infectiöser 
septischer Stoffe, in den Organismus, meist von 
einer nachweisbaren Wundfläche aus, bedingt, 
und ist ausgezeichnet durch den geschwürigen 
Zerfall der betroffenen Herzklappen, weshalb sie 
auch als ulceröse Endocarditis bezeichnet wird. 
Klinisch müsste man statt septischer Endo- j 
carditis eigentlich sagen Septicamie oder septische 
Infection,’ weil die Septicamie des Blutes das 
Primäre ist. Bei der rheumatischen Endocarditis 
nun. die stets in den Klappen des linken Ven¬ 
trikels auftritt. kam es zu hämorrhagischen 
Infarcten. der hievon ressortirenden Organe, Niere, 
Milz, Retina und Leber (wie die Lunge) kommen, 
indem abgesprengte Partikel nur in einer der 
kleinen zum Aortenkreislauf gehörenden Arterien 
stecken bleiben, aber nicht die Capijlaren passiren 
können. Die Partikel durchwandern nie die Capil- 
laren des anderen Stromgebietes, ausser wenn 
gelegentlich ein Foramen ovale offen ist. Bei der 
septischen Form dagegen fallt die Beschränkung 
auf einen bestimmtem Abschnitt des Oirculations- 
apparates fort, hier kommt auch in den Klappen 
des rechten Herzens Endocarditis vor, und hier 
findet man statt des einfachen Infarctes metasta¬ 
tische Abseesse und Herde, die mit gangränösem 
Eiter gefüllt sind, und dieser Veneninhalt kann 
auch leicht durch (kapillaren, der Lungenarterien 
und so aus dem rechten Herzen in’s linke gehen, 
und erzeugt in den zum Aortensystem gehörenden 
Organen multiple schwere Erkrankung. Das Gift 
inficirt also alle Organe; hier ist es auch ganz 
gleich, ob die Klappen schon vorher inficirt waren 
oder nicht. Die Fälle von septischer Tripperendo- 
carditLs verlaufen genau ebenso ; der Tripper ist 
da stets complicirt mit schwerer Erkrankung der 
Prostata oder Samenblase, es bildet sich eine 
periurethrale Entzündung, dann eine prostatische 
Eiterung. Inficimng der Venen und dann die 
ulceröse Endocarditis. Ausser Leydens Fall 
sind zwei Fälle von H i s und Martin mitge- 
theilt. der von Hs ohne jede Gelenkaffection. 

Endlich kommt in Betracht die Chorea im 
Gefolge der Gonorrhoe. Bisher ist von spinalen 
Affeetionen nach Gonorrhoe nur von Leyden 
die Myelitis beobachtet worden. Litten berichtet 
hfier zwei Fälle von Chorea darnach, zwei jurge , 
heute in den Zwanziger-Jahren aus gesunder 
Familie betreffend. Der eine wurde in der Fre- 
tichs’schen Klinik vorgestellt; es traten hier 
r'ötzlich ataktische Störungen der Sprache und 
1 indbewegungen auf. Der andere Fall betraf 
1 nen Techniker, der auf der Charlottenburger 
1 whschule stndirte; der ätiologische Zusammen- 
I ng war ganz evident. 

Briefe aus Frankreich. 

1 tig.-Corresp. der „Therap. Wochenschrift). 

Paris, den 19. December 1894. 

Die Serumtherapie der Diphtherie bildete in 
er Sitzung der S o c i 6 t 6 m 6 d i c a 1 e des 
ftpitaux vom 14. December, Gegenstand 
lebhaften , Debatte. — Zunächst berichtete 

Digitized by CjQOQlC 



Lk Gkndre über 17, klinisch und bacteriologisch 
als Diphtherie anerkannte Fälle, von denen er 
IG im höpital Trousseau mit Serum behandelt 
hat. — Von diesen starben zw*ei Kinder r=& 12*5°/ 0 , 
und zwar das eine an Bronchopneumonie, das 
zweite an einer Herzerkrankung. — Ausserdem 
hat Redner noch zwei Fälle in der Privatpraxis 
mit Erfolg behandelt, so dass im Ganzen von 
seinen 18 Fällen 2 = ll*l°/ 0 gestorben sind. — 
Sechs von diesen Kindern litten gleichzeitig an 
Croup,* von diesen wurden drei gegen alles Er¬ 
warten ohne Operation geheilt, drei mussten tra- 
cheotomirt werden und genasen ausserordentlich 
rasch. Es scheint, dass die Tracheotomie unter 
dem Einfluss der Serumbchandlung, viel günstigere 
Resultate zu liefern bestimmt ist. In der Mehr¬ 
zahl seiner Fälle hat Redner nach der Injection 
eine Temperatursteigerung von 12—14stüudiger 
Dauer beobachtet, dabei hielten Puls und Athmung 
gleichen Schritt mit der Temperatur. Was die 
Nebenwirkungen der Serumbehandlung be¬ 
trifft. so stellen sich dieselben manchmal 2 3 

Wochen nach der Injection ein. Ausser verschie¬ 
denen Formen von Erythemen, hat Redner 
wiederholt Erbrechen. Diarrhöen, Aufregungs- und 
Depressionszustände, Phosphaturie und Urobilinurie 
beobachtet. Die Erscheinungen scheinen je nach 
dem Pferde, von dem das Serum stammt, sehr 
verschieden zu sein. Die postdiphtherischen Er¬ 
scheinungen, wie Lähmungen und Nephritis, werden 
durcu das Serum nicht mit Sicherheit vermieden. 
Auch vermag das Serum postdiphtheritischc Läh¬ 
mungen nicht zum Rückgang zu bringen. Schliess¬ 
lich ist Vortragender der Ansicht, dass die Kennt¬ 
nisse von der physiologischen Wirkung des Serums 
noch nicht hinreichende sind, um eine absolute 
Unschädlichkeit desselben sicher stellen zu können 
und um die Indicationen mit Genauigkeit zu 
präclsiren. Aus diesem Grunde empfiehlt er, in der 
Praxis das Serum nur mit grosser Vorsicht und 
nur bei drohender Gefahr anzuwenden, keinesfalls 
aber dasselbe als Präventivmittel zu gebrauchen. 

Lkbkkton berichtet über die* neuen Erfahrun¬ 
gen im Höpital des Enfants-Malades, woselbst 242 
Fälle von Diphtherie mittelst Serum behandelt 
wurden. Von diesen starben 28= 11 5%.Diese Sterb¬ 
lichkeitsziffer wird auf 8% herabgesetzt, wenn man 
die Todesfälle in Abzug bringt, die sich, innerhalb 
eines Zeitraumes von weniger als 48 Stunden 
nach der Aufnahme der Kinder in’s Spital ereig¬ 
neten. Von 23 tracheotomirten Kindern starben 
8 = 34*78%. Noch bessere Resultate hat die In¬ 
tubation ergeben, indem von 48 Fällen 14 =-29*78°/° 
starben, ln der letzten Zeit sind diese Resultate 
noch besser geworden, so dass von 33 seit No¬ 
vember bis heute intubirten Kindern nur 8 24*24 u / ft 

starben. Im genanntem Hospital wird keine locale 
Behandlung gebraucht, ausser Bespülungen des 
Rachens mit einer Lösung von 5*0 ccm Labarraque’ 
sehe Flüssigkeit auf einen Liter Wasser, zweimal 
täglich. 

Skvkstkk behält sich vor, über seine Erfah¬ 
rungen demnächst Mittheilung zu machen, bemerkt 
aber schon jetzt, dass seine Resultate ungefähr 
den, in der vorigen Sitzung von Moizard mitge- 
theilten, gleichkommen. Er macht darauf aufmerk¬ 
sam, dass seit einigen Tagen die Zahl der Diph¬ 
theriefälle eine beträchtliche Erhöhung erfahren 
hat, und dass auch die Schwere der Fälle eine 
grössere zu sein scheint. 

Roger hat im Vereine mit Chakrin einige 

Thierexperimente gemacht, um die physiologische 

r Original frorr 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- Öd - 


Wirkung der »Seruminjectionen zu studiren. In 
einer Versuchseihe wurde zunächst mehreren ge¬ 
sunden Kaninchen 3— 5 ccm Serum unter die 
Haut eingespritzt. Die Thiere hatten kein Fieber, 
aber alle zeigten Veränderungen des Harns, wie 
sie bei Fiebernden gewöhnlich Vorkommen, näm¬ 
lich Erhöhung des specifischen Gewichtes, der 
Harnstoffausscheidung, und Phosphate und zuweilen 
Polyurie. Hingegen war die Menge der Chloride 
geringer, als normal. In einer 2. Versuchsreihe 
wurden dieselben Injectionen Kaninchen gemacht, 
welche irgend eine kleine Laesion. z. B. einen 
Abscess hatten. Bei diesen fanden sich die gleichen 
Veränderungen, wie bei gesunden Thieren, nur in 
viel höherem Grade, ausserdem zeigten diese Thiere 
eine merkliche Abmagerung. In keinem Falle aber 
fand sich Abuminurie oder Peptonurie. Um die von 
Le Gendre erwähnten Nebenwirkungen des 
Serums zu vermeiden, beabsichtigt man. im Pu¬ 
st e u rschen Institut, das. von verschiedenen 
Thieren herrührende Serum zusammenzuinischen. : 
um so eine mehr gleichförmige Flüssigkeit zu er- ; 
halten. 

ln derselben Sitzung berichtet Bai.i.kt und 
Enkiqikz über experimentelle Erzeugung von 
Morbus Basedowii durch Injection von Schilddrüsen- 
extract. Diese Versuche wurden an drei Hunden 
gemacht, bei welchen eine deutlich wahrnehmbare, 
in einem Falle bis zu Orangongrösse gediehene 
Geschwulst, in der Gegend der Schilddrüse ent¬ 
stand. Die anatomischen Präparate eines dieser 
Thiere wurden dernonstrirt; dasselbe erhielt von 
3. bis 11. Dec. acht subcutane Injectionen von je 
10 ccm Schiiddrüsenextract. Schon am 3. Tage 
zeigte sich Fieber. Tachycardie, Diarrhöe, Melaena, 
eine Schwellung des rechten Schilddrüsenlappens, 
zu welcher sich am 0. Tage auch eine solche des 
linken hinzugesellte. Am 7. Tage hatte der sehr 
abgemagerte Hund eine Temperatur von 406 0 , 
190 Pulsschläge in der Minute und heftige Darm¬ 
blutungen. Am nächsten Tage ging das Thier in 
Coma zu Grunde. Die Schilddrüse hatte ein Ge¬ 
wicht von 3‘75. also in Anbetracht des Gewichtes ! 
des Thieres. das Dreifache der Norm. Das Herz 
zeigte eine concentrische Hypertrophie des linken 
Ventrikels, starke Congestion beider Nieren, aber 
keine Spur von Ulceration des Magens oder des 
Darms, * j 

Von besonderem Interesse ist die Mittheilung, 
die Proust im Namen von Bourg es der Acadlmie 
de mtfdecine in der Sitzung vom 18. Dec. d. J. 
über das Vorkommen von Lähmungen nach Anginen 
nicht diphtherttischer Natur gemacht hat. Es handelt 
sich um einen 7jährigen Knaben, der 17 Tage lang 
an einer Angina litt, welche alle klinischen An- j 
Zeichen der Diphtherie zeigte. Eine sorgfältige bac- 
teriologische Untersuchung der Pseudomembranen i 
des Hachens, liess aber nur das Vorhandensein ; 
von Streptococcen, aber gänzlichen Mangel von 
Löffler’sehen Hacillen nachvveisen. Interessant ist 
ferner die Thatsache. dass auch bei der Mutter 
dieses Kindes, die an einer ähnlichen Angina er¬ 
krankte, keine Löffler'schen Bacillen, sondern nur 
Streptococcen gefunden wurden. 14 Tage nach Ver¬ 
schwinden der Membranen bekam nun der Patient 
nächtliche Aufregungszustände und Tags darauf 
Strabismus convergens. 2 Tage später wurde die 
Sprache näselnd und es traten Schlingbeschwerden 
auf. Nach weiteren 3 Tagen zeigte sich eine deut¬ 
liche Lähmung der unteren Extremitäten ohne 
Sensibilitätsstönmgen und ohne Muskelatropliie. aber 
mit Schwund* des PateJlarrefiexes. Diese Erscbei- i 
Digitized by (jOOQIE 


nungen schwanden allmälig wieder, sodass nach 
Ablauf eines Monates das Kind vollständig ge¬ 
nesen war. 

Teissier (Lyon) bat den Einf!us8 von Sport* 
Übungen auf da8 Herz an mehreren Individuen stu- 
dirt, die er etw*a 80 km forcirt laufen liess. Die 
erste wahrnehmbare Folge war eine Abweichung 
der Herzspitze nach aussen und folglich eine Ver¬ 
breiterung der Herzdämpfung, offenbar in Folge 
von Dilatation des rechten Herzens. Ferner zeigte 
sich eine beträchtliche Störung des venösen Kreis¬ 
laufes, die sich durch eine Zunahme des Halsum¬ 
fanges um 1 */*—2 cm kund gab. Weiters zeigte 
sich eine Verminderung des arteriellen Blutdruckes 
um 3—6 cm und eine Abkürzung der Herzsystole. 
In zwei Drittel der Fälle konnte auch eine # deutliche 
Albuminurie und eine Erhöhung der Harnstoffaus- 
Bcheidnng nachgewiesen werden. Diese Unter¬ 
suchungen lehren somit, dass einigermassen ange¬ 
strengte »SportÜbungen nicht ohne Gefahr sind, da 
sie ausser erheblichen Störungen der Circulation, 
auch toxische Folgen nach sich ziehen, die zu ernsten 
Veränderungen führen können. 

Briefe aue England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochenschr.“) 

London, den 16. December 1894. 

In der am 11. December 1894 unter Hutchin¬ 
sons Vorsitz abgehaltenen »Sitzung der Royal 
Medical and Chirurgical »Society ent¬ 
wickelte sich im Anschluss an einen Vortrag von 
Dr. E. »Squire „Ueber die Bedeutung der Erblichkeit 
bei der Phthise“ eine sehr eingehende und inter¬ 
essante Debatte. Hr. Squire w ies in seinen Auseinan¬ 
dersetzungen zunächst auf die weit verbreitete An¬ 
sicht vom Vorwiegen des Erblichkeitsfactors hei 
der Tuberculose hin. Ohne den Einfluss der Erblich¬ 
keit ganz leugnen zu wollen, legt Vortr. doch das 
Hauptgewicht auf die allgemeinen Lebensverhält¬ 
nisse und auf den Einfluss der Umgebung. Von 
1000 im Hinblick auf die Heredität untersuchten 
Fällen, wurde bei 474 die Gesammtzahl der in 
den betreffenden Familien vorhandenen Kinder 
berücksichtigt, um den Procentsatz herauszube¬ 
kommen, nach welchem einerseits die Kinder 
phthisischer, andererseits die nichtphthisischer 
Eltern erkrankt waren. Es stellte sich nun liiebei 
heraus, dass der Procentsatz der Erkrankungen 
von Phthisikern abstammenden Kindern bloss 
u m 9 / n grösser w'ar, als bei den Nachkommen 
phthisisfreier Eltern. Aus all dem lässt sich der 
Schluss ziehen, dass nicht eigentlich die Tuber¬ 
culose als solche, sondern eine gewisse krankhafte 
Disposition (natürlich vorwiegend im Sinne der 
Phthisisi vererbt wird, jedoch nicht blos von 
phthisischcn. sondern auch von anderweitig ge¬ 
schwächten Eltern. Von 100U Phthisischen gaben 
325 (also 32*5° 0 ) an. dass einer oder beide von 
den Eltern gleichfalls Phthisiker waren. 

Der Vorsitzende, bemerkte, dass die ange¬ 
regte Frage auch in Hinblick auf die tuberculöser 
Erkrankungen chirurgischer Natur von Wichtigkeit 
sei. ln vielen Fällen gehen eben die Kranken 
keine Auskunft über die Gesundheitsverhältnisse 
ihrer Erzeuger und solche Fälle kommen dann in 
den Statistiken nicht vor. Hutchinson hat aus 
seiner reichen Erfahrung den Eindruck gewonnen, 
dass nicht nur hei Lupus vulgaris, sondern auch 
nahezu immer heim Lupus erythematosus heredi¬ 
täre Disposition im Sinne dpi; t^tjipjpulöen Bela- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





— 61 — 


staj J8 besteht. Das Verständnis der Frage wird 
noch wesentlich daroh die immer bekräftigte 
Thatsache der Latenz des Tuberkelbacillus er- 
fota« »“wert. Es ergibt sich weiter die Frage, ob eine 
directe Uebertragung des Bacillus durch das 
bperma oder durch die Eizelle sttattfindet and 
• r 1 ? Lrkrenkang nach langer Latenzperiode ans- 
. bncht. Hutchinson hat selbst Fälle beobachtet. 
f w° die bei jugendlichen Individuen ausgeheilte 
I-ocaltuberculose der Haut nach Jahrzehnten wieder 
znm Vorschein kam. Aehnliche Verhältnisse könnten 
auch bei der Tuberculose der Lange vorliegen: 


Hr Ski« wim betont, dass bei fast allen 
Kränkelten ein Vorwiegen der Vererbung im Sinne 
- des gleichen Geschlechtes besteht, die zweite 
Übertragung vom Vater auf den Sohn war in 
o9 vom Vater auf die Tochter in 43»' nach¬ 
weisbar. dagegen von der Mutter auf die Tochter 
,n . ?" '<.• a “ f den Sohn in 40% (also 16% Unter- 

- schied zu Gunsten des gleichen Geschlechtes). Von 
Interesse ist m dieser Hinsicht eine Familie, in 
der alle Tochter an Phthise erkrankten, die Söhne 
hingegen verschont blieben. In dieser Familie war 
die Grossmutter väterlicherseits an Phthise ge- 

j storben. h 

ti }e T \ ^ >0L, * AK bezeichnet die Vererbung als 
Hanptfactor sowohl bei der Tuberculose. als auch 
bei ( arcinora. Gicht, Rheumatismus etc. und weist 
darauf hin. dass in Amerika Versicherungswerber 
ans tuberculös belasteten Familien eine höhere I 
Prämie zu leisten haben. Bei der Phthise wird I 

- nicht nur die Krankheit als solche, sondern auch 
*:■ ae [ eD 1 ' 0rln vererbt, sowie es auch viel darauf 

ankommt, ob nnr einer der Eltern, oder beide 
tnberculos waren. 

Hr. Gaiti.kv bemerkt, dass die Frage der 
directen Übertragung des Bacillus nur durch Un¬ 
tersuchung der Embryonen gelöst werden kann, 
t* «st, mehrmals das Vorkommen von Bacillen in 
den Genitalorganen tuberculöser Männer sicher- 
^steHt, ebenso wurden auch in derPlacenta, und 
im loetus selbst Tuberkerlbacillen vorgefunden. 
Bsmerkenswerth ist auch die Thatsache, dass die 

E " ter 

Hr. Hkko» weist darauf hin, dass die Unter¬ 
suchung der Heredität in mangelhafter Weise vor- 
gcnomnien wird Bei Anwendung der gewöhnlichen 
sUtistischen Methoden konnte man ebensogut- einen 
ungeheueren Einfluss der Erblichkeit bei Schar 

wh Masern nnd a „ de ren acuten i n f ect i ons . 

Krankheiten herausbekommen. In diesen Fällen 
S i«* 3U Tage, dass es sich nicht um 
Wh. i' ln f,- der Krankheit ’ 8 °ndern um eine 

and. für Hi le T , h 8P0S, , t,0n r hande,t I)as «‘«‘che gilt 
wS Ihr T ," ber< ;" lose - I«n übrigen ist eskeines- 
acW.kr*!?' da8s hios die schwächlichen Kinder 
wachhcher Eltern besonders durch die Tuber 

SnÄ 4 " 1 '* ”»“■ r n *»"' <"« 

vidn.nl k ga i nz gesunden, nicht belasteten Indi- 
nen ansbrechen. .Massgebend ist nur die grössere 

fflr daS Tal, crkelgift. 
ter , ch ° Nachkommen hereditär belaste- 

ZlT n f< ’ rtH J ährend G«ält. ist unberechtigt, 
vor Augen hält 16 ° be " erwähnten Tatsachen 

bacilln/fw^ki 6 ^ a ? f di T e t Laten * d e« Tuberkel- 
nnd An») «° dass Jahre zwischen Infection 

and Anshrucl, der Erkrankung verstreichen können. 


Den Einfluss der Heredität nimmt er höchstens 
für 12—13% der Phthisisfälle an. 


Difitized by 


o-- 

Gougle 


Hr. Fowi-er zweifelt an der Latenzfähigkeit 
des Inberkelbacillus und verweist auf drei Fälle 
wo in den Zotten der Placenta foetalis Bacillen 
gefunden wurden. Wenn auch die Häufigkeit der 
directen Infection nicht geleugnet werden kann. 

andererseits doch die Thatsache der Here¬ 
dität allgemein auch von den Laien anerkannt 
woselbst die Ehen tuberculög belasteter Indiv iduen 
ungünstig beurtheilt werden. 

In seinem Schlusswort betonte Squire noch¬ 
mals, dass die äussera Lebensverhältnisse des In¬ 
dividuums wichtiger sind, als sein Stammbaum. 

, ‘■onfagion der Tuberculose ist insofeme direct, 
als der Bacillus stets von einem andern erkrankten 
Individuum übermittelt wird, und so sind auch die 
Kinder tuberculöser Eltern insoferneniehr gefährdet 
als sie der ^nfection im Hause mehr aiisgesetzt 
sind. Bezüglich foetaler Tuberculose verfügt Vortr 
über ein halbes Dutzend Beobachtungen. 

In der Sitzung der 0 I i n i c a 1 Society 
L 8 ;! 4 berichtete Hr. Washburn über 
80 Diphtherietalle. die er in Gemeinschaft mit 
Gooddall und Card der Serumbehandlung unter-- 
zogen hatte. Das Serum stammte aus dem .British 
Institute ot Breventive Medicine“. 

»Sämmtliche h alle wurden bacteriologiseh unter- 
sucht und 61mal der Diphtiieriebacilhis naeh<>e- 

Z"° Se J }'... f ,,ch m einem Fal1 von Diphtherie, dessen 
Mundhöhle ganz frei von Pseudomenibranen war. 
wurde der Diphthenebacillus nacligewiesen. ebenso 
auch in einem Fall, der das Bild einer einfachen 
folhcularen Angina bot. Es ergab sich aus den 
bactermiogisclien Lntersuchungen. dass die Anzahl 
der Bacillen im Ganzen der Schwere der Erkrankung 
parallel geht, so dass daraus prognostische Schlüsse 
gezogen werden können. Vortr. kam auch zu der 
von der herrschenden Bahn abweichenden An¬ 
schauung. dass das gleichzeitige Vorhandensein des 
Streptococcus keinen ungünstigen Einfluss auf den 
Krankheitsveriauf ausübt und dass die Virulenz 

tional'ift^ ^' eU BaC ' llen ihrer (in ’ ,fise propor- 

Die Seruminjcctionen wurden unteraseptisclien 
Cautclen in die seitliche Banchwand applicirt. Die 
Dörrung schwankte von 5—30 ccm. Gewöhnlich 
erhielt der Pat. zunächst eine Injection von 20 < < m 
und nach 24 Stunden eine solche von 10 ccm. An 
der Injectionsstelle bildete sich eine rasch vorüber¬ 
gehende Schwellung. Unter dem Einflüsse der In- 
jectionen verkleinerten sich die Pseudomembranen 
die Körpertemperatur sank, der Puls wurde W- 

~ a, r" hess, : rtp ? ic1 ' Allgemeinbefinden. 

In 20 !■ allen wurde ein flüchtiges Erythem der 
Hand- und Sprunggelenke beobachtet, in ti Fällen 
Schmerzen in den Fingergelenken. 

Von 72 Diphtheritischen starben unter Serum¬ 
behandlung 14 (Mortalität = 29% i. Von 11 Tracheo- 
tomien starben 3. In 6 Fällen wurden postdiph- 
thentische Lähmungen beobachtet. 

Hr. Kesteven sah gleichfalls günstige Wir¬ 
kungen der Seru m behandl n ng. 

ii . Hr ' Herringham hat 18 Fälle (7 leichte und 
, . schwere) der Senimhehandlung unterzogen. Die 
leichten Falle genasen sämmtlich. von den schweren 
starben 3 (10 wurden tracheotomirt. einer intubit i. 

Hr. Lenox Brown, der 5 Diphtherietalle der 
Semmtherapie unterzog, hatte 2 Todesfälle zu vor- 
zeichnen. 

Original fro-m 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



— 62 — 


Varia. 

(Universitätsnachrichten). Der o. Pro¬ 
fessor der Chirurgie an der Universität in Graz, 
Dr. Anton Wölfl er, ist zum o. Professor desselben 
Faches an der deutschen medicinisclien Facultät 
in Prag ernannt worden. — Prof. Kohlrausch 
in Strassburg hat einen Ruf als Nachfolger 
v. Helmholtz’s in der Leitung der physi¬ 
kalisch-technischen Reichsanstalt in Berlin an¬ 
genommen. 

(Der Vorstand der Wiener Aerzte- 
kammer) hat in seiner letzten Sitzung, den Mit¬ 
gliedsbeitrag für das Jahr 1895 auf 5 fl. festgesetzt. 
Dieser Beschluss wird sicherlich dazu beitragen, 
die erregten Gemüther wieder zu beruhigen, und 
eine friedlichere Stimmung gegenüber der Kammer 
bei der Mehrzahl der Wiener Aerzte hervorzurufen. 


(Der Wiener medicinische Club) hielt 
am 19. December d. J. seine administrative Jahres¬ 
sitzung, in welcher der Ausschuss den bericht über 
das abgelaufene Vereinsjahr erstattete. Wir ent¬ 
nehmen demselben, dass in diesem Jahre 26 wissen¬ 
schaftliche Sitzungen stattgefunden haben, in wel¬ 
chen 38 Demonstrationen und kurze Mittheilungen 
und 28 Vorträge abgehalten wurden, ferner dass 
der Club nach jeder Richtung in stetigem Fort¬ 
schreiten begriffen ist. Dieser erfreulichn Auf¬ 
schwung des jungen Vereines ist grösstentheils der 
emsigen Thätigkeit seines Ausschusses zu verdanken, 
dem denn auch die Versammlungseine Anerkennung 
durch die Wiederwahl fast aller seiner Mitglieder 
gezollt hat. Wiedergewählt wurden die Herren 
Dr. Max Herz (als Präsident), Dr. Hock, Kahane 
und Schlesinger, neugewählt Dr. Gust. Singer. 


(Die Arzneitaxe für 1895) weist laut 
Ministerialerlass vom 14. December 1894 eine Reihe 
von Veränderungen bezüglich des Preisansatzes 
auf. Von den Heilmitteln der Pharmacopoe sind 
86 Ansätze billiger, 22 theuerer geworden. Billiger 
geworden sind u. A.: Acid. benz., Milch- und 
Salicylsäure, Argentum nitricum, Copaivbalsam, 
Cocain, Bismuthum subnitricum, Opium pulv. und 
Extr. opii, Extr. secal. corn., Natr. salicyl. etc. 
Theuerer sind u. A. geworden: Perubalsam, Leber- 
thran, Chinin, Menthol, Pilocarpin etc. Die Taxe 
für Verbandartikel wurde durchwegs neu bearbeitet, 
und die Preise der einzelnen Artikel bedeutend 
herabgesetzt. 


(Eine abgekürzte Methode der 
Bereitung von Diphtherie - Heil¬ 
serum) gibt Dr. E. Klein (London) an. Die¬ 
selbe beruht — wie die „Münch, med. Woch.“ 
berichtet — darauf, dass nicht das Diphterietoxin, 
sondern Diphtherieculturen selbst den Thieren 
injicirt werden. Durch einige Injectionen alter und 
dadurch abgeschwächter Culturen zusammen mit 
dem Toxin wird einem Pferde eine gewisse Wider¬ 
standsfähigkeit verliehen. Sodann werden grosse 
Mengen lebender Bacillen ohne Toxin von der 
Oberfläche fester Culturen, deren Virulenz all- 
mälig gesteigert wird durch Abkratzen entnommen 
und wiederholt subcutan injicirt. Diese vermehren 
sich im Körper und bilden almälig, wie es auch 
unter natürlichen Verhältnissen der Fall ist, das 
Toxin und schliesslich das Antitoxin. Jede der¬ 
artige Injection ist von Fieber und einer localen 
Anschwellung begleitet, doch kommt es nicht zur 
Eiterung. Sobald eine Anschwellung verschwunden 
ist, wird eine neue Injection gemacht. In der 


Digitized by 


Gck igle 


3. Woche verträgt das Thier das abgeschabte Ma¬ 
terial von 2 ganzen, virulenten Agrarculturen. 
Auf diese Weise erhielt Klein in einem Falle 
nach 23, in einem anderen Falle nach 26 Tagen 
ein Serum, von welchem 1 gr 20.000—40.000 gr 
Körpergewicht von Meerschweinchen gegen In¬ 
jection sonst tödtlicher Dosen von Bacillen und 
Toxin schützte. Dieses Serum wurde auch bei 
Menschen in Dosen von 5—10 ccm in schweren 
Fällen wiederholt angewendet. Die Erfolge sind 
höchst befriedigend, in einigen schweren Fällen 
geradezu überraschend. Die Membranbildung hörte 
bald auf und die Belege stiessen sich rasch ab. 

P (Aufbewahrung der Nähseide in 
antiseptischen Flüssigkeiten.) Der 
Umstand, dass wässerige Sublimatlösungen, 
in denen Nähseide aufbewahrt wird, der 
Verderbnis durch Entwickelung von Schimmel 
oder Algenflocken unterliegen können, hat van 
Ketel (Pharm. Ztg.) Veranlassung gegeben, die 
Ursachen dieses Verhaltens experimentell zu er¬ 
forschen und er hat gefunden, dass Seide der 
wässerigen Lösung Sublimat entzieht. Schon im 
Laufe von 24 Stunden ist Seide im Stande, einer 
0-l u /o Sublimatlösung den Sublimatgehalt so gründ¬ 
lich zu entziehen, dass solcher in der Flüssigkeit 
nicht mehr nachweisbar ist und Aussaaten von 
Penicillium glaucum in der mit Nährstoff ver¬ 
sehenen Flüssigkeit üppig wuchern konnten. Van 
Ketel hält es für wahrscheinlich, dass die Ei¬ 
weissstoffe und andere ähnliche in der Seide ent¬ 
haltene Körper das Quecksilberchlorid binden. 
Es empfiehlt sich daher, die Seide unter abso¬ 
lutem Alkohol aufzubewahren, um sie erst un¬ 
mittelbar vor dem Gebrauche mit einer 0*l°/ 0 
Sublimat- und l°/ 0 Chlornatriumlösung zu tränken. 

(Gestorben) sind: J. A. F 1 ü c k i n g e r, 
Professor der Pharmakologie in Bern; Oberstabs¬ 
arzt a. D. Prof. Schröder in Breslau; geh. 
S. R. A. Adamkiewicz : u Berlin. 

Neue Biicher. 

(I)er Redaction zugekommen). 

Grundriss der Kinderheilkunde. Von Dr. Carl 
Seitz, Vorstand der Kinderpoliklinik am Reisin- 
gerianum und Privatdocent an der Universität 
München. — Berlin, 1894. S. Karger. 

Die Krankheiten der Nase, ihrer Nebenhöhlen 
und des Nasenrachenraumes. Von Dr. Carl Zar¬ 
in ko in Hamburg. — Berlin, 1894. S. Karger. 

Phaneroskopie und Glasdruck für die Diag¬ 
nose des Lupus vulgaris von Oscar Liebreich. 
— Berlin, 1894. August Hirschwald. 

Die Behandlung der Gonorrhoe nach neuen 
Grundsätzen von Dr. Josef Rosenberg, Arzt in 
Berlin. — Berlin, 1895. S. Karger. 

Heilung und Heilserum. Von Dr. O. Rosen¬ 
bach, Professor an der Universität in Breslau. — 
Berlin. 1894. J. Goldschmied. 

Vademecum der Geburtshülfe und Gynae- 
kologie. Für Studirende und Aerzte, von A. 
Düjtrssen, Privatdocent für Geburtshülfe und 
Gynaekologie an der Universität, fr. I. Assisten 
an der geburtshülflichen Klinik der Charite in 
Berlin. - Berlin, 1894. S. Karger. 

Atlas und Grundriss der traumatischen rrac- 
turen und Luxationen. Von Prof. Dr. H. Helferien 
in Greifswald. — München, 1895. J. F. Lehmann 

Verantwortlicher Redacteur Dr. Max Kahane. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








S)ffc> * ♦Ö5ÄX5XÖ5 *' t* j ♦ &*/£>**, 


Für Sanatorien, Spitäler und ärztl. 
Anstalten 

empfiehlt 

EM. JANAK 

Wien, V., Sonnenhofgasse Nr. 3 

»eine KraeutfiiiAge von allen Oafhinten 

Jalousien, Holzrouleaux (neuestes System) 

selbstthätige Rouleaux 

aus iniprügnirteii Stolle 11 

besonders für obige Anstalten geeignet. 

Preiacourante franco und gratis. 

—* Provinz-Aufträge prompt. 


Gemüths-und Nervenkranke 

in Wien, XIX. Billrothstrasse 71. 


Beste Wilcht terilisir-Apparate. 


Vinador spanische Weingrosshandlung, 
Hamburg. Bleicherb rücke 14 | 

Wien, I. Am Hof 5. { 

Directer Import: Malaga, Madeira, } 

| Sherry, Port, Bordeaux, Burgunder-, > 
Rheiu-u. Moselweine, Rumu Cognac £ 
Echtheit und Gilte grarantirt. | 

SpeclaUt&t: Medicinisclicr Malaga-Sect u. CM 
^ a^-echt franz. Cognacs. I 


Wichtig für Ärzte! Wichtig für Apotheker! 

Chinesischer Tliee heuriger erster Frühlingsernte 

Ritter von Fries 

einzige Bezugsquelle in Wien, VIII., Skodagasse 15. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 





— 64 — 


4 - 

Kotanyi’s 

Eier - Cognac. 


Laut Analyse der beiden k. k. Ver¬ 
suchs-Stationen in Wien und Klosterneuburg 
aus Materialien von tadelloser Qualität her- j 
gestellt. | 

Zahlreiche hervorragende ärztliche Ca- 
pacitäten und Krankenhäuser, darunter das ? 
Kaiserin Elisabeth-, das k. k. Rochus- und | j 
k. k. Garnison8pital in Wien, das Rochus¬ 
spital in Budapest u. s. w. haben Kotänyi’s 
Eier Cognac bei Reconvalescenten, acuten 
Infectionskrankheiten, Chlorosen und Anae- j 

mien, LungenafFectionen und bei schwäch¬ 
lichen Individuen mit sehr gutem Erfolg an¬ 
gewendet. | 

Hauptdepöt b(i: 

Johann Kotänyi 

Wien. XIX., Döblinger Hauptstr. 22 j 


Fabrik und Lager 

von 

Sanitätsgeräthen und Apparaten 

zur Krankenpflege. 



Hoch und nieder stellbare, auch als Ottomane 
verwendbare Untersnchungstische nach Dr. C. Ull- 
mann. 

Untersuolmngsstühle und Operationstische neu¬ 
ester Construction in Holz, Glas und Eisen. 


Instrumenten- Irrigatours tändcr Re ttungs kästen 

|kästen 

Verband u. In- Narkosebetten Tragsesseln 

Strumen tische 

Waschtische Tragbahren Fahr-u. Rollstühle 

Schienen und Verbandzeuge aller Art. 
Fahrstühle, sowie Tragsesseln und Hebeapparate 
werden ausgelieheu. 

M. Esterlus 


Lokalveränderung. 

Der ergebenst Gefertigte erlaubt 
sich einem P. T. Publikum die Anzeige 
zu machen, dass das seit 1814 im I. 
Bez., Seilergasse 7, bestandene 

Atelier orth. Apparate und Bandagen 

der Prof. Hofrath Billroth und v. Schauta’schcn 
Klinik 

sich jetzt: 

IX. Währingerstrasse 26/ 3 

befindet. 

31. T Hammer. 


Von der k k. Landwirthsch.-Goselisch, etc. wiederhole 
mit Siaatsprcis, gold. Med. Ehrendiplom prämiirte 

X atur Echte Oesterreich. W eine 

abgelegene. flascheniTife Jahrgänge der 
Lager Hadres-Markersdorf. Mailberg, Zuckermandl, empfiehlt 

Thomas Krug*, Weingärtenbesitzer 

in Hadres-Markersdorf (bei Mailberg , Nied.-Oest. 
Versandt von 50 Liter aufwärts.—Preisblätter franco 


Geschäftlicher Führer für Aerzte. 

Ran (lagen. 

J. Mounier’s Nachf., Wien, 1., Freiung 2 (Bank-Bazar). 

Buchhandlungen. 

Franz Deuticke, Wien, 1., Schottengasse 6. 

A. Schönfeld, Wien, IX., Universitätsstrasse 8. 

Chirurgische Instrumente. 

Josef Stilling, Wien, VIII.. Laudongasse 8. 

Eier-Cognac. 

Johann Kotänyi, Wien, XIX.. Döblinger Hauptstr. 22. 

Electro-therap. Apparate. 

Carl Ebert, Wien, V/, Bacherplatz 14. 

Mayer &, Wolf, IX., Van 8wietengasse 12. 

Gummi waaren. 

J. Mounier’s Nachf., Wien. I., Freiung 2 (Bank-Bazar). 

Kindernährmittel. 

Carl Fritsch’s Sohn, Wien. 1.. Freiung 2. 

Laboratorien. 

Dr. M, und Dr. A. Jolles, Wien, IX., Türkenstrasse 9. 

Mikroskope. 

Ludw. Merker, Wien, VIII., Buchfeldgasse 19. 

Optische Instrumente. 

A. Schwarz, Wien, IX.. Spitalgasse 1. 

Orthopädische Mieder. 

A. W. Schack, Wien, I., Giselastrasse 4. 

Sterilisirte Milch. 

H. Stössler, Wien, I., Freiung 5. 

Turngerä*he. 

Alois Singer, Wien. I., Franz- Josefs-Qai 13. 

Verbandstoffe. 

Sans & Peschka, Wien, IX., Garnisongasse 22. 
Antisept. Hilfsmittel und Coilemplastra-Erzeugung. 


Wien, IX., Mari an uengasse 2. 

Illus trierte* Py isc^y^n^e gratis und franco. 


Weine. 

Thomas Krug, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 3. 
Span. Weinhandlung Vinador,;:^ipi^! fre Am Hof 5. 


NIVER5ITY OF CALIFORNIA 




.||**^***********:*|ä& 

Therapeutische Wochenschrift 

erscheint jeden Sonntag 

Re4*cti«n aod Administration: 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

. Telephon 8640. 
Postsparc.-Cheekconto 802.046. 




Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


*4Abonnementspreis >* 


■K 

■K 

«K 

* 


Abonnementspreis 

für Oesterreich-Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d. Welt¬ 
postvereines 12 Frcs. jährlich. 
Inserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile. 
Einzelnummern 15 kr. 




I. Jahrgang. Sonntag, den 30. December 1894. _ 'Srm 4. 


Originalien. 

Die Grundsätze der Behandlung 
der Syphilis. 

Von Prof. Dr. M. J. Stukowenkoff in Kiew. 

Seit Langem wird das Quecksilber als Heil¬ 
mittel gegen Syphilis angesehen. Schon seit 
400 Jahren findet dieses Mittel eine ausge¬ 
dehnte Anwendung in Europa, und dennoch 
ist his auf den heutigen Tag diese Therapie 
nur auf Empirie begründet. Trotzdem wir das 
Mittel täglich an zahlreichen Kranken an¬ 
wenden, haben wir noch immer keine hin¬ 
reichend motivirte Begründung für jeden 
unserer Schritte bei unseren therapeutischen 
Massnahmen. Gleich im Beginne der Behand¬ 
lung, schon bei der Wahl der anzuwendenden 
Methode, lassen wir uns durch Empirie und 
subjective Eindrücke von der einen oder 
anderen Therapie leiten. Ebenso haben wir 
auch am Schlüsse der Behandlung keinen 
festen Anhaltspunkt für die Bcurtheilung der 
Frage, in wieferne die Krankheit durch unsere 
Therapie neutralisirt worden ist, und warum 
wir gerade jetzt und nicht früher oder später 
die Behandlung als beendet ansehen. Auf 
ebensolche empirische Grundlagen stützen wir 
uns hei der Wiederholung der Behandlung, 
behufs vollständiger Heilung. Daher so viele 
Zweifel und Widersprüche. 

Der Vorzug mancher Behandlungsmethode 
der Syphilis, der Erfolg verschiedener Präpa¬ 
rate, die Bestimmung der Heilwirkung der¬ 
selben werden bislang nicht auf erwiesene 
Thatsachen, sondern nur auf subjective 
leberzeugung gestützt, die sich aus der 
Beobachtung einer Reihe von Fällen ergibt. 
Häutig verleiht die Autorität des Beob¬ 
achters einem Mittel oder einer Methode eine 
mehr oder wenig grössere Beachtung und Ver¬ 
breitung. So war es die Autorität Ri cords, 

Digitized by Google 


welche der internen Behandlung mit Hg, jene 
Fournier s, welche der Methode der successiven 
intermittirenden Behandlung,jeneS i g m u n d s, 
die der Inunctionscur eine grosse Verbreitung 
gesichert hat. Ueber das weitere Schicksal des 
in den Organismus eingeführten Hg wissen 
wir sehr wenig, ebensowenig kennen wir die 
Ursache, warum die Wirkung in einem Falle 
eine rasche, in dem anderen eine langsamere 
ist, ja bis vor Kurzem wussten wir nicht in 
welcher Weise das Hg den Organismus ver¬ 
lässt, mit einem Worte die Empirie, welche 
früher die Grundlage der Hg-Behandlung war, 
ist es bis zu einem gewissen Grade auch jetzt 
noch geblieben. 

Gestützt auf die bisher gewonnenen Ergeb¬ 
nisse und Beobachtungen, halte ich es für 
möglich den Versuch zu wagen, die Hg-Be¬ 
handlung der Syphilis von einem andern Ge¬ 
sichtspunkte zu beleuchten, als es bis nun 
geschah, indem man derselben eine gewisse 
theoretische Basis zu unterlegen sucht. 

Dn Laufe der letzten 10 Jahre sind näm¬ 
lich auf meiner Klinik bei jedem Kranken, 
der mit Hg (mit verschiedenen Präparaten 
und nach verschiedenen Methoden) behandelt 
wurde, Bestimmungen des Hg in den Aus¬ 
scheidungen hauptsächlich im Harne vorge¬ 
nommen worden. Diese Analysen, sowie auch 
Beobachtungen über die Blutveränderungen bei 
der Hg-Therapic sind von der grössten Be¬ 
deutung für die Beurtheilung der letzteren, 
und es ist nur zu bedauern, dass dieselben 
noch keine allgemeine Anwendung in den 
Kliniken gefunden haben. F ür die Bestimmung 
des Werthes einer Behandlung, ihrer Wirkung 
in den einzelnen Fällen, sind dieselben ge¬ 
radezu unerlässlich. So konnte ich wiederholt 
bei Kranken, die unter dem Einflüsse einer 
Inunctionscur eine Besserung, bei weiterer Fort¬ 
setzung derselben aber eine Verschlimmerung 
© 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






- 66 - 


ihres Zustandes erfahren haben, durch genaue 
Analyse des Urins dahin gelangen, einen 
Ueberschuss an Hg im Organismus nachzu¬ 
weisen und durch Sistirung der Behandlung 
und Beschleunigung der Ausscheidung des 
Metalls aus dem Körper, eine wesentliche 
Besserung herbeizuführen. Umgekehrt gelang 
es mir in anderen Fällen, durch die gleichen 
Analysen den Nachweis zu erbringen, dass 
die bisherige Behandlung eine ungenügende 
war und durch leraufnalime derselben 
respective Steigerung der Dosen, weitere Bes¬ 
serung resp. Heilung herbeizuführen. Es mag 
ja sein, dass ein sehr erfahrener und in dem 
Fache ergrauter Syphilidologe auch ohne Ana¬ 
lyse, aus der klinischen Beobachtung allein, 
auf eine Uebcrladung des Organismus oder 
auf eine ung niigende Behandlung schliessen 
kann, doch ble-bt immerhin eine solche Schätzung 
nicht absolut verlässlic\, jedenfalls ist die¬ 
selbe der Mehrzahl der Aerzte unzugänglich: 
hingegen vermag durch die Analyse des Har¬ 
nes, selbst der Anfänger eine.i Leitfäden für 
sein therapeutisches Handeln zu gewinnen. 

Auf Grund meiner vielfachen Erfahrungen 
darf ich wohl mit Bestimmtheit behaupten, 
dass die Menge des Hg im Blute, die Inten¬ 
sität, mit welcher dasselbe ins Blut eindringt, 
und die Zeit des Verweilens desselben im 
Blute, jene Momente sind, durch welche sich 
alle klinischen Erscheinungen in der Hg-The- 
rapie hinreichend erklären lassen. 

Zur Stütze dieser Behauptung will ich 
folgende Sätze anführen, die sich aus viel¬ 
fachen Beobachtungen und Untersuchungen 
ergaben: 

1. Das Hg wirkt auf den menschlichen 
Organismus nur nachdem es in s Blut über- 
gegangen ist und unabhängig von der Art 
der Einführung desselben in den Körper. 

2. Die Wirkung des Hg auf den Orga¬ 
nismus der Syphilitiker ist eine günstige, 
therapeutische und eine ungünstige, toxische. 
In ersterem Falle wird dem Syphilisgifte der 
Boden entzogen, im letzteren hingegen der¬ 
selbe bereitet. 

3. Die Schnelligkeit und die Intensität 
des Eintrittes des Quecksilbers in s Blut hängen 
von der Menge des eingeführten Metalls, von 
der Anwendungsmethode, von der chemischen 
Zusammensetzung des Salzes und theils auch 
von der Individualität des Kranken, ab. 

4. Die Intensität, mit der das Hg ins 
Blut übergeht, spielt eine hervorragende Rolle 
in der therapeutischen Wirkung und qualifi- 
cirt die Methode der Einführung des Hg in 
den Organismus. Je rascher das Mittel in's 


Digitized by 


Gck igle 


Blut eindringt, desto intensiver seine Heil¬ 
wirkung. 

5. Nach Schwinden der syphilitischen 
Erscheinungen ist die Anwesenheit von Queck¬ 
silbermengen im Blute, welche die therapeu¬ 
tische Grenze überschreiten, schädlich, indem 
dadurch der Boden zur Entwickelung schwerer 
syphilitischer Erscheinungen geschaffen wild. 

6. Das ins Blut eingedrungene Queck¬ 
silber beginnt sich bald auszuscheiden und 
zwar lässt sich dies durch die Harnunter¬ 
suchung genau nach weisen. Die im Harn vor¬ 
handene Quecksilbermenge und der Zeitpunkt, 
zu welchem das Metall im Harn erscheint, 
hängen ebenfalls von der angewendeten Menge, 
von der Einführungsmethode, von der chemi¬ 
schen Zusammensetzung des Präparates und 
endlich von der Individualität des Kranken ab. 

7. Die ungünstige Wirkung des Hg be¬ 
ginnt mit Ueberschreitung der als therapeu¬ 
tische Grenze anzunehmenden bestimmten Hg- 
Menge im 24stündigen Harn. Diese Grenz¬ 
dosis beträgt, nach den von mir vorgenom¬ 
menen Bestimmungen nach der skalometri- 
schen Methode, 4—6 mgr. 

8. Nach Einführung des Hg und seiner 
Salze in die Gewebe (durch Injection oder 
Einreibung) bildet sich an der Einführungs¬ 
stelle ein „primäres Lager“, dessen Bedeutung 
davon abhängt, in welchem Masse das Hg 
aus demselben ins Blut einzudringen vermag. 
Ich meine hier nicht die sogenannten secun- 
dären Lager, welche durch Ablagerung von 
Hg in den Geweben auf dem Wege der Oir- 
lation entstehen. 

Ich muss mich nothwendigerweise etwas 
länger mit der Einführung des metallischen 
Quecksilbers in fein vertheiltem Zustande be¬ 
schäftigen. Die Methode der Einspritzung un¬ 
löslicher Präparate beruht auf der Bildung 
eines Hg-Lagers im Organismus, aus welchem 
das Metall allmälich in s Blut übergeht. Das 
Hg wird im Harn in den ersten 24 Stunden, 
oft noch früher, manchmal sogar eine Stunde 
nach der Injection nachgewiesen. 

Am langsamsten übergeht ins Blut und 
infolge dessen heilt—das metallische Hg (Ole¬ 
um cinereum), offenbar infolge der NotliWen¬ 
digkeit einer grösseren Anzahl von Umwand¬ 
lungen, bis es ins Blut eindringen kann. Um 
daher eine gleiche therapeutische Wirkung (in 
Bezug auf Intensität und Zeit) wie die unlös¬ 
lichen Quecksilbersalze auszuüben, muss das 
metallische Hg in der gegebenen Zeitcinlieit 
in grösserer Menge eingeführt werden, als 
diese Salze. So z. B. wird Calomel in der 
Menge von 0 12 bis 0 18 auf einmal einge- 
Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 67 — 


führt, Hin für die ganze Behandlung verwen¬ 
dete Menge beträgt 0*24 — 0*50, vom gelben 
Quecksilheroxyd werden bis 012 pro dosi 
und 036 048 für die ganze Behandlung 

verwendet. Man gebraucht also bei der An¬ 
wendung dieser Salze 0*20— 0‘44 metallisches 
Ilg: bei Anwendung von grauem Oel führen 
wir aber mit einem Male 0 18 -0*24 ein und 
während der ganzen Behandlung durchschnitt¬ 
lich bis zu 1 gr metallisches Hg, also die doppelte 
Menge als bei den erwähnten Salzen. Da die 
Abgabe des Metalls aus seinem Vorrath für 
therapeutisc he Zwecke in dem einen und dem 
anderen Falle ungefähr die gleiche ist, so ist 
«*> klar, dass der Rest der im Queeksilberlager 
zurückbleilanden Menge des Metalls, bei me¬ 
tallischem (Quecksilber grösser ist, als bei dem 
Salzen. Wir entlassen daher sowohl die Kran¬ 
ken. welche mit metallischem Quecksilber, als 
auch jene, die mit den Salzen behandelt 
werden, mit einem gewissen Hg-Vorrath an 
der Injectiunsstelle. Dieser wird aber bei den 
ersten grösser sein, als bei den letzteren, wo¬ 
bei bei Anwendung der Salze, das Hg aus dem 
Depot geringere Fähigkeit besitzt ins Blut 
iiberzugehen, als das metallische Quecksilber. 
Dieses befindet sich offenbar in günstigeren 
Bedingungen für den Uebergang, was ja auch 
durch die grössere und stets zunehmende 
Menge des Hg im Harne nach Beendigung 
der Behandlung bewiesen wird. Dadurch aber 
wirkt es toxisch auf den Organismus und 
verursacht einen schlechten Verlauf der Sy¬ 
philis. 

Diese Bemerkungen finden reichliche Un- 
terstützung in der klinischen Beobachtung. 
Für meine Versuche dienten 53 Kranke, welche 
zusammen 531 Injectionen von 20- und 30% 
Oleum ciriereum in die (Hutaealgegend erhielten, 
es kommen also durchschnittlich für jeden Pa¬ 
tienten ungefähr 10 Injectionen. Anfangs wur¬ 
den 009 0 12 eingespritzt, wegen der zu 

schwachen und langsamen Wirkung wurden 
häufig zwei Injectionen auf einmal gemacht, 
>o dass die Kranken 0‘20 alle 10 Tage er¬ 
hielten. Der Febergang des Hg ins Blut, den 
wir nach der Ausscheidung durch den Harn 
bestimmten, geschieht hei dieser Behandlung 
relativ langsam. Die Ausscheidung beginnt am 
näc hsten Tage nach der ersten Injection, und 
die Zunahme des Hg im Harn geschieht etwa 
2- 3mal langsamer, als nach Anwendung un¬ 
löslicher Salze (Calomel, gelbes Quecksilber¬ 
oxyd). Wir konnten andererseits die Thatsache 
eonstatiren. dass nach Injection von grauem 
Oel die Ausscheidung des Hg durch den Harn 
nach Sistirung der Behandlung viel länger 

Digltlzed by Google 


anhält, wobei die ausgeschiedenen Mengen 
grösser sind, als nach Injection der genannten 
Quecksilbersalze. 

Wie in den Sätzen 4, 5, 6 und 7 be¬ 
reits erwähnt, mussten wir bei Anwendung 
der Injectionen vom grauem Oel 1. eine relativ 
schwache therapeutische Wirkung. 2. einen 
ungünstigen Einfluss des Hg auf den Orga¬ 
nismus lind auf den Verlauf der Syphilis er¬ 
warten. In der That ist auch der Einfluss 
dieser Behandlung auf die Syphilis ein sehr 
schwacher, so z. H. brauchte die Roseola in 
40 Fällen zu ihrem Verschwinden einen durch¬ 
schnittlichen Zeitraum von 17 36 Tagen (der 
kürzeste Zeitraum betrug 8, der längste 
50 Tage, in der Mehrzahl der Fälle— 9—22 
Tage), die Rückbildung der papulösen Sy¬ 
philide erforderte durchschnittlich 27 Tage 
(10 60, in der Mehrzahl der Fälle 30) u. 

s. w. Im Vergleich zum Verlaufe der Syphilis¬ 
erscheinungen bei der Behandlung mit unlös¬ 
lichen Salzen und noch mehr mit dem Ver¬ 
lauf bei Anwendung löslicher Salze, muss 
diese Heilungsdauer als eine ausserordentlich 
langsame bezeichnet werden. Day.u kommt der 
Fmstand, dass in 12 Fällen trotz der begon¬ 
nenen Behandlung das Auftreten der Syphi¬ 
lide zunahm, ja sogar die Eruption eine 
schwerere Form angenommen hat. So überging 
in zwei Fällen die Roseola nach der zweiten 
Injection in einen papulösen Ausschlag, in 
einem anderen Falle wandelten sich nach 
zwei doppelten Injectionen die Papeln in 
Pusteln um, in anderen zwei Fällen hielt das 
Auftreten miliarer Papeln lind Pusteln nach 
doppelten Injectionen noch an, und in zwei 
Fällen hörte selbst nach vier doppelten In¬ 
jectionen das Auftreten von Papeln nicht auf. 

Ich glaube, dass durch die angeführten 
Thatsaehcn die ungenügende therapeutische 
Wirkung des in den Organismus in metalli¬ 
schem. wenn auch fein vertheiltem Zustande 
eingeführten Quecksilbers, erwiesen ist. 

Der ungünstige Einfluss auf den Verlauf 
der Syphilis wird auch durch folgende That¬ 
sache erwiesen. Unsere Patienten wiesen eine 
grosse Zahl von Recidiven auf (30%. viel¬ 
leicht noch mehr, da w r ir nicht von allen 
Kenntnis bekamen). Diese Recidiven traten 
meist nach einem Monate, aber auch nach 
2, 4 und 6 Monaten, auf und waren in 
allen Fällen viel schwerer, als die 
ursprüngliche Affection. besonders 
wurden schwere memuielle Stomatitiden und 
grössere Mengen von Hg im Harn nachge¬ 
wiesen, als am Schlüsse der Behandlung. Die 
Stomatitis fand sich in 4848% der Fälle, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 68 — 


sie stellte sich in der Mehrzahl der Fälle 
nach Beendigung der Behandlung und nur 
in 3 Fällen nach 4 Injectionen ein, in einigen 
Fällen erst geraume Zeit nach Sistirung der 
Behandlung (l 1 /^ 2 1 / 2 und 4 Monate); in 
5 Fällen wurde die Syphilis durch hochgra¬ 
dige Anaemie am Schlüsse der Behandlung 
complicirt, oft traten starke Schmerzen in 
den Knochen auf, die in 3 Fällen mit der Ent¬ 
wickelung der Stomatitis zusammenfielen. In 
4 Fällen (worunter 3mal gleichzeitig mit 
Stomatitis) stellte sich am Schlüsse der Be¬ 
handlung eine hartnäckige Verstopfung ein. 

Wir sehen also, dass bei dieser Behand¬ 
lung das Hg in grösseren Mengen eingeführt 
wird, als bei Anwendung von Hg-Salzen, dass 
aber die therapeutische Wirkung eine lang¬ 
samere ist, als bei diesen — ein deutlicher 
Beweis dafür, dass die Schnelligkeit der Ilg- 
Wirkung nicht von der Menge des in den 
Organismus eingeführten Met-alles, sondern 
von der resorbirten, resp. durch den Ham 
ausgeschiedenen Menge abhängt. Dabei 
bleibt noch der Patient auch nach Schluss 
der Behandlung und nach Schwinden der 
Syphiliserscheinungen unter dem Einflüsse 
des Hg, welches er in dem Depot in bedeu¬ 
tenden Mengen mitträgt, und von dem fort¬ 
während ein Theil in's Blut übergeht, was ja 
durch die Zunahme des Hg im Harn, die 
Stomatitis u. s. w. erwiesen wird. Würde das 
Hg seine Heilwirkung fortsetzen, so müsste 
der Organismus des Kranken vor einem neu¬ 
erlichen Auftreten syphilitischer Erschei¬ 
nungen gesichert sein. Wir sehen aber im 
Gegentheile, dass die letzteren nicht nur wie¬ 
der auftreten, sondern sogar schwerere Formen 
annehmen als früher. Folglich hat der Orga¬ 
nismus unter der fortgesetzten Anwendung 
des Hg von seiner Widerstandsfähigkeit gegen¬ 
über dem Syphilisgift eingebüsst und unter¬ 
liegt demselben in viel höherem Maasse. Da 
die sonstigen Lebensverhältnisse der Kranken 
nach der Behandlung mit grauem Oel sich 
nicht geändert haben, sondern die gleichen 
geblieben sind, wie jene der mit löslichen 
oder unlöslichen Salzen behandelten, bei wel¬ 
chen die Rccidiven keine schwere Form an¬ 
genommen hatten, so kann man die herab¬ 
gesetzte Widerstandsfähigkeit des Organismus 
gegenüber dem Syphilisgift nicht irgend wel¬ 
chen zufälligen Nebenwirkungen ( Alkoholismus, 
schlechte hygienische Lebensverhältnisse etc.) 
zu schreiben. 

Wo liegt also der Grund für die 
Verschlimmerung des Allgemeinbefindens? 
Ich glaube, wir müssen denselben in dem 

Digitized by Go sie 


primären Hg-Lager suchen, aus welchen das 
Hg auch nach Verschwinden der syphilitischen 
Erscheinungen noch immer iiTs Blut eindringt, 
dadurch toxisch wirkt, die Kräfte des Pati¬ 
enten herabsetzt und auf diese Weise die 
Entwickelung einer schwereren Form von 
Syphilis begünstigt. Diese Erklärung wird 
durch die klinische Beobachtung genügend 
gestützt. So haben die auf meiner Klinik 
angestellten Beobachtungen über den Einfluss 
des Hg auf das- Blut*) gelehrt, dass, nach¬ 
dem das Hg in einer bestimmten Dosis eine 
günstige Wirkung auf die Syphilis ausgeübt 
hatte, die Ueberschreitung dieser Menge die 
umgekehrte Folge hat, die sich vor Allem durch 
das Auftreten von Anaemie kundgibt. Diese 
ist allerdings nach Sistirung der Behandlung 
(mit subcutanen Injectionen eines Hg-Präpa- 
rates, das sich rasch aus dem Organismus 
ausscheidet — Hydrarg. benzoic, oxyd.) rasch 
geschwunden, was bei Anwendung von Oleum 
cinereum nicht der Fall war, da dieses Oel 
das Blut noch lange Zeit nach Sistirung der 
Behandlung mit Hg versieht**). 

Auch die Behandlungsmethode der Sy¬ 
philis nach Fournier darf wohl als directer 
Beweis dafür angesehen werden, dass dieser 
erfahrene Beobachter auf empirischem Wege 
schon längst die NothWendigkeit eingesehen 
hat, den Syphiliskranken vor dem zu langen 
und zunehmenden Einfluss des Hg zu schützen. 
Auf diese Weise hat Fournier schon lange 
in der Praxis den Gedanken zur Ausführung 
gebracht, für den wir erst jetzt eine wissen¬ 
schaftliche Erklärung gefunden haben. 

Da nun das metallische Hg, unter die 
Haut eingeführt, durch seinen langsamen Ein¬ 
tritt in's Blut, resp. durch das lange Liegen¬ 
bleiben an der Injectionsstelle ungünstig wirkt, 
so darf man wohl annehmen, dass jenes Hg- 
Präparat, welches aus dem an der Injections¬ 
stelle gebildeten unbeweglichen Lager in der 

*) S tu ko wen kof f: De la chloro-am'nr.e syphiliticum 
et mcrcurielle (Annales de dermatologie et de sypbilographic. 
Aoüt, 1802- 

Zclenew: Zur Trage der syphilitischen und nur* 
eiiriellen C'hloro-Anämie. Kiew, 1892. (Rei Med, Obozr. 1893, 
Nr. IG.) 

**) Ich erinnere liier an die Mittbeüung von Con ried 
auf dem 2. internal, dermatologischen Congress in Wien. 
Dieser Autor, der die Arbeit von Zelenew offenbar nicht 
kannte, bestätigt unsere Resultate, mit dem Unterschiede, 
dass in unseren Fällen, die Wiederherstellung des kranket» 
Blutes unter dem Einflüsse der Injectionen einer Lösung 
von Hydrarg. benz. oxyd. sehr rasch geschah und der Be¬ 
ginn der Entwickelung der Quecksilboranaemie nach 16—U> 
Injectionen eintrat, während bei Con ried (der je 4 gr. graue 
Salbe einrieb'» die WicdeiherstePung des Blutes nach 20—30 
Einreibungen eintrat, und die Quecksilbcranaemie nach SO 
Einreibungen eintrat. Diese Ziffern beweisen die gross«* 
Schnelligkeir der Wirkung der kleinen Quecksilbermengen, Oie 
| mit dem Hydrarg. benz. oxyd. eingefuhrt werden, im Vor- 
j gleich zu «len grossen m t den Einreibungen in den Körper 
eingebrachten Mengen (0,0oT> beim Hydrarg. benz oxyd. 
| gegen 1,25 bei den Einreibungen). 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



69 — 


«jegehenen Zeiteinheit eine grössere Menge an s 
Blut abgibt, nützlicher ist, und dass ferner 
jene Präparate am zweckmässigsten sind, 
welche rasch in s Blut übergehen, rasch aus¬ 
geschieden werden, ohne ein Hg-Lager im 
Organismus zn bilden, mit anderen Worten 
jene Präparate, deren anzuwendende Dosis 
jener Hg-Menge gleicht, die in s Blut über¬ 
geht, oder dieselbe nur um ein Geringes über¬ 
schreitet. 

Demnach kommen nach dem metallischen 
Quecksilber vor Allem die unlöslichen Queck¬ 
silbersalze für die subcutanen Injectionen in 
Betracht, da dieselben einen Theil ihres Hg 
dem Blute abgeben, einen anderen aber zu 
einem stabilen Hg-Lager deponiren. Von den 
demnächst in Betracht kommenden löslichen 
Salzen coaguliren die einen das Eiweiss, die 
anderen nicht. Die ersteren (Typus Sublimat) 
bilden, unter die Haut eingespri'zt, sehr bald 
jene Hg-Verbindung, welche allmälig resorbirt 
wird. Die Richtigkeit des Gesagten wird durch 
die Analyse des Urins, durch die Bildung von 
klinisch wahrnehmbaren Knoten, sowie auch 
durch die experimentell gewonnenen Thatsachen, 
und durch zufällige Befunde bei Sectionen 
erwiesen. Die Hg-Salze, welche das Eiweiss 
nicht coaguliren, gehen rascher und vollstän¬ 
diger in Verbindungen über, welche in s Blut 
eindringen, und bedingen deshalb in relativ 
geringerer Dosis eine viel vollständigere thera¬ 
peutische Wirkung, was ja auch klinisch täg¬ 
lich bestätigt wird. Im Harne sind auch viel 
rascher grössere Mengen von Hg nachweisbar, 
das Hg wird eben nicht nur nicht im Organismus 
zurückgehalten, sondern wird auch nach Sisti- 
rung der Behandlung im Blute nicht angehäuft. 
Bei Anwendung solcher Präparate entstehen 
auch keine Knoten an der Injectionsstelle, 
sondern ein rasch schwindendes ödematöses 
Infiltrat infolge der localen Reizung. 

Als Typus dieser Salze möchte ich das 
Hvdrarg. benzoic. oxyd. nennen, welches sich 
nur durch Zusatz von Kochsalz löst. Dasselbe 
enthält fast die Hälfte der im Sublimat ent¬ 
haltenen Hg-Menge (43% & e £ en 75%), liefert 
aber bei geringerer Dosis als Sublimat, oft 
schon nach einer Injection, grössere Hg-Mengen 
im Harn und weist auch demnach einen viel 
rascheren therapeutischen Effect auf, so dass 
dieses Präparat sich am allermeisten dem 
obenerwähnten Ideale nähert. Am meisten 
würden natürlich diesem Ideale die directen 
Einspritzungen von Hg in’s Blut entsprechen, 
eine Methode, der ich mich zuwenden werde, 
wenn ich die volle Ueberzeugung von der Unge¬ 
fährlichkeit derselben werde gewonnen haben. 

□ igitized by Google 


Referate. 

Interne Medicin. 

v. Rkk: Hydrotherapy in the treatment of 
pulmonary tuberculosis. (Therupeutie Guzrtte. 
15. Nov. 1894). Die Kaltwasserbehandlung der 
Tnberculose hat im Allgemeinen keine ausgedehn¬ 
tere Verbreitung zu g*». innen vermocht, wohl vor¬ 
wiegend deshalb, weil man von der Ansicht aus¬ 
geht. dass die hydrotherapeutischen Procednron 
nur in speciellen Ansii. k en mit eigenst geschu. *n 
Personal vorgenommen werden können. 

Verf. ist der Ansicht, dass die Hydrotherapie 
bei der Tubercnlose gute Dienste leistet, wenn 
man sich dabei stets vor Augen hält, dass sie nicht 
specifisch wirkt, sondern nebenbei eine sorgfältige 
Behandlung auch in anderer Richtung erfordert. 

Die hiebei nothwendigen Proceduren bedürfen 
keiner besonderen Hilfsmittel, sondern es ist jeder 
geschulte Arzt in der Lage, dieselben bei seinen 
Patienten anzuwenden. Es kommen in Betracht: 

1. Kalte Abreihungen. 2. huLe Yv>!Uk\ . 

Douchen oder endlich combinirte Verfahren. 

Die Abreibungen werden mit einem ausge¬ 
drückten Tuch oder Badehandschuh vorgenommen. 
(Man beginnt mit einer Temperatur von ungefähr 
33° Celsius und geht im Laufe der Behandlung 
bis auf 18° C. herab, indem man in zwei- bis drei¬ 
tägigen Zwischenräumen um einige Grade herab¬ 
geht.) Nach der Abreibung wird der Körper sorg¬ 
fältig getrocknet und mit einem rauhen Bade¬ 
handschuh so lange gerieben, bis sich ein Gefühl 
angenehmer Wärme einstellt. 

Für das Vollbad und die Douchc gelten die 
gleichen Verbaltungsmassregeln auch bezüglich 
der angewendeten Temperaturen. Die Procedur 
selbst darf 2—3 Secunden nicht überschreiten. 
Die Abtrocknung muss besonders sorgfältig voll¬ 
zogen werden. 

Contraindicationen der Hydrotherapie sind: 

I. bestehende Haemoptoe; 2. acut entzündliche 
Lungenprocesse; hochgradige allgemeine Schwäche 
bei subnormalen Morgentemperaturen. Der Haupt¬ 
erfolg der Hydrotherapie besteht in der Verbes¬ 
serung der Hautcirculation. Steigerung des Appe¬ 
tites, Hebung des Ernährungszustandes. 

Beim hektischen Fieber der Phthisiker sind 
die Vollbäder und Douchen absolut contraindi- 
cirt. Hier kommen kalte Einpackungen (gut ausge¬ 
rungene Leinenbinden, darüber Flanell. Thorax 
und Abdomen einhüllend) in Betracht. Man be¬ 
ginnt mit 33° C.. geht langsam auf 21Y schiesslich 
bis auf 17° C. Wassertemperatiir herab. 

In Fällen, wo der Fieberanstieg mit Schüttel¬ 
frost beginnt, empfiehlt es sich, zunächst eine 
warme Einpackung zu machen, dann langsam mit 
der Temperatur (in 5—10° Abstufungen) herab¬ 
zugehen, bis der gewünschte Kältegrad erreicht 
ist. Die Einpackungen werden alle 15 30 Minuten 

gewechselt und so lange fortgesetzt, bis normale 
Temperatur erreicht ist. dann wird Pat. sorgfältig 
abgetrocknet und die Haut mit etwas Cocosnussöl 
gesalbt. Bei schwächlichen Patienten empfiehlt 
sich die Darreichung von Analepticis während der 
kalten Einpackungen. 

Chirurgie. 

A. Landerkk (Stuttgart): Über neuere Methoden 
der Fracturbehandlung. (Münch, med. Wschr. 

II. Dec. 1894). 

Die Behandlung der Fracturen bildet eine 
der wichtigsten Fragen der practiselien Chirurgie, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



und zwar sind es in erster Linie die resultirenden 
Ernährung- und Functionsstörungen der Muskel 
und Gelenke und erst in zweiter Linie die Dislo- 
eation der Knochen, welche ein entsprechendes 
ärztliches Handeln wenigstens für die spätere Zeit 
erheischen. 

Gegenwärtig sind es vorwiegend drei Be¬ 
handlungsmethoden, welche die Abkürzung und Ver¬ 
besserung der Fracturbehandlung anstreben. l.)Die 
Bestrebungen Bar d en heuer*s, die Extensions¬ 
behandlung auf alle Brüche zu übertragen. 2.) Die 
Anwendung früher Massage und Gymnastik bei 
den Fracturen. 3.) Die ambulatorische Behandlung 
der Knochenbrüche der unteren Extremität. 

So ist beispielsweise der typische Querbruch 
der Patella schon nach 24 Stunden zur Massage 
geeignet. In der Zwischenzeit Fixation der Frag¬ 
mente mit Heftpflaster, Hochlagerung der Beine. 
Am fl.—8. Tage stehen die Kranken auf. nach An¬ 
legung eines flexionshemmenden Verbandes Ende 
der 2. Woche können sie schon mit Stock und 
Verband gehen. Durch diese Methode wird zwar 
die Vereinigung der Fragmente nicht sicher erzielt, 
jedoch Quadricepsatrophic verhindert. 

Oberarmbruch: zunächst 8 Tage lang Fixa¬ 
tion bei 140° Beugung. Oberarm mit Heftpflaster¬ 
schlingen nach abwärts gezogen. Durch Massage, 
unter weiterer 8 tägiger Beibehaltung des Heft¬ 
pflasterverbandes erzielt man schliesslich knöcherne 
Vereinigung und freies Gelenk. 

Bei Qnerbriichen ohne besondere Dislo¬ 
cation. kurzdauernde Fixation, Massage und Gym¬ 
nastik. 

Typische Badiusfractur: Pistolenschiene 
bei starker Ulnarpalmarflexion — Finger bleiben 
frei. 5—6 Tage nach der Verletzung Abnahme der 
ersten Schiene, Anlegung einer kurzen palmarflec- 
tirten Volarschiene, vom Metatarsus bis 10cm über 
das Handgelenk reichend. Abnahme dieser Schiene 
nach H 4 Tilgen, dann Massage. Gymnastik. Arm¬ 
bäder. Behandlungsdauer meist 2 Wochen. 

K n öch el brüche: zunächst gut wattirter pro¬ 
visorischer Gypsverband in adducirter (Klumpfuss- 
stellungV Nach 4—5 Tagen Abnahme, Anlegung 
eines genau passenden Gypsverbandes. Am 11. bis 
12. Tage .Spaltung des Gypsverbandes. 2 mal täg¬ 
lich Massage und Fussbad. Der Verletzte bleibt 
noch 2 Tage in der Kapsel und geht nach Ende 
der 2. Woche bereits ohne Verband. 

In der Landpraxis — wo man geschlossene 
Gypsverbände meist scheut, kann der Gypsverband 
sofort gespalten und mit Binden wieder geschlossen 
werden. 

Bei Schrägbrüchen und schweren Gelenks¬ 
brüchen ist eine richtige Extension von grösster 
Wichtigkeit. Die Extension ist erst dann gelungen, 
wenn man eine richtige Stellung der Fracturenden 
erzielt hat. 

Die ambulatorische Behandlung der Knochen- 
brüchc an den unteren Extremitäten ist insbesondere 
vortheilhaft, als dadurch bei Greisen. Potatoren etc. 
das Entstehen von Pneumonie resp. Delirien hint¬ 
angehalten wird. Nachtheile liegen in der oft lang¬ 
samen (’onsolidation und in hartnäckigen Oedemen. 

Sämmtliche neuere Fracturbehandlungsme- 
thoden erfordern grosse Aufmerksamkeit von Seite 
des Chirurgen. 

G. An. Ellhookn (Kladno): Ueber die Behand¬ 
lung der Knochenbriiche des Unter- und Oberschenkels 
im Umhergehen. (Prag, med, Woc/t. Dec. 1894.) 

Digitized by Google 


! Verf. hat seit 1890 34 Fälle von Brüchen 

I des Unterschenkels und 12 Oberschenkelbrüche 
mit Gehverbänden behandelt und geheilt. Die 
I Dauer der Behandlung betrug bei den Erwach- 
senenen, bis zur vollen Arbeitsfähigkeit, bei den 
| Brüchen im oberon und mittleren Tlieil des Unter- 
! Schenkels 44 8 / 4 Tage, bei den Knöchelbrüchen 
j 35 Tage. Bei den Oberschenkelbrüchen der Er¬ 
wachsenen betrug die durchschnittliche Heilungs- 
| dauer 52‘/ 4 Tage. Die Technik ist folgende: 

1 Die gebrochene Extremität wird mit Seife 

i und lauw armem Wasser gewaschen, dann gebürstet 
und rasirt: hierauf w ird auf ein Stück sterilisirter 
Watte tüchtig Aether aufgegossen, die Extremität 
! abgerieben und dann mit sterilisirten Conipressen 
getrocknet. 

Hierauf wird das kranke Bein mit Vaseline 
! leicht eingerieben, und nun folgt eine peinlich 
genaue Reposition der Bruchstücke, wenn noth- 
| wendig in Narkose. 

Was zunächst die Brüche in der Diaphyse 
| der Unterschenkelknochen anlangt, wird der Zug 
und Gegenzug an dem eingerichteten Bein durch 
Geholfen ausgeübt, indem durch starken Zug an 
i Hacke und Fuss und entsprechenden Gegenzug 
] am Oberschenkel, das gebrochene Glied in rich¬ 
tiger Stellung festgehalten wird. Das Kniegelenk 
w ird in leichte Beugung gebracht und der Fuss 
muss vollkommen rechtwinkelig zum Unterschenkel, 
eher noch in leichter Dorsalflexion, ferner in mitt¬ 
lerer Lage zwischen Supination und Pronation 
stehen. 

Beide Beugungen sind nothwendig, damit 
der Verletzte leichter auftreten und das durch 
j die Beugung verkürzte Bein leichter nach vorne 
j schwingen könne. Dann wird das Bein mit einer 
| 8—10c7/? breiten, gut gegypsten, weichen, feuchten 
\ Mullbinde lege artis, unterhalb der Zehen ange- 
I fanden, eingewickelt. mit vorsichtiger Vermeidung 
I von Renversees und Faltenbildung: um dies zu 
erreichen, muss man die Binden häutig abschneiden 
lassen und in anderer Richtung wieder anfa gen; 
während des Umwickelns der Binden w f erden die 
einzelnen Schichten mit leicht angefeuchteter Hand 
j sorgsam gestrichen, um einen genau anliegenden. 

glatten Verband zu bekommen, und das Bein wird 
i so bis unterhalb des Knie's, bei Fracturen im 
I mittleren und oberen Drittel bis zur Mitte des 
| Oberschenkels eingewickelt, ohne dass man bei 
| dieser Procedur die Binde stark angezogen hätte. 

I Jetzt werden entweder 1 cm breite und 2 mm 
i dünne Bandeisenstäbe, welche der Länge der 
| Extremität entsprechen, derartig auf den Untcr- 
j Schenkel aufgelegt, dass ein Stab an der lateralen, 
der zweite an der medialen Seite des Unterschen¬ 
kels bis oberhalb der Knöchel aufliegt und der 
dritte rückwärts an der Wade bis circa 1—2 ent 
oberhalb der Ansatzstelle der Achillessehne, wo 
sie von einem Fehilfen fixirt werden, oder es 
werden ebenso breite Streifen aus Schuster¬ 
spahn geschnitten und eingelegt; darüber kommt 
' eine zweite eventuell eine dritte Tour von feuchten 
Gypsbinden, dabei ist die oben betonte Vorsicht 
nicht mehr nothwendig, ja es dient gerade ein 
Umschlagen der Binde häufig dazu, die Verstär- 
kungssehienen namentlich an ihren Enden besser 
zu befestigen. Im Ganzen braucht man 2— 2 
10 m lange und 7^10 cm breite Mullbinden und 
circa 240^ Gypszur Imprägnirung der Binden: man 
| hüte sich zu viel Touren zu machen, oder j^ar 
I Gypsbrei anzulegen, sondern der allen Umrissen 
t des Gliedes genau angeschmiegte Gypsverband 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






- 71 - 


üihsü die Gliedform wie ein Modell wiedergeben. 

Der Kranke wird, nachdem der Verband halb¬ 
wegs trocken geworden ist, ins Bett gebracht und 
das Bein zwischen zwei längliche Sandkissen ge¬ 
legt, nnter das Kniegelenk kommt ein kurzse 
Sandkissen, welches den Raum zwischen der 
hinteren Fläche des leicht gebeugten Kniege¬ 
lenkes und der Bettunterlage gut ausfüllt. Am 
nächsten Morgen lässt man ^den Kranken auf¬ 
stehen, und mit zwei Krücken Gehübungen 
machen unter Anleitung eines Wärters. Nach 
einigen Tagen legen die Kranken die Krücken ab, 
und benützen Anfangs zwei, später einen Stock, 
viele haben im weiteren Verlaufe auch diesen weg¬ 
gelassen. Dabei kommt es immer auf den guten 
Willen des Kranken an. Manche gehen nach 2 bis 
3 Tagen flott, manche gehen noch nach 10 Tagen 
sehr ängstlich. In den ersten Tagen schwellen 
manchmal die Zehen an, hauptsächlich ist dies in 
der ersten Zeit geschehen; die Ursache liegt in 
vielen Fällen darin, dass die Randtour unterhalb 
der Zehen zu straff angezogen wurde; wenn die 
Schmerzen dabei nicht sehr intensiv sind, genügen 
kleine Einschnitte in den Verband au der lateralen 
nnd medialen Seite des Fusses. oder einfache Sus¬ 
pension des Beins beim Sitzen, anderenfalls muss 
der Verband erneuert werden. 

Nach 8—10 Tagen, oder wenn eine erheb¬ 
liche Abscliwellung eingetreten ist, früher, kann 
der Verband gewechselt werden und dann wird 
vor Anlegen eines zweiten Verbandes die Extre¬ 
mität centripetal leicht massirt, die Muskeln 
ober- und unterhalb der Fractnr geklopft und 
geknetet und in den Gelenken leichte active und 
passive Bewegungen vorgenommen. Doch auch 
ohne diese Proceduren und ohne dass der Ver¬ 
band öfter gewechselt worden wäre, ja selbst bei 
Ausheilung der Fractur in einem einzigen Ver¬ 
bände hat Verf. eine besondere Steifigkeit in den 
Gelenken oder eine Atrophie der Muskeln nicht 
beobachtet, zumal der Verband beim Herumgehen 
an der Unterfläche des Fusses doch etwas weicher 
wird und eine kleine Bewegung um die Querachse 
im Sprunggelenke gestattet, ohne irgendwelche 
Verschiebung der Bruchenden dabei zu ermöglichen. 

Besondere Beachtung erheischen die Knö¬ 
chelbrüche: diese sind Gelenksfracturcn und es 
findet bei allen ein Bluterguss in die Gelenkhöhle 
und in die Umgebung der Gelenke statt: dieser 
U es, der die Prognose der Gelenkbrüche so un¬ 
günstig gestaltet, und wir müssen Alles daran 
setzen.. den Erguss fortzuschaffen; hiezu bedient 
uian sicli allgemein der Massage und Compression. 

Nach erfolgter genauer Reposition der Frag¬ 
mente, wird das geschwollene Gelenk nnd die Wa- 
denmuskulatnr leicht massirt. hierauf das Bein 
mit eiuem feucht w armen, leichtcomprimirenden 
Verband umwickelt und eine Eisenblechschiene, 
in der Form der v. Yolkman n’schen T-Schiene 
^lagert: die Massage wird täglich wiederholt, 
ebenso die Compression, und nach 3—4 Tagen 
b*t der Erguss soweit rückgebildet, dass der oben 
tachriebene Gypsverband angelegt werden kann, 
nur muss das Gelenk zur Verhinderung der Val- 
?mi«tellung bei Dorsalflexion in extreme Klumpf- 
toasstellung gebracht, und der Verband alle acht 
Tage gewechselt werden. Beim Verbandwechsel 
^ht man neben der Massage active und passive 
bele’ kbewegungen. Dasselbe gilt ceteris paribus für 
fie lunche der oberen Epiphyse der Tibia. 

Bei complicrten Fracturen des Untersclien- 
•dfcnkels legt ipaji in leichten Fällen sofort, in 
Digitizedby CjOOQIC 


schweren nach 2 bis 7 Tagen den Gypsver- 
band an. 

Die Technik ist dieselbe nur wird unter 
peinlichster Befolgung der Regeln der Anti- und 
Aseptik die Wunde eventuell erweitert, dann stets 
mit Jodoformgaze ausgestopft, eventuell durch 
Nath verkleinert und darüber 2—3 handteller¬ 
grosse flache Mulibauschen gelegt und in dieser 
Ausdehnung der Verband behufs Fortschaffung 
des Secretes gefenstert. 

Beim Oberschenkelbruch geht man folgender- 
massen vor: Nach genauer Reposition der Bruch¬ 
enden und Reinigung der ganzen Extremität, wird 
diese in Extension mit 3—8 kg Belastung in ge¬ 
höriger Abduction und Elevation gebracht. Nach 3, bei 
schweren Fällen nach 6—7 Tagen, wird der Gyps- 
verband angelegt, zwei Gehilfen besorgen die Ex¬ 
tension und Contraextension, der Fuss in genauer 
rechtwinkliger Stellung zum Unterschenkel, leicht 
gebeugtes Knie; mit einer 8—10 cm breiten, mit 
gutem Modellirgyps imprägnirten Mullbinde be¬ 
ginnt man die erste Tour, unterhalb der Zehen 
auf die nackte etwas eingefettete Extremität und 
führt die Binde bis an den Tuber ischii ohne Ren- 
versees und Faltenbildung, darüber eine zweite, 
ebenso angelegte Tour ; dann macht man aus 3 mm 
dickem Telegraphendraht einen Sitzring in der 
Weise, dass zuerst die hintere Hälfte des Sitzrin¬ 
ges, aus der Mitte eines circa 3 m langen Drahtes, 
gebogen wird, diese den Umrissen des Gesässcs. 
vom Tuber am hinteren Umfange des Oberschen¬ 
kels bis zur oberen Trochanterspitze genau ange¬ 
passt wird, und die von der Sitzringhälfte herab- 
laufenden Drahtstangen werden an der lateralen 
und medialen Seite der Extremität bis über die 
Ferse vorläufig herabgeführt. Nun macht man auf 
gleiche Weise die vordere Sitzringhälfte, die 
ebenso genau dem vorderen Umfang des Ober¬ 
schenkenkels in der Leistenbeuge angepasst sein 
muss, und führt die Drahtstangen parallel und 
neben den von der hinteren Sitzringhälfte seitlich 
an der Extremität herunter. Jetzt wird unter dem 
Sitzring ein vier Querfinger breiter Wattastreifen 
um den Oberschenkel herurngelegt, der Sitzring 
fest gegen den Tuber gedrückt und in der Stel¬ 
lung mit dünnem Blumendraht die Berührungs¬ 
stelle beider Hälften zusammengebundeii und 
eventuell noch mit einem Stückchen trockener 
Mullbinde übernäht; die seitlich herablaufenden 
Drähte (jederseits zwei) werden genau nacli dem 
Gliedo gebogen und unterhalb der Malleolcn pa¬ 
rallel dem inneren und äusseren Fussrande 
rechtwinklig abgebogen. Die so sich an das bereits 
leicht eingegypste Glied anschmiegende Schiene 
wird dann mit weiteren Gvpsbindenlagen befestigt. 

Der Verband, dessen Anlegung mit ungeschultem 
Personal höchstens 20 Minuten dauert, wird rasch 
hart und der Patient wird ins Bett gebracht, 
welches er nach 12 Stunden an Krücken verlässt, 
um herumzugehen. 

Beim complicirten Oberschenkelbruch wird 
die Wunde behandelt, wie für den Unterschenkel 
geschildert, und der Verband ist der gleiche, wie 
bei der subcutanen Fractur. 

Bei Schenkelhalsbrüchen wird nach 2- bis 
ßtägiger Extensionslagerung des Beines, in Ab¬ 
duction ein gleicher Verband angelegt. 

Die Fracturen der Unterextremität heilen im 
Gehverbande schneller als bei der gewöhnlichen 
Behandlung mit erstarrenden Verbänden oder mit 
Schienen bei constanter Bettlage. Die Ernährung 
des ganzen Beines ist eine bessere, die Atrophie 
° Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



der Muskeln ist eine sehr geringe und durch Mas¬ 
sage etc, bald behebbare, die Callusbildung geht 
rascher vor sich und der ganze Organismus em¬ 
pfindet den günstigen Einfluss des Horum¬ 
gehens. Appetit, Verdauung und Schlaf verhalten 
sich wie bei gesunden Menschen. Geradezu 
lebensrettend wirkt diese Methode bei alten 
Leuten; die Gefahr der hypostatischen Pneu¬ 
monie ist geschwunden und die Kräfteabnahme 
wird hintangehalten. Auch bei Säufern kommt es 
seltener zum Delirium und schliesslich darf nicht 
unerwähnt gelassen werden, dass auch das Bugdet 
der Krankenhäuser sehr entlastet wird, was bei 
Arbeitern, die aus eigenen Mitteln zur Erhaltung 
solcher Anstalten beitragen, auch in Frage kommt 
— nicht vielleicht beim Einzelnen, sondern bei 
den Verbandscassen, deren Geldmittel geschont 
werden. Der Arbeiter selbst wird früher zu leich¬ 
terer Arbeit fähig und ist in Folge dessen nicht 
für so lange Zeit, wie früher, auf die niedrigeren 
Krankenlöhne angewiesen. 

Welche Gefahren sind mit der neuen Methode 
verbunden? 

Diese Frage betrifft eventuelle Druckschäden 
seitens des Verbandes beim Umhergehen, Furcht 
vor Gangrän. Muskelatrophien und Gelenkssteifig¬ 
keiten. 

Lernt man es, den Gypsverband so anzulegen, 
wie die Methode es verlangt — und das ist durch 
Uebung bald zu erreichen — so kommt es nicht 
zu solchen Schädlichkeiten; übrigens ist das ein 
Fehler desjenigen, der den Gypsverband anlegt, 
und nicht der Methode. Gangrän ist ausgeschlossen, 
wenn die Schwellung unter dem Verbände nicht 
noch zunimmt, und dabei spielt wieder die Sach¬ 
kenntnis des Arztes mit eine Hauptrolle. Die Weich- 
theilatrophie ist eine kaum merkliche, abenso die 
Gelenksteifigeit, und durch Massage und passive Be¬ 
wegungen istes immer inkurzerZeit gelungen,beinahe 
normale active Beugung der Gelenke zu erreichen. 

Auch bei der ambulatorischen Behandlung 
der Fracturen gelten die alten Grundsätze der 
Fracturenbehandlung: Schärfste Controle der Frac- 
tur durch Besichtigung, Palpation und Messung 
seitens des Arztes. 

Otto Ihle: lieber Desinfection der Messer 
für Operationen. (Arch. f klin. Chir. XL VIII. 
Bd.. 4 Heft) 

Die Annahme, dass durch Einlegen der 
Messer in 5°/ 0 Carboisäurelösung eine vollständig 
sichere Desinfection derselben erzielt werde, 
ist nach Ansicht des Verfassers eine durch¬ 
aus irrige und durch die bacteriologisch consta- 
tirte Thatsache von der Unwirksamkeit der 5°/'o 
Phenollösung z. B. Milzbrandsporen gegenüber 
vollständig widerlegt. Berücksichtigt man ferner 
die Thatsache, dass die Messer beim Schleifen mit 
allen möglichen, auf die verschiedenste Weise ver¬ 
unreinigten Instrumenten Zusammenkommen, so 
ergibt sich daraus die Nothwendigkeit einer sicher 
wirkenden Dcsinfeetionsmethodc. Als solche em¬ 
pfiehlt der Verfasser das längere Kochen der Messer 
in einer mindestens l°/ 0 •Sodalösung, wobeier nach¬ 
drücklich hervorhebt, dass die Sodalösung als 
solche entgegen einer verbreiteten Anschauung 
niemals die esser stumpf macht. Letzteres 
geschieht nur dadurch, dass die Instrumente im 
Kochapparate durcheinandergeworfcn, oft auf rein 
mechanische Weise beschädigt werden. Verfasser 
benützt mit gutem Erfolge blecherne .Schutz¬ 
kästchen ** für Messer und Nadeln, welche geeignet 

Digitized by Google 


sind, mechanische Beschädigung der Instrumente 
zu verhüten. Die Instrumente können dann lange 
Zeit in der Sodalösung gekocht werden, ohne 
dabei irgend welchen Schaden zu nehmen. 

Die Soda selbst muss thunlichst rein sein 
(Ammoniaksoda oder die Soda der Pharmacopoea 
germanica III), da die gewöhnlich im Handel vor¬ 
kommende ausserordentlich stark verunreinigt 
ist und das Metall der Instrumente angreift. Auf 
jeden halben Liter Wasser kommt — falls die 
Soda gepulvert ist — mindestens e i n gestrichener 
Esslöffel des Präparates, im Falle die Soda kry- 
stallisirt ist, mindestens drei Esslöffel. 

Dk Buck u. Wai.ton. (Gent). Das Europhen in 
der Chirurgie. (Aerztl. Rundsch. Nr. 50, 18941 

Die Untersuchungen der Verfasser lehren, 
dass das Europhen in der Chirurgie Dienste leisten 
kann, welche denen des Jodoforms mindestens 
gleich sind und dass es demgemäss das letztere 
in allen Anwendungsarten der modernen Chirurgie 
ersetzen kann. Die Wirkung des Europhens ist 
wahrscheinlich dieselbe, wie die des Jodoforms, 
d. h. durch Abgabe des Jod. In der That konnte 
in vielen Fällen im Urin der mit Europhen be¬ 
handelten Kranken Jod in unorganischer Verbin¬ 
dung nachgewiesen werden. Toxische Erscheinun¬ 
gen konnten niemals nachgewiesen werden, trotz 
Anwendung ziemlich grosser Dosen des Pulvers. 
In einem Falle verursachte das Europhen ein 
ziemlich starkes Erythem der der Wunde benach¬ 
barten Partien. Manche Kranke beklagten sich 
über ein leichtes Brennen in der Wunde nach 
Einstauben des Mittels. Bei Verbrennungen be¬ 
währte sich das Europhen in vorzüglicher Weise. 
Das Mittel wurde in folgender Weise angewendet: 

Rp. Europhen ... 2*0 
Ol olivar ... 3 0 
Vaselin .... 30 0 
Lanolin .... 15*0 
M. f. ung. 

S. Tägliche Application auf englischen Lint. 

Gynaekologie. 

Hermes. Ueber die Erfolge der Castration bei 
Myomen. (Arch. f. Gynaek. 48. H. 1). 

Zur Beurtheilung der Erfolge der Castration, 
über deren Berechtigung die Ansichten der Autoren 
bedeutend divergiren, verwendet H.das Fehling'sche 
und Kaltenbach’sche Material, insgesammt 55 Fälle 
mit 5*4% Mortalität: in 78*4% der Fälle trat 
nach der Operation die Menopause ein, in 94 fi , 
Schrumpfung des Tumors, während in 2% der¬ 
selbe unverändert blieb, in 4°/ 0 weiter wuchs. 
Auf submucöse Myome ist die Castration ohne 
jeden Einfluss. 

H. will die Operation auf die mittelgrossen, 
interstitiellen Myome beschränkt wissen; für 
andere Fälle räth er sie nur dann an, wenn es 
sich um sehr anämische, heruntergekommene Pa¬ 
tienten handelt und die Castration als vollstän¬ 
dig ausführbar erscheint. 

ArEEESTEDT. Zur operativen Behandlung der 
Myome während der Schwangerschaft und Gehurt 

(Arch. f. Gynaek. 48. H. 1). 

Im Anschluss an die Mittheilung eines Falles 
von Sectio caesarea bei mit Myom complicirter 
Gravidität spricht sich A. gegen die Einleitung des 
künstlichen Abortus, sowie gegen die supravaginale 
Amputation und Myomotomie (ohne Eröffnung der 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 73 — 


Uterushohle) in derartigen Fällen aus. Er empfiehlt, 
mit dem eventuell nöthigen operativen Eingriff bis 
zur Zeit des Geburtsbeginnes zu warten und so 
nicht nur das Kind mit der grössten Wahrschein¬ 
lichkeit zu retten, sondern auch die Mutter vor 
Quetschungen der Tumoren, Blutungen in der 
Nachgeburtsperiode und den verschiedenen Ge¬ 
fahren im Wochenbett zu bewahren. Ueber die 
Art der Operation entscheidet natürlich der ein¬ 
zelne Fall und soll derselben stets ein Reposi¬ 
tionsversuch in Narcose vorangehen. Am günstig¬ 
sten liegt der Fall, wenn die Enukleation von der 
Scheide aus möglich ist. Kommt die Sectio cae¬ 
sarea in Betracht, so ist die Porrooperation aus- 
zuführen. 

Mack. Traltement de la septicfcmie puerperale 
par la refrigiration et en particulier par les bains 
froids. (Gazette des hdpitaux vom lß. Dec. 1894.) 

Verf. hat in Hinblick auf die geringe Wirk¬ 
samkeit der medicamentösen Antipyretica, in drei 
Fällen von puerperaler Septikaemie die Behand¬ 
lung mit kalten Bädern versucht. 

Im ersten Fall, wo nach einem Abortus im 
3. Monate, Erscheinungen schwerer puerperaler 
Sepsis anftraten. wurde zunächst locale Behand¬ 
lung des Genitaltracte8 und Chinin angeweudet. 
Da die Temperatur 41° erreichte, wurde zur An¬ 
wendung von Bädern geschritten. Das erste Bad 
hatte eine Temperatur von 39° C. und wurde in 
fünf Minuten successive auf 30* abgekühlt (Ab¬ 
sinken der Körpertemp. um 0 , 4'*). Wegen dieses 
geringen Erfolges wurden direct kalte Bäder 
gebraucht. Jedes Bad dauerte 10 Minuten und 
w urde alle drei Stunden wiederholt. Nach 47 Bädern 
war die Patientin geheilt. 

Der zweite Fall betraf gleichfalls eine Frau, 
die zu Ende des dritten Schwangerschaftsmonates 
abortirt hatte. Patientin erhielt im Ganzen 19 
Bäder (3 zu 25°. 2 zu 20°, 13 zu 23°), daneben 
Alcoholica und 2 gr Betol pro die. Auch diese 
Patientin wurde geheilt. 

Die dritte Patientin (viermonatl. Abortus) 
kam unter den Erscheinungen schwerer Peritonitis 
ins Spital. Sie erhielt nur zwei Bäder, starb aber 
bald nach ihrem Eintritt im Spital. Die Obduction 
ergab eitrige Peritonitis. 

Ueber die Bäderbehandlung des Puerperal¬ 
fiebers finden sich in der Literatur Angaben von 
Play fair, der in einem Falle zunächst kalte 
Einpackungen, dann Eiswasserservietten benützte, 
schliesslich die Pat. auf eine von Eiswasser 
durchflossene Matratze lagerte, daneben gab er ^ 
Salicylsäure und Alkoholica intern; weiters von 
S t o 11 z. Thomas, der ein von Eiswasser durch- j 
flossenes röhrenförmiges Kissen um das Abdomen j 
legte, von Tausky, der die Einpackungen in fort- j 
dauernd mit kaltem Wasser befeuchtete Tücher | 
empfiehlt, welche das Allgemeinbefinden besonders , 
günstig beeinflussen, daneben aber auch laue Ab- I 
Waschungen und Halbbäder von 19—20° 0 ge- ' 
braucht. Er wiederholt die Bäder Tag und Nacht, j 
so oft die Temperatur ansteigt. Ueber zahlreiche j 
mit Bädern behandelte Fälle berichtet auch (-ha- | 
b e r t. ebenso Kunze, letzterer ist ein Gegner j 
der medicainentören Antipyretica und gibt guten ! 
Alcohol in grossen Dosen. Swiecicki benützt 
laue Bäder. Bei den Behandlungsresultaten spielt 
die gleichzeitige riiinindarreichung gar keine Rolle, 
auch die Localbehandlung des Uterus wirkt nicht 
wesentlich auf die Herabdrückung der Tempe¬ 
ratur. 


Digitized b 


■V Google 


Verf. schliesst seine Ausführungen mit dem 
►Satze, dass es keinen Sinn hat, mit der Dar¬ 
reichung der werthlosen mcdicamentösen Anti¬ 
pyretica Zeit zu verlieren. Es ist jede puerperale 
Sepsis zur Kaltwasserbehandlung geeignet bis auf 
zwei (■ontraindicationen : 1. Peritonitis, 2. Phleg¬ 
masia alba dolens. Verf*. lässt baden, so oft die 
Temperatur 38 5° erreicht. Temperatur des Bades ca. 
25° C„ Dauer 15, 20 Minuten bis */ Ä Stunde. Die 
Statistik der zusammengestellten Fälle ergibt von 
74 puerperalen, mit kalten Bädern behandelten 
Septikaemien 67 Genesungen, 6 Todesfälle. 

Zur operativen Heilung von Harnleiterfisteln. 

Hochstkttkb ( Arch. /. Gyn. 4ß. 1894) schlägt 
die von Schede modificirte Landau’sche Methode 
vor; es wird hier zunächst eine Blasenscheiden¬ 
fistel etablirt und Blasen- und Scheidenschleim¬ 
haut mit einander vernäht; später (nach circa 
3 Wochen) werden die Ränder um die gebildete 
Blasenscheidenureterfistel in einer Breite von circa 
0*5 cm angefrischt, die Fistelränder nach der 
Blase hin ectropionirc und die Scheidenwunde 
durch Silberdrähte vereinigt. 

Mackenrodt (Berl. Gesellsch. f. Gehurtshülfe 
u. Gyn. — Natiirforscherversammlung in Wien) 
umschneidet die Scheidenschleimhaut rings um 
die Ureterfistel myrthenblattförmig, eröffnet den¬ 
jenigen Theil der Blase, welcher unmittelbar über 
der Fistel liegt, durch einen bis zum gebildeten 
Lappen reichenden Schnitt, präparirt die ganze 
um den myrthenblattförmigcn Lappen und den 
Blasenschnitt liegende Scheidenschleimhaut zurück 
und vernäht dann die eröffnete Blasenschleimhaut 
mit der die Ureterfistel einfassenden Vaginalschleim¬ 
hautinsel durch Silkworm einerseits, die grosse 
klaffende Scheidenwunde durch Seidenknopfnähte 
and/rerseits. 

DfniissKN (Sammlung klin. Vortrage 114. 
1894) empfiehlt folgendes Verfahren: Von einem 
circa 4 cm langen, schief auf die Fistelöffnung 
geführten Schnitte aus werden 2 Scheidenlappen 
abpräparirt. Nach einwärts von der Fistel w’ird 
die Blase in einer Ausdehnung von 1*5—2 cm 
eröffnet, so dass zwischen Ureter und Blase nur 
die Ureterwand stehen bleibt. Diese Scheidewand 
wird 2 mm tief gespalten und sofort die ent¬ 
sprechende Blasenschleimhaut mit der entspre¬ 
chenden Ureterschleimhaut durch 2Silkw r ormfäden 
vernäht; hierauf wird das Septum weiter gespalten 
und ebenfalls 2 Suturen angelegt, bis nach einer 
dritten Spaltung 3 Suturen die Vereinigung der 
Blasen- und Ureterschleimhaut vollenden. Nun 
wird durch 6 Silkworm nähte, von denen nur 2 
die Blasenureterschleimhaut mitfassen, die durch 
Lappenspaltung entstandene Vaginalwunde Rammt 
der nun gebildeten gewöhnlichen Blasenfistel ver¬ 
näht. Vorher war ein elastischer Katheter in den 
Ureter eingeführt und sein unteres Ende durch 
die Blase und Urethra nach aussen geleitet worden. 

Kinderfieilkund 3. 

O. H ki;unkr. (Berlin). Ueber larvlrte Diphtherie. 

(Deutsch, med. Wochenschr., 3. Der. 1894). 

Hkcrnkh macht darauf aufmerksam, dass es 
Diphtheriefälle gibt, welche dem aufmerksamsten 
Beobachter während eines Theiles ihres Verlaufes, 
ja selbst bis zum Ende verborgen bleiben. Es 
handelt sich immer um secundäre Diphtherie in 
dem Sinne, wie wir von secundären Masern, se- 

Qriginal fro-m 

UN1VERS1TV 0F CALIFORNIA 



- 74 - 


ündärem Scharlach und dergleichen sprechen. Die 
nfection befallt nicht gesunde, sondern bereits 
vorher kranke, oder kränkliche Kinder, welche 
einen langem Aufenthalt im Krankenhause hinter 
sich haben. Dabei wird das Contagium durch Be¬ 
sucher, oder auf irgend eine andere Weise einge- 
schleppt, die später gewöhnlich nicht mehr klar 
zu stellen ist. Nun aber erkranken die Kinder 
nicht in der gewöhnlichen Weise mit entzünd¬ 
lichen Ausschwitzungen in den Rachentheilen, mit 
heftigem Fieber, Erbrechen, Drüsenschwellungen, 
Röthungen, sondern mit zunächst wenig alarmi- 
renden catarrhalischen Erscheinungen, sei es der 
Athmungs-, sei es der Verdauungsorgane, wenig 
charakteristischem Fieber und nicht auffallend von 
dem früheren Zustand sich abhebender Verschlim¬ 
merung des Allgemeinbefindens. Man findet die 
Beeinträchtigung des Befindens genügend durch die 
nachweisbar catarrhalischen Erscheinungen, z. B. 
in der Lunge erklärt und ahnt nicht, dass eine 
tödtliche Erkrankung heimtückisch zum letzten 
entscheidenden Angriff auf den Organismus sich 
vorbereitet, bis auf einmal scheinbar ganz plötz¬ 
lich das Auftreten einer schweren Kehlkopfstenose 
auf die vorher latente Gefahr in erschreckender 
Weise aufmerksam macht. Ja selbst an der Leioke 
kann es sich leicht aufklären, dass die Todesur¬ 
sache, wenn nicht allein, so doch zum Theil durch 
eine diphtherische Infection mit bedingt gewesen 
ist. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich die 
Lehre, dass man überall, wo plötzliche Verände¬ 
rungen im Befinden eines sonst kranken Kindes 
auftreten, die mit Fieber und catarrhalischen Er¬ 
scheinungen verbunden sind, die bacteriologische 
Diagnostik zu Hilfe nehmen soll. In einem ähn¬ 
lichen von Heubner durch bacteriologische Unter- 
Untersuchung diagnosticirten Fall, vermochte däs 
Heilserum den Kranken zu retten. 


Sonnenburg (Weitere Erfahrungen über die 
Wirksamkeit des Behring’schen Heilserums bei der 
Diphtherie. — Deutsch, med. Woch. Nr. 50) theilt 
mit, dass im Krankenhause Moabit von Juni 1893 
bis Ende October 1894 das Heilserum — mit zwei 
grösseren Pausen — angewendet wurde. Die 
Pausen, während welcher kein Heilserum vorhan¬ 
den war, dauerten von 1. Juli 1893 bis 1. Decem- 
ber 18^3 und vom 1. April bis 31. Juni 1894. 
Während der Periode der Serumtherapie wurden 
107 Kinder behandelt, wovon 85 =» 79*4°/ 0 geheilt 
wurden. Unter den 107 Fällen befanden sich 
34 Tracheomirte, von denen 26 — 76*5% geheilt 
wurden. Mit Serum thatsächlich behandelt wur¬ 
den jedoch nur 95 Kinder, wovon 79 — 83°/ 0 ge¬ 
heilt. In beiden Pausen, in welchen kein Serum 
vorhanden w r ar, wurden 116 Kinder behandelt, 
von welchen 48 — 72*4% geheilt sind. 46 davon 
wurden tracheotomirt, darunter sind 29 — 62% 
genesen. Von 16 prophylactisch injicirten Kindern 
erkrankten zwei an Diphtherie. Im Grossen und 
Ganzen ist demnach nur eine geringe Herabsetzung 
der Mortalität erzielt worden. 

Weit günstiger gestalten sich die Resultate 
die H. Kosskl (Weitero Beobachtungen über die 
Wirksamkeit des Behring’schen Diphtherie-Heil¬ 
serum. — Deutsch, med. Woch. Nr. 51) mittheilt. 
Im Institute für Infectionskrankheiten zu Berlin 
wurden vom 15. Marz bis 1. December 1. J. 117 
Fälle von Diphtherie mit Serum behandelt, von 

Digitized by Google 


denen 13 — lM°/ 0 gestorben sind. Von den in den 
ersten drei Krankheitstagen behandelten Fällen 
ist nur 1*4% gestorben, während in der Kinder¬ 
klinik der Charite in den Jahren 1889—92 die 
Sterblichkeit 52 — 60% betrug, Von 44 Fällen von 
Kehlkopfdiphtherie die zur Tracheotomie in die 
Anstalt geschickt wurden, genasen 21, ohne dass 
es zur Tracheotomie gekommen wäre. Von 23 bei 
denen die Tracheotomie nicht zu umgehen war, 
genasen 11=47*8%. Das Uebergreifen des diph¬ 
therischen Processes auf den Kehlkopf in solchen 
Fällen, in welchen bei Beginn der Behandlung 
keineLarynxerscheinungen vorhanden waren, wurde 
niemals beobachtet. Sehr häufig konnte ein kriti¬ 
scher Abfall der Temperatur festgestellt werden. 
Die Ablösung der Membranen in den 104 
geheilten Fällen war vollendet nach der lujection 
am 2. Tage 18 mal, am 3., 30, am 4. 24 mal, am 
5. 10 mal. Das Auftreten von Albuminurie 
hielt sich in den auch sonst bei Diphtherie beob¬ 
achteten Grenzen. Von einem schädigenden Ein¬ 
fluss auf die Niere war keine Spur nachweisbar. 
Unter den 104 geheilten Fällen traten 14 mal Läh¬ 
mungen auf. 

G. Skitz in Constanz (Zur Serumtherapie bei 
Diphtherie. — Therap. Monatsh., December) hat 
27 Fälle mit Serum behandelt, von denen 26 ge¬ 
nesen sind. Oomplicationen Seitens der Niere 
fehlten vollständig. Die lieconvalescenz ist eine 
auffallend rasche gewesen. 

Bäumlkr in F r e i b u r g. (Diagnose und Be¬ 
handlung der Diphtherie. — Münch, med. Woch. 
Nr. 52) hat 28 Fälle, darunter manche recht 
schwere mit Serum behandelt. Davon sind zwei 
gestorben. Der allgemeine Eindruck ist ein gün¬ 
stiger. In mehreren schweren Fällen mit conflui- 
renden Belegen und beginnender Kehlkopfstenose, 
war der Umschwung im Krankheitshilde in 12 bis 
24 Stunden ein geradezu überraschender. Auch 
auf den örtlichen Process war der Einfluss ein 
sehr günstiger. Neben Serum, wurden auch Eiu- 
staubungen und Einblasungen mit Schwefel ge¬ 
macht. 

KnASKK(ibid) spricht sich weniger enthusiastisch 

aus. Von 16 tracheotomirten, mit Serum behan¬ 
delten Fällen, starben 5 = 31*25%. Nun muss be¬ 
merkt werden, dass im März d. J. die Sterblich¬ 
keit bei den Tracheotomirten nur 25% betragen 
hat und dass auch im Februar 1892 ein ähnliches 
Resultat erzielt worden ist. Es ist daher grosse 
Vorsicht in der Beurtheilung der zeitweiligen Er¬ 
gebnisse geboten. In manchen Fällen starben 
Kinder, bei denen die Seruminjectionen einen re¬ 
lativen Erfolg geäussert haben und bei welchen 
die Canüle schon fortgelassen werden konnte. 
Auch sah K. schon vorhandene Albuminurie nach 
den Injectionen stärker werden 

Otto Trkymann beschreibt (Deutsch, med. Woch. 
Nr. 50) einen Fall von acuter haemorrhagischer 
Nephritis nach Anwendung des Beliringschen 
Diphtherie-Heilserums. Bei einem Kinde, dem wegen 
einer mittelschweren Diphtherie mit ungünstigem 
Beginn, starke Dosen Heilserum eigespritzt w urden, 
stellte sich nach Injection von Heilserum unter 
koheni, ansteigendem Fieber, ein diffuses masern¬ 
ähnliches Exanthem ein, das von einer heftigen 
Ilaeinaturie und Albuminurie begleitet war. die 
sich in den nächsten Tagen zur Anurie steigerte, 
um dann am 5. Tage plötzlich abzuklingen. 

Dass aber solche Zufälle nicht immer aut 
Rechnung des Serums zu setzen sind, beweist der 
von Julius Schwalbe initgetheilte Fall (ibid). Bei 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Weitere Mittheilungen über die Behandlung der 
Diphtherie mit Heilserum. 



— 75 — 


einem 10V t jährigen Kinde, das nicht mit Serum 
behandelt ^wnrde. stellte sich genau unter den 
gleichen Erscheinungen, wie in dem Falle Trey- 
mann. eine acute haemorrhagische Nephritis ein. 
die in ihren markanten Symtomen 7 Tage anhielt. 

Pharmakologie. 

Hibsth (Stuttgart). Über Papa'ut und seinen 

Wertb t« Digestivum. (Therap. Mon. Dec. 1894). 

Yerf. hat seine Untersuchungen im Labora¬ 
torium der Boas’schen Poliklinik mit dem von 
Bohringer und Reuss in Canstatt erzeugten Papain 
| (aus dem Milchsäfte der sudamerikanischen Pflanze 
! farica Papaya stammend) angestellt. Das Papa'in 
j stellt ein feines weissgelbliches Pulver von eigen- 
j thümlick aromatischen Geruch dar, welches im 
Wasser ziemlich schwer löslich ist. Hinsichtlich der 
peptischen Wirkung des Präparates stellte Verf. 
fest, dass das PapaTn Fibrin, rohes, feinvertheiltes 
• Fleisch und Eieralbuminlösung in neutralen und 
schwach alkalischen Medienganz energisch verdaut, 
hingegen eoagulirtes, feinvertheiltes in gleich rea- 
girende Flüssigkeit gebrachtes Hühnereiweiss viel 
langsamer verdaut. Es ist demnach das Papain im 
Stande Ei weiskörper zu peptonisiren. Die Gegen¬ 
wart freier Salzsäure förderte die peptische Wirkung, 
Milchsäure dagegen wirkte störend oder in 0*5°/ ft 
vernichtend auf dieselbe. Weiters konnte die 
milchcoagulirende Wirkung des PapaTns festgestellt 

- werden. 

Versuche an Kranken mit Darreichung von 
0*5 Papain zeigten keine digestive Wirkung auf 
gekochtes Hühnereiweiss und Schinken, geringe 
Wirkung auf Semmel, deutliche dagegen auf rohes 
Fleisch. Auf schwerverdauliche Eiweisskörper übt 
das Papain nur geringe Wirkung aus. Es ist da¬ 
her nicht im Stande einen vollen Ersatz der Pep¬ 
sinverdauung zu gewähren, steigert aber die Ver¬ 
daulichkeit von ^ rohem Fleisch, Milch und Eier- 
albnmin. 

Es würde das Papain therapeutisch in jenen 
Fällen zunächst in Betracht kommen, wo keine 
freie Salzsäure im Magensaft vorhanden ist oder 
directerSalzsäureschw’und besteht. Ein überlegener 
Rivale des Papains ist jedoch in solchen Fällen 
das von Boas empfohlene Pancreatin. 

Bedeutende Erfolge mit Papain wurden von 
Bouchut nnd Albrecht bei der acuten Dyspepsie 
der Säuglinge und kleinen Kinder erzielt. 

Anwendung»weise : Das Papain ist in Dosen 
1 von 015—0 3—0*5 gleich nach der Mahlzeit — in 
möglichst wenig Wasser suspendirt — 2—4 Mal in 
V- 1 ’/jStündigen Intervallen am besten zu nehmen. 

6<«bai:lt: De Faction differente dans la di- 
PiH m de la papsine et de la pancreatine et du 
rtto important de cette derniere. (Gazette des hö- 

pftaux. 6. Dec. 1894.) 

, Verf. hatte wiederholt Gelegenheit, sich von 
dem geringen Erfolge der Pepsindarreichung bei 
, der Behandlung der Dyspepsie zu überzeugen, da 

- das Pepsin nur dann seine Wirkung entfalten* kann 
w«nn die Amylolyse durch den Speichel eine 
ansreichende ist, und wenn der Magensaft einen 
genügenden Säuregrad aufweist. Da diese Bedin- 

^ gongen oft fehlen, so erklärt sich der geringe 
| Wfcrth der Pepsin darreichung zur Genüge. 

{ Anders verhält es sich mit dem Pancreatin. 

■ Bwielbe wirkt unabhängig von der Beschaffenheit 
0 u"Speichels und Magensaftes und enthält drei 
kmiche Fermente, u, zw. eines, welches Stärke in 
locker überführt, ein zweites, welches Eiweiss 


peptonisirt, ein drittes, welches Fett-emulgirend 
wirkt. 

Damit jedoch das.Pancreatin seine Wirkung 
erttfalten könne, darf es nicht m ; t dem’ sauren 
Magensaft in Berührung kommen. 

Defresne hat nun Pillen vt fertigt, welche 
eine dreifache Hülle von eintreebnendem Oel, 
getrockneter Stärke und Zucker b* sitzen. Durch 
diese Hülle wird das Pancreatin ^or der Einwir¬ 
kung des Magensaftes geschützt und gelangt un¬ 
verändert in den Darm, woselbst es seine Wir¬ 
kung entfaltet. Durch seine drei Fermente ist es 
im Stande, sämmtliche ^auptbestandtheile der 
Nahrung in den resorpi fähi i Zustand zu 
versetzen und auf diese \\ e so .>ei Dyspepsien seine 
günstige Wirkling zu äussern. Auch bei der tro¬ 
pischen Diarrhoe, bei der mageren Form des Dia¬ 
betes, sowie auch bei der Gicht ist die Anwen¬ 
dung der Pancreatinpillen von Vortheil. 

Battistini (Turin): Einige experimentelle 

Untersuchungen über die physiologische Wirkung und 
den therapeutischen Werth des salzsauren Orexin. 

(Ther. Mon. Dec. 1894). 

Das von Penzold neuerdings als Stomachicum 
warm empfohlene Orexin hat Verf. sowohl experi¬ 
mentell, als auch klinisch nachgeprüft. Die expe¬ 
rimentellen Untersuchungen ergaben, dass das 
Orexin ein starkes Protoplasmagift ist und bei 
Thieren in Gaben von durchschnittlich 015 pro 
Kilo Körpergewicht Intoxicationserscheiniuigen 
(Convulsionen, Pulsbeschleunigung, Sinkendes Blut¬ 
drucks, Athmungsstillstand hervorruft) —- es ist 
demnach ein vaguslähmendes Gift. 

Therapeutisch wurde das Orexin bei 25 Fällen 
erprobt und zeigte sich in 19 Fällen wirksam, be¬ 
sonders stark in 6 Fällen. Wenn auch bei ein¬ 
zelnen unter diesen 6 Fällen andere Momente, 
gleichzeitige Kreosotdarreichung etc. in Betracht 
ezogen werden müssen, so steht Verf. doch nicht an, 
em Orexin eine eupeptische Wirkungzuzuschreiben. 
Eine Wechselwirkung zwischen Grösse und Wirk¬ 
samkeit der Dosis besteht nicht, — eher tritt bei 
grösseren Dosen (Tiber 0*35 gr) Ekel und Appetit¬ 
verlust ein. Am meisten empfiehlt sich die Dar¬ 
reichung von Dosen 0*16—0*20 gr 2 Stunden 
vor der Mahlzeit. Schwere toxische Erschei¬ 
nungen wurden selbst bei wochenlanger Darrei¬ 
chung des Mittels nie beobachtet. Mit Orexin an- 
gestellte Verdauungsversuche ergaben, dass 0- 
rexin in dieser Hinsicht ganz indifferent ist, dass 
seine Wirkung daher nicht in einer directen Be¬ 
einflussung der peptischen Vorgänge zu suchen ist. 

Laryngoiogie. 

Ralph W. Seiss: The remote reaull8 of intra- 
nasal Operation«. (Thorapeutic Gazette. 15. No - 
vemh. 1894.) 

Während die glänzenden Erfolge der intra¬ 
nasalen Operationen sich in der Literatur häufen, 
findet man fast nirgends etwas über schädliche 
Folgen derselben. Absicht des Verf. ist es, diese 
kurz zu skizziren. 

Man kann die intranasalen Operationen in 
drei Gruppen theilen: 1. solche an den Nasen¬ 
muscheln, 2. am Septum, 3. an der Pharynx¬ 
tonsille. 

An den Nasenmuscheln ist die galvanocau- 
stische Behandlung die häufigste. Als üble Folgen 
derselben hat Verf. die Entwickelung ausgedehnter 
Vernarbung der Schleimhaut nach der Yerschor- 


□ igitized by Gck -ale 

jAl.lllu . . 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 76 — 


* * * 

fung beobachtet. Solche Pat. klagen über Trocken¬ 
heit der Nase, neuralgische Schmerzen im Trige¬ 
minusgebiet, Schwerhörigkeit, Ohrensausen, Husten 
u. s. w. Symptome, die zwar auch der Krankheit 
selbst zukommen, aber oft erst durch die Opera¬ 
tion gesteigert werden. Als weitere unangenehme 
Folge ist die manchmal eintretende Verödung 
des Thränennasencanals anzunehmen* Als weitere 
schädliche Operationsfolgen können chronische 
Bronchitis und nasales Asthma auftrpten. Die Be¬ 
handlung solcher Folgezustande ist schwierig und 
undankbar. 

Ebenso ist auch die galvanocaustische Be¬ 
handlung der vasomotorischen Rhinitis oft von 
schweren Zuständen (excessive Irritabiltät der 
Nase, spastisches Asthma, allgemeine Ernährungs¬ 
störungen) gefolgt. 

Operationen am Nasenseptum nehmen oft 
einen ungünstigen Ausgang (chronische Irritationen, 
Geschwürsbildung, Ecchondrosen — besonders am 
dreieckigen Knorpel, sind häufige Folgen der Sep¬ 
tumoperationen). Ebenso schädliche Folgen hat 
oft die Entfernung der Pharynxtonsille, wenn die¬ 
selbe kritiklos vorgenommen wird. Nach Entfer¬ 
nung derselben kommt es oft zur Bildung dicker, 
festhaftender Schleimkrusten im Pharynxgewölbe, 
abnormer Irritabilität und Vulnerabilität der Nase 
und des Larynx, Entzündung der Tuba Eustachii, 
bei Kindern Chorea, bei Erwachsenen Neurasthenie, 
sowie schwere Störungen des Wohlbefindens. 

Man muss sich stets vor Augen halten, dass 
die noch Schorfen eingetretenen Vernarbungspro- 
cesse irreparabel sind, und es ergibt sich daraus 
für den Rhinologen die Vorsicht, nicht in jedem 
Falle kritiklos operativ einzugreifen, sondern sich 
auch die gar nicht seltsamen schädlichen Spät¬ 
folgen vor Augen zu halten und sich überhaupt 
klar zu werden, dass zahlreiche Nasenaffectionen 
nicht locale Uebel sind, sondern von Störungen 
Centralnervensystem abhängen. 

Toxikologie. 

E. Grawjtz. (Berlin), lieber die Bedeutung des 
Auftretens von Icterus nach dem Gebrauche des 
Extraotum fllicis maris aethereum. (Berliner klin . 
Wach. 24. Dec. 1894). 

In der Literatur der letzten Jahre findet sich 
eine grössere Anzahl von Beobachtungen von In- 
toxicationen nach der medicamentösen Verabrei¬ 
chung des Farnwurzelextractes. 

Das wirksame Princip ist die Filixsäure 
welche durch Auflösung in einem fetten oder 
aetherischen Oel leichter resorbirbar ist, daher 
auch die Häufigkeit der Intoxicationen bei gleich¬ 
zeitiger Darreichung von Iiicinusöl erklär¬ 
lich ist. 

Die Vergiftungserscheinungen können schwerer 
Natur sein (rascher Tod unter cerebrospinalen 
Lähmungserscheinungen, bei mittelschweren Fällen 
heftiges Erbrechen, Leibschmerz, Ohnmachtsgefühl. 
Somnolenz, auf dem anatomischen Bild der En¬ 
teritis toxica berufend). Häufiger sind leichte Into- 
xicationssymptome u. zw. in erster Linie Icterus. 

Für diesen Icterus ist nur in der Minderzahl 
der Fälle ein Katarrh der Dünndarmsclileimliaut, 
als anatomische Grundlage anzunehmen, und es 
gelang dem Verf. in einem Fall direct die haema- 
togene Natur des Icterus nachzuweisen u. zw. 
beruht der Icterus auf einem Zugrundegehen von 
rothen Blutkörperchen. Im Blutserum war kein 

Digitized by Google 


Haemoglobin, wohl aber icterische Verfärbnn 
nachweisbar. Die Auflösung der Erythrocyten findet 
nicht im circulirendem Blute, sondern in der Leber 
statt, woselbst es consecutiv zu vermehrter Bil¬ 
dung und Eindickung von Galle und weiter za 
Icterus kommt. 

Bei weiteren vier Patienten, bei denen nach 
Darreichung von Farnwurzelextract Icterus auf¬ 
trat, bestand in einem Fall Potus, in zwei ande¬ 
ren Fällen Lues und Potus, im vierten Fall fehlten 
diese Momente. Es handelte sich in den ersten 
drei Fällen um einen schädigenden Einfluss des 
Medicamentes auf ein bereits krankhaft praedis- 
ponirtes Leberparenchym. 

Es ergibt sich daraus für die Praxis die 
Regel, bei Patienten, bei denen anamnestisch An¬ 
haltspunkte für eine stattgehabte Schädigung der 
Leber bestehen, in der Anwendung des Wnrm- 
farnextractes vorsichtig zu sein und die gleich¬ 
zeitige Darreichung von Ricinusöl nach Thunlich- 
keit zu vermeiden: auch wird durch diese Beob¬ 
achtung ein Rückschluss auf die Möglichkeit der 
medicamentösen Entstehung mancher Leber- 
cirrhosen gegeben. 

Krankenpflege. 

Als Trichter - Urinal bezeichnet Schütt 
(Deutsche med . Wochenschr. 94, 51) ein schiff¬ 
chenartig geformtes Glasgefäss, das direct unter 
die Harnröhrenmündung in die Vulva gelegt wird 
und mit Hilfe eines an dem Abflussrohre ange¬ 
brachten Schlauches den aufgefangenen Urin in 
ein bereit gehaltenes Gefäss abfliessen lässt. Bei 
Incontinenz kann es durch eine T-Binde mit 
Schlitz für das Abflussrohr, dauernd befestigt 
werden. 

Ueber die Zubereitung von rohem Fleisch und 
Fleischpulver für Kranke macht Hr. Mathiku (vgl. 
Journ. de med. et de chir. 10. Dec. 1894) fol¬ 
gende Angaben: Bei der Darreichung rohen Flei¬ 
sches, muss man sich stets vor Augen halten, dass 
das rohe Rindfleisch sehr oft finnenhältig ist. Finnen¬ 
frei sind Pferde- und Hammelfleisch. Da ersteres 
bei den meisten Patienten heftigen Widerwillen 
erregt, so kommt in erster Linie das Hammelfleisch 
in Betracht. 

Das rohe Fleisch muss zunächst beim 
Schlächter von allen sehnig-bindegewebigen Be- 
standtheilen befreit werden, das so behandelte 
Fleisch wird dann fein gehackt und entweder im 
Mörser verrieben, oder durch ein Sieb passirt. 
Noch mehr empfiehlt es sich, das rohe Fleisch mit 
dem Messer zu bearbeiten. Dasselbe muss jedoch, 
wenn man einen Fleischbrei erhalten will, stumpf 
sein. Die mechanischen Fleischzermalmungsappa¬ 
rate haben für das rohe Fleisch den Nachtheil, 
dass dasselbe zu rasch austrocknet. 

Das rohe Fleisch lässt man meist in lau¬ 
warmer Boullon geben, doch darf dieselbe nicht 
zu heiss sein, weil sonst das Eiweis coagulirt und 
das Fleisch hart wird. Besonders empfiehlt es sich 
aber, das rohe Fleisch mit etwas kalter Bouillon 
zu begiessen, so dass ein tomatenartiger Brei ent¬ 
steht und diesen Brei mit Tapiocasuppe zu mischen, 
wodurch der vielen Kranken widerwärtige Ge¬ 
schmack des rohen Fleisches volJsttändig gedeckt 
wird. 

Schliesslich ist auch der feine Fleischbrei im 
leichtgebratenen Zustand für die Ernährung dys- 
j peptischer Kranker empfehlenswerth. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



77 — 


Fleischpulver: Das Fleischpulver des Han¬ 
dels ist seines meist unangenehmen Geruches und 
Geschmackes halber nicht zu empfehlen, es ist da¬ 
gegen leicht, zu Hause ein frisches wohlschmecken¬ 
des Fleischpulver zuzubereiten. 

Zu diesem Zwecke wird der Fleischbrei in 
dünner Lage auf eine hohle Schüssel gestrichen 
ond diese aufs Wasserbad gesetzt. Der Fleischbrei 
bleibt so lange am Wasserbade bis er ganz gelb 
und trocken geworden ist. Dieser trockene Brei 
wird dann im Mörser zerstampft oder in der Kaffee¬ 
mühle gemahlen, woselbst man durch successives 
Festerziehen der Schraube ein sehr feines Pulver 
erhält. 

Das so erhaltene Fleischpulver hat einen an¬ 
genehmen Geruch und Geschmack, und kann ent¬ 
weder in magerer Bouillon oder in Püree genommen 
werden. Zur Bereitung des Fleischpulvers ge¬ 
hören keine besonderen Hilfsmittel, sondern nur 
viel Zeit und Aufmerksamkeit. 

Man kann auch gekochtes Fleisch — nach¬ 
dem man es von seinen Bindegewebstheilen befreit 
and in der Maschine zerquetscht hat — trocknen 
und pulverisiren. Auch kann man Fleischpulver 
verschiedener Art (Kalb, Geflügel) mischen und so 
eine sehr wohlschmeckende Krankennahrung er¬ 
halten. 


Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. 

Berliner medicinische Gesellschaft. 

tOrig.-Berich t der „ Therapeutischen W ochenschrift“.) 

Sitzung vom 17. December 1894. 

Schluss der Discussion über den 
Vortrag von Herrn Hansemann : lieber Diph¬ 
therie lind das Diphtberieheiteeruiii. 

Hr. J. Rittkb weist auf seine früheren Mithei¬ 
lungen über eigene Versuche hin, nach welchen er 
keinen Unterschied zwischen der LÖffler’schen 
Diphtherie bei Thieren und der Bretonneau- 
schen Diphtherie beim Menschen gefunden hat, son¬ 
dern Identität der Verhältnisse. Auch beim Men¬ 
schen gibt es nach seiner Ansicht Löffler’sche 
Krankheit, die katarrhalischen Diphtherien, und 
auch die specifischen Folgeveränderungen kommen 
nur dort vor, wo der Löfflersche Bacillus gefunden 
ist. so dass dieser also ein diagnostisches Urtheil 
ermöglicht. Jedoch ist mit der Baciilensuche nicht 
allesgethan; es wirken verschiedene gefährliche Keime 
mit, so dass die Therapie nicht allein auf die Be¬ 
kämpfung des Löffler’schen Bacillus aufzubauen ist. 
Es ist ein Irrthum, einfach überall Serum zu 
spritzen. Nieren und Herzthätigkeit werden danach 
vielfach schwer geschädigt. Vor allem ist das Fehlen 
der Massbestimmung des Serums unwissenschaft¬ 
lich, ebenso auch bedenklich, dass auf das 
Alter des Kindes keine Rüchsicht genommen wird, 
u id den Kindern relativ grosse Carbolmengen sub- 
c tan eingespritzt werden. Die versprochene lm- 
nunnität ist ansgeblieben, und andererseits die 
b itürliche Immunität bei den Angaben gar nicht 
i Betracht gezogen. So sah Ritter verschiedent- 
1 h Fälle ohne Einspritzung, wo Säuglinge trotz 
I phtheric der Mütter nicht erkrankten. 

Hr. Erw. Mkykr erwähnt betreffs der Rhinitis 
1 briuosa im Gegensatz zn Hanseniann, dass er 
Qch bei diesen bisweilen einen Zusammenhang 
jit echter Diphtherie gefunden hat. So erkrankten 
itschüler eines Knaben mit Rhinitis fibrinosa an 


Digitized fr. 


Gck igle 


Diphtherie, die anscheinend von diesem Knaben 
herrührte. Meyer nimmt ferner an, dass 
Diphtherieculturen auch zur Angina lacunaris 
führen können, die an sich mit der Diphtherie 
nichts zu thun hat. Er bezieht sich hierauf auf 
Fälle von Diphtherieerkrankungen in einem Berliner 
Restaurant, worunter eine Erkrankung an Angina 
lacunaris war, und hier fanden sich fast Reincul- 
tnren von Diphtherie, die ihre Virulenz behalten 
hatten. 

Hr. Hahn gibt folgende Statistik der Diphtherie¬ 
fälle aus dem Kraukenhause am Friedrichshain. 

Seit 1880 sind aufgenommen worden 4571 Fälle, da¬ 
von genasen 2550, also 48*8 0 /° Mortalität; in den 
ersten 10 Jahren war die Mortalität 54*6°/ 0 , in den 
letzten 8 Jahren 88°/ ft . 1888 und 1889 war die 

Mortalität nur 32 und 33 w /„. In der Impfperiode 
von Februar bis 12 November gingen 466 Fälle zu. 
wovon aber 36 als nicht diphtheriokrank ausge¬ 
sondert wurden. Von den 430 starben 142. also 
83°/ 0 Mortalität. Geimpft sind 205, davon gestorben 
49 oder 24 0 / 0 , nicht geinpft 225, davon gestorben 
93 oder 41°/ 0 . Für diesen Unterschied kommt aber 
in Betracht, dass im Sinne von Behring die von 
vorneherein verlorenen Fälle schwerer septischer 
Diphtherie nicht geimpft wurden. Erheblich nach¬ 
theilige Folgen nach dem Serum wurden nicht be¬ 
merkt. Hahn resumirt sich dahin, dass bei seinem 
Material durch das Serum keine grosse Verände¬ 
rung in der Mortalitätsziffer hervorgebracht ist. 

Hr. Akonson vertritt den Standpunkt, dass 
die Diphtheriebacillen die specifisehe Erreger der 
Diphtherie sind und erachtet die Wirkung des 
Diphtheriegiftes bei Thieren und Menschen für 
identisch, besonders wegen der gleichen diph¬ 
therischen Lähmungen, die er nach Einführung 
des Diphtheriegiftes an Thieren beobachtete. Er 
fand bei Untersuchung der Rückenmarksnerven 
solcher Thiere auch dieselben Erscheinungen, wie 
die bei diphtherischen Lähmungen des Menschen, 
beschriebenen, also eine histologische Identität der 
Processe. Betreffs der statistischen Verschieden¬ 
heiten über die Heilwirkung des Serums nimmt 
Aronson an, dass, wo die Ergebnisse weniger 
günstig waren, nicht mit genügend grossen Dosen 
gespritzt worden ist. 

Hr. Schkinmann hat gefunden, dass bei loca- 
lisirten Krankheitserscheinungen mit Membranbil¬ 
dung, wie die Rhinitis fibrinosa, die Anwesenheit 
des Diphtheriebacillus nicht eine schlechte, son¬ 
dern oft gerade eine gute Prognose gibt. Er hat 
5 solche Fälle mit gutem Ablauf beobachtet. Von 
einem derselben wurde eine Membran im Infec- 
tionskrankenhause untersucht, sie enthielt über¬ 
wiegend Diphtheriebacillen, und ihre Gulturen 
tödteten Thiere unter charakteristischen Diphtherie¬ 
erscheinungen. Die Rhinitis fibrinosa hat also trotz 
virulenten Bacillen eine günstige Prognose, und 
solche nicht progrediente Schleimhautbildungen 
mit Löffler’schen Bacillen sind zur Anwendung 
des Heilserums ungeeignet. Ein richtiges Urtheil 
ist über das Serum nicht möglich, solange die 
ganz schweren Fälle von der Behandlung damit 
ausgeschlossen werden, und nicht eine Herab¬ 
setzung der Mortalität an diesen sich ergibt. Bis 
dahin sind die güstigen Erfahrungen nicht der 
Therapie, sondern der veränderten Auffassung über 
den Begriff der Diphtherie zuzuschreiben. Die 
weiteren Versuche mögen im Krankenhaue fort¬ 
gesetzt werden, für die Praxis ist aber eine War¬ 
nung auszusprechen. 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



78 — 


Hr. Placzek empfiehlt die New-Yorker Ein¬ 
richtung zur Feststellung der Diphtherie zur Nach¬ 
ahmung. wonach die Apotheker ein Fläschchen mit 
Heilserum und ein »Stäbchen ausgeben, mit letzterem 
wird etwas von der Membran abgestreift, in das 
Blutserum gethan, und die Apotheke gibt in 12 
Stunden Auskunft. 

Hr. Liebreich erachtet die Specificität des 
Diphtheriebacillus keineswegs als erwiesen, ebenso¬ 
wenig wie bei den meisten anderen Bacillen-Krank- 
heiten. Betreffs der angeblichen Heilwirkung des 
Blutserums erinnert er an die Entwicklung der 
Versuche mit der Bluttransfusion. Bei der Statistik 
is der Fehler enthalten, dass die vermehrte Auf¬ 
nahme ins Krankenhaus nicht berücksichtigt Worden 
ist, die aber wohl die Statistik von selbst günstiger 
gestaltet, da in der Stadt Berlin die Diphtherie¬ 
sterblichkeit nur 12°/ 0 . in den Krankenhäusern 
aber 50°/ 0 war. Das Heilserum hat vermuthlich 
nur eine ähnliche Einwirkung wie andere schon 
angewandte Methoden. Flüssigkeitsvermehrung und 
-Verminderung übt ja überall als Excitans einen 
enormen Einfluss aus, kann aber nicht als Heil¬ 
mittel aufgefasst w’erden. Jedenfalls aber muss die 
Methode nun durchgeprüft werden. 

Hr. Hanskmaxx bemerkt in seinem Schluss- 
wortüberAronsonsHinweis auf die diphtherischen 
Lähmungen, dass diese nicht als so specifisch an¬ 
zusehen sind. Es gibt keine anatomisch specifische 
Polyneuritis der Diphtherie, sondern nach Injection 
mit anderen Bacterien bekommen din Thiere eben¬ 
falls solche Lähmungen. Hanse mann stellt so¬ 
dann nochmals fest, dass auch nach der neuesten 
Statistik sich der Löffler'sche Bacillus nur 
in etwa 15°/ 0 der Fälle klinischer Diphtherie findet. 
Es ist ein Fehlschluss, daraus zu folgern, 
dass nur diese Fälle Diphtherie sind und 
alle anderen nicht. Aehnlich wie s. Z. schliesslich 
nur noch die Fälle als Tuberculose angesehen 
wurden, die auf Tuberculin reagirten, sagt man 
jetzt schon, dass nur die Fälle, die durch das 
Serum geheilt werden, echte Diphtherie sind. 
Redner hält daran fest, dass der L ö ffl er’sche 
Bacillus nicht als die Ursache der Bretonneau’schen 
Diphtherie [aufzufassen ist, auch nicht in den 
Fällen, wo er vorkommt, sondern dass er da nur 
eine Theilrolle spielt. Betreffs der Folgeerschei¬ 
nungen nach der Serumbehandlung hebt Hanse¬ 
mann nochmals hervor, dass Nephritis und Albu¬ 
minurie danach vielfach nachgewiesen ist. Die 
Folgeerscheinungen sind besonders bedenklich 
darum, weil bei diesem Mittel keine Grenzen inne¬ 
gehalten werden, sondern man immer noch grössere 
Dosen empfiehlt. lieber die Exantheme hat er 
folgende weitere Erfahrungen gemacht. Es ist ein 
Frühexanthem und ein Spätexanthem zu unter¬ 
scheiden. Ersteres. das nacli 1—2 Tagen an der 
Injectionsstelle auftritt, hat keine Bedeutung. 
Wohl aber sind von Bedeutung die Spätexantheme, 
die mit hohem Fieber, Gelenkschwellungen u. s. w. 
einhergehen. Diese Fälle sind in der Privatpraxis 
häufiger als im Krankenhause und treten auf, nach¬ 
dem die Kinder aus dem Krankenhause entlassen 
sind. So erkrankte u. a. ein ihm von Dr. Mar- 
kuse mitgetheilter Fall, der aus dem Kinder- 
krankenhaitsc als geheilt entlassen war, später 
unter fieberhaften Erscheinungen, Gelenkschmerzen 
u. s. w., und schon seit 4 Wochen lag das Kind 
mit wechselnden Fieberanfällen im Bette. Auf die 
Carbolinjection sind übrigens die Schädigungen 
nicht zurückzuführen, denn Carbolexantheme trock¬ 
nen schneller ein, als nach 10—15 Tagen, und 

Digitized by Google 


ausserdem wurden früher auch Carbolinjectionen 
gemacht, ohne dass Vergiftungserscheinungen auf¬ 
traten. Hansemann erklärt zum Schluss, dass er 
wesentlich die specifische Wirkung der Serum¬ 
therapie geleugnet hat, hauptsächlich wegen seines 
Misstrauens gegen dem Diphtheriebacillus: au sich 
sei ja ein Einfluss des Serums möglich, nur die 
specifische Wirkung sei zu leugnen. 

Verein für innere Medicin in Berlin 

(Orig.-Bericht der „Therap. Wochenschrift*.) 

Sitzung vom 17. December 1894. 

Hr. Karewski demonstrirt ein 17 Wochen altes 
Kind mit multiple«! Haut Sarkomen. Dasselbe wurde 
zu ihm gebracht im Alter von 9 Wochen. Es war 
gut genährt und wohlgebildet, und hatte schon bei 
der Geburt multiple Tumoren. K. fand Geschwülste 
verschiedenster Grösse, von Kirschkern- bis Wall¬ 
nussgrösse ganz regellos über dem ganzen Körper 
zerstreut. Meist waren sie von fester Konsistenz, 
nur einzelne etwas weicher. Alle Tumoren lagen 
unter der Brust und schienen darunter beweglich 
zu sein: nur 5 am rechten Unterschenkel und 
linken Oberarm, schienen weniger beweglich. Die 
Kaut selbst war theils unverändert, theils bestanden 
teleangiektatische Veränderungen. K. hat eine der 
Geschwülste exstirpirt, die sehr schnell wieder 
nach wuchs; die anderen haben jetzt eine colossale 
Grösse erreicht, zum Theil Faustgrösse, und auf 
dem grössten hatten sich Teleangiektasien von aus¬ 
gesprochenem Charakter gezeigt. Die mikroskopische 
Untersuchung der Geschwülste ergab das Bild des 
Angiosarkoms. An einzelnen Stellen findet sich 
auch echtes Angiom ohne Sarkom und umgekehrt; 
an der Peripherie der Geschwülste waren Myxo- 
sarkome. — Ausser diesem Fall existirt nur ein 
ähnlicher von Ram dos von 1878. wo aber ab¬ 
weichend multiple Tumoren auch in den inneren 
Organen gefunden wurden. Nach Karewski’s An¬ 
sicht bew eist dieser Fall eclatant, dass das Sarkom 
von der Adventitia der Gefässseheide ausgehen 
kann. Das Kind hat sich bisher gut entwickelt und 
nur zuletzt angefangen, anämisch zu werden; die 
Leukocyten sind unfs Dreifache vermehrt, der Hä- 
möglobingehalt aber normal. 

Hr. He l/HNEKI Über 'das Verhalten de* Darm- 
epithels beim Säugling, besonders bei Cholera in* 
fantum. — A priori muss man annehmen, dass 
eine ganze Anzahl von Darmepithelien krank sein 
und die übrigen ohne Ueberlastung deren 
Leistungen übernehmen können, da die Arbeits¬ 
leistung der Epithelien an sich keine grosse ist, 
und erwiesenermassen ein Theil der Epithelien 
regelmässig sich der Ruhe hingibt, woraus anderer¬ 
seits wieder folgt, dass nicht blos die sec.ernirenden, 
sondern auch die resorbirenden Zellen ihre Ruhe 
haben wollen und nicht zu oft in Anspruch p“ 

nommen werden dürfen. Stoffwechselversuche, 

welche lleubner in Leipzig s. z. hat anstellen 
lassen, ergaben, dass trotz Dyspepsie des Säugling 8 
der Stickstoff und Zucker ganz gut resorbirt wurde. 
Man darf also von vorneherein nicht zu viel er¬ 
warten, wenn man Säuglinge auf das Verhalten 
ihrer Epithelien bei Verdauungsstörungen unter¬ 
sucht. Solche Untersuchungen liegen zwei vor, die 
eine von Lampel, Professor in Prag, vor 30 Jahren, 
und die zweite von Fisch 1 vor einigen Jahren, 
letztere aber nur über das Magenepithel. Eine me¬ 
thodische Untersuchung des Darmepithels an älteren 
Säuglingen steht noch aus, hauptsächlich wegen 

der Schwierigkeit der Untersuchung, weil sich das 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



- U - 


fepithel nach dem Tode sehr schnell verändert. 
Heubner hat nun in einer Reihe von Fällen unter 
Beobachtung aller Cautelen, so dass es sich nirgends 
nm Leichenerscheinungen am Epithel handelt, das 
Darmepithel von Säuglingen untersucht. Bei drei 
davon handelt Pat. sich um subacute Krankheits¬ 
fälle. die in ziemlich jäher Weise geendet haben, 
wo das Befinden sich rasch verschlechterte. 

Fall I betraf einen 4 Monate alten Knaben, 
der verdünnte Milch erhalten hatte und 14 Tage 
vor der Aufnahme ins'Krankenhaus mit Erbrechen, 
Verstopfung und Kolik erkrankt war. Im Kranken¬ 
hause wurde Besserung und Gewichtszunahme um 
300 Gramm in 14 Tagen erzielt, nach der Ent¬ 
lassung zu den Eltern wurde es wieder schlimmer, 
r er kam in schlechterem Befinden zurück, und nach 
t kurzer Gewichtssteigerung erfolgten plötzlich schlei- 
| mige Entleerungen. Appetitlosigkeit, rapide Gewichts- 
I abnahme, Tod nach 14 Tagen. Es wurde Jejunum, 
lleum und Flexura coli dextra untersucht. Im Je¬ 
junum war alles Epithel gut erhalten. Im lleum 
war in der Tiefe des Fundus etwas reichlichere 
Verschleimung der Epithelien, aber Zotten und 
Drösen mit normalem Epithel erfüllt. Am Dick¬ 
darm ist an einzelnen Stellen, etwa die oberste 
Hälfte der Drüsen verschleimt, und das Epithel, 
das sich über die Interstitien hinzieht, ist etwas 
, stärker infiltrirt, also eine gewisse Infiltration des 
Dickdarms; es ist aber fraglich, ob das als Ent- 
, Zündung aufzufassen ist, da sich nach reichlicher 
Fütterung das subglandulare Gewebe ebenfalls füllt, 
das also ein Zeichen einer gewissen physiologischen 
Function sein kann. Die in diesem Fall gefun¬ 
denen Veränderungen sind also nicht erheblich. 

Fall II. Ein bis zum 5. Monat normal ent¬ 
wickeltes Kind, künstlich ernährt. 5‘/ t Wochen vor 
dem Tode bekam es Verdauungsstörungen mit häu¬ 
figen schleimigen Entleerungen. 15 Tage vor dem 
Tode kam es ins Krankenhaus, wo bald unter ra¬ 
pider Gewichtsabnahme der Tod erfolgte. Es wurde 
Magen, Jejunum, lleum und Dickdarm untersucht. 

« Im Magenfundus waren zum Theil die Drüsenein¬ 
gänge stark verschleimt, die Drüsenzellen aber gut 
erhalten; eine Infiltration war nicht vorhanden. 
Jm Jejunum war das Epithel durchweg gut er¬ 
kalten, das Schleimhautgewebe etwas gequollen, 
was sich auch im lleum und Dickdarm zeigte, 
eine Art Lymphstauung schien im Gewebe der 
Darmschleimhaut vorhanden; aber eine stärkere 
Absonderung im lleum bestand nicht, nur im 
Dickdarm stellenweise eine ziemlich hochgradige 
Verschleimung. Auch hier also war nicht viel Ab¬ 
normes im Verhalten des Epithels wahrzunehmen, 
ln beiden Fällen ist nur wiederkehrend eine Ver- 
1 «Meimuug des Epithels, die man als Darmkatarrh 
aoffassen könnte, wenn nicht die sonstigen Zeichen 
des Katarrhs (eitergelbe Injectionen der Gefässe 
m s. w.i fehlten. 

Fall III. ömonatliches Mädchen mit auch uur 
vorübergehender Besserung, welches reichliche 
schleimige, breiige alkalische Stühle hatte. Das 
Magenepithel war normal, Schleimhaut und Sub- 
mucosa auch ohne erhebliche Veränderung. Im 
lleum war das Zottenepithel vielfach abgefallen, 
mi Dickdarm bestand auch starke Epithelver- 
schleimung. 

Die zweite Gruppe der von Heubner 
, untersuchten Fälle umfasst chronische Fälle, 
»ei denen man auch während der ersten Zeit der 
Krankenhausbehandlung, vielfach Besserungen und 
jwschlimmerungen abwechseln sieht, bis schliess- 
»ch plötzlich der Absturz kommt mit rapiden 

£jj?'H zed by Go >glc 


Stühlen. Ein Fall hievon betraf ein 2'/ s jährige^ 
Kind, 4 Wochen an der Mutterbrust ernährt, dann 
mit Milch und Hafermehl, und 8 Tage nach Be¬ 
ginn einer Darmerkrankung anfgenommen. Das 
Körpergewicht schwankte hin und her, plötzlich 
traten erst vereinzelte und dann häufiger zwischen 
normalen Stühlen etwas dünnere und dann 
Gewichtsabfall und Tod ein. Auch hier waren 
die Veränderungen sehr gering: der Magen fast 
ganz normal, das Epithel gut erhalten, nur an ein¬ 
zelnen Stellen der glatten Oberfläche, nicht der 
Drüseneingänge, verschleimt. Am-Jejunum Zotten- 
und Drüsenepithel gut erhalten, ebenso das lleum; 
im Coecum ausgebreitete Verschleimung des Drüsen¬ 
epithels, die Drüseninterstitien, die subgranulare 
Schicht etwas stärker hyperämisch, aber auch keine 
eigentlichen Zeichen der Entzündung. Im Colon 
ascendens auch nur einzelne verschleimte Epithe¬ 
lien. Die Verschleimung ging allerdings bis in den 
Drüsenfundus hinein, also eine viel stärkere Plas¬ 
molyse des Epithels als normal. Endlich ganz unten 
im Rectum ein Zeichen katarrhalischer Entzün¬ 
dung, Schleimauflagerung mit reichlicher Eiterauf¬ 
lagerung, aber doch im Ganzen nicht so, dass 
nicht der obere Darm seine Fuctionen recht gut 
hätte ausfüllen können. 

In dieser Weise sind nun 6 Fälle untersucht, 
wo weder in Bezug auf das Verhalten des Darm¬ 
epithels noch auf das sonstige Verhalten der Schleim¬ 
haut ein Anhalt für das Verständnis der töt- 
liclien Erkrankung, sich geboten hat. Auch die son¬ 
stigen Veränderungen in den inneren Organen 
geben keine Erklärung für den Tod. Man findet 
zwar auch Pneumonien, es war aber nirgends Fie¬ 
ber, und die Pneumonie auch nicht so ausgebreitet, 
um den Tod zu erklären. Die Respirationsflächen 
waren nicht zu sehr verkleinert, und die Nieren 
auch nicht erkrankt. Die Fälle erinnern an die 
acuten Infectionskrankheiten, wie Scharlach u. dgl., 
wo der Organismus ungeheuer schnell zu Grunde 
geht, ohne dass man ein bestimmtes Organ für die 
Todesursache verantwortlich machen kann. 

Ganz anders verhielt sich eine VII. Beob¬ 
achtung. Hier wurde auch lange gekämpft; durch 
.zeitweise Ammenernährung trat sogar sofort Ge¬ 
wichtszunahme ein, ein Beweis der günstigen Ein¬ 
wirkung der natürlichen Ernährung; nach Fort¬ 
gehen der Amme erfolgte aber wieder ein Ab¬ 
fall. Zuletzt erkrankte aber das Kind unter sehr 
starken wässerigen Entleerungen, während in den 
anderen Fällen nur schleimige Entleerungen auf¬ 
getreten waren, und bei der Autopsie war auch 
ein grosser Theil des Jejunum und lleum mit 
Wasser gefüllt. Untersucht w urden Duodenum, Je¬ 
junum, lleum. Im Allgemeinen war alles in Ord¬ 
nung, doch ist hier ein weniger klares Epithel vor¬ 
handen; es sieht etwas getrübt aus, der Kern ist 
nicht so deutlich gefärbt, und gleichzeitig betheiligt 
sich das Driisenepithel des lleum mehr als sonst 
an der .Schleimbildung bis in den Fundus hinein. 

Im übrigen war die Schleimhaut auch nicht ge¬ 
schwollen, die Stibmucosa ganz normal, an ein¬ 
zelnen Stellen zwar starke Hyperämie, aber keine 
tiefgehende Schleimhaut Veränderung. 

Ein völlig anderes Bild bot nun ein acut 
verlaufener Fall von 0 li o 1 e r a infantum. 

Ein sechsmonatliches Mädchen litt seit fünf Wochen 
ab und zu an abnormaler Verdauung. Da es bei 
der Aufnahme nicht collabirt war, wurden zu¬ 
nächst keine Magenausspiilungen vorgenommen, 
und Pat. mit gewöhnlicher sterilisirter Milch er¬ 
nährt. Nach der ersten Milchzufuhr trat stürmi- 

Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— öö — 


sches Erbrechen ein und reichliche »Stühle, und I 
am nächsten Morgen war Pat. im echten Cholera- : 
kollaps und starb schon am Vormittag. j 

Bei der Autopsie zeigte sich nun ein ganz 
anderes Bild als bei den bisherigen Fällen. Er¬ 
stens in Bezug auf den Magen: massenhaft geht 
der Schleim aus den Schleimdrüsen nach dem 
Lumen zu, eine gewaltige Schleimproduction. Dann 
war im Duodenum und durch das ganze Dude- 
num und Ileum, im Dickdarm, wenn auch hier 
nicht mehr so stark, folgende Epithelveränderung: 
man sieht ein glasiges Comglomerat, das an ein¬ 
zelnen Stellen noch die Zotten bedeckt, an vielen 
Stellen aber sind die Zotten epithellos, was 
aber wohl erst nach dem Tode am Präparat ein¬ 
getreten ist. Jedenfalls aber war hier das Epithel 
so verändert, das es nicht mehr im Stande war, zu 
resorbiren und zu secerniren. Auch in diesem 
Falle sieht man keine Schleimproduction ausser 
im Magen, unterhalb desselben ist alles abgestor¬ 
ben und todt. Dieser Zustand hat sich in der kur¬ 
zen Zeit von 12—16 Stunden herausgebildet. Wie 
ist diese Schädigung zustande gekommen ? Die 
Untersuchung im Bezug auf eine Einwirkung der 
Bacillen hat nichts Specifisehes im Darm ergeben. 
Auffallend ist allerdings, dass die normale Bacte- 
rienVegetation des Bacterium Coli fehlte, alles, 
was man sah, war Coccen; aber diese sind 
nicht Ursache der Epithel Veränderungen gewesen, 
sonst könnte die Ausbreitung der Erkrankung 
nicht eine so gleichmässige sein. Es macht viel¬ 
mehr den Eindruck, als ob ein gelöstes Gift auf 
die Epitheiien eingewirkt hat. Die Kinderärzte 
suchen auch allgemein die Cholera infantum auf 
die Bildung eines allgemeinen Giftes zurückzu- 
zuführen; freilich nur eine blosse Hypothese, für 
die noch kein Beweis erbracht ist, da bisher nie¬ 
mand im Stande gewesen ist, aus diesen Darm- 
entlerungen ein Gift zu gewinnen, das Thiere tödtet; 
aber doch wird die Hypothese durch diesen unter¬ 
suchten Fall, besonders auch mit Rücksicht auf j 
die Analogie mit der asiatischen Cholera, wcsent- ; 
lieh unterstützt. j 

Heitunkk dehnt diese Hypothese noch weiter ! 
aus: Die Cholera infantum stellt zwar in voller j 
Entwickung ein Krankheitsbild dar, das man als 
etwas Anderes ansehen könnte wie die sonstigen 
Verdauungsstörungen, woran die Kinder zu Grunde 
gehen ; aber es gibt doch mancherlei Uebergänge 
zwischen den beiden Krankheitsformen. Die Cho- j 
lera infantum tritt nicht blos im Sommer, son- ; 
auch im Winter auf. und ferner meist erst nach j 
Verdauungsstörungen .Der letzte der anderen Fälle ! 
bot auch schon etwas Cholcraartiges dar, den j 
Dünndarmcatarrh. bildet also schon eilten lieber- i 
gang. Die Kinder starben auch häufig nicht an 
eigentlichen Choleraanfäll, sondern unter den 
Erscheinungen des einfachen Enterocatarrhs. Das 
spricht dafür, dass die Cholera infantum von den 
anderen Verdauungsstörungen nicht eine wesent¬ 
lich unterschiedliche Aetiologic zu haben braucht, 
sondern es könnte zwischen beiden ätiologisch 
ein l ebergang vorhanden sein, so dass Cholera in¬ 
fantum nur den quantitativ äussersten Gipfel 
derjenigen Veränderungen darstellen würde, die 
man überhaupt bei Verdauungsstörungen der 
Säuglinge hat. bei allen aber vielleicht die näm¬ 
liche Art des Giftes, nur bei der ersten Form ge¬ 
linderer Art wirkte: demnach alle Verdau ungs- 
s t ö r u n g e n bei S ä u g l i n g e n au f e i n e 
G i f t w i r k u n g z u r ü c k z u f ü h r e n w ä r e n. i 
Dadurch wäre verständlich, dass das pathologisch- j 

Digitized by Google 


anatomische Bild so wenig ausschlaggebend für 
die klinischen Symptome ist, und die Entzündung 
des Darms wäre dann als relativ zufällig oder 
als Complication zu betrachten, während das Ur¬ 
sprüngliche eine chronische Erkrankung des Darm¬ 
epithels war. H e u b n e r bezeichnet das alles frei¬ 
lich selbst nur als Hypothese, aber insofern als 
eine ernste praktische Frage, als nicht verständ¬ 
lich ist, wie ein fortwährend weiter eingedickter 
Darminhalt, w^enn nicht ein Novum hinzukonmit. 
das Gift liefern soll. Man müsste also immer 
bei dieser Hypothese voraussetzen, dass mit der 
Nahrung etwas hineinkommt, was zu dieser gifti¬ 
gen Umsetzung führt, oder Gifte producirt, und 
daraus ergibt sich, wie wichtig es ist, bei der 
künstlichen Ernährung der Kinder möglichst alles 
Fremdartige fernzuhalten. 

Poliosis et Chorea gonorrhoica. (Discussion 
über den Vortrag des Hm. Litten). 

Hr. G. Lewin hält auch die Peliosis rheu- 
matica S c h ö n 1 e i n nicht für eine eigenartige 
Krankheit, sondern nur für eine Form der hä¬ 
morrhagischen Diathese, meint übrigens, dass auch 
S c h ö n 1 e i n schon die Erkrankungen des Her¬ 
zens und der grossen Gefässe in die Peliosis ein¬ 
bezog. Diese Diathesen sind einzutheilen in solche, 
wo Formveränderungen vorliegen, und solche, wo 
die Intensität der Blutungen eine verschiedene ist. 
Die Zugehörigkeit der hämorrhagischen Formen 
erkennt man aus der Aetiologie. Redner gibt 
folgende Eintheilung der Blutungen. Sie treten 
1. Nach Einverleibung von Metallen und Me¬ 
talloiden, so bei Phosphorvergiftung. Arsenik, Jod 
und Quecksilber, auf; Redner sah in einem Fall von 
Einreibung einer zu grossen Dosis Quecksilber. 
Morbus maculosus Werlhofii. 2. Nach vegetabilischen 
Stoffen, z. B. nach Oopaivbalsam, auch nach ver¬ 
dorbenen Nahrungsmitteln, wo sich also giftige 
Stoffe entwickeln; so in einem Fall bei einem 
Assistenten nach Genuss von längere Zeit auf¬ 
bewahrtem »Spargel. 3. Bei allen Infectionskrank- 
heiten. wie Typhus, Milzbrand, »Scarlatina. »Syphilis, 
wo also Mikroben nachgewäesen oder wahrschein¬ 
lich sind: 4. Bei acuter Leberatrophie und perni- 
ciöser Anämie, hier auch wahrscheinlich durch 
Mikroben gefördert. Die Blutungen kommen auf 
zweierlei Wegen zustande, durch Embolie und 
Verfettung der Capillaren; letzteres ist nament¬ 
lich nachgewiesen bei Phosphorvergiftung. Die 
embolischen Blutungen zeichnen sich von den 
anderen dadurch aus, dass sie nie symmetrisch sind. 
Diese embolischen Processe sind leicht zu kennen 
an den kleinen w r ciss durchscheinenden Flecken 
im Centruin. Weiterhin wendet sich Lewin 
dagegen, dass die acute Gelenkentzündung als 
Rheumatismus bezeichnet wird und bestreitet die 
Relation mit dem Rheumatismus. Das Wort Rheu¬ 
matismus wird ganz falsch gebraucht. Früher 
wurde sogar die Mehrzahl aller Krankheiten aut, 
Rheumatismus zurückgeführt. Davon ist man all¬ 
mählich durch exacte Untersuchungen zurückge- 
kommen, so dass jetzt nur noch der gonorrho¬ 
ische Rheumatismus und die acute Gelenkerkran¬ 
kung als Rheumatismus benannt w r ird. Dass der 
gonorrhoische Gelenkrheumatismus nicht auf Rheu¬ 
matismus beruht, ist durch den Nachweis von (»<>- 
nococcen in allen andern Organen bewiesen. Für 
den Rheumatismus fehlen auch alle anatomischen 
Grundlagen. Redner stellt folgende Kriterien tür 
Rheumatismus auf: Einfluss der Athmosphäre aut 
den Körper, Einfluss auf die einzelnen Nerven, 
auf die Gefässe, welche contrahirt werden, und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 81 — 


wobei correspondirend in den inneren Organen eine 
Gefasserweiterung eintritt; zur Erzeugung weiter¬ 
gehender Entzündung ist aber immer noch eine 
weitere Noxe, Mikroben, nothwendig. Die Gründe 
för das Vorhandensein von Rheuma bei den Ge¬ 
lenkerkrankungen sind alle nicht stichhaltig. Er¬ 
kältungen u. s. w. sind vielfach ganz ausgeschlossen/ 
Dagegen sprechen dafür, dass die angeblich rheu¬ 
matische Erkrankung eine Infectionskrankheit ist. 
die mehrfach beobachteten Epidemien dieser Krank¬ 
heit Gegen ein Rheuma bei Gelenkerkrankungen 
spricht auch das stete Vorausgehen anderer Krank¬ 
heiten, bei denen meist Bacterien nachgewiesen 
sind: und es sind auch in Abscessen bei Gelenk¬ 
rheumatismus Streptococcen gefunden. Lewin 
wendet sich auch gegen die Scheidung der Endo¬ 
karditis in eine rheumatische und septische Form, 
da fast immer die Endokarditis als durch Bak¬ 
terien herbeigeführt nachgewiesen ist; die Endo¬ 
karditis geht auch öfter dem Rheuma vorauf, so 
dass letzteres nicht die Ursache sein kann. Lewin 
hat in seiner Abtheilung in der Charite relativ 
wenig Gelenkentzündungen gesehen, nur in 80 
Fällen unter 150 mit Gonorrhoe. Bei Frauen fand 
er statt des Gelenkrheumatismus fast stets das 
Erythema exsudativum multiforme. — Chorea tritt 
bekanntennassen nach Gelenksentzündung auf, in 
der Reihenfolge aber wechseln sich hier bei dem 
Nacheinander der Erscheinungen, Gelenkentzün¬ 
dung. Endokarditis und Chorea ab. nnd die beiden 
letzten kommen auch ohne Gelenksentzündung vor; 
cs ist auch irrig, dass Gonorrhoe immer der Ge¬ 
lenksentzündung vorangehen muss. Iu der Charite 
stellte sich die Statistik der letzten 20 Jahre fol¬ 
gendennassen. Aufgenommen 860.000 Kranke, da¬ 
von acute Gelenksenzündungen bei 5.600, Endo¬ 
karditis bei 210. Gonorrhoe bei 85.000. 


Briefe aus Frankreich. 

(Örig.-Corresp. der „Thcrap. Wochenschrift). 

Paris, den 25. December 1894. 

Als Beweis für den infectiösen Ursprung der 
■dßpltti iusetfiirmigen Sclerose auf den schon vor 
einigen Jahren Marie hingewiesen hat, berichtet 
Hr. Rexdu in der Sitzung der Societö mödi- 
cale des höpitaux über einen 88jährigen Mann, 
der im März 1893 eine Influenza massigen Grades 
dnrchgemacht hatte. Die Reconvalescenz hatte sich 
etwas in die Länge gezogen, der Mann war aber 
nn übrigen, bis im Mai 1893 gesund. Zu dieser 
Zeit stellte sich eine rechtsseitige Hemiplegie des 
Gerichtes ohne Hemianästhesie, ohne Kopfschmer- 
*** und ohne convuisive Zuckungen ein. Nach¬ 
dem Hysterie und Gehirnlues ausgeschlossen war, 
nahm Vortr. eine Gehirnanämie an, und nach 
dreiwöchentlicher Behandlung war der Patient so¬ 
weit hergestellt, dass er im Sommer znr Waffen- 
®mng einrücken konnte. Im November d. J. be- 
k® er eine Pseudoparaplegie, Titubation, die eine 
«krankung des Kleinhirns vermuthen liess, Schwin¬ 
del und Kopfschmerz. Es bestanden aber keine 
Augcnerscheinungen, weder das Westphal’sche noch 
d» Romberg'sche Symptom, hingegen fleckweise 
Alisthesie an den unteren Extremitäten und et- 
V* Schmerzen beim Schlingen. Die Vermuthung 
nj|e8 Gehirntumors war um so näher liegend, als 
riuer der Eltern des Pat. an einer ähnlichen Erkran- 
zu Grunde ging. Nach einer vorübergehenden 
" 0> *«ning am Lande, verschlimmerte sich der Zu- 
riand neuerdings, es kam zu einer wirklichen 


Digitized b 1 


Google 


Paraplegie mit Parese der Blase und Schwäche des 
Gehirns. Im Mai d. J. stellte sich eine Art Astasie- 
Abasie mit Schwäche der unteren Extremitäten 
und Verlust des Gleichgewichtsinnes ein, gleich¬ 
zeitig waren die Patellarreflexe erhöht, und an 
den unteren Extremitäten spastische Erscheinungen 
vorhanden. Nach einer neuerlichen vorübergehenden 
Besserling bekam der Patient im December d. J. 
plötzlich einen apoplectiformen Insult, nach wel¬ 
chem das characteristische Zittern der multiplen 
inselförmigen Sclerose zurückblieb. Gegenwärtig 
besteht keine Astasie-Abasie mehr, der Kranke 
hält sich leicht aufrecht und kann lange Strecken 
gehen, zittert aber an den Beinen, es besteht ferner 
keine Anästhesie, die Patellarreflexe sind erhöht, 
nachweisbarer Fussclonus, an den obern Extremitä¬ 
ten ist namentlich rechts, das oharacteristische Zit¬ 
tern, ferner am Hals und am Kopf bei Bewegung oder 
bei Emotionen vorhanden. Die Sprache ist saccadirt, 
sehr langsam, die Pupillen normal, die Sehschärfe her¬ 
abgesetzt. geringer Nystagmus. Die Untersuchung des 
Auges ergibt ferner eine partielle Neuritis optica, 
linksseitige Dyschromatopsie mit Einschränkung 
des Gesichtsfeldes. Zweifellos handelt es sich hier 
um eine multiple inselförmige Sclerose die gleich¬ 
zeitig Gehirn und Rückenmark betrifft und aut 
die Influenza zurückzuführen ist. 

Eine 2. Beobachtung betrifft ein 3jähriges 
Mädchen, welches nach einer Influenza einseitige 
Convulsionen bekam, die an eine Jackson’sche 
Epilepsie erinnerten. Diese Anfälle wiederholten 
sich mehrmals und Hessen endlich eine linksseitige 
vorübergehende Hemiparase zurück. Nach mehr- 
monatlichem Landaufenthalt stellte sich eine be¬ 
deutende Besserung ein, so dass die Kranke jetzt 
leicht gehen und selbst laufen kann, wobei sie 
aber das linke Bein etwas nach aussen wirft, offen¬ 
bar wegen einer leichten Schwäche der Extensoren 
und der Peronei. Der Patellarreflex ist links er¬ 
höht. Es handelt sieh offenbar auch liier um eine 
rein cerebrale Sclerose, um eine corticale fleck¬ 
weise Encephalitis der motorischen Zonen, viel¬ 
leicht infolge einer infectiösen Arteritis auf Grund¬ 
lage der Influenza. 

Herr Galliard ist der Ansicht, dass auch 
die Cholera zur multiplen inselförmigen Sclerose 
führen kann ; so sah er diese Erkrankung bei einem 
38jährigen Mann am 4. Tage nach Beginn eines 
schweren Choleraanfalls auftreten. 

Herr Marie bemerkt, dass er trotz eifrigen 
Suchens seit seiner ersten Mittheilung über diesen 
Gegenstand keine Fälle von multipler Sclerose bei 
Kindern mehr gefunden hat, so dass er glaubt, 
dass diese Erkrankung im jugendlichen Alter weit 
seltener ist, als er früher angenommen hatte, und 
die Vermuthung ausspricht, dass vielleicht die 
Fälle von denen» er in seiner ersten Mittheilung 
sprach, keine multiple Sclerose wareu, sondern 
sehr wahrscheinlich lobäre Gehirnsclerose. 

Die Mitheilung eines Falles von Gehimabs- 
cess gab in der Sitzung der Societö de Chir¬ 
urgie vom 19. December 1894, Anlass zu einer 
Discussion über. die Behandlung der otitischen 
Gehimab8Ceese. Der von Hr. Mignon mitgetheilte 
Fall betraf einen 24jährigen Mann, der seit mehreren 
Jahren an einer linksseitigen Mittelrohreiterung 
litt. Im Mai d. J. stellte sich 3 Wochen nach Wieder- 
auftreten der Otorrhoe, plötzlich Aphasie ein, die 
von heftigen Kopfschmerzen, Temperaturabfall. 
Pulsverlangsamung und Facialislähmung gefolgt 
war. Die Behandlung bestand in Blosslegen des 
Warzenfortsatzes, Eröffnung nnd Auskratzung des 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



82 — 


Antrums, Blosslegung der Wurzel des Jochbogenp, 
worauf die Schläfebeinschuppe mit dem Meissei 
eröffnet und die Dura incidirt wurde. Mittelst 
Punction entleerte man 150 gr eines gelb-grünen 
Eiters, hierauf Drainage des Gehirns. Gleich nach 
der Operation hörten alle Erscheinungen auf, nur 
die Facialislähmung hielt noch ca. 3 Wochen an; 
am 8. Tage nach der Operation stellte sich ein 
Gehirnbruch ein, dessen Stiel unterbunden wurde, 
worauf der Defect mittelst Autoplastik gedeckt 
wurde. 

Hr. Pioqck bemerkt hierzu, dass die Diagnose 
der otitischen Hirnabscesse oft eine ausserordentlich 
schwierige ist, da kein einziges pathognomonisches 
Symptom besteht. Ohne Störungen in der psycho¬ 
motorischen Zone ist die Diagnose unsicher. Im 
Vereine mit F 4 v r i e r hat P i c q u 4 den Nachweis 
erbracht, dass die intracraniellen Abscesse häu¬ 
figer Vorkommen als angenommen wird und in 
mehr als 50% der Fälle otitischen Ursprungs sind. 
Diese Abscesse sind häufig in der Umgebung des 
os petrosum gelegen und sind auf dem für die 
intracraniellen Hirnabscesse angegebenen Wege 
nicht erreichbar. P. ist der Ansicht, dass man an 
einen solchen, um das os petrosum gelegenen Abs- 
cess zu denken habe, wenn trotz Abwesenheit von 
Erscheinungen seitens des Warzenfortsatzes, Er¬ 
scheinungen einer intracraniellen Eiteransammluhg 
(Fieber, Schmerzen etc.) auftreten. Das geeignetste 
Verfahren ist das von Wheeler, nach welchem 
das Hirn in der Höhe des Gehörganges, vor der 
senkrechten Linie eröffnet wird, welche den Warzen¬ 
fortsatz in 2 gleiche Theile theilt, nachdem zuvor 
das Antrum mastoideum in seinem vorderen, oberen 
Quadranten eröffnet worden war. Redner fasst 
seine Ansicht in den Worten zusammen: Abscess 
ohne Localisation — Eröffnung des Warzenfort¬ 
satzes; Abscess mit Localisation — Eröffnung an 
der vermuthetcn Seile mit ergänzender Eröffnung 
des Warzenfortsatzes. 

Hr. Beuger beginnt gewöhnlich mit der Tre¬ 
panation des Warzenfortsatzes und setzt dann, je 
nach dem Vorgefundenen Zustand, die Operation 
auf das Hirn fort oder nicht. So gelang es ihm 
eine Anzahl von Kranken durch blosse Entleerung 
der Eiteransammlung im Warzenfortsatze zu heilen. 
Ist eine deutliche Localisation nachweisbar, so 
wird man in den meisten Fällen bei der initialen 
Laesion beginnen und erst, wenn nöthig, die Schädel¬ 
trepanation vornehmen. 

Hr. Routier hat eine 26jährige Frau behandelt, 
die seit langer Zeit an einer Otitis media suppu- 
rative litt. Plötzlich traten heftige Schmerzen auf, 
die eine Trepanation des Warzenfortsatzes erfor¬ 
derten. Nach 3 Tagen stieg die Temp. wieder auf 
40°. Nun trepanirte R. den Schädel, ohne aber 
auf einen Eiterherd zu stossen. Trotzdem fiel die 
Temperatur noch am selben Tage ab und am 3. Tag 
war der Verband von einer grossen Eitermenge 
durchtränkt, worauf vollständige Heilung eintrat. 

Hr. Schwarz ist in den meisten Fällen mit 
der Trepanation des Warzenfortsatzes ausge¬ 
kommen. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der „Therap. Wochen sehr.“) 

London, den 25. December 1894. 

In der am 18. December 1894 unter Pavy’s 
Vorsitz abgehaltenen Sitzung der Pathological 
society of London demonstrirte Hr. S. G. 
Shattock eine Geschwulst des harten Gaumens, 

Digitized by Google 


welche in ihrem mikroskopischen Bau den Spei¬ 
cheldrüsentumoren ähnlich war. Die Geschwulst be¬ 
stand aus schleimig-knorpligem Gewebe, in welches 
ramificirte Zellstränge — wahrscheinlich bindege¬ 
webigen Charakters eingelagert waren. Wegen 
dieser Structurähnlichkeit ergab sich die Frage, 
ob vielleicht auch die Drüsen des harten Gaumens 
zu den Speicheldrüsen gehören. Diese Frage ist 
insoferne schwierig zu beantworten, als der Begriff 
„Speicheldrüse“ kein fest umschriebener ist So 
enthält beispielsweise der Speichel des Pferdes 
und die Submaxillaris des Schafes kein Ptyalin. 
Bezüglich der Drüsen der Palatmalscheimhaut 
gelang es dem Vortr. in einzelnen Fällen den 
Nachweis zu erbringen, dass in denselben ein 
amylolytisches Ferment enthalten ist, ebenso 
scheint es auch, dass die Drüsen des weichen 
Gaumens amylolytische Wirkung besitzen. Uner¬ 
klärlich bleibt jedoch der Umstand, dass in den 
Geschwülsten der Schleimhautdrüsen Knorpelge¬ 
webe auftritt. 

Hr. Bowlby ist der Ansicht, dass sich der 
Knorpel aus dem Bindegewebe entwickelt, und dass 
auch die verzweigten Zellstränge aus Bindegewebs¬ 
zellen und nur spärlichen verkümmerten Epithel¬ 
zellen bestehen. 

II r. Snow glaubt, dass die gemischte Structur 
dieser Geschwülste auf den congenitalen Charakter 
derselben hinweist. 

Hr. Golding Bird berichtet über einen Fall 
von bimförmigem, polypenartigem Tumor, der in’s 
Rectum hineinragte. Derselbe erwies sich nach der 
Exstirpation als eine hinter dem Rectum ent¬ 
wickelte Dermoidcyste, deren Wand dem Baue nach 
der Dickdarmschleimhaut entsprach. 

Hr. Cecil Bkadles berichtet über zwei Fälle 
von Geschwülsten der Schädelbasis. Es handelte 
sich um Tumoren der glandula pituitaria. Diese 
Tumoren gehen meist vom Vorderlappen der Drüse 
aus, haben einen cystisch glandulären Bau, sind 
oft von Haemorrha^ien durchsetzt, und es treten 
nur langsam Erscheinungen des gesteigerten Him- 
druckes auf. Häufig werden derartige Tumoren 
im Gehirn Geisteskranker vorgefunden. Oft sind 
diese Tumoren Metastasen, deren primäre Ge¬ 
schwulst sich im Ohr oder im Rachen ent¬ 
wickelt hat. 

Ueber einen malignen in der Fossa pituitaria 
entwickelten Tumor, welcher den Türkensattel 
perforirt und eine Communication zwischen Schä¬ 
del- und Nasenhöhle erzeugt hatte, berichtet auch 
Hr. Targett. Erscheinungen von Akromegalie waren 
in diesem Falle intra vitam nicht vorhanden. 

Hr. Walijs Ord demonstrirt eine ausgedehnte 
subdurale Haemorrhagie bei einem rhachitisch- 
anaemischen Kind, welche die Schädelbasis frei 
liess. Während des Lebens bestanden keine Er¬ 
scheinungen des gesteigerten Hirndruckes. 

Ueber Regeneration durchschnittener Sehnen 
sprach in derselben Sitzung Hr. Jackson Clarkk. 24 
Stunden nach der Durchschnei düng bildet sich zwi¬ 
schen beiden Schnittenden eine gelatinöse Masse, in 
welcher nach 48 Stunden verzweigte, mit einander 
anastomosirende, j unge Bindegewebszellen auftreten. 
Die Sehne selbst verhält sich bei der Regeneration 
indifferent. Vortr. glaubt nicht an das Auftreten 
von .Mastzellen“ bei der Regeneration, ebenso¬ 
wenig hält er die Schlummerzellen — Theorie von 
G r a w i t z — für stichhältig. 

Weiters demonstrirte Hr. Ogi,k einen frischen 
Leberinfarct bei einem alten Mann, Hr. Roulkston 
einen Pulsionsdivertikel des Pharynx, der bei der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



83 


Section einer nach Herniotomie versorbenen 71 jäh¬ 
rigen Frau vorgefunden wurde. 

In der letzten Sitzung der Hunterian 
Society wurde vorwiegend das Thema der Thy- 
reoidtherapie bei Hautkrankheiten discutirt. 

Hr. Abraham stellte einen Lupusfall vor, der 
unter Thvreoidbehandiung eine beträchtliche Bes¬ 
serung erfahren hatte. Die Patientin erhielt drei 
Tabletten pro die. Daneben erhielt sie Leberthran 
und eine Quecksilber-Salicyl-Zinkoxydsalbe. Auch 
in zwei anderen Lupusfällen wurde mit dieser 
Methode Besserung erzielt. In 55 Psoriasisfällen 
versagte die Thyreoidbehandlung bei der weitaus 
grösseren Mehrzahl der Fälle vollständig. Ebenso 
gering scheint die Wirkung bei Lepra zu sein. 
Zum Schluss berichtet Vortr. über einen Fall von 
Alopecia areata, bei welchem nach Schilddrüsen¬ 
behandlung, die Haare an der Kopfhaut, den Augen¬ 
brauen etc. rasch wieder nachwuchsen. 

Hr. Kihgsford hat einen Fall von hartnäcki¬ 
gem Eczem mit subcutanen Injectionen von Schild- 
drüsenextract (fünf Tropfen pro die) behandelt 
und nur ungünstige Wirkungen auf das Allge¬ 
meinbefinden gesehen. Ebenso schwere Zustände 
nach Schilddrüsenbehandlung des Morbus Base- 
dowii hat Hr. Charter Simonds beobachtet. 

Hr. Davtes bemerkt, dass die JThyreoidbe- 
handlung bei Myxödem und Cretinismus speci- 
fisch wirkt, dass aber oft zunächst der Zustand 
unter der Behandlung sich verschlimmert, dann 
jedoch die günstige Wendung eintritt. Ungünstigen 
Einfluss übt die Behandlung oft auf nervöse Pa¬ 
tienten aus. 

Therapeutische Notizen. 

Im Anschluss^ an die Krankengeschichte 
einer 4mal laparotomirten Frau empfiehlt Eli sch er 
(Centralhl. f. Gyn&k. 94. 51) die Stümpfe von 
Bauchgeschwülsten stets durch seitliche Umste¬ 
chungen und Uebernähung von Peritoneum so¬ 
wohl gegen Nachblutung, als gegen Adhäsions- 
bildung zu sichern, ferner räth er zur Schede’- 
fchen Bauchnaht mit versenkten, kurz abge- 
echnittenen Silber drahten. 

Schubtkb (Aachen) wendet Quecksilber bei 
Tabes nicht nur in jenen Fällen an, bei welchen 
noch deutliche Spuren von Syphilis vorhanden 
oind, sondern auch dort wo die Anamnese keine 
Spur von Lues nachweisen lässt und hat bei 
kräftigen Individuen eine sehr erhebliche Besse- 
crzielt. Man verabreicht das Quecksilber am besten 
in lorrn von Pillen die je 1—2 mgr Sublimat ent¬ 
halten. Gleichzeitig lässt man folgende Pillen 
nehmen: 

Rp. Acid. arsenicos . 0*05 
Strychnin . . . 0*10 

Extr. et pulv. liquirit. 
q. s. u. f. pill. Nr. 100 

S. 1—2 Pillen täglich zu nehmen. 

Die Darreichung von Pilocarpinum muriaticum 
bei Nephritis des Kindersalters empfiehlt G.W. Lueck 
Therapeiitic Gazette 15. Xov. 1894) gestützt 
auf die von Smith. HirSehfelder, Tyson, 
0 e 1 e r. 8trH W p e 1 etc. erzielten Behand- 
lnnggerfolge. Die Doaranff für Kinder beträgt je 
nach dem Alter 2—3 Milligramm in 3—4 stünd¬ 
lichen Losen gereicht. Von 5 schweren Fällen von 

, B it i Co. gle 


Nephritis im Kindesalter, die Verf. der Pilocarpin¬ 
behandlung unterzog, genasen 4, ein fünfjähriger 
Knabe, der das Medicament sofort ausbracb, ging 
an der Nephritis zu Grunde. 

Verf. stellt für die Behandlung des Morbus 
Brightii acutus im Kindesalter folgende Sätze auf: 

1.) Absolute Bettruhe, 2.) Pilocarpin und al¬ 
kalische Getränke, 3.) heisse Leinsamen- oder Senf¬ 
umschläge auf die Nicrengegend. 

Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t). Dr. Ferd. 
Gumprecht hat sich als als Privatdocent für 
innere Medicin an der Universität in Jena ha- 
bilitirt. 

(Billiges Heilseru m). Nach einer Mit¬ 
theilung des mit der Darstellung des Diphtherie- 
Heilserums betrauten Dr. Armand Ruffer 
(Brit. med. Journ. vom 22. Dec. 1894) wird das 
British Institute of preventive medicine vom 
15. Jänner 1805 ab, Heilserum für 150 Kranke 
täglich liefern können. Dieses Quantum soll im 
Februar auf 250 Dosen täglich gesteigert werden. 
Der Preis einer Dosis für eine Injection beträgt 
cca. 90 kr. — Hoffentlich wird auch in Wien in 
nicht allzu langer Zeit billiges Heilserum in genügen¬ 
der Menge vorhanden sein. Die unter der Leitung 
des Hrn. Prof. P a 11 a u f stehenden diesbezüg¬ 
lichen Arbeiten sind so weit gediehen, dass be¬ 
reits ein Serum von hochimmunisirten Pferden 
gewonnen wird, dessen Wirksamkeit Gegenstand 
der Untersuchung ist. In einigen Monaten dürfte 
das Serum in grösseren Mengen vorräthig sein. 

Das Inhaltsverzeichnis der im Dec. 1894 
erschienenen Nummern wird gleichzeitig mit 
jenem des Jahrganges 1895 erscheinen. 


Verantwortlicher Redacteur Dr. Max Kahane. 

Carl Franke, 

Wien, I., Stadiongasse Np. 10. 

Complette Hausapotheken. Eigene Glas- und Por¬ 
zellan-Malerei. Alle Apparate, Gerätheu.Waagen etc. 

Alle Gebrauchs-Artikel für Apotheken. Verband¬ 
stoffe und Artikel für Krankenpflege. 

Preislisten stehen zu Diensten. — Beste Milchsterilisir-Apparate. 

Breitenstein’s Repetitorien für Aerzte 

sind als Vadeiuecnni für Ule Praxi« unentbehrlich. 

Alle Disciplinen sind auf Grund der modernsten und neu¬ 
esten Forschungen bearbeitet. 

Neu erschienen sind: Kurzes Repetitorium d. Pharmacopea 
practica 75 kr., d. Geschichte d. Medizin I. 75 kr., med. Termino¬ 
logie 75 kr. Bisher Bind erschienen: Kurzes Repetitorium der 
internen Medizin l fl. Augenheilkunde, Psychiatrie, venerische Krank¬ 
heiten, Rhinologie, Kinderheilkunde, Hydrotherapie, Hautkrankheiten, 
Verbandlehre 60 kr. Ohrenheilkunde, Cholera, Exantheme. Typhus, 
Massage 40 kr., Nervenkrankheiten, Laryngologie, Receptirkunde, 
Elektrotherapie a 75 kr., Chirurgie 2 Th., Geburtshilfe, Gynäkologie, 
Zahnheilkunde, Gerichtliche Medicin, Ham- und Geschlechtsorgane, 
Hygiene 00 kr. Ausserdem sind erschienen : Repetitorien Uber 
Pharmakologie, Bakteriologie, Chemie, Physik, Mineralogie, Botanik, 
für Mediziner, Pharmakognosie, Thierheilkunde, normale pathalog. 
u.topogr. Anatomie, Histologie, Pharmaceutische Chemie, Toxicologie 
ä 60 kr bis 1 fl. Jedes Repetitorium gebunden um 25 kr. mehr. Aus¬ 
führliche Prospecte gratis und franco. 

Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie durch den Verlag 

1*1. BREITKNNTEIN. Wien, IX., Währingtrsir. 3 
Grosses medizinisch esAntiquariat; Katalog gratis und franco. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



— 84 — 


— 

Kotänyi’s 

Eier - Cognac. 


Laut Analyse der beiden k. k. Ver¬ 
suchs-Stationen in Wien und Klosterneuburg 
aus Materialien von tadelloser Qualität her¬ 
gestellt. 

Zahlreiche hervorragende ärztliche Ca- 
pacitäteu und Krankenhäuser, darunter das 
Kaiserin Elisabeth-, das k. k. Rochus- und 
k. k. Garnisonspital in Wien, das Rochus¬ 
spital in Budapest u. s. w. haben Kotänyi’s 
Eier Cognac bei Reconvalescenten, acuten 
Infectionskrankheiten, Chlorosen und Anae- 
mien, Lungenaffectionen und bei schwäch¬ 
lichen Individuen mit sehr gutem Erfolg an¬ 
gewendet. 

Hauptdepot bei: 

Johann Kotänyi 

Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 22. 


Fabrik und Lager 

von 

Sanitätsgeräthen und Apparaten 

zur Krankenpflege. ' 



Hoch und nieder stellbare, auch als Ottomane 
verwendbare Untersuchungstische nach Dr. C. Ull- 
mann. 

Untersuohnngsstühle und Operationstische neu¬ 
ester Construction in Holz, Glas und Eisen. 

Instrumenten- Irrigateurständor Rettungskäston 

|kästcn 

Verband u. In- Narkosebetten Trag^esseln 

Strumen tische 

Waschtische . Tragbahren Falir-u. Rollstnhlo 

Schienen und Verbandzeuge aller Art. 
Fahrstühle, sowie Tragsesseln und Hebeapparate 
werden ausgeliehen. 

1VI. Esterlus 

Wieu^^IX., JIpiann«ngaR!ie 3. 

gratis und franco. 


Lokalveränderung. 

Der ergebenst Gefertigte erlaubt 
sich einem P. T. Publikum die Anzeige 
zu machen, dass das seit 1814 im I. 
Bez., Seilergasse 7, bestandene 

Atelier ortb. Apparate und Bandagen 

der Prof. Hofrath Billroth und v. Schau ta’schen 
Klinik 

sich jetzt: 

IX. Währingerstrasse 26/ 3 

befindet. 

M. T. Hammer. 


Von der k. k. Landwirthsch.-(«esellsch. etc. wiederholt 
mit »Staatspreis, gold. Med. Ehrendiplom prämiirte 

X atu r Eclite Oesterreich. Weine 

abgelegene, (iaselienrelfe Jahrgänge der 
Lager Hadres-Markersdorf. Mailberg, Zuckermandl, emptiehlt 

Thomas Krug*,Weingärtenbesitzer 

in Hadres-Markersdorf (bei Mailberg;, Nied.-Oest. 
Versandt von 50 Liter aufwärts. — Preisblätler franco 


Geschäftlicher Führer für Aerzte. 

Bandagen. 

J. Mounier’s Nachf., Wien, I., Freiung j Bank-Bazar). 

Buchhandlungen. 

Franz Deuticke, Wien, I., Schottengasse 6. 

A. Schönfeld, Wien, IX., Universitätsstrasse 8. 

Chirurgische Instrumente 

Josef Stilling, Wien, VIII.. Laudongasse 8. 

Eier-C'ognac. 

Johann Kotänyi, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 22. 

Electro-llierap. Apparate. 

Carl Eberl, Wien, XL Bacherplatz 14. 

Mayer & Wolf, IX., Van Swietengasse 12. 

Gummi waareu. 

J. Mounier’s Nachf., Wien. 1., Freiung 2 (Bank-B&zar). 

Kinder nähr mittel. 

Carl Fritsch’s Sohn, Wien. I., Freiung 2. 

Laboratorien. 

Dr. M, und Dr. A. Jolles, Wien, IX., Türkenstrasse 9. 

Mikroskope. 

Ludw. Merker, Wien, VIII., Buchfeldgasse 19. 

Optische Instrumente. 

A. Schwarz, Wien. IX.. Spitalgasse 1. 

Orthopädische Mieder. 

A. W. Schack, Wien, I., Giselastrasse 4. 

Stcrilisirtc Milch. 

H. Stössler, Wien, I., Freiung 5. 

Tiirngerä'lie. 

Alois Singer, Wien. I., Franz- Josefs-Qai 13. 

Verbandstoffe. 

Sans & Peschka, Wien, IX., Garnisongasse 22. 
Antisept. Hilfsmittel und Collemplastra-Erzeugung. 

Weine. 

Thomas Krug, Wien, XIX.,Cf)öbliili^r Hauptstr. 

Span. Weinhandlung Vinadpr 




Therapeutische Wochenschrift 
erscheint jeden Sonntag. 

[ Ufdaetlon u. Administration: : 
WIEN 

; XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 

! Postsparc.-Checkoonto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 

->K- 


fj* tg 

Vy Abonnemontspr is —- 

Ä für Oesterreich - Ungarn 4 fl./a 
® Deutschland 8 Mk., Russland f 
JE 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- ! 

postvereines 12 Frcs. jährlich. 

JE Inserate 20 kr. die einmal ge- 
| spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


T* 

V, 

asr 

»:<*■ 




mwum 


II Jahrgang. Soiintag, den <». .länncr 18115. 


Wr. I. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber die baktericide Wirkung der Euphorine (Phenylurethan). Von Prof. G. COLASANTI 
in Rom. — Zusammenfassende Uebersichten. Zur Antiseptik und Aseptik in der Geburtshilfe.— Literatur. — 
Bücher-Anzeigen. — Referate. — L. HEDDKRICH: Ein neues Haemostaticum Ferripyrin. BUSS: Ueber die 
Beziehungen zwischen Angina und acutem Gelenksrheumatismus. POSPISCHIL: Zur hydriatischen und 
mechanischen Therapie der Herzkrankheiten. KÖNIG: Die Narkosenfrage. STARK: Eiu Beitrag zur Therapie 
der Harnretentionen. WILLIAM B. COLEY: Die Behandlung inoperabler maligner Geschwülste mit Toxinen 
des Erysjpelcoccus und des Bacillus prodigiosus. KAREWSKI: Die Aussreissung des Nervus trigeminus zur 
Beseitigung schwerer Neuralgien. BUXBAUM : Hydriatische Behandlung der Neuralgien. MANN: Beitrag zur 
Symptomatologie der peripheren Facialislahmung. J. K. CHMELEWSKY: Die Wirkung des Duboisin und 
Scopolamin auf Geisteskranke. KLAUTSCH: Die acuten Infectionskrankheiten und ihre Wirkung auf die 
Schwangerschaft. KERSCH: Croup- und Diphtheritistherapie ohne locale Rachenbehandlung. SCHELLEN- 
BFRG: Ueber Glycerinintoxicationen nach Jodoformglycerininjectioncu. — Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Briefe ans Italien . — Briefe aus Russland t 

Therapeutische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Am dem Institute für experimentelle Pharmakologie 
des Prof. Colasanti in Rom. 

Ueber die baktericide 
Wirkung der Euphorine 
(Phenylurethan). 

Von Prof. G. Colasanti. 

Die wenigen und summarischen Ver¬ 
suche, die über die bakterientödtende Wir¬ 
kung der Euphorine bis nun veröffentlicht 
worden sind, haben mich im Verlaufe meiner 
Versuche veranlasst, zwei vorläufige Mit¬ 
theilungen über diesen Gegenstand zu 
machen. *) *)• Giacosa 3 ) hat zuerst ge- 


*) Curti. — Studii terapeutici e batteriologici 
*oireuforina. — Bol. d. R. Accad. med. di Roma, 
tec. Vlll. 1892. Rif. med. Voi. III. p. 32, Nr. 153, 
' Loglio 1892. 

*) Colasanti. — L’azione battericida delT 
eaforina. Rif. med. Nr. 16. Gennaio 1894. 

*) Giacosa. — Studii sull’azione fisiologica 
delTeulorina. — Giorn. d. R. Accad. di med. di 
Torino. — VoL XXXVIII. p. 887. 1890. 


zeigt, dass das Phenylurethan eine bedeu¬ 
tende antizymotische Wirkung besitzt, in¬ 
dem es schon in einer Lösung von 0’20°| 0 
die Gährung des Saccharomyces aufhebt. 
Gleichzeitig hat B e 1 f a n t i 4 ) die baktericide 
Wirkung dieses Mittels auf einige wichtige 
Bakterienarten studirt; dabei verwendete 
er dasselbe in festem Zustande, indem er 
in die Culturröhrchen krystalle von Phenyl¬ 
urethan einbrachte. Auf diese Weise gelang 
es ihm, binnen drei Tagen Sarcine-Culturen 
und in noch kürzerer Zeit Culturen von 
Typhus- und Milzbrandbacillen, sowie solche 
des Vibrio Finkler vollständig zu sterili- 
siren. 

Ferner haben Belf a n t i und S an so ni 5 ) 
die fäulniswidrige Wirkung des Phenylure- 
thans untersucht. Der erste fand, dass schon 
wenige Krystalle genügen, um die Fäulnis 
der bei freiem Luftzutritt in einer Hprou- 


4 ) Giacosa. — loc. cit. 

5 ) Sansoni. — Osservazioni cd esperienze 
sull'azione farmacologica e terapeutica del feniluretano. 
— Arch. ital. d. clinica med. An. XXIX., 1890. 


□ igitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


vette gehaltenen Fleischbrühe zu verhindern. 
Der zweite fand, dass, wenn man eine 
alkalische Lösung von, einem frisch ge- 
tödteten Thiere entnommenen Geweben mit 
Euphorine versetzt und das Ganze im Thermo¬ 
stat auf eine Temperatur von 37.° bringt, ^ 
das Gewebe lange Zeit unverändert bleibt, i 
Diese Thatsache erklärt sich dadurch, dass 1 
in Folge der durch die biochemische Wirkung ; 
der thierischen Gewebe erfolgten Zersetzung I 
der Euphorine, eine Phenolentwicklung statt- i 
findet. Dasselbe soll nach So ave«) auch' 
im Organismus stattfinden. Hingegen konnten ' 
Sa n s o n i und G i a c o s a im Urin nur eine 
minimale Spur von Phenol, aber deutlich. 
Paramidophenol nachweisen. Die Bildung 
einer geringen Menge von Phenol findet 
nach G i a c o s a auch dann statt, wenn die 
Euphorine mit Bouillonculturen in Berührung 
kommt, aber diese Phenolmenge ist so ■: 
gering, dass sie an sich, lange nicht genügt, 
um die Culturen zu sterilisiren. Man muss 1 
demnach armehmen, dass das Phenylurethan ' 
an und für sich eine baktericide Wirkung 
ausübt. 

G i a c o s a und S a n s o n i haben auch 
experimentell nachgewiesen, dass der Zusatz 
einer gewissen Menge von Phenylurethan 
zu frischem normalen Menschenharn oder zu 
frisch gemolkener Milch, die ammoniakalische, 
resp. die Milchgährung verhindert. Nach 
den kritischen Bemerkungen von Giacosa 7 ) 
und Albertoni 8 ) haben die widersprechen¬ 
den Untersuchungen von Monari 9 ) kein 
grosses Gewicht. Dieser Autor untersuchte 
nämlich die antiseptische Wirkung der 
Euphorine im Vergleich mit dem Tabak- 
extract auf einige wenige Bacterien und 
fand bei keinem der untersuchten Körper 
eine baktericide Wirkung. Gleichzeitig mit 
meinen Versuchen hat Dr. Mar ant o ni o *°) 


•) So ave. — Comportamento nelforganismo 
di alcuni eteri aromatici. — Giorn. d. R. Accad. di 
med. di Torino. — Vol. XXXVIII. p. 927, 1890. 

7 ) Giacosa. — SuU’euforina in medicina e 
chirurgia. — Giorn. d. R. Accad. di Med. di Torino, 
Vol. XXXIX. p. 337, 1891. 

8 ) Albertoni. — Discussione sul potere 

antisettico dell’euforina e dello estratto di tabacco 
nella Societä med. chir. di Bologna. Aduranza 13 ' 
maggio 1891. Rif. med. Vol. 1. p. 874, 1891. » 

•) Monari. — Ricerche sul potere antisettico 
delfestratto di tabacco e dcireuforina. — Bol. di j 
scienz. med. di Bologna. Vol. LXII. p. 158. 1891. 

10 ) Contributo alla biologia del fungo del 
mughetto. — An. d. R. Instituto d’Igiene sperira. 
dell’Universitik di Roma. Vol. III. p. 199. 1893. 

Digitized by Google 


SV. 1 


gelegentlich von Untersuchungen im hygie¬ 
nischen Institute zu Rom über die Wirkung 
einer grossen Anzahl von soorwidrigen 
Mitteln gefunden, dass die Euphorine in 
einer 1 % Lösung (in 50 g Wasser und 
50 36° Alkohol) ein kräftiges Antisepticum 

gegen den Soorpilz bildet, welches in der 
Kinderpraxis wesentliche Dienste zu leisten 
berufen ist. 

Auf klinischem Gebiete sind, abgesehen 
von der Anwendung der Euphorine als 
Antisepticum, die Untersuchungen von 
Sansoni 11 ), Bovero und Pe r oni l! ), 
Oliva 18 ), B o s s i M ), Curti 18 ), Pinna 
Pintor 1 «), Cao 17 ), Raimondi und 
Ciullini 18 ) zu nennen. Meine eigenen 
Untersuchungen bezweckten, die Einwirkung 
der Euphorine auf Culturen verschiedener 
Gruppen von Mikroorganismen zu studiren. 
Ich bediente mich hiebei der in meinem 
pharmakologischen Institute üblichen Me¬ 
thoden 19 ) wobei ich die Euphorine in alko¬ 
holischer Lösung und in Krystallen ver¬ 
wendete. Die Versuche zerfallen in zwei 
Gruppen. In der ersten Serie suchte ich 
den Einfluss des Phenylurethans auf Bakte¬ 
rien zu studiren, die auf kleinen Quadraten 
von schwedischem Filtrirpapier angetrocknet 
waren. Um mich von der eventuellen Sterili¬ 
sation derselben zu versichern, brachte ich 
die Papierstückchen in Gelatine, welche 
dann zu Platten gegossen wurde. Die zweite 
Versuchsreihe bezieht sich auf Bouillon¬ 
culturen, von denen nach und nach Platten 
gegossen wurden. Die Mikroorganismen, 


u ) San so ni. 1. c. 

12 ) Peroni. —Dell’euforina in alcune malattie 
veneree e della pelle. — Giorn. d. R. Accad. di 
Med. di Torino. Vol. XXXIX. p. 31. 1891. 

1S ) Oliva. — Sull’azione antisettica delfeufo- 
rina. — Idem. Vol. XXXIX. p. 290. 1891. 

u ) B o s s i. — L’euforina nel campo ostetrico 
e ginecologico. — Rif. med. Vol. IV. p. 746. 1891. 

ls ) C u rti. 1. c. 

,fl ) Pi nna Pintor. — Del feniluretano in 
ginecologia e specialmente nella cura delle erosione 
del collo uterino. Gior. d. R. Accad. med. di Torino. 
An. LV. Nr. 7. p. 595. 1892. 

lT ) Cao. — L’euforina e le sue indicazionc 
terapeutiche. Rif. med. Vol. 40. p. 470. 

ls ) Raimondi e Ciullini. — Osservazioni 
ed esperienze col feniluretano. Rif. med. Vol. I. p. 
124. 1892. 

,9 ) Co las an tt. — Ricerche batteriologiche 
comparate tra l’azione dello iodoformio, aristolo e 
dermatolo. — Bol. d. R. Accad. med. di Roma. 
Nr. 8. 1891 — 1892. 

Original fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Wochenschrift. 


Kr. 1 Therapeutische 

mit denen ich operirte, sind nach ihren 
morphologischen Eigenschaften folgende : 

I. Microc occen. 

a) Micrococcus prodigiosus. 

b) , tetragenus 

c) „ viscosus 

Die Wirkung auf die in eine 1- und 
2 5o o Euphorinelösung getauchten, auf 
schwedischem Papier angetrockneten Coccen 
war folgende: 

Der Prodigiosus wird in einem 
Zeitraum von 15—20 Stunden getödtet, und 
zwar sowohl in einer 2 1 /?-, als auch in einer 
1 on Lösung. Der M. tetragenus wurde 
dabei in einem Zeitraum von 1—9 Stunden 
getödtet, mit Sicherheit wurde die Sterili¬ 
sation desselben zwischen 5 und 7 Stunden 
nachgewiesen; bei Anwendung einer Lösung 
von 2‘Z-o/o wurde die Sterilisation innerhalb 
eines Zeitraumes von 45—60 Minuten er¬ 
zielt. 

Durch Zusatz von Euphorine zu einer 
Bakteriencultur von Prodigiosus bis 
zum Gehalt von lo/ 0 , konnte die Sterilisa¬ 
tion schon nach einer Stunde sichergestellt 
werden. Der M. tetragenus ging in 
einer solchen Cultur schon nach 45 — 60 
Minuten zu Grunde. Der aus Urin gezüchtete 
M. viscosus von Malerba °) wurde, 
auf Filtrirpapier angetrocknet und in eine 
1 0/0 alkoholische Euphorinelösung gebracht, 
nach 3—5 Stunden getödtet; in einer 25°/° 
schon nach einer Stunde. In einer Bouillon- 
cultur mit Zusatz von Euphorine bis zu 1°/« 
Gehalt, ging dieser Coccus schon nach 
30 — 40 Minuten zu Grunde. 

II. Staphylococcen. 

ti) Staphylococcus pyogenes aureus 

b) ,, ,, albus 

c) „ „ cereus. 

Diese Staphylococcen werden, auf 

Filtrirpapier angetrocknet, von einer l°/o 
alkoholischen Euphorinelösung schon nach 
45—60 Minuten sterilisirt; viel rascher ist 
die Wirkung einer 2 , /j'»/o Lösung, welche 
die genannten Coccen schon nach 15 — 30 
Minuten vernichtet. 

Hier muss ich jedoch eine Bemerkung 
einflechten. Da Flügge nachgewiesen hat, 


*°) Malerba. Ricerche sul pliscrobatterio 
Rend. d. R. Accad. di scienze fis. e mat. di Napoli. 
Fase. 6* Giugno 1838. 

Digitized by CjOCK[l£ 


dass 80°iger Alkohol die Staphylococcen 
rasch tödtet, so könnte man die Sterilisation 
der genannten Bakterien bei meinen Ver¬ 
suchen dem Alkohol zuschreiben. Ich muss 
daher ausdrücklich hervorheben, dass der' 
bei meinen Versuchen angewendete Alkohol 
keinen höheren Gehalt als 36° hatte, dem¬ 
nach die sterilisirende Wirkung ausschliess¬ 
lich der Euphorine zugeschrieben werden 
muss. Als Stütze für diese Ansicht sei noch 
erwähnt, dass ich bei Versuchen mit Milz¬ 
brand, bei welchen ich einen 95°igen Al¬ 
kohol gebrauchte, keine ähnliche Wirkung 
erzielte. 

„ Fügt man Euphorine zu einer Bouillon- 
cultur der genannten Staphylococcen bis zu 
einem Geholt der Flüssigkeit von lo/ 0 Eu¬ 
phorine hinzu, so tritt binnen 30 —45 Mi¬ 
nuten eine vollständige Sterilisation der 
Cultur ein. Dieser Versuch wurde mehrere 
Male und immer mit dem gleichen Resultate 
wiederholt. 

III. Bacillen. 

a) Bacillus typhi abdom. 

b) ,, anthracis 

c) ,, vugaterium 

d) „ subtilis 

e) Proteus vulgaris 

f) Bacillus acidi lad. 

g) ,, cyauogenus 

h) ,, pyocyaneus 

i) „ radicifortnis 

Das Verhalten der Euphorine gegen¬ 
über diesen Bacillen war ein verschiedenes. 

Im Allgemeinen zeigten die Bacillen eine 
höhere Widerstandsfähigkeit, als die bis nun 
untersuchten Mikroorganismen. 

So wurden Typhusbacillen, auf 
Filtrirpapier angetrocknet, erst nach 7 bis 
9stündigem Aufenthalt in einer lo/o Lösung 
getödtet. Dieses Resultat steht im Wider¬ 
spruch mit den Angaben von Belfanti, 
welcher eine viel kürzere Zeit für die Steri¬ 
lisation der Typhusbacillen für nöthig ge¬ 
funden hat. Ein ähnliches Resultat habe ich 
auch mit einer 2 - 5o/o Euphorinelösung erzielt. 
Hingegen werden die Typhusbacillen in 
Bouillonculturen, denen Euphorine bis zu 
einem Gehalt von 1 o/ 0 zugesetzt wird, in 
einem Zeitraum von 30 — 45 Minuten ge¬ 
tödtet. Dasselbe Resultat wurde in mehreren 
Versuchen erzielt. 

Ganz anders verhält es sich mit dem 

Milzbrandbacillus und insbesondere 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




4 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 1 


mit den Sporen desselben, gegen welche 
das Phenylurethan unwirksam ist. Auch in 
dieser Beziehung stehen meine Versuche im 
Vollständigen Widerspruche zu den Resul¬ 
taten von B e 1 f a n t i, welcher in einer ver¬ 
hältnismässig kurzen Zeit, eine Sterilisation 
von Milzbrandcultüren mittelst krystallinischer 
Euphorine erzielt haben will. 

Bei meinen mit der grössten Genauig¬ 
keit ausgeführten Versuchen, habe ich ge¬ 
funden, dass die an Filtrirpapier ange- 
trocKneten Milzbrandbacillen und -Sporen 
selbst nach öOtägigem Aufenthalte in einer 
1 o/o alkoholischen Eiiphorinelösung unver¬ 
ändert bleiben. Der verwendete Alkohol 
w;ar 95°ig. Die aus diesen Papierstückchen 
verfertigten Plattenculturen zeigten eine ganz 
regelmässige Entwicklung, genau so, als 
ob sie mit frischen Culturen angefertigt 
worden wären. Ebenso ergaben die Im¬ 
pfungen auf Meerschweinchen constant po¬ 
sitive Resultate, indem die Thiere aus¬ 
nahmslos in demselben Zeitraum zu Grunde 
gingen, wie die Controlthiere. Die gleichen 
Resultate wurden mit einer 5o/ 0 Lösung von 
Euphorine in 95° Alkohol erzielt. Nach 
einem mehr als lOtägigen Aufenthalte der 
Papierstücke wurde noch immer keine Ab- 
tödtung der Milzbrandbacillen erzielt. Die 
Testobjecte wurden in der Weise ange¬ 
fertigt, dass eine 3tägige Milzbrandcultur 
auf Agar, abgekratzt und mit einer gewissen 
Menge sterilisirten Wassers vermischt wurde, 
womit dann das Filtrirpapier getränkt, 
worden ist. 

Ganz anders ist das Verhalten der 
Euphorine bei Versuchen mit Bouilloncul- 
turen. So erhält man bei frischen Bouillon- 
culturen, die bei niederer Temperatur ge¬ 
wachsen sind und nur Bacillen und keine 
Sporen enthalten, die Sterilisation innerhalb 
einer Stunde durch Zusatz von Euphorine 
bis zu einem Gehalt von lo/ 0 . Die mit 
solchen Culturen angelegten Platten blieben 
vollständig steril, ein Beweis für die voll¬ 
ständige Abtödtung der Milzbrandbacillen; 
hingegen erwies sich das Phenylurethan 
ganz unwirksam gegen die Milzbrand¬ 
sporen. 

Gegenüber den anderen Bacillen erwies 
sich die Euphorine mehr oder weniger 
wirksam je nach der Widerstandsfähigkeit 
der untersuchten Bacterienarten. So wird der 
B. 'megaterium innerhalb 5—7 Stunden 
in einer l°[ 0 Euphorinelösung und innerhalb 
35—40 Minuten in einer 2'5°| 0 getödtet; 
in Bouillonculturen mit einem Gehalt von 

Digitized by Gouäle 


1 °| 0 Euphorine, geht dieser Bacillus innerhalb 
45—60 Minuten zu Grunde. 

Viel widerstandsfähiger erwies sich der 
B. s u b t i l i s; erst nach 5—6-tägigem 
Aufenthalt der angetrockneten Bacillen in 
einer 1 °| 0 Euphorinelösung werden dieselben 
sterilisirt, hingegen gehen sie in einer | 
2 1 |s% Lösung schon nach 1—2 Tagen zu 
Grunde. Noch geringer ist ihre Widerstands 
fähigkeit in Bouillonculturen, woselbst sie : 
binnen 45—60 Minuten getödtet werden. 

Der Proteus vulgaris zeigt eine 
mittlere Widerstandsfähigkeit. Auf Filtrir¬ 
papier angetrocknet, geht er in der Wo : 
Euphorinelösung innerhalb 4—5 Tagen zu 
Grunde, hingegen wird er durch eine 
2^0/0 Lösung schon innerhalb einer Stunde 
nbgetödtet. Viel erheblicher ist die Wirkung 
der Euphorine auf den Proteus vulgaris in 
Bouillonculturen, woselbst dieser Organismus 
bei einem Gehalt der Cultur von 1*/, 
Euphorine, binnen 45 — 60 Minuten sterilisirt 
wird. 

Bedeutend wirksamer erweist sich die 
Euphorine auf den Milchsäurebacillus, 
welcher innerhalb 1—2 Tagen in einer 

1- und 2«[ s o/j Lösung zu Grunde geht. Cul¬ 
turen mit ho Euphorine werden binnen 
30—45 Minuten sterilisirt. Der Bacillus 
der blauen Milch wird in Bouillon¬ 
culturen mit lo/o Euphorinegehalt innerhalb 
30—45 Minuten abgetödtet. Hingegen tritt 
diese Wirkung beim Trocknen der Bacillen 
auf Filtrirpapier und Eintauchen in 1- oder 

2 - 5o/o Lösung erst nach 36 oder 48 
Stunden ein. 

Eine grössere Resistenz zeigt ein anderer 
chromogener Mikroorganismus, nämlich der 
B. pyocyaneus. In einer lo/o Lösung 
gehen die angetrockneten Bacillen binnen 
12—15 Stunden, in einer 2'i t o/ 0 binnen 
9 —12 Stunden zu Grunde. In Bouillon¬ 
culturen mit lo/c Euphorinegehalt tritt dies 
schon innerhalb 45—50 Minuten ein. 

Eine ähnliche Resistenz zeigte auch 
der Wurzelbacillus, der in einer 
1 - und 2 5o/o Lösung auf Papier angetrocknet 
in 10—15 Stunden, in einer Bouilloncultui 
mit lo/o Euphorine binnen 30 —45 Minuten 
zu Grunde geht. 

IV. Vibrionen. 

a) Vibrio Cholerae asiat. 

b) ,, Finkler i 

c) „ Detieke. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 



Therapeutische Wochenschrift. 


5 


Nr. 1 


Die Vibrionen zeigen eine geringere 
Resistenz als alle anderen bisher unter¬ 
suchten Bakterienarten, im Allgemeinen 
wurden sie binnen 5—30 Minuten vernichtet 
und, wie immer, erwies sich auch hier der 
Choleravibrio als der schwächste. 
Diese Thatsache steht in vollständigem 
Einklang mit den Untersuchungen von 
Celli* 1 ) und mit jenen, die am hiesigen 
pharmakologischen Institute**)* 8 ) mit ver¬ 
schiedenen antiseptischen Mitteln angestellt 
wurden. Da die Cholerabacillen nicht ange¬ 
trocknet wei den konnten, wurde der Versuch 
blos auf die Bouilloncultur beschränkt. Es 
ergab sich, dass Choleravibrionen in einer 
Bouilloncultur mit 1« ;, Eupliorinegehalt inner¬ 
halb 8 Minuten abgetödtet werden. Auch 
die anderen Vibrionen konnten nicht im 
angetrockneten Zustande i Versucht werden, 
da sie schon duich das Austrocknen zu 
Grunde gehen. Es wurden demnach auch diese 
nur in Bouilloncultur mit -1 o/o Euphorine- 
gehalt studirt. In einer' solchen geht der 
Vibrio Finkler binnen 15—30 Minuten, der 
V. Deneke binnen 25—45 Minuten zu 
Grunde. 

V. Fermente. 

<r) Torula rosea. 

b) Oidium albicans. 

Am schwächsten erwiesen sich die 
Fermente. Die rosa Hefe geht, auf Filtrir- 
papier angetrocknet und einer lo/ 0 Eupho- 
rinelösung ausgesetzt, binnen 15—30Minuten 
zu Grunde, in Bouilloncultur mit 1 o/ 0 Eupho- 
rinegehalt schon nach 5—15 Minuten. 

Die Ergebnisse der Untersuchungen 
über den Soorpilz stimmen mit jener von 
Marantonio (loc. cit.) völlig überein. 
Der Soorpilz ist noch weniger widerstands¬ 
fähig als die rosa Hefe; sowohl angetrocknet 
als auch in Bouillon wird er innerhalb 
5—15 Minuten getödtet. Diese Thatsache 
beweist, dass der Euphorine in der Kinder- 


21) Celli. Delle nostre sostanze alimentari 
considerate corae tereno di coltura di germi pato- 
geni. Bol. d. R. Accad. raed. di Roma. An. XIV. 
p. 310, 1888. 

i2 Colasanti. Ricerche batteriologiche com- 
parate tra l'azione dello iodoformio, aristolo e 
derraatolo. Bol. d. R. Accad. med. die Roma. Fase. 
VIII Anno 1891-92. 

**) Cape Ha. Ricerche sul saprolo. Bol. d. 
R. Accad. med. di Roma. Fase VII. Anno 1892. 

Difitized by Google 


praxis eine erste Stelle unter den Mund- 
I antisepticis gebührt. 

VI. Schimmelpilze.. 

a) Aspergillus flavescens 

b) „ niger 

c) Pt'nicillium glaucum. 

Ebenso wie die Gährungserreger, 
zeigen auch die Schimmelpilze eine geringe 
Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Phenyl- 
urethan. In Petri’sclfen Schalen gezüchtet, 
gehen sie schon nach 15—30 Minuten langem 
Contact mit einer lo/ 0 Euphorinelösung zu 
Grunde. Von Agarcülturen abgekratzt und 
mit Euphorinelösung gemischt, konnten die 
genannten Schimmelpilze keine weitere Agar- 
cultur mehr liefern. 

Zum Schluss muss ich noch eine Be¬ 
merkung machen, die für alle Untersuchun¬ 
gen mit Bouillonculturen gilt. Der bei Zu¬ 
satz von Euphorinelösung entstehende Nieder¬ 
schlag hat nämlich keinen Einfluss auf die 
Sterilisation der Cultur und auf den ganzen 
Verlauf der Untersuchung. Während man 
nämlich die alkoholische Euphorinelösung 
zusetzt, entsteht ein reichlicher flockiger 
Niederschlag, der in den meisten Culturen 
weiss oder weiss-grau, beim Proteus vul¬ 
garis grün, in den Culturen des Pyocyaneus 
roth-braun ist. Um mich zu überzeugen, ob 
die Bildung dieses Niederschlages auf die 
Abtödtung der Bakterien einen Einfluss hat, 
legte ich einige Agar-Schrägculturen von 
Bac. subtilis, Proteus vulgaris, B. der blauen 
Milch, B. pyocyaneus u. A. an. Diese von 
der Agarfläche abgekratztea Culturen er¬ 
gaben, bei Zusatz von Euphorine keinen 
Niederschlag. Auch bei diesen Versuchen 
trat die Sterilisation in derselben Weise 
wie bei den vorigen ein. 

Aus allen meinen Versuchen ergeht, 
dass die Euphorine für manche Mikro¬ 
organismen ein Antisepticum von erheblichem 
Werth ist. Wie schon Giacosa gezeigt 
hat, beruht diese baktericide Wirkung 
grossentheils auf der durch die biochemische 
Thätigkeit der Bakterien oder ihrer Producte, 
bedingten Zersetzung des Phenylurethans, 
wodurch eine langsame und continuirliche 
Bildung von Phenol stattflndet. In Bouillon¬ 
culturen, in welchen, wie Giacosa nach¬ 
gewiesen hat und ich selbst bestätigen 
konnte, die erwähnte Zersetzung leichter 
und rascher vor sich geht, findet die Sterili¬ 
sation in einer relativ kürzeren Zeit statt, als 
in Gelatineculturen, in welchen die Zersetzung 
des Phenylurethans eine langsamere ist. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Uebersichtliche Tabelle der erzielten Resultate. 


Die untersuchten 
Mikr oorganis men 


Die zur Sterilisirung erforderliche Zeit 


bei Gelatinculturen 


bei Bouillon- 
culturen 


I centration I 

| der | Bemerkungen 

Euphorine! 


Minuten Stunden j Tage 1 Minuten St. | T. lösung 1 


Mikrocoocen. 

Micrococcus prodigiosus . 

n n 

„ tetragenus . 

»i yi 

„ viscos. (gliscrob 


- I 15-20 ; 

— I 15-20 

- 5-7 

45-60 — 

- 3-5 
50-60 i - 


45-60 - | 

_ _ ; 

30 - 40 - j 


1:100 
2 5:100 
1:100 
2*5: 100 
1:100 
2*5:10J 


Staphylococcen. 

Staphylococcus pyogeu. aur. 


Bacillen. 

Bacillus typhi abdotn. 


anthracis . . 


„ megatermm 
n 

„ subtilis . . 
v v • • 

Proteus vulgaris. . 


1 Bacillus acidi lact. 


„ cyanogenus 

1» V 

„ pyocyaneus 

n v 

„ radiciformis 


Vibrionen. 


45-60 

15—30 

15-30 

15-30 


- 30—45 


30—45 


50-60 — 


30 45 


50- 60 ! - | - 


- i 45—GO I - 


45-60 | - 
45-60 j - 


1-2 | 30-45 - ! - 

1—2 ! — - I - 

_ 80-45-1 

— ; 45—60 | _ | _ 

- 30 - 45 - ! _ 


; 1 ^: 100 , 

25 • ICO Die Sta P h >' 10 - 

1 2-5 i loo c °“ en v : e r- 

halten sich 
beiden Lösun¬ 
gen gegenüber! 
! gleich. 

1 : 100 
2*5: 100 

1: ICO DieEuphorine 
i 5 : 100 ist unwirksam. 

1: ICO Bac.obneSpor 
1—5: 100 j Euph. unwirks. 
1—5: lOOijlmpf. auf Meer- 
i! 1: 100 'schwein.negat. 

2*5:100 
f, 1:100 
! 2*5:100 1 
i 1:100 ji 
; 25: 100 j 
I 1:100 
| 2-5:100 j ; 

ji 1:100 J; 

';i-2-5:10q| 

'1-2 5:10Ö| 

, 2-5:100 j! 

! 1 :100 I Dasselbe Re¬ 

sultat mit 

;j | 2*5% Lösung 


Vibrio chol. asrat. 
„ Finklerii . 

,, Deneke . 


5-8 

— 15- 30 

- 25-30 


1 : 100 
1:100 
1:100 


Fermente. 


Torula rosea . 
Oidium albicans . 


15-30 

5-15 


5-15 i — 
5—15 — 


- , 1 : 100 
— i 1:100 


Schimmelpilze. 

Aspergillus flavescens ... j 15-30 

„ niger.' 15—30 i 

Penicillium glaucum .... 15—30 


— — —; 1: 100 Culturen in 

— — — | 1 : 100 Petri'schen 

— — — 1 :100 Schalen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















Nr. 1 Therapeutische Wochenschrift. T 


Zusammenfassende Ueber- 
sichten. 

Zur AntUeptik und Aseptik in der Geburts¬ 
hilfe. 

Bericht über die imjahre 1894 erschienenen Arbeiten.) 

Die allseitig gewonnene Erkenntnis, dass 
die Einführung der Antiseptik in die Geburts¬ 
hilfe keineswegs alle an sie geknüpften Erwar¬ 
tungen erfüllt hat, führte in den letzten Jahren 
za rastloser Arbeit sowohl auf bakteriologi¬ 
schem, als klinischem Gebiete; das Mikroskop 
und der Nährboden einerseits, die klinische 
Beobachtung und Statistik andererseits, sollten 
zur Lösung der hier in Betracht kommenden 
Fragen beitragen. 

D öd erlein, der als Ersterdas Scheiden- 
secret einem genaueren bakteriologischen Stu¬ 
dium unterworfen hatte, gab in der Leipziger 
Geburtshilflichen Gesellschaft weitere Mit¬ 
theilungen über die Biologie der von ihm be¬ 
schriebenen Scheidenpilze und über die Scheiden¬ 
flora überhaupt. In der sich daran anschliessen- 
I den Discussion hebt Menge hervor, dass sich 
[ am Introitus vaginae eine andere Bakterien- 
Üora findet, als im Scheidengrund; Krönig, 
dass er im Gegensätze zu Döderlein im Scheiden- 
secret von Schwangeren niemals Streptococcen 
gefunden hat. Ebenderselbe spricht sich auch 
I gegen die Döderlein’sche Eintheilung des 
I Scheidensecretes in ein normales und patholo- 
I gisches aus. Nicht blos das Döderlein’sche 
normale, die Scheidenbacillen enthaltende 
! Secret, auch andere, hauptsächlich Kurzstäb- 
1 eben und Coccenformen enthaltende Secrete 
| sind im Stande, die von aussen kommenden 
Keime zu vernichten, auch sie lassen nie patho¬ 
gene Keime bei Plattencultur aufgehen. Die 
haktericide Thätigkeit des Scheidensecretes 
varirrt nur je nach der Art der eingeführten 
keime : Streptococcen werden in sehr kurzer 
/.eit abgetödtet. Der Säuregehalt spielt hiebei 
Leine wesentliche Bolle, ebensowenig der 
Mangel an Sauerstoff oder die Phagocytose; 
auch die mechanische Entfernung der Keime 
darch das abfliessende Secret ist gering. Die 
Scheidenausspiilungen setzen die Leistung des 
Scheidensecretes bedeutend herab; auch für 
die Gonorrhoe leistet die prophylaktische Des- 
mfection kaum etwas, weil ja die hiebei haupt¬ 
sächlich in Betracht kommende Cervixgonorrhoe 
darch vaginale Ausspülungen nicht beeinflusst 
*ird. Selbst bei vorangegangener Untersuchung 
darch zweifelhaft aseptische Finger möge man 
der natürlichen Giftfestigkeit der Scheide mehr 
, ab den Antisepticis vertrauen. Bei den Scheiden- 
'Ccret-Untersuchungen von 100 nicht touchirten 
Schwangeren, gleichgültig, ob normales oder 
; pathologisches Secret, gelang es ihm niemals 
i — Soor und Gonococcen ausgenommen — 
aerob bei Körpertemperatur wachsende Keime, 
abo auch niemals septische Keime aufzufinden. 
Btrkhardt, der an der Döderlein’schen Ein- 

Digitized by Google 


theilung festhaltend, die Beziehungen zwischen 
Scheidensecret und Wochenbett prüfte, fand 
bei normalem Secret eine Morbidität von 23*3°/o, 
bei pathologischem eine solche von 50o/o, bei 
den klinisch verwerteten Fällen eine Morbi¬ 
dität von 22' 7o/o bei normalem, von 57*7o/ 0 bei 
pathologischem Secret, also keine wesentliche 
' Differenz, ob klinisch untersucht oder nicht. 

Er constatirt einen günstigen Einfluss der ein¬ 
fachen Lysolausspülungen auf das pathologische 
Secret, empfiehlt aber für den direct an das 
, Geburtsbett gerufenen praktischen Arzt, bei 
. pathologischem Secret die prophylaktische Des- 
infection nur für Fälle grösserer operativer 
Eingriffe. Jedesmal muss aber die Desinfection 
der äusseren Geschlechtsteile eine äusserst 
sorgfältige sein. 

Leopold, der schon lange bemüht ist, 
durch klinische Beobachtungsreihen, bei welchen 
die Versuchsbedingungen variirt sind, das 
Problem der Aseptik der Geburt zu lösen, tritt 
dem Gebrauche der Scheidenausspülungen bei 
normalen Geburten gesunder Frauen durch 
lehrreiche statistische Angaben entgegen. In 
seinen letzten Versuchsreihen stehen 94*35<Vo 
fieberloser Wochenbetten bei nicht ausgespülten 
Frauen, 86 97o/ 0 bei ausgesptilten gegenüber, 
während die Morbidität bei den innerlich Unter¬ 
suchten und nicht innerlich Untersuchten nicht 
wesentlich verschieden ist. Er glaubt auch an¬ 
nehmen zu können, dass die Scheidenausspü¬ 
lungen den Puls theils unregelmässig, theils 
beschleunigter machen. Die Möglichkeit der 
Infection durch die Ausspülungen wächst mit 
dem Fortschritt der Geburt, am grössten ist 
sie nach dem Blasensprunge. Er lässt die 
Scheidenausspülungen höchstens dann gelten, 
wenn sie so lange vor der Geburt vorgenommen 
werden, dass das Scheidensecret sich regene- 
riren kann. Vor allen operativen und patholo¬ 
gischen Geburten aber hält er sie für zweck¬ 
mässig. Lebhaft tritt er den Ahlfeld’schen An¬ 
schauungen über die sogenannte Selbstinfection 
entgegen, die er für verwirrend und schädlich 
erklärt, da sie zu Hinterthüren und zu ungenü¬ 
gend strenger subjectiver und objectiver Des¬ 
infection führen. Bekannt sind Leopold’s Be¬ 
mühungen für die Einschränkung der inneren 
Untersuchung und den Ersatz derselben durch 
eine eingehende, aufmerksame äussere Unter¬ 
suchung, für deren Einbürgerung jedoch eine 
systematische Schulung der Hebammen und 
Studenten erforderlich ist. In einer gemeinsam 
mit Spörlin abgefassten Arbeit wird neuer¬ 
lich eine Lanze für die äussere { Untersuchung 
gebrochen. 

Zur Leitung einer Geburt nur durch äussere 
Untersuchung kann die bis jetzt übliche und 
allgemein in den Lehrbüchern beschriebene Art 
derselben nicht dienen; bei der Geburt handelt 
es sich vor Allem um den vorangehenden 
Kindestheil, dessen Tiefertreten das Wesent¬ 
lichste am ganzen Geburtsvorgange ist. Seine 
Methode gestattet nicht blos die genaue Er- 

Original frorn 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 




8 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


kennung des vorliegenden Kindestheiles (ebenso 
die Unterscheidung von Hinterhaupt und Stirne 
am vorliegenden Kopfe), sie ermöglicht auch 
die Bestimmung der Beckenebene, in welcher 
derselbe steht, die Verfolgung der Drehung 
des. vorliegenden Kindestheiles und die Diagnose 
der Beckenverengerung. Die diagnostischen 
Fehler, welche bei 1000 nur durch äussere 
Untersuchung geleiteten Entbindungen be¬ 
obachtet wurden, betrugen 6 # 5%- Vortheile der 
Methode: 

1. Vermeidung der Infection. 2. Schonung 
des Schamgefühls. 3. Unvorsichtiger Blasen¬ 
sprung wird verhütet. 4. Möglichkeit der häufigen 
Vornahme. 

Nothwendig wird die innere Untersuchung 
nur bei allen regelwidrigen Geburten: 1. bei 
Störungen im Allgemeinbefinden der Kreissenden, 
soweit sie für die Geburt von Bedeutung sind 
(Eklampsie); 2. bei Regelwidrigkeiten der bei 
der Geburt in Betracht kommenden mütterlichen 
Theile (harte und weiche Geburtswege, Wehen, 
Blutungen, lange Dauer der Eröffnungs- und 
Austreibungsperiode); 3. bei Regelwidrigkeiten 
von Seiten des Kindes und der übrigen Eitheile 
(Hochstand des Kopfes, Querstand, zu früher 
Blasensprung, Vorfall von Kindestheilen). 

Ueber eine Geburtsreihe ohne innere Des- 
infection berichtet auch Mermann. Er glaubt, 
dass es möglich ist, dass die in der Scheide 
enthaltenen Coccen, wenn auch für das Cultur- 
verfahren und die Impfung virulent, doch für 
das Genitalsystem der betreffenden Frau un¬ 
schädlich sein können, so dass nur die ganz 
kurz vor oder bei der Geburt eingeführten 
Coccen für die Infection in Betracht kommen. 
Für die prophylaktischen Scheidenausspülungen 
tritt auf Grund seiner guten Wochenbettresultate 
Hofmeier ein. Er lässt nach jeder inneren 
Untersuchung^ eine Spülung mit 0‘-5°/ 0 o Sublimat 
vornehmen. Goldberg betont, dass zur Leitung 
einer Geburt eine einmalige, beziehungsweise 
vor dem Blasensprung eine zweimalige inner¬ 
liche Untersuchung genüge; dann fällt jeder 
Einwand gegen die Ausführbarkeit auch der 
strengsten Vorbereitungen fort; die innerliche 
Untersuchung wird darum stets aseptisch aus¬ 
geführt werden können. Geht eine eingehende 
äussere Untersuchung voraus, so bleibt für die 
innere überhaupt nur wenig zu ergründen übrig, 
und dies kann dann schonend, ohne jede äussere 
Verletzung festgestellt werden. Er macht auf 
besondere Vorsicht bei Anwendung der Anti- 
septica, namentlich des Sublimates, bei Nephri- 
tischen aufmerksam und verwendet in diesen 
Fällen schwächere Lösungen: 1—2% Carbol, 
1° : 1 • 1000 Bor-Salicylwasser, I%o Kalium 
hypermang. oder abgekochtes Wasser in grösseren 
Mengen. Zur W ahrung der Aseptik bei geburts¬ 
hilflichen Operationen befürwortet er die aus¬ 
gedehnte Anwendung von »Sublimathandtüchern ■<, 
um im Bedarfsfälle mit der bereits desinficirten 
Hand am Abdomen arbeiten, eventuell auch bei 
Störungen der Narkose mit der in ein solches 

Digitized by Goocle 


Handtuch eingeschlagenen Hand rasch den 
Unterkiefer hervorziehen zu können. Für die 
Einführung von Hand oder Fingern räth er. 
eher ein Fläschchen Lysol, als eine Büchse 
von doch nicht zuverlässigem Carbol-Vaseline 
mit sich zu führen. Im Falle für ein Auskochen 
die nöthige Zeit nicht vorhanden ist, müssen 
die Instrumente zuerst in warmem Wasser kräftig 
eingeseift und abgebürstet, dann mit Alkohol 
und schliesslich mit heisser 5% Carbollösung 
abgerieben werden. 

Zum Ersätze der üblichen inneren Unter¬ 
suchung empfehlen Krönig und Ries die 
Untersuchung per rectum. Krönig, der den 
touchirenden Finger durch Ueberziehen eines 
Condoms vor Berührung mit den Faeces schützen 
lässt, gibt an, dass jede Hebammenschülerin 
nach 2'U Monaten angeben konnte, ob ein 
Kindestheil in’s Becken eingetreten war oder 
nicht, den vorliegenden Kopf an seinen Nähten 
zu erkennen und ebenso den Stand der Leit¬ 
stelle zu bestimmen vermochte und bei Mehr¬ 
gebärenden die Weite des Muttermundes genau 
feststellte. Ein enges Becken wird durch die rectale 
Untersuchung ebensowenig übersehen, wie beim 
Untersuchen per vaginam. Nur in zwei Punkten 
steht die Untersuchung per rectum zurück: 
1. Im Erkennen der Fontanellen, 2. im Er¬ 
kennen der Weite des Muttermundes bei Erst¬ 
gebärenden. 

Zu nahezu gleichen Resultaten gelangt 
Ries. Nur in den praktischen Schlussfolge¬ 
rungen gehen die beiden Autoren’ insofern 
auseinander, als Ries die Hebamme nur auf die 
rectale Untersuchung beschränkt wissen will, 
während ihr Krönig die Untersuchung per 
vaginam gestattet, wenn sie den im Becken 
liegenden Kindestheil nicht mit Sicherheit als 
Kopf an seinen Nähten erkannt hat; ferner bei 
Erstgebärenden, wenn die Presswehen länger 
als zwei Stunden andauern und die Hebamme 
durch die Untersuchung per rectum nicht über 
die Weite des Muttermundes in’s Klare kommt. 
Beide Fälle treffen aber deswegen so selten 
ein, weil den Hebammenschülerinnen bei der 
Ungefährlichkeit und Schmerzlosigkeit der Unter¬ 
suchung per rectum, sehr viel Gelegenheit zum 
Erlernen des Touchements geboten werden 
kann. Die Zahl der Kreissenden, die nur per 
rectum innerlich untersucht wurden, beträgt 
in Krönig’s Versuchsreihe 90o/o. In der an 
Krönig’s Vortrag sich anschliessenden Dis* 
cussion macht Sänger auf die Infections- 
möglichkeit durch rectale Krankheiten auf¬ 
merksam, hält überhaupt die Einführung der 
Methode für eine Bankerotterklärung der be¬ 
stehenden Desinfectionsvorschriften. 

J. Veit weist behufs Einschränkung der 
inneren Untersuchung darauf hin, dass man 
das Fortschreiten des Kopfes von der hinteren 
Beckenwand aus ganz gut verfolgen kann. 

Sperling, der die Beschränkung der 
inneren Untersuchung in der Hebammen¬ 
praxis nur auf solche^Fälle^wünscht, in denen 

Original fro-rn 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



9 


Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


die Hebamme den Arzt vertreten muss, schlägt 
gleich Leopold eine gründliche Ausbildung der 
Hebammen in der äussern Untersuchung vor, 
zu welchem /wecke ihr Instrumentarium durch 
einen Beckenmesser und ein Stethoskop ver¬ 
mehrt werden solle. 

Während heute für jeden gewissenhaften 
Geburtshelfer die Berührung mit infectiösem, 
speciell Sectionsmaterial ein ein- bis mehr¬ 
tägiges Fernbleiben von jeder geburtshilflichen 
Verrichtung bedingt, kommt Henke auf Grund 
methodischer Versuche zu dem Resultat, dass 
die gewöhnliche Annahme, die Desinfection 
einer bewusst oder absichtlich inficirten Hand 
sei wesentlich schwerer, als die der gewöhn¬ 
lichen, ^normalen* Tageshand, nach bacteriolo- 
gischen Kriterien nicht zutreffend ist. Darum 
verneint er die Nothwendigkeit der geburts¬ 
hilflichen Abstinenz, erklärt aber die prophy¬ 
laktischen Ausspülungen der Schwangeren für 
ein dringendes Postulat der geburtshilflichen 
Hygiene. Gegen Henke polemisirt Sperling, 
der es zunächst für mindestens paradox erklärt, 
dass unwissentliche plus wissentliche Infection 
leichter zu desinficiren sei, als unwissentliche 
allein. Er weist aber durch die Besprechung 
der einzelnen Versuche Henke's nach, dass die¬ 
selben gerade für die * normale « Hand 
sprechen. 

Während Leopold in seiner Klinik das 
Fürbringer sche Verfahren mit Weglassung des 
theuren Alkohols üben lässt, ergaben ausführ¬ 
liche bakteriologische Untersuchungen R e i- 
n i c k e ’s, welche nach Desinfection der 
Hände mit Wasser und Seife, mit Carbol 37« 
und 5 n o, Sublimat l°/ 00 und 27oo Lysol, Tri- 
kresol und mit dem Fürbringer schen Verfahren 
ausgeführt wurden, dass zwar bei allen 
keine völlige Keimfreiheit erzielt werden konnte, 
aber bei dem letztgenannten Verfahren nur 
vereinzelnte Colonien aufwuchsen. Aenderungen 
in der Versuchsanordnung ergaben ihm nun, 
dass es der Alkohol war, der die Sterilisa¬ 
tion vollbrachte. Da der Alkohol aber keinen 
baktericiden Einfluss übt, so muss in dem 
Umstand das wirksame Agens gefunden w erden, 
dass der Alkohol gleichsam auf chemischem 
Wege die Mikroorganismen zugleich mit dem 
fettigen Hautsecret, in das jene gebettet sind, 
von der Unterlage lockert und abschwemmt. 
Dahermuss mannach der Alkoholeinwirkungnoch 
eine Spülung mit keimfreiem Wasser vornehmen 
Die Zusammensetzung von Seife und Spiritus 
erwies sich nicht als günstig. Statt der leicht 
Rhagaden hervorrufenden Bürsten empfiehlt er 
den Loofahschwamm. 

An Reinecke anschliessend, theilt Krönig 
*eine Versuche über Spiritusdesinfection der 
Hände mit. Er zeigt, dass nach Alkoholein¬ 
wirkung die Keime mit einer gewissen Zähig¬ 
keit der Haut anhaften, dass jedoch die Körper¬ 
flüssigkeit schnell eine Erweichung der Haut- 
oberfläcbe herbeiführt, so dass man nicht im 
Vertrauen auf das Anhaften, auch nur ein 

Digitized by Google 


Touchiren vornehmen kann. Was das Für- 
bringer'sche Verfahren anbetrifft, kann dem 
Alkohol kein besonders günstiger Einfluss zur 
Vorbereitung der Haut für die Einwirkung des 
Sublimats zugeschrieben werden. Nach mecha¬ 
nischer Reinigung mit der chemischen Sublimat- 
desinfection wurde die mit Milzbrandsporen 
inficirte Haut manchmal thatsächlich desin- 
ficirt. Das Sublimat hat in diesen Fällen nicht 
die Sporen getödtet. sondern es hat die Haut¬ 
oberfläche das Sublimat vielleicht als Queck- 
silberalbuminat derart fest gebunden, dass eine 
fortdauernde Entwicklungshemmung der Keime 
stattfindet. Die Wahl des Antisepticums ist 
bis zu einem gewissen Grade von der bakte¬ 
riciden Kraft desselben unabhängig, und das 
beste Antisepticuin ist daher noch nicht das 
beste Desinficiens der Haut. 

Zweifel übt an den in den verbrei- 
testen Hebammenlehrbüchern enthaltenen Des- 
infectionsvorschriften Kritik, verwirft das Ab¬ 
bürsten der äussern Genitalien, wodurch erst 
Eingangspforten für die Infection geschaffen 
werden, empfiehlt weiters die Zulassung des 
Sublimates, dem die auch äusserlich ätzende 
Carbolsäure an Giftigkeit nicht viel nachsteht. 

Der aseptischen Richtung in der Geburts¬ 
hilfe entsprechen die Bestrebungen nach mög¬ 
lichster Einschränkung aller operativen Ein¬ 
griffe. Dies veranlasste auch Strassmann 
zur Empfehlung einer Reihe von äusseren 
geburtshilflichen Verfahren; durch Expressio 
foetus in Narkose könnten die meisten Ausgangs¬ 
zangen vermieden werden; todte Früchte soll 
man stets zu exprimiren versuchen; der hohen 
Zange solle das Hofmeier sche Verfahren des 
Einpressens des hochstehenden Kopfes in 
Walcher’scher Hängelage immer vorangehen; 
häufigerer Gebrauch der äusseren Wendung; 
Versuch der Placentaexpression in Narkose; 
bei partieller Lösung möglichstes Herabdrücken 
des Uterus und gleichzeitiges Abdrehen an 
dem vor die Vulva gedrängten Theile der 
Placenta; bei Blutungen jeglicher Art aus dem 
entleerten Uterus Dauercompression von aussen 
mit gleichzeitiger Aortencompression. Von 
gleichen Intentionen geleitet, hat J. Veit in 
seinem vielfach angefochtenen Aufsatze über 
die Pathologie und Therapie der Nachgeburts¬ 
blutungen den Grundsatz aufgestellt, niemals 
nach einer rechtzeitigen Geburt in den ersten 
Stunden wegen Atonie die Hand in den Ge¬ 
nitalcanal einzuführen. 

Winter und Ost ermann empfehlen 
sehr handliche aseptische Instrumentarien für 
Geburtshelfer, Menge einen kleinen Dampf¬ 
sterilisator für die geburtshilfliche Praxis. 

Literatur. 

Döderlein. Die Scheidensecret-lntersuchungen 
Cb. t. Gyn. 94, 1). 

Idem. Vorläufige Mittheilung über weitere bak¬ 
teriologische Untersuchungen des Scheidensecretes. 
Leipziger geburtsh. Gesellsch i^Ch. t. Gyn. 94, 32 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



10 


Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


KrSnlg. lieber das bakterienfeindliche Verhalten 
des Scheidensecretes Schwangerer. Deutsche med. 
Wochenschr. 94, 43. 

Idem. Scheidensecret - Untersuchungen bei 
100 Schwangeren. Aseptik in der Geburtshilfe. (Cb. 
i. Gyn. 94, 1). 

Idem. Züchtung der Scheidenkeime auf sauer 
reagirenden Nährböden und bei Luftabschluss. Leipz. 
Ueburtsh. Gesellsch. (Cb. f. Gyn. 94, 27). 

Burkhardt. Ueber den Einfluss der Scheiden¬ 
bakterien auf den Verlauf des Wochenbettes. (Arch. 
f. Gyn. 45, 71). 

Leopold. Vergleichende Untersuchungen über 
die Entbehrlichkeit der Scheidenauspülungen bei 
ganz normalen Geburten und über die sogenannte 
Selbstinfection. (Arch. f. Gyn. 47, 580). 

Leopold und Spftrlitl. Die Leitung der regel¬ 
mässigen Geburten nur durch äussere Untersuchung. 
(Arch. f. Gyn. 45). 

Mermann. Sechster Bericht über Geburten ohne 
innere Desinfection. (Cb. f. Gyn. 94, 33). 

Hofmaler. Zur Prophylaxis der Wochenbett- 
Erkrankungen. (Münchn. med. Wochenschr. 94, 42). 

Goldberg. Die Antiseptik in der Geburtshilfe. 
(Therap. Monath. 94, 3). 

Ries. Ueber die innere Untersuchung Kreissender 
durch den Mastdarm. (Cb. f. Gyn. 94, 17). 

Kr'dnlg. Der Ersatz der inneren Untersuchung 
Kreissender durch die Untersuchung per rectum. 
Leipz. Geburtsh. Gesellsch. (Cb. f. Gyn. 94, 10). 

J. Veit. Aseptische Grundsätze in der Geburts¬ 
hilfe. (Berl. klin. Wochenschr. 94, 3). 

Sperling. Einschränkung der inneren Unter¬ 
suchung in der Geburtshilfe (Hebammenpraxis). 
(Deutsche med. Wochenschr. 94, 51). 

Henke. Ueber die Desinfection inficirter Hände 
und die Nothwendigkeit der geburtshilflichen Ab¬ 
stinenz ; in Baumgarten’s Arbeiten auf dem Gebiete 
der path. Anat. u. Bakteriol. II. 1894. 

Sperling. Zur Frage der geburtshilflichen Ab¬ 
stinenz und der Desinfection der Hände. (Cb. f. Gyn. 
94, 32). 

Reillicke. Bakteriologische Untersuchungen über 
die Desinfection der Hände. (Cb. f. Gyn. 94, 47). 

Krönlg. Versuche über Spiritusdesinleetion der 
Hände. Leipz. Geburtsh. Gesellsch. (Cb 1. Gyn. 94, 52). 

Zweifel. Die Desinfectionsvorschrif’.en in den 
neuesten deutschen Hebammen Lehrbüchern. (Cb. f. 
Gyn. 94, 47). 

Stra88mann. Ueber äussere und combinirte 
geburtshilfliche Verfahren. Berl Gesellsch. I. Geburtsh. 
(Cb. f. Gyn. 94, 49). 

i. Veit. Zur Pathologie und Therapie der 
Blutungen unmittelbar nach der Geburt. (Zeitschr. f. 
Geburtsh. u. Gyn. 28) 

Winter, Ein aseptisches Instrumentarium für 
Geburtshelfer. (Deutsche med. Wochenschr. 94, 4). 

08termann. Ein geburtshilflich Besteck. (Thera¬ 
peut. Monatsh. 94, 12). 

Menge. Ein kleiner Dampfsterilisator für die 
geburtshilfliche Praxis. (Cb. f Gyn. Q 4, 24 . 

Bücher-Anzeigen. 

Atlas und Grundriss der traumatischen 
Fracturen und Luxationen von Professor 
Dr. H. Helferieh in Greifswald. Mit 166 Ab¬ 
bildungen nach Originalzeichnungen von Dr. Jos. 
Trumpp, München 1895. J. F. Lehmann. 

Das vorliegende Buch enthält nicht nur 
eine bildliche Darstellung traumatischer Frac- 

Digitized by Google 


turen und Luxationen, sondern bildet auch ein 
kurzes Compendium, in welchem die Symptome, 
Prognose und Therapie der Brüche und Ver¬ 
renkungen klar und präcis geschildert werden. 
Die zumeist nach Präparaten, die zum Theil 
aus Leipzig und München herrühren, zum Theil 
frisch hergestellt wurden, von Dr. J. Trumpp 
angefertigten färbigen Zeichnungen sind sehr 
anschaulich und plastisch und bieten, wenn 
auch keinen Ersatz für das klinische und ana¬ 
tomische Studium, so doch eine ausserordent¬ 
lich werthvolle Ergänzung und Unterstützung 
derselben. Die den Tafeln gegenüber liegenden 
Erklärungen tragen noch mehr zum Verständnis 
dei Bilderbei. Zweifellos wird der Helferich’sche 
Atlas sehr bald den praktischen Aerzten und 
Studirenden ein unentbehrlicher Rathgeber 
werden. 

Referate. 

Neue Arzneimittel. 

L. HEDDERICH (Heidelberg): Ein neue8 Haemo- 
8tatieum Ferripyrin. (Münch, med. W . /. Jan. 

Das Ferripvrin ist seiner chemischen Natur 
nach eine Doppelverbindung von Eisenchlorid und 
Antipyrin. Es stellt ein prächtig orangerothes, in 
kaltem Wasser leicht lösliches Pulver dar. 

Das Ferripyrin besitzt vor dem sonst ge¬ 
bräuchlichen Stypticum, Eisenchlorid, sehr bedeutende 
Vorzüge, indem es die bei letzterem so häufig vor¬ 
kommenden störenden Aetzwirkungen nicht besitzt. 
Selbst bei längerer Application von Ferripyrintampons 
trat nur Gelbfärbung der Nasenschleimhaut und 
locale Anästhesie auf. Das Mittel besitzt ausge¬ 
sprochene adstringirende und hämostatische Wir¬ 
kung — so genügten in einem Fall von sehr ge- 
fässreichem, bei der geringsten Berührung stark 
blutenden Myxom der Nase, das wiederholt feste 
Tamponade erfordert hatte, 1—2 kleine, mit Ferri- 
pvrinlösung getränkte Wattatampons, um die Blutung 
zu stillen. 

Angewendet wird eine 18—20% wässerige 
Lösung, mit welcher kleine Wattatampons getränkt 
und an die blutende Fläche angelegt werden. Die 
Indicationen der Anwendung sind die gleichen wie 
für’s Eisenchlorid. Für den innern Gebrauch wurde 
als mittlere Dosis 0*5 (mit Eieos accharum menthae) 
empfohlen. 1 —1'| 8 % Lösungen wären auch bei der 
Behandlung der Gonorrhoe zu versuchen. 

Interne Medicln. 

BUSS (Bremen): Ueber die Beziehungen zwischen 
Angina und aoutem Gelenksrheumatismus. (DenUch. 
Arch. f. klin. Med. H. 54 , // / r. 'JO. Der. 1H94.) 

Verf. hatte in seiner Praxis wiederholt Ge¬ 
legenheit, sowohl das gleichzeitige Auftreten von 
Angina und acutem Gelenksrheumatismus bei ver¬ 
schiedenen Mitgliedern derselben Familie, als auch 
das gleichzeitige oder zeitlich nur kurz differirende 
Auftreten dieser beiden Erkrankungen bei einem und 
demselben Individuum zu beobachten. Die That- 
sache, dass ein gewisser Zusammenhang zwischen 
acutem Gelenksrheumatismus und Angina besteht, 
ist schon seit Langem bekannt, ohne dass man sich 
aber über die Art des Zusammenhanges früher klar 
gewesen wäre; erst die fortschreitende Erkenntnis 
des Wesens der Infectionskrankheiten hat darin 
einiges Licht gebracht. Man ist gegenwärtig immer 
mehr zur l’eberzeugung gekommen, dass der acute 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift! 


11 


Gelenksrheumatismus zu den Infectionskrankheiten 
gehört, und wenn auch der bakteriologische Befund 
des Gelenksinhaltes nicht immer positiv ausfällt, so 
hat man doch wiederholt Streptococcen, Staphylo- 
coccen, Pneumococcen in dem Gelenksexsudat nach¬ 
gewiesen. 

Seinem Wesen nach durfte der Gelenks¬ 
rheumatismus zu den pyaemischen Infectionen ge¬ 
hören, wenn auch — wahrscheinlich in Folge der 
abgeschwächten Virulenz der Eiterereger — Sup- 
puration in den erkrankten Gelenken nur selten ein- 
tritt. Ueberhaupt muss die grosse Disposition der 
Gelenke zu metastatischen Affectionen bei den ver¬ 
schiedensten Infectionskrankheiten berücksichtigt 
werden, die vorwiegend durch den ausserordent¬ 
lichen Reichtbum der Synovia an Blut- und Lymph- 
gefässen erklärt wird. Ebenso wie der Gelenks¬ 
rheumatismus ist auch die *Angina« als Infections- 
krankheit erkannt, und an den erkrankten Tonsillen 
die verschiedensten infectiösen Keime (Streptococcen, 
Staphvlococcen, Pneumococcen etc.) nachgewiesen 
worden. 

Es ist wahrscheinlich, dass die Tonsillen ver¬ 
möge ihres anatomischen Baues (Lacunen) und 
physiologischen Verhaltens (Leukocytenauswande- 
rung) eine besonders günstige Eingangspforte für 
die verschiedensten Infectionskrankheiten (Erysipel, 
Pneumonie, Tuberculose etc.) abgeben, und so lässt 
sich auch das gleichzeitige oder zeitlich rasch auf¬ 
einander folgende Auftreten von Angina und Gelenks¬ 
rheumatismus — wobei erstere oft übersehen wird — 
erklären, umsomehr, als für beide Erkrankungen die 
gleichen pathogenen Keime nachgewiesen wurden. 

POSPISCHIL (Hartenstein bei Krems): Zur 
hydriatlscben und mechanischen Therapie der Herz¬ 
krankheiten. (Mütter filr klin. Hydrnth. Der.. lS9i.) 

Verf. erbringt in seiner Arbeit den Nachweis, 
dass in Fällen, wo die medicamentöse Therapie 
vollständig versagt, bei Herzkrankheiten durch 
die Anwendung von physikalischen Heilmethoden 
sich noch beträchtliche Erfolge erzielen lassen. Als 
Beispiel wird ein 49jähr. Patient, der an Aorten- 
insufficienz mit den hochgradigsten Compensations- 
störungen (Cyanose, Dyspnoö, Oedem, Nephritis, 
Cheyne-Stockes’sches Athmen) litt und in desolatem 
Zustande zur Behandlung kam, angeführt. Hier 
gelang es durch eine combinirte physikalisch medi- 
cameutöse Heilmethode, den Patienten nicht nur am 
Leben zu erhalten, sondern ihm auch eine bedeu¬ 
tende Erleichterung seines qualvollen Daseins zu 
verschaffen. Der Patient erwies sich gegen Digitalis 
und Strophantus vollkommen refractär. Es wurde 
ihm der Win t erni tz’sche Herzschlauch applicirt und 
da ergab sich das prognostisch wichtige Resultat, 
dass das Herz, welches auf die medicamentösen 
Tonica nicht mehr reagirte, auf den Kältereiz des 
Schlauches mit erhöhter Arbeitsleistung antwortete, 
wie sich aus den während und nach der Anlegung 
des Herzschlauches abgenommenen Sphygmogrammen 
exact nachweisen liess (grössere Ascension, steileres 
Ansteigen des anacroten Schenkels, andeutungsweise 
Wiederkehr der Elasticitätselevationen etc.). 

Das eingeschlagene Heilverfahren bestand zu¬ 
nächst in einem mechanischen Theil (Massage und 
Heilgymnastik), die Oedeme wurden zunächst durch 
Einwicklung der unteren Extremitäten in Flanell¬ 
binden bekämpft, dann aber an deren Stelle nass¬ 
kalte, mit Watta und Calicot überdeckte Longetten 
applicirt - ein Verfahren, welches durch Ableitung 
der Kopfhyperaemie schlafverbessernd, oft direct 
schhterzeugend wirkt 

Digitized by Google 


Neben den Longetten erhielt Patient täglich 
Morgens im Bette eine allgemeine Waschung, wobei 
jeder Körpertheil nacheinander entblösst, mit nassen 
Handtüchern bedeckt, darüber frottirt, abgetrocknet 
und wieder bedeckt wurde; ferner wurde zur täglich 
einstündigen Anwendung des Herzschlauches mit 
12°R circulirendem Wasser geschritten und Abends 
eine Leibbinde angelegt. Diät: Einmal täglich ge¬ 
bratenes Fleisch mit Gemüse. Abends Milchspeisen, 
tagsüber Milch in kleinen Portionen als Getränk. 

Als sou eränes Mittel zur Steigerung der 
Diurese erwies sich das Calomel. Der Status des 
Patienten bei seiner Entlassung war sehr günstig: 

Er war im Stande, sich frei zu bewegen, Appetit 
und Schlaf hatten sich gebessert, die Oedeme waren 
nahezu vollständig geschwunden. Als Patient heim¬ 
gekehrt war und das diätetisch-hydriatische Regime 
nicht mehr einhielt, verfiel er bald in seinen früheren 
deplorablen Zustand. 

Verf. bemerkt, dass alle zur physikalischen 
Behandlung der Herzkranheiten nothwendigen Pro- 
ceduren einfach sind und auch ausserhalb der An 
stalten in der Praxis ganz gut durchgeführt werden 
können. 

Chirurgie. 

KÖNIG (Göttingen.): Die Narkoeenfra|e. (Ber¬ 
liner klin. Wochenschr. Hl. Dev. 1894.) 

Der Streit, ob Aether oder Chloroform bei 
der Narkose anzuwenden sei, ist noch keineswegs 
erledigt und noch in jüngster Zeit literarisch viel¬ 
fach erörtert worden. 

Vor Allem muss daran festgehalten werden, 
dass es kein absolut unschädliches Narkosemittel 
geben kann, da sich die Grenze der Wirkung nie 
mit absoluter Sicherheit feststellen lässt. 

Durch Vergleich der Chloroform- und Aether- 
wirkung wird es klar, dass das Chloroform in Be¬ 
ziehung auf den raschen Eintritt der Zufälle, ein 
gefährlicheres Mittel als der Aether ist, indem es 
nicht nur als starkes Herzgift wirkt, sondern auch 
bedrohliche Athmungsstörungen hervorzurufen im 
Stande ist. Es erfordert daher die Chloroformnarkose 
eine ganz ausserordentliche Aufmerksamkeit, und 
doch lassen sich jene jähen Todesfälle auch bei 
grösster Sorgfalt nicht absolut vermeiden. Solche 
tödtlicheZufälle bei der Narkose kommen 
beim Aether viel seltener vor; es sind 
überhaupt so gut wie nie Fälle von pri¬ 
märem Herztod bei der Aethernarkose 
beobachtet worden, ebenso haben auch die 
bei der Aethernarkose beobachteten Athmungs¬ 
störungen einen minder gefährlichen Charakter. Es 
ist demnach die forensische Verantwortlichkeit des 
Arztes bei der Aethernarkose weit geringer als bei 
der Chloroformnarkose. 

Andererseits ist es sichergestellt, dass das 
Chloroform dem Aether als Anästhesirungsmittel 
weit überlegen ist und lassen sich bei vorsichtiger 
Anwendung des erstem die Gefahren auf ein Minimum 
reduciren. (Verf. hatte unter 8000 Narkosen blos 
einen Todesfall bei einem mit Vitium behafteten 
Strumakranken ) Der Aether wurde 632 mal ange¬ 
wendet. Bei den Aethernarkosen stellte es sich nicht 
selten heraus, dass eine genügend tiefe Narkose 
nicht erzielt werden konnte — was namentlich bei 
Bauchoperationen unangenehm war - und dass die 
Narkose mit Chloroform vollendet w r erden musste. 
Verf. benützt - von Gesichtsoperationen und Com- 
plication mit Pulmonalleiden abgesehen — den 
Aether als gewöhnliches Mittel und greift erst - 

* Origiral frc-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






12 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


mit Erfolg — zum Chloroform, wenn der Aether 
sich als unwirksam erweist. 

STARK (Buchers, Böhmen): Ein Beitrag zurj 
Therapie der Harnretentionen. ( Proger med. W. 
27. Dec. 1^94). ' 

Die Behandlung der Harnverhaltung in der- 
Landpraxis ist oft mit grossen Schwierigkeiten ver- \ 
bunden, namentlich in solchen Fällen, wo der 
Katheterismus undurchführbar ist und sich auch die 
Blasenpunction in Folge schlechter hygienischer 
Verhältnisse, Widerstand des Kranken gegen die 
Operation etc. nicht ausführen lässt. 

In der »manuellen Expression der 
Blase durch die Bauchdecken hin¬ 
durch« ist nun ein Verfahren gegeben, welches 
in manchen Fällen geeignet ist, Katheterismus und : 
Blasenpunction zu ersetzen. Die Vorbedingungen 
der Ausführung erfordern, dass die Blase als Tumor 
gefühlt wird und vom Abdomen aus zugänglich ist 
Contraindicationen sind gegeben in absoluter Undurch 
gängigkeit der Urethra (Strictur höchsten Grades,; 
eingekeilte, obturirende Fremdkörper), patholo- ' 
gischen Veränderungen der Blasenwand, welche , 
die Gefahr einer Zerreissung nahelegen. Druck-; 
s c h m e r z h a f t i g k e i t der Blase contra-' 
indicirt das Verfahren der manuellen 
Expression. 

Bei der Ausführung der Expression liegt der . 
Patient behufs maximaler Entspannung der Bauch- ’ 
musculatur mit im Hüftgelenk flectirten unteren 
Extremitäten in Rückenlage im Bette Behufs mög¬ 
lichster Anspannung zum Zwecke der Ausgleichung, 
eventuell Faltenbildung wird der Blasentumor ge¬ 
hoben und wird dann mit beiden flach auf den 
Tumor gelegten Händen (Fingerspitzen syrophysen- 
wärts) ein concei.Bischer, gleichmässig starker Druck 
in der Richtung gegen das Orif. urethrae internum 
ausgeübt. Die Druckrichtung kann nach Bedarf 
variirt werden, die Ausführung muss schmerzlos 
sein und darf nicht vor völligem Verschwundensein 
des Blasentumors als beendet betrachtet werden. 
In einfacheren Fällen dürfte die Uebertragung des 
Credö’schen Handgriffes zur Ausführung genügen. 

Die Wirkung der manuellen Expression ent¬ 
spricht ihrem Wesen nach dem Catherismus poste¬ 
rior. Sie bietet den Vortheil, dass sie der Kranke 
— nach entsprechender Belehrung — an sich selbst 
ausüben kannn. 

WILLIAM B. COLEY (New-York): Die Be¬ 
handlung inoperabler maligner Geschwülste mit 
Toxinen des Erysipelcoccus und des Bacillus pro- 
digioSUS (Transactions of the amerie. surg As&oc. 
1X94). 

Angeregt durch die Beobachtung eioes Falles 
von Heilung eines recidivirenden inoperablen 
Rundzellensarcoms unter dem Einfluss eines spon¬ 
tan entstandenen Rothlaufes, hat Verf. vor mehr als 
drei Jahren Untersuchungen über den überschriebenen 
Gegenstand begonnen. Der erste der von ihm be¬ 
handelten Fälle ist von ganz besonderem Interesse. 
Er betrifft einen 37jährigen Mann, der an einem 
recidivirenden Sarcom des Halses und der Tonsillen 
litt und bereits zweimal operirt worden war. Die 1 
Neubildung am Halse war schon zu weit vorge- j 
schritten, um vollständig entfernt werden zu können, j 
die Geschwulst der Tonsillen hatte die Grösse 
eines Hühnereies und wurde nicht operirt. Als ' 
Patient in Behandlung des Verf. kam (2. Mai 1891), \ 
war die erste Geschwulst in starkem Wachsthum 
begriffen, die zweite hatte den Rachen derart aus- i 
gelullt, dass der Kranke nur flüssige Nahrung zu sich 

Digitized by Go. ole 


nehmen konnte, und auch die kam häufig durch die 
Nase zurück. Die Behandlung bestand in Injection 
von Bouillonculturen des Erysipelcoccus direct in die 
Halsgeschwulst. Obgleich die Culturen von gerin¬ 
gerer Virulenz waren, und die Reaction nach den 
Injectionen eine schwache war. zeigte sich schon 
nach den ersten Einspritzungen eine deutliche 
Besserung, während bei Sistirung derselben der 
Zustand sich wieder verschlimmerte. Den ganzen 
Sommer hindurch wurden die Injectionen fortgesetzt, 
ohne je einen Rothlauf hervorzurufen. Anfangs 
October, als virulentere Culturen eingespriizt werden 
konnten, trat ein schwerer Rothlauf auf, welcher 
zwei Wochen anhielt und unter dessen Einfluss die 
Tumoren bedeutend kleiner wurden. Auch das All¬ 
gemeinbefinden des Kranken besserte sich rasch, 
ohne jede weitere Behandlung. Gegenwärtig, mehr 
als 3 Jahre seit Beginn der Behandlung, lebt 
der Kranke und ist gesund. 

Nicht in allen Fällen gelang es, Erysipel 
zu erzeugen, aber gerade jene Fälle, wo dies 
nicht der Fall w r ar, bieten ein besonderes Inter¬ 
esse, da dieselben alle allgemeinen Erscheinun¬ 
gen des Erysipels, wie Erbrechen, Uebelkeiten, 
Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, hohe Tem¬ 
peratur wenn auch nur für ein, zwei Tage aufwiesen 
Der Einfluss auf die Geschwülste war ein ganz merk¬ 
licher, in einigen Fällen trat Nekrose und dann 
Verkleinerung des Neugebildes ein, in anderen 
wieder fand eine Abnahme der Geschwulst in Folge 
von Resorption statt. Diese Veränderungen waren 
bei Sarcomen deutlicher ausgesprochen, als bei 
Carcinomen. Doch sind die Injectionen von Erysipel- 
culturen nicht ohne Gefahr; so gingen 2 Kranke 
an den Folgen der Injectionen selbst zu Grunde. 
Verfasser bediente sich daher im Verlaufe weiterer 
Versuche nicht der lebenden Culturen, sondern nur 
der von den Coccen erzeugten Toxine. Die Wir¬ 
kung derselben ist zwar eine etwas geringere, aber 
jener der lebenden Culturen ganz gleich. Da nach 
den Untersuchungen von Roger die Virulenz des 
Erysipelcoccus durch die Gegenwart des Bacillus 
prodigiosus gesteigert wird, so bediente sich Verf. 
der filtrirten Culturen beider genannten Bacterien- 
arten, wodurch eine günstigere Wirkung erzielt 
werden konnte, als bei Anwendung des Erysipel¬ 
toxins allein. In dieser Weise wurden nun seit De- 
cember 1892 35 inoperable, bösartige Geschwülste 
behandelt, worunter 25 Sarcome, 7 Carcinome und 
drei Fälle bei welchen die Differentialdiagnose nicht 
mit Sicherheit gestellt werden konnte. Von beson¬ 
derem Interesse ist ein Fall von grossem in¬ 
operablem Sarcom des Bauches und des Beckens 
bei einem 16jährigen Knaben. Es handelte sich um 
eine harte mit dem Becken verbundene Geschwulst, 
deren Querdurchmesser 7 Zoll und deren Längs¬ 
durchmesser 5 Zoll betrug. Eine Operation war 
absolut ausgeschlossen. Anfangs Februar 1893 
wurden die Injectionen der genannten filtrirten 
Culturen in die Geschwulst selbst begonnen, wobei 
allmälig grössere Dosen angewendet wurden. Nach 
jeder Injection stellte sich eine heftige Reaction 
ein, die Tags darauf verschwand. Eingespritzt wurde 
7* bis P/2 der Erysipelcultur und 02 bis 
0 3 0 m der Cultur des Prodigiosus. Das Neuge¬ 
bilde nahm unter dem Einfluss dieser Behandlung 
immer mehr ab, so dass es am ersten Juni 1893 
nur 2 Zoll im Durchmesser hatte und am ersten 
August desselben Jahres fast vollständig geschwun¬ 
den war, dabei besserte sich das Allgemeinbefinden 
auffallend und das Körpergewicht nahm innerhalb 
eines Monats um 10 Pfund zu. Ein anderer Fall 

Original from 

UNIVEFISITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


13 


betrifft einen 40jährigen Mann mit einem grossen 
recidivirenden Sarcom am Röcken, welches nach 
rierwöchentlicher Behandlung vollständig ver¬ 
schwanden war und bis heute (nach 14 Monaten) 
noch nicht recidivirt ist. Ebenso günstig waren die 
Resultate in 3 anderen Fällen von Sarcom. Neun¬ 
mal wurde eine bedeutende Besserung erzielt, in 
8 Fällen eine geringere und nur zeitweilige, und in 
2 Fällen gar keine Besserung. Nach den mikro¬ 
skopischen Untersuchungen des Verf. scheinen die 
Spindelzellen- und Myxosarcome dieser Behandlung 
am meisten zugänglich zu sein. Den grössten 
Widerstand leisten die Osteosarcome. Von den 
Carcinomen (8) verschwand kein »einziges gänzlich, 
hingegen wurde häufig eine sehr bedeutende Bes¬ 
preng erzielt. Aus seinen Beobachtungen zieht 
Verf. folgende Schlüsse: 

1. Die therapeutische Wirkung des Erysipel- 
coccus auf maligne Tumoren ist eine unumstöss- 
liehe Thatsache. 

2. Diese Wirkung ist bei Sarcomen eine er¬ 
heblichere als bei Carcinomen. 

3. Das wirksame Princip sind die löslichen 
Toxine des Erysipelcoccus. 

4. Die günstige Wirkung der Erysipeltoxine 
wird durch Zusatz der Toxine des Bacillus pro- 
digiosus erhöht. 

5. Man muss die Toxine virulenter Culturen 
anwenden und dieselben immer frisch bereiten. 

6. Die nach Anwendung der Toxine er¬ 
zielten Resultate sind, wenn nicht ganz identisch, 
doch jedenfalls fast die gleichen, wie jene mit 
lebenden Culturen erhaltenen. 

Neurologie. 

KAREWSKI (Berlin): Die Ausrelesung des 
Nervet trigeminu* zur Beseitigung schwerer Neur- 
Mfta. (D. med % Wochetischr., 27 Dec. 1894.) 

Die ausserordentliche Schwere und Hartnäckig¬ 
keit vieler Trigeminusneuralgien hat zur Ausführung 
schwerer, manchmal lebensgefährlicher Operationen 
(Resection des Ganglion Gasseri) Veranlassung ge¬ 
geben, ohne dass der Erfolg immer der Schwere 
des Eingriffes entsprochen hätte. Da in der Mehr¬ 
zahl der Fälle die Erkrankung mit einer von den 
periphersten Aesten aus aufsteigenden Neuritis be¬ 
wirt, so ergibt sich damit, dass man nach vergeb¬ 
lichem Gebrauch der gewöhnlichen Mittel nicht 
allzu lange mit dem operativen Eingriff warte und 
möglichst centralwärts operire. Die von T h i e r s c h 
gelehrte Ausreissung der Aeste des Nervus trige- 
ainus lässt sich in ausgezeichnetster Weise zu; 
Zerstörung des extracraniellen Nervenantheiles ver¬ 
werten. Das Thiersch’sche Verfahren besteht darin, 
dass der freigelegte Nerv mit einer eigenst dazu 
constniirten Zange quer gefasst und torquirt wird, 
dadurch gelingt es, den peripheren Antheil mit seinen 
feinsten Verzweigungen, sowie auch ein Stück des 
'entTalen Antheils des Nerven herauszureissen. Die¬ 
jenigen Zweige, welche oberhalb oder unterhalb der 
Umstelle abgeben, werden von der Zange nicht 
hereosgerissen md müssen speciell in den be¬ 
treffenden Knochencanälen aufgesucht und freigelegt 
»erden. Es ist nicht mit besonderen Schwierigkeiten 
verbunden, den Supraorbitalis durch tiefes Eingehen 
ra die Orbita — bei sorgfältiger Schonung des 
putbus und Orbitalfettes — sowie den Infraorbitalis 
r» seinem Knochencanal aufzusuchen und zu zer- 
Schwieriger ist die Aufgabe beim 3. Ast 
fe* Trigeminus. Diese erfordert einen leicht bogen- 
fönwfeo Hautschnitt, der vom Processus mastoideus 

, Digitizedby Gooale 


nach unten und vorn bis zum Kieferwinkel geführt 
wird. Hierauf wird die Parotis sammt den zugehörigen 
Facialisästen sorgfältig ausgeschält und mit dem 
Ohrläppchen nach vorn oben gezogen. Hierauf wird 
der Pterygoideus internus von der Innenfläche des 
Unterkiefers abgelöst and von der Lingula aus der 
Nervus infraalveolaris aufgesucht. Dann muss der 
Lingualis aufgesucht werden, wobei die Submaxillär- 
speicheldrüse als Wegweiser benützt wird. Den 
Stamm des Inframaxillaris erreicht man durch weitere 
Verfolgung der beiden Hauptäste centralwärts unter 
Beiseitedrängung des Pterygoideus externus und 
eventuell doppelter Unterbindung der Arteria maxil- 
laris. Bei der Enge des Operationsfeldes empfiehlt 
sich die Anwendung der elektrischen Stirnlampe. 

Man ist bei diesem wenig eingreifenden Verfahren 
im Stande, namentlich bei mageren, alten Personen, 
den ganzen Trigeminus mit allen Verzweigungen 
herausziehen und so die hartnäckigsten Fälle von 
Neuralgie zu heilen. Unter 6 derart behandelten Fällen 
hat Verf. fünfmal Heilung erzielt (bisher 3%jährige, 

1U-, 9-, 8- und 7monatliche Dauer der Heilung). 
Facialisparese, welche einigemale in Folge cfer 
Operation auftrat, war von geringer Intensität uüd 
Dauer. 

BUXBAUM (Wien): Hydriatleohe Behandlung 

der Neuralgien. (Deutsche med. Ifochenschr 
27. Dec. 1894.) 

Es ist experimentell festgestellt, dass man 
durch hydriatische Proceduren im Stande ist, die 
Innervation in den verschiedensten Richtungen zu 
beeinflussen, worin auch der therapeutische Erfolg 
dieser Proceduren bei neuralgischen Zuständen seine 
Erklärung findet. Wenn man sich vor Augen hält, 
dass die Neuralgie in den meisten Fällen auf 
circulatorischen Anomalien, Blutzufluss oder -Abfldss 
beruht, so ergibt sich in erster Linie die IndicatiQn, 
die Circulation anzuregen, und hier steht die Hydro¬ 
therapie allen andern Methoden voran Bei rheu¬ 
matischen Neuralgien beschleunigt sie die Circu¬ 
lation, bei infectiösen und intoxicatorischen (Queck¬ 
silber und Blei etc.) Neuralgien wird durch die 
Anregung des Blutkreislaufes und der Schweiss- 
secretion die Abfuhr der bakteriellen Und chemischen 
Gifte im günstigsten Sinne beeinflusst, und so die 
Heilung ermöglicht. Von 83 auf der Winternitz’schen 
Abtheilung an der Poliklinik hydrotherapeutisch be¬ 
handelten Neuralgiefällen wurden 60% geheilt, 

36% wesentlich gebessert und nur 4% blieben 
ungeheilt. 

Besonders erweisen sich alternirende, ther¬ 
mische Reize (wechselwarme Proceduren) als erfolg¬ 
reich zur Behandlung von Neuralgien. In Betracht 
kommen die sogenannten russischen Bäder und 
Dampfbäder in Verbindung mit Douche». 

Zauberhafte Erfolge können besonders mit den 
wechselwarmen schottischen Douchen 
erzielt werden, wodurch frisch entstandene Neuralgien 
oft sofort coupirt, veraltete Neuralgien meist nach 
einigen Applicationen günstig beeinflusst werden. 

Man kann insoferne die Wirkung der schottischen 
Douchen als diagnostischen und prognostischen 
Behelf benutzen, als ein Erfolglosbleiben der Douchen 
in den meisten Fällen auf irreparable Ursachen der 
Neuralgie (z. B. Carcinom) hinweist. 

In Ermanglung dieser Douchen kann man mit 
anderweitigen wechselwarmen Proceduren sein Aus¬ 
kommen finden. Z. B. Dampfkasten oder Einpackung 
mit nachfolgendem kühlen Halbbad oder kalter 
Waschung, wobei es in erster Linie auf die richtige 
Combination von Wärme und Kälte ankommt. So 
wurden in einem Fall von hartnäckiger Ischias —- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




u 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 1 


Dampfcompressen (Extremität mit Flanell umwunden, 
darüber ein in heisses Wasser getauchter Umschlag, 
darüber wieder Flanell) zwei Stunden lang liegen 
gelassen und hierauf eine kalte Waschung — Heilung 
erzielt, nachdem diese Procedur 12 Tage hindurch 
zweimal täglich angewendet worden war. Trigeminus-, 
Brachial- und Intercostalneuralgien wurden erfolgreich 
mittels Packungen bis zur Schweisserregung mit 
darauffolgendem 14° kaltem, flüchtigem Halbbad be¬ 
handelt, namentlich erwies sich das Verfahren bei 
Influenzaneuralgien wirksam. 

Bei Trigeminusneuralgien empfiehlt sich nament¬ 
lich eine nicht ausschliesslich locale Behandlung, so 
z. B. wurde eine auf Anaemie beruhende Trigeminus¬ 
neuralgie durch kurze wechselwarme Regenbäder, 
Erkältungs-und Infectionsprosopalgien durch schweiss- 
erregende Proceduren, Malarianeuralgieu durch kalte 
Applicationen auf den ganzen Körper unmittelbar vor 
dem Anfall, eine Bleineuralgie durch Dampfkasten¬ 
behandlung mit nachfolgender Regendouche geheilt. 

MANN (Breslau): Beitrag zur Symptomato¬ 
logie der peripheren Facialislähmung. [Berl. klin. W. f 
:U. Der. 1894.) 

Veif. hat in zwei Fällen beobachtet, dass bei 
peripherer Facialislähmung nicht alle Aeste gleich- 
massig betroffen werden, sondern einzelne verschont 
bleiben oder in geringerem Masse ergriffen sind. 
Aus den eigenen Beobachtungen und aus der Lite¬ 
ratur ergibt sich, dass es in erster Linie der 
Orbicularis oris, dann auch der Orbicularis oculi es ist, 
deren Function ganz oder theilweise erhalten bleibt, 
welche nur geringe Differenzen der elektrischen Er¬ 
regbarkeit dem normalen Verhalten gegenüber zeigen 
und die auch viel rascher zur normalen Function 
/urückkehren, als die anderen betroffenen Muskeln. 
Ein ähnliches Verhalten zeigt auch gelegentlich der 
Levator labii superioris. Das Verschontbleihen des 
Orbicularis oris bei Kernlähmung des Facialis ei klärt 
Gowers dadurch, dass der Muskel seine Fasern 
eigentlich aus dem Hypoglossuskerne bezieht, und 
schloss in jenen Fällen, wo nur der Orbicularis oris 
intact ist, auf das Bestehen einer Kernlähmung des 
Facialis. Letztere Ansicht ist unrichtig, da es sich 
in den von Mann beobachteten Fällen mit intactem 
Orbicularis oris um periphere Lähmung handelte. 
Für das Freibleiben des Orbicularis oculi wäre als 
Erklärung anzuführen, dass seine Fasern aus dem 
Oculomotoriuskern stammen. 

Es ergibt sich zur Erklärung dieses Verhaltens 
der Schluss, dass Fasern anderer Ursprünge durch 
Schädlichkeiten — wenn diese auch den ganzen 
Nervenstamm betreffen — weniger in Mitleidenschaft 
gezogen werden. Als Analogon wäre das Freibleiben 
des Supinator longus bei der Bleilähmung des 
Kadialis anzuführen. Auch bei angeborener Facialis¬ 
lähmung wurde wiederholt das Freibleiben der den 
Mund umgebenden Musculatur beobachtet. 

J. K. CIIMELEWSKY (Odessa): Die Wirkung 
des Duboi8in und Scopolamin auf Geisteskranke. 

t Med. Ohozrenje Nr. 19.) 

Verf. hat auf der psychiatrischen Abtheilung 
des städtischen Krankenhauses zu Odessa die Wir¬ 
kung der beiden genannten Präparate studirt. Vom 
schwefelsauern Duboisin verwendete er ‘/g — 1 mg. 
in subcutanen Injectionen. Um cumulative Wirkung 
zu vermeiden, wurde nicht öfter als 2 Tage nach¬ 
einander injicirt. In allen Fällen erwies sich das 
Duboisin als ein vorzügliches Mittel, um die mo¬ 
torische Aufregung Geisteskranker herabzusetzen. 
Schon 3—4 Minuten nach der Injection stellt 


Digitized by Google 


sich ein Gefühl von Schwere und Schwindel ein, 
worauf eine Abschwächung der lebhaften Bewegungen 
erfolgte und in manchen Fällen kam es auch zu 
einem 1-2-, selten mehrstündigen Schlaf. Unter 18 
Fällen versagte das Mittel nur bei eiuem. In 5 
Fällen von Epilepsie wurde das Duboisin auch inner¬ 
lich, aber ohne merklichen Einfluss auf die Zahl und 
Intensität der Anfälle angewendet. Hingegen war die 
Vereinigung desselben mit' Brom Viel wirksamer. 
Verf. hält das Duboisin für angezeigt in Fällen von 
sehr starker Reizung der psycho-motorischen Sphäre, 
bei schwerer Manie, bei acuter hallucinatorischer 
Verwirrung, progressiver Paralyse und acuten De¬ 
lirien. Contraindicirt ist es bei psychischen De- 
pressidnszuständen, bei unruhiger Melancholie und 
in Fällen, in welchen starke Hallucinationen vor¬ 
handen sind. Das Scopolaminum hydrobromicum 
wurde subcutan in 11 Fällen angewendet. Die Wir¬ 
kung desselben ist beinahe identisch mit jener des 
Duboisin. Der Unterschied besteht nur in der schwä¬ 
cheren Wirkung des Scopolamins gegenüber dem 
Duboisin. So gleicht in Bezug auf die Wirkung 

1 mg. des letztem 1V 2 mg. des erstem. Für eine 
systematische Anwendung eignen sich beide Prä¬ 
parate wenig. Nebenwirkungen konnte Verf. nicht 
beobachten. 

Gynaekologie. 

KLAUTSCH: Die acuten Infectionskrankheiten 
und ihre Wirkung auf die Schwangerschaft. {Münchner 
med. Wochenschr. 94 , 52.) 

Die acuten Infectionskrankheiten der Mutter 
können sowohl secundär nach vorausgegangenem 
Fruchttod oder primär in # Folge vorzeitiger Wehen 
zur Unterbrechung der Schwangerschaft Anlass geben. 
Im ersteren Kall kann der intrauterine Fruchttod ver¬ 
ursacht sein: 1. Durch den Mangel an Sauerstoff 
entweder im Blute der Mutter (bei gestörter Herz¬ 
oder Lungenfunction) oder im Blut des Foetus 
(durch aufgehobene Communication zwischen mütter¬ 
lichem und foetalem Blut, Erkrankungen derPlacenta); 

2 durch Wärmestauung; 3. durch den Uebergang 
der Infectionskrankheit auf die Frucht. Bei vor¬ 
zeitiger Wehenthätigkeit kommen in Betracht: 1. Die 
Temperatursteigerung; 2. qualitative oder quantitative 
Veränderungen des Blutes (Kohlensäureüberladung, 
Toxine); 3. Erkrankungen der Uterusschleimhaut. 
Treten all die genannten Veränderungen rasch ein, 
so ist eher ein Absterben der Frucht, als Erregung 
vorzeitiger Wehen anzunehmen. Zum Schlüsse be¬ 
spricht der Autor die einzelnen Infectionskrankheiten 
in ihrer Beziehung zum Fruchtod und zur vorzeitigen 
Wehenthätigkeit. 

Kinderheilkunde. 

KERSCH (Wien): Croup- und Diphtheritfe- 
therapie ohne locale Rachenbehandlung. ( Wien. klin. 
Wochenschr. Nr. 51. 1894.) 

Die vom Verf. vorgeschlagene Therapie be¬ 
ruht auf Thierversuchen und praktischen Beob¬ 
achtungen am Krankenbette. Die Thierversuche be¬ 
standen in Impfungen von Hunden mit Diphtherie¬ 
belag und subcutaner Injection von Jodkalium- und 
Natriumsalicylatlösungen. Sie ergaben, dass Thiere, 
welchen solche Injectionen gemacht wurden, seihst 
dann noch genesen, wenn die Injectionen 2 bis 

3 Tage nach stattgefundener lnfection gemacht 
wurden. Mit Diphtheriegift geimpfte Thiere erkrankten 
überhaupt nicht und blieben gesund, wenn denselben 
am selben Tage die Injection mit Jodsalicyilösung 

Original fro-m 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


15 


gemacht wurde. Von 13 mit Jodsalicyl [ohne 

locale Therapie behandelten Fällen von Croup und 
Diphtherie genasen 8. Unter den Verstorbenen be¬ 
findet sich ein Fall, der erst am 5. Krankheitstage 
fast moribund in Behandlung kam, und zwei, bei 
denen die Behandlung gar nicht durchgeführt wurde. 
Er empfiehlt 

Rp. Natr. jodat. . . 3 0 

— salicyl. . . 5 0 

Aq. destill. . . 200 0 

Svr. rub. id. . . 30 0 

M. D. S. Stündlich ein Esslöffel voll, bei dro¬ 
hender Gefahr stündlich 2 Esslöffel voll zu nehmen. 

Bei abstinirenden Kindern macht man zweimal 
täglich subcutane Injectionen von: 

Natr. jodat. . . 10 

— salicyl. . . 2*50 

Aq. destill. . . . 10 cm 3 

oder einmal täglich eine solche von : 

Natr. jodat. . . 2*0 

— salicyl. . . 5 0 

Aq. destill. ... 10 cm 3 . 

Der bei fortgesetztem Gebrauch der Mischung 
auftretende Jodismus bei Kindern ist vollständig un¬ 
bedenklich. Die Behandlung ist, nach Verf., der 
neuesten Therapie gleichwerthig, hat aber den Vor¬ 
theil der leichteren Beschaffung und des wohlfeilen 
Kostenpunktes für sich. 

Toxicologie. 

SCHELLENBERG (Breslau): Ueber Glycerin- 
intoxicattonen nach Jodoformglycerininjection. (Archiv 
/. k/in. Chir. B. 49. II. 2.) 

, Die von Husemann im Jahre 1866 entdeckte 
toxische Wirkung des Glycerins auf Frösche, wurde 
durch zahlreiche Versuche an anderen Thiergattungen 
bestätigt. Ueber Glycerinintoxicationen beim Menschen 
liegen erst spärliche Nachrichten vor. Verf. hatte 
Gelegenheit auf der chirurgischen Klinik von Miku¬ 
licz in Breslau Fälle von Glyceriuintoxication nach 
Jodoformglycerininjectionen zu beobachten, da dieses 
Verfahren zur Behandlung chirurgischer Tuberculose 
vielfach an der Klinik angewendet wurde. Unter 30 
mit dieser Emulsion (1 Th. Jodoform auf 10 Theile 
Glycerin) behandelten Fällen, wurden 8mal Intoxi- 
cationserscheinungen, und zwar vorwiegend (6 Fälle) 
bei Kindern im Alter von 3-7 Jahren beobachtet. 
Das Glycerin erwies sich in erster Linie als Blut¬ 
gift, indem es in schwereren Fällen zu den Er¬ 
scheinungen der Haemoglobinurie führte. Verf. unter¬ 
scheidet hinsichtlich des Symptomenbildes drei 
Gruppen: 

I. Leichte Intoxicationen: Mässige 
Temperatursteigerung (bis 38 5°) und Pulsbeschleu¬ 
nigung (bis 115), leichte Schmerzhaftigkeit an der 
Injectionsstelle. Die Erscheinungen schwinden nach 
höchstens 24 Stunden. Urin manchmal leicht röthlich 
gefärbt, keine Nierenelemente, keine Erythrocyten, 
Spuren von Albumen. 

II. Schwere Intoxicationen: Hoch¬ 
gradige Temperatursteigerung und Pulsbeschleuni¬ 
gung, fahles Aussehen, Schmerzen an der Injections- 
stelle, nervöse Erscheinungen fehlen. Harn braun 
roth mit reichlichem braunrothen Sediment. Zahl¬ 
reiche Formelemente der Niere, rothbrauner Detritus, 
rothe Blutkörperchen und Schatten fehlen. Es 
handelt sich um eine acute, durch den Reiz des 
gelösten Blutfarbstoffes entstandene Nephritis. 

III. Letale Intoxicationen: Ein der¬ 
artiger Fall wurde auf der Klinik beobachtet. Es 
handelte sich um einen 4jährigen schwächlichen 

Digitized by Google 


Knaben mit Coxitis .sinistra, der im Ganzen etwa 
60- 65 Gramm Jodoformglycerin in der Wundhöhk* 
zurückbehalten hatte. Das Kind starb unter Er¬ 
scheinungen schweren Collapses, 4 Tage nach der 
Operation. Die Obduction ergab: Nephritis acuta 
parenchymatosa, Methaemoglobin infarct, Gliaödem, 
Fettleber. Diesem Bilde entsprachen während des 
Lebens Erscheinungen der heftigen Nierenreizung, 
sowie schwere Allgemeinsymptome. 

Der Eintritt der Intoxication wird besonders 
durch das kindliche Alter der Patienten begünstigt, 
toxische Dosen waren bei Erwachsenen 15, resp. 
27 g, bei den Kindern wurde in einem Fall bereits 
nach 10 g leichte, nach 65 g letale Intoxication 
beobachtet. Von Wichtigkeit ist die Beschaffenheit 
der resorbirenden Fläche: so erfolgt die Resorption 
von Abscesshöhlen aus langsam, von Gelenkshöhlen 
aus rasch. Die Frage, ob bei den schweren Intoxi¬ 
cationen auch das vom Jodoform abgespaltene und 
durch die Störung der Nierenfunction retinirte Jod 
(vgl. die Erklärung v. Mosetig s bezüglich gleich¬ 
zeitiger Jodoform- und Carbolapplication) eine Rolle 
spielt, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten. 
Möglich wäre eine combinirte toxische Wirkung 
immerhin. 

Eine Dosis von 10 g bei Kindern und 25 g 
bei Erwachsenen scheint unter günstigen Resorptions¬ 
bedingungen in allen Fällen gut ertragen zu werden. 
Kalte Abscesse resorbiren langsam, so dass die 
4-5fache Dosis ruhig angewendet werden kann; 
dagegen ist Vorsicht bei frischen Wunden und 
grösseren Gelenkshöhlen am Platze. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corresp. der >Therap. Wochenschr.*). 

Paris, den 2. Jänner 1895. 

In der Sitzung der Academie de mede- 
cine vom 28. Dec. 1894 berichtete Herr LAUGIER 
über drei Fälle von Carbolg&ngrän. Alle drei Fälle 
betrafen Kranke, welche durch längere Zeit einen 
Carboiverband an einem Finger angehabt haben. In 
dem einen Fall wurde eine l%*# e Lösung von 
pheuolsaurem Natrium, in den beiden andern eine 
2%ige Carbolsäurelösung angewandt. Aus diesen 
und ähnlichen Beobachtungen ergeht, dass ein 
Carboiverband, der mehr oder weniger lange Zeit 
liegen bleibt, selbst bei Anwendung schwacher 
Lösungen, wie 2 l / 2 -, 2- und sogar l%iger, eine 
genügend starke kaustische Wirkung hervorrufen 
kann, um eine partielle oder totale Gangrän er¬ 
zeugen zu können, und zwar nicht nur bei Kindern, 
sondern auch bei Erwachsenen und selbst bei Leuten, 
die keinerlei Disposition zu Gangrän aufweisen, wie 
z. B. Albuminurie, Diabetes, Alkoholismus, End- 
arteritis u. s. w. Diese Thatsache ist nicht nur für 
den Arzt, sondern auch für den Apotheker von 
Wichtigkeit, da der letztere nicht selten Gelegen¬ 
heit hat, Carbollösungen ohne ärztliche Vorschrilt 
zu dispensiren oder sogar einen Carbolverbanl 
selbst anzulegen. Es wäre daher den Apothekern 
zu empfehlen, ohne ärztliche Verordnung keine 
stärkere Carbollösung als l°/oo Zü verabreichen, 
respective, wenn sie durch Zufall genöthigt sind, 
einen Nothverband anzulegen, hiezu gesättigtes Bor¬ 
wasser zu verwenden. 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNI 



16 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


Ueher den Einfluss von Injeotionen von Schild- 
drusensaft auf die Ernährung machte HerrCHARRlN 
in der Sitzung der Soci£t6 de Biologie vom 
29. December 1894 eine interessante Mittheilyng. 
Bei seinen gemeinschaftlich mit Roger gemachten 
Versuchen fand er, dass Thiere welche eine gewisse 
Zeit hindurch subcutane Injectionen von 0 50—0*75 
Schilddrusensaft erhielten, eine beträchtliche Ab¬ 
magerung aufwiesen. Von dieser Thatsache aus¬ 
gehend, versuchte er in der Klinik vonBouchard, 
einen Kranken, der an allgemeiner Obesitas litt, 
mit Schilddrüsensaft zu behandeln. Der Kranke bekam 
im Ganzen^ wöchentlich entweder subcutan 1 j Schild¬ 
drüsensaft oder ein Stück Schilddrüse, welches einer 
gleichen Menge entsprach, per os. Der Erfolg dieser 
Behandlung war der. dass das Körpergewicht dieses 
Kranken binnen 3 Monaten von 133 kg auf 115 kg 
fiel. Die Behandlung wurde später mit verschiedenen 
Unterbrechungen fortgesetzt. Während der Pausen 
nahm das Körpergewicht wieder zu und mit der 
Wiederaufnahme der Behandlung stellte sich neuer¬ 
dings ein Abfall ein, der 50—130 ^ täglich betrug. 
Dieses Sinken des Körpergewichts hatte aber seine 
Grenzen, so dass, bei einer gewissen Grenze an¬ 
gelangt, das Körpergewicht nur noch in sehr ge¬ 
ringem Masse schwankte. Aehnliche, wenn auch 
weniger ausgesprochene Ergebnisse zeigte auch 
ein zweiter Patient, bei einem dritten hingegen blieb 
das Körpergewicht ganz unverändert. Auch Roger 
hat bei einer jungen Frau eine ähnliche Abmagerung 
mittelst Schilddrüsenbehandlung erzielt. Die Un¬ 
gleichheit der Resultate ist vielleicht durch eine 
Verschiedenheit der Fettsucht, durch ungenügende 
Behandlung und durch ungleiche Beschaffenheit des 
angewendeten Mittels zu erklären. 

In derselben Sitzung berichtete Herr MOSNY 
über interessante Versuche, aus dem Laboratorium 
von Prof. Straus über die Association des Pneumo- 
coccus wlt dem Staphylooooous pyogenes aureus. 
Beide diese Mikroorganismen wurden aus einem 
Falle von croupöser Pneumonie gezüchtet. Bei den 
Versuchen wurden je 0*5 rtw 8 jeder Cultur ver¬ 
wendet und Kaninchen entweder gleichzeitig oder 
in 24stündigen Zwischenräumen eingespritzt. Die 
Injectionen wurden entweder an derselben Stelle 
oder an entfernten Stellen vorgenommen. In allen 
Versuchen ergab sich nun das gleiche Resultat, dass 
die Virulenz des Pneumococcus durch die Einwirkung 
des Staphylococcus gesteigert wurde. Diese Stei¬ 
gerung der Virulenz war besonders stark aus¬ 
gesprochen, wenn beide Culturen gleichzeitig und 
an von einander entfernten Stellen eingespritzt 
wurden. So tödtete die Impfung mit beiden Culturen 
Kaninchen in einem Tag, während Controlkaninchen 
erst iu 14 Tagen zu Grunde gingen. Langsamer war 
die Wirkung, wenn die Injection beider Culturen 
gleichzeitig an derselben Stelle in’s Blut gemacht 
wurde. Die Einspritzung der Staphylococcencultur 
24 Stunden nach jener des Pneumococcus steigert 
ebenlalls die Virulenz des letzteren, aber in ge¬ 
ringerem Masse, ln allen diesen Versuchen wurde 
der Pneumococcus in Reinculturen im Herzblute und 
an der Impfstelle gefunden, wenn die Injection unter 
die Haut an einer entfernten Stelle von der Ein¬ 
impfungsstelle der Staphylococcen stattgefunden 
hatte. 

Die letzteren wurden nie im Blute aufgefunden, 
selbst dann nicht, wenn beide Culturen intravenös 
eingespritzt worden sind. Sie fanden sich nur in 
den miliaren Nierenabcessen und an der Impfstelle. 
Es geht daraus hervor, dass die Steigerung der 
Virulenz des Pneumococcus nicht durch die Staphy- 

Digitized by Gck 'äle 


lococcen selbst, sondern durch ihre Toxine ver¬ 
ursacht wird. Es lässt sich dies übrigens auch 
experimentell nachweisen, indem man Pneuipococcen 
in einer Bouillon züchtet, io welchen Staphylo¬ 
coccen 4 bis 5 Tage gewachsen sind. 

Einen in diagnostischer Beziehung sehr inter¬ 
essanten Fall von grossem Lsber&bSCOSS beschrieb 
Herr HANOT in der Sitzung der Soci£t4 m£di- 
cale des höpitaux vom 28. December 1894. 
Es handelt sich um eine 45jährige Frau, welche 
in's Spital mit der Diagnose Pleuritis purulenta auf¬ 
genommen wurde. Eine im 8. Intercostalraum aus¬ 
geführte Punction entleerte 30 g eines dicken 
übelriechenden Eiters. Da die Kranke am nächsten 
Tage noch immer Suffocationserscheinungen hatte, 
wurde eine zweite Punction gemacht, mittelst wel¬ 
cher wieder 30 g Eiter entleert wurden, 2 Tage 
darauf eine dritte Punction, die aber ebenfalls keine 
Erleichterung schaffte, worauf endlich die Empyem¬ 
operation vorgenommen werden musste. Die neunte 
Rippe wurde in einer Ausdehnung von 3 bis 4 
resecirt, der Eitersack eröffnet und drainirt Trotz 
dieser Operation und der darauf folgenden Aus¬ 
spülungen der Eiterhöhle blieb die Temperatur 
immer hoch, die Schwäche nahm immer mehr zu 
und die Kranke starb. Bei der Section fand sieb 
nun in der Brusthöhle die rechte Lunge atelectatisch 
und durch ein eingekapseltes seröses Exsudat von 
600 bis 700 g bis zur 4. Rippe verdrängt. Als man 
die Leber von den dünnen Adhäsionen, die sie 
umgaben, loslöste, fand man ihren ganzen rechten 
Lappen in eine grosse Eiterhöhle umgewandelt. 
Dieser Areolarabcess bestand aus mehrfachen 
Säcken, die von einander durch fast unverändertes 
Lebergewebe geschieden waren. Im linken Leber¬ 
lappen fand sich nur ein einziger nussgrosser 
Abcess. Die bacteriologische Untersuchung des 
durch Punction in viva entleerten Eiters ergab einige 
seltene Streptococcen, die Cultur auf Agar blieb 
aber steril. Ebenso ergab die Einspritzung des 
Eiters bei Meerschweinchen ein absolut negatives 
Resultat. Aus dieser Beobachtung möchte Ha not 
den Schluss ziehen, dass in den Fällen, in welchen 
man bei begründetem Verdacht auf eine eitrige 
Pleuritis einen sterilen Eiter findet, diese Diagnose 
unrichtig ist und die Annahme eines Leberabcesses 
gerechtfertigt erscheint. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 30. December 1894. 

Die am 21. December 1894 abgehaltene 
Sitzung der Clinical society of London war 
ausschliesslich der Frage der SerUülthnrapid der 
Diphtherie gewidmet. Zunächst gelangte ein Schreiben 
RUFFER’S, der mit der Herstellung des Heilserums 
im British Institute of Preventive M e d i- 
cine betraut ist, zur Verlesung. 

Er theilte darin mit, dass das vom Pferd I 
gewonnene Serum im Stande ist, in der Menge von 
0 001 etb* ein Meerschweinchen gegen die Wirkung 
von 1 r//» 3 Diphtherietoxin zu immunisiren. Vom 
Pferde Nr. II wurde ein Serum von zehnfach stärkerer 
Schutzkraft gewonnen. Merkwürdig war der Umstand, 
dass bei Anwendung dieses zweiten, wirksameren 
Serums die toxischen Nebenwirkungen — Gelenks¬ 
schmerzen, Exanthem — geringer waren als 
beim ersten. Er zieht daraus den Schluss, dass die 
unangenehmen Nebenwirkungen auf Rechnung des 
Serums selbst, nicht aber der in demselben ent- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


1? 


"■ k j ü _ 


haltenen Heilsubstanz zu setzen sind. Auch stellt er 
in Kürze eine bedeutende Preisherabsetzung des 
Serums (2 Injectionen = 1 Shilling 6 Pence) in 
Aussicht. 

Hr. GOLDING-BIRD betont, dass die Serum¬ 
wirkung für den Chirurgen, der meist augenblicklich 
eingreifen muss, als diagnostischer Behelf nicht ver- 
werthbar sein ltann, da dieselbe sich erst nach 
24 Stunden zeigt. Von seinen — gleichzeitig mit 
dem Antitoxin behandelten — Tracheotomirten 
genasen zwei Drittel, was er als glänzendes Resultat 
betrachtet, während von den nicht mit Antitoxin 
behandelten Croupkranken kaum 20°/ 0 genasen. 
Jedenfalls muss das Mittel frühzeitig angewendet 
werden. Die Hauptgefahr hei der Diphtherie ist nicht 
so sehr in der Erstickungsgefahr, sondern in dem 
gleichzeitigen Bestehen septischer Pneumonie zu 
suchen. 

Hr. NEWMAN berichtet über einen Fall, wo 
eine scheinbar an einfacher Halsentzündung leidende 
Wärterin zwei Kinder infidrte, welche an echter 
Diphtherie mit positivem Bacillenbefund erkrankten, 
während im Rachen der Pflegerin, von der allein 
sie sich inficirt haben konnten, keine Löffler’schen 
Bacillen vorhanden waren Erst eine nachträglich 
autgetretene Paralyse enthüllte die wahre Natur des 
Leidens der Pflegerin. Die Grösse der Bacillen ist 
insoferne wichtig, als sie der Schwere der Krankheits¬ 
form parallel geht. Bezüglich des Serums bemerkt 
Vortr , dass die mangelhafte Kenntnis seiner wirk¬ 
lichen Stärke in der praktischen Anwendung hemmend 
ist, da aus diesem Grunde sehr oft übergrosse 
Quantitäten injicirt werden. Er konnte sich über¬ 
zeugen, dass nach Anwendung des Serums sich die 
Pseudomembranen rascher ablösen, die Temperatur 
und Pulsfrequenz sinkt und auch das Allgemein¬ 
befinden sich bessert. 

Hr. HAWK1NS hat gleichfalls sehr günstige 
Erfolge - mit selbst hergestelltem Antitoxin erzielt. 
Bei zwei Tracheotomirten konnte die Canüle bereits 
nach drei Tagen entfernt werden, auch sonst wurde 
bei sehr schweren Källen rasche Heilung und Ver¬ 
schwinden ausgebreiteter Membranen beobachtet. 
Zwei unter Antitoxinbehandlung tödlich verlaufende 
Fälle zeigten Mischinfection mit Streptococcen. 
Vortr. ist der Ansicht, dass die Präparate von 
Aronson, Behring und Klein in ihrer Wirkungsweise 
grosse Differenzen aufweisen, demnach nicht absolut 
gleichwertig sind. 

Hr. MAC COMB1E bat unter 31 mit Antitoxin 
behandelten Diphtheriefällen blos 3 Todesfälle ge¬ 
habt. Doch ist bei Beurtheilung des Erfolges stets 
die monatliche Schwankung der Diphtheriesterblich¬ 
keit zu berücksichtigen, welch’ letztere z. B. im 
Monate August v. J. 18% betrug. Immerhin ist das 
Serum als werthvolles Mittel anzusehen, welches 
auch in vorgerückteren Krankheitsfällen — soweit 
dieselben Kinder unter 15 Jahren betreffen — ver¬ 
sucht werden soll. Das Serum verhindert die Aus¬ 
breitung des localen Processes und befördert das 
Verschwinden der Pseudomembranen. Die Körper¬ 
temperatur wird dagegen nur wenig beeinflusst, 
ebenso schien es, als ob manchmal die Irregularität 
des Pulses unter der Serumbehandlung gesteigert 
würde. In 50° 0 der Fälle wurde flüchtiges Erythem, 
manchmal unter Temperaturanstieg beobachtet, blos 
in 2 Fällen Gelenksschmerzen. Es schien auch, als 
ob die Paralysen unter der Serumbebandlung sel¬ 
tener auftreten würden. 

Hr CAIGER hat 30 ziemlich schwere Fälle 
mit Serum behandelt und hatte 8 Todesfälle (lauter 
Patienten betreffend, welche sehr bald nach der 

Digitized by Google 


Aufnahme starben). Der Charakter der Epidemie 
war ein schwerer, da die allgemeine Diphtherie¬ 
mortalität zwischen 52° 0 und 27°| u schwankte, selten 
niedriger als 30° „ war. Es empfiehlt sich, die Be¬ 
handlung möglichst frühzeitig einzuleiten, da mit 
dem längeren Bestehen und der grösseren Aus¬ 
breitung der Pseudomembranen auch die Gefahr des 
Auftretens von Paralysen wächst. 

Hr. TIRARD hat 8 Fälle mit Behring s Serum 
behandelt und blos, 1 Todesfall (Arrosion der Arteria 
tonsillaris) gehabt, bei 2 Tracheotomirten konnte 
die Canüle bereits am dritten Tag entfernt werden. 
Albuminurie bestand in sämmtlichen Fällen bereits 
vor der Serumbehandlung und wurde durch letztere 
auch niemals gesteigert. Localbefund, Temperatur 
und Puls wurden in sämmtlichen Fällen günstig be¬ 
einflusst, in einem Fall Urticaria beobachtet. 

Hr. EASTES ist der Ansicht, dass jeder in den 
ersten zwei Krankheitstagen behandelte Fall — das 
Fehlen von Kehlkopfsymptomen vorausgesetzt — 
genesen müsse. Er selbst hat sich des Aronson’schen 
Antitoxins bedient und beträchtlichen Einfluss auf 
den Fieberverlauf gesehen. 

Herr SIMS WOODHEAD betont die Verschie¬ 
denheit und Inconstanz der von den einzelnen 
Forschern dargestellten Antitoxine. Er glaubt, dass 
man bei der Diphtherie zweierlei toxische Momente 
unterscheiden müsse, erstens die frühzeitig durch 
den Localprocess erzeugte Intoxication, zweitens 
die erst später aus der Eiweisssubstanz des Orga¬ 
nismus abgespaltenen Gifte, letztere würden vor¬ 
wiegend für die Erzeugung der Paralysen in Betracht 
kommen. Auch muss man die reinen Diphtheriefälle 
von den mit gleichzeitiger Streptococcen-Infection 
einhergehenden sorgfältig auseinderhalten. 

Herr GOODALL hat unter 32 in den ersten 
zwei Krankheitstagen behandelten Fällen, 2 Todes¬ 
fälle, unter 29 (zwischen dem 4. und 14. Krankheits¬ 
tag behandelten) Fällen 11 Todesfälle gehabt, 
daher empfiehlt sich die möglichst frühzeitige An¬ 
wendung. Albuminurie, Nephritis und Anurie haben 
mit der Serumbehandlung nichts zu thun, da sie 
zum Kraokheitsbilde der Diphtherie gehören. 

Herr WASHBURN hebt hervor, dass das Anti¬ 
toxin das Diphtheriegift thatsächlich neutralisirt, aller¬ 
dings nicht im chemischen Sinne, wie etwa eine 
Säure das Alkali. Es scheint, dass mit längerer 
Krankheitsd.iuer das Toxin seinen Charakter ändert, 
woraus di j Unwirksamkeit des Serums in den spä¬ 
teren Krankheitsstadien sich erklären Hesse. Die 
extremen Sfortalitätsschwankungen der Diphtherie 
verschwinden, wenn man mit genügend grossen 
Zahlen arbeitet. 

Briefe aus Italien. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.c). 

Turin, 30. Dec. 1894. 

Die Frage der Heilseruntherapte der Diph- 
therie beschäftigt auch bei uns bereits alle Geister. 
Leider ist das Beobachtungsmaterial noch nicht so 
gross wie im Ausland, da die Beschaffung des Heil¬ 
serums noch eine ziemlich schwierige ist. Doch wird 
auch hier schon in mehreren bakteriologischen La¬ 
boratorien die Darstellung des Serums in Angriff 
genommen, und steht die Gründung einer speciellen 
Anstalt zur Bereitung von Heilserum in Mailand in 
naher Aussicht. Von den bis nun gemachten Er¬ 
fahrungen seien zunächst diejenigen mitgetheilt, über 
welche Professor Mya kürzlich in seiner Antritts¬ 
vorlesung berichtet hat. Im Ganzen hat er 18 Fälle 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFQRNI 



18 Therapeutische 

behandelt, bei denen die Diagnose der Diphtherie 
klinisch sowohl als auch bakteriologisch festgestellt 
wurde. 

In manchen Fällen wurden neben dem Löffler- 
schen Bacillus auch Strepto- und Staphvlococcen 
gefunden. In 10 Fällen erforderten die vorhandenen 
bedrohlichen Erscheinungen von Larynxstenose die 
baldige Tracheotomie. Hingegen gingen die Er¬ 
scheinungen der Stenose in 5 Fällen nach den 
Seruminjectionen gänzlich zurück^ Von besonderem 
Interesse bezüglich der Beurtheilung des Werthes 
der neuen Behandlungsmethode sind zwei Fälle, bei 
welchen längstens zwei Tage nach der Injection die 
Temperatur von 40, resp. 39 rasch zur Norm abliel, 
und alle Erscheinungen sich sofort besserten. Von 
den 10 tracheotomirten Kindern, welche erst in spä¬ 
teren Stadien der Krankheit auf die Klinik gebracht 
wurden, sind zwei gestorben. Auch hier wurden die 
besten Resultate in jenen Fällen erzielt, die in den 
ersten Tagen der Erkrankung in Behandlung kamen. 
Mia hat niemals irgend welche unangenehmen 
Nebenwirkungen von dieser Behandlung gesehen 
und meint, dass insbesondere die von manchen 
Autoren angegebene Peptonurie eine Eigentüm¬ 
lichkeit der Krankheit und nicht eine Wirkung der 
Behandlung sei. Nur in einem Falle trat während 
des kritischen Abfalls des Krankheitsbildes ein 
Herpes labialis auf. Dabei ist zu bemerken, dass die 
gegenwärtige Epidemie durchaus keine leichte war, 
da viele von den Geschwistern der auf die Klinik 
aufgenommenen Kranken an Diphtherie zu Grunde 
gingen. 

Aus seinen, wenn auch spärlichen Beobach¬ 
tungen glaubt Mya schliessen zu dürfen, dass das 
Heilserum eine specifische Wirkung ausübt Hingegen 
ist er der Ansicht, dass dasselbe auf die functioneilen 
Störungen, welche durch die Diphtherietoxine er¬ 
zeugt werden, keinen Einfluss hat, ebenso scheint 
das Serum auf Mischinfectionen wirkungslos zu sein, 
so dass es in jedem Falle nothwendig ist, auch 
eine locale und allgemeine Behandlung einzuleiten. 

In der letzten Sitzung der hiesigen könig¬ 
lichen medicinischen Akademie berichtet 
ProfessorFOA im Namen von Isnardi und Davico 
über einen Fall von schwerer Rachen- und Kehlkopf¬ 
diphtherie, die mittels Serum geheilt wurde. Es han¬ 
delte sich um ein Kind, welches am zweiten Krank¬ 
heitstage in’s Spital gebracht wurde und bei der 
Aufnahme eine geradezu lebensgefährliche Dyspnoe 
zeigte, so dass sofort die Tracheotomie gemacht 
werden musste. Nach der ersten Injection begann 
das Kind, die Pseudomembranen auszuhusten, nach 
der zweiten liel das Fieber, und binnen vier Tagen 
war der Kranke in Reconvalescenz. 

In der Sitzung der königl. Akademie zu 
Genua vom 17. December berichtet Dr. PERRANDO 
über 24 Fälle von Diphtherie, die er mit Behring’s 
Heilserum behandelt hat. In den meisten Fällen 
wurde der LötTler'sche Bacillus, zuweilen auch da¬ 
neben Streptococcen nachgewiesen. Besonders er¬ 
schwerend wirken die secundären Infectioncn; so 
konnte in einem Falle von Rachendiphtherie in den 
ersten Tagen nur der LötTler’sche Bacillus gefunden 
werden, später aber fast nur Streptococcen. Im 
Beginn der Erkrankung trat nach Anwendung des 
Serums eine bedeutende Besserung ein. Mit dem 
Auftreten der Streptococcen begann aber das All¬ 
gemeinbefinden sich zu verschlimmern, es bildeten 
sich rasch zunehmende graue Belege im Rachen und 
in der Nase und das Kind ging zu Grunde. Von 
den 25 erwähnten Fällen starben 6, also eine Mor¬ 
talität von 25° 0 . In einigen von diesen Fällen 

□ igitized by Google 


Wochenschrift. Nr. \ 


wurde aber das Serum zu spät angewandt, um ein 
Resultat erhoffen zu dürfen. In den günstigen Fällen 
wurde eine rasche Besserung der allgemeinen und 
localen Erscheinungen beobachtet. Von Nebenwir¬ 
kungen sah er nur in einem Falle nach mehreren 
Injectionen eine Urticaria mit leichtem Fieber. 

In der Sitzung der medicinischen Aka¬ 
demie zu Rom vom 21. December berichtet 
CONCETTI über 26 mit Serum behandelte Fälle, 
worunter einige recht schwere, auf welche das 
Serum eine günstige Wirkung ausübte. In einem 
dieser Fälle mit starken Stenosenerscheinungen 
stellte sich nach einer Injection von 20 cm* Serum 
von Roux ein bedeutender Nachlass der Athemnoth 
ein, trotzdem Ansteigen der Temperatur und gleich¬ 
zeitiger Ausbruch einer Urticaria. Das Kind genas. 
Von den 26 Fällen starb nur ein Kind, welches 
an einer complicirten Rachen- und Kehlkopf-Diph¬ 
therie litt. 

Einen sehr interessanten Fall von DarmrftMC- 
tion beschrieb Professor RUGGI jüngst in der m e- 
d i cinisch - chirurgischen Akademie zu 
Bologna. Es handelte sich um einen achtjährigen 
Knaben, der nach einem Trauma in der rechten 
Bauchhälfte schwere Erscheinungen von Darmocclu- 
sion zeigte. Bei der Operation mussten nicht we¬ 
niger als 3 30 m vom Dünndarm resecirt werden. 
Der Knabe ist nach 20 Tagen geheilt entlassen 
worden und hat nach der Operation binnen zwei 
Monaten um 6 kg an Körpergewicht zugenommen. 
Professor Al b er ton i, der vor und nach der Ope¬ 
ration Versuche über die Function des Darmes an¬ 
gestellt hat, wird die Resultate derselben demnächst 
veröffentlichen. 

Briefe aus Russland. 

(Orig.-Corresp. der «Therap. Wochenschrift».) 

St. Petersburg, den 23. Dec. 1894. 

In der letzten Sitzung der G e s e 11 s c h a ft 
der Kinderärzte zu Moskau berichtete A. A. 
POLIJEFKTOFF über die ersten Resultate der 
Behandlung der Diphtherie mit Heilserum auf der 

Moskauer Kinderklinik. Im Ganzen wurden vorläufig 
neun Kinder behandelt, von denen acht geheilt sind 
und eines gestorben ist. In allen Fällen wurde die 
Diagnose durch den bakteriologischen Nachweis des 
Löfflerischen Bacillus festgestellt. Die Kinder wurden 
aus der Anstalt erst dann entlassen, wenn die Ba¬ 
cillen vollständig geschwunden sind. In zwei Fällen 
wurde das Serum von Aronson, siebenmal jenes 
von Roux angewandt. Unter den acht geheilten 
Fällen befinden sich einige ausserordentlich schwere. 
Der allgemeine Eindruck der Serumwirkung war ein 
sehr günstiger, und selbst in dem tödtlich ausge¬ 
gangenen Falle konnte die Ausbreitung der Mem¬ 
branen unter dem Einflüsse der Serumbehandlung 
bald sistirt werden, ebenso nahm die Drüsenschwel¬ 
lung und das Oedem des Zellgewebes am Hals 
evident ab, der Kranke ging jedoch an einer 
Bronchopneumonie zu Grunde. In fast allen mit Serum 
behandelten Fällen trat eine ziemlich starke Urti¬ 
caria auf, Albuminurie wurde nur in zwei Fällen, 
und zwar in sehr geringem Grade beobachtet, die 
Herzthätigkeit blieb selbst in den schweren Fällen 
eine gute. 

Herr FILATOW bemerkt, dass nach den in 
der Klinik und in der Privatpraxis gemachten Be¬ 
obachtungen, selbst kleine Kinder das Serum von 
Roux in einer Menge von 20 cm s vorzüglich ver¬ 
tragen; die unangenehmen Nebenwirkungen der 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Kr. 1 


Therapeutische Wochenschrift. 


19 


Serumbebandlung äussern sich zuweilen durch eine 
bedeutende Schmerzempfindung an der Injections- 
stelle und durch das Auftreten von Urticaria am 
Kn de der ersten Woche. Zuweilen beobachtet man 
in den ersten 2 4 Stunden nach der Injection nicht 
nur keine Besserung, sondern seihst eine Verschlim¬ 
merung des Zustandes und erst nach 24 Stunden 
kommt es zu einer Abschwellung der Drüsen, zur 
Abnahme der Oedeme am Halse und zur Ablösung 
der Membranen. Die Besserung des Allgemein¬ 
befindens steht nicht immer im Einklang mit dem 
Localbefunde, so schwinden zuweilen die Pseudo¬ 
membranen erst nach längerer Zeit. Der Abfall der 
Temperatur findet nicht immer bald nach der Injec¬ 
tion statt, ja, in manchen Fällen steigt sogar die 
Temperatur nach der Einspritzung. In den Fällen, 
io welchen die Serumbehandlung später als 2 Tage 
nach Beginn der Krankheit eingeleitet wurde, gelang 
es nur selten, die Folgen der Diphtherie hintanzu¬ 
halten. Nach den Beobachtungen des Redners wirkt 
die Serumtherapie häufig auch in jenen Fällen, wo 
neben den Bacillen auch Streptococcen nachgewiesen 
werden, wenn die Behandlung nicht später als zwei 
Tage nach Beginn der Krankheit eingeleitet wird. 

In der g y n ä k o 1 o g i s c h e n Gesellschaft 
/u St. Petersburg theilte jüngst Herr BUKO- 
JKWSKI die auf der Klinik von Slawiansky ge¬ 
machten Erfahrungen über die Anwendung der 
Aethsr-Anästhesie bei Geburten mit. Im Ganzen 
wurde der Aether in 34 Fällen angewendet, und 
/war in dem Momente, wo schmerzhafte Wehen ein¬ 
traten. Zur Anästhesie wurde die Maske von 
Julliard angewendet, auf welche 4-8 g Aether 
aufgegossen wurde , worauf dieselbe in einer 
Entfernung von etwa 2-3 cm vom Gesichte der 
Kreissenden gehalten wurde ; bei Wiedereintritt der 
Wehen wurde neuerdings Aether gegeben. Die Dauer 
der Anwendung des Aethers betrug etwa 5—10 
Minuten, wenn die Anwendung desselben erst mit 
dem Durchschneiden des Kopfes begonnen wurde, 
und 5Vf Stunden, wenn die Anaesthesie im Beginn 
der Kröffnungdes Muttermundes eingeleitet worden 
i't. Die \er-brauchte Aethermenge betrug 5 — 50 g 
als kleine Dosis, 50—90 // als mittlere und 90 400 g 

als grosse. Die genauen Beobachtungen an 
den genannten Fällen haben ergeben, dass schon 
nach wenigen Kinathmungen von Aether die Schmerz¬ 
haftigkeit der Wehen bedeutend verringert wird, so 
dass dieselben in einigen Fällen, trotz gleich langer 
Dauer und offenbar gleicher Heftigkeit, ganz schmerz¬ 
los waren. Selbst bei Anwendung grosser Dosen, bis 
zu 400 g werden die Wehen in Bezug auf Dauer 
und Ausgiebigkeit nicht nur nicht herabgesetzt, son¬ 
dern noch gesteigert. Aufregungszustände wurden 
nur in sechs Fällen beobachtet, und zwar zumeist 
in geringem Grade. Die Involution des Uterus post 
partum wurde durch den Aether eher beschleunigt, 
das Auftreten seröser Lochien etwas verlangsamt, 
Kiweiss im Harn wurde nach Anwendung von Aether 
nicht beobachtet. An den Neugeborenen konnten 
keine besonderen Erscheinungen wahrgenommen 
werden. In zehn Fällen hatten die Kinder Gelb¬ 
sucht, welche, in jenen Fällen, wo grosse Mengen 
Aether angewendet worden sind, weit geringer war 
als dort, wo kleinere Mengen verwendet wurden. 

Herr MAASSEN bestätigt, dass der Aether die 
Schmerzhaftigkeit der Uteruscontractionen be¬ 
seitigen kann und keinen schädlichen Einfluss 
•^uszuüben vermag. Auf die allgemeine Dauer der 
4 »ehurt übt der Aether keinen wesentlichen Einfluss 
au?. Bei Erst- und Zweitgebärenden treten die 
serösen Lochten hei Anwendung des Aethers früher 

Digitized by Google 


auf als sonst. Das Umgekehrte findet bei Mehr¬ 
gehährenden statt. Nach allen Beobachtungen, geht 
die Involution bei Anwendung von Aether ebenfalls 
rascher vor sich, als sonst. Gelbsucht hat er bei 
den Neugeborenen nur selten beobachtet, hingegen 
hat er die Wahrnehmung gemacht, dass die Milch- 
secretion bei den aetherisirten Frauen geringer 
ist. Redner hält die Anwendung des Aethers nur in 
der zweiten Geburtsperiode für angezeigt, und zwar 
nur dann, wenn Chloroform contraindicirt ist, das 
heisst in jenen Fällen, wo ein Herzfehler besteht. 
Unbedingt contraindicirt ist ferner der Aether bei 
Vorhandensein einer Struma, ferner bei Individuen 
mit starker Erregbarkeit des Nervensystems, bei 
Eclampsie, bei Lungenerkrankungen und bei stär¬ 
keren Veränderungen des Nierenparenchyms. 

In der russischen Gesellschaft für 
Gesundheitspflege berichtete in der letzten 
Sitzung Herr OKUNIEFF über seine Resultate bei 
der Behandlung der Anämie und Chlorose mit dem 
Kobert’sohen Hämogallol. Im Ganzen wurde das 
Mittel in 20 Fällen angewendet, worunter einige 
aus der Klinik von Professor Pasternacki. Bei 
massigen Anämien konnte sehr bald eine Zunahme 
des Hämoglobingehalts und der Zahl der rothen 
Blutkörperchen nachgewiesen werden. Dasselbe Re¬ 
sultat, aber nicht so ausgesprochen, konnte auch in 
Fällen mit stark gesunkenem Hämoglobingehalt 
und erheblicher Abnahme der Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen erzielt werden Es konnte ferner beob¬ 
achtet werden, dass die rothen Blutkörperchen sich 
stark verfärbten und ihre Fähigkeit, sich zu Geld¬ 
rollen zusammenzulegen, gesteigert wurde. Das 
Hämogallol wird im Allgemeinen sehr gut vertragen. 

Mau muss nur darauf achten, dass man kein Prä¬ 
parat gebraucht, welches von Pyrogallussäure unge¬ 
nügend gereinigt ist. 

In der medic. Gesellschaft der War¬ 
schauer Universität berichtete jüngst Herr 
A. W. SPANBOCK über einen Fall von gelungener 
Craniectomie bei Idiotie und moral insanity. Es 

handelt sich um einen 14jährigen Knaben, der 
in der Kindheit an Rhachitis litt, und dessen körper¬ 
liche und geistige Entwicklung sehr langsam vor 
sich ging. Er lernte erst mit 3 Jahren gehen un I 
konnte mit 4 Jahren noch nicht sprechen. Gegen¬ 
wärtig kennt er noch keinen Buchstaben Seit jeher 
ist er boshaft, sehr unrein, faul, lügt und stiehlt, 
schlägt andere Kinder grundlos, wirft Steine auf 
Passanten, verschwindet für Wochen aus dem Hause. 

Der Schädel zeigt Degenerationserscheinungen, 
wie niedrige Stirne, grosse abstehende Ohren, hohen 
Gaumen, schüttere Zähne, in der rechten Hinter¬ 
hauptgegend sind Haut- und Weichtheile an den 
Knochen angewachsen. Patient zeigt Hyperkinesis, 
Coprotalie, Echolalie. kann seine Aufmerksamkeit 
nicht einen Moment auf einen Gegenstand oder einen 
Gedanken concentriren, Ideenflucht und Erinnerung - 
täuschung. Iin März 1894 wurden am rechten Hinter¬ 
haupte 6 Trepanötfnungen angelegt, auf der linken 
Seite 3. Ausserdem wurde rechts auch die Dur.i 
eröffnet, an dieser Stelle war die Hirnrinde ge¬ 
quollen , oedematös und mit einer gallertartigen 
Masse bedeckt. Anfang April wurde Pat. aus dem 
Spitale entlassen, ohne eine Spur von Besserung, 
in den nächsten Monaten war er noch der Schrecken 
seiner Umgebung. Nach einer kurzdauernden Besserung 
des psychischen Zustandes trat wieder eine Ver¬ 
schlimmerung ein; so wechselten Besserung und 
Verschlimmerung einige Male ab, bis eine dauernde 
Besserung eintrat. Der Knabe benimmt sich jetzt 
artig, ist ruhig, spricht keine Schimpfworte mehr, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1 


thut nichts Böses, stört Niemanden, ist höflich 
und dankbar für die ihm zu Therl werdende Pflege. 
Die Störungen der Sprache und des Gedächtnisses 
sind geschwunden, er erinnert sich sogar seiner 
Vergangenheit und schämt sich derselben. Da früher 
eine solche Besserung nie aufgetreten war, so muss 
dieselbe auf die Operation zurückgeführt werden. 

Therapeutische Notizen. 

Eine sehr gute Limonade für Diabetiker, die 

einen lebhaften Durst haben und zu dessen Stillung 
ein süssliches Getränk wünschen, ist folgende: 

Rp. Acid. citric. . . 5*0 

Glycerin . . . 200—30*0 

Aq. destill. . 1000 0 

M. D. S. In kleinen Mengen in 24 Stunden zu 
trinken. 

Die Bereitung von Thyreoidinpillen, die in letzter 
Zeit vielfach verwendet werden, geschieht in fol¬ 
gender Weise: Die möglichst entfettete und von 
Membranen befreite Schilddrüse wird feia geschnitten 
und in dünnen Schichten bei einer Temperatur von 
40- 50° getrocknet. Nach stattgehabter Trocknung, 
die etwa 14 Tage in Anspruch nimmt, wird die 
Schilddrüse gut zerrieben, mit Aether behandelt, 
cm die letzten Fettspuren zu entfernen und ge¬ 
pulvert. Hierauf werden mit Syr, simpl. Pillen ver¬ 
fertigt, die zur Maskirung des Geruches mit Cacao 
eingehüllt werden. Eine Kuhschilddrüse wiegt in 
frischem Zustande 4 -5 y\ nach der Trocknung und 
Waschung mit Aether bleiben nur noch 18 — 19°/ 0 
zurück. Die Tagesdosis beträgt eine halbe frische 
Schilddrüse, resp. 0*40—0*50 getrocknete. 

Strontium aalioyiicum wird von Prof. Wood 
(Philadelphia) als ein sehr werthvolles Salicyl- 
präparat gepriesen, in welchem das Strontium manche 
Nachtheile des Salicyls — reizende Wirkung auf 
den Darmcanal, schwächenden Einfluss auf das Herz 
— abschwächt. Das Strontium salicylicum hat sich 
auch als gutes Darmantisepticum erwiesen, welches 
in Dosen von 0*25- 0*30 bessere therapeutische 
Resultate liefert als Salol, Naphtol und ähnliche 
Substanzen und vom Magen gut vertragen wird. Bei 
acutem Gelenksrheumatismus ist das Strontium 
salicylicum weniger wirksam als die üblichen Prä¬ 
parate. Hingegen ist nach Wood das salicylsaure 
Strontium in Dosen von 0*60—1 y das beste Mittel, 
über das wir verfügen, um von Verdauungsstörungen 
begleitete chronisch rheumatische oder gichtische 
Zustände zu bekämpfen. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Dr. Oskar 
Schäffer hat sich als Privatdocent für Geburts¬ 
hilfe und Gynaekologie an der medicinischen Fa- 
cultät in Heidelberg habilitirt. — Der a. o. Prof, 
der Hygiene, Dr. A. Burckhardt, wurde zum or¬ 
dentlichen Professor desselben Faches in Basel 
ernannt. — Dr. D’Arsonval ist zum Nachfolger 
Brown-S6quard’s am College de France in 
Paris ernannt worden. Prof. Mairet wurde 
zum Decan der medicinischen Facultät in Mont¬ 
pellier für 3 Jahre gewählt. — Dr. Giarr£ hat 
sich als Privatdocent für Pädiatrie an der Univer¬ 
sität in Florenz habilitirt. 

Der XII. internationale medicinische 
Congress) soll — wie unser russischer Cor- 
respondent mittheilt — im Jahre 1897, und nicht, 
wie früher beabsichtigt, im Jahre 1896, in Moskau 
abgehalten werden. Die Vorarbeiten für die Organi¬ 
sation des Congresses haben bereits damit be¬ 


gonnen, dass sich unter dem Vorsitze des Decam< 
der Moskauer medicinischen Facultät, Prof. Klein, 
ein Organisationscomite constituirt hat, dem alle 
Professoren der genannten Schule angehören. 

(Das Wiener allgemeine Kranken 
haus) war vor einigen Tagen von einer schweren 
Gefahr bedroht. Es bestand nämlich in Regierungs¬ 
kreisen die Absicht, diese, für den medicinischen 
Unterricht so wichtige weltberühmte Anstalt, au! 
die unterhalb des Galitzynberges gelegenen, so¬ 
genannten Spitalsgründe, also an die äusserste 
Peripherie des Stadtgebietes zu verlegen. Dieses 
Project soll* nun aufgegeben sein. Wir kommen 
auf die Angelegenheit zurück. 

(Der Verkauf von Arzneimitteln und 
pharmaceutischen Specialitäten ist durch 
eine Verordnung des Ministeriums des Innern vom 
17. December v. J. geregelt worden. Ausgeschlossen 
vom Handelsverkaufe bleiben nach wie vor iene 
Arzneimittel, welche nur auf ärztliche Verschreibung 
ausgefolgt werden. Auch dürfen die officinellen 
Arzneien und pharmaceutischen Präparate unter 
keiner anderen als der officinellen Bezeichnung in 
den Verkehr gebracht werden. Pharmaceutische Zu¬ 
bereitungen, welche Arzneikörper enthalten, die an 
und für sich vom Handverkaufe ausgeschlossen sind, 
wie z. B. Pulvis Ipecacuanhae opiatus und der¬ 
gleichen, sind im Handverkaufe nur in solchen 
Einzelndosen und in solchen Tagesmengen zulässig, 
dass die Maximaldosen für Erwachsene niemals er¬ 
reicht, jene für Kinder entsprechend herabgesetzt 
werden. Auch sind dabei alle Vorschriften zu be¬ 
obachten, welche einen missbräuchlichen Medica- 
mentenbezug hintanzuhalten geeignet sind. Das 
Verbot der willkürlichen Vervielfältigung der Dis¬ 
pensation ärztlicher Recepte in den Apotheken bleibt 
aufrecht, jedoch wird gestattet, dass die nach be¬ 
glaubigten älteren, im eigenen Besitze der Apotheken 
aufbewahrten, ärztlichen Recepten als Handverkaufs¬ 
artikel hergestellten Arzneibereitungen, desgleichen 
von altersher als Volksmittel gebräuchliche phar¬ 
maceutische Erzeugnisse, insofern dieselben vom 
Handverkaufe ausgeschlossene Stoffe nicht ent¬ 
halten, auch weiterhin im Handverkäufe ausgegeben 
werden dürfen, aber nur unter einer Bezeichnung, 
welche zu Missdeutungen oder Irreführungen keinen 
Anlass gibt. Unter anderen, daher unstatthaften Be¬ 
zeichnungen dürfen selbst bewährte oder officinelle 
Arzneimittel nicht abgegeben werden, z. B. die 
officinellen »Pillulae purgantes« (abführende Pillen) 
nicht als »Wiener blutreinigende Pillen der heiligen 
Elisabeth«, Spiritus Sinapis (Senfgeist) nicht als 
»Algophon« u. dgl. Den Apothekern wird ferner ge¬ 
stattet, pharmaceutische Specialitäten herzustellen, 
sowie unter genauer Beobachtung der für den Me- 
dicinalverkehr gütigen Vorschriften in Verkehr zu 
bringen. Als pharmaceutische Specialitäten dürfen 
jedoch nur solche pharmaceutische Erzeugnisse an¬ 
gesehen werden, in welchen als Arzneimittel an¬ 
erkannte Stoffe, wie z. B. Baisamum, Copaivae, 
Oleum, Santali u dgl., oder pharmaceutische Zu¬ 
bereitungen, z. B. wie Extractum filicis maris, Ex- 
tractum Cubebae und andere pharmaceutische Prä¬ 
parate oder einfache Mischungen derselben in eine 
zusagendere Dispensationsform gebracht sind, z. B. 
Capsulae gelatinosae oder amylacae, Dragees, 
lackirte, keratinirte oder anderweitig überzogene 
Pillen, sterilisirte InjectionslÖsungen, Gelatinae medi- 
catae, Suppositoria medicata, Sapones medicati 
u. s. w. 

(Gestorben). Dr. M. Ab eie s, Docent an 
der Wiener Universität, Curarzt in Carlsbad. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. — Druck von Rudolf Wittasek, Wien, IX. # Universitätsstr. 10. 

Digitized by »ölp rrfllntfTtrom 

^ UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1 ^ j)i e ä 

5 Therapeutische Wochenschrift 


JJ Therapeutische Wochenschrift 3? 
g erscheint jeden Sonntag. 

55 Redactlon u. Administration: 
m WIEN 

g XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. JE 
5 Telephon 8649. 3 

iy Postsparc.-Checkconto 802.046. 8j 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 


*> Abonnementspr is gj 

ffi für Oesterreich - Ungarn 4 fl., £ 
3* Deutschland 8 Mk., Russland £2 
ß 5 Hub , f alle Staaten d Welt- B 
3$ postvereines 12 Frcs. jährlich. S 
Inserate 20 kr. die einmal ge- § 
3fc | spaltene Nonpareille-Zeile £ 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 13. Jänner 1895. 


Nr. *. 


Inhalts 

Originalien. Die Hypnose und ihre Bedeutung als Heilmittel. Von Prof. W. v. BECHTEREW in 
St. Petersburg. — Zusammenfassende Uebersichten. Heber subconjunctivale Sublimat-Injectionen.— Bücher- 
Anzeigen. — Referate. — LAQUER: lieber Bromnlin. MAZZI: Contrihuto allo Studio dell’azione dei bal- 
samici nel trattamento delle malattie broncopolmonan. MAASS: Ueber den therapeutischen Werth des natür¬ 
lichen Eukalyptushonigs. DE BUCK und VANDERU NDEN : Ueber die Wirkung des Salophens bei schmerz¬ 
haften Affectionen, Neuralgien, Cephalalgien etc. MIKULICZ: lieber die Exstirpation des Kopfnickers beim 
musculären Schiefhals nebst Bemerkungen zur Pathologie dieses Leidens. KOCHER: Die Schilddrüsen- 
lunctionen im Lichte neuerer Behandlungsmethoden verschiedener Kropfformen. DUPLAY: Nouveau proc£de 
de traitement des kystes synoviaux ganglions. MERKEL: Harnröhrenbildung nach »Poncet«. OLSHAUSEN : 
Leber Exstirpation der Vagina. CHOLMOGOROFF: Zur Behandlung der completen Uterusrupturen. 
IlOISSARD: Les vomissements chez les femmes enceintes. KLEINWÄCHTER: Zur Frage der Castration als 
heilender (!) Factor der Oesteomalacie. WALTHARD: Experimenteller Beitrag zur Frage der Stumpfbehandlung 
bei Myomohysterektomie. PITRES: Des borborygmes hysteriques S'LEX: Statistisches über die Blennorrhoe 
der Neugeboienen. C. ZIEM: Zur Operation der adenoiden Vegetationen. — Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. A. k. Gesellschaft der Aerzte in ll’ir;/. Sitzung vom 1 1. Januar 1895. — Brief’e aus Frankreich. 
- Therapeutische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Die Hypnose und ihre Be¬ 
deutung als Heilmittel. 

Von Prof. W. v. Bechterew in St. Petersburg. 

I. 

Ehe wir auf die Bedeutung der Hypnose 
als Heilmittel eingehen, müssen wir uns vor¬ 
erst über die Frage klar werden: was ist 
Hypnose? da die Auffassung von dem 
Wesen der Hypnose bislang noch durchaus 
keine einheitliche ist. Gegenwärtig herrschen 
bekanntlich zwei Lehren in dieser Frage, 
die der Pariser und jene der N a n c y e r 
Schule. Nach der ersteren Auffassung ist 
die Hypnose nichts Anderes, als eine be¬ 
sondere Art von Neurose oder ein neuro- 
pathischer Zustand, der sich durch drei 
charakteristische Phasen kundgibt : die 
Lethargie, die Katalepsie und den Somnam¬ 
bulismus. Demgemäss gelänge es, die Hypnose 
nur bei Individuen zu erzeugen, welche zu 
nervösen Störungen prädisponiren, und wäre 
die Hypnose als krankhafter Zustand schäd- 

Digitized by Google 


lieh. Nach der Lehre Beruh ei m’s hin¬ 
gegen ist die Hypnose ein durchaus nicht 
krankhafter Zustand, der durch Suggestion 
hervorgerufen wird ; die drei von C h a r c o t 
und seinen Schülern angegebenen Phasen 
wären für die Hypnose nichts Charakteristi¬ 
sches und in der grossen Mehrzahl der 
Fälle sei man im Stande, bei g;inz gesunden 
Menschen ohne besonderen Schaden diesen 
Zustand, wenn auch in verschiedenem Grade, 
hervorzurufen Bei einer besonderen Em¬ 
pfänglichkeit für die Suggestion vermag die 
Hypnose bei manchen Individuen ein sehr 
wirksames Mittel zur Heilung verschiedener 
Krankheitszustände abzugeben. 

Auf Grund meiner peiseitlichen Be¬ 
obachtungen neige ich mich entschieden 
mehr der letzteren Ansicht zu, obwohl ich 
manche Abweichungen von dieser Lehre 
hervorheben muss. Zweifellos kann man die 
Hypnose bei der Mehrzahl der Menschen und 
auch bei ganz gesunden erzeugen, bei letzteren 
sogar viel leichter als bei neuropathischen 
Individuen. Schon von diesem Gesichts- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA^ 











22 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


punkte aus kann man^ die Hypnose nicht 
als Krankheit bezeichnen. Wir wissen ferner, 
dass die Hypnose sogar bei Thieren und 
selbst bei solchen hervorgerufen werden 
kann, bei denen noch keine Neurosen be¬ 
kannt sind. Endlich finden wir viele der 
wichtigsten Eigenthümlichkeiten der Hypnose 
auch beim ganz normalen oder physiolo¬ 
gischen Schlaf. Wenn wir die Hypnose mit 
dem normalen Schlafe vergleichen, so finden 
wir bei der ersteren sämmtliche Er¬ 
scheinungen des letzteren. Bekanntlich lassen 
sich in der Hypnose verschiedene Stufen 
unterscheiden. Bei manchen sehen wir nur 
einen Zustand, den man als einfachen 
Schlummer bezeichet. In anderen Fällen 
finden wir einen leichten Schlaf, wobei die 
Individualität noch wach ist und auf die 
Vorgänge der psychischen Sphäre noch ein¬ 
wirkt, wenn auch nicht in demselben Masse, 
wie im wachen Zustande ; dabei hören die 
hypnotisirten Personen Alles, was in ihrer 
Umgebung gesprochen wird, antworten auf 
die an sie gerichteten Fragen und orientiren 
sich leidlich in ihrer Umgebung, können 
aber die Augen nicht öffnen und nicht auf- 
wachen. Nach dem Erwachen haben sie 
meist, wenn auch dunkel, die Erinnerung an 
das, was in der Hypnose vorgegangen ist. 
Dieser Zustand wird gewöhnlich von einer mehr 
oder weniger ausgesprochenen Herabsetzung 
der Sensibilität begleitet und bietet die 
Möglichkeit, Suggestionen mit Erfolg vor¬ 
zunehmen, obgleich die Wirksamkeit der¬ 
selben geringer ist als in der tiefen Hyp¬ 
nose. Diese letztere charakterisirt sich durch 
eine mehr oder weniger tiefe Einschläferung 
des Ichs, complete Willenlosigkeit und Auf¬ 
hebungaller Bewegungen, mit Ausnahme der 
reflectorischen und der durch Suggestion 
vorgeschriebenen. Wir finden in diesem Zu¬ 
stande ausgesprochene Anästhesie und voll¬ 
ständige Amnesie für alle Vorgänge während 
der Hypnose. In diesem Zustande entfällt 
jede Perception von der Aussenwelt, mit 
Ausnahme jener Eindrücke, die vom Hypno¬ 
tiseur ausgehen, dessen Willen das Individuum 
vollständig unterworfen ist. In dieser so 
charakterisirten tiefen Hypnose besteht 
ausserordentlich grosse Suggestibilität. In 
manchen Fällen ist die Hypnose eine noch 
tiefere, dann aber gelingen die Suggestionen 
nicht mehr und die Hypnotisirten können 
nur durch äussere Reize geweckt werden. 

Diese verschiedenen Stufen der Hypnose 
lassen sich den verschiedenen Graden des 
gewöhnlichen Schlafes ganz gleichstellen. 


Die auffallende Suggestibilität, [die sich in ! 
einer gewissen Stufe der Hypnose ent¬ 
wickelt, kann nicht als Unterschied von dem 
gewöhnlichen Schlafe betrachtet werden, da 
Beispiele bekannt sind, wo im gewöhnlichen 
Schlaf eine hochgradige Suggestibilität 
möglich war, und überdies eine solche auch 
im wachen Zustand vorkommt. Die Sug¬ 
gestionen in der Hypnose lassen sich den 
Traumbildern gleichstellen, welche im Kopfe 
des Eingeschlafenen auf Wunsch des Hypno¬ 
tiseurs auftreten. Andererseits ist auch die 
Gedankenarbeit, die in der Hypnose selbst¬ 
ständig oder auf Wunsch des Hypnotiseurs 
auftritt, auch im normalen Schlaf zu be¬ 
obachten. 

Personen, die in die Hypnose nicht ein¬ 
geweiht sind, werden gewöhnlich von den 
posthypnotischen Suggestionen besonders 
frappirt. Diese werden oft als besondere 
Eigenthümlichhkeit des hypnotischen Schlafes 
betrachtet. So auffallend aber auch diese Er¬ 
scheinungen sein mögen, sind sie dennoch 
nicht eine ausschliessliche Eigentümlichkeit 
des hypnotischen Schlafes, da wir Aehnliches 
auch beim gewöhnlichen Schlaf, ja auch im 
wachen Zustand beobachten. Als besondere 
Eigentümlichkeit der Hypnose erscheint 
eher jenes sonderbare Verhältnis zwischen 
Hypnotiseur und Hypnotisirten, das in den 
verschiedenen Stufen der Hypnose beob¬ 
achtet wird, ferner die Amnesie für die in 
der Hypnose angegebenen Suggestionen 
Weder das Eine noch das Andere finden 
wir beim gewöhnlichen Schlafe. Diese Eigen¬ 
thümlichkeiten werden aber durch den Um¬ 
stand erklärt, dass der hypnotische Schla 
künstlich erzeugt wird. Der natürliche Schla! 
entsteht durch successive Einschläferung 
ohne Mitwirkung eines Anderen, wobei di* 
Producte der Erinnerung und die letztem 
äusseren Eindrücke, welche Traumbilder er 
wecken, immer noch mit der Individualitä 
der eingeschlafenen Person verbunden sind 
Wenn daher das Ich erwacht, wird durc 
die Ideenassociation auch die Erinnerun: 
an die Traumbilder wachgerufen. Anderei 
seits entstehen die Traumbilder im natüi 
liehen Schlaf unter dem Einflüsse vei 
schiedener krankhafter Empfindungen ii 
Organismus. In diesem Falle ist auch ei 
Boden gegeben, um die Traumbilder in d< 
Erinnerung zu behalten. Aber lange nie! 
alle Traumbilder sind mit den letzte 
äusseren Eindrücken, mit krankhaften En 
pfindungen oder Producten der Erinnerun 
verknüpft, und es gibt daher Traumbilde 


i. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


23 


die wir in unserer Erinnerung nicht wieder 
wachrufeii können. Das Vergessen der Traum¬ 
bilder wird ferner auch dadurch bedingt, 
dass man in der Nacht auf kurze Zeit er¬ 
wacht, an die Traumbilder denkt, dann 
wieder einschläft, wobei neue Associationen 
und Traumbilder entstehen, wodurch die 
früheren, insbesondere wegen Mangels eines 
Zusammenhanges mit den später entstan¬ 
denen, verwischt werden. Anders verhält 
sich die Sache in der Hypnose. Hier wird 
der Schlaf suggerirt oder durch eine andere 
Person erzeugt, wobei der Mensch mit dem 
Gedanken an den Einfluss des Hynoptiseurs 
auf seine Person einschläft, und das führt 
zu dem eigentümlichen Verhältnis zwischen 
Hypnotiseur und Hypnotisirtem. Die sugge- 
rirten Traumbilder werden in’s Bewusstsein 
des Hypnotisirten eingebracht, als etwas 
ganz Nebensächliches, mit seinem Ich nicht 
associativ Verbundenes, und deshalb die 
Amnesie nach dem Erwachen. Dass dem 
so ist. beweist die Thatsache, dass die 
Amnesie in der Hypnose dadurch leicht be¬ 
seitigt werden kann, dass dem Individuum 
suggerirt wird, sich nach dem Erwachen 
an Alles zu erinnern. Diese Suggestion 
veranlasst offenbar den Hypnotisirten, die 
Suggestionen mit seinem Ich in Zusammen¬ 
hang zu bringen. 

Wir sehen demnach, dass die Hypnose 
nichts Anderes ist, als eine künstlich her¬ 
vorgerufene Art des Schlafes. Das wird 
auch durch den Zusammenhang zwischen 
natürlichem Schlaf und Hypnose erwiesen, 
ln der letzteren werden alle Traumbilder, 
die im natürlichen Schlaf entstanden sind, 
in Erinnerung gebracht und, wie ich mich 
selbst überzeugte, selbst solche, die im 
wachen Zustand nicht in Erinnerung ge¬ 
bracht werden können, ebenso alles das, 
was im Zustand des sogenannten natürlichen 
Somnambulismus geschieht und wovon im 
wachen Zustand keinerlei Erinnerung be¬ 
steht; als Beweis hiefür werden wir später 
eine interessante Beobachtung anführen. 
Wir können demnach die Hypnose nicht 
als eine Neurose ansehen. sondern als eine 
Abart des natürlichen Schlafes, die von 
diesem durch einige Eigentümlichkeiten 
verschieden ist. Die Ansicht von Bern- 
heim, dass die Hypnose blos ein sugge- 
ririer Schlaf ist, kann ich nicht ganz theilen, 
da aus den Thierversuchen unzweifelhaft er¬ 
geht, dass das Eintreten der Hypnose auch 
ohne jede Suggestion zu Stande kommen 
kann, manchmal ausschliesslich unter dem 

Digitized by Gouole 


Einfluss einer besonderen, für das Thier 
ungewöhnlichen Lage. Es ist wahr, dass es 
beim Menschen schwer ist, bei der gewöhn¬ 
lichen Hypnose die Suggestion auszu- 
schliessen,. und obgleich zweifellos die Sug¬ 
gestion allein sehr rasch Hypnose herbei¬ 
führen kann, so sehe ich keinen genügenden 
Grund, die direct hypnotische Bedeutung 
der einförmigen äusseren Reize zu leugnen. 

Vor Kurzem hatte ich Gelegenheit, 
folgende sehr lehrreiche Beobachtung zu 
machen: Einem gebildeten Arzte, der in 
Folge eines Carcinoms des unteren Theiles 
der Wirbelsäule an einer atrophischen 
Lähmung beider unteren Extremitäten und 
an Contractur der Kniee litt, wurde ge- 
rathen, passive Gymnastik der Füsse und 
gewaltsame Streckung der Kniee vornehmen 
zu lassen. Obgleich der Kranke an den 
unteren Extremitäten anästhetisch war, er¬ 
zeugte die passive Gymnastik einen tiefen 
hypnotischen Zustand, so dass der Kranke 
am Schluss dieser Uebung in einen tiefen 
Schlaf versunken war und die gewaltsame 
Streckung der Kniee, die ihm im wachen 
Zustande starke Schmerzen verursachten, 
nicht mehr fühlte. Dieser Fall verdient um 
so grössere Beachtung, als die Hypnoti- 
sirung des Palienten mit Hilfe der verbalen 
Suggestion nach Bern heim nur einen 
ganz leichten Schlaf erzeugte, während¬ 
dessen die gewaltsame Streckung der Kniee 
ebenso schmerzhaft war, wie im wachen 
Zustand. Eine zweite analoge Beobachtung 
machte ich bei einem analphabetischen 
Recruten, welcher in Folge von Pott’scher 
Krankheit an einer motorischen und sen¬ 
siblen Paralyse beider unteren Extremitäten 
litt. Während der Untersuchung der Knie¬ 
reflexe, wobei ich mehrmals mit dem Per- 
cussionshammer die Tibien beklopfte, verfiel 
der Patient in einen tiefen Schlaf, in welchem 
man ihm Suggestionen machen und sogar 
suggestiv Hallucinationeu erzeugen konnte. 
Dieselbe Beobachtung wurde mehrmals 
wiederholt. Der gänzlich ungebildete Kranke 
hatte absolut keinen Begriff von Hypnose 
und den Mitteln zu ihrer Erzeugung und 
konnte demnach keinerlei Association 
zwischen dem Beklopfen und der Hypnose 
in seinem Bewusstsein machen. 

Weiters empfinden wir doch selbst so 
häufig den einschläfernden Einfluss eines 
rauschenden Baches oder des Geräusches 
eines Mühlrades oder eines Wasserfalles, 
ohne jede Suggestion für Schlaf. Die 
Möglichkeit einer Selbstsuggestion ist hie- 

Qriginal frarn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



24 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 2 


bei ganz ausgeschlossen, da wir doch 
wissen, dass ähnliche Einflüsse auch auf 
Säuglinge mit demselben Effecte ausgeübt 
werden. Nicht selten beobachtet man, dass 
Kinder bei längerer Beobachtung eines 
glänzenden Gegenstandes unwillkürlich ein- 
schlafen, obgleich sie keinen Begriff von 
Hypnose haben. Uebrigens anerkennen auch 
Diejenigen, welche Alles auf Suggestion 
zurückführen wollen, die Möglichkeit einer 
unbewussten Suggestion mittelst der durch 
das fortwährende Schauen hervorgerufenen 
Augenermüdung. 

Ja, selbst das tägliche Einschlafen und 
Erwachen erklären manche Autoren mit 
Hilfe von Suggestion (F o r e 1: »Der Hypno¬ 
tismus, seine Bedeutung und Anwendung «)• 
Bekanntlich wird auch die Hypnose bei 
Thieren beobachtet; man kann wohl hier 
aber nicht, ohne ein Lächeln hervorzurufen, 
von Selbstsuggestion oder von bewusster 
Suggestion sprechen, ebenso wäre es 
lächerlich zu behaupten, dass die neu¬ 
geborenen Kinder unter dem Einfluss von 
Suggestion einschlafen und erwachen Ohne 
Zweifel sind auch Jene im Unrecht, welche 
die Ursache der Hypnose hauptsächlich an 1 
physische Einflüsse zurückführen, welche 
durch die peripheren Nervenendigungen oder 
direct auf das Gehirn einwirken. Es ist 
nicht zu leugnen, dass beim Menschen die 
Suggestion nur als einer der mächtigen 
Einflüsse anzusehen ist, die rasch zur Hypno- 
tisirung führen, andererseits aber kann man 
in allen anderen nicht äusserlichen Hypno- 
tisirungsmethoden den Einfluss der Sug¬ 
gestion nicht ganz ausschliessen. Man muss 
daher annehmen, dass die Hypnose durch 
' verschiedene Mittel hervorgeruten werden 
kann, und zwar sowohl durch physische, 
als auch durch psychische Einflüsse (Sug¬ 
gestion), wobei die Erzeugung der Hypnose 
zu Heilzwecken durch Suggestion, sowohl 
was die Raschheit der Wirkung als auch 
die Bequemlichkeit ihrer Anwendung be¬ 
trifft, unbedingt den Vorzug verdient. 

II. 

Die Feststellung der Thatsache, dass 
die Hypnose nur eine Abart des gewöhn¬ 
lichen Schlafes ist, hat eine grosse prak¬ 
tische Bedeutung. Man muss nämlich, bevor 
man sie zu Heilzwecken verwendet, sich 
des Schadens bewusst sein, den man 
eventuell damit anrichten kann, und dieser 
hängt sozusagen von dein Wesen des an¬ 
gewendeten Mittels ab. Wenn wir die Hyp¬ 
nose als eine Neurose ansehen, so kann 

Digitized by Google 


man, ohne gegen die Logik arg zu ver- 
stossen, die Anwendung derselben als thera¬ 
peutisches Mittel bei Nervenkrankheiten 
nicht gut empfehlen. Betrachten wir aber 
die Hypnose als eine Abart des gewöhn¬ 
lichen Schlafes, so rückt die Frage von der 
scheinbaren Schädlichkeit derselben in ein 
ganz anderes Licht. In der That haben 
manche Autoren, insbesondere solche, 
welche die Hypnose nur vom Hörensagen 
oder von öffentlichen Demonstrationen her 
kennen, behauptet, die Hypnose sei schäd¬ 
lich, uml ohne die Erscheinung derselben 
sorgfältig zu studiren, fordern sie die Ein¬ 
führung von Massregeln gegen die thera¬ 
peutische Anwendung derselben. 

Wohl ist die Hypnose, wie überhaupt 
alle wirksameren Heilmittel kein indifferentes 
Mittel ; bei vorsichtiger und sachgemässer 
Anwendung vermag sie aber nicht den¬ 
jenigen Schaden zu verursachen, der von 
Vielen behauptet wird. In vielen Fällen aber 
ist ihr Nutzen ein unzweifelhafter und be¬ 
trächtlicher. Wohl vermag die Hypnose, 
zeitweilig nervöse Zustände oder sogar kur/ 
andauernde psychische Reizungen etc. her¬ 
vorzurufen. Dies kommt aber im Allgemeinen 
selten vor und meist sind ' die genannten 
Erscheinungen von sehr kurzer Dauer und 
verschwinden nach einigen Stunden spurlos. 
Bei öfterer Wiederholung bei nervösen 
Personen vermag die Hypnose, wenn 
auch nur selten, zum selbständigen Auftreten 
eines hypnotischen Zustandes Veranlassung 
zu geben. Nach meinen Beobachtungen 
kommt dies zumeist bei Leuten vor, welche 
zu nervösen Störungen besonders disponiren. 
oder bei sehr intensiver Hysterie. Allein 
auch damit kann ein erfahrener Arzt sich 
leicht abfinden. Man braucht nur in Hypnose 
zu suggeriren, dass der Kranke nie ohne 
eine besondere verbale Suggestion von 
einem Arzte in den hypnotischen Schlaf 
verfallen solle, und die Erscheinung der 
spontanen Hypnose verschwindet voll¬ 
ständig.*) 

In unerfahrenen Händen kann die Hyp¬ 
nose, insbesondere bei neuropathischen 
Individuen, auch andere unerwünschte Er- 

*) Ich muss hei dieser Gelegenheit gegen den 
von vielen Hypnologen eingeführten Usus Stellung 
nehmen, den Patienten zu suggeriren, dass sie von 
keinem Anderen als nur von ihnen oder überhaupt 
nur von bestimmten Personen sich in Hypnose 'er¬ 
setzen lassen sollen. Diese Suggestion ist vom Stand¬ 
punkt der ärztlichen Ethik nicht gerechtfertigt, 
weil sic zu einer Monopolisirung lührt und dein 
Kranken die Freiheit, sich seinen Arzt nach Gut- 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


2o 


scheinurigen hervorrufen, wie z. B. hyste¬ 
rische Anfälle, aber ein Arzt, der mit der 
Anwendung der Hypnose vertraut und in 
Nervenkrankheiten versirt ist, vermag sol¬ 
chen Erscheinungen durch entsprechende 
Massregeln vorzubeugen, z. B. durch Prä- 
ventiv-Suggestion über die beruhigende 
Wirkung der Hypnose. Endlich kann man 
im Xothfalle zur Hypnotisirung anderer 
Personen in Gegenwart des Kranken Zu¬ 
flucht nehmen. Somit Icann die vorsichtige, 
lächgemässe Anwendung der Hypnose seitens 
eines in diesen Dingen erfahrenen Arztes 
keinerlei bedenklichen Schaden hervor¬ 
rufen. 

Als therapeutisches Mittel wird nun die 
Hypnose nach zwei Richtungen hin ver¬ 
wendet. 

1. Zu diversen ärztlichen Zwecken, 
>o z. B. als schmerzstillendes Mittel bei 
Operationen, Geburten etc., zur Vorbeugung 
hysterischer Anfälle, zur Beseitigung von 
Reizzuständen etc. 

2. Zur Herbeiführung ärztlicher Sug¬ 
gestion. 

Die Suggestibilität ist nicht allein dem 
hypnotischen, sondern auch dem wachen 
Zustande eigen, sie beruht auf dem Ein¬ 
fluss der psychischen Impulse auf den Ver¬ 
lauf unserer Ideen, Handlungen und ver¬ 
schiedenen Functionen unserer Organe. An 
und für sich ist die Suggestion nichts An¬ 
deres, als das Eindringen einer Idee in die 
psychische Sphäre der betreffenden Per¬ 
sonen, ohne Mitwirkung ihres Willens. Da 
unsere Perception vermittelst unserer Sin¬ 
nesorgane, des Muskelgefühls und der all¬ 
gemeinen Sensibilität zu Stande kommt, so 
ist es natürlich, dass auch die Suggestion 
aut verschiedenen Wegen ausgeübt werden 
kann, die den Sinneseindrücken zugänglich 
sind, so z. B. durch Worte, durch vor dem 
/u Suggerirenden ausgeführte Handlungen, 
durch passive Bewegungen des Hypuoti- 
Mrten u. s. w. Das Ohr und das Auge sind 
wohl die wichtigsten Vermittler der Sug¬ 
gestion, wobei der verbalen Suggestion die 
Hauptbedeutung zukommt. Beruht ja doch 
vielleicht unsere ganze Erziehung auf Sug¬ 
gestion, ebenso sehen wir ja sehr häufig, 

••unken und Umständen zu wählen, raubt. Ich pflege 
rcich gewöhnlich auf die Suggestion zu beschränken, 
dass nur ein Arzt und kein anderer Mensch den 
Patienten in Hypnose versetzen könne, und glaube 
damit genügende Garantie gegen jeden Missbrauch 

erlangen. 

Digitized by Google 


dass erwachsene Menschen Suggestionen 
unterworfen sind, und schon ein flüchtiger 
Blick lehrt, dass die Suggestion eine her¬ 
vorragende Rolle im socialen Leben der 
Völker spielt. 

Dass unter dem Einfluss der Suggestion 
Heilungen herbeigeführt werden, die au’s 
Wunderbare grenzen, beweist die bekannte 
Wirkung der sogenannten Sympathiemittel 
und der Wundercuren. Zweifellos lassen 
sich durch Suggestion ganz bedeutende 
Erfolge erzielen, wenn gewisse Vorbedin¬ 
gungen hiezu vorhanden sind. Die wich¬ 
tigste dieser Vorbedingung seitens des 
Patienten ist der Glaube an die Wirkung 
der Suggestion oder ’ des Sympathiemittels. 

Da bekanntlich im Allgemeinen der Glaube 
im umgekehrten Verhältnis zu Vernunft steht, 
so sind Personen von geringer Intelligenz, 
gerade die sogenannten urw üchsigen Naturen, 
der Suggestion eher zugänglich, als Men¬ 
schen mit höher entwickelter Intelligenz. 
Daher sind auch ungebildete Leute im All¬ 
gemeinen der Suggestion eher zugänglich, 
als die intelligenten Volksdassen. Personen 
mit geringer geistiger Entwicklung und 
Kinder besitzen wegen ihrer Leichtgläubig¬ 
keit eine höhere Suggestibilität Ferner spielt 
der Grad der Autorität des Hypnotiseurs 
eine hervorragende Stelle bei der Wirkung 
der Suggestion. 

Ferner muss der Suggerirende das 
vollständige Vertrauen des Suggeiirtcu be¬ 
sitzen, daher Alles, was dieses Vertrauen 
erhöht (wie z. B. der Glaube an den höhe¬ 
ren Verstand, an die Gelehrsamkeit und 
Geschicklichkeit des Suggerirenden), von 
wesentlicher Bedeutung ist für den Erfolg. 

Aus diesem Grunde hat ein geschickter 
Hypnotiseur, der sein ganzes Thun und 
Lassen mit dem Schleier des Geheimnis¬ 
vollen umgibt, grössere Erfolge, als ein 
Arzt, der diesbezüglich weniger Erfahrung 
besitzt. 

Die Suggestion im hypnotischen Zu¬ 
stande ist, wie bekannt, viel wirksamer, als 
im wachen. Es ist dies darin begründet, 
dass während des hypnotischen Zustandes 
die Vernunft und der Wille des Kranken 
beinahe gänzlich ausgeschaltet sind, ferner 
darin, dass während des Schlafes das Sug- 
gerirte sofort den Charakter eines helleren 
Sinnbildes annimmt und gewissermassen 
einem, im gewöhnlichen Schlaf entstandenen 
Traume gleicht, endlich in dem Umstande, 
dass schon in Folge der erreichten Ein 
schläferung, der Wille des Eingeschläferte 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNL 



26 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


dem des Hypnotiseurs unterliegt, zu dem 
er schon dadurch ein unbeschränktes 
V. er * r » uen bekommt. Da ausserdem auch 
die äusseren Eindrücke ohne besondere 
Suggestionvom Eingeschläferten nicht aufge 
nommen werden können, so ist es klar, dass 
der Hypnotisirte eine Maschine wird, deren 
Schlüssel in der Hand des Hypnotiseurs 
liegt. In diesem Falle ist die Wirkung der 
Suggestion einem im Gehirn des Einge¬ 
schlafenen künstlich erzeugten Traume zu 
vergleichen, dessen Bilder bekanntlich keine 
Grenzen haben und doch dem Schlafenden 
ganz real Vorkommen. Wenn aber die Aus¬ 
führung der Suggestion oder die suggerirte 
Handlung auf die posthypnotische Wach¬ 
periode hinausreicht, so müsste ja nach 
dem Erwachen die suggerirte Idee dem 
vollen Widerstande des Willens begegnen, 
und von der Kritik der Vernunft beleuchtet, 
müsste die suggerirte Idee als fremde aus- 
gestossen werden. Dem ist aber nicht so. 
Das Experiment lehrt, dass der Impuls, 
welcher der suggerirten Idee in der Hyp- 
nose gegeben wurde, nach dem Erwachen 
in den geheimsten Falten der Seele ver¬ 
borgen ist und in solchen Tiefen der psychi¬ 
schen Sphäre liegt, die vom Willen ganz 
unabhängig sind, auf welche die Ver- 
nunftthätigkeit sich nicht erstreckt. Daher 
vormag der Impuls auch im wachen Zu¬ 
stande ganz unbehindert seine Wirkung 
fortzusetzen. 

Dem Charakter der Suggestion ent¬ 
sprechend, erregt der gegebene Impuls auf 
diese Weise eine falsche Empfindung oder 
eine Hallucination, unterdrückt die schon 
vorhandenen falschen oder wirklichen 
Empfindungen, besonders Schmerzen, Hallu- 
cinationen oder andere subjective Erschei¬ 
nungen, beseitigt die äusseren Perceptionen, 
verursacht die Verwirklichung irgend einer 
Handlung, verhindert für eine bestimmte 
Zeit das Hervortreten der Individualität 
des Menschen, stört den Verlauf seiner 
Ideen, erzeugt die eine oder die andere 
Laune und flecte (Lachen, Weinen) oder 
endlich erregt die Reaction der Vasomotoren 
und Veränderungen der Wachthumsvor¬ 
gänge, die zwar von unserem Willen ganz 
unabhängig sind, jedoch sehr leicht unter 
dem Einfluss unwillkürlicher psychischer 
Impulse im wachen Zustande und entspre¬ 
chender Träume im normalen Schlafe 
stehen. 

Frappirend ist auch die Thatsache, 
dass, wenn die Suggestion derart geschieht, 


dass ihre Verwirklichung nicht gleich nach 
dem Erwachen, sondern nach einem bestimm¬ 
ten Zeiträume stattfinden soll, sie sich in der 
That zur bestimmten Zeit einstellt, ungeachtet 
dessen, dass der Inhalt der Suggestion 
während der ganzen Zeit zwischen dem 
Erwachen und der Verwirklichung der Sug¬ 
gestion, ausserhalb der Bewusstseinssphäre 
bleibt. In der Literatur sind Beispiele 
verzeichnet, wo die Verwirklichung der 
Suggestion nach Ablauf eines Jahres ganz 
genau stattgefunden hat (L i e b e a u 11, 
Bernheim, Liegeois). Die Erfüllung 
einer Suggestion nach kürzeren Zeiträumen 
kann man bei jeder guten Somnambule sehen. 
Manche Autoren (Bernheim, Forel) 
erklären diese Erscheinungen dadurch, dass 
der Hypnotisirte während der ganzen Zeit, 
die zwischen der Suggestion und dem 
Zeitpunkte ihrer Erfüllung verstreicht, unbe¬ 
wusst an den suggerirten Gedanken denkt, 
mit anderen Worten, im Kopf desHypnotisirten 
geht während dieser ganzen Zeit eine unbe¬ 
wusste Gedankenarbeit über die Suggestion 
und ihre Ausführung vor sich. Dies mag für 
kurz dauernde Suggestionen vielleicht gelten, 
nicht aber für Suggestionen von längerer 
Dauer. 

Viel einfacher und vom psychologischen 
Standpunkte vollkommen befriedigend, lässt 
sich diese Erscheinung dadurch erklären, dass 
durch die Suggestion eine dauernde associative 
Verbindung zwischen der Suggestion und 
der Zeit, in welcher sie ausgeführt werden 
soll, stattfindet. Mit Eintritt dieses Zeit¬ 
punktes wird in Folge der Association auch 
die Suggestion im Bewusstsein wachgerufen. 
Nehmen wir an, wir hätten einem Hypno- 
tisirten suggerirt, nach mehreren Monaten 
an einem bestimmten Tage und zu einer 
bestimmten Stunde uns eine gewisse Mel¬ 
dung zu erstatten. Während wir diese Sug¬ 
gestion vornehmen, wird im Kopfe des 
Hypnotisirten eine bestimmte Association 
zwischen der angegebenen Zeit und der 
Nothwendigkeit, beim Hypnotiseur mit der 
genannten Meldung zu erscheinen, dauernd 
befestigt. Diese Association bleibt, wie 
überhaupt alle Associationen, auch nach dem 
Erwachen bis zur bestimmten Zeit latent, 
d. h. unwirksam und für den Suggerirten 
unbewusst, da sie ohne die Individualität des 
Letzteren und ohne Mitwirkung seines Ichs 
hervorgerufen worden ist. Demnach kann sein 
Ich diese Association nicht anregen. Nun 
kommt die bestimmte Zeit und eines der 
Glieder der suggerirten Association erwacht, 


Digitized b 1 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


27 


Nr. 2 


dann wird ohne Willen des Suggerirten 
und ohne Mitwirkung seines Ichs auch das 
| andere Glied der Association erwachen, 
d h. die Verwirklichung der gemachten 
Suggestion Uebrigens ist bei den gewöhn¬ 
lichen posthypnotischen Suggestionen, deren 
Erfüllung unmittelbar nach dem Erwachen 
stattfinden soll, nichts Anderes im Spiele, 
als eine dem Individuum suggerirte Asso- 
• ciation zwischen der Perception des ein¬ 
getretenen Erwachens und der Nothwendig- 
keit einer sofortigen Verwirklichung der 
gegebenen Suggestion. 


B e r n h e i m und F o r e 1 unterstützen 
ihre Theorie des unbewussten Denkens an 
die gemachte Suggestion durch die That- 
sache, dass, — wenn man in der Zeit 
zwischen Suggestion und Ausführungstermin 
das betreffende Individuum wieder hypno- 
tisirt und in der Hypnose fragt, was zur 
bestimmten Zeit zu geschehen habe, man 
eine ganz präcise Antwort erhält. Diese 
Thatsache beweist aber nur die Richtigkeit 
der bekannten Erscheinung, dass der Hyp- 
notisirte sich in der Regel im hypnotischen 
Zustande an das in den früheren Hypnosen 
Vorgegangene erinnert, trotzdem er im 
wachen Zustande nichts hievon weiss. Dies 
trifft aber nur dann zu, wenn ihm die 
entsprechende Suggestion gemacht wird, 
sich nach dem Erwachen an die Vorgänge 
während der Hypnose nicht zu erinnern; 
geschieht dies nicht, so kann man auch im 
wachen Zustande eine suggestiv erzeugte 
Association in der Erinnerung wachrufen. 


Da bei der posthypnotischen Sug¬ 
gestion die Feststellung der suggestiven 
Association unabhängig von der Indivi¬ 
dualität des Versuchsobjectes vollbracht 
wird, daher die Suggestion ausserhalb der 
Sphäre des gewöhnlichen, d. h. des wachen 
Bewusstseins steht, so bleibt auch die 
Verwirklichung der Suggestion für das 
fodividuum selbst unerklärlich, unverständlich 
«nd gleichzeitig auch unüberwindlich. 

Betrifft die Realisirung der Suggestion 
solche Gebiete der psychischen Sphäre, 
die unserem Willen unterworfen sind, wie 
1 B. die Ausführung irgend einer Hand- 
hog, so wird der von der Suggestion aus¬ 
gehende Impuls vom Bewusstsein auf¬ 
genommen, aber nur als ein ihm unerklär- 
hcher Zug, dessen Bekämpfung um so 
schwieriger ist, als die Quelle dieses Zuges 
® einer unbewussten Sphäre liegt. In 
nanchen Fällen erwacht die Suggestion im 
Beirawtsein in Form einer mehr oder 


L 


Difitized fr 


Google 


weniger constanten Zwangsidee, die unwill¬ 
kürlich zur Verwirklichung der Suggestion 
führt. 

(Ein zweiter Artikel folgt.) 


Zusammen fassende Ueber- 
sichten. 

lieber subconjunctivale Sublimat- 
injectionen. 

(Nachtrag.) 

Während der Drucklegung meines im 
III. Hefte dieser Wochenschrift erschienenen 
Artikels über subconjunctivale Sublimatinjec- 
tionen sind im Knapp-Schweigger’schen »Archiv 
für Augenheilkunde« (XXIX. Band, IV. Heft 1894) 
zwei für die Frage dieser Therapie äusserst 
beachtenswerthe Originalarbeiten zur Publication 
gelangt und zwar: 

1. Dr. Carl Me 11 i nger: Klinische und ex¬ 
perimentelle Untersuchungen über subconjunc¬ 
tivale Injectionen und ihre therapeutische 
Bedeutung. (Mittheilung aus der Ophthalmolog. 

Klinik in Basel.) 

2. Dr. G. Guttman. Ueber subconjunc¬ 
tivale Injectionen. Vortrag, gehalten in der 
Berliner Ophtalmolog. Gesellschaft, 24. Mai 1894. 

Ich will zunächst die umfangreichere 
• Arbeit Dr. G u ttman’seiner näheren Betrachtung 
unterziehen. 

Der Verfasser entwirft uns ein chrono¬ 
logisches Bild der gesammten ocularen In- 
jectionstherapie. AufRothmund, der im Jahre 
1866 als Erster subconjunctival Na CI. und zwar 
wegen Hornhauttrübungen injicirt hat, folgten 
der Reihe nach alle jene Autoren, die Medica- 
mente (Jod, Na CI., Natr. salicyl etc.) sei es in 
den Glaskörper, sei es intratenonian, sei es 
subconjunctival eingespritzt haben. Nun befasst 
sich der Autor ganz eingehend mit den sub- 
conjunctivalen Sublimatinjectionen, reproducirt 
inhaltlich sämmtliche bis Mai 1894 ihm zu¬ 
gänglich gewesenen diesbezüglichen Sitzungs¬ 
berichte und Publicationen, ja selbst die 
einzelnen in letzteren enthaltenen Kranken¬ 
geschichten und übt an dem gesammten 
Krankengeschichtenmaterial eine äusserst strenge 
Kritik. Die Fälle, welche selbst diese Kritik 
aushalten, fertigt der Verfasser in einer zum 
mindesten eigentümlichen Weise ab. Er 
meint nämlich: »Diese Fälle — (es handelt 
sich um die von Darier mit glänzendem Erfolge 
behandelten Iriditen) — sind allenfalls voll¬ 
kommen einwandsfrei, allein sie würden auch 
in der bisherigen Behandlungsweise zur Heilung 
gebracht werden können.« — Zum Schlüsse 
bekommen wir einen Einblick in elf Kranken¬ 
geschichten von Patienten, die der Verfasser 
mit in Summa 50 Sublimatinjectionen behandelt 
hat, und mögen des Interesses halber die Fälle 
hier mit einigen Worten erwähnt werden. 

Original frn-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



28 


Therapeutische Wochenschritt. 


Nr. 2 


Fall I. Schwere recidivirende Keratoiritis, gegen 
die alle bisherige Behandlung von sehr ge- 1 
ringem Erfolge war. 

Fall II. Schweres Trauma mit Irisprolaps 
und Cataracta traumatica, die eingetretene 
Panophtalmitis lässt sich trotz der Injectionen 
nicht aufhalten. 

Pall III. Neuritis retrobulbaris. 

Fall IV u. V. Keratitis parenchymatosa. 

Fall VI. Chorioiditis disseminata. 

Fall VII. Retinitis pigmentosa. 

Fall VIII. Chorioiditis atrophicans. i 

• Fall IX. Scleralwunde mit Verletzung des 
Glaskörpers. 

Fall X. Recidivirende Iridochorioiditis mit 
Opacitates (hat bereits 300.0 Ung. einer; 
60.0 Jodkali und 36 subcutane Hg-Injectionen 
mit wenig Erfolg bekommen). 

Fall XI. Postopeiative Infection. i 

In mehreren dieser mit subconjunctivaleri 
Sublimatinjectionen behandelten Fällen hat 
Verfasser absolut keinen, in anderen nur ge¬ 
ringen Erfolg erzielt, dafür soll in zwei Fällen 
bedeutende Verschlimmerung (in dem einerf 
durch ein Iritisrecidiv, in dem anderen durch das 
Auftreten von Glaskörpertrübungen) angeblich 
infolge der Injectionen eingetreten sein, so dass 
Verfasser dieses Therapeuticum nicht mehr 
anwendet. 

Allein selbst der wärmste Anhänger der 
Abadie - Da Herrschen Injectionsmethode hätte 
das Resultat dem Verfasser Voraussagen 
können, hat es sich doch um Fälle gehandelt, 
die von vorneherein als ganz verzweifelt an¬ 
zusehen waren ; ob aber ein Iritisrecidiv und 
Glaskörpertrübungen in Folge der Injection 
aufgetreten sind, das erscheint doch sehr 
zweifelhaft, zum mindesten als eine durch 
nichts bewiesene und von sonst keinem Be¬ 
obachter constatirte Hypothese. 

Sehrermuthigend sind nun die Mittheilungen, 
die uns der Verfasser in seiner Arbeit macht, 
ganz entschieden nicht; wenn wir jedoch 
berücksichtigen, dass seit Mai 1894 — damals 
hat ja Dr. G u ttma n seinen erst jetzt publicirten 
Vortrag gehalten — mehrere in der oculistischen 
Welt wohlbekannte Autoren (Deutschmann, 
Alexander u. m. A.) trotzdem sich äusserst 
günstig über dieses Therapeuticum äussern, 
dann begrüssen wir um so freudiger die Arbeit 
von Dr. M el 1 i nger. 

Mellinger gibt uns in seiner Publication 
ebenfalls eine kurze historische Uebersicht 
der subconjunctivalen Sublimat - Injections- 
therapie, bestätigt vollauf deren günstige, ja frap- 
pirende Erfolge, namentlich bei Hypopyon- 
Keratitis, macht aber zugleich auf die von 
früheren Autoren bereits constatirte und auch 
in seiner Arbeit erwähnte oberflächliche Ver¬ 
schorfung der Conjunctiva an der Injections- 
stelle und die darauf folgende adhäsive Ent¬ 
zündung besonders aufmerksam, indem er Ge¬ 
legenheit hatte, mit subconjunctivalen Sublimat 


injectionen behandelte Bulbi zu enudeiren 
und bei der üblichen Ablösung der Conjunctiva 
die innige Verwachsung zwischen Conjunctiva 
Bulbi und episcleralem Gewebe, respective 
der Sclera selbst vorzufinden. Dieser Umstand 
veranlasste Mellinger, anstatt der üblichen 
Sublimatlösung eine viel schwächere (1.0:4000.0) 
anzuwenden, der er 7 l0 % Na CI hinzufügte. 
Die Erfolge mit dieser Injectionsflüssigkeit 
waren ebenso günstige, nur fehlte die adhäsive 
Entzündung. Da nun die ausserordentlich 
minimale Menge von Sublimat (2 Theilstriche 
einer Pravaz’schen Spritze einer Lösung 
1.0 : 4000 0, das ist 0.00005 Sublimat) nicht 
als wirksames Agens betrachtet werden konnte, 
meinte Dr. Mellinger, eine Na CI l^osung 
allein müsste gerade so wirken, und diese 
logisch deducirte Hypothese fand er bei seinen 
an Kaninchen und Menschen vorgenommenen 
Experimenten vollständig bestätigt, so dass er 
zu folgenden Schlüssen gelangt: 

1. Es handelt sich bei der subconjunctivalen 
Sublimatinjection nicht um die Wirkung eines 
Desinficiens; die Wirkung ist vielmehr eine die 
Resorptionsvorgänge in der Vorderkammer und 
Cornea alterirende, den Lymphstrom dadurch 
beschleunigende, die Abfuhr inficirender Stoffe 
erleichternde aufzufassen. 

2. Subconjunctivale Sublimatinjectionen 
wirken bei Hypopyonkeratitis, Keratitis und 
Keratoiritis ausgezeichnet, führen aber zur 
adhäsiven Entzündung zwischen Conjunctiva 
und episcleralem Gewebe. 

3. Dieselben ausgezeichneten Erfolge 
kommen einer subconjunctivalen Injection von 
4 Theilstrichen einer lgrammigen Spritze einer 
2 * o Na Ci Lösung zu und führen diese zu 
keiner adhäsiven Entzündung. 

Dr. Iyn . Jänner. 

Bücher-Anzeigen. 

Heilung und Heilserum von O. Rosen¬ 
bach. Berlin 1894. J. Goldschmidt. 

O. Rosenbach gehört zu den wenigen 
Forschern in Deutschland, die sich von dem bak¬ 
teriologischen Taumel der letzten zehn Jahre frei¬ 
gehalten haben, obwohl er selbst in dieses Arbeits¬ 
gebiet sehr gründlich eingedrungen ist und eigene 
Forschungsergebnisse dort zu verzeichnen hat. 
Er vertritt mit überlegenem medicinischem, 
historischem und logischem Wissen den ge¬ 
sunden Menschenverstand in der Praxis, gegen¬ 
über einer sehr anspruchsvoll auftretenden, 
aber in Wirklichkeit höchst einseitigen, theo¬ 
retisch und praktisch unbefriedigenden Lehre, 
.der Lehre von der bakteriellen Contagion, die 
die Bakterien als hinreichende «causae» von 
Krankheiten auffasst. Diese Lehre hat nebeu 
unzweifelhaften wissenschaftlichen Verdiensten 
zur Zeit besonders das für sich, dass sie sozu¬ 
sagen die «Staatsmedicin» vorstellt. Wir hatten 
in Preussen schon eine Staatsphilosophie 
die Hegelsche, jetzt haben wir in Preussei 


Difitized by 


Go. igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 2 


eine Staatsm e d i c i n, die Koch’schen Lehren 
in ihrer starrsten Form. Staatsmedicin ist ge¬ 
wöhnlich die, die ein beiühmter Berliner Pro¬ 
fessor vertritt, wenn er nicht zufällig das Un¬ 
glück hat, fortschrittlich zu sein. Wie man das 
Reichsgericht nach Leipzig verlegt hat, sollte 
man auch ein wissenschaftliches Centrum nicht 
an den Sitz einer Regierung legen. Darum hat 
.Rosenbach in Bezug auf seine Lehren über 
die Aetiologie der Krankheiten, über das Wesen 
von Krankheitsursachen, über Reiz und Reaction, 
über den Werth der Bakterien als Krankheits¬ 
erreger, überdieSchätzungdesThierexperiments, 
die von tiefgehender, biologischer Einsicht und 
umfassender Klarheit Zeugnis ablegen, zur Zeit 
die allgemeine Meinung gegen sich und nur 
wenige Stimmen für sich. Wer zu Einsichten 
vorgedrungen ist, wie Rosenbach’s Arbeiten 
sie für den Kundigen offenbaren, bedarf des 
äusseren Beifalls nicht, um seiner Sache sicher 
zu sein. — Sodann hat Rosenbach die für 
einen Mediciner von heute unverzeihliche Eigen¬ 
schaft, Gedanken, tiefe und schwere Gedanken 
zn haben. Die sind aber für den «naturwissen¬ 
schaftlichen» Arzt der Gegenwart «Philosophie» 
und damit abgethan, mögen sie noch so sicher 
fundirt, noch so durchdacht, noch so sehr der 
Natur abgelauscht, am Krankenbett aus Natur¬ 
experimenten abgelesen sein. Thut nichts — 
wer >n der Wissenschaft Gedanken hat, ist 
heutzutage ein Speculant und Phantast und 
erregt nur das Lächeln «exacter» Leute. Und 
doch lässt sich mit Händen greifen, dass ein 
grosser Theil der gegenwärtigen ethischen 
und materiellen Misere des ärztlichen Standes 
davon herrührt, dass die Mehrzahl ihr medi- 
cinisches Wissen nicht mehr von einheitlichen, 
zusammenfassenden Begriffen regieren, sondern 
aus zusammenhangslosen einzelnen Brocken be¬ 
stehen lässt. Ein derartiges Wissen hat mit 
Wissenschaft auch nicht das Geringste mehr 
gemein. Ein Wissen bezieht sich zunächst auf 
einzelne Objecte und wird erst durch ver¬ 
knüpfende Begriffe oder Gesetze zum Range 
einer Wissenschaft erhoben. Eine praktische 
ärztliche Thätigkeit, die nicht überall von 
solchen allgemeinen Begriffen geleitet wird, 
rangirt mit der Leistung der «klugen Frau» 
auf einer Stufe. Weil ein Weiser (Helm- 
hoitz) gewisse Gefahren des Denkens in der 
Medicin gefunden hat, glauben die stets alle 
Worte des Meisters übertreibenden Kärrner, 
nun die Wissenschaftlichkeit im Nichtdenken 
linden zu müssen. Nach diesen für die Stellung 
Rosenbach’s zur Bakteriologie unerlässlichen 
Vorbemerkungen, will ich den Gedankengang 
der werthvollen, hier vorliegenden Arbeit kurz 
skizziren. 

Die Bakteriologie ist bestimmt, die Rolle 
der kleinsten Lebewesen bei der Erkrankung zu 
klären,sie erschöpft aber nicht die Aetiologie, 
welche alle Lebensbedingungen umfasst. (Vgl. 
hierzu Pettenkolfer’s bekannten, auch 
wahrhaft wissenschaftlichen Standpunkt.) Die 

Digitized by Google 


29 


I n j e c t i o n s krankheiten der Experimentatoren 
sind nicht ohne Weiteres identisch mit natür¬ 
lichen I n f e c t io n skrankheiten. Die Bakterien 
können bei den letzteren auch ein secundärer 
ätiologischer Factor sein. Sie sind nur e i n 
Reiz unter vielen. Nachweis von Mikroben 
ist noch nicht Nachweis einer Krankheit. Die 
Krankheitssymptome hängen oft nicht mehr von 
der Art des primären Reizes, sondern von der 
Beschaffenheit des reagirenden Mediums ab. 
Das Thierexperiment kennt nur stets gleiche 
Wirkungen, beim Menschen gestaltet sich das 
Krankheitsbild individuell. (Darin prägt sich 
die höhere Differenzirung des Menschenge¬ 
schlechtes gegenüber den Thieren aus. Beide 
sind biologisch also nicht gleichwerthig. Ref.) 
Heilmittel, resp. Methoden dürfen daher nicht 
n u r an den Reiz anknüpfen, sondern müssten 
sich der individuellen Reaction anpassen. Impf¬ 
mittel verändern die Reaction der Gewebe, 
Heilmittel vernichten den krankmachenden 
Reiz (oder sollten es thun, wenn wir welche 
hätten), ehe erhebliche Veränderungen ausge¬ 
löst sind. Behring’s Methode ist demnach 
auf ganz falschen Grundlagen aufgebaut, die 
bisherigen anscheinend günstigen Resultate ent¬ 
springen aus nicht genügend gesichteter Statistik, 
die ganze Publication war verfrüht. Die Me¬ 
thode berücksichtigt die Individualität gar nicht, 
die gleiche Dosis sollte ursprünglich Jedem 
helfen. 

Rosenbach hebt die schwierige Lage 
des gewissenhaften Arztes unter den heutigen 
Verhältnissen gegenüber der Diphtherie her¬ 
vor, eine einwandsfreie Statistik sei dabei 
undenkbar. Für den kindlichen Organismus 
bedeutet B e h r i n g’s Mittel kein Heilmittel, 
sondern eine schwere Gefahr. Rosen bach 
hält es auch nicht für gleichgiltig, dass mehr¬ 
fach krankgemachte Pferde das Serum liefern. 
Wir können uns von der Aussenwelt nicht ab- 
schliessen, man soll daher das Heil nicht in 
Bakterienfurcht und — Vernichtung, sondern 
in Kräftigung des Organismus suchen. Die 
prophylaktische Impfung muss mehr Schaden 
als Nutzen im Gefolge haben. In den meisten 
Familien erkrankt ausserdem nur ein Kind. 
Rosenbach vergleicht die bei der Pocken¬ 
impfung verwendeten Serummengen mit 
B e h r i n g’s Vorschriften. Mit der Forderung 
der möglichst frühen Injeetion schwindet die 
Möglichkeit einer sicheren Beurtheilung, das 
Mittel wird ein prophylaktisches. Seine Wirkung 
als solches ist nur durch jahrelange Ver¬ 
gleichungen der Diphtherie-Morbilität und Mor¬ 
talität festzustellen. Bei nicht inficirtem Orga¬ 
nismus wird das Mittel als starker Reiz wirken 
müssen. Im Gegensatz zu diesem Impfmittel 
ist Chinin ein wirkliches Heilmittel (vgl. oben), 
i Die Angriffspunkte und Ziele beider sind ver- 
! schieden. (Die Art der Temperaturherabsetzung 
j durch Chinin ist also auch eine ganz andere 
! [ätiologische] als die z. B. durch Antipyrin 
! [centrale, indirecte, palliative] weil der Reiz 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 


iiih. 



30 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


nicht von Antipyrin beeinflusst wird, also 
eigentlich eine Täuschung. Ref.) Sind bereits 
erhebliche Folgeerscheinungen durch den krank¬ 
machenden Reiz ausgelöst, so kann auch die 
Vernichtung des Reizes nicht zur Heilung 
genügen. Eine Xeutralisirung der Bakteriengifte 
durch Antitoxine im Körper nimmt Rosenbacli 
nicht an. Rosenbach führt den Impfschutz 
auf Uebung, Gewöhnung, Anpassung, Abhärtung 
(also Verminderung der Reizbarkeit des Or¬ 
ganismus. Ref.) zurück, weniger auf directe 
chemische Vorgänge im Organismus. (Diese 
Ansicht theilt Referent seit längerer Zeit und 
hat daher von Anfang an die Möglichkeit be¬ 
zweifelt, dass auf Behrings Art eine Immuni¬ 
tät überhaupt erzielt werden kann.) 

Die moderne Serumtherapie ist aufgebautauf 
der Vernachlässigung der Bedeutung der Indi¬ 
vidualität und auf der Verkennung des Wesens 
von Krankheit und Heilung. Sie verwechselt 
die mögliche — aber nicht immer wirksame 
odergar nützliche — Präventivtherapie (Impfung) 
mit der Möglichkeit einer Beeinflussung des 
Krankheitszustandes. Die Gefahr der Erkrankung 
hängt auch weit weniger von der Art des 
Krankheitserregers als von der Widerstands¬ 
fähigkeit des Gewebes ab. Die Existenz von 
Antitoxinen ist noch nicht erwiesen. R osenbach 
hebt die Verwandschaft der Grundlagen der 
Serumtherapie mit den Lehren der Homöopathie 
hervor. In den ersten Tagen kann Niemand 
sagen, ob es bei einer gutartigen Angina bleibt 
oder ob Diphterie entstehen wird. Man ist für 
die Diagnose dann nur auf die Diphtheriebacillen 
angewiesen, die blosse Anwesenheit derselben 
ist aber nicht identisch mit Diphtherie. Die 
heutige Diagnostik begnügt sich mit einem 
Schlagwort, Bacillen ohne Gewebestörungen 
sind aber keine Diphtherie. (Die Sprache erweist 
sich also hier gefährlich für das wissenschaft¬ 
liche Denken, das immer ein anschauliches sein 
muss. Ein ordentlicher Mediciner denkt nicht 
in Worten, sondern in histologischen Bildern. 
Ref.) Wer den Commabacillus im Leibe hat, 
ist darum noch nicht cholerakrank. Zum 
Schlüsse sagt Rose nbach : »Welche Einbusse 
wird die Opferwilligkeit der xMenschen und die 
Werthschätzung der heutigen medicinischen 
Wissenschaft erleiden, wenn es sich heraus¬ 
steilen sollte, dass man an die Humanität am 
unrichtigen Orte und vorzeitig appellirt hat ?« — 
R o s e n b a c h s kurze Abhandlung ist das 
Beste, was bisher die Heilserumlitteratur an 
kritischen Besprechungen gezeitigt hat. Sie 
betrachtet die Frage von höheren Gesichts¬ 
punkten aus und gibt uns ein sicheres Fundament 
für dieBeurtheilung ähnlicher Methoden. Freilich 
verhehlt sich der Autor nicht die geringe Wirkung 
der Worte eines der wenigen Nüchternen unter 
so viel Berauschten. Aber es gingen ja auch 
viele Leute zu H a n s N o r t h, um ihn durch 
den engen Hals in die Flasche steigen zu sehen! 

Fr. liubi »stein. 

Berlin, Ende December 1894. 

Digitized by Google 


Referate. 

Arzneimittellehre. 

LAQUER (Frankfurt a. M.): Ueber BromaJin. 
(Neurol. Centralbl. 4. Januar 1895.) 

Das Bromalin (Bromäthylformin) wurde zuerst 
von Bardet als Ersatzmittel der anorganischen 
Bromsalze bei Epilepsie und anderweitigen Nerven¬ 
krankheiten benützt, in der Absicht, die beim Ge¬ 
brauch der metallischen Brompräparate auftretenden 
Intoxicationserscheinungen zu vermeiden. Das Brom¬ 
äthylformin (von E. Merck in Darmstadt unter der 
Bezeichnung Bromaline in den Handel gebracht) 
bildet farblose, in Wasser leicht lösliche Krystall- 
blättchen, welche nicht den unangenehmen Geschmack 
der metallischen Brompräparate besitzen. 

Da Thierversuche die Unschädlichkeit des 
Mittels darlegten, wendete Bardet das Mittel zu¬ 
nächst bei Hysterie und Neurasthenie, später auch 
bei Epilepsie an. Er konnte sich überzeugen, dass 
das Mittel im Stande war, vollkommen die metal¬ 
lischen Brompräparate zu ersetzen und dass selbst 
bei Anwendung grosser Bromalindosen (9 — 12//) 
keine Furunculose auftrat. 

Bei der Dosirung ist der Umstand zu berück¬ 
sichtigen, dass das Bromalin nur ungefähr halb so 
viel Brom enthält, als das Bromkalium. 

Verf. hat unter Anderem das Bromalin in 
7 Fällen von Epilepsie angewendet, und zwar in 
der doppelten Dosis im Vergleich zu den gewöhn¬ 
lichen Brompräparaten. So nahm ein Patient in 
6 Wochen fast 300 g Bromalin, ohne dass irgend 
welche unangenehme Nebenwirkungen (Furunculose 
etc.) auftraten. Aehnliche Resultate wurden auch in 
anderen Fällen erhalten. 

Geeignet erscheinen folgende Verordnungen: 

Für Erwachsene: 

Rp. Bromalini (Merck) 10 0 
Div. in. part. aq. X. 

D. ad. chart. amyl. (od. 
ad. chart. japon.) 

S. täglich 2—8 Pulver u. mehr. 

Für Kinder: 

Rp. Bromalini (M e rc k) 10 0 
Solv. in Aq. destill. 10 0 
adde 

Syr. cort. aurant. 90 0 
M D. S. 1— 2mal tägl. 1 Kinderlöffel. 

MAZZI (Florenz): Contributo allo Studio dell’ 
azione dei balsamici nel trattamento dolle malattie 
broncopolmonari. ( Ann . di Ckim. e di Farm. 
Bd. XX., 4.) 

Verfasser hat den Versuch gemacht, die all¬ 
gemein anerkannte Wirkung der Balsamica bei ent¬ 
zündlichen und katarrhalischen Erkrankungen des 
Respirationsapparates experimentell zu erklären, und 
zwar beschäftigte er sich vorwiegend mit der ozo- 
nisirenden und bakterientödtenden Wirkung des 
Terpentinöls und verwandter Stoffe (Terpinol, Euka- 
lyptol etc.). 

Er fand, dass nur das Terpentinöl und Terpinol 
eine ozonentwickelnde Wirkung besitzen, jedoch nur 
dann, wenn ihre Dämpfe eine Temperatur von 100° 
haben. Daher erklärt es sich, dass bei der ge¬ 
wöhnlichen Anwendungsform dieser Inhalationen in 
der Therapie die ozonisirende Wirkung nicht zur 
Geltung kommt. Bezüglich der bakterienfeindlichen 
Wirkung kommt zunächst das Verhalten gegen den 
Tuberkelbacillus, dann gegen die demselben asso- 
ciirten pyogenen und saprophytiSchen Mikroorga* 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 2 


Therapeutische Wochen schritt. 


31 


nismen (Staphylococcus pyogenes aureus und Ba¬ 
cillus subtilis) in Betracht. Zur Erklärung der Heil¬ 
wirkung ist auch noch der topische secretions- 
heramende Effect der Balsamica heranzuziehen. 

Bei seinen einschlägigen Versuchen mit dem 
Staphylococcus pyogenes aureus und Bacillus sub¬ 
tilis fand Verfasser, dass das Terpentinöl eine starke 
entwicklungshemmende Wirkung auf beide Mikro¬ 
organismen besitzt, dass Terpinol gegen den Ba¬ 
cillus subtilis schwächer wirkt und das Eukalyptol 
blos die Entwicklung beider verlangsamt. Es be¬ 
steht ein gewisser Baralleiismus zwischen der ozon¬ 
entwickelnden und bakterientödtenden Wirkung. Damit 
aber die Balsamica ihre Wirkung entfalten, ist es 
nothwendig, dass dieselben bis in die feinsten Ver¬ 
zweigungen des Bronchialbaumes dringen, so dass 
die bei gewöhnlichem Druck vorgenommenen Inhala¬ 
tionen nicht ausreichen, sondern die Anwendung von 
comprimirter Luft (Wa ld e n b u r g’scher- Apparat) 
erheischen. Will man die ozonisirende Wirkung 
therapeutisch benutzen, so müssen die inhalirten 
Dämpfe eine Temperatur von 100° besitzen. Erst 
dann, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist die 
volle Entfaltung des Heileffectes der Balsamica zu 
erwarten. 

MAASS (Freiburg in B.): Ueber den therapeu¬ 
tischen Werth dea natürlichen Eukalyptushonigs. 

( Aerztl. Prakt. Nr. 1894.) 

Der natürliche Eukalyptushonig wird in den 
ausgedehnten Enkalyptuswäldern Australiens von der 
dort einheimischen Bienenart gesammelt. Die Ver¬ 
suche. die M. mit dem von T ö 11 n e r in Bremen 
erzeugten Eukalyptushonig angestellt hat, haben 
ergeben, dass derselbe eine Steigerung der Schleim- 
und Speichelsecretion im Munde und Rachen hervor¬ 
ruft. Der Feuchtigkeitsgehalt der Schleimhäute wird 
erhöht, und zwar scheinen diese Erfolge am sicher¬ 
sten bei Kindern zu sein. Hiedurch w'erden die auf 
der Schleimhautoberfläche befindlichen Massen zur 
Quellung und Lösung gebracht und in Verbindung 
damit, das bei allen Katarrhen der oberen Luftwege 
so lästige Gefühl der Trockenheit und Rauhigkeit, 
sowie das Kratzen im Hals und der Reiz zum Husten 
gemildert. Auf dieser physiologischen Eigenschaft 
beruht auch der günstige Erfolg des Eukalyptus¬ 
honigs bei Heiserkeit und katarrhalischen Affectionen 
der oberen Luftwege. Der Erfolg ist insbesondere 
bei Kindern evident, so dass der natürliche Euka¬ 
lyptushonig als schleimlösendes und reizmilderndes, 
sowie zugleich höchst wohlschmeckendes Mittel für 
Kinder als eine werthvolle Bereicherung unseres 
Arzneischatzes angesehen werden muss. Die An¬ 
wendung desselben ist angezeigt, wo es sich um 
einhüllende, reizmildernde, theilweise lösende oder 
auch milde Secretion beschränkende, verflüssigende 
Wirkung im Beginn und auf der Höhe katarrhali¬ 
scher Schleimhauterkrankungen handelt. 

Ferner kommt der natürliche Eukalyptushonig 
als verdauungsanregend und besonders in der 
Kinderpraxis als Abführmittel in Betracht. Contra- 
iodicirt ist der Eukalyptushonig bei hochgradigen 
Indigestionen, saueren Dyspepsien, Sodbrennen, chro¬ 
nischen Magen- und Darmkatarrhen, Durchfällen, 
*egen der sich bildenden Milch- und Buttersäure. 
Auch bei hochgradiger Adiposität ist das Mittel recht 
angezeigt. M. hat den Eukalyptushonig, mit Sal- 
beithee gemischt, mit Erfolg zu Gurgelwässern bei 
Anginen und Rachenkatarrhen angewandt. Endlich 
ist das Präparat ein gutes, Geschmack verbessern¬ 
des und ein schleimig einhüllendes Vehikel für un 
angenehm schmeckende Medicamente. 

Digitized by Google 


DE BUCK und VANDERLINDEN: Ueber die 
Wirkung des Salophens bei schmerzhaften Affectionen, 
Neuralgien, Cephalalgien etc. (Allg. med . Centr. Z. 

2. Januar 1895). 

Das Salophen gehört zu der Gruppe der Salole 
(Salicylsäureester). Als erstes Präparat dieser Gruppe 
wurde der Salicylsäurephenyläther (Salol) in die 
Therapie eingeführt und hat sich auch als wirk¬ 
sames Darm- und Harnwegeantisepticum erhalten. 

Im Magen unzersetzt, wird es erst im alkalischen 
Darmsaft in Salicylsäure und Phenol gespalten, 

: welches letztere Spaltungsproduct bekanntlich toxische 
Eigenschaften besitzt. 

Um die Wirksamkeit des Salols zu steigern, 
die toxischen Nebenwirkungen jedoch abzuschwächen, 
wurde eine Reihe analoger Verbindungen darge¬ 
stellt, welche sich jedoch in der Therapie nicht 
durchwegs behaupten konnten. Zu den jüngsten 
Arzneimitteln dieser Gruppe gehört das Salophen. 

Das Salophen (Acetylparaamidophenol-Salicylat) 

( ist ein weisses, krystallinisches, neutral reagirendes 
*geruch- u'?d geschmackloses Pulver, im JVasser wenig 
löslich, -leicht löslich in Aether und Alkohol. Es 
enthält 51% Salicylsäure. 

Salophen wird im Magen nicht zersetzt und 
verursacht nicht die geringste Reizung. Es wird 
erst im alkalischen Darmsaft gelöst und zersetzt 
sich nach und nach in seine Componenten, die dann 
resorbirt werden. Aus der langsamen Resorption 
erklärt sich die regelmässige Wirkung und die Mög¬ 
lichkeit der Darreichung grosser Dosen. 

Das Salophen vereinigt in sich die Wirksam¬ 
keit der Salicylsäure und der Anilinbasen, ohne 
jedoch deren toxische Wirkung zu besitzen. Es ist 
ein vorzügliches antipyretisches, schmerzstillendes 
und antirheumatisches Mittel. Mit dem Salophen 
wurden zahlreiche Versuche von Seiten verschiedener 
Autoren angestellt und dasselbe nahezu überein¬ 
stimmend als vorzügliches Antirheumaticum bezeichnet. 
Bezüglich der schmerzstillenden Wirkung liegen, 
obwohl dieselbe wiederholt constatirt wurde, nicht 
so eingehende Angaben vor, und Verf. machten es 
sich zur Aufgabe, diese Seite der Wirksamkeit des 
Salophens genauer zu studiren. Sie haben 23 Fälle 
von nervösen, mit Schmerzen einhergehenden Affec¬ 
tionen mit dem Mittel behandelt und in 17 Fällen 
Heilung, in 2 Fällen Besserung erzielt, namentlich 
zeigte das Mittel bei Gesichts- und Lumboabdominal- 
neuralgien ausgezeichnete Wirkung. 

Die antineuralgische Wirkung tritt manchmal 
erst \ ei Anwendung grösserer Dosen (3 g pro die 
in 1 g Pulvern) zu Tage, doch sieht man oft nach 
Dosen von 0 75 ^, selbst von 0 5 g eine sehr 
günstige Wirkung auf die neuralgischen Affectionen. 

Chirurgie. 

MIKULICZ (Breslau): Ueber die Exstirpation 
des Kopfnickers beim musculärem Schiefhals nebst 
Bemerkungen zur Pathologie dieses Leidens. 

tralbl. f. Chir. 5. Jan. 1895.) 

Trotz zahlreicher einschlägiger Arbeiten bedarf 
die Aetiologie, Pathologie und Therapie des CapUt 
obstipum einer weiteren Klärung. Zur Behandlung 
des Leidens waren bisher vorwiegend zwei Methoden 
im Gebrauch, die subcutane Tenotomie und die von 
Volkmann ausgeführte offene Durchschneidung. 

Beide Operationen bieten den Nachtheil der schwie¬ 
rigen Nachbehandlung und der Gefahr von Recidiven. 

Verf. entschloss sich daher zunächst in einigen hoch¬ 
gradigen Fällen, den kranken Kopfnicker ganz zu 
exstirpiren, da derselbe functioneil werthlos ist und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


die durch die Entfernung des Muskels erzeugte kos¬ 
metische Entstellung nicht so sehr in’s Gewicht 
fällt. Der günstige Erfolg der Totalexstirpation in 
diesen schweren Fäl en veranlasste den Verf., das 
Verfahren auch in solchen Fällen anzuwenden, wo 
der Muskel noch einen gewissen Grad von elektrischer 
Erregbarkeit aufwies, nachdem Versuche der par¬ 
tiellen Exstirpation keine besonders günstigen Re¬ 
sultate ergaben. 

Technik der Operation: Längsschnitt von 
3 4 cm zwischen Sternal- und Clavicularportion 

des Kopfnickers durch Haut und Platysma geführt. 
Wundränder mit scharfen Haken einmal nach der 
Clavicular-, das andere Mal nach der Sternnlportion 
verschoben, und die beiden Muskelpartien theils mit 
dem Messer, theils stumpf dicht an ihren Insertions- 
stelleu unterminirt. Zum Schu / der tieferen Theile 
wird ein Elevatorium untergelegt, die Insertions¬ 
stellen an den Knochen abgelöst, jedes der beiden 
abgelösten Enden mit einer Arterienklemme gefasst 
und kräftig nach oben gezogen theils stumpf 
theils schabend jede Portion bis zur Vereinigungs¬ 
stelle der beiden — aus der Umgebung losgelöst. 
Behufs Herauslösung des gemeinsamen Muskelstückes 
wird der Kopf so weit als möglich in der pathogno- 
monischen Richtung geneigt. So gelingt es. von 
derselben kleinen Wunde aus den Muskel bis an 
den Processus mnstoideus herauszulösen, liier wird 
er nun möglichst nahe am Warzentortsatz mit der 
Scheere abgetrennt, mit Ausnahme der hintersten, 
obersten Partie, durch die der Ast des Nerv, acces- 
sorius dringt. Nach Exstirpation des Muskels 
streckt man den Kopf so weit als möglich nach 
der entgegengesetzten Seite, wodurch noch einzelne 
zurückgebliebene Faserzüge gespannt werden, die 
man dann exstirpirt. Während der Operation muss 
besonders auf Vermeidung einer Verletzung der 
Vena jugularis interna und des Accessoriusastes 
geachtet werden. Nach Vollendung der Operation 
wird die Wunde vollständig vernäht, ohne Drain; 
leichter Compressionsverband, Fixirung des Kopfes 
in wenig corrigirter Stellung. Eine eigentliche ortho¬ 
pädische Nachbehandlung ist nicht nothwcndig; 
unangenehm als Operationsfolge ist die Abflachung 
des Halses. Bezüglich der Pathogenese des Caput 
obstipum verwirft der Verf. die Ansicht, dass cs 
sich blos um einen intra partum entstandenen Muskel¬ 
riss mit Haematom handelt, es liegt, wie die ana¬ 
tomische und mikroskopische Untersuchung zeigt, 
ein chronisch-entzündlicherProcess mit progredientem 
Charakter vor. eine schleichend verlaufende Myositis 
fibrosa. Wenn auch die oft traumatische Aetiologie 
nicht in Abrede gestellt werden kann, so ist doch 
für einzelne Fälle ein intectiöscs Agens aeliolo- 
gisch anzunehmeu. 


KOCHER (Bern): Die Schilddrüaenfunctionen 
im Uchte neuerer Behandlungsmethoden verschiedener 
Kropfformen. (Co > e.+p. f. Schweiz. ArzJ.Jau. 

Die speciflsche Wirkung des innerlichen Ge¬ 
nusses von Schilddrüsensubstanz auf die menschliche 
Struma ist als zufälliger Befund beim Versuch der 
Thyreoidbehandlung bei Psychosen von R e i n h ol d 
erhoben worden. 

Bruns hat gleichfalls mit Schilddrüse '5 bis 
10 y alle 2 -8 Tage innerlich gegeben nament¬ 
lich bei Strumen jüngerer Individuen günstige 
Erfolge erzielt. Verfasser hat 7 Fälle von Struma 
theils mit innerlicher Verabreichung lOgrammiger 
Dosen von frischer Schilddrüse, theils mit Pillen 
(01 = 16 y Schilddrüsensubstanz, behandelt und 
in Fällen von diffuser oder diffus-tuberöser Colloid- 


□ igitized by 


Go. igle 


Struma gute Erfolge erzielt. Unbeeinflusst blieb ein 
Fall von Cystenkropf und ein Fall von diffusem Col- 
loidkropf. Ueble Nebenwirkungen wurden nicht be¬ 
obachtet. Neben diesen 7 poliklinischen Fällen ver¬ 
fügt Verfasser noch über 5 Spitalfälle. Diese Fälle 
erhielten grössere Gaben, bis über 300 g und 
wurdeu in 4 Fällen günstige Resultate erzielt, inso- 
ferne die Strumen sich deutlich verkleinerten, ohne 
völlig zu verschwinden. Alle Beobachter stimmen 
übere : n dass Cystenkröpfe ganz unbeeinflusst bleiben. 
Verfasser weist auf die grosse Analogie hin, die 
zwischen der Wirkung des Jod und der Schilddrüsen¬ 
substanz besteht, insoferne beide in erster Linie das 
hyperplastische Strumagewebe zum Schwinden 
bringen, auf Colloidknoten wenig, auf Cysten gar 
nicht wirken. Bei Beurtheilung des therapeu:ischen 
Erfolges ist in Spitalsfällen sehr viel auf die geän¬ 
derten Lebensvcrhälmisse, auf das Wegfallen des 
Genusses* schädlichen Trinkwassers etc. Gewicht zu 
legen. Der Vorzug der Thyreoidtherapie besteht 
nicht etwa in einer Ueberlegenheit dem Jod gegen¬ 
über, sondern in der Möglichkeit der Anwendung 
in solchen Fällen, wo Jod nicht vertragen wird, ist 

Von besonderer theoretischer Bedeutung ist 
der unbestrittene Erfolg der Schilddrüsentherapie 
(interne Darreichung, Transplantation) bei der Cax* 
hexia thyreopriva, wodurch auf das Wesen des 
letzteren Krankheitsprocesses einiges Licht ge¬ 
worfen wird. 

Bei der Erklärung des Zusammenhanges 
zwischen Kropf und Cretinismus legt Verf. be¬ 
sonderes Gewicht auf die Degeneration der 
Schilddrüse, welche die Struma begleitet; man sieht 
auch Fälle von Cretinismus, wo kein eigentlicher 
Kropf, sondern degenerative Atrophie der Schild¬ 
drüse bestellt. 

Bezüglich des Morbus Basedowii verweist 
Verf. auf den completen Gegensatz des Symptomen- 
bildes zwischen diesem und der Cachexia strumi- 
priva. Es wäre demnach der Gedanken nicht \on 
der Hand zu w-eisen, dass es sich beim Morbus 
Basedowii um eine Hyperactivität der Schilddrüse 
handelt. 

‘ Auch bei Intoxication mit Schilddrüsensubstanz 
wurden Basedowsche Symptome beobachtet. Verf. 
berichtet bei dieser Gelegenheit über die eriolg- 
reiche Behandlung des M. B. mit einfach phosphor- 
saurem Natron (2—10 y per die), bespricht dann die 
Thyreoidbehandlung, sowie die chirurgische Behmd- 
lung des M. B. Mit letzterer hat er in einer grösseren 
Reihe von Fällen gute Erfolge erzielt, und zwar 
kommt in erster Linie als operatives Verfahren die 
Ligatur der Schilddrüsenarterien in Betracht. Speciell 
gegen Struma besitzt auch das Jod in einzelnen 
Fällen von Basedow eine günstige Wirkung. Zur 
Erklärung der manchmal nach partieller Schild¬ 
drüsenexstirpation aut tretenden Excitationssymptome 
nimmt Verf. eine momentane Ueberschwemmung des 
Operationsfeldes mit Schilddrüsensecret und rasche 
Resorption desselben an. Die reichliche Lymph- 
secretion der Schilddrüse ist übrigens auch experi¬ 
mentell Icstge'teUt. Zum Schlüsse bespricht Vcrt. die 
oft sofort nach Strumaexstirpation auftretende Tetanie, 
die er als Product einer Autoiinoxication auffasst. 

Auch in solchen Fällen bewährt sich die Dar¬ 
reichung von Schilddrüsensaft. 

DUPLAY (Paris): Nouveau proc£d£ de traite- 
ment dea kyetes eynoviaux ganglions . ( i>ch.gen . 

Ur mett. De >. 1SÜ4 ) 

Das vom Verfasser angegebene Verfahren be¬ 
steht in der Anwendung von Injectionen mit Jod- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




83 


Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


tinciur. Man wäscht und decinficirt zunächst die Haut 
der betreffenden Gegend, sterilisirt eine Pravaz’sche 
Spritze, die man mit Jodtinctur lullt und stellt den 
Stempel derselben derart, dass genau die Anzahl der 
einzuspritzenden Tropfen darin enthalten ist. Bevor 
man den Einstich macht, lässt man die Haut über der 
Geschwulst derart gleiten dass nach Zurückziehung 
der Canüle die Oeffnung der Cyste und die der 
Ifaut nicht parallel siud. Der Einstich wird an der 
hervorragenden Stelle der Geschwulst gemacht und 
die Nadel wird so weit eingestossen, dass ihre 
Spitze ungefähr ins Centrum des Ganglions gelangt. 
Nun wird die bestimmte Menge Jodtinctur mit einem 
Ruck eingespritzt, wobei häutig ein ziemlich starker 
Druck, insbesondere bei sehr gespannten Cysten, 
nothwendig ist. Nach vollführter Injection lässt man 
die Canüle noch einige Secunden an Ort und Stelle, 
zieht sie hierauf rasch surück und übt einen leichten 
Druck mit dem Finger auf die Stichöffnung aus. 
Trotz dieser Vorsichtsmassregeln tritt häutig etwas 
von der Flüssigkeit wieder aus, was aber von ge¬ 
ringer Bedeutung ist. Man spritzt gewöhnlich 5—12 
Tropfen Jodtinctur, je nach der Grösse der Cyste, 
ein, häufig genügen 6 — 8 Tropfen. Nach der Injec¬ 
tion wird auf die Stichöffnung ein aseptischer Watte¬ 
tampon gelegt, der mittelst Binde fixirt wird, so dass 
die Geschwulst comprimirt und das betreffende, 
Gelenk immobilisirt wird. Die Injection verursacht 
einen gewissen Schmerz, der bei Ganglien an der 
Hand bis in den Vorderarm ausstrahlt, 1—2 Tage 
anhält und sich allmälig verliert. Am 3. oder 4. Tage 
nimmt man die Binde ab, worauf die Cyste bereits 
verkleinert, etw r as empfindlich, aber nicht ent¬ 
zündet ist. Nun wird der Compressivverband erneut 
und nach 5-6 Tagen ist die Heilung eine voll¬ 
ständige. Wenn nach einer einzigen Injection das 
Ganglion nicht vollständig geschwunden ist, so wird 
eine zweite gemacht, was aber nur ausnahmsweise 
nothwendig ist. In dieser Weise hat D. etwa 
15 Ganglien operirt und keinen einzigen Missei folg 
gehabt. In den meisten Fällen sind seit der Ope¬ 
ration bereits mehrere Monate verstrichen, ohne 
dass eine Recidive eingetreten wäre. 

MERKEL (Nürnberg): Harnröhrenbildung nach 

„Poncet“. {Munch, med. Wochen sehr. 8. Jän. 1895.) 

Die chirurgische Behandlung der absoluten 
Hjrnverhaltung hat in neuester Zeit mehrfache Fort¬ 
schritte gemacht. Falls bei der Prostatahypertrophie 
der Katheter versagt, kommen — von der noch 
vielfach discutirten Prostatektomie abgesehen — 
die palliativen Methoden in Betracht. Es sind dies 
Geben dem Blasenstich, die capiiläre Aspiration, die 
perineale ßoutonniere, neuestens die Cystotomia 
subpubica. Die meisteu dieser Methoden vermeiden 
die Gelahr der Urininfiltration von der Wunde aus 
nicht vollständig. Als Ersatz dieser Operationen ist 
die »Poncet<-sche Operation besonders zu begrüssen. 
Sie besteht darin, dass man in Beckenhochlagerung 
«her der Symphyse einen 6 etn langen Ledran’schen 
Querschnitt, dann einen 3 cm langen Blasenquer 
schnitt macht. Nach totaler Entleerung der Blase 
vernäht man die Blasenschleimhaut mit der äusseren 
Haut durch zahlreiche Suturen, nachdem dieselbe 
®it feinen Häkchen durch die musculi recti hervor¬ 
gezogen worden war, so dass ein Querspalt ent¬ 
geht, welcher später durch die Heilung der Häut¬ 
ende und die contrahirenden Rectusfasern zu 
einem Ring umgestaltet wird. Durch die Suturen 
*ird der Urininfiltration vollkommen vorgebeugt. 

Der Patient besitzt gleichsam eine neue 
Uethra, welche aus Blasenschleimhaut besteht, die 

Digitized by Google 


von den Rectusfasern ringförmig umgeben ist, ferner 
aus den aponeurotischen Gebilden der Bauchwand 
und der Haut, welche zusammen einen Sphinkter 
biiden. Nach erfolgter Heüung kann durch einen 
canülenartigen Zinncylinder ein Verschluss erzeugt 
werden. Falls die Sphinkterwirkung ausbleibt, w r as 
fast nie geschieht, müsste Patient einen Harnreci- 
pienten tragen. Wenn sich das Grundleiden ge¬ 
bessert haben sollte, ist es leicht, die angelegte 
Blasenfistel wieder zuheilen zu lassen. 

Verfasser hat eine derartige Operation bei 
einem 77jährigen Mann mit totaler fschurie erfolg¬ 
reich durchgeführt. 

Die »Poncet«-sche Operation ist hinsichtlich 
der Harninfiltration gefahrlos, der Operationshok 
ist sehr geling, die Ergebnisse sehr günstig. Der 
Patient kann den Urin sehr leicht durch den neuen 
Weg entleeren. Durch diese Vortheile empfiehlt 
sich die Operation bedeutend gegenüber den ander¬ 
weitig angegebenen Palliativverfahren. 


Gynaekologie. 

OLSHAUSEN: lieber Exstirpation der Vagina. 

(Ceut*afbl. f. Gynrttk, 5. Jän. 1895.) 

Zur operativen Entfernung der namentlich die 
hintere Vaginalwand betreffenden Scheidenkrebse, 
sowie zur eventuell gleichzeitig nothwendigen Total¬ 
exstirpation des Uterus, spaltet Olshausen quer 
den Damm, trennt stumpf Rectum und Vagina, 
bis in die Höhe des Douglas, eröffnet diesen hinter 
der Vagina, stülpt den Uterus nach hinten um und 
bindet dann die Ligamenta in der Richtung von 
oben nach unten ab; zuletzt wird nach stumpfer 
Ablösung der Blase die Abbindung des Cervix Uteri 
vollendet. Bei sehr enger Vagina erleichtert eine 
sagittale Spaltung der hintern Scheidenw'and bis in 
die Höhe der Neubildung die Excision. Dieses von 
Olshausen empfohlene Verfahren für die Exstir¬ 
pation der grösseren Vaginalcarcinome hat den Vor¬ 
theil, dass die fortwährende Berührung der Instrumente 
und Finger mit den Krebsmassen verhindert wird; 
es ist von Zuckerkand 1 bereits vor Jahren an 
Stelle der vaginalen Totalexstirpation überhaupt vor¬ 
geschlagen worden, wogegen der Nachtheil der be- ' 
deutenden Blutung bei der Ablösung der Vagina 
vom Rectum spricht. 

( HOLMOGOROFF: Zur Behandlung der com- 
pleten Uterusrupturen. (Zeitschr. f. Geburtsh. u. 
Gynaek. XXXh H. i ) 

Die schlechten Resultate der früher gebräuch¬ 
lichen expectativen und antiphlogistischen Methode 
der Behandlung completer Uterusrupturen brachten 
es mit sich, dass man mit der Anwendung der 
Laparotomie, mit Naht des Risses oder mit Ent¬ 
fernung des Uterus bessere Erfolge zu erzielen 
glaubte Doch die Statistik hat die erhofften Resul¬ 
tate nicht erkennen lassen. Lässt sich auch die eine 
Gefahr der Uterusruptur, die Blutung, durch die 
Laparotomie abwenden, so kann der zweiten, der 
Sepsis, durch die gründlichste Toilette des Peri- 
tonealraumes nicht begegnet werden. Darum empfiehlt 
der Autor als ein allen Anforderungen der Chirurgie 
entsprechendes Verfahren: Naht des Risses von der 
Scheide aus bis auf eine für die Drainage der 
Bauchhöhle durch einen Jodoformgazestreifen ge¬ 
nügend grosse Oeffnung. Die Ausführung der Naht 
wird bei den sub partu hauptsächlich vorkommen¬ 
den Rupturen unterhalb des Contractionsringes steU 
möglich sein. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



34 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


BOISSARD: Les vomlssemeiits ehez lee femmee 
enceintes. (La semaine m/d. 3. Jan. 1895). 

Das schwere und unstillbare Erbrechen der 
Schwangeren findet sich gleich der Hysterie am 
häufigsten in den wohlhabenden Classen. Bei seiner 
Erklärung kommt ausser der erworbenen oder er¬ 
erbten neuropathischen Beschaffenheit der Erkrankten 
ein gewisser Zustand des Uterus, durch’ den ge¬ 
steigerte Reflexe ausgelöst werden, in Betracht. Es 
gibt nun Frauen, bei denen nicht blos die auch in der 
Gravidität auftretenden Uteruscontractionen, sondern 
die ganze Schwangerschaft so schmerzhaft empfun¬ 
den wird, dass man immer an einen drohenden 
Abortus denkt. Dies kommt meist bei Erstgebärenden 
zur Beobachtung. In anderen Fällen wird die uterine 
Uebererregbarkeit veranlasst durch Schwierigkeiten, 
die die Ausdehnung des Uterus in der Schwanger¬ 
schaft findet (Retroflexio oder Retroversio, peritoneale 
Adhäsionen). 

Das schwere und unstillbare Schwangerschafts¬ 
erbrechen setzt langsam ein; als schwer beginnt 
man es dann zu bezeichnen, wenn es deutlich den 
Allgemeinzustand zu beeinflussen anfängt, als un¬ 
stillbar dann, wenn eine rapide und fortwährende 
Beeinträchtigung der Ernährung sich einstellt; aber 
weder die Häufigkeit, noch die Quantität dürfen als 
Massstab genommen werden. Während anfangs das 
Erbrechen nur des Morgens bestand, pflegt es sich 
dann nach jeder Mahlzeit zu wiederhalen; es be¬ 
ginnt sich die Physiognomie der Frau zu ändern, 
sie magert bald langsamer, bald schneller ab; sie 
erbricht 20—30mal im Tage, dann auch Nachts, sie 
klagt über Schmerzen in der Gegend des Zwerch¬ 
fells. In der von Boissard so bezeichneten 
2. Periode beginnt sie zu fiebern, wobei die Frequenz 
des kleinen oft intermittirenden Pulses unverhältnis¬ 
mässig hoch ansteigt; diese Periode kann Wochen 
dauern, während der 3. Abschnitt meist nur Tage 
währt; in demselben bietet die Frau das Bild 
des Inanitionstodes: halonirte Augen, trockene 
Haut, fuliginöse Lippen, trockene Zunge, Un¬ 
fähigkeit, sich zu bewegen, Eiweiss im Harn Bei 
der Diagnose muss festgestellt werden: 1. dass die 
Frau schwanger ist; 2. dass das Erbrechen von der 
Schwangerschaft allein herrührt; 3. dass das Er¬ 
brechen die Mutter schädigt. Für die Therapie 
kommen: 1. der Verdauungstract; 2. das Nerven¬ 
system; 3. der Uterus in Betracht. Die Behandlung 
des ersteren .ist in der Regel erfolglos, und wenn 
z. B. die Magenauswaschung ein gutes Resultat 
gibt, hat man dies auf die suggestive Beeinflussung 
zurückzuführen, zu welchem Behufe auch die Hypnose 
verwendet werden kann. In manchen Fällen nützen 
Aetherspray oder C h ap m a n n’scher Beutel entlang 
der Wirbelsäule. Zur Beruhigung der vom Uterus 
ausgelösten Schmerzen und Reflexe, Clysmen von 
Bromkalium oder Chloralhydrat in grösseren Dosen, 
8-1 2 g auf 2 Clysmen. Bei einer Lageveränderung 
des Uterus wird man diese, eventuell in Narkose, 
beseitigen. Alle diese Mittel sind aber nicht am 
Platze, wo es sich um schwere Fälle handelt. Hier 
soll man die digitale Dilatation des Cervix mit Ab¬ 
lösung der Eihäute versuchen, wobei man aber im 
Auge haben muss, dass dann, wenn auch nicht immer, 
Abort folgen kann. Besteht aber drohende Lebens¬ 
gefahr, so muss sofort zum künstlichen Abortus 
geschritten werden, wozu B. den Colpeurynter 
empfiehlt. Als Anhaltspunkte für die Nothwendigkeit, 
sowie Gesetzlichkeit des künstlichen Abortus dienen: 

1. Erfolglosigkeit der vorher angewendeten Mittel; 

2. Eiweiss im Harn; 3. der Puls; 4. eine tägliche 
Gewichtsabnahme von 250- 300 g. Selbstverständlich 

Digitized by Google 


muss der Arzt in allen solchen Fällen seine Ver¬ 
antwortlichkeit durch eine von wenigstens 2 Aerzten 
gezeichnete Erklärung und durch die schriftliche 
Zustimmung des Mannes decken. Wenn auch manch¬ 
mal in den verzweifeltesten Fällen der künstliche 
Abortus das unstillbare Erbrechen beseitigt, so gibt 
es anderseits auch wenige schwere Fälle, wo der¬ 
selbe den letalen Ausgang nicht aufhalten kann. 
Stets aber sei sich der Arzt bewusst, dass die den 
künstlichen Abortus rechtfertigenden Fälle glück¬ 
licherweise recht selten sind. 

KLEINWÄCHTER (Czernowitz): Zur Frage der 
Ca8tration als heilender (!) Factor der Oeteomalacie. 

(Zeittchr. f. Geburtsh. und Gynaek XXX/. H. 1.) 

Kleinwächter, der zwei Fälle von Sectio 
caesarea conservativa, bei deren ersteren die Ovarien 
belassen wurden, mittheilt, will in dem Widerstreit 
der Meinungen, welche über den Werth der Ca¬ 
stration bei Osteomalacie herrschen, wobei bald die 
Entfernung der Eierstöcke, bald das Aufhören der 
Gravidität als das wesentliche Moment angesehen 
wird, zur Sammlung von längere Zeit beobachteten 
Fällen anregen, in denen: 1. bei nicht Graviden 
castrirt; 2. die Castration an den conservativen 
Kaiserschnitt angeschlossen; 3. der letztere allein 
ausgeführt wurde. 

WALTHARD: Experimenteller Beitrag zur 
Frage der Stumpfbehandlung bei Myomohysterektomie. 

( Cenhalbl . f. Gynnek. 5. Jan. 1895.) 

Zur Beantwortung der von Brennecke auf¬ 
geworfenen Frage, ob die Asepsis des abgeschnürten 
Cervixstumpfes, vorausgesetzt dass sie während der 
Operation gewahrt wurde, nach derselben unter 
allen Umständen als gesichert zu betrachten ist, 
verwendet Walthard Versuchsreihen an Kaninchen 
sowohl mit abgeschnürten, nicht ernährten, als auc h 
ernährten Stümpfen. Sämmtliche Thiere blieben post 
Operationen! gesund. Behufs Feststellung der Mög¬ 
lichkeit einer nachträglichen Infection wurde die¬ 
selbe auf dem Blutwege, dann per vaginam und 
zuletzt vom Darme her versucht. Nur ein Fall mit 
nicht abgeschnürtem Stumpfe ging nach der Infection 
per vaginam zu Grunde, wobei als Ursache das 
Durchschneiden einer zu stark angezogenen Uterus¬ 
naht zu betrachten ist. Auf diese Experimente ge¬ 
stützt, glaubt er die Frage Brennecke’s in posi¬ 
tivem Sinne beantworten zu können. 

Neurologie. 

PITRES (Bordeaux): Des borborygmee hyete- 

riquee. Pmgth med . 29. Dec. 1*94.) 

Aeusserst intensives abdominales Gurren wird 
bei hysterischen Patienten oder sonst nervösen 
Individuen öfters beobachtet. Auffallend ist der Um¬ 
stand, dass diese Borborygmi in einzelnen Fällen 
einen direct rhythmischen Charakter zeigen. Im An¬ 
schluss an zwei derartige, selbstbeobachtete Fälle 
bespricht Verfasser eingehend das klinische Bild der 
rhythmischen Borborygmi. 

Das Leiden kommt vorwiegend bei jugend¬ 
lichen Individuen weiblichen Geschlechtes zur Be¬ 
obachtung, und zwar vorwiegend bei hysterischen 
Personen, bei welchen entweder die charakteristi¬ 
schen Stigmen (Sensibilitäts-Störungen, Gesichtsfeld¬ 
einengung) oder aber Anfallsymptome bestehen 
(Convulsionen, hysterischer Singultus, Gähnen, 
Husten etc.). 

In einzelnen Fällen wurden heftige Gemüts¬ 
bewegungen als Ursache des Leidens angeschuldigt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


35 


Der Ausbruch des Leidens erfolgt meist plötzlich, 
ohne dass dabei gleichzeitig anderweitige Symptome 
von Seiten des Digestionsapparates bestehen. Das 
Gurren ist nie continuirlich, cessirt stets wahrend 
des Schlafes und tritt meist anfallsweise auf, ge¬ 
wöhnlich nach der Nahrungsaufnahme, gelegentlich 
auch bei heftiger psychischer Erregung. Der Anfall 
endigt ott mit Aufstossen von Gasen. 

Das Geräusch besitzt meist einen höchst inten¬ 
siven Charakter; merkwürdig ist der mit dem Re¬ 
spirationsact synchrone Verlauf. Bei Sistirung des¬ 
selben hört auch das Gurren auf. In aufrechter 
Stellung ist es meist intensiver, als wenn der Pa¬ 
tient liegt. 

Das Leiden ist leicht zu diagnosticiren, doch 
ist dabei zu beachten, dass sich die Geräusche auf 
den Thorax fortpflanzen uud dort das Bestehen lau¬ 
tester Rasselgeräusche Vortäuschen können. 

Der Zustand ist für die Gesundheit an und für 
sich in keiner Weise nachtheilig, nur ist er höchst 
lästig und für den Kranken insofern peinlich, als 
er dessen Theilnahme am socialen Leben wesentlich 
behindert. 

Die Therapie ist derzeit fast machtlos; die 
Neurotica bleiben ohne Wirkung, ebenso die mecha¬ 
nische Behandlung mit Magenausspülungen. In einem, 
vom Verfasser beobachteten Fall erwies sich die 
Faradisation und Galvanisation des Abdomens von 
sehr günstiger Wirkung. Weiters wäre die Sug- 
gesMonsbchandlung zu versuchen. 

Der Mec anismus des Leidens lässt sich durch 
einen einfachen Leichenversuch erklären. Wenn man 
in ein abgeschn rtes Darmstück ein Gemisch von 
Flüssigkeit und Luft leitet, um die Mitte dieses 
Stückes eine nicht vollkommen schliessende Ligatur 
legt und dann abwechselnd die beiden Taschen, die 
so entstehen, drückt, so werden dadurch höchst 
intensive gurrende Geräusche erzeugt. Es ist daher 
anzunehmen, dass das Gurren auch intra vitam durch 
Passagestörungen und Interferenz flüssiger und gas¬ 
förmiger Massen im Magen und im Dickdarm (den 
im Hypochondrium liegenden Gebilden) entsteht. 
Berücksichtigt man, dass bei Hysterischen durch 
spastische Zustände des Zwerchfells und der Respi¬ 
rationsmuskeln ein gewisser mit der Respiration 
synchroner Druck auf die im Digestionstract an¬ 
gesammelten Gase und Flüssigkeiten ausgeübt wird, 
so kann man daraus den rhythmischen und intensiven 
Charakter des Geräusches erklären. 


Augenheilkunde. 

SILEX (Berlin); Statietisohea Uber die Blennor¬ 
rhoe der Neugeborenen. ( Zeitsckr. f. Geburtsh. u. 
Gtjnark. XXXI , II. 1.) 

In dieser überaus interessanten Arbeit weist 
Silex an dem Material der Berliner Universitäts- 
Poliklinik für Augenkranke nach, dass die Zahl der 
an Blennorrhoe erkrankten Kinder, wenn auch an 
den Kliniken, keineswegs aber in der allgemeinen 
Praxis abgenommen hat. Er berechnet die durch 
diese Erkrankung bedingten vollständigen Erblin¬ 
dungen auf 600 für das ganze Deutsche Reich, wo¬ 
bei zu berücksichtigen ist, dass der Vortheil der 
geringeren Erkrankungsziffer in ländlichen Bezirken 
durch Unmöglichkeit einer rationellen Behandlung 
aufgehoben wird. Gegen die allgemeine Einführung 
des Credö’scben Verfahrens hat man nun geltend 
gemacht, dass den Hebammen Argentum nitricum 
nicht anvertraut werden kann, ferner dass sich dieses 
bald ^zersetzt, schliesslich das Auftreten von Con- 

Digitized by Google 


junctividen nach der Instillation betont. Letzterer 
Punkt wird hauptsächlich dadurch von Bedeutung, 
dass die traumatische Conjunctivitis die Mutter zu 
häufigem Wischen an den Augen des Kindes veran¬ 
lasst, wodurch die Zahl der Spätinfectionen wächst. 

Silex empfiehlt folgende Massregeln behufs Prophy¬ 
laxe und Therapie dieser so bedeutungsvollen Krank¬ 
heit 1. Sobald der Kopf geboren, soll der Schleim von 
den noch geschlossenen Lidern mit Watte, die in 
abgekochtem Wasser angefeuchtet ist, abgew'ischt 
werden; 2. sorgfältige Ueherwachung der Augen 
während des Bades in der Beziehung, dass kein 
Badewasser hineinkommt; 3. auf dem Wickeltische 
hält irgend eine Person den Kopf des Kindes mit 
zwei Händen. Die Hebamme zieht mit der linken 
Hand die Lider auseinander und lässt einen Strom 
kühlen, vorher abgekochten Wassers mittelst Watte 
durch die Augen aus einer Höhe von etwa 5 * tn 
Entfernung durchfliessen. Hiebei kommt insbesondere 
die Irrigationswirkung in Betracht; 4. ist ein Arzt 
bei der Geburt, so verfahre er ebenso, aber hei 
ektropionirten Lidern; 5. bei Verdacht auf Gonor¬ 
rhoe Instillation nach Cred4 gleich nach der Ge¬ 
hurt; 6. der Mutter muss strenge eingeschärft w'erden, 
die Augen des Kindes nur mit sauberen Händen zu 
berühren. Bei erkrankten Augen genügt es, dass 
dieselben bis zu einer ärztlichen Anordnung alle 
3 Stunden mit feuchter Watte gesäubert werden; 

7. ist eine Entzündung ausgebrochen, so soll die 
Hebamme unter Androhung von Strafe zur Anzeige 
bei der Polizei verpflichtet sein — in den Fällen, wo 
die Eltern die Herbeiziehung des Arztes verweigern. 
Therapeutische Massnahmen ihrerseits sollen unter 
Strafe gestellt werden. 

Laryngologie und Rblnologie. 

C. ZIEM (Danzig); Zur Operation der adenoiden 
Vegetationen. {M»n. f. Ohrenheilkunde Nr ll y 1891.\ 

Die Entfernung der adenoiden Wucherungen 
durch die in die Nase eingeführte Schlinge unter 
Controle des Zeigefingers hat Ziem vortreffliche und 
schnelle Erfolge geliefert. Die Palpation darf nicht 
gewaltsam geschehen. Zur Ausführung der Operation 
hat er si h, insbesondere für die Nase kleiner 
Kinder, einen sehr feinen Schlingenträger anfertigen 
lassen, dessen beide Röhren, nebeneinander liegend, 
zusammen 3 mm Durchmesser besitzen. Die Röhren 
werden am besten durch mehrere verschiebare Ring- 
chen von feinem Zinkdraht, der beim Kochen nicht 
rostet, fixirt, oder man umwickelt vor jeder Operation 
die Enden mit einem neuen starken Scidenfaden 
Der mit der Schlinge armirte Träger wird in einen 
Schlittenapparat eingesetzt, die Schlinge in sagittaler 
Richtung und mit leichter Hand in die Nase einge¬ 
führt, dann sowie sie in den Nasenrachenraum ein 
gedrungen ist, was man deutlich fühlt, transversal 
gestellt, mittelst des in den Nasenrachenraum schnell 
eingeführten linken Zeigefingers um die Wucherung 
herumgelegt, zugeschnürt und mit einem leichten 
Ruck zurückgezogen, worauf die Wucherung, ent¬ 
weder von seihst und an der Schlinge hängend 
mitkommt, oder mittelst einer von Ziem angegebenen 
Druckpumpe herausgeschwemmt wird. Beim Umlegen 
der Schlinge in die Wucherung geht man natürlich so 
hoch wie möglich hinauf, um ein möglichst grosses 
Stück zu erlangen. Hiebei ist besonders bei Be¬ 
handlung von Kindern zuweilen von Nutzen, auf ein 
Knie sich niederzulassen, um von unten her besser 
beizukommen. Findet man, dass die eingeführte 
Schlinge um die Geschwulst nicht herumgelegt 
werden kann, weil die Biegung des Schlingenträgers 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ^ii» 



36 Therapeutische 


nicht die richtige, oder die Schlinge difform geworden 
ist, so ist es besser, die Schlinge offen und leer 
zurückzuziehen, als einen doch missglückenden Ver¬ 
such der Abschnürung zu machen. Das Eingehen 
mittelst fehlerhaft gebogener Röhren kann man 
auch dadurch vermeiden, dass man einen biegsamen 
Kupferdraht oder dergleichen in die Nase und 
Nasenrachenraum zuvor einführt, dessen Lage zur 
Wucherung man durch Palpation controlirt, ihn 
nötigenfalls entsprechend biegt und hienach die 
Biegung des Instrumentes regelt. Mit der Schlinge 
nicht mehr zu fassende Reste entfernt man mittelst 
des Tr autmann’schen Löffels. Die Narkose oder 
die Pinselungen der Nase und des Nasenrachen¬ 
raumes mit Cocain ist unnöthig; gegen letztere 
spricht auch noch der Umstand, dass weiche, gefäss- 
reiche Vegetationen nach Cocainisirung abschwellen 
können und dann schwieriger zu fassen sind. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K k. Gesellschaft der Aerzte 

(Orig.-Corresp. der *Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vorn 11, Januar 1H95, 

Discussion über den Vortrag des Herrn 
v. Widerhofer: 

>Ueber Behring s Heilserumtherapie der Diphtherie.«*) 

Herr HEIM hat im St. Josef-Kinderspitale im 
Ganzen 48 Fälle mit Behring s Heilserum behan¬ 
delt. In der Zeit vom 4. November bis zum 18. De- 
cember verfügte Vortr. über kein Heilserum und 
musste daher während dieses Zeitraumes die Be¬ 
handlung sistirt werden. Von den 27 bis zum 
4. November behandelten Fällen wurden 20 geheilt, 
6 starben, 1 verblieb. (Mortalität 22'2%.) Von den 
32 in der serumlosen Zeit behandelten Fällen wur¬ 
den 10 geheilt, 21 starben, 1 verblieb. (Mortalität 
65 6%.) Von den nach Wiedereintreffen des Serums 
behandelten 21 Fällen wurden 5 geheilt, 4 starben, 
12 verblieben, von welch letzteren zum mindesten 
10 eine vollkommen günstige Prognose geben. 
(Mortalität 28 5%.) Die Mortalität des Jahres 1894 
vor Anwendung der Serumbehandlung betrug 52'5’/r J 
der zehnjährige Durchschnitt der Diphtheriemorta¬ 
lität betrug 5 1‘l°/o. (Min 38 ü /o, Max. 58'7°/o.) Durch 
den Vergleich der angeführten Zahlen wird der 
günstige Einfluss der Serumbehandlung augenschein¬ 
lich gemacht, besonders auffallend ist die starke 
Steigerung der Mortalität in der serumlosen Periode, 
wie sie auch ähnlich Virchow' beschrieben hat. Der 
bakteriologische Befund ergab in 15 Fällen blos 
Löffler’sche Bacillen, in 6 Fällen Löflfler’sche Ba¬ 
cillen und Staphylococcen, in 1 Fall Staphylococcen 
allein. Albuminurie wurde in 8 Fällen beobachtet, 
jedoch war dieselbe bereits vor der Anwendung des 
Serums vorhanden, auch wurde Nephritis nicht häu¬ 
tiger beobachtet. In 2 Fällen sah Vortr. Gaumen¬ 
parese, scarlatiniformes Erythem in 5 Fällen. 

Die meiste Aussicht auf Erfolg bieten Fälle, 
die in den ersten 3-4 Krankheitstagen injicirt wur¬ 
den. Die Injection wurde meist in die Bauchhaut 
applicirt. Die Wirkung auf Puls, Temperatur und 


*) Vgl. »Therap. Wochenschrift« Nr. 3, 1894. 


Wocheuschrift. 


Allgemeinbefinden war eine sehr günstige. Die locale 
Einwirkung auf die Membranen konnte nicht immer 
mit Sicherheit festgestellt werden, namentlich wurde 
die milchige Trübung der Membranen nur selten 
beobachtet. Neben dem Serum wurde die lästige 
Localtherapie auf ein Minimum eingeschränkt. 

Vortragender ist der Ansicht, dass die Serum¬ 
behandlung eine überraschend günstige Wirkung 
entfaltet und keine anderweitige Behandlungsmethode 
annähernd mit ihr verglichen werden kann. 

Herr MONTI hat im Ganzen 25 Fälle der 
Serumbehandlung unterzogen und nur in einem 
Falle trat Exitus letalis ein, und zwar betraf dieser 
Fall einen 7jährigen Knaben, der schon vorher an 
chronischer Pneumonie und Bronchiectasie ge¬ 
litten hat. 

Vortragender verweist auf die bedeutenden 
Differenzen, welche die Statistiken der einzelnen 
Beobachter hinsichtlich der Resultate der Serum¬ 
therapie aufweisen. Abgesehen von der relativ ge¬ 
ringen Zahl der Fälle und der Kürze der Beob¬ 
achtungszeit, fällt hiebei noch der Umstand in die 
Wagschale, dass der klinische und bakteriologische 
Begriff der Diphtherie von den einzelnen Autoren 
verschieden aufgefasst wird. Massgebend kann nur 
eine auf pathologisch-anatomischer Basis aufgebaute 
Einteilung sein. Man muss unterscheiden: 1. Fibri¬ 
nöse Form (ausschliesslich Löffler’sche Bacillen). 
2. Phlegmonöse Form (Löffler’sche Bacillen und 
Streptococcen) 3. Gangränöse Form (septische 
Form, wo neben den früher erwähnten Mikroorga¬ 
nismen noch Staphylococcen, Diplococcen etc. Vor¬ 
kommen). Die Schwere der Fälle, beziehungsweise 
die Mortalität, richtet sich nur nach dieser Grund¬ 
lage. Die Eintheilung in leichte, schwere und 
mittlere Form — ohne Rücksicht auf das angeführte 
Eintheilungsprincip — ist statistisch nicht verwert¬ 
bar. Ebenso ist das Ergebnis des Thierversuches 
nicht immer massgebend. 

Von den 25 mit Serum behandelten Fällen 
betrafen 1# Kinder von 1 — 5 Jahren, 7 Kinder über 
5 Jahre. In 11 Fällen war die fibrinöse, in 13 die 
phlegmonöse Form vorhanden. Eigentlich septische 
Fälle waren in der Beobachtungsreihe nicht vor¬ 
handen. In 9 Fällen schwanden mit der Heilung des 
Localaffectes zugleich auch die Löffler sehen Ba¬ 
cillen, in 14 Fällen überdauerten sie die Heilung. 
Vortragender konnte die Einwirkung auf den Local¬ 
befund am deutlichsten bei den fibrinösen, weniger 
deutlich bei den phlegmonösen Formen nachweisen. 
Der Einfluss auf die Temperatur war nicht immer 
deutlich ausgesprochen. 

Auffallend war der Umstand, dass von 2a 
Fällen 12 Lähmungen zeigten, und zwar traten diese 
Lähmungen sehr frühzeitig auf und befielen rasch 
nacheinander die „ verschiedenen Muskelgruppen, 
Diese Umstände sprechen für den Zusammenhang 
der Paresen mit der Serumbehandlung, da sie meist 
in jenen Fällen auftraten, wo starke Antitoxindosen 
verabreicht worden waren. 

In 13 Fällen trat flüchtige Albuminurie — 
ohne Allgemeinerscheinungen — auf,nur einmal w urden 
Cylinder vorgefunden. Die Albuminurie trat im An¬ 
schluss an die lnjectionen auf und verschwand rasch. 

In 6 Fällen wurde scarlatiniformes Erythem be¬ 
obachtet, dasselbe ging von der Injectionsstelle aus, 
verbreitete sich binnen 36 Stunden über den ganzen 
Körper und blasste — von der Peripherie aus — 
in 3 4 Tagen ab. Allgemeinerscheinungen bestan¬ 

den nicht. Es hatte den Anschein, als ob gewisse 
Serumpartien in dieser Hinsicht besonders toxisch 
wirken. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


J 

















Nr. 2 


Therapeutische Wochenschrift. 


37 


Vortr. gelangt zu dem Resultate, dass das 
Heilserum namentlich bei einer Löffler’scher Infec- 
tion eclatante Wirkungen entfaltet, je mehr die 
Mischinfection hervortritt, desto weniger sicher ist 
die Wirkung. Paresen, Albuminurie und Exantheme 
sind in zahlreichen Fällen als toxische Neben¬ 
wirkungen des Serums aufzufassen. 

Herr UNTERHOLZNER hat bei 31 mit Serum 
behandelten Fällen eine Mortalität von 25'8‘Vo, bei 
36 ohne Serum behandelten von 66'7°/o beobachtet. 
Wegen Mangels an Serum wurden nur schwerere 
Fälle damit behandelt. Direct schädliche Neben¬ 
wirkungen wurden nicht beobachtet. 


Briefe aus Frankreich. 

Orig -Corresp. der >Therap. Wochenschr.« 

Paris, den 9. Jänner 1895. 


In der Sitzung der Societe de Chirurgie 
vom 2. Jänner demonstrirte Herr Pozzi sehr 
interessante anatomische Präparate, welche die 
Nachtheile der gyaaekologiechen Massage darthun. 
Es sind dies die Tuben und Ovarien die P ozzi 
einer an Oophoro-Metritis leidenden Frau entfernt 
hatte, welche nach der Behandlung mit Massage 
häutig Schmerzen, starke Blutungen und alle Er¬ 
scheinungen einer Haematokele darbot. Links fand 
sich eine, in einen Sack umgewandelte Tube, die 
den Eindruck einer Pyosalpinx mit dicken Wan¬ 
dungen machte, aber nur Blut enthielt. Um diese 
Tube herum sieht man einen perisalpingitischen 
Abscess. Rechts ist die Tube cystisch degenerirt 
und enthält etwas Blut. Offenbar ist hier die eiterige 
Perisalpingitis auf das Ausdrücken von Eiter aus der 
Tube in das Abdomen mittelst Massage zurückzu¬ 
führen. Derselben Ursache ist auch die Blutung in 
den Sack zuzuschreiben. 


Herr B o u i 1 1 y hat ebenfalls mehrere Fälle 
beobachtet, in welchen die Massage sehr schlechte 
Folgen nach sich zog. Der eine Fall betrifft eine 
Frau, die ein Sarcom im Douglas hatte. Die hier 
angewandte Massage erzeugte eine Blutung, dann 
Eiterung im Neugebildc und um dasselbe, und end¬ 
lich Exitus letalis. In einem zweiten Falle handelte 
es sich um eine einfache Retroversio ohne Adhä¬ 
sionen und ohne Miterkrankung der Adnexe. In Folge 
der Massage traten heftige Schmerzen, schwere 
peritoneale Erscheinungen auf, und die früher 
schmerzlose Retroversio wurde sehr beschwerlich, 
ln einem 3. Kalle verursachte die Massage bei einer 
geringen Oophoritis häufig Schmerzen, so dass die 
tränke bettlägerig wurde. Die Massage wird viel¬ 
fach missbraucht, und zwar deshalb, weil die Indi- 
cationen derselben noch nicht genügend präcisirt 
sind. Es würde sich daher eine eingehende Discussion 
über diesen Gegenstand empfehlen. 

Herr Lucas-Championniere bemerkt, 
dass die geringste Erkrankung der Adnexe durch 
die Massage verschlimmert wird. In Bezug auf den 
möglichen günstigen Einfluss derselben verhält er 
sich sehr skeptisch, jedenfalls wird heute viel zu 
viel, ohne Grund und ohne genügende Individualisi- 
rung massirt. 


Herr R i c h e 1 o t hebt unter den verschiede¬ 
nen Nachtheilen der gvnaekologischen Massage auch 
einen Vortheil derselben hervor, den er durch fol¬ 
genden Fall illustrirt: Vor Kurzem’empfahl er einer 
Patientin, die an einer schweren Oophoro-Salpin- 
gitis litt, die Laparotomie. Die Kranke unterzog 


Digitized by 


Gck igle 


sich aber nicht der Operation, sondern Hess sich 
massiren. Dadurch wurden die Schmerzen sehr ge¬ 
steigert und nun entschloss sich die Kranke zur 
Operation. 

Herr R o u t i c r erzählte von einer Masseuse, 
die mehrere Damen massirt, von denen manche 
Adnexerkrankungen haben. Fast immer treten nach 
der Massage heftige Schmerzen auf, welche die 
Kranken zur Operation treiben, so dass er die 
Massage als diagnostisches Hilfsmittel ansieht. Ver¬ 
ursacht dieselbe keine Schmerzen, so sind die Ad¬ 
nexe gesund, Schmerzen treten nur bei afficirten 
Adnexen ein 

Herr M o n o d hebt hervor, dass die Massage 
neben manchen Nachtheilen auch noch viele Vor¬ 
theile besitzt und häufig sehr gute Erfolde aufzu¬ 
weisen hat. 

Herr P o z z i betont, dass bei Salpingitis die 
Massage viel gefährlicher ist, als die Laparotomie. 

In der letzten Sitzung der Sociöt6 medi- 
cale des höpitaux berichteten F er net und 
H. Martin über eine neue Behandlung der Darm- 
pareee nach Typhus mittelst des constanten Stromes. 

Die Darmparese nach Typhus und die in Folge 
dessen auftretende Tympanitis war noch vor 30, 

40 Jahren ein sehr häufiges Vorkommnis. Diese 
Symptome waren zuweilen sehr gefährlich, da dadurch 
das Zwerchfell nach oben verdrängt wurde und in 
Folge der Verstopfung Autointoxicationen auftraten. 
Diese Erscheinung ist nun seit Einführung der 
Brand’schcn Behandlungsmethode viel seltener 
geworden, nur in zwei Fällen erreicht sie einen be- 
beutenden Grad: Erstens bei Typhuskranken, die 
hochgradig »dynamisch sind, woselbst Blasen- und 
Darmlähmung nicht selten angetrolfen wird, zweitens 
bei alten Dyspepsien, bei welchen der Darm, wenn 
auch nicht ganz gelähmt, so doch häufig pare- 
tisch wird. 

Gegen diese Erscheinung bleibt nun unsere 
Therapie oft ganz machtlos. Die dagegen ange¬ 
wandten drastischen oder kathartischen Abführ¬ 
mittel sind nicht nur nicht nützlich, sondern häufig 
schädlich. Auch die Massage und Hydrotherapie sind 
in solchen Fällen kein gleichgültiges Mittel. Bessere 
Resultate liefert die Anwendung des constauten 
Stromes; man bedient sich gewöhnlich eines solchen 
von 6 Milliamperes. Der eine Pol wird in die 
Lendengegend gesetzt, der andere entlang des 
Dickdarmes geführt und einige Zeit in der Gegend 
des Coecums gehalten. Die erste Sitzung dauert 
10 Minuten. Schon nach 20 Minuten tritt eine Gas- und 
Stuhlentleerung ein. Die Behandlung wird 6 Tage 
hindurch fortgesetzt, wobei zuweilen 2 Sitzungen 
täglich nothwendig sind. In einem solchen Falle 
wurde sehr rasch mittels dieser Behandlung voll¬ 
ständige Heilung erzielt. 

In der Sitzung der Societe de Therapeu- 
tique vom 28. December theilte Herr J o s i a s 
einen Fall von apatiecher Gesichtaneuralgie mit, 
den er durch Reeection de« Alveolarrandü geheilt 
hat. Es handelte sich um eine 60jährige Frau, die 
seit etwa 8 Jahren eine heftige, linksseitige, spa¬ 
stische Gesichtsneuralgie hatte, welche sich durch 
ausserordentlich schmerzhafte, paroxystische An¬ 
fälle mit Contractur und Convulsionen der Muskeln 
der linken Gesichtshälfte äusserte. An den Austritts¬ 
stellen der Tri^eminusäste waren deutliche Schmerz¬ 
punkte nachweisbar, doch ganz besonders schmerz¬ 
haft war der Druck auf den oberen linken Alveolar¬ 
rand. Die Patientin hatte bereits alle möglichen 
Mittel gegen ihre Schmerzen ohne Erfolg angewen- 

Original fro-m 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



88 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


det, im Spitale vermochten Morphium und Sulfonal 
kaum für eine kurze Zeit Ruhe zu verschaffen.(Von der 
Ansicht ausgehend, dass der Tic douloureux von 
einer peripheren Erkrankung der Fasern der Zahn¬ 
nerven herrührt, wurden auch hier die kranken 
Alveolarränder, sowie die in denselben enthaltenen 
Nervenfasern resecirt. Die Operation war von aus¬ 
gezeichnetem Erfofg begleitet, welcher nunmehr 
2 Monate unverändert anhält. Die schmerzhaften 
Paroxysmen hörten sofort nach der Operation 
dauernd auf. Jarre, der diese Operation mit Erfolg 
in 18 Fällen ausgeführt hat, nimmt an, dass es 
sich beim Tic douloureux um eine narbige Verän¬ 
derung nach einer Eiterung des Alveolargewebes 
handelt. 

Therapeutische Notizen. 

Zur Behandlung traumatischer Gelenksblutungen 

empfiehlt Decuyper die Function des erkrankten 
Gelenkes einige Tage nach dem stattgehabten 
Trauma. Unter streng aseptischen Cautelen wird 
eingestochen und die Flüssigkeit am besten mit dem 
Dieulafoy'schen Aspirator entleert. Bei Haemarthose 
des Kniegelenkes empfiehlt es sich, nach aussen 
und oben von der Patella in die dort befindliche 
Tasche des Gelenkes einzustechen. Eine nachträg¬ 
liche Injection antiseptischer Flüssigkeiten in die 
Gelenkshöhle hält der Verf. für überflüssig, dagegen 
ist es wichtig, sofort nach der Function das Ge¬ 
lenk durch einen straffen Druck verband zu immobi- 
lisiren und den Verband mindestens zehn Tage hin¬ 
durch zu belassen. Eine eventuell rasch eintretende 
Atrophie des triceps femoris wird am besten durch 
frühzeitige Massage bekämpft. 

Am gleichen Orte empfiehlt auch Rolland 
die Function der Blutergüsse der Gelenke. Die 
Heilung tritt bei diesem Verfahren längstens binnen 
zwei Wochen ein, auch wird das Auftreten von An¬ 
kylosen und Muskelatrophien durch diese Behand¬ 
lungsmethode vermieden. Aus der vergleichenden 
Statistik ergibt sich, dass die mit Punction be¬ 
handelten Fälle 'durchschnittlich nach 23 Tagen 
86"/ 0 vollständige, 14°/ 0 unvollständige Heilungen 
ergaben, während ohne Punction die durchschnitt¬ 
liche Behandlungsdauer 38 Tage betrug, 62*9% 
vollständige und 37'1% unvollständige Heilungen 
erzielt wurden. 


Als eine fast heroische Behandlung der Acne 
necrotloa empfiehlt Dubreuilh (Bordeaux) die An¬ 
wendung folgender Salbe: 

Rp. Axung. benz. . . 25 0 

Sap. virid. 

Sulfur, praec. aa. . 5 0 

M. f. ung. S. Salbe. 

Zur Verbesserung des Geruches kann man 
auch einige Tropfen eines ätherischen Oeles hinzu¬ 
lügen. Die Salbe wird sehr gut vertragen; man 
wendet sie während der Nacht an und nach etwa 
einer Woche werden die Krusten durch Narben er¬ 
setzt. Innerlich wird Jodkalium gegeben. Zur Ver¬ 
hütung von Recidiven empfiehlt Dubreuilh die 
Anwendung von Ichthyol in Kapseln, in Dose i von 
0*30—0*50 pro die, oder wenn dieses schlecht ver¬ 
tragen wird, Naphthol in Dosen von 0* 10 nach jeder 
Mahlzeit. 

Zur Bekämpfung der Trockenheit der Nasen¬ 
schleimhaut und zur Verhütung von Krustenbildung 
bei chronischem Schnupfen lässt Dr. Geley (Lyon) 

Difitized by Google 


Früh und Abends einige Tropfen der folgenden 
Lösung aus der Hohlhand aspiriren: 

Rp. Cocain, mur.0*30 

Pilocarpin, hydrochl. . . 0 10 

Aq. destill.30*0 

Die Behandlung der trockenen Pleuritis mit 
Oelinjectionen empfiehlt C£renville in Lausanne 
((Joum. de mid. et ch. 10. Dec. 1894.) Die der 
Behandlungsmethode zu Grunde liegende Idee be¬ 
steht darin, die Rauhigkeiten der Pleuraexsuda- 
tionen mit einer dünnen Oelschichte zu bedecken. 
Zur Injection des Oeles in die Pleurahöhle wird 
eine gewöhnliche Pravaz'sche Spritze mit nicht zu 
stark abgeschrägter Nadel benützt. Je nach der 
Dicke der Thoraxwandung muss die Spritze 2 4 cm 
tief eingeschoben werden, bis an den mit der Ath- 
mung synchronen Nadelbewegungen erkannt wird, 
dass die Pleura erreicht ist. Zur Injection benützt 
Verf. 1—4 an sterilisirten Olivenöls. Die Injection 
ist nicht schmerzhaft, dabei vollkommen unschäd¬ 
lich. Unter 10 Fällen konnte Verf. 6mal eine mehr 
oder minder bedeutende Abschwächung der Reibe¬ 
geräusche wahrnehmen und sieht auch in den Oel¬ 
injectionen insoferne einen diagnostischen Behelf, 
als Rasselgeräusche in ihrem Charakter dadurch 
nicht beeinflusst werden. 

Varia. 

Zur Verlegung des allgemeinen Kranken¬ 
hauses 

Wien, den 12. Jänner 1895. 

Eine merkwürdige Schicksalsfügung wollte 
es, dass in der sonst so stillen und ereignis¬ 
armen Zeit der Jahreswende, wo Alles sich 
beschaulichen Betrachtungen über Vergangenheit 
und Zukunft hingibt, Krankenhausfragen von 
grösster Wichtigkeit aufgerollt wurden und sofort 
in den Mittelpunkt der Tagesereignisse traten. 
Nahezu gleichzeitig waren es zwei überraschende 
Nachrichten von geradezu alarmirendem Charak¬ 
ter, welche alle jene Kreise aufs Lebhafteste 
interessirten, die mit den Krankenhäusern in 
irgend welcher Verbindung stehen, und durch 
die Tagespresse in eingehendster Weise erörtert, 
einen mächtigen Widerhall fanden. Diese beiden 
Ueberraschungen bestanden in dem Auftauchen 
des Projectes der Verlegung des allgemeinen 
Krankenhauses an die äusserste Peripherie 
unserer räumlich so riesenhaft ausgedehnten 
Metropole, weiters in der beträchtlichen Erhöhung 
der Verpflegsgebühren für die dritte Verpflegs* 
classe der Staats-Krankenhäuser — eine 
Massregel von einschneidender volkswirt¬ 
schaftlicher Bedeutung. Gegen diese letztere, 
bereits den Charakter einer Verordnung tragende 
Massregel hat sich von Seite der betheiligten 
administrativen und politischen Körperschaften 
ein nahezu einmüthiger Widerspruch erhoben, 
der möglicherweise den Erfolg einer Milderung 
und Beseitigung der neuen Vorschrift herbei¬ 
führen kann, so dass diese vielfach discutirte 
Frage der erhöhten Verpflegsgebühren —- weil 
einer Remedur leicht zugänglich — an Interesse 
weit hinter dem Projecte der Verlegung des 
allgemeinen Krankenhauses nach Ottakring 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutlsche^Wochenschrift. 


39 


Nr. 2 


lartefcsteht. Auch hier war der Widerspruch 
gegen die allerdings in weiter Ferne sich 
zeigenden Zukunftspläne nahezu einmüthig. Die 
Tagespresse bemächtigte sich mit Eifer des 
Gegenstandes, interviewte die an der Frage 
interessirten Personen, lancirte eine ganze 
Menge der widersprechendsten Gerüchte und 
machte wenigstens für die erste Zeit eine 
ruhige, leidenschaftslose, rein sachliche Er¬ 
örterung der für die ganze Metropole überaus 
bedeutungsvollen Frage unmöglich. Die blosse 
Idee erregte einen derartigen Sturm der 
Entrüstung von allen Seiten, dass es mit einer 
gewissen Gefahr verbunden gewesen wäre, sich 
als Vertheidiger des Projectes aufzuwerfen. 
Jetzt, nachdem die Wogen der Erregung sich 
ein wenig geglättet haben und auch von 
amtlicher Seite kundgethan wurde, dass kein 
Grund zur Beunruhigung vorhanden sei, kann 
man es vielleicht wagen, die Sache ruhig und 
leidenschaftslos zu erörtern. Vorerst muss 
betont werden, dass die einschlägigen Ver¬ 
hältnisse nach jeder Hinsicht complicirt sind 
und eine befriedigende Ordnung und Klärung 
derselben zu den Aufgaben des nächsten Jahr¬ 
hundertsgehört, und dass bei jeder Erörterung der 
Krankenhausfragen sofort auch die Reform der 
Studienordnung, die obligatorische Spitalpraxis, 
die Errichtung von Provinzfacultäten auftaucht 
und so ein wahrer Rattenkönig verwickeltster 
Probleme sich zur Lösung darbietet. Durch 
diese Neigung, alle diese Fragen auf einmal 
lösen zu wollen — eine Neigung, die sich 
auch auf anderen Gebieten zeigt — wird die 
Losung direct ad calendas graecas verschoben 
und der hier sattsam bekannten commissionellen 
Erörterung, dem Studium der »einschlägigen 
Verhältnisse« gewiss Jahre gewidmet werden. 
So richtig es ist, dass grosse Reformen 
gründlich und vorsichtig erwägend durch¬ 
geführt werden müssen, so ist es doch auch 
eben so richtig. dass den schreiendsten 
lebelständen, welche zur Beseitigung nicht 
einmal grosser finanzieller Opfer bedürfen, so 
schnell als möglich abgeholfen werden sollte. 


In erster Linie sind es die unglaublich 
deplorablen Zustände in den Hörsälen und 
Ambulatorien des Krankenhauses, die geradezu 
nach rascher radicaler Abhilfe schreien. Wer 
sehen muss, wie weltberühmte Kliniker in 
hühnersteigenartigen Hörsälen ihre Vorlesungen 
>or einem eingekeilt, in drangvoll fürchterlicher 
Enge sitzenden Auditorium halten, ja einzelne 
Lehrer überhaupt kein eigenes Auditorium 
besitzen, wer weiter sieht, wie die Ambulatorien, 
die jährlich von vielen tausenden Hilfesuchenden 
frequentirt werden, in völlig unzulänglichen 
Räumen untergebracht sind (als crassestes 
Beispiel dieser Art sei die Ambulanz der 
JL Chirurg. Abtheilung angeführt, woselbst 
jährlich 7000 neue, die unzähligen alten 
Patienten ungerechnet erscheinen und welcher 
borribile dictu ein etwa 15 Schritte langer 


Difitized 

dl.llH 


Google 


einfenstriger Raum zugewiesen ist, der durch 
einen Holzverschlag in ein Warte- und 
Ordinationszimmer getheilt ist), wer je die 
dunstgetränkte Stickluft dieser Raume geathmet 
hat, der muss sich sofort darüber klar werden, 
dass vor der Erweiterung die Entlastung 
des allgemeinen Krankenhauses, und zwar in 
erster Linie zur Gewinnung von Räumlichkeiten 
für Hörsäle und Ambulatorien, in Angriff ge¬ 
nommen werden muss. Wer in dem Glauben 
lebt, dass das heute vorhandene riesige 
ambulatorische und klinische Material unseres 
Krankenhauses für den Unterricht gedeihlich 
verwerthet werden kann, ist in einer schweren 
Täuschung befangen. Denn es genügt nicht, 
dass das Materiale da ist — es muss auch 
zum Unterricht in erspriesslicher Weise benützt 
werden können; so lange jedoch der gegen¬ 
wärtige jammerwürdige Zustand der klinischen 
Hörsäle und Ambulatorien besteht, ist an eine 
gedeihliche Benützung des Krankenmaterials 
eben nicht zu denken. Seit Jahrzehnten ertönen 
schon die Klagen der klinischen und Abtheilungs¬ 
vorstände nach menschenwürdigen Hörsälen 
und Ambulatorien, sie verhallen jedoch ungehört, 
und auch jetzt, wo an einer Klinik der Versuch 
einer Modernisirung, wenn auch nicht in voll¬ 
kommener, so doch befriedigender Weise 
gelöst wurde, hat es noch immer nicht den 
Anschein, als ob den anderen, vielleicht noch 
mehr nothleidenden Kliniken auch diese nur 
paltiative Hilfe so bald gebracht werden sollte. 

Es ist ja ganz selbstverständlich, dass das 
nächste Jahrhundert neue Unterrichte und 
Krankenräume vorfinden muss und wird, aber 
damit ist noch nicht gesagt, dass man auf jede 
momentane Erleichterung der geradezu uner¬ 
träglichen Zustände deswegen Verzicht leisten 
soll, weil in zehn Jahren radicale Abhilfe ge¬ 
schaffen wird. Zehn Jahre sind im Leben der 
Menschheit ein kurzer, im Leben des Einzelnen 
jedoch ein gewaltiger Zeitraum zu nennen, und 
es wäre eine Art des primitivsten Gerechtigkeits¬ 
gefühls für die leitenden Aerzte, welche mit 
einer an Heroismus grenzenden Entsagung in 
den völlig unzulänglichen Räumen walten und 
deren Dienstjahre so wie Kriegsjahre doppelt 
gezählt werden sollten, so weit Sorge 
zu tragen, dass sie nicht erst als müde, ge¬ 
brochene Greise, an der Grenze ihrer Lebens¬ 
arbeit angelangt, sehen müssen, wie endlich 
der Entschluss zur palliativen Operation der 
Uebelstände — gefasst worden ist. Auf die Radical- 
operation kann nicht Verzicht geleistet werden, 
aber da man sich vorläufig mit der Palliativ¬ 
operation begnügen wird und mnss, so geschehe 
wenigstens diese. 

Wer Billroth, den Unvergesslichen, in’s 
Grab sinken sah, der es nicht erlebt hatte, dass 
an seiner Klinik auch nur den schreiendsten 
Uebelständen Abhilfe geleistet worden wäre, der 
musste sich die Frage vorlegen: quo usque 
tandem ? 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





40 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 2 


Daher ist das bedingungslose Verurtheilen 
das Verlegungsprojectes gewiss unangebracht, 
denn es enthält einen Kern, der gerettet werden 
kann. Die Erbauung eines grossen Kranken¬ 
hauses in Ottakring ist für die dichtbevölkerten 
nordwestlichen Bezirke, die zusammen 400.000 
Einwohner zählen, ein Bedürfnis. Es ist daher 
gewiss nicht angebracht, ä tout prixzuopponiren. 
Nur müsste man darauf bestehen, dass dieses 
Krankenhaus gleichsam zur Entlastung des 
allgemeinen Krankenhauses bestimmt sein möge, 
dass die freiwerdenden Räumlichkeiten dieses 
letzteren so rasch als möglich entweder in ihrer 
gegenwärtigen Form für Unterrichtszwecke 
adaptirt oder durch nicht allzu kostspielige 
Um- und Zubauten dafür gebrauchsfähig 
gemacht werden. Die Idee, die Kliniken und 
die dazu gehörigen Universitätsinstitnte hinaus 
zu verlegen, ist gewiss zurückzuweisen, denn 
es ist vom Standpunkte der Wiener medicinischen 
Schule aus unerlässlich, dass auch der äussere 
Zusammenhang mit der Universitas literarum 
so lang als möglich gewahrt bleibe. 

Dr. Max Kvhunc. 

(Der 16. Ba 1 ne o 1 o gen -Congres s) findet 
im Berliner pharmakologischen Institute vom 7. bis 
11. März statt. Auskünfte ertheilt der General* 
secretär Sanitätsrath Dr. Brock, Berlin S. O., Mel¬ 
chiorstrasse 18. 

(Münchener freiwillige Rettung s 
Gesellschaft.) Nach dem Muster ähnlicher Hin¬ 
richtungen in anderen grösseren Städten und ins¬ 
besondere nach dem Vorbilde der Wiener freiwilligen 
Rettungsgesellschaft, ist auch in München ein ähn¬ 
liches Institut gegründet worden, welches sich zur 
Aufgabe gestellt hat: »Dem Kranken- und Ver¬ 
wundetentransport zu einer angemessenen Gestaltung 
zu verhelfen und Einrichtungen zur Sicherung rascher 
ärztlicher Hilfe bei Unglücksfällen oder plötzlichen 
schweren Erkrankungen auf öffentlichen Plätzen und 
in Privatwohnungen, wenn ein Haus- oder Cassenarzt 
•nicht zur Stelle ist, zu treffen.« Auf den letzteren 
•Punkt wurde von den zur Berathung des Statuten¬ 
entwurfes herangezogenen ärztlichen Vereinen Mün¬ 
chens besonderes Gewicht gelegt und der Beschluss 
gefasst, dass die von der freiwilligen Rettungs¬ 
gesellschaft geleistete ärztliche Hilfe nur als eine 
vNothhilfe« anzusehen ist. Demnach ist auch den 
Aerzten der Gesellschaft eine Weiterbehandlung des 
betreffenden Patienten gänzlich untersagt und die 
Wahrung der Interessen der praktischen i.nd (Kassen¬ 
ärzte besonders an’s Herz gelegt. 

(Ein Stöpsel Verschluss für l r laschen 
mit giftigem I n h a 11), welcher einfach ist, leicht 
angebracht werden kann und wohl im Stande ist 
seinem Zwecke zu entsprechen, wird derart erzielt, 
dass der Kork einer gewöhnlichen Flasche horizontal 
in zwei Theile geschnitten wird und diese vor dem 
Einsetzen in den Hals senkrecht auf ein Stück 
Schnur gefädelt werden, woraul deren unteres Ende 
verknotet wird, so dass sie nicht durch den Kork 
hindurchgezogen werden kann, an dem oberen 
Ende jedoch ein Zettelchen mit den Worten »Gifts 
befestigt wird. So aufgezogen, kann der Kork 
gerade so, als ob er nicht entzwei geschnitten wäre, 
in den Flaschenhals gebracht werden Wollte man 
ihn jedoch in der gewöhnlichen Art und Weise 
herausz iehen, so würde nur die aus dem Flaschen. 

Verantwortlicher Redacte*: Dr. Max Kahane. - 

Digitized by LjOOQIC 


hals hervorragende obere Hälfte entfernt werden und 
an dem Faden entlang gleiten, während der Flaschen¬ 
hals noch durch die untere Hälfte verschlossen 
bleibt. Hiedurch wird, wer aus Versehen die Gift 
enthaltende Flasche in die Hand nimmt, am Ein- 
- giessen verhindert und so selbst im Dunkeln eine 
Verwechslung vermieden. ( Zeitschi ’. /. Kranktnpfl.) 

(Eine neue Bauordnung) ist in London 
am 1. Jänner 1895 in Wirksamkeit getreten. Nach 
derselben darf die Gesammthöhe der Wohnhäuser 
in der Stadt 23 >u nicht überschreiten. In Strassen, 
die weniger als 15 m breit sind, darf die Höhe der 
Häuser die Breite der Strassen nicht überschreiten. 
Jedes auf die Strasse gehende Wohnhaus muss 
auf der entgegengesetzten Seite einen freien Raum, 
von wenigstens 16 tu 2 haben. Wenn ein Haus von 
mehreren Familien bewohnt wird, muss in jedem 
Stockwerke ein direct in den genannten freien Raum 
mündendes Fenster vorhanden sein. Schliesslich 
muss jedes Wohnzimmer wenigstens 2 56 m hoch sein 

(Universitäts-Nachrichten.) Der ausser¬ 
ordentliche Professor der Kinderheilkunde Dr. O. 
Heubn er in Berlin ist zum ordentlichen Professor 
desselben Faches ernannt worden. Es ist dies das 
erste Ordinariat für Kinderheilkunde in Deutschland. 
— Privatdocent Dr. 0. v. Büngner ist zum ausser¬ 
ordentlichen Professor der Chirurgie in Marburg 
ernannt worden. Dr. W. Nagel hat sich als 
Privatdocent für Physiologie in Tübin ge n 
habilitirt. 

(Deletäre Nachwirkung des Diph- 
therieheilserums) will* Prof. Halenbach 
(Basel) beobachtet haben. Nachdem das Heilserum 
in einer Anzahl von Diphtherielüllen mit günstigem 
Eriolg angewendet worden war, beobachtete H. in 
einem Falle von schwerer Rachendiphtherie, drei 
Tage nach der Injection, das Auftreten von Pe¬ 
techien am ganzen Körper. Schon 24 Stunden nach 
der Injection stiessen sich die Membranen ab und 
die Temperatur kehrte zur Norm zurück; aber am 
7. Tage des Spitalaufenthaltes trat profuses Er¬ 
brechen und drei Tage später Exitus ein. Die 
Section ergab Anämie der Haut und der inneren 
Organe, Petechien, hochgradige Fettd e gen e ra- 
tion der H e r zin u s c u 1 a t ur, Hyperplasie und 
partielle eitrige Infiltration der Tonsillen, Geschwüre 
der hinteren Gaumenbögen, Hyperplasie der Hals- 
lymphdrüsen, leichte Milzschwellung, parenchyma¬ 
töse Nephritis, hämorrhagische G a s t r- 
enteritis. 11. glaubt, dass zwischen den •Hämor¬ 
rhagica in der Haut und Darmschleimhaut, dem Herz- 
und Nierenbelund einerseits, und der Seruminjection 
andererseits ein causaler Zusammenhang zu suchen 
ist und lordert zu weiterer genauer Beobachtung 
über diesen Gegenstand auf. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte.) Tn der 
am I 1. Januar 1895 stattgehabten Sitzung widmete 
der Vorsitzende, Hofrath v. Dittel, vor der Er¬ 
öffnung der Discussion den während der Weih¬ 
nachtsferien verstorbenen Mitgliedern (darunter 
Dr Markus Abele s) einen Nachruf. Hierauf w urde der 
Antrag auf Einsetzung eines Comites zum Studium 
des Heilserums angenommen und in dasselbe zu¬ 
nächst Hofrath v. Widerholer, Prim. Gnän- 
dinger, Prof. M o n t i, Doc Dr. Eisenschitz 
und Dr. Teleky gewählt. Schliesslich machte der 
Vorsitzende die Mittheilung, dass am 6. Februar, 
dem Jahrestag von Billroth’s Tode, zur dauernden 
Erinnerung an den Dahingeschiedenen ein Denkmal 
für denselben im Hause der Gesellschaft errichtet 
werden soll. 


Druck von Rudolf VVittasek, Wien, USrjtiüldi'toMätsstr. Iü 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 



S w® 

$ Therapeutische Wochenschrift Ä 

1 ™ erscheint jeden Sonntag. ft 

Krdartluti u. Administration: tt« 
WIEN $ 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. £ 
Telephon 8649. 28 

t> Postsparc.-Checkconto 802.046. ft 


Redigirt 


Dr. H. T. Schnirer. 


§ Abonnementspreis £ 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

JK Deutschland 8 Mk., Russland S 
8 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- S 
H postvereines 12 Frcs. jährlich. 3 
8 Inserate 20 kr. die einmal ge- £ 
£ | spaltene Nonpareille-Zeile 28 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 20. Jänner 1805. 


Inhalt: 


Nr. 3. 


Originalien. Ueber Scopolaminum hydrobromicum. Von Dr. Leop. GROSSMANN, Primar-Augen- 
arzt io Budapest. — Die Hypnose und ihre Bedeutung als Heilmittel. Von Prof. W. v. BECHTEREW in 
St. Petersburg. (Fortsetzung.) — Referate. HILDEBRANDT : Zur Kenntnis combinirter Arzneiwirkungen. 
WIEMER : Zur Charakteristik des Dermatols. PITRES : Des £ructations hysteriques. PLICQUE : La fievre 
et son traitement chez les tuberculeux. DELORME : Note sur la compression forc£e dans le traitement 
de accidents n^vriliques d’origine traumatique inllammatoire. E. ULLMANN : Zur Technik der Darmnaht. 
NAGELl-AKERBLOM : Die Behandlung der Knochenbrüche des Unterschenkels im Umhergehen. REICHEL: 
Leber die Berechtigung der Darmausschaltung bei ^totalem Verschluss des ausgeschalteten Darmstückes. 
PAUL ROSENBERG: Eine neue Methode der allgemeinen Narkose. KlSCH : Brunnen-und Badecuren gegen 
weibliche Sterilität. — Kpai^k^npflpjjP Die W ffiheiih ettpliege nach den in der königl. Frauenklinik zu 
Dresden (Prof. Leopold) üblichen Gnindsätzen. —Heber eine zusammenlegbare Tragbahre.— Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 18. Januar 1895. — Wiener 
meJicinischer Club. Sitzung vom 16. Januar 1895. — Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 
7. Januar 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft . Sitzung vom 9. Januar 1895.— Briefe aus Frank- 
rtich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Ueber Scopolaminum hydro¬ 
bromicum. 

Von Dr. Leopold Grossmann, Primar-Augenarzt 
in Budapest. 

Scopolamin ist ein aus der Wurzel von 
Scopolia atropoides von Schmidt in Mar¬ 
burg gewonnenes Alkaloid, mit welchem 
kobert mydriatische Wirkungen erzielte. 
Nach R a e h 1 m a n n’s gemachten Erfah¬ 
rungen, wirkt eine 1 — 2°J 0 Lösung dieses Medi- 
camentes als Mydriaticum und Antiphlogisti- 
oim mehr als alle anderen TropeVne ein¬ 
schliesslich des Atropin. Das von mir seit 
einem Jahre in meiner Krankenabtheilung, 
sowie in meiner Privatpraxis verwendete Alka¬ 
loid ergab bezüglich seiner Wirkungsweise 
gegenüber dem Atropin folgende Resultate : 

Scopolamin. Atropin. 

«) Am normalen Auge a) Eine Lösung von 
bewirkt eine instillirte 1:120 (nach Belljarminow) 
*/ e Losung binnen 8 bis bringt Pupillen-Erweite- 
10 Minuten Pupillen-Er- rung erst nach 20 Minuten 
Weiterung. Maximale Er- zustande. Maximale My- 
weiterung erfolgt nach driase nach 40—50 Mi- 
15—25 Minuten. . ^ nuten. 

□ igitized by GOOQlC 


b) Die Accomodations- b) Die Accomod. — Pa- 

parese tritt nach 30 bis rese erfolgt erst nach 
35 Minuten ein. 50—60 Minuten. 

c) Die Pupille erreicht c) Binnen 7 und 10 
hier ihre normale Grösse Tagen. 

innerhalb 4—6 Tagen. 

d) Die Accomod. — Pa- d) Nach Atropin viel 
rese dauert nach Scopo- länger. 

lamin viel kürzer. 

e) Die Lösung wirkt, e) Die combinirte An- 

wennCocaln 3 — 4 Minuten Wendung mit Cocain wirkt 

früherinstillirt wird, inten- viel weniger intensiv, 

siver, weil letzteres die 

Resorption des Scopo- 
lamins befördert (nach 
Belljarminow). 

f) Eine l°/ 0 Lösung kann f) Eine 1% Lösung 

Selbst monatelang täglich längere Zeit angewendet, 

2—3mal angewendet wer- ruft zuweilen schon nach 

den, ohne Nebenwirkun- 2 —3maliger Instillation, 

gen hervorzurufen. Nur Vergiftungs - Erscheinun- 

concentrirtere Lösungen gen hervor, als: Trocken¬ 
ais 3 - 4% können toxi- heit im Munde und Halse, 

sehe Erscheinungen ahn- Durst, Appetitlosigkeit, 

lieh dem Atropin hervor- beschleunigte Herzthätig- 

rufen. keit, Gehirnreizung und 

Schwindel. 

Das von E. M e r c k in Darmstadt erzeugte 
Scopol, hydrdobr. ist als rasch wirkendes 

Mydriaticum und Antiphlogisticum indicirt 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA- 













42 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


1. Bei entzündlichen Erkrankungen des 
vorderen Bulbusabschnittes, bei Keratitis 
vasculosa und pareuchymatosa. Die Wir¬ 
kung des Mittels charakterisirt sich durch 
Scbmerzlinderung, Abnahme der Gefäss- 
injection um die Cornea und Aufhellung 
derselben, ferner Verminderung des Thränen- 
flusses, der Lichtscheu nebst Schwellungs¬ 
abnahme der Bindehaut und ihres krankhaft 
vermehrten Secretes. 

2. Bei Iritis ruft das Medicament starke 
Pupillenerweiterung, sowie Schwellungs¬ 
verminderung des Irisgewebes hervor. Bei 
weniger intensiver Entzündung tritt nach 
öfterer Einträufelung des Scopolamins Spren¬ 
gung hinterer Synechien ein. Breite und 
fest angewachsene Synechien widerstehen 
der Einwirkung dieses Mittels. 

3. Bei Hypopyon-Keratitis mit Zerfall 
des Cornealgewebes. Unter dem Einflüsse 
dieses Heilmittels erfolgt bald Reinigung 
des Geschwürs mit bald eintretender Aus¬ 
füllung desselben mit Ersatzgeweben; hiebei 
gelangt die in der Vorderkammer angesam¬ 
melte Eitermenge (Hypopyon) rasch zur 
Aufsaugung. 

4. Bei Herzleidenden und Kindern ist 
immer Scopolamin dem Atropin vorzuziehen, 
indem eine 1% Scopolamin-Lösung selbst 
bei andauerndem Gebrauch toxische Neben¬ 
wirkungen nicht erzeugt, auf die Hirn¬ 
rinde nicht reizend, auf das Herz nicht be¬ 
schleunigend einwirkt. 

5. Das Scopolamin ist seiner raschen pu- 
pillenerweiternden, aber geringen den Bin¬ 
nendruck des Auges steigernden Wirkung 
wegen, dem Atropin und Homatropin zu 
diagnostischen Zwecken, vorzugweise bei 
bejahrten Individuen, vorzuziehen. Schliess¬ 
lich sei bemerkt, dass Scopolamin unver¬ 
gleichlich viel längere Zeit der Pilzbildung 
widersteht, als Atropin. 

Die Hypnose und ihre Be¬ 
deutung als Heilmittel. 

Von Prof. W. v. Bechterew in St. Petersburg. - 

III. 

Zur Illustration der Wirkung der 
Hypnose und einiger bis nun angeführter 
Thatsachen sollen nun einige Fälle meiner 
Beobachtung mitgetheilt werden, von denen 
wohl der interessanteste der folgende ist: 

Die Patientin, eine 32jährige Frau, aus einer 
neuropathischen Familie herstammend, bekam nach 
einem Sturze von einer Stiege heftige Schmerzen 
in der Kreuzgegend. Schon 6 Jahre zuvor hatte sie 
in Folge von Schlaflosigkeit und Metrorrhagien 

Digitized by Google 


Krampfanfälle, die gewöhnlich durch eine Gemüths- 
aufregung ausgelöst und durch Herzkrämpfe und 
Schüttelfrost eingeleitet wurden. Nach dem Anfälle, 
der gewöhnlich */ 4 —% Stunde dauerte und sich 
mehrmals im Tage wiederholte, bekam die Kranke 
Ohrensausen und zuweilen auch Erbrechen. Nach 
einem solchen Anfalle stellte sich einjnal eine 
Lähmung der rechten Gesichtshälfte peripherischen 
Ursprungs ein. Diese Anfälle hielten damals etwa 
5 Monate an und verschwanden gänzlich, der letzte 
hat vor 5 Jahren stattgefunden. Einige Zeit nach 
dem Aufhören derselben stellten sich Zustände 
von Somnambulismus und Lunatismus ein. Diese Anfälle 
waren mit Verlust des Gedächtnisses für alles in der 
Nacht Geschehene verbunden Ob früher einmal Som¬ 
nambulismus vorhanden war, weiss die Patientin nicht 
anzugeben, mit Sicherheit aber gibt sie an, dass die 
Anfälle, an die sie sich erinnert, erst seit dem Auf¬ 
treten der Kreuzschmerzen datiren und sich mit Zu¬ 
nahme derselben verschlimmerten. Gleichzeitig mit 
diesen Anfällen hatte die Kranke auch Angstgefühle 
und Gesichtshallucinationen. Vor 2 — 3 Jahren hatte 
die Pat. zeitweilig Ptosis am rechten Auge, seit 
Juni 1892 besteht eine verminderte Sehkraft an 
demselben. 

Stat. praes. Die magere, blasse, schwäch¬ 
liche Patientin klagt über dumpfe Schmerzen im 
Kreuz, welche beim Neigen und Liegen auf dem 
Rücken zunehmen und nach dem Bauch ausstrahlen. 
Die Untersuchung ergibt grosse Schmerzhaftigkeit 
bei Beklopfen und Druck einiger Lendenwirbel und 
des 12. Brustwirbels, und eine kleine Prominenz in 
der Höhe des ersten Lendenwirbels. Der Gatig er¬ 
schwert und leicht spastisch, bedeutende Steigerung 
der Patellarreflexe, Sensibilität in geringem Masse 
abgeschwächt im Kreuz und Lendentheil der Wirbel¬ 
säule und zum Theil auch an den unteren Extremi¬ 
täten. Manchmal treten Paraesthesien in den Fuss- 
sohlen, zuweilen auch Harnverhaltung auf. Manch¬ 
mal nahmen die Schmerzen im Rücken an 
Intensisät zu und gleichzeitig damit stellte sich 
Somnambulismus ein. Es handelt sich also um 
eine merkwürdige reflectorische Einwirkung der 
Schmerzen auf die Function des Gehirns. Die Kranke 
wird häufig von Angstgefühl und Selbstmordgedanken 
gepeinigt, insbesondere während der Steigerung der 
Rückenschmerzen. Es besteht ferner eine geringe 
Anaesthesie der rechten Körperhälfte, geschwächte 
Sehkraft, ebenso Abnahme des Gehörs, Geschmacks. 
Geruchs an der rechten Körperhälfte. Die Unter 
suchung des Augenhintergrundes ergibt eine starke 
Hyperämie der Pupille. Die rechte (Jesichtshälfte ist 
etwas blässer, als die linke ; wenn die Kranke 
Schnupfen hat, sondert blos die linke Nasenhälfte 
Schleim ab. In der rechten Lungenspitze Infiltration, 
Lues ausgeschlossen. 

Wir haben also einerseite eine allgemeine 
Zerrüttung des Nervensystems, die sich durch 
hystero-epileptische Anfälle, Somnambulismus und 
Lunatismus kundgibt, aber ausserdem auch eine 
organische Erkrankung des Lendentheils der Wirbel¬ 
säule und eine consecutive Erkrankung des Rücken¬ 
marks und der Rückenmarkswurzeln, wodurch die pare- 
tischen Erscheinungen an den unteren Extremitäten, die 
Steigerung der Patellarreflexe und die Harnverhaltung 
erklärt werden. Offenbar handelt es sich um eifte 
locale Tuberculose der Wirbelsäule, welche 
zu einer Verschiebung des ersten Lendenwirbels und 
zu einer Compression des darunter liegenden Theiles 
des Rückenmarks geführt hat. 

Die Therapie bestand in innerer Verabreichung 
von Jodkalium in sehr kleinen Hosen und von ge 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. ' 


43» v 


ringen Mengen Sol. Fowleri, ferner in Anwendung 
von points de feu 1—2raal wöchentlich und Suspen¬ 
sionen. Diese Behandlung war wohl von einigem 
Erfolg begleitet, aber der Gang der Patientin wurde 
dadurch nicht besser, obgleich die Steigerung der 
Eatellarreflexe abgenommen hatte tfnd auch die 
Harnverhaltung günstig beeinflusst worden ist. Das 
subjective Befinden der Kranken wurde aber nicht 
gebessert, und die Patientin sprach unaufhörlich von 
Selbstmord, da sie von der Unheilbarkeit ihres Zu¬ 
standes überzeugt war. 

Unter diesen Umständen entschloss ich mich 
zur Anwendung der Hypnose. Schon in der ersten 
Sitzung gelang es, die Kranke vollständig in Schlaf 
zu versetzen. Sie zeigte bedeutende Analgesie und eine 
>tarke Herabsetzung der Tastempfindung. Die Seh¬ 
kraft war bei offenem Auge so schwach, dass 
Patientin eine Visitkarte nicht lesen konnte, ebenso 
war da> Gehör bedeutend geschwächt, die Glieder 
zeigten eine ausserordentliche Passivität. Alle diese 
Erscheinungen wurden 'nun durch entsprechende 
Suggestion, die sehr leicht gelang, gebessert. Auch 
gelang es sehr leicht, bei unserer Patientin mittelst 
\erbaler Suggestion Veränderungen der Individualität, 
Illusionen und Hallucinationen zu erzeugen und 
posthypnotische Suggestionen durchzuführen. Die 
hypnotischen Suggestionen hatten den Erfolg, dass 
<:ie Schmerzen im Rücken und im Bauch auf¬ 
hörten,die Harnstörungen beseitigt, der Schlaf und 
der (lang bedeutend gebessert, die Angstgefühle 
hehohen wurden und das Allgemeinbefinden erheblich 
gebessert wurde. Auch gelang es, der Patientin zu 
Mjggerfren, dass sie des Nachts nicht aufsteben 
dürfe. Nach jeder Hypnose fühlte sich die Kranke 
o-lu Tage wohl, worauf dann neuerdings die 
Kückenschmerzen und damit auch der Somnambulis¬ 
mus sich einstellte, wodurch auch das Allgemein¬ 
befinden eine Verschlimmerung erfuhr. In Folge dessen 
sih ich mich genöthigt, jede Woche eine hypnoti¬ 
sche Sitzung vorzunehmen. Die Resultate dieser 
Behandlung waren dann auch dauernd, einzelne 
Störungen iwie die Angstgefühle, Selbstmordgedanken, 
Harnstörungen etc,') schwanden schon nach einigen 
Sitzungen vollständig, ebenso wurde auch der Gang 
bedeutend gebessert, die Schmerzen in der Kreuz¬ 
gegend wiederholten sich oft einige Tage nach den 
Sitzungen und damit auch der Somnambulismus, 
sh er endlich verschwanden auch diese Erscheinungen 
gänzlich, so dass gegenwärtig nur noch ein dumpfer, 
'ehr geringer Schmerz in der Lendengegend besteht. 

Im Januar 1892 wurde die Behandlung mit 
Suggestion eingestellt und nur die Suspensionen 
nuch angerathen, welche dann in der That von der 
Pilientm zu Hause durchgeführt wurden; ebenso 
varde der Patientin empfohlen, von Zeit zu Zeit 
poiuts de feu, innerlich Jod und Arsen zu gebrauchen. 
Bei dieser Behandlung befand sich die Kranke bis 
/um August 1892 ziemlich wohl. Allein die Suspen¬ 
sionen wurden nicht gut vertragen, der Gang ver- 
uhlimmerte sich bald, und die alten Selbstmord 
gedanken, sowie der Somnambulismus stellten sich 
wieder ein, so dass wir genöthigt waren, neuerdings 
£ur Hypnose zurückzugreifen, und auch diesmal 
'ersagte dieselbe ihre Wirkung nicht. Nach kaum 
-wöchentlicher Behandlung bekam die Patientin ge- 
'tgentlich einer ihrer nächtlichen Wanderungen einen 
taten Gelenksrheumatismus an Händen und Füssen, 
■(er mit heftigen Schmerzen verbunden war. Auch 
gegen diese erwies sieb nun die Suggestion von 
überraschender Wirkung, indem schon nach den ersten 
Sitzungen die Schmerzen in den Gelenken voll¬ 
ständig schwanden und selbst bei gewaltsamer Be- 

Digitized by Google 


wegung nicht wieder auftraten, so (fass die- Kranke’ ‘ 
bald frei und ungehindert zu gehen anfangen konnte. 

Der Schlaf stellte sich wieder ein, die dusteren Ge¬ 
danken schwanden, ebenso die Harnverhaltung, aber 
die Schwellung der Gelenke bestand, wenn auch in 
geringem Grade, nach immer. Eine mit einer neuer¬ 
lichen Zunahme der Schwellung* verbundene Exa¬ 
cerbation der Schmerzen wurde abermals durch 
Suggestion beseitigt. Es gelang nun auch, die 
Schmerzen in der Kreuzgegend bedeutend herabzu¬ 
setzen und damit auch den Somnambulismus zum 
Verschwinden zu bringen. Der Gang wurde nun freier 
und fester, die Gemüthsdepression war .verschwunden,. 
ja selbst das Körpergewicht hatte während der 1 
Suggestionsbehandlung zugenommen. 

Dieser Fall bietet auch einen deutlichem Beweis *. 
für die Wirkung posthypnotischer Suggestionen, da 
auch die Störungen, die durch die organische Er¬ 
krankung der Wirbelsäule und des Rückenmarks 
bedingt waren, wie die Schmerzen der Rückenmarks¬ 
wurzeln, die Hambeschwerden, der gestörte Gang, - 
die Erscheinungen der entzündlichen Schwellung der 
Hand- und Fussgelenke durch hypnotische Behandlung 
theils ganz, theils fast gänzlich beseitigt wurden. 

Eine Erscheinung, die schon früher hervorgehoben 
wurde, fand sich bei dieser Kranken ganz deutlich; 
während sie sich sonst ihres Somnambulismus, nicht 
erinnerte, konnte sie sich in der Hypnose ihrer nächt¬ 
lichen Wanderungen ganz genau erinnern and sämmt- 
liche Details derselben ausführlich angeben. 

Die Kranke befindet sich bei Fortsetzung der 
Hypnose ganz wohl, bis auf eine unbedeutende 
Störung im Gang und ganz geringe Schmerzen in 
der Kreuzgegend, die sich allerdings zuweilen ver¬ 
stärken, aber nach jeder Suggestion wieder ab- 
n^hmen Im vorigen Winter litt sie an starkem 
Meniere'schen Schwindel, der zuweilen so intensiv 
war, dass sie vom Sessel herunter fiel. Auch diese 
Erscheinung konnte durch die Hypnose vollständig: 
beseitigt werden. 

In Anbetracht der grossen Suggesti- 
bilität dieser Patientin, wollte ich Unter¬ 
suchungen darüber anstellen, ob die Sug¬ 
gestionen, die sich auf die Beseitigung 
krankhafter Störungen in der Sphäre der 
Motilität und Sensibilität beziehen, nur 
Resultate bestimmter Deutungen und Ideen 
im Bewusstsein der Kranken sind, welche 
die Empfindungen unterdrücken können, 
nicht aber diese selbst zu beseitigen ver¬ 
mögen, ferner ob die Bewegungsstörungen 
als solche gebessert oder nur die Willenskraft 
der Kranken gesteigert wird, endlich ob 
unter dem Einfluss der Suggestion ent¬ 
sprechende Veränderungen in der Perception 
der Empfindungen und in den Bewegungen 
eintreten, welche unabhängig sind von dem 
Ich der Kranken, Veränderungen, die ausser¬ 
halb ihrer Machtsphäre stehen. Um diese 
noch nicht genügend geklärte Frage zu 
lösen, musste man bei dieser Kranken 
mittelst Suggestion eine oder die andere 
Erscheinung hervorrufen und dieselbe einer 
Controluntersuchung, unterziehen, welche 
den Charakter der suggerirten Erscheinung, , 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



44 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. B 


klarstellen soll. Diese Frage lässt sich 
aber am leichtesten durch Benutzung der' 
Erscheinungen aus der Sphäre der Sensi¬ 
bilität lösen. Die Frage lässt sich dahin 
zusammenfassen: Können wir in der Hyp¬ 
nose nicht nur Ideen hervorrufen, sondern 
auch wirkliche Empfindungen suggeriren,’ 
und andererseits vermögen wir in der 
Hypnose nur den Gedanken an die Besei¬ 
tigung krankhafter Empfindungen zu sugge¬ 
riren oder diese selbst zu unterdrücken? 
Zur Lösung dieser Frage liess ich am 
7. November 1892 vor der hypnotischen 
Sitzung, die Sehschärfe der Patientin 
mittelst zahlreicher Proben feststellen. Es 
ergab sich am rechten Auge eine solchei 
von 6/8, am linken eine solche von 1. In 
der Hypnose blieb nun die Sehkraft die 
gleiche. Nach entsprechender Suggestion 
sieht nun die Kranke mit dem rechten 
Auge klarer. Die Untersuchung der Seh¬ 
schärfe ergibt nun eine solche von 6/12, 
folglich hat unter dem Einfluss der hypno¬ 
tischen Suggestion die Sehkraft dieses 
Auges um ein volles Drittel zugenommen. 
Nun suggerirte ich der Patientin vollstän¬ 
dige Erblindung am linken Auge, welche 
Suggestion vollständig gelingt, wobei die 
Pupillenreaction auf Licht als deutlich abge-, 
schwächt sich erweist. Wiederholte Unter¬ 
suchung mit dem Snelien’schen Apparat 
bewies, dass die Angaben der Patientin 
genau so waren, als ob sie wirklich auf 
dem linken Auge blind wäre und nur mit 
dem rechten sähe. Ebenso zeigte die Unter¬ 
suchung auf das stereoskopische Sehen 
bald des linken, bald des rechten Auges, 
dass die Kranke am linken Auge vollstän¬ 
dig blind war und nicht nur sich blind 
wähnte. 

Nun wurde die Untersuchung auf 
Farbenblindheit und Complementärfarben 
ausgedehnt. Es wurde der Kranken Blind¬ 
heit für die rothe Farbe nicht nur während 
der Hypnose, sondern auch für gewisse Zeit 
nach dem Erwachen suggerirt. Auch diese 
Suggestion gelang, wie alle anderen, voll-; 
ständig. Unter Anderem wurde der Pa¬ 
tientin vorgeschlagen, auf eine Kerzenflamme 
durch ein rothes Glas zu sehen, dabei sah 
die Kranke keine rothe Flamme, sondern nur 
die gewöhnliche Flamme etwas abgeschwächt. 
Nach Ermüdung des Auges durch das Sehen 
auf die Flamme wurde der Kranken ange¬ 
ordnet, die Augen rasch auf den hellen 
Plafond zu richten auf dem sie nur eine 
weissgraue, aber nicht färbige Abbildung 

Digitized by Gck ole 


der Flamme sah. Es unterliegt also keinem 
Zweifel, dass die Kranke die Flamme nicht 
als rothe Flamme percipirte, da sonst das 
darauffolgende Bild in der complemen- 
tären grünen Farbe erscheinen müsste. 
Ein andermal wurde bei der Kranken mit¬ 
telst Suggestion Anaesthesie erzeugt und 
die Schmerzreaction der Pupillen in der 
anaesthetischen Zone mittelst Stechen ge¬ 
prüft. Ein ziemlich starker Stich hatte gar 
keine Reaction der Pupille zur Folge. 

Dann habe ich wiederholt Untersu¬ 
chungen über die subjectiven Empfindungen 
der Kranken vorgenommen. In der Hypnose 
veranlasste ich dieselbe, die Augen zu 
öffnen und suggerirte ihr, in einer bestimm¬ 
ten Entfernung einen Lichtpunkt zu sehen 
und denselben stark zu fixiren; hierauf sug¬ 
gerirte ich ihr, dass dieser Lichtpunkt ihr 
immer näher treten und endlich sich un¬ 
mittelbar vor ihren Augen befinden werde. 
Gleich B i n e t und F e r 6 konnte ich mich 
durch genaue Beobachtung der Augen der 
Patientin überzeugen, dass allmälig bei der 
suggerirten Annäherung des scheinbaren 
Gegenstandes auch die Pupillen sich ver¬ 
änderten, und als man der Patientin mit¬ 
theilte, dass der Gegenstand sich ganz 
nahe vor ihren Augen befinde, behauptete 
sie, dass das Ansehen des Objectes ihr 
Schmerz verursache, und man konnte 
thatsächlich wahrnehmen, dass die Lid¬ 
spalte sich verkleinere und das Auge er¬ 
müde. Ich wiederholte das bekannte Ex¬ 
periment von B i ii e t und F 6 r 6 mehrmals 
mit sehr gutem Erfolg. 

Ganz besondere Aufmerksamkeit ver¬ 
dient folgendes Experiment: Inder Hypnose 
suggerire ich der Kranken, dass ich sie 
mit einer Nadel stark stechen und dass 
sie bei jedem Stich starken Schmerz em¬ 
pfinden werde, hierauf wende ich die 
Nadel so, dass die Kranke sie nicht sieht 
und beginne mit dem stumpfen Ende leicht 
auf ihr rechtes Knie zu drücken, dabei 
verzerrte sich ihr Gesicht vor Schmerz, 
zuweilen stellten sich sogar Blutcongestio- 
nen im Gesichte ein, und was am aller¬ 
wichtigsten ist, in den meisten Fällen war 
eine Schmerzreaction (Erweiterung der Pu¬ 
pille) zu sehen; nach einigen solchen Ver¬ 
suchen füllen sich die Augen der Kranken 
mit Thränen. 

Die Resultate der soeben angeführten 
Experimente nnd Beobachtungen lassen wohl 
keinen Zweifel darüber, dass unter dem Ein¬ 
fluss der Suggestion bei unserer Kranken 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


45 


wirklich einerseits die äusseren Empfin¬ 
dungen unterdrückt wurden und anderer¬ 
seits eine wirkliche Perception von Empfin¬ 
dungen hervorgerufen werden kann. Ohne 
dieser Annahme könnte man weder die Re- 
action der Pupillen, noch das Schielen bei 
Annäherung eines fictiven leuchtenden 
Punktes, noch auch das Auftreten eines 
Schmerzreflexes bei Suggestion von Schmerz¬ 
empfindungen erklären. 

Ich konnte mich bei unserer Kranken 
ferner wiederholt von dem Einflüsse der 
Suggestion auf die Herzthätigkeit, auf ge¬ 
wisse Secretionen, auf die Menstruation, auf 
die Entstehung von entzündlichen Verän¬ 
derungen an der Hautoberfläche überzeugen. 
So litt die Kranke häufig an Herzklopfen, 
von welchem sie nur durch die Hypnose 
befreit wurde; dieselbe Therapie hat sich 
bei ihr auch gegen eine länger dauernde 
Menorrhagie bewährt. Schon früher gelang 
es mir eine solche Blutung bei ihr zu stillen, 
die durch Ergotin nur für kurze Zeit zum 
Stillstand gebracht werden konnte. In einem 
anderen Versuche suggerirte ich der 
Patientin, dass man ihr ein Canthariden- 
pflaster auflegen müsse, welches wohl etwas 
schmerzhaft sein wird. Gleichzeitig wurde 
ihr am Rücken ein Stück Heftpflaster aufge¬ 
klebt und darüber ein Verband angelegt, um 
jede Mystification auszuschliessen. Wenn 
die angegebene Suggestion mit der nöthigen 
Consequenz ausgefiihrt wurde, bekam die 
Kranke schon nach 2—3 Tagen unter dem 
Pflaster Blasen, die mit einer serösen Flüs¬ 
sigkeit gefüllt waren. Nun wurde in einem 
zweiten Versuche auf die eine Seite wirkliches 
Cantharidenpflaster, auf die andere aber ein 
Stück Heftpflaster aufgelegt und der Pa¬ 
tientin suggerirt, dass das letztere ein 
sehr stark wirkendes Cantharidenpflaster 
sei, während das erstere so schwach sei, 
dass es überhaupt keine Wirkung hervor- 
rufen könne. Das Resultat dieses Versuches 
war, dass unter dem wirklichen Canthariden¬ 
pflaster nur eine leichte, entzündliche Röthe 
auftrat, während unter dem gewöhnlichen 
Heftpflaster grosse, mit serösem Inhalt gefüllte 
Blasen entstanden. 

Was nun die Dauer der Wirkung der 
Hypnose in diesem Falle betrifft, so war 
dieselbe eine sehr verschiedene. So konnten 
die Schmerzen in den Gelenken und in der 
Wirbelsäule für 5—6 Tage zum Schwinden 
gebracht werden, während die Harnverhal¬ 
tung und der Gang für viel längere Zeit 
gebessert wurden. Die Gefühls-Hallucina- 

Digitized by Gooole 


tionen, die Angstgefühle und die fixen Ideen 
schwanden nach einer einzigen Suggestion 
für 1—2 Monate und darüber. Uebrigens 
war unsere Patientin auch im wachen Zu¬ 
stande Suggestionen sehr zugänglich. So 
konnte ich ihr leicht die Unfähigkeit, über 
eine bestimmte Zahl hinaus zu zählen, sug- 
geriren, ebenso vermochte ich ihr negative 
Hallucinationen, wenn auch nicht mit dem¬ 
selben Erfotg wie in der Hypnose zu sug- 
geriren. 

Bis zu welchem Grade das Bestreben 
zui\ Verwirklichung der Suggestion bei 
Hypnotisirten gehen nnd ihren Willen be¬ 
zwingen kann, mag folgender interessante 
Fall lehren. 

Die Köchin B. kam im Winter 1889 zu mir 
mit hystero-epileptischen Anfällen, die von Bewusst¬ 
losigkeit begleitet waren. Ausser diesen Anfällen 
hatte sie Hämianästhesie, Intercostalneuralgien, 
Schwindelanfälle, Erbrechen, nervöses Asthma (100 
und mehr Respirationen in der Minute). Während 
dieser Asthma-Anfälle fiel besonders die ungemein 
starke Schweissbildung auf, die so reichlich war, 
dass der Schweiss von den Fingern herabfloss. Bei 
der Untersuchung faud ich in der Gegend des Warzen¬ 
fortsatzes eine Periostitis, wahrscheinlich luetischen 
Ursprungs. Nach einigen hypnotischen Sitzungen 
waren sämmtliche genannte Erscheinungen inclusive 
die Schweissbildung gänzlich geschwunden. Die An¬ 
fälle mit Bewusstlosigkeit treten nur noch selten auf, 
während sie früher wenigstens einigemal wöchentlich 
kamen. 

Nachdem ich mich von dem Einfluss der Sug¬ 
gestion auf die Schweissbildung überzeugt hatte, 
wollte ich auch den Einfluss der Suggestion auf die 
vegetative Function der Ernährung studiren. Zu 
diesem Zwecke hypnotisirte ich die Kranke und 
suggerirte ihr, dass ihr auf die rechte Schulter ein 
Cantharidenpflaster applicirt worden sei, welches seine 
Wirkung nach einigen Stunden äussern werde, und 
an der inneren Seite des rechten Vorderarmes legte 
ich den Stiel eines Percussionshammers an, an einer 
anderen Stelle applicirte ich das andere Ende des 
Stieles und sagte ihr, 'dass ich sie an dieser Stelle 
mit dem Glüheisen cauterisire. Am nächsten Tag 
entstanden am rechten Arm Brandwunden ersten und 
zweiten Grades, während das suggerirte Canthariden¬ 
pflaster auf der rechten Schulter keine Wirkung hatte. 
Hierauf suggerirte ich der Patientin in der Hypnose 
Brandwunden an bestimmten Stellen beider Arme. 

Nach kaum zwei Tagen bekam die Patientin an den 
enannten Stellen Brandwunden mit Krustenbildung, 
in andermal suggerirte ich ihr, dass ich sie am 
Rechten Arm, etwas oberhalb des Ellbogens cau¬ 
terisire, und dass sie in Folge dessen einige Zeit 
Schmerzen haben werde, worauf eine starke Ent¬ 
zündung ähnlich der nach einem Cantharidenpflaster 
entstehen werde. Nachdem ich auf diese Stellen 
einen Verband angelegt hatte, weckte ich die Kranke 
auf und schickte sie nach Hause. Als ich sie nach 
3 Tagen wieder sah, bemerkte ich, dass der auf¬ 
gelegte Verband gewechselt wurde. Darob zur Rede 
gestellt, erklärte die Patientin, dass der Verband von 
selbst herunter gefallen wäre. An den bestimmten 
Stellen war in der That eine Entzündung zu sehen 
wie sie nach Cantharidenpflaster aufzutreten pflegt 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





48 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 3 


Auffällig: war aber der Umstand, dass die ent¬ 
zündete Stelle von geraden Linien begrenzt war 
und eine Qüadratform hatte, während gelegentlich 
der Suggestion ein rundlicher Gegenstand aufgelegt 
wurde. Be» näherer Untersuchung fand man an den 
Rändern der entzündeten Partien Reste von Cfcn- 
tharidenpflaster. Es war also klar, dass die Entzündung 
von der Kranken selbst, mittelst genannten Pilasters 
künstlich hervorgerufen wurde und nicht spontan auf¬ 
getreten war. Nun schöpfte ich auch bezüglich der 
Brandwunden in den früheren Versuchen Verdacht, 
und als ich endlich der Kranken erklärte, dass ich 
am Arm Spuren eines Cantharidenpflasters gefunden 
habe und nicht daran zweifle, dass dieses die Ursache 
der Entzündung sei, erklärte sie nach mehrfachem 
Drängen, dass sie wahrscheinlich in Folge der Sug¬ 
gestion starken Schmerz am Arm bekommen‘hatte, 
und um von demselben befreit zu werden, eine 
spanische Fliege auflegte. Sie wollte aber keines¬ 
falls zugeben, dass sie anch die Brandwunden in 
den früheren Versuchen selbst erzeugt hatte. Ich 
versuchte nun in der Hypnose, von der Patientin ein 
Geständnis zu erwirken; nach vielfachem Widerstande 
gab sie in der That zu, dass sie auch die früheren 
Brandwunden, an der einen Hand durch Halten der¬ 
selben unter der Ausflussöffnung eines Heisswasser¬ 
hahns einer Wanne, an der zweiten Hand durch das 
glühende Ende eines Geschirrhakens, erzeugt habe. 
Als Grund für diese Handlung gab sie an, dass sie 
dieselbe unter dem Einfluss eines unwiderstehlichen 
Zwanges ausgeführt habe. 

Somit muss die Suggestion der Brand¬ 
wunden und des entzündlichen Processes in 
diesem Falle als nichtgelungen angesehen 
werden. Man muss aber annehmen, dass die 
Suggestion bei der Patientin das Bestreben 
* zur Verwirklichung der suggerirten Erschei¬ 
nung hervorgerufen habe, ein Bestreben, 
welches so stark war, dass es weder vom 
Bewusstsein der Unsinnigkeit einer solchen 
Handlung, noch durch die Schmerzempfin¬ 
dung überwunden werden konnte. Es unter¬ 
liegt übrigens keinem Zweifel, dass der 
Impuls, der von der Suggestion ausgeht, 
bei weitem nicht immer vom Bewusstsein 
in Form eines unüberwindlichen Bestrebens 
oder einer Zwangsidee aufgenommen wird. 
Zuweilen stellt er sich der Vernunft gegen¬ 
über in Form eines hallucinatorischen Bildes, 
so dass die Kranken zur bestimmten Zeit 
eine Stimme hören, die sie zur Ausführung 
der Suggestion anregt. Diese Erscheinung 
kommt übrigens ziemlich selten vor. Viel 
häufiger erscheint die Suggestion im Be¬ 
wusstsein in Form eines Befehls seitens des 
Hypnotiseurs, dem die Kranken keinen 
Widerstand leisten können. In anderen 
Fällen bleibt die Suggestion überhaupt 
ausserhalb der Vernunftssphäre im wachen 
Zustande, und die Patienten wissen selbst 
nicht, dass sie irgend welcher Sugge¬ 
stion unterworfen wurden. All diese Unter¬ 
schiede in der Form, in welcher die 

Digitizer! by Google 


j Suggestion vor der Vernunft auftritt, stehen 
j offenbar in directem Zusammenhang mit 
den individuellen Eigenheiten der be¬ 
treffenden Personen. Was die Verwirklichung 
solcher Suggestionen anlangt, welche Hand¬ 
lungen und Functionen betreffen, die dem 
Willen nicht unterworfen sind, wie z. B. 
Aufhebung oder Abschwächung schmerz¬ 
hafter Empfindungen, Besserung des Ganges, 
Besserung der Functionen der Harnblase, 
Aufhören von Herzklopfen, Verschwinden 
von somnambulen Anfällen u. s. w., so 
geht diesselbe oflenbar ausserhalb des 
Bewusstseins vor sich, so dass die Kranken 
selbst dann über die Suggestion keine 
Auskunft geben können, wenn die Ver¬ 
wirklichung derselben ihnen bekannt war. 

(Schluss folgt.) 

Referate. 

Arzneimittellehre. 

HILDEBRANDT (Elberfeld): Zur Kenntnis com- 
binirter Arzneiwirkungen. (Centr. /. inn. Med. 
12.Jan. 18U5). 

Die Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung 
in der Wirkung gleichzeitig dargereichter Arznei¬ 
mittel ist von grosser Wichtigkeit, einerseits hin¬ 
sichtlich der Kenntnisse der Antidote bei Vergiftungen, 
andererseits, wenn es sich darum handelt, die schäd¬ 
lichen Wirkungen eines Arzneikörpers zu paralysiren 
(z. B. Anwendung von Herztonicis, 0 03 —0 05 Spartein 
oder Digitalis vor der Chloroformnarkose, Cornutin 
zur Beseitigung der Hirnhyperaemie bei Salicyl- 
säure etc.). Wichtig, aber bisher noch wenig berück¬ 
sichtigt ist die Frage, wie weit eine bestimmte, 
specifische Arzneiwirkung durch die Darreichung 
eines gleichzeitig gegebenen, anderswtrkenden Medi- 
camentes erhöht werden kann. Bestrebungen dieser 
Art verdankt die Herstellung coinbinirter Arzneimittel, 
z B. Phenosalvl, Salipyrin, Migränin (aus Antipvrin, 
Coffein und Citronensäure bestehend) ihre Entstehung. 
Im Falle des Migränins könnte es sich einerseits 
um eine Verstärkung des Antipyrins durch das ev. 
gleichwirkende Coffein, andererseits aber auch darum 
handeln, dass das Coffein durch Beeinflussung der 
Centra einen günstigeren Boden für die Antip vrin - 
Wirkung schafft. 

Verf. hat nun versucht, die einschlägigen Fragen 
durch Thierexperimente zu lösen. So konnte Verl 
an Kaninchen nachweisen, dass die Wirksamkeit der 
Phenetidinderivate mit der leichteren Spaltbarkeit 
parallel geht, ferner dass die gleichzeitige Darreichung 
von Coffein die Antipyrinwirkung verstärkt, wenn es 
auch nicht gelingt, eine an und für sich unwirksame 
Antipyrindose durch gleichzeitige Cofifeindarreichung 
wirksam zu gestalten. Ebenso gelang es, die Phena¬ 
cetinwirkung durch gleichzeitige Cofifeindarreichung 
zu verstärken. Dagegen fehlte dem Theobromin und 
dem Symphorol (coffeinsulfonsaures Natron) diese 
verstärkende Wirkung. Das Strychnin, welches gleich 
dem CofTein das Gefässnervencentrum erregt, jedoch 
pulsverlangsamend wirkt, war nicht im Stande, die 
Phenacetinwirkung zu verstärken. Da nun das Coffein 
die Erregbarkeit der Hirnrinde steigert, Strychnin 
dieselbe herabsetzt, wäre die Coflfeinwirkung eben 
in der Beeinflussung des Cegtralorganes zu suchen. 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 



Aehnliche Combinationsversuche wurden mit 
Mvpooticis angestellt. 

Chloralhydrat — das hinsichtlich seiner Herz- 
Wirkung (Sinken des Blutdruckes, Pulsverlangsamung) 
ein Antagonist des Coffeins ist, wurde durch letzteres 
in seiner Wirkung gehemmt und geschwächt, weniger 
deutlich trat dies jedoch beim Trional zu Tage. 

Interessant ist das diesbezügliche Verhalten des 
Strychnins, bezüglich dessen schon früher ein ver¬ 
schiedenes Verhalten gegenüber den Repräsentanten 
der Chloralgruppe einerseits, der Disulfongruppe 
fSulfonal, Trional, Tetronal) andererseits angenommen 
wurde. Die Versuche des Verf. ergaben, dass bei 
tiefer Chloralnarkose, massige Strvchnindosen keine 
Steigerung der Reflexerregbarkeit ergaben, während 
bei Trionalnarkose eine solche selbst bei Darreichung 
ganz kleiner Strychnindosen zu Stande kam. 

Bezüglich der Schnelligkeit des Wirkungs¬ 
eintrittes der beiden Narkotica konnte festgestellt 
werden, dass kleinste Strychnindosen ('/ 2 — 1 #«//) 
bei Thieren den Eintritt der Chloralwirkung ver¬ 
zögern. dagegen die Trionalwirkung beschleunigen 
und verstärken, welch’ letzterer Umstand auch 
praktisch wichtig ist und durch die Annahme einer 
an und für sich leicht hypnagogen Strychninwirkung 
erklärt werden kann. | 

WJEMER (Apenrade): Zur Charakteristik des 

Denaatole. (Ther. Mnn. Jan. IH95.) Das Dermatol 
(basi^ch-gallussaures Wismuth) hat sich rasch eine 
dauernde Stellung in der Therapie erworben. Fast 
sümmtliche Beobachter bestätigen seinen Heilwerth 
namentlich bei Verbrennungen, Fussgeschwüren etc., 
ferner als Förderungsmittel zur Heilung vernarbender 
Wunden. Wirkungslos ist es bei tuberculösen und 
jauchigen Processen. Es muss jedoch zugestanden 
werden, dass das Dermatol hinsichtlich der früher 
angeführten Heilwirkungen, den anderen im Ge¬ 
brauche stehenden Präparaten nicht überlegen ist, 
specitisch ist jedoch — nach Ansicht des Verf. — 
die Dermatolwirkung insoferne, als der Wundheilungs- 
process dadurch in auffallender Weise beschleunigt 
wird, die Wundflächen rasch miteinander verkleben 
und keinerlei Reizungserscheinungen — wie sie bei 
der Anwendung der gewöhnlichen Antiseptica beob¬ 
achtet werden — nachweisbar sind. Das Dermatol 
empfiehlt sich daher in der operativen Chirurgie 
bei solchen Fällen, w r o eine stricte Asepsis undurch¬ 
führbar ist und man doch die gewöhnlichen, irriti- 
renden Antiseptica vermeiden will. Das Dermatol 
wird zu diesem Zweck entweder als Streupulver 
oder als 10° o Dermatölgaze angewendet. Letztere 
lässt sich sehr gut durch strömenden Wasserdampf 
von 100° C. sterilisiren Zum Abtupfen des Blutes 
benützt Verf. Bäusche von Zellstoffwatte mit 
Dermatolgaze umwickelt. Vor Anlegung der Naht 
wird die Operationswunde ausgiebig mit Dermatol 
bestreut und eingerieben, die Wundhöhle mit Der- 
matolgaze ausgefüllt (Verfahren nach Neuber). Die 
geschlossene Wunde wird mit Dermatolpjlver 
bestreut, darüber Dermatolgaze, Zellstoffwatte und 
Cambricbinden. Derart behandelte, nicht inticirte 
Wunden heilen überraschend schnell (Mamma¬ 
amputation mit Ausräumung der Achselhöhle in 
2 l i t Wochen, Oherscbeokelamputation in 5 Wochen), 
also nahezu doppelt so rasch, als bei Anwendung 
der gewöhnlichen Antiseptica. Das Dermatol wirkt 
adstringirend, dabei ist es fast unzersetzlich. Ein 
eigentliches Antisepticuin ist es nicht, doch schützt 
es die Gewebe vor der Invasion pyogener Keime. 

Das Dermatol wird nahezu allgemein als un¬ 
giftig betrachtet, die spärlichen Intoxicationsfällen 

Digltlzed by Google 


scheinen auf Anwendung eines unreinen Präparates 
zu beruhen. Verf. selbst hatte jedoch Gelegenheit 
in einem Fall, wo etwa 10 */ Dermatol in die 
Bauchhöhle eingestreut wurden, Intoxicationserschei- 
nungen zu beobachten. Dieselben bestanden in 
Enteritis, Albuminurie, Schwellung der Mundhöhlen- 
und Zungenschleimhaut, Lockerung der Zähne, 
Bildung eines schwarzen Saumes am Zahnfleisch¬ 
rande — entsprechend dem Bilde der Wismuth- 
vergiftung. 

Interne Medioin. 

P1TRES (Bordeaux): Den eructations hyete- 

riquee. (Progri* nud. 12. Jan. H9o) 

Das krampfhafte Rülpsen ist bei Hysterischen 
keine allzu seltene Erscheinung. Verf. hatte in 
jüngster Zeit Gelegenheit, zwei einschlägige Fälle zu 
beobachten, und knüpft dar.in eine eingehende Be¬ 
sprechung des Symptomencompiexes. Im ersten 
Falle handelte es sich um ein gut aussebendes, 
17jähriges Mädchen mit ausgesprochener Hysterie, 
bei dem das krampfhafte Rülpsen im Anschluss an 
heftige Gemüthsbewegungen aufgetreten war. Die¬ 
selbe Aetiologie wurde auch beim zweiten Fall, 
einem jungen Mann von 18 Jahren, nachgewiesen, 
bei dem allerdings nur ein einziges hysteri¬ 
sches Symptom, concentrische Gesichtsfeld¬ 
einengung, vorhanden war. In beiden Fällen erwies 
sich das Leiden als überaus hartnäckig, mehrmals 
im Tage theils im Anschluss an die Nahrungs¬ 
aufnahme, theils nach Gemüthsbewegungen auftretend. 

Im Schlafe cessirten die Anfälle. 

Angaben über krampfhaftes Rülpsen findet man 
schon in der älteren medicinischen Literatur. Be¬ 
sonders interessant sind namentlich die Beobach¬ 
tungen, wo die Anfälle durch Hautreize ausgelöst 
werden konnten. Als Aetiologie dieses krankhaften 
Rülpsens nahmen dif älteren Autoren falscher¬ 
weise Zersefzungsprocesse im Mageninhalte an, 
während es sich in Wirklichkeit um hysterische 
Muskelspasmen, bestehend in rhythmischem Ver¬ 
schlucken und Ausstossen von atmosphärischer 
Lutt handelt. Man kann das Rülpsen als geräusch¬ 
volle Ausstossung per os von Gasen, die aus den 
oberen Verdauungswegen (Rachen, Speiseröhre) oder 
aus dem Magen stammen, detiniren. Das pharyn¬ 
geale Rülpsen besteht in der gewollten Absperrung 
eines gewissen Quantums der Exspirationsluft in der 
Rachenhöhle und Ausstossung dieser Luft durch 
Muskelcontraction. Das Magenrülpsen — wenn es 
nicht dyspeptischen Ursprunges ist — kommt da¬ 
durch zustande, dass entweder Luft aus dem Pharynx 
und Oesophagus geschluckt wird, oder bei ge¬ 
schlossener Glottis ein negativer Druck im Thorax¬ 
raume erzeugt wird, wobei der Oesophagus sich 
dilatirt. die in ihm angesammelte Luft durch die 
widerstandslose Cardia dringt und dann ausgestossen 
wird. Es gibt Personen, welche willkürlich so viel 
Luft schlucken können, dass das ganze Abdomen 
meteorislisch aufgetrieben wird, während es sich bei 
der Hysterie um eine vom Willen unabhängige 
spastische Muskelaction handelt. 

Zu dem zweiten mitgetheilten Falle, wo nur 
ein hysterisches Stigma und ausgesprochene 
Anorexie besteht, könnte man an einen gastrischen 
Ursprung der Eructation denken, doch zeigt es 
sich, dass nach Herausziehen der Zunge und Nieder- 
drückung es Zungengrundes, der Spasmus fort¬ 
dauert, wenn auch die eigentlichen Ructus aufhören, 
ferner ergibt die Analyse des eructirten Gases 
eine Zusammensetzung , w elche der Exspirationsluft 
ahe steht, wie es auch im ersten Falle nachge- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



48 


Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift 


wiesen werden konnte. Es ergibt sich daraus, dass 
das hysterische Rülpsen auf einem rhythmischen 
Krampf der Schluckmusculatur beruht, ganz analog 
dem hysterischen Husten, Schluchzen, Schnauben, 
Schnüffeln und Bellen, welche durch Krampf der 
Athmungsmusculatur erzeugt werden. 

Die Prognose ist insoferne ernst, als das 
Leiden sehr hartnäckig und im socialen Verkehr 
lästig und peinlich ist. 

Auch die Therapie ergibt keine besonderen 
Erfolge. Im ersten Falle erwiesen sich alle thera¬ 
peutischen Massnahmen als vollkommen machtlos, 
im zweiten Falle wurde eine bedeutende Besserung 
erzielt, als man zur Bekämpfung der extremen 
Pharynxhyperaesthesie Cocain einpinselte. Doch 
sind auch einzelne überraschende Heilungsfälle in 
der Literatur bekannt. So wurde in einem Fall, durch 
20 Minuten langes Offenhalten des Mundes Heilung 
erzielt, in einem zweiten Fall durch suggestive 
Wirkung von Brodpillen und mit Methylenblau ge¬ 
färbte Aqua destillata-Tropfen. Immerhin wäre in 
geeigneten Fällen auch die Anwendung der Hypnose 
zu versuchen. 


PLICQUE (Paris): La flivre et eon traitement 
Chat les tuberouleux. (P ro gris midical. 5. Jan. 1895), 
Das Fieber bei de n Tuberculösen tritt in zwei 
Formen auf, 1. als conti n uirliches, 2- als remittirendes. 
Der continuirliche Typus ist prognostisch äusserst un¬ 
günstig, indem es sehr rasch zur Cachexie kommt 
und es fast unmöglich ist, bei diesen Kranken die 
Ueberernährung durchzuführen. 

Zur Bekämpfung dieses Typus ist die interne 
Anwendung der gebräuchlichen Antipyretica nicht 

geeignet, weil dieselben den Appetit vollkommen 
verderben. Verf. empfiehlt die morgendliche Dar¬ 

reichung von 

Tct. Kola \ cn n 

Tct. Coca 1 aa 50 °' 


S. 1 Kaffeelöffel mit einer Tasse lauwarmen 
Milch zu nehmen. 

Die gewöhnlichen Antipyretica sind, falls sie 
sich als nothwendig erweisen sollten, subcutan ein¬ 
zuverleiben. Weiter kommt in Betracht: dieFreiluftcur, 
auch überNacht durch Offenlassen der Fenster fortge¬ 
setzt, trockene und alkoholische Abreibungen deS 
Körpers, Früh und Abends. Ueberernährung — wenn 
nothwendig — mit Hilfe der Schlundsonde. Zu diesem 
Zwecke sind zu verwenden: Milch, frische Eier, 
gut gekochtes weisses Fleisch, gepulverte Legu¬ 
minosen, Butter, frischer Käse, rohes, ganz frisches 
Hammelfleisch. Als Getränke : Bier, Kaffee, Alkohol, 
letzteren namentlich beim Eintritt von Frostanfällen. 
Zur Bekämpfung des zweiten —remittirenden Typus 
kommen neben den oben angeführten Verfahren 
in Betracht: 


1. Chinini bihydrochlor. ... 5 0 
Aq. destill. q. s. ad quant. 10 0. 

Injection je einer Pravaz’schen Spritze in die 
Gesässgegend bei tief eingestochener Nadel. 1 

2. Antipyrin. 

Aq. lauroc. aa 2 0, 

Aq. destill. . 6*0 

namentlich in Fällen, wo die Fieberanfälle mit coq- 
gestiv-rheumatischen Zuständen Zusammenhängen. 

3. Für Rectalapplication: 

Chininum bisulf. oder Antipyrini 1 — 2 g 
Eidotter I. 

Aq. destill. oder Milch 100 g > 

Das Klysma wird nach vorheriger Application 
eines lauwarmen Reinigungsklysma verabreicht. 


Difitized by 


Gck igle 


Bei den arthritischen und fibrösen Formen 
empfiehlt sich die Beträufelung der Brust mit Guajacol 
und Mandelöl aa part. aeq. mit 2 g der Mischung 
beginnend; bei grösserer Toleranz 4—6 g. 

In Fällen von Fieber mit starken Nacht- 
schweissen empfiehlt Bern heim 

Acidi salicyl. pur 1’5. 

Aether. sulf. . . 3*0. 

Ol. amygd. dulc. 10 5. 

Abends 2—4 Pravaz’sche Spritzen zu injiciren. 

Chirurgie. 

DELORME (Paris): Note sur la compression 
forcie dan* le traltementTde accidenta n&vritiques 
d’origine traumatique inflanmatoire. (Gaz. des hdp. 

1. Jan. 1895.) 

Die traumatische Neuritis tritt häufig nach 
Verletzungen der Endglieder der Extremitäten, ins¬ 
besondere der Finger, also in Gegenden auf, die 
sehr reich an sensiblen Nervenfasern sind. Die von 
Delorme geübte Behandlung ist sehr einfach und 
liefert dauernde und sehr schöne Erfolge. Er be¬ 
stimmt zunächst die Ausdehnung der hyperästheti¬ 
schen peripherischen Zone. Dann werden bei liegen 
der oder sitzender, durch Gehilfen fixirter Lage des 
Kranken, der Vorderarm und die Hand festgehalten, 
dann der kranke Finger zwischen dem aufeinander- 
gelegten Daumen und Zeigefinger gefasst, worauf mit 
aller Kraft rasch auf alle Punkte der hyperästheti¬ 
schen Zone auf und um die Wunde oder die Narbe 
gedrückt wird, wobei man an den schmerzhaften Stellen 
beginnt, auf welche man das Maximum des Druckes 
ausübt. Wenn nach einem ersten Versuch, der 
natürlich nur einige Secunden dauern kann, noch 
Hyperästhesie zurückbleibt, wird der Versuch nach 
einer Pause von einigen Minuten erneuert. Hiezu 
kann eine zweite, eventuell zum drittenmal noch 
eine dritte Person verwendet werden In manchen 
Fällen sind selbst sechs solche Versuche in 

4 —6tägigen Intervallen nöthig gewesen, zumeist 
genügte aber eine einzige Sitzung. Der comprimirte 
Finger wird 8 — 10 Tage hindurch mit einem Cora- 
pressionsverbande und Watte bedeckt. Delorme 
hat die Beobachtung gemacht, dass nach diesem 
energischen Druck die Hyperästhesie rasch schwindet, 
ebenso die in die Hauptnerven bis zu ihrem medul¬ 
lären Ursprünge ausstrahlenden Schmerzen. Lang¬ 
samer, aber endlich dennoch, schwinden auch die 
älteren trophischen Störungen, wie Schmerzen, 
Schweisse, Oedeme, Cyanose, Gelenksteifheiten, 
Veränderungen der Epidermis u. s. w. Die Compres- 
sion verursacht gewöhnlich sehr lebhafte Schmerzen, 
die aber von sehr kurzer Dauer sind. Wenn mehr als 
eine Sitzung nothwendig ist, so sind die Beschwerden 
der Compression in den späteren Sitzungen geringer, 
als in der ersten. In 8 Fällen hat diese Behand¬ 
lung ein ganz vorzügliches Resultat ergeben. Be¬ 
sonders interessant und lehrreich ist folgender Fall. 
Ein Kranker, der seit 1870 ein Narbenkeloid an 
der linken Halsseite, nach einer Schussverletzung 
hatte, litt an fortwährenden localen und ausstrahlen¬ 
den Schmerzen derart, dass er vollständig unfähig 
war, seine linke Schulter zu bewegen und unsägliche 
Qualen ausstand. Siebenmal wurde das Keloid ohne 
Erfolg entfernt. In diesem Fall nun w'urde mittelst 
der beschriebenen Compression in 2 Sitzungen voll¬ 
ständige Heilung erzielt, die nunmehr 2 Jahre an¬ 
hält. Die Narbe, deren leichteste Berührung und 
die geringste Kälteempfindung die heftigstenSchraerzen 
hervorrief, kann nun gedrückt werden, ohne dass 
der Kranke irgend welche unangenehme Empfindung 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. :J 


Therapeutische Wochenschrift. 


49 


verspürt. Aehnlich waren die Erfolge auch in den 
anderen 7 Fällen. 

E. ULI-MANN (Wien : Zur Technik der Darm¬ 
naht. (Cent, f. C/iir. 12. Jan. 1895.) 

Von einer guten Darmnaht muss verlangt 
werden, dass sie erstens gut hält, zweitens rasch 
ausführbar ist. 

Eine Naht, welche diese Forderungen voll¬ 
ständig erfüllt, wurde von Wy den harn Mau n seil 
theoretisch dargelegt und vom Verf. in praxi durch' 
geführt. Die Operation geschieht folgendermassen: 
Zunächst sagittale Faltung der Dannwände, dann dem 
Mesenterialansatz entsprechend eine beide Darmenden 
umfassende Fixationsnaht, mit nach innen zu ge¬ 
richtetem Knopf, am entgegengesetzt liegenden 
Darmtheii ebensolche Naht. Dann wird der Darm 
horizontal gefaltet und an den entsprechenden Punkten 
zwei Fixationsnähte angelegt. Nun wird mit einem 
Scheerenschiag in dem zuführetiden Darmtheii, dem 
MesenterijlaMs.it/ gegenüberliegend, eine 5 — 6 <-.u 
lange Längsincision gemacht, die Fixationsläden 
mit einer durch diese Längswunde eingeführten 
Pincette gefasst und bei der Längswunde heraus¬ 
geleitet. Durch diese Manipulation wird der zu¬ 
führende Darm in sich selbst, der abführende in den 
zutührenden eingestülpt, so dass beide Därme gleich¬ 
zeitig durch die Längswunrie zum Vorschein kommen. 
Die Schleimhaut des abführenden Darmes ist nach 
innen, die des zulührenden nach aussen gekehrt, 
/wischen deu Schleimhäuten liegt Peritoneum an 
Peritoneum Die* Fixationsnähte werden nun voll¬ 
ständig geknüpft, so dass der Darm in 4 Kreis¬ 
segmente getheilt ist und die Knopfnähte nun mehr 
ganz leicht angelegt werden können. Es ist möglich, 
gleichzeitig 2 Nähte anzulegen, indem man durch 
alie 2, resp. 4 Wände durchsticht und der Assistent 
im Lumen des abführenden Darmes die Fäden durch¬ 
schneidet. Die Fäden der nach innen geknüpften 
Nähte werden kurz abgeschnitten und man lässt nun* 
die herausgestülpten Därme zurücksinken. Zum 
Schluss wird mittelst fortlaufender Naht der früher 
angelegte Längsschnitt geschlossen. Die Nähte 
werden mit Seide gemacht. Von der Sicherheit der¬ 
selben kann man sich leicht durch Versuche an der 
Leiche überzeugen. Da der abführende Theil in den 
zuführenden genäht ist, ist die Gefahr einer In- 
vagination ausgeschlossen. Verl, verwendete diese 
Nahtmethode mit vollem Erfolg bei einer 27 jährigen 
Patientin, bei der wegen Coecumcarcinom 147 cm 
des Colons resecirt werden mussten. 

Der Umstand, dass nur eine Reihe von Nähten 
angelegt wird und dass die Naht durch alle 3 Darm¬ 
schichten geht, schmälert den Werth der Methode 
nicht im Geringsten. Auch bietet die Methode den 
Vonheil, dass die beiden Darmlumina mit einander 
vollkommen adaptirt werden können, was bei den 
bisherigen Methoden nicht immer duichführbar war. 

NÄGELI-AKERBLOM (Rüthi — St. Galleu): 
Die Behandlung der Knochenbrüche des Unterschenkels 
iss Usihergehen. (Allg.weJ. Centr. Z. 5. Jan. 1895.) 

Die Behandlung der E'racturen der unteren 
Extremitäten mit Verbänden, welche das Herumgehen 
gestatten, ist schon vielfach praktisch erprobt. Neben 
verschiedenen complicirteren, daher für die Alltags¬ 
praxis nicht immer verw endbaren Apparaten, behauptet 
der Gypsverband für die mobile Fracturbehandlung 
die wichtigste Stelle, wenn man sich dabei stets 
vor Augen hält, dass ein solcher Verband sorgfältig 
angelegt und überwacht werden muss. Sind diese 
Bedingungen erfüllt, so kann man oft sehen, dass 

Digitized by Google 


die Patienten bereits einige Tage nach Verband¬ 
anlegung im Stande sind, ganz gut sich zu bewegen. 

Bei Anlegung des Gypsverbandes empfiehlt 
sich folgendes Verfahren: Eine 10 m lange, 10 cm 
breite Flanellbinde wird um’s Bein gewickelt, die 
F'ussohle gut gepolstert. Nach oben reicht der Ver¬ 
band bis zum Knie; Fuss in rechtwinkeliger, leicht 
supinirter Stellung. Hierauf 5 — 6 Gypsbinden (2 V 2 m 
lang, 8 cm breit), wobei hauptsächlich auf die Ver¬ 
stärkung des Steigbügels und der der F r a c t u r - 
stelle entsprechenden Gegend Gewicht gelegt 
wurde. Der nicht zu fest angezogene Verband reicht 
bis zu den Tihiacondylen. Die Härtung wird durch 
Aufgiessen von etwas Schwefeläther beschleunigt. 
— Gewicht eines solchen Verbandes 2 1 /, — 3 Pfund. 

Da der Verband nicht allzu straff anliegt und 
sich bei Bewegung des Gliedes etwas verschiebt, 
so übt er eine gewisse massirende Wirkung auf 
die Schwellung aus und wird auch der Inactivitat 
der Muskeln durch diesen leichten Reiz vorgebeugt. 
Der Fuss hängt gleichsam frei im Verbände — wenn 
er gehoben wird, sinkt der Verband ein wenig, so 
dass die Blutcirculation unbehindert bleibt. Der Ver¬ 
band kann leicht mit der Säge entfernt und dabei 
die Flanellbinde geschont werden. Kosten des 
Verbandes jeweilig etwa 3 Mark.) 

Zwei derart behandelte Fälle von Malleolar- 
tractur zeigten sehr rasch (nach Verbandanlegung 
in den ersten 12 Stunden nach dem Unfall) Be¬ 
wegungsfähigkeit. Es empfiehlt sich, den Gyps¬ 
verband gut zu polstern. 

Sollte Schwellung eintreten, so empfiehlt es 
sich, den Gypsverband beiderseitig zu öffnen und 
dann mit einem Lederriemen zu befestigen. 

Aehnlich construirte Verbände mit freibeweglich 
gelassener Hand bewährten sich auch bei Vorderarm- 
fractureu (Heilung in zwei bis fünf Wochen . Bei 
eintretender Schwellung wird der Verband gelöst 
und nur als Hohlschiene benutzt. 

In den ersten zwei Tagen ist der Verband 
besonders genau zu controliren und auf das Auf¬ 
treten von Parästhesien und Schwellung besonders 
zu achten. 

REICHEL (Würzberg): Ueber die' Berechtigung 
der Darmau88chaltung bei totalem Verschluss des 
ausgeschalteten Darmstückee. (Ctno. f. Chr. 

12 . Jan. 1895 .) 

Verf. widerspricht auf Grund seiner Thier¬ 
versuche dem seinerzeit von O b a 1 i n s k i aufgestellten 
Satze, 5 »dass man berechtigt ist, beim Menschen 
jedes beliebige Darmstück total auszuschalten*. 

Die von verschiedenen Experimentatoren an 
Hunden angestellten Ausschattungsversuche des 
Darmes haben nämlich gezeigt, dass 1. durch Uu- 
dichtwerden der Nähte eine tödtliche Peritonitis 
eintreten kann, 2, dass sich selbst hei nach der 
Operation scheinbar gesunden Thieren später Stö¬ 
rungen des Wohlbefindens einstellen, die mit Tod 
endigen. Man findet bei der Obduction dann das 
ausgeschaltete Darmstück exulcerirt und mit Koth 
gefüllt, 3. nur eine kleine Anzahl von Thieren nach 
der Operation gesund bleibt. 

Von principieller Bedeutung sind nur die beiden 
letztangeführten Momente, da man daraus ersehen 
kann, dass die Schleimhaut des ausgeschalteten 
Darmstückes secernirt und durch die Secretstauung 
eine Gefahr für den Organismus gegeben sein kann. 
Die Forderung von Salzer, das ausgeschaltete Darm¬ 
stück durch eine Fistel mit der Aussenwelt zu ver¬ 
binden um so die oben angeführten Folgen zu 
vermeiden, ist vollständig gerechtfertigt und auch 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



50 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


durch die klinische Erfahrung bestätigt, ln Fällen, 
wo die Anlegung einer Fistel verabsäumt wurde, 
erwies sich manchmal die nachträgliche Exstirpation 
des ausgeschalteteu Darmstückes als nothwendig. 

Principiell wichtig ist der Umstand, dass die 
Secretionsprocesse im Dünndarm bedeutend intensiver 
sind, als im Dickdarm, wo die Resorptionsvorgänge 
vorwiegen; es ergibt sich daraus, dass die Gefahren 
der Secretstauung bei Ausschaltung von Dünndarm¬ 
stücken bedeutender ist, als wenn es sich um den 
Dickdarra handelt. Der Satz 0 b a 1 i n s k i’s kann, wenn 
man ihn überhaupt gelten lassen will, nur für den Dick¬ 
darm acceptirt werden. Immerhin empfiehlt es sich 
in allen Fällen, eine Fistel im Sinne Salzers an¬ 
zulegen. 

Ebenso verwirft Verf. die von 0 b a 1 i n s k i auf¬ 
gestellte Indication der Darmausschaltung, wenn eine 
directe Vereinigung der nach der Darmresection 
entstandenen Darmlumina angestrebt wird, diese 
jedoch wegen Adhäsionen etc. nicht in genügender 
Weise aneinander gebracht werden können. 

PAUL ROSENBERG (Berlin): Eine neue 
Methode der allgemeinen Narkose. kl. Woch. 

7. u . 14. Jan . IS95). 

Die Herzsyncope in der Chloroformnarkose 
ist eine reflectorische und ebenso wie die sie be¬ 
gleitende Athmungsstörung. durch Reizung der 
peripheren Trigeminusendigungen in der Nasen¬ 
schleimhaut hervorgerufen. Durch richtige Cocaini- 
sirung der Nasenschleimhaut sind sämmtliche von ihr 
ausgehende Reflexe mit Sicherheit aufzuheben. Hier¬ 
durch wird ein grosser Theil der Gefahren der 
Inhalationsanästhesie, namentlich der Chloroform¬ 
narkose, beseitigt. Ferner besitzt das Cocain eine 
antidote oder antitoxische Wirkung dem Chloroform 
gegenüber, wodurch eine weitere Herabsetzung der 
Chloroformgefahr bedingt ist. Das Chloroform muss 
unbedingt von Anfang an tropfenweise angewendet 
werden; der Narkose muss stets die Cocainisirung 
der Nase mit Cocainspray vorangehen. Wenige 
Minuten vor Beginn der Narkose wird die Nase 
cocainisirt. Nachdem der Patient durch tüchtiges 
Schnauben die Schleimhaut von dem sie bedeckenden 
Schleim gereinigt hat, spritzt man ihm im Sitzen 
oder Stehen — nie aber im Liegen — mittelst 
eines kleinen Sprayapparates ca. 2 g einer 10Vo 
Cocainlösung in jedes Nasenloch. Nach 3 Minuten 
spritzt man neuerdings je 1 ccm Flüssigkeit in 
jedes Nasenloch ein und beginnt die Narkose. Bei 
längeren Narkosen wird jede Vs Stunde die Cocai¬ 
nisirung wiederholt. 

Gynaekologie. 

KISCH (Prag-Marienbad): Brunnen- und Bade- 
curen gegen weibliche Sterilität. ( Therap . Monats¬ 
hefte, Januar 1895.) Liegt die Ursache der Sterilität 
in Exsudatresten mit ihren Folgezuständen, dann 
kommen diejenigen baineotherapeutischen Proce- 
duren in Betracht, die die Resorption fördern, vor 
Allem die Mooreisenbäder (von Elster, Franzensbad, 
Marienbad), ferner kräftige Soolbäder (von Kreuznach, 
Münster, Hall, Ischl, Kosen, Reichenhall, Cannstadt, 
Eimen, Kreuth, Wittekind, Rehme, Nauheim u. a.) 
beide als Vollbäder von 29—32° R. durch 20 — 30 
Minuten, durch heisse Irrigationen, resp. Moorkata- 
plasmen unterstützt. Resorptionsbefördernd wirken 
ferner die Trinkeuren mit den kalten Glaubersalz¬ 
wässern von Marienbad, Tarasp, Franzensbad, Elster, 
Rohitsch, sowie mit den Kochsalzwässern Kissingens 
und Homburgs. 

Digitized by Google 


Vermuthet man die Ursache der Sterilität in der 
Anämie und Chlorose der Frau, empfehlen sich die 
reinen, kohlensäurereichen Eisenwässer von Bok'et. 
Cudowa, Dry bürg, Pyrmont, Schwaiburg, Elster. 
Franzensbad, Königswarth, St. Moriz, Spann, Stehen, 
Reinerz, Rippoldsau zur externen und internen Ver¬ 
wendung. Bei scrophulösen Frauen räth man zu 
Soolbädern und Trinkeuren mit jod- oder arsen¬ 
haltigen Mineralwässern (Hall, Krankenheil, Levico, 
Koncegno, Guberquelleb Frauen mit katarrhalischen 
Aflfectionen des Genitaltractes sendet man in Bäder 
mit alkalisch-muriatischen Quellen (Ems, Neuenahr, 
Gleichenberg, Vichy) oder mit adstringirend wirken¬ 
den Schwefelwässern (Alexisbad, Muskau, Ratzes- 
Parad, Levico). Bei den fettleibigen Frauen ver, 
wendet man neben entsprechender Diät Glauber¬ 
salzwässer (Marienbad, Tarasp) oder Bitterwässer 
(Friedrichshall, Saidschütz, Püllna, Ofen), Bei Vagi¬ 
nismus und vermehrter, erhöhter, allgemeiner oder 
localer Sensibilität leisten Akratothermen von nicht 
hoher Temperatur (Schlangenbad, Landeck. Römer¬ 
bad, Tobelbad, Tüffer, Wildbad, Johannisbad) gute 
Dienste; bei dem Ausfall der sexuellen Erregung, 
wie sie ebenfalls als Ursache der Sterilität ange¬ 
nommen werden muss, kühle Säuerlingsbäder, Moor¬ 
bäder, verbunden mit Vaginaldouchen von kohlen¬ 
säurereichem Mineralwasser oder von einem kohlen¬ 
sauren Gase. Letzteren empfiehlt man auch mit 
Nutzen Alpenklima oder Seeluft. 

Krankenpflege. 

Die Wochenbettpflege nach den In der königl. 
Frauenklinik zu Dreaden (Prof. Leopold) üblichen 
Grundsätzen (Zeitsch*\ f. Krankenpfl. Jan. 1895.) 
Die hauptsächlichsten Gefahren, die einer Ent¬ 
bundenen drohen, sind Nachblutungen 
und Infection. 

Erstere erfordern eine sorgfältige Ueber- 
wachung in den ersten Stunden nach der 
Geburt, namentlich in jenen Fällen, welche 
nicht den normalen Verlauf zeigten oder wo 
sonstige pathologische Momente im Spiele 
sind. Mit der Erkennung der Ursache der 
Blutung ergibt sich in der Regel auch c^a> 
für die Abwehr geeignete Mittel. 

Auch im späteren Verlaufe des Puer¬ 
periums können — namentlich nach dem ersten 
Aufstehen, schwere Nachblutungen auftreten 
(Placentareste, Subinvolution, Retroflexion, 
Tumoren), die je nach der Ursache, in ver¬ 
schiedener Weise zu bekämpfen sind. 

Intrauterine Eingriffe werden für ge¬ 
wöhnlich bis nach dem 10. bis 12. Tage hinaus 
geschoben und werden angewendet, wenn 
Ergotin, Ausspülungen, Ruhelage, zur Be¬ 
kämpfung nicht ausreichen. 

Der prophylaktische Ergotindarreichung 
(2—3 Tabletten täglich) kommt in Betracht, 
wenn schon bei der Entbindung die Gefahr 
späterer Nachblutungen ersichtlich wird. 

Auf die Verhütung von Infection muss 
schon während des ganzen Geburtsverlaufes 
sorgfältig geachtet werden. Man bedecke die 
Genitalien sofort nach der Entbindung mit 
steriler, durch dreieckige Tücher fixirter Watte, 
tausche dieselbe aus, wenn sie mit Lochien 
imbibirt ist Es muss auch Alles geschehen, um 
eine Infection der Wärterin und des Kindes 
zu vermeiden. 

Die Heilung der Wunden, welche der 
Geburtsact setzt, wird am besten durch Ruhe 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 



gefördert. Sofort nach der Geburt wird die 
Entbundene mit frischer Wäsche versehen, 
in ein frisches Bett mit faltenloser, wasser¬ 
dichter Unterlage und fester Matratze gebracht. 
Die Lage der Wöchnerinnen muss derart sein, 
dass die Genitalien der Besichtigung und 
Reinigung bequem zugänglich sind. Es em¬ 
pfiehlt sich, die Wöchnerin mit leicht ange¬ 
sogenen Knieen, die durch eine untergelegte 
Rolle gestützt sind, liegen zu lassen. 

Das Wochenzimmer sei hell, luftig, ge¬ 
räumig und nicht tiberheitzt 14° R. Nahrungs¬ 
aufnahme und Stuhl sind sorgfältig zu regeln. 

Gesunde Wöchnerinnen erhalten des 
Morgens: 0 5 l Wassersuppe oder Mehlsuppe 
oder Milch, resp. Kaffee; Mittags: 0*4/ Fleisch¬ 
brühe mit dem zur Suppe verwendeten Fleisch ; 
Nachmittags: 0*4 l Kaffee (oder 05 l Milch 
oder 0*3 / Cacao); Abends; 0*4 l Fleischbrühe, 
Milch oder Mehlsuppe. Ausserdem Semmel und 
20 // Butter pro Tag. Später kann zu Mittag 
neben Gemüse auch Compot, gekochtes und 
ebratenes Fleisch verabreich» t, schwarzes 
rot, Butter und 0*5 l Liter Bier gestattet 
werden. 

Fiebernde Wöchnerinnen erhalten 3mal 
des Tages */, l Wassersuppe, daneben 
Weissbrot und % * Milch — (Beefsteak, 
Fleischsolution, Cognacmixtur auf besondere 
Anordnung), — Zweckmässig ist es die 
Speisen mit Saugkännchen zu reichen, um 
das Aufsitzen zu vermeiden. Bei Neigung zur 
Obstipation am 4. und 7. Tage Ricinusöl. 
Grosse Aufmerksamkeit ist der Harnblase zu 
schenken, es muss täglich 2-8mal für deren 
Entleerung gesorgt werden. 

Die brüste sind vor und nach dem An¬ 
legen des Kindes sorgfältig zu reinigen und 
durch einen Suspensionsverband zu stützen. 
Schrunden'werden mit 20°! 0 Tanninglycerin ge¬ 
pinselt und mit Guttaperchapapier gedeckt. 

Besondere Sorgfalt muss der Mundpflege 
gewidmet werden, auch sind die Hände öfter 
zu reinigen. 

Die unteren Extremitäten müssen hin¬ 
sichtlich der Circulations-Verhältnisse sorg¬ 
fältig beobachtet werden (Thrombosen, Varices), 
und das Aufstehen vorsichtig erfolgen, resp. 
bis zum Verschwunden jeglicher Circulations- 
störung hinausgeschoben werden. 

Bei operirten Entbundenen wird während 
der ersten zwei Tage ein Eisbeutel aufgelegt. 
Vaginaltampons sind nach 12-24 Stunden, 
TJterusjodotormtampons nach längstens 8-4 
Tagen zu entfernen. 

Dammnähte können am 8. bis 8. Tage ent¬ 
fernt werden, einschneidende Nähte sind früher 
zu entfernen. Bei entzündlichen und geschwü- 
rigen Processen antiseptische Umschläge 
<8—5% Carbol, y s — V*°/oo Sublimat, essigsaure 
Thonerde etc.) Geschwüre werden mit 5% 
Carbollösung geätzt 

Reicht der Dammriss bis in*s Rectum, so 
reicht man möglichst wenig kothbildende 
Nahrung (Bouillon, Beafsteak, Eigelb, Wein) 
und suent in den ersten 8-10 Tagen Koth- 
entleerungen hintanzuhalten, jedenfalls harte 
Stühle zu vermeiden. Bei Oedem der Labien, 
Lagerung mit gespreizten Beinen, Abführung 
der Lochien durch Ausspülung, Einlegung 
▼on Gazestreifen zwischen die Labien, in 
hochgradigen Fällen Scarification. Bei 

Digitized by Google 


Application des Katheters wird das Vestibulum 
mit gestielten Tupfern gereinigt, die Urethral¬ 
mündung mit 0*5% Carbolsäure abgewischt. 
Uterusausspülungen werden nur auf dem 
Untersuchungstisch vorgenommen. Nach sorg¬ 
fältiger Iuspection und Desinfection von 
Vagina und Collum werden 5—6 l lauwarmen 
Wassers durchgesptilt. 

Besonderes Gewicht ist auf das Ver¬ 
halten von Puls und Temperatur zu legen, 
dieselben sind mindestens zweimal täglich 
zu messen, und zwar ist die Beschaffen¬ 
heit des Pulses wichtiger als die Tem¬ 
peratur. 

Aehnliche Sorgfalt hinsichtlich der Ver¬ 
meidung von Blutung, Infection etc. erfordert 
das Neugeborene. Zunächst werden die Augen 
mit Watte und reinem Wasser gereinigt, die 
Mundhöhle vom Schleim etc. befreit. Die 
Nabelschnur wird am besten mit zwei doppelt 
geknoteten Gurcmischnürchen (20 cm lang 
und l 1 /* mm breit) unterbunden. Oelabreibung 
und laues Bad (28° R.) zur Beseitigung 
der Vernix caseosa. Scheintodte Kinder 
werden rasch abgenabelt, die Athmungs- 
wege gereinigt, indem man das an den Beinen 
hochgehaltene Kind sanft schüttelt. Neben 
der Schulze’schen, Marshall-HaU’schen Me¬ 
thode, Frottirung, Herzmassage, kalte Be- 
giessung, von Zeit zu Zeit warmes Bad, 
28° R. Schwächliche Kinder in Watte ge¬ 
wickelt oder in die Cr6d6’sche Wärmewanne. 
Kleidung des Neugeborenen: Offenes Hemdchen 
und Jäckchen, für die untere Körperhälfte 
Windel. Nach dem Ankleiden in jedes Auge 
1 Tropfen 2>/o Nitras argenti-Lösung. Das 
erste Anlegen an die Brust 6 bis 8 Stunden 
nach der Geburt, dann Sstündliche Intervalle. 
Lebensschwache Kinder müssen öfters an¬ 
gelegt werden. Weiters kommt in Betracht: 
Nach jedem Säugen sanftes, aber sorgfältiges 
Auswischen des Mundes, täglich Reinigungs¬ 
bad (zunächst Gesicht) von 5 bis 10 Minuten 
Dauer, 28° R. Gebrauch überfetteter Seife, 
Benutzung von Flanellläppchen, Schwämme 
sind zu vermeiden. Sorgfältige Hautpflege, 
Reinigung nach jeder Entleerung, Einstreuen 
der Hautfalten. 

Im Allgemeinen geht die Verpflegung 
des Kindes zeitlich der Verpflegung der Mutter 
voraus. 

Ueber eine zusammenlegbare Tragbahre. (Zeit¬ 
schrift für Krankenpflege. Januar 1895.) Die 
Tragbahre besteht in der Hauptsache aus 
Stahlrohren, die sich fernrohrartig ineinander 
schieben lassen und durch entsprechend an- 
eeordnete Verbindungsstücke einen Ramen 
iür die aus starker Leinwand bestehende Be¬ 
spannung abgeben. Dadurch können die beiden 
Hauptstangen, indem ihre beiden Hälften 
ineinander geschoben werden, auf die halbe 
Länge gebracht und alsdann nach Lösung 
zweier Schrauben gegeneinander geklappt und 
v in dieser Lage festgehalten werden. Die Trag¬ 
bahre hat dann also nur den Umfang der 
beiden dicht zusammeniiegenden Stäbe und 
kann auf die Hälfte ihrer sonstigen Länge re- 
ducirt werden. Der Stoff, aus dem das eigent¬ 
liche Lager besteht, wird um das Gerüst ge¬ 
wickelt, Höhenlage für den Kopf, Fusssclinail- 
vorrichtung und ein Platz für Verbandzeug 
sind angebracht. Durch einige Handgriffe kann 

Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 




-—-—*-- 


. 


T'l 


52 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


die im zusummengelegten Zustand bequem 
unter dem Arm transportable Tragbahre ge¬ 
brauchsfähig gemacht werden. Die Bahre ist 
leicht, handlich und für rasche Handhabung 
geeignet. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschrift«.) 4 
Sitzuni/ r iS. Jttn'fu r 1S95. 

Herr TOEPFER macht eine vorläufige 
Mittheilung zur Pathegenose des Diabetes 
mellitus. Er konnte nämlich nachweiser, dass 
ein wässeriges Extract der Faeces von Diabe¬ 
tikern, Thieren subcutan einverleibt, eine toxische* 
Wirkung besitzt und im Harne derThiere eine' 
reducirende Substanz auftreten lässt, welche 
die Reactionen des Zuckers gibt; diese Glyko- 
surie tritt meist nach 24 Stunden auf, dauert 
mehrere Tage an; der Zuckergehalt bei Hunden 
betrug ‘V‘oo ü /o* Las Dialysat von Faeces 
Gesunder erzeugte höchstens eine flüchtige Gly- 
kosurie geringeren Grades oder blieb wirkungs¬ 
los. Durch fortgesetzte Injection des Dialysates 
diabetischer Faeces konnte bei den Thieren 
der Zuckergehalt auf 0 3°/ 0 gebracht werden. 
Diese Thatsache ist von Bedeutung für das 
Verständnis des Pankreasdiabetes. Das Pan¬ 
kreas ist ein Entgiftungsorgan, welches gewisse 
toxische, im Darme gebildete Substanzen zer¬ 
stört. Werden letztere in übergrosser Quantität 
gebildet oder ist die Pankreasfunction ge¬ 
schwächt, wie eben beim Diabetes — so ist 
als Folge gesteigerter Toxingehalt der Faeces 
zu erwarten. 

Herr ULLMANN demonstrirt eine Patientin, 
welcher er eine Lymphcyste in der rechten 
Subinguinalgegend exstirpirte, und zeigt das 
betreffende Präparat. 

Discussion über den Vortrag des Herrn 
v. Widerhofer: „Ueber Behrings Heilserum¬ 
therapie der Diphtherie. 

Herr KASSOWITZ: Eine Kritik der ex¬ 
perimentellen Grundlagen der von Behring 
unter so glänzenden Versprechungen und Hoff¬ 
nungen inaugurirten Serumtherapie der Diph¬ 
therie ergibt das schreiendste Missverhältnis 
zwischen den Thatsachen und den daraus ge¬ 
zogenen Folgerungen. Jn seiner grundlegenden, 
in Gemeinschaft mit Wernicke ausgeführten 
Arbeit berichtet cer Autor über seine Thier* 
versuche, als deren Grundlage 44 Meer¬ 
schweinchen dienten. Die Tliiere wurden 
theils präventiv behandelt, theils wurde die 
Einimpfung des Giftes und des Antitoxins 
gleichzeitig oder kurz nacheinander vor¬ 
genommen, an der dritten Gruppe der Thiere 
wurde erst nach stattgehabter Infection die 
Antiloxinbehandlung eingeleitet. Letztere Ver¬ 
suchsreihe ist für die ßeurtheilung des Heil- 
werthes natürlich die wichtigste. Von 12 prä- 
ventiy behandelten Thieren gingen 8 zu Grunde, 


Digitized! by 


Google 


Von 21 Thieren, welche Toxin und Antitoxin 
gleichzeitig erhielten, starben sofort 12, von 
den 7 Versuchstieren der letzten Gruppe 
starben 6, nur 1 genas. Aus diesen 
Versuchen zieht Behring umfassende Schlüsse 
auf den Werth des Serums als Präventiv- und 
Heilmittel, stellt eine völlfge Unschädlichmachung 
der Diphtherie, eine sofortige Herabdrückung 
der Diphtheriemortalität auf Vio der bisherigen 
in Aussicht, während eine unbefangene Beob¬ 
achtung seiner Thierversuche das directe Gegen* 
theil aller seiner Behauptungen ohne Weiteres 
ergibt. Es entstehen nun sofort zwei Fragen, u. 
zw.: 1. Ist das Behring’sche Serum ein immu- 
nisirendes Mittel; 2. Ist es ein Heilmittel bei 
menschlicher Diphtherie? Wenn man auch auf 
dem Standpunkt steht, dass der Löffler’sche 
Bacillus der wahre Diphtheerierreger ist, so ist 
damit noch keineswegs gesagt, dass die mensch¬ 
liche Diphtherie mit der künstlich erzeugten 
Infection des Thieres identiticirt werden kann. 
Man muss sich stets vor Augen halten, dass 
spontane echte Diphtherie bisher nur beim 
Menschen beobachtet wurde, und dass gerade 
Behring’s Versuchstiere, die Meerschweinchen, 
besonders gegen Diphtherie refractär sind. 

Die klinische Erprobung des Serums als 
immunisirendes Mittel bei Diphtherie hat mit 
Sicherheit — wie Vortr. statistisch belegt — 
ergeben, dass das Serum nicht nur nicht vor 
Erkrankung schützt, sondern nicht einmal der 
tödtliche Ausgang bei Erkrankung präventiv Ge¬ 
impfter mit Sicherheit vermieden werden kann 
So erkrankten von 67 präventiv behandelten 
Menschen 13, wovon 2 starben. Ebenso wurden 
auch Recidiven bei serumbehandelten Kindern 
beobachtet — eine Thatsache, welche in deut¬ 
licher Weise die Werthlosigkeit des Serums 
als Präventivmittel darlegt. Mit dieser Dar¬ 
legung fällt auch der Heilwerth des Serums — 
denn, wenn es nicht im Stande ist, die Infection 
des (iesunden zu hüten, so kann man von 
ihm auch nicht erwarten, dass es zur Bekämpfung 
der vorhandenen Infection geeignet ist. 

Gestützt auf eine sorgfältige und durchaus 
exacte Verwerthung der Statistik und der 
klinisch mit Sicherheit festgestellten Thatsachen 
gelangt Vortr. zu folgenden Conclusionen : 

1. Für die immunisirende Wirkung des 
Heilserums ist kein einziger wissenschaftlicher 
Beweis vorhanden. Die Thatsachen der Beob¬ 
achtung weisen direct auf das Gegentheil hin. 

2. Einzelne Kinder, welche bei der ersten Er¬ 
krankung mit grossen Serumdosen behandelt 
worden waren, erkrankten einige Wochen darauf 
neuerdings an Diphtherie. Derartige Fälle sind 
selbst von Anhängern der Serumtherapie mit- 
getheilt worden. 

3. Auch in den allerersten Krankheits¬ 
stadien behandelte Kinder starben. 

4. Die Todesfälle kamen nicht nur bei 
Mischinfectionen, sondern bei klinisch und 
bacteriologisch als reine Diphtherie sicherge¬ 
stellten Formen vor. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 











Nr. 3 


Therapeutische Wochenschrift. 


63 


5. Tod durch Herzparalyse, cardiale 
Störungen und postdiphtherische Lähmungen 

— also Aeusserungen der reinen Diphtherie- 
intoxication — kommen bei der Serumbehand¬ 
lung sehr oft zur Beobachtung. 

6. Zahlreiche Beobachter stimmen über-) 
ein, dass von einem kritischen Temperatur¬ 
abfall nach Seruminjection nicht die Rede ist. 

7. Ebenso konnten wirklich ungewöhn¬ 
liche und bisher unbekannte Modificationen im 
Aussehen der Membranen durchaus nicht von 
allen Beobachtern nachgewiesen werden. 

Nun wird aber von einer grossen Zahl 
von Beobachtern übereinstimmend angegeben, 
dass durch die Serumbehandlung 1. Das All¬ 
gemeinbefinden sehr günstig beeinflusst wird, 
2. die Mortalität bei Tracheotomirten und In- 
tubirten herabgesetzt ist, 3. dass die Mortalitäts¬ 
verhältnisse in den Spitälern beträchtlich ge¬ 
bessert sind. Der letzerwähnte Punkt ist für 
die ganze Beurtheilung der Methode entschei¬ 
dend. Vor Allem geht es nicht an, wenn z. B. 
die Mortalität auf die Hälfte herabgesunken 
ist, ohne weiteres zu behaupten, dass die andere 
Hälfte durch die neue Therapie gerettet wurde. 
Thatsache ist, dass die Qualität der Fälle jetzt 
anders ist, indem schon — der frühen Behand¬ 
lung halber — die leichtesten Fälle in’s Spital 
gebracht werden. Die scheinbar günstige Sta¬ 
tistik beruht nur auf die Zunahme der auf¬ 
genommenen Fälle, die Mortalität ist jedoch, 

— trotz intensivster Anwendung des Serums 
in der Spitals- und Privatpraxis — vollstän-: 
dig gleich geblieben. Die Statistik der 
Sterbefälle zeigt auch nicht den geringsten 
Einfluss der Serumtherapie auf die Herabsetzung 
der Sterblichkeit, wie sich aus den entsprechen¬ 
den Tabellen, wenn man die Zahlen vor Ein¬ 
führung der Serumbehandlung zum Vergleich 
heranzieht, mit Sicherheit entnehmen lässt. 
Wenn auch die Versuche mit dem Heilserum 
unter allen Umständen fortgesetzt werden 
müssen, so ergibt sich doch aus all dem An¬ 
geführten, dass die Serumtherapie nicht eine 
einzige ihrer Versprechungen bisher erfüllt hat. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 16. Januar 1895 . 

Hr. G. SINGER demonstrirt einen Fall von 
polymorphem Exanthem an den Streck¬ 
seiten der oberen und unteren Extremitäten. 
Im Mai und August des Jahres 1894 hatte Paf. 
Gelenksrheumatismus durchgemacht, an den sich 
Herzbeschwerden anschlossen (Mitralerkrankung 
mit Compensationsstörungen). Das polymorphe 
Exanthem war erst im Anschlüsse an die Attaquen 
des Gelenksrheumatismus aufgetreten, recidi- 
virte mit gleichzeitiger Exacerbation der Gelenks¬ 
schmerzen. Es handelt sich in diesem Falle um 
ein Erythema multiforme. Schleimhautblutungen 
waren neben den Hauthämorrhagien nie vor¬ 
handen. Therapeutisch empfiehlt sich die Dar- 

Digitized by Google 


reichung von Salicylpräparaten, indem auch 
pathogenetisch das Exanthem ein Ausdruck der 
rheumatischen Infection ist. 

Hr. SCHEIN erklärt die Bevorzugung der 
Streckseiten durch das stärkere Wachsthum 
und die reichlichere Ernährung der Haut dieser 
Partien. 

Hr. v. BASCH bekämpft den vom Vortr. 
angewendeten Ausdruck »Compensationsstörun- 
gen«. Der Ausdruck »Compensation« ist nur 
ein Verlegenheitsterminus. 

Hr. H. WEISS stellt einen Pat. vor, der 
vor 25 Jahren ein Ulcus gehabt hat, vor 4 Jahren 
traten lancinirende Schmerzen, Blasenstörungen, 
vor 2 Jahren traten Gehstörungen auf. Pat. 
bietet derzeit ausgesprochene Tabes-Sym¬ 
ptome, Sensibilitätsstörungen in der Ulnaris- 
gegend. Die Sensibilität der Beine ist vorhanden. 
Der Pat. wird vorgestellt, weil demnächst die 
blutige Nervendehnung vorgenommen und der 
weitere Verlauf in einer der folgenden Sitzungen 
demonstrirt werden soll. 

Hr. BENEDIKT bemerkt, dass der vor¬ 
gestellte Fall ein gewisses theoretisches Interesse 
hinsichtlich der Ataxie besitzt. Die Lehre 
Leyden’s, dass die Ataxie von der Anästhesie 
bedingt wird, ist auf unrichtiger Deutung der 
Brown - S 6 quard’schen Versuche gestützt und 
unhaltbar. Der vorgestellte Patient ist z. B. nicht 
anästhetisch, dabei hochgradig atactisch, ander¬ 
seits kommt es bei hysterischer Anästhesie nicht 
zur Ataxie. Der Cyon’sche Versuch, wonach 
nach Durchschneidung der Hinterstränge eine 
erhöhte Reizbarkeit der Vorderstränge auftritt, 
ist auch nicht im Stande, das Wesen der Ataxie 
zu erklären. Harless hat gezeigt, dass nach 
Durchschneidung der hinteren Wurzeln die 
Reizung der vorderen Wurzeln eine spastische 
Muskelcontraction ergibt, und darin liegt die 
Erklärung der Ataxie. Es ist möglich, dass die 
Regulation der Muskelcontractionen durch eine 
in den Hintersträngen verlaufende Bahn be¬ 
einflusst wird. 

Herr v. BASCH: Ueber eine neue, sehr ver¬ 
einfachte Form des Sphygmomanometers (mit De¬ 
monstration). 

Das Sphygmomanometer ist ein in der 
Praxis unentbehrliches Instrument, wenn auch 
seine Anwendung noch nicht allgemein durch- 
geiührt ist. Ziemssen hat betont, dass die 
wiederholt durchgeführte Blutdruckmessung 
wichtige Aufschlüsse gibt, die auf anderem 
Wege nicht zu erhalten sind. So lässt sich die 
Arteriosklerose in ihren oft ganz latenten 
Anfangsstadien mit Sicherheit sphygmomano- 
metrisch nachweisen — ein Umstand von 
grösster praktischer Wichtigkeit. Die exacte 
Messung des Pulses besitzt nicht die grossen 
Fehlerquellen, welche der Schätzung mit dem 
Finger anhaften, so dass Derjenige, der mit 
der Blutdruckmessung vertraut ist, ganz leicht 
auf das Pulsfühlen verzichten kann. Vortragender 
illustrirt durch einzelne Beispiele, wie schwan¬ 
kend die Beurtheilung des Pulses beim Puls- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



54 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


fühlen isf, im Vergleich zu den exacten Angaben 
des Messinstrumentes. 

Das frühere Sphygmomanometer war ziem¬ 
lich kostspielig (30 Mark), das neue, vereinfachte 
kostet etwa 3 Mark. Allerdings ist das billigere 
Instrument aus Glas, daher nicht so haltbar 
wie das metallene. Die Vereinfachung des 
Instrumentes besteht darin, dass in eine an 
einer Stelle ausgeweitete Glasröhre ein kleines, 
oben geschlossenes, seitlich communicirendes 
Glasröhrchen gesteckt wird, das einen Kautschuk¬ 
beutel trägt. Man füllt das äussere Rohr mit 
Wasser, in welches man das Kautschukmano¬ 
meter eintaucht. Die äussere Röhre ist oben 
geschlossen, so dass ein Luftkautschukmano¬ 
meter geschaffen ist. Behufs Aichung wird das 
innere Röhrchen durch verschiedene Drucke 
ausprobirt. Das Princip des neuen Instrumentes 
deckt sich vollständig mit dem des früheren. 
Ist das Instrument geaicht, so' wird das äussere 
Rohr abgeschnitten und das innere Röhrchen 
mit der Pelotte verbunden. Um das Vorwölben 
des Kautschukbeutels zu vermeiden, wird über 
denselben eine Kautschukleinwand gelegt. 

Herr Benedikt bemerkt, dass die Pulse 
an den gleichseitigen Arterien verschieden sind 
und dass dies physiologisch ist. Pathologisch 
ist die Gleichheit der gleichseitigen Pulse, und 
kann aus diesem Phaenomen auf das Heran¬ 
nahen einer Apoplexie geschlossen werden. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 7. Januar 1897). 

Herr OESTREICH demonstrirt ein bei einer 
Section gewonnenes primäres Carcinom der 
Trachea. Dasselbe sitzt zwischen Bifurcation und 
Kehlkopf, näher der ersteren; die Trachea ist an 
dieser Stelle stark verengt. Die Geschwulst geht 
continuirlich aus der Schleimhaut hervor, sie greift 
zwischen den Knorpeln etwas in die Nachbarseite 
hinein, aber die nächstgelegenen Lymphdrüsen sind 
von ihr noch völlig durch lockeres Gewebe getrennt; 
nur eine der Mediastinaldrüsen ist mit der Geschwulst 
verwachsen. In der Lunge sind zahlreiche pneumo¬ 
nische Herde von eiteriger Beschaffenheit mit be¬ 
ginnendem Brand; die Bronchien sind cylindrisch 
und sackförmig erweitert. 

Herr HUBER gibt die Krankheitsgeschichte 
dieses Falles. Es handelt sich um eine 28jährige 
Frau, die vor 6*| a Jahren zuerst an Hämoptoe litt, 
was sich nach 3 Jahren wiederholte. Darauf traten 
dyspnoische Anfälle auf, die sich steigerten, und 
Ende v. J. kam Patientin in die Klinik. Hier zeigte 
sie hochgradige Cyanose, Pulsbeschleunigung auf 
139, Temperatur von 39*9 und sehr angestrengte 
Athmung. Die Herztöne waren rein, die Herzdämpfung 
klein, an den Unterleibsorganen nichts Pathologisches 
nachweisbar. Ueber der ganzen Lunge war ein lautes 
Rasseln hörbar, welches das Athmungsgeräusch 
ganz verdeckte. Leyden hörte neben dem Rasseln 
noch einen feinen Stridor und stellte die Ver- 
muthungsdiagnose einer Stenose der oberen Luft¬ 
wege. Die genauere Untersuchung ergab, dass die 
Dyspnoe inspiratorischer Natur war. Die laryngo- 
skopische Untersuchung ergab im Kehlkopf kein 
Athmungshindernis; er war etwas geröthet, aber die 
-Stimmbänder bewegten sich ganz frei. JSin tiefer 

Digitized by Google 


Einblick in die Trachea war aber nicht möglich, 
weil Patientin dabei stets Suffocationsanfälle bekam. 

Es wurde also auf Stenose der Trachea geschlossen. 
Patientin erlag einem heftigen Suffocationsanfalle. Das 
Bemerkenswerthe ist, dass die Diagnose nur auf 
Grund von 3 Merkmalen der Trachealstenose ge¬ 
stellt werden konnte: der inspiratorischen 
Dyspnoe, dem Stridor und der Haltung des 
Kopfes, der sich bei den Anfällen mit dem Kinn 
zum raanubrium sterni neigte. Dagegen fehlten 
andere Symptome, wie Verlangsamung der Athmung 
und des Pulses. Merkwürdig ist die starke Excursion 
des Kehlkopfes, die sonst nur für Larynxstenose 
typisch ist. Leyden erklärt die Bewegungen des 
Kehlkopfes dadurch, dass die Dyspnoe inspiratorisch 
war, und zwar weil der Tumor wie eine Klappe 
wirkte. Alle Zeichen hatten auf eine interne Ver¬ 
engerung der Trachea hingedeutet, die aber nicht 
zu diagnosticiren war, weil kein tiefer Einblick 
laryngoskopisch möglich war. Das hohe Fieber ist 
anlässlich der Autopsie nun durch Aspirationspneu- 
lf tponie erklärt worden. 

Herr MAASS demonstrirt das Präparat eines 
Magentumors. Bei dem 18jährigen Patienten 
zeigtesich bei der Laparotomie im Magen ein grosser 
Tumor und eine Anzahl von Prominenzen in der 
Gegend des Pylorus, so dass weitere Operation 
wegen der \ erwachsungen unmöglich war. Er lebte 
noch längere Zeit in leidlichem Befinden und 
starb an langsam zunehmender Kachexie. Die 
Section ergab, dass die ganze Magenwand in einen 
diffusen grossen Tumor von stellenweise 4 — 5 cm 
Dicke verwandelt war. Nur der am meisten nach 
links gelegene Theil des Fundus war frei. Das Duo¬ 
denum war normal. Das Innere des um das Doppelte 
vergrösserten Magens war ausserordentlich reducirt, 
die Schleimhaut durch die Tumormasse wulstig auf¬ 
getrieben, die Capacität des Magens betrug etwa 
Faustgrösse. Milz und Leber sind mit dem Tumor 
fest verwachsen; in der Milz ist keine Tumormeta¬ 
stase, der linke Leberlappen aber ist bis zur 
Grösse des rechten durch den Tumor infiltiirt, 
der rechte Lebertheil ist frei von Metastasen. In 
grosser Ausdehnung ist das Pankreas vom Tumor 
umwachsen, ferner sind die mesenterialen Lymph¬ 
drüsen betheiligt, und die linke Niere ist auch fest 
mit dem Tumor verwachsen. Auch die längs des 
Oesophagus aufsteigenden Drüsen sind durch Tumor¬ 
massen bis zur Höhe der Schilddrüse infiltiirt. Die 
Lymphbahnen des Mesenteriums bilden in eigen¬ 
artiger Weise dicke weisse Stränge. Auch das 
perietale Peritoneum ist betheiligt, indem sich eine 
diffuse Turaorschwarte stellenweise von grosser 
Dicke zeigt; der Ueberzug der Blase und des 
Rectums ist von einer fast centimeterdicken Tumor¬ 
schwarte bedeckt. 

Peljo8i8. et Chorea gonorrhoica. 

(Schluss der Discussion über den Vortrag des Herrn 
LITTEN: 

? Herr LITTEN betont in seinem Schlusswort 

nochmals den Unterschied zwischen der Form, die 
beim gewöhnlichen Gelenksrheumatisrnus vorkommt 
und zu Herzfehlern führt, und der mit Unrecht 
Endokarditis ulcerosa genannten Form, bei der die 
Herzerkrankung nur ein einzelnes Symptom ist, das 
mit der Sache gar nichts zu thun hat; bei der 
letzteren bleibt der klinische Verlauf derselbe, 
ob eine Klappenerkrankung eintritt oder nicht. Die 
Endokarditis ulcerosa oder septica ist also keine 
klinische Diagnose, letztere lautet: Septicämie 
mit Metastasenbildung, septischen Abscessen, Ge¬ 
lenkserkrankungen, putrider Pleuritis u. s. w./ was 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


55 


Altes bei der anderen Form nicht vorkommt, sondern 
wenn da eine Metastascnbildung vorkommt, so gibt 
es- einen blanden hämorrhagischen fnfarct, aber nie 
einen septischen Abscess. Die Bezeichnung Endo¬ 
karditis ulcerosa wäre daher nach Litte n’s Ansicht 1 
am besten aüs der klinischen Terminologie zu 
streichen und von der Endokarditis zu scheiden, 1 
ebenso die End. beim Tripper, der eine schwere eiterige 
Erkrankung, gewöhnlich der Prostata, ist, womit 
eine Thrombose der Venen einhergeht. -7- Litten 
äussert sich dann noch über die weissen Cen 
tren bei der septischen Endokarditis. Eine ge¬ 
wisse Wahrscheinlichkeit ist zwar dafür vorhanden, 
dass es sich um embolisches Material handelt,, aber 
das kann nur zum Theil zotreflfen, da Litten 
die Blutungen mit ih>en wei$sen Centren vielfach 
Weit entfernt von Gelassen nachgewiesen hat, und 
andererseits sieht man sie oft, kurz nachdem man 
vorher nichts wahrgenoramen hat, so dass eine so 
schnelle Entwicklung nicht denkbar wäre. 

Herr GUTZMANN: Ueber den Einfluss organf¬ 
acher Veränderungen des Rachens und der Nase 
auf dis Sprache. 

Redner schliesst bei seinem Vortrag von vorn¬ 
herein die Besprechung der in Ihren Wirkungen all¬ 
gemein bekannten organischen Veränderungen wie 
Verwachsungen u. ; s. w. aus, sondern bezieht . sich 
lediglich auf organische Veränderungen, die* lange 
übersehen und erst neuerdings genauer beobachtet 
worden sind. 

Mit dem Stottern wurden schon von Alters 
her o rganische Veränderungen in Verbindung ge¬ 
bracht ; man beobachtete u, A. Verkürzung des 
Zungenbändchens, Dieffenbach führte eine ein- 
greifende Operation ,der Zunge ein, von der er dann 
aber selbst abrieth, und deren Misserfolg schliesslich 
die ärztliche Behandlung Stotternder ganz ausser 
Gewohnheit brachte, so dass es bei der päda¬ 
gogischen Behandlung blieb und man nicht mehr 
an organische Fehler dachte.- Erst Berghahn 
machte wieder auf diese aufmerksam und fand viele 
Abnormitäten an Stotternden, namentlich eigen¬ 
tümliche Giiumenformen in etwa 30°/o der 
•Fälle. Das sind genau dieselben Veränderungen, wie 
bei den ad e n oid en V egetationen. Bloch schied 
besonders die Mundathmer durch Verlegung der 
Nasenwege aus. Katern an n stellte ebenfalls 
adenoide Vegetationen .bei 30°/ o der Stotterer fest, 
und ebenso andere Forscher. Vortragender hat an¬ 
fangs keinen besonderen Einfluss der verlegten 
Nasenaihmung auf das Stottern bemerkt, wurde aber 
bekehrt durch einen Fall, wo bei einem Knaben 
mit hochgradigem Stottern nach Herausnahme der 
hochgradig hypertrophirteii Rachenmandel auffallende 
Besserung und in kurzer Zeit Heilung des Stotterns 
erzielt wurde. In den letzten 4 Jahren hat G u t z- 
mann dann 7—800 Patienten genauer untersucht 
und 33'Vo mit adenoiden Vegetationen behaftet ge¬ 
funden. In hochgradigen Fällen wurden diese Vege¬ 
tationen beseitigt, ip. anderen bestehen gelassep 
In vielen Fällen war ein bedeutender Erfolg der 
Operation zu constatirenl Gutzmann erklärt den 
Einfluss der adenoiden Vegetationen auf das Stottern 
wesentlich als mechanische Einwirkung, das Gaumen¬ 
segel wird an den Bewegungen verhindert, und auch 
die Verlegung der Athmung wirkt auf den Knaben 
ein. Auch die ferner bei Stotterern vorhandenen Er¬ 
scheinungen von Seiten der Nase, Verengerung der 
Nasengänge, wirken ebenfalls dann auf das Stottern 
ein, wenn dadurch irgend ein Zug auf die Nase aufc- 
geübt wird, namentlich wenn Kopfschmerzen längere 
Zeit bestehen^ sowie_ der Zug durch Katarrh u. dgl. 

Digitized by Google 


stärker wird, wird auch das Stottern stärker, und oft 
kann ein \orühergehender Schnupfen bei schon fast 
geheilten Kindern acate Rückfälle hervorrufen. 

Auch von Seiten des Kehlkopfes kommen manch¬ 
mal Störungen vor. Gutzmann beobachtete einen 
solchen Fall bei einem 16jährigen Menschen, der 
nicht den sogenannten leisen Vocaleinsatz machen 
konnte, d. h. den Einsatz zwischen k und a, wobei 
die Stimmbänder ganz langsam aneinanderrücken 
und immer offen bleiben, sich also nicht, wie beim 
festen Einsatz, öffnen und dann schliessen. Bei 
diesem Patienten, der nach erstmaliger Heilung einen 
Rückfall bekam, fand sich nun, dass die hintere 
Larynxwand so geschwollen war, dass er die Stimm¬ 
bänder nicht langsam einander nähern konnte, son¬ 
dern nur mit Gewalt. Er wurde hiergegen kurze 
Zeit von Landgraf behandelt und lernte dann 
bald den leisen Vocaleinsatz. Nun werden Stotternde 
allerdings auch ohne Operation bei organischen 
Veränderungen in fast gleichem Procentsatz geheilt; 
aber bei Operation erfolgt Heilung schneller und 
Rückfälle sind seltener und diese adenoiden Ver¬ 
änderungen geringer geworden. Deshalb ist diese 
rtiedicinische Behandlung des Stotterns der Beach¬ 
tung zu empfehlen, vor Allem die Beseitigung der 
Nasenverengerung; natürlich genügt die Operation 
allein nicht zur Beseitigung des Stotterns, da die 
lange Gewohnheit des Stotterns zu mächtig ist. 

Auch das Stammeln hat man von jeher 
. auf organische Veränderungen zurückzuführen ge¬ 
sucht, und in einigen Arten bewirken auch fast 
regelmässig organische Ursachen das functionelle 
Stammeln, z. B. bei dem Seitwärtslispeln durch die 
Form des Zahnbogens, beim nasalen Lispeln. 
Gutzmann hat auch da in einigen Fällen adenoide 
Vegetationen gefunden. Der Druck dieser Vege¬ 
tationen auf das 'Gaumensegel hält dies in seiner 
Lage fest und veranlasst das Kind, nach der Nase 
hin zu sprechen, u. zw. gerade bei den Zischlauten, die 
den schärfsten Abschluss verursachen. Nach Besei¬ 
tigung der Vegetationen sind wie derum noch be¬ 
stimmte Uebungen nothwendig, damit das Kind sein 
Gaumensegel richtig gebrauchen könne. Jedenfalls er¬ 
folgt die Heilung schneller durch die Beseitigung der 
adenoiden Vegetationen, wo solche vorhanden sind. 

Ein bemerkenswerter Sprachfehler ist auch 
die Stummheit ohne Taubheit, die Gehörstumm- 
h e i t. Redner hat bei gehörstummen Kindern, die 
recht gut hören und ganz intelligent sind, häufig 
adenoide Vegetationen beobachtet und bei einem 
Kinde von 5 — 6 Jahren allein nach Herausnahme 
dieser Vegetationen erreicht, dass das Kind kurz 
danach gut zu plappern anfing. Aus alledem ergibt 
sich, dass es sich hiebei nicht um eine lediglich 
pädagogische Frage handelt, sondern dass sie mit 
der Medicin eng zusammenhängt. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.c) 

( Sitzuni / vom 9. Januar l>i9o.) 

Herr CASPER demonstrirt einen neuen 
Ureter-Katheter, mit welchem der Kathete¬ 
rismus der Ureteren sicher auszuführen ist. Derselbe 
ist die Modification eines von Dr. Lohn stein an¬ 
gegebenen Cystoskops. Das Instrument enthält einen 
Canal, der die ITetersonde aufnimmt, dieser endet 
1 cm vor den Prismen und ist an dem Ende so 
ausgearbeitet, dass der austretende Katheter die 
Richtung des Ureters annimmt. Mit diesem Instrument 
ist C asper die Katheterisirung des Ureters in 
16 Fällen 12mal gelungen. Man kann so genau 
katheterisiren, dass man mit Sicherheit die Ureter- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





56 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 3 


Öffnung trifft, das Instrument wird leicht vorge¬ 
schoben und dringt ohne Schwierigkeit in den Ureter 
ein. Der Katheter konnte fast ausnahmslos 40 cm 
bis zum Nierenbecken vorgeschoben werden. Man 
kann hiermit in schwierigen Fällen entscheiden» 
welche Niere Sitz der Erkrankung ist, ferner bestim¬ 
men, welche Niere noch arbeitsfähig ist, oft noch 
Steine in der Niere und dem Nierenbecken fühlen, 
Ureteren mit Ausspülung behandeln und wird tage¬ 
lang das Nierenbecken drainiren können. 

Herr SILEX stellt eine Patientin vor, die 
luetisch geboren war, und bei der die Lues im 
Laufe der Jahre im Gesicht ausserordentlich grosse 
Verheerungen angerichtet hat. Sie bietet einen ganz 
entsetzlichen Anblick. Die Haare fehlen auf dem 
grössten Theile des Kopfes. An der rechten Seite der 
Nase besteht eine Oeffnung, durch welche man in 
die Nasenhöhle hineinsehen kann. Es fehlen ihr die 
Augenlider, im Anschlüsse daran hatten sich Geschwürs¬ 
bildungen an der Cornea entwickelt und es war 
eine kolossale Beeinträchtigung der Sehschärfe ein- 
getreten. Die Bulbi waren roth und bewegten 
sich im Gesicht wie feurige Kugeln. Sie war des¬ 
halb in die Augenklinik gekommen, und hier machte 
Silex mit Erfolg die Operation der künstlichen 
Ersetzung der Augenlider durch Aufpflanzung von 
Hautlappen, die dem Oberarm entnommen waren. 
Die Lider sind jetzt zwar starr, es ist aber doch 
eine gewisse Euphorie der Patientin erreicht, die 
Röthe der Augen und die Geschwürsbildungen auf 
der Hornhaut sind ohne weitere therapeutische 
Einwirkung zurückgegangen und die Sehschärfe ist 
wieder so gehoben, dass sie einen Finger auf 
2 1 / a m erkennt. Für den Defect der Nase ist kein 
operatives Vorgehen möglich, es ist jetzt ein starkes 
Heftpflaster darüber gelegt. 

Eine neue Methode der allgemeinen Narkose. 
(Schluss der Discussion über den Vortrag von 
J. ROSENBERG. 1 ) 

Herr GUTTMANN hat das Ro senberg’sche 
Verfahren in seiner Klinik in 12 Fällen versucht. 
Die Narkose trat nach vorheriger Cocainisirung 
der Nase leicht und schnell ein. Bei 6 Säufern 
fehlte danach fast ganz das Excitationsstadium. Die 
meisten Patienten wurden schnell nach der Narkose 
wieder wach, einige konnten gleich vom Operations¬ 
tisch in’s Bett geführt werden. Auffallend glücklich 
und schnell ging die Narkose auch von statten bei 
einer Patientin^ mit schwerem Herzfehler. 

Herr DÜHRSSEN hat das Verfahren in 18 
Fällen angewandt, davon zwölfmal bei Eröffnung der 
Bauchhöhle. Er fand aber die Vortheile der neuen 
Methode nicht so bedeutend wie Rosenberg, 
sondern schiebt einen grossen Theil ihrer Vorzüge 
lediglich der angewandten Tropfmethode zu. Das 
Excitationsstadium sah er in einem Falle ganz aus¬ 
geprägt. Eine Störung der Respiration kam nur 
einmal vorübergehend vor bei einer Laparatomie, 
die künstliche Athmung erforderte. Der Puls blieb 
auch bei längerer Narkose gut. Von üblen Nach¬ 
wirkungen sah er vielfach Erbrechen eintreten, nur 
in 5 Fällen fehlte dies ganz. Redner glaubt ohne 
Cocainisirung, nur mit der Tropfmethode, dieselben 
Resultate erzielen zu können. Der Aethernar- 
kose zieht er die Rosen be rg’sc he Me¬ 
thode vor. Er hat bei 150 Aethernarcosen 
3 schwere Pneumonien, viele Bronchi¬ 
tiden u. A. gesehen. Zweimal trat der Tod ein, 
davon einmal nach 3 Tagen mit dem Befund einer 
frischen Nephritis, die auf Aether zurückzuführen ist, 


*) Die Beschreibung der Methode s. Pag. 50. 


wie überhaupt die Nierenreizung nach Aether 
; stärker ist wie nach Chloroform, 
i Herr LIEBREICH meint, dass in der Praxis 
die tropfenweise Zufuhr doch nicht immer durchzu¬ 
führen ist. Das Excitationsstadium fasst er als eine 
* gewisse Cerebralanarchie auf, indem die einzelnen 
! Ganglien ungleichmässig narkotisirt werden. Was das 
; Herz betrifft, so werden allerdings die ersten 
reflectorischen Erscheinungen von Seiten des Herzens 
durch die Cocainisirung aufgehoben; dagegen ist 
die allgemeine und die später erfolgende Einwirkung 
auf das Herz nicht beseitigt. Liebreich verweist 
betreffs der Narkose von Herzkranken auf das früher 
von ihm empfohlene Aethyliden-Chlorid, das 
gar keine Einwirkung auf das Herz ausübt, und das 
früher auch in der Langenbeck’schen Klinik und 
mehrfach in der Privatpraxis erfolgreich und ohne 
lähmenden Eindruck auf das Herz angewandt ist; 
es tritt gleich darnach volles Bewusstsein ein. 
j Herr ROTTER hat mit Aether schlechte Er- 
jfahrungen gemacht. Er hatte zwei Todesfälle danach 
rbei Patienten ohne Contraindication, bei 800 
iChloroformnarkosen dagegen gar keinen Todesfall. 

Herr LANDAU hat dagegen bei 2000 Aether- 
markosen keinen Todesfall gehabt. Zu vermeiden ist 
^dabei eine fehlerhafte Maske, und andererseits ist 
ein ausgezeichnet geübter Narkotiseur erforderlich, 
jda das Narkotisiren mit Aether eine erst allmählig 
] zu erlernende Kunst ist. Die Maske darf das Gesicht 
inicht bedecken, und es darf sich während der 
jNarkose kein Speichel ansammeln. Landau kritisirt 
leine Statistik von Poppert, die auf 1500 Aether- 
^arkosen schon einen Todesfall angibt, hier werden 
mit Unrecht die nach der Narkose eintretenden 
Todesfälle zugerechnet. Landau hat auch mehr¬ 
stündige Bauchoperationen ohne Todesfälle bei 
^ethernarkosen ausführen können und hält an den 
Vorzügen des Aethers gegenüber dem Chloroform 
fest. 


Herr KAREWSKI hat dagegen trotz aller Vor- 
sichtsmassregeln bei Aethernarkosen bedrohliche 
Zwischenfälle gesehen. In der Narkose starben die 
Leute allerdings nicht, aber nach derselben kommen 
oft Bronchitis und Broncho-Pneumonie vor, was bei 
phloroform ganz selten ist. 

Herr ROSENBERG weist in seinem Schlusswort 
betreffs seines Verfahrens noch darauf hin, dass das 
Erbrechen bei der Narkose dadurch vermindert wird, 
dass die Cocainisirung der Nase nicht in liegender 
Stellung, sondern im Stehen oder Sitzen vorgenom 
men wird, weil das Cocain sonst in den Nasen¬ 
rachenraum läuft und Reizerscheinungen hervorruft. 
Das Erbrechen bei Bauchoperationen ist mehr als 
Folge der Operation aufzufassen. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corresp. der >Therap. Wochenscbr.«). 

Paris, den 16. Januar 1895. 

In der Sitzung der Acadömie de 
mödecine vom 15. Januar sprach Herr 
J?inard über den vergleichenden Werth der ver¬ 
schiedenen Methoden der Wiederbelebung schelntodt 
Neugeborener. Von 50 von December 1892 bis 
Becember 1894 scheintodt geborenen Kindern, 
konnten 24 durch eine einfache Freimachung 
der Luftwege und durch einiges Beklopfen 
iri’s Leben gerufen werden. Von diesen 24 
Kindern blieben 19 am Leben, 5 starben nach 
einigen Stunden oder einigen Tagen. Bei 
14 Kindern wurde nach Freimachung der 
Luftwege mittelst eines Katheters Luft ein- 
geblasen; von diesen 14 Kindern blieben B am 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 8 


5 1 


Leben. 11 starben einige Stunden oder einige 
Tage nach der Geburt. Von 6 Kindern, bei 
denen nach Freimachung der Luftwege die 
Methode von Labor de (rhythmischer Zug 
an der Zunge) und Lufteinblasung angewendet 
wurde, blieben 8 am Leben und 8 starben 
einige Tage nach der Geburt. Schliesslich 
konnten 6 Kinder weder durch Freimachung 
der Luftwege, noch durch Lufteinblasung, 
noch durch rhythmischen Zug an der Zunge 
in’s Leben gerufen werden. Die Section ergab, 
dass Veränderungen oder Missbildungen vor* 
banden waren, die mit dam Leben unver¬ 
träglich sind. Von den 50 Kindern wurden 
also 44 mittelst verschiedener Methoden wieder 
in’s Leben gerufen, von diesen starben nach¬ 
träglich 19, und 25 blieben am Leben. Es 
ergeht aus diesen Beobachtungen, dass in 
beinahe der Hälfte der Fälle die blosse Frei¬ 
machung der verstopften Luftwege, verbunden ; 
mit Beklatschen des Körpers, genügt, um 
sch ei ntodte Neugeborene wieder in’s Leben zu 
rufen, ln 12 Fällen von diesen 50 wurde die 
Methode von La borde angewendet, von 
diesen 12 Fällen müssen 6 in Abzug gebracht 
werden, da bei denselben der Tod kein schein¬ 
barer, sondern ein wirklicher war. Von den 
6 übrigbleibenden Fällen konnten nur bei . 
einem einzigen, nach Anwendung des rhyth¬ 
mischen Zuges an der Zunge, wirkliche 
Athmungen ausgelöst werden, nachdem die 
Lufteinbiasung erfolglos geblieben war. Noch i 
in einem 2. Falle von irrthümlicher Vergiftung 
eines Kindes mittelst Morphin vermochte die 
Laborde’sche Methode Athmungen auszu¬ 
lösen. Hiebei bemerkte Redner, dass der Zug,, 
nicht zu stark zu sein braucht, im Gegentheil, 
dass schon ein massiger Zug viel rascher noch 
Athembew'egungen auslöst. Auch fand er, dass 
es bequemer und ungetährlicher ist, den 
Zug an der Zunge nicht mittelst einer Zange, 
sondern mit den, mit einem dünnen Leinen¬ 
stücke bedeckten Fingern auszuüben. Aus 
all dem ergeht, dass es vorläufig noch nicht 
gelungen ist, den Nachweis zu erbringen, dass 
die Labo rd e’sche Methode wenigstens bei 
Scheintod tenNeugeborenen den Vorzug vor allen 
anderen verdient. 

Herr Mouchet illustrirte den Nutzes 
4or Nerveadehsuif bei traumatischen Läh¬ 
mungen durch die Mittheilung zweier Fälle. 
Bei dem ersten handelte es sich um eine 
Radialislähmung in Folge von Contusion. Hier 
hatte die Dehnung des Endzweiees dieses 
Nerven fast sofort die Motilität una Sensibili¬ 
tät wieder hergestellt. Der zweite Fall betrifft 
eine Lähmung des Tibialis posticus nach einer 
schlecht geheilten Fractur beider Malleolen. 
Die Nervendehnung in Verbindung mit par- u 
tieller Resection des Malleolus internus und 
mit der peronealen Osteotomie stellte binnen 
Kurzem die Function der Extremitäten voll¬ 
ständig wieder her. 

Herr C1 o z i e r macht auf das Vorhanden¬ 
sein von hlsteroclasisohea Zoaea neben den hy- 
sterogenen bei Hysterischen aufmerksam. Ais 
solche bezeichnet er Zonen, welche es ermög¬ 
lichen, verschiedene Neurosen und Anfälle 
Verschiedener Art zu coupiren. Diese Zonen 
sitzen: 1.) an der Herzspitze (die cardiaie Zone, 
2*) an dem hervorragenden Punkt des Gaumen¬ 
bogens (Gaumenzone und 8.) am oberen Drittel 

Digitized by Google 


der Membrana pituitaria. Bei einer ganzen 
Anzahl von Frauen und Mädchen gelang es 
dem Redner, durch starken Druck auf die 
Gegend der Herzspitze durch etwa fiOSecunden 
hystero-epileptiscne, somnambule oder spa¬ 
stische Anfälle, sowie hallucinatorische Zu¬ 
stände zu coupiren. 

* In der Sitzung der Sociätä de Bio¬ 
logie vom 12. Januar berichtete Herr Rieh et 
über seine Versuche, betreffend die Anwen¬ 
dung der Serumtherapie bei Tuberosloee und 
Syphilis. Die ersten diesbezüglichen Versuche 
"wurden^ von ihm bereits im Jahre 1889 im 
Vereine mit Häricourt angestellt. Sie fänden 
damals, dass die Injection von normalem Blut¬ 
serum die Entwicklung der Vogeltuberculose 
bei Kaninchen aufhalten kann. Seither wurden 
diese Versuche an 20 Meerschweinchen an¬ 
gestellt, welche in 5 Gruppen zu je 4 getheilt 
^wurden, von denen die 1. Gruppe zur Con¬ 
trol© diente, die 2. Gruppe normales Esel¬ 
serum bekam, die 3. Gruppe mit Serum von 
Thieren geimpft wurde, welchen Culturen von 
Tuberkelbacillen intravenös eingespritzt wur¬ 
den, die 4. und 5. mit Serum von Eseln ge¬ 
impft wurden, die mit Tuberculin behandelt 
worden sind. Alle 20 Meerschweinchen wurden 
hierauf mit Tuberkelculturen inficirt. Die 
Thiere der zwei letzten Gruppen gingen rasch 
zu Grunde. Bei den Meerschweinchen, welche 
Serum von normalen Eseln erhielten, trat eine 
Verspätung in der Entwicklung der Tuber- 
culose ein, hingegen blieben die Thiere. 
welche mit Serum von immunisirten Thieren 
geimpft wurden, am Leben, während die Con- 
trolthiere natürlich sämmtlich zu Grunde 
gingen. 

Nach diesem Versuchsergebnisse unter¬ 
nahm Hdricourt diese Behandlung mit 
Serum auch an Menschen. Die erste Be¬ 
obachtung datirt vom Jahre 1889. Im All¬ 
gemeinen wurde Serum von normalen Hunden 
eingespritzt; 1 oder 2 Monate hindurch schien 
da» Allgemeinbefinden ein sehr günstiges zu 
sein, aber schliesslich gingen die Kranken 
doch zu Grunde. Ein Einziger von ihnen blieb 
am Leben und bei diesem wurde nicht nur 
Serum eines gesunden Hundes, sondern auch 
solches von immunisirten Hunden angewandt; 
der Mann lebt und geht seiner Arbeit nach. 

In einem zweiten Falle wurde mittelst der 
Serumbehandlung ein sehr zufriedenstellendes 
Resultat erzielt, da der Kranke sich bedeutend 
besserte und nicht nur das Allgemeinbefinden, 
sondern auch die localen Veränderungen er¬ 
freuliche Rückbildung auf wiesen. Auch die 
Zahl der Bacillen hat bedeutend abgenommen. 

Was die Anwendung der Serumtherapie 
bei Syphilis betrifft, so hat Redner schon im 
Jahre 1890 im Vereine mit Hericourt und 
Feulard auf der Abtheilung von Fournier 
Injectionen von normalem Serum bei ver¬ 
schiedenen Kranken vorgenommen. Es zeigte 
sich nur eine bedeutende Zunahme des Kräfte¬ 
zustandes. Hierauf wurde versucht, die natür¬ 
liche Immunität des Hundes durch Injection 
von Blut eines Syphilitikers zu erhöhen. — 

8 Tage nach einer solchen Injection wurde 
das Serum eines solchen Hundes zu thera¬ 
peutischen Zwecken verwendet. Bei einem 
seit 20 Jahren kranken Mann, der an schweren 
nervösen und tabetischen Erscheinungen litt, 

Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




58- 


Therapeutische- ^Wochenschrift; 


Nr; 3 • • 


welche allen Mitteln trotzten, gelang es unter 
dem Einflüsse dieser Seruminjectionen die 
Schmerzen rasch zum Schwinden zu bringen. 
Bei einem zweiten Kranken gelang es, ulcerirte 
Guramata, die einer Mercur- und Jodbehand- 
lung getrotzt hat' en, mittelst 6 Injectionen von 
zusammen 12 cm* Serum, binnen 14 Tagen 
auf Vs ihres früheren Umfanges zu ver¬ 
kleinern. 

Einen sehr interessanten Beitrag zum 
Mech&nl*mu* der Zuckerbildung bei Diabetes lieferte 
Herr Kaufmann. Er wies nach, dass die 
innere Pancreassecretion und das Nerven¬ 
system ihre hemmende und regulirende Wir¬ 
kung nicht allein auf die Leber, sondern auch 
auf die Hystolyse ausübt, welche unauihörlieh 
in den Geweben stattflndet. Der Eintritt von 
Zucker bildenden Substanzen aus den Ge 
weben in’s Blut wird ebenso regulirt wie die 
Zuckerbildung in der Leber selbst. 

Diese Behauptung wird durch folgende 
Versuche erwiesen: Wenn man einem Hunde, 
der keine Hypergiycaemie auf wies die 
Leber und das Pankreas entnervt, so 
erzeugt die Piqüre des Bodens des vierten Ven 
trikels nicht mehr die gewöhnliche Glykosurie. 
Hingegen wird dieselbe erhöht, wenn die 
Piqüre an einem Thiere ausgeführt wird, 
welches bereits Hypergiycaemie und Glykosurie 
zeigt, obgleich die Leber und das Pankreas, 
entnervt sind. In diesem Falle ist die Zunahme 
der Glykosurie und der Hypergiycaemie nur 
dadurch zu erklären, dass an Steile der Leber 
und Pankreas andere Organe zur Zuckerbil¬ 
dung beitragen. Nun wissen wir, dass die 
Wirkung der Piqüre sich auf alle Gewebe 
des Organismus erstreckt. Diese Gewebe er¬ 
zeugen aber nicht den im Blute angehäufteu 
Zucker, da dieser aus der Leber stammt. Man 
muss also annehmen, dass unter dem Ein Muss 
der Piqüre, die Gewebe entweder Substanzen, 
welche die Leberthätigkeit erregen, odei 
solche, welche direct zur Zuckerbildung in 
der Leber dienen, in\s Blut ermessen. 

ln der Sitzung der So c ie te de Th er a- 
peutique vom 9. Januar berichtete Herr 
Patein als Referent einer hiezu eingesetzten 
Commission über die beste Art der Verab 
reip ung des Chinins. Als bestes Präparat ist 
das neutrale salzsaure Chinin anzusehen, da 
es mehr Chinin enthält als das Schwefelsäure. 
Die Natur des Salzes spielt keine grosse Rolle, 
da sich alle im Magen lösen und sich in Con- 
tact mit der Säure in solche Salze um¬ 
wandeln. Nur reizt das Chininum muriaticum 
die Schleimhaut weniger als andere Salze. 
Ausserdem ist sein Geschmack weniger bitter. - 
Was die Form betrifft, so sind die cömpri- 
mirten Tabletten am allerwenigsten geeignet, 
da sie leicht unverändert abgehen Am besten 
eignen sich die Kapseln und Pillen, da. sieh 
dieselben im Magen rasch auflösen. Die geeig¬ 
netste Präventivdosis ist je eine Kapsel von 
0 15 des Morgens und Abends vor jeder 
Mahlzeit. 

Herr Vogt theilt im Namen von Ri be t 
(in Algier) mit, dass dieser das Phenocollum 
muriaticum bei Malaria mit Erfolg angewandt 
hat, selbst in Fällen, in welchen Chinin ohne 
Nutzen gegeben wurde. Ribet gibt das Phe- 
nocoll in Dosen von 2—-2y 9 y täglich, 0 8 Tage 

hindurch. Das Mittel ist absolut unschädlich. 


Als Stütze für seine Behauptung führt Ribet 
20 Beobachtungen an, hei welchen die Fieber¬ 
anfälle unter dem Einfluss des Mittels rasch 
zum Schwinden gebracht worden sind und 
zuweilen sehr lebhafte Milzschmerzen bald 
aufhörten. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

Londo n, .den 13. Januar 1895. 

In der letzten Sitzung der Obste trical 
society of London bildete die Pathologie und 
Therapie der Peritonitis den Gegenstand der Dis- 
cussion. Herr S h ,iw vertritt, gestutzt auf seine klini¬ 
sche Erfahrung, die Anschauung, dass die Gefahr 
der Peritonitis vorwiegend in einer allgemeinen 
Intoxication des Organismus besteht, und entwirft 
folgenden Behandlungsplan: Bei der Peritonitis müsse 
in erster Linie die Giftbildung hintangehalten, die 
Giftausscheidung befördert werden, wobei stets die 
Kräfte des Patienten thunlichst gehoben werden 
müssen. Zu diesem Zwecke empfiehlt er die Appli¬ 
cation warmer antiseptischer Umschläge auf das 
Abdomen, Magenausspülungen und Auswaschungen 
des Darmes, subcutane Strychnin- und Digrtalin-Injec- 
tionen, Sauerstoffeinathmungen. Herr Do ran macht 
auf die Gefahren des Meteorismus aufmerksam. Um 
den Abgang der Flatus zu erleichtern, empfiehlt er 
die Anwendung von Terpentinklysraen. Nach Abgang 
der Flatus tritt oft bei scheinbar schwer Kranken 
eine überraschende Besserung ein. Zur Reinigung 
des Magens ist warmes Wasser und Bicärbonas sodae 
anzuwenden. 

Herr Horrocks ist nicht geneigt, die Peri¬ 
tonitis mit Shaw als toxämische Erkrankung auf¬ 
zufassen. Er hält daran fest, dass die Peritonitis 
stets durch Mikroorganismen erzeugt wird, dass 
jedoch das Aussehen der Falle ein individuell ver¬ 
schiedenes ist Der tödtliche Ausgang einzelner 
Fälle ist eher auf Störungen im Plexus solaris, als 
auf Toxämie zurückzuführen. Bezüglich der Anwen¬ 
dung des Offlums, über welche Shaw sich ungünstig 
geäussert hatte, betont H., dass das Opium eines 
der wichtigsten Heilmittel bei Peritonitis ist. Be¬ 
züglich der ungünstigen Bedeutung des Meteorismus 
theilt er die Ansicht seines Vorredners. Herr 
A. Routh verweist auf die Tliatsache, dass das im 
gesunden Organismus unschädliche Bakterium coli 
bei - bestehender Darmerkrankung eine deletäre 
Wirkung entfalten und durch die producirten Toxine 
den Gesammtorganismus schwer schädigen kann. 
Er ist ferner der Ansicht, dass, wenn nur einzelne 
Darmpartien tonisch contrahirt, andere jedoch er¬ 
schlafft sind, Strychnin nur in Verbindung mit 
Atropin gegeben werdenspik Herr Malcolm meint, 
dass eine von der Operationswunde ausgehende 
reflectorisehe Contraction der Gefässe, welche auf 
das ganze Blutgefässsystem übergreift, zur Anämi- 
sirung der Gewebe führen kann und so zur Todes¬ 
ursache wird. Herr Gibbons bemerkt, dass die 
Anwendung der subcuta'neu Injectionen von Digitalin, 
Strychnin und Atropin bei der Behandlung der 
Peritonitis von deren Ursachen abhängt. Geht dier 
selbe von einer Erkrankung des Magendarmtractes 
aus, so ist Ruhe nothwendjg und dieser Indication. 
entspricht die Hemmung der Peristaltik, durch Opium, 
wenn jedoch die Peritonitis genitalen Ursprungs 
und der „Magendarmtract gesund ist, so hat das 
Opium nur die Bedeutung eines anodvnen Mittels. 

In der am 8. Januar 1895 unter Herrn J.. Hut- 
c h i n s u n’s Vorsitz abgehaltencn Sitzung der R oV a 1 
m e d i c a 1 and c h i r u rg i c a 1 s o eiet y sprach lYerr 


□ ifitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. B 


h9 


J. D. Malcolm über die Arten des tödlichen Aus¬ 
gangs nach Ovariotomie Aus seiner Casuistik fuhrt 
er als Todesursachen an: Durchbruch des Tumors 
in den Darm, Volvulus, Operationsshok, Thrombose 
der Venae iliacae. Einen Todesfall durch Abgleiten 
einer Ligatur oder durch Sepsis hat Vortragender 
in seiner Praxis noch nicht zu verzeichnen gehabt. 
Er fasst seine Erfahrungen in folgenden Sätzen zu¬ 
sammen: 1. Dass die Diagnose, ob ein Ovarialtumor 
benigner oder maligner Natur sei, oft schwer fest¬ 
zustellen ist, und dass die vollständige Entfernung 
selbst gutartiger Tumoren nicht immer gelingt. 
2. Die grösste Gefahr bei der Bauchchirurgie liegt 
in der Sepsis; diese kann in den meisten - wenn 
auch nicht in allen — Fällen durch entsprechende 
M.issregeln vermieden werden. 3. Functionelle und 
mechanische Störungen des Darmes bilden eine 
weitere Gefahr bei Laparotomien. Herr Do ran 
unterscheidet die Ursachen des ungünstigen Ope¬ 
rationsausganges in solche, welche vermieden werden 
können, und in solche, welche nicht vermieden werden 
können. Zu den vermeidbaren rechnet er: das Ab¬ 
gleiten der Stielligatur, septische Infection durch 
ausfliessendem Cysteninhalt und die Sepsis nach 
Aussen her; zu den unvermeidlichen gehören bron- 
chitische Affectionen, wie sie oft bei filteren Frauen 
wwahrscheinlich im Zusammenhänge mit der Narkose auf- 
treten, ferner die Unmöglichkeit, maligne Geschwülste 
und manche Dermoide vollständig zu exstirpiren. 
Herr Handfield Jones legt besonderes Gewicht 
auf das Verhalten des Herzens und berichtet über 
zwei Fälle seiner Erfahrung, die nach der Operation 
an Herzschwäche zu Grunde gingen. Er ist der An¬ 
sicht, dass die Aethernarkose bei älteren Leuten die 
Entstehung von Bronchialaffectionen begünstigt. 

In der letzten Sitzung der Harveyan 
Society of London stellte Herr W i 1 k i n 
einen zehnjährigen Knaben mit Schiefstellung der 
Nase traumatischen Ursprunges vor. Durch einen 
Apparat der aus einem um den Kopf gelegten 
Reif bestand, von dem aus zwei Metallstäbe zu 
beiden Seiten der Nase herabreichten, die eine ver 
schraubbare Platte trugen, wurde die fehlerhafte 
Stellung bedeutend gebessert. Herr E. Owen stellte 
ein einjähriges Mädchen vor, dem er wegen septischer 
Osteomyelitis, das obere Drittel der Fibula resecirt 
hatte und wo von der Beinhaut der Diaphyse aus 
der knochendefect ersetzt wurde. Herr White 
demonstrirfe einen alten Mann mit Tumor in den 
Adductoren des linken Oberschenkels. Die Diagnose 
schwankte zunächst zwischen Gumma und Sarcom. 
Der Tumor schwand nicht unter Quecksilberbehand¬ 
lung, doch wurde er schärfer abgegrenzt und 
elastisch. Weiter wurde Schwellung benachbarter 
Lymphdrüsen constatirt und es war Fluctuation nach¬ 
weisbar, so dass Vortragender den Fall für einen 
tuberculösen Abscess hält. 

Praktische Notizen. 

Die acute Gloesitis entsteht am häufigsten 
durch Traumen, die der Patient sich selbst 
verursacht, durch Insectenstiche etc. oder 
durch Verbrühung oder Verätzung. Seltener 
kommt sie secundär, im Verlaufe von Infec- 
tionskranivheiten, Verdauungsstörungen etc. 
vor. Die acute traumatische Glossitis heilt 
leicht, es genügt, den Mund mit einer Bor- 
säurelösung Öfter ausspülen zu lassen ; schmerz¬ 
hafte Geschwüre werden mit einer 20% Jodo¬ 
formsalbe, Cocainlösung oder 10°j 0 Chromsaure- 
lösung betupft. Als locales Anaestheticuni und 
Desinficiens empfiehlt sich: 

Digitized by Gck 'gle 


Rp. Cocain mur. 2 50 
Natr. borac. 2 0 
Aq. laurocer. 

Glycerin. aa 50 

Als Mundwasser 5% Lösung von Natr. 
borac oder: 

Rp. Decoct. papav. 200 0 

Fol. altheae 250 

Aq. laurocer. 15*0 

Kal. chlor. GO 

Die Ulcerationen bei infectiöser Glossitis 
sind zuweilen sehr hartnäckig; am besten 
wirken hier Pinselungen mit folgender Lösung: 

Rp. Acid. carbol. 20 

Tinct. jod. 

Glycerin. aa 100 
Asa foetida in der geburtshilflichen und 
gynaekologischen Praxis wird von Dr. Nicolas 
War man (Kielce) als ein Sedativum für 
Reizzustände der schwangeren Gebärmutter 
empfohlen (Tke>\ Mon. Jon. welches 

keine schädliche Wirkung auf den Ge- 
sammtorganismus ausübt. Sie bewährt sich 
bei Abortus imminens, da, wo keine 
Indication zu irgend welchem Eingriffe vor¬ 
liegt, sehr gut, jedoch ist dem Mittel keine 
prophylaktische Wirkung auf die Schwanger¬ 
schaft in solchen Füllen zuzuschreiben. Bei 
mehreren nervösen Symptomen während der 
Schwangerschaft (Cardialgie, Vomitus. Enter- 
algie etc.) kann Asa foetida mit Erfolg ge¬ 
braucht werden. Auffallend ist die Wirkung 
bei Abortus und Obstipatio habitualis. Bei 
letzterer versagt sie fast nie. Sie wirkt nicht 
durch Erregung der Peristaltik, sondern durch 
Behebung des refiectorischen Reizes, der die 
Obstipation verursacht, ähnlich w r ie Opium, 
Belladonna, Cannabis indica etc. Die Verord¬ 
nungsweise des Asa foetida nach Turazza 
ist folgende: 

Rp. Gummi resinae Asae föetid 6 0 
F! pill. Nr. 60. 

S. 2 Pillen täglich, steigend bis 10 täglich 
und allmälige Verminderung der Dosis bis zur 
Geburt. 

Eine Jodmixtur, die keinen Jodismus er¬ 
zeugt, ist nach flardawav folgende; 

Rp. Kal. jodat.150 

Ferr. eit. ammon. 

Tnct. nue. vom. . aa 80 

Aq. destill.450 

Tnct. chin. comp. . . 600 

M. D. S. Ein Kaffeelöffel nach jeder Mahl¬ 
zeit zu nehmen. 

Auf einen merkwürdigen und sehr inter¬ 
essanten Einfluss von Varicellen auf den Keuch¬ 
husten macht Dr G i o r g i aufmerksam. In fünf 
Fällen sah er den Keuchhusten, nach Auf¬ 
treten einer diffusen Varicelleneruption, rasch 
schwinden Es wäre möglich, dass das von 
den Varicellen - Bakterien erzeugte Toxin ein 
Gegengift für den Mikroorganismus der Peiv 
tussis bildet. 

Gegen Zahnschmerzen empfiehlt Dr. M »- 
chandö die Anwendung folgender Mixtur: 

Rp. Acid carbol. crist. 

Cocain mur. 

Menthol.aa 10 

Glycerin.200 

Ein mit dieser Mixtur getränktes Watte- 
bäuschchen wird in den cariöseu Zahn gelegt, 
worauf die Höhle mit Collodium geschlossen 

Original from . . 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



GÖ 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. B 


wird. Nach 6 Stunden wird die Watte er¬ 
neuert. Der Schmerz schwindet meist schon 
nach der ersten Application. 

Zur Behandlung den Hautjuckens bei Icterus 

empfiehlt Boulland folgende Formel: 

Alkohol 

Aether sulf aa 400 

Ichthyol 160 

S. Einreibung. 

Varia. 

(Un i vorsi täts-Nachri chten). Flo¬ 
renz: Dr. Lorenzo Borri hat sich als Privat- 
docent für gerichtl. Med. habilitirt. — Genua: 
Der a. o. Prof, für gerichtlicce Medicin Dr. 
Alb. Severi wurde zum o. Prof, desselben 
Faches ernannt. — Göttingen: Der Privat- 
docent für innere Medicin Dr. A. Nicolaier 
wurde zum a. Prof, ernannt. — Heidel¬ 
berg: Dem Privatdocenten für Ophthal¬ 
mologie Dr. Leopold -Woiss wurde der 
Charakter eines a. o. Professors verliehen. — 
N eape 1: Docent Dr. Y. Cozzo 1 ino ist zum 
a. o. Prof, der Laryngo- und Otologie ernannt 
worden. — Padua: Dr. F. Ferrari hat sich 
als Privatdocent für Geburtshilfe und Gynae* 
kologie habilitirt. — Palermo: Der o. Prof, 
für Geburtshilfe in Catania Dr. G. Chiar- 
leoni wurde mit seiner Zustimmung in der¬ 
selben Eigenschaft nach -Palermo transferirt. 

— P a v i a: Der a. o. Prof. f. gerichtl. Med. 
Dr. G. Filomussi Guelfi ist zum o. Pro¬ 
fessor desselben Faches ernannt worden. — 
St. Petersburg: Dr. J. A. Praxin hat 
sich als Privatdocent für Chirurgie habilitirt. 

— Siena: Der a. o. Prof, für gerichtl. Med. 
Dr. Yitt. Aducco ist zum o. Prof, desselben 
Faches ernannt worden. — Turin: Der a. o. 
Prof, der Pharmakologie Dr. Pietro Giacosa 
wurde zum o. Prof, desselben Faches ernannt. 

(Der Vorstand der Wiener 
Aerztekammer) hat an das Präsidium 
des niederösterreichischen Landtages folgende 
Resolution gerichtet: 

Hohes Präsidium 
des niederösterr. Landtages! 

In der dritten Sitzung der fünften Session 
der siebenten Wahlperiode des niederöster¬ 
reichischen Landtages am 3. Januar 1895 
machte der Landtagsabgeordnete Herr 
Dr. Lueger laut nunmehr vorliegen¬ 
den stenographischen Protokolls folgende 
Aeusserung: 

„Sie verstehen mich, meine Herren, und 
wissen ja, dass im ärztlichen Stande, wie in 
jedem anderen Stande, gewisse Dinge ein¬ 
gerissen sind, die Niemand billigen kann. 
(Abg. Schneider: Procente!) Sie wissen, dass 
die Aerzte zu den Apothekern in einem ge¬ 
wissen Vertragsverhältnisse stehen, vielleicht 
nicht in einem Verhältnisse des geschriebenen 
Vertrages. (Abg. Schneider: Provision!) Sie 
kommen nicht am ersten Tage des Jahres zu¬ 
sammen und sagen: Vertrag geschlossen am 
heutigen Tage zwischen X., Apotheker und 
Dr. Y., Arzt. Aber der Vertrag besteht und 
wird pünktlich gehalten, pünktlicher als 
mancher Vertrag, der beim Notar geschlossen 
worden ist. Die Interessen dieser beiden 


Stände wirken ja zusammen. Je theuerere 
Medicamente verschrieben w f erden, desto 
länger bleibt der Betreffende krank (Lebhafte 
Heiterkeit), und so profitiren beide Theiie, die 
Aerzte und Apotheker. (So ist es!) Das wollte 
ich bezüglich der Medicamente erwähnen.“ 

Der Vorstand der Wiener Aerztekammer, 
als der gesetzlichen Vertretung der praktischen 
Aerzte Wien9, welche berufen ist, die Würde 
und das Ansehen des ärztlichen Standes zu 
wahren, erklärt diese allgemein 
gehaltenen Verdächtigungen 
und Beschuldigungen als un¬ 
wahr und legt gegen dieselben 
energisch Verwahrung ein. Der 
Vorstand der Wiener Aerztekammer erlaubt 
sich, ein hohes Präsidium zu bitten, diese 
Verwahrung dem hohen niederösterreichischen 
Landtage zur geneigten Kenntnis zu bringen. 

Wien, 15. Jänner 1895. 

Der Präsident: 

Dr. M. Gauster m. p. 

(Congrosse.) In der Pfingst woche findet 
in Wien der VII. Congress der deutschen 
Gesellschaft für Gynaekologie statt. Gegen¬ 
stände der Tagesordnung sind: Uterusruptur 
und Endometritis. — Der diesjährige Con¬ 
gress für innere Medicin wird in München 
vom 2. bis 5. April stattfinden. Vorträge sind 
bei Herrn Prof. Baeumler in Frei bürg i. B. 
anzumelden. — Der IX. internationale Congress 
für Hygiene und Demographie wird in 
Madrid vom 11. bis 18. October 1897 statt¬ 
finden. 

(Personalien.) Die Hofrätlie Professor 
Ed. Albert und Professor v. Widerhofer 
wurden zu lebenslänglichen Herrenhausmit¬ 
gliedern ernannt. 

(Wiener medicinisches Doctoren- 
collegium.) In der Sitzung vom 14. Jan. 1895 
demonstrirte Prim. Dr. Adler ein 21jäh- 
riges Mädchen mit ausgebreiteter Tuber- 
culose des vorderen Uvealtractes des rechten 
Auges. Hierauf hielt Prof. v. R e d e r den 
angekündigten Vortrag „Ueber die Wand¬ 
lungen der medicinischen Wissenschaft in 
unserem Jahrhundert und ihren Einfluss 
auf die Stellung der Aerzte“. Der Vor¬ 
tragende schilderte in klaren Worten die zu 
Anfang des Jahrhunderts vorherrschende natur¬ 
philosophische Richtung der Medicin, das 
Auftreten der Homöopathie, die durch die 
Wiener Schule begründete Hegemonie der 
pathologischen Anatomie und der physika¬ 
lischen Untersuchungsmethoden, den Nihilis¬ 
mus in der Therapie, die Fülle der neuen the¬ 
rapeutischen Entdeckungen etc. und kam zu 
dem Schlüsse, dass neben den grossen Fort¬ 
schritten der Wissenschaft die sociale 
Stellung der Aerzte nicht gleichen Schritt 
gehalten hat. Dr. Mittler betonte die un¬ 
sterblichen Verdienste Semm eiweiss. 

(Gestorben) sind: Dr. J. Gottstein, 
Prof, der Larynkologie und Rhinologie in 
Breslau; Geh. Rath Külz, Prof, der Physio¬ 
logie in Marburg; Dr. Studiati, Prof, der 
Physiologie in Pisa; Dr. Chapman, der Er¬ 
finder des nach ihm benannten Eisbeutels, 
in Paris. 


Yerantwortli 




?Dr. Max Kahana. — Druck von Rudolf Wittasek. Wien, IX., Üriiversitätsstr. 10« 

~ UftlVERSITt OF CALIFORNIA 





Die » 

Therapeutliohe Wochenschrift % 
erscheint jeden Somntag. Ä 
; Krdartioii u. Admlnlnt ratlon: S 
WIEN — 

\ XIX«, Döblinger Hauptttrasse 36. 
Telephon 8649. 

! Poitsparc.-Cheokoonto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 




Abonnementspr >ls 

J; für Oesterreich - Ungarn 4 fl.. 
SK Deutschland 8 Mk., Russland 
I; 5 Rub , f. alle Staaten d Welt- 
ji postvereines 12 Frcs. jährlich. 
15 Inserate 20 kr. die einmal ge- 
S spaltene Nonpareille-Zeile 
j? Einzelnummern 15 kr. 

pKee««ß»B««s» 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 27. Jänner 1895. 


Nr. 4. 


Inhalt: 

Originalien. Zur Ernährung der Diabetiker. Von Prof. I)r. E. DE RENZI. — Die Hypnose und 
ihre Bedeutung als Heilmittel. Von Prof. W. v. BECHTEREW in St. Petersburg. (Schluss.) — Referate. 
TALMA: Ueber Hydrops inflammatorius. LABADIE-LAGRAVE et BASSET: Diagnostic et traitement medical 
des salpingites. GOTTSCHALK: Einige allgemeinere Bemerkungen zur intrauterinen Diagnostik und Therapie. 
FISCIIEL: Ein neues Theerpraparat. AUERBACH: Ueber die Ernährung der Säuglinge mit Kuhmilch. BINZ : 
Arzneiliche Vergiftung vom Mastdarm und von der Scheide aus und deren Verhütung. — Krankenpflege. 
Das Dampfbad in der Badewanne. Von Prof Dr. W. WINTERNITZ. - Verhandlungen ärztlicher Gesell' 
Schäften. K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 25. Januar 1895. — Wiener inediein i, scher 
UM. Sitzung vom 23. Januar 1895. — Berliner tnedicinische Gesellschaft. Sitzung vom 16. Januar 1895. — 
Hritfe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Aus der ersten medicinischen 
Klinik in Neapel. 

Zur Ernährung der Diabetiker. 

Von Prof. Dr. E. de Renzi. 

Die von Cant ani vorgeschriebene 
strenge Diabeteskost, die in ausschliesslicher 
Ernährung mit Fleisch und Eiweisskörpern 
besteht, hat zweifellos viel Nutzen gebracht 
und insbesondere in Siiditalien ausgezeichnete 
Dienste geleistet. Ich habe jedoch schon 
lange, bevor Cantani sein Buch über 
Diabetes veröffentlicht hat, gefunden, dass 
die grünen Vegetabilien dem Diabetiker 
zuträglicher sind, als selbst die thierische 
kost. Bei Anwendung von grünen Gemüsen 
beobachtet man nicht allein ein rasches 
Schwinden des Zuckers aus dem Harn, was 
ja auch in vielen Fällen bei Fleischkost 
eintritt, sondern — was noch viel wichtiger 
ist — auch ein gänzliches Verschwinden 
der Phosphaturie und Azoturie, die bei der 
Fleischkost bestehen bleiben, ja sogar eine 
Steigerung erfahren. Das Verschwinden des 

Digitized by Google 


Zuckers aus dem Harne der Diabetiker bei 
Fleischkost oder vegetabilischer Nahrung, 
ist nicht etwa auf ungenügende Ernährung 
zurückzuführen und kann demnach nicht als 
Inanitionserscheinung aufgefasst werden. Im 
Gegentheil, die Diabetiker nehmen unter dem 
Einfluss einer Ernährung mit grünen Ge¬ 
müsen, allein oder im Vereine mit Fleisch, 
an Körpergewicht zu und weisen eine be¬ 
trächtliche Besserung des Allgemeinbe¬ 
findens auf. 

Die Wirksamkeit der grünen Vege¬ 
tabilien konnte nach der Entdeckung von 
M e r i n g und M i n k o w s k i auf das Evi¬ 
denteste nachgewiesen werden. Trotz Fleisch¬ 
kost zeigen Hunde, denen das Pankreas 
exstirpirt worden ist, noch immer Zucker 
im Harn. Auch in schweren Diabetesfällen 
des Menschen erwies sich die Fleischkost 
häufig unwirksam. Hingegen bringt sowohl 
bei Hunden, denen das Pankreas entfernt 
wurde, als auch bei Menschen, die Ernährung 
mit grünen Gemüsen jede Spur von Zucker 
zum Schwinden. Ja, bei Hunden, die an eine 
Ernährung mit grünen Gemüsen bereits ge- 


Qrigin-al from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


wohnt sind, erzeugt die Exstirpation des 
Pankreas keine Glykosurie. 

Ich habe diese Thatsachen in folgender 
Werse zu erklären versucht: Die Diabetiker 
- reduciren nicht mehr den gewöhnlichen 
Zucker, haben aber noch immer die Fähig¬ 
keit, linksdrehenden Zucker (Lävulose) zu 
reduciren. Nun befindet sich gerade in den 
grünen Gemüsen Inulin, eine Art Stärke, 
die leicht in Lävulose umgewandelt wird, 
also in jene Zuckerart, die trotz Diabetes 
noch leicht reducirt werden kann. Daraus 
ergeht, dass die grünen Gemüse (Endivien, 
Kohl, Kraut, Rüben, grüne Fisolen, Arti- 
schoken etc.) ebenso wie Lävulose, Diabe¬ 
tikern ohne Weiteres verabreicht werden 
können. 

Die Zahl der den Diabetikern erlaubten 
Nahrungsmittel kann demnach beträchtlich 
durch Hinzufügung einer Reihe von Vege¬ 
tabilien ohne Schaden für ihre Gesundheit 
vermehrt werden. Dies ist aber von grosser 
Bedeutung, weil durch die Abwechslung in 
dem Speisezettel auch die Verdauungskraft 
und der Appetit des Kranken zunimmt. Die 
meisten Aerzte verbieten mit aller Strenge 
den Diabetikern den Genuss von Früchten. 
Dem entgegen konnte ich nachweisen, dass 
manche Früchte von Diabetikern sehr gut 
verdaut werden und die in ihnen in grosser 
Menge enthaltenen Kohlehydrate vollständig 
assimilirt und aus dem Organismus aus¬ 
geschieden werden. So konnte ich beob¬ 
achten, dass Diabetiker, bei denen mittelst 
der auf meiner Klinik üblichen Kost (Vege¬ 
tabilien und Fleisch) der Zucker aus dem 
Urin gänzlich verschwand, täglich 300 g 
Mispeln (eryobotria japonica) und Erdbeeren 
’ gut vertragen wurden, ohne dass eine 
Spur von Zucker im Urin aufgetreten wäre. 
Nur wenn die Menge der genannten Früchte 
500 g überschritt, trat Glykosurie auf. Hin¬ 
gegen hatte der einmalige Genuss von 500 g 
Kirschen keine Glykusorie erzeugt. Auch 
der Genuss von 6 Orangen zog keine 
Zuckerausscheidung nach sich. 

Diese Thatsachen beweisen ohne Zweifel 
die grosse Toleranz der Diabetiker für den 
in den Früchten enthaltenen Zucker. Es 
muss bemerkt werden, dass in den Früchten, 
je nach dem Grade ihrer Reife, verschiedene 
Mengen von Rohrzucker, Glykose und 
Lävulose enthalten sind. «Es scheint,« sagt 
Richter, »dass in den Pflanzen sich zuerst 
Rohrzucker bildet, der unter dem Einflüsse 
! eines Fermentes in Glykose und Lävulose 
j zerfällt. Die letztere findet sich auch im 

Difitized by Google 


Honig, und der Invertzucker, der aus dem 
Rohrzucker durch Einwirkung verdünnter 
Säuren oder durch Gährung entsteht, ist 
ein Gemisch von gleichen Theüen Glykose 
und Lävulose.« Diese Umwandlung der 
Kohlehydrate der Vegetabilien erklärt die 
grosse Toleranz der Diabetiker für Früchte, 
sowie die Thatsache, dass verschiedene 
Arten von Früchten, ja selbst die gleichen 
Früchte in verschiedenen Reifestadien besser 
oder schlechter vertragen werden. Die Dia¬ 
betiker behalten nämlich die Assimilations¬ 
kraft für Lävulose und können sich dem¬ 
nach ohne Nachtheil mit geringen Mengen 
von Früchten, die Lävulose enthalten, er¬ 
nähren. 

Im Wachsthum der Vegetabilien kann 
aber auch der umgekehrte Weg eingeschlagen 
werden, d. h. aus dem Zucker kann wieder 
Stärke entstehen, und deshalb können manche 
Früchte für den Diabetiker schädlich werden, 
wenn sie sich in einem zu vorgeschrittenen 
Reifestadium befinden. Unter dem Einfluss 
der Fermente wird der Rohrzucker in Glykose 
und Invertzucker umgewandelt, eine That¬ 
sache, die auch im Laboratorium bestätigt 
wird, woselbst durch Erhitzen von Dextrose 
auf eine Temperatur von 170° C. dieselbe 
ein Molecül //, 0 verliert und sich in rechts¬ 
drehenden Glykosan C t H 0 0 6 umwandelt, 
eine Substanz, die in die Gruppe der Stärke¬ 
körper gehört. Während also durch eine 
einfache Aufnahme von Wasser das Amylum 
in Rohrzucker und dann in Glykose umge- 
waudelt wird, tritt umgekehrt durch Abgabe 
von Wasser eine Umwandlung der Glykose 
in Stärke ein. 

Es lässt sich dies in praxi an einigen 
gewöhnlichen Nahrungsmitteln, wie Bohnen 
und Erbsen sehr deutlich nachweisen, indem 
dieselben vom diabetischen Organismus um 
so besser vertragen werden, je jünger um 
gelatinöser sie sind. Die sogenannten junget 
Bohnen konnten z. B. einem Diabetiker ii 
einer Dosis von 1 kg gegeben werden 
ohne dass eine Spur von Zucker im Urii 
aufgetreten wäre. Ebenso werden die frischet 
Erbsen sehr gut vertragen, hingegen erzeugen 
sowohl die Erbsen, als auch die Bohner 
insbesondere die ersteren, umsomehr Glj 
kosurie, je älter sie sind, was aber wege 
des grossen Reichthums dieser Gemüse a 
Eiweisskörpern,denGebrauchdieserNahrungs 
mittel nicht zu verhindern braucht, zunu 
die Glykosurie keine sehr erhebliche is 

Aller Wahrscheinlichkeit nach werde 
im diabetischen Organismus sogar vei 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 4 Therapeutische 


schiedene Zuckerarten in verschiedener 
Menge reducirt, so z. B. ist es sehr 
wahrscheinlich, dass die Glykose viel 
besser assimilirt wird als Rohrzucker, aber 
weniger gut als die Lävulose. Die Chemie 
unterscheidet bekanntlich drei Arten von 
Kohlehydraten: l. Stärke (Dextrin, Gummi, 
Glykogen, Cellulose etc.), 2. Zucker (Rohr¬ 
und Milchzucker, Metilose, Melicitose etc.), 
3. die Glykosen (Glykose oder Dextrose, 
Lävulose, Galactose, Inosit). Nun sind die 
Körper der ersten und zweiten Gruppe 
weniger assimilirbar als jene der dritten, 
und unter den letzteren besteht noch ein 
sehr beträchtlicher Unterschied in Bezug 
auf die Reductionsfähigkeit bei Diabetikern. 
Dieser Unterschied wird auf das Evidenteste 
durch die Resultate erwiesen, die man bei 
Verabreichung gleicher Mengen Glykose 
und Lävulose erzielt und wurde von mir 
schon vor langer Zeit hervorgehoben. Ich 
beschäftige mich jetzt auf meiner Klinik 
mit der Vervollständigung der Studien über 
die Assimilation der verschiedenen Zucker¬ 
arten und kann schon jetzt sagen, dass 
bei schweren Diabetikern der Gebrauch 
von Glykose besser vertragen wird als 
jener von Rohrzucker. 

Bei meinen Studien über die Toleranz 
der verschiedenen Nahrungsmittel bei 
Diabetikern verfahre ich in folgender 
Weise: Ich wähle zunächst einen Kranken 
mit schwerem Diabetes aus und unterziehe 
ihn der auf meiner Klinik üblichen ge¬ 
mischten Kost (grüne Gemüse und Fleisch) 
oder, wenn nöthig, der ausschliesslich 
vegetabilischen Kost und erziele in dieser 
Weise ein vollständiges Verschwinden des 
Zuckers aus dem Harn. Nun verabreiche 
ich die verschiedenen zu untersuchenden 
Nährmittel. Erscheint darauf Zucker im 
Harn, selbst in minimalster Menge, so 
warte ich, bevor ich einen weiteren Versuch 
mache, und bringe einstweilen mittelst 
geeigneter Kost jede Zuckerspur zum 
Verschwinden. Wenn man nicht in dieser 
Weise verfährt, so erhält man unvollstän¬ 
dige und zuweilen irrige Resultate. Daraus 
erklärt sich, dass in Deutschland in jüngster 
Zeit manche Autoren die Thatsache leugnen, 
dass Diabetiker Lävulose verbrennen können. 
Diese Autoren verabreichen die Lävulose 
Diabetikern zu einer Zeit, wo noch Zucker 
im Harn vorhanden ist. Auf diese Weise 
führen sie in Form von Lävulose eine neue 
Menge von Kohlehydraten zu, bei Individuen, 
bei welchen die Reductionskraft in Folge 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 


des Diabetes und der üblichen Kost bereits 
erschöpft ist. Wenn man aber vor der 
Verabreichung der Lävulose, mittelst ge¬ 
eigneter Diät jede Spur von Zucker aus 
dem Harn zum Verschwinden bringt, so 
überzeugt man sich mit Leichtigkeit, dass 
die Lävulose im diabetischen Organismus 
vollständig ausgenützt wird. 

Die Hypnose und ihre Be¬ 
deutung als Heilmittel. 

Von Prof. W. v. Bechterew in St Petersburg. 

(Schluss.) 

Es fragt sich also, worauf kann man 
bei der hypnotischen Behandlung rechnen, 
d. h. in welchen Fällen kann man ein gün¬ 
stiges und in welchen ein ungünstiges Re¬ 
sultat erwarten, und welches sind die 
I n d i c a t i o n e n für die Anwendung der 
Hypnose. 

In der Frage über die Anwendung der 
Hypnose als Heilmittel wurde ebensoviel 
übertrieben, wie in der Discussion über die 
angeblichen Schäden derselben. Es wurde 
behauptet, dass es keine Function gibt, auf 
welche man mittelst Hypnose nicht in gün¬ 
stiger Weise einwirken kann, und als Beweis 
hiefür wurden Fälle vorgeführt, bei welchen 
mittelst Hypnose an der Oberfläche des 
Körpers, selbst Geschwüre und entzündliche 
Frocesse hervorgerufen worden sein sollen. 
Derartige Fälle sind aber bei richtiger Be¬ 
urteilung nur Ausnahmen. Sowie es Per¬ 
sonen gibt, die nach ihrem eigenen Willen 
die Herztätigkeit beschleunigen oder selbst 
bis zur fast vollständigen Sistirung ver¬ 
langsamen können, gibt es auch solche, bei 
welchen die Suggestion einen sehr be¬ 
deutenden Einfluss auf Ernährung und Cir- 
culation ausübt, so dass der Hypnotiseur 
nach Belieben an verschiedenen Körper¬ 
stellen Entzündungserscheinungen hervor- 
rufen kann. Offenbar spielt hiebei nicht nur 
der Grad der Hypnose, sondern auch die 
Individualität des Hypnotisirten eine wich¬ 
tige Rolle; leider lässt sich der Grad der 
Suggestibilität nicht voraussehen, wodurch 
auch die Bedeutung der Hypnose als Heil¬ 
mittel beträchtlich verringert wird. 

Nach meinen eigenen Beobachtungen 
darf ich wohl behaupten, dass die hypno- ] 
tische Suggestion ganz entschieden einen 
günstigen Einfluss auf viele Nervenleiden 
ausübt, welche nicht durch organische Lä¬ 
sionen bedingt sind, so z. B. hysterische 
Convulsionen, Paralysen und Contracturen, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





64 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


nervöse Anfälle, verschiedenartige Sensibi¬ 
litätsstörungen (wie z. B. Hyperästhesie, 
Parästhesie, Neuralgien), - ferner die so 
häufig bei Neurosen beobachtete allgemeine 
Nervenerregbarkeit, Schwindel, Kopfschmerz, 
Veränderungen der Herzthätigkeit und der 
Athmung, nervöses Asthma, Erbrechen, Enu¬ 
resis nocturna, Anfälle von Somnambulis¬ 
mus, Appetit- und Schlaflosigkeit, Men¬ 
struationsstörungen etc. In manchen solchen 
Fällen genügen 2—3 hypnotische Sitzungen, 
um mittelst Suggestion die hartnäckigsten, 
langdauernden nervösen Erscheinungen voll¬ 
ständig zu beseitigen. Als Beispiel hiefür 
sollen einige Beobachtungen mitgetheilt 
werden: 

Patientin T. die früher an schweren hysteri¬ 
schen Anfällen und Rückenschmerzen litt, kam zu 
mir mit der Klage über Rückenschmerzen und Ge¬ 
fühl von unangenehmen Stichen in der linken Hand, 
welche sie in einer Schlinge hielt, da, wie die 
Patientin behauptet, sie ein Gefühl von Schwere und 
reissendem Schmerz empfindet, wenn sie die Hand 
herunterhängen lässt. Bei der Untersuchung fand 
ich Hyperästhesie des Rückens, Parese der linkep 
Hand, Verlust des Muskelgefühls und Analgesie der 
Haut von den Fingern bis zum Oberarm. Die Pa¬ 
tientin verfiel leicht in Hypnose und war für Su£* 
gestionen sehr empfänglich. Schon nach der ersten 
Sitzung wurden durch entsprechende Suggestion 
alle genannten Störungen beseitigt, und obgleich sie 
nach einiger Zeit wieder auftraten, konnten sie 
mittelst 2 hypnotischer Sitzungen neuerdings dauernd 
zum Schwinden gebracht werden. Ich hatte Gelegen¬ 
heit, die Kranke nach einem Jahre wiederzusehen und 
mich von ihrer vollständigen Gesundheit zu über¬ 
zeugen. 

Der geradezu magische Einfluss der 
hypnotischen Suggestion auf hysterische 
Contracturen ist allgemein bekannt, nichts 
destoweniger scheint es mir nicht über¬ 
flüssig, eine diesbezügliche eigene Beob¬ 
achtung mitzutheilen, da der Effect der 
Suggestion in diesem Falle ein ausseror¬ 
dentlich frappanter war. 

Die 34jährige, verheiratete Patientin leidet an 
nervösen Anfällen; vor einem Jahr bekam sie Ge¬ 
lenksrheumatismus, der auch gegenwärtig noch in 
chronischer Form besteht. Zwei Wochen, bevor sie 
sich an mich gewendet hatte, trat eine Contractur 
des rechten Fusses mit Stellung nach innen ein. 
Infolge dessen kann die Patientin nur stark hinkend 
gehen, indem sie sich auf den äusseren Rand des 
rechten Fusses stützt. Die auf einer chirurgischen 
Klinik vorgenommene Massage blieb erfolglos. Da¬ 
selbst wurde ihr gegen die Contractur eine Ope¬ 
ration (Myotomie?) vorgeschlagen, die sie ablehnte. 
Bei der Untersuchung fand ich eine Schwellung und 
Schmerzhaftigkeit der Metacarpo- Phalangeal- und 
Sprunggelenke. Der rechte Fuss war derart nach 
innen gerichtet, dass man nicht im Stande war, ihn 
gerade zu stellen. Bei diesem Versuch empfand die 
Kranke einen heftigen Schmerz in den Muskeln der 
Wade und im Sprunggelenk. In geringem Grade 
hat sie immer an diesen Stellen Schmerz, insbeson- 

Digitized by Google 


dere aber beim Gehen. Da ich eine hysterische 
Contractur vermuthete, hypnotisirte ich die Kranke 
sofort. Der Schlaf war jedoch nicht tief. Es wurde 
zunächst Schmerzlosigkeit des Gelenkes und der 
Muskeln des rechten Fusses suggerirt. Nachdem auf 
diese Weise die Schmerzen beseitigt waren, konnte 
man auch schon den Fuss gerade stellen, wobei 
diese Manipulation von entsprechender Suggestion 
über die Schmerzlosigkeit und Beseitigung der Con¬ 
tractur begleitet war. Binnen 2— 3 Minuten war der 
Fuss ganz redressirt, die Kranke wurde ]• aufgestellt 
und ich liess sie herumgehen, wobei ich r ibr sug¬ 
gerirte, dass sie ganz gut gehen könne. Nachdem dies 
gelungen war, wurde die Pat. geweckt. Nach dem 
Erwachen merkte sie zu ihrem Erstaunen, dassjsie 
mit dem rechten Fuss besser und freier geht, als 
mit dem linken, und dass die Contractur und 
Schmerzhaftigkeit ganz geschwunden waren. Injden 
nächsten zwei Tagen fühlte sich die Kranke ganz 
gut. Am dritten Tage traten wieder Schmerzen ’ira 
rechten Sprunggelenke auf und die Contractur stellte 
sich wieder ein. In einer zweiten hypnotischen Sitzung 
gelang es aber wieder dieselbe zu beseitigen. Nach 
Ablauf einer Woche kam es wieder zu einer, dies¬ 
mal aber zur letzten Recidive der Contractar, wenn 
auch in geringerem Grade. Nach abermaliger 
Hypnose und Suggestion war die Kranke vollständig 
geheilt. 

Wie sehr staunenerregend die Resul¬ 
tate der Suggestion in solchen Fällen sein 
können, beweist ein Fall von L i e b e a u 11, 
dem es gelang, kurz vor Abgang eines 
Zuges einer kranken Bäuerin am Bahnhof 
eine Contractur des Armes zu beseitigen. 
Analoge Fälle hatte auch ich in meiner 
Praxis. 

Im Jahre 1892 kam eine Näherin zu mir nach 
Kasan mit der Klage über eine Contractur des linken 
Armes, die schon circa ein halbes Jahr bestand; 
dadurch war sie in ihrem Erwerbe gestört und 
ihres einzigen Verdienstes verlustig. Da ich eine 
hysterische Contractur annahm und keine Zeit hatte, 
sie damals zu hypnotisiren, ersuchte ich sie, ein 
andermal zu kommen. Die Kranke erklärte mir aber, 
dass sie am nächsten Tage die Stadt verlassen 
müsse und nicht bald wiederkäme. Ich musste sie 
also sofort hypnotisiren und suggerirte ihr, dass die 
Contractur geschwunden sei, wobei ich gleichzeitig 
das Redressement vornahm. Ich suggerirte ihr noch, 
dass sie ganz hergestellt sei und die Contractur 
nicht mehr bestehen könne, und weckte sie auf. Zu 
ihrem Erstaunen bemerkte sie, dass sie ihren linken 
Arm frei und ohne jede Muskelanstrengung bewegen 
konnte. Es zeigte sich jedoch, dass die Finger nicht 
genügend frei waren, um nähen zu können. Ich 
hypnotisirte also die Patientin nach einigen Minuten 
abermals und suggerirte ihr, dass die Finger der 
linken Hand ebenso leicht und frei beweglich wären, 
wie die der rechten, und schlug ihr vor, in Hypnose 
einen Nähversuch zu machen, der auch tadellos 
ausgeführt wurde. Patientin wurde nun geweckt und 
geheilt entlassen. 

Nicht weniger merkwürdig ist folgen¬ 
der Fall. 

Auf die Nervenabtheilung des Militärhospitals 
zu Kasan wurde ein starker, robuster Soldat ge¬ 
bracht, der nie an nervösen oder irgend welchen 
anderen Anfällen gelitten hat und eine Contractur 
der rechten Halsmuskeln hatte, infolge deren der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


G5 


Kopf immer gegen die rechte Schulter geneigt 
war. Dieser Zustand soll schon einige Monate ge¬ 
dauert haben und in der Weise entstanden sein, 
dass der Kranke beim Putzen eines Gewehres plötz-. 
lieh fühlte, dass der Kopf sich nach rechts zu neigen 
beginne und die Lage annehme, in welcher er sich 
jet/t befindet. Gewaltsame Versuche, den Kopf in 
die frühere Lage zu bringen, blieben erfolglos, da¬ 
bei empfand der Patient heftige Schmerzen in den 
Halsmuskeln. Die Untersuchung ergab ferner voll¬ 
ständige Analgesie der rechten Gesichts- und Hals¬ 
hälfte und Erweiterung der rechten Pupille ad 
maximum, mit vollständigem Schwund der Reaction 
derselben auf Licht und Verlust der Accomodations- 
tähigkeit. Diese letzten Veränderungen sind offenbar 
organischen Ursprungs und gestatten keinen Schluss 
auf die Natur der Contractur. Bei näherer Unter¬ 
suchung stellte sich heraus, dass der Patient kurz 
vor Eintritt der Contractur ophthalmoplegische 
Störungen am rechten Auge hatte, die nachträglich 
verschwunden sind, bis auf die oben angegebene 
PupilJenerweiterung und die Lähmung der Accomo- 
dution Es war mir klar, dass die Ophthalmoplegia 
interna und die Contractur der Halsmuskeln in 
keinem Zusammenhang unter einander standen, da 
die erstere die Folge einer organischen Erkran¬ 
kung, die letztere aber offeubar hysterischer 
Natur war. 

In Folge dessen hypnotisirte ich den Kranken, 
und es gelang mir, in einer halben Stunde die alte, 
hartnäckige Contractur der Halsmuskeln mittelst 
Suggestion vollständig zu beseitigen. Eine mehr¬ 
wöchentliche Beobachtung liess kein Recidiv wahr- 
nehmeij. 

Als Beispiel vom Einfluss der Sug¬ 
gestion auf die allgemeine Erregbarkeit 
und auf Stott ern sei folgender Fall an¬ 
geführt : 

Der Kranke N., ein hochgradiger Neurastheni¬ 
ker, überaus leicht erregbar, zeigt schon beim 
leisesten Beklopfen der Körpermusculatur mit dem 
Percussionshammer eine Reihe reflectorischer Be¬ 
wegungen und springt bei jedem leisesten Schlag 
auf. Seit einem Monate stottert er sehr stark. Wenn 
er schwer auszusprechende Worte sagen muss, 
stellen sich starke krampfhafte Zuckungen im Gesicht 
und krampfhafte Seufzer ein Nach einer einzigen 
hypnotischen Sitzung wurden alle diese Erscheinungen 
beseitigt, stellten sich aber nach einigen Tagen in 
geringerem Grade wieder ein und wurden in einer 
zweiten Sitzung vollständig zum Schwinden ge¬ 
bracht. 

In diesem Falle war das Stottern nur 
eine der Erscheinungen der allgemeinen 
Neurose. Der nächste Fall aber bietet ein 
Beispiel von reinem Stottern, welches durch 
die Suggestion günstig beeinflusst wurde. 

Der 20jährige Kadett leidet seit seiner Jugend 
an hochgradigem krampfhaften Stottern, wobei ihm 
insbesondere das Aussprechen des »P« schwerfällt. 
Die Hypnose gelingt sehr leicht, der Schlaf ist sehr 
tief und der Kranke zeigt deutlich die Erscheinungen 
ier Katalepsie und Amnesie. Nachdem ihm suggerirt 
wurde, dass das Stottern verschwunden sei und er 
nunmehr ruhig und ohne Beschwerden sprechen 
könne, begann er in Hypnose ganz frei und un¬ 
gehindert zu sprechen. Nach dem Erwachen war 
keine Spur von Stottern wahrzunehmen. Zwei Tage 
nach der ersten Sitzung kein Stottern. Dann aber 

□ igitized by Google 


bekam der Kranke nach einer von seinem Lehrer 
erlittenen schweren Insulte neuerdings das Stottern, 
welcfres aber nach einer hypnotischen Suggestion 
abermals verschwand. Nach einer Woche, während 
welcher das Stottern nur ausserordentlich gering 
war, wurde der Kranke abermals hypnotisirt und 
Suggerirt; leider aber verlor ich den Kranken aus 
dem Auge. 

Die zwei folgenden Fälle können als 
Beispiel für den Einfluss der hypnotischen 
Suggestion auf Neuralgien dienen. 

Patient-mittleren Alters leidet seit April 1889 
an Neuialgie des rechten Trigeminus. Im Februar 
1890 wurde der Kranke mittelst Brom und Elektri- 
cität behandelt, worauf einige Besserung eintrat, die 
bis 1891 anhielt. Dann stellte sich wiederum eine 
Exacerbation ein, welche mittelst Jod und Queck¬ 
silber einigermassen erleichtert wurde. Seit 15. Juli 
1892 verschlimmerten sich die neuralgischen Anfälle 
und wichen keinem therapeutischen Mittel. Im August 
vorigen Jahres kam der Patient aus Omsk, woselbst 
er als Lehrer fungirte, nach Kasan, speciell um sich 
hypnotisiren zu lassen. Bei der Untersuchung fanden 
sich neuralgische Erscheinungen in den zwei oberen 
Aesten des rechten Trigeminus mit den gewöhn^ i 
liehen Schmerzpunkten, die rechte Schläfen- und! 
Wangengegend in Folge von Muskelatrophie stark 
eingefallen. Die neuralgischen Anfälle folgten einer 
dem andern beinahe continuirlich und störten den 
Kranken selbst im Sprechen. Beim Auftreten eines 
Anfalles rieb sich der Kranke die Wange bis zur 
starken Röthung, wodurch er seine Schmerzen für 
kurze Zeit beruhigte; dieselben traten aber bald 
wieder mit um so grösserer Heftigkeit auf Ich ver- 
ordnete Galvanisation, welche denn auch die 
Schmerzen stillte, allein die Anfälle wiederholten 
sich während des Sprechens und Essens regel¬ 
mässig, so dass ich mich entschloss, den dringenden 
Bitten des Patienten nachzugeben, und hypnotisirte 
ihn am 24. August zum ersten Mal. Ich erwartete 
jedoch selbst keinen Erfolg. Der Schlaf war nicht 
tief, die Suggestionen gelangen aber ziemlich leicht. 

Zu meinem Erstaunen stellte sich aber gleich nach 
Beginn der Hypnose eine dauernde Besserung des 
krankhaften Zustandes ein, und jedesmal nach den 
therapeutischen Suggestionen war der Anfall be¬ 
deutend gemildert. Nach vier Sitzungen traten die 
Schmerzen weder während des Essens, noch während 
des Sprechens mehr auf, und nur zeitweilig fühlte 
der Patient eine Reizung im rechten Augenlide. Nach 
drei weiteren Sitzungen waren beinahe alle krank¬ 
haften Erscheinungen geschwunden und der Kranke 
betrachtete sich als geheilt. Ich hatte ihn noch bis 
zu Ende des Herbstes in Beobachtung und fand, 
dass während dieser Zeit auch die Atrophie der 
Schläfengegend allmälig geschwunden war. Nach 
einiger Zeit soll aber der Krauke in seiner Heimat 
wieder ein Recidiv bekommen haben. Ueber sein 
weiteres Schicksal ist mir nichts bekannt. 

Frau B., Arztensgattin, hereditär neuropathisch 
belastet, bekam im December 1891 eine Neuralgie 
des Trigeminus, die einige Wochen nach deren Auf¬ 
treten an Intensität dermassen zunahm, dass die 
Patientin appetit- und schlaflos wurde. Die Extrac¬ 
tion eines Backenzahnes auf der linken Seite hatte 
einige Erleichterung zur Folge, die bis zum Juni 1892 
anhielt. Hieraul verschlimmerte sich der Zustand 
wieder, und seit August bekommt die Kranke mehrere 
neuralgische Anfälle täglich. Alle angewandten 
Mittel, worunter auch der constante Strom, blieben 
erfolglos; gleichzeitig litt die Kranke an Schlaf- 

Qrigiraal fmm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







66 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 




f 


■ 

losigkeit und konnte nur nach Gebrauch grösserer 
Mengen Sulfonals schlafen. Die Untersuchung ergab 
das Vorhandensein Valleix’scher Druckpunkte im 
I Gebiete aller drei Trigeminusäste linkerseits, Sensi- 
/ bilitätssteigerung in der linken Gesichtshälfte. Nach¬ 
dem ich verschiedene Nervina vergeblich ange¬ 
wandt hatte, versuchte ich die Hypnose. Der Schlaf 
war ziemlich tief und die Kranke Suggestionen leicht 
zugänglich. Nach der ersten Sitzung trat bedeutende 
Besserung ein, in der zweiten wurde die Suggestion 
ausser auf die Schmerzen, auch auf die Schlaflosig¬ 
keit ausgedehnt. Seither schlief die Patientin sehr 
gut ohne Schlafmittel; sie blieb noch lange in 
meiner Beobachtung, ohne irgend welche krankhafte 
Störung aufzuweisen. 

Nach meinen persönlichen Beobach¬ 
tungen kann ich bestätigen, dass die Sug¬ 
gestion in Hypnose auch auf verschiedene 
angewöhnte krankhafte Störungen oder auf 
solche, die unter dem Einflüsse natürlicher 
Neigungen auftreten, eine günstige Wirkung 
ausübt, so auf Alkoholismus, Morphinismus, 
Onanie, Kleptomanie und alle Arten von 
Narkomanie. Hier einige Beispiele : 

Patient H., mittleren Alters, trinkt schon lange 
und kann ohne Branntwein nicht leben, so dass er 
täglich berauscht ist. Er suchte in der Hypnose 
Heilung seines Zustandes. Eine besondere Eigen¬ 
tümlichkeit dieses Kranken war die, dass er alle 
in der Hypnose gemachten Suggestionen und selbst 
f suggerirte Hallucinationen im Gedächtnisse behielt. 
Nachdem die entsprechenden Suggestionen gemacht 
worden sind, erwachte Patient mit vorzüglichem 
* subjectiven Befinden. Nach einer Woche kam er 

; wieder und theilte mir mit, dass er gar kein Be- 

* dürfnis zum Trinken hatte. In einer zweiten Sitzung 

f wurde ihm Abscheu gegen Branntwein suggerirt. 

Patient trat einem Abstinenzvereine bei und trank 
/ r s S in der That nicht mehr, so lange ich ihn in meiner 
Beobachtung (1 Monat) hatte. Ich verlor dann den 
'/^Kranken aus dem Auge und hörte später, dass er, 
von schlechten Kameraden verführt, wieder zu 
trinken anfing. 

Der nächste Fall verdient viel grössere 
Aufmerksamkeit: 

Der 32jährige Privatdocent N. wurde zu mir 
nach Petersburg im Zustande eines continuirlichen 
Rausches, speciell zu dem Zwecke gebracht, um 
mittelst Hypnose behandelt zu werden. Der Kranke 
stammt aus einer neuropathischen Familie, in welcher 
es mehrere Alkoholiker gibt; er selbst begann vor 
15 Jahren zu trinken, anfangs weniger, dann immer 
mehr. Auf der Universität berauschte er sich mit 
Branntwein, so oft er Ermüdung empfand. Seit fünf 
Jahren ist er beinahe täglich betrunken. Bis 
Januar 1894 hatte er dreimal Delirium tremens. Die 
Behandlung mit Strychnininjection blieb erfolglos. 
Im Januar 1894 wurde er von Bernheim in Nancy 
mittelst hypnotischer Suggestion behandelt und hatte 
volle 9 Monate nicht getrunken. Dann bekam er ein 
unüberwindliches Verlangen nach Alkohol und begann 
wieder Branntwein und Cognac zu trinken, obgleich 
— wie er selbst sagt — den Abscheu gegen Wotka 
auch während des Trinkens bestand. 

Als ich den Kranken Anfangs October 1894 
zum ersten Male sab, trank er täglich */*—1 Flasche 
Cognac in kleinen Portionen, dabei litt er an voll¬ 
ständiger Appetit- und Schlaflosigkeit und war 
ausserordentlich schwach. Die Untersuchung ergab 

, Digitized by CjOOQlC 




6 , 


C, ( 


starkes Zittern, enge Pupillen, aufgehobene Patellar 
reflexe. Patient klagt über Todesangst, Congestionei 
nach dem Kopfe und sehr unangenehme Depressions¬ 
zustände, die er nur mittelst Cognac unterdrücket 
konnte. Nachdem Strychnin und Brom in Verbindun 
mit Codein und Adonis vernalis erfolglos gebliebe 
waren, entschloss ich mich zur Hypnose. 

Am 12 October um 5 Uhr Nachmittags hvpno 
tisirte ich den Kranken zum ersten Mal. Er verfii 
sehr leicht in tiefen Schlaf, in welchem ich ihm zi 
nächst suggerirte, dass er nicht mehr trinke 
und in der Nacht gut schlafen werde, ferner da; 
er keine Todesangst und keine Unruhe mel 
empfinden werde. Am zweiten Tag konnte d< 
Kranke aufstehen und ohne Stütze herumgehen. U 
5 Uhr Nachmittags zweite Sitzung. Da der Kran! 
starken Glauben an die Hypnose besass, ersuchte e^| 
.man möge ihm die Depressionszustände und d 
Congestionen gegen den Kopf wegsuggeriren. 
der That wurden ihm denn zunächst alle frühen 
Suggestionen wiederholt und auch die neue gemach 
Nach dem Erwachen fühlte sich Patient viel wohl* 
fröhlicher, hatte gar kein Bedürfnis nach Alkob 
mehr, ging frei im Zimmer umher, schlief des Nacl 
ununterbrochen 6 Stunden sehr ruhig. Am nächst 
Tage ersuchte er mich, ich möge ihm die E 
pfindung, als ob mau ihm die Augen ausreiss 
und Hiebe nach dem Kopf von rechts nach lii 
versetze, hinweg suggeriren. Ich gab diesem / 
suchen Folge und wiederholte in der dritten Sitzt 
auch die früheren Suggestionen. Von da ab tüh 
sich Patient sehr wohl, trank nicht mehr und verlii 
am 17. October geheilt Petersburg. Wenn auch 
Kranke vielleicht nicht für immer geheilt ist, so 
die Hypnose in Anbetracht der Erfolglosigkeit jefl 
anderen Behandlung, doch ganz Erspriessliches 
leistet. 

Ich könnte noch mehrere Beispiele 
Heilung vom Alkoholismus durch Hypn 
anführen, und zwar nicht nur frische, si 
dern auch ältere Fälle. Ebenso sah 
wiederholt günstige Erfolge von derHypiv 
bei Morphinismus. Da aber alle diese Be 
achtungen ziemlich gleichförmig sind, 
beschränke ich mich auf die obigen 
empfehle die Anwendung der Hypm 
gegen den Missbrauch von Alkohol 
überhaupt gegen Narkomanie jeder 
Ich muss noch bemerken, dass in den Fäll 
wo die Hypnose nicht sehr tief ist, 
Suggestion weniger wirksam sein kann, 
dass man sich nicht allein auf diese 
schränken darf. 

Der nächste Fall verdient deshalb i 
sondere Beachtung, weil es sich um Hei 
eines Kleptomanen handelt, dessen Kra 
heit eine hereditäre Grundlage hat. 

Der 16jährige Patient stammt von einem Vat 
der an Kleptomanie litt. Auch seine Mutter und s 
Grossvater waren nicht ganz normal. Patient sei 
leidet in hohem Grade an Kleptomanie schon s 
seiner frühesten Jugend. Schon im Alter von 5 Jahi 
begann er zu stehlen, und zwar stahl er Sach 
die er gar nicht brauchte. Er behauptet, dass 
einen unwiderstehlichen Drang zum Stehlen ha 
und in der That vermochte bis nun keine Strafma 
regel irgend etwas gegen diesen Drang auszurlchl 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


67 


Aus diesem Grunde wurde er auch aus dem Gym¬ 
nasium relegirt. Auf dringenden Wunsch seiner 
Mutter hypnotisirte ich den Kranken und suggerirte 
ihm, dass er gar keine Neigung mehr zum Stehlen 
haben werde. Nach einer Woche kam er wieder und 
meldete mir, dass er seit dem letzten Besuche keine 
Neigung mehr zum Stehlen hatte, und dass er sich 
selbst bei passender Gelegenheit davon sehr leicht 
enthalten könne. Die hypnotische Suggestion wurde 
noch einmal wiederholt. Zu einer weiteren Behand- 
handlung war kein Anlass, da keine Klage mehr 
ober ähnliche Neigungen vorgekommen ist. 

Auch der Umstand verdient Beachtung, 
dass in einigen Fällen solche hartnäckige 
Nervenaffectionen, wie z. B. Herzklopfen 
bei Morbus Basedowii durch Hypnose be¬ 
deutend gebessert werden könne. Als Be¬ 
weis will ich folgenden Fall anführen : 

Das 32jährige Mädchen bekam nach einer 
1 überstandenen schweren Influenza, gelegentlich eines 
Tanzabends, Uebelkeiten und Herzklopfen, gleich- 
zeitig auch Oedem der Füsse. Bald entwickelte sich 
Oedem an den Augenlidern, Exophthalmus, eine 
Struma und starkes Herzklopfen. Bei der Unter¬ 
suchung fand sich nebst den angegebenen Symp¬ 
tomen eine ausserordentliche Pulsfrequenz (128—135), 
ein Geräusch in der Art. thyreoidea, die Herz- 
dämpfung beginnt am unteren Ende der zweiten 
, Rippe (Symptom v. Botkin). Ferner bestand starkes 
Zittern der Finger, Gefühl von Unruhe und Depres- 
sioti, Aufregung. Die Behandlung mit Bromnatrium 
und Adonis vernnlis und Galvanisation des Sym- 
pathicus ergab anfangs einige Besserung, die aber 
nach kurzer Zeit Stillstand und keine weiteren Fort¬ 
schritte machte. Ich entschloss mich daher zur 
Hypnose. Der Schlaf war nicht tief, trotzdem waren 
die Suggestionen jedesmal von Einfluss auf die 
/'krankhaften Erscheinungen. Es gelang jedesmal 
mittelst leichter Streichungen in der Herzgegend, 
allmälig die Herzthätigkeit zu beruhigen, so dass 
der Puls auch nach der Hypnose auf 100, später 
- auch auf 96 und 84 sank. Das Befinden der Patientin 
/besserte sich bedeutend, die Oedeme der Lider und 
9 ünd das Geräusch in der Art. thyreoidea, die reich¬ 
lichen Schweisse, das Hitzegefühl und das Zittern 
.. den Fingern verschwanden gänzlich, der Schlaf 
• wurde besser und die Oedeme an den Füssen wurden 
bedeutend verringert. Diese Besserung nahm stets 
bis die Kranke wieder an Influenza erkrankte, 
wodurch ihr Zustand wieder eine neuerliche- Ver¬ 
schlimmerung erfuhr 

Von den psychischen Erscheinungen 
können, wie mich meine Erfahrung gelehrt 
hat, mit Hilfe von hypnotischer Suggestion 
Zwangsideen und verschiedene Arten von 
pathologischer Angst geheilt werden. We¬ 
sentlichen Nutzen bringt ferner die Sug¬ 
gestion bei krankhaften Depressionszustän- 
den, bei Gefühlshallucinationen, besonders 
hysterischer Natur, bei hypochondrischen 
Ideen, bei Schwächung des Gedächtnisses 
und des Willens und bei verschiedenen 
Zuständen, die bei allgemeinen Neurosen 
und Psychosen Vorkommen. Hier einige 
Beispiele: 

Das 23jährige, hereditär belastete Mädchen 
(Vater Alkoholiker, Mutter und Schwestern nervös) 

Digitized by Google 


war von Jugend an leicht erregbar und zur Arbeit 
unfähig. Als sie im September 1892 aus Transcaspien 
zurückkehrte, woselbst sie drei Monate bei ihren 
Bekannten zugebracht hatte, hatte sie Hallucinationen 
und Delirien und war ausserordentlich leicht erreg¬ 
bar. Sie erzählte, dass sie dort von einem Herrn 
hypnotisirt worden w r ar, in den sie sich verliebte, und i 
dass dieser Herr vor Aller Augen die Farbe seines • 
Rockes wechselte, einmal sich von selbst in die 
Luft erhob, ein andermal seine Mütze in die Luft 
flog, ein drittesmal seine Haare ganz grau und kurz 
geworden wären. Ferner will die Kranke wiederholt 
den Pfarrer Johann von Kronstadt persönlich ge¬ 
sehen haben. Dort hatte die Kranke auch zweimal 
hysterische Anfälle, an welche sich bei ihrer Rück¬ 
kehr Erregungszustände, Geschwätzigkeit! äusserste 
Reizbarkeit, Missstimmung und Delirien hinzugeseil- 
ten, die namentlich dahin gingen, dass sie in Trans- 
caspi n hypnotisirt worden wäre und dass sie sich 
stets unter dem Einflüsse des Priesters Johann von 
Kronstadt befinde. Die Kranke selbst betrachtete 
sich übrigens als vollkommen gesund und bittet nur 
um eine Besserung ihres Gedächtnisses und ihres 
Gehörs mittelst Hypnose. Namentlich das Gehör ist 
bei ihr sehr wenig entwickelt. Ich versuchte zu¬ 
nächst die Patientin mittelst Bromkalium, mit Codein / 
und warmen Wannenbädern zu beruhigen. Der oben / 
beschriebene Zustand dauerte einige Wochen, während ' 
welcher die Kranke fortwährend in mich drang, ich 
solle sie hypnotisiren, und da sie keiner anderen 
Behandlung mehr sich unterziehen wollte, gab ich 
ihrem Drängen nach. Sie verfiel leicht in Hypnose, 
in welcher ich ihr zunächst bessere Laune und Ruhe 
suggerirte. Nach einer Woche kam sie wieder mit 
der Meldung, dass sie sich viel ruhiger fühle und 
dass von der früheren Reizbarkeit keine Rede mehr 
wäre. Nach einer zweiten Sitzung fühlte sich die 
Kranke noch besser, und nach einigen weiteren 
Sitzungen war sie ganz hergestellt. 

Obgleich in diesem Falle die Patientin 
bis zum Ende der Behandlung die ihr vor¬ 
geschriebene Therapie neben der Hypnose 
befolgte, so unterliegt es keinem Zweifel, 
dass die Hypnose einen äusserst günstigen 
Einfluss auf den Verlauf der psychischen 
Erscheinungen hatte. 

Die besten Resultate erzielt die Hypnose 
bei Zwangsideen. Ich habe schon wieder¬ 
holt hartnäckige Fälle in dieser Weise be¬ 
handelt und einen solchen Fall auch im neu¬ 
rologischen Centralbatt (1895) veröffentlicht. 

Bei dieser Gelegenheit will ich an eine 
meiner früheren Beobachtungen erinnern 
(Wjestn. psych. 1890), die deshalb beson¬ 
dere Beobachtung verdient, weil es sich 
hier um Heilung von hartnäckigen Zwangs¬ 
ideen mittelst Selbstsuggestion bei sehr 
schwachem Grade von Hypnose handelt. 

Die 28jährige verheiratete Patientin konnte bis 
vor 1—2 Monaten trotz völliger Gesundheit und guter 
Ernährung, sich mit keinerlei häuslicher Arbeit be¬ 
schäftigen, sie war sogar nicht im Stande, sich per¬ 
sönlich zu pflegen. Nichtj einmal das Ankleiden, 
Frisiren gelang ihr. Sie war nicht im Stande, zu 
ihren nächsten Bekannten zu gehen, sie konnte nicht 
essen, wiewohl sie Appetit hatte, einmal'vermochte 
sie nicht einmal vom Sessel aufzustehen, auch die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



68 


Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 






j 


gewöhnlichen Anordnungen für die Hauswirthschaft 
vermochte sie nicht zu treffen. Als Grund dieses 
Verhaltens gab sie an, dass sie in dem Momente, 
wo sie etwas unternehmen will, plötzlich an irgend 
etwas Unangenehmes denke, das sie irgendwo gehört 
hätte und dabei derartig erregt und in Angst Ver¬ 
setzt wird, dass sie die Handlung nicht ausführen 
, könne. Sie vermochte sich selbst keine Rechenschaft 
I darüber zu geben, weshalb sie diese Erregung von 
der betreffenden Handlung abhalte, sie glaubte nur, 
dass, wenn sie diese Handlung ausführen würde, sie 
sich beruhigen könnte Wenn sie z B. ihren Gemahl 
ersuchen wollte, etwas für den Mittagtisch aus der 
Stadt zu besorgen und ihr im Momente ein unange¬ 
nehmer Gedanke aufstiess, so wurde ihr der Gegen¬ 
stand, deri* sie haben wollte, zuwider. Aus diesem 
Grunde war die Kranke nicht im Stande, Jemand 
ihren Zustand zu schildern, der denn in der That 
für die ganze Umgebung ein höchst problematischer 
blieb. Endlich gelang es, ihren Zustand mir mitzu- 
theilen, wobei sich herausstellte, dass die Erregung 
meist durch Unannehmlichkeiten, die sie selbst mit¬ 
gemacht hatte, oder von denen sie gehört hatte, 
entstanden. Letztere erklären sich dadurch, dass sie 
als Frau eines Priesters, im Dorfe öfter mit dem 
, Volke zusammenkam, und die aus den umgebenden 
Dörfern herbeigekommenen Frauen ihr verschiedene 
Geschichten meist unangenehmer Natur mittheilten, 
wie z. B. Selbstmorde, Morde, Schlägereien, Trunk¬ 
suchtsfolgen etc. Diese und ähnliche Scenen waren 
es, an die sie sich erinnerte in dem Momente, in 
welchem sie sich anschickte, etwas zu thun, und 
diese Erinnerungen plagten sie so heftig, dass sie 
die gewollte Handlung unterbrechen musste, ohne 
sie auszufuhren. Seit dem Auftreten dieses Zustan¬ 
des empfand sie ein unangenehmes Gefühl beim 
Anblick eines Messers oder eines schneidenden 
' f Instrumentes, oder eines Tataren, oder auch schon 
; beim Gedanken an dieselben. Dieser Zustand hatte 
sich vor einem Jahre eingestellt; nach ihrer Schil- 
/ derung sei derselbe durch einen Schreck verursacht, 
den sie gelegentlich einer Feuersbrunst in einem 
> «V benachbarten Hause bekam, zur Zeit, wo ihr Mann 
nicht zu Hause und sie ganz allein mit der Rettung 
' 0 ihrer Familie und ihres Vermögens beschäftigt war. 
Bei der Nacht stellten sich Depressionszustände und 
, starke Reizbarkeit, allgemeine Schwäche, Beklem- 
mung und Herzklopfen ein. 

'' Nachdem Brom und Hydrotherapie keinen 

S'c besonderen Einfluss auf die Zwangsideen hatten 
} ' und nur einigermassen die allgemeine Reizbarkeit 
herabsetzten, versuchte ich die Hypnose. Da 
/ aber ein Schlaf picht zu erzielen war, so griff 

ich zur Selbstsuggestion im hypnotischen Halb¬ 
schlummer, ohne die frühere Behandlung aber 
aufzugeben. Nachdem ich mittelst Fixation des 
Percussionshammers einen leichten Schlummer 
und Schwere in den Augenliedern hervorgerufen 
hatte, veranlasste ich die Kranke, bei geschlossenen 
Augen mir wörtlich folgende Selbstsuggestion 
nachzusprechen: »Von nun an dürfen mich 

keine unangenehmen Gedanken beunruhigen; selbst 
wenn dieselben auftauchen sollten, muss ich mich 
ihnen gegenüber gleichgiltig verhalten, überhaupt 
darf mich nichts mehr beunruhigen.« Nach der 
Sitzung erklärte die Kranke, dass sie gar nicht ge¬ 
schlafen, sondern nur ganz wenig geschlummert hatte. 
Sie fühlte sich ganz wohl und ruhig. Objectiv konnte 
man eine Neigung zum Schliessen der Augen und 
deutliche Herabsetzung der, Sensibilität nachweisen. 
Durch mehrfache Widerholung dieser Selbstsuggestion 
gelang es, die Kranke gänzlich zu beruhigen. 


Leider ist nachträglich in Folge ungünstiger 
Lebensverhältnisse ein Recidiv eingetreten; dennoch 
beweist dieser Fall, dass die Autosuggestion selbst 
bei schwacher Hypnose von Nutzen sein kann. 

Der Vollständigkeit wegen seien noch 
zwei Fälle der Heilung von Zwangsvor¬ 
stellungen angeführt. 

Der 45jährige Patient, neuropathisch veranlagt, 
leidet seit längerer Zeit an Angstgefühlen. Seit 
August 1892 besteht Schlaflosigkeit, wodurch die 
Angst noch mehr erhöht wird. Der Kranke gibt an, 
ein Gähren im Kopfe zu verspüren, er vermag seine 
Aufmerksamkeit nicht auf einen Gegenstand zu con- 
centriren, kann sich nur mit schwerer Mühe geistig 
beschäftigen. Infolge dessen fürchtet er den Aus¬ 
bruch einer Gehirnkrankheit und des Wahnsinns. 
Unter dem Einfluss von Brom trat eine leichte Bes¬ 
serung ein. die aber nur vorübergehend war, so 
dass ich zur Hypnose greifen musste. Obgleich der 
Schlaf kein tiefer war, trat schon nach einer einzigen 
Sitzung, in welcher Suggestionen gegen die Zwangs¬ 
vorstellungen und die Schlaflosigkeit vorgenommen 
wurden, Besserung und nach 6 Sitzungen vollstän¬ 
dige Heilung ein. 

Patient Ch., 19 Jahre alt, hereditär belastet, 
von Kindheit an empfindlich, abergläubisch, miss¬ 
trauisch, leidet an Onanismus und Stottern. Schon 
als Kind hatte er, insbesondere im Fieber, Zwangs¬ 
ideen. Im Alter von 15 Jahren tauchten in ihm 
gotteslästemde Gedanken auf, die ihn durch ihren 
Inhalt in Schrecken versetzten. Diese Gedanken 
persistirten, zu seinem Entsetzen, um so hartnäckiger, 
je mehr er sich von ihnen zu befreien suchte. 
Dadurch gerieth Patient in eine solche Erregung, dass 
ihn Alles, w 7 as ihn umgab, in Unruhe versetzte. 
Endlich gerieth er einmal in Verzweiflung, riss das 
Kreuz vom Halse herunter, beschimpfte, bespuckte 
und warf es weg. Darnach wurden seine Seelen¬ 
qualen erleichtert; obgleich er die gotteslästemden 
Worte nicht mehr fürchtete, beschäftigten sie ihn 
dennoch und raubten ihm seine Denkfähigkeit. 
Später wurden die Zwangsideen der Gotteslästerung 
durch zwangsweise mechanische Recitation von erlern¬ 
ten Gedichten ersetzt. Anfang September 1892 kam 
Patient in meine Behandlung. Nachdem Hydrothera¬ 
pie und Brom erfolglos geblieben waren, griff ich 
zur Hypnose. Obgleich der Schlaf kein tiefer war, 
gelangen die entsprechenden therapeutischen 
Suggesiionen dennoch ganz gut, der gewünschte 
Schlaf trat jedoch nicht ein; erst nach Wochen- \ 
langer Anwendung von Sulfonal und Chloral konnte 
Patient — wenn auch nicht sehr gut — dennoch 
einigermassen schlafen. Nach den folgenden Sitzun¬ 
gen — die anfangs zweimal, dann einmal wöchent¬ 
lich stattfanden — nahm die Besserung immer mehr 
zu, so dass Patient im Beginne des jahres 1893 
ganz hergestellt war und sich zur Matura vorbereiten 
konnte. 

Auch die Innervation der Blutgefässe 
ist eine von den Functionen, auf welche die 
hypnotische Suggestion von bedeutendem 
Einfluss ist.-Dadurch kann man den mäch¬ 
tigen Einfluss der Hypnose auf viele functio-/^ 
nelle Störungen des Nervensystems erklären/ 
so die geradezu zauberhafte Erzeugung der^ 
Menses und die Sistirung von Blutungen. 
Vielleicht ist auch die günstige Einwirkung 
auf die rheumatischen Schmerzen in dem 


Digitized b 


Google 


Original from V 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 4 Therapeutische 

ersten Falle auf die Beeinflussung der 
Vasomotoren durch die Suggestion zurück- 
zuführen. Ein zweites Beispiel von Besse¬ 
rung rheumatischer Schmerzen durch die 
Suggestion bietet folgender Fall: 

Der 24jährige Patient leidet seit vier Jahren 
an Rheumatismus. Die Handgelenke sind geschwollen, 
auf Druck und hei Bewegung sehr schmerzhaft, die 
Beweglichkeit derselben stark eingeschränkt, das 
linke KUbogengelenk sehr schmerzhaft und schwer 
beweglich, ebenso die Fuss- und Phalangealgelenke, 
die Zehen geschwollen und schmerzhaft. Patient 
hinkt stark und kann auf dtn rechten Fuss schlecht 
auftreten. Salicyl, Jodkalium, warme Bäder bleiben 
erfolglos, so dass zur Hypnose gegriffen werden 
musste. Gleich in der ersten Sitzung stellte sich 
tiefer Schlaf mit Katalepsie und Amnesie ein. Es 
wurde dem Kranken Schmerzlosigkeit der Gelenke 
suggerirt und hiebei die afficirten Gelenke bis zum 
Maximum der Beweglichkeit passiv bewegt, ferner 
wurdr guter, schmerzloser Gang und Schmerzlosig¬ 
keit überhaupt, nach dem Erwachen suggerirt. Nach 
dem Erwachen ging Patient, ohne zu hinken, eine 
Strasse von über 1 hm nach Hause, hach 3 Tagen 
traten, bei Aenderung der Witterung, die früheren 
Erscheinungen, wenn auch in geringerem Grade, 
aut; durch einige weitere hypnotische Suggestionen 
schwanden jedoch die Schmerzen gänzlich. 

Ohne Zweifel sind auch manche orga¬ 
nische Affectionen des Nervensystems der 
hypnotischen Behandlung zugänglich. Selbst¬ 
verständlich darf man keine Heilung von 
solchen Nervenkrankheiten erwarten, welche 
durch degenerative oder entzündliche Pro- 
cesse bedingt sind. Da aber beinahe jede 
organische Erkrankung des Nervensystems 
mit Erscheinungen einhergeht, die durch 
functioneile Störungen benachbarter oder 
entfernter Gebiete bedingt sind, welche 
eine mehr oder weniger vorübergehende 
Störung der Circulation und Ernährung zur 
Folge haben, so wird dadurch die Mög¬ 
lichkeit geboten, einigen Einfluss auf Nerven¬ 
krankheiten organischen Ursprungs aus¬ 
zuüben. 

Es ist ferner bekannt, dass Depres¬ 
sionszustände, die durch das Bewusstsein 
der Unheilbarkeit oder der Schwere 
der Krankheit bedingt sind, auf den 
Verlauf organischer Nervenkrankheiten von 
Einfluss sein können. Diese Depressions¬ 
zustände können aber mittelst Hypnose be¬ 
seitigt werden, und somit kann auch auf 
diesem Wege auf die Nervenkrankheit ein- 
gewirkt werden. Daraus erklärt sich die 
\ Zunahme der physischen Kraft paralytischer 
j Glieder bei chronischen Kückenmarkskrank- 
1 heiten unter dem Einfluss der Hypnose und 
sogar in einem Falle von anorganischer 
Lateralsklerose, ebenso die vonLiebeault 
und Bernstein durch Suggestion erzielte 
Beschleunigung des Verlaufes fieberhafter 

Difitlzed by Google 


Wochenschrift. C9 


Infectionskrankheiten. Die Suggestion ist 
bei functioneilen Erkrankungen um so nütz¬ 
licher, als sie die gleichzeitige Anwendung 
anderer Mittel nicht ausschliesst. Häufig 
begegnet man Störungen, die weder den 
sonstigen therapeutischen Mitteln noch der 
Suggestion allein weichen, hingegen durch 
die combinirte Anwendung beider behoben 
werden können. Die Neurosen, besonders . 
die Hysterie, bilden das Hauptgebiet der 1 
Hypnose. In diesen Wundercuren sehen 
manche Neuropathologen noch immer keine 
hinreichende Bedründung der Einführung 
der Hypnose in die Therapie der Neiven- 
krankheiten, da selbst langjährige hyste¬ 
rische Paralysen und Contracturen wunder¬ 
barer Weise auch spontan oder durch 
irgend einen Zufall (z. B. eine starke psy¬ 
chische Erregung) geheilt werden können. 
Wenn wir aber in der Hypnose ein Mittel 
besitzen, welches den psychischen Einfluss 
jener Momente mit Erfolg herbeiführen 
kann, warum sollen wir die Leidenden Jahre 
hindurch dem Zufall preisgeben ? 

Leider kann die Hypnose nicht bei 
allen Menschen hervorgerufen werden und 
dann nicht immer in dem Masse, dass die 
grösste Suggestibilität gesichert ist. Die 
von einigen französischen Autoren so ge¬ 
rühmte allmälige Angewöhnung an die 
Hypnose und die Erzeugung immer tieferer 
Grade derselben kann in manchen Fällen 
ohne Zweifel von Bedeutung sein, doch 
führt eine solche Angewöhnung, wie ich 
mich des Oefteren überzeugte, selten zum 
Ziele. In manchen Fällen benützte ich eine 
besondere Methode der Autosuggestion: 
Ich veranlasse den leicht schlafenden Pa¬ 
tienten einigemale hintereinander in deren 
eigenen Namen, die Worte der Autosug- | 
gestion zu wiederholen. Auf diese Weise 
habe ich sehr gute Erfolge erzielt in Fällen, 
in welchen an eine hypnotische Suggestion 
im eigentlichen Sinne der Wortes nicht zu 
denken war. Manchmal kann man Sugge¬ 
stionen in ganz wachem Zustande machen. 
Die einer solchen Suggestion zugänglichen 
Personen sind aber sehr selten, daher diese 
Methode nur selten Anwendung finden kann. 
Die vor der Hypnose angewandte Verab¬ 
reichung von Schlafmitteln (Chloral, Sulfonal) 
habe ich, gleich Bernstei n, wiederholt 
mit Nutzen versucht; aber auch damit 
gelang es nicht immer, tiefe Hypnose zu 
erzielen. Dennoch ist die Suggestion bei 
öfterer Wiederholung, auch in leichter 
Hypnose, von Wirkung. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



70 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


Referate. 

Interne Medicin. 

TALMA (Utrecht): Ueber Hydrops Inflannt- 
toritlS. {Zeitschrift f. Hin . Med., XXVIL, 1., 2. 
Jan . 1H95.) i. 

Es ist durch zahlreiche Untersuchungen sicher¬ 
gestellt, dass bei vielen Fällen von Hydrops nicht 
blos eine einfache mechanische Transsudation, son¬ 
dern auch eine secretorische Betheiligung der Ge- 
fässwände vorhanden ist. Solche Fälle tragen oft 
einen direct entzündlichen Charakter mit Rubor, 
Dolor und Calor, so dass man das Recht hat, von 
einem Hydrops inflammatorius zu sprechen. Es 
wurde ferner nachgewiesen, dass die osmotische 
Spannung gewisser hydropischer Flüssigkeiten höher 
ist, als die des menschlichen Blutes, dass die Ery- 
throcyten im Contact mit solchen Flüssigkeiten 
schrumpfen, es sich also nicht um reines Transsudat 
handelt, sondern auch die Anwesenheit specitisch 
lymphagoger Stoffe im Fluidum angenommen werden 
muss. Der gemeine Hydrops inflammatorius — der 
unabhängig von Herz- und Nierenkrankheiten ent¬ 
steht, zu serösen Ansammlungen in den Lympb- 
sacken mit entzündlichen Begleiterscheinungen führt 
— kann allgemein oder auf ein bestimmtes Organ 
beschränkt sein. Die Erkrankung ist bei jüngeren 
Individuen oft auf einfachem Wege heilbar, bei 
Greisen ist die Prognose ernst. Der generelle Hy-. 
drops inflammatorius kann secundär nach den ver* 
schiedensten Infectionskrankheiten, Cachexien, beW 
sonders nach allgemeiner Erkältung auftreten, dek 
Hydrops inflammatorius peritonei nimmt seinen Aus¬ 
gang unter Anderem von Darm- und GenitaU 
processen. Auch dem Alkoholmissbrauch wird eine 
Rolle zugeschrieben, für viele Fälle ist jedoch die 
Aetiologie räthselhaft. (Folgt Casuistik.) Der Hy¬ 
drops peritonei infl. (Peritonitis simplex) ist ein 
sehr häufiges Leiden, namentlich des jugendlichen 
Alters. Geht ein solcher Hydrops mit Veränderungen 
der Leber und Milz — sei es hypertrophischer, sei 
es atrophischer Natur — einher, so ist die Gelegen¬ 
heit einer Verwechslung mit primärer Cirrhose, 
welche erst secundäres Transsudat mit sich brachte* 
gegeben, und thatsächlich werden viele primäre 
Peritonitiden irrthümlich als Cirrhosen aufgefasst. 
In Wirklichkeit ist der primäre Process in den 
meisten derartigen Fällen extrahepatisch, und erfolgt 
die secundäre Erkrankung der Leber durch Blut- und 
Gallengefässe, durch die Leberkapsel und oft durch die 
Lymphgefässe derVena portae. Secundär kommt es dann 
weiter zur Milzhypertrophie, und so ist ein der Cirrhose 
täuschend ähnliches Bild gegeben. Wenn jedoch bei 
Bettruhe und Anwendung der Paracentese die Flüssig¬ 
keit nicht wiederkehrt, so ist damit klargelegt, dass 
es sich nicht um einen reinen Stauungsprocess han¬ 
deln konnte. Das Vorkommen von venöser Hyperämie, 
besonders als Caput medusae bekannt und äusserlich 
sichtbar, ist noch kein Beweis für das Bestched 
einer cirrhotischen Lebererkrankung oder Portal- 
thrombose, wie wiederholt durch Sectionsbefunde 
nachgewiesen wurde. Dem Caput medusae semiotisch 
gleichwerthig sind punkt- oder strichförmige Ectasien 
kleiner Hautvenen zwischen Nabel und Symphyse. 
Auch die vielfach als pathognomonisch beschriebenen 
Oesophagusvaricen kommen nicht ausschliesslich bei 
* Leberctrrhose vor. 

Bezüglich der Therapie des Hydrops inflam- 
.qiatorius kommen neben allgemeinen Massnahmen 
(Bettruhe etc.) auch locale Eingriffe in Betracht. Bei 
Peritonitis Simplex, die unter Dartnerscheinuogen 

Digitized by Google 


begann, Calomel, daneben besonders günstig Argen¬ 
tum nitricum (bei Kindern unter 2 Jahren dreimal 
täglich 10 mg in Wasser, bei Erwachsenen in Pillen 
mit Bolus alba bis 0*1 pro die). Bei Geschwüren 
Acld. tannicum mit Bicarbonas Sodae. Fälle, wo 
Hydrops inflamm, perit. durch rein diätetische Mass¬ 
nahmen heilt, sind geradezu häufig, ebenso auch 
spontane Resorption bei Phthisikern. Von operativen 
Massnahmen genügt in einzelnen Fällen eine ein¬ 
fache Punktion, oder es muss dieselbe wiederholt 
werden. Sehr empfehlenswerth ist das Anstechen mit 
dickem Troikart, wodurch eine grössere Lücke in 
der Bauchwand zum permanenten Abfluss gelassen 
wird; weiters die Laparotomie mit Drainage. Zur 
Erklärung der Heilwirkung nach Exsudatabfluss ist 
in erster Linie die Entfernung phlogogener Sub¬ 
stanzen und die resorptionsbefördernde Herabsetzung 
des Druckes heranzuziehen. 

Gynaekologto. 

LABADIE-LAGRAVE et BASSET (Paris): Dia¬ 
gnostic et traitenent nfedioal des salpingites. {La 

semaine midicale , 9 janvier 9~>.) 

Nach einem historischen Ueberblick beschreiben 
die Autoren eingehendst die Symptomatologie 
der Salpingitis, weil die Kenntnis der Symptome 
allein eine frühe Diagnose der Erkrankung ermög¬ 
licht. Gegenüber den selteneren, acut einsetzenden 
Formen, die meist eine Peritonitis Vortäuschen, ist 
bei den häufiger schleichend einsetzenden Erkran¬ 
kungen, den oft charakteristischen Schmerzen im 
Unterbauch, den Störungen der Menstruation, den 
manchmal zu beobachtenden Tubenkoliken mit nach¬ 
folgender Entleerung des Tubeninhaltes durch das 
Uteruscavum und der Mitbetheiligung des Allgemein¬ 
befindens Aufmerksamkeit zu schenken. Bei der 
vaginalen Untersuchung, die je nach der patholo¬ 
gisch-anatomischen Form der Tubenerkrankung ein 
verschiedenes Resultat ergeben wird, kann oft die 
locale Schmerzhaftigkeit wichtige Anhaltspunkte er¬ 
geben. Die Prognose auch der früh in Behand¬ 
lung gekommenen Fälle wird durch häufige Reci- 
diven, durch die Möglichkeit des Eiteraustrittes in’s 
Peritonealcavum, schliesslich durch die Mitbetheili¬ 
gung der Nachbarorgane getrübt. Differential- 
diagnostisch können in Betracht kommen: von 
der Uterushinterfläche ausgehende Myome, kleine 
Ovarialcysten, die Retroflexio uteri, der Prolaps der 
Adnexe, die lumboabdominale und ovarielle Neur¬ 
algie, die Parametritis und die Lymphangoitis uteri, 
die Extrauteringravidität, die Hämstocele retroute- 
rina, Missbildungen des Uterus für sich oder mit 
Hämatometrabildung oder Schwangerschaft com- 
plicirt. Zur Unterscheidung von all diesen Formen 
wird jedoch die Anamnese, der Verlauf, der genaue 
Localbefund (eventuell in Narkose), die Rectalutiter- 
suchung, vielleicht auch die von Apostoli begrün¬ 
dete Elektrodiagnostik Aufschlüsse ergeben. Während 
die ausgedehnten Beckeneiterungen eine chirurgische 
Therapie erfordern, wenden die Autoren bei 
Fällen einfacher Salpingitiden, bei der Salpingo- 
oophoritis, dem Hydro- und Pyosalpinx mit oder 
ohne entzündliche Complicationen folgendes Ver¬ 
fahren an : 

Die Kranke wird durch 4-5 Tage nur mit 
heissen, vaginalen Sublimatausspülungen und intrau¬ 
terinen Jodoform-, Ichthyol- oder Salolstiften be¬ 
handelt. Dann wird der Cervix mittelst Laminaria 
allmälig erweitert, hierauf in Chloroformnarkose oder 
Localanästhesie (durch l°/oo Cocainausspülungen) die 
Uterusinnenfläche sorgfältig ausgekratzt. Nach dem 

Original from 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


71 


Curettemeat eine heisse (45 50°) intrauterine Aus¬ 

spülung, Cauterisation mit Creosotglycerin, neuer¬ 
liche Ausspülung zur Entfernung des Aetzmittel- 
Überschusses, schliesslich Tamponade der Uterus¬ 
höhle mit Jodoformgaze, die jeden Tag oder jeden 
zweiten Tag erneuert wird. 

Durch diese Methode der »allmäligen Er¬ 
weiterung und fortgesetzten Drainage« glauben die 
Verfasser, eine Entleerung des Tubeninhaltes be¬ 
wirken zu können, ja sie wollen diesen öfters nach 
Entfernung der Jodoformgaze direct abfliessen ge¬ 
sehen haben. Die Behandlung dauert höchstens 
6 Wochen, nach Ablauf welcher Zeit vollständige' 
Heilung oder wenigstens Beseitigung der Schmerzen 
erzielt wird. 

GOTTSCHALK (Berlin): Einige allgemeinere 
Bemerkungen zur intrauterinen Diagnoetik und The¬ 
rapie. (Berliner Klinik, Januar .9>, Heft 79.) 

Die Hauptbedingung eines jeden intrauteriaen 
Eingriffes ist die Aseptik desselben; hiebei ist bisher 
dem Damm und den äusseren Geschlechtsteilen zu 
geringe Aufmerksamkeit geschenkt worden. Eine 
weitere Bedingung für die Unschädlichkeit des in¬ 
trauterinen Eingriffes ist eine stricte Indications- 
stellung. Zur Diagnose der Endometritis erscheint 
der Probetampon geeigneter als die Sonde, mit der 
man höchstens einige Rauhigkeiten feststellen, die 
aber durch Uebertragung der bis dahin auf die 
Cervixschleimhaut beschränkten Krankheitserreger, 
auf die Corpusschleimhaut und Eileiter, bedeutsamen 
Schaden bervorrufen kann. Durch das Sondiren 
bei Verdacht auf Abortus kann man durch Ver¬ 
letzung grösserer Placentargefässe lebensbedroh¬ 
liche Blutungen veranlassen ; für die Diagnose wird 
in solchen Fällen, sowie bei Verdacht auf ein Neo- 
plasma die Digitalexploration mehr leisten, als die 
Sondirung, mehr auch, als die diagnostische Aus¬ 
kratzung, die nur bei positivem Resultat ein ent¬ 
scheidendes Urtheil gestattet. Bei Beobachtung aller 
Cautelen kann die Erweiterung des Cervix nicht als 
gefährlicher als die Sondirung gelten, wobei Gott¬ 
schalk den sterilen Laminariastift und die aseptische 
Jodoformgaze empfiehlt. In dringenderen Fällen be¬ 
ginnt er die Erweiterung mit biegsamen Kupfer¬ 
sonden von steigendem Kaliber und vollendet sie 
mit dem Zeigefinger, wobei die Portio mit der Kugel¬ 
zange fixirt wird. 

Zur intrauterinen Therapie empfiehlt er die 
Sondirung bei Atrophia Uteri und Stenosen der j 
Ostien, warnt aber vor dem Gebrauch der Sonde 
behufs Hebung und Correctur des retroflectirten 
Uterus, wobei er die manuelle Aufrichtung, eventuell 
nach mehreren vorbereitenden Sitzungen, bevorzugt. 
Verwendet man die Sonde in Form des Playfair sehen 
Stäbchens, so muss darauf geachtet werden, dass 
sie gleichmässig dünn und fest mit der Watta um¬ 
wickelt ist. Zugleich muss ein Zug an der ein¬ 
gehackten Kugelzange die Knickung des Uterus- 
cavums ausgleichen. Nach der Aetzung wird ein 
10®.. Thiolglycerintampon eingelegt und Ruhe em¬ 
pfohlen. Entzündliche Zustände in der Nachbarschaft 
des Uterus contraindiciren jeden intrauterinen Ein¬ 
griff; die Aetzung darf nicht in zu kurzen Zeit- 
riimen wiederholt werden. Die Gefährlichkeit der 
Braun’schen Spritze, die Gottschalk nicht ganz 
missen will, vermeidet man durch tropfenweises 
Entleeren derselben bei der Injection. Bei sub¬ 
acuter oder chronischer gonorrhoischer Endometritis 
corporis wendet er Ausspülung des Uteruscavums 
mit l®/o Argent.- nitric. und nachherige Ausstopfung 
mit Jodoformgaze an, während bei den acuten 

Digitized by Go sie 


Formen, desgleichen vor, während und nach den 
Menses und in den ersten 3 — 4 Wochen nach einer 
Auskratzung, jede Aetzung contraindicirt ist. Die 
therapeutische Abrasio empfiehlt er bei fungöser 
Endometritis, bei der Endometritis exfoliativa und 
bei Abortusresten in den ersten Schwangerschafts- 
monaten, die nicht mit dem Fingernagel radical 
entfernt werden können. Bei saprämischer Endo¬ 
metritis nach reifen Geburten kann er die Aus¬ 
kratzung des Uterus, wie sie von E. v. Braun an¬ 
gegeben wurde, nicht befürworten; hier sind reich¬ 
liche intrauterine Ausspülungen mit sterilisirtem 
Wasser oder l®/o Sodalösung am Platze. 

Dermatologie. 

FISCHEL (Berlin): Ein netten Theerpräpar&t 

(Arch. f. Derm. u. Syph. XXX. 1, 1895.) 

Das neue Präparat wird aus dem Steinkohlen- 
theer gewonnen und führt den Namen Liquor an- / 
thracis Simplex. Daneben wurde auch eine Liquor ' 
anthracis compositus hergestellt. Das Präparat wird 
in folgender Weise gewonnen: 100 g Steinkohlen- 
theer werden io 200 g Benzol gelöst, mit 200 g 
90proc. Alkohol versetzt. Das Gemisch wird unter 
häufigem Schütteln einer Temperatur von 35° aus¬ 
gesetzt. Der Liquor anthracis compositus wird durch 
Zusatz von zwei weiteren Lösungen gewonnen, und 
zwar: 1. 50 g Schwefelkalium (ad hoc bereitet) 
werden in 40^ heisser ISproc. Natronlauge gelöst 
und mit 200 g Spiritus längere Zeit erhitzt; 2. 100 g 
Resorcin und 20 g Salicylsäure werden in 200 g 
Alkohol gelöst, das ganze Gemenge der 3 Lösungen 
durchgeschüttelt und absetzen gelassen. Zum Schluss 
kommen noch einige Tropfen Ricinusöl hinzu, um 
die Haut geschmeidig zu erhalten. Das Ganze wird 
mit einigen Tropfen ätherischen Oeles desodorisirt. 

Die Vorzüge des Präparates bestehen in seiner 
dünnflüssigen Consistenz, so dass es mit einem ge¬ 
wöhnlichen Pinsel leicht aufgetragen werden kann, 
und in der raschen Verdunstung. 

Indicirt ist das Präparat bei allen juckenden 
und schuppenden Hautkrankheiten, contraindicirt bei 
acut entzündlichen und nässenden Affectionen. Fast 
specifisch ist seine Wirkung bei Pityriasis versicolor, 
ebenso bei Herpes tonsurans und chronischem Ekzem. 

Da bei Anwendung des Präparates unter Umständen 
leichte Dermatitis entstehen kann, welche übrigens 
unter Puderbehandlung in einigen Tagen heilt, so 
empfiehlt es sich, das Präparat zu Händen des 
Arztes zu verschreiben. 

Bei Herpes tonsurans und Pityriasis versicolor 
wird ausschliesslich der Liquor anthracis comp, ver- 
’ wendet. Bei ersterer wird die Lösung mit dreitägiger 
Zwischenpause zweimal aufgepinselt, nach 3 bis 
4 Tagen mit beissem Wasser gewaschen, die Haut 
während der Cur eingepudert und noch durch einige 
Tage Zinkpaste. Bei Pityriasis in einer oder mehreren 
Sitzungen die afficirten Stellen bepinselt, nach 5 bis 
8 Tagen, wenn Schuppung eingetreten, heisses Seifen¬ 
bad. Während der Cur Einpuderung mit Zincum 
oxydatum. 

Bei chronischem artificiellem Ekzem mit Tylosis 
und Rhagaden, zunächst zweimal wöchentlich mit 
einem watteumwickelten Glasstab 15proc. Kalilauge, 
darauf sofort Liquor anthr. simpl. eingepinselt. Ueber 
Nacht Borsalbe. Bei weniger starker Tylosis Liquor 
anthr. comp, in dreitägigen Zwischenräumen, qber 
Nacht Borvaselin. Bei juckendem Ekzem abwechselnd 
Liquor anthr. Simplex und compositus. Das Ver¬ 
fahren bat sich auch bei Lichen planus und Pruritus 
ani mehrfach bewährt. 

Original fro-m 

ÜNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


Kinderheilkunde. 

AUERBACH (Berlin): lieber die Ernährung der 
Säuglinge mit Kuhmilch. ( Ther. Mon., Jan. 1895.) 
Zur Erzeugung einer wirklich verlässlichen steri- 
lisirten Milch wurde folgendes Verfahren einge¬ 
schlagen : Zunächst wurde der Milchschmutz .durcfy 
Centrifugirung beseitigt, das zur Verdünnung be¬ 
stimmte Wasser durch ein Berkefeld’sches Ktesel- 
guhrfilter durchfiltrirt, zum Versüssen reiner, krystal- 
lisirter Zucker (Candis) genommen, schliesslich unter 
Hochdruckdämpfen von 115° C. sterilisirt. In An¬ 
betracht der physiologischen Verhältnisse des Säug¬ 
lings (Vulnerabilität der zarten, lymphgefässreichen, 
muskelschwachen Digestionsschleimhaut, Mangel 
kräftiger saccharificirender Fermente etc.), ist auf 
die Auswahl der entsprechenden Nahrung besonderes 
Gewicht zu legen. Falls Mutter- oder Ammenbrust 
nicht zu beschaffen ist. kommt die künstliche Er¬ 
nährung in Betracht. Von einer Säuglingsnahrung 
muss gefordert werden: I. dass sie die zum Aufbau 
des Organismus nothwendigen Nährstoffe enthält; 

2. keine schädlichen Stoffe (Säuren, Toxine) enthält; 

3. in der Zusammensetzung der Muttermilch mög¬ 
lichst nahe steht. (38° Temp.) i 

Als Ersatz der Muttermilch kommt in erster 
Linie Kuhmilch in Betracht. Die Zusammensetzung 
derselben ist eine durchaus schwankende, ja selbst 
bei derselben Kuh zeigt das letzte Gemelke einen 
viel grösseren Fettgehalt als die erstentleerte 
Milch; man muss daher die Milch verschiedener 
Kühe und Melkperioden miteinander vermischen.-Als 
wichtiger Umstand ist in erster Linie die Thatsache 
zu berücksichtigen, dass die Kuhmilch ärmer an Fett 
ist, als die Muttermilch. Der Salzgehalt der Kuh¬ 
milch ist bei rationeller Fütterung für die Bedürf¬ 
nisse des Säuglings ausreichend. Ein weiterer wichtiger 
Factor ist der Keimgehalt der Milch, namentlich jener 
an Gährungserregern. Relativ unschädlich sind jene 
Bakterienformen, die schon bei Erhitzen der Milch 
auf 96° absterben ; die wichtigsten und schädlichsten 
Keime sind jene, welche sich in besonders grosser 
Menge im Milchschmutze, der die mit dem Futtdr 
aufgenommenen Bakterien enthält, befinden. Es wurde 
wiederholt die Gefährlichkeit derartiger Milch, die 
von diarrhoekranken Kühen mit beschmutzten Euterji 
stammte, constatirt, und konnte bei Vorhandensein 
gewisser widerstandsfähiger Anaerobenformen eine 
selbst 40 Minuten dauernde Sterilisirung nicht alle 
Schädlichkeiten entfernen. Bei jener Milch, die 
von Milchschmutz befreit wurde, ist zu erwarten, 
dass selbst bei kurzdauernder Sterilisirung die Toxin¬ 
bildner unschädlich gemacht werden. Falls die Milch, 
von trockengefütterten Kühen, aus Ställen, wo Torf¬ 
streu verwendet wird, stammt und der Milchschmufz 
sorgfältig beseitigt wird, so reicht eine selbst kurze 
Sterilisirung bei 115° C. vollständig aus, da sonst 
bei der langdauernden Sterilisirung derMilchgeschmacx 
wesentlich verändert wird. Eine gut sterilisirte Milch 
braucht vor der Verwendung nur 10 Minuten lang 
gekocht zu werden. Das Uebrigbleibende ist b$i 
18° C. aufzubewahren. Es ist selbstverständlich, 
dass die Milchkühe unter strenge thierärztliche 
Aufsicht zu stellen sind. 

Um den Fettgehalt der Kuhmilch zu erhöhen, 
empfiehlt sich der Zusatz von Rahm (bei jungen 
Säuglingen auf 100 g Milch 10 g 25proc. Rahm, und 
vom 3. bis 10. Monat 6—7 g 25proc. Rahm auf 
100 g Milch;. Zur Versüssung, pro die 20^ Rohzucker, 
bei Kindern mit Obstipation dazu noch 20 g Milch¬ 
zucker. Der Vortheil des Rabmzusatzes liegt darin, 

Digitized by Google 


dass 1. die Stühle solcherart ernährter Kinder die 
normale salbenartige Consistenz haben; 2. bei ent¬ 
sprechendem Rahmzusatz die Milch nicht so stark 
verdünnt werden muss; 3. das Gewicht des Kindes 
entsprechend zunimmt. Bei frühgeborenen, lebens¬ 
schwachen Kindern wurde zu jeder zweiten Milch¬ 
portion 0 25 g des fast geschmacklosen Pankreatinum 
activum zugesetzt und so ganz befriedigende Re¬ 
sultate hinsichtlich des Ernährungszustandes und der 
Gewichtszunahme erhalten. 


Toxikologie. 

BINZ (Bonn): Arzneiliche Vergiftung von» Mast« 
darin und von der Scheide aus and deren Ver¬ 
hütung. (Berl. klin . W. 21. Jan . 1895.) 

In Anbetracht zahlreicher Intoxicationsfälle 
bei rectaler und vaginaler Application von stark 
wirkenden Medicamenten hat der deutsche Bundes- 
rath auf Antrag des Verf. die wichtige Bestimmung 
aufgenommen, dass auch bei Klysmen und Suppo- 
sitorien die Ueberschreitung der Maximaidose nur 
dann gestattet ist, wenn der Arzt ein Ausrufungs¬ 
zeichen {!) ausdrücklich zur vorgeschriebenen Dosis 
binzusetzt. 

Die unbedingte Nothwendigkeit einer derar¬ 
tigen Anordnung (die auch ehebaldigst in der öster¬ 
reichischen Pharmakopoe . Platz finden sollte. Anm. 
der Red.) wird durch eine zahlreiche Casuistik illu- 
strirt. Z. B. 1. Gegen Madenwürmer eine Sublimat¬ 
lösung I : 1000. Schwere Quecksilherintoxication. 
2. Einer Hysterica wurde folgendes Recept ver¬ 
schrieben: Chloralhydrat 15 0, Tct. opii 15, Aqua 
destill. 60*0, Abends den dritten Theil als Klysma. 
Der Apotheker gab 15 g der Opiumtinctur (der 
Arzt hatte natürlich gtts. gemeint, aber nicht hin¬ 
zugeschrieben). Die Patientin starb nach dem ersten 
Klysma. 3. Ein Arzt wollte einer Patientin 3 g 
Chinin im Klysma verordnen; er irrte sich, ver¬ 
schrieb 3 g Morphium. Die Patientin erhielt den 
6. Theil der Lösung als Klysma (also 0*5 Morphium) 
und starb am selben Tag. Der Fall hatte sich in 
Oesterreich ereignet. Auf Grund eines Facultäts- 
gutachtens, dass das Klysma als äusserliches 
Mittel zu betrachten sei, wurden Arzt und Apotheker 
freigesprochen. 4. In einem anderen Fall wollte ein 
Arzt 4,0 g Chloralhydrat verschreiben. Er liess 
irrthümlich das Komma weg. Der Apotheker dis- 
pensirte 40 g , der Patient starb. 5. Einem juugen 
Mann, der an Oxyuris litt, verschrieb der Arzt 
100 ff Acid. carbol. liquefactum mit der Anweisung, 
ein Klysma von 30 g in 1000 Wasser zu nehmen. 
Der Patient, der aus eigenem Antrieb die Dosis 
gesteigert hatte, wurde todt am Closet aufgefunden. 
6. Ein Patient nahm gegen fissnra ani Suppositorien 
von 0 06 Extractum Belladonnae. Als sich der 
Apotheker einmal vergriff und statt des Extractes 
0 06 Atrop. sulf. gab, erkrankte der Patient unter 
den Erscheinungen einer foudroyanten Atropinver¬ 
giftung, wurde jedoch noch durch Morphium ge¬ 
rettet. 

Ebenso wie der Mastdarm, besitzt auch 
die Schleimhaut der Vagina ein bedeutendes Re¬ 
sorptionsvermögen, und sind auch schon Intoxica- 
tionen von dieser Stelle aus bekannt. Daher müssen 
bei der Verordnung vaginaler Applicationen die¬ 
selben Vorsichtsmassregeln beobachtet werden, wie 
bei Klysmen und Suppositorien. Das Gleiche gilt 
auch für die Einspritzung stark wirkender Mittel in 
die Gebärmutter, Harnblase, sowie die Application 
in künstlich geschaffene Hohlräume. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


73 


Krankenpflege. 

Das Dampfbad in der Badewaise. 

Von Prof. l)r. W. W i n t e r n i t z. 

Das Problem, sich ein Dampfbad im Hause zu 
bereiten, ohne dazu eine besondere Dampferzeugungs¬ 
vorrichtung zu benöthigen, hat Prof. Winternitz 
in eben so einfacher als vorzüglicher Weise gelöst. 
{Blätt. f. kl. Hydroth. Jan . 1895.) Mit einer Bade¬ 
wanne und 20-25 l auf 80-90° C. erhitzten 
Wassers kann man sich in jeder Badewanne ein 
vollkommen entsprechendes Dampfbad bereiten. Zu 
diesem Behufe bedarf es nur eines Holzrahmens, 
der die Form der inneren Lichtung der Badewanne 
hat und der mit querlaufenden Gurten überspannt ist. 
Der so beschaffene Rahmen ruht auf etwa 10 cm 
hohen Füssen. Zu grösserer Bequemlichkeit kann 
man einen schmäleren, ähnlich bespannten, länglich 
viereckigen Rahmen anfertigen lassen um denselben 
am Kopfende der Badewanne als Stütze für Kopf 
und Rücken etwas schräge aufzustellen. 

In die so montirte Badewanne legt sich der zu 
Badende. Sobald sich derselbe in der Wanne be¬ 
findet, werden zwei oder drei Brettchen, schmale 
Leisten oder Stäbchen quer über den oberen Rand 
der Wanne gelegt und nun diese mit einer Woll¬ 
decke, einem Plaid oder blos mit ein paar Lein¬ 
tüchern bedeckt. Natürlich muss darauf geachtet 
werden, dass der geradeso wie beim Dampfkasten¬ 
bade herausragende Kopf am Halse gut von der 
Wolldecke oder den Leintüchern umschlossen werde, 
damit dem Dampfe oder der Wärme der Abfluss 
nicht möglich sei. 

Nun wird der Wechsel des Warmwasserofens 
oder Reservoirs, wö ein solches vorhanden, nur ganz 
wenig geöffnet. Das heisse Wasser strömt in die 
Badewanne ein. Es ist ganz selbstverständlich, dass 
der Einlauf des heissen Wassers am Boden der 
Wanne unter dem Roste, auf welchem der Badende 
ruht, stattfinden muss. Wo dies nicht der Fall ist, 
wird an dem Wasserzulaufe ein Kautschukschlauch 
angebracht, der bis gegen das Kopfende der Wanne 
reichen kann. 

Der Zulauf des heissen Wassers und der Ab¬ 
lauf desselben muss so eingerichtet sein, dass das 
in der Wanne sich ansammelnde Wasser den Rost, 
auf dem der Badende liegt, nicht erreicht, sondern 
nur den Boden der Wanne in einer 1—2 cm hohen 
Schichte bedeckt. 

Wenn mit dem Wasser nicht gespart werden 
muss, so thut man gut, Zu- und Ablauf während 
der ganzen Badezeit vollständig offen zu lassen. 

Ist kein Warmwasserofen und kein Warm¬ 
wasserreservoir zur Verfügung, hat man nur in 
Töpfen das Wasser erhitzt, so wird das Gefäss mit 
dem heissen Wasser an das Küssende der Wanne 
auf einen Sessel gesetzt und mittelst eines Kautschuk¬ 
schlauches durch Heberwirkung in ganz ähnlicher 
Weise in die Wanne eingeleitet. 

Das in dünner Schichte über den Boden der 
Wanne hinrieselnde heisse Wasser gibt einen grossen 
Theil seiner Wärme ab, erwärmt rasch die Luft in 
der durch die Decken abgeschlossenen Wanne, die 
alsbald auch mit Wasserdämpfen gesättigt und er¬ 
füllt ist. Die Temperatur in der Wanne steigt rasch 
auf 60—70° C. Die Wärme ist in der ganzen Bade¬ 
wanne höchst gleichmässig vertheilt, und in kurzer 
Zeit ist der im Bade Ruhende fn profuser Trans- 
spiration. 

Man kann das Bad, so lange es wunschens- 
werth oder so lange der Vorrath an warmem Wasser 

Digitized by Google 


reicht, währen lassen und beendet dasselbe, wie 
üblich durch eine Abkühlung, die in derselben Wanne 
in verschiedener Weise bewerkstelligt werden kann. 
Entweder, wenn gar keine anderen Vorrichtungen 
zur Hand sind, bereitet man vor dem Bade einige 
Kübel oder Gefässe mit kaltem Wasser, die nun 
nach Entfernung der die Wanne bedeckenden Tücher 
über den Badenden ausgeschüttet werden. Der 
Badende setzt sich zu diesem Behufe auf seinem 
Roste auf und wird vom Rücken und der Brust aus, 
meist auch über den Kopf, gehörig übergossen. Ist 
dies geschehen und der Gebadete noch nicht ge¬ 
nügend abgekühlt, so kann man den Gurtenrahmen 
aus der Wanne herausnehmen. 

Der Badende sitzt nun in der Wanne in dem 
zu der Uebergiessung benützten Wasser; wenn die 
Gelegenheit dazu gegeben, kann man kaltes Wasser 
weiter zulaufen lassen und eine beliebig lange aus¬ 
gedehntes Abkühlungsbad mit oderohne weitere Ueber- 
giessungen bis zu genügender Abkühlung daran 
knüpfen. 

Eine weitere Vorsichtsmassregel ist nur für 
den Fall erforderlich, wenn es keine Holzwanne, 
sondern eine Metallwanne ist, in der das Dampfbad 
genommen werden soll. Hier müssen die durch das 
heisse Wasser sehr warm werdenden Wände mit 
schlechten Wärmeleitern bedeckt werden, um die 
ziemlich empfindliche Berührung mit den heissen 
Wänden zu verhüten. Das Hineinhängen in die Wanne 
von irgend dicken Tüchern, Kotzen, Wolldecken etc. 
entspricht diesem Zwecke. Diese Schutzvorrich¬ 
tungen werden ja vor der Uebergiessung entfernt, 
und da sie während des Bades nicht nass werden, 
geschieht keinerlei Schaden an denselben. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte In Wien 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 25. Januar 1895. 

Herr ADLER demonstrirt einen Fall von schwerer 
Bulbusverletzung in Folge Fractur des Orbital¬ 
randes. Der Bulbus ist verkleinert, von dreieckiger 
Gestalt. Die Sclera an zwei Stellen subconjunctival 
rupturirt. Die Linse im Bulbus nicht mehr nach¬ 
weisbar. 

Herr ALBERT demonstrirt einen Knaben mit 
angeborener Mikrognathie (abnorme Kleinheit des 
Unterkiefers). Dieselbe ist hier asymmetrisch. Daneben 
ist eine Hasenscharte vorhanden. Derartige Fälle 
sind in der Literatur nur spärlich verzeichnet und 
wurden als Kieferankylosen beschrieben. 

Fortsetzung der Discussion über Herrn von 
WIDERHOFERS Vortrag: „lieber Behrings Heil- 
eerumtherapie der Diphtherie“. 

Herr DRÄSCHE weist zunächst auf die über¬ 
triebenen Hoffnungen hin, welche durch die Art und 
Weise, wie die Behring'sche Serumtherapie in die 
Oeffentlichkeit kam, erzeugt wurden. Hierauf gibt 
Vortr. einen Bericht über seine eigenen klinischen 
Beobachtungen, sowie eine detaillirte Uebersicht der 
einschlägigen Literatur. Das Hauptgewicht ist ebeu 
auf das genaue Studium der Nebenwirkungen zu 
legen. Berichte über solche sind in der Literatur 
zahlreich vorhanden. Dazu gehören die Exantht»me: 
Erytheme, Urticaria, morbillöse und scarlatiuilorme 
Exantheme, selbst Hauthämorrhagien mit schweren 
Allgemeinsymptomen, die sicher auf Rechnung des 
Serums zu setzen sind. Dazu gehört ferner Albumin- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



74 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


urie, wie sie mit besonderer Intensität und Häufigkeit 
hei Serumanwendung beobachtet wurde, ebenso ist 
ein Fall von acuter hämorrhagischer Nephritis in der 
Literatur beschrieben. Auch das Auftreten von Ge¬ 
lenksschmerzen, hohem Fieber und Prostration wurde 
beobachtet. Wenn es auch keinem Zweifel unter¬ 
liegt, dass die früher angeführten Erscheinungen 
auch vorher bei der Diphtherie beobachtet wurden, 
so ist doch die Häufigkeit und Intensität dieser Be¬ 
funde auffallend. Die von Behring verheissene 
curative und präventive Wirkung des Serums kann 
Vortragender nicht bestätigen. Erkrankungen bei 
präventiv geimpften, Recidiven bei mit Serum be¬ 
handelten Kindern sind in der Literatur zahlreich 
vorhanden. Mit der Statistik ist nicht viel zu Gunsten 
der Serumtherapie zu erreichen, wenn man erwägt, 
dass jetzt auch leichtere Fälle zur Behandlung ge¬ 
bracht werden, und dass auch die Mortalität der 
Diphtherie — unabhängig von der Therapie — in 
den weitesten Grenzen schwankt. Es ist nicht daran 
zu vergessen, dass Löffler — der Entdecker des 
Diphtheriebacillus — mit der Eisenchloridlocalbehand¬ 
lung glänzende Resultate erzielt hat, die von 
mehreren anderen Beobachtern bestätigt wurden. Im 
Uebrigen hält Vortragender daran fest, dass nur die 
genaue und vorurtheilslose klinische Beobachtung 
Klarheit in die verwickelte Frage zu bringen im 
Stande ist 

Herr GRUBER betont, dass die theoretischen 
Grundlagen der Serumtherapie (Specificität des LöfT- 
• ler’schen Bacillus, präventive Impfung zur Erzielung 
der Immunität, specifische Wirkung des Heilserums 
% auf inficirte Thj^re) mit Sicherheit festgestellt sind, 
so dass dieselben ganz gut als Basis der Heilver¬ 
suche an Menschen dienen können. Selbstverständ 
lieh ist die klinische Beobachtung in erster Linie 
berufen, den Heilwerth des Serums endgiltig festzu¬ 
stellen. Bezüglich der Statistik von Kassowitz 
bemerkte Vortragender, dass derselben an und für 
sich eine berechtigte Skepsis zu Grunde liegt, dass 
aber das Zahlenmaterial, das bisher vorliegt, ebenso¬ 
wenig zu Gunsten als zu Ungunsten der Serum - 
therapie verwendet werden kann, weil es noch viel 
zu klein ist. 

Herr KOLISKO bespricht seine am Obductions- 
tische gewonnenen Erfahrungen. Vortragender hat 
bisher über 2000 Fälle von Diphtherie secirt und 
so genügende Erfahrungen gewonnen, um die früheren 
Befunde mit den Obductionsergebnissen der 75 mit 
Serum behandelten Fälle, die er secirte, vergleichen 
zu können Es machte entschieden den Eindruck, 

I dass der anatomische Process durch die Serum¬ 
behandlung im günstigen Sinne beeinflusst werde. 
Die Membranen Hessen sich entweder leichter ab- 
ziehen oder waren bereits abgelöst, oft sogar in 
eine schlammig milchige Masse verwandelt. Aehnliches 
wurde zwar früher beobachtet, jedoch nicht in 
solcher Intensität und Häufigkeit. Geringer waren 
die Wirkungen beim absteigenden Croup. Auf die 
bronchopneumonischen Lungenaffectionen, auf die 
fettigen und parenchymatösen Degenerationen des 
Herzens und der Abdominalorgane hatte das Serum 
gar keinen Einfluss. Das Bild, das die Nieren dar¬ 
boten, unterschied sich in Nichts von den Befunden, 
wie sie in der Zeit vor der Serumbehandlung ge¬ 
macht wurden. Durch Lähmungszustände bedingte 
Veränderungen wurden selten beobachtet. Die Local- 
reaction an der Injectionsstelle zeigte die verschie¬ 
denste Intensität. Alle Stufen von leichter Schwellung 
und punktförmiger Hämorrhagie bis zu ausgedehnten 
Blutungen, Abscessen und Phlegmonen wurden be¬ 
obachtet. Bezüglich der frühzeitigen Injektionen be- 

Digitized by Google 


merkt Vortragender, dass dieselben manchmal durch 
versteckte Localisation des Processes illusorisch 
werden, indem die Erkrankung sich erst nach einiger j 
Zeit scheinbarer Latenz unter foudroyanten Symptomen / 
abspielt. 

Herr PALTAUF weist darauf hin, dass die 
theoretischen Grundlagen der Serumtherapie sicher 
begründet sind, indem nach den von Kassowitz 
als Grundlage der Polemik benützten Behring-Wer- 
nicke’schen Publicationen noch zahlreiche einschlä¬ 
gige Arbeiten beweisenden Charakters vorhanden 
sind. Vortr. demonstrirt ein inficirtes, nicht behan¬ 
deltes Thier, welches schwer krank ist, und ein mit 
Serum behandeltes, welches das Bild voller Gesund¬ 
heit darbietet. 

Herr v. WIDERHOFER führt in seinem Schluss¬ 
wort aus. dass er auf Grund der Beobachtung von nun¬ 
mehr 200 Fällen an den in seinem Vortrag aufgestellten 
Thesen festhält, und sucht die Unstichhältigkeit der 
von den Gegnern der Serumtherapie vorgebrachten 
Angaben nachzuw’eisen, wobei er sich gleichfalls der in 
seinem Vortrag bereits angegebenen Argumente be¬ 
dient. In dem Schlusswort von Kassowitz, der sich 
dem Serum skeptisch gegenüberstellt, dabei doch 
dessen Weiterprüfung empfiehlt (obwohl er von 
Schädigung durch die Therapie gesprochen hat), er¬ 
blickt Vortr. einen vollkommenen Widerspruch, da 
man doch nicht etwas zur Weiterprüfung empfehlen 
dürfe, was man als schädlich erkannt hat. Auch 
sonst wendet sich Vortr. in schärfster Polemik gegen 
die von Kassowitz ausgesprochenen Thesen. 

Herr KASSOWITZ protestirt in einer persön 
liehen Bemerkung auf das Entschiedenste gegen die 
Behauptung des Vorredners, dass in seinem Vortrag 
von Schäden des Serums die Rede gewesen sei. Er 
hält an seinem skeptischen Standpunkt fest, ohne 
aber die Therapie je als verwerflich erklärt zu 
haben. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 23. Januar 1895 . 

Herr SCHLESINGER demonstrirt einen Patienten 
mit Akromegalie. Das Gesichtsskelett weist eine 
wesentliche Difformität auf, vorspringende Jochbeine, 
abnorme Zahnstellung etc. Die Nase ist plump, 
ebenso die Lippen, die Organe der Mundhöhle zeigen 
keine besondere Veränderung, die Hand ist in ihrer 
Gesammtheit plump, jedoch nicht beträchtlich ver- * 
grössert. Die Füsse zeigen deutliche Akromegalie. 

Es besteht Kyphose des Brustsegments. Bemerkens¬ 
werth war für diesen Fall das Bestehen von Augen¬ 
symptomen : rechtsseitige Oculomotoriuslähmung, 
eigentümliche Decoloration der Papillen, Hemianop¬ 
sie. Patient wurde solatii causa mit Ung. cinereum 
behandelt. Die Ptosis verschwand, es besteht nur¬ 
mehr Parese des Oculomotorius. Das Sehvermögen 
hat sich gehoben, das Gesichtsfeld bis auf ein kleines 
rechtes Scotom für Blau ad normam zurückgekehrt. 

In diesem Fall ist die Wirkung der Quecksilber¬ 
behandlung zweifellos. Man muss sich also fragen, 
ob Lues vorliegt, wofür jedoch keinerlei Anhalts¬ 
punkte gefunden wurden. Es ist damit die Möglich¬ 
keit gegeben, dass auch ein nicht luetischer Hvpo- 
physistumor durch die Schmiercur günstig beeinflusst 
wird. 

Herr KÖNIGSTEIN fragt nach dem gegenwär¬ 
tigen Verhalten der Papille. 

Herr SCHLESINGER bemerkt, dass die Papillen 
jetzt normal aussehen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














/ - c 


9 > C « 


A -z*~ 


Nr. 4 


/ Ci /, / 

/ / 


/ , / 
/ l' 


(.• (. C' / v « 

Therapeutische Wochenschrift 


/ / *V ( // r-' *■ 
/ 


i f ff t 


75 




Herr BENEDIKT: Ueber den Bepriff „Krampf“. 

Ein wichtiger Grundsatz lautet, dass die Natur mit 
kleinsten Mitteln die grössten Wirkungen erstrebt, 
ein zweiter, dass die Natur nur mit einem Theile 
ihrer Mittel arbeitet; Grundsätze, welche auch für 
* die Biologie volle Geltung besitzen. Ein weiterer 
Satz lautet, secundäre Degeneration tritt nicht noth- 
wendig in dem Leitungssystem ein, wo die primäre 
Erkrankung sitzt. Im Centralnervensystem besteht 
ein trophischer Zusammenhang der einzelnen Theile, 
der nicht durch die Contiguität. nicht durch die 
Continuität, nicht durch den physiologischen Zusam¬ 
menhang bedingt ist. (Z. B. Papillitis bei kleinen 
Tuberkeln im 4. Ventrikel, wo man den Druck nicht 
heranziehen kann.) Papillitis tritt von Stellen aus 
auf, die mit der Sehfunction nichts zu thun haben, 
wo von Contiguität etc. nicht die Rede ist, so dass 
es sich nur um eiuen trophischen Zusammenhang 
handelt. Dieser Satz gilt auch für die secundären 
Degenerationen. Wichtig ist ferner der Umstand, 
dass der Mensch über eine Unzahl willkürlicher 
Einzelnbewegungen verfügt, die das Thier nicht be¬ 
sitzt. Lähmung heisst der Verlust der willkürlichen 
Contractionsfahigkeit. Die Kraft bezieht sich auf den 
Grad der Muskelverkürzung. Die Verminderung dieser 
Fähigkeit ist nicht Lähmung, sondern Schwäche 
(Advnamie). Ueber die Bahn der willkürlichen Be¬ 
wegung ist nichts Sicheres bekannt, dagegen weiss 
man, dass die dynamische Function vom Kleinhirn 
ausgeht und durch die Hinterseitensträrige verlauft 
(Adynamie bei Tabes). Die Leistung der Muskeln ist nicht 
nur von der Ernährung abhängig, sondern ist theils 
in reflectorisch-trophischen Vorgängen, theils darin 
zu suchen, dass der Muskel »Schichtenarbeit« leistet, 
h. nicht alle seine Theile gleichzeitig arbeiten. 
Ferner müssen Vorrichtungen für die Fortdauer ein¬ 
geleiteter Bewegungen vorhanden sein. Schiff 
hat die Centren für diesen automatischen Apparat 
unter Anderem im Streifenhügel nachgewiesen. Von 
diesem der eigentlichen motorischen Bahn juxta- 
ponirten System kann Krampf — auch als Aus : 
fallserscheinung — aultreten. sogenannten 

-'Tfi cKomoToffSrfen Centren der GeTnrhrincTe sind 
sTcÜer nicfft motorisch. Von der Hirnrinde können 
nur Cönvulsionen, nie Lähmungen ausgelöst werden. 
Die von Krampf befallenen Muskeln zeigen zwei 
Reactionen, die Erschöpfungsreaction und die 
convulsive Reaction hinsichtlich der elektrischen Er¬ 
regbarkeit. Daraus ergibt sich die Vorstellung, dass 
eine Uebererreizung der motorischen Centren zur 
Lähmung führen kann, ebenso aber auch zu Krampf. 
f Das Gehirn ist nur der Sitz des Willens der Bewe¬ 
gungsorganisation, der Bewegungsvorgang wird sub- 
cortlcal ausgelöst. Was von der Gehirnrinde aus¬ 
gelöst werden kann, sind Convulsionen. Es gibt 
nur eine Krampfform, die im motorischen Nerven¬ 
system entsteht, d. s. die Muskelzuckungen bei 
Muskelatrophie. 

Bezüglich der Pyramidenbahnen kann man mit 
a Bestimmtheit sagen, dass sie mit der Willkürbewe¬ 
gung gar nichts zu thun hahen Der Irrthum entstand 
daraus, dass man zur Erklärung der gekreuzten 
Hemiplegien als nächstliegend die Kreuzung der 
Pyramidenhahnen heranzog. Nun kann man sägen, 
dass nur die Contractur, nicht die Lähmung an die 
Pyramiden gebunden ist. Die Contractur ist kein 
positives Symptom, sie tritt nur bei intendirten Be¬ 
wegungen auf, wobei es zu Innervation der Gelenks¬ 
fixatoren kommt. 

Thierversuche sind für die richtige Erkenntnis 
der Pyramidenfunction nicht massgebend. Der Krampf 
geht von jene^ Centreu aus, welche die Association 

Digitized by CjCK ‘QIC 


willkürlicher Bewegungen leiten, und verlauft in den 
juxtaponirten Bahnen. Der Krampf ist keine Hyper- -f 
kinese. Oft geht die Reizung von sensiblen Bahnen 
aus, wenn die sensiblen Nerven nicht im Sinne der 
Neuralgie erkrankt sind. Schmerz löst keine Krämpfe 
aus, wohl aber latente sensible Reizung. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 16. Januar 1895- 

Herr B. FRANKEL zeigt einen Na s enst ein, 
den er aus der Nase eines jungen Mädchens extrahirt 
hat. Es ist ein stark verkalkter Kiesel, den Pat. als Kind 
in die Nase gesteckt hatte. Frankel zeigt eine ganze 
Sammlung solcher Fremdkörper vor, die aus der 
Nase entfernt sind, alle möglichen Dinge, u. A. 
auch einen stark incrustirten Pflanzenkern, der einem 
Juristen aus der Nase entfernt wurde. 

Herr SCHWALBE zeigt im Anschluss an den 
von Silex vorgestellten Fall hochgradiger Schädel¬ 
syphilis die Photographie eines im (Krankenhaus 
Friedrichshain) gestorbenen Kranken, wo die Ver¬ 
wüstungen durch Syphilis noch grössere waren. Die 
Photographie zeigt von der Haut der Schädeldecke 
nur geringe Ueberreste, zum Theil verdickt oder 
geschrumpft; der Knochen der Schädeldecke ist 
zum grössten Theil nekrotisirt worden und haftete 
nur mit grösseren Bröckeln an die Dura die an 
verschiedenen Stellen bloslag. 

Herr HEUBNER: Ueber Ausnutzung der Mehl¬ 
nahrung bei Jungen Säuglingen. 

Heubner wendet sich gegen die Ansicht, 
daßs der junge Säugling unfähig sei, Mehlnahrung 
zu verdauen, und verweist auf die verschiedenen 
in dieser Beziehung schon angestellten Unter¬ 
suchungen über die Wirkung des Speichels auf 
die Mehlnahrung* auf die Versuche mit dem Extract 
der Speicheldrüsen und die Untersuchung der Faeces 
von Kindern, denen stärkemehlhaltige Nahrung 
beigebracht war, woraus sich schon ergab, dass 
bereits das neugeborene Kind wenigstens in einer 
Drüse, das dreiwöchentliche in zwei, das dreimonat¬ 
liche in einer ganzen Anzahl von Speicheldrüsen 
das zur Auflösung erforderliche Ferment besitzt. 
Heubner hat nun selbst eine Reihe directer Aus¬ 
nützungsversuche mit Mehlnahrung in Leipzig durch 
seinen Assistenten Dr. Karstens unter seiner 
Leitung anstellen lassen, wobei mehrere Stunden 
nach der letzten Nahrungsaufnahme eine, in allen 
Fällen nach demselben Recept hergestellte, Mehlsuppe 
gegeben und dann die genaue quantitave Bestimmung 
des Mehles im Stuhl nach sorgfältiger Trocknung 
des Kothes gemacht wurde. Der erste Versuch erfolgte 
bei einem siebenwöchentlichen Kinde mit 2900 y 
Gewicht, das in 25 Stunden in 10 Mahlzeiten je 
3 g Reismehl erhielt. Es nahm im Ganzen 18Vto 9 
Trockenmehl ein, und dieses wurde vollständig ver¬ 
wandelt. 2. Fall, 14wöchentliches Kind von 2730 g 
Gewicht, bekam innerhalb 39 Stunden in 14 Mahl¬ 
zeiten 55 y Reismehl und hat, obwohl es sich im 
Sterben befand, 40 g vollständig verdaut. Nach dem 
Tode fand sich in der Trockensubstanz des Dünndarms 
nur 2 05, des Dickdarms 2 65 g Stärkemehl. 3. Kind 
von 4440 g Gewicht erhielt in 48 Stunden 133 y 
Reismehl = 99.45 g Trockenmehl ; 99*7% davon 
davon verdaut. Ein 14wÖchentliches Mädchen von 
3260 g erhielt in 34 Stunden 57 g in 15 Mahlzeiten; 
Alles bis auf 0*26 g wurde verdaut. 

Es ergibt sich also, dass selbst recht junpe 
und heruntergekommene Kinder Mehl verdauen 
können, ebenso gut wie Eiweiss und Fett. Trotzdem 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







76 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


l 

aber stimmt Heubner der Verwerfung der allgemeinen 
Mehlaufpäppelung der Kinder bei, aus folgenden 
Gründen: Das Reismehl, das er anwandte, ist, jn 
höchstens ßpercentiger Lösung zu geben, weil die 
Abkochung sonst zu dick wird. Nun darf man aber 
einem zweimonatlichen Kind noch nicht 1 l Flüssig¬ 
keit geben, ohne es zu schädigen, man dürfte ihm 
also höchstens 60 g in 24 Stunden, also 175 
Kalorien beibringen, während es aus der Mutterbrust 
490 Kalorien trinkt, so dass man ihm entsprechend 
2 l Mehlsuppe geben müsste, w-as eben kein Kind 
aushält. Mit den präparirten Kindermehlen ist es 
ebenso, da müsste dem Kind auch 5 / 4 —1'/ 2 l 
Flüssigkeit beigebracht werden; die Mehle enthalten 
auch zu wenig Eiweiss und Fett, und nur ereinzelt 
werden Kinder damit hochgebracht. Die präparirten 
Kindermehle enthalten auch einen grösseren Procent¬ 
satz Rohrzucker, der bei der Säuglingsernährung wegen 
zu grosser Gährungsfäbigkeit zu verwerfen ist. 

Zu empfehlen ist die Mehlnahrung bei Ver¬ 
dauungsstörungen als Erholungsdiät, weil die Darm- 
epithelien geschont werden. In solchen Fällen hat 
Heubner auch bei jungen Säuglingen guten Erfolg 
gesehen, die Dyspepsie wurde durch dünne Mehl¬ 
suppen oft beseitigt. Es kommt aber auf die Mehl¬ 
art an. Das Reismehl hat sich dem Vortragenden 
erfolgreicher, als präparirtes Mehl erwiesen, an 
scheinend, weil es ebenso wie das Hafermehl fein¬ 
körniger als das Weizenmehl der präparirten Mehle 
ist; auch Bananenmehl, das ihm zur Untersuchung 
geschickt wurde, zeigte leichte Quellung, auf die 
es beim Mehl stets ankommt. Die Zubereitung, der 
Mehlsuppen muss so erfolgen, dass etwa 25 g 
Reismehl auf V? I Wasser, mit kaltem Wasser an¬ 
gerührt, dann mit kochendem Wasser begossen werde® 
und V« Stunde nachgekocht wird. Auf keinen Fall aber 
ist die Mehldiät lange fortzusetzen, da sie stets 
eine Unterernährung gibt, und dann die alte Kost 
wiederzugeben; der längste Termin sind 8 Tage. 
Für erlaubt hält es Heubner, Milch statt mit Wasser, 
mit dünnem Mehl abzukochen, weil die Milch dann 
I zuweilen besser verdaut wird. 

Herr AUERBACH bestätigt die Bekömmlichkeit 
des Reismehls durch die Mittheilung, dass in Java 
die Kinder ausser der Brust grosse Quantitäten ge¬ 
kochten Reis erhalten, ohne je Verdauungsstörungen 
zu zeigen. 

Herr 0. ROSENTHAL: Ueber merourielte 
Exantheme. 

Vortragender hält diese Classe von Hautkrank¬ 
heiten für verbreiteter, als angenommen wird, und 
zählt folgende Formen auf. Die einfachste Form ist 
die Folliculitis, die sich durch eine grosse Zahl 
harter rother Knötchen auszeichnet, meist an den 
Extremitäten, zuweilen auch am Mund, ausgehend 
von der Innenseite der Arme und Beine und dann 
a:‘f die Rückseite übergehend, -wo sie intensiv her¬ 
vortreten. Aus dieser Form können Furunkel u. s. w., 
auch echtes Erysipel entstehen. Eine andere Form 
ist das E ry th e m, mit Uebergang in’s Ekzem, meist 
<in der Einführungsstelle des Quecksilbers auftretend, 
aber auch universell mit Abschuppung einhergehend. 
Es kann auch das Aussehen von Dermatitis exsudativa 
gewinnen, ähnlich wie bei Masern und Scharlach, 
schliesslich zu einem Erythem mit centraler 
Ilämorrhagie, ähnlich wie bei Einwirkung 
toxischer Substanzen, führen und dann den Ueber¬ 
gang zur reinen Purpura bilden. Als bisher noch 
nicht beschriebene Form von Hauthämorrhagien sah 
Redner einen Fall, wo die Hämorrhagie gruppen¬ 
weise in stecknadelspitzgrossen bräunlich - rotheu 
Theilhämorrhagien auftrat. Es kann auch zur Form 

Digitized by Google 


des Erythema exsudativum multiforme 
kommen. Die schwerste Form ist die dem Pem¬ 
phigus ähnliche, die Redner beobachtete —anein¬ 
andergereihte Blasen, deren Mitte sich zum Theil 
«abgehoben hatte. Alle diese Formen traten auf bei 
innerlicher D«arreichung, wie auch bei der subcutan n 
Anwendung. Als Ursache kommt eine gewisse 
Idiosynkrasie und ferner zu starke Dosirung in 
Betracht. Bei salzhältigem Luftgehalt, an der See, 
sollen sie gefördert werden. Redner nimmt an, dass 
es sich um eine Affection des vasomotorischen 
Nervenapp«arates handelt. Die Behandlung besteht in 
Entfernung des Quecksilbers durch Bäder und Jod, 
Hebung der Kräfte und Beseitigung der Haut¬ 
schädigung durch Salben. 

Herr G. LEWIN bestätigt das vielfache Auf¬ 
treten solcher Hautkrankheiten nach Quecksilber, 
wovon er Fälle ähnlich Scarlatina, Purpura und 
Hämaturie und einen Fall sah, wo nach Erythem, 
Blasen und Pusteln, endlich Sepsis auftrat. 

Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corresp. der tTherap. Wochenschr.«). 

Paris, den 23. Jan. 1894. 

In der Sitzung der Acad£mie de m£de- 
c i n e vom 22. Januar berichtete Herr Poncet aus 
Lyon über sechs Fälle von Actinomykose dM 
Menschen die er im Laufe einer kurzen Zeit zu be¬ 
handeln Gelegenheit hatte. Diese sechs Fälle stammen 
aus verschiedenen Gegenden Frankreichs. 

Vergleicht man die Statistiken über Actinomy- 
kose aus anderen Ländern mit den bis nun im 
Ganzen 22 Fällen in Frankreich, so gelangt man 
unbedingt zur Ueberzeugung, dass die Actinoraykose 
in Frankreich viel häufiger Vorkommen muss, als 
man bisher annimmt, aber nicht immer diagnosticirt 
wird. Die diagnostischen Irrthümer werden noch 
dadurch vermehrt, dass Jodkalium sich sehr häufig 
bei Actinomykose besonders wirksam erweist und in 
Folge dessen viele solche Fälle tür Lues gehalten 
werden. 

Zweifellos ist auch das Vorkommen von Acti¬ 
nomykose im Kieferwinkel häufig auf einen cariösen 
Zahn zurückgeführt worden. Nicht selten werden 
solche Fälle auch mit Neugebilden verwechselt. In 
der That machen viele solcher Fälle den Eindruck 
eines Neugebildes, und in den Fällen, in welchen 
die Eiterung lange auf sich warten lässt, kann man 
mit Leichtigkeit zur Diagnose eines Neoplasma ver¬ 
leitet werden. Schliesslich macht P. auf ein diagno¬ 
stisches Zeichen aufmerksam, welches in dem Fort¬ 
bestehen sehr heftiger Schmerzen, welche durch 
Compression der betroffenen Gewebe bedingt wer¬ 
den, besteht. Diese letztere zeigen eine speckige 
Consistenz, während der Verlauf der Erkrankung und 
die objectiven Erscheinungen die Annahme einer 
acuten Entzündung ausschliessen. 

In der Sitzung der Soci£te de biologic 
vom 19. Januar berichtete Herr Legrain über Ver¬ 
suche, betreffend die Behandlung dee Flecktyphus 
mit Heilserum. Da Thiere für derartige Versuche 
absolut nicht zu brauchen sind, so unternahm er die 
Versuche an Menschen, welche mit Typhus exan- 
thematicus behaftet waren, und injicirte denselben 
steigende Dosen von 2, 4, 6, 10 und 20 rt/i* Serum 
von Menschen, die einen Flecktyphus überstanden 
haben. Diese Versuche wurden nicht bei «allen Fällen 
gemacht, sondern nur «auf solche beschränkt, bei 
denen entweder eine ausserordentlich schwere Pro¬ 
gnose gestellt werden musste oder eine sehr bedeu- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 4 


Therapeutische Wochenschrift. 


77 


tende Hyperthermie bestand, oder sehr intensive 
nervöse Erscheinungen vorhanden waren. Die Wir¬ 
kung dieser Injectionen war immer, ohne Rücksicht 
,iut die eingespritzte Dosis, eine Herabsetzung der 
Temperatur, ein Effect, der, wie bekannt, mit den 
gewöhnlichen Fiebermitteln nicht erreicht wird; ja 
selbst die kalten Bader setzen die Temperatur lange 
nicht so herunter, wie die genannten Injectionen. 
Der Temperaturabfall stand im Verhältnis zur ein* 
gespritzten Menge und stellte sich nicht unmittelbar 
nach der Injection ein, sondern begann etwa drei 
Stunden später und erreichte sein Maximum in der 
fünften Stunde nach der Injection. Der höchste Tem¬ 
peraturabfall betrug nach einer Injection von 12 rtn* 
Serum 2 30° Diese Entfieberung ist aber keine dau¬ 
ernde, sondern die Temperatur beginnt etwa nach 
40 Stunden wieder anzusteigen und kann durch eine 
neue Injection wieder herabgesetzt werden. Eine 
ueniger constante Erscheinung ist die Vermehrung 
der Diurese am Tage nach der Injection. In einem 
Falle wurde gleichzeitig damit auch das Verschwin¬ 
den eines beträchtlichen pericarditischen Exsudates 
beobachtet. Einen ausserordentlich frappanten Ein¬ 
fluss üben diese Seruminjectionen auf das Coma, 
indem dasselbe in mehreren Fällen 8—10 Stunden 
nach einer einzigen Injection von 10 cm 8 Serum 
verschwand. In einem Falle wurde eine Hemiplegie, 
offenbar toxischen Ursprungs, die im Verlauf eines 
ausserordentlich schweren Falles von Flecktyphus 
zwei Tage bestanden hatte, binnen acht Stunden 
nach einer Injection von 10 cm 8 Serum dauernd 
zum Schwinden gebracht. 

Was nun den Einfluss der Injectionen auf den Ver¬ 
lauf des Typhus selbst betrifft, so wurde in einem 
einzigen Falle von sehr schwerem Typhus mit con- 
fluirenden Petechien, einer constanten Temperatur 
von 41°, ohne Remission, das Fieber dauernd zum 
Abfall gebracht und der Kranke binnen 6 Tagen 
vollständig geheilt. In diesem Falle wurden im 
Ganzen am vierten Tage der Erkrankung 14 cm 8 
eingespritzt. In anderen, ebenfalls sehr schweren 
Fällen, die am sechsten und achten Krankheitstage 
in Behandlung kamen, konnte die Krankheitsdauer 
nicht abgekürzt werden, aber die durch die Herab¬ 
setzung der Temperatur und die Abschwächung der 
toxischen Erscheinungen bedingte Erleichterung der 
Kranken trug sehr viel zur Heilung dieser Fälle bei. 
lontrolxersuche mit einem künstlichen Serum, be¬ 
stehend aus Natrium phosphoricum und Kochsalz, 
haben keinerlei Resultate ergeben. Das angewandte 
Serum wurde von Reconvalescenten nach schwerem 
Typhus entnommen, welche seit einer Woche keine 
Fiebererscheinungen mehr aufwiesen. 

Tiotz dieser, wie es scheint, sehr günstigen 
ond zu weiteren Versuchen ermunternden Resultate 
kann vorläufig ein definitives Urtheil über diese Be¬ 
handlung nicht gefällt werden. Jedenfalls sind die 
Ergebnisse derselben sehr günstige, da die Epidemie, 
von der diese Fälle kamen, eine ausserordentlich 
schwere war und eine Mortalität von 25% ergab, 
»ährend von den 39 mit Serum behandelten Fällen 
»orunter 12 ausserordentlich schwere waren, nur ein 
einziger Todesfall zu verzeichnen ist, der eineMalaria- 
cachexie hatte und nicht mit Serum behandelt worden ist. 

Id derselben Sitzung berichtete Herr Colombo 
ober Versuche, die er im Laboratorium von Francois 
fonck über die Wirkung der Massage auf die Drüsen- 
toretion angestellt hat. Die Versuche an Hunden 
haben ergeben, dass die locale Massage, in einer 
d«r Lage der Drüsen entsprechenden Gegend (Magen-, 
Speichel-, Schweiss-, Thränendrüsen, Leber, Nieren 
ttc., ausgeführt, die Function der secernirenden 

Digitized by Google 


Epithelien erhöht, indem ein starker Blutzufluss zu 
den Drüsen selbst erzeugt wird. Man kann nach der 
Massage nicht nur eine Erhöhung der gesammten 
Sectetmenge, sondern auch des Verhältnisses der, 
jeder Drüse specifischen chemischen Elemente nach- 
weisen. 

In der Sitzung der Soic6t£ m^dicale des 
höpitaux vom 18. Januar machte Herr Beclöre 
auf die Gefahren der SohiiddrOeenbehandlung auf¬ 
merksam. Schon im October fand er, dass der Schild¬ 
drusensaft ein Herzgift sei, welches den Tod durch 
Synkope verursachen kaun. Das gleiche Resultatat 
wurde übrigens von Ballet und Henriquez an 
Huoden erzielt. In jüngster Zeit hat nun Beclöre 
eine Meerkatze mit frischen Schilddrüsen von Schafen 
gefüttert. Der Affe ging nach 10 Versuchstagen 
zu Grunde. Wie verlautet, sollen in den Pariser 
Hospitälern ein Erwachsener und ein oder sogar zwei 
Kinder in Folge der Schilddrüsenbehandlung ge¬ 
storben sein. Leider sind diese Fälle nicht ver¬ 
öffentlicht. Aus all dem ergeht, dass man bei An¬ 
wendung der Schilddrüsenbehandlung sehr vorsichtig 
sein muss. Vor Allem hat man sich dabei vom Ver¬ 
halten des Pulses leiten zu lassen und die Frequenz 
desselben, noch mehr aber die Regelmässigkeit im 
Auge zu behalten, da nicht selten beobachtet wird, dass 
unter dem Einfluss der geringsten physischen An¬ 
strengung die Pulsfrequenz von 110 auf,160 und darüber 
steigen kann. Es empfiehlt sich daher, namentlich 
im Beginne der Behandlung, den Kranken absolute 
Bettruhe oder zumindest Zimmeraufenthalt zu ver¬ 
ordnen und jede, auch nur geringste Anstrengung zu 
verbieten. Die Ueberwachung der Kranken muss 
auch nach Sistirung der Behandlung fortgesetzt 
werden, da der Schilddrüsensaft, ähnlich wie Digitalis, 
cumulative Wirkung zu besitzen scheint. So hatten 
die in England plötzlich verstorbenen Kranken 
schon mehrere Tage keine Schilddrüse zu sich 
genommen. Ferner ist die nothwendige Dosirung 
bei jedem Kranken mit grosser Vorsicht auszuprobiren. 

In derselben Sitzung berichteten die Herren 
Widal und Besan^on über sehr interessante 
Versuche, betreffend d e experimentelle Erzeugung 
von infeotiöeer Myelitis bei Kaninchen. Bei 7 vo \ 

M6 Thieren konnte in einem Zeitraum von I 8 
Wochen nach subcutaner oder intravenöser Injection 
von 1\ Ä cm 8 einer Streptococcen-Cultur die Ent¬ 
wicklung paralyrischer Erscheinungen beobachtet 
werden, welche gewöhnlich mit Tod des^Thieres 
endeten. — Die medullären Erscheinungen werden 
zuweilen von Fieber eingeleitet. In den meisten 
Fällen treten sie plötzlich ohne Vorboten auf. In 
4 Fällen aber bestand eine Paraplegie der hinteren 
Extremitäten, Incontinentia alvi und Respirations¬ 
störungen. Einmal war die Lähmung eine ascendirende. 

In 3 Fällen bestanden Contracturen, worunter 
zweimal solche aller 4 Extremitäten, des Rumpfes 
und des Kopfes, einmal einseitige Contractur des 
Rumpfes. Das Rückenmark solcher Thiere zeigte 
dem unbewaffnetem Auge keinerlei Veränderungen, 
aber bei histologischer Untersuchung findet man 
deutlich diffuse, degenerative Veränderungen der 
grauen Substanz und der weissen Stränge. Bemerkens¬ 
werth ist, dass diese Veränderungen sowohl 
mittelst virulenter, als auch mittelst abgeschwächter 
Streptococcen erzeugt werden konnten. Die histolo¬ 
gischen Veränderungen bei der experimentellen 
Myelitis sind fast dieselben, wie die bei der spontanen 
diffusen, acuten Myelitis des Menschen. Die 
Streptococcen konnten im Rückenmark weder durch 
Cultur, noch durch mikroskopische Untersuchung 
nachgewiesen werden. Hingegen fanden sie sich 

Original from 

UNIVERSITf OF CA LIFO RN 




78 


1 "M 

Therapeutische -Wochenschrift..» Nr. 4 


zuweilen im Blute und den inneren Organen. Es 
scheint also, dass die diffuse, degenerative, paren¬ 
chymatöse Myelitis durch die von den Streptococcen 
erzeugten toxischen Producte bedingt wird. Diese 
Resultate werfen ein interessantes Licht auf die 
Pathogenese der sogenannten primären, acuten 
Myelitis des Menschen. Es kann eine minimale und 
ganz unbeachtet bleibende Streptococcen-Infection 
auch beim Menschen offenbar zur Entstehung einer 
scheinbar spontanen Myelitis Anlass geben. 

In der Sitzung der Sociät£ de Chirurgie 
vom 16. Januar besprach Herr Chaput, anlässlich 
eines von Rochard mitgetheilten Falles, die Be¬ 
handlung der penetrirenden Bauchwunden. Der Fall 
betrifft eine Frau, welche in der Nacht vom 27. Ja¬ 
nuar 1893 zwei Dolchstiche in den Bauch erhielt, 
den einen in die Gegend des Coecums, den anderen 
in die Regio epigastrica. Einige Stunden nach der 
Verletzung war die Temperatur und der Puls normal, 
es bestand nur ein leichter Meteorismus. Nach der 
Verletzung hatte die Kranke erbrochen. Bei der 
medianen, unterhalb des Nabels gemachten Lapa¬ 
rotomie, fand Rochard im Coecum zwei Oeffnungen 
von ca. 3 mw , durch welche Kothmassen und Gase 
entleert wurden. Nach gehöriger Desinfection mit 
Sublimat verschloss er die beiden Wunden in eine 
Falte des Coecums, die mittelst fünf Lembert’scher 
Näthe zum Abschluss gebracht wurde. Nun wurde 
eine zweite Laparotomie oberhalb des Nabels ge¬ 
macht und die Integrität sämmtlicher Organe fest¬ 
gestellt. Die Kranke wurde anstandslos geheilt. 
In diesem Falle wurde die Laparotomie 4 Stunden 
nach der Verletzung gemacht. Nach manchen Chi¬ 
rurgen. wie Reelus, Berger etc. war hier keine 
deutliche Indication zur Operation vorhanden, da das 
Erbrechen durch die mit dem Trauma verbundene 
Verdauungsstörung und die Aufregung erklärt werden 
konnte, der leichte Meteorismus nur sehr schwer zu 
beurtheilen war, wenn man die Kranke nicht vor der 
Verletzung gesehen hat, die Temperatur und der 
Puls normal waren und auf die blosse Gesichtsblässe 
hin eine Laparotomie nicht angezeigt erscheinen 
konnte. Rochard hat aber trotzdem nach den 
Vorschriften anderer Chirurgen sofort- operirt und 
hat auch Recht behalten, da er eine beginnende 
Peritonitis und zwei kleine Wunden fand, durch 
welche Darminhalt austrat. Es wurde vielfach be¬ 
hauptet, dass die durch stechende Instrumente er¬ 
zeugten Wunden nicht gefährlich wären. Diese Be¬ 
obachtung beweist das Gegentheil und verdient 
daher ganz besondere Beachtung. Der von Reclus 
angegebene Schleimpfropf wurde in diesem Falle 
nicht gefunden; derselbe ist auch beim Menschen 
kaum beachtenswerth, hingegen besonders aus¬ 
gesprochen beim Hund, bei dem er aber noch immer 
nicht den Austritt von Darminhalt verhindert. 

Bei dieser Gelegenheit formulrrt Herr Chaput 
seine Ansicht über die Behandlung der penetrirenden 
Bauchw unden in folgenden Sätzen: 

1. In den meisten Fällen ist es bei Vor¬ 
handensein einer kleinen, frischen Wunde in dei 
Nabelgegend nicht möglich, nach den vorhandenen 
Symptomen eine penetrirende Verletzung des Darmes 
zu diagnosticiren. 

2. Die Untersuchung mit der Sonde und das 
Debridement der Wunde vermag nicht in allen 
Fällen sicheren Aufschluss zu gewähren. 

3. Bei Bauchwunden, die erst seit einigen 
Stunden datiren, soll die Laparotomie gemacht wer¬ 
den, sobald der geringste Zweifel bezüglich der In¬ 
tegrität des Darms besteht. 

Digitized by Gooale 


4. Wenn die Wunde schon seit einigen Tagen 
datirt, muss die Laparotomie gemacht werden, sobald 
der Verdacht einer Darmsepsis besteht. 

5. Bei Wunden, die 24 - 48 Stunden datiren 
und mit vollkommenem Wohlbefinden einhergehen, 
ist eine Operation nicht angezeigt. 

6. Die expectative Behandlung ist gefährlich, 
sie liefert eine Sterblichkeit von 60—70%. 

7. Die frühzeitig und gut gemachte Laparotomie 
ist die einzige rationelle und ungefährliche Methode. 
Nach den Beobachtungen von Adler ergab die in 
den ersten fünf Stunden ausgeführte Laparotomie 
von 32 Fällen 26 Heilungen und sechsmal tötlichen 
Ausgang (18°/ 0 Sterblichkeit). 

8. Es ist unbedingt nothwendig, den ganzen 
Darm abzutasten, um sicher zu sein, dass nicht 
eine oder die andere Perforation unerkannt ge¬ 
blieben ist. 

9. Um jede Blutungsquelle leicht aufzufindfcn 
und das Peritoneum bis in die verstecktesten Falten 
gründlich auswaschen zu können, muss der ganze 
Darm eventrirt werden. 

10. Behufs Verschlusses von Perforations- 
Öffnungen greift man zur Naht in zwei Etagen, zur 
Darmtransplantation oder selbst zur Resection. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 20. Januar 1895. 

In der am 11. Januar 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Clinical Society of London be¬ 
richtete Herr Mayo Robson über drei Laparo¬ 
tomien unter ungewöhnlichen Verhältnissen. Im ersten 
Falle handelte es sich um einen tuberculösen Abscess 
der Leber. Derselbe wurde incidirt, mit Jodoform 
eingerieben und drainirt. Der extrem cachektische 
Patient genas rasch. Im zweiten Falle handelte es 
sich um Volvulus und Netzstrangulation nach einer 
Taxis en masse. Nach ErÖffnuug der Bauchhöhle 
zeigte sich das Netz enorm congestionirt und es 
fanden sich Adhäsionen am Magen und Inguinal¬ 
canal. Nach Beseitigung dieser trat Heilung ein. Im 
dritten Falle handelte es sich um eine traumatische 
Blutung in die Bauchhöhle ohne äussere Verletzung. 
Hier war die Operation wegen des Zustandes des 
Patienten uuaiifschieblich. Es wurde zur Laparotomie 
geschritten, die Bauchhöhle mit warmer Kochsalz¬ 
lösung ausgewaschen und drainirt. Die Blutung stand 
still und der Patient genas. Herr Hulke macht auf 
die grosse Seltenheit isolirter Lebertuberkel auf¬ 
merksam und verweist bezüglich des zweiten Falles 
auf das Vorkommen von Stieldrehungen und Tor¬ 
sionen der verschiedenen Abdominalorgane. Herr Eve 
fragt, ob es sich im erwähnten Falle nicht um Acti- 
nomykose gehandelt hat, worauf Vortragender be¬ 
merkt, dass Tuberkelbacillen im Eiter des Abscesses 
nachgewiesen worden waren. Herr Crost weist 
darauf hin, dass beim Verdacht auf intraabdominale 
Hämorrhagie die Operation keinen Augenblick, auf- 
geschobeu werden darf, und berichtet über einen Fall 
von Milzexstirpation wegen Hämorrhagie, der in 
einigen Stunden zu Grunde ging. Herr Battle be¬ 
richtet über einen Knaben, der >Springfroschc ge¬ 
spielt hatte und zu Boden gestürzt war. Er wurde 
unter den Erscheinungen einer intraperitonealen Hä¬ 
morrhagie in’s Krankenhaus gebracht und bei Per-* 
cussion des Abdomens eine ausgebreitete Dämpfung 
nachgewiesen, di$ im weiteren Verlaufe zunahm. 
Dieser Fall heilte ohne jeden operativen Eingriff. 
Herr Ben harn fragt, ob beim Patienten mit tuber- 
culösem Leberabscess die Lunge untersucht wurde^ 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 














Therapeutisch« Wochenschrift. 


Nr. 4 




worauf Robson erwidert, dass Patient in vollkom¬ 
menem Wohlbefinden das Spital verliess und keinerlei 
Verdacht auf Lungenaffection bestand. 

In derselben Sitzung besprach Herr Frederick 
Eve einen Fall von Damobstrnotion durch einen 
ßallenetein. Es wurde laparotomirt, der Stein aus 
dem Darme entfernt und der Patient genas. Es han¬ 
delte sich um einen 42jährigen Mann, der plötzlich 
unter Bauchschmerz und Erbrechen erkrankt war. Es 
bestand vollkommene Obstipation. Bei entspanntem 
Abdomen — in der Narkose — wurde in der rechten 
Fossa ilLca ein harter, flintenkugelartiger Körper 
nachgewiesen, der eingeklemmte Gallenstein Nach 
Eröffnung der Bauchhöhle wurde der Versuch ge¬ 
macht, den einige Zoll über der lleo-cöecal-Klappe 
sitzenden Stein durch dieselbe durchzutreiben; als 
dies nicht gelang, wurde der Stein nach oben ins 
Ileum geschoben, die Schlinge oben und unten unter¬ 
bunden. incidirt und der Stein herausgezogen. Darm¬ 
naht. Nach 4 Wochen verliess der Patient geheilt 
das Spital. Aus der Anamnese konnte dann noch 
entnommen werden, dass der Patient bis vor zehn 
Jahren an Kolikanfällen mit Erbrechen gelitten hatte, 
die dann plötzlich aufhörten, so dass anzunehmeri 
ist dass der Stein dann die ganze Zeit im Darm 
zugebracht hat. Bezüglich der Behandlung stellt 
Vortragender folgende Indicationen auf: 1. Zunächst 
ist eine expectative Behandlung zu versuchen, da 
ein Drittel der Fälle von Darmobstruction durch 
Gallensteine ohne Operation heilt; 2. doch dürfen 
operative Eingriffe, namentlich bei älteren Leuten, 
nicht allzu lange aufgeschoben werden. 3. Nach Er¬ 
öffnung des Abdomens versuche man den Stein 
durch die lleo-coecalklappe durchzutreiben. 4. Ist 
der Stein unbeweglich, die Darmwand gesund, so ist 
zu incidiren. 5. Wenn die Darmwand entzündet und 
der Stein adhärent ist, so kann ein vorsichtiges Zer¬ 
drücken des Steines versucht werden. Gelingt dies 
nicht, so muss der Stein extrahirt, die Darmschlinge 
in der Laparotomiewunde fixirt und mit Jodoform 
umgeben werden. 6. Bios in einem, von den 27 
bisher bekannten einschlägigen Fällen erwies sich 
die Resection des Darmes als notbwendig. 

In der unter P a vy’s Vorsitz am 15. Januar 1895 
abgehaltenen Sitzung der Pathological Society 
of London demonstrirte Herr Collier die mächtig 
verfrösserte Milz eines 6jährigen Kindes. Dieselbe 
wog 4 Pfund. Mikroskopisch fand sich das Milz- 
reticulum vollkommen anämisch, durch dichte endo¬ 
theliale Zellstränge substituirt, die Trabeculae ver¬ 
dickt, die Malpighischen Körperchen verwischt. Auch 
im Gewebe der vergrösserten Retroperitonealdrüsen 
konnten Anhäufungen endothelialer Zellen nachge¬ 
wiesen werden. Im Blute nichts Abnormes. In der 
Debatte wurde auf die Möglichkeit eines tuber- 
culösen, rhachitischen (Anämie splenica), leukämischen 
Ursprunges des Milztumors hingewiesen, worauf Vor¬ 
tragender bemerkte, dass keine ausgesprochenen 
Zeichen von Anämie, Syphilis oder Rhachitis intra 
vitam nachweisbar waren. 

Herr Caro demonstrirte einen Fall von Pachy- 
nengitia terota mit Atrophie einzelner Hirnwin¬ 
dungen. Es handelte sich um ein 19monatliches, 
congenital luetisches Kind, dass intra vitam an häu¬ 
figen Convulsionen gelitten hatte und idiotisch war. 
Kopfverletzung intra partum war anamnestisch nicht 
nachzuweisen. Das Kind starb plötzlich an schlei¬ 
chender Pneumonie. Bei der Autopsie wurde zwischen 
Dura mater und Gehirn ein klebrig-gelatinöses Ex¬ 
sudat nachgewiesen. Das Gehirn war hochgradig 
atrophisch, assymetrisch, stellenweise erblasst und 

Digitized by Google 


! in der Umgebung der Fossa sylvii sklerosirt. Die 
Erkrankung ist zweifellos luetischen Ursprunges. 

Herr S n o w demonstrirte zwei Fälle von Mamma- 
carcinom, und zwar ein sogenanntes >Cylinderzellen- 
(Ductus)-Cercinom«und einentypischenvon den Drüsep- 
acini ausgehenden Scirrhus. Vortragender hält diese 
Unterscheidungen für irrig und meint, dass man bei der 
ausserordentlichen Variabilität der Epithelzellformen 
die Geschwülste nicht nach rein morphologischen 
Gesichtspunkten eintheilen kann. Die sogenannten 
Ductuscarcinome enthalten Cysten, die eher er¬ 
weiterten Acinis, als erweiterten Milchgängen ent¬ 
sprechen, ihre Zellen entstammen dem Drüsen¬ 
parenchym. In der Discussion weisen HerrBowlby 
und Herr Jackson Clarke darauf hin, dass die 
Unterscheidung der beiden Formen berechtigt ist. 
Ersterer bemerkt, dass die Ductuscarcinome klinisch 
viel gutartiger sind als die anderen Formen. Herr 
Kant hack bemerkt, dass die Carcinomzellen sich 
in ihrer Form nach den Epithelien richten, von denen 
sie abstammen, so dass man Carcinome, die von 
den Schleimhäuten* ausgehen, von jenen unter¬ 
scheiden kann, welche von der Körperoberfläche 
herstammen (z. B. bei Rectumcarcinomen etc.). Die 
imLarynx entstehenden Cylinderzellenkrebse Stammen 
stets aus dem mit Cylinderepithel bekleideten Ventri- 
culus Morgagni. Herr Bowlby unterscheidet die 
Carcinome der Milchgänge in Zottenkrebse und 
Cylinderzellenkrebse, letztere sind mit dem echten 
Scirrhus mammae identisch. 

In der am 14. Januar 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Medical Society of London hielt 
Herr B. W. Richardson einen Vortrag über Rad¬ 
fahren und Herzkrankheiten. Der Vortragende wies 
zunächst darauf hin, dass von Frankreich aus mehrere 
plötzliche Todesfälle bei Herzkranken während des 
Radfahrens mitgetheilt wurden, und bespricht dann 
seine eigenen langjährigen Erfahrungen. Die Haupt¬ 
wirkung des Radfahrens richtet sich auf das Herz. 
Die Circulation wird lebhafter, die Pulsfrequenz oft 
auf das Dreifache gesteigert. Aus dieser Steigerung 
der Circulation lässt sich einerseits die erstaunliche 
Leistungsfähigkeit geübter Radfahrer in Dauerfahrten, 
andererseits auch wegen der reichlichen Blutversorgung 
des Gehirns das Ertragen von Schlafent¬ 
ziehung bei denselben erklären. Vortragender hat 
während des Radfahrens niemals Erscheinungen von 
Herzschwäche oder Athemnoth gesehen auch niemals 
plötzliche Todesfälle beobachtet. Er verfügt über Beob¬ 
achtungen, wo bei bestehenden Circulationsstörungen 
(Varicen an den Beinen, fettige Degeneration, Anämie 
das Radfahren günstig wirkte, leugnet jedoch nicht die 
schädlichen Folgen der Uebertreibung des Sportes. 
Er schliesst mit folgenden Condusionen : 1. Massiges 
Radfahren ist Leuten mit gesundem Herzen zu 
empfehlen. 2. Selbst bei bestehenden Herzkrank¬ 
heiten ist Radfahren nicht in allen Fällen zu ver¬ 
bieten. Bei Fettherz werden durch die Muskel¬ 
bewegung manchmal direct günstige Erfolge erzielt. 

3. Die Wirkung des Radfahrens auf das Herz ist im 
Hinblick auf dessen Arbeit eine sehr bedeutende. 

4. Uebertriebenes Radfahren führt zu Dilatation und 
abnormer Erregbarkeit des Herzens. 5. Fortgesetzte 
Ueberanstrengung führt zu Herzhypertrophie, Blut : 
drucksteigerung, schliesslich zu Degeneration ver¬ 
schiedener Organe. 6. Bei neurotischen Individuen 
kann die mit dem Radfahren verbundene Angst zu 
Herzklopfenanfällen führen. 7. Das Radfahren ist für 
Patienten mit kranken Arterien und Aneurysmen viel 
gefährlicher als bei Herzkranken. 8. Varicositäten 
und träge venöse Circulation werden durch s Rad¬ 
fahren in günstigem Sinne beeinflusst. 9. Drei Dinge 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



80 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4 


sind beim Radfahren am meisten schädlich: o) das 
forcirte Steigen und das Fahren gegen den Wind; 
b ) extreme Uebermüdung; r) Genuss starker Alko- 
holica und Ausserachtlassung wiederholter Aufnahme 
von kräftiger, leicht verdaulicher Nahrung Zum 
Schluss fordert Vortragender auf, sich eingehend mit 
dem Gegenstände ärztlicherseits zu befassen. 

Praktische Notizen. 

Zur Behandlung des Abdominal typhus empfiehlt 
Dr. A. Benavento: 1. Strenge Diät (100 bis 
150 g Milch stündlich); 2. schwere Weine; 3. häufige 
Lüftung des Krankenzimmers; 4. kalte Umschläge 
auf Stirne und Bauch; 5. Limonade; 6. häufigen 
Lagewechsel zur Verhütung des Decubitus; 7. Inner¬ 
lich Chloroformwasser in folgender Lösung: 

Rp. Chloroform . . . 2 50— 4 0 

Aq. destill. . . . 350 0 - 600*0 
Aq. anis __ 

— ment, piper aa 30*0 — 50*0 
M. D. S. 1—2 Esslöffel stündlich, bei Kindern 
Vj- 1 Kaffeelöffel stündlich. 

Die von Besnier und Brocq geübte Be¬ 
handlung der Frostbeulen besteht in Anwendung von 
localen Bädern mit einem Decoct aus Nussblättern, 
Einreibung von Campheralkohol nach dem Abtrocknen 
und Einstauben mit folgenden Streupulvern: 

Rp. Bismuth salicyl 10*0 
Amyl. . . . 90 0 

M. f. pulv. S. Streupulver. 

Gegen das namentlich Abends auftretende Jucken 
eignen sich Einreibungen mit 

Tannin. . . 100 

Glycerin 

Aq. rosar. aa. 50*0 

und nachträgliches Einstauben mit obigem Pulver. 
Ulcerirte Frostbeulen werden mit in warmem Wasser 
erweichten Nussblättern bedeckt. 

Ueber vioariirende Menstruation duroh die 
Lungen und ihre Beziehung zur Tuberculose berichtet 
Kober (Beuthen) in der Berl. kl. W. v. 14.Jan. 1895. 
Er machte bei einem 18%jährigen Mädchen die 
Beobachtung, dass die zwei Jahre lang regelmässig 
gewesene Menstruation einmal sehr schwach wurde, 
dafür Hämoptoe eintrat, welche unter Auftreten von 
Ueblichkeiten und Erbrechen sistirte. woran sich ein 
kurzdauernder fieberhafter Infiltrationsprocess der 
Lunge anschloss — bis sich nach dreimaliger Wieder¬ 
holung dieser vicariirenden Lungenblutungen schliess¬ 
lich eine dauernde Tuberculose ausbildete, an wel¬ 
cher die Patientin auch starb. Der Mechanismus der 
Hämoptoe bei dieser Patientin liess sich aus der 
menstruell gesteigerten Arterienspannung und aus 
der in Anbetracht der tqberculösen Diathese be¬ 
stehenden Durchlässigkeit der Lungengefässe — 
welche einen locus minoris resistentiae bildeten, 
erklären. ^ on therapeutischem Interesse ist die That- 
sache, dass die Hämoptoe jedesmals durch Er¬ 
brechen coupirt wurde. Schon Graves empfahl bei 
Haemoptoe so lange Rad. ipecae. 0,1 zu geben, bis 
Status nauseosus eintritt. Auch konnte Verf. einen 
Fall beobachten, wo eine schwere Hämoptoe, 
welche jeder medicamentösen Behandlung trotzte, 
sistirte, als spontan heftiges Erbrechen auftrat. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten). Marburg. 
Der a. o. Prof, für physiologische Chemie und Ab¬ 
theilungsvorstand am physiologischen Institute zu 


Berlin Dr. Albrecht Kos sei, ist zum ordent¬ 
lichen Professor der Hygiene ernannt worden. 
— St Petersburg. Priv.-Doc. Ssirotinin 
wurde zum Prof, der speciellen Pathologie und The¬ 
rapie an der militär-medicinischen Akademie er¬ 
nannt. 

(Nothnagel-Stiftung.) Eine Anzahl von 
Persönlichkeiten hat Herrn Hofrath Prof. Noth¬ 
nagel als Zeichen der Verehrung eine Summe 
von 50.000 fl. behufs Gründung einer Stiftung an 
der Wiener Universität übergeben. Die Einrichtung 
der Stiftung wurde dem freien Ermessen Nothnagel’s 
überlassen; die Spender haben nur folgende Wünsche 
ausgesprochen* 1. dass die Stiftung für immer¬ 
währende Zeiten den Namen »Nothnagel- 
Stiftung« tragen möge; 2. dass Nothnagel bei 
der Verleihung der Stipendien einen massgebenden 
Einfluss ausübe; 3. dass die Stiftung einen inter- 
confessionellen Charakter habe. 

(Eine Sammelforschung über die 
Wirkung des Diphtherieheilserums) 
wird vom k. Gesundheitsamte in Berlin eingeleitet 
nnd zwar sollen nur die grösseren Krankenanstalten 
des Reiches herangezogen werden. Die Sachver- 
ständigen-Commission hat zu diesem Behufe einen 
Fragebogen aufgestellt, welcher an den grösseren 
Krankenanstalten, in denen das neue Mittel zur An¬ 
wendung kommt, eingeführt werden soll. Das so ge¬ 
wonnene Material soll nach Abschluss jeden Viertel¬ 
jahres dem k. Gesundheitsamte behufs Verwerthung 
zugesandt werden. 

(Der Verein der Aerzte im !X. Bezirke) 
in Wien hielt am 17. d. M. seine Plenarversammlung, 
in welcher die Neuwahlen für das Jahr 1895 statt¬ 
gefunden haben. Es wurden die Herren Professor 
Schenk zum Obmann, Primarius Dr. Toelg zum 
Vorstandstellvertreter und Dr. C z i n n e r zum Cassier 
wiedergewählt, die Herren DDr. Josef und Heinrich 
Weiss zu Schriftführern neugewählt. 

(ZurNachahmung.) Der Verein Deutscher 
Aerzte in Reichenberg i. B. hat einstimmig folgenden 
Beschluss gefasst: »Es hatim Interesse 
unseres Standes das Annonciren in 
den Tagesblättern zu unterbleiben. 
Von diesem Beschlüsse sind alle Vereinsmitglieder 
mit dem Bedeuten zu verständigen, dass dieser Be¬ 
schluss mit dem 1. December 1894 in Kraft zu 
treten hat. Diejenigen Herren, welche diesen Be¬ 
schluss nicht respectiren, verfallen einer ehrenräth- 
lichen Untersuchung. Ausnahmsweises Annonciren, 
und zwar wenn ein College die Praxis beginnt, oder 
wenn derselbe sein Domicil oder seine Wohnung 
wechselt — durch dreimal hintereinander — ist ge¬ 
stattet. In anderen Fällen kann ausnahmsweises 
Annonciren nur gegen besondere Bewilligung des 
Vereinsausschusses erfolgen.« 

(Die Zahl derAerzte Deutschlands) 
beträgt, nach der neuesten im November 1894 fertig 
gestellten Medicinalstatistik, 22.287, hat also gegen 
1893 (21.621) um 666 zugenommen, ln den letzten 
8 Jahren (1887—1894) hat die Zahl der Aerzte in 
Deutschland um 32°/o zugenommen, während der 
Zuwachs der Bevölkerung im gleichen Zeiträume 
nur 10°/o beträgt. Preussen zählt 13.237 (gegen 
12.851), Bayern 2546 (2431), Sachsen 1633 (1573), 
Württemberg 764 (759). 

(Berichtigung.) Infdem in Nr/3 erschienenen 
Artikel des Herrn Primarius Dr. Grossmann, soll es 
statt 1 und 2% ScopolaminlÖsung, 1 und 2%o heissen. 


Verantwortliche^ Redacte 

Digitized by QjOO 


cteur: 


Dr. Max Kahane. — Druck von Rudolf Wittasek, Wien, 


IX., Universitätsstr. 10 

Original Item 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



° Therapeutische Woohenschrlft S 

erscheint jeden Sointag. Jj 

; Kedaction u. Administration: w 
WIEN " 

; XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. g 
Telephon 8649. 3 

! Postiparc.-Cheokconto 802.046. & 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


& 


Abonnementapr ,1a 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

[ ►ostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


8SBö»ß«»»i«»8äß6 


II. Jahrgang. Sonntag, den 5. Februar 1895. Nr. 5. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber den Gebrauch und Missbrauch thierischer Organextracte in der Heilkunde. Von Prof. 
Dr Henry Hun (Albany). Neue Arzneimittel. — Referate. EWALD: Ueber einen durch die Schilddrüsentherapie ge¬ 
heilten Fall von Myxödem nebst Erfahrungen über anderweitige Anwendung von Thyreoideapräparaten. WOOD: 
Magnesium Sulphate as a purgativ: an explanation of bis action, when admiuistered hypoderraically. MELBOURNE 
WEST: Two cases of phenacetin-rash Freih. von EISELSBERG: Ueber einen Fall von Incision des Herz¬ 
beutels wegen eitriger Pericarditis. DEYDIF.R: Anesth^sie par l’ether. R. v. KUNDRAT: Zur Kenntnis des 
Chlorolormtodes. PHELPS: The differential diagnosis of traumatic intracranial lesions. SCHIMMELBUSCH: 
Leber Desinfection septisch inticirter Wunden. A. SACK : Adeps lanae, eine neue Salbengrundlage und ihre 
Bedeutung in der dermatologischen Praxis. Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Wiener tnedi- 


tnnsches DoctorencoUegium . Sitzung vom 28. Januar 
30. Januar 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft. 
M'dicin zu Berlin. Sitzung vom 21. Januar 1895. 

Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Ueber den Gebrauch und 
Missbrauch thierischer Organ- 
extracte in der Heilkunde 

Von Prof. Dr. Henry Hun (Albany).*) 

Die Anwendung thierischer Organ- 
extracte in der Heilkunde gehört schon den 
ältesten Zeiten an. So ist bereits im Pli- 
nius zu lesen, dass die Griechen und 
Körner in Fällen von Impotenz den Samen 
und die Hoden des Esels genossen. Gal e n’s 
Zubereitungen aus Bibergail und Moschus 
standen Jahrhunderte hindurch im Gebrauch, 
und bis in die gegenwärtige Zeit hinein 
bietet die Geschichte der Medicin zahlreiche 
Beispiele dieses Heilverfahrens. Es sind 
erst einige Jahre verstrichen, seit Babes 
in Bukarest und Constantin Paul in 
Paris diese Behandlungsmethode wieder in 
die OelTentlichkeit brachten. Seit dieser 
Zeit können wir in den Zeitungen wieder¬ 
holt Ankündigungen von Cerebrin, Me- 

*) Vortrag, gehalten am 4. December 1894 vor 
der Amsterdam (N. Y.) medical society 

Digitized by Google 


895. — Wiener niedicuiischer Club. Sitzung vom 
Sitzung vom 24. Januar 1895. — Verein für innere 
Briefe aus Frankreich. — Briefe aus Enghn.d. — 


dullin, Musculin, Cardin etc. lesen. Ich 
muss gestehen, dass ich selbst keinerlei 
persönliche Erfahrung über die Wirkung 
dieser Extracte besitze. Unter all den Be¬ 
richten überden Heilwerth, die zu meiner 
Kenntnis kamen, konnte ich keinen ein¬ 
zigen finden, der auch nur für die Wahr¬ 
scheinlichkeit eines Erfolges gesprochen 
hätte, und es hat auch Stock well 
auf Grund sorgfältig angestellter Versuche, 

H a m m o n d’s Ansichten über die Wir¬ 
kung des Cerebrin’s widerlegt. 

Ich kann nirgends vom praktischen 
Standpunkt aus, eine Stütze für diese Heil¬ 
methode finden, und auch theoretisch scheint 
sie mir durchaus unsinnig zu sein. Es ist 
nicht nur ganz unvernünftig zu glauben, 
dass die Gewebe des Organismus aus den¬ 
selben mit der Nahrung aufgenommenen 
Geweben aufgebaut werden, sondern wir 
besitzen direct Beweise für das Gegen- 
theil. So nimmt z. B. ein Säugling nur 
Milch zu sich und ernährt damit Gehirn 
und Herz. Aeltere Kinder und Erwachsene 
nehmen zumeist eine mehr zusammengesetzte 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














82 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


Nahrung, aber sie essen doch nicht Herzen 
und Gehirne. Wir wissen ganz wohl aus 
der Physiologie, dass die Nervenzellen und 
das Herz durch das Blutserum ernährt 
werden, welches weder Cerebrin noch 
Cardin enthält. Die Production der 
Nervenkraft geschieht in ganz anderer 
Weise, indem die im Blutserum enthal¬ 
tenen, leicht zerfallenden Molecularcomplexe 
in einfachere und haltbare Verbindungen 
übergeführt werden. Wer nun zur Annahme 
neigt, dass die Sklerose der Hinterstränge 
des Rückenmarks durch Gebrauch eines 
Extractes von Nervensubstanz auf geheim¬ 
nisvolle Weise zum Verschwinden gebracht 
werden kann, der verzichtet im Vorhinein 
auf all* die so mühsam erworbenen Kennt¬ 
nisse der physiologischen Chemie, wirft 
sich dem abenteuerlichsten Mysticismus in 
die Arme und schädigt direct das Ansehen 
der wissenschaftlicen Heilkunde. Ich glaube, 
dass der Versuch, ein erkranktes Organ 
dadurch zu heilen, dass man das analoge 
gesunde Organ mit der Nahrung einver¬ 
leibt, nicht die geringste theoretische und 
praktische Grundlage besitzt und entschie¬ 
den einen Missbrauch der Anwendung 
thierischer Organextracte darstellt. 

Den soeben besprochenen Organ- 
extracten stehen gewisse Gewebsextracte 
nahe, denen man ganz besondere chemische 
und vitale (?) Kräfte zuschreibt z. B. das 
Spermin (Hodenextract) und das aus den 
Zellkernen gewonnene Nuclein. Es ist be¬ 
greiflich, dass diese chemisch höchst ac- 
tiven Substanzen, dem Organismus einver¬ 
leibt, eine gewisse Steigerung in der Thä- 
thigkeit der Gewebe hervorzurufen im Stande 
sind. So besitzt bekanntlich die Sperma¬ 
flüssigkeit die Kraft, eine Reihe der wun¬ 
derbarsten Vorgänge auszulösen, die zur 
Entstehung eines neuen Wesens führen. 
Andererseits ist es auch bekannt, dass die 
Exstirpation der Hoden eine entschiedene 
Veränderung im Aussehen und Wesen her¬ 
vorruft, welche entschieden als Verschlech¬ 
terung aufzufassen ist. So ist auch der 
Gedanke nicht von der Hand zu weisen, 
dass irgend ein Bestandtheil des Hoden- 
secretes normaler Weise in den Kreislauf 
übergeht und von dort aus seinen Einfluss 
auf den allgemeinen Ernährungszustand des 
Organismus ausübt. Es wäre demnach auch 
die Annahme nicht ganz unberechtigt, dass 
die Injection des Hodenextractes einen 
günstigen Einfluss auf den Kräftezustand 
des Organismus auszuüben im Stande sei. 


Diese Möglichkeit io Verbindung mit 
dem berühmten Namen des Lobredners und 
Fürsprechers dieses Heilverfahrens, Brown- 
S6quard, erklärt es, wieso die neue Heil¬ 
methode gleich zu Beginn die ausgedehnteste 
Anwendung fand und einer gewaltigen Fluth 
gleich die ganze Welt überschwemmte. 
Ueberall wurde das Heilverfahren versucht 
und so mancher alte Mann erlag einer im 
Gefolge der Injectionen aufgetretenen sep¬ 
tischen Infection; doch waren die günstigen 
Resultate nur spärlich und zweifelhaft, so 
dass die ganze Sache nach kurzer Zeit fest 
gänzlich der Vergessenheit anheim fiel. Zweifel¬ 
los war in manchen Fällen die unrichtige 
Zubereitung und die mangelhafte Sauberkeit 
bei der Anwendung an den Misserfolgen 
schuld, aber auch die von Brown 
S e q u a r d selbst, und die von P o e h I 
mit dem Spermin erzielten Erfolge wäre; 
ganz unsicher und unbefriedigend, sowie 
auch die Mittheilungen selbst den streng 
wissenschaftlichen Anforderungen nicht ge¬ 
nügten, während andererseits in zahlreichen 
Mittheilungen die Mängel der Methode be¬ 
kannt gegeben wurden. 

Bezüglich des Nucleins is f eine all¬ 
gemein tonisirende Wirkung möglicherweise 
anzunehmen, da es als die activste Substanz 
der Zellen des Organismus zu betrachten 
ist. V a u g h a n hat sich auch bemüht, die 
baktericide Wirkung und den Heilwerth des 
Nucleins zu erforschen. Es wird aus der 
Milz, der Schilddrüse, den Hoden, sowie 
überhaupt den thierischen Geweben ge¬ 
wonnen , wird jedoch am besten durch die 
Einwirkung verdünntnr Kalilauge auf Hefe- 
culturen dargestellt, nachdem mit Essigsäure 
die anderweitigen Proteinsubstanzenausgefälll 
worden sind. Die Nucleinsäure wird mit 
Salzsäure und Alkohol ausgefällt und da? 
Präparat selbst durch wiederholte Waschung 
und Fällung gereinigt. (Im Grossen wird es 
von Parke, Davis & Co. dargestellt.) Das 
Nuclein war noch nicht Gegenstand genug 
zahlreicher Versuche, um ein sicheres Urthei 
über seinen Werth aussprechen zu können ; 
aber es ist jedenfalls weiterer Sorgfältigei 
Versuche bezüglich seiner therapeutischer 
Wirkung würdig. 

Von diesen therapeutisch werthloser 
oder noch nicht genügend geprüften Extracter 
wollen wir uns nun zu jenen wenden, deret 
Wirksamkeit unzweifelhaft sichergestellt isl 
Wir müssen daran festhalten, dass ein jede: 
Drüsensecret eine bestimmte Aufgabe in 
Haushalte des Organismus zu erfüllen hat 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 5 Therapeutische Wochenschrift. 8ß 


und dass es beim Ausfall einer solchen 
Secretion von höchster Wichtigkeit sein 
kann, dieselbe zu ersetzen. Ein derartiges 
Vorgehen ist vollkommen gerechtfertigt und 
wurde auch in der Darreichung von Pepsin, 
Pankreatin etc. bei gestörter Verdauung 
praktisch erprobt und dabei auch der thera¬ 
peutische Werth wiederholt festgestellt. 
Allerdings sind diese Stoffe für sich allein 
nicht im Stande, heilend zu wirken und werden 
in dieser Richtung von den Bittermitteln, 
Alkalien etc. übertroffen. Wenn es sich aber 
um den Ausfall der Secretion handelt, so 
ist der Ersatz derselben durch die oben 
angeführten Präparate gewiss angezeigt, da 
die Verdauung'auf anderem Wege unmöglich 
oder nur in unvollkommener Weise sich 
vollziehen könnte. 

Einige Drüsen ohne Ausführungsgang, 
die keine secretorische Wirkung im ge¬ 
wöhnlichen Sinne besitzen, haben die Auf¬ 
gabe, durch ihre wahrscheinlich auf dem 
Wege der Lymphgefässe in’s Blut gelan¬ 
genden Producte, den Chemismus desselben 
und damit auch die Ernährung des Gesammt- 
organismus zu beeinflussen. Unter diesen 
Drüsen nimmt die Schilddrüse eine be¬ 
sonders hervorragende Stellung ein. Ueber 
die Functionen derselben war noch vor 15 
Jahren so gut wie nichts bekannt, gegenwäitig 
wissen wir jedoch, dass nach chirurgischer 
Exstirpation der Schilddrüse, oder bei an¬ 
geborenem Mangel, Atrophie mit Erkran¬ 
kung derselben, ganz merkwürdige Er¬ 
nährungsstörungen zu Stande kommen, die 
als »Myxödem« »Cachexia strumipriva« 
und, wenn congenital, als >Cretinismus<iauf- 
treten. Wenn nun die Schilddrüse eines 
gesunden Thieres, z. B. vom Schaf, in Form 
eines Glycerinectractes, oder gekocht, oder 
noch besser in getrockneten und pulveri- 
sirtem Zustande einem an Myxödem lei¬ 
denden Kranken verabreicht wird, so ver¬ 
schwinden die Krankheitserscheinungen mit 
einer solchen Sicherheit, wie man sie über¬ 
haupt in der Praxis selten beobachtet, am 
wenigsten jedoch bei den vorhin erwähnten 
Extiacten. Die Berichte über diese Be¬ 
handlungsmethode zeigen eine überraschende 
Lebereinstimmung hinsichtlich der günstigen 
Ergebnisse. Ich selbst habe in den Albany 
medical annals Januar 1894 zwei mit Schild- 
irüsenpulver geheilte Fälle von Myxödem 
•nitgetheilt. Natürlich muss in solchen Fäl¬ 
len die Schilddrüse mit entsprechenden 
Zwischenpausen das ganze Leben hindurch 
verabreicht werden. 

Digitized by Google 


Bei den mit Schilddrüse behandelten 
Patienten zeigt sich meist eine gewisse Auf¬ 
heiterung des Gemütszustandes, so dass 
der Gedanke nahe liegt, dass die Drüse 
auch zur Behandlung der Melancholie ver¬ 
wendet werden könnte. In einem Falle von 
circulärem Irresein gelang es mir auch fast so¬ 
fort, das melancholische Stadium in ein 
manisches zu überführen. Ich ersuchte auch 
einen Collegen, die Behandlung der Melan¬ 
choliker mit Schilddrüsensubstanz zu ver¬ 
suchen. Derselbe erhielt jedoch keine be¬ 
sonders beweisenden Resultate, doch haben 
in jüngster Zeit Macphail und Bruce 
verschiedene Geisteskrankheiten mit grossen 
Dosen Schilddrüsenextract behandelt und da¬ 
bei wirklich überraschende und zu weiteren 
Versuchen aufmunternde Resultate erhalten. 

Eine andere bemerkenswerthe Wir¬ 
kung der Schilddrüsendarreichung besteht in 
rascher und bedeutender Abnahme des 
Körpergewichtes, so dass das Präparat schon 
oft in dieser Absicht allein benützt wurde. 

Ich habe die Schilddrüse in sechs 
Fällen von Fettleibigkeit benützt nnd muss 
gestehen, dass ich kein Mittel kenne, welches 
für diesen Zweck geeigneter wäre. Immer¬ 
hin ist eine gewisse Vorsicht bei der Ver¬ 
abreichung geboten, weil plötzlicher 
Tod unter den Erscheinungen 
von Herzlähmung nach allzu grossen 
Dosen beobachtet wurde und ich selbst in 
verschiedenen Fällen Störungen der Herz- 
thätigkeit gesehen habe. In jüngster Zeit 
wurde die Behauptung aufgestellt, dass der 
Kropf durch Darreichung von Schilddrüsen¬ 
extract zum Verschwinden gebracht werden 
kann. Da sich diese Behauptung schwer¬ 
lich mit unseren gegenwärtigen Ansichten 
über die physiologische Wirkung der Schild- 
drüsensecretion vereinbaren lässt, so müssen I 
wir noch weitere Bestätigungen abwarten, I 
bevor wir die Richtigkeit derselben an- I 
erkennen. Immerhin glaube ich, dass man I * 
ausser den bisher bekannten, noch ander-* 
weitige Heilwirkungen des Schild drüsen- 
extractes nachzuweisen im Stande sein wird. 

Es werden wahrscheinlich auch noch die 
Functionen anderweitiger Drüsen ohne Aus¬ 
führungsgang entdeckt und die durch Weg¬ 
fall der Wirkung dieser Drüsen entstandenen 
Krankheiten durch Verabreichung von deren 
Extracten geheilt werden. 

Wir wollen nun von den Drüsen zu 
gewissen, ihnen nahestehenden Geweben 
übergehen. Bekanntlich ist das Knochen¬ 
mark jenes Organ, in welchem die rothen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


Blutkörperchen gebildet werden, und ebenso 
wissen wir auch, dass zwei äusserst ge¬ 
fährliche Erkrankungen, die perniciöse 
Anämie und Leukämie eine mangel¬ 
hafte Bildung der rothen Blutkörperchen 
als wesentliches Symptom aufweisen. In 
jüngster Zeit sind mehrere Fälle berichtet 
worden, wo beide Erkrankungen durch 
J Fütterung mit Knochenmark vollständig und 
I rasch geheilt wurden, Zweifellos sind ein¬ 
zelne dieser Fälle nicht lange genug be¬ 
obachtet worden, so dass die Heilung noch 
nicht als dauernd erklärt werden kann, und 
es bedarf die Methode gewiss einer sorg¬ 
fältigen Nachprüfung, bevor ihr Werth end- 
giltig festgestellt werden kann; immerhin 
ist jedoch dadurch die glänzende Aussicht 
eröffnet, zwei bisher als tödtlich geltende 
Erkrankungen mit einfachen Mitteln zu heilen. 
Wenn das Knochenmark überhaupt einen 
Heilwerth besitzt, so ist es wohl bei allen 
anämischen Zuständen zu versuchen. Bei 
der Chlorose, wo der Hämoglobinmangel 
im Vordergrund steht, dütfte wohl auch in Zu¬ 
kunft das Eisen seine hervorragende Stel¬ 
lung behaupten, doch habe ich selbst bei 
einem Fall von Bleichsucht durch Knochen¬ 
mark eine rasche und entschiedene Bes¬ 
serung erzielt, nachdem die langdauernde 
Verabreichung Blaud’scher Pillen keine 
sichtbare Wirkung ■gezeigt hatte. 

Bisher haben wir die wichtigsten ani¬ 
malischen Extracte in’s Auge gefasst, welche 
aus dem gesunden Thierkörper entnommen 
und zu Heilzwecken benützt wurden. 

Wir haben nun jene thierischen Extracte 
zu betrachten, welche aus dem kranken 
Thierkörper gewonnen weiden. Die ganze 
Lehre befindet sich noch in ihren Anfängen, 
hat aber bereits Ergebnisse geliefert, die 
bestimmt sind, eine Umwälzung in der ganzen 
Heilkunde hervorzurufen. Als Resultat einer 
grossen Anzahl von Thierversuchen scheint 
es nunmehr mit Sicherheit festgestellt, dass 
pathogene Bakterien, dem Körper einverleibt, 
örtliche Störungen durch ihr Wachsthum 
und allgemeine Störungen durch gewisse 
von ihnen erzeugte Gifte (Toxalbumine) 
hervorrufen. Für gewöhnlich sind die all- 
/ gemeinen Intoxicationserseheinungen schwer¬ 
wiegender, und sie sind es auch, welche 
; den Tod herbeiführen. Ebenso scheint es 
sicher zu sein, dass bei Infectionskrankheiten 
im Blutserum eine Substanz gebildet wird, 
welche nicht nur das Toxalbumin neutrali- 
sirt und zerstört, sondern auch, wenn es in 
genügenden Mengen dem gesunden mensch¬ 


lichen und thierischen Körper einverleibt 
wird, denselben gegen die entsprechende 
Krankheit immunisirt und in grösseren Dosen 
im Stande ist, den an dieser Krankheit 
leidenden Organismus zu heilen. 

Diese Antitoxine werden nun folgender- 
massen dargestellt: Eine grosse Flasche 
mit Nährbouillon wird durch eine kleine 
Quantität Diphteriereincultur inficirt und 
dasWachsthum bei geeigneter Temperatur ab¬ 
gewartet. Nach einem Monat werden die 
Bacillen durch Zusatz V 2 P roc - Carbolsäure- 
lösung getödtet. Die getödteten Bacillen 
sinken auf den Boden des Gefässes und 
die über ihnen befindliche Flüssigkeit ent¬ 
hält das Diphtheriegift. Eine kleine Quantität 
des Diphtheriegiftes, welche unterhalb der 
letalen Dosis steht, oder auch die letale 
Dosis mit Zusatz des als Antidot wirkenden # 
Jodtrichlorid wird dem Thiere eingespritzt./ 
Das Thier reagirt darauf mit Fieber, Schwel¬ 
lung — und was besonders wichtig ist — mit 
Antitoxinbildung. Wenn sich nun das Thier . 
von der ersten Injection erholt hat, so wird 
eine zweite Injection mit stärkerer Giftdosis 
oder geringerem Jodtrichloridzusatz ge- , 
macht u. s. w. Mit jeder Injection wächst f 
die Menge des specifischen Antitoxins im 
Blute, und es werden die Injectionen so 
lange fortgesetzt, bis die gewünschte Menge 
des Antitoxins erreicht ist. 

Von Zeit zu Zeit wird das Blut des 
Thieres auf die antitoxische Kraft seines 
Serums untersucht. Es wird die kleinste 
letale Giftdosis im Reagenglas mit ver¬ 
schiedenen Mengen des Blutserums versetzt 
und dem Thier injicirt. Jene Menge des 
Blutserums nun, welche das Thier vor dem 
Ausbruch der Krankheitserscheinungen 
schützt, reicht aus, die zehnfache Minimal¬ 
dosis des Diphtheriegiftes unschädlich 
zu machen. Als Massstab der antitoxischen 
Wirkung wird das sogenannte Nonnalserum 
benützt. Von diesem Normalserum genügt 
ein Decigramm, um die zehnfache Minimal¬ 
dose des Diphtheriegiftes unschädlich zu 
machen, und ein Cubikcentimeter dieses 
Normalserums entspricht einer »Immuni¬ 
tätseinheit«. 

Es ist nachgewiesen, dass zur Heilung 
der Diphtherie bei Kindern ein Serum von 
500 Immunitätseinheiten ( 1 0 cm 9 50fachen 
Normalserums oder 5 cm* 1 OOfachen Normal¬ 
serums) nothwendig ist. Wenn nun gefunden 
wird, dass das Blut eines Thieres, welches 
mit steigenden Diphtheriedosen injicirt w urde, 
die gew ünschte Antitoxinmenge enthält, so 


Difitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



85 


Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


wird ihm eine reichliche Blutentziehung ge¬ 
macht. Das Blut wird in sterilisirten Gefässen 
aufgefangen und in einen Eiskasten gestellt. 
Das klare Serum wird vom Blutkuchen ab¬ 
gehoben, mit 1 .jproc. Carbolsäure versetzt 
und ist dann zum Zwecke der Diphtherie- 
behandlung vollständig geeignet. 

Die Injection dieses Serums ist ganz 
unschädlich, selbst in grossen Dosen ein¬ 
verleibt, übt es keine schädliche Wirkung 
aut die Temperatur, die Nieren und das 
Herz aus ; auch sonst wurden bei seinem 
Gebrauch keine unangenehmen Nebenwir¬ 
kungen beobachtet. Die Wirkung der In- 
jectionen bei Diphtherie äussert sich vor¬ 
wiegend hinsichtlich der Allgemeinerschei- 
uungen. Einige Stunden nach der Injection 
beginnen Temperatur und Pulsfrequenz zu 
sinken und kehren — falls es sich um 
Irische Fälle handelt — binnen 24 Stunden 
/ui Norm zurück. Auch die örtlichen Er¬ 
scheinungen im Rachen werden — wenn 
auch weniger rasch — beeinflusst, nament¬ 
lich äussert sich die Wirkung des Antitoxins 
in rascherer Abstossung der Membranen. 
Ks kann zwar geschehen, dass 24 Stunden 
nach der Injection, die Membran an Aus¬ 
breitung gewonnen hat, aber sie erstreckt 
sich nur auf jene Theile, welche schon Tags 
vorher geröthet und geschwollen erschienen. 
Nach weiteren 24 Stunden wird es augen¬ 
scheinlich, dass der Process im Rachen 
nicht weiter vorgeschritten ist, sondern die 
Membranen überall abgestossen werden. 

Die Injectionen werden am besten im 
unteren Theil der Achselhöhle vorgenomnien, 
"«> relativ bedeutende Flüssigkeitsmengen 
injicirt und leicht absorbirt werden können. 
Die Injection muss natürlich mit einer ste¬ 
rilisirten aseptischen Spritze vorgenommen 
werden. 

Das unter Behrings und E h r 1 i c h’s 
Leitung erzeugte Antitoxin wird in drei ver¬ 
schiedenen Qualitäten in Fläschchen, deren 
je eines für eine Injection genügt, verkauft, 
u zw. Nr. 1 *600 Immunitätseinheiten) für 
irische, in den ersten Tagen behandelte 
Falle bei Kindern, Nr. 2 (1000 Immunitäts- 
Einheiten) für schwerere, verschleppte und 
aut den Larynx übergegangene Erkrankungen, 
Nr. 3 (1500—1600 Immunitätseinheiten) für 
Erwachsene oder sehr schwere Infectionen 
bei Kindern. 

Die Angehörigen des Kranken können 
Jur 1-2 Monate durch die Injection von 
einem Viertel des Serums Nr. I immuni- 
sirt w erden. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, 

Digitized by Google 


die für einen Fall nothwendige Dosis mit 
einem Male zu injiciren; das Theilen der 
Dosis ist weniger rathsam. 

Kos sei hat gezeigt, dass die Mor¬ 
talität der im Berliner Institute für In- 
fectionskrankheiten mit dem Heilserum be¬ 
handelten diphtheriekranken Kinder auf 
16% herabsank. Sämmtliche in den ersten 
zwei Krankheitstagen behandelten Kinder 
genasen, so dass K o s s e 1 überzeugt ist, 
dass rechtzeitig behandelte Diphtheriefälle 
bei Anwendung der entsprechenden Dosis 
geheilt werden können. Katz fand im Berliner 
Kinderspital bei 150 mit Serum behandelten 
Fällen eine Mortalität von 16°/ 0 . Roux 
erhielt in Paris bei 448 mit Serum be¬ 
handelten Kindern eine Mortalität von 24 l / a %. 
während gleichzeitig 520 anderweitig be¬ 
handelte Diphtheriefälle eine Mortalität von 
60% aufwiesen, davon 34% in Fällen ein¬ 
facher Diphtherie, die keine Tracheotomie 
erheischten, während die gleichen Fälle 
unter Serumbehandlung nur 12°/ 0 Mortalität 
zeigten. 

Eine grosse Zahl einschlägiger Fälle ist 
von zahlreichen Beobachtern mitgetheilt 
worden, und die Ergebnisse lauten meist 
so günstig dass man dem Heilverfahren 
eine grosse Zukunft Voraussagen kann. 
Selbstverständlich ist die bisherige Ver¬ 
suchszeit noch viel zu kurz, um ein end- 
giltiges Urtheil über den Werth der Me¬ 
thode zu gestatten. Es ist aber wahrschein¬ 
lich , dass die zunehmende Kenntniss, des 
Antitoxins und eine verbesserte Herstellungs¬ 
methode uns gestatten wird, ein stärkeres 
Antitoxin zu bereiten und noch bessere 
Erfolge als bisher zu erzielen. Jedenfalls 
besitzt, wie ich glaube, die Methode eine 
glänzende Zukunft. Die Versuche, das 
Antitoxin auf anderen Wegen aus dem Blut¬ 
serum oder anderswoher darzustellen, haben 
bis jetzt keinen Erfolg aufzuweisen. 

Auch * der Tetanus wurde in ganz 
gleicher Weise- der specifischen Antitoxin¬ 
behandlung unterzogen, doch ist die Krank¬ 
heit verhältnismässig selten, und wenn sich 
die ersten kennbaren Symptome (Muskel¬ 
spasmen) eingestellt haben — meist schon 
so weit vorgeschritten, dass es wohl schwer¬ 
lich mehr gelingen kann, das Antitoxin 
rechtzeitig anzuwenden, und so kommt es 
auch, dass die Statistik durchaus wider¬ 
sprechende Ergebnisse liefert und ein Urtheil 
über den wirklichen Werth der Heilmethode 
derzeit unmöglich ist. Wenn sich nun die 
Antitoxinbehandlung der Diphtherie als er 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





r _ _ 


m 


&7 


Therapeutische Wochenschrift. 


// ^ / c 


ftr/i 4 


folgreich erweist, so ist kein ersichtlicher 
Grund vorhanden, warum nicht auch andere 
Jnfectionskrankheiten auf demselben Wege 
geheilt werden sollten, und es versprechen 
auch die einschlägigen Versuche, die nicht 
nur beim Tetanus, sondern auch bei Typhus 
und Pneumonie angestellt wurden, so spär¬ 
lich und wenig beweisend sie auch gegen¬ 
wärtig sein mögen — immerhin eine glänzende 
Zukunft auf diesem Gebiete der Therapie. 

Die Versuche, ein Bakterientoxin in ein 
Antitoxin zu verwandeln oder durch ge¬ 
eignete Temperatur das Toxin zu zerstören, 
wobei das Antitoxin unversehrt bleibt, und 
dieses Product dem erkrankten Organismus 
einzuverleiben, stehen zwar unserem Gegen¬ 
stände nahe, gehören aber streng genommen 
nicht hieher, weil es sich dabei nicht mehr 
um animalische Extracte handelt. 

Wenn wir nun aus unseren kurzen Be¬ 
trachtungen die Schlüsse ziehen, so können 
wir Folgendes sagen: 

1. Der Versuch, ein erkranktes Organ 
durch die Einverleibung des analogen, ge¬ 
sunden Organes auf dem Wege der Er¬ 
nährung zu heilen, besitzt weder eine theo¬ 
retische noch auch eine praktische Grund¬ 
lage. Eine solche Therapie kann nur als 
Missbrauch der animalischen Extracte be¬ 
zeichnet werden. 

2. Die Verabreichung des Testikel- 
extractes hat eine gewisse Stütze in der 
Theorie, jedoch nicht in der Praxis und 
gehört gleichfalls zu den Missbräuchen. 

3. Das Nuclein ist noch nicht in ge¬ 
nügendem Masse erprobt, um eine richtige 
Beurtheilung seines Werthes zu gestatten. 

4 Die Verabreichung der Verdauungs¬ 
fermente besitzt einen sicheren, aber jeden¬ 
falls begrenzten Heilwerth. Immerhin muss 
eine missbräuchliche Anwendung derselben 
vermieden werden. 

5. Das Schilddrüsenextract ist von 
grösstem Werthe für die Behandlung des 
Myxödems und Cretinisnius, hat auch eine 
entschiedene Wirkung bei Fettleibigkeit, 
vielleicht auch bei der Behandlung der 
Geisteskrankheiten. Immerhin gehört es 
zur Gruppe der nützlichen Extracte. 

6. Das Knochenmark besitzt wahr¬ 
scheinlich einen Heilwerth bei Anämie und 
Leukämie, vielleicht auch bei bestimmten 
Fällen von Chlorose. Jedenfalls ist es 
noch nicht an der Zeit, sich bezüglich des 
Gebrauches und Missbrauches auszusprechen. 

7. In der sogenannten «Blutserum¬ 
therapie« besitzen wir ein entschieden 

Digitized by Google 


werthvolles Heilverfahren gegen Diphtherie, 
und es ist auch zu hoffen, dass die Se¬ 
rumtherapie ihren HeiKverth für alle Infec- 
tionskrankheiten bewähren wird. Ein Miss¬ 
brauch der Serumtherapie kann schwerlich 
einreissen, hingegen ist das Gebiet ihrer 
Nützlichkeit ein sehr weites. 

So hätten wir — wenn auch nur 
flüchtig — unsere Rundschau auf dem Ge¬ 
biete der * animalischen Extract-Therapie* 
vollendet. Ich glaube, dass wir in dieser 
den grössten therapeutischen Fortschritt, 
der jemals gemacht wurde, zu erblicken 
haben. Bisher besass die Therapie nur em¬ 
pirische Grundlagen, und die überraschenden 
Fortschritte der medicinischen Wissens¬ 
zweige haben entweder die Therapie un¬ 
berührt gelassen oder den Glauben an 
manche vermeintlichen Kräfte derselben zer¬ 
stört. Sie wurde zur Schande für die Medicin, 
und Mangels sicherer Grundlagen konnten 
sich Curpfuscher und Universalheilkünstler 
breit machen. Auf dem Gebiete der ani¬ 
malischen Extracttherapie besitzen wir feste 
theoretische Grundlagen und es dienen auch 
die wissenschaftlich festgestellten Thatsachen 
der angenommenen Heilwirkung zur Stütze 
Zum ersten Mal steht die Heilkunst aul 
fester wissenschaftlicher Grundlage, und kann 
in Zukunft in regelmässiger und ruhiger 
Weise sich entwickeln und wachsen. Unter 
den neuen und günstigeren Bedingungen 
sind auch Resultate erzielt worden, an die 
man früher nie gedacht hatte, und das Alles 
auf streng wissenschaftlichem Wege. Die 
Therapie besitzt alle günstigen Bedingungen 
des Gedeihens, und es wäre gewagt, schon 
heute ihre zukünftige Ausdehnung feststellen 
zu wollen. 

Neue Arzneimittel. 

In Folgendem geben wir eine alphabetisch ge¬ 
ordnete Uebersicht der im Jahre 1894 in die Praxis 
eingeführten Arzneimittel, sowie der wichtigeren 
Ergänzungen unserer Kenntnisse über schon be¬ 
kannte Präparate nach dem vorzüglichen, von 
E. Merck herausgegebenen Jahresberichte. 

I. 

Acidum oinnamylioum purissimum. 

Natrium oinnamylioum pnrias. 

(C 6 H 5 CH:CH.C0 2 Na.) 

Weisses krystallinisches, in Wasser lösliches Pulver. 

Nach A. Länderer kann man die von ihm seiner¬ 
zeit zur Behandlung der Tuberculose empfohlene 
Zimmtsäureemulsion, durch eine wässerige 5%»£ e 
Lösung von Natrium cinnamylicum ersetzen. 
Diese Lösung muss intravenös injicirt werden. 
Die Dosen sind für die intravenöse Injection un¬ 
gefähr dieselben (0*1 1 ccm ) oder etwas höher, 

als bei der Emulsion; die Einspritzung kann, wenn 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. n 


87 


Therapeutische Wochenschrift 


nöthig. gleichfalls häufiger (3mal wöchentlich) ap- 
plicirt werden. Auch bei der chirurgischen Tuber- 
culose kann an Stelle der Emulsion zimmtsaures 
Natron (5 %’ und namentlich zur Einspritzung in 
Gelenkhöhlen eine Suspension von Zimmtsäure in 
Glycerin I : 20 - 1 : 10) verwendet werden. So¬ 
wohl die Lösung als die Suspension sollen vor 
dem Gebrauch im Wasserbade mindestens 10 Minuten 
lange sterilisirt werden und sind in gut ver¬ 
schlossenen Gefässen wochenlange haltbar. In- 
jicirt wird in die fungösen Massen, in die Gelenk¬ 
höhlen und. meist abwechselnd, in die Glutaeal- 
musculatur. 

Rp.: Natrii cinnamylici puriss. 10 
solve in: 

Aq. destillatae 20*0 

I)S.: Zu intravenösen Injectionen. 


Rp. : Acidi cinnamylici 1 0 

Glycerini 100—20 0 

MDS.: Vor dem Gebrauche tüchtig umzu¬ 
schütteln. Zur Injection. 

Acidum glycerino-phosphorioum. 


(C. K. O, - ,0 ' OH) 

Nach P. Pasqualis, K. Bülow und 
A Robin übergeht die Glycerinphosphorsäure 
grösstentheils als solche in das Blut und wird in 
Form von Phosphorsäure durch den Harn aus¬ 
geschieden; Bülow fand, dass die Verbindung 
im Organismus nahezu vollständig zerlegt wird. 
Das glycerinphosphorsaure Calcium wird sehr 
leicht verdaut, tritt schnell in den Kreislauf ein 
and findet sich im Harn als phosphorsaures Salz 
wieder. Nach Robin besitzen die glycerinphosphor¬ 
sauren Salze eine elective Wirkung auf die Er¬ 
nährung der Nerven, und deshalb ist ihre An¬ 
wendung in allen Fällen angezeigt, wo es sich 
darum handelt, die darniederliegende Ernährung 
der Nerven zu heben und zur Thätigkeit anzu¬ 
spornen. Der genannte Forscher gab die glycerin- 
phosphorsauren Salze, und zwar das Kali-, Natron- 
und Kalksalz, entweder für sich oder gemischt, 
per os und in Form subcutaner Injectionen, und 
erzielte^ damit bei Reconvalescenz von Influenza 
und anderen Infectionskrankheiten, sowie bei ner¬ 
vösen Asthenien verschiedenen Ursprunges, z. B. 
Ischias, Tic douloureux, ferner hei Phosphaturien, 
Addison’scher Krankheit die besten Resultate. Bei 
Tabes dorsalis sind die Ergebnisse der Glycerin¬ 
phosphatbehandlung weniger zufriedenstellend nnd 
scheinen nur auf eine Verminderung der blitz¬ 
artig aultretenden Schmerzen beschränkt zu sein. 
Robin spritzt täglich 0*2 —.0 25 g des Natron¬ 
salzes subcutan ein; die Injectionen ziehen bei 
Beobachtung der gewöhnlichen Vorsichtsmassregeln 
keine besonderen localen Erscheinungen nach sich. 

Von den glycerinphosphorsauren Salzen ge¬ 
langen bisher die folgenden zur medicinischen 
Verwendung: 

Otlelta glyoerlno-pho»phoricnm. 

Aamontism glyeerlno-phoaphorloiini. 

Gelangt in 50%iger Lösung in den Handel. 

Firran ylyoerlno-phosphorloam. 

Gelbliche Lamellen, welche sich in Wasser und 
verdünntem Weingeist lösen. 

KaUbbi grlyoerlno-pho»phoricnm (50%ige Lösung. 
Gelbe, klare Flüssigkeit, die sich mit Wasser in 
jedem Verhältnisse mischt. 

>*mBBirlyo«riiio-pliospltorloiim.(50 u /oige Lösung.) 
Klare gelbliche Flüssigkeit, mit Wasser in jedem 
Verhältnisse mischbar. 


□ ifitized by 


Gck igle 


Das Kali- und Natronsalz empfehlen sich 
in Folge ihrer leichten Löslichkeit zur subcutanen 
Anwendung; für die Darreichung per os sind 
Ferrum und Calcium glycerino-phosphoricum an- 
gezeigt. 

Formeln : 

Rp.: Ku'ii (Natrii) glycerino phosphoric. 1*0 
Natrii chlorati 0 03 

Aquae destillatae 5 0 

I)S.: Täglich Imal 1 Pravazspritze voll zu 
injiciren. 

Rp.: Calcii glycerino-phosphorici 2 0 
Aquae destillatae 90*0 

Aquae Menth, pipr. 30 0 

Svrupi simplicis 30*0 

SDS.: 3 - 4mal täglich I Esslöffel voll zu 
nehmen 

Rp.: CaRii glycerino-phosphoric. 30 
Terrae siliceae 0 2 

Syrupi Altheae q. s. 
ut. t massa pilular. Nr. XXX. 
Obducentur argent. foliat. 

DS : 3mal täglich 1 Pille zu nehmen, 

Rp.: Ferri glycerino-phosphorici 2 0 
Aquae cinnamomi 400 

Syrupi aurant. cortic 160 0 

DS.: Esslöffelweise in einem Glase Wasser 
zu nehmen. 

Die glycerinphosphorsauren Salze dürfen 
nicht mit Carbonaten, Phosphaten und Bleisalzen 
zusammengebracht werden, weil sonst Zersetzung 
eintritt. Aus demselben Grunde ist auch eine Er¬ 
wärmung der freien Säure zu vermeiden. Die Salze 
werden beim Erhitzen nicht zersetzt; das Kalksalz 
wird zwar durch Erwärmen aus seiner wässerigen 
Lösung gefällt, löst sich aber nach dem Erkalten 
wieder auf. Die Lösungen der Glycerophosphate 
können ferner nur im sterilisirten Zustande längere 
Zeit aufbewahrt werden, da ie sehr günstige 
Culturmedien für Spaltpilze bilden. 

Acidum jodicum (H JO :l '. 

Farblose Krystalle, iöslich in Wasser, unlöslich in 
Aether, Glycerin und Alkohol. Die 10%ige 
wässerige Lösung lässt nach längerem Stehen 
einen Theil der Säure wieder ausfallen Redu- 
cirende Substanzen, nicht aber Chlorwasser, spalten 
aus dem Präparate energisch Jod ab. 

VMrlttm Jodionm (Na J0 3 ). 

Weisses, geruchloses, krystallinisches Salz, löslich 
in Wasser. Aus den concentrirten wässerigen 
Lösungen wird durch Zusatz von Glycerin oder 
absolutem Alkohol das Salz in fein krystallinischer 
Form abgeschieden. 

Nachdem schon vor Jahren Binz die An¬ 
sicht ausgesprochen hatte, dass die Jodsäure so¬ 
wohl innerlich als auch äusserlich zum Ersätze des 
Jodoforms dienen könnte, wurden neuerdings von 
J Ruhemann klinische Versuche mit Jodsäure 
und jodsaurem Natron angestellt, welche in der 
That recht günstige Ergebnisse lieferten. Die 
äussere Application der reinen Säure ist wegen 
der Schmerzhaftigkeit zu vermeiden. Daher will 
Ruhemann die Säure auf der äusseren Haut und 
auf Schleimhäuten nur in der Form des Aetztiftes, 
ferner in 5 - 10° o igen, wässerigen Lösungen oder 
ebenso starken Lanolinsalben angewandt wissen. 
Die Nasenschleimhaut verträgt eine 10°/ o ige Lösung 
oder gleichstarke Salbe ausgezeichnet, der Kehl- 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



88 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


köpf verträgt noch eine Verdünnung von 1 Theil 
Jodsäure mit 3—4 Theilen Borsäure; weit emlind- 
licher sind dagegen die Schleimhäute der Vagina 
und des Uterus, bei deren Behandlung Vs 1% 
Vaginalkugeln empfohlen werden. Der jodsäure 
ist auch eine bedeutende hämostiptvsche Wirkung 
eigen, besonders wenn man mit der Anwendung 
der 5—10°/ o igen Lösung einen gewissen Druck 
verbindet. — Das jodsaure Natron soll wegen 
der irritativen Einwirkung auf die Wundflächen 
nur in einer Verbindung von 1 Theil zu 8 Theilen 
Acidum boricum und in geringer Menge benutzt 
werden. Innerlich erstreckt sich der günstige 
Einfluss des jodsauren Natrons auf scrophulöse 
Affectionen und Drüsenschwellungen. Vor Allem 
sieht man bei dem chronischen Bronchialasthma 
durch länger fortgesetzten Gebrauch ausgezeich¬ 
nete Wirkungen. Bei interner Darreichung kann 
man pro die 1 g am zweckmässigsten in Pillen¬ 
form verabfolgen; wässerige Lösungen gebe man 
in Milch nach den Mahlzeiten. In Dosen von 
0 05—0 2 g subcutan injicirt, wirkt das jodsaure 
Natron vortheilhaft auf die Zertheilung von Drüsen¬ 
schwellungen, narbigen Strängen, ferner auf rheu 
matische Schmerzen, acute und chronische Neur¬ 
algien, Neuritis, Spätsyphilide und Nervensyphilis. 
Man kann gefahrlos bei einer Cur im Ganzen bh 
zu 15 g jodsaures Natron injiciren. 

Formeln: 

a. Acidum j od i c u m. 

Rp.: Acidi jodici 5 — 10*0 
solve in: 

Aq. destillatae 95 0—90 0 
MDS: Aeusserlich. 

(Bei Blutungen etc.) 

Rq : Acidi jodici 2*5 — 5 0 
Lanolini 50 0 
M. f. ungt. 

DS.: Aeusserlich. 

(Bei Krankheiten der Nase.) 


Rp.: Acidi jodici 0 015 
Acidi borici 0 05 
Butyr. Cacaonis 2 0 
Misce f. lege artis globus vaginalis. 
Dent. tales Nr. V. 

S.: Abends ein Stück einzuführen. 

b. Natrium j o d i c u m. 

Rp.: Natrii jodici pulverati 3 0 
Acidi borici pulv. 24 0 
MDS.: Streupulver. 

Wunden, Ulcerationen, Ulcus durum et molle.) 

Rp.: Natri jodici 3*0 

Mucilag. g. tragacanth q. s. 

M. ut f. pil. Nr. XX. 

DS : Dreimal täglich 1 -—-2 Stück zu nehmen 
(Bronchialasthma.) 

Rp.: Natrü jodici 10 
Solve in: 

Aquae destillatae 20 0 
DS.: Zur subcutanen Injection. 

(1 — 4 Spritzen einen um den anderen 
Tag, später 2mal in der Woche 
zu injiciren.) 

(Bei Drüsenanschwellungen, neuralgischen Affec¬ 
tionen, Blutungen des Magens.) 

Digitized by Google 


Acidum sulfanilioum cryst alb. 

C 6 H 4 NH 2 S0 2 . OH + U* O (Paraamidobenzol- 
sulfonsäure). 

Weisse, nadelförmige, in Wasser schwer lösliche 
Krystalle. 

Natrium snlfanlDc. pnrisi. 

C ft H 4 NH 2 . S0 2 ONa + 2H„0. 

Weisse, glänzende Blättchen, die sich in Wasser 
leicht lösen. 

Die Sulfanilsäure ist schon 1885 von Ehr¬ 
lich und Kroenig gegen Jodismus empfohlen 
worden, den sie, durch Ueberlührung der im 
Speichel und Nasenschleim gebildeten schädlichen 
Nitrite in indifferente DiazokÖTper beseitigt. Wie 
Valentin nunmehr hervorhebt, besitzen wir in 
diesem Körper auch ein vorzügliches Mittel zur 
Beseitigung gewisser Symptome der acuten 
Katarrhe. So werden bei acuter Coryza die Röthung. 
Schwellung der Nasenmuscheln und die profuse 
Secretion durch die Sulfanilsäure in wenigen 
Stunden wesentlich verringert oder gehoben; hei 
acuter Laryngitis und bei Otitis media \n irkt 
das Mittel weniger sicher; in letzterem Falle lindert 
es meist nur die Schmerzen. Die Beeinflussung 
der katarrhalischen Symptome ist indessen nicht 
andauernd, weshalb man die wirksamen Dosen 
von 2- 4 g nach 24—48 Stunden wiederholen 
muss. Man gibt das Mittel am besten nach folgen¬ 
der Formel: 

Rp.: Acidi sulfanilici cryst. 100 
Aquae destillatae 200*0 

Natrii bicarbonici 8 5 

S. Fiat saturatio. 

DS.: 2mal täglich 2 3 Esslöffel voll zu 

nehmen, oder man gibt einfacher eine Lösung des 
Natronsalzes, wie folgt: 

Rp.: Natriisulfanilici puriss. 14 0 
solve in: 

Aquae foeniculi 200 0 

DS.: 2mal täglich 3 Esslöffel voll zu 

nehmen. 

H 

Aethylenaet'enyldianin. C1, ‘- ‘ N 

a,,.N CCH - 

Das Aethylenaethenyldiamin ist eine sehr 
hygroskopische, röthlich weisse, krystallinische 
Substanz von eigentümlich unangenehmen schier¬ 
lingsartigen Geruch, leicht löslich in Wasser. Da 
das Präparat sehr leicht zerfliesst, so gelangt das¬ 
selbe in 50%iger wässeriger Lösung in den Handel. 

K. Grawitz hat das Aethylenaethenyldiamin 
in einem acuten Anfalle und in einem typisch chro¬ 
nisch verlaufenden Falle von Arthritis urica gegeben 
und dadurch die Krankheitserscheinungen günstig 
beeinflusst. Das Medicament wird in steigender 
Dosis von 2—10 g der 50'/ 0 igen Lösung mit 
500*0 kaltem kohlensauren Wasser vermischt, 
genommen. Störende Nebenwirkungen sollen sich 
bisher auch bei länger fortgesetztem Gebrauche 
des Präparates nicht bemerkbar gemacht haben 

Alphol. (Alphanaphtolsalicylsäureester.) 

H 

C CO CO C c 11, OH 
C 


HC H'll 



c c 

H II 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


89 


Weisses Pulver, löslich in Alkohol, Aether und 
fetten Oelen, unlöslich in Wasser; Schmelzpunkt 
hei 83° C. 

Das Alphol steht bezüglich seiner thera¬ 
peutischen Wirksamkeit dem Salol sehr nahe. Es 
wird vom Pankreassaft und den Darmfermenten in 
Salicylsäure und Naphtol zerlegt. Bis jetzt soll 
man mit der innerlichen Darreichung des Mittels 
bei Cystitis gonorrhoica und Rheumatismus articu- 
lorum acutus gute Erfolge erzielt haben. Die 
Einzeldosis ist 0 5 g kann aber auf 1-2 g 
gesteigert werden. 

Rp.: Alpholi 0'5 

Dent. tal. dos. Nr. X in Charta japonica. 

S.: 3 mal täglich 1 Pulver zu nehmen. 

AhinÜRium boroformicioum. 

Perlmutterglänzende Schuppen von süsslich adstrin- 
girendem, wenig scharfem Geschmacke, löslich in 
Wasser und in verdünntem Alkohol. Die pro- 
centische Zusammensetzung ist: Thonerde 33*50%, 
Ameisensäure 14 9%, Borsäure 19*68%, Wasser 
31 * J °/o 

Das Aluminium boroformicicum wurde von 
Martens on in die Therapie als milde wirken¬ 
des adstringirendes und desinficirendes Aluminium¬ 
präparat eingeführt; es erscheint gegenüber ähn¬ 
lich zusammengesetzten Verbindungen wie Alu¬ 
minium aceticotartaricum besonders dadurch em- 
pfehlenswerth, dass es längere Zeit hindurch gut 
vertragen wird. Das Präparat wird nach Marten- 
son im Kinderspitale des Prinzen von Oldenbnrg 
zu St. Petersburg mit bestem Erfolg gebraucht; 
eingehende Mittheilungen über klinische Er¬ 
fahrungen liegen gegenwärtig nicht vor. 
t Aluminium borico-tartaricum. (Boral.) 

Krystallisirendes Salz, das mit Wasser klare, 
längere Zeit haltbare Lösungen gibt, welche 
süsslich mild zusammenziehend schmecken 
AluRiiRium borico-tannicum. (Cutol.) 

Hellbraunes, in Wasser unlösliches Pulver,* das 
aus 66% Tannin, 13 23% Thonerde und 20 77% 
Borsäure zusammengesetzt ist. 

Aluminium borico-tannico-tartaricum 

(Cutolum solubile) 

ist eine durch Behandlung des Cutols mit Wein¬ 
säure gewonnene wasserlösliche Verbindung, die 
in ihrem übrigen Verhalten dem Cutol entspricht. 

Diese Präparate sollen sich nach Leuchter 
insbesondere durch grössere Beständigkeit vor 
den in der Therapie als desinficirende Adstrin- 
gentien vielfach angewendeten essigsauren Thon¬ 
erdeverbindungen auszeichnen. Boral besitzt nach 
Leuchter stark antiseptische Eigenschaften, ist 
in seiner Wirkung reizlos und wurde bisher bei 
Pharyngitis und Laryngitis in Pulverform und in 
wässeriger Lösung gebraucht. Cutol und Cutol. 
solubile finden entweder rein oder verdünnt in 
Salben, Streupulvern und als Pflastermull, vor¬ 
nehmlich bei Behandlung von Dermatosen, Ver¬ 
wendung. 

Ammonium embeücum. 

Coro ne di, dem wir schon eine treffliche 
Arbeit über die anfhe’mintische Wirkung des Am¬ 
monium embelicum verdanken, macht nunmehr 
darauf aufmerksam, dass diesem Präparate nicht 
nur anthelmintische, sondern auch sehr stark¬ 
antiseptische Eigenschaften gegenüber pathogenen 
Mikroben, wie dem Bacillus anthracis zukommen; 
während Enzyme, wie Ptyalin und Pepsin davon 
unbeeinflusst bleiben. Diese Eigenschaften und die 
absolute Unschädlichkeit des Mittels für den 
Menschen lassen uns hoffen, dass dasselbe auch 


innerlich als Desinfectionsmittel des Darmes und 
der Urogenitalorgane sowie äusserlich bei Derma¬ 
tosen zu verwerthen sein wird. 

Fortsetzung folgt. 

Referate. 

Interne Medioin. 

EWALD (Berlin): Ueber einen durch die Schild- 
drüsentVrerapie geheilten Fall von Myxoedem nebst 
Erfahrungen Uber anderweitige Anwendung von 
Thyreoideapräparaten. (Berl. Kl. W. u. und >t. 

Jan. 1H95.) 

Der Fall betrifft eine 52jährige Patientin, bei 
der sich vor etwa 4 Jahren im Anschluss an eine 
acute Infectionskrankheit langsam das typische 
Bild des Myxoedems (trockene, schilferige Haut, 
dann Schwellungen im Gesicht und an den Extre¬ 
mitäten, klanglose rauhe Stimme, Apathie etc.) ent¬ 
wickelte. Bei der Untersuchung der Patientin wurde 
unter Anderem constatirt, dass die Thyreoidea nicht 
fühlbar ist. Im Blute keine auffallenden Verände¬ 
rungen. Patientin erhielt zunächst subcutane Injectio- 
nen von Schilddrüsenextract (jeden 2. Tag eine 
Pravaz’sche Spritze), im Ganzen 600 g des Extractes 
verabreicht, und unter dieser Behandlung traten un¬ 
angenehme Nebenerscheinungen auf. Doch besserte 
sich das Myxoedem, später bekam Patientin 
Thyreoidtabletten (3 Stück täglich). Während dieser 
Behandlung stellte sich ausgesprochene Glykosurie 
ein, die nicht vollständig heilte, während das Myx¬ 
oedem bis auf Spuren zurückging. 

Der Fall bietet in mehrfacher Hinsicht Inter¬ 
esse: 1. hinsichtlich der langsamen Wirkung des 

erst angewendeten Präparates. Eine rascher fort¬ 
schreitende Besserung trat erst nach Darreichung 
der Tabletten auf. 2. Hinsichtlich des Stoffwechsels 
wurde festgestellt, dass die Ausnutzung der stick¬ 
stoffhaltigen Nahrung normal war, und ebenso 
weder eine bemerkenswerthe Abgabe, noch Ansatz 
von Eiweiss constatirt werden konnte. 3. Von be¬ 
sonderem Interesse ist die während der Thyreoid- 
tablettenbehandlung aufgetretene Glykosurie. Es 
scheint sich nicht um echten Diabetes, sondern um 
blosse Meliturie zu handeln, da derzeit Polyurie und 
Polydipsie nicht bestehen, Pruritus und Furunculose 
zurückgegangen sind. Eine solche Meliturie. wenn 
auch bisher nur in diesem Falle beobachtet — 
müsste zu den unangenehmen Nebenwirkungen der 
Thyreoidtherapie gezählt werden. Uebrigens sind 
bereits mehrfache Intoxicationen nach Gebrauch 
von zu grossen Dosen bekannt, und zwar Schwäche, 
Ueblichkeit, Erbrechen, Convulsionen, Kopf- und 
Nackenschmerzen. In schweren Fällen traten zu diesen 
Symptomen Bewustlosigkeit, Krämpfe, Dyspnoe, 
Collaps, Herzparalyse hiezu. Bisher sind vier Todes¬ 
fälle bekannt, doch ist man, da man das wirksame 
Princip noch nicht isolirt hat, nicht im Stande, durch 
exacte Dosirung Intoxicationen mit Sicherheit zu 
vermeiden. 

Die Anwendung der Schilddrüsentherapie bei 
Cretinismus hat bereits einige Erfolge zu verzeich¬ 
nen. Bezüglich der Anwendung bei Hautkrankheiten 
(Lupus, Lepra, Psoriasis) sind die Ansichten ge- 
theilt. Morbus Basedowii hat Verfasser mit Thyreoid¬ 
tabletten (3 — 5 p. die) ohne jeden Erfolg behandelt. 
In einigen Fällen von Adipositas konnte Verfasser, 
wenn die Behandlung genügend lang fortgesetzt 
wurde, Gewichtsabnahme, in einem Fall von 3*5, in 
einem anderen von 9*5 kg beobachten. Ebenso 
wurden 8 Fälle von Struma Simplex mit Tabletten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




dO 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


behandelt finit 1 bis 2 Stück pro die beginnend, bis 
5 bis 7 Stück steigend), die meisten Patienten 
erhielten im Ganzen durchschnittlich 50 Tabletten. 
In allen Fällen trat zunächst Verminderung des 
Halsumfanges ein, doch war nach den ersten 8 Tagen 
keine weitere Abnahme zu constatireu. 

Unter allen Umständen ist die Schilddrüsen¬ 
therapie als werthvolle Bereicherung des therapeu¬ 
tischen Rüstzeuges anzusehen, wenn auch noch 
Vieles sich in den ersten Stadien des Versuches 
befindet. 

Pharmakologie. 

WOOD (Brooklyn): MagneeiamSulphate a§ a 
purgativ: an expianation of bis action, when admi- 
ni8tered hypodermically. ( Th*r. Gaz. Jan. 1895.) 

Ueber die Wirksamkeit subcutaner Injectionen 
von Magnesiumsulphat sind die Ansichten der Autoren 
getheilt, dieselbe wird sogar von einzelnen direct 
negirt. Aus den von Hay angestellten Thierver¬ 
suchen ergibt es sich, dass die subcutane Einver¬ 
leibung von Magnesiumsulphat (0*3 pro Pfund Kör¬ 
pergewicht) toxisch wirkt und eine Lähmung der 
motorischen und sensorischen Reflexcentren hervor¬ 
ruft und schliesslich zu Herz- und Respirations¬ 
stillstand führt. In kleinen Dosen äussert es diapho¬ 
retische und diuretische Wirkungen. Von besonderem 
Werth für das Verständnis der Wirkung auf den 
Darm ist die Berücksichtigung der von Pye- 
Smith und Lauder-Brunton aufgestellten 
Lehre, dass das untere Ganglion des Sonnen¬ 
geflechtes und der Plexus myentericus superior die 
Darmsecretion reflectorisch beherrschen. Die reflex¬ 
hemmende Action des subcutan einverleibten, 
rasch in’s Blut aufgenommenen Magnesiumsulphates , 
hebt die inhibitorischeWirkung der vorhin erwähnten 
Nervenapparateauf und führt so eine abundante Se- 
cretion der Darmdrüsen herbei. Ueber die praktische 
Verwendung subcutaner Magnesiumsulphat-Injectionen 
(0'09 Magnesiumsulphat pro dosi) liegen mehr-^ 
fache Berichte vor. Als Injectionsstelle empfiehlt sich 
die Musculatur der Nates und der Oberschenkel. 
Verf. hat in seinen mit der oben erwähnten Dosis 
angestellten Versuchen in 75°/o der Fälle keine 
purgative Wirkung erzielen können. Bei Anwendung 
von ( 012—0*18 g) neutralem Magnesiumsulphat 
wurde in 7Ö°/o der Fälle purgative Wirkung erzielt, 
in 20°/o der Fälle erwies sich eine zweite Injection 
als nothwendig, in 10o/ 0 versagte die Wirkung 
gänzlich. Letzteres Ereignis scheint vorwiegend auf 
individuellen Verhältnissen zu beruhen. Die Wirkung 
stellte sich in der Mehrzahl der Fälle 10 Stunden 
nach der Application des Medicamentes ein. Auf¬ 
fallend war es, dass der Erfolg bei hartnäckiger 
Obstipation manchmal grösser war, als in frischen 
Fällen. Bei jenen Patienten, wo das Medicament 
versagte, erwies sich Calomel und Jalapa aa 0 4 
als wirksam. Die grosse Quantität der per os ein¬ 
geführten Magnesiumdosen Hess sich dadurch erklären,* 
dass die Resorption des auf diesem Wege einge¬ 
führten Medicamentes langsam vor sich geht, die 
Excretion jedoch rasch erfolgt. 

MELBOURNE WEST: Two cases of phena- 

* oetln-rash. ( Lancet , 12. Jan. 1895.) Im ersten Falle 

- handelte es sich um einen 28jährigen Mann, der 
unter Schwächegefühl, Nausea und neuralgiformen 
Kopfschmerzen erkrankt war. Derselbe erhielt zwei 
Phenacetin-tabloids ä 0 3 g. Drei Stunden später 
zeigte der Patient an Gesicht, Brust und Armen ein 
ganz leicht elevirtes, scarlatiniformes Exanthem, 

- welches ihm ein schmerzhaftes, prickelndes 

Digitized by Google 


Gefühl verursachte. Zwei Stunden später war das 
Exanthem verschwunden und Patient fühlte sich voll¬ 
kommen wohl. Auch später trat bei diesem Mann 
nach Phenacetindarreichung (0*3 -0 9 g) ein der¬ 
artiges Exanthem auf. Der zweite Fall betrifft eine 
junge Frau, welche zur Bekämpfung ihrer Trigeminus¬ 
neuralgie Phenacetin in Dosen von 0 3 -0*9 g nahm. 
So oft sie das Medicament nahm, trat I—2 Stunden 
nachher ein urticariaähnliches Exanthem mit deutlich 
elevirten Quaddeln auf. Dasselbe erstreckte sich 
meist über Gesicht und Hals, verursachte ein Gefühl 
von Hitze und Prickeln und verschwand nach un¬ 
gefähr 2 Stunden. In keinem der beiden Fälle konnte 
irgend welches anderweitige, ernstere Intoxications- 
Symptom constatirt werden. 

Chirurgie. 

Freih.von EISELSBERG (Utrecht): Ueber eklen 
Fall von Inoieion des Herzbeutels wegen eitriger 
Pericarditi8. {Wien. Klin. W. 10. Jan. 1895.) 

In der Mehrzahl der Fälle sind die pericardi- 
alen Exsudate secundärer Natur, meist im Gefolge 
von Infectionskrankheiten, Neoplasmen etc. auf¬ 
tretend. Primäre Exsudate sind seltener, meist trau¬ 
matischen Ursprunges. Der Beschaffenheit nach wiegt 
das seröse Exsudat vor, dann kommen fibrinöse und 
fibrinöseitrige, sowie reineitrige Formen. Schliesslich 
kommen noch jauchige und blutige Ergüsse in Be¬ 
tracht. Die Schwere des Falles ist durch die Menge 
des Exsudates und die begleitenden Allgemein- 
erscheinungen bedingt. Indication für chirurgische Ein¬ 
griffe ergibt sich nur in bestimmten Fällen, durch 
die Grösse und Beschaffenheit des Exsudates be¬ 
dingt. Als solche chirurgische Eingriffe kommen 
Punction und Incision in Betracht. Während die 
Punction schon relativ oft ausgeführt w r urde, gehört 
die Incision zu den selteneren Eingriffen; immerhin 
sind auch hier einzelne erfolgreiche Fälle in der 
Literatur vorhanden. 

Verf. berichtet nun über einen einschlägigen 
Fall, den er zu operiren Gelegenheit hatte. Es han¬ 
delte sich um einen 17jährigen Burschen, bei dem 
sich nach einem Messerstiche schleichend eine 
schwere purulente Pericarditis entwickelt hatte. Die¬ 
selbe wurde im Verlaufe von 3 Wochen dreimal 
punctirt und jedesmal nahezu ein Liter dünneitrigen 
Exsudates entleert, ohne dass die Punctionen eine 
eigentliche Besserung zu erzeugen im Stande waren 
Aus diesem Grunde wurde zur Incision geschritten. 
Der vierte linke Rippenknorpel wurde blosgelegt 
und resecirt, worauf eine dicke, schwartige Mem¬ 
bran - das Pericard - zum Vorschein kam. Nach 
Probepunction wurde eine 4 rw. lange Querincision 
durch die % j A cm. dicke Pericardialschwarte angelegt, 
wobei sich zw r ei Liter fibrinöseitrigen Exsudates ent- 
leeiten. Ausspülung mit lauwarmer Salycilsäure. 
Incisionsränder jederseits durch zwei Fäden an die 
Muskulatur fixirt. Zwei Drains in die Pericardialhöhle 
geleitet, Am zweiten Tage post operationera wurde 
Jodoformglycerinemulsion (steigend bis 60 g. pro 
die) eingegossen. Nach vier Wochen complete Ver¬ 
narbung, Ausgang in vollständige Heilung. Die bak¬ 
teriologische Untersuchung des Exsudates ergab 
das Vorhandensein eines dem Bakterium coli nahe¬ 
stehenden Mikroorganismus. Ob die fnfection primär 
oder eine nachträgliche hämatogene war, liess sich 
nicht mit Sicherheit entscheiden. Bezüglich der an¬ 
gewendeten Technik bemerkt Verf., dass die Fixa¬ 
tion der Incisionsränder die Pleura vollständig vor 
Infection schützte und dass das Jodoformglycerin 
sich auch als zur Bekämpfung nicht nur tubercu- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


yj 


loser, sondern auch pyogener Infection geeignet er¬ 
wies. Auch begünstigte es mechanisch den Abfluss 
der Exsudatgerinnsel. Bezüglich der Indication emp¬ 
fiehlt es sich, zunächst die Function als milderes 
Verfahren zu versuchen, versagt dieselbe, so schreite 
man ohne Zögern zur Incision. Zur Punction darf 
nur ein sehr feiner Troicart gewählt werden, dabei 
kann es jedoch Vorkommen, dass dieselbe — bei 
dickem Exsudat oder wenn gerade eine \ erwach- 
sungsstelle getroffen wird, versagt; auch ist die 
Möglichkeit einer Verletzung des Herzens, sowie der 
Arteria mAmmaria interna gegeben. Die Incision ge¬ 
währt den Vortheil eines offenliegenden Operations¬ 
feldes. Ist die Nothwendigkeit dieses Eingriffes er¬ 
kannt, so empfiehlt es sich, nicht lange zu zögern, 
da sonst die Gefahr der Concretio cordis mit secun- 
därer Myokarditis zunimmt. Von Punctionen mit 
nachfolgender Carbolsäure- oder Jodtincturinjection 
ist entschieden abzurathen. 

DEYDIER (Lyon). Anesthfciie par Pfcther ( Gaz . 

de* höp . 5. Jon. 1895.) 

Der Aether — der als Anästheticum bekannt¬ 
lich älter als das Chloroform ist und von letzterem 
eine Zeit lang nahezu vollständig verdrängt worden 
war. gewinnt in jüngster Zeit wieder zahlreiche 
Anhänger. Aus einer Statistik von nahezu 840.000 
Narkosen ergab sich, dass das relative Verhältnis 
der Todesfälle von Chloroform zu den Aether- 
todesfällen ----- 5 : 1 ist. Auffallend ist der Umstand, 
dass die Mehrzahl der Aethertodesfälle Leute betrifft, 
welche an Volvulus litten, so dass Guenard die 
i Regel formulirte, dass man bei collabirten Patienten 
| mit schwerer Erkrankung der Abdominalorgane von 
der allgemeinen Anaesthesie absehen müsse. Die 
> Hauptgefahr liegt in einem reflectorischen Stillstand 
der Athmung. Die tödtlichen Zufälle treten bei 
Chloroform viel rascher ein, als bei Aether, wo man 
noch durch künstliche Respiration manchen Patienten 
retten kann Der Chloroformtod kann in dreifacher 
Weise eintreten: 1. plötzliche Synkope reflectorisch 
von dem Larynx aus, die selbst bei kräftigen Indi¬ 
viduen nach den ersten Einathmungen erfolgen kann. 
2. Bulbäre Synkope durch Herzstillstand vom 
Vaguskem aus. 3. Spätsynkope durch allgemeine 
Intoxication, wobei zuerst die Athmung, dann das 
Herz stillsteht. Die erste Form kommt bei Aether 
gar nicht, die zweite viel seltener als bei Chloro¬ 
form vor, ebenso ist auch die dritte Form beim 
Aether seltener. Neben diesen schweren Erschei¬ 
nungen, die bei Aetberanwendung ab und zu 
Vorkommen, werden dem Aether noch anderweitige 
Unzukömmlichkeiten — nicht immer mit Recht — 
zugeschrieben. So soll der Aether ein schwächeres 
Anästheticum sein und grössere Quantitäten sich 
als oothwendig erweisen, was von mancher Seite 
bestritten wird. Ferner soll die Excitation beim 
Aether grösser sein. Dieselbe lässt sich einschrän- 
keo, wenn man den Kranken entsprechend fixirt, 
dabei Druck auf den Thorax vermeidet. Das Er¬ 
brechen, das Zurückfallen der Zunge lässt sich 
gleichfalls bei entsprechender Aufmerksamkeit ge¬ 
rade so gut wie bei Chloroform vermeiden. Man 
beschuldigt den Aether, dass er die Respirations¬ 
organe reizt, selbst Lungenoedem zu erzeugen im 
Stande ist, doch hat Verf. persönlich niemals ernst¬ 
liche Schädigungen dieser Art beobachtet. Zu be¬ 
achten ist allerdings die grössere Feuergefährlich- 
lichkeit des Aethers. Das Erwachen aus der Narkose 
vollzieht sich beim Aether langsamer als beim 
Chloroform, Die Behandlung der Synkope und 
. Asphyxie erfordert die gewöhnlichen Massnahmen: 


Digitized by Google 


Aufreissen der Fenster, Entfernung der Narkose, 
Laborde’sche rhythmische Tractionen des Zungen¬ 
grundes, Faradisation der Phrenici etc. Im Allgemeinen 
haben diese Zustände bei Aetheranwendung einen 
weniger gefährlichen Charakter, als beim Chloro¬ 
form. 

Den Vorzug erhält das Chloroform bei Ope¬ 
rationen an Kindern und bei gynaekologischen 
Eingriffen. Auch bei bestehenden Affectionen des 
Respirationstractes, ja selbst bei Herzkranken ziehen 
manche Autoren das Chloroform dem Aether vor. 

Die gemischte Narkose (vorherige Injection 
einer Lösung von 0 01 Morphium und 0 001 Atropin) 
ist beim Aether nicht nothwendig, eher bei Chloro¬ 
formnarkosen zu empfehlen. 

Der Vorschlag der rectalen Application des 
Aethers ist wegen des lästigen Meteorismus fallen 
gelassen worden. 

Zum Schlüsse bespricht der Verf. die Technik 
der Aethernarkose. Neben den üblichen Vorsichts- 
massregeln ist stets im Auge zu behalten, dass nur 
chemisch reiner Aether, nicht jedoch das gewöhnlich 
im Handel vorkommende Präparat zu benützen ist. 
Als einfachster Apparat empfiehlt sich eine Gesichts¬ 
maske, bestehend aus einer mit Gaze bedeckten 
Schweinsblase, in deren Höhlung sich ein Schwamm 
befindet, der den Aether aufnimmt. Dieser Schwamm 
muss vorher in Wasser getaucht und dann gut aus¬ 
gedrückt werden. Man muss, wenn man eine gute 
Narkose haben will, sofort 25 bis 30 g Aether 
aufgiessen, dann alle 3 bis 4 Minuten 5 bis 10 g , 
so kann man dann leicht mit 50 g Anästhesie er¬ 
zielen. Es empfiehlt sich weiter, nicht sofort den 
Luftzutritt durch die Maske abzusperren. Besonders 
wichtig zur Controle ist die Beachtung der Pupillen: 
Sind dieselben contrahirt, so ist der Patient nar- 
kotisirt, langsame Erweiterung ist ein Zeichen 
baldigen Erwachens, daher aufgiessen! Plötzliche 
starke Dilatation der engen Pupille ist ein Zeichen, 
dass der Sättigungsgrad überschritten ist. Natürlich 
muss auch die Athmung sorgfältig controlirt 
werden. 

* 

R. v. KUNDRAT (Wien): Zur Keuntflis de« 
Chloroformtodes. (WV. klin . W. Nr l—4 y 1895.) 
Als Ursache des plötzlichen Todes in der Chloroform¬ 
narkose wurden in erster Linie schwere Verände¬ 
rungen lebenswichtiger Organe, Verlegung der Luft¬ 
wege, agonisirender Zustand des Patienten bei Vor¬ 
nahme der Operation angeführt. Daneben gibt es Fälle, 
wo blos Degeneration des Myocards besteht, andere, 
in denen auch die grossen Abdominaldrüsen fettig 
degenerirt gefunden wurden. In den Fällen letzterer 
Art sprach man von einer >tödtlichen Nachwirkung 
der Chloroformnarkose« und es war auch nicht 
schwer, einen Zusammenhang zwischen dem während 
der Narkose aufgetretenen primären Respirations¬ 
oder Circu'ationsstillstund und den bei der Nekropsie 
Vorgefundenen Organveränderungen festzustellen. 
Neben diesen E'ällen gibt es jedoch noch eine 
Gruppe, w r o scheinbar gesunde, kräftige Leute in 
der Narkose plötzlich starben und deren Obduction 
neben dem Befunde des Erstickungstodes keinerlei 
auffällige Organveränderungen ergab. Der Tod trat 
in manchen dieser Fälle schon nach den ersten 
Inhalationen des Chloroforms ein, und man war ge¬ 
neigt — von Thierversuchen ausgehend — den 
plötzlichen Tod durch einen vom Trigeminus und 
Laryngeus superior ausgehenden Reflex auf den 
N. vagus (Shok) zu erklären. Damit ist jedoch nicht 
eine abschliessende Erklärung für alle Fälle dieser 
Aft gegeben, und es gelang VerfasserthatsäcWich, aus 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNI 



H2 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


eigenen und aus der Literatur gesammeltan Befunden 
gewisse charakteristische Obductionsbefunde festzu¬ 
stellen. Es handelte sich in den vom Verfasser selbst 
beobachteten Fällen um jugendliche, im Alter von 
12 31 Jahren stehende, meist kräftig gebaute, gut 

genährte Individuen. Bemerkenswerth ist die Ueber- 
einstimmung in den Obductionsbefunden. Derselbe 
ist gekennzeichnet durch Persistenz derThy- 
m u s, Milztumor, Schwellung und VergrÖsserung der 
mesenterialen, retroperitonealen, inguinalen Lymph- 
drüsen, sowie jener des Halses und der Extremi¬ 
täten ; durch auffallende Vermehrung und Prominenz 
der Follikel am Rachen und Zungengrunde, Hyper¬ 
trophie der Tonsillen, Schwellung der Solitärfollikel 
und Peyer’schen Plaques im Darme. Weniger con- 
stant ist der Befund einer engen Aorta und eines 
schlaffen, namentlich im rechten Ventrikel dilalirten 
Herzens. Daneben die charakteristischen Befunde 
des Erstickungstodes: dunkelflüssiges Blut, Ecchy- 
mosen an Pleura und Pericard, Hyperämie der 
Lungen. Dieser lymphatisch-chlorotische Status mit 
persistirender Thymus, der besonders genau von 
A. P a 11 a u f studirt wurde, ist insoferne von grosser 
forensischer Wichtigkeit, als eine Reihe plötzlicher 
— bei geringfügigen Emotionen aufgetretener — 
Todesfälle einen derartigen Obductionsbefund ergab. 
Zu den Reizen, welche bei derart pathologischen 
Individuen vielleicht auf dem Wege der abnormen 
Erschöpfbarkeit der nervösen Apparate den Tod 
herbeiführen können, gehört nach den vorhin an¬ 
geführten Erfahrungen auch die Chloroformnarkose. 
Der Tod kann sowohl nach den ersten Chloroform¬ 
inhalationen, als auch während, ja selbst einige 
Stunden nach der Narkose eintreten. Doch ist daran 
festzuhalten, dass es sich nicht um eine eigentliche 
Chloroformintoxication, sondern um plötzlichen Tod in 
der Narkose handelt, sowie dass derartige plötzliche 
Todesfälle bei den chlorotisch-lymphatischep Indi¬ 
viduen, ganz so wie bei anderen scheinbar gering¬ 
fügigen Anlässen auftreten. 

PHELPS (New-York): The differential diagno- 
sis of traumatic intracranial lesions. (N. Y. med. J. 
12, Jan. 1895.) 

Aus 26 eigenen Beobachtungen schwerer Hirn¬ 
verletzungen sowie unter Heranziehung der ein¬ 
schlägigen, in der Literatur niedergelegten Casuistik 
zieht Verfasser folgende differential-diagnostische 
Schlüsse : 

Bei Hämorrhagien (traumatischen Ur¬ 
sprunges) kommen als mögliche Symptome in Be¬ 
tracht : Abnorme Temperatur, Bew usstseinsverlust, 
Veränderungen in der Beschaffenheit und Frequenz 
des Pulses und der Respiration, Störungen der 
Muskelfähigkeit, Irregularität der Pupillen. Diese 
Symptome können sich in der mannigfaltigsten 
Weise combiniren. Subnormale Temperatur ist mehr 
für ausgedehnte, uncomplicirte Hämorrhagien aus 
den Epiduralgefässen charakteristisch. Befund aus¬ 
gedehnter Contusionen oder Laceration spricht für 
pialen oder corticalen Ursprung der Blutung, letztere 
beiden gehen für gewöhnlich mit Temperaturstei¬ 
gerung einher. Sofort auftretende Bewusstlosigkeit 
ist ein Zeichen einer schweren, allgemeinen Con- 
tusion, später auftretende Bewusstlosigkeit entspricht 
dem Fortschreiten der Hämorrhagie. Beschaffenheit 
und Frequenz des Pulses besitzen nichts absolut 
Charakteristisches, doch spricht gesteigerte Puls¬ 
frequenz in erster Linie für epidurale Blutungen. 

Sehr wichtig sind die Veränderungen der 
Respiration: Gesteigerte Frequenz und stertoröser 
Charakter spricht für Convexitätshämorrhagie — 

Digitized by Google 


Verlangsamung und zeitweiliger Stillstand, sowie 
Cyanose sprechen für basale Hämorrhagie (Bethei¬ 
ligung des verlängerten Markes). 

Allgemeine oder locale Lähmungen lassen sich 
aus dem Druck der Hämorrhagie auf die ent¬ 
sprechenden Centra erklären, tetanische Krämpfe 
sind nicht selten, wohl aber clonische Contractionen. 
Eine für Hämorrhagie charakteristische Form der 
Pupille existirt nicht. Es kommt Ungleichheit, beider¬ 
seitige Contraction und Dilatation, sowie normale 
Weite vor, im Allgemeinen kommt Dilatation der 
Pupille häufiger zur Beobachtung. Störungen des 
Sensoriums (Delirien etc.) gehören nicht direct zur 
Hämorrhagie. • 

Die Arachnitis (acut oder subacut) kün¬ 
digt sich durch plötzliche Temperatursteigerung 
und Erscheinungen von Hirnreizung an. Der weitere 
Temperaturverlauf ist ein unregelmässiger. Die 
all ge mei ne Contusion (Hirnerschütterung) 
besitzt als constantes Symptom Bewusstseinsstörun¬ 
gen. Die anfänglich meist normale Temperatur be¬ 
sitzt eine Tendenz zum Steigen. 

Circumscripte Contusion zeigt ähn¬ 
liche Symptome, wie die Laceration, aber in schwä¬ 
cherer Ausbildung. Sie kommt selten vor und ist 
schwer zu erkennen. 

Die Laceration des Gehirns geht meist 
mit Blutung und Contusion einher, so dass ihr auch 
die Symptome dieser letzteren angehören. Störun¬ 
gen der Psyche und des Bewusstseins, besonders 
hochgradige und rasche Temperatursteigerung, 
abnorme Irritabilität» Convulsionen, unwillkürlicher 
Ham- und Stuhlabgang sind besonders charakteri¬ 
stische Symptome. Puls, Respiration und Pupille 
zeigen nichts Charakteristisches, ebenso können 
eventuelle Lähmungen nur zur Bestimmung der 
Localisation benützt werden. Die psychischen 
Störungen weisen auf den Stimlappen hin, der eben 
fast immer in Mitleidenschaft gezogen ist. 

Die E i t e r u n g e n und centralen A b- 
s c e s s e sind als Verletzungsfolgen nicht eben 
häufig, sie treten meist dann auf, wenn Fremd¬ 
körper in's Gehirn gedrungen sind. Es ist jedoch 
bekannt, dass Abcesse, ohne sichtbare äussere Ver¬ 
letzung entstehen können. Allgemeine diagnostische 
Regeln können eben wegen der Seltenheit dieser 
Fälle nicht gegeben werden. 

Zum Schluss bemerkt Verf. dass die Zahl der 
bisher verwerthbaren Beobachtungen noch zu gering 
ist, um sichere differential-diagnostische Regeln 
feststellen zu können und dass diese Möglichkeit 
erst durch eine w^it grössere Anzahl sorgfältigster 
Beobachtungen gegeben sein wird. 

SCHIMMELBUSCH /Berlin): UeberDesinfecttofl 
8eptieoh Inflcirter Wunden. ( Fortschr . d. Med. } l. «. 
15. Jan. 1895.) Die energische Berieselung septisch 
inficirter Wunden mit antiseptischen Lösungen ge¬ 
hört zu den häufigsten Proceduren der Wundbehand¬ 
lung, ohne bisher die entsprechende experimentelle 
Grundlage zu besitzen. Durch die bakteriologisch 
festgestellten Thatsachen ergibt es sich, dass man mit 
Anwendung der gebräuchlichen Carbol- und Subliraat- 
lösungen keine eigentliche Desinfection erzielen 
kann, da viele Mikroorganismen a priori sich da¬ 
gegen resistent verhalten. Es ist daher praktisch nur 
eine Verminderung und Abschw'ächung etwa vor¬ 
handener Keime, keineswegs aber eine vollständige 
Abtödtung derselben zu erreichen. Verfasser hat 
nun, um eine Klärung dieser praktisch wichtigen 
Frage zu erzielen, Infectionsversuche an Thieren 
mit pathogenen Keimen und nachträglicher Beriese- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


98 


lung der inticirten Wunde mit antiseptischen Flüssigr 
Weiten angestellt und kam — unter Anwendung alle¬ 
erdenklichen Uautelen bei der Versuchsanordnung — 
/um Resultate, dass beispielsweise nach Intection 
I M»n weissen Mäusen mit Anthrax auch die sofortige 
V Anwendung der stärksten Desinticientia nicht im 
1 Stande ist, den tödtlichen Ausgang hintanzuhalten; 
* ebenso ergab es sich, dass bei mit Streptococcen 
inticirten Kaninchen eine Rettung der Thiere durch 
ausgiebige Sublimatirrigation der frisch inticirten 
Wunde nicht möglich ist. Wenn man erwägt, dass 
dieselben antiseptischen Lösungen in vitro eine ent- 
, schiedene Wirkung entfalten, so muss man nach 
den Umständen fragen, welche diese Wirkung beim 
lebenden Thier illusorisch machen. Abgesehen von 
/ 'fler chemischen Wirkung der lebenden Gewebe auf 
die Desinticientia, kommt in erster Linie der Um¬ 
stand in Betracht, dass die Infectionskeime sehr 
schnell in die Tiefe der Gewebe eindringen und sich 
so der Wirkung des Desinficiens entziehen. So 
gelang es dem Verfasser in Bestätigung schon 
trüher mitgetheilter Erfahrungen nachzuweisen, dass 
die Amputation des inticirten Mäuseschwanzes den 
Tod durch Anthrax nicht zu verhindern mag, wenn 
10 Minuten nach der Intection verstrichen sind, und 
man kann daher mit Bestimmtheit sagen, dass die 
schnelle Resorption der Bakterien auf der frischen 
Wunde die Wirkung der Desinfectionsmittel illusorisch 
macht. Bei Beurtheilung dieser Resultate darf aller¬ 
dings nicht ausser Acht gelassen werden, dass bei 
den Thierversuchen Mikroorganismen benutzt wurden, 
welche ohne besondere Localaffection der Wunde 
rasch zu generalisirter Intection (Septicämie) führen, 
während bei jenen Erkrankungen, bei denen der 
Localprocess in der Wunde gegenüber der Gesammt- 
infection im Vordergründe steht, eine örtlich des- 
inticirende Behandlung noch immer zu Recht besteht. 


Dermatologie und Syphilis. 

A. SACK. Adepe lanae, eine neue Salben- 
§ rund läge und ihre Bedeutung in der dermato- 
Icgiacheu Praxis. ( W% atsch t 24. Januar l$ f J5. — 
Russisch). 

Verfasser verwendet seit 1893 bei acuten und 
chronischen Ekzemen bei Prurigo, Urticaria, Per- 
niones, Pemphigus, Sykosis etc., kurz überall, wo 
trüher Lanolin gebraucht wurde, das reine Wollfell 
der Norddeutschen Wollkämmerei. Die Vorzüge des¬ 
selben sind: absolute Reinheit der Zusammensetzung, 
\öllige Reizlosigkeit, directe Verwendbarkeit für alle 
Zwecke und grössere Billigkeit gegenüber dem 
Lanolin. Bei der Verordnung des Adeps lanae muss 
man demselben wegen seiner grossen Zähigkeit 
Olivenöl 5—10 Gewichtsprocent oder Axung. benz. 
25 50 Procent oder flüssiges Paraffin zusetzen. 

Rp. Adipis lanae N. W. K. 20 0 

Adipis benzoinici (od. unguenti zinci) 10 0 
Aq. rosarum (s. calcis) 30 0 — 45 0 
(Kühlsalbe). 

Kp. Zinci oxydati 6 0 

Sulfuris praecipitati 4 0 
Terrae silic. subt. pulv. alb. 20 
Adipis lanae N. W. K. 

Adipis benzoinici aa. 14 0. 

(Harte Paste hei Ekzem.) 

Rp. Zinci oxydati 

Talei veneti aa. 5 0 
Olei lini 

Aq. calcis aa. 15 0 
Adipis lanae N. W. K. 10 0 
Tincturae benzoes 0*5. 

(Weiche Paste bei Ekzem.) 


Digitized b) 


Gougle 


Rp. Uamphorae tritae U5 
Balsami peruviani 0 5 
Olei aravgdalarum dulcium 8 0 
Adipis lanae N. W. K. 

Aquae rosarum aa. 10 0. 

(Salbe gegen Perniones.) 

Rp. Boracis 10 

Saponis neutr. liq. 0 5 
Adipis lanae 10 0 
.-iquae rosarum 900 
Tincturae benzoes 0 5. 

(Cosmet. Creme. 

Rp. Olei radini 100 
Adipis lanae 20 0 
Unguenti zinci 30 O 
Solutionis calc. chlor.it (33" o) 40*0. 

(Gegen Flechten.) 

Besonders geeignet ist das Wollfett zur Dar¬ 
stellung von Quecksilbersalben: 

Rp. Hydrargyr. 20 0 
Adip. lan. 250 
Adip. benzoic. 15 0 
Ol. hergamott. 10. 

Bei Erkrankungen der Schleimhäute, speciell 
bei chronischer Urethritis hat Verfasser folgende 
Masse, selbst in veralteten Fällen, mit sehr gutem 
Erfolge angewendet: 

Rp.* Argent. nitr. 0 25 2 50 

Aq. dest. 9 0 
Adip. lan. 40 0 
Ol. amvgdal. 10 0. 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

Wiener medicinisches Doctorencoliegium. 

(Orig.-Ber. der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 2x. Januar 

Herr ADLER demonstrirt zwei Patienten mit 
Exophthalmus in Folge von Orbitaltumoren. In dem 
einen Falle besteht ein vom Perios der Orbita aus¬ 
gehendes kleinzelliges Spindelzellensarcom, ebenso 
Tumoren derselben Art im Nasenrachenraum und an 
der Tibia, im zweiten Falle handelt es sich möglicher¬ 
weise um ein malignes Lymphom der Orbita. 

Herr FREUND. „Die Principien der Ernährung 
auf Grund der derzeitigen Kenntnisse des Stoff¬ 
wechsels.“ 

Die Grundlagen der Stoffwechseltheorien 
w urden von L a v o i s i e r gelegt, welcher lehrte, dass 
der Lebensprocess einer langsam verlaufenden Ver¬ 
brennung entspreche und durch die Aufnahme von 
Sauerstoff unterhalten werde. Chevreuil, Mulder 
und Liebig ergründeten die Zusammensetzung der 
Nahrungsmittel und der Organe. Liebig nahm an, 
dass die Nahrungsaufnahme zwei Aufgaben zu er¬ 
füllen habe: 1. den Ersatz der Eiweissbestandtheile 
des Organismus, 2. die Befriedigung des Wärme¬ 
bedürfnisses desselben. Die Liebig’sehen Lehren 
geriethen in s Wanken, als man nachgewiesen hatte, 
dass auch der ruhende Organismus Stickstoff aus¬ 
scheidet und ,dass starke Bewegung die Stickstoff¬ 
ausscheidung nicht vermehrt. Die Grundlagen der 
modernen Stoffwechseltheorien ergaben sich aus 
den Versuchen von Reg na ult und Reiset, 
namentlich aber von Pettenkofer und Voit. 
Dieselben stellten aus dem Verhältnis der Au - 

Original from 

UNIVER5ITY OF CA LIFO 



94 


Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


Scheidung von N und C im Harne zur auf¬ 
genommenen Nahrung die Stoffwechselbilanz fest, 
indem sie aus dem N-Gehalt des Harnes die Zer¬ 
setzung der Eiweiss-Substanzen berechneten und aus 
dem Plus des im Harne nachgewiesenen Kohlenstoffes, 
das nicht aus der Zersetzung des Eiweisses abzuleiten 
ist, erkannten, wie viel Fett der Zersetzung anheim¬ 
gefallen war. Sie fanden, dass hungernde Thiere in 
den ersten Tagen eine Abnahme der N-Ausscheidung 
zeigen, welche dann wieder ansteigt, sich auf einer 
bestimmten Höhe erhält, ohne weiter zuzunehmen, 
wenn man das Thier zur Arbeit zwingt. In letzterem 
Falle wird der Fettbestand angegriffen. Ira Hunger 
wird lo/o des Eiweises constant zersetzt, durch 
Zufuhr von 1 °.o wird jedoch das N-Gleichgewicht 
■ }\] hergestellt, dazu ist eine mindestens 2 l /.m al so 
grosse Menge Eiweiss nöthig. Will man das Thier 
überhaupt im stofflichen Gleichgewicht erhalten, so 
ist die Einführung der fünffachen Quantität der im 
Hunger zersetzten Eiweissmenge nothwendig. Um 
jedoch den thierischen Organismus mit Eiweiss allein 
im stofflichen Gleichgewicht zu erhalten, müssten 
sehr grosse Quantitäten desselben eingeführt werden, 
die der Organismus auf die Dauer nicht verträgt, 
so dass zur Aufnahme von Fett und Kohlehydrate 
h — beide Sparmittel für’s Eiweiss — gegriffen werden 
* muss. Das Eiweiss unterschieden Pettenkofer 
und Voit in Organeiwriss, welches den Bestand der 
Zellen bildet, und circulirendes Eiweiss, welches zur 
Ernährung derselben dient. Wenn die Nahrungs¬ 
zufuhr sistirt wird, kommt das Organeiweiss zur 
Zersetzung. Durch die Verbrennung der Fette und 
Kohlehydrate wird das Wärmebedürfnis des Organismus 
gedeckt. Als Normalkost für den Erwachsenen wurden 
118 g Eiweiss, 56 g Fett, 500 g Kohlehydrate be¬ 
rechnet. Letzterelkönnen sich gegenseitig substituiren. 
Nach den Untersuchungen von Rubner handelt es 
sich nicht um die stoffliche Zusammensetzung dieser 
Substanzen, sondern um die bei deren Verbrennung 
| freiwerdenden Spannkräfte. Rubner erhielt bei 

* der Zersetzung von 1 g Eiweiss 4T Kalorien, eben 
soviel bei 1 g Kohlehydrate, 1 g Fett gab 9 Kalorien. 
Nach seiner Berechnung bedarf der ruhende Mensch 
2500 Kalorien, bei mittlerer Arbeitsleistung 3000 bei 

* schwerer Arbeit bis 5000 Kalorien. Die von Voit in 
Grammen berechnete Nahrungsmenge stimmt hin¬ 
sichtlich ihres Kalorienwerthes mit der Berechnung 
Rubner's. Die Menge der verbrauchten Kalorien 
hängt ab von der Menge der Zellen, von der 
Thätigkeit derselben, sowie von der Arbeit der 
willkürlichen und unwillkürlichen Muskeln (Athmung, 
Verdauung). Voit führt nun aus, dass die gewöhn¬ 
liche Nahrung der mittleren Stände ungefähr in 
ihrer Zusammensetzung der Voit’sehen Berechnung 
entspricht, dass jedoch bei den schwer arbeitenden 

j Classen eine Verschiebung zu Gunsten des Fettes 
! und der Kohlehydrate stattfindet oder bei mangelnder 
■ Nahrungszufuhr der ärmsten Classen langsame 
Inanition eintritt. Der Eiweissbedarf kann in seiner 
Gesammtheit durch Milch, Käse, Hülsenfrüchte, Brod. 
niemals jedoch durch Vegetabilien gedeckt werden. 
Als weiter wichtiger Ernährungsfactor kommen noch 
die mineralischen Substanzen in Betracht. 

Bei gewissen pathologischen Zuständen (Fieber, 
Tuberculose, Caicinom) ist der Eiweisszerfall ge 
steigert, doch kann wegen der mangelhaften Resorp¬ 
tion nur selten durch überreiche Nahrungszufuhr 
der Ausfall gedeckt werden. Die Zellendes Organismus 
können sich auch ungünstigen Ernährungsverhältnissen 
adaptiren, gehen aber bei Fortdauer derselben 
schliesslich zu Grunde. 


Difitized 


by Google 


Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vo n HO. Januar IS95. 

Herr COEN: lieber Sprachstörungen und deren 
Behandlung. Nach Kussmauf's Einteilung zerfallen 
die Sprachstörungen in vier Gruppen: 1. Dysarthrien 
und Dyslalien, 2. Dyslogien, 3. Dysphasien, 4. Dys- 
phrasien. 

Gegenstand der heutigen Besprechung sind 
die functioneilen Dysarthrien und Dyslalien. Diese 
bilden die eigentlichen Sprachstörungen und sind in 
erster Linie der Behandlung zugänglich. Die anderen 
Gruppen haben hohes wissenschaftliches, aber ge¬ 
ringeres praktisches Interesse. Zu den Functions¬ 
störungen gehören Stammeln, Sprechkrampf, Sprech¬ 
scheu und Stottern. 

Unter Stammeln versteht man das Unvermögen, 
Laute vollständig zu articuliren. Das hochgradige 
Stammeln wird als Lallen bezeichnet. Das Stammeln 
kann rein functionell oder in anatomischen Verhält¬ 
nissen bedingt sein. Ersteres ist häufiger und betrifft 
vorwiegend das jugendliche Alter. 

Zu den Unterarien des Stammelns gehört das 
Lispeln fs-Laut), Schnarren (r-Laut), Dallen (Gut¬ 
turallaute) und das Näseln. Die Therapie des func- 
tionellen Stammelns besteht in Demonstration, Ein¬ 
übung und Belehrung bezüglich der fehlerhaften 
Laute (Sprachgymnastik). Die Störungen in der Aus¬ 
sprache einzelner Consonanten sind natürlich der 
Behandlung leichter zugänglich, als die fehlerhafte 
Ausprache mehrerer Laute. Die Therapie des orga¬ 
nischen Stammelns ist eine vorwiegend chirurgische, 
jedoch nicht immer erfolgreiche. 

Poltern, Gacksen, Sprechkrampf und Sprech¬ 
scheu, sowie das Stottern bilden die übrigen func¬ 
tioneilen Sprachstörungen. Das Poltern (Ueberstürzung 
der Sprache) beruht auf schlechter Spracherziehung, 
lebhaftem Temperament, ist aber manchmal auf 
Störungen im Centralnervensystem zurückzuführen. 
Therapeutisch kommen Uebungen im langsamen, 
scandirenden Sprechen in Betracht. Der Gegensatz 
des Polterns ist das Gacksen, welches mit raschem, 
stark betontem Lesen behandelt wird. 

Sprechkrampf und Sprechscheu sind dem Stot¬ 
tern äusserlich ähnlich, jedoch hinsichtlich der 
Pathogenese verschieden. Die Sprachkrämpfe der 
Aphthongie entsprechen in ihrem Wesen den coordi- 
natorischen Beschäftigungsneurosen und unterscheiden 
sich dadurch vom Stottern, welches nicht noth- 
wendiger Weise ein spastisches Element enthält. 
Die Therapie der Apthongie ist eine rein expectative, 
eventuell elektrische. Die Sprechscheu ist der 
Aphthongie ähnlich, nur dass bei den Sprechver¬ 
suchen keine Krämpfe, sondern Schmerzen in der 
Larynxgegend auftreten. Als Ursache des Leidens 
gaben die Patienten einen früheren Larynxkatarrh an ; 
es dürfte sich um die Persistenz eines Reizzustandes 
im Laryngeus superior handeln. Die Therapie besteht 
in Stimmgymnastik und intralaryngeater Faradisation. 

Das am meisten verbreitete Sprachübel ist das 
Stottern, welches in einem durch Krämpfe derSprach- 
organe unterbrochenen,von Muskelkrämpfen in anderen 
Muskeln begleiteten Sprechen besteht. Das Bild des 
Leidens ist ein sehr vielgestaltiges. 

Das Stottern kann von Drehungen des Kopfes, 
Zungenschnalzen, Drehungen des ganzen Körpers, 
Einschieben von Lauten und Worten begleitet sein, 
oder es kann sich der ganze Kampf in der Sprach- 
musculatur gleichsam stillschweigend abspielen. 

Fast alle Autoren sind darin einig, dass es 
sich um eine Neurose der Sprachorgane handelt, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


95 


nur Schrank sucht den Sitz des Leidens in der 
Gehirnrinde. Vortragender hat gefunden, dass es 
sich heim Stottern um eine Herabsetzung der nor¬ 
malen Athmungsgrössen handelt; der Sitz der 
Störung ist in der Medulla oblongata zu suchen. 
Das Stottern ist eine vorwiegende Erkrankung des 
jugendlichen Alters. 

Die Therapie besteht in Kräftigung und Regelung 
der Respiration, methodischer Uebung der Articu- 
lationsorgane. Stärkung der Willenskraft und des 
Selbstbewusstseins. Letztere Aufgabe bietet wohl 
die grössten Schwierigkeiten, weil sich keine all¬ 
gemeinen Regeln aufstellen lassen. Die Behandlung 
des Stotterns ist überhaupt eine langwierige und 
mühevolle, welche grosse Geduld und Ausdauer von 
Seiten des Arztes und des Patienten erfordert. (Vor¬ 
tragender demonstrirt an zwei Fällen die methodischen 
Uebungen). 

Herr HERZ macht auf die Sprachstörung 
»Dystonie« i. e. ein plötzliches Umschlagen der 
Stimme von der tiefen in die hohe Lage auf¬ 
merksam. 

Herr WEISS macht auf die Sprachstörungen 
bei schweren Neurosen (Chorea, Hysterie) auf¬ 
merksam. In Fällen letzterer Art empfiehlt sich die 
Application des Magneten. 

Herr COEN hemerkt, dass die elektrische Be¬ 
handlung des Stotterns ihm nur sehr geringe Erfolge 
ergeben hat. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

iOrig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

{Sitzung vom 23. Januar lH*).j.) 

Herr LITTEN demonstrirt an einer Reihe 
von Patienten das Zwerchfellphänomen. Man 
sieht bei jedem Menschen, vorausgesetzt, dass nicht 
eine Krankheit vorhanden ist. die das Zwerchfell 
feststellt, einen Schatten von der Wirbelsäule bis 
zum Ansatz des Zwerchfelles, vorn in der Höhe der 
7. Rippe bis zum Rippenhogen auf- und niedersteigen, 
bei jeder Inspiration nach abwärts und bei Exspiration 
nach aufwärts. Diese Bewegungen des Zwerchfelles, 
die durch die Thoraxwandungen hindurch zu sehen 
sind, zeigen einmal die Intensität der Athmung und 
zweitens den Ausschlag, den das Zwerchfell zwischen 
inspiratorischer und exspiratorischer Stellung gibt. 
Durch Feststellung dieser Grenzen erspart man sich 
die Percussion, da die obere Stellung des Zwerch¬ 
fells dem oberen Rand der Leber entspricht und 
die untere dem unteren. Man sieht zugleich, wie die 
Verhältnisse von den normalen abweichen, wenn 
sehr geringer oder zarter Ausschlag ist, so dass 
z. B. ein Emphysem durch den lieferen Ausschlag 
gleich zu diagnosticiren ist. Ferner ist eine 
Differenzialdiagnose gegeben zwischen subphreni¬ 
schem Abscess und pleuritischem Exsudat Bei beiden 
ist ein kleinerer Ausschlag als der normale, der 
7 rtti beträgt; ersterer ist vorhanden, wenn man das 
Spiel des Zwerchfelles oberhalb der Dämpfung sieht, 
letzteres, wenn man es unterhalb der Dämpfung sieht. 
Bei einem Patienten mit Exchinococcus war der Aus¬ 
schlag rechts minimal, links 8 r«*, so dass durch 
diesen Unterschied die Diagnose leicht zu stellen war. 

Herr JAMES ISRAEL zeigt das D ick dar in- 
präparat einer Patientin, der vor 18 1 / 8 Monaten 
im Alter von 84 Jahren ein Uarcinom des 
Colon transversum exstirpirt wurde und die 
sich danach bis zu ihrem an Pneumonie erfolgten 
Tode vorzüglich befunden hat. Das Präparat ergibt, 
dass die Frau völlig recidivfrei geblieben ist. 

Digitized by Google 


Herr ABRAHAM zeigt einen typischen Fal- 
v o u congenitalem partiellem fortschreil 
tendem Riesenwuchs. Es ist ein Kind aus ge¬ 
sunder Familie, dessen rechter Fuss gleich nach der 
(ieburt erheblich grösser war als normal, und seitdem 
ist die Differenz der Grössenverhältnisse noch be¬ 
deutender geworden. Sonst ist keine Abnormität am 
Körper vorhanden, nur ist das rechte Bein auch 
etwas länger als das linke. Das vermehrte Wachs¬ 
thum betrifft nur die 3 ersten Zehen des Fusses, 
die 4. und 5. sind normal. Die rechte Fusssohle hat 
27, die linke 19 cm Länge. Die Prognose ist oft 
w'egen Nichtbetheiligung des Allgemeinbefindens nicht 
ungünstig, doch treten bei Fortschreiten des Wachs¬ 
thums auch Form- und Functionstörungen ein. 

Herr SILEX. Ueber Retinitis albuminurioa gra¬ 
vidarum. Vortragender schildert zunächst die Sym¬ 
ptome dieser Affection: trübe Netzhaut, die Arterie 
verengt, die Venen erweitert, oft weisse Umrandung 
der Arterien Als charakteristisch beim Beginn der 
Erkrankung bezeichnet er Reflexveränderungen, Um¬ 
wandlung des centralen Arterienreflexes, der normal 
gelblich aut rothem Strang ist, in einen weissen 
Strang und zum Theil fast verschwindend. Ferner 
zeigt die Netzhaut fettige Degenerationsherde u. s. w. 
Schwärzliche und hellrothe Herde sprechen für Mit¬ 
betheiligung der Nieren. Ueberhaupt ist häufig aus 
der Totalität des Bildes die Diagnose auf ein Nieren¬ 
leiden zu stellen. Silex stellt sodann die bekannten 
pathologisch-anatomischen Befunde zusammen. Man 
ist nicht im Stande, aus dem pathologischen Befund 
und dem ophthalmologischen Bilde Schlüsse auf 
die Aetiologie zu ziehen. Die Sehstörungen ent¬ 
wickeln sich durch Wochen und Monate meist in der 
ersten Hälfte der Gravidität; die Sehschärfe und das 
Gesichtsfeld nehmen langsam ab, bisweilen schwindet 
jede Lichtempfindung, um dann allmälig sich wieder 
zu heben. Die gelegentliche Amaurose hängt nicht 
von der Retinitis ab, sondern ist auf Urämie zurück¬ 
zuführen Die sonstigen Blutveränderungen kommen 
hier nicht in Betracht, nur bei Complicationen kann 
das Sehvermögen ohne Eklampsie schwinden; der 
verminderte braunrothe Urin hat starken Eiweiss¬ 
gehalt und viele Cylinder. Ueber die Entstehung der 
Retinitis gehen die Ansichten auseinander; das der 
Retinitis gravidarum zu Grunde liegende Nierenleiden 
ist am häutigsten die Schwangerschaftsniere. Es ist aber 
weder klar, wie diese zu Stande kommt, noch wie 
oft sie vorkommt, noch wie oft sich bei ihr die 
Retinitis entwickelt. Silex nimmt an, dass auf 3000 
Schwangere ein Fall von Retinitis albuminurica kommt. 

Der Verlauf der Schwangerschafts-Nierenerkran¬ 
kung ist subacut beim Auftreten während der zweiten 
Hälfte der Gravidität und acut, w enn am Schluss auftre¬ 
tend. Nach den Sectionsergebnissen kommt ferner noch 
eine acute Nephritis in Betracht. Vielfach ist auch über¬ 
haupt daran zu denken, ob nicht eine chronische, 
durch Gravidität beeinflusste Nephritis vorliegt. Auch 
ein Uebergang von acuter in chronische Nephritis 
ist sehr wahrscheinlich. Jedenfalls können alle diese 
Formen der Nephritis eine Retinitis in der Gravidität 
herbeiführen. Die relativ beste Prognose bietet die 
allein auf Schwangerschaftsniere zurückzut ührende Re¬ 
tinitis; das Sehvermögen kann zur Norm zurück¬ 
kommen, doch meist nur, wenn nach Feststellung 
der Sehstörungen die Gravidität unterbrochen wird. 
Silex hat drei solche Fälle genesen sehen. Aller¬ 
dings ist in anderen Fällen auch a / s Sehschärfe 
wieder erreicht worden, trotz Beendigung der Gra¬ 
vidität: im Allgemeinen ist dann aber nur auf höch¬ 
stens mittleres Sehvermögen zu rechnen, wenn man 
bis zu den letzten Monaten wartet oft kommt es 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA . 



96 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 5 


sogar zur Erblindung. In 35 Fällen, die Silex längere 
Zeit im Auge behalten hat, war die beste erzielte 
Sehschärfe */t» dann l / 3 , */„ Vi 8 i bei 6 nur Vio , diese 
letzteren waren also im praktischen Sinne blind. Bei 
einer Frau, die 10 Kinder schon geboren hatte, traten 
bei der 11. Gravididät in der 5. Woche Sehstörungen 
ein. Gefährlich sind die während der Gravidität auftre¬ 
tenden grösseren Blutungen; da ist stets zur Frühgeburt 
zu rathen. In zwei Fällen, wo dies nicht geschah, er¬ 
blindeten die Frauen, die eine auf einem, die andere 
auf beiden Augen. Die Netzhautveränderungen gehen 
fast nie ganz zurück. Frauen mit schlechtem Seh¬ 
vermögen zeigen atrophische Verfärbung der Papillen, 
fadenförmige Gefässe darauf. Eine besonders starke 
Netzhautablösung sah Silex bei einer Graviditäts¬ 
nephritis; hier waren 2 Jahre hindurch grosse 
Mengen Eiweiss im Urin bei gutem Allgemeinbefinden, 
die dann schwanden, ähnlich auch bei anderen 
Patienten, ohne dass es zu chronischer Nephritis 
kam. Das ist so zu erklären, dass die Veränderung 
der rothen Blutkörperchen längere Zeit persistirte. 
Länger dauernde Eiweissausscheidung bedeutet darum 
nicht gleich eine schlechte Prognose. Bisweilen ist 
der Sehverlust bei der Retinitis uur sehr gering, 
verschlechtert wird er aber, wenn starke Blutverluste 
bei der Geburt Vorkommen. Die Ansichten gehen 
auseinander ob stärkere Eiweisausscheidung eine 
Unterbrechung der Schwangerschaft rathsam macht. Bei 
chronischer Nephritis aber ist nach allgemeiner Ansicht 
die Unterbrechung der Schwangerschaft indicirt, weil die 
Mutter in Gefahr kommt, und die Aussichten für die 
Frucht minimal sind; tritt hier Retinitis auf, so würde 
die Mutter ohne Unterbrechung der Schwangerschaft 
erblinden. Die Entscheidung, oh bei Schwangerschafts¬ 
niere oder acuter Nephritis die Schwangerschaft zu 
unterbrechen ist, ist dem Geburtshelfer zu überlassen; 
ist aber Retinitis dabei, so hält Silex die Unter¬ 
brechung stets am Platze, da unter seinen Fällen 
die günstigen nur geringe Sehschärfe behielten, die 
ungünstigen ganz erblindeten, und es oft auch bei 
Eklampsie zur Geburt todter oder nicht lebensfähiger 
Kinder kommt. Am günstigsten sind die Fälle, die mit dem 
Augenspiegel keine oder nur die minimalsten Gefäss- 
veränderungen erkennen lassen; hier kann man aber 
abwarten. Bei starken Gefässänderungen ist aber 
sofortige Frühgeburt rathsam. Nach Eliminirung der 
Frucht i-t mit warmen Bädern, Ableitungen nach dem 
Darm, anhaltender Diurese u. s. w. vorzugehen. Die 
Nephritis und Retinitis sah Silex in zwei Fällen 
bei neuer Schwangerschaft wiederkebren, in einem 
dritten nicht. 

Herr A. FRANKEL: Klinische und anatomische 
Mittheilungen über indurative Lungenentzündung. 

Beim Uebergang der acuten und subacuten 
Lungenentzündung in Induration, handelt es sich 
vorwiegend um intra-alveoläre Bindegewebsbildung. 
Der erste Typus dieser Art ist der Uebergang 
fibrinösen Entzündung in Induration, die 
freilich nur selten vorkommt. Die fibrinöse 
Pneumonie zeigt körnige Beschaffenheit der Schnitt¬ 
fläche und abnorme Brüchigkeit des Gewebes, 
was sich bei der Induration aber in glatte Schnitt¬ 
fläche und derbes Gewebe umwandelt. Die Schnitt¬ 
fläche wird später rauh und transparent und infolge 
Verfettung des Organes gelb gesprenkelt. Die 
Alveolen sind erfüllt von pfropfenförmigen Gebilden, 
mit einer grossen Zelle und einem Kern, die, wie 
Frankels früherer Assistent Hans Cohn fand, 
durch Bindegewebsbrücken die Wand der Alveolen 
durchsetzen, sie durchwachsen und zwar anscheinend im 
Moment der Gerinnung, wo Lücken entstanden sind. 
Die Diagnose wird hauptsächlich auf drei klinische 

Digitized by Google 


Symptome gestellt: Fortbestand des Fiebers, Fort¬ 
bestand der Dämpfung und zunehmende Retraction 
der Thoraxwand. Der Uebergang in Induration ist 
aber verschieden von verzögerter Resolution, die 
ohne Fieber vor sich gehen kann. Das Fieber kann 
wochenlang dauern und klingt allmälig ab, ebenso 
schliesslich die Dämpfung, so dass nur die Retraction 
des Thorax bleibt. Das bestehende Fieber weist auf 
eine besondere Schädlichkeit, wahrscheinlich bakteri¬ 
eller Natur, hin. Der zweite Typus ist die Bron- 
cho-Pneumonie mit Uebergang in Verdichtung, 
die Frankel mehrfach im Verlauf der Influenza¬ 
pneumonie gesehen hat. Der dritte Typus ist In¬ 
duration infolge von Aspirationspneumonie, 
wovon Fränkel einen Fall beobachtete bei einer 
Frau, wo die Section völlige Induratio der Ent¬ 
zündung der linken Seite über die ganze Lunge hin 
ergab und nur an wenigen Stellen ein Uebergang 
zur Erweichung infolge eines durch die Trachea 
durchgebrochenen Tractionsdivertikels. Die vierte 
Gruppe ist der Uebergang der subacuten oder acuten 
käsigen Pneumonie in Induration, den Fränkel 
in wenigen Fällen beobachtet hat. Der Ausgang ist 
verschieden, vielfach ist die Verkäsung dauernd, in 
anderen Fällen wird ein Theil resorbirt, am seltensten 
ist die erwähnte Induration. Ein solcher Fall wurde 
bei einem jungen Studenten beobachtet, der mit 
Dämpfung der rechten Lunge in’s Krankenhaus kam, 
und bei dem sich zunehmende Schrumpfung der 
erkrankten Seite entwickelte; erst nach mehr¬ 
wöchentlichem Bestehen gab er einen Sputumballen 
von sich, der Tuberkelbacillen enthielt, das Sputum 
schwand aber und die Seite schrumpfte. Zu ver¬ 
meiden ist hier eine Verwechslung mit der inter¬ 
lobären Form der Pleuritis. Der Ausgang in Induration 
bei verkästen Massen ist an sich ein guter, weil 
die Massen durch das Bindegewebe eingeschlossen 
werden. Bei katarrhalischer oder fibrinöser Pneumonie 
dagegen kann es in den indurirten Partien leicht zu 
Katarrhen, Bronchiectasien, Gangrän u. s. w. kommen. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der vTherap. Wochenschr.«.) 

Sitzung vom 21. Januar 1895. 

Herr BENDA demonstrirt die Präparate eines 
Falles von Fettgewebsnekrose Derselbe betraf eine 
sehr fettreiche 73jährige Patientin, die plötzlich nach 
einer Mahlzeit an Erbrechen und starken Schmerzen 
im Epigastrium erkrankte, woran sich Icterus und 
ödematöse Schwellung im Epigastrium schloss. Bei 
der Behandlung besserten sich diese Symptome, 
man fühlte nun aber einen Tumor, der sich am 
Hypochondrium bis in die Milz- und Lebergegend 
verfolgen liess und den Verdacht einer malignen 
Geschwulst erweckte. Alle Untersuchungen blieben 
jedoch negativ. Trotz Besserung des Befindens 
erfolgte ganz plötzlicher Tod unmittelbar durch eine 
Embolie in der Lungenarterie. Bei der Obduction 
zeigten sich die enormen Fettmassen des Abdomens 
und Netzes überall von linsen- bis erbsengrossen 
nekrotischen Herden durchsetzt. Beim Eiuschneiden 
des Ligamentum gastro-colicum kam man in eine 
grosse Höhle, die von walzenförmigen bräunlichen 
Massen ausgefüllt war, die zuerst wie Koth aussahen 
und vermuthen Hessen, dass man in eine Darmschlinge 
gerathen sein könnte. Es erwies sich aber, dass die 
Höhle neben dem Colon bis in die Umgebung des 
Colon descendens ging, und dass es eine abgeschlossene 
Höhle war. Die Massen in der Höhle waren aus 
nekrotischen Fettstücken gebildet, die reichlich mit 

Original -frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


97 


N T r. 5 


Blutfferinnseln durchsetzt waren und bei mikros¬ 
kopischer Untersuchung Hämatoidinkrystalle zeigten. 
Das Pankreas war zur Seite gedrückt, aber intact. 
Es handelte sich also um eine durch Fettgewebs- 
nekrose und nachfolgende Blutungen gebildete Höhle. 

Herr KLEMPERER: Ueber die von Boas ange- 
gebese Miiohsäure-Reaetion bei Magencaroinom. 
Boas gibt den Milchsäurebefund als specifisch für 
Magencarcinom an. Die B o as ’ sehe ‘ Probe besteht 
in Einführung eines Kohlehydrats (einer sterilisirten 
Hafermehl suppe) in den Magen. Die Umwandlung des 
Kohlehydrats in Milchsäure erfolgt nur bei vorheriger 
Verzuckerung, wozu die Diastase des Speichels im 
Magen gute Gelegenheit bietet, und es ist daher 
anzunehmen, dass, w r enn die Hafermehlsuppe mit 
Speichel sich längere Zeit im Magen aufhält, von 
selbst die Umwandlung in Traubenzucker erfolgt. 
Daraus ist aber a priori zu folgern, dass Milchsäure 
im Magen überhaupt entsteht, wenn diese Hafermehl¬ 
suppe längere Zeit mit Speichel im Magen stagnirt. Der 
gesunde Magen entlässt nun die Hafermehlsuppe dazu 
viel zu früh, es gehört eine starke Herabsetzung der 
motorischen Thätigkeit des Magens dazu, um die 
Hafermehlsuppe genügend lange im Magen zu lassen, 
um Milchsäure zu bilden. Das Vorhandensein eines 
Carcinoms ist aber dazu, theoretisch betrachtet, 
nicht unbedingt erforderlich. In der Charite haben 
von 15 Fällen von Magencarcinom im letzten 
Jahre 12 Milchsäure ergeben, 3 aber nicht, und das 
beweist, dass diese Reaction doch nicht eine 
specitische ist. Auf der anderen Seite sind nun aber 
auch Fälle von Stagnation im Magen ohne Carcinom 
lestgestellt w r orden, wo sich Milchsäure nachweisen 
liess. Die Fälle von Ulcus ventriculi mit Narben 
scheiden hier allerdings aus, weil sich da nur geringe 
Währungen entwickeln können; aber bei Herzkranken 
und Urämischen im letzten Stadium haben Versuche 
in der Charit^ ebenfalls Milchsäurereaction ergeben, 
ebenso ein Fall von Magenkatarrh, wo nach starker 
Gewichtszunahme die Milchsäurereaction ganz 
sewund. Dennoch ist der Milchsäurebefund tür die 
Entscheidung der Diagnose, ob Magencarcinom oder 
nicht, als ein Symptom mit von Bedeutung, ebenso 
auch umgekehrt das Fehlen von Milchsäure. In 
letzterer Beziehung berichtet Klemperer über 
einen Fall, wo in der Magengegend eine Reihe 
knolliger Tumoren palpirt wurden, die zwar in erster 
Reihe der Leber angehörten, aber wegen der 
Appetitlosigkeit des Patienten auch auf Magen- 
^arcinom schliessen liess. Die chemische Unter¬ 
suchung ergab aber ausgezeichnete motorische 
Eunctionen und keine Milchsäurereaction, weshalb 
nun diagnosticirt wurde, dass der Magen frei und 
d 'e Ueber carcinomatös entartet sei. Dies hat die 
Ghduction bestätigt. 

Ueber den Einfluss organischer Veränderungen 
Rachens und der Nase auf die Sprache 

(Biscussion zum Vortrag des H. Gutzmann.) 

err G. LEWIN erwähnt einen Fall, wo im Verlauf 
*j ,Qer syphiltischen Erkrankung, gummöse Infiltration 
der Zunge, ein Tumor am Foramen caccum und 
Atrophie der linken Zungenhälfte eingetreten war. 
Dabei traten neben secretorischen und mastica- 
to ri.scheri Störungen (Patient konnte nicht die Bissen 
"!'* den Zähnen Festhalten) auch Sprachstörungen 
? D| er konnte nicht schnell und lange sprechen, die 
uchstat> en 1, n, g, t, r wurden scharf hervorge- 
j 0SSen , trotz hoher Stimme konnte er kein Falsett 
'eraushrjngen. Es handelte sich hier, wie die Section 
s P*‘U‘r um eine basale Lähmung. 

„i. OPPENHEIM: Die Prognose der acuten 

eitrigen Enoephaiitis. 

Digitizer! by Gougle 


Vortragender gibt einen Ueberblick über die 
Entwicklung der Lehre von der Encephalitis, 
über die Sonderung der nicht eitrigen Fälle von 
den eitrigen, und Scheidung der ersteren in ihre 
verschiedenen Formen, so die hämorrhagische Form 
von Wernicke und die S t rü m p e 1T sehe. 
Den We ra ick e’sehen Fällen lag meist Alkolholismus 
zu Grunde. Andere Beobachtungen zeigen, dass der 
Influenzakeim Grund des Leidens sein kann. Die 
Strümp ell sche Kategorie wird durch Infeotions- 
träger verursacht. Ausser den gesonderten Formen 
wird auch über Mischformen berichtet. Diese 
Krankheitszustände sind für den praktischen Arzt 
von besonderem Interesse. Trotz der bedrohlichen 
Symptome dieses Hirnleidens ist die Genesung doch 
nicht ungewöhnlich. Redner berichtet nun folgende 
eigene, für die Prognose wichtige Fälle. Es sind 
5 Fälle von acuter Encephalitis und 1 Fall mit 
subacutem Verlauf, sämmtlich mit günstigem Aus¬ 
gang. 1. Fall. 16jähriges Mädchen erkrankte 
mit Kopfschmerzen, Fieber, vom 12. Tage Aphasie 
ohne vorherige Bewusstseinstrübung, dann leichte 
Worttaubheit uud geringe Nackensteifheit. Das 
Fieber stieg nicht über 39°. Hierzu kam Neuritis 
optica auf dem linken, dann auf dem rechten Auge. 
Patientin konnte frei umhergehen. Es trat allmälige 
Besserung ein, und nach 4 Monaten wurde die 
Kranke geheilt entlassen und blieb gesund. Es 
handelt sich also um eine acute Encephalitis in der 
Gegend des Sprachcentrums mit dem Ausgang 
in völlige Heilung. 2. Fall. lOjähriges Mädchen, 
dessen Vater in der Irrenanstalt starb. Auf der 
Strasse wird sie plötzlich von Schwindel befallen 
verliert die Sprache, aber nicht ganz das Bewusstsein; 
hohes Fieber. Bei der Untersuchung zeigte sie leichte 
Aphasie, beginnende Neuritis links und keine Nacken¬ 
steifheit. Nach einer Inunctionscur trat Besserung 
und nach 3 Monaten völlige dauernde Heilung ein. 

з. Fall. Gesunde Frau, die nach einer Influenza 
unwohl und verwirrt wurde, Temperatur bis auf 39°, 
dann Uonvulsionen in der linken Gesichtshälfte und 
im rechtem Arm und Verlust der Besinnung, 
Aphasie. Auch hier wurde Heilung erzielt. 4. Fall. 
12 jähriges Mädchen, das plötzlich mit Kopf¬ 
schmerzen, Benommenheit u. s.w. erkrankte. Aphasie, 
kein Fieber, am linken Facialis Entartungsreaction 

и. s. w. ; ebenfalls völlige Heilung. Im 5. Falle war 
massige Benommenheit Amaurose des linken und 
Amblyopie des rechten Auges, Parese beider Faciales, 
Lähmung des Gaumensegels, Ataxie in allen 4 Extre¬ 
mitäten und grosse Empfindungsstörungen vorfanden. 
In diesem Falle war die Diagnose nicht ganz sicher, 
doch war für Lues, die sonst nur in Betracht kam, 
kein Anhalt zu finden. Blutentziehungen und Kalomel 
verringerten die Sehstörungen. Jodkali besserte dann 
das Sehvermögen fast bis zur Norm, auch die 
Lähmungserscheinungen gingen zurück; aber die 
Heilung ist auch jetzt nicht vollständig und es ist 
sogar ein Rückfall eingetreten. Der 6 Fall betrifft 
eine Polioencephalitis, die bis 1889 zurückreicht. Es 
trat zuerst Ophthalmoplegie ein, deren Verlauf und 
Reconvalescenz sich auf Jahre hin erstreckte. Ge¬ 
blieben ist nur eine Parese einzelner Zweige des 
rechten Ocalomotorius. 

Auf Grund dieser Fälle, bei denen eine syphi¬ 
litische Ursache auszu ichliessen ist, lässt sich sagen, 
dass die Encephalitis acuta non purulenta eine 
Erkranknng von nicht ungünstiger Prognose ist. Auch 
in der Literatur wird eine Anzahl ähnlicher Fälle 
geschildert, die sich zurückbildeten. Man muss jedoch 
bei der Stellung der Diagnose vorsichtig sein, da 
es eine dieser Encephalitis verwandte Krankheit 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




98 


Therapeutische Wochenschrift. 















ohne ihr anatomisches Substrat gibt, die schwer 
davon zu scheiden ist; dazu kommt die Beziehung 
der acuten Encephalitis zur dessiminirten Myelo- 
Encephalitis und zur multiplen Sklerose, in deren 
Verlauf ganz gleiche Attaquen auftreten und auch 
eine vollständige Rückbildung der Erscheinungen 
erfolgen kann. 

Für die Prognose im Einzelfalle sind folgende 
Anhaltspunkte vorhanden. Stürmischer Verlauf, Ein¬ 
treten von Koma, hohe Temperaturen von 40° und 
mehr, sind Zeichen von ernster Vorbedeutung, die 
einen tödtlichen Ausgang wahrscheinlich machen, 
der aber auch bei fieberlosem Verlauf erfolgen kann; 
in einzelnen Fällen von stürmischem Verlauf hat 
Temperatursteigerung überhaupt gefehlt. Geringe 
Trübung des Bewusstseins, frühzeitiges Ueber- 
wiegen der Herdsymptome, protrahirte Entwicklung 
oder schnelle Besserung nach acutem Verlauf, 
sind Zeichen von günstiger Prognose, wenngleich 
auch da Todesfälle vorgekommen sind. Bei 
der Wernicke’schen Form ist das ätiologische 
Moment von Bedeutung für die Prognose, da bei 
Alkoholismus als Ursache, der Tod meist wegen 
der Gesammtwirkung des Alkoholismus auf Herz, 
Niere, Gefässe u. s. w. eintritt In der Mehrzahl dieser 
Fälle bestand kein Fieber und es waren subnormale 
Temperaturen. Wenn die ätiologischen Momente 
bekannt sind, ist eher Heilung zu erwarten. Auch 
schleppender Verlauf ist günstig aufzufassen. Treten 
bei jugendlichen Individuen Zeichen von Myelitis 
u. s. w. auf, so hat der Eintritt der Genesung eben¬ 
soviel Wahrscheinlichkeit als der Tod. 


Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.<). 

Paris, den SO. Jan. 1895. 

Die Vorstellung eines Falles von Aneurysma 
der Subclavia gab in der gestrigen Sitzung der 
Acadämie de medecine Anlass zu einer Be¬ 
sprechung der Aneurysmen der grossen Gefässe an 
der Herzbasis. Der von Monod vorgestellte Fall 
betraf ein hühnereigrosses Aneurysma in der 
rechten Supraclaviculargegend. Der Radialpuls 
war nicht verändert, es bestand kein Ge¬ 
räusch in der Geschwulst, und die Compression 
der Carotis commmunis verminderte die Pulsationen 
des Aneurysmas. Deshalb erregte die Diagnose 
Zweifel und die Annahme tauchte auf, dass das 
Aneurysma sich tief in den Thorax erstrecke. 
Monod wählte zur Behandlung das Verfahren von 
Hunt er. Nach Incision der Haut wollte er den 
Truncus brachio-cephalicus unterbinden, er fand aber 
denselben ausserordentlich erweitert und soweit in 
den Thorax reichend, dass die Durchführung eines 
Fadens zwischen Sack und Herz nicht möglich 
war. Er entschied sich daher für das Verfahren 
von Brasdor, unterband zuerst die Carotis com¬ 
munis, dann die Subclavia jenseits des Sackes, wo¬ 
rauf die Geschwulst abnahm und das Pulsiren in 
derselben aufhörte. In Bezug auf die Diagnose 
hebt Herr Berger die Wichtigkeit des Verhaltens 
des Pulses hervor. Francois Franck hat nach¬ 
gewiesen, dass bei Aneurysmen des Truncus brachio- 
cephalicus der rechte Radialpuls, in Folge von 
vasomotorischen Störungen, die durch die Com¬ 
pression der Nerven bedingt sind, nicht nur erhalten 
bleiben, sondern sogar verstärkt sein kann. 

In dem Falle von Monod musste die Er¬ 
haltung des Radialpulses und die Verminderung der 
Pulsation des Aneurysma bei Compression der Carotis 

Digitized by Gooale 


Nr. 5 


zur Annahme drängen,! dass 'der Tumor nicht auf 
die Subclavia allein beschränkt war, sondern auf 
den Truncus brachio-cephalicus Übergriffen hatte. 
Diese Differentialdiagnose ist aber von grosser 
Wichtigkeit für die Behandlung. So hat Wharton 
unter 32 Fällen von Aneurysma des Truncus brachio- 
cephalicus die nach Brasdor’scher Methode behandelt 
wurden, 12 Heilungen, 4 Besserungen und 16 Todes¬ 
fälle gefunden; ein Resultat, welches in Anbetracht 
der Schwere der Erkrankung als ein günstiges an¬ 
zusehen ist, zumal diese Daten aus der vorantisep¬ 
tischen Zeit stammen. Walther hat von 14 Fällen 
12 Heilungen gesehen. Hingegen hat die Methode 
bei 6 Fällen von Aneurysma des Subclavia allein, 
nur ein einziges günstiges Resultat ergeben. In 
diesen Fällen ist demnach die Hunter’sche Methode 
vorzuziehen. 

Pneumomalaria der Spitzen bezeichnet Herr 
de Brun (Beirut) eine Localisation der Malaria 
an den Lungenspitzen, die in zwei Formen auf- 
tritt: 1. Eine leichte acute congestive Form die 
unter dem Einflüsse von Chinin rasch verschwindet, 
ln zwei solchen crtulucirten Fällen fand sich keinerlei 
Lungenveränderung. 2. Eine chronische Form, die 
als Hepatisation mit Ausgang in Sklerose auftritt. 
Im Sputum wurden nie Bacillen gefunden, ln keinem 
Falle trat Haemoptoe oder Lungenulceration auf. 
Die Prognose ist zumeist eine gute. Die Erkrankung 
äussert sich durch: Erhöhung der Stimmvibration, 
Dämpfung und vermehrte Resistenz, bronchiales 
Inspirium, Mangel an Rasselgeräuschen. Husten fehlt 
oder ist trocken, Auswurf fehlt fast immer. Dabei 
immer Malaria vorhanden, Milztumor, Anämie. 
Frauen nnd Kinder sind am häufigsten betroffen. 

In der der Sitzung der Societö medicale 
des höpiteux vom 25. Januar besprach Herr 
G i r o d e die diagnostische und prognostische 
Bedeutung der supraciavicularen Drüsenschwellungen 
Bekanntlich werden die supraciavicularen Drüsen¬ 
schwellungen für die Diagnose des Carcinoms 
der Unterleibsorgane und des Magens als mass¬ 
gebend angesehen. Dieselben haben jedoch zu¬ 
weilen eine andere Bedeutung, so z. B. waren 
sie in einem Falle von Fern e t durch Tuberculose 
bedingt, ebenso in einem zweiten Falle, den 
Redner selbst beobachtet hat. Es handelte 
sich uin eine 46jährige Frau, die hysterische 
Störungen und subicterische Färbung der Stühle 
zeigte. Der Bauch war aufgetrieben, die Leber hart, 
mit unregelmässigem Rande, die Milz nicht fühlbar, 
geringer Ascites. Ferner bestand in der linken 
Supraclaviculargegend eine geschwellte Lymph- 
drüse, die entfernr wurde. Der Zustand der Kranken 
verschlimmerte sich ziemlich rasch und es trat bald 
unter starkem Fieber Exitus letalis ein. (In diesem 
Falle schienen die gastrischen Störungen, die 
Cachexie und der Zustand der Leber auf einen 
Magenkrebs hinzuweisen, und auch die Drüsen¬ 
schwellung schien diese Diagnose zu bestätigen. 
Die Untersuchung der exstirpirten Drüse zeigte 
aber zahlreiche Tuberkel mit Bacillen. Bei der 
Kranken fand man eine nicht tuberculöse hyper¬ 
trophische Cirrhose und in der linken Lunge eine 
alte Adhäsion an die Pleura und einige käsige 
Stellen in der Spitze, die von frischen Granu¬ 
lationen umgeben war. Es bestand also bei dieser 
Kranken eine Combination zweier unabhängiger 
Krankheiten. Cirrhose und Tuberculose, die Drüsen¬ 
schwellung war durch die letztere bedingt. 

Während in diesem Falle die Drüsenschwellung 
ein diagnostisches Interesse hatte, besitzt sie in 
einem nächsten eine diagnostische Bedeutung. Es 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















99 


Nr. 5 


Therapeutische Wochenschrift. 


handelte sich um einen 60jährigen Mann, der seit 
4 Monaten an*Appetitlosigkeit, Dyspepsie, Erbrechen 
und Oedem der Kusse litt. Die Hautfarbe war 
strohgelb, der Magen erweitert, hinter der Clavicula 
befand sich eine geschwellte Lymphdrüse. Diese 
wurde nach einer starken Hämatemesis schmerzhaft, 
nahm rasch an Grösse zu und erzeugte Oedem der 
linken oberen Extremität. Die Diagnose eines 
Magencarcinoms war nicht zweifelhaft, zumal eine 
Geschwulst im Epigastrium wahrnehmbar war; in 
prognostischer Beziehung aber war die Drüsen¬ 
schwellung von Interesse, da sie eine Venencom- 
pression und vielleicht auch Phlebitis erzeugte. 

Herr Mathieu theilt einige Fälle mit, 
welche die Bedeutung der Claviculardrüsenschwel- 
lungen illustriren. So konnte er in einem Falle, 
wo Oedem der Küsse, Purpura, mehrfache Blutun¬ 
gen und ein halb comatöser Zustand vorhan¬ 
den war, durch die vorhandenen Drüsen- 
schWeitungen ein Magenepitheliom diagnosticiren, 
welches auch bei der Section gefunden wurde, 
hingegen verleitete die Drüsenschwellung in 
zwei Fällen zu falschen Diagnosen. In dem 
einem Falle handelte es sich um eine 40jährige 
Frau, die seit einem Jahre mit einem Ulcus rotundum 
in Behandlung war. Sie hatte wiederholt Blut¬ 
brechen, war sehr anämisch und hatte im Epigastrium 
einen tiefen Schmerz. Da eine Supraclaviculardrüse 
vorhanden war, wurde ein Magencarcinom auf Grund¬ 
lage eines Magengeschwüres angenommen. Die 
Section ergab aber, dass es sich um ein chronisches 
Geschw’ür handelte, welches den Magen perforirt 
und das Pancreas ergriffen hatte. Der zweite Fall 
betrifft eiuen dyspeptischen Kranken, der Wider¬ 
willen gegen jede Nahrung hatte, über Schmerz 
im Magen klagte, abgemagert und gelb war. An¬ 
gesichts dieser Symptome und einer Supraclavicular¬ 
drüse wurde ein Magencarcinom angenommen. Kurze 
Zeit darauf bekam der Kranke einen luetischen 
Ausschlag und nun stellte sich auch die Natur 
der erwähnten Drüse heraus, eine specifische Be- 
tiandluug brachte sofortige Besserung. 

Briefe aus England. 

i Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.*) 
London, den 27. Januar 1895. 

In der am 22. Januar 1895 unter Hutchin¬ 
sons Vorsitz abgehaltenen Sitzung der Royal 
Medical and Chirurgial Society sprach 
Hr. Mayo R obson über die durch Gallensteine be¬ 
tagt n Darmobstructtonen Vortr. theilt dieselben 
io vier Gruppen ein, u. zw. 1. Fälle, wo durch lo¬ 
cale Peritonitis in der Gegend der Gallenblase 
Darmparalyse bedingt wird 2. Volvulus der Dünn¬ 
darmschlingen in Folge ausserordentlich heftiger 
Gallensteinkoliken oder durch heftige Bewegungen 
des Darmes, die durch den Eintritt eines Concre- 
mentes ausgelöst werden. 3. Mechanische Darm- 
obstruction durch einen grossen, im Dünndarm stecken¬ 
den Gallenstein. (Anführung von zwei Fällen, wo 
nach Enterotomie und Entfernung des Steines Hei¬ 
lung eintrat.) 4. Darmobstruction in Folge von 
Stricturen und Adhäsionen nach abgelaufener 
Galleinsteinkolik oder bedingt durch die Retraction 
von Gallenfisteln. Unter 80.000 Sectionsbefunden 
des letztvergangenen Jahres konnten nur 4 Fälle 
von Darmobstruction durch Gallensteine nachgewiesen 
werden. Es gehört also ein derartiges Vorkommnis 
entschieden zu den Seltenheiten. In allen diesen 
Fällen handelte es sich nur um die unter 3. be*- 

□ igitized by Google 


schriebene Form. Herr Arbuthnot Lane führt 
aus seiner eigenen Erfahrung einen Fall an, wo die 
Darmobstruction durch Druck der vergrösserten 
Gallenblase auf den Darm entstanden war. Herr 
Bäcker bemerkt, dass es von praktischer Wich¬ 
tigkeit sei, über das Verhältnis von Darmobstruction 
und secundärer Peritonitis Klarheit zu gewinnen. 
Herr F. S. E v e entnimmt aus der Statistik von 
Treves, dass von 20 nicht operirten Fällen 6 ge¬ 
nasen, 14 starben, von 26 operirten genasen 10 
und starben 16. Eine Statistik aus jüngster Zeit 
zeigt wesentlich bessere Resultate, indem von 18 
Operirten 9 geheilt wurden. Herr Hutchinson 
hält die bisher erzielte Heilungsziffer bei Opera¬ 
tionen noch nicht für gross genug, um da? Zu¬ 
warten in solchen Fällen als Kunstfehler betrachten 
zu müssen. Er hat in seiner eigenen Erfahrung Fälle 
gesehen, welche unter sehr schweren Symptomen 
verliefen und doch spontan ausheilten, indem selbst 
grosse Gallenconcremente ohne jede Beihilfe durch 
den Darm abgingen. Es ist auch zu befürchten, dass 
die Operation in den Händen minder geübter Chi¬ 
rurgen ein noch schlechteres Resultat ergeben 
müsste. Zum Schlüsse führt Vortr. noch eine Form 
von chronischer Ohstruction des Darmes durch 
lange Zeit verweilende Gallensteine an, wodurch 
zeitweise Anfälle von Darmverschluss hervorgerufen 
werden. Auch solche Fälle können spontan durch 
Abgang des Steines heilen. Herr Mayo Robson 
gibt zwar die Möglichkeit einer Spontanheilung zu, 
ist jedoch der Ansicht, dass einzelne nicht behan¬ 
delte Fälle mit letalem Ausgang gewiss durch eine 
Operation gerettet werden können. Namentlich ist 
in Fällen von Volvulus Spontanheilung kaum zu er¬ 
warten. Die ältere Statistik kann zur Beurtheilung 
der gegenwärtigen und zu erwartenden Operationen 
nicht herangezogen werden. Bezüglich des gleich¬ 
zeitigen Vorkommens von Peritonitis bemerkt Vortr. 
dass er dieselbe in 4 operirten Fällen von Gallen¬ 
stein 2mal vorgefunden habe. 

In der letzten Sitzung der Hunterian So¬ 
ciety hielt Herr Ch.J. Symmonds einen Vortrag 
über die operative Behandlung der Perityphlitis. 
Der Vortragende stützt seine Ausführung auf 23 
operativ behandelte Fälle seiner eigenen Erfahrung 
und theilt dieselben in zwei Hauptgruppen u. zw. : 

1. Fälle, wo die Operation in der Zeit zwischen 
zwei Recidiven ausgeführt wurde. 2.. Operation bei 
acuter eitriger Perityphlitis. Unter den 6 Fällen der 
ersten Gruppen waren drei, bei denen Kothsteine 
vorhanden waren. In diesen drei Fällen w r aren 3, 6, 
resp. 24 Monate seit dem ersten Kolikanfalle 
verstrichen. In den drei anderen Fällen wurde die 
Exstirpation des chronisch entzündeten, mit der 
Umgehung adhärirenden Processus vermiformis vor¬ 
genommen. In solchen Fällen fragt es sich, ob 
man gleich nach dem ersten Anfall operiren oder 
noch bis zum Auftreten eines neuerlichen Anfalles 
warten solle, ferner, ob man im Falle, dass der 
Proc. vermiformis nicht aufgefunden wird, die Peri¬ 
tonealhöhle eröffnen dürfe, um denselben aufzu¬ 
suchen und zu entfernen. Weiter berichtet Vortr. 
über 17 Fälle, in welchen wegen acuter Symptome 
operirt wurde. Diese acuten Symptome äussern sich 
in Schmerz, Diarrhoe und Schwellung, doch ist die 
fühlbare Schwellung oft weit grösser, als es der 
wirklich vorhandenen Eitermenge entsprechen würde. 
Die Operation ist namentlich in solchen Fällen an¬ 
gezeigt, wo der Tumor an Grösse zunimmt und 
Temperaturstei^erung auftritt. Weiter bespricht 
Vort. jen^' Fälle, wo" der Abcess eine abnorme Lage 
•hat and 'fünft ein «Beispiel .<n wo ein solcher 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


zwischen Ileum und Colon sich entwickelt hatte. 
Ferner gibt es Fälle mit geblähten Abdomen und 
hektischem Fieber, wo ein Tumor überhaupt nicht 
fühlbar ist. In zweifelhaften Fällen ist das Bestehen 
eines Hautödems in der Unterbauchgegend als 
ein wichtiges Kennzeichen tiefsitzender Eiterherde 
zu betrachten. Die Operation wurde in zwei Fällen 
sehr rasch nach dem Auftreten der ersten stür¬ 
mischen Symptome vorgenommen. Sie ist namentlich 
dann gefährlich, wenn der Proc. vermiformis bei' 
bestehendem Abscess exstirpirt wird. Herr Smith 
ist der Ansicht, dass das plötzliche Auftreten von 
Erbrechen, Schmerz und Schwellung für Eiterung 
spricht und als Indication zur Operation zu betrachten 
ist. Herr Beevor bemerkt dazu, dass er in sechs 
unter derartigen Symptomen aufgetretenen Fällen 
Heilung ohne operativen Eingriff beobachten konnte. 
Herr Symmonds erwidert auf eine Anfrage be¬ 
züglich der Opiumdarreichung, dass es um so besser 
sei, je weniger Opium man anwendet. Er selbst hat 
es nur in wenigen Fällen benützt (0 3 Pul. Doweri 
3 mal tägl.). Bezüglich der spontanen Entleerung 
des Appendixeiters ins Caecum und Abgang des¬ 
selben per anum bemerkt Vortr., dass er ein der¬ 
artiges Ereignis noch nicht beobachtet habe. 

Praktische Notizen. 

Ueber die Behandlung des Keuchhustens mit 
kalten Senfbädern berichtet Springer (J. de 
Mtd. et chir.y 10. Jan. 189») : Es handelte sich um 
einen Säugling — einen Monat alt — der zunächst 
wegen hartnäckigen Keuchhustens, dann wegen 
hinzutretender Bronchopneumonie während des vier¬ 
wöchentlichen Krankheitsverlaufes im Ganzen 300 
kalte Senfbäder (mindeste Temperatur 18° mit zwei 
Hand voll Senfmehl) erhielt. Gleich nach dem ersten 
Senfbad nahm das Kind — welches zwei Tage nicht 
getrunken hatte — die Brust, eine Wirkung, die sich 
auch nach den weiteren Senfbädern einstellte. Der 
Fall endete mit vollständiger Genesung. 

In einem Vortrage Zur Pathologie und The¬ 
rapie der progressiven Bulbärparalyse (Berl. kl. W., 
14. Jan. 1895) gelangt Remak (Berlin) auf Grund 
eigener Beobachtungen zu dem Resultate, dass die 
Betheiligung des oberen Facialisabschnittes weder 
charakteristisch ist für eine asthenische Bulbär¬ 
paralyse ohne anatomischen Befund, noch für eine 
besondere hereditäre familiale (meist infantile 
Form), sondern auch ab und zu bei der progressiven, 
amyotrophischen Bulbärparalyse der Erwachsenen 
vorkommt. Ferner konnte Vorliegender bei zwei 
Fällen in der Behandlung der Deglutitionsstörungen 
bei der Bulbärparalyse durch Galvanisation einen 
therapeutischen Erfolg erzielen, der in einem 
Falle schon seit fünl Monaten sichtbar besteht 
Es werden bei jeder Sitzung die galvanischen 
Schluckreflexe mehrmals ausgelöst. (Anode 30 cnJ 
stabil dicht unter dem unteren Occipitalrande, Kathode 
15 cm 2 neben dem Schildknorpel beiderseits ge¬ 
strichen. 3 — 6 Milliampere Stromstärke). Diese Be¬ 
handlung ergab hinsichtlich des Schluckvermögens 
einen fast unmittelbaren Erfolg. Es ist ein derartiger 
Erfolg der galvanischen Behandlung auch bei 
anderen anatomisch bedingten Neuropathien (z. B. 
Ophthalmoplegia externa) erzielt worden. Es ist 
unrecht, in solchen Fällen mit Moebius von blosser 
Suggestion zu sprechen, eher wäre an die vitale 
Wirkung (Remak sen.) des Stromes, an eine An¬ 
regung der Circufajfo« ii tfen* &rk?a«Ueft Nerven- 
kernen zu denken. 


Varia. 

(Universitätsnachric hten.) Berlin: 
Der Privatdocent für Gynäkologie, Dr. Leopold 
Landau, ist zum a. o. Professor ernannt worden. 
— Giessen: Dr. G e o r g Sticker hat sich 
als Privatdocent für innere Mediän habilitirt. — 
Strassburg: Dr. D. G e r h a r d t hat sich als 
Privatdocent für innere Medicin habilitirt. 

vDie Cholera-Schutzimpfungen in 
Indien.) Auf dem indischen medicinischen Con- 
gresse berichtete jüngst Dr. H a f k i n über seine in 
Indien vorgenommenen Versuche. Die von ihm aus¬ 
gearbeitete Methode beruht auf der Züchtung der 
Choleravibrionen in der Peritonealhöhle von Meer¬ 
schweinchen. Er stellt zwei Sorten von Cholera¬ 
vibrionen verschiedener Intensität dar, die im Stande 
sind, Thiere in sicherer Weise gegen alle Formen 
von tödtlicher Cholera zu schützen. Die Unschäd¬ 
lichkeit der Impfungen hat Dr. Hafkin an sich 
selbst und an anderen Personen festgestellt. Die 
grösste Schwierigkeit bestand darin, die Bevölkerung 
dafür zu gewinnen, die Versuche in grösserem Mass- 
stabe zu gestatten. In Ober-Indien wurden 22.603 
Personen geimpft, in Bengal, Behar und Assam 9563, 
zusammen also 32.166 Personen. Bei */» dieser Per¬ 
sonen wurden 5 — 60 Tage nach der ersten Impfung 
mit dem zweiten Impfstoff geimpft. Erst im März 1894 
gelang es, die Schutzimpfungen zur Zeit einer 
herrschenden Choleraepidemie anzuwenden. Im 
Ganzen wurden in Calcutta 347S Personen geimpft, 
und zwar zumeist in Häusern, in welchen der Aus¬ 
bruch der Cholera zu erwarten war. In 13 Häusern 
mit 181 Einw ohnern brach die Cholera 2 180 Tage 

nach der Impfung aus. Von 85 geimpften Personen 
erkrankte 1 und starb, von 96 nicht geimpften er¬ 
krankten 15 == 15 63 Procent und 11 = 11 63 Pro- 
cent' starben. 

Im August 1894 trat eine Epidemie unter den 
872 Soldaten in Cawpore auf, von denen 75 vor 
13 Monaten geimpft worden sind. Von diesen Sol¬ 
daten erkrankten 19 und starben 13, sämmtlich nicht 
geimpft. Das Gesammtresultat der Schutzimpfungen 
von Hafk in ergeht aus folgender Tabelle: 



Zahl |*H Proc. 
|kungen| 

1 f 

Todes¬ 

fälle 

Proc. 

Nicht geimpft 

Geimpft.... 

l i 

i 

1735 1 174 i 10 63 

500 ! 21 ; 4-20 

1 

113 

19 

1 

651 

380 

Summa . . 

j 

2235 | 195 i — 

1 i 

.« 



Diese Ziffern beweisen nicht nur die Unschäd¬ 
lichkeit, sondern auch die günstige Wirkung der 
Hafkin schen Schutzimpfungen. 


(Die Zahl der Studirenden der 
Medicin in Deutschland.) Im letzten Winter¬ 
semester haben sich an den 20 Facultätcn Deutsch 
lands 7796 Hörer der Medicin inscribirt. Im vor¬ 
letzten Wintersemester betrug diese Zahl 7714. im 
letzten Soinnu*rsemester 8012. Von den genannten 
7766 sind 4510 Deutsche und 3286 Ausländer. Die 
bestbesuchte Facultät ist die Berliner mit 1220 Hörern, 
ihr am nächsten steht München mit 1125, dann 
kommen: Würzburg mit 754, Leipzig mit 727, weiter 
,'rückwärts Freiburg mit 383, Greifswald mit 381 und 
| • in fetzter Reihe Rostock mit 110 und Giessen mit 109. 


Verantwortlicher 4<edac 

Digitized by 


örtlicher ■Redacbeur»: Orr .Aja* KabaiW. 

. j a 


Druck von Wittasek & Co., 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Wien, IX., Universitätsstr. 10. 

Orig mal fr;m 







Die 

Therapeutische Wochenschrift 


^ erscheint jeden Sosntag. 

fj Kedactloii ii. AilmiiiiMtrntioii: jj; 
S W1KN S 

5 XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. $£ 

Telephon 8649. $ 

^ Pottsparo.-Checkconto 802.046. }jt 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schwer. 


Jy Abonnementspr ls 

flj für Oesterreich - Ungarn 4 fl., , 
S Deutschland 8 Mk., Russland J 
Ä 5 Rub., f alle Staaten d Welt- ! 
5 postvereines 12 Frcs. jährlich, 
ffl Inserate 20 kr. die einmal ge- 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den IO. Februar 1895. 


Nr. «. 


Inhalt: 

Originalien. Zur Nachbehandlung Staaroperirter nach eingetretener lnfection. Von Prof. Dr. Bol. 
Wicherkiewicz. — Drei Monate Serunitherapie und Intubation. Von Lehreton und Magdelaine in Paris. — 
Bücher-Anzeigen. Die Behandlung der Gonorrhoe auch neuen Grundsätzen. Von Dr. Josef Rosenherg in 
Berlin. — Neue Arzneimittel. — Referate. WENDRINKR: lieber die hydropathische Behandlung einiger 
pathologischen Magenaffectionen. P. MICHALKIN : Zur Behandlung der Ischias mit Nitroglycerin. HAUG: 
Einfaches Verfahren zur mechanischen Behandlung eines Theiles der chronischen, nicht eitrigen Mittelohr- 
atfectionen (Massage des Tro mmelfelles und seiner Adnexa) GANG IOFNKR : Zur Behandlung der Diphtherie 
mit Heilserum. GUIARD : Comment il faut traiter la blennorragie aigue chez l’homme. — Krankenpflege. 
Die Anwendung des Alkohols hei der Zuckerharnruhr. — Beiträge zur Beurt heilung des Cacaos bei der 
Ernährung des Menschen. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. K. k. Gesellschaft der Aerzte in 
Wien. Sitzung vom 1. Februar 1895. Sitzung vom 8. Februar 1895. Verein fil »• innere Med i ein zu Berlin. 
Sitzung vom 5. Februar 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 30. Januar 1895. — 
Briete aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Zur Nachbehandlung Staar¬ 
operirter nach eingetretener 
lnfection.*) 

Von Prof. Dr. Bol. Wicherkiewicz. 

Seit wir bei Staaroperationen genau die 
Forschriften der Antiseptik befolgen und 
die Conseqtienzen der weittragenden Ent¬ 
deckungen Liste r’s, P a s t e u r’s und 
Kochs uns zu Nutzen machen, gehören 
ectogene Infectionen des Auges zu den grossen 
Seltenheiten, so dass wir weniger um einen 
'risch Operirten besorgt zu sein brauchen. 
Ja, die Nachbehandlung hat sich doch ganz 
wesentlich gegen die in der vorantisep- 
hschen Zeit geübte geändert. 

Wenn wir sicher sind, keine Fehler 
S e gen die Antiseptik begangen zu haben, 
und der Operirte hat keinerlei Beschwerden 
Km Auge, dann dürfen wir ruhig zwei bis 
drei Tage dem Operirten seinen ersten Ver¬ 
such einem in der ophthalmologischen Section 
der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Wien gehaltenen Vortrage. 

Di-gitized by Google 


band unverändert lassen, wenn nicht be¬ 
sondere Umstände die häufigere Anwendung 
von Mydriaticis oder Myoticis erfordern. 
Aber was die Hauptsache ist, die Operations¬ 
erfolge sind doch ganz andere gegen 
früher. 

Während noch vor 40, ja 30 Jahren 
der Procentsatz der Eiterungen nach Ex¬ 
tractionen 10—15 Procent betrug, ist er 
jetzt bei guten Operateuren unter 1 Procent 
gesunken. Da, wo es aber zu Eiterungen 
komm*, ist entweder gegen die Aseptik von 
ärztlicher Seite gefehlt worden, oder aber 
es hat das Verhalten des Operirten zu 
der unerwünschten Wendung Veranlassung 
gegeben. 

Nichtsdestoweniger bleiben auch die 
wenigen Fälle von Eiterungen für den 
Operateur immerhin Schreckensbilder, und 
wird er bemüht sein müssen, nicht nur 
durch weitere Hebung antiseptischer Mass- 
regeln und genaue Ueberwachung seiner 
Operirten dem gestellten Ideale näher zu 
kommen, sondern da, wo trotzdem einmal 
lnfection sich eingestellt hat, Alles aufzu- 


Üriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








102 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. f? 


bieten, um das operirte Auge zu retten 
oder doch einer Panophthalmie vorzu¬ 
beugen. 

Während man sich früher, sobald eine 
eitrige Keratitis oder Iritis mit Hypopyon con- 
statirt wurde, darauf beschränkte, je nach 
persönlicher Neigung, entweder warme Um¬ 
schläge oder eine Eisblase aufs Auge Tag 
und Nacht zu appliciren, Blutegel anzu¬ 
setzen, Mydriatica u. dgl. mehreres an¬ 
zuwenden, und doch immer nur, um »nichts 
versäumt zu haben«, aber vielleicht ohne 
Hoffnung auf Erhaltung des Auges, geht man 
heute rationeller Weise auf den Grund des 
Uebels und sucht die Infectionskeime, die 
Mikroben, welche an der Entzündung Schuld 
sind, zu bekämpfen. 

Vor Allem müssen wir uns die Auf¬ 
gabe stellen, den Infectionsstoff möglichst 
schnell zu beseitigen, ihn unschädlich zu 
machen, und zweitens, die Entzündung in 
den richtigen Schranken zu halten, wobei 
nicht ausser Acht gelassen werden darf, 
dass letztere nach L e b e r, M e t sc h n i k o £ f 
und Anderen nur eine Reactionsarbeit der 
Gewebe ist, welche danach trachten, die 
Mikroben und ihre Producte los zu werden. 

In welcher Weise erfüllen 
wir am besten die erste Auf¬ 
gabe? 

Handelt es sich um eine Infection der 
Wundränder allein, dann wird man mit 
Vortheil den Galvanocanter, starke Argentum 
nitr.-Lösungen oder den Höllensteinstift 
selbst ad locum affectum anwenden, Instil¬ 
lationen (stündlich) von Sublimat l%o, an¬ 
ordnen, vielleicht auch Sublimatsalbe in den 
Conjunctivalsack bringen; subconjunctivale 
Sublimateinspritzungen sind von Nutzen. — 
Hat aber die Infection tiefere Theile er¬ 
griffen, sehen wir das Kammerwasser ge¬ 
trübt, die quellenden Corticalreste schmutzig 
verfärbt, die Iris gleichsam von einer grau¬ 
gelben Exsudatmasse bedeckt, oder tritt gar 
ein Hypopyon auf, dann ist das einzige 
rationelle Mittel, um das Auge vor dem 
Ruin zu retten — und dies möchte ich gerade 
zum Gegenstände meiner heutigen Mitthei¬ 
lung machen — eine möglichst schnelle Spren¬ 
gung der Wunde, resp. ein Einschnitt der 
Hornhaut mit dem Lanzenmesser — wenn 
es sich nämlich um Eiterungen nach Dis- 
cision handelt — und nachträglich ziem¬ 
lich gründliche Ausspülung der Augen¬ 
kammern mit physiologischer warmer Salz¬ 
lösung. 

Digitized by Google 


Man wird nach dieser Ausspülung so¬ 
fort bemerken, dass die Pupille sich klärt, 
die Iris mehr oder weniger ihr normales 
Aussehen erhält, und nicht nur die objec- 
tiven, sondern auch die subjectiven Er¬ 
scheinungen abnehmen. 

Zur Ausspülung benütze ich meine zur 
Entfernung von Staarresten empfohlene 
Undine, unter Umständen mit einem etwas 
schmäleren Ansatzstücke, damit dieses eine 
selbst kleinere Operationsöffnung nicht ob- 
turire, sondern dem zurückfliessenden Wasser 
freie Passage gewähre. 

Der Flüssigkeit ein differentes antisep¬ 
tisches Mittel zuzusetzen, habe ich Anstand 
genommen, weil ja bekanntlich die Desce- 
met’sche Membran für solche Mittel sehr 
empfindlich ist und mit Trübung der Horn¬ 
haut antwortet. Damit aber die nun doch 
zurückgebliebenen Mikroben einem fort¬ 
währenden antiseptischen Einflüsse aus¬ 
gesetzt werden, muss man, wie vorher an¬ 
gedeutet, antiseptische Mittel epi- und sub- 
conjunctival zur Anwendung bringen. Zeigt es 
sich am nächsten Tage, dass die Wirkung 
der Ausspülung zurückgegangen, bemerkt 
inan nämlich eine neue graue Trübung der 
quellenden Corticalreste oder ein neues 
Hypopyon, dann wiederholt man die Aus¬ 
spülung noch einmal, eventuell auch noch 
mehrere Male. 

Dass zu dieser, möglichst schonend 
auszuführenden Procedur ein ruhiges Ver¬ 
halten des Patienten ein unbedingtes Erfor¬ 
dernis ist, brauche ich wohl nicht erst her¬ 
vorzuheben. Bei Erwachsenen wird man mit 
Cocain auskommen, bei Kindern ist eine 
Narkose kaum zu umgehen. Meistens reicht 
das Bromaethyl aus. 

War bei der Staaroperation der Glas¬ 
körper verletzt, und bei einer Discision von 
Membranstaaren oder von Nachstaaren ist 
dies die Regel, dann ist wohl die Aussicht 
auf Erfolg viel geringer; im Uebrigen wird 
man gut thun, dennoch vorsichtig die Aus¬ 
spülung vorzunehmen, um, so gut es geht, 
die Mikroben und ihre Producte aus dem 
Auge zu entfernen. Die Gefahr eines Glas¬ 
körpervorfalls ist gering, weil die im vor¬ 
deren Abschnitte des Auges vorhandenen 
Entzündungsproducte den Glaskörper gleich¬ 
sam zurückhalten. In Fällen, wo die Ex¬ 
sudationsmasse auch die Hinterfläche der 
Hornhaut bedeckt, dürfen wir antiseptische 
Lösungen, namentlich sehr schwache Su¬ 
blimatlösungen 1 : 20.000 als Spülflüssig¬ 
keit verwenden. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


103 


Nr. 6 


Sind dagegen überhaupt keine Aus¬ 
sichten auf Erhaltung oder spätere Wieder¬ 
herstellung der Sehkraft mehr vorhanden, 
dann kann man, statt subconjunctival, das 
Sublimat erfolgreicher in den Glaskörper 
direct einspritzen, und zwar 1 — 2 Tropfen 
einer l°/ 00 Lösung, zumal, wenn wir den 
Augapfel zu einer neuen Ausspülung nicht 
eröffnen wollen. Die Einspritzung machen 
wir in der Weise, dass nach Cocaiüisirung 
etwa 1 cm weit hinter dem Hornhautrande 
zwischen dem r. ext. und inf. eine scharfe 
Pravaz’sche Nadel eingestochen und bis gegen 
den Hauptinfectionsherd vorgestossen wird 
und dann vorsichtig 1—2 Tropfen der 
Flüssigkeit hineingespritzt werden. — Dass 
dieselben Gesichtspunkte für uns leitend 
sind bei frischen traumatischen inficirten 
Staaren, ist selbstredend. 

Während wir sonst bei traumatischen 
Staaren, namentlich bei jugendlichen Indi¬ 
viduen, mit der Extraction zurückhaltend 
sein sollten, werden wir, wenn Infection 
lestgestellt, sofort die Extraction mit nach¬ 
folgender Ausspülung vornehmen und letztere 
nach Bedarf auch wiederholen. 

Was nun die zweite A u f g a b e, die 
Bekämpfung der Entzündung anbelangt, so 
kann ich mich wohl kurz fassen: 

Mydriatica werden nach allgemeinen 
Kegeln angewandt und abwechselnd gegen 
Myotica, um den Tonus der Iris zu unter¬ 
stützen, vertauscht. Auch Blutegel werden, 
*enn die Entzündung zu stürmisch auftritt, 
wohl hier und dort am Platze sein, nament¬ 
lich, w enn starke Ciliarschraerzen vorhanden 
sind. Im Ganzen richtet man aber damit 
bei Eiterungen wenig aus. 

Mit wenigen Worten möchte ich da¬ 
gegen noch die Frage der Umschläge, 
welche sehr oft kritiklos verordnet werden, 
berühren. Während die Einen nur in der Wärme 
ein wirksames Mittel sehen, glaubten Andere, 
durch intensive Kälte mehr erreichen zu 
können. Ich selbst habe vor 16 Jahren fast 
ausschliesslich continuirliche Kälte prophy- 
lactisch nach jeder normal oder nicht glatt 
verlaufenden Extraction und in den ersten 
Tagen bei eingetretener Entzündung ge¬ 
braucht und meine Gründe dafür sowie meine 
Erfahrungen in den »Kl. Mtbl.« (1880, p. 4 
u. ffl.) niedergelegt. (Als ich Ende 1880 
Jacobson in Königsberg besuchte, sah ich 
dass in seiner Klinik von den Eisumschlägen 
in Folge meiner neuen Anregung eine recht er¬ 
giebige Anwendung, und zwar wie Jacobson 
berichtete, mit gutem Erfolge gemacht wurde.) 

Digitized by Google 


Sowohl Kälte wie Wärme haben ihre 
Berechtigung, nur muss genau individualisirt 
und die Wirkung controlirt werden. 

Während die Kälte die Entwicklung 
der Mikroben in dem Gewebe zurückhält 
und auf ihre chemischen Producte einen 
hemmenden Einfluss ausübt (Pictet), wodurch 
wir zugleich an Zeit gewinnen, um anti¬ 
septische Mittel zur Wirkung gelangen lassen 
zu können, befördert die Wärme die 
locale Blutströmmung, unterstützt den Stoff¬ 
umsatz, die Diapedese und Phagocytose; 
die Mikrobenproducte werden eliminirt. So¬ 
mit unterstützt die Wärme recht gut das 
Gewebe im Kampfe gegen die fremden 
Einwanderer. 

Sowohl die Anwendung der Kälte als 
auch die der Wärme geht auf eins hinaus, 
nämlich auf die Bekämpfung der Mikroben — 
die erstere erstrebt dies durch'Herab- 
setzung der Vitalität der Mi¬ 
kroben, die letztere durch 
Hebung derWiderstandsfähig- 
keit der Gewebe. 

Man wird nach meiner Erfahrung gut 
thun, zuerst die Kälte in Form von Leitern 
anzuwenden; ist diese aber dem Kranken 
unangenehm oder finden wir innerhalb der 
ersten 24 Stunden kein Aufhalten des Pro- 
cesses, dann gehen wir zur Wärme über 
und zwar am besten in Form eines Occlusiv- 
verbandes unter Bedeckung des Auges mit 
Gummipapier. Zur Tränkung der Watte wird 
Sublimat l°/ 00 gebraucht, der Occlusiv- 
verband wird alle paar Stunden erneuert. 

Alle übrigen Indicationen zur Be¬ 
kämpfung der Entzündnng richten sich nach 
allgemeinen Regeln, können aber füglich 
hier übergangen werden. 

Ich will nun zwei bezügliche Fälle kurz 
skizziren: 

1. H. W i 1 h e 1 m, 11 Jahre alt, aus P., ein sehr 
nervöser und schlecht genährter Knabe. Schon im 
zweiten Lebensjahre haben die Eltern, welche mit¬ 
einander nicht verwandt sind, und welche noch sieben 
gesunde Kinder haben, weisse Häute in der Pupille 
bemerkt. Im dritten Lebensjahre soll der Junge eine 
nervöse Krankheit durchgemacht haben. 

Die objective Untersuchung, welche ich am 
8. Februar v. J. vorgenommen habe, ergab an beiden 
Augen Membranstaar. Es wurden in 8-9' Entfernung 
Finger erkannt. Links besser, da die Pupillarmerabrane, 
welche die ganze Pupille einnahm, ungleich dick 
erschien und im Allgemeinen weniger consistent 
war. Deshalb wurde auch dieses Auge zunächst 
einem operativen Eingriffe, und zwar der Extraction, 
unterworfen. Die Operation habe ich am 10. Fe 
bruar d. J. unter stricter Beobachtung aseptischer 
Cautelen vorgenommen. Ein etwa 4 5 mm breiter 

linearer Schnitt zwischen dem oberen Hornhautrande 
und der Mitte. Darauf wird mit einer Irispincette die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



104 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Pupillarmembran gefasst und herausgeholt. Es bleibt 
nur im inneren Quadranten der Pupille eine kleidfe 
Partie weisser Cortex, diese wurde jedoch nicht 
entfernt, da der Knabe sich zu unruhig benahm. Im 
Uebrigen erschien die Pupille klar und rund — 
Binoculus. 

Der im hohen Grade unruhige, schon bei der 
Operation sich ungestüm benehmende Knabe soll 
sich bald nach der Operation am Verbände viel zu 
schaffen gemacht und wiederholt mit den schmutzigen 
Fingern das operirte Auge von dem Verbände zu 
befreien versucht haben. 

Das Auge wurde noch an demselben Tage 
einer Inspection unterworfen, doch fiel nichts Ab¬ 
normales auf. Am nächsten Tage, als der Verband 
abgenommen werden sollte, bemerkte ich, dass auf 
der operirten Seite schmutzige Watte unter den 
Verband gesteckt worden war. Die ganze Augapfel¬ 
bindehaut war stark injicirt, die Wundränder er¬ 
schienen ganz wenig, das Kammerwasser dagegen 
ziemlich stark getrübt, und vor allen Dingen sah 
man in der Pupille selbst gequollene, schmutzig graju 
verfärbte Corticalreste, namentlich auf der Nasen¬ 
seite. Es wurde eine subcutane Sublimatinjection 
gemacht und Atropin eingeträufelt. 

Als jedoch des Abends die genannten Erschei¬ 
nungen am Auge zugenommen hatten und die Binde¬ 
haut chemotisch erschien, w urde sofort zur Ausspüluqg 
der Vorderkammer geschritten. Nach Cocain¬ 
anwendung wurde die Wunde (bei elektrischer Be¬ 
leuchtung) mit dem Lanzenmesser geöffnet und 
trübes Kammerwasser herausgelassen. Eine eiterige 
Exsudatmembran konnte aus der Wunde mit einer 
Pincette herausgezogen werden. Darauf habe ich 
die Vorderkammer mit physiologischer Salzlösung 
ausgespült. Es blieben aber noch einzelne gelbe 
Fasern in der Pupille zurück und Hessen sich nicht 
herausspülen. Die Iris erschien wie mit einem 
Schlage in ihrem natürlichen Aussehen. Atropin, 
Sublimatsalbe. Nasser Occlusivverband. 

Am 12. Februar Früh keine Schmerzen. Che¬ 
mosis jedoch etwas stärker und in der Pupille neues 
Exsudat, leichtes Hypopyon. Die Operation wurde 
wiederholt, wobei aus der Pupille reichliche Pupillar- 
schwarten, die mit der Iris ziemlich fest verbunden 
waren, entfernt werden konnten. Die Ausspülung 
dauerte etwas länger, darauf wurde die Wunde mit 
Jodoformpulver eingestäubt, Atropin eingeträufelt, 
nasser Verband, darüber ein kalter Leiter. 

Abends: Chemosis abgenommen, Pupillartrübung 
geringer. 

Am 13. Februar, Früh: Keine Schmerzen; 
Chemosis verschwunden, Hornhaut klar, Kammer¬ 
wasser klar, Pupille verdeckt durch eine Pupillar 
schwarte. Es wurde das Auge offen gelassen, Sublimat 
1 : 10000 stündlich eingeträufelt. 

Abends: Die Pupillarmembran wird dichter und 
überzieht zum Theil die angrenzende Regenbogen? 
haut namentlich nach oben aussen. 

S = gute quantitative Lichtemptindung. 

Am 14. Februar, Früh: Die Augapfelbindehaut 
etwas geschwollen, das Kammerwasser wieder 
stärker getrübt. Mittags wird die Wunde mit einem 
Stilet geöffnet und mit der Pincette Theile der 
Pupillarschwarten entfernt, die Kammer ausgespült. 

Die Erscheinungen nahmen nunmehr ziemlich 
schnell ab, namentlich hatte sich die Pupillar- und 
Regenbogenhautmembran, welche bis in die Peri¬ 
pherie reichte, zurückgebildet; die Behandluug bestand 
nunmehrin Subconjunctivaleinspritzungen, Atropin uud 
einem feuchten Borumschlag. 

Digitized by Google 


Unter dieser Behandlung hatte die Entzündung 
allmälig abgenommen und endete mit einem 
Pupillarverschluss, welcher, da die quantitative 
Lichtempfindung eine normale geblieben, wohl die 
Hoffnung zulässt, dass durch eine nachträgliche 
Operation die Sehschärfe wird wiederhergestellt 
werden können.*) 

Zunächst wurde aber das’rechte Auge einer Ope¬ 
ration und zwar mit günstigem Erfolge unterworfen. 

2. B e n n o B., Jahre alt, aus T. ist an beiden 
Augen mit Zonularstaar behaftet. Das rechte Ange 
wurde in Berlin operirt. Der Erfolg war aber ein 
geringer, da eine ziemlich dicke Membran die 
Pupille bedeckt. 

S = > V.o Hp 12. 

Am linken Auge hat der Schichtstaar eine 
mässige Breite und ist mit zahlreichen Reiterchen 
versehen. Ausserdem befindet sich aussen eine 
Sectorentrübung, die vom Rande des Schichtstaares 
bis zum Aequator reicht. Nach Atropinerweiterung 
sieht man nur undeutlich den Augenhintergrund 
zwischen dem Pupillarrande und dem Sichtstaar- 
rande. Noch sei bemerkt, was ich erst später in 
Erfahrung gebracht, dass der Knabe vor 14 Tagen 
Masern durchgemacht hatte. — Es wurde am 
linken Auge am 13. Juni 1893 die präparatorische 
Discision, und zwar kreuzförmig ausgeführt, wobei 
das Kammerwasser zum Theil abfloss. Der Knabe 
benahm sich sehr unruhig bei der Operation, und 
bei der Abendvisite fand ich die Binde verschoben, 
das Auge konnte nicht besichtigt werden, weil der 
Knabe das Auge zu Öffnen nicht verstand und 
meinen Versuchen, dies zu thun, energisch Wider¬ 
stand leistete. 

Am nächsten Tage früh Morgens erfolgte Er¬ 
brechen, welches von der Mutter einer Indigestion 
zugeschrieben wurde. Ueber Augenschmerzen klagte 
der Knabe nicht, doch fand ich die Augapfelbinde¬ 
haut injicirt, Pupille eng, sonst aber bei der er¬ 
schwerten Inspection nichts Auffallendes. Der Binde¬ 
hautsack wurde ausgespült, Atropin instillirt, 

Abends machte sich die Ozaena stark bemerk¬ 
bar; nicht ohne Mühe gelang es mir mit Hilfe 
des Elevators genau das Auge zu besichtigen und 
festzustellen, dass die quellende Corticalis eitrige 
Beimischung hatte. Auch war ein leichtes Hypopyon 
vorhanden. Verordnung: Nasendouche, halbstündlich 
Sublimat, Atropin. 

Am 15. Juni angeblich keine Schmerzen, 
Bindehautinjection stärker, Linsenmassen stärker mit 
Eiter gemengt, in der Vorderkammer ziemlich 
starkes Hypopyon. Es wurden Chlorwasserurascbläge 
gemacht, Atropin und Sublimat eingeträufelt. 

Da die Erscheinungen gegen Abend Zunahmen, 
so schritt ich unter Bromethyl zur Operation: 

Schnitt unten, in der Nähe des Hornhaut¬ 
randes, Vorfall der Iris, es tritt zu gleicher Zeit der 
eitrig infiltrirte Kern und hinterher eine gelbe 
Masse heraus. Die vorgefallene Iris, die sich nicht 
reponiren Hess, wurde abgetragen und danach die 
Vorderkammer ausgespült: Atropinwasser, Sublimat¬ 
verband, alle paar Stunden erneuert. 

Ich will auf weitere Einzelnheiten der Kran¬ 
kengeschichte nicht eingehen und resumire nur, 
dass von nun an die krankhaften Erscheinungen 
ohne weitere Störung zurückgingen, aber wie zu 
erwarten war, zum Pupillarverschluss führten. 

Am 30. Juni klagte der Kranke über Augen¬ 
schmerzen, es stellte sich wieder Erbrechen ein, 
man bemerkt eine stärkere ^Bindehautinjection mit 
auffallender Ciliarinjection; die Regenhogenhaut 
war stark vorgebuchtet, in der Peripherie lag sie 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift 



sogar der Hornhaut an, die stark verengte Pupille 
erschien verdeckt durch eine gelbe Pupillar¬ 
membran. T -+- 2. 

S. = quantitative Lichtempfindung bei un¬ 
sicherer Projection. 

Wegen des Secundärglaucoms wurde am sel¬ 
ben Tage unter Bromaethyl eine Iridektomie nach 
unten ausgeführt. Es entstand eine mässige Hämor- 
rhagie, welche jedoch einen Theil der künstlichen 
Pupille freilässt: Atropin, Binoculus. 

Abends keine Schmerzen, Pupille verdeckt, 
durch ein Blutgerinnsel Tn. Vorderkammer tief. 

Unter weitererAtropinanwendung, und subcutanen 
Pilokarpininjectionen (dreimal) gingen die entzünd¬ 
lichen Erscheinungen zurück, die Pupillarmembran 
nahm mit jedem Tage an Umfang und Dicke ab, die 
natürliche Zeichnung der Regenbogenhaut trat immer 
deutlicher hervor. Tn. S: Finger unmittelbar. 

Am 29. Juli wurde der Kranke mit Verhaltungs- 
massregeln entlassen. 

Am 17. Mai 1894 konnte ich Folgendes fest¬ 
stellen : Augapfel reizlos, Hornhaut klar, am un¬ 
teren Rande markirt sich die Operationsnarbe, nach 
welcher hin die Pupille, welche von einer ziemlich 
dichten Membran verdeckt ist, verzogen erscheint. 
Vorderkammer tief. 

S = quantitative Lichtempfindung. Projec¬ 
tion gut. 

Es wurde am 19. Mai von mir die Iridotomie 
in der Weise ausgeführt, dass ich durch die alte 
Operationsnarbe mit einem schmalen Lanzenmesser 
in die Vorderkammer eindrang und 2 tnm höher die 
Pupillarmembran durchstach, mit der Weicker’schen 
Scheere wurde dann in üblicher Weise nach oben 
in verticaler Richtung zum ersten Operationsschnitt 
ein ziemlich langer Schnitt ausgeführt, wonach eine 
ganz klare, regelmässige, schlüssellochähnliche 
Oeflfnung entstand. 

Die Heilung ging ohne Störung von statten, 
und konnte der Knabe am 27. Mai entlassen 
werden. 

Am 16. August habe ich mich von dem un¬ 
verändertem Bestehen der gemachten Pupille über 
zeugt. Eine vorgenommene Sehprüfung ergab 
•/so Hp. 10 Sn. 0,8 c + 15. 

Die Sehschärfe würde wahrscheinlich eine 
stärkere sein, doch ist sie beschränkt, theils durch 
einen unregelmässigen Hornhautastigmatismus, theils 
durch eine die Katarakta complicirende congenitale 
.Sehnervenatrophie. — 

Die beiden soeben angeführten Fälle, 
denen ich noch mehrere andere anreihen 
könnte, zeigen wohl zur Genüge, dass durch 
frühzeitiges, energisches hingreifen gegen 
die Eiterung in der von mir empfohlenen 
Weise ein sonst für verloren geltendes 
Auge noch erhalteu wird, und dass durch 
eine spätere Operation auch die Sehkraft 
wieder hergestellt werden kann. 

Ich will zugeben, dass man nur auf 
Grund recht umfassenden Materials über den 
Vorzug der Behandlungsweise einen Rück¬ 
schluss machen dürfte. Aber der persönliche 
Eindruck über die Superiorität meines Ver¬ 
fahrens gegenüber einem sonst üblichen war 
ein so überzeugender, dass ich mich nicht 
enthalten konnte, diese meine Erfahrung dem i 

Digitized by Google 


Kreise der Fachgenossen zur eventuellen 
Nachahmung zu erschliessen. 

Ich bemerke noch, dass die Resultate, 
die ich mit dieser Behandlung bei inficirten 
traumatischen Staaren erreicht habe, recht 
ermunternd sind, dass sie sich aber zu einer 
statistischen Bearbeitung wegen der allzu - 
grossen Verschiedenheit der sie begleitenden 
Umstände nicht eignen. 

Drei Monate Serumtherapie 
und Intubation. 

Von Lebretoü und Magdelaiue io Paris.') 

I. 

Die Beobachtungen, über die wir im 
Nachfolgenden berichten, beziehen sich auf 
einen Zeitraum von circa 3 Monaten (vom 
i. October bis zum 25. December 1894). 
Der Diphtherie-Pavillon des Höpita.1 des 
E n fa n ts - M al a de s, der uns zur Ver¬ 
fügung stand, enthielt 2 Säle und 2 kleine 
Jsolirzimmerchen mit je 2 Betten. In diese 
letzteren wurden nur die Fälle von post- 
scarlatinöser Diphtherie und die mit Keuch¬ 
husten complicirten untergebracht. Von 
einer regelrechten Isolirung der verdächtigen 
Fälle oder der mit Bronchopneumonie com¬ 
plicirten konnte daher keine Rede sein. 
Unter diesen Verhältnissen, und da die in 
den Pavillon geschickten Kinder noch vor 
Stellung einer sicheren Diagnose in einem 
inficirten Raum sich befanden, haben wir 
folgendes Verhalten während der ganzen 
Zeit beobachtet. Jedes in den Pavillon ein- 
gebrachte Kind bekam sofort bei seinem 
Eintritt, je nach seinem Zustande und nach der 
Wahrscheinlichkeit der Diagnose Diphtherie, 
eine Seruminjection von 10—20 cm 3 , die 
entweder von einem von uns oder von 
einem der beiden Herren aus dem Pasteur¬ 
schen Institut, Martin und Chaillou, 
vorgenommen wurde. Die Injection wurde 
also vor der bakteriologischen Diagnose ge¬ 
macht. Wenn nun das sofort geimpfte 
Röhrchen am nächsten Tage eine Lö ffl e r- 
sche Cultur ergab, so wurde damit der Be¬ 
ginn der Behandlung angegeben, im ent¬ 
gegengesetzten Falle war die Injection eine 
rein präservative und ermöglichte den so 
vaccinirten Kindern den Aufenthalt auf der 
Abtheilung während der zu ihrer Heilung 
nothwendigen Zeit. Auf diese Weise hatten 
wir keinen einzigen Fall von in- 


*) Vortrag gehalten in der Sitzung vom I. 
Februar der Sociöt£ m^dicale des höpitaux zu Paris, 

Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




106 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


terner Ansteckung mit Diph¬ 
therie u beklagen. 

Diez zur Behandlung der Diphtherie 
angewandten Serumdosen waren aus zwei 
Gründen sehrverschieden. Zunächst schwank¬ 
ten dieselben je nach der Schwere und 
dem Verlaufe der Erkrankung. Zweitens 
aber schien es uns, dass die Energie des 
Heilserums in der letzten Zeit zugenommen 
hat, so dass die im December nothwendigen 
Serumdosen niedriger waren, als die im 
October angewandten. So betrug die üb¬ 
liche Dosis anfangs 40—60 cm 3 , während 
im December nur ganz ausnahmsweise über 
30 cm 8 nothwendig waren. Ausser der Serum¬ 
behandlung wurde keinerlei locale 
Therapie gebraucht, so dass die er¬ 
zielten Resultate nur der ersteren ganz al¬ 
lein zugeschrieben werden müssen. Nur 
zweimal im Laufe der Erkrankung nahmen 
wir Ausspülungen des Rachens mit einer 
sehr verdünnten Lösung von Labarraque- 
scher Flüssigkeit vor, einzig zu dem Zwecke, 
um die in Ablösung begriffenen Membranen 
abzuspülen. Selbstverständlich haben wir 
die allgemeine tonisirende Behandlung, so¬ 
wie die Behandlung der Complicationen nicht 
ausser Acht gelassen. 

In der geschilderten Weise haben wir 
in genanntem Zeitraum 330 Kinder be¬ 
handelt, von denen 258 an sicher dia- 
gnosticirter Diphtherie gelitten hatten. Von 
diesen 258 Kindern sind Bl gestorben, was 
einer Mortalität von 12 Procent gleichkommt. 
Wenn wir von diesen 31 Todesfällen 8 in 
Abrechnung bringen, bei welchen der Tod 
vor Ablauf von 24 Stunden nach der Aut- 
nahme der Kinder erfolgte, demnach eine 
Einwirkung des Serums kaum noch mög¬ 
lich war, so bleiben 250 Fälle mit 23 Todes¬ 
fällen, ergo eine Mortalität von 10 8 Pro¬ 
cent. Die Tracheotomie musste 24m^l aus¬ 
geführt werden, wovon 9 Todesfälle, also 
eine Sterblichkeit von 37 5 Procent. Schliess¬ 
lich haben wir 60mal, worunter 51 bei diph¬ 
theriekranken Kindern, die Intubation vor¬ 
genommen, worüber noch später ausführlich 
gesprochen werden soll. 

Die soeben angeführten Sterblichkeits¬ 
ziffern gehören sicherlich zu den niedrigsten, 
die bis nun überhaupt erzielt worden sind. 
Dabei muss bemerkt werden, dass unsere 
Beobachtungen in den Herbst- und Winter¬ 
monaten gemacht worden sind, und dass 
unter unseren Fällen viele, sowohl klinisch, 
als auch bakteriologisch als sehr schwere 
anzusehen waren, da von den 258, 147 

Digitized by Google 


Bakterienassociationen aufwiesen und 19 
(von den 31) Todesfälle lieferten. 

Die von uns beobachteten Neben¬ 
wirkungen der Serumbehandlung decken 
sich so ziemlich mit denen anderer Be¬ 
obachter. Locale Erscheinungen haben wir 
unter den 1200 vorgenommenen Injectionen 
nicht beobachtet, kaum ab und zu etwas 
Köthe ; nur eine einzige am 24. December 
ausgeführte Injection verursachte Eiterung, 
welche entweder auf eine ungenügende 
Asepsis der Instrumente, oder der Haut, 
oder auf eine Veränderung des eingespritz¬ 
ten Serums zu beziehen ist. 

Die Hauteruptionen waren be¬ 
züglich ihrer Natur und der Zeit ihres Auf¬ 
tretens ebenso, wie die zur ihrer Erzeu¬ 
gung nothwendige Serummenge, sehr ver¬ 
schieden. Zeitweilig traten sie sehr zahl¬ 
reich auf, verschwanden dann für etwa 14 
Tage und kehrten dann in grösserer Anzahl 
wieder. Sie schienen demnach mit dem 
eingespritzten Serum in Zusammenhang zu 
stehen. Dafür spricht die Differenz in der 
Häufigkeit, je nachdem dieses oder jenes 
Serum eingespritzt wurde, und hauptsächlich 
das Auftreten der Hautausschläge auch bei 
nicht diphtheritischen Kindern, die nur eine 
einzige Injection bekommen haben (4 Fälle). 
Im Ganzen haben wir die Hautausschläge 
in 70 Fällen beobachtet. Sie traten ge¬ 
wöhnlich etwa am 8 bis 11. Tage, selten früher 
oder später auf und waren gewöhnlich von 
einer Temperatursteigerung begleitet, die 
aber meist gering war. Nur in etwa 10 
Fällen stieg die Temperatur bis auf 39° und 
selbst auf 40°. Am häufigsten kamen urti¬ 
cariaähnliche Ausschläge zur Beobachtung 
(54 Fälle). Zwölfmal war der Ausschlag 
scharlachähnlich und zweimal hätte man ihn 
für Masern gehalten, wenn nicht Fieber und 
katarrhalische Erscheinungen gefehlt hätten. 
In 2 Fällen haben wir ein polymorphes 
Erythem gesehen. 

Die von uns häufig gefundene Albu¬ 
minurie ist bezüglich ihrer Entstehung 
nicht leicht zu deuten. Die Diphtherie selbst 
erzeugt namentlich im Winter häufig Albu¬ 
minurie, aber in mehreren Fällen ist man 
fast geneigt, dieselbe auf die Ausscheidung 
des eingespritzten Toxins zurückzuführen, 
da sie in diesen Fällen mit den Haut¬ 
ausschlägen zusammenfällt und auch Kinder 
betrifft, die keine Diphtherie und 1 oder 
2 präventive Injectionen bekommen hatten 
(3 Fälle). Wie dem auch sei, haben wir in 
140 Fällen Albuminurie beobachtet; davon 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


107 


Nr. 6 


zeigten 83 bei ihrem Eintritt oder den 
ersten zwei darauf folgenden Tagen schon 
Eiweiss im Urin, während in 57 Fällen die 
Albuminurie als eine Späterscheinung zu 
einer Zeit auftrat, wo die Krankheit bereits 
abgelaufen war. 

Diphtheritische Lähmungen des 
Gaumens oder der Extremitäten haben wir 
nur sehr selten beobachtet. Allerdings muss 
bemerkt werden, dass wegen der kurzen 
ßehandlungsdauer die Kinder sehr bald 
ihren Eltern wiedergegeben wurden und 
nicht lange in Beobachtung blieben. 

Obgleich nun, wie aus dem Vorher¬ 
gegangenen ergeht, wir unbedingt über¬ 
zeugte Anhänger der Serumtherapie sind, 
müssen w r ir doch hervorheben, dass die In- 
jectionen von antidiphtheritischem Serum 
nicht absolut unschädlich sind, da sie Tem¬ 
peratursteigerungen , Nierenerscheinungen 
hervorrufen können, und obgleich wir nie 
einen tödtlichen oder auch nur sehr schweren 
Zufall zu beklagen hatten, so vermag das 
Serum dennoch einen Zustand hervorzu¬ 
rufen, der für die Familie in hohem Grade 
beunruhigend sein kann. Wir glauben daher, 
dass man bei Kindern, die mit einem Diph¬ 
theriekranken in Contact waren, keine prä¬ 
ventiven Injectionen machen soll, wie wir 
dies anfangs zu thun die Absicht hatten. 
Was das Verhalten den bereits Erkrankten 
gegenüber betrifft, so hat der Arzt in einem 
Falle von ausgesprochener Angina mit 
Pseudomembranen, oder bei Vorhandensein 
von deutlichem Croup ohne Zögern die 
erste Seruminjection vorzunehmen. Findet 
man aber ein oder einige kleine isolirte 
weisse Pünktchen, die keine unmittelbare 
Beunruhigung hervorrufen, ohne Drüsen- 
-chwellungen, ohne Albuminurie, so wird 
man zunächst etwas vom Belag abimpfen 
und mit der Injection bis zum Ergebnis der 
Cultur warten und vorläufig sich mit Be- 
i'inselungen mit Citronensaft begnügen. In 
Fällen von ausgesprochener Diphtherie er¬ 
warten wir nur von der Anwendung des 
Antitoxins das Heil unserer Kranken. 

II. 

Wir kommen nun auf die oben bereits 
berührten Fälle von Intubation zu 
sprechen. Durch die Abkürzung der Dauer 
•er Erkrankung ermöglicht die Serum- 
Behandlung ein kürzeres Verweilen der 
Canüle im Kehlkopf und vermeidet somit 
he durch einen längeren Aufenthalt des 
Instrumentes im Kehlkopfe entstehenden 
Störungen, sie schafft somit eine ganz neue 

Digitized by 


Indication für die Intubation beim Croup und 
drängt zu einem neuen Versuche mit dieser 
Behandlung. Anfangs haben wir uns mit 
ziemlich mangelhaften Instrumenten behelfen 
müssen, später haben wir uns des Instru¬ 
mentariums von E r m o 1 d aus N e w -Y o r k 
bedient. Anfangs haben wir die Intubation 
im Krankensaale selbst vorgenommen, später 
konnten wir ein zu diesem Behufe des- 
inficirtes Zimmer zu unserer Verfügung 
haben. Die Instrumente wurden im Dampf¬ 
apparat oder in kochendem Wasser steri- 
lisirt; ferner w'aren für den Fall eines 
Misslingens der Intubation die Instrumente 
für die Tracheotomie jederzeit bereit, 
schliesslich wurde, so oft der Zustand des 
Kindes es gestattete, eine relative Des- 
infection der Mundhöhle mit Borspülungen 
vorgenommen. Unter diesen Verhältnissen 
haben wir 60 Intubationen ausgeführt, dar¬ 
unter 51 bei wahrem Croup, 9 bei Asphyxie 
in Folge von Infiltration der Epiglottis oder 
aus anderen Gründen. 

Von den 41 intubirten Fällen von 
wahrem diphtheritischem Croup sind 14 
= 27-45 Procent gestorben, davon 7 in 
weniger als 24 Stunden nach ihrer Auf¬ 
nahme an Broncho-Pneumonie, diphtheri- 
tischer Bronchitis oder an allgemeiner In- 
toxication. Es bleibt demnach für die der 
Serumtherapie und Intubation Unterzogenen 
eine Sterblichkeit von 181 Procent. Von 
den 51 Intubirten wurden 5 nachträglich 
tracheotomirt. In drei von diesen Fällen 
musste der diensthabende Interne, nachdem 
das Kind den Tubus an dem Faden heraus¬ 
gezogen hat, die Tracheotomie machen, da 
er mit der Intubation nicht vertraut war; in 
den zwei anderen Fällen wurde die Tracheo¬ 
tomie ausgeführt, weil die Intubation sich 
ungenügend erwies. Aber auch die Tracheo¬ 
tomie blieb erfolglos, da die Asphyxie 
durch eine pseudo-membranöse Bronchitis 
verursacht wurde. 

Was nun die Indication en der 
Intubation betrifft, so muss zunächst betont 
werden, dass diese eine sehr delicate und 
schwierige Operation ist, welche eine ziem¬ 
lich grosse Uebung erfordert; ferner dass 
das Verfahren die beständige Ueberwachung 
durch einen Arzt erheischt, der im Stande 
ist, eine neuerliche Intubation vorzunehmen, 
im Falle der Tubus verstopft oder ausge¬ 
worfen wird. Damit ist schon gesagt, dass 
die Intubation ein Spitalsverfahren bleiben 
muss und in der Privatpraxis nur dann zu 
verwenden ist, wenn die permanente Gegen- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIj 




108 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


wart eines mit dieser Operation vertrauten 
Arztes möglich ist, was wohl ziemlich selten 
der Fall sein dürfte. Diese Forderung wird 
wohl durch unsere eigenen Erfahrungen auf 
das Evidenteste erwiesen. So wurde sieben¬ 
mal der Tubus durch Hustenstösse direct 
ausgestossen. In einem solchen Fall kann 
der Eintritt einer Erstickungsgefahr eine 
sofortige Intubation erfordern. Bei unseren 
Kranken, bei denen das Serum bereits seine 
Wirkung ausgeübt hat, bedeutete die Aus- 
stossung des Tubus gewissermassen einen 
Heilungsvorgang, so dass keine neue In¬ 
tubation nothwendig war. In sieben Fällen aber 
musste der Tubus rasch entfernt werden, und 
zwar zweimal wegen Verstopfung mit aus¬ 
getrocknetem Schleim, zweimal wegen Ver¬ 
stopfung mit Membranen, einmal weil der 
Leitungsfaden von den Zähnen des Kindes 
durchschnitten, sich in der Canüle ver¬ 
wickelt hat. 

Eine zweitelndicationist durch 
das Alter des Kindes gegeben. Bekannt¬ 
lich gibt die Tracheotomie bei Kindern 
unter zwei Jahren sehr schlechte Resultate. 
Hier ist nun die Intubation mit Erfolg an¬ 
wendbar. Wir haben die Intubation auch 
bei Kindern ausgeführt, die mit Croup und 
Broncho-Pneumonie hereingekommen sind. 
Wir glauben jedoch, dass selbst unter den 
gewünschten Bedingungen die Intubation die 
Tracheotomie nicht ganz ersetzen kann. In 
folgenden Fällen bleibt die Tracheotomie 
das einzig mögliche Verfahren : 

1. Wenn das Kind in einem schein- 
todten Zustande hereingebracht wird und 
nur durch energische künstliche Athmung 
wieder in’s Leben gerufen werden kann. 
Ein Jeder kennt diese Fälle von Wieder¬ 
belebung nach Tracheotomie, wo der erste 
Hustenstoss die Membranen aus der Trachea 
hinauswirft. Der Wiedereintritt des Lebens 
ist hier ein momentaner, hingegen geschieht 
dies bei der Intubation lange nicht so rasch. 
Es dauert mehrere Minuten, bis das Kind 
die nothwendige Kraft bekommt, um durch 
die Lichtung des Tubus die Membranen aus- 
zustossen, und häufig ist die Verabreichung 
von einigen Löffeln Grog nothwendig, der 
zum Theil in den Larynx gelangt, um die 
Ausstossung zu unterstützen. Wir glauben 
daher, dass in den Fällen, in welchen eine 
rasche Wiederbelebung erforderlich ist, die 
Tracheotomie der Intubation vorzuziehen 
ist. In zwei Fällen hat jedoch die in extre¬ 
mis vorgenommene Intubation die Kinder 
wiederbelebt. 

Digitized by Gck 'äle 


2. In den Fällen, in welchen die Aus- 
cultation das Vorhandensein von flottirenden 
Membranen in der Trachea oder in den 
grossen Bronchien vermuthen lässt. 

In einem Falle von durch Streptococcen 
erzeugter pseudomembranöser Laryngo-Tra- 
cheitis, bei welchem jeder Versuch der 
Intubation Asphyxie erzeugte, vermochte die 
Tracheotomie die Dyspnoe zum Verschwin¬ 
den zu bringen, nachdem ein grosses Mem 
branstück, welches den Tubus verschloss, 
herabgestossen wurde. 

Unsere Darstellung wäre unvollständig, 
wenn wir nicht auch die N a c h t h e i 1 e 
und die Gefahren der Intubation be 
sprechen würden. Die Einführung des Tubus 
hat uns nie irgend welche ernste Erschei¬ 
nung verursacht, nur ein einziges Mal hatten 
wir eine geringe Blutung. Selbstverständlich 
muss man vorsichtig Vorgehen, um jede 
fausse route zu vermeiden. Die Einführung 
des Tubus in die Speiseröhre ist kein Un¬ 
glück und kommt bei Anfängern häufig vor. 
Man muss nur dann den Tubus, wenn der 
Zustand des Kindes es gestattet, neuerdings 
sterilisiren. 

Wie lange soll nun der Tubus 
belassen werden? Zwei Factoren 
sind es, welche die Entfernung des Tubus 
anzeigen; einerseits die Raschheit, mit der 
der Rachen sich reinigt, und andererseits 
der Temperaturabfall. Unter dem Einflüsse 
der Serumbehandlung ist die Dauer der 
Abstossung der Membran eine so kurze, 
dass wir in 11 Fällen den Tubus nur 
48 Stunden im Kehlkopfe gelassen haben, 
14mal blieb er weniger als vier Tage und 
dreimal fünf Tage und darüber. Ein Kind 
behielt seinen Tubus 10 Tage und ein 
anderes starb 14 Tage nach vier vergeb¬ 
lichen Versuchen, den Tubus zu entfernen 
Im Grossen und Ganzen wird man den 
Tubus entfernen, sobald man durch das 
Ausbleiben der Membranbildung im Rachen 
auf eine Permeabilität des Kehlkoples 
schliessen kann, oder wenn der Abfall der 
Temperatur eine Abnahme der Infection an¬ 
zeigt. Dank der Serumbehandlung kann man 
häufig binnen 48 Stunden, fast immer zwischen 
dem 3. und 5. Tage den Tubus entfernen, und 
gerade diese kurze Dauer des Verweilens 
der Canule vermag der Intubation den 
Platz wieder zu erobern, den sie in der 
Behandlung der Diphtherie verloren hat. 

Was nun die Gefahren des Tubus 
im Kehlkopf betrifft, so müssen wir zu¬ 
nächst den Leitfaden erwähnen, der unserer 
■* Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 6 


109 


Therapeutische Wochenschrift. 


Meinung nach nur dazu dienen darf, ein 
Entwischen des Tubus im Momente der Ein¬ 
führung zu vermeiden. Wir haben den Faden 
bei ganz kleinen Kindern wegen der Schwierig¬ 
keit der Extubirung und in einigen Fällen 
im Beginn (im Ganzen neunmal) belassen, 
davon wurde der Tubus dreimal durch 
Zug an dem Faden von den Kindern 
herausgezogen, dreimal wurde der Faden 
nach Durchschneiden mit den Zähnen ver¬ 
schluckt und in einem Falle verstopfte er 
den Tubus. Ausserdem haben wir häufig 
Husten, Schlingbeschwerden und Salivation 
beobachtet. Schliesslich darf man nicht ver¬ 
gessen, dass der bis in den Kehlkopf 
reichende Faden ein Leiter aller im Munde 
vorhandenen pathogenen Bakterien ist. Aus 
allen diesen Gründen scheint es uns ange¬ 
zeigt, den Faden ganz wegzulassen. Ein 
anderer Nachtheil besteht darin, dass der 
Tubus ausgestossen werden kann. Diese 
Gefahr wird aber durch die stetigen Ver¬ 
besserungen in der Fabrication der Instru¬ 
mente immer seltener. So konnten wir in 
den letzten Wochen Tuben mehreie Tage 
bei Kindern belassen, die an Keuchhusten 
litten, ohne dass der Tubus durch die hef¬ 
tigen Hustenstösse ausgeworfen worden 
wäre. Ferner kann der Tubus durch Mem¬ 
branen verstopft werden. In diesen Fällen 
muss man natürlich rasch extubiren und im 
Bedarfsfälle wieder intubiren. Der Tubus 
kann auch durch getrockneten Schleim ver¬ 
stopft werden. Diesem Nachtheil kann durch 
einen in der Nähe des Bettes aufgestellten 
Pulverisator begegnet werden. 

Eine viel grössere Gefahr liegt in dem 
Aufenthalt des Tubus im Kehlkopfe, wo¬ 
durch Decubitus, Chondritis und Perichon- 
dritis entstehen. Diese Gefahr wird gerade 
durch die Serumbehandlung beseitigt, da 
die so behandelten Kinder den Tubus 
nur kurze Zeit behalten. Dasselbe gilt für 
die Veränderungen der Stimme. Kein einziger 
von unseren Kranken hat eine dauernde 
Veränderung in seiner Stimme gezeigt. 

Bei der Extubation sind drei Reihen 
von Schwierigkeiten und Zufällen zu be¬ 
rücksichtigen. Die erste Schwierigkeit ist 
folgende : Bei jungen Kindern insbesondere, 
bildet der mit dem Tubus versehene Ex- 
tractor eine feste Curve mit sehr kurzem 
Radius, deren Spitze gegen den Gaumen 
anstösst, das untere Ende des zu ent¬ 
fernenden Tubus stützt sich nun auf den 
unteren Theil des Kehlkopfes, wodurch die 
Gefahr einer Verletzung gegeben ist, wenn 

Digitized by Google 


nicht ausserordentliche Vorsicht und durch 
vielfache Erfahrung gewonnene Uebung vor¬ 
handen ist. Diese Schwierigkeit ist so be¬ 
deutend, dass wir bei Kindern unter D/2 
Jahren lieber den Faden trotz seiner Ge¬ 
fahren belassen, um dann den Tubus durch 
einen einfachen Zug herauszuziehen. Hieran 
schliesst sich das Abgleiten des Instru¬ 
mentes, dessen winkelige Oeffnung im Innern 
des gefassten Tubus rutscht. Gegenwärtig 
wird ein Extractor construirt, der eine pa¬ 
rallele Oeffnung besitzt und weniger ge¬ 
krümmt ist, wodurch dieser Nachtheil be¬ 
hoben wird. Wenn der Extractor abrutscht, 
während der an dem Kehlkopfe entfernte 
Tubus noch im Munde des Kindes sich be¬ 
findet, so kann dieser durch eine unwill¬ 
kürliche Bewegung verschluckt werden. 
Dieses Verschlucken des Tubus ist uns 
einmal thatsächlich vorgekommen. Ein 
ernster Nachtheil ist jedoch daraus nicht 
entstanden, da der Tubus am dritten Tage 
im Stuhle gefunden wurde, ln weniger glück¬ 
lichen Fällen jedoch kann aber ein solcher 
Fremdkörper zu ernsten Darmstörungen 
Anlass geben. Die letzte und grösste Gefahr 
bei der Extraction ist aber folgende : Ohne 
jeden Widerstand im Kehlkopf kann das 
Kind sofort nach der Extubirung einen 
heftigen Spasmus glottidis bekommen, der 
einen sofortigen Eingriff erfordert. Wir 
haben deshalb nie eine Extubirung vor¬ 
genommen, ohne vorher die Instrumente für 
eine neue Intubation vorbereitet zu haben, 
die jedoch höchst selten nothwendig war. 

Dies die Resultate der Intubation bei 
Croup und gleichzeitiger Serumbehandlung. 
In einem Spitale, wo sofort für alle 
plötzlichen Zufälle die nothwendige Hilfe 
vorhanden ist, oder in der Privatpraxis 
unter besonders glücklichen Verhält¬ 
nissen besitzt diese nicht blutige Operation 
vielfache Vortheile gegenüber der Tracheo¬ 
tomie, diese aber bleibt zuweilen eine un¬ 
umgängliche Unterstützung der Intubation 
und in manchen Fällen das einzig mögliche 
Verfahren. 

Böcher-Anzeigen. 

Die Behandlung der Gonorrhoe nach 
neuen Grundsätzen von I)r. Josef Rosenberg 

in Berlin. Mit 7 Abbildungen. Berlin 1895, 

S. Karger. 

Die nähere Betrachtung der üblichen Be¬ 
handlungsweise der Gonorrhoe führte den Yerf. 
zur l'eberzeugung, dass die Behandlung selbst 
die Ursache der vielfach vorkommenden Ver¬ 
schlimmerungen sei, indem durch das Hinspritzen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



110 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


das an der Urethralschleimhatit sitzende Gift 
losgerissen und in weiter gelegene gesunde 
Gebiete der Schleimhaut und selbst in die 
Blase getrieben würde. Es steht dies mit der 
zu grossen Geschwindigkeit im Zusammenhang, 
welche die in die Harnröhre eingepresste 
Flüssigkeit in den meisten Fällen besitzt. Um 
diesem Uebelstande abzuhelfen, hat Verf. eine 
Spritze mit conischer Ansatzröhre construirt, 
bei welcher das schnelle Entleeren der Flüssig¬ 
keit fast unmöglich ist. Es könnten aber die 
durch die, wenn auch langsam eingespritzte 
Flüssigkeit losgerissenen Eitertheile nicht sämmt- 
lich wieder abfliessen und somit die Krankheit 
in die gesunde Nachbarschaft getragen werden. 
Um das Losreissen von Eitertheilchen und 
Bakterienhaufen zu verhüten, bedient sich 
Verf. als Vehikel für das zu applicirende Mittel 
der Luft, gegen die — wie er nachweist — 
mit Unrecht ein Horror besteht. Die von ihm 
angewandte medicamentöse Substanz ist ein 
feines Pulver, welches er Zymoidin nennt, 
sehr fein ist und ein Gemisch aus Zinkoxyd, 
Wismuthoxyd, Aluminiumoxyd, Jod, Natrium¬ 
hydrat, Kaliumhydrat, Salzsäure, Schwefelsäure, 
Borsäure, Carbolsäure, Gallussäure, Salicyl- 
säure, Chininum mur., Benzol, Naphtol, Pyrrol 
und Aethylalkohol darstellt. Das Pulver 
wird mittelst eines vom Verf. construirten, 
Urethral-Exsiccator benannten, Instru¬ 
mentes applicirt. Die Wirkung des Zymoidins 
soll bei acuten und chronischen Fällen eine 
gleich günstige ein. Die Heilungsdauer hängt 
von der Zahl der täglichen Insufflationen ab. 
Bei dreimaliger Insufflation soll sie 5 —10 Tage 
betragen. 


Neue Arzneimittel. 

Amyllum valerianioum purum. (Baldriansäureisoamyl- 
ester, Apple Oil) C 5 H # O a . C 6 H n . 

Schwach gelblich gefärbte, klare, in Alkohol lös¬ 
liche Flüssigkeit, welche bei 194° C. siedet. 

Das Amylvalerianat besitzt nach Blanc die 
Fähigkeit, Cholesterin zu lösen, und zwar wurde 
bei einem Laboratoriumsversuche 1 Theil Chole¬ 
sterin von 3 Theilen Amylvalerianat bei 40° C. 
aufgenommen. Im Allgemeinen wirkt das Präparat 
wie Aether; es äussert aber in Fällen von Gallen¬ 
steinkolik eine specifische stimulirende und sedative 
Wirksamkeit auf die Leber, indem es nicht nur 
den Anfall mildert, sondern auch Rückfällen vor¬ 
beugt. Bei reizbarem Magen soll man zuerst einige 
Tropfen Schwefeläther geben, lässt diesen 2—3 
Gelatinekapseln (ä 015 Amylvalerianat) folgen und 
wiederholt diese Gabe alle % Stunde, bis die 
Krisis vorüber ist. An den folgenden Tagen wird 
das Präparat in grösseren Zeitabständen verabreicht. 
Bei Kolica nephritica wirkt das Mittel nur krampf¬ 
stillend und stimulirend, während es auf die Nieren¬ 
steine keine lösende Wirkung ausübt. 

Rp. : Amilii valerianici. 

, Aetheris sulf. ää gtts. iii 

Dispens, in capsul. gelatinös, opercuiat. 
Dent. tal. doses Nr. XX. 

S.: 2 Kapseln halbstündlich; bis zu 6 
Kapseln täglich. 

Digitized by Google 


Anilinum sulfurioum C« H 7 N.H, SO«. 

Amorphes, weisses Pulver, löslich in Alkohol, 
schwieriger löslich in Wasser. 

M. Fay hält nach seinen bisher gewonnenen 
Erfahrungen das Anilinsulfat bei innerlicher Ein¬ 
führung für ein Krebsmittel ersten Ranges; be¬ 
sonders hervorragend ist seine analgetische not) 
desodorirende Wirkung. Allerdings erheischt die 
Anwendung des Mittels grosse Vorsicht, und es 
muss bei der Dosirung je nach der Impressio- 
nibilität des Patienten schrittweise steigend vor¬ 
gegangen werden. Als Tagesdosis kann man mit 
0*1 g beginnen und allmälig bis zu 0*8 g pro 
die steigen. Die Resorption des Mittels dauert 
gewöhnlich 2 Stunden. Nach dieser Zeit färben 
sich, jedoch meist nur nach höheren Gaben, Lippen 
und Nägel blau; es kann auch Athemnoth und 
Schwindel eintreten, indessen schwinden alle diese 
Symptome meist schon nach Ablauf von 2 3 
Stunden, ohne weitere Folgen zu hinterlassen. 

Rp.: Anilini sulfurici 0*05 

Dent. tal. doses Nr. X in capsulis 
amylaceis. 

S.: Morgens und Abends ein Pulver zu 
nehmen. 

Rp.: Anilini sulfurici 2*0 

Spirit, vini rectific. 100*0 
Sacharini 0*2 

SDS: Täglich 1 Kaffeelöffel; allmälig steigend 
bis zu 3 Esslöffel. 

Antipyonin. Unter diesem Namen wird von Rolland 
ein mehrfach borsaures Natron als Heilmittel bei 
Hornhaut- und Bindehautentzündungen empfohlen, 
das, nach der Beschreibung zu schliessen, mit dem 
seinerzeit von Jännike bei Ohrenleiden bewährt 
gefundenen Natriumtetraborat identisch zu sein 
scheint. Es stellt ein feines, weisses, fettig 
anznfühlendes, weder kaustisch noch toxisch 
wirkendes, in Wasser sehr leicht lösliche* 
Pulver dar. 

Rolland bläst das Pulver in den Binde¬ 
hautsack ein und zwar genügt bei phlyktänulärer 
Keratitis und Conjunctivitis,Pannus tenuis,Hyperämie 
der Bindehaut und Conjunctivitis pustulosa schon 
eine geringe Menge; grössere Mengen des Pulvers 
werden nöthig bei Geschwüren der Hornhaut, Pannus 
crassus, verschiedenen Residuen der Keratitideo, 
sowie bei katarrhalischer, folliculärer und granu¬ 
löser Conjunctivitis; grosse Mengen sind angezeigi 
bei grösseren Traumen, Enucleationen, Panoph 
thalmien und der eitrigen Conjunctivitis dei 
Neugeborenen. 

Antipyrinum amygdalicum (Antipyrinum phenylglyco 
licum, Tussol.) 

C « »i CH 1 ?00 H • C " H “ 0 
Weisses, in Wasser leicht lösliches Pulver. 

Das mandelsaure Antipyrin wurde voi 
Dr. Rebn in 60 Fällen von Keuchhusten mi 
günstigem Erfolge angewendet. Die Heilungsdaue 
betrug in mittleren Fällen 3, in schwereren Fällei 
5 Wochen. Die gewöhnlichen Dosen sind fü 
Kinder: 

bis 1 Jahr 2 3mal täglich 0*05—0*1 g 

1 2 Jahre 3mal „ 0*1 „ 

2—4 Jahre 3 4mal „ 0*25 0*4 „ 

über dieses Alter hinaus gibt mau 0*5 ,, 

4 6mal des Tages. 

Man vermeide bei der Darreichung Milc 
und Alkalien und ordinire das Mittel auf folgende Art 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


111 


Rp.: Antipyrini amygdalici 2*5 
Aquae destillatae 80*0 

Syrupi cort. aurant. 20*0 

MDS.: 1-2 Kaffeelöffel voll täglich zu nehmen 
ijeder Kaffeelöffel dieser Mixtur 
enthält etwa 0*1 g Tussol.) 

Antispasmin. (Narceinnatrium-Natrium salicylicum.') 
Das Antispasmin ist ein schätzenswerthes Sedativum 
bei Krampfzuständen. Nach Rabow ist dem neuen 
Narceinpräparat als ilypnoticum bei Erwachsenen 
kein besonderer Werth beizumessen. Besser be¬ 
währte sich seine beruhigende Wirkung bei 
Reizungen der Respirationsorgane und des 
Intestinaltractus. Besonders bei Influenza leistete 
Rabow die folgende Verordnungsweise gute 
Dienste: 

Rp.; Antispasmini 1*0 
Aq. destillat. 100*0 
Spirit, vini Cognac 
Aq. Menth, piper. ää 40,0 
Glycerini ad 200,0 

MDS.; 2 3stündlich 1 Esslöffel voll zu 
nehmen. 

Bourget hat das Antispasmin in 20 Fällen 
\on Lungentuberculose, ferner bei 10 Fällen von 
chronischer Bronchitis oder Bronchiektasie und 
hei 8 Asthmafällen in Gaben von 0*1 bis 0*4 g 
täglich angewendet. Im Allgemeinen zeigte hiebei 
das Antispasmin die Eigenschaften des Morphins 
nur in weit geringerem Grade, da cs etwa 40—50mat 
schwächer wirkt. Allerdings war bei Beginn der 
Behandlung die sedative Wirkung unverkennbar 
und der Husten nahm ab, jedoch ist die Wirkung 
eine schnell vorübergehennde und man gewöhnt 
sich rasch an das Präparat; in keinem Falle aber 
sind unangenehme Erscheinungen in Folge der 
Anwendung des Mittels beobachtet werden. Bei 
Kinderkrankheiten, speciell bei Keuchhusten, hat 
F. F r ü h w a 1 d das neue Präparat verwendet. 
,S. «Therap. Wochschr.« Nr. 1, 1894.) 

Argaatamin. (Aethylendiaminsilberphosphat) 

Das Argentamin ist eine Auflösung von 10 Theilen 
Silberphosphat in einer Lösung von 10 Theilen 
Aelhylendiamin [C f H 4 (NH*).,] in 100 Theilen 
Wasser. Dieselbe zeigt alkalische Reaction und 
gibt weder mit kochsalzhaltigen noch mit eiweiss¬ 
haltigen Flüssigkeiten Niederschläge; die Argen- 
taminlösungen werden wie jede andere Silber¬ 
lösung im Lichte zersetzt und müssen daher im 
Dunklen autbewahrt werden. 

Nach 1. Sch ae H er ist dieses Mittel nicht 
nur hinsichtlich seiner Desinfectionskraft dem 
Agent, nitric. überlegen, sondern unterscheidet 
sich von letzterem auch dadurch, dass es tiefer 
in das organische Gewebe eindringt, als eine 
gleichstarke Höllensteinlösung unter gleichen Be¬ 
dingungen und in derselben Zeit vermag. Bei 
Gonorrhoe haben sich Injectionen des Argentamins 
sehr wirksam erwiesen, insoferne sie Jdie Gono- 
coccen auffallend schnell aus dem Harnröhren- 
secret zum Verschwinden brachten; doch ist 
hervorzuheben, dass das Mittel sehr starke Reiz¬ 
erscheinungen, namentlich Steigerung der Eiter- 
secretion hervorruft. Schaeffer benützt zu 
Injectionen in die Urethra anterior Concentrationen 
von 1 ; 5000 bis 1 ; 4000, für die Urethra posterior 
solche von 1 ; 1000. Bei Tabes dorsalis besitzt 
das Argentamin nach G. Rosenbaum keinerlei 
Vorzüge vor der J a c o b i’schen Lösung (Combi- 
nation von Irisch gefälltem Silberchlorid mit 
unterschwefligsaurem Natron). 

Digitized by Google 


Brtmalinum purissimum. (S. »Therap. Wochenschr.« 

Nr. 2, 1895.) 

Calcium borloum Ca ß 4 0 7 . 

Weisses Pulver, das sowohl von Chlorcalcium, als 
auch von Boraxlösungen aufgenommen wird. 

Avaro Alberto empfiehlt das von ihm 
in die Therapie eingelührte Calciumborat äusser- 
lich zur Behandlung von Verbrennungen, nässenden 
Ekzemen, übelriechenden Schweissen etc. Inner¬ 
lich ist das Mittel namentlich bei Kindern ein 
ausgezeichnetes Antidiarrhoicum; das Calciumborat 
ist nämlich gleich den anderen Boraten ein wenig 
stabiles Salz und wird im Darme in seine Com- 
ponenten gespalten, durch deren antiseptische und 
anexosmotische Fähigkeiten die Wirksamkeit bei 
Diarrhöen bedingt zu sein scheint. 

Rp. : Calcii borici 

Glycerini ää 5*0 
Lanolini 20*0 
Balsami \ eruviani PO 
M. I. ungt. Zum Einreihern 

(Bei Ekzem, Verbrennung etc.) 

Rp : Calcii borici 

^soviel Decigramme, als das Kind 
Jahre zählt) 

Pulv. tub. Salep 0*2 
Sacchar. alb. 0*3 
M. Dent. tal. dos. Nr X. 

S. Täglich 3 Pulver. 

Cadmium salicylicum (C fi H 4 O H C 0*) 8 Cd + 3 H f O. 
Farblose, glänzende Nadeln von süsslichem, zu¬ 
sammenziehendem Geschmacke, löslich in etwa 
70 Theilen kalten Wassers, ieicht löslich in 
Glycerin, ferner löslich in Alkohol und Aether, 
besonders in der Wärme, unlöslich in Chloroform 
und Benzin. Gehalt an metallischem Cadmium: 

- 9 %* r , 

Dem Cadmiumsalicylat kommt nach P. C e s a ri s 

eine energischere antiseptische Wirksamkeit zu, 
als den übrigen Cadmiumsalzen. Derselbe empfiehlt 
daher das Präparat nach eigenen günstigen Er¬ 
fahrungen zur Behandlung von eiternden Ophthal¬ 
mien. Hornhautentzündungen, Conjunctivitiden so¬ 
wie als Adstringens bei übermässiger Schleimhaut- 
ahsonderung, gegen Syphilide etc. 

Rp. ; Cadmii salicylici 01 
Aq. destillat. 10*0 
DS.; Augenwasser. 

Rp.: Cadmii salicylici 2 0 
Aquae destillat. 200*0 
DS.: Zu Injectionen bei Gonorrhoe und 
Vaginitis. 

Caesium bromatum Cs Br. 

Weisses krystallmehl, leicht löslich in Wasser. 
Caealum bitartaricum Cs 2 c 4 11 4 0 6 . 

Farblose, prismatische, stark lichtbrechende Kry- 
stalle, löslich in Wasser. 

Mit diesen Salzen, sowie mit den correspon- 
direnden Rubidiumverbindungen hat Schaefer an 
sich selbst einige Versuche angestellt. Er ge¬ 
brauchte dieselben bei nervösem Herzklopfen und 
erzielte damit gute Erfolge. Die Dosis betrug 
0*18 — 0*3 g dreimal täglich. Nach Ansicht 
Sch ae f e r's dürften diese Salze einer eingehenderen 
Prüfung werth sein, indessen steht ausgedehnteren 
Versuchen vorläufig noch der hohe Preis der 
Mittel entgegen. 

Rp.: C aesii bromati (bitartarici) 0*25 

Dent. tal. doses Nr. X in Charta japonica. 

S.: Dreimal täglich 1 Pulver zu nehmen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






112 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Chloraloae. 

Morel Lavallee, Talamon und V i 11 e- 
prand, G. Bardet, Touvenain t, F e r 
Hanot, sowie Massaro & Salemi haben 
in einzelnen Fällen auf Chloralosedarreichung 
vorübergehende Vergiftungserscheinungen beob 
achtet. Diese bestehen in motorischen Störungen 
(Zittern, Krämpfen, epileptoiden oder kataleptoiden 
Anfällen), in Störungen der Psyche ^Schwindel. 
Hallucination, Delirium, Amnesie) und der Respira¬ 
tion (leichte äsphyktische Anfälle);manchmal kommt 
es zu starkem Schweiss, Nausea und Erbrechen. 
Günstig haben sich über die Chloralose ausge¬ 
sprochen: Ch. Richet, Chouppe, Flem- 
ming, J. Ohmjelewski, More Ui, Cappel- 
letti, Chambard, Cascella und Saporiti, 
L£on d’ Hoelst und Sacaze. Nach den Er- 
Erfahrungen dieser Forscher erzeugt die Chloralose 
sicheren Schlaf; Verdauungsstörungen sind bei 
ihrem Gebrauche absolut ausgeschlossen. Das 
Mittel ist besonders empfehlenswerth bei Hallu- 
cinanten und bei allen Erregungszuständen der 
Geisteskranken. Sacaze verdanken wir die Be¬ 
obachtung, dass die Chloralose in den kleinen 
Gaben von 0 05 g die Nachtschweisse der 
Phthisiker sehr günstig beeinflusst und selbst gänz¬ 
lich zu unterdrücken vermag. Contraindicationen 
für den Gebrauch der Chloralose sind: Hysterie, 
Delirium tremens, multiple Neuritis, cerobrale 
Hämorrhagie, Schlaflosigkeit in Folge schmerz¬ 
hafter organischer Leiden und vor Allem spinale 
Reizerscheinungen; auch soll man bei sehr ge¬ 
schwächten Individuen von einer Behandlung mit 
Chloralose absehen. Besondere Sorgfalt ist auf 
die Dosirung zu verwenden: Die Dosis von 
0 5—0*6 g darf nicht überschritten werden, meist 
wird man mit 0*2—0 4 g zum Ziele kommen. 
Tritt auf eine Dosis von 0*6 g kein^ hypnotische 
Wirkung ein, so empfiehlt es sich, ein anderes 
Schlafmittel, z. B. Sulfonal, zu verordnen. 

SalioylM-Chtorofom (Chloroform Anschütz). 

Dieser neue Concurrent der Chloroformsorten 
des Handels wird nach einer von An schütz ge¬ 
fundenen Methode aus der krystallinischan Ver¬ 
bindung des Salicylids (Anhydrid der Salicylsäure) 
mit Chloroform dargestellt. Das Chloroform spielt 
in diesem Körper dieselbe Rolle, wie das Krystall- 
wasser in vielen Krystallen und kann durch blosses 
Erwärmen abdestillirt und so in chemisch reinem 
Zustande erhalten werden. Nach einem Berichte von 
Ö. Witzei ist das Salicylidchloroform ein absolut 
sicheres Inhalationsanästheticum, mit dem man, 
nach der Tropfmethode angewandt, einen ausser¬ 
ordentlich günstigen Verlauf der Narkosen erzielt. 
Athmungsverweigerung und das Husten zu Beginn 
der Narkose kommt dabei nicht vor; die gewalt¬ 
samen Aeusserungen des Excitationsstadiums 
bleiben in der Regel aus und es tritt die Betäubung 
langsamer ein als bei anderem Chloroform. Jene 
Erscheinungen, welche unter dem Namen Chloro¬ 
formkatzenjammer zusammengefasst werden, sind 
beim Salicylidchloroform ebenso selten zu be¬ 
obachten als beim Gebrauch des Aethers. 
H. Schmidt kommt auf Grund von 166 mit dem 
Salicylidchloroform ausgeführten Narkosen zu dem 
Schlüsse, dass dasselbe das beste und reinste 
Chloroformpräparat ist, das wir zur Zeit besitzen. 
Selbstverständlich handelt es sich aber auch bei 
diesem Producte nach wie vor um ein ernstes 
Herzgift, dessen Gefahren, durch die mit der 
Tropfmethode verbundene Verminderung der Dosis 
des Betäubungsmittels verringert werden können. 

D ifitized by ^ Q { )Q [g 


Referate. 

Interne Medioin. 

WENDRINER (Kösen): Ueber die hydropathi- 
eche Behandlung einiger pathologischen Magen* 
affeotionen. {Blätter f. kL Hydr. t Jan. 1H9 j.) Das 
von W i n t e r n i t z angegebene Verfahren zur Be¬ 
handlung gewisser Magenaffectionen besteht in der 
Application eines Stamraumschlages und der An¬ 
legung eines Heisswasserschlauches über der Magen¬ 
gegend. Auf den kalten Umschlag reagirt der Or¬ 
ganismus zunächst mit Zusammenziehung der Haut- 
gefässe, von wo aus reflectorisch die Bauchgetässe 
erweitert und die Muskelfasern der Baucheingeweide 
durch gesteigerte Circulation zu erhöhter Thätigkeit 
angeregt werden. Später, wenn der Umschlag sich 
erwärmt hat, dilatiren sich die Hautgefässe, jene 
der Baucheingeweide contrahiren sich. Auf diesem 
Wechsel in der Blutvertheilung beruht in erster 
Linie die therapeutische Wirkung des Winternitz’schen 
Verfahrens, ausserdem ist die Wirkung des ther¬ 
mischen Hautreizes auf das Nervensystem als 
wichtiger Factor zu betrachten. Durch die Appli¬ 
cation des Heisswasserschlauches auf die Magen¬ 
gegend, wird eine ständige Dilatation der Haut¬ 
gefässe unterhalten, an Stelle peinlicher und schmerz¬ 
hafter Empfindungen tritt ein Gefühl behaglicher 
Wärme ; auch objectiv zeigt sich ein höhere Tempe¬ 
ratur unter dem Umschläge und eine, wenn auch um 
ein Geringes gesteigerte Temperatur im Innern des 
Magens (bis 0 4°). Neben dieser rein thermischen 
Wirkung kommt noch die reflectorische Wirkung auf 
die motorischen und trophischen Nerven in Betracht, 
so dass möglicher Weise auch eine Regeneration 
zu Grunde gegangener Zellengewebe erzielt wird. 
Es hat auch in einigen Versuchen sich gezeigt, dass 
durch Application des Schlauches die Verdauung 
eine raschere wird. Besonders augenfällig sind jedoch 
die therapeutischen Erfolge: Bei acutem Magen¬ 
katarrh konnte durch ein- bis zweimalige Application 
des Schlauches (Durchleitung von 70° Wasser) Hei¬ 
lung erzielt werden, auch Erbrechen wurde durch 
diese Application unterdrückt. Beim chronischen 
Magenkatarrh mit seinen abnormen Gährungen, dei 
mangelhaften Magensaftsecretion, sowie darnieder¬ 
liegender Resorption wirkt die Winternitz’sche Me¬ 
thode durch Anregung der Salzsäuresecretion und 
Hebung der Resorption. Ebenso lassen sich bei dei 
sonst fast unbesiegbaren Dyspepsie und Anorexie 
der Phthisiker eclatante Erfolge erzielen. Auch die 
nervöse Dyspepsie mit ihren vielgestaltigen Sym 
ptomen zeigte sich der Behandlung sehr zugänglich 
nur bei hysterischer Dyspepsie wurden minde 
günstige Resultate erhalten. 

Das eigentliche Wirkungsgebiet des Heiss 
Wasserschlauches sind jene Fälle chronischerDyspepsie 
wo die Function der Magenschleimhaut noch theil 
weise erhalten ist, doch können auch anderweitige 
schwere Erkrankungen (Ulcus, Carcinom) dadurc 
noch temporär erleichtert werden. Ebenso werthvo 
ist die Anwendung des Heiss-, beziehungsweise Kall 
Wasserschlauches bei den verschiedensten entzünd 
liehen und schmerzhaften ^ffectionen der Brust un 
Unterleibsorgane, dann als »hydriatische Digitalis 
bei Herzaffectionen. 

P. MICHALKIN: Zur Behandlung der Ischia 
mit Nitroglycerin. (Medicinttk. Obosrenje iVr. X 
lö94 — rusaisch.) 

Das Nitroglycerin wirkt auf die vasomotorische 
Centren und erzeugt eine Abschwächung des Gefäsi 
tonus. Nach Binz zersetzt es ^jeh im Organismi 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


113 


in eine sauerstoffhaltige Stickstoffverbindung und in 
Sauerstoff in statu nascendi. Dieser Sauerstoff wirkt 
als Narcoticum auf das Centralnervensystem. Indem 
es eine Gefässerweiterung und in Folge dessen 
einen verstärkten Blutzufluss zu dem erkrankten 
Organe hervorruft, bewirkt das Nitroglycerin eine 
Besserung der Ernährung der Gewebe und verhin¬ 
dert damit die weitere Entwicklung des krankhaften 
Processes. Die mittlere Dosis ist ein Tropfen einer 
alkoholischen lprocentigen Lösung drei- bis viermal 
täglich. Nach Trussewitsch erweitern sich die 
Arterien unter dem Einflüsse des Nitroglycerins, je 
mehr sie zusammengezogen sind und in Folge dessen 
beobachtet man in solchen Fällen umsoweniger un- 
angenehm/j Nebenerscheinungen. Je voller der Puls 
ist, desto weniger wirkt das Nitroglycerin. Mich al¬ 
kin hat drei Fälle von Ischias, welche jeder Be¬ 
handlung getrotzt hatten, mit Nitroglycerin behandelt 
und in kurzer Zeit vollständige Heilung erzielt. Der 
erste Fall betrifft einen 44jährigen Kranken, der 
heftige Schmerzen in der Gegend des Ischiadicus 
und Schmerzpunkte am Trochanter, in der Kniekehle 
und an den Malleolen hatte, ln der Nacht nahmen 
die Schmerzen dermassen zu, dass der Schlaf un¬ 
möglich war. Nachdem Salicyl, Brom, ein Gemisch 
von Antipyrin, Antifebrin, Phenacetin und Chinin, 
ferner Massage, Vesicantien erfolglos geblieben 
waren, verordnete Verfasser Nitroglycerin in folgen¬ 
der Verschreibung: 

Rp. Sol nitro-glycerin (I Proc.) 2*0 

Tinct. capsic.6 0 

Aqua menth.12 0 

M D. S. 3 Tage hindurch je 5, dann je 
10 Tropfen 3mal täglich. 

Ausserdem wurde kein anderes Mittel ange- 
uendet. Schon nach zweitägiger Behandlung Hess 
der Schmerz nach und der Kranke verbrachte eine 
ruhige Nacht. Im Verlaufe der nächsten 14 Tage 
nahmen die Anfälle an Heftigkeit und Intensität der¬ 
massen ab, dass der Kranke ohne merkliche Störung 
gehen konnte. Nun trat ein Erysipel des linken 
Oberschenkels auf, welches 12 Tage anhielt, während 
welcher Zeit die Neuralgie vollständig verschwunden 
war. um nach Abfall des Fiebers mit derselben In¬ 
tensität wie vorher wieder aufzutreten. Eine zehn¬ 
tägige Behandlung mit Nitroglycerin brachte voll¬ 
ständige Heilung. Der Kranke verbrauchte im Ganzen 
6 (j der lprocentigen Nitroglycerinlösung. Eine Ein¬ 
wirkung auf den Puls wurde nicht wahrgenommen. 
Der zweite Fall betrifft eine 43jährige sehr nervöse 
Dame mit vorgeschrittener Atheromatose, die an 
einer rechtsseitigen Ischias mit Muskelatrophie und 
Hyperästhesie litt. Nachdem eine dreiwöchentliche 
Behandlung mit Brompräparaten, Galvanisation, Salicyl- 
salben nichts gefruchtet hatte, wurde die genannte 
Nitroglycerinmischung in der Dosis von einem 
Tropfen täglich gegeben. Die Schmerzen nahmen 
vollständig ab, aber nach 14 Tagen bekam die 
Kranke einen Malariaanfall, in Folge dessen die 
Behandlung ausgesetzt und Chinin verabreicht werden 
musste. Nun nahmen die neuralgischen Schmerzen 
wieder zu, so dass man neuerdings zum Nitroglycerin 
greifen musste. Nach 12 Tagen war die Kranke so¬ 
weit gebessert, dass sie ohne Schmerz gehen konnte. 
Der dritte Fall betrifft einen 40jährigen Mann, der 
plötzlich, angeblich nach einer Erkältung, heftige 
Schmerzen in der rechten unteren Extremität 
und Fieber bekam. Die Untersuchung ergab aber 
keinerlei Veränderung der Gelenke oder der inneren 
Organe. Salicyl brachte das Fieber zum Schwinden, 
allein die neuralgischen Schmerzen nahmen immer 
mehr zu. Unter Nitroglycerinbehandlung (5 Tropfen 

Digitized by Gooole 


dreimal täglich) wurde der Kranke binnen drei 
Monaten vollständig und dauernd geheilt. 

Ohrenheilkunde. 

HAUG (Mönchen). Einfaches Verfahren zur 
mechanischen Behandlung eines Theiles der chroni¬ 
schen, nicht eiterigen toittelohraffectionen (Massage 
des Trommelfelles und seiner Adnexa). (Z>. med. 
Wochenschr. 31. Jan 1H9 -'>.) 

Die bisher zur Behandlung otitischer Residuen 
angewendeten Verfahren haben — bis auf die 
Hommel’sche Traguspresse — den Nachtheil, dass 
sie dem Patienten nicht überlassen werden können. 
Es handelte sich nun darum, ein solches einfaches 
Verfahren aufzufinden, welches man selbst minder 
intelligenten Patienten beruhigt überlassen kann. 
Das Princip der Methode besteht in einer bei ab¬ 
solutem Abschluss des Gehörganges erfolgenden 
Luftverdünnung und Verdichtung. Durch diese ab¬ 
wechselnde Manipulation wird das Trommelfell ent¬ 
sprechend vorgetrieben und die Gelenkverbindungen 
der Gehörknöchelchen gelockert, beziehungsweise 
eingedrückt und aneinandergelegt. Da ein grosser 
Theil der Erkrankungen des Schallieitungsapparates 
auf Ankylosen und Adhäsionen der Gelenkverbin¬ 
dungen beruht, so ist die durch die Behandlung gege¬ 
bene Möglichkeit, die freie Beweglichkeit der Gelenke 
in schonender Weise wiederherzustellen, gewiss von 
Vortheil. Selbstverständlich muss man — wenn man 
überhaupt Erfolge erzielen will — die Fälle sorg¬ 
fältig auswählen, u. zw. kommen nur solche Fälle 
in Betracht, bei denen thatsächlich herabgesetzte 
Bew eglichkeit des Hammer - Ambossgelenkes vor¬ 
handen ist; acute und subacute Entzündungszustände 
bieten eine Contraindication. Bestehende Druck- 
erhöhung im Labyrinth und deren Folgen werden 
durch das Verfahren oft in sehr günstigem Sinne 
beeinflusst, es darf aber in solchen Fällen blos der 
negative Zug (die Luftverdünnung im Gehörgange) 
ausgeführt werden. Eventuelle Nachtheile der Methode, 
Hämorrhagie und Ruptur des Trommelfells oder ab¬ 
norme Erschlaffung, kommen bei vorsichtiger An¬ 
wendung nicht in Betracht. Der Patient hat in seinen 
eigenen subjectiven Empfindungen den besten Mass¬ 
stab, wie weit er gehen darf. Die Hommersche 
Traguspresse, die nach ähnlichen Principien wirkt, 
versagt manchmal, weil der Tragus nicht gross genug 
ist, den Verschluss des Meatus vollständig zu er¬ 
zielen, auch ist ihre Wirkung keine starke. Der vom 
Verfasser benützte Apparat besteht aus einem halben 
Meter Gummischlauch, der an einem Ende einen 
hohlen hölzernen Zapfen trägt ; letzterer steckt in 
einem Hartgummiohrtrichter, der an seinem Gehör- 
gangsen le mit einem kleinen Stück Gummischlauch, 
versehen ist, das andere Ende trägt eine kleine, durch¬ 
bohrte Holzolive. Die Anwendung des Apparates ge¬ 
schieht in der Weise, dass Patient den Ohrtrichter mög¬ 
lichst luftdicht in den Gehörgang steckt, das mit der 
Holzolive versehene Ende in den Mund nimmt und zu 
nächst eine starke saugende Bewegung vornimmt, 
auf die dann eine minimale positive Druckschwankung 
folgt. Dies Verfahren wird 10—20 mal hintereinander 
vorgenommen und zweimal des Tages wiederholt. 
Die Ansaugung muss lang vorgenommen werden, die 
Verdichtung muss kuiz und sehr schwach erfolgen. 
Der Patient darf niemals so stark anziehen, dass er 
ein Schmerzgefühl empfindet. Bei Labyrintherkran¬ 
kungen, wo nur der negative Zug allein in Anwen¬ 
dung kommt, muss nach jeder Aspiration der Schlauch 
vom Munde abgesetzt und gleichzeitig am Mundende 
comprimirt werden. Das Verfahren soll niemals 
plötzlich ausgesetzt werden; erweist es sich aber 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





114 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


innerhalb der ersten vier Wochen nicht nützlich, so 
ist es aufzugeben. Eintretende Besserung gibt sich 
ziemlich rasch durch graduelle Zunahme der Hörweite 
kund, ebenso werden die subjectiven Geräusche oft 
sehr günstig beeinflusst. Bemerkenswerth ist ferner 
der Umstand, dass, je älter der Krankheitsprocess 
ist, desto weniger leicht eine Empfindung am 
Trommelfell und den tieteren Gebilden ausgelöst 
werden kann. Dieses Merkmal ist prognostisch wichtig, 
wenn nach der Automassage die Reaction des 
Trommelfells in Gestalt von Hyperämie vollständig 
ausbleibt, so ist mit der Therapie nichts auszurichteri. 

Kinderheilkunde. 

Zur Behandlung der Diphtherie mit Heilserum. 

Von wichtigeren MiltheilungenüherdiesenGegen- 
stand aus der letzten Zeit sind die folgenden zwei be- 
merkenswerth. G an gh o f n e r, in Prag (Erfahrungen 
über die Blutscrumbehandlung bei Diphtherie. Prager 
med. Wochenschr. Nr. 1 — 3) hat vom 28. Mai bis 
zum 9. December 1894 34 Fälle von bakteriolo¬ 
gisch festgestellter Diphtherie mit Aronsohn schem 
Serum behandelt, darunter 15 Fälle von Larynxstenose, 
die intubirt worden sind. Von diesen 34 sind 4 — 
1170/0 gestorben; hiervon 3 sehr vorgeschrittene 
Larynxstenosen mit descendirendem Croup und 
Pneumonie, die 6, 8 und 10 Stunden nach Ein¬ 
bringung in’s Spital zu Grunde gingen. Die Sterblich¬ 
keit der im Jahre 1894 ohne Serum behandelten Fälle 
betrug, wie im Jahre 1893, 436%. In der Zeit, in 
welcher mit Serum behandelt wurde, betrug die 
Sterblichkeit derjenigen Fälle, die wegen zeitweiligen 
Serummangels ohne Serum behandelt wurden, 53 6Cu 
darunter 29 Larynxstenosen, von denen 20 = 68’6% 
starben. Die Epidemie war also keine leichte. Mit 
Behring’schem Serum wurden 76 Fälle behandelt, 
zusammen also llü Fälle von denen 14=12 7% 
starben. Darunter befanden sich 44 operirte Larynx¬ 
stenosen mit 6 Todesfällen = 136%. In 12 Fällen 
von beginnender Larynxstenose erzeugte die Serum¬ 
therapie eine baldige Abnahme der Erscheinungen, 
alle Fälle genasen ohne Operation. Zur Zeit, wo 
kein Serum vorhanden war, mussten von 8 begin¬ 
nenden Larynxstenosen 7 operirt werden, wovon 
5 starben. Unter dem Einfluss der Serumtherapie 
scheint der locale Process günstig beeinflusst und 
rascher zum Stillstand gebracht zu werden. Doch 
spricht sich Ganghofner über diesen Punkt sehr 
reservirt aus. Eine typische Beeinflussung von Puls 
und Temperatur ist nicht als erwiesen anzusehen. 

Bei einem der früh in Behandlung genommenen 
Fälle war eine schwere Albuminurie nachzuweisen. 
Die schweren Albuminurien entfallen durchwegs auf 
jene Fälle, welche erst später als als am zweiten 
Krankheitstage zur Aufnahme gelaugten. Dieses Ver¬ 
halten spricht eher dafür, dass die Schädigung der 
Niere und damit auch die Albuminurie hei frühzeitiger 
Serumbehandlung geringer ist, vielleicht auch voll¬ 
kommen beseitigt werden kann. Auch die Sections- 
befunde haben keine Anhaltspunkte für die Annahme 
ergeben, dass durch die Behandlung Nephritis er¬ 
zeugt wurde. 

Prof. Soltmann in Leipzig (Die Serum- 
bchandlung der Diphtherie, Deutsche med. Wochen¬ 
schrift. Nr. 4, 1895} hat von Ende April bis Ende 
December 1894 193 Fälle von echter Diphtherie 
behandelt, davon sind 50 = 27% gestorben. In den 
ersten vier Monaten, in welchen kein Serum ange¬ 
wandt wurde, betrug die Sterblichkeit auf derselben 
Klinik 39’8%. In den letzten fünf Monaten, w f o die 
Mehrzahl der Kinder mit Serum behandelt wurde, 
betrug die Sterblichkeit 18%, und zw-ar 27*2% unter 

Difitized by Google 


den ohne Serum, 14.6 unter den mit Serum Behan¬ 
delten. Was die Localisation der Erkrankung betrifft, 
so waren in den ersten vier Monaten 40 Fälle von 
Rachenkehlkopfdiphtherie, von den 21 starben; darunter 
34 lntubirte, wovon 21 = 60% starben. In den letzten 
fünf Monaten von 60 Fällen von Rachenkehlkopf¬ 
diphtherie 16, von 48 Intubirten 18 = 37‘5 ,l >. Von 
diesen 48 Intubirten sind 41 mit Serum behandelt 
worden, von diesen starben 11 = 27%. Die 7 ohne 
Serum Behandelten gingen sämmtlich zu Grunde. Aus 
diesen scheinbar günstigen Ziffern darf aber kein 
Schluss auf die Wirksamkeit des Serums gezogen 
w erden. Die 7 ohne Serum Intubirten und Verstorbenen 
waren überhaupt als verloren anzusehen, sie wurden 
zwar intubirt, um ihnen den qualvollen Tod zu er¬ 
sparen, aber nicht injicirt, um, bei der Aussichtslosig¬ 
keit, das theure Serum zu ersparen; sie würden also 
im anderen Falle ebensogut die Mortalitätsziffer der 
Serumtherapie mit 7 Fällen belasten, und wenn wir 
sämmtliche neun Monate in Betracht ziehen, so haben 
wir 82 lntubirte mit 39 = 47 6% Todesfällen. Von 
41 mit Serum Behandelten und Intubirten starben 
II = 27 u /0 , von 41 ohne Serum Intubirten 28 = 68%. 

Diese Zahlen dürfen aber nicht ausschliesslich 
zu Gunsten der Serumtherapie gedeutet werden, 
weil die Epidemie in den ersten vier Monaten un¬ 
gleich bösartiger war, als in den letzten tunt 
Monaten. Auf die Zahlen einer solchen Statistik ist 
daher nicht viel zu geben. Viel wichtiger ist die 
Gestaltung des Krankheitsverlaufes unter dieser Be¬ 
handlung. 

Eine beschleunigte Ablösung der Membranen 
konnte S. unter 89 mit Serum behandelten Fällen 
nur 28mal wahrr.ehmen; dies wurde aber auch ohne 
Serumbehandlung 1 Sinai beobachtet. Andererseits 
konnte aber auch ohne Serumbehandlung descen- 
dirender Croup bis in die feinsten Bronchien 13inal 
constatirt werden. Ein rasches Absinken der Tem¬ 
peratur wurde in 18 von 89 Serumfällen beob¬ 
achtet, aber ebenso auch in Fällen ohne Serum¬ 
behandlung. Eine günstige Wirkung auf den Puls 
konnte er nur in 15 Fällen nachweisen; in fast 
allen Fällen war der Puls schnell, oft klein und un¬ 
regelmässig ; von einem tonisireoden Einfluss auf 
das Herz kann jedenfalls keine Rede sein. Hingegen 
trat in vier Fällen unerwartet, bald nach der Injec- 
tion, tödtlicher Collaps ein. Ziemlich bedeutende 
und mehrere Tage anhaltende Albuminurie wurde 
in 26 Fällen beobachtet, und zwar 19mal in directem 
Anschluss an die Injection. In drei Fällen trat nach 
Abheilung der Localerscheinungen Recidive auf. 

D. hebt ausdrücklich hervor, dass so hochgradige 
und eigenartige Degeneration von Herz, Niere und 
Leber, und zwar nicht nur in einzelnen Fällen, sonst 
bei Diphtherie nicht zu Gesicht kommen. 

Ein Urtheil über die Wirksamkeit des Serums 
ist, nach Soltmann, nicht möglich. Dass die sup- 
ponirte Antitoxinwirkung sehr fraglich ist, dafür 
sprechen die hochgradigen Degenerationen der 
Organe, trotz frühzeitiger Injection, und die post- 
diphtheritischen Lähmungen. 

Schliesslich sei ein von Dr. Goebel beob¬ 
achteter Fall von Diphtherierecidiv nach 
Behandlung mit B e h r i n g’s c h e ra Serum 
(/>. m. W. Nr. 2) erwähnt. Bei einem am Ende 
des zweiten Krankheitstages mit 1600 Immuniläts- 
einheiten behandelten Kinde trat am 40. Tage nach 
der Injection ein typisches Recidive mit zahlreichen 
virulenten Bacillen in den Membranen der Ton¬ 
sillen auf. Auch in einem zweiten Falle trat am 
28. Tage nach einer am 4. Krankheitstage vorge¬ 
nommenen Injection ein Recidiv auf. 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 6 


115 


Therapeutische Wochenschrift. 


Dermatologie und Syphilis. 

GUI ARD (Paris): Comment il faut traiter la 
bleaeorragie aigue ohez Thomme. (Quz. dt* h6». v>. 

und tU Januar tfi9ä). 

Man kann gegenwärtig zwei Hauptrichtungen 
in der Behandlung des Trippers unterscheiden und 
zwar 1. die (alte) methodische Behandlung, 2. die 
reichlichen Ausspülungen mit übermangansaurem Kali. 
Die methodische Behandlung setzt sich aus hygienischen 
und medicamentösen Verordnungen zusammen. Die 
Hygiene erfordert vor Allem vollständig reizlose 
Kost, Vermeidung von starken Alkoholicis, von 
heftigen Muskolanstrcngungen, ebenso muss jede 
Aufregung der Sexualsphäre vermieden werden. Der 
Kranke muss Suspensorium tragen und sich sehr oft 
die Genitalien reinigen, sowie auch sorgfältig auf 
die Reinlichkeit der Hände achten. (Vermeidung der 
Infection der Conjunctiva). In die medicamentöse 
Behandlung darf in den ersten Stadien der Entzündung 
absolut nicht gewaltsam eingegriffen werden, sie 
muss in einem milden, antiphlogistischem Regime 
bestehen. Zu diesem Zwecke kommen protrahirte 
lauwarme Bäder und der innere Gebrauch erweichender, 
alkalischer Getränke in Betracht, z. B. 

Natrii bicarb 4 0 0, 

Natrii salicvl 100, 1-2 Kaffeelöffel 

in einem Liter Citronenlimonade aufzulösen. 

Solche Getränke werden in der Menge von 
1 — 1 V a Liter pro die genommen. 

Ein gutes Mittel zur Vermeidung der Schmerzen 
beim Uriniren ist das Eintauchen des Penis in ein 
mit kaltem Wasser gefülltes Gefäss. Bei sehr heftigen 
Erscheinungen gegen die nächtlichen Ereclinnen ist 
in erster Linie eine Combination von Opium und 
Antipyrin zu empfehlen. 

Antipyrini D5-2u | als Klysma vor 
Tct. opii gtt$XV-XX | dem Schlafen- 
Aq. 40 0 ) gehen. 

Ebenso empfehlen sich Suppositorien: 

Morphii hydrochl. 0 008 0.01| 

Extr. opii 0*3 0 5 ( für Supposi* 

Extr. bellad. U'2 I torien. 

Butyr. cacau 2 50 ) 

Sind die ersten entzündlichen Erscheinungen 
abgelaufen, so kommen jene Mittel in Betracht, 
welche geeignet sind, den krankhaften Process zu 
hemmen, und zwar in erster Linie die Balsamica : pro 
die 8—12 n Bals. copaivae, 4-6 g copaivsaures 
Natrium, Extr. cubehae oder Ol. santali 2 — 6 g. 
Kalls bei Gebrauch der Balsamica Diarrhoe auftritt. 
empfiehlt es sich, 2 mal täglich je X Tropfen Tct. 
Laudani nehmen zu lassen. Als beste Darreichungs¬ 
formeln des Balsamica empfehlen sich Kapseln (Extr. 
cubehae oder Santal ä 0 4, 8 10 Stück pro die\ 

Die Wirkung der Balsamica lässt sich darauf zurück¬ 
führen. dass sie direct mit dem Harne ausgeschieden 
werden und mit der erkrankten Urethra jn Berührung 
kommen. Das Salol hat sich nach Ansicht des Verf. 
nicht bewährt. Als Localbehandlung kommen in 
Betracht: a) Injectionen, b) Instillationen, c) Aus¬ 
spülungen. Als Injectionsfliissigkeiten empfehlen sich 
0 2—0'25" lO Kali hypermanganicum, 01 0 2 7 0 .* 

Argentum nitricuin, 0 05% rt Sublimat. Die schwachen 
Lösungen reichen vollkommen aus. Die erstangeführte 
ist bei noch vorhandenen Gonococcen zu benützen, 
die beiden letzteren, wenn das Secret bereits gono- 
coccenfrei ist. Die Instillation wird mit der Guyon- 
schen Spritze vorgenommen, an welche ein Explorativ- 
katheter befestigt ist. Man benützt Argent. nitricuni 
-Voo 2°/ 0 . Von den schwächeren Lösungen wird 
Digitized by (jOOSlC 


eine ganze Spritze, von den stärkeren 30—40 Tropfen 
in die Urethra instillirt. Zum Zwecke der Aus¬ 
spülung kommt in erster Linie die von Janet 
empfohlene Methode der Kali hypermanganicum- 
Behandlung in Betracht. Verf. benützt auch hier 
schwächere Lösungen (1 : 10000—1 : 500\ als sie 
Janet angegeben hat. Der Apparat wirkt nach dem 
Princip des Irrigators, doch ist es nothwendig, den 
Klüssigkeitsdruck richtig zu reguliren, wenn es sich 
darum handelt, den Widerstand des Sphinkter 
esternus zu überwinden, da ein allzustarker Druck 
unangenehme Reflexerscheinungen von Seiten des¬ 
selben hervorufen kann. Diese Methode besitzt zwar 
nicht immer die abortive und specifische Wirkung, 
die Janet ihr zuschrieb, sie leistet jedoch, richtig 
angewendet, vorzügliche Dienste. 

Krankenpflege 

Die Anwendung des Alkohols bei der Zuokerharnruhr. 

Bezüglich der Anwendung des Alkohols als 
Ernährungsmittel besteht unter den Autoren derzeit 
keine Uebereinstimmung. Einzelne, wie Strümpell, 
w elche einen innigen Zusammenhang des Alkoholismus 
mit Diabetes annehmen, sind directe Gegner der 
Alkoholdarreichung, doch ist die S t r ü m p e 1 l’sche 
Anschauung keinswegs allgemein anerkannt. Die von 
Hirsch leid in Berlin (Berl. klin. Wochenschr. 

4 Februar 1895) angestellten Versuche mit Alkohol¬ 
darreichung haben ergeben, dass die Ausnützung 
der Nährstoffe dadurch wenig beeinflusst, die Polyurie 
nicht gesteigert wird. Die vermehrte Nahrungsaus¬ 
fuhr lässt sich aus vorübergehender Reizung der 
Zellen des Organismus erklären. Der Alkohol, der 
in Quantitäten von 70 g mit Thee, Kaflfee oder 
Selterswasser verdünnt getrunken wurde, war im 
Urin auch nicht in Spuren nachzuweisen. Es stellte 
sich auch heraus, dass Patienten, welche Alkohol 
bekamen, das Fett besser ausnützen konnten, also 
eine Uebernährung dadurch ermöglicht wurde. Nieren¬ 
reizung mit Auftreten von Formelementen wurde 
bei Alkoholgenuss nicht beobachtet. Der Zuckergeha 1t 
zeigte gewisse Schwankungen , die Aceton-Aus¬ 
scheidung blieb unbeeinflusst. Diejenigen diabetischen 
Erscheinungen, welche zur vorsichtigen Anwendung 
oder überhaupt Weglassung des Alkohols Anlass 
geben konnten, sind neuritische Processe, Herz¬ 
hypertrophie, Atheroinatose der Gefässe. Auch hei 
bestehender Nierenreizung muss man sich überzeugen, 
ob dieselbe durch Alkohol nicht etwa gesteigert 
wird. Als Vortheil der Alkoholanwendung kommt der 
Umstand in Betracht, dass der Alkohol ein Ernäh¬ 
rungsmittel ist. Natürlich muss man individualisiren. 
So wird man einem fetten, gutgenährten Diabetiker 
gewiss den Alkohol direct nicht verordnen, kann ihm 
aber andererseits, wenn er von früherher an Alkohol 
gewohnt ist und die Entziehung nicht verträgt, 
200 500 g pro die gestatten. Bei einem hochgradig 

abgemagerten Diabetiker, der Eiweiss nur schlecht 
ausnützt und bei dem eine reichliche Kettzufuhr 
wünschenswert!) ist (wozu in erster Linie Butter und 
Rahm in Betracht kommen), wird man durch Dar¬ 
reichung von Alkohol die Verdauung grösserer Fett¬ 
mengen erleichtern und solchen Patienten kann man 
zu diesem Zwecke selbst bis 200 g guten Korn- 
branntweins gestatten, für gewöhnlich etwa 100 g. 
Wegen zu hohen Gehaltes an Kohlenhydraten sind 
sowohl die bayerischen als auch die österreichischen 
Biere, die süssen Liqueure und Süssweine zur Ver¬ 
abreichung an Diabetiker nicht geeignet. Es kommen 

Wein, bei Obstipation eher Weisswein, Cognac und 

Orig mal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










116 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


guter fuselfreier Branntwein in Betracht, letzter© 
können mit Selterswasser, Thee, Kaffee etc. verdünnt 
genossen werden. 

H. SCHLESINGER (Frankfurt a. M.): Beiträge 
zur Beurtheilung des Caeaoe bei der Ernährung dee 

Menschen. ( D . med. Wochenschr ., 31. Jan 1S93) 

Verfasser, welcher mit dem von der Com- 
manditgesellschaft »Atlas« in Nürnberg dargestellten 
Präparat »Atlascacao« an sich selbst Ernährungs¬ 
versuche angestellt hat, kam zu folgenden Re¬ 
sultaten : 

I. Der Atlascacao ist ein Präparat von sehr 
angenehmem Geschmack und Aroma, das »bekömm¬ 
lich« ist, i. e. gerne genommen und durch längere 
Zeit vertragen wird. 

2. Eine Abkochung des Präparates in massiger 

Menge (100 200 g) mit Wasser und etwas Zucker 

verschwindet aus dem Magen in 1 ~2 Stunden; 
gleichgiltig.' ob man die gewöhnliche Concentration 
(1 Th. Cacao zu 8 Th. Wasser) oder eine schwächere 
wählt. Das Präparat verweilt länger im Magen, wenn 
mit Milch und Wasser (1 : 1) oder mit Milch allein 
gekocht, oder bei gleichzeitigem Zwiebackgenuss 
(30 g ), am längsten jedoch, wenn man die Menge 
der Abkochung steigert. 

3. Bei Genuss von Atlascacao wird die Aus¬ 
nützung des Stickstoffes etwas verschlechtert, da- 
gegegen die Fettresorption in geradezu vorzüglicher 
Weise gebessert, zugleich wird der Koth wasser- 
ärmer (styptische Wirkung des Cacao). Die Re¬ 
sorption der Kohlehydrate ist ebenfalls eine sehr 
günstige. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 1. Februar IS93. 

Herr ULLMANN demonstrirte eine 18jährige 
Patientin, welche an Erscheinungen der I)arm- 
obstruction litt, als deren Ursache sich ein im Caecum 
sitzender Tumor herausstelte. Der Tumor wurde 
exstirpirt und die Darmnaht nach der vom Vor¬ 
tragenden mitgetheilten Methode (vgl. Therap. 
Wochenschr., II. Jahrg., Nr. 3) ausgeführt. Es trat 
vollständige Heilung ein. 

Herr HOFMOKL demonstrirt ein durch Laparo¬ 
tomie entferntes grosses Sarcom des Uterus¬ 
körpers. 

Herr ENGLISCH stellt einen Patienten vor, 
der neben hochgradiger Hypospadie auch eine 
Spaltung der Corpora cavernosa und der (Hans auf¬ 
wies. Diese Spaltung wurde nach Anfrischung der 
Ränder durch Naht vereinigt, und ein Verweilkatheter 
eingelegt. Die Naht heilte bis auf eine kleine Spalte. 
Dann wurde zur Operation der Hypospadie ge 
schritten, dieselbe jedoch nicht vollständig durch¬ 
geführt, da wegen Kleinheit des Präputiums nicht 
genügende Lappen zur Deckung der Hypospadia 
navicularis erhalten werden konnte. Die Heilung ge¬ 
staltete sich wegen häufiger und heftiger Erectionen 
langwierig. 

Herr v. DITTEL bemerkt, dass er zur Ver¬ 
meidung störender Erection einen queren Hautlappen 
über der Symphyse ablöst und den Penis durch den 
so gebildeten Ring nach oben hinaufschlägt. 

Digitized by Google 


Fortsetzung der Discussion über Hrn. v. WIDER- 
HOFER’s Vortrag: »Ueber Behring’8 Heilserun- 
therapie der Diphtherie.« 

Herr UNTERHOLZNER ist geneigt, entgegen 
der Annahme von Kassowitz die kolossale Dif¬ 
ferenz der Mortalität mit und ohne Serum behan¬ 
delter Kinder (25 8 zu 66 6 Procent) wenigstens 
theilweise der Serumbehandlung zuzuschreiben. Auch 
Heim hat ähnliche Differenzen beobachtet. Zieht 
man aus allen im Leopoldstädter Kinderspital be¬ 
handelten Diphtheriefällen den Mortalitätsdurch¬ 
schnitt, so erhält man 34 9 Procent, gegen die vor 
der Serumbehandlung beobachtete Mortalität von 
44 5 Procent, eine Besserung um nahezu 10 Procent. 

Herr KASSOWITZ bekämpft in seinen Aus¬ 
einandersetzungen der Reihe nach die gegen ihn 
während der Discussion vorgebrachren Argumente. 

Zunächst verweist er auf Herrn Dräsche, welcher 
sich über die Schädlichkeit der Serumtherapie in 
besonders entschiedener Weise äusserte, während ! 

Vortragender selbst dieselben niemals zur Beurthei¬ 
lung herangezogen. Jedenfalls ist daran festzuhalten, 
dass zwei so gründliche Beobachter, wie Dräsche 
und Gnändiger, übereinstimmend angeben, keine I 
auffallenden Wirkungen der Serumtherapie gesehen I j 

zu haben, sondern nur solche, welche man schon I 
vor Einführung der Serumtherapie beobachtet hat. \ 
i Leber derartige negative Befunde könne man nicht 
' ohneweiters hinweggehen. Bezüglich der Angaben 
des Herrn Grub er bemerkt Vortragender, dass be¬ 
züglich des Hauptargumentes dass nämlich die 
Serumtherapie die Mortalität nicht herabgesetzt habe, 
eine Uebereinstimmung zwischen den Ansichten Beider 
* bestehe ; ebenso wie in Wien und Berlin ist auch I 

nach amtlichen Berichten aus London die Serum- , 

therapie wirkungslos an der Mortalität vorüber- X 
gegangen Die Beobachtungen an Thieren, welche 
die Wirkung des Heilserums zeigen sollen, beziehen 
sich auf injicirte, nicht aber auf erkrankte Thiere. 

Namentlich sei daran festzuhalten, dass der Mensch 
die einzige Species ist, die spontan an Diphtherie» ) r ( 

erkrankt, während Thiere nur auf dem Wege künst-J 
licher Intoxication erkranken, und zwar nicht in der¬ 
selben Weise, wie der Mensch. Man kann daher die ' 

Ergebnisse des bakteriologischen Laboratoriums 1 

nicht auf den Menschen ohneweiters übertragen. «. v < 
Bezüglich der Angaben des Herrn Kolisko 
bemerkt Vortragender, dass es auffallend sei, dass ^ 

dieser in der kurzen Zeit der Serumbehandlung 1 
bereits 75 S e c t i o n e n serumbehandelter Kinder / 
gemacht habe, was nicht sehr zu Gunsten der ^ 
Therapie spricht. Die schädliche Wirkung auf die ~ u | 

Nieren, die Kolisko in Abrede stellt, wurde von 
anderen pathologischen Anatomen angegeben, jeden- a t 1 
falls ist es zu verwundern, dass nicht über eine 
Verminderung der Nephritiden berichtet wird, was ^ & 

man von einem Antitoxin unbedingt fordern müsse. , 

Gegenüber Prim. Unterholzner bemerkt K., „ 

dass die kolossale Differenz in der Mortalität mit* 

Serum behandelter und nicht behandelter Kinder 
sich nicht aus der Heilwirkung erklären lässt, son- ^ c ' 
dern daraus, dass eine Reihe schwerster und ver-^ 
zweifelter Fälle eben nicht injicirt wird. 

Zum Schlüsse wendet sich Vortragender in 
scharfer Polemik gegen v. Widerhofer’s Ausfüh¬ 
rungen, die er als Ausdruck persönlichen Unwillens 
bezeichnet, die jedoch keine sachliche Widerlegung 
der vom Vortragenden gebrachten Argumente ent¬ 
hielten. Vortragender betont nachdrücklich (auch 
gegen Paltauf), dass die immunisirende und Heil¬ 
wirkung des Serums keine genügende wissenschaftliche 
Begründung besitzt, dass Behring selbst zwar sehr 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



117 


Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


viel über Serum geschrieben habe, aber ausser 
| seinen Versuchsprotokollen mit dem einen geheilten 
Meerschweinchen keine weiteren Protokolle über 
Thierversuche mitgetheilt habe ; ebenso äusserte sich 
auch Roux ziemlich unbestimmt über einige 
gelungene Versuche. In seiner Kritik der von Herrn 
v. Widerhofer gebrachten Statistik führt Vor¬ 
tragender die Angaben des Leipziger Kinderklinikers 
S o 11 m a n n an, der sich über die Serumtherapie 
in keineswegs zuversichtlicher Weise äussert, und 
erinnert an die Thatsache, dass im St. Annenspital 
wahrend der Serumzeit 50 Kinder, und zwar einer¬ 
seits leichte, andererseits moribunde und verschleppte 
Fälle von der Behandlung ausgeschlossen wurden; 
diese bilden bei Feststellung der Statistik ein 
Moment, das nicht vernachlässigt werden darf. Am 
Schlüsse seines Vortrages wendet sich K. eingehend 
gegen die von Widerhofer gegen ihn persönlich 
vorgebrachten Anschuldigungen. 

Sitzung vom 8. Februar 1895. 

Herr HOCHENEGG demonstrirt fünf Patienten, 
hei denen er die Ileokolostomie (Anastomosen- 
bildung) vorgenommen hat. Diese Operation kommt 
für solche Fälle in Betracht, wo eine Resection des 
Coecums wegen ausgebieiteten Carcinoms, Ad¬ 
häsionen etc. nicht durchführbar ist. Der Erfolg war 
bei Carcinom ein palliativer, bei den anderen 
Fällen (katarrhalische Strictur, Tuberculose, In- 
vagination) wurde beträchtliche Besserung, bezie¬ 
hungsweise Heilung erzielt. 

Fortsetzung der Discussion über Hrn. v. Wid er- 
hofer s Vortrag »Ueber Behring’*Heilserumtherapie 
der Diphtherie.« 

Herr MONTI hebt in seinen Ausführungen her¬ 
vor, dass die Beobachtungszeit viel zu kurz ist, um 
ein endgiltiges Urtheil über den Werth des Heil¬ 
serums zu gestatten. Immerhin kann man behaupten, 
dass die von den Gegnern vorgebrachten Argu¬ 
mente nicht im Stande sind, den Werth des Heil¬ 
serums in Abrede zu stellen. Die Gegner verfügen 
meist nicht über eigene Beobachtungen, sondern 
sammeln ihre Argumente aus der Literatur, wo sie 
nur die ungünstigen Behauptungen zusammenstellen, 
ohne die einzelnen Fälle auf ihre individuelle Be¬ 
schaffenheit zu prüfen. Behring hat selbst be¬ 
hauptet, dass zu spät behandelte oder Mischformen 
der Heilserumtherapie weniger zugänglich sind, auch 
hat er nirgends gesagt, dass nur eine Injection aus¬ 
reiche. 

Auch die Statistik wird von den Gegnern in 
unzutreffender Weise bemüht, indem sie die Schwere 
der Fälle nicht berücksichtigen. Vortragender hält 
nach seinen, nunmehr fast 90 Fälle umfassenden 
Erfahrungen an seinem günstigen Urtheil fest. Es 
ist nach den Angaben Behrings angewendet — 
das beste Mittel, das wir lür die Behandlung der 
Diphtherie besitzen. Die gewiss vorhandenen un¬ 
angenehmen Nebenwirkungen (Albuminurie, Läh¬ 
mungen, Exantheme) sind nicht so bedenklich, um 
gegen die Auwendung des Heilserums zu sprechen. 
Bezüglich der immunisirenden Wirkung hat sich Vor¬ 
tragender noch kein Urtheil gebildet. Zum Schluss 
weist er aus der Statistik nach, dass die Mortalität 
in den Spitälern von nahezu sämmtlichen Be¬ 
obachtern als wesentlich herabgesetzt angegeben 
wird, was entschieden auf die Serumbehandlung zu¬ 
rückzuführen ist. 

Herr PALTAUF betont die, wenn auch kurz¬ 
dauernde immunisirende Wirkung des Heilserums, 

Digitized by Goosle 


die anatomisch nachgewiesene günstige Wirkung 
auf den Localprocess, sowie die Thatsache, dass 
die Gegner der Serumtherapie meist nur auf Grund 
von in der Literatur niedergelegten Berichten ^hr 
Urtheil gebildet haben. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.<.) 

Sitzung vom 4. Februar 1895. 

Herr ROSENHEIM berichtet über 6 operirte 
Fälle von Magenkrankheiten, in welchen ausnahmslos 
die Operation gut überstanden wurde : eine Resection 
des Magencarcinoms, dreimal Gastroenterostomie bei 
Pylorusstenose, zwei Operationen bei gutartigen 
Stenosen, davon einmal Gastroenterostomie und ein¬ 
mal Durchschneidung der Adhäsionen. Im ersten 
Falle von Resection bestätigte die Operation, eine 
Laparotomie, die Wahrscheinlichkeitsdiagnose eines 
Carcinoms ex ulcere. In diesem Falle wurden auch 
reichlich die langen fadenförmigen Bacillen trotz 
freier Salzsäure gefunden, was Redner gegenüber 
einer gegentheiligen Veröffentlichung von Oppler 
hervorhebt. Rosenheim stellt eine der Operirten 
vor: eine 43jährige Frau, die an starken motorischen 
Störungen erkrankt war, und wo, da die Magen- 
ausspülung nichts besserte und die Frau sehr 
herunterkam, ein mechanisches Hindernis angenommen 
wo den war, und zwar wegen intensiver Milchsäure- 
gährung ein Carcinom. Die Laparotomie zeigte aber 
nur ein Ulcus an der kleinen Curvatur, das zu einer 
Fixation des Magens mit der unteren Leberfläche 
geführt hatte. Nach Durchtrennung der Adhäsionen 
trat schnelle Besserung ein ; die Beschwerden haben 
sich aber später in Folge eines Diätfehlers wieder 
erneuert, doch sind jetzt die secretorischen Func¬ 
tionen normal. Rosenheim hebt hervor, dass hier 
wieder einmal der Milchsäurebefund als Kriterium 
für ein Carcinom sich unbrauchbar erwiesen hat, 
und weist überhaupt eine specifische Deutung dieses 
Befundes zurück. Unter 47 Fällen hat er ihn nur in 
26, also in 55 Procent gefunden, nur bei den 
Kranken im letzten Stadium wird der Procentsatz 
grösser. Er macht dann auch auf die Inconstanz des 
Milchsäurebefundes aufmerksam, der oft wieder ver¬ 
schwindet und dann wieder kommt; dieser ist auch 
künstlich zu erzeugen durch starke Ausspülung bei 
mässiger motorischer Störung und durch radicalen 
Eingriff. 

Herr HEYMANN stellt eine Patientin vor, die 
an luetischer Stenose des Rachens leidet. Die 
Stenose, welche den Mundrachenraum fast völlig 
vom Nasenrachenraum abschliesst, ist eine dop¬ 
pelte. Der hintere Zungengrund ist mit der 
hinteren Rachenwand verwachsen, und es besteht 
nur ein fingerdickes Loch, durch das man eine zweite 
Stenose sieht, indem die verdickte Epiglottis eben¬ 
falls an die hintere Wand angeheftet ist. Die Stimm¬ 
bänder scheinen intact zu sein, da die Stimme rein 
ist; die Nahrungsaufnahme ist sehr beschwerlich. 
Trotz ärztlicher Behandlung vom Anfang an, konnten 
die geschwürigen Processe nicht aufgehalten werden, 
bevor die Tracheotomie gemacht war ; danach ist 
der Process dann mit dieser Verwachsung verheilt. 

Herr EWALD zeigt das seltene Präparat eines 
0esophagu8carcinom8, das in die Aorta perforirt ist, 
während sonst die Perforation fast immer nur in die 
Lunge erfolgt; der Magen war ganz mit Blut aus¬ 
gefüllt und das Blut ausserdem in die Lungen 
aspirirt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



118 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Herr A. FRANKEL theilt mit, dass im Urban¬ 
krankenhaus ein gleicher Fall beobachtet worden 
ist, wo die Perforationsöffnurtg nicht viel über strick¬ 
nadelgross war und dauerndes Blutbrechen danach 
ein trat. 

Herr FLATAU aus Russland demonstrirt sodann 
eine Reihe gefärbter Nervenpräparate (Neuronen) und 
gibt im Anschluss daran eine Darlegung über die j 
neuartige Entwicklung der Neuronenlehre unter theil 
weiser Bezugnahme auf noch nicht veröffentlichte 
Forschungen Waldeyer’s auf diesem Gebiete. Die 
Präparate sind nach einer Modification der 
G o 1 g i’schen Methode in Prof. M e n d e Ts Labora¬ 
torium angefertigt und stellen Zelltypen von der 
Grosshirn- und Kleinhirnrinde dar. Die Neuronen¬ 
lehre beruht auf den Arbeiten des Italieners Golgi, 
des Spaniers Ramon y Cajal, Köllikers, 
Wa 1 dey e r’s u. A. Wa 1 d ey e r hat den Namen 
Neuron eingeführt. Die Zelle besteht danach aus 
3 Theilen: Zellkörper, Protoplasmafortsätzen und 
Xehsencylinderfortsätzen oder Nervenfortsätzen. 
Während nun Gerlach seinerzeit lehrte, dass sich 
im Centralnervensystem ein Nervennetz befindet und 
die Protoplasmafortsätze miteinander ein Netz bilden, 
hat Golgi nachgewiesen, dass die Protoplasma- 
fortsätze frei enden, und Riimon y Cajal, dass die 
Achsencylinder ebenso frei enden, so dass seitdem 
die Nervenzelle als selbstständiger Organismus, als 
Nerveneinheit besteht, die Waldeyer Neuron 
nannte. Golgi hat in den Nervenfortsätzen Neben¬ 
ästchen, die Collateralen, und im Rückenmark die 
Strnngzellen entdeckt: auch die Collateralen enden 
frei und bilden kein Netz. Der Achsencylinder endet 
mit einer Endverästelung, neuerdings als End¬ 
bäumchen wegen ihrer Form bezeichnet und von 
Waldever jetzt Hohlstückchen genannt. Der Zu¬ 
sammenhang der Zellen geschieht nun in der Weise, 
dass die Achsencylinderfortsätze eines Neurons die 
Protoplasmafortsätze eines andern umspinnen; die 
so gebildete Kette ist aber kein Netz, sondern es 
findet ein ganz feiner Contact statt. Hiedurch haben 
die Anschauungen über den Bau des Nervensystems 
eine erhebliche Vereinfachung erfahren. 

Redner erörtert sodann die Folgerungen der 
neuen Neuronenlehre für die Physiologie und Pa¬ 
thologie. 

a) Die Bewegungssphäre. Der Impuls zu 
einer Bew egung, zu einer Muskelcontraction entsteht 
im Centrum, in der Hirnrinde, und geht von da aus 
zu den Muskeln. Dies geschieht nun so, dass ein 
Neuron, die motorische Pyramidenzelle, den Nerven¬ 
fortsatz zur motorischen Zelle des Rückenmarks 
schickt, der Impuls durch die Protoplasmafortsätze 
des zweiten Neurons aufgenommen und zum Nerven- 
fortsatz des Muskels geführt wird und die Muskeln 
in Contraction bringt. Der ganze Vorgang in der 
BvV.'gungssphäre erklärt sich also so, dass eine 
ausgedehnte Bineuronenleitung stattfindet durch zwei 
N* rronen; erstens das indirecte Neuron und das so¬ 
genannte directe Neuron. Waldeyer will jetzt 
vorschlagen, diese centralen Neuronen, Archineuron 
und das, was das Ende bildet, Teleneuron zu 
nennen. 

b) Die sensible Sphäre. In der Sphäre 
der Empfindungen entsteht der Reiz in der Peripherie 
ua I wird zur Hirnrinde geleitet. Aus den spinalen 
Ganglienzellen geht ein Nervenfortsatz heraus, der 
s ; ch in zwei Theile theilt; ein Theil geht zur 
Peripherie und wird zu einem sensiblen Nerven, der 
andere Theil geht in die Hinterstränge und theilt 
sich in zwei Aeste, einen absteigenden und einen 
aufsteigendptt^ ersterer|ist kurz und verästelt [sich 

Digitized by CjQOCjlC 


gewöhnlich frei durch contactartige Verbindung mit 
anderen Fortsätzen, letzterer geht nach oben, und 
das letzte Collaterale umspinnt eine Zelle in der 
Medulla, von wo ein Nervenfortsatz zur Hirnrinde 
geht. Hier ist also ebenfalls eine bineurone Leitung. 
Nicht alle Empfindungen werden aber durch diese 
lange Faser geleitet, sondern manche Fasern enden 
im Rückenmark und umspinnen kleine Strangzellen, 
deren Achsencylinder wieder neue Zellen umspinnen, 
und von diesen Zellen erst geht ein Fortsatz zur 
Hirnrinde. Hier ist also eine polyneurone Leitung, 
das dritte Neuron hier nennt Waldeyer interme¬ 
diäres oder Schaltneuron. 

c) R e f 1 e x e. Einfache Reflexe sind so zu denken, 
dass ein Reiz von der Haut zu einer sensiblen Spiral¬ 
ganglienzelle, von da durch eine Reflexcollaterale 
zur motorischen Zelle und dann zu den Muskeln 
geht. Eine lange reflectorische Bewegung ents^j 1 * 
entweder, indem der Reiz in eine lange aufsteige nde 
Faser geht und durch viele Collateralen mit vie len 
nfotorischen Neuronen in contactartige Verbindu 11 ^ 
tritt und so eine grosse Reflexbewegung bewirkt, 
oder indem zuerst der Hautreiz zu einer Strangzelle 
übergeht und diese viele motorische Zellen um¬ 
spannt. 

Betreffs der psychischen Functionen 
werden im Grosshirn zwei Fasergruppen angegeben, 
die Projections- und Associationsfasern: erstere ver¬ 
binden die Hirnrinde, mit der Peripherie, letztere 
verbinden die verschiedenen Stellen derselben 
Hemisphäre oder symmetrische Stellen beider Hemi¬ 
sphären. Wahrscheinlich spielt sich das psychische 
Leben ab in den Associationsfasern auf Grund con- 
tactartiger Verbindungen der Associationsneuronen. 

Das Neuron bildet also eine anatomische und 
eine physiologische Einheit. Es fragt sich nur, ob 
es auch einheitlich functionirt, ob es nur functionirt, 
wenn alle Bestandtheile intact sind, oder ob, wenn 
eines davon zu Grunde geht, auch das ganze Neuron 
zu Grunde gerichtet ist. In der Bew r egungssphärc 
hat man gefunden, dass bei Polyneuritis die Vorder¬ 
hornzellen und auch ihre motorischen Fasern zu 
Grunde gehen, und man weiss auch sonst, dass, 
wenn das Neuron zu Grunde geht, auch mit dem 
Nervenfortsatz das Gleiche geschieht. Andererseits 
geht, wenn ein Nervenfortsatz an einer Stelle unter¬ 
brochen wird, der peripherische Theil zu Grunde, 
der mit der Zelle verbundene 'centrale Theil aber 
bleibt ganz. Gegen dies Waller’sche Gesetz hat man 
angeführt, dass bei Amputationen, w r enn der Nerven¬ 
fortsatz zu Grunde geht, der centrale Theil der 
motorischen Zelle gleichfalls zu Grunde geht. 
M'acineson erklärt dies aber damit, dass dann die 
Zelle keine functionellen Erregungen von der Peri¬ 
pherie mehr bekommt und deshalb zu Grunde geht, 
der centrale Theil geht danach also nicht zu Grunde, 
weil die Degeneration von der Peripherie zum Cen¬ 
trum geht, sondern das Centrale geht zuerst zu 
Grunde. Pierre Marie in Paris nennt deshalb auch 
den Zellkörper den Hauptbestandteil der Zelle, 
d. h. er erfüllt die Hauptfunctionen im Neuron. 
Dafür sprechen auch die Versuche von Brock¬ 
mann im Ob erst ein ersehen Institute in Wien, 
der bei Durchschneidung des peripherischen Theiles 
des Facialis und Tödtung des Thieres kurz nach der 
Operation sah, dass das beim Kern sitzende Stück 
degenerirt, der Austrittsschenkel aber intact bleibt. 
Die Zelle degenerirt also zuerst selbst. Danach ist 
es wahrscheinlich, dass die Zelle einheitlich func¬ 
tionirt und die Hauptrolle dem Zellkörper zukommt. 
Auf dem sensiblen Gebiete erörtert Redner die 

Tabes. Nach der C harcot’schen Schule ist die 

unginarffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Therapeutische Wochenschrift. 


119 


Nr. 6 


Hinterstrangdegeneration der Tabes ein primärer 
Process, nach Leyden nur ein secundärer Process, 
und letztere Theorie ist die wahrscheinlichere ge¬ 
worden. Nach der Neuronenlehre sind die Hinter¬ 
strangfasern auch nur auf- und absteigende Fasern 
von den hinteren Wurzeln, und es besteht immer ein 
Parallelismus zwischen Erkrankung der letzteren und 
der Hinterstränge. Pierre Marie nimmt eine Er¬ 
krankung der Spinalganglienzellen als primären Sitz 
an, also des sensiblen Neuron. Wollenberg sah 
auch stets diese Spinalganglienzellen alterirt, zwar 
nur wenig, aber nach Erb kann die motorische 
Zelle histologisch ganz normal erscheinen, obwohl 
sie schon krank ist und grosse histologische Ver¬ 
änderungen im peripherischen Gebiete bestehen. Man 
wird jedenfalls sorgfältiger auf einen Parallelismus 
zwischen Erkrankungen der Spinalganglienzellen und 
der Hinterstrangzellen achten müssen. Flat au hat 
schon selbst solche Untersuchungen angestellt. — 
Reflexbewegungen können nicht mehr zu Stande 
kommen, wenn ein Neuron zu Grunde geht, und bei 
psychischen und schweren functionellen Erkrankungen 
geht wahrscheinlich zuerst die Structur der Zellen 
zu Grunde und die Fortsätze erfahren Umwandlungen, 
resp. Vernichtung. — Die aufgestellten Präparate 
sind Schnittpräparate. Die modificirte Methode macht 
die Präparate sehr haltbar. 

Herr Leyden ist der Meinung, dass die neue 
Lehre vom Aufbau des Nervensystems auch die 
physiologischen und pathologischen Anschauungen 
in vielen Punkten modificiren wird. Er vergleicht 
die Uebertragung von einem Neuronen auf den 
andern mit der Fortsetzung der Elektricität. Mit den 
Ausführungen über das pathologische Gebiet erklärt 
er sein Einverständnis, namentlich auch betreffs der 
Tabes, über die seine frühere Theorie jetzt Be¬ 
stätigung gefunden hat, doch hält er eine Erkran- 
knng der Spinalganglienzellen durch gemeinschaftliche 
Ursache bei ihrer geschützten Lage und, da sie 
über den ganzen Körper zerstreut sind, doch für 
zweifelhaft. Der Anfang des tabischen Processes ist 
vielmehr in der Peripherie zu suchen, und das Fort- 
schreiten der Erkrankung erklärt sich denn auch 
dorch die Theorie von der Erkrankung der Gang¬ 
lienzellen durch das Ausbleiben der Reize Von der 
Peripherie her. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

{Sitzung vom SO. Januar 1H95.) 

Herr CASPER zeigt ein neues Exemplar seines 
Ureter-Katheters, woraufjHerr NITZE für sich die Priori¬ 
tät in der Lösung des Problems des Harnleiterkathete 
risrnus auf Grund seiner früheren construirten Instru¬ 
mente in Anspruch nimmt. 

Ueber indurative Lungenentzündungen. Dis- 

cnssion über den Vortrag von A. Frankel. 

Hr. VIRCHOW bemerkt, dass der Begriff der 
Induration sich in neuerer Zeit auf solche Processe 
zurückgezogen hat, die mit der Entwicklung eines 
dichten Bindegewebes einhergehen. Zunächst ist 
hier seit Langem bekannt, dass Carnification, 
den Blutgefässen zum Theil eine Röthung verleihen 
kaun. sonst aber eine gleichraässige Verdichtung 
grösserer Abschnitte der Lungen herbeizuführen ver¬ 
tag und grössere Lappen in eine compacte Masse 
verwandelt. Dieser Zustand läuft gewöhnlich nicht 
unter dem Begriff der Induration, steht den indura¬ 
tiven Formen aber sehr nahe. Wesentlich anders 
151 es mit den Formen, bei denen man ein Jmehr 
oder weniger fibrilläres, wen» auch vielleicht sehr 

□ igltlzedlby GpOOQlC 


dichtes Bindegewebe in der Lunge antrifft, das sich 
verschieden charakterisirt, bald in Zügen, bald in 
Herden, bald in Knoten u. s. w., und dessen be¬ 
kannteste Form die schiefrige Induration ist. — Die 
erwähnten Formen sind secundäre und betreffen 
chronische Processe, Bei denen die fibröse Ent¬ 
zündung sich erst im Lauf der Zeit entwickelt und 
sich dann an andere Vorgänge, an Bronchektasien, 
fibröse Brochitiden, chronische bronchietische Pro¬ 
cesse u. s. w. anschliesst. Ausserdem gibt es an¬ 
scheinend selbstständige Processe, die vom Anfang 
an diesen Charakter zeigen, darunter von Allem die 
syphilitischen Processe, welche frühzeitig das Ge¬ 
webe in diese fibrösen Massen überführen. Früher 
sah man einen grossen Theil dieser secundär auf¬ 
tretenden Processe als einen Act der Heilung an. 

Man muss betreffs des Ausgangs der Fälle zweierlei 
unterscheiden. In der einen Reihe knüpft sich der 
Process vorzugsweise an die nächste Umgebungder 
Bronchien, die eine Art Scheide haben. Das Binde¬ 
gewebe setzt sich hier fort und kann vielfach un¬ 
mittelbar mit dem interstitiellen oder Subpleural- 
Gewebe anastomosiren. Gegenüber diesen para- 
bronchitischen Processen stehen die auf das eigent¬ 
liche Lungenparenchym zu beziehenden Processe, 
die wesentlich in diesem Parenchym, den Septis der 
Alveolen sitzen, diese allmälig verdicken und eine 
Induration erzeugen. Früher war die Vorstellung, 
dass die Pneumonie stets in diesem Gewebe sitze, 
und dass von jeder Pneumonie eine Art chronischen 
Zustands bleibe, der lange- fortgeschleppt werde 
und allmälig in Induration übergehe. Dieser Kate¬ 
gorie wurde deshalb lange die rothe Induration zu¬ 
gerechnet, die das repräsentirt, was man bei anderen 
Organen als Stauung bezeichnet; sie beruht auf Er¬ 
weiterung der Capillaren und kommt vorzugsweise 
bei Herzkranken vor, ist gewöhnlich mit entzünd¬ 
lichen Processen verbunden, aber nicht mit der 
fibrösen Entzündung, sondern mit katarrhalischen 
Processen. Es finden sich losgelöste pigmentirte 
Epithelien in grösserer Menge und rufen das Gefühl 
des Compacten, Dichten hervor. Diese Induration 
hat also mit der gewöhnlichen Induration nichts 
Uebereinstimmendes. Es bleiben danach 3 Formen 
der fibrösen Pneumonie: die C arni fi cation, die 
gewöhnliche Induration, die meist schiefrig 
ist und die eigentliche parenchymatöse In¬ 
duration. Die charakteristischen Formen sind 
aber selten ganz rein, sondern zeigen häufig Com- 
plicationen mit Bronchitiden u. s. w.; namentlich 
häufig treten bei Phthisikern, wo die alten Processe 
abgelaufen sind und indurative Spuren hinterlassen 
haben, neue Processe an andern Stellen auf. Die 
Betrachtung müsste sich mehr nach den Primärformen, 
um die es sich handelt, einrichten und unter diese 
Kategorien die Processe einreihen. Die kleinen 
Knoten sind übrigens nicht alle Bronchialaffectionen, 
sondern es gibt auch’rein fibröse Bronchialknoten, die 
mit Obliterationen der Bronchien verbunden sind. 

Zum Schlüsse deraonstrirt VIRCHOW noch einen 
Fall, der zuerst als indurative Pneumonie imponirte. 

Es erwies sich dann, dass keine Phthise vorhanden 
war. Der Herzbeutel ist total mit seinen Lappen ver¬ 
wachsen und an keiner Stelle frei. Man sieht da eine 
grosse Reihe Knoten, welche zum Theil die Herz¬ 
wand durchbohren und wie Lymphdrüsen aussehen. 
Zugleich besteht eine schwere Erkrankung der 
Mediastinal- und Bronchialdrüsen, und von ersteren 
ist ein Tractionsdivertikel in dem Oesophagus ent¬ 
standen, und weiter unten zeigen sich durch Per¬ 
foration der Mediastinaldrüsen markige Stränge. Es 

ist also ein Fall von indurativer Pericarditis. 

i igmalfrom 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




120 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 6 


Herr A.FRÄNKEL betont in seinem Schlussworte 
seineUebereinstimmung mit Virc h ow’s Ausführungen. 
Ueber den schliesslichen Ausgang der geschilderten 
acuten und subacuten Processe lässt sich nichts 
Bestimmtes sagen, weil die Patienten sich nach Vor¬ 
übergehen der fieberhaften Periode gewöhnlich der 
klinischen Behandlung entziehen. 

Herr POSNER macht Mittheilungen über die 
von ihm zusammen mit A. Lewin angestellten 
experimentellen Versuche über Sei bat in fection von 
Darm aus. Dieselben schliessen sich an andere Unter¬ 
suchungen über die Verbreitung der Bakterien des 
Darminhaltes durch die Blutbahn und dadurch ent-> 
stehende Infection anderer Organe an, wie dies bei 
Strumitis, Peritonitis, Lebererkrankungen festgestellt 
ist. In letzter Zeit hat man auch die Niereninfection, 
die Eiterung der Harnwege mit den Darmbakterien, 
speciell dem Bakterium coli in Verbindung ge¬ 
bracht, da die anderen Erklärungen nicht für alle 
Fälle ausreichen. Posner und Lew in haben nun 
Kaninchen durch Unterbindung der Rectalschleim¬ 
haut den Darminhalt zurückgehalten, und nach 
18 — 24 Stunden ergab sich eine Ueberschwemmung 
des ganzen Körpers mit Darmbakterien, die sich in 
allen Organen, auch im Herzblut fanden. Ebenso 
fand sich der in das Rectum eingeführte Bacillus 
prodigiosus nach Unterbindung des Rectums in allen 
Organen ohne Perforationen des Darmes. Die Ver¬ 
breitung durch die Blutbahn ist also zweifellos. 
Aehnliche Dinge sind auch, wenn auch nicht das 
Thierexperiment übertragbar ist, für die Erklärung 
der Vorgänge beim Menschen mit anzunehmen, 
namentlich da sich oft Fälle von Myelitis an Darm¬ 
stauung anschlossen. Daneben natürlich können auch 
andere Dinge ebensowohl die Ursache sein, so 
namentlich können Eiterherde vom Ureter aus viel¬ 
fach auf die Nieren wirken. Jedenfalls aber ist auf 
diesem Gebiete weiterzuarbeiten. 

Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corresp. der >Therap. Wochenschr.«). 

Paris, den 7. Februar 1895. 

Die in der vorigen Sitzung der Soci^td de 
Chirurgie begonnene Discussion über die Be¬ 
handlung der penetrirenden Bauchwunden wurde in 
der Sitzung vom 30. Januar fortgesetzt. Herr 
Berger betont zunächst die Nothwendigkeit der 
Scheidung der Wunden, die durch schneidende Instru¬ 
mente, von jenen, die durch Schiessgewehre erzeugt 
werden. Nach seiner Ansicht muss man in jedem 
Falle nur nach den gegebenen Verhältnissen und 
nicht nach bestimmten Vorschriften handeln. In 
Bezug auf die Diagnose ist kein Zweifel darüber, 
dass im Beginne die Symptome der penetrirendenBauch- 
wunden keine absolut sichere Diagnose stellen 
lassen. Im Allgemeinen wird man sich durch die 
mehr oder weniger ausgedehnte Empfindlichkeit des 
Bauches, ferner durch den Percussionsbefund, die 
Pulsfrequenz und die Athmung leiten lassen. Ist von 
dieser Seite aus kein Grund zu einem unmittelbaren 
Eingriff, so ist ein Zuwarten geboten. Durch dieses 
Verhalten konnte B. alle Fälle, in denen er keine 
Laparotomie gemacht hatte, zur Heilung bringen. 
Als Beitrag zur Indication zur Operation führt er 
folgenden Fall an: Ein Kranker erhielt einen Messer¬ 
stich in’s linke Hypochondrium, wodurch eine Wunde 
in der Höhe der 8. Rippe entstaud. Die Pleurahöhle 
war mit Blut gefüllt, ferner bestanden Bauch¬ 
schmerzen, die durch Druck und Husten gesteigert 
wurden, sowie locale Tympanites. Der Puls aber 
war gut, das Allgemeinbefinden günstig, und trotz 

Digitized by Google 


der Richtung der Wunde, die eine Perforation des 
Magens vermuthen lies, entstand Bluterbrechen. In 
diesem Falle enthielt sich Redner der Laparotomie, 
und in der That konnte der Kranke nach 12 Tagen, 
trotz bestehendem Hämothorax, auf seinen eigenen 
Wunsch entlassen werden. 

Herr Kirmisson bekämpft zunächst den 
Schluss von Chaput, welcher einen medianen 
Schnitt empfiehlt, weil der laterale häufig Eventra¬ 
tion zur Folge hat. K. hat gerade das Gegentheil 
beobachtet und meint, dass es nicht die Gegend 
des Schnittes sei, welche die Eventration verursacht, 
sondern die mangelhafte Naht. Auch die von Chaput 
aufgestellte Regel, dass man den Schnitt von der 
Symphyse bis zum Epigastrium ausdehnen soll, hält K. 
für überflüssig, da dieselbe nur dazu beiträgt, die bei 
der Reposition des Darms vorhandenen Schwierig¬ 
keiten noch mehr zu erhöhen. Auch die von 
Chaput empfohlene Herausnahme des ganzen 
Darms, wenn die geringste Vermuthung einer 
Darmläsion besteht, hält K. für schädlich. 

Herr N d 1 a t o n betonte den Mangel einer 
sicheren Directive in solchen Fällen, wodurch zu¬ 
weilen unnütze Operationen ausgeführt werden. So 
erzählte er von einer jungen Frau, die eine Revol¬ 
verkugel in die Gegend des Epigastriums erhielt. 
Die Sonde konnte bis zu einer solchen Tiefe ein¬ 
geführt werden, dass eine Perforation ausser Zweifel 
war, und zwar schien der Magen betroffen zu sein. 
Trotz Mangel sicherer Anzeichen eröffnet N. die 
Bauchhöhle, fand aber weder eine Kugel, noch eine 
Perforation, noch irgend eine andere Läsion. Einige 
Tage darauf war die Kranke geheilt. Trotzdem 
glaubt N., dass er in einem ähnlichen Falle in der¬ 
selben Weise wieder Vorgehen würde, da er über¬ 
zeugt ist, dass es besser ist, selbst eine fruchtlose 
Untersuchung vorzunehmen, als abzuwarten, bis die 
Perforation ausgesprochen ist. Er erklärt sich auch 
als Anhänger der grossen Incisionen, zumal in den 
Fällen, in welchen multiple Perforationen vermuthet 
werden müssen. Es scheint auch, dass der Tympa¬ 
nites sich dabei weniger entwickelt und dass auch 
die Reposition des Darms dadurch viel leichter zu 
Stande kommt. 

Herr R e c I u s bemerkt, dass der von C haput 
geleugnete Schleimpfropf von ihm und von Berger 
wiederholt beobachtet wurden, und dass sie auch mit 
Sicherheit constatiren konnten, dass derselbe den Ein¬ 
tritt von Flüssigkeit verhindert. Es wurde behauptet, 
dass dieser Pfropf septisch wäre, was aber noch zu 
beweisen bleibt. Uebrigens ist sein Contact mit der 
Darmschlinge ein sehr beschränkter, und die Gefahr 
bei solchen Verwundungen liegt eigentlich in dem 
wiederholten Contact mit einer grossen Menge von 
Flüssigkeit. Was die Intervention bei frischen Ver¬ 
letzungen betrifft, so steht B. derselben gegenwärtig 
viel freundlicher gegenüber, als früher. 

Eine sehr geistreiche neue Theorie des Schlafes 
entwickelte Herr Mathias Duval in der Sitzung 
der Soci4t£ de Biologie vom 2. Februar. Bekannt¬ 
lich haben die Arbeiten von Ramony Cajal 
gezeigt, dass die Endfortsätze der Nervenzellen mit 
den benachbarten Zellen nicht durch Continuität, 
wie man früher glaubte, sondern blos durch Conti- 
guität im Zusammenhänge stehen. Diese That- 
sache hat nun auf unsere Auffassung von der Fort¬ 
leitung der Nerventhätigkeit zwischen den verschie¬ 
denen Theilendes Nervensystems einen sehr grossen 
Einfluss. Als man annahm, dass die Nervenzellen 
untereinander durch stetige Verbindungen im Zusam¬ 
menhänge sind, konnte man sich nicht erklären, wie 
derselbe Reiz je nach den Verhältnissen auf ver- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift 


121 


Nr. 6 


schiedene Theile der Nervencentren fortgeleitet 
werden und verschiedene Effecte erzeugen kann. 
Wenn man aber annimmt, dass die Endigungen der 
Nervenzellen aneinander genähert oder von einan¬ 
der entfernt werden können, so erklären sich viele 
bis nun dunkle Punkte mit Leichtigkeit. Zunächst 
erklärt sich dadurch der Einfluss der Gewohn¬ 
heit. Wenn eine Nervenerregung mehrmals 
denselben Weg gemacht hat, so wird die 
Contiguität der Zellenendigungen eine intimere, 
und die Bahn wird derart ausgefahren, dass die 
nervöse Uebertragung unwissentlich vor sich geht. 
Daval nimmt an, dass die Nervenzellenenden ge- 
wissermassen amöboide Bewegungen ausführen, wo¬ 
durch sie sich verlängern oder zurückziehen, sich 
also gegenseitig nähern oder von einander entfernen. 
Auf diese Nervenendigungen dürften sowohl jene 
Substanzen einwirken, welche die Nervenfunctionen 
erregen (z. B. Coffein, Strychnin), sowie auch jene, 
die eine Hemmung der Nerventhätigkeit bewirken 
(Brom und die Schlafmittel). Der natürliche Schlaf 
würde sich nach dieser Annahme in der Weise er¬ 
klären, dass die Nervenendigungen in der Ruhe ein¬ 
gezogen werden. Der Schlaf wäre demnach auch 
die Ruhe unserer Nervenzellen, während welcher 
die Fortsätze eingezogen sind, daher auch die Un¬ 
möglichkeit, während des Schlafes Sensibilitätsein¬ 
drücke aufzunehmen, da die Wege, auf welche die 
Nerveneindrücke von Zelle zu Zelle fortgesetzt 
werden, unterbrochen sind. Durch diese Theorie 
würden sich auch jene Erscheinungen erklären, welche 
bei Hysterie beobachtet werden, wobei die Func¬ 
tionen gewisser Nervenzellen rasch sistirt und eben¬ 
so rasch wieder hergestellt werden. Die Anästhesie 
würde sich nach dieser Theorie durch eine einfache 
Retraction der Fortsätze der sensiblen Zellen, die 
Lähmungen durch die Retraction der Endigungen der 
motorischen Zellen, die Amnesie durch eine Retrac¬ 
tion der psychischen Zellen erklären Duval selbst 
gibt zu, dass seine Theorie blos auf einer Hypothese 
beruht, bemerkt aber, dass dieselbe eine plausible 
Erklärung für viele bis nun ganz unaufgeklärte That- 
sachen ermöglicht. 

Herr Chauveau bezeichnet die Theorie 
von Duval als äusserst geistreich und bemerkt zur 
Stütze derselben, dass amöboide Bewegungen der 
Nervenzellen direct beobachtet worden sind. So 
sieht man diese Bewegun gen deutlich bei den Nerven¬ 
zellen der Retina mancher Thiere. 

Herr Laborde sieht in der Theorie von 
Duval einen Widerspruch mit den bis nun be¬ 
kannten Thatsachen aus der Physiologie des Nerven¬ 
systems ; so weiss man, dass die Schlafmittel nicht 
auf die peripheren Nervenendigungen, sondern auf 
die Centren, Gehirn und Rückenmark einwirken. 

Herr Duval leugnet diese letztere Einwir¬ 
kung nicht, behauptet nur, dass diese Substanzen 
auf die Nervenzellen der genannten Centralorgane 
einwirken, dass diese Zellenendigungen retrahirt 
werden, wodurch die Uebertragung eines Reizes von 
einer Zelle auf die andere, verlangsammt oder ganz 
unterdrückt wird. 

Herr Da st re betonte dass die Hypothese von 
Duval mit keiner der bis nun bekanten Thatsachen 
im Widerspruch steht. Es wird einfach die bis nun 
der Nervenzelle selbst zugeschriebene Thätigkeit um 
einige Hundertstel Millimeter, d. h. auf die Enden 
der Fortsätze dieser Zellen verschoben. Diese 
Hypothese hat den grossen Vortheil, dass sie uns 
erklärt, warum zwischen den Nervenelementen keine 
unveränderlichen Verbindungen bestehen. 

Digitized by Google 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 3. Februar 1895. 

In der am 26. Januar 1895 stattgefundeden 
Sitzung der Clinical Society of London 
theilte Herr West zwei Fälle von Netzhautabhebung 
bei Sohrumpfniere mit. In beiden Fällen handelte es 
sich um Kranke, welche über Kopfschmerz, Erbrechen 
und Sehschwache klagten. Im ersten Fall, eine 
22jährige Frau betreffend, bestand Purpura und 
Orbitalhämorrhagie. Beinerkenswerth war der rasche 
Verlauf der Sehstörung. Fälle von Netzhautabhebung 
bei Schrumpfniere gehören zu den grössten Selten¬ 
heiten, und Vortragender konnte aus seiner reichen 
Erfahrung nur diese zwei Fälle auffinden. Herr 
C o u p I a n d betont, dass die Netzhautabhebung 
prognostisch als äusserst ungünstiges Symptom bei 
bestehender Schrumpfniere zu betrachten ist. Herr 
Haie White berichtet über einen Fall, wo sich 
die Symptome einer Retinitis albuminurica zurück¬ 
bildeten, während er andererseits bei einem sieben¬ 
jährigen Kinde, das keinerlei Symptome eines Nieren¬ 
leidens zeigte, einen der Retinitis albuminurica sehr 
ähnlichen Augenbefund feststellen konnte. Vortragen¬ 
der macht ferner auf den rapiden ungünstigen Ver¬ 
lauf der Schrumpfniere bei Individuen unter 30 Jahren 
aufmerksam. Herr West ist gleichfalls geneigt, 
Netzhauterkrankungen bei Schrumpfniere als progno¬ 
stisch sehr ungünstig zu betrachten, und verweist 
auf das Vorkommen von Hämorrha.ien aus der Blase, 
dem Darme etc. bei dieser Affection. 

Herr Felix Semon berichtet über einen 
Fall von langwieriger Rachenuleeration, welche die 
betreffende Patientin sich selbst künstlich beigebracht 
hatte, um Theilnahme zu erregen. Das Leiden be¬ 
stand angeblich seit vier Jahren und hatte jeder Be¬ 
handlung getrotzt. Bei der Inspcction zeigten sich 
die hinteren Rachengebilde theils gerölhet und ge¬ 
schwollen, theils ulcerirt mit weisslichen, gelblichen 
und bräunlichen Schorfen bedeckt. Auffallend war 
die scharfe Abgrenzung des erkrankten Gebietes — 
indem alle jene Stellen, welche für die Patientin 
nicht erreichbar waren, sich als vollständig gesund 
erwiesen. Das ganze Bild entsprach einer künstlich 
erzeugten Verätzung mit Silbernitrat oder Salpeter¬ 
säure. Die Patientin leugnete, dass sie sich selbst 
die Entzündung erzeugt hätte, doch erzählte ihre 
Mutter, dass die Patientin sich auch bereits an der 
Brust und im Gesichte Verätzungen beigebracht habe, 
um Mitleid zu erregen. Herr W. White berichtet 
über eine junge Frau die sich eine kleine Schrunde 
an der Lippe so lange mit Silberniträt ätzte, bis in¬ 
tensive Argyrie eintrat. Herr Haie White theilt 
einen Fall mit, wo eine ganz räthselhafte interary- 
tänoidal gelegene Ulceration durch Einathmungen 
sehr heisser Dämpfe erzeugt worden war. Herr 
PearceGould berichtet über ein junges Mädchen, 
welches an beiderseitigem Kiefertumor, Schling¬ 
beschwerden mit furchtbarem Fötor ex ore litt. Bei 
näherer Untersuchung stellte es sich heraus, dass 
sie zwei Bandknäuel in die Mundhöhle gesteckt, 
dort lange Zeit behalten und so die Krankheit vor¬ 
getäuscht hatte. 

In derselben Sitzung hielt Herr Pasteur 
einen Vortrag über die Verbindung von Respiratlons- 
lähmungen und Cardiopulmonaleymptomen bei diph¬ 
therischer Paralyse. Auf Grund der Beobachtung 
von 32 einschlägigen Fällen gelangt Vortragender 
zu folgenden Schlüssen: 1. Die Mortalität bei mul¬ 
tipler diphtheritischer Lähmung ist wahrscheinlich 
viel höher, als man gemeinhin annimmt. 2. Der Tod 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



122 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 6 


erfolgt unter den Erscheinungen der Asphyxie. 
3. Der tödtliche Ausgang tritt meist plötzlich ein 
und legt den Gedanken an eine hulbäre Ursache 
nahe. 4. Bei bulbärem Sitz der Lähmung gehört 
Genesuqg zu den Ausnahmen. 5. Zwerchfellslähmung 
kommt verhältnismässig häufig zur Beobachtung, 
theils als acute bulbäre Paralyse, theils als langsamer 
verlaufende Lähmung peripheren Ursprunges. 6. Das 
Hinzutreten von Respirationslähmung gestaltet die 
Prognose besonders ungünstig. 7. Dauert die Zwerch¬ 
fellsparalyse oder die Lähmung der übrigen Thorax¬ 
muskeln einige Tage, so ist die Gelegenheit zum 
Collaps der anliegenden Lungenpartien gegeben, der 
sich auch durch physikalische Zeichen nachweisen 
lässt, und zwar kommt Collaps an der rechten 
Lungenbasis häufiger zur Beobachtung als linker¬ 
seits. Herr Guthrie bemerkt, dass Respirations¬ 
lähmung nicht immer von Lungencollaps begleitet 
sein muss, und dass das Collabiren der Lunge eher 
durch Lähmung der muskulären Dilatatoren der Bron¬ 
chien zu erklären ist. Herr Sidney Phillips 
betont, dass die Respirationslähmung oft später als 
sechs Wochen nach dem Diphtherieanfalle auftritt, 
ein Umstand, der auch in den bisher mitgetheilten 
Heilserumstatistiken nicht genügend gewürdigt wurde. 
Herr Pasteur beantwortete eine Anfrage bezüglich 
des Vorkommens von Schmerzen bei postdiphtheri- 
tischer Paralyse dahin, dass er dieselben nie beob¬ 
achtet habe. Hinsichtlichtlich der Lungencollapses 
will er nicht behaupten, dass derselbe ausschliesslich 
durch Zwerchfellsparalyse bedingt sei, jedoch spiele 
letztere dabei eine wichtige Rolle. 

In der am 28. Januar 1895 abgehaltenen Sitzung 
der Medical Society of London berichtete 
Herr Percy Kidd über Paracentesis pericardii 
mit günstigem Erfolge. Es handelte sich um einen 
34jahrigen Mann, der im Juni 1894 unter Erschei¬ 
nungen schwerer Dyspnoe und hochgradiger Collapses 
aufgenommen worden war. Es bestanden Erschei¬ 
nungen von Herzhypertrophie, Oedem der Lungen¬ 
basis und geringe Albuminurie (Schrumpfniere). Ana¬ 
mnestisch liess sich Bleikolik nachweisen. Der Augen¬ 
befund ergab Retinitis albuminurica. Zunächst wurde 
die rechte Pleurahöhle zweimal punktirt und hämor¬ 
rhagisches Exsudat entleert, wodurch die Dyspnoe we¬ 
sentlich zurückging. Im weiteren Verlauf traten Krank¬ 
heitserscheinungen von Seiten des Pericards (Dyspnoe, 
Galopprythmus, Herzschwäche auf). Patient erhielt 
zunächst sechs Blutegel, worauf eine Erleichterung 
eintrat. Am 7. August wurde die Punctio pericardii 
vorgenommen und fünf Unzen hämorrhagischen Exsu¬ 
dates entleert. Puls, Respiration und Diurese zeigten 
deutliche Besserung. Am 10. August wurde wegen 
neuerlicher Verschlimmerung nochmals die Paracen- 
tese vorgenommen und 28 Unzen hämorrhagischen 
Exsudates entleert. Die bedeutende Besserung 
dauerte bis 15. September. Es trat dann hochgradige 
Verschlimmerung ein. Eine neuerliche Paracentese 
ergab keine Flüssigkeit mehr, Patient starb unter 
den Erscheinungen hochgradiger Dyspnoe. Die Ob- 
duction ergab Schrumpfniere, Herzhypertrophie. Das 
Pericard total obliterirt, von Hämorrhagien durch¬ 
setzt. Bemerkenswerth ist in diesem Falle die nach 
zweimaliger Paracentese jedesmal eingetretene auf¬ 
fallende Besserung des Gesammtzustandes, die aller¬ 
dings wegen der Schwere des Grundleidens keine 
nachhaltige war. Herr MarmadukeSheild be¬ 
merkt in der Discussion, dass die Paracentesis peri¬ 
cardii nur auf bestimmte Fälle zu beschränken ist, 
keineswegs leicht ausführbar ist und nicht immer 
zufriedenstellende Resultate ergibt. Namentlich ist 
an die Möglichkeit einer Herzverletzung bei der 

Digitized by Google 


Operation zu denken. Herr E w a r t hat bei hämor¬ 
rhagischer Pericarditis durch Paracentese gleichfalls 
günstige Erfolge erzielt. 

Herr C a u 11 e y hält einen Vortrag über die 
Behandlung des Empyems bei Kindern. Vortragender 
hat 84 einschlägige Fälle mit einer Mortalität von 
16*6 Procent beobachtet. Die nicht operativ be¬ 
handelten Fälle können mit Durchbruch des Eiters 
nach aussen oder in die Bronchien ausheilen, doch 
ist ein derartiges Ereignis keineswegs gleichgiltig. 
Von operativen Verfahren kommen Aspiration allein, 
Incision und Drainage, schliesslich Rippenresection 
in Betracht. Die beiden letzteren Verfahren zeigen 
durchschnittlich die gleiche Mortalität (20 Procent), 
von 12 mit Aspiration behandelten Fällen starb nur 
einer. Sehr bemerkenswerth ist der Umstand, dass 
von sechs Patienten mitRippenresec- 
tion, die das zweite Lebensjahr noch 
nicht erreicht hatten, fünf starben, 
womit ein deutlicher Fingerzeig gegeben ist. Es 
stellte sich in der Mehrzahl der letal verlaufenen 
Fälle heraus, dass der Tod nicht durch Vorgänge 
an der Operationswunde bedingt war. Die Aspiration 
ist nur für einfache Fälle mit relativ dünnflüssigem 
Exsudat geeignet, auch darf sie nicht zu rasch aus¬ 
geführt werden, muss aber andererseits trachten, 
möglichst wenig Entzündungserreger zu hinterlassen. 
Die Resection gewährt den Vortheil bequemerer 
Zugänglichkeit, ist für ganz junge Kinder jedoch 
ziemlich gefährlich und kommt eher in Fällen von 
Pyämie und' Thoraxschrumpfung in Betracht. Die 
Heilung des Empyems erfolgt durch Entfaltung der 
Lunge, bei gleichzeitigem Aufsteigen des Zwerch¬ 
fells und Contraction der Thoraxwand. Bezüglich der 
Drains bemerkt Vortragender, dass dieselben kurz 
sein und nicht lange liegen bleiben sollen. Wie die 
Secretion spärlich und serös wird, sind die Drains 
zu entfernen, um Reizung zu vermeiden. Herr 
Morgan bemerkt, dass die chirurgischen Eingriffe 
günstigere Resultate geben, als das exspectative 
Verfahren, und spricht zu Gunsten der Ausspülung 
der Pleurahöhle mit antiseptischen Lösungen. Herr 
M o r r i s o n räth die Anwendung des Chloroforms 
zur Narkose bei der Empyemoperation. Die Einstich¬ 
stelle ist im sechsten Intercostalraum in der hinteren 
Axillarlinie. 

Praktische Notizen. 

Ueber einen durch Caatratfon geheilten Fall 
von Pro8tatahypertrophie berichtet Dr. Lütkens 
in Celle (D. med. Wochensehr. y 31. Jan. 1*9. 5): 
Die Behandlung der Prostatahypertrophie durch 
Katherismus ist bekanntlich eine ausserordentlich 
lästige, ebenso hat auch der Vorschlag die hyper- 
trophirte Prostata operativ zu entfernen, nur wenig 
Anhänger gefunden. 

Wenn man nun von dem Gedanken der ent¬ 
wicklungsgeschichtlichen Analogie von Prostata und 
Uterus (Entstehung aus den Müller’schen Gängen) 
ausgeht, so hat die Annahme eine gewisse 
Berechtigung, dass auch die Prostataleiden eine den 
Uterusleiden analoge Behandlung erheischen könnten. 
So wurde in der That die Unterbindung der Art. 
iliac. internae, sowie auch die Castration zur Be¬ 
kämpfung der Prostatahypertrophie vorgeschlagen. 
Verfasser hat thatsächlich bei einem 65jährigen 
Patienten mit diesem Leiden die Castration vor¬ 
genommen. Der Erfolg war ein durchaus befrie¬ 
digender. Die Prostata, die vor der Operation 
hühnereigross gewesen war, zeigte etwa 4 Wochen 
nach der Operation eiue ganz bedeutende Ver- 

Orifinal from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift 


123 


kleinerung der linken Hälfte, die rechte war noch 
wallnussgross. Fünf Monate nach der Operation war 
die Hypertrophie spurlos verschwunden. Patient, bei 
dem bereits am 10. Tage nach der Operation der 
triher unentbehrliche Katheter weggelassen werden 
konnte, urinirte seither spontan in kräftigem Strahl. 
Das subjective Befinden ist günstig, keine hypo¬ 
chondrische Verstimmung aufgetreten, wie es auch 
beim Alter der hier in Betracht kommenden Fälle 
Kaaz gut erklärt werden kann, Theoretisch wäre der 
Einfluss der Castration auf die Prostatahypertrophie 
durch Annahme der Zerstörung trophischer Bahnen 
zu erklären. 

Diastolische aoeideiitelle Herzgeräusohe hat Prof. 
Sahli ( Bern , Corresp. f. Schw. Ae. 15. Jan. 1895) 
bei zwei Patientinnen beobachtet, welche unter dem 
Bilde der progressiven perniciciöseri Anämie erkrankt 
waren. Diese Geräusche bestanden neben systolischen 
und waren nicht etwa durch fortgeleitetes Nonnen¬ 
sausen bedingt. Die Obduction ergab in beiden 
Fällen, dass das Geräusch ein rein accidentelles 
war, dass demselben keinerlei anatomische oder 
functionelle Störungen des Herzens zu Grunde 
lagen. Solche Bedingungen für functionelle dia¬ 
stolische Geräusche sind entweder Ueberdehnung 
der grossen Anfangsstücke der Puimonalis und 
Aorta oder functionelle Mitralstenose. Diese Mo¬ 
mente konnten in beiden Fällen ausgeschlossen 
werden. Zur Erklärung der diastolischen acciden- 
tellen Geräusche wäre in beiden Fällen in erster 
Linie die extreme Anämie und hochgradige Blutver¬ 
dünnung anzuführen, welche abnorme Strömungs¬ 
verhältnisse begünstigen. Beachtenswert!) ist die 
Eintheilung der früher unter dem Namen »acciden- 
telle Geräusche« zusammengeworfenen Auscultations- 
phänomene in wirkliche accidentelle, welche in gar 
keiner directen Beziehung zum Herzen stehen, und 
in functionelle, welche eben auf eine Functions- 
storung des Herzens hinweisen. 

Boas (C**ntr. /. inn. M. 19. Jan. 1895) hat 
in zahlreichen Fällen Schwefelwasserstoffproduction 
alt directe Folge von Fäulnitprocetsen im Magen 
beobachtet. Bedeutungsvoll ist die Thatsache, dass 
das Vorkommen von II bei gutartiger Magen¬ 
ektasie ein sehr häufiges ist, dagegen im carci- 
nomatösen^Mageninhalt so gut wie immer vermisst 
wird. Die Schwefelwasserstoffbildung ist ganz unab- 
hängig von der Anwesenheit von Salzsäure, da¬ 
gegen offenbar von der Art der Nahrung abhängig. 
•Man findet überhaupt II N-Bildung im Magen nur 
dann, wenn eine Insufficienz mit Stauung vorliegt, 
dagegen fehlt sie bei einfachen Atonien, Neuro¬ 
sen etc. Bemerkenswerth ist ferner der Antagonis¬ 
mus zwischen H t S Bildung und Milchsäuregährung, 
woraus sich auch das Fehlen des // 2 6’ bei Magen¬ 
cardnom erklären lässt, indem nämlich bei ein¬ 
fachen Stauungen die gasige Gährung mit Sarcine- 
vorkommt, bei malignen dagegen die Milchsäure¬ 
gährung mit Fehlen der Sarcine beobachtet wird. 
Doch sind mit diesen Unterschieden noch keines¬ 
wegs alle Criferien zwischen benignen und malignen 
Stauungen des Mageninhaltes erschöpft. 

Chlorobrom zur Behandlung der Seekrankheit 
empfiehlt W. F. D a 1 e ( Lancet 12. Jan. 1895), und 
*war werden in kurzen Zwischenräumen theelöffel- 
grosse Quantitäten der Lösung genommen. Die Er¬ 
leichterung der Beschwerden stellt sich ziemlich 
rasch ein. I). bemerkt, dass ein der Seekrankheit ähn¬ 
licher Symptomencompiex sich auch nach längerem Ritt 
über holprigen Boden einstellt und glaubt, dass Er- 
schütteru Dgen des Liquor cerebrospinalis für die Entste¬ 
hung des Krankheitsbildes eine wichtige Rolle spielen. 

Digitized by Google 


Ueber die Anwendung von Knochenmark bei 
schweren anämischen Zuständen berichtet A. H a- 
milton (New-York med. Journ., 12. Jan. 1895): 
Die Bereitung des Präparates geschieht in folgender 
Weise: l 1 ^ Pfund fein zerkleinerte Kalbsrippen 

werden mit dem vierten Theil Glycerin versetzt und 
das Ganze einige Tage lang stehen gelassen, wobei 
öfters umgerührt wird. Dann wird durch ein Tuch 
filtrirt und der so erhaltene Glycerinextract in Dosen 
von 1 — 4 Theelöffel dreimal täglich unter Zusatz 
einiger Tropfen Pfeffermünzessenz verabreicht. Das 
Verfahren bewährte sich nicht nur bei Chlorose, 
sondern auch bei secundären Anämien, z. B. in Folge 
von Hysterie, Morb. Basedowii etc. 

In vier vom Verfasser mitgetheilten Fällen 
| Hessen sich geradezu überraschende Steigerungen 
der Zahl der rothen Blutkörperchen nachweisen, so 
z. B. in einem Fall von 1 Million auf 6 Millionen, 
in einem andern von 1 */ 4 Million auf 5 Millionen’, 
weiters von 2*8 auf 5 3 Millionen im Kubikmilli¬ 
meter. Der Hämoglobingehalt stieg unter der Be¬ 
handlung gleichfalls beträchtlich, jedoch nicht in 
diesem Masse wie die Zahl der rothen Blutkörperchen. 
Anämische Kopfschmerzen wurden durch die Behand¬ 
lung mit Knochenmark wesentlich gebessert, ebenso 
auch ein Fall, wo nach Hämoptoe bei einem 
Phthisiker hochgradige Schwäche eingetreten war. 

lieber ein Intraabdomlnalee Venengeräusch 
im Verlaufe der chronischen interstitiellen Leber- 
entziindung berichtet v. Jaksch (Prag med. W. 

10. Jan. 1895). Bei einem 22jährigen an chronischer 
Hepatitis leidenden Manne wurde im Laufe der Erkran¬ 
kung neben lauten systolischen Herzgeräuschen 
zwischen Nabel und Processus ensiformis ein eigen¬ 
tümliches vibrirendes Geräusch auscultatorisch und 
palpatorisch nachgewiesen. Es wurde nach Aus¬ 
schliessung der Möglichkeit eines Hydatidenschwirrens 
oder peritonealen Reibegeräusches als Gefäss- 
geräusch von erweiterten Abdominalvenen stammend 
aufgefasst. Die Obduction ergab neben hochgradiger 
Lebercirrhose mächtige Varicositäten der Oeso- 
phagusvenen, sowie kolossale Erweiterung der Vena 
coronaria ventriculi; ferner war die Nabelvene eine 
Strecke weit offen und nahm eine varicöse Sap- 
pey’sche Vene auf. Venengeräusche hei Lebercirrhose 
sind in der Literatnr nur spärlich erwähnt, in keinem 
Falle noch Gesäusche, die von der Vena coronaria 
ventriculi ausgingen, wie dies in der vom Verf. 
mitgetheilten Beobachtung nachweishar war. Für 
diesen Ausgangspunkt scheint besonders der Sitz 
des Geräusches zwischen Nabel und Processus 
ensiformis zu sprechen. Allerdings muss hervorge¬ 
hoben werden, dass Venendilatation und Geräusch 
nicht immer vergesellschaftet sind. 

Auf die Vorsicht, welche die Feststellung der 
Diagnose Ischias erfordert, macht Schreiber 
( W. klin W. t 10. Jan. 1895) aufmerksam. Es 
handelte sich um einen 57jährigen, kräftig gebauten, 
jedoch hochgradig cachektischen Patienten (Arzt)j 
welcher wegen doppelseitiger Ischias die verschie¬ 
densten Behandlungsmethoden durchgemacht hatte 
und seine Cachexie auf Schmerzen und Schlaflosig¬ 
keit bezog. Die Untersuchung ergab hochgradige 
Schmerzhaftigkeit beider Ischiadicusstämme, als deren 
Grundlage - nach Exploration per anum — das 
Vorhandenseineines malignen Neoplasma der Becken¬ 
höhle, an welchem auch der Patient bald zu Grunde 
£>ing, ei gab. V erlasser hebt hervor, wenn bei einer 
Ischias durch eine mechanische Behandlung von 
sechswöchentlicher Dauer Heilung nicht erzielt wurde, 
die Symptome der Ischias durch beginnende Tabes 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



124 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 6 


dorsalis, durch eine Neubildung im Becken oder 
Ischiadicus (foram. isch. majus) bedingt wird. 

Die von Stepp, We r n e r etc. warm empfohlene 
interne Anwendung des Chloroforms bei Typhus ab¬ 
dominalis hat Palma auf der Klinik Jaksch einer 
Nachprüfung unterzogen (Zeitschr. f. Heilk. XV. 6). 
Jeder Kranke erhielt pro die 1 — 1V* <7 in Aq. destill. 
oder Mixt, oleosa. Daneben täglich 2 l Milch, drei¬ 
mal täglich je V* l klarer Fleischbrühe, V 4 l Roth- 
wein und 200 g Stokes’scher Mischung Fieber über 
40° wurde mit 0*2 Chinindosen und kalten Ein¬ 
packungen behandelt. Es wurde nun constatirt, dass 
durch die Chloroformbehandlung die durchschnitt¬ 
liche Krankheitsdauer nicht verkürzt wurde, ebenso¬ 
wenig wurde der Eintritt von Recidiven und Com- 
plicationen hintangehalten. Von 55 mit Chloroform 
behandelten Fällen endeten 2 letal (3*6°/o Mor¬ 
talität). In Bezug auf die Durchfälle konnte con¬ 
statirt werden, dass dieselben fast niemals höhere 
Grade erreichten, sonst zeigte das Krankheitsbild 
das gewöhnliche Aussehen. Auf den ersten Anblick 
überraschend ist die geringe Mortalität, doch ist die¬ 
selbe sicher nicht für die Beurtheilung der Chloro- 
formwirkuug verwendbar. Immerhin ist hervorzuheben, 
dass das Chloroform wegen seines prickelnden Ge¬ 
schmackes gern genommen wurde und auch eine 
günstige, desodorisirende Wirkung ausübte. Hin¬ 
sichtlich der Wirkung des intern verabreichten 
Chloroforms auf den Stoffwechsel ergab sich, dass 
keine Steigerung des N-Zerfalles, auch keine auffallende 
Verminderung der Aetherschwefelsäuren constatirt 
werden konnte. 

Ueber den Einfluss der Temperatur der Speisen 
auf die Secretion des Magensaftes und die Motilität 
des Magens berichtet Lamy (Thkse de Lille , IH94): 
Die an Hunden diesbezüglich angestellten Versuche 
ergaben, dass Wasser von 4° C. Temperatur die 
Motilität des Magens zweieinhalbmal so stark an¬ 
regt als Wasser von 15° C. Noch stärker wirkt 
das Wasser auf die motorische Magenfunction, wenn 
es eine Temperatur von 37° hat. Aehnliche Resul¬ 
tate ergaben sich auch bei Injection anderweitiger 
Speisen. Weiters ergaben die Versuche, dass die 
Temperatur der Speisen einen bedeutenden Einfluss 
auf die Secretion des Magensaftes ausübt. Hier ist 
besonders die Thatsache hervorzuheben, dass das 
Wasser von 4° C. besonders anregend wirkt und die 
reichhaltige Secretion eines stark salzsäurehaltigen 
Magensaftes hervorruft. Am wenigsten wirksam ist 
in dieser Richtung Wasser von 15° C. Es ergibt 
sich darans in praktischer Hinsicht der Schluss, dass 
Speisen von 37 ü oder noch höherer Temperatur dann 
angewendet werden sollen, wenn man die motorische 
Magenfunction besonders anregen will daher zur 
Behandlung der Magenatonie anzuwenden sind. Will 
man jedoch eine reichlichere Magensaftsecretion an- 
regcn, so sollen die Speisen am besten kalt sein. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Berlin. Der 
Privatdocent für Physiologie, Dr. Im. Munk, wurde 
zum Professor ernannt. Die Privatdocenten Dr. Go 1 d- 
scheider und Dr. Kroenig erhielten den Pro¬ 
fessortitel. Dr. M. Mendelsohn und Dr. W. We i n- 
traud haben sich als Privatdocenten für innere 
Medicin habilitirt. — Prag. Der a. Prof. Dr. Paul 
Dittrich wurde zum o. Professor der gerichtlichen 
Medicin an der deutschen Universität ernannt. Der 
a. Professor der Dermatologie und Syphilis an der 
czechischen Un iversität, Dr. Victor Janovsky, 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. — Dri 

□ igitized by GQOQIC 


'ist zum o. Professor desselben Faches ernannt 
: worden. 

(W iener medicinisches Doctoren- 
'Collegium.) In der am 4. Februar 1895 abge¬ 
haltenen Sitzung sprach Herr v. Basch »Ueber 
Methoden der Blutdruckmessungc. Vortragender be¬ 
sprach zunächst die klinische Bedeutung der 
Kenntnis des Blutdruckes und theilte die ein¬ 
schlägigen Fälle in solche mit abnorm niedrigem, 
abnorm hohem und schwankendem Blutdruck ein. 
Weiter wurde der Begriff der Herzinsuffienz, i. e. 
unvollständige Entleerung des Herzens'besprochen. 
"Man muss unterscheiden, ob die Herzinsufficienz mit 
abnornTniedrigem oder abnorm hohem Druck ein¬ 
hergeht. In ersterem] Falle handelt es‘sichern Er¬ 
krankungen des Myocards (Fettherz, namentlich bei 
Frauen häufig); in letzterem Falle kommt die Aorten- 
insufficienz in Betracht, w’elche w’ieder arterio¬ 
sklerotischen oder endokarditischen Ursprunges sein 
kann; die auf Arteriosclerose beruhenden Formen 
sind*entschieden häufiger. Vortragender ^führte als 
Beleg seiner Anschauungen ein reiches casuistisches 
Material an, bei dem wiederholte sphygmomano- 
metrische Messungen vorgenommen w’orden waren. 

(Bakterien im Blutserum.) In einem- 
aus Höchst r erhaltenen Fläschchen Behring’schen 
Heilserums fand Prof W i s s o t z k y (in Kasan), der 
ein Gegner der Serumtherapie sein soll, lebensfähige 
Mikroorganismen, eine Bacillen- und zwei Coccen- 
arten. In Folge dessen hat die Landschaftsverwal¬ 
tung des Saratow’schen Gouvernements das Serum 
aus Paris bezogen. 

(Etwas für die Jmpfgegnen) Im Ver¬ 
laufe einer im Jahre 1894 in Chicago ausgebrochenen 
Blatternepidemie sind, nach dem officiellen statisti¬ 
schen Berichte, 3062 Personen erkrankt, von denen 
1029 gestorben sind. Von diesen 3062 waren 1378 
nicht geimpft und 1684 vor längerer Zeit geimpft. 
Von den 1378 starben 902 = 65o/o, von den 1684 
Geimpften nur 127 =6 8 o/o. — 

(A e r z t 1 i c h e R e c 1 a m e.) Auf dem 
Zwischenact-Vorhang des Pariser Eden-Theaters be¬ 
findet sich mitten unter zahlreichen anderen Annoncen 
eine enorme weisse Visitkarte, auf welcher aus dem 
entferntesten Winkel des Saales deutlich zu lesen ist: 
Dr. metf. N. N., Specialist. 

25jährige Praxis 
Ordinirt von 12-9 Uhr Abends. 

Adresse. 

(Die Sterblichkeit der Aerzte.) Dass die 
Aerzte eine durchschnittlich kürzere Lebensdauer 
haben als andere Menschen, ist bekannt. Diese 
Thatsache ergeht aus allen Sterblichkeitstabellen; 
die Todesursachen der Aerzte sind aber bis nun 
nicht hinlänglich bekannt. Diese Lücke wird nun 
von Zelande ausgefüllt, der die Sterblichkeit unter 
den russischen Aerzten in den Jahren 1891, 1892 
und 1893 sorgfältig studirt hat. Von 15-16.000 
russischen Aerzten starben jährlich 642 = 14°/ ov 
Den ersten Platz unter den Todesursachen nehmen 
die contagiösen Krankheiten ein. Etwa ein Drittel 
der Aerzte stirbt an Diphtherie, Typhus, Cholera, 
Pyämie etc., kurz, an Krankheiten, die in der Aus¬ 
übung des Berufes acquirirt werden. In zweiter Reihe 
steht die Tuberculose, welche etwa 15°/ 0 der Todes¬ 
fälle verursacht, ein Umstand, der für die Conta- 
giosität der Tuberculose spricht. Eine bedeutende 
Stelle (8*8%) nehmen die Selbstmorde in dieser 
Statistik ein. 

k von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. 10. 

jntjn Jfrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





S Die S 

5 Therapeutische Wochensohrift 

£ erscheint jeden Somntag. J. 
J2 Kedactlon n. AdnihiUtratlon : 8 
Ä WIEN 5 

g XIX., Döblinger Hauptstrane 36. 

6 Telephon 8649. $ 

| Postsparo.-Cheokconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schnirer. 


Aboonementspr ,is 

; für Oesterreich - Ungarn 4 fl., ! 
; Deutschland 8 Mk., Russland ; 
5 Rub., f alle Staaten d Welt- 

{ >ostvereines 12 Frcs. jährlich. ; 
nserate 20 kr. die einmal ge* 
$ spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 

&&£&&&&&&&&&* 


II. Jahrgang. Sonntag, den 17. Februar 1895. 


Nr. 7. 


Inhalt: 

Originalien. Leber den angeblichen Missbrauch thierischer Organextracte in der Heilkunde. Von 
Prof. V. Babes. — Die Behandlung der tuberculösen Abscesse mit Nelkenöl (Oleum caryophyllorum). Von 
L)r. Angelo Nannotti, Assistent und Privatdocent für Chirurgie. Neue Arzneimittel. — Referate. LEDERER: 
Bas Saligenin in der Therapie. LEO LBISTIKOW: Leber Jodvasogen. JACOB: Acute und chronische an- 
giospastische Herzerweiterung. BERGMANN: Eine neue Methode zur Behandlung der sauren Dyspepsie. 
KARL SCHWALBE: Die Anwendung warmer Salzbäder in fieberhaften Krankheiten der Kinder mit besonderer 
Berücksichtigung der Diphtherie. AUREL SCHMITZ: Leber Oxyuris vermicularis bei Kindern und die Be¬ 
handlung mit Naphthalin. MITI: Caso di tetano curato con Pantitossina Tizzoni e seguito di guarigione. 
GUBARÖFF: Ueber die Behandlung der Eklampsie. T. A. FAFIUS: Sieben Fälle von Behandlung des 
Uteruscarcinoms mit Salicylsäureinjectionen. BELTTNER : Zur Frage der Einleitung der künstlichen Frühgeburt 
hei Beckenenge. HIRSCH: Ein Fall von acuter Sulfonalintoxication. — Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. JL k. Gesellschaß der Aerzte in Wien. Sitzung vom 15. Februar 1895. Wiener medicinisches 
Doctormcollegium. Sitzung vom 11. Februar 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 
13. Februar 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzungen vom 6. und 13. Februar 1895. — 
Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Briefe aus Italien. — Praktische Notizen. — Varia. 
- Inserate. 


Originalien. 

Ueber den angeblichen Miss¬ 
brauch thierischer Organ¬ 
extracte in der Heilkunde. 

Von Prof. V. Babes. 

Im Jahre 1889 hatte ich die Erfahrung 
gemacht, welche auch im Institute Pasteur 
zu Paris gewonnen wurde, dass Personen, 
welche mittelst Nervensubstanz gegen Hunds- 
wuth geimpft wurden, durch diese Behand¬ 
lung auch von verschiedenen Nervenleiden, 
namentlich Neurasthenie, und in einigen 
fällen von Epilepsie befreit wurden. In 
anderen Fällen trat nach Beendigung der 
Wuthbehandluug bedeutende Besserung der¬ 
artiger Zustände auf. Indem ich selbst, so 
wie Constantin Paul, auf Grund dieser Er¬ 
fahrungen eine sehr grosse Anzahl von 
Neurasthenikern, essentiellen Epileptikern, 
Melancholikern mittelst Injection grösserer 
Dosen frischer Nervensubstanz gesunder 
Thiere (nicht wie Karne n glaubt, mittelst 
Gehirns an Wuth eingegangener Thiere) 
behandelten, haben wir in hunderten von 

Digntized by Google 


Fällen Heilung oder kürzer oder länger an¬ 
dauernde deutliche Besserung eintreten 
sehen. Einen deutlichen Heileffect 'dieser 
Behandlung bei Krankheiten mit grösseren 
Veränderungen des Centralnervensystems 
konnte ich hingegen nicht sicher beobachten. 
Auch andere Beobachter, wie Thomesco, 
Hammond etc. konnten gleichfalls bei 
Nervenkrankheiten Heilung oder Besserung 
eintreten sehen, während andere, wie 
S t o c k w e 11, bei ihren Kranken keinen 
Heilerfolg erzielen konnten. 

Bei der grossen Zahl und Verschieden¬ 
heit der diversen Nervenkrankheiten und 
bei der Schwierigkeit der Diagnose 
vieler derselben, sind diese verschiedenen 
Resultate leicht erklärlich, und lässt es die 
verhältnismässig geringe Zahl der wissen¬ 
schaftlich controlirten Versuche einstweilen 
nicht zu, die Indication der Behandlung 
genau festzustellen, doch dürfte sich die¬ 
selbe bei weiteren systematisch durchge¬ 
führten klinischen Beobachtungen immer 
mehr präcisiren. Es kann dies nicht meine 
Aufgabe sein, da ich nur über geringes 
Krankenmaterial verfüge; es frägt sich nur, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











126 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


ob es sich überhaupt der Mühe verlohnt, 
derartige Untersuchungen anzustellen. 

Diese Frage kann ich auf Grund meinet, 
sowie besonders C o n s t a n t i n P a u l’s Er¬ 
fahrungen entschieden bejahen, indem in 
unseren Fällen bei gewissen von uns be¬ 
schriebenen nervösen Zuständen, nament¬ 
lich auch bei Kindern, bei welchen jede 
suggestive Wirkung ausgeschlossen erscheint, 
ferner bei Melancholikern, welche sich des 
Zweckes der Injectionen nicht bewusst waren, 
weiters bei Fällen von nervöser Trägheit des 
Pulses, welche nach wenigen Injectionen 
einer normalen oder fast normalen Pulszahl 
Platz machte, eine reelle Wirkung der In¬ 
jectionen beobachtet werden konnte. 

Dem gegenüber sind die masslosen Aus¬ 
fälle H u n’s (s. diese Wochenschrift 1895, 
Nr. 5),welcher eingesteht, selbst keinerlei per¬ 
sönliche Erfahrung über die Wirkung dpr 
Nervensubstanz-Injectionen zu besitzen, be¬ 
deutungslos, und will ich blos noch einige 
Worte über die Behauptung dieses Autors, 
dass die Verwendung dieser Substanz auch 
vom theoretischen Standpunkte durchaus 
»unsinnig« sei, verlieren. 

Zunächst muss ich bestreiten, das,s 
Herr H u n überhaupt berufen sei, im Namen 
der Physiologie oder der Pathologie zu 
sprechen, und bemerken, dass die wahqe 
wissenschaftliche Forschung es ebenso ver¬ 
meidet, an der Hand ungenügender That- 
sachen Möglichkeiten zuzugeben, als auch 
solche zu leugnen. Die Thatsache, dass 
der gesunde Mensch aus seiner Nahrung dip 
zur gesunden Function nöthigen Substanzen 
bezieht, verbietet uns doch nicht zu ver¬ 
suchen, ein geschwächtes krankes Gewebe 
oder Organ so zu behandeln, dass dasselbe 
speciell gestärkt oder geschützt werde. Wir 
geben doch bei Anämie oder Chlorose 
Eisen- oder Blutpräparate mit bestem Er¬ 
folge und schonen den geschwächten Körper 
durch Einbringen von Fetten, stärken und 
kräftigen denselben durch Fleischnahrung 
und sind im Stande, die geschwächten Or¬ 
gane im Einzelnen, besonders aber das 
Nervensystem, durch Einbringung geeigneter 
Substanzen in die Saft- und Blutbahn zu 
beeinflussen und namentlich zu gesteigerter 
Thätigkeit anzuregen. 

Nach dem von H u n aufgestellten Prin¬ 
cipe dürfte auch Schilddrüsenextract keinerlei 
Wirkung ausüben, nachdem wir eigentlich 
von der gewöhnlichen Nahrung erwarteh 
müssten, dass dieselbe die genügende 
Menge von Schilddrüsensubstanz bilde. Un- 

Digitized by Google 


zweifelhaft handelt es sich hier um eine 
innere Secretion, dieselbe war aber vor 
Kurzem nicht bekannt, und wurde namentlich 
durch die von H u n verpönte Behandlung mit 
Organextracten festgestellt. So ist noch 
heute Vieles in der nutritiven Function des 
Nervensystems und in der Ernährung des¬ 
selben dunkel, und Niemand kann be¬ 
haupten, dass eine Wirkung auf dieselben 
unmöglich sei, oder dass durch die Ein¬ 
führung von Nervensubstanz nicht Sub¬ 
stanzen geliefert werden (etwa Phosphor¬ 
verbindungen, Myelin etc.), W'elche zum 
Ersätze von Antheile. des Nervensystems 
mehr beitragen oder dasselbe besser vor 
krankhaftem Verbrauch schützen, als dies 
die gewöhnliche Nahrung vermag. Eine 
solche Annahme ist demnach durchaus nicht 
absurd und den physiologischen Erfahrungen 
entgegengesetzt, befindet sich im Gegen- 
theile im Einklang mit anderweitigen Er¬ 
fahrungen und kann ganz wohl zum Ver 
suche einer Erklärung unserer Heilerfolge 
herbeigezogen werden. 

Hiermit will ich durchaus nicht gesagt 
haben, dass eine solche Annahme erwiesen 
sei, oder dass unsere Methode schon jetzt 
als eine wissenschaftlich begründete ange¬ 
sehen werden darf, es soll blos betont 
werden, dass sich derselben keine prin- 
cipiellen Bedenken entgegenstellen, und dass 
es wünschenswerth erscheint, diese Methode 
auf ihren Werth weiterhin zu prüfen. 

Möge der Autor, welcher in demselben 
Athem fiir die Blutserumtherapie sich be¬ 
geistert, deren Grundlagen ich selbst gelegt 
habe,*) versichert sein, dass ich mir klar be¬ 
wusst bin, welche Schutz- und Heilwirkungen 
auf den Organismus möglich und welche 
unmöglich sind. 

Auf Grund dieser Anführungen stehe 
ich natürlich jeder reclamehaften Anpreisung 
und jeder kritiklosen Anwendung von Or¬ 
ganextracten zu Heilzwecken ablehnend 
gegenüber. 


*) Riehe* und H6ricourt, welche ihre 
Priorität in dieser Angelegenheit von Neuem betonen, 
haben Kaninchen mit dem Blute nicht vorbehan¬ 
delter oder aber früher inficirter und geheilter Thiere 
behandelt; diese Autoren haben sich keineswegs 
überzeugt, ob die vorbehandelten Hunde immun 
waren oder nicht, und haben Heilerfolge mittelst 
des Blutes der vorbehandelten, sowie der nicht vor¬ 
behandelten Hunde erzielt. Dieselben glauben blos. 
dass das Blut der vorbehandelten Thiere wirksamer 
war. Diese Angaben sind aber werthlos gegenüber 
meinen zielbewussten positiven Untersuchungen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


NY 7 


127 


Aus der chirurgisch-propädeutischen Klinik 
des Prof. A. Paci zu Pisa. 

Die Behandlung der tuber¬ 
culösen Abscesse mit Nelkenöl 
(Oleum caryophyllorum). 

Von Dr. Aagelo Nannotti, Assistent und Privatdocent 
für Chirurgie. 

Im Jahre 1890 veröffentlichte ich im 
’Sperimentale«*) einige experimentelle und 
klinische Untersuchungen über die Wir¬ 
kung des Nelkenöls auf tuberculöse Erkran¬ 
kungen. Durch die damals erzielten Resul¬ 
tate bestärkt, hörte ich in den vier folgenden 
Jahren nicht auf, die Wirksamkeit dieses 
Mittels bei den verschiedenen tuberculösen 
Erkrankungen zu untersuchen, die bei der 
chirurgischen propädeutischen Klinik der 
Universität zu Pisa in Behandlung kamen. 
\\ enn ich bis heute auf den Gegenstand 
nicht zurückgekommen bin, so liegt dies 
darin, dass ich mich vorerst durch eine 
lange Beobachtung der Kranken von der 
Dauerhaftigkeit der Resultate absolut sicher 
überzeugen wollte, da die Empfehlung eines 
neuen Mittels eine strenge und aufmerksame 
klinische Beobachtung erfordert. Mein defini¬ 
tives Urtheil wurde durch die Ansichten 
des Professor Paci und dann durch andere 
Collegen, ferner durch eine Publication von 
Tiroch undCanasz®) bestätigt, welche 
sich über die bei verschiedenen tuberculösen 
Atfectionen mittelst der von mir empfohlenen 
Methode erzielten Heilungen lobend aus- 
sprachen. Heute kann ich nun mit ruhigem 
Gewissen meine Resultate kurz mittheilen. 

Ich verwendete die Nelkenessenz oder 
das Eugenol, welches der wichtigste Be- 
standtheil der Essenz ist, bei tuberculöser 
Synovitis und Adenitis, bei Fistelgängen und 
rein tuberculösen Abscessen in der Weise, 
dass ich aus dem genannten Mittel eine 
Emulsion von 1:10 mit sterilisirtem Oliven- 
°det Vaselinöl darstellte. Die tuberculöse 
-Natur der so behandelten Erkrankungen 
stellte ich in vielen Fällen durch Ueber- 
impfung des Eiters auf Meerschweinchen fest. 

Bei tuberculöser Synovitis 
injicirte ich alle zwei Tage mittelst einer 
sterilisirten Pravaz'schen Spritze I oder 
- <j der genannten Emulsion, die ich an 

*) Nannotti, Osservazioni sperimentali e 
-üniche intorno all’ azione della essenza di g.iro- 
' j ni nelle affezioni tubercolari. (Sperimentale, 
A*osto 1890.) 

*) Tiroch und Ca na sz. Traitement des 
uberculuses locales par l’essence de girofle. (Sem. 

Jan. 1893.) 

Digitized by Google 


verschiedenen Punkten der Synovialis auf 
eine mehr oder weniger längere Zeit, je 
nach dem Umfang des Gelenkes und je 
nach dem Grade der Erkrankung vertheilte. 

Der unmittelbare Effect der Injection war 
ein leichtes und vorübergehendes Gefühl 
von Brennen, dem zuweilen eine entzünd¬ 
liche Reaction folgte, die von einer leichten 
Gelenksschwellung begleitet war. Es ge¬ 
nügt aber stets etwas Ruhe und eine ein¬ 
fache Einwickelung des Gelenkes, um die 
Schwellung gänzlich und dauernd zum Ver¬ 
schwinden zu bringen. Die Gelenke, an 
welchen ich Gelegenheit hatte die Ver¬ 
suche anzustellen, sind: Das Kniegelenk, 
das Tibio-Tarsalgelenk, das Ellbogenge¬ 
lenk, die Metacarpo-Phalangeal- und die 
Phalangealgelenke. Nur in einem einzigen 
Falle von Synovitis fungosa des Metacarpo- 
Phalangealgelenkes des rechten Zeigefingers 
gelang es mir, mittelst dieser Behandlung 
eine vollständige Heilung zu erzielen, die 
sich bereits drei Jahre unverändert erhält, 
wobei das Gelenk eine ansehnliche Functions¬ 
fähigkeit aufweist. In den anderen Fällen 
wurden theils unerwartete Besserungen der 
örtlichen Erkrankung und des Allgemein¬ 
befindens erzielt, theils Resultate, die zu 
einer Fortsetzung der Behandlung nicht 
sonderlich ermuthigten. Die erzielte Bes¬ 
serung war immer vorübergehend, und die 
so behandelten Kranken mussten sich in 
der Folge einer Arthrotomie oder einer 
Gelenksresection unterziehen. Bei der Ope¬ 
ration konnte ich mich jedoch wiederholt 
überzeugen, dass das Nelkenöl immer auf 
die örtlichen Veränderungen der Synovialis 
günstig eingewirkt hatte, indem dieselbe in 
einer grösseren oder geringeren Ausdeh¬ 
nung ein fibröses Aussehen zeigte. 

Bei Adenitis im Stadium der Indu¬ 
ration waren die mit dem Nelkenöl erzielten 
Resultate absolut negativ, hingegen waren 
die Ergebnisse in den Fällen, in welchen 
die Erweichung bereits begonnen hatte oder 
deutlich vorhanden war, ausgezeichnet. Die 
in solchen Fällen geübte Behandlungs¬ 
methode ist ganz identisch mit der später 
noch bei den Abscessen zu besprechenden. 

Ausgedehnten Gebrauch machte ich 
von meiner Emulsion bei F i s t e 1 g ä n g e n, 
woselbst die Wirksamkeit derselben mit der 
anderer gebräuchlicher Mittel, wie z. B. 
Jodoformäther und Naphtolkampher erfolg¬ 
reich concurrirt. Bei Fistelgängen, die, wie 
dies zumeist der Fall ist, mit einer Knochen¬ 
erkrankung Zusammenhängen, ist mit dem 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


Therapeutische Wochenschrift. 


NV 


einfachen Gebrauch solcher Substanzen eine 
definitive Heilung wohl nicht zu erzielen. 
Hingegen erwies sich das Nelkenöl bei 
solchen Fistelgängen, die nicht von einer 
Knochenerkrankung abhängen, ausserordent¬ 
lich nützlich und jedenfalls viel wirksamer, 
als der Naphtolkainpher, wenn nicht sogar 
als Jodoformäther. In diesen Fällen injicire 
ich die Emulsion in reichlicher Menge, so 
dass dieselbe in alle etwa vorhandenen 
Divertikel und Nischen des Ganges ein- 
dringen kann. Nach 2 oder 3 Injectionen 
werden die den Hohlgang austäpezirenden 
Fungositäten erweicht und mit der aus den 
Fisteln gewöhnlich ausfliessenden serös¬ 
eitrigen Flüssigkeit ausgeschieden. Bald 
darauf erscheint ein sehr gut aussehendes 
Granulationsgewebe, und der Fistelgang heilt 
in kürzerer oder längerer Zeit vollständig zu. 

Die unzweifelhaft beste Wirkung er¬ 
zielte ich mittelst des Nelkenöls bei tuber- 
culösen Abscessen, bei welchen die 
rascheste und vollständigste Heilung ein¬ 
trat. Die Anwendungsweise der Emulsion 
in solchen Fällen ist folgende: Ich punktire 
zunächst den Abscess; mit dem einfachen 
Tenotom, lasse den Eiter abfliessen und 
injicire hierauf einige an* der Emulsion, je 
nach der Grösse des Abscesses. Durch ge¬ 
eignete Manipulationen bringe ich die ein¬ 
gespritzte Flüssigkeit mit der ganzen inneren 
Oberfläche des Abscesses in Berührung und 
nach dieser Art Durchspülung wird die 
Flüssigkeit, die nunmehr mit Blut und nicht 
wenig fungösen Fetzen gemengt ist, ausge- 
stossen. Hierauf wird neuerdings eine kleinere 
Menge der Emulsion eingespritzt, die man 
nun in der Abscesshöhlc verweilen lässt, 
indem man die Infectionsöffnuiig mit Jodoform- 
collodium schliesst. Diese Behandlung er¬ 
zeugt ein leichtes, aber vorübergehendes 
Brennen. Nach zwei Tagen eröffne ich wieder 
den Abcsess, indem ich mit einer Sonde in 
die persistirende Lücke eindringe, entleere 
denselben wieder vollständig und wiederhole 
die eben angegebene Auswaschung und In- 
jection. 

Diese Behandlung braucht nicht lange 
fortgesetzt zu werden. Bei kleinen Abscessen 
genügen eine oder zwei Infectiunen, während 
bei grösseren vier bis fünf nothweudig sind. 
Hat einmal die Ausscheidung von Eiter voll¬ 
ständig aufgehürt, so wird ein leichter Com- 
pressivverband auf den Abscess angelegt, 
um eine vollständige Adhäsion der Abscess- 
wände untereinander zu begünstigen. Bei 
dieser Behandlung sah ich Absesse von der 
Digitized by GOOjjfe 


Grösse einer Orange binnen 6—7 Tagen, 
solche mit einem Inhalt von 200—300 y 
Eiter binnen 10—14 Tagen heilen, ohne 
dass irgend eine Spur von denselben übrig 
geblieben wäre, ein Umstand, der für manche 
Gegend, wie z. B. Gesicht und Hals, wohl 
von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist. 

Wenn also die Wirkung des Nelkenöls 
bei Synovitis, Adenitis und tuberculösen 
Fistelgängen eine gewissermassen proble 
matische ist, so muss der Nutzen desselben 
bei tuberculösen Abscessen als ein ausser¬ 
ordentlicher betrachtet werden. Während 
ich nach den erzielten Resultaten mich 
nicht für genügend berechtigt halte, diese 
Behandlung bei Adenitis und tuberculöser 
Synovitis zu empfehlen, umsomehr, als 
diese Erkrankung mittelst der von Professor 
üurante 8 ) angebenen Behandlung in 
wirksamer Weise bekämpft werden können, 
fühle ich mich gedrungen und vollständig 
autorisirt, meine Methode zur Behandlung 
der tuberculösen Abcesse allen anderen 
ähnlichen voranzustellen und dieselbe an¬ 
gelegentlichst zu empfehlen. 

Neue Arzneimittel. 

hi. 

Cocainum laoticum. 

Bezüglich der praktischen Anwendung de* 
Cocainlactats ist, einer neueren Mittheilung von 
H. Wittzak nachzutragen, dass man bei Blasen 
tuberculose nach Entleerung der Blase zunächst mit 
einer Injection von täglich 1 g folgender Lösung 
zu beginnen hat: 

Rp.: Cocaini lactici 10 
Aquae destillatae 9 0 

Allmälig werden vier Theile Wasser durch 
reine Milchsäure ersetzt und man injicirt von der 
dann lautenden Receptformel: 

Rp.: Cocaini lactici 1*0 
Aquae destill. 5 0 
Acid. lactic. 4 0 
wöchentlich 1 —2mal 1 g. 

Cornutinum purum. 

Amorphes, bräunliches, in Wasser sehr schwer 
lösliches Pulver. 

Cornutinum citricum. 

Braunschwarzes, in Wasser leicht jlösliches Pulver 

Das Cornutin ist nach den Untersuchungen 
Robert der Träger der specifischen Wirkung 
des Mutterkorns auf den Uterus. Nach L. Lewitzky 
ist das Cornutin in der Dosis von 5—10 mg, per 
gegeben, eines der sichersten Mittel zur Erregung \r>n 
Uteruscontractionen, sowohl des trächtigen Utem< 
während der Geburt, als auch des nach der Geburt 
oder durch chronische Metritis gereizten Uterus. 
Thompson fand das Cornutin zu 2 — 8 mg, subcut.m. j 
mehrmals täglich applicirt, bei Metro- und Mono:- | 
rhagien in Folge von Endometritis, Metritis und 
Erkrankungen der Uterusadnexa prompt wirkend. 
Indicirt ist das Cornutin nach P. Krohl bei jede' 

s j Durante. Cura della tuberculosi chirurgu i 
colle iniezioni parenchimatose ed ipodermiche di : 

iodio (Supplemento al Policlinico 10. Nov. 1S94. 

Ongira“ ri;m J 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA I 



Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


129 


geburtshilflichen Operation, speciell kurz vor dem 
Kaiserschnitt, weiters hei Atonia Uteri, nach manueller 
Lösung der Placenta. nach Ausräumung von Aborten 
und macerirten Früchten, nach Geburten von Zwillingen 
und Hvdramnion wegeö drohender Atonie in Folge 
plötzlicher Entleerung des vorher stark gedehnten 
Uterus, im Puerperium bei Subinvolufio Uteri und 
lange Zeit blutigen Lochien und schliesslich bei 
Endometritis puerperalis neben gleichzeitigen vagi¬ 
nalen und besonders nach intrauterinen Irrigationen. 
Uontraindicirt ist dagegen dessen Darreichung bei 
Blutungen in der Schwangerschaft, bei Wehen¬ 
schwäche in der Eröffnungs- und Austreibungsperiode. 
Auch A. Weisels erzielte mit 0*01 g Cornutin pur. 
pro die in dosi refracta bei Harnröhren-, Blasen- 
und Uterusblutungen prompten Erfolg. Nach dem¬ 
selben Forscher (Pest, med.-chir. Presse. 1893, Nr. 9) 
hat sich das Cornutinum citricum bei der gewöhn¬ 
lichen paralytischen Spermatorrhoe als Heilmittel 
bewährt. Die Wirkung beruht auf einer Herabsetzung 
der Irritabilität des Centrum genito-spinale und des 
ganzen Rückenmarks, sowie in einer Hemmung der 
Secretionsapparate. Die Dosis betrug 0*003y 2 mal 
täglich. In der Mehrzahl der Fälle genügte es, das 
Mittel 6 — 8—14 Tage lang zu verabreichen, um den 
Nammen flu ss definitiv zum Stillstand zu bringen. Bei 
der spastischen Form der Spermatorrhoe, die durch 
Entzündung des Vasa deferentia oder der Vesiculae 
seminales hervorgerufen ist, bleibt das Mittel erfolglos. 
Man wendet die Cornutinpräparate am besten inner¬ 
lich an, wie folgt: 

Rp.: Cornutini pur. 0 08 
^rgilae 3*0 

Aq. destil. 

Glycerini q. s. 

M. ut. f. pilulae Nr. XX. 

DS.: 3 mal täglich 2 Pillen. 

(In der Geburtshilfe.) 

Rp. : Cornutini citrici 015 
Argillae 70 

Mucil g. tragacanth. q. s. 

M. ut. f. pilulae Nr. 50. 

DS. : 2 mal täglich 1 Pille zu nehmen. 

(Bei Spermatorrhoe.) 

Curariimai puriashnum, frei von Curin nach 
»Tot. Boehm. C I8 H„N. 

Gelbes , amorphes, sehr hygroskopisches 
frfl'er, löslich in Wasser und Alkohol. 

Das Curarin Böhm ist der wirksame Bestandteil 
Curares. das in Folge seines wechselnden Gehaltes 
in wirksamer Substanz keine ausgedehntere Ver¬ 
wendung finden konnte. Als Körper von stets gleich 
bleibender Zusammensetzung gestattet das Curarin 
<‘inc genaue Dosirung und ermöglicht so, die werlh- 
w> Ilen therapeutischen Eigenschaften des Curares 
\°'lkommen auszunützen. Das Curarin wurde zuerst 
•'>n Ti Nie eingehend pharmakologisch geprüft 
uni die kleinste Dosis, welche bei subcutaner An¬ 
wendung am Frosch vollständige Lähmung aller 
willkürlichen Bewegungen bedingt, von ihm auf 
,j 00000028 7 pro 1 g Körpergewicht fortgesetzt. 
Nunmehr ist das Curarin auch beim Menschen in 
*ypi>chen Tetanusfällen zur Verwendung gelangt. 
^ A Hoff mann erzielte durch 3 mg Curarin 
••nfschiedenen Nachlass der Krämpfe und subjective 
Beruhigung; bei Dosen von 12 mg traten eigen¬ 
tümliche Zuckungen des Unterkiefers, Salivation, 
Andeutung \<>n Singultus und Respirationsbeschwerden 
i'jf. Der Patient wurde als geheilt entlassen. Hoc he 
erreichte ebenfalls in einem schweren Falle von 
Tetanie durch schwächere Dosen von 0*25 — 0 7 »*g 
Uurarin subjectiv Erleichterung und objectiv Ver- 

Digitized by Gougle 


minderung der Intensität der Anfälle. Gänzliche Heilung 
trat nicht ein, da sich die .-infälle nach einiger Zeit 
wieder einstellten. Auf Grund seiner Beobachtungen 
glaubte Hoche, dass wir, bei genauer Kenntniss 
der Dosirung und Applicationsweise etc., im Curarin 
ein werthvolles Unterstützungsmittel zur Behandlung 
verschiedener mit Convulsionen einhergehender 
Leiden haben werden. 

Zur subcutanen Darreichung empfiehlt sich 
folgende Formel: 

Rp.: Curarini purissimi Boehm 0025 
/\quae dcstillatae 
Glycerini aä 5*0 

S.D.S.: Zu lnjectionen; bis zu einer Spritze. 

(Bei Tetanus.) 

Dyodoform. C 2 J r 

Schweres, gelbes, fast geruchloses Krystallpulver, 
unlöslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol und 
Aether, leicht löslich in Chloroform, Benziu und 
Toluen. Schmelzpunkt: 192°C. Das Präparat spaltet 
am Lichte Jod ab und ist deshalb im Dunklen auf¬ 
zubewahren. 

Das Dijodoform wurde von Maquenne uni 
T aine entdeckt; es enthält nächst dem Jodoform 
von allen bekannten Antisepticis am meisten Jod 
und diesem Umstande, sowie seiner Geruchlosig¬ 
keit verdankt es auch die Einführung in die medi- 
cinische Praxis, als Ersatzmittel des Jodoforms. 
HalJopeau und Brodier haben 12 weiche 
Schanker erfolgreich mit Dijodoform behandelt und 
empfehlen in Folge dieser sehr günstig verlaufenen 
Versuche das Mittel in allen Fällen, bei denen Jodo¬ 
form-Verbände angezeigt sind. Diese Erfahrungen 
haben später durch E. Regnauld bei einer An¬ 
zahl chirurgischer Fälle in ihrem ganzen Umfange 
Bestätigung gefunden. 

May et empfiehlt zur Wundbehandlung, ferner 
bei Furunkeln, Anthrax und Verbrennungen folgende 
Dijodoform-Salbe, welche eine treffliche antiseptische 
und anästhetische Wirkung ausübt: 

Rp.: Dijodoformii 2*5 

Cocaini hydrochloric. 0*5 
Acidi oleinici 2*0 

VaseÜni sterilisati 50 0 

M. f. ungentum. 

DS.: Aeusserlich. 

Diese Salbe ist auch als örtliches, schmerz 
stillendes Heilmittel bei Hysteralgien, besonder 55 
neuropathischen oder solchen, welche durch Ante 
Version und Retroversion des Uterus verursach 
werden, und ferner bei Metritis cervicalis angezeigt 
ln derartigen Fällen führt man ein nussgrosses, feines 
sterilisirtes llterusschwämmchen, das mit der Salbe 
imprägnirt ist, in die Vagina ein. 

Essentia Spermini Poehl. 

Diese Essenz ist zum innerlichen Gebrauche 
bestimmt; sie ist eine 4 1 <ige aromatische alkoholische 
Lösung des Sperminchlornatriumdoppelsalzes Die 
Darreichung des Spermins per os wird sich nach 
G. Bubis überall empfehlen, wo die Haut vor 
traumatischen Reizen geschont (z. B. hei Diabetes) 
oder, wo überhaupt eine langsamere Wirkung er¬ 
zielt werden soll (z. B. bei harnsaurer Diathese, bei 
welcher die Nieren häufig afficirt sind und deshalb 
vor dem raschen Andrang der sich ausscheidenden 
Leukomaine bewahrt werden müssen). Das das Sper- 
min im Magen wahrscheinlich nicht verändert w r ird 
und sehr leicht durch thierische Membranen dilfundirt, 
so muss man im Allgemeinen auch durch innere 
Darreichung sichere therapeutische Effecte erzielen 
können, nur werden natürlich dieselben etw'as länger 
auf sich warten lassen, als bei subcutaner Injection 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





130 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


wobei das Mittet unmittelbar in den Säftestrom ge¬ 
langt. In Anbetracht der specifisch katalytischen 
Wirkung und der Unschädlichkeit des Spermins kommt 
es bei der Essentia Spermini auf eine Dosirung nicht 
an; 25 bis 30 Tropfen in warmem Mineralwasser 
Morgens bei nüchternem Magen und im Verlaufe des 
Tages genommen, werden genügen, um die ge¬ 
wünschten Wirkungen hervorzubringen. Herabge¬ 
setzte Blutalkalescenz ist nach Prof. Poe hl eines 
der Momente, welche die Inactivirung des Spermins 
im Organismus bedingen, deshalb ist neben der 
Darreichung des Spermins stets für Hebung der 
Blutalkalescenz durch Mineralwässer oder auf diäti- 
schem Wege Sorge zu tragen. 

Extraotum Calliandrae Houston! (Pambotano) 

fluid. 

Bereitet aus der Rinde der mexikanischen 
Leguminose Calliandra Houstoni, welche in ihrem 
Heimatlande »Pambotano« genannt wird. Die Pam- 
botanorinde wurde zum ersten Male von Valude 
einer klinischen Prüfung unterzogen, über < die 
Dujardin-Beaumetz der Academie de Medecine 
zu Paris berichtete. Hiernach ist die Pambotano 
als ein treffliches Mittel bei Malaria anzusehen und 
sogar geeignet, als Ersatzmittel des Chinins zu 
dienen. Auch in den Händen von A. E. Roussel 
hat sich das Mittel bei acht typischen Malariafällen 
gut bewährt. Roussel glaubt jedoch nicht, dass 
Pambotano geignet sei, das Chinin vollkommen zu 
ersetzen, da sein Gebrauch manchmal von Diarrhoe, 
Nausea und Erbrechen gefolgt ist; jedenfalls er¬ 
muntern aber die bisher gewonnenen Erfahrungen 
zur weiteren Anwendung des Mittels. Man gibt das 
Fluidextract nach folgender Formel: 

Rp.: Extr. Pambotano fluid. 70*0. 

DS : Auf 4mal innerhalb 24 Stunden mit 
etwas Thee zu nehmen. 

Das Präparat soll niemals bei vollem Magen 
genommen werden. 

Extraotum Dloaooreae vitlosae fluidum. 

Dargestellt aus der Wurzel von Dioscorea 
villosa, einer Dioscoriacee Nordamerikas, die dort 
unter dem Namen »Wild Yam« bekannt ist. 

Das Dioscoreaextract findet in Nordamerika 
bei Rheumatismus und biliöserKolik Anwendung. Das 
in ihm vorhandene wirksame Princip ist nach den 
Untersuchungen von W. Ch. Kalteyer wahrschein¬ 
lich ein saponinartiger Körper. Nach C. L. Loch¬ 
mann ist die Dosis 1*0—4 0 cm 5 pro dosi;, bei 
biliöser Kolik gibt man einen TheelÖffel jede halbe 
Stunde, bis Erleichterung eintritt. 

Rp.: Extr. Dioscoreae fluid. 50*0 
Sirupi Diacodion 80 0 

M. D. S. Halbstündlich 1 Esslöffel voll. 

Extraotum Eriodiotyonls glutinös! fluid. 

Dieses unter dem Namen Extr. Yerba santa 
hesser bekannte Extract wird aus den Blättern der 
mexikanischen Hydroleace Eriodictyon glutinosum 
Benth dargestellt. 

Neben expectorirenden und stimulirenden Wir¬ 
kungen, die in der Therapie schon seit längerer 
Zeit bei Asthma und Bronchitis (ausgenützt werden, 
kommt dem Fluidextracte von Eriodictyon auch die 
Eigenschaft zu, gleich der Gymnema silvestre tem¬ 
poräre Ageusie für bittere Stoffe, z. B. Chiniu, zu 
erzeugen. Nach Dr. v. Oe feie hebt indessen 
Eriodictyon die Empfindung für »Bitter« nicht völlig 
auf, sondern setzt sie nur auf ein Minimnm herab. 
Nach Rot her ist diese ageustische Wirkung durch 
eine in der Pflanze vorhandene Harzsäure, die Erio- 
dictyonsäure, bedingt. Neuerdings empfiehlt L. 
m L e w i n, dieses Extract statt des üblichen Sirups als 

Digitized by Google 


Geschmackscorrigens bei bitter schmeckenden Mix¬ 
turen etc. anzuwenden. WieSuchannek beob¬ 
achtete, versagt das Extract leider bei leicht 
löslichen bitteren Stoffen und es bleibt ferner, 
im Gegensätze zu Gymnema silvestre, bei Eriodictyon 
auch die Geschmacksempfindungen für »Süss« er¬ 
halten. 

Referate. 

Pharmakologie. 

LEDERER (München): Das Saligenin in der 

Therapie. (Münchener medicinische Wvchen&chrijt, 
l'J. Februar 1895.) 

Das Saligenin ist ein Körper, der zur Phenol¬ 
gruppe gehört. Es ist der Orthooxybenzylalkohol 
i't H 4 ( CH t OH) OH. Durch Oxydation geht das 
Saligenin in Salicylaldehyd, w r eiters in Salicylsäure 
über. Die Wirkung der Phenolalkohole ist der des 
Phenols analog, doch fehlt ihnen die ätzende Eigen¬ 
schaft der Carbolsäure. 

Das Saligenin (welches in der Natur in dem 
Glykosid der Weidenrinde-Salicin vorkommt) lässt 
sich künstlich -aus Phenol und Formaldehyd dar¬ 
stellen. Es besitzt als Phenolkörper antiseptische 
Wirkung und hemmt — wie experimentell nach¬ 
gewiesen — die Entwicklung des Choleravibrio, des 
Diphtheriebacillus und des Staphylococcus pyog. 
aureus. 

In therapeutischer Beziehung hat es sich als 
vorzügliches, von unangenehmen Nebenwirkungen 
nahezu vollständig freies Antirheumaticum bewährt 
und dürfte auch wegen seiner Löslichkeit in Alkalien 
und wegen der raschen Resorption vom Darm aus 
bei anderen Infectionskrankheiten von Werth sein. 

Im Vergleiche zur Salicylsäure wirkt das Sali¬ 
genin auch in kleinen Dosen rasch und anhaltend, 
und ist der therapeutische Effect geradezu charakte¬ 
ristisch für das Präparat. Das Mittel wird je nach 
der Schwere des Falles in Dosen von 0*5 — 1 g in 
Pulver 1— 2stündl. verordnet. Die rasche Wirkung, 
das Fehlen des unangenehmen Geschmackes der 
Mangel toxischer Nebenwirkungen (Ohrensausen. 
Cyanose, gastrische Störungen) geben dem Saligenin 
entschieden den Vorzug vor den Salicylsäure- 
präparaten. 

LEO LEISTIKOW (Hamburg): Ueber iodvasogen. 
(Monatfik. f. praht. Derm. f Bd. 19, Nr. 10.) 

Die von Kl e ve r in Köln hergestellten 
oxygenirten Vaseline, die sogenannten Vasogene, 
sind mit Sauerstoff imprägnirte Kohlenwasserstoffe 
und zeichnen sich dadurch aus, dass sie Lösungs¬ 
mittel für viele in der Dermatologie gebrauchte 
Medicamente sind und wegen ihrer Emulsionsfähig¬ 
keit zur schnellen Resorption der in ihnen gelösten 
Arzneistoffe beitragen. L. hat an 50 Kranken Ver¬ 
suche mit sechsprocentigem Jodvasogen angestellt. 
Dasselbe erwies sich als vollkommenes Ersatzmittel 
. für Jodtinctur und andere in der dermatologischen 
Praxis übliche Jodpräparate. Dabei hat das Jod¬ 
vasogen entschiedene Vorzüge vor den anderen 
Jodpräparaten; zunächst erzeugte es in keinem Falle 
Joddermatitis, ferner sind die Eigenschaften des Jod 
in Verbindung mit dem Vasogen prägnanter und 
deutlicher. 

Das x Präparat wird ausserdem schnell ver¬ 
flüchtigt, wovon das völlige Verschwinden der Jod 
• färbung kurz nach der Einreibung Zeugnis gibt. 

Die geradezu hervorragende Tiefenwirkung 
z. B. bei chronischen, harten, epididymitischen In 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 


Therapeutische Wochenschrift 


181 


tiItraten beweist, dass verhältnismässig viel von 
dem sich verflüchtigenden Jod zur Wirkung gelangt. 
Für ambulatorische Verwendung in der besseren 
Praxis macht diese Combination guter Eigenschaften 
das Jodvasogen als Jodträger unentbehrlich. In 
einem Falle von Scrophuloderma leistete das Jod¬ 
vasogen sehr gute Dienste. 

Die Indicationen für die Anwendung des Jod- 
vasogens sind folgende: 

1. Bei der blennorrhoischen, afcuten und chroni¬ 
schen Epididvmitis. 

2. Bei den beginnenden Leistendrüsenentzün¬ 
dungen im Anschluss an weichen Schanker. 

3. Versuchsweise bei allen Formen von Drüsen¬ 
anschwellungen. 

4. Bei syphilitischen und tuberculösen Haut- 
uud Schleimhauterkrankungen. 

Fs verdient mithin das Jodvasogen wegen seiner 
hervorragenden Vorzüge, nämlich des Fehlens jeder 
Reizwirkung, der Farblosigkeit, der schnellen, 
prompten, localen Jodwirkung einen dauernden Platz 
im dermatologischen Arzneischatze. 


Interne Medioin. 


JACOB (Cudowa): Aoute und cltronisohe an- 
glospaetieohe Herzerweiterung. (Cbl. /. inn. Med . 

J. F'br. 1*95.) 

Das Krankheitsbild besteht in einer acuten 
\ orübergehenden Herzerweiterung, welche durch 
öftere Wiederholung der Anfälle dauernd wird. 

Die Erkrankung leitet sich mit Unbehagen, 
Frostgefühl oder Schüttelfrost ein. Die Haut wird 
kühl, bypästhetisch, das Gesicht blass, mit Schweiss 
bedeckt; Oft besteht Schwindel (mit Pupillendilata- 
tion.i, Angst und Dyspnoe. Am Herzen hat Patient 
das Gefühl des Stillstandes (bei stark verlangsamtem 
Puls 1 oder des lebhaften Herzklopfens (bei starker 
Pulsbeschleunigung), dabei Schmerzen. Der Puls ist 
hart, contrahirt. Objectiv besteht Vergrösserung der 
Herzdämpfung und Verstärkung des Spitzenstosses. 
Bei tagelang dauernden Anfällen kommt es zu 
Lungenödem und Albuminurie. Dabei hochgradige 
Angst, manchmal Bewusstlosigkeit. 

Beim Nachlassen des Anfalles wird die Haut 
meist unter Schweissausbruch wärmer, die Symptome 
des Angiospasmus schwinden, dann weicht Angst, 
Athemnoth und Herzschmerz. Der Puls wird normal. 
Die Herzdilatation braucht meist eine Woche zur 
Rückbildung, etwaiges Lungenödem und Albuminurie 
schwinden rascher. Nach heftigen Anfällen bleibt das 
Herz noch lange Zeit hindurch functionell insuffi- 
cient. Die Herzdilatation, der Ausdruck eines Miss¬ 
verhältnisses zwischen der Leistungsfähigkeit des 
Herzens und den an dasselbe gestellten Anforde¬ 
rungen, kann im Allgemeinen verschiedene Ursachen 
haben und zwar: a) Erkrankungen des Herz¬ 
muskels, b; abnorme Spannungen in den Herz¬ 
höhlen und Gefässen, c) starke Reizungen und 
Hemmungen von Seite der Herznerven. Durch die 
Analyse des vorhin beschriebenen Symptoms lassen 
sich die Ursachen a) und c) ausschalten. Der initiale 
Frost und der harte kleine Puls weisen direct auf 
das Bestehen eines Angiospasmus hin. Die Symptome 
weisen darauf hin, dass dieser Gefässkrampf nicht 
nur die Haut, sondern auch grosse Abschnitte des 
Aortengebietes betrifft. Leibschmerzen, Blässe des 
Gesichtes, Pupillendilatation weisen auf einen Krampf 
des Splanchnicus, beziehungsweise des Kopfsympa- 
thicus hin. Die Dilatation des Herzens ist aus dem 
weitverbreiteten Angiospasmus deutlich zu erklären, 
die Veränderungen der Pulsqualität sind vielleicht 


Digitized fr 


■v Google 


auf mechanische Erregung des Herzautoraaten in 
Folge der gesteigerten Widerstände zurückzu¬ 
führen. 

Die Therapie gibt hier gleichfalls ein Kri¬ 
terium für die Richtigkeit der oben dargelegten 
Anschauung. Die Digitalis versagt in solchen Fällen 
vollständig, da sie auch die vasomotorische Span¬ 
nung keinen Einfluss besitzt. Dagegen hat sich das 
Morphium in directen subcutanen 
Dosen von 2—4 eg als souveränes Heil¬ 
mittel bewährt. Es setzt die Erregbarkeit der 
Vasamotoren, damit auch die abnorme Spannung 
der Gefässe herab und ruft auch subjective Besse¬ 
rung durch Beseitigung der peinlichen Sensationen 
frervor. Selbst für die begleitende Bewusstlosigkeit 
ist Morphium das beste Mittel. 

Bei chronischer Dilatation sind vorsichtig an¬ 
gewendete kohlensaure Bäder das beste Mittel. 

BERGMANN (Worms): Eine neue Methode zur 
Behandlung der saueren Dyspepsie. ( Berliner hlin. 

Wchschr., U. Febr. 1*95.) 

Unter sauerer Dyspepsie lassen sich — ohne 
Rücksicht auf die anderweitigen, klinischen Details — 
jene Zustände zusammenfassen, welche mit über¬ 
mässiger Ansammlung von Magensäure einhergehen. 
Man muss annehmeu, dass die Magensäure aus dem 
Blute stammt, welches sich derselben zur Wahrung 
seines Alkalescenzgrades in den Magen hinein ent¬ 
ledigt. Die überschüssige Säure des Magens wird 
durch den verschluckten, de norma alkalisch reagiren- 
den Speichel gesättigt.. Ist jedoch der Speichel in 
Folge irgend welcher pathologischer Verhältnisse 
selbst sauer oderzu schwach alkalisch, so verliert erdie 
Fähigkeit, die überschüssige Magensäure zu sättigen 
und es entsteht der Zustand der sauren Dyspepsie. 
Für gewöhnlich benützt man zur Bekämpfung derselben 
Natrium bicarbonicum oder Magnesia usta intern 
dargereicht. Der Erfolg der Therapie ist meist ge¬ 
ring und vorübergehend, weil die gewöhnliche Dosis 
zu klein ist, um die überschüssige Magensäure zu 
sättigen (nach Boas sind erst 12 g Natr. bicarb. im 
Stande, 37 0n HCI zu neutralisiren) und weil die 
Alkalien rasch in den Darm gelangen und zur Aus¬ 
scheidung kommen; ferner weil der verschluckte 
saure Speichel die Wirkung des Alkali aufhebt. Die 
Therapie der saueren Dyspepsie hat als Angriffs¬ 
punkt den Speichel zu benützen. Bekanntlich 
wird nun durch den Kauact eine reichliche Secretion 
alkalischen Speichels bedingt, woraus sich auch er¬ 
klären lässt, dass die Beschwerden der HyperaciditäC 
während des Essens fast immer verschwinden, um 
erst bei beginnender Digestion hervorzutreten, wenn 
die Speisen hereits gekaut sind und kein alkalischer 
Speichel mehr producirt wird. Auf Grund dieser 
Ueberlegungen kam Verfasser zu der Idee, die an 
Hyperacidität leidenden Kranken während der Ver¬ 
dauung anhaltend kauen z u 1 a s s e n: Der 
Erfolg war ein durchwegs ausgezeichneter. Da sich 
die zunächst als Kaumittel verwendete Brotrinde 
nicht bewährte, so wurden Tabletten aus einer zum 
Kauen geeigneten Masse angewendet, welche als 
Zusatz Radix zingiberis und Radix calami enthielten, 
ferner Magnesia usta und Magnesia ammonio-phos- 
phorica aa, um die Alkalessenz des Magensaftes zu 
begünstigen. (Diese Magenkautabletten werden in 
Radiauers Kronenapotheke in Berlin hergestellt.; 
Sie lassen sich stundenlang kauen und entleeren 
allmälig die in ihnen enthaltenen Stoffe. Diese Be¬ 
handlungsmethode besitzt neben ihrer Einfachheit 
und Unschädlichkeit die Fähigkeit wirklicher Heil¬ 
wirkung. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



132 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


Kinderheilkunde. 

KARL SCHWALBE (LosAngelos, Californien): 

Die Anwendung warmer Salzbäder in fieberhaften 
Krankheiten der Kinder mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Diphtherie. {Deutsche Mtd. Z'itung, 
17. Jan. 1S95.) 

Statt der kalten Bäder verwendet Verfasser 
seit Jahren in der Behandlung des Fiebers lauwarme 
Salzbäder. Das Wasser muss wenigstens 5—6 Pro¬ 
cent Kochsalz enthalten^gewöhnlich werden aber 10 bis 
20 Procent angewendet, die Temperatur des Bades 
ist gewöhnlich 25—30° C. Die Dauer richtet sich 
natürlich nach den Symptomen des einzelnen Falles. 
Sie beträgt durchschnittlich 10 Minuten. Unmittelbar 
nach dem Bade sinkt die Mastdarmtemperatur um 
1 - 2°. Nach dem Bade wird das Kind schnell 
energisch abgerieben und dann gut zugedeckt in’s 
Bett gelegt. Darauf gibt man, w r enn nicht eine 
Gegenanzeige vorhanden ist, Milch zu trinken und 
lässt 1—2 Stunden ruhen. Nach 2 3 Stunden wird 

die Temperatur wieder gemessen und, wenn dieselbe 
über 39° beträgt, neuerdings gebadet. Verfasser lässt 
womöglich jedem fiebernden Kinde ein oder mehr 
Salzbäder geben. Bei Scharlach, Masern und Diph¬ 
therie sah er durch die häufigen Bäder das Exan¬ 
them viel schneller zum Ausbruch kommen, die 
Heftigkeit des Anfangsfiebers ist gebrochen und der 
ganze Verlauf ein viel kürzerer und milderer, ferner 
bleiben die Complicationen ganz oder fast ganz aus. 
Wenn starker Schweiss eintritt, lässt man nicht 
baden, sondern wartet 1 - 2 Stunden, bis derselbe 
vorüber ist. Nach Verlauf von mehreren Tagen 
reizen die starken Salzbäder die Haut, dann lässt 
man seltener baden oder gebraucht nur reines lau¬ 
warmes Wasser. Nach 24 Stunden ist diese Empfind¬ 
lichkeit der Haut gehoben und man kann, wenn 
nöthig, wieder mit Salzbädern beginnen. Etwa eine 
halbe Stunde vor Beginn des ersten Bades gibt Ver¬ 
fasser ein reichliches Clystier mit 1 s 2 Liter lau¬ 
warmen Wassers, wodurch eine Abnahme der Tem¬ 
peratur um 0*2—0 5° erfolgt. Vor den folgenden 
Bädern wendet er kleine lauwarme Salzwasserclystiere 
(10, 20, 30 an* eines 5 - lOprocentigen Salzwassers) 
an. Dadurch wird eine Ableitung auf die Schleim¬ 
haut des Rectums erzielt und je nach der Häufig¬ 
keit und Stärke der Clystiere ein Rectumcatarrh er¬ 
zeugt. Nebenbei lässt er bei Scharlach und Diph¬ 
therie fast immer eine 2 - 4procentige Lösung von 
Kali chloricum nehmen und möglichst viel Wasser 
und Limonade trinken. Bei dieser Behandlung bleibt 
fast immer die Niere frei und im ganzen Verlauf der 
Krankheit zeigt sich kein Eiweiss. Bei Masern werden 
durch frühzeitiges Baden die Lungencomplicationen 
vermieden; ferner hat Verfasser die Ueberzeugung 
gewonnen, dass wenigstens bei Scharlach durch 
tägliche Salzbäder die Infection gesunder Kinder ver¬ 
mieden wird. Bei dieser Behandlung hat Verfasser 
bei der Diphtherie ganz besonders günstige Resultate 
erzielt. Hier werden nach dem Bade stündlich oder 
zweistündlich Salzw'asserclystiere gegeben und die 
Bäder je nach der Temperatur alle zwei Stunden 
wiederholt. Wenn schon Kehlkopfaffection besteht, 
so gibt man die Salzwasserclystiere mehrere Stunden 
lang alle 10 Minuten. Auf diese Weise erreicht man 
fast ohne Ausnahme, selbst in schweren Fällen, am 
dritten oder vierten Tage vollständigen Abfall des 
Fiebers und Verschwinden des Belags. Von über 
zweihundert so behandelten Fällen von Diphtherie 
ist kein einziger gestorben. Nimmt man auch an, 
dass 50 Procent dieser Fälle nur Pseudodiphtherie 
gewesen sind, so bleiben noch immer 100 Fälle 

Digitized by Google 


echter Diphtherie, die sämmtlich ohne ernste Nach¬ 
krankheiten geheilt sind. 

Die Salzbäder wirken als starker Hautreiz und 
ersetzen so die Wirkung der kalten Bäder ohne die 
Unannehmlichkeiten derselben zu haben. Der starke 
Salzgehalt wirkt mehr oder weniger desinficirend. 
Ferner wirken die starken Salzbäder anregend auf 
den Stoffwechsel, wodurch die Toxine theils in 
unschädliche Verbindungen umgesetzt, theils viel 
schneller aus dem Körper ausgeschieden werden. 

AUREL SCHMITZ: Ueber Oxyuris vermieu- 
laris bei Kindern und die Behandlung mit Naph¬ 
thalin. (. Jahrbuch für KinderhBand XXXIX., 
Heft 2—5.) 

Von der Ueberlegung ausgehend, dass Naph¬ 
thalin ein starkes Gift für niedere Organismen bildet 
und dabei vermöge der Eigenschaft, dass es in 
Wasser unlöslich ist, bei Einführung per os zum 
grössten Theil unverändert den Darm passirt, hatte 
Ungar vermuthet, dass es brauchbar sein dürfte, 
ein zur Bekämpfung der Oxyuren geeignetes Mittel 
zu werden. Verfasser hat nun die von Prof. Ungar 
in Bonn schon vor einigen Jahren angegebene Methode 
wieder versucht. Nach einer einmaligen Dar¬ 
reichung eines geeigneten Abführmittels (Pulv. liquir. 
comp, bei kleineren, Ol. ricini und Calomel bei grösseren 
Kindern) bekamen die Kranken zunächst viermal 
täglich eine Dosis Naphthalin verabreicht, bis acht 
Gaben verbraucht waren. Das Naphthalin wurde in 
Pulverform, mit Zucker vermischt, verabreicht, aus¬ 
nahmsweise bei älteren Kindern in Kapseln. Doch 
erwies sich letzteres Verfahren selten nothwendig, 
da die Kinder die Pulver fast anstandslos nahmen. 
Das Naphthalin muss in der Zwischenzeit zwischen 
zwei Mahlzeiten genommen werden. Vor Allem wurde 
strenge anbefohlen, dass der Genuss von Feft und 
öliger Nahrung möglichst zu vermeiden wäre, damit 
nicht dadurch eine Resorption des in Fett sich 
lösenden Naphthalins in den oberen Darmpartien ein¬ 
trete und so einerseits die Wirkung desselben be¬ 
einträchtigt und andererseits zu Intoxications- 
erscheinungen Veranlassung gegeben würde. Nach 
Darreichung der acht Pulver ward eine Pause ge¬ 
macht, nach acht Tagen wurden in der gleichen 
Weise acht Naphthalinpulver gegeben. Darauf folgt 
eine Pause von 14 Tagen, worauf die Patienten noch¬ 
mals acht Pulver nehmen. In einzelnen Fällen, in 
welchen alsdajin noch nicht der gewünschte Erfolg 
erzielt war, wurde nach einer Pause von 8 — 14 Tagen, 
zum viertenmal Naphthalin genommen haben oder 
nach einiger Zeit nochmals die Darreichung ein-, 
zwei-, ja selbst dreimal wiederholt. In neuester 
Zeit gibt Ungar zehn statt acht Pulver. Was die 
Grösse der Dosis betrifft, so schwankte dieselbe 
zwischen 015, welche bei einem l*/ 2 jährigen Kinde, 
und 0*4, welche bei einem 12 —13jährigen ange¬ 
wendet wurde. Trat nach der Darreichung von Naph¬ 
thalin Verstopfung ein, so wurde eines der genannten 
Abführmittel gegeben. 

In 26 von 46 Fällen wurde das Leiden durch 
die genannte Behandlnng dauernd behoben. In den 
übrigen 20 Fällen kehrten die Beschwerden nach 
einiger Zeit zurück. Vielleicht kommt in diesen 
Fällen auch eine abermalige Infection in Betracht. 
Jedenfalls machen es diese Fälle rathsam, das Naph¬ 
thalin nach einiger Zeit zu wiederholen. 

Das Naphthalin wird vom kindlichen Organismus 
sehr gut vertragen; es beeinflusst weder den Magen- 
darmtract, noch das Allgemeinbefinden. Jedenfalls 
ist es weniger schädlich als Santonin, dessen Nutzen 
überdies zweifelhaft ist. In Fällen, in welchen die 
Patienten von den in die tieferen Darmpartien eia- 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


138 


gedrungenen Parasiten schwer belästigt werden, 
empfiehlt es sich neben Naphthalin hohe Darmaus¬ 
spülungen vorzunehmen. Ungar bedient sich hiezu 
einer Lösung von Liq. aluminii acetici (ein Esslöffel 
auf einen Liter Wasser) und glaubt, dass durch die 
adstringirende Wirkung dieser LÖsuog einerseits die 
in den tieferen Darmpartien befindlichen Parasiten 
rascher getödtet werden, andererseits der durch die 
Parasiten verursachte Reizzustand der Darmschleim- 
haut rascher beseitigt wird. 

Chirurgie. 

MITI (Fermo): Caso di tetano curato con 
Paatitofaina Tizzoni e seguito dl guarigione. (Gaz. 
dtgli osped. 5. Jan. 1895.) 

Die Casuistik enthält bereits eine grössere 
Anzahl von Tetanusfällen, welche durch das Tizzoni- 
Cattanische Antitoxin geheilt wurden. Aus statistischen 
Gründen erachtet Verfasser eine Mittheilung seiner 
eigenen Beobachtung für angemessen. Es handelte 
sich um einen 40jährigen Landmann, welcher barfuss 
in ein’m Düngerhaufen stehend, sich eine kleine, 
leicht blutende Verletzung am Fussrücken zuzog, 
die er nicht weiter beachtete. Drei Tage später traten 
leichte Photophobie und Kaubeschwerden auf. Die 
eigentlichen tetanischen Beschwerden traten sechs 
Tage nach der Verletzung in den Beinen auf; am 
8. Tage nach der Verletzung bot das Gesicht die 
typisch tetanischen Erscheinungen. Die Sehnenreflexe 
waren enorm gesteigert. Während der Entwicklung 
des Tetanus war die Wunde vollständig vernarbt. 
Puls und Temperatur normal. Vom 18. August 
(9 Tage nach der Verletzung) bis zum 23. August 
wurde Patient mit Chloralhydrat, (6—8 g ) Ein¬ 
packungen und Natriumsalicylat behandelt. Patient 
batte heftige Schweissausbrüche. Die Symptome 
besserten sich vorübergehend, steigerten sich jedoch 
schliesslich. Am 23. August hatte Patient 12Tetanus- 
aofälle. Er erhielt an diesem Tage in 6 Stunden 

2 Fnjectionen von 2 g Antitoxin in 20 g sterilisirtem 
Wasser gelöst. Daneben erhielt er Chloral. Am 
Abend desselben Tages, in der darauffolgenden 
Nacht und am Morgen des 24. hatte sich der 
Zustand des Patienten eher verschlimmert. Er er¬ 
hielt 1 g Antitoxin im Lösungsverhältnis 2 *: 15, sowie 

3 g Chloral. Abends leichte Besserung, die am 
nächsten Tag (25. August) weitere Fortschritte 
machte. Injection von 1 g Antitoxin. Starke Schweisse. 
Leichte Besserung. 28. August: Neuer Tetanusanfall. 
Verschlimmerung: 2 Injectionen von je 1 g Antitoxin. 
Nach vorübergehender Besserung abermalige Ver¬ 
schlimmerung; namentlich waren in den ersten Sep¬ 
tembertagen alle Beschwerden gesteigert. Dann 
fortschreitende Besserung, so dass Patient am 
10. September das Bett verlassen konnte und bis 
auf ein Spannungsgefühl in den Waden sich voll¬ 
kommen wohl fühlte. 

Der Fall bietet in mehrfacher Hinsicht Interesse 
Durch die Kürze der Incubationszeit ist der Fall als 
schwer cbarakterisirt, woran der schleppende Ver¬ 
lauf nichts ändert. Weiter ist der Umstand be¬ 
merk enswerth, dass das Serum seine wohlthätige 
Wirkung erst nach ungefähr 48 Stunden entfaltete. 
Die Besserung wurde nach jeder Injection durch 
reichlichen Schweissausbruch eingeleitet und be¬ 
gleitet. Die wieder eingetretene Verschlimmerung 
ist dadurch zu erklären, dass der antitoxische Effect 
der ersten Injectionen erschöpft war; — erst als neue 
Seruminjectionen gemacht wurden, welche zur voll¬ 
ständigen Neutralisirung des Giftes ausreichten, trat 
definitive Besserung ein. Die besondere Schwere 
des Tetanus ist auf den Umstand zu beziehen, dass 

Digitized by Gooole 


Patient seine Wunde mit Dünger — einem für die 
Wucherung der Tetanusbacillen besonders geeigneten 
Medium — inficirte. Der Harn des Patienten ent¬ 
faltete, Kaninchen subcutan injicirt, nicht die geringste 
toxische Wirkung, wodurch der diagnostische Werth 
einer derartigen Procedur wesentlich verringert 
erscheint. 

Gynaekologle. 

GUBAROFF: Ueber die Behandlung der 
Eklampsie. (Cbl. f Gyndk2. Febr. 1895.) 

Der Autor glaubt den günstigen Ausgang von 
sechs Fällen seinem therapeutischen Handeln zu¬ 
schreiben zu können, das in Folgendem bestand: 
Anwendung von Narkoticis, hauptsächlich Morphium 
(0*015 subcutan circa sechsmal in 24 Stunden), 
Chloralklystieren, Anregung der Hautihätigkeit durch 
warme Bäder, namentlich aber durch feuchtwarme 
Einwickelungen, Abreibungen mit warmer Essigsalz¬ 
alkohollösung, Zufuhr heisser Luft, gündliche Ent¬ 
leerung des Darmtractus durch Saliern (Natrium et 
Magnesium sulfuricum aa), Verabfolgung von Milch 
und Mineralwässern und, worauf Gubaroff be¬ 
sonderen Werth legt, Einwirkung auf die Nieren 
durch Anwendung localer Hitze in der Nierengegend 
mittelst eines grossen, viereckigen, mit warmem 
Wasser gefüllten Gummibeutels. 

T. A. FAFIUS (Moskau): Sieben Fälle von Be¬ 
handlung des Uterueoaroinoms mit Salieyleäurelajeo- 
| tlonen. ( Med. obosrenje Nr. 1 — russisch.) 

Das von F. angegebene Verfahren besteht in 
[, parenchymatösen Injectionen einer 6°/o Lösung von 
| Salicylsäure in 60° Alkohol. Aus einer solchen Lösung 
krystallisirt die Salicylsäure bei längerem Stehen 
wieder heraus, man muss daher die Lösung vor der 
Benützung für fünf Minuten in heisses Wasser 
stellen. Ferner empfiehlt es sich, die Lösung bei 
Lichtabschluss aufzubewahren. Einige Tage und un- 
r mittelbar vor der Injection werden Vaginalaus¬ 
spülungen mit antiseptischen Flüssigkeiten vor¬ 
genommen. Die Behandlung selbst geschieht in der 
Weise, dass die Vaginalportion mittelst Löffel- 
speculum eingestellt wird und 1 — 4 cm* der ge¬ 
nannten Flüssigkeit an verschiedenen (5—6) Stellen 
des afficirten Gebietes eingespritzt werden, wobei 
die Nadel */ 3 ent tief eingestochen wird. Zur Injec¬ 
tion gebraucht man am besten die gewöhnliche 
Pravaz’sche Spritze, die mit einer dünnen, langen 
Nadel versehen ist. Die erste Injection ist von einer 
Ziemlich reichlichen Blutung begleitet, die aber bei 
den nächsten Injectionen immer,geringer wird. Nach 
der Injection wird die Vaginalportion mit Watte 
trocken abgerieben und mit Jodoform bestreut; hier¬ 
auf wird die Vagina mit zwei bis drei Wattatampons 
tamponirt, die mit einer Lösung von Glycerin und 
Jodoform imprägnirt waren. Nun wird die Kranke 
in’s Bett getragen, woselbst sie im Laufe des Tages 
bleibt. Am Abend oder — bei grösserer Blutung — 
erst am nächsten Tage werden die Tampons ent¬ 
fernt und die Vagina ausgespült. In den meisten 
Fällen sind die Injectionen schmerzhaft, die Schmerzen 
hören aber bald nach der Injection auf, so dass da¬ 
durch keine der Patientinnen von der Behandlung ab- 
stand. In keinem der Fälle wurde irgend eine Com- 
plication beobachtet. 

Die erzielten Resultate sind besser als die 
aller anderen Behandlungsmethoden des inoperablen 
j Carciaoms. Dieselben bestanden in vollständiger 
. Sistirung der Blutungen und des übelriechenden Aus- 
, flusses, Abnahme der Schmerzen, Hebung des AH- 
: gemeiobefindens und merklicher Verlangsamung des 
KrankheitsverJaufes. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



184 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 7 


BEUTTNKR: Zur Frage der Cinleitung der 
künstlichen Frühgeburt bei Beokenenge. (Archiv für 
Gynäk. y Bd. 48, Heß 2.) 

- Die für das prophylaktische Handeln bei Becken¬ 
enge so wichtige Krage der Zulässigkeit und der 
Erfolge der künstlichen Frühgeburt sucht B. durch 
kritische Verarbeitung der vorangegangenen Angaben, 
sowie durch seine eigenen Erfahrungen und Beob¬ 
achtungen an dem Materiale der Berner Klinik klar¬ 
zustellen. 

Besonderen Nachdruck legt er hiebei auf die 
Anwendung des Mülle r’schen Verfahrens des 
Einpressens des kindlichen Schädels in den Becken¬ 
eingang ; dadurch gelingt es, den hauptsächlich in 
Betracht kommenden Factor, das Verhältnis des 
Beckens zum kindlichen Schädel, zu beurtheilen. 
Dadurch rücken die absoluten Masse der Conjugata 
vera und die Angaben über die vorausgegangenen 
Geburten erst in die zweite Linie. Die künstliche 
Frühgeburt ist dann indicirt, wenn der kindliche 
Schädel mit seiner grössren Circumferenz bei starkem 
und längerem Drucke von aussen auf die Schädel¬ 
basis eben noch den Beckeneingang passirt. Bei 
der Anwendung des Mülle r’schen Verfahrens 
müssen jedoch gewisse Cautelen nicht ausser Acht 
gelassen werden, so namentlich die innere Unter¬ 
suchung, welche darüber belehrt, ob nicht etwa eine 
Rotation des Schädels um den fronto - occipitalen 
Durchmesser ein Tiefertreten vortäuscht. Diese Me¬ 
thode gestattet auch eine möglichst genaue Be¬ 
stimmung des Zeitpunktes zur Einleitung der künst¬ 
lichen Frühgeburt. Namentlich die Tabelle »Um¬ 
gehung der Einleitung der künstlichen Frühgeburt 
bei Beckenenge«, die 30 Fälle zählt, ist sehr lehr¬ 
reich. Er hält die künstliche Frühgeburt, die bei 
genügender Asepsis das Wochenbett nicht ungünstig 
beeinflusst, für einen der segensreichsten geburts¬ 
hilflichen Eingriffe. 

Toxikologie. 

HIRSCH (Charlottenburg): Ein Fall voll aouter 
Suifonalintoxioation. {Hier. Mon. y Jan. 1895.) 

Fälle von chronischer (medicamentöser) Sul-; 
fonalvergiftung sind bereits in grösserer Meng« in 
der Literatur bekannt, während acute Sulfonalintoxi- 1 
cationen bisher selten sind. Verfasser hatte Gelegen- J 
heit, einen einschlägigen Fall zu beobachten. Es J 
handelte sich um eine junge Frau, die bewusstlos 
in einem Park aufgefunden wurde. Die Frau bot das 1 
Bild hochgradigen Collapses (Blässe, kleiner Puls, 
Schlaffheit), die Athmung war ruhig. Ins Kranken¬ 
haus gebracht, erhielt Patientin warmes Bad, fünf' 
Aethercampherinjectionen und eine Magenausspülung. 
Am nächsten Tag hatte sich der Collaps gebessert, 
die Somnolenz bestand fort, Harn hellgelb, kein 
Albumen. Ara darauffolgenden Tage kam die Pa- ] 
tientin aus der schweren Somnolenz heraus und 
gestand, dass sie in selbstmörderischer Absicht 25 g' 
Sulfonal genommen habe. Vom 4. bis 6. Tage der ‘ 
Intoxication zeigte der Harn nephritische Erschei-; 
nungen: Albumen, Cylinder, Leukocyten etc. Der 
Stuhl konnte erst am 5. Tage herbeigeführt werden 
und zeigte völlig normales Verhalten. Von Seiten' 
des Nervensystems bestand neben der schweren 
Somnolenz, in den ersten 3 Tagen nach der Ver¬ 
giftung: Nystagmus und hochgradige Analgesie der 
Füsse und Unterschenkel. Vom 7. Tage an besserten 
sich alle Erscheinungen, so dass Patientin am 
11 . Tage nach der Intoxication geheilt das Spital 
verlassen konnte. 

Die Thatsache des günstigen Verlaufes dieser 1 
Intoxication, trotz der grossen Giftmenge, ist aus 

Digitized by Google 


mehreren Umständen zu erklären: 1. Hatte die Pa¬ 
tientin nach Aufnahme des Sulfonals fast sofort er¬ 
brochen; 2. wurde 3 — 4 Stunden nach der Vergiftung 
eine Magenausspülung vorgenommen; 3. ist das 
Sulfonal schwer im Wasser löslich (l : 500) und 
keineswegs leicht zersetzlich. Es sind Fälle bekannt, 
wo 30, selbst 100 g Sulfonal auf einmal ganz ohne 
bleibenden Schaden genommen wurden - ein Gegen¬ 
satz zu den schweren Symptomen der chronischen 
Intoxication. 

Im beobachteten Falle sind mehrere Umstände 
erwähnenswerth. Die Somnolenz war in den ersten 
Tagen so hochgradig, dass Patientin überhaupt nicht 
erweckt werden konnte, und es bestand noch vier 
Tage hindurch Schlafsucht. Die gastrischen Stö¬ 
rungen äusserten sich in stark belegter Zunge, 
schlechtem Geschmack, Magenschmerz und Anorexie. 
Charakteristisch war ferner die hartnäckige Obsti¬ 
pation. Für die langsame Resorption und Aus¬ 
scheidung des Sulfonals spricht die erst am 4. Tage 
aufgetretene Nephritis. Von Häraatoporphyrin (charak¬ 
teristische Kirschensaftfärbung des Harnes bei chro¬ 
nischer Intoxication) war in dem Falle nichts vor¬ 
handen. Die Herzthätigkeit war schwer alterirt, die 
Athmung dagegen unbeeinflusst. Von Nervensym- 
ptomen waren Analgesie, leichte Herabsetzung der 
Reflexerregbarkeit und Nystagmus bemerkenswerth, 
welch’ letzterer bei Sulfonalvergiftung — wie es 
scheint — bisher noch nicht beobachtet wurde. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 15. Februar 1895. 

Herr KAUFMANN: Ueber einen neuen Milob« 
eäurebaoillus und dessen Vorkommen im Magen. 

(Vorläufige Mittheilung.) 

Boas hat als Erster darauf aufmerksam ge¬ 
macht, dass der Mageninhalt bei Carcinom einen 
abnormen Reichthum an Milchsäure besitzt, und dass 
in grossen Mengen lange, unbewegliche, fadenförmig 
angeordnete Bacillen Vorkommen, die oft das mikro¬ 
skopische Bild des Mageninhaltes beherrschen. VdV- 
tragender hat in Gemeinschaft mit W. Schlesinger 
den Bacillus zum erstenmal rein cultivirt. Es ist 
dies ein anaerober Mikroorganismus, der nicht auf 
Gelatine, wohl aber auf Glycerin- und Peptonagar 
und Bouillon in charakteristischen Formen wächst. 
Die Bacillen bringen die Milch zum Gerinnen und 
vergähren die verschiedenen Zuckerarten zu Milch¬ 
säure. Vortragender hat im Ganzen 94 Fälle auf das 
Vorkommen des Bacillus und auf Milchsäuregehalt 
untersucht. Von 20 sicheren Fällen von Magen- 
carcinom war der Befund in 19 Fällen nach beiden Rich¬ 
tungen positiv. Doch wurde auch bei drei sicher nicht 
carcinomatösen Magenerkrankungen der gleiche Befund 
erhoben. Derselbe spricht demnach mit grosser Wahr¬ 
scheinlichkeit, nicht aber mit Sicherheit für Carcinom. 

Herr NARATH berichtet über einen früher be¬ 
obachteten Fall von hartnäckiger Hautgangrän bei 
einer Hysterica, die sich die Hautschorfe durch 
Application von Schweinfurthergrün erzeugte. Erst 
durch Anlegung sehr complicirter Verbände, welche 
die Manipulationen der Patientin verhinderten, wurde 
Heilung erzielt Der zweite — demonstrirte — Fall 
betrifft gleichfalls eine Hysterica, welche Herpes-, 
Pemphigus-Blasen und gangränöse Schorfe durch Appli¬ 
cation von Salzsäure oder Laugenstein erzeugte. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 7 Therapeutische Wochenschrift. 185 


Herr WINTERNITZ bemerkt, dass man auch 
durch subcutane Chloroforminjection künstlich 
Gangrän erzeugen konnte. 

Herr KAPOSI weist darauf hin, dass auch 
spontane Hautgangrän vorkommt; so sieht man bei 
ausgebreitetem Herpes zoster Bläschen, wo die 
gangränösen Herde durch die intacte Epidermis 
durchschimmern, also an Artefact nicht zu denken 
ist. Auch auf die Anamnese und das psychische 
Verhalten der Patienten ist Gewicht zu legen. 

Herr RIEHL bemerkt, dass das Vorkommen 
von spontaner Gangrän, namentlich bei Herpes 
zoster sichergestellt ist, doch sind die Beziehungen 
zwischen der bestehenden Neuritis und der Gangrän 
nicht aufgeklärt. 

Herr SINGER und Herr NEUMANN berichten 
über Fälle, bei denen Hautgangrän auftrat, jedoch 
Simulation auszuschliessen war. 

Herr KNOPFELMACHER demonstrirt einen 
apfelgrossen Tumor (Sarcom) des Beckens, von 
einein Kinde stammend, dass intra vitam an durch 
den Tumor erzeugten dysurischen Beschwerden itt 
und unter den Erscheinungen der Cvstopyllonephritis 
starb. 

Herr KOLISCH »lieber eine neue Bestimmung 

des Kreatinins Im Harne.« Die Methode beruht auf 
der Thatsache, dass das Kreatinin mit Metallen 
schwerlösliche, beziehungsweise unlösliche Ver¬ 
bindungen eingeht. Der angesäuerte Harn wird ein¬ 
gedampft, der Rückstand wiederholt mit heissem 
Alkohol aufgenommen, filtrirt und zum Filtrat das 
Reagens: eine alkoholische Lösung von Sublimat, 
Natriumacetat und einigen Tropfen Eisessig zuge¬ 
setzt. Die auf diese Weise ausgefällte Kreatininver¬ 
bindung wird auf ihren Stickstoffgehalt nach Kjel- 
dahl bestimmt oder in Wasser mit H 2 S das Kreatinin 
freigeinacht und mit Quecksilberjodid-Jodkalium 
tltrirt. 

Herr TOPOLANSKI demonstirt einen Patienten 
mit entzündlichem Oedem der oberen Augenlider 
und Vitiligo. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Sitzung vom 11. Februar 18.95. 

Herr KLfclN demonstrirt ein durch Laparotomie 
gewonnenes Präparat einer Extrauteringravi¬ 
dität. Es bestanden Symptome eines Tumors und 
Metrorrhagien Bei der Operation zeigte sich das 
distale Ende der linken Tube in einen faustgrossen 
Tumor verwandelt. Das Ei lag im Douglas'schen 
Ranin. Der Fötus war nicht aufzufinden. Der Ope¬ 
rationsverlauf war günstig. Patientin konnte nach 
14 Tagen geheilt entlassen werden. 

HerT WINTERNITZ: Die Hydrotherapie der 
lafeetioMkrankheiteii aus aotuellen Gesichtspunkten. 

Mit dem Aufschwünge der Thermometrie kam 
auch die hydriatische Behandlung der Infections- 
krankheiten in Ansehen. Es war dies ungefähr um 
die Mitte dieses Jahrhunderts. Die durch Brandt, 
Wunderlich, Ziemssen, Lie bermeister etc. 
in besonders grossem Massstabe durchgeführte, aus¬ 
schliesslich hydriatische Behandlung des Typhus er¬ 
gab so günstige Mortalitätsverhältnisse, wie sie 
früher nie beobachtet worden waren. Es zeigte sich 
ferner, dass die gleichzeitige interne Antipyrese 
überflüssig sei, ja selbst ungünstigere Resultate gab, 
als die rein hydriatische Antipyrese, dass ferner mit 
dem Aufgeben der Kaltwasserbehandlung die Mor¬ 
talität wieder anstieg. 

Digitized by Google 


Als die chemischen Antipyretica in grosser 
Mannigfaltigkeit zur Anwendung kamen, trat die 
Hydrotherapie in den Hintergrund, weil sie angeblich 
keine genügende theoretische Grundlage besass. 
Man glaubte, dass das Wasser rein antithermisch 
wirke, während man das Antipyrin, Antifebrin etc. 
für echte Fiebermittel erklärte. Man erkannte jedoch 
schliesslich, dass die chemischen Antipyretica in 
grösseren Dosen Herzgifte sind und die Temperatur 
nur durch gesteigerte Wärmeabgabe herabsetzen, 
während das Wasser direct ein mächtiges Tonicum 
für die Circulation und Respiration darstellt. Durch 
exacte sphygmographische und sphygmomanometri- 
sche Messungen wurde gezeigt, dass durch Wasser¬ 
anwendung — selbst auf der Höhe des fieberhaften 
Infectionsprocesses — das Pulsbild und der Blutdruck 
dem Normalen wieder ähnlich werden. 

Mit dem Auftreten der bakteriologischen Aera, 
als das Hauptgewicht auf die Aetiologie gelegt 
wurde, schien es, als ob die Hydrotherapie, von 
der man sich nicht vorstellen konnte, dass sie die 
Mikroben irgendwie beeinflussen könne, endgiltig 
für die Behandlung infectiöser Processe abgethan 
sein werde. Doch es kam anders. Man sah, dass es 
vorwiegend die Hilfskräfte des Organismus selbst 
sind, welche den Kampf gegen die eingedrungenen 
Mikroben führen. Mail fand, dass das Krankheitsgift 
auf dem Wege der Secretionen ausgeschieden werde 
(Nachweis von Toxinen und Bakterien im Schweisse, 
gesteigerte Toxicität des Harnes bei Infections- 
krankheiten, Ausscheidung von Toxinen mit der Re¬ 
spiration) und erkannte auch die Bedeutung des Blutes 
— namentlich der alexinbildenden und phagocyti- 
schen Leucocythen -- für die Heilung infectiöser 
Processe. Es ist nun sichergestellt, dass die hydriati¬ 
sche Behandlung die Secretionen anregt, den Tonus 
der Blutgefässe steigert etc. und so den Organismus im 
Kampfe wesentlich zu unterstützen im Stande ist. 

Von besonderer Wichtigkeit ist der vom Vor¬ 
tragenden unbhängig von den gleichzeitigen Unter¬ 
suchungen Rovighi’s in Siena erbrachte Nachweis, 
dass die thermischen Actionen einen grossen Ein¬ 
fluss auf die Zusammensetzung des Blutes ausüben. 
Nach einem kalten Bade zeigte sich Steigerung des 
Hämoglobingehaltes, sowie der Zahl der rothen 
Blutkörperchen und Leucocythen. Applicirt man nor¬ 
mal einen kalten Umschlag, der mit einer trockenen 
Binde umhüllt wird, so findet man Vermehrung des 
Hämoglobins und der Erythrocythen, mässige Ver¬ 
mehrung der Leucocythen. Warme Umschläge (40° 
durch l l / t Stunden) erzeugen örtlich Verminderung 
des Hämoglobingehaltes und der Erythrocythen, Zu¬ 
nahme der Leucocythen. Diese Veränderungen des 
Blutes lassen sich aus gewissen thermotaktischen 
Vorgängen erklären und beruhen auf einer geän¬ 
derten Blutvertheilung, wie sich durch Uontrolver- 
suche an der Fingerbeere nachweisen lässt. Grawitz 
n*hm an, dass es sich bei der Application kalter 
Umschläge um eine Verdickung des Blutes durch 
Serumaustritt aus den Gefässen handelt, während der 
Vortragende eine active Congestion unter dem Ein¬ 
flüsse der kalten Umschläge annimmt. Jedenfalls 
zeigt es sich, dass thermische Actionen im Stande 
sind, die Wehrkräfte des Organismus im Kampfe 
gegen die Infection zu steigern. 


Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschritt«.) 

Sitzung vom 13. Febt'uar 1895 . 

Herr KÖNIGSTEIN demonstrirt eine Frau, 
bei welcher ein Tumor in der linken Stirn- 
g e g e n d, Exophthalmus, herabgesetztes Sehver- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



136 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


mögen, Neuritis optica bestanden. Patientin wurde 
wiederholt wegen eines Kiefertumors (chronische 
Periostitis) operirt. Vor einigen Jahren hatte Patientin 
auch an einem chronischen Entzündungsprocess 
des Kniegelenkes gelitten. Auffallend in diesem 
Falle ist der rasche Erfolg der Jodtherapie. 
Patientin hat bisher 80 g genommen. Sowohl die 
Kiefer- als dieOrbitalgeschwulst sind bis auf leichteVer- 
dickungen des Periostes zurückgegangen, ebenso 
die Schwellung des Knies. Gegenwärtig besteht 
noch ein leichter Exophthalmus und normales Seh¬ 
vermögen. Es handelt sich um eine gummöse Er¬ 
krankung der oberen Orbitalwand. Eine specifische 
Erkrankung wird absolut geleugnet. 

Herr ULLMANN demonstrirt einen Fall von 
Icterus im Frühstadium der Syphilis. 
Der Icterus trat bei dem 19jährigen Patienten sehr 
kurze Zeit nach dem Ausbruch des maculösen 
Exanthems auf. Letzteres ging auf specifische Be¬ 
handlung zurück, der Icterus ist zum mindesten — 
trotz der gegen den supponirten Gastroduodenal- 
katarrh gerichteten Behandlung — stationär geblieben. 
Die Leber ist beträchtlich geschwellt, im Harne 
Albumen. Icterus im Frühstadium der Syphilis wurde 
bereits wiederholt beschrieben, wenn auch die Auf¬ 
fassung des Zusammenhanges nicht t anz klar ist. 

In neuester Zeit hat Engel-Reimers ge¬ 
zeigt, dass sich bei der Section derartiger Fälle 
Schwellungen der Portaldrüsen vortinden. Für sehr 
viele Fälle — namentlich bei gleichzeitiger Nephritis 
— wäre eher an Toxinwirkung zu denken. 

Herr PICK bemerkt, dass das gleichzeitige 
Auftreten von Syphilis und Icterus oft ein zufälliges 
sein dürfte, doch ist ein Fall bekannt, wo dem 
Icterus eine luetische interstitielle Hepatitis zu 
Grunde lag, die auf specifische Behandlung sich 
rückbildete. 

Herr ULLMANN stellt einen 50jährigen Mann 
mit Dermatitis papillaris capilitii (Kaposi) vor. 
Es handelt sich um eine derbe, harte, scirrhusähnliche 
Infiltration der Cutis, die von Pusteln bedeckt ist, 
welche meist von einem Haare durchbohrt werden. 
Der Process beginnt mit Pustelbildung, dann kriecht 
er in der Cutis fort. Histologisch zeigt die Er¬ 
krankung den Charakter eines Granuloms. In den 
Pusteln lassen sich Eitercoccen nachweisen. Das 
Leiden ist sehr hartnäckig und der Therapie wenig 
zugänglich. 

Herr BUM: Die mechanische Behandlung der 
Hemikranie. 

Die mannigfache pathogenetische Deutung, 
welche der Symptomencomplex »Hemikranie« seit 
jeher erfahren hat — in neuester Zeit haben 
L i v e k i n g und M o e b i u s die Migräne der Epi¬ 
lepsie an die Seite gestellt und sprechen von einem 
»Status hemikranicus«, der auf ererbte krankhafte 
Veränderung der Hirnrinde zurückzuführen ist — 
legen die Anschauung nahe, dass wir es bei der 
Hemikranie nicht mit einem gleichwerthigen, d. h. 
stets durch die gleiche Ursache bedingten Leiden 
zu thun haben (R o s e n b a c h). ln vielen Fällen 
ist dieselbe als Reflexneurose aufzufassen, und sind 
als Reizstellen die Nasenschleimhaut, die Zahn¬ 
pulpa etc. bekannt. 

Nicht allzu selten scheint, wie zuerst Hen- 
schen, ferner Rosenbach und Norström 
gefunden haben, ein der Hemikranie adäquater, zu¬ 
meist halbseitig oder doch auf einer Seite besonders 
heftig auftretender Kopfschmerz bei gleichzeitigem 
Bestehen deutlich nachweisbarer Indurationen der 
Kopfschwarte sowie einzelner Gesichts- und Hals¬ 
muskeln aufzutreten, die zweifellos rheumatischen 

Digitized by Google 


Ursprungs sind. Diese rheumatischen Muskelschwielen 
sind von den Nervenschmerzpunkten durch die 
Palpation und die durchaus abweichende Localisatioo 
wohl zu trennen. Das Vorkommen derselben wird 
von M o e b i u s geleugnet und die Erfolge der 
mechanischen Behandlung als Suggestion erklärt. 

Der Vortragende bekämpft diese Aeusserum* 

M o e b i u s' und verweist auf die Resultate der 
Massagehehandlung von 17 Fällen myogener Hemi- 
cranie, bei welchen die Muskelindurationen deutlich 
gefühlt und durch mechanische Behandlung zur Re¬ 
sorption gebracht worden sind. 

Von diesen Fällen betrafen 11 Männer und 
6 Frauen im Alter von 19—48 Jahren. 8 Fälle die Redner 
noch derzeit nach Jahren zu sehen Gelegenheit hat, 
sind nach 5—12wöchentlicher Behandlung anfalls¬ 
frei geblieben; 4 Fälle hat er, nachdem sie von 
der 4.-6. Woche an keine Anfälle mehr hatten, 
aus den Augen verloren; in einem Falle war nach 
9 Monaten Recidive aufgetreten; 4 Fälle haben sich 
der Behandlung vorzeitig entzogen. 

Nach Mittheilung einschlägiger Casuistik geht 
Vortragender zur Besprechung der Technik der 
mechanischen Behandlung über, die er vorwiegend 
manuell — Frictionen und Vibrationen der Muskel¬ 
infiltrate — übt. In mehreren Fällen wurde als Er¬ 
satz der ermüdeten Hand der L i e d b e c k’sche 
Vibrator angewendet, den Redner mit Hand¬ 
betrieb und in der von ihm angegebenen zweck¬ 
entsprechenden Modification — mit Fussbetrieb — 
demonstrirt. 

Herr WEISS weist auf das Vorkommen von 
Algien der Schädelnähte hin, welche oft zur Hemi¬ 
kranie gerechnet werden. Die vom Vorredner be¬ 
schriebenen Myalgien hemikranischer Natur sind 
keineswegs häufig. Durch Compression der Bauch¬ 
aorta ist man im Stande, die Anfälle echter Hemi¬ 
kranie zu coupiren. Man soll bei relaxirten Bauch¬ 
decken (angezogene gespreizte Beine) oberhalb des 
Nabels drücken. Man kann durch Aortencompressioo 
die Anfälle nicht nur coupiren, sondern auch durch 
wiederholte Compression für längere Zeit beseitigen. 
In 50 Fällen von Neuralgie, die mit Hemikranie natürlich 
nichts thun haben, versagt das Verfahren. Bei der 
Hemicranie kann man sich die Wirksamkeit des 
Verfahrens durch abnorme Blutvertheilung erklären. 
Als weitere empfehlenswerthe Methoden zu Behand¬ 
lung der Hemikranie sind die statische Elektri- 
cität sowie die faradische Hand zu versuchen. 

Herr HATSCHEK bemerkt, dass die schwe¬ 
dischen Aerzte bei Migräne Schädelvibrationen vor¬ 
nehmen. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«} 
Sitzung vom 6. Februar 1895 . 

Herr A. BAGINSKY stellt ein kleines Kind mit 
Barlow’scher Krankheit vor. Die Fälle, die relativ 
häufig Vorkommen, wurden früher als acute Rhachitis 
beschrieben. Englische Forscher haben dann ge¬ 
funden, dass es sich um hämorrhagische Ergüsse 
subperiostaler Natur handelt. Auch Baginsky hat 
zusammen mit Julius Wo 1 f f in einem Fall bei Incision 
gesehen, dass nicht Eiter, sondern Blut subperiostal 
angesammelt war. 

Redner macht besonders darauf aufmerksam, 
dass seine Fälle sämmtlich aus besseren Familien 
stammen, dass in der Mehrzahl die Erkrankung 
mit der Ernährung zusammenhing, und die Kinder 
nicht mit einfacher Milch, sondern mit den 
neuen Präparaten, Somatose, Albumosemilcb u. A. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













137 


Nr. 7 


Therapeutische Wocheuschrift. 


ernährt worden. Freilich sind in England solche Er¬ 
krankungen ajich schon vor Anwendung solcher 
Präparate beobachtet worden. Er zieht daraus noch 
keine Schlussfolgerungen gegen die Präparate; doch 
ist die Aufmerksamkeit auf die Ernährungsfrage zu 
richten. 

Herr VIRCHOW demonstrirt eine Reihe von 
Mageapraparaten, welche zeigen, wie labil die 
Grenzen zwischen gutartigen und bösartigen 
Magengeschwüren zu ziehen sind. Darunter ist 
ein geheiltes Ulcus benignum; ferner ein Oeso- 
phagusprüparat, wo der obere Theil roth, der untere 
grau ist, und oben ein acuter, unten ein chronischer 
Katarrh besteht; hier ist ein kleines krebsiges 
Geschwür von einem dahintersitzenden Krebs. So¬ 
dann ist darunter ein ziemlich grosser gutartiger 
Polyp, der faltig war und sich herausgezogen hat; 
es war ein Fall von chronischer Phthise, wo sich 
in derselben Breite ein flaches rundes Geschwür vor¬ 
findet, das sich als tuberculös ausweist, der ganze 
Magen ist hier im Zustande der Schwellung. Ein 
vierter Magen hat eine breite flache Geschwulst, 
die durch die Submucosa in die Muscularis hinein¬ 
greift. 

Herr ROSENHEIM stellt einen geheilten Fall 
von Kehlkopftuberculose vor, der zuerst in der 
Fränkelschen Poliklinik und dann in der Univer- 
sitätspoliklinik behandelt worden war. Es ist ein 
*?9jahriger Privatlebrer, der 1887 heiser wurde und 
Schluckschmerzen bekam. Bei der Untersuchung 
fanden sich ausgedehnte Ulcerationen im Kehlkopf, 
die beide Taschenbänder, die Stimmbänder und die 
hintere Larynxwand ergriffen hatten, und es waren 
auch Tuberkelbacillen im Secret nachzuweisen. Er 
wurde mit regelmässigen Mentholeinspritzungen von 
10- 20% behandelt und war im Sommer 1887 ge¬ 
heilt und ist auch jetzt gesund, so dass dies ein 
Fall von definitiver Heilung ist. Man sieht vorn an 
beiden Taschenbändern einen grossen Defect, so 
dass die Stimmbänder an den Ansatzpunkten in der 
ganzen Breite zu sehen sind. Der Defect setzt sich 
nach hinten an den Taschenbändern fort, und eine 
grosse Narbe ist an der hinteren Larynxgegend. 
Auch die Stimmbandränder zeigen einen narbigen 
Defect, besonders auf der linken Seite, so dass das 
Stimmband hier auf die Hälfte seiner sonstigen 
Breite reducirt ist. Der Patient befand sich während 
der Behandlung in den dürftigsten Verhältnissen und 
konnte sich nicht schonen, sondern musste durch 
Privatunterricht seinen Erwerb suchen. 

Herr MAX WOLFE nimmt Bezug auf die in 
New-York getroffenen amtlichen Einrichtungen zur 
Feststellung von Diphtherieerkrankungen vermittelst 
unentgeltlicher Abgabe von sterilisirten Blutserum¬ 
röhrchen. Jene' Methode hat einige Mängel, indem 
das Blutserum sich entweder nicht frisch erhält oder 
bisweilen unreine Culturen ergibt und die Methode 
zugleich etwas zeitraubend ist. Dr. Hess e in 
Dresden hat nun eine Methode angegeben, die 
Redner als zuverlässig erkannt hat. Der am Kranken¬ 
bett erforderliche Apparat besteht in einem sterili¬ 
sirten Reagensgläschen mit einem Glasstabe, der 
an Watte befestigt ist; mit diesem Glasstabe be¬ 
tupft man die diphtherieverdächtigen Stellen, eventuell 
nimmt man auch etwas Mund- oder Nasenschleim ab, 
bringt das in das Reagensglas und kann nun nach 
2. 12, 24 Stunden, 3—4 Tagen mit vollem Erfolg, 
wennDiphtheriebacillen vorhanden sind, die Impfungen 
ausführen, indem man mit dem Glasstab ein paarmal 
über den Nährboden hinwegstreift; es ist nicht viel 
Material nöthig, sondern minimale Spuren genügen 
schon. Redner sah in einem Fall mit mässigem 

Digltlzed by Google 


Belag die Culturen 20 Stunden nach Abnahme des 
Materials sich entwickeln; in einem anderen Fall 
mit starkem Belag nach 24 Stunden. Auch die 
anderen Bakterien entwickeln sich dann gut. 

Redner liefert sodann einen Beitrag zur Frage 
der Selbstinfection des Körpers mit Mikroorganismen. 
Er zeigt den Urin eines Individuums, das nie vorher 
katheterisirt oder mit Sonden behandelt war und 
auch keine peritonitischen Erscheinungen gehabt 
hatte. Dieser frisch entleerte Urin ist getrübt, hat 
einen fettigen Geruch, reagirt fast stets sauer, 
niemals aber alkalisch, und enthält kein Eiweiss. Bei 
der mikroskopischen Untersuchung zeigt er eine 
grosse Menge von Bakterien, besonders Bakterium 
coli commune, aber keine erhebliche Ansammlung 
von zellrgen Elementen. Hier besteht also eine In- 
fection der Harnwege durch Mikroorganismen. Auf¬ 
fallend ist die geringe klinische Betheiligung der 
Blase, indem die Patienten meist wenig Beschwerden 
bei solchem Urin haben. Redner hält es für wahr¬ 
scheinlich, dass die Mikroorganismen durch die Harn¬ 
röhre in die Blase gelangen 

Herr BRUCK stellt aus der Klinik von B a- 
g i n s k y einen Fall von doppelseitiger syphilitischer 
Affection des äusseren Gehörganges vor, ein sehr 
seltenes Vorkommnis. Patient inficirte sich im Sep¬ 
tember v. J., machte zweimal eine specifische Cur 
durch und erkrankte vor 4—6 Wochen, nachdem 
eine Roseola vorausgegangen war, an beiden Ohren; 
es stellten sich juckende, stechende Beschwerden 
ein, verbunden mit suhjectiven Geräuschen, aus den 
Gehörgängen entleerte sich ein übelriechendes 
Secret, das Gehör nahm ab. Bei der Aufnahme 
zeigten sich die Gehörgänge mit flachen Excres- 
cenzen fast ganz gefällt, mit Belag und übelriechendem 
Secret. 

Herr MAN ASSE: Ein Beitrag zur Behandlung 
der Prostatahypertrophie. Nach den Forschungen 
von Brown und F e h 1 e i s e n, welche den 
Einfluss der Tamponade des Rectums auf die Lage 
des Bauchfelles und der Bauchorgane feststellten, 
ist die Rectum-Tamponade allgemeiner bei der Sectio 
alta angewandt worden. Die Hebungen des Fundus der 
Blase haben dann den Gedanken nahe gelegt, diese 
Thatsache für die Behandlung der Prostatiker prak¬ 
tisch zu verwerthen. Bei diesen ist nämlich gerade 
die Formveränderung der Blase eines der wesent¬ 
lichen Momente; denn das Trigonum und Orificium 
internum wird durch Vergrösserung der Prostata 
hervorgehoben, und dadurch stagnirt der Urin und 
der untere Abschnitt der Blase nimmt solche Aus¬ 
dehnung an, dass er unzugänglich wird. Manasse 
hat sich daher bemüht, einen Mastdarmtampon zu 
construiren, der längere Zeit ohne Schaden getragen 
werden kann, um die Senkung des hinteren unteren 
Blasensegments auszugleichen. Dieser Tampon be¬ 
steht aus einem weichen Gummischlauch, um welchen 
ein Gummibeutel 1 c*n von der Spitze angebracht 
ist; durch diesen Beutel führt ein Schlauch, der 
Flüssigkeit oder Luft in den Beutel hineinführen 
kann; eine Communication zwischen dem Beutel und 
der Röhre besteht nicht. Die Vorzüge des In¬ 
struments bestehen in der grossen Weichheit, die 
eine Verletzung der Mastdarmschleimhaut ausschliesst, 
ausserdem in der Unabhängigkeit des Mastdarm¬ 
rohres vom Gummibeutel. Die Einführung geschieht, 
nachdem vorher Luft entfernt ist, und nachdem 
eine reinigende Kingiessung gemacht ist; man führt 
ihn eingeölt ein, schiebt ihn langsam vor, bis er mit 
seinem unteren Rande den unteren Rand der Prostata 
erreicht, und nun erfolgt seine Füllung mit so viel 
Glycerineinspritzung, als zur prallen Füllung ohne 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




188 Therapeutische 


Dehnung nÖthig ist. Dieser Tampon bewirkt zunächst 
eine völlige Entleerung der Blase, auch wo dies 
vorher nicht möglich war, und nach erfolgter Aus¬ 
gleichung des hinter der Prostata gelegenen Blasen¬ 
segments kann der gesammte Urin den Katheter 
passiren. Der Tampon ist also ein wichtiges Unter¬ 
stützungsmittel zur rechtzeitigen und ausgiebigen 
Entleerung der Blase bei Prostatahypertrophie. Er 
eignet sich auch zur Anw endung bei Steinoperationen, 
um Bildung neuer Recesse zu hindern. Seine wich¬ 
tigste Wirkung aber ist, dass durch den starken 
elastischen Druck auf die weiten elastischen Venen 
der Prostata diese vor Ueberfüllung geschützt w erden; 
er verkleinert ferner mit der Zeit das Volumen der 
Blase und wirkt mechanisch einer Distorsion ent¬ 
gegen. Redner führt zwei Fälle aus seiner Praxis 
an. Bei dem einen, mit hartnäckigem Blasenkatarrh, 
genügte eine nur während der Entleerung und Aus¬ 
spülung der Blase mit dem Katheter vorgenommene 
Einführung des Tampons, um nach 14 Tagen klaren 
Urin zu erzielen; im anderen Fall mit hartnäckigen 
nächtlichen Congestionen konnte der Tampon, 
Abends eingeführt, in der Nacht liegen bleiben, und 
nach zwei Monaten verschwanden die nächtlichen 
Beschwerden. Die Anwendung muss sich also den 
Bedürfnissen der einzelnen Fälle anpassen. 

Herr (Jueterbock räth von Anwendung des 
Mastdarmtampons ab, weil dadurch die Mastdarm¬ 
beschwerden noch gesteigert werden; ebenso Gold¬ 
schmidt, der früher damit unangenehme Erfah¬ 
rungen gemacht hat, während Kuffner hervorhebt, 
dass der Tampon bei Hypertrophie der seitlichen 
Lappen von vorneherein nicht in Betracht kommt. 
Manasse weist dagegen darauf hin, dass sein 
Tampon gerade den Mastdarm in Folge der be¬ 
sonderen Construction schont und eine Beschädigung 
des Rectums hindert. 

Sitzung vom IS. Februar 1H9S. 

Vor der Tagesordnung wird ein nach den An¬ 
gaben von Professor Julius Krants in München 
von der Gummiwarenfabrik von Metzler & Co. in 
München angefertigtes Trockenbett für Säuglinge 
und Kinder im ersten Lebensjahre gezeigt, das in 
der Mitte einen bis zum Boden des Körbchens ge¬ 
henden Gummiring enthält. 

Herr CASPAR wendet sich persönlich gegen 
Aeusserungen von N i t z e in einer früheren Sitzung, 
der die Priorität für Construirung eines brauchbaren 
Ureterkatheters für sich in Anspruch genommen 
hatte, und macht geltend, dass N i t z e das von ihm 
jetzt erwähnte Instrument nirgends der Allgemein¬ 
heit zugänglich gemacht habe, was N i t z e damit 
erklärt, dass erst jetzt die Schwierigkeiten zur Iler- < 
Stellung eines völlig zuverlässigen Instrumentes über¬ 
wunden seien. 

Herr SENATOR. Ueber Nierenwassersuoht. Erst in 
den Dreissigerjahren unseres Jahrhunderts hat man 
gefunden, dass Wassersucht mit Eiw’eissharn ein¬ 
hergeht, und hat seitdem für die ursächlichen Be- ■ 
Ziehungen zwischen beiden Krankheiten und die 
Entstehung der Nierenwassersucht Erklärungen zu 
linden gesucht Es kommen bei Nierenwassersucht 
auch andere Krankheiten vor, so z. B. Stauungs- 
hydrops, wo der Herzmuskel leistungsunfähig wird. 
Ferner kommt auch eine andere Wassersucht bei 
Nierenkrankheiten vor, der Hydrops cachecticus, 
der mit schweren Ernährungsstörungen eintritt ! 
und bisweilen Vorkommen kann bei Carcinom t 
der Niere, Tuberculose, langdauernden Niereneite¬ 
rungen; dieser ist aber gewöhnlich wenig ausge¬ 
dehnt, lange nicht so wie die eigentliche Nieren- 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 7 


Wassersucht. Diese eigentliche Nierenwassersucht 
ist dadurch charakterisirt, dass sie auffallend früh 
eintritt bei Nierenkrankheiten und oft das erste 
Symptom ist, wodurch sich die Nierenkrankheit ver- 
räth oder gleichzeitig mit den anderen Verände¬ 
rungen des Urins in den ersten Tagen auftritt. Eine 
weitere Eigentümlichkeit für sie ist eine gewisse 
Prädilationsstellung, ferner, dass sie ungemein schnell 
sich ausdehnt, verschiedene Körperteile ergreift, und 
endlich die ungemeine Blässe der Kranken, die mit 
Nierenwassersucht behaftet sind. Der Symptomen- 
complex ist so charakteristisch, dass man gleich 
daraus auf Nierenwassersucht schliessen kann. 

B right, der die ersten massgebenden Arbeiten über 
diese Krankheit veröffentlicht hat, hat für ihre Ent 
stehung die Erklärung gegeben, dass das Blut durch 
den Eiweissverlust wässerig werde, dass sie also 
eine Folge der Hydrämie sei. Diese Ansicht ist aber 
nach Senator nicht stichhaltig, einmal weil die 
Krankheit gerade bei acuten Fällen äusserst früh¬ 
zeitig auftritt, wo von grossem Eiweissverlust noch 
keine Rede sein kann, und dann weil sie auch oft 
vor der Albuminurie oder sonst kurz nach Beginn 
derselben auftritt, so dass also in diesen Fällen de* 
Eiweissverlust nicht die Ursache sein kann. Nur in 
einigen langdauernden Fällen kann die Hydrämie 
eine Rolle spielen. 

Eine zweite Theorie, die besonders von 
Bartels vertreten ist, nimmt eine Hydrämie in 
Verbindung mit Zunahme der Blutungen, eine seröse 
Plethora an. Es ist aber zunächst nicht sicher nach¬ 
gewiesen, dass eine seröse Plethora bei Nieren¬ 
wassersucht überhaupt vorkommt. Dann aber verneint 
C o h n h e i m, dass eine seröse Plethora überhanpt 
Hydrops machen kann Bei Erzeugung dieser Plethora 
im Thierexperiment durch Einspritzung von Koch¬ 
salzlösungen ergab sich zwar Hydrops, aber nie 
Anasarka, und C o h n h e i m meint deshalb, dass. 
eine hyperämische Plethora nurdanu Hydrops machen 
kann, wenn eine Entzündung der Gefässe voraus¬ 
gegangen ist, wenn diese dadurch in einen abnormen 
Zustand versetzt werden. Senator meint nun 
allerdings, dass C o h n h e i m’s Versuche nicht 
unbedingt dagegen sprechen, dass Hydrops entstehen 
kann, wenn auch ohne Anasarka, und Gärtner 
hat bei langsamerem Verfahren auch Anasarka her- 
vorrufen können. Hyperämische Plethora kann also 
unter Umständen wohl Wassersucht hervorrufen. 
Andererseits aber sprechen wieder hiegegen die 
acuten Fälle, wo keine Spur von hyperämischer 
Plethora vorhanden ist. Bartels stützt sich aller¬ 
dings darauf, dass Wassersucht und Harnentleerungen 
in umgekehrtem Verhältnisse stehen, dass also hei 
Harnentleerungen die Wassersucht abnimmt. Das be¬ 
weist aber noch nicht, dass durch Verminderung der 
Harnabsonderung Wassersucht entsteht, man w'eiss viel¬ 
mehr, dass dies nicht der Fall ist: es kann eine äusserst 
herabgesetzte Harnabsonderung und, wie Senator 
beobachtet hat, sogar eine längere Anurie bis vier 
Wochen bestehen, ohne eine Spur von Hydrops. 
Die Harnabsonderung ist schon darum nicht mass¬ 
gebend, weil noch andere Wege im Körper für die 
Warscrabsonderung da sind. Umgekehrt müsste sonst 
auch schon eine Beschränkung der Wasserzufuhr 
heilend wirken. Also auch die Bartel s’sche Theorie 
kann nur für Ausnahmefälle Geltung haben. Die 
dritte modificirte C o h n h e i m’sche Theorie geht 
nun dahin, dass die Gefässe sich in einem verän¬ 
derten Ernährungszustände, vielleicht einem ent¬ 
zündlichen Zustande befinden und dadurch durch¬ 
lässiger werdeu, und zwar würde das nicht nur für die 
Hautgefässe gelten, für welche es'Cohnheim 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


139 


als Postulat aufstellt, sondern auch für andere Ge¬ 
fässe, die Gefässe der serösen Häute und andere. 
Senator acceptirt diese Theorie, dass sehr 
leicht hei Nephritiden Entzündungen der Häute 
auftreten, was den Gedanken nahelegt, dass die 
Nierenkrankheit eine Disposition zu entzünd¬ 
lichen oder entzündungsähnlichen Zuständen der 
Gefässe hat. Besonders wird die Theorie durch die 
acute Nephritis gestützt. Früher kannte man als 
solche nur die Nephritis ex scarlatina, bei der man 
sich immer gleich einen Hydrops vorstellte. Jetzt 
aber weiss man, dass die acute Nephritis viel 
häufiger ist und als Begleiterscheinung fast aller 
Infectionskrankheiten und bei Intoxication vorkommt; 
die Wassersucht ist nur bei bestimmten Nephritiden 
die Regel, während sie bei * anderen nur ausnahms¬ 
weise vorkommt. Die Nephritiden, bei denen die 
Wassersucht regelmässig auftritt, sind erstens die 
Nephritis ex scarlatina, zweitens Erkältungsnephritis, 
drittens Malarianephritis und viertens Schwanger¬ 
schaftsnephritis. Bei allen übrigen Nephritiden kommt 
die Wassersucht nur selten oder nur in sehr ge¬ 
ringem Masse vor. Die mit Wassersucht einher¬ 
gehenden Nephritiden unterscheiden sich von den 
anderen dadurch, dass bei ihnen die Glomeruli zuerst 
ausgesprochene Veränderungen zeigen, während bei 
den anderen Nephritiden zuerst das Parenchym der 
Hamcanälchen angegriffen ist. Es ist danach bei den 
ersten vier Kategorien erklärlich, dass durch Be¬ 
theiligung der Glomeruli eine Schädigung der 
Gefässe eintritt, und man kann sich denken, dass, 
wenn die Schädlichkeit sehr intensiv wird dann 
auch andere Gefässe an die Reihe kommen, 
und das* so durch entzündungsähnliche Verände¬ 
rungen der Gefässe Hydrops und Anasarka sich er¬ 
klären. Auch die chronische parenchymatöse Nephritis 
ist nicht eine rein parenchymatöse, sondern eine 
diffuse Nephritis, bei der ausser den Epithelzellen 
auch die Glomeruli ergriffen sind. Hier wirkt also 
auch eine gewisse Schädigung der Gefässe mit, 
welche Ursache für die Durchlässigkeit und den 
Hydrops ist. Dass es bei der Schrumpfniere nicht 
zur Wassersucht kommt, erklärt sich durch das 
schleichende Auftreten derselben, so dass das Gift 
wenig intensiv wirkt. Es ist also in der Hauptsache 
bei der eigentlichen Nierenwassersucht eine Schädi¬ 
gung der Gefässe die Ursache des Hydrops, wenn 
das Gift «ehr intensiv ist und die Glomeruli erst 
befallen sind. Bei jeder Wassersucht also ist eine 
Glomerulitis zu erwarten, aber nicht bei Glomerulitis 
eine Wassersucht. Für die Therapie bleibt es 
hei der bisherigen verschiedenartigen Behandlung 
der Wassersucht. Die eigentliche Nierenwassersucht 
wird auch weiter so zu behandeln sein, dass man 
dnreh Arzneimittel oder operative Eingriffe, wie 
Functionen, das Wasser zu entfernen sucht Die 
Wassersucht selbst wird damit freilich nicht ent¬ 
fernt. diese dauert so lange, wie die Tendenz zur 
Ausschwitzung vorhanden ist, wie also die entzünd¬ 
liche Reizung in den Gelassen anhält. Das beste 
Mittel ist gleichmässige Ruhe im Bett, gleichmässige 
Temperatur und Abhaltung aller äusseren Schädlich¬ 
keiten. 

Herr HANSEMANN ist der Ansicht, dass die 
Veränderungen bei der Glomerulo-Nephritis nicht in 
den Gefässen seihst Vorkommen, sondern in den 
Epithelien, die die Gefässe bekleiden, dass sich die 
Glomerulischlingen mit einer Schicht von Epithelien 
bekleiden, welche Abkömmlinge der Zellen in den 
Hamcanälchen sind. zwischen den Schlingen 
eindringen und sie comprimiren und so für das 
Blut undurchlässiger machen. 

Digitized by Google 


Herr HEUBNER bemerkt gegenüber Se nator. 
dass in Fällen von Anurie die anderen Organe, Haut 
u. s. w., sich anders erhalten als hei Nephritis. 

Herr EWALD theilt mit, dass im Augusta- 
Hospital mit Erfolg bei starkem Anasarka eine 
Methode angewandt wurde, bestehend in Punction 
mit Hohlnadeln, die unten eine Spitze haben und 
darüber eine Anzahl von Löchern, welche in’s Ana¬ 
sarka eingestossen würden und befestigt werden mit 
einem Heftpflasterstreifen, der mit Jodoform über¬ 
zogen ist; Haut und Instrument werden vorher des- 
inficirt. Man kann damit 10—20mal am Tage punc- 
tiren und viel Flüssigkeit herausholen. Bisweilen 
sind allerdings dabei entzündliche Processe, wie 
Phlegmonen, beobachtet worden. 

Herrn SENATOR bemerkt dazu, dass man 
allerdings die Wasseransammlung entfernen kann, 
aber die Bekämpfung der Steigerung der Wasser¬ 
ansammlung weniger Aussicht auf Erfolg bietet. 

Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«.) 

Paris, den 13. Februar 1895. 

In der Sitzung der Socidt£ de biologie vom 
9. d. M. machte Herr Lepine (Lyon) darauf auf¬ 
merksam, dass die von Math. Duval in der 
vorigen Sitzung aufgestellte neue Theorie 
des Schlafes von ihm schon vor mehreren 
Monaten (R. Upine. Sur utt cas d'hystirie ä forme 
parliculi&re. Rev. de med. aout 1SH4) in derselben 
Weise verfochten wurde. 

Seit mehreren Jahren pflegt Herr N o c a r d 
zu seinen Versuchen, statt das Blutserum zu sterili- 
siren, dasselbe aseptisch aufzufangen und nicht mehr 
zu erwärmen. Er machte nun die Wahrnehmung, 
dass dieses Serum sich häufig verändere, und zwar 
immer, wenn es den Thieren nach der Fütterung 
entnommen wurde. Durch diese Beobachtung ge¬ 
leitet, stellt er Versuche an, über den Einfluss der 
Mahlzeiten auf dae Eindringen der Bakterien in’s 
Blut. Es zeigte sich, dass bei nüchternem Magen 
das Serum immer seltener, auch der Chylus steril 
ist, dass aber 4 — 5 Stunden nach der Mahlzeit der 
Chylus eine Menge von Bakterien enthält, die um so 
zahlreicher sind, je mehr Fett das Thier ge¬ 
nossen hat. 

Die meisten Autoren sind darüber einig, dass 
der L Ö f fl e rische Bacillus mehr oder weniger lange 
Zeit nach der Heilung der Diphtherie fortbestehen 
kann. Doch herrscht noch immer keine Einigung 
über da> relative Verhältnis der positiven zu den 
negativen Fällen. In der Sitzung vom 8. Februar der 
S o c i e t e m e d i c a 1 e des h ö p i t a u x be¬ 
richteten nun die Herren Sevestre und M ö r y 
über die Resultate ihrer Untersuchungen, betreffend 
den Befund von Bacillen nach geheilter Diphtherie 
Ihre Untersuchungen beziehen sich zum Theil aut 
Kinder, die mittelst Anwendung localer Antiseptica 
behandelt wurden, zum Theil auf solche, bei denen 
das Heilserum zur Anwendung kam. In allen Fällen 
wurde die bakteriologische Diagnose mittelst Cultur 
bei der Aufnahme der Kranken vorgenommen. Bei 
den Kindern der ersten Gruppe verschwand der 
Lötfler’sche Bacillus, respective verlor seine Virulenz 
in der Hälfte der Fälle gleichzeitig mit dem Schwinden 
der Belege, in der zweiten Hälfte blieb er mehr 
oder weniger lange Zeit nach der scheinbaren 
Heilung im Rachen, hauptsächlich aber in den Nasen¬ 
höhlen fortbestehen. In den Fällen, in welchen das 
Serum angewendet wurde, verschwanden die Bacillen 
in drei Fällen gleichzeitig mit den Pseudomembranen 

Original ffom 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



140 


Therapeutische Wochenschrift. Nr. 7 


In vier Fällen waren die Bacillen nach Schwinden 
der Belege nicht mehr virulent. In drei anderen 
Fällen ergab die mehrfache Untersuchung nach Ver¬ 
schwinden der Belege noch immer virulente Bacillen. 
Nach den bisherigen Untersuchungen lässt sich die 
Grenze, bis zu welchen die Bacillen gefunden werden, 
nicht bestimmen. Es scheint aber, dass in den 
meisten Fällen dieser Termin für den Rachen drei 
bis vier Wochen beträgt. In der Nasenhöhle hin¬ 
gegen können die Bacillen noch länger persistiren, 
was sich durch einen mehr oder weniger reichlichen 
Ausfluss kundgibt, der aber keinerlei speciellen 
Charakter trägt. 

Vom Standpunkte der Prophylaxe hat diese 
Persistenz des Bacillus eine grosse Bedeutung, und 
man muss daher, ehe man Diphtheriereconvalescenten 
mit gesunden Kindern vereinigt, durch die bakterio¬ 
logische Untersuchung festgestellt haben, dass weder 
im Mund, noch in der Nasenhöhle virulente Bacillen 
Vorkommen. Diese bakteriologische Untersuchung 
muss selbst bei negativem Resultate mehrfach 
wiederholt werden, und zwar in Zwischenräumen 
von einigen Tagen. Während dieser ganzen Zeit ist 
es angezeigt, Irrigationen des Rachens und der Nase 
vorzunehmen. N 

Die Discussion über die Behandlung der pene- 
trirenden Bauchwunden fand in der Sitzung der 
Societe de Chirurgie vom 6. Februar ihren 
Abschluss. Als einen neuen Beweis für die Schwierig¬ 
keiten der Diagnose in solchen Fällen führt Herr 
Sch war tz folgende Fälle an: Ein Mann, der fünf 
Stunden zuvor einen Revolverschuss in die rechte 
Flankengegend erhielt, wurde auf dessen Abtheilung 
gebracht. Bei der Untersuchung der Wunde konnte 
der Schusscanal nicht genau verfolgt werden; da 
aber seitens des Peritoneums keinerlei Erscheinungen 
vorhanden waren, so beschloss Redner nicht einzu¬ 
greifen. Nach 48 Stunden stellte sich aber Erbrechen 
ein, und unterhalb der Leber fand sich eine deut¬ 
liche Dämpfung. Bald entwickelten sich die peri¬ 
tonealen Erscheinungen sehr rapid, und trotz Ope¬ 
ration ging der Kranke zu Grunde. Bei der Section 
zeigte sich, dass der intraparietale Schusscanal ge¬ 
wunden war und gegen die linke Seite ging, wo¬ 
selbst die Kugel sich verlor. Ferner fanden sich 
mehrere Perforationen am Dick- und zwei am Dünn¬ 
darm mit Entleerung von Darminhalt in die Nachbar¬ 
schaft. In diesem Falle hat der Mangel an Erschei¬ 
nungen im Beginne zur expectativen Behandlung 
verleitet und dadurch den Tod des Kranken ver¬ 
ursacht. Ein rechtzeitiger Eingriff hätte den Kranken 
wahrscheinlich gerettet. 

Herr C h a m p i o n n i e r e tritt für die Nützlich¬ 
keit der grossen Incisionen ein. 

Herr Chaput hält die Laparotomie für an¬ 
gezeigt, sobald eine sichere Perforation mit oder 
ohne Erscheinungen vorhanden ist und selbst in den 
Fällen, wo die Perforation zweifelhaft ist. Abgesehen 
von den Fällen, wo deutlich eine Kugel unter der 
Haut gefunden wird, ist die Laparotomie in allen 
frischen Fällen vorzunehmen, da ein negatives Er¬ 
gebnis der Sondenuntersuchung gar keinen Werth 
besitzt. Was die ausgiebigen Hautschnitte betrifft, 
so weiss ein jeder erfahrene Chirurg, dass die Re¬ 
position des Darms sehr leicht ist, wenn man den¬ 
selbenin eine grosse Serviette einwickelt, deren Ränder 
in den Bauch gesteckt werden. Es genügt dann ein¬ 
fach, auf den so gebildeten Bauchsack zu drücken, 
um den Darm mit der grössten Leichtigkeit zurück¬ 
zubringen. 

Herr Mounier hat eine Gastrostomie nach 

dem Verfahren von Frank bei einem 4jährigen 

Dlgitized by Gooale 


Kinde ausgeführt, welches nach Verschlucken einer 
ätzenden Flüssigkeit eine Stenose des obern Endes 
des Oesophagus bekam. Die Operation dauerte 
1V« Stunden. Bei dieser Gelegenhsit bemerkte Herr 
Picque, dass in ähnlichen Fällen ein Oesophago- 
tomia externa gemacht wird, durch welche dann der 
Oesophagus hätte erweitert werden können. Die 
rasche Gastrostomie ist nur in dringenden Fällen 
angezeigt, sonst ist es besser, zunächst die Gastro- 
paxie vorzunehmen und erst dann den Magen zu 
eröffnen. 

Herr S e go n d meint, dass die secundäre Auf¬ 
findung des Magens viel schwieriger ist als die 
primäre. Dieser Ansicht schliesst sich auch 
R e c 1 u s an. 

Auf der Abtheilung von Rabot in Ly oh 
wurde am 15. October 1894 die Behandlung der 
Diphtherie mit Heilserum begonnen, und sind die 
von Dreyfuss mitgetheilten Resultate sehr zu¬ 
friedenstellend. Im Ganzen wurden vom 15. Oc¬ 
tober v. J. bis zum 21. Jänner d. J. 78 Fälle be¬ 
handelt, mit einer Sterblichkeit von 19*29 Procent. 
Zieht man von den Todesfällen drei Falle ab, die 
an Typhus, Pneumonie und Darmkatarrh gestorben 
sind, und zwei Fälle von Bronchopneumonie ohne 
Löffle r’sche Bacillen, so bleibt eine Sterblich¬ 
keit von 10*82 Procent. Dabei ist noch zu bemerken, 
dass ein Theil der Kinder wegen Mangels an Serum 
zu geringe Dosen erhalten haben. Vergleicht man 
diese Resultate mit der Sterblichkeitsziffer von 
50 Procent in den vorigen Jahren, so ergibt sich 
eine ausserordentlich günstige Differenz zu Gunsten 
der Serumtherapie. Unter den genannten Fällen 
wurde 31 mal die Intubation vorgenommen, und nur 
ein einziges Mal die Tracheotomie gemacht. Von 
Complicationen sind nur einige vorübergehende 
Erytheme zu nennen. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 10. Februar 1895. 

In der am 5. Februar 1895 unter T. W. Pavy’s 
Vorsitz abgehaltenen Sitzung der Pathological 
Society of London gelangte die Pneumo- 
coccenfrage zur Discussion. Herr Was hbourn 
betonte zunächst, dass der Talamon-Fränkersche 
Pneumococcus die wahre Ursache der Pneumonie 
sei. während die Friedländerschen Coccen ein blos 
accidenteller Befund sind. Die Fränkel-Talamon’schen 
Coccen sind nicht nur die Ursache der lobären 
Pneumonie, sondern können auch lobuläre 
Herde erzeugen, wobei allerdings die Mehrzahl der 
f lobulären Pneumonien durch Streptococcen verur¬ 
sacht wird. Der Pneumococcus kommt auch als 
äthiologisches Moment gewisser Formen von Pleu¬ 
ritis, Otitis, Meningitis, Kndocarditis und Gelenk- 
affectionen vor. Alle diese Entzündungen erhalten durch 
diese Aetiologie einen eigentümlichen Charakter. 
Die pathogene Bedeutung des Pneumococcus wird 
durch den Umstand, dass er auch oft in der Nasen- 
und Mundhöhle gesunder Individuen vorkommt, uicht 
beeinträchtigt. Die Culturen des Pneumococcus gehen 
rasch zu Grunde, längere Lebensdauer der Culturen 
dürfte wahrscheinlich auf dem Wege der Sporen¬ 
bildung ermöglicht werden. Das beste Cultivirungs- 
mittel ist mit Blut bestrichener Agar. Vortragender 
hat an Kaninchen Infectionsversuche mit intraperi¬ 
tonealer und subcutaner Einverleibung angestellt, 
im ersteren Falle entsteht locale Peritonitis oder 
auch Allgemeininfection, im letzteren Falle entsteht 
eine locale seröse, fibrinöse oder eitrige Entzündung. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


141 


ln manchen Fällen kam es zu Pleuritis und Pneu¬ 
monie. Besonders gross ist die Variabilität der 
Coccen hinsichtlich der Form und des Virulenzgrades. 
Die Immunität wurde nach der Klein'schen Methode 
durch vorherige Injection von Baccillenculturen er¬ 
zeugt, sie trat frühestens am 20. Tage nach Beginn 
der Injection ein und schwand nach dem 51. Tage. 
Nach der Einspritzung der virulenten Culturen erlangt 
das Blutserum seine schützende Kraft, jedoch 
nicht in allen Fällen. Sie bleibt aus, wenn die 
Thiere nicht vollsändig immunisirt werden oder die 
injectionen zu früh ausgesetzt werden. Wird ein 
immunisirtes Thier binnen Kurzem inficirt, so geht 
es zu Grunde, geschieht die Infection später, so 
bleibt das Thier gesund. Im Schutzserum gedeiht 
der Pneumococcus in Kettenform in ungeschmälerter 
Virulenz. Das Blutserum von Pneumonie-Reconvales- 
centen zeigte bei Thierversuchen nun geringe 
Schutzwirkung. 

Herr Wright theilt die bacterielien Infec 
tionen in drei grosse Gruppen: 1. Septicämien, 
2. local entzündliche Processe, 3. Intoxicationen. 
Die croupöse Pneumonie gehört zur zweiten Gruppe, 
welche durch den Befund der Mikroben im localen 
Entzündungsherd charkterisirt wird. Die Entzündung 
selbst ist der Ausdruck einer acuten phagocytischen 
Reaction des Organismus gegen die eingedrungenen 
Fränkefschen Pneumococcen. sehnlich wie bei 
Hauteiterungen kommt es im Entzündungsherd zu 
einermächtigen AnhäufungpolynucleärerLeucocythen, 
jedoch in viel acuterer Weise. Vom Verlauf eines 
Hautprocesses unterscheidet sich die Pneumonie 
durch den bestimmten Verlauf und die Krise. 
Letztere stellt eine bestimmte Episode des Kampfes 
des Organismus gegen die Bakterien dar, geht jedoch 
nicht mit einer Veränderung des Localprocesses 
einher. Man muss sich vorstellen, dass es bei der 
Pneumonie zu einer septicämieähnlichen ßlutinfectiou 
kommt, die neben dem Localprocess vorhanden ist. 
Zur Erklärung der Krise kann das bei Febris recur¬ 
rens beobachtete Verhalten herangezogen werden. 
Hier ist die Krise durch rapides Verschwinden der 
Leukocythen und Spirillen mit gleichzeitiger Schwel¬ 
lung der Leber und Milz charakterisirt. Ein ganz 
ganz gleiches Bild kann experimentell durch Injection 
von Bacterienculturen oder überhaupt von fein ver¬ 
theilten Fremdkörpern (Carmin) erzielt werden. Alle 
diese Erscheinungen sind Ausdruck einer phagocy¬ 
tischen Reaction. Dieselben Thatsachen lassen sich 
zur Erklärung der pneumonischen Krise heranziehen, 
wie auch v. Limbeck die Verminderung der Leu¬ 
kocythen bei der Krise beschrieben hat. Bei der 
Pncumococceninfection der Thiere (meist in Form 
einer Septicämie) lässt sich die Phagocythose mikro¬ 
skopisch verfolgen. Ist die Krise vorüber, so hat 
der Organismus die Aufgabe, das zerfallende Exsu¬ 
dat zu resorbiren und auszuscheiden. Die Haupt¬ 
masse der Leucocythen, welche das Exsudat bilden, 
besteht aus Nucleoalhuminen, die also in grosser 
Menge zur Resorption gelangen. Wenn man berech¬ 
net, dass 250 — 500 gr Exsudat im Laufe von 10 
Tagen zur Resorption gelangen, so kann man an 
nehmen, dass täglich 25—50 gr Nucleoalbumin zur 
Resorption gelangen. Das Extract einer hepatisirenden 
Lunge besitzt, wie durch Thierexperimente nachge¬ 
wiesen werden kann, thrombenbitdende Eigenschaften 
und man kann sich auch vorstellen, dass auf diese 
Weise auch thatsächlich in der Zeit nach der Krise 
locale Thrombosen auftreten. Dieser Gefahr begeg¬ 
net man am zweckmässigsten durch Darreichung von 
Alkohol und Citronensäure, sowie durch Vermeidung 
von Muskelanstrengungen. Geringe Quantitäten von 

Digitized by Google 


Nucleoalbumin setzen die Gerinnungsfähigkeit des 
Blutes herab, woraus auch möglicherweise die kri¬ 
tischen Diarrhoen zu erklären sind. Im Harn erschei¬ 
nen Zersetzuugsproducte des Nucleoalbumin (Nuclein 
und Alhuiuosen) sowie Pepton und grosse Harn- 
säuremengen. 

Herr Ruff er fragt ob im Pneumonieschutz¬ 
serum — analog der Diphtherie — Antitoxin vor¬ 
handen ist, und bemerkt, dass die Secretc an 
Diphtherie verstorbener Individuen Antitoxine ent¬ 
halten 

Herr W a s h b o u r n bemerkt, dass das Vor¬ 
kommen von Antitoxin im Pneumonieserum noch 
nicht nachgewiesen wurde. Auch das durch Extraction 
mit Glycerin erhaltene Toxin ist noch nicht näher 
studirt. Die von W e i g h t gegebene Erklärung der 
Krise vermag Vortragender nicht zn acceptiren. Es 
ist ihm fast niemals gelungen, Coccen im Blute 
nachzuweisen, ebenso hält er die Gefahr der Throm- 
benbbildung nicht für bedeutend. 

In der am 31. Januar 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Ophthalmological Society 
of the united Kingtom berichtet Herr 
J e s s o p über zwei mit Klein’*chem Diphtherie¬ 
antitoxin behandeltem Falle von Conjunctivaldlph- 
therle. Der erste Fall betraf ein 19 Monate altes 
Kind, welches 3 Injectionen erhielt, die Membran 
verschwand nach 5 Tagen ohne besondere Local- 
behandlung spurlos. Der zweite Fall ein Kind von 
8 Monaten mit beiderseitiger Conjunctivaldiphtherie 
erhielt zwei Injectionen (1 Drachme) die Membran 
verschwand in vier Tagen. In allen beiden 
Fällen wurden Löffler’sche Bacillen nachgewiesen. 
Herr M a c k i n l e y weist darauf hin, dass die von 
T w e e d y angegebene Behandlung der Conjunctival¬ 
diphtherie mit externer und interner Chinindarreichung 
günstig wirkt, wenn auch nicht so rasch. 

In derselben Sitzung sprach HerrWray über 
die Entfernung der Linse bei hochgradiger Myopie 
Die Operation verfolgt 3 Zwecke: 1. Verhütung der 
Netzhautabhebung. 2. Aufhaltung oder Verhütuug 
retino-choreoidaler Processe, 3. Ermöglichung der 
Arbeitsfähigkeit des Patienten bei Lesedistanz. 
Leber den Werth der Operation sind die Anschau¬ 
ungen getheilt, doch berichten einzelne Autoren 
über glänzende Erfolge. Allerdings vertreten ein¬ 
zelne Beobachter die Anschauung, dass durch die 
Entfernung der Linse die pathologischen Processe 
an Retina und Chorcoidea nicht nur nicht gehemmt, 
sondern sogar eher beschleunigt werden. Fast ein¬ 
stimmig wird jedoch die Besserung des Sehver¬ 
mögens nach der Operation zugegeben. Herr Spen¬ 
cer W a t s o n erklärt, dass er nicht geneigt wäre, 
bei Myopie eine noch durchsichtige Linse zu ent¬ 
fernen und er könne sich auch nicht vorstellen, wie 
durch dieses Verfahren ein Stillstand in der Myopie 
erzielt werden collte. Auch ist an die Gefahr star¬ 
ker Glaskörperverluste bei der Linsenextraction 
zu denken, da der Glaskörper bei hochgradiger 
Myopie verflüssigt zu sein pflegt. Herr M a r s h a 11 
beobachtete zwei Fälle von Linsenextraction mit un¬ 
günstigem Ausgang. Im ersten Fall kam es zu 
Netzhautabhebuug. im zweiten Falle vereiterte der 
Bulbus. 

Briefe aus Italien. 

Turin, 31. Januar 1894. 

In einer der Januar-Sitzungen der m e die i iri¬ 
schen Akademie zu Turin besprach Herr Mya 

die Beziehungen zwischen 4er Diphtherie und der 
Pneumocooceninfection. Die im Verein mitGiarrä 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



142 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 7 


■k 




vorgenommenen Untersuchungen wurden an erwach¬ 
senen Meerschweinchen angestellt, welche nach F o a, 
Brank und Anderen gegen die experimentelle Pneu- 
mococceninfection immun sein sollen. Zunächst 
wurde festgestellt, dass diese Thiere in der That 
nach subcutaner Einspritzung einer Cultur des 
Kränk e l’schen Diplococcus blos eine leichte 
Fieberbewegung aufweisen. Hierauf wurden Meer¬ 
schweinchen gleichzeitig mit Culturen von Diphtherie¬ 
bacillen und mit Blut von Kaninchen, die an Diplo- 
coccen-Septicämie zu Grunde gingen, inficirt. Das 
Resultat dieser Versuche war, dass es auf diese 
Weise gelingt, bei den sonst immunen Meerschweinchen 
eine Diplococcen-Septicämie zu erzeugen, woraus der 
Schluss gestattet ist, dass die diphtheritische Infection 
die Entwicklung der Diplococcenerkrankung be¬ 
günstigt. Im Anschluss an diese Versuche berichtete 
Mya über drei von ihm beobachtete klinische Fälle, 
bei welchen sich im Anschluss an eine schwere 
Diphtherie eine Bronchopneunomie entwickelte. Im 
Blute dieser Kranken fanden sich reichlich die be¬ 
kannten Pneumoniediplococcen, und das Blut erwies 
sich für Kannichen ausserordentlich pathogen. Im 
Verein mit den experimentellen Ergebnissen lehren 
diese klinischen Beobachtungen, dass eine grosse 
pathogene Affinität zwischen dem L ö f f 1 e r’schen 
Bacillus und dem Fränkel’schen Diplococcus be¬ 
steht, kraft welcher der letztere günstige Be¬ 
dingungen für die Localisation in der Lunge und 
für seine Vermehrung im Blutkreislauf findet. Diese 
Affinität erklärt die häufige Association der beiden 
Infectionskrankheiten beim Menschen. 

In der medicinischen Akademie zu 
Rom beschrieb jüngst Herr Margarucci einen 
Fall von luberculöser Peritonitis im Gefolge einer 
Tubercul 08 e der Tuben, ohne klinische Erscheinungen. 
Es handelt sich um eine Frau, die an einer Er¬ 
krankung der rechten Adnexe gelitten hat und bei 
der die Diagnose einer rechtsseitigen chronischen 
Pyosalpinx gestellt wurde. Bei der Laparotomie fand 
sich aber eine tuberculöse Salpingitis mit secun- 
därer Ausbreitung der Tuberculöse auf beiden Ober¬ 
flächen des Peritoneums. Bei dieser Gelegenheit 
machte Herr Mazzoni auf die Häufigkeit der Ent¬ 
stehung tuberculöser Peritonitis durch Tuberculöse 
der Tuben aufmerksam. Unter 21 Fällen konnte 
er 6mal dieses äthiologische Moment nachweisen. 
Die tuberculöse Peritonitis heilt häufig nach chirur¬ 
gischem Eingriff. So beobachtete er einen Fall von 
Heilung nach einer Laparotomie w'egen einer Hernie. 
Diese Frau wurde zweimal operirt. Bei der ersten 
Operation fanden sich an der Oberfläche des Peri¬ 
toneums so zahlreiche Tuberkel, dass er vermuthete, 
es handle sich um ein Endotheliom; die histologische 
Untersuchung ergab aber unzweifelhaft ihre tuber¬ 
culöse Natur. Bei der zweiten Laparotomie fanden 
sich die Knötchen bedeutend verändert und schienen 
mittelst dünner, fibröser Gewebsstreifen gestielt. 

Interessante Untersuchungen über die Aetio- 
logie der Infection der Harnwege berichtete Herr 
Bastiane 11 i. Nach ihm gibt es keine Cystitis, 
Pyelitis und Pyonephrose, die nicht durch 
Mikroorganismen erzeugt wird , abgesehen von 
den Fällen, die durch Trauma oder durch Intoxi- 
cationen bedingt werben. Bei seinen Untersuchungen 
fand er: einmal den Koch’schen Bacillus, ohne 
andere Bakterien. lOmal den Bacillus coli, worunter 
9mal mit andern Bakterien associirt. Der Proteus 
vulgaris Hauser fand sich einmal allein und 6mal 
mit anderen associirt, Staphylococcen, Gonococcen, 
Typhusbacillcn je einmal, den Fränkel schen Diplo¬ 
coccus einmal associirt und zwei dem letzteren ähn¬ 


liche Diplococcen 2mal. Die Reaction des Harns 
verhält sich verschieden bei den verschiedenen 
Infectionserregern. Bei Jnfection mit dem Bacterium 
J coli war der Urin niemals alkalisch, hingegen immer 
bei Infection mit Proteus allein, oder mit anderen 
Bakterien associirt. Bei Infection mit Staphylococcen 
erwies sich der Urin 2mal alkalisch und 4mal sauer. 
Unter den verschiedenen genannten Bakterienarten 
ist der Proteus vulgaris der gefährlichste, da er sehr 
rasch eine Zersetzung des Urins mit Entwicklung 
von Ammoniak hervorruft und zu schweren Intoxi 
cationen und Eiterungen Anlass gibt. Die Strepto¬ 
coccen und Diplococcen bilden ein Drittel aller 
Infectionen. Der Fränkel’sche Diplococcus kann 
seine Virulenz lange Zeit erhalten. Eine experi¬ 
mentelle Infection bei Thieren mittelst der genannten 
Bakterienarten lässt sich nur dann erzeugen, wenn 
eine Harnretention oder eine andere disponirende 
Ursache vorliegt. Die durch Infection mit dem Bacillus 
coli erzeugten Fälle von Cystitis sind durch eine 
Läsion der Epithelien charakterisirt. Die Infection 
mit Proteus kennzeichnet sich durch diffuse Nekro¬ 
sen, während jene mit Eitererregern Abscesse der 
Schleimhaut oder der tieferen Schichten und phleg¬ 
monöse Pericystitis verursacht. Was die Eintritts¬ 
pforte der genannten Mikroorganismen betrifft, so 
werden dieselben, insbesondere der Proteus vulgaris 
und die Eitererreger durch den Katheterismus ein¬ 
gebracht. Oh die Gonococcen Cystitis verursachen 
können, ist sehr zweifelhaft, zweifellos aber ver¬ 
mögen sie eine Pyelitis zu erzeugen, nicht aber ist 
es sicher, dass dieselben eine Pyelitis zu erzeugen 
fähig sind. 

Ueber die Wirkung des Jod auf dieTemperatur 
der Phthisiker stellte V. Cervello eine Reihe von 
Untersuchungen au, welche folgende Resultate er¬ 
geben haben. Das Jod wurde sowohl auf die Haut 
gepinselt, als auch subcutan eingespritzt, in Form 
der Jodtinktur angewandt. Die Jodeinpinselungen 
wurden an verschiedenen Körperstellen vorwiegend 
aber an den vorderen, seitlichen und hinteren 
Flächen des Thorax und am Abdomen vorgenommen, 
um eine Reizung zu vermeiden. Nach den zahl¬ 
reichen Beobachtungen des Professors Cervello 
haben diese Jodeinpinselungen eine starke Herab¬ 
setzung der Temperatur bedingt. Subcutan wurde 
die von Dur ante zur Behandlung der Gelenks- 
tuberculose gebrauchte Flüssigkeit angewandt, die 
folgende Zusammensetzung hat. 

Rp.: Jod pur. 10 
Kal. Jod. 10 0 
Aqu. dest. 100 0 

Von dieser Lösung wurde täglich cm 1 ein¬ 
gespritzt, der Effect war immer eine Herabsetzung 
der Temperatur. Bei affebrilen Menschen rief die 
Jodanwendung keine Steigerung der Temperatur her¬ 
vor, dabei zeigte sich die ausserordentlich starke 
antiseptische Wirkung des freien Jod, indem das 
Blut und der Eiter in Gegenwart von Jod gegen 
Fäulnis ausserordentlich widerstandsfähig wurden. 
Nach Davaine verliert das septische Blut bei Ge¬ 
genwart von Jod im Verhältnis von 1 : 100.000 seine 
Virulenz vollständig. Für die Praxis sind die Injec- 
tionen überflüssig, da die F)inpinselungen auf die 
Hautoberfläche ganz das gleiche Resultat ergeben 
Die Anwendung des Glycerins zur Einleitung 
Künstlicher Frühgeburt hat hier zu einer schweren 
Intoxication mit tödtlichem Ausgange geführt. 
Der von Ferrari beobachtete F'all betrifft eine 
37jährige Multipara mit rhachitischem Becken. 
Zehn Minuten nach der mit allen erforder¬ 
lichen Cautelen vorgenommenen intrauterinen In- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Nr. 7 


Therapeutische Wochenschrift. 


148 


jection von 10 cm* Glycerin, bekam die Patientin 
Schüttelfrost, allgemeines Unwohlsein, Präcordial- 
angst, Cyanose, Dyspnoe, kleinen Puls, Collaps. 
Nachdem diese Erscheinungen etwas nachgelassen 
hatten, traten Diarrhoen, Erbrechen und Hfimaturie 
auf. Die Wirkung auf den Uterus war gleich Null, 
der Fötus starb und musste mittelst Embryotomie 
entfernt werden; Tags darauf verschied auch die 
Frau. Die Section ergab das Vorhandensein 
einer parenchymatösen Nephritis, Blutungen in’s 
Beckenzellgewebe, allgemeine acute Anämie. Ex¬ 
perimentelle Untersuchungen, die Ferrari über die 
toxische Wirkung des Glycerins angestellt hat, er¬ 
gaben als constante Erscheinung das Auftreten von 
Hämoglobinurie mit consecutiver Hämaturie, Diarrhoe 
und Glomerulonephritis. Er glaubt daher, dass auch 
in seinem Falle die Nephritis durch das Glycerin 
verursacht war und, verwirft, auf Grund seiner eigenen 
Beobachtung und der in der Literatur veröffent¬ 
lichten 32 Fälle, die Anwendung des Glycerin. 

Praktische Notizen. 

Durch Einführung von Jod in leicht abspalt- 
harer Form in das geruchlose, ungiftige Dermatol 
gelang es Fritz Lüdy, ein Präparat herzustellen, 
welches die secretionsvermindernden, trocknenden 
Eigenschaften des basischen Wismuthsubgallat mit 
den schätzenswerthen Wirkungen des Jod verbindet. 

Das in dieser Weise von der chemischen Fabrik 
Hoff mann, Traub & Co. in Basel dargestellte 
Wis m u t h oxyj odi d gal lat oder Airol stellt ein 
graugrünes, feines voluminöses Pulver dar, welches 
geruch- und geschmacklos und vollständig lichtbe- 
ständig ist. Feuchter Luft ausgesetzt, geht es «.II- 
inälig in ein rothes Pulver, eine noch basischere 
Wismuthoxyjodidverbindung von geringerem Jod¬ 
gehalt, über. Dasselbe tritt bei längerem Behandeln 
des Mittels mit viel kaltem, noch rascher mit warmem 
Wasser ein. Das Airol ist in den. gewöhnlichen 
Lösungsmitteln unlöslich, löst sich dagegen aber 
leicht in Natronlauge zu einer, durch Aufnahme von 
Sauerstolfaus der Luft, rasch roth werdenden Flüssig¬ 
keit. Verdünnte Miner.ilsäuren lösen Airol ebenfalls auf. 
Mit wenig Wasser und Glycerin gibt das Airol eine Emul¬ 
sion, die auch nach längerer Zeit die Farbe nicht ändert. 
Mit Vaselin oder mit wasserfreiem Adeps lanae gibt 
es haltbare Salben, auch mit Cacaobutter verändert 
cs seine Farbe nicht. R. und \V. Ilowald haben 
das Airol bei operativen Eingriffen und bei Unter- 
schenkelgeschwüre mit sehr gutem Erfolg angewendet 
und empfehlen es besonders als Streupulver. Auch 
bei Brandwunden, frischen Wunden, Quetschungen, 
Schanker etc. oll es mit gutem Erfolg angewendet 
worden sein. 

Leber gastrische Krisen bei Diabetes nellitris 

berichtet Grube in Neuenahr ( Mflnch. m*>d. W., 
lx. Frbr. 1895). Diese Krisen ähneln ganz den bei 
Tabes beobachteten. Sie treten meist früh Morgens 
unter heftigen Magenschmerzen auf. Dabei besteht 
meist fühlbare Unruhe des Magens, Flatulenz, Auf¬ 
güssen, Erbrechen, schliesslich Diarrhoe. Als Be¬ 
gleitungssymptome : Belegte Zunge, Temperatur¬ 
steigerung, trockener Mund, Pulsbeschleunigung. Im 
Harne neben Zucker manchmal auch Aceton. Der 
Harn riecht nach Chloroform. Die Anfälle treten 
meist spontan auf und dauern einige Stunden bis 
einige Tage. Die Behandlung besteht in sofortiger 
ausgiebiger Entleerung des Darmes durch Oel- und 
Wasserklysmen (.innere Mittel werden sofort aus¬ 
gebrochen) und in heissen Umschlägen auf das 
Abdomen. Nach dem Anfall reicht man den Kranken 

Digitized by Google 


am besten Milch, Hühnersuppe, Thee oder Wasser 
mit Cognac. Das Erbrochene bei den gastrischen 
Krisen bietet die Zeichen der Hyperacidität Im 
Stuhl nichts Besonderes, die diarrhöischen Ent¬ 
leerungen sehr dünnflüssig. Obwohl die Krisen nicht 
unmittelbar lebensgefährlich sind, so bieten sie doch 
ein prognostisch ungünstiges Zeichen. Ihr Auftreten 
deutet auf eine schwere Wendung im Krankheits¬ 
verlaufe hin. In solchen Fällen ist es nothwendig, 
dass die animale Diät nicht zu exclusiv sei; weiter 
muss man für ausgiebige Stuhlentleerung sorgen 
(abwechselnd interne und externe Applicationen). 
Gegen die Appetitlosigkeit der Diabetiker In vor¬ 
geschrittenen Krankheitsstadien bewährt sich neben 
den alkalischen Wässern die \ erabreichung eines 
alkoholischen Pankreasextractes (gut zerhacktes 
Ochsenpankreas wird mit */* * 15proc. Alkohols ver¬ 
setzt und zwei Tage fang in Eiswasser stehen ge¬ 
lassen; dann zwei- bis dreimal sorgfältig filtrirt, al9 
Geschmackscorrigens etwas Cognac). Patient be¬ 
kommt dreimal täglich ein Branntweingläschen des 
Extractes unmittelbar nach der Mahlzeit zu nehmen. 

Auf den Zuckergehalt des Harnes übt die Pankreas- 
medication keine erkennbare Wirkung aus. 

Wenn man PyoktaRin bei ReotuaieareiRoaien 
versuchen will, wendet man dasselbe nach Schultz 
am besten in Form von Suppositonen an: 

Rp. Pyoktanin. . . 0*06 

Opii p. 0 005 

Butyr. cacao 

qu. s. u. f. suppos. 

D. tal. Dos. Nr. X. 

S. Jeden Abend ein Zäpfchen einzuführen. 

SublimatlOsungen, die mit gewöhnlichem, nicht 
rdestillirten Wasser angefertigt werden, zersetzen 
sich insbesondere unter der Einwirkung von Luft und 
Licht. Hingegen bleiben solche Lösungen in destil- 
Jirtem Wasser selbst bei Luft- und Lichtzutritt un¬ 
verändert. 

Herschell hat an 65 Kranken den thera¬ 
peutischen Werth der verschiedenen Eisenpräparate 

studirt und zu diesem Behufe den Hämoglobingehalt 
des Blutes bei Beginn der Behandlung und 20 Tage 
darauf bestimmt. Es stellte sich nun heraus, dass 
die durchschnittlich tägliche Zunahme des Hämo¬ 
globingehaltes 1*2’o bei den genau nach den 
Blaud’schen Pillen dargestellten Tabletten, 0*5°/ 0 
bei den Blaud’schen Pillen, 0*5° 0 hei schwefel- 
saurem, chlorsaurem und citronensaurem Eisen und 
0*125% bei den Eisenalbuminaten und beim Ferrum 
dialysatum betrug. Diese Resultate sind entschieden 
darnach angethan, die alten Eisenpräparate als die 
wirksamsten hinzustellen. Das Ferrum carbonicum in 
Statu nascendi, welches aus der im Magen statt¬ 
findenden Einwirkung des Kalium carbonicum auf das 
Ferrum sulfuricum entsteht, scheint besser resorbirt 
zu werden, als die Eisenalbuminate und Peptonate, 
da diese in Berührung mit der Salzsäure des Magens 
einen unlöslichen Niederschlag bilden. 

Dr. T. Spannocchi (cittä di Castell o) 
hat von der Anwendung der Pikrinsäure zur Be¬ 
handlung des Lupus und der Knochentnherculoee 
gute Resultate gesehen. Nachdem die lupösen Theile 
gründlich ausgekratzt worden sind, wird die blutende 
Fläche mit fein gepulverter Pikrinsäure bedeckt und 
darauf ein trockener aseptischer Verband gelegt. 

Die Pikrinsäure erzeug; einen oberflächlichen Schorf, 
der sich nach 2—3 Tagen löst, worunter eine gut 
gr.inulirende, nicht schmerzhafte Wundfläche zurück¬ 
bleibt. Auf diese wird nun eine Salbe aus anfangs 10, 
später 5% Pikrinsäure mit Vaselin applicirt, bis zur 
vollständigen Vernarbung der Wunde. Auch be 

Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



144 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. T 


Knochenfungus, der sich nach Auskratzung und Ex¬ 
traction von Sequestern häufig bildet, hat die An¬ 
wendung der Pikrinsäure in ihrer Pulverform häufig 
eine zweite Operation vermieden 

Salioyloollodium gegen Lupus (Sympson): 

Rp. Acid. salicyl. . . 4 0 

Extr. Cannab. indic. 0 60 
Collod. elast. . . ad 30 0 
M. D. S. Auf die afficirten Stellen zu appliciren. 

Die Häufigkeit gichtischer Antecedentien bei 
Individuen mit B a s e d o w'scher Krankheit und der 
stossweise Verlauf dieser Erkrankung veranlassten 
Dr. Chubret (Clermont-Ferrand), die bei 
Gicht so wirksame Saücylaäure bei Morbus BasedowU 
anzuwenden. In vier Fällen war der Erfolg der Be-, 
handlung mit Natrium Salicylicum ein ausgezeichneter. 
In allen diesen Fällen bestand die charakteristische 
Symptom-Trias und in allen vier Fällen zeigten die 
Patienten nach einer mehrtägigen Behandlung eine 
derartige Besserung, dass sie ihrer Beschäftigung 
wieder nachgehen konnten. Man gibt das salicyl- 
saure Natrium in Dosen von 5 g täglich, die man in 
vier Portionen in einem halben Liter Flüssigkeit 
nehmen lässt. Auf diese Weise verabreicht, erzeugt 
das Salicyl, selbst in Fällen von Intoleranz, nur 
geringe Störungen; bei sehr empfindlichen Leuten 
kann die Menge bis auf 1 g täglich herabgesetzt 
werden. _ 

Bei acuter Bronchitis und bei Bronchitis in 
Folge von Influenza wendet Solis-Cohen folgende 
Pulver an: 

Rp. Salol. 

Terpin, hydr. äa . 4 0 

Codein. sulf. . . 0*12 

M. F. pulv. div. in Dos. XX. 

S. 4stündlich 1 Pulver zu nehmen. 

Ueber einen Fall von Verblutung aus der Lid- 

COfljunctiva berichtet Stöwer {U.wed. Wochemchr, 
7. Febr. 1895.) Es handelte sich um ein 7monat- 
liches Kind, welches an Entzündungserscheinungen 
des linken Oberlides erkrankt war. Diese Erschei¬ 
nungen gingen zurück, doch traten geringe, jedoch 
continuirliche Blutungen aus dem Auge auf. Das 
Kind zeigte bei der Untersuchung die Erscheinungen 
hochgradigster Anämie. Beim Oeffnen des Auges 
quoll Blut aus dem oberen Conjunclivalsack. Auf dem 
oberen Lid fand sich eine halberbsengrosse, leicht 
blutende Granulationswucherung, die aus einem naeh 
der Conjunctiva durchgebrochenen acuten Chalazion 
sich entwickelt hatte. Das Kind wurde narkotisirt, 
der Tumor abgetragen, die Wunde ausgekratzt, die 
Conjunctiva genäht. Der Blutverlust war gering. 
Auch beim Verbandwechsel zeigte sich keine Blutung. 
Der Allgemeinzustand war bedenklich geblieben, und 
es trat auch zwei Tage nach der Operation Exitus 
ein. Eine letale Verblutung aus der Conjunctiva ist 
bisher nur von Schmidt-Rimpler in einem Fall 
von Morbus maculosus Werlhofii beschrieben worden. 
Da in dem hier mitgetheilten Falle eine solche 
Complication nicht vorlag, musste an eine andere 
Ursache der Blutung gedacht werden. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung des Tumors zeigte grossen 
Capillarreichthum und Mangel der Epitheldecke. Da 
nun das kleine Kind durch die fortwährenden Lid¬ 
bewegungen constant an dem ungeschützten Tumor 
scheuerte, wurden die Capillaren schliesslich blos 
gelegt und erodirt und so die continuirliche Blutung 
unterhalten. Eine Rettung des Kindes wäre jedoch 
bei frühzeitigerer Vornahme des operativen Ein¬ 
griffes möglich gewesen. 

Verantwortli 

Difitized by 


AromatischerLeberthran wird nach Dusneu- 
bel in der Weise erzeugt, dass man gelben Leber¬ 
thran mit Ol. eukalypti im Verhältnis von 100 : 1 
mischt. Die Mixtur bat weder den Geruch noch den 
Geschmack des Leberthrans und hinterlässt im 
Munde nur einen Euk^lyptusgeschmack. Eine zweite 
Methode der Darstellung von aromatischem Leber¬ 
thran rührt von Carlo Pavesi her. Man nimmt 
400 g Leberthran mif 20 g gebranntem und ge¬ 
mahlenem Kaffee und 10 g gepulverter thierischer 
Kohle, erwärmt die Mischung '/ 4 Stunde in einem 
verkorkten Kolben in einem Wasserbad auf 60°, 
lässt sie unter öfterem Umrühren 2 — 3 Tage stehen 
und filtrirt durch Filterpapier. Das so erzielte Oel 
ist klar und bernsteingelb und hat einen ausge¬ 
sprochenen Kaffeegeruch und -Geschmack. 

Varia. 

(»Argon«, das neue Gas in der Atmo¬ 
sphäre). In der Sitzung der Royal Society zu London 
vom 31. Januar berichtete Prof. W. Ramsay über 
seine gemeinschaftlich iujt Lord Rayleigh an* 
gestellten Untersuchungen über das von ihnen ent¬ 
deckte Gas in der Atmosphäre. Bei seinen Unter¬ 
suchungen über die Dichtigkeit der wichtigsten Gase 
fand Lord Rayleigh dass der'Stickstoff der atmo¬ 
sphärischen Luft eine grössere Dichtigkeit aufweist, als 
anderer, auf chemischem Wege gewonnener Stickstoff. 
Die Vermuthung, dass es sich beim chemischen Stick¬ 
stoff um eine Verunreinigung mit Wasserstoff handelt, 
erwies sich bald als unhaltbar. Durch mehrmaliges 
Ueberleiten des atmosphärischen Stickstoffes durch 
Magnesium-Späne in der Rothglühhitze wurde eine 
ziemliche Quantität eines schwereren Gases erhalten, 
dessen Dichtigkeit 19’9 beträgt. Die hervorragenste 
Eigenschaft dieses neuen Körpers ist die, dass er 
mit keinem andern der bis jetzt bekannten Körper 
irgend eine Verbindung eingeht, (daher der Name 
Argon, von dhi-Iiyov). Es gelang, unter dem Einflüsse 
der elektrischen Entladung, das Argon weder mit 
Sauers'off in Gegenwart von Alkali, noch mit Wasser¬ 
stoff in Gegenwart von Säure und Alkali, noch mit 
Chlor, Phosphor, Schwefel, Tellur, Natrium, Kalium 
oder mit irgend einem anderen Körper zu verbinden. 
Prof. Olszewski in Krakau hat das Argon in den 
festen Aggregatzustand (weisse Krystalle) übergeführt. 
Nach Untersuchungen von Prof. Crookes ist das 
Spectrum des Argons von jenem des Stickstoffes 
total verschieden. Die epochemachende Entdeckung 
des berühmten englichen Forschers wird sicherlich 
auch der Biologie ein grosses und interessantes 
Arbeitsgebot eröffnen. 

(Die Verhandlungen des XL inter¬ 
nationalen medicinischen Congresses) 
werden von der Buchhandlung Rosenberg & 
Se liier in Turin ausgegeben. Die vorschriftsmässig 
eingeschriebenen Mitglieder können gegen Einsen¬ 
dung von fl. 1.15 für Porto (und event. 25. cent. 
für Recommandationsgebühr) den bereits erschienenen 
1. Band erhalten. 

(Universitätsnachrichten). Graz. Die 
medicinische Facultät hat für die Besetzung der 
chirurgischen Lehrkanzel folgenden Vorschlag ge¬ 
macht : Pritno loco Hofr. Prof. N i c o 1 a d o n i in 
Innsbruck; secundo loco Prof. v. Hacker in Wien, 
tertio loco Prof. J. Hochenegg in Wien und Prof. 
B ayer in Prag. — Bordeaux. Prof. P i t r e s 
wurde zum Decan der med. Facultät gewählt. — 
Floren z. Der a. Prof, der Hygiene Dr. G. Rost er 
wurde zum o. Prof, desselben Faches ernannt. 


(5Ö da ^3jttfr- 


Max Kahane. — Druck von Wittasek <$ Co., Wien, !Xj,j ;litoiyersitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



»aiMKMittKMf 

Die 

Therapeutische Woohensohrlft 
9 erscheint jeden Sonntag;. 
Rcdactlon u. Administration: 

WIEN 

XIX., Odbllnoer Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 

Postsparc.-Checkoonto 802.046. 


Redigirt 


Dr. H. T. Schorn 


satraaasuttHtitf 

Abonnementapr In 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

; Deutschland 8 Mk., Russland | 
5 Rub , f alle Staaten d Welt* 

F iostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
3* Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 24. Februar 1895. 


Nr. 8. 


Inhal«: 

Origiialien. Beobachtungen über die Wirkung einiger neuerer Schlafmittel. Von Primararzt 
Dr. J. K. CHMELEWSKY. Bücher-Anzeigen. Die Syringomyelie. Eine Monographie von Dr. HERMANN 
SCHLESINGER. — Neue Arzneimittel. — Referate. W. CüBASCH: Die therapeutische Anwendung des 
Ferropyrins. OPPLER: Zur Kenntnis des Mageninhaltes beim Carcinoma ventriculi. SEELIGER: Die 
diagnostische Bedeutung der Milchsäurebestimmung nach J. Boas. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 22. Februar 1895. Wiener medicinisches Doktoren- 
collegium. Sitzung vom 18. Februar 1895. Wiener meiicinischer Club. Sitzung vom 20. Februar 1895 
— Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 18. Februar 1895. — Berliner medieinisrhe 

Gesellschaft. Sitzung vom 20. Februar 1895. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — 
Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Aus dem städtischen Krankenhause zu 
Odessa. 

Beobachtungen über die Wir¬ 
kung einiger neuerer Schlaf¬ 
mittel. 

Von Primararzt Dr. J. K. Chmelewsky. 

Trotz der grossen Menge neuer Schlaf¬ 
mittel, die von verschiedenen Seiten 
jmpfohlen worden sind, ist das Arsenal 
unserer Hypnotica eigentlich ein geringes. Nur 
wenige Mittel überleben die kurze Dauer 
ihres Ruhmes, und bis jetzt hat nur das 
Chloralhydrat und in den letzten Jahren 
das Sulfona! das Bürgerrecht erworben und 
erhalten, lieber die Contraindicationen des 
Chloralhydrats wollen wir uns nicht aus- 
lassen, da dieselben ja allgemein bekannt 
sind. Was das Sulfonal betrifft, so hat sich j 
dasselbe nicht als ganz indifferentes Mittel i 
für den Organismus erwiesen, indem Fälle ! 
vi»n chronischer Vergiftung, sogar mit letalem I 

Digitized by Google 


Ausgang vorgekommen sind. Der schädliche 
Einfluss des Sulfonals auf die Blutkörper¬ 
chen ist ausser Zweifel; er äussert 
sich durch Zerfall derselben und das Auf¬ 
treten von Hämatoporphyrin. Ausserdem 
wirkt Sulfonal sehr langsam und hinterlässt 
ein Gefühl von Schwere, ferner Kopf¬ 
schmerzen und Ataxie. In den Fällen, in 
welchen ein längerer Gebrauch von Schlaf¬ 
mitteln nothwendig ist, sind weder Chloral, 
noch Sulfonal verwendbar. Fs ist daher er¬ 
klärlich, dass man fortwährend nach neuen 
Mitteln sucht, die neben einer sicheren 
physiologische,] Wirkung keine Nachtheile 
obengenannter Art besitzen. 

In den Jahren 1893 und T894 stellte 
ich auf der psychiatrischen Abtheilung des 
städtischen Krankenhauses zu Odessa 
Untersuchungen über einige in neuerer Zeit 
empfohlene Schlafmittel au. Ausser bei 
psychisch Kranken wurden die Beobach¬ 
tungen auch an 8 geistig Gesunden (3 
Männern und 5 Frauen) angestellt, die an 
Schlaflosigkeit und einigen geringen neur- 
asthenischen Erscheinungen litten. 

Original frum 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





















146 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


a) Trional 

Das Trional wurde von Käst und 
Bau mann entdeckt, denen wir auch die 
Entdeckung und Untersuchung der Eigen¬ 
schaften des S u 1 f o n a 1 s verdanken. Das¬ 
selbe gehört zur Gruppe der Sulfone und 
unterscheidet sich vom S ulf o na 1 dadurch, 
dass es 3 Aethylgruppen enthält, während 
das Tetronal deren 4 besitzt. Auf Grund 
von Thierversuchen haben Käst und 
Bau mann angenommen, dass mit der 
Zunahme der Anzahl der Aethylgruppen 
in den Sulfonen auch ihre hypnotische 
Wirkung eine Steigerung erfährt ; so wirkt 
das Trional stärker als Sulfonal, und Tetronal 
stärker als beide. Das Trional wurde von 
Barth und Rumpel, 1 ) dann von Schultze,*) 
von Schäffer, 8 ) Böttiger, Brie, 4 ) 
Raimondi und Mariottini, 6 ) Garnier, 8 ) 
Hammer sch lag, 7 ) Mattisson, 8 ) Köppers, 9 ) 
Mabon, 1 ") Richlinsky 11 ) u. A. vorzüglich 
an psychiatrischem Material geprüft. Alle 
genannten Autoren betrachten dasselbe in 
Bezug auf die Sicherheit seiner Wirkung 
und seine Unschädlichkeit als eines der 
besten Hypnotica. Wie zu erwarten stand, 
erwähnten die ersten Mittheilungen von 
keinerlei schädlichen Nebenwirkungen, die 
späteren sprachen sich aber reservirter aus. 

Nach der Ansicht mancher Autoren 
wirkt Trional rascher als Sulfonal, und 
zwar auch dort, wo letzteres die Wirkung 
versagt hat. Ferner soll es keine cumula- 
tive Wirkung besitzen und auch frei von 
jenen beim Sulfonal beobachteten Neben¬ 
erscheinungen sein. Eine Angewöhnung an 
das Mittel soll ebenfalls nicht Vorkommen. 
Andere Autoren hingegen haben an dem 
nach der Einnahme von Trional folgenden 
Tage verschiedene Erscheinungen, wie 
Schwindel, Betäubung, schwankenden Gang 
(Schäffer, Brie), gewisse cumulative Wir¬ 
kung (Raimondi und Mariottini) beob¬ 
achtet. Die Erscheinungen der chronischen 
Trionalvergiftung sollen nach diesen Autoren 
jenen der Sulfonalvergiftung ähnlich sein. 


') Deutsch, med. Woch. Nr. 32, 1890. 
a ) Ther. Mon., Oct. 1891. . 

») Berl. klin. Woch. Nr. 29, 1892. 

4 ) Neurol. Ctbl. Nr. 29. 1892. 

5 ) Atti della Academ. dei fisiocritici etc. Siena, 

1892. 

•j Progr&s med. Nr. 49, 1892. 

7 ) Dissert., Berlin 1893. 

•) Med. news, 6. Mai 1893. 

*) Dissert., Würzburg. 

,0 ) Americ. Journal o! insanity, 1893. 

") Kronika lekarska Nr 2, 1894. 


Digitized by 


Gck igle 


Endlich beschreibt Schul tze 1 ’) sehr ernste 
Erscheinungen bei einer Patientin, welche 
Trional von Mitte December bis Mitte 
Januar 1893 in Dosen von 0‘5 —1’5, im 
Ganzen 25g eingenommen hatte. Die 
Erscheinungen bestanden in Erbrechen, 
Verstopfung, Schmerzen im Epigastrium 
und Auftreten von Hämatoporphyrin im Urin. 
Auch Hecker 18 ) beschreibt einen Fall von 
chronischer Trionalvergiftung nach 36tägi- 
gern Gebrauch einer Tagesdosis von U/j 
Gramm. Die Symptome erinnerten an be¬ 
ginnende Paralyse uud bestanden in Geh¬ 
störungen, Abnahme der intellectuellen 
Fähigkeiten und des Gedächtnisses, Ver¬ 
änderungen der Sprache und Schrift und 
starkem Hautjucken. Der Harn war frei von 
Hämatoporphyrin. Stiegl it z, 1 ') der das 
Trional bei verschiedenen Erkrankungen mit 
Ausnahme von psychischen verwendete, er¬ 
zielte besonders günstige Resultate bei 
Cerebral-NeurasthenieundHysterie.ZurSchlaf- 
erzeugung genügte gewöhnlich schon I g 

Die meisten Autoren betrachten das 
Trional als ein gutes Hypnoticum bei ver 
schiedenen Psychosen und empfehlen es 
insbesondere bei Erregungszuständen von 
Maniacalischen, bei denen, wenn auch kein 
Schlaf, so doch eine beruhigende Wirkung 
eintritt. Bezüglich der Wirkung des Trionals 
bei Alkoholismus, Morphinismus und über¬ 
haupt bei toxischen Psychosen sind die 
Meinungen sehr getheilt. So sah z. B 
Hammerschlag im Gegensatz zu Barth, 
Rumpel und Böttiger günstige Resultate 
von der Anwendung des Trional bei alko 
holischer Aufregung (Erfolg in 60°/ 0 der 
Fälle) Rüssel Bellamy 16 ) ist mit der 
Wirkung dieses Mittels bei Delirium tremens 
sehr zufrieden. Nach Schäffer wirkt das 
Trional bei chronischem Morphinismus und 
Cocainismus nicht, während Äfattisson in 
90% der Entwöhnungscuren mit dem 
Trional Erfolg hatte und zieht es daher 
zur systematischen Anwendung allen andern 
Schlafmitteln vor. Die von verschiedenen 
Autoren angewendete Dosis beträgt 3g, in den 
meisten Fällen genügen 2 g. 

Ich verwendete das Trional bei 33 
psychisch kranken Frauen; darunter 3 Fälle 
von Melancholie, 2 von periodischer Melan¬ 
cholie, 4 von acuter Manie, 4 von perio¬ 
discher Manie, 5 von periodischem Blödsinn. 


**) Deutsch, med. Woch. Nr. 7, 1894. 

'») Neurol. Ctbl. Nr. 13, 1894. 

,4 ) New-York. med. Monatsscbr. Nr. 12, 1893 
,J ) New-York. med. Journ., 1894. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


147 


Nr. 8 


2 von acuter Amentia, 2 von chronischem 
Aikoholismus, 3 von Delirium tremens 
2 hysterische Psychosen und 6 Fälle von 
secundärem Blödsinn. Ausserdem wurde das 
Trional auch bei geistig gesunden Neur¬ 
asthenikern angewandt, die an Schlaflosig¬ 
keit litten. Um eine cumulative Wirkung zu 
\ermeiden, wurde das Trional in der Regel 
nicht länger als 2 Tage hintereinander an¬ 
gewandt, worauf eine Unterbrechung von 
nicht weniger als 1 —2 Tagen entstand. 
Nur 2 Patienten bekamen das Trional täglich 
2 Wochen hindurch. Unsere Beobachtungen 
umfassen einen Zeitraum von mehr als 
einem Jahr. Während dieser Zeit bekamen 
einzelne Kranke 50—60 g Trional. Das 
Mittel wurde meistens in Pulver genommen 
und Wasser darauf getrunken. Nur wenige 
nahmen es in Lösung. 2 g Trional lösen 
'ich schwer in einem Glas Wasser; der 
Geschmack ist etwas bitterlich nnd ziemlich 
unangenehm und es ist mir ganz unerklär¬ 
lich, wie manche Autoren das Trional als 
geschmacklos bezeichnen können. 

In keinem einzigen Falle wurde 
ein schädlicher Einfluss auf das 
Herz, die Athmung oder die Ver¬ 
dauung beobachtet. Bei geistig ge¬ 
sunden Menschen tritt bei nicht gefülltem 
Magen der Schlaf durchschnittlich eine halbe 
Stunde nach Einnahme von P /2 - 2g Trional 
ein. Die Empfindungen vor und nach dem 
Schlaf sind ähnlich jenen, die nach Ein¬ 
nahme von Sulfonal eintreten, wie ich 
einmal an mir selbst beobachten konnte. 
Bei manchen Personen, insbesondere schwa¬ 
chen Frauen, rufen 1 J / 2 —2 ^ Trional eine 
sehr starke Wirkung hervor. Am nächsten 
Tag treten Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und 
Muskelschwäche ein. Dosen von 1 g hinter¬ 
lassen nach dem Erwachen meistens keine 
unangenehmen Empfindungen. 

Was den Einfluss des Mittels auf 
psychisch Kranke betrifft, so wirkt 
das Trional bei Schlaflosigkeit, die mit 
Aufregung verbunden ist, bei Kranken 
mit progressiver Paralyse und überhaupt 
bei chronischen Psychosen in Dosen von 
1 1 2 — 2 g sehr rasch. V 2 — 1 Stunde 
nach Einnahme des Mittel tritt Schlaf ein, 
der 6—9 Stunden anhält und sich äusser- 
dch vom normalen Schlaf nicht unterscheidet. 
Am nächsten Morgen ist wohl einige Schlaff¬ 
heit zu bemerken, besonders wenn die 
Kranken früher geweckt wurden, ln einigen 
fällen schlafen die Patienten noch am näch¬ 
sten Tage, wenn die vorausgegangene Erre¬ 
gung nicht sehr stark war. Bei einfacher 

Digitized by Goosle 


und periodischer Manie wirkt das Trional 
etwas anders. Der Schlaf tritt später (nach 
2—3 Stunden) ein, zuweilen stellt sich des 
Nachts überhaupt kein Schlaf ein (das Mittel 
wurde ausschliesslich Abends gegeben), 
hingegen schlafen die Kranken erst des 
Morgens ein und schlafen zuweilen auch 
am nächsten Tag ohne ein Schlafmittel. Fast 
immer wird die inaniacalische Erregung nach 
kinnahme von Trional vermindert, die Kran¬ 
ken werden ruhiger, schwächer und befin¬ 
den sich in einem Zustand von Betäubung. 

In 2 Fällen von maniacalischer Erregung, 
wo Trional täglich genommen wurde, stellte 
sich nicht allein Schlaf, sondern auch für 
die nächsten 2 Tage grössere Ruhe ein. 

Nach Ablauf von 2 Wochen war keinerlei 
Störung zu bemerken, der Harn enthielt 
keine Spur von Hämatoporphyrin Auf den 
Verlauf der Krankheit blieb das Mittel 
natürlich ohne Einfluss. Bei intensiven melan¬ 
cholischen Delirien und starken Hallucina- 
tionen tritt die Wirkung des Trionals später 
ein. Die Kranken sind betäubt, schwach, aber 
kämpfen mit dem Schlaf, halluciniren und 
schlafen erst am nächsten Tag ein. In einem 
Falle von Delirium tremens blieben 2 g 
Trional unwirksam und es musste am nächsten 
Tag die Dosis wiederholt werden, in 2 
anderen Fällen bewirkte dieselbe Dosis Be¬ 
ruhigung und Schlaf. Bei Melancholikern 
nahm der Depressionszustand nach dem 
Schlaf nicht im geringsten ab, sondern 
wurde im Gegentheil noch verstärkt. Bei 
Depressionszuständen ist das Trional über¬ 
haupt nicht zu empfehlen, da kleine Dosen 
nicht wirksam sind, während grosse zwar 
Schlaf erzeugen, aber am nächsten Tag 
Muskelschwäche und eine Zunahme der 
Hemmung im Verlauf der psychischen 
Processe bewirken. 

Was die Anwendung des Trionals gegen 
die Schlaflosigkeit der Neurastheniker betrifft, 
so muss man hier mehr als überall die in¬ 
dividuellen Verschiedenheiten im Auge 
behalten. Manche vertragen das Trional — 
besonders in kleinen Dosen von l ü—125 
— sehr gut und haben am nächsten Tag gar 
keine unangenehmen Empfindungen. Hingegen 
ist bei Cerebral-Neurasthenie, die von 
neuralgischen Kopfschmerzen, Arbeitsunlust 
und Depressionszuständen begleitet wird, 
das Trional nicht anzuwenden, da sonst die 
genannten Symptome eine Steigerung er¬ 
fahren. 

Ferner ist das Trioaal nicht als Be 
ruhigungsmittel (z. B. bei Manie), sondern 
nur als Hypnoticutn anzuwenden, ebenso 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 


darf inan es — wegen der Möglichkeit einer 
Cumulativwirkung — nicht andauernd ohne 
Unterbrechung anwenden. Es ist zwar richtig, 
dass das Trional aus dem Organismus rascher 
ausgeschieden wird als Sulfonal, und bis 
nun nur sehr wenige Fälle von Vergiftung 
bekannt sind, andererseits aber ist das Mittel 
noch nicht allgemein im Gebrauch. Abs 
symptomatisches Mittel ist das 
Trional ganz ungefährlich, wenn 
man bei dessen Verordnung die 
obgenannten Vorsichtsmassregeln 
beachtet. Zur Vermeidung von Cumu- 
lativwirkung empfiehlt es sich, zwischen je 
2 Verordnungen von Trional ein Intervall 
von 2- 3 Tagen frei zu lassen. Die Un¬ 
gefährlichkeit des Mittels, das 
Fehlen schädlicher Nebenwirkungen 
auf Circulation, Athmung und Ver¬ 
dauung sind die wichtigsten Vor¬ 
züge des Trional s. 

Im Allgemeinen sind einmalige, selbst 
grosse Gaben, selbst wenn sie die thera¬ 
peutische Dosis überschreiten, viel weniger 
gefährlich und werden besser vertragen als 
kleine, längere Zeit ohne Unterbrechung 
fortgesetzte. Das Trional ist daher vorwiegend 
dort angezeigt, wo die Erzeugung von Schlaf 
die erste Indication bildet und im Bedarfsfälle 
Dosen über 2 g gegeben werden können. 
Unzweifelhaft ist das Trional dem Sulfonal 
vorzuziehen. Dem Vorkommen von Idiosyn¬ 
krasie Rechnung tragend, muss man bei 
Verordnung des Trionals mit kleinen Dosen 
(I S ) beginnen, dabei für regelmässige 
Darmentleerung sorgen, innerlich Alkalien 
geben und Wannenbäder nehmen lassen. 

b) Chloralose. 16 ) 

Im Gegensatz zu Trional wurde die 
Choralose von der deutschen Literatur voll¬ 
ständig ignorirt. Neben seinen vielen Vor¬ 
zügen hat das Mittel einen grossen Fehler, 
der darin besteht, dass es leicht toxische 
Erscheinungen hervorruft, die sich haupt¬ 
sächlich durch Erhöhung der Reflexerreg¬ 
barkeit des Rückenmarkes kundgeben, welche 
sich zuweilen bis zu allgemeinen Krämpfen 
steigert. Für die therapeutische Wirkung der 
Chloralose ist natürlich die Frage ent¬ 
scheidend, inwieferne diese toxischen Er¬ 
scheinungen (speciell die Krämpfe) für den 
Organismus gefährlich werden können, in 
welchen Fällen das Eintreten derselben zu 
erwarten ist, und ob sie von der Grösse der 


,ö ) S. meine Arbeit über diesen Gegenstand, 
Med. Obosrenje Nr 2 4, 1893. 

Digitized by Google 


Dosis, von der Krankheitsform oder von 
einer individuellen Prädisposition des Patienten 
abhängen. Weiters ist die Frage nach der 
cumulativen Wirkung und der Angewöhnung 
von Bedeutung. Die Ansichten der Autoren 
über die Dosirung der Chloralose und über 
die Indicationen derselben sind sehr getheilt. 
So hält Rossi' 7 ) die Dosis von 0*7—0*8 
zur Erzielung des wünschenswerthen Effectes 
bei psychisch Kranken für ausreichend und 
meint, dass manche Patienten selbst relativ 
kleine Dosen nicht vertragen. Die günstigste 
Wirkung zeigt das Mittel bei psychischen 
Depressionsformen. Chocreaux 18 ) beweist 
auf Grund von Beobachtungen an 45 psy¬ 
chisch kranken Frauen, dass zur Erzeugung 
von Schlaf sehr häufig 0 2 —0 3 ausreichen, 
insbesondere bei Psychosen, die mit De¬ 
pression einhergehen. Nach ihm ist in 9 von 
10 Fällen Erfolg zu erzielen, während Dosen 
von 060 selbst bei der stärksten Erregung 
der Paralytiker und Maniaken ausreichen 
Schwerere Krampfzustände hat Chocreaux 
nur in 3 Fällen beobachtet, von denen 2 
Alkoholiker waren. Er hat weder Ange¬ 
wöhnung noch Cumulativwirkung bei täglicher 
Anwendung gesehen; allerdings haben die 
Beobachtungen nicht län ;er als 2 -3 Wochen 
gedauert. 

M a s s a r o und S a 1 e m i 19 ) bezeichnen 
die hypnotische Wirkung der Chloralose als 
unsicher, der Schlaf ist nicht anhaltend und 
leicht. Die Dosen variiren nach ihren Be¬ 
obachtungen zwischen 0 2 und 1 20. Unan¬ 
genehme Nebenerscheinungen sollen zuweilen 
schonbei0.25 aufgetreten sein. Chambard” 
betont die Schwierigkeit eine genaue schlaf 
machende Dosis zu bestimmen. Zutveilen wirkt 
schon 01, ein andermal bleiben selbst I *50 
unwirksam. Nichts destoweniger bezeichnet 
Chambard die Chloralose als sehr nütz 
liches Mittel und zwar nicht nur als 
Hypnoticum, sondern auch als Sedativum 
z. B. bei Chlorea, bei progressiver Paralyse 
bei traumatischem Tetanus. Die wichtigste 
Indication für die Anwendung der Chloralose 
bilden die Herzkrankheiten und die Affec- 
tionen des Arteriensystems im Stadium der 
Asystolie. Nach der Ansicht von Haskovec 31 ! 
wirkt Chloralose in Dosen von 0 30 -0 40 
als beruhigendes Mittel, in Dosen von 
0 5 —10 als Schlafmittel. Sowohl An 


17 ) Riv. sperim di freniatria etc. 'II—III, 189? 

18 ) Emploi du chloralose en aüenation mentale. 
These, Lille 1894. 

19 ) Arch di farmac. e terapeut, 15. März 1893. 
Revue de medecine, Juni 1894. 

**) Revue de neurologie, 30. Oct. 1894. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


149 


gewöhnung als auch cumulative Wirkung 
soll beobachtet worden sein. Als Hypno- 
ticum ist die Chloralose besonders bei 
maniacalischen Kranken, Epileptikern und 
Alkoholismus indicirt. Bei manchem Men¬ 
schen soll unter dem Einflüsse der Chlora 
lose tagsüber Beruhigung eintreten. 

Da meine ersten Beobachtungen über 
die hypnotische Wirkung der Chloralose 
ziemlich ermuthigende Resultatate ergaben, 
entschloss ich mich, dieselben fortzusetzen, 
und verabreichte die Chloralose abwechselnd 
mit anderen Hypnoticis. Ich versuchte das 
Mittel bei 32 psychisch Kranken und 8 
psychisch Gesunden, die früher Trional be¬ 
kommen hatten. Ich begann mit 0 4, seltener 
0 3, und stieg, wenn der Schlaf ungenügend 
war, so lange, bis ein 7stündiger Schlaf 
eintrat. Die höchste Dosis betrug 090. 
Die behandelten Psychosen vertheilen sich 
folgendermassen: 

4 Fälle von periodischer Manie, 

5 > » Manie, 

2 » » senilem Blödsinn mit ma- 

niacalischer Erregung, 

4 * » acuter Amentie, 

I Fall von Melancholia, 

1 » » periodischer Melancholie, 

3 Fälle von paralytischem Blödsinn, 

1 Fall von hysterischer Psychose, 

2 Fälle von acutem alkohol. Delirium. 

Die übrigen Fälle gehören zu den 

chronischen, meist secundären Formen. 

Toxische Erscheinungen, die sich haupt¬ 
sächlich durch Muskelzuckungen, Zittern und 
ausgedehnte Krämpfe äusserten, wurden bei 
10 psychisch Kranken beobachtet. Auf Grund 
meiner Beobachtungen glaube ich, dass die 
motorischen Störungen zur Zeit des Schlafes 
"fter Vorkommen, als bisher beschrieben 
wurde; da die Zuckungen im Laufe der 
Nacht, erst gegen Morgen auftreten, sind 
*ie leicht zu übersehen. Alle unsere Kranken 
wurden unter specielle Aufsicht gestellt, 
trotzdem traten zweimal des Nachts leichte 
Zuckungen an den oberen und unteren 
Extremitäten auf, die von der neben der 
Kranken stehenden Wärterin nicht bemerkt 
wurden. Bei 4 psychisch Gesunden traten 
ebenfalls Krampferscheinungen auf, zwei 
Frauen zeigten nach einer Dosis von 0 8 
vor dem Einschlafen Zittern der Hände, 
Brust- und Halsmuskeln und leichte Erreg¬ 
barkeit der psychischen Sphäre. Wenn die 
Dosis von 06 nicht überschritten wurde, 
traten solche Erscheinungen nicht auf. Eine 
Kranke wurde von 0 5—0 6 sehr rasch ein¬ 
geschläfert, der Schlaf war tief, ohne Träume 

Digitized by Google 


und ohne motorische Erregung; nur zweimal 
(einmal nach einer grösseren psychischen 
Ermüdung, ein zweitesmal nach einer mora¬ 
lischen Erschütterung) haben 0 6 Chloralose 
zwar festen Schlaf erzeugt, derselbe war 
aber unruhig und von automatischen Bewe¬ 
gungen begleitet, das Gesicht war blässer 
als sonst. Ferner war die Speichelabsonde¬ 
rung verstärkt, nach dem Erwachen geringe 
Schläfrigkeit. Die Kranke war sehr er¬ 
staunt als man ihr mittheilte, dass sie un¬ 
ruhig geschlafen hatte. 

Am interessantesten ist die Beobach¬ 
tung eines 26jährigen Neurasthenikers, der 
gegen Schlaflosigkeit mehrmals Chloralose 
bekam. */ 2 —P/j Stunden nach Einnahme 
von 0 6 stellte sich gewöhnlich ein 5—8- 
stündiger, dem normalen sehr ähnlicher 
Schlaf, ohne unangenehme Erscheinungen 
nach dem Erwachen, ein. — Manchmal ver¬ 
spürte der Kranke vor dem Einschlafen 
einige Erregung. An den Tagen, wo er 
einigermassen aufgeregt war, erwies sich 
die Dosis von 0 6 ungenügend, der Schlaf 
stellte sich erst nach 2—3 Stunden ein und 
dauerte nur 5—6 Stunden. Einmal traten 
nach einer Dosis von 0'8 während des 
Schlafes starke Krämpfe ein, die von einem 
harten Puls, Gesichtsblässe, Erweiterung der 
PupUle ‘begleitet waren, der Kranke ant¬ 
wortete automatisch auf die ihm gestellten 
Fragen, nach dem Erwachen blieb aber 
keine Erinnerung an die Vorkommnisse der 
Nacht zurück. Ein andermal hingegen 
erzeugte dieselbe Dosis einen 10—11 stän¬ 
digen Schlaf ohne jede toxische Erscheinung. 
Einmal stellte sich nach einer Dosis von 
0 6 Enuretis nocturna ein. Gelegentlich einer 
folliculären Angina mit einer Temperatur 
von 39° nahm der Kranke 0 6 Chloralose. 

15 Minuten darauf stellte sich ein Auf¬ 
regungszustand ein, Patient zeigte ausser¬ 
ordentlichen Muth, raschen Wechsel von 
Ideen und Bildern, besondere Fröhlichkeit, 
nach einer Stunde starkes Zittern der Hände 
und Muskelzuckungen an den unteren Ex¬ 
tremitäten. Diese Erscheinungen beunruhigten 
aber den Kranken durchaus nicht, da er 
von der Möglichkeit ihres Auftretens schon 
im Vorhinein verständigt war. Zwei Stunden 
nach Einnahme des Mittels trat tiefer Schlaf 
ein, der bis zum Morgen dauerte. 

Die Kranken, die Krämpfe nach Chlora¬ 
lose bekommen, machen auf die Umgebung 
einen sehr schweren Eindruck. Nach einem 
Schlaf, der von solchen Erscheinungen be¬ 
gleitet ist, sollte man unangenehme folgen, 
wie Kopf- und Muskelschmerzen, Müdigkeit 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



150 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. B 


erwarten. Dies ist jedoch nicht der Fall. 
Stets erholten sich die Kranken ungemein 
rasch und fühlten sich binnen einer halben 
Stunde ganz munter, nur in zwei Fällen 
war eine leiehte Schläfrigkeit zurückgeblieben, 
die einige Stunden anhielt. Wie es scheint, 
besitzt die Chloralose die Eigenschaft, aus 
dem Organismus rasch ausgeschieden zu 
werden, ohne unangenehme Folgen zu 
hinterlassen. 

Die von G o 1 d e n b e r g w ) nnd in 
allerletzter Zeit von ‘ Marandon de 
M o n t y e 1”) beschriebenen Störungen des 
Gesichtssinnes haben wir kein einziges Mal 
beobachtet. — Es scheint, dass diese Er¬ 
scheinungen nur bei hysterischen Personen 
sich einstellen. Auch die Krampferscheinungen 
konnten wir nicht regelmässig nachweisen. 
Zumeist treten die Krämpfe während des 
Schlafes gegen Morgen ein, seltener wird 
Zittern vor dem Einschlafen beobachtet, und 
endlich stellten sich zuweilen diese Er¬ 
scheinungen auch nach dem Erwachen ein. 
Die relative Häufigkeit der von uns beob¬ 
achteten Bewegungsstörungen ist vielleicht 
dadurch zu erklären , dass wir, um eine 
sichere und längere Wirkung zu erzielen, 
dreiste Dosen angewendet haben. In allen 
Fällen bestand eine dringende Indication 
zur Anwendung von Schlafmitteln, und 
Chloralhydrat, Sulfonat, Trional und kleine 
Dosen Chloralose waren erfolglos geblieben. 
Bei der Verordnung grösserer Dosen stützten 
wir uns auf die Thierversuche 24 ), sowie auf 
die Beobachtungen solcher Forscher, wie 
F e r e , der ungeachtet der Krampferschei¬ 
nungen und der hystero-epileptischen Anfälle 
Dosen bis zu 2 25 verordnete. 

Gegenwärtig sind wir wieder zu mitt¬ 
leren Dosen von 0*3—0*6 zurückgekehrt, 
wie wir sie früher anwandten. In keinem 
einzigen Falle erzeugte die Chloralose 
Magen-Darmstörungen, auch wurden etwa 
bereits vorhandene derartige Störungen 
durch das Mittel nicht gesteigert. . Der 
Appetit blieb unbeeinflusst, Verstopfung 
wurde nicht beobachtet, Enuresis nocturna 
trat nur bei zwei Geisteskranken und 
einem geistig Gesunden ein. Wahrscheinlich 
ist diese letztere Erscheinung durch den 
zu festen Schlaf, Erhöhung der Kellex- 
erregbarkeit und zufällige Ueberfüllung der 
Blase bedingt. Von anderen Erscheinungen 
sei erwähnt , dass die Chloralose eine 


23 ; These de Paris Nr. 54, 1893. 
* 3 ) Bul. m£d., 30. Sept. 1894. 
^/^Niese von poldenberg. 

Digitized by lQIC 


Steigerung der Schweissabsonderung wäh¬ 
rend des Schlafes fast in der Hälfte der 
Fälle bedingte. Es ist mir daher unbegreif¬ 
lich, wie Sacaze 25 ) finden konnte, dass 
kleine Dosen von Chloralose die Schweiss¬ 
absonderung bei tuberculösen und anderen 
Kranken vermindern. Geringe Aufregung vor 
dem Schlafe wurde nur einmal beobachtet, 
vollständige Schlaflosigkeit zeigte sich nur 
bei drei Kranken, von denen zwei Fälle 
von acuter Amentia je 0*8 genommen hatten 
und ein Fall von periodischer Manie, bei 
dem 0*9 gegeben wurde. Später hatten 
sogar kleinere Dosen von (0*6 und 0*7) 
bei demselben Kranken tiefen Schlaf erzeugt. 
Bei vier Patienten riefen Dosen von 0.5 
und 0*6 einmal tiefen Schlaf, ein andermal 
blos 2 bis 3 ständigen leichteren Schlaf her¬ 
vor. Eine beruhigende Wirkung zeigte die 
Chloralose kein einziges Mal. Drei Kranke 
(zwei mit Manie und einer mit Melancholie) 
bekamen täglich, zwei Wochen hindurch, 
0*6, der Verlauf der Krankheit blieb un¬ 
verändert, es trat auch keine Angewöhnung 
und keine cufnulirende Wirkung ein. 

Der durch Chloralose bewirkte Schlal 
ist ein sehr angenehmer und, wie alle geistig 
gesunden Leute angeben, auch ein er¬ 
frischender. Er unterscheidet sich äusserlich 
durch nichts vom normalen Schlafe und 
durch die subjectiven Empfindungen der 
Kranken und seine restituirende Wirkung 
steht er dem letzteren näher, als der durch 
Sulfonal, Trional und Chloralhydrat erzeugte. 
Diese Thatsache, die ich auch an mir selbst 
mehrfach erprobt habe, scheint mir von 
besonderer Wichtigkeit. Auf Grund der 
bis nun mitgetheilten Beobachtungen und 
der bereits früher von mir veröffentlichten 
(zusammen an 49 Geisteskranken und 8 Ge¬ 
sunden), glaube ich folgende Schlusssätze 
aufstellen zu dürfen. 

1. Die Feststellung einer genauen 
schlafmachenden Dosis Chloralose ist viel 
schwieriger als bei anderen Mitteln. Die 
Schwankungen sind hier zu bedeutend und 
hängen nicht nur vom Alter, vom Ge¬ 
schlecht, von der Krankheit und von zu¬ 
fälligen fieberhaften Zuständen ab, sondern 
auch von der Laune des Individuums, so 
dass derselbe Mensch nach ein- und der¬ 
selben Dosis einmal schläft und das andere 
Mal nicht. 

2. In den meisten Fällen genügen, 
sowohl bei gewöhnlicher Agrypnie, als auch 
bei Schlaflosigkeit der Geisteskranken 0*5. 


25 ) Sem. mdd., I894g r j g j ra | frcri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




151 


Nr. 8 Therapeutische Wochenschrift. 


um einen ruhigen Schlaf (wenigstens bei 
Frauen) hervorzurufen. Bei secundären 
Formen, die nicht von starker Aufregung 
begleitet sind, ferner bei Blödsinn oder 
bedeutender physischer Schwäche genügen 
schon 04. Die Angaben von Chocreaux, 
dass er von sehr geringen Dosen eine 
günstige Wirkung auf Melancholie sah und 
mit 0 6 Chloralose bei Maniacalischen und 
Paralytikern Beruhigung und Schlaf erzielt 
haben will, sind als übertrieben anzusehen. 

Auf das Herz, die Gefässe, Athmungs- 
und Verdauungsorgane übt die Chloralose 
keinen schädlichen Einfluss, darin sind alle 
Autoren einig. Dieser Umstand bildet den 
unstreitbar grössten Vorzug der Chloralose 
vor andern Schlafmitteln. 

4. Die nach Chloralose entstehenden 
Krampferscheinungen gehen rasch vorüber, 
sind nicht gefährlich und hinterlassen trotz 
ihres scheinbar schweren Charakters keine 
merkliche Störung des Nervensystems und 
keine unangenehmen Empfindungen. 

5. Die toxischen Erscheinungen treten 
bei Dosen, die grösser als 0 6 sind, bei¬ 
nahe in der Hälfte der Fälle ein und werden 
auch bei Personen mit relativ gesundem 
Nervensystem beobachtet. Bei ein und 
derselben Person können sie bei derselben 
Dosis bald auftreten, bald nicht. Es scheinen 
hier verschiedene Zufälligkeiten, wie Müdig¬ 
keit, fieberhafte Zustände, Affect eine Rolle 
zu spielen. Bei Hysterie, Alkoholismus, 
organischen Affectionen des Gehirns oder 
bei starker Erschöpfung, Marasmus, können 
diese Erscheinungen schon nach viel 
geringeren Dosen eintreten. Bei anderen 
Formen von psychischen und Nervenkrank¬ 
heiten rufen Dosen von 0 3—0 5 nur aus¬ 
nahmsweise und sehr geringe unangenehme 
Erscheinungen hervor. 

Wenn wir nun die Wirkung das Trionals 
mit jener der Chloralose vergleichen, so 
finden wir, dass beide Mittel tiefen Schlaf 
erzeugen können, ferner dass beide ohne 
schädliche Nebenwirkungen auf die für das 
Leben wichtigen Organe und Nervencentren 
bleiben. Hingegen stehen diese beiden 
Mittel in andern Richtungen im Gegensatz 
zu einander. Das Trional wirkt langsamer, 
die Chloralose rascher. Bei starker Er¬ 
regung tritt die Wirkung des ersteren um 
einige Stunden später ein, dafür dauert aber 
die Schläfrigkeit nach dem Erwachen noch 
lange, hingegen erzeugt die Chloralose bei 
starker Aufregung viel rascher Schlaf, aber 
schon nach 2 bis 3 Stunden erwacht der 

Digitized by Google 


Kranke, und die unterbrochene Aufregung 
erneuert sich mit derselben Heftigkeit wie 
früher. Das Trional erzeugt niemals Er¬ 
regung vor dem Schlafe, während nach 
Chloralose häufig vor dem Schlafe eine an¬ 
genehme Erregung zu bemerken ist, die aber 
nichts gemeinschaftlich hat mit der nach 
andern Schlafmitteln sich einstellenden 
Empfindung eines schweren Rausches. Das 
Trional erzeugt oft beim Erwachen eine 
Reihe von unangenehmen Empfindungen, hin¬ 
gegen erwachen die Kranken nach Chloralose 
mit frischem Kopf. Endlich äussert das 
Trional nur selten und erst nach längerem Ge¬ 
brauche toxischeWirkung, die aber dann zuwei¬ 
len zu schweren Erscheinungen führen können, 
während die Chloralose ungemein häufig 
toxische Erscheinungen hervorruft, die schwer 
vorauszusehen sind, die aber ebenso rasch 
wieder vergehen, ohne eine Spur zu hinter¬ 
lassen. Das Trional kann sich im Orga¬ 
nismus anhäufen; ob dies bei der Chloralose 
der Fall ist, müssen erst weitere Beobach¬ 
tungen lehren, es ist jedoch wenig wahr¬ 
scheinlich. Das Trional hat vor der Chlo-- 
ralose den grossen Vorzug, dass seine 
Wirkung eine gleichförmige ist; man kann 
für jeden Patienten eine mittlere wirksame 
Dosis mit Leichtigkeit feststellen. Ferner 
beobachtet man hietr viel weniger Idiosyn¬ 
krasie und individuelle Abneigung, während 
Chloralose sowohl quantitativ, als auch quali¬ 
tativ bei verschiedenen oder denselben Indi¬ 
viduen sehr verschieden wirkt. 

Dadurch erklärt sich die Verschiedenheit 
der Ansichten der Autoren bezüglich der 
Dosirung der Chloralose. Es wird wahr¬ 
scheinlich noch längere Zeit dauern, ehe es 
gelingen wird, viele Fragen betreffend die 
Chloralose zu lösen und die Indicationen genau 
zu präcisiren. Vorläufig ist wegen der be¬ 
sonderen Eigenschaften des durch dieses 
Mittel erzeugten Schlafes, die Chloralose 
namentlich bei jenen Krankheitsformen an¬ 
gezeigt, bei welchen Trional und Sulfonal 
contraindicirt sind, so bei Melancholie, 
Hypochondrie, Delirien und depressiven 
Psychosen. In diesen Fällen sind alle »be¬ 
täubenden« Mittel (Sulfonal, theilweise Trional, 
Hyoscin, Duboisin, Scopolamin) zu vermeiden, 
da sie den Depressionszustand erhöhen und 
unangenehme Empfindungen erzeugen können. 

Wenn schon dyspeptische Erscheinungen, 
Störungen seitens des Herzens und Gefäss- 
systems vorhanden sind, dann ist die Chlora¬ 
lose beinahe das einzige Hvpnoticum, welches 
längere Zeit mit Erfolg angewendet werden 
kann. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



152 Therapeutische 

c) Somnal. 

Das von S. Radlauer in Berlin <.lar- 
gestellte und in den Handel emgeführte 
Somnal ist nach der Aussage des Erfinders 
ein äthylirtes Chloral-Urethan und bildet einje 
farblose, klare Flüssigkeit mit starkem 
Geruch und unangenehmem, kratzendem Ge¬ 
schmack, ähnlich jenem des Chlorais. In 
Wasser ist es ziemlich leicht löslich (1 : 5). 
Trotz der günstigen Mittheilungen mehrerer 
Autoren (Pilman, Thomson, Franck, Wood- 
bury, Umpfenbach, Meyers) hat das Somnal 
wenig Anhänger gefunden und wäre viel¬ 
leicht, gleich vielen anderen neuen Mitteln, 
der Vergessenheit anheimgefallen, wenn nicht 
M a r a n d o n d e M o n t y e 1 M ) durch zwei 
Artikel wieder die Aufmerksamkeit auf dieses 
Mittel gelenkt hätte. Nach den Beob¬ 
achtungen dieses Autors besitzt dieses Mittel 
die Eigenschaft, vor dem Schlaf fröhliche 
Stimmung hervorzurufen. Der Schlaf soll von 
angenehmen, besondeis erotischen Träumen 
begleitet sein. Nach dem Erwachen bleibt 
angenehme Laune zurück. Das Somnal er¬ 
regt die Geschlechtscentren des Rücken¬ 
marks (Pollutionen im Schlafe) und die 
Rindencentren (erotische Träume). Marandon 
de Montyel versuchte das Somnal bei Kranken, 
die an acuter und chronischer Manie, pro¬ 
gressiver Paralyse, seitdem Blödsinn und 
Melancholie litten. Er fand, dass die hypno¬ 
tische Wirkung des Somnals bei Maniaken 
gering ist und die Erregung tagsüber be¬ 
deutend gesteigert wird. Dasselbe gilt für 
die progressive Paralyse, senilen Blödsinn, 
obwohl hier die hypnotische Wirkung eine 
bessere ist, als bei Maniaken. Dagegen hat 
er in 10 Fällen von acuter Melancholie vor¬ 
zügliche Resultate erzielt. Bei Anwendung 
von täglich 4 bis 7 g wirkt Somnal nicht nur 
als Hypnoticum, sondern erzeugt auch frohe 
Laune, bessert rasch den physischen Zu¬ 
stand, so dass nach 3 bis 5 Wochen Hei¬ 
lung erfolgte. In 4 Fällen von chronischer 
Melancholie wurden ebenfalls ziemlich günstige 
Resultate erzielt. Auf Grund dieser Beob¬ 
achtungen empfiehlt Marandon de M o n- 
tyel das Somnal als »excitant gai 
du cerveau«. 

Ich verordnete das Somnal als Hypnoticum 
den acht psychisch Gesunden, denen früher 
Trional und Chloralose gegeben wurde. 
Bei leichten Formen von Schlaflosigkeit, die 
meist durch Schmerzen erzeugt wird, genügen 
SO—100 Tropfen (2*50—3*0), um Schlaf 


26 ) La France med. Ni. 23 — 24, 1892, und 
Annales ined. - p sy c h o L Aoüt 1893. 

Digitized by GOQSfe 


Wochenschrift. Nr. 8 


zu erzeugen. Vor Eintritt des Schlafes 
haben die Kranken die Empfindung eines 
leichten Rausches. Heitere Erregung wurde 
nur von zwei Patienten empfunden. Nach 
1 1 ^^ Stunden trat Schlaf ein, von dem 
die Kranken oft erst gegen Morgen er¬ 
wachen. Nach grösseren Dosen (3—4 l /^gr.) 
stellte sich der Schlaf rascher ein. Die 
Kranken schliefen einen gesunden normalen 
Schlaf, Puls und Athmung zeigten keinerlei 
Abnormität. Pollutionen, erotische Träume 
oder überhaupt Erscheinungen von Erregung 
der Gehirns- oder Rückenmarkscentren 
wurden nicht beobachtet. Des Morgens 
fühlten sich die Kranken ziemlich munter, 
zeigten keine Schläfrigkeit, keine Kopf¬ 
schmerzen, aber auch keine Steigerung des 
Selbstgefühles. Auf den Magen-Darmcanal 
hatte das Somnal gar keinen Einfluss. 

Ausserdem wurde Somnal 8 Geistes¬ 
kranken mit ausgesprochenen Depressions¬ 
erscheinungen gegeben (Dipsomanie, perio¬ 
dische Mefancholie mit Delirien Hallu- 
cinationen und starker Erregung, hysterische 
Melancholie, acute Melancholie und perio¬ 
dische Amentia). Das Somnal wurde in 
steigenden Dosen von 80—120 und selbst 
160 Tropfen (2*50—5 0) gegeben. In allen 
Fällen erwies sich das Somnal als sehr 
wirksames Schlafmittel. Bei einfacher Depres¬ 
sion, ohne Erregung und Hallucinationen, 
genügten 100—120 Tropfen, um einen 5 — 
östündigen Schlaf zu erzeugen. In einem 
Falle von periodischer Melancholie und einem 
von periodischer Amentia musste die Dosis 
auf 170 Tropfen (5^) erhöht werden. 
Weder bei Geisteskranken, noch bei geistig 
Gesunden wurde vor dem Schlaf heitere 
Erregung bemerkt. Andeutungeneines solchen 
waren nur in 2 Fällen von periodischer 
Melancholie vorhanden Eine Steigerung der 
Thätigkeit der Geschlechtscentren konnte eben- 
fallsnichtnachgewiesenwerden. Die Steigerung 
des Selbstgefühls nach dem Erwachen war 
keine bedeutende. Von den acht Kranken 
wurde bei fünf die weitere Verabreichung 
bald eingestellt, theils weil normaler Schlat 
von seist eintrat, theils weil sie die 
Anstalt verlassen haben. Bei den drei 
übrigen, die längere Zeit Somnal genommen 
haben, war eine deutliche Besserung des 
Allgemeinbefindens nachweisbar. Die Kranken 
nahmen Speisen und Medicamente ohne 
Widerwillen, antworteten auf gestellte Fragen, 
die Ernährung nahm zu, ebenso das Körper¬ 
gewicht. Der Schlaf war gut. Eine Kranke, 
auf welche andere Mittel wirkungslos ge¬ 
blieben waren und bei der Chloralose 
Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 8 Therapeutische 

schwere Krämpfe erzeugte, bekam im 
4. Anfalle von Melancholie systematisch 
Somnal in progressiven Dosen von 3—5 g 
Der Schlaf trat rasch ein und war von 
keinen unangenehmen Nebenerscheinungen 
begleitet. Des Morgens fühlte sich die 
kranke ruhiger, Abends verlangte sie selbst 
das Medicament, der beste Beweis dafür, 
dass ihr das Somnal einige Beruhigung ge¬ 
währte, da sie sich gegen die anderen 
Schlafmittel hartnäckig sträubte. Auch 
während dieser Periode waren — Dank dem 
Somnal — alle Erscheinungen — wie 
Hallucinationen, Delirien, Widerwille gegen 
Speisen — viel geringer und die Dauer 
der melancholischen Periode viel kürzer. 

Eine andere Kranke, die ebenfalls an 
periodischer Melancholie mit Delirien litt, 
bekam Somnal durch 14 Tage. + Tage 
nach Beginn der Behandlung begann die 
Patientin zu essen, auf Fragen zu ant¬ 
worten und Interesse für die Umgebung zu 
zeigen. Da normaler Schlaf eintrat, wurde 
das Somnal ausgesetzt. Seit dieser Zeit blieb 
der Zustand der Kranken in statu quo. 

In einem Falle von frischer einfacher 
Melancholie wurden dieselben Erscheinungen 
beobachtet: rasche Besserung des All¬ 
gemeinbefindens, des Appetits und des 
Schlafes. Mit Aussetzen des Somnals blieb 
der Zustand stationär und die Besserung 
machte keine weiteren Fortschritte. In den 
2 letzten Fällen wurden ausser Somnal 
täglich warme Bäder und Bettruhe ver¬ 
ordnet, ferner zwangsweise Fütterung. Je¬ 
doch kann die rasche Besserung nicht diesen 
Mitteln allein zugeschrieben werden, da sie 
in den Fällen, wo kein Somnal gegeben 
wurde, keinen solchen Erfolg ergaben. 

Ich glaube aus meinen wenigen Beob¬ 
achtungen folgende Schlüsse ziehen zu 
dürfen : Die Angaben von M a r a n d o n 
de M o n t y e 1 über die physiologische 
Wirkung des Somnals (heitere Erregung, 
erotische Träume etc.) konnten wir durch 
unsere Beobachtungen nicht bestätigen — 
vielleicht wegen ungenügender Dauer und 
Zahl unserer Beobachtungen. Dass es diese 
Eigenschaften besitzen muss, kann man aus dem 
gehobenen Selbstgefühl in drei unserer Fälle 
schliessen. Als symptomatisches Mittel ist 
das Somnal sowohl bei Melancholie als auch 
bei gewöhnlicher Schlaflosigkeit scheinbar 
den anderen Hypnoticis überlegen, da es 
einen ruhigen Schlaf erzeugt, keine Neben¬ 
wirkungen auf das Gefässsystem und die Ath- 
mungsorgane hat , keine unangenehmen 
Em^findunge^hi^erläss|^keine Depression 


Wochenschrift. 153 

und keine unangenehmen motorischen 
Störungen erzeugt. Nur in einem Falle 
scheint Somnal der Chloralose nachzustehen: 
Nach Marandon de Montyel soll das 
Somnal bei Vorhandensein von Magen- 
Darmstörungen contraindicirt sein, da es die 
Dyspesie und die Diarrhoen steigern kann. 

Bucher-Anzeigen. 

Die Syringomyelie. Eine Monographie 
von Dr. Hermann Schlesinger. Leipzig und 
Wien 1895. Verlag von Franz Deuticke. 

ln der vorliegenden Arbeit hat der Ver¬ 
fasser den Versuch unternommen, eine mono¬ 
graphische Darstellung der bisherigen Errungen¬ 
schaften auf dem Gebiete der Syringomyelie 
zu geben, und ist seiner Aufgabe in vollstem 
Umfange gerecht geworden. Gestützt auf 
umfassende Kenntnisse der einschlägigen 
Literatur und auf ausgebreitete klinische und 
anatomische Eigenbeobachtungen, hat der Autor 
dasGesammtbild der anatomisch so interessanten 
und klinisch symptomenreichen Erkrankung in 
klaren Zügen entworfen und ist auch dem 
Detail nach jeder Richtung hin gerecht worden. 
Das Werk, welches auf jeder Seite den 
Stempel des Fleisses und der Gründlichkeit 
trägt, stellt entschieden eine Bereicherung der 
neurologischen Literatur dar und bildet eine 
sichere Grundlage für jeden Forscher, der 
sich in das wichtige Thema \ertiefen will. 

Der reiche Inhalt des Buches lässt sich 
natürlich nicht in Kürze wiedergehen und so 
mögen nur einzelne, besonders sorgfältig be¬ 
arbeitete Capitel kurz angedeutet \?erden. 
Dazu gehört in erster Linie das Capitel der 
Bulbärerscheinungen bei Syringomyelie, wozu 
der Verfasser selbst durch zahlreiche eigene Er¬ 
fahrungen beigetragen hat. Besonders eingehend 
werden die Kehlkopfaffectionen erörtert. 
Dieselben äussern sich als sensible Störungen. 
(Anästhesie, Parüstliesie) und als Lähmungen 
(meist einseitige Recurrenslähmting). Die 
Posticuslähmung ist im Gegensatz zur Tabes 
bei der Syringomyelie selten. Besonders 
interessant ist das Vorkommen vom Larynx 
ausgelöster Schwindelamälle manchmal bis zu 
apoplektiformen Attaquen sich steigernd. Der 
Autor konnte überhaupt in etwa 22'Vo der in 
der Literatur verwerteten Fälle Bulbür- 
symptome vorfinden. Unter der Störungen der 
Cerebralnerven werden die Einschränkungen 
des Gesichtsfeldes fauch ohne Hysterie bei 
Syringomyelie vorkommend), die Oculomotorius- 
paresen, die Pupillendifferenz und Pupillenstarre, 
der Nystagmus etc. eingehend erörtert, weiter 
wird auf die relative Häufigkeit einseitiger Sym- 
patbicuslühmung und auf die Seltenheit der 
Opticusatrophie bei ‘Syringomyelie hingewiesen. 

Neu ist die vom Verfasser gegebene Auf¬ 
stellung bestimmter Typen, die vom bisherigen 
Eintheilungsprincip vielfach abweicht. Es 
werden unterschieden: 1. der Cqfyicaltypus, 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



154 Therapeutische Wochenschrift. NT. 8 


2. der Dorsolumbaltypus der classischen Form, 

3. Formen mit vorwiegend motorischen, 

4. Formen mit vorwiegend sensiblen, 5. Formen 
mit vorwiegend trophischen Störungen, endlich 
ein tabischer Typus. Die Morvan’sche Krankheit 
fasst der Autor als einen Symptomencomplex 
auf, der sowohl bei Lepra, als auch bei der 
Syringomyelie zur Beobachtung kommt. 

In dem Capitel der Differentialdiagnose 
werden alle nur erdenklichen Krankheiten, die 
eventuell in Betracht kommen könnten, darunter 
selbst die exotische Ainhum-Krankheit (eine 
bei Negern beobachtete Erkrankung, die mit 
Abschnürung und Abfall der kleinen Zehen 
verlauft) besprochen. Auch der anatomische 
Theil ist sehr sorgfältig auf Grundlage zahlloser 
Detailuntersuchungen bearbeitet. Den Abschluss 
des Werkes bildet die eigene grosse Casuistik des 
Autors in schönen und lehrreichen Kranken¬ 
geschichten. 

Das Werk ist illustrativ reich ausgestattet 
(1 Tatei und 29 Abbildungen im Text), Druck 
und Papier geradezu vorzüglich. 

Neue Arzneimittel. 

IV. 

Extraetum Inulae graveoleatis spir. «piss. 

Gewonnen aus dem vom ätherischen Oele be¬ 
freiten Kraute der Inula graveolens (Compositae). Die 
ursprünglich an den Küsten des Mittelmeeres hei¬ 
mische Inula graveolens war schon den alten Griechen 
bekannt und ist seit Langem gegen Kolik, Dysurie 
und Amenorrhoe angewendet worden. In Australien, 
wohin sie mittlerweile verpflanzt worden ist, wird 
sie unter dem Namen Stinkkraut als Antiasthmaticum 
benutzt. Die Pflanze, oder vielmehr das aus ihr be- 
reitete^xtract, hat neuerdings an Interesse gewonnen, 
da M. M e n d e 1 s o h n damit bei Thieren ver¬ 
schiedener Gattung Lähmung der Athmung und des 
Locomotionsapparates erzeugt hat. Die genauere 
Prüfung ergab, dass bei den Lähmungserscheinungen 
2 verschiedene Körper im Spiele sind, deren einer 
die vorderen Extremitäten in Krampfzustand versetzt, 
während der andere eine Lähmung der hinteren Ex¬ 
tremitäten hervorbringt, welche schliesslich in der 
Gesammtwirkung die Oberhand gewinnt. Diese Unter¬ 
suchungsergebnisse dürften dazu geeignet sein, die 
practische Verwendung des Mittels anzubahnen. 

Extraetum Senecionis Jacobaeae fluidum. 

Aus dem Kraute der in Mitteleuropa weit ver¬ 
breiteten Composite Senecio Jacobaea, dem Jakobs¬ 
kraut, bereitet. Auch hier haben wir ein längst ob¬ 
solet gewordenes Mittel vor uns, dessen gute Heil¬ 
wirkung von W. Murrel erst wieder neu entdeckt 
werden musste. Nach diesem Forscher ist das Se- 
necioextract gleich dem Kalium permanganat, ein 
kräftiges Stimulans der katamenialen Functionen. Bei 
functioneller Amenorrhoe ist seine Anwendung durch¬ 
aus angezeigt, besonders in Fällen, wo die sonst 
regelmässig erfolgenden Menstruationen in Folge 
von Erkältung plötzlich erloschen sind, ln den meisten 
Fällen erfolgt der Wiedereintritt der Menstruation 
erst 10—14 Tage nach dem Beginne der Einführung 
des Mittels. Das Senecioextrat beschleunigt nicht 
nur den Eintritt der Menstruation sondern verstärkt 
sie auch der Blutmenge nach; wenn Amenorrhoe zu¬ 
gleich mit Anämie verbunden ist, so bleibt das 
Senecioextrat wirkungslos. Man verordne: 

Digitized by Gouole 


Rp.: Extr. Senecion. Jacobaeae fluid. 25 0 

DS.: 20 Tropfen 4mal täglich zu nehmen. 

Extraetum Viburni prunifolii fluidum. 

Das Extraetum Viburni prunifolii fluid, wird aus 
der Wurzel- und Zweigrinde des nordamerikanischen 
Schneeballs (Black Haw), Viburnum prunifolium L., 
bereitet, welcher der Familie der Caprifoliaceen an¬ 
gehört; es ist von dunkelbrauner Farbe, besitzt einen 
schwach säuerlichen Geruch und einen nicht unan¬ 
genehmen, bitterlichen, an Baldrian erinnernden Ge¬ 
schmack. 

Viburnum prunifolium wird in Amerika als Ver¬ 
hinderungsmittel bei drohendem Abort und als Pro- 
phylakticum bei habituellem Abort hochgeschätzt. 
Die allgemeine Wirkung des Extractes darf wohl 
als eine antispasmodische aufgefasst werden, da 
durch das Mittel nicht nur Krampfzustände des Uterus, 
sondern auch Intestinalkoliken und Muskelkrämpfe 
günstig beeinflusst werden. 

Auvard empfiehlt das Extract hauptsächlich 
zur Verhinderung von Abortus und Frühgeburt, hält 
es aber auch bei Dysmenorrhöen und Blutungen in 
der Menopause, ferner bei den mit Darmkolik ein¬ 
hergehenden Diarrhöen für ein prompt wirkendes 
Heilmittel. Contraindicirt ist Viburnum prunifolium 
nach diesem Forscher 1. wenn die Eihäute schon 
gerissen sind und das Fruchtwasser abgeflossen ist; 
2. wenn der Fötus todt ist; 3. der Abortus oder die 
Frühgeburt schon zu weit vorgeschritten ist und 4. 
wenn die Mutter so schwer erkrankt ist, dass sich 
das Aufhalten des Abortus von selbst verbietet. Bei 
schmerzhaften Nachwehen soll das Mittel nicht ohne 
vorherige Ausspülung des Uterus gegeben werden. In 
den Händen von Joseph erwies sich Viburnum in 
allen Fällen von mechanischer Dysmenorrhoe aus¬ 
gezeichnet wirksam. Die Menstruationen treten bei 
dieser Behandlung schmerzlos ein, die Menge des 
Menstrualblutes wurde meist verringert und der 
discontinuirliche Verlauf der Menses in einen conti- 
nuirlichen umgewandelt. Auch Schwarze fand, dass 
die Wirkung des Viburnumextractes bei der nicht 
entzündlichen Form der Dysmenorrhoe eine ganz 
vortreffliche sei, so dass man sogar in einzelnen 
Fällen von einer Dauerwirkung des Mittels sprechen 
kann. Während es Schwarze nicht gelang, mehrere 
Fälle von Abort, hei denen jedoch der Muttermund 
schon geöffnet war, aufzuhalten, theilt R. F. Owen 
2 Fälle mit, in denen er die drohende Fruchtaus- 
stossung durch öfter wiederholte Gaben von 4 g. 
Extraetum Viburni pruuifolii fluidum zu verhindern 
vermochte. Michailoff spricht sich gegen den Ge¬ 
brauch des Extr. Viburn. prunifol. bei Abortus aus, 
glaubt jedoch das Medicament bei Metrorrhagien 
empfehlen zu können. 

Man gibt das Mittel in folgender Form: 

Rp.: Extracti Viburni prunifolii fluidi 50 0 
Mentholi 0 2 

MDS.: 3—4 mal täglich einen Theelöffel voll 
zu nehmen. 

Rp.: Extr. Viburn. prunifol. fld. 200 


Amispasmini 

1 0 

Spirit, vini Cognac 

2u0 

Syrupi Coffeae 

20-0 

Aq. destillat. 

600 


SDS.: 1-2 stündlich 1 Eslöffel bei drohen¬ 
dem Abortus 

Mit Rücksicht auf den Fötus ist bei dieser 
Formel ein Ersatz des Antipasmins durch Morphin 
auszuschliessen. 

Bei Dysmenorrhoe beginnt man mit der Be¬ 
handlung mindestens 5 7 Tage vor Eintritt der 
Regel und lässt das Mittel während letzterer fort- 

Qrigiraal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



155 


Nr. 8 


Therapeutische. Wochenschrift. 


gebrauchen. Bei drohendem Abort ist das Extract 
theelöffelweise in kürzeren Zeitintervallen und Öfter 
.« verabreichen. Bei Dysmenorrhöen jugendlicher 
Patienten werden die oft vorhandenen Schmerz- 
«stände nach H. N. Vineberg durch Bettruhe und 
und eine Mixtur folgender Zusammensetzung sehr 
günstig beeinflusst: 

Rp.: Kalii bromati 

Antipyrini aa 5*0 
solve in: 

Aquae destillat. 60 0 
Adde: 

Extr. viburn. prunifol. fluid. 10 0 
Spirit, vini. Cognac 
Syrup. aurant. cortic. aa 15 0 
MDS.: 2-4 Esslöffel täglich. 

Referate. 

Pharmakologie. 

W. CUBASCH (Stansstad, Schweiz): Die thera- 
gutisch« Anwendung des Ferropyrine. ( Wien. med. 
Presse 2Vr. 7.) 

Das Ferropyrin, welches auf Veranlassung des 
Verf. von Knoll & Cie. in Ludwigshafen a. Rh. im 
Grossen dargestellt wird, ist eine Verbindung von 
I Molecöl Eisenchlorid mit 3 Molecülen Antipyrin = 
Fe, CI* 3 (C t , II,, N, O). Es ist ein dunkelrothes, 
krystallinisches, im gepulverten Zustande orange- 
rothes Pulver, welches sich in 5 Theilen kalten 
Wassers mit dunkelblutrother Farbe löst. Das Salz 
ist durchaus luftbeständig; seine procentige Zu¬ 
sammensetzung ist: Eisen = 12<Vo, Chlor = 24°/o, 
Antipyrin = 24^/0; es bildet sich durch Zusammen¬ 
bringen entsprechender Mengen Eisencblorid mit 
Antipyrin, ebenso durch Vermischen von Antipyrin 
mit Tinct. ferr. chlor, aeth. bei Zusatz einiger 
Tropfen Salzsäure. 1 g Ferropyrin enthält ungefähr 
so viel metallisches Eisen, wie 12 g der genannten 
Tinctur. 

Die Lösung des Salzes schmeckt leicht ad- 
stringirend, besitzt aber selbst in grösserer Con- 
centration keine Aetzwirkung; sie mischt sich ohne 
Zersetzung mit Salzsäure, Pepsin, Bromkalium nnd 
allen tanninfreien Tincturen ; caustische und kohlen- 
saure Alkalien. Jodkalium, einige Alkaloide und 
Tannin fällen das Eisen aus. 

Die therapeutische Anwendung des Ferropyrin 
geschah vorzugsweise bei chlorotischen und anämi¬ 
schen Zuständen, und hier besonders wieder in 
solchen Fällen, welche, wie es ja so häufig vor- 
kornmt, mit Kopfschmerzen, Migräne, Gastralgien 
und ähnlichen Neuralgien einhergehen. Es handelte 
sich darum, neben dem altbewährten, aber immerhin 
nur langsam wirkenden Eisen ein schmerzstillendes 
Palliativum zu verabreichen, und so wurde das 
Eisenchlorid (in grosser Verdünnung bekanntlich das 
leichtest resorbirbare Präparat) als »blutbildendes* 
und das Antipyrin als schmerzstillendes Mittel ver¬ 
einigt. Der Erfolg dieser Verordnungen entsprach 
vollkommen den Erwartungen. 

Verf., der das Mittel seit 4 Jahren anwendet, 
verordnete dasselbe in wässeriger Lösung von 0 3 
bis 0*6°, e, und zwar in Einzeldosen von 0*05 3—4mal 
täglich. Bei acuter Anämie, ebenso wie bei chroni¬ 
schen Diarrhöen wurde die Dosis verdoppelt oder 
selbst verdreifacht. Das Mittel wurde ohne die ge¬ 
ringsten Beschwerden von Seite des Magens ver¬ 
trugen, und oft schon blieben nach 5—6tägigem 
Gebrauche die bis dahin beständigen Kopfschmerzen 
dauernd weg; der Appetit schien in günstiger Weise 

Digitized by CiQQQ l_£ 


beeinflusst zu werden, wie überhaupt die ganze 
Körperenergie schon nach relativ kurzer Zeit (3—4 
Wochen) sichtlich zunahm. Die gewöhnliche Ver¬ 
ordnung bei einfacher Chlorose ist : 

Rp.: Ferropyrin 0*6 
Syrup. aurant. 20*0 
Aq. destill. 180*0 

S. 3mal täglich 1 Esslöffel voll zu 
nehmen. 

Bei Kranken, welche noch besonders über dys¬ 
peptische Beschwerden klagten, erweist sich ein 
Zusatz von Pepsin, welches sich klar löst, sehr 
nützlich: 


Ferropyrin 

0*6 

Acid. muriat. dil. gutt. 

V. 

Pepsin, germ. solut. 

5*0 

Aq. destill. 

200*0 


S. Nach jeder Mahlzeit 1 Esslöffel voll zu 
nehmen. 

In einzelnen Fällen von Herzpalpitationen 
(Vagusneurosen) hatte Verf. befriedigende Resultate 
bei Anwendung des Ferropyrins mit Tinct. valer. 
aeth.: 

Rp.: Ferropyrin 0*6 

Tinct. valer. aether. 4 0 
Aq. destill. 200*0 

S. 2—3mal täglich 1 Esslöffel voll zu 
nehmen. 

Bei chronischen Darmkatarrhen leistet die ad- 
stringirende Eigenschaft des Salzes gute Dienste ; 
in diesen Fällen kann die Dosis entsprechend höher 
gegeben werden, etwa zu 01—0*2 pro dosi, 2—3mal 
täglich ; je nachdem wird ein Zusatz von Tinct. op. 
simpl., mit welcher sich die Lösung dunkler färbt, 
oder von Tinct. colomb. angezeigt erscheinen : 


Rp.: Ferropyrin 0*6—10 

Tinct. op. simpl. 2 0 

Aq. destill. 200 0 

S. 3stündlich 1 Esslöffel. 

oder 

Rp.: Ferropyrin 0*6 — 10 

Tinct. colomb. comp. 10*0 
Aq. destill. 190*0 


S. 3stündlich 1 Esslöffel. 

Was bei der Verabreichung des Ferropyrin be¬ 
sonders in die Augen springt, ist die rasche Ab¬ 
nahme der Schmerzsymptome schon nach Anwendung 
relativ kleiner Mengen (2 bis 3 Esslöffel einer 
0*3—0 5° eigen Lösung pro Tag): bestehende nervöse 
Leiden, wie Kopfschmerz, psychische Verstimmung, 
Gastralgie. sofern sie Symptome der Chlorose oder 
Anämie sind, verlieren sich meistens in der ersten 
Woche ; auch der Appetit hebt sich, und die Menses 
werden nach fortgesetztem Gebrauche regelmässig, 
dementsprechend schwinden auch Oedeme, sofern sie 
Folge hydraulischer Blutbeschaffenheit sind, und das 
allgemeine Wohlbefinden bessert sich rasch. 

Verf. glaubt die rasche Wirkung des Ferro¬ 
pyrins der leichten Löslichkeit und Resorbirbarkeit 
von Seite des Magens, anderentheils der leichten 
Zersetzlichkeit des Salzes zuschreiben zu müssen. 

Die stopfende Wirkung des Ferropyrins erklärt sich 
durch seine adstringirenden Eigenschaften. Das Mittel 
dürfte sich auch als Antimycoticum bewähren. In 
einem Falle von chronischer Gonorrhoe sah Verf. 
von Jnjectionen einer 0*3*» o-Lösung rasch Heilung 
eintreten. Aeusserlich Hesse es sich als abge¬ 
schwächtes, nicht ätzendes Eisenchlorid in der Wund¬ 
behandlung und in der Therapie der Diphtherie an¬ 
wenden. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



156 


Therapeutische Wochenschrift. 


% 


Nr. 8 


Interne Medioin. 

OPPLER (Breslau): Zur Kenntnis des Magen¬ 
inhaltes beim Carcinoma ventriculi. ( D. med. Woch. 
31. Jan. 1895.) 

Die Frühdiagnose des Magencarcinoms ist auch 
in practischer Hinsicht (Operation) von hohem 
Werthe, doch sind die bisher angegebenen Befunde, 
wie Fehlen von freier Salzsäure, kaffeesatzartiges 
Erbrechen etc., zu diesem Zwecke nicht ausreichend. 
Von grosser Bedeutnng hingegen ist der zuerst von 
B o a s erbrachte Nachweis, dass Milchsäure 
in irgendwie erhebliche Mengen nur beim Car* 
c inom producirt wird. Zum Nachweise der Milch¬ 
säure ist jedoch das bisher gebrauchte Uffelmann’sche 
Reagens nicht ausreichend, so dass Boas zu diesem 
Zwecke eine neue Methode (s. w. u.) benützte. 
Der Mangel von Milchsäure im Mageninhalt spricht 
nicht gegen Carcinom, da die Milchsäuregährung 
sich erst nach dem Verschwinden der freien Salzsäure 
zu etabliren vermag. Den höchsten Grad der Milch¬ 
säurebildung findet man bei der carcinomatösen 
Pylorusstenose. Schwefelwasserstoff, ein bei gutar¬ 
tigen Magenektasien häufig vorkommender Befund, 
ist bei Carcinom nicht vorgefunden worden. Bezüg¬ 
lich der Fermente hat in jüngster Zeit Hammer¬ 
schlag— allerdings nicht unbestritten — gezeigt, 
dass der frühzeitige Pepsinmangel ein wichtiges 
diagnostisches Zeichen des Care, ventriculi darstellt. 
Von weit geringerem diagnostischen Werth ist der 
mikroskopische Befund des Mageninhaltes. Ge¬ 
schwulstzellen und Krebsnester sind zwar nicht 
so extrem selten, als gemeinhin angenommen 
wird , gehören aber doch zu den ausnahms¬ 
weisen Befunden Sehr charakteristisch für Magen- 
carcinom ist jedoch der Befund von Reincul- 
turen schlanker, meist in Fäden angeordnetcr 
Stäbchen (Saprophyten). Diese treten est bei begin¬ 
nender Milchsäurebildung auf. Sarcine, die bei hoch¬ 
gradiger motoricher Insuffcienz gutartiger Natur 
(Pylorusstenose, atouische Gastrektasie) zu den 
häufigen Befunden gehört, fehlt — entgegen der 
Angabe der meisten Lehrbücher bei vorgeschrittenem 
Magencarcinom gänzlich. Sie verschwindet mit dem 
Auftreten der Milchsäuregährung. 

SEELIGER (Königsberg): Die diagnostische Be¬ 
deutung der Milchsäurebestimmung nach J. Boas. 

(Herl. kl. Woch, 4. Febr. 1895.) 

Seeliger hat die Angaben von Boas über 
das Vorkommen von Milchsäure bei Magencarcinom 
und dessen Methode des Nachweises einer Nach¬ 
prüfung unterzogen. Die Boas sche Methode beruht 
auf der Verabreichung eines milchsäurefreien Probe- 
frühstücks und auf der Thatsache, dass Milchsäure 
in Gegenwart stark oxydirender Substanzen erwärmt, 
in Acetaldehyd und Ameisensäure zerfällt. Ersterer 
ergibt in Nessler'schem Reagens sofort einen deut¬ 
lich rothen Niederschlag, in eine alkalische Jodlösung 
(Vio Normaljodl. 5, Normalkalilauge 10) geleitet, 
sofort Trübung und Jodoformgeruch. Als milchsäure¬ 
freies Nahrungsmittel bezeichnet Boas das 
Knorr’sche Halermehl. Die Nachprüfung der Boas’schen 
Probe ergab demVerf., dass dieselbe keine unzweifelhaf¬ 
ten und charakteristischen Ergebnisse, w elche zur Früh¬ 
diagnose des Magencarcinoms geeignet wären, lieferte. 
Allerdings konnte Verl, die Angabe, dass Milch¬ 
säurebildung nach eingeführter milchsäurefreier 
Nahrung (Knorr’sches Hafermehl) nur bei Magen¬ 
carcinom vorkommt bestätigen, doch gelang ihm 
dieser Nachweis nur bei Anwendung der von Boas 
verworfenen Uffelmann’schen Reaction (zeisiggelbe 
Färbung bei. Anwendung des Eisenchlorid-Carbol- 
Digitized by C i QQQ l£ 


säuregemisches). Um die durchgreifende diagnosti¬ 
sche Bedeutung der Boas’schen Angaben zu bestäti¬ 
gen, bedarf es natürlich noch eines weit grössern 
Untersuchungsmateriales. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 22. Februar 1895. 

Herr GRÜNFELD demonstrirt das endoskopische 
Bild der Pars prostatica urethrae mit dem Caput 
gallinaginis. Durch willkürliche Contraction der 
Musculatur des Beckenbodens zeigt letzteres eine 
retrograde Bewegung, durch welche das Bild schärfer 
hervortritt. 

Herr LORENZ demonstrirt ein 12jähriges 

Mädchen mit congenitaler Hüftgelenksluxation, welches 
neun Jahre lang von Hessing mit Apparaten be¬ 
handelt worden war. Der therapeutische Erfolg ist 
gleich Null und es ist zu hochgradiger Atrophie der 
Glutealmusculatur gekommen. Man muss daran fest- 
halten, dass nach Ueberschreiten des sechsten Lebens¬ 
jahres die mechanische Behandlung aus anatomischen 
Gründen erfolglos bleiben wird. Zum Vergleiche 
demonstrirt Vortragender 10 von ihm operirte Fälle 
congenitaler Hüftgelenksluxation, deren Gang eine 
sehr beträchtliche Besserung aufweist. 

Herr RIEHL demonstrirt eine Zierpflanze 
(eine Primula-Art), die seinerzeit viel cultivirt 
wurde, deren Cultur jedoch aufgegeben wurde, weil 
die damit Beschäftigten sehr oft an heftiger Der¬ 
matitis erkrankten. Diese Dermatitis wird durch 
einen toxischen Stoff erzeugt, der an den Enden 
der kurzen Epidemishaare in einem Bläschen auf¬ 
gespeichert ist. 

Herr ZEMANN demonstrirt das anatomische 
Präparat einer rechtsseitigen Tubargravidität mit 
Vereiterung und Verjauchnng im Fruchtsacke. Die 
Frucht war im sechsten Graviditätsmonate abge¬ 
storben und hatte dann noch ein Jahr im Frucht¬ 
sacke geweilt. Die Patientin starb unter den Er¬ 
scheinungen von Peritonitis und Marasmus. 

Herr GLEICH demonstrirt einen Fall von 
Knochendefect, der durch Transplatantion eines 
Hautperiostlappens gedeckt wurde. 

Herr v. WAGNER: Psychiatrische Heilbestrs- 
bungen. 

Die Thatsache, dass der Verlauf der Psychosen 
durch das Ueberstehen der verschiedensten fieber¬ 
haften Infectionskrankheiten günstig beeinflusst wird, 
ist schon seit längerer Zeit bekannt. Aus ungefähr 
200 in der Literatur niedergelegten einschlägigen 
Fällen lässt sich entnehmen, dass, je jünger das 
Individuum und je kürzer die Krankheitsdauer der 
Psychose, desto günstiger der Einfluss ist. Diese 
günstige Wirkung fieberhafter Processe gilt n * c ^ 
nur für Psychosen, sondern auch für verschiedene 
chronische Nervenkrankheiten; so sind Fälle be¬ 
kannt, wo Epilepsie durch Intermittens vollständig 
geheilt wurde; ebenso hat Mauthner einen 
Fall von durch Variola geheilter Opticusatrophie, 
Vortragender die Heilung einer juvenilen Muskel¬ 
dystrophie nach Abdominaltyphus beobachtet. 1° 
dieses Gebiet gehört auch die günstige Beeinflussung 
chronischer Hautaffectionen durch fieberhafte E r- 
krankungen, die Wirkung von Erysipel auf maligu e 
Tumoren. Der Grund der Heilwirkung fieberhafter 

Processe ist noch nicht mit Sicherheit — auch hin- 

Ongiral frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 8 Therapeutische 


sichtlich der Psychosen aufgeklärt. Einzelne 
Autoren legen das Hauptgewicht auf den Einfluss 
des Fiebers, andere nehmen vasomotorische, wieder 
andere anatomische Veränderungen an, ohne dafür 
Beweise erbringen zu können. Rationeller ist es 
auf Grund der Errungenschaften der modernen Bak¬ 
teriologie — an den directen Einfluss der Stoff- 
wechselproducte zu denken. 

Mit Rücksicht auf die günstige Beeinflussung 
mancher Psychosen durch fieberhafte Infectionskrank- 
heiten, liegt der Gedanke nahe, analoge Zustände 
künstlich zu Heilzwecken zu erzeugen. Versuche 
dieser Art wurden bereits angestellt. Hieher gehört 
die Erzeugung künstlicher Eiterungen an der Kopf¬ 
haut Geisteskranker durch Autenrieth’sche Salbe, die 
Yaccination psychisch Kranker, die Uebertr.igung der 
Recurrensinfection auf dieselben etc. LEIDESDORF 
hatte die Idee, Fieber durch Bluttransfusion zu er¬ 
zeugen. Vortragender selbst kam auf die Idee, das 
Tuberculin zu diesem Zwecke zu versuchen, da das¬ 
selbe Fieber erzeugt, ohne, in entsprechenden Dosen 
injicirt 'man beginne mit 0 001 y), lästige Neben¬ 
erscheinungen zu erzeugen. Vortragender berichtet 
üher 3 einschlägige Fälle von jahrelanger Dauer, von 
denen zwei geheilt sind, der dritte wesentlich ge¬ 
bessert wurde. Bemerkenswerth ist die Thatsache, 
dass schon nach den ersten Tuberculiuinjectionen 
der Geisteszustand sich besserte, auch die rasche 
Zunahme des Körpergewichtes (12—15 kg in 6—8 
Wochen' ist ein Zeichen der günstigen Beeinflussung. 
Man darf sich natürlich nicht vorstellen, dass die 
Tuberculinbehandlung eine Panacee hei Psychosen 
ist, jedenfalls ist sie niemals schädlich Neben dem 
Tubt-rculin hat Vortragender an seiner Klinik in 
jüngster Zeit Versuche mit Pyocyaneusculturen an- 
gestell t, die zwar aufmunternde, jedoch noch keines¬ 
wegs .'Abgeschlossene Resultate bisher ergeben haben. 

Hr. ALBERT bestätigt den ausserordentlich 
günstigen Einfluss der Bluttransfusion hei Melan¬ 
cholikern (das Fieber der Transfusion vielleicht 
durch die fehlende Aseptik bedingt?). Hr. GÄRTNER 
verweist auch die von ihm und Rö m er nachgewiesene, 
Ivmphügoge Wirkung der Bacterienextracte zur Er¬ 
klärung des Ileileffectes. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wocbenschr.t.) 

Sitzung vom IS. Februar 1H95. 

Herr ENGLISCH: Ueb r die tuberculösen 
Erkrankungen des Zellgewebes in der Umgebung 
der Vorsteherdrüse und Blase. 

Die tuberculösen Erkrankungen des den Uro¬ 
genitalapparat umgebenden Zellgewebes treten nur 
in sehr seltenen Fällen primär auf, meist sind sie 
>ecundär bei anderweitig tubercu'ös erkrankten oder 
belasteten Individuen. 

Die Tuherculose des Zellgewebes in der Um¬ 
gebung der Pars membranacea urethrae ist meist 
durch Fortleitung von der Schleimhaut aus entstan¬ 
den. Die chronische Form äussert sich zunächst in 
geringem Ausfluss mit sehr massigen Beschwerden 
Verwechslung mit chronischem Tripper, Behand¬ 
lung init Instrumenten und Causticis stiftet in solchen 
Fällen grossen Schaden). Die Beschwerden nehmen 
' eträchtlich zu, wenn das tuherculose Infiltrat ein- 
>chmilzt. Der Durchbruch des Abscesses erfolgt in 
die Harnröhre, seltener iu’s Rectum, noch seltener 
in’s Perineum unmittelbar vordem After. Auch gleich¬ 
zeitiger Durchlj^f h in Urethra und Rectum kommt vor. 

Digitized by 


Wochenschrift. 157 


Die tuherculose Erkrankung Jdes die Prostata 
umgebenden Zellgewebes ist oft primär, unabhängig 
von gleichzeitiger Drüsenerkrankung. Die harte In¬ 
filtration kann oft einen bedeutenden Umfang errei¬ 
chen und auf die Umgebung übergreifen. So lange 
das Infiltrat noch nicht eingeschmolzen ist, kann 
man den Sulcus prostaticus durchfühlen, jedoch 
nicht mehr, wenn es zur eitrigen Einschmelzung 
kommt. Der Durchbruch erfolgt meist in’s Rectum, 
viel seltener in die Urethra. 

Infiltration des die Samenblasen umgeben¬ 
den Zellgewebes entsteht nicht selten durch tuber- 
culöse Umwandlung blenorrhagischer Exsudate 
bei disponirten Individuen Die Erkrankung zeigt 
Neigung zur Ausbreitung, bildet manchmal bim¬ 
förmige, starre, im Gegensatz zu den früher be¬ 
schriebenen Formen sehr druckempfindliche Ge¬ 
schwülste. Der Durchbruch erfolgt oft in’s Perineum 
unmittelbar vor dem After. 

Tuherculose Pericystitis ist sehr selten, geht 
mit Functionsstörnngen der Blase und des Rectums 
einher. 

Neben diesen mehr chronischen Formen gibt 
es auch mehr acut verlaufende. Diese Form kommt 
nicht selten bei älteren, anderweitig tuberculös 
erkrankten Individuen mit vorausgegangener Ble- 
norrhoe vor und ist prognostisch sehr wichtig. Die 
Erkrankung verlauft im Gegensatz zu den früheren 
Formen mit Fieber. Die Infiltrate schmelzen rasch 
zu grossen Abscessen ein, die krümligen Eiter ent 
halten. Die Kranken haben grosse Harnbeschwerden, 
der Urin w r ird jauchig. Der Process greift oft in’s 
Cavum präperitoneale Retzii über, wo er phlegmo¬ 
nöse Erscheinungen erzeugt, auch werden Därme 
und Peritoneum in Mitleidenschaft gezogen und der 
Patient verfällt in schwere Cachexie. 

Aus diesen Ausführungen ergibt sich die be¬ 
deutende praktische Wichtigkeit dieser Erkrankun¬ 
gen. Man muss hei belasteten oder tuberculös 
erkrankten Individuen den Entzündungsprocessen 
des Urogenitalapparates und des denselben umge¬ 
benden Zellgewebes die grösste Beachtung schen¬ 
ken. Vor Allem ist die bestehende Dyscrasie mit 
den gebräuchlichen diätetischen und medicamentösen 
Mitteln zu behandeln. Die locale Behandlung soll 
sich auf Antiphlogose (im acutesten Stadium Kälte, 
später Umschläge und warme Bäder) beschränken, 
mechanische Eingriffe sind thunlichst zu vermeiden 
und nur — wenn mechanische Störungen der Harnent¬ 
leerung bestehen — anzuordnen, und zwar sind nur 
weiche, nicht zu dicke Kathetei gestattet. Wenn es 
zur Einschmelzung der Infiltrate kommt, so ist dem 
spontanen Durchbruch nicht operativ vorzugreifen. 
Ein Durrhhruch in’s Rectum ist ein relativ günsti¬ 
ger Ausgang. Bei Gefahr des Durchbruches in die 
Blase oder in die Peritonealhöhle ist die operative 
Behandlung indicirt. In den schwersten und acuten 
Fällen kann man nur palliativ behandeln (Blasen¬ 
waschung, Morphium etc.). 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift*.) 

Sitzung vom 20. Februar 1H95. 

Herr J. WEISS demonstrirte einen Patienten 
mit luetischer Gelenk serkrankung. Gegen¬ 
wärtig zeigt das rechte Kniegelenk Schwellung, 
Ballotement der Patella, am linken Kniegelenk be¬ 
steht nur Schwellung, jedoch kein Ballotement der 
Patella. Die beiden Tibien höckerig aufgetrieben. 
Am linken Ellbogengelenk unterhalb des Olecranons, 
ein derbes Infiltrat, über welchem die Haut verschieb- 

Qritjinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





158 


Therapeutische Wochenschrift. 











Nr. 8 


lieh ist, das sich jedoch mit dem Muskel mitbewegt, 
also im letzteren sitzt. Patient wurde im Jahre 1883 
luetisch inficirt. Acht Jahre später traten Fuss- 
geschwüre auf. deren Narben noch sichtbar sind. Im 
November 1894 traten Tophi am Stirnbein auf, im 
Januar 1895 erkrankten die Gelenke unter dem Bild 
des acuten Gelenksrheumatismus ; doch sprach die 
Anamnese, der Befund und die Wirkung der Therapie 
für die luetische Natur der Erkrankung. Als Gelenks¬ 
erkrankungen bei Lues sind neben Arthralgien 
chronische gummöse Synovitiden beschrieben. Die 
acute Synovitis — wie in diesem Fall — gehört zu 
den Seltenheiten. 

Herr FOGES: Ueber einen Fall von Tetanus. 

Es handelte sich um eine 47jährige Frau, bei 
welcher anscheinend spontan die Erscheinungen des 
Tetanus, zunächst heftiger Trismus auftraten. Enorme 
Steigerung der Sehnen- und Muskelreflexe, keine 
Sensibilitätsstörungen. Patientin erhielt Nährclysmen. 
Chloralhydratclysmen, heisse Bäder und Inhalationen. 
Im Harne Vermehrung des Indicangehaltes, geringes 
schleimiges Sediment. Wegen Verschlimmerung des 
Zustandes Injectionen von Tizzoni’s Antitoxin 0 25 g. 
Nach mehrfachen Injectionen trat leichter Nachlass 
der Muskelspannung ein. Nach weiteren Injectionen 
konnte Patientin den Mund etwas öffnen, der Opistho¬ 
tonus verschwand, die Schlundkrämpfe bestanden 
fort. Da die Ernährung des Patienten undurchführbar 
war, wurde zur Oesophagotomie geschritten. Bald 
darauf trat unter leichter Temperatursteigerung und 
enormer Respirationsfrequenz Exitus ein. Bei der 
Obduction wurde Pneumonia lobularis suppurativa 
nachgewiesen, daneben Trockenheit der Musculatur, 
Schwellung von Milz und Leber, keine Hämor- 
rhagien. 

Aetiologisch Hess kein Trauma sich nach- 
weisen, doch deutet die zunächst constatirte Angina 
auf eine eventuelle Infection vom Schlunde aus hin. 
Therapeutisch wurden erst am 12. Tage Injectionen 
mit Tizzoni’s Antitoxin vorgenommen. (Patientin erhielt 
im Ganzen 2*4 g Antitoxin.) Die Wirkung des Anti¬ 
toxins äusserte sich in ziemlich raschem Rückgang 
des Trismus und Opisthotonus, sowie der anderen 
spastischen Symptome, nur der Schlundkrampf per- 
sistirte. Derselbe bestand auch in tiefer Narkose 
fort. Bemerkenswerth ist der in der Agonie gemachte 
Versuch, die Athmung durch rhythmisches Bestreichen 
der Lippen- und Nasenschleimhaut mit Eisstückchen 
anzuregen, was auch vorübergehend gelang. 

Hr. HERZ: Ueber sicht- und fühlbare Arterien 
pulsationen. 

Die Hämodynamik beruht nicht — wie es 
scheinen könnte — auf festen und sicheren Grund¬ 
lagen. Es fragt sich zunächst, was ist der Puls 
eigentlich? Vortragender versteht darunter die sicht¬ 
baren Veränderungen in der Ausdehnung der Arterien. 
Die peripheren Arterien pulsiren selten, und das, was 
man sphygmographisch darstellt, ist ein Kunstproduct. 
Wenn man z. B. die Radialis ganz leise berührt, so 
pulsirt sie nicht, auch die blosgelegte Femoralis des 
Hundes pulsirt unter bestimmten Verhältnissen nicht. 
Die gewöhnliche Pulsempfindung kommt zu Stande, 
indem man die Arterienwand eindrückt. Es zeigt 
sich ferner, dass bei höherem Druck, z. B. Nephritis, 
die Gefässe nicht pulsiren. Experimentell ist nach¬ 
gewiesen, dass die Druckschwankungen bei hohem 
Druck geringer sind — wie sich graphisch nach- 
weisen lässt. 

Klinisch folgt daraus, dass das Pulsiren 
peripherer Arterien ein Zeichen des gesunkenen 
Blutdruckes ist. Die häufig sichtbaren Pulsationen 
der Tempßralis werdet» fast nur bei geschlängeltem 

Digitized by CjOOQlC 


Verlauf beobachtet, und zwar als Längspulsationeo. 
Dieselben lassen sich auch an den Darmgefässen 
experimentell erzeugen, wenn man das Gefäss io 
eine Schlinge legt, sie verschwinden, wenn man 
wieder den geraden Verlauf des Gefässes herstellt. 
Es handelt sich jedoch um den Nachweis, ob Längs¬ 
pulsationen bei geraden Arterien vorhanden sind. 
Zu diesem Zwecke hat Vortragender das Verhalten 
der Aorta untersucht. Durch geeignete Application 
eines Fühlhebels gelang es thatsächlich, Längs¬ 
pulsationen in der Aorta — jedoch nur in der Rich¬ 
tung nach oben — nachzuweisen. Das Ausweichen 
muss also in der Richtung des Aortenbogens er¬ 
folgen (vgl. die klinisch beobachteten Pulsationen 
im Jugulum). Die Pulmonalis pulsirt noch deutlicher 
als die Aorta. Die Aorta gleicht durch ihre Längs¬ 
und Querpulsationen die Druckschwankungen so weit 
aus, dass die peripheren Arterien nicht zu pulsiren 
brauchen. Wenn die Aorta starr wird, sind die Puls¬ 
schwankungen in den peripheren Arterien um so 
grösser, woraus sich auch die Drucksteigerungen 
im Frühstadium der Arteriosklerose — wo die 
peripheren Arterien noch nicht merklich verändert 
sind — erklären. Aehnliche Betrachtungen ergeben 
sich auch hinsichtlich des Verhaltens des kleinen 
Kreislaufes im Hinblick auf das Regulationsvermögen 
der Pulmonalispulsation. Vortragender gelangt zu 
folgendem Satze: Auffallende Pulsation peripherer 
Arterien lässt auf Herabsetzung des Blutdruckes 
schliessen oder in zweiter Linie auf Arteriosklerose 
(Starre der Aorta). 

Herr BIEDL bemerkt, dass die pulsatorische 
Veränderung der Gefässweite iu erster Linie von 
der Elasticität der Wandung bedingt ist. Letztere 
ist auch [ein wichtiger Factor für die Herzarbeit. 
Die Ausdehnung der Arterie ist nach Marey ver¬ 
kehrt proportional der Steigerung des Binneniruckes. 
Bei niedrigem Druck müssen demnach die Gefässe 
pulsiren. Die mikroskopisch kleinen Gefässe zeigen 
Volumschwankungen — unabhängig vom Blutstrom 
— durch Erweiterung oder Contraction der Wand. 
Auch für die grossen Gefässe ist eine solche Con¬ 
traction schon wegen der vorhandenen Muskel¬ 
elemente anzunehmen, wenn auch ein sicherer 
Nachweis nicht dafür erbracht ist. Neben der Elasti¬ 
cität spielt demnach auch die Contractilität (Vitalität) 
der Gefässwand eine Rolle. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.c) 
Sitzung vom 18. Februar 1895. 

Herr JÜRGENS zeigt das Präparat eines be¬ 
sonders grossen Hirndefects, aus dessen genauerer 
Untersuchung er wichtige Aufschlüsse über den 
Faserverlauf erwartet. In diesem Falle sind alle 
krankhaften Theile resorbirt worden, und es hat 
sich zugleich in der Umgebung des gesunden so¬ 
viel neues Gewebe gebildet, dass dies einen Schutz 
lür diese Region ergeben hat. Es war auffallend, 
dass ein Mensch mit einem so grossen Defect über¬ 
haupt leben konnte. Der Schädel w r ar ausgefüllt mit 
einer wässerigen Flüssigkeit, die sich als diffuse 
Infiltration mit einer lockeren feinen Bindesubstanz 
abgesondert hatte. Es fehlt der grösste Theil des 
Mittelhirns und ein grosser Theil der Central¬ 
windungen. Wahrscheinlich ist ein grosser Theil 
der Insel, vielleicht auch die äussere Kapsel und 
Theile des rechten Liusenkerns und Corpus Striatum 
zerstört. An der Leiche war äusserlich nichts wahr¬ 
nehmbar, keine trophischen-JStöjungen. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Nr. 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


159 


Sodann zeigt Herr Jürgens das Präparat 
eines Falles von Fungus durae matris mit Sarkom 
des Tentoriam cerebelü. Hier war intra vitam wenig 
hervorgetreten. Nach leichten Schwindelanfällen war 
die Person auf der Strasse niedergefallen. Kleinhirn 
und Grosshirn waren intact und nur die grossen 
Hemisphären durch den Tumor, der Enteneigrösse 
hatte, zur Seite gedrängt. 

Herr GRAWITZ theilt in klinischer Beziehung 
ober den ersten Fall mit, dass er eine im besinnungs¬ 
losen Zustande eingelieferte alte Frau betrifft, die 
nur auf eifriges Anreden ein wenig reagirte, schlaffe 
Lähmung in den rechtsseitigen Extremitäten hatte 
und aphasisch war. Auch die linke obere Extre¬ 
mität konnte sie nicht bewegen, und es bestand 
eine Klauenstellung der Hand. Nur das linke Bein 
konnte sie ein wenig aufstellen. 

Ueber den Einflus* organischer Veränderungen 
des Rachens und der Nase auf die Sprache. (Dis¬ 
kussion über den Vortrag von Gutzmann.) 

Herr TREITEL stellt den inneren Zusammen¬ 
hang der functioneilen Sprachstörungen mit adenoiden 
Vegetationen in Zweifel und hält die angeführten 
Fälle von Heilung des Stotterns durch Entfernung 
dieser Vegetationen nicht für beweiskräftig, da es 
sich dabei eventuell lediglich um die psychische 
Beeinflussung der functionellen Natur des Leidens 
durch die Operation handeln könne, ebenso die der 
anderen Sprachstörungen, namentlich bei der Hör¬ 
stummheit; er selbst hat in den letzteren Fällen 
keinen Erfolg von der Entfernung der adenoiden 
Wucherungen gesehen. 

Herr GUTZMANN bemerkt dagegen, dass er 
auch nicht von der Entfernung der adenoiden Vege¬ 
tationen eine Heilung annimmt, sondern nur eine 
Beihilfe zur Heilung. Heilungen nur nach Entfernung 
der adenoiden Vegetationen hat auch er nicht ge¬ 
sehen : es müssen eben nachher Sprachübungen an¬ 
gestellt werden, die aber dadurch wesentlich er¬ 
leichtert werden. 

Die Prognose der acuten nicht eiterigen Ence¬ 
phalitis. (Discussion über den Vortrag von Oppen- 
h e i m.) 

Herr FÜRBRINGER erklärt sich einverstanden 
tnit der Anschauung von Oppenheim über die 
Prognose der acuten nicht eiterigen Encephalitis und 
berichtet über zwei Fälle von Heilungen trotz 
schwerster Erscheinungen Beide betreffen junge 
Frauen, bei denen Encephalitis nach Influenza 
aoftrat. Eine 20jährige Arbeiterin, erlitt, nach¬ 
dem sie prägnante Influenzasymptome gezeigt 
hztte, einen schweren epileptiformen Anfall mit 
Genickstarre und reactionslosen Pupillen Der Ver¬ 
lauf war mit heftigen Kopfschmerzen und Fieber 
verbunden. In 16 Tagen erfolgte Heilung. Der 
mite Fall betraf eine 28jährige Frau, die nach 
fast schon geheilter Influenza schwere cerebro¬ 
spinale Symptome zeigte, Kopfschmerzen, Schwäche 
au den Beinen, Rückenschmerzen, Lähmung an allen 
Extremitäten, leichte Beklommenheit, leichtes Fieber, 
Lystitis mit blutigem Harn und ausgesprochener 
Hemianopsie. Hier trat in drei Monaten völlige 
Heilung ein, obwohl die Patientin schon aufgegehen 
war. Bei fieberlosen Fällen hält Fürbringer 
stets das Vorliegen von Syphilis für möglich. Von 
Q *un sicheren Fällen von Encephalitis, über die 
^ verfügt, starben fünf, während vier heilten. 
Pörbringef nimmt, wenn auch Fälle von primärer 
Eicephalitis nicht auszuschliessen sind, den Zusammen¬ 
bau von Encephalitis mit Influenza als unzweifelhaft 

* sowohl wegen der Sectionsbefunde als auch 

* eo des häufigen J ^uJtrct^s|lj$i Influenzaeptdemiefi. 




Herr A. FRÄNKEL weist auf die Schwierig¬ 
keit der Differentialdiagnose hin. Als Hauptmomente 
für die Diagnose erachtet er den stürmischen Ver¬ 
lauf, das plötzliche Eintreten der Erscheinungen und 
ihre Multiplicität.' Er hat in letzter Zeit fieberlos 
verlaufende Fälle von Gehirnerkrankungen gesehen, 
wo er Tumor cerebri diagnoslicirte, mit Erschei¬ 
nungen von Neuritis optica, w r o aber nach Punction 
des Wirbelcanals und grösserer Flüssigkeitsentleerung 
die Erscheinungen schnell zurückgingen und die 
Neuritis optica schwand, so dass er jetzt eine Ence¬ 
phalitis in jenen Fällen für möglich hält. Die Ence¬ 
phalitis hat er auch oft gesehen, erst kürzlich bei 
einem 30jährigen Mann, der nach einer schweren 
Influenzapneumonie eine völlige Parese bekam. 
Ferner beobachtete er Fälle von acuter Ataxie nach 
Infectionskrankheiten, das Auftreten ataktischer Er¬ 
scheinungen in den unteren Extremitäten, ausserdem 
Erscheinungen, die auf Affection des Pons hin¬ 
deuteten, besonders Sprachstörungen, also eine 
acute disseminirte Myelitis. Er hat aber auch Ence¬ 
phalitis beobachtet, ohne dass Influenza vorherging. 

Zwei besonders interessante Fälle hat er neuerdings 
beobachtet. Der eine betraf einen 46jährigen 
Zimmermann, der an Schwindelanfällen und Kopf¬ 
schmerzen erkrankt war und nach einer plötzlichen 
Bewusstlosigkeit im tiefen Koma aufgenommen 
wurde, mit ungleichen Pupillen, lebhaften Sehnen¬ 
reflexen, erloschenen Hautreflexen. Anfangs wurde 
am Tumor cerebri gedacht; Patient envacht aber 
immer wieder aus dem Koma, bekam dann wieder 
Rückfälle, verbunden mit epileptiformen Convul- 
sionen beider Körperhälften. In einem solchen Koma 
war er ganz reactionslos, zeigte völlige Lähmung, 
erloschene Hautreflexe und schliesslich doppelseitige 
Ophthalmoplegie. Nach sechsmonatlicher Krankheits¬ 
dauer trat fortschreitende, aber nicht absolute Besse¬ 
rung ein, und seit über einem Jahre ist er in diesem 
gebesserten Zustande. Er hat hochgradige Ataxie 
der unteren Extremitäten, Steigerung der Reflexe, 
normale motorische Kraft und Sensibilität, lallende 
Sprache und doppelseitige Ophthalmoplegia externa. 

Es besteht also noch eine Erkrankung in der Gegend 
des Vierhügels. Iu dem zweiten auch fieberlos ver¬ 
laufenen Fall bei einem 19jährigen Menschen, be¬ 
stand Parese der linken Körperhälfte, motorische 
Schwäche in der rechten Seite und rechtsseitige 
Ophthalmoplegie, so dass hier Herde auf der rechten 
Seite sein mussten. Auch hier ging die Erkrankung 
zurück. 

Herr KÖSTER aus Wiesbaden berichtet 
über einen Fall, den er in Wiesbaden zusammen 
mit Pagenstecher behandelt hat. Es war ein 
30jähriger Engländer, der von Pagenstecher 
wegen eines Augenleidens behandelt war. Köster, 
der im August 1894 zugezogen war, constatirte eine 
linksseitige centrale Facialislähmung und nahm den 
Sitz der Erkrankung an der Brücke an. Es fand sich 
bei der Untersuchung keine motorische oder sensible 
Schwäche, sondern wesentlich hochgradige Steige¬ 
rung der Patellarreflexe Kurz nachher bekam 
Patient einen heftigen Ohnmachtsanfall, danach ent¬ 
wickelte sich langsam zunehmende Lähmung des 
rechten Armes, rechten Beines und rechten Hypo- 
glossus. Obwohl kein syphilitisches Leiden vorhan¬ 
den war, w r urde eine Inunitionscur eingeleitet, wobei 
gleich, aber offenbar spontan sich die Facialislähmung 
besserte. Die inzwischen festgestellte Anamnese er¬ 
gab eine 1887 zuerst eingetretene eigenthümliche 
Erkrankung, die Köster als Beginn der weiteren 
Erkrankungen ansieht. Es trat eine heftige Schaupfen- 
attaque mit Halsentzündung ein, [worauf [-siefi 1888 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





160 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 










eine Hauterkrankung, ein Erythema nodosum 
attaquenweise einstellte, deren Anfälle seitdem in 
regelmässigen Intervallen von gewöhnlich 14 Tagen 
sich wiederholt haben, stets eingeleitet vom Schüttel¬ 
frost und begleitet von Fieber. Am ganzen Körper 
treten einzelne Knoten auf, die in wenigen Tagen 
oder Wochen wieder verschwanden. 1889 trat nach 
einer solchen Attaque Irido-Keratitis ein und dann 
ein hämorrhagisches Glaukom, weshalb das Auge 
enucleirt wurde. 1892 erfolgte die erste Ence 
phalitis, ein anscheinend epileptiformer Anfall mit 
Taubheit auf der rechten Seite des Gesichts und 
Armes und Unsicherheit des Gehens im Gefolge. 
Pagenstecher fand eine Irido-Keratitis auf 
dem rechten Auge mit partieller Betheiligung der 
Retina und Atrophie. Nach Behandlung mit Zitt- 
mann’schem Decoct, Schmier- und Inunctionscur 
besserte sich die Sehkraft bedeutend. Ueber 
Kösters Behandlung besserten sich die Lähmungen, 
nahmen nach einigen Wochen mit allmäliger Tem¬ 
peratursteigerung aber wieder zu, und es trat längerer 
Singultus ein, wogegen Morphiuminjectionen mit Er¬ 
folg gebraucht wurden. Köster war zur Ansicht 
gekommen, dass eine frühere Infectionskrankheit die 
Ursache der Erkrankungen der Haut, des Auges und 
Gehörs ist. (Syphilis war durch die Anamnese aus¬ 
geschossen.) Er begann mit Chininbehand¬ 
lung von 0 5 g bis allmälig zu 1, 2 g steigernd. 
Gleich zu Beginn war dabei ein schwerer Collaps- 
zustand zu überwinden, dann trat fortschreitende 
Besserung ein. Die Behandlung hat nicht zu Ende 
geführt werden können, weil Patient wieder nach 
England zurückkehren musste, doch konnte er 
zuletzt gestützt gehen und den Arm frei bewegen. 

Herr TREITEL weist auf die Schwierigkeit 
der Ditferentialdiagnose zwischen Hirnabscess und 
Encephalitis hin, sowie ferner darauf, dass Aphasie 
im Kindesalter oft ohne jede örtliche Veränderung 
im Gehirn auftritt. 

Herr JÜRGENS erwähnt mehrere Beobachtungen 
bei Kindern mit Pemphigus, wo in Leber, Niere, 
Milz und Gehirn Metastasen aufgetreten waren, so 
dass also Hautkrankheiten Metastasen erzeugen 
können. 

Herr OPPENHEIM betont in seinem Schluss¬ 
wort nochmals, dass seine Fälle zweifellose Ence¬ 
phalitiden darstellten. Die Vermuthung einer Syphilis 
bei allen nicht fieberhaften heilenden Hirnleiden 
hält Oppenheim für zu weitgehend und viel¬ 
mehr eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose auch in 
solchen Fällen nach genauer Würdigung aller Momente 
für statthaft. Bei dem Fall von Köster weist er 
auf die intermittirenden Lähmungen bei Malaria hin. 
Die von T r e it e 1 angedeutete Verwechslung mit 
Hirnabscess wird schon durch die umgekehrte Reihen¬ 
folge der Symptome vermieden; da bei Encephalitis 
die anfangs schweren Hirnsymptome sich zurück- 
bilden. Die Aphasie kann freilich nur durch fieber¬ 
hafte Erkrankung ohne örtliche Veränderung im 
Gehirn entstehen ; sie bildet sich aber sehr schnell 
zurück. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom JO. Februar 

Herr DIHRSSEN stellt eine Patientin vor, 
die vor 11 Tagen von ihm wegen Ovarienschwan¬ 
gerschaft laparotomirt worden ist, und zwar nach 
seiner Methode der vaginalen Laparotomie. Dass die 
Kranke schon jetzt erscheinen kann, beweist die 
kurze HeUn^gsdauer bei dieser Methode, bei welcher 
Digitized by 


1 


leu^gsdauer bei du 

Google 


der Zugang von der Vagina aus, statt auf ventralem 
Wege erfolgt. Redner zeigt die entfernte gravide 
Tuba der Patientin, w elcher an der Mitte ein hasel- 
nussgtosses Blutgerinnsel anhaftet. Die Indication 
zur Operation gaben die häufigen unstillbaren uterinen 
Blutungen, welche die Patientin sehr herunter¬ 
brachten. Patientin hatte nie Schmerzen nach der 
Operation. Duhrssen will hinfort sämmtliche 
Fälle von Ovarienschwangerschaft der ersten Monate 
auf vaginalem Wege operiren, um vor Allem den 
Choc der ventralen Laparotomie zu vermeiden. 

Herr KUTNER zeigt den blutigen Urin eines 
Falles von hämorrhagische Cystitis im Anschluss 
an Tripperinfection. In dem Falle waren schon 
dreiviertel Jahre seit der Infection vergangen, ohne 
dass sich etwas gezeigt hätte, und dann plötzlich 
traten starke, 14 Tage anhaltende Blutungen ein. 

Es handelt sich bei dem 32jährigen Mann weder 
um Tuberculose der Blase, noch um Stein, noch um 
Tumor, sondern um eine Hämorrhagie, die sich so 
spät gezeigt hat. Für die DifTerentialdiagnose der 
Hämaturie kommen ferner noch in Betracht die 
seltenen Fälle von Blutungen der Harnleiter, von 
renalen Blutungen und das ausserordentlich seltene 
Aneurysma renale. Die Prognose ist nicht so 
schlecht, wie es in den Lehrbüchern angegeben 
wird. Der Urin unterscheidet sich äusserlich durch 
nichts von den renalen Hämaturien. 

Herr SILEX demonstrirt 2 Fälle von Augen- 
tuberculose. Der eine Fall betrifft ein Ujähriges 
Mädchen mit Tuberculose des Auges. Da 
hier aus äusseren Gründen die Exstirpation des 
Bulbus unterblieb, konnte man hier die Tuberculose 
sich weiter entwickeln sehen, genau so wie bei 
Impftuberculose der Kaninchen, Entwicklung gelber 
Knoten u. s. w. Es handelt sich hier um diejenige 
Form der Tuberculose der Iris, die nach Silex’ 
Erfahrung nie heilt. Der zweite Fall ist ein Junge, 
mit früherer Tuberculose des linken Auges. Tuberkel¬ 
bacillen waren nachzuweisen. Er wurde von Silex 
zur Zeit der Tuberculinbegeisterung zu He noch 
behufs Tuberculineinspritzung geschickt, der sich 
aber dagegen aussprach, und dann nur indifferent 
mit Borsäureauswaschungen behandelt. Schliesslich 
wurde der Mutter gerathen, mit dem Kinde aufs 
Land zu gehen, sie ging nach dem Curort Friedrichs¬ 
hagen bei Berlin, auch hier fanden nur Auswaschun¬ 
gen statt und der Junge ist ganz von selbst ge¬ 
heilt. Es ist also ein Erfolg, wie er in der Thera¬ 
pie noch nie gesehen worden ist. 

Herr LIEBREICH: Ueber Lupusheilung durch 
Cantharidin und Tuberculose. Liebreich hat die 
Anwendung des Cantharidin gegen tuberculöse 
Erkrankung zuerst im Februar 1S91 empfohlen 
und seitdem die Versuche damit fortgesetzt. 
Liebreich wendet sich zunächst gegen die 
herrschende Auffassung, dass unter Tuberculose 
alle Infectionskrankheiten zu verstehen sind, die 
durch den Tuberkelbacillus verursacht werden, dass 
dieser Bacillus also die Ursache der Infection 
und mit seiner Vernichtung auch die Phthise be¬ 
seitigt ist. Die Thierversuche zeigen allerdings, 
dass die Tuberculose durch Tuberkelbacillen ent¬ 
steht. Man kann aber das Verhalten der thierischen 
Zelle nicht ohne Weiteres auf die menschliche Zelle 
übertragen, um so weniger, als auch unter den 
Thieren selbst das Verhalten verschieden ist. 
Während Meerschweinchen auch durch Einspritzung 
verdünntester Tuberkelculturen tuberculös werden, 
wird z. B. die Zelle der weissen Mius durch den 
Tuherkelbacillus nicht afficirt. Nach der herrschenden 

Theorie macht nur ein Tuberkelbacillus, in die' 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Nr. 8 


Therapeutische Wochenschrift. 


161 


menschliche Haut eingespritzt, Lupus; exact muss 
man sagen, dass er geeignet ist, Tuberkel zu 
machen. Nimmt man das aber als Contagion an, 
so muss diese doch auch weiter gehen und allmählig 
den ganzen Organismus durchseuchen. In einem 
früher veröffentlichten Falle aber, wo durch Nadel¬ 
stiche der Speichel eines Phthisikers einem Mädchen 
eingeführt wurde, trat der Lupus nur da auf, wo 
die Nadelstiche waren; es hatten sich also nur 
Leichentuberkel gebildet, der Lupus war nicht pro¬ 
gredient, die Person ist nicht phthisisch geworden. 
Nun sieht man allerdings auch bisweilen die Tuberkel 
sich ausdehnen und Allgemeinerscheinungen ein- 
treten; durch die Tuberkelbacillen allein aber ent¬ 
stehen nur locale Tuberkel, die sich abstossen 
können, wie es in dem von Silex vorgestellten 
Kalle geschehen ist, und es findet dann eine weitere 
Intection nicht statt. Fälle mit folgender allgemeiner 
Tuberculose sind so zu Stande gekommsn, dass mit 
den Tuberkelbacillen zugleich putrides Secret ge¬ 
kommen ist, das die Kunctionsfähigkeit der mensch¬ 
lichen Zelle so heruntergesetzt hat, dass der 
Tuberkelbacillus einen Angriffspunkt finden kann. 
Das Secret geht in den Organismus hinein, verur¬ 
sacht Störungen, und das Individuum wird gegen die 
Aufnahme von Tuberkelbacillen empfänglich. Es muss 
also erst eine Krankheit erzeugt werden, welche die 
Widerstandskraft der menschlichen Zelle gegen den 
Bacillus herabsetzt, und der Bacillus ist deshalb 
kein wahrer Parasit, sondern ein Nosoparasit, und die 
Erkrankung des Tuberculose ist als Nosoparasitismus 
zu bezeichnen. Die Thatsache, dass es einen wahren 
und einen Nosoparasitismus gibt, ist an anderen 
Krankheiten bewiesen, vor Allem bei Lepra, deren 
Bacillus die grösste Aehnlichkeit mit dem Tuberkel¬ 
bacillus hat. Hier hat Danielssen am Hambur- 
gischen Hospital an sich und verschiedenen Hospital¬ 
bediensteten mehrfach Inoculationen von Lepra¬ 
knoten gemacht, ohne dass je Lepra eintrat, 
während doch, wenn -der Leprabacillus wirklich die 
Ursache der Contagion wäre, bei Einimpfung des 
Bacillus die Krankheit eintreten müsste. Darum ist 
der Leprabacillus kein wahrer Parasit, sondern ein 
Nosoparasit, und cie Lepraerkrankung beruht auf 
einem Nosoparasitismus. Auch bei einer Reihe an¬ 
derer Bacillen ist es ähnlich. So sieht Liebreich 
den Cholerabacillus als den Nosoparasiten einer 
Allgemeininfection an, die man Cholera nennt. Diese 
Nosoparasiten können schädlich und unschädlich 
für den Organismus sein. Im ersteren Fall trägt 
der Parasit zur Diarrhoe bei, und es ist so auch 
einmal zu einem Todesfälle im Laboratorium ge¬ 
kommen, aber eine Choleraepidemie im Laboratorium 
ist noch nicht eingetreten. Ebenso verhält es sich 
mit dem Typhusbacillus, und die neueren Unter¬ 
suchungen von P o s n e r haben ja auch gezeigt, 
dass das Bakterium coli an verschiedenen Theilen 
des Körpers auftritt, wenn eine Erkrankung vorhan¬ 
den ist . Ebenso betrachtet Liebreich als 
nosoparasitär den Pneumococcus, den Diphtheri- 
hacillus, der auch nur dann Schädigungen bewirkt, 
wenn gewisse andere Schädigungen schon vorhan¬ 
den sind. Das massenhafte Auftreten bestimmter 
Bacillen erklärt sieb dadurch, dass dem Chemismus 
bei jeder Erkrankung ein bestimmtes Bacterium be¬ 
sonders entspricht. 

Neben diesem Nosoparasitismus gibt es nun 
allerdings auch wahren Parasitismus, wie bei Plas¬ 
modien u. a., und es ist wichtig, hier streng zu 
scheiden. Man muss nun annehmen, dass die 
menschliche Zelle eine Wehrkraft gegen die In- 
fection hat. Gerade mit Rücksicht hierauf aber ändert 

Digitized by Google 


sich das Bild der therapeutischen Anschauung, wenn 
man die Infection nicht als wahren, sondern als 
Nosoparasitismus annimmt. Es ist bekannt, dass, 
wenn die Zelle bis zu einem gewissen Grade ge¬ 
sunken ist, sie sich nicht mehr erholen kann. 
Nach der L i e b r e i c h'schen Anschauung nun ist 
ein Sinken der Zellkraft bis zu einem gewissen 
Grade erfolgt, ehe sich die Kraft des .-Parasiten 
dazu gesellt. Beseitigt man nun die Kraft des Ba¬ 
cillus, geht aber dabei die Zellkraft doch weiter 
herunter, so nützt der Eingriff gegen die Bacillen 
gar nichts. Man wird also mit einem Mittel, das die 
Bacillen sicher zerstört, die Phthise nicht aufhalten. 

Hat man aber ein Mittel, das die Phthise aufhebt, 
die Krankheitsursache trifft, so wird die Kraft der 
Bacillen von selbst vermindert, und so ist ein 
Mittel denkbar, das nur die vitale Kraft der Zellen 
hebt und den Nosoparasitismus dadurch aus dem 
Körper herausstösst. Das Hauptgewicht muss also 
darauf gelegt werden, dass das Heruntergehen der 
Zellkraft verhindert wird. 

In diesem Sinne ist die Wirkung des Cantha- 
ridins gedacht. Die meisten Beobachter, die es 
versuchten, haben bestätigt, dass eine seröse 
Transudation an Ort und Stelle stattfindet. Die Be¬ 
richte über die Wirkung bei Tuberculose des Larynx 
lauteten nach bestimmten Richtungen sehr günstig, 
es wurde günstige Beeinflussung der Krankheit beob¬ 
achtet. Einige Beobachter wollen allerdings eine 
ungünstige Einwirkung auf den Harnapparat bemerkt 
haben, der verstorbene P. Guttmann vom 
Moabiter Krankenhaus hatte in einem Fall starke 
Albuminurie danach gesehen; die Section hat aber 
keine Spur von Nephritis gezeigt. Trotzdem ist von 
den Aexzten wegen befürchteter Nephritis die An¬ 
wendung des Cantharidins eingestellt werden. 

Liebreich hat nun festgestellt, dass das 
Cantharidin eine erregende Wirkung auf die Capil- 
laren hat, ausserdem eine nutritive Wirkung auf die 
Zelle. Bei Injectionen an im Wachsthum befindlichen 
Thieren ging zuerst das Wachsthum eine Weile in 
der bisherigen Weise fort, dann aber wurde das 
Wachsthum, die Fülle und Energie des Lebens durch 
die Injectionen gehoben und befördert. Er sah auch 
bei einem schon tuberculösen Thier danach eine 
besondere Fülle des Thieres. Bei Anwendung des 
Cantharidin zeigten auch die Leute durchwegs guten 
Appetit. L i e b r e i c h’s Gedankengang ist deshalb 
der, dass durch diese gesteigerte Ernährung der 
Zelle das Gewebe gesund wird und sich kräftigt 
und so ein physiologischer Zustand eintritt, unter 
dem diese nosoparasitäre Erkrankung verschwindet. 

Unter diesen Gesichtspunkten hat Liebreich 
die Lupusbehandlung mit Cantharidin unter Bei¬ 
hilfe von l)r. Saalfeld fortgeführt. Das Cantharidin 
wurde von allen Patienten gut vertragen. Statt der 
bisherigen subcutanen Injection lässt Liebreich 
jetzt das Cantharidin in Tinctura cantharidum auf- 
lösen, 02 auf den Liter, also 2 thngr in einer Spritze. 

Bei dieser Dosis war in den vielen Hunderten von 
Einspritzungen nie von Nephritis die Rede. In 
einem Falle von Lupus bei einem Kinde, wo wegen 
äusserer Schädlichkeiten der Tod eingetreten war, 
ergab auch der genaue Obductionsbefund keine 
Spur von Nephritis. Eine Frau, die 156 Dosen be¬ 
kommen bat, und wo der Lupus sehr zurückging, 
gebar dabei ein sehr kräftiges Kind. Ein charak¬ 
teristischer Fall von besonders starker Einwirkung 
des Cantharidin betrifft eine 49jährige Dame, die 
seit 23 Jahren einen Lupus hatte und im Gesichte 
so entstellt war, dass sie sich auf der Strasse nicht 
sehen lassen konnte; nach den (antharidin-Ein- 

Qrigiraal frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



162 


Therapeutische, Wochenschrift. 


Nr. 8 


Spritzungen lief förmlich das Serum aus den wunden 
Stellen heraus, und die Stelle ist fast weiss geworden. 
Auch über einen Fall absoluter Heilung verfügt 
Liebreich und stellt diesen vor: es ist eine 
Dame, die am 31. Januar 1894 in Behandlung kam, 
wo der Lupus sich im Laufe eines Jahres auf der 
Backe und auf der Nase entwickelt hatte. Am 
11. Mai 1894, nach 42 Injectionen war kein 
Knötchen mehr zu erkennen; sie ist dann noch bisj 
zum 29. Juni gespritzt worden. Liebreich hat 
auch die Wirksamkeit des Mittels in anderen Fallen, 
wo FrnährungsstÖrungen der Zelle anzunehmeu 
waren, versucht und sah die helfende Wirkung in 
einem Falle von Sklerodermie. Ebenso wurde ein 
Erfolg gesehen bei einer Dame mit Hautausschlag, 
der 15 Jahre bestanden hatte, und wo nichts ge¬ 
holfen hatte; hier wurde schliesslich ein ganz be¬ 
friedigender Zustand erreicht. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 20. Februar 1895. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d 6 m i e de 
m e d e c i n e besprach Herr K e 1 s c h die Patho¬ 
genese des Hitzschlages. In sehr vielen Fällen wird 
der als Hitzschlag bezeichnete Symptomencomplex 
nicht durch Hyperthermie, sondern durch eine stark 
gesteigerte Muskelarbeit bedingt. Diese kann unter 
gewissen Bedingungen pathologische Fluxionen ver¬ 
ursachen, die sich durch verschiedene Erscheinungen 
kundgeben, bald durch Hirncongestion, Schwindel, 
Schwere im Kopfe, Delirien, Convulsionen oder 
Coma, bald durch Lungencongestion, Haemoptoe, Herz¬ 
erscheinungen (acute Dilatation). Diese Symptome, 
die bei ganz gesunden Leuten auftreten können, 
kommen um so leichter zustande bei Individuen, die 
an Circulationsstörungen, latenten Herzerkrankungen, 
Lungen- oder Pleuraffectionen leiden. Sie treten 
leichter auf, wenn die äussere Temperatur sehr er¬ 
höht ist, da dadurch die Excretion gehemmt ist 
und das Gleichgewicht gestört wird. Die äussere 
Hitze ist aber nicht unbedingt erforderlich, da der in 
Rede stehende Symptomencomplex auch bei einer 
äusseren Temperatur von 12° und bei einer Achsel- 
höhlentemperatur von 38° vorkommt. 

Herr P a n a s berichtet im Namen von M a 1- 
gat über eine Behandlung der Conjunctivi j s granu- 
108a, die darin besteht, dass eine Stahlnadel in die 
Granulationen eingestochen wird, die mit dem negativen 
Pol eines Gaifte’schen Apparates verbunden ist, 
während der positive Pol mittelst einer Bleiplatte 
auf den Arm des Kranken applicirt wird. Diese 
elektiolytischen Sitzungen werden 2mal wöchentlich 
wiederholt. Nach etwa durchschnittlich 15 Sitzungenj 
sollen die Granulationen zerstört sein, ln diesei] 
Weise wurde in 26 Fällen vollständige Heilung; 
erzielt. 

Ferner verliest P a n a s eine Arbeit’von K a 11^ 
der die Behandlung des Ophthalmi neonatorum mit 

Irrigationen mittelst einer Lösung von hypermangan* 
saurem Kali (1 : 5000) empfiehlt. 

In Bezug auf die Frage der Persistenz der 
Löffler’sche Bacillen nach Ablauf der Diphtherie be¬ 
richtete Herr Ca tri n in der Sitzung der Societ^ 
medicale des höpitaux vom 15. Februar über eine 
Beobachtung von R u f f e r, der aus dem Speichel 
Löffler’sche Bacillen 77 2 Monate nach Heilung der 
Diphtherie züchten konnte. Es ist demnach die von 
Sevestre in der vorigen Sitzung angegebene Grenze 
weit überschritten. Besonders wichtig wäre es, die durch 
die Serumbehandlung verursachte Veränderung in der 
Virulenz der Bacillen zu studiren. Die Frage wäre 


r deshalb von Bedeutung, da man aus diesen Unter¬ 
suchungen praktische Consequenzen ziehen könnte; 
denn es kann durchaus nicht gleichgiltig sein, einen 
Kranken mit nicht virulenten Diphtheriebacillen neben 
einen solchen mit sehr virulenten zu legen. 

Herr Sevestre theilt eine Beobachtung von 
M 6ry mit, welcher in der Mundhöhle eines Kindes 
14 Tage nach Verschwinden der Belege Löffler’sche 
Bacillen gefunden hat, wobei das Allgemeinbefinden 
des Kindes ein ganz vorzügliches w r ar. 

Als Beweis für die Uebertragbarkeit der Diph¬ 
therie durch Kinder, deren Rachen frei von Mem¬ 
branen ist, erzählt Herr Netter folgenden Fall: 
ln das Hospital von AubervilHers, wurde in einen 
Isolirpavillon, der in mehrere Räume getheilt 
war, die zu Aufnahme von Masern, Scharlach und 
Varicellen bestimmt waren, am 16. Mai 1891 
in einen Saal, der 5 Kranke enthielt (3 Fälle von 
Varicellen und 2 Fälle von Erythema nodosum), ein 
Kind aufgenommen, welches an Varicellen litt. Dieses 
Kind hatte am 14. Mai das höpital Trousseau ver¬ 
lassen, woselbst es seit dem 4. mit Masern darnieder¬ 
lag. Da das Kind starken Husten in Anfällen hatte, 
so wurde es am 18. in der Annahme, es handle 
sich um Keuchhusten, von den anderen Kindern se¬ 
parat und zusammen mit einer an Erythema nodosum 
leidenden Frau in einen Raum gebracht. Am 25. Mai 
bekam die letztere Fieber und Halsschmerzen und 
am 26. zeigte sie das ausgesprochene Bild der 
Diphtherie mit Löffler’schen Bacillen in den Belegen. 

Am 26. Mai wurde nun das Kind, dessen 
Rachen ganz frei war, von der Diphtheriekranken 
getrennt und wieder in den früheren Saal gebracht, 
woselbst 4 kleine Kinder lagen. Am 1. Juni bekam 
eines dieser Kinder Diphtherie des Rachens, der 
Nasenhöhle, der Conjunctiva und der Vulva, hierauf 
erkrankte ein zweites und ein drittes und eines 
davon starb. Das erwähnte, am 16. Mai aufgenom¬ 
mene Kind hatte keine Diphtherie, und die Eltern 
desselben erklärten mit Bestimmtheit, dass das Kind 
auch zuvor keine Angina hatte. Dass hier 
nicht etwa die Milch beschuldigt werden kann, be¬ 
weist der Umstand, dass alle übrigen Kranken in 
den anderen Sälen gesund geblieben sind; es 
scheint also, dass die Rückkehr des Kindes aus 
dem Saal, in welchem ein Diphtheriefall war, al> 
Ursache für die Infection der anderen 3 Kinder zu 
beschuldigen ist. Es handelte sich also uin eine 
mittelbare Uebertragung durch eine gesund ge¬ 
bliebene Person, und es ist wahrscheinlich, dass 
das die Infection vermittelnde Kind bereits aus dem 
Kinderspital die Diphtheriebacillen in der Mundhöhle 
mitgebracht hat. 

In der Sitzung der dermatologischen Gesellschaft 
vom 14. Februar lenkte Herr G a 1 e z o w s k i 
die Aufmerksamkeit auf die tertiären luetischen Er¬ 
krankungen des Auyes und deren Behandlung. Nach 
seinen Beobachtungen über diesen noch nicht ge¬ 
nügend bekannten Gegenstand kann das Tertiär¬ 
stadium folgende Erscheinungen hervorrufen: Caries 
der Nasenhöhle mit consecutiver Ozäna, wodurch 
Erkrankungen der Thränenwege, Exophthalmus und 
Neuritis optica entstehen können. Ferner confluirende 
Syphilide des Gesichtes und der Lider, pericorneale 
Gummata und Iritis gummosa, Chorioiditis, Chorioido- 
Retinitis pigmentosa mit oder ohne Hemeralopie, ln 
manchen Fällen beobachtet man das Auftreten von 
Gummen am Chiasma, wodurch Neuritiden uud 
Atrophie der Papillen entstehen. Weiters kommen 
homonyme oder gekreuzte Hemianopsie mit Ge¬ 
dächtnisstörungen, Scotomen, Dyschromatopsie und 
Neuritis optica zur Beobachtung. Schliesslich ist als 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Therapeutische Wochenschrift. 


168 


Nr. 8 


tertiäre Erscheinung noch die Atrophie der Papillen, 
in Folge von Tabes und die Lähmung der motori¬ 
schen Augennerven zu nennen. 

Was nun die Behandlung betrifft, so weicht 
Galezowski insoferne von der allgemeinen 
Ansicht ab, als er durch eine 15jährige Erfahrung 
die Ueberzeugung gewonnen hat, dass das Jodkalium 
auf die luetische Chorioiditis gar keine Wirkung hat, 
so dass er zur Inunctionscur greifen musste, die er 
2 Jahre hindurch abwechselnd an verschiedenen Ge¬ 
lenken mit Dosen von je 2 gr täglich vornehmen 
lässt. Auf diese Weise erzielte er oft Heilung in 
Fällen, in welchen Jodkalium in grossen Dosen ver¬ 
geblich versucht worden war. Das Jodkalium wendet 
er ebenfalls an, jedoch nicht als Heilmittel, sondern 
za dem Zweck, um das Quecksilber zur Ausscheidung 
2a bringen. Sobald die Vergiftungserscheinungen 
durch das Jodkalium verschwunden sind, werden die 
Einreibungen wieder aufgenommen, und so wird 
durch etwa 2 Jahre fortgefahren. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, 17. Febrnar 1895. 

In der am 11. Februar 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Medical Society of London 
wurden ausschliesslich klinische Fälle demonstrirt. 
Herr Guthrie stellte einen Knaben mit hochgra¬ 
diger Scaphocephalie (Synostose der Sagittalnaht, 
Vorwölbung der Stirne) vor. Derselbe litt nie an 
Convulsionen und zeigte vollständig normale Intel¬ 
ligenz. Herr Buckston Brown demonstrirte 
einen 59jährigen Mann, der sich wegen Incontinentia 
urinae den Stöpsel einer Köllnischwasserflasche in 
die Urethra gesteckt halte, der Stöpsel glitt in die 
Blase und musste zum Theil mit dem gefensterten 
Lithotriptor, zum Theil mit dem Evacuationskatheter 
entfernt werden. Die Operation wurde bei leerer 
Blase vorgenommen. Patient genas vollständig. 
Herr Outherson Wood und Herr C o t t e r e 1 
demonstrirten zwei Patientinnen, welche an rechts¬ 
seitiger Hemiplegie und Epilepsie gelitten hatten. 

In beiden Fällen wurde über der Gegend des Arm¬ 
centrums trepanirt und Besserung der Hemiplegie, 
sowie AufhÖren der epileptischen Anfälle erzielt. 
Herr H. All i n g h a m stellte drei in das Gebiet 
der Abdominalchirurgie gehörige Fälle vor. 1. Eine , 
Pyloroplastik bei einem 34jährigen Mann wegen 
narbiger Pylorusstenose 2. Enteroplastik bei einer 
34jährigen Frau wegen einer zwischen Jejunum und 
Ilemn sitzenden Strictur. 3 Gastroenterostomie bei 
rioer 41jährigen Frau mit Pylorusneoplasma. 

Die am 8. Februar 1895 abgehaltenen Sitzung 
der C1 j n j c a 1 Society of London war 
gleichfalls klinischen Demonstrationen gewidmet. 
Herr Rickmann Godlee demonstrirte einen 
Fall, dem ein aus comnjunicirenden, mit Lymph- 
gefässendothel ausgekleideten Cysten bestehendes 
Bygrom operativ entfernt worden war. Herr Albert 
Wilson stellte eine Patientin vor, die wegen 
Psoriasis vom October bis Januar dieses Jahres mit 
Schilddrüsenextract (0*9 g dreimal täglich) behandelt 
^de. Es traten keine unangenehmen Neben¬ 
erscheinungen trotz der Grösse der Dosis auf. Die 
Psoriasis schwand vollständig. Zwei in gleicher 
Weise behandelte Fälle von Eczema universale 
ncidivirten nach Aussetzung der Thyreoidbehandlung. 
Herr James Taylor demonstrirte einen Fall von 
rhetorischer Pupillenstarre bei progressiver 
)luskelatrophie. Herr W. Arbuthnot Lane de- 
1 onstrirte einen Knaben und ein Mädchen, die er 

Digitized by Google 


wegen congenitaler Hüftgelenksluxa- 
t i o n e n nach einer neuen Methode operirt 
hatte. Für den Schenkelkopf wurde knapp unterhalb 
der Spina auterior inferior eine neue Pfanne ge¬ 
bildet. Der proximale Rand des vorderen Theils der 
Gelenkskapsel wurde an das in der Gegend der Spina 
vorhandene fibröse Gewebe und an den langen Kopf 
des vorher von seiner Darmbeininsertion abgelösten 
Rectus femoris fest angenäht. Der Schenkel wurde 
nach auswärts rotirt und dann Bewegungen im neu¬ 
gebildeten Gelenk vorgenommen. Herr B a t 11 e 
demonstrirte einen Fall von hochgradiger luetischer 
Stenose des unteren Pharynx, die durch dichtes 
fibröses Gewebe bedingt und nur für einen dünnen 
Katheter durchgängig war. Nach primärer Tracheo¬ 
tomie wurde die Stenose zuerst auf blutigem Wege 
gespalten, dann allmälig dilatirt. Herr B a 111 e 
stellte einen Fall von recidivirender symmetrischer 
Parotitis mit Xerostomie (abnorme Trockenheit der 
Mundhöhle in Folge von Atrophie der Schleim¬ 
drüsen) vor. Herr A. J. D a v i e s stellte eine 
33jährige Frau vor, bei der wegen einer grossen 
Caverne des linken Unterlappens eine beträchtliche 
Dislocation des Herzens bestand. Die Herzspitze 
liegt knapp an der hinteren Axillarfalte, der Spitzen- 
stoss war knapp unter dem Angulus scapulae zu 
fühlen. 

In der am 6. Februar abgehaltenen Sitzung 
der Obstetrical Society of London 
sprachen die Herren Probyn-Williams und 
Lennard Cutler über das Verhalten von Pule, 
Temperatur und Reepiration während der Geburt 
und Im Wochenbette, ln 100 einschlägigen Fällen 
fanden sie post partum 76mal verminderte, 11 mal 
gleich gebliebene, 13raal gesteigerte Pulsfrequenz. 

Die durchschnittliche Abnahme der Pulsfrequenz vom 
Beginn der ersten bis zum Ende der dritten Ge¬ 
burtsperiode betrug 11 Pulsschläge (89 bis 78). 
Beschleunigte Pulsfrequenz post partum wurde bei 
Chloroformnarkose und bei Hämorrhagien beobach¬ 
tet. Die Respiration zeigte post partum durch¬ 
schnittlich eine Abnahme von 1 Respiration in der 
Minute (23 - 22). Die höchste Durchschnittstempe¬ 
ratur wurde am ersten Tage post partum beobachtet, 
dieselbe war bei Primiparis höher als bei Multiparis. 
Perinealruptur hatte keinen Einfluss auf die Tempe¬ 
ratur. Eine beträchtlichere Pulsverlangsamung im 
Wochenbette konnte nicht constatirt werden. (Mini¬ 
malfrequenz 72.) Die Pulsspannung nimmt in der 
grossen Mehrzahl der Fälle nach Ablauf der ersten 
24 Stunden post partum beträchtlich zu und dauert 
meist während des Puerperiums fort. Die Respi¬ 
rationsfrequenz schwankt im Puerperium zwischen 
20 und 22 in der Minute. Sie ist gleich der Puls¬ 
frequenz und entgegen dem Temperaturverlaufe des 
Morgens höher als Abends. 

In der am 12. Februar 1995 abgehaltenen 
Sitzung der Royal Medical and Chirur- 
gical Söciety sprach Herr F. Taylor über 
die Entstehung der Aegophonie. Der Vortragende 
defmirte die Aegophonie als Disaccord, respective 
Dissonanz im musikalischen Sinne. Sie entsteht durch 
Interferenz der Obertöne der vom uutersuchten 
Patienten gegebenen Note. Die Grundnote und die 
tieferen Töne sind abgeschwächt, die interferirenden 
Obertöne verstärkt, daher deutlicher hörbar. Die 
Ursache der eigenthümlichen Dissonanz liegt in 
Veränderungen der Bronchien, woselbst abnorme 
Resonanzbedingungen bestehen. Ein Heranziehen 
des Pleuraexsudates als Dämpfer der tiefen Töne 
ist nicht unbedingt nothwendig. Die Aegophonie 
kommt nicht nur bei pleuritischem Exsudat, sondern 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 8 


auch bei fibrinöser Pneumonie vor, wenn die 
Bronchien mit Fibringerinnseln verstopft sind. 

In der am 5 Februar 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Medic o-chirurgic al Society 
of Edinburgh fand eine Debatte über die 
Wirkung der Herzmittel statt. 

Den einleitenden Vortrag Frasers bringen 
wir demnächst ausführlich. 

In der Discussion bemerkte Herr G. W. Bal- 
f o u r, dass so manche Fälle von Herzerkrankungen 
blos durch Ruhe und Diät günstig beeinflusst werden, 
ohne dass man zur Digitalis greifen muss. Strophan- 
tus lässt oft wegen seiner geringen Einwirkungen 
auf die Blutgefässe im Stiche. Bei Verabreichung 
von Digitalis ist vorsichtige Dosirung zur Vermei¬ 
dung cumulativer Wirkung nothwendig. 12stündliche 
Darreichung von 0*06 g reicht für die tonische 
Wirkung aus. In Fällen, wo Oedem besteht und die 
Diurese angeregt werden soll, kann man die Dosis 
ohne Gefahr bis zum Eintritt der Diurese steigern. 
(4stündl. 0*3 — 0*4 g.) Bei Eintritt der Diurese kann 
die Digitalis ausgesetzt und beim Versagen wieder 
aufgenommen werden. Saturation tritt erst bei 1*8 bis 
2*4 g ein. Bei Darreichung verzettelter Dosen ist 
die Wirkung langsamer, so dass man manchmal 
die Pulsverlangsamung übersieht und plötzlich der 
Intoxication gegenüberstehen kann. Bei Mitral- und 
Aorteninsufficienz wirkt Digitalis sowohl als tonisches 
als auch als contractionsanregendes, dilatationsver¬ 
hütendes Mittel. Bei Erkrankung der Gefässe em¬ 
pfiehlt sich die Darreichung von Jodkalium; in Gaben 
von 0*12 0*18 g wirkt es beruhigend auf das Herz, 

dadurch, dass es die Gefässwirkung der Digitalis com- 
pensirt und die Circulation erleichtert. Man gibt das 
Jod so lange, bis die Pulsfrequenz steigt, es ist als 
Gefässmittel den Nitriten überlegen. Herr T. Gr a i n- 
ger Stewart ist der Ansicht, dass die Digitalis 
dem Strophantus in der Wirkung überlegen ist. Bei 
myokarditischen Veränderungen ist Jodkalium am 
Platze, Herztonica sind zu vermeiden. Von grösster 
Wichtigkeit ist die mechanische Erleichterung der 
Circulation durch Beseitigung der verschiedenen 
Transsudate. Herr Aff 1 e c k ist dafür, bei der Be 
handlung von Herzkrankheiten streng zu individu- 
alisiren und auch den Zustand der anderen Organe, 
Lunge, Leber, Niere etc. in Betracht zu ziehen. 
Als Herztonicum ist Digitalis dem Strophantus über¬ 
legen. Bei Dyspnoe kommen trockene Schröpfköpfe 
und Aderlass in Betracht. Bei Schlaflosigkeit Mor¬ 
phium und Chloräthyl in gleichen Dosen. Collapse 
bei Pneumonie und Delirium tremens sind mit 
grossen Digitalisdosen zu behandeln. Herr Underhil 1 
bespricht die Her .erkrankungen, die im Gefolge von 
Rheumatismus und Influenza bei Kindern auftreten. 
Er legt für die Behandlung organischer Herzkrank¬ 
heiten das Hauptgewicht auf inonate- und jahrelang 
dauernde Ruhe. Opium ist hei Angina pectoris 
älterer Leute, wenn dieselben gleichzeitig gichtische 
Symptome darbieten, nur mit grosser Vorsicht zu 
verabreichen. 

Die Discussion wird vertagt. 

Praktische Notizen. 

Ueber Terpentinöl als Hämostastieum hat 

Sasse (Thr*. Mon. Ftbr. 1^95) Versuche an¬ 
gestellt. Bei Blutungen nach Zahnextractionen ge¬ 
nügte in mehreren Fällen die Application eines mit 
Terpentinöl getränkten Wattabäuschchens, um die 
Blutung zum Stillstand zu bringen. Ebenso wurde 
bei einem an Scorbut mit starken Mundblutungen 
leidenden Mädchen mit Ol. terebint. rectif. gepinselt. 
Die Blutungen Hessen nach und verschwanden all¬ 


malig, ebenso verlor auch der Urin seinen Blutgehalt. 
Eine Patientin mit Blasenblutung erhielt PVo Ter¬ 
pentinöl-Emulsion, stündlich 1 Esslöffel ; es trat 
schliesslich Heilung ein. In der Literatur finden sich 
Angaben über die günstige Wirkung des OL terebint. 
bei Hämaturie und bei Hämoptoe. 

Salipyrin bei Gebärmutterblutungen hat Orth¬ 
mann {Uerl. kl. W 1H Febr. 1895) in einer 
grösseren Anzahl von Fällen versucht. Versuche mit 
dem von J. D. Riedel erzeugten Präparat, welches 
aus 42*3 °/ü Salicylsäure und 57*5°/ e Antipyrin besteht, 
wurden wiederholt mit meist günstigem Erfolge bei 
Metrorrhagien angestellt. D. verabreichte das Mittel 
in Pastillen (3mal tägl. 1 Pastille von l g). Von 
32 genau beobachteten Fällen war die Behandlung 
in 12 Fällen erfolglos, in 12 anderen wurde deut¬ 
liche Besserung, in den übrigen 8 ausgesprochener 
Erfolg erzielt. Vorwiegend gute Erfolge wurden bei 
starken menstruellen Blutungen erzielt, wo auch eine 
schmerzlindernde Wirkung des Präparates constatirt 
werden konnte; weniger ausgesprochen w r ar der 
Erfolg bei gleichzeitiger Adnexerkrankung. Bei gleich¬ 
zeitiger Metntis, Perimetritis und Oophoritis waren 
die Erfolge noch geringer. In 4 Fällen von Endo¬ 
metritis hämorrhagica post partum oder post abortum 
war die Wirkung des Mittels eine günstigere, da¬ 
gegen minder günstig in 7 Fällen von Metrorrhagia 
nach Ovario-Salpingotomie (in 4 Fällen erfolglos . 
Im Ganzen ist demnach ein günstigerer Einfluss des 
Salipyrins auf Gehärmutterblutungen — wenn ent¬ 
zündliche Complicationen nicht bestehen — nicht in 
Abrede zu stellen. 

Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t e n.) K r a k a u. 
Der Privatdocent für Chirurgie, Dr. Rudolph Trzo- 
b i c k y, wurde zum n. Professor ernannt. — M a r- 
burg. Prof. Kos sei übernimmt die o. Professur 
der Physiologie und' die Leitung des physiologischen 
Institutes, wlh-mi der Lehrstuhl lür Hygiene wieder 
vacant ist. S i i a s s b u r g. Der Privatdocent lür 
Chirurgie, Dr. F. Fische r, ist zum Extra-Ordinarius 
ernannt worden. 

(Ein chemisches Verfahren zur 
Erkennung von Pferdefleisch) wird 
von B r ä u t i g a m und Edelmann angegeben. 
Dasselbe ermöglicht, Schweinefleisch zu erkennen 
und es in einem Gemenge von verschiedenen 
Fleischsorten zu unterscheiden. Die methodische 
Analyse eines diesbezüglich zu untersuchenden 
Fleisches besteht aus folgenden drei Ttieilen : 
1. 50 g in feine Stückchen geschnittenes Muskel¬ 
gewebe werden eine Stunde hindurch in 200 // Wasser 
gekocht. 2. Die so erhaltene Flüssigkeit wird nach 
dem Erkalten mit Salpetersäure des Handels versetzt 
(etwa 5 cm ® auf 100 Brühe) und tiltrirt. 3. Die in 
ein Rcagensglas gebrachte Brühe wird mit gesät¬ 
tigtem Jod wassei behandelt. Durch allmäligen tropfen- 
weisen Zusatz von lodwasser entsteht bei Vor¬ 
handensein von Pferdefleisch ein mehr oder weniger 
dunkler, roth-violetter Kreis, der bei den anderen 
geniessbaren Fleischsorten (Ochs, Kalb, Schaf, 
Schwein) fehlt. In den Fällen, in welchem die Re- 
action undeutlich ist, kann man sie noch besser 
hervorrufen, wenn man an Stelle des gewöhn¬ 
lichen Wassers eine 3procentige Lösung von Kali 
causticum anwendet. 

(G estorbe n.) In Nizza verschied vor wenigen 
Tagen der durch seine zahlreichen Arbeiten auf dem 
Gebiete der klinischen Medicin und insbesondere der 
Therapie, bekannte Dr. Üujardin-Beaum etz 
im Alter von 61 Jahren. 


Verantwortlicher Redacttuir: Dr. Max Kahane. 

□ igitized by GOOSlC 


Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. Io. 

Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die I 

Therapeutische Wochensohrlft Ä 

erscheint jeden Sonntag. 

BtdacUon n. Ad min ixt rat Ion: j 
WIEN 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 

^ Postsparo.-Cheokconto 802.046. ; 


Redigirt 

von 

Dr. N. T. Schnirer. 


SM9 

S Abonnementapr la 

K für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
JR Deutschland 8 Mk., Russland 
jg 5 Rub., f alle Staaten d Welt- 

f >ostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 3. Harz 1805. 


Nr. 9. 


Inhalt: 

Originalien. Beobachtungen über die Serumtherapie der Diphtherie. Von Dr. SIGMUMD GERLOCZY, 
Chefarzt des St. Ladislaus-Hospitales in Budapest. — Neue Arzneimittel. — Referate. BRAUSE: Erfahrungen 
aus der Praxis über das Koch’sche Tuberculin. DANA: On a new type of neurasthenic disorder — Angio- 
parulytic or »pulsating« neurasthenia. MENDEL: Drei Falle von geheiltem Myxödem, v. FLEISCHL: Ueber 
subcutane Chinininjection. H. PARINAUD : Conjonctivite lacrymale a pneumocoques des nouveau-n^s. — 
TRO.MPETTER: Ein Lidheber bei Ectropium. — HEUSE: Aristol in der Augenheilkunde. PALMER: Unter¬ 
suchungen über die Residuen acuter Syphilis bei Weibern, bezüglich ihrer Häufigkeit und ihrer diagnostischen 
Bedeutung. — TAPPEINER: Bericht über einige im August und September des Jahres 1894 in München 
vorgekommene Schwammvergiftungen. — Krankenpflege. Ueber den Verkehr mit aphasischen Kranken. — 
Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 27. Februar 1895. — 
Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 25. Februar 1895. — Berliner medicinUche Gesell - 
schaft. Sitzung vom 27. Februar 1895. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

Beobachtungen über die 
Serumtherapie der Diph¬ 
therie. 

Von I)r. Sigmund Gerloczy, Chefarzt des St. Ladislaus- 
Hospitales in Budapest. *) 

Die therapeutische Verwendung des Blut¬ 
serums bei Diphtherie gehört nicht mehr 
zu den Neuigkeiten, doch sind die An¬ 
schauungen der Autoren über den Heilwerth 
des neuen Mittels noch immer divergirend, 
wenn auch die Zahl derjenigen überwiegend 
erscheint, die dem Heilserum günstige Wir¬ 
kungen zuschreiben. 

Der Umstand, dass die Ansichten ge- 
theilt sind, beweist, dass das Serum leider 
nicht in allen Fällen von Diphtherie sich als 
wirkliches Heilmittel bewährt, so dass wohl 
die an dasselbe geknüpften glänzenden Hoff¬ 
nungen nicht alle verwirklicht wurden; an¬ 
dererseits kann jedoch mit Befriedigung 
constatirt werden, dass die frühzeitige und 


•) Vortrag, gehalten im »Vereine der Spitals¬ 
ärzte« am 6. Februar 1895. 

Digitized by Google 


bittere Enttäuschung, die wir in der Aera 
des Kochins erlebten, uns erspart ge¬ 
blieben ist. 

In dem unter meiner Leitung stehenden 
Krankenhause wurden vom 13. October 1894 
bis Ende Jänner d. J. zusammen 55 Fälle 
mit Serum behandelt, und wenn auch diese 
geringe Zahl statistisch keinen ausschlag¬ 
gebenden Werth besitzt, so ist doch durch 
kritische Prüfung der einzelnen Fälle die 
Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Urtheil 
über die neue therapeutische Methode zu 
bilden. 

Ich muss gestehen, dass zur Zeit, als 
Prof. J. B 6 k a i im October des vorigen 
Jahres in der königlichen Gesellschaft der 
Aerzte über seine bis zur genannten Zeit 
gewonnenen Erfahrungen berichtete, meine 
ersten Fälle mich für das neue Mittel nicht 
begeistern konnten, doch die Ergebnisse der 
fortgesetzten Versuche belehrten mich, dass 
bei einigen meiner Fälle ein evident consta- 
tirter Heileffect unleugbar sei. L 

Um die objective Beobachtung nicht zu 
stören, wurde bei allen mit Serum behan- 

Original frorri 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 





















Therapeutische Wochenschrift. 


166 


Nr. 0 


delten Patienten jedwede andere Medication 
Vermieden, ja, ich hatte sogar die Verwen¬ 
dung der üblichen Gurgehvässer untersagt. 
Die Grösse der angewendeten Dosis von 
Blutserum variirte je hach Dauer und In¬ 
tensität der Erkrankung; hatte letztere 
mehrere Tage hindurch bestanden oder war 
bei einem kürzeren Bestände der Charakter 
derselben als ein schwerer anzusprechen, so 
kam sofort die eine grössere Zahl von 
Antitoxin-Einheiten enthaltende Gabe zur Ver¬ 
wendung, während die milderen Formen mit 
schwächeren Dosen behandelt wurden. 

Was nun die einzelnen Fälle betrifft, 
so kann ich dieselben nach der Art der Er- 
. krankung in mehrere Gruppen eintheilen. An 
Rachendiphtherie waren 28 erkrankt, von 
denen einige gleichzeitig eine diphtheritische 
Affection der Nase aufwiesen; bei 10 Kranken 
wurde blos Laryngitis crouposa constatirt, 
«während bei den anderen 17 neben Croup 
des Kehlkopfes, Diphtheritis der Rachen¬ 
organe, respective der Nase bestand. Von 
den 28 an Nasen-Rachendiphtherie erkrankten 
Patienten zeigten 8 die leichte, 11 die 
mittelschwere und 9 die schwere Form der 
Diphtherie. Von den letzten 9 Fällen war 
ein Kranker mit septischer Diphtherie be¬ 
haftet, den ich in der am 23. Jänner ab- 
■gehaltenen Sitzung dieses Vereines als geheilt 
•vorzustellen die Ehre hatte. Von den blos 
an Diphtherie Erkrankten hatten wir nur 2 
verloren (i. e. 71°/ 0 ), ein Resultat, das 
mit Rücksicht auf die relativ hohe Zahl 
der mittelschweren und schweren Fälle 
wohl als zufriedenstellend betrachtet werden 
kann. 

‘ Es sei mir gestattet, die Krankenge¬ 
schichte jenes Falles von septischer Diph- 
•therie, dessen ich oben gedacht, hier kurz 
mitzutheilen: 

Rudolf Maringer, 9 Jahre alt, aufgenommen am 
19. December 1894. Krankheitsdauer angeblich vier 
Tage. Beide Mandeln, sowie der weiche Gaumen mit 
einem dicken, speckigen Belag überzogen; derselbe 
erstreckt sich bis zur Mitte des harten Gaumens, so 
dass sämmtliche Gebilde in ein Conglomerat von 
f schmutzig grüner Masse Zusammenflüssen. Penetranter 
Geruch aus dem Munde, reichliche, eitrige Secretion 
aus der Nase. Die Lymphdrüsen des Halses beider- 
; seits hochgradig diffus infiltrirt. Sehr bedeutende 
Prostration, Puls 140 in der Minute, klein. Tempe- 
, ratur bei der Aufnahme um 1 Uhr Nachmittags 
38 ° C., Harö frei von Eiweiss. Wir injicirten sofort 
eine 1500 Antitoxin - Einheiten enthaltende Dosis 
Heilserum. Temperatur um 3 Uhr Nachmittags 38 5°, 
7 Uhr Abends 38 4, um 9 Uhr 37 9. 

Am 20. December. Rachenbelund, Drüsen- 
Schwellung und'Foetor unverändert. Puls 132, klein. 
Patient ift den ganzen Tag über fieberfrei. Mittags 
12'Uhr wurden abermals 1500 A. E. injicirt. Patient 
schläft ruhig und am nächsten Morgen konnten wir 

Digitized by Google 


eine Demarcation des diphtherischen Processes con- 
statiren; es löste sich sogar der Belag vom harten 
Gaumen in der Grösse eines halben Kreuzers ab. 
Die Secretion aus der Nase, ebenso der Foetor 
verringert, die Infiltration der Drüsen beträchtlich 
abgenoramcn. das Kind wird lebhafter, die Zahl der 
Pulsschläge 150. Temperatur normal. Im Harn etwas 
Eiweiss. Injection von 1000 A. E. 

22. December. Das Allgemeinbefinden hat sich 
bedeutend gebessert, Puls 144, ziemlich voll. Belag 
an den Tonsillen geringer, die Uvula noch in ihrer 
ganzen Ausdehnung überzogen, doch ist der Belag 
um die Hafte geringer. Die Drüsenschwellungea fast 
ganz geschwunden, nur an der linken Halsseite Lt 
eine haselnussgrosse Drüse zu fühlen. Temperatur 
Morgens 8 Uhr: 38, Nachmittags 4 Uhr: 382, Nach¬ 
mittags 3 Uhr werden 1000 A. E. injicirt. 

23. December. Belag an der Uvula unverändert, 
an der rechten Tonsille geringer, an der linken noch 
ziemlich verbreitet. Lymphdrüse an der linken Seite 
des Halses haselnussgross, Temperatur stets normal. 
Puls 160, genügend voll. 

24. December. An der Uvula sowohl als auf 
der linken Tonsille ist der Belag geringer, Drüsen¬ 
schwellung kleiner, Foetor geschwunden, Puls 120, 
voller, das Allgemeinbefinden wird sichtlich besser. 

25. December. Die rechte Tonsille vollständig 
gereinigt, an der linken oberflächlicher Belag. Im 
rechten Kieferwinkel bohnengrosse, empfindliche 
Drüse. 

26. December. An der linken Tonsille besteht 
noch ein oberflächlicher Belag, die Sprache stark 
näselnd, Symptome von Gaumensegellähmung; der 
Harn enthält viel Eiweiss. 

27. December. Der Belag ist auch von der 
linken Mandel geschwunden. 

28. December. Der Rachen ganz rein, die 
Drüsenschwellung geschwunden, die Lähmungs-Er¬ 
scheinungen am Gaumen nehmen zu. 

2. Januar 1895. Die Lähmung zeigt Neigung 
zur Besserung, Appetit des Kindes gut. 

7. Januar. Im Harn noch etwas.Eiweiss. 

10. Januar. Die Sprache ist noch stark näselnd 

16. Januar. Besserung der Sprache, Allgemein¬ 
befinden und Appetit gut. Im Ham noch etwas 
Albumen. 

19. Januar. Wenig Albumen im Harn. 

23. Januar. Harn frei von Eiweiss; die Sprache 
noch etwas näselnd. 

Das Kind verlässt im Uebrigen genesen das 
Spital. Die Wirksamkeit der Serumbehandlung bei 
dem günstigen Verlauf dieser so schweren Erkran¬ 
kung kann wohl nicht bezweifelt werden. Das Kind 
bekam in Summa 5000 Antitoxin-Einheiten. 

Von den 10 mit reiner Laryngitis 
crouposa behafteten Fällen waren 5 schwere, 
2 mittelschwere und 3 leichte; davon sind 

2 (i. e. 20 Procent) gestorben. 

Von den an Croup leidenden Kindern 
wurden 5 wegen der Schwere der stenoti¬ 
schen Erscheinungen intubirt. Die Intubation 
war bei denselben eine indicatio vitalis ; 

3 von ihnen wurden gesund, darunter war 
die 2jährige Therese Patko 127 Stunden, 
die 2 1 /2jährige Rosa Koch 507* und die 
3jährige Elisabeth Kostjemba 77* Stunden 
hindurch intubirt. 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


16? 


Das Gesanimtergebiiis bei reinem Croup 
— 80 Procent Genesung — kann als ein 
sehr günstiges bezeichnet werden, wenn 
man auch berücksichtigen muss, dass das 
Heilungsprocent gerade bei Croup von sehr 
verschiedener Grösse ist. 

Bei den erwähnten 10 Fällen muss ich 
jedoch mit Rücksicht auf den Krankheits¬ 
verlauf, das günstige Resultat der Serum¬ 
behandlung zuschreiben. 

Als Beispiel möchte ich die ersten 
meiner reinen Croupfälle anführen : 

Die 27 2 jährige Rosa Koch wurde am 16. Oc- 
tuU-r 1894 in unser Krankenhaus aufgenommen. Vier 
kr.:ükheitstage halle die kleine Patientin zu Hause 
üher&tariden, bei ihrer Aufnahme zeigte sie so 
schwere Erscheinungen von Stenose, dass die Intu¬ 
bation unverzüglich vorgenommen werden musste. 
Nachdem vier kleine Membranstücke abgestossen 
wurden, ward die Athmung leichter; bald nach der 
Intubation hatten wir 1000 Antitoxin-Einheiten subcutan 
injicirt. Nach 11 */ 4 Stunden wurde der Tubus aus- 
sfehustet, und von nun an hatten die Hustenstösse 
den Tubus jede */ 4 — 1 / 2 Stunde herausbefördert, so 
dass die Reintubation sehr häufig nothwendig wurde. 
Hei liegendem Tubus ist das Allgemeinbetinden zu- 
iriedenstellcnd. Die Temperatur, bei der Aufnahme 
36 9°, stieg einige Stunden nach der Injection und 
Intubation auf 38 2—38*5°. Am 17. Oktober wurden 
abermals 600 A. E. injicirt, der Tubus wurde an 
diesem Tage schon längere Zeit hindurch ertragen. 
Am 18. erhielt die Patientin wieder 600 A. E.; das 
Allgemeinbefinden ist stets zufriedenstellend, der 
Puls beschleunigt, zwischen 144—168 schwankend, 
aber genügend voll. Temperatur 37 3 — 38*3. Am 
-0., 7 s / 4 Uhr Morgens, wurde der Tubus ausge¬ 
hustet, seither keine Intubation nöthig. Temperatur 
normal. Patientin verlässt am 27. October, zwar 
heiser, sonst aber in vollständigem Wohlbetinden, das 
Spital. 

Das durch 50‘ a Stunden intubirt gewesene 
Kind erhielt insgesammt 2200 Antitoxin-Einheiten. 

Eia zweiter geheilter Fall von Croup 
laryngis hatte folgenden Verlauf : 

Elisabeth Kostrjemba, 3 Jahre alt, wurde am 
dritten Krankheitstage aufgenommen. Bei der am 
December 1894 erfolgten Aufnahme zeigten sich 
Erscheinungen von starker Stenose und Hinfällig¬ 
keit. Die Intubation musste sofort vorgenommen 
werden, worauf viel eitriger Schleim und kleine 
Stücke von Pseudomembranen entfernt wurden. Um 
Il\t Uhr Nachts, also 7 */, Stunden nach der Intu¬ 
bation, nahm Patientin den Tubus heraus und schlief 
ohne denselben sehr gut. Die erste Injection von 
1000 Anlitoxin-Einheiten erhielt sie nach der Intu¬ 
bation. Die Temperatur war am Abend des Auf¬ 
nahmstages 39 5°. Am nächsten Tao? Injection von 
1000 A. E. Temperatur normal, Allgemeinbefinden 
belriedigend, croupöser Husten noch vorhanden, 
die Stenosenerscheinungen jedoch sistirt. Aus 
der Nase dünnflüssige, eitrige Secretion in ge¬ 
ringer Menge vorhanden. Am 7. December Athmung 
genügend frei, doch besteht eine hochgradige 
Heiserkeit. Am 8. December wird die Athmung 
schnellerund etwas erschwert, Bewegung der Pseudo- 
memhranen hörbar. Um 10 Uhr Vormittags wird die 
Intubation vorgenommen, worauf bei heftigem Husten¬ 
reiz viel faden^iehender Schleim expectorirt wird. 

□ igitized by Google 


Patientin entfernt nach 10 Minuten den Tubus 
und schläft ruhig ein. 

Seither war die Intubation picht mehr an¬ 
gezeigt. 

15. December. Symptome von Gaumenlähmung. 

Im Harn seit einigen Tagen etwas ! Albumen, das 
am 21 December nicht mehr nachweisbar erscheint; 
die anfangs heisere Stimme wird vom 26. December 
ab hell, und Patientiq wird am 28. December, nach¬ 
dem auch die Symptome der Gaumenlähmung rück¬ 
gängig wurden, aus dem Spitale entlassen. ’ 

Der dritte schwere Fall bezieht sich auf die 
2jährige Theresia Patko, die Ende December 1894 
mit der Diagnose Croup io das St. Ladislaus-Spital . 
geschickt wurde. Da man aber auf Grund der Anam¬ 
nese annehmen konnte, dass sie * an Laryngitis 
chronica leidet, wurde sie am 1. Januar d. J. ent¬ 
lassen. Doch schon am nächsten Tage brachte man 
uns das Kind mit veritablen Croupsymptomen and 
wir fanden hei der Aufnahme stenotisches Athmen, 
crouposen Husten und massige Cyanose. Tempe¬ 
ratur 37 9°. Puls 130, klein, um halb 3 Uhr Nach¬ 
mittags Intubation wegen Steigerung der Stenose. 

Dann Injection von 600 A. E. Das Kind schläft 
ruhig ein. Temperatur um 4 Uhr Nachmittags 39'7°, 
um 8 Uhr Abends 40°. Den nächsten Tag Früh zeigt 
das Thermometer 40'1°, Nachmittags 4 Uhr 40^, 
Abends 10 Uhr 38 8°. Mit dem Tubus athmet das 
Kind ganz ruhig. Nachmittags um 4 Uhr erfolgt eine 
neuerliche Injection von 600 A. E. ’ 

Am 4. Jänner 6'/ a Uhr Früh hustete fat. den 
Tubus aus, musste aber nach einer halben Sfnnde 
gesteigerter Stenose wegen von Neuem irituhirt 
werden. Um 4 Uhr Nachmittags 60Ö A E. Am 'S: 

Früh hustete es w ieder den Tubus'aus, jedoch war 
die Intuhatiou schon um VA wieder nöthig’. Abends 
um lü :t / 4 Uhr hustete es von Neuem r crerr Tubus 
aus und verbrachte die Nacht, unruhig,bis zum' 6. 

3 Uhr Früh ohne Tubus. Um 8 Uhr. Früh musste 
wieder intubirt werden. Der Tubus blieb'bis nun 8. 

4 Uhr Früh im Larynx. Nachdem er zu dieser Zelt 
ausgehustet wurde, war keine Inttibation Mehr 
nöthig. Die Temperatur fiel vom 4. ajigefangen von 
38 4° langsam ah und blieb der Verlauf vom 9: äh 
fieberfrei. 

15. Januar. Im Gesichte, am Stamme, insbe 
sondere am Steiss ein Urticaria ähnlicher Ausschlag, 
der am 16. abblasste. Die Stimme des Kindes ist 
noch immer heiser, sonst aber fühlt es sich wohl 
Am 29. entliessen wir es geheilt. 

Zweifellos sind die ernstesten Fälle 
von Diphtheritis jene, bei denen neben der 
Rachendiphtherie auch Erscheinungen der 
Kehlkopfstenose sich zeigen.. Diese geben 
bei jeder Behandlung das ungünstigste 
Resultat. 

Ich hatte solche 17 Fälle, darunter 
11 mit tödtlichem Ausgange. (61 *J Mor¬ 
talität.) r . : V; ’ 

Wenn wir beim diphtheritischert Croup 
überhaupt einen Unterschied zischen den 
einzelnen Fällen bezüglich der Schwere res 
Zustandes machen können,, ho könnte ich 
sagen, dass von den 17; Fällen -nur 
3 geheilt wurden, von den 5 fnittelschweren 
aber ebenfalls 3. Hingegen ist es auch 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



168 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


hier wichtiger, wenn wir die einzelnen Fälle 
gesondert betrachten. 

Die 6 geheilten Fälle kommen deshalb 
ernstlich in Betracht, weil sie Kinder in 
sehr zartem Alter betrafen: eines war 4, 
eines 37, eines 27t, zwei 2 Jahre und 
eines sogar 15 Monate ah. 

Das Letztere hatte ich Gelegenheit, am 
12. December 1894 in der Gesellschaft 
der Aerzte des Allg. Krankenhauses als von 
einem sehr schweren Zustande geheilt 
vorzustellen. 

Das 15 Monate ahe Kind wurde am 22. No¬ 
vember 1894 im St. Ladislausspitale aufgenommen. 
Angeblich seit 4 Tagen krank. Status präsens bei 
der Aufnahme: An beiden Tonsillen ein grauweiss- 
licher Belag, aus den Nasengängen ein dicklicher, 
zäher, gelber Ausfluss. Zu beiden Seiten des 
Halses haselnassgrosse, geschwellte Drüsen, hoch¬ 
gradige Heiserkeit, leicht stenotisches Athmen. Die 
Temperatur bei der Aufnahme 37*9° C. Der Puls 
beschleunigt. Da wir am selben Tag kein Seruin 
hatten, so bekam das Kind innerlich Hydrargyr. 
protojoduretum und Aqu. calc. zum Inhaliren. Am 
anderen Tage, den 23. November, Früh, zeigt das 
Bild des Rachens blos insoferne eine Veränderung, 
als der Belag von den Tonsillen auf die Uvula 
weitergeschritten ist. Die Athmung ist stärker steno¬ 
tisch, der Husten bellend. Um 10 Uhr Vormittags 
injicirten wir 1Ö00 A. E. subcutan. Die Stenose 
steigerte sich von Stunde zu Stunde, bis um 6 Uhr 
Nachmittag die Intubation unumgänglich ward. Nach 
der Intubation besserte sich die Alhmung auf¬ 
fallend, und das kleine Kind verbrachte die Nacht 
ruhig und war den ganzen Tag fieberfrei. Am 
24. November, um l /*8 Uhr Früh, wurde wegen, trotz 
des Tubus, bestehender hochgradiger Dyspnoe ex- 
tubirt. Nach der Extubation besserten sich die 
stenotischen Erscheinungen ein wenig. Bei der Vor¬ 
mittagsvisite ist das Bild des Rachens unverändert, 
diffuse Bronchitis, an den Lippen geringgradige 
Cyanose. Um 10 Uhr Vormittags wieder 1000 A. E. 
Die Temperatur war am selben Tage um 6 Uhr 
Früh 39*3, um 8 Uhr 38 6, um 10 Uhr 38*2, um 
12 Uhr 38 ; Nachmittags um 2 Uhr 39*0, um 4 Uhr 
38 5, um 10 Uhr Abends 37 5, bei Nacht um 12 Uhr 
35*6. — 

Am anderen Tage, den 25. November, Früh, 
ist die Stenose schon wieder sehr bedeutend und 
steigert sich vehement. Puls in der Minute 16^* 
klein; geringgradige Cyanose. Um 7,10 Uhr Vor¬ 
mittags Intubation. Der Tubus musste um 10 Uhr 
der hochgradigen Stenose wegen entfernt werden. 
Nach einer halben Stunde wurde wieder intubirt und. 
war die Athmung bis ‘^4 Uhr Nachmittags leidlich. 
Um */,4 Uhr hustete das Kind den Tubus aus. 

Am 25. November war die Temperatur Morgens 
37*4, Nachmittag um 4 Uhr 38*5, um 10 Uhr Abends 
37*3. Nachmittag um 4 Uhr bekommt Pat. 600 A. E. 
Das Krad verbrachte die Nacht ohne Tabus, und wenn 
es auch unruhig war, so war der Zustand am 26. Früh 
doch wesentlich gebessert. Der Belag ist von der Ober¬ 
fläche des Rachens verschwunden, die Schleim¬ 
haut überall leicht blutend. Die Nasendiphtherie 
ist unverändert. Die Athmung ein wenig stenotisch; 
Fieber zeigte sich den ganzen Tag nicht, und von 
diesem Tage angefangen, bleibt der Verlauf 
fieberfrei. 

Digitized by Google 


Am 27. und 28. November ist keine wesent¬ 
liche Verändernng wahrnehmbar. Die Nasendiphtherie 
ist in Besserung, aber der croupöse Husten ist 
wieder ausgesprochener, ja sogar am 28. um 4 Uhr 
Nachmittags steigert sich die Stenose beträchtlich. 
Diesmal geben wir dem Kinde, welches alsbald eio- 
schlief, 1500 A. E. worauf es die ganze Nacht sehr 
ruhig verbrachte und am 29. Früh mit einem freien, 
blos wenig reibenden Athmen erwachte. 

Am 1. December Lähmungserscheinungen des 
weichen Gaumens, welche sich aber in einigen 
Tagen rückbilden. Seitdem besserte sich der Zustand 
tagtäglich, Pat. isst gut, spielt munter und bat, eine 
mässige Heiserkeit ausgenommen, gar keine Be¬ 
schwerden. Das Kind hat also insgesammt 4100 A. E. 
bekommen und war 19 Stunden hindurch intubirt. 
Es verliess am 12. December 1894 geheilt das Spital. 

Ich hielt es für werth, über den Fall, 
in Anbetracht seiner Schwere und des Um¬ 
standes, dass das Kind 19 Monate alt war, 
in welchem Alter in einem solchem Zu¬ 
stande Heilung nicht so oft einzutreten 
pflegt, besonders zu berichten. 

Ich thfcile von den schwereren Fällen 
noch folgende mit: 

P. Helene, 2 Jahre alt, wurde am 4. December 
1894 aufgenommen. An beiden Tonsillen massiger 
diphtheritischer Belag, reibendes Athmen, croupöser 
Husten, mässige Cyanose, kleiner beschleunigter 
Puls. Die Temperatur um 4 Uhr Nachmittags 38*4, 
7 Uhr Abends 1000 A. E. 

Wegen gesteigerter stenotischer Erschei¬ 
nungen um 10 1 /* Uhr Abends Intubation. Nachts 
12 Uhr hustete Pat. den Tubus aus, schlief gut bis 
zum nächsten Morgen ohne Tubus. Aber schon um 
9 Uhr war die Stenose bedeutend, so dass um 10 Uhr 
sogar die Intubation wieder nöthig wurde. 

Um 4 Uhr Nachmittag wieder 1000 A. E.; am 
6. December ist das Kind den ganzen Tag über mit 
dem Tubus sehr ruhig. An den Tonsillen ist der 
Belag geringer. Um 107 f Uhr ist Pat. unruhig, 
mit dem Tubus ist die Athmung erschwert, weshalb 
auch extubirt wurde; nachher ruhiger Schlaf. 

Am 7. December die Athmung etwas erschwert. 

Am 8. December die Athmung frei Der Rachen 
rein, heiserer Husten. 

Vom 14. December ah bleibend gutes All¬ 
gemeinbefinden, die Stimme nicht mehr heiser. 

Ara 15. December. Minim. Albuminurie. 

Der Verlauf vom 4. bis 5. und am 6. December 
mit 38—38*9° Temperatur, vom 7. December an 
bleibend fieberfrei. Dauer der Intubation 37'/, 
Standen. 

Der zweite schwere Fall. B. Helene, 4 Jahre alt. 
Aufgenomraen am 19. December Seit einer Woche 
krank, an beiden Tonsillen ein gelblich-weisser, 
speckiger Belag, rauhes (steflötisches) reibendes 
Athmen, croupöser Husteh. Auf der allgemeinen Decke 
vertrocknende Varicellen. Der Puls per Miaute 144, 
klein, Temperatur um 4 Uhr Nachmittag 39*2, um 
11 Uhr Abends 40° C. Um 7 Uhr Abends Injection 
von 600 A. E. 

20 December. Der Belag unverändert. Das 
Athmen weniger reibend, der Husten kräftiger, Puls 
per Minute 140. Die Temperatur sank bis 6 Uhr 
Früh auf 38 3, um 8 Uhr schon 38*0 und um 4 Uhr 
Nachmittags 37*6. 

21. December. An der linken Tonsille blos 
inselförmiger, an der rechten ausgfetjreReter dicker, 
gelblicher Belag. Puls 144. Der cröupöse Husten 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


160 


besserte sich ein wenig. Nachmittags 5 Uhr wieder 
600 A. E. 

22. December. Der Belag ist auch an der 
rechten Tonsille geringer geworden. Das Athmen 
noch (stenotisch) reibend. Puls 108, klein. Nachmit¬ 
tags 5 Uhr wieder 600 A. E. An diesem Tage schon 
fieberfrei. 

23. December. Die Athmung frei. An der 
rechten Tonsille geringer Belag. Puls 120. 

25. December. Der Rachen ist überall rein. 
Das Allgemeinbefinden ganz gut. Die Krankheit ver¬ 
lief günstig. 

Beim Kinde Rosalia H., welches am dritten 
Tage der Erkrankung, am 4. Januar, aufgenommen 
wurde: 

Massiger diphtheritischer Process an der 
linken Tonsille, geringgradig infiltrirte Drüsen an 
der linken Seite des Halses, croupöser Husten, 
mässige Stenose. Kein Fieber. Puls 120. 4 Uhr Nach¬ 
mittags 600 A. E. 

Am nächsten Tag, 5. Januar, schritt die 
Diphtherie auf die rechte Tonsille und den Mund¬ 
boden, es zeigte sich auch Nasendiphtherie. Nach¬ 
mittag die Stenose gesteigert. Um 4 Uhr wieder 
600 A. E. 

6. Januar. Der Belag an den Tonsillen und 
Muodboden dünner. Die Stenose hörte auf. Die Ath¬ 
mung noch ein wenig (stenotisch) reibend. 4 Uhr 
Nachmittag 600 A. E. 

Hier die Tabelle: 


7. bis 8. Januar. Geringgradige Stenose. 

9. Januar. Der linke Arcus ohne Belag- Die 
Athmung noch (stenotisch) reibend. 

14. Januar. Der Rachen rein, die Athmung 
ganz frei, aber die Stimme heiser. Lähmungs¬ 
erscheinungen des Gaumens. 

15. Januar. Im Gesichte, am Stamme, ins¬ 
besondere aber am Steiss urticariaähnlicher Aus¬ 
schlag, der am nächsten Tage gänzlich schwindet. 

19. Januar. Im Harne schon gar kein Albumen* 

26. Januar. Die Lähmuogserscheinungen des 
Gaumens haben sich gänzlich zurückgebildet. Der 
Verlauf während der ganzen Zeit fieberfrei. 

Es ist vielleicht bei keiner Krankheit 
so wichtig, bei der Beurtheilung eines the¬ 
rapeutischen Verfahrens das Alter der 
Kranken in Betracht zu ziehen, wie eben 
bei der Diphtherie. 

Ich habe aus diesem Grunde, obzwar 
ich die Zahl von 55 Fällen noch für zu 
gering halte, um die Frage statistisch zu 
erläutern, dennoch meine Fälle nach Alter 
und Localisation der Krankheit in eine Ta¬ 
belle zusammengefasst. 


Alter 

Diphtheritis fauc. 

(et narium) 

Croup laryngis 

Diphtheritis fauc. 
et Croup laryngis 

Zusammen 

der Kranken 













geheilt 

ge¬ 

storben 

zu¬ 

sammen 

geheilt 

ge¬ 

storben 

1 

zu¬ 

sammen 

... . . 

geheilt 

ge¬ 

storben 

zu¬ 

sammen 

J 

geheilt 

ge¬ 

storben 

zu¬ 

sammen 

nach Jahren 

... 

0—1 

2 


2 

i 

1 __ 



i 

1 

1 

2 • 

1 

3 

1-2 

1 

i 

2 

! 1 

— 

1 

1 

— 

1 

3 

1 

4 

2—3 

1 

1 

2 

; 2 

1 

3 

3 

5 

8 

6 

7 

13 

3-4 

7 

- 

7 

3 


3 

1 

3 

4 

i 11 

3 

14 

4 5 

3 

— 

3 

l 


2 

1 

1 

2 

5 

2 

7 j 

05 

14 

2 

16 

7 

2 

9 

6 

10 

16 

27 

14 

41 

! 5-6 

2 

_ 

2 

l 

_ 

i 

_ 

1 

1 

3 


4 

6-7 

2 

— 

2 

— 

— 


— 

— 

— 

2 


o 

7 8 

2 

— 

2 

— 

— 

j 

— 

— 

- 

2 


2 

8- 9 

9- 10 

i 

3 

1 


3 

1 

— 

— 

— 

— i 


— 

3 

1 

■ 

3 

1 

' 5-10 

KM 

- 

10 

1 

— 

1 

— 

1 

1 

1 11 

B 

12 

i 0-10 

1 

24 

2 

26 

8 

2 

10 

6 

11 

17 

38 

15 

53 

12 

17 

n 

H 

n 

H 

— 

— 

— 

— 

H 

B 

H 

. ! 

1 : 

Summa 

26 

2 

— 

28 

8 

2 

10 

6 

11 

17 

40 

15 

55 1 


Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass 
41 von meinen Kranken jünger als 5 Jahre waren 
und dass von 55 Fällen 27, also gerade die 
Hälfte, auch Kehlkopfdiphtherie hatten, und 
wenn ich noch hinzufüge, dass in 16 Fällen 
nebst Intubation ein operativer Eingriff 
nöthig war und bei dem Einen auch secun- 
däre Tracheotomie ausgeführt wurde, so habe 


ich die Schwere der Fälle genügend charak- 
terisirt. Ich muss noch bemerken, dass von 
den 15 gestorbenen Kranken 2 am Tage 
der Aufnahme, einer innerhalb 24 und 5 
innerhalb 48 Stunden starben. 

Nach diesen Daten kehre ich zur Frage 
zurück, ob nach den Seruminjectionen in 
Bezug auf die Ablösung der Pseudomem- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNU 







































Nr. 0 


170 


Therapeutische Wochenschrift. 


branen, Verlauf der Temperatur, Albuminurie 
oder in einer anderen Hinsicht auffallende 
Veränderungen wahrnehmbar sind. 

Was die Ablösung der diphtheritischen 
Auflagerungen betrifft, so kann ich nach 
meinen bisherigen Erfahrungen sagen, dass, I 
obzwar die Auflagerungen schon au dem auf 
die erste Injection folgenden Tage gewöhnlich 
deutlich zurückw’eichen und sich weiter nicht 
ausbreiten, ich eine rasche Ablösung der¬ 
selben nicht beobachten konnte. 

In den Fällen von Kehlkopfdiphtherie 
beobachtete ich einigemal ein rascheres Ab¬ 
lösen und Auswerfen der Membranen, und 
der Umstand, dass nach Ablösung der Mem¬ 
branen sich neue Membranauflagerungen 
nicht zeigten, spricht dafür, dass das Serum 
in den Fällen von Kehlkopfdiphtherie von 
günstigem Einflüsse ist. 

Es ist zwar wahr, dass wir zu einer 
Zeit bei nicht mit Serum behandelten Croup¬ 
fällen eine massenhafte Ablösung der Croup¬ 
membranen beobachten konnten, aber mit 
solch’ glattem Verlauf heilende Fälle, wie 
es die früher mitgetheilten sind, hatten wir 
seltener Gelegenheit zu sehen. 

Bei den letal geendeten Fällen war es 
auch auffallend, dass die Schleimhäute des 
Kehlkopfes, des Gaumens und der Trachea 
in den meisten Fällen von Pseudomembranen 
frei, oder bei nach kurzer Zeit verstorbenen 
Fällen blos von dünnen Pseudomembranen 
stellenweise bedeckt waren. Eine besondere 
Beachtung verdienen diejenigen Fälle, bei 
denen die croupösen Erscheinungen erst seit 
kurzer Zeit bestanden, welche also frühzeitig 
zur Serumbehandlung gelangten. 

Einsbicher warz. B. Israel Kellner, 2 1 j i 
Jahrealt, der am5.Tage seiner Erkrankung in’s 
Spital gebracht wurde und bei dem ausser dem 
die Mandeln, Uvula und Arcus einnehmenden 
diphtheritischen Process ein croupöser Husten 
am Tage der Aufnahme begann. Dieses 
Kind bekam am Tage der Aufnahme und am 
nächstfolgenden Tage je 1000—1000 A. E., 
und trotz der ausgebreiteten Rachendiph¬ 
therie, wie auch der beginnenden Erschei¬ 
nungen des Croup, verlor der Husten schon 
nach 48 Stunden den croupösen Charakter, 
und auch der Rachenprocess war am 5. Tage 
geheilt. 

Ebenso rasch verschwand das steno¬ 
tische Athmen beim 3 1 / 2 jährigen Kinde Hilda 
W., das am 3. Tage der Erkrankung mjt 
geringem Tonsillarbelage, croupösem Husten 
und stenotischem Athmen zu uns kam. Nach 
der Aufnahme bekam es 600 A. E., und schon 
am 2. Tage waren die Tonsillen rein, die 

Digitized by Gooole 


Stenose nahm ab und am 6. Tage ver¬ 
schwand der croupöse Charakter des Hustens 
vollends. 

Sehr rasch genas auch das 3jährige 
Kind Rosa T., das bereits am 2. Tage 
i seiner Erkrankung zu uns kam, und bei 
dem sich die croupösen Erscheinungen binnen 
3Tagen gänzlich zurückbildeten. Dieses Kind 
bekam blos 600 A. E. 

Was die Wirkung des Serums auf die 
Körpertemperatur betrifft, muss ich sagen, 
dass dessen antipyretische Wirkung unstreitig 
ist. In meinen 55 Fällen verlief die Krankheit 
bei 18 mit normaler Temperatur, bei 5 zeigte 
sich vom Tage nach der Injection keine 
Temperatursteigerung; 4 wurden nach 2,9 
nach 3 und 2 nach 4 Tagen gänzlich 
fieberfrei. Auch bei den Uebrigen verlief 
die Krankheit überwiegend mit niederem 
Fieber, selbst bei zufälligen Complicationen- 
So waren ausgedehnte Bronchitiden mit 
37 5—38 5° C. zu beobachten, in einem Falle 
(Emma Weber) zeigte die. Krankheit vom 
2. Tage an bis zum tödtlichen Ausgange, 
trotz eines sich später entwickelten eiternden 
Abscesses unter der Schilddrüse, einen 
fieberlosen Verlauf. 

Diese Angaben beweisen, dass der 
fieberlose oder mit geringem Fieber ein¬ 
hergehende Verlauf kein zufälliger ist. 

Der Puls war im Allgemeinen beschleu¬ 
nigt, aber er behielt eine genügende Völle, 
nach der Injection sank gewöhnlich die 
Zahl der Pulse. Eiweiss war im Urin lange 
Zeit nachweisbar und wurde in einigen 
Fällen nach Abheilung des Rachenprocesses 
Tage, selbst Wochen hindurch in genügend 
grosser Menge gefunden. Ein schwerer 
Diphtheriekranker (J. K., 2 1 / 2 Jahre alt) starb 
nach wesentlicher Besserung, sogar voll¬ 
ständiger Abheilung des Rachenprocesses, 
unter urämischen Erscheinungen. In 8 Fällen 
beobachteten wir postdiphtheritische Gaumen¬ 
lähmungen. Ihr Auftreten zeigte sich 10 bis 
20 Tage nach der Erkrankung und sie heilten 
binnen 10 — 15 Tagen. Bei zweien unserer 
Kranken führten sie zu tödthchem Ausgange. 
Urticaria, beziehungsweise morbillenähn- 
lichen Ausschlag hatten wir in 5 Fällen 
Gelegenheit zu sehen. Der Ausschlag trat 
ohne jegliche Temperaturveränderung, bei 
vollständig gutem Allgemeinbefinden und in 
Begleitung einer geringen Conjunctivitis auf. 
Drei unserer Fälle bekamen Scarlatina. Bei 
diesen zeigte aber die Scarlatina einen 
solch’ auffallend milden und fiebei losen Ver¬ 
lauf, dass trotz der typischen Scarlatina- 
form des Ausschlages und der darauffolgen- 
Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


171 


Nr. 9 


den Abschuppung ich die Vermuthung aus¬ 
zusprechen mich nicht enthalten kann, dass 
auch diese Exantheme durch das Serum er¬ 
zeugt worden sind. Zwei auf dem Wege der 
Heilung sich befindendende Kranke bekamen 
Variola, und obzwar der eine an einer 
schweren Nephritis litt, hatte die Variola 
dennoch in beiden Fällen einen günstigen 
Verlauf. 

Geehrte Versammlung! 

Ich habe versucht, meine Fälle kurz 
zu skizziren; obzwar ich aus der geringen 
Zahl der Beobachtungen eine bestimmte 
Meinung über den Werth des Serums nicht 
abgeben kann, will ich dennoch meinen 
Standpunkt in Folgendem präcisiren: »Ich 
halte das Serum nicht für ein sicheres Heil 
mittel der Diphtherie, muss aber anerkennen, 
dass es in einzelnen Fällen zweifellos heilend 
wirkt, und wenn sich auch das Heilungs¬ 
procent nicht wesentlich bessern wird, 
so glaube ich dennoch, dass die Gesammt- 
sterblichkeit bei Anwendung der Serumtherapie 
wenigstens um 10% verringert werden 
dürfte, und da ich keinen nachweisbar 
schädlichen Einfluss des Serums gesehen 
habe, so glaube ich dass wir bei der 
Diphtherie die Serumbehandlung nicht ver¬ 
absäumen dürfen 

Neue Arzneimittel. 

v. 

Ferratin. 

Das Ferratin ist ein neues Eisenpräparat, das 
4ul synthetischem Wege aus Albumin und wein¬ 
saurem Eisenoxydnatron dargestellt wird und etwa 
6—10'Vo Eisen enthält. Es soll leicht resorbirbar 
sein und wird als jene Substanz bezeichnet, aus der 
sich der Blutfarbstoff bildet. 

Nach Schmiedeberg sollte Ferratin mit 
jener Eisenverbindung identisch sein, welche aus der 
Schweinsleber isolirt werden kann und von Z aleski 
Hepatin« genannt wurde. Während aber Zaleski’s 
Hepatin bei Verdauungsversuchen dem Magensafte 
durchaus widerstand, haben Kobert, Ch. W. Wil¬ 
liams, J. 0. Schlotterbeck und S. R. B o yc e 
nachgewiesen, dass das Ferratin durch die Salzsäure 
des Magensaftes in Eisenchlorid übergeführt wird. 
Somit ist das Hepatin mit dem Ferratin keineswegs 
identisch und dieses kann nicht anders wirken als 
jedes andere anorganische Eisenpräparat. Hierauf 
werden wohl auch die Erfolge begründet sein, welche 
Germ. See, Bauhölzer und Kündig bei der Be¬ 
handlung der Blutarmuth mit Ferratin gesehen haben, 
Die Dosis des Ferratins ist 0’5—1*5 gr. pro die. 

Ferrum oxalicum oxydulatum (Ferrooxalat). 

Fe C* 0 4 + 2 H 2 O 

Gelbes, in Salzsäure lösliches Pulver. 

G. Dieball a verordnet das Ferrum prot- 
oxalicum nach dem Vorgänge von Hayem mit 
vollem Erfolge hei Chlorose. Man reicht täglich bis 
zu 0*6 g des Eisenpräparates in 2 Dosen, Mittags 
und Abends während des Essens. Bettruhe fördert 
die wohlthätige Wirkung der Eisentherapie. 

Digitizer! by Google 


Rp. : Ferri oxalici oxydulat. 0*3 

Dent. tales Dos. Nr. X. in capsaiis amy- 
laceis. 

S.: Mittags und Abends kurz vor den Mahl¬ 
zeiten eine Kapsel zu nehmen. 

Rp.: Ferri oxalic. oxydul. 

Sacchar. lactis aa 3 0 * 

Mellis depurat q. s. f. Massapil. Nr. XXX. 

DS.: Mittags und Abends je 3 Stück. 

Formaldehyd (40 o/o). 

Dieses Präparat scheint sich nunmehr auch in 
der praktischen Medicin, auf gynäkologischem und 
ophthalmologischem Gebiete, einbürgern zu wollen. 

G e p n e r berichtet, dass der Formaldehyd die Eiter- 
secretion bei blenorrhagischen und katarrhalischen 
Bindehautentzündungen sehr schnell zu stillen ver¬ 
mag. Es gelang ferner, einen Fall von eitriger Oph¬ 
thalmie mit Hornhautgeschwür durch Waschungen 
mit 1—2°[ 00 iger Formaldehydlösung, welche "alle 
2 Stunden wiederholt wurden, binnen 4 Tagen zu 
heilen; ebenso zeigte sich das Mittel bei Lidope¬ 
rationen und Enucleationen werthvoll und gänzlich 
unschädlich. F. v. Winkel hat den Formaldehyd 
(15 cm* einer 10o/o Lösung auf 1 Liter Wasser) 
zu Irrigationen bei einfachen und gonorrhoischen 
Cervix- und Vaginalkatarrhen mit sehr zufrieden¬ 
stellendem Erfolge benutzt. Die Schwellung, Hyper- 
secretion und Empfindlichkeit liessen in kurzer Zeit 
nach, und die Kranken versicherten, noch keine 
so schnell wirkende Ausspülung gehabt zu haben. 
Nothwendige Aetzungen der Cervix und der Gebär¬ 
mutter wurden mit 10^/oiger Formaldehyd-LÖsung 
vorgenommen. Nach T ri 1 lat und G. P'hilipp be¬ 
sitzen wir in den Formaldehyddärapfen das beste 
Mittel zur vollständigen Sterilisirung von Wohn- und 
Krankenräumen. 

Erwähnenswerth ist noch, dass R. E. Hinma n 
Inhalationen von 1 o/oiger Formaldehydlösung zur 
Bekämpfung des Keuchhustens empfiehlt. Diese 
Lösung wird in kleinen abschliessbaren Räumen 
10—20 Minuten lange zerstäubt, so dass die Luft 
mit Formaldehyddämpfen erfüllt ist. Die Sitzungen 
werden täglich 3mal wiederholt. 

Rp. : Formaldehydi puri 10 0 

DS.: 20 Tropfen auf 1 Liter Wasser zu 
Augenwaschungen. 

Rp.: Formaldehydi 25;0 
Aquae destillat. 75 0 

DS.: Aeusserlich. 1 Esslöffel voll auf 1 Liter 
Wasser nach Bericht. 

(Zu Irrigationen.) 

Gallanol. 

Neuerdings haben Nicolas, J. Gonon 
B a y e t, F. II. B a r e n d t, M. J o s e p h, welche das 
Gallanol vorzugsweise bei Psoriasis zur Anwendung 
brachten, dessen treffliche Wirkung bestätigt. Nach 
Gonon und Bavet wirkt das Gallanol zwar etwas 
schwächer als die Chrvsophansäure, doch ist es in 
allen jenen Fällen von grossem Nutzen, in denen 
von der Anwendung der Chrvsophansäure in Folge 
verschiedener Nebenumstände abgesehen werden 
muss. Kranke, die an Ekzemen litten, wurden aus¬ 
nahmslos in verhältnismässig sehr kurzer Zeit durch 
Gallanol geheilt. Besonders angezeigt erscheint der 
Gebrauch des Mittels bei allen echten Mykosen der 
Haut: dem Favus, den Tr.chophytien und dem 
Prurigo. Wie bei andern Hautkrankheiten empfiehlt 
es sich, die Schuppen durch Bäder und Abreibungen 
mit Schmierseife oder anderen mechanischen Mitteln 
zn entfernen, welche geeignet sind, die'Gallanol- 
behandlung zu unterstützen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNI A ^Tli 





172 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


Bei Favus, Prurigo und Trichophytien verordne man: 

Rp.: Gallanoli 10 0 

Liq. Ammonii caustici 1*0 

Alcoholis (95°) 50*0 

MDS.: Aeusserlich zum Aufpinseln. 

Gallobromol. 

Dasselbe ^besitzt neben der allgemeinen Brom¬ 
wirkung auch antiseptische Eigenschaften welche von 
Cazeneuve, Rollet und Quilly zuerst bei 
Blenorrhoe praktisch verwendet wurden. Der hierbei 
beobachtete günstige Einfluss auf den Schmerz und 
die Erectionen findet durch die sedative und anti¬ 
septische Wirkung des Mittels seine Erklärung. Man 
verwendet zur Bekämpfung der Blenorrhoe gewöhn 
lieh 1—40/oige wässerige Lösungen, mit denen man 
je nach Erfordernis entweder die Harnröhre aus- 
spritzt oder die Blase ausspült. Nach den erwähnten 
Forschern ist der Gebrauch des Gallobromols in 
allen Stadien der Blenorrhoe angezeigt. Während 
der Abortivperiode kann man auch 10<Voige Gallo- 
bromollösungen in den vorderen Theil der Harnröhre 
injici**en; bei Cystitis und Epididymitis schreitet man 
zur Ausspülung der Blase mit 2—4°/oigen Lösungen, 
die man am besten ohne Sonde ausfühtt, da sich 
alsdann die Heilung schneller vollzieht. Als Erfolge 
der Gallobromolbehandlung sind zu verzeichnen: 
wesentliche Verringerung des Ausflusses, Ver¬ 
schwinden der schmerzvollen Erectionen, günstige 
Beeinflussung der Cystalgie. Selbst bei chronischer 
Gonorrhoe erfolgt auf Gallobromolbehandlung baldige 
Verminderung der eiterigen Secretion und Ver¬ 
schwinden derselben auf längere Zeit. Ebenso günstig 
wie die französischen Aerzte berichtet auch Dr. G. 
L e t z e 1 in München. Dieser hatte nicht nur allein 
bei Gonorrhoe, sondern auch bei Ekzema acutum 
madidum und crustosum durch die Gallobromol¬ 
behandlung recht aufmunternde Erfolge zu ver¬ 
zeichnen. Hierbei kamen abwechslungsweise Um¬ 
schläge mit l—2<Voigen Gallobromollösungen und 
Puder- oder Pastenbehandlung zur Verwendung. Im 
Gegensatz zu den erwähnten Forschern hat H. Müller 
mit der Gallobromolbehandlung bei der Gonorrhoe 
keine befriedigenden Resultate erzielt und zieht ihr 
die Ichthyoltherapie vor. 

Man verordne : 

Rp. : Gallobromoli 3*0 
solve in: 

Aq. destillat. 200*0 

MDS.: Aeusserlich; zur Injection 4 — 5 mal täg¬ 
lich (bei acuter und chronischer Gonorrhoe). 

Eine derartige Lösung kann auch 
zur Ausspülung der Blase (2mal 
tägl.) bei Cystitis und Epididy¬ 
mitis, sowie zu Umschlägen bei 
Ekzemen verwendet werden. 

Rp.: Gallobromoli 3*0 
solve in: 

Aq. destillat. 100*0 

MDS.: Aeusserlich zur Instillation in 
die Harnröhre (bei chronischer 
Gonorrhoe). 

Hämalbumin Dahtnen. 

Dieses neue Eisenpräparat soll nach den An¬ 
gaben seines Erfinders, des Chemikers Dr.Dahmen, 
aus 49'17o/o Hämatin und Hämoglobulin, 46*23o/o 
Serumalbumin und Paraglobulin und zu 4 6°/o aus 
den Mineralsalzen des Blutes bestehen. Ueber die 
Darstellungsmethode des Mittels spricht sich D a h m e n 
nicht aus, auch scheinen bis jetzt physiologische Ver 
suche über die Resorbirbarkeit des Hämalbumins 
noch nicht angestellt worden zu sein. Ueber die 
klinische Verwendung des Mittels bei Chlorose und 

Digitized by Google 


Anämie berichtete Golliner, der dasselbe in Dosen 
von 1 g 4mal täglich verabreichte und damit gute 
Resultate erhielt. (S. pag. 183 dieser Nummer). 

Hämol und Hämolgallol. 

Trotz der allenthalben auftauchenden neuen 
Eisenmittel hat der Verbrauch dieser beiden leicht 
resorbirbaren Bluteisenpräparate im Laufe des letzten 
Jahres eine stetige Steigerung erfahren, ein Erfolg, 
der lediglich auf deren treffliche Wirksamkeit zurück¬ 
zuführen ist. Was zunächst die leichte Resorbir¬ 
barkeit betrifft, so ist dafür von R. Kobe r t ein glän¬ 
zender Beweis erbracht worden. Robert führte 
eine 0*5 g Hämoglobin entsprechende Menge Hämol 
in den isolirten, lebenden, menschlichen Dickdarm 
ein und konnte dabei die Resorption von 50°/o des 
eingeführten Hämols constatiren, während Blutfarb¬ 
stoff in weit geringerer Menge resorbirt wird. Dies 
ist ein vorzügliches Resultat zu nennen, wenn man 
bedenkt, dass nach F. Voit die Aufnahme des 
Eisens nur äusserst schwierig und in minimalen 
Mengen erfolgt. Auch die klinischen Berichte sprechen 
sich sehr vortheilhaft über die Wirksamkeit des 
Hämols undFlämogallols bei Chlorose und Anämie aus. 
Besonders ist noch darauf hinzuweisen, dass sich 
die Einführung des Hämols und Hämogallols nicht 
nur bei echter Chlorose empfiehlt, sondern auch in 
allen jenen Fällen, in denen nachgewiesenermassen 
eine Verarmung des Blutes an Hämoglobin eintritt, 
z. B. schon bei Obstipation, bei Anämie in Folge 
von Kälteeinflüssen (Murr i’s hiemale Anämie), ferner 
bei Blutarmuth in Folge von blenorrhoischem Blasen¬ 
katarrh, von chronischen Krankheiten, von Mercurial- 
behandlung, ja selbst bei solcher in Folge un¬ 
günstiger psychischer Einflüsse. 

Das Hämol geht mit Zink eine Verbindung ein, 
das sogenannte Zinkhämol. In ähnlicher Weise ver¬ 
hält sich das Hämol auch zu anderen Metallen, und 
zwar sind ausser dem Zinkhämol bis jetzt noch dar¬ 
gestellt worden : Kupferhämol, Eisenhämol, Queck- 
silberjodhämol, Jod- und Bromhämol. Diese Metall- 
hämole sind Metallhämoglobine, welche nicht aus 
krystallisirtem Hämoglobin, sondern aus von Stromata 
durch Kohlensäure möglichst befreiter Rinderblut- 
lÖsung gewonnen sind. Ihr Metallgehalt steht dem 
der reinen Metallhämoglobine nicht nach. In thera¬ 
peutischer Beziehung sind die Metallhämoglobine 
äusserst mild wirkende Vertreter der betreffenden 
Metalle. 

Zincohämolum (Hämolum zincatum). 

Das chocoladebraune Zinkhämol besitzt zwar 
noch das Spectrum des Oxyhämoglobins, aber nicht 
dessen Löslichkeit in Wasser. Es löst sich in ver¬ 
dünnten Alkalien, sowie in allen organischen Ammo¬ 
niumsalzen mit schön rother Farbe und kann durch 
Verdünnung und Neutralisation der Lösungen wieder 
gewonnen werden, behält aber seinen Zinkgehalt 
constant bei, der letztere beträgt 1*01 °/ 0 . 

Das Zinkhämol ist fast geschmacklos und ver¬ 
dient als sehr mildes Zinkpräparat den Vorzug vor 
Zincum valerianicum und anderen zur Resorption be¬ 
stimmten Zinkpräparaten. Es empfiehlt sich beson¬ 
ders als mildes Antidiarrhoicum und in solchen 
Fällen von Chlorose, wo nach Hösslin in Darme 
multiple kleine, von Zeit zu Zeit blutende Ge- 
schwürchen entstehen. 

Rp. : Zincohämoli 0*5 

Pulveris aromatici 0* 1 
M. Dent. tal. dos. Nr. X. Täglich 
3mal 1 Pulver in Oblaten zu 
nehmen. 

(Bei Chlorose und Diarrhoe.) 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. U 


Therapeutische Wochenschrift. iTH 


CaprohämoJum (Hämolum cupratum). 

Dunkel chocoladebraunes Pulver, das nach 
Klemptner in seinem chemischen Verhalten dem 
Zinkhämol sehr «ähnlich ist. Der Gehalt des Kupfer- 
hämols an metallischem Kupfer beträgt 2°/o. 

Das Kupferhämol enthält das Kupfer in nicht 
ätzender Form, organisch gebunden und dürfte daher 
besser vertragen werden als alle Kupferpräparate 
der Pharmakopöen. Bekanntlich ist besonders in 
neuerer Zeit der Kupfertberapie ein weites Feld er¬ 
öffnet worden, wie denn auch die seit Langem er¬ 
forschte tonisirende Wirkung des Kupfers auf Pflanzen 
den Gedanken an eine ähnliche Wirkung Thieren 
gegenüber nahe legen musste. So haben unter 
anderm Aul de und Schulz auf die Wirksamkeit 
des Kupfers bei Cholera, Ruhr und Durchfällen der 
Kinder «aufmerksam gemacht. Luton empfiehlt 
dasselbe als Specificum bei Tuberculose, H are will 
Kupier bei Anämie, Moulin bei Scrophulose ange- 
wendet wissen. Sogar für die antisyphilitische 
Wirkung des Kupfers wird neuestens von A F. 
P r i c e eingetreten. Bei allen diesen Krankheiten 
wird sich der Gebrauch des Kupferhämols als mildeste 
der bisher bekannten Kupferverbindungen empfehlen. 
Dass dasselbe keine störenden Wirkungen nach sich 
zieht, ist an Patienten verschiedener Art bereits 
festgestellt worden. 

Die Dosis des Kupferhämol ist 0*1—0 5 g 
3 mal täglich. 

Rp.: Cuprohämoli 0*3 

Dent. tales Doses Nr. X. in 
capsulis amylaceis. 

S.: 3mal t.äglich 1 Pulver. 

Rp.: Cuprohämoli 10 0 

Succ. liquibit. dep. q. s. u f. 
pil Nr. 100. 

Consperge pulv. lycopodio. 

S.: Täglich 3—4mal 2 Pillen. 
Ferrohämolun (Hämolum ferratum). 

Braunes Pulver, das sich Lösungsmitteln gegen¬ 
über ähnlich verhält, wie die beiden obigen Körper. 
In diesem vom theoretischen Standpunkt aus nicht 
uninteressanten Körper ist nach Kobert das Eisen 
in zweierlei Form enthalten: der eine Theil des 
Metalles ist ganz fest gebunden und daher für Rea- 
gentien erst nach Zerstörung der Verbindung zu¬ 
gängig : der andere Theil des Eisens ist ebenfalls 
organisch gebunden und zwar auch noch so fest, 
dass N H s ihn nicht ausfällt. 

Für klinische Zwecke wird es sich empfehlen, 
das Hämolum ferratum folgendermassen zu ver¬ 
ordnen: 

Rp.: Ferrohämoli 0’5 

Dent. tal. Dos. Nr. X. ad caps. 
amylaceas. 

S.: 3mal täglich kurz vor dem 
Essen 1 Pulver zu nehmen. 

Referate. 

Interne Medioin. 

BRAUSE (Vietz): Erfahrungen aus der Praxie 
9ber da« Koch’sche Tuberoulln. (D. med. Woch. 
7. bis 21 . Februar 1895.) 

Verfasser hat die von ihm seinerzeit wegen 
der Misserfolge verlassene Tuberculinbehandlung 
wieder aufgenommen und ist bei richtiger Anwendung 
derselben zu relativ günstigen Resultaten gelangt. 
Die Technik der Behandlung ist einfach und bedarf 
keinerlei complicirter Behelfe. Die Injectionen werden 
mit der vorher mit l°/o Lysollösung sorgfältig 

Digitized by Google 


desinficirjen Pravazschen Spritze ausgeführt. Als 
Injectionsstelle dient die wenig empfindliche Haut 
in der Nähe der Wirbelsäule. Injicirt wird jeden 
dritten ' Tag,, vorausgesetzt, dass in den letzten 
24 Stunden vor der Injection die Temperatur stets 
unter 37° war. Benützt wurde eine 10°/o und eine 
1 o/o Lösung des Tuberculins. Begonnen wurde mit 
1 mg und successive — mit der Reaction schritt¬ 
haltend — bis auf 100 mg gestiegen. Die Tuber- 
culösen lassen sich in drei Gruppen eintheilen: 

.1. Solche, bei denen die physikalische und Sputumunter¬ 
suchung negativ ausfällt und nur aus anderen Gründen 
ein Verdacht auf Tuberculose vorhanden ist. — 

In solchen Fällen bildet die Tuberculininjection ein 
eminentes, in der Veterinärheilkunde zur Erkennung 
der Perlsucht der Rinder bereits vielfach bewährtes 
diagnostisches Mittel. 2. Fälle mit positivem physi¬ 
kalischen und Sputumbefund, welche nicht fiebern. 

3. Fiebernde Tuberculöse, bei denen Mischinfection 
mit Eitercoccen vorhanden ist. Für die Tuberculin¬ 
behandlung sind nur die ersten zwei Gruppen 
geeignet, die Fälle der dritten Gruppe erst dann, 
wenn es gelingt, der Mischinfection Herr zu werden, 
zu welchem Zwecke in erster Linie consequent 
durchgeführte Inhalationen von Aether camphoratus 
mit Curschmann'scher Maske in Betracht kommen. 
Verfasser bringt 17 genau geführte Kranken¬ 
geschichten mit Tuberculin Injicirter, in welchen 
alle drei Gruppen vertreten sind. Er bestätigt den 
grossen diagnostischen Werth der Tuberculin- 
injectionen in den ersten Krankheitstadien und folgert 
auch für geeignete Fälle eine Heilwirkung des 
Tuberculins. In 6 Fällen bildeten sich die objectiven 
Lungenerscheinungen fast vollständig zurück, ebenso 
besserte sich auch das subjective Befinden wesentlich. 

Wenn man von den Fällen der ersten Gruppe 
absieht, so handelt es sich um wesentliche Besserungen 
bei Kranken, deren Tuberculose früher einen 
progredienten Verlauf gezeigt hatte. Zu Anfang der 
Cur werden allerdings oft scheinbare Ver¬ 
schlimmerungen beobachtet, durch die man sich 
jedoch nicht abschrecken lassen darf. Einen wesent¬ 
lichen Vortheil bietet die Tuberculinbehandlung für 
solche Patienten, denen ihre Verhältnisse nicht 
gestatten, klimatische Curorte aufzusuchen, wobei 
zu berücksichtigen ist, dass oft gerade in den 
letzteren Mischinfectionen aquirirt werden und weiters 
auch der niederdrückende Einfluss des Fernseins 
von der Heimat in Betracht kommt. Diese ungünstigen 
Umstände entfallen beim Tuberculin. Sogar in 
Fällen von Mischinfectionen gelingt es manchmal, 
durch Inhalationsbehandlung mit Kampheräther die ^ 
Eitercoccen zu entfernen und so Raum für die * 
Tuberculinbehandlung und ihre günstigen Erfolge zu 
schaffen. Zum Schlüsse fordert Verfasser die Aerzte 
auf, die aus Vorurtheil gänzlich bei Seite gelegte 
Tuberculinbehandlung wieder aufzunehmen und in 
geeigneten F.illen zu versuchen. 

DANA (New-York): On a new type of neur- 
asthenic dlaorder — Angioparalytio or „pultating” 
■eurasthenla. (The Journ. of Am. med. Ass. 

26. Jan. 1895.) 

Das Krankheitsbild der angioparalytischen 
Neurasthenie kommt vorwiegend bei Männern unter 
40 Jahren vor. Tabak, Alkohol und geschlechtliche 
Excesse spielen dabei eine ätiologische Rolle Die 
an dieser Neurasthenieform leidenden Patienten 
zeigen nicht nur die gewöhnlichen vasomotorischen 
Erscheinungen der Neurasthenie (Herzklopfen, .epi- 
gastrische Pulsation , O hrensausen etc .), sondern feiden 
1 auefi an einem quälenden Gefühl heftiger Pulsation 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 



Therapeutische Wochensclirilt. 


Nr 9 


17 I 


im ganzen Körper. Es handelt sich um eine abnorme 
Relaxation der Gefasst finde, die sich bis in die 
feinsten Gebisse erstreckt, auch ist ein hypochon¬ 
drisches Element dabei im Spiele, da die Aufmerk¬ 
samkeit des Patienten unausgesetzt auf das Pulsa- 
tionsgeluhl gerichtet ist. Symptomatologisch ist die 
Herabsetzung der Pulsspannung bei normaler oder 
etwas beschleunigter Frequenz, der dermographische 
Zustand der Haut, manchmal auch Tremor be¬ 
merkenswert,h. Die eigentlichen Basedowschen 
Symptome sind nicht vorhanden. (Jompression der 
Carotis hemmt die Pulsation an der betreffenden 
Kopfseite. Von weiteren Symptomen sind Schlaf¬ 
losigkeit, Nervosität und psychische Symptome zu 
erwähnen. In einem sehr schweren einschlägigen 
Fall hatte die Carotisligatur einen günstigen Erfolg. 
Bei milderen Fällen genügt tonische Behandlung. 
Der Genuss von Tabak, Alkohol, sowie sexuelle . 
Genüsse müssen möglichst eingeschränkt werden. 
Ergotin ist ohne, Jodkali, Hvoscin, Ae. hydrojodic. 
und Arsen, sowie Aconitin leisten manchmal gute 
Dienste. Das Bicyclelahren ist in solchen Fällen 
entschieden abzurathen. Fine Präparation von Eisen- 
bromat 1 4 <y, Bromkalium 10 //, Acid. hydro- 
hrom. gtt. 8, Sparlein 0 - ist in manchen Fällen 
von Nutzen, ähnlich Bromkampher und Strychnin, 
sowie endlich hydropathische Prozeduren schottische 
Douchen . 

MENDEL (Berlin): Drei Fälle von geheiltem 
Myxödem. ■ Deutsche medicinische Wochenschrift, 
14. Feh* nar / s 9’>.) 

Die von M e n d e I beobachteten Myxödemfälle 
zeigten symptomatologisch nichts wesentlich Neues. 
Bemerkenswerth war im zweiten und dritten Fall 
eine Neigung zu Blutungen im Beginn der Erkran¬ 
kung. Die Menge des ausgeschiedenen Harnstoffes 
war in sämmtlichen Fällen auffallend gering, stieg 
jedoch wesentlich unter Schilddrüsenbehandlung. 

In therapeutischer Hinsicht war die geringe 
Wirkung der Schilddrüsensaftinjectionen, die auch 
local unangenehme Infiltrate, Abscessbildungen etc. 
erzeugten, hervorzuheben. Erst die Darreichung roher 
Schilddrüsen (eine Zeit lang im Fall 3), besonders 
jedoch die Bouroughs-Wellcome’schen Thyreoidtab- 
letten erzielten auffallende Besserung 1 —4 Tabletten 
von O J er-Thyreoidextract pro die). In sämmtlichen 
drei Fällen, wurde beträchtliche Gewichtsabnahme 
erzielt (7'6 /.*</ im l. Falle, 9 75 ky im 2. Falle. 

8 5 ky im 5. Fall;. Bei innerlicher Darreichung 
wurden keinerlei unangenehme Nebenerscheinungen 
beobachtet. Ob der Heilerfolg dauernd ist, lässt 
sich wegen der relativ kurzen Beobachtung nicht mit 
Sicherheit entscheiden, doch dauert — bei zeitweiliger 
Tablettendarreichung — die erzielte Besserung bis 
jetzt schon 9 — 10 Monate an. Eine ausreichende 
Erklärung der Heilwirkung lasst sich bisher nicht 
geben, immerhin scheint die Annahme einer gift- • 
zerstörenden Wirkung des Schilddrüsensecretes die 
meiste Berechtigung zu besitzen. 

v. FLEISCHE (Rom;: Ueber subcutane Chinin- 
Injeotion. (Fortschr. d. Med. 1 ö. Februar 1HU6.) 

Verfasser hat die mehrfach aufgestellte Be¬ 
hauptung, dass das Chinin aus subcutan injicirten 
Lösungen ausfällt und im Gewebe liegen bleibt, 
durch Thierversuche nachgeprüft. Es wurde Kanin¬ 
chen je ein halbes Gramm einer concentrirten er¬ 
wärmten Lösung von Chinin inurf, bimur., hydrobrom.. 
und bisulf. injicirt und die Injectionsstelle massirt. 
Nach einer halben Stunde wurde die Injections¬ 
stelle aufgeschnitten und constatirt, dass das Chinin 

Digitized by Google 


niemals herausgefallen war. Das Gewebe im Bereiche 
der Injectionsstelle war succulent, die Flüssigkeit 
vollkommen klar. Es ist denkbar, dass das injicirte 
Chinin örtlich als Reiz wirkt und durch die reich¬ 
lich herbeiströmende. 57° warme Gewebslymphe in 
Lösung erhalten wird. Die Kaninchen vertrugen die 
Lösung sehr gut. Auch bei Menschen hat Verfasser 
zahllose subcutane Cliinininjectionen vorgenommen 
und niemals schädliche Folgezustände gesehen. Fr 
bediente sich concentrirter Lösungen von Chininum 
bimuriaticum. welches ausserordentlich leicht im 
Verhältnis 5:2 im Wasser löslich ist. Nach der 
Injection wird die betreffende Hautstelle gründlich 
massirt. Selbstverständlich müssen Spritze und Lö¬ 
sung rein sein. Viel schwerer löslich (1:4 warmes 
Wasser) ist das Chinin hvdrobromicum, das basisch 
schwefelsaure Chinin ist sehr schwer löslich 
(1:800 Aq.) und daher für subcutane Injectiouen 
ganz ungeeignet. Um selbst grössere Injectionen 
ausführen zu können, ist es vorteilhaft, eine 
Pravaz’sche Spritze vom 4 cm* Gehalt zu benutzen. 
Als Einstichstelle wähle man die Haut über den 
falschen Rippen in der Mamillurlinie. Dosirung 0*25 
bis 0 50 Chin. bimur. in 0*5 bis 1 g Aq. destill. 
pro dosi. 1 bis 2 Injectionen pro die. Indicirt ist die 
Anwendung der subcutanen Chinininjection 1. bei 
schwerer Malariaintoxication mit langdauerndem 
Hitzestadium, pernieiösen Symptomen (Coma, Con- 
\ulsionen und Pneumonia intermittens, 2. bei coma- 
tösen Malariakranken, welche nicht schlucken können. 

5 bei Gastrointestinalstörungen, wenn das Chinin 
rasch verbreitet werden soll, 4. bei bestehenden 
Brechreizen, 5. wenn der Kranke Chinin in Oblaten 
nicht schlucken kann, 6. bei Kindern — bei Malaria, 
Pneumonie , Keuchhusten. Das gerbsaure Chinin 
ist geschmacklos, jedoch nur Adstringens, kein Anii- 
p)reticum. Die Wirkung der subcutanen Chinin- 
injectionen ist eine so einfache, rasche und sichere, 
dass sie wohl kaum durch die intravenösen Chinin- 
injectionen ersetzt werden müssten. 

Augenheilkunde. 

II. PARINAUD (Paris): Conjonctivite lacrymale 
ä pneumocoques des nouveau-nes. 

Es gibt eine Ophthalmie der Neugeborenen, 
welche scheinbar gutartig ist, die aber durch ihre 
monatelange Dauer ausgezeichnet ist. Sie unter¬ 
scheidet sich anfangs sehr deutlich von der ge¬ 
wöhnlichen Gonococcen-Conjunctivitis der Neuge¬ 
borenen, später wird sie gewöhnlich als lacrymale 
Conjunctivitis bezeichnet, ohne dass die Verstopfung 
des Nasencanales die Veranlassung zu deren Ent¬ 
stehung gibt. Die Erkrankung beginnt in den ersten 
Tagen nach der Geburt und betrifft zumeist beide 
Augen gleichzeitig oder nacheinander. Es best ht 
weder eine Schwellung der Lider noch Chemosis, 
noch reichliche Secretion Der Bulbus ist zuweilen 
etwas roth, zumeist aber von normalem Aussehen, 
nur die Conjunctiva palpebrarum und die Uebergangs- 
falte sind etwas injicirt. In älteren Fällen zeigt sich 
ein sammtartiges Aussehen Am unteren Lid findet 
man häufig einige fibrinöse Flocken, wie bei allen 
Bindetiautkatarrhen Die Cilien und die Lider sind 
des Morgens leicht verklebt. Der Thränenfluss ist 
reichlicher als die Secretion. Wichtig ist die That- 
sache, dass gleichzeitig mit der Conjunctivitis ge¬ 
wöhnlich ein massiger Schnupfen besteht. Nach 3 
oder 4 Wochen kann die Erkrankung unter dem 
Einflüsse einfacher Borwaschungen oderauch spontan 
verschwinden. Wenn sie fortdauert, so zeigt sie alle 
Kennzeichen einer lacrymalen Conjunctivitis, nament J 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 0 


Therapeutische Wocheiisilui;: 


17.) 


lieh wenn sie nur au! ein Auge beschränkt ist, und 
in der Th.it findet nun eine mehr oder weniger 
vollständige Verstopfung des Naseiicanales. ln dem 
Secrete dieser Fälle findet man reichliche Pneumo- 
coccen. während Gonucoccen vollständig fehlen. 
Diese Form der Conjunctivitis kann auch das Bild 
einer Conjunctivitis pseudömembranacea annehmen, 
ohne aber ihren gutartigen Charakter zu verlieren. 
Die Entstehung dieser Erkrankung ist wahrscheinlich 
ebenso wie die der Gonococcen-Conjunctivitis auf 
eine vaginale lnfection zurückzuführen. 

Die Erkrankung kann binnen 3, 4 Wochen mittelst 
einfacher Borwaschungen oder Touchirung mit Lapis 
zur Heilung gebracht werden, manchmal aber trotzt 
sie dieser Behandlung, und zwar namentlich in den 
Fällen, in welchen der Nasencanal stark verstopft 
ist; jedoch vermag das mechanische Hindernis, welches 
im Nasencanal sitzt, die geringe Wirkung dieses 
Mittels nicht vollständig zu erklären. In solchen Fällen 
sind auch Zincum sulfuricum oder Sublimat 1 auf 
lOOo ebenso unwirksam. Der Katheterismus ist nicht 
anzurathen. da er nicht ohne Gefahr ist. Am meisten 
empfiehlt sich milde Behandlung mit Borwaschungen 
und Vaselin - Application aut die Liderränder. Bei 
starker Socretion wendet man eine 10° oige Lapis* 
lösung an, eventuell kann man auch eine Injection 
der Thränenwege vornehmen. Auch eine Ausspülung 
der Nasenhöhlen ist besonders angezeigt. 

TROMPETTER (Cleve;: Ein Lidheber bei 
Ectropium. (Zchrnder, Klin M> natsbl. für Amjtn- 
hddciniir. Jan. 

Bekanntlich können die durch Ectropium para- 
Ivticum oder Ectropium senile bedingten Reiz¬ 
erscheinungen (Thränenträufeln. Conjunctivitiden, ja 
selbst schwere Keratitiden) auf complicirtem, medi- 
camentösem Wege nur vorübergehend beseitigt, die¬ 
selben jedoch sowie das Ectropium selbst nur durch 
eine der vielen gegen Ectropium erdachten, aus¬ 
gezeichneten Operationen dauernd geheilt werden. 
Hei messerscheuen Patienten gelang es nun dem 
Verf. durch eine von ihm construirte, an jeden 
beliebigen Zwicker leicht anzubringende Vorrichtung, 
das ectropionirte Lid annähernd in seine normale 
Stellung zu bringen und in derselben zu fixiren und 
eo ipso auch das Auftreten von Reizerscheinungen 
ru verhindern. 

Die Vorrichtung besteht nun in Folgendem: 

An dem unteren Rande des linksseitigen, 
resp. rechtsseitigen Zwickergestelles (je nachdem, 
welches Auge erkrankt ist) lässt man einen vertical, 
d. h. senkrecht zur Glasfläche stehenden und gegen 
die Lidhaut gerichteten 2 1 /, cm langen, an den Ecken 
abgerundeten, metallenen Bügel anlöthen. Die Breite 
dieses Bügels richtet sich nach der Grösse des 
Bulhus Ist letzterer sehr prominent, so darf der 
Bügel nur schmal sein, etwa 2 nun \ liegt der Bulhus 
tiefer, so muss auch der Bügel etwas breiter sein, 
etwa 3- 4 mm\ auch darf er nicht zu dünn sein, 
da er sonst leicht schneidend wirken könnte. Der 
Zwicker wird etwas tiefer angesetzt und der Bügel 
schiebt ganz von selbst das Lid in die Höhe. Besteht 
eine Refractionsanomalie, so wird dieselbe durch 
die entsprechenden Gläser corrigirt, sonst werden 
in das Zwickergestell Plangläser eingefasst.« — 

Selbstredend wird dieser Zwicker die bisher 
übliche medicamentös - operative Behandlung des 
Ectropiums nicht ersetzen, und ist cs noch fraglich, 
oh diese Prothese nicht, wie dies seinerzeit von 
A. Meyer (Archiv für Augenheilkunde, XXV. 2), 
Fr. Kn uff mann (Centralblätt für prakt. Augenheil¬ 
kunde 1893) u A. unter dem Namen Ptosisbrille* 

Digitized by Google 


empfohlene Prothesis gegen Ptosis, wegen der durch 
dieselbe hervorgerulenen Lidekzeme und Druck- 
decubitus ausser Brauch gelangen wird — jeden¬ 
falls aber kann man diesen Lidheber bei messer- 
scheuen Individuen zeitweilig anordnen. (Anmerkung 
des Referenten.) 

HEUSE (Elberfeld;: Aristol in der Augen¬ 
heilkunde. (The rap. Man ., Fthr.) 

Die Versuche des Verfassers ergaben, dass 
Aristol bei indolenten Hornhautgeschwüren mit 
eiterigem Grunde zuweilen ein ausgezeichnetes 
Mittel ist, um den eiterigen Grund zum Abstosseii 
zu bringen, in Fällen, bei welchen die bisher ge¬ 
bräuchlichen Mittel völlig im Stich Hessen. 

Das Aristol wurde in Pulverform dich’ mit 
einem Pinsel dein Geschwür aufgepudert und das Auge 
darauf einige Zeit geschlossen gehalten. Nach zwei 
Tagen war dann der Geschwürsgrund rein. Zur Repa¬ 
ration der Ulcera trägt das Aristol jedoch nicht bei; 
wenn der Geschwürsgrund abgestossen ist, empfiehlt 
es sich, zu den anderen bekannten Mitteln zu 
greifen. 

Gleichfalls bewährte sich Aristol in Sprocen- 
tiger Salbenform bei ulceröser Blepharitis, wobei 
es wegen seines geringen Reizes einen gewissen 
Vorzug vor der gelben Präcipitatsalbe besitzt 
Natürlich darf man nicht vergessen, die erkrankten 
Lilien aus den ulcerösen Stellen zu epiliren. 

Sehr gute Erfolge ergab auch die Sprocentige 
Salbe gegen hartnäckig recidivirende Hordeola 
(Abends in die Lilien zu verreiben;. Somit ist das 
Aristol ein Mittel, welches dem berühmten Präcipitat 
Loncurrenz zu machen im Stande ist und in ge¬ 
eigneten Fällen dasselbe übertrifft 

Dermatologie und Syphilis. 

PALMER (Hamburg): Untersuchungen über die 
Residuen acuter Syphilis bei Weibern, bezüglich 
ihrer Häufigkeit und ihrer diagnostischen Bedeutung. 

( D . med. Wach., Hl. Jan. 

Die Frage nach den sogenannten * Stigmat a 
der Syphilis lässt sich nur an der Hand eines grossen 
Materiales beantworten. Die einschlägigen Unter¬ 
suchungen des Verfassers ergaben folgendes Re¬ 
sultat : Die Narbe des Primäiaffectes lässt sich in 
den meisten Fällen an der lividen braunrothen Ver¬ 
färbung erkennen. Die Induration dagegen ver¬ 
schwindet bald, meist in den ersten drei Monaten 
der lnfection. Bezüglich des allgemeinen Gesund¬ 
heitszustandes der luetisch inticirt Gewesenen wurde 
in 80 Procent der Fälle ein chlorotischer Zustand 
vermerkt. In 45 Procent der Fälle fand sich aus¬ 
geprägte Struma, ein sonst wenig beachtetes Früh¬ 
symptom der Lues. Hypertrophische, gitterartig zer- 
klültete Tonsillen fanden sich bei 60 Procent der 
Untersuchten. Die Drüsenschwellung, welche sich 
bei gründlicher Lur im Laufe der Jahre nahezu 
gänzlich zurückbildet, wurde bei 70 Procent vorge¬ 
funden. 

Als Residuen syphilitischer Efflorescenzen auf 
Haut und Schleimhäuten kommen Narben und Pigment- 
flecke in Betracht, nur das maculöse Syphilid blasst 
ohne Residuen ab. Das Vorhandensein dieser wich¬ 
tigen Stigmata spricht dafür, dass die Lues nicht 
älter als zwei Jahre ist iin dieser Periode Narben 
von Exanthemen in 55 Procent, von Schleimhaut¬ 
papeln 50 Procent nachgewiesen), in späteren Perioden 
nur mehr 5 Procent. Am charakteristischesten sind 
in dieser Gruppe Narben nach breiten Condylomen an 
After und Genitalien. Von den Resten der Schleim- 


Original from 

UMIVERSITY OF CAL 



176 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


hautefflorescenzen ist hei behandelten Fällen nichts 
vorzufinden-; auch ulceröse Syphilide der Vaginal - 
portion verschwinden meist ohne sichtbare Narben. 
Alopecia syphilitica — ein sehr wichtiges Kenn¬ 
zeichen — war nur in 35 Procent der Fälle vorhanden. 
Das Leukoderma besitzt, wenn es auch ab und zu 
bei nicht Luetischen vorkommt, eine enorme dia¬ 
gnostische Bedeutung und fand sich auch thatsächlich 
bei 70 Procent der Fälle. 

Nach den vorhin angeführten Ergebnissen kann 
man sagen, dass dieses Ensemble von Residuen meist 
in den ersten zwei Jahren der Infection vorgefunden 
wird und je junger (contagiöser) die Syphilis ist, 
desto vollständiger ist der Complex charakteristischer 
Stigmata ausgeprägt. 

Toxikologie. 

TAPPEINER ^München): Bericht über einige 
im August und September des Jahres 1894 in 
München vorgekommene Schwammvergiftungen. 

{Münch, med. IV., 12. Fehr. 189!).) 

Der bekannteste Giftschwamm aus der Familie 
der Blätterschwämme ist der Fliegenschwamm 
(Amanita muscaria). Derselbe enthält gut etwa 0 2% 
der Trockensubstanz die Trimethylammoniumbase 
Muscarin C s // l6 0. A r . 

Das Muscarin steht seiner Wirkung nach 
dem Nicotin und Pilocarpin am nächsten. Es erregt 
die glatte Musculatur und fast sämmtliche Drüsen. 
Diese Wirkung äussert sich auch in den Intoxications- 
symptomen, und zwar seitens des Darmcanals Kolik, 
Erbrechen und Durchfälle — und des Auges Myosis, 
Accomodationskrampf. Der Tod erfolgt unter Läh¬ 
mung des Respirations- und Gefässcentrums, oft 
bevor sich die herzhemmende Muscarinwirkung 
geltend zu machen vermag. 3—5 mg des Muscarins 
bilden bereits die Dosis toxica für Erwachsene. Der 
Fliegenpilz enthält weiter eine flüchtige, fliegen- 
tödtende Substanz und einen atropinähnlichen Stoff 
(furibunde Delirien und Tobsucht bei Intoxicationen). 
Die Fliegenpilzvergiftung besitzt keinen charakte¬ 
ristischen anatomischen Befund. Die gleiche Gift¬ 
wirkung wie der Fliegenpilz besitzt der Panther¬ 
schwamm. Gastroenteritische Symptome erzeugt die 
Vergiftung mit dem Speitäubling (Russula emetica) 
und dem Satanspilz (Boletus satanasj. 

Ein weiterer Giftpilz ist die Lorchel (Helvella 
esculenta). Sie enthält ein heftiges Blutgift — die 
Helvellasäure C, 2 // 80 0 7 — die beim Kochen und 
Reinigen des Pilzes meist entfernt wird, da sonst 
Vergiftung bei dem nicht seltenen Genüsse dieser 
Pilze viel häufiger wäre. Die Intoxicationssymptome 
entsprechen der Zerstörung des Hämoglobins: Er¬ 
brechen, Prostration, Icterus, Hämoglobinurie, Anurie, 
Urämie. Die Niere und Milz erweisen sich bei der 
Obduction von Zerfallsproducten des Blutes durch¬ 
setzt. 

Ein weiterer bekannter Giftpilz ist der Knollen¬ 
blätterschwamm (Amanita phalloides), der oft mit 
dem Champignon verwechselt wird und die Mehrzahl 
der Schwammvergiftungen verschuldet. Die Intoxi¬ 
cationssymptome treten erst spät, 10—24 Stunden 
nach dem Genüsse auf. Die Symptome bestehen in 
Brechdurchfall schwerster Form mit Collaps oder 
es wiegen schwere cerebrale Symptome, Delirien, 
Convulsionen, Stupor, Coma vor. Letztere sind 
prognostisch ungünstiger. Tod nach einigen Tagen 
in mehr als der Hälfte der Fälle. Bei der Section 
finden sich Ecchymosen in den serösen Häuten und 
den verschiedenen Organen; ferner Verfettung der 
Muskeln, der Nieren und ganz besonders boch- 


Digitized by Google 


gradige Verfettung der Leber, nls giftiges Princip 
der Amanita phalloides gibt Kobert eine eiweiss¬ 
artige Substanz — das Phallin — an, welche hämo¬ 
globinlösende Wirkungen besitzen soll. (Folgt 
Bericht über die Krankengeschichten und den Ob- 
ductionsbefund in München beobachteter einschlägiger 
Fälle.) Besonders auffallend erwies sich in einzelnen 
der obducirten Fälle — wo wahrscheinlich Knollen¬ 
blätterschwammvergiftung vorlag — die hochgradige 
Leberverfettung (53—68% Fett, also ebenso hoch¬ 
gradig wie bei schwerster Phosphorintoxication und 
vorgeschrittenster Alkoholdegeneration der Leber). 

Krankenpflege. 

Ueber den Verkehr mit aphaeisohen Kranken. 

Die Regeln für den Verkehr mit Aphasischen 
richten sich im Wesentlichen nach der Art der 
Aphasie. Auch hier muss man nach den Ausführungen 
von Gutzmannim Februarhefte der »Zeitschrift für 
Krankenpflege« unterscheiden: die centromotorische 
von der centrosensorischen Aphasie. Der centro- 
motorisch Aphasische versteht seine Umgebung voll¬ 
ständig, vermag aber nicht, seine Wünsche und seine 
Ansichten mündlich zum Ausdruck zu bringen. Eine 
Unterhaltung ist mit dem Kranken nur so zu führen, 
dass er die Rolle des stillschweigenden Zuhörers 
übernimmt und alle Worte, die gesagt werden, 
ruhig über sich ergehen lassen muss, wenn auch 
Ansichten zu Tage kommen, die seiner Meinung 
vollständig widersprechen. Bei derartigen Gelegen¬ 
heiten pflegt der Kranke, obgleich er weiss, dass 
er nicht zu sprechen vermag, doch den Versuch, zu 
sprechen, zu unternehmen. Er stösst ein.Ha, he oder 
Ja hervor, das er mit einer dem Sinne des Ge¬ 
dachten entsprechenden Bewegung begleitet. — 
Schreiben kann der Aphasische meist deshalb nicht 
ordentlich, weil die Lähmung der rechten Hand 
meist noch nicht genügend zurückgegangen ist. Es 
bleibt der Umgebung demnach nichts übrig, als zu 
errathen, w f as der Kranke will. Dass bei solch 
scheinbar sinnlosen Aeusserungen der Gedanke der 
Umgebung nahe liegt, dass auch der Intellect des 
Kranken gestört ist, erscheint nicht wunderbar. An 
und für sich ist ja überhaupt bei Aphasien der In¬ 
tellect nicht immer ganz unberührt, obgleich die 
Störungen, wenigstens bei den gewöhnlichen Aphasien, 
meistens nur oberflächlicher Art sind. Aeussert aber 
die Umgebung selbst, auch nur flüsternd Zweifel an 
der Intellectfähigkeit ihres Kranken, so bereitet ihm 
dies grossen Schmerz. Ausserdem wird nicht allzu 
selten beobachtet, dass die Kranken annehmen, 
die Umgebung sei der Meinung, sie wären nicht 
recht bei Verstand, weshalb bei allen motorisch 
Aphasischen ein psychischer Depressionszustand ein- 
tritt. Wenn der Arzt demnach merkt, dass ein 
Aphasischer deprimirt wird, so ist es vor Ellern von 
Wichtigkeit, nach den Ursachen einer tieferen De¬ 
pression zu forschen, und da ist vor Allem das Ver¬ 
halten der Umgebung des Kranken zuerst in’s Auge 
zu fassen und dieselbe darauf aufmerksam zu 
machen, dass sie Alles vermeiden müsse, was den 
Anschein an einem Zweifel an der intellectuellen 
Fähigkeit des Kranken erwecken könnte. 

Von Wichtigkeit ist ferner, dass die Umgebung 
oder wenigstens eine Person derselben sich bemüht, 
den Gedankengang des Kranken zu errathen. Nach 
einigen Versuchen gelingt dies meistens leicht 
Wenn die Umgebung in einem solchen »Gedanken¬ 
lesen« etwas geübt ist und auch nur einmal gesehen 
hat, welche Zufriedenheit über das Gesicht des 
Aphasischen sich verbreitet, wenn einer seiner Ge- 


Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


177 


danken sofort richtig verstanden wurde, auch ohne 
dass er ausgesprochen war, so wird sie die auf¬ 
gewendete Muhe sicherlich nicht bereuen. 

Recht wichtig ist, den Aphasischen, trotz man 
gelnder sprachlicher Unterhaltung, geistig zu be¬ 
schäftigen, und dazu ist nichts dienlicher als die 
bekannten Spiele: Karten- oder Brettspiele. Die von 
dem Kranken vor Eintritt seiner Krankheit gespielten 
Spiele werden meist auch nach Eintritt der Krank¬ 
heit noch recht gut behalten. Was das Verhalten 
der Aphasischen betrifft, so ist zu bemerken, dass 
motorisch Aphasische meist sehr empfindlich sind. 
Jedes Flüstern, jedes heimliche Sprechen beziehen 
sie gewöhnlich auf sich; jede kleine, unschuldige 
Bemerkung wird von ihnen oft missdeutet. Auch hie¬ 
bei ist es Pflicht des Arztes, dem Aphasischen gut 
zuzureden und ihn zu ermahnen, die übermässige 
Empfindlichkeit bei Seite zu legen und ihn auf 
seine Pflichten gegen seine Umgebung aufmerksam 
zu machen. 

Das eben erwähnte Misstrauen und die Empfind¬ 
lichkeit der Aphasischen zeigt sich in noch viel 
höherem Grade bei der centrosensorischen Aphasie, 
wo also der betreffende Kranke ganz gut sprechen 
kann, dagegen die Aeusserungen seiner Umgebung 
zwar hört, aber nur zum Theil oder manchmal über¬ 
haupt nicht vorsteht. In Folge dieses Misstrauens 
zeigt sich noch ein zweites Laster, nämlich .die 
übermässige Neugier. Auch hier muss der Arzt ver 
mittein und den Kranken auf sein Verhältnis zur 
Umgebung in bestimmterWeise aufmerksam machen. 
Bei sensorisch Aphasischen zeigt sich recht bald, 
dass die Kranken ganz von selbst das Absehen vom 
Gesichte der Sprechenden gebrauchen. Die Um¬ 
gebung thut daher gut, zu einem solchen Kranken 
recht deutlich mit zugewandtem Gesicht zu sprechen, 
aber nicht in übertriebenen Stellungen, und der 
Kranke thut gut, von vorneherein auf das Gesicht 
der sprechenden Person sorgfältig zu achten. 

In allen Fällen von Aphasie ist für den Ver¬ 
kehr der Umgebung mit dem Kranken von Vortheil, 
wenn eine specialistische Behandlung der Sprach¬ 
störung eingeleitet wird. Durch eine Besserung in 
dem Zustand des Kranken pflegt auch die Depres¬ 
sionsstimmung schnell zu verschwinden. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

Wiener mediciniecher Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 27. Februar 1895. 

Herr HOCK demonstrirt ein Kind, das er bereits 
mit Lues hereditaria und Albuminurie vor 
einigen Monaten vorgestellt hat. Das Kind wurde 
einer mercuriellen Behandlung unterzogen, welche 
ein sehr günstiges Resultat ergab. Der Ernährungs¬ 
zustand ist sehr gut, trotzdem noch luetische Mani¬ 
festationen (Paronychie an einem Hallux, Coryza) 
vorhanden sind. Bei Darreichung von Protojoduretum 
hydrargyri (0*25 pro dos.) nahm das Kind gleich in 
der ersten Woche um 300^ zu. Die Formelemente 
sind aus dem Ham bis auf spärliche Rundzellen 
verschwunden. Der Eiweissgehalt ist noch immer 
ein sehr hoher und nimmt bei Aussetzen der Mer- 
curialtherapie noch weiter zu. Die Nephritis ist wohl 
zweifellos luetischer Natur. Die Affection der Niere 
ist als eine relativ gutartige zu betrachten. 

Digitized by Google 


Herr OBERSTEINER demonstrirt Präparate 
einer eigenthümlichen Form von Muskeldegeneratioii 
(hemiatrophische Zunge bei Tabes). Die 
Präparate stammen von eine Patientin, welche an 
Tabes mit Bulbärsymptomen litt und an Phthise zu 
Grunde ging. Es wurde auch die Zunge nach der 
Marchi’schen Osmiummethode untersucht. Auf dem 
Querschnitt erscheinen einzelne Muskelfasern in 
dunkler Färbung, durch schwarze Körnchen bedingt, 
welche an Längsschnitten in langen Reihen ange¬ 
ordnet erscheinen. Diese Körnchen sind zwischen 
den Muskelfibrillenbündeln eingelagert (im Sarko- 
plasma). Solche glänzende Körnchen finden sich 
auch in einzelnen nicht pathologischen Muskelfasern 
(Winterfrösche), u. zw. erscheinen sie hellglänzend, 
hier sind sie verfettet und haben sich mit Ueber- 
osmiumsäure schwarz gefärbt. Die Zungenatrophie 
bei Tabes wird als centrale angenommen, doch 
erwies sich in diesem Falle der Hypoglossuskern 
als normal. Dagegen wurden in den Zungennerven 
einzelne Bündel als degenerirt vorgefunden, so dass 
eine periphere Neuritis des Ilypoglossus angenommen 
werden kann. 

Herr B1EDL erwähnt das Vorkommen von 
Degenerationen der aofsteigenden Trigeminuswurzel 
bei Tabes. Da die Degeneration meist peripherwärts 
stärker ist, als centralwärts, so ist für solche Fälle 
eine neuritische Grundlage anzunehmen, nicht ein 
Uebergreifen des tabischen Processes auf die Wurzel. 

' Fortsetzung der Discussion über den Vortrag 
des Herrn Herz: Ueber «loht- und fühlbare Arterien* 
puleationen. 

Herr REINER bemerkt, dass die Ueberdehnung 
der Arterienwand durch gesteigerten Druck einen 
wesentlichen Einfluss auf die Fortpflanzungs¬ 
geschwindigkeit der Pulsweile besitzt. Je höher der 
Druck, desto rascher die Fortpflanzung. Ebenso ist 
auch ein Einfluss auf die durch das Gehirn in der 
Zeiteinheit fliessende Blutmenge vorhanden. Je 
gespannter die Arterienwand ist, desto weniger Druck 
kann sie auf die Umgebung — Liquor cerebro¬ 
spinalis — übertragen. Der Druck des letzteren ist 
unter solchen Verhältnissen wesentlich ein Derivat 
des Venendruckes. Die verminderte Pulsation bei 
der Blutdrucksteigerung ist aus der mit jeder Systole 
(in der Zeiteinheit) geringeren, in den Anfangstheil 
der Aorta geschleuderten Blutmenge zu erklären. 

Herr v. BASCH hebt hervor, dass der fühl¬ 
bare Puls aus einer Druckempfindung und einer 
Tastempfindung zusammengesetzt ist, die sorgfältig 
zu unterscheiden sind Die sphygmographischen 
Bilder sind Kunstproducte deren Gestaltung von den 
verschiedensten Umständen abhängig sind. Einfacher 
liegen die Verhältnisse da, wo es sich um den 
fühlbaren Puls — die bei Spannungszuwachs bei jeder 
Systole von der Arterie zurückgelegte Wegstrecke — 
handelt. Der fühlbare Puls ist der Ausdruck des 
Elasticitätsmoduls der Arterie. Mit der Elasticität 
der Arterienwand soll die Dehnbarkeit nicht ver¬ 
wechselt werden. Jede Gefässcontraction macht die 
Arterie elastischer, bei jedem Nachlass des Tonus 
sinkt die Elasticität. In gewissen Stadien der Arterio¬ 
sklerose wächst die Dehnbarkeit, in bestimmten 
Stadien nimmt die Dehnbarkeit der Arterienwand 
ab. Unter letzteren Verhältnissen muss der Blut¬ 
druck sinken, unter ersteren steigen. Die Arterio¬ 
sklerose der grossen Arterien braucht an und für 
sich an der Höhe des Blutdruckes gar nichts 
zu ändern, Drucksteigerung kommt nur bei Arterio 
Sklerose der kleinen Gefässe zu Stande. Sehr 
unsicher ist die Diagnose der Arteriosklerose mit 
niederem Druck. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFOR ka 



178 |* Therapeutische 


Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 
Sitzung vom 25. Februar 1895 . 

Herr HERZFELD stellt zwei Patienten vor, 
die mit Verwachsungen des Gaumens mit 
der hinteren Rachen wand und zugleich 
grösseren Veränderungen des Pharynx- und Nasen¬ 
rachenraumes" behaftet sind. Bei beiden findet ein 
vollständiger Uebergang des Gaumens in die hintere 
Rachenwand statt, so dass vom Rachenraum fast 
nichts mehr zu sehen ist und eine Communication 
nach der Nase zu nicht mehr besteht. Vortragender 
erklärt sich das Zustandekommen solcher Ver¬ 
wachsungen trotz der starken Bewegung des Gaumen¬ 
segels so, dass die Muskelfaser zu Grunde geht 
oder eine interstitielle Myositis stattfindet, wodurch 
eine Lähmung bewirkt wird. Im ersten Fall handelt 
es sich um eine Patientin, bei der die hintere 
Rachenwand stark narbig verändert ist, und ausser¬ 
dem ziehen sich darüber zwei von der Unterlage 
ganz abgehobene Schleimhautfalten hin. Von dem 
weichen Gaumen sind nur noch Rudimente der 
vorderen Gaumenbögen vorhanden, die hinteren 
und die U\ula sind ganz zerstört, ausserdem besteht 
ein Defect* vom Palatum durum aus, wodurch hier 
eine Verbindung mit der Nase besteht. Der zweite 
Patient, ein Mann von 28 Jahren, weist durch 
hereditäre Lues solche Veränderungen auf, dass 
im Pharynx nichts mehr vom weichen Gaumen vor¬ 
handen ist; die vorderen und hinteren Gaumen¬ 
bögen und Uvula fehlen. An der Nase fehlt das 
knöcherne und häutige Septum und die unteren 
Muscheln, von den mittleren Muscheln sind auch 
nur Rudimente vorhanden. Die Reinigung der Nase 
muss durch Einführen von Tampons in die Nase 
bewirkt werden. 

Herr P. HEYMANN. Verwachsungen undSteoosen 
des Pharynx und Larynx in Folge von Lues. 

Verengerungen im Rachen und Kehlkopfraum als 
Resultat syphilitischer Erkrankung sind als Ende der 
tertiären Form nicht selten; es wird hier viel Material 
producirt, das bei der Umwandlung in bleibendes 
Gewebe eine beträchtliche Schrumpfung erfährt. So 
entstehen die Verwachsungen in den schlauch- und 
röhrenförmigen Theilen des Körpers. Die Ver¬ 
engerungen des Rachens sind wohl alle auf gummöser 
Basis erfolgt. Die Verwachsungen finden einmal statt 
an den Choanen. Vortragender hat 7 solche 
Fälle beobachtet, in 4 davon gänzliche Abschliessung 
der Cho.inen. In allen Fällen, ausser einem, hatte 
die Tubenmündung Veränderungen erfahren. In zwei 
Fällen war es zu erheblichen Gehörsstörungen in 
Folge von narbigen Processen gekommen. Grössere 
Narbenbildungen waren stets circular angeordnet 
Mei:t waren es abgelaufene Processe, nur in zwei 
Fällen bestanden frische Geschwüre. Viel häufiger 
sind Verwachsungen an der Grenze zwischen N a s e n- 
und Mundrachenraum. Hier handelt es sich um 
Anlöthung der Gaumenbögen an die hintere Rachen¬ 
wand und Narbenschrumpfung dabei. Sie werden 
complicirt durch oberhalb der Verwachsungen 
gelegene Perforationen der erhaltenen Theile des 
Gaumensegels. Je nach Ausdehnung der Verwachsung 
variirt die Verengung, die in 17 von Heymann's 
Fällen völligen Verschluss herbeiführte; in sieben 
davon war die Wirkung des Verschlusses durch 
oberhalb gelegene Löcher aufgehoben. In zwei 
Italien konnte die syphilitische Anamnese nicht 
festgestellt werden, musste aber doch angenommen 
werden, da sonstige ätiologische Momente nicht 

Digitized by Gooole 


- 

Wochenschrift. Nr. 9 


vorhanden waren. Ausserdem hat Redner eine grosse 
Anzahl partieller Verlöthungen ohne völligen Ver¬ 
schluss gesehen, von theihveiser Erhaltung der 
hinteren Gaumenbögen und der Tonsillen bis zu 
fast völliger Verwachsung und Bleiben einer nur 
kleinen centralen OelTnung; vielfach waren auch 
die Uvula zerstört. Die Verwachsungen war meist 
symmetrisch, der Rest der Gaumenbögen schiel ge¬ 
stellt. Vielfach waren die Verwachsungen unter¬ 
brochen, so dass noch SeitenölTnungen bestanden. 
Häufig waren auch narbige und strangförmige Ver¬ 
dickungen in der Verwachsungsmembran. In einigen 
Fällen hatten die Wände des Rachens starke Vor- 
wölbungen durch Production bindegewebigen Materials 
erfahren. ? Meist bieten die Fälle neben Narben¬ 
bildungen noch geschwürige Processe bei der ersten 
Beobachtung dar. In 5 Fällen sah Vortragender 
den ganzen Verlauf von Entstehung der gummösen 
Geschwüre bis zum Endresultat, der narbigen Stenose, 
sich abspielen, ohne dem Einhalt thun zu können. 
Der eigentliche Mundrachenraum zeigt keine Stenose, 
abgesehen von geringen Veränderungen; dagegen 
finden sich im unteren Schlundtheil in der Höhe der 
Zungenwurzel dicht oberhalb der Epiglottis Ver¬ 
wachsungen mit der hinteren Rachenwand durch 
membranoides Narbengewebe. Redner machte 6 Be¬ 
obachtungen der Art, wobei jedesmal eine mehr oder 
minder centrale Oeffnung der verschliessenden Ge¬ 
webe die Verbindung des Mundrachenraumes mit dem 
tieferen Theil verwickelte. In 2 Fällen war die 
OelTnung nur von Bleistiftdicke, so dass die Nahrungs¬ 
aufnahme sehr mühsam w r ar. Die Athmung war nur 
in 2 Fällen beeinträchtigt, was dadurch zu er¬ 
klären ist, dass sich der Organismus der Verenge¬ 
rung der Athemwege bei langsamem Entstehen gut 
adaptirt; bei vermehrterer Bewegung tritt aber Athem 
noth ein. In 3 Fällen ^waren Nasenrachenraum und 
die tiefer gelegenen Luftwege durchaus frei, so dass 
sich die Stenose nur an einer Stelle ausgebildet 
hatte. In 3 anderen Fällen waren Veränderungen 
auch im oberen Nasenrachenraum und Kehlkopf nach¬ 
weisbar. Das verschliessende Gew r ebe war überall 
eine dicke membranoide Masse, dickes Sehnengewebe, 
das unter dem Messer knirschte und wenig blutete ; 
die Dicke ist an verschiedenen Stellen ungleich. 

Complicirter als die Stenosirungen im Rachen, 
sind die Verengerungen im Kehlkopf selbst. Hier 
führen noch eine Menge anderer Momente zur Ver¬ 
engerung, darunter auch Infiltrationen bei syphlitischen 
Veränderungen der Schleimhaut, der Aryknorpel und 
andererTheile. Selbst durch secundäre Erscheinungen 
im Kehlkopf sah Redner Stenosirungen derselben, ein¬ 
mal durch eine condylomatöse Verdickung an der 
hintern Wand. Die durch Narbenbildung entstandenen 
Veränderungen sind andersartig als die durch 
submucöses Gewebe' hervorgerufenen. Es kommen 
auch mehrfach untereinandergelegene Stenosen vor. 
Die meisten Verwachsungen im Kehlkopf finden sich 
in horizontaler Richtung, im Niveau der wahren und 
falschen Stimmbänder. Verdickungen der Epiglottis 
sah Hey’mann nur zweimal, membranoide Verwach¬ 
sungen unterhalh der wahren Stimmbänder viermal. 
Die am häufigsten beobachteten Verwachsungen der 
wahren und falschen Stimmbänder tragen meist einen 
membranoiden Charakter. In 8 Fällen, wo H e v- 
m ann die Verwachsungen sich bilden sah, konnte 
er sie nicht hintanhalten. Diese Membranen lassen 
eine OelTnung von wechselnder Grösse im hintersten 
Theil des Kehlkopfes übrig. Oft ragt die Membran 
auf der einen Seite mehr nach hinten. Nicht selten ist 
der Kehlkopf im Iuuern so zerstört uud verzogen, dass 
die membranoide Neubildung ganz unregelmässig ist, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














179 


Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


dass das falsche Stimmband mit dem wahren oder 
mit der Epiglottis durch Narbenbildung verbunden 
ist oder die Epiglottis mit dem unteren Kehlkopf; 
oft bestehen auch Verwachsungen der Epiglottis mit 
den Seitenwinden des Schlundes. Verhältnismässig 
oft ist nach Redners Erfahrung hereditäre Lues Ur¬ 
sache der Veränderungen. Redner sah 11 Fälle, 
davon 5 im Munde, die anderen ira Kehlkopf localisirt. i 

Was die Therapie betrifft, so ist es oft un¬ 
möglich, den Process in seinem Endablauf aufzu¬ 
halten, da es Fälle gibt, an deren Hartnäckigkeit 
jede specifische Therapie scheitert. Hier bleibt 
nichts übrig, als unter geeigneter Behandlung die 
Vernarbung vor sich gehen zu lassen und nach ihrem 
Abschluss in die chirurgische Behandlung der ent¬ 
standenen Stenose einzutreten. In welcher Weise 
diese am besten erfolgt, hängt von der Eigenartigkeit 
des Falles ab. Die meisten Erfolge sah Hey mann 
von langsamer Erweiterung. Schnelle Dilatationen 
können bei tieferen Verwachsungen nicht in Frage 
kommen, wenn nicht Tracheotomie erforderlich ist; 
die Hauptschwierigkeit ist stets, die Stenose zu er¬ 
weitern und die Erweiterung zu erhalten, da die 
syphilitische Narbenbildung immer wieder die Neigung 
hat, sich zu erweitern und zu neuen Verwachsungen 
zu führen. 

Herr G. LEWIN macht auf die Nothwendig- 
Iceit der Differentialdiagnose der Syphilis von Tuber- 
cnlose, Scrophulose und Lupus aufmerksam, wo oft 
die Erscheinungen ganz ähnliche sind. Einen völligen 
Abschluss der Mundhöhle von der Nasenhöhle hat 
Le w i n nie beobachtet. Betreffs der Therapie ist 
ihm stets eine Beeinflussung der syphilitischen Ge¬ 
schwüre mit subcutanen Injectionen gelungen, in 
dringenden Fällen mit zweimal täglicher Einspritzung. 
Lewin machte darauf aufmerksam, dass bei 
Laryoxstenosen Tracheotomie oft schleunigst ge¬ 
macht werden muss. In einigen seiner Fälle, wo nur 
eine Nacht gewartet wurde, erstickten die Patienten. 
Die Annahme der hereditären Syphilis tarda hielt 
er für meist nicht zutreffend, da sich gewöhnlich 
eine Syphilis nach der Geburt nachweisen lässt. 

Herr GERHARDT bestätigt die Schwierigkeit 
der Diagnose und Therapie der Rachenstenosen und 
erwähnt einen Fall, wo die Spaltung des stenosiren- 
den Gewebes weder mit dem Kehlkopfmesser, noch, 
da das Cocain wirkungslos blieb, mit dem. Galvano- 
canter möglich war und tracheotomirt werden 
nässte. Gerhardt hat in einem Falle beob¬ 
achtet, dass auch schon die condylomatöse Form 
der Syphilis eine Veränderung bedingen kann. 
Diagnostisch sehr schwierig sind gummöse Ge¬ 
schwülste, welche leicht mit Carcinom verwechselt 
werden können. Ausser den rundlichen Geschwülsten 
kann durch eine Form der Infiltration eine höckerige 
Verdickung der Schleimhaut an verschiedenen Stellen 
und gewöhnlich auch eine perichondritische Form 
entstehen; ferner kommen sehr mannigfaltige 
Narbenveränderungen am Larynx selbst vor. Be¬ 
sonders schwer erkennbar sind die syphilitischen 
Stenosen der Bronchien, des unteren Endes der 
Trachea. Die Trachealstenosen können mit vielen 
Vorsprüngen die ganze Trachea in eine Art Tritt- 
ieiter verwandeln; eine besondere mit Perichon- 
dritis verbundene Form ist aber die am unteren 
Kode der Trachea befindliche, da nach Heilung der 
llceration der Kranke durch fortschreitende Schrump¬ 
fung mit seinen verengenden Narben leicht zu Grunde 
gehen kann. Die Anwendung der K ö n i g’schen 
Canülen bat neuerdings hier die Sache allerdings 
günstiger gestaltet. 

Digitized by Google 


Herr LUBLINSKI unterscheidet scharf zwischen 
den Veränderungen des Kehlkopfes durch gummöse 
Infiltrationen und den durch Perichoudritis hervor¬ 
gerufenen, welch’ letztere sich durch starke ödema- 
töse Anschwellung äussern und schnell zu tracheoto- 
mjren sind, während erstere bei frühzeitiger Diagnose 
durch intensive Jodkali- und Schmiercur zum Schwin¬ 
den zu bringen sind, und zwar ist hier ihre Beseitigung 
wesentlich abhängig von ihrem Zerfall, weil es sonst 
leicht zu schweren Stenoseerscheinungen kommt. 
Auch L u b 1 i n s k i bestätigt die leichte Verwechs¬ 
lung der zerfallenen syphilitischen Gummata der 
Stimmbänder und Taschenbänder mit Carcinom. In 
einem ihm zugesandten Fall, wo ein Laryngologe 
Carcinom diagnosticirt hatte und der Kehlkopf 
exstirpirt werden sollte, schwanden die Ulcerationen 
durch, starke Jodkalianwendung. 

Herr G. LEWIN erwähnt einen Fall, wo die 
Stenose einmal durch den Galvanocauter erweitert 
wurde, und dann zweimal noch in Folge neuer Ver¬ 
wachsung tracheotomirt wurde Als Ursache der 
Verwachsungen nimmt er an, dass die Verwachsung 
an den äussersten Theilen, wo ein Contact einiger 
Stellen stattfindet, . bei Eintreten der Ulceration er¬ 
folgt und dann ein Theil nach dem andern herunter¬ 
gezogen wird. 

Herr LUBLINSKI erklärt das Entstehen der 
Verwachsungen so, dass das Gaumensegel durch die 
gummöse Infiltration in seiner Bewegung gehemmt 
wird, und dass bei Ulcerationen au der hinteren 
Rachenwand die wunden Theile verwachsen. 

Herr P. HEYMANN ist der Meinung, dass eine 
allgemein giltige Erklärung für alle Verwachsungen 
zur Zeit nicht möglich ist. 

Berliner Medicinieche Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 27. Februar 

Hr. PLEHN, der über das Schwarzwasserfieber 
an der afrikanischen Westküste einen Vortrag halten 
wollte, ist von mehreren so schweren Anfällen dieses 
Fiebers heimgesucht worden, dass er kaum dem 
Tode entronnen ist. 

Ueber Lupusheilung durch Cantharidin und über 
Tubercul0S3. (Discussion über den Vor¬ 
trag v o n Liebreich.) 

Herr GRABOW macht genauere Mittheilungen 
über die Ergebnisse der früheren Anwendung des 
Cantharidins bei Kehlkopftuberculose im Kranken¬ 
hause Moabit, unter dem damaligen Director Paul 
G u t t m a n n. Es sind damals 10 Fälle behandelt 
worden, davon einer ambulant. Ueber 3 Fälle hat 
bereits G u t t m a n n früher kurz berichtet, bei 
welchen wegen schwerer Alteration der Urinthätig- 
keit, das Cantharidin nach viermaliger Injection auf¬ 
gegeben werden musste. Der eine Fafl betraf, wie 
Grabow des Näheren berichtet, einen 40jährigen 
Patienten mit massig vorgeschrittener Kehlkopf- und 
Lungentuberculose; bei diesem zeigten sich, w ährend 
vor der Cantharidinbehandlung die Untersuchung 
des Urins nie abnorme Bestandtheile ergeben hatte, 
nach einer Injection von Vio Milligramm Eiweiss, 
granulirte Cylinder und Epithelien im Harn. Dieser Zu¬ 
stand blieb constantüber 2'/Jahre, biszu scinemToJe ; 
die Mengen des ausgeschiedenen Eiweisses schwankten 
zwischen ‘/, 0 und 6 /io Procent. Die Section ergab 
chronische Nephritis. Auch im zweiten Falle wurde 
ein directer Zusammenhang zwischen Chantharidiu- 
einspritzuug und Nierenaffection gefunden, ohne dass 
ader die Section einen befriedigenden Aufschluss 
gab. Nach G r a b o w s Angabe ist hier ein grosser 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




180 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


Kräfteverfall im Anschluss an die Caotharidin- 
einspritzung und ausserordentlich rascher Tod einge¬ 
treten. Es war ein 46jähriger Mann mit vorge¬ 
schrittener Kehlkopf- und Lungentuberculose, wo 
auch voher keine abnormen Bestandtheile im Urin 
vorgefunden wurden, nach der vierten Injection sich 
aber Eiweiss zeigte und zugleich ein ausserordent¬ 
licher Kräfteverfall, der auf die Urinaffection bezogen 
wurde. Pat. starb nach einigen Tagen; die Section 
ergab aber in den Nieren nichts Auffälliges, was so er¬ 
klärt wurde, dass bei dem raschen Exitus die pa¬ 
renchymatösen Veränderungen noch nicht so weit 
gediehen waren, um makroskopisch erkannt zu werden, 
während die mikroskopische Untersuchung nicht 
angestellt werden konnte. Jedenfalls wurde eindirecter 
Zusammenhang zwischen der Eiweissausscheidung und 
der Cnntbaridineinspritzung angenommen. Im dritten 
Falle trat vorübergehende Albuminurie ein, die wieder 
verschwunden ist. Bei dem ersten Falle bestand ein 
grosser Ulcus im Larynx und auf einem Stimmband, 
das die ersten Tage gar keine Veränderung zeigte, 
am 6. Tage einen ganz geringen Rückgang, der 
aber auch von selbst erfolgt sein kann. In allen übri¬ 
gen 9 Fällen ist überhaupt keine Veränderung im 
Zusammenhang mit der Cantharidininjection einge¬ 
treten. In letzteren 7 Fällen wurden mehr Injectionen 
gemacht, es handelte sich um Patienten in ziemlich 
gutem Zustande. Die geringste Zahl der Injectionen 
war 15, die höchste 21, jedesmal */ l0 — 5 / I0 Milli- 
gramm; trotz wochenlanger Beobachtung zeigte sich 
nicht die geringste Veränderung der erkrankten 
Partie oder deren Umgebung. Nur ein Patient zeigte 
einige Male eine ödemartige Schwellung, die aber 
von einem nächtlichen trockenem Husten herrührte 
und durch Mittel gegen denselben beseitigt wurde. 
Auch im Lungenbefund zeigten sich keine Verän¬ 
derungen, namentlich auch keine Abnahme der 
Rasselgeräusche. Bei 3 Patienten war zwar anfangs 
die Expectoration erleichtert und das Sputum 
weniger dicht, das hörte aber wieder auf. Grabow 
ist danach der Ansicht, dass das Cantharidin für die 
Function der Niere nicht ohne Gefahr ist und an¬ 
dererseits nicht im Stande ist, irgend welche Ein¬ 
wirkung auf tuberculös erkranktes Schleimhautgewebe 
auszuüben. 

Herr EDMUND MEYER berichtet über 28 Fälle 
von Larynxtuberculose aus der königlichen Uni¬ 
versitätspoliklinik für Hals- und Nasenkranke, die 
mit Cantharidin behandelt wurden. Hier wurde eine 
Einwirkung des Cantharidin beobachtet, indem häufig 
seröse Exsudationen gesehen wurden. Die Cantharidin- 
einSpritzungen wurden aber aufgegeben, da eine 
grössere Anzahl der Fälle an Albuminurie erkrankte. 
10 der Fälle schieden aus, weil die Kranken schon 
nach 1—2 Einspritzungen aus der Behandlung fort¬ 
blieben. Von den anderen 18 bekamen 14 Albu¬ 
minurie, die bei einigen nach Aussetzen der Ein¬ 
spritzungen gleich schwand, bei anderen noch einige 
Zeit beobachtet wurde, bei noch anderen bis zum 
Schlüsse anhielt. 

Herr BLASCHKO stellt im Zusammenhang mit 
dem Vortrag von Liebreich, als Beitrag zur 
Frage der Impftuberculose, einen Patienten, einen 
sonst gesunden 60jährigen Mann mit Tuberculosis 
verrucosa cutis vor, die seit 36 Jahren besteht und 
im Anschluss an eine Operation des dritten Fingers 
der rechten Hand, zuerst als Phlegmone, entstanden 
ist und sich weit über die Hand verbreitet hat; an 
einigen Stellen hat sich ein directer Lupus ausge¬ 
bildet, und theilweise sieht man den Uebergang von 
der Tuberculose in Lupus. Redner hält aus diesem 
Fall den Schluss für nicht berechtigt, dass eine 

Digitized by Google 


Inoculation bei einem Menschen lange Zeit bestehen 
kann, ohne dass eszurAllgemeininfection kommt;denn 
eine Allgemeininfection kommt beim Menschen von der 
Haut aus überhaupt sehr selten zu Stande. Eine Differenz 
zwischen dem durch Impfung entstandenen Lupus 
und der Hauttuberculosee mit ihren klinischen 
Formen ist nach B 1 a s c h k o’s Ansicht nicht vor¬ 
handen, zumal sich fast stets eine Inoculation von 
aussen aus nachweisen lässt, so dass jede Haut- 
tuberculose eine Impftuberculose ist. B 1 a s c h k o 
hält aber die Beobachtung von Liebreich, 
dass nach Cantharidin Localreactionen an entfernten 
Herden auftreten, für sehr bedeutungsvoll für die 
Pathologie. Auch bei anderen Stoffen ist Gleiches 
beobachtet, und es ist daher möglich, dass 
durch eine Art Auto-Intoxication durch Aufnahme 
von Substanzen, die im Körper selbst ge¬ 
bildet werden, an entfernten Stellen der Haut 
sich plötzlich locale Entzündungsprocesse etabliren. 
Hiernach ist a priori eine Heilwirkung des 
Cantharidin nicht ausgeschlossen, namentlich bei 
Krankheiten wie Sklerodermie. Für die Beurtheilung 
des Heilwerthes des Cantharidin bei Lupus aber 
verlangt B 1 asc h k o vor Allem eine exacte 
statistische Zusammenstellung der behandelten Fälle 
mit Aufzählung der Heilungen, Besserungen und der 
erfolglos behandelten Fälle. 

Herr JSAAC bezweifelt, dass mit dem Cantha¬ 
ridin Heilungen erzielt werden können; bei dem 
neulich von L i e b r e i c h vorgestellten geheilten 
Fall ist es zweifelhaft, ob es sich wirklich um Lupus 
gehandelt hat, weil der Fall keine Narbe zeigte, 
während sonst die Lupusheilung immer nur unter 
Narbenbildung erfolgt. Er theilt mit, dass B a- 
g i n s k i und K Ö bn e r je einen Fall ohne jede 
Beeinflussung mit Cantharidin behandelt haben. 

Herr HAUSMANN hält die Nephritisgefahr beim 
Cantharidin nicht für so erheblich hei der Anwendung 
in kleinen Dosen. In einem yon ihm secirten Fall 
von ausgedehnter Lungenphthise, wo Cantharidin 
angewandt war, hat die genaue Untersuchung nichts 
an den Nieren ergeben. Die von Grabow ange¬ 
führten Fälle hält er für nicht beweisend, da im 
ersten derselben vier Injectionen keine Schrumpf¬ 
niere erzeugt haben konnten, sondern die Nieren¬ 
erkrankung andere Ursachen haben musste, und im 
anderen Fall der Tod nicht durch eine Nierenent¬ 
zündung erfolgt sein konnte, von der nachher nichts 
gesehen wurde. Gegenüber der Angabe vonlsaac, 
dass Lupus nur unter Narbeobildung heilen kann, 
erwähnt er, dass bei dem von ihm secirten Kind 
eine der erkrankten Stellen Infiltrationen mit Riesen¬ 
zellen zeigte, wo schon ein Rückgang zu constatiren 
war, und dass über der Infiltration eine ganz normale 
Epidermis lag, während eine zweite erkrankte Stelle 
im Gesicht schon vollkommen normale Haut ohne 
Narbenbildung aufwies. 

Herr FREUDENBERG hat das Cantharidin bei 
Cystitis sehr wirksam gefunden, auch bei chronischen 
Fällen. Von 53 Fällen war es nur in 5 schweren, 
4re auch jeder anderen Behandlung trotzten, erfolg¬ 
los, in 17 Fällen war die Wirkung mässig oder 
fraglich, in 31 trat Heilung ein, mitunter sehr schnell, 
stets ohne Albuminurie Er hat das Mittel stets 
innerlich in Wasser aufgelöst in Lösung von 1:100.000 
angewandt. 

Herr SAALFELD, bei welchem Liebreich 
seine Fälle behandelt hat, theilt mit, dass bei 4798 
Verabreichungen von Cantharidin theils subcutan, 
theils innerlich, nur 53mal Veranlassung war, wiegen 
des Aussehens des Urins das Mittel nicht zu geben, 
und dass nur zweimal eine blutige Beimengung zum 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 9 


Therapeutische Wochenschrift. 


181 


Harn constatirt wurde. In einigen Fällen von Syphi¬ 
lis mit Tuberculose bewährte es sich in der Ver¬ 
bindung mit Quecksilber. In einem Fall von an¬ 
scheinender Pseudo-Leukämie der Haut, wo Arsen 
allein erfolglos gewesen war, trat Heilung ein, als 
dem Arsen Cantharidin zugesetzt wurde. Die ge¬ 
wünschte genauere Statistik über die Ergebnisse 
der Cantharidinbehandlung sagt Saalfeld für die 
nächste Zeit zu. Gegenüber Isaac stellt er fest, 
dass der von Liebreich als geheilt vorgestellte 
Fall wirklich ein Fall von Lupus war. 

Herr LIEBREICH ergänzt in seinem Schluss¬ 
wort seinen Vortrag noch dahin, dass er auch bereits 
von subcutanen Injectionen Abstand genommen hat 
und das Cantharidin in Alkohol aufgelöst als Tinc- 
tura cantharidini, nicht Tinctura cantharidum, 01 in 
7* Liter innerlich darreicht, wobei dann vermittelst 
einer Spritze immer genau Vio abgemessen 

wird, was der Patient mit etwas Wasser trinkt. 
Liebreich bezeichnet es als ungerecht, ein Mittel, 
das so eclatanten Erfolg gezeigt hat, einfach liegen 
zu lassen. Bei der Angabe der Albuminurie al9 
Folgeerscheinung können leicht Irrthümer unterlaufen, 
da auch bei gesunden Menschen Harntrübungen Vor¬ 
kommen und diese dann leicht zu Unrecht dem 
Cantharidin zugeschrieben weeden. Die Anwendung 
des Cantharidin gegen Cystitis bat schon im 16. und 
17. Jahrhundert stattgefunden. Liebreich bezieht 
sich dann auf eine neue Veröffentlichung des Ita¬ 
lieners Petterutti, der vor drei Jahren von der 
poliklinischen Anwendung abstand, neuerdings aber 
über drei geheilte Fälle von Phthise aus der Privat¬ 
praxis berichtet, wo im Ganzen 194 Injectionen 
gemacht wurden und nur zweimal Albuminurie sich 
zeigte, aber nur von kurzer Dauer. Liebreich be¬ 
tont, dass man genau dosiren und Geduld haben 
muss. In einem Falle von langjährigem Lupus wurde 
dieser erst nach einjähriger Behandlung zum Still¬ 
stand gebracht. Die Steigerung der Dosen darf nur 
ganz allmälig geschehen. Bekanntlich machen 
spanische Fliegen oft Harntrübungen, aber bisher 
nie Vergiftungen. Eine Heilung von ganz alten Lupus¬ 
fällen erwartet auch Liebreich nicht vom Cantha¬ 
ridin, sondern verlangt, möglichst frische Fälle unter 
Anwendung der optischen Methode auszusuchen. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 26. Februar 1895. 

Eine Mittheilung von besonderer Wichtigkeit 
machte Herr Nocard im Namen des Herrn Mar¬ 
more k (aus Wien) in der Sitzung der Soci£td de bio- 
logie vom 23. Februar überein von letzterem erzeugtes 
Streptococcenheflterum. Bekanntlich sind schon mehr¬ 
fache diesbezügliche Versuche angestellt worden. 
Man hat Thiere gegen Streptococcen immunisirt und 
versucht, ob ihr Serum Heilwirkung besitzt, doch 
sind die bisherigen Resultate noch lange keine 
befriedigenden. Die meisten Forscher airf 
diesem Gebiete scheiterten an der schwanken¬ 
den Virulenz der Streptococcen. Durch sehr zahl¬ 
reiche Passagen des Streptococcus durch den 
Organismus des Kaninchens, vermochte Marmorek 
dem Streptococcus eine solche Virulenz zu verr 
leihen, dass eine Cultur desselben in der Dosis von 
0,000.000.000.01 cm* Kaninchen binnen 30 Stunden 
tödtet. Von besonderer Wichtigkeit ist aber der 
Umstand, dass dieser so virulente Mikroorganismus 
diese Virulenz in dem Culturen behält und ein 
Toxin erzeugt, welches viel wirksamer ist, als alle 
ähnlichen bis dun erzielten, und dessen Energie noch 

Digitized by Google 


steigerungsfähig ist. Die gegen diesen Streptococcus 
immunisirten Thiere und jene, denen grosse Dosen 
der von demselben erzeugten Toxine eingespritzt 
wurden, liefern ein Serum, welches präventive und 
curative Eigenschaften besitzt. Kaninchen, welche 
dieses Serum einige Stunden vor Injection der 
hochvirulenten Streptococcen erhalten, werden vor 
der Wirkung der letzteren geschützt, während die 
Injection des Serums nach Infection diese zur Hei¬ 
lung bringt. Ueber die Versuche am Menschen soll 
seinerzeit berichtet werden. 

Herr Roger erwähnt bei dieser Gelegenheit, 
dass er im Vereine mit C harr in ähnliche Ver¬ 
suche angestellt hat. So haben sie Kaninchen und 
ein Pferd gegen Streptococcen immunisirt und das 
Serum dieser Thiere zu Heilzwecken verwendet. 
Nach Feststellung der Unschädlichkeit dieses Serums 
versuchten sie dasselbe in einem Falle von schwerem 
Puerperalfieber. Die Frau hatte seit 8 Tagen Tem¬ 
peraturen von 39° und wies einen sehr schlechten 
Allgemeinzustand auf. Eine erste Injection von 8 cm* 
dieses Serums blieb erfolglos, am nächsten Tag 
wurden 16 und am dritten Tag 25 cm 8 eingespritzt. 
Nach dieser Injection fiel die Temperatur auf 37° 
und das Allgemeinbefinden besserte sich auffallend. 
Die Frau wurde geheilt. Wie Ihr Berichterstatter er¬ 
fährt, hat C h a r r i n in derselben Weise einen 
zweiten Fall von schwerem Puerperatfieber geheilt. 

Als Beweis dafür, dass anatomische Verände¬ 
rungen des Panoreas ohne Glykosurie verlaufen 
können, sei die Mittheilung von Mouret erwähnt. 
Dieser spritzte aseptisches Oel in den Ductus 
Wirsungianus ein und unterband ihn. Bei der Section 
der Thiere fanden sich Veränderungen der Drüsen¬ 
zellen, die Epithelzellen waren im Embryonalzustand, 
das Bindgewebe sklerosirt. Trotzdem war in vivo 
nie Glykosurie vorhanden. 

In der Sitzung der Soci£t4 de Chirurgie 
vom 20. Februar nahm Herr Bazy die Behandlung 
eines Falles zum Anlass der Besprechung der Harn- 
infeotion. 

Es handelte sich um einen 70jähr. Diabetiker, 
der 48 Stunden nach dem Katheterismus mehrfache 
Schüttelfröste hekam. Die objective Untersuchung 
ergab keinerlei Veränderungen am Perineum, an der 
Prostata oder an der Urethra, die Nierengegend war 
etwas schmerzhaft, der Harn sehr leicht getrübt. Es 
handelte sich also um eine Infection von der Urethra 
aus, an welche sich nach 14 Tagen eine Harn¬ 
infiltration anschloss, die sich rasch innerhalb 
12 Stunden von selbst entwickelte. Bazy machte 
einige ausgedehnte Incisionen, allein nach 8 Tagen 
trat Herzschwäche ein und nach 36 Stunden starb 
der Kranke. Durch die Wunden trat nicht ein Tropfen 
Harn aus. 

In diesem Falle waren sowohl die allgemeinen, 
als auch die localen Erscheinungen von einer leichten 
Ritzung der Urethralschleimhaut ausgegangen. 
Bemerkenswerth ist, dass der Kranke Diabetiker 
war, woraus die besondere Bedeutung selbst des 
geringsten chirurgischen Eingriffs, wie der Kathe¬ 
terismus, hervorgeht. Dieser Fall beweist auch, dass 
die Infection der Harnwege, sei es das Harnfieber 
oder die Harninfiltration, den gleichen Ursprung hat. 
Die Infection kann sogar ganz unabhängig vom 
Harn sein und entweder bis zum Schluss localisirt 
bleiben oder secundär den ganzen Organismus be¬ 
fallen. Die Harninfection kann ferner entweder eine 
primäre sein, d. h. vom Harnapparat ausgehend, oder 
aber eine secundäre, in welchem Falle sie von 
irgend einer Steile des Organismus ausgeht und 
von da aus den Harnapparat inficirt. In manchen 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



182 Therapeutische Wochenschrift. Nr, 9 


Fallen kann man eine primäre und eine secundäre 
Infection beobachten, d. b. die Iufection kann von 
einer Stelle des Harnapparates ausgehen, den ganzen 
Organismus inficiren und dann wieder auf den ersteren 
zurückgreifen. 

Die Erscheinungen der Infection der Harnwege 
sind verschieden. Das Fieber ist zwar ein sehr wich¬ 
tiges Symptom, besitzt aber in Bezug auf die Prog¬ 
nose nicht jene Wichtigkeit, die ihm oft zugeschrieben 
wird. Der Ausdruck Harntieber muss demnach ver¬ 
lassen werden, umsomehr, als das Fieber ja nur eine 
Erscheinung ist und der Harn eigentlich an der 
ganzen Infection gar keinen Antbeil haben muss. 
Die Entwicklung der Infection schwankt je nach dem 
Ausgangspunkte, der Localisation, der Ausdehnung 
und den allgemeinen Erscheinungen, ferner je nach 
dem inficlrenden Agons und nach der anatomischen 
Beschaffenheit der betroffenen Organe. 

Die Behandlung hat nebst Erhöhung der Wider¬ 
standsfähigkeit des Individuums, die Ausscheidung 
des Giftes und der Bakterien durch Diuretica und 
hauptsächlich durch Milch, durch locale und allgemeine 
Antisepsis, durch Sondirung, Incisionen, eventuell 
Urethrotomie zu bewirken. 

In der Sitzung der Society medicale des 
höpitaux berichtete Herr Fern et über seine 
Untersuchungen, betreffend die Bakteriologie der 
8erÖ8-flbrintt8en Pleuritis. Nach ihm dürfte gegen¬ 
wärtig eine Classification der serösen Pleuri- 
iiden nach deu Vorgefundenen Bakterien möglich 
sein. Er theilt die serösen Pleuritiden in zwei grosse 
Gruppen ein, von welchen die eine durch eine frühere 
Erkrankung der Bronchien oder der Lunge bedingt 
ist die andere aber als primär betrachtet werden 
kann. Die wirklich primären Pleuritiden sind jedoch 
viel seltener, als man allgemein glaubt, da ein kaum 
merklicher pneumonischer Herd, der übersehen 
wurde, leicht zu einem reichlichen pleuralen Erguss 
führen kann, den man dann als primär ansieht. Von 
20 serösen Pleuritiden wurde in vier Fällen Pneumo- 
coccen, in sechs Staphylococcen einmal der Typhus¬ 
bacillus, dreimal Tuberkelbacillen gefunden, und 
sechs Fälle blieben unbestimmt. 

Was die Symptomatologie dieser verschiedenen 
Formen von Pleuritis betrifft, so ist die Gruppe der 
serösen Pneumococcen-PIeuritis sicherlich eine viel 
grössere, als durch die obigen Ziffern angegeben, da 
viele oberflächliche Pneumonien von einem leichten 
serösen Erguss begleitet werden, der kaum beachtet 
wird. Zuweilen hingegen wird der Erguss so be¬ 
deutend, dass die Pneumonie, die zu seiner Ent¬ 
stehung geführt bat, übersehen wird. 

In vielen-Fällen kann man nach der Beschrei¬ 
bung der Anfangserscheinungen annehmen, dass es 
sich um eine Pneumonie gehandelt hat. Die Sympto¬ 
matologie der Pneumococcen - Pleuritis ist sehr 
charakteristisch, der Beginn ist plötzlich und äusseri 
sich durch einen einzigen heftigen und langdauernden 
Schüttelfrost, Frequenz des Pulses von 120—140, 
heftiges Seitenstechen, trockenen, kurzen Husten mit 
zähem, zuweilen blutigem Auswurf. Gegen den dritten 
Tag tritt häufig ein Herpes labialis auf, dessen 
diagnostischer Werth sehr bedeutend ist. Die Zunge 
zeigt den Charakter der infectiösen Zunge, nämlich 
einen dicken, gelblichen, fötiden Belag, während die 
Zungenränder roth sind. Gegen den siebenten Tag 
stellt sich eine Krise ein, die. ziemlich ähnlich ist 
der bei Pneumonie und mit Schweiss und Temperatur¬ 
abfall einhergeht. Doch ist die Erleichterung, die 
darnach eintritt, keine so bedeutende wie bei der 
Pneumonie. Namentlich die Dyspnoe bleibt zurück 
und steht im Verhältnis zur Menge des Ergusses. 

Digitized by Google 


Das Exsudat ist gelb grünlich, ziemlich dunkel,, die 
Exsudation dauert einige Tage, zuweilen; zwei,* drei 
Wochen, dann resorbirt sie sich und lasst fibrinöse 
Pseudomembranen und Pleuraladhäsiorien zurück, 
welche zu einer Retraction des Thorax führen. Wenn 
man etwa nach 14 Tagen eine Punction macht, so 
bildet sich die Flüssigkeit nicht wieder. Die Prognose 
ist eine ziemlich gute, die Heilung tritt in der Regel 
in kurzer Zeit ein. 

Die Staphylococcen-Pleuritis beginnt weniger 
acut. Die Kranken unterbrechen ihre Beschäftigung 
nicht, sie haben einige leichte Schüttelfröste, ziem¬ 
lich erträgliches Seitenstechen, massiges Fieber, 
kurzen Husten ohne Auswurf, aber die Athemnoth 
nimmt immer zu, und nach etwa zwei, drei Woeben 
findet man ein Exsudat, welches die Hälfte oder zwei 
Drittel des Thorax einnimmt und eine sofortige 
Punction erfordert. Das Exsudat ist serös, grünlieh, 
aber weniger fibrinös als das. frühere; es bildet 
sich nach jeder Punction wieder und kann zuweilen 
zwei- oder dreimalige Thoracocentese erfordern. Die 
Heilung lässt zuweilen 1 - 2 Monate auf sich warten, 
selten wird die Pleuritis chronisch. Die allgemeinen 
Erscheinungen sind wenig ausgesprochen. Von den 
zwei Staphylococcenarten ist der Albus der häufigere. 

Die klinischer} Erscheinungen der durch den 
Eberth'schen Bacillus erzeugten Pleuritis sind fol¬ 
gende: Beim Typhuskranken findet man eine fast 
latente Pleuritis mit leichtem Schmerz und kaum 
merklicher Opression. Der Erguss ist wenig fibrinös, 
zuweilen hämorrhagisch und zeigt wenig Neigung 
zur Wiederbildung. Er enthält ausschliesslich den 
Eberth’schen Bacillus, ohne jede audere Bei¬ 
mengung. 

Bei den tuberculösen Pleuritiden kann der 
Koch’sche Bacillus allein oder mit anderen zu¬ 
sammen Vorkommen. Im Allgemeinen ist die wirk¬ 
liche tuberculöse Pleuritis eine'trockene oder mir 
wenig Exsudat bildende ; dort, wo grössere Exsudat 
mengen entstehen, scheint der Staphylococcus im 
Spiel zu sein. Jedenfalls sind diese tuberculösen 
Pleuritiden ziemlich schwer. 

Als Pleuritis mit unbestimmten Bakterien be¬ 
zeichnet Fern et solche, bei denen die Unter¬ 
suchung nur negative Resultate ergibt. Die Prognose 
der Pleuritiden hängt von den gefundenen Bakterien 
ab. So gibt die Pneumococcen-PIeuritis eine gute 
Prognose, der Typhusbacillus erzeugt Pleuritiden, 
die in wenigen Wochen heilen. Ernster schon ist 
die Prognose bei der Staphylococcen-Pleuritis, da 
die Erkrankung hier lange dauert, aber dennoch 
heilbar ist, und am schwersten ist die Prognose 
bei den tuberculösen Fällen, die aber glücklicher¬ 
weise nicht so häufig sind, als allgemein angenom¬ 
men wurde. 

Praktische Notizen. 

In einem Aufsätze* über die Milchdiät bei den 
schweren tropischen Darmaffectionen bemerkt T hin 
(Urit. med. Jour ft. 9 bebr. 1895), dass die Patienten 
dem für sie so nützlichen Milchgenuss grossen Wider¬ 
stand entgegensetzen. Ein besonders grosser Uebel- 
stand ist die grosse Flüssigkeitsquantität, welche bei 
ausschliesslicher Milchdiät zur Ernährung nothwendig 
ist und ein Gefühl von Völle und. Flatulenz hervbr- 
ruft. Diesem letzteren Uebelstand lässt sich durch 
Verabreichung eingedampfter Milch wesent¬ 
lich abhelfen. Verf. hat zu diesem Zweck einen ein¬ 
fachen Apparat, Spiritusbrenner mit Schutzvorrichtung, 
für das darüber zu haltende Milchgefäss angegeben. 
Durch den an dem Brenner angebrachten Regulator 
kann der nothwendige Hitzegrad erzeugt werden. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. $ 


Therapeutische Wochenschrift, 




Durch wiederholtes rasches Erhitzen — bei Ver¬ 
meidung: des Aufsiedens — knnn ein kleineres Milch¬ 
quantum in einer halben Stunde auf die Hälfte seines 
früheren Volums eingeengt werden, ohne an Nähr¬ 
werth zu verlieren. Durch fleissiges Ilmrühren der 
erwärmten Milch wird die Bildung des Rahmhäutchens 
zu verhindern getrachtet. Mit dieser eingedampften 
Milch hat Verf. u. A. zahlreiche Personen, welche 
an der tropischen Diarrhoe, Indiens *Psilosis< litten, 
erfolgreich behandelt, während der Versuch, die 
Milch durch Fleischextractpräparate zu ersetzen, 
sofort eine Verschlimmerung des Leidens hervorrief. 

Leber die Anwendung des Tannigen vornehm¬ 
lich bei Darmkrankheiten der Kinder berichtet 
K ü n k 1 e r (AU ff. wed. C13.\ u. 1<>. Febr. fS .'>•>): 
Das Tannigen — der Essigsäureester des Tannins — 
ist ein gelbliches, fast geruch- und geschmackloses, 
in Alkalien leicht lösliches, in Wasser und ver¬ 
dünnten Säuren unlösliches Pulver, welches alle 
therapeutischen Wirkungen des Tannins besitzt, ohne 
jedoch, wie dieses, lästige Nebenerscheinungen zu 
erzeugen. Das Tannigen passirt den Magen unver¬ 
ändert und wird erst im alkalischen Darmsaft in 
Tannin und essigsaures Kalium zerlegt. Das Tannigen 
zeigte in Gaben von 0*2— U'5 pro die, wobei es 
wochenlang ohne jede Störungen (auch in viel 
grösseren Dosen) gegeben werden kann, sehr 
günstige Wirkungen bei chron. Darmkatarrh. Verf., 
der das Mittel in der Kinderpoliklinik versucht hat. 
berichtet über 41 Fälle vorwiegend chronischer En¬ 
teritis und Gastroenteritis bei Kindern, denen das 
Tannigen je nach dem Alter in Gaben von 01 bis 
U 5 g 3—4mal pro die gegeben wurde. Die Erfolge 
waren fast durchwegs, soweit es überhaupt bei dem 
poliklinischen Materiale ermittelt werden konnte, 
günstig. Im ersten Stadium der Enteritis empfiehlt 
es sich, neben dem Tannigen stärkere Darm-Anti- 
septica (Naphthalin oder Calomel) zu reichen. Das 
Tannigen selbst wird am besten mit Hafergrütze 
gegeben, die Darreichung in Milch ist zu vermeiden. 

Als Beitrag zur therapeutischen Wirkung des 

HlnalbumiflS sei eine Beobachtung von Dr. Mörs, 
Oberarzt am städtischen Krankenhause zu Mühlheim 
a. Rh., erwähnt, der an einem 1 Ijährigen Kinde, bei 
dem eine Darmresection vorgenommen werden 
musste, den Nachweis erbrachte, dass das Häm¬ 
albumin, per rectum eingeführt, zur Resorption ge¬ 
langt. Viermonatliche Versuche an mehreren Kranken 
ergaben ferner, dass das Hämalbumin die Verdauung 
bessert und den allgemeinen Ernährungszustand hebt. 
Beträchtliche Zunahme des Körpergewichtds haben 
auch Dr. D Ö 1 1 k e n in der städtischen Irrenanstat 
Lindenburg-Köln und Dr. Spiegelberg am Bürger- 
Hospitai zu Frankfurt a. M. beobachtet. Letzterer 
sah überdies bei Chlorosen, nach Verabreichung von 
Hämalbumin, raschen Rückgang der Allgemein¬ 
erscheinungen, Steigerung des Appetits und Röthung 
der Gesichtsfarbe. Dr. Schroers in Crefeld em¬ 
pfiehlt das Hämalbumin bei Scrophulose, Chlorose 
und Anämie besonders wegen seiner Billigkeit in 
der Lassen- und Armenpraxis, ftn evangelischen 
Waisenhause zu Crefeld beobachtete er bei Kindern, 
trotz gleichbleibender Kost, Körpergewichtszunahmen 
von durchschnittlich 600 g in 14 Tagen. Besonders 
günstig gestalten sich die Ergebnisse neben Chlorose, 
bei Anämie nach Blutungen) bei Ulcus ventriculi, 
bei Abortus und Geburten. Als unerwünschte Neben¬ 
wirkung wurde ab und zu Verstopfung beobachtet. 

Ueber die pharmakologischen Eigenschaften 
des Mischen Hanfs berichtet Lees (Brit. med. 

Digitizetlby(jQOQl£ ' 


Journ. !J. Febr. Als Träger der Wirksamkeit 

des indischen Hanfes kommen ein flüssiges Oel und 
ein Harz in Betracht, doch scheint ersteres der Träger 
der eigentlich specifisch narkotischen Hanfwiikung 
zu sein, während allerdings einzelne Autoren dem 
Harz, beziehungsweise einem flüchtigen nikolinartig 
wirkenden Alkaloid diese Rolle zuschreiben That- 
sache ist, dass von vielen indischen und moham¬ 
medanischen Völkern wässerige Hanfextracte zu Be- 
rauschungszwecken verwendet werden, welche vor¬ 
wiegend das Gel und nur wenig vom Harz auf¬ 
nehmen. Dieses wässerige Extract hat. einen aus¬ 
gesprochenen Hanfgeruch, eine schöne Aflibrafarbe, 
mischt sich leicht mit Wasser und anderen Flüssig¬ 
keiten und ist überhaupt angenehm zu nehmen. Der 
Liquor cannabis indicae ist ein sehr werthvolles 
Hustenmittel, namentlich bei Tuberculösen; da er 
schmerzlindernd, jedoch nicht gleichzeitig expecto- 
rationshemmend wirkt, dabei auch ein Stimulans ist. 
Auch bei Indigestion mit nervösen Symptomen wirkt 
er beruhigend. Die Dosirung beträgt bei Erwachsenen: 

—1 Fluiddrachme, bei Kindern entsprechend kleiner. 
Benützt wurde vorwiegend das aus den Spitzen der 
weiblichen Hanfblüthen gewonnene harzfreie Fluid- 
extract, erzeugt von Rankin & Borland, 
Kilmarnock, ferner auch ein ähnliches von 
Park e, Davis & Co. in London erzeugtes 
Präparat. Dieses Extr. fluid, cannab. indic. aq. ist 
nach der Erfahrung des Verf. berufen, in vielen 
Fällen den in mancher Hinsicht nachtheiligen Opium¬ 
gebrauch zu ersetzen. 

Ueber den Einfluss von CereaHenabkoohufigen 
auf das Wach8thum hat Springer in Paris Unter¬ 
suchungen angestellt, die ergeben haben dass die 
Einverleibung von Cerealien einen besonders gün¬ 
stigen Einfluss auf das Knochenwachsthum ausübt. 
Die Anwendung des Cerealiendecoctes kommt in 
Betracht bei schlecht entwickelten, dyspeptischen 
Kindern, sowie während des Verlaufes und der Re- 
convalescenz nach infectiösen Processen (namentlich 
bei Typhus und acutem Gelenksrheumatismus); 
ferner bei chlorotischen Mädcheu, tuberculös ver¬ 
anlagten Individuen, säugenden Frauen und mit 
Knochenleiden behafteten Kindern. Die Abkochung 
geschieht in folgender Weise: In 4 / kochenden 
Wassers kommen je zwei Suppenlöffel folgender 
Substanzen: Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Kleie 
und Mais. Man kocht die Masse drei Stünden lang, 
lässt abkühlen und passirt durch ein feines Sieb. 
Wurde sehr stark gekocht, so setzt man Wasser 
zu, so dass das schliesslich erhaltene Decoct die 
Quantität eines Liters hat. 

Die Flüssigkeit ist dünn, gelblich, von an¬ 
genehmem Geschmack. Es empfiehlt sich der Zusatz 
einiger Tropfen einer spirituösen oder aromatischen 
Flüssigkeit, um den Geschmack noch angenehmer 
zu gestalten. Das Decoct soll nur in ganz frischem 
Zustande verwendet werden, namentlich im Sommer, 
da sich sonst sehr leicht Mikroben in demselben 
entwickeln und Gährung eintritt. 


Varia. 

(Universitätsnachrichten). G r a z. 

Dr. Joh. Loos hat sich als Privatdocent für Kinder¬ 
heilkunde habilitirt. — Leipzig. Dr. Paul K o c k e I 
hat sich als Privatdocent tür pathologische Anatomie 
habilitirt. — Würzburg. Privatdocent Dr. R. 
Sommer ist als Professor der Psychiatrie an die 
Universität Giessen berufen worden. 

QriginE from 

’ UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



184 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 9 


(Personalien.) Die frei gewesene Stelle 
eines ordinirenden Arztes im Status der Wiener 
k. k. Krankenanstalten ist dem Sanitäts-Assistenten 
Dr. Ludwig Winternitz verliehen worden. 

(In den niederösterreichischen Lan¬ 
dessanitätsrath) wurden für das Triennium 
1895—1897 die bisherigen ordentlichen Mitglieder 
wieder berufen. Derselbe besteht demnach aus dem 
Lardessanitätsreferent Statthaltereirath Dr. v. Ka¬ 
rajan, dann aus den sechs von der Regierung er¬ 
nannten ordentlichen Mitgliedern: Dr. Kämmerer, 
Stadtphysilcus von Wien; Dr. Oser, Universitäts¬ 
professor und Primararzt des Spitales der israeli¬ 
tischen Cultusgemeinde Wien; Dr. Uli mann, 
Director der k. k. Krankenanstalt und Rudolf¬ 
stiftung; Dr. Witlaöil, Chefarzt der k. k. Polizei- 
direction; Dr. Schauta, Universitätsprofessor und 
Vorstand der ersten Gebärklinik, und Dr. M a u t h n e r, 
Universitätsprofessor. Ferner aus den zwei vom 
niederösterreichischen Landesausschuss ernannten 
ordentlichen Mitgliedern: Dr. Gauster, Director 
der'niederösterreichischen Landesirrenanstalt in Wien, 
und Dr. Ernst Braun, Director der niederöster¬ 
reichischen Landes-Gebär- und Findelanstalt; endlich 
aus zwei ausserordentlichen Mitgliedern: Umlauf, 
k. k. Landesthierarzt und ständiger Referent für 
Veterinärangelegenheiten, und Regimentsarzt Dr. 
S c h Ö f e r. 

(Eine neuejodquelle in Zablacz — 
Oester r. Schlesien). Gelegentlich voti Bohr¬ 
versuchen, welche die Baron v. R oth sch ild’sche 
Bergdirection in Witkowitz zum Aufsuchen von 
Kohlenlagern anstellte, wurde im Dorfe Zablacz 
(3 4 km nordwestlich von der Station Agbi der 
Kaiser Ferdinands-Nordbahn) zufällig eine neue Jod¬ 
quelle erschlossen. Nach den von Prof. Ludwig 
ausgeführten Analysen (W. kl. Woch. Nr. 9) Ist 
das Zablaczer Mineralwasser durch einen grossen 
Gehalt an Chloriden, insbesondere Kochsalz, ausge¬ 
zeichnet und im Vergleiche mit anderen Mineral¬ 
salzen derselben Gattung hervorragend durch den 
bedeutenden Gehalt an Jod- und Bromverbindungen. 
Es übertrifft im Jodgehalt weitaus alle bekannten 
und genau untersuchten Jodwässer, welche dermalen 
zu Heilzwecken verwendet werden, indem der Jod¬ 
gehalt des Zablaczer Wassers das 3—6fache von 
dem Jodgehatte anderer Jodwässcr beträgt. Da die 
localen Verhältnisse eine Verwendung des Zablaczer 
Jodwassers an Ort und Stelle zu Trink- oder Bade- 
curen ausschliessen, so wird das Jodsalz aus dem 
Wasser durch ein eigenes Verfahren gewonnen und 
so der Therapie zugeführt. Das trockene Jodsalz 
enthält nahezu 0 3*10 Jod, entsprechend 0 354 Jod¬ 
natrium, d. i. 3*54 g Jodnatrium pro kg. 

(Die Frage der Errichtung von Heil¬ 
stätten für unbemittelte Lungenkranke) 
macht erfreuliche Fortschritte. So hat der Frank¬ 
furter Verein für Reconvalescenten-Anstalten unter 
privater und städtischer Beihilfe in Falkenstein am 
Taunus ein Gebäude errichtet, welches in drei Stock¬ 
werken 16 Krankenzimmer, darunter 12 für je zwei, 
4 für je ein Bett Raum hat. Die ärztliche Leitung 
haben die Aerzte der grossen Heilanstalt in Falken¬ 
stein als Ehrenamt übernommen. Nach den bisher 
gemachten Erfahrungen erfordert jeder Kranke einen 
Kostenaufwand von täglich 1*66 Mk. und mit Hinzu¬ 
rechnung der Kosten der Erhaltung der Anstalt, der 
Verpflegung und Bezahlung des gesammten Perso¬ 
nals 2 07 Mk. Derselbe Verein errichtet eine zweite 
gleiche Stätte in Ruppertshain am Taunus mit einem 


Kostenaufwande von rund 200.000 Mk., mit einem 
Belegraum von 75 Betten. Der Bremer Heilstätten¬ 
verein hat am 1. Juli 1893 eine Anstalt in Rehburg 
bei Hannover eröffnet, welche mit 24 Betten vor¬ 
läufig besetzt ist. Die Stadt Berlin hat auf dem 
städtischen Rieselgute Malchow im October 1892 
eine Heimstätte zur Verpflegung von 96 männlichen 
Lungenkranken um den Preis von 245.000 Mk. er¬ 
richtet. Die Stadt Worms plant einen ähnlichen 
Bau für 35 Kranke mit einem Kostenaufwande von 
130.000 Mk. Die Gesamratkosten pro Tag und 
Kranken sind auf 2*20 Mk. veranschlagt. Der Verein 
zur Begründung und Unterhaltung von Volksheil¬ 
stätten für Lungenkranke im Königreich Sachsen 
hat beschlossen, in den vier Kreishauptmannschaften 
solche Anstalten zu errichten und zunächst mit einem 
Sanatorium in der Nähe von Reiboldsgrün für 100— 
200 Personen zu beginnen; das hierzu, erforderliche 
Capital von 250.000 Mk. soll durch private Wohl- 
thätigkeit aufgebracht werden. Ferner hat die Invaii- 
ditäts- und Altersversicherungsanstalt Berlin das 
Rittergut Gütergotz bei Berlin zu einer Heimstätte 
für 80 Kranke umbauen lassen und will dabei eine 
Abtheilung für 20 Lungenkranke errichten. In Eng¬ 
land sind schon seit langer Zeit besondere Hospi¬ 
täler für Schwindsüchtige in Wirksamkeit. Für Wien 
befördert Dr. SchrÖtter den Bau einer grossen 
Heilanstalt in Alland. In Paris besteht die Absicht, 
eine grosse Heilstätte, voraussichtlich für 200 Kranke, 
bei Againcourt zu errichten. Auch in der Schweiz 
sind solche Bestrebungen laut geworden und werden 
die Cantone Basel und Glarus bald mit dem Bau 
von Heilstätten beginnen. Wie das »Corresp.-Bl. 
f. Schweizer Aerzte« mittheilt, ist auch die Errichtung 
der Baseler Heilstätte gesichert. In einer am Ende 
letzten Jahres vorgenommenen Sammlung wurde in 
kurzer Zeit die schöne Summe von 326.000 Fr. 
unterzeichnet, so dass die Commission sich in der 
angenehmen Lage befindet, ohne die Gesellschaft 
des Guten und Gemeinnützigen in Anspruch zu 
nehmen, an die Errichtung der in Davos projectirten 
Anstalt schreiten zu können. Diese für 50—60 
Patienten bestimmte Heilstätte soll bei Vermeidung 
von jedem Luxus so eingerichtet werden, dass sie 
allen an solche Anstalten billig zu stellenden An¬ 
sprüchen genügen wird. Sie soll unter der Ober¬ 
leitung eines ärztlichen, speciell zu diesem Zwecke 
geschulten Directors gestellt werden, welche Stelle, 
bereits ausgeschrieben ist. — Die Commission hofft 
bis Juli 1896 die Anstalt dem Betriebe übergeben 
zu können. Ebenfalls ist von der Spitalbehörde die 
Errichtung eines Sanatoriums für Lungenkranke in 
der Nähe der Stadt beschlossen worden, in welchem 
die bis dahin im Spital verpflegten Phthisiker Auf¬ 
nahme finden werden. Die für das Höhenklima geeig¬ 
neten Fälle werden dann von dort aus nach Davos 
dirigirt, den übrigen sollen an Ort und Stelle die 
Vortheile der Freiluftbehandlung zu Gute kommen. 

(Wiener medicini scher Club.) Pro¬ 
gramm der Mittwoch, den 6. März 1895, 7 Uhr 
Abends, im Hörsale der Klinik SchrÖtter statt¬ 
findenden Sitzung : I. Demonstrationen; II. Herr Prof. 
Obersteiner: Die neueren .Forschungen auf 
dem Gebiete der Histologie des Centralnerven¬ 
systems kritisch beleuchtet; III. Fortsetzung der 
Discussion über den Vortrag von Dr. Herz. 

(Gestorben) sind: ln London der Ophthal¬ 
mologe John Whitaker Hulke, Präsident des 
Royal College of surgeons, im Alter von 65 Jahren; 
in Wien der ehemalige Director des Wiedener 
Krankenhauses, Sanitätsrath Dr. Friedr. Wilhelm 
L o r i n s e r, im Alter von 78 Jahren 


Verantwortlkher Redactair- Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., ^Uqiversitätsstr. 10. 

Digitized by tlOÖgTC (JNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die 

Therapeutische Wochensohrlft & 

erscheint jeden Sonntag. Ä 

Uedartion u. Administration: 38 

wien 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jg; 

Ä Telephon 8649. SS 

« SU 

g Postsparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 




Abonnementapr la 

j für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

: Deutschland 8 Mk., Russland] 
5 Rub , f alle Staaten d Welt- ! 
Postvereines 12 Frcs. jährlich. ; 
fS Inserate 20 kr. die einmal ge- I 
Ä spaltene Nonpareille-Zeile 
®j Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den IO. Marz 1895. 


Nr. 10. 


Inhalt: 

Originalien, lieber die Resorption des Ferratins im Verdauungstract. Von Prof. PIO MARFORI. — 
Zusammenfassende Uebersichten. Zur Pathologie und Therapie der Wanderniere. — Neue Arzneimittel. — 
Referate. H. SCHURZ: Ueber mechanische Behandlung der Hautwassersucht. G. SINGER: Ueber Rectal- 
emährung. JOSEPH: Ueber das Gallanol. OHMANN-DUMESNIL: The gold praparations in some skin diseases 
and Syphilis. CLAUS: Ueber das Loretin und die Art seiner Wirkung. LEWIS JONES: The letal elTects of 
electrical currents. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. K. h. Gesellschaft der A*rzte in Wien. 
Sitzung vom 8. März 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 6. März 1895. — Verein für 
innere Medicin zu Berlin, Sitzung vom 4. März 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzung 
vom 6. März 1895. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. 
— Inserate. 


Originalien. 

A ns dein pharinakoloyischen Institute der 
Universität zu Ferrara. 

Ueber die Resorption des Fer¬ 
ratins im Verdauungstract. 

Von Prof. Pio Marfori. 

Das künstliche Ferratin l ) unterscheidet 
sich, vom physiologischen- Gesichtspunkte, 
von den anderen Eisenpräparaten haupt¬ 
sächlich dadurch, dass es vom Darmcanal 
leicht resorbirbar und assimilirbar ist. Das¬ 
selbe ist ausserdem identisch mit einer 
Eisenverbindung, die sich im thierischen 
Organismus unter physiologischen Bedin¬ 
gungen findet und von mir in der Leber 
und in anderen Organen entdeckt wurde, 
(das natürliche Ferratin' 4 ). Wir consumiren 
continuirlich kleine Mengen von Eisen in 
»organischer Verbindung« mit den Nah¬ 
rungsmitteln. Dieses Eisen bleibt in den 

l ) P. Marfori, Annali di chimica et farma- 
cologia. Gennaio, 1894. 

3 ) Marfori, 1. c. 

Digitized by Google 


Organen als Reservesubstanz behufs Blut¬ 
bildung aufgespeichert. 

Die Bedingungen, in welchen die 
Schleimhaut des Darmes sich befindet, sind 
von grosser Bedeutung in Bezug auf die 
Menge des Ferratins, die resorbirt werden 
kann. Damit eine Resorption stattfindet, ist 
vor Allem nothwendig, dass das Präparat 
im Magen-Darmcanal nicht zersetzt wird, 
aber der Schwefelwasserstoff, der sich im 
Darm in grösseren Mengen finden kann, 
vermag langsam das Ferratin anzugreifen 
und es zu zersetzen. Daher können die Ver¬ 
suche über die Resorption dieser Substanz 
verschiedene quantitative Resultate, je nach 
der grösseren oder geringeren Intensität der 
Fäulnisprocesse im Darm ergeben. So fand 
ich bei meinen ersten Versuchen über die 
Resorption des Ferratins, dass dieselbe 13 7 
bis 41 68’° betrug. Die absolute Menge 
des resorbirten Eisens schwankte zwischen 
59 7 und 90 mg. 3 ) Für diese reichliche Re¬ 
sorption lässt sich eine Erklärung in der 
Thatsache finden, dass die salinischen Ab- 

s ) Marfori, 1. c. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











186 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


führmittel, welche den Hunden wiederholt 
vor der Verabreichung des Ferratins gegeben 
wurden, eine gute Desinfection des Darmes 
bewirken. Andererseits aber muss auch die 
Erklärung zum Theil in den speciellen ana¬ 
tomischen Verhältnissen gesucht werden, in 
welchen sich die Darmschleimhaut einige 
Zeit nach der Einwirkung der genannten 
Abführmittel befindet. 4 ) 

Bei Thieren, bei denen der Magen- 
Darmcanal sich in gewöhnlichen Verhält¬ 
nissen befindet, ist die Resorption des Fer¬ 
ratins nach Schmiedeberg 5 ) eine 
ziemlich geringe. Dieser Autor experimen- 
tirte an Hunden, die bei gewöhnlicher Diät 
gehalten wurden, und vermied gänzlich oder 
fast gänzlich die Wirkung der Abführmittel. 
Unter diesen Versuchsbedingungen fand er, 
dass das resorbirte Eisen 5—20 mg beträgt. 
Bei diesen Versuchen hat man zwar den 
Vortheil, dass die Thiere sich unter nor¬ 
malen Verhältnissen befinden, andererseits 
aber stösst man auf die grosse Schwierig¬ 
keit in der Asche der Fäces das aus dem 
eingeführten Ferratin stammende Eisen von 
jenem zu unterscheiden, welches im Darm 
bereits früher vorhanden war, oder welches 
während des Versuches mit der Nahrung 
eingeführt wurde. Unter diesen Verhältnissen 
ist es demnach nicht möglich, mit Sicher¬ 
heit genau zu bestimmen, welche Eisenmenge 
aus dem eingeführten Präparat im Darm 
geblieben ist und welche resorbirt wor¬ 
den ist. 

Ich hielt es daher für angezeigt, weitere 
Versuche über die Resorption des Ferratins 
anzustellen, wobei die Thiere constant auf 
Milchdiät gesetzt wurden, und, soweit als 
möglich, der Einfluss der Abführmittel aut 
den Darm ausgeschaltet wurde. Zu diesem 
Behufe verabreichte ich einem Hunde ein 
salinisches Abführmittel, welches nothwendig 
ist, um aus dem Darme die Reste der Nah¬ 
rung und wenigstens den grössten Theil des 
in demselben enthaltenen Eisens auszu¬ 
scheiden ; dann wurde das Thier auf aus¬ 
schliessliche Milchdiät gesetzt und ihm erst 
nach mehreren Tagen Ferratin gegeben. Da 
ferner der grösste Theil des aus der Nahrung 
stammenden Eisens sich im untersten Ab¬ 
schnitt des Dickdarms wieder findet, so ver¬ 
abreichte ich den Hunden vor Eingabe des 
Ferratins einige Clysmen von Magnesium- 


4 ) R. Fusari e P. Marfori. Azioni dei pur- 
ganti salini sulla mucosa del tubo digerente. Atti 
d. Acc. di sc. med. di Ferrara, aprile 1894. 

5 ) Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. XXXI11. 101. 

Digitized by Google 


sulfat. Auf diese Weise blieb der Dünndarm 
intact und fast das ganze Eisen konnte aus¬ 
geschieden werden. 

Die angewandte Versuchsmethode ist 
die gleiche wie die in meiner ersten Ab¬ 
handlung über das Ferratin beschriebene. 
Die Untersuchungen wurden mit dem von 
Böhringer & Sohn in Waldhof (Mann¬ 
heim) erzeugten löslichen Ferratin ange¬ 
stellt, welches circa 7% Eisen enthält. 

I. Versuch. 

Hündin von 3100 y Körpergewicht. Am 26. April 
ein Purgans aus 20 g Natrium sulturicum in 100 
Wasser. Als Nahrung bis zum 8. Mai täglich l 
Milch. In den ersten Tagen wurden noch einige 
Clysmen mit Magnesiumsulfat gemacht. Vom 8. bis 

10. Mai bekam das Thier Ferratin in relracta dosi. 
Am 11. Mai wurde es getödtet. Das Resultat der 
Analyse war folgendes: 

Verabreichtes Eisen .... 140 mg 

Im Magen-Darminhalt gefundenes 

Eisen.104 » 

Resorbirtes Eisen. 36 » = 25°/o 

II. Vers u c h. 

Ein 5200 g schwerer «lund bekam am 30. April 
ein Purgans von Natriumsulfat und wurde auf stän¬ 
dige Milchdiät gesetzt. Ferner wurden einige 
Clysmen mit Magnesiumsulfat gegeben. Am 8. und 
9. Mai bekam das Thier Ferratin in verschiedenen 
Mengen in Milch aufgelöst, am 10. Mai wurde es 
getödtet. Das Ergebnis der Analyse ist folgendes: 
Verabreichtes Eisen .... 91 mg 

Im Magen-Darminhalt gefun¬ 
denes Eisen.81 •' 

Resorbirtes Eisen.10 > - 10*9 1 o 

III. Versuch. 

Der 4200 g schwere Hund bekam 8 Tage nach 
Verabreichung von Natrium sulfuricum und einigen 
Klystieren, Ferratin in 4 Dosen im Zeiträume von 
2 Tagen. 48 Stunden nach der letzten Dosis 
wurde das Thier getödtet. Die Analyse ergab: 
Verabreichtes Eisen .... 135 mg 

Im Magen-Darminhalt gefun¬ 
denes Eisen. 94 - 

Resorbirtes Eisen.41 » = 30*3 > o 

Die geschilderten Versuche beweisen, 
dass auch bei Thieren, bei denen die Darm¬ 
verhältnisse als gänzlich normal angesehen 
werden können, das Ferratin in bet räch t- 
liehen Mengen resorbirt wird, obgleich 
die Grenzen, innerhalb welcher die Re¬ 
sorption schwanken kann, sehr weite sind. 

In einer anderen Arbeit habe ich nach¬ 
gewiesen, dass das in’s Blut im Verhältnis 
von mehr als 10 bis 20 mg Eisen pro Kilo¬ 
gramm Körpergewicht eingespritzte Ferratin 
bei Hunden Vergiftungserscheinungen und 
in hohen Dosen (25—50 ///</ Eisen pro Kilo¬ 
gramm) selbst den Tod hervorruft. Auch 
jetzt hatte ich Gelegenheit, die Ergebnisse 
dieser Versuche zu bestätigen, wobei ich 
das lösliche Ferratin von Böhringer 
benützt^. 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


187 


Ein 12 kg schwerer Hund, dem ich in die 
Saphena eine Ferratinmenge einspritzte, die einer 
Dosis von 10 wq Eisen pro Kilogramm Körper¬ 
gewicht entspricht, zeigte keinerlei Vergiftungs¬ 
erscheinungen. Als ich aber nachträglich demselben 
Thiere eine Dosis einspritzte, welche 45 wg Eisen 
pro Kilogramm Körpergewicht entsprach, stellten 
sich schwere Vergiftungserscheinungen ein, die binnen 
14 Stunden zum Tode führten. 

Die beträchtliche Resorption des Fer- 
ratins vom Magen-Darmcanal aus könnte 
den Gedanken wachrufen, dass bei continuir- 
licher Verabreichung des Präparates man 
schliesslich eine nicht gleichgiltige Anhäufung 
von Eisen im Organismus herbeiführen 
könnte. Die bis nun bei Thieren über 
diesen Punkt ausgeführten Versuche, und 
di«* bereits hinreichend zahlreichen Beob¬ 
achtungen an Menschen beweisen aber zur 
Genüge, dass eine solche Gefahr nicht be¬ 
steht. Sowohl Hunde, als auch Menschen, 
denen circa ein Monat hindurch oder noch 
länger mässige Mengen Ferratin verabreicht 
wurden, zeigten eine Steigerung des Appetits 
und eine Besserung des Allgemeinbefindens, 
Zunahme des Körpergewichtes und be¬ 
deutende Besserung der Blutzusammen¬ 
setzung. Es könnte jedoch vielleicht eine 
Ausnahme von dieser Regel geben, wenn 
man im Verhältnisse zum Körpergewicht zu 
hohe Dosen geben würde, und die Verhält¬ 
nisse des Darmes auf die Dauer eine zu 
reichliche Resorption des Präparates ermög¬ 
lichen würden. 

Einem kleinen Hunde von 2270 g Körper¬ 
gewicht, der constant bei Milchdiät gehalten wurde 
'/,/], wurde jeden Tag 1 g Ferratin, in Milch auf¬ 
gelöst, in 2 Dosen gegeben. Um die Blutbildung 
unter dem Einflüsse des Ferratins zu studiren, wurde 
•Jem Thiere von Zeit zu Zeit eine Blutentziehung 
gemacht. Bemerkenswerth ist, dass das Thier während 
25 Tagen sich stets wohl fühlte, guten Appetit hatte 
und munter war, dann fing der Appetit an abzu¬ 
nehmen, es traten Erbrechen und Diarrhöen auf, 
das Thier magerte ab, wurde apathisch und starb 
endlich innerhalb 8 Tagen. Die Untersuchung 
des Blutes mit dem Fleischl’schen Hämometer ergab 
eine starke Verminderung des Hämoglobingehaltes 
nach jeder Blutentziehung. Aber unter dem Einflüsse 
des Ferratins stellte sich nicht nur die normale 
Mengte wieder her, sondern es konnte sogar eine 
viel höhere Ziffer erreicht werden. Bevor das Thier 
begonnen hatte, Ferratin einzunehmen, betrug der 
llänoglobingehalt seines Blutes constant bei wieder¬ 
holten Entziehungen 60, nach der Blutentziehung 
sank derselbe auf 30—40, stieg aber binnen 4, 5 
Tagen auf 70 — 75. Noch an dem Tage, an welchem 
das Thier starb, fand sich ein Hämoglobingehalt 
von 75. Bei der Section fand sich in den inneren 
Organen keinerlei Veränderung, die den Tod hätte 
erklären können. Die Schleimhaut des Magens und 
des Darmes zeigte Ecchymosen, deren auch einige 
in den Lungen vorhanden waren. Die Leber, die 
VIilz, die Nieren ergaben mit Schwefelammonium 
eine intensive Ferratinreaction. 

Digitized by Google 


In diesem Falle ist die Todesursache 
sehr wahrscheinlich in der zu grossen Menge 
des resorbirten Ferratins zu suchen. Dies 
hat vom therapeutischen Gesichtspunkte gar 
keine Bedeutung. Wenn ein Mensch im 
Verhältnis zu seinem Körpergewicht so 
hohe Ferratindosen hätte nehmen müssen, 
wie die dem letzten Hunde verabreichten, 
so würden dieselben 28, 63 g pro Tag und 
in runden Ziffern circa 1 kg im Monat be¬ 
tragen haben. Wenn man mit diesen enormen 
Mengen, die man als toxisch ansehen muss, 
die therapeutische Dosis von I —2 g im 
Tag vergleicht, so wird man wohl selbst 
bei längerem Gebrauch des Mittels keinerlei 
Nachtheil zu befürchten haben. 

Die Resultate meiner Versuche über 
die Resorption des Ferratins vom Darm¬ 
canal aus wurden bereits vom chemisch¬ 
analytischen Gesichtspunkte von J a q u e t 
und Kündig*) bestätigt. In neuerer Zeit 
hat Dr. F i 1 i p p o ’ d e F i 1 i p p i T ) im 
Laboratorium von Ziegler eine bemerkens- 
werthe experimentelle Arbeit über Ferratin 
ausgeführt, in welcher er, gestützt auf 
mikrochemische Untersuchungen, zu dem 
Resultate gelangte, dass die Resorption des 
Ferratins im Verdauungscanal in einem 
Maasse stattfindet, wie bei keinem anderen 
Eisenpräparate. 

Langaard und Kobert 8 ) haben 
behauptet, dass das Ferratin schon im 
Magen zersetzt wird, so dass wir es nach 
dieser Zersetzung überhaupt nicht mehr mit 
einem organischen Präparate zu thun haben. 
Es thut mir leid, dass ich nicht weiss, auf 
welchem Wege Kobert zu einem solchen 
Schlüsse gelangt ist, da in seiner Arbeit 
nichts darüber enthalten ist. Auf jeden Fall 
beweisen die zwei folgenden Versuche direct, 
dass das Ferratin im Magen, unter physio¬ 
logischen Verhältnissen, nicht zersetzt wird. 

Ein 5500 g schwerer, junger und robuster 
Hund nimmt per os L50 Ferratin in V* Liter Milch 
aufgelöst. Nach zwei Stunden w r ird das Thier ge- 
tödtet und der Mageninhalt sofort untersucht. Derselbe 
stellt einen weiss-gelblichen, stark sauer reagiren- 
den Brei dar, der mit etwas destillirtem Wasser 
gut gemischt und hierauf filtrirt wird. Im Filtrate 
lässt sich mit den verschiedensten Reagentien keine 
Spur von Eisen nachweisen. Daraus muss das Vor¬ 
handensein eines löslichen Eisensalzes ausgeschieden 
werden, das doch hätte gebildet werden müssen, 
wenn das Ferratin, selbst in geringer Menge, vom 
Magensafte zersetzt worden wäre. Hierauf wurde der 
Mageninhalt mit einer Lösung von Natr. carbon. 


®) Corr.-Bl f. Schweizer'Aerzte, 1894 1. Juni. 

7 ) Beiträge zur path. Anat. Bd. XVI, p. 462. 

8 ) Deutsche med. Wochenschr., 1894, Nr. 28 
bis 29. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFOE 



]88 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


alkalisirt, um das vorhandene Ferratin in der Kälte 
zu lösen. Nach der Filtration wurde Schwefel¬ 
ammonium hinzugefü^t. worauf die dem Ferratin 
eigenthümlicheReaction ’) eintrat. Folglich wurde das 
Ferratin während zwei Stunden im Magensafte eines 
verdauenden Hundes vom Magensafte nicht verändert. 

Einem 7 kg schweren, gesunden, alten Hunde 
w urde nach Anbringung einer Schlinge in der Gegend 
des Pylorus 1 g Ferratin, in Wasser gelöst, mittelst 
Oesophagussonde eingeführt. Das Thier hat das 
Mittel gut vertragen und nicht gebrochen. Nach 
12 Stunden wurde es getödtet. Der Mageninhalt be¬ 
stand aus einer röthlichen, mit kleinen Schleimflocken 
untermischten, sauer rengirenden Flüssigkeit. Ein 
Thcil derselben in Wasser gelöst, mit der noth- 
w endigen Menge Ammoniak versetzt, ergab bei Zu¬ 
satz von Schwefelair.moniurn die charakteristische 
Ferratinreaction. Hingegen fand sich keine Spur von 
Eisen in »anorganischer« Verbindung im Magen¬ 
inhalt. Das Ferratin kann also im saueren Magen¬ 
inhalte eines Hundes 12 Stunden untersetzt hleiben. 

In seiner erwähnten Arbeit bezweifelt 
K o b e r t, dass das von mirund Schmiede¬ 
berg aus der Leber und anderen Organen 
gewonnene natürliche Ferratin in normalen 
Organen präexistirt. Es scheint mir jedoch 
leicht, nachzuweisen, dass die Ansicht von 
K o b e r t irrig ist, da man mittelst der 
Schwefelammoniumreaction das Ferratin 
in der Leber und anderen Organen nach- 
weisen kann. Andererseits besteht ja der 
Darstellungsprocess des Ferratins darin, dass 
die frische Leber verrieben, mit destillirtem 
Wasser versetzt, einige Zeit, auf Siede¬ 
temperatur erhitzt und tiltrirt wird. Der aus 
dem Filtrate mit verdünnter Weinsäure ge¬ 
fällte Niederschlag, in Wasser gewaschen, 
bildet das F e r r a t i n (Schmiedeberg). Wie 
kann man nun glauben, dass man mit einem 
so einfachen Verfahren einen neuen Körper 
mit den Eigenschaften des Ferratins bilden 
kann ? 

Man kann daher das Vorhandensein in 
den normalen Organen — insbesondere 
Leber und Milz — einer Eisenverbindung 
mit den Eigenschaften des künstlichen 
Ferratins nicht bezweifeln. Da dieses vom 
Darm gut vertragen und leicht resorbirt 
wird und das Eisen in einer Veibindung 
enthält, die mit der in der Nahrung ent¬ 
haltenen Eisenverbindung identisch ist, so 
entspricht dasselbe am besten der thera¬ 
peutischen Indication, den Kisenvorrath des 
Organismus zu erhöhen. 


9 ) Die für Ferratin charakteristische Reaction 
mit Schwefelammonium besteht darin, dass eine 
Ferratinlösung, der ein Tropfen Schwefelammonium 
zugesetzt wird, eine gewisse Zeit unverändert bleibt; 
die durch die Anwesenheit von hisen bedingte 
dunkle, später schwarze Farbe zeigt sich erst nach 
einer mehr oder weniger langen Zeit, je nach der 
Concentration des Schwefelammoniums, nach der 
Temperatur und anderen Verhältnissen. 


Digitized by Google 


Zusammenfassende Ueber- 
sichten. 

Zur Pathologie und Therapie der Wander¬ 
niere. 

Die Ansichten über die Aetiologie der 
Wanderniere, über ihre Bedeutung für den Ge- 
sammtorganismus und über die Erfolge ihrer 
diätetischen, mechanischen und chirurgischen 
Behandlung sind keineswegs geklärt, und darum 
ist es leicht begreiflich, dass die Wanderniere 
im Mittelpunkte des Interesses der betheiligten 
Kreise steht, und die Zahl der Arbeiten von 
internistischer, chirurgischer uud gynäkolo¬ 
gischer Seite eine überaus stattliche ist. Es 
würde den Rahmen dieses Blattes aber weit 
übersteigen, jede einzelne, namentlich casu- 
istische Publication zu referiren, weshalb im 
Nachfolgenden nur die bedeutsameren Punkte, 
insoferne dieselben die Literatur der Jahre 1892 
bis 1894 betreffen, Berücksichtigung und Be¬ 
tonung finden werden. 

Wir wollen zunächst die U nt e r su c h u n gs- 
m et h öden besprechen. 

Während Hartmann (1) nur eine Zu¬ 
sammenstellung der bis dahin angegebenen 
Palpationsmethoden: des Glenard*schen Pin- 
cement, des IsraeFschen bimanuellen Ver¬ 
fahrens und des Guyonschen Ballotement 
renal gibt, beschreiben T ras tour (2) und 
Morris (8) Modificationen der bimanuellen 
Untersuchung. T r a s to u r lässt bei der l nter- 
suchung den Kranken mit nach vorne ge¬ 
beugtem Stamm und Kopf, die Hände leic ht aut 
die Knie gelegt, niedersitzen. Bei M o r r i s 
liegt der Patient mit gekrümmten Knien auf 
der der kranken entgegengesetzten Seite, so 
dass alle beweglichen Eingeweide nach dieser 
Seite hinsinken, und sich vor dem Quadrant s 
lumborum eine tiefe Höhlung bildet, in welcher 
die Niere als der höchst gelegene feste Körper 
in der Bauchhöhle getastet wird. Wylie (4) 
lässt die Kranken mit nach vorne übergebeugtem 
Körper und herabhängenden Beinen am Bett¬ 
rande sitzen, drückt die Finger der linken 
Hand von rückwärts unter der zwölften Rippe 
ein, tastet gleichzeitig mit der rechten Hand 
vom Rippenrande aus und bringt so die Finger¬ 
spitzen einander möglichst nahe. Hierauf wird 
bei ruhig so liegenden Händen der Kranke von 
einer Wärterin in liegende Stellung gebracht, 
worauf der Daumen der linken Hand nach vorne 
unter den Rippenbogen dringt und die rechte 
Hand nach abwärts geht, wo sie fast immer 
sofort die Niere findet, wenn diese verlagert ist. 

Nach Litten (5) nimmt man die Pal¬ 
pation am besten so vor, dass der Patient sich 
in voller Rückenlage befindet, wobei man die 
Kreuzgegend durch ein Kissen unterstützen 
kann. Der Arzt steht auf der rechten Seite des 
Lagers. Man legt die zusammengelegten Finger¬ 
spitzen der rechten Hand unter den vorderen 
Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 10 Therapeutische Wochenschrift. 1811 


unteren Rippenbogen in der Mitte zwischen 
vorderer Axillar- und Mammillurlinie, während 
die in gleicher Weise zusammengelegten Finger¬ 
spitzen der linken Hand unmittelbar unter den 
hinteren unteren Rippenrand zu liegen kommen, 
ln allen Fällen, ob es sich um die rechte oder 
linke Niere handelt, steht man am besten auf 
der rechten Seite und benützt ebenfalls in 
beiden Fällen die rechte Hand zur Abtastung 
der vordem Rauchwand, während die linke auf 
die Lumbalgegend gelegt wird. Dasselbe 
ge >c hieht auch bei der Seitenlage. Das 
Guyon’sche Ballnttement wird, nach ihm, nur 
ausnahmsweise in Anwendung kommen müssen. 
Durch das gewohnheitsmässige Chloroformiren 
zum Hehufe der Untersuchung beraubt man 
>ich hier eines diagnostisch wichtigen Hilfs- 
mittel», der respiratorischen Verschieblichkeit. 
Was die Percussion betrifft, wird die sichere 
Bestimmung der untern Nierengrenze sowohl 
durch die die Niere bedeckenden mächtigenWeich- 
theile. als auch durch die verschieden starke 
Fettkapsel unmöglich gemacht, welche nach 
Pansch unterhalb der Niere vollständig die¬ 
selbe Dicke hat, wie in der Mitte der Niere. 
Der Darmschall im unteren Theile des lateralen 
Randes, rechts der Schall des Colon ascendens, 
links der des Colon descendens, welcher jeder- 
s eits • durchschnittlich in der Entfernung von 
1 o cm von der Medianlinie beginnt, kann nur 
dann zur Abgrenzung verwerthet werden, wenn 
das Colon nicht mit Kothtnassen gefüllt ist. 
Alsdann würde der tvmpanitische Schall des¬ 
selben fehlen. Andererseits würde die Nieren- 
dämpfung bei stark meteoritischer Auftreibung 
des Colons oder bei starker Flatulenz des 
Magens auch nicht nachweisbar sein. 

Mit der Nierenpercussion beschäftigt sich 
auch H rlisch ini (6). Unter 154 Kranken fand er 
nur bei 15 auf einer Seite keine Nierendämpfung. 
\ <>n diesen handelte es sich aber nur zweimal 
um Wanderniere. Zum Verschwinden z. B. der 
rechtsseitigen Nierendämpfung kann Magen- 
tk:a>ie oder starke Milzschwellung führen, in¬ 
dem dann die stark nach rechts gedrängten 
Därme die Nierendämpfung schwinden lassen. 
Curschmann i7) macht darauf aufmerksam, 
dass man bei tiefer Respiration nicht die hintere 
und vordere Fläche der Niere zwischen den 
Händen hat, sondern das obere und hintere, 
das vordere und untere Ende des Organs. 

Sehr schwankend sind die Angaben über 
die Bestimmung der Grenze, die man 
zwischen physiologischer u u d p a- 
t h o 1 o g i s c h e r Nierenverschieblich¬ 
keit zu ziehen hat. Am nachdrücklichsten tritt 
Litten (5) für die physiologische respiratorische 
Verschieblichkeit der Niere ein, w r obei er auf 
die Beobachtungen Israels hinweist, der sie 
k frei gelegten Nieren beim lebenden Menschen 
direct constatirt hat. Er hält es ferner für 
phvsinlegisch, wenn man bei Frauen ziemlich 
regelmässig die rechte Niere palpiren kann. 
Auch wenn man die Niere schon in der Ruhe, 

Digitized by Google 


ohne dass tief inspirirt wird, an ihrem unteren 
Pole fühlen kann, handelt es sich lediglich um 
eine Steigerung der physiologischen Verhält¬ 
nisse, nicht etwa um eine sogenannte Wander¬ 
niere. 

Demgegenüber halten Krez (8) und Huf- 
schmidt ( 4 )) jede Niere, deren respiratorische 
Verschieblichkeit sich tasten lässt, für patho¬ 
logisch gelagert. Hilbert (10) unterscheidet 
folgende Grade: 1. Man fühlt den unteren Pol 
der Niere bis höchstens zur Hälfte des Organs 
— pilpable Niere — Ren palpabilis; 2. man 
kann die ganze Niere zwischen den Fingern 
tasten — bewegliche Niere im engeren Sinne 
— Ren mobilis; 3. man kann die ganze Niere 
fühlen, dieselbe nach abwärts und nach innen 
frei verschieben — eigentliche Wanderniere 
Ren migrans. Der palpablen Niere misst er 
keine pathologische Bedeutung bei. Morris (11) 
spricht von der beweglichen Niere, die von 
Zeit zu Zeit aus ihrer normalen Lage nickt, 
und der dislocirten, in abnormer Position 
tixirten Niere, während Edelbohls (12) die 
congenitale »flottirende < Niere von der er¬ 
worbenen »beweglichen: und von der wer- 
lagerten«, der am abnormen Orte fixirten Niere 
unterscheidet. Bruhl (14) schliesslich schlägt 
die durchgängige Bezeichnung Nephroptosis 
vor, weil nicht die Beweglichkeit, sondern die 
Verlagerung das Hauptmoment der Anomalie 
darstellt, die er für congenital hält, während 
die angenommenen ursächlichen Momente nur 
als Gelegenheitsursachen wirken. 

IL 

Mit Bezug aut die A e t i o 1 o g i e 
finden wir die verschiedenen bekannten Facto- 
ren wiederkehren: Einfluss der Schwanger¬ 
schaft, von Traumen, Lebervergrösserungen. 
Affectionen der anderen Nachbarorgane, Schwund 
der Fettkapsel, Verminderung des abdominalen 
Druckes durch Verlust des Tonus der Bauch¬ 
wände u. s. w. Während Krez (8), gleich 
Bruhl (14) auf dem Boden der Gle- 
nard schen Anschauungen stehend, die Nephro¬ 
ptosis als Theilerscheinung der Enteroptosis 
ansieht und demnach als primär eine Senkung 
der rechten Colonflexur annimmt, fand Kumpf 
(15) zwar in den meisten Fällen, jedoch nicht 
ausschliesslich, auch eine Ptose des Dickdarms. 
Hufs c h m i (1 t (9) macht für die beweg¬ 
liche Niere, wie für die Ptosen überhaupt, 

1. das Eigengewicht der Bauchorgane, 2. den 
Respirationsdruck verantwortlich. Le G e n- 
d r e (16) beschuldigt die Magenerweiter urig 
und die Lebervergrösserung als die Haupt¬ 
ursachen der Nierenverschiebung, wobei er 
jedoch annimmt, dass diese Momente nur bei 
einer angeborenen Schlaffheit des Abdomens 
und bei einer unpassenden Zusammenschnürung 
des Thorax in Wirksamkeit treten können. 

Der Einfluss des Mieders wird neben Chapo- 
tot (17) namentlich von Hertz (18) ge¬ 
würdigt. Während nach ihm bei der einen 
Form der Schmirleber, der langen, herabge- 

Qrigiraal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



190 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


klappten Leber, die Niere an ihrer Stelle 
bleibt oder nur beweglich wird, wird bei der 
zweiten Form, der kurzen, emporgepressten 
Schnürleber, die Niere durch das Emporrücken 
der unteren Leberfläche herabgepresst. Durch 
gleichzeitig von hinten wirkenden Schnürdruck 
wird die Niere mit ihrem unteren Pol nach 
vorne geklappt; die Schnürfurche der Leber 
ist immer in gleicher Höhe mit dem oberen 
Nierenpol. Die Niere wird in diesen Fällen 
fast immer beweglich. Er fand auch bei Ren 
mobilis nie Erweiterung oder Knickung des 
Ureters, nie Hydronephrose, die Nierenarterien 
waren stets gestreckt, entsprechend verlängert, 
gingen in allen Fällen in normaler Höhe von 
der Aorta ab. Nach Schatz (19) ist der 
Grund des Tiefertretens der wandernden Organe 
in manchen Fällen, z. B. bei Verkleinerung 
des Bauchinhaltes durch das Tiefertreten der 
Zwerchfellkuppel veranlasst, die dann einen 
Theil ihres Inhaltes aus sich herausdräugt. 
Israel (20) beschreibt eine durch Verkrüm¬ 
mung der Lendenwirbelsäule veranlasste erwor¬ 
bene Verlagerung der linken Niere, Frank 
(21) Dislocation der Niere bei Kyphose, 
bedingt durch einen subserösen Abscess, wel¬ 
cher beim Absteigen die Nier. mit herabdrängte, 
sie auf sich aufladend, Siredey (22) das 
Entstehen einer doppelseitigen Wanderniere und 
einer Wanderleber nach Exstirpation eines 
grossen Uterusmyoms. Dass die Laparotomie, 
namentlich diejenige zur Entfernung grosser 
Geschwülste, unter die ätiologischen Momente 
gerechnet werden müsse, hebt Treub (23) her¬ 
vor, während er ein directes Ziehen des Colons 
als veranlassendeUrsache leugnet: 1 .weil dieNiere 
kein Mesonephron hat; 2. weil er sich bei einer 
Laparotomie überzeugen konnte, dass ein 
Ziehen des Colons die normale Lagerung der 
Niere gar nicht beeinflusst. Auch den Einfluss 
des Genitalprolapses verneint er. 

Die Häufigkeitsziffer unserer 
Affection wird verschieden angegeben; für 
Männer beträgt sie nach Litten (5) 6 bis 
8 Procent, für Frauen, die linke Niere betref¬ 
fend, 30 Procent, die rechte Niere betreffend, 
75 Procent. Bruhl (14) berechnet nach 
einer tabellarischen Zusammenstellung der ver¬ 
schiedenen Angaben die Häufigkeit bei Frauen 
auf 87 Procent. M a t h i e u (24) hat unter 
306 Frauen 85 Fälle beobachtet. Für das 
häufigere Vorkommen bei der Frau werden 
allseits die geringere Spannung der Bauchdecken, 
der Einfluss der Schwangerschaft, die renale 
Fluxion zur Zeit der Menses, der Zusammen¬ 
hang mit Genitalerkrankungen, das schlaffere 
Gefüge und der schlaffere Zusammenhalt der 
weiblichen Eingeweide angeführt, für das häu¬ 
figere rechtsseitige Vorkommen das grössere 
Gewicht der rechten Niere, die Neigung des 
schwangerenUterus nach rechts, die Beeinflussung 
durch die Leber, sowie der physiologisch tiefere 
Stand der rechten Niere betont. Dem letzten 
Punkt widerspricht Litten (5), der die Diffe- 

Digitized by Google 


renz für eine doch zu geringe erklärt, dagegen 
eine grössere Nachgiebigkeit der Flexura he- 
patica coli, sowie der die Niere und Leber 
verbindenden Ligamente annimmt. Den Zusam¬ 
menhang mit vorausgegangenen Schwanger¬ 
schaften betreffend fand Mathieu (24) unter 
104 Frauen, welche niemals geboren hatten, 
nur bei 5 Procent Nephroptose, während 
die entsprechende Procentzahl bei 130 Primi¬ 
parae und Multiparae 33*8 betrug; da¬ 
gegen berichtet Schüssler (25) unter 
150 Fällen nur zweimal eine Dislocation der 
Niere bis zur Regio pylorica gesehen zu haben, 
und zwar bei zwei Virgines, die ausserdem 
nie ein Corset getragen oder ein Trauma er¬ 
litten hatten. Freilich sind diese Fälle als con¬ 
genitale anzusehen. Das Vorkommen der echten 
Wanderniere ist überhaupt ein seltenes; 
Edelbohls (12) sah sie unter 50 Fällen von 
beweglichen Nieren nur einmal, Hilbert (10) 
unter 100 Fällen ebenfalls nur einmal. Die 
congenital verlagerten Nieren, die immer Ano¬ 
malien, namentlich der Gefässe an Zahl, Ur¬ 
sprung und Verlauf zeigen, werden an den 
verschiedensten Stellen des Bauchraumes ge¬ 
funden; so fand sie Nov£-Josserand (26) 
vor dem 2. und 3. Lendenwirbel, Byron (27) 
fand eine Hufeisenniere im Douglas'schen 
Raume, Albers-Schönberg (28) die ein 
Geburtshindernis abgebende linke Niere in der 
Kreuzbeinhöhle, Noel (29) entdeckte die ver¬ 
lagerte Niere vor der Symphysis sacro-iliaca, 
Lowson (30) in der Fossa iliaca. Die Selten¬ 
heit wirklicher flottirender Nieren erklärt die 
niedrige Häufigkeitsziffer des Vorkommens der 
Wanderniere bei den Sectionen. Bruhl il4) 
gibt die Zahl 1 : 1000 an; übereinstimmend 
wird an diesen der Schwund der Fettkapsel 
beschrieben; vergl. auch Chavannaz (31) 
und Franks (32). 

III. 

Das klinische Bild, das die 
Wanderniere bietet, ist ein ausserordentlich 
variables. Neben Fällen, wie Gilford (33) 
einen beschreibt, wo bei ausserordentlicher 
Beweglichkeit der Niere absolut keine Schmerz¬ 
symptome bestanden, können in anderen die 
Beschwerden ganz bedeutend sein. Die genaue 
Untersuchung von 100 Fällen von Wander¬ 
niere, die Hilbert (10) vorgenommen hat, 
soll jedoch in der Deutung der Beschwerden 
Vorsicht lehren. Er hat unter 100 Kranken mit 
Wanderniere nur 7 gefunden, deren Beschwer¬ 
den lediglich in der Beweglichkeit der Niere 
ihre Ursache hatten, ferner 8, welche zwar an 
anderen Krankheiten, so Anämie, Tuberculose 
litten, bei denen jedoch subjective Klagen be¬ 
standen, die auf die vorhandene Beweglichkeit 
der Niere bezogen w r erden konnten; also nur 
in 15 Procent konnten die Beschwerden von der 
beweglichen Niere allein hergeleitet werden. 
Namentlich sind es nervöse und gastrische 
Symptome, die auf die Wanderniere als solche 
bezogen werden. Hiebei hat die Dyspepsie 
Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


191 


nichts Charakteristisches: alle Abnormitäten der 
Magenverdauung können bei Patienten mit 
Wandernieren angetroffen werden. Bekannt ist 
das gleichzeitige Vorkommen von Magenerwei¬ 
terung und Wanderniere, welch beide Affectio- 
nen als wahrscheinliche Coeffecte einer und 
derselben Ursache von Nothnagel (34) hin¬ 
gestellt werden. Anfälle von heftigem, unstill¬ 
barem Erbrechen hat Mathieu (35) in weniger 
als zwei Jahren bei 7 Fällen von Wanderniere 
bei Frauen gefunden. Gewöhnlich gehen dem Er- 
biechen heftige Magenschmerzen voraus; das 
Erbrechen tritt meist eine Viertel- bis halbe 
Stunde nach der Mahlzeit ein. bis später auch 
absolute Intoleranz des Magens folgt. Magen¬ 
erweiterung hat er nur in einem dieser 7 Fälle 
gefunden. Meist handelt es sich um nervöse 
Personen, mehr neurasthenischer, als hysteri¬ 
scher Natur. Die Heftigkeit der Gastralgien 
und des Erbrechens steht mit dem Grade der 
Nierendislocation in keinem Verhältnis. 
E d e 1 b o h 1 s (12) hält die Gastralgien 
durch Reizung des Plexus coeliacus bedingt; 
er constatirt auch, dass gerade die flottirenden 
Nieren die geringsten Beschwerden machen, 
da?>s ferner in der zweiten Schwangerschafts¬ 
hälfte oft die durch Wanderniere bedingten 
Symptome schwinden, da jetzt die Niere durch 
den Uterustumor an normaler Stelle gehalten 
wird. W h i t e (36) führt an einem Falle das 
Enstehen von Icterus auf die Wanderniere 
zurück. G i 1 f o r d (33) und K i d d (37) be¬ 
schuldigen sie als Ursache von Obstipation, 
wobei die Anhäufung der Kothmassen in der 
Flexura hepatica oder am Beginne des Colon 
transversum stattfinde. 

Mein er t (38) glaubt, dass sich auch die 
Chlorose im Entwicklungsalter, die Hyperemesis 
gravidarum, die progressive puerperale Asthe¬ 
nie, die Melancholie der ersten Schwanger- 
schaftsmonate, mit der Menstruation kommende 
und verschwindende Psychosen, Hegar’s Lenden¬ 
marksymptome in vielen Fällen als enteroptotische 
Krisen entpuppen dürften. Die Selbstbeobach¬ 
tung vieler Frauen, dass sie sich niemals so 
gesund fühlten, als im Zustand vorgeschrittener 
Schwangerschaft, führt er, ähnlich wie oben 
Ed e 1 b o h 1 s, auf die Reposition des G 1 6 n a r d- 
>chen Prolapses durch den hochschwangeren 
Uterus zurück. 

Was die acute Einklemmung der 
Wanderniere betrifft, die Treub (23) durch 
Spasmus des Ureters erklärt, ist ihrem be¬ 
kannten Bilde nichts hinzuzufügen, ln manchen 
Fällen werden die Symptome der Wanderniere 
durch Erkrankungen dieses Organes bedingt; 
hier ist die Beobachtung Hilbert’s (10) von 
Albuminurie, der Fall von Davies (39) von 
Nierenstein bei Wanderniere zu erwähnen. Be¬ 
sondere Beachtung hat aber-in neuester Zeit 
die durch Wanderniere bedingte Hydronephrose, 
insbesondere die intermittirende Hydronephrose, 
erfahren. Herczel (40) vermochte während 
eines Anfalles die plötzliche Bildung einer 

Digitized by Google 


solchen Hydronephrose in Form einer nahezu 
zwei mannsfaustgrossen, harten, glatten, rund¬ 
lichen Geschwulst im rechten Mesogastrium 
direct zu beobachten. Tuffier (41), der auf 
Grund seiner operativen Eingriffe und mit Zu¬ 
hilfenahme von Thierexperimenten, die Vorgänge 
bei der Entstehung der intermittirenden Hydro¬ 
nephrose studirte, unterscheidet zwei ver¬ 
schiedene Vorgänge: 1. bei mobiler Niere 
und durch Abknickung des Ureters bedingter 
Hydronephrose verschwindet diese letztere, 
wenn die Niere an ihren Platz zurückgeht; 2. ist 
die Niere fixirt, dann kann die Knickung nur 
durch einen starken Druck der im Nierenbecken 
befindlichen Flüssigkeit überwunden werden. 
Nach Israel (42) führen die wiederholten 
Stauungsanfälle zur Ausweitung von Kelchen 
und Becken durch Elasticitätsverlust, demge¬ 
mäss zur Volums- und Gewichtszunahme der 
beweglichen Niere, die das Herabsinken des 
Organes und so die Abbiegung des Ureters 
steigert, wodurch die Harnentleerung dauernd 
erschwert wird und die Hydronephrose wächst. 

In diesem Stadium ist aus der intermittirenden 
eine remittierende Hydronephrose geworden, 
d. h. der Harn wird niemals vollständig ent¬ 
leert, zeitweise aber gänzlich zurückgehalten, 
wenn durch Lage Veränderungen der Niere ein 
vollständiger Ureterverschluss eintritt. Wird 
dieser ein dauernder bleiben, dann wird die 
Hydronephrose permanent. Aber auch bei 
dislocirten Nieren, die niemals eine abnorme 
Beweglichkeit besessen hatten, kann es zu 
den Erscheinungen der intermittierenden Hydro¬ 
nephrose kommen, wenn nur bei einer gewissen 
Drttckhöhe der retinirten Flüssigkeit, das in 
einer Abknickung bestehende Hindernis im 
Ureter überwunden* wird (siehe Tuffier. 
Israel macht ferner aufmerksam, dass das 
Bild der intermittierenden Hydronephrose auch 
bei insensibel entwickelten, offenen Hydro- 
nephrosen ohne Wanderniere zu Stande kommen 
kann, wenn der Elasticitätsverlust der Wand 
nicht gleichen Schritt mit der Zunahme der 
zurückgehaltenen Flüssigkeit hält. Dann steigt 
die intrarenale Spannung von Zeit zu Zeit bis 
zu einer Höhe, welche einerseits Schmerz her¬ 
vorruft, andererseits das Abflusshindernis über¬ 
windet. 

Der Z u s a in m h a n g z w i s c h e n W an- 
derniere und Genitalerkrankung wird 
von allen Autoren erwähnt. Während Me in ert 
(38), Boxall (43), Schmitt (44) für eine 
gemeinschaftliche Ursache eintreten, nimmt 
Thi riar (45) an, dass die verlagerte Niere durch 
Reizung des ovariellen Nervenplexus, welcher 
mit dem Plexus renalis anastomosirt, oder durch 
nervöse Congestion in Folge von Druck auf 
die Venenplexus auf den Genitalapparat riick- 
wirke. Zu einer ähnlichen Deutung gibt der 
Fall Pozzi’s (46j Anlass, der wegen der 
Wanderniere und Retroversio Uteri erst der 
Nephrorrhaphie, dann der Ventrofixation hätte 
unterzogen werden sollen; nach der Nephro- 

Qriginal frorn 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




192 Therapeutische 

rrhaphie allein waren jedoch alle Beschwerden 
verschwunden. 

Dass die Verlagerung der Niere eine Ge- 
hurtshindernis abgeben kann, beweisen die 
Fälle von Runge (47) und AIbers -Schö n- 
berg (28); in beiden war die dislocierte Niere 
vor dem Promontorium gelegen. 

Die Diagnose der Wanderniere ist oft 
Irrthümern unterworfen, indem sowohl Wander¬ 
nieren für fremdartige Geschwülste, als auch 
Tumoren benachbarter Organe für Wander¬ 
nieren angesehen werden. Zu ersterem gab 
eine im Ligamentum latum liegende Niere An¬ 
lass: Wylie (48); Stifler(49) gibt ferner 
an, dass'12 seiner 100 Fälle von Wandernieren 
zuerst für primäre Typhlitis und exsudative 
Rückstände von Perimetritis gehalten worden 
waren. Zu der zweiten Reihe von Verwechs¬ 
lungen führen namentlich Gallenblasentumoren, 
dann die wandernde Milz — Morris (11) —, 
ferner Intestinalgeschwülste, Carcinome — 
Tauffer (50), Ramm rath (51), Herczel (52), 
—, Tuberkulose des Coecums — H e r c ze 1 (52). 
Die Prognose der Wanderniere wird durch das 
Auftreten von Hydronephrose, Pyelitis, selten 
von Urämie getrübt. 

(Schluss folgt.) 

Neue Arzneimittel. 

VI. 

Hämolum hydrargyro-jodatum. 

Braunrothes Pulver, das l2*35 l Vo metallisches 
Quecksilber und 28*68% J°d enthalt. 

Hämolum jodatum. 

Jodgehalt 16*60°/o. 

Hämolum bromatum. Bromgehalt 2-7o/o. 

Von diesen drei Verbindungen ist die erste 
für die syphilidologische Praxis bestimmt, und die 
beiden letzteren sind als Ersatzmittel für die ge¬ 
bräuchlichen, innerlich verabreichten Jod- und Brom¬ 
präparate in Aussicht genommen. Klinische Versuche 
sind mit diesen Mitteln bereits im Gange, sind aber 
zur Zeit noch nicht abgeschlossen. Bis jetzt hat 
sich Bromhämol bei Epilepsie gut bewährt, doch 
bleibt noch das Resultat weiterer Untersuchungen 
abzuwarten, ehe ein eingehender Bericht erstattet 
werden kann. 

Hydrargyrum gall oum. (Mecurogallat.) 

Matt grünschwarzes, in Wasser unlösliches 
Pulver; Quecksilbergehalt im Mittel: 31‘o. 

L. J. CheTniss bediente sich des Quecksilber- 
gallats in 37 Fällen von Syphilis, und zwar in 10 
Fällen von Ulcus durum, 20 Fällen von weichem 
Schanker und leichteren syphilitischen Symptomen, 
sowie in 17 schwereren Fällen. Der Erfolg war gut 
und CheTniss zieht daher das Präparat, besonders 
auch wegen seiner absoluten Unschädlichkeit, dem 
gelben Quecksilbcrjodür und dem Sublimat vor. Das 
Mercurogallat kann 1%- 2 Monate gegeben werden, 
ohne dass die geringste störende Nebenwirkung auf 
den Verdauungscanal bemerkbar wird. Die Queck¬ 
silberabsorption ist rapid, denn es gelingt der Nach¬ 
weis des Quecksilbers im Harne schon am 2, Tage 
nach Einführung des Präparates. 

Man verordne das Medicament folgeuder- 
massen. 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 10 


Rp.: Hydrargvri gallici 2*5 

Extract. Chinae 5*0 

M. ut fiant pilulae Nr. 50. 

Consp. pulv. lycopodio. 

1)S.: Nach Bericht. 

Zu Beginn der Behandlung gibt man bei den 
beiden Mahlzeiten täglich je 1 Pille. Sind die 
Zähne sehr schadhaft, so gebe man 1 Pille täglich ; 
es wird selten nöthig, die Zahl der täglich zu ver¬ 
abreichenden Pillen auf vier zu erhöhen. 

Hydrohydrastinin. hydrochlorioum 

C„ H 13 NO, HCl. 

Das Hydrohydrastinin w r ird durch Spaltung des 
Hvdrastinins gewonnen. Es bildet ein feines weisses 
Krvstallpulver, dass sich in Wasser leicht auflöst. 

Wie William Kramm berichtet, beschleunigt 
das Hydrohydrastinin die Respiratiou. Diese wird 
dyspnois« h, worauf klonische, zuweilen bis zum 
Tetanus sich steigernde Reflexkrämpfe folgen; das 
Präparat besitzt keine Herzwirkuug und erzeugt 
successive Steigerung, Fallen und Wiederansteigen 
des Blutdruckes. Das Herabgehen des Blutdruckes 
während des Exitus letalis ist secundär, nur durch 
Respirationsstörung hervorgerufen, und kann durch 
künstliche Respiration gehoben werden. 

Kreo 80 tum-Calcium chlorhydrophosphor cum 

Weisse, syrupförmige Masse, bestehend aus 
einem Gemenge von Kreosotcarbonat und trockenem 
Calciumchlorhydrophosphat. 

Dieses Präparat wird neuerdings in Amerika 
gegen Phthisis und Scrophulose angewendet. Man 
verordnet es am besten in folgender Emulsion : 

Rp.: Kreosot. Calc. chlorhydrophos- 
phoric. 5*0— 10*0 
Mucilag. Chondr. crisp. 15 0 
Ol. amygdalar. dulc. 25 0 
Syrup. Tolutani 25*0 
Aq. florum aurant. 75 0 

M. f. emulsio. 

DS.: Vor dem Gebrauch aufzuschütteln! 

Täglich 2 Kaffeelöffel voll zu nehmen. 

Lactophenin 

CH O C, H 5 

«4 V N H (C O.CH (O H) C H 3 ) 
(Lactylphenetidin). 

Das Lactophenin ist ein Phenacetin, in welchem 
die am Ammoniakreste haftende Essigsäure durch 
Milchsäure ersetzt ist Es bildet färb- und geruch¬ 
lose, schwach bitter schmeckende Krystalle, die bei 
117 —118° C. schmelzen, sich in 500 Theilen kalten 
Wassers und in ca. 9 Theilen Weingeist lösen. 

Nach Versuchen, welche Schmiedeberg an 
Thieren angestellt hat, besitzt das Lactophenin 
hypnotische, analgetische und antipyretische Eigen¬ 
schaften. Landowski, R. v. Jak sch, Jaquet, 
Gissler, Sternberg, v. Röth und H. St raus s 
haben das Mittel am Krankenbette angew r endet und 
können im Allgemeinen die Ansicht Schmiede- 
b e r g’s bestätigen, v. J a k s c h rühmt dem Lacto¬ 
phenin besonders bei Typhus abdominalis neben der 
sicher eintretenden antipyretischen Wirkung einen 
eminent beruhigenden Einfluss nach. Als Neben¬ 
wirkungen konnten nur massige Schweissausbrüche 
und schwache Benommenheit des Sensoriums con- 
statirt werden. 

Nach Sternherg ist die mittlere Dosis des 
Lactophenins 1 g\ die Maximaldosis ist indessen 
selbst mit 2 0 pro dosi und 5*0 g pro die noch nicht 
überschritten. Die antipyretische Einzelgabe ist 0*6; 
die hypnotische Dosis 1*0. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


198 


Rp.: Lactophenini 0*6— PU 

Dent. tal. dos. Nr. X. in capsulis 
amylaceis. 

1)S.: 1 - 4 Pulver /u nehmen. 

Lichenin C 12 H 20 () l0 

ist die im isländischen Moose (Cetraria islandica) 
enthaltene Stärke. Sie stellt ein gelblich weisses 
Pulver dar, das in Wasser aufquillt und sich nach 
6 - 8stündigem Digeriren in heissem Wasser voll¬ 
ständig auflöst. Diese Lösung ist durch Alkohol 
fällbar und färbt sich auf Zusatz von Jod nicht blau. 

Referate. 

Interne Medioin. 

II. SCHl'RZ (Cöln): lieber mechanicohe Be¬ 
handlung der Hautwassersucht. (Ther. Mo». i—s.) 

Auf der Abtheilung des Professors Leichteo- 
>tern in Cöln wurden in den letzten 15 Jahren die 
verschiedenen Behandlungsmethoden der Hautwasser¬ 
sucht geprüft, in der letzten Zeit aber wurde so¬ 
wohl der Southey'sehe Troicart, als auch die Trichter- 
Drainage verlassen und zur alten Incision zurück- 
gekehrt. Das vom Verf. beschriebene Verfahren ist 
folgendes: Der Kranke wird, wenn möglich, schon 
einige Stunden vor dem Eingriff mit herabhängenden 
Deinen in den Lehnsessel gesetzt, beide Küsse und 
Unterschenkel werden gereinigt. An der Aussen- 
scite der Unterschenkel wird eingeschnitten, und zwar 
möglichst tief unten, unterhalb des Malleolus externus 
am äusseren Fussrande, oder auch auf dem Fuss- 
rücken. Der Schnitt, etwa 3 cm lang, geht durch 
die ganze Haut hindurch. Gewöhnlich wird an jeder 
Seite nur eine Incision gemacht. Nach Stillung der 
meist ganz unbedeutenden Blutung wird die Wunde 
mit einem in Sublimat getränkten Gazebausch bedeckt 
und darüber ein dünner Watteverband aufgelegt. 
7. ur Vermeidung von Fäulnis des abgelaufenen 
Serums wird in die Fusswanne etwas Carbollösung 
gegossen. Die Kranken verweilen den ganzen Tag 
i:i sitzender Stellung in ihrem Lehnstuhl, für die 
Nacht bringt man die Beine durch Hebung des 
Fasss ückes des Stuhles in eine zur Horizontalen 
schiefe Ebene, umwickelt die Beine mit einem 
(»ummituche, welches das abfliessende Serum in 
eie Fusswanne leitet. Ist der Lehnsessel dem 
Kranken zu unbequem, so belässt man ihn entweder 
ganz im Bette oder doch wenigstens für die Nacht. 
Dis Bett wird so eingerichtet, dass die unteren 
Extremitäten tiefer lagern, Abfluss und Messen des 
aussickernden Serums möglich ist, ohne Betteinlage 
und Bettwäsche zu beschädigen. Es wird das Fuss- 
stück des getheilten Matratzenkissens herausge¬ 
nommen, in der Lücke eine schiefene Ebene con- 
s ruirt, darüber ein Gummituch so ausgebreitet, 
dass sich das ablaufende Wasser in einer Rinne 
sammeln muss, welche in ein unter dem Bette 
.behendes Gefäss führt. Damit die Bettdecke nicht 
nass wird, spannt man einen Bügel, der die Decken 
trägt. Die Wundverbände werden alle 24 Stunden 
«rneuert, wobei, wie bei der Incision, die Umgebung 
der Wunde mit Vaselin eingefettet wird. Zuweilen 
w ird die Incisionswunde zum Theil mit Fibringerinsel 
ausgefüllt, man muss dann die Wundränder ausein¬ 
anderzerren und die Wunde auswaschen. Sollen sich 
dij Wunden schliessen, so legt man einen com- 
primiren.len Verband an. Nur in wenig Fällen, wo 
die Wundränder gar zu weit klaffen, ist vorsichts- 
. halber eine Naht anzulegen. Für gewöhnlich sind 
/ durchschnittlich in acht Tagen die Schnitte verheilt. 

Difitized by Google 


Die I n d i c a t i o n zum chirurgischen Ein¬ 
griff bei Anasarca ist dann gegeben: 1. Wenn lang 
bestehende, den Kranken belästigende Oedeme jeder 
anderen Behandlungsweise trotzen. 2. Wenn die 
Oedeme spontan durchzubrechen scheinen. 3. Wenn 
sie Circulation und Respiration in einer Weise be¬ 
hindern, dass der Zustand des Kranken ein qual¬ 
voller wird. 4. Wenn Collapszustände seitens der 
Circulations- und Kespirationsorgane drohen. 5. Wi nn 
urämische Erscheinungen zu befürchten oder sc* an 
vorhanden sind. 

Die Erfolge der mechanischen Entwässerung 
sind in erster Linie rein palliative. Zunächst wird 
die Beweglichkeit der Kranken gebessert, die Ath- 
tnung erleichtert, und auch die Ascitesflüssigkeit 
sickert ohne Punction des Abdomens ab. Die Circu¬ 
lation bessert sieb, es steigt die Harnmenge und 
es stellt sich sehr oft sogar Polyurie ein. 

Was nun die Methode betrifft, die zur Ent¬ 
wässerung am geeignetsten ist, so sind die An¬ 
sichten darüber sehr getheilt. Die Vorzüge werden 
zunächst darnach beurtheilt, weiche Methode zu¬ 
meist gegen die Wundinfection sichert, und da ist 
denn zu bemerken, dass der Eintritt von Wund¬ 
infection vom Verf. bei keiner der Methoden be¬ 
obachtet wurde, auch hat er nie Ekzeme beobachtet. 
Was die Frage betrifft, welche Methode für den 
Kranken am angenehmsten und am wenigsten 
schmerzhaft ist, so ergaben die Beobachtungen des 
Verfassers, dass die Incision weniger, ganz gewiss 
aber nicht mehr schmerzhaft ist, als das Einlegen 
eines Troicarts. Die Leistungsfähigkeit der Incision 
scheint grösser zu sein als die der Drainage, auch 
ist die Incision unstreitig die bequemste Methode. 

G. SINGER (Wien): lieber Reetalernährung. 

(Ctbl f. Ther. März 

Verf. hat auf der Abtheilung des Docenten 
Dr. P a 1 Versuche mit der Rectalernährung hei 
verschiedenen Erkrankungen angestellt. In erster 
Linie hält er dieselbe für angezeigt bei blu¬ 
tenden Magengeschwüren, woselbst durch vollkom¬ 
mene Ausschaltung des Magens, derselbe ruhig 
gestellt wird, andererseits aber der Ernährungs¬ 
zustand des Organismus aufrecht erhalten bleibt.' 

Was die Technik der Nährklystiere betrifft, 
so darf die eingeführte Klüssigkeitsmenge */ 4 Liter 
nicht übersteigen, weil sonst das Klysma als Reiz 
auf die Mastdarmschleimhaut wirkt und vorzeitig 
ausgestossen wird. Verf. verwendete ein Gemenge 
aus 125 </ Milch, 125 Wein, 1—2 Eidotter, eine 
volle Messerspitze Kochsalz, 1 Kaffeelöffel Pepton 
Witte, wozu noch ein kleines Stückchen Trauben¬ 
zucker hinzugefügt wurde. Die einzelnen Gaben 
werden 3—4mal täglich in Zwischenräumen von 
4—5 Stunden verabreicht. Die Irisch bereitete 
Mischung wird gut durchgequirlt und in eine ge¬ 
wöhnliche Klystierspritze, welche mit einem weichen 
langen Mastdarmrohr oder einem längeren Drain 
versehen ist, aufgesogen. Es ist unbedingt nothwen- 
wendig, jedem Nährklysma ein Reinigungsklysma 
vorausznschicken, weil sonst jede’neuerliche Injection 
in das mit Fäcalmassen gefüllte Rectum als Reiz 
wirkt, der eine alsbaldige Stuhlentleerung zur Folge 
hat. Es ist zweckmässig, nach jedem Nährklysma 
ein Zäplchen mit 0*01 extr. Opii einzuführen, wo¬ 
durch es gelingt, eine vorzeitige Entleerung des 
Klystiers zu verhindern. Bei sehr reizbaren Personen 
setzt man der Mischung mit Vortheil noch 8—10 
Tropfen Opiumtinctur zu. 

Nur ganz ausnahmsweise kommt es vor, dass 
die Klystiere absolut nicht behalten werden. Daran 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



194 Therapeutische 


kann ein übermässiger Zusatz von Kochsalz die 
Schuld tragen. Ebenso erzeugten nach den Angaben 
von Pal die käuflichen, löslichen Peptonpräparate 
einen Reizungszustand der Darmschleimhaut, während 
dies bei dem geringen Zusatz von Peptonum siccum 
Witte nie eintrifft. Der Zusatz geringer Mengen von 
Traubenzucker dürfte nach Singer begünstigend 
auf die Resorption einwirken. 

Die Behandlung der mit Blutung einhergehen¬ 
den Fälle von Magengeschwüren wurde derart durch- 
gefühit, dass die Kranken bei strenger Bettruhe 
durch 4—8 Tage ausschliesslich rectal ernährt 
wurden. Die Klysmen wurden 3—4mal im Tag 
verabfolgt. Ein Eisbeutel auf die Magengegend oder 
bei starken Schmerzen ein warmer Breiumschlag 
genügte, um die Kardialgien zu beseitigen. Das 
Hungergefühl wird in der Regel durch Verabreichung 
von 01 Extr. opii täglich oder, nach H. Schle¬ 
singer, auch durch Cocain beschwichtigt. Das 
Durstgefühl wurde zumeist durch die mit dem Opium 
per os eingeführten 200 g Wasser gestillt. In den 
Fällen, wo dasselbe sehr lebhaft war, gelang es, das¬ 
selbe durch kleine Mengen physiologischer Koch¬ 
salzlösung per rectum gereicht, zu stillen. 

Ferner wurde die Rectalernährung auch bei 
Abdominaltyphus versucht. In allen Fällen war das 
Allgemeinbefinden ziemlich günstig, die Darm¬ 
erscheinungen waren von geringer Intensität, die 
Stühle meist dick und geformt. Die combinirte Er¬ 
nährung per os und per rectum ist zwar an und 
für sich nicht im Stande die fieberhafte Consumption 
bei Typhus zu verhindern, wohl aber den raschen 
Gewichtsabfall aufzuhalten. Das Fieber wird durch 
diese Behandlung nicht beeinflusst. Von 8 in der 
Weise ernährten Kranken ist keiner gestorben. Wenn 
Alkohol in reichlicher Masse per os nicht vertragen 
wird, so kann man denselben mit Erfolg per rectum 
verabreichen. Insbesondere ist die Alkoholzufuhr in 
Form von Thee-Weinklystieren ausserordentlich em- 
pfehlenswerth bei Schwächezuständen und drohendem 
Collaps, in acuten Erkrankungen und in jenen Zu¬ 
ständen, wo eine reichlichere Zufuhr der Analeptica 
per os nicht möglich ist. Nebst dem Alkohol 
schlägt Singer vor, als Sparmittel sterilisirte 
Traubenzuckerlösung mehrmal täglich in kleiner 
Menge per Rectum einzuführen. 

Zu den Indicationen der absoluten 
Rectalernährung mit vollkommener Ausschaltung des 
Magens zählt Singer nebst den blutenden Magen¬ 
geschwüren, der Magenerweiterung und den chro¬ 
nisch recidivirenden Magengeschwüren, noch eine 
Reihe von Neurosen des Magens, die Hyperästhesie 
der Magenschleimhaut, das Erbrechen bei Neurastheni¬ 
kern und Hysterischen und die Hyperemesis gravi¬ 
darum. Ferner sollte die ausschliessliche Rectal¬ 
ernährung auch nach Operationen am Darmtracte in 
den ersten Tagen nach dem Eingriffe geübt 
werden. 

Dermatologie und Syphilis. 

JOSEPH (Berlfh): Ueber das Gallanol. ( Berl . 
Kiiti. Woch. 25. Febr. 1895). 

Das Gallanol (Gallussäureanilid) wurde in der 
Dermatotherapie als Ersatzmittel des Chrysarobins 
vorgeschlagen, welch letzteres zwar sehr energische 
Heilwirkung bei Psoriasis besitzt, aber wegen starker 
Hautreizung und Verfärbung von Haut, Haaren und 
Wäsche unangenehm werden kann. Das Gallanol ist 
ein Mittel, welches zwar nicht so kräftig wirkt wie 
das Chrysarobin, dafür auch nicht dessen unange¬ 
nehme Nebenwirkungen besitzt. Es bildet farblose, 

□ igitized by Gck sie 


Wochenschrift. Nr. 10 


leicht bitter schmeckende Krystalle, ist in heissem 
Wasser, Aether und Alkohol löslich, unlöslich in 
Benzin, Ligroin und Chloroform. Nach Angaben 
mehrerer französischer Autoren besitzt das Gallanol 
nicht nur bei Psoriasis, sondern auch bei Ekzem 
und anderen Hautkrankheiten eine bedeutende Heil¬ 
wirkung. Verfasser hat nun an seiner Poliklinik eine 
Nachprüfung des Medicamentes vorgenommen und 
gefunden, dass das Gallanol bei Psoriasis an rascher 
und energischer Wirkung hinter dem Chrysarobin 
bedeutend zurücksteht und eher bei milderer Psoriasis, 
sowie bei Sitz der Erkrankung im Gesicht und au 
der behaarten Kopfhaut am Platze ist. Es wurde in 
Form einer 10'Vo Traumaticinlösung oder als 10% 
Salbe angewendet. Vor der Gallanolapplication 
müssen natürlich die Schuppen sorgfältig abgelöst, 
beziehungsweise der Haarboden mit alkalischem 
Seifenspiritus gereinigt werden. Bei Ekzem konnte 
— entgegen den Angaben einzelner Autoren 
durch Gallanol keine Heilwirkung erzielt werden. 

Bei Herpes tonsurans und Ekzema marginatum wirkt 
das Gallanol (10 Vo Traumaticinlösung) langsamer als 
das Chrysarobin. Da es aber nicht die unangenehmen 
Nebenwirkungen des letzteren besitzt, so ist es, 
falls die Erkrankung im Gesicht sitzt und es auch 
nicht auf rasche Beseitigung ankommt, immerhin zu 
empfehlen. Bei Favus und Prurigo hat Verfasser, da 
die bisherigen Methoden vollkommen ausreichen, 
das Gallanol überhaupt nicht versucht. 

OHMANN-DUMESNIL (St. Louis): The gold 
präparations in some skln diseases and Syphilis. 

(N. Y. med. Jtmrn. Febr. 1895) 

Die therapeutischen Eigenschaften des Goldes 
sind erst in den letzten Jahren Gegenstand pharma¬ 
kologischer Untersuchungen gewesen. Das wirksamste 
Präparat ist das Goldbromid, welches besonders auf 
das Nervensystem einwirkt. Bei Verabreichung 
toxischer Dosen kommt es zu allgemeiner Excitation 
und starkem Speichelfluss. Die Goldpräparate be¬ 
sitzen auch eine entschiedene Wirkung als Tonica 
und Aphrodisiaca. Sie wurden früher vielfach bei 
den Spätformen der Syphilis in Anwendung gezogen. 
Verf. hat nun bei Hautkrankheiten und Lues thera¬ 
peutische Versuche mit Goldpräparaten angestellt. 

Bei Acne und subacutem Ekzem erwies sich das 
Goldarsen, bei chronischem Ekzem und Lues das 
Goldquecksilber als werthvolles Heilmittel, wobei 
als Basis dieser Verbindungen das Goldbroraid be¬ 
nutzt wurde. Verf. berichtet nun über 10 Fälle von 
Acne, Pruritus, Urticaria, Ekzem, Syphilis etc., die 
alle durch Goldbehandlung günstig beeinflusst wurden. 
Das Goldbromid entfaltete eine zweifache Wirkung, 
einerseits unterstützte es den Effect des Arsens und 
Quecksilbers, welche sich in dieser Verbindung 
selbst in kleineren Dosen als wirksam erwiesen, 
andererseits verhütete es Intoxicationserscheinungen. 
Auffallend war die übereinstimmend angegebene 
aphrodisische Wirkung. Die Dosirung beträgt für 
Arsengoldbromid durchschnittlich 3mal tgl. 10 Tropfen, 
für Quecksilbergaldhromid 3mal tgl. 20 Tropfen. 

Pharmakologie. 

CLAUS: Ueber das Loretin und die Art seiner 
Wirkung. ( Munch, wed. W. 5. März 1895.) 

Bei der inneren und subcutanen Darreichung 
grosser Loretinmengen ist Jod im Harn in bedeu¬ 
tender Menge nachweisbar, während beim inneren 
Gebraucn kleinerer Mengen und bei äusserer Appli¬ 
cation Jod im Harne niemals nachweisbar ist. Zur 
Erklärung könnte möglicherweise angenommen 

Original from 

UNIVERSITT OF CALIFORNIA 



Nr 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


195 


werden, dass erst grössere Mengen einen örtlicheu 
Reiz anregen und der chemischen Zersetzung an- 
heimfallen, während kleinere Mengen unverändert 
den Darmcanal passiren. Die antiseptische Wirkung 
des Loretins. beziehungsweise dessen Zersetzung 
ist an die Gegenwart von Wasser gebunden, und 
zwar bildet sich zunächst Jodwasserstoff, der sich 
m secundärec Reaction mit unverändertem Loretin 
unter Bildung von freiem Jod umsetzt. Directe Ab¬ 
spaltung von freiem Jod aus dem Loretin erfolgt erst 
bei 200°. Ebenso wie in Contact mit Wasser, geht 
das Loretin in Contact mit Eiterzellen, Bacterien 
etc. seine doppelte Umsetzung ein, doch bildet sich 
hiebei kein Jodwasserstoff, sondern eine bisher un¬ 
bekannte Jodverbindung. Da das Loretin nicht 
zu jenen Antisepticis gehört, deren Wirkung auf 
Abspaltung von freiem Jod beruht, so theilt es auch 
nicht die unangenehmen Nebenwirkungen der 
letzteren. 

Hygiene. 

LEWIS JONES (London): The letal effects of 
electrlcal currente (Brit. med. J. 2. März 1895.) 

Eine grosse Zahl von Verunglückungen durch 
den elektrischen Strom ist besonders seit der Ein¬ 
führung der hochgespannten Wechselströme in die 
Beleuchtungstechnik beobachtet worden. Vorwiegend 
sind es die in den elektrischen Centralstationen be¬ 
schäftigten Arbeiter, welche der Gefahr solcher 
Unglücksfälle ausgesetzt sind, doch können auch 
zufällig blosliegende, unterirdische Leitungen oder 
Herabfallen in der Höhe geführter elektrischer Kabel 
Unglücksfälle auf offener Strasse bedingen. Ueber 
die Art, wieso der Tod durch elektrische Ströme 
bewirkt wird, herrscht noch nicht vollständige Klarheit. 
D’Arsonval hat die Ansicht ausgesprochen, dass es 
sich dabei um primären Respirationsstillstand, nicht 
um Herzstillstand handle und dass so mancher 
scheinbar Todte durch rechtzeitig eingeleitete künst¬ 
liche Athmung gerettet werden könnte. So soll in 
einem Falle, trotzdem die künstliche Athmung erst 
*/ 4 Stunden nach der Verunglückung eingeleitet 
wurde, Wiederbelebung gelungen sein. Es gibt jedoch 
zahlreiche Autoren, welche d’Arsonval’s Behauptung 
negiren, namentlich im Hinblick auf die Sectionen in 
Amerika elektrisch Hingerichteter, welche ergaben, 
dass Herzstillstand eingetreten war. In einem durch 
den elektrischen Strom verursachten Unfälle wurde 
constatirt, dass bei dem Betreffenden gleichzeitige 
hochgradige Störung der Respiration und der Herz- 
Ihätigkeit eintrat. Die Untersuchung der durch den 
elektrischen Strom GetÖdteten ergibt wenig cha¬ 
rakteristische Anhaltspunkte. Oft werden, namentlich 
an der Ein- und Austrittsstelle des Stromes, Ver¬ 
brennungen vorgefunden, eventuell zeigen sich solche 
an der Fussbekleidung des Verunglückten, falls diese 
vollkommen trocken war und der Strom in die Erde 
bineinging. Die Intensität der Verbrennung ist keines¬ 
wegs etwa ein Anzeichen für die Intensität des 
Stromes. In den Sectionsbefunden findet man locale 
Congestionen und Hämorrhagien — wahrscheinlich 
durch die tetanisirende Wirkung bedingt, sowie Er¬ 
schlaffung und Leere der Herzhöhlen notirt. Die 
Wirkung des Stromes ist nicht nur durch dessen 
Spannung, sondern auch durch den Widerstand be¬ 
dingt, welchen die Kleidung der Leitung des Stromes 
bietet, sowie auch durch die individuelle Resistenz 
des Herzens. Die absolut tödtliche Grösse der Strom¬ 
spannung ist noch nicht festgestellt, doch dürfte sie 
grösser sein als 7i Ampere. Interessant sind die 
Ergebnisse zahlreicher Thierversuche, welche dahin 

Digitized by Google 


lauten, dass Wechselströme eine ungefähr doppelt 
so starke Wirkung haben als Gleichströme, dass 
ferner durch den Schädel geleitete Ströme eine viel 
geringere Wirkung haben als gleichhochgespannte 
Ströme, die durch den Thorax (das Herz) geleitet 
werden. Wenn auch vorübergehende, hochgradige 
Dyspnoe bei starkem elektrischen Shok beobachtet 
werden kann, so ist es doch sicher, dass sich die 
Wirkung in erster Linie auf das Herz richtet. Die 
Ergebnisse der Thierversuche stehen also in Wider¬ 
spruch zu d'Arsonval's Behauptung. h)s fragt sich 
nun. wieso man die durch den elektrischen Strom 
bedingten Unfälle möglichst einschränken kann. Das 
Wichtigste ist eine entsprechende Isolation in den 
Centralstationen, asphaltbelegte Fussböden, die 
Wände mit imprägnirtem Holz ausgekleidet, ferner 
müssen die Arbeiter vermeiden, eine hochgespannte 
Leitung zu berühren, wenn sie nicht auf einem 
Isolator stehen, die Schuhsohlen sollen aus schlecht 
leitendem Material bestehen etc. In jenen Fällen, 
w'o es sich um Verunglückung durch elektrische 
Ströme handelt, ist eine dauernd durchgeführte, künst¬ 
liche Respiration anzuwenden. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte In Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 8 . März 1895. 

Herr PAL macht eine vorläufige Mittheilung 
über Hemmungsnerven des Darmes und ihrer Centren. 

Es gelang ihm, die Existenz von Hemmungscentren 
des Darmes in dem unteren Rückenmarksabschnitte 
nachzuweisen und neue Aufschlüsse über das 
Wesen der Morphiumwirkung auf den Darm zu 
gewinnen, über die in einem späteren Vortrage 
berichtet werden soll. 

Hr. NEUMANN. Ueber die durch Syphilis her¬ 
vorgerufenen Veränderungen des inneren weiblichen 
Sexualsystems. 

Der Vortragende bespricht zunächst den histori¬ 
schen Theil der syphilitischen Affectionen der inneren 
weiblichen Genitalien, betont deren Wichtigkeit und 
den Einfluss auf die physiologischen Functionen 
der weiblichen Genitalorgane, zumal auf Conception 
und Gravidität, gleichwie auf die Nachkommenschaft. 
Mehr als 6000 Kranke bilden das Material seiner 
Auseinandersetzungen. Er erörtert hierauf die Frage 
der recenten Exantheme an der Vaginalschleimhaut 
und gelangt zum Schlüsse, dass mit Ausnahme der 
nässenden Papeln eigentliche syphilitische Exantheme 
hier und am Cervix Uteri klinisch nicht mit Sicherheit 
constatirt sind, obgleich vom anatomischen Stand¬ 
punkte deren Vorkommen nicht in Abrede gestellt 
werden kann. Von syphilitischen Primäraffecten 
kamen unter 800 Fällen 51 an der Vaginalportion 
und nur 4 an der Vagina vor. Die Diagnose ist bei 
Multiparis nicht immer leicht zu stellen, obwohl 
gerade diese am leichtesten inficirt werden. Das 
Häufigkeitsverhältnis zu den Primäraffecten überhaupt 
dürfte sich noch grösser darstellen. Abgesehen 
davon, dass dieselben eine häufige und andauernde 
Infectionsquelle abgeben, können sie zu narbigeir 
Stricturen, Atresien. Menstruationsstörungen führen. 

Das Vorkommen von Producten der Spätsyphilis 
(Gummen, ulceröse Processe) der inneren weiblichen 
Genitalien ist durch zahlreiche Beobachtungen ausser 
Zweifel gestellt. Die Gummata der Vagina sitzen 
am häufigsten am Introitus und im vorden Drittel, 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



196 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 10 


selten im mittleren und hinteren Drittel. Auch eine 
diffuse, gummöse Erkrankung der Vagina wurde in 
einzelnen Fällen constatirt, gleichwie daraus resul- 
tirende Mastdarmscheidenfisteln. Der Vortragende er¬ 
örtert seine Beobachtungen auf Grund klinischer 
und histologischer Untersuchungen, betont, dass 
gerade hier Recidive in situ häufig Vorkommen und 
demonstrirt an Abbildungen diverse Fälle von 
gummöser Affection der Vaginalportion. Weiters 
wird der Erkrankungen der Tuben und Ovarien 
gedacht; von syphilitischer Affection des Corpus 
üteri liegt nur ein Fall vor, doch ist gerade die 
Metritis und Endometritis eine häutige Ursache von 
Abortus und Frühgeburt und dürfte auch bei der 
Sterilität eine wichtige Rolle spielen. Ihr ätiolo¬ 
gischer Zusammenhang mit der Syphilis ist im 
einzelnen Fall schwierig zu ermitteln. Auf Grund 
statistischer Daten erweist der Vortragende den 
ungünstigen Einfluss der Syphilis auf die Nach¬ 
kommenschaft. Das Absterben der Früchte in Folge 
von Syphilis hat viele und verschiedene Ursachen, 
und .sind wir hier nicht mehr auf die bisher fast 
ausschliesslich geltend gemachte, übrigens höchst 
unzulängliche, ovuläre und spermatische Infection 
angewiesen. Die syphilitischen Erkrankungen des 
Endo- und Myometriums, der Placenta liefern für 
viele Fälle von Absterben der Früchte eine aus¬ 
reichende Erklärung. Hier sind nicht immer makro¬ 
skopische Befunde in der Placenta und Gebärmutter 
vorhanden, sondern am häufigsten mikroskopische 
Veränderungen, ausgedehnte Endo- und Periarteriitis 
der fötalen und mütterlichen Placentargefässe, Throm- 
bosirung mit Verengerung oder gänzlichem Verschluss 
der Placentar- und Nabelschnurgefässe, welche die 
Ursache des Ahsterbens der Früchte abgeben. 
Weiters kommt eine Erkrankung des Myometrium 
in Betracht. Bei dem zwischen dem (vom Vater her) 
syphilitischen Fötus und der Mutter stattfindendem 
Blutaustausch kann die Gebärmutter nicht von der 
Syphilis intact bleiben. Wir kennen kein Organ 
im menschlichen Körper, welches bei anhaltender 
lebhafter Durchströmung mit syphilitischen Säften 
von Syphilis völlig verschont bliebe. Wir wissen, 
dass die Syphilis sich namentlich da localisirt, wo 
wiederholt Reize einwirken, dies ist auch bei dem 
Uterus der Fall, und liefert uns dies einen Anhalts¬ 
punkt für die habituellen Aborte, wobei den localen 
Erkrankungen des Uterus gewiss eine wichtige Rolle 
zu vindiciren ist. Was ist jedoch die Todesursache 
bei ausgetrageneu Früchten, die todt zur Welt 
kommen oder bald nach der Gehurt an »Lebens¬ 
schwächet zu Grunde gehen, an denen keine Syphilis 
vorhanden, deren Eltern keine Symptome der Lues 
darbieten und Placenta und Uterus ebensowenig An¬ 
haltspunkte geben ? DieseFälle sind keineswegs selten, 
während wir auf der anderen Seite sehen, dass mit 
ausgesprochen tertiärer Syphilis behaftete Eltern 
gesunde Kinder zeugen. Inwieweit hier eventuell 
eine Abnahme der rothen Blutkörperchen und des 
Hämoglobins oder gar Toxine einwirken, kann erst 
— namentlich für letzteres — die Zukunft lehren. 
Dass eine hochgradige Oligämie oder perniciöse 
Anämie auf das Leben des Fötus verderblich wirkt, 
wird wohl Niemand in Abrede stellen. 

Herr NARATH demonstrirt eine 54jährige 
Patientin, welche an einer eigentümlichen Form 
recidivirender symmetrischer Gangrän und Ray- 
naud’scher Krankheit leidet. Angeblich soll das 
Leiden vor 7 Jahren nach einer Erkältung aufge¬ 
treten sein. Die Zehen sind kalt und cyanotisch, 
ebenso der Fussrücken. Die Finger sind durch 
Gangrän der Fingerspitzen verstümmelt und 

Digitized by Google 


walzenförmig. Die Haut ist derb, die Falten ver¬ 
strichen, auch die Nägel zeigen hochgradige 
Ernährungsstörungen. Die Haut fühlt sich kühl an. 
Patientin hat auch daselbst subjectives Kältegefühl. 
Die Haut der Stirne ist cyanotisch und ödematös. 
Die Reflexe sind gesteigert. Keine Muskelatrophie, 
keine Anästhesie. Es ist in diesem Falle wohl 
eine Erkrankung der Vasomotoren anzunehmen. 
*Bemerkenswerth ist die Symmetrie der Erkrankung 
an den Händen. 

Herr SCHLESINGER berichtet über seine eigenen 
Beobachtungen von Fällen Raynaud scher Krankheit. 
In sämmtlichen 5 Fällen war neben der Raynaud scheo 
Krankheit keine anderweitige Atfection vorhanden. 
Bemerkenswerth ist ein Fall, wo neben dem Raynaud^ 
sehen Symptomencomplex Erscheinungen der Ery- 
thromelalgie bestanden. Die Obduclion erga<b ein 
von den hinteren Wurzeln ausgehendes Sarkom mit 
Rückenmarkscompression. Die peripheren Gefässe 
waren vollständig intact. Klinisch ganz analog war 
ein zweiter Fall, wo es sich um eine tuberculöse^ 
Wirbelerkrankung handelte. Die idiopathische Form 
unterscheidet sich von der symptomatischen dadurch, 
dass erstere auch die oberen Extremitäten betrifft, 
dass die Gangrän ferner circumscript ist, dass Pa- 
naritien in den Vordergrund treten. 

Herr DRÄSCHE bemerkt, dass der Raynaud’sche 
Symptomencomplex auch nach Influenza beobachtet 
wurde. 

Herr H. WEISS demonstrirt einen Pal 1 von 
tonisch-klonischem Krampf des Cucullaris, der mit 
Curare behandelt wurde. (Erscheint ausführlich in 
dieser Wochenschrift.) 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 6. März 1S95. 

Herr OBERSTEINER: Die neueren Forschungen 
auf dem Gebiete der Histologie des Centralnerven¬ 
systems kritisch beleuchtet. 

In den letzten Jahren hat das Gebiet der Ner- 
venhistologie eine gewaltige Umwälzung erfahren, 
welche entschieden eine kritische Befeuchtung 
verdient. Früher unterschied man im Nervensystem 
nervöse Elemente: Ganglienzellen und Nervenfasern, 
und nicht nervöse: Epithelien, Gefässe, Stützgewebt 
(Bindegewebe und Neuroglia). Jetzt unterscheidet 
man mesodermale Elemente (Gelasse) und ectoder- 
male Elemente (Neuronen, Epithelien, Glia). Es hal 
sich gezeigt, dass im Innern des Centralnervensystems 
kein Bindegew ebe, sondern nurGliavorhanden ist; durct 
diese werden auch die Septa des Rückenmarks ge¬ 
bildet, die also nicht, wie man früher glaubte, von 
der Pia ausgehen. Die Glia besteht aus den viel 
fach verzweigten Gliazellen, deren Fortsätze siel 
theilweise an die Gefässe anlegen und die Adventiti; 
umscheiden, ohne mit derselben direct zusammen» 
hängen. Die Epithelzellen des Medullarrohres sine 
embryologisch der Ursprungsort sämmtlicher nervöse 
Elemente. Unter einem Neuron versteht man di 
Gesanuntheit einer Nervenzelle mit ihren Fortsätze! 
Einer dieser Fortsätze ist die Nervenfaser, dere 
terminales Ende ein Endbäumchen bildet. Nebe 
der Nervenfaser sind noch zahlreiche andere Kon 
sätze vorhanden. Man nimmt an, dass jede Nervei 
taser Seitenäste habe, die sich auch in Endbäumche 
auflösen, die sogenannten Collateralen. Die gross 
Mehrzahl dieser Untersuchungen wurde mit der Golg 
Cajal’schen Silbermethode — vielleicht in allzu au« 
schliesslicher Weise — durchgeführt, und zwar wurde 
als Objecte vorwiegend Embryonen benützt und di 

Original ffom 

UNIVERSITY OF. CALIFORNIA 












Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


15)7 


gewonnenen Resultate auch auf den Erwachsenen über¬ 
tragen. Doch geht dies nicht ohneweiters an, so 
dass man thatsächlich die Collateralen im Rücken¬ 
marke des Erwachsenen kaum anzutrelfen im Stande 
isr. Die Neuronen stehen miteinander in Verbindung, 
und zwar nicht, wie man früher annahm, durch Conti- 
nuität. sondern durch Contiguit.1t, z. B. durch An- 
t inandcrlegen der Endhäumchen. Die Fortsatze, die 
nicht in eine Nervenfaser übergehen, nannte man 
Protoplasmafortsätze, jenen der in eine Nervenfaser 
übergeht, Achsencylinderfortsatz. Beiden Golgi’schen 
/eilen geht jedoch der Achsencylinderfortsatz nicht in 
eine Nervenfaser über, sondern löst sich in einen 
Faserfilz auf. Dann gibt es /eilen, welche über¬ 
haupt keinen Achsencylinderfortsatz haben, während 
andere mehrere solche Fortsätze besitzen. Bezüg¬ 
lich der Ganglienzellen hat Xis sei nachgewiesen, 
dass ihr Protoplasma gegen Farbstoffe ein ver¬ 
schiedenes. für die einzelnen Zellgruppen charak¬ 
teristisches Verhalten zeigt und sie nach diesem 
Princip eingetheilt. 

Was ergibt sich daraus bezüglich der 
physiologischen Function? Die Protoplasmafort- 
säize wurden von Golgi als blosse Ernährungs¬ 
organe aufgefasst, doch ist -dies nicht ihr aus¬ 
schliesslicher Zweck, sie dienen zur Vergrösserung 
der Zellobi rfläche also mit zur Aufnahme der Reize. 
Ueberhaupt scheinen die Protoplasmafortsätze nicht 
vollkommen gleichartig zu sein (verticaler Fortsatz 
per Pyramidenzellen der Hirnrinde, Mitralzellen des 
Bulbus olfactorius). Der Achsencylinderfortsatz leitet 
meist cellifugal, die Protoplasmafortsätze cellipetal. 
Es fragt sich nun, in welchem Verhältnis der Achsen¬ 
cylinderfortsatz zur Nervenzelle steht. Früher nahm 
man an, dass bei Durchschneidung der Nervenfaser 
blos der periphere Stumpf degenerirt, jetzt weiss 
man. dass auch der centrale Stumpf degenerirt. Man 
sucht sich dies dadurch zu erklären, dass jedes 
Neuron ein Individuum ist, dessen Integrität durch 
die Zerschneidung zerstört wird. Bezüglich der 
morphologischen Unterschiede zwischen den ruhenden 
und functionirenden Ganglienzellen sind die Forscher 
nicht einig. Was die allgemeine Ausbildung der 
(Ganglienzellen anlangt, so ist dieselbe um so reicher, 
je höher das betreffende Thier in der Reihe der 
Organismen steht, während die relative Ausbildung 
der grauen Substanz das umgekehrte Verhalten zeigt. 
Oie Neuronentheorie ist auch vielfach zur Erklärung 
psychischer Phänomene (Denken, Schlaf) benützt 
worden, indem man glaubte, dass diesen Phänomenen 
r.möboide Bewegungen der Protoplasmafortsätze, 
Retraction der Endbäumchen etc. zu Grunde liegen. 
Doch geht es keineswegs an, psychische Vorgänge 
f auf anatomischer Basis zu erklären. 

Fortsetzung der Discussion des Hr. Herz, 

lieber eicht- und fühlbare Arterienpulsationen. 

Hr. HERZ resumirt aus der Discussion, dass 
ihm der Nachweis gelungen ist, das die Arterien de 
norma keine sichtbaren Pulsationen besitzen. Wenn 
man also Pulsationen sieht, so muss man trachten, 
die Ursache zu finden Die Arterien des Augen¬ 
hintergrundes zeigen gleichfalls keine sichtbaren 
Pulsationen, diese treten erst auf, wenn man den 
Bulbus drückt oder pathologische Zustände bestehen, 
was sich vollkommen mit der entwickelten Ansicht 
deckt. 

Hr. KÖN (»STEIN bemerkt, dass es zweierlei 
Arterienpulse gibt, die einen bei Erhöhung des 
intraoculären Druckes, die zweiten, wie sie im nor¬ 
malen Auge bei Herzaffectionen, sowie bei Morbus 
Basedow» beobachtet werden. Beim Glaucom sieht 
man echte Pulsationen, beim Morbus Basedowii han- 

Digitized by Gooole 


delt es sich um eine Locomotion der Gefässe. Eine 
solche Locomotion wird auch — allerdings in seltenen 
Fällen — bei Chlorose beobachtet. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 4. Mürz 189'*. 

Hr. SENATOR: Ueber Pepfonurie. 

Vortr. gibt zunächst einen Ueberblick über die 
Entwicklung der Anschauungen über Peptonurie seit 
der ersten Feststellung derselben durch Gerhardt, 
Schulzen und Ries, welche im Urin eiweiss¬ 
haltige Körper feststellten, die nicht durch Hit/e 
gerinnen und das Vorkommen dieser Körper bei 
verschiedenen Krankheiten angaben. Seit der II o 11- 
meiste r’schen Methode zum Nachweis des 
Peptons im Urin mehrten sich die Untersuchungen, 
und es wurde eine feste Lehre von der Peptonurie 
anfgestellt, wonach diese namentlich bei grossen 
Eiteransammlungen im Körper aultritt, wenn der 
Eiter zerfällt und zur Resorption gelangt, wodurch 
das Pepton frei uerde, ins Blut und von da in den 
Urin übergehe, als pyogene Peptonurie, ferner als 
hepatogene Form bei Leberkrankheiten, als entero- 

n • Form bei verschiedenen Dannkrankheiten, 
M>uann bei allgemeinen Bluterkrankungen und Ver¬ 
giftungen als histogene E'orm, d. h. durch Gewebs¬ 
zerfall entstanden. Kühn hat Anfangs der SUerJahre 
aber nachgewiesen, dass das, was bisher Pepton 
genannt wurde, nicht das allerletzte Pro¬ 
duct der Verdauung von Eiweissstoffen, sondern 
nur Zwischen- oder Vorstufen der Verdauung dar¬ 
stelle, als Propepton der Albuminose. Stadelm ann 
und seiue Schüler haben im Anschluss daran durch 
ihre Untersuchungen gefunden, dass echtes Pepton 
im Harn überhaupt nicht vorkommt, höchstens durch 
Fäulnis im eiweisshaltigen Harn. Es gibt danach 
keine wirkliche Peptonurie, sondern, wie Stadel¬ 
mann annimmt, nur eine Ausscheidung von Al- 
bumosen oder Propepton. Auch N o o r d e n hat 
das bestätigt. Rohitschek in Prag hat die 
Unterscheidung für nebensächlich erachtet und 
klinisch festgestellt, dass Peptonurie schlechthin 
recht häufig ist und bei gewissen Krankheiten fast 
regelmässig vorkommt, weshalb es hier und in zweifel¬ 
haften Fällen als diagnostisches Hilfsmittel verwert¬ 
bar sei. Die praktische Verw r erthbarkeit des Nach¬ 
weises der Peptonurie nach dieser Richtung hin ist 
neuerdings gefördert worden durch die einfachere 
. S a I k o w s k i’sche Methode für den Pepton¬ 
nachweis, die darin besteht, dass man 20—50 cm 3 
Urin, wenn er eiweissfrei ist, mit Salzsäure versetzt, 
dann mit Phosphor-Molybdän ausfüllt, den Nieder¬ 
schlag auswäscht, erwärmt und mit Natronlauge löst 
und dann die Biuretprohe anstellt. Mit dieser Methode 
hat Senator eine Reihe von Untersuchungen 
angestellt und ist durch diese zur Bestätigung der 
Angaben von Stadel m a n n und N o o r d e n 
gekommen. Er fand fast regelmässiges Vorkommen 
der Peptonurie bei croupöser Pneumonie, eitriger 
Meningitis. Peritonitis und Empyem, weniger regel¬ 
mässig bei Gelenkrheumatismus. Bei Leukämie wurde 
Peptonurie nicht gefunden. In gewissem Sinne hält 
Sen a t o r hiernach die Peptonurie als diagnostisches 
Hilfsmittel für verwerthbar zur Entscheidung diag- 
nos.i^cher Schwierigkeiten, und in einem Falle mit 
anscheinender Meningitis, wo es sich thatsachlich 
um ein Cholesteatom handelte, wurde auch durch 
das Kehlen der Peptonurie die falsche Diagnose 
verhindert. Zur Entscheidung der weiteren Frage, 
ob es sich um wirkliches echtes Pepton oder Pro- 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




198 


Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


pepton, resp. Albumose handelt, wurde der Urin, 
der mit der S a 1 k o w s k i’schen Methode die Biuret- 
reaction gab, mit Ammonsulfat ausgefällt, wobei 
dann etwa vorhandenes Pepton in der Lösung bleiben 
muss. In den untersuchten Fällen wurde aber nie 
eine Biuretreaction erhalten. Die Untersuchungen des 
Niederschlags mit dem Ammonsulfat, die noch nicht 
ganz abgeschlossen sind, haben Albumosen ergeben, 
und zwar anscheinend Protalbumosen. Senator 
nimmt deshalb ebenfalls an, dass es eine echte 
Peptonurie nicht gibt, sondern nur eine Propepto- 
nurie, die bei gewissen Krankheiten regelmässig 
vorkommt und daher zur Diagnose in schwierigen 
Fällen beitragen kann. 

Hr. STADELMANN stimmt dieser Ansicht bei. 
Er weist noch darauf hin, dass das Pepton oder 
Propepton bei den bisherigen Methoden aus dem 
Eiweiss im Urin künstlich producirt werden konnte, 
weil man den negativen Ausfall der Essigsäure 
Ferrocyankalium-Methode als genügenden Beweis 
dafür ansah, dass weder Eiweiss noch Albumosen 
mehr im Harn sind, während thatsächlich bei allen 
bisherigen Methoden doch Eiweissmengen der Unter¬ 
suchung entgehen und dann als Propepton oder 
Albumosen angesehen werden können. Den diagnosti¬ 
schen Werth des Peptonnachweises im Urin hält 
S t a d e 1 m a n n deshalb für zweifelhaft. 

Hr. Senator erachtet dies Bedenken jedoch 
nicht für berechtigt, da es sich in den von ihm er¬ 
wähnten Fällen um Pepton in so gut wie eiweiss¬ 
freiem Harn gehandelt hat, wo auch die Hell ersehe 
Probe und das Spiegle r’sche Reagens kein 
Eiweiss ergab. Für die weitere Untersuchung, ob es 
sich um Protalbumosen oder Deutero-Albumosen 
handelt, hat Senator die Methode von M at th e s 
in Jena angewandt, Ausfällung des nach der S a 1- 
kowski’schen Methode behandelten Urins mit 
Ammonsulfat; es ergab sich bis jetzt, dass es sich 
anscheinend um Protalbumosen handelt. 

Hr. E. GRAWITZ macht sodann Mittheilungen 
über praktische in der Charite gewonnene Er¬ 
fahrungen mit der Anwendung heisser Sandbäder. 

Die schon von den Griechen vielgebrauchten 
heissen Sandbäder sind in Deutschland erst seit den 
60er Jahren wieder in Aufnahme begriffen, und auf 
Veranlassung von Prof. Gerhardt, der in Würz¬ 
burg ihre erfolgreiche Wirkung gesehen, sind sie 
in der Charit^ versucht worden. Es gibt eine ein¬ 
fache Art der Anwendung, indem man Sand über 
Feuer erhitzt und in einen Kasten schüttet, in den 
der Patient gelegt w'ird. Das ist in der Privatpraxis, 
leicht zu machen und empfiehlt sich z. B. bei Rheuma¬ 
tismus der Hand- und Fingergelenke. Für Kranken¬ 
häuser empfiehlt Grawitz einen zusammengesetzten 
Apparat; auf einer mit Rädern zu versehenden IIolz- 
unterlage liegt der Heizkörper, eine hohle Metall¬ 
platte, in welche die Dampf- oder Wasserheizung 
hineingeleitet wird, und auf dieser befindet sich eine 
Wanne, in die feiner Flussand 15 cm hoch geschüttet 
und auf 50° R. erhitzt wird. In den Sand wird der 
Kranke bis zum Hals gelegt, damit zugedeckt und 
ein Tuch auf den Sand gelegt, um die Hitze zurück¬ 
zuhalten; der Kopf bleibt frei. Die Patienten sind 
dann möglichst in einen anderen Raum, im Sommer 
in s Freie zu bringen. Die mit diesen heissen Dampf¬ 
bädern erzielten Resultate waren sehr günstig. Es 
wurden 20 Kranke damit behandelt, die Hälfte davon 
Rheumatiker, darunter auch Kranke mit Arthritis chro¬ 
nica deformans. Gerade bei diesen Rheumatismen 
war die Heilung sehr auffallend. Unter Anderen wurden 
zwei Mädchen mit Arthritis deformans der Finger-, 
Hand- und Kniegelenke, die vorher sich gar nicht 

Digitized by Google 


bewegen konnten, in relativ kurzer Zeit so weit 
hergestellt, dass sie ihrer Beschäftigung als Schnei¬ 
derin, resp. Fabriksarbeiterin wdeder nachgehen 
konnten. Gleich gute Wirkung zeigte sich bei den 
t chronischen Rheumatismen, Abnahme der Schmerzen 
und Schwellungen und schliesslich Heilung. Auch 
vier Hälle von Ischias sind theils völlig geheilt, 
theils sehr gebessert. Ferner wirkten die Bäder 
günstig auf Resorption von Exsudaten, Beseitigung 
hyropischer Ergüsse hei Compensationsstörungen. 
Auch Oedeme bei Nephritis werden günstig beein¬ 
flusst. Die Bäder können auch von Schwerkranken 
ohne Eintreten übler Zustände benutzt werden, 
Collapszustände wurden nie beobachtet; auch Kranke 
mit Herzklappenfehler vertrugen die Bäder sehr gut; 
nie trat ein üb ! er Zustand, nie sonstige Störungen 
des Allgemeinbefindens, oder Ohnmächten ein. DerVor- 
zug des heissen Sandbades ist der hoheTemperaturgrad, 
bei 40° fröstelt die Kranken noch; dadurch kommen 
dieselben schnell zu einem profusen Schw'eisse. 
Die Körpertemperatur steigt anfangs schnell, aber 
fast nie über 1° C. hinaus, und dann bei Eintreten 
der Schweisseruption nur noch wenig. Die Kranken 
können V v —-1 Stunde im 50° R. heissen Sandbad 
bleiben, weil trotz der Wärme des Sandes der 
Körper wenig erhitzt wird. In der Regel werden 
1—l V* % Schweiss im Bade abgegeben; dieser 
Schweiss durchtränkt den Sand, so dass dann nicht 
viel frische Wärme dem Körper zugeführt wird, 
während die heissen Wasser- uud Luftbäder stets 
neue Hitze zuführen. Auch die kühle Aussentem- 
peratur und das Freibleiben des Kopfes dient beim 
heissen Sandbad zur Kühlung des Körpers. 

Hr. SENATOR hatte ebenfalls günstige Heil¬ 
wirkungen der heissen Sandbäder bei Rheumatikern, 
die er nach Köstritz geschickt hatte, gesehen, 
ebenso bei hydropischen Ergüssen. Den geringen 
Nutzen der heissen Wasserbäder erklärt er dadurch, 
dass bei diesen die Haut macerirt und gewisser- 
massen von aussen ödematös gemacht wird. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung rom (>. Mtb z 1*95. 

Herr N1TZE: Ueber Blaoengeschwütete mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung ihrer intravesicalen Ent¬ 
fernung. 

Nitze wendet sich gegen die Ansicht, dass die 
Blasengeschwülste sehr selten seien, pr selbst hat 
im den letzten Jahren 85 Fälle von Blasengeschwülsten 
an Lebenden gesehen uud zumeist operirt. Die Ge¬ 
schwülste sind sehr mannigfach, charakteristisch ist 
aber ihre Neigung zu zottigen Excrescenzen. Hier¬ 
durch ist eine Verwirrung entstanden, weil Roki¬ 
tansky den Ausdruck Zottenkrebse auch auf Blasen¬ 
geschwülste angewandt hat, während diese thatsäch¬ 
lich sehr häufig gutartig sind. Nitze fand von 
5 2 Präparaten solcher Geschwülste 36 gutartig. Er 
beobachtete in seinen Fällen 32 solitäre gestielte 
Geschwülste. Symptomatologisch charakterisiren sich 
die Geschwülste durch das Bild der Blutungen, die 
ohne erkennbare Veranlassung und ohne Schmerzen 
fast regelmässig eintreten, so dass hieraus schon 
ein Wahrscheinlichkeitsschluss auf Blasengeschwülste 
zu ziehen ist. Die Kranken erholen sich meist 
schnell danach und können sich viele Jahre lang an¬ 
scheinend wohl fühlen. Die Geschwulst kann 

aber 1 zunehmen, ein mechanisches Hindernis für die 
Harnröhre bilden und einen nachtheiligen Einfluss 
auf die ganze Harnleitung ausüben. Die bedenklichste 
I Folgeerscheinung ist der Blasenkatarrh, woran 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


199 


Nr. 


10 


schliesslich viele zu Grunde gehen, und den die 
Patienten nur los werden, wenn die Geschwulst 
exstirpirt wird. Die Blutungen sind nicht ganz be- 
weisendfurdasVorhandensein von Blasengeschwulsten, 
weil auch andere Krankheiten ohne Blasenverschluss 
gleiche Erscheinungen machen, so Nierentumoren, 
Blasenhämorrhoiden; man muss sich deshalb vor 
dem chirurgischen Eingriff durch eine Untersuchung 
vom Vorhandensein der Geschwulst überzeugen, und 
diesem Zwecke dient am besten die cystoskopische 
Untersuchung. Zur Entfernung der Blasengeschwülste 
ist bisher zumeist die Sectio alta angewandt worden, 
welche auch ein vollständiges Herausnehmen der 
Geschwulst ermöglicht. Nitze selbst hat sie 66mal 
aosgefuhrt, davon 31mal bei Blasengeschwülsten mit 
17Vj Procent Mortalität, während die Guyon’sche 
Statistik 34 Procent Mortalität angibt; 18mal wurde 
die Blase vollständig genäht, und 13mal kam dabei 
kein Tropfen Urin aus der Bauchwand. Gegen die 
Sectio alta spricht aber, abgesehen von der Möglich¬ 
keit von Fistelbildungen, das häutige Auftreten 
von Recidiven selbst bei gutartigen Geschwülsten 
in verhältnismässig kurzer Zeit nach der Opera¬ 
tion, und an Stellen, die ziemlich entfernt 
von der ursprünglichen Geschwulststelle sind, so 
dass eine häufige Wiederholung dieser nicht 
unerheblichen Operation in Frage kommen würde. 
Nitze ist deshalb unter Anlehnung an frühere 
Autoren zu einer anderen Methode übergegangen, 
m Entfernung der Blasengeschwülste auf dem Wege 
der Harnröhre vermittelst des Operationscystoskops. 
Es ist dies ein Cystcrskop, etwas länger wie das gewöhn¬ 
liche. mit verschiedenen Lampen und mit verschieb¬ 
baren Hülsen versehen; vermittelst dieser Hülsen 
wird eine Schlinge um die Geschwulst herum ein 
geführt, die in beliebiger Grösse herzustellen ist, und 
der Tumor abgequetscht. Sind die Massen ent¬ 
fernt. so wird die Basis derselben galvanokaustisch 
behandelt. Hiebei muss man sich vorsehen, dass 
man nicht die Wandung durchbrennt, doch ist in 
dieser Beziehung günstig, dass die meisten Ge¬ 
schwülste sich am Blasenboden befinden, wo die 
Wandungen dichter sind. Diese Methode ist natür¬ 
lich nur anwendbar bei gutartigen Geschwülsten; 
es bedarf keiner Narkose, sondern einer leichten 
Cocainisirung. Nach Nitze’s Ansicht lassen sich 
Geschwülste bis zu Taubeneigrösse ohne Schwierig¬ 
keiten durch solche Abtrennung aus der Blase durch 
die Harnröhre herausbefördern; wenn aber zunächst 
Theile in der Blase liegen bleiben, so sind sie nach¬ 
her leicht durch geeignete Pincetten zu entfernen. 
Die Blutung bei dieser Methode ist meist unbedeu¬ 
tend; nach einigen Tagen kann sich der Patient 
schon einer neuen Sitzung unterwerfen, bis die Ge¬ 
schwulst ganz entfernt ist, und dann wird die Basis 
?alvanokaustisch vernichtet. Die Schmerzen dabei 
sind gering, namentlich, wenn man beim Brennen mit 
weissglühender Schlinge arbeitet. Nitze hat seine 
Methode bisher in 10 Fällen — bei 2 Frauen und 
1 Männern — angewendet und verfügt über eine 
leobachtungsdauer von 7* — s / 4 Jahr. Eine Patientin 
tarb, aber nicht wegen der Blasengeschwulst, 
andern an Lungenblutung und Tuberculose. Das 
Alter der Patienten betrug 20— 75 Jahre. Die 
9 lebenden Patienten befinden sich wohl und hatten 
msser in 2 Fällen, wo starke Blutungen während 
ler Behandlung eintraten, nichts zu erdulden ge¬ 
habt, gingen dabei Vergnügungen nach. Die Ge¬ 
schwülste waren haselnuss- bis kleinapfelgross, und 
überall ging die Operation gut von statten. Nitze 
** deshalb der Ansicht, dass die Grösse der Tu- 
noren keine A^ntraindication gegen die Methode 
D i g itized by Q , Q 


abgibt. Die Methode hat neben ihrer Schmerzlosig¬ 
keit auch den Vortheil, dass die Kranken sich leicht 
dazu bewegen lassen, zur Sectio alta aber oft nicht. 
Die Möglichkeit von Katarrhen ist allerdings nicht 
ausgeschlossen; wenn aber der Patient die Ge¬ 
schwulst los ist, ist er auch den Katarrh los. Auch 
bei stärkeren Blutungen braucht man nicht ängst¬ 
lich zu sein, nur wenn sich massenhafte Gerinnsel 
in der Blase bilden und deren Austreiben aus der 
Blase nicht gelingt, könnte es bedenklich werden, 
aber sobald man das bemerkt, w r ird man die Sectio 
alta machen und die Blutgerinnsel herausbringen. 

In den von Nitze nach der neuen Methode be¬ 
handelten Fällen hat sich keine Spur von Recidive 
gezeigt nach einer Dauer von Vs— S A Jahre; etwa 
noch eintretende Recidive sind in einer Sitzung zu 
entfernen. 

Herr G. LEWIN stellt einen Kranken vor mit 
Pityriasis rubra pilaris, einer nur selten beobachteten 
Krankheit. Der im vorigen Jahre von dieser Krank¬ 
heit ergriffene Patient war vorher gesund gewesen. 
Der Verlauf der Krankheit war folgender: Zuerst 
zeigte sich an der Palma eine glänzende Horn¬ 
platte, die dann aber zu Fragmenten zerbricht. 
Dann w r ird der Kopf befallen und zeigt sich mit 
Secreten verklebt. Weiters entstand im Gesicht eine 
Pityriasis, wovon noch Spuren da sind. Am mar¬ 
kantesten ist die Krankheit am Körper und an den 
Gliedern. Hier zeigten sich zuerst kleine hügelige 
Erhebungen, eine ausgesprochene Cutis anserina, 
w r o die Kegel in der Mitte ein Haar tragen; diese 
kleinen Kegel vermehren sich, rücken aneinander, 
werden sehr hart, ceraentartig und geben der Haut das 
Aussehen und die Consistenz der Ichthyosis. Nach 
einiger Zeit verschwinden diese Kegel an ver¬ 
schiedenen Stellen, und die Haut zeigt sich mit 
Schuppen bedeckt. Es wareine starke Hypertrophie des 
Stratum corneum vorhanden, und an einigen Stellen 
sieht man die Form von Ichthyosis serpentina. 
Schliesslich hat sich Hyperämie an den Capiltar- 
stellen entwickelt, die Papillen wuchern, Schuppen 
thürmen sich auf, und entfernt man sie, so tritt eine 
Blutung ein, es ist also Psoriasis vorhanden. An 
anderen Stellen tritt Verdickung der Haut ohne 
Alteration des Stratum corneum ein; die Haut er¬ 
scheint dann roth, mit kleinen Schuppen bedeckt, 
man hat Pityriasis rubra. An den Fingern tritt eine 
Erhebung ein zwischen den tief einschneidenden 
Furchen. Die grösste Einwirkung hat sich am 
Nagelbett vollzogen, der Nagel degenerirt und ver¬ 
liert seinen Glanz und zeigt vielfache Defecte. 
Das Wohlbefinden des Patienten war in der ganzen 
Zeit ungestört, er klagte nur über Jucken. Man 
sieht an ihm also zwei Processe, eine Entzündung 
und eine Verhornung. Während sonst bei der 
Verhornung das Stratum granulosum und Stratum 
lucidum vermehrt sind, sind hier bei der anormalen 
Verhornung von beiden nur noch Andeutungen vor 
handen. Die Urinuntersuchung ergab vermehrte Aus¬ 
scheidung von Harnsäure und Harnstoff.. Zum Theil 
ist das vielleicht dadurch zu erklären, dass aus dem 
Nuclein untergehender Leukocyten Harnsäure ent¬ 
steht; die Erklärung genügt aber nicht ganz, da 
hier keine Leberaffectation und kein Fieber vor¬ 
handen ist. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 6. März 1895. 

In der Sitzung der A c ad 6m i e de m6 de eine 

vom 5. März bespricht Herr L.ancereaux die 

r orign rem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



200 Therapeutisch 


Wirkung der verschiedenen alkoholischen Ge'ranke 
beim Menschen und ihren prädisponirenden Einfluss 
auf die Tuberculose. Mehrjähriges Studium hat ihn 
dazu geführt, die Wirkung der mit Essenzen zu¬ 
bereiteten Getränke, die unter dem Namen Amara, 
AperiJva etc. bekannt sind, von jenen des Weines 
und des Alkohols genau zu unterscheiden Ausser 
gewissen allgemein bekannten gemeinschaftlichen 
Eigenschaften, ergeben sich aus der Cntersuchung 
der Sensibilität und der l’nterleibsorgane eine Reihe 
von unterscheidenden Merkmalen. 

Während der Tast- und Temperatursinn wenig 
verändert wird, ist die Schmerzemplindung sowohl 
objectiv wie subjectiv bedeutend gestört, und zwar 
wird dieselbe durch die Essenzen gesteigert, hin¬ 
gegen durch Wein und Alkohol wenigstens an den 
unteren Extremitäten herabgesetzt oder ganz auf¬ 
gehoben. 

Hei den Trinkern von Ahsynth und ähnlichen 
Getränken ist der Plantarreflex bedeutend gesteigert. 
Der geringste Kitzel wird schmerzlich empfunden 
und das leiseste Zwicken an den Beinen oder am 
Hauch erregt einen unerträglichen Schmerz. Diese 
symmetrischen Störungen bestehen auch an den oberen 
Extremitäten, wenn auch in geringem Grade. Der 
geringste Druck auf die vordere Hauchgegend erregt 
(dne Contraction der Muskeln mit Verdrehung des 
Kopfes nach rückwärts nnd Verschiebung des Rumpfes 
nach vorne, Erscheinungen, wie sie bei Hysterischen 
nach Druck auf die Ovarien eintreten. 

Diese Erscheinung wird zuweilen, wenn auch 
in geringem Maasse, auch an der unteren Seite des 
Rumpfes angetroffen. Hingegen findet man nichts 
dergleichen bei den Wein- und Alkoholtrinkern, bei 
denen die Schmerzempfindung an den unteren Ex¬ 
tremitäten in symmetrischer Weise herabgesetzt ist; 
über dieser Zone besteht eine Hyperalgesie in 
einer Ausdehnung von einigen Centimctern und 
darüber normale Verhältnisse. 

. Die subjectiven Erscheinungen bei Absynth- 
trinkern bestehen in Ameisenlaufen, Zucken und 
Prickeln, hauptsächlich an den unteren Extremitäten 
und in der Nähe der Gelenke, welche Empfindung 
namentlich unter dem Einflüsse der Bettwärme ent¬ 
steht. Diese Störung wird zuweilen bei jungen 
Krauen begleitet von Neuritis mit Lähmung der 
Nerven der unteren Extremitäten, ebenso der Strecker, 
zuweilen abt r auch von Lähmung des Opticus und 
Vagus. Diese Lähmungen sind absolut symmetrisch, 
beginnen an den unteren Extremitäten und schreiten 
allmälig nach aufwärts; sie finden sich nie bei den 
Wein- oder Alkoholtrinkern. Geistige Störungen sind 
im Allgemein n seltener, als geglaubt wird. Während 
der Wein- oder Alkoholtrinker dem acuten Delirium 
ausgesetzt ist, verfällt der Essenztrinker in geistige 
Stumpfheit und Demenz. Eine ganz besonders schäd¬ 
liche V, :rkung der Essenzen ist die Schaffung einer 
Prädisposiiion zur Tuberculose, un i zwar macht sich 
dieser Einfluss nach zwei Richtungen geltend, erstens 
durch die Erscheinung der Krankheit bei Trinkern 
und zweitens durch ihre Häufigkeit. Die Tuberculose 
des Trinkers zeigt sowohl durch ihre Localisation 
als auch in ihrer Entwicklung besondere Eigen¬ 
schaften. Im Gegensätze zur gewöhnlichen Tuber¬ 
culose, welche zumeist an der Vorderseite der 
linkt, n Spitze auftritt, beginnt die Tuberculose des 
Trinkers R. O. H. Die Krankheit wird zuweilen von 
Bluthusten bcg’ci <‘t un ! i‘ r Verlauf wird nach einem 
ersten Anfall verlangsamt. Wenn in diesem Stadium 
der Trinker die Kraft hat, seine schlechte Gewohn¬ 
heit aufzugeben und sich gehörig zu ernähren, 
kann er genesen. Allein dies ist selten der Fall, 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 10 


zumeist kommt es zu einem zweiten und dritten 
Anfall und zur Verbreitung der Tuberculose. In 
manchen Fällen tritt von vornherein eine ausge¬ 
dehnte Verbreitung der Tuberculose ein, aber auch 
dann kann es zu einem Stillstände kommen. Hei 
manchen Trinkern befällt die Tuberculose gleich¬ 
zeitig die Lungen, das Peritoneum, die Meningen 
und führt rasch zum Tode. Angesichts der merk¬ 
lichen Zunahme der Fälle von chronischem Absvnthismus 
bei Stationärbleiben des AlkohoÜsmus, intormirte 
sich Redner bei der Direction der indirecten Steuern 
über den Konsum an Ahsynth und ähnlichen Ge¬ 
tränken. Die gelieferte Statistik ergab eine kolos¬ 
sale Zunahme dieses Konsums“ so z. B. wurden im 
Jahre 1885; 57.732 M solcher Getränke besteuert, 
während im Jahre 1892 diese Zahl auf 119.ö7o/^ 
stieg. Wenn bis in die letzte Zeit jährlich 10.000 M 
solcher (Jetränke besteuert wurden, beträgt die jähr¬ 
liche Zahl seit 2 Jahren 20.000 hl. 

Angesichts einer solchen Gefahr schlägt Redner 
vor, den Zusatz solcher Essenzen zum Alkohol zu 
verbieten, wenn nicht überhaupt den Konsum oder 
die Fabrication derselben zu untersagen. Anderer¬ 
seits wäre es wünschenswerth, die Zahl der Schänken 
zu vermindern, die Besteuerung von Bier und Frucht¬ 
wein herabzusetzen, die Verfälschung des Weines 
möglichst hintanzuhalten und dafür zu sorgen, dass 
der Alkohol möglichst gereinigt dem Konsum über¬ 
geben werde. 

In der Sitzung der Soc. m£d. deshöpituux 
vom I. März berichtete Herr SEVESTRE über die 
Resultate der Behandlung von 179 Diphtheriefatlen 
mit Blutserum im höpital Trousseau im Laufe des 
Monates December 1894. Zu bemerken ist, dass die 
Isolirung in diesem Spital eine ziemlich günstige 
ist, da alle an Diphtherie verdächtigen Kinder gleich 
bei ihrem Eintritt in den Pavillon der Zweifelhaften 
untergebracht uni sofort nach Feststellung der 
bakteriologischen Diagnose isolirt werden, und zwar 
geschieht dies in zwei speciellen Sälen, von denen 
der eine nur die reinen Diphtherien, der andere die 
Mischinfectionen aufnimmt. Ferner dienen drei Lsolir- 
zimmer zur Aufnahme der Bronchopneumonien und 
der hypertoxischen Diphterien Von den 179 an¬ 
genommenen Kindern waren 150 mit wirklicher Diph¬ 
therie, 29 hingegen mit Anginen und Croup ohne 
Löffler’sche Bacillen behaftet. Von diesen letzteren 
s arb ein Kind, bei welchem die bakteriologische 
Untersuchung Streptococcen und Bacillus Coli er¬ 
gab. Von den 150 Diphtheriefällen genasen 135 
und 15 starben, d. i. eine Mortalität von 10 Procent. 
Wenn man von dieser Sterhlichkeitsziffer 5 Fälle 
abzieht, die in den ersten 24 Stunden nach ihrem 
Eintritt in s Krankenhaus zu Grunde gingen, so bleibt 
eine Sterblichkeit von 6 60 Procent. Von Interesse 
ist die Verkeilung der 150 Fälle: 

Einfache diphtheritische Anginen 29. mit einem 
Todesfall = 3 44 Procent. 

Diphtherien mit Mischinfectionen 24 Fälle, mit 
3 Todesfällen = 12*5 Procent, oder wenn man die 
in den ersten 24 Stunden Verstorbenen in Abrech¬ 
nung bringt, 8 33 Procent. 

Rein diphtheritische Anginen mit Croup 54 Fälle, 
mit 4 Todesfällen = 7 59, resp. 5*55 Procent. 

Anginen und Croup mit Mischinfectionen 21 Fälle, 
mit 5 Todesfällen — 23 80, resp. 9 62 Procent. 

Reiner diphtheritischer Croup ohne Angina 13, 
mit 2 Todesfällen = 18T8 Procent. 

Croup ohne Angina mit Mischinfectionen 9 Fälle, 
mit 0 Sterblichkeit. 

Von den Crouplalleti mussten 31 tracheotoinirt, 
oder intubirt werden. Von den 18 Tracheotomirteu 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


201 


starben 8 — 38 88, resp. 22 22 Procent. Von 9 Intu- 
birteu starben 2 = 22 22 Procent. 4 intubirte 
Croupfälle mussten nachträglich tracheotomirt werden, 
alle genasen. 

Diese Resultate sind um so zufriedenstellender, 
als viele von den genannten Fällen so ausser¬ 
ordentlich schwer waren, dass die Heilung eine an¬ 
genehme l'eberraschung war. Ferner wurden viele 
von den Kindern erst mehrere Tage nach Beginn 
der Erkrankung in schwerem Zustande in’s Spital 
gebracht. 

Die angewandten Serumdosen betrugen 
10 — 50 n« 1 , und zwar bekam jedes Kind beim 
Eintritt eine erste Injection von 20 nn*, Kinder 
unter 2 Jahren und leichte Fälle nur eine solche von 
10 rin*, ln den meisten Fällen wurde dann am 
zweiten Tage eine Injection von 10 oder selbst 5 /// l 
gemacht, und am dritten Tage, wenn noihwendig, 
noch eine' solche von 10 oder von 5 rin* wieder¬ 
holt. Im Allgemeinen wurde das Verhalten durch 
die genaue Untersuchung des Kranken nach der 
ersten Injection bestimmt, und zwar nach dem 
Zustande der Temperatur, des Pulses und der Athmung, 
ferner nach der Ausdehnung der Belege, dem All¬ 
gemeinbefinden und den Drüsenschwellungen. Die 
Albuminurie wurde nicht als eine Contraindication 
angesehen, im (Jegentheil eher als eine Indication; 
so 7. B. verschwand eine Albuminurie von 5 7 y 

pro Liter nach einer einzigen Seruminjection 
gänzlich. Im Allgemeinen muss man nach der ersten 
Injection, abgesehen von dringenden Fällen, ab- 
warten, da eine dem Alter und Kräftezustand des 
Kindes unverhältnismässige Serummenge eher schaden 
als nützen kann. So sah Redner nach einer zu rasch 
na*, h der ersten Injection vorgenommenen, ziemlich 
starken zweiten Injection eine Temperatursteigerung 
eintreten, die 24 Stunden anhielt, ebenso stieg bei 
einem 14monatlichen Kinde, welches wegen der 
Schwere der Erkrankung nach einer Injection von 
20 o// { am Abend desselben Tages eine zweite 
von 5 r//i 3 erhielt, die Temperatur von 37 4 
aul 40° und fiel erst nach 36 Stunden. Bei 
einem 3 —4jährigen Kinde, welches an zwei auf 
einander folgenden Tagen je eine Injection von 
2() cm 1 bekam, fiel die Temperatur nach der ersten 
Injection von 40 4 auf 38'6 und stieg nach der 
zweiten wieder auf 40 an. 

In den Fällen von einfacher oder gemischter 
Rachendiphtherie konnte die Abstossung der 
Membranen nur durch Serumbehandlung merklich 
beschleunigt werden. Die Drüsenschwellungen 
nahmen rasch ab, und in den meisten Fällen fiel 
auch die Temperatur und damit auch die Pulsfrequenz 
bald ab. Was die Albuminurie betritTt, so wurde 
dieselbe 9:mal unter den 150 Fällen gefunden. 
Wenn dieselbe während der ganzen Dauer der 
Erkrankung besteht, so deutet dies auf eine besondere 
Schwere des Falles hin. So starben von 7 solchen 
Fällen 5. In den meisten Fällen dauerte sie 4, 

5 6 Tage. Das Allgemeinbefinden der Kranken 

wurde ausserordentlich rasch gebessert, ferner 
konnte durch diese Behandlung eine Abkürzung des 
Spitalsaufenthaltes eintreten. Lähmungen wurden 
in einigen Fällen in leichtem Grade beobachtet. 

Was die Croupfälle betrifTt, so gelingt es bei 
rechtzeitiger Anwendung des Serums zweifellos, 
zahlreiche Eingriffe zu vermeiden, in den Fällen, 
wo ein operativer Eingriff nothwendig war, waren 
die Resultate desselben im Vergleiche zur früheren 
Zeit bedeutend besser, insbesondere fiel die rasche 
Heilung nach der Tracheotomie auf. Die Intubation 
ist gerade hei der Serumbehandlung von ausser- 

Digitized by Google 


ordentlich günstiger Wirkung, jedoch muss man 
immer zur Tracheotomie bereit sein. Von Neben¬ 
wirkungen des Serums sah auch S. urticariaähn¬ 
liche Anschläge im 22 Fällen, viermal scharlach¬ 
ähnliche Exanthemedreimal waren die llautaus- 
schlägc mit Gelenksschmerz verbunden. Eine bis 
nun nicht mitgetheilte Complication besteht in dem 
Auftreten von dysenterieartiger Diarrhoe, die in zwei 
Fällen beobachtet worden ist: bei einem 1 1jährigen 
Knaben, der wegen einer relativ gutartigen Diphtherie 
15 c/y< 3 Serum bekam, und bei einem 23 Monate 
alten an Diphtherie und Croup leidenden Kinde, 
welches 25 em* Serum bekam. In beiden Fällen 
verschwand die Diarrhoe in 1—2 Tagen. 

In Bezug auf die Statistik von S. bemerkt 
Herr Variot, dass dieselbe allerdings die günstigste 
der bis nun veröffentlichten bietet, allein sie be¬ 
schränkt sich auf einen sehr kurzen Zeitraum. Er 
richtet an S. die Frage, ob die Resultate in den 
Monaten Jänner und Februar ebenso günstig waren: 
nach seinen persönlichen Erfahrungen müsse er dies 
bestreiten, da er in genannten Monaten im Höpital 
Trousseau viele toxische Diphtherien behandelt 
hat, bei welchen sich das Serum selbst in hohen 
Dosen wirkungslos erwies. 

Herr Sevestre gibt zu, dass die Statistik 
der letzten 2 Monate in der That eine weniger 
günstige ist, und zwar aus zwei Gründen: 1. hat 
im Jänner namentlich die Influenza bei den Diph- 
therielällen zahlreiche Coinplicationen erzeugt, wie 
Pneumonien, Bronchopneumonien und Lungencon- 
gestionen. 2. sind die Einrichtungen im Höpital des 
Enfants-Malades ungünstiger als im Trouseau. Die 
Mortalität im Jänner betrug 22'o, hingegen sinkt 
dieselbe im Februar, wo keine Complicationen durch 
die Influenza mehr bemerkt sind, auf 12—13»/o. 

Herr Vari ot hat auf das Verhalten der Tem¬ 
peratur und des Pulses nach den Seruminjectionen 
sein besonderes Augenmerk gerichtet und gefunden, 
dass in allen Fällen von bakteriologisch festge¬ 
stellter Diphtherie, nach der Seruminjection eine 
Temperatursteigerung eintritt; etwa 4 Stunden nach 
der Injection steigt die Temperatur um 1 s -1° und 
darüber. In einzelnen Fällen, in welchen die Tem¬ 
peratur stündlich gemessen wurde, stieg dieselbe 
nach der Injection von 37 auf 40". Man kann demnach 
mit Sicherheit behaupten, dass das im Serum ent¬ 
haltene Antitoxin eine Fieber erregende Wirkung 
besitzt ua.l gleichzeitig eine Erregung des Herzens, 
eine Beschleunigung des Pulses hervorruft, die nicht 
selten von Herzschwäche und Arythmie gefolgt ist. 
Diese künstliche Eieberreaction dürfte wahrscheinlich 
in dem lleilungsprocesse eine nicht unwichtige Rolle 
spielen 

Herr R e n d u konnte bei Erwachsenen wenigstens 
eine solche Temperatursteigerung nicht wahrnehmen. 

Herr Variot bemerkt hierzu, dass, um die 
Hyperthermie nachzuweisen, es nicht genüge, die 
Temperatur, wie dies gewöhnlich geschieht, 2 - 3mal 
täglich zu messen, sondern, da der Fieberanstieg 
nur einige Stunden dauert, stündlich, dann kann man 
sich von der Häufigkeit der Temperaturerhöhung 
überzeugen. 

Diese Beobachtung wird auch von Sevestre 
bestätigt. 

Briefe aus England. 

London, den 3. März 1895. 

In der am 2. Februar abgehaltenen Sitzung 
der R o y a 1 Medical and C h i r u r g i c n 1 
S o c i e t y sprach Herr J. Hutchinso n 
über die im Secundärstadium der Syphilis auftre- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



-- 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


202 


tenden Nervenaffectionen Vortragender stellte zu¬ 
nächst eine Reihe von Fragen zur Discussion, und 
zwar den Unterschied der Nervenaffectionen im Früh- 
und Spätstadium der Syphilis, die von Fournier 
behauptete Herabsetzung der Sensibilität im exan- 
thematischen Stadium, die günstig verlaufenden 
Fälle motorischer und sensibler Lähmung bei der 
secundären Syphilis, das frühzeitige Auftreten von 
Arterienerkrankungen, welche secundär das Nerven¬ 
system schädigen, ferner die nicht seltenen Fälle 
von prognostisch günstigen acuten Para- und Mono¬ 
plegien, die bei der Syphilis gleichzeitig mit der 
Hirn- und Rückenmarkserkrankuug aultretenden 
Störungen der Sinnesorgane (Auge und Ohr), den 
Parallelismus zwischen den bei Lues beobachteten 
Nervenkrankheiten und jenen, welche zu den acuten 
Exanthemen hinzutreten, das Auftreten eigentümli¬ 
cher partieller Anästhesien, die geringe Neigung zu 
Recidiven bei dem im Frühstadium der Lues auf¬ 
tretenden Nervenkrankheiten, endlich die Notwen¬ 
digkeit einer ausreichenden Quecksilberbehandlung. 
Aus seinen Beobachtungen zieht Vortragender fol¬ 
gende Schlüsse: 1. die Nervenaffectionen des Se- 
cuudärstadium der Lues sind sehr mannigfaltig. 
2. Diese Affectionen treten selten vor dem 6. Krank- 
heitsmonate auf. 3. Die grosse Mehrzahl der im 
Secundärstadium auftretenden Nervenaffectionen 
ist von Erkrankungen der Blutgefässe abhängig. 
4. Als primäre AlTection der nervösen Elemente sind 
aufzufassen : a) die Erkrankungen der Sinnesorgane ; 
b) die acute, symmetrische, transitorisch verlaufende 
Polyneuritis; c) eine eigenthümliche Form der Para¬ 
plegie durch Myelitis transversa bedingt; d) gewisse 
seltene Fälle von Hemianästhesie. 5. Die analogen 
Nervenerkrankungen der Spätperiode der Syphilis 
beginnen schleichend, haben einen mehr chronischen 
Verlauf und sind der Behandlung weniger zugäng¬ 
lich. 6. Die Prognose der Nervenaffectionen des 
Frühstadiums der Lues ist bei rechtzeitiger Behand¬ 
lung relativ günstig. 7 Die Nervenaffectionen der 
secundären Periode treten meist bei solchen Indi¬ 
viduen auf, welche sich nicht einer regelrechten 
Behandlung unterzogen haben, ln der Discussion 
bemerkte Herr Gow ers, dass er über Erkrankun¬ 
gen im Frühsladium keine Erfahrung besitze. Die 
Erkrankungen der grossen Hirnarterien (Cerebralis 
media und Basilaris) treten in den ersten acht Jahren 
nach der Infection auf, doch gibt es auch eine 
diffuse luetische Erkrankung der kleineren Hirn¬ 
arterien. Die Gummata treten drei- bis viermal so 
selten auf als die Arterieuerkrankungen und haben 
stets ihren Sitz in den Meningen, niemals im Hirn¬ 
parenchym Den luetischen Rückenmarksaffectionen 
liegt keine specifische Erkrankung der Arterien zu 
Grunde. Die Tabes, die mit der Lues in sicherem Zu¬ 
sammenhänge steht, ist vielleicht durch die Toxine 
des hypothetischen Syphiliserregers bedingt. Diese, 
sowie die Myelitis bleiben durch die specifische Be¬ 
handlung unbeeinflusst. Bezüglich der Jodbehandluug 
bemerkt Vortragender, dass die gewöhnliche Dosis 
(dreimal täglich ein Gramm) nach einigen Monaten 
der Darreichung ihre Wirksamkeit verliert. 

ln der letzten Sitzung der H a r v e y a n 
Society o f London sprach Herr James 
Taylo r über die syphilitischen Erkrankungen des 
Gehirns. Vortragender unterscheidet drei Gruppen : 
1. Menjngitjs, 2. Gummata der Meningen mit secun- 
därer Hirnaffection, 3. Blutgefässerkrankungen: End- 
arteriitis und Periarteriitis. In einer Reihe von Fällen, 
welche unter dem Bilde der progressiven Paralyse 
mit Neuritis optica verliefen, wurde durch energische 
antiluetische Behandlung eine Besserung, wenn auch 


Digitized by 




nicht Heilung der Psychose und Rückbildung der 
Neuritis optica erzielt. Zur Behandlung schwerer 
Hirnaffectionen empliehlt sich der gleichzeitige Ge¬ 
brauch von Quecksilber und Jodkalium. Herr 
Williams berichtete über einen Fall von lueti¬ 
scher Hemiplegie bei einer Graviden, die mit Venen¬ 
thrombose an der Brust einherging und durch 
Quecksilberbehandlung geheilt wurde. Herr 
Shuttle worth besprach die Gehirnaffectionen 
bei hereditär luetischen Kindern. Die Erkrankungen 
treten meist während der zweiten Dentition unter 
dem Bilde von Schwachsinn, Sprachstörungen und 
Lähmung auf. Bei der Autopsie findet man verdickte 
Meningen und Atrophie des Gehirns. 

In der am 25. Februar abgehaltenen Sitzung 
der Medical Society of London berichteten 
Hr. Wallis 0 r d und Edw. C o 11 e r e 11 über 
einen mit linearer Craniektomie behandelten Fall 
von Mikrocephalie. Es handelte sich um ein 19 Monate 
altes Kind, welches rechtzeitig und ohne Kunsthilfe 
zur Welt gekommen war und sich zunächst normal 
entwickelte. Im 16. Lebensmonate traten bei dem 
kleinen Mädchen heftige Krampfanfälle auf, die mit 
Opisthotonus einhergingen; dazu gesellte sich ein 
paralytischer Zustand der Extremitäten und Erschei¬ 
nungen des Idiotismus. Die Fontanellen sind voll¬ 
ständig verstrichen, der Hirnschädel im Verhältnis 
zum Gesichtsschädel sehr klein. Die lineare Crani¬ 
ektomie wurde in 4 Sitzungen vorgenommen. Besse¬ 
rung trat schon nach der zweiten Operation auf, und 
schliesslich zeigte die kleine Patientin das Bild eines 
physisch und geistig normalen Kindes. Sie ging 
herum, bemerkte die Objecte ihrer Umgebung etc. 
Bemerkenswerth ist die auffallende Verdünnung der 
Schädelknochen, die in solchen Fällen vorgefunden 
wird und manchmal mit Diploemangel einhergeht. 
Nach der Excision der Knochen wölbt sich gewöhn¬ 
lich die Dura vor. Für den Erfolg der Operation 
ist in erster Linie wichtig, die Hyperpyrexie und den 
Shok zu verhüten. Ersteres geschieht, indem man 
skh mit der Excision kleiner Stücke begnügt und 
das Gehirn vor Verletzung schützt, letzteres, indem 
man jede Hämorrhagie durch Anlegung einer Es- 
march'schen Binde zu verhüten trachtet. In der 
Discussion berichtete Hr. S h u t t 1 e w o r t h über 
3 Fälle von Idiotie, bei denen die Craniektomie 
nicht den geringsten Erfolg erzielt hatte. 

ln der am 28. Februar abgehaltenen 
Sitzung der Medico-chirurgical So¬ 
ciety of Edinburgh wurde die Discussion 
über die Behandlung der Herzkrankheiten fort¬ 
gesetzt. Hr. B y r o m Bram well legt besonderes 
Gewicht auf die Reservekraft des Herzens und 
dessen Verhalten gegen Tonica. Bei nervösen, heil¬ 
baren Herzaffectionen kommt zunächst dje causale 
Behandlung des Grundleidens in Betracht. Weiters 
die Behandlung der anderen Organe und der Anämie. 
Die Lebensweise muss geregelt und der Patient be¬ 
züglich der Heilbarkeit seines Leidens beruhigt 
werden. Die Reizbarkeit des Herzens ist durch be¬ 
ruhigende, die reizbare Schwäche durch tonische 
Mittel zu behandeln. Bei organischen Erkrankungen 
(Endocarditis rheumatica) ist absolute Ruhe noth- 
wendig, sowie Darreichung von Tonicis: Strychnin, 
Eisen, Arsen. Bei chronischen Affectionen sind alle 
Anstrengungen und schädlichen Reize zu vermeiden. 
So lange noch Compensation besteht, ist die An¬ 
wendung der Herztonica überflüssig. Bei Compen- 
sationsstörungen richtet sich die Behandlung nach 
der Natur des Leidens und dem Zustand der Herz¬ 
muskel. Besteht anämisches Fettherz, so ist Eisen 
zu geben, bei pernieiöser Anämie Arsenik. Bei 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Nr. 10 


Therapeutische Wochenschrift. 


203 


schlaffer Dilatation des Herzens empliehlt sich die 
von Schott angegebene methodische Gymnastik. 
Bei Mitralaffectionen «älterer Individuen mit ge¬ 
steigertem Blutdruck empfiehlt sich in erster Linie 
Strophantus. Die Oertel’sche Behandlung ist be¬ 
sonders in Fällen von fettiger Infiltration des Myocards 
zu versuchen. lir. Stockmann hebt hervor, dass 
die Herztonica ihre Wirkung bei gesunkener Herzthätig- 
keit durch directe Wirkung auf die Contraction der 
Muskelfasern des Myocards erzielen. Durch die Ver¬ 
langsamung der Contraction wird eine reichlichere 
Blutfüllung ermöglicht und auch die Ernährung des 
Herzens selbst verbessert. Die diuretische Wirkung 
der Tonica beruht auf der Anregung einer gestei¬ 
gerten Absorption durch die Venen und Lymph- 
gefässe. Die Diuretica sind ihrer Wirkung nach ziem¬ 
lich gleichzustellen, absolut sicher wirkend ist keines. 
Das Jodkali entfaltet am ehesten eine günstige 
Wirkung bei Aneurysmen, vielleicht wegen der 
luetischen Grundlage derselben. Hr. Greenfield 
hat die Wirkung des Strophantus in mehr als 400 
Fällen erprobt und hält denselben für das werth¬ 
vollste Herztonicum, das unter den verschiedensten 
Indicationen angewendet werden kann. Die Anwendung 
des Strophantus schliesst die gleichzeitige Dar¬ 
reichung a derer Tonica: Eisen, Arsen, Strychnin, 
Alkohol nicht aus. In scheinbar verzweifelten Fällen 
kann man durch sehr starke Dosen (in einem Falle 
^stündlich 20 Tropfen» noch Erfolg erzielen, nur 
ist bei Darreichung solcher Dosen eine Controle 
des Pulses nothwendig. Cumulative Wirkung ist bei 
Strophantus nicht zu befürchten, Intoxications-Erschei- 
nungen wurden nur in einem Falle beobachtet. Die 
L'ngleichwerthigkeit der einzelnen Strophantus-Prä- 
parate ist zwar ein Uebelstand, doch gilt dasselbe 
auch für die Digitalis. Hr. K i t c h i e hält absolute 
Ruhe für das wichtigste therapeutische Agens. Bei 
bestehender Coinpensation sind Herztonica überflüssig. 
Bei Compensationsstörungen wirkt Strophantus meist 
rascher, Digitalis jedoch nachhaPiger. lir. W. Rüssel 
bespricht zunächst eine Reihe von secundären krank¬ 
haften Zuständen des Herzens, bei denen die Be¬ 
handlung des Grundleidens das Wichtigste ist 
(Anämie, Ueberanstrengung etc.). Die Klappenfehler 
sind erst dann zu behandeln, wenn Herzinsufficienz 
eintritt. In Fällen von Pulsverlangsamung ist 
Belladonna am Platze, da es den Krampf der kleinen 
Arterien beseitigt, ähnlich dürtte die Wirkung des 
Jodkaliums sein. Bei Mitralinsufficienz mit Pulsbe¬ 
schleunigung ist Digitalis, bei Pulsverlangsamung 
Eisen und Strychnin am Platze, l'eberhaupt ist das 
Hauptgewicht auf die Frequenz der Herzthätigkeit 
und die Spannung des Pulses zu legen. Bei hoher 
Spannung ist Digitalis contraindicirt Hr. Clouston 
bemerkt, dass bei Psychosen manchmal hochgradige, 
andauernde Pulsbeschleunigung centralen Crsprunges 
beobachtet wird. Für solche Fade ist eine Cotn- 
bination von Digitalis mit Jod- und Bromkali zu 
versuchen. 

Praktische Notizen. 

Leber drei durch Anwendung von cantharidin* 
saurem Kali geheilte Fälle von Lungentuberoulose 

berichtet Peterutti (Thrr. Muh. Ftür. LH l Jö). 
Wirkliche, über Jahre sich erstreckende Heilung 
wurde in 2 Fällen, sehr beträchtliche Besserung in 
einem Fall erzielt. Die angewendete Dosis tür die 
Cantharidin-Injectionen betrug 0 1 0 2 my. Daneben 

bekamen die Patienten Inhalationen von 4" o Natr. 
benzoicum und 2 ; t " u Guajacol-Leberthrau, 2 Löffel 
täglich. Nach den Cantharidin-Injectionen wurde 

Digitized by Google 


Auftreten von Urobilin im Harne, jedoch nur vorüberge¬ 
hend bemerkt. Albuminurie kam bei Dosen unter 0*2 
my nicht zur Beobachtung. Das Sputum wurde reich¬ 
licher, dünner, die Zahl der .ausgehusteten Bacillen 
zunächst erhöht, um nach den späteren Injectionen 
abzunehmen. Die Dämpfungen hellten sich auf. Weiter 
wurde als unmittelbare Wirkung der Cantharidin-In¬ 
jectionen Steigerung des Appetites constatirt. Jucken 
und Harndrang gehören zu den vorübergehenden 
Wirkungen des Präparates. 

Therapeutische Versuche mit NlideYn hat 
G a r b e r in Muskegon. Mich. ((Therap. Gaz. t Jan. 

angestellt. Er benutzte das von Parke, Davis 
& Co. aus Hefeculturen dargestellte Präparat, welches 
eine Nuclemlösung darstellt. Von dieser wurden 
durchschnittlich einmal des Tages 15—45 Tropfen 
suheutan einverleibt und als Injectionsort die mus 
culöscn Theile benutzt. Massage nach der Injection 
scheint die Resorption der Lösung zu beschleunigen 
und die localen Beschwerden zu reduciren. Die auf¬ 
fallendste Wirkung des NucleTns ist die Vermehrung 
der weissen Blutkörperchen. Da diese sowohl im 
Kampfe gegen eingedrungene Infektionserreger die 
Hauptrolle spielen, als auch — wie man annimmt - 
die Vorstufen der rothen Blutkörperchen bilden, so 
lassen sich aus diesen beiden ElTecten die Indica¬ 
tionen der Nudeintherapie leicht ableiten. Es liegt 
sogar der Gedanke nahe, dass die Wirkung der 
Organextracte auf ihren Nucleingehalt zurückzuführen 
ist. Verl, hat, von der Ansicht ausgehend, dass das 
Nuclein die Gesammternährung günstig beeinflusst 
und das Nervensystem erregt, Versuche mit NucleVn- 
behandlung bei Neurasthenie und beginnender Tuber- 
culose angestellt und ist, ohne über den W’erth 
der Therapie ein abschliessendes Unheil zu fällen, 
zu ganz ermunternden Resultaten gelangt. 

ln einem kleinen Aufsatz: Zur hygienischen 
Hautpflege weist B i 1 f i n g e r in Stuttgart ( Ally . 
med. l.-Z., 2. Febr. ls<J5) auf den hygienischen 
Werth passender F'etteinreibungen für die Haut hin. 

Die bereits von den Griechen nach jedem Bade vor¬ 
genommene Salbung der Haut ist gegenwärtig last 
ganz vernachlässigt. Allerdings sind die für diesen 
Zweck noch in Verwendung stehenden thierischen 
Fette wegen ihres beim Einreiben entstehenden 
widerlichen Geruches zu diesem Zwecke nicht ge¬ 
eignet. Verf. hat daher in der Lanolinfabrik Benno 
Ja Ile und Darmstädter in Martinikenfelde ein ent¬ 
sprechend flüssiges, wohlriechend gemachtes Lanolin 
als hygienisches Badefett herstellen lassen. Dieses 
Badefett ist ein werthvolles hygienisches Präparat 
für Gesunde, da es die Geschmeidigkeit der Haut 
erhöht und die durch den Alkaligehalt selbst der 
feinsten Toiletteseifen bewirkte Fettentziehung wieder 
ausgleicht. Glycerin ist wegen Hemmung der Sehweiss- 
drüsen - Secretion, Vaselin wegen des häufigen 
Schwetelsäuregehaltes zu diesem Zwecke weit we¬ 
niger geeignet. Auch bei kachektischen Kranken 
(Uarcinom, Tuberculose etc.) mit trockener schilfriger 
Haut sind milde Fetteinreibungen, namentlich der 
Brust-, Bauch- und Rückenhaut von sehr gutem 
Finfluss. Durch entsprechende Fettapplication Ent- 
fernung des überflüssigen Fettes mit einem trockenen 
Lappen) wird die secretorische Function der Haut 
wesentlich befördert. Solche Fetteinreibungen in 
Verbindung mit Bädern sind auch tür Reconvales- 
centen zweckmässig, in Verbindung mit Spirituosen 
Einreibungen zur Verhütung des Decubitus geeignet. 

Ueber einen in mehrfacher Hinsicht bemerkero- 
werthen Fall von idiopathischer pernieiöser Anämie 
berichtet Barrs (Hrit. med . J., 10. Febr. 1 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



204 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 10 


Es handelte sich um einen 43jährigen Bergmann. 
Der Patient wurde zunächst mehrere Wochen hin¬ 
durch mit Arsenik (20—75 gtts. pro die) behandelt, 
ohne dass sein Zustand sich besserte. Dagegen 
kam es unter der Arsenikbehandlung zu einer Läh¬ 
mung beider unteren Extremitäten mit Verlust der 
Patellarreflexe, sowie zu eigentümlicher Haut¬ 
verfärbung. Wegen fortdauernder Verschlimmerung 
des Zustandes wurde die Behandlung mit Knochen¬ 
mark versucht. Patient erhielt drei Unzen frisches 
Knochenmark pro die. Schon nach wenigen Wochen 
zeigte sich eine beträchtliche Besserung des Aus¬ 
sehens und des Blutbefundes, und nach zwei Monaten 
der Knochenmarkbehandlung zeigte das Blut einen 
normalen Befund. Die Zahl der rothen Blutkörperchen 
hatte sich um das Fünffache vermehrt. Auch die 
Farbe des Blutes war normal. Die Lähmung an den 
Beinen blieb jedoch unverändert. Das Mark wird in 
folgender Weise bereitet: Drei Unzen frisches rothes 
Knochenmark werden mit einer Unze Portwein, einer 
Unze Glycerin und fünf Drachmen Gelatine ver¬ 
rieben, und zwar wird zunächst Glycerin zu der mit 
Wasser entsprechend verdünnten Gelatine zugesetzt, 
umgerührt und das Ganze in einen Mörser gebracht, 
der durch kochendes Wasser erhitzt wird; in einem 
anderen, gleichfalls erhitzten Mörser werden Knochen¬ 
mark und Wein miteinander vermischt, schliesslich 
beide Mischungen zusammengeschüttelt und absetzen 
gelassen. 

Ueber die Bedeutung des fehlenden Koth' 
erbreohens bei Darmverechluss berichtet v. j o r d d n 

(Allg. wtd. C.-Z ., 4 . Febr. J.N.9Ö). In einem Falle 
totaler Darmobstruction bei einer alten Frau, die 
usque ad exitum anhielt und nur intern behandelt 
worden war, trat niemals Koterbrechen auf. Bei der 
Obduction fand sich ein 16 cm oberhalb des Anus 
sitzendes, den Darm obstruirendes Mastdarmcarcinom. 
Nach den Angaben der Literatur bleibt in Fällen von 
Darmverschluss das Kotherbrechen aus, wenn die 
Continuität des Darmrohres unterbrochen ist (Perfo¬ 
ration) oder bei secundärer Peritonitis. Nach dem 
beobachteten Fall wäre als weiteres, das Ausbleiben 
des Kotherbrechens bedingendes Moment eine Darm¬ 
obstruction anzunehmen, welche in den untersten 
Partien des Colon descendens sitzt, so dass die 
Antiperistaltik nicht im Stande ist, die so tief nn- 
gchäuften Kothmassen nach oben zu befördern. 

Einen Fall von Morbus Basedowii, bei welchem 
statt der vorgeschriebenen Thyrcoidbehandlung irr- 
thümlich Thymusdrüse lange Zeit hindurch verabreicht 
worden war, theilt Owen ( Itrit . wed. J ., 16. Fe¬ 
bruar lsv:>) mit. Man war auf den Irrthum aufmerksam 
geworden, als man erfuhr, dass Pat. ein Viertelpfund 
Drüsensubstanz in zwei Tagen genommen hatte. Da 
ein solches Quantum etwa 20 Schilddrüsen ent¬ 
sprechen würde, forschte man nach und fand, dass 
Patient stets Thymus genossen hatte. Die Thymus¬ 
behandlung zeigte übrigens eine ausgesprochen 
günstige Wirkung und es zeigte sich, dass die Be¬ 
schwerden — namentlich Herzklopfen - wiederkehrten, 
als dem Pat. die Thymus nicht mehr verabreicht 
wurde. Er erhielt dieselbe wieder und es besserte 
sich thatsächlich sein Zustand. Die Thymusdarreichung 
ist bereits in einigen Fällen von Morbus Basedowii 
erfolgreich gewesen und es liegt der Gedanke nahe, 
dass die Thymus, welche so wie die Thyreoida zu 
den Blutdrüsen gehört, ein Secretionsproduct ab¬ 
sondert, welches vielleicht hemmend auf die beim 
Morbus Basedowii bestehende Hypersecretion der 
Schilddrüse einwirkt, analog wie das Pankreas eine 
hemmende Wirkung auf die Leberglycogenie ausübt. 

Verantwortlichem Redacteur: Dl\ Max Kahane. 

Digitizedby (^QOQlC 


Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c li t e n). P r a g. 
Dr. M a 11 h i a s P esi n a hat sich als Privatdocent 
tür Pathologie und Therapie an der medicinischen 
Facultät der czechischen Universität habilitirt. — 
Strassburg. Privatdocent Dr. Cahn wurde zum 
ausserordentlichen Professor für innere Medicin er¬ 
nannt. — Wien. Der Minister für Cultus und 
Unterricht hat die Habilitation des Dr. Julius 
Schnitzler als Privatdocent für Chirurgie be¬ 
stätigt. 

(Diphtherieheilserum von nicht 
immunisirten Pferden). Von der Voraus¬ 
setzung ausgehend, dass auch das Serum gesunder, 
natürlich immuner (nicht künstlich immuni- 
sirter) Thiere ebenfalls Heilwirkung besitzen müsse, 
hat Dr. Bertin in Nantes, in Ermanglung des 
käullichen Diphtherieheilserums, in einigen Diphtherie¬ 
fällen Blutserum gesunder Pferde angewendet. Auf 
Grund seiner Beobachtungen behauptet Bertin, 
dass bei reinen, nicht complicirten Diphtheriefällen 
dieses Serum eben so rasch wirke, wie das 
Roux’sche. Die Experimente B e r t i n's an ver¬ 
schiedenen Thieren haben ergeben, dass die Wirk¬ 
samkeit des Serums mit der Häufigkeit der Blut¬ 
entziehungen abnimmt. 

(Eine neue Beschäftigung für 
Blinde; ist die Massage, die in Japan fast aus¬ 
schliesslich von Blinden geübt wird. Dieselben sollen 
sich hiezu wegen der besonderen Entwicklung ihres 
Tastsinnes sehr gut eignen. In St. Petersburg hat 
man bereits begonnen, die japanische Idee anzu¬ 
wenden. 

(Die Diphtherie vor Gericht.) 
Eine ebenso gerechte, als interessante Entscheidung 
hat der Friedensrichter in 0 r a n (Frankreich; ge¬ 
troffen. Ein Hausbesitzer vermiethete eine Wohnung, 
in welcher ein Kind an Diphtherie verstorben war, 
ohne den Miether hievon zu verständigen. Einige 
Tage darauf erkrankte und starb an Diphtherie ein 
Kind dieses Miethers, der, als er vom Tode des 
Kindes seines Vorgängers erfuhr, die Wohnung ver- 
liess und sich weigerte, den Miethzins zu bezahlen; 
die gerichtliche Klage des Hausbesitzers beant¬ 
wortete er mit einer Gegenklage um 1500 Francs 
Schadenersatz. Der Richter wies die Forderung des 
Hausbesitzers zurück und verurtheilte ihn zur Zahlung 
von 1500 Francs an den Miether. 

(Ein ehrwürdiger Radfahrer.) 
Dr. W oostbrook in Bideford ist trotz seiner 
98 Jahre ein sehr thätiger Praktiker und macht 
täglich seine Tour auf dem Bicycle. 

(B e h r i n g’s D i p h t h e r i e - H e i 1 m i t t e 1 ), 
unter Controle von Prof. Dr. Behring und Prol. 
Dr. Ehrlich dargestellt, wurde neuerdings staatlich 
geprüft. Die Haltbarkeit und unveränderte Wirksam¬ 
keit desselben ist nach den neuesten Beobachtungen 
auf mindestens ein Jahr festgestellt. Nebst den be¬ 
kannten Nummern wird neuerdings auch eine Immuni- 
sirungsdosis Nr. 0 in den Apotheken ausgegeben. 

(Wiener m e d i c i n i s c h e r Club). Programm 
der am 13. März 1895, um 7 Uhr Abends, im Hör¬ 
saale der Klinik Schrötter stattfindenden Sitzung : 

I. Demonstrationen : Dr. A u g u s t Hock; Ueber einen 
angeborenen Sternaldefect bei einem Kinde(m.Dem.). 

II. Professor Kolisko: Ueber einige seltenere Er¬ 
krankungen der Gelenke (mit Dem. anat. Präp.). 

III. Dr. F r i e d r. P i n e 1 e s: Ueber einen Fall von 
Tabes incipiens (m. Dem.). 


— Druck von Wittasek & Co., Wien, IX.. K Uni^p^sjp'itsstr. 10. 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




3Z 

ft 


Die 5 

Therapeutische Woohenschrift 
erscheint jeden Sonntag. 
Kedaction u. Administration : S 
WIEN S 

; XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. § 
5 Telephon 8649. $ 

Pottsparc.-Checkconto 802.046. S? 

imeS-eWKKeeßKtttteöeS 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


Abonnementspr :1s 

für Oesterreich • Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland j 
5 Rub., f alle Staaten d Welt- 

f iostvereines 12 Frcs. jährlich. | 
nserate 20 kr. die einmal ge* ; 
£ spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, «len 17. Harz 1895. Nr. 11. 


Inhal«: 

XVI. öffentliche Versammlung der Baineologischen Gesellschaft zu Berlin. Gehalten vom 7. bis 

II. März 1895. EULENBURG: Ueber die Ergebnisse operativer Behandlung bei Epilepsie. KISCH: Ueber 
Herzirregularitäten als Folge allgemeiner Fettleibigkeit. GROEDEL: Ueber Bäder bei Arteriosklerose. 
STIFLER: Ueber physiologisch differente Bäderwirkung. FREY: Wie wirkt die vermehrte Flüssigkeits- 
Aufnahme, speciell des Badener Thermalwassers, au! Diurese urtd Diaphorese? SCHÜTZE: Ueber hydriatische 
Behandlung der Gonorrhoe. — Originalien. Ueber das seborrhoische Eczem der Augenlider und seine 
Behandlung. Von Prof. II. LELOIR in Lille. — Zusammenfassende Uebersichten. Zur Pathologie und Therapie 
der Wanderniere. (Schluss.) — Neue Arzneimittel. — Referate, v. NOORDEN: Altes und Neues über 
Therapie der Chlorose. H. LAVRAND: Le salophene antirhumatismal. — FRANKE: Ueber die Erkrankung 
der Knochen, Gelenke und Bänder bei der Influenza. NAUWERK: Aethernarkose und Pneumonie. RYDYGIER: 
Leber Splenopexie. GROENOUW : Ephedrin-Homatropinlösung ein Mydriaticum von vorübergehender Wirkung. 
HEINRICH LUBINGER: Ueber subcutane Injectionen von Chininum bimuriaticum bei Keuchhusten. W. FLIESS: 
Magenschmerz und Dysmenorrhoe in neuem Zusammenhang. NIJHOFF: Ein neues Verfahren zur Behandlung 
der PUcenta praevia centralis. W. A. FREUND: Eine Operation zur Schliessung gewisser Harnfisteln beim 
Weibe. W. THORN: Zur Operation grosser Carcinome der hinteren Vagina. DÜHRSSEN: lieber Exstirpation 
der Vagina. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wten. Sitzung 
vom 15. März 1895. — Wiener medicini scher CI ul). Sitzung vom 13. März 1895. — Berliner medieinieche 
Gesellschaft. Sitzung vom 13. März 1895. — Briefe uns Frankreich. — Briefe uns England. — Praktische 
Notizen. — Varia. — Inserate. 


XVI. öffentliche Versammlung der Baineologischen Gesellschaft zu Berlin. 

Gehalten vom 7. bis 11. März 1B95. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 


Herr EULENBURG (Berlin): Ueber die 
Ergebnisse operativer Behandlung bei Epi¬ 
lepsie. 

Die chirurgischen Eingriffe bei Epilepsie 
scheiden sich in zwei Hauptgruppen, von 
welchen die erste sich gegen periphere krank- 
heitsreize, die andere direct gegen das erkrankte 
und fanctionell geschädigte Organ, gegen die 
Grosshirnrinde richtet. Zur ersten Art gehören 
Verfahren, wie die Nervendehnung, Nerven- 
excision u. s. w. Solche Eingriffe zur Beseiti¬ 
gung peripherischer Krankheitsreize sind oft 
berechtigt; aber grosse Erwartungen darf man 
nicht darauf setzen, namentlich in älteren Fällen 
mit epileptischen Rindenveränderungen wird 
selten eine dauernde Wirkung beobachtet. 

Bei den directen Eingriffen der cerebralen 
Chirurgie sind zu unterscheiden extra durale 
und intradurale Eingriffe, solche, die sich 
nur auf die Weichtheile des Schädels beziehen 
und andere, wo der Schädel selbst angegriffen 
wird, dann Eingriffe, wobei der Duralsack selbst 
erölfnet wird, und endlich die Form, bei der es 
sich um partielle Exstirpation von motorischen 

Digitized by Gooole 


Kindencentren handelt. Diese letzteren treffen 
den Krankheitssitz selbst; trotzdem aber lauten 
die Berichte über die Erfolge dieser Rinden- 
excisionen wenig günstig. 

Eulen bürg stellt nun selbst einen Patienten 
vor, bei dem eine solche Rindenexcision ausgeführt 
worden ist. Es ist dies ein Fall von schwerer idio¬ 
pathischer Epilepsie, in welchem der Zusammenhang 
mit einem bestimmten Rindencentrum von Anfang an 
nachzuweisen war, und wo der Erfolg ein verhältnis- 
massig langdauernder war. Patient ist ein 28jähriger 
Mann, der in seinem 10. Jahre in einem Handgemenge 
mit seinem Bruder den ersten Anfall bekam. Die 
Anfälle traten fast immer Nachts, nur bisweilen am 
Tage auf; sie waren von Beugekrämpfen im rechten 
Arm eingeleitet, später traten auch Krämpfe in der 
rechten Gesichtshälfte hinzu, und schliesslich kam 
es zu allgemeinen Krämpfen. Vorübergehend fühlte 
sich Patient bei einem mehrjährigen Aufenthalt in 
Kapstadt besser. Er hat geheiratet und ein gesundes 
Kind erzeugt. Zu Anfang vorigen Jahres, als er 
wieder in Berlin war, häuften sich die Anfälle sehr, 

5—9mal in einer Nacht, er kam ausserordentlich 
herunter und war in halbblödsinnigem Zustande, 
hatte lallende Sprache, hochgradige Gedächtnis¬ 
schwäche. Eulen bürg hat dann am 5. Juli 1894, 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








2Ö6 Therapeutische 


nachdem alle anderen Mittel ziemlich erfolglos ge¬ 
blieben waren, durch Prof. Rinne vom Elisabeth- 
Krankenhaus die Rindenetxcision an ihm vornehmen 
lassen, und zwar wurde das rechte Armcentrum ex- 
cidirt. Die Folge davon war, dass die Lähmung des 
rechten Armes in einigen Tagen verschwand. Nach¬ 
dem noch einige schwere Krankheitsen»cheinungen 
nach der Operation aufgetreten waren, bestanden 
noch längere Zeit leichte sensible und locomotorische 
Störungen im Arm und leichte allgemeine sensible 
Störungen. Die Krämpfe traten aber vorläufig nicht 
wieder ein, und der allgemeine Zustand besserte 
sich so weit, dass der Kranke 3 Monate nach der 
Operation entlassen werden konnte. Die Anfälle 
kehrten auch in den nächsten Monaten nicht wieder, 
nur vorübergehend zeigten sich Ende November 
leichte Zuckungen im Arm. 7 Monate blieb so der 
Erfolg der Operation ein vollständiger, auch die 
Sensibilitätsstörungen sind beseitigt, bis vor 3—4 
Wochen wieder Krämpfe auftraten, allerdings nur 
5—6mal bisher, diesmal aber verändert: zuerst 
heftige Schmerzen im rechten Arm, dann starke 
Contraction der rechtsseitigen Gesichtsmuskelu, na¬ 
mentlich der unteren Gesichtsmuskeln, und dann 
traten die Krämpfe ein, die diese beiden Partien 
besonders betheiligten; die Krämpfe gingen nun aus 
von dem dem excidirten Rindencentrum benachbarten 
Centrum. 

Im Vergleich zu den sonst beobachteten 
Fällen war der Verlauf des Eulen b urg’schen 
Falles noch relativ günstig; aber auch er be¬ 
deutet nur eine vorübergehende Heilung. Eine 
Zusammenstellung von Charcot über 9 Fälle 
ergibt nur bei einem eine wesentliche Besserung 
nach Rindenexcision, bei anderen aber sogar 
Verschlimmerungen. 

Die Trepanation mit Eröffnung des 
Duralsackes kann indicirt sein bei Krank¬ 
heitszuständen, die von den Gehirnhäuten aus¬ 
gehen; aber dieser Ausgangspunkt ist vorher 
schwer zu erkennen. Eulenburg berichtet 
über einen solchen Fall, den er im Vorjahre 
sah, einen 51jährigen Mann, der seit Juli 1891 
an epileptischen Krämpfen mit Betheiligung der 
rechten Körperhälfte und im Anschluss daran 
an Lähmung der rechten Seite litt. Hier ent¬ 
wickelte sich eine weiche Geschwulst der 
rechten Parietalgegend, die wahrscheinlich von 
der Dura ausging. Der Tumor, ein Sarkom, wurde 
operativ entfernt, Patient starb aber am nächsten 
Tage durch einen frischen Duralerguss, während 
im Gehirn selbst keine Veränderung war. Die 
Diagnose ist oft schwierig, weil der Tumor 
auch vom motorischen Rindengebiet direct aus¬ 
gehen kann. 

Die Eingriffe ohne Eröffnung des 
Duralsacks, wo nur die Trepanation oder 
temporäre Resection gemacht wird, zumeist 
bei traumatischen Formen, zeigen ebenfalls un- 
gleichmässigen Erfolg, ln einem solchen Falle 
sah Eulen bürg den anscheinenden Eriolg bei 
einem Patienten, bei welchem nur die Weich- 
theile afficirt waren, etwa ein Jahr nach er¬ 
folgtem Eingriff eintreten, während bis dahin 
die Aniälle noch fortdauerten; es ist aber zweifel¬ 
haft, ob hier überhaupt der Erfolg der Ope¬ 
ration zuzuschreiben sei. Ebenso in einem anderen 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 11 


Falle, wo sich gar nichts Abnormes fand und 
lediglich ein suggestiver Factor für die Heilung 
in Betracht kam. Im Allgemeinen lassen sich 
feste leitende Gesichtspunkte für eine Indications- 
stellung zur operativen Behandlung nicht finden. 
Die nach dieser Richtung versuchten Ur.ter- 
scheidungen zwischen traumatischen und idio¬ 
pathischen Epilepsien sind im einzelnen Fall 
schon wegen der Ungewissheiten in der Anam¬ 
nese schwer durchzuführen. Ebenso ist die Be¬ 
schränkung der operativen Eingriffe auf partielle 
Epilepsie im Gegensatz zu der allgemeinen 
nicht berechtigt, da auch die letztere früher 
zumeist localer Art gewesen ist und deshalb, 
unter Umständen, auch operativ beeinflusst 
werden kann. Man darf daher weder die 
traumatischen oder partiellen Epilepsien als 
Indication für die Operation, noch die idio¬ 
pathischen oder allgemeinen Epilepsien als 
Contraindication betrachten, sondern muss immer 
den einzelnen Fall für sich ansehen und die 
verschiedenen dabei mitsprechenden Momente, 
wie Alter, Kräftezustand u. s. w., mit in Be¬ 
tracht ziehen. Keinesfalls aber darf man von 
der Operation allzuviel erwarten, sondern muss 
mit Palliativerfolgen zufrieden sein. Die Mög¬ 
lichkeit, liier einmal mehr zu leisten, liegt auf 
dem Gebiete der hygienisch-medicamentösen 
Therapie. Am meisten zu hoffen aber ist auf 
dem Gebiete der Prophylaxe. 

Hr. Liebreich macht auf die intravenöse 
Infusion aufmerksam, bei der vielleicht ein starker 
Effect erzielt wird, während bei der Darreichung von 
Bromkalium zu viel durch die Nieren wieder ab¬ 
geschoben wird. 

Herr KISCH (Marienbad): Ueber Herz- 
Irregularitäten als Folge allgemeiner Fett¬ 
leibigkeit. 

Die Herz-Arythmie bei Fettleibigkeit kommt 
nach Redner s Erfahrung verhältnismässig selten 
vor, nur etwa in 8 Fällen von 100. Am häufigsten 
sind hier die anämischen Formen, namentlich 
bei jungen Mädchen, beobachtet worden. Es 
handelt sich bei solchen jugendlichen Individuen 
nur um leichte Formen der Irregularität, meist 
eine Intermittenz: nach einigen regelmässigen 
Schlägen tritt eine Pulspause ein. Bei der 
Auscultation findet man den Herzschlag aus¬ 
setzend ; am Herzen zeigt sich gewöhnlich 
wenig Abnormes, man findet nur eine grössere 
Anlagerung von Fett, das erste Stadium des 
Mastfettherzens. Kisch hat solche Inter¬ 
mittenzen oft wieder völlig verschwinden und 
einem regulären Puls Platz machen sehen. Bei 
Personen über 50 Jahren sind der irregulären 
arythmischen Herzthätigkeit schon stürmische 
Störungen vorausgegangen, hier hört man bei 
der Auscultation die Unregelmässigkeit der 
Herztöne und bemerkt auch weitere Erschei¬ 
nungen, Dyspnoe, cardiales Asthma, zuweilen 
auch Stauungserscheinungen und unregelmässige 
Circulation. Auch hier sah Kisch Besserungen 
eintreten, aber nie ein vollständiges Regulär¬ 
werden des Pulses. Vollständige Arythmie, 

Original fro-m 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 11 Therapeutische 

völlige Irregularität des Pulsschlages kommt 
nur bei solchen Fettleibigen vor, bei denen die 
Herzschwäche schon sehr vorgeschritten ist, 
wo cardiales Asthma, Stauungserscheinungen 
und Oedeme in hohem Masse und auch schon 
Ascites vorhanden ist. Hier wurde nie eine 
Besserung beobachtet, sondern es ist immer 
ein plötzlicher, vielleicht nahe bevorstehender 
Tod durch eine stärkere Emotion irgend welcher 
Art zu besorgen. Verlangsamte Pulse 
sieht man im Allgemeinen nicht so häufig bei 
Fettleibigen , nur eine Verlangsamung auf 
60 Pulsschläge , sehr selten eine Verlang¬ 
samung auf 30 Pulsschläge, nach Redner’s Er¬ 
fahrung 3mal auf 1000 Fälle. Diese Brady- 
cardie erklärt sich dadurch, dass das in die 
Herzmuskeln eintretende Fett auf die nervösen 
Centren im Herzen drückt. Thierversuche er¬ 
gaben, dass das Fett hauptsächlich an dem 
Sulcus zwischen beiden Ventrikeln sich aus¬ 
breitete, und diese Stellen zeichneten sich durch 
grossen Reichthum an Ganglien aus, so dass 
Veränderungen der Ganglien wahrscheinlich 
sind. — Prognostisch sind die geringeren 
Grade von Irregularität nicht bedenklich. Keines¬ 
wegs ist jede Irregularität eine schwere Er¬ 
krankung des Herzens. Dagegen sind schwere 
Formen von Irregularität, namentlich Delirium 
cordis und schwere Brachycardie immer ein 
schwerwiegendes Symptom der gestörten Herz- 
thatigkeit und zeigen oft den bald eintretenden 
Tod an. 

Hr. Lindemann (Helgoland) verzeichnet die 
ton ihm gemachte Erfahrung dass oft Verlangsamung 
des Pulses unter Einfluss der Seeluft eintritt. Mit 
Salzlösungen angcstellte Versuche ergaben auchPuls- 
verlangsamung conform der Menge des Chlornatriums. 
Als Ursache nimmt er einen Vagusreiz an. 

Hr. Schuster (Nauheim) erwähnt die häufi¬ 
gen Pulsverlangsamungen bei Arteriosklerose. 

Hr. Frey (Baden-Baden) berichtet von einem 
Fall von Pulsverlangsamung, wo neben dem Fettherz 
sich starke Entartung der Kranzarterien herausstellte. 
Ein Aussetzen des Pulses hat er an sich selbst vor 
Jahren während einer Typhuserkrankung nebst er¬ 
höhter Pulsfrequenz beobachtet. 

Herr GROEDEL (Nauheim): Ueber Bäder 
bei Arteriosklerose. Entgegen der häufigen 
Annahme, dass Bäder bei Kreislaufstörungen 
durch Steigerung des Blutdruckes Gefässe zum 
Bersten bringen, hat Vortragender durch lang¬ 
jährige Erfahrung in Nauheim festgestellt, 
dass entsprechend eingerichtete Bäder bei 
Arteriosklerose ohne Gefahr sind. Bei Bädern 
unter normaler Körpertemperatur tritt aller¬ 
dings vermehrte Pulsfrequenz ein, die aber in 
Folge compensatorischer Spannung und Er¬ 
weiterung der Innengefässe, wodurch der Blut¬ 
druck wieder vermindert wird, einer Verlang¬ 
samung der Herzaction Platz macht. Es bestellt 
also nur zu Anfang die Gefahr der plötzlichen 
Erhöhung des Blutdruckes, und diese ist am 
stärksten beim plötzlichen Eintreten der Kälte¬ 
temperatur. Wenn man aber mit nicht zu 
niedriger Temperatur anfangt und die Kälte 

Difitized by Google 


Wochenschrift. 207 

nicht auf die ganze Körperoberfläche wirken 
lässt, vermeidet man zu starken Hautreiz. Es 
ist daher vorteilhaft, Patienten mit Arterio¬ 
sklerose nur langsam den Körper unter Wasser 
bringen zu lassen und bisweilen überhaupt nur 
Halbbäder zu geben. Auch ein vorheriges Be¬ 
feuchten der besonders für Kälte empfindlichen 
Theile ist vorteilhaft, weil dadurch schon ein 
partieller Kältereiz bewirkt wird. Durch Be¬ 
decken des Badenden mit kalter Compresse 
wird eine günstige Einwirkung auf die Cerebral- 
gefässe erzielt und so jede Gefahr einer' Blut¬ 
drucksteigerung beseitigt. Die Bäder dürfen 
aber nur kurzdauernd sein, weil der Er¬ 
weiterung der Gefässe wieder eine Verengerung 
mit Blutdrucksteigerung folgt. Unter diesen 
Vorsichtsmassregeln können Patienten mit 
Arteriosklerose ohne Gefahr einer Apoplexie 
Badecuren unternehmen. 

Statthaft sind Bäder von nur eirfigen 
Graden unter normaler Körpertemperatur und 
besonders vortheilhaft solche mit Kohlensäure¬ 
gehalt. In Nauheim wurde nie im Anschluss an 
das Bad eine Apoplexie beobachtet Anderer¬ 
seits sind Badecuren zum Theil direct von 
Nutzen bei der Arteriosklerose, wenn Krank¬ 
heiten, wie Gicht, Rheumatismus u. s. w. damit 
complicirt sind, da durch Bekämpfung dieser 
Erscheinungen auch die Arteriosklerose günstig 
beeinflusst wird. Ein Rückgängigmachen der 
arteriosklerotischen Veränderungen ist aller¬ 
dings nicht anzunehmen, aber oft kann man das 
Fortschreiten des deletären Processes ein¬ 
schränken. Eine directe Einwirkung erfolgt 
durch die Bäder auf Strömungen in den ein¬ 
zelnen Organen und circumscripten Gefäss- 
bezirken und auf die BlutbeschafFenheit durch 
Hebung und Regulirung consecutiver Störungen 
im Blutkreislauf. Bei abnormen Belastungen 
des Herzmuskels im Frühstadium der Arterio¬ 
sklerose lassen sich durch Badecuren gänz¬ 
liche Compensationen erzielen, und auch bei 
schon dilatirten Herzmuskeln zeigt sich eine 
entlastende Wirkung. 

Betreffs der Embolien und Apoplexia 
cerebri schliesst Groedel diese Badecuren 
aus, wo diese Aflfectfon schon einmal recidivirt 
hat und nicht mindestens V* bis I Jahr ohne 
einen Anfall vergangen ist; nicht recidivirende 
Apoplektiker besuchen aber oft mit Nutzen die 
Bäder. Ganz auszuschliessen von den Bade¬ 
curen sind Fälle mit Thrombose im Gehirn, 
mit darniederliegender Function im Gehirn, 
während sie statthaft sind bei Thrombose der 
peripheren Arterien, falls mindestens V* bis 
1 Jahr verstrichen sind. Bei Arteriosklerose 
mit Schrumpfniere sind sie nicht zu empfehlen, 
sie sind wirkungslos und führen zu Circulations- 
störungen. Für bereits geschwächte Indivduen 
dieser Art sind Badecuren sogar direct schäd¬ 
lich ; dasselbe gilt auch für geschwächte 
Diabetiker, bei denen man von der Badecur 
ganz abselien soll. Bei Patienten mit Aorten¬ 
aneurysmen ist die Gefahr einer Berstung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



208 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


durch gesteigerten Blutdruck in Folge der Bäder 
nicht so gross, wohl aber werden vielfach 
Besserungen erzielt. Bei diffuser Erweiterung 
der Arterien haben Badecuren keinen an¬ 
haltenden Erfolg, und die Prognose ist über¬ 
haupt ungünstig. Angina pectoris im Anfangs- 
theil der Aorta bei Arteriosklerose wurde nur 
zum Theil günstig beeinflusst. 

Herr Kisch hält es doch für gerathen, bei 
hochgradiger Arteriosklerose mit schnellem Puls 
Bäder zu unterlassen, und widerräth vor Allem Moor- 
und Dampfbäder dabei, weil er selbst danach in 
Folge starker Blutdrucksteigerung Todesfälle ge¬ 
sehen hat. Zur Herabsetzung des Blutdruckes bei 
Arteriosklerose erachtet er für das Geeignetste ab¬ 
leitend wirkende Trinkeuren mit nicht zu kohlensäure¬ 
haltigen Wässern; man soll den Arteriosklerotischen 
auch nicht kohlensäurehaltige Tafelwässer gestatten. 

Herr Frey (Baden-Baden) hält bei Altersarterio¬ 
sklerose Dampfbäder nicht für so gefährlich auf 
Grund von Erfahrungen bei vielen älteren Herren, 
die mit bester Wirkung Schwitzbäder nehmen. Diese 
Erfahrung wird auch bestätigt von Herrn Jaris- 
1 o w s k i nach den im Admiralsgartenbad in Berlin 
gemachten Beobachtungen; doch sind hier zweimal 
plötzliche Todesfälle im Dampfbad durch starken 
Blutandrang erfolgt. 

Herr STIFLER (Steben): lieber physio¬ 
logisch differente Bäderwirkung. 

Der Vortragende hat eine Reihe von Unter¬ 
suchungen über Temperatur, Athmung und Herz¬ 
tätigkeit im Süsswasser-, Moorbad, kohlensäure¬ 
haltigen Stahlbad und Salzbad angestellt. Im 
Süsswasserbade hat man normale Curven, 
normalen Blutdruck. Unmittelbar im Bade sinkt 
der Puls um 20 wegen Veränderung der Lage, 
und die Respiration steigt, wie überhaupt in 
allen Bädern, ausser dem Salzbad. Nur kleine 
Veränderungen treten durch den äusseren Druck 
des Bademediums ein, in Form einer leichten 
tonischen Depression der peripherischen Arterien. 
Im Moorbad sieht man oft Blutdruckabnahme 
bei Beginn des Bades bis Vs der Norm, Puls 
und Respiration steigen, um dann wieder ab¬ 
zunehmen, die Hautfarbe ist wie beim Süss¬ 
wasserbad. Die erste der demonstrirten Curven 
zeigt Volumenzunahme des Pulses. Die Ordi- 
natenhöhe und Abscissenlänge sind stets in 
einem bestimmten Verhältnis, erstere im Bade 
von 49 bis 38 sinkend, conform der Druck¬ 
abnahme, letztere von 65 bis 76 zunehmend, 
conform der Volumenzunahme des Pulses. Es 
besteht grössere diastolische Entfaltung des 
Herzens, negative Schwankungen in allen Ge- 
fässen, collaterale passive Erweiterung. Die 
Stromintensität der Peripherie ist herabgesetzt, 
der Capillardruck erhöht, das Gefälle herab¬ 
gesetzt, Geschwindigkeit und Elasticität ver¬ 
mindert. Das Moorbad übt keinen bestimmten 
Reiz auf das Centrum des Herzens. Bei er¬ 
höhter Dichtigkeit des Moorbades sinkt der 
Blutdruck bis zur Hälfte des ersten Gehalts, 
man hat positiven hohen Inspirationsdruck, die 
Inspiration wird erschwert, die Saugkraft ist 
vermindert, der Zutritt des arteriellen Blutes 
kann verhindert werden, und man hat kleines 

Digitized by Goocle 


Pulsvolumen. Im kohlensauren Stahlbad sieht 
man zunächst Abnahme des Pulses, nach 6 bis 
7 Minuten deutlich sichtbar werdende Röthung 
der Haut durch activen Reiz der Kohlensäure 
auf die Arterien. Von dieser Reizwirkung an 
nimmt das Pulsvolumen zu, der Puls wird in 
Folge der Blutzufuhr steil und hoch, die 
elastische Erhebung erreicht maximale Werthe, 
so dass also die Arterien aufs Grösste ge- ; 
dehnt sind, mit grosser Kraft zurückstreben 
und der bewegenden Kraft des Herzens einen 
grösseren Widerstand entgegensetzen, weshalb 
bei der Schlusscurve auf die höchste Dilatation 
die höchste Contraction folgt. Entsprechend 
der Blutdruckzunahme sinkt die Rückstoss- 
elevation im Gegentheile zum Moorbad, während 
die elastische Erhebung zunimmt. Unter 
grösserem Druck fliesst in erweiterten Bahnen 
mehr Blut zum Herzen. Man hat keinen sen¬ 
siblen Hautreiz, die arterielle Fluxion tritt 
durch die active Erweiterung der peripheren 
arteriellen Gefässegebiete durch Kohlensäure¬ 
reize auf hydrostatischem Wege ein. Im Salz- 
bad (7procentig) zeigt die normale Curve an¬ 
fangs schon maximale Werthe, Pulszahl und 
Respiration sinken sofort. Das Pulsvolumen ist 
nicht sehr vermehrt. Die elastische und Rück* < 
stosserhebung sind in gleichem Verhältnis N 
markirt. Mit dem Heruntergehen des Blut¬ 
druckes nimmt die Höhe der Ordinaten ab 
und die Abscissenlänge zu. Die Farbe der Haut 
wird stets blässer. Ueberall erfolgt periphere 
Zunahme in allen Gefässbezirken durch in- 
directe Druckreizung des Centrums der ^aso- . 
motoren. Es besteht verminderte Stromintensität, i 
erhöhter Capillardruck, unbestimmte Elasticität.' j 
Man hat also im Salzbade einen bestimmten ] 
sensiblen Reiz, der reflectorisch das Centrum 
der Vasomotoren. Athmung und Herzbewegung : 
beeinflusst. Die Blutdruckswerth j nehmen oft 
erst allmälig zu, besonders bei weniger starken 
Salzbädern. Man hat demnach bei diesen Bäder¬ 
arten qualitativ verschiedene Reize. Zu unter¬ 
scheiden ist einmal die primäre directe Wir¬ 
kung auf die peripheren Gefässgebiete der 
Haut, wie beim Stahl- und Moorbad, und auf 
die motorischen Elemente des Sympathicus, so¬ 
dann eine indirecte Wirkung auf die Gefässe 
durch pressorische Erregung des vasomoto¬ 
rischen Centrums wie beim Salzbad, durch Er¬ 
regung der cerebrospinalen Elemente des Sym* 
pathicus. Die hydrostatische Beeinflussung des 
Kreislautes geht schneller vorüber, die dyna-, 
mischen Reizeffecte, wie beim Salzbad, dauern 
länger. Die hydrostatischen und thermischen 
Reize sind gemischter Natur, sie können direct 
und primär auf den Tonus der peripheren Ge¬ 
lasse und deren sympathische Nervenganglien 
wirken und indirect reflectorisch das Centrum 
der Herz- und Blutbewegung beeinflussen. 

Herr FREY (Baden-Baden): Wie wirkt 
vermehrte Fliissigkeitsaufnahme, speciell 
des Badener Thermalwassers, auf Diurese 
und Diaphorese? 

Original frorn 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


209 


F. hat an sich selbst genaue Untersuchungen 
darüber angestellt, wie bei gewöhnlicher Lebens¬ 
wese die Urinausscheidung von statten geht. 
l>ci Aufnahme einer täglich gleichen Menge 
Nahrung befanden sich in den festen und 
Ilüssigen Bestandteilen zusammen 2095 g Was- 
r. und zwar 1600 g Getränke und 495 g aus 
tandtheilen der festen Nahrung. Aus 50 zu 
nen verschiedenstenjahreszeiten gemachten Be¬ 
achtungen ergab sich als Mittel für den nor- 
altrn Gang der Urinausscheidung, dass in 
'iimma täglich 1321 g I rin entleert wurden, 
•er HarnstofFgehalt betrug 53 g pro die, die 
tamsäure 0*71 g. Von den 2095 g Wasser 
erden also durch die Nieren 1321 g ausge- 
bieden, der Rest verlässt den Körper auf 
ierem Wege, und zwar etwa 424 g durch 
: Haut, 300 g durch die Lunge und 50 g 
rcb den Darm. Im Sommer war die Urin- 
sscbeidung um etwa 40),, reducirt, bei kör- 
rlicber Anstrengung ging die Tagesmenge des 
rins herab unter gleichzeitiger Verminderung 
Körpergewichts. Bei psychischer Erregung 
|ar F. genöthigt, alle 2 Stunden zu urinieren, 

; Tagesmenge stieg dann auf 2250 g pro die. 
r Grund dafür ist in der durch psychische 
rre^ong verursachten Verminderung der Haut¬ 
sscheidung zu suchen; es müssen aber noch 
.ndcre Ursachen vorhanden sein, die nicht be- 
mi sind. Wurde dieselbe Lebensweise bei¬ 
nhalten und nur Morgens zwischen 6 und 7 
Vhr sin Liter gewöhnlichen Wassers oder ein 
Lncr Thermalwasser getrunken, so stieg die 
Mengedes Urins, das specifische Gewicht wurde 
decirt, die Harnstoffmenge war in beiden 
allen um ein Geringes vermehrt — beim Ther- 
iaiw:isser stieg sie auf 54, beim gewöhnlichen 
kVasser auf 53 g pro die, die Harnsäure war 
Trinken von gewöhnlichen Wasser auf 
beim Trinken von Thermalwasser auf 
|U'25 (J vermehrt. Diese Vermehrung der 
hrnsäure um 45*>obeim Genuss von einem 
mhkr Thermalwasser ist das wesentlichste Er- 
^ni>. Fortgesetztes Trinken von gewöhn- 
jichem Wasser vermehrte das Körpergewicht, 
im Trinken von Thermalwasser wurde eine Ge- 
jehtszunahme nicht beobachtet; beim Trinken 
[^n gewöhnlichem Wasser ist die Urinmenge 
fcp Tage darauf wieder die gewöhnliche, beim 
benuss von Thermalwasser hingegen hält die 
v crmehrte Urinausscheidung noch einige Tage 
Fortgesetztes Trinken von Thermalwasser 
pelastigt den Magen nicht, während bei an¬ 
kerndem Trinken von gewöhnlichem Wasser 
leichte Katarrhe einstellen. Bei Redu- 
ifining der Flüssigkeitsmenge pro die auf 1200 g 
«urden pro die 718 g klaren Urins ausge- 
*Meden, mit einem specifischen Gewichte von 
1037*47 g Harnstoff und 0*7 g Harnsäure. Re- 
^ncirt sich die Menge auf 1000 g , so sinkt die 
Orinausscheidung auf 579 g ; Harnsäure und 
Harnstoff bleiben ziemlich gleich. Demnach 
^1 die Niere zwei Functionen zu erfüllen: ein- 
die Urinausscheidung im engerem Sinne 


Digitized by 


v Google 


und sodann die Ausscheidung des Zuviel an 
Wassers, das dem Körper zngeführt wird. Diese 
zweite Function steht im Verhältnis zu dem 
Ueberwasser, das wirtrinken. Wird dem Körper 
ein Liter Ueberwasser in Form von Brunnen¬ 
wasser zugeführt, so ist es nach 8—12 Stunden 
vollständig ausgeschieden; wird ihm ein Liter 
Thermalwasser zugeführt, so geht die Aus¬ 
scheidung langsam und gleichmässig vor sich. 

Die Diaphorese ist also beim Gebrauch von 
Thermalwasser vermehrt; dasselbe beschleunigt 
den Wasserkreislauf wesentlich und vermehrt 
die Ausscheidung der Endproducte des Stoff¬ 
wechsels, besonders die Harnsäure.* 

Herr SCHÜTZE (Kosen): Ueber liydria- 
tische Behaudluug der Gonorrhoe. 

Vortragender berichtet über eine von ihm 
angewandte Spülung von innen her, d. h. vom 
unteren Abschnitt des Blasenhalses aus, 7,u 
welchem Zweck er schon 1888 eine Spülröhre 
construirt hatte, die inzwischen von ihm weiter 
verbessert worden ist. Zugleich hat er statt 
der ähnlichen Mittel nur Wasser in ver¬ 
schiedenen Temperaturen und unter Anwendung 
eines individualisirten Druckes benutzt. In dem 
Anfangsstadium der Krankheit wird Diät und 
Bettruhe geübt, erst später, wenn sich die 
Schmerzen etwas gemildert haben, wendet Sch. 
seine Methode an. Er benützt dazu das von 
ihm »Hydrophor« genannte Instrument, eine 
Spülröhre von der Länge einer normalen Pars 
pendula penis, die am unteren Ende geschlossen 
und etwa 1 cm oberhalb des unteren ■, Endes 
mit kleinen Fenstern versehen ist. Bei Ein¬ 
führung dieses Instrumentes in die Urethra 
lassen sich die zuerst freiliegenden Stellen durch 
fortwährendes Drehen der Röhre wechseln; das 
Wasser strömt durch die Fenster in das Lumen 
der Harnröhre, um an den Rinnen entlang vorne 
zur Urethramündung wieder herauszufliessen. 

Man erreicht hierdurch dreierlei: Man benützt 
das Wasser zum Fortspülen, man nützt die 
Temperatur des Wassers aus und dehnt durch 
den Druck die Harnröhre aus. Um den Druck 
nach individuellen Bedürfnissen zu steigern, ist 
das Instrument mit einem Holzgestell mit einea 
beliebig höher oder niedriger zu stellenden 
Etag&re versehen. 

Besonders ergiebig zeigt sich die Aus* 
nützung der Temperatur des Wassers. Alle 
Temperaturen, die sich unter der Körpertempe¬ 
ratur halten, wirken auf die zunächstliegen¬ 
den Capillaren contrahirend. Die niedrige 
Temperatur übt ferner ihren chemischen Ein¬ 
fluss aus, indem sie die Diurese vermehrt und 
so zur Ausscheidung der Toxalbumine beiträgt. 
Durch die Entwertung des Nährbodens wird 
dem Gonococcus seine Lebensbedingung ver¬ 
kümmert. Der mechanische Einfluss des Wassers 
wird benutzt, um dasselbe auch an tiefer liegende 
Stellen gelangen zu lassen und hier den Gono¬ 
coccus zu vernichten. Durch den Druck des 
aus dem Fensterchen ausströmenden Wassern 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Hr. 11 


210 




wird die Urethra energisch nach allen Seiten 
ausgedehnt, und so werden sämmtliche Fältchen 
der Schleimhaut dem Wasser zugänglich ge¬ 
macht. Sch. hat einige 30 Fälle in den letzten 
Jahren mit dieser Methede erfolgreich behandelt. 

Auch für die chronische Gonorrhoe 
hat sich die Methode bewährt. Sch. hat vor 
und nach dem Spülen die Temperatur des 
Mastdarms gemessen und gefunden, dass die 
Temperatur durch die Ausspülung erheblich 
sinkt, ein Beweis, dass das Wasser auch an 
diese entlegenen Stellen gelangt. Die Stricturen- 
bildung ist durch diese Behandlung so gut wie 
ausgeschlossen. Selbst Stricturen, die durch 
eine andere Methode entstanden sind, können 
durch den thermischen und mechanischen Ein¬ 
fluss des Wassers zum Schwinden gebracht 
werden. 

Auf Anfragen erklärt Herr Schütze noch, 
dass er Nebenerkrankungen nicht gesehen hat. 
Die Zeitdauer war im Allgemeinen etwas ge¬ 
ringer als bei der gewöhnlichen Behandlung; 
sie schwankte zwischen 14 Tagen und sechs 
Wochen. Die Ausspülung geschieht täglich ein- 
bis dreimal. Ueber die Gonorrhoe der Frauen 
hat er keine Erfahrungen, er bezweifelt aber, 
dass diese Methode da Erfolg hat. Bakterio¬ 
logische Untersuchungen hat er nicht vor¬ 
genommen, er kann also nicht sagen, ob die 
Gonococcen ganz verschwunden sind. Was 
die Recidive betrifft, so ist in vereinzelten 
Fällen nach mehreren Wochen wieder Ausfluss 
aufgetreten, der aber bald verschwand und auf 
keinen Fall specificisch w r ar. 

(Schluss folgt.) 

Originalien. 

Ueber das seborrhoische 
Eczem der Augenlider und 
seine Behandlung. 

Von Prof. H. Leloir in Lille. 

Das Uebergreilen des seborrhoischen 
Eczems auf den freien Lidrand und die 
Folgezustände, die sich daraus für den ge- 
sammten Sehapparat ergeben können, bilden 
eineComplication des seborrhoischen Eczems, 
die bisher wenig gekannt und in der Lite¬ 
ratur noch nicht beschrieben ist, trotzdem 
deren Kenntnis grosse Wichtigkeit besitzt. 
Aus den Arbeiten von Unna wissen w'ir, 
dass die von ihm unter dem Namen des 
seborrhoischen Eczems beschriebene Er¬ 
krankung sehr wahrscheinlich parasitären 
Ursprunges ist, obwohl man bisher den 
specifischen Krankheitserreger noch nicht 
mit Sicherheit nachgewiesen hat. 

Die Erkrankung, die ursprünglich ihren 
Sitz in der behaarten Kopfhaut hat, breitet 
sich Schritt für Schritt nach abwärts zu aus 
und ergreift mit Vorliebe jene Hautpartien, ■ 

Digitized by Gooale 


die sehr reich an Talgdrüsen sind und so¬ 
mit den Sitz einer reichlichen Talgsecre- 
tion bilden. Nun sind bekanntlich gerade 
die freien Lidränder besonders reich an 
mächtig entwickelten Talgdrüsen, und so 
lässt es sich auch leicht verstehen, warum 
der bisher noch nicht genau bekannte Krank¬ 
heitserreger des seborrhoischen Eczems so 
häufig auf die Talgdrüsen dieser Region 
übergreift. Dieses Uebergreifen vollzieht 
sich anfänglich in ganz schleichender Weise, 
so dass zu dieser Zeit die Aufmerksamkeit 
des Kranken und des Arztes noch nicht auf 
diese neue Localisation der Hauterkrankung 
gerichtet zu sein pflegt. Wenn aber im 
weiteren Verlauf, der Erkrankungsprocess 
Fortschritte gemacht hat, wenn sich die 
Dermatitis, das derbe Oedem, sowie die 
secundären Wirkungen der Eitererreger ein¬ 
gestellt und auf den höchsten Stufen der 
Erkrankung Augenlider und Bindehaut be¬ 
reits tiefgreifende Veränderungen erlitten 
haben, dann wird die Diagnose dem mit 
dem Krankheitsbilde nicht näher vertrauten * 
Arzt oft die grössten Schwierigkeiten dar¬ 
bieten. Aus der Beobachtung der einschlä 
gigen Fälle ergibt es sich, dass man beim 
seborrhoischen Eczem der Augenlider vier 
Grade unterscheiden kann. 

Der erste Grad der Erkrankung ist 
durch das Vorhandensein feiner, weisser, 
pityriasisartiger Schüppchen, welche an 
Kleie erinnern, gekennzeichnet. Diese 
Schüppchen sitzen am freien Lidrand, an 
der Basis der Wimpern, von welchen sie 
gleichsam wie von Nadeln durchbohrt werden. 
Dieser pityriasisartiger Zustand, der sich als 
oberflächliche Abschuppung ohne gleich¬ 
zeitige tiefere Veränderungen der Haut kund¬ 
gibt, kann nach jeder Richtung hin mit der 
Pityriasis capitis, der ersten Stufe des se¬ 
borrhoischen Eczems der Kopfhaut, ver¬ 
glichen werden. Das Jucken fehlt entweder, 
ganz, oder es ist nur in ganz geringem Grade 
vorhanden, eher beklagen sich die Kranken 
über ein Gefühl von Brennen und Prickeln. 

Der zw r eite Grad der Erkrankung ist 
durch entzündliche Reactionsvorgänge in der 
Haut gekennzeichnet, welche sich klinisch 
durch Congestion und eine nässende Se- 
cretion kundgeben. Zum trockenen pityriasis- 
förmigen Katarrh hat sich nunmehr ein echter 
feuchter Katarrh hinzugesellt. Das Eczem 
hat sich in ein nässendes verwandelt, an 
Stelle der Pityriasisschüppchen sind Krüstchen 
getreten. Wenn die nässende Secretion reich¬ 
lich gew orden und — wie es häufig der Fall 
i zu sein pflegt — das seborrhoische Eczem 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Nr. 11 Therapeutische Wochenschrift. 211 


einer Secundärinfection durch Eitererreger 
anheimgefallen ist, so kommt es zur Bildung 
dickerer Krusten, welche die Cilien, deren 
Basis sie umhüllen, miteinander verkleben. 
Wenn man nun diese Krusten ablöst, so 
entstehen dadurch oberflächliche Excoria- 
tionen. In dieser Krankheitsperiode kommt 
es nicht selten zu eitrigen Folliculitiden, 
Gerstenkornbildungen am freien Lidrande, 
sowie auch zu eitriger Dermatitis in Folge 
der Infection der Excoriationen und Haar¬ 
balgdrüsen mit pyogenen Coccen. Es kann 
zum Ausfallen der Wimpern kommen, welch 
letztere übrigens rasch nachwachsen, nament¬ 
lich in jenen Fällen, wo eine geeignete Be¬ 
handlung eingeleitet und dadurch der Ueber- 
gang der Erkrankung in das dritte Stadium 
verhütet wird. 

Der dritte Grad der Erkrankung ist 
durch hochgradigere Entzündung, sowie durch 
Tiefergreifen der Dermatitis gekennzeichnet, 
wobei es sehr oft zu acuten Lidödemen 
kommt. Dieses Oedem ergreift entweder 
das gesammte Augenlid oder beschränkt sich 
auf die Nachbarschaft des Lidrandes; es ist 
in einzelnen Fällen entsprechend dem chroni¬ 
schen Krankheitsverlauf gleichfalls chronisch. 
Sein Lieblingssitz ist das untere Augenlid. 

Die Wimpern, die im zweiten Krank¬ 
heitsgrade nach dem Ausfälle rasch wieder 
nachwuchsen, fallen nunmehr in Folge der 
chronischen Folliculitis und Perifolliculitis aus. 
Das Nachwachsen vollzieht sich — wenn es 
überhaupt dazu kommt - in unvollständiger 
und ganz unregelmässiger W T eise. Die Pa¬ 
tienten, die sich in diesem Stadium befinden, 
klagen über fast andauerndes Gefühl von 
Hitze in den Augenlidern, wie es ähnlich 
im vierten Krankheitsgrade beobachtet wird. 

Der vierte Grad der Erkrankung ist 
dadurch gekennzeichnet, dass die Dermatitis 
noch tiefer greift und eine sklerosirende 
Tendenz besitzt. Die Lider sind beträchtlich 
verdickt, ein Theil der* Wimpern ist un¬ 
widerruflich verloren, der Rest wächst in 
einer in jedem Sinne unregelmässigen Weise 
nach. Ueberdies kommt es in Folge des 
prallen, sklerosirenden Hautödems zu Lage¬ 
veränderungen besonders des unteren Augen¬ 
lides, Ektropium und Entropium mit allen 
ihren für den Augapfel so nachtheiligen 
Folgezuständen. Mit diesen haben wir uns 
nunmehr zu beschäftigen. 

Es gehört zu den grössten Seltenheiten 
bei den mit Eczema seborrhoicum des Lid¬ 
randes behafteten Patienten eine vollkommen 
gesunde Conjunctiva anzutreffen. Man findet 
bei denselben stets eine leichte .Conjuncti- 

Digitized by Google 


vitis, die sich durch Congestion und Röthung 
subjectiv durch ein Gefühl von Brennen 
und Prickeln kandgibt. Bei zahlreichen 
Patienten findet man eine reichliche Secre- 
tion von weisser, rahmiger Substanz, die sich 
in den Augenwinkeln ansammelt, also eine echte 
Seborrhoe der Bindehautdrüseri. Bei ein¬ 
zelnen Patienten, besonders bei Arthritikern 
zur Herbst- und Winterzeit (wo überhaupt 
Neigung zu Congestivzuständen besteht) 
kommt es zu acut entzündlichen Nachschüben 
an der Lidbindehaut. Diese Nachschübe, die 
manchmal sehr heftig sind und mit acutem 
Oedem des unteren Augenlides einhergehen, 
treten besonders bei jenen Individuen auf, 
die wiederholt und lange Zeit hindurch bei 
Licht, besonders bei Gaslicht gearbeitet 
haben. Möglicherweise gehört die Bildung 
von Chalazien gleichfalls zu den Folge¬ 
zuständen dieser seborrhoischen Bindehaut¬ 
katarrhe. 

ln den schwersten Fällen vermag das 
seborrhoische Lidekzem den Augapfel selbst 
empfindlich zu schädigen. Das Entropium 
oder Ektropium, die Hypersecretion der irri- 
tativen seborrhoischen Producte, der schäd¬ 
liche Einfluss der Eitererreger, die sich sehr 
rasch zu dem seborrhoischen Eczem hinzu¬ 
gesellen, all’ dies vereinigt sich, um das so 
empfindliche Organ zu schädigen. Ausserdem 
ist der Augapfel schlecht geschützt, und es 
üben die zurückgebogenen Wimpern einen 
dauernden Reiz auf denselben aus. In Folge 
davon entstehen bei veralteten Fällen Ent¬ 
zündungen der Conjunctivalschichte der 
Hornhaut mit allen ihren Complicationen, 
id est Geschwüre und Hornhauttrübungen, 
Pannus etc. Man kann daraus entnehmen, 
dass diese Folgezustände an Schwere nicht 
hinter jenen zurückstehen, welche durch die 
Conjunctivitis granulosa bedingt sind. Man 
kann sich übrigens die Frage vorlegen, ob 
nicht zwischen der Conjunctivitis seborr¬ 
hoica und granulosa, die beide in unserer 
Gegend sehr häufig Vorkommen, irgend¬ 
welche Beziehungen bestehen. 

Die Behandlung, die im Beginn der 
Erkrankung sehr einfach ist, hat um so we¬ 
niger Aussicht, je weiter das Leiden fort¬ 
geschritten ist; ihre Wirksamkeit ist dem¬ 
nach vom Stadium der Krankheit abhängig. 

Die erste Indication, die man als prophy¬ 
laktische bezeichnen kann, besteht darin, - 
alle seborrhoischen Herde, die der Kranke 
an sich trägt, zu behandeln, mögen dieselben 
auch anscheinend noch so oberflächlich und 
noch so gutartig sein, wie z. B. die Pity¬ 
riasis der Kopfhaut. Die Seifenwaschungen' 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




212 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


der behaarten Kopfhaut und der anderen 
Krankheitsherde, in Verbindung mit der 
Application von Schwefel, Steinkohlen-Theer, 
Resorcin, Pyrogallussäure, Holztheer bilden 
jene Behandlungsmethoden, wie sie alltäglich 
in der Klinik zur Anwendung gelangen. 

So lässt sich auch die unzweifelhafte 
Wirksamkeit der von mir angegebenen Re- 
sqrcinbehandlung des seborrhoischen Eczems 
der Lider mit Sicherheit feststellen. Zu den 
Resorcinwaschungen verwende ich eine nicht 
alkoholische Lösung (1—2 Kaffeelöffel einer 
wässerigen Lösung 1 : 30 in einer halben 
Tasse von heissem Kamilleninfus). Morgens 
und Abends wird ausserdem der freie Lid¬ 
rand mit einer schwachen Resorcinsalbe 
(eventuell auch Salbe von gelbem Prä- 
cipitat oder Zinkoxyd) bestrichen. Bei vor¬ 
handener Hypersecretion kommt die Touchi- 
rung der Bindehaut des Augenlides mit dem 
Kupfervitriol, mitigirtem Höllenstein — oder 
Alaunstift, die Einträufelung schwachen Silber¬ 
nitrats — oder Sublimatlösungen, je nach 
dem Falle — in Betracht. 

Die ernsteren Folgezustände gehören 
in das Gebiet der Augenheilkunde. Daneben 
ist auch die hygienische Behandlung, be¬ 
sonders bei Arthritikern nicht zu vernach¬ 
lässigen. Man verbiete jede geistige An¬ 
strengung, das Lesen und Schreiben bei 
Licht, besonders bei Gaslicht, ebenso muss 
der Kranke vermeiden, sein Gesicht der 
Einwirkung der Glut auszusetzen. Man muss 
ferner den Patienten anrathen, früh zu Bette 
zu gehen und früh aufzustehen, nur bei 
Tageslicht zu arbeiten und viel Bewegung 
in frischer Luft zu machen. Weiters ist 
auch die arthritische Diathese direct zu be¬ 
handeln. Ferner kommt, je nach der Natur 
der Fälle, die Darreichung von Alkalien, 
Arsenpräparaten, Laxantien, Schwefel etc. 
inDetracht; schliesslich empfiehlt sich die An¬ 
wendung von Darmantisepticis, und wenn es 
die Verhältnisse erlauben, verordne man den 
Patienten eine entsprechende Badecun Uriage, 
St. Gervais), in manchen Fällen wäre sogar 
ein Aufenthalt an der Meeresküste zu em¬ 
pfehlen. 

Zusammenfassende Ueber- 
sichten. 

Zur Pathologie und Therapie der Wander¬ 
niere. (Schluss.'' 

IV. 

Unter den gegen die Wanderniere vorgeschla¬ 
genen Heilverfahren wird Bettruhe in Verbin¬ 
dung mitMastkur,dassogenannteWe i r-Mi t ch e 1- 

Digitized by Google 


sehe Verfahren, empfohlen. Arendt (53) hat 
so zwei Fälle beweglicher Niere behandelt; 
im ersteren Falle wurde durch sechswöcheni- 
liche Mastkur ein Schwinden aller symptoma¬ 
tischen Beschwerden, im zweiten jedoch ein 
Misserfolg erzielt, welch’ letzteren der Autor 
auf die laxe Handhabung der Vorschriften, auf 
das unruhige Temperament der Frau und auf 
die ungeeignete Umgebung zurückführt. Von 
weiteren Heilagentien sind die Faradisation der 
Bauchdecken, hydriatische und gymnastische 
Verfahren und namentlich die T h u re - Brandt - 
sehe Massage zu erwähnen. Ueber diese letztere 
lauten die vorliegenden Berichte fast aus¬ 
schliesslich günstig. Bachmeier (54) hält 
die Unternierzitterdrückung hiebei für das 
wesentliche Moment, während durch die Quer¬ 
lendenklopfung und neigreitsitzende Wechsel¬ 
drehung mit nach vorne Krümmung des Rumpfes 
zusammen oder durch jede dieser Actionen 
allein ein Erfolg nicht erzielt werden kann. Es 
gelang ihm auch durch die Unternierzitter¬ 
drückung im Beginne befindliche Anfälle zu 
coupiren. Kumpf (15) hat mit Hilfe der 
Thu re - B randt’schen Massage in 60 Procent 
Dauerheilung, in 20 Procent erhebliche an¬ 
dauernde Besserung bewirkt. Mayor (55) will 
vermittelst der Massage schon in 8 —14 Tagen 
Arbeitsfähigkeit hergestellt haben. 

Das Tragen von Bauchbinden wird 
von den meisten Autoren empfohlen Mathieo 
(35) lobt Tricotleibbinden, welche aus drei 
Bändern bestehen, die vorn am Abdomen dach¬ 
ziegelförmig übereinander gelegt werden, Huf¬ 
schmidt (9) ein bis zum Schambein reichendes 
Corset sowie die Glenard’sche sangle pel* 
vienne. Schatz (19) hält Bauchbinden darum 
wenig geeignet, da sie auch in frontaler Rich¬ 
tung und da ohne Nutzen drücken, in sagitta- 
ler Richtung aber zu wenig heben, ausserdem 
leicht emporgleiten. Ueber den Nutzen der 
mit Pelotten versehenen Bandagen sind die 
Meinungen sehr getheilt, und darum ersetzt 
Krez (S) die Pelotte durch ein an 'Stelle 
der Hypochondrien aufgenähtes Wattekissen. 
Stifler (49) durch ein aufblasbares, weiches 
(lummikissen von halbmondförmiger Gestalt, 
nach innen vertieft, ngch aussen verjüngt. Nieren- 
pelotten an Binden anzubringen hält Schatz 
(19) darum für ganz sinnlos, weil bei allseitiger 
Compression eine locale ohne die grössten Be¬ 
schwerden gar nicht bis auf die Niere Vor¬ 
dringen kann. Wolle man wirklich nur aut 
eine Niere allein wirken, so muss die betrei¬ 
fende handtellergrosse Pelotte ohne irgend 
welche andere beengende Bandage durch eine 
nach Art des englischen Bruchbandes von der 
gesunden Seite übergreifende starke Feder an 
die reponirte Niere angedrückt erhalten werden. 
Fr empfiehlt ein querovales, concaves Bauch* 
schild (zwischen Symphyse und Nabel' und eine 
Pelotte. durch zwei seitlich lose um das Becken 
herumgehende Federn verbunden. Einen Fall 
von Constipation, durch eine Pelotte erzeugt, 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 11 Therapeutische 


berichtet G i 1 f o r d (33), und K e e d (56) 
meint, dass der Anwendung von besonderen 
Compressoren nahezu sicher, früher oder später, 
organische Erkrankungen der Niere folgen, die 
Nephrotomie oder gar Nephrektomie nöthig 
machen. 

Von medic amentöser Behandlung 
wird man beim heftigen, unstillbaren Erbrechen 
Anwendung machen müssen. Mathieu (35) 
empfiehlt in solchen Fällen neben dem diätetischen 
Regime (Milchdiät) Chloroformwasser, Cocain 
'0-05 pro die), Extract. cannab. indic. (003 
pro die.). Die acute Einklemmung indicirt neben 
Ruhe in horizontaler Lage, warme Umschläge 
Opiate und Anodyna. Alt haus (57) verab¬ 
reicht hiebei Antipyrin subcutan (0 45 p r o. dos. ) 
an der besonders schmerzhaften Stelle. Die 
Frage, ob bei der acuten Einklemmung Repo¬ 
sition vorgenommen werden soll, wird von 
Brühl (14) verneint, von Clarke (5S) je- 
tlc*ch bejaht. 

Die chirurgische B e h a n d 1 u n g 
der Wanderniere hat in den letzten Jahren ein¬ 
gehende Berücksichtigung erfahren. H e r c z e 1 
•5 2 '\ gibt einen historischen Ueberblick über 
die Entwicklung der als Nephrorrhaphie oder 
Nephropexie bezeichneten Operation. Im An¬ 
fang nahte man blos die Capsula adiposa an 
die Wundränder an ■ H a h n , W e i r , L a u e n- 
Mein, Küster, E s m a r c h , T e r i 1 1 o n 
u. s. w.j; in den meisten Fällen trat Recidive 
ein. Hierauf wurde die Fettkapsel gespalten 
und die Capsula propria fixirt H a h n , C ec h e- 
r c 11 i . P a o 1 i , K ü m m e 1 , R i c h a r d s o n, 
Oil m o re u. A.). Einen weiteren Fortschritt 
bedeutete die Methode, die Nähte bald ober¬ 
flächlich, bald tief selbst durch das Nieren¬ 
parenchym zu legen (B a s s i n i , Küster, 
Swensson, La u e n s t e i n . B r o w n , 
Morris, N e wm a n n ; die Schlitzung der 
( ap>u1a propria und ihre Abhebung von der 
Riiulenschichte der Niere bedeutete den wesent¬ 
lichsten Fortschritt. Riedel i S l >) legte zu¬ 
erst die Niere einfach in der Lendengegcnd 
lest. Dort war nicht Platz genügend Iur die 
Niere und ihr unteres Ende wendete sich nach 
vorn, lag auf der Innenfläche des hinteren 
oberen Beckenrandes. Darauf wurde die Ope¬ 
ration in der Weise vorgenommen, dass die 
Niere nach oben unter das Zwerchfell ge¬ 
schoben und dann die untere Hälfte der fibrösen 
Kapsel, resp. die Niere selbst bald an die 
nächst gelegene Musculatur, bald an das Periost 
der letzten Rippen angenäht wurde. Hiedurch 
wurde ihr unteres Ende fixirt, während das 
obere vom Zwerchfell abwich. Sein jetziges 
Verfahren besteht in folgendem: Lumhalsclmiti, 
Freilegung des Quadratus lumborum, ohne dass 
dieser Muskel verletzt wird, hierauf Ablösung 
der Fett- und fibrösen Kapsel. Der mediale 
Theil der letzteren wird mit der Vorderfläche 
des Quadratus lumborum durch tief den Muskel 
perforirende Catgutnähte in Verbindung ge¬ 
bracht ; auf der lateralen Seite werden die be- 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 2lö 


weglidien Weichtheile (Peritoneum, subseröses 
Fett) möglichst tief eingestülpt und mit der 
Capsula fibrosa vernäht! Dann wird, um einen 
Reiz auszuüben, eine Scliüttelmixtur von \\ is- 
muth in Sublimatlösung in die Wunde gegossen, 
ein lodoformgazestreifen zwischen Niere und 
Zwerchfell, ein zweiter in den Raum, wo die 
Niere früher gelegen war, ein dritter an die 
untere Fläche der Niere geschoben. Der erste 
Verband bleibt 4 Wochen ruhig liegen. Den 
Effect dieser Operation hat Riedel in einem 
Falle erprobt, der dreimal operirt wurde. Er hat 
das Verfahren sechsmal bei 5 Kranken (ein¬ 
mal doppelseitig) angewendet. 5 Fälle sind 

I r.4 Jahre post operationem und beschwerde¬ 
frei. 

Reineboth (60) theilt 10 nach der 
Riede I schen Methode operirte Fälle mit. 
Herczel (52) wendet eine Modification des 
Tu ff i e r’schen Verfahrens an insoferne, als 
er die wundgemachte, vordere Muskelfläche des 
Quadratus lumborum direct auf der wunden 
äusseren und hinterenNierenfläche anfnäht, gleich¬ 
zeitig die Niere mittelst mehrerer, quer durch 
den unteren Pol laufender Catgutfäden hebt und 
nach oben fixirt. Die Muskelwundränder (Sacro- 
lumbalis, Bauchmuskeln) vereinigt er durch 
versenkte Catgutnähte und schliesst die Wunde 
vollkommen, ohne zu drainiren. Das Bestreben 
von Hahn und Morris, die Niere möglichst 
tief zu fixiren und ihr so einen festen Stütz¬ 
punkt zu geben, hält er für irrationell, da in 
der Lendengegend nicht genügend Platz sei, 
was auch Riedel (50 betont. Stets wird extra¬ 
peritoneal vorgegangen, der lumbale Czerny- 
sche Schrägschnitt gemacht, der von der Mitte 
der 12. Rippe dem äusseren Drittel des Pou- 
pur Eschen Bandes zu verläuft. Die Vortheile 
der Riede I schen Methode, w elche eine nar¬ 
bige Vereinigung mit dem Zwerchfell erzielen 
soll, vermag H. nicht einzusehen, weil auch 
normaler Weise das Zwerchfell mit dem oberen 
Pol der Niere nicht verwachsen ist. Der An¬ 
nahme dieses Autors von dem Einfluss der 
Respirationsbewegungen auf die Nieren stellt 
er das Vorkommen so vieler Wandernieren ohne 
Secretionsstörungen entgegen. Ferner tadelt 
er an der Riede Eschen Methode die lange 
N iclibehatullungsdauer und sieht in der Drai¬ 
nage, die die gebildete Narbe öfters schlaff 
und nachgiebig macht, einen weiteren Nachtheil. 
Weil sich Catguttäden lockern, will er künftig, 
wenigstens zur Naht der Capsula fibrosa, feinste 
Silkwormfäden benützen. Seide meidet er, 
weil sie stark capillar ist, reizt und im Nieren¬ 
gewebe selbst möglicherweise zu Concrement- 
bildtmgen Veranlassung geben könnte. Eine 
Umstechung der 12. Rippe hält er wegen mög¬ 
licher Verletzung der Pleura für unthunlicli. 
Auf Urund seiner 4 Fälle hebt er hervor, dass 
der chirurgische Fangriff nicht nur recht gut 
vertragen wurde, sondern auch der weitere 
Verlauf immer fieberfrei und reactionslos war 
und die Heilung stets per primam erfolgte. Bei 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 



214 Therapeutische 

allen seinen Fällen sind jetzt 2 jahre verflossen 
und die Niere noch straff und unnachgiebig 
mit der Anheftungsstelle verwachsen Zwei 
Kranke sind vollkommen beschwerdefrei, zwei 
andere wesentlich gebessert. 

Lane (61) spaltet die Kapsel auf 
der Hinterfläche der Niere durch radiäre 
lncisionen in 10 Dreiecke und löst diese von 
der Niere ab. Jedes von diesen Dreiecken, 
deren Basis mit dem Rande der Niere in Zu¬ 
sammenhang bleibt, wird an die Weichtheile 
der Wunde angenäht. Edelbohls (13) ver¬ 
wendet, um die angefrischte Nierenoberfläche 
zur Granulationsbildung anzuregen, das Ein¬ 
legen von Bündeln von Fil de Florence in die 
Wunde, Zatti (62) die Cauterisation der Nieren¬ 
oberfläche mit Argentum nitricum oder Zincum 
chloratum. Nach Guyon (107 1 bleibt die Niere 
immer etwas unter der normalen Lage. Für 
Tauffer (63) erscheint es gleichgiltig, ob man 
die Niere höher oben oder tiefer unten fixirt, 
da nach ihm das Resultat einzig und allein 
durch die Fixation der Niere gegeben ist. 

Delageni&re (64) kommt auf Grund 
von Thierexperimenten zum Ergebnis, dass 
Seidennähte die Niere zwar gut fixiren und 
das Nierengewebe wenig verändern, dass sie 
jedoch leichter wie Catgut durchreissen. An 
der freigelegten Nierenoberfläche kommt es 
zur Bildung eines sklerotischen Gew'ebes, das 
Ausläufer in die Nierensubstanz entsendet. 

Einzelne Fälle von Nephrorrhaphien thcilen 
mit: Albarran (65), Baker (66), Bals (67), 
Bartet (68), Boldt (69), Burkhardt (70), 
Farragi (71\ Gallet (72), Greifen ha gen 
(73), Goodell (74), Jeannel (75), Kadjan 
(76), Krieger (77), Lee (78), Leonte (79), 
Lindh (80), Lowson (81), Pousson f82), 
Recamier (83), Ri viere (84), Schilling 
(85), Segondf86), Tricom i (87), V igne ron 
(88), White (89), Wilcox (90. 

Zur Beurtheilung der Erfolge der 
Nephrorrhaphie mögen die nachfolgen¬ 
den Angaben genügen: 

Tuffier (91) gibt an, nur dann dauernde 
Resultate erhalten zu haben, wenn in der Niere 
allein die Ursache der Dislocation lag und 
nicht in einer allgemeinen Resistenzunfähigkeit 
der Gewebe, die zur Nephro- und Enteroptose 
führte. De lagen ie re (64) stellt 104 Fälle 
mit 20 Misserfolgen, 16 zweifelhaften Erfolgen 
und 1 Todesfall zusammen. Edelbohls 92f 
hat 11 Nephrorrhaphien mit 1 Todesfall auf¬ 
zuweisen. T i 11 m a n ns (93 hat unter 16 Fällen 
6 dauernde, vollkommene Heilungen, 4 Fälle 
mit unbekannten Spätresultaten, 2 Recidiven, 
V, Jahr post operationem ; in 3 Fällen wurde 
die Neurose, welche bereits vor der Operation 
vorhanden war, durch die Nephrorrhaphie nicht 
behoben, in einem Falle trat 52 Tage post 
operationem Tod an Phthisis pulm. ein und hier 
konnte bei der Section eine vollkommen feste, 
bindegewebige Verwachsung der Niere con- 
statirt werden. Neumann (94), der mit 9 neuen 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 11 

Fällen 283 Nephrorrhaphien zusammenstellt, 
findet 65*32 Procent vollständige Heilungen, 
10*36 Procent Besserungen, 22*07 Procent 
Misserfolge, 1*82 Procent Todesfälle. Godhart- 
Danhieux et J. Verhogen (95) haben unter 
11 Operationen 4 Misserfolge bei nervösen, 
hysterischen Frauen. 

B a t c. h e 1 o r (96) beschreibt Verkleinerung 
der während der Dauer der Dislocation stark ver- 
grössert gewesenen Niere nach Nephrorrhaphie. 
Ziemlich ablehnend gegen die Nephrorrhaphie 
verhalten sich Schatz (19), der sie mit seltenen 
Ausnahmen verwirft, da sie höchstens ein 
Symptom einer allgemeineren Krankheit be¬ 
seitigt; ferner Israel (42), der in den meisten 
Fällen nicht die Ueberzeugung gewinnen kann, 
dass die von den Kranken und ihren Aerzten 
auf die Wanderniere bezogenen Klagen wirk¬ 
lich in einen ätiologischen Zusammenhang mit 
der Beweglichkeit der Niere zu bringen sind. 
Bei den meisten dieser Frauen handle es sich 
um das Zusammenwirken verschiedener Fac- 
toren, deren einzelne Antheile an dem Krank¬ 
heitsbild schwer festzustellen sind. In einer 
Reihe von Fällen sind die Erscheinungen nur 
durch Nervosität, bei einer anderen durch gleich¬ 
zeitige Genitalerkrankungen, bei einer dritten 
Gruppe durch die Enteroptose überhaupt be¬ 
dingt. Ferner kommen echte hysterische 
j Nephralgien vor, die fälschlich auf eine etwa 
j vorhandene Beweglichkeit der Niere bezogen 
werden können. Er hält darum die Nephropexie 
für angezeigt nur in den Fällen, wo typisch renale 
Schmerzanfälle, die Vorläufer der intermittiren- 
den Hydronephrose vorhanden sind; ferner in 
Fällen, wo ohne typische Anfälle dauernde 
Schmerzempfindungen bestehen, wenn diese 
sicher allein auf die Dislocation der Niere zu 
beziehen sind und anderen Massnahmen getrotzt 
haben. Fast diametral stehen dem Vorher¬ 
gehenden die Ansichten Graham’s (97) ent¬ 
gegen, der die Nephrorrhaphie als Präventiv¬ 
massnahme auch dort angezeigt hält, wo sie 
nicht durch die Stärke der Krankheitszeichen 
erforderlich erscheint. 

Zur chirurgischen Behandlung der aus der 
Wanderniere hervorgehenden intermittirenden 
Hydronephrose empfiehlt Tuffier (98) eben¬ 
falls die operative Fixation der Niere. Tn 
9 operirten Fällen erhielt er ebenso viele Dauer¬ 
erfolge. In manchen Fällen kann die einfache 
Function, sowie Nephrotomie von Erfolg sein. 
Die Nephrektomie darf hier nur dann gemacht 
werden, wenn man sicher ist, dass die andere 
Niere gut functionirt oder keine Nierensubstanz, 
die noch secernirt, im Hydronephrosensack vor¬ 
handen ist. 

Operationen theilen mit: Condami n (99), 
C u s h i n g 1 100), Gerard-Marchant (101), 
Graves <102), Rogers (103), Sc h r a mm; 104 . 

Die Berechtigung, gesunde Wandernieren 
zu exstirpiren, wird einstimmig geleugnet. 
Herczel (52) berechnet aus der Literatur 
37 Fälle £on bis 1891 ausgeführten Nephrek- 

Qriginal frorn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



SV 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


Sl6 


tomien mit 10 Todesfällen auf 26 Heilungen 
und 1 Misserfolg. Jones (105) theilt einen 
Fall mit, wo die Nephrorrhaphie erfolglos war 
und erst die Nephrektomie Heilung brachte. 
Auch La place (106) berichtet übereinen Fall 
von XephreMomie bei Wanderniere. 

Tiilmanns (93) exstirpirte eine Wander¬ 
niere bei Epilepsie, welche erst seit der nach¬ 
gewiesenen Wanderniere aufgetret n sein sollte. 
Nach erfolgter Nephrektomie traten in den 
ersten Monaten keine epileptischen Anfälle mehr 
aut, dann aber zeigten sich wieder vereinzelte 
Anfälle, aber viel seltener. Ob die Epilepsie 
>chliesslich gänzlich aufhörte, konnte er nicht 
in Erfahrung bringen. 

Literatur. 

1. Hartmann H. Söm&ologie des maladies 
chirurgicales du rein. Progres med. 1892. 2. Ser. 
Bd. XV. p. 169. 

2. Traatour. La palpatiou de l’abdomen dans la 
Position assise et ant6fl£chie, notamment pour la 
decouverte du rein mobile. Semainc med. 1892. 
Bd. XU. p. 114. 

5. Morris. Another method for palpatiou of 
the kidneys. Tr. Americ. Ass. Obst. and. (ivn. 91. 
Philad. 92. Bd. IV. p. 17. 

4 Wylie W. G. Abnormal conditions of the 
uscera contained within the abdominal cavitv, 
which simulate and may be mistaken for disease of 
the uterine appendages. New York. Journ. of. Gyn 
and. Obst. Bd. 111. p. 486, 540. 

5. Litten. Ueber die physikalischen ünter- 
suvhungsmethoden der Nieren. Wiener klinische 
Wüchenschr. 1894. Nr. 15. 

6. Bruaohini E. Sulla percussione dei reni. 
Arch. ital. di clin. med. I. 1894. 

7. Curschmann. Topographisch-klinische Stu¬ 
dien. Deutsches Archiv für klinische Medicin. 
Bd. IJ1I. 1894. 

8. Krez L. Zur Frage der Enteroptose. 
Münchner medicinische Wochenschr. 189’. Bd.XXXlX. 
pag. 616. 

9. Hufschmidt H. Zur Pathologie und Therapie 
der Enteroptose. Wiener klinische Wochenschr. 189’, 
p. 741. 1893, p. 24. 

10. Hilbert. Ueber palpable und bewegliche 
Nieren. Deutsches Archiv für klinische Medicin. 189-. 
Bd. 5ü. p. 483. 

11 . Morrie H. The Cavendish lecture on some 
changes in surgical opinion regarding the diseases 
of the urinary organs. Lancet. Bd. I. p. 1431, 1893. 

12. Edelbohle G. M. Report of operations for 
movable kidney. New York. Journ. of Gyn. and. Obst. 
Bd. 111. p. 588. 

13. Edelbohle G. M. Movable kidney, with a 
report of twelve cases treated hy Nephrorrhaphy. 
Am. Journ. of Med. Sciences. Bd. CV. p. 2 47. 

14 Bruhl. Le rein mdbile. Gaz. des hop. 1892. 
Bd. LXV. p. 141. 

15. Kumpf F. lieber Enteroptose. Wiener 
klinische Wochenschr. Bd. VI. p. 46. 

16. Le Gendre. Pathologie et prophyluxie du 
rein mobile. Ann. des mal. des org. genito-urin. XII. 
p. 137. 1894. 

17. Chapotot. L’estomac et le corset. Paris 1892. 

18. Hertz P. Abnormitäten in der Lage und 
Form der Bauchorgane bei dem erwachsenen Weihe, 
eine Folge des Schnürens und Hängebauches. Eine 
path.-anat. Untersuchung. Berlin 1894. 

Digltlzed by Google 


19. Schatz. Ueber den intraabdominellen Druck 
unJ die wandernden Bauchorgane. Verhandlungen der 
deutschen Gesellsrh. t. Gynäkologie. Bd. IV. p. 173. 

20. Israel J. Erworbene Verlagerung der 
linken Niere. Berliner med. Gesellsch. Sitzung vom 
2 9 März. Deutsche medicin. Wochenschr. XIX. 
p;jg. 356. 

21. Frank R. Casuistische Mittheilungen. Inter¬ 
nationale klinische Rundschau. 1892. Bd. VI. p. 970. 

22 . Siredey Bewegliche Niere und Leber 
nach supravaginaler Hysterektomie. Bull, et M£m. 
de la Soc. Med. des Mop. de Paris. 26. Oct. 1893. 

23. Treub H. De wandelende Nier. Neder- 
landsch. Tvdsch. v. Verlosk. und Gyn. Bd. V. 

24. Mathieu. Du rein mobile chez la femme. 
Ann. des malad des org. genito-urin. XII. p. 70. 1894. 

25. ScbÜ8S er. Zur indicationsstellung der 
Nephrorrhaphie. Festschrift für Prof. Esmarch. 1893. 
pag. 161. 

36. Nove-Josserand. Rein ectopique congenital. 
Soc. des Sciences med. Lyon. Sitz, v 29. Dec. 1891. 
Progres med. 1892. Bd. VII. p. 18. 

27. Byron J. M. A horse-shoe kidney in 
Douglas's pouch. New York. Path. Soc. Sitz. v. 

28. Dec. 1892. Med. Record. New York. Bd. XLII1. 
p. 91. 

28 Alber8-SohÖnberg. Ein Fall von Uterus- 
ruptur bei congenitaler Dystopie der linken Niere 
als Geburtshindernis. Centralbl. I Gynäk. 1894. 
pag. 1223. 

29. Noel. Congenitale Verlagerung der linken 
Niere. Sitzung d. anut. Gesellsch. zu Paris. 14. Oct. 
1892. Centralbl. f. path. Anatomie. 1893. p. 55b. 

30. Lowaon. Floating kidney; nephrorrhaphy. 
Brit. Medical Journ. Bd. 1. p. 11. 1893. 

31. Chavannaz. I n cas d’ectopie rönale 
diagnostiqu£ pendant la vie et veritiS ä lautopsie. 
Soc. d’anat. et Phys. de Bordeaux. Sitz. v. 19. Sept. 
1892. Journ. de M£d. de Bordeaux. 1892. Bd. XXII. 
pag. 457. 

32. Franko. xMovable kidney. Roy Acad. of 
Med. in Ireland. Path. Section. Sitzung v. 13. Jan. 
Brit. Medical Journ. Bd. I. p. 242. 1893. 

33. Gllford H. Some cases of movable kidney. 
Lancet. Bd. H. p. 1559. 1893. 

34. Nothnagel. Ulcus et Carcinoma ventriculi. 
Ren mobilis (Klinische Vorstellung). Allg. Wiener 
medicin. Zeitung. 1892. p. 444. 

35. Mathieu. I ,es crises de vomissements chez 
les malades atteints de rein mobile Soc. m^d. des 
höp. Paris. Sitz. v. 21. Oct. 1892. Semaine med. 
1892. Bd. XII. p. 424. 

36. White W. H. Cases of jaundice due to 
aneurysm of the hepatic artery and to movable 
kidney. Brit. Medical Journ. 1891. Bd. I. p. 223. 

37. Kidd W. Intestinal obstruction due to 
faecal accumulation associated with displaced kidney. 
Lancet 1894. Bd. II. p. 131. 

38. Meinert. Ueber die gynäkologische Be¬ 
deutung der Gl^nard’schen Krankheit. Deutsche 
Naturforscher-Versammlung in Nürnberg. Gynäkolog. 
Section. Centralbl. f. Gyn. Bd. XVII. p. 971. 

39. Daviee H. R. Floating kidney. Lancet 
1892. Bd. II p. 87. 

40. Herczel E. Ein operirter Fall von Wander¬ 
niere mit periodischer Hydronephrose. Gesellsch. d. 
Aerzte in Budapest. Sitzung v. 15. April 1893. Fester 
medic. -Chirurg. Presse. Bd. XXIX. p. 418. 

4L Tuffler. Etüde clinique et experimentale 
sur l’hydronephrose. Ann. des malad, des org. genito- 
urin. Bd. XII. p. 141. 1894. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



216 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 11 


42. Israel. Erfahrungen über Niereuchirurgie. 
Berlin 1894. 

43. Boxall. Movable kidney. Harveian Society. 
Sitz. v. 18. Mai 1893. Lancet. Bd. 1. p. 1518. 

44. Schmitt J. Movable kidney and diseases 
of the generative organs in the female. New York. 
Med. Record. 1892. Bd. XLII. p. 469. 

45. Thlriar M. Des troubles de l’appareil 
genital de la femme consecutifs au rein mobile. 
Mercredi m£d. 1892. Nr. 41. Clinique Bruxelles. 
1892. Bd. VI. p. 593. 

46. Pozzl. Nierenoperationen. Brit. Medical 
Journ. Bd. II. 1893. p. 182. 

47. Runge. Mittheilungen aus der Göttinger 
Frauenklinik. Arch. f. Gynäk. Bd. XL1. p. 86. 

48. Wylle. Kidney under right broad ligament, 
kidney in normal position on right side, none in the 
left. New York. Journ. of Gyn. and. Obstetr. 1891. 
Bd. I. p. 186. 

49. Stifter M. Praktische Erfahrungen über 
die Wanderniere. Münchner medicinische Wochenschr. 
1892. p. 491. 

50. Tauffer. Beiträge zur Chirurgie der Ure- 
teren und der Nieren. Archiv f. Gynäk. 1894. Bd. 46. 

51. Rammrath. Ueber Wanderniere, mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der operativen Behandlung. 
I. I). Berlin 1894. 

52. Herczel. Ueber die operative Fixation der 
Wanderniere. Wiener medicin. Wochenschr. 1892. 
Bd. XLII. p. 1585. Beiträge zur klinischen Chirurgie. 
Bd. IX. Pestcr medic.-Chirurg. Presse, p. 867. 1892. 
Bd. XXVIII. 

53. Arendt. Ueber Mastcuren und ihre An¬ 
wendung bei chronischen Krankheiten der weiblichen 
Sexualorgane. Therapeutische Monatshefte 1892. 
Bd. VI. p. 9. 

54. Bachmeier. Die Wanderniere und deren 
manuelle Behandlung nach Thure-Brandt. Wiener 
medicinische Presse. 1892. Bd. XXXIII. p. 759. 

55. Mayor A. Ueber Enteroptose. Rev. med. 
de la Suisse rom. 1892. Nr. 9. 

56. Reed H. The diagnosis and treatment of 
floating kidney. Journ. of the Americ. assoc. 1894. 

57. Althaus S. Strangulated movable kidney. 
Brit. Med. Journ. Bd. I. p. 867 und 991. 1893. 

58. Clarke W. B. Acute renal dislocation. 
Royal Med. and. Chir. Soc. Sitzung v. 11. April 
1895. Brit. Med. Journ. 1893. Bd. I. p. 796 

59. Riedel. Die Fixation der Wanderniere an 
die vordere Fläche des Quadratus lumborum und 
an das Zwerchfell. Berliner klinische Wochenschr. 
1892. Bd. XXIV. p. 685. 

60. Relneboth. Ueber die Annähung der 
Wanderniere. I. D. Jena 1892. 

61. Lane und Washbourn. Movable kidney. 
Clinical Society of London. 8. April 1892. Brit. med. 
Journ. 1892. Bd. I. p. 870. 

62. Zatti. Nefrorratia. Rif. medic. 1892. 

63. tauffer W. Die operative Fixation der 
Wanderniere. Bester med.-chir. Presse. Bd. XXIX. 
p. 1045. 

64. Delagönifere. Etüde critique et experimen¬ 
tale sur la nephrorrhaphie. These de Paris, 1892. 

65. Albarrafl. fitranglement du rein mobile. 
VII. Congres franc. de Chirurgie. Bericht in den 
Annal. des malad, des org. gen. urin. Paris. Bd. XI. 
pag. 383. 

66. Baker C. 0. Operation for movable kidney. 
New-York Medical Record. 1892. Bd. XLl. p. 546. 

67. Bal8. Behandlung der Wanderniere durch 
die Naht. I. D. München. 


68. Bartet. Du traitement chirurgical ct me¬ 
dical du rein flottant. These de Bordeaux. 1893. 

69. Boldt H. J. A case of nephrorrhaphy follon- 
ed by urinary fistula and salpingo-oophorectomy. 
New York. Obst. Soc. Sitz. v. 6. De'c. 1892. New 
York. Journ of Gyn. and Obst. Bd. III. p. 145. 

70. Burkhardt. Ueber drei bemerkenswerte 
in das Gebiet der Nierenchirurgie gehörige Fälle. 
Würt. med. Correspondenzbl. Bd. LX1II. 

71. Farragl. Rein mobile, indications et con- 
tre-indications de la n^phrorraphie. These deParis. 1892. 

72. Galtet. Rein mobile. Journ. de Bruxelles. 
1892. Bd. I. 

73. Greif nhagen W. Casuistische Beiträge 
zur Nierenchirurgie. Fünfter livländischer Aerztetag 
zu Dorpat. Deutsche medic. Wochenschr. Bd. XIX. 
pag. 1239. 

74. Goodell W. Nephrorrhaphy for wandering 
kidney. Internat. Clin. Phil. 3. S. Bd. 11. p. 270. 

75. Jeannel. Nephroptose; n^phropexie. Midi 
med. Toulouse. Bd. II. p. 313. 

76. Kadjan. Ueber Nephrorrhaphie. Bolnitschn. 
i gaz. Botkina. 1893. Nr. 15. 

77. Krieger G. A new method. of nephrorrhaphy 
with remarks on movable kidnev. Chicago. Med. 

i Rec. 1892. Bd. III. p. 148, 158. 

78. Lee H. C. van der. Jets over Nephropexie. 
1. I). Leiden. 

79. Leonte. Rinichiu mobil drept; nefrorafie, 
vindicare; Spitalul. Bukarest. 1892. Bd. XII. p. 322. 

80 Lindh. Njurkirurgi vid Sahlgrenska sjuk- 
huset under är. 1891. Hvgiea. 1892. Nr. 3, 4. 

81. L0W80H. Floating kidnev; nephrorrhaphy. 
Brit. Med. Journ. 1893. Bd. I. p. 11. 

82. Pou 880 n A. Rein droit mobile; Hydro- 
nephrose intermittente; Nephrorrhaphie; Guerisort. 
Journ. de Med. de Bordeaux. Bd. XXIII. p. 165. 

83. Recamier Nephroptose gauche tres dou- 
loureuse; enteroptose generalisee; nephrorrhaphie 
saus avivement; guerison maintenue apres un an. Ann. 
des mal. des org. gen. urin. 1892. Bd. X. p. 697. 

84. Riviere. Nephropexie. Soc. des Sciences 
med. Lyon. Sitz. v. 2. März 18.92. Lyon. med. 1892. 
Bd. LXX. p. 85. 

| 85. Schilling. Die Wanderniere und ihre Be- 

; handlung. (Partielle Exstirpation der Fettkapsel, 

;• Fixation der Niere in Etagen.) Münchner medicinische 
Wochenschr. 1894. p. 350. 

86. Segond. Deplacement du rein; nephro¬ 
rrhaphie. Gaz. des höpitaux. 1894. p. 794. 

87. Tricomi. Sur la fixation des reins dans le 
I carre des lombes. Mercredi med. 23. Mai 1894. 

i 

| 88. Vigneron E Rein gauche mobile, hydro- 

nephrose intermittente; retention renal aseptique; 
nephrorrhaphie; guerison. Ann. des mal. des org. 
gen. urin 1892. Bd. X. p. 42. 

89. White J. Nephrorrhaphy. Univ. Med. 
Mag. Philad. 1892. Bd. IV. p. 378. 

90. WilCOX S. F. Nephrorrhaphy with a report 
of two operations for movable kidney. N. Am. J. 
Hnmoeop. New York. 1892. 3 s. Bd. VII. p. I0f». 

91. TufRer. Des resultats eloignds de la 
! Chirurgie renale. VII. Congres franyais de chir. 

1 Bericht in den Ann. des malad, des org. gen. urin. 
j Bd. XI. p. 370. 

! 92. Edelbohls G. M. Movable kidney. New- 

I York. Acad. of Med. geburtsh.-gynäk. Section. Sitz, 
i v. 27. Oct. 1892. New York. Medical Record. 1892 
1 Bd. XLII. p. 576. 

93. Tillmaiill8. Ueber Nephrorrhaphie und 
, Nephrektomie bei Wanderniere. Deutsche Zeitschrift 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 11 


Therapeutische Wochenschrift 


217 


für Chirurgie. 1892. Bd. XXXIV. Festschrift f. Prof. 
C. Thiersch. p. 627. 

94. NeuaaMl C. Beiträge zur Frage der 
Nephrorrhaphie. I. D. Berlin 1892. 

95. Godhart-Danhieux et i. Verbogen. Contri- 
bution ä l’^tude du rein mobile. Bruxelles 1894. 
Annales de la Societö Beige de Chirurgie. Nr. 9 

96. Batohelor F. C. A. A years work in ab- 
dominal surgery. New-Zealand. Med. Journ. 1892. • 

97. Graham D. W. Observations on movable 
lidnev with hydronephrosis. Internat, med. Magaz. 
1893.'p. 626. 

9*>. Tuffier. Hydron£phrose. Soc. de Chir. 
de Paris. Gaz. des Höp. Bd. LXVI. p. 1349. 

99. Condamin. Note sur deux cas de Chirurgie 
renale. Prov. m6d. 6. 1894. 

100. Cu8hing E. W. A case of large cyst of 
the kidnev; nephrectomie; recovery. Boston Med. 
and Surg.'Journ. 1892 Bd. CXXV11. p. 263. 

101. G6rard-Marehant. Deux cas d’hydro- 
nephrose intermittente. Bull. d. 1. Soc. de chir. 1893. 
pag. 340. 

102. Gravee Soh. C. A case of abdominal 
nephrectomy Phil. Med. News. 1892. Bd. LXI. p. 349. 

103. Rogers J. A case of intermittent Nephry- 
drosis. New York. Med. Journ. 1892. p. 742. 

104. Schramm. Hydronephrotische Wander¬ 
niere. Gyn. Ges. zu Dresden. Sitz. v. 14. Mai 1891. 
Ctrbl. f. Gyn. 1892. p 108. 

105. Jones. Movable kidney; nephrorrhaphy; 
Qo [relief; subsequent nephrectomy; eure. Med. 
thron. Manchester. Bd. XV. p. 381. 

106. Laplace. Two cases of nephrectomy. 
Times and Register. 7. April 1894. 

107. Guyon. Les deplacements rdnaux et la 
nephrorrhaphie. Gaz. des höp. 1892. Bd. LXV. p. 969. 

Dr. Isidor Fischer. 


Neue Arzneimittel. 

VII. 

Loretin (Orthooxychinolin-meta jod-ana-sulfo- 
>äure>. 

Unsere Kenntnisse über dieses neue Präparat 
sind im Jahre 1894 durch die Arbeiten von Blum 
ond A. Baerwald, Schnaudigl und Krebs be¬ 
reichert worden, welche im Allgemeinen die Erfah¬ 
rungen S c h i n z i n g e r‘s bestätigen und besonders 
die styptische und granulationserregende Wirkung 
des Mittels hervorheben. 

Die Wismuthverbindung des Loretins, das 
Bismuthum loretinicum, welche die thera¬ 
peutischen Eigenschaften der Jodpräparate und des 
Wismuths in sich vereinigt, erscheint namentlich be¬ 
merkenswert!) durch die austrocknende Wirkung, 
die sie bei äusserlicher Anwendung auf Wunden 
ausübt. Innerlich kam das Wismuthloretin bisher nur 
in beschränktem Massstabe bei Diarrhöen der Phthi¬ 
siker des letzten Stadiums zur Anwendung, wobei 
durch Gaben von 0 5 ein oder mehrmals täglich 
verabreicht, Beseitigung der Durchfälle erzielt 
wurde. 

Rp.: Bismuthi loretinici 20 0 
Detur ad scatulam. 

DS.: Streupulver, bei Wunden, Ulcera mollia, 
Ulcus cruris etc. 

Rp.: Bismuthi loretinici 0*5 

Dent. tal. dos Nr. 6 in capsulis amy- 
laceis. 

S.: Täglich 1—3 Stück zu nehmen. 

(Diarrhöen der Phthisiker.) 

Digltlzed by Google 


Rp.: Bismuthi loretinici 3 0 
Lanolini 30 0 

M. ut. f. ungt. 

DS.: Aeusserlich. 

(Bei Ekzem und Psoriasis.) 

Lyoetol (Dimethylpiperazinum tartaricum). 

In Wasser leicht lösliches, angenehm säuerlich 
schmeckendes, wenig hygroskopisches Pulver, dessen 
Schmelzpunkt bei 243° C. liegt. 

Das Lycetol besitzt die gleiche harnsäure¬ 
lösende Wirkung wie das Piperazin un I ist für 
dessen Ersatz in Aussicht genommen, zumal es nach 
klinischen Versuchen von Wittzack, bei harn- 
saurer Diathese und deren Folgezuständen min¬ 
destens ebensoviel zu leisten scheint als das Pipe¬ 
razin. Um günstige Resultate zu erzielen, muss man 
jedoch das Lycetol mindestens 3 Wochen lang in 
der Dosis von 1—2-0 pro die nehmen lassen. 

Rp. : Lycetoli 1*0 

Dent. tal. dos. Nr. X. 

S.: 1—2 Pulver täglich in Zuckerwasser 
zu nehmen. 

Magnesium sulfophenylicum (C t H. S 0 ( ), Mg. 

Weisse, in Wasser und in Alkohol lösliche 
Krystallnadeln. Nach der Ansicht von Giuseppe 
Tarozzi soll das Magnesiumsulfophenylat, das 
innerlich in der Einzeldosis von 1 - 2g gegeben wird, 
als Laxans und Darmantisepticum therapeutisch 
verwerthbar sein. Angaben über klinische Versuche 
fehlen zur Zeit noch. 

Mydrin. (S. auch pag. 220 d. Nummer.) 

Weisses. in Wasser lösliches Pulver, das eine 
Combination der beiden mydriatisch wirkenden Al¬ 
kaloide Ephedrin und Homatropin vorstellt. 

Das Mydrin wurde auf Anregung von Prof. 

Dr. Geppert in Breslau durch Dr. Groenouw 
klinisch geprüft, der vor Kurzem über die Resultate 
seiner Untersuchungen in der Decembersitzung der 
schlesischeu Gesellschaft für vaterländische Cultur 
berichtete. Nach den Ausführungen Groenouw’s ist 
das Mydrin ein Mvdriaticum, dessen hervortretendste 
Eigenschaft in der ausserordentlichen Flüchtigkeit 
seiner Wirkung besteht, die sich für diagnostische 
Zwecke trefflich verwerthen lässt. Während die 
Homatropinmydriasis meist erst nach 1 —2 Tagen 
verschwindet und die Atropinmydriasis sogar doppelt 
und dreimal so lange anhalten kann, währt die durch 
Mydrin erzeugte Pupillenerweiterung nur stunden¬ 
lange. Man bedient sich zu Augenspiegelunter¬ 
suchungen folgender Lösung: 

Rp. : Mydrini 0 3 

Aquae destillat. 3 0 
SDS.: Augentropfen. 

Mlkrooidinum (Natr. ßnaphtolicum). 

# Das Mikrocidin hat sich nach C o z z o I i n o 
bei acuten und chronischen, eitrigen .Mittelohr¬ 
entzündungen, ferner bei den verschiedenen Formen 
der Rhinitis, Ozaena und Amygdalitis als ein aus¬ 
gezeichnetes Heilmittel erwiesen. Bei Behandlung 
von Ohrenleiden bedient sich Uozzolino einer 
0*3 - 0'4°/oigen Lösung, während er für Nasen- 
und Kehlkopfleiden 01'läge Lösungen für angezeigt 
hält. Bei Ozaena leistet folgende Formel die besten 
Dienste: 

Rp.: Mikrocidini 01 

Cocaini hydrochlorici 015 
Vaselini 30 0 

M. f. unguentum. 

DS.: Zum äusserlichen Gebrauch. 

Migränin. 

Dieses neue Antineuralgicum ist ein Gemisch 
von Antipyrin, Coffein und Citronensäure, das im 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



<218 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


Gramm: 0 09 Coffein und 0*85 Antipyrin enthalten 
soll. Eine ähnliche Verbindung lässt sich herstellen, 
indem man 6 g Citronensäure, 9 g Coffein und 85 g 
Antipyrin nach Zusatz von wenig Wasser auf dem 
Wasserbade erhitzt, bis ein herausgenommener 
Tropfen am Glasstabe nach dem Erkalten erstarrt. 
Das noch flüssige Präparat wird bis zum völligen 
Erkalten gerührt und die nunmehr pulverförmige 
Masse bei gelinder Wärme nachgetrocknet. 

Die Dosis des Migränin ist 11 </, und zwar 
nimmt man dasselbe am besten in Oblaten. 

Natrium coffeino-sulfuricum (Symphorol N). 

Die klinischen Berichte des letzten Jahres 
haben die Erwartungen über dieses neue Diureticum 
erheblich herabgestimmt, denn was darüber vorliegt, 
lautet wenig günstig. Zwar gelang es R. H e y 1, mit 
dem Präparate eine entsprechende Steigerung der 
(larniederliegenden Diurese zu erzielen, doch kann 
er demselben keine greifbaren Vorzüge vor anderen 
Diureticis einräuraen. Bei den Versuchen von 
E. E. Waters zeigte sich das Symphorol N in 
einem Falle vollkommen wirkungslos, in 3 anderen 
Fällen waren die Wirkungen so wenig deutlich aus¬ 
geprägt, dass eine Fortsetzung der Versuche nicht 
gerechtfertigt erschien. 

Natrium sulfophenylioum pur. albiss. cryst 

C 6 H 4 S0 4 Na . I 1 /, H,0. 

Weisse, glänzende, in Wasser leicht lösliche 
Krystalle. 

Das Natriumsulfophenylat ist kürzlich von 
Sansom in einem typischen Falle von Purpura 
hämorrhagica mit Erfolg zur Anwendung gezogen 
worden. Es handelte sich um ein 12jähr. Mädchen, 
das sich in einem ausserordentlich schwachen und 
höchst bedenklichen Zustande befand. Man ver¬ 
abreichte 4stündlich Dosen von 2 g Natriumsulfo¬ 
phenylat; nach Verlauf von 9 Tagen zeigten sich 
Symptome von allgemeiner Besserung, die trotz des 
zeitweilig einsetzenden hohen Fiebers nach einer 
Krankheitsdauer von im Ganzen 36 Tagen zur voll¬ 
kommenen Heilung führten. 

Rp.: Natrii sullbphenylici 12 0 
Aquae destillat. 

Aquae Menth, piper. aa 80 0 
Saccharini 02 

SDS.: 4stündlich 2 Esslöffel voll zu nehmen. 

Referate. 

Interne Medlcin. 

v. NOORDEN (Frankfurt a. M.): Altes und 
Neues über Therapie der Chlorose. (Berl. kl. W. 
t. u. 11. März 1HU5). 

Die Hämoglobinarmuth bei Chlorose könnte 
auf dreifachem Wege erklärt werden: 1. durch 
stärkere Zerstörung von Blutroth; 2. verminderte 
Neubildung desselben ; 3. Combination beider F'acto- 
ren. i ine Reihe von Autoren vertritt die Ansicht, 
dass es sich um eine stärkere Blutzerstörung han¬ 
delt, welche auf Toxine zurückzuführen ist, doch 
ergibt es sich aus der Bestimmung des Urobilin¬ 
gehaltes der Fäces und des Harnes bei Chlorotischen, 
dass ersterer normal oder meist herabgesetzt ist, 
dass also von einer abnormen Zerstörung des 
Hämoglobins bei Chlorose nicht die Rede sein 
kann. Bezüglich der Resorption des Eisens 
wurde von einzelnen Autoren die Möglichkeit einer 
solchen in Abrede gestellt. Bunge nahm an, 
dass dem Organismus nur das mit der Nahrung ein¬ 
geführte Eisen, welches an Nucleoalbumin gebunden 

Digitized by Google 


ist, zugute kommt, und dass bei Chlorose in Folge 
abnormer Darmfäulnis und reichlicher H S-Bildung 
im Darme das Eisen in unlösliches Schwefeleisen 
verwandelt wird. Diese Theorie ist jedoch hinfällig, 
da nachwiesen wurde, dass der Harn der Chloroti¬ 
schen keine vermehrte Ausscheidung von Aether- 
schwefelsäuren zeigt, also überhaupt keine gestei¬ 
gerte Darmfäulnis besteht. Uebrigens ist direct 
nachgewiesen worden, dass Eisensalze thatsächlich 
resorbirt werden, dass Leber und Milz die Stapel¬ 
plätze des Eisens sind, und dass letzteres allmälig 
durch die Darmwand und nur in minimalen Quanti¬ 
täten mit dem Harn ausgeschieden wird. 

Worauf beruht die Heilwirkung des Eisens? Es 
handelt sich nicht um mangelnde Eisenzufuhr bei 
Chlorose, denn die Chlorotischen nehmen mit der 
Nahrung genügende Eisenquantitäten auf. Man muss 
dagegen eine mangelhafte Function der blutbildenden 
Organe annehmen, besonders des Knochenmarkes. 
Die mit der Nahrung aufgenommenen Eisen-Nucleo- 
albumine sind nicht im Stande, auf das Knochenmark 
einen stärkeren Reiz auszuüben, wohl aber die Eisen¬ 
salze, die im Blute circuliren. Auf einer mächtigen 
Anregung der hämatopoetischen Organe beruht auch 
die Einwirkung des Arsens, des Aderlasses und des 
Höhenklimas als Heilfactoren bei Chlorose. Bezüglich 
der Nahrungsresorption bei Chlorose hat sich durch 
Untersuchungen, die in Noorden’s Laboratorium 
angestellt wurden, ergeben, dass die erstere in den 
meisten Fällen in vollkommen normaler Weise statt¬ 
findet. Die Eiweisszersetzung ist bei Chlorose im 
Gegensatzzu anderen schweren Anämien — Leukämie, 
pernieiöse Anämie, wo an Toxinwirkungen gedacht 
werden muss, in keiner Weise gesteigert. Unter 
normalen Ernährungsverhältnissen bleiben die Chlo¬ 
rotischen im Stickstoffgleichgewicht. 

Bezüglich der diätetischen Behandlung der 
Chlorose ist hervorzuheben, dass überhaupt ein grosser 
Theil der Chlorotischen sich in gutem Ernährungs¬ 
zustand befindet und die Verbrennungsprocesse mit 
gleicher Energie verlaufen, wie bei Gesunden. Viele 
Chlorotische, namentlich der besseren Gassen, zeigen 
Neigung zu reichlichem Fettansatz, begünstigt durch 
geringe Muskelbewegung und — wegen des subjcc- 
tiven Kältegefühls, warme Kleidung. Auch ist die 
Nahrungszufuhr bei Chlorotischen nicht so gering, 
wie man sich gewöhnlich vorstellt, da nicht völliger, 
sondern nur zeitweiliger Appetitmange! besteht. Es 
wurde bei Chlorotischen, die bezüglich der Ernährung 
ihrem eigenen Willen folgen durften, constatirt, dass 
sie die normale Calorienmenge in der Nahrung zu 
sich nehmen. Man wird Chlorotischen, die mager 
sind, reichlich F'ette — Butter! — und Amylacea, 
sowie die nothwendige Eiweissmenge 80—120 g 
verabreichen und möglichste Ruhe, selbst Bettruhe 
anempfchlen. Fette Chlorotische sollen durchschnitt¬ 
lich 120 g Eiweiss, 60 g Fett, 270 g Kohlenhydrate = 
2160 Calorien (ca. 35 Cal. pro Kilo Körpergewicht) 
erhalten, dabei massige, nicht allzu anstrengende 
Bewegung machen. Alkoholdarreichung in grösseren 
Quantitäten ist eher schädlich, auch kommt dem 
Rothwein nicht die vermeintliche blutbildende Kraft 
zu; da Alkohol ein Fettbildner ist, wird man eher 
kleinere Mengen bei mageren Chlorotischen gestatten. 
Von besonderer Wichtigkeit ist die Vertheilung der 
Nahrung hinsichtlich der Tageszeit. Die Chlorotischen 
fühlen sich namentlich in den ersten Vormittags¬ 
stunden sehr elend und hinfällig, sie sollen daher 
gleich des Morgens eine möglichst eiweissreiche 
Nahrung bekommen, auch wenn sie sich — wie es 
meist zu geschehen pflegt — dagegen sträuben. 
Morgens vor dem Aufstehen bekommen die Mädchen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


219 


V* l Milch langsam zu trinken. Nach V* Stunde 
stehen sie auf und wird die Haut trocken frottirt. 
Dann kommt das Frühstück: 1 kleine Tasse Thee, 

1 —2 Schnitten Toast mit Butter und sehr viel 
Fleisch (kalt oder warm, Fleisch oder Fiseh) 
2 V s Stunden später Butterbrot, 2 Eier, l / 4 Liter 
Milch, eventuell ein kleines Glas Sherry. Bezüglich 
der übrigen Mahlzeiten sind die individuellen Ver¬ 
hältnisse zu berücksichtigen. 

H. LAVRAND: Le salophfae antirhumatismal. 

iJourn. des seunces tnid. de Lille.) 

Verf. hält nach seinen Beobachtungen das 
Salophen für ein ebenso wirksames Analgeticum und 
Antirheumaticum wie das Natr. salicylicum, welches 
aber nicht, wie dieses, Kopfschmerzen, Ohrensausen 
und Betäubung verursacht. Da sich das Salophen 
nur in alkalischer Lösung, d. i. im Darm, zersetzt, so 
stört es nicht die Magenverdauung und erzeugt 
keine Uebelkeiten. Es wird auch besser vertragen 
als das salicylsaure Natron. Gegen nervöse Schmerzen 
erwies es sich ebenso wirksam wie Antipyrin. Da 
es geschmacklos ist, lässt es sich in wässeriger 
Lösung sehr gut nehmen. Die mittlere Dosis beträgt 
2 g täglich, in vier Dosen getheilt. 

Chirurgie. 

KRANKE (Braunschweig): lieber die Erkran¬ 
kung der Knochen, Gelenke und Bänder bei der 

Influenza. (Archiv f. klin. Chir., Bd. 49, H. 3.) 

Ueber Knochen- und Gelenkserkrankungen bei 
Influenza sind bisher in der Literatur wenig Mit¬ 
theilungen vorhanden. Verfasser w’ar in der Lage, 
eine grössere Anzahl von Influenzafällen zu beob¬ 
achten, bei denen die erwähnten Complicationen in 
typischen Bildern auftraten. Unter den Erkrankungen 
der Bänder ist die Entzündung der Plantarfascie be¬ 
sonders charakteristisch. Die Plantarfascie fühlt sich 
hiebei hart und dick an. Die Schmerzen sind in der 
Ruhelage sehr gering, jedoch bei Druck und Be¬ 
wegung lebhaft. Es scheint auch, dass die Plantar¬ 
muskeln am Entzündungsprocesse theilnehmen. 
Therapeutisch kommt bei der Fasciitis plantaris 
Ruhe und Schonung in Betracht, weiter empfehlen 
sich warme Fussbäder. Massage ist nicht anzurathen. 
Der Beweis, dass diese Erkrankung der Plantarfascie 
thatsächlich von der Influenza abhängt, liegt nach 
Verfasser in dem gleichzeitigen Bestehen der für 
Influenza charakteristischen, streifenförmigen Röthung 
der vorderen Gaumenhögen. Möglicher Weise ge¬ 
hört auch die in neuester Zeit beschriebene Achyllo- 
dvnie zu den durch Influenza bedingten Compli¬ 
cationen. Die schon wiederholt beschriebenen Ge- 
lenkserkrankungen der Influenza zeichnen sich in 
vielen Fällen durch einen ziemlich milden, sub¬ 
acuten Verlauf aus. Von Erkrankungen der Knochen 
und des Periostes hat Verfasser bei Influenza 
eine ziemlich grosse Anzahl beobachtet. Aus der 
Analogie mit den bei anderen Infectionskrankheiten 
gemachten Beobachtungen lässt sich annehmen, dass 
diese entzündlichen Erkrankungen der Knochen theils 
durch den Influenzabacillus allein, theils durch Misch- 
infectionen unter Betheiligung von Eitercoccen her¬ 
vorgerufen werden. Die Knochenerkrankungen sind 
demnach nicht als Nachkrankheiten, sondern als 
Complicationen des Influenzaprocesses aufzufassen. 
Der Entzündungsprocess an den Knochen ist ge¬ 
kennzeichnet durch mehr oder minder heftige 
Schmerzen, blasses Oedem und die entsprechenden, 
functioneilen Störungen. Die Erkrankungen betreffen 
vorwiegend die Tibia und die Fusssohle Die Pro- 
cesse an den Knochen äussern sich meist als sub- 

Digitized by Google 


acute Ostitis oder Osteoperiostitis. Die Entzün¬ 
dungsherde lassen sich durch das begleitende Oedem 
der Haut und durch die meist hochgradige Druck¬ 
empfindlichkeit leicht herausfinden. Bemerkenswerth 
sind die durch die Erkrankung bedingten, meist 
hochgradigen functionellen Störungen. Gleichzeitig 
mit dieser Knochenerkrankung bestehen meist ander¬ 
weitige Erscheinungen: hochgradige Appetitlosig¬ 
keit, Schwäche, Neuralgien, so dass der Kranke in 
seiner Ernährung wesentlich herabkommt. Der Ver¬ 
lauf ist im Allgemeinen günstig, bei Schonung und 
entsprechender Behandlung tritt in kürzerer oder 
längerer Zeit Heilung ein Therapeutisch ist die An¬ 
wendung trockener oder feuchter Wärme von grossem 
Nutzen, Kälte ist schädlich. Intern empfiehlt sich die 
Darreichung von Natr. salicyl. mit Antipyrin. Manch¬ 
mal gewährt die Application von Ichthyolsalbe 
(Ichthyol 2-3 g, Lanolinl !5*0, 01. Terebinth 20) 
oder Chloroformöl eine gewisse Erleichterung. 
Operative Eingriffe kommen bei Verdacht auf Eiter¬ 
oder Sequesterbildung in Betracht. Gegen die 
Appetitlosigkeit bewahrte sich eine Mischung von 
Tct. chinae comp, mit Acid. muriat. dil. (im Ver¬ 
hältnis 15 : 10) von dieser Mischung 20—30 Tropfen 
in ein Weinglas Wasser. Die grössere Hälfte vor, 
die kleinere nach der Mahlzeit zu nehmen. 

NAUWERK (Königsberg): Aethernarkose und 
Pneumonie. (D. and. W. 21. Februar 1893) 

Das Auftreten von pneumonischen Processen 
nach Aethernarkose ist in dem jetzt herrschenden 
Streite »Chloroform oder Aetherc wiederholt zu 
Ungunsten des Aethers angeführt worden, ohne dass 
allerdings über das Wesen der Aetherpneumonie 
klare Vorstellungen herrschen. So nehmen einzelne 
Autoren an, dass nur verunreinigter Aether schwere 
Erkrankungen des Respirationsapparates zu erzeugen 
im Stande ist. während chemisch reiner Aether nur 
vorübergehende Bronchialreizung erzeugt. Andere 
beschuldigen direct den Aether als Erreger schwerer 
Bronchitiden sowie toxischer Lungenödeme und 
Bronchopneumonien, wobei angenommen wird, dass 
diese schweren Folgen auch als Spätfolgen der 
Narkose — wenn der Aether wieder durch die 
Lungen ausgeschieden wird — auftreten können. 
Man beruft sich auch mehrfach auf Thierversuche 
L ö w* i t‘s, welcher hei Kaninchen durch Einträufeln 
von Aether in die Trachea Lungenödem (jedoch 
niemals Pneumonie) erzeugte. Czerny beschuldigt 
den Aether, dass er eine Hypersecretion der Bron¬ 
chialdrüsen hervorruft und bei gewissen Operirten 
(nach Abdominaloperationen), welche der Schmerzen 
halber nicht husten wollen, zu Secretstockungen und 
somit auch zu pneumonischen Processen führt. Ver¬ 
fasser hatte nun Gelegenheit, zwei Fälle zu obdu- 
ciren, bei denen nach Aethernarkose der Tod unter 
bronchopneumonischen Erscheinungen aufgetreten 
war. In beiden Fällen Hessen sich im Exsudate 
Streptococcen nachweisen. Diese »Aetherpneumonien« 
sind demnach infectiöse Entzündungen, die mit der 
Narkose im Verhältnisse von Ursache und Wirkung 
stehen. Als Quelle der Autoinfection ist die Mund¬ 
höhle zu betrachten. Durch die Aetherdämpfe wird 
einerseits Anästhesie der Mundhöhlengebilde und 
des Kehlkopfes erzeugt, so dass das infectiöse 
Mundhöhlensecret in die tieferen Luftwege abfliessen 
kann, andererseits eine Hypersecretion der Bronchial¬ 
schleimhaut hervorgerufen. Es handelt sich demnach 
— wenigstens in den vom Verfasser beobachteten 
Fällen um Aspirationspneumouien infectiosen l'r- 
sprunges, nicht aber um directe toxische Wirkungen 
des Aethers. 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 11 


220 


Therapeutische Wochenschrift. 


RYDYGIER (Krakau): lieber Splenopexie. (Przeg- 
l$d lekarski Nr. 1895.) 

Da bis nun die wandernde Milz hlos mechanisch 
oder durch Exstirpation behandelt wurde, entschloss 
sich R. in einem dargebotenen Kalle die Milz durch 
Operation zu fixiren. Er schritt zur Laparotomie in 
der Linea alba und überzeugte sich vom Stande der 
Milz; dann bezeichnet er sich die Grösse der für 
die Milz zu bildenden Tasche, führt einen Schnitt 
durch das Peritoneum und schreitet zur Ablösung 
des die innere Fläche der 11., 10. und 9. Rippe 
auskleidenden parietalen Blattes des Peritoneum, 
um daraus die Tasche zu bilden. Damit aber die, 
Tasche vor übermässiger Vergrösserung durch das 
Gewicht der Milz geschützt werde, legt R. einige 
Nähte an und verbindet auch den Rand der Tasche 
mit dem Ligamentum gastro-lineale. 

Augenheilkunde. 

GROENOUW (Breslau): Ephedrin-Homatropln- 
löeung ein Mydriaticum von vorübergehender Wir¬ 
kung. ( D . wed. Woch. 7. März 1895.) 

Den bisher im Gebrauch stehenden Mydriaticis 
haftet der Nachtheil an, dass ihre Wirkung — wenn 
es sich um Pupillenerweiterung zu diagnostischen 
Zwecken handelt eine viel zu nachhaltige ist. Durch 
Thierversuche hat sich ergeben, dass eine 10°/o 
Ephedrinlösung in’s Auge geträufelt, beim Kaninchen 
eine Mydriasis erzeugt, die schon nach einigen 
Stunden schwindet. Eine beträchtliche Verstärkung, 
jedoch nicht Verlängerung der Wirkung wird durch 
Zusatz von Homatropin zur Ephedrinlösung erreicht, 
und zwar empfiehlt sich folgende Formel: 

Ephedrin hydrochlor 10 
Homatropin hydrochlor 0 01 
Aq. destill. 10 0 

S: Zum Einträufeln. 

Die Lösung ist klar und farblos, erzeugt 
höchstens ein leises Brennen. Zur Erzielung vor¬ 
übergehender Mydriasis genügt das einmalige Ein¬ 
träufeln von 2—3 Tropfen in den Bindehautsack. 
Auf die Accomodation hat die Lösung keinen Ein¬ 
fluss. Die Lichtreaction der Pupille wird durch sie 
nicht vollständig aufgehoben. Das Maximum der 
Pupillenerweiterung wird nach ungefähr einer halben 
Stunde erzielt, die höchste Wirkung hält gleichfalls 
etw'a eine halbe Stunde an. Nach 4—ö Stunden 
erreicht die Pupille ihre ursprüngliche Weite. Eine 
halb so starke Lösung wirkt weniger energisch, ver¬ 
ursacht aber nicht die geringsten Reizerscheinungen. 
Eine l° o Homatropinlösung erzeugt Mydriasis bis 
zu 24stündiger Dauer; eine reine Ephedrinlösung 
(10°,o) erzielt im Vergleich zur combinirten Lösung 
nur eine geringere Mydriasis. Die Dauer der Wir¬ 
kung ist annähernd gleich. 

Kinderheilkunde. 

HEINRICH LUBINGER: Ueber eubcutane In- 
jectionen von Chininum bimuriaticum bei Keuch- 
hueten. (Jahrb. f. Kinderheilkunde , Bd. XXXIX t 
Heft 2 — 3.) 

Verf. verwendete Lösungen von 10 g und 
10 g Wasser, ferner von 6 g Chinin auf 14 g Wasser 
und solche von 5 auf 15, so dass also auf ein 
Gramm der verschiedenen Lösungen 0 5, 0'3 und 
0*25 Chinin kam. Die Injectionen wurden am Rücken 
gemacht, und zw'ar in der Weise, dass die Pravaz’- 
sche Spritze möglichst langsam entleert und hierauf 
die Resorption durch Massage befördert wurde. 
Täglich wurden zwei Injectionen gemacht, w'obei 

Digitized by Google 


im Allgemeinen so viel Decigramm Chinin ange¬ 
wendet wurden, als die Kinder Jahre zählten. Bei 
schwächlichen Kindern wurde weniger verwendet. 
In allen 12 bis zu Ende verfolgten Fällen trat mit 
Beginn der Behandlung eine sofortige Abnahme der 
Zahl der Anfälle ein. Auch in der Heftigkeit der 
einzelnen Anfälle stellte sich nach Anwendung des 
Chinins eine Milderung ein. Das Erbrechen ver¬ 
schwand bald, der Appetit hob sich und das Allge¬ 
meinbefinden wurde bedeutend gebessert. Was die 
Dauer der Erkrankung betrifft, so betrug dieselbe 
nur in einem Falle 10 Tage, in den anderen Fällen 
mussten die Injectionen 20 — 33, in einem sogar 
45 Tage fortgesetzt werden. Freilich wurde eine 
Heilung nicht angenommen, so lange auch nur ein 
an und für sich unbedeutender Anfall beobachtet 
worden war. Das Chininum bimuraticum eignet sich 
zu Injectionen sehr gut, ist jedoch nicht in allen 
Fällen anzuwenden, sondern nur dann, wenn Chinin 
auf keine andere Weise beigebracht werden kann 
oder wieder erbrochen wird. 

Geburtshilfe und Gynaekologle. 

W. FLIESS (Berlin): Magenschmerz und Dys¬ 
menorrhoe in neuem Zusammenhang. (WV. klin. 
Rundsch. Nr. 1 — 5 , 1895). 

Auf Grund einer 37 Fälle umfassenden Casuistik 
kommt Verfasser zu dem überraschenden Resultat, 
dass bestimmten Theilen der Nase eine wichtige 
Rolle beim Zustandekommen zweier Leiden — der 
Magenneuralgien und der nervösen Dysmenorrhoe 
zugeschrieben werden muss, und zwar steht die 
linke mittlere Muschel in ihrem vorderen Drittel mit 
dem Magenschmerz in directer Verbindung, der 
Schwellkörper der unteren Muschel und der Tuber¬ 
cula septi mit der nervösen Dysmenorrhoe. Die zu 
Grunde liegenden Veränderungen der Nase sind 
noch nicht erschöpfend erforscht, doch scheint es 
sich in einer Gruppe von Fällen um hyperplastische, 
exogene Veränderungen der Nase zu handeln, nach 
deren Beseitigung die Femerscheinungen schwanden, 
in der zweiten Gruppe um vasomotorische, endogene 
Veränderungen der Nase, die im Wesentlichen von 
den Geschlechtsorganen ausgelöst werden. Es wurde 
ferner constatirt, dass bei den verschiedenen dysme- 
norrhoischen Schmerzen, verschiedene Localisationen 
in der Nase bestehen und dass die Beziehungen der 
Nase zum Abdomen gleichsam gekreuzte sind, so 
dass z. B. bei Einwirkung auf die linksseitigen 
Nasengebilde die rechtsseitigen Abdominalschmerzen 
beeinflusst werden und umgekehrt. Von Interesse 
sind namentlich die therapeutischen Consequenzen. 
Vorübergehende Beseitigung der Schmerzen kann 
mit grosser Sicherheit durch Application von 20o/o 
Cocainlösung auf die pathogenen Nasenstellen (s. o.) 
binnen wenigen Minuten erzielt werden. Dauererfolge 
erreicht man durch operative Exstirpation oder 
gründliche Verätzung der betreffenden Stelleu. 
Andererseits kann man durch starke Reize auf 
die pathogenen Stellen die Anfälle mit Sicherheit 
auslösen. Vor Allem ist jedoch im Auge zu behalten, 
dass die Therapie nur in solchen Fällen wirksam 
ist, wo die betreffenden Leiden der Abdominalorgane 
rein nervösen Ursprungs sind und ihnen keinerlei 
anatomischen Veränderungen zu Grunde liegen. 

NIJHOFF: Ein neues Verfahren zur Behand¬ 
lung der Placenta praevia centralis. ( Centmlbl . /. 

Gynük. % 23. Februar 1895.) 

In einem Falle von Placenta praevia centralis 
wollte Nijhoff bei für zwei Finger durchgängigem 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


221 


Muttermund die Placenta central perforiren Während s 
die Durchbohrung der Placenta sehr leicht war, wich 
das kräftige Amnion, sich von der Placenta lösend, 
dem Kingerdrucke aus. Als sich nun während einer 
Wehe die Blase in den Riss der Placenta vorstölpte, 
beschloss er, das Amnion intact zu lassen und die 
Blase als Dilatator und intrauterinen Tampon zu be¬ 
nützen. Kr tamponitte die Scheide; es stellten sich 
bald Wehen ein, die Blutung stand ; nach 20 Stunden 
erfolgte die Spontangeburt. Verf. empfiehlt darum die 
Nachprüfung dieses Verfahrens, und zwar zunächst 
tür die Kliniken, weil es die genaueste Ueber- 
wachung der Frau erfordert. Contraindicirt ist es 
dann, wenn die Durchbohrung der Placenta schwer 
ist, indem dann die Cohäsion der eingerissenen 
Placenta grösser sein könnte, als die Adhäsion 
zwischen Placenta und Gebärmutterwand. 

W. A. FREUND: Eine Operation zur Schliessung 
gewisser Harnflateln beim Weibe. (Samml. klin. 
Vorträge Nr. 18.) 

In zwei Fällen von Vesicovaginalfisteln mit 
ausgedehntem Defect der Urethra und der hinteren 
Blasenwand, von denen der zweite ausserdem mit 
einer Rectovaginalfistel complicirt war, hat Freund, 
da die bisher eingeschlagenen Verfahren keinen 
ausgiebigen Erfolg zu versprechen schienen, den 
ohnehin unbrauchbar gewordenen Uterus — er war 
in beiden Fällen narbig-atretisch — zur Deckung 
der Harnfisteln, in dem zweiten Falle auch zur 
Deckung der Scheidenmastdarmfistel verwendet. Hie¬ 
bei wird der gegen seine normale Lage um 270° 
nach hinten und abwärts gedrehte Uterus nach An¬ 
frischung seiner hinteren Serosafläche mit den 
Rändern des vorderen Scheidendefectes vernäht; im 
zweiten Falle wurde überdies die angefrischte vordere 
(jetzt hintere) Fläche an die Ränder des gänzlich 
gespaltenen Septum recto-vaginale genäht. Der 
Fundus uteri wird hierauf ausgeschnitten, ausgekehlt 
und umsäumt. Der Uterus gibt ein gutes plastisches 
Materiale ab, verträgt die Drehung ohne weiteren 
Schaden; das untere Uterusende, die Stelle des ab¬ 
getragenen Fundus, gestaltet sich später zu einem 
rundlichen, sondenengeu Muttermund. So wird zu¬ 
gleich der Hämatometrabiidung vorgebeugt. Diese 
Operationsmethode muss ihre Beschränkung auf 
jene Fälle finden, wo der Uterus durch complicirende 
Erkrankungen zu einem unbrauchbaren Organe ge¬ 
worden ist. 

W. THORN: Zur Operation groaaer Carcinoma 
der hinteren Vagina. ( Centralbl . /. Gynäkologie , 
2. März 1895.) 

Verf. hat bereits vor der Olshausen’schen Publi- 
cation (ref. dieses Blatt Nr. 2) zweimal den peri¬ 
nealen Weg eingeschlagen, den er aber nur für 
Carcinome des unteren und mittleren Drittels für 
besser und gründlicher hält. Zur radicalen Ausrottung 
grösserer Carcinome im hinteren Drittel empfiehlt 
er jedoch gleich Fritsch die sacrale Methode. 
Hiebei wird man in der Regel mit der hohen Cervix- 
amputation des secundär erkrankten Uterus aus- 
kommen; denn dort, wo eine Totalexstirpation des 
Uterus geboten ist, um völlig im Gesunden operiren 
zu können, werden Bindegewebe und Drüsen meist 
schon so hoch hinauf inficirt sein, dass man auch 
auf dem sacralen Wege keine radicale Entfernung 
des Uarcinoms mehr erreichen wird. 

DOhrssen : lieber Exstirpation der Vagina. 

(Centralbl. f. Gynäk., 2. März 1895.) 

D. hat in einem Falle von Carcinom der 
Vagina ein Verfahren angewendet, welches ihn in 

Digitized by Google 


den Stand setzte, das Carcinom in möglichst be¬ 
quemer Weise sichtbar zu machen und zugleich zur 
Verhütung der Contactinfection eine Berührung des 
Carcinoms mit den Fingern zu vermeiden. Er macht 
eine tiefe Scheidendammincision auf der gesunden 
Seite und exstirpirt gemeinsam Scheide und er¬ 
krankten Cervix, wobei letzterer im Zusammenhänge 
mit der abgetrennten Scheidenparlie bleibt, und 
zwar in folgender Weise. Vom Scheidendamm¬ 
einschnitte aus wird das Scheidencarcinom Um¬ 
schnitten und von seiner Unterlage abgelöst. Ist 
diese Ablösung bis zum erkrankten Scheidengewölbe 
vorgeschritten, so wird die Basis des betreffenden 
Ligamentes umschnürt und vom Cervix abgetrennt. 
Es folgt die Eröffnung des vorderen Scheiden¬ 
gewölbes und die Fixation der freigelegten Cervix¬ 
kante durch zwei Kugelzangen. Zwischen diesen 
wird der Cervix quer durchschnitten, die Basis des 
anderen Ligamentes wird mit einer Klemme gefasst 
und zwischen dieser und dem Cervix durchschnitten. 
Dann folgt die Uebernähung des Uterusstumpfes und 
des Scheidendefectes. Die Exstirpation des ganzen 
Uterus hält D. für zwecklos, da, wenn die secundäre 
Erkrankung des Uterus bereits den supravaginalen 
Theil des Cervix ergriffen hat, dann auch schon 
’.ü -,st das Parametrium infiltrirt ist. Auch wenn die 
ganze hintere Vaginalwand ergriffen ist, braucht man 
auf den Scheidendammschnitt nicht zu verzichten, 
wenn man nur den im Bereiche des Carcinoms ge¬ 
legenen Schnitt mit dem Thermocauter ausführt. 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 15. März 1895. 

Here NEUMANN demonstrirt einen Fall von 
Hauterkrankung hei einem Kinie, wie er — von 
zwei in der englischen Literatur beschriebenen 
Fällen. abgesehen — bisher hier noch nicht be¬ 
schrieben wurde. Ad nates und an den Unterschenkeln, 
sowie an Brustwand und Rücken ziehen sich lange, 
geschlängelte Gänge hin. Am Ende des Ganges 
bildet sich, wenn der Parasit zu wühlen beginnt, 
eine thalergrosse Röthung, innerhalb welcher sich 
der Gang abhebt. Das Fortschreiten der Gangbildung 
vollzieht sich dann weiter unter solchen rasch ab¬ 
laufenden Reactionserscheinungen. Die Auffindung 
des Parasiten gelang nicht, ebenso konnte auch bei 
den beiden in England beobachteten Fällen der 
supponirte Parasit nicht angetrolfen werden. Bei 
einzelnen Thiergattungen — Reh, Rennthier — sind 
ähnliche (Länge im subcutanen Gewebe gefunden 
worden. 

Herr WINTERNITZ (vorläufige Mittheilung) be¬ 
spricht eine Methode zur Heilung der ver- 
schiedenstenEczemformen. Vor vier Jahren hat 
Vortragender seine Erfahrungen über die Wirkung des 
Heidelbeerdecoctes bei Erkrankungen der Schleim¬ 
häute (schmerzhafte Rhagaden der Zunge, chronische 
Gonorrhoen etc.) mitgetheilt. Ein Nachtheil des 
Mittels ist die leichte Zersetzlichkeit desselben. Es 
ist nun dem Vortragenden gelungen, das Präparat 
durch Eindampfen auf Syrupconsistenz, Abseihung 
der Körner, Zusatz von Tct. Myrrhae oder Salicyl- 
säure haltbar zu gestalten. Mit diesem Präparate 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA^ 


Nr. 11 


222 


Therapeutische Wochenschrift. 


wurden Versuche bei Hauterkrankungen angestellt. 
Das Mittel tingirt die oberflächlichen Hautschichten in 
intensivster Weise. Die Heilwirkung äussert sich selbst 
bei hartnäckigen Gesichtseczemen überraschend 
schnell. Was die Application von Wasser bei 
Eczemen anlangt, so ist die Anwendung von reinem 
Wasser nicht anzurathen. Dagegen ist mit Kochsalz 
versetztes Wasser geeignet, das Färbemittel wegzu¬ 
waschen. Auch in einem Falle von Verbrennung 
zweiten Grades bewährte sich (las Heidelbeerdecoct, 
namentlich wurden die Schmerzen rasch gestillt. 
Auch das heftige Jucken bei Urticaria wurde be¬ 
seitigt. 

Herr OBERSTEINER: Die Begrenzung der 
functioneilen Neurosen. 

Es ist zunächst die Frage aufzuwerfen, ob 
man berechtigt ist, das Vorhandensein von functio- 
nellen Erkrankungen der Nerven (Neurosen) anzu¬ 
nehmen. Die Neurosen sind derzeit als Erkrankun¬ 
gen definirt, denen eine anatomische Basis fehlt. 
Dank der vorgeschrittenen anatomischen Technik 
wird das Gebiet der Neurosen eingeengt, wenn auch 
gewiss einzelne Formen als Neurosen bestehen 
bleiben. Die Erklärungsversuche durch moleculäre 
Veränderungen und Ernährungsstörungen entbehren 
jeder thatsächlichen Grundlage. Man beobachtet all¬ 
täglich Neurosen ohne Ernährungsstörungen und 
umgekehrt. Man hat weiter auf Circulationsstörun- 
gen durch qualitative und quantitative Veränderun¬ 
gen des Blutes hingewiesen, gleichfalls ohne reale 
Grundlage. Eine Zeitlang wurde geglaubt, dass 
durch Einführung von Nervengiften rein functionelle 
Störungen hervorgerufen werden, doch haben mit 
den feineren Nissel’schen Methoden angestellte 
Untersuchungen ergeben, dass der feinere Bau der 
Ganglienzellen unter dem Fänfluss dieser Gifte ver¬ 
ändert wird. Die Paralysis agitans — früher gleich¬ 
falls als functionelle Neurose aufgefasst — zeigt 
anatomisch von den Gelassen ausgehende Glia¬ 
wucherungen, namentlich in den Hintersträngen. Bei 
den traumatischen Erschütterungen des Gehirns und 
Rückenmarkes hat Vortragender vor längerer Zeit 
in einzelnen Fällen anatomische Veränderungen nach¬ 
gewiesen. Charcot trat mit seiner ganzen Auto¬ 
rität für die functionelle Natur der traumatischen 
Neurose ein. Schmauss machte von Neufcm auf 
anatomische Veränderungen des Nervensytems bei 
Traumen aufmerksam; auch B i k e 1 e s konnte nach 
künstlichen Traumen weitgeheude, absteigende Ver¬ 
änderungen am Centralnervensystem mittelst der 
Marchi’schen Methode naehweisen. Was die physio¬ 
logische Seite der ganzen Frage betrifft, so ist 
daran festzuhalten, dass trotz der Localisations- 
theorie die genaueren Beziehungen der Hirnrinde zu 
den psychischen Functionen, sowie die Art der Be¬ 
ziehung zu der motorischen und sensorischen Function 
keineswegs mit Sicherheit festgestellt ist. Die Ana¬ 
tomie kann überhaupt nicht mitsprechen, wenn es 
sich um höhere psychische Functionen handelt, sei 
es normaler oder krankhafter Art. 

Hinsichtlich der functionellen Neurosen ist 
daran festzuhalten, dass man eher von functionellen 
Symptomen sprechen sollte, da solche auch bei 
anatomischen Läsionen beobachtet werden. Gemein¬ 
schaftlich ist allen functionellen Neurosen die That- 
sache, dass sie sich auf psychischem Gebiete be¬ 
wegen, wenn sie sich auch nach aussen hin in 
materiellen Symptomen kundgeben. Sie fallen dem¬ 
nach nicht in das Gebiet der Anatomie, sondern 
gehören der Physiologie zu. Selbstverständlich sind 
auch hier der Erkenntnis Schraaken gesetzt. 


Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 13. März 1895. 

Herr HOCK: Ueber einen angeborenen Sternal- 
defect bei einem Kinde. 

Vortragender berichtet über ein Kind, welchem 
das Manubrium sterni fehlt und * die Rippen 'binde¬ 
gewebig mit dem Corpus sterni articuliren. Der 
Defect ist mit Haut gedeckt, unter welcher eine 
Lungenhernie vorgelagert ist. Eine Missbildung der 
Rippen und der Clavicula ist nicht vorhanden. Die 
bei stärkerer Respiration kleinapfelgrosse Lungen¬ 
hernie deckt die grossen Gefässe, so dass letztere 
nicht durchgefühlt werden können. 

Herr PINELES: Ueber einen Fall von Tabes 
incipien8. (Mit Demonstration ) 

Der Flechsig-StrömpeU’schen Ansicht, dass die 
Tabes eine Systemerkrankung sei, steht bekanntlich 
die von Leyden schon vor längerer Zeit ausge¬ 
sprochene und in den letzten Jahren wiederum von 
D £ j 6 r i n e, Marie und Redlich mit Nachdruck 
vertretene Meinung gegenüber, dass der tabische 
Degenerationsprocess dem intamedullären Verlauf 
der hinteren Wurzeln entspreche. Ein Fall von be¬ 
ginnender Tabes, der als einzige Symptome reflec- 
torische Pupillenstarre und fehlende P S R darbot, 
zeigte bei der mikroskopischen Untersuchung eine 
ungewöhnliche Localisation des Processes im Sacral- 
mark. Hier waren mit Ausnahme der vorderen 
Wurzelzone und einer keulenförmigen, längs der 
hinteren Fissur verlaufenden Partie (mediane Wurzel¬ 
zone Flechsig’s) alle Hinterhauptsfaserir gleichförmig 
degenerirt. Da nun diese beiden vom Degenerations- 
processe verschonten Partien — nach den Ergeb¬ 
nissen zahlreicher experimenteller und pathologisch¬ 
anatomischer Untersuchungen — absteigend dege- 
neriren, also mit den Hinterwurzeln nichts zu thun 
haben, so erscheinen im Sacralmark alle von deo 
hinteren Wurzeln abstammenden Fasern von der 
Degeneration ergriffen. Schon im Lendenmark bieten 
die äusseren Partien der Hinterstränge, entsprechend 
den Eintrittszonen der hinteren Wurzeln, ein normales 
Verhalten, weshalb das degenerirte Gebiet beider¬ 
seits mehr gegen die Mittellinie hin verschoben 
erscheint. Im Brustmark, wo Lissauer’sche Randzone, 
Clark’sche Säulen und Wurzeleintrittszonen intact 
sind, sind nur mehr die der hinteren Peripherie und 
dem medianen Septum entsprechenden Zonen, im 
Halsmark die hinteren Antheile der Goll’schen 
Stränge faserärmer. So zeigt dieser Fall ungefähr 
dasselbe Bild einer aufsteigenden Degeneration der 
hinteren Sacralwurzeln, wie man es bei Tumoren 
der Cauda equina zu finden pflegt, beweist also 
mit grosser Sicherheit, dass der Hinterstrangsprocess 
bei der Tabes dem Verlauf der hinteren Wurzeln folgt. 

Herr OBERSTEINER bemerkt, dass in dem 
demonstrirten Fall nur ein geringer Antheil der 
Wurzeln, und zwar im unteren Theile, dem Conus 
betroffen wurde. Es empfiehlt sich in den Tabes¬ 
fällen auch den Untermarksabschnitten Aufmerksam¬ 
keit zu schenken. 

Discussion: Herr B i e d e 1, Herr Schlesinger. 

Herr KAHANE demonstrirt eine Cultur von 
einer eigenthümlichen Hefeart, die aus einem Uterus- 
carcinom gezüchtet wurde. Man findet solche Hefe¬ 
zellen nicht selten im Gewebe von Carcinomen und 
Sarcomen. Sie besitzen eine ovale Form und zeigen 
im Inneren meist 1 2 glänzende, kernartige Ge¬ 

bilde, welche aber in Wirklichkeit knopfförmige 
Auswüchse des Zellkörpers (Sprossen) sind. Diese — 
Hefeform — eine eigentümliche Saccharomycesart 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


223 


wurde bereits von Busse, sowie von Sanfelice 
beschrieben, welche bei Thierexperimenten patho¬ 
gene Wirkungen (Eiterung, Bildung eigentümlicher 
Herde in den Unterleibsdrüsen) erzielten. Vortr. ist 
geneigt, diesen Hefebefund mehr als saprophytisch 
aufzufassen. 

Herr HERZ bemerkt, dass zwischen Spross¬ 
pilzen und Bakterien ein gewisser Antagonismus 
besteht, dass erstere das Wachsthum der letzteren 
aufzuhalten im Stande sind. Der Befund von Hefe¬ 
zellen in einem Gewebe könnte vielleicht im günsti¬ 
gen Sinne, als eine Art Schutzmittel gegen Bakterien¬ 
wucherung aufgefasst werden. 

Berliner Medicinieche Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom IS. März 1H95. 

Herr KOSENHEIN: Ueber Oesophagoskopie. 

Vortragender hat eine Modification des Mi- 
kuiicz'schen Oesophagoskops construirt, nachdem 
es sich ihm als unmöglich erwiesen hatte, ein 
fnstrurnent herzustellen, womit man auch die tieferen 
Theile des Oesophagus inspiciren kann. Es ist ihm 
jedoch gelungen, das M i k u 1 i c z’sche Instrumen¬ 
tarium so weit zu vervollkommnen, dass er damit 
bei jedem Individuum die Oesophagoskopie aus¬ 
führen und den Oesophagus bis zur Cardia mit 
Sicherheit inspiciren kann. Die Unannehmlichkeiten 
des Instrumentariums sind nicht grösser als bei 
Sondirung mit einer festen Sonde. Vorher ist darauf 
zu achten, dass die Kranken nüchtern sind, sonst 
ist der Magen auszuspülen und etwaige Erweiterun¬ 
gen am Oesophagus zu reinigen. Patienten mit 
Hustenreiz bekommen 24 Stunden vorher kleine 
Dosen Morphium; durch Sondeneinführung ist fest- 
zustelWn, ob die Passage frei ist. Die Kranken 
werden dann cocainisirt, zuerst der obere Theil des 
Oesophagus mit 1 //, dann der Magen selbst aus¬ 
giebig mit 20% Cocainlösung; eine Intoxication 
wurde dabei nie beobachtet. Das Instrumentarium 
besteht aus Metallröhren mit einer Auftreibung am 
Kode, einer Centimeterscala an der Seite, um ab- 
/ulesen, wie weit man ist; das Instrument endet mit 
einer breiten Hülse, die dem Mandrin grosse Festig¬ 
keit gibt und worin das Elektroskop befestigt ist, 
d.is nach Caspe r’schem Princip angefertigt ist. 
Durch die Hülse kann man auch mit Sonde oder 
Zange eingehen. Um Verletzungen im Kehlkopf durch 
den Mandrin zu verhüten, ist er mit einem Gummi- 
Schlauch umgeben. Die Tuben haben 13 mm Weite 
:ör Männer, 11 mm für Frauen, man muss aber 
juch noch andere Weiten zur Verfügung haben; 
die Länge ist 41—48 cm. Die Patienten werden auf 
einen gewöhnlichen Frauenuntersuchungsstuhl ge¬ 
lagert, mit hinten überhängendem Kopf. Man führt 
den linken Zeigefinger möglichst weit an den Kehl¬ 
kopf heran und von der anderen Seite den Tubus 
mit dem Mandrin leicht ein und sucht die Mandrin- 
spitze an diejenige Stelle zu bringen, wo der 
Canal des Oesophagus beginnt. Zu dem Zwecke muss 
man unter Umständen passive Bewegungen mit dem 
Oberkörper des Kranken machen. Unter 50 Fällen 
konnte nur zweimal nicht auf diese Weise die 
Oesophagoskopie gemacht werden, was eintritt, 
wenn der fünfte Halswirbel sich verkrümmt und 
den Eingang überdacht. In solchen Fällen, wo in 
der Rückenlage die Einführung nicht geliugt, wird 
der Patient in sitzende Stellung gebracht und nun 
das Instrument in den Anfangstheil eingeführt; dann 
lässt man den Kranken langsam mit hinten über¬ 
liegendem Kopf zurückgleiten und der übrige Theil 

Digitized by Google 


des Instruments gleitet nun leicht nach; doch darf 
man dabei nicht besonders drücken, namentlich 
wenn man sich schon an der Stelle der Bifurcation 
befindet. Bis zu dieser Stelle hält man sich an der 
Mittellinie, schiebt dann den Tubus etwas nach 
rechts, wodurch er unten links abweicht, und geht 
bis zur Cardia, wo man den Mandrin herauszieht. 
Man sieht nun das Lumen und die Schleimhaut in 
der ganzen Circumferenz, ein stets wechselndes 
Bild unter dem Einfluss der respiratorischen und 
pulsometrischen Bewegungen. Was die Diagnose 
betrifft, so ist Rosen heim kürzlich in einem 
Falle die Frühdiagnose von Carcinom gelungen, wo 
keine Strictur war. Ferner ist die Unterscheidung 
von gutartigen und bösartigen Neubildungen 
möglich. Mit einer Zange kann man leicht kleine 
Partikelchen entfernen. In manchen Fällen, wo sonst 
eine Sondirung unmöglich ist, kann man unter 
Leitung des Auges die Son irung noch fortsetzen. 

Herr TREITEL Wendet ein. dass die bösartigen 
Sricturen meist im oberen Theil hinter dem Larynx 
sitzen, bei den tieferen aber nichts zu machen ist, 
wodurch sich der Nutzen des Instruments sehr 
einschränkt. Er beschreibt ein eigenes Instrument, 
welches nach Einführung durch Aufschrauben die 
Wände des Oesophagus auseinanderpresst; man 
kann damit 10 cm tief vom unteren Rande des 
Kehlkopfes sehen und Alles genau abtasten. 

Herr ROSENHEIM erwidert, dass Tr eit eis’ 
Instrument nicht die unteren Thei’e inspicirt, und 
bezeichnet es als irrig, dass die meisten Neubil¬ 
dungen im oberen Theil des Oesophagus Vorkom¬ 
men, was nur in einem Fünftel der Fälle zutrifft. 

Herr ZUNTZ und Herr STRASSMANN: Ueber 
dae Zustandekommen der Athmung bei Neugebore¬ 
nen und die Mittel zur Wiederbelebung Asphyk- 
tischer. 

Zuntz knüpft an eine frühere Darlegung von 
Olshausen an, welcher neben dem dyspnöischen 
Zustand des Blutes als Ursache des Zustandekom¬ 
mens der Athmung noch Hilfsmomente annahm, 
und zwar erstens die Hyperämie des Schädels, 
die nach der Geburt des Kopfes durch den hohen 
Druck zustande kommt, zweitens der Effect des 
Durchschlüpfens des Thorax durch die Vulva, der 
wie eine künstliche Athmung wirkt, indem der 
Thorax vorher stark comprimirt wird und nach 
Aufhören der Compression eine Inspiration erfolgt. 
Das erste Moment erkennt Z u n t z zum Theil an, 
das zweite dagegen schon aus physikalischen 
Gründen nicht; denn Lutteintritt durch die Trachea 
ist nur dann möglich, wenn die Compression etwas 
aus dem Thorax verdrängte, das nun zurückstrebt, 
was aber beim Fötus nicht zutrifft: hier kann man 
wohl etwas Blut aus dem Thorax verdrängen, die 
Thoraxeingeweide nach oben dislociren, sowie aber 
der Druck nachlässt, werden diese Theile wieder 
ihre frühere Uagc annehmen, und es ist keine 
Möglichkeit einzusehen, wie es zu einem Ansaugen 
von Blut kommen kann. Zuntz und S t r a s s- 
m ann haben nach dieser Richtung eine Reihe ex¬ 
perimenteller Untersuchungen angestellt. Sie haben 
den Geburtsact künstlich nachgeahmt, indem sie 
einen Fötus durch eine künstliche Vulva, aus einem 
Kautschukschlauch bestehend, herauszogen. Es zeigte 
sich da beim luftleeren Fötus nichts, was an eine 
Inspiration erinnerte, und die Section ergab auch 
eine völlig luftleere Lunge. Ferner wurde ein an¬ 
deres Verfahren angewandt, die Trachea des Fötus 
mit einem Manometer verbunden, theils mit ein m 
Wassermanometer, theils mit einem Quecksilbtr- 
manometer. Durch vorherige Kohlensäurcanfüllung 

Original from 

UNIVERSITY OF CA LIFO F: 



224 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


war die Sicherheit gegeben, dass die Lunge des 
Fötus atelektatisch war. Hier ergab sich nun, dass die 
stärkste Compression des Thorax gar keinen Ausschlag 
mit dem Quecksilbermanometer und nur einen kaum 
sichtbaren mit dem Wassermanometer ergab. Dagegen 
ergab sich, sobald die Lunge lufthaltig war, ein er¬ 
heblicher Ausschlag der beweist, dass Thoraxcom- 
pressionen nicht im Stande sind, Luft in die Lunge 
zu schaffen. Die Durchführung der Wiederbelebungs¬ 
methoden mit der manometrischen Methode ergab 
die Wirkungslosigkeit der meisten Methoden, die 5 
günstigste Wirkung bei der S v 1 v e s t e r’schen 
Methode, die Forcirung der Bewegungen über dem 
Kopf mit fixirten Füssen; ferner hat sich bei der 
S c h u 11 z e’schen Methode. Schwingung des luft¬ 
leeren Fötus und nachfolgende Compression, ge¬ 
zeigt, dass diese Methode sehr viel Luft in die 
Lunge hineinschafft. 

Herr STRASSMANN demonstrirt darauf die An¬ 
wendung der manometrischen Methode an Föten, 
sowie die Wirkung der S c hu 1 tz e’schen Schwin¬ 
gungen. Es wurde auch, wie Zuntz weiter mittheilt, 
die Methode des Lufteinblasens mit 2 übereinander 
< ommunicirenden Kugeln versucht, die mit Wasser 
gefüllt sind, w'obei in der einen freihängenden Kugel 
die Luft comprimirt wird und von da die comprimirte 
Luft in die Lunge hineingetrieben werden kann. Es 
genügte meist 5 — 6 cm Wasserdruck, um in eine 
lufthaltige Lunge Luft hineinzubringen, während für 
eine atelektatische Lunge viel grösserer Druck nöthig 
war. Das Lufteinblasen kommt in Betracht, wenn 
die Schwingungen nicht wirken, man muss aber sehr 
vorsichtig sein, um Beschädigungen der Lunge zu 
vermeiden. Strass mann erläutert noch kurz die 
Mittel der Wiederbelebung. Man hat die blaue oder 
apoplektische Form der Asphyxie und die blasse 
oder anämische Form zu unterscheiden. Bei der 
ersten ist die Reflexerregbarkeit des Athmungscen- 
trums noch vorhanden, und man kann oft die Athmung 
durch Hautreizung allein zustande bringen; bei der 
anderen Form ist die Reflexerregbarkeit erloschen, 
Hautzeize sind unwirksam und man muss zur künst¬ 
lichen Athmung übergehen. Die Inspiration ist ein 
wichtiges Erfordernis, um Sauerstoff zuzuführen, die 
Exspiration und das Ansaugen von Flüssigkeiten 
genügen nicht; die S c hu 11 z e’schen Schwingungen 
genügen allen Anforderungen. Wo man nicht zum 
Ziele kommt, bleibt nur das Lufteinblasen, nament¬ 
lich z. B. bei Zwillingen, wo Redner es einmal mit 
gutem Erfolge anwandte. 

Herr 0 1 s h a u s e n hält daran fest, dass noch ein 
Incitament zur Erklärung des pünktlichen Eintretens 
des ersten Athemzuges sofort nach der Geburt des 
Thorax nothwendig ist. Die Annahme, dass der 
Thorax nicht aspiriren kann, wenn der Fötus nicht 
lufthaltig war, hält 0. für nicht stichhältig, da man 
bei scheintodten Kindern nach seiner Erfahrung oft 
durch blosse (Kompression Athmung hervorbringen 
kann, indem man das Kind umgreift, den Daumen 
auf das Brustbein setzt und plötzlich nachlässt. Eben¬ 
so wie die Rippen durch Nachlassen der C ompression 
in die Höhe schwingen, kann beim Thorax nach Auf¬ 
hören der Compression in der Vagina die Elastizität 
der Rippen zur Gcltuug gebracht und Luft eingeathmet 
werden. Betreffs der Unterscheidung der Scheintodten 
macht O daraut aulmerksam, dass bei der hyperä- 
mischm Form eine Ueberfüllung im linken Herzen 
.stattfindet und hier oft ein Aderlass half. 

Herr Zuntz erklärt den ersten Athemzug nach 
dem Durchbruch des Thorax dadurch, dass der Uterus 
bedeutend verkleinert und die Placenta abgestreift 

Digitized by Google 


wird; eventuell ist auch der Antrieb als Herzmassage 
aufzufassen. 

Herr SIEGL (aus Brits) macht einige kurze 
Bemerkungen über die Aphthensouohe im Südosten 
Berlins. Die Diagnose wird oft dadurch erschwert, 
dass die Bläschenbildung im Munde schnell wieder 
verschwindet oder nur mangelhaft auftritt. Oft er¬ 
scheint bei der Seuche ein mit grosser Prostratiou 
einhergehender Dickdarmkatarrh. Siegl hat da 
immer ein Bakterium züchten können zuletzt auch 
im Koth in Reincultur, in schweren Fällen in selbst¬ 
ständiger Reincultur. Er schlägt die Einsetzung einer 
Commission behufs einer Sammelforschung vor. Prof. 
Virchow gibt aber anheim, dass zuerst die 
Beobachter an den Schriftführer des Vereines ihre 
Mittheilungen gelangen lassen. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 12. März 1895. 

Das Vorkommen von Cyotitis als Complioation 
der Influenza ist ziemlich selten. Herr C o m b y 
berichtet über einen solchen Fall in der Sitzung der 
Society m6dicale des höpitaux 
vom 8. März. Es handelt sich um einen 13jährigen 
Knaben, der plötzlich Fieber und Seitenstechen 
linkerseits bekam und das typische Bild der Influenza 
zeigte. Am achten Tage der Erkrankung, also gegen 
Ende der Influenza, wurde der Kranke in’s Spital 
gebracht, mit heftigen Schmerzen im Unterleibe. 
Schmerz beim Uriniren und Hämaturie. Die Unter¬ 
suchung ergab, dass es sich um eine Cystitis am 
Blasenhalse handelte, die offenbar mit der Influenza 
im Zusammenhänge stand. Durch Ruhe und Milch¬ 
diät trat rasch Heilung ein. Ein zweiter Fall betrifft 
einen 12jährigen Knaben, der ebenfalls im Verlaufe 
einer Influenza eine schwere Hämaturie bekam, die 
aber nachweislich renalen Ursprungs war. Die Nieren- 
congestion, welche die Hämaturie erzeugte, hatte 
sehr lebhafte Nierenschmerzen hervorgerufen. Mittelst 
Milchdiät und reichlicher Getränkezufuhr gelang es, 
die Hämaturie zum Verschwinden zu bringen. 

Auch Herr Legendre berichtete über einen 
Fall von Hämaturie als Complication von Influenza. 
Der betreffende Kranke hat bis nun keine andere 
Krankheit gehabt, als zweimal Influenza. Vor Kurzem 
bekam er heftige Nierenschmerzen, die ursprünglich 
eine Nierenkolik annehmen Hessen. Gleichzeitig 
traten aber die typischen Erscheinungen der Influenza 
auf und Hämaturie, welche 48 Stunden anhielt. 
Nach Verschwinden derselben blieb keine Nephritis 
zurück. 

Herr Champetier de Ribes liess 
durch R e n d u eine Mittheilung über die elektrische 
Behandlung des unstillbaren Erbrechens der Schwan¬ 
geren verlesen. Die Behandlung besteht in ab¬ 
steigender Voltaisation des rechten Vagus. Die mit 
Feuerschwamm umgebene positive Elektrode, von 
der Grösse eines Silherguldens, wird oberhalb der 
Clavicula zwischen beiden Köpfen des Sternocleido- 
mastoideus aufgesetzt. Die 8 - 10 cm breite negative 
Elektrode wird auf’s Epigastrium applicirt. Man 
lässt einen Strom von 8—10 Milliamperes */ 4 Ms 
7? Stunde lang einwirken. In fünf so behandelten 
Fällen war der erzielte Erfolg ein ausgezeichneter. 

Als Beitrag zur Wirkung der Chloralose be¬ 
richtete Herr R e n d u über folgenden Fall : Eine 
vorgeschrittene Phthisikerin, bei der die üblichen 
Schlafmittel wirkungslos blieben, bekam gegen 
Mitternacht 025 Chloralose. Gegen 2—3 Uhr 
Morgens verfiel die Kranke in tiefes Coma mit einer 
derartigen Tachykardie, dass der Pul c nicht gezählt 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


226 


werden konnte. Die Kranke war cyanotisch und zeigte 
epileptiforme Zuckungen der Extremitäten und im 
Gesicht. Die Pupillen waren erweitert, die Haut mit 
kaltem Schweisse bedeckt, der Tod schien unfehl¬ 
bar bevorstehend. Auf zwei Aetherinjectionen besserte 
sich zwar der Puls etwas, aber die Convulsionen 
schienen zuzunehmen, erst auf eine Injection von 
1 4 c 9 Morphin trat Ruhe ein. Um 8 Uhr w r ar die 
Kranke wieder bei Bewusstsein, zeigte aber noch 
immer eine deutliche Sprachstörung. Im Verlaufe des 
Tages bildete sich auch diese gänzlich zurück. 
Dieser Fall beweist, dass auch nach einer Dosis 
von 0 25 Chloralose schwere Störungen eintreten 
können, so dass in Hinkunft keine grösseren Dosen 
als 010 zu geben sind, die eventuell zu wiederholen 
wären. 

Herr Legendre hat in etwa 20 Fällen 
keine angenehme Wirkung von der Chloralose beob¬ 
achtet. Herr F e r n e t weist darauf hin, dass die 
Beobachtung von R e n d u um so grösseres Inter¬ 
ne verdient, als von R i c h e t und Landouzy 
Dosen von 0 60 0*75 empfohlen wurden. 

In der Sitzung der S o c i £ t £ de Chirurgie 
vom 6 . März berichtete Herr C i v e 1 üher drei 
Fälle von irreponibler Luxation, die mittelst Arthro- 
tomie behandelt worden sind. Der eine Fall betrifft 
eine 22jährige Frau, die auf den linken Arm auf- 
tiel und eine Luxation des Ellbogens nach rückwärts 
bekam. Redner bekam die Kranke erst nach drei 
Wochen zu sehen; nachdem alle Repositionsversuche 
lruchtlos geblieben waren, griff er zur Arthrotomie, 
wobei er nachweisen konnte, dass die Ursache der 
Irreponibilität in einer Zwischenlagerung von Sehnen¬ 
bündeln zwischen den Gelenksflächen gelegen war. 
Nach Durchschneidung dieser Bündel konnte die 
Luxation wieder eingerichtet werden, allein die Be¬ 
weglichkeit des Gelenkes wurde nicht ganz wieder 
hergestellt. In den zwei anderen Fällen handelte es 
sich um eine Luxation des Schultergelenkes. Der 
eine Fall betraf eine 28jährige Frau, die eine 
Lux.itio intracoracoidea hatte, die seit 5 1 /* Monaten 
bestand, mit einer Fistel complicirt war und bereits 
eine beträchtliche Atrophie sämmtlicher Armmuskeln 
zur Folge hatte. Nach Eröffnung des Gelenks musste 
die Aponeurose durchschnitten werden, um den 
kopt freizumachen. Während der Einrichtung brach 
das Tuberculum minus des Humerus. Nach der 
Operation trat wohl einige Besserung in der Be¬ 
wegung der Schulter ein, aber sehr hald verschlim¬ 
merte sich wieder der Zustand, die Fistel schloss 
sich nicht, so dass eine tuberculöse Knochen¬ 
erkrankung angenommen werden musste. Der zweite 
Fall von Schulterluxation betrifft einen 65jährigen 
Mann, der einen Stoss von einem Pferdeluss erhielt. 
Die Luxation dotirte erst neun Tage, konnte aber 
dennoch nicht reponirt werden. Bei der Arthrotomie 
zeigte sich, dass der Knochen von einem aponeuro- 
tischen Strange fixirt war. 

Herr C h a m p i o n n i e r e hält die Arthro¬ 
tomie nur dann für angezeigt, wenn die Luxation 
nicht sehr \eraltet ist. in Fällen, wo die Luxation 
sehr veraltet ist, zieht er die totale Reseclion vor, 
da die Resultate derselben viel günstiger sind. 
Dieser Ansicht schliesst sich auch Herr Felizet 
an, lässt aber dieselbe nur für Erwachsene, nicht 
auch lür Kinder gelten. 

Herr Q u e n u ist der Ansicht, dass das Alter 
der Luxation wenig in Betracht kommt, und dass 
man, um secundäre Veränderungen zu vermeiden, 
openrcn müsse, sobald die Einrichtung auf un¬ 
blutigem Wege nicht möglich ist. 

Digitized by Google 


Herr Ricard theilt die irreponiblen Luxationen 
in Bezug auf den auszuführenden Eingriff in zwei 
Gruppen. Bei den alten Luxationen, die fast immer 
von Veränderungen der Knochenoherfläche begleitet 
sind, ist die Resection vorzuziehen, hingegen dürfte 
bei frischeren Luxationen die einfache Arthrotomie 
genügen. Dieser Ansicht schliesst sich auch Herr 
kirmi sson an. 

In der gestrigen Sitzung der Acad£mie de 
M £ d e c i n e besprach Herr M a g i t o t die gewerb¬ 
lichen Schäden des Phosphors. Bekanntlich sind die 
mit der Fabrication von Zündhölzchen beschäftigten 
Arbeiter der Einathmung von Phosphordämpfen aus¬ 
gesetzt, welche ins Blut und in die Gewebe ein- 
dringen und einen Zustand von langsamer Intoxi- 
cation hervorrufen, den man als Phosphorismus 
bezeichnen kann Alle den Phosphordämpfen aus¬ 
gesetzten Arbeiter sind mehr oder weniger dem 
Phosphorismus unterworfen, dessen Intensität je von 
dem Individuum und der Dauer seiner Beschäftigung 
mit Phosphor, ferner von dem sanitären Zustand der 
Fabrik abhängt. Der Phosphorismus äussert sich 
durch eine Reihe von Erscheinungen, von denen 
die einen allgemeine sind, d. h. säramtliche Arbeiter 
betreffen, andere wieder das* eine oder andere mehr 
prädisponirte Individuum. Die allgemeinen Erschei¬ 
nungen sind: Cachektischer Zustand, subicterische 
Verfärbung der Haut, Knoblauchgeruch der aus- 
geathmeten Luft, Vorhandensein von Phosphor im 
Urin und im Speichel, deutliche Zeichen von Anämie, 
insbesondere bei Frauen, besonders grosse Sterblich¬ 
keit und schliesslich eine Abnahme der allgemeinen 
Ernährung, die sich durch Albuminurie, Herabsetzung 
der Stickstoft-Oxydation und beträchtliche Steigerung 
der Entmincralisirung des Organismus kundgibt. 

Diese letztere Eigentümlichkeit erzeugt im Knochen¬ 
gewebe gewisse Veränderungen der chemischen Be¬ 
schaffenheit, in Folge deren die die Knochen 
eventuell betreffenden Krankheiten eine ganz be¬ 
sondere Schwere erlangen. 

Die speciell von individueller Prädisposition 
abhängigen Erscheinungen des Phosphorismus sind: 
Chronische Enteritis mit hartnäckigen Diarrhöen, 

Nephritis und Cystitis, Bronchitis, Brüchigkeit der 
Kno. hen und daher häufige Fracturen, deren Heilung 
sehr langsam stattfindet, Zerreisslichkeit der Muskeln 
und schliesslich eine specielle Nekrose der Kiefer, 
die unter dem Namen der Phosphornekrose bekannt 
ist. Dieser Zustand des Phosphorismus ist sehr hart¬ 
näckig und tritt oft lange Zeit nach dem Verlassen 
der Zündhölzchen-Fabrication ein. Was speciell die 
Phosphornekrose betrifft, so kann sie durch den 
Phosphorismus allein nicht erzeugt werden. Es gehört 
dazu ein zweiter Factor, nämlich eine Eintrittspforte, 
eine vorausgegangene Läsion der Kiefer. Jeder am 
Skelett und insbesondere im Munde vorgenommene 
chirurgische Eingriff kann hei Vorhandensein von 
Phosphorismus die Kielernekrose hervorrufen. 

Die Therapie des Phosphorismus hat die 
vollständige Ausscheidung des Phosphors aus dem 
Organismus anzustreben. Die Behandlung besteht in 
längere Zeit fortgebrauchter Milchdiät, Zufuhr von 
Sauerstoff oder ozonisirter Luft, körperlichen Uebungen, 
Darreichung von Terpentin präparaten, respective von 
Mitteln, welche die Oxydation und die Ausscheidung 
des Giftes steigern. Die Dauer der Behandlung wird 
durch die Harnanalyse und die Bestimmung des 
Coefficienten der Entmincralisirung indicirt. Solange 
der Phosphorismus besteht, werden sämmtliche im 
Munde ausgeführte Operationen von Recidiven ge 
folgt, daher mail mit chirurgischen Eingrillen ab- 
warten soll, bis der Allgemeinzustand des Phos- 

Qrigiraal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA^!! 



226 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 11 


phorismus gänzlich verschwunden ist. Selbstverständ¬ 
lich bleibt als radicalstes Mittel das gesetzliche 
Verbot der Anwendung des weissen Phosphors zur 
Erzeugung der Zündhölzchen. 

In der Sitzung der Soci6t£ de Biologie 
vom 9. März berichtete Herr Lefevre über seine 
Untersuchungen, betreffend die Wirkung kalter Bäder 
bei Thieren. Er fand, dass in einem einfachen, auf 
5° constant erhaltenen Bade der Abfall der Rectal- 
Temperatur 27° in der Minute beträgt, während in 
einem Bade von 15° dieser Abfall nur 0 65° aus¬ 
macht. In Bädern, welche man durch die Wärme des 
Thieres allmälig erwärmen lässt, ist der Abfall der 
Temperatur derselbe, wie in den einfachen Bädern 
mit fixer, entsprechender Temperatur d. h. also dass 
ein Thier, welches in ein Bad von 5° gesetzt wird, 
das mittels Eis auf der gleichen Temperatur ei halten 
wird, in der gleichen Zeit nicht mehr Wärme ver¬ 
liert, als wenn das Bad durch die thierische Wärme 
auf 9—10° erwärmt wird. In einem Bade, dessen 
Temperatur durch allmäligen Zufluss wärmeren 
Wassers von 5 auf 15° erhöht wird, beträgt der 
Temperaturabfall 0 30 in der Minute, während in 
einem einfachen 15°igen Bade dieser Abfall 0*65 
ausmacht. Die thermische Widerstandsfähigkeit des 
Thieres gegen Abkühlung in einem Bade von 15° 
ist also durch die vorherige Erregung mittels 5°igen 
Wassers verdoppelt worden. 

Diese Resultate besitzen nicht nur vom physio¬ 
logischen Gesichtspunkte eine grosse Bedeutung, 
sondern auch für die wissenschaftliche Deutung der 
Wirkung des kalten Wassers. 

Briefe aus England. 

London, den 10. März 1895. 

In der am 1. März 1895 abgehaltenen Sitzung 
der Clinical Society of London be¬ 
richtete Herr G o o d a 1 1 über einen interessanten 
Fall von Diphtherie der Luftwege. Es handelte sich 
um einen vierjährigen Knaben mit Diphtheria faucium, 
der am neunten Tage nach seiner Aufnahme Mem¬ 
branfetzen aus der Trachea und den Bronchien aus¬ 
zuhusten begann, was längere Zeit andauerte; gleich¬ 
zeitig bestand Albuminurie und cs trat drei Wochen 
nach der Aufnahme eine typische postdiphtherische 
Lähmung auf. Der Kranke genas schliesslich. Be¬ 
sonders merkwürdig ist an diesem Kalle der Um¬ 
stand, dass trotzdem Diphtheriemembranen aus den 
tieferen Luftwegen ausgehustet wurden, dennoch 
keine Zeichen von Larynxobstruclion bestanden, der 
Larynx also an der Erkrankung wahrscheinlich gar 
nicht theilnahm. Vortragender hat noch drei ähn¬ 
liche Fälle beobachtet, wo auch der Klebs-Löff- 
I e rische Bacillus nachgewiesen worden war. In dem 
ersten Fall war auf diese Bacillen nicht untersucht 
worden. In der Discussion wurde mehrfach der 
Unterschied zwischen Bronchitis fibrinosa und Diph¬ 
therie betont. Erstere geht meist mit hochgradiger 
Dyspnoe einher, manchmal kommt es auch bei der 
Expectorarion der Gerinnsel zu reichlichen Hämo- 
physen. 

Herr Lee Dickinson berichtete über 
ein achtjähriges Mädchen, bei dem gleichzeitig ein 
angeborener Herzfehler und Hämophilie besteht. 
Ein solcher Zusammenhang findet sich bereits in 
der älteren Literatur angeführt. Zur Erklärung der 
hämorrhagischen Diathese wurde einerseits die venöse 
Stase, andererseits die abnorme Concentration des 
Blutes bei congenitalen Herzfehlern herangezogen. 
In dem beobachteten Fall — wo es sich wahr¬ 
scheinlich um einen Septumdefect handelte — fehlen 
die Zeichen der venösen Stase — Cyanose und 

Digitized by Google 


Trommelschlägelfinger - so dass wohl eine echte 
hämorrhagische Diathese vorliegt. Das Kind ist auch 
nicht hereditär belastet, ferner ist das weibliche Ge¬ 
schlecht des Falles zu betonen, da sonst Hämophilie fast 
nur bei männlichen Individuen beobachtet wird. Herr 
Hector Mackenzie berichtete über einen 
Fall von schwerer hysterischer Contractur. Es 
handelte sich um eine 23jährige, hochgradig anämi¬ 
sche und cachektische Patientin, welche bedeutende 
Contractur und Rigidität beider Beine zeigte. Patientin 
wurde mit Massage und Ueberernährung behandelt 
und vom Verkehre mit ihren Angehörigen vollständig 
isolirt. Schon nach wenigen Wochen hob sich der 
Allgemeinzustand und liess die Contractur nach, im 
Verlaufe von neun Wochen waren die Beine nahezu 
ganz gerade geworden, dabei der Ernährungszustand 
ein sehr guter. 

In der am 5. März 1895 unter P a v y’s Vor¬ 
sitz abgehaltenen Sitzung der Pathological 
Society of London bildete die Pathologie 
der Diphtherie den ausschliesslichen Gegenstand der 
Discussion. Herr Bertram Hunt gab zunächst 
einen historischen Ueberblick der Antitoxintherapie. 
Pasteur zeigte als Erster die Schutzkraft des 
künstlich geschwächten Virus, Salm o’n und Smith 
wiesen darauf hin, dass auch die Stoffwechsel- 
producte der Bakterien Schutzwirkung besitzen, 
Fodor entdeckte die bakterientödtende Wirkung 
des Blutes, schliesslich entdeckte Behring die 
Heil- und Schu'zkraft des Blutserums der gegen 
Tetanus und Diphtherie immunisiren Thiere. Hieher 
gehören auch die Arbeiten von S e w a 1 l über die 
Immunisirung gegen Schlangengift, sowie jene von 
Ehrlich über Ricin- und Abrinimmunisirung. Man 
muss unterscheiden zwischen activer Immunität 
(P a s t e u r’s Einverleibung abgeschwächter Cul- 
turen, wo das Antitoxin sich im inficirten Thier¬ 
körper bildet) und passiver Immunität, Behring- 
sche Methode (wo ein bereits gebildetes Antitoxin 
dem Thierkörpei einverleibt wird). Vortragender führt 
weiter aus, dass der freie Zutritt von Sauerstoff die 
Bildung der Toxine in den Bakterienculturen be¬ 
günstigt, und dass die activen Producte nicht 
im Culturmedium, sondern im Körper der Bakterien¬ 
zelle selbst gebildet werden. Es sind dies die so¬ 
genannten Toxalbumine (Gamaleia’s »Myconucleo- 
albumin«). Diese chemisch so activen Toxalbumine 
bilden die wichtigste Angriffs- und Verteidigungs¬ 
waffe der Bakterien im Kampfe um s Dasein, den sie 
mit den Zellen des befallenen Organismus führen. 
Die natürliche Immunität beruht eben auf Eigen¬ 
schaften der Körperzellen, wodurch die rasche 
Wirkung der Toxalbumine paralysirt wird. Nach den 
Anschauungen B e h r i n g’s stehen Antitoxin und 
Toxin einander diametral gegenüber, während 

Büchner annimmt, dass Toxin und Antitoxin 
gleichzeitig vorhanden sind und einander nicht 
paralysiren können. Das Antitoxin ist nur im Stande, 
die vom Toxin noch nicht dauernd geschädigten 
Körperzelten in ihrem Kampfe gegen die lnfection 
zu kräftigen, ohne jedoch das Antitoxin irgendwie 
zerstören zu können. Eine besondere Bedeutung 
schreibt Büchner den vom Körper selbst ge¬ 
bildeten Schutzstoffen, den Alexinen zu, denen eine 
direct bakterientödtende Wirkung zukommt, die das 
Antitoxin nicht besitzt. Vortragender selbst vertritt 
die Ansicht, dass das Antitoxin ein durch die Zellen 
des Organismus aufgenommenes und verarbeitetes 
Toxin ist. Was die Antitoxinbehandlung der Diph¬ 
therie an langt, so ist der Erfolg hauptsächlich davon 
abhängig, wie weit die Schädigung des Organismus 
durch die lnfection bereits gediehen ist. Herr Ha y- 

Qrigircal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


227 


ward weist darauf hin, dass die Hydrocelenflüssig- 
keit ein vorzügliches Culturmedium für die Diph¬ 
theriebacillen bildet. Dieselbe wird zunächst der 
fractionirten Sterilisation bei 56° unterworfen und 
schliesslich im Dampfsterilisationsapparate bei 68° bis 
69° erhitzt, wobei die Flüssigkeit coagulirt. Der 
Bacillus wächst auf diesem Medium in ganz charak¬ 
teristischer Weise. Ein weiterer Vortheil dieses 
Culturmediums liege darin, dass ein Theil der in 
den Diphtheriemembranen neben dem specifischen 
Bacillus vorkommenden Mikroorganismen darauf 
nicht gedeiht, z. B. die Staphylococcen. Der 
Streptococcus pyog. gedeiht gleichfalls auf diesem 
Culturmedium. Auf dem bei hoher Temperatur sterili- 
sirten antiioxischen Pferdeserura gedeiht der Diph- 
theriebacilus, wird jedoch das Heilserum mit 2 Pro¬ 
cent Agar festgemacht und nicht über 40° erhitzt, so 
gedeiht der Bacillus nur schwach, jedenfalls verliert 
er nicht seine Virulenz. Das Heilserum entfaltet 
demnach keine directe Wirkung auf den Bacillus 
und seine Producte, sondern scheint eher eine 
günstige Beeinflussung der gegen die Infection an¬ 
kämpfenden Zellen des Organismus auszuüben. Herr 
Po well White bestätigt die Angaben H a y- 
ward’s hinsichtlich der Hydrocelenllüssigkeit als 
besonders geeigneten Nährboden für Diphtherie- 
hacillen. Herr Kant hac k demonstrirt ein Prä¬ 
parat von Diphtheriebacillen aus bronchopneumoni- 
schen Herden, sowie Präparate von Phagocytose 
aus einem durch Diphtherieimpfung getödteten Meer¬ 
schweinchen. Zahlreiche Leukocyten sind mit Ba¬ 
cillen beladen, doch ist trotz starker Phagocytose 
der tödtliche Ausgang nicht hintangehalten worden. 
Hinsichtlich der Immunität bemerkt Vortragender, 
dass cs oft viel leichter ist, den Organismus gegen 
einen lebenden Bacillus, als gegen dessen Toxine 
zu immunisiren. Die Schutzwirkung des Serums 
immunisirter Thiere ist meist auf ein ganz be¬ 
stimmtes Toxin beschränkt, während die Injection 
von gewissen Bacterienculturen, z. B. Prodigiosus, 
auch gegen anderweitige Bacterien zu schützen im 
Stande ist. 

In dfcr letzten Sitzung der Medical So¬ 
ciety of Edinburgh wurde die Discussion 
über die Behandlung der Herzkrankheiten fortgesetzt. 
Herr G i b s o n sprach über die Behandlung der 
Herzneuralgien und stellte in erste Linie die Jod¬ 
präparate (Jodkalium und Aethyljodid). Die Nitrite 
kommen mehr bei asthmatischen Zuständen in Be¬ 
tracht. Bei älteren Individuen ist Opium in vor¬ 
sichtigen Dosen anzuwenden, bei Gichtleidenden 
Colchicum und Alkalien. Die Herzneuralgien sind in 
erster Linie auf Reizung sensibler Nervenfasern 
zurückzuführen. Herr James äussert Zweifel, ob 
man überhaupt Recht thut, den Blutdruck durch 
Medicamente zu erhöhen und so die Herzarbeit zu 
steigern. Die ältere Therapie war bestrebt, durch 
Venäseetion, Antimonialien etc. den Blutdruck herab¬ 
zusetzen. Herr B a 1 f o u r hob hervor, dass Gym¬ 
nastik nur bei frühen Krankheitsstadien und jüngeren 
Individuen am Platze ist. Ein sehr werthvolles Herz- 
tonicum ist Liquor strychniae 2mal täglich 5 Tropfen. 
Auch Arsen besitzt günstige Wirkung. Das wich¬ 
tigste Herztonicum ist jedoch die Digitalis. Diese 
verbessert die Ernährung des Myocards, bekämpft 
Herzdilatation und Hydrops Strophantus besitzt da¬ 
gegen keine eigentlich tonische Wirkung. In seinem 
Schlussworte bemerkt Herr Fraser, dass es nicht 
seine Absicht war, irgend ein einzelnes Mittel be¬ 
sonders zu rühmen, sondern die Wirkung einer be¬ 
stimmten, pharmakologisch zusammengehörenden 
Gruppe von Medicamenten näher zu erörtern. 

Digitized by Google 


Praktische Notizen. 

Das Eczema pilare der Oberlippe ist bekanntlich 
eine sehr hartnäckige Erkrankung, ln Fällen, in 
welchen weder Styrax-, noch Schwefel-, noch Präci- 
pitatsalben von Nutzen sind, hat B r o c q (Paris) 
von folgender combinirter Salbe gute Resultate 
gesehen: 

Rp. Styrac. 5 0 

Sulf. praecip. U 50 

Ol. amygd. dulc. 15*0 
M. f. ung. S. Salbe 

Woroschilski in Odessa {Tn*r, Febr. 

1895) hat in 2 Fällen die Behandlung der Meningitis 
oerebroepinali8 mit heissen Bädern versucht. Die 
Patienten, welche über ausserordentlich heftige Kopf- 
und Nackenschmerzen klagten und auch sonst die 
typischen, meningitischen Symptome boten, bekamen, 
da die gewöhnliche Therapie versagte, heisse Bäder 
40° C. von je 10 Minuten Dauer. Der erste Fall 
erhielt im Ganzen 8, der zweite 16 solcher Bäder. 
Schon nach den ersten Bädern zeigte sich auffallende 
Besserung. Die rasenden Kopf- und Nackenschmerzen 
Hessen nach, es trat Schlaf und Linderung der sub- 
jectiven Beschwerden ein. Beide Fälle genasen, der 
zweite Fall sogar trotz hinzugetretener Pericarditis, 
nach mehrwöchentlicher Krankheitsdauer. 

Autipyrln als Antiseptloum und Hämos aticum 

empfiehlt R o s w e 1 1 Park. Er benützt z. B. 
zur Stillung parenchymatöser Blutungen eine 4°! 0 
AntipyrinlÖsung, welche den Vortheil hat, dass die 
styptische Wirkung auf einer Contraction der kleinen 
Gefässe ohne Gerinnselhildung beruht. Auch anti¬ 
septische Wirkungen besitzt das Antipyrin, gleich 
den anderen Steinkohlentheerderivaten, und wird — 
wie Thierversuche lehren — vom Peritoneum gut 
tolerirt, so dass seiner Anwendung in der Chirurgie 
nichts im Wege steht. Bei Epistaxis empfiehlt sich 
Application auf die Nasenschleimhaut als Spray, 
ebenso bei Coryza, Kopfschmerz etc. 

Ueher sechs Fälle von Nitrobenzolvergiftung 

berichtet Schild in Magdeburg ( He» 7. Irl. W. 4. M<i>z 
1895). Bemerkenswerth ist, dass sämmtliche 6 Ver¬ 
giftete weiblichen Geschlechtes w r aren, davon hatten 
4 das Gift zu dem ausdrücklichen Zwecke der Er¬ 
zielung eines Abortus genommen. Thatsächlich ist 
in drei Fällen Abortus erzielt worden, beziehungs¬ 
weise Rückkehr der Menses, lieber die genommene 
Quantität Hessen sich exacte Angaben nicht erhalten. 
Von den Symptomen sind neben Schwindel, Kopf¬ 
schmerz, Erbrechen, Bittermandelgeruch, blaugrauer 
oder blaugrüner Cvanose, Dyspnoe, Pupillenstarre, 
tetanischen Convulsionen — vorübergehende Stei¬ 
gerung der Patellarreflexe und des Fussclonus sowie 
Icterus, ferner Eiweissgehalt des braunen, trüben, 
nach Nitrobenzol riechenden Urines zu erwähnen. 
Therapeutisch kommt neben Magenausspülungen und 
künstlicher Respiration bei tiefem Sopor und Kespira- 
tionsstörungen die Anwendung eines Bades mit 
kalten Uebergiessungen — die sich in einem Fall 
besonders bewährte — in Betracht. (Das Nitrobenzol, 
auch als »Mirbanöl* und ^falsches Bittermandelöl¬ 
bezeichnet, ist eine sehr toxische Substanz — Exitus 
letalis wurde schon nach 20 Tropfei* beobachtet *- 
und findet eine ausgedehnte gewerbliche Anwendung. ' 

Einen Beitrag zur Behandlung der Prostata¬ 
hypertrophie durch Caetratlon liefert St retten 
(Lancet , 2 . März 1895). Es handelte sich um einen 
60jährigen Mann, der seit einigen Monaten an Harn¬ 
beschwerden litt und katheterisirt werden musste. 
Bei der vorgenommenen Untersuchung konnte Ka- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



228 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 11 


theter Nr. 8 eingeführt werden, per rectum palpirt, 
erwies sich die Prostata als hühnereigrosser Tumor, 
der rechte Hoden war vergrössert und stellenweise 
indurirt, der Harn enthielt Eiter und Schleimhaut¬ 
fetzen. Dasich trotz dreimal täglicher Blasenwaschung 
der Zustand nicht besserte wurde zur Castration 
geschritten und die Testikel durch eine einzige Incision 
entfernt. Zehn Tage später konnte Patient den Harn 
spontan entleeren, der örtliche Wundverlauf war 
günstig, doch wurde eine vorübergehende Psychose 
beobachtet. Die Blasenwaschungen mit Nitras argenti 
wurden fortgesetzt, die Beschaffenheit des Harnes 
verbesserte sich, die Prostata war etwa um die 
Hälfte ihrer ursprünglichen Grösse verkleinert. 

Ueber eine vollkommen gelungene OvariotOBlie 
bei einer 87jährigen Frau berichtet Owens in 
Brisbane (Lancet 2. März 1895). Der älteste, bisher 
in der Literatur mitgetheilte Fall betrifft eine 85jäh- 
rige Frau. Die von Owens operirte Patientin bietet 
— von hohem Alter abgesehen — mehrfaches Inter¬ 
esse. Sie war nämlich vor 7 Jahren an einer links¬ 
seitigen Parovarialcyste operirt werden, und es hatte 
sich nunmehr gleichfalls an der linken Seite ein 
Fibrocystom des Ovariums entwickelt, so dass man 
sich die Frage vorlegen muss, ob es nicht angezeigt 
sei, in Fällen von Parovarialcysten gleich die Adnexa 
derselben Seite zu exstirpiren. Der sehr günstige 
Verlauf der Nachbehandlung wurde durch ein nach 
jeder Richtung hin excitirendes und tonisirertdes 
Verfahren gefördert. Die Pat. erhielt während und 
nach der Operation subcutane Aetherinjectionen, 
bekam sehr kräftige Kost und grosse Mengen Alkohol 
und überstand während der Nachbehandlung ganz 
gut eine Cystitis, die durch Anwendung allzustark 
carbolisirter Katheter entstanden war. 

Ueber einen Fall von Gasbildung In der Leber 
bei Cholelitbiasls berichtet Hintze (Münch, m. W. % 
5. März 1895.) Es handelte sich um einen 25jähr. 
Mann, der intra vitam schwere Krankheitserschei¬ 
nungen von Seite der Brustorgane und der Leber 
darbot, so dass an Pneumonie, Ulcus perloratum 
ventriculi, Pylephlebitis und nur ganz nebenbei an 
Cholelithiasis gedacht wurde. Die Obduction ergab 
rechtsseitige Pleuritis. Die Leber gross, derb, an 
einzelnen Steilen ein emphysematoses Knistern auf¬ 
weisend, stellenweise schwappend. Die Percussion 
der Leber in cadavere ergab lympanitischen Schall. 
Im Ductus choledochus ein obstruirender Gallen¬ 
stein, ebenso in den Ductus hepatici und in den 
erweiterten intrahepatischen Gallengängen zahlreiche 
Steine. Bei Durchschneidung der Leber floss reich¬ 
lich mit Gasblasen untermengte Galle heraus. Die 
bakteriologische Untersuchung ergab das Vor¬ 
handensein eines zur Gruppe des Bacterium coli 
commune angehörigen Mikroorganismus, dem sowohl 
die Gasbildung, die höchst wahrscheinlich intra vitam 
begonnen hatte, als auch die Perihepatitis und 
durch Ueberwandem in die Pleurahöhle auch das 
pleuritische Exsudat zuzuschreiben ist. Um ein 
Fäulnisemphysem hat es sich — da sich die Bläschen 
streng an die Gallengäuge hielten — in dem be¬ 
schriebenen Fall wohl nicht gehandelt. Analoge 
Gasbildung intra vitam ist im Nierenbecken und in 
der Blase beobachtet worden (Pneumaturie). Diese 
Erscheinung ist gleichfalls auf die Thätigkeit von 
Mikroorganismen zurückzuführen. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Breslau. 
Dr. Karl H ü r t h 1 e, Privatdocent für Physiologie 
und Assistent am physiologischen Institut, wurde zum 


a. o. Professor ernannt. Der Privatdocent für patho¬ 
logische Anatomie, Dr. Eduard Kaufmann, ist 
zum a o. Professor desselben Faches ernannt worden. 
— Jen a. Privatdocent Dr. Heinrich H a e c k e 1 
wurde zum a. o Professor ernannt. 

(Serumtherapie bei Syphilis). Bei 
'kanntlich haben schon Pelizzari und Tomasol- 
Versuche mit Injection von Schaf-, respective Rinder¬ 
serum bei Syphilis angestellt. Die von Dr. Duncan 
M a n z i e s (Gibraltar) ausgehende Anregung beruht 
auf dem Vorkommen einer constitutioneilen Er¬ 
krankung bei Pferden, die mit der menschlichen 
Syphilis die grösste Aehnlichkeit besitzt, ohne mit 
Jhr absolut identisch zu sein, während die mensch¬ 
liche Syphilis auf Pferde nicht übertragbar ist. Aus 
dem Antagonismus dieser beiden Krankheiten glaubt 
Duncan Manzies die Anregung zu Versuchen nach 
dieser Richtung schöpfen zu dürfen. 

(»Die sociale Degeneration und 
der Alkoholismus«) betitelt sich eine hoch¬ 
interessante Schrift, die jüngst L e g r a i n in Paris 
veröffentlicht hat. In derselben weist dieser com- 
petente Autor durch eine reiche Casuistik den ver¬ 
derblichen Einfluss des Alkoholismus der Eltern auf 
den physischen und geistigen Zustand der Nach¬ 
kommenschaft nach. So zählt er 215 Beobachtungen 
von Trinkern in erster Generation auf. Diese Beob¬ 
achtungen betreffen 518 Individuen, die mehr oder 
weniger im Allgemeinbefinden, in der intellectuellen 
Sphäre oder in ihrem Nervensystem betroffen sind. 
Von der zweiten Generation werden 98 Beob¬ 
achtungen angeführt, die sich insgesammt auf 294 
Individuen erstrecken, bei denen der verderbliche Ein¬ 
fluss noch deutlicher hervortritt. So findet man in 
54 dieser F'amilien Geistesschwäche und seihst 
Idiotismus, fast vollständiges Verschwinden des 
moralischen Sinnes und eine Reihe von physischen 
Degenerationserscheinungen, wie Taubheit, Stumm¬ 
heit, Hydrocephalie, Strabismus, angeborene Her¬ 
nien u. s. w. Das Schicksal der aus der Verbindung 
mit derartigen Individuen hervorgehender Kinder 
ergeht mit überwältigender Ueberzeugungskraft aus 
folgenden Ziffern : Unter 819 hereditären Alkoholikern 
finden sich 174 Todtgeborene oder Frühgeburten; 
Von den am Leben Gebliebenen sind sehr viele 
4 Schwächlinge, Alkoholiker, Epileptiker, Geistes 
gestörte. Noch trauriger sind die Folgen in der 
dritten Generation, die zum Glücke weniger zahl¬ 
reich ist. Hier finden wir nur 17 Individuen, die aber 
sämmtlich blöd oder Idioten sind. Trotz dieser nicht 
zum ersten Male, von competenten Persönlichkeiten, 
nachgewiesenen Thatsachen verhalten sich die Re¬ 
gierungen noch immer indifferent gegen eine solche 
verheerende sociale Plage. 

(Wiener medicinischer Club.) Pro¬ 
gramm der Mittwoch den 20. März 1895 7 Uhr Abends 
stattfindenden Versammlung: I. Demonstrationen. 
II. Prof. K o 1 i s k o: Ueber einige seltenere Er¬ 
krankungen der Gelenke (mit Demonstration anatom. 
Präparate). III. Wahl neuer Mitglieder, 

, (Gestorben) sind: ln Abbazia der gew. 
Assistent an der n.-Ö. Landes-Findelanstalt Dr. C i s s e 1 
im Alter von 32 Jahren; in Breslau der Privatdocent 
für innere Medicin Dr. Bruno M e s t e r im Alter 
von 31 Jahren ; in Göttingen der ehemalige Professor 
der physiologischen Chemie Dr. Karl Bödecker; 
in London der berühmte Psychiater Daniel Hack 
T u k e im Alter von 68 Jahren und Sir William 
Savory, Chirurg am Bartholomew and Christ s 
hospital. 


Verantwortlich^ RedacteuL: Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co 

D i gitized by Q OQ lC 


., Wien, IX., Uuiversitätsstr. 10. 

urigiral from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutisch. Wochenschrift » 

erscheint jeden Sonttag. Ä 

Bedartiou 11. Administration: S? 

WIEN ft 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jg 
Telephon 8649. £ 

Pcstsparc.-Checkconto 802.046. p 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 




X Abonnementapr ls 

|B ffir Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
J(jjr Deutschland 8 Mk., Russland J 
|j$ 5 Rub , f alle Staaten d Welt- 
3 postvereines 12 Frcs. jährlich. 
$2 Inserate 20 kr. die einmal ge- 
spaltene Nonpareille-Zeile 
jj| Einzelnummern 15 kr. 


II JnhrKaii);. 


Sonntag, «len 24. ültira 1895. 


Nr. 12. 


Inhalt: 

XVI. öffentliche Versammlung der Balneologischen Gesellschaft zu Berlin. Gehalten vom 7. bis 

11 . März 1895. LENNÜ: Ueber Diabetes mellitus. FÜRST: lieber Kreilult-Inhalationen am Meeresstrande. 
H.\LL\ : Mittheilungen über die neuesten chemischen und physiologischen Untersuchungen der indifferenten 
Therme \on Ragaz-Pfäfers. LIEBREICH: Ueber künstliche Mineralwässer und Salzmischungen. SCHUBERT: 

Aderlass und die vicariirenden Ausscheidungen des Körpers. Die Hygiene in den Curorten. WEGELE : 
Demonstration einer neuen Magenelektrode. Ueber künstliche kohlensaure Hader. HORNSTEIN: Ue r ber die 
Wirkung heisser Hader aut den Stoffwechsel. P(LSPISUHILL: Hydrotherapie bei organischen Herzkrankheiten. 
LIEBREICH: Ueber Lupus mit Demonstrationen. STRASSHR: Hydrotherapie bei Magen- und Darmkrank¬ 
heiten. UNGER: Die Magensattanalyse von Winter. — Originalien. Ein Fall von Pyämie in Folge von 
spontaner subcapulürer Eiterung. Operation. Heilung. Von Dr. J. FRIED!.ANDER in Wien. —■ Neue Arznei* 
mittel. Referate. SEIFERT: lieber Xosophen. RIEDL: lieber die therapeutische Wirkung des Lactophenin. 
E. SIEGERT: Die Diphtheriebehandlung an der Str.issburger Universitäts-Kinderklinik und ihre Resultate 
\<an 1889—1894. PONCET: I)e la tracheotomie dans les accidents graves de l’anesthesie generale. — 
Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. K. 4*. Ge-elis kaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 22. März 1895. 

H ttner medizinischer Club. Sitzung vom 20. März 1895. — Verein für innere Medizin zu Merlin. 
Sitzung vom 18. März 1895. — Briefe aus Franbrt i< h. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. 
— Varia. — Inserate. 


XVI. öffentliche Versammlung der Balneologischen Gesellschaft zu Berlin 

Gehalten vom 7. bis 11. März lHUö. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 

(Schluss.) 


Herr LENNE (Neuenahr): Ueber Diabetes , 

mellitus. I 

Redner nimmt als jetzt bewiesen an, dass 
der Organismus die eingeführten Kohlehydrate j 
mehr oder weniger assimilirt, und lässt deshalb ‘ 
seine früheren Hypothesen fallen. Eine wesent- ■ 
liehe Ursache für die Glykosurie bildet die 
nervöse Alteration. Hei der alimentären Glyko- j 
stirie handelt es sich um Ueberfiillung des 
Organismus mit Zucker in Folge zu grosser 
Xuckereinl’uhr, also um einen einfachen physio¬ 
logischen Vorgang. Diese letztgenannte Affec- 
tion als Unterstufe des Diabetes aufzufassen, 
hält L. nicht für rät hl ich. Jeder Patient mit 
(ilvkostirie ist als höchst suspect zu betrachten 
und demgemäss zu behandeln. In jedem Falle 
ist das Nährmaterial zu vermehren, damit die 
Ursache der Abmagerung aus der Weh ge¬ 
schafft wird. Die Diät muss so eingerichtet 
werden, dass die Nebenproducte zum Seilwin¬ 
den gebracht werden. Es ist falsch, jede krank¬ 
hafte Hegleiterscheinung des Diabetes als 

Digitize-d by Gooole 


charakteristisch für diese Affection zu bezeichnen. 
Bezüglich der Therapie ist zu erwähnen, dass 
jeder Diabetiker ebenso wie der Gesunde 
längere Zeit hindurch ohne Kohlehydrate sein 
Leben nicht nur erhalten, sondern sogar seine 
Lebensenergie erhöhen kann. Wenn erwiesen 
ist, dass ein Diabetiker einen Theil der ein¬ 
genommenen Kohlehydrate assimiliren kann, 
so ist es räthlich, den Kranken stets diese 
Menge zu verabreichen. Will man einen Dia¬ 
betiker zuckerfrei machen, so darf dies nicht 
auf Kosten des Allgemeinbefindens geschehen. 

Der Angriffspunkt der ganzen Therapie bleibt 
die Regelung der Diät, doch muss man den 
Stoffwechsel genau untersuchen und stets einen 
Vergleich zwischen der Eiweisseinfuhr und der 
Ei weisszersetz ung vornehmen. 

Herr KÜRST (Berlin i : lieber Freiluft- 
Iiilialntioiien um Meeresstraude. 

Der Von ragende schlägt die Einrichtung 
von Inhalationseinrichtungen an der See vor. 
um die Salzquellen der See mehr als bisher 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













280 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 12 


nutzbar zu machen. Der Salzgehalt der Luft 
an der See ist bekanntlich gleich Null, weil 
nur so viel Salzgehalt in der Luft suspendirt 
ist, wie vom Winde aus der See mit fort¬ 
gerissen wird. Um das zu bessern, empfiehlt 
F. die Einrichtung von Inhalationshallen am 
Strande, an geeigneten Küsten der See, zu¬ 
nächst für Kinder, aber auch für Erwachsene. 
Die Hallen, die etwa für 100 Kinder ausreichen, 
sollen nach der Landseite geschlossen, nach 
der Seeseite offen, aber bei sehr ungünstigem 
Wetter auch verschliessbar sein; die Hallen 
sollen mit allen Bequemlichkeiten zur Ermög¬ 
lichung eines längeren Aufenthaltes versehen 
sein. Zur Bewirkung der Inhalationen soll in 
einem Maschinenhäuschen ein Petroleunimotor 
von V« Pferdekraft aufgestellt werden, durch 
den mittelst eines in die See geführten Rohres 
Wasser in einen Kessel gepumpt wird, das bis 
auf 30° Celsius zu erwärmen ist; durch be¬ 
sondere Beimischungen kann der Salzgehalt des 
Wassers künstlich erhöht werden. Das so er¬ 
wärmte Seewasser wird dann in die Halle ge¬ 
lenkt und durch verschiedene Zerstäuber zum 
Zerstäuben gebracht. Auf diese Weise kann 
Strandluft und Inhalation zugleich geboten 
werden. Die Kosten einer solchen Einrichtung, 
die von grossem hygienischen Werthe wäre, 
würden etwa 10.000 Mark mit allen Neben¬ 
ausgaben betragen. 

Herr BALLY (Ragaz): Mittlieilungen 
über die neuesten chemischen und phy¬ 
siologischen Untersuchungen der indiffe¬ 
renten Therme von Ragaz-Pfäfers. 

Die mit dem K o hl r au sc h'schen Apparate 
angestellten Analysen ergaben Folgendes : 
Während destillirtes Wasser einen Widerstand 
von 377*77 zeigte, ergab das Thermalwasser: 
reines Thermalwasser einen Widerstand von 
2*0175, in zweifacher Verdünnnung 3*901, in 
vierfacher Verdünnung 7*377, erst in 4096facher 
Verdünnung 377*77 wie das destillirte Wasser. 
Die Therme enthält demnach keine nicht disso- 
ciirten Salze und ihre Leitfähigkeit ist ISOfach 
so gross als die des destillirten Wassers. 
Ferner ergab sich, dass 10.000 y der Therme 
an absorbirten Gasen enthalten : 85*71 Kohlen¬ 
säure, 159*74 Stickstoff, 9*09 Sauerstoff, 
während destillirtes Wasser über 33V 3 Procent 
Sauerstoff enthalten müsste. Neben der er¬ 
höhten Leitfähigkeit kommt für die specilische 
Einwirkung der Thermen auch der specilische 
Einfluss der Wärme des Wassers in Betracht, 
die bei Temperaturen von 34—35° Celsius 
Temperaturschwankungen des Körpers ausgleicht 
und dadurch auf das centrale Nervensystem 
und das Blut wirkt, zumal die Wärme des 
Thermalwassers viel länger anhält als die des 
künstlich erhitzten Wassers. Ein Wasser mit 
erhöhter Leitfähigkeit und chemischer Reak¬ 
tionsfähigkeit wird wahrscheinlich auch chemisch 
anders wirken als destillirtes Wasser. Beson¬ 
ders heilkräftig hat sich das Wasser bewährt 
bei Stillungen des Verdauungstractus, Dyspep- 

Digitized by Google 


sien, Neuralgien, auch bei chronischen Magen- 
und Darmkatarrhen. 

Herr LIEBREICH (Berlin) : lieber künst¬ 
liche Mineralwässer und Salzmischungen. 

Vortragender erörtert die Frage, ob die 
künstlichen Mineralwässer und Salzmischungen 
die natürlichen Wässer werden ersetzen können, 
wodurch die Curorte mit Thermen überflüssig 
werden würden Er verneint die Frage, da 
die Erfahrung gezeigt hat, dass die natürlichen 
Wässer doch ganz Anderes leisten, als die künst¬ 
lichen. Vor Allem lassen auch schon die quantita¬ 
tiven Schwankungen bei den künstlichen Wässern 
diese als nicht ausreichenden Erfolg erscheinen. 
Vielfach ist allerdings die künstliche Her¬ 
stellung einer gewissen Salzmischung von 
Nutzen ; die Zukunft der Mineralwässer fabri- 
cation erblickt L. darin, dass gewisse Wässer 
in moussirender kohlensäurehaitiger Form ge¬ 
geben werden, wie sie sonst nicht zu haben 
sind. Die Mineralwässer selbst aber sind nicht 
künstlich in gleichen Qualitäten nachzubilden, 
und das besonders Bedenkliche dabei ist, dass 
dem Publicum selbst die Mischung der Salze 
dabei anvertraut w ird. Wenn dann diese künst¬ 
lichen Wässer sich als wirkungslos erweisen, 
wird mit Unrecht daraus ein Rückschluss auf 
den Heilwerth der entsprechenden natürlichen 
Wässer gezogen und so deren Renommee ge¬ 
schädigt. In den natürlichen Wässern ist ein 
Ueberschuss von gewissen Dingen, wie die 
Erden, Kalkverbindungen u. s. w., auf die be¬ 
sonderer Werth gelegt werden muss, die aber 
bei den künstlichen Wässern ganz ausfallen. 
Die künstlichen Wässer weisen auch zu grosse 
Schwankungen in der Zusammensetzung der 
Wässer auf, um darauf eine sichere Therapie 
basiren zu können, und Liebreich weist in 
dieser Beziehung einige besonders grosse 
Fehlerquellen nach. Bei einer ernstlichen Cur 
muss man deshalb die natürlichen Wässer an¬ 
wenden, die sich seit Jahren bewährt haben. 
Bei Anwendung des Wassers zu rein mechani¬ 
schen Zwecken, bei der Hydrotherapie, wo es 
sich nur um mechanische Vorgänge handelt, 
kommen natürlich andere Bedingungen in Be¬ 
tracht. 

Herr SCHUBERT ^Reinerz): Der Aderlass 
und die vicariiremlen Ausscheidungen des 
Körpers. (Erscheint ausführlich in dieser 
Wochenschrift.) 

Die Hygiene in den Curorten. 

Auf dem letzten Congress war eine Com¬ 
mission mit der Ausarbeitung von Vorschlägen 
über diese Frage auf Grund von Thesen, die 
Dr. W eissenberg v Kolberg] aufgestellt hatte, 
betraut worden. 

Hr. v. Ibell (Ems) schlägt die Aufstellung 
folgender Forderungen in Bezug auf Hygiene 
der Curorte vor, die der Regierung als all¬ 
gemein wiinschenswerth und gesetzlich zu er¬ 
streben bezeichnet werden sollen: eine durch 
Anlage moderner Canalisation herzustellende 
gründliche Entwässerung zur Beseitigung aller 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


281 


Haus- und Schmutzwässer, während die Be¬ 
seitigung der Fäcalien nach den örtlichen Ver¬ 
hältnissen zu regeln ist; ferner behufs Be¬ 
schaffung reinen Trinkwassers die Verpflichtung 
der Curorte zur Anlage einer guten Wasser¬ 
leitung, an welche die Hausbesitzer sich an- 
<chliessen können, aber nicht müssen, da sie 
unter Umständen besseres Trinkwasser im 
eigenen Brunnen haben; drittens ausreichende 
Beschaffung von reinem Kunst-, resp. Natureis; 
ferner Anlage eines Krankenhauses zur Unter¬ 
bringung von Infectionskranken, Anschaffung 
eines Desinfectionsapparates und Aufstellung einer 
Desinfectionsordnung, Errichtung eines Leichen- 
hau<es und endlich eine rationelle Bau-Polizei- 
»trdnung in den Curorten, die aber den örtlichen 
Verhältnissen entsprechend verschiedenartig sein 
kann. Die hygienischen Details sollen der Initia¬ 
tive eines Gesundheitsrathes am einzelnen Ort 
überlassen werden; dieser Gesundheitsrath soll 
überall obligatorisch und mindestens ein Arzt im 
Curorte soll darin Sitz und Stimme haben. 
Dem Oesundheitsrath soll es obliegen, die all¬ 
gemeinen sanitären Einrichtungen der Curorte, 
die speciellen Verhältnisse der Miethswohnungen 
j. >. w. zu beaufsichtigen. Die angegebenen 
Forderungen sollen in einem deutschen Bäder- 
?tatut vereinigt werden. 

Herr Kömpier (GörbersdorU hält es für 
bedenklich und auch nicht nothwendig, be¬ 
sondere Ausnahmsgesetze für Cur- und Bade¬ 
orte einzuführen, da schon die bestehenden ge¬ 
setzlichen Handhaben, richtig angewandt, ge¬ 
nügen würden, das Erstrebte zu erreichen, ist 
iber im FTincip mit der aufgestellten Forderung 
einverstanden. 

Die Ibell sehen Thesen werden darauf an¬ 
genommen und zur genauen Formulirung und 
weiteren Mittheilung den Gruppenverständen 
Verwiesen. Zugleich wird mitgetheilt, dass der 
Minister die baldige Einbringung eines Gesetz¬ 
entwurfs zum Schutz der Heilquellen 
K^gen Abbohrungen zugesagt habe. 

Herr WEGELE (Königsborn): Demonstra¬ 
tion einer neuen Magenelektrode. 

Die neue, nach den Angaben des Redners 
^gefertigte Magenelektrode hat von den an¬ 
dren den Vorzug, dass statt einer harten Kaut- 
^'hukkapsel, welche lästig empfunden wird, ein 
iübserordentlich weicher Tatentgummischlauch 
eingeführt wird, der beim Verschlucken gar 
keine Beschwerden macht, und in diesen 
Schlauch wird eine durch Vernickelung gegen 
Bosten geschützte Metallspirale eingeführt, die 
in Folge ihrer vielen Windungen — 150 auf 

Lentimeter — jeder Bewegung folgen kann. 
Am oberen Ende des Schlauches mündet ein 
Metallenes Kohrstück, das in Verbindung mit 
emer elektrischen Batterie steht; zugleich ist 
D ein Trichterschlauch angebracht, durch den 
'Figenausspülungen vorzunehtnen sind, so dass 
,J ifcst in Verbindung mit der Elektrisirung bei 
"agenerweiterungen, zur Entfernung von Magen¬ 
rückständen gemacht werden können. 

Digitized by Google 


Herr Pariser (Berlin) hält nach seinen 
Erfahrungen die percutane Application des 
elektrischen Stromes für vortheilhafter, da diese 
bei guter Ausführung dieselbe Wirkung hat 
wie die innere Elektrisirung, nämlich die Er¬ 
zeugung einer angenehmen Wärme im Magen 
und Appetitsteigerung; er gibt aber sonst der 
gezeigten Elektrode den Vorzug vor der bis¬ 
herigen. 

Herr Wegele betont, dass man bei 
der inneren Elektrisation ein eigentümliches 
prickelndes Wärmegefühl bekommt, das bei der 
percutanen Application oft ausbleibt. 

lieber künstliche kohlensauere Bfider. 

Herr BOCK v. WÜLFINGEN (Dresden) 
berichtet über das von der Gesellschaft »Union« 
in Dresden ausgeführte Friedrich Keller’sche 
Verfahren zur Herstellung kohlensauerer Bäder, 
das in Dresdener Anstalten viel angewandt 
wird und erprobte Heilwirkung hat. Bei dem¬ 
selben geschieht die Bindung der Kohlen¬ 
säure durch das Wasser lediglich me¬ 
chanisch, ohne Zusatz von Chemikalien. Das 
Wasser wird durch eine besondere Methode 
ganz fein zerstäubt, und die Kohlensäure steigt 
durch den Druck, mit dem sie in den Apparat 
eintritt, empor; das zerstäubte Wasser bietet 
unzählige Berührungspunkte für die Kohlen¬ 
säure, und es wird eine Verbindung derart er¬ 
reicht, dass im lertiggestellten Bad bei 20 Grad 
R&iumur 2050 Cubikcentimeter Kohlensäure 
auf den Liter vorhanden sind und nach halb¬ 
stündiger Badezeit noch über 1000 Cubik¬ 
centimeter. Die Athmung des Badenden wird 
in keiner Weise beeinträchtigt. Durch einen 
sehr einfachen Mechanismus kann der Kohlen¬ 
säuregehalt so genau dosirt w r erden, dass 
reizbare Constitutionen mit geringem Kohlen¬ 
säuregehalt beginnen können und dieser Gehalt 
dann ganz allmälig gesteigert werden kann, 
nachtheilige Folgen mithin erspart bleiben. 

Herr Quaglio (Berlin) beschreibt das 
von ihm geübte Verfahren, das in Berliner 
Sanatorien vielfach Eingang gefunden hat, und 
für dessen Vorzüge er sich auf ein Gutachten 
von Pettenkofer beruft. Das Verfahren beruht 
darin, dass kohlensaures Natrium im Bade¬ 
wasser aufgelöst wird, Salzsäure aber nicht 
auf einmal in s Wasser eingegossen wird, 
wodurch viel Kohlensäure verloren ginge, 
sondern dass inan sie langsam während der 
ganzen Badezeit durch einen Gummiheber, der 
in die Flasche gesteckt wird, einlaufen lässt, 
wobei alle während der Badezeit frei werdende 
Kohlensäure am Körper einwirkt und eine 
dichte Bedeckung des Körpers mit Kohlen¬ 
säurebläschen entsteht, die den Körper fort¬ 
während reizen, und die in Wasser gelöst 
bleibende Kohlensäure durch die Wärme ihre 
Wirkung an der Haut ausübt. Bei diesem 
Apparat braucht man keine maschinelle Vor¬ 
richtung, sondern nur einen Flaschenhalter und 
einen Gummi, der über die Flasche gehäng 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



‘282 Therapeutische Wochenschrift. S T r. 12 


wird. Die ganze Lösung ist chemisch reine 
Salzsäure, die bis auf 10 Procent erhöht ist. 

Herr Grödel (Nauheim) erachtet die 
künstlichen kohlensaueren Bäder als keineswegs 
vollwerthigen Ersatz für die natürlichen Bäder, 
sondern nur als einen Xothersatz, der ja als 
solcher immerhin günstige Wirkungen ausübt 
und bei Kranken anzuwenden ist, die ihre 
Wohnung nicht verlassen können; für Patienten ; 
aber, die in Anstalten gebracht werden können, 
und die vom Hause fort können, verdienen die 
natürlichen Bäder bei weitem den Vorzug 

Herr BORNSTEIN (Landeck): lieber die 
Wirkung heisser Bäder auf den Stoff¬ 
wechsel. 

B. hat, um die Wirkung heisser Bäder 
aut' den Stoffwechsel zu erforschen, an seinem 
eigenen Körper Versuche unternommen, indem 
er vom 5. Februar bis zum 1. März sich von 
einer täglich ganz gleichen Nahrungsmenge er¬ 
nährte, bei der sein Magendarmtractus aus¬ 
gezeichnet functionirte und sein Körpergewicht 
constant blieb. Der Calorien-Bedarf war durch 
die Nahrung vollkommen gedeckt. Die \ ersuche 
zerfallen in eine 12tägige Periode, bei der er 
den N.-Stoff nicht genau bestimmt hat, und in 
eine 1 Stägige, bei der er denselben gemessen 
hat, und zwar im Koth, I rin und Schueiss 
An jedem Nachmittag zwischen 5 und 6 Uhr 
nahm er ein Bad von 40 — 42 U., dessen 
Temperatur allmälig bis auf 44*5" erhöht wurde, 
blieb 17—20 Minuten im Bade, kleidete sich 
15 Minuten darauf an und fuhr nach Hause. 
Erst nach der Abendmahlzeit stellte sich ge¬ 
ringes körperliches Lnbehagen ein, sonst fühlte 
er sich stets wohl. Die Körpertemperatur, in 
der Mundhöhle gemessen, betrug vor dem 
Bade 34'\ stieg dann auf 3S*5, um allmälig 
zur Norm zurückzukehren. Der Puls, anfangs 
beschleunigt und weich, wurde langsam und 
voller, die Respiration wurde tiefer und lang¬ 
samer; nach drei Minuten trat intensiver 
Schweissausbruch ein. Die Stickstoffausschei¬ 
dung im I rin betrug am dritten Versuchstage 
14*47, sank dann auf 13*715, um schliesslich 
wieder zu steigen; die im Koth war ursprüng¬ 
lich 15*006, sank dann auf 14*54 und stieg 
wieder auf die frühere Höhe; im Gesichts- 
schweiss fanden sich 0 046 y N. I in letzteren 
zu bestimmen, legte sich B. eine \\ atte-Cravatte 
um den Hals, liess in diese den Schweiss hinein- 
laufen und wischte mit Watte den Rest des 
Gesichtsschweisses ab. Die Versuche können 
noch nicht als abgeschlossen gelten, sie werden 
in einer dritten Periode fortgesetzt werden. 

Vorläufig ist festzustellen, dass durch 
heisse Bäder bei einem normalen .Menschen 
mit guter Ernährung eine Verminderung des 
N. im Koth und Harn auttritt; dass das sub¬ 
jektive Allgemeinbefinden in keiner Weise 
alterirt wird, dass auch objectiv keine Störun¬ 
gen im Körper sich einstellen, dass vor Allem 
die Verdauung in keiner Weise beeinträchtigt 
wird. Die verminderte N.-Ausscheidung beruht 

Digitized by Google 


auf vermehrter Schweisssecretion. Man kann 
also nach diesem Ergebnis ruhig heisse Bäder 
verordnen, ohne damit zu schaden. 

Auf Anfrage erklärt Herr Hornstein noch, 
dass die Urinmenge constant geblieben sei ; 
eine Verminderung sei nicht zu constatiren ge¬ 
wesen. 

Herr POSPISCHILL Burg Hartenstein;: 

; Hydrotherapie bei organischen Herz¬ 
krankheiten. 

P. hat in seiner Anstalt eine sehr einfache 
hydrotherapeutische Behandlungsmethode zur 
Anwendung gebracht. Die Patienten erhalten 
Morgens eine kalte Abreibung, Vormittag wurde 
der Herzschlauch angewandt, Nachmittag die¬ 
selbe Procedur und eventuell noch ganz kurze 
Dampfbäder, wobei der Kopf ausserhalb des 
Dampfes gehalten wird. Abends werden kalte 
Abreibungen gemacht. Je nach dem Zustande 
der Kranken wird die Behandlung etwas variirt. 
Der Vorzug dieser Methode besteht darin, dass 
sie überall, in jeder Behausung in Anwendung 
gebraucht werden kann. 

Die mit dieser Methode bei organischen 
Herzkrankheiten erzielten Erfolge sind zufrieden¬ 
stellende. Patienten mit schweren Insutficienzen 
und Stenosen, wozu sich schwere Complicationen 
gesellten. Kranke, meist über das 50. Lebens¬ 
jahr hinaus, mit atheromatösen Veränderungen, 
oft mit hohen Pulsfrequenzen, bei denen sich 
Digitalis bereits als nicht mehr wirksam er¬ 
wies, wurden nach einmonatlicher Behandlung 
bedeutend gebessert, insbesondere aber wurde 
die Herzmusculatur für Digitaliswirkung wieder 
empfänglich gemacht Die Kranken wurden 
nicht nur am Leben erhalten, sondern aiuh ihr 
Dasein wieder erträglich gemacht. Von einer 
Nachwirkung war bei dieser Therapie keine 
Rede. Die Ueberweisung solcher schweren 
Fälle hat nur dann einen Sinn, wenn dem 
Kranken nach seiner Entlassung aus der Anstalt 
eine Fortsetzung der Behandlung möglich i>t. 
Schwere, an und für sich unheilbare Zustände 
kann man nicht heilen, aber es gibt bei Herz¬ 
krankheiten nach lVs Ansicht kaum eine Contra- 
lndicalion gegen die Hydrotherapie 

ln erster Linie soll der Arzt bestrebt sein, 
das Herz seiner physiologischen Lebensthätig- 
keit wieder näher zu bringen. Die diastolische 
Ruhepause, in der sich der Herzmuskel erhol:, 
muss möglichst gross gestaltet werden. Die 
Herzkranken verbrauchen meist mehr Arbeit 
und haben weniger Zeit zur Ruhe, als die Ge¬ 
sunden. Eine Vergrösserung der Ruhepause 
lässt sich durch kalte Umschläge erzielen. Ks 
muss ferner danach gestrebt werden, das 
Arbeitspensum des Herzens zu vermindern und 
die Uirculatiunsw iderstände zu verringern 
Waschungen und nasse Entwicklungen des 
Körpers erwiesen sich in dieser Beziehung als 
gute Mittel, es darf nur nicht der ganze Körper 
auf einmal, sondern immer ein'Theil nach dem 
anderen in Angriff genommen werden. Dieser 
Kältereiz in Verbindung mit dem mechanischen 
Original ffo-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


283 


Reiz wirkt sehr wohlthätig, selbst die be¬ 
stellenden Oedeme werden dadurch vermindert, 
wahrscheinlich in Folge einer Steigerung der j 
Respiration. 

Herr Liebre i c h erkennt die grossen 
Vortheile der hydrotherapeutischen Methode 
an, warnt aber vor dem Glauben, dass dadurch 
etwa die Pharmakopoe ganz überflüssig wird. 

Herr Frey hat die Methode praktisch ver¬ 
gilt und ist zu dem Resultat gekommen, dass 
die Herzaftectionen streng zu theilen sind. Die¬ 
jenigen Krankheiten, bei denen die C'irculations- 
'Drungen durch die Thiitigkeit des linken 
Wn:rikels ausgeglichen werden können, also 
die Insuffizienz der Mitralis, die Stenose und die 
Insufficieiiz der Aorta, verlaufen ausgezeichnet, 
während die Affectionen, die nicht durch den 
linken Ventrikel compensirt werden, als ein 
N'di me tangere für jede hydnatische Procedur 
anzusdien sind. 

Herr Schiff fragt nach den Nachwirkun¬ 
gen hei dieser Methode. 

Herr Frey erwidert, dass man streng 
inilividnalisiren müsste. Fs kommt darauf au, 
den Herzmuskel so zu stärken und die Circu- 
kirioti so zu entlasten, dass sich wieder ein 
1 «leicligew icht herstellen kann zwischen der 
kraft des Herzens und den Widerständen. An 
eine Heilung ist natürlich nicht zu denken. 
Wie lange eine solche Cotnpensation andauert, 
Rängt \on den Lebensbedingungen der Patienten 
■’ih. Der erste Kxcess in Baccho oder die erste 
Anstrengung kann ein Recidiv hervorrufen, 
wahrend andererseits oft Jahre lang keine 
> 'riingen beobachtet werden. 

Herr P o s p i s c h i 11 w eist im Schlusswort 
r."di einmal auf die Vortheile seiner Methode 
hin. die keine Gefahr in sich birgt, von Jeder¬ 
mann leicht ausgeführt werden kann und des- 
Ldh sehr zu empfehlen ist. 

Herr LIHBKKICH: l'eber Lupus mit 
Ihmionst rationell. 

L. entwickelt seine bekannte Theorie, dass 
"'Gewebe ein Grad der Hinfälligkeit vor- 
'•nden sein muss, um dem Tuberkelbacillus 
t'tien Angriffspunkt zu geben, und berichtet 
dann über die mit Cantharidin bei Lupus er- 
/'Jten Krfolge. Lupus kann damit ohne S'arben- 
h'ldung heilen, wenn er nur früh genug zur 
Holiandlung kommt. Die Hauptsache besteht in 
'Lr rechtzeitigen Diagnosticirung, die leicht 
durch die Methode des Glasdrucks ermöglicht 
’ A, rd. Man sieht dann die Knoten deutlich und 
Linn genau messen, ob sie grösser oder kleiner 
geworden sind. Auf optischem Wege lassen 
Gv h die Lupusknötchen von Kczem oder anderen 
Aifectinnen u ntersc beiden. 

Im seine bisherigen Erfolge zu beweisen, 
'teilt L. 1. einen Knaben vor, mit in der Hei- 
hmg begriffenem Lupus; 2. eine Dame, die 
,r “her ott operirt ist und jetzt seit 5 Wochen 
v,, n ihm behandelt wird; eine deutliche Des* 
'eriing ist wahrzunehmen; 3. eine Frau, die 
'cit drei jatiren in Behandlung ist. Dieselbe 


war, wie die bei Beginn der Cur aufgenommene 
Photographie beweist, derart imGesicht ergiiffen, 
dass sie sich vor keinem Menschen sehen 
lassen konnte. In der Pferdebahn und im Om¬ 
nibus wurde sie nicht geduldet, weil sie andere 
Menschen durch ihren Anblick entsetzte. Die 
Besserung ist frappant, wenn auch von einer 
Heilung nicht die Rede sein kann. 

Operative Eingriffe befm Lupus hält L. 
für gefährlich, weil das hinfällige Gewebe nach 
Operationen viel leichter befallen wird. Fin 
spezifisches Mittel gegen Lupus ist das Can- 
tharidin nicht, es hilft bei allen Krankheiten 
mit einer Ernährungsstörung des Zellgewebes. 
Von einer subcutanen Anwendung ist L. ab¬ 
gekommen, er gibt das Cantharidin innerlich, 
lässt aber stets die Patienten zu diesem Zwecke 
zu sich kommen, weil eine genaue Dosirung 
von grösster Wichtigkeit ist. 

Herr Gold Schmidt liat ebenfalls das 
Cantharidin angewendet und ist von seiner 
schnellen Wirkung überrascht, wenn er auch 
wegen der kurzen Dauer der Behandlung 
bisher noch keine Heilung gesehen hat. Die 
Geschwüre reinigen sich unerwartet schell. 

Herr STKASSER (Wien): Hydrotherapie 
bei Singen- und Darnikrankheiteii. 

Vortr. gibt einen kurzen Ceberblick über 
den jetzigen Stand der Magenchemie und weist 
darauf hin, dass gegenwärtig eine genaue In- 
dicationsstellung und Dosirung nicht möglich 
ist. Bei dem noch vielfach unbestimmten Stande 
der Alkalitherapie, hei der Verschiedenartigkeit 
der Beobachtungen über die Salzsäurereaction 
u. s. w. sind auch die physikalischen Heil¬ 
methoden in Betracht zu ziehen, speciell die 
Hydrotherapie. Diese ist bei jeder Art von 
Magenkrankheit anzuwenden. Die 25 jährigen 
Ergebnisse in der Wiener Wasserheilanstalt 
weisen sehr viele Heilungen und zahlreiche 
Besserungen auf, auch bei chronischen Magen¬ 
krankheiten, für die schon alle möglichen Me¬ 
thoden versucht waren. Die Hydrotherapie ist 
die Setzung eines Reizes auf die Körperober- 
tläche. auf die der Körper reagirt, anwendbar 
ist also jede Art der Hydrotherapie. Man hat 
sich anfangs über die Reactionsfähigkeit der 
Patienten zu orientiren und kann die Dosirung 
dann nach Belieben fortsetzen. Sind die Magen¬ 
krankheiten secu idär, d. h. von einer nervösen 
Depression bedingt, so wirkt man mit der 
Hydrotherapie causal auf die nervösen Zu¬ 
stände. Die Wirkung auf die Verdauung ist 
sehr gross, der Appetit steigt und die Kranken 
nehmen an Gewicht zu. 

Bei Stoffwechseluntersuchungen fand der 
Vortragende, dass durch die hydriatischen 
Prozeduren die Nahrungsmittel besser aus¬ 
genutzt worden; der Körper braucht keines¬ 
wegs bei starken hydriatischen Eingriffen Kiw eiss 
zuzusetzen, es tritt ferner eine bessere Regu¬ 
lirung der Functionen der Schleimhaut ein. 
Die localen Proceduren zerfallen in zwei Theile. 
Die einen wirken nur thermisch, wie die 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CAL 



234 


Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


Binden, Sitzbäder, die hydriatischen Magen¬ 
mittel; die anderen wirken auch mechanisch 
ein, so hauptsächlich die Douchen, die Halb¬ 
bäder, bei denen aus einem Kübel Güsse auf 
die Magen- und Bauchgegend applicirt werden. 
Diese Proceduren wirken auf Innervation, Cir- 
culation und secretorische Thätigkeit der Unter¬ 
leibsorgane mächtig ein. Die Leibbinde wirkt 
besonders reflectorisch auf die Haut, auch auf 
die Herzkraft; es erfolgt eine Contraction der 
Gefässe, eine Durchwärmung der Haut; der 
Tonus der Gefässe ist durch den primären 
Reiz gesteigert und hält an. Aehnlich wirkt 
auch das Sitzbad, nur noch energischer. Sehr 
gut wirken diese Arten auf weitgehende Dys¬ 
pepsie, selbst auf die hartnäckigsten Formen 
von Erbrechen. Die Douche eignet sich wegen 
ihrer mechanischen Wirkung besonders bei 
Hypertonien. Der iheoretisehe Beweis für die 
Wirkung der Hydrotherapie steht noch aus, 
man kann nur die günstigen klinischen Erfah¬ 
rungen anführen. 

Hr. Wegele (Königsborn) erwartet von 
der Hydrotherapie gute Erfolge zwar bei func¬ 
tioneilen Magenstörungen, ist aber der Ansicht, 
dass bei organischen Störungen, Magen¬ 
katarrhen, Magenerweiterungen u. s. w. doch 
immer die medicamentöse und vor Allem die 
diätetische Therapie an die erste Stelle zu 
setzen ist. 

Herr Schw f einburg hat die Erfahrung 
gemacht, dass viele Fälle von Neurosen des 
Magens, ferner von Dilatatio ventriculi, die in 
Carlsbad und durch medicamentöse Behandlung 
nicht geheilt wurden, durch die Hydrotherapie 
Hilfe fanden. 

Herr Gans (Carlsbad) bemerkt dagegen, 
dass viele hydrotherapeutisch nutzlos Behan¬ 
delte erst in Carlsbad durch rationelle Alkali¬ 
therapie geheilt worden sind. Bei Leuten, die 
in Carlsbad keine Besserung fanden, war die 
Diagnose nicht richtig gestellt, und Carlsbad 
eben von vorneherein nicht indicirt. Ebensogut 
können in den Anstalten mit Hydrotherapie die 
Patienten vielfach blos durch die gute Diät 
geheilt sein. 

Herr Strass er will die diätetische Be¬ 
handlung gleichfalls an die erste Stelle setzen, 
er verwirft auch nicht die Alkalitherapie, nur 
steht hier bis jetzt nicht die genaue Indien - 
tionsstellung und Dosirung zu Gebote. 

Herr UNGER (Kissingen): Die Magen¬ 
saftanalyse yon Winter. 

Das Winter ’sche Verfahren gipfelt 
einerseits in der Würdigung und quanti¬ 
tativen Bestimmung der an die Eiweiss¬ 
körper gebundenen Salzsäure des Mageninhaltes, 
andererseits der bisher unbekannten physio¬ 
logischen Gesetze, denen die normale Magen¬ 
verdauung unterworfen ist. Keine der bis¬ 
herigen Methoden kann die freie und ge¬ 
bundene Salzsäure gesondert von einander 
quantitativ bestimmen; die Winter 'sehe 
Analyse aber ergibt die Werthe beider in der 

Digitized by Gougle 


richtigen Quantität, und aus dem Vergleich der 
verschiedenen Werthe untereinander in ver¬ 
schiedenen Verdauungsperioden haben sich 
Gleichgewichtszustände gefunden, welche die In¬ 
tensität und den Verlauf der normalen Ver¬ 
dauung bedingen und beim Menschen ebenso 
wie beim Thier zur Geltung kommen. Das 
Verfahren zur Bestimmung der einzelnen Ver¬ 
dauungselemente besteht in der Einwirkung 
verschiedener Temperaturhöhen auf den Magen¬ 
inhalt; bis zu 110° Celsius bestimmt man die 
freie Salzsäure, bei höheren die gebundene. 

Winter hat nun durch seine Analyse 
der Verdauungselemente, die er am Hunde 
nach Probemahlzeiten vornahm, zwei Verdau¬ 
ungsperioden festgestellt; bei der ersten steigen 
die Werthe, welche die wirkliche Thätigkeit des 
Magens, die Salzsäurebildung darstellen, wäh¬ 
rend das Mineralchlor fällt, bei der zweiten 
Periode ist es umgekehrt. Heyl hat dann, 
sich hierauf stützend, beim Menschen die 
Werthe derVerdauungselemente, auch mitProbe- 
frühstück, festgestellt und ebenfalls zw r ei solche 
Verdauungsperioden gefunden, von denen die 
erste bis zum Beginn der zweiten Stunde 
datiert. Die Gesammtacidität ist, wie Winter 
festgestellt hat, zusammengesetzt aus freier 
Salzsäure, gebundener Salzsäure, organischen 
Säuren und Sauerphosphaten; normal repräsen- 
tiren die Phosphate nur einen geringen Antheil 
an der ganzen Acidität. Das Herabgehen des 
Mineralchlors entspricht der Höhe der spe- 
ciellen Magenreaction. Die Producte der spe- 
ciellen Magenreaction machen zusammen das 
Wesen der Magenreaction aus und lassen, wenn 
sie hoch sind, auf Steigerung, w r enn niedrig, auf 
Verminderung der Verdauungsthätigkeit des 
Magens schliessen. Die Salzsäure tritt im Ver- 
dauungsprocess nur dann selbstständig auf. 
wenn die Eiweissstoffe in gesättigter Salzsäure 
gebunden werden. Winter hat genau die 
Gleichgewichtsverhältnisse des Magens be¬ 
stimmt und feste Gesetze darüber aufgestellt, 
um so zu zeigen, dass der Verlauf der Ver¬ 
dauung ein ganz regelmässiger ist. Aus seinen 
Versuchen hat Winter den Schluss gezogen, 
dass der Ausgangspunkt der freien Salzsäure 
nicht den Drüsen zuzuschreiben ist, sondern 
der Magenreaction im Magenraum selbst. Der 
Mechanismus der Kochsalzzersetzung im Magen 
ist noch nicht ganz aufgeklärt, Winter aber 
ist der Ansicht, dass die Verdauungsreaction 
in den Drüsen anfängt und sich im Magen 
fortsetzt. Die Salzsäure wird, sowie sie ent¬ 
standen ist, sofort vom Eiweiss mit Beschlag 
belegt, und erst wenn dies damit gesättigt ist, 
tritt sie als freie Salzsäure im Mageninhalt auf. 
Der Hauptwerth der W i n t e r’schen Unter¬ 
suchungen liegt in der Feststellung von Gleich¬ 
gewichtsverhältnissen, die für die Verdauung 
zur Geltung kommen ; dieselben sind als phy¬ 
sikalische Gesetze für die Intensität und den 
zeitigen Verlauf der normalen Verdauung an- 
zusehen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


215 


Herr Haupt (Nauheim) erkennt an sich i 
die wissenschaftlichen Fortschritte betreffs des 
Chemismus der Verdauung an, warnt aber 
davor, der Magenchemie auf Kosten der patho¬ 
logischen Anatomie einen übertriebenen Werth 
beizulegen 

Herr Gans Carlsbad) hält die Mahnung 
gegenüber manchen Uebertreibungen der Magen¬ 
chemie allerdings für berechtigt, weist aber ■ 
zugleich auch auf manche praktische Erfolge 
derselben hin ; so sind ihm mehrere Fälle be¬ 
kannt geworden, in denen in Berlin durch die 
Milchsäurereaction die Frühdiagnose des Car- 
cinoms gestellt, darauf operirt und die Leute 
gerettet wurden, die sonst sicher zu Grunde 
gegangen wären. 

Originalien. 

Ein Fall von Pyämie in Folge 
von spontaner subcapulärer 
Eiterun». Operation. Heilung. 

Von Dr. J. Friedländer in Wien. 

Es gilt als unbestreitbare Thatsache, 
dass unsere Einsicht in die Aetiologie und 
das Wesen der purulenten Frocesse durch 
Jen enormen Aufschwung der Bakteriologie 
vertieft und erweitert wurde, indem es uns 
ult genug gelingt, mit diesem Hilfsmittel 
medicinischer Forschung ausgerüstet, für 
scheinbar spontan entstandene Eiterungs- 
processe die oft entfernt liegenden Eingangs¬ 
pforten aufzudecken, — ich erinnere nur an 
die Arthritis gonorrhoica. Trotzdem müssen 
wir noch häufig genug für derlei Processe das 
recht abgegriffene Schlagwort »Erkältung* 
als einziges ätiologisches Moment gelten 
lassen, trübe Vorstellungen durch klare Laute 
deckend. 

Wenngleich nun jeder spontane Eite- 
rungsprocess mit so räthselhafter Aetiologie 
dem sorgsamen Beobachter hinreichende 
Anregung zum Denken und Forschen bietet, 
eilt der beschäftigte Praktiker nichtsdesto¬ 
weniger mehr minder sorglos über solche 
der Diagnose und Therapie leicht zugäng¬ 
liche Fälle hinweg. 

Doch plötzlich sieht er sich einem 
schu erkranken, hochfiebernden Patienten 
gegenüber, der nur über geringfügige Be¬ 
schwerden an einem unseren physikalischen 
Lntersuchungsbehelfen entrückteren Orte 
klagt und uns als Ursache seiner Erkrankung 
das geläufige Wort »Erkältung* angibt. Da 
zerrinnt uns förmlich dieser ätiologische 
factor unter den Händen, und es gehört i 
nur, ein diagnostischer Blick dazu, die ! 
schweren, in Folge von oft concommittiren- j 

Digitized by Google 


den Umständen vieldeutigen Allgemein- 
erscheinungen auf die mitunter geringfügigen, 
kaum palpablen Localerscheinungen zurück¬ 
zuführen, und auch ein gewisser Muth, die 
Consequenzen daraus zu ziehen, namentlich 
in der Privatpraxis. 

Zu diesen schwer diagnosticirbaren 
Fällen zähle ich die spontanen, occulten 
Eiterungen unterhalb des Schulterblattes. 

Wenn ich mir nun erlaube, die Aufmerk¬ 
samkeit der Praktiker auf einen solchen von 
mir beobachteten und mit glücklichem Er¬ 
folge operirten Fall zu lenken, so glaube 
ich die Berechtigung hiezu, abgesehen vom 
diagnostischen Interesse des Falles, in der 
grossen Seltenheit und der spärlichen 
Casuistik ähnlicher Fälle zu finden. 

Trotz reger Umschau in den verschie¬ 
denen Zeitschriften und Lehrbüchern der 
deutschen und italienischen Literatur gelang 
es mir, nur das Referat vom E. Braatz im 
Centralbl. f. Chir. Nr. 40 von 1890 über 
einen von F. W. Treskin beschriebenen 
Fall ausfindig zu machen. Dem Referate 
reiht Braatz noch einen ähnlichen von ihm 
selbst beobachteten Fall aus der Erinnerung 
! an. Ich führe vorerst die Krankengeschichten 
dieser 2 Fälle kurzgefasst an. 

T r e s k i n's Fall: 

Soldat, erkrankt im Juli 1889 mit fieberhaften 
, Erscheinungen, Durchfall, Husten. Temperatur 39 5°. 

Tags darauf Schmerz im rechten Arm. Schwellung 
der Achseldrüsen. Am 4. Tage besteht schon aus¬ 
gebreitete Schwellung über dem Schulterblatte, die 
Haut geröthet; keine Fluctuation, Probeincision er- 
lo’glos. Untersuchung auf Milzbrand negativ. Die 
Temperatur wurde bald subfebril. Patient starb am 
15. Tage. Treskin betont die Schwierigkeit der 
Diagnose und die Seltenheit des Falles. 

B r a a 1 1 Fall: 

! Patient soll mit ganz ähnlichen Erscheinungen 

erkrankt sein. Auch hier wurden mehrere Male auf 
der Höhe der diffusen Anschwellung längs dem medi¬ 
alen Scapularrande Probepunctionen vergeblich ge¬ 
macht. Patient kam immer mehr herunter, schien 
bereits verloren, da ergab eine abermalige Punction 
mit Troikar Eiter. Der Incision und Entleerung des 
tiefliegenden Abscesses folgte bald Genesung. 

Die Krankengeschichte meines Patienten 
ist in Kurzem folgende : 

Seraphin Klezovie, Weinbauer in Grohote auf 
der Insel Solta in Dalmatien wohnhaft, 34 Jahre alt, 
entstammte, wie mir bekannt, gesunden Eltern und 
ist selbst Vater eines gesunden Kindes. 

Am Morgen des 1. Juli 1890 kam Patient mit 
der Klage zu mir, dass er seit zwei Tagen in Folge 
zunehmender Schmerzen in der rechten Schulter den 
Arm nicht frei bewegen könne, und seit dieser Zeit 
auch an Appetitlosigkeit und Abgeschlagenheit leide. 

roher die Entstehung und den bisherigen Verlauf 
. des Leidens macht Patient folgende Angaben: 

| Am J8.*Juni mit Graben in steinigem Boden 

i beschäftigt, wurde Patient plötzlich um 4 Uhr p. m. 

| von einem heftigen Schauer, Kopfweh, allgemeiner 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNJ^ 



23G 


Thera neu tische Wochenschrift. 


Nr. 12 


Schwache erfasst, so das* die Haue seinen Händen ent¬ 
fiel; dabei verspürte er eine StcifigkeU im Arm und 
Schmerz in der rechten Schultergegond. Patient be¬ 
gab sich heimgekehrt zu Hett. Dem Frostgefühl 
folgte bald Hitze, welche erst gegen Mitternacht 
unter reichlichem Schweissausbruch schwand. 

Tags darauf, d. i. 29. Juni, fühlte Patient wohl 
Abgeschlagenheit und dumpfen Schmerz in der rechten 
Schulter, war aber dabei im Stande, kleinere Haus¬ 
arbeiten zu verrichten, bis ihn p. m. um dieselbe 
Zeit wie zuvor ein ähnlicher Fieherparoxysmus auf’s 
Lager warf. 

Patient, überzeugt, dass es sich um eine Re- 
cidive einer im Frühjahre d, J. ühers'andenen Malaria 
handle, kam nun mit der Ritte zu mir, ihm Chinin 
zu verabfolgen. Die Schmerzen in der Schulter 
führt er auf eine Erkältung zurück, welche er sich 
vor einigen Tagen zugezogen habe, da er, Siesta 
haltend, in erhitztem Zustande, angefächelt von 
kühlem Maestro, auf schattigem Hoden lag. 

Patient überstand zu verschiedenen Malen Ma¬ 
laria und im Winter dieses Jahres auch Influenza. 
Er ist mittelgross, von schwächlichem Körperbau, 
schlaffer Musculatur, fahlgelbem Hautcolorit; Schleim¬ 
häute blass, Gesichtsausdruck matt, leidend. Zunge 
belegt. Temperatur 37 2A Puls schwach arythmisch, SS. 
Patient entkleidet sich langsam und vorsichtig. 

Der Lungenbefund ergibt Spitzemlämpfung 
beiderseits, rauhvesiculüres lnspirium, bronchiales 
Exspirium über den gedämpften Stellen, sonst ein 
geringes Rasseln über den ganzen Lungen. Sputum 
glasig. Herzgrenzen normal, leicht systolisches Ge¬ 
räusch an der Herzspitze, sonst nichts Abnormes. 
Milz vergrössert, palpahel. In den übrigen Hauch¬ 
organen ist nichts Abnormes vorzufinden. Der Harn 
wurde nicht untersucht. 

Bei der Inspection des Thorax von \orne er¬ 
scheint die rechte Schulter höher stehend als die 
linke, dabei etwas mehr nach vorne verschoben. Die 
Supraclaviculargrube rechts deutlicher als links. Am 
Rücken finden wir : Eine längs dem rechten medialen 
Scapularrande verlaufende Anschwellung. Die Haut 
darüber ist blass, glänzend, leicht gespannt, gut falt¬ 
bar, nicht ödematös. Der innere Scapularrand deut¬ 
lich umgreifbar, ist nach aussen gerückt und etwa 
2 an hoch vom Thorax abgehoben. Der Angulus 
springt stark hervor. 

Der rechte Arm kann nur bei immobiler Schulter 
mit Schmerzüberwindung bis zur Höhe der Schulter 
in einer Ebene erhoben werden, welche mir der 
Erontalen einen etwa 30° betragenden, nach vorne 
offenen Winkel bildet. Wird der erhobene Arm mit 
Gewalt gegen die Frontale gedrängt, so tritt die 
Wölbung zwischen Scapularrand und Thorax deut¬ 
licher hervor, doch ist daselbst nirgends Fluctuatiun 
wahrzunehmen. 

Auch die nun bei der geschilderten Stellung 
des Armes an der meist prominenten Stelle vorge¬ 
nommene Probepunction bleibt resultatlos. 

Einige Axillardrüsen rechts vergrössert und 
schmerzhaft; links normal. Ich stellte die Diagnose 
auf Pyämie in Folge einer Eiterung unterhalb des 
Schulterblattes. 

Wenngleich ich Patienten gleich auf die Noth- 
wendigkeit eines chirurgischen Eingriffes aufmerksam 
machte, so musste ich doch seinem Drängen vor¬ 
läufig nachgehen und dispensirte 2 // Chinin muriat. 
(in 2 Dosen, um 9 und 1 1 Ehr je rin Pulver zu 
nehmen) und Ung. cinereum aufs Schulterblatt. 

Um 5'/, p. m. fand ich Patienten bereits fiebernd 
mit gcrötlietem Gesichte, trockenen Mundgebilden, I 
einer Temperatur \on 39 2° und Puls 116. 

Digitized by Google 


Der Frost soll diesmal etwas später und auch 
minder iifensiv aufgetreten sein wie früher, auch 
wich er rascher. Patient klagt nun über zunehmendes 
Spannungsgeluhl und Schmerzhaftigkeit in der rechten 
Schulterblattregion. 

Nachts verlor sich die Hitze unter Schweiss¬ 
ausbruch. 

2. Juli 8 Uhr a. m. Patient sieht stark ver¬ 
fallen aus, Zunge stark belegt. Temperatur 37*4°. 
Puls 84. 

Nachdem Patient trotz grosser Gaben von 
Chinin auch an diesem Tage die gleiche Attaque zu 
bestehen hatte, willigte er am 31. Juli in die Ope¬ 
ration ein und verfügte sich zu diesem Behufe in 
meine Wohnung. Der unmittelbar vor der Operation 
vorgenommene Status bot im Wesentlichen dasselbe 
Bild wie 2 Tage vorher, nur waren die Allgemein- 
und Localerscheinungen stärker ausgeprägt: Abmage¬ 
rung und Cnchexie haben zugenommen, die Haut 
bekam einen Stich in’s Grüngebliche, die rechte 
Schulter war mehr in die Höhe gezogen, der medi¬ 
ale Scapularrand erschien mehr nach Aussen und 
von Thorax abgehoben, die Schwellung hatte zu ge¬ 
nommen, doch blieb die Haut darüber blass, leicht 
faltbar und leicht ödematös. Die pulpatorische Unter¬ 
suchung ergab elastische Spannung, aber keine 
Eluctuation. Die Probepunction blieb auch jetzt 
resultatlos, obgleich ich selbe mit einer langen und 
dicken Nadel ausführte. 

Patient erhält schwarzen Kaffee mit Rum und 
wird von mir nach Desinfection der Schulter mit 
Seife, Act her und Sublimat vorsichtig narkotisirt. 

Nachdem ich nun meinem Assistenten Herrn 
M a r i n o B a v e e v i £ , den Korb mit der Weisung 
übergeben hatte, von Minute zu Minute einige 
Tropfen Aether aufzugiessen, desinficirte ich nochmals 
Hände und Operationsterrain, machte längs dem 
medialen Schenkel des Angulus scapulae einem 5 cm 
langen Haut- und Muskelschnitt und drang nun mit 
dem Zeigefinger zwischen Scapula und Thorax stumpf 
präparirend nach Aussen und Oben. Obwohl ich 
bereits mit dem ganzen Zeigefinger eingegangen war, 
gewahrte ich dennoch keine fluctuirende Stelle; erst 
als ich mir den Arm des Patienten vom Ortsschmied 
zurückstemmen Hess, fühlte ich, wie sich die Kuppe 
einer Blase meinem Finger entgegendrängte. Unter 
Leitung des Fingers schob ich nun ein spitzes 
Seal pell vor, stach auf die fluctuirende Stelle ein 
und entleerte etwa 5 Löffel eines graugelbliehen 
rahmigen Liters. Nach Durchspülung der Eiterhöhle 
mit Sublimat nahm ich, soweit möglich, eine Aus¬ 
tastung der Höhle vor, die Wände fühlten sich sammt- 
artig au. Knochen oder Balken waren keine zu tasten. 

Desinfection, Einlegung eines dicken Drains. 
Ilautmuskelnaht der oberen Wundränder, Jodoform- 
gazeverband, Mitelia. 

Patient war schon heim Anlegen des Ver¬ 
bandes wach. Narkosedauer etwa 10 Minuten. 

Das Befinden des Patienten besserte sich von 
da an. obwohl dis Fieber, wenn auch in geringerer 
Intensität, noch 8 Tage anhielt. Die Temperatur 
bewegte sich zwischen 37 und 38 5°. 

Erster Verbandwechsel nach 3 Tagen, Ent¬ 
fernung der 5 Seidennäthe. Von da ab wegen an¬ 
haltender Eiterung Verbandwechsel alle 2 Taige. 
Nach 14 Tagen Tagen wird der Drain ausgestossen. 
Nach 22 Tagen tritt vollständige Vernarbung und 
permanente Heilung ein. Ende Juli war Patient 
wieder arbeitsfähig. 

Nun noch einige epikritische Bemer¬ 
kungen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 12 Therapeutische 


Die Diagnose der Erkrankung ist, wie 
schon aus der Schilderung der 3 Fälle her¬ 
vorgeht, keine leichte, denn bei den zwei 
ersten wurde sie einmal zu spät, das andere- 
mal fast zu spät gemacht. Aber auch mein 
Fall bot mir grosse diagnostische Schwierig¬ 
keiten. Ich musste die Diflerentialdiagnose 
zwischen Malaria, Rheumatismus musculorum, 
respective Bursitis subcaptdaiis, Senkungs- 
abscess, Durchbruch eines peripleuritischen 
Exsudates, Milzbrand, Miliartuberculose, 
Pyämie und combinirten Erkrankungsformen 
machen. 

Und nur das jähe Einsetzen der Schmerz¬ 
haftigkeit in der Schulter mit dem ersten 
Schüttelfröste, der intermittirende Typus 
des Fiebers, das schwergestörte Allgemein¬ 
befinden, die ganz bedeutende Schwellung in 
der Schulterregion, die Schmerzhaftigkeit 
der geschwollenen Achseldrüsen entführten 
mich dem Labyrinthe und Hessen mich nur 
für kurze Zeit auf dem Scheidewege zwi¬ 
schen Malaria mit Senkungsabscess und 
Pyämie in Folge von subcapulärer Eiterung 
stehen. Denn sehr bald hatte ich auch die 
Diagnose Malaria mit der erwähnten Com- 
bination abgelehnt. Das rasche Verfallen des 
Patienten, das fahlgelbe Hautcolorit, der 
Morgens mangelnde Kopf- und Kreuzschmerz, 
das Fehlen von Parästhesien in den Hand¬ 
tellern und Fusssohlen sprachen mir, was 
ich hier besonders hervorheben möchte, auf 
Grund tausendfältiger Erfahrung gegen Ma¬ 
laria, und das bisher ungestörte Wohlbefinden, 
das Freisein von Schmerzen gegen Senkungs¬ 
abscess nach Caries oder Durchbruch eines 
peripleuritischen Exsudates. Ich folgte der 
Diagnose Pyämie in Folge subscapulärer 
spontaner Eiterung und Hess mich hievon 
weder durch das Fehlen von Fluctuation, 
noch durch die Resultatlosigkeit mehrmaliger 
Probepunctionen ablenken, wenngleich ich 
gestehen muss, dass mir nicht sonderlich 
gut zu Muthe war, als ich gelegentlich der 
Operation bereits mit dem ganzen Zeige¬ 
finger zwischen Thorax und Scapula ein¬ 
gedrungen, noch keine fluctuirende Stelle 
fühlte und ich und mein Assistent, welchem 
ich übrigens hier meinen innigsten Dank 
ausspreche, sehr erleichtert aufathmeten, als 
Eiter zum Vorschein kam. 

Die Localisation der Eiterhöhle muss 
ich in das lockere Zellgewebe zwischen 
Serratus major und Thorax verlegen, da 
nur ein dort gelegener Eiterherd die Sca¬ 
pula in der geschilderten Weise abzuheben 
und das Spatium zwIschen medialem Scapular- 
rand und Thorax beim Andrücken der Sca- 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 237 


pularfläche an den Thorax hervorzuwölben 
im Stande ist. 

Denn wäre der Herd in dem Winkel 
zwischen Serratus major und M. subscapu- 
laris gelegen, so hätte sich der Winkel nach 
vorne öffnen und die Scapula um ihre hintere 
Kante drehen müssen. 

Uebrigens bestärkt mich auch meine 
Operationsweise in der gemachten Behaup¬ 
tung, indem ich gleich nach Durchschneidung 
der über dem Angulus scapulae hinweg¬ 
ziehenden Bündel des Latissimus dorsi mit 
dem Finger unterhalb der Scapula gerieth 
und stumpf präparirend bis zum Eiterherd 
vorwärtsdrang. 

Ob nun der Eiterprocess frei im Zell¬ 
gewebe, umgeben von einem Entzündungs¬ 
wall, oder in einer präformirten Kapsel zur 
Entwicklung kam, kann ich nicht entscheiden. 
Denn der Umstand, dass bisher, soweit ich 
eruiren konnte, eine Kapsel zwischen Ser¬ 
ratus und Thorax noch nicht beschrieben 
wurde, würde die Nichtexistenz einer 
solchen noch nicht beweisen, da wir ja 
die Bedingungen für die Entwicklung kennen, 
wonach eine Bursa mucosa überall dort zur 
Entstehung gelangen kann, wo zwei härtere 
Gewebstheile sich anhaltend gegen einander 
verschieben. Ich erinnere hier nur an die 
Entstehung solcher Bursae unterhalb der 
Leichtdorne, an die präpatellaren Bursae bei 
Stubenmädchen, ferner entsinne ich mich 
eines Falles einer Bursa über dem Sternum, 
der einen Drechsler betraf, welcher mich 
wegen Entzündung derselben consultirte. Die 
Incision der etwa eigrossen Bursa unterhalb 
einer schwieligen Stelle förderte eine trübe, 
gelbliche Flüssigkeit zu Tage. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich nur 
auf das Interessante einer Arbeit verweisen, 
welche die Entwicklung der Bursae bei 
Kindern, bei den verschiedenen Handwerkern 
und bei pathologischen Processen, an Ex¬ 
tremitäten mit frühzeitiger Lähmung zum 
Gegenstand hätte. 

Zum Schlüsse will ich nur noch einige 
Worte über die Entstehung von Eiterungen 
nach Erkältung verlieren. 

Wenn wir schon diese Aetiologie anzu¬ 
nehmen gezwungen sind, so stelle ich mir 
den Entstehungsmodus der Eiterung mit 
Zugrundelegung der Untersuchungen von 
Grawitz über den Einfluss von Kälte¬ 
reizen auf die Circulation etwa folgender- 
massen vor. 

Aus den Experimenten des genannten 
Autors geht hervor, dass schon eine kurz¬ 
dauerende Kälteapplication die Blutgefässe 

Original frurn 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



238 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 12 


der betreffenden Stelle zur Contraction bringt, 
was Serumaustritt in das umgebende Zell¬ 
gewebe zur Folge hat Hält der Kältereiz 
nicht zu lange an oder ist er nicht sehr 
intensiver Natur, so gelangt das Serum in 
Folge des Gewebsdruckes und reger Circu- 
lation rasch wieder zur Aufsaugung. Ist aber 
der gesetzte Reiz intensiv und länger anhaltend 
gewesen, so nimmt der Serumaustritt in 
Folge von eingetretener Lähmung der 
Capillareu und Stase in der Circulation 
noch stetig zu. 

Da nun die Annahme naheliegt, dass 
im Blute eines Individuums, welches mit 
irgend einer entzündlichen Krankheit, z. B. 
Bronchialkatarrh, behaftet ist, pathogene 
Organismen, wenn auch in verhältnismässig 
geringer Zahl kreisen, deren Fortpflanzung 
nur durch das für sie deletäre Medium ge¬ 
hemmt erscheint, so kann es leicht ge¬ 
schehen, dass gelegentlich des Austrittes 
von Serum an einer von Kälte getroffenen 
Partie auch diese pathogenen Keime in 
grösserer oder kleinerer Zahl die Capillaren 
verlassen und bei der eingetretenen Verlang- 
sammung der Circulation Zeit und Er¬ 
nährungsbedingungen vorfinden, um sich nun 
ungestört dem Fortpflanzungsgeschäfte zu 
widmen. Der angelegte Brutherd wird nun zum 
Eiterherd. 


Neue Arzneimittel. 

VIII. 

Neu rodln. 

Ueber dieses Vorjahresfrist von J. v. Me ring 
in die Therapie eingeführte Antineuralgicum lauten 
die Erfahrungen im Wesentlichen wie folgt: 

Das Neurodin besitzt unzweifelhaft antineur¬ 
algische Eigenschaften und vermag die Schmerzen 
bei Gelenkrheumatismus, ferner Trigeminusneuralgie, 
Migräne, überhaupt diffuse Kopfschmerzen ver¬ 
schiedener Natur günstig zu beeinflussen. Oft werden 
auch die Schmerzen bei Tumor cerebri, Tic dou- 
loureux, bei Molimina menstrualia Gelegenheit bieten, 
das Neurodin mit Vortheil zu verwenden; bei Ischias 
und Tabes empfiehlt es sich gelegentlich, im Wechsel 
mil den verschiedenen Antineuralgicis, das Neurodin 
in Dosen von 1 — 15 g zu verabreichen. Wie bei 
allen Antineuralgicis können auch bei Neurodin hier 
und da Nebenerscheinungen in Gestalt von Schweissen, 
Hitzegefühl, Uebelkeit und Schwindel auftreten, doch 
sind diese im Hinblick auf die zum Theil viel 
schädigerenden Einwirkungen anderer Antineuralgica 
nicht allzuschwer zu beurtheilen. Oppenheim räth, 
das Neurodin bei Schmerzzuständen der verschie¬ 
densten Art als erstes schmerzstillendes Mittel zu 
reichen, und wenn die Wirkung nach mehrmaliger 
Verabreichung ausbleibt, zu den anderen derartigen 
Mitteln zu greifen. Als analgetisch wirksame Dosis 
ist 1 g Neurodin zu bezeichnen, doch erscheint es 
in manchen Fällen vortheilhaft, von vornherein über 
1 g hinauszugehen und etwa 1*5 —2 0 g zu verab¬ 
folgen. 

Digitized by Google 


Pheoolum-p-moiiochloratttm. 

Für die grosse antiseptische Kraft des Para¬ 
monochlorphenols, welche Vorjahresfrist Tschuri- 
loff bei Erysipel ausnutzte, sprechen neuerdings 
die interessenten Arbeiten von N. Siraanoffski, 
Elsenberg, Dolganow und Spengler. Sima- 
noffski verwendet Pinselungen mit 5— 2Q<tyoigen 
Lösungen von C hlorphenol in Glycerin bei tuber- 
culösen Erkrankungen des Rachens und des Kehl¬ 
kopfes, bei chronischen Verdickungen und Hyperplasie 
der Schleimhäute in Mund und Hals und erzielt hie¬ 
durch nicht nur rasche Besserung, sondern auch 
Nachlass der Schmerzen. Elsenberg beobachtete, 
dass durch Chlorphenol bei Lupus ähnliche Reac- 
tionen hervorgerufen werden, wie durch das Tuber¬ 
kulin Koch, ohne dass sich jedoch gefahrdrohende 
Symptome zeigen. Das Chlorphenol führt rasche 
Vernarbung der Lupusgeschwüre herbei und ver¬ 
nichtet neue Krankheitsherde. Man trägt auf die 
vorher gut gereinigten lupösen Stellen mehrmals 
mittelst eines Pinsels reines, auf 40° C. erwärmtes 
Chlorphenol auf und applicirt dann folgende Paste : 

Rp.: Phenoli monochlorati 
Lanolini 
Vaselini 
Amyli aa 10*0. 

M. f. pasta. 

DS.: Aeusserlich. 

PyoktaRinum. 

Neue Indicationen für die Anwendung des Pyo- 
ktanins haben sich während des letzten Jahres nur in 
beschränktem Masse ergeben, dagegen scheint die 
Pyoktaninbehandlung bei malignen Neubildungen 
innerer Organe an Boden zu gewinnen, wie aus den 
Arbeiten von Mosetig -Moorhof, Moritz, 
Wassiliew&Maibaum hervorgeht. Wassiliew 
verordnet das Pyoktanin sowohl innerlich als in 
Suppositorien: 

Rp.: Pyoktanini 3*0 
Argillae 3*0 

Mncil. g. Tragacanthae q. s. 
ut. f. pilulae Nr. 50. 

I)S.: 3 mal täglich eine Pille zu nehmen. 

Extr. belladonnae 00’ 

Butyr. Cacao 2 0 
M. ut. f. Suppositor. 

Pent. tales doses Nr. X. 

S.: Nach Bericht. 

Dujardin brachte ein Epithelioma palpe¬ 
brarum durch Umschläge mit 5‘oiger Pyoktanin- 
lösung zur Heilung. P o s s e 1 t benutzt l—3% 0 ige 
Lösung mit Erfolg zur intra-urethralen Injection bei 
Blenorrhoe. Lassar sah Ulcerationen in der 
Rachen- und Mundschleimhaut, wie sie im Gefolge 
von Mercurialcuren auftreten, auf Bepinselung mit 
conctr. wässeriger Pyoktaninlösung rasch heilen. 
Concentrirte Lösungen von Pyoktanin empfiehlt auch 
B a y o t bei allen fungösen Granulationen, wo das 
Pyoktanin von keinem andern Medicamente über¬ 
troffen wird; ebenso rühmt Will. Summers das Pyok¬ 
tanin in 0*5<Voiger wässeriger Lösung als souveränes 
Mittel bei varicösen Geschwüren. 

Auf Veranlassung des Professor D i n c k 1 e r 
in Kairo hat Mück neuerdings auch eine Verbin¬ 
dung des Pyoktanins mit Quecksilber hergestellt, 
die sich sehr gut bewährt haben soll. Dieses Pyok- 
taninquecksilberistein blauviolettes Pulver, 
das dem Pyoktanin gleicht, jedoch einen weit 
schwächeren Metallglanz besitzt. Es ist in Wasser 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


289 


nur wenig löslich, ganz unlöslich in Alkohol und 
Aether; der Quecksilbergehalt betragt im Mittel 16°/o. 

Resorbin. 

Unter diesem Namen wird eine neue Salben¬ 
grundlage in den Handel gebracht, welche aus Mandel¬ 
öl. Wachs und geringen Zusätzen von Gelatine, Seife 
und Lanolin besteht. Resorbin soll sich vor anderen 
Salbenkörpern besonders dadurch auszeichnen, dass 
es schon bei gelinder Massage schnell in der Haut 
verschwindet und nur einen geringen Fettrückstand 
auf derselben zurücklässt, somit ein passendes Ve¬ 
hikel zur Einverleibung von Medicamenten in die 
Haut bildet. Deshalb empfiehlt sich ein Queck- 
silberresorbin (Unguentum hydrargyri cinerei cum 
Resorbino paratum) mit 33*3°’s* Hg nach R. Leder¬ 
mann und F. Hahn namentlich zur Syphilis¬ 
behandlung mit der Inunctionscur, da man hierbei 
die Zeit des Massirens um die Hälfte abkürzen kann. 


Referate. 

Pharmakologie. 

SEIFERT (Würzburg): Ueber Noaophen. {Wr. 
klm. Wochemchr. 21. März 1895.) 

Das Nosophen (Tetrajodphenolphtalein) ist ein 
schwach gelbliches, geruch- und geschmackloses Pulver 
von 60°/o Jodgehalt. Es ist unlöslich in Wasser und 
Säuren, schwer löslich in Alkohol, leichter löslich in 
Chloroform und Aether. Durch Erhitzen mit con- 
centrirter Schwefel- und Salpetersäure wird es unter 
Abspaltung von Jod zerstört, ist gegen Alkalien sehr 
beständig. Es bildet ein in Wasser leicht lösliches 
Natriumsalz. 

Das Nosophen und sein Natriumsalz sind voll¬ 
kommen ungiftig, Jodabspaltung findet im Organis¬ 
mus nicht statt. 

Eine therapeutische Verwendung fand das No- 
phosen vor Allem in der rhinologischen Praxis, da 
es wegen seiner baktericiden Wirkung, seiner Schwer¬ 
löslichkeit, Geruchlosigkeit und leichten Zerstäub- 
barkeit besonders zur Nachbehandlung nach Nasen¬ 
höhlenoperationen geeignet erscheint. Es stellte sich 
heraus, dass die sofort nach der Aetzung mit Chrom¬ 
säure durchgeführte Nosopheneinblasung eine sehr 
günstige Wirkung auf den Heilungsverlauf ausübt. 
Nach 5-6 Tagen fällt der Aetzschorf ab, wobei 
man die Einblasungen täglich vornimmt. 

Bei trockenen Rhinitiden wurde durch Noso- 
pbeneinblasung keine Secretion erzeugt, bei Rhinitis 
hypersecretoria zeigte das Nosophen eine entschieden 
secretionshemmende, die Entzündung bekämpfende 
Wirkung, welche sehr rasch sich einstellte. Auch bei 
acuter Rhinitis konnte durch 2—3 Nosophenein- 
blasungen Schwellung und Secretion wesentlich ver¬ 
mindert werden. Ein Fall von Nasendiphtherie heilte 
unter Nosopheneinblasung in vier Tagen. Bei Bala- 
noposthitis wurden durch Nosophcneinstreuung nach 
vorhergegangener Reinigung des Präputialsackes 
günstige Erfolge erzielt, ebenso bei Ulcus molle, 
doch muss in letzterem Falle das Geschwür sorgfältig 
gereinigt werden, da sonst das Pulver mit dem Secret 
zu einer sehr schwer ablösbaren Kruste verbackt. 
Ein intertrigindses nässendes Eczem wurde unter 
Nosopbenbehandlung in drei Tagen vollständig aus¬ 
geheilt. 

Interne Medioin. 

RIEDL (Prag): Ueber die therapeutische Wir- 

fclftf des Laotophenin. ( Zeitschr . f. Heilte. Bd. XVI . 
U. L. 1895.) 

Verf. hat das Lactophenin (Lactylphenetidin) an 
der Klinik von J a k s c h bei einer grossen Reihe 

Digitized by Google 


der verschiedensten fieberhaften und neuralgischen 
Erkrankungen, vor Allem hei 55 Typhusfällen ange¬ 
wendet und gelangte zu folgenden Resultaten: Beim 
acuten Gelenksrheumatismus ist das Lactophenin in 
einzelnen Fällen dem Natrium salicylicum überlegen, 
auch fehlen die unangenehmen Nebenerscheinungen 
des letzteren (Nausea, Erbrechen, Ohrensausen). Als 
Antipyreticuin entfaltet das Lactophenin je nach dem 
Krankheitsprocess. dem Darreichungsmodus etc. eine 
variable Wirkung, unvergleichlich geringer, als hei 
Typhus, doch zeigt die Lactopheninwirkung auch hin¬ 
sichtlich des letzteren ein wechselndes Verhalten. 
Besonders gross ist der Effect der ersten Dosis. 
Bei Einzeldosen von 0*25 g 12mal pro die fehlte 
die antiseptische Wirkung, bei 0*5 g 12ma! pro die 
wurde unbedeutende Antipyrese, jedoch ausge¬ 
sprochen beruhigende Wirkung erzielt. Bei 1 g 7mal 
pro die war die antipyretische Wirkung bedeutend. 
Die praktischeste Darreichungsform ist die flüssige: 

Rp.: Lactophenini 6 0 
Mixt, oleos 200'0 

ML: Schüttelmixtur. 2 stndl. 2 Essl, öder 
1 stndl. 1 Esslöffel, vorher gut umzu¬ 
schütteln. 

Einzelne Dosen von 2 g wurden bei neuralgi¬ 
schen Beschwerden, symptomatischem Kopfschmerz, 
Febris ephemera und bei Verdacht auf Influenza mit 
sehr gutem Erfolg angewendet. 

Besonders schätzenswerth ist die beruhigende 
Wirkung selbst kleinerer Dosen, dabei das Fehlen 
jeder Reizung des Verdauungscanals und der Nieren 
selbst bei protrahirter Anwendung. 

Als üble Nebenwirkung, die jedoch keineswegs 
häufig oder an für sich bedeutungsvoll ist, werden 
angeführt: Collapse <4mal beobachtet), Schüttelfröste, 
Ohrensausen, Dyspnoe, Cyanose, Herzarhythmie, 
Icterus, Delirien, Darmblutungen, Meleorismus etc. 
Doch dürften wohl nur Schweisse, Ohrensausen und 
Schüttelfröste mit der Lactophenindarreichung in 
Zusammenhang zu bringen sein. 

Der Einfluss des Lactophenins auf den Verlauf 
des Typhus ist in mannigfacher Richtung günstig, 
doch ist das Mittel nicht im Stande, Recidive und 
Complicationen zu verhüten, besitzt also keine spe- 
cifische Wirkung. 

Besonders zu betonen ist die Unschädlichkeit 
des Mittels selbst bei langer Darreichung, und es ist 
ferner das Lactophenin wegen der wo h 1 th u e n d e n 
e u p h o r i s t i s c h e n Nebenwirkung allen 
anderen bisnun bekannten Antipyre- 
ticis vorzuziehen. 

Kinderheilkunde. 

F. SIEGERT: Die Diphtheriebehandlunf an der 
Stra88burger Universitäts-Kinderklinik und ihre Re¬ 
sultate von 1889—1894. (Ther. Mon., März.) 

Als Grund für die abwartende Haltung der 
Strassburger Universitätsklinik gegenüber den beiden 
neuen Behandlungsverfahren der Intubation und 
Serumbehandlung gibt Verfasser die andauernd er¬ 
freulichen Erfolge an, die Professor K o h t s seit 
einer Reihe von Jahren mit seiner Behandlung der 
Diphtherie erzielt. Von der Thatsachc ausgehend, 
dass die Diphtherie ein örtliches Leiden ist, das 
erst secundär zur allgemeinen Schädigung des 
Organismus führen kann, bekämpft K o h t s zuerst 
aufs Energischeste den localen Ausgangspunkt und 
setzt die allgemeine Behandlung erst an die zweite 
Stelle. Die ioeale Behandlung besteht erstens in 
der Application von Kälte in Form der beständig 
erneuerten Eiscravatte, zweitens in der Darreichung 
von Eisstückchen, wo diese genommen werden, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



240 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 12 


drittens in der Auflösung des Belags mittelst fibrin¬ 
lösender Präparate, viertens in der mechanischen 
Entfernung desselben unter Anwendung der Inhalation 
zur Unterstützung der Ausstossung, fünftens in der 
Desinfection des Krankheitsproductes bei dessen 
Entfernung. Die Lösung des Belages wird mittelst 
Papayotin erzielt. Die alle fünf Minuten, zunächst 
1—2 Stunden laug, durchgeführte Betupfung mit 
einem in lOpiocentige Papayotinlösung getauchten 
Rachenpinsel, entfernt unblutig jeden Belag. In 
leichteren Fällen genügt eine nur 1 2stündliche, 
3 —4malige Betupfung. Um die Auflösung des Belags 
mit dessen Desinfection zu verbinden, combinirt 
K o h t s, auf die theoretischen Versuche von Levi 
und Knopf gestützt, die Papayotinlösung mit 
Carbolsäure nach folgender Vorschrift: 

Rp. Papayotini • 100 

Aqu. destill. 100*0 

Acid. carbol. liquef. 5*0 

ln dieser Verbindung wird das fibrinlösende 
Ferment des Papayotins nicht unwirksam gemacht, 
seine sonst so prompte Zersetzung hingegen ver¬ 
zögert. Auch hat die Lösung den Vorzug vor vielen 
anderen, nicht schmerzhaft zu sein, es tritt im 
Gegentheile eine Anästhesie der behandelten Schleim¬ 
haut ein. Der Rachenpinsel soll — leicht ab¬ 
gestrichen — nicht tropfen und nach jedesmaligem 
Einführen in 5procentiger Carbollösung gereinigt 
und abgetrocknet werden. 

An Stelle dieser leider für den allgemeinen 
Gebrauch zu theueren Lösung treten stark alkoholi¬ 
sche Lösungen, Eisenchlorid oder sonst energische 
Desinficientien. Immer aber gilt als Princip die Ver¬ 
nichtung des Ausgangspunktes der allgemeinen In- 
toxication. Findet sich derselbe in der Nase oder 
im Ohr, so wird seine Beseitigung mit Pinsel, 
Feder, Douche und selbst Pincette angestrebt, für 
den Larynx und die unteren Luftwege dient das 
energisch durchgeführte Inhalationsverfahren. Die 
bekannten, mehrere Liter fassenden Sprayapparate 
füllen den Saal für die acut Erkrankten fast con- 
stant mindestens 18 von 24 Stunden, mit dichtem 
Dampf. Zerstäubt wird eine Lösung nach folgender 
Vorschrift: 

Rp. Glycerini 250*0 

Aqu. destill. 750*0 

Natr. chlor. 7*5 

Diese Lösung hat sich allen anderen gegen¬ 
über besonders bewährt und ist oft von überraschen¬ 
dem Erfolg. Führt das Inhalationsverfahren nicht 
zum Ziel, erscheinen vielmehr Membranen in dem 
Kehlkopfe und den unteren Luftwegen, so wird so¬ 
fort zur Tracheotomie geschritten. Für diese gelten 
die allgemeinen Indicationen. 

Die allgemeine Behandlung besteht in der 
Leberernährung, in der sorgfältigsten Warmhaltung und 
in der möglichsten Unterlassung interner Medication. 

Von grossem Interesse sind nun die mittelst 
dieser Behandlung im Laufe von 5 Jahren erzielten 
Resultate. Von 658 so behandelten Kindern starben 
214, d. i. 327* Procent. Von den behandelten Fällen 
wurden 397 tracheotomirt, wovon 176 = 44*3 Pro¬ 
cent starben. Von 261 nicht tracheotomirten Fällen 
starben blos 38 oder 14*6 Procent. Unter diesen 
letzteren befinden sich aber alle sterbend über¬ 
brachten, ferner die durch Sepsis, Tuberculose,. 
Masern u. s. w. complicirten Fälle. Kein einziger 
Fall von uncomplicirter Diphtherie des 
Nasenrachenraumes ist durch secundäre 
allgemeine lntoxication gestorben. 

Von grossem Interesse ist ferner, festzustellen, 
welchen Einfluss diejenigen Factoren ausgeübt 

Digltlzed by Google 


haben, die bei der Serumbehandluug vielfach be¬ 
sondere Berücksichtigung gefunden haben. Als Ma¬ 
terial zu dieser kurzen Betrachtung dienen dem 
Verfasser 100 Fälle, die er vom 1. October 1893 
bis zum 1. Juni 1894 wegen diphtheritischen Croups 
tracheotomirte und die snmmtlich als mittelschwer 
bis schwer zu bezeichnen sind. Da stellt es sich 
denn heraus, dass auch hier die Erfolge um so besser 
waren, je früher der Eintritt in die Behandlung ge¬ 
schah, so dass die am ersten Erkrankungstage ein¬ 
gelieferten Fälle ein Heilungsprocent von 100 liefern, 
die am zweiten Tage eingebrachten ein solches von 
80, die am dritten Tage ein solches von 53, 57 u. s. f. 
Ebenso verhält sich der Erfolg dem Alter propor¬ 
tional. Albuminurie wurde im Ganzen 27mal beob¬ 
achtet. Gaumenlähmung kam 33mal zur Beobachtung, 
acute parenchymatöse Nephritis fand sich bei der 
Section nur dreimal unter 50 Todesfällen und fehlte 
trotz genauer Untersuchung in 10 Fällen, die intra 
vitam 72~" 6 °loo Eiweiss im Urin zeigten. 

Chirurgie. 

PONCET (Lyon). De la trachfeotomie dana 
Ie8 accidents gravea de i’anesthfesie gtaferale. 

(Lyon 1895.) 

Bei den scheintodtartigen Zuständen, wie sie 
nach allgemeiner Narkose Vorkommen, kann sich die 
Tracheotomie — nach eingetretenem Athmungs- 
oder Herzstillstand — als unerlässlich erweisen. Sie 
bleibt in manchen Fällen, wo alle anderen Mittel 
bereits versagt haben, der einzige Ausweg, der noch 
Hoffnung auf Erfolg verspricht. Bei jeder Narkose 
soll daher alles zur Tracheotomie Nothwendige vor¬ 
bereitet werden. Die Tracheotomie gestattet eben, 
die künstliche Respiration mit möglichster Energie 
vorzunehmen. Man kann eiperseits durch die Tra- 
chealcanüle direct Luft einblasen, andererseits steht 
auch nach vollzogenem Luftröhrenschnitt der An¬ 
wendung der Laborde’schen rhythmischen Zungen- 
tractionen nichts im Wege. Ebenso kommt auch die 
Tracheotomie — abgesehen von den Narkosezufällen 
— bei anderen Zuständen von Asphyxie und 
Synkope in Betracht, so z. B. bei Scheintod in 
Folge Wirkung starker elektrischer Ströme oder 
nach Einathmung giftiger Dämpfe etc. 

Verf. selbst berichtet in seiner Arbeit über 
drei einschlägige Beobachtungen, davon zwei an seiner 
Klinik, von denen namentlich die erstangeführte ein 
gewisses Interesse besitzt, weil die Tracheotomie 
fünfviertel Stunden nach Eintritt des Athmungs- und 
Herzstillstandes ausgeführt wurde, u. zw. nach einer 
behufs Dilatation einer Analfissur bei einer jungen 
Frau eingeleiteten Aethernarkose. Der Fall endete 
letal. Der zweite Fall betrifft gleichfalls eine Aether¬ 
narkose, während im dritten Fall die Asphyxie nach 
Anwendung eines Aetherchloroformgemisches cin- 
getreten war. In diesen beiden Fällen wurde durch 
die Tracheotomie ein günstiges Resultat erzielt. 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Corresp. der >Therap. Wochenschr.«) 
{Sitzung vom 22. März 1895.) 

Herr LUDWIG: Einst und Jetzt in der pedi- 
cini8chen Chemie. 

Der Begründer der medicinischen Chemie ist 
Theophrastus Paracelsus. Vorher war das einzige 
Arbeitsziel der Chemiker die Metallverwandlung, die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



241 


Nr. 12 


Therapeutische Woche »sch ritt 


Auffindung: des Steines der Weisen. Man glaubte 
damals, dass alle Metalle aus Sullur und Mercurius 
bestehen, jedoch nicht im Sinne der jetzt diesen 
Namen führenden Elemente. Mercurius stellte das 
fixe, Sullur das zersetzbare Princip dar. Man 
(lachte durch die richtige Comhination der beiden 
Elemente das Gold aus unedlen Metallen darzu¬ 
stellen. Man hielt auch den Stein d?r Weisen für 
eine L’niversalarznei. Die Erschütterung des Autoritäts¬ 
glaubens, die den Beginn der Neuzeit kennzeichnet, 
brachte auch in der Chemie einen Umschwung her¬ 
vor. Der erste Träger desselben war Paracelsus, 
der die Erfahrung als oberstes Princip hinstellte. Er 
führte die Anwendung der chemischen Präparate in 
die Therapie ein, namentlich untersuchte er die 
verschiedenen Metallverbindungen, von denen noch 
viele ärztlich benützt werden. Aus den Pflanzen 
suchte er die wirksamen Bestandteile als »Quint¬ 
essenz*- (larzustellen. Die Erscheinungen des Lehens 
verglich er mit chemischen Vorgängen. Eines seiner 
wesentlichsten Verlienste ist die durch ihn ange¬ 
regte Einführung der Chemie in den medicinischen 
Unterricht. Als zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine 
neue Umwälzung der Naturwissenschaften eintrat, 
wurde auch die Chemie, die bisher blos im Dienste 
der Medicin gestanden hatte, zu einer selbstständigen 
Wissenschaft. Zunächst wurde die Chemie durch die 
phlogisiische Theorie mehr als ein Jahrhundert lang 
beherrscht. In dieser Zeit wurde die Zusammen¬ 
setzung der Luft und verschiedener Gase erschlossen, 
und Scheele entdeckte eine grosse Anzahl neuer 
Stoffe. Die neueste Aera der Chemie beginnt mit 
l.avoisier. dem Begründer der (jantitativen Analyse. 
Auch in der neuesten Zeit waren die Beziehungen 
der Chemie zur Medicin sehr innige und es be¬ 
schäftigten sieh die Chemiker vielfach mit den 
Problemen des organischen Lebens. Durch das 
mächtige Aufblühen der organischen Chemie schlug 
die Wissenschaft dann einen Weg ein, der in die 
Richtung der Technologie führte. Es ist daraus die 
Notliwendigkeit entstanden, für die medicinische 
Chemie eigene Lehrkanzeln zu schaffen. Die Zukunft 
der medicinischen Wissenschaft gehört der Chemie, 
doch erfordert die gedeihliche Lösung der Aufgaben 
eine vollkommene Beherrschung der schwierigsten 
und subtilsten Methoden. Eine Reihe der wichtigsten 
Fragen : die Zusammensetzung des Organismus, der 
Nachweis der Gifte, die Erkenntnis der Stoffwechsel- 
prnducte der Bakterien ist schon in intensiver und 
Irinhtbrmgender Art bearbeitet worden Es ist daher 
zu fordern, dass sich jeder Arzt auch praktisch mit 
den Methoden der Chemie vertraut macht. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschritc.) 

SifZ'in</ co *n 20. Mä* z 1*9 '). 

Herr KOLISKO: Ueber einige seltenere Gelenks¬ 
erkrankungen. (Mit Demonstrationen) Bei den 
syphilitischen Gelenksatfectionen ist die acute und 
chronische Form zu unterscheiden. Die acute Form, 
die unter dem Bilde des acuten Gelenksrheumatismus 
'erläuft, tritt meist im Eruptionsstadium auf und 
zeigt klinisch nichts wesentlich Charakteristisches, da¬ 
gegen besitzt die chronische Form ein scharf um¬ 
schriebenes Bild. In dem einen hieher gehörigen 
Präparat waren die Weichtheile sulzig infiltrirt, theil- 
ueise schwielig. Die Gelenksenden sind verwachsen, 
der Oberschenkeiantheil sehr beträchtlich verdickt, 
sklerosirt, das Gelenksende desselben zerfressen. 
Tibia und Fibula sind osteoporotisch. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergab Gumma der Weich- 


Digitized by Google 


theile und Knochen. Vortragender demonstrirt lerner 
Präparate von tabischcr Arthropathie (atrophischer 
Typus), wo die Gelenktheile verschwunden sind, 
als ob sie abgeschnirten wären. Bei dieser Form 
fehlen die knöchernen Wucherungen der Gelenks¬ 
ränder. Besonders interessant ist ein Präparat der 
atrophischen Form (linkes Hüftgelenk) mit monströser 
Ausdehnung und Verdickung der Kapsel mit mächtiger 
Wucherung der Synovi.ilzotteii. Als freier Körper in 
der Gelenkshöhle fand sicli der vom Halse abge¬ 
brochene Schenkelkopf. Bei der Arthropathia tahica 
des hypertrophischen Typus wird gleichfalls Spontan- 
fractur beobachtet. An dem frischen Präparate zeigte 
sich die Gelenkkapsel mächtig ausgedehnt, mit 
verkalkten und verknöcherten, theilweise abgelösten 
Wucherungen im Innern bedeckt. Die Gelenkt flächen 
zeigen theils hochgradige Abschleifung theils hoch¬ 
gradige Wucherung. Auch eine Verknöcherung einer 
Sehne wurde vorgefunden. Die fracturirte Tibia 
zeigte nicht Osteoporose, sondern Sklerosirung. 

Als Uharakteristica der neuropathischen Ge- 
lenksaft'ectionen sind folgende Merkmale aufzustellen : 

1. Mächtige Erweiterung der Kapsel mit serösem Erguss. 

2. Wucherungen der Synovialis: knorplig, knöchern 
oder verkalkt. 3. Zerrung und Abreissung der intru- 
articulärcn Gebilde, -L Fast vollständige Abschleifung 
der Gelenksflächen. 5. Bei der hypertrophischen 
Form mächtige knöcherne Wucherungen an den 
Rändern. Bezüglich der Genese wird einerseits 
trophische, andererseits entzündlich traumatische 
Ursache angenommen. Vortragender neigt zu letzterer 
Ansicht. Die Erschlaffung der Gelenkskapsel und y 
Gelenksbänder, die fast in jedem Fall von Tabes [ 
beobachtet wird, hat mit der Arthritis nichts zu | 
thun, beeinflusst jedoch den Verlauf einer eventuell 1 
hinzulretenden Arthritis. In erster Linie ist die 
Anästhesie des Gelenkes bei Tabetikern zu betonen, 
da in Folge dieser das Gelenk fortwährend den 
stärksten Reizen ausgesetzt ist und der chronisch¬ 
entzündliche Process eine sehr bedeutende Ent- 
wicklung erreicht. Würde man das Gelenk von 
Anfang her ruhig stellen, so könnte der Process 
nicht diese Ausdehnung erreichen. Die Spontan- 
fracturen sind nicht etwa in der Osteoporose allein 
zu suchen, sondern sind auch von der unregel¬ 
mässigen Muskelaction, überhaupt von den hoch- 
gradigen Coordinationsstörungen abhängig. 

Die Arthritis pauperuin ist klinisch durch 
ausserordentliche Schmerzhaftigkeit gekennzeichnet, 
befällt die kleinen Gelenke der Finger und Zehen 
und tritt nur bei Personen auf. die in ungünstigen 
Verhältnissen leben. Es kommt zu mächtigen Knochen¬ 
wucherungen (ohne knorpeliges Vorstadium, Unter¬ 
schied von der Arthritis deformans an den Ge¬ 
lenksenden, ferner zu eigenthiimlichcn Subluxationen 
und Ankylosen der kleinen (Jelenke. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Orig-Bericht der >Tlierap. Wochenschr.« i 
SUzoutj com 1*. März 1*9'). 

Herr EDINGER (aus Freiburg in Br be¬ 
richtet über ein neues Desinftciens E d i n g e r 

nimmt Bezug auf die Thalsache der Selbstdesintection 
im menschlichen Körper, speciell durch die Secrete 
der Schleimhaut, welche durch reine chemische 
Processe hervorgerufen wird. Die Thatsache der 
Desinfectionsfähigkeit des Speichels, verbunden nv 
der im Organismus producirten Salzsäure, lassen die 
Möglichkeit zu. die Wirkung gewisser Process 
chemisch aufzuklären, und nach dieser Richtung hat 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



242 Therapeutische 


Vortragender gearbeitet. In den letzten Jahren hat 
man sich bemüht, die Constitution der Alkaloide und 
besonders das Gemeinschaftliche, das ihnen ihre 
hervorragenden physiologischen Eigenschaften verlieh, 
aufzuklären, und man ist jetzt so weit gekommen, 
dass man annehmen kann, dass in allen Alkaloiden 
sich ringförmige, stickstoffhaltige Kerne befinden, 
die sich vom gewöhnlichen Ammoniak dadurch unter¬ 
scheiden, dass 3 Valenzen dieses Körpers sich in 
einem Benzolkern befinden. Als ein Repräsentant 
dieser Körper ist das Pyridin bekannt. Es sind 
aber noch andere Körper in den Alkaloiden, die 
sich aus einem Gebilde von 2 solchen Benzol- 
keinen zusammensetzen. Diese Derivate heissen 
Chinolinderivate, lesp. Isochinolinderivate und sind 
die Grundsubstanz der Alkaloide, und das einfachste 
Alkaloid ist das Pyridin selbst. Bei den Unter¬ 
suchungen über diese Körper versuchte Vortragen¬ 
der zu bestimmen, welche Rolle das Rhodankalium 
spielen würde, wenn man es an solche Verbindun¬ 
gen anlagern würde, da der Speichel einen nicht 
unerheblichen Gehalt an Rhodankalium hat. Bekannt¬ 
lich liegen den im Speichel enthaltenen stickstoff- 
halligen Substanzen Albuminen und Ptomainen. stick¬ 
stoffhaltige Basen zu Grunde, die Methylbasen, die 
sich aber in jene Pyridin- und Chinolinderivate um¬ 
lagern. Man hat in Folge dessen die Möglichkeit, auf 
rein chemischem Wege etwas darzustellen, was im 
Organismus vorkommt, indem man die Chinolin¬ 
derivate in Zusammenhang bringt mit der Rhodan- 
wasserstoffsäure. Bei der Entwicklung \nn Rhodan¬ 
wasserstoffsäure spaltet sich das Wasser ab, und 
man bekommt Pyridin-Methvlrhodanat. Vortragender 
hat eine Reihe solcher Rhodanate dargestellt und 
zeigte verschiedene Präparate dieser Art. Dieselben 
sind im Freiburger Krankenhause in ihrer Wirk¬ 
samkeit auf Diphtherie-, Cholera- und Eiterbakterien 
geprüft worden und es wurden Cholerabacillen in 
einer Stunde von einer 5 n / 00 Lösung getödtet, 
Diphtheriebacillen von einem l"/^,, der Staphvlo- 
cnccus aureus von einer !5° 0l ,. Mit weiteren 
Präparaten wurden noch günstigere Wirkungen er¬ 
zielt. So w urde mit Lösungen von Chinolinrhodanaten 
in 10 Minuten bei 16° Celsius der Staphylococcus 
aureus von F6o,., die Diphtherie von 1*5 * n und 
Cholera von 0-05° ,-ciger Lösung vernichtet. In einer 
Minute wurde der Staphylococcus aureus von 3'uger, 
die Diphtherie von 0 9° (iger, die Cholera von 0*3° o- 
iger Lösung vernichtet. Die Wachsthumshemmungs¬ 
grenzen liegen für den Staphylococcus aureus bei 
0 025%, lür Diphtherie bei U*51%, für Cholera bei 
0 01% Lösung. Daneben kommt die relative Ungiftig¬ 
keit, das Fehlen einer ätzenden Wirkung und jegli¬ 
cher unangenehmen Empfindung vorteilhaft in 
P' tiacht. Hs ist also damit lein chemisch ein 
Bl tu.tg zum Princip der Selfotdesinfection geboten, 
und man wird zu noch günst geren Resultaten kom¬ 
men, wenn man die weiteren chemisch definirbaren 
StfP'e des Organismus aufeinander einwirken lässt. 
Die fast abgeschlossenen Versuche berechtigen zu 
der Hoffnung, ein billiges, relativ ungiftiges Des- 
infectionsmittel zu erb,allen, das in der Wirkung 
stellenweise dem Carbol und Sublimat naclikommt, 
ohne aber dessen ätzende und übelriechende Eigen¬ 
schaften zu haben. Die theurerm Derivate des reinen 
Chinolin und Oxychinolin \ersprechen als Streu- 
piiiw r sehr gute Dienste zu leisten. Die klinische 
Yeiwendbarkeit der Milte! ist noch weiter durch 
Beobachtungen zu erproben, und es empfiehlt sich, 
d.iss die Kliniken hier mitarbeiten. Man kann das 
Lhininbenzylrhodanat als ungefährliches desinfi- 
cireiides Mittel überall anwenden; die Erfolge iu 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 12 


der Freiburger Klinik damit sind durchaus ermu¬ 
tigend. Die Stoffe übertreffen an Billigkeit alle 
bisherigen. 

Herr Litten theilt ergänzend zum Vortr.-ge 
mit, dass er das ChinoÜnrhodanat zu Injectionen iu 
die Harnröhre bei Tripper in zwei Fällen versuch.e. 
jedoch nur in sehr schwacher Lösung. Das Mittel 
erwies sich sark desinticirend und verursachte 
absolut keine Schmerzen bei der Einspritzung. Die 
Heilung war zwar nicht schneller wie hei anderen 
Mitteln, vermuthlich wegen der schwachen Lösung, 
aber doch eben so schnell wie mit den anderen 
bekannten Mitteln. 

Herr BOAS stellt einen Patienten mit TrictlO- 
cephalus dispar vor, einen 71jährigen Tischler, 
bei dem der Trichocephalus sich nicht als harmloser 
Schmarotzer erwiesen , sondern erhebliche Be¬ 
schwerden gemacht hat. Pat. hat sich ihn bei Cana- 
lisationsarbeiten zugezogeu, w o er knietief im Wasser 
stand und seine Nahrung zu sich nahm, während 
seine Hände beschmutzt waren. .Sein Leiden besteht 
seit August v. J. Er ütt an Appetitmangel, hatte 
4 bis (t dünnflüssige Stühle am Tage und kam im 
Februar mit Erscheinungen einer Gastroenteritis zu 
B o a s. Man fand sehr schmerzhafte Druckempfin¬ 
dung des Abdomens, namentlich in der Coecal- 
gegend, ohne dass aber Entzündung bestand, und 
in jedem Stuhl 4 bis ö Trichocephalen. Es gelang 
nicht, den Schmarotzer zu entfernen, da der Kopf 
des Trichocephalus sich ausserordentlich stark in 
die Schleimhaut des Dickdarms einbohrt und das 
ganzeThier mit einer Schleimhautdecke überzogen 
ist. Der Fall beweist also, dass der Trichocephalus 
dispar unter Umständen zu ernsten Erscheinungen 
führen kann. 

Herr HUBER berichtet über einen Fall von 

acuter Leberatrophie im Anschluss an Syphilis 

aus der ersten tnedicinischen Kliuik in Berlin). Der¬ 
selbe betraf eine Patientin, die vor 2 l /. 2 Jahren 
einen mehrtägigen Icterus hatte, dann aber wieder 
gesund war. Am 6 März wurde sie in die Klinik 
aufgenommen, nachdem sie 14 Tage vorher icterisch 
geworden war. Sie zeigte icterische Färbung 
der Haut und der sichtbaren Schleimhäute und da¬ 
neben eine typische Roseola syphilitica auf der 
ganzen Brust. Alle Organe erwiesen sich aber als 
normal, auch der Puls. Am 10. März Abends trat 
plötzlich Schmerz in der Lebergegend auf, in der 
Nacht vom 11. zum 12. erfolgte Erbrechen, die 
Temp. war bis auf 39*1 gestiegen, zugleich wuchs 
die Schmerzhaftigkeit in der Lebergegend, die 
Leberdämpfung nahm um 2 Fingerbreiten ab; am 
nächsten Vormittag bestand völlige Bewusstlosigkeit, 
und in der Nacht erfolgte der Tod. Der Urin zeigte 
wenig Gesammtstickstotf. Die Obduclion ergab aus¬ 
gesprochene Leberatrophie ; der linke Leberlappen 
war ganz gelb, der rechte roth mit einzelnen gelben 
Stellen, ferner bestand ausgebreitete parenchymatöse 
Myocarditis, Nephritis, Gastritis und Myositis. Das 
Herz war schlaff und roth, die Nieren trüb und 
gelb. Im Mediastinum und Nierenbecken waren 
reichliche Blutungen, ebenso auf der Pleura, au 
den Tonsillen kleine Geschwüre, an der Vagina und 
am äusseren Muttermund eine Narbe. Im linken 
Leburiappen waren die Zellen exquisit fettig 
degenerirt, im ersten war nur noch Detiius, 
ferner Fettmeiamorphose im Herzen, an den Magen¬ 
drüsen und den Nicrenepithelien. Die Phosphor- 
untersuchung des Blutes war negativ. Der Fall 
gibt eine Warnung, auch bei einfach erschei¬ 
nendem Icterus die Prognose nicht zu günstig 
zu siclleu. Die Syphilis muss als Aeliolugie 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 12 


Therapeutische Wochenschritt. 


213 


angenommen werden, da eine Phosphorvergittung 
hier aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen war. 

Herr BENDA demonstrin ein Präparat von 
peritonealer Fettgewebenekroee. Es ist ein grosser 
Jaucheherd, und das Pankreas ist in die Nekrose 
inbegriffen; der Pankreaskörper ist ganz sequestrirt. 
nur ein Stück des Kopfes und des Schwanzes ist 
erhalten. Durch den Herd gehen cigenth mliche 
Stränge, welche die ausmacerirten Gefässe des 
Mesokolons sind. 

Herr MENDELSOIIN: Die Verschiedenheit des 
Problems der HarnsäureaufTdsung bei gichtischen 
Ablagerungen und bei Concretionen in den Harn¬ 
wegen. Der Zusammenhang zwischen Gicht und 
Nierenstein besteht in der Abschei lung fester Harn¬ 
säure. Alle therapeutischen Massnahmen, welche 
durch Losung dieser Abscheidung heilen wollen, 
treffen immer nur die Residuen der Nierensteine. 
Bei allen Versuchen zur Lösung des Problems der 
Harnsäurcauflösung ist der Fehler gemacht worden, 
dass man einfach die Lösungsverhaltnisse ausser¬ 
halb des Organismus auf den Organismus über¬ 
tragen hat, obwohl man thatsächlich über die natür¬ 
liche Lösung der Harnsäure im Organismus bisher 
nichts gewusst hat. Man hat vier Momente als von 
Finfluss auf die Il.irnsäurelösung angenommen, di * 
Concentration der Lösung, ihre Temperatur, die 
Reaction des Mediums und die Anwesenheit dritter 
Körper, die, ohne selber eine chemische Verbindung 
mit einem der Factoren einzugehen, die Lösung 
selbst beträchtlich hemmen oder fördern können. 
Betreffs der Concentration hat man mit l'nrecht aus 
der Harnsäureausfuhr ohne Weiteres auf Vermehrung 
der Harnsäureproduction geschlossen, während that¬ 
sächlich Harnsäure zur Ausfuhr kommt, die nie 
zu Steinablagerungen führt. Falsch ist auch die in 
Bezug auf die Reaction gehegte Annahme, dass der 
Säuregrad ein sehr erhöhter sei, vielmehr ist die 
Acidität des Harns nicht grösser als sonst. Die An¬ 
wendung der Alkalien ist daher nicht begründet bei 
solchen Concretionen, weil dadurch nur der Harn 
alkalisch gemacht wird, ohne die Harnsäure zu be¬ 
einflussen. Man ist schliesslich zur Einführung 
eigener Lösungskörper in den Organismus über¬ 
gegangen, welche ihre Eigenschaft, Harnsäure zu 
lösen, im Organismus bethätigen sollen, hat aber 
dabei den Fehler gemacht, ohne Weiteres die [Er¬ 
gebnisse des chemischen Versuchs auf den mensch¬ 
lichen Körper zu übertragen. So ist das Piperazin 
angewandt, das Harnsäure löst. Diese lösende Wir¬ 
kung tritt aber nur ein vor dem Eintritt in den 
Organismus, dagegen nicht mehr beim Eintritt in 
den Harn, so dass es für Nierenstein von vorn¬ 
herein nicht anwendbar ist, da es im Harn ganz ver¬ 
sagt. Man muss daher annehmen, dass dritte hem¬ 
mende Substanzen die Lösungsfähigkeit der Harn¬ 
säure aufhehen. 

Im Lysidin von Laden bürg ist nun ein 
Mittel gefunden worden, welches, weit stärker wir¬ 
kend wie alle anderen, die Harnsäure völlig auflöst. 
Vortragender hat auch mit diesem Mittel das Ver¬ 
halten der künstlichen Harnsäurelösung im mensch¬ 
lichen Körper versucht. Während chemisch reine 
Harnsäure in leichter Lysidinlösung von selbst zer- 
lliesst, war es jedoch nicht möglich, auch mit 
grösseren Lysidinmengen Harnsäure in einem 
Ham aufzulösen. Daraus lolgt, dass die II irnsäure 
normaler Weise unter viel compluirteren Verhält¬ 
nissen im menschlichen Körper gelöst sein muss, als 
man angenommen hat, und dass Körper im Harn 
vorhanden sein müssen, welche die Lösungsfähigkeit 
der Mittel aufheben. M. hat dies auch durch Versuche 

Digitized by Google 


bestätigt gefunden, und zwar so, dass man nicht 
nur Harnsäure im Harn nicht mehr auizulösen ver¬ 
mag, sondern wenn man eine Harnsäure, die mit 
diesen Lösungsmitteln aufgelöst ist. mit Harn zu- 
sammenhringt, fällt die künstlich gelöste Harn¬ 
säure wieder aus. Daraus ergibt sich, dass die 
reichliche Anwendung solcher Lösungsmittel hei der 
Gicht unter Entständen bei gleichzeitiger Neigung 
zu Nierensteinbildung nicht nur unnütz, sondern 
direct schädlich sein kann, weil durch das Ausfällen 
der gelösten Harnsäure im Harn die Nierenstein¬ 
bildung direct hervorgebracht werden kann. 

Es fragt sich nun, welche Besiandtheile im 
Harn die Wirkung der Harnsäure lösenden Mittel 
aufhehen. M. hat hierüber eingehende Untersuchungen 
angestellt. Harnlärbstoff übt keinen erkennbaren Ein- 
lluss aus, auch Harnstoff konnte nicht in Betracht 
kommen, da er seihst Harnsäure löst. Schliesslich 
hat M. im Harn die Erdphosphate ausgefällt, dann 
das klare Filtrat eingedampft, den Rückstand ver¬ 
ascht und geglüht. Die Lösung enthielt nur noch 
die säurebeständigen anorganischen Bestandteile 
des Harns, und die Lösung zeigte die gleiche Ein¬ 
wirkung wie der Harn im Ganzen, hei Harnzusatz 
löste das Lysidin keine Harnsäure mehr auf, und 
uvor gelöste Harnsäure wurde ausgefällt. Es ist 
danach in den Salzen des Harns das Wesent¬ 
liche zu suchen, was auch dem sogenannten Aus¬ 
salzen entspricht. In der That hat auch ein Versuch 
mit Chlornatrium ergeben, dass Kochsalzlösung die 
gleiche Lösungshemmung bewirkt wie der Harn; 
etwas Kochsalz macht die Lösungssubstanz des 
Lysidin unwirksam. Es zeigte sich, dass schon bei 
geringen Verunreinigungen des Lösungsmittels oder 
der Harnsäure die Lösung erheblich geringer wurde. 
Im Blutserum entfalten, wie sich ergab, die Lösungs¬ 
mittel voll ihre Wirksamkeit. Sie bleiben also 
wirksam im Blut, lührt man aber Kochsalz hinzu, so 
xerüereti sie ihr Lösungsvermögen, und schon ge¬ 
löste Harnsäure wird wieder abgeschieden. Wichtig 
ist, dass aus Blutharn die Harnsäure nie als solche, 
sondern als harnsaures Natron auslällt, auch wo 
kein Natronatom eingeführt wird, sondern das in¬ 
differente Chlorlithium, — die Harnsäure also das 
Natron direct aus dem Blut entnehmen muss. Das ab¬ 
weichende Verhalten der Lösungsmittel im Blutharn 
stimmt mit der Thatsache überein, dass das Blut 
nur 0 85°,o Salze enthält. 

Es steht also fest, dass die Harnsäure normal 
im Blut und Harn unter complicirten Beziehungen 
gelöst wird, denen gegenüber aber Aussätzen der 
Losung nicht stattfindet, dass dies Aussalzen der 
Harnsäurelösung aber eintritt, sowie die Lösung 
künstlich durch Fremdkörper bewirkt wird. Es lässt 
sich annehmen, dass die geringe Concentration 
dieser Salze im Blut die künstlichen Lösungsmittel 
im Blut nicht unbedingt zu stören brauch:, im Harn 
ihren . ffect aber ganz aufhebt wegen der stärkeren 
Concentration, und dass sich dies durch keine Stei¬ 
gerung der Einfuhr des Arzneikörpers compensiren 
lässt. Trotzdem gibt es bestimmte Mineralwässer, die 
eine direct Harnsäure lösende Wirkung im Harnapparat 
ausüben, so besonders das Fachinger Wasser, das 
die lösende Wirkung mehrere Tage lortbes:ehen 
lässt. Anscheinend wirken diese Wässer mehr aut 
die unbekannten Bedingungen der Harnsäurelösung 
im Harn und fördern diese selbst. Durch diese Untcr- 
sucliungsergebnisse findet auch die Plötzlichkeit von 
Gichtanfällen nich Diätfehlern eine iheilwei.se Er¬ 
klärung. Die Ergebnisse fordern zu weiteren Ver¬ 
suchen auch in der Pathologie auf. und man wird 
das Schwergewicht nicht mehr auf dv Harnsäure an 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



211 


Therapeutische Wochensc hrilt. 


Nr. 12 


sich legen, sondern die übrigen Bestandteile im 
Harn zu studiren haben, ob diese nicht die Harn¬ 
säure aus den natürlichen Lösungen herausdrängen. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 20. März 1895. 

Gastropexie. 

In der gestrigen Sitzung der Academie 
de medecine verlas Herr Le Den tu einen 
Bericht über eine \on Duret (LilleJ über 
den überschriebenen Gegenstand gemachte Mit¬ 
theilung. Duret führt die Gastropexie aus, um der 
Gastroptose abzuhellen. Ls tragt sich nun, ob die 
Fixation des Organs sich erhält und ob durch die 
Operation ein Einfluss auf die vorhandenen Erschei¬ 
nungen ausgeübt wird. In Bezug auf die ähnliche 
Operation an anderen Organen (z. B. ' iere; hat die 
pathologische Anatomie einen dauernden Bestand der 
Fixation sichergestellt. Hingegen hat die Beobachtung 
ergeben, dass die durch die Beweglichkeit des Or¬ 
ganes bedingten Frscheinungen durch den Eingriff 
nicht immer behoben werden, insbesondere dann 
nicht, wenn es sich um ein Hohlorgan — wie Magen 
und Darm — handelt. Andererseits ist Gastroptose 
selten ein selbstständiger Zustand, sondern ist zu¬ 
meist von Fnteroptose, Magenerweiterung etc. be¬ 
gleitet. Dass in solchen Fällen die Gastropexie 
ungenügend sein muss, liegt auf der Hand. Ausser¬ 
dem erweckt die Operation noch zwei Bedenken: 
1. Durch Fixation der Pylorusgegend an das Fpiga- 
slrium, wird der Magen abgeknickt. 2. Bilden sieb 
zwischen Magen und Bauchwand Adhaesionen, die 
nicht gleichgiltig sind. Damit die Gastropexie einen 
Erfolg haben soll, muss die Gastroptose von keinerlei 
sonstigen Complicationcn begleitet sein. 1'nd selbst 
in diesem Falle, dürfte sie keine gangbare Opera¬ 
tion werden. Immerhin bildet sie ein ultimum re- 
fugiutn für eine Reihe von Dyspepsien, gegen welche 
die interne Therapie machtlos bleibt. 

Die therapeutische Wirkung der Inductionsströme 

In der Sitzung der Societe de biologie 
vom 16. März theiltc Herr d’Arsonvul mit, dass, 
wenn man einen Menschen in ein grosses, von einem 
starken Strom umge benes Sole noi'd einbringt, in dem 
Körper desselben ein Inductionsstrom entsteht, der 
genügend energisch ist, um eine in seinen Händen 
befindliche Glühlampe anznzüiiden. Das Versuchs¬ 
individuum empfindet hiebei nichts und trotzdem 
wird die Ernährung sehr beeinflusst, der interstitielle 
Yerbrennungsprocess ist ein sehr lebhafter, da das 
Individuum während seines Aufenthaltes im SolenoN 
27 Liter Sauerstoff (gegen 17 normaliter) absorbirt. 
Diese Eigenschaft der Inductionsströme wurde von 
Apostoli und Berliox an 75 Kranken in 2446 
Sitzungen verwendet. Fs zeigte sich, dass die Induc- 
tionsströme gegen die meisten hysterischen Stö¬ 
rungen, gegen gewisse localisirte Neuralgien und 
gegen Neuritiden wirkungslos sind, dass sie aber auf 
die Ernährung einen mächtigen Einfluss üben, indem 
sie die organischen Verbrennungen steigern: die 
— Harnuntersuchung ergab Abnahme der Harnsäure, 
Zunahme des Harnstoffs. Demnach üussern die In- 
ductionsströme einen sehr wohltätigen Einfluss 
auf die verschiedenen Ernährungsstörungen: der 
Kräftezustand wird rasch gehoben, der Appetit 
und der Schlaf gebessert etc. Diese günstigen Wir- 
X kungen machen sich insbesondere bei an Gicht und 
^ Rheumatismus Leidenden bemerkbar. Die Methode 
wurde ferner bei drei Diabetikern versucht, die 63, 
resp. 29 und 34 y Zucker täglich ausschieden. Nach 


Digitized b 1 


Google 


3—6 Wochen täglich vorgenommenen Sitzungen, 
wurden nur noch Spuren vou Zucker ausgeschieden 
Auch auf Bakterien äussern die Inductionsströme 
einen sehr merklichen Einfluss. Eine Cultur von 
Bac. pyocyaneus zeigte im Solenoid bald eine Ver¬ 
änderung in der Earbstoffbildung und schliesslich 
gingen die Mikroorganismen zu Grunde. 

Resorption der Salicylsäure durch die Haut. 

ln derselben Sitzung berichteten die Herren 
L i n o s s i e r und L a n n o i s über ihre diesbezüg¬ 
lichen Versuche. Sie fanden zunächst, dass die 
Salicylsäure bei gewöhnlicher Temperatur nicht 
flüchtig ist, dass sie aber bei 35’ schwere Dämpfe 
bildet. Nun wurde folgender Versuch gemacht: Der 
Vorderarm eines Menschen wird mit einer doppelten 
Manchette aus steifer Leinwand umgeben, wobei die 
zwei Cylinder, welche die Manchetten bilden, um 

I cm von einander entfernt sind. Um den äusseren 
Streifen werden Leinwandstreifen gelegt, die mit 
Salicylsäure, in alkoholischer Lösung oder in Salben¬ 
form, bedeckt sind. Das Mittel ist also wenigstens 
um 1 cm von der Haut entfernt gewesen. Nun 
wurde um den Arm ein Kautschuksack gebunden. 

Nach 24 Stunden konnten im Urin deutliche Spuren 
von Salicylsäure nachgewiesen werden, obgleich ein 
Contact der Salicylsäure mit der Haut gar nicht 
stattgefunden hat. 

Die Wirkung subcutaner Injectionen bei tuberculösen 
Kindern. 

In der Situng der Societe m e d i c a 1 e 
des höpitaux vom 15, März berichtete Herr 

II u t i n e 1 über die Untersuchungen, die er mehr 
als ein Jahr lang an 156 Kindern über die Wirkung 
subcutaner Injectionen angestellt hat. Gleich dem 
Tuberculin erregte in vielen Fällen auch eine Injec- 
tion einer scheinbar indifferenten Flüssigkeit Fieber. J 
Seit längerer Ze it verwendet nämlich H. zur Be-' 
handlung schwerer Diarrhöen, ferner hei Athrepsie und 
anderen Krankheiten suhcutaiie Injectionen einer 7°/, 0 
Kochsalzlösung. Diese Injectionen werden in die 
Lendengegend gemacht und in Quantitäten von KD - ///* 

2—3mal täglich wiederholt. Fs zeigte sich nun, 
dass diese Injectionen in manchen Fällen eine Stei¬ 
gerung der Temperatur um 1—2// hei vorrufen, ^ 
welche etwa 6 Stunden nach der Einspritzung be- 

ginnt, sich etwa 3, 4 Stunden auf der gleichen Höhe/'*y^^%^ 
erhält und erst nach 24—36 Stunden zur Norm zurück- ^ 

kehrt. Die Fieberreaction ist fast identisch mit der ^ 1 ^7 

des Tuberculins und stumpft sich bei Wiederholung ^ 

der Einspritzungen allmalig ab. 

Fs schien nun anfangs, dass man damit ein un- 
schuldiges Mittel an der Band habe, um latente 
tuherculose Herde bei jugendlichen Individuen nach¬ 
zuweisen.* Allein es zeigte sich bald, dass dieselben, 
obgleich gewöhnlich schmerzlos, nicht ganz unge¬ 
fährlich sind, da sie ausser ihrer liebererregenden 
Wirkung in manchen Fällen sogar von schlimmen 
Folgen begleitet waren. So trat bei einer in Folge 
von starken Metrorrhagien sehr anämischen brau, die 
an der rechten Lungenspitze einen als geheilt an¬ 
gesehenen allen tuberculösen Herd halle, nach einigen 
solchen Einspritzungen eine starke Uongestion der 
Lungenspitze mit Dämpfung, bronchialem Athmen, 
diffusen Rasselgeräuschen, Fieber u. s. w. auf, Fr¬ 
scheinungen, die nach einigen Wochen nach Aus¬ 
setzen der Injectionorfi verschwanden. Bei einem 
neunjährigen Kinde, welches an einer verdächtigen 
Halsdrüsenschwellung litt, trat nach 3 Injectionen 
von je 10 rm H Salzwasser, eine spontane Ver¬ 
eiterung und Eröffnung einer käsigen Drüse ein. 

Schliesslich verursachten 3 solche Injectionen von 
je 10 cm s bei einem 4jährigen, ganz lieberlosen 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




V 



St. 12 


Therapeutische Wochenschrift. 


245 


Kinde anfangs eine starke Temperatursteigerung, 
dann den Ausbruch einer acuten Tuberculose, die 
mit -Meningitis und Tod nach 19 Tagen endete. 
Andererseits ist aber die Reaction keine specifische, 
da sie in manchen Fallen von Lupus, die auf Tuber¬ 
kulin sehr gut reagirten, ausblieb, wahrend sie bei 
Kindern, die sicherlich frei von Tuberculose waren, 
au I trat. 

Von 175 Kindern, denen solche Injectionen 
gemacht wurden, zeigten 95 keinerlei Temperatur- 
\eranderungen, bei 47 war die thermische Reaction 
nicht deutlich nachzuweisen, da die Injectionen 
während des Fiebers gemacht wurden. Lei 56 
Kindern war eine deutliche Steigerung der Tempe¬ 
ratur nachzuweisen. Von diesen 56 Fallen starben 
II entweder an Tuberculose oder an einer anderen 
intercurrirenden Erkrankung und zeigten bei der 
Section mehr oder weniger vorgeschrittene tuber¬ 
culose Veränderungen. Lei 19 am Leben Gebliebenen, 
war die Tuberculose sicher oder sehr wahrscheinlich 
und in den 6 übrig bleibenden Fallen war keine 
Tuberculose, hingegen aber sonstige schwere Ver¬ 
änderungen der Lunge oder des Darmes nachweisbar. 
Diese Resultate stimmen auch mit den Ergebnissen 
der seinerzeit von Albert und Stricker an- 
gestellten Versuche, welche bei Hunden durch intra- 
\endse Injection von 20 m, :l Salzwasser '1 auf 200} 
ebenso wie durch subcutane Injectionen Temperatur¬ 
steigerurigen erzielen konnten. In den Versuchen 
von II u t i n e I sind alle Uautelen strenger Asepsis 
beobachtet worden. Diese Resultate stimmen ferner 
auch mit denjenigen überein, die jüngst M a t t li e s 
mit Injection von Albumosen bei tuberkulösen Thieren 
erzielte. Aehnlich wie die Peptone verhalten sich 
auch die verschiedenen Serumarten von verschiedenen 
Thieren. Fs ist demnach sicherlich nicht gleichgiltig, 
einem gesunden Menschen 10 — 15 cm* von Serum 
des einen oder des anderen Thieres einzuspritzen. 
Die Folgen dieser Injection sind bei tubeiculösen 
Individuen in viel höherem Grade zu befürchten als 
bei Gesunden. Damit stimmt auch die Thatsachc 
überein, dass tuberculose Kinder, die an Diphtherie 
erkrankt sind, die Injectionen des Heilserums viel 
schlechter vertragen als sonst gesunde Kinder. 

Herr Legend re berichtet anknüpfend an die 
Mittheilung von llutinel über lolgendcn Fall: Ein 
5 1 .jähriges, an Coxitis leidendes Kind, welches 
überdies eine verdächtige Lungenspitze hatte, 
erkrankte an Diphtheritis. Der vorgeschlagenen 
Seruminjection begegnete der behandelnde Arzt mit 
der Befürchtung, es könnten Congcstioncn um die 
tuherculösen Herde entstehen. Indessen war die 
Reaction eine äusserst geringe und die Behandlung 
von keinerlei schlimmen Folgen begleitet. 

Herr Se vestre hat wiederholt die Beobachtung 
gemacht, dass nach Injection von Heilserum tuber¬ 
kulöse Kinder rasch zu Grunde gehen; oh dies dein 
Serum oder der Diphtherie zuzuschreiben ist, lässt 
sich bislang nicht entscheiden, jedenfalls mahnen 
die soeben vorgetragenen Beobachtungen zu grosser 
Vorsicht und legen den Gedanken nahe, bei tuber¬ 
kulösen Kindern von der Serumbehandlung abzusehen. 
S. bestätigt ferner die Beobachtung von llutinel 
von der tiebererregenden Wirkung des künstlichen 
Serums 


Ueber Trional. 


In derselben Sitzung theilte Herr Galliard 
die Resultate über die Wirkung des Trionals mit, 
welches Mittel er bei 40 Kranken (darunter 15 
Phthisiker, 16 Herzkranke; in Dosen von 1 u gal). 
Das Mittel wurde mit Ausnahme eines einzigen 
1 ilb*'. bei dem es in Clysmen angewen de? wurde, 


Digitized by 


Gck igle 


per os gegeben. Von den 40 Fällen blieb das 
Trional nur bei 5 erfolglos. Bei den Uebrigen trat 
rasch, oft schon nach 20 25 Minuten ruhiger Schlaf 

ein, der fast die ganze Nacht anhielt, nur in einzelnen 
Fällen hatten die Kranken leichten Kopfschmerz, 
Schwindel, Ucbelkeiten. In einem Falle wurden 
Circulationsstörungen oder üble Einwirkung auf die 
Verdauung oder die Athinung beobachtet. In einem 
Falle, in welchem Worms 5 Wochen hindurch das 
Trional in Dosen von I — PA, y nehmen Hess, 
wurde llämaloporphyrin im Urin gefunden. Am besten 
äussert sich die Wirkung des Trionals bei einfacher 
Schlaflosigkeit und bei Neurasthenie, aber auch b -i 
Fiebernden, bei Herzkranken und bei Phthisikern. 

G. erwähnt auch einen Fall von Morphinismus, bei 
dem es mittelst Trionals sehr gut gelang, das 
Morphium gänzlich zu entziehen. Auf Grund seiner i 
Erfahrungen bezeichnet demnach G. das Trional als i 
ein unschädliches Schlafmittel und empfiehlt, dasselbe 
wegen seines unangenehmen Geschmackes und seiner 
Unlöslichkeit im Wasser am besten in Pulverform 
zu geben. 

Auch Herr Marie hat das Trional als ein 
sehr brauchbares Schlafmittel schätzen gelernt, 
welches in Dosen von 1 y nie zu unangenehmen 
Erscheinungen Anlass gegeben hat. Auch von der 
Uhloralose hat er in Dosen von 0‘1—0-2o keine 
unangen Mimen Erscheinungen gesehen. 

Phlegmone des hinteren Mediastinum. 

Leber einen solchen höchst seltenen Fall 
berichtete Herr Z i e in bi c k i Lemberg) in der Sitzung 
der S o c i e t e d e c h i r u r g i e vom 1 5. Mär/. Es 
handelt sich um eine 50jährige Frau, die mit Fieber, j 
Schlingbeschwerden, einer starken Schwellung des 
Halses und Fötor ex ore inäs Spital gebracht wurde. | 
Von der Ann ihme einer Phlegmone des Halses aus- 
gehand, machte Z eine Incision wie bei der äu-seren 1 
Oesophagotomie. Sowie die Aponeurose durch- \ 
schnitten war, ergoss sich eine Menge Eiters. Bei 
der Untersuchung der Höhle konnte ein dreieckiges 
Knochenstück herausge/ogon werden, welches die 
Ursache der Phlegmone war, und bei der Untersuchung 
mit einer langen Sonde zeigte sich, dass die Höhle 
bis in’s hintere Mediastinum reichte. Um die tägliche 
Entleerung des Eiters zu erleichtern, wurde die 
Kranke in die Trendelenburgäsche Lage gebracht, . 
aber nach einigen Tagen weigerte sich die Kranke, 
dieselbe einzunehmen, und es wurde ein Heberapparat 
angewendet, der ziemlich gut functionirte, so dass 
nach 8 Wochen die Kranke mit einer kleinen Fistel 
entlassen werden konnte und ausser jeder Gefahr 
schien. Allein S Tage später kehrte sie mit den 
Erscheinungen der Sepsis wieder, verweigerte aber 
jeden weiteren Eingriff und ging bald darauf zu 
Grunde. Bei der Section fanden sich ausser den 
gewöhnlichen Veränderungen der Sepsis eine grosse 
Eiterhöhle entlang der Wirbe säule. eine rechtsseitige 
eitrige Pleuritis und ein gangränöser Herd an der 
rechten Lungenspitze. Aus dieser Beobachtung 
ergeht wohl, dass man in solchen Fällen sich nicht 
mit der llalsincision begnügen darf, sondere sofort 
das hintere Mediastinum öffnen muss. —t 

Behandlung der lancinirenden Schmerzen bei Tabes. 

ln der Sitzung der So ci etc de therapeu- 
tique vom 15. März berichtete Herr Blonde 1 
über einen Fall von Tabes, bei dem sehr heilige 
lancinirende Schmerzen bestanden, die jeder Be¬ 
handlung trotzten. Bei diesem Kranken versuchte er 
nun ein Verfahren, welches von einem russischen 
Arzt als Ersatz für die Suspension empfohlen wurde 
und welches den grossen Vortheil hat, da*s der 
Kranke es sich selbst machen kann. Dasselbe besteht 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



246 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


in Folgendem: Der Kranke legt sich in’s Bett, zieht 
die Ober- und Unterschenkel derart gegen den Bauch 
an, dass er die Knie mit dem Kinn berührt. Um in 
dieser Stellung zu verharren, wird hinter dem Nacken 
und unter den Knien ein Gürtel durchgelührt, den 
der Kranke selbst zusammenzieht. Die Dauer einer 
solchen Sitzung betragt 5 Minuten. Nach 8tagiger 
Anwendung dieser Behandlung war der Kranke von 
seinen Schmerzen befreit. Einen Monat nach Aus¬ 
setzen der Behandlung traten die Schmerzen wieder 
auf, verschwanden aber nach Stägiger Behandlung 
wieder, worauf diese Sitzungen blos einmal im 
Monat statlfanden. Nach 2 Jahren waren nicht nur 
die Schmerzen gänzlich geschwunden, sondern auch 
die Blasenschwäche und der Gang waren bedeutend 
gebessert. Dieses Verfahren besteht eigentlich in 
einer Nervendehnung, hat aber gegenüber der 
Suspension den grossen Vortheil, dass es nicht die 
Gefahr einer Luxation der Halswirbel in sich birgt, 
keine besondern Apparate erfordert und ohne weitere 
Hilfe durchführbar ist. 

Ein Seitenstück zu diesem Falle wird von 
Herrn Bardet mitgetheilt. Es handelte sich um 
einen Clown, der eine heftige Ischias bekam und 
trotzdem seine Künste fortsetzen musste, wobei er 
oft die Fussspitzen an den Kopf bringen musste. 
In den ersten Momenten war diese Uebung sehr 
schmerzhaft, allmählig aber verminderten sich die 
Schmerzen und der Kranke heilte sich selbst durch 
diese zufällige Behandlung. Die ausgeführte Bewegung 
bestand in einer lorcirten Flexion des Hüftgelenkes 
mit Extension des Knies, also in einer Dehnung 
des Ischiadicus. 

Briefe aus England. 

London, den 17. März 1895. 

In der am 12. März 1895 abgehaltenen Sitzung 
der Royal Medical and Chirurgical Society 
wurde die Discussion über die Nervenkrankheiten 
im Secundärstadium der Syphilis fortgeset. Herr 
Hutchinson theilte einen von L a i n g (Paris) 
beobachteten Fall von Paraplegia syphilitica mit. 
Es handelte sich um einen 50jährigen Arbeiter, bei 
dem ein Jahr nach der Infection sich eine acute 
Paraplegie der unteren Extremitäten, Blasen-, Mast¬ 
darmlähmung, Decubitus einstellte. Die Obduction 
ergab entzündliche Infiltration der Piacapillaren, 
colloides Exsudat in den perivasculären Räumen 
innerhalb der grauen Substanz, stellenweise Degene¬ 
ration der Rückenmarksstränge. Besonders intensiv 
waren die Venen erkrankt. Sie zeigten stellenweise 
Thrombosirung, sowie hochgradige entzündliche In¬ 
filtration der Wand. 

Herr A I t h a u s weist darauf hin, dass früher 
die- irrthümliche Annahme vorherrschte, dass die 
luetischen Erkrankungen des Centralnervensystems 

I erst einige Jahre nach der Infection auftreten und 
berichtet über eine ganze Anzahl von Fällen, welche 
geeignet sind, diese Ansicht zu widerlegen, so 
z. B. Fälle von Hemiplegie drei und acht Monate 
nach der Infection, schwere Erkrankung~”der Gehirn^ 
.nterien drei Monate p. jnf. etc. TTfcnso treten~rrnrtr 
frühzeitig multiple Neuritis, sowie Neuritis einzelner 
Ner\en, acute Encephalitis, Poliomyelitis auf. Die 
Prädisposition für frühzeitige Erkrankung des Nerven¬ 
systems ist bedingt: I. Durch das jugendliche 
Alter; 2. durch stattgehabte Kopftraumen. Principielle 
Unterschiede zwischen den Erkrankungen der Früh- 
und Spätperiode hinsichtlich des Sitzes und der 
anatomischen Beschaffenheit gibt es nicht, es haben 
die Erkrankungen des Tertiärstadiums nur einen 

Digitized by 



mehr chronischen Verlauf und sind der specifischen 
Behandlung weniger zugänglich. In acuten, gefahr¬ 
drohenden Fällen räth Vortragender die Anwendung 
der Sublimatinjectionen an, bei mehr chronischen 
Fällen können auch unlösliche Quecksilberpräparate 
benützt werden. Bezüglich der Nervenaffectionen 
nach acuten Exanthemen gilt der Satz, dass die¬ 
selben oft schon in relativ frühen Krankheitsstadien. 
höchstens aber einige Monate nach Ablauf der in- 
fectiösen Erkrankung auftreten. 

Herr William Broadbent ist geneigt, 
zwischen den Erscheinungen der secundären und 
tertiären Periode strengere Grenzen zu ziehen. Die 
ersteren zeichnen sich durch eine gewisse Sym¬ 
metrie aus und sind von Blutveränderungen abzu¬ 
leiten, die letzteren treten nicht symmetrisch auf 
und beruhen auf Gewebsveränderungen. Die im 
Secundärstadium anftretenden Nervenläsionen be¬ 
ruhen nach seiner Ansicht nicht auf Gefässerkran- 
kungen, sondern auf directer Parenchymerkrankung. 

Herr F e r r i e r beme. kt, dass die Syphilis zwat 
eine hohe Wichtigkeit als ätiologischer Factor bei 
einer ganzen Reihe vor Nervtyierkrankungen besitzt, 
dass jedoch die so bedingten Krankheitsformen 
keine scharf abgesonderte nosologische Gruppe 
bilden, wie Erb annimmt. Auch hinsichtlich des 
früheren und späteren Auftretens sind — wie aus 
einer Reihe angeführter Beispiele ersichtlich — keine 
besonderen Unterschiede der betreffenden Krank¬ 
heitsformen wahrzunehmen. 

Herr 0 g i 1 v i e vertritt die Ansicht, dass 
die Symmetrie der Erkrankung des Rückenmarks im 
secundären Stadium eher vom anatomischen Sitz 
bedingt ist, als von dem Zeitpunkte des Auftretens. 
Die Affectionen des Gehirns und der einzelnen 
Nervenstämme im Secundärstadium zeigen keine 
Tendenz zu symmetrischem Auftreten. Unter den 
häufigeren Nervensymptomen im Secundärstadium 
sind noch anzuführen: 1. Steigerung der Haut- und 
Sehnenreflexe. 2. Hyperämie der Papillae nerv. opt. 

Herr C o tt e re 1 I macht auf die Möglich¬ 
keit eines latenten Verlaufes der Primärinfeciion 
aufmerksam, so dass die Anamnese hinsichtlich der 
Syphilis negativ sein kann und so Gelegenheit zu 
Irrthümern gegeben ist. 

Herr Weber berichtet über einen Fall von 
acuter Paraplegie, ein Jahr nach dem Primäraffect 
aufgetreten. Es bestanden keinerlei Sensibilitäts¬ 
störungen. Pat. ging an hochgradigem Decubitus 
zu Grunde. Bei der Obduction fand sich stellenweise 
Atrophie des unteren Dorsalmarkes. 

Herr Hutchinson betont als Ergebnis 
der Discussion die Anerkennung der Thatsache, dass 
die nervösen Erkrankungen im Secundärstadium sehr 
häufig auftreten, während man früher bei derartigen 
Fällen von trühzeitigem Auftreten des Tertiärstadiums 
sprach. Hinsichtlich des Unterschiedes zwischen dem 
secundären und tertiären Stadium ist Vortragender 
der Meinung, dass ersteres »durch allgemeine Blut- 
intoxication«, letzteres durch »mehr locale Gewebs¬ 
veränderungen^ gekennzeichnet ist. Zwischen den 
luetischen und den nicht luetischen Erkrahkungen 
des Nervensystems bestehen keine durchgreifenden 
Unterschiede, doch ist der erfahrene Beobachter 
durch einzelne Anzeichen in die Lage gesetzt, den 
luetischen Ursprung einer Nervenaffection in den 
meisten Fällen zu erkennen. 

In der letzten Sitzung der Clinical Society 
of London theilte Herr H a n d f o r d eineu Fall 
von Entwicklung eines Hirntumors nach Schädel¬ 
trauma mit. Es handelte sich um einen 43jährigen 
Mann, der aus dem Wagen gestürzt und aul den 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















Nr. 1*2 Therapeutisch 


Kopf ruifgefallen war. Haid nach dein Trauma 
zeigten sich Anzeichen von allgemeiner Muskel¬ 
schwache und Stumpfsinn, später kam es zu Sphinc- 
terenlähmung, completer. linksseitiger Hemiplegie 
und Neuritis optica Hs wurde die Trepanation vor- 
genommen. doch konnte der Tumor nicht auf¬ 
gefunden werden. Bei der Obduction wurde nach 
hinten und aussen vom rechten Streifenhügel ein 
Tumor vorgefunden, der sich bei der mikroskopi¬ 
schen Untersuchung als sehr gefässreiches. theil- 
weise spindelzelliges Sarkom herausstellte. 

In derselben Sitzung berichtete Herr Grube 
über vier Beobachtungen, wo Psoriasis mit Di z bet6$ 
vergesellschaftet waren und gab dabei der Ansicht 
Ausdruck, dass das Zusammentreffen der beiden Er¬ 
krankungen kein blos zufälliges sein dürfte. 

Herr A r b u t n o t h Laue berichtete über 
einen l all von Ruptur der Leber und Gallen¬ 
blase. durch heftiges Pressen beim Stuhlgang ent¬ 
standen. Es handelte sich um eine 54jährige Frau, 
die an Ohstructionsictcsus litt und nach Einnahme 
eines sehr heftigen Purgativums, gelegentlich des 
Stuhlganges, plötzlich das Gefühl bekam, als ob ihr 
etwas in der Gallenblasengegend zerrissen sei. Es 
traten lebhafte Schmerzen und am nächsten Tage 
fast rein blutige Stühle auf. Bei der an der mori¬ 
bunden Patientin vorgenommenen Operation zeigte 
sich ein Tumor: die mächtig ausgedehnte, blut- 
-erfüllte Gallenblase, auch die Gallengänge waren 
mächtig erweitert. Die Gallenblase war an der der 
l.eher zugewendeten Seite eingerissen, ebenso wie 
das benachbarte Leberparenchym. Die intrahepati¬ 
schen Gallengänge mit Blutgerinnseln erfüllt. 

ln der am 11. März 1895 abgehaltenen Sitzung 
der Medical S o c i e t y o f L o n d o n be¬ 
lichtete t’err Mackenzie üher einen Kall von 
hysterischer TaubheP. Die Pat. ein löjähriges Mäd¬ 
chen. hatte im Anschlüsse an eine Inlluen/a Otalgien 
bekommen und wurde mit dem P o 11 i t z e r'schen 
Verfahren behandelt. Gelegenheit einer solchen Pro¬ 
zedur scheint eine Trommelfellruptur eingetreten 
zu sein, und es entleerte sich dann aus dem linken 
Ohr grünlicher Eiter. Trotz ausgeheilter Perforation 
dauerte die Taubheit fort und es zeigten sich aus¬ 
gesprochene hysterische Symptome. Doppelseitige 
Anästhesie, von der nur Kopf und Habs verschont 
blieben. Schwäche der Extremitäten. Durch Mastcur, 
läekliicität, Heilgymnastik besserte sich der allge¬ 
meine Zustand, doch die Taubheit trotzte jeder ört¬ 
lichen und allgemeinen Behandlung. Erst als eine 
methodische Uebung und Schulung des Gehörsinnes 
\orgenonimen wurde, besserte sich die Hörstörung. 
Kür den hysterischen Charakter einer Taubheit 
spricht im Allgemeinen: 1. das gleichzeitige Be¬ 
stehen anderweitiger hysterischer Symptome; 2. das 
plötzliche Au!treten nach Gemütsbewegung, Shok 
oder Trauma; 3. das Fehlen eines entsprechenden 
anatomischen Befundes; 4. Abschwächung der Kopf- 
knudunleitung ; 5. Anästhesie des äusseren Ohres. 

ln derselben Sitzung berichtete Herr Bruce 
Clark üher dreiS8ig Fälle von Nephrorrhaphie. Vor¬ 
tragender wies auf das Vorhandensein einer Gruppe 
'on Fällen hin, wo heftige Schmerzanfälle in Folge 
einer acuten Dislocation der Niere auf treten. ,Die 
Schmerznnlalle sind ein durchaus charakteristisches 
Symptom der Wanderniere, wenn sie auch li In sicht 7 
Tich "Her Intensitätlind Datn?f variiren. Besonders 
heilige Schmerzanfälle pflegen von Erbrechen und 
Absonderung spärlichen und blutig gefärbten Urins 
begleitet zu sein. Durch Reposition der Niere 
können die Schmerzanfälle für den Moment beseitigt 
werden. Die Ergebnisse der Nephorrhaphie sind in- 

□ igitized by Google 


Wochenschrift. 247 


soferne gut. als sämmtüche Operirten den Eingriff' 
überstanden. In einer Reihe von Fällen schwanden 
die Schmerzen nach der Operation für kürzere oder 
längere Zeit, so dass man nur von einem palliativen 
Erfolg sprechen konnte. In einem Falle kehrten 
nach der Nephrorrhaphie die Schmerzen mit \ ermehrter 
Intensität wieder, so dass schliesslich die Niere exstir- 
pirt werden musste. 

In der am 6. März 1895 abgehaltenen Sitzung 
der 0 b s t e t r i c a 1 S o c i e t y o 1 L o n d o n 
hielt Herr I n g 1 i s P n r s o n s einen Vortrag über 
die Zerstörung organischer Gewebe durch hoch¬ 
gespannte faradi8Che Ströme. Die Versuche wurden 
zu dem Zwecke angestellt, um über die Verwendbar¬ 
keit elektrischer Ströme zur Zerstörung maligner 
Tumoren Klarheit zu gewinnen. Als Versuchsobjecte 
wurden Fleisch viertel von frischgeschlachtetcn Rin¬ 
dern benützt. Es ergab sich, dass die destruirende 
Wirkung furadischer Ströme nicht blos auf die Hole 
beschränkt ist, wie es bei der Anwen Jung hoch¬ 
gespannter galvanischer Ströme beobachtet wird, 
sondern sich auch aut den von den Bolen entfernten 
Stellen geltend macht. Durch den durchlaufenden 
Strom werden die Muskelfasern zertrümmert, ohne 
dass jedoch caustische Wirkungen nachw eisbar werden. 

Herr L e w i s J o n e s legt gerade aut die * 
thermische Wirkung das Hauptgewicht. Bei seinen 
Versuchen zeigte es sich, dass die Muskelfasern 
geradezu verbrannt wurden. Eine ähnliche thermisch- 
caustische Wirkung ist auch bei der Behandlung 
maligner Tumoren anzunehmen. 


Praktische Notizen. 

Dr. v. Langsdorff (Baden-Baden) hat in 
32 Fällen absJuten Alkohol gegen Erysipel an¬ 
gewandt und ausgezeichnete Resultate erzielt. Unter 
dem Einflüsse der init Alkohol getränkten Com- 
pressen soll schon nach 1 2 Stunden das peinliche 

Gelühl von Spannen und Brennen an den erkrankten 
Stellen verschwinden und die Temperatur sehr bald 
abfuilen Nach etwa tS — 10 Stunden wird die früher 
rothe und gespannte Haut namentlich im Centrum 
der erysipelatösen Stellen deutlich blässer und in 
Folge der Abnahme der entzündlichen Schwellung ge¬ 
faltet. Damit ist auch die Erkrankung sistirt. Etwaige 
in der Umgebung aufgetretene neue erysipelatöse 
Herde zeigen nur eine geringe Intensität des Uro- 
ccsses, schreiten nur langsam fort und weicher, rasch 
aul Anwendung von Alkohol. Einige Tage nach 
Beginn der Behandlung wird die Haut sehr trocken 
und die Epidermis stösst sich in kleinen Schuppen 
ah. Man wendet dann am besten irgend eine La¬ 
nolinsalbe an. Die Befürchtung, dass etwa durch den 
absoluten Alkohol in Folge der Gerinnung des 
Eiweisses der Gewebe oberflächliche Nekrosen ein- 
treten könnten, ist ganz unbegründet. Die Anwen¬ 
dung geschieht in der Weise, dass nun eine mit ab¬ 
solutem Alkohol getränkteCompresse auf die erkrankte 
Stelle legt und mit einem wasserdichten Stoff bedeckt. 
Diese Umschläge werden anfangs alle 15-20 Mi¬ 
nuten, später seltener erneuert; die Behandlung wird 
bis zum Verschwinden sämmtlicher Entzündungs¬ 
erscheinungen, d. i. 2 — 3 Tage fortgesetzt. Am 
Rumpfe und an den Extremitäten zieht Verfasser die 
Anwendung von Leinentüchern vor. Hingegen Dt 
man genöthigt, am Gesichte Wattecompressen zu 
machen, die man reichlich mit .Alkohol tränken mu» 
und auf die kranke Stelle legen soll, ohne sie vorher 
auszudrücken. 

Ais Mittel gegen nervöse Gastral^ie bei 

Kranken, bei welchen die Anwendung von Nar- 

Qrigmal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



248 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 12 


koticis nicht ,'ingezeigt ist. empfiehlt Dr. J o n e s 
(Buffalo) die Application eines grossen, mit heissem 
Wasser getränkten Schwammes auf die Wirbelsäule, 
warme Irrigationen und Irrigation eines beschränkten 
Punktes im Epigustrium iniitelst eines feinen Wasser¬ 
strahls, der abwechselnd bald warm, bald kalt ge¬ 
nommen wird. Schliesslich gelingt es zuweilen, die 
(iastralgie durch eine mit sehr heissem Wasser vor¬ 
genommene Magenauswaschung sofort zu coupiren. 

Von der Annahme ausgehend, dass dem per 
Klysma eingeführten Oel eine ähnliche gallentreibende 
Wirkung zukommt, wie dem per os gereichten, 
empfieht Dr. F. Blum (Frankfurt a. M.) die Be¬ 
handlung der Cholelithia8i8 mit Olivenölklystieren. Die 
Anwendungsdauer der Oeleingiessungen ist eine un¬ 
beschränkte, sie verlieren weder an ihrer evaeuirenden 
Kraft, noch werden sie den Pat. zum Ekel. Auch 
bedingen sie keine Schwächung der peristaltischen 
Thätigkcit. ln Bezug auf die Technik hat Blum 
in den 5 von ihm sehr gutem Erfolg behandelten 
und in der >.Münch. med. Wochenseh.* vom 19. März 
beschriebenen Fällen die Kleine r’schen Vor- 
schrilten eingehalten: Pat. nimmt die Rückenlage ein 
mit (durch Keilkissen) erhöhtem Becken; der Irri¬ 
gator mit dem Oel ist circa l / 2 1 n über dem 
Lager angebracht. Nachdem alles Oel eingellossen 
ist, wird für 5 Minuten die rechte Seitenlage einge¬ 
nommen. Man verwendet feines Oliven- oder Sesamöl 
(ias auf circa 30" C. erwärmt wird, und lasst jedesmal 
400 — SOU rw A einlaulen. Anfangs werden die Oel- 
einläufe täglich, nach I 2 Wochen zweilagig und 
dreitägig und seltener applieirt. Bei Auftreten von 
Prodiomalerscheinungen eines Kolikanfalles wurden die 
Clysturen wieder häufiger gegeben. 

Gegen Augendiphtherie empfiehlt Nicati Ein¬ 
blasungen mit: 

Rp.: Acid. borac. porphyris. 50 0 

Calomel. DO 

Lore t in. 1*0 

Eine geringe Menge dieses Pulvers wird cin- 
bis zweimal täglich in ’s kranke Auge eingeblasen 
und die Eider damit reichlich bestaubt, und darüber 
e in Wa 11eve 1 1 • and ange 1 egt. 


Varia. 

(L n i v e r s i t ä t s n a c b r i c h r e n). Berlin 
Doc. Dr. L a n g e r h a n s wurde zum Professor er¬ 
nannt. — B u k a r e s t. Dr. Th. J o n n e s c u wurde 
zum o. Professor der topographischen Anatomie und 
der chirurgischen Klinik ernannt. — Jurjew. Dr. 
E. E. B u b n o w ist zum o. Professor der üygienie, 
Dr. K o n d a k o w zum Professor der Ph.irmacie 
und I liarmakologie an Stelle Dragendorffs, Dr. 
I g n a t o w s k i (aus Kiew) zum Professor der ge¬ 
richtlichen Medicin ernannt worden. — Lyon. Dr. 
A u g a g n e u r wurde zum Professor für allgemeine 
(.’hiiurgie ernannt. — P a v i a. Der a. Professor für 
Geburtshilfe und Gynäkologie Dr. Mang i a g a 1 1 i 
wurde zum o. Professor desselben Faches ernannt. 
- - P r a g. Eür die Leh rk a nzel der Augenheil¬ 
kunde an dtr deutschen medicinischen Eacultät 
wurden vorgeschlagen: primo loco Rählmann 
Dorpat i. secundo loco Czermak (Innsbruck und 
Dirn m e r (Wien), tertio loco II e s s (Leipzig;. — 
St. P etcr s b u r g. Dr. B v s t r o w ist zum a. o. 
Professor der Kinderheilkunde an der militärmed. 
Akademie ernmnt worden. — Tomsk. Do... Dr. 
Er. Krüger aus Dorpat» wurde zum a. Professor 
• ür inedicinische Chemie. Dr. P o po w (aus Charkow) 


zum Extraord. für Nerven- und Geisteskrankheiten 
ernannt. 

(Gesetzliche R e g e 1 u n g d e s V e r- 
k a u f e s v on H e i I s e r u m.) In allen S::ia*cn 
Europas werden gesetzliche Verfügungen betreffen I 
den Bezug und den Verkauf von Diphtherieserum 
getroffen. Die österreichische Regierung hat im Ein¬ 
vernehmen mit dem ungarischen Ministerium des 
Innern verfügt, dass Sendungen von Heilserum, die 
zollfrei zu behandeln sind, von den Zollämtern nur 
im Falle des Bezuges aus den für zulässig bezeich¬ 
nten Bezugsquellen für Apotheken, wiss *nschaft- 
liche Institute der medicinischen Eaculitäten und 
für die das Oeffentlichkeilsrecht besitzenden Kran¬ 
kenanstalten abgefertigt werden dürfen. Durch 
einen Erlass des preussisehen Ministeriums 
des Innern ist die staatliche Prüfung des in den 
Apotheken zur Abgabe gelangenden Diphtherieserums 
durch eine in Verbindung mit dem Institute für 
Infectionskrankhciten zu Berlin errichtete Control¬ 
station angeordnet worden. Die controlirten Fläschchen 
sind am Stopfen mit Papier Überbunden und plombirt. 
Auf dem von dem Plombenverschluss gesicherten 
Deckpapier tragen dieselben das Datum der Prüfung 
und die Controlnummer. Vom I. April d. J. ab 
dürfen nur noch mit dem staatlichen Prüfungszeichen 
versehene Fläschchen verkauft und feiigehalton 
werden. Der Taxpreis für das geprüfte Serum anti-” 
diphthericum wird nach dem Gehalt an Inimuni- 
sirungseinheiten und dem jeweiligen Fabrikspreis 
für 190 Immunisirungseinheiten berechnet. Der 
letztere darf 75 PL für 100 Immunisirungseinheiteii 
nicht übersteigen. Im Interesse von (.'»bemittelten 
ist eine Ermässigung von 50 f Vo zugestanden. Dem 
Apotheker stehen für seine Bemühungen beim Ver¬ 
triebe des Serum antidiphthericum für 190 Immu¬ 
nisirungseinheiteii durchschnittlich 10 Pfennige, min¬ 
destens aber bei den einzelnen Fläschchen 75 PL 
und höchstens M 1*25 zu. Auch in Frankreich 
hat die Regierung dem Parlamente einen Gesetz¬ 
entwurf vorgelegt, welcher die Abgabe abgeschwäch¬ 
ter Virus, therapeutischer Serumarten und analoger 
Producte unter die staatliche Controle stellt. Die 
von C r i s p i erlassene Verordnung lässt zum Ver¬ 
kauf oder zur Gratisabgabe nur solches Heilserum 
zu, welches in vom Ministerium des Innern aner¬ 
kannten nationalen oder fremden Instituten darge¬ 
stellt wird. Die Abgabe darf nur an Aerzte, Spitäler 
und Apotheken stattfmden. 

(Mil c h u n d S c h a r 1 a c h). Eine neue 
durch Milch verbreitete Scharlachepidemie wurde 
jüngst in Bezirke Hornsey in London beobachtet. 
233 Personen erkrankten innerhalb kurzer Zeit an 
Scharlach in diesem Bezirke. Der erste Fall kam 
zur Anzeige am 2. Februar, am 4. Februar waren 
5 Fälle, am 5., 16, am 6. 7. u .S. je 14 Fälle, am 9. 
17 und am 11. 58 Fälle. An diesem Tage wurde die 
Mikhlieferung aus dem suspecten Städtchen Hatton, 
woselbst der Scharlach \origen Sommer sehr stark 
wüthete, eingestellt. Die Folge davon war, dass 
in den nächsten 3 Tagen zwar noch 73 Fälle zur 
Anzeige kamen, dass aber die Zahl der Fälle am 
15 auf 9 sank uni von da ab die Epidemie erlosch. 
Die Epidemie war eine ziemlich leichte, da von den 
233 Fällen keiner starb. 

(G e s t o r b e n) sind: Geh. Ober.-Med.-R ath 
Dr. S c h ö n f e I d, vortragen .1. Rath im Cultus- 
ministerium in Berlin ; Dr. Ilild e b r a n d t, Assi¬ 
stent an der chirurgischen Klinik in Breslau. 


Verantwortü 
Digitized by 




r. Max Kahane. 


Drück von Wittasi k & Go., W ien, IX)p^rä1eln>ltritsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




5)2 

s 

$ 


Die 


Therapeutische Wochensohrlft 
erscheint jeden Som.ta^. 
Kedaction u. Administration: 

WIEN JR 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. Jjj 
Telephon 8649. $ 

Postsparc.-Cheokconto 802.046. jfe 


Redigirt 


Dr. M. T. Sciinirer. 




V> Abonnementspr is 

E für Oesterreich * Ungarn 4 fl., 

J(* Deutschland 8 Mk., Russland j 
E 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 
Ä postvereines 12 Frcs. jährlich. ; 
E Inserate 20 kr. die einmal ge- ' 
spaltene Nonpareille-Zeile S 
Einzelnummern 15 kr. ** 


II Jahrgang. 


Sonntag, den 31. .tliirx 1895. 


Nr. 13. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber Lactophenin. Von Dr. J. STEIN. — Bücher-Anzeigen. Grundriss der Kinder¬ 
heilkunde. Von Dr. CARL SEIT/. Diphterie, Croup, Serumtherapie. Von Prot. I)r. TU. ESCHERICH. — Neue 
Arzneimittel. — Referate. N. REICHMANN: Ceher den directen Einlluss des doppeltkohlensauren Natrons 
auf die Magensaftsecretion. HOLT/: Das Uricedin Stroschein bei harnsaurei Diathese. LORENZ: Zur 
Therapie des muskulären Schiefhalses. ROUX: Behandlung der Hämorrhoiden. J. GRUNDZACH: Indicationen 
zur Pyloroplastik, Pylorectomie und Gastroenterostomie. LEDERMANN: Weitere Erfahrungen über das 
Resorhin. SZADEK : Therapeutische Erfolge hei Lues mit parenchymatösen Injectionen von Hydrargyrum 
salicylicum und thymolaceticum. ZAREW1CZ: Ueherimpfung des Ulcus durum auf denselben Kranken. 
L. KURST: Die klinische und bakterielle Frühdiagnose hei diphtherieverdächtigen Anginen. LADISLAUS 
WROBLEWSKY: Ueber die Anwendung von Jodtinctur bei Nasen- und Rachenkrankheiten. — Krankenpflege. 
Das Seeklima und dessen Bedeutung für die Krankenpflege. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 29. März 1895. — Berliner Medicinische Gesellschaft. 
Sitzungen vom 20. und 27. März 1895 — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische 
Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 

A us der V. medic. Abtheilung des Hofr. 
Prof. l)r. Dräsche im k. k. allgemeinen 
Krankenhause zu Wien. 

Ueber Lactophenin. 

Vun Dr. J. Stein. 

Wie die Mehrzahl der neuen Arznei¬ 
mittel aus der Reihe der Benzolderivate, ver¬ 
dankt auch das Lactophenin seine Entstehung 
dem Bestreben, den bereits bekannten 
phannakodynamischen Effect einer be¬ 
stimmten Atomengruppe, durch Anfügung 
oder Substituirung verschiedenartiger or¬ 
ganischer Radicale zweckentsprechend zu 
modificiren, um auf diese Weise etwaige 
schädliche oder unangenehme Nebenwir¬ 
kungen des Haupkernes zu beseitigen. Seiner 
chemischen Constitution nach ist das Lacto¬ 
phenin ein Abkömmling des Paraphenetidin 
und dem Phenacetin analog zusammenge¬ 
setzt, indem an Stelle des in letzterem ent¬ 
haltenen Essigsäurerestes das Radical der 
Milchsäure tritt. Das Lactophenin bildet ein 
krystallinisches, färb- und geruchloses Pulver, 

Digitized by Google 


von etwas bitterem Geschmacke und geringer 
Löslichkeit in Wasser. Nach der experimen¬ 
tellen Untersuchung von Schmiedeberg 
theilt es mit dem Phenacetin die Eigenschaft, 
bei Thieren die künstlich gesteigerte Tem¬ 
peratur prompt zu erniedrigen, sowie eine 
Herabsetzung der Reflexerregbarkeit und 
Schmerzemptindlichkeit zu bewirken. Ausser¬ 
dem soll es bei Kaninchen in gleicher Weise 
wie Urethan eine Art Hypnose ohne Störung 
der Athmung und Herzthätigkeit erzeugen. 
Der Harn der mit Lactophenin behandelten 
Patienten gibt nach v. Jacks ch die Para- 
amidophenolreaction. 

Line Reihe von günstigen Urtheilen 
über die Wirksamkeit des neuen Mittels als 
Antipyreticum, Antirheumaticum und Seda¬ 
tivum Hess eine weitere Nachprüfung umso¬ 
mehr angezeigt erscheinen, als in den vor¬ 
liegenden Berichten ein besonderer Nachdruck 
auf die im Vergleiche zu den gebräuchlichen 
Antipy reticis nur geringfügigen Neben¬ 
erscheinungen des Lactophenins gelegt wurde. 
Unsere Beobachtungen über die Wirkungen 
des Lactophenins erstrecken sich auf 
30 Krankheitsfälle mit über 600 Einzelnver- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift, 


250 

suchen. In Bezug auf Grösse, Zahl und 
Verabreichungszeit der Einzeldosen wurde 
ein bestimmter Plan nicht eingehalten, im 
Gegentheile unterlagen dieselben, um den 
Effect des Mittels unter verschiedenen Be¬ 
dingungen kennen zu lernen, der mannig¬ 
fachsten Variation. Zur Anwendung kam das 
Lactophenin bei 

9 Fällen von Abdominaltyphus, 

3 » » Pneumonie, 

3 » t Tuberculose, 

2 >' » Sepsis, 

6 » * Rheumatismus acutus, 

2 » » Migraine, 

1 Falle » Pleuritis, 

1 » > Ischias, 

1 » » urämischen Kopfschmerzen, 

1 > p Leberschmerzen, 

1 » > Schlatlosigkeit bei myeliti- 

schen Schmerzen. 

In Uebereinstimmung mit allen vor¬ 
liegenden Berichten muss als die augen¬ 
fälligste Wirkung des Lactophenins dessen 
Eigenschaft bezeichnet werden, die fi e b er- 
haft gesteigerte Temperatur 
prompt herabzusetzen. Die Grösse 
der jeweiligen Temperaturerniedrigung wech¬ 
selt nach der Resistenz oder Labilität des 
Fiebers, der Höhe der Ausgangstemperatur 
und der angewandten Dosis. Nur selten 
sinkt die Temperatur unter die Norm, und 
zwar dann, wenn entweder, wie bei remit- 
tirenden Fieberformen, das Maximum der 
Lactopheninwirkung in die Tageszeit fällt, 
in welcher bereits die Tendenz zum Abfalle 
der Temperatur sich geltend macht, oder 
bei besonderer Labilität des Fiebers, wie 
sie besonders bei progredienter Lungentuber- 
culose vorkommt. So wurde bei einer Pa¬ 
tientin in der dritten Typhuswoche nach 
3 mal 10 Lactophenin ein Absinken der Tem¬ 
peratur von 39*7° auf 34*2°, also um 5 5° 
beobachtet. In einem Falle von puerperaler 
Sepsis sank die Temperatur nach 5*0 
Lactophenin von 40*6° auf 35 6°. Unter 
leichten Collapserscheinungen wurde bei einer 
Kranken mit hochgradiger Lungenphthise 
nach Verabreichung von nur 0*5 Lacto¬ 
phenin, ein Abfall des Thermometers von 
38 6° auf 34*2° beobachtet. Ist dagegen die 
Resistenz des Fiebers eine bedeutende, so 
erzielt man im Anfänge der Behandlung mit 
Lactophenin trotz ausgiebiger Dosirung 
nur eine verhältnissmässig geringe Ernie¬ 
drigung der Temperatur. So betrug bei 
einem Patienten mit Lobärpneumonie die 
durchschnittliche Tagestemperatur am 
vierten Krankheitstage ohne Lactophenin 

Digitized by Google 


Nr. 13 

39*9°. Trotz 6mal 1*0 Lactophenin ernie¬ 
drigte sich dieselbe am folgenden, der 
Krisis um 48 Stunden vorangehenden Tag 
nur um 0*8 und überstieg noch immer 39°. 
Aehnliche Erfahrungen wurden mehrmals 
ausser bei Pneumonie, noch bei continuir- 
lichem Fieber im Anfänge der zweiten Typhus¬ 
woche, bei Sepsis, Tuberculose und Rheumar- 
thritis gemacht. Auch gelang es in drei 
angestellten Versuchen nicht, bei fieberlosen 
Patienten die Temperatur unter die Norm 
herabzudrücken. 

Immerhin fand durch Darreichung von 
Lactophenin in selbst halbgrammiger Dosis 
eine regelmässige, wenn auch zuweilen nur 
unbedeutende Temperaturherabsetzung statt. 
Die erwähnte Hartnäckigkeit des Fiebers 
hielt bei den einzelnen Patienten nur am 
ersten Versuchstage an und konnte auch bei 
diesen in der darauffolgenden Zeit durch 
genügend grosse (10) Gaben und durch 
deren hinreichende Wiederholung die Tem¬ 
peratur bis zur Norm oder nahe an diese 
gebracht werden. Indessen wurde diese for- 
cirte Antipyrese durch Lactophenin mehr 
versuchshalber und nur bei einzelnen Fällen 
in Anwendung gezogen, vielmehr begnügten 
wir uns gewöhnlich mit einer Herabsetzung 
der Temperatur, welche die subjectiven Be¬ 
schwerden der Kranken verminderte und 
durch 2*0 — 3*0 pro die leicht zu erzielen 
war. Nur die Typhusfälle wurden mit Rück¬ 
sicht auf die von v. Jacksch gemachten 
Mittheilungen während des Fastigiums der 
Temperaturcurve consequent mit Dosen von 
5*0—6*0 Lactophenin pro die behandelt. 
Die Einzelgabe wurde je nach der Resistenz 
des Fiebers mit 0*5 oder 1 *0 bemessen. 
Bei grösseren versuchsweise angewendeten 
Dosen (1*5 und 2*0 Lactophenin) wurde ein 
etwas rascheres Sinken der Temperatur be¬ 
obachtet, ohne dass der erreichte niedere Stand 
der Temperatur länger angehalten hätte, als 
dies bei mittleren Gaben der Fall war. Bei 
dem Mangel einer zuverlässigen Maasseinheit 
für die essentielle temperaturherabsetzende 
Kraft eines Präparates ist nur der Vergleich 
mit anderen Antipyreticis bei demselben 
Patienten unter ähnlichen Verhältnissen be¬ 
züglich der Ausgangstemperatur, Tageszeit 
und Neigung der Temperatur zum Fallen 
oder Steigen einigermassen zulässig. Unter 
diesen Versuchsbedingungen wurden bei 
einer Patientin mit continuirlichem Fieber 
(puerperale Sepsis), bei welcher das Lacto¬ 
phenin in 6 Stunden die Temperatur von 
39 5° auf 37*4° herabsetzte und diese sich 
noch nach weiteren 6 Stunden auf 37° er- 

Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


251 


hielt, Malakin und Antipyrin in gleichen 
Dosen verabreicht. Mit' Malakin wurde in 

4 Stunden bei einer Ausgangstemperatur 
von 39 8° ein Abfall auf 38*9° erzielt, doch 
schon nach 2 Stunden begann die Temperatur 
zu steigen und erreichte in 4 Stunden 40*1°. 
Bei Anwendung von Antipyrin sank das 
Fieber von 39*4 in 6 Stunden auf 
38'0‘\ erhielt sich durch 2 Stunden auf 
diesem Niveau und betrug 6 Stunden später 
40*5°. Das Phenacetin zeigte nach den von 

5 t r a u s s mitgetheilten Beobachtungen eine 
wenig stärkere Wirkung als das Lactöphenin, 
doch trat bei einem der zwei Versuchsfälle 
nach 1 0 Phenacetin bereits Collaps ein. 
Demnach ist das Lactophenin 
betreffsseinertemperatur herab¬ 
setzenden Wirksamkeit dem Anti¬ 
pyrin und Malakin bei weitem 
überlegen, dem Phenacetin ziem¬ 
lich g 1 e i c h w e r t h i g. 

Nach zwei Beobachtungen, bei welchen 
das Thermometer liegen blieb und von zehn 
zu zehn Minuten abgelesen wurde, erfolgt 
bei Verabreichung von 10 Lactophenin in 
ungefähr einer Stunde ein Schweissausbruch 
von wechselnder Intensität mit nachfolgendem 
Beginne der Temperaturabnahme. Diese 
schreitet im Allgemeinen langsam vorwärts, 
erreicht in ungefähr 4—6 Stunden ihren 
tiefsten Stand und geht dann langsam wieder 
in die Höhe. Meist erfolgt Abfall und An¬ 
stieg in dieser mehrere Stunden in Anspruch 
nehmenden Weise, und in solchen, die Regel 
bildenden Fällen wurde niemals Schüttelfrost 
beobachtet. Auch wenn die Schenkel der 
Temperaturcurve steil verliefen, die Schwan¬ 
kungen in kurzen Zeiträumen stattfanden, 
fehlte meist ein begleitender Schüttelfrost, 
und muss dies als ein bedeutender Vorzug des 
Lactophenins vor anderen ihm chemisch nahe¬ 
stehenden Antipyreticis bezeichnet werden. 
Obwohl nun dieses Fehlen des Schüttel¬ 
frostes nach den Mittheilungen anderer Be¬ 
obachter bei Wiederanstieg der durch das 
Lactophenin herabgesetzten Temperatur con- 
stant zu sein schien, ist ein solcher von 
uns doch achtmal beobachtet worden. Jedoch 
ward dies nur dann gesehen, wenn nach 
sehr ausgiebiger Herabsetzung der Tem¬ 
peratur diese plötzlich wieder zu einer be¬ 
deutenden Höhe emporschnellte. 

Zum Belege hiefür mag folgende Be¬ 
obachtungdienen : P. M., eine junge, kräftige 
Person, hatte bis zum Beginn des amphi- 
bolen Typhusstadiums 12 Tage hindurch 
das Lactophenin zu 2*0 bis 4 0 pro die bis 
auf leichte Keizerscheinungcn von Seite des 

Digitized by Gooole 


Magens ganz gut vertragen. Am 6. Juli 1894 
bekam die Pat. Vormittags zweimal 10 Lacto¬ 
phenin; die Temperatur sank von 39 2 um 
10 Uhr Vormittags auf 357 um 6 Uhr Nach¬ 
mittag. Um V 2 8 Uhr Abends stellte sich ein 
kurz dauernder, aber recht heftiger Schüttel¬ 
frost ein, die Temperatur betrug um 8 Uhr 
38 4 und stieg bis 10 Uhr Abends auf 39* 1. 

Ausser dem Froste zeigten sich gar keine 
beunruhigenden Erscheinungen. Die Kranke 
schlief gut und war am nächsten Morgen 
ganz munter. An den folgenden Tagen be¬ 
stand ausgesprochen remittirendes Fieber 
mit abendlichen Exacerbationen. Versuchs¬ 
halber wurde am 10. Juli um 10 Uhr Vor¬ 
mittags bei 37*1° eine Dosis Lactophenin 
(10) verabreicht. Um 12 Uhr Vormittags 
wurde 36 7°, um 6 Uhr Abends 36*2° ge¬ 
messen. Kurz vor 8 Uhr Abends trat ein 
8 / 4 Stunden anhaltender Schüttelfrost auf, 
und wiederum fehlten bedrohliche Symptome 
bezüglich der Respiration und des Pulses. 

Um 8 Uhr Abends stand das Thermometer 
wieder auf 39*5°. Auch die restirenden 
3 Beobachtungen von Schüttelfrösten bei 
2 Typhuskranken, welche während der Con¬ 
tinua das Lactophenin ohne Nachtheil 
genommen hatten, fielen in die Zeit der 
Fieberexacerbation im amphibolen Stadium. 

Solche Schüttelfröste bei uncomplicirtem 
Typhus können wohl mit Recht auf die 
Lactophenin-Wirkung bezogen werden. Da¬ 
gegen muss von den 3 übrigen Beobach¬ 
tungen abgesehen werden, da diese Schüttel¬ 
fröste bei Patienten auftraten, wo die Grund¬ 
krankheit (Tuberculose, Sepsis) selbst solche 
Erscheinungen bewirken kann. 

Eine besonders warme Anempfehlung 
hat das Lactophenin für die Therapie des 
Typhus durch v. Jak sch gefunden, der 
mit diesem Mittel in Bezug auf die Beruhi¬ 
gung und das subjective Wohlbefinden der 
Patienten so günstige Resultate erzielte, 
dass dieser Autor der Vermuthung einer 
specifi sehen Beeinflussung d.s Typhus 
durch das Lactophenin Raum gibt. In der 
That gelingt es, durch dasselbe die Temperatur 
während des ganzen Typhusverlaufes derart 
niederzuhalten, wie es ohne schwere Be- 
nachtheiligung der Kranken wohl durch kein 
anderes Antipyreticum ermöglicht wird. Durch 
Darreichung in den späten Abendstunden 
kann das Fieber auch während der Nacht 
niedergehalteu und so den Kranken häufig 
einige Stunden ruhigen Schlafes verschallt 
werden. In der Mehrzahl der Fälle bessert 
sich mit dem Sinken der Temperatur das 
subjective Befinden, die Patienten fühlen 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ^ i 




252 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 13 


sich freier, werden ruhiger und verlieren die 
Benommenheit des Sensoriums. Doch muss 
diese günstige Veränderung des Allgemein¬ 
zustandes keineswegs im Zusammenhänge 
mit einer specifischen Wirksamkeit des Lacto- 
phenins stehen, sondern kann auch durch den 
Fieberabfall selbst erklärt werden. Dieselben 
vortrefflichen Resultate in Bezug auf das 
Wohlbefinden der Kranken erzielt man auch 
durch hydrotherapeutische Proceduren, ja 
diese scheinen vor der Antipyrese durch 
Lactophenin noch den Vortheil zu bieten, 
dass sie zugleich auf die Respiration günstigen 
Einfluss nehmen und sich nach denselben 
die bei Lactophenin-Behandlung oft auf¬ 
tretende, eigenartige Somnolenz nie einstellt. 

Der Vorzug der Lactophenin- 
Medication beim Typhus liegt 
hauptsächlich in dessen Mangel 
an unangenehmen Nebenerschei¬ 
nungen, wie solche bei anderen Anti- 
pyreticis nur zu häufig sich einstellen. Durch 
diesen Umstand ist die Möglichkeit gegeben, 
das Mittel in grossen Dosen und durch 
lange Zeit in Anwendung zu ziehen. Dagegen 
ist eine besondere Einwirkung 
des Lacto phenins beim Typhus 
im Sinne einer Abkürzung der 
Krankheitszeit oder eines mil¬ 
deren Verlaufes nicht z u r Wahr¬ 
nehmung gekommen. Von den mit 
Lactophenin behandelten 9 Typhusfällen 
können 3 als schwere, 2 als mittelschwcre 
und 4 als leichte bezeichnet werden. Bei 
2 Kranken kam es zu Recidive, einer von 
diesen starb. (Perforationsperitonitis, acute 
Nephritis, Niereninfarct.) Die übrigen 8 Fälle 
verliessen geheilt das Krankenhaus. Zuweilen 
wurde, trotz Absinkens der Temperatur bis 
an die Norm, die beruhigende Wirkung des 
Lactophenins vermisst. Die Patienten waren 
dann leicht benommen, unruhig, delirirten 
und konnten nicht einschlafen. Doch erreichte 
die Apathie auch in diesen Fällen keinen 
hohen Grad — immer gaben die Kranken 
auf Fragen prompte und correcte Antwort 
und es fehlte auch die gewöhnlich bestehende 
Prostration. Da nun eine hydrotherapeutische 
Behandlung des Ileotyphus nicht immer und 
überall leicht durchzuführen ist, sie zuweilen 
auch direct contraindicirt erscheint, eine 


Herabsetzung gefahrdrohender Tempera¬ 
turen dagegen dringend notlnvendig ist, 
kann man eine medicamentöse Antipyrese 
oft nicht umgehen, ln dieser Hinsicht ist 
unter den Antipyreticis das Lactophenin bei 
der Therapie des Typhus in erste Reihe zu 



Eine weitere Indication dürfte 
das Lactophenin als.schmerz- 
stillendes Mittel finden. Nach 
v. Roth soll es mit dem salicylsauren 
Natron dessen specifische Heilwirkung beim 
acuten Gelenksrheumatismus theilen und 
diesem als Antirheumaticum ebenbürtig zur 
Seite gestellt werden können. Die von uns 
beobachteten 6 Fälle von Polyarthritis zeigten 
unter dem Gebrauche von Lactophenin ein 
verschiedenes Verhalten, und hat sich das 
Mittel bei diesen Kranken nicht durchwegs 
bewährt. Hervorzuheben ist der auch von 
v. Roth und Sternberg angeführte 
Umstand, dass mittlere Dosen bis 3*0 pro die 
auf den Verlauf der Krankheit und auf die 
Behebung des Schmerzes einflusslos blieben. 
Dagegen brachten grössere Gaben (bis 8*0 
pro die) häufig eine Linderung der subjectiven 
Beschwerden, ohne dass sich an diese 
Besserung eine Heilung, d. h ein dauerndes 
Schwinden der localen Entzündungserschei¬ 
nungen und freie Beweglichkeit der ergriffenen 
Gelenke angeschlossen hätte. Nur bei einer 
Patientin (subacuter recidivirender Rheuma¬ 
tismus, Mitralinsuffienz, Gravidität im 7. Mo¬ 
nate) wurde ein eclatanter Effect des Mittels 
beobachtet. Dieser äusserst hartnäckige Fall 
war vordem mit Salicyl, Malakin und Salophen 
ohne jeden Erfolg behandelt worden. Die 
Darreichung des letzteren musste wegen 
Eintrittes heftigen Erbrechens ausgesetzt 
werden. 2*0 Lactophenin in 2 Dosen brachten 
keine Besserung. Am nächsten Tage wurden 
8 0 Lactophenin in 6 Dosen verabreicht. 
Darauf erfolgte ein bedeutender Nachlass 
der Schmerzen und nach weiteren zweimal 
5 0 Lactophenin pro die innerhalb +8 Stun¬ 
den, deren vollständiges Verschwinden. Bei 
3 Kranken ging auf Lactophenin die Affection 
in den zuerst erkrankten Gelenken zurück, 
doch wurden später andere, bis dahin intacte 
Gelenke befallen und musste zur Behebung 
dieser unter der Lactophenin-Therapie ent¬ 
standenen Relapse wieder auf das Salkvl 
zurückgegriflfen werden. Bei 2 Fällen, welchen 
das Lactophenin gleichfalls in grösserer 
Dosis verabreicht worden war (4*0 und 5*0 
pro die), blieb dasselbe ohne Wirkung. 

Auch in Bezug auf die sedativen und 
hypnotischen Eigenschaften des Lactophenins 
konnte kein einheitliches Verhalten desselben 
nachgewiesen werden. Bei Kopfschmerzen 
aus verschiedenen Ursachen führte das Lacto- 
phenin zu 1*0 sechsmal ein Schwinden des¬ 
selben herbei, in 3 Fällen blieben sie be¬ 
stehen. Leberschmerzen bei Cholelithiasis 

dauerten trotz 2*0 Lactophenin weiter fort. 

unqVrvaTTrom 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



Nr. 13 


Therapeutische Wochenschritt. 


253 


Hei Ischias brachte 1 0 Lactophenin anfangs 
sofortige Besserung, blieb aber bei Wieder¬ 
auftreten der Neuralgie in den nächsten 
Tagen wirkungslos. Dasselbe fand bei einem 
Kranken mit Schmerzen in Folge von Myelitis 
acuta statt. Eine dem Lactophenin eigen- 
thümliche hypnotische Wirkung, wie sie von 
L a n dowski, J a q u e t u. A. betont wird, 
ist von uns bei Agrypnie im Gefolge vonTuber- 
culose nicht beobachtet worden. Bei Patienten 
jedoch, deren Schlaflosigkeit durch Schmerzen 
oder durch hohes Fieber bedingt war, w r ar das 
Lactophenin in mehr indirecter Weise, durch 
Behebung dieser Ursachen, recht nutzbringend. 

Auf die Qualität und Frequenz 
des Pulses hat das Lactophenin keinen 
nennenswerthen Einfluss. Mit dem Abfalle 
der Temperatur sinkt auch die Zahl der 
Pulsschläge, jedoch nicht in einem ent¬ 
sprechenden Verhältnisse. Die Dicrotie beim 
Typhus bleibt bestehen. Häufig zeigt sich 
eine leichte Cyanose, welche an den Finger¬ 
nägeln und Lippen besonders ausgesprochen 
ist. Da jedoch bei deren Vorhandensein, 
Dyspnoe und Zeichen der Herzschwäche, 
wie Arhythmie oder Irregularität fehlen, so 
dürfte die Cyanose mehr durch Veränderungen 
eines Theiles der Blutmasse oder durch 
Einwirkung auf die Vasomotoren der peri¬ 
pheren Gelässe als durch eine Alteration 
der regulatorischen Herzcentren bedingt sein. 
Gegen eine solche spricht auch das Fehlen 
des Collapses, der .bei Schüttelfrösten, die 
durch andere Antipyretica hervorgerufen 
werden, nur selten ausbleibt. Unter den 
600 Beobachtungen ist ausser dem schon 
erwähnten Collapse ein solcher nur noch 
einmal bei einem Pneumoniker gesehen 
worden. Dagegen stellte sich nach Verab¬ 
reichung von Lactophenin häufig ein Zustand 
angenehmer, mit einem sich verbreitenden 
W ärmegefühl verbundener Ermattung ein, 
in welchem die Kranken sich gegen die 
Vorgänge in der Umgebung indifferent ver¬ 
hielten, ohne eigentlich Benommenheit oder 
Schlummersucht zu zeigen. Zugleich bestand 
bis auf geringe Eingenommenheit des Kopfes 
subjectiv vollständiges Wohlbefinden. Der 
dem Fieberanfalle zumeist vorangehende 
Schweissausbruch erreichte nur bei Personen, 
welche wie die Phthisiker ohnehin zum 
Schwitzen hinneigen, eine belästigende Höhe. 
Ebenso zeigten sich gastro intestinale Er¬ 
scheinungen, Magendruck, Uebelkeit, Er¬ 
brechen nur bei Kranken, die auch vor der 
Behandlung mit Lactophenin über solche zu 
klagen hatten, oder wo eine Indigestion 
prädisponirend eingewirkt hatte. 


Digitized b) 


Google 


Für einen Einfluss des Lactophenins auf 
die Gefässnerven spricht nebst der Cyanose 
und der Sclnveissbildung, noch das Vor¬ 
kommen von Exanthemen nach dessen Dar¬ 
reichung. Wir hatten Gelegenheit ein solches 
bei einem Typhuskranken am 3. Tage der 
Behandlung mit Lactophenin zu beobachten, 
nachdem derselbe im Ganzen 120 des 
Medicamentes erhalten hatte, und bei dem 
nach starkem Sclnveissausbruche, am 2. Tage 
ausgebreitete Miliaria aufgetreten war. Am 
Nachmittage des betreffenden Tages klagte 
der Patient über anhaltendes Nasenbluten, 
Uebelkeit, zeigte Cyanose und weichen, 
nicht dicroten Puls. Am linken Handrücken 
fanden sich lebhaft kirschrothe, nicht juckende 
Flecken in der Grösse zweier Thaler. Solche 
bestanden auch an der Radialseite des 
Daumens und am Kleinfingerballen. Eine 
etwas mehr livide Röthung zeigte sich am 
rechten Daumenballen. An beiden Fussrücken 
verlief das Exanthem entsprechend dem 
Extensor hallucis long. bis über das Sprung¬ 
gelenk. Am nächsten Tage waren die Flecken 
bis auf minimale Spuren von violettrother 
Farbe, vollkommen geschwunden. Seiner 
Farbe, Form, Localisation und seinem zeit¬ 
lichen Verlaufe nach entspricht das Exanthem 
am ehesten dem Erythema multiforme. 
S t r a u s s berichtet gleichfalls über 2 ähnliche 
Beobachtungen. 

Wenn auch nach dem Angeführten dem 
Lactophenin unangenehme Nebenerscheinun¬ 
gen nicht gänzlich fehlen, so treten sie im 
Vergleich zu anderen Antipyreticis doch nur 
selten und in weit geringerem Grade auf. 
Die Indicationen zu dessen Verwendung 
dürften sich mit den für das Phenacetin 
geltenden im Allgemeinen decken. Diesem, 
seinem nächsten Verwandten ist das Lacto¬ 
phenin durch relative Ungefährlichkeit und 
längere Gebrauchsmöglichkeit überlegen. 
Insüferne es sich in einer Reihe von Fällen 
auch als wirksames Sedativum, bewährte, 
kann seine Anwendung in geeigneten Fällen 
empfohlen werden. 


Bücher-Anzeigen. 

Grundriss der Kinderheilkunde für 

praktische Aerzte und Studirende, von Dr. Carl 
Seitz, Vorstand der Kinderpoliklinik am Rei- 
singerianum und Privatdocent an der Universität 
München, Berlin 1894, S. Karger. 

In dem vorliegenden Leitfaden sind einer¬ 
seits die Krankheiten des Kindesalters möglichst 
vollzählig, jedoch in thunlichster Kürze dar¬ 
gestellt, andererseits ist auf die besonderen 
physiologischen^ Eigenthümlichkeiten, auf die 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



251 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


Hygiene und Diätetik des Kindesalters und 
auf die Untersuchungsmethoden besonders 
De wicht gelegt worden. Dieser letztere — der 
allgemeine — Theil nimmt einen unverhältnis¬ 
mässig grossen — fast den vierten — Theil 
des ganzen Buches ein, wodurch das Werk 
dem Praktiker um so werthvoller wird, da er 
darin eine Menge von Details findet, deren 
Kentnis ihm im täglichen Leben sehr nützlich 
ist. Die Darstellung ist eine klare und über¬ 
sichtliche und beruht zumeist auf eigener Er¬ 
fahrung. Literaturangaben fehlen gänzlich. 

Diphtherie, Croup, Serumtherapie, nach 
Beobachtungen an der Universitäts-Kinderklinik 
in Graz, von Prof. Dr. Th. Escherich. 
Wien, Leipzig, Teschen. Carl Prochaska, 1895. 

Als hervorragender Bakteriolog und aus¬ 
gezeichneter Kliniker ist Escherich wie 
kaum ein Zweiter dazu berufen, das schwierige 
Capitel der Diphtherie zu bearbeiten. Diese 
glückliche Vereinigung ermöglicht einerseits 
eine gründliche Verwerthung des klinischen 
Materiales zur Klärung theoretischer Fragen und 
verhindert anderseits eine einfache Uebertragung 
der experimentellen Versuchsergebnisse auf den 
Menschen ohne Berücksichtigung der klinischen 
Verhältnisse. Das vorliegende Buch besteht aus 
3 untereinander getrennten, selbstständigen Ab¬ 
handlungen, von denen die ersten 2 (Diphtherie, 
Croup) einen erweiterten Abdruck zweier Artikel 
aus derD r a sch e’schenBibliothekbilden, die letzte 
die Erfolge der Serumbehandlung der Diphtherie 
auf der Grazer Universitäts-Kinderklinik enthält. 
Dieses letztere Capitel interessirt uns gegen¬ 
wärtig am meisten. Von 51 mit Serum behan¬ 
delten Fällen starben 5 = 9*5 %, obgleich 
gerade die schweren Fälle der Serumbehandlung 
unterworfen wurden. Bringt man die 3 moribund 
eingebrachten Fälle in Abrechnung, so bleibt 
eine Mortalität von 2 = 3*4 %. Während 
der ganzen Serumperiode wurden 87 Diphtherien 
behandelt, von den 8 = 9 2 Procente starben, ein 
Resultat, das bis nun noch nicht erzielt wurde. 
Die interessanten, zum Theil neuen Ergebnisse 
seiner Untersuchungen fasst E s c h e r i c h in fol¬ 
gende Thesen zusammen : 

1. Tn dem Blutserum der gegen Diphtherie 
immunisirten Thiere finden sich Stoffe, welche 
eine die Wirkung des Diphtherietoxins paraly- 
sirende Fähigkeit besitzen und dieselbe überall, 
wo sie mit demselben Zusammentreff en, zu äussern 
vermögen. 

2. Durch Einspritzung relativ kleiner 
Serummengen (50— 160 AE) kann der gesunde, 
nicht an Diphtherie erkrankte Mensch gegen 
die Infeclion mit dieser Krankheit geschützt, 
mit anderen Worten immunisirt werden. Ueber 
die Grösse der dazu notliw endigen Dosis, über 
Art und Dauer des Schutzes ist noch nichts 
Sicheres bekannt. 

5. Zur therapeutischen Beeinflussung der 
ausgebrochenen Diphtherie bedarf es der In- 
yection einer sehr viel grösseren Menge der 
im Serum enthaltenen Schutzstoffe, mindestens 

Digitized by Google 


600—2000 und mehr Antitoxineinheiten nach 
Behring. Es fehlt noch eine genauere Me¬ 
thode zur Berechnung der in jedem Einzelfalle 
nothwendigen Dosis auf Grund des Körperge¬ 
wichtes und der Schwere der toxischen Sym¬ 
ptome. 

4. Der nächste Effect der Seruminjectionen 
zu therapeutischen Zwecken besteht darin, dass 
das Blut des Patienten antitoxische Fähigkeiten 
aufweist, ähnlich jedoch in viel höherem Grade, 
wie sie in dem Blute der von Diphtherie ge¬ 
heilten Personen einige Zeit nach Schwund der 
Krankheitserscheinungen gefunden werden. 

5. Die Injection ruft keine augenfällige Re- 
action oder Aenderung des Krankheitsbildes 
hervor; die Beeinflussung erfolgt vielmehr 
ähnlich wie bei der Spontanheilung in der Art, 
dass der diphtherische Process zunächst 
in seiner weiteren Ausbreitung gehemmt und 
dann zum Schwinden gebracht wird. 

6. Am deutlichsten zeigt sich die Heil¬ 
wirkung an dem Verhalten der Membranen, 
indem das Fortschreiten derselben sistirt 
und die vorhandenen rascher abgestossen 
wt rden. 

7. Weniger ausgesprochen ist die Wirkung 
auf die toxischen Erscheinungen. Durch die 
Injection kann zwar vollständige und dauernde 
Entgiftung des Organismus herbeigeführt, allein 
die schon vorher gesetzte Schädigung des 
Nervensystems nicht mehr rückgängig gemacht 
werden. Wir sehen demnach, dass die post¬ 
diphtherischen Lähmungserscheinungen zwar 
vielleicht weniger schwer und etwas verzögert 
sich einstellen, aber nicht minder häufig be¬ 
obachtet werden, als früher. 

8. Gerade wegen dieser so frühzeitig im 
Verlauf der Erkrankung eintretenden und nicht 
mehr ausgleichbaren Schädigung des Nerven¬ 
systems durch das diphtherische Toxin ist es 
nothwendig, die Serumbehandlung so früh als 
möglich zu beginnen. Die Mortalität derjenigen 
Fälle, die an reiner uncomplicirter Diphtherie 
erkrankt, innerhalb der ersten drei Tage nach 
Beginn der Erkrankung zurBehandlung kommen, 
kann durch eine zweckmässig geleitete Serum¬ 
behandlung nahezu auf Null reducirt werden. 

9. Ausgenommen von dieser günstigen Vor¬ 
hersagesind die durch Mischinvasion complicirten 
septischen Diphtherien. Hier bleibt in den 
schwersten Fällen das Serum nahezu wirkungs¬ 
los, nur in den leichteren Fällen dieser Art 
kann es unter Umständen noch lebensrettend 
wirken. 

10. Durch die Serumtherapie ist die ört¬ 
lich desinficirende Behandlung keineswegs 
überflüssig gemacht. Sie jst für eine grosse 
Zahl der auf den Rachen localisirten Formen 
vollständig ausreichend und kann auch da, wo 
Serum angewandt wird, die Wirkung desselben 
unterstützen. Sie ist nicht zu umgehen, behufs 
sicherer Vernichtung der nach Schwund der 
Membranen auf der Schleimhaut zurückbleibenden 
Bacillen. 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



Nr. 13 Therapeutische 


11. An üblen Nachwirkungen des Serums 
wurden in 3 Fällen grossfleckige Exantheme 
12—14 Tage nach der Injection eintretend, 
einmal mit Fieber und Gelenksschmerzen 
complicirt, beobachtet. Dieselben sind wohl 
nicht durch die antitoxischen Substanzen, sondern 
durch die Idiosynkrasie einzelner Personen 
gegenüber gewissen im thierischen Serum ent¬ 
haltenen Stoffen bedingt. Eine schädigende 
Einwirkung auf Herz und Niere wird nicht 
constutirt. 

12. Die Statistik zeigt übereinstimmend 
eine Herabminderung der Sterblichkeit an 
Diphtherie zur Zeit der Serumbehandlung. Noch 
viel deutlicher tritt diese hervor, wenn man 
die klinischen Formen der Diphtherie trennt, 
ilocalisirte, progrediente, septische), indem als¬ 
dann die Mortalität in der progredienten Gruppe 
am meisten ‘ um fast 100 Procent), in der septi¬ 
schen Gruppe nur um wenige Procente, in der 
localisirten gar nicht gebessert wird. 

A ngesichts der grossen klinischen Ver¬ 
schiedenheit dieser Formen wird es sich em¬ 
pfehlen, in Zukunft bei allen Diphtheriestatistiken, 
insbesondere solchen, die zum Zwecke der 
Prüfung therapeutischer Massnahmen gemacht 
werden, diese Eintheilung zu Grunde zu legen. 

Wir haben uns darauf beschränken müssen, 
da* actuellsteCapitelausdem Es c he r ic h’schen 
Buche eingehender zu besprechen, und müssen 
uns damit begnügen, auf die ausgezeichnete 
Darstellung der Pathologie und Therapie der 
Diphtherie und des Croup hinzuweisen und ihr 
eingehendes Studium zu empfehlen. Das Buch 
E s c h e r i c h’s bietet nicht allein dem Prak¬ 
tiker \iel des Lehrreichen, sondern auch dem 
F< rscher eine Fülle von Anregungen; es gehört 
entschieden mit zu dem Besten, das die 
Literatur auf diesem Gebiete aufzuweisen hat. 

Schuir er. 

Neue Arzneimittel. 

ix. 

Rubidium bromatum Rh. Br. 

Quadratische, meist durchsichtige Krystalle, ge¬ 
wöhnlich zu Krystallkuchen zusammengewachsen, 
leicht löslich im Wasser. 

Rubidium tartaricum Rh C 4 1I 5 0*. 

Durchsichtige, in Wasser leicht lösliche Kry¬ 
stalle. 

Diese beiden Salze eignen sich gleich den 
entsprechenden Caesiumverbindungen zur Bekämpfung 
\on Herzpalpitationen nervösen Lrsprungs. Dosis: 
■rlS— 0 3 </ dreimal täglich. 

Rubidium jodatum. 

Das Jodrubidium wird besser vertragen, als 
das Jodkali, weshalb man es auch als Ersatzmittel 
desselben empfohlen hat. Diese Empfehlung erhält 
eine neue Stütze durch die Arbeiten von Wollt 
und V o g t, deren Ergebnisse sich kurz zusammen- 
fassen lassen wie folgt: Gegenüber den gebräuch¬ 
lichen Jodalkalien sprechen für das Jodrubidium dessen 
weniger unangenehmer Geschmack und die bessere 
Bekömmlichkeit, ferner wird das Auftreten des Jo- 
dismus sehr verzögert und seine Symptome abge- 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 255 


schwächt. Vogt hatte in Folge dieser Vorzüge mit 
dem Jodruhidium, besonders in Fällen von hart¬ 
näckigem syphilitischen Kopfschmerz, wo die Jod¬ 
kalibehandlung erfolglos gebliehen war, sehr schöne 
Erfolge zu verzeichnen. 

Soopolamin. (s. Therap.Wochenschr. Nr. 3, 1895.) 

Tannigen (Diacetvltannin). 

Gelblichgraues, geruch- und geschmackloses, 
kaum hygroskopisches Pulver, löslich in Alkohol und 
verdünnten Lösungen von phosphorsauerem Natron, 
Soda, Borax und Kalk. Mit Eisenoxydulsalzen gibt 
die Verbindung sofort die bekannten Farbenreactionen 
des Tannins. Das Tannigen gelangt erst in den 
alkalischen Secreten des Darmcanales zur Wirkung, 
indem es dort allmällig der Aufsaugung und Zer¬ 
setzung unterliegt. Es soll daher zum Ersätze des 
Tannins dienen, das bekanntlich die Magenfunctionen 
beeinträchtigt, zumal, wenn es während längerer Zeit 
gereicht wird. 

Wie schon die physiologischen Versuche vou 
H. M a y e r und F. Müller lehren, eignet sich das 
Tannigen sehr gut zur Bekämpfung chronischer 
Durchfälle, sowohl bei Kindern als bei Erwachsenen; 
auch die Sommerdiarrhöen der Kinder scheint das 
Präparat günstig zu beeinflussen. Die Kranken 
nehmen das Mittel gerne, der Appetit und die Magen¬ 
functionen werden nicht beeinträchtigt, und selbst 
bei wochenlangem Gebrauche haben sich keine un¬ 
angenehmen Nebenerscheinungen gezeigt. Gewöhn¬ 
lich gibt man 0*2 —- 0*5 Tannigen 3mal täglich, in¬ 
dessen kann man auch Tagesdosen bis zu 3 — 4 g 
reichen, ohne üble Nebenwirkungen befürchten zu 
müssen. 

Rp.: Tannigeni 0 2—PO 

Dent. tal. doses Nr. X. 

Täglich 3mal 1 Pulver in etwas 
Wasser oder auf Oblaten zu 
nehmen. 

(Chronische Diarrhöen.) 

Tetanusheilaerum (Antitoxinum tetanicum nach 
Tizzoni-Cattani). 

Dieses Antitoxin seilt nichts Anderes dar, als 
ein vollkommen aseptisches, antitetanisches Serum 
in eingetro^knetem Zustande, das sich, vor Feuch¬ 
tigkeit geschützt, ohne Zersetzung zu erleiden, auf¬ 
bewahren lässt. Demgemäss soll das Fläschchen, 
welches das Antitoxin enthält, erst dann geöffnet 
werden, wenn die Injectionstlüssigkeit bereitet wird. 

Als Lösungsmittel bediene man sich destilirten 
Wassers, das man einige Minuten aufkochen und 
dann abkühlen gelassen hat, und zwar löse man einen 
Gewichtstheil des getrockneten Serums in zehn 
Gewichtstheilen Wasser. 

Das Tetanusantitoxin soll in subcutanen Injec- 
tionen zur Anwendung gelangen. Für die Injectionen 
benützt man eine grössere, 5—10r#w* fassende Pra- 
vazspritze ; man kann die Injection an jeder Stelle 
des Köpers appliciren, doch gebe man der Bauch¬ 
wand und der inneren Fläche des Oberschenkels den 
Vorzug. Die Instrumente und Utensilien, welche zur 
Herstellung der Lösungen, sowie zur Einspritzung 
benützt werden, müssen vor dem Gebrauch durch 
Hitze (Kochen, Erwärmen am Alkohollämpchen) und 
nicht mittelst chemischer Desinfectionsstoffe aseptisch 
gemacht werden, da die letzteren das Antitoxin ver¬ 
ändern könnten. Es ist jedoch nöthig, die durch 
Hitze sterilisirten Objecte erkalten zu lassen, bevor 
man sie mit dem Antitoxin in Berührung bringt, weil 
sich dieses bei höherer Temperatur zersetzt. 

Die Heilung des Tetanus durch das Antitoxin 
ist um so sicherer und schneller zu erlangen, je 
schwächer und weniger ausgedehnt die tetanischen 

Original frnm 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



256 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


Symptome beim Beginne der Cur sind. Die Be¬ 
handlung soll daher so bald als möglich in Angriff 
genommen werden. Die einzuspritzenden Mengen des 
Antitoxins schwanken je nach der Schwere des Falles 
und dem Zeitpunkte, an dem die Behandlung vor¬ 
genommen werden kann. 

Wird bei. erwachsenen Kranken die Behandlung 
gleich nach dem Eintritt der tetanischen Symptome 
begonnen und lassen sowohl der Zustand der Wunde, 
durch welche der Tetanus verursacht worden ist, als 
auch die bereits vorhandenen Symptome keinen 
aussergewöhnlich schweren Fall voraussehen, so ist 
als Anfangsdosis die eine Hälfte des Inhaltes eines 
Fläschchens zu injiciren ; die andere Hälfte wird in 
4 Dos<;n abgetheilt, welche wahrend der folgenden 
Tage applicirt werden, und zwar indem man die¬ 
selben, nach Massgabe der durch die ersteren Dosen 
auf die tetanischen Symptome erzielten Wirkung, 
mehr oder weniger rasch auf einander folgen lässt. 

Lassen dagegen die Kürze der Incubationsfrist, 
die rapide Ausbreitung der tetanischen Symptome, 
sowie das Vorherrschen und die Intensität der bul- 
bären Phänomene auf einen äusserst schweren Fall 
schliessen, oder kann die Behandlung erst einige 
Tage nach dem Eintreten der Krankheit begonnen 
werden, so muss, auch wenn in letzterem Fall die 
Krankheitserscheinungen einen besonders schweren 
Casus noch nicht voraussehen lassen, die ganze 
Menge des in dem Fläschchen enthaltenen Antitoxins 
zur ersten Injection benutzt werden — der Inhalt 
eines zweiten Flacons wird dann zu den folgenden 
Injectionen verwendet, welche je nach den schon 
erhaltenen Resultaten mehr oder weniger rasch auf 
einander folgen sollen. Nach E. Schwarz dürfte 
jedoch in schweren Fällen von Tetanus mit fort¬ 
gesetzten grösseren Dosen mehr zu er¬ 
reichen sein, als mit aufeinander folgenden kleineren 
Gaben. 

Wenn in Folge der Ausbreitung und des be¬ 
sonderen Zustandes der Wunde angenommen werden 
muss, dass die absorbirte Menge des Tetanusgiftes 
bedeutend ist — namentlich aber, wenn man nichts 
gethan hat oder nichts thun konnte, um eine Zer¬ 
störung oder die Desinfection des Infectionsherdes 
zu erzielen — dann ist, selbst wenn die Behandlung 
schon gleich zu Anfang der Krankheit eingeleitet 
wurde und selbst bei Abwesenheit beängstigender 
Symptome, die Krankheit als sehr schwer anzusehen 
und muss mittelst der Maximaldosen des antitoxischen 
Serums bekämpft werden. 

Hier möge auch darauf hingewisen sein, dass 
das antitetanische Serum, selbst in grösseren Dosen, 
ohne die geringste Gefahr für den Patienten ange¬ 
wendet werden kann. 

Bei Kindern, auch bei Neugebornen, beobachtet 
man dieselben Regeln wie bei Erwachsenen, doch 
ist in diesem Falle die Injectionsdosis um mindestens 
die Hälfte zu verringern. 


Referate. 

Interne Medicin. 

N. REICHMANN (Warschau): lieber den directen 
Einfluss des doppeltkohlensauren Natrons auf die 
Magensaftsecretion. (Ther. ManMärz.) 

Die Untersuchungen des Verf. wurden an 
Patienten angestellt, die theils an einer Magen , 
theils an einer Darmaffection, theils an einer 
Erkrankung des gesummten Verdauungstractes litten. 
Es ergab sich, dass sowohl schwache, als auch 
starke Lösungen von doppeltkohlensaurem Natron, 

Digitized by Google 


in den nüchternen Magen eingeführt, keine reichlichere 
Magensaftsecretion, als etwa destillirtes Wasser her¬ 
vorruft. Ferner, dass das doppeltkohlensaure Natron, 
sowohl in grösseren, als in kleineren Dosen, eine 
gewisse Zeit vor der Mahlzeit gereicht, von keinem 
besondern Einfluss auf die Secretion im verdauenden 
Magen ist. Die Untersuchungen über den Einfluss 
einer eine Zeit lang nüchtern aufgenommenen 
Lösung von doppeltkohlensaurem Natron auf die 
secretorische Magenfunction ergaben sehr geringe 
Differenzen. Gleich nach der Mahlzeit eingenommenes 
Natrium-Bicarbonat verringert in sehr erheblichem 
Masse sowohl die Gesammtacidität, wie die Menge 
der freien Salzsäure im Mageninhalt, umsomehr, je 
grösser die Menge des eingenommenen Mittels ist. 
Längere Zeit in sehr grossen Dosen nach dem 
Essen eingenommenes doppeltkohlensaures Natrium 
beeinflusst die Magensaftsecretion nicht im Geringsten. 
Aus all diesen Versuchen geht demnach hervor, 
dass das doppeltkohlensaure Natron nicht auf die 
secretorische Kraft des Magens einwirkt, sondern 
den bereits abgesonderten Saft beeinflusst, indem 
es ihn und damit auch den gesammten Mageninhalt 
neutralisirt und alkalisirt. Diese Thatsache steht mit 
der allgemein angenommenen Ansicht, dass die 
Alkalien die secretorische Magenfunction beeinflussen, 
in Widerspruch. 

HOLTZ (Bad Meinberg): Da8 Uricedin Stro- 
schein bei harnsaurer Diathese. {Allg. wed. Centr 

Ztg., 20. Atfi' Z.) 

Versuche, die Verf. an 75 Fällen von reiner 
Gicht angestellt hat, lehrten, dass das Uricedin aus¬ 
nahmslos gut vertragen wird, weil es ohne jede 
schädliche Nebenwirkung ist. Es ist dies ein Vorzug, 
welchen es vor allen jetzt angerühmten Gichtmitteln 
besitzt, die sämmtlich Nebenwirkung auf Magen, 
Herz und Nerven haben. In Folge seines leicht 
säuerlichen Geschmackes ist es selbst bei monatelang 
fortgesetztem Gebrauch gut zu nehmen und erregt 
keinen Widerwillen, im Gegentheile, der Kranke 
verlangt nach dem Mittel, weil sich unmittelbar 
darnach ein leichtes Hungergefühl einzustellen pflegt, 
und widernatürlicher Durst schwindet. Besonders 
günstig ist die Wirkung des Uricedins auf die Leber. 
Die durch übermässigen Biergenuss grossen und 
fetten Lebern bekommen wieder normale Form, die 
Stauungen itn Plortadergebiete werden hauptsächlich 
durch die leicht drastische Wirkung des Uricedin 
behoben, die Gichtanfälle werden seltener und viel 
gelinder. Das Uricedin ist kein rasch wirkendes, 
etwa ein Betäubungsmittel gegen den schmerzhaften 
Anfall, sondern ein wirkliches Heilmittel der Gicht, 
es wirkt langsam und erzeugt eine gewisse 
Itiimunisirung vor neuen Anfällen. Bei Gebrauch von 
Uricedin wird der Harn, der ja in der Regel bei 
Gicht stark sauer reagirt, nach mehr oder weniger 
kurzer Zeit schwach sauer und nach längerem 
Gebrauch alkalisch. Ob eine vollständige Heilung 
der harnsauren Diathese durch das Mittel möglich 
ist, vermag Verf. noch nicht bestimmt zu sagen, da 
seine Versuche noch nicht abgeschlossen sind, 
glaubt aber, dass eine solche Heilung bei Abstinenz 
von Spirituosen, Einhaltung antigichtischer Diät und 
reich icher Bewegung eintreten kann. 

Chirurgie. 

LORENZ (Wien): Zur Therapie des musku¬ 
lären Schiefhal8e8. (Cbl. f. Chir. s 2. Frbr. 

Die bisherigen Vorschläge zur Behandlung des 
Schiefhalses bewegten sich vorwiegend in der Rich¬ 
tung, direct die Muskelverkürzung zu beseitigen. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


257 


Zu diesem Zwecke wurde eine Reihe operativer 
\ erfahren angegeben, als deren radicalstes die jüngst 
von Mikulicz vorgeschlagene Totalexstirpation 
des erkrankten Kopfnickers anzusehen ist. Man er¬ 
sieht daraus, dass sogar durch die offene Myotomie 
ein Schutz vor Recediven nicht erzielt wurde. 

Verständlich wird die geringe Haltbarkeit der 
bisher operativ erzielten Erfolge, wenn man sich 
über das Wesen des muskulären Schiefhalses klar 
wird. Derselbe ist eine die excentrische Verlage¬ 
rung des Kopfes nach der Seite der Convexität bedin¬ 
gende, myopathischeCervicalskoliose mit vollständiger 
dorsolumbaler und sehr mangelhafter occipitaler 
Kompensation. 

Durch die Durchtrennung oder Exstirpation des 
contracten Muskels wird lediglich die occipitale 
Kompensation der Cervicalskoliose ermöglicht; nun 
besteht die Hauptaufgabe einer radicalen Therapie 
in erster Linie in der Beseitigung der Cervical¬ 
skoliose. Weiterhin ist auch in Betracht zu ziehen, 
dass durch die offene Myotomie und die Exstirpation 
neue kosmetische Nachtheile geschaffen werden, 
während der Zweck der Schiefhalsbehandlung doch 
ein vorwiegend kosmetischer ist. 

Die Myotomie stellt bei zweckmässigem Vor¬ 
gehen nur den Voract der Behandlung dar, an 
welche das modellirende Redresse¬ 
ment der Halswirbelsäule anzuschliessen ist; nur 
dadurch ist eine wirkliche Umkrümmung der Cervi¬ 
calskoliose zu erreichen. Sofort nach stattgefundener 
Tenotomie (die radicaleren Verfahren werden bei 
dieser Behandlung vollkommen entbehrlich) wird 
eine möglichst hochgradige, entgegengesetzt gerichtete 
Cervicalskoliose bei maximaler, contralateraler Kopf- 
neigung erzielt und 10—14 Tage lang die Stellung 
durch einen zweckmässigen Contentivverband tixirt. 

Das modellirende Redressement der Hals¬ 
wirbelsäule wird nun in folgender Weise ausgeführt: 
Nach Versorgung der Wunde wird — bei andauern¬ 
der Narkose — Stirn und Hinterhaupt des Kranken 
zwischen beide Hände genommen und der Kopf 
unter sagittaler Drehung mit regulirter Gewalt all- 
mälig nach der anderen Seite umgelegt. Dies 
Verfahren erfordert grosse Geduld, da rohe Kraft¬ 
entfaltung vermieden werden muss. Ist die Neigung 
des Kopfes auf die andere Seite ausgeführt, so 
werden die vier Finger jeder Hand auf die Scheitel- 
conv exität der Cervicalskoliose gelegt, beide Daumen 
vor und hinter dem concavseitigen Ohre aufgesetzt 
und mit steigender Gewalt, in immer erneuerten 
Angriffen, der Bogen der Halswirbelsäule nach der 
entgegengesetzten Seite so lange umgekrüinmt, bis 
das convexseitige Ohr auf die gleichseitige Schulter 
gelegt werden kann. Directer Druck auf den ent¬ 
gegengesetzt geneigten Kopf von oben her ver¬ 
schärft den Krümmungsbogen der Halswirbelsäule 
beträchtlich. So gelingt in einer halben Stunde auch 
die Umkrümmung der starrsten Skoliose. Das Ver¬ 
fahren ist für den Operateur sehr anstrengend und 
erfordert ein gleichsam plastisches Vorgehen. Durch 
die Umkrümmung werden die durchschnittenen 
Muskelenden (sicherer bei offener Myotomie) so weit 
von einander entfernt, dass durch die Länge der 
Narbe ein Recidiv der Contractur ausgeschlossen 
erscheint. Auch der kosmetische Erfolg ist tadellos. 

ROUX (Lausanne): Behandlung der Hämor¬ 
rhoiden. (Ther. Mon. y März.) 

R. wendet seit Jahren die sogenannte amerika¬ 
nische Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden mit 
sehr gutem Erfolge an und bezeichnet als die 
Vortheile derselben: Sicherheit des therapeutischen 

Digitized by Google 


Erfolges, Benignilät der Operation, Leichtigkeit 
ihrer Ausführung. Die auch ohne Narkose auszu- 
• führende Operation macht R. in folgender Weise: 
Der Kranke wird in Steinschnittlage gebracht, beide 
Daumen in den Darm gesteckt und durch »Massage 
cadencee« (rhythmisches Auseinanderziehen) der 
Anus so weit dilatirt, bis die Pulpa des Endgliedes 
der Daumen an die Tubera ischii stösst. Es pro- 
miniren dann sämmtliche Knoten, die sich sofort 
ad maximum mit Blut füllen und den bekannten 
Kranz bilden. Nun wird jeder einzelne Knoten an 
der Basis mit Daumen und Zeigefinger (lieber als 
mit einer Zange) tixirt, eine mit 5ü—80 1 o Carbol- 
glycerin gefüllte Pravaz’sche Spritze von der Margo 
ani her in die Basis (oder die Mitte) des Knotens 
eingestochen und zwei Tropfen eingespritzt.. Nach 
einigen Secunden schwillt der Knoten etwas an 
und wird bläulich bis dunkelblau. Nun kommen die 
anderen an die Reihe, bis so vielmal 2 Tropfen 
eingespritzt werden, als der Kranz Knospen zählt. 
Die Schwellung ist dann so stark, dass die Hämor¬ 
rhoiden keine Neigung mehr haben zur spontanen 
Reposition, die auch nicht wünschenswert!! wäre. 
Zum Schluss wird eine mit Borvaseline bestrichene, 
sanduhrförmige Puppe aus Jodoformgaze zur Hälfte 
eingeführt, darüber ein wenig sterile Watte und das 
Ganze mit T-Binde tixirt. 

Die Schmerzen nach der Operation sind unbe¬ 
deutend, die Reaction gleich Null; es fehlt unter 
anderen hei Männern die Harnretention der ersten 
Nacht (bei blutigen Operationen fast nie fehlend, 
wenn ein Knoten vorne in der Mittellinie sass). Die 
Kranken werden nicht künstlich obstipirt; nur wird 
der erste Stuhl durch Einspritzung von etw\is 
Ricinusöl im Momente des spontanen Dranges er¬ 
leichtert. Am folgenden Tage fühlen sich die 
Knoten härtlich an, wie Haselnüsse, sie sind kaum 
schmerzhaft auf Druck und verschwinden nach und 
nach, die Patienten stehen schon am 5. bis 7. Tage auf. 

Wenn die Kranken nicht an habitueller Obsti¬ 
pation leiden, so ist die\Vorbereitung mit Purgantien 
nicht nothwendig, es wird nur für einen nicht allzu 
harten Stuhl bis zum 3. Tage gesorgt. Ist der 
Tampon herausgefallen, so wird derselbe nicht 
ersetzt, der After blos reinlich gehalten. Die späteren 
Resultate sind viel besser als nach blutiger Operation, 
besonders puncto Recidiv. Nach Jahren trifft man 
an Stelle der Knoten kleine gefranzte, spitzen 
Kondylomen ähnliche, welke Hautfältchen, die an 
der Margo und zwar etwas abseits, eine sonst tadel¬ 
lose Afteröffnung umgeben. 

J. GRUNDZACH (Warschau): Indicationen zur 
Pyloroplastik, Pylorectomie und Gastroenterostomie. 

(Ther. Mott., März.) 

Von den zu chirurgischen Eingriffen Anlass 
gebenden Magenerkrankungen erwähnt Verf. zunächst 
die M a g e n e r w e i t e r u n g, wobei er die primäre 
oder idiopathische und die secundäre Erweiterung 
unterscheidet. Was zunächst die primäre Dilatation 
betrifft, so ist die Indication zur Operation in 
denjenigen Fällen gegeben, in welchen das Leiden 
jahrelang besteht, die verschiedensten diätetischen 
und therapeutischen Hilfsmittel vollkommen erfolglos 
gehlieben sind, der Organismus der toxischen 
Wirkung der Gährungs- und Fäulnisproducte zu 
unterliegen droht, ferner die Ernährung zu sinken und 
der Kräfteverfall sich geltend zu machen beginnt. 
Es kommen hiebei 2 Arten von Operationen in 
Frage: I. Bildung einer Falte parallel der Magen¬ 
achse nach innen zu, oder unter einem Winkel 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




258 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


gegen diese Achse. Die Falte hindert die Magen- 
thätigkeit nicht und kann mit der Zeit atrophiren. 
Die Operation ist leicht ausführbar. 2. Bildung einer 
Magendarmfistel. Dieses Verfahren gibt bezüglich 
der späteren Magenthäiigkeit bessere Aussichten. 

Von den secundären Magenerweiterungen kann 
man im Allgemeinen sagen, dass, leichtere Fälle 
ausgenommen, derartige Dilatationen das Haupt- 
contingent zu Operationen bilden. Die Ursachen der 
die Magenerweiterung bedingenden Verengerung des 
Pylorus oder des Duodenums sind: a) Narben 
nach runden Magengeschwüren, b) maligne 
Tumoren des Pylorus, oder Duodenum, c) knieartige 
Umbiegung des Pylorus, Fixirung in Folge von 
Adhäsionen mit den benachbarten Organen, d) Con- 
traction oder Hypertrophie des Pylorus in Folge 
von functionellen Störungen (Hypersecretion), e) eine 
Narbe nach Gallenfistel, f) ein gutartiges Adenom, 

g) eine Schleimhautfalte oder eine künstliche Klappe, 

h) Druck von aussen, bewirkt durch Geschwülste 
der Nachbarorgane. 

Was nun die in solchen Fällen angezeigte 
Operation betrifft, so ist nach Hacker in Fällen 
von narbenartigen Veränderungen eher eine Gastro¬ 
enterostomie, als eine Resection, wenn die letztere 
irgend welche Schwierigkeiten darbietet, auszuführen. 
Die Pyloroplastik (von Hei n ecke-Mikulicz) ist 
bei beweglichem Pylorus angezeigt, wenn letzterer 
durch eine kleine schmale Narbe verengert wird. 
Wenn die Natur des beweglichen zu operirenden 
Tumors nicht sicher zu erkennen ist, so sei die 
Resection vorzuziehen. 

Bei malignen Tumoren des Pylorus oder der 
grossen Curvatur ist bei gestellter Diagnose die 
Resection auszuführen, welche um so bessere 
Erfolge gibt, je frühzeitiger sie gemacht wird. 

Was das chronische Magengeschwür betrifft, 
so ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, wenn 
der pathologische Process bei langjährigem Bestehen, 
trotz andauernder und sorgfältiger Behandlung sich 
nicht bessert, wenn das chronische Ulcus von Zeit 
zu Zeit recidivirt, oder auch, wenn immer neue 
Ulcera entstehen und wenn sich beträchtlicher 
Kräfteverfall einzustellen droht. Am besten ist es in 
solchen Fällen, den kranken Magenabschnitt zu 
reseciren. Weiters ist ein chirurgisches Eingreifen 
angezeigt in Fällen von constanter Hypersecretion 
in Zusammenhang mit einer Dilatation, wenn die 
verschiedenen Behandlungsmethoden erfolglos ge¬ 
blieben sind. Man legt am besten eine Fistel an, 
worauf sich der Magen selbst entleeren kann, der 
Reiz der Schleimhaut nachlässt, die Contraction des 
Pylorus sich löst und die Verabfolgung von Alkalien 
dann einen besseren Erfolg liefert. Das Nämliche gilt 
von der periodisch auftretenden intensiven Hyper¬ 
secretion neben einem Magengeschwür. Es ist dies 
eine ausserordentlich schwere Krankheitsform. Der 
Kranke erbricht alle 3 — 6 Tage saure, farblose 
oder braune Flüssigkeitsmassen von starker Acidität, 
bedingt durch freie Salzsäure; die Schmerzen sind 
sehr stark, bisweilen treten auch Magenblutungen 
auf. Wird der Mageninhalt in den Darm geleitet, so 
kann eine Vernarbung des Ulcus eintreten. 

Schliesslich ist noch ein Zustand zu besprechen, 
der in intensiven Schmerzen im Epigastrium oder 
mehr nach unten besteht, die Monate und selbst 
Jahre lang fortdauern können, während der Verdauung, 
ferner bei Erschütterungen des Körpers oder heftigen 
Bewegungen zunehmen. Es handelt sich in solchen 
Fällen öfter um eine Hernra epigastrica, oder 
umbilicalis, oder um Adhäsionen der vorderen Fläche 
des Magens mit der Leber. Dass in solchen Fällen 


Digitized by Google 


ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, vergeht 
sich von selbst. 

Dermatologie und Syphilis. 

LEDERMANN (Berlin): Weitere Erfahrungen 
über das Reeorbin. {Berl. kl. W„ 25. März 189 5.) 

Die Experimente, welche bisher über die 
Resorptionsfähigkeit der Haut für Fettsubstanzen 
angestellt wurden, entbehren der nothwendigen 
Exactheit, und man muss sich daher mit der klinischen 
Beobachtung begnügen. Diese lehrt, dass das 
Resorbin von der Haut sehr rasch aufgenommen 
wird. Das Resorbin besteht aus Mandelöl, Wachs, 
einer minimalen Gelatine- und S-ifenmenge als 
Bindemittel, wozu noch etwas Lanolin kommt. Durch 
den Zusatz der genannten Bindemittel erhält das 
Resorbin eine feste Consistenz. Das Resorbin lässt 
sich leicht mit allen Medicamenten verbinden, nur 
bei Resorcinzusatz verflüssigt es sich bei längerem 
Stehen., Die Vortheile des Mittels beruhen auf seiner 
Eigenschaft als Kühlsalbe, sowie auf der Erleichterung 
der Resorption. Als Kühlsalbe wirkt es lindernd auf 
das Jucken und entzündungswidrig (Anwendung bei 
Pruritus und Prurigo); ferner kommt es in Betracht, 
wo eine Einfettung der Haut erwünscht ist, so zur 
Beseitigung der Krusten und Schuppen bei Eczem, 
Psoriasis, ferner bei Ichthyosis, bei Dermatitis, die 
mit Neigung zu Geschwürs- und Rhagadenbildung 
einhergeht. Als Vehikel für Medicamente hat es sich 
bei Eczem, Psoriasis (10°/o Chysarobin-Resorbin), 
Scabies (30% Perubalsamresorbin, ferner in Coni- 
bination mit 6°/ 0 Schwefel und 10% Naphthol, sowie 
zur Nachbehandlung als 30% Zinkoxydresorbitu, 
bewährt. Als Decksalbe ist das Resorbin nur mit 
starkem Lanolinzusatz verwerthbar. ln Verbindung 
mit Jodkali oder Ichthyol ist es zu Vaginaltampons 
sehr geeignet, ebenso als 33% Quecksilbersalbe 
zur Syphilisbehandlung. Als Zeichen rascher Queck¬ 
silberresorption wird häutig Gingivitis bei An¬ 
wendung dieser Salbe beobachtet. Die Salbe riecht 
angenehm, ist leicht und rasch zu verreiben und 
beschmutzt nicht die Wäsche. Auch irritirt sie die 
Haut fast niemals. Weiters eignen sich die Resorbin- 
^alben sehr gut zur Anwendung bei Erkrankungen 
der Gesichtshaut, sowie bei Pruritus vulvae, als 
Zinkschwefelresorbin. 

SZAbEK (Kiew): Therapeutische Erfolge bei 
Lues mit parenchymatösen Injectionen von Hydrargy- 
rum salicylicum und ihymoloaceticum. (Przegi^d 
lekarski Nr. 8 , 1895.) 

S. gebrauchte die oben bezeichneten Präparate 
in folgender Form: 

Hvdrargyr. salicyl. v. thymoloacet. 1 *50 

Mucilag. gummi arab.0 50 

Aquae destillatae.20 0 

S. Eine Pravazpritze zu einer Injection. 
und erzielte in 168 Fällen (159 Männer, 9 Frauen) 
sehr gute Erfolge. Die Zahl der Injectionen ist ver¬ 
schieden, je nach der Intensität der Erkrankung : 

( Von 6 Einspritzungen in leichten bis 46 in schweren 
Fällen von Syphilis. Die Einspritzungen machte S. 
in die Gesässmuskeln und erzielte die besten Erfolge 
in Fällen frischer secundärer Lues, sowie bei leichten 
Recidivformen, und zwar schwand manchmal die 
Roseola nach 2—3 Injectionen. In manchen Fällen 
hartnäckiger Lues, die gar keiner Medication ge¬ 
wichen sind, brachte die parenchymatöse Injection 
obgenannter Quecksilberpräparate rasche Besserung. 

ZAREWICZ (Krakau): Ueberimpfung des Ulcus 
durum auf denselben Kranken. (Przegiad lekarski 
Nr. /, 4, ö. 1895.) 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 


*25H 


Verl, beobachtete zwei Fälle, in deren einem 
an der Innenfläche der linken kleinen Schamlippe 
ein charakteristisches syphilitisches Geschwür ent¬ 
stand, dem nach einmonatlicher Spitalsbehandlung 
«in zweites typisches luetisches Geschwür in der 
Fossa navicularis folgte. Zwei Monate nach Beginn 
der Erkrankung Auftreten von Erscheinungen der 
allgemeinen Lues. 

Im zweiten Falle war die Schleimhaut der Ober¬ 
lippe Sitz des Geschwüres; am 39. Tage der Er¬ 
krankung wurde an der Zungenspitze eine Excoriation 
bemerkt, die sich dann in ein Ulcus durum ver¬ 
wandelte. Z. neigt auf Grund seiner Beobachtung 
der zwei Fälle zu der Ansicht hin, dass das Auf¬ 
treten def secundären Geschwüre als spontane 
Ueberimpfung von der Stelle der primären Affection 
betrachtet werden muss. Immerhin bilden diese zwei 
Fälle einen Beweis, dass der Organismus in der 
Entwicklungszeit des harten Geschwüres durch Lues- 
gift wieder inficirt werden kann, die Allgemein- 
infection also in dieser Zeit noch nicht eingetreten 
ist, woraus Z. den Schluss zieht, dass man in jedem 
Falle eines Ulcus durum vor dem Auftreten der Er¬ 
scheinungen der Allgemeininfection, das Geschwür 
in den weitmöglichsten Grenzen excidiren soll. 

Kinderheilkunde. 

L. FÜRST (Berlin): Die klinische und hakte- 
riefle Frühdiagnose bei diphtherieverdäohtlgen An¬ 
ginen. (Berliner Klinik. Mürz 1895). 

Verf. bespricht zunächst das Verhältnis des 
Löffler’schen Bacillus zur Diphtherie; ersterer ist 
eio überwiegend häufiges, wenn auch — wie aus 
der Statistik erhellt — nicht absolut nothwendiges 
Attribut der Diphtherie. Er wird auch in der Mund¬ 
höhle ganz gesunder Personen vorgefunden und 
man hat, trotz der Anwesenheit des Bacillus, wenn 
nicht gleichzeitig anatomische und klinische Symptome 
vorhanden sind, nicht das Recht, von Diphtherie zu 
sprechen. Es fragt sich nun, ob es möglich ist, 
eine Frühdiagnose der Diphtherie zu stellen, ohne 
Nachweis der Bacillen - was praktisch von grösster 
Wichtigkeit ist. Man kann nur sagen, dass die Ent¬ 
scheidung meist durch den klinischen Verlauf er¬ 
möglicht wird, dass jedoch in zweifelhaften Fällen 
der Bacillennachweis ein sehr» werthvolles Hilfs¬ 
mittel ist. Man muss dabei im Auge behalten, dass 
bei frühzeitiger Erkennung auch die therapeutischen 
Aussichten unendlich günstiger sind, da man durch 
energische Localbehandlung dann im Stande ist, die 
lnlection im Keime zu ersticken. Der praktische Arzt 
befindet sich auch thatsächlich eher in der Lage, 
frische Fälle zu beobachten, als der Kliniker und 
Spitalsarzt. Andererseits hat der erstere nicht immer 
die für die bakteriologische Diagnose nothwendigen 
Hillsmittel zur Verfügung, und ist es daher für ihn 
von besonderer Wichtigkeit, klinische Anhaltspunkte 
*u besitzen. Solche sind thatsächlich vorhanden. 
Kan kann die Fälle praktisch in indifferente, suspecte 
und ausgesprochen diphtheritische unterscheiden. 
Wenn nur rein katarrhalische Erscheinungen an den 
Rachengebilden vorhanden sind, die Drüsenschwellung 
und die Allgemeinerscheinungen nicht hochgradig 
erscheinen und eine wenig eingreifende locale 
Therapie den Zustand rasch bessert, so hat man 
eher das Recht, eine avirulente Form anzunehmen, 
besonders dann, wenn die Vorgefundenen Plaques 
•ehr gelblichweiss sind und keine Neigung zu 
iächenhafter Ausbreitung und Confluenz zeigen. 
Aber auch solche leichte Formen sind höchst suspect, 
wean gleichzeitig Diphtherie epidemisch herrscht. 

der suspecten Form begegnet man an den 


Tonsillen mehr grauweissen Plaques mit Neigung 
zur Confluenz, die Pseudomemhranen sitzen fester, 
die umgebende Schleimhaut ist düster geröthet, 
weiters findet man florähnliche Belege an der 
hinteren Rachenwand, stärkere sympathische Drüsen¬ 
schwellung. Aphonie. Auch die Allgemeinerscheinungen 
sind schwerer. Die ausgesprochene Diphtherie 
bietet natürlich keine diagnostischen Schwierigkeiten. 
.Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer halbwegs 
verlässlichen rein klinischen Frühdiagnose und die 
Pflicht, jeden nur halbwegs suspecten Fall der Local¬ 
behandlung zu unterziehen, wozu sich besonders die 
Löffler’sche Mischung empfiehlt. Auch die Serum¬ 
behandlung kann in solchen Fällen — wenn sie 
sofort angewendet wird — nur von Nutzen sein. Es 
fragt sich nun weiter, ob der bakteriologisch er¬ 
brachte Nachweis des Löfi'ler’schen Bacillus unbe¬ 
dingt beweisende Kraft hatr Dies ist nur dann der 
Fall, wenn gleichzeitig die örtlichen und allgemeinen 
Symptome für Diphtherie sprechen, andererseits kann 
der Bacillus in solchen Fällen fehlen, die klinisch 
das ausgeprägte Bild der Diphtherie aufweisen. 
Solche Fälle kann man zur Unterscheidung als 
»Diphtheroid* bezeichnen, doch sind sie nicht minder 
gefährlich, als echte Diphtherie. Man muss aber 
daran festhalten, dass in der Regel Diphtherie und 
Nachweis der Löffler’schen Bacillen sich decken und 
die anderen Fälle Ausnahmen bilden, so dass ein 
positives F>gebnis die grösste Wichtigkeit besitzt. 
So wünschenswerth es nun auch wäre, wenn der 
Praktiker im Stande sein könnte, die bakterio¬ 
logische Untersuchung selbst auszuführen, so ist 
dies doch nicht recht möglich und es muss daher 
möglichst dafür gesorgt werden, dass selbst der von 
den wissenschaftlichen Centren entfernt wohnende 
Praktiker möglichst rasch in die Lage versetzt 
werde, den bakteriologischen Befund zn erfahren. 
Dies kann insoferne erleichtert werden, wenn man 
dem Arzt den Nährboden (Eprouvette mit Glycerin¬ 
agar) zur Verfügung stellt, andererseits reicht es 
bei nicht allzugrosser Entfernung vom Untersuchungs¬ 
orte aus, das verdächtige Material zwischen zwei 
Objectträger gepresst einzusenden. Es wurde auch 
die Möglichkeit betont, durch die blosse morpho¬ 
logische Untersuchung den Nachweis des Bacillus 
zu versuchen, doch setzt auch ein solcher Versuch 
grössere bakteriologische Uebung voraus und kann 
leicht zu Verwechslungen Anlass gehen. Vorläufig 
ergibt sich daher die Pflicht, in jedem nur halbwegs 
suspecten Fall energische Localbehandlung mit dem 
Löfller’schenMittel (2—3stündliche Einpinselung) ein¬ 
zuleiten, auch die entsprechenden prophylactischen 
und Isolirungsmassregeln zu treffen und auch mög¬ 
lichst frühzeitig die so vielversprechende Serum¬ 
behandlung einzuleiten. 

Laryngologfo und Rhiaologie. 

: LADISLAUS VVROBLEWSKY (Warschau): Ueber 
die Anwendung von Jodtinctur bei Nasen- und Rachen* 
krankheiten. (TW. M<m. März). 

Verf., der die Jodtinctur seit nunmehr 4 Jahren 
anwendet, führt die Hauptwirkung derselben auf ihre 
antiseptischen Eigenschaften zurück. 

Der Unterschied zwischen der Wirkung der 
Jodtinctur und derjenigen des Jodglycerins besteht 
darin, dass Jod in einer Glycerinlösung das Gewebe 
weniger tief angreift und von demselben leicht ab- 
fliesst. Zur Anwendung der Jodtinctur verwendet 
Wroblewsky ausschliesslich kleine Pinsel aus 
hygroskopischer Watte, wobei er darauf Gewicht 
legt, dass der Pinsel nicht allzustark in die Jod¬ 
tinctur eingetaucht werde, weil letztere durch An- 


Difitized by 


Gck igle 


*im 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2ü0 


Therapeutische Woc h e n sc h r i ft. 


Nr. i:; 


pressen während der Einreibung sich auf eine allzu¬ 
breite Ausdehnung ergiessen und unerwünschte Com- 
plicationen veranlassen könnte. Bei empfindlichen 
Individuen, zumal bei der ersten Anwendung, kann 
man das Gewebe ein wenig durch eine einmalige 
Einpinselung mit 5° oiger Cocainlösung anasthesiren. 
Der Schmerz nach der Anwendung der Jodtinctur 
dauert nur wenige Minuten, um rasch nach Aus¬ 
spülung mit kaltem Wasser zu verschwinden. Gleich 
nach der Einreibung der Jodtinctur färbt sich die 
Schleimhaut ganz braun, wird trocken und gerunzelt. 
Ungefähr eine halbe Stunde darauf bildet sich auf 
derselben eine dünne, weissc Decke, die am folgenden 
Tage zu schwinden pfiegt, eine röthlich gefärbte, 
glänzend feuchte Schleimhaut hinterlassend. Wro- 
b 1 e w s k y hat bis nun die Jodtinctur bei folgenden 
Krankheiten angewendet: 

Rhinitis atrophica. Nach Ausspritzung 
und Reinigung der Nase und Anasthesirung mit 
5° ciger Cocainlösung reibt man die Jodtinctur am 
ersten Tage in die Schleimhaut beider Nasenlöcher, 
am'zweiten in die der Nasenrachenhöhle, am dritten 
in die des Rachens ein. Dann macht man eine Pause 
von einigen Tagen, um dann die Procedur in der¬ 
selben Reihenfolge zu wiederholen. Dieser Turnus 
wird drei- bis viermal eingehalten. Schon nach dem i 
ersten Mal spüren die Kranken eine Erleichterung, 
die Schleimhaut wird succulenter, feuchter und 
bekommt eine normale Farbe, ferner nimmt das 
Gefühl von Trockenheit sehr bald ab. Bei Ozaena 
wird die Nase zunächst mit einer grossen Flüssigkeits¬ 
menge (Borsäure, Soda etc.) gereinigt, der Rest des 
Secretes mit dem in Cocainlösung getauchten Pinsel 
entfernt, hierauf die Jodtinctur eingerieben; wobei 
besonders darauf geachtet wird, die mittlere Muschel 
von allen zugänglichen Seiten zu behandeln, weil 
in diesem Nasenabschnitt das Secret am reichlichsten 
sich vorfindet und am festesten haftet. Im Beginn 
der Behandlung wird abwechselnd nur die eine, oder 
die andere Nasenöffnung, gewöhnlich 8 Tage lang 
gepinselt, dann einmal in einer oder in zwei Wochen 
beide Oeffnungen zugleich. Schon nach einer Woche 
nimmt die Secretion bedeutend ab, der üble Geruch 
schwindet, die Nasenausspritzungen werden seltener 
nöthig. Bei trockenem Katarrh der Rachen¬ 
höhle leistet die Jodtinctur ebenfalls sehr gute 
Dienste, ebeuso bei Blutungen, die von a d e n o i d e n 
Wucherungen herrühren. Ausser dem trockenen 
Katarrh eignen sich auch die chronischen 
Rachenkatarrhe sehr gut zur Behandlung 
mit Jodtinctur. Die Besserung tritt sehr rasch ein 
und das, was mehrwöchentliche Gurgelungen und 
Einpinselungen mit Lapis und Jodglycerin nicht 
bewirken können, wird nach drei oder viermaliger 
Anwendung der Jodtinctur in zweitägigen Intervallen 
erzielt. Am Tage der Anwendung der Jodtinctur im 
Rachen empfiehlt man dem Patienten Gurgelungen 
m t kaltem Wasser, Vermeidung heisser, reizender 
Getränke und Speisen. Treten heftige Schmerzen 
ein, so lässt man Eisstückchen schlucken. Auch bei 
granulöser Pharyngitis tritt nach Jod inctur 
eine Abnahme der Granulationen und ein Zurück¬ 
treten der lästigen Erscheinungen ein. Bei Lept o- 
t h r i x buccalis ist der Erfolg in manchen Fällen 
ein positiver, in anderen ein negativer. 

Irgend welche ernste Complication als Folge 
der Anwendung der Jodtinctur hat W roblewsk y 
nie beobachtet. Bei Individuen, die eine Jodidio¬ 
synkrasie haben, muss man sehr vorsichtig sein. 
Die Jodtinctur ist ein fast unersetzliches Mittel zur 
Behandlung solcher Fälle von Eiterung des Antrum I 
llighmori, bei welcher trotz vorausgegangener Tarn- [ 

Digitized by Google 


ponade mit Jodoformgaze, trotz häufig und sorgfältig: 
ausgeführter Auswaschungen die Eiterung nicht 
sistirt. Nach gründlicher Ausspritzung der Höhle 
bestreicht man dieselbe reichlich mehrmals mit einem 
in Jodtinctur eingetauchten Pinsel. Ist die Oeffnung 
zu klein, so dass der Pinsel nicht eingeführt werde» 
kann, so injicirt man die Jodtinctur mit einer kleinen 
Spritze mit einer entsprechend feinen Canüle. Am 
Tage nach dem Eingriffe nimmt die Eiterung zu, 
um jedoch dann stark zu sinken. Diesen Eingriff 
macht W r o b 1 e w s k y . nur einmal wöchentlich, 
bis die Eiterung sistirt. 

Krankenpflege 

Das Seeklima und dessen Bedeutung für die 
Krankenpflege. 

Das Seeklima bietet verschiedene Heiltactoren r 
je nachdem die Seeluft, Seebäder, eine längere 
Seereise oder die in neuester Zeit immer mehr zur 
Geltung kommenden Hochseesanatorien Verwendung: 
finden. Was zunächst die Seeluft betrifft, so ist die¬ 
selbe (wie I)r. Kühner in Nr. 3 der Zeitschr. für 
Krankenptl. ausführt) charakterisirt durch absolute 
Reinheit, Sauerstoffreichthum, Verminderung der 
Kohlensäure und anderer schädlicher Beimengungen,, 
vermehrten Ozongehalt, Beimischung von Salz, Jod 
und Brom, Gleichmässigkeit der Temperatur, Feuch¬ 
tigkeit, starke Bewegung. Durch diese Eigen¬ 
schaften der Luft wird folgende Gesammtwirkung 
hervorgebracht : 

1. Wärmeentziehung des Körpers, eine raschere 
Abkühlung seiner Oberfläche. Die kräftige Anregung 
der Haut einestheils, sowie der Schleimhäute anderer¬ 
seits durch die Seeluft gestaltet das Seeklima bei sonst 
geeignetem Verhalten, insbesondere bei passender 
Kleidung und Unterstützung durch die Seebäder, zu 
einem mächtigen Abhärtungsmittel, welches in 
prophylaktischer und therapeutischer Beziehung bei 
der sogenannten Erkältungskrankheiten, Katarrhen, 
rheumatischen Beschwerden in Betracht zu ziehen ist, 

2. bewirkt das Seeklima eine Verminderung der 
Athemfrequenz, 

3. eine massige Steigerung der Pulsfrequenz, 

4. eine geringe Steigerung der Körpertem¬ 
peratur, 

5. Zunahme des Harnstoffes und der Schwefel¬ 
säure, Abnahme der Phosphorsäure und der Harn¬ 
säure 

6. Steigerung des Schlafbedürfnisses. 

Die Gesammtwirkung des Seeklimas auf den 
Stoffwechsel ist eine belebende,anregende, kräftigende. 
Der Appetit wird gesteigert die Verdauung gebessert, 
die Absonderung und Ausscheidung vermehrt, die 
Herzthätigkeit, die Assimilation gefördert, der Blut¬ 
kreislauf beschleunigt, die Blutbildung mächtig an¬ 
geregt, die Athmung vertieft und meist ein heiteres 
Gemüthsleben erzielt. Die Hauptbedingung für die 
Zuträglichkeit und Unzuträglichkeit, für den Xutzen 
und Schaden des Seeklimas für Kranke der ver¬ 
schiedensten Art bildet der Grad ihrer Widerstands¬ 
kraft. Darnach ist die Anwendung des Seeklimas bei 
Nerven- und Lungenkranken zu beurtheilen. Sowie 
die Wirkung des Seeklimas auf das Nervensystem 
eine vielgestaltige und nur im Allgemeinen als eine 
vorteilhafte bezeichnet werden kann, so ist die 
Wirkung auf die Athmungsorgane sehr verschieden 
und nur im Allgemeinen als eine günstige zu be¬ 
zeichnen. Es kommt hei der Beantwortung der Frage 
über den Nutzen des Seeklimas für Krankheiten der 
Luftwege ganz auf das Stadium, in welchem sie 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



261 



Therapeutische Wochenschrift. 


sich befinden, sowie auf die Breitegrade, innerhalb 
welcher eine Seereise geschieht, und deren Dauer 
an. Leichte chronische Katarrhe der Luftröhren- 
Schleimhaut, des Kehlkopfes, sowie Erkrankungen 
des Lungengewebes selbst, also katarrhalische 
Lungenentzündung, Lungeninfiltration , Emphysem 
und die Anfangsstadien der Phthise, Affectionen des 
Nasenrachenraumes, des Mittelohrs und der Eustachi¬ 
schen Röhre erfahren Besserung, beziehungsweise 
Heilung. Ganz besonders stimmen alle Beobachter 
über den vorteilhaften Einfluss des Seeklimas auf ner¬ 
vöses, bronchiales und nasales Asthma überein. Kinder 
mit Keuchhusten haben von der sceklimatischen Cur 
grossen Nutzen. Vortrefflich bewahrt hat sich der 
Nutzen des Seeklimas ferner bei Ernährungsstörun¬ 
gen der verschiedensten Art, sowie bei Anämie, 
Chlorose und bei den verschiedensten Constitutions- 
trankheiten. 

Was die Bedeutung von See- und Gebirgs¬ 
klima für die Kranken betrifft, zeigen beide grosse 
Aehnlichkeiten und wesentliche Verschiedenheiten 
ihrer Wirkung. Jm Allgemeinen und abgesehen von 
seltenen Ausnahmen ist die Seeluft feucht, die 
6 birgsluft trocken, Seeluft schwer, Gebirgsluft 
leicht, Seeluft gleichmässig, Gebirgsluft häufigen 
Schwankungen unterlegen. Beide sind ausgezeichnet 
durch Reinheit und Reichthum an Ozon, beide 
wirken tonisch und eignen sich daher für Recon- 
valcscenten. Kinder befinden sich beinahe stets gut 
an der Seeküste — nur soll man Chlorotische vom 
kalten Seebade fern halten — während ihnen Ge- 
birgsaufenthalt im Allgemeinen weniger gut be¬ 
kommt. Dasselbe gilt, wenn auch aus verschiedenen 
Gründen, für Erwachsene. Dyspeptische, insbesondere 
wenn Störungen der Leber zu Grunde liegen, be¬ 
finden sich oft schlecht an der Seeküste, aber gut 
in der Gebirgsluft. Hauterkrankungen, insbesondere 
Eczeme, erfahren in der Seeluft eine Verschlim¬ 
merung. Krampfzustände, nervöse Leiden erfahren 
durch das Seeklima gewöhnlich eine Besserung. Das 
Vorhandensein von Rheumatismen, Herz- oder Nieren 
erkrankungen bildet gewöhnlich eine Contraindication 
Kegen das Gebirgsklima. Bronchitis, Emphysem ver¬ 
läuft schlecht in der Gebirgsluft, aber gut an den 
geschätzten Seeküsten. Hartnäckige Schlaflosigkeit 
bildet eine Contraindication gegen See- und Gehirgs- 
aufenthalt und eignet sich mehr für die Kestland- 
curorte. Leichtere Grade dagegen werden oft vom 
See- und Gebirgsklima günstig beeinflusst. Hyste¬ 
rische befinden sich im Gebirge und an der Seeküste 
schlecht. Für beginnende Tuberculose ist das Sec- 
und.Gebirgsklima oftmals von günstiger Wirkung, und 
es ist eine der schwierigsten Aufgaben der Thera¬ 
peuten, zwischen beiden die richtige Wahl zu treffen. 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«) 

(Sitzung vom 29. März IS95.) 

Herr CSOKOR demonstrirte zwei Präparate 
v °n congenitaler universeller Chromatose, wie sie 
bei Hausthieren beobachtet wird. Man findet tief¬ 
dunkle Pigmentflecke in allen Organen, besonders 
aber im Herzen und an den serösen Häuten, dann 
auch in den Muskelüberzügen, Periost und Knorpel. 
Mikroskopisch findet man Anhäufung von Pigment- 


□ igitized by 


Gck igle 


zellen um die Gelasse. Das Pigment wird durch 
metabolische Zellthätigkeit gebildet. 

Herr KAPOSI fragt, ob sich aus diesen Me 
lanosen melanotische Neoplasmen entwickeln, und 
bemerkt, dass die Pigmentirung hei den Neger¬ 
kindern sich sehr rasch entwickelt und letztere nicht 
weiss, sondern rothbraun geboren werden. 

Herr FRANK demonstrirt das Präparat eines 
Echinococcus, der sich zwischen den beiden Blättern 
des grossen Netzes entwickelt hatte und durch 
Laparotomie entfernt wurde. Das Präparat stammt 
von einer 26jährigen Patientin, hei welcher der 
Echinococcus als verschieblicher Tumor vom hinteren 
Laquear aus durchzufühlen war. 

Herr v. BASCH demonstrirt das Modell eines 
neuen Sphygmomanometers. 

Herr EMIL SCHWARZ: Ueber d*n Carcinom- 
paraaitisraus. 

Die Aetiologie des Carcinoms war in ihrer Er¬ 
kenntnis von dem jeweiligen Stande der Wissen¬ 
schaft bedingt. Mit dem Auftreten der ätiologischen 
Forschungsrichtung wurden zunächst Bakterien als 
ätiologisches Moment angesehen, später wurde von 
corpusculären Elementen, die gleichsam die Zellen be¬ 
fruchten, gesprochen, auch die entzündliche Reizung, 
die wesentlich für die Pathogenese angesehen wurde, 
hat man in diesem Sinne einer Kritik unterzogen, denn 
es führt nicht jede chronische entzündliche Reizung zu 
Carcinom. Gegen die parasitäre Theorie des 
Carcinoms wurde ins Feld geführt: 1. dass die 
Zellen selbst der Träger der Allgemeininfection 
sind, 2. dass die sonst bei allen Infectionen vor¬ 
handenen entzündlichen Erscheinungen fehlen, 3. dass 
in jedem Fall nur ein bestimmtes Epithel erkrankt. 
Doch haben alle diese Sätze keine unbedingte 
Giltigkeit. Wenn man den parasitären Ursprung des 
Carcinoms überhaupt acceptirt. so muss man einen 
mit besonderen Eigenthümlichkeiten ausgestatteten 
Parasiten annehmen, und in dieser Richtung ent¬ 
wickelte sich die Theorie der Protozoen als 
Carcioomerreger. Thoma war der Erste, der solche 
Protozoen beschrieb, dann w urden auch die Coccidien 
als Krankheitserreger beschrieben und auch die 
sogenannten Molluscumkörperchen als Parasiten 
aufgefasst. Man kann die bisher beschriebenen 
Coccidien in 3 Gruppen theilen, u. zw\ 1. Russel sche 
Körperchen, 2. metamorphorsirte Zellen, 3. eigen- 
thümliche Gebilde, die thatsächlich ganz besondere 
morphologische Eigenschaften besitzen. Man muss 
dabei streng zwischen wirklich und scheinbar 
intracellulären Gebilden zu unterscheiden wissen. 

Die grosse Variabilität der Form täuscht das Bild 
des Entwicklungsganges eines Protozoons vor. 

Man kann diese Formen in plasmoide, cytoide 
und cystoide Gebilde eintheilen, was drei Stadien 
der Entwicklung entsprechen würde. Die wahre Natur 
dieser Gebilde könnte nur durch experimentelle oder 
Culturmethoden erbracht werden, doch fehlen diese 
bisher. Man ist also nur auf histologische Unter¬ 
suchungen angewiesen. Diese lehren, dass es sich 
dabei durchaus um Metamorphose von Leukocyten 
und abnorme Mitosen handelt. Die Natur des De- 
generationsprocesses ist allerdings nicht leicht test¬ 
zustellen, die kleinsten Formen könnten eventuell 
mit den A11 m a n n’schen Granulis in Beziehung stehen. 

Herr P a 1 t a u t betont die Homologie aller 
secundüren Carcinome, welche entschieden gegen 
die parasitäre Theorie spricht. Jedenfalls ist die 
Zelle der Träger der Infection. Auch die Contact- 
carcinome können durch Transplantation erklärt 
werden. Weiter ist zu berücksichtigen, dass die 
transplantirten Krebszellen morphologisch, zum Theil 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



262 


Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


auch biologisch die Eigenschaften des Mutterbodens 
festhalten. 

Herr M a n n a b e r g weist darauf hin, dass 
die Kerne der Protozoen nur sehr schwer mit den 
gewöhnlichen Kernfärbungsmitteln zu tingiren sind. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 20. Marz 1895. 

Herr FINK demonstrirt ein primäres Netz- 
carcinom. Das Netz hängt am Kolon transversum, 
die Unterleibsorgane ausser dem Pankreas sind alle 
mit Knötchen durchsetzt. Der Ursprung der Krebs¬ 
zellen liegt in den Lymphgefässepithelien und im Binde¬ 
gewebe, es ist also ein Endothelialkrebs der serösen 
Häute. — Ferner zeigt Hr. Fink ein Präparat, 
welches eine merkwürdige Form von A bortusresten 
darstellt. Es ist ein mit der Hand aus dem Uterus 
einer Schwangeren entferntes faustgrosses Stück, 
an der Oberfläche bedeckt mit vielen hämatomartigen 
Auswüchsen. Die Untersuchung ergab überall typische 
Uhorionzellen, wohinein sich Fibromzellen ersreckten, 
und an einzelnen Stellen fibromatöse Structur. Es 
handelt sich also um ein multiples Hämatom mit 
fibromatösen Auswachsen des Chorions. 

Herr FÜRSTENHEIM stellt ein Kind mit knor¬ 
peligem Gerüste an der linken Seite des Halses ohne 
FistelöfTnung vor. 

Herr NITZE demonstrirt einen exstirpirten 
Nierentumor, bei welchem es lange Zeit nicht fest¬ 
gestellt werden konnte, ob ein Nieren- oder Blasen¬ 
tumor vorlag, schliesslich aber die bedeutende Ver- 
grösserung den Nierentumor ergab. Die Niere 
befand sich in so abnormer Lage, dass sie trotz der 
Grösse des Tumors nicht zu fühlen war. Blutgerinnsel 
aus dem rechten Harnleiter gaben schliesslich den 
richtigen Anhalt. Durch Exstirpation der Niere ist 
der Zustand befriedigend geworden. 

Herr PLATSCHEK stellt eine Patientin mit 
Narkoselähmung vor. Gleich .nach der Narkose hatte 
die Patientin intensive Schmerzen in der linken 
oberen Extremität. Es hat sich dann ein Schwund 
der Daumenballen-, cfer Kleinfinger- und der 
Zwischenknochenmuskulatur eingestellt. Elektiisch 
bestand vollkommene Unerregbarkeit in einem 
Theil des Muskelgebietes, die musculi interossei 
zeigten ausgesprochene Entartung. Die Lähmung 
ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass der Arm 
nicht senkrecht über den Kopf emporgezogen und 
dass der Oberarm intensiv gedrückt wurde. 

Herr ROSENBERG demonstrirt einen Mandelstein. 
Derselbe enstammt einer 35jährigen Patientin, bei 
welcher die rechte Mandel tumorartig über die Mittel¬ 
linie hinaus- und in den Mund hineinragte; die 
Schleimhaut war über der Tonsille geröthet, die 
Uvula nach links hinübergedrängt, und am oberen 
Ende befand sich eine 3 cm im Durchmesser haltende 
Vorwölbung, aus der bei Senkung Eiter hervorkam. 
Es stellte sich heraus, dass lediglich ein Stein die 
Hervorwölbung auf der rechten Seite bewirkte. Der¬ 
selbe hat die Form eines Cylinders, der in der einen 
Hätte etwas aufgetrieben ist, er wiegt 10 < 7 , ist 4 Cm. 
lang, 1 x / t cm breit. 

Herr FÜRBRINGER . Zur klinischen Bedeutung 
der Spinalpunction. 

Vortragender berichtet nach einem Ueber- 
blick über die bisherigen Mittheilungen der 1891 
von Quincke eingeführten Spinalpunction. über die 
damit im Krankenhause Friedrichshain gemachten 
umangreichen Erfahrungen. Dieselben sind seit 
December 1893 gesammelt. Im Ganzen verfügt F ü r- 
bringer über 86 Fälle, bei denen mehr als hundert- 

Digitized by Google 


mal punctirt worden ist. Die Technik ist sehr leicht, 
und nach der ersten Uebungswoche gelang die 
Punction durchwegs glatt. Die schlimmste Hemmung 
war hochgradige Contractur der Rückenmuskulatur. 
Man benutzt den ersten, zweiten und dritten Zwischen¬ 
raum. Nach F ürh ringer s Erfahrung ist dabei nicht 
die Seitenlage, sondern sitzende Stellung des Patienten 
am vorteilhaftesten. Die Narkose ist entbehrlich. 
Man punctirt etwas seitlich von der Mittellinie, aber 
die Nadel muss centralwärts gerichtet sein. Die 
Tiefe, in die man stossen soll, beträgt heim 
Säugling 1 cm, bei wohlgenährten Personen bis 
7 cm . Schmerzhaft ist weniger der Stich als die 
Aspiration der Flüssigkeit, und wegen der starken 
Schmerzäusserungen dabei hat Fürbringer die 
Aspiration mehr und mehr bei Seite gelassen. Ent¬ 
leert .wurden bis zu 1 10 cm 3 Flüssigkeit. Der Druck der 
Flüssigkeit entsprach im Allgemeinen der Menge. 
Die höchsten Werthe von Menge und Druck wurden 
gefunden bei Basalmeningitis und Hirntumor, doch 
ist wegen der vielen Widersprüche der Menge und 
dem Druck keine praktische Bedeutung beizumessen. 
Bisweilen dringt Blut aus der Canüle, und dabei 
zeigten sich kleine Blutgerinnsel zwischen den Nerven¬ 
bündeln gelagert, sodass also kleine Gefässe in der 
Pia verletzt werden. 

Die speciellen klinischen Resultate 
waren folgende: Von Meningitis tuberculosa 
wurden 37 Fälle punctirt, worunter viele mit zunächst 
zweifelhafter Diagnose. 7 mal wurden in der 
Punctionsflüssigkeit keine Tuberkelbacillen gefunden, 
30mal fanden sie sich und 27mal hat die Section die 
Diagnose der tuberculösen Meningitis bestätigt. Bei 
Tuberculose ohne Gehirnsymptome waren in vier 
punktirten Fällen keine Tuberkelbacillen nachweisbar. 
In 90% der Fälle konnte also die Diagnose der 
Meningitis tuberculosa durch Lumbalpunktion sicher¬ 
gestellt werden, darunter in Fällen, wo die Ver¬ 
werfung aller sonstigen Symptome keine sichere 
Diagnose ermöglichte. Die Spinalpunction hat hier 
also denselben Werth wie die Untersuchung der 
Pleuralflüssigkeit und des Harnes auf Tuberkelbacillen. 
Die abweichenden Ergebnisse Anderer sind auf die 
Technik zu beziehen. Es ist namentlich zu empfehlen, 
stets neue Deckgläschen anzuwenden, um Irrthümer 
durch nicht genügend gereinigte Deckgläser zu ver¬ 
meiden. — Im Gegensatz zu den diagnostischen Er¬ 
gebnissen waren die therapeutischen Resultate der 
Lumbalpunction bei Meningitis tuberculosa sehr be¬ 
scheiden. Sichtbare Besserung war selten und kaum 
je dauernd, oft ohne jede Aenderung der Krankheit. 

Ferner wurden punctirt drei Fälle von Menin¬ 
gitis serösa simplex bei Kindern, auch nur mit 
leichter vorübergehender Besserung, ein Fall von 
Meningitis serosa chronica mit entschiedener Bes¬ 
serung auf einige Zeit. Bei einer Patientin mit heftigen 
Meningitissymptomen gelang es, die Spritze sofort 
mit rahmigem i iter zu füllen, und die Diagnose 
wurde auf epidemische Nackenstarre gestellt, was 
sich später auch bestätigte. Bei einer anderen Pa¬ 
tientin, wo sich neben Pneumonie Myelitis entwickelte, 
wurde eine stark grüne Flüssigkeit gewonnen, in der 
zahlreiche Pneumococcen gefunden wurden, was immer 
auf die Diagnose einer purulenten Meningitis acuta 
hinweist Von Hirntumoren wurden vier Fälle 
punctirt. Der erste Fall mit nur allgemeinen Sym¬ 
ptomen heilte nach einer antisyphilitischen Cur, 
während die erste Entleerung kaum eine Reaction 
gegeben hatte. Im zweiten Fall mit tiefgehender 
Schädelgeschw ulst trat nach der Punction eine mar¬ 
kante Besserung auf einige Tage ein. Im dritten 
Fall bestanden epileptiforme Anfälle und Stauung* 
Qrifin-al from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


263 


pupille. Patient wurde kurz vor der geplanten Opera¬ 
tion punctirt, es trat eine Besserung ein, die aber 
Tags darauf wieder verschwand, der Kranke starb ganz 
plötzlich. DieSection ergab eine apfelgrosseGeschwulst, 
welche die günstigste Chancen für dieüperation geboten 
hätte. Im vierten Fall, wo die durch frühere Trepanation 
beseitigten Schmerzen wiedergekehrt waren, trat 
nach der Function auch deutliche Besserung auf, 
aber nach 24 Stunden erfolgte plötzlich der Tod. 
Ebenso trat schneller Tod bei Urämikern ein, nach 
fünf, respective einer Stunde. Doch kommen solche 
plötzliche Todesfälle bei so schweren Erkrankungen 
häufig vor. Bei chronischer Meningitis, 
Tabes u. s. w. wurde ein verwerthbares Resultat 
nicht erlangt. In zwei Fällen von Hirnapoplexie 
wurde durch die Punction Durchbruch in die Ventrikel 
diagnosticirt, was sich auch bestätigt hat. 

Nach diesen Ergebnissen stellt Fürbringer 
an die Spitze den klinisch-diagnostischen Werth der 
Untersuchung auf Tuberkelbacillen. Die Diagnose 
hat jedenfalls b'eibendcn Werth und lässt sich auch 
noch weiter ausbauen. Nach der therapeutischen 
Seite sind die früheren Erwartungen getäuscht worden, 
möglich aber, dass ein weiteres klinisches Fort¬ 
schreiten hier noch Besseres schafft. Dass die 
Lumbalpunction Gefahren in sich schliesst, ist bisher 
weder widerlegt noch nachgewiesen worden. 

Herr A. Frankel schliesst sich auf Grund 
seiner Erfahrungen im Allgemeinen Fürbringer 
an. Er erachtet die Punction, wenn von sachkundiger 
Hand ausgeführt, für ungefährlich. Er will allerdings 
die Operation nicht, wie Fürbringer, als ein All¬ 
gemeingut der Praxis empfehlen, sondern nur der 
soll sie ausführen, der sich überdie anatomischen Ver¬ 
hältnisse vorher an der Leiche genau unterrichtet 
hat. .An sich aber ist die Punction nicht gefährlicher 
als die eines tiefliegenden Abcesses in der Bauch¬ 
höhle. Vor Allem darf man, wenn man auf Wider¬ 
stand stösst, die Punction nicht forciren, sondern 
muss dann die Nadel zurückziehen, um sie in einer 
anderen Richtung vorzuschieben. Frankel bedient 
sich einer etwas grösseren Pravaz’schen Spritze. 
Die Punction erfolgt am besten da, wo das obere 
Drittel des Processus spinosus in das untere über¬ 
geht, zwei Querfinger entfernt von der Medianlinie ; 
nach dem Eindringen in die Haut wird die Nadel 
etwas aufwärts und einwärts gerichtet und kommt 
leicht in den Vertebralraum hinein. In diagnostischer 
Beziehung hat auch Fränkel in einer Reihe von 
Fällen Tuberkelbacillen in der Flüssigkeit 
gefunden, in anderen Fällen ^n tuberculöser 
Arachnitis aber nicht, so dass, wenn man sie nicht 
findet, deshalb die tuberculöse Meningitis nicht aus¬ 
geschlossen ist. Fränkel will die Lumbalpunction 
nur in diagnostisch zweifelhaften Fällen angewandt 
sehen. In zwei Fällen beobachtete er durch Ent¬ 
leerung grösserer Flüssigkeitsmengen eine ent¬ 
schiedene Besserung der Drucksymptome ; der eine, 
wo sich die Stauungspapille ganz zurückbildete, 
konnte scheinbar geheilt entlassen werden, der 
zweite, ein sechsjähriges Kind, das vorher nicht 
laufen, stehen und gehen konnte, erfuhr mindestens 
eine relative Heilung. Die Methode wäre also zu em¬ 
pfehlen zur Sicherung zweifelhafter Diagnose und bei 
Vorhandensein ausgesprochener Hirndrucksymptome. 

Herr Heubner hat die Methode seit Som¬ 
mer 1893 vornehmlich bei tuberculöser Meningitis 
der Kinder angewandt uud ebenfalls erfahren, dass 
man keinen bleibenden Erfolg sieht. Er hält aber 
auch die zeitweise palliative Wirkung schon für be¬ 
deutsam, weil wenigstens die Qualen der Kinder, 
die sonst doch zu Grunde gehen, gemildert 

Digitized by Google 


werden. Betreffs der diagnostischen Verwendbarkeit 
hat er nie Tuberkelbacillen nachweisen können, aller¬ 
dings anch nur sechs oder sieben Fälle untersucht. 
Als besonders venverthbar fand er die Methode hei 
chronischem Hydrocephalus der Kinder. Er sah hei 
einem Kinde darnach wiederholten sehr erheblichen 
palliativen Erfolg, wenn auch das Kind schliesslich 
an einer Kleinhirngeschwulst zu Grunde ging. Auch 
für die Behandlung des congenitalen Hydrocephalus 
ist die Punctirung von der Spina aus, einfacher als 
vom Gehirn aus. 

Herr Senator hält die Ausführung der Spinal- 
punction auch für leicht, namentlich bei Kindern, 
die man auf dem Schoss liegen hat. Bei Erwachsenen 
hat sie sein Assistent auch bei einem Patienten mit 
gekrümmter Wirbelsäule machen können. Die Heilung 
einer Krankheit durch die Methode hält er vorläufig 
für ausgeschlossen, es ist nach seinen Erfahrungen 
nur an einen vorübergehenden palliativen Erfolg zu 
denken, wie er ihn auch in zwei Fällen von tuher- 
culöser Meningitis sah. Ein diagnostischer Werth be¬ 
steht vorläufig nur da, wo man Eiter herausschafft 
oder Parasiten nachweist. Für irrig hält er es, aus 
dem Eiweissgehalt der Flüssigkeit diagnostische 
Schlüsse zu ziehen, da sowohl bei Entzündung wie 
bei Stauung der Eiweissgehalt zunimmt. 

Herr Goldscheider betont die Schwierig¬ 
keiten, die sich oft bei der Punction Erwachsener 
zeigen: in einem Falle musste er 8 cm tief ein- 
dringen. Die Chloroformnarkose erachtet er im 
manchen Fällen doch für nothwendig. Die Aspiration 
ist sehr vorsichtig auszuführen, weil leicht bei Fort¬ 
setzung derselben bedenkliche Zustände eintreten. 
Hin von ihm gemachter Versuch der Einführung von 
Medicamenten war resultatlos. In einem Falle mit 
Erscheinungen von Meningitis trat Heilung ein, die 
er aber nicht auf die Punction bezieht, da unmittel¬ 
bar nach der Entleerung keine Veränderung ein¬ 
getreten war, sondern die Besserung erst einige 
Tage später begann. 

Herr Ewald ist im Wesentlichen zu denselben 
Ergebnissen wie die Vorredner gelangt. Er erwähnt, 
dass sich bisweilen bei der Punction gar keine 
Flüssigkeit ergibt. 

Herr F r e y h a n hat bei den Untersuchungen 
im Krankenhause Friedrichshain gefunden, dass hei 
der entzündlichen Meningitis der Eiweissgehalt be¬ 
trächtlich gesteigert ist, bei der Meningitis tuber- 
culosa war er nie unter 1 °/ 0J ; gesteigert ist er auch, 
aber weniger, bei Hirntumoren, und hei Nephritis 
ist er in der Mitte zwischen beiden, so dass die 
Eiweissbestimmung bei Lumbalpunction auch einen 
diagnos;ischen Anhalt gibt. Ebenso gibt die Lumbal¬ 
punction einen diagnostischen Anhalt für Ventrikel- 
blutungcn. Sowohl bei der Perforation in den Seiten¬ 
ventrikel, wie in den vierten Ventrikel ist Blut 
im Rückenmarkscanal vorhanden. Bei traumatischen 
epiduralen Blutungen des Gehirns zeigt sich im 
Rückenmarkscanal kein Blut, bei subduralen Blutungen 
höchstens eine blutige Färbung, so dass man also 
bei viel Blut im Rückenmarkscanal auf Durchbruch 
der Ventrikel schliessen und danach die Frage einer 
Operation entscheiden kann 

Herr Fürbringer erwähnt dazu noch, dass 
diese Blutvertheilung nicht sofort, sondern unter 
Umständen erst in einigen Tagen vor sich geht. 

Sitzung com 27. März ISifo. 

Herr JÜRGENS; lieber Erkrankung durch 
Protozoen beim Menschen. 

Vortragender berichtet über wichtige Ergebnisse, 
die er bei Untersuchungen gelegentlich eine s 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 13 


264 


Sectionsbefundes und Ueberimpfungen der gefundenen 
Producte auf Thiere erhalten hat. Der Fall betraf 
einen 66jährigen Mann, der vor 10 Jahren an den 
Augen operirt wurde, bald darauf einen Schlaganfall 
bekam und von der Zeit an eine halbseitige 
Lähmung hatte. In der letzten Zeit des verstrichenen 
10jährigen Zeitraumes litt er an Schwellung der 
unteren Extremitäten und bekam einen Hautausschlag, 
weshalb er die Charite aufsuchte. Hier wurde neben 
der halbseitigen Lähmung Bronchitis chronica und 
leichtes Oedem an den Füssen festgestellt; nach 
einem Vierteljahre starb der Kranke. Die Section 
ergab nun folgendes eigentümliche Resultat: Es 
bestand eine sehr leichte Erkrankung der dura mater, 
einePachymeningitis intei na circumscripta in der Grösse 
eines Thalerstückes, auserdem eine Erkrankung der 
Arachnoidea spinalis und cauda equina Ferner 
bestand nebenbei eine leichte Caries der Wirbel¬ 
säule, die weiche Rückenmarkshaut zeigte eine 
Geschwulst von Fingerdicke, die in Bezug auf 
Consistenz und Färbung ganz der Auflagerung auf 
der dura mater glich. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab zunächst zweifelhafte Resultate, 
nichts, was man nicht bei gewöhnlicher Pachy- 
meningitis vorfindet. Ferner war Pyelonephritis von 
ungewöhnlicher Form vorhanden, die grossen Ilarn- 
w«ge zeigten stark verdickte Wandungen, und in 
der Umgebung der Niere war eine starke Ver¬ 
dichtung, überall mit derselben eigentümlich 
gelblichen Färbung wie am Centralnervensystem; 
es bestand sowohl Paranephritis wie Perinephritis. 
Es war starkes Lungenödem vorhanden, in Darm 
und Milz aber nichts Besonderes. 

Nach langer Untersuchung fand sich nach 
i / 4 Jahr bei einem mit diesen Producten inficirten 
Kaninchen, dass sich ein grosser Tumor im Auge 
gebildet hatte, und ferner Tumoren an der Lunge, 
Niere, besonders am Peritoneum gewachsen waren. Die 
Untersuchung dieser Geschwülste ergab an einigen 
Stellen das Vorhandensein derselben Producte, 
wie sie an der harten Hirnhaut und der weichen 
Rückenmarkshaut gefunden waren. Es waren 
Körper von verschiedener Grösse und allen 
möglichen Formationen. Die Untersuchung der 
Geschwülste des Peritoneums ergab, dass im 
Endothel eine fremdartige Anlagerung vorhanden war, 
die man als parasitäre Organismen diagnosticiren 
konnte. Es zeigten sich grünlich durchschimmernde 
homogene, verschieden grosse und verschieden for- 
mirte Körper, von denen selbst ganz kleine runde 
Theile schon die grünliche Färbung zeigten. Manche 
Formationen erinnerten an die bekannten Stichelungen, 
die man bei Coccidien findet; andere Zellen zeigten 
völlige Ausfüllung des Protoplasma, es war nichts 
mehr vom Kern zu sehen. Alle diese Dinge hatten 
einen enormen Umfang, zum Theil grösser als die 
gewöhnliche Zelle. Dann fanden sich auch grössere 
Bildungen vor am Peritoneum, die man eine besondere 
Form von Geschwülsten nennen konnte, Körper, die 
eingekapselt waren von einer grösseren faserigen 
Substanz; im Inneren dieser Kapsel lag ein Körper, 
der im Centrum wie verkäst, zum Theil aber auch 
verkalkt aussah, um den kalkigen Kern herum lag 
eine sehr kernreiche, sich leicht färbende Masse. 
Diese Bildungen waren verschieden gross, einige 
makroskopisch sichtbar, andere nur mit starker Linse, 
alle aber waren, von einer fibrösen Masse umgeben, 
abgekapselt. Es ergab sich, dass diese Bildungen 
zum Theil aus denselben Körpern bestanden, wie 
sie in der Innenfläche der dura mater und den 
Maschen der Arachnoidea gefunden waren. Auf der 

Digitized by Google 


ganzen Fläche des Peritoneum war kaum eiue Stelle 
übrig geblieben, die nicht von pathogenen Massen 
occupirt war. 

Herr J ürgens glaubte schon, dass es sich um 
verschiedene Entw icklungsstadien eines Schmarotzers 
handelte; es fehlte aber der Zusammenhang zwischen 
den einzelnen Formen. Die Untersuchung einer 
Lymphdrüse an der Niere ergab, dass die Drüse 
ganz durchsetzt war von den einzelnen Partikeln, 
dass nur noch hie und da einzelne Kerne in der 
Drüse vorhanden waren, im Uebrigen aber eiue Fett¬ 
metamorphose bestand. Vom Auge war die ganze 
vordere Hälfte von einem markigen Tumor ein¬ 
genommen, welche den Eindruck eines Sarkoms der 
Augengewebe macht, etw-a wie ein Rundzellensarkom; 
auch im Glaskörper waren solche Verheerungen, 
aber nur vereinzelt. Bei Färbung ergab sich, dass 
nicht allein im Protoplasma, sondern auch im Kern 
der Zellen Körper vorhanden waren, welche den auf 
der dura mater u. s. w. gefundenen glichen. Dann 
wurden die Tumoren der Nebenhoden untersucht, 
die Metastasen der Niere, die zum Theil erbsengross 
geworden w r aren, die Metastasen in der Lunge, die 
zum Theil bohnengross geworden waren und den¬ 
selben markigen Charakter hatten wie die Geschwulst 
im Auge, sowie gleiche Structur. Nach einer Härtung 
am Rückenmark fand J., dass in der Geschwulst der 
cauda equina noch eine besondere Form von einem 
Organismus vorhanden war mit Eigenschaften, wie 
man sie von einem Coccidium kennt; ausserordent¬ 
lich klein, so gross wie ein Blutkörperchen, zeigt 
der einzellige Körper eine Kapsel mit körnigem 
Inhalt. Diese Protozoen, die als Coccidien erkennbar 
waren, lagen im Bindegewebsbündel eingebettet, 
4—20 nebeneinander. Nach diesem Befund war es 
unzweifelhaft, dass es sich hei der ganzen Erkrankung 
beim Menschen sowohl wie bei den Thieren um eine 
Coccidienerkrankung handelte und dass das Coc¬ 
cidium sich ausserordentlich verschieden repräsen- 
tirte, theils in kleinen runden Zellen, theils in der 
ovalen Zellform des Coccidium oviforine u. a. m. 
J. hält die grössere Form für die Dauerform, 
während eine ganze Reihe von Formen sich in der 
Entwicklung befand, eine Entwicklung, die nur vor 
sich geht, wenn ein Sauerstoffabschjuss längere 
Zeit vorhanden ist. Es scheint dann, dass sich 
Sporen von grosser Feinheit und Zahl bilden, die 
den Körper überschwemmen nach Art einer bakteri- 
schen Infection und an gewissen Orten Proliferationen 
der Gewebe veranlassen, so dass es zu einer sarcom- 
artigen Bildung kommt. Die Frage, warum beim 
Menschen keine Gesehwulstbildung aufgetreten ist, 
vermag J. nicht zu entscheiden, er spricht aber die 
Vermuthung aus, dass die frühere Operation in Be¬ 
ziehung steht zur constatirten Affection. Gegen die 
Annahme, dass es sich hier um Coccidium ovjforme 
beim Menschen handelt, spricht, dass es sich bei 
den bisher beschriebenen Fällen dieser Art stets 
um eine Affection von echten Epithelien handelt, 
hier aber nur um eine Erkrankung der Bindesubstanz; 
selbst bei der Metastasenbildung in der Niere waren 
die Ilarncanälchen der Niere nicht afficirt, nur hier 
und da war in der interstitiellen Substanz der Niere 
eine leichte Erkrankung dieser Art, aber die eigent¬ 
lichen Epithelien der Niere waren frei. Nirgends war 
eine Invasion der Parasiten in den echten Epithelien, 
überall der Sitz der Erkrankung in der Bindesubstanz. 
Redner spricht wegen der eigentümlichen Art der 
Vermehrung der Parasiten die Vermuthung aus, dass 
dieser Parasit oder ein ähnlicher es möglicherweise 
ist, der eventuell eine sarcomatöse Erkrankung des 
Körpers herbeiführen kann. 

Original ffom 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 













Therapeutische Wochenschrift. 


266 


r 

; Nr. 13 


Herr KIEFER : Cultur des Gonococcus Neisser. 

K. verwendet Ascitesflüssigkeit als Ersatz für 
das menschliche Blutserum und empfiehlt als be¬ 
sonders eiweissreich den Ascites von Personen, die 
mit Unterleibstumoren erkrankt sind. Zur Sterili¬ 
sation dieser Flüssigkeit kann man höhere Tempe¬ 
raturen, 62—63, heranziehen, und sterilisirt man in 
dieser Temperatur nur 2 —3 Stunden hintereinander, 
so tritt eine Trübung nicht ein, und die Sterilisation 
wird erheblich sicherer. Mit einem Gemisch von 
V, Ascites-Flüssigkeit und f / s Agar erzielte K. sehr 
gute Resultate. Da aber doch häufig Ueberwachsungen 
von Nachbarkeimen stattfanden, versuchte er eine Ver¬ 
besserung des Gemisches. Er verwandte zunächst 
statt des >/ g 0 / 0 Agars 3 - 4%> wobei man die Hälfte 
Ascites-Flüssigkeit und die Hälfte Agar verwenden 
kann und einen Nährboden von guter Consistenz 
baL Kiefer hat ferner die Beobachtung in Betracht 
gezogen, dass Gonococceu in weissen Blutzellen sich 
rapider vermehren, und davon ausgehend, dass die 
Lenkocyten Peptonträger sind, hat er in dem Be¬ 
streben, sich möglichst an das menschliche Nähr¬ 
gemisch zu halten, den bei dem Gemische von Ascites- 
Flüssigkeit und Agar bestehenden Ausfall des Nähr- 
fflaterials gegenüber dem menschlichen Blutserum 
durch entsprechenden Peptonzusatz zu ersetzen 
gesucht und hat dem Ganzen noch 2 Procent Gly¬ 
cerin zugesetzt. Hierauf ist die Wachsthumsenergie 
>chr gross, und zugleich findet darauf nicht eine so 
kantige Wucherung anderer Keime statt. Die Cultur 
«reicht nach 48 Stunden ihre grösste Höhe, wird 
aie breiter als 2—3 mm. Zu hohe Temperaturen 
von über 38° hat Redner für diese Züchtung 
der Culiuren bedenklich gefunden. Diese Züchtungs- 
Methode hat sich differential diagnostisch praktisch 
erwiesen. K. stellt folgende Leitsätze auf: Im All¬ 
gemeinen genügt zu* Diagnose der Gonorrhoe 
der Nachweis der intracellular gelegenen Gono- 
coccen. Für viele Fälle wird die uultur entscheidend 
fcin, and für zweifelhafte Fälle mit zweifelhaften 
Cuituren wird das Differentialfärbungsverfahren von 
Rotzen sein, da der Gonococcus selbst nach Ueber- 
färbnng sich in 15 Secunden wieder entfärben lässt. 

Herr ARTHUR LEWIN hat auf Urin-Agarnähr- 
b^ien vielfache gute Resultate gehabt, bestätigt 
aber doch, dass oft wegen der verschiedenen Reac- 
tioß des Urins keine Resultate erzielt werden. Bei 
gemeinschaftlichen Versuchen mit R. Valentin 
ins New-York wurde gefunden, dass sich im sandel- 
toltigen Urin Gonococcen züchten Hessen, Sandel¬ 
holz also keine gonococcenlösende Wirkung übt; es 
»arden bei Patienten, die Sandelholz nahmen, Gono- 
^ten gefunden. 

Herr CASPER betont die Nothwendigkeit eines 
Nährbodens, worauf die Züchtung des Gonococcus 
stels gelingt, um in zweifelhaften Fällen bestimmte 
Auskunlt zu erhalten, worauf Kiefer mittheilt, 
te er bisher mit seiner Methode bei gutem Nähr¬ 
boden und genügenden Vorsichtsmassregeln nie Miss- 
erfolge erlebt hat. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 27. März 1895. 

Alimentäre Glykosurie bei Gesunden. 

Nach den neueren Untersuchungen kann die 
alimentäre Glykosurie nicht als constantes Symptom 
^ner bestimmten Erkrankung angesehen werden, 
sie nicht nur bei Lebererkrankungen, sondern 
inach von Jaksch, Bloch, Strasser), noch häufiger 
bei diesen, bei diffusen Gehirnaffectionen 
vc kommt. In g e s t ti f e^n Sitzung der 
□ igitized by VjOÖQlC 


Acadömie de mddecine berichteten nun 
die Herren L i n 0 s s i er und R o q u e (aus Lyon) 
über ihre diesbezüglichen Versuche an 19 gesunden 
Menschen. Nach Gebrauch von Rohrzucker tritt 
entweder Saccbarosurie oder Glykosurie auf. Die 
erstere findet sich bei allen Menschen, nur ist die 
Zuckermenge, durch welche sie erzeugt wird, eine 
verschiedene. Bei Verabreichung von 50 g Zucker 
tritt sie nur in 25'* 0 der Fälle auf, hingegen findet 
sie sich ausnahmslos nach Einnahme von 350 g. 
Stärkere Ausscheidung von Saccharose ist immer von 
leichter Glykosurie begleitet. Bei manchen Menschen 
aber bildet dieGlykose den grössten Theil (bis 83°/o) 
des ausgeschiedenen Zuckers, und zwar tritt diese 
Glykosurie schon nach Einnahme kleiner Zucker¬ 
mengen (50—100 g) auf und kommt, wie es scheint, 
vorwiegend bei Arthritikern vor. Von den 3 ver¬ 
suchten Zuckerarten (Rohrzucker, Glykose und 
Lactose i übergeht die Saccharose am raschesten 
in den Harn, demnächst steht die Glykose und in 
letzter Reihe die Lactose. Die Ausscheidung beginnt 
erst 1 Stunde nach der Einnahme, erreicht das 
Maximum in der 2. bis 4. Stunde und istjin der 
8 . Stunde beendet. Alkohol hat auf die Ausscheidung 
gar keinen Einfluss. Die von Hofmeister aufgestellte 
»Assimilationsgrenze« existirt nicht, man muss viel¬ 
mehr für jedes Individuum und für jede Zuckerart 
einen individuellen »Ausnützungscoefficient« annehmen, 
der innerhalb beschränkter Grenzen, mit der Menge 
des eingeführten Zuckers, zunimmt. Vom klinischen 
Standpunkte ist die Thatsache von Wichtigkeit, dass 
nach Einführung von 100 g Rohzucker 16° o ge¬ 
sunder Leute eine alimentäre Glykosurie aufweisen, 
demnach diese keineswegs als Ausdruck schwerer 
Veränderungen der Leberzellen angesehen werden 
kann. 

Transplantation des Ureters in die Blase. 

In einem Falle von Exstirpation einer Cyste 
des Ligamentum latum, die dermassen an den Uterus 
adhärirte, dass ein Stück Uterusgewe.be mit entfernt 
werden musste, durchschnitt Herr P o zzi den Ureter. 

Er unterband nun das untere Ende des durchschnit¬ 
tenen Ureters, machte eine Incision in die Blase, 
schlug die Ränder der so gesetzten Oeffnung nach 
aussen und vereinigte dieselben mit dem Ureter 
(Mucosa an Mucosa und Serosa an Serosa). Es trat 
vollständige Heilung ein. Eine 10 Monate später, 
behufs Entfernung eines Hydrosalpinx vorgenommene 
Laparotomie, zeigte keinerlei Veränderung an dem 
transplantirten Ureter als eine leichte Erweiterung, 
die offenbar durch Rückstoss des Urins ' bei aus¬ 
gedehnter Blase bedingt war. 

Wirkung des Antipyrins auf die Nervencentren. 

Bekanntlich schreiben manche Autoren dem 
Antipyrin eine Einwirkung auf das Hirn, andere eine 
solche auf das Rückenmark zu. Nach den von Herrn 
L"a n g 1 o i s der S 0 c i £ t 4 d e biologäe (Sitzung 
vom 23. März) mitgetheilten Versuchen, beruht 
diese Verschiedenheit der Ansichten auf einer ver¬ 
schiedenen Dosirung. In Dosen von 0*20—0*40 pro kg 
Körpergewicht erzeugt das Antipyrin clonische 
Zuckungen im Gesichte, während der übrige Körper 
unbeweglich bleibt. Noch Dosen pro 0*50 — 0*60 
werden die clonischen Gesichtszuckungen von Con- 
vulsionen des ganzen Rumpfes begleitet; bei sehr 
hohen Dosen (1 *80) tritt nach einem Excitations- 
stadium eine Abnahme der Reflexe auf, und zwar stellt 
sich dieselbe ebenso wie die Excitatiou, zuerst im 
Gesichte, dann erst im Rumpfe und zuletzt in den 
Extremitäten ein. Das Antipyrin wirkt also am 
meisten auf die den höheren Körperstellen ent¬ 
sprechenden Centren ein. Daraus f| prklärt sich die 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


266 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1B 


Thatsache, dass zur Linderung einer Gesichtsneur¬ 
algie oder von Kopfschmerzen eine viel kleinere i 
Dosis genügt als zur Besserung einer Ischias oder 
anderer Schmerzen, die vom Rückenmarke abhängen. 

Cystitis in Folge von Alkalien in hohen Dosen. 

In der Sitzung der Societe medicale 
des höpitaux vom 22. Marz machte Herr 
M a t h i e u auf die Entstehung von Cystitis in Folge i 
von Verabreichung von Alkalien in hohen Dosen 
aufmerksam. Bekanntlich wurde die Verabreichung 
von doppeltkohlensauerem Natrium in hohen Dosen > 
von D e b o v e zur Behandlung des Ulcus rotundum 
und der Hyperacidität empfohlen, um den Magen¬ 
saft zu neutralisiren und eine Selbstverdauung der 
Schleimhaut zu verhindern. Er verordnet Pulver, 
bestehend aus 20 g Natrium bicarbonicum und 5 g 
calcinirter Magnesia. Wenn die dyspeptischen Krauken 
nach der Mahlzeit Beschwerden haben, so nehmen 
sie einen Kaffeelöffel von diesem Pulver, worauf 
fast unmittelbar Erleichterung eintritt. Sobald die 
Schmerzen wieder auftreten, lasst man wieder einen 
Kaffeelöffel voll nehmen, und nur selten ist es noth- 
wendig, die gesammte Menge einzunehmen. 
Unter dieser Behandlung pflegt die Dyspepsie nach 
einer gewissen Zeit sich zu bessern und die Kranken 
können zu einer fast normalen Diät übergehen. Im 
Allgemeinen hat diese alkalische Behandlung keiner¬ 
lei Nachtheile, doch hat M. einen Fall beobachtet, 
bei welchem Erscheinungen von Cystitis colli und 
Hämaturie entstanden. Es handelte sich um einen 
Kranken, der an Ilämatemesis litt, weshalb auch 
keine genaue Analyse des Magensaftes vorgenommen 
werden konnte. Wahrscheinlich handelte es sich 
um eine Hyperacidität und um ein rundes Magen¬ 
geschwür. Der Kranke bekam in Iractionirten Dosen 
12 g doppeltkohlensaueres Natron und 3 v Magnesia 
nach den Mahlzeiten. Am Tage nach Beginn der 
Behandlung trat eine heftige Hämaturie ein, welche 
36 Stunden anhielt und nach Unterbrechung der Be-- 
handlung verschwand. Da aber die Magenschmerzen 
anhielten, w urden die Alkalien in einer anderen Form / 
gegeben, und zwar 4 g Magnesia und 6 y Kreide. 
Am nächsten Tage stellte sich die Hämaturie wieder 
ein, es war also nicht das doppeltkohlensauere 
Natron allein, sondern die Alkalinisirung des Harns 
durch irgend ein Salz die Ursache der Hämaturie. 

Herr du C a z a 1 hatte die Alkalien in hohen 
Dosen sehr häutig bei Nephritis und bei acutem 
Gelenksrheumatismus nach der in England gebräuch¬ 
lichen Methode verordnet und nur ein einziges Mal 
eine Hämaturie renalen Ursprungs beobachtet. 

Herr H a y e m gibt bei Dyspepsien das doppelt-/ 
kohlensauere Natron bis zu Dosen von 30 < 7 , ohne je 
irgend einen Nachtheil beobachtet zu haben. Höchstens 
trat zuweilen ein leichtes Brennen in der Urethra ein. 
Seit einiger Zeit hatte er die Behandlung mit 
doppeltkohlensauerem Natron bei Gastritis pareuchy- 
matosa gänzlich verlassen, da es, wie es scheint, den 
Zustand des Magens nicht günstig beeinflusst und 
manche Kranke aus Vichy mit einer noch stärkeren 
Gastritis zurückkommen, als vorher. In Fällen von 
schmerzhaftem Ulcus verordnet H. mit Erfolg die 
von K ussmaul und Kleiner empfohlene Be¬ 
handlung mit Bisrnuthum subnitricum in hohen Dosen. 

Herr Ma t h i e u bemerkt, dass in seinem Falle 
die Hämaturie eine solche war, wie sie bei Cystitis 
colli beobachtet wird, und dass sein Patient, der 
jetzt 40 Jahre alt ist, seit seiner Kindheit Harn¬ 
besch werden hatte. Die übrigen Kranken, bei denen 
diese Behandlung befolgt wurde, hatten normale 
Harnwege. Insbesondere scheinen, wie Guyon 

Digitized by Gooale 


schon hervorgehoben hat, Individuen mit Affectionen 
der Harnwege gegen Alkalien besonders empfindlich 
zu sein. Was die hyperpeptische Gastritis betrifft, 
so scheint dieselbe sehr schwer heilbar zu sein Das 
doppeltkohlensauere Natron wirkt sehr günstig auf 
das Erbrechen und die Schmerzen, während das nach 
F 1 e i n e r verordnete Wismuth keine günstigen 
Resultate ergeben hat. 

Herr H a y e m gibt zu, dass das doppelt¬ 
kohlensauere Natron günstig wirken kann, hebt aber 
hervor, dass das Wismuth häufig selbst in solchen 
Fällen noch wirksam ist, in welchen das doppelt¬ 
kohlensauere Natron erfolglos geblieben war. Was 
die Blasenstörungen betrifft, so könnten dieselben 
zweifellos vermieden werden, wenn man vor Ver¬ 
abreichung der Alkalien die Acidität des Harns 
dosiren würde. Dies ist nicht immer proportional 
zur Acidität des Magensaftes. Ist der Harn sehr 
sauer, so sind die Alkalien unschädlich, ist aber der 
Harn wenig sauer, so vermag eine intensive alka¬ 
lische Behandlung den Harn zu alkalinisiren und die 
Entwicklung von in der Blase enthaltenen Bakterien 
zu begünstigen. Auf diese Weise lassen sich die 
nach Einnahme von doppeltkohlensauerem Natron 
entstehenden Erscheinungen bei Individuen mit Er¬ 
krankungen der Harnwege erklären. 

Die fiebererregende Wirkung subcutaner Injectionen 
von künstlichem Serum. 

Herr Debove hat wiederholt mittelst sub¬ 
cutaner Injectionen von künstlichem Serum die so¬ 
genannte Blutdurchspülung vorgenommen. Die thera¬ 
peutischen Resultate dieser Versuche waren fast 
gleich Null. Bemerkenswert!) aber ist, dass diese 
Injectionen fast immer eine Steigerung der Tempe¬ 
ratur hervorgerufen haben, wie in der vorigen 
Sitzung auch von H u t i n e 1 und V a r i o t mitge- 
theilt wurde. D. verordnete hauptsächlich das Serum 
von Bayern (bestehend aus 5 g Kochsalz, 5g 
Natrium sulfuricum und I g Wasser). Die Lösung 
war vollständig steril. Häufig trat das Fieber ohne 
jede Allgemein-Erscheinung auf und wäre leicht zu 
übersehen gewesen, wenn die Temperatur nicht oft 
gemessen worden wäre. Das Maximum der Tempe¬ 
ratursteigerung stellte sich 6— 10 Stunden nach der 
Injection ein. Die Temperaturerhöhung betrug 0 5 
bis 15°. Die Menge der eingespritzten Flüssig¬ 
keit schien keinen Einfluss auf die Temperatursteige¬ 
rung zu üben. Interessant ist, dass Injectionen von 
reinem Wasser kein Fieber zu verursachen 
scheinen. Uebrigens hat I). solche Injectionen nicht 
vorgenommen, da sie sehr sehmerzhaft sind, wäh¬ 
rend die Injectionen von künstlichem Serum schmerz¬ 
los sind. Fast immer trat Angewöhnung ein, so dass 
die ersten Injectionen im Allgemeinen ein stärkeres 
Fieber verursachen, als die'späteren, und die letzten 
gar keines mehr. In Bezug auf die besondere Empfind¬ 
lichkeit der Tuberculösen hat D. keine speciellen 
Untersuchungen angestellt, jedoch ergaben seine 
Beobachtungen, dass die höchste Temperatur (40°) 
bei einer tuberculösen Frau notirt ist. 

Herr Cat rin hat bei einem fieberlosen 
Kranken, der an Malaria - Cachexie litt, Serum- 
injectionen versucht, musste aber sehr bald davon 
abstehen, da dieselben häufig Fieber und schwere 
Allgemeinerscheinungen verursacht haben. 

Herr Bayern bemerkt, dass er im Jahre 1884 
bei Cholerakranken zahlreiche Injectionen von künst¬ 
lichem Serum gemacht hat und nie Fieber beobachtete, 
und trotzdem wurden da lange nicht alle jene 
Massregeln der Asepsis beobachtet, wie heute. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 












Nr. 13 


Therapeutische Wochenschrift. 


267 


Ueber die ehirurgtoche Behandlung der Bauch- 
oontueionen. 

In der Sitzung der Sociöt£ de Chirurgie 
vom 20. März berichtete Herr Michaux über 
1 2 Fälle von Contusionen des Unterleibes, von 
denen 3 durch Eisenbahnunfälle, 2 durch Pferdestoss, 
3 durch Sturz von der Höhe und 4 durch Quetschungen 
bedingt waren. In allen Fällen war das Trauma 
ein sehr heftiges. Anatomisch handelte es sich in 
diesen Fällen 3mal um mehr oder weniger voll¬ 
ständige Zerreissungen des Darmes, 2mal um Zer- 
reissung der Leber, lmal um Ruptur der Gallen¬ 
wege, 3mal um Zerreissung des Mesenteriums, 
lrnal um wahrscheinliche Zerreissung der Niere, 

1 mal um eine doppelte Perforation der Blase in 
Folge von Fractur des Os pubis und lmal um blosse 
Ecchymosen des Netzes und des Darmes. All diese 
Läsionen, insbesondere die Zerreissungen des Mesen¬ 
teriums waren von starken Blutungen begleitet. 
Klinisch wurde fast immer eine erste Periode des 
tranmatischen Shok’s beobachtet, die selten über 
4—5 Stunden anhielt, und eine zweite Reactions- 
periode, die insbesondere durch locale Erscheinun¬ 
gen charakterisirt war, wie Einziehung des Bauches, 
Schmerzen, Dämpfung in der contusionirten Gegend 
und häufige Temperaturerhöhung bis 38°. Im All¬ 
gemeinen sind die Läsionen der innern Organe nicht 
im Verhältnis zur Intensität des einwirkenden Trau¬ 
mas. Diagnostisch ist die Thatsache von Bedeutung 
dass es keinerlei sichere Zeichen gibt, um mit Be¬ 
stimmtheit eine schwere Läsion der inneren Organe 
zu erkennen. Unter solchen Verhältnissen drängt 
sich von selbst die Nothwendigkeit einer explora- 
tiven Laparotomie auf, weil sie allein eine sichere 
Diagnose und eine wirksame Behandlung der Vor¬ 
gefundenen Schäden ermöglicht. Damit aber die 
explorative Laparotomie gute Resultate ergeben soll, 
muss sie erstens rechtzeitig, d. h. in den ersten 
15—18 Stunden gemacht werden, zweitens muss sie 
so rasch als möglich durchgeführt werden, ohne 
dass aber die erforderlichen antiseptischen Massregeln 
und die nothwendige Durchsuchung der Bauchhöhle 
ausser Acht gelassen sei. M. hat von den 12 Fällen 
nur 2 Kranke verloren (bei denen zu spät einge¬ 
griffen wurde), obgleich mehr als die Hälfte der Fälle 
sehr schwere waren. 

Briefe aus England. 

London, den 24. März 1895. 

In der am 19. März unter Pavy's Vorsitz 
abgehaltenen Sitzung der Pathological Society 
o f London wurde die Diecussion über die Pathologie 
der Diphtherie fortgesetzt. Herr William Robert¬ 
son sprach über die Immunisation der Pferde und 
die Bereitung des Diphtherieantitoxins. Jedes zur 
Immunisirung bestimmte Pferd wird durch Mallein- 
und Tuberculininjectionen auf das Vorhandensein 
von Rotz und Tuberculose geprüft. Die Diphtherie¬ 
impfung wird an der Schulter, die vorher mit Aether 
und 5 Vo Carbolsäure gereinigt wurde, vorgenommen. 
Als Anfangsdosis wird 1 cm* der Culturflüssigkeit 
benützt. Es tritt leichte locale Schwellung mit 
Temperatursteigerung, die jedoch nach 1—2 Tagen 
vergeht, auf. Nach Abklingen der Reaction werden 
neuerliche Injectionen, und zwar noch 2mal je 1 cm 3 , 
lmal 5 cm 3 , 2mal 10 cm 3 , dann 25 cm Horgenommen; 
wenn die Dosis von 50 cm 3 erreicht wird, so wird 
dieselbe binnen 14 Tagen 6mal injicirt, dann 
lüO cm 9 , beziehungsweise 200 cm 3 je 3mal 
wöchentlich. Jede Injection wird erst dann vorge¬ 
nommen, wenn die Reaction der vorhergehenden 

Digitized by Google 


geschwunden ist. Die Widerstandsfähigkeit der 
Pferde gegen das Toxin ist sehr verschieden. 
Während die meisten Thiere die Injectionen relativ 
gut ertrugen, bekamen einige Thiere Schüttelfrost, 
Hautnekrose etc. Sobald der genügende Immunitäts¬ 
grad erreicht zu sein scheint, wird noch eine 
Woche gewartet und dann der Aderlass vorge¬ 
nommen. Nach vorhergehender Reinigung mit Aether 
und 5% Carbolsäure wird die Jugularvene biosgelegt 
und eine Canüle in dieselbe eingeführt, welche direct 
mit einer Kitasato’schen Flasche in Verbindung steht. 
Der Betrag der Blutentnahme soll für gewöhnlich 
10 Liter nicht überschreiten. Nach vollzogenem * 
Aderlass wird die Wunde antiseptisch versorgt, 
genäht und verbunden. Die Gefässwunde heilt ge¬ 
wöhnlich ganz glatt. Die mit Blut gefüllte Kitasato’sche 
Flasche wird der wiederholten Dampfsterilisation 
unterzogen. Nach vollzogener Absetzung des Blut¬ 
kuchens kommen die Gefässe in die Kühlkammer, 
wo sich hinnen 24 Stunden das Serum vollkommen 
separirt. Das Serum wird dann unter strenger 
Aseptik in die kleinen Fläschchen entleert. 2 Liter 
Blut geben gewöhnlich 1 Liter Serum. 

Herr Washbourn wendet sich vorwiegend 
an die Ausführungen von Hunt. Die Beobachtungen 
dieses letzteren haben gezeigt, dass der Zutritt von 
Sauerstoff die Toxinbildung begünstigt, und dass 
diese nur bei alkalischer Reaction des Culturmediums 
zu Stande kommt. Doch ist Vortragender von der 
Richtigkeit dieser Annahme nicht vollständig über¬ 
zeugt. Vom besonderen Interesse ist die Frage der 
Herabsetzung der Virulenz bei länger dauerndem 
Sauerstoffzutritt zu den Culturen, wobei es zuweilen 
auch zu rascher Zerstörung der Bacillen kommen soll. 
Ebenso wirkt der Zusatz von Methylenblau. Doch 
fragt es sich, ob diese Wirkung nur durch Sauer¬ 
stoffübertragung zu erklären sei Sehr wichtig ist 
auch die Angabe Hunt's, dass kein proportionales 
Verhältnis zwischen Virulenz der Bacillen und Toxin¬ 
wirkung besteht. Ueber die wahrscheinliche Natur 
der Toxine (Proteide) hat Hunt nach Ansicht des 
Vortr. mehr Speculatives vorgebracht. Der Antitoxin¬ 
reichthum des Blutes hängt sehr wesentlich von 
der Zeit der Blutentziehung ab. Zwischen der - 
Quantität der injicirten Toxine und der entstehenden 
Antitoxine herrscht kein proportionales Verhältnis. 
Doch scheint es, dass bei wiederholter Einverleibung 
genügender Toxindosen sich relativ grössere Anti¬ 
toxinmengen bilden. Durch diesen Umstand wird es 
wahrscheinlich gemacht, dass das Antitoxin ein 
Secretionsproduct der Zellen ist, welches sich 
langsam abscheidet. Bezüglich der specifi sehen 
Wirkung der Antitoxine führt Vortr. Belege an, 
welche gegen eine solche spreche, so immunisirt das 
Tetanusantitoxin auch gegen Schlangengift, das Anti¬ 
toxin des symptomatischen Milzbrandes gegen den 
Bacillus der Septicaemie etc. Weiter ist auch die 
Frage nach dem Unterschiede zwischen der Inlection 
mit lebenden Bacillen und der Inlection mit deren 
Toxinen von Wichtigkeit, so zeigt es sich z. B., 
dass das Serum der gegen Schweinecholera 
immunisirten Thiere wohl gegen die lebenden 
Bakterien, nicht aber gegen deren Stoffwechsel- 
producte schützt. Als immun soll ein Thier überhaupt 
nur dann bezeichnet werden, wenn es die Inlection 
nicht nur überlebt, sondern auch vollkommen 
schadlos erträgt. Die natürliche Immunität wird von 
Hunt durch die baktericide Wirkung des Blutes 
erklärt, doch kann man diese Erklärung nicht als 
definitiv hin nehmen. Vortr. kommt nun auf das 
Vorhandensein lebender Bacillen, sowohl lange Zeit 
nach überstandener Diphtherieinfection, als auch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



268 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


im Rachen gesunder Individuen zu sprechen und 
fragt, auf welche Weise im letzteren Falle die 
Immunität zu erklären ist und ob das Blutserum 
solcher Individuen vielleicht Schutzkraft besitzt. 
Hinsichtlich der Association des Diphtheriebacillus 
mit den Keimen der Sepsis und der Streptococcen 
vertritt W. die Ansicht, dass die Bedeutung der 
Streptococcen im Allgemeinen überschätzt wird, und 
dass die Schwere der Erkrankung in erster Linie von 
der Virulenz der Diphteriebacillen abhängt. Letztere 
zeigen drei der Grösse nach verschiedene Formen: 
lang, mittel und kurz. Die Virulenz scheint der 
Grösse direct proportional zu sein. 

Herr Woodhead betont gleichfalls die 
variable Toxinproduction der verschiedenen Culturen 
und meint, dass der Einfluss des Sauerstoffes nicht 
blos auf die Erzeugung alkalischer Reaction zurück¬ 
zuführen sei. Die Ansicht Hunts, dass natürliche 
immune Thiere kein Antitoxin liefern, bestreitet Vortr. 
unter Anführung von Belegen. Bezüglich der 
Association von Streptococcen beobachtete er, dass 
in Fällen dieser Art meist Tracheotomie sich als 
nothwendig erwies, übrigens steigt auch der 
Diphtheriebacillus bis in die Lunge herab, wo er 
ab und zu vorgefunden wird. Zum Schluss wird 
noch auf gewisse keil- und keulenförmige Involutions¬ 
formen des Diphteriebacillus hingewiesen. 

Herr Lennox Brown demonstrirte zwei 
Präparate des sogenannten Pseudodiphtherieb icillus. 
Das eine Präparat stammt von einem Kind, das 
die Erscheinungen der echten Diphtherie darbot, 
das zweite von einem Mann, der anscheinend an 
lacunarer Tonsillitis litt. Der Ausdruck »Pseudo¬ 
diphtheriebacillus« ist nicht gut gewählt, da es sich 
nur um eine Modilication des echten Bacillus mit 
geringerer Virulenz handelt. Dem Befunde des 
Coccus »Brison« spricht Vortr. jede Wichtigkeit 
ab. In seinem Schlusswort polemisirt Herr Hunt 
gegen die hinsichtlich seiner Ausführungen vorge¬ 
brachten Einwendungen und betont auch die 
Wichtigkeit zur Localbehandlung der Einschränkung 
der Toxinproduction. 


Praktische Notizen. 

Ein bis nun noch nicht verwendetes Mittel gegen 
Furunculose hat Brocq in Paris angewendet; es 
ist dies das Extractuin colchici. In einem 
Falle handelt es sich um einen etwa 40jährigcn 
Mann, der seit einiger Zeit gichtische Erscheinungen 
zeigte und seit mehreren Monaten an hartnäckiger 
Furunculose litt, gegen welche die verschiedenen 
versuchten Behandlungsmethoden erfolglos geblieben 
waren. Gestützt auf die Annahme eines gichtischen 
Ursprungs der Furunculose verordnete Brocq Ex- 
tractum colchici in Dosen von 2—3 Gramm täglich. 
Der Erfolg war ein überraschender, indem schon am 
5. Tage der Behandlung die Entwicklung der bereits 
vorhandenen Furunkel aufhörte und keine neuen 
mehr auftraten. Als der Kranke, von dem Resultate 
der Behandlung überrascht, den Gebrauch von Col¬ 
chicum sistirte, traten nach etwa 14 Tagen neuer¬ 
dings Furunkel auf, der Kranke nahm nun sein 
Mittel wieder und die Furunkel verschwanden neuer¬ 
dings. Solche Versuche wurden mehrmals wiederholt, 
bis der Kranke, von der Wirksamkeit des 
Mittels fest durchdrungen, dasselbe längere Zeit 
nahm und erst all malig aufhörte. Local wurden 
täglich Waschungen am ganzen Körper mit Kampher- 
alkohol vorgenommen, und die Furunkel mit Vidal- 
schem Pflaster bedeckt. Auch in anderen Fällen von 
Furunculose bewährte sich das Mittel ebenso glänzend. 


An Stelle der Salicylsäure empfiehlt Dr. A. 
Claus (in Gent) die Anwendung des Salophene bei. 
lufluenza Das Salophen, welches 5 Wo Salicylsäure 
enthält, wurde von ihm in mehr als 20 Fällen von 
Influenza angewendet, hei denen verschiedene neur¬ 
algische Schmerzen (Ischias, Intercostalneuralgie, 
Cephalalgie, Rachialgie etc.) vorherrschten. In sämmt- 
lichen Fällen wurde fast unmittelbar nach Verab¬ 
reichung von 1 —2 g Salophen eine merkliche 
Besserung und nach 2 Tagen Heilung erzielt. 


Varia. 

(Oesterreichische otol ogisch e 
Gesellschaft.) Vor Kurzem fand in Wien die 
constituirende Versammlung genannter Gesellschaft 
statt, deren Zweck die Förderung der Ohrenheil¬ 
kunde durch wissenschaftliche Vorträge, Demon¬ 
strationen und Discussionen in regelmässigen 
Sitzungen und die alljährliche Abhaltung eines Oto- 
logentages ist. Zum Vorsitzenden wurde Professor 
Gruber, zu dessen Stellvertreter Prof. A. P o- 
1 i t z e r, zum Cassier Prof. Urbantschitsch 
und zu Schriftführern Docent Dr. Jos. P o 1 1 a k 
und Dr. Fr. Hrubesch gewählt. 

(Todesfall nach präventiver 
S e r u m i n j e c t i o n.) Der von Dr. Izor A 1- 
f ö 1 d i (Pancsova) in Nr. 5 des »Gyögäszat« mit- 
getheilte Fall betrifft ein dreijähriges Mädchen, dem 
auf Wunsch der Eltern (deren anderes Kind eine 
Diphtherie überstanden hatte) eine Präventiv-Injection 
von 2 cm* — also 100 Antitoxineinheiten — Behring- 
sehen Serums am 16. Januar d. J. gemacht wurde. 
Tags darauf Mattigkeit, Appetitlosigkeit. Am 18. Januar 
Fieber (40*2°), Schmerzen in der Nierengegend, 
starke Albuminurie; am 19. Januar Brechreiz, 
Petechien am ganzen Körper, am 20. Januar Exitus 
letalis. 

(Eine kostbare Pflanze.) Im Jahre 
1889 hat R a i m b a u 1 t in Afrika eine Pflanze ent¬ 
deckt, die in neuerer Zeit viel von sich reden macht 
und von Prof. H e c k e 1 in Marseille näher studirt 
worden ist. Die in Afrika fast überall wachsende 
Pflanze, K i n k e 1 i b a h genannt, ist ein Baum von 
3 Meter Höhe, der insbesondere auf sandigem und 
lehmigem Boden wächst und in der Blüthezeit ganz 
weiss wird. Diese Pflanze bildet gegenwärtig das 
einzige Mittel gegen die in den tropischen Gegenden 
wüthende Febris biliosa haematurica. Ein Decoct der 
frischen oder getrockneten Blätter wirkt nicht nur 
heilend, sondern auch präventiv gegen die genannte 
Krankheit. 

(Das Jahrbuch der praktishen 
Medici nj pro 1895, unter der Redaction von 
Dr. J. S c h wa 1 b e, gelangt in der ersten Hälfte des 
April bei Ferdinand Enke in Stuttgart zur Ausgabe. 
Als Referenten des die gesammte Literatur der prak¬ 
tischen Medicin aus dem Jahre 1894 umfassenden 
Jahrbuches sind zu nennen : Prof. R i b b e r t (Pa¬ 
thologie, Anatomie und Bakteriologie), Prof. S e e 1 ig¬ 
ln ü 1 1 e r (Neurologie), Piof. Fürhringer 
i Harukrankheiteu), Prof. II a r n a c k (Pharmokologie), 
Prof. S t r a s s mann (Gerichtliche Medicin). 
Docent R o s e n h e i m (Verdauungskrankheiten), 
Docent II N e u in a n n (Kinderkrankheiten) u. A. 
Der Preis des bei grösster Vollständigkeit an Um¬ 
fang reducirten Jahrbuches wird sich auf ca. 12 Mk. 
stellen. 

(G e s t o r b e nl ist am 24. d. M. der Direcior 
der n. ö. Irren anstalt und Präsident der Wiener 
Aerztekammer, Sanitätsrath Dr. M. (lauster, im 
Alter von 77 Jahren. 


arte“'- 


Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co., Wien, IXi; üniveirsitätsstr. 10* 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die S 

Theripeutliohe Woohentohrlft Sjt 
erscheint jeden Sonntag. 

Ke d »et Ion u. AdmlnUtratlon: 

WIEN 

XIX., Döblinger Hauptitraue 36. 

Telephon 8649. 
Poettparo.-Cheokoonto 802.046. ; 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schnirer. 


Abonnementspr als 

I für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland J 
ff 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- ! 
postvereines 12 Prc9. jährlich. ] 
Inserate 20 kr. die einmal ge- ! 
spaltene Nonpareille-Zeile 
l j Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 7. April 1895. 


Nr. 14. 


Inhalt: 

XIII. Congress für innere Medioin zu Berlin. (Gehalten zu München vom 2. bis 5. April 1895.) Die 
Erfolge der Heilserumbehandlung der Diphtherie. Die Eisentherapie. — Neue Arzneimittel. — Referate. 
CONRAD STEIN: lieber die Wirkungen des Gallobromols. MEINERT: lieber einen bei gewöhnlicher 
Chlorose des Entwicklungsalters anscheinend constanten pathologisch-anatomischen Befund und über die 
klinische Bedeutung desselben. W. BEZLY. The treatement of chronic affections of the heart by baths and 
exercises. KUCHARZEWSKI: Ein Fall von Malleus acutus beim Menschen. REICHEL: Zur Aetiologie und 
Therapie der Eiterung. REHN: Resectio recti vaginalis. E. BUMM: lieber Harnleiterscheidefisteln. UNNA: 
Unguentum Caseini, eine neue Salbengrundlage. E. MARADON DE MONTYEL: Contribution a l’£tude de 
l'intoxication par la duboisine a doses thdrapeutique. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Wiener 
medicini sehen Doctorencollegium. Sitzung vom 1. April 1895. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus 
Italien. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


XIII. Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu München vom 2. bis ü. April IH9ö. (Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

I. 


Die Erfolge (1er lleilserauibeliaiidlung 
der Diphtherie. 

Herr HEUBNER (Berlin) Referent: Als 
der Congress für innere Medicin vor 12 Jahren 
über Diphtherie verhandelte, wies H. auf die 
geringen Erfolge der Localbehandlung hin und 
vertheidigte ein Suchen nach specifischen 
Mitteln, welche dem Gifte vom Blute aus bei¬ 
kommen sollten. Diesen Gedanken hat nun 
Behring aufgenommen und ist dabei durch 
eine Reihe von streng logisch aufeinander 
folgenden Arbeiten zur Herstellung seines 
Diphtherie-Heilserums gelangt. Den Angaben 
B e h r i n g s ist die Behauptung entgegen¬ 
gestellt worden, die Diphtherie des Menschen 
sei nicht identisch mit jener des Thieres. Ein 
feineres Eindringen in das Wesen der Krank¬ 
heitsvorgänge ergibt aber, dass beide Krank¬ 
heiten eine schwere Schädigung der Blutgeläss- 
wandungen verursachen, die zu fibrinösen Aus¬ 
schwitzungen führt. Wir finden ferner bei 
Thieren ähnliche Lähmungen, wie sie bei 
Menschen nach überstandener Diphtherie Vor¬ 
kommen, und im Blutserum des Menschen sind 


dieselben Schutzstoffe nachgew'iesen worden, 
wie in jenem von Thieren, die mit Diphtherie¬ 
gift geimpft wurden. Es gibt dies einen Ring 
von Thatsachen, der die Identität der beiden 
Erkrankungen zu mindest höchst wahrscheinlich 
macht. Die von B e h r i n g an Meerschweinchen 
erzielten Resultate wurden dann auch bei 
grösseren Thieren (Hunden, Schafen, Pferden) 
erzielt. 

Es fragt sich nun: Waren wir berechtigt, 
das Mittel auch bei Menschen anzuwenden? 
Wenn man bedenkt, wie viele chemische — 
durchaus nicht indifferente — Mittel bei Diph¬ 
therie schon versucht worden sind, so ist es 
begreiflich, dass wir uns entschlossen, ein 
Mittel anzuwenden, welches die Probe seiner 
Unschädlichkeit beim Thiere bereits bestanden 
hat. Die Noth, die Hilflosigkeit gegenüber 
dieser mörderischen Krankheit mussten uns 
dazu zwingen. 

ln seinen heutigen Ausführungen legt H. 
das Hauptgewicht auf seine eigenen klinischen 
Studien. Wenn wir den Verlauf der Diph¬ 
therie an den vorgezeigten Curven betrachten, 


Difitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























270 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


so ersehen wir, dass im verflossenen Jahre der 
Charakter der Diphtherie ein relativ milder 
war. In den Berliner Krankenhäusern wurden 
im Jahre 1894 ohne Serum behandelt 1332 
Fälle von Diphtherie, von denen 517 = 38*8° „ 
tödtlich endeten. Von 1390 mit Serum behan¬ 
delten Fällen starben 21*1 °/o. Gegen diese Sta¬ 
tistik führt man an, dass jetzt viel mehr leichte 
Fälle in’s Krankenhaus gebracht werden, als 
früher. H. hat nun in der That gefunden, dass 
dort, wo Serum angewendet wurde, 2*27o Kranke 
pro Woche mehr aufgenommen worden sind 
als dort, wo kein Serum zur Anwendung kam. 
Aber auch dann, wenn man diese Fälle in 
Abzug bringt, bleibt noch immer ein viel 
höherer Procentsatz von Heilungen bei Be¬ 
handlung mit Serum als ohne Serum. Der 
Vergleich der im Winter 1894 in der Leipziger 
Klinik mit Serum behandelten Fälle mit den 
2 vorausgegangenen Wintern ergibt, dass im 
Jahre 1894 um 5 — 8% mehr leichte und um 
12—17% weniger schwere Fälle aufgenommen 
wurden, dass aber die Sterblichkeit in dieser 
Periode um 50° 0 abgenommen hatte. Es ist 
also richtig, dass in einer Reihe von Fällen 
die Besserung der Mortalität zum Theile nur 
eine relative ist, weil die gesammte Mischung 
der Fälle eine bessere geworden ist; dies 
allein erklärt aber noch nicht die Abnahme der 
Sterblichkeit. 

Was die Begriffsbestimmung der Diphtherie 
betrifft, so betont H. die einheitliche Aetiologie 
der Erkränkung und die diagnostische Bedeu¬ 
tung des Löfflerschen Bacillus. Von 558 
bakteriologisch untersuchten F'ällen ergaben 
nur 61 ein negatives Resultat. Von 504 Fällen, 
bei denen nach der klinischen Epikrise Bacillen 
hätten vorhanden sein müssen, Hessen 7 keine 
solchen nachweisen. Angesichts dessen hält es 
H. nicht mehr für erlaubt, an der diagnosti¬ 
schen Wichtigkeit des Bacillennachweises zu 
zweifeln, und schlägt vor, alle diphtherie¬ 
ähnlichen Erkrankungen, bei denen keine 
Bacillen vorhanden sind und die klinische 
Epikrise zur Diagnose der Diphtherie nöthigt, 
als D i p h t h e r o i d zu bezeichnen und von 
Scharlachdiphtheroid, l'holeradiphtheroid etc. 
zu sprechen. 

Die Bewerthung der einzelnen Fälle nach 
ihrem pathologisch-anatomischen Charakter hält 
H. für ungeeignet und möchte nur die klinische 
Prognose und den Zeitpunkt des Beginnes der 
Behandlung als Anhaltspunkte betrachten, denn 
die sogenannten Formen der Diphtherie sind 
nur verschiedene Phasen derselben. Wenn man 
bei der Prognose den Krankheitstag berücksich¬ 
tigt, so findet man, dass die Anfangs- und Auf¬ 
nahmsprognose der Krankheitsdauer immer 
proportional ist. 

H. hat in seinen Fällen 600 3600 A. E. 

angewendet, jede anderw eilige, insbesondere 
locale Behandlung wurde unterlassen. I m so 
grösseres Gewicht wurde auf die symptoma¬ 
tische Behandlung, künstliche Ernährung, hydro- 

Digitized by Google 


therapeutische Proceduren und Analepsis gelegt. 

Im Ganzen hat H. in Leipzig 77 Fälle mit 
schwächerem Serum und in Berlin 207 mit 
B e h r i n g’schem Serum behandelt. Von den 
letzteren waren 26 complicirt, 181 rein. Die . 
Sterblichkeit aller 207 Fälle betrug 13%, die¬ 
jenige der reinen Fälle 107 0 - W T as zunächst 
den Einfluss der Serumtherapie auf das Fieber 
betrifft, so hat H. zum Vergleich 300 von ihm 
in Leipzig behandelte Fälle aus den unteren 
Bevölkerungsschichten herangezogen. Die aus 
diesen Fällen construirten Durchschnittscurven 
lehren, dass das Fieber nach dem ersten 
Anstieg gegen den dritten Tag abnimmt, es 
scheint, als ob der Organismus mit dem ihn 
befallenden Feind selbst fertig werden könnte, 
aber am 4. bis 5. Krankheitstage steigt die Curve 
wieder an. Die zweite Hälfte der ersten Woche 
bringt häufig die Entscheidung über die Schwere 
des Falles, das ist die Zeit, wo der Uebergang 
in den Larynx stattfindet, wo die Fälle septisch 
w erden. Bei 70 darauf untersuchten, mit Serum 
behandelten Fällen, fehlt nun diese secundäre 
Anschwellung des Fiebers gänzlich, in 14 mit 
schwachem Serum behandelten Fällen zeigt 
sich kein merklicher Einfluss des Serums auf 
die Fiebercurve. Es scheint, als ob wir es mit 
einer specifischen Einwirkung des Serums zu 
thun hätten. Diese Thatsache findet eine Ana¬ 
logie in dem Verlaufe der Variola bei Vacci- 
nirten; auch hier fehlt das secundäre Fieber 
gänzlich. 

Die Pulsfrequenz fiel nur in 24 
Fällen rasch ab. Was die sichtbaren Er¬ 
scheinungen im Rachen betrifft, so zog 
H. 141 Fälle aus früherer Zeit und 148 mit 
Serum behandelte zum Vergleich heran. Während 
die localen Erscheinungen bei den ersteren 
ihren Gipfelpunkt am 8. Krankheitstage er¬ 
reichten, geschieht dies bei den mit Behring- 
schem Serum Behandelten durchschnittlich am 

6. Tage, ln den Fällen, in welchen schwaches 
Serum verwendet wurde, trat dieser Gipfel¬ 
punkt sogar noch später ein — in der Majorität 
der Fälle am 9. bis 10. Tage. Die Loslösung der 
Belege war eine continuirliche, nur in ver¬ 
einzelten Fällen war eine leichte Zunahme der 
Belege für kurze Zeit bemerkbar, die bald von 
continuirlicher Abstossung gefolgt war. 

Was die Albuminurie betrifft, so 
zeigten von 164 Fällen, bei denen alle Factoren 
bekannt waren, 89 = 54°/o zu keiner Zeit 
Eiweiss im Harn, und zwar blieben die Fälle 
um so sicherer eiweissfrei, je früher sie in 
Behandlung kamen. So blieben von den am 
ersten Tag der Erkrankung in Behandlung ge¬ 
kommenen Fällen %, von den am 2. Tag Ein¬ 
gebrachten %, von den am 3. Tag Gekommenen 

7, dauernd eiweissfrei. In 24 Fällen = 14°/© 
der Gesammtheit trat Albuminurie erst nach der 
Serumbehandlung ein. Es waren dies meist erst 
am 3. Krankheitstage aufgenommene Fälle. Die 
Periode, in welcher das Eiweiss erscheint, 
stimmt mit der Zeit überein, zu welcher auch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 



sonst Albuminurie zu finden ist — d. i. die 
zweite Hälfte der ersten Woche. Man kann 
also nur so viel sagen, dass in diesen Fällen 
die Serumbehandlung den Eintritt der patho¬ 
logischen Erscheinungen nicht verhindern konnte. 

Das Fortschreiten der Local¬ 
erkrankung auf Larynx und Trachea 
wird durch das Serum fast mit Sicherheit ver¬ 
hütet. Nur 16mal unter den 181 Fällen be¬ 
deckten sich neue Stellen mit Membranen; ein 
Lebergreifen des Processes auf den Larynx 
wurde unter der Serumbehandlung beinahe 
niemals beobachtet. In 21 Fällen war nach dem 
klinischen Verlauf ein Uebergreifen der Affec- 
tion auf Larynx und Trachea zu erwarten, es 
trat dies aber in keinem einzigen Falle ein. 
ln den Fällen, i n welchen beim Eintritt schwere 
Larynx" Erscheinung en vorhanden waren, standen 
dieselben unter der Serumbehandlung sofort still. 
9 Fälle, die mit Stenosen-Erscheinungen einge¬ 
bracht wurden, verliefen ohne Operation günstig. 

Ein grosser Vortheil der Serumbehandlting 
ist der, dass sie eine kti r ze r e Intubations¬ 
datier ermöglicht. Während früher die Tube 
durchschnittlich 100 Stunden liegen musste, 
genügen jetzt im Durchschnitt 37 Stunden. 

Versagt hat das Serum gänzlich oder 
theilweise nur bei den später aufgenommenen 
Fällen. Die am ersten Krankheitstage Auf¬ 
genommenen genasen alle, von 50 am zweiten 
Tage Aufgenommenen versagte das Mittel bei 
V von den am dritten Tage Eingetretenen 
bei 2. 

Was nun die Rückfälle betrifft, so 
wurde 5mal nach Serumbehandlung eine Zu¬ 
nahme der im Larynx schon bestandenen Er¬ 
scheinungen beobachtet. 3mal unter den 181 
Fällen wurden Recidiven im Rachen mit neuem 
Fieberanstieg constatirt. Lähmungen wurden 
12mal unter 162 Genesenen beobachtet, doch 
ist diese Zahl vielleicht zu gering, da * 3 der 
Fälle vor Ende der 3. Woche entlassen wurden, 
ln 9 Fällen trat Herzschwäche ein, die aber 
nicht zum Tode führte. 

Die Wirkung des Serums ist nach Heubner 
in der Weise zu erklären, dass dasselbe die 
Widerstandskräfte des Organismus gegen die 
Vergiftung vermehrt. Eine Schädigung des 
Organismus durch das Serum hat H. nie ge¬ 
sehen. Angioneurotische Ausschläge traten in 
31 Fällen = 19% ein, darunter 9mal mit 
Fieber, 2mal mit Gelenksschwellungen. Die¬ 
selben stellten sich erst am 11. bis 12. Tage 
nach der Injection ein. Die Angaben über 
Nephritis durch die Serumbehandlung sind mit 
grosser Skepsis aufzunehmen. 


Zu Immunisi rungszwecken hat 
H. das Serum 64mal angewendet, u.* zw. 
anfangs in Dosen von 150, später in solchen 
von 200 A. E. Zwei von diesen Kindern befanden 
sich bereits im Anfangsstadium der Diphtherie. 
Von den immunisirten Kindern erkrankten zwei. 
6 Wochen nach der Injection an Diphtherie, 
der eines derselben erlag. Der Schutz des 
Serums ist demnach, wenn überhaupt vorhanden, 
ein nur kurzdauernder. Auf der Masernabthei¬ 
lung hatte H. den Eindruck, als ob die Immuni- 
sirung von Nutzen gewesen wäre. 

Zweierlei Veränderungen im Krankheits¬ 
verlaufe der Diphtherie gegen früher sind als 
Folgen der Serumbehandlung anzusehen: das 
Verhalten des Fiebers und das schnellere Auf¬ 
hören der localen entzündlichen Erkrankung. 
Diese Heilwirkung fasst H. als eine specifische 
auf. Alle übrigen zweifellos günstigen Eigen¬ 
schaften der in Betracht gezogenen Epidemie 
sind solche, die auch dem Charakter des 
Genius epidemicus zugeschrieben werden 
können. Es wäre allerdings höchst auffällig, 
dass diese Besserung der Epidemie mit der 
Anwendung des Serums zusammenfallt, noch 
auffälliger, dass dieselben günstigen Erfahrun¬ 
gen überall gemacht werden. Jedenfalls hat H. 
von keinem Mittel eine so starke Einwirkung 
auf die Diphtherie gesehen, wie vom Serum. 

Herr BAG1NSKY (Berlin) legt seinen Aus¬ 
führungen die Beobachtung 525 eigener Fälle 
zu Grunde, die im Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Krankenhause vom 15. März 1894 bis zum 
15. März 1895 mit Heilserum behandelt worden 
sind. Das Resultat der verschiedenen bis da¬ 
hin versuchten Behandlungsmethoden lässt sich 
dahin zusammenfassen, dass Wir der Diphtherie 
völlig hilflos gegenübergestanden sind. So be¬ 
trug in den 4 vorausgegangenen Jahren im 
genannten Krankenhause die Sterblichkeit an 
Diphtherie 50, 33, 36 und 42%, im Durch¬ 
schnitt also 41*0%. Dass die während der 
Serumperiode bestandene Epidemie keine leichte 
war, ergeht schon aus dem Umstande, dass die 
Mortalität der im August und September 1894 
ohne Serum (in Ermangelung desselben'- be¬ 
handelten Fälle nicht weniger als 52% betrug. 
Auch der Eindruck, den viele mit Serum be¬ 
handelte Fälle machten, war der, dass die 
Epidemie so furchtbar war, als sie nur sein 
konnte. Trotzdem ergaben die 525 mit Serum 
behandelten Fälle eine Sterblichkeit von 15*81%. 

Was den Einfluss des Alters betrifft, 
ergibt ein Vergleich der früheren Zeit mit der 
Serumperiode eine Sterblichkeit: 


In denj ähren 1890—-1894 

bei Kindern unter 2 Jahren von 243 Fällen 154 

„ „ von 2—4 „ „ 333 „ 176 

-i n **—6 ,, „ 274 ., 104 

* 6-8 „ „ 197 n 54 

?! 8-10 „ „ 124 „ 24 

.,10—12 ,. 73 ., 11 

7i 7i a n Ji 

Digitized by t^jOOQlC 


In der Serum periodv 

63’36° o von 87 Fällen 22 = 25-2X'i> 

52 — .. 146 25 = 17 12 

37-48 „ „116 „ 20 = 17-24 .. 

27-40 „ 79 „ 9 = 11-39 „ 

19-35., 58 „ 3= 5 71., 

4 5 04 .. .. 20 .. 2 = 10 — .. 

^ ” ” Original from - ^ ” 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





272 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


Wichtiger als die allerdings auf eigenen Be¬ 
obachtungen beruhende Statistik, ist die klinische 
Beobachtung der mit Serum behandelten Fälle. 
Was vor Allem in die Augen springt, das ist 
eine ausserordentliche Besserung des AH ge¬ 
rne inbefindens, die aber nicht gleich am 
Tage nach der Injection eintritt. Der Verlauf 
spielt sich vielmehr genau so ab, wie wir ihn auch 
sonst bei Diphtherie zu sehen gewohnt sind, 
nur in anderen Zeiträumen. Eine wesentliche 
Besserung des Allgemeinbefindens macht sich 
erst am 2. bis 3. Tage geltend: die Kinder, die 
müde, abgespannt, leichenblass waren, werden 
munter, theilnehmend, und was besonders 
wichtig ist, sie bekommen Appetit und nehmen 
Nahrung zu sich. Diese Erscheinung tritt so 
constant auf und ist so bedeutend, dass sie 
selbst den Pflegerinnen auffällt. 

Eine zweite bei der Serumbehandlung auf¬ 
fallende Erscheinung ist die Herabsetzung 
der Temperatur nach den Injectionen. In 
manchen Fällen — und zwar in solchen wo 
nicht genügend injicirt wurde — tritt, ähnlich 
wie bei der Pneumonie, ein präkritischer Anstieg 
ein, durch eine neuerliche Injection wird aber in 
derartigen Fällen die Temperatur dauernd zur 
Norm herabgesetzt. 

Auch in Bezug auf den Verlauf der locale n 
Veränderungen ist ein deutlicher Einfluss 
der Serumbehandlung nicht zu verkennen. 
Während früher das Auftreten des localen Pro- 
cesses selbst in solchen Fällen unmöglich war, 
die vom ersten Krankheitstage an in Behand¬ 
lung standen, wird die Localaffection sofort 
nach der Seruminjection gebannt, und zwar 
nicht nur im Rachen, sondern auch im Larynx, 
so dass B. keinen einzigen Fall im Spitale 
laryngostenotisch werden sah. In den Fällen 
von eingebrachter Laryngostenose gelang es 
zum ersten Mal, Dank der Serumbehandlung, 
die Tracheotomie durch die Intubation zu er¬ 
setzen. Während im Jahre 1894 in der 
Periode, wo ohne Serum behandelt wurde, von 
177 Larynxstenosen 82 tracheotomirt werden 
mussten und nur 21 intubirt werden konnten, 
gelang es in der Serumperiode, 54 Fälle zu in- 
tubiren und nur 53 zu tracheotomiren. Die In¬ 
tubation ergab ein Heilungsprocent von 62 
(gegen 41 vor der Serumtherapie): die, ebenso 
wie im Pharynx, auch im Larynx eintretende 
Loslösung der Membranen bedingt eben den 
günstigen Erfolg der Intubation. 

Die Wirkung des Serums auf das Herz 
macht sich häufig durch Veränderungen der 
Herzthätigkeit (systolische Geräusche, gespaltene 
Herztöne, Dicrotie des Pulses, Galopprhythmus, 
Dilatatio cordis) geltend. Während früher eine 
Veränderung der Herzthätigkeit in 26% der 
Fälle, Verbreiterung des Herzens in 27*%, 
Herztod in 10% der Verstorbenen und schwere 
Myocarditis in 37% der secirten Fälle zu ver¬ 
zeichnen war, konnte B. in der Serumperiode 
Veränderungen der Herzthätigkeit in vivo in 
49*3%, Herztod in 0*6% und myocarditische 

Digitized by Google 


Veränderungen in 24% der secirten Fälle nach- 
weisen. 

Was die Mitbetheiligung der Nieren be¬ 
trifft, so zeigte die während der Serumtherapie 
vorkommende Albuminurie genau denselben 
Charakter, wie die typische Albuminurie bei 
Diphtherie überhaupt: rasches Ansteigen und 
rasches Absinken. Hämorrhagische Nephritis 
hat B. ebenso selten während, als vor der 
Serumperiode bei Diphtherie beobachtet. Um 
die Rolle des im Serum enthaltenen Carbols 
bei der Entstehung der Albuminurie zu stu- 
diren, hat Redner den Urin von 25 mit Serum 
behandelten Fällen untersucht, aber nie Phenol 
finden können. Interessant sind die diesbezüglich 
von B. angestellten Thierversuche. Wenn man 
die in einem Serumfläschchen enthaltene Phenol¬ 
menge, (015) in 10 cm* Wasser aufgelöst, einem 
Thiere subcutan einverleibt, so tritt in kürzester 
Zeit Phenol im Harn auf. Mischt man aber die¬ 
selbe Phenolmenge mit Serum von gesunden 
(nicht immunisirten) Pferden, so übergeht das 
injicirte Phenol nicht in den Harn. Es hängt 
dies offenbar mit den Resorptionsverhältnissen 
zusammen. 

Die Zeit des Eintretens in die Behandlung 
hat, wie bekannt, einen grossen Einfluss auf 
die Mortalitätsverhältnisse. So starben von den 
am 1. Krankheitstage behandelten Fällen: 2*5% 

2. n „10 0 „ 

„ 3. „ „ „ 14-0 „ 

„ 4. ,, „ „ 23*0 „ 

„5. „ ,, „ 35 0 „ 

noch später 25*0, 33*0 u. 60 0/ <>. 

Von den Nachwirkungen des Serums 
sind in erster Linie Abscesse an der In- 
jectionsstelle zu nennen, die B. in 7 Fällen 
beobachtete. Dieselben sind nicht immer auf 
mangelnde Asepsis zu beziehen. Wenn man 
nämlich zu tief in die Muskulatur einspritzt, so 
kann man Abscesse erzeugen, in deren Eiter 
keine Mikroorganismen nachzuweisen sind. Von 
Exanthemen hat B. nebst gewöhnlichen 
Erythemen und Papelbildungen an der Injections- 
stelle, 13mal polymorphe Erytheme gesehen, die 
am 11. oder 12. Tag auftraten und in einzelnen 
Fällen mit hohem Fieber, schweren Gelenks- 
affectionen, starker Rhinitis, Conjunctivitis und 
Augenschwellungen einhergingen. In keinem 
dieser Fälle wurden aber böse Folgen beob¬ 
achtet. Wenn einerseits das Vorkommen von 
Exanthemen bei der Serumbehandlung ausser 
Zweifel steht, so dürfen andererseits nicht alle 
Exantheme auf Rechnung des Serums gesetzt 
werden, da derartige polymorphe Exantheme 
bei Diphtherie auch ohne Serumbehandlung Vor¬ 
kommen können« 

Was die Immunisirung betrifft, so 
hat B. auf seiner Abtheilung immunisirende 
Injectionen an 29 Kindern gemacht, von denen 
2 erkrankten und starben. Von mehr als 150 
nachträglich Immunisirten, erkrankte kein ein¬ 
ziger Fall. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


278 


B. fasst seine Ausführungen in folgenden 
Sätzen zusammen : 

1. Wir stehen unter dem Eindrücke einer 
imposanten Thatsache, einer therapeutischen 
Erscheinung, die nur von der Vaccination er¬ 
reicht wird, und es ist zu hoffen, dass das Heil¬ 
serum für die Zukunft der Medicin nach jeder 
Richtung hin bedeutungsvoll sein wird. Jeden¬ 
falls ist das Heilserum bis nun das beste Heil¬ 
mittel gegen Diphtherie, welches um so bessere 
Erfolge liefert, je frühzeitiger es in Anwendung 
Vommt. 

2. Die Combination von Heilserum mit der 
l.ocalbehandlung ist nicht ausgeschlossen. 

3. Die Anwendung des Heilserums ist von 
keinerlei schweren Erscheinungen gefolgt. 

4. Exantheme und Gelenkserscheinungen 
>ind schon vor der Serumperiode, wenn auch 
in geringerer Zahl, beobachtet w'orden. 

5. Die bisher bestehende Unklarheit über 
die Wirkungsart des Serums darf auf dessen 
therapeutische Anwendung nicht den geringsten 
Einfluss nehmen, da seine Wirkung empirisch 
unzweifelhalt festgestellt ist. 

Herr v. WIDERHOFER (Wien) leitet seine 
Ausführungen mit der Erklärung ein, dass er 
ein begeisterter Anhänger der Serumtherapie 
ist. Von Anfang October 1894 bis inclusive 
Februar 1895 wurden auf seiner Klinik 
300 Fälle mit Heilserum behandelt. Bis Jänner 
war die Epidemie eine schwere, jetzt wird sie 
v : »t\ leichter. 

Vom ersten Hundert seiner 

Fälle starben .... 24 = 24% 
(davon 4 in den ersten 
24 Stunden des Spitals¬ 
aufenthaltes). 

Vom zweiten Hundert seiner 

Fälle starben .... 30 = 30 / 0 

Vom dritten Hundert seiner 

Fälle starben . . . . 17 = 17% 

ln Summa 300 Fälle mit 

einer Sterblichkeit von 71 = 23*7% 
und wenn man die in den ersten 24 Stunden 
Verstorbenen in Abrechnung bringt, so bleibt 
e >ne Mortalität von 19*3%. 

Während des genannten Monate betrug 
die Mortalität im selben Hospitale : 


im Jahre 

Procent 

1889 

. . . 50*5 

1890 

. . . 45*8 

1891 

. . . 40*8 

1892 

... 49 

1893 

56 


Die grösste Mehrzahl der Fälle war durch¬ 
aus keine leichte, in den ersten 2 Monaten 
wurden sogar die leichten Fälle von der Serum¬ 
behandlung ausgeschlossen. 

Die Bedeutung des Alters der Kranken 
geht aus folgender Tabelle hervor: 

Von 32 Fällen von 0—12 Monaten starben 18 
r \S * unter 17* Jahren <•■ 5 



Eine weitere Verschlechterung des Mate¬ 
riales ist dadurch bedingt, dass die erste In 
jection in der Hälfte der Fälle erst nach dem 
dritten Krankheitstage gemacht wurde. Dass 
das Material W.’s kein leichtes war, ergeht 
ferner daraus, dass 181 Fälle mit exquisiter 
diphtherischer Rhinitis einhergingen. 

Albuminurie fand sich in 77 Fällen 
schon bei der Aufnahme (darunter 20mal in 
hohem Grade), in 15 Fällen bestand ausge¬ 
sprochene Sepsis (Blutungen, Drüsenschwel¬ 
lungen, Zellgewebsentzündungen etc.). Zahl¬ 
reiche Kinder zeigten schon bei der Aufnahme 
Larynxstenose. 22 Fälle mit Stenose heilten 
ohne jeden Eingriff, in 108 Fällen musste ein¬ 
gegriffen werden, und zwar wurde 47mal die 
Intubation vorgenommen, die denn auch zum 
Ziele führte, lOmal die primäre Tracheotomie 
bei der Aufnahme gemacht, 51 mal musste die 
secundäre Tracheotomie gemacht werden, da 
die Intubation erfolglos geblieben war. In 
summa betrug die Zahl der Heilungen in den 
operirten Fällen 57. 

Die aus verschiedenen österreichischen 
Provinzen officiell mitgetheilten Ergebnisse 
weisen von 950 Fällen eine Mortalität von 
15*7% auf. 

Zu Immunisirun g szwecken hat 
W. 130 Geschwister von kranken Kindern 
injicirt; von diesen erkrankte blos ein einziges 
an leichter Diphtherie. Von 110 auf der Klinik 
immunisirten Kindern erkrankte auch nur ein 
einziges. Von 188 in der Provinz immunisirten 
Fällen erkrankten nur 5 in sehr leichtem 
Grade. 

Jede andere Medication wurde in den 
Fällen von W. ausgeschlossen, hie und da 
wurden Gargarismen angewandt. Bei Herz¬ 
schwäche wurden--Digitalis, Strophantus und ins¬ 
besondere subcutane Strychnininjectionen (7* bis 
1 m</ selbst mehrmals täglich) mit gutem Er¬ 
folge gegeben. Die anfangs häufiger auftreten¬ 
den fortschreitenden Bronchitiden und katarr¬ 
halischen Pneumonien waren durch zu trockene 
Luft bedingt und nahmen ab, sowie der Luft 
mehr Feuchtigkeit zugeführt wurde. 

Als Schlussergebnis betont W., dass er 
seine in Wien aufgestellten Thesen vollkommen 
aufrecht hält und nur in einem Punkte — die 
absteigenden Bronchialaffectionen — jetzt noch 
bessere Resultate als früher zu verzeichnen hat. 

Die Herren HAGENBACH ( Basel), KÖRTE 
(Berlin) und STEIGEXBERGER (Budapest) 
theilen schriftlich ihre günstigen Ergebnisse 
mit der Heilserumtherapie der Diphtherie mit. 

Herr v. RANKE (München) berichtet über 
seine Erfahrungen auf der Kinderklinik in 
München, woselbst seit Jahren nur schwere 
und allerschwerste Fälle zur Behandlung 
kommen. Dieses V erhältnis hat sich auch jetzt 
unter der Serumbehandlung nicht geändert. 
Leber die \\ irkung des Serums in den ersten 
Krankheitstagen vermag R. nichts zu berichten, 
da last alle seine Fälle erst nach dem dritten 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







274 


Nr. 14 


Therapeutische 

Krankheitstage in's Spital gekommen sind. 
Seine Mittheilungen beziehen sich hauptsächlich 
auf den Verlauf der Larynxstenosen unter der 
Serumbehandlung. Entsprechend der Schwere 
seiner Fälle hat R. hohe Serumdosen (durch¬ 
schnittlich 1184 A. E.) angewendet. 

Vom 24. September 1894 bis zum 
24. März 1895 hat Redner 130 Diphtheriefälle 
behandelt, von denen 4 Mangels an Serum 
nicht injicirt worden sind. Von diesen letzteren 
starb 1. Von den übrigen 126 slarben 26 
22*4° o- Von 102 Fällen von klinisch diagnosti- 
cirter uncomplicirter Diphtherie wurden 84 im 
hygienischen Institute von Prot. Büchner 
bakteriologisch genau untersucht. Bei 78 = 
92*8°/ 0 fanden sich Löffler’sche Bacillen im 
Rachen, und zwar bei 10 in Reincultur, bei 
den übrigen mit Streptococcen vermischt, ln 
6 Fällen wurden keine Bacillen gefunden. Es 
bleiben somit von den 102 Fällen 96 zurück, 
die eine Mortalität von 19*7% ergaben. Diese 
Ziffer beträgt etwa die Hälfte des in den 
letzten 8 Jahren erzielten Minimums. 

Von den 96 Fällen von primärer Diph¬ 
therie zeigten 63 bei der Aufnahme Larynx- 
stenose, ein Beweis für die Schwere der 
Epidemie. In 21 = \ 3 dieser Fälle gingen die 
Stenosenerscheinungen ohne jeden Eingriff zu¬ 
rück. In 42 Fällen (%) wurde intubirt, davon 
starben 13 = 309%. In den früheren Jahren 
betrug die Sterblichkeit bei Larynxstenose im 
selben Hospitale: 


Jahr 

Procent 

1887 . 

.... 691 

1888 . 

.... 60-3 

1889 . 

.... 62-5 

1890 . 

.... 60-4 

1891 . 

.... 59-5 

1892 . 

.... 71-9 

1893 . 

. . . . 75*4 


Die Mortalität während der Serumperiode 
beträgt demnach ungefähr die Hälfte des 
früheren Minimums. 

Noch imponirender als diese Statistik, ist 
der Verlauf der Larynxstenosen nach der 
Serumbehandlung. Wir besitzen zweifellos im 
Heilserum ein Mittel, das in einer grossen 
Reihe von Fällen das Fortschreiten des diph¬ 
therischen Processes in die Bronchien aufhält. 
Dieses günstige Bild ist nicht etw r a ein vor¬ 
übergehendes, sondern erhält sich seit Monaten. 
In keinem einzigen Falle wurde der Larynx 
nachträglich ergriffen, wenn er nicht schon 
beim Eintritt betroffen war. 

Der günstige Einfluss des Serums zeigt 
sich schon in der Dauer der Intubation. 

Die Tube konnte weggelasssen werden: 

Vor der Serum- ln der 

periode Serumperiode 

Nach 24 Stunden in 8% der Fälle in 17*27 0 
« 2 Tagen « 267o « <» « 44*8% 

« 2—4 * gleich geblieben. 

Länger als 4 Tage blieb früher die Tube 
in 36%, jetzt nur mehr in 3*5%* Während 
früher de.r absteigende Croup oft eine Indi- 

Digitized by (jOÖQIG 


Wochenschrift. 

cation zur secundären Tracheotomie bildete, 
wird jetzt aus diesem Grunde keine secundäre 
Tracheotomie mehr gemacht, sondern nur noch 
wegen Decubitus, ln 5 Fällen traten Exantheme 
auf, davon einmal mit Gelenksaffection. Sowohl 
die Herabminderung der Mortalität als auch 
der günstigere klinische Verlauf schliessen einen 
Zufall aus und lassen eine specitische Wirkung 
annehmen. 

Herr KOHTS (Strassburg erklärt sich für 
keinen grossen Enthusiasten für die Serum¬ 
behandlung. Mit Rücksicht auf die späte Zeit 
des Eintrittes seiner Fälle und der schweren 
Complicationen, die sie zeigten, sind die von 
ihm erzielten Resultate bei der Serumbehand¬ 
lung nicht besser als bei der von ihm sonst 
geübten Therapie (s. Therap. Wochschr. Nr. 12 
d. J., pag. 239). Die Sterblichkeit an Diph¬ 
therie betrug auf der Strassburger Universitäts- 
Kinderklinik in den Jahren 1889 — 94 25 —50 ' 0 
bei den Tracheotomirten und 6-9—17*8°/o bei 
den Nichttracheotomirten. Ebenso wie bei der 
Serumbehandlung war auch bei der sonstigen 
Therapie das Resultat um so günstiger, je früher 
die Kinder in Behandlung kamen. So betrug 
die Heilungsziffer bei den am 

Procent 


1. Krankheitstage Eingebrachten 100 

2. ^ 80 

3. « <. 53 

4. « 45 

6. * <• 31 

Ebenso waren die Erfolge dem Alter pro¬ 
portional. 

Procent 

Im Alter von 8—10 Jahren heilten 100 

<v <&, «; 6—8 « «. 66 

« « « 4—6 < 64 

<; « * 0—2 « « 33*33 


Die Kranken wurden durchschnittlich am 
4. Krankheitstage aufgenommen, wahrscheinlich 
wären die Ergebnisse bei früherem Eintritt 
der Fälle weit günstigere gewesen. 

Von November 1884 bis Ende März 1895 
wurden auf der Strassburger Kinderklinik 
80 Fälle von Diphtherie behandelt, wovon 33 
ohne, 47 mit Serum. 

Von den o h n e Serum Behandelten, die 
am 9. bis 15. Tag der Erkrankung einge¬ 
bracht wurden, sind 3 sterbend zugegangen, 
ln allen Fällen waren Bacillen, oft mit Strepto¬ 
coccen vermischt, nachweisbar. 13 Fälle wurden 
tracheotomirt, davon sind 5 gestorben (darunter 
1 mit einem abnormen Tumor der Thymus, 
1, der gleichzeitig Scharlach hatte, 2 mit sep¬ 
tischer Diphtherie und absteigendem Croup, 
1 an Herzlähmung). Von den Xichtoperirten 
starb keiner. Stärkere Albuminurie war in 
keinem Falle vorhanden. Von den 33 starben 
somit 15-75 7 0 , von den Tracheotomirten 
38-47 0 . 

Von den 47 mit Serum Behandelten w r urden 
13 tracheotomirt, Dieselben ergaben eine Sterb¬ 
lichkeit von ca. 29% für die Tracheotomirten 

Original frorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


275 


und ca. 7% für die Nichttracheotomirten, also 
im Ganzen ungünstigere Resultate als im Jahre 
1891, wo die Sterblichkeit 26% für Tracheo- 
tomirte und 6*9% für Nichttracheotomirte betrug. 
Einen besonderen Einfluss auf das Allgemein¬ 
befinden, Temperatur und Puls konnte K. nicht 
nachweisen, die Besserung nach Serumanwen¬ 
dung differirte nicht wesentlich von der bei 
der üblichen Behandlung, dagegen war ein 
günstiger Einfluss auf die localen Verände¬ 
rungen unverkennbar. Die Belege schienen sich 
nicht weiter auszubreiten, namentlich, wenn die 
Behandlung in den ersten Tagen begonnen 
wurde, ln 51% der Fälle traten Exantheme 
auf. Lähmungen wurden 5mal beobachtet. In 
Fällen von schwerer Diphtherie mit chronischen 
Lungenaffectionen wurden 3mal ausgebreitete 
Hämorrhagien in den Lungen und subpleurale 
Blutungen gefunden. In einigen Fällen wurden 
Recidiven beobachtet. Albuminurie betrug oft 

3. in einem Falle sogar 13%o. Die Serum¬ 
behandlung macht die Localtherapie nicht ent¬ 
behrlich. 

Herr GRAWITZ (Berlin) bemerkt, dass 
zwar die theoretische Basis der Heilserum¬ 
therapie in der Antitoxinwirkung liegt, dass 
aber möglicherweise das Blutserum als solches 
eine gewisse Wirkung auf den Organismus 
ausübt. So hat Redner gezeigt, dass, wenn 
man einem Thiere Blutserum eines anderen 
Thieres derselben oder einer anderen Species 
Mibcutan einspritzt, eine Verdünnung des Blutes 
durch Lymphansaugung in die Gefässe zu 
Stande kommt. Aehnlich wie eine Kochsalz- 
lüsung wirkt auch die Seruminjection diuretisch. 
Dieselbe Wirkung wie das normale Blutserum 
ruft nun auch die Injection eines Fläschchens 
Heilserum bei Thieren hervor, und zwar tritt 
die Wirkung schon nach 1—2 Stunden ein. 
Auch bei Diplitheriekranken konnte durch 
Function einer Vene nachgewiesen werden, dass 
5—6 Stunden nach der Injection eine deutliche 
Verdünnung des Blutes, i. e. eine Wasserzu¬ 
nahme eint ritt, die nach 10—12 Stunden einer 
Steigerung der Concentration Platz macht. Die 
Wasserzunahme im Blute nach der Injection 
beträgt etwa 1%. Es dürfte sich daher em¬ 
pfehlen, näher zu untersuchen, was von der 
Wirkung des Heilserums auf Rechnung des 
Antitoxins und wie viel auf Rechnung des 
Blutserums als solches zu setzen ist. 

Herr SEITZ (München) hat an 140 mit 
Serum behandelten Fällen folgende Beobach¬ 
tungen gemacht. Was zunächst die Albuminurie 
betrifft, so war in 47 der genannten Fälle 
Eiweiss im Harne nachweisbar, davon sind 
24 schon mit Albuminurie eingebracht worden, 
in 23 Fällen ist dieselbe erst nach der Injection 
aufgetreten. Sie war zumeist sehr gering und 
dauerte 15mal weniger als 5 Tage, Sinai acht 
Tage, lmal 14 Tage. Wenn das Serum die 
Ursache der Albuminurie wäre, so müsste schon 
bestehende Albuminurie durch das Serum ge¬ 
steigert werden, was aber nicht der Fall ist. 


□ igitized b' 


■v Google 


Auch Herzschwäche hat Seitz nach Serum¬ 
behandlung nicht beobachtet. Lähmungen traten 
unter den 140 Fällen 8mal auf, u. zw. waren 
4 Frühformen, 4 postdiphtherische. Milzschwel¬ 
lung wurde in 5 Fällen beobachtet. Exantheme 
kamen viel häufiger vor als früher und stehen 
zweifelsohne in Causalnexus zur Serumbe¬ 
handlung. Anderseitige acute und chronische 
Erkrankungen bei Kindern mit Diphtherie 
wurden durch das Serum wenig beeinflusst. 

Alles in Allem sind die Nebenwirkungen nicht 
so schädliche, dass man nicht fortfahren sollte 
in der Prüfung der neuen Behandlung. Sehen 
wir doch nach der Vaccination Impfexantheme, 
Drüsenschwellungen und — wie Falkenheim 
gezeigt hat — auch Albuminurie bei 20o/o der 
Geimpften auftreten, und trotzdem wird es 
Niemandem einfallen, deshalb die Vaccination 
zu verwerfen. 

Herr STINZING (Jena) hat einige 60 Fälle 
mit Serum behandelt, von denen 59 zur Grund¬ 
lage seiner Mittheilung dienen. Seine Resultate 
sprechen weder zu Gunsten noch zu Ungunsten 
der Serumtherapie. Von diesen 59 Fällen sind 
79*7°/o genesen, 20* 1 °/o gestorben. Die mittlere 
Krankheitsdauer betrug 14 Tage. 16 Fälle 
wurden tracheotomirt, davon starben 56*2 ü /o; 
die Entfernung der Tube fand durch¬ 
schnittlich am 5. Tage statt. Die Diphtherie 
ist jetzt in Jena eine sehr milde. Anfangs kamen 
leichtere Erkrankungen zur Beobachtung und 
die Resultate waren glänzende, dann wurde 
die Epidemie schwerer und trotz Serum starben 
an einem Tage 4 Diphtheriefälle. Ein Vergleich 
mit 59 Fällen aus dem vorigen Jahre, wo kein 
Serum angewandt wurde, ergibt eine kleine 
Differenz zu Gunsten des Serums (25 ü /o Mor¬ 
talität, gegen 20 * * und bei den Tracheotomirten 
59*3» o gegen 56‘2 r o). Wir müssen mit unserem 
Urtheil noch vorsichtig sein, da wir uns in 
letzter Zeit in einer günstigen Diphtherieperiode 
befinden. 

Herr TRUMPF (Graz) berichtet über seine 
Untersuchungen über das Vorkommen von 
Diphtherie- und d i p h t h e r i e ä h n 1 i c h e n 
Bacillen auf Schleimhäuten der 
Kinder. Er fand auf den Schleimhäuten theils 
reine Löffler’sche Bacillen, theils solche mit 
geringer Virulenz, theils diphtherieähnliche 
Bacillen, die den Löffler’schen morphologisch 
und culturell ähnlich sind, sich aber von diesen 
durch den vollständigen Mangel an Virulenz 
bei den Meerschweinchen unterscheiden. Von 
49 untersuchten Kindern waren die Ergebnisse 
4lmal positive. Im Rachen fand Tr um pp unter 
26 Fällen Smal virulente Löffler’sche Bacillen, 

6mal diphtherieähnliche Bacillen, in der Nase 
unter 26 Kindern Smal virulente Löffler’sche, 

4mal diphtherieähnliche Bacillen, im Conjuncti- 
valsack unter 26 Fällen 11 mal Löffler’sche 
Bacillen, 3mal Löffler’sche nicht virulente 
Bacillen. Die Häufigkeit des Vorkommens von 
Diphtherie- und diphtherieähnlichen Bacillen 
ergeht daraus, dass sich dieselben in 2 S° . der 

Original ffom 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA^ 



276 


Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


untersuchten Fälle auf der Rachenschleimhaut, 
in 46% der Nase und in 61°/o im Conjunctival¬ 
sack fanden. Von diesen 49 untersuchten Kindern 
zeigten nur 12 Diphtherie — oder diphtherie- 
verdächtige Symptome, in den Augen fanden 
sich selbst in den positiven Fällen keinerlei 
verdächtige Erscheinungen. 

Für die Zähigkeit, mit der die Bacillen an 
den Schleimhäuten haften, sprechen folgende 
2 Fälle: Bei einem Mädchen fanden sich hoch' 
virulente Bacillen im Rachen noch 82 Tage 
nach Ablauf aller Krankheitserscheinungen. Be- 
einem zweiten Kinde,das nie diphtherieverdächtige 
Symptome aufwies, fanden sich am 4. December 
starke virulente Bacillen im Rachen, die nach 
61 Tagen mit ungeschwächter Virulenz fort¬ 
bestanden. Die Uebertragung der Bacillen auf 
die Conjunctiva geschieht entweder durch 
Reiben mit den Händen oder auf dem Wege 
des Thränennasenganges. ln 3 Fällen von 
Diphtheria faucium fand Trumpp diphtherie¬ 
ähnliche Bacillen in der Vulva, ohne dass diese 
irgend welche krankhafte Erscheinungen gezeigt 
hätte. Bei der grossen Verbreitung der Diph¬ 
theriebacillen ist eine Desinfection der Räume 
zur Hintanhaltung der Verbreitung der Krank¬ 
heit ungenügend, es empfiehlt sich daher zu 
diesem Zwecke, das Immunisirungsverfahren 
anzuwenden. 

Herr REHN (Frankfurt a. M.) hat den 
Eindruck gewonnen, dass wir gegenüber dem 
Heilserum vor einem mächtigen Agens stehen, 
welches der Krankheit rasch Halt zu bieten 
vermag, ohne den Körper wesentlich zu schädigen. 
Die durchschnittliche Krankheitsdauer betrug 
in seinen Fällen 6—8 Tage. Ueble Neben¬ 
wirkungen hat R e h n nie gesehen. Gelenks- 
affectionen, wie sie nach Serumbehandlung 
auftreten, kommen auch in Fällen vor, wo kein 
Serum angewandt wird. R e h n möchte die 
örtliche Behandlung neben dem Serum noch 
immer in Anwendung ziehen. 

Herr RAUCHFUSS (St. Petersburg) hat 
im Laufe von 4 Monaten 100 Fälle mit Serum 
behandelt, von denen 34 starben, während in 
den letzten 25 Jahren unter 3562 Fällen die 
Mortalität 55°/o betrug. Die Diphtherie ist in 
Petersburg sehr schwer und ist auch jetzt 
ebenso intensiv wie früher, dazu kommt noch, 
dass 35° o der Fälle im Alter unter 2 Jahren 
standen und dass die Kinder erst gegen Ende 
des 4. Krankheitstages in Behandlung kamen. 
Unter der Serumbehandlung ist es in keinem 
einzigen Falle zu Larnyxstenose gekommen. In 
den Fällen, in welchen die Stenose vor der 
Behandlung vorhanden war, stand der Process 
sofort nach der Injection ausnahmslos stille, 
ln Folge dessen konnte die Intubation öfter 
als früher mit Erfolg angewendet werden. Der 
Einfluss auf das Allgemeinbefinden, Puls, 
Temperatur und Localbefund ist ein so auf¬ 
fälliger, dass man das Mittel unbedingt als 
ein wirksames ansehen muss. 

Digitized by Google 


Herr TREUPEL (Freiburg i. B.) berichtet 
über die Ergebnisse seiner pharmakolo¬ 
gischen Untersuchun gen über die 
Wirkungen desBehring’schenHeil- 
serums. Er injicirte Kaninchen und Hunden 
subcutan 200, 600, 1000 bis 1500 A. E. ln 
keinem Falle war im Verlauf mehrwöchentlicher 
Beobachtung irgend welche Veränderung an 
der Injectionsstelle zu sehen, ebensowenig war 
irgend ein Ausschlag zu sehen, das Allgemein¬ 
befinden der Thiere wurde nicht verändert, die 
Temperatur nicht beeinflusst, der Blutdruck 
nicht wesentlich modificirt. Phenol wurde im 
Harn nie gefunden. Mit der Kochprobe, Essig¬ 
säure und Ferrocyankaliumprobe wurde eine 
deutliche Trübung im Harn erzeugt; man ist 
aber daraus noch nicht berechtigt, auf eine 
Nierenerkrankung zu schliessen, denn dazu ge¬ 
hört auch der Nachweis von Formelementen 
im Urin, der aber nie gelungen ist. Diese 
geringe Albuminurie kann auch eine physiolo¬ 
gische sein, ähnlich der physiologischen Glyko- 
surie. Die Untersuchung des Harns auf Pepton 
und Albumose ergab ein positives Resultat, 
welches wahrscheinlich auf gesteigerten Zerfall 
von weissen Blutkörperchen zurückzuführen ist. 

Herr JENDRASSIK (Budapest) weist auf 
den Unterschied hin, der zwischen dem Principe 
der Immunisirung und jenem der Heilung be¬ 
steht. Seine Thierversuche beweisen die sicher 
schützende Kraft des Heilserums schon in 
kleinen Dosen, während die heilende Kraft 
im Thierversuche sich gleich Null erwies. Die 
guten Resultate der Praxis scheinen durch eine 
rasche Immunisation des Organismus zu Stande 
zu kommen. 

Herr SIEGERT (Strassburg) hebt hervor, 
dass, während früher auf der Strassburger 
Universitäts-Kinderklinik Albuminurie in V 7 der 
Fälle von Diphtherie vorhanden war, diese bei 
den mit Heilserum behandelten Kranken in 51% 
der Fälle vorkommt. Dies veranlasste ihn, 
Blutserum von normalen Thiere anderen 
Thieren subcutan einzuspritzen und die Wir¬ 
kung dieser Injectionen zu studiren. Bei ge¬ 
sunden Hunden erzeugt die subcutane Injec¬ 
tion von 10 c»/ 3 normalen Blutserums in den 
ersten 24 Stunden mit Sicherheit Albuminurie, 
welche immer begleitet ist von einer Erhöhung 
des specifischen Gewichtes und einer Vermin¬ 
derung der Harnmenge. Ebenso wirkt die intra¬ 
venöse Injection derselben Serummenge. Sub¬ 
cutane Injection von 0*05 Carbolsäure, in 10 o/i 3 
Wasser gelöst, ruft keine Albuminurie hervor, 
die Harnmenge steigt und das specifische Ge¬ 
wicht des Harns sinkt. Wenn 24 Stunden nach 
der Carboleinspritzung Blutserum injicirt wird, 
so tritt keine Albuminurie mehr auf. Defibri- 
nirtes und rasch filtrirtes Blutserum ruft bei 
gesunden Kaninchen Albuminurie, Zunahme des 
specifischen Gewichtes und Abnahme der Harn¬ 
menge und schliesslich Exitus letalis hervor. 
Injection von 10 cm % eines Gemenges von Blut¬ 
serum + 0 05 Carbolsäure erzeugt zwar Albu¬ 
in rigiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


277 


minurie und Schwankungen des specifischen 
Gewichtes und der Harnmenge, aber, tödtet 
nicht das Thier. Stärker ist die Wirkung des 
Blutserums bei gereizter Niere. Aus diesen 
Versuchen ergeht also, das der Carboisäure- 
zusatz zum Serum einen grossen Vortheil bildet. 

Herr HAHN (München) weist darauf hin, 
dass es nicht ganz richtig ist, die Wirkungen 
normalen Serums an Thieren zu studiren, da 
die erzielten Resultate nicht einfach auf den 
Menschen übertragbar sind, denn bei erkrankten 
Individuen, die einen Locus minoris resistentiae 
besitzen, üben schon indifferente Körper eine 
stärkere Wirkung aus als sonst. Die antitoxische 
Wirkung liesse sich wohl am besten an den 
Lähmungen studiren, und da dieselben auch bei 
den Thieren im Vordergründe stehen, wäre 
eine genauere Statistik der Lähmungen nöthig. 

Herr v. MER1NG (Halle) hat von Novem¬ 
ber 1894 bis März 1895 74 Diphtheriefälle mit 
Heilserum behandelt. Die Kranken sind zu¬ 
meist in den ersten zwei Krankheitstagen ge¬ 
spritzt worden. Es starben 4 Fälle = 5% 
gegenüber 30 % in den Jahren 1889—1894). 
Schädliche Nebenwirkungen hat er nie gesehen, 
hingegen schwere postdiphtherische Lähmungen 
vielleicht häufiger als früher. 

Herr VIERORDT (Heidelberg) betont 
gegenüber H e u b n e r, dass ein bestimmter 
Fiebertypus der Diphtherie nicht besteht. Die 
gnten Resultate, die man allerorten mit der 
Strumbehandlung erzielt und die auch Redner 
k-obachtet hat, sind vielleicht zum Theil auch 
3af die besondere Sorgfalt zurückzuführen, die 
man jetzt den Diphtheriekranken zuwendet. 
Ich selbst,« sagt HerrV ie r ord t, »habe nie 
mit solcher Energie (mit künstlicher Nahrung, 
selbst l’eberfiitterung etc.) Diphtheriekranke 
behandelt, wie in der Serumperiode.« Ob seit 
der breiteren Anwendung des Serums nicht 
denn doch in den Spitälern eine günstigere 
Verschiebung des Materiales — namentlich in 
den grossen Städten, wo das Publicum durch 
die Tagesjournale über die Wichtigkeit der früh¬ 
zeitigen Behandlung belehrt w ird — stattfand, das 
tüuss, trotz entgegengesetzer Behauptungen sehr 
ehrenwerther Collegen, noch genauer festge¬ 
stellt werden. Ferner ist zu bedenken, dass 
Löffler mit seiner Localbehandlung noch 
bessere Resultate aufzuweisen hat, als die besten 
mit Heilserum erzielten. Das muss uns doch 
in der Beurtheilung der Serumtherapie in 
höchstem Grade vorsichtig machen. Wir müssen 
es ausdrücklich betonen, dass die Frage noch 
lange nicht gelöst ist und dass sowohl in der 
Anwendungsweise als auch in der Darstellung 
des Mittels noch Manches zu thun übrig bleibt. 
Jedenfalls ist ein Weiterarbeiten nöthig und 
auch gut möglich, da einerseits ein wesentlicher 
Schaden durch das Mittel nicht verursacht wird 
und andererseits wir, bei der Trostlosigkeit der 
Diphtherietherapie, durch die Anwendung des 
Sera n> i . . ■ •, L i n : i. 

Digitized by Google 


Herr v. JAKSCH (Prag) betont, dass in 
schweren Fällen von Diphtherie, ob sie mit 
oder ohne Serum behandelt werden, wenn wirk¬ 
lich eine Nekrose der Schleimhaut besteht, 
immer Albumose im Harn zu finden ist. In Folge 
der Seruminjection hat J. nie derartige Eiweiss¬ 
körper im Urin gefunden. Gegenüber den mit- 
getheilten Thierversuchen hebt er hervor, dass 
wir selbst in den schwersten Fällen von Carbol- 
vergiftung nicht im Stande sind, Phenol als 
solches im Harne nachzuweisen, da die ge- 
sammte Phenolmenge an Phenolschwefelsäure 
gebunden ist. 

Herr v. NOORDEN (Frankfurt a. M.) hat 
81 Fälle mit Serum behandelt; die Kranken 
sind etwas spät (am 3. bis 4. Krankheitstage) 
in Behandlung gekommen. Die Mortalität be¬ 
trug 23-».« (gegen 45% früher), Albuminurie war 
in 87% der Fälle nachweisbar (gegen 78'»;« 
früher). Lähmungen sind in 21 Fällen beo¬ 
bachtet w orden, dieselben waren zum Theil recht 
schwere. 8 Fälle starben an Herztod, 2 bis 3 
Wochen nach Ablauf der Diphtherie. Das 
häufigere Vorkommen von Lähmungen unter 
der Serumbehandlung erklärt sich dadurch, dass 
jetzt Viele am Leben bleiben, die früher ge¬ 
storben wären. N. hat entschieden den Ein¬ 
druck, dass die primäre Diphtherie durch das 
Heilserum wesentlich beeinflusst wird. 

Herr Heubner betont als Referent in 
seinem Schlussworte folgende 3 Punkte: 

1. In der ganzen Debatte ist nicht eine 
einzige unzweideutige Thatsache angeführt 
worden, welche datür spricht, dass das Serum 
irgend einen Schaden hervorruft. 

2. Alle Aerzte, speciell Krankenhausärzte, 
die über ein grösseres Krankenmaterial ver¬ 
fügen. haben (bis auf K o h t s) seit Anwendung 
des Serums eine bedeutende Herabsetzung der 
Mortalität an Diphtherie erzielt. Daher ist selbst 
in diagnostisch zweifelhaften Fällen zu injiciren. 

3. Die Frage der Immtinisirung durch das 
Serum ist noch nicht geklärt. Das Gesammtergeb- 
nis der Debatte ist: »Fahren wir fort.« 

Die Eisentherapie. 

Herr BUNGE (Basel) Referent. 

Ich möchte die Hauptergebnisse der phy¬ 
siologischen Forschungen nach der Resorption 
und Assimilation des Eisens zusammenfassen. 
l T nser Körper enthält eine nicht unbeträchtliche 
Menge Eisen (2—2% u im erwachsenen Körper), 
die hauptsächlich im Hämoglobin zu finden ist. 
Woraus bildet sich nun das Hämoglobin ? ln 
der Nahrung der meisten Thiere ist es nicht 
enthalten. Es ist nur in der Nahrung derjenigen 
Fleischfresser enthalten, die sich mit anderen 
Wirbelthieren ernähren. Ob sie aber daraus 
Hämoglobin bereiten, ist sehr fraglich. Wir 
wissen nicht, ob das Eisen assimilirt wird, 
jedenfalls bilden die meisten Thiere das Hämo¬ 
globin aus anderen Eisenverbindungen als 
Hämoglobin. Was sind das nun für Eisen Ver¬ 
bindungen? Die Annahme einer synthetischen 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



278 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


Bildung von Hämoglobin aus dem Eisen be¬ 
ruht zum grossen Theile auf den Erfolgen, 
welche die praktischen Aerzte bei Behandlung 
der Chlorose mit Eisen erzielten. Dieser 
Schluss ist aber ein Fehlschluss; neuere 
Untersuchungen haben nämlich gelehrt, dass 
das eingegebene Eisen gar nicht resorbirt 
wird. Schon im Jahre 1854 hat Kletzinsky 
(in Wien) die Eisenresorption bezweifelt, später 
fand Hamburger, dass das in den Körper ein¬ 
geführte anorganische Eisen ohne Verlust wieder 
aasgeschieden wird. Dasselbe haben Schmiede¬ 
berg und Mar fori gefunden. Jedenfalls er¬ 
geht aus den verschiedenen diesbezüglichen 
Untersuchungen, dass das anorganische Eisen 
mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht in er¬ 
heblicher Menge resorbirt wird. 

Wenn dies richtig ist, so müssen wir 
daraus folgern, dass unsere natürliche Nahrung 
organische Eisenverbindungen enthält, die 
resorbirbar, assimilirbar und Vorstufen des 
Hämoglobins sind. Nach diesen Eisenverbin¬ 
dungen habe ich nun geforscht und im Eidotter 
eine Eisenverbindung — das Hämatogen — 
gefunden, die sich unter dem Einflüsse der 
Verdauungssecrete in Pepton und Eisen spaltet. 
Dass diese Eisenverbindung resorbirbar und 
assimilirbar ist, ergeht aus Versuchen, die 
in meinem Laboratorium von S o c i n angestellt 
wurden, der Mäuse mit einer Nahrung fütterte, 
die nichts als Hämatogen enthielt; die Thiere 
blieben lange Zeit am Leben, während sonst 
Mäuse bei ungenügender Nahrung rasch zu 
Grunde gehen. 

Ich habe nun unsere wichtigsten vegeta¬ 
bilischen Nahrungsmittel und die Milch auf 
diese Eisenverbindung hin untersucht und 
Folgendes gefunden * 

100 g Trockensubstanz enthalten 
wg Eisen: 


Blutserum .... 

. 0 

Eiweiss von Hühnerei 

Spur 

Reis. 

US 

Kuhmilch .... 

2*3 

Frauenmilch . . . 

2*7 

Hundemilch .... 

3*2 

Roggen . 

4*9 

Weizen. 

5*5 

Kartoffel. 

0*4 

Erbsen. 

U.U 

Weisse Bohnen 

S-3 

Erdbeeren .... 

8*9 

Linsen . 

9-5 

Aepfel. 

. 13-2 

Rindfleisch .... 

. 16-6 

Eidotter . 

. 10*4 -2 

Spinat . 

. 35*9 

Schweineblut 

. 22b 

Hämatogen .... 

. 290 

Hämoglobin .... 

. 340 


Die auffallende Ei 


gegenüber allen anderen Nahrungsmitteln ist 
sehr überraschend. Es w 


-23*9 


senarmuth der Milch 


ar zu erwarten, dass 
gerade die Nahrung des wachsenden Organis- 

Digitized by Göl >! 


gle 


mus mehr Eisen enthalten wird, als jene des 
Erwachsenen. Es ist dies um so auffallender, 
als die Milch sonst alle übrigen anorganischen 
Stoffe enthält, deren das Kind bedarf, wie aus 
der folgenden Tabelle hervorgeht. 

Auf 100 Gewichtsth eile kommen 


Neugeborener Hund 

Hunderoilch 

k 4 o 

11 42 

14-98 

N.'ijO 

1064 

8-80 

Ca 0 

29-52 

27-24 

Mg 0 

1-82 

1-54 

Fe,ö, 

0*72 

0*12 

P.O s 

34-42 

34-22 

CI 

8-35 

16-90 

Dadurch, 

dass in der 

Nahrung des Ni 


geborenen N alle Stoffe proportional den in 
seinem Organismus befindlichen enthalten sind, 
w ird Alles verwerthet und nichts verschwendet. 
Nur vom Eisen ist etwa 7« dessen in der 
Milch enthalten, was der Organismus braucht. 
Woher deckt nun das Thier seinen Eisenbedarf ? 
Der Neugeborne bringt eben einen grossen Eisen- 
vorrath mit, der alle Gewebe mit dem nöthigen 
Eisen versieht. Dementsprechend ist auch der 
Eisenvorrath ein um so grösserer, je jünger 
das Thier ist, wie aus folgender Tabelle her¬ 
vorgeht : 


Kaninchen. Meerschweinchen. 


»Mt/ 

Fe auf 100 a 


Fe auf 100 */ 

A ler Körpergewicht 


mici 

Körpergewicht 

1 Stunde 

18*2 

b 

Stunden 

6*0 

1 Tag 

13*9 

1* 

I» Tage 

5*4 

4 Tage 

9*9 

3 

« 

57 

5 « 

7*8 

5 

« 

57 

6 c 

8*5 

9 

<C 

4*4 

7 

b*0 

15 


44 

11 « 

4*3 

22 

<•: 

4*4 

13 « 

4*5 

25 


4*5 

17 <■ 

4*3 

53 

« 

5-2 

22 « 

4*3 




24 <: 

3-2 




27 

3*4 




35 < 

4*5 




41 * 

4*2 




4b «: 

4*1 




74 * 

4*6 





Zur Zeit, wo die Kinder von der aus¬ 
schliesslichen Milchnahrung zur Pflanzennahrung 
übergehen, ist der Eisenvorrath ganz erschöpft. 
Was würde nun geschehen, wenn das junge Thier 
in der Zeit, wo der Eisenvorrath erschöpft ist. 
noch weiter ausschliesslich mit Milch genährt 
würde ? Das Thier würde zweifellos anämisch 
werden. Diese Thatsache ist geeignet, die 
Frage aufzuwerfen, ob man wohl Kindern, ins¬ 
besondere anämischen, nach Ablauf der Säug¬ 
lingsperiode noch weiter Milch als vorherr¬ 
schende Nahrung empfehlen soll. Ebenso fragt 
es sich, ob es nicht ein Missgriff ist, anämischen 
Erwachsenen Milch zu empfehlen. Sollte dies 
aus anderen Gründen nöthig sein, so wäre es 
vielleicht doch gut, für eine grössere Eisen¬ 
zufuhr durch die Nahrung zu sorgen 

Wenn die erwähnte Auffassung vom Eisen¬ 
vorrath richtig ist, so muss bei Thieren, die 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 14 Therapeutische Wochenschrift. 279 


eine sehr kurze Lactationsperiode haben, der 
E isenvorrath ein geringerer sein. In der That 
findet man, wie die letzte Tabelle zeigt, bei 
Meerschweinchen einen ziemlich kleinen Eisen- 
vorrath. Interessant ist, dass diese Thiere in- 
stinctiv solche Nahrungsmittel bevorzugen, 
welche — wie z. B. Spinat — einen hohen 
Eisengehalt aufweisen. 

Ich möchte daran einige Bemerkungen zur 
Aetiologie der Chlorose knüpfen. Es besteht 
Uin Zweifel, dass auch der menschliche 
Säugling bei seiner Geburt einen grossen 
; 'i>en\ orrath mitbringt. Es ist nun sehr fraglich, 
l» diese grosse Eisenmenge während der Gra- 
> dität vom mütterlichen Organismus assimilirt 
wird. Es wäre vielleicht denkbar, dass der 
mütterliche Organismus mit der Assimilation 
eines Eisenvorrathes schon vor der Conception 
beginnt, woraus sich das häufige Vorkommen 
von Chlorose bei Mädchen in der Entwicklungs¬ 
periode erklären würde. Ich meine nicht etwa, 
dass die Chlorose eine physiologische Function 
ist: aber wenn die normale Assimilation von 
Fe aus irgend einem Grunde, z. B. unter ner¬ 
vösen Einflüssen gestört ist, dann muss entweder 
der Eisenvorrath für das Kind geschmälert 
werden, oder der mütterliche Organismus fällt 
zum Opfer. Die Natur entscheidet aber immer 
für das Kind. Die Mutter muss das Eisen für 
das Kind hergeben. 

Wenn ich noch einige praktische Be¬ 
merkungen machen darf, so möchte ich zunächst 
bezweifeln, dass anorganische Eisenpräparate 
enals zu Hämoglobinbildung verwerthet werden. 
it neuerer Zeit hat man eine Anzahl organischer 
Präparate in die Therapie einzuführen versucht, 
von denen manche — wie z. B. das Ferratin — 
als resorbirbar erwiesen wurden. Ich möchte 
aber darauf hinweisen, dass die Resorbirbarkeit 
noch nicht die Assimilirbarkeit, die Verwerthung 
zu Hämoglobinbildung beweist. 

Im Gegensatz zu den künstlichen Eisen¬ 
präparaten werden die in der natürlichen 
Nahrung enthaltenen Eisenverbindungen resor- 
hirt und assimilirt. Ich habe deshalb nie ver¬ 
gehen können, warum die Aerzte das Eisen 
von der Apotheke und nicht vom Markte als 
Nahrung beziehen lassen. Dem entgegen sagte 
man, dass die in der Nahrung enthaltenen 
Eisenmengen zu klein wären. Ich bitte aber 
zu bedenken, dass das Blut nicht allein aus 
Eisenverbindungen besteht, sondern auch aus 
einer Menge andererStoffe,unddass,nurwenn alle 
diese Stoffe in proportionaler Menge assimilirt 
werden, auch das Eisen richtig verwerthet 
werden kann. Unsere Nahrung ist aber gar 
nicht so arm an Eisen und vermag den Eisen¬ 
bedarf reichlich zu decken. Ein Mensch enthält 
5 Eiter Blut, in welchem sich 10° o, also 500 // 
Hämoglobin befinden, dieses enthält 1*70 Eisen. 
Mehr als 7, vom Eisen seines Blutes hat aber 
noch selten ein Anämischer eingebüsst. 1 ktf 
frisches Fleisch enthält 250 y Trockenfleisch; 
in diesem sind, wie in der ersten Tabelle an¬ 


geführt, 4 iy Eisen enthalten. 15 ky Fleisch 
enthalten demnach 6 dcg Eisen, also 7 S unseres 
gesammten Bluteisens. 15*v Fleisch kann man 
aber bequem in einem Monat verzehren; wir 
können also in einem Monat die nöthige Menge 
Eisen mittelst Fleisch zuführen, um 7a unseres 
gesammten Bluteisens zu bilden. Mit 1 Pfund 
Fleisch und 200 y Linsen täglich können wir 
innerhalb dieses Zeitraumes 7s unseres Blut¬ 
eisens decken. Sehr wichtig, aber noch un¬ 
gelöst ist die Frage, ob das Hämoglobin assi- 
milirbar ist. Wenn dies der Fall wäre, dann 
hätte die Zufuhr reichlicher Eisenmengen keine 
Schwierigkeit mehr, man könnte mittelst Blut 
ganz schmackhafte Speisen bereiten. 

Jedenfalls enthält unsere Nahrung genügend 
Eisen, und es ist zu bezweifeln, ob Eisenmangel 
jemals die Ursache der Anämie ist. Wenn die 
Verdauung in Ordnung ist, dann muss die 
nöthige Eisenmenge aus der Nahrung assimilirt 
werden. Man muss daher bei der Chlorose 
nach den Ursachen derselben suchen, statt 
kritiklos Eisen zuzuführen Man hat wohl nach¬ 
gewiesen, dass bei Chlorotischen nach Ferratin- 
verabreichung die Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen und die Hämoglobinmenge zu¬ 
nehmen, es fehlt aber der Controlversuch, dass 
dies nicht auch ohne Ferratin bei sonst gleicher 
Diät und Pflege der Fall sein könnte. 

Vielleicht haben jene Aerzte Recht, welche 
die Wirkung des Eisens bei Chlorose auf Sug¬ 
gestion zurückführen. Wenn aber suggerirt 
wird, dann wozu Gifte zu Hilfe nehmen, und 
wenn schon Medicamente gegeben werden 
müssen, dann lieber unresorbirbare, die wieder 
ausgeschieden werden, als resorbirbare. Eine 
geringe Menge Eisen wird wohl resorbirt; 
sicherlich spielt hiebei die Katalyse eine grosse 
Rolle, denn das Eisen gehört zu den kataly¬ 
tischen Stoffen. 

Herr QUINCKE (Kiel) Correferent, macht 
zunächst auf die mikrochemische Reaction auf 
Eisen aufmerksam (wobei er Schwefelammonium 
als Reagens vorzieht , welche den Nach¬ 
weis von Eisen in den Geweben mit Sicherheit 
ermöglicht. Mit Hilfe derselben konnte er nach- 
weisen, dass das Eisen sich in der Milz, im 
Knochenmark, in den Drüsen und in der Leber 
anhäuft, in letzterer ist normaliter 0*08—l°/o 
der Trockensubstanz Eisen enthalten, bei 
perniciöser Anämie finden sich in der Leber 
selbst mehrere Gramm metallischen Eisens. 
Wenn an die Blutbildung grössere Ansprüche 
gemacht werden, so verschwindet das Eisen 
aus den genannten Organen. 

Man kann 5 Zustände des im Körper vor¬ 
handenen Eisens unterscheiden: Organeisen oder 
cellulares Eisen, gelöstes oder Circulations- 
eisen und Reserve- oder Vorrathseisen. Das 
circulirende Eisen, das von Zelle zu Zelle, von 
Organ zu Organ wandelt, um durch die Niere 
ausgeschieden zu w erden, ist vermehrt im Fieber, 
bei perniciöser Anämie, bei Brechdurchfall und 
vielleicht auch im Entwicklungsstadium der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



280 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


Chlorose ; vermindert bei traumatischen Anämie n ~ 
in der Reconvalescenz und bei ausgebildeter 
Chlorose. Die Grenze zwischen Organeisen und 
Vorratheisen ist naturgemäss eine sehr 
• schwankende. 

Zu dem pharmakologischen Verhalten 
des Eisens übergehend, betont Redner dass die 
verschiedenen Verbindungen des Eisens in 
ihrer pharmakologischen Wirksamkeit theil- 
weise grosse Verschiedenheiten aufweisen, und 
dass dasselbe Präparat je nach der Einführungs¬ 
weise seine Wirksamkeit ändert. Daraus erklären 
sich manche Widersprüche. Es empfiehlt sich, 
folgende Verbindungen zu unterscheiden: 

1. Ferrocyan- und Ferridcyanverbindungen; 

2. gleichartiges Blut; 

3. gelöstes Hämoglobin; 

4. pflanzensaure Eisensalze; 

5. unlösliche Eisenpräparate; 

6. die übrigen Oxyd- und Eisenoxydulsalze. 

Die Ersteren haben keine Eisenwirkung. Das 

gleichartige Blut kann eine Zeitlang in der 
Circulation vitale Function bei Anämie ver¬ 
sehen. Gelöstes Hämoglobin gelangt nach 
subcutaner Einführung rasch in die allgemeine 
Circulation. Die pflanzensauren Eisensalze sind 
keine Eiweissregulatoren. Die unlöslichen 
Präparate lösen sich im Magen und bilden wie 
die Präparate der 6. Gruppe im Magen und 
Darm Eisenalbuminate, und kommen nur in 
geringer Menge zur Resorption. 

Bei den Untersuchungen über die Resorp¬ 
tion des Eisens geht man von einer falschen 
Voraussetzung aus, indem man die Versuche an 
normalen Thieren anstellt, während die thera¬ 
peutischen Versuche an anämischen Individuen 
gemacht werden. Man müsste daher dem Körper 
durch wiederholte Blutentziehungen oder Ver¬ 
abreichung eisenarmer Nahrung Eisen entziehen ; 
mit Herabsetzung der Blutkörperchenzahl tritt 
ein vermehrtes Eisenbedürfnis der Organe 
ein. Ist das Thier für eine vermehrte Resorption 
des Darminhaltes geeignet gemacht, so reicht 
man einem Theile der Thiere Eisenpräparate, 
ein anderer wird mit eisenarmer Nahrung genährt. 
Erst daduch wird eine sichere experimentelle 
Grundlage geschaffen werden. 

In der Praxis ist nach Eisendarreichung 
eine Zunahme des Hämoglobingehaltes und der 
Blutkörperchenzahl nachgewiesen worden. Der 
physiologische Versuch ist allerdings noch nicht 
mit Sicherheit durchgeführt, doch wäre es 
schlecht bestellt mit der Therapie, wenn sie 
ohne physiologischen Versuch nicht auskäme. 
Bei der Chlorose müssen allerdings die Com- 
plicationen und die Ursachen derselben in Be¬ 
tracht gezogen werden. Der Eisenstoffwechsel 
scheint nach experimentellen und therapeuti¬ 
schen Versuchen in folgender Weise vor sich 
zu gehen: Das im Darme resorbirte Eisen wird 
in Leber, Milz und Knochenmark abgelagert; 
von da kommt es zu physiologischer Verwen¬ 
dung, ein grosser Theil des Eisens wird zur 
Hämoglobinbildung verwerthet. 

□ igitized by Google 


Für die Allgemeinwirkung des Eisei 
kommt wesentlich die innere Darreichung 
Betracht. Die Absicht, die Magenwand vor d* 
Einwirkung des Eisens zu schützen, hat einersei 
zur Verabreichung des Eisens bei gefüllte 
Magen, andererseits zur Verbindung des Eisei 
mit Zucker und Pepton geführt. Rationeller a 
mit Zucker ist die Verbindung des Eisens n 
Eiweisskörpern, wodurch eine ätzende Wirkui 
Verhütet wird. Trotz aller neuen Eisenpräpara 
hält Quincke das milchsauere Eisenoxyd» 
die Blaud’schen Pillen und vielleicht auch di 
Ferrum reductum für die brauchbarsten Eise 
Präparate. Behufs Schonung des Magens kai 
man keratinisirte Pillen geben, deren Hül 
sich erst im Dünndarme löst. Da bei der Au 
wähl und Dosirung der verschiedenen Eisei 
mittel der wirkliche Eisengehalt derselben nid 
genügend berücksichtigt wird, hat es Quinck 
für zweckmässig erachtet, folgende Tabelle i\ 
sammenzustellen : 


Eisengehalt der gebräuchlichsten Eisen 
Präparate. 

• 0 metallisches Pe. 

Ferrum hydrogenio reductum. 

Ferrum oxydatum .... 

Ferrum sulfuratum .... 

Ferrum hydricum .... 

Ferrum carbonicum oxydulatum 
Ferrum phosphoricum oxydulatum 
Ferrum aceticum oxydatum . . 

Ferrum sesquichloratum . . 

Ferrum pyrophosphoricum 

oxydatum 

Ferrum sulfuricum oxydatum 
Ferrum chloratum . . . 

Ferrum tartaricum oxydatum 
Ferrum citricum oxydatum 
Ferrokali tartaricum . . 

Ferrum sulfuricum 

oxydulatum 
Ferrum lacticum oxydulatum 

Ferrum jodatum. 18 

Ferrum tannicum. 16 

Ferrum pyrophosphoric. cum 

ammonio citrico 

Ferrum citricum cum ammoniocitrico 

Extr. ferri pomatum. 

Ferrum citricum effervescens. 

Ammonium chloratum ferratum . 

Ferrum carbonicum saccharatum 
Ferrum oxydatum saccharatum . 

Ferrum lactosaccharatum . . . 

Ferrum inulinatum. 

Ferrum mannitatum . . . 

Ferrum dextrinatum. 

Ferrum dialysatum cum natro 

citrico 


100 

70 

62 

56 

50 

39 

37 

34 

30 

28 

27 

25 

22 

21 

20 

20 


15 
15-5 
7 bis 8 
4 

2*8 

10 

3 u. 10 
3 u. 

3 u. 

bis 40 
3 u. 


10 

10 

10 


31 bis 33 


Ferrum albuminatum a) . . . 

nach E. Dieterich b) . . . 

Ferrum albuminatum cum natrio 

citrico 

Ferrum peptonatum. 

Ferrum peptonatum (Dieterich) . 


20 

13 bis M 
15 

6-2 bisö'o 

25 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





281 


^ r * 14 Therapeutische Wochenschrift. 


°,o metallisches Ke 

Liquor ferri sesquichlorati . 10 

Liquor ferri chlorati .... 

10 

Liquor ferri sulfurici oxydati. . 

10 

Liquor ferri acetici oxydati . . 

5 

Liquor ferri oxychlorati 

3-7 

Tinctura ferri acetici aetherea . 

5-8 

Tintura ferri chlorati .... 
Liquor ferri oxydati dialysati 

3*6 

(Helfenberg) 

3*5 

Tinctura feiri pomati. 

1*4 

Tinctura ferri chlorati aetherea . 

1-2 

Syrupus ferri jodati ..... 

0*7 

Liquor ferri peptonati (Denayer) 

1 

Syrupus ferri oxydati solubilis 
Liquor ferri peptonati mit 

i 

Alkoholzusatz (Helfenberg) 

Liquor ferri albuminati 

0*42 

(Helfenberg, aromatisirt) 

0-4 

Schwalbacher Wasser .... 
Carniferrin (phosphor-fleisch¬ 

0*003 

saures Eisenoxyd) . . 

30 

Ferratin. 

6 bis 

Hämoglobin (krystallisirt) . . . 

0-42 

Hämogallol (Robert) . . . . 

0*28 

Frisches Blut. 

ca. 0*06 

Hämalbumin (Dahmen) . . . . 

ca. 0*36 

Sanguinal (Krewel). 

ca. 0*04 

Pfeufer’s Hämoglobinextract . . 

ca. 0*14 


Was die 1) o s i ru n g betrifft, so ist eine 
Menge von 0 05 bis 010 Eisen pro die schon 
hinreichend, 0*2 sind schon eine sehr hohe 
Dosis. Subcutane Einführung des 
Eisens ist nothwendig, wenn wegen Cardialgien 
das indicirte Eisen per os nicht gegeben werden 
kann. Am besten verwendet man hierzu eine 5° o 
Lösung von Ferrum citricum, von dem 0-05 bis 
u lO täglich einspritzt werden. Weniger zweck- 
massig ist das Ferrum citricum ammon. oder 
Ferr. phosph. c. natrio. 

Herr ST1KLER (Stehen) hebt die günstige 
Wirkung des Stahlwassers bei Chlorose hervor. 

Herr HEUBNER empfiehlt schon seit Jahren, die 
absolute Milchdiät, nicht blos bei anämischen, sondern 
auch bei rhachitischen Kindern nicht über den 
9. Monat fortzusetzen, sondern von da ab auch Ge¬ 
müse zu geben. Was die von Bunge empfohlene 
Zufuhr von Eisen mittelst Fleisch betrifft, meint H.: 
>15 kg Fleisch kosten 30 Mark, 300 Blaud’sche 
Billen 3 Mark, ich fürchte, wir bleiben noch lange 
bei den letzteren.c 

Herr IMMERMANN (Basel) bemerkt entgegen 
Bunge, dass die Chlorose bei Individuen vorkomrnt, 
denen es an eisenreicher Fleischkost nicht fehlt. 
Und selbst bei Inanitionschlorosen sehen wir ja. 
dass in der ersten Zeit des Spitalsaufenthaltes die 
Hämoglobinmenge und Blutkörperchenzahl zunehmen, 
dass aber nach 8—14 Tagen diese Besserung still 
steht und erst auf Eisendarreichung weitere Fort¬ 
schritte macht. Die Chlorose ist eben nicht bedingt 
durch mangelhafte Eisenzufuhr, sondern durch eine 
Schwäche in der Function der blutbildenden Apparate, 
selbst bei grossem Eisenvorrath. Die Eisenpräparate 
wirken als Stimulans. 

Herr REINERT (Tübingen) hat die Wirkung 
indifferenter Mittel bei guter Diät untersucht und 
gefunden, dass der Hämoglobiugehalt nur wenig 

□ igitized by Google 


zunahm. Eine rasche Steigerung trat erst ein mit 
Beginn der Eisenverabreichung. Am raschesten stieg 
die Hämoglobinmenge nach Verabreichung Blaud- 
scher Pillen. 

Herr NOTHNAGEL (Wien) hält ebenfalls die 
Blaud'schen Pillen für das beste Eisenpräparat. Als 
sehr wichtige Unterstützung der Eisentherapie em¬ 
pfiehlt er 4 - 6wöchentliche Bettruhe. Chlorotische 
Kranke, die auf der Klinik in dieser Weise behandelt 
werden, sind viel rascher geheilt, als in den besten 
Verhältnissen lebende Damen, wenn sie keine Ruhe 
bewahren. 

Herr v. ZIEMSSRN (München) hat bei Chloro- 
tischen mit gutem Magen reichliche Nahrung und 
selbst Ueberfütterung ohne Erfolg versucht. Er ver¬ 
wendet ebenfalls Bland’sche Pillen; die Chlorose 
heilt aber viel rascher, wenn man neben den Blaud- 
schen Pillen noch 3 mal täglich 1 Esslöffel Liquor 
ferri alb. nehmen lässt. Auf die Bettruhe legt er 
ausserordentlichen Werth. Z. empfiehlt selbst bei 
atonischer Verdauungsschwäche und Erscheinungen 
von Magenkatarrh gleich Eisen zu geben und nicht 
zuerst den Magen in Ordnung zu bringen. Das Fer- 
ratin ist zwar ein gutes Präparat, es hat aber vor 
anderen keinen Vorzug. 

Herr BÄUMLER (FVeiburg i. Br.) bestreitet die 
Rolle der Suggestion in der Therapie derChlorose. Das 
Eisen muss in grossen Dosen angewandt werden, daher 
sind die Blaud'schen Pillen ein sehr zweckmässiges 
Präparat. Bei Magenstörungen soll man, wenn ein 
Ulcus rotundum mit Sicherheit ausgeschlossen W'erden 
kann, sofort mit dem Eisen beginnen. 

Herr EDLEFSEN (Hamburg) lässt bei Eisen¬ 
gebrauch gegen die Magenbeschwerden 5 Tropfen 
verdünnter Salzsäure vor der Mahlzeit nehmen. Er 
empfiehlt die Pili. ferr. carbon. und legt darauf Ge¬ 
wicht, das Eisen lange genug nehmen zu lassen. 
Auch die Bettruhe^hält er für wichtig. 

Herr EWALD (Berlin) hält die Salzsäure für 
nützlich in Fällen, die mit Hypochlorhydrie einhergehen, 
nicht aber hei Hyperchlorhydrie. Dass nicht die 
Nahrung allein in der Therapie der Chlorose von 
Wichtigkeit ist, beweist ein Fall, wo eine Person 
aus sehr günstigen Verhältnissen in die minder 
günstigen Spitalsverhältnisse kam und hier die 
Chlorose verlor. 


Neue Arzneimittel. 

x. 

Thalllnum perjodatum (Thallinum perjodo- 
sulfuricum). 

Jod-Additionsproductdes Thallinsulfats. Schwarzer 
krystaMinischer, in Alkohol löslicher Körper. 

In einer Zuschrift an die I.ancet vom 
10. März v. J. schlägt Mortimer G r a n v i 11 e 
vor, das Carcinom mit Thallinperjodat zu behandeln, 
da er von dieser Bchandlungswei.se seit Jahren die 
besten Resultate gesehen habe. Hierbei \erschwinden 
die Tumoren allmälig; in einem Falle ist seit der 
mit Erfolg durchgeführten Behandlung eine Frist von 
4 Jahren verstrichen, ohne dass Recidive erfolgt wäre. 
Granville gibt das Thallinperjodat in Pillen mit 
Moschus oder, wenn starke Trockenheit und Func- 
tionslosigkeit der Haut vorliegt, in Combination mit 
Pilocarpin nach folgenden Formeln: 

Rp.: Thallini perjodati 5*0 
Moschi 10 

Mucilag. g. tragacanth. q. s. 

Misce ut f. pil. Nr. XX. 

Consperge lycopodio. 

DS.: 2— 3stündlich 1 Pille den Tag über. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









282 


Therapeutische Wochenschritt. 


Nr. 14 


Rp.: Thallini perjodati SO 

Pilocarpini hydrochlorici 0 02 

Cumarini 0 01 

Mucilag. g. tragacanth. q. s. 

Misce ut f. pil. Nr. XX. 

Consperge lycopodio. 

1)S.: 2—Sstöndlich 1 Pille den Tag über. 

Ausser diesen Pillen wird kein weiteres Arznei¬ 
mittel gegeben. Die Behandlung kann in manchen 
Fällen 6 Monate lang durchgefuhrt werden. 

Theobromlnum purissimum (I)imethyixanthin) 

C 7 H g N 4 O,. 

Aus den Cacaobohnen gewonnenes Diureid. 
Weisses geruchloses, mikrokristallinisches Pulver, 
etwas löslich in siedendem Wasser und Chloroform, 
leicht löslich in Natronlauge. 

G. S 6 e empfiehlt statt des Diuretins, das 
unter Umständeu toxische Wirkungen auf das Herz 
und Centralnervensystem auszuüben vermag, das 
reine Theobromin bei Herzwassersucht anzuwenden, 
da dieses Präparat allein der Träger der diuretischen 
Wirkung des Diuretins sei. Gleichviel, welcher Art 
auch die Herzläsion sein möge, die der Wasser¬ 
sucht zu Grunde liegt, stets wird man mit Theobromin 
sichere Diurese erzielen. Man gibt das Theobromin 
in Dosen von 0*5 g 4mal täglich und erhöht diese 
Dosis bis zum 4. Tage täglich um J g y wonach man 
nur mehr 4—6 Dosen ä 0*5 g binnen 24 Stunden 
nehmen lässt. Ein Zusatz zum Theobromin etwa in 
Form von Jodcalcium, findet nur ausnahmsweise statt, 
wenn starke Beklemmung besteht. Manchmal er¬ 
scheint es vortheilhaft, die Cur mit Gaben von y 2 wg 
Digitalin abzuschliessen, um die Wirkung des Theo- 
bromins zu unterstützen. Die Erfahrungen G. See's 
sind von Ha llope au bestätigt worden, doch hat 
derselbe nur schwächere Dosen von 0’5 — 0*3 g 4mal 
täglich angewendet, durch welche er aber, seihst in 
einem Falle von Oedem, der jeder anderen Be¬ 
handlung trotzte, vollen Erfolg erzielte. 

Rp.: Theobromini puri 0 3 —0*5 
Dent. tal. dos. Nr. X. 

S.: Täglich 4 Pulver zu nehmen. 

Thermodin. 

Das von Merck im Jahre 1893 zuerst darge¬ 
stellte und von Mering therapeutisch untersuchte 
Thermodin wurde nunmehr auch von Schmitt ein¬ 
gehend auf seine antithermischen Eigenschaften ge¬ 
prüft. Hierbei ergab sich bei Thieren die voll¬ 
kommene Unschädlichkeit des neuen Präparates, denn 
es kam selbst bei verhältnismässig hohen Dosen 
zu keinerlei Vergiftungserscheinungen: bei fiebernden 
Menschen sind weder Magenstörungen noch Cyanose 
oder Collaps zu beobachten, indessen tritt manch¬ 
mal geringer Schweissausbruch oder Frostgefühl auf. 
Nach der Ansicht von Schmitt besitzt das Thermodin 
zwar deutlich ausgesprochene antipyretische Eigen¬ 
schaften, diese sind jedoch nur mittleren Grades. 
So bewirkt eine Dose von 0*6 g nur ein Herabgehen 
der Temperatur um 0 9 ’ C. ; bei 1 g ist der mittlere 
Temperaturabfall 1*4° C. Die antipyretischen Wirkun¬ 
gen kommen bei Influenza, Tuberculose, Typhus etc. 
gleichmässig zum Ausdruck, sie treten allerdings 
langsam auf, sind aber um so dauernder. Das Ther¬ 
modin ist daher als ein mildes Amipyreticum zu 
bezeichnen und besitzt als solches gegenüber dem 
Phenacetin keine erheblichen Vorzüge. 

Strauss hat bei seinen Lactopheninunter- 
suchungen auch das Thermodin vergleichsweise an¬ 
gewendet; er erzielte bei einer Typhuspatientin 
durch 10 Antipvrin in einer Stunde einen Tempe¬ 
raturabfall von 1*3° C. und durch 0 8 g Thermodin 
einen solchen von 2’6 U C. in drei Stunden, während 


Lactophenin in 5 Stunden eine Temperaturerniedrigung 
von P8° C. erzeugte. 

Thioform. 

S-C. Hj(OH) COO ^ Hi Q - Bi C o ^ Bi ° 


C 8 H 9 (OH) COO 


RiO 


+ 2H*0 


(Basisch dithiosalicylsaures Wismuth). 

Das Thioform bildet ein gelblich graues, sehr 
feines, geruchloses Pulver, das in den gewöhnlichen 
Lösungsmitteln unlöslich ist. Beim Kochen mit 
Alkalien wird es leicht gespalten. Der Gehalt an 
Wismuthoxyd beträgt 72'/ 0 . 

Nachdem bereits 1.. Hoffmann auf die Heil¬ 
wirkungen des Thioform aufmerksam gemacht hatte, 
ist das Mittel in der Thierheilkunde von I. J m m i n g e r, 
J e 1 k m an n , Clausen, zum Ersätze des Jodoforms 
bei frischen und älteren Wunden, Mauke, Erysipelas, 
Ekzem, Otitis externa, Conjunctivitis und Keratitis 
mit bestem Erfolge angewendet worden. Man gibt 
das Thioform meist »pure« als Streupulver. 

Rp.: Thioformi 100 
I). Ad scatulam. 

S.: Mit einem Pinsel in den Conjunctival- 
sack einzustäuben. 

(Bei Conjunctivitis und Keratitis). 


Rp.: Thioformi 10*0 
Lanolini 400 
M. f. unguentum. 

DS.: Aeusserlich. 

Auch beim Menschen hat sich das Thioform 
als brauchbares Arzneimittel, zumal in der chirur¬ 
gischen Praxis, erwiesen, so bei granulirenden 
Wunden als Deckmittel, ferner in der Augen- und 
Zahnheilkunde und bei Ohren-, Nasen- und Hals¬ 
krankheiten. Bei allen mit grösseren Secretionen 
einhergehenden Augenentzündungen wird das feinst 
gepulverte reine Thioform nach F r o m und 
R o g m a n entweder mit dem Pinsel auf die Binde¬ 
haut gestäubt oder eingeblasen. In der Zahnheil¬ 
kunde kann nach E. P r i g g e und B 1 u m m das 
Thioform. das Jodoform bei Empyem der Highmors¬ 
höhle, Zahnfisteln, Ausfällen gereinigter Pulpahöhlen, 
Desinfection von Extractionswunden etc. vollkommen 
ersetzen. Wie J. J. Schmidt und A. Steuer 
berichten, bewährt sich das Thioform auch bei Ver¬ 
brennungen, Ulcus cruris, nässenden Eczemen, 
acuten und chronischen, eiterigen Mittelohrentzün¬ 
dungen, sowie bei Granulomen und kleineren 
Polypen, um hier Schrumpfungen zu erzielen. In 
allen diesen Fällen wird das Thioform meist in 
Pulverform direct auf die zu behandelnden Stellen 
aufgestreut; bei Eczemen empfiehlt sich eine lOpro- 
centige Vaselinsalbe. 


Referate. 

Interne Medicin. 

CONRAD STEIN (Wien): Ueber die Wirkungen 
de8 Ga!lobromol8. {Centralblf. Therapie, April 1H95.) 

Das Gallobromol (Dibromgallussäure) stellt ein 
blutrothes, aus feinen Krystal Inadeln bestehendes 
I'ulwr dar, das sich in kaltem Wasser schwer, in 
warmem Wasser, Alkohol un i Aether zu einer staik 
sauer reagirenden Flüssigkeit löst. Das Pulver, so¬ 
wie die Lösung haben einen herben, nachträglich 
leicht bitteren Geschmack. Versuche, die Verl, an 
Thieren angestellt hat, haben ergeben, dass das¬ 
selbe ausgesprochene Depressionserscheinungen her¬ 
vorruft. Die toxische Wirkung desselben ist bei 
Fröschen und Kaninchen geringer, als die des 
Bromkaliums, aber bedeutender, als die des ßrom- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14 


Therapeutische Wochenschritt. 


28H 


natriums. Blutdruckversuche haben ein Sinken des 
Blutdruckes während der Injection ergeben, gegen 
Ende derselben sank der Druck rasch, die Herz- 
thätigkeit nahm rapid ab, um endlich ganz zu 
sistiren. Versuche an Menschen haben gezeigt, dass 
das Gallobromol bei Neurasthenie die nervösen Be¬ 
schwerden der Kranken wesentlich herabsetzt und 
mehrstündigen ruhigen Schlaf bewirkt. In zwei 
Fällen von Tetanie, sowde bei einem an Singultus 
leidenden Kranken äusserte sich die antispasmodische 
Wirkung in typischer Weise. Ebenso wurde die 
nervöse Unruhe und Schlaflosigkeit günstig beein¬ 
flusst. In einem Falle von Epilepsie, bei dem Brom- 
kaiium wirksam war, blieb das Gallobromol wirkungs¬ 
los. Besser war der Erfolg in einem Falle von 
Tahes und bei einem an Kopfschmerzen leidenden 
Mädchen, bei dem andere Mittel wirkungslos ge¬ 
blieben waren. Ganz erfolglos war das Gallobromol 
in 2 Fällen von Hysterie. Unangenehme Neben¬ 
wirkungen ernsterer Natur wurden in keinem Falle 
beobachtet. Auch in 3 Fällen, bei denen Erbrechen 
aufgetreten war, zeigten sich ^weiterhin keine Magen¬ 
störungen. Das Gallobromol wird am besten bei 
Neurasthenikern, sowie bei nervösen Erkrankungen 
mit spastischem Charakter und Krampfzuständen in 
Lösung gegeben: 

Rp. Gallobromol . . 50 

Aqu. dest. . . . 120 0 

Syr. rub. idaei . 30 0 

M. D. S. 2stündlich einen Esslöffel voll zu 
nehmen. 

Als Hypnoticum empfiehlt sich, das Gallo¬ 
bromol in Pulverform zu 3 g in zwei Partien vor 
dem Schlafengehen nehmen zu lassen. 

MEINERT (Dresden): Ueber einen bei gewöhn¬ 
licher Chlorose des Entwicklungsalters anscheinend 
constanten pathologisch-anatomischen Befund und 
über die klinische Bedeutung desselben. (Volkmann 1 * 
Samntt. klin. \ortr. N. F. 115/116). 

{ Bei chlorotischen Mädchen lässt sich als nahezu 

! constanter Befund das Vorhandensein der Entero- 
[ ptose (Gien a r d nachweisen. Dieselbe besteht in 
einer Abwärtsdrängung des Quercolons, Vertical- 
stellung des Magens, dabei häufig Tiefstand und Be¬ 
weglichkeit der rechten Niere und ist namentlich 
beim weiblichen Geschlechte häufig. Die Lage des 
Magens und Colons lässt sich am besten durch die 
Aufblähungsmethode feststellen. Verl, fand nun hei 
jeder typischen Chlorose Gastroptose und beträcht¬ 
liche Volumvergrösserung des Magen v Letztere ist 
jedoch labil und es fehlen die classischen Symptome 
der Gastrectasie. Diese Dislocation des Magens ist 
jedoch nicht, wie G I e n a r d meint, durch Er¬ 
schlaffung derAufhängehänder,sondern durch denDruck 
der Nachbarorgane bedingt. So sieht man häufig 
Gastroptose bei Leberschwellung und geradezu con- 
stant bei fixirtem Schnürthorax. Es lässt sich nach¬ 
weisen, dass bei Mädchen unter 14 Jahren das 
j Schnüren (gleichviel oh Corsett oder Rockbänder) 
pu binnen 6—9 Monaten Gastroptose zu erzeugen im 
Stande ist, jedoch ist es nothwendig, dass die Ein¬ 
schnürung nicht unterhalb der Rippen stattfindet, 
wenn Gastroptose entstehen soll. Die Chlorose der 
Mädchen mit fixirtem Schnürthorax ist - wenn auch 
nicht schwer — so doch sehr hartnäckig. Die ab¬ 
norme Dehnbarkeit des prolabirten Magens, wie sie 
bei hochgradiger Chlorose so jiäufig vorkommt, ist 
durch die Anpassung an die durch die Einschnürungs¬ 
stenose der unteren Thoraxapertur bedingten Lage- 
verhältnise im Bauchraum zu erklären. Dort, wo keine 


sf 


Schnürbrust getragen wird (Naturvölker), ist auch 
keine Chlorose vorhanden. Von besonderer Wichtig 
keit ist die Thatsache, dass die Enteroptose, Quelle 
nervöser Störungen (u. A. Hemikranie und Melan¬ 
cholie; abgehen kann, wobei man oft ein paroxys 
males Auftreten der nervösen Krisen vorfindet, 
ebenso sind vasomotorische Phaenomene und bei 
längerer Dauer Krisen, Schwäche, Anämie nnd Ab¬ 
magerung beobachtet worden. Die Anämie der 
Enteroptose äussert sich in erster Linie durch Herab¬ 
setzung des Hämoglobingehaltes. Es lässt sich aus 
den erwähnten Symptomen ganz leicht das Bild der 
Chlorose construiren, und man kann sagen, dass die 
Chlorose eine im Entwicklungsalter auftretende, mit 
Alteration der Blutbildung einhergehende, entero- 
ptotische Krise von längerer Dauer darstellt. Der- ** 
artige Krisen werden durch bestimmte Gelegenheits¬ 
ursachen ausgelöst. Das Wesen der Disposition zu 
derartigen nervösen Krisen besteht in der gestei¬ 
gerten Erregbarkeit, der die prolabirten Organe —- 
iunervirenden Gangliengefiechte. Bei der Chlo¬ 
rose ist ein solcher Reizzustand des zunächst be¬ 
troffenen Plexus solaris anzunehmen, woher sich auch 
die spontan und auf Druck auftretenden Schmerzen 
unterhalb des Proc. xyphoideus erklären lassen. 

Aus der Reizung des Sonnengeflechtes lassen sich 
die verschiedenen visceralen Neuralgien, sowie 
Innervationsstörungen des Vagus (Miterregung des 
Athmungs-, Herz-, seltener des Brechcentrums), endlich 
auch die Reflexneuralgien (Hemikranien, Intercostal- 
neuralgien'i bei der Chlorose erklären. Die Sym- i 
pathicustheorie der Chlorose wurde auch bereits von / 
zahlreichen Autoren (Murri, Krüger, Neusser etc.) 
acceptirt und der Hämoglobingehalt durch Inner¬ 
vationsstörungen der blutbildenden Organe, in erster 
Linie der Milz erklärt. Verminderter Hämoglobin¬ 
gehalt wurde auch bei Prolaps des Quercolons be¬ 
obachtet. Die pathologische Erregbarkeit der sym¬ 
pathischen Geflechte wird durch bestimmte Gelegen¬ 
heitsursachen, Gemüthsbewegungen, Zunahme des 
Eigengewichtes der prolabirten Organe (Obstipation, 
Hyperämie nach Erkältung, Frieren etc.' bedingt. 
Ferner kommen in Betracht acute Inlectionskrank- 
heiten, sowie als besonders wichtig die physiologi¬ 
schen Hyperaemien der Genitalorgane (Pubertät, 
Menstruation). Beginnende Schwangerschaft steigert , 
die enteroptotischen Beschwerden, durch vorge-' 
schrittene werden sie gemildert (Schwangerschafts¬ 
chlorose, andererseits günstiger Einfluss der Grav 
dität). Als weitere Gelegenheitsursachen welche die ^ 
Enteroptose, bezw. Chlorose steigern, kommen in^J 
Betracht sitzende Lebensweise, Treppen- und Berg- gr 
steigen etc. Therapeutisch kommt in erster Linie j * 
die Beseitigung der Enteroptose in Betracht, u. 
durch Entfernung der beengenden Kleidungsstücke, 
gymnastische Behandlung, besonders wichtig Bett¬ 
ruhe. Die Eisentherapie hat namentlich in jenen 
Fällen Erfolg, wo es sich nicht um Einschnürung 
der unteren Thoraxapertur durch Corsett etc. 
handelt. 


hafts- n / 

; ravi - C Z 7 jA 

e die P 


W. BF.ZLY (Thorne): The treataent of chronic 
affections of the heart by baths and exercisos. 

( lirit . med. Journ., 9. März 1895.) 

Die von Th. Schott in Nauheim zur Behand¬ 
lung von Herzaffectionen eingeführte Methode be¬ 
steht in der Combination von Bädern und Heil¬ 
gymnastik. Ein wichtiger Factor hinsichtlich der 
Bäderwirkung ist die Temperatur des Wassers. Für 
therapeutische Zwecke kommt eine Temperatur von 
32— 35° C\ in Betracht. Der unmittelbare Effect des 
W assers, Herabsetzung der Pulsfrequenz, Erhöhung 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




284 


Therapeutische Wochenschrift. Nr. 14 


der Pulsspannung, bedarf keiner kohlensaueren Mi¬ 
neralbäder, sondern wird auch durch einfache, ent¬ 
sprechend temperirte Wasserbäder erzielt. Doch 
unterscheiden sich gewöhnliche Wasserbäder von 
den kohlensaueren Mineralbädern dadurch, dass nur 
bei letzteren ein Gefühl von allgemeiner Wärme 
und gesteigerter Kraft zu Stande kommt. Sehr be- 
merkenswerth ist der Einfluss der Mineralbäder auf 
die Respiration und die Grösse der Herzdämpfung. 
jt Sie erzeugen neben vorübergehender Dyspnoe eine 
// beträchtliche Verkleinerung der Herzdämpfung, 

/ welche bei dauernder Bäderapplication oft zu einer 
/ constanten wird, ebenso beobachtet man Ver- 
' kleinerung der Leber und Erhöhung der Diurese. 
Als zweiter therapeutischer Factor kommt die metho¬ 
dische Widerstandsgymnastik in Betracht. Letztere 
wirkt in ganz ähnlichem Sinne wie die Mineral¬ 
bäder, so dass eine Combination dieser beiden Fac- 
toren einen besonders günstigen HeilelTect besitzt. 
Um sich die Wirkung physiologisch zu erklären, 
geht man von der Thatsache aus, dass die kohlen¬ 
saueren Mineralbäder einen starken Hautreiz ausüben, 
der auf dem Wege der sensiblen Bahnen zu den 
cardialen und vasomotorischen Nervencentren und 
von da auf die peripheren Nerven übertragen wird, 
wobei sich das Myocard tonisch contrahirt, die 
Arterien und Capillaren erweitert werden. Aehnlich 
wirkt die Gymnastik, die ihren Angriffspunkt in den 
motorischen Nervenendigungen hat. Im Allgemeinen' 
ist eine primäre Wirkung auf das gesammte Gefäss- 
system anzunehmen. Genauer ausgedrückt, beruht 
die Wirkung der Bäder auf zwei physiologischen 
/ Gesetzen: 1. dass die Blutmenge des Körpers nicht 

im Stande ist, das ganze Gefässsystem gleichzeitig 
vt, anzufüllen; 2. dass durch die Contraction der Haut- 
4fr hj gefässe mehr Blut in die Muskeln getrieben und dort 
W '***besonders lebhaft oxydirt wird. Die Wirkung der 
Gymnastik lässt sich gleichfalls auf zwei Gesetze 
zurückführen: 1. Die Gefässe der Gesammtmusculatur 
sind derart ausdehnungsfähig, dass sie bei maximaler 
Dilatation die ganze Blutmenge des Körpers zu 
fassen im Stande sind. 2. Heftige Muskelcontractionen 
steigern den Blutdruck, während massige Bewegungen 
durch Dilatation der Gefässe den Blutdruck herab¬ 
setzen. Aus der regulirenden Wirkung der Muskel- I 
action, sowie aus der lebhaften, in den Muskeln sich 
abspielenden Oxydation des Blutes lässt sich die 
günstige Wirkung der Widerstandsgymnastik auf die 
venöse Stase erklären. Die Behandlung ist in Fällen 
von Schwäche- und Dilatationszuständen des Herzens 
— sei es auf organischer oder auf anämisch nervöser 
Basis indicirt. Die wichtigste Contraindication ist 
das Bestehen hochgradiger Arteriosklerose und 
aneurysmatischer Veränderungen. Auch secundäre 
Zustände — Stauungskatarrhe, Asthma, Emphysem, 
Hydrops, Albuminurie, Dysmenorrhoe — sowie 
andererseits Chlorose und Malariakachexie, werden 
durch die Therapie günstig beeinflusst. Auch die 
psychische Wirkung, die Belebung der beträchtlich 
herabgesetzten geistigen Spannkraft, die Veränderung 
der Stimmung in günstigem Sinne, die Beseitigung 
der nervösen Reizbarkeit, ist sehr hoch anzuschlagen. 
Günstige Beeinflussung in Fällen von Influenza mit 
Herzdilatation, an welche sich oft melancholische 
Zustände anschliessen wurde gleichfalls constatirt. Be¬ 
züglich der Flüssigkeitsaufnahme fordert die Schott’- 
sche Therapie keine Beschränkung. ReichlicherWasser- 
genuss ist in manchen Fällen eher von Nutzen, in 
Hinsicht auf die abnorme Blutconcentration. In der 
Diät sind die gährenden fett- und säurebildenden 
Kohlehydrate eher einzuschränken und dreimal des 
Tages stickstoffhaltige Nahrung, Fische, Geflügel etc. 

Digitized by CjOOQIC 


zu verabreichen. In Fällen von Harnsäurediathese 
kommt auch reichlicher Milchgenuss in Betracht. 

KUCHARZEWSKI (Warschau): Ein Fall von 
Malleu8 acutus beim Menschen. (Notoiuy lekankif, 
Nr. 1. 1*95.) 

Im evangelischen Spitale zu Warschau beob¬ 
achtete K. einen Kranken, der mit den Erscheinungen 
der linksseitigen Pleuritis, vergrösserter Milz, mit 
Fieber bis 40° und Somnolenz aufgenommen wurde. 
Erst am sechsten Tage der Behandlung bemerkte 
man am Gesichte und beiden Oberarmen ein spär¬ 
liches Exanthem in Form rother Gruppen. Am 
siebenten Tage war das Exanthem mehr ausgebreitet 
in Form von Pusteln, die mit gelblichem Eiter ge¬ 
füllt w'aren. Gleichzeitig traten an den Extremitäten 
bis hühnereigrosse, schmerzlose, subcutane An¬ 
schwellungen auf und die Haut zeigte icterische Fär¬ 
bung. Verf. betrachtet den Fall als Malleus, indem 
er die einzige Möglichkeit der Verwechslung mit 
Pyämie ausschliesst, da kein Schüttelfrost, kein 
remittirendes Fieber und keine Stelle der primären 
Infection aufzufinden waren. 

Chirurgie. 

REICHEL (Würzburg): Zur Aetiologie uid 
Therapie der Eiterung. (Archiv f. klin. Chirurg 
B. 49. H. 8. 

Das Resultat zahlreicher Thierversuche, weide 
Verfasser anstellte, um die Frage nach der allgemeaea 
und localen Disposition für die Eiterung zu beant¬ 
worten, fasst derselbe in folgenden Sätzen zu¬ 
sammen : Alle Momente, die die Resorption der 
Eitercoccen und ihrer Ptomaine begünstigen, beein 
trächtigen ihre Entzündung erregenden Wirkungen 
Alle die Momente, die die Resorption stören, leisten 
der Eiterung Vorschub. Fremdkörper, Gewebs¬ 
quetschung, Cauterisation, Circulationsstörungen, und 
zwar sowohl Störung des arteriellen Blutzuflusses, 
wie des venösen Blutaßflusses bedingen eine locale 
Disposition zur Eiterung. Allgemeine Anämie, künst¬ 
lich durch wiederholte Blutentziehungen erzeugt, 
liess eine ähnliche allgemeine Prädisposition nicht 
erkennen. Eine einmalige, der Impfung unmittelbar 
vorhergehende Blutentziehung zeigte sogar in Folge 
der durch sie beförderten Resorption eher einen 
die Eiterung hemmenden Einfluss. Hingegen schal 
eine künstliche Hydrämie durch Bluteutziehung bei 
Einspritzung von Kochsalz, resp. Zuckerkochsalz¬ 
lösung eine allgemein,e Prädisposition. Eine Er¬ 
höhung der Alkalescenz des Blutes erhöbt d* c 
Widerstandsfähigkeit des Thieres gegen das Nie¬ 
der Eiterstaphylococcen; eine Verminderung schwächt 
sie. Die Beantwortung all’ dieser Fragen ist inso- 
ferne von praktischer Bedeutung, als sie die theore¬ 
tische Grundlage für die hochwichtige Frage der 
Wunddesinfection bildet. In der gegenwärtigen Zeit, 
die durch einen Uebergang von der Antisepsis zur 
Asepsis gekennzeichnet ist, sind diese Fragen be¬ 
sonders actuell. Einschlägige Versuche bezüglich 
der Wunddesinfection bei inficirten Thieren ergaben 
in völliger Uebereinstimmung mit den Versuchen von 
Schimmelbusch (vgl. Ther. Woch. Nr. 5, 1895), dass es 
selbst sehr kurze Zeit, schon eine Minute nach der In¬ 
fection, weder beim Kaninchen, noch beim Hunde ge¬ 
lungen ist, gine septische Wunde durch Desinfection 
mit Sublimat in eine aseptische ‘umzuwandeln. 
M^e s s n e r kam bei seinen Thierversuchen dagegen 
zu dem Resultate, dass die antiseptisch behandelten 
inficirten Thiere in ihrer grossen Mehrzahl geheilt 
wurden, während fast sämmtliche aseptisch behan¬ 
delten zu Grunde gingen. Verfasser hat nun die 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




~Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


285 


Versuche Messners nachgeprüft, ohne jedoch die 
Resultate dieses Autors bestätigen zu können. Er 
konnte jedoch nachweisen, dass selbst sehr aus¬ 
gedehnte, phlegmonöse Processe, bedingt durch In- 
fection mit Staphylococcus pyogenes aureus, sich 
beim Kaninchen durch genügend ausgiebige Spal¬ 
tungen und Excision des eiterig infiltrirten Binde¬ 
gewebes mit folgender Tamponade der Wundhöhle 
zum Stillstand bringen lassen. Eine Desinfection der 
Wundfläche ist hiebei absolut entbehrlic h. Das wirk- 

( same Moment liegt in der Umwandlung der Eiter- 
höhk in eine völlig offene. Bei bestehender 
schwerer Allgemeininfection ist der locale Eingriff 
wirkungslos. 

Weder Desinfection noch aseptische Behand¬ 
lung sind im Stande, die Eiterung bei operativ er¬ 
zeugten offenen Wundflächen zu verhüten. Durch 
beständigen Contact mit einem Dauerantisepticum 
.lässt sich die Eiterung einschränken und eine Zer¬ 
setzung der Wundsecrete hintanhalten. Flüchtige oder 
chemisch bindungsfähige Antiseptica besitzen keine 
Schutzkraft. Die 30/o Carbolsäure ist wegen 
ihrer toxischen und ätzenden Wirkung 
zu feuchten Carbolumschlägen nicht ge¬ 
eignet. 

Was ergibt sich nun aus diesen Thatsachen 
für die praktische, Chirurgie? 

Die Desinfection frisch gesetzter Wunden mit 
antiseptischen Irrigationen ist zwecklos, durch ihre 
secretionsvermehrende Wirkung selbst schädlich. Hier 
reicht die Asepsis vollkommen aus. Das Hauptgewicht 
ist auf die Prophylaxe, Vermeidung aller die Infec- 
tion der Wunde begünstigenden Momente zu legen. 
Man darf sich — auch in der Landpraxis — nicht 
auf die günstige Wirkung nachträglich applicirter 
\ntiseptica verlassen. Auch bei Behandlung von 
Eiterungen ist die ausgiebige Desinfection über¬ 
flüssig. Die Bioslegung der eitrig infiltrirten Gewebe, 
die Sorge für freien Secretabfluss genügt voll- 
. kommen. Die Antisepsis kommt erst bei der Nach- 
I behandlung in Betracht, um die Zersetzung der 
l Wundsecrete hintanzuhalten. Für diesen Zweck ist 
das souveräne Mittel die lockere Tamponade der 
Wunde mit Jodoformgaze. In den ersten 48 Stunden 
nach der Spaltung der Phlegmone empfiehlt sich 
die Anlegung feuchtwarmer Verbände 1 ‘/ 2 — I 0 /qq 
S ublimat, 3° o Borsäurelösung, 2°/ 0 essigsaure Thon¬ 
erde. Nach dieser Zeit kommt die Tamponade mit 
trockener Jodoformgaze in Betracht. 

REHN (Frankfurt a. M ): Resectio recti vagi¬ 
nalis. (M.f. Chir. 9. März 1895.) 

Verf. hat den Versuch unternommen, ein 
Rectalcarcinom auf vaginalem Wege zu entfernen, 
und bediente sich dabei folgender Methode : Nach 
Tamponade des Mastdarms und Desinfection der 
Scheide wird letztere mit langen Haken gespannt 
und vor dem Mastdarm median mit vorsichtigen 
Schnitten gespalten, dann der Darm bis auf den 
Sphincter ani ext. getrennt. Bei nicht allzu starken 
Verwachsungen lässt sich die vordere Rectalwand 
mit dem Finger nunmehr ganz leicht bioslegen und 
weiters das Rectum ringförmig umgehen. Man kann 
nunmehr das zu exstirpirende Mastdarmstück unten 
abbinden und unter einer festen Ligatur durchtren¬ 
nen. Ein Assistent hebt das centrale Darmende nach 
der Symphyse hin, so dass der Operateur die ganze 
Peripherie überblicken kann. Jeder sich spannende 
Strang wird mit der Klemmpincette umfasst und 
durchtrennt, der Darm wird so allmälig — ohne 
Zerrung — an die Symphyse gehoben. So lässt sich 
die Auslösung des Carcinoms leicht, sauber, ohne 

Digitized by Gouole 


besondere Blutung vollziehen. Das freipräparirte 
Mastdarmende wird sorgfältig mit steriler oder 
Jodoformgaze gedeckt; wenn man das Carcinom ohne 
Eröffnung der Bauchhöhle entfernen kann, so ist die 
Operation sehr einfach. Man exstirpirt das Carcinom 
und zieht behufs Naht den Darm herab. Wenn das 
Peritoneum eröffnet werden muss, so ist dies von 
der vorderen Mastdarmwand aus leicht zu bewerk¬ 
stelligen. Drüsen im Mesorectum können ausgeschält 
werden, die Flexur lässt sich herunterziehen. Bei 
der Ausführung der Naht ist die Gefässversorgung 
des Darmes zu berücksichtigen. Die Naht ist am 
besten bei invaginirten Darmenden vor dem After 
vorzunehmen. Die Verschliessung des Peritoneums 
duich Naht bietet bei der vaginalen Methode nur- 
auf der hinteren Darrafläche einige Schwierigkeit. 
Schliesslich sind Scheide und Darm zu vernähen 
und die glatte Wundhöhle zu drainiren. Zwei dicke 
Drains kommen rechts und links an die hintere 
Mastdarmwand und werden durch das Cavum ischio- 
rectale nach aussen geführt. Die Patientin ist mehr 
sitzend zu lagern. Die Vortheile der vaginalen 
Methode liegen in der leichteren Freilegung und 
geringeren Blutung. Eine gewisse Infectionsgefahr 
liegt allerdings in dem Umstande, dass der Darm 
noch vor seiner Aushülsung durchtrennt wird, es 
ist also eine besonders sorgfältige Antisepsis noth- 
wendig. Die nach dieser Methode von R e h n ope- 
rirte Patientin, eine 81jährige Frau, überstand den 
operativen Eingriff ganz gut, ging jedoch drei Tage 
post operationem an Peritonitis zu Grunde. 

Gynaekologie. 

E. BUMM: lieber Harnletteracheidefisteln. 

(Correspond enzblatt für Schweizer Aerzle , 15. Fe¬ 
bruar 1895.) 

Nach einer Besprechung der Aetiologie der 
Harnleiterscheidefisteln und der bei ihnen bisher an¬ 
gewendeten Operationsmethoden (Aetzung, Verfahren 
von Simon, Duclout, Landau, Schede, Mc. 
Arthur, Mackenrodt, Novars, B a z y, C h a p u t) 
beschreibt Bumm eine dem Düh rsse n schen Ver¬ 
fahren (ref. diese Wochenschrift, I., 1894, pag. 73) 
ähnliche, von ihm in einem Falle eingeschlagene 
Methode : Anlegung und Umsäumung einer Blasen¬ 
öffnung, schrittweises Einschneiden eines zwischen 
der Ureterausmündung und der Blasenötfnung vor¬ 
springenden Spornes, worauf die Blasenschleimhaut 
durch fünf Seidenfäden mit der Seitenwand des 
Ureters vernäht wurde. Weil hiebei eine zwar nicht 
starke, aber in der Tiefe schwer zu beherrschende 
Blutung aus einer kleinen Arterie hinderlich w'ar, 
will Bumm in einem neuen Falle den Sporn nach 
Analogie der D u p u y t re n’schen Darmscheere in 
eine passende Klemme legen. Nach acht Tagen 
Anfrischung und Vernähung der Ureterblasenscheiden¬ 
fistel. Vollständige Heilung der Patientin. 

Dermatologie. 

UNNA (Hamburg:) Unguentum Caseini, eine 
neue Salbengrundlage. ( Deutsche Med. Ztg. Nr. 19, 

1895.) 

Die Salbenbehandlung besitzt im Allgemeinen 
gewisse Unzukömmlichkeiten, indem eine gewisse 
Verunreinigung und Schmierigkeit damit verbunden ist. 
Während bei gewissen schweren Dermatopathien dieser 
Uebelstand wegen der sonstigen Vorzüge der Methode 
in den Kauf genommen w'erden muss, ist es anderer¬ 
seits bei gewissen leichteren Affectionen, die ober¬ 
flächlich sitzen und circumscript sind, wünschens- 
werth, eine trockenere und reinlichere Behandlungs¬ 
methode zu besitzen. Hier sind auch thalsächlich 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28H 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


an Stelle der Salben : Pflastermulle, Pasten, Firnisse, 
Leime, Seifen in Gebrauch gekommen. Dort, wo 
die Salbenbehandlung nicht zu umgehen ist, zeigt 
es sich wünschenswerth, eine Grundlage zu gewinnen, 
die möglichst trocken ist und die Eigenschaften von 
Salbe und Firniss in sich vereinigt. Ein derartiges 
Material bietet die Caseinsalbe. Das Ung. Caseini 
stellt gewissermassen eine künstliche, stark einge¬ 
dickte Milch dar. Man muss daher vermeiden, milch- 
coagulirende Säuren zum Ung. Caseini zuzusetzen. 
Theer und Balsame, die sich zur Mischung mit der 
Caseinsalbe sehr gut eignen, müssen vorher mit 
V 4 Gewichtstheil Sapo Kalinus neutralisirt werden. 
Alkalien führen eine Verdickung der Salbenbasis 
herbei (daher mit Wasser und Vaselin verdünnen), 
während Resorcin und Pyrogallol die Salben ver¬ 
flüssigen. Alle pulverförmigen neutralen Medicamente 
(Zinkoxyd, Schwefel, Jodoform, Dermatol etc.) lassen 
sich bis zu 20°/o, Sublimat bis l°,o, Hygrarg. viv. 
bis zu 33°/c dem l.’ng. Caseini zusetzen, ohne dass 
Zersetzung eintritt. Die Application der Salbe ge¬ 
schieht mit der Hand, sie trocknet rasch und lässt 
sich leicht abwaschen, so dass die Salbe sehr gut 
bei leichteren Fällen die Firnisse, Pasten etc. er¬ 
setzen kann. Doch auch in den schweren Fällen 
von Eczema pruriginosum bewährt sich die Theer- 
caseinsalbe sehr gut, vor Allem wird der Juckreiz 
sehr rasch gelindert. Auch bei Pruritus und Urticaria 
empfiehlt sich die Caseinsalbe in Verbindung mit 
Theer oder Ichthyol, ferner bei Scabies (10% Peru- 
halsain) Ichthyosis (5% Schwefel und Zinkoxyd oder 
o Resorcin. Ferner ist die Caseinsalbe sehr 
verwendbar als Einreibung zum Schutze gegen die 
Wirkung von Licht und Wärme, als Schminken¬ 
grundlage etc. 

Toxikologie. 

E. MARANDON DE MONTYEL (Paris): Con 

tribution a l’etude de rintoxioation par ia duboisine 
ä doaes therapeutiques (Rev. de medetine 
Nr. 1—2). 

Von 16 Epileptikern, die seit einiger Zeit all¬ 
abendlich subcutane Injectiouen von Duboisin er¬ 
hielten, bekamen plötzlich eines Tages 12 Intoxi 
cationserscheinungen. Diese Kranken schliefen in 3 
verschiedenen, von einander entfernten Schlafsälen 
und hatten keinerlei Verbindung untereinander. Es 
kann sich also bei den zu beschreibenden Erschei¬ 
nungen nicht um eine etwaige Nachahmung handeln. 
Bis zum Ausbruch der Intoxication hatten die 
Kranken das Mittel in ziemlich hohen Dosen von 3, 
4, 3 mg bekommen, ohne irgend welche Ver¬ 
giftungserscheinungen zu zeigen, und plötzlich in der 
Nacht vom 24. Januar traten nach einer Dosis von 
1 mg bei 12 Vergiftungserscheinungen auf. Es lag 
nun die Verinulhung nahe, dass das angewandte 
Extract von einer anderen (Quelle herrührte. Dem 
war aber nicht so. Das angewandte Mittel stammte 
vom selben Laboratorium her und unterschied sich 
nur durch die in ihm enthaltene Menge reinen 
Duboisins. 

Was die Symptomatologie der 
Duboisinvergiltung betrifft, so zeigte das Krankheits¬ 
bild grosse individuelle Verschiedenheit. Unter den 
Symptomen befinden sich jedoch 11, die bei sämmt- 
lichen Kranken nachzuweisen waren. Ilieher gehören 
zunächst der schwindelhafte Rausch mit Schwanken, 
ferner der Kopfschmerz, dessen Sitz ein sehr ver¬ 
schiedener war, und der sich bald durch Schwere, 
bald durch Druckgefühl, durch ein Gefühl von Leere 
oder durch die Empfindung von Hammerschlägen 
u. s. w. äusserte. Eine dritte, stets vorhandene Er- 

Digitized by Google 


scheinung ist die Sprachstörung, die bei dem einen 
darin bestand, dass die Bewegung der Zunge in 
Folge der Trockenheit und Härtegefühl erschwert 
war, bei den anderen, weil das Organ gelähmt war, 
in allen Fällen aber war die Störung eine phy¬ 
sische und keine psychische. Eine weitere Störung 
ist die Erweiterung der Pupillen, zuweilen mit, öfter 
aber ohne Sehstörungen, ferner die Blässe des Ge¬ 
sichts und der ganzen Haut, die Trockenheit des 
Mundes und Rachens, die von einem sehr peinlichen 
Durstgefühl begleitet war, und die trotz Zufuhr von 
Flüssigkeiten fortbestand. Sämmtliche Kranken 
zeigten ferner Magendarmstörungen, die theils in 
Ueblichkeiten, Erbrechen, theils in Diarrhoen be¬ 
standen. Eine weitere Erscheinung war der starke 
Harndrang. Schliesslich sind die Temperatursteige¬ 
rungen und die profusen Schweisse zu erwähnen, 
die bei sämmtlichen Kranken constatirt wurden. 
Trotz dieser gemeinschaftlichen Erscheinungen 
zeigten die 12 Fälle durchaus kein gleichförmiges 
Bild. Im Gegentheil, die Verschiedenheit des Krank¬ 
heitsbildes war eine so grosse, dass sie selbst den 
Kranken auffiel, und zwar aus 3 Gründen. Erstens 
war der Grad der Erkrankung nicht in allen Fällen 
der gleiche, zweitens waren gewisse Symptome bei 
dem einen Kranken vorhanden, bei dem anderen 
nicht, so z. B. die Sehstörungen, das Thränen, die 
Beschleunigung der Athmung, die Ohnmachtsanfälle. 
Was aber am meisten das Krankheitsbild veränderte, 
waren die Störungen des Nervensystems. Noch mehr 
wurde das Bild dadurch verändert, dass die Wirkung 
des Duboisins bei demselben Individuum auf die 
psychische und psychomotrrische Sphäre und aut das 
Rückenmark eine verschiedene war. In Bezug au! 
den Einfluss auf diese 3 Uentren und auf die Sen¬ 
sibilität lassen sich in den Beobachtungen des Ver¬ 
fassers 7 Typen aufstellen. Im ersten Typus war 
die Erregung eine allgemeine und betrat alle 3 
genannten Uentren. Im zweiten Typus betraf die 
Erregung nur die psychische Zone und das Rücken¬ 
mark. während die psychomotorische Sphäre im 
Sinne einer Depression beeinflusst wurde Im dritten 
Typus betraf die Depression die psychische und 
psychomotorische Sphäre, während das Rückenmark 
erregt wurde 1 im vierten Typus war die Erregung 
eine rein psychische und psychomotorische, während 
das Rückenmark unbeeinflusst blieb; im fünften Typus 
waren sämmtliche 3 Uentren deprimirt. Bei allen 
diesen 3 Typen waren die Störungen der 3 Uentren 
von Rausch, Schwindel und Schwanken begleitet, 
während beim sechsten Typus die letzten 3 Erschei¬ 
nungen allein bestanden. Schliesslich betrafen die 
Störungen im siebenten Typus ausschliesslich die 
Sensibilität. 

Diese complicirte Symptomatologie unter¬ 
scheidet sich sehr beträchtlich von der physio¬ 
logischen Wirkung des Duboisins, welches als 
Heilmittel schlafmachend und beruhigend ist. Wäh¬ 
rend der Schlaf ein sehr ruhiger ist und von keiner¬ 
lei Träumen begleitet wird, stellte sich in den 12 
genannten Fällen der Schlaf erst sehr spät ein, war 
sehr schwer oder sehr erregt und von Träumen und 
Alpdrücken begleitet. Ein zweiter Unterschied 
zwischen der physiologischen und der toxischen 
Wirkung des Duboisins besteht darin, dass während 
das Mittel sonst die Rückenmark- und psychomo¬ 
torischen Uentren intact lässt, in den genannten 12 
Fällen eine tiefe geistige Depression bestand, die 
eventuell sls ein extremer Grad von Beruhigung 
hätte aufgefasst werden können. Es bestanden aber 
auch eine Steigerung des Gedächtnisses, Delirien, 
also Zustände, die einer Beruhigung genau entgegen- 

Original from 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


287 


gesetzt sind. Während ferner sonst die Sensibilität 
durch das Duboisin geschwächt wird, klagten meh¬ 
rere von den genannten 12 Kranken über heftiges 
Prickeln und Ameisenlaufen. Ein vierter Unterschied 
zwischen der toxischen und physiologischen Wirkung 
des Duboisins ist die Einwirkung auf die Vasomo¬ 
toren in den 12 geschilderten Fällen, die sämmtlich 
deutliche Hautblasen zeigten. Einen ganz bedeutenden 
Unterschied wies ferner das Verhalten der Motilität 
auf. Während das Duboisin sonst die Muskelkraft 
steigert, gleichzeitig aber diese Kraft regelt, daher 
auch seine Wirksamkeit bei Epilepsie, bewirkte es bei 
mehreren der 12 Fälle Convulsionen, Zittern, clo- 
nische und tonische Krämpfe. Ein achter Unterschied 
ist ferner darin zu sehen, dass das Duboisin phy¬ 
siologisch die Harnmenge vermindert, während die¬ 
selbe in den 12 Fällen durchwegs erhöht war. Wäh¬ 
rend schliesslich das Duboision gewöhnlich den 
Darmcanal intact lässt, hatten sämmtliche Kranke 
Ueblichkeiten, Erbrechen oder Diarrhoen. 

Trotz dieser unangenehmen Vergiftungserschei¬ 
nungen verlangten die 12 Kranken Tags darauf 
wieder stürmisch das Mittel, ein deutlicher Beweis 
lür seine ausgezeichnete Wirkung hei Epilepsie. 
Verf. glaubt, dass das Duboisin berufen ist, einst eine 
wichtige Rolle in der Therapie zu spielen, und hebt 
hervor, dass die allgemein verbreitete Ansicht, dass 
dasselbe ein heftiges Gift wäre, unbegründet ist, da die 
schweren Erscheinungen bei den 12 Epileptikern 
rasch, ohne jede Spur verschwunden sind. Diese 
Fälle beweisen ferner, dass bei Anwendung thera¬ 
peutischer Dosen (1—2 und selbst 3 mg) das Leben 
des Kranken selbst dann nicht in Gefahr ist, wenn 
schwere Vergiftungserscheinungen aultreten. 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

(Orig.- Bericht der »Therap. Wochenschr.t.) 

Sitzung vom 1. April 1895. 

Herr KOBLER (Serajewo): Ueber die Heil¬ 
quellen von Ilidze in Bosnien. Ilidze war bereits zur 
Römer- und Türkenzeit ein vielbesuchter Badeort, 
in den letzten Jahren wurden neue Quellen erschlossen, 
chemisch analysirt und moderne Badeeinrichtungen 
geschallen. Das Thermalwasser von Ilidze ist klar, 
riecht nach Schwefelwasserstoff, trübt sich bei 
längerem Stehen an der Luft und hat eine Tempe¬ 
ratur von 57 V 2 ° C. Das Wasser ist reich an freier 
Kohlensäure, Glaubersalz, Chloriden und Carbonaten 
der Erdmetalle etc. Innerlich hat sich das Wasser 
als mildes und sehr wirksames F.ccoproticum bei Er¬ 
krankungen des Verdauungsapparates bewährt, in 
Form von Thermalbädern wirkt es vorzüglich bei 
chronischem Rheumatismus, tertiärer Syphilis, Exsu¬ 
daten des weiblichen Sexualapparates etc. Ein wei¬ 
teres Curmittel ist der aus der Nähe von Zepee her¬ 
beigeschaffte Mineralmoor, der sämmtliche Heil¬ 
wirkungen, die den Moorpräparaten zugeschrieben 
werden, in hohem Grade besitzt. Das Klima von 
Ilidze ist feucht und milde, wirkt auf die Nerven 
beruhigend und ist malariafrei. 

: Herr LUDWIG theilt mit, dass die Umgebung 
von Ilidze ausgesprochene vulcanische Contiguration 
zeigt, die sich in der Bildung ausgedehnter Moor¬ 
lager und dem massenhaften Vorkommen von Säuer¬ 
lingen kundgibt, ln vielen Beziehungen erinnern die 
geologischen Verhältnisse an Carlshad. 

Digitized by Google 


Herr NEUMANN weist darauf hin, dass die 
Schwefelthermen zwar keine specifische, antiluetische 
Wirkung besitzen — wie früher vielfach angenommen 
wurde — dass sie jedoch bei Myositis Iuetica, bei 
Combination von Lues mit Scrophulose, ferner bei 
Lupus, Lichen scrophulosorum, sowie in einzelnen 
Fällen von Psoriasis sehr gute Dienste leisten 
können. 

Herr CHROBAK bespricht die Indicationen von 
IlidSe bei gynäkologischen Affectionen. Durch die 
Thermen und Moorlager ist Uid?e als Curort sowohl 
für anämisch-chlorotische Zustände, als auch bei 
chronischen Genitalexsudaten besonders geeignet. 

Herr HABARTH theilt seine Erfahrungen über 
die Wirkung der HidSer Therme bei Ankylosen nach 
schweren Schussverletzungen, sowie bei hartnäckigen 
Rheumatismen mit. Die bei diesen Affectionen er¬ 
zielten Erfolge waren stets sehr günstig. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 3. April 1895. 

Ueber die chirurgische Behandlung der Bauch- 
oontueionen. 

In der Sitzung der Soci^te de Chirurgie 
vom 27. März 1895 wurde die Discussion 
über dieses Thema fortgesetzt. Herr Delorme 
erklärt sich als principieller Anhänger der 
frühzeitigen Laparotomie bei schweren Bauchcon- 
tusionen, doch hält er die Indicationen derselben 
nicht für sicher. Als Militärarzt hatte er Gelegenheit, 
zahlreiche Fälle dieser Art — namentlich in Folge 
von Hufschlägen zu beobachten; im Ganzen wurde 
9mal die Laparotomie vorgenommen, dieselbe erw r ies 
sich jedoch in 7 Fällen als überflüssig, die anderen 
2 Fälle endeten trotz der Operation tödtlich. Sie 
boten die Erscheinungen des schweren Collapses, 
und es scheint der ungünstige Ausgang auch durch 
die relativ späte Ausführung der Operation mit¬ 
bedingt gewesen zu sein. Die Stellen der Darm¬ 
perforation konnten wegen peritonitischer Verklebung 
erst bei der Nekropsie nachgewiesen werden. Vortr. 
kommt zu dem Schlüsse, dass die Laparotomie nur 
beim Vorhandensein heftiger Schmerzen, ferner bei 
Collapserscheinungen, bei Blähung oder kahnförmi^er 
Einziehung des Abdomens indicirt ist. HerrQuenu 
ist gleichfalls der Ansicht, dass die Laparotomie 
nicht für jeden Fall von Abdominalcontusion pa^st. 
Besonders schwierig liegen die Verhältnisse bei der 
Verletzung der Gallenwege, wo man die Rissstelle 
oft nicht vorlindet und sich mit der Tamponade be¬ 
gnügen muss. Herr C h a p u t erklärt sich als un¬ 
bedingter Anhänger der möglichst frühzeitigen Ope¬ 
ration. Von 6 spät operirten Fällen gingen 5 zu 
Grunde. Als richtiger Zeitpunkt für die Operation 
sind nur die ersten 5 — 6 Stunden nach der 
Verletzung zu betrachten. Hochgradiger Collaps ist 
als Gegeiiindication zu betrachten, während bei bei 
bestehender Hämorrhagie oder Schmerzhaftigkeit die 
Operation indicirt ist. Die Incision des Abdomens 
ist bei circumscripter Verletzung klein zu machen, 
bei vorhandener Darmruptur ist die Resection des 
Darmes mit Naht am Platze. 

Ueber die Exstirpation tuberculöser Partien der 
Blasenschleimhaut. 

Herr Delageniere berichtet über einen 
Fall, bei welchem unstillbare Hämaturie be¬ 
stand. Es wurde die Blase durch die Sectio 
hypogastrica eröffnet und die Blasenschleim¬ 
haut stückweise abgetragen. Dieselbe erwies sich 
bei der mikroskopischen Untersuchung als tuberculös 
erkrankt. Die Hämorrhagie der Submucosa wurde 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



288 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


durch- Heisswasser-lnjectionen gestillt. Der Patient 
starb ein halbes Jahr nach der Operation an Lungen- 
tuberculose. Vortr. empfiehlt die Exstirpation der 
tuberculösen Blasenschleimhaut als sicherere Methode 
im Vergleiche zum Curettement. Herr Ro uti er 
ist der Ansicht, dass die Cystotomie gegen Schmerz 
und Hämaturie eine — wenn auch nur palliative — 
so doch zuverlässige Wirkung besitzt. Die gleiche 
Anschauung vertritt auch Herr J u f f i e r. 

Die liebererregende Wirkung subcutaner Injectionen 
von künstlichem Serum. 

Herr V a r i o t (Societi midicaJe des höpitaux vom 
:>9. März 1S95) bestätigt die Behauptung Hutinel’s 
von den Gefahren der Serum-Injectionen bei tuber¬ 
culösen Kindern. Einzelne derselben gingen zu Grunde, 
nachdem schon der Localprocess geschwunden war. 
Die liebererregende Wirkung des Diphtherie-Heil¬ 
serums (Roux, Behring, Aronsohn) ist viel grösser, 
als die des künstlichen Serums von H a y e m. 
Letzteres steigert die Temperatur höchstens um 
0-1—0*2°; es dürfte die starke thermische Wirkung 
des Serums in erster Linie durch den Antitoxin¬ 
gehalt bedingt sein. Herr G a 11 i a r d, der bei 
Cholerakranken wiederholt H a y e m’s künstliches 
Serum injicirte, hatte nicht selten Gelegenheit, sich 
von der starken fiebererregenden Wirkung (in 
einem Falle Temperatursteigerung bis zu 40° bei 
200 Pulsschlägen) dieses Serums zu überzeugen. 
Diese Wirkung findet sich jedoch nur bei Fällen, 
wo nicht an und für sich Hyperthermie besteht. Bei 
tuberculösen Cholerakranken war die thermische 
Reaction nach der Serum-Injection stets deutlich 
ausgesprochen. 

Injection von Blutserum nicht immunisirter Pferde. 

Herr Sevestre hat dieses Serum bei vier 
Kindern mit membranöser Angina (ohne Löffler’sche 
Bacillen) versucht. Nach der Injection trat leichte 
örtliche Reizung, sowie Temperatursteigerung von 
1 — 1*5° auf. Bei 2 Kindern traten Erytheme auf. 
Der Localprocess blieb fast vollständig unbeeinflusst. 
Es ergibt sich daraus, dass die Exantheme und die 
Temperatursteigerung nicht vom Antitoxin, sondern 
vom Serum selbst abhängig sind. 

Ueber den Stoffwechsel der Phthisiker. 

Herr R obin hat gefunden, dass der organische 
Stoffwechsel bei stationärer oder auf dem Wege der 
Besserung befindlicher Phthise sich nicht wesentlich von 
dem Gesunder unterscheidet. Ein Sinken der Tages¬ 
menge der festen Substanzen des Harnes uuter 30 g pro 
die deutet auf beginnende Cachexie hm, eine Steigerung 
der Ausfuhr bei beginnender afebriler Phthise ist 
prognostisch insoferne günstig, als sie ein Zeichen 
der Hypernutrition darstellt. Wenn bei einem solchen 
Kranken die Menge der Harnsubstanzen sinkt, ohne 
dass das Körpergewicht gleichzeitig abnimmt, so ist 
diese Erscheinung prognostisch nicht als ungünstig zu 
betrachten. Bei der Hämoptoe nimmt die Tagesmenge 
der festen Substanzen des Harnes ab. Eine Abnahme 
dieser Substanzen in Verbindung mit Abnahme des 
Körpergewichtes deutet auf eine Verschlimmerung des 
Krankheitsprocesses. In den Schlussstadien der Er¬ 
krankung ist trotz des Fiebers und eventueller 
Complicationen (Pneumonie, Meningitis) die Menge 
der testen Substanzen im Harne herabgesetzt. Bei 
den mit grossen Dosen von Leberthran behandelten 
Phthisikern ist Abnahme der Harnmenge und der 
festen Substanzen ein Zeichen, um mit der Behand¬ 
lung auszusetzen. Wenn nach dem Aussetzen des 
Leberthrans Körpergewicht und Harnsubstanzen zu¬ 
nehmen, so ist dies ein günstiges Zeichen. 

Digitized by Gouole 


Prophylaktisch und therapeutisch von be¬ 
sonderer Wichtigkeit ist die gesteigerte Ausfuhr der 
Harnsalze im Beginne der Phthise, sowie im prä- 
bacillären Stadium. 

Die Behandlung der Diphtherie mit dem Roux’schen 
Heilserum. 

Herr Gougenheim berichtet über 
seine im Höpital Lariboisiere gewonnenen Er¬ 
fahrungen, welche eine erstaunliche rasche und 
günstige Wirkung des Heilserums sowohl bei Kindern, 
als auch bei Erwachsenen ergeben. Bei kleinen 
Kindern soll man so viel Gramm injiciren, als das 
Kind Monate zählt und die Injection nur bei Wieder¬ 
anstieg des Fiebers und Auftreten von Dyspnoe 
wiederholen. Bei Erwachsenen kann als Minimaldose 
20 g angesehen werden, doch soll man bei Vor¬ 
handensein von Larynx-Symptomen die Dosis er¬ 
höhen. Bei den hypertoxischen Diphtherieformen 
ist das Serum wirkungslos. Die Anwendung des 
Serums zu Immunisirungszwecken ist — die Dar¬ 
reichung nicht zu hohen Dosen vorausgesetzt — 
gefahrlos. 

Das Streptococcen-Heilserum. 

In der Sitzung der Socidt£ de Biologie 
vom 30. März 1895 berichtete Herr Roger über 
einen weiteren mit dem Streptococcen-Heilserum 
behandelten Fall. Es handelte sich um eine Frau, 
welche wenige Tage nach der Entbindung unter den 
Erscheinungen des Puerperalfiebers in die Mater- 
nite aufgenommen werde. Am 23. Februar betrug 
die Morgeutemperatur 38*4 ’. Die Lochien waren sehr 
übelriechend, die Patientin erhielt eine Injection 
von 26 cm 3 des Heilserums, des Abends stieg die 
Temperatur auf 39' und es wurden wieder 26 o» s 
injicirt. Am nächsten Morgen fühlte sich die Kranke 
besser.. Am 25. Februar erhielt sie wieder 2 Injec¬ 
tionen von je 20 cm 3 , worauf vollständige Genesung 
eintrat 

Es w r ar sowohl die rasch eintretende Besse¬ 
rung des Allgemeinzustandes, als auch das sub- 
jective Wohlgefühl nach den Injectionen bemerkens- 
werth. Sehr günstige Erfolge wurden auch bei 
einem 3 Wochen alten Säugling beobachtet, der 
gegen ein schweres Gesichtserysipel mit einer In¬ 
jection von 5 cm 3 des Heilserums behandelt w'urde. 
Das Erysipel heilte in 4 Tagen, während sonst bei 
dem Erysipel der Neugeborenen der tödtliche Aus¬ 
gang die Regel darstellt. 

Ferner wurde eine Frau mit schwerer Strepto¬ 
coccen angina der Serumbehandlung unterzogen. Die 
Patientin zeigte hohes Fieber und Erscheinungen von 
Herzschwäche. Sie erhielt am ersten Tage 2 In¬ 
jectionen von je 30 cm 3 und am nächsten Tag 
30 cm 3 . 36 Stunden nach der ersten Injection sank 
die Temperatur um 3 } bis auf 38*3° und kehrte in 
weiteren 24 Stunden zur Norm zurück. 

Wenn auch aus diesen wenigen Beobachtungen 
sich keine endgiltigen Schlüsse über den Heilwerth 
des Serums ziehen lassen, so ist doch dadurch seine 
Unschädlichkeit erwiesen und eine Aufmunterung 
zu frühzeitiger Einleitung der Behandlung gegeben. 

Herr Marmorek hat in Gemeinschaft mit 
C ha nt e messe 46 Fälle von schwerem Erysipel 
mit einem nach seiner Methode gewonnenen 
Streptococcenheilserum behandelt. Sämmtliche Fälle 
genasen — bis auf einen Fall, dessen Todesursache 
accidenteller Natur war. 24 Stunden nach der Injection 
von 10 r«f 5 des Serums tritt ein Temperaturabfall 
ein und in 48 Stunden wird vollständige Heilung 
erzielt. Die Albuminurie wird vom Heilserum besei- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 14 


Therapeutische Wochenschrift. 


289 


tigt, resp. verhütet. Das Serum stammte von Pferden 
und Eseln, die durch Einspritzung sehr virulenter 
Culiuren immunisirt worden waren. 

Die Im 6efolge der Influenza auftretenden Haut¬ 
erkrankungen. 

In der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
m^decine sprach Herr Leloir (Lille) über obiges 
Thema. Vortragender erwähnte die eitrigen Haut- 
affectionen (Furunkel, Anthrax, Ecthyma) bei den an 
Influenza Erkrankten. Diese Affectionen treten meist 
im Reconvalescenzstadium auf und sind möglicher¬ 
weise auf die Ausscheidung der Mikroorganismen 
durch die Haut zurückzuführen. Sehr häufig findet 
man bei solchen Patienten auch Eruptionen von 
Acne and Seborrhoe des Gesichtes und der behaarten 
Kopfhaut Auch diese Eruptionen sind als Ausdruck 
der Wirkung eines Toxins aufzufassen. Sie werden 
am besten durch innerliche Darreichung von Darm- 
Antisepticis (Calomel, Benzonaphthol) behandelt, 
ebenso ist auch die Darreichung von Chinin ange¬ 
zeigt. Auf eine Frage des Herrn Tarnier, ob die 
Herpeseruptionen auch in die Gruppe der zur Influ¬ 
enza gehörigen Hautaffectionen einzuziehen sind, 
bemerkte Vortragender, dass auch er Herpeserup¬ 
tionen und Angina herpetica bei Influenzakranken 
beobachtete, jedoch diese Affectionen als acci- 
deotell, nicht zum Wesen der Erkrankung gehörend, 
betrachtet. 

Die Behandlung der Lungenschwindsucht mit intra¬ 
pulmonalen Injectionen. 

In der Sitzung der Socidt^ de th^rapeu- 
tique vom 27. März 1895 berichtete Herr Fern et 
«her seine eigenen Erfahrungen bezüglich der Wirk¬ 
samkeit dieser Behandlungsmethode. Die intrapul- 
sonären Injectionen sind durchaus rationell, da sie 
eine local antiseptische und zu gleicher Zeit auf das 
erkrankte Gewebe eine sclerosirende Wirkung aus- 
öben. Vortragender hat in letzter Zeit mehr als 200 
derartige Injectionen vorgenommen, ohne dass irgend 
welche schädliche Folgezustände — Hämoptyse 
durch Verletzung des Lungenparenchyms — einge¬ 
treten wären. Als Injectionsflüssigkeit wird folgende 
Mischung benützt: 

Naphthol präcip. 0*4 
Tragacanth. 0*2 
Aqu. destill. 20 0 

Für jede Injection wurden 0*5 g dieser Flüssigkeit 
verwendet. Nach der Injection tritt fast immer eine 
locale Schmerzhaftigkeit auf, ebenso auch ausstrah¬ 
lende Schmerzen. Die Steigerung der Temperatur 
beträgt kaum einige Zehntelgrade. Der Puls ist etwas 
beschleunigt. Wenn das Medicaraent in einen Bron- 
chiolus hineingelangt, werden dadurch sehr heftige 
Hustenanfälle ausgelöst, der Schleim ist manchmal 
sanguinolent verfärbt. Bald nach der Injection stellen 
sich die Anzeichen eines local pneumonischen Pro- 
cesses, leichte Dämpfung, crepitirendes Rasseln, 
pleurales Reiben — ein. Durch diese Erfindung wird 
der heilsame fibröse Umwandlungsprocess des 
Herdes eingeleitet. Als entferntere Folge der Injec¬ 
tionen tritt ausgesprochene Besserung des Allgemein¬ 
befindens, sowie der localen Symptome ein. Der 
physikalische Befund der injicitirten Stelle kehrt 
fast zur Norm zurück. Die Kranken erhielten auch 
Creosot innerlich und wurden einem strengen hygie¬ 
nischen Regime unterzogen, so dass derAntheil der 
Injectionsbehandlung an der Heilung nicht mit 
Sicherheit festgestellt werden kann. Es sind die 
Heilungen auch nicht immer andauernde, sondern es 
worden auch wiederholt Rückfälle mit ungünstigem 
Digitized by CjQOQlC 


Ausgange constatirt. Immerhin sind die bisher er¬ 
zielten Erfolge aufmuntemd für die weitere Anwen¬ 
dung dieser Methode. 

Briefe aus Italien. 

Turin, Ende März 1895. 

In der Societä medica diPavia 
berichtete jüngst Herr Silva über die Resultate der 
Diphtheriebehandlung mit Heilserum. Behandelt wurden 
im Ganzen 17 Fälle, im Alter von 10 Monaten bis 
15 Jahren. Unter diesen Fällen befanden sich jedoch 
nur 14 Fälle von echter, durch bakteriologische 
Untersuchung sichergestellter Diphtherie, zwei Fälle 
sind mangels bakteriologischen Befundes zweifelhaft, 
in einem Falle handelte es sich um eine durch 
Streptococcen hervorgerufene Angina. Benützt wurde 
das von den Höchster Farbwerken dargestellte 
B e h rin g'sche Heilserum. Verbraucht wurde für 
jeden Fall ein, höchstens zwei Fläschchen der 
Qualität 1, 2 und 3, je nach der Schwere der Fälle. 
Manchmal wurde auch die intravenöse Injection des 
Heilserums angewendet, und zwar wurde dazu ein 
schwächeres Serum und die Hälfte der gebräuch¬ 
lichen Injectionsmenge einverleibt, ohne dass je 
unangenehme Nebenerscheinungen aufgetreten wären. 

Die Besserung zeigte sich gewöhnlich schon nach 
12—14 Stunden, besonders in den Fällen, wo Stenose 
der Luftwege mit Erstickungsanfällen bestand; bei 
den gewöhnlichen Fällen schwollen die Drüsen im 
Laufe von 2 3 Tagen ab, die Membranen lösten 

sieb und das Fieber ging zurück. 13 Fälle wurden 
geheilt, und zwar in einem Zeiträume von 5 bis 
11 Tagen. Unter den geheilten Fällen befanden sich 
einige sehr schwere mit Nephritis und Larynxstenose 
complicirte, welche auch langsamer heilten. In bak¬ 
teriologischer Hinsicht boten die Fälle im Allge¬ 
meinen blos den Befund des L Ö f f 1 e r’schen Ba¬ 
cillus, der höchstens noch mit Staphylococcen associirt 
war. Aus den Untersuchungen von My a und Bar bi er 
ist es bekannt, dass diese Form gewöhnlich milder 
verlauft als jene, wo es sich am Association mit 
Streptococcen handelt. In den Fällen mit Albuminurie 
oder Nephritis (den letal verlaufenen Fall aus¬ 
genommen) erzeugten die Seruminjectionen keine 
Verschlimmerung der Nierenerscheinungen, im Gegen- 
theile schienen sie in einzelnen Fällen direct eine 
Besserung erzeugt zu haben. Auch hinsichtlich des 
Allgemeinbefindens wurde durch die Injectionen eine 
unzweifelhafte Besserung erzielt. Von Folgezuständen 
wurde zweimal Lähmung des Gaumensegels beob¬ 
achtet, und zwar handelte es sich in beiden Fällen 
um schwere Infection. Die Lähmungen gingen jedoch 
rasch zurück. 

In derselben Gesellschaft berichtete Herr 
M a r e n g h i über die Serumtherapie de* Ueo- 
typhus. Vortragender konnte feststellen, dass das 
Serum der Typhusreconvalescenten nicht nur die 
Entwicklung des Typhusbacillus und Bact. coli nicht 
verhindert, sondern direct einen günstigen Nähr¬ 
boden für diese abgibt und auch die Virulenz dieser 
Mikroben für Kaninchen nicht abschwächt. Wenn man das 
Serum jedoch den Kaninchen injicirt, so hemmt es 
die Wirkung des Typhusbacillus, steigert jedoch 
die des Bacterium coli; diese Wirkung tritt beson¬ 
ders deutlich hervor, wenn beide Flüssigkeiten in 
die gleiche Stelle injicirt werden. 

In der letzten Sitzung der R. Academia 
medica diTorino sprach Herr M u g g i a über die 
Behandlung der Diphtherie mit HeHaeni«. Vortragen¬ 
der berichtete über einen Fall, der ein Fläschchen 
Nr. 1 und zwei Fläschchen Nr. fl des B«bring’ sehen 

Original fr;m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



290 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 14 


Serums erhalten hatte, und bei welchem zu einer 
Zeit, als die Pseudomembranen bereits geschwunden 
waren, unter neuerlicher Fiebersteigerung acute 
Nephritis, polymorphes Erythem und Anschwellung 
der Hals-, Nacken-, Achsel- und Leistendrüsen auf¬ 
traten. Diese Erscheinungen gingen jedoch rasch 
und vollständig wieder zurück. Es fragt sich, ob 
diese Complicationen anf Rechnung der Serumtherapie 
zu setzen sind, oder ob es sich um ein Wiederauf¬ 
flackern der Infection handelt. 

Z a g a r i und Calabrese haben an der 
Klinik des Prof. C a r d a r e 1 1 i Versuche angestellt, 
ob(la8 einfache Serum der gewöhnlich zurlmmunisirung 
verwendeten Thiere und das Serum der methodisch 
gegen Diphtherie immunisirten Thiere irgend welche 
besondere Wirkungen besitzt, wenn es Thieren, so¬ 
wie gesunden oder nierenkranken Menschen einver¬ 
leibt wird. Sie gelangten zu folgenden Ergebnissen: 

Hundeserum, welches einem kräftigen, löjähr. 
Knaben injicirt wurde, zeigte, abgesehen von aus¬ 
gedehnter Urticaria, die binnen drei Tagen wieder 
verschwand, keinerlei besondere Wirkung. 

Ausgedehnte Versuche an Thieren und Menschen 
mit antidiphtheritischem Serum, das im Laboratorium 
dargestellt wurde, sowie mit B e h r i n g’schem Serum 
zeigten, dass man das Serum nicht als gleichgiltige 
Substanz ansehen dürfe, da dasselbe sowohl die 
Temperatur beeinflusst, insofern dieselbe steigt oder 
auch sinkt, als auch — wie aus den Sphygmo- 
grammen ersichtlich — die Gestalt der Pulscurve 
ändert und auch eine ganz leichte hämolytische 
Wirkung besitzt. Dagegen übt es gar keinen Ein¬ 
fluss auf die gesunde oder erkrankte Niere aus. 
Beraerkenswerth ist ferner der Umstand, dass in 
einzelnen Fällen, namentlich solchen mit ausgebil¬ 
deten Veränderungen an der Niere, welche eine 
Verzögerung in der Ausscheidung des Antitoxins be¬ 
wirken, bemerkenswerthe Erscheinungen der herab¬ 
gesetzten Herzthätigkeit sich zeigten. Es ergibt sich 
daraus einerseits die vollständige Haltlosigkeit der 
gegen das Diphtherieserum hinsichtlich seiner schä¬ 
digenden Wirkung auf die Nieren erhobenen An¬ 
klagen, andererseits die Verpflichtung, bei den der 
Serumbehandlung unterzogenen Individuen den Zu¬ 


stand des Herzens zu überwachen. 

De S a n c t i s und P i e r g i 1 i in Rom 
haben Selbstversuche über die Chloroformii&rkose 
angestellt,/ und zwar sowohl hinsichtlich der Ein- 
athmung durch den Mund, als auch des nasalen 
Weges. Zur Erklärung des Herz- und Muskelstill¬ 
standes bei der Chloroformnarkose wurde von 
G u £ r i n angenommen, dass es sich dabei um 
einen von den Nervenverzweigungen in der Nasen¬ 
schleimhaut ausgehenden Reflex handle. Als Beweis 
dafür wurde die Beobachtung angeführt, dass bei 
tracheotomirten Thieren, welche das Chloroform 
durch die Trachealcanüle zugeführt erhalten, der 
Herz- und Athmungsstillstand nicht beobachtet wird. 
G u 4 r i n räth daher zur Vermeidung der schäd¬ 
lichen Nasenreflexe, die Nasenlöcher während der 
Narkose zu comprimiren, während Rosenberg 
vorschlug, vor Einleitung der Narkose die Nasen¬ 
schleimhaut mit Cocain zu bepinseln, ln den Selbst¬ 
beobachtungen, die gelegentlich der Narkose wegen 
nothwendiger kleiner Operationen von beiden Autoren 
angestellt wurden, gibt der eine derselben an, dass 
durch Zuhalten der Nase die extrem unangenehme 
Empfindung, welche das Chloroform auf der Nasen- 
schieimhaut verursacht, beseitigt wurde, und dass 
die Narkose unter sehr angenehmen Träumen ver¬ 
lief, sowie nur wenige Nachwehen von derselben 
verbandet wären; auch der zweite (Beobachter, der 


Digitized by 


Gck igle 


sich die Nasenlöcher mit Watte verstopfte, konnte 
in seinem Selbstversuche eine in ihrer zweiten 
Periode ganz ruhige Narkose erzielen. Die Com- 
pression der Nasenlöcher bei der Narkose wurde 
auch bei zahlreichen Spitalspatienten versucht und 
ergab glatten Verlauf der Narkose. Die Autoren 
stellen folgende Schlussfolgerungen auf: a) Die 
beste Methode der Narkose ist die ausschliessliche 
Einäthmung des Chloroforms durch den Mund. 
b) Es wird dadurch der von den Nervenendigungen 
der Nase reflectorisch ausgelöste Herz- und 
Athmungsstillstand vermieden, r) Ebenso werden 
auch die sehr unangenehmen Empfindungen ver¬ 
mieden, welche bei der Einäthmung des Chloroforms 
durch die Nase auftreten. d) Das einfachste und 
praktischeste Mittel zur Verhütung der Einäthmung 
des Chloroforms durch die Nase besteht darin, dass 
die Nasenlöcher des Patienten mit den Fingern 
während der ganzen Narkose oder zum Mindesten, 
bis tiefe Anästhesie erzielt ist, comprimirt werden. 


Praktische Notizen. 

Dr. F. Spannocchi rühmt die Wirkung intra¬ 
uteriner Injectionen von ooncentrlrter Carbolsäure 
bei chronischer Endometritis. Er verwendet zu diesem 
Behufe reine Carbolsäure, die genau mit soviel Alko¬ 
hol versetzt wird, als zur Verflüssigung des Phenols 
nothwendig ist. Um zunächst die Empfindlichkeit der 
Kranken auszuprobiren, beginnt man mit Injectionen 
kleiner Mengen reinen Wassers in die Uterushöhle ; 
wenn dieselben weder Leibschmerzen noch Neigung 
zu Collaps hervorrufen. so wird mit Hilfe von Spe- 
culam und einer feinen, an eine Spritze adaptirten 
Urcthralsonde einige Gramm reiner, mittelst Alkohol 
verflüssigter Carbolsäure eingeführt. Der grösste 
Theil der eingeführten Flüssigkeit fliesst sofort ent¬ 
lang der Sonde wieder ab, worauf man eine reich¬ 
liche Irrigation vornimmt, um die eventuell in die 
Vagina herabgefallenen Tropfen Carbolsäure hinweg¬ 
zuspülen. und führt hierauf einen Wattetampon ein. 
Die auf diese Weise ausgeführten Injectionen wurden 
immer gut vertragen und übten eine energisch causti- 
sche und desinficirende Wirkung auf die Uterus¬ 
schleimhaut und insbesondere auf die dieselbe be¬ 
deckenden Fungositäten, welche sich schmerzlos und 
ohne Blutung fetzenweise abstossen. Zwei bis drei 
solcher in Zwischenräumen von einigen Tagen aus¬ 
geführter lnfectionen genügen in der Mehrzahl der 
Fälle, um selbst die schwersten chronischen Fälle 
von Endometritis zur Heilung zu bringen, ohne Zu¬ 
hilfenahme der Auskratzungen. 

Dr. M. Schirmunsky (St. Petersburg), der 
das von Politzer empfohlene Pilocarpin bei Er¬ 
krankungen des Mittelohrs und des Labyrinths ver¬ 
sucht hat, gelangt in Nr. 2 der „Afon. f. Ohren- 
heilk. 4i zum Schlüsse, dass bei veralteten Labyrinth¬ 
erkrankungen und bei sogenannten trockenen Mittel¬ 
ohrkatarrhen, wo sich bereits persistente Verände¬ 
rungen gebildet haben, sowohl subcutane, wie 
directe Injectionen von Pilocarpin in die Paukenhöhle 
auf den Process von keinem Einfluss sind. Nur hei 
frischen Erkrankungen des Labyrinths, welchen Ur¬ 
sprungs sie auch sein mögen, kann man erfolg¬ 
reiche Wirkung von subcutanen Pilocarpininjectionen 
erwarten, und zwar desto sicherer, je zeitiger die 
Behandlung begonnen wurde. Man beginnt mit In- 
jectiou von 0 004 Pilocarpin und erhöht die Quan¬ 
tität der Injectionsflüssigkeit täglich um 1 mgr bis 
zu 0*012 oder 0 014. 

Original fro-m 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wöchenschrift. 


291 


Die Anwendung des Kalium hypermanganiouni 
bei Morphiumvergiftung wird von Seite 
her Aerzte mehrfach empfohlen. {Medic. 
M<1 rz 1895.) In einem daselbst von E b e r t 
ilien Falle war durch die Anwendung von 
and subcutanen Alkoholinjectionen der Zu- 
der Vergifteten gebessert. Doch gingen die 
robenden Symptome erst rasch zurück, als 
erelich concentrirte Lösung von Kalium hyper- 
icura sowohl subcutan eingespritzt (ungefähr 
Salzes) und auch der Magen mit einer con¬ 
to Kalium hypermanganicum - Lösung aus¬ 
worden war. Eine ähnliche Beobachtung hin- 
I der raschen Wirkung bei Morpbiumintoxi- 
rheilt Putnam mit, nur wurde hier die 
rte (fast 1 g des Salzes enthaltene) Lösung 
Mund der bewusstlosen Patientin gegossen, 
nn langsam aus dem tiefen Coma erwachte. 

Behandlung der Urticaria mit Pilocarpin 
li Estin er ( Medic . Record. März 1895). In 
falle sehr hartnäckiger, recidivirender Urticaria, 
durch Störungen des Digestionstractes he- 
war, trat nach einwöchentlicbem Gebrauche 
ocarpinpillen (dreimal täglich je 0 03 Pilo- 
beträchtliche Besserung und bald darauf 
ein. Das Pilocarpin hat einen ausgesprochenen 
■aut die Circulation und Secretion der Haut 
empfiehlt sich auch die Anwendung desselben 
ipei, sowie überhaupt bei Erkrankungen der 
Die Anwendung kann bei unter Beobachtung 
n Patienten in Form subcutaner Injectionen 
o. bei ambulanten Patienten empfiehlt sich 
Darreichung in Pillenform, 
ichtlich der Behandlung des Harngries 
Viaehan Harlay (Brit. medic. Jourti. 
folgende Grundsätze auf: Bei der Be- 
% ‘«ttramt es zunächst darauf an ob man die 
teil der Harnsäure erhöhen oder die Bildung 
* eüscbränken will, wobei man zu berück- j 
fl ial, dass die Hamsäureablagerung meist 
fesreigerte Ausfällungstendenz, nicht aber 
tennehrte Narnsäurebildung entsteht. Zur 
tc Bekämpfung der gesteigerten Harnsäure- 
g empfiehlt sich die Anwendung des Pi- 
Das letztere wirkt nicht etwa auf die 
der Harnsäure, sondern nur auf deren Lös- 
Man gibt das Piperazin meist in Verbindung 
ien oder alkalischen Wässern und reicht 
Vortbeii zur Nachtzeit, um die meist stark 
Reaclion des Morgenharnes wirksam zu be- 
In Fällen, wo die Harnsäureablagerung 
cessive Harnsäurebildung bedingt ist, em- 
«kb eine vorwiegend vegetabilische Diät, 
kaso gestattet werden, Alkohol, welcher di? 
rebildung steigert, ist zu verbieten. Von 
enten gebe man Chinin und Arsen, welche 
ung der Harnsäure einschränken. Massige 
ercitien siHd vortheilhaft, jedoch Ueber- 
jng zu vermeiden. Piperazin und Alkalien 
bei den Fällen dieser Categorie nur secun- 
deutung. 

Hugo ßergeat empfiehlt in Nr. 12 der 
Med. Weck die Verkleinerung von Se¬ 
in derNasenhöhle und von Rhinolithen mit- 
^jren. Nach seinen Erfahrungen verdient die 
bre bei weitem den Vorzug vor allen anderen, 
nächst steht die Salpetersäure, welche sich 
durch ihren Geruch unmöglich macht. Es folgen 
kor-, Trichlor-, Essig-, Schwefel-, Chrom- und 
tCnochen wenig wirksame Milchsäure. Die Dämpfe i 
äure gelten für irrespirabel und reizend, bei | 
*L Mengen aber, als an der Sonde eingeführt | 


4 

m 

2 

,S 


werden, braucht man nur anfangs einige Vorsicht 
walten zu lassen. Ob der Geruchsinn dabei zu 
Schaden kommen kann, bezweifelt Verf. nach Ver¬ 
suchen an sich selbst. Man schützt die Schleimhaut 
dadurch einigermassen vor den Dämpfen, dass man 
einige Minuten lang durch den Mund inspiriren und 
durch die Nase exspiriren lässt. UeberaU, wo ein 
Sequester nicht leicht extrahirt, aber mit der Sonde 
ohne Berührung normaler Theile erreicht werden 
kann, verwendet .Verfasser die Salzsäure, u. zw. die 
nicht gereinigte. In Fällen von besonderer Empfind¬ 
lichkeit gegen die Dämpfe und ihren Geruch wird 
die langsamer wirkende Phosphorsäure gebraucht. 
Als Träger dient die abgenützte, vorn rauh gemachte 
Kupfersonde. Der Patient' spült bereits zu Hause die 
Nase aus, dann wird dieselbe rein und trocken aus¬ 
getupft, die Cocainisirung wird unterlassen, wenn 
nur Knochen getroffen werden sollen, damit nicht 
die Controle über die Verbreitung der Säure gestört 
wird. Man bringt nun die Säure an jede erreichbare 
Knochenstelle. Wenn gesundes Gewebe von der 
Säure erreicht worden ist, wird sie rasch durch 
Hinaufziehen von Wasser unschädlich gemacht. Auf 
alle Fälle hält man eine Tropfenspritze mit 5%iger 
Natronlösung bereit. Die Hetupfungen der zugäng¬ 
lichen Stellen können 2—3mal in jeder Sitzung nach 
kurzer Pause und nach Abtupfen des Schaumes vor¬ 
genommen werden. Vorsichtiges Abkratzen der ent¬ 
kalkten, erweichten Knochenschicht kann viel zur 
raschen Verkleinerung beitragen. Zu Hause lässt 
man Jodol einblasen oder schnupfen. 

Die Behandlung der Diphtherie mit Salaotol 

wird von Dr. Wal Id und Dr. Wisch empfohlen. 
Das Salactol stellt eine klare, glycerinhäJtige 
wässerige Lösung von Wasserstoffsuperoxyd und 
einem Doppelsalz des salicylsaueren und milch- 
saueren Na riums dar, von angenehmem, etwas süss- 
lichem Geschmack. Dasselbe wird sowohl innerlich, 
als auch zum Pinseln und Gurgeln verordnet. Walld 
(Deutsche Med. Ztg. Nr. 10) lässt vor dem Ans- 
pinseln den Kranken erst einen Esslöffel voll von 
der Arznei nehmen, um die erkrankte Partie in 
innigsten Contact mit dem Mittel zu bringen. Von 
94 so behandelten Diphtheriekranken sind nur 4 
gestorben. Wisch ( AUg. Med. Centr. Ztg. Nr. 10) 
hat mit Salactol 5 Fälle von Rachendiphtherie zur 
raschen Heilung gebracht, in dem schwersten Falle, 
bei einem 1 ‘/Jährigen Kinde, war am ersten Tage 
durch das 6—8malige Auswischen der Rachenhöhle 
mit Salactol in zweistündlichen Zwischenräumen der 
sehr reichliche Belag völlig geschwunden, am 
2. Tage wurde das Mittel 3stündlich nur esslöffelweise 
eingegeben, vom 3. Tage zeigte sich wieder Belag, 
der aber nach 3maligem Auswischen gänzlich 
verschwand. 


Varia. 

(Der XIII. Congress für innere Medicin) 
hat unter zahlreicher Betheiligung der deutschen 
Internisten vom 2. bis zum 5. April in München stattge¬ 
funden und, wie wir gerne constatiren, einen höchst 
befriedigenden Verlauf genommen. Wie die Medicin 
unserer Tage überhaupt, so stand auch der (Kon¬ 
gress unter dem Zeichen der Therapie. Von den 
3 zur Discussion aufgestellten Fragen sind 2 aus¬ 
schliesslich therapeutische, die 3.. zum grossen 
Theile. Das erste Thema, die »Heilserumtherapie der 
Diphtherie«, ist in drei ‘/äugigen Sitzungen eingehend 
besprochen worden. Nicht weniger als 19 Redner 
haben in der Discussion das Wort ergriffen. Allein 


Digitized fr. 


Gougle 


- Original from • 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



292 


Therapeutische Wochenschrift. 


die Hoffnung, die der Präsident des Congresses, und ist es sicher, dass in vielen Fällen Incision 

Herr v. Ziemssen, in seiner Eröffnungsrede aus- und Punction vom Scheidengewölbe aus zur Heilung 

drüclcte, die Hoffnung, dass »der heurige Congress führt. Bei protrahirten Eiterungen leistet die Ein- 

für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Frage spritzung von 10% Jodoformglycerinlösung gute 

bis zu einem gewissen Grade massgebend sein wird«, Dienste. Die Hämatokele wird durch Punction, 

ist nur insoferne in Erfüllung gegangen, als grössere Incision und Laparotomie behandelt. Die Parametritis 

Ziffern vorgebracht wurden, welche die Unschädlich- wurde zunächst expectativ, dann eventell mit Punction 

keit des Serums darthun und durch ihre »brutale oder Incision mit nachfolgender Drainage behandelt, 

Macht« zu weiterer Anwendung des Mittels anregen. auch bei spontanem Eiterdurchbruch ist oft die An- 

Neue, die Frage klärende Gesichtspunkte sind legung einer künstlichen Abflussöffnung nothwendig. 

nur in sehr geringem Masse zu Tage gefördert Zum Schluss lieferte Vortr. eine genaue Statistik 

worden. — Höchst instructiv und für die weitere seiner klinischen Beobachtungen. Von 100 Salpingi- 

Entwicklung des Gegenstandes massgebend waren tiden genasen 65, gebessert wurden 35, 5 endeten 

die Verhandlungen »über die Pathologie und Therapie letal. In 95 Fällen dieser Gruppe wurde nur punctirt, 

der Perityphlitis«. Mit grossem Interesse wird ferner beziehungsweise incidirt. Betrachtet man die Laparo- 

der Praktiker die Debatte »über die Eisentherapie« tomiestatistik, so ergibt sich daraus, dass die 

verfolgen. Die eingehende Discussion der 3 grossen Laparotomie nur für die schweren, auf andere Weise 

Themen hat die Zahl der gehalteuen Vorträge be- nicht heilbaren Fälle reserviret bleiben soll, 

deutend reducirt. So sehr sich mancher redeschwan- „ T • « . .. . . . . . . , 

gere Autor darüber gekränkt haben mag, wir können . ^niversit * t .« n a r chnch f , e ?• J " 0 »' 
darüber nur unsere Befriedigung aussprechen. Die £ r “ ck - Pr ° f ‘ ® r - Wilh <C er. »k ut zum o. 

Congresse sind eben nicht dazu da, damit unzählige ^ofessor der Augenheilkunde und Vorstand der 

»Vorleser« innerhalb 15 Minuten in kaum verständ- Augenklinik an der deutscheni Universität in Prag 

licher Weise Arbeiten herunterleiern, die man "sich ernannt worden. Wien. Dr. M. a * n 

ebenso gut oder viel besser gedruckt zu Gemüthe hat s,ch aIs Docent r » T Augenheilkunde habil.tirt. 

führen kann, sondern um durch das »mündliche und (Personalien.) Prof. Klebs wird dem- 

öffentliche Verfahren« wichtige wissenschaftliche nächst nach Asheville in Nordamerika übersiedeln, 

Fragen zu klären und womöglich zu einem gewissen um daselbst die Leitung einer Heilanstalt, sowie des 

Abschluss zu bringen. Es wäre nur zu wünschen, damit verbundenen bakteriotherapeutischen Labora- 

dass der Münchener Congress für seine Nachfolger toriums zu übernehmen, 

diesbezüglich bahnbrechend wirken möge. — Unsere 

Leser finden an anderer Stelle dieses Blattes eine (Congresse.) Zu Coimbra in Portugal, 

ziemlich eingehende Wiedergabe der Verhandlungen fand vom 24. bis 27. März 1895 der erste 

des Congresses. portugiesische Congress zum Studium 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte in der Tuberculose statt — Die diesjährige 

Wien.) In der Sitzung vom 5. April 1895 stellte Versammlung der d e u t s c h e n o t o 1 o g i s c h e n 

Herr M r a £ e k einen Fall von chronischer G e s e 11 s c h a f t findet in J e n a am 1. u. 2. Juni 

Hauttuberculose des Unterschenkels vor. statt. Anmeldungen bezüglich der Vorträge und 

Die Patientin wurde mit Tuberculininjectionen — Demonstrationen sind bis 30. April d. J. an den 

im Ganzen fünf — behandelt. Die allgemeine und ständigen Secretär der Gesellschaft, Professor K. 

locale Reaction war stets deutlich ausgeprägt und B ü c k n e r in Göttingen, zu richten. — Der d i e s- 

der Erkrankungsprocess ist gegenwärtig sehr wesent- jährige Congress der deutschen 

lieh gebessert. Herr U 11 m an n demonstrirte Cul- dermatologischen Gesellschaft wird 

turen, die aus einer Sycosis parasitaria gezüchtet in Graz vom 23. bis 25. September d. J. abge- 

wurden ; die gezüchteten Pilze sind dimorph und halten. Als Themata sind »die Pemphigusfrage« und 

entsprechen den bei Herpes tonsurans vorkommenden »Die Beziehungen der tertiären Lues zur Therapie 

Pilzen. Herr H o f m o k 1 hielt einen Vortrag »U e b e r in der Frühperiode« in Aussicht genommen, 

die Geschwülste des weiblichen Referenten: Herr Kaposi (Wien) und 0. Rose n- 

Beckens und deren chirurgische The- thal (Berlin) für das erstgenannte, Herr Caspany 

r a p i e.« Vortr. baut seine Schlüsse auf 4500 hieher (Königsberg) und A. N e i s s e r (Breslau) für das 

gehörige gynäkologische Fälle. Die meisten ent- zweite Thema. 

zündlichen Geschwülste des weiblichen Beckens sind (Eine neue Nasenkrankheit) wird 

infectiöser Natur, durch Fortleitung der Infection V on einem französischen Marinearzt, Dr. M a c 1 a n d, 

auf dem Wege des Gen.talcanals, der Blut- und jn den >Archives de la mWec ine navale« beschrieben. 

Lymphgefässe entstanden. Eine sehr wesentliche Die am Kongo einheimische Krankheit wird dort als 

Rolle spielt die blenorchoische Infection. Die circurn- , G undu« und »Anakhre«, d. h. »dicke Nase« be- 

scripten fixen entzündlichen Geschwülste können zeichnet und kommt vorwiegend in der zweiten 

zu verschiedenen diagnostischen Irrthümern Veran- Kindheit V or. Sie besteht in ovalen, nuss- bis hühner- 

lassung geben. Der Grad der Druckempfindlichst eigrosseD sehr harten, nicht fluctuirenden symme- 

ist für die Diagnose der entzündlichen Geschwülste , rischen Geschwülsten zu beiden Seiten der Nase, 

nicht ausschlaggebend,_ ebensowenig das Fieber, da die mit dem Nasenbein Zusammenhängen. Diese 

dasselbe auch bei entzündlichen Geschwülsten lebten Geschwülste sind schmerzlos und vereitern nie, sie 

kann. Vortr. bespricht hierauf die tuberculosen und venirsachen nur Kopfschmerzen, Nasenbluten and in 

carcinomatösen Tumoren und die davon ausgehenden Folge ihrer Lage eine Einschränkung des Geskhts- 

Pentonealerkrankungen. Hinsichtlich der Therapie feldes . Macland schreibt die Entstehung dieser 

der entzündlichen und Blutgeschwulste käme zunächst Geschwülste einer Reizung der Nasenhöhle durch 

die Entleernng derselben auf natürlichem Wege Fliegenlarven zu. 

durch den Genitalcanal in Betracht. Doch sind der- 6 

artige Versuche (Massage etc.) oft nutzlos, manch- (Gestorben) sind: In Wien der Hofarzt 

mal gefährlich. Die Punction der Pyosalpinx wird Dr. Gold im 59. Lebensjahre, sowie Dr. Hermann 

mehrfach ausgeführt, doch steht jetzt die totale Fischer, em. Gemeindearzt und Primarius djes 

Exstirpation der erkrankten Adnexe im Vorderg rund, Rochusspitales, im Alter von 73 Jahren. _ 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahaae. — Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. lü" 

Digitized by Co OOlC 0riai " al 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Die 5 

^Therapeutische Woohensohrlft 3S 
erscheint jeden Sonntag. Ä 
Kedaction u. Administration: ft 
WIEN S 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. Jg 
Telephon 8649. Ä 

Postsparc.-Cheokconto 802.046. ^ 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


Abonnementapr la 

; für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland ; 

5 Rub., f alle Staaten d Welt- 

f »ostvereines 12 Pres, jährlich, jjg 
nserate 20 kr. die einmal ge- ff 
55 spaltene Nonpareille-Zeile 3 
Ä5 Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 14. April 1895. 


Nr. 15. 


Inhalt: 

XIII. Congre88 für innere Medioin zu Berlin. (Gehalten zu München vom 2. bis 5. April 1895.) Die 
Pathologie und Therapie der Typhlitiden. Die Appendicitis simplex. Ueber die Behandlung des Typhus 
abdominalis mit abgetödteten Culturen des Bacillus pyocyaneus. Experimentelle Erzeugung einer Ecchon- 
drosis physalifora. Ueber subcutane Ernährung. Ueber Resorption vom Mastdarme aus. Ueber Frühdiagnose 
des Diabetes mellitus. Ueber das elastische Gewebe der Arterienwand. Ueber die diffuse Vermehrung des Binde¬ 
gewebes im Herzfleische (Myofibrose) und deren klinische Bedeutung. Ueber die Wirkung der erhöhten Eigen¬ 
wärme auf das Blut und auf die Gewebe. — Originalien. Ueber den Gebrauch des Eucalyptusöles als 
Desinfectionsmittet bei Scharlach. Von JOSEF PRIESTLEY. — Neue Arzneimittel. — Referate. NOTKINE: 
Pathogönie da la cachexie strumiprive; la thyreoprotöide. BRUNS: Weitere Erfahrungen über die Kropfbe- 
handlung mit Schilddrüsenfütterung. WAGNER: Zwei Fälle von Hämatom der Dura mater, geheilt durch 
temporäre Schädelresection. CONTE: Traitement de l’occlusion intestinale. PALLESKE: Heilung eines operativ 
mtstandenen .Myxödems durch Fütterung mit Schafschilddrüsen. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften, 
i Trieft au* Frankreich . — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


XIII. Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu München vom 2. bis 5. April 1895. (Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

(Schluss.) 


Die Pathologie und Therapie der Typh¬ 
litiden. 

Herr SAHLI (Bern), Referent: 

Ich will nicht die ganze Frage der Peri¬ 
typhlitis besprechen, sondern nur einige streitige 
Punkte herausgreifen, wobei ich mich blos auf 
die gewöhnliche Perityphlitis beschränke und 
die tuberculöse und actinomykotische Form 
ausschliesse. 

Die in den letzten Jahren so zahlreich 
vorgenommenen Perityphlitis-Operationen haben 
unsere Kenntnisse über diesen Gegenstand 
bedeutend gefördert, da wir durch die chirur¬ 
gischen Erfahrungen auf früher unbekannte 
Einzelheiten aufmerksam geworden sind, so dass 
das Wesen der Perityphlitis heute durch die 
operativen Befunde völlig aufgeklärt ist. 

Nach modernem Sprachgebrauch bezeichnen 
wir als Typhlitis alle vom Darme ausgehenden 
Entzündungen der Coecalwand (Typhlitis, Peri¬ 
typhlitis, Appendicitis und Paratyphlitis). Alle 
gehören ätiologisch zusammen. Den bis nun 
häufig gebrauchten Begriff der Stercoraltyphlitis 
möchte ich ganz fallen lassen und durch die 

Digitlzed by Google 


Begriffe Appendicitis und Peri-Appendicitis er¬ 
setzen, da für die Aufstellung dieses klinischen 
Bildes weder anatomische, noch klinische Gründe 
vorliegen. 

Die Ursachen für die so häufige Erkran¬ 
kung des Wurmfortsatzes sind sehr nahe¬ 
liegende, da in denselben Infectionserreger 
leicht hineingelangen, während die Entzündungs- 
producte nur schwer herauskommen können. 
Namentlich ist von englischen Autoren mit 
Recht darauf hingewiesen worden, dass der 
Wurmfortsatz grosse Analogien mit den Tonsillen 
aufweist. Gleich diesen zeigt auch er einen 
grossen Reichthum von adenoidem Gewebe, 
welches, wie bekannt, Infectionen besonders 
leicht zugänglich ist. Sowie die Tonsillen in 
Form der Krypten Blindsäcke enthalten, so ist 
auch der Wurmfortsatz ein solcher Sack. Beide 
sind ferner der Einwanderung von Bakterien 
sehr ausgesetzt. Man könnte also die einfache 
Appendicitis als Angina des Processus vermi¬ 
formis ansehen. 

Woraus bestehen die grossen Tu¬ 
moren, die wir bei der Perityphlitis finden? 

Original frorn 

UNIVERSUM OF CALIFORNI/T 












Nr. 15 


294 


Therapeutische Wochenschrift. 


Dass sie nicht blos aus Koth bestehen, geht 
aus der oben erwähnten Negirung der Ster- 
coraltyphlitis hervor. In manchen Fällen handelt 
es sich zweifellos um Eiteransammlungen; es 
gibt aber noch eine Reihe von Fällen, bei 
welchen kein Abscess nachweisbar ist. In solchen 
Fällen hat man sich mit der Annahme von sero¬ 
fibrinösen Exsudaten geholfen. Allein diesen kann 
keine bedeutende Rolle zugemessen werden, denn 
bei den ziemlich zahlreichen Probepunctionen, 
die ich bei Perityphlitis vorgenommen habe, 
konnte ich nicht ein einziges Mal ein seröses 
Exsudat nachweisen. Die Tumoren bestehen 
auch nicht aus Fibrinbildung. Wie die operativen 
Befunde lehren, handelt es sich zumeist um 
Verdickung der Gewebe, der Darmwand, des 
visceralen und parietalen Blattes des Perito¬ 
neums, der Fascia transversa durch zellige 
und ödematöse ^Infiltrate, namentlich aber um 
Verdickung des schürzenförmig über den Wurm¬ 
fortsatz sich ausbreitenden Netzes und um 
Stagnation der Secrete in den entzündeten 
Theilen. Was die Frage betrifft, wie oft diesen 
Tumoren ein Abscess zu Grunde liegt, so ist 
es von vornherein wahrscheinlich, dass eine 
Perityphlitis, die zur Bildung eines Tumors 
führt, nur auf einer eitrigen Entzündung beruhen 
kann. Nach meiner Auffassung hat eine jede 
typische Perityphlitis einen eiterigen Kern, dessen 
Vergrösserung entweder zur Umwandlung des 
Appendix selbst zu einem grossen Sacke oder 
zu Perforation und Infection der Nachbarschaft 
führt. Meine Auffassung wird durch die modernen 
Typhlitisoperationen bestätigt, bei welchen man 
noch immer Eiter gefunden hat. Ich ziehe daraus 
den Schluss, dass die Perityphlitis immer eine 
/Ceitrige Entzündung ist. 

Dagegen scheint nur der Umstand zu 
prechen, dass viele Fälle von Perityphlitis 
ohne Durchbruch nach aussen und ohne Operation 
spontan heilen. Das von Sonnenburg ge¬ 
schilderte klinische Bild der eitrigen Peri¬ 
typhlitis passt auf jeden Fall von Perityphlitis. 
Insofern die Erkrankung zu dem bekannten 
Tumor führt, ist sie immer eine eitrige. Woher 
dann, fragt man, der verschiedene Verlauf der¬ 
selben? Zunächst versteht es sich von selbst, 
dass die krankheitserregenden Bakterienspecies 
njcht gleichartig sind, es sind über diese Frage 
noch zu wenig bakteriologische Untersuchungen 
gemacht worden, um sichere Schlüsse ziehen 
zu können, zumeist aber handelt es sich um 
Mischinfectionen, dann aber spielen locale und 
anatomische Verhältnisse eine grosse Rolle. So 
ist es nicht gleichgiltig, ob eine Perforation vor¬ 
handen ist oder nicht, ob die Perforationsöffnung 
klein ist oder gross, ob der Inhalt des Tumors 
flüssig ist oder nicht, ferner wie sich der Pro¬ 
cessus vermiformis zu seiner Umgebung verhält. 

Wenn nun alle Perityphlitiden eitrig sind, 
wie heilen doch manche Fälle spontan? Dabei 
ist zu bemerken, dass es sich nicht immer um 
grosse Eiterungen handeln muss, dass in den 
eichten Fällen der gebildete Abscess nur klein 

Digitized by Google 


ist, so dass, nach Roux, der perityphlitische 
Tumor 20—30mal grösser sein kann als der 
gefundene Abscess. Weiters braucht der Eiter 
sich nicht immer zu einem Sacke anzuhäufen, 
sondern kann sich flächenhaft zwischen den 
Gewebsschichten ausbreiten. Bei so kleinen 
Abscessen fehlt eben die Gefahr des Platzens, 
dieselben können, wie ja gegenwärtig nicht mehr 
zu bezweifeln ist, vollständig resorbirt werden, 
wahrscheinlich aber handelt es sich in den 
meisten dieser Fälle um eine Perforation in 
den Darm, um eine Selbstdrainage des Abscesses, 
welche, wenn sie im Kleinen vor sich geht, 
ganz unbemerkt bleiben und der Beobachtung¬ 
vollständig entgehen kann. Dies ist offenbar 
der Grund, weshalb bis zur operativen Aera 
die eitrige Natur der Perityphlitis ganz unbe¬ 
kannt war. Gegen diese Annahme des spon¬ 
tanen Durchbruches in den Darm spricht nicht 
der Umstand, dass der Eiter im Stuhle nichr 
nachzuweisen ist. Versuche, die ich selbst an¬ 
gestellt habe, lehrten, dass selbst grössere 
Eitermengen im Stuhle nicht leicht nachzu¬ 
weisen sind. Ich mischte Eiter mit Kothmassen 
zusammen und überzeugte mich, dass selbst 
sehr erhebliche Mengen von Eiter im Stuhle 
unkenntlich werden. 

Wie kommt es nun, dass dieser spontane 
Durchbruch der perityphlitischen Abscesse 
meistens in den Darm hinein stattfindet und 
nur ausnahmsweise in’s freie Peritoneum erfolgt? 
Es liegt dies offenbar darin, dass die nach der 
Seite des Peritoneums sich bildenden Adhäsionen 
einen grösseren Widerstand erzeugen, und dass 
die Bahnen, auf welchen die Infection statt¬ 
findet, die natürlichen Wege sind, durch welche 
auch der Eiter austritt. Es besteht diesbezüglich 
eine grosse Analogie zwischen der Perityphlitis 
und zwischen der Zahn-Periostitis. Auch bei der 
letzteren findet ja in den allermeisten Fällen 
die Entleerung des gebildeten Abscesses nicht 
nach der Seite des grösseren Widerstandes, 
d. h. nach aussen hin, sondern auf dem Wege, den 
die Infectionserreger ihren Eingang gefunden 
haben, statt, d. h. nach der Mundhöhle zu. Die 
Analogie liegt auch in der Therapie: Sowie 
man bei der Periostitis am liebsten den cariösen 
Zahn entfernt, so wird man auch bei der Peri¬ 
typhlitis den Wurmfortsatz entfernen. Von dieser 
Auffassung geleitet, muss ich jede andere Form 
leugnen und ausschliesslich eine eitrige Peri¬ 
typhlitis annehmen. 

Wenn ich nun einige statistische Daten 
antühren soll, so muss ich bemerken, dass 
Renvers eine Zusammenstellung der Perity¬ 
phlitisfälle aus der deutschen Armee in den 
letzten 6 Jahren gemacht hat und die Summe 
von 2000 gefunden hat, von welchen 96% ohne 
Operation heilten. Da aber die Spitalstatistik 
kein richtiges Bild von der Häufigkeit und 
Gefährlichkeit der Erkrankungen bietet, so 
habe ich an die Schweizer Aerzte einen Frage¬ 
bogen gerichtet und von 466 Aerzten Antworten 
erhalten. Das zusammengetragene Material be- 

Qriginal fro-m 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


295 


läuft sich, auf 7213 Fälle von Perityphlitis, von 
welchen 473 operirt worden sind, der Rest nicht 
operativ behandelt wurde. Von den Letzteren 
starben 591, d. i. eine Sterblichkeit von 8 * 8 % 
oder eine Heilungsziffer von 912%. 

Unter den geheilten Fällen blieben 79*2% 
ohne Recidive, 20 * 8 % recidivirten. Meine per¬ 
sönlichen Erfahrungen stimmen mit diesen Ziffern 
vollständig überein. 

Ich übergehe nun zur Besprechung der 
Therapie der Perityphlitis. Wenn die Peri¬ 
typhlitiden immer eitriger Natur sind, so 
tonnte man glauben, dass alle Fälle möglichst 
rasch operirt werden müssten, nach dem Grund¬ 
sätze : ubi pus, ibi evacua! Dieses Princip 
wird auch in der That von jenen Autoren 
befolgt, welche von der Anschauung ausgehen, 
dass die Perityphlitis nur in der Minderzahl 
der Fälle eine eitrige ist. Wenn auch die von mir 
ausgesprochene Ansicht durchdringen wird, so 
wird man trotzdem diesen Satz nicht voll 
aufrecht erhalten können, sondern die Opera¬ 
tion nur auf gewisse Fälle einschränken. So 
konnte ich Fälle sehen, die bereits zur Opera¬ 
tion bestimmt waren und von selbst zur voll¬ 
ständigen Heilung kamen. Die Verhältnisse liegen 
hier ebenso, wie bei der Zahnperiostitis, indem 
auch da, je nach der Lage des Eiters, die chi¬ 
rurgische Eröffnung angezeigt ist oder nicht. 
Jedenfalls hat die interne Therapie der chirur¬ 
gischen vorauszugehen. 

Aus den bereits von mir angegebenen An¬ 
schauungen über die Perityphlitis ergibt sich 
die Behandlung von selbst. Vor Allem entfällt 
i mit dem Aufgeben des Stercoraltyphlitis die 
[Verabreichung von Abführmitteln. Um so 
günstiger wirkt das Opium, wenn es möglichst 
frühzeitig gegeben wird. Was die Dosirung des 
Opiums betrifft, so hat das Schlagwort »grosse 
Opiumdosen« viel Unheil gestiftet. Die Opium¬ 
dosen brauchen nicht gross zu sein, im Gegen¬ 
teil ist es vorteilhaft, mit kleinen Dosen aus¬ 
zukommen. Es genügt, das Opium in solchen 
Dosen zu verabreichen, dass der Kranke nahezu 
schmerzfrei bleib t, und dass die kolilcartigen 
Sch merzenh i n t a n ge hal te l ~we r d e n. Hiezu reichen 
iber kleine Dosen aus. Noch wichtiger als das 
Opium ist der Grundsatz, in der ersten Zeit 
wenigstens in schweren Fällen), weder Nah¬ 
rung noch Wasser per os zu verabreichen. 
Die Bedürfnisse des Kranken werden d urch 
kleine Klysmen von Wasser und Nahrung hin¬ 
reichend befriedigt. Erst allmälig und sehr 
vorsichtig darf zur Ernährung per os über¬ 
gegangen werden. Sehr empfehlenswert ist in 
acuten Fällen die Anwendung von localen Blut¬ 
entziehungen. Die Application von Blutegeln 
\ ist ganz mit Unrechtaus der Mode gekommen. Die 
Antipyretica sind ganz unnütz und erschweren 
nur die Beurteilung des Zustandes. Eine wich¬ 
tige Frage ist die, wann operirt werden soll? 

Die Operation hat die Aafgabe, jene 8 , 8 ü /0 
Mortalität noch weiter zu reduciren. Dies wird 
nur dann möglich, wenn manche Fälle, die 

Digitized by Google 


früher unoperirt geblieben sind, jetzt operirt 
werden. Durchschnittlich wird noch zu wenig \ 
operirt. Durch die Legende von den serofibri¬ 
nösen Exsudaten wird man zu einer abwarten¬ 
den Behandlung veranlasst, wodurch die Vor¬ 
theile der rechtzeitigen Operation verloren 
gehen. Wenn eine Perityphlitis mit wochen¬ 
langem Fieber bei interner Behandlung dennoch 
gut wird, so ist dies ein glücklicher Zufall. 

Ich stelle daher die Forderung auf: Wenn bei 
zweckmässiger interner Behandlung nicht in 
ganz kurzer Zei t (3 —8 Tage) eine rapide Bes ¬ 
serung eintritt, dann muss operirt werden . 
Stellt sich in ^en ersten 3 l agen eine erheb- 
liche Besserung ein, dann kann man bis 8 Tage 
abwarten. W’enn nach dieser Zeit die Erschei¬ 
nungen beruhigend sind, das Fieber zurück¬ 
geht, der Tumor abnimmt, der Puls normal 
wird, dann kann man auf die Operation ^ver¬ 
zichten ; vorausgesetzt, dass keine Recidive er¬ 
folgt. Wenn aber nach den ersten 3 Tagen,* 
bei interner Behandlung keine beruhigende Bes¬ 
serung sich einstellt, dann muss schon zu dieser 
Zeit die Operation empfohlen werden. — Von 
grosser Wichtigkeit ist hier eine sehr sorg¬ 
fältige Untersuchung, namentlich kommen hier 
folgende Momente in Betracht: Der Habitus, 
das Fehlen oder Vorhandensein der Facies 
abdominalis, die Trockenheit der Zunge (die 
aber auch durch zu grosse Dosen Opium be¬ 
dingt sein kann), die Cyanose, die Dyspnoe, 
das Fieber oder Abnahme der Temperatur, 
welche mit dem Pulse im Widerspruche steht, 
Schüttelfröste, Schmerz, Druckempfindlichkeit, 
Auftreibung des Bauches, Zunahme oder Ab¬ 
nahme der Geschwulst, Schmerzen an ent¬ 
fernten Stellen, Erbrechen, Blasenstörungen, 
Verhalten des Urins (in Bezug auf Menge 
und Eiweissgehalt). Alle diese Symptome sind 
aber nur dann ausschlaggebend, wenn der Arzt . 
häufig untersucht, da die Erscheinungen sich 
sehr rasch änderm Solche Patienten müssen^ 
daher mindestens zweimal täglich genau unter¬ 
sucht werden. Man unterlasse ferner niemals 
die Untersuchung per rectum oder per vaginam, 
da man auf diese Weise leicht tiefere Abscesse 
entdecken kann. * 

Als ungünstige Symptome, die zur Opera¬ 
tion drängen, sind zu nennen: Ueber die ersten 
3 Tage anhaltendes Fieber, insbesondere wenn 
es von Schüttelfrösten begleitet ist (umgekehrt 
darf Fehlen des Fiebers nicht als günstiges * 
Symptom angesehen werden), Stationärbleiben 
des Tumors und anderer Krankheitserscheinun¬ 
gen über die zweite Woche hinaus, Wieder¬ 
auftreten des Fiebers und der Schmerzen nach 
dem Verschwinden derselben, Kleinerwerden 
des Tumors bei zunehmender Ausdehnung des 
Bauches. Schliesslich sei noch einer Indication 
zur Operation erwähnt: Wenn die Perityphlitis 
zum Durchbruch geführt hat und die Allgemein¬ 
erscheinungen nicht zurückgehen, so ist die 
Operation ebenso dringend angezeigt, wie etwa 
bei einem pleuralen Empyema necessitatis. p 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





296 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Die Probepunction habe ich zur Er¬ 
leichterung der Diagnose in zweifelhaften 
Fällen wiederholt ausgeführt. Mit einer sehr 
dünnen Canüle gemacht, ist sie ganz gefahrlos, 
aber nur ein positives Ergebnis derselben ist 
^für die Diagnose verwerthbar, da kleinere 
Abscesse leicht der Punction entgehen können. 
Bei der Annahme, dass alle Perityphlitiden 
eitriger Natur sind, ist die Probepunction über¬ 
flüssig, sie hat höchstens nur noch einen 
didaktischen Werth, indem sie den Kranken 
von der eitrigen Natur seiner Erkrankung 
belehrt und ihn zur Operation veranlasst. 

Die Hauptsache bei der Operation ist 
die Eröffnung des Abscesses. Die Resection 
des Processus vermiformis ist wünschenswerth, 
(aber nicht unbedingt erforderlich. Die That- 
sache, dass zahlreiche Heilungen auch ohne 
Resection des Wurmfortsatzes zu Stande 
kommen, beweist, dass auch bei der Operation 
die Natur das Meiste leistet. Die Perityphlitis- 
Operation ist — wie die Herniotomie — eine 
Notfioperation, die auch auf dem Lande aus¬ 
geführt werden muss, da der Transport dieser 
Kranken gefährlich ist. Nur ausnahmsweise 
muss die Operation am 2. bis 3. Krankheits¬ 
tage gemacht werden. 

Was die recidivirende Perityphlitis betrifft, 
so ist bei den schweren recidivirenden Formen 
die Operation sehr nützlich. Ob und wann, das 
hängt von der Schwere und Häufigkeit der 
Recidive, vor Allem aber davon ab, ob die 
weiteren Recidiven in ihrer Intensität zu- oder 
abnehmen. Für eine Resection des Wurmfort - 
| satzes ist natürlich die anfallsfreie Zwischenzeit 
. zu wählen. Die Operation zeichnet sich durch 
die Sicherheit der Ergebnisse und die 
kurze Heilungsdauer aus, ist aber blos in den 
schweren Formen der recidivirenden Perityphlitis 
nothwendig. 

Herr HELFERICH (Greifswald), Correfe- 
rent, hebt zunächst die Wichtigkeit der anato¬ 
mischen Verhältnisse des Appendix für die 
Pathologie hervor. Die Appendicitis kommt in 
verschiedenen Abstufungen vor, welche darauf 
schliessen lassen, dass in der Mehrzahl der 
Fälle die Erkrankung als ein Katarrh der 
Schleimhaut beginnt (ob Fremdkörper in den 
normalen Appendix hineingerathen können, ist 
sehr fraglich). Der Katarrh führt zu einer 
Schwellung an der Ausmündungsstelle des 
Wurmfortsatzes, und in weiterer Folge zu einer 
Verengerung des Lumens und zur Retention 
seines Inhaltes. So lange der Katarrh als solcher 
allein besteht, ist die Sache von geringer 
Wichtigkeit, schwerer wird sie erst, wenn unter 
dem Einflüsse verschiedener Ursachen, z. B. 
Gewebsläsionen, der Katarrh ein eitriger wird. 
Als complicirender Factor sind hier ferner die 
Kothsteine anzusehen. Diese wurden früher in 
ihrer Bedeutung überschätzt, sie können nämlich 
selbst in erheblicher Grösse vorhanden sein, 
ohne irgend welche besondere Veränderungen 
zu verursachen; anders, wenn der Kothstein in 


einem katarrhalischen Wurmfortsatz vorhanden 
ist. weil dabei Bakterien eine besondere Rolle 
spielen und es leicht zu Hydrops, Empyem, 
Ulceration und Gangraen kommt, welche eine 
grosse Ausdehnung erreichen und oft den ganzen 
Wurmfortsatz betreffen können. 

ln manchen Fällen handelt es sich nur um 
eine intraperitoneale Affection, ein anderes Mal 
kommt es in Folge der vielfachen Verbindungen 
des Wurmfortsatzes mit der Umgebung zu einer 
periappendiculären Cellulitis, zu einer Phleg¬ 
mone in der Umgebung des Wurmfortsatzes 
und des Blinddarmes. 

Vom chirurgischen Standpunkte sind fol¬ 
gende Symptome von Bedeutung: 

1. Der Tumor, der manchmal so gross sein 
kann, dass er die ganze Fossa iliaca ausführt, * 
oft aber sehr klein ist. Die Palpation muss sehr 
vorsichtig ausgeführt werden, und zwar nicht 
nur in jenen Fällen, wo grosse Tumoren vor¬ 
handen sind, sondern auch in solchen, wo die 
Geschwulst eine kleine ist. Die Percussion gibt 
mir sehr geringe Anhaltspunkte . 

2! Das Verhalten des F i e bers und des 
Pulses ist ohne wesentliche Bedeutung für die 
Diagnose. Oedem der Bauchwand kommt in ein-^ 
zelnen Fällen vor. 

3. Ein sehr wichtiges Symptom ist der 
Schmerz und insbesondere der Mc. Büro er¬ 
sehe Punkt. Derselbe hefindet sich zwischen Spina 
und Nabel, etwa 2 Zoll von der Spina entfernt. 
Das Vorhandensein dieses Schmerzpunktes ist 
sehr wichtig für die Appendicitis und für von 
hier ausgehende Eiterung, allein dieses Symptom 
ist nie für sich allein, sondern im Zusammen¬ 
hänge mit den übrigen Erscheinungen vei- 
werthbar. 

Von Roux ist auf eine gewisse Infiltration 
der Coecalwand bei übrigens leerem Coecum 
(tympanitischer Schall) aufmerksam gemacht 
worde r . Diese Infiltration soll sich ähnlich wie 
ein Carton anfühlen ; allzugrosses Gewicht ist 
jedoch auf dieses Symptom nicht zu legen. 

Von diagnostischer Wichtigkeit sind fernen 
starke Schweisse Das von manchen Autoren l 
betonte Missverhältnis zwischen der Temperatur 

des Rectums und jener der Achselhöhle ist nicht 

von Bedeutung. 

*ln differential-diagnostischer Rich¬ 
tung ist hervorzuheben, dass unter gewissen Um¬ 
ständen die fibrinöse Verklebung der Därme einen 
Tumor Vortäuschen kann, der sich ähnlich verhalt, 
wie ein eitriges Exsudat. Wirkliche Tumoren, wie 
Carcinome, Sarcome etc., sind oft gar nicht zu 
differenziren. Am untern Ende des Dünndarms 
sich ansammelnde Fremdkörper, Abscesse dieser 
Gegend, von der Gallengegend ausgehend, 
ferner Erkrankungen der Adnexe des Uterus 
können leicht zu Verwechselungen Anlass geben. 
Bei der Schwierigkeit der Diagnose ist die 
Probepunction von grosser Wichtigkeit, sie ist 
aber nicht immer ungefährlich. Dieselbe ist nur x 
dann vorzunehmen, wenn kurz vor der Opera¬ 
tion irgend eine Detailfrage noch zu erledigen ist. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


Difitized fr 


Google 




Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


297 


Was wird nnn aus den perityphlitischen 
Abscessen? Für die mehr secundären Abscesse 
ist eine Resorption möglich, dieselbe'findet aber 
allerdings relativ selten statt, und es ist frag¬ 
lich, ob man klinisch auf ihre Möglichkeit viel 
rechnen soll. Weiters kann man bis zu einem 
gewissen Grade mit der schon normalerweise 
bestehenden Neigung des Appendix zur Oblitera¬ 
tion rechnen. Die Eindickung des Eiters ist 
gewiss auch möglich, zweifellos kann derselbe 
auch steril werden, aber andererseits kann er auch 
lange seine Virulenz behalten, ähnlich, wie wir 
ja von der Osteomyelitis wissen, dass manche 
Herde 20 Jahre lang und darüber virulent 
bleiben können. Wenn der Eiter nicht resorbirt 
wird, dann wächst der Abscess und muss er¬ 
öffnet werden. Jedoch hält es H. nicht für mög¬ 
lich, dass die Perityphlitisoperation eine Opera¬ 
tion d’urgence werden soll, welche auch vom 
praktischen Arzte mit ungenügenden Hilfsmitteln 
aasgeführt werden soll, da die Gefahren eines 
solchen Eingriffes, der eine gewisse Technik 
und Einrichtung erfordert, allzugross sind. Die 
Abscesse nehmen oft eine gewisse Ausbreitung 
nach verschiedenen Richtungen, und zwar nicht 
immer extraperitoneal. Nicht selten kommt es 
auch zu einer von der Perityphlitis ausgehenden 
Pyämie. Um die Gefahren der Ausbreitung des 
perityphlitischen Abscesses zu umgehen, empfiehlt 
man die frühzeitige Operation. Das Suchen 
nach dem Appendix darf nicht forcirt werden, 
iie gründliche Eröffnung des Abscesses liefert 
io gute Resultate, dass die Entfernung des 
Appendix nicht unbedingt nöthig ist. Was den 
Zeitpunkt der Operation betrifft, so soll man 
nicht 6—8 Tage warten. Auf Grund von 76 Sec- 
tionen von Perityphlitisfällen ist von Fitz 
' nachgewiesen werden, dass in 56<Vo der Fälle 
der Tod in der ersten Woche, in 31 o/ 0 in der 
zweiten Woche eintritt. Diese Zahlen sprechen 
wohl sehr gegen das Zuwarten. 

Die Appendicitis kann zuweilen auch zu 
einer Peritonitis führen. Dieselbe ist entweder 
diffus septisch oder eine progrediente, fibri¬ 
nös-eitrige; letztere ist die günstigere Form. 
Wenn Peritonitis vorhanden ist, dann darf nicht 
mehr gewartet, sondern es muss sofort operirt 
werden. Leider können wir den Anfang der Peri¬ 
tonitis noch nicht mit Sicherheit diagnosticiren. 
IfSehr wichtig sind hier das starke Ansteigen des 
[/Pulses, der Habitus abdominalis — die von Roux 
angegebene Spannung der Bauchdecken ist 
nicht massgebend. In sehr vorgeschrittenen 
Fällen pflegen die Chirurgen oft zum Vortheile 
des Kranken auf die Operation zu verzichten, 
weil der Kranke zu schwach ist, um den Ein¬ 
griff zu überstehen; durch das Zuwarten tritt 
eine vorübergehende Besserung ein, der Kranke 
erholt sich, und dann kann die Operation mit 
grösseren Chancen vorgenommen werden. 

Was die recidivirenden Formen 
betrifft, so ist zu bedenken, dass zwar die 
weiteren Recidiven an Intensität immer mehr 
abnehmen können, dass aber doch die Gefahr 

Digitized by Google 


vorliegt, dass der Zustand jeden Momen 
schlimmer werden kann. Wenn daher zwischen 
den einzelnen Recidiven, die Kranken nicht völlig 
gesund sind, dann muss operirt werden. Was *- 
die manchmal empfohlene Massage betrifft, so 
kann dieselbe in einzelnen Fällen, z. B. bei 
Hydrops von Nutzen sein, sie muss aber 
mit grosser Vorsicht und nur von sehr geübten 
Händen ausgeführt werden. Wenn man die 
Gefahren der Krankheit bedenkt, so wird man 
unbedingt für die frühzeitige Operation stimmen. 
Dieselbe hat den grossen Vortheil, dass die 
Patienten noch zu dieser Zeit gut bei Kräften 
sind und dass der Eingriff wegen des Mangels 
an Adhäsionen ein viel leichterer ist. 

Herr SONNENBURG (Berlin): Die Appendidtie 
Simplex. 

Herr Sonnenburg glaubt, dass eine Ver¬ 
ständigung über die Perityphlitis am besten dadurch 
erreicht wird, wenn man, entsprechend den ana¬ 
tomisch • pathologischen Befunden, auch klinisch 
zwischen Appendicitis Simplex catarrhalis und Appen¬ 
dicitis perforativa suppurativa unterscheidet und nicht 
einfach von einer »Perytiphlitis« spricht, rinter 
welchen Namen beide Krankheitsgruppen zusammen 
abgefertigt zu werden pflegen. Das gilt besonders 
auch von den sogenannten recidivirenden Erkran¬ 
kungen. Es gibt ein Recidiv der einfachen Appen¬ 
dicitis, ebenso wie ein Recidiv der perforirenden 
eitrigen Perityphlitis. Sie unterscheiden sich klinisch 
von einander durch die Heftigkeit der sie begleitenden 
localen und allgemeinen Störungen. 

ln den meisten gutartig verlaufenden Fällen 
von Perityphlitis handelt es sich um eine einfache 
Entzündung des Wurmfortsatzes. Gerade auf diese 
einfache Entzündung des Wurmfortsatzes geht 
Sonnenburg näher ein, da er unter 120 operativ 
behandelten Fällen von Perityphlitis zwölfmal Ver¬ 
anlassung hatte, auch diese einfachen Formen, auf 
bestimmte klinische Symptome hin, zu operiren und 
dadurch Gelegenheit fand, die ersten Anfänge der 
einfachen Entzündungen des Wurmfortsatzes, sowie 
deren weitere Folgen durch die Autopsieu in vivo 
zu studiren. Seitdem man seit einer Reihe von 
Jahren in die Lage kommt, auf dem Operations¬ 
tische die pathologischen Veränderungen dieses An¬ 
hängsels von dem Beginu einer einfachen Ent¬ 
zündung bis zur völligen folgenschweren Zerstörung 
des Wurmfortsatzes zu studiren, ist es auch möglich, 
die klinischen Symptome in jedem einzelnen Falle 
mit den pathologisch-anatomischen Veränderungen 
in Einklang zu bringen. Die früher vom Vortragenden 
vertretene Ansicht, dass sich die Appendicitis Sim¬ 
plex nur vermuthen, nicht diagnosticiren lasse, lässt 
sich, wie die weitere Erfahrung gelehrt, nicht als 
die Regel aufstellen. Im Gegentheil, die Appendicitis 
simplex macht gewöhnlich eine Reihe von klinischen 
Symptomen, die die Diagnose ohne Weiteres stellen 
lassen. Es ist unzweifelhaft, dass gerade diese Fälle 
als gutartige Perityphlitiden jedem praktischen Arzt 
Vorkommen und dass die exspectative Therapie ^ 
gerade hier ihre Triumphe feiert. Die Ursachen der 
so häufigen Erkrankungen des Appendix sind in der 
übermässigen Länge desselben, in Knickungen in 
F'olge eines zu kurzen Mesenteriolums, endlich in 
Lageveränderungen des leicht beweglichen Organs 
und dadurch bedingten Stauungen und Veränderungen 
des Inhaltes zu suchen. Dadurch kommt es zur 
Bildung von Eitercysten im Appendix und zur Bildung 
von Kothsteinen, die schliesslich die Wandung 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



298 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 15 


durch den Druck usuriren. Auch hei den einfachen 
katarrhalischen Entzündungen wird das umliegende 
Peritoneum in Mitleidenschaft gezogen Es kommt 
entweder zu einer unmerklich vor sich gehenden 
Adhäsionsperitonitis der Umgebung oder zur Bildung 
von serösen Exsudaten. 

Diese allmälig sich vollziehenden Ver¬ 
änderungen des Organs selber, sowie seiner Um¬ 
gebung führen zu bestimmten klinischen Erscheinung- n. 
Dieselben bestehen erstens in dem Vorhandensein 
einerj oft wiederkehrenden Colica appendicularis, 
oder zweitens in dem Auftreten einer mehr oder 
weniger empfindlichen Resistenz in der Ileocöcal- 
gegend (Koprostase) oder drittens in dem Auftreten 
eines deutlichen Exsudates in der rechten Bauch¬ 
gegend, oder viertens in dem Vorhandensein allge- 
/meinet^ peritonitischer Reizung (Meteorismus) und 
* ^cnmerzhaftigkeit7 oder endücti es treten fom- 
“ßlffationen dieser verschiedenen Entzündungs¬ 
erscheinungen auf. Gemeinsam aber ist all diesen 
Fällen, dass weder der Puls, noch die Temperatur 
bei den acut einsetzenden Anfällen wesentliche 
Aenderungen zeigen, noch setzt die Krankheit 
stürmisch ein oder ist das allgemeine Aussehen 
des Patienten verändert und bedeutende Störungen 
des Allgemeinbefindens vorhanden. Sehr wesentlich 
dabei ist auch die kurze Dauer der Erkrankung. 
Dadurch eben unterscheidet sich die Appendicitis 
Simplex ohne Weiteres für den erfahrenen Beobachter 
von der Appeudictis suppurativa et perforativa. die, 
mit Schüttelfrost und Fieber' beginnend, durch 
/stürmische Erscheinungen, Erbrechen, Durchfall, 
heftige Schmerzen, das Bild einer schweren Infection 
sofort gibt und ein langes Krankenlager bedingt. 

Herr Sonnenburg führt nun und erläutert durch 
Zeichnungen die Befunde bei den Operationen in 
den 12 Fällen von einfacher Appendicitis an. In 
zwei Fällen handelt es sich um einen kaum ver¬ 
dickten Wurmfortsatz, der durch Verwachsungen 
mit dem Darm ringförmige Einschnürungen am 
Cöcum machte und auf die Peristaltik des Darmes 
insofern ungünstig einwirkte, als es zu oft wieuer- 
kehrenden, schmerzhaften Koprostasen i > dieser 
Gegend kam. ln drei anderen Fällen waren gleich¬ 
falls die von Zeit zu Zeit auftretenden, manchmal 
heftigen Beschwerden des Patienten bedingt durch 
abnorme Lage, Knickungen und Verwachsungen des 
Appendix, jedesmal, wenn die katarrhalischen 
Entzündungen im Appendix auftrateu, entstanden 
Zerrungen und Stauungen im Blinddarm. Operirt 
wurden die Fälle in dem Stadium, wo die Schwellung 
und die Schmerzhaftigkeit wieder nachgelassen 
hatte. Die Palpation der strangförmigen Resistenz 
des Ueherbleibsels des entzündlichen Processes er¬ 
folgte am leichtesten nach Aufblähung des Darmes 
mit Luft, wodurch dieselbe der Oberfläche genähert 
wurde. In zwei weiteren Fällen war es zur Bildung 
von serösen, manchmal sogar sehr ausgebreiteten 
Exsudaten in der Umgehung des entzündlichen 
Wurmfortsatzes gekommen, ln dem siebenten Falle 
wurde bei der Operation sogar ein derartiges 
Exsudat entleert, ln zwei weiteren Fällen waren 
schon derbe Kothsteine im Wurmfortsatz vorhanden, 
von denen der eine eine haarfeine Perforation der 
Wand bedingt hatte. Sicher wäre hier, wenn erst 
in den nächsten Tagen operirt worden wäre, das 
Bild der Appendicitis suppurativa aufgetreten. Endlich 
handelte es sich in drei Fällen um partielle 
Empyeme des Wurmlortsatzes, die sehr hochgradig 
gewesen waren. 

Herr Sonnenburg glaubt, ganz so, wie er es 
früher angegeben hat, die Indicatioti zum operativen 

Digitized by Go ole 


Einschreiten mit dem Auftreten der Appendicitis 
suppurativa stellen zu können. Dieselhe lässt sich 
stcher diagnosticiren. Vom chirurgischen Stand¬ 
punkte ist es selbstverständlich, dass man für die 
Entleerung des Eiters Sorge trägt. Von einer Früh- 
operation zu sprechen, ist eigentlich unrichtig; man 
soll aber den Eiter entleeren, sobald er diagnosticirt 
worden ist. Rationel'er ist es, ihn möglichst bald 
zu entleeren, weil dann noch der Wurmfortsatz 
nicht so verwachsen ist und leichter resecirt werden 
kann, wodurch die Bedingung zur definitiven 
Ausheilung des Processes am besten erreicht 
werden kann. 

Heutzutage, w'o wir durch die Autopsien in vivo 
über den Beginn, die erste Entwickelung, den 
Verlauf, den verschiedenen Ausgang der Perityphlitis 
genau orientirt sind, ist auch die Therapie der 
Krankheit in jedem einzelnen Falle genau zu be¬ 
stimmen, und wenn w r ir auf diesem Wege fort¬ 
schreiten, so wird der Perityphlitis ihr gefährlicher 
Charakter genommen werden. 

Herr BAUMGÄRTNER (Baden-Baden) hat seit 
10 Jahren, seitdem er die Perityphlitis chirurgisch 
behandelt, keinen Todesfall mehr erlebt Zumeist 
waren es serös-eitrige oder auch rein eitrige Ex¬ 
sudate. Sobald ein Exsudat mit Sicherheit ange 
nommen werden kann, wird sofort operirt. In den 
Fällen, wo faeculente Beimengungen vorhanden sind, 
excidirt er den Wurmfortsatz mit. B. empfiehlt nicht 
gleich eine grosse Incision zu machen, sondern • 
einen kleinen Schnitt und denselben erst dann zu I 
erweitern, wenn Eiter nachweisbar ist. 

Herr CURSCHMANN (Leipzig) theilt mit. dass 
auf der Leipziger Klinik 4 52 Fälle von Entzündungs¬ 
vorgängen in der rechten Fossa iliaca behandelt 
worden sind, und dass die interne Therapie dieser Er¬ 
krankungen (Eis, Opium, Diät) e ine Mortalität von 
5 4°/o ergeben hat. Er ist nicht der Meinung, dass die 
Exsudate immer eitrig sind. Der typhlitiscbe und 
perityphlitische Tumor wird nach ihm bedingt: 
erstens durch Schwellung der entzündeten Organ- 
theile, des Appendix und des Typhlon, zweitens 
durch das, was von Kothmassen im Typhlon 
enthalten ist, 3. durch Verwachsung der inliltrirten 
Theile untereinander, 4. durch das entzünd¬ 

liche Bindemittel, welches aber nicht immer eitriger 
Natur ist, sondern zuweilen auch fibrinös sein kann. 
Es wäre sonst kaum erklärlich, warum so viele 
Fälle zur Heilung kommen. C. bestreitet auch, dass / 
jedes fibrinöse Exsudat einen eitrigen Kern in sich / 
trägt. Er findet, dass eine viel zu übertriebene / 
Zärtlichkeit dem Appendix gewidmet wird, ln den 
meisten Fällen spielt zwar der Wurmfortsatz die 
grösste Rolle, man müsse aber daran festhalten. 
dass auch andere Processe dasselbe klinische Bild 
machen können. Unter den 28 Todesfällen, die in 
der Leipziger Klinik zur Beobachtung kamen, fanden 
sich w iederholt Geschwüre im Typhlon bei vollkommen 
intactem Wurmfortsatz als Ursache der Perityphlitis. 
Zweifellos kommt es auch im übrigen Colon zu 
ähnlichen Entzündnngen. 

Herr GRASER (Erlangen) tritt energisch für 
! die chirurgische Behandlung ein und stellt das 
Postulat auf, dass die Bereitschaft mit dem Messer 
ein integrirender Bestandtheil der Therapie der 
Perityphlitis bilden müsse. 

Herr AUFRECHT (Magdeburg) bemerkt, dass 
das Exsudat bei der Perityphlitis ein extra¬ 
peritoneales ist, und dass die Krankheit erst dann 
gefährlich ist, wenn sie zu einer peritonealen wird, 
wenn hinter dem Colon ascendes phlegmonöse Ent¬ 
zündungen entstehen. Dies gibt sich kund durch 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


299 


Auftreten von Schmerzen längs des Quadratus 
lumborum und durch ödematöse Schwellung der 
Bauchwand. Die einfache extraperitoneale Para- 
typhlitis ist am allerwenigsten gefährlich, objectiv 
handelt es sich nach der Erfahrung Aufrecht’s um I 
einen kleinen Abscess uni den Wurmfortsatz, das : 
Exsudat ist das umgebende Infiltrat eines kleinen ] 
eitrigen Herdes. Diese kleinen Exsudate durch* i 
brechen meist in den Darm, bisweilen auch in die 
Blase. A. hat bis nun 288 Fälle von Peryphlitis 
beobachtet, von denen 21=7*3% starben, dazu ge¬ 
hören aber 7 Fälle, wo nicht der Wurmfortsatz, 
sondern das Colon, resp. der Darm erkrankt war; 
wenn man diese abrechnet, so bleibt eine Sterblich- 
. keitvon 5%. Von 194 chirurgisch behandelten Fällen 
I hat Murphy eine Sterblichkeit von 9 6% erzielt. 

Bezüglich der operativen Behandlung stellt 
A. folgende Thesen auf: 

1. Die phlegmonöse Entzündung hinter dem 
Processus vermiformis muss so rasch als möglich 
entfernt werden. 

2. Peritonitis, die sich zu einer Perityphlitis 
gesellt hat ist geeignet chirurgisch behandelt 
zu werden. 

3. Bei reiner Perityphlitis ohne Peritonitis 
und ohne phlegmonöse Entzündung soll erst dann 
zürn Messer gegriffen werden, wenn sich ein 
Abscess findet. 

Die interne Behandlung besteht in Opium, 
Ruhe, Kälte und flüssiger Nahrung. 

Herr QUINCKE (Kiel) bemerkt, dass der 
Hauptvortheil der chirurgischen Behandlung der 
Perityphlitis darin liegt, dass die Grundlage unseres 
Wissens über diese Erkrankung sich verbreitert und 
vertieft hat. Er ist überzeugt, dass bei weiterem, 
genauerem Studium, der Wurmfortsatz nicht mehr 
Alleinherrscher dieser Erkrankung bleiben wird. Er 
«hält an dem Begriffe der Stercoraltyphlitis fest. 
Die Stuhlverstopfung ist für den Verlauf der 
Typhlitis von grosser Bedeutung. In Folge von Ent¬ 
zündung kommt es zu Parese der Darmmusculatur 
und dadurch zur Kothstauung. Hat doch ein Jeder 
Fälle gesehen, wo nach einer gehörigen Stuhl¬ 
entleerung die Geschwulst abnimmt und das Fieber 
abfällt. Jedenfalls ist für den günstigen Verlauf der 
Erkrankung die Regulirung der Stuhlentleerung von 
Bedeutung. Die Abführmittel sind zwar zu verwerfen, 
aber vorsichtig angewendete Klystiere sind sehr 
wichtig. Man macht zuerst ein kleines Klystier mit 
einer geringen Menge Wasser von der Temperatur 
des Körpers, allmälig steigt man mit der Wasser- 
1 menge und geht mit der Temperatur des Wassers 
1 herunter, bis man endlich Stuhlentleerung erzielt; 
steigern sich die Beschwerden, dann hält man mit 
den Klysmen ein. Was die Verabreichung von 
Wasser betrifft, so gibt Redner dasselbe ohne 
AV eiteres per os und glaubt, dass dadurch die 
^Peristaltik weniger angeregt wird, als wenn man 
das Wasser per rectum applicirt. 

Herr ANDERER (München) tritt ebenfalls für 
eine rechtzeitige Eröffnung der Abscesse ein und 
für Resection des Wurmfortsatzes bei wiederholten 
Recidiven. Insbesondere macht er auf Fälle aufmerk¬ 
sam, für welche er noch keine Erklärung gefunden 
hat. Wiederholt hat er Fälle beobachtet, bei welchen 
unter den Erscheinungen innerer Incarceration eine 
kleine, schmerzhafte, umschriebene Stelle in der 
Gegend des Colons auftritt. Bei der Laparotomie 
findet man nirgends eine Stenose, sondern nur eine 
leichte, ödematöse Schwellung der Darmwände im 
Colon. Die Kranken gehen zu Grunde und man findet 
bei der Obduction absolut keine Erklärung für die 

Digitized by Google 


Todesursache. Am Darm selbst ist bis auf eine 
Schwellung des Wurmfortsatzes und des Colons 
nichts nachweisbar. 

Herr STINZING (Jena) bestreitet die Richtig¬ 
keit der Angabe von Sahli, dass die meisten Fälle 
von Perityphlitis zu einer Perforation in den Darm 
führen. Man findet keine narbigen Processe oder 
Veränderungen am Darme, die eine Perforation 
wahrscheinlich machen würden. Die Coprostase vermag 
zwar an und für sich keinen Entzündungsprocess zu 
erzeugen, aber als begünstigendes Gelegenheits¬ 
moment ist sie nicht zu unterschätzen ; andererseits 
ist sie eine secuudäre Erscheinung. Was den Zeit¬ 
punkt anbetrifft, so ist wohl in den meisten Fällen 
6 — 8 Tage eine interne Behandlung am Platze, in 
einzelnen Fällen aber muss die Operation schon 
in den ersten 2 Tagen gemacht werden. Eine Unter- K 
suchung per rectum oder peryaginam ist nicht unter 
allen Umständen nöthig. Stinzing hält ebenfalls 
die Operation für einen Notheingriff, der auch am 
Lande auszuführen ist. Die Massage ist im acuten 
Stadium mehr schädlich als nützlich, in späteren 
Stadien kann sie angewandt werden. 

Herr HEUBNER (Berlin) berichtet über Peri¬ 
typhlitisfälle aus der Kinderpraxis, die einen ganz 
gelinden, mässigen Verlauf nehmen und bei denen 
plötzlich eine schlimme Wendung eintritt, die nicht 
vorausgesehen werden konnte. Was die interne 
Behandlung betrifft, so darf das Opium zwar nicht 
in zu grossen Dosen gegeben werden, andererseits 
sind zu kleine Dosen wirkungslos; an Stelle der 
Opiumtinctur empfiehlt Heubner das Opium in 
Pulverform; wichtiger als die Dosis ist die hinreichend 
lange Verabreichung des Opiums. 

Herr DÖRFLER (Weissenburg a. S.) protestirt 
gegen die Behauptung Helferich’s, dass Landärzte 
nicht im Stande wären, die Perityphlitisoperation 
mit Erfolg durchzuführen; er selbst hat wiederholt 
diese Operation glücklich ausgeführt. 

Herr EWALD (Berlin) berichtet über 2 Fälle 
von Perityphlitis, bei denen ganz plötzlich, trotz 
leichter Erkrankungen, Exitus letalis eingetreten ist. 

Er glaubt, dass es sich hierbei um eine Autointoxi- 
cation handelt, die sich durch eine schwere bakterielle 
Infectiou ausbildet; dafür spricht das Vorhandensein 
von Hirnsymptomen in diesen Fällen. 

Herr SONNENBURG hat ebenfalls Fälle von 
allgemeiner Sepsis bei geringer Veränderung des 
Wurmfortsatzes beobachtet. Die Sepsis entsteht 
offenbar dadurch, dass die Zersetzungsproducte im 
Appendix durch die Wandung hindurch inficirend 
wirken. Diesen Fällen stehen wir machtlos gegenüber. 
Sonnenburg warnt vor länger fortgesetzter Opium¬ 
behandlung bei Kindern; es tritt dadurch eine Atonie 
des Darmes ein, die sehr störend wirkt und zu 
lleuserscheinungcn Anlass gibt. 

Herr Heubner hat noch nie ein Kind an 
Darmatonie verloren. 

Herr SAHLI bemerkt in seinem Schlussworte, 
dass durch die Methode von Roux die Perityphlitis- j 
operaiion eine so einfache geworden ist, dass auch 
der Arzt am Lande sie durchführen kann. Wenn dies 
nicht der Fall wäre, dann ginge ein grosser Theil 
des lebensrettenden Werthes der Operation verloren. 
Die Unterscheidung zwischen Appendicitis Simplex 
und perforativa kann er nicht lür so wesentlich an- 
sehen. Es können Fälle ohne Perforation mit grosser 
Eiterung verlaufen und durch diffuse Peritonitis zum 
Tode führen, und umgekehrt können Perforationsfälle 
durch Selbstdrainage ohne Operation günstig ver¬ 
laufen. Die Unterscheidung zwischen Katarrh und 
Eiterung im Processus vermiformis ist nicht recht 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





300 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 15 


einzusehen, da es sich hierbei nur um graduelle 
Unterschiede handelt. Dass spontane, complete Heilung 
perityphlitischer Abscesse vorkommt, ist nicht zu 
bezweifeln. 

Herr HELFERICH bestreitet die von Aufrecht 
behauptete Ungefährlichkeit der extraperitonealen 
Exsudate, da dieselben nach innen durchbrechen und 
zu schweren Erscheinungen führen können. Die | 
bisherigen Erfahrungen haben dargethan, dass sicher | 
mehr Eiterungen Vorkommen, als bisher geglaubt 
wurde, und dass in sehr vielen Fällen die Perityphlitis 
ohne Eiterung verlauft. 

Herr RUMPF (Hamburg): Ueber die Be- I 
handlung des Typhus abdominalis mit 1 
abgetbdteten Culturen des Bacillus pyo- 
cyaneus, 

Rumpf berichtet über die Resultate, 
welche die Behandlung von 65 Fällen von 
Typhus abdominalis mit abgetödteten Culturen 
des Bacillus pyocyaneus ergeben hat. Die Ver¬ 
suche schlossen sich an E. Fraenkel’s gleich¬ 
artige Bestrebungen mit abgetödteten Typhus- 
culturen an, deren Resultate zunächst als spe- 
cifische angesehen wurden. Während nun 
Streptococcen völlig wirkungslos blieben, riefen 
abgetödtete Pyocyaneusculturen ziemlich ähn- j 
liehe Wirkungen wie die Typhusbacillen her¬ 
vor. Nur war der auf die Injection folgende 
Anstieg meist ein geringerer. Doch blieben 
unter 65 Fällen 13—20% völlig unbeeinflusst. 

In den übrigen Fällen zeigte sich zunächst ! 
eine Beeinflussung in der Art, dass auf eine 
wirksame Einspritzung häufig ein Anstieg, und 
ein vor Allem nur am zweiten Tage deutlicher 
Temperaturabfall folgte. Es wurde auf diese 
Weise häufig die Continua abgeschnitten und 
der Typhus ging unter weitergehenden Fieber- | 
remissionen in Apyrexie über. Hie und da ! 
folgten auf einen Fieberabfall nur noch ganz 
geringe Fieberbewegungen. Der Vortragende j 
demonstrirt diese sowie die E. Fraenkel’schen 1 
Resultate an einer grossen Zahl von Tafeln j 
und Curven. Auf Grund experimenteller Prü- 
fung glaubt Rumpf, dass es sich bei den er- ' 
hobenen Befunden nicht um einen specifischen 
Gegensatz zwischen Typhus- und Pyocyaneus- 
Bacillen handle, sondern um einen Reiz, durch 
welchen die Bakterienproteine den Körper zur 
Entfaltung seiner Kräfte anregen. Die Methode 
empfiehlt sich aber nicht zur allgemeinen Ein¬ 
führung, da einmal die Dosirung noch unvoll¬ 
kommen ist und weiterhin die Wirkung der 
Bakterien ganz ausserordentlichen Schwankungen 
unterliegt. An zwei fast gleichartigen Typhus¬ 
fällen aus dem Juli und October demonstrirt 
Rumpf die Wirkungen, welche in dem einen 
Fall bei 1*0, in dem anderen erst bei 6-0 ein- 
treten. Rumpf glaubt eine so weitgehende Dif- j 
ferenz in der individuellen Disposition aus- 
schliessen zu müssen und denkt daran, dass 
möglicher Weise Virulenzschwankungen der 
Culturen aus dem Juli und October die Ursache 
dieser Abweichungen sind, wie solche ja auch 
für die Cholerabakterien nicht geleugnet wer¬ 
den können. 

Digitized by Google 


Herr PEIPER (Greifswald) berichtet über 
die in Gemeinschaft mit Herrn Be um er ange- 
stellten Versuche über die immunisirende 
W i rkung vo n Se rum, welches von Ham¬ 
me ln herstammt, die im Verlaufe von 3 Mo¬ 
naten mit hohen Gaben von tödtlichen Typhus- 
culturen behandelt worden waren. Frühere 
Versuche hatten ergeben, dass das Gift der Typhus- 
culturen vornehmlich in den Bacillenleibern ent¬ 
halten ist. Culturen, welche durch Chamber- 
land’sche Filter hindurchgegangen waren, er¬ 
wiesen sich weniger giftig als zuvor. Die Ab- 
tödtung der virulenten Typhusculturen ohne 
Schädigung der giftigen Eigenschaften wurde 
durch einstündiges Erwärmen auf 55—60° C. 
erreicht. Die Mittheilungen Behring’s und 
seiner Mitarbeiter über Diphtherie und Tetanus 
veranlassten die beiden Autoren, der Frage 
näher zu treten, ob durch die Injection kleiner 
Mengen virulenter Typhusculturen, sich im Or¬ 
ganismus der Versuchstiere Antitoxinkörper 
bildeten, welche bei wiederholter Injection die 
Giftwirkung dieser nicht in Erscheinung treten 
Hessen Die Frage ist bei Meerschweinchen im 
bejahenden Sinne durch zahlreiche Versuche 
beantwortet worden. Die Wirkung des anti¬ 
toxischen Serums beruhte nicht in einer Gift- I 
Zerstörung. • 

Die Versuche mit grösseren Versuchsthieren, 
wie Hammel, ergaben, dass es mit Sicherheit 
gelingt, durch vorherige gleichzeitige Injection 
antitoxischen Hammelserums Versuchstiere — 
Meerschweinchen und Mäuse — mit Sicherheit 
vorder 1 — 3fachen tödtlichen Dosis zu schützen. 
Weiterhin aber kamen die beiden Verfasser 
auf Grund ihrer Thierversuche zu dem wich¬ 
tigen Resultate, dass selbst schwer erkrankte 
Thiere 2—4 Stunden nach der Verabreichung 
der tödtlichen Dosis, durch Injection anti¬ 
toxischen Serums geheilt werden können. 

Herr RIBBERT (Zürich): Experimentelle 
Erzeugung einer Ecchondrosispliysalifora. 

Wenn man die Zwischenwirbelscheibe der 
Lendenwirbelsäule des Kaninchens ansticht, so 
quillt der als Gallertkern bekannte Chordarest 
derselben hervor. Entfernt man dann die grösste 
Masse desselben, so bleiben nur mikroskopisch 
sichtbare Chordazellhaufen zurück, die in den 
vor der Scheibe entstehenden Bluterguss ein¬ 
gebettet werden. Hier wachsen sie im Verlaufe 
von Monaten zu erheblicher Grösse heran. An 
der Vorderfläche der Randscheibe bildet sich 
eine Knorpelwucherung, eine Ecchondrose, die 
durch Verknöcherung in eine Exostose über¬ 
geht. Zu ihr tritt jene Chordawucherung in 
nahe Beziehung. Nach 5 Monaten waren die 
Verhältnisse folgende: Vor der Randscheibe 
bestand eine 5 hohe prominirende, quer 
herüberlaufende Leiste. Sie setzte sich zu¬ 
sammen aus einer vorwuchernden Ecchondrose 
und einem dieselbe überziehenden chordalen 
Gallertgewebe, welche eine Dicke von 1 Vs 2 
und eine Breite von 4—6 hatte. Diese 
Reste des Gallertkerns mussten daher um weit 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 






Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


301 


über das Hundertfache gewachsen sein. Die 
Neubildung entspricht durchaus der Ecchondrosis 
physalifora des Menschen, die man daher besser 
»Chordom« nennen sollte. Ob nun die erzeugte 
Neubildung eine Geschwulst genannt werden 
darf, muss erst durch längere Beobachtung 
entschieden werden. Der Werth der Experimente 
liegt aber darin, dass sie uns die Grundlage 
zu weiteren experimentellen Untersuchungen 
über die Genese der Geschwulst geben, und 
dass sie eine Stütze für die Vorstellungen 
bieten, welche der Vortragende für die Ent¬ 
stehung der Geschwülste überhaupt geltend 
gemacht hatte. (Deutsche med. Wochenschr., 
1895, Nr. 1—4.) Er ist der Ansicht, dass sie 
hervargehen aus Zellcomplexen, die aus dem 
organischen Zusammenhang getrennt wurden 
und nun, dem Einfluss derselben entzogen, für 
sich weiter wachsen. 

Herr LEUBE (Würzburg): lieber sub- 
cutane Ernährung. 

Die Ernährung per rectum ist für längere 
Zeit undurchführbar, da die Kohlenhydrate nur 
sehr wenig resorbirt werden und die Schleim¬ 
haut des Rectums zu sehr gereizt wird. Ver¬ 
suche mit subcutaner Ernährung mit Pepton 
und Milch haben zuweilen Abscesse erzeugt. 
Versuche an Hunden haben ergeben, dass Butter, 
subcutan eingespritzt, sehr gut ausgenützt wird. 

Herr POSNER(Berlin): lieber Resorption 
yom Mastdarme aus. | 

Bei Injection von Indigo in’s Rectum konnte [ 
P. nach 13 Minnten das Indigo im Harne und 
in der Galle nachweisen, während in den inneren 
Organen keine Spur von dem Farbstoff zu 
finden ist. Diese rasche Resorption ist für 
manche Substanzen (wie z. B. Strychnin) von 
grosser Wichtigkeit. 

Herr v. Ziemssen (München) bemerkt, 
dass die per rectum gegebenen Dosen geringer 
als die per os gereichten oder diesen gleich 
sein müssen. Das salicylsaure Natrum, per 
rectum applicirt, wirkt bei gleichen Dosen 
besser als bei Verabreichung per os. 

Herr P et per (Greifswald), macht darauf 
aufmerksam, dass Carbolsäure und ihre Salze 
vom Rectum sehr rasch resorbirt werden. 

Herr v. NoQrden (Frankfurt a. M.) con- 
statirt, dass Chinin bei Kindern, die an Keuch¬ 
husten leiden, in Form von Stuhlzäpfchen 
applicirt, sehr gute Dienste leistet. 

Herr v. NOORDEN (Frankfurt a. M.): 

lieber Frühdiagnose des Diabetes mellitus. 

N. fand bei manchen Personen in einem sehr 
frühen Stadium des Diabetes Intoleranz gegen I 
Traubenzucker, nicht aber gegen andere Kohle¬ 
hydrate. So erzeugt in solchen Fällen Stärke¬ 
mehl keine Glykosurie, während nach Verab¬ 
reichung von 100 '/ Zucker schon sehr be¬ 
trächtliche Zuckermengen (6 — 8 y) im Urin 
zu finden sind. Mehrere solche Personen, die 
noch keine Symptome von Diabetes zur Zeit 
des genannten Versuches zeigten, hatten nach 
einigen Jahren ausgesprochenen Diabetes. 

Digitized by Google 


Herr THOMA (Magdebnrg): lieber das 
elastische Gewebe der Arterienwand. 

Gegenüber der von M a n cho t aufgestellten 
Theorie der Aneurysmenbildung (mikroskopische 
Zerreissung der elastischen Fasern der Intimal 
bemerkt Vort., dass eine abnorme Schwäche 
des elastischen Gewebes der Arterien viel 
häufiger vorkommt, als allgemein geglaubt wird. 
Minimale Zerreissungen der Intima finden nach 
dem 10. Lebensjahre sehr häufig statt. Die 
Aneurysmen entstehen offenbar in Folge einer 
präformirten Schwäche der Intima, die nicht 
jeder Drucksteigerung den nothwendigen Wider¬ 
stand leisten kann. 

Herr DEHIO (Dospat): lieber die diffuse 
Vermehrung des Bindegewebes im Herz¬ 
fleische (Myofibrose) und deren klinische 
Bedeutung. 

Ausser der gewöhnlichen Myomalacie hat 
D. eine diffuse Vermehrung des Bindegewebes 
in der ganzen Musculatur des Myocards beob¬ 
achtet, so dass die Muskelfasern so weit aus¬ 
einanderlagen, dass sie auf dem Durchschnitt 
nicht polygonal, sondern rund waren. Die 
Muskelfasern und ihie Kerne sind, wie bei der 
gewöhnlichen Myocarditis betroffen, nur zeigt 
das Bindegewebe eine grössere Diffusion. Diese 
Veränderung kommt bei verschiedenen Affec- 
tionen (chronischer Endocarditis, Myocarditis, 
Dilatation etc.) vor und hat keine Beziehungen 
zur Arteriosklerose. Ob toxische und infectiöse 
Ursachen im Spiele sind, ist nicht mit Sicher¬ 
heit zu eruiren. 

Herr ZIEGLER (Freiburg i. B.): lieber 
die Wirkung der erhöhten Eigenwärme 
auf das Blut und auf die Gewebe. 

Bei längerer Erwärmung von Kaninchen aut 
37° magern die Thiere um einige Hundert 
Gramm ab, der Hämoglobingehalt sinkt, die 
Zahl der rothen Blutkörperchen wird anfangs 
vermehrt, später vermindert, die drüsigen Or¬ 
gane — am ehesten die Leber — degeneriren 
fettig Bei mässiger Erwärmung leidet die 
Niere relativ spät, bei längerer Versuchsdauer 
zeigt auch sie eine körnige Verfettung. In 
den Muskeln zeigen sich keine Veränderungen, 
im Herzen findet man erst nach 27 —29 Tagen 
herdweise, leichte Verfettung. 

Ueber den Gebrauch des 
Eucalyptusöles als Desinfec- 
tionsmittel bei Scharlach. 

Von Dr. Jo»eph Priestley in I.eicester. 

Im Jahre 1890 hat Brenton Cur- 
g e 11 v e n in der Epidemiological Society einen 
Vortrag über die Anwendung des Eucalyptus¬ 
öles bei Scharlach und anderen lnfections- 
krankheiten gehalten, worin er diesem Prä¬ 
parate geradezu übertriebene Lobsprüche 
zu Theil werden liess, obwohl seine Schluss¬ 
folgerungen nur auf einer geringen Zahl von 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






302 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Beobachtungen beruhten. Die gleichen über¬ 
triebenen Lobsprüche wurden auch in an¬ 
deren wissenschaftlichen Vereinen vorge¬ 
bracht und die Erzeuger dieses Präparates 
überschwemmten das ganze Land mit ihren 
Anpreisungen. Die Sache schlug jedoch gar 
nicht ein und man hörte auch — ven 
wenigen, später zu erwähnenden Ausnahmen 
abgesehen — nichts weiter von derselben. 
Die übertriebenen Lobpreisungen und die 
allzu voreilig gezogenen Schlüsse, von denen 
vorhin gesprochen wurde, werden am besten 
durch Anführung von Curgenven’s 
eigenen Worten ersichtlich gemacht. In dem 
betreffenden Vortrage heisst es: »An Schar¬ 
lach oder an anderen Infectionskrankheiten 
leidende Patienten können nunmehr in ihrem 
eigenen Hause behandelt werden, ohne dass 
die Gefahr einer Uebertragung auf die Um¬ 
gebung besteht. Daraus folgt, dass unsere 
grossen Fieberspitäler (in London und ander¬ 
wärts) leer stehen werden und dass weiter 
die gegenwärtige schwere Belastung der 
Steuerzahler, welche durch die Isolations- 
massregeln und die Behandlung der In¬ 
fectionskrankheiten bedingt ist, eine beträcht¬ 
liche Erleichterung erfahren wird. So ist 
denn eine mächtige Ersparnis an Geld zu 
erzielen. Es zerstören nämlich die Dämpfe 
des Eucalyptus nicht nur die Sporen des 
Scharlach und anderer pathogener Bacillen, 
sondern auch die Bacillen selbst, welche 
die Krankheitssymptome hervorrufen und 
sich rasch im Blut und in den Körper¬ 
geweben der befallenen Individuen vermehren. 
Durch das Eucalyptusöl werden nun Haut, 
Schleimhäute, Secrete und Ausathmungsluft, 
Krankenbett und Wohnräume desinficirt, so 
dass die Patienten die Erkrankung auf die 
Mitbewohner nicht übertragen können. Wenn 
die Eucalyptus - Einreibung während der 
Periode des Initialstadiums (die mit Kopf¬ 
schmerz und Erbrechen einhergeht) oder 
während des ersten Krankheitstages ange¬ 
wendet wird, so kommt es nicht zum Aus¬ 
bruch des Exanthems und auch nicht zur 
Abschuppung, und es wird der Patient in 
1—3 Tagen vollkommen hergestellt. Wenn 
nun auch die Behandlung erst nach Ablauf 
des ersten oder zweiten Krankheitstages 
eingeleitet wird, so können doch die Folge¬ 
zustände (Eiterungen etc.) wesentlich ver¬ 
ringert oder auch gänzlich beseitigt werden. 
Die Symptome gestalten sich viel milder, 
die Dauer des Fiebers wird verkürzt, die 
Sterblichkeit wird beträchtlich herabgesetzt, 
wenn nicht auf Null reducirt.« Zum Schluss 
seinerPublicationen bemerkt Curgenven: 

Digitized by Google 


»Seitdem ich im öffentlichen Sanitätsdienste 
stehe, beherrscht mich der Gedanke, dass 
die Behandlung der Scharlachkranken noch 
für vielfache Verbesserungen Raum gewährt. 
Es schien mir, dass die lange Dauer der 
Desquamations-Periode, die zum grossen 
Theil sich mit der vollständigen Reconvales- 
cenz der Patienten deckt, eine schwere Be¬ 
lastung der öffentlichen Finanzen mit sich 
bringt und so auf die Steuerträger zurück¬ 
wirkt. Es müssten daher alle wissenschaft¬ 
lichen Bestrebungen darauf gerichtet werden, 
die Desquamations-Periode in ihrer Dauer 
abzukürzen oder dieselbe auf irgend eine 
Weise nicht ansteckungsgefährlich zu ge¬ 
stalten. Die durchschnittliche Dauer des 
Spitalsaufenthaltes der Scharlachkranken 
wechselt je nach der betreffenden Anstalt ; 
so beträgt dieselbe im Borrough-Hospitale 
in Leicester 6 Wochen, dagegen in den 
»Asylum Board «-Spitälern 8 Wochen.« 

»Trotz dieses langen Spitalsaufenthaltes 
scheint es in einzelnen Fällen, dass die ent¬ 
lassenen Patienten dennoch die Erkrankung 
auf ihre Umgebung übertragen. Es sind 
dies die sogenannten > Rückkehr «-Infectionen, 
welche ihren Namen deshalb führen, weil 
sie von den aus den Spitälern nach Hause 
zurückgekehrten Reconvalescenten auf irgend 
eine Weise verbreitet werden. Auch bei 
sorgfältigster Isolirung der Kranken, so 
lange noch eine Spur von Abschuppung 
vorhanden ist und bei strenger Desinfection 
der Kleider ist keine absolute Sicherheit ge¬ 
währleistet.« 

Als Ergebnis meiner eigenen Unter¬ 
suchungen hinsichtlich der »Rückkehr«-In¬ 
fectionen kam mir der Gedanke, dass die 
Desquamation vielleicht gar nicht die wahre 
Ursache derselben ist und dass auch die 
abgeschuppten Hautpartikel lange nicht 
so infectiös sind, als man gemeinhin an¬ 
nimmt. 

Es ist zwar richtig, dass wir in un¬ 
serer Eigenschaft als Sanitätsbeamte uns 
zufrieden geben, wenn wir bei einem localen 
Ausbruch einer Scharlachepidemie Jemanden 
in der Nachbarschaft auffinden, der kurz 
vorher sich im Desquamations-Stadium des 
Scharlachs befand, aber ebenso richtig ist 
es, dass in Leicester zur Zeit des Aus¬ 
bruches einer Blatternepidemie mehr als 
120 Kinder, die sich im Desquamations¬ 
stadium des Scharlachs befanden, nach 
Hause geschickt wurden und während einer 
sorgfältigen, drei Monate dauernden Ueber- 
wachung nicht ein einziger Fall von Scharlach¬ 
übertragung in den betreffenden Häusern 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


BOB 


nachgewiesen werden konnte. Gewiss handelt 
es sich hier nicht um ein rein zufälliges 
Zusammentreffen. 

Ich selbst habe mir nun folgende An¬ 
sicht gebildet: Scharlach ist eine Infections- 
krankheit, bedingt dnrch das Kindringen 
eines Mikroorganismus (Mikrococcus scar- 
latinae [Klein], Bacillus scarlatinae [Edington] 
oder eines anderen) in den Körper. Die 
Eingangspforte ist aller Wahrscheinlichkeit 
nach der Rachen. Hier verweilt nun der 
Bacillus eine Zeit lang und ruft entweder 
selbst oder durch seine Stoffwechselproducte 
gewisse Veränderungen des Blutes und als 
weitere Symptome: Fieber, Exanthem und 
schliesslich Desquamation hervor. Es ist 
anzunehmen, dass das Exanthem (Hyper¬ 
ämie oder Congestion) ein Absterben der 
obersten Hautschichten sowie weiter eine 
Abstossung derselben als Zerfallsproducte 
hervorruft. Bisher sind in diesen Haut¬ 
schuppen noch keine bestimmten Mikroor¬ 
ganismen vorgefunden, noch — so viel ich 
weiss — Culturversuche angestellt worden. 
Diese Schuppen sind abgestorbene Haut¬ 
partikel und es schien mir unverständlich, 
wie diese toten Partikel als Krankheitsüber¬ 
träger fungiren sollten, wie gegenwärtig all¬ 
gemein angenommen wird. Ich will natürlich 
nicht bestimmt behaupten, dass letzteres 
nicht stattfindet, aber ebensowenig ist mit 
Sicherheit bewiesen, dass eine solche Ueber- 
tragung thatsächlich stattfindet. Die Er¬ 
fahrung weist darauf hin, dass Scharlach im 
Frühstadium, welches mit Halsschmerz und 
Erbrechen einhergeht, ausserordentlich an¬ 
steckend ist. Ebenso sind Blattern, Masern, 
Diphtherie, Keuchhusten, Typhus in ihrem 
Frühstadium besonders infectiös. 

Die Fieberperiode dauert beim Schar¬ 
lach 1—2 Wochen, die Dequamations- 
periode dagegen 6—7 Wochen. Wahrschein¬ 
lich hat zu Ende der Fieberperiode die 
schädliche Wirkung der Bacillen und ihrer 
Producte bereits aufgehört, und es erhebt 
sich daher die Forderung, während des 
Fieberstadiums das Blut, die Secrete, die 
Schleimhäute, die Haut, die Athmungsluft 
möglichst aseptisch zu gestalten. Cur- 
g e n v e n behauptet nun, dies Alles auch 
praktisch durchgeführt zu haben, eine Be¬ 
hauptung, die bisher nicht ernstlich ange- 
zweifelt wurde. 

Ich selbst habe für die Eucalyptus-Be¬ 
handlung, als ich sie kennen lernte, eher ein 
günstiges Vorurtheil gehabt. Auf jeden Fall ist 
meine eigene Ansicht hinsichtlich der Schar - 
lach-lnfection derart, wie ich sie eben ausein- 

Digitized by Google 


andergesetzt habe, so dass Niemand sagen 
kann, dass ich gegen diese Methode der 
Behandlung und Desinfection ein ungünstiges 
Vorurtheil hege. Ich habe alle Publicationen 
Curgenve n’s durchgelesen und hatte das 
Gefühl, ein langersehntes Mittel vorgefunden 
zu haben, durch welches einerseits den Be¬ 
hörden viel Geld erspart, andererseits die 
Aufnahme einer viel grösseren Zahl von 
Scharlachkranken, als bisher, in die Spitäler 
ermöglicht wird. In Anbetracht dessen, dass 
Curgenven unglücklicherweise seine 
Schlüsse hinsichtlich des Scharlachfiebers auf 
einer nur 26 Fälle umfassenden Statistik auf¬ 
gebaut hat, erwartete ich mit Ungeduld weitere 
statistische Nachweise von anderen Aerzten 
— aber es kamen keine. Ich entschloss 
mich daher, die Behandlungsmethode im 
Leicester Borrough-Krankenhause zu ver¬ 
suchen und alle Fälle persönlich zu beob¬ 
achten und zu behandeln. Ich konnte in 
meiner Eigenschaft als Primararzt die Fälle 
behandeln, andererseits als Sanitätsbeamter 
darauf Acht haben, dass keine ungünstigen 
Folgen in Form einer Ausbreitung der Epi¬ 
demie in der Stadt daraus hervorgehen. Ich 
will nun mein Beobachtungsmaterial hier 
vorlegen und nur in Erinnerung bringen, dass 
die relativ geringe Anzahl der Fälle (120), die 
ich mit Eucalyptus behandelt habe, die Aufstel¬ 
lung bindender Schlussfolgerungen zwar nicht 
gestattet,jedoch geeignet ist, die übertriebenen 
Schlüsse, die in einer oder der anderen 
Richtung von Anderen gezogen wurden, zu 
beleuchten und Jenen, welche die Behand¬ 
lungsmethode versuchen wollen, Anhalts¬ 
punkte zu geben. 

Ich habe die angegebene Behandlungs¬ 
methode genau befolgt und persönlich über¬ 
wacht und habe in meine Statistik nur 
solche Fälle aufgenommen, welche ein deut¬ 
lich ausgebildetes Exanthem zeigten, so 
dass die Diagnose nicht nur vollkommen ge¬ 
sichert war, sondern auch die Krankheit ihr 
Frühstadium, i. e. den ersten oder zweiten 
Tag nicht überschritten hatte. Es wäre ent¬ 
schieden nicht am Platze, jene Fälle zu be¬ 
rücksichtigen, welche blos Initialsymptome: 
Schwäche, Kopf- und Halsschmerzen zeigen, 
denn wie immer sich auch das Behandlungs¬ 
resultat bei solchen Patienten ergeben möge, 
so kann es doch nie mit Sicherheit festge¬ 
stellt werden, ob es sich um echten Schar¬ 
lach handelt. Ich gehöre thatsächlich zu 
Denjenigen, welche das Vorhandensein eines 
Scharlachs ohne Exanthem und ohne nach¬ 
folgende Hautabschuppung in Abrede stellen, 
obwohl ich die Fälle von sogenanntem Pseudo- 

Orifinal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




304 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


Scharlach kenne, welche in inficirten Häusern 
oder zur Zeit von Epidemien auftreten, 
welch’ letztere aber nuiner Ansicht nach 
keine echten Scharlachfälle sind. 

Die von mir angewendete Behandlung 
gestaltete sich folgendermassen : Der ganze 
Körper des Kranken wurde in den ersten 
3 Tagen dreimal täglich mit dem Eucalyptusöl 
sorgfältig eingerieben, später wurde die 
Einreibung eine Woche lang einmal täglich 
vorgenommen, nachdem der Patient vorher 
ein warmes Bad bekommen hatte. Das 
Mittel wird auch in Rachen, Mund und Nase 
des Patienten, sowie auch in der Zimmer¬ 
luft verstäubt. Innerlich wurde kein Euca¬ 
lyptus (ausser jenem, welches bei der 
Zerstäubung in den Magen gelangte) ver¬ 
abreicht. Alle hinzutretenden Folgezustände 
und Complicationen wurden mit den be¬ 
kannten gewöhnlichen Mitteln, natürlich unter 
gleichzeitiger Anwendung des Eucalyptus¬ 
öles behandelt. Benützt wurde das recti- 
ficirte (Tucker’sche) Oel von Eucalyptus 
globulus in Verbindung mit bestimmten 
Quantitäten von Thymol, anderen Kamphern 
und aromatischen Antisepticis, welches durch 
wiederholte Destillation grösstentheils oder 
gänzlich von Harzen und Aldehyden befreit 
wurde. Das Präparat besteht im Wesent¬ 
lichen aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff 
(Eucalypton), welcher einen mit Kampher 
isomeren, oxydirten Kohlenwasserstoff (Eu- 
calyptol) in Lösung hält. Das Eucalyptusöl 
ist flüchtig, diffusibel und verdampft 
leicht, so dass es die Hautporen nicht oder 
nur wenig verlegt. Es wird auch nicht 
ranzig. Es enthält weder fixes Oel, noch 
Wasser, noch Alkohol, ist ungiftig, färbt 
und reizt nicht. Es besitzt nach den Unter¬ 
suchungen von Omelchenko, Bucholtz, 
Siegen, Mayo Robson, Lister, Schultz, 
Klein, Petzer, Most u. A. antiseptische 
und antifermentative Wirkungen. 

Ich habe nun die 120 mit Eucalyptus 
behandelten Patienten mit 161 anderen ver¬ 
glichen, die nach den gewöhnlichen Methoden 
behandelt wurden. Diese letzteren befanden 
sich gleichzeitig mit den ersteren im gleichen 
Krankenhause und boten auch die gleichen 
Bedingungen, d. h. es befanden sich darunter 
nur Fälle mit deutlichem Exanthem und in 
den ersten Stadien der Krankheit. Weiterhin 
stammten alle Patienten aus derselben Epi¬ 
demie (die bereits im Abfalle begriffen war), 
so dass man nicht von einer Auswahl der 
Fälle sprechen kann. So weit als nur durch¬ 
führbar, wurden die beiden Gruppen so zu¬ 
sammengestellt, dass sie hinsichtlich des 

Digitized by Google 


Alters, der Körperbeschaffenheit, der Lebens¬ 
bedingungen, des Stadiums und der Schwere 
der Erkrankung möglichst übereinstimmten. 
Der einzige Unterschied bestand in der Be¬ 
handlung : Eucalyptus oder gewöhnliche 
Methoden. Die Mehrzahl der Fälle zeigte 
einen milden Verlauf. Die 281 Fälle bildeten 
das gesammte verwerthbare, im Jahre 1894 
in’s Krankenhaus aufgenommene Material. 

Die Resultate sind in der folgenden 
Tabelle zusammengefasst: 



Eucalyptus 

gewöhnl. 

Behandl. 

Zahl der behandelten Schar¬ 

120 Fälle 

161 Fälle 

lachfälle und Anzahl der 

2 Todesf. 

7 Todesf. 

Todesfälle 

Aufenthaltsdauer (Tage) im 

= 1 *6 ü /o 

<= 4'3°/o 

Krankenhause 



Genesene Fälle: 

3421 Tage 

42*7 Tage 

Verstorbene Fälle : 

8*5 Tage 

13*4 Tage 

Zeitraum (in Tagen) zwischen 



d. Aufnahme (Behandlungs¬ 
beginn) und dem Auftreten 
normaler Temperatur (Auf¬ 

* 11*4 Tage 

10*3 Tage 

hören des Fiebers) 

P r o c t n t e 

Procentsatz der Complica-i 

\ 20 

27*3 

tionen und FolgezuständeJ 

Davon gewöhnliche: 

793 

83 

ernste : 

207 

17 

Procentsatz der »Rückkehr«- 



Infectionen (darin alle jene 
Fälle, die im Laufe des 
Jahres 1894 mit Eucalyptus 
behandelt und entlassen 
wurden). 

3-9 

5 

Complicationen und Folge¬ 



zustände. 


Fälle: 

a) ernste: 

Fälle: 

Rhinorrhoea 

2 

1 

Otitis 

9 

7 

Phagedaena pharyngis 

2 

4 

Rheumatismus acutus 

2 

4 

Abscessus 

4 

1 

Albuminuria 

2 

14 

Convulsiones uraemicae 

— 

3 

Pneumonia 

1 

4 

Tuberculosis acuta 

1 

2 

Haematuria 

— 

~\ 

Meningitis 

— 

1 

Anasarca 

— 

2 

b) leichtere: 

Tonsillitis 

2 

2 

Pityriasis 

1 

— 

Urticaria 

1 

2 

Epistaxis 

— 

1 

Erysipelas 

— 

1 

Reinfectio (sec. Exanthem) 

2 

3 


Es sei gleich hier ausdrücklich her¬ 
vorgehoben, dass alle mit Eucalyptus be¬ 
handelten Fälle — mit Ausnahme von 23 — 
so lange im Krankenhause zurückbehalten 
wurden, als noch überhaupt eine Spur von 
Abschuppung vorhanden war. Wenn wir 
nun die 97 Fälle nehmen, die bis zum Ende 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


305 


der Abschuppung im Krankenhause zurück- 
behalten worden waren, so finden wir, dass 
der durchschnittliche Spitalsaufenthalt dieser 
Patienten 35 6 Tage beträgt , während 
bei den 23 Patienten, welche mit noch be¬ 
stehender Abschuppung an den Füssen ent¬ 
lassen wurden, die Durchschnittsdauer 32 4 
Tage beträgt. Es liegt also nur eine ganz 
geringe Differenz vor, so dass wir alle mit 
Eucalyptus behandelten Fälle zusammen¬ 
fassen können und der Annahme, dass alle 
Fälle bis zum Schlüsse der Abschuppung 
im Spitale zurückgehalten wurden, praktisch 
nichts im Wege steht. Ich finde es gar 
nicht gerechtfertigt, die Patienten bereits 
nach Ablauf des zehnten Krankheitstages 
zu entlassen, wie Curgenven vorschlägt. 
In meiner Eigenschaft als Sanitätsbeamter 
würde ich fürchten, so zu handeln und mich 
als Anhänger derartiger Massregeln zu be¬ 
kennen, wenn ich auch in meiner Eigen¬ 
schaft als Primararzt 23 Patienten entlassen 
habe, die noch an den Füssen abschuppten, 
während die ganze übrige Haut bereits 
glatt war. Daraus haben sich allerdings 
keinerlei schlechte Folgen ergeben, so dass 
ich mir im Hinblick auf meine Stellung als 
Sanitätsbeamter gar keine Vorwürfe zu 
machen brauchte. Die 5 Fälle von »Rück¬ 
kehr«-Infection, die sich auf mit Eucalyptus 
behandelte, entlassene Patienten zurück¬ 
führen lassen, gingen von solchen Fällen 
aus, bei denen die Abschuppung bereits 
vollständig aufgehört hatte. Ich muss aber 
dabei gleich erwähnen, dass zwei von diesen 
Infectionen von Patienten ausgingen, die 
auf Verlangen ihrer Eltern — trotz be¬ 
stehender Ohreiterung entlassen wurden. 
Nun müssen wir wohl zugeben, dass eine 
Mittelohreiterung, theoretisch betrachtet, einen 
geradezu idealen Nährboden für Mikroben 
abgibt ; dass es sich thatsächlich so ver¬ 
hält, wurde durch die interessanten patho¬ 
logischen Untersuchungen von Frank Blaxall 
gezeigt, welcher nachwies, dass der Strepto¬ 
coccus pyogenes, Staphylococcus albus und 
aureus constant Vorkommen, während andere 
Beobachter auch den F r ä n k e l’schen 
Diplococcus pneumoniae und den Fried¬ 
lände r’schen Bacillus pneumoniae vor¬ 
fanden. Die Patienten, welche zu den fünf 
Fällen von »Rückkehr« - Infection Veran¬ 
lassung gegeben hatten, waren 35, 23, 25, 
44 und 34 Tage in Spitalsbehandlung ge¬ 
wesen, während die respectiven Zeiträume 
zwischen der Heimkehr derselben und der 
durch sie vermittelten Infection 5, 15, 6, 
8 und 12 Tage betrug. 

Digitize-d by Google 


Fasse ich nun meine eigene Statistik 
der Eucalyptusbehandlung zusammen, so 
ergibt sich anscheinend zu Gunsten der¬ 
selben Folgendes : 

1. Geringeres Mortalitätsprocent. 

2. Kürzere Dauer des Spitalsaufent¬ 
haltes. 

3. Spärliches Auftreten ernsterer Com- 
plicationen. 

4. Geringere Anzahl von > Rückkehr «- 
Infectionen. 

Der Abschuppungsprocess zeigte sich 
beschleunigt und ein wenig gesteigert. Die 
Dauer des Fiebers war bei beiden Gruppen 
die gleiche. Es sei hier bemerkt, dass ein 
Aufhören des Fiebers erst dann angenommen 
wurde, wenn die Temperatur nicht nur auf 
die Norm herabgesunken war, sondern auch 
constant auf der Norm sich erhielt. Zwei 
zweifelhafte Fälle von Scharlach — abge¬ 
sehen von 5 in die Eucalyptusreihe ein¬ 
gestellten Fällen — verliefen unter Exan¬ 
them, Halsschmerz und Fieber in 4, be¬ 
ziehungsweise in 9 Tagen. Als weitere 
Befunde wurden verzeichnet: Reizung der 
Haut und Wärmegefühl, intensive Färbung 
des Exanthems, leichter Husten, leichte 
Conjunctivalsecretion, Neigung zu Schlaf 
nach Anwendung des Eucalyptus, Puls weicher 
und langsamer. 

Was nun die Kosten der Behandlung 
anbelangt, so kommt jede Einreibung auf 
ungefähr l 1 /,—2 Shilling zu stehen, wobei 
für jeden Patienten durchschnittlich 16 Ein¬ 
reibungen gerechnet werden und zu jeder 
Einreibung eine Unze des Oeles benöthigt 
wird. Durch die kürzere Dauer des Spitals¬ 
aufenthaltes werden allerdings die Kosten 
wieder verringert, beziehungsweise eine be¬ 
trächtliche Ersparnis erzielt, da bei den so 
behandelten Fällen der Spitalsaufenthalt um 
durchschnittlich eine Woche kürzer ist, als 
bei den anderweitig behandelten. 

So viel über meine eigenen Resultate, 
und ich will nur einige Worte über die 
Resultate anderer Beobachter hinzufügen. 

I. C. KnoxBond, damals Primar¬ 
arzt des »City of Liverpool fever hospital« 
gibt in der «Lancet« vom 6. Juni 1891 einige 
statistische Datenhinsichtlich der imjahre 1890 
behandelten Fälle. Darunter waren im 
Ganzen 305 Scharlachfälle ; davon wurden 
47 mit Eucalyptusöl behandelt. Dasselbe 
wurde innerlich — in 4stündlichen Gaben 
von 2 — 5 Tropfen in Wasser und Gummi¬ 
schleim gelöst — verabreicht, und zwar 
durch zwei Wochen oder noch länger. 
Während dieser Zeit wurde auch das Oel 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




306 


Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


zu Einreibungen (gleichzeitig mit Wasser), 
bei starker Angina zu Einstäubungen und 
bei starker Coryza zur Nasendouche ver¬ 
wendet. Eine Einsalbung oder Eitischmierung 
der Haut mit dem Oele allein wurde nicht 
vorgenommen. Ueber die Art des verwen¬ 
deten Oeles fanden sich keine Angaben. 
Diese Statistik ist daher augenscheinlich 
mit meiner eigenen und der von Cur- 
g e n v e n nicht in Vergleich zu ziehen. 
Nichtsdestoweniger will ich auch dieselbe 
näher beleuchten und namentlich auf die 
Schlüsse, die aus ihr gezogen wurden, 
näher eingehen. 

»Als Heilmittel« — sagt Bond — 
»besitzt die interne Darreichung des Euca¬ 
lyptus keinen Werth, da dadurch weder die 
Schwere der Erkrankung gemildert, noch 
der Verlauf derselben abgeändert, noch 
auch das Auftreten von Complicationen und 
Folgezuständen verhütet wird. Daher muss 
ich mich der Eucalyptuseinreibung gegen¬ 
über skeptisch verhalten.« 

Von den 47 so behandelten Fällen 
starben 4 = 8‘5%. 

In den 20 Fällen (42*5°/ 0 ) waren fol¬ 
gende Complicationen und Folgezustände 
vorhanden : Acute Nephritis 5mal, einzelne 
Fälle von Nackenphlegmone, Albuminurie 
lömal lin 34%), diphtheritische Rachen¬ 
geschwüre 2mal, multiple pyämische Abscesse 
lmal. Rheumatismus, Peri- und Endocarditis 
wurden gleichfalls beobachtet, jedoch die 
Anzahl der Fälle nicht genau notirt. 

Erbrechen wurde bei einzelnen Kindern 
beobachtet. Bezüglich der desodorisirenden 
Wirksamkeit des Oeles spricht sich Bond 
günstig aus. 

II. Eine einigermassen strenge Kritik 
der Behandlungsmethode ist in einem Vor¬ 
trage M. G. Armstr ong’s enthalten. Die 
betreffende Publication führt den Titel : »Die 
Behandlung der Exantheme mit den »so¬ 
genannten antiseptischen Einreibungen«, 
woraus zu entnehmen, dass es sich um eine 
Herabsetzung der ganzen Sache handelte. 
Das Material der Schlussfolgerungen ist auf 
23 Antwortsschreiben aufgebaut, die Ver¬ 
fasser auf seine Anfrage von Schulärzten 
und Primarärzten der Fieberspitäler erhalten 
hatte. 

Ich will mich mit dem Vortrage nur 
insoweit beschäftigen, als er auf das 
Scharlachfieber Bezug, hat und beginne mit 
Armstrong’s eigenen Worten : »Ich habe 
keine Gelegenheit gehabt, die Behandlung 
des Scharlachfiebers mit Eucalyptusöl zu 
versuchen.« 

Digitized by Google 


Armstrong ist, wie ich hier be¬ 
merken will, der Verfasser dieser Publication, 
und seine Absicht geht — wie erwähnt — 
dahin, die ganze Behandlungsmethode in’s 
Lächerliche zu ziehen. Diesen Zweck sucht 
er derart zu erreichen, dass er gleich in 
der Einleitung die Methode mit der von 
Schneemann (Hannover) im Jahre 1848 
angegebenen vergleicht. Letztere besteht 
darin, dass der ganze Körper mit Aus¬ 
nahme des Gesichtes in den ersten drei 
Wochen zweimal täglich, in der vierten 
Woche einmal täglich mit Schweinefett ein¬ 
gerieben wird. 

Der Patient wurde in einem wohl- 
ventilirten Raume bei kühler Temperatur 
(nicht über 22° C.) gehalten. Der Kranke 
erhält keine Medicamente, verweilt möglichst 
kurze Zeit im Bette, macht so viel Be¬ 
wegung als möglich, darf sogar nach dem 
10. Krankheitstage das Zimmer verlassen; 
die Kleider werden die ganze Zeit hindurch 
nicht gewechselt. Es wurde behauptet, dass 
bei dieser Behandlung keine regelrechte 
Desquamation eintrete. 

Diese Schneemannsche Behänd 
lung wird von Armstrong kurzweg mit 
dem Worte »Speckmethode* bezeichnet, und 
daraus lässt sich schon entnehmen, in 
welchem Geiste die Angriffe des Autors 
gegen die Eucalyptusmethode gerichtet sind. 
Die Antworten der 23 Aerzte hinsichtlich 
des Scharlachfiebers können in folgender 
Weise eingetheilt werden : N 

a) Hat die antiseptische Einreibung 
eine präventive Wirkung gegen die In- 
fection ? Neun Antworten mit »ja« oder 
»wahrscheinlich«, nur drei Antworten ent¬ 
schieden mit »nein«. Zwei äussern sich 
zweifelhaft über die Frage, während neun, 
welche nicht über eigene Erfahrungen ver¬ 
fügen, überhaupt keine Ansicht äussern. 

h) Ueben die antiseptischen Einreibungen 
irgend welche specifische Wirkung auf die 
Erkrankung aus, insoferne als sie deren 
Dauer abkürzen oder das Auftreten von 
Complicationen verhüten? 17 Antworten mit 
entschieden »nein«, 4 mit »ja«, während 2 
überhaupt Keine Meinung aussprechen. 

Von jenen 17, welche mit »nein« ant¬ 
worten, geht Einer so weit/ zu behaupten, 
dass die Behandlung noch mehr als nutzlos 
sei, während ein Anderer ausdrücklich bemerkt, 
dass der einzige Fall, der n?xh dieser Me¬ 
thode behandelt wurde, tödtlich endigte. Hin¬ 
sichtlich dieses letzten Falles müssen wir 
an den Spruch erinnern, dass eine Schwalbe 
noch immer keinen Sommer macht. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 11 


Therapeutische Wochenschrift. 


307 


Armstrong gibt zwar zu, dass er 
keine Gelegenheit hatte, diese Methode bei 
Scharlachfallen zu versuchen, trotzdem ver¬ 
gleicht er einige seiner anderweitig be¬ 
handelten Fälle mit den Eucalyptusfällen 
Curgenven’s. Ein solcher Vergleich 
ist natürlich nutzlos und unwissenschaftlich. 
Das Schlusswort des Autors lautet wie folgt: 
»Ich glaube gezeigt zu haben, dass die anti¬ 
septischen Einreibungen keinen specifischen 
Einfluss auf die Infectionskrankheiten aus¬ 
üben, dass dieselben ferner — wenn über¬ 
haupt — nur eine sehr geringe Macht haben, 
die Ausbreitung der Erkrankung zu ver¬ 
hüten; dass weiter die derart behandelten 
Fälle eine grössere Neigung zu Complica- 
tionen zeigen.« Ich muss nun gestehen, 
dass dieser Beweis hinsichtlich der Werth- 
losigkeit des Eucalyptus bei Scharlachfieber 
Armstrong nicht geglückt ist. Ferner 
will ich noch erwähnen, dass Armstrong 
das Oel selbst tadelt, indem er behauptet, 
dass dasselbe nicht ganz verdampft, sondern 
ganz im Gegentheil einen impermeablen 
Firniss bildet und so Gefahr für das Wohl¬ 
befinden und das Leben des Patienten mit 
sich bringt. Die Ausführung der Methode 
ist ferner seiner Ansicht nach sehr lästig, 
ja selbst in Hinsicht auf die leichte Ent¬ 
zündbarkeit des Oeles gefährlich. Der Rest 
der Abhandlung beschäftigt sich in sehr lehr¬ 
reicher Weise mit der Frage der Incubation 
und Infectiosität des Scharlachfiebers. 

III. In dem Aufsatze Arm st rong’s finden 
sich auch die Arbeiten H M. Bruce’s 
fWestern Fever Hospital) ausführlich er 
örtert, so dass dessen statistische Unter¬ 
suchungen hier näher mitgetheilt werden 
sollen. Bruce hat im Jahre 1892 16 Fälle 
der Eucalyptusbehandlung unterzogen, und 
zwar wurden die Patienten 14 Tage hindurch 
zweimal täglich vom Kopf bis zu den Füssen 
eingerieben. Der Behandlungstermin fiel in 
6 Fällen auf den ersten Tag des Exan¬ 
thems, in neun Fällen auf den zweiten Tag, in 
einem Falle auf den fünften Tag. Die Des¬ 
quamation zeigte in allen Fällen den ge¬ 
wöhnlichen Verlauf. Nur bei fünf Fällen 
(31*2%) traten keine Complicationen auf, 
während 11 Fälle (68'8°/ 0 ) Complicationen 
aufwiesen, und zwar: Otorrhoe 4, Albumi¬ 
nurie 2, einfache Adenitis 1 Fall, Eitrige 
Adenitis gleichzeitig mit acuter Nephritis 
2 Fälle, Otorrhoe, Drüseneiterung, Lobular¬ 
pneumonie 1 Fall, Otorrhoe, Adenitis und 
Nephritis (Tod am 58 Krankheitstag) 1 Fall. 

Im Hinblick auf die eben angeführte 
Statistik sei erwähnt, dass Curgenven 

Digitized by Google 


die Statistik eines Primararztes an einem 
»Fever-Hospital« anführt, wo gleichfalls 16 

Fälle mit Eucalyptus behandelt worden 
waren, aber viel günstigere Ergebnisse er¬ 
zielt wurden. 

10 (62%) zeigten keinerlei Folgezustände 
6 (38%) hatten dagegen Folgezustände, u. z. 
wurde in 3 Fällen (19%) acute Nephritis 

„ „2 „ (12%) Varicella und 

Pertussis 

„ „ 2 n (12%) Adenitisu. Abscess 

,, „ 3 (19%) Rhino-u. Otorrhoe 

beobachtet. 

Mit anderen Worten, 30% der Fälle 
zeigten Auftreten von Eiterung. Ein Fall dieser 
Art starb nach langem Leiden am 117. Krank¬ 
heitstage. Es wurde angedeutet, dass 
diese beiden Statistikefi sich auf dieselben 
Fälle beziehen; wir wollen jedoch im Inter¬ 
esse der Genauigkeit und Verlässlichkeit 
hoffen, dass das nicht der Fall ist. 

IV. Dr. S w ee t i n g hat im Jahre 1893 
eine ziemlich scharfe Kritik der von Cur¬ 
genven vorgeschlagenen Behandlungs¬ 
methode veröffentlicht, indem er sich dahin 
ausdrückte, dass die Anempfehlung dieser 
Methode auf einer ganz unrichtigen Ver¬ 
allgemeinerung gestützt, auf ganz unvollstän¬ 
digen und unverlässlichen Daten beruht.« Das 
mag nun richtig oder falsch sein, doch die 
Thatsachen — auf die sich S w e e t i n g 
beruft — bieten dafür keine Bürgschaft. 
Thatsächlich führt er nur die 16 Fälle an, 
die schon vorhin erwähnt wurden, und lässt 
nur weiter darauf schliessen, dass er sich 
nicht mit sämmtlichen Arbeiten Curgenven’s 
vertraut gemacht hat, und es erscheint so¬ 
gar möglich, dass er nicht einen einzigen 
Fall mit Eucalyptus behandelt hat. S w e e t i n g s 
Publicatioii bietet insoferne Interesse, als 
nach seiner Meinung * Rückkehr« -Infectionen 
von einem wohlgeleiteten Krankenhaus aus 
unmöglich sind und ihm selbst in seiner lang¬ 
jährigen Erfahrung kein einziger wohlver¬ 
bürgter Fall dieser Art untergekommen ist. 
Die Berichte der Spitalbehörden stimmen je¬ 
doch damit nicht überein, da eben in Notting¬ 
ham selbst 3- SV,"-«» > Rückkehr«-Infectionen 
constatirt sind und man doch daraus nicht den 
Schluss ziehen sollte, [dass das betreffende 
Krankenhaus schlecht geleitet werde. 

V. Dr. Edward L i 111 e hat die Euca¬ 
lyptusölbehandlung in mehreren Fällen von 
Scharlach sowohl im Wimbledon-Kranken¬ 
hause, als auch »n seiner Privatpraxis versucht 
und erhielt folgende Resultate: Der Des 
quamationsprocess läuft rascher ab, einzelne 
Fälle wurden bereits in 4 Wochen oder noch 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr 15 


30$ Therapeutische 


früher frei. In keinem Fall dauerte die Ab¬ 
schuppung über 5 Wochen. »Rückkehr«-In- 
fectionen wurden nicht beobachtet; 2 oder 
3 Kinder, die nicht an Scharlach litten, wurden 
10 Tage lang auf den Scharlachabtheilungen 
gehalten und keines derselben wurde inficirt. 

VI. T h r e s k bemerkt in einem Aufsatz 
im »British medical Journal« vom 4. März 
1893, dass Eucalyptus oft nicht im Stande 
war, die Weiterverbreitung der Scharlach¬ 
epidemien zu verhüten. Leider führt er 
keine speciellen Belege dafür an, welcher 
Vorwurf auch für die ganz allgemeinen Be¬ 
hauptungen mehrerer Aerzte zu Gunsten der 
Behandlung gilt. Dagegen gibt Peak in 
seiner im »Medical Magazine«, August 1893 
erschienenen Arbeit einen näheren Bericht 
über 6 mit Eucalyptusöl behandelte Fälle. 
Er bestätigt darin sämmtliche Behauptungen 
Curgenve n’s, nur stimmt er mit Letzterem 
darin nicht überein, dass die Eucalyptus¬ 
behandlung in allen Fällen das Auftreten 
von Eiterung hintanhält. 

Ich will nun nicht auf das Zeugnis der 
Geistlichen, Schullehrer, Hausfrauen und 
selbst des Sanitäts-Inspectors von Enfield 
eingehen, weil ein solches in keiner Hinsicht 
unseren Gegenstand — die gründliche und 
wissenschaftliche Erforschung der Euca¬ 
lyptusbehandlung — zu fördern im Stande 
ist. Es hat nämlich der Sanitäts-Inspector 
von Einfield das Eucalyptusöl an 54 Häuser, 
wo Scharlach aufgetreten war, vertheilt, 
worüber hier noch kurz berichtet werden 
soll. Es traten 11 mal secundäre Infections- 
fälle auf, und zwar in Zeiträumen, die 
zwischen 6 Tagen und 8 Wochen schwanken, 
woraus Curgenven einen Beweis für 
die Wirksamkeit des Eucalyptus als Präventiv¬ 
mittel gegen Infectionen herauslesen will. 

Der Sanitätsbeamte von Enfield, Dr. 
R i d g e, ist jedoch keineswegs dieser An¬ 
sicht, da er in seiner angeführten Publi- 
cation (Brit. Med. Journal, 4. März 1893) 
ausdrücklich sagt, dass er Eucalyptus ver¬ 
sucht, jedoch keinerlei Beweis für die ihm 
zugeschriebene Wirksamkeit gefunden habe. 

Jamieson in Edinburgh führt hin¬ 
gegen Vieles zu Gunsten des Principes der 
antiseptischen Behandlung des Scharlachs 
an, aber das von ihm angewandte Anti- 
septicum ist nicht jenes, das den Gegen¬ 
stand unserer heutigen Besprechung bildet, 
so dass wir uns damit nicht weiter zu be¬ 
fassen haben. Es genüge, nur zu bemerken, 
dass er weder die Behandlungsmethode, 
noch die Schlussfolgerungen von Curgen¬ 
ven beifällig beurtheilt. 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 


Das Gleiche gilt für die im »British 
Medical Journal« vom 18. März 1893 mit- 
getheilte Publication Collies’ über die 
antiseptischen Einreibungen. 

Bevor ich meinen Gegenstand ab- 
schliesse, möchte ich noch einige Worte 
über den Unterschied der Scharlachbehand¬ 
lung im Krankenhaus und zu Hause sprechen. 
Gegen erstere spricht sich Curgenven 
in ziemlich abfälliger Weise aus, indem er 
immer wieder die Aufmerksamkeit auf die 
üblen Folgen lenkt, welche sich aus der 
Anhäufung der Patienten in den Spitälern 
ergeben. Er führt an, dass die Mortalität 
der im Krankenhaus behandelten Scharlach¬ 
fälle 7• 1 °/ 0 beträgt, während die Sterblich¬ 
keit bei häuslicher Behandlung 2*1 °/ 0 nicht 
übersteigt. Er vergleicht ferner diese Re¬ 
sultate mit der Statistik für Enfield, welche 
ergibt, dass von 147 zu Hause — der 
Mehrzahl nach mit Eucalyptus — behandelten 
Fälle 1 *42°/ 0 starben, während die 85 im 
Krankenhause behandelten Fälle eine Mor¬ 
talität von 23% aufweisen. 

Die Statistik erfordert eine sorgfältige 
Handhabung, doch will ich erwähnen, dass 
in Leicester in einem Zeitraum von 10 
Jahren (1883—1892) 7612 Scharlachfälle 
verzeichnet wurden; davon wurden 4488 
im Krankenhause behandelt (Mortalität 
3'6 0 ' ü ). 3124 Fälle, welche in häuslicher 
Pflege verblieben, ergaben eine Mortalität 
von L2°/o. 

Schliesslich glaube ich nicht, zu der 
Meinung Anlass gegeben zu haben, als hätte 
ich Curgenve n’s und der anderen Auto¬ 
ren Ansichten, zu strenge beurtheilt, ich 
denke vielmehr, dass mein Bestreben einer 
richtigen Beurtheilung der Eucalyptus¬ 
behandlung klar zu Tage liegt, und will 
meine Collegen dazu aneifern, die ganze 
Frage — auch in Hinsicht auf den Scharlach 
zu studiren und sich dabei stets den Satz 
vor Augen zu halten: »In medio tutissimus 
ibis.« 

Neue Arzneimittel. 

xi. 

Thyreoidinum siccatum. 

Das Thyreoidinum siccatum wird aus den Schild¬ 
drüsen des Schales bereitet. Diese Drüsen werden 
den Irisch geschlachteten Thieren entnommen und. 
nachdem sie von Sachverständigen für gesund befunden 
worden sind, bei niederer Temperatur getrocknet 
und pulverisirt. Bei der Darstellung wird jeder 
bedeutendere Eingriff sorgsam vermieden und die 
ganze Drüse schon deshalb verwendet, weil man 
bisher noch nicht mit Sicherheit erforscht hat, welchem 
Bestandteile der Drüse (Ferment, Globulin oder 
Albumose) die specifische Wirkung xukommt. Das 

Original fro-rn 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


809 


Präparat stellt ein grobes, graugelbes Pulver von 
eigenthümlichem Gerüche dar; 04 g des Pulvers 
entsprechen den wirksamen Bestandtheilen einer 
ganzen, frischen Schilddrüse mittlerer Grösse. 

Die subcutane und innerliche Einverleibung der 
Schilddrüse und eines daraus bereiteten Extractes 
wird in jüngster Zeit namentlich von englischen 
Aerzten bei Myxödem empfohlen, das nach den 
Untersuchungen von Kocher, Eiseisberg und 
Horsley auf den Verlust der Functionen der Schild¬ 
drüse zurückzuführen ist. Es wurde daher zuerst 
von V. Horsley vorgeschlagen, bei diesem, bis 
dabin als unheilbar angesehenen Leiden eine Implan¬ 
tation der Schilddrüse von Schafen vorzunehmen, 
wodurch in derThat auch Bett encourt undSerrano 
sofortige Besserung erzielten. Später hat G. R. 
Murr ay an Stelle der Implantation subcutane Injec- 
tionen eines aus der Glandula thyreoidea des Schafes 
unter Zusatz von Glycerin und Carbolsäure bereiteten 
Extractes empfohlen. Die hierdurch erzielten, sehr 
beachtenswerthen Erfolge Murray’s veranlassten 
eine Reihe englischer Aerzte, diese Behandlungs¬ 
methode weiter zu prüfen. Unter den Arbeiten, 
welche über die subcutane Behandlung mit Schild¬ 
drüsensaft erschienen, sind besonders die Berichte 
von W. Beatty, E. Carter, Be ad 1 es, Haie, 
H u n t e r erwähnenswerth ; später hatten E. Mendel, 

R. VVichmann, Davi es, J. Henry und Leichten- 
stern mit dieser Behandlungsweise sehr gute Erfolge 
zu verzeichnen. Innerlich wurde die Schilddrüse 
auf die Empfehlung von H. Mackenzie und 
E. Fox von Ransom, Handford und Wood, 
Haber, ]. Shapland, H. Benon, F. Vermehren, 

S. Laache und Ralf Wichmann, sowie von 
O. Leichtenstern, E. Schotten, W. Pasteur 
und L. Ni Isen in Extractform oder in Substanz, 
entweder roh mit etwas Gewürzen oder auf verschie¬ 
dene Weise gekocht gegeben. Der Einfluss der 
internen Anwendung der Schilddrüse auf das Myxödem 
ist ein durchaus günstiger, immerhin treten auch hier 
Recidive und Nebenerscheinungen^ ie Appetitlosigkeit, 
Mattigkeit, Schwindel, Pulsbeschleunigung, Herz 
klopfen, Albuminurie etc. auf, weshalb bei derDosirung 
in jedem Falle strenge zu individualisiren ist und 
besonders davor gewarnt werden muss, grosse Dosen 
des Mittels auf einmal zu geben. 

Blake hat in einem Falle von Myxödem, bei 
dem das Mittel innerlich, selbst in schwächster Dosis 
nicht vertragen werden konnte, mit bestem Erfolge 
eine 2°o Thyreoidin-Lanolinsalbe täglich zweimal über 
den ganzen Körper einreiben lassen. 

Ausser bei Myxödem haben Bruns hei Struma, 
M a c p h a i 1 - B e 11 c e bei verschiedenen Geistes¬ 
krankheiten, Byrom Br am well, A. G. Auld bei 
Psoriasis, Charrin, Leichtenstern und W ende 1- 
stadt bei Übesitas von der Schilddrüsenbehandlung 
günstige Resultate gesehen. 

Da die Verabreichung der rohen und gekochten 
Drüse in vielen Fällen auf den Widerstand des 
Patienten stösst und sich nur schwer durchlühren 
lässt, so wurde das Thyreoidinum siccatum dar¬ 
gestellt, das die wirksamen Bestandtheile der Schild¬ 
drüse in handlicher Form darbietet und besser 
vertragen wird. Durch das Eintrocknen wird die 
Wirksamkeit des Mittels nicht beeinträchtigt, und 
damit bereitete Pillen bleiben auch noch nach Monaten 
wirksam tvergl. oben Nielsen). Vom Thyreoidinum 
siccatum können im Allgemeinen Dosen von 01 —0 2 g 
pro die gegeben und diese allmälig auf das Doppelte 
gesteigert werden. Man kann das Mittel in Pillen 
oder Pastillenform verordnen, und zwar nach folgenden 
Formeln: 


Rp.: Thyreoidini siccati 2 0 
Kaolini 20 
Vanillin! 0 01 

Mucilaginis Tragacanth. q. s. 
ut f. pilulae Nr. XXX. 

Obduce pasta Cacao saccharat. 

DS.: 2-5 Pillen täglich. 

Rp.: Thyreoidini siccati 20 

Pastae Cacao aromaticae 18 0 
M. u. F. Trochisci Nr. 20. 

DS.: 1—4 Pastillen täglich. 

Bei Kindern reicht man ein halbes bis zwei 
Stück dieser Pastillen. 

Auf mehrfachen Wunsch hatte Merck in letzter 
Zeit auch comprimirte Thyreodintabletten dargestellt. 
Dieselben bestehen aus feinst gepulvertem, getrock¬ 
netem Thyreoidin und sind ohne irgendwelches 
Bindemittel nur mittels mechanischen Druckes geformt. 
Jede Tablette wiegt genau 0*1 g; man würde also 
verordnen : 

Rp.: Tablettarum Thyreoidini siccati Nr. 25. 
Dentur ad scatulam. 

S.: 1-4 Tabletten täglich zu nehmen. 


Referate. 

Interne Medioin. 

NOTK1NE (Kiew): Pathog&nie de la caohäxie 
strumiprive; la thyreoproteide. (Sem. mtd. :i. Arvil 

1895.) 

Verf. hat aus der Schilddrüse verschiedener 
Thiere eine eigenthümliche Eiweissubstanz gewonnen, 
welche in der Schilddrüse des Rindes, Hammels 
und Schweines in grossen Mengen, in der des 
Hundes in geringen Mengen vorkommt. Dieser Ei- 
weisskorper bildet die Hauptmasse der Colloid- 
substanz und wird vom Verf. »Thyreoproteide ge¬ 
nannt. Das Thyreoproteid zeigt ein von sämmtüchen 
bisher bekannten Albuminen abweichendes Ver¬ 
halten, ist für Thiere giftig und erzeugt bei den¬ 
selben sämmtliche Erscheinungen der Cachexia 
strumipriva. Es zersetzt sich nur langsam im Or¬ 
ganismus, wird langsam ausgeschieden und besitzt 
curnulative Wirkung. Für ein seiner Schilddrüse 
beraubtes Thier ist das Thyreoproteid schon in 
Dosen giftig, welche gesunde Thiere ohne jeden 
Schaden ertragen. Wenn man jedoch nach der 
Operation der Drüse Zeit lässt, sich zu regeneriren. 
so wird das Thyreoproteid von den betreffenden 
Thieren gleichfalls ohne Schaden ertragen. Das 
Thyreoproteid besitzt zunächst eine reizende, dann 
eine lähmende Wirkung uud beeinflusst vorwiegend 
das Centralnervensystem. Die Herzaction wird ver¬ 
langsamt und es leidet auch die allgemeine Er¬ 
nährung bei länger dauernder Einwirkung. Bei der 
Section der Thiere findet man die Leber con- 
gestionirt, die Schilddrüse atrophisch, anämisch 
und ödematös. Das Thyreoproteid ist nicht ein 
Secretionsproduct der Schilddrüse, sondern eher 
ein Zersetzungsproduct, welches sich nach der 
Exstirpation der Schilddrüse anhäuft und die Er¬ 
scheinungen der Cachexia strumipriva hervorruft. 
Dieses Gilt wird durch das wahre Secretionsproduct 
der Schilddrüse (ein Enzym) neutralisirt, woraus sich 
die Heilerfolge bei Darreichung der Schilddrüsen¬ 
präparate erklären. Die physiologische Wirkung der 
Schilddrüse besteht demnach in der Unschädlich¬ 
machung des im Blute circulirenden Thyreoproteids, 
durch Aufspeicherung und Neutralisation dieser 
Substanz im Drüsenkörper, von wo aus sie in un¬ 
giftigem Zustand zur Ausscheidung gelangt. Zum 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



810 Therapeutische 


Schluss bemerkt Verl’., dass der Morbus Basedowii, 
der wahrscheinlich eine Intoxication durch Hyper- 
production des Schilddrüsenenzyms ist, durch Ver¬ 
abreichung kleiner Dosen des Thyreoproteides in 
ausserordentlich günstiger Weise beeinflusst wird. 

Chirurgie. 

BRUNS (Tübingen): Weitere Erfahrungen über 
die Kropfbehandlung mit Schilddrüsenfütterung. {Bei¬ 
träge zur klinischen Chirurgie. Bd. Xlll , Heft 1. 

1895.) 

Verfasser, der bereits früher darauf hingewiesen 
hatte, dass die Thyreoidbehandlung ein specifisches 
Heilmittel für manche Strumaformen ist, verfügt nun¬ 
mehr über 60 einschlägige Fälle. Von der Behand¬ 
lung ausgeschlossen waren Cystenkropf, Struma 
maligna und Basedow’sche Struma, weil hier die 
Therapie nutzlos, in den letztangeführten Fällen 
manchmal sogar schädlich ist. Die Behandlung be¬ 
stand anfangs in Darreichung roher Schilddrüsen 
(fein zerhackte, auf Butterbrod gestrichene Drüse 
von Kalb oder Hammel), Maximaldose für Erwachsene 
10 g, für Kinder 8 g innerhalb acht Tagen. Später 
wurden die Burroughs-Wellcome’schen Tabletten be¬ 
nützt (0 3 g Extract Maximaldose, für Erwachsene 
2 Tabletten, Kinder 1 Tablette pro die). Bei dieser 
Dosirung gelangen die bekannten Intoxications- 
erscheinungen — Herzklopfen, Pulsbeschleunigung, 
Uebelkeit, Zittern, Kopfweh, Abmagerung etc. kaum 
zur Beobachtung. Aus der Durchsicht der tabellarisch 
geordneten Fälle ergibt es sich, dass je jünger der 
Patient, desto grösser im Allgemeinen der (durch 
Messung des Halsumfanges controlirte) Heilerfolg 
ist. Von den 60 Fällen ergaben 14 vollständige 
Heilung, 20 gute, 9 massige, 17 geringe oder gar 
keine Erfolge. Vollständige Rückbildung der Struma 
ist fast nur bei jugendlichen Patienten zu erzielen. 
Der Ei folg tritt meist schon nach 1-^wöchent¬ 
licher Behandlung ein. Bei unvollständiger Rück¬ 
bildung findet man einen Rückgang der compacten 
Geschwulst bis auf eine Anzahl kleiner, verschieb¬ 
licher Knoten. In mehrfachen Fällen von Tracheal¬ 
stenose wurde durch Verkleinerung der comprimiren- 
den Knoten die Athemnoth behoben und so die 
Tracheotomie vermieden. Auch die operative Aus¬ 
schälung der an Stelle der compacten Geschwulst 
zurückbleibenden Knoten ist eine leichtere. Der Er¬ 
folg ist auch von der Zeit des Bestehens der Struma 
abhängig, so dass seit kurzer Zeit bestehende Strumen 
bei jugendlichen Jndividuen die besten Aussichten 
bieten. In Betracht kommt die einfache hvper- 
plastische Struma, während cystische, colloide und 
fibröse Strumen der Behandlung nicht zugänglich 
sind. Die Wirkung ist theoretisch schwer zu er¬ 
klären. Man kann annehmen, dass die Strumabildung 
der Ausdruck einer functionellen Secretionshvper- 
trophie ist, welche bei anderweitiger Einverleibung 
von Schilddrüsensecret sich zurückbildet. 

WAGNER {Königshütte): Zwei Fälle von Hä 
matom der Dura mater, geheilt durch temporäre 
Schädelresection. {Bert. kt. W. 18. Febr . 1895.) 

Verf. hatte Gelegenheit, zwei Fälle zu beob¬ 
achten, bei denen in Folge eines Trauma Verletzung 
der Arteria meningea med. (im zweiten Fall auch 
des Sinus transversus) stattgcfuuden hatte. Es han¬ 
delte sich dabei um Fracturen der Schädelbasis 
durch Contrecoup mit Zerreissung des Blutgelässes. 
Die Diagnose »Hämatom der Dura mater* ist, 
falls nicht ausgedehnte complicirende Hirnverletzun¬ 
gen vorliegen, nicht schwer zu stellen. Sehr cha¬ 
rakteristisch ist das freie Inte>vall, das scheinbare 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 15 


Wohlbefinden nach dem überstandenen Shok. Au 
dieses Intervall folgen dann — wenn die Blutung 
aus der Arteria meningea media sich etablirt hat — 
Erscheinungen des stetig wachsenden Hirndruckes, 
und der Pat. geht — falls das Hirn nicht vom Druck 
befreit wird — unter den Erscheinungen von Coma 
und Convulsionen zu Grunde. Der im Shokstadium 
kleine frequente Puls wird im Stadium des gestei¬ 
gerten Hirndruckes hart und verlangsamt. Das Ver¬ 
halten des Facialis und der Pupillen bietet nichts 
besonders Charakteristisches. 

Die Prognose ist bei einfachem Hämatom — 
wenn rechtzeitig operativ eingeschritten wird 
günstig. Ueber die Nothwendigkeit des operativen 
Eingriffes in solchen Fällen kann kein Zweifel be¬ 
stehen. Der Zeitpunkt der Operation ergibt sich 
aus der sorgfältigen Beobachtung des Falles. 

Als Anhaltspunkt, um von aussen her die Stelle 
der Art. meningea med. zu localisiren, dient die Kreu¬ 
zung zw r eier Linien in der Schläfengrube, von denen eine 
horizontale, zwei Querfinger breit oberhalb des Joch¬ 
bogens, eine verticale, daumenbreit hinter dem auf¬ 
steigenden Jochbeinfortsatz gezogen gedacht wird. 

Während früher in solchen Fällen zur Trepa¬ 
nation (Dauerresection) gegriffen wurde, hat sich 
seit den Publicationen des Verf. die temporäre 
Schädelresection, die gerade beim Hämatom der 
Dura mater besondere Vortheile bietet, eingebürgert. 
Sie bietet den Vortheil, dass man auch ein grösseres 
Stück reseciren kann, um den Ort der Blutung leicht 
zugänglich zu machen, dass man ferner, falls die 
Quelle der Blutung nicht gefunden wird, provisorisch 
tamponiren kann, da sich der Hautknochenlappen 
leicht auf und zuklappen lässt. Ein weiterer Vortheil 
der ausgedehnteren temporären Resection ist die 
Möglichkeit, das Extravasat leichter auszuräumen. 
Für den Zweck der Resection kann man sich — 
statt der complicirteren, oft schwerer zu handhaben¬ 
den Sägen in der Praxis ganz gut mit dem Meissei 
behelfen, ohne die Gefahr einer »Verhämmerung des 
Schädels« befürchten zu müssen. 

CONTE (Genf): Traitement de l’ocolution 
intestinale. (Sem. mid. 16. Mars 1895.) 

Bei der Behandlung der Darmocclusion kommt 
in erster Linie die Frage in Betracht, ob sie der 
medicinischen oder der chirurgischen Therapie zu¬ 
gewiesen werden soll. Die bisherigen Statistiken 
lehren, dass die Darmocclusion zwar durch rein 
interne Medication geheilt werden kann, dass aber 
eine sehr grosse Anzahl von Fällen unbedingt chi¬ 
rurgisch behandelt werden muss. Die bisherigen 
Operationsstatistiken weisen nur deshalb so hohe 
Mortalitätsziffern auf, weil sehr viele Fälle zu spät 
zur Operation kommen. Je früher der Chirurg in 
die Lage kommt, einzugreifen, desto günstiger sind 
die erzielten Erfolge. Besonders gross sind auch 
die diagnostischen Schwierigkeiten. Man muss sich, 
falls Symptome der Darmlähmung vorliegen, zu¬ 
nächst die Frage stellen, ob es sich um Peritonitis 
oder um .Darmocclusion aus mechanischen Ursachen 
handelt. Allerdings bietet die Peritonitis nicht immer 
den bekannten charakteristischen Symptomencomplex, 
und man muss nach weiteren differentialdiagno- 
stisehen Hilfsmitteln suchen. Hier ist das von W’ a h 1 
angegebene Symptom zur Erkennung des mecha¬ 
nischen Ileus, wenn auch nicht stets ausschlaggebend, 
so doch sehr wichtig, nämlich der locale 
Meteorismus der eingeschnürten Darm¬ 
schlinge, welche lixirt ist und an der 
Peristaltik nicht The i 1 nimmt. Eiu weiteres 
wichtiges Symptom des mechanisch bedingten Ileus 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 15 Therapeutische Wochenschrift. 811 


ist die Erweiterung und lebhafte Peristaltik des 
oberhalb des Hindernisses liegenden Antheils des 
Darmes. Allerdings sind diese Symptome im spä¬ 
teren Krankheitsverlauf meist verwischt. 

Bezüglich der therapeutischen Indicafionen 
empfiehlt es sich, die Ileus in 4 Gruppen einzu- 
theilen: 1. Strangulationsileus ; 2. Obstructions- 

ileus; 3. Invaginationsileus; 4. paralytischer Ileus. 
Die erste Gruppe ist der medicischen Behandlung 
ganz unzugänglich. Der Internist soll gestützt auf 
die schwere der Allgemein- und Localerscheinun¬ 
gen die Diagnose feststellen und so rasch als 
möglich chirurgische Intervention heranziehen. Doch 
ist eine vorläufige Behandlung zur Erleichterung 
der Beschwerden am Platze z. B. Morphiuminjec 
tionen, Elektricität, Magenausspülung, Darm-Ein¬ 
giessungen etc. Es kommt allerdings oft vor, dass 
die momentan erzielte Erleichterung dem Kranken 
den operativen Eingriff nicht mehr nothwendig er¬ 
scheinen lässt. Bei der zweiten Gruppe, deren 
Symptome meist nicht so bedrohlich sind, kann der 
Internist durch entsprechende Massnahmen thera 
peutische Erfolge erzielen, wenn jedoch letztere 
nicht eintreten, ist selbstverständlich chirurgische 
Intervention nothwendig. Als interne Medication 
kommen hier in erster Linie die Abführmittel in 
Betracht, welche jedoch vielfach als schädlich an¬ 
gesehen werden. Doch werden in einzelnen Fällen, 
namentlich bei Ileus post laparotomiam, Abführmittel 
mit guten Erfolge angewendet. Kohts empfiehlt 
Magenauswaschung mit lauwarmen Wasser und Ein¬ 
führung von 50 y Ricinusöl mit der Magensonde. 
Drastica sind schädlich, ebenso ist die Anwendung 
des metallischen Quecksilbers nicht rathsam. Die 
Opiumdarreichung hat zwar einen gewissen sympto¬ 
matischen Werth, jedoch keine wirkliche Heilwirkung. 
Dosirung: stündlich 0 01 bis 015—0*20 pro die. 
Einzelne haben selbst Tagesgaben von 0*5 und 
1 y gereicht. Bei einfacher Kothobstruction kommen 
Eisapplicationen aufs Abdomen, Verstäubung von 
Melhylchlorür, Massage in Betracht. Die Elektricität 
— als faradische bei mehr acuten, als galvanische 
bei chronischen lleusformen — wird vielfach angeprie¬ 
sen, kommt jedoch nur dann in Betracht, wenn es 
sich nicht um einen Incarcerationsileus handelt. Die 
Magenauswaschung ist ein werthvolles Palliativmittel, 
wodurch der Verdauungstract von den zersetzten 
Massen rasch befreit wird. Die Masseneingiessungen 
in den Mastdarm werden bei Dickdarmobstruction 
mit Vortheil angewendet; man kann gewöhnliches 
Wasser, Seifenwasser, Wasser mit Oel und Gly¬ 
cerin nehmen, nur muss man sich hüten, einen 
allzu starken Druck anzuwenden, da es zu Darm¬ 
ruptur kommen kann. Zur Irrigation bringt man den 
Kranken in Knienellenbogenlage oder linke Seiten¬ 
lage mit stark gebeugten Knien. Das Getäss wird 
IV* Meter oberhalb des .Bettes gehalten und zu¬ 
nächst 1 — 1V» Liter Flüssigkeit eingegossen. Nach 
einigen Minuten, nachdem Borborygmi die Passage 
der Flüssigkeit angezeigt haben, giesst mau wieder 
nach, doch soll die eingegossene Menge nicht 3 /„, 
nach Gersuny nicht 5 Liter überschreiten. Letzterer 
sieht in dem Abgang erhsenbreiartiger Massen nach 
der Irrigation ein prognostisch günstiges Symptom, 
gehen jedoch nur Schleimflocken ab, so ist zur 
Operation sofort zu schreiten. 

Bei der acuten Darminvagina tion — 
wie sie im Kindesalter besonders häutig ist, kann 
in ganz frischen Fällen die Reposition mit Darm¬ 
eingiessungen und Darmeinblasungen versucht wer¬ 
den, ebenso Massage, doch soll man — falls die 
Reposition in den ersten 24 Stunden nicht gelingt, — 

Digitizer! by Google 


mit der Laparotomie nicht warten, da sich sehr 
rasch Adhäsionen bilden, welche die Reposition 
unmöglich machen. Bei den subacuten und chro¬ 
nischen luvaginationen ist allerdings spontane Ab- 
stossung des invaginirten Stückes mit Ausgang in 
Heilung mehrfach beobachtet worden. Bei der 
vierten Gruppe, dem paralytischen Ileus, spielt 
die interne Therapie - das Opium natürlich ausge¬ 
nommen die Hauptrolle. Sehr wichtig ist die 

elektrische Behandlung, sow r ie auch die Massage, 
letztere natürlich nur dann, wenn nicht gleichzeitig 
Peritonitis besteht. An der Grenze zwischen medi- 
cinischer und chirurgischer Behandlung steht die 
Punction des Darmes. Dieselbe ist ein werthvolles 
Mittel zur Enrleerung geblähter Schlingen. Sie muss 
mit sehr feinen Nadeln unter strenger Asepsis aus¬ 
geführt werden. 

Die ideale typische Operation ist jedoch die 
Laparotomie. Die Enterostomie gibt nicht so gün¬ 
stige Resultate, sie hat nur den Vortheil, der 
namentlich bei geschwächten Kranken in die Wag¬ 
schale fällt, dass sie unter Localanästhesie aus¬ 
geführt werden kann. Die Laparotomie kann auch 
im frühesten Kindesalter mit günstigem Erfolge aus¬ 
geführt werden, während andererseits das hohe 
Greisenalter keine Contraindication bietet. Sehr 
wichtig ist der Allgemeinzustand, für dessen Beur- 
theilung in erster Linie das Verhalten des Pulses 
in Betracht kommt. Ein sehr kleiner und frequenter 
Puls ist als absolute Contraindication aufzufassen. 
Sehr wichtig ist auch der Grad der Aufblähung des 
Darmes, da durch hochgradigen Meteorismus die 
Operation ungemein erschwert wird, wenn man auch 
allerdings durch Punction und Incision des Darmes 
theilweise Abhilfe schaffen kann. Weiters kommt in 
Betracht, ob es sich um acute oder chronisch 
Fälle handelt. Acute Fälle geben eine unbedingt 6 
Indication zur Operation, und wird ein günstige^ 
Allgemeinzustand des Patienten die Aussicht aur 
Erfolg wesentlich erhöhen. Die specielle Diagnose! 
der Art des Ileus ist für die einzuschlagende Be¬ 
handlung sehr wichtig ; je früher und je sorgfältiger 
man untersucht, desto leichter ist die Diagnose zu 
stellen. Diagnostische Unklarheit ist jedoch kein 
Grund zur Aufschiebung der Operation, da gerade 
durch die Laparotomie in den meisten Fällen das 
Räthsel gelöst wird. Der sehr schwere und acute 
Verlauf der Erscheinungen spricht für Incarcerations¬ 
ileus. In solchen Fällen ist die Laparotomie unbe¬ 
dingt nothwendig, da durch die Enterostomie das 
Auftreten von Peritonitis und Darmgangrän nicht 
hintangehalten werden kann und bei bestehender 
Darmparalyse nicht einmal ein palliativer Erfolg 
damit erzielt wird. Bei Incarceration durch Stränge 
hat eine vorläufige Enterostomie mit nachfolgender 
Laparotomie grössere Berechtigung. Dort, wo nicht 
der Incarcerationsmechanismus vorliegt, ist die In¬ 
dication zur Laparotomie weniger absolut. Die 
Symptome sind nicht so schwer, wie bei der Incar¬ 
ceration. auch ist die Collapsgefahr geringer. Ein 
wichtiges diagnostisches Kennzeichen dieser Gruppe 
ist das Vorhandensein einer lebhaften Peristaltik 
der über dem Hindernis liegenden Darmschlingen. 

Die Gefahr der Gangrän und Perforation ist bei 
diesen Fällen nicht so gross, und wenn auch hier 
die Laparotomie die ideale Operation ist, so kann 
doch durch Enterostomie oder Anlegung einer Koth- 
fistel ebenfalls Ei folg erzielt w erden. Letztere 
Operation kommt namentlich bei sehr starkem 
Meteorismns und ungünstigem Zustand des Pat. in 
Betracht. Bei der dritten Gruppe, den acuten Inva- 
ginationen, kommt Spontanheilung mit Abstossung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bl2 


Therapeutische Wochenschrift. 


des Gangränösen öfters vor, doch ist gerade hier 
ein frühzeitiger Eingriff besonders am Platze, nur 
darf man mit der Operation nicht länger als 24 
Stunden warten. Die Erfolge der Enterostomie sind 
in solchen Fälfen gering. Bei den subacuten und 
chronischen Formen sind die Chancen der Spontan¬ 
heilung günstiger, doch soll bei schwererem 
Symptomenbild unbedingt auch hier operirt werden. 
Die Prognose ist allerdings bei chronischen Fällen 
wegen der oft vorhandenen Nothwendigkeit, grössere 
Darmpartien zu reseciren, getrübt. Manchmal ist 
die Invagination durch den Zug eines Tumors be¬ 
dingt, welch letzterer heraustritt und dann leicht 
entfernt werden kann, doch ist durch die blosse 
Entfernung des Tumors die Invagination nicht 
behoben. Bei der vierten Gruppe, dem paralytischen 
Ileus aus nervöser oder traumatischer Ursache, ist 
die Chirurgie ziemlich machtlos. Ist Peritonitis die 
Ursache des Ileus, so kann frühzeitige Laparotomie 
mit Entleerung des Exsudates sehr günstige Erfolge 
erzielen. 

Da die operativen Eingriffe, die in Betracht 
kommen, meist von längerer Dauer sind und an 
geschwächten Kranken vorgenommen werden, so 
müssen gewisse Vorsichtsmassregeln vor Allem zur 
Hintanhaltung des Collapses getroffen werden. Zur 
Narkose empfiehlt sich die Anwendung des Aethers 
mit vorhergehender Morphiuminjection. Bei localer 
Anästhesie empfiehlt sich die Methode von Schleich. 
Eine vor der Operation vorgenommene Magenaus¬ 
spülung lässt das Erbrechen vermeiden. Transfusion 
von physiologischer Kochsalzlösung, sowie subcutane 
Coffeininjectionen dienen zur Hebung der Herzkraft. 

Bei Anlegung eines Anus präternaturalis wird 
die Incision meist im Niveau der Fossa iliaca 
dextra vorgenommen. Bei Anlegung des künstlichen 
Afters fragt es sich, ob derselbe nur provisorisch 
oder dauernd angelegt werden soll. In letzterem 
Kalle ist eine vollständige Abschliessung des unteren 
Darmlumens nothwendig. Der Rectus abdominis ist 
— falls man einen künstlichen Sphincter erzielen 
will — in der Richtung seiner Fasern zu spalten. 
Meist weiss man jedoch nicht, ob der Anus präter- 
naturalis provisorisch oder dauernd sein wird, so 
dass man sich nicht mit der Anlegung einer ein¬ 
lachen Kothlistel begnügen kann. Jedenfalls empfiehlt 
es sich, die Eröffnung des Darmes einzeitig vorzu¬ 
nehmen. Bei zweizeitiger Operation lässt man bis 
zur Incision desselben 7 12 Stunden verstreichen. 

Bei wegen besonderer Grösse oder Malignität inope¬ 
rablen Tumoren kann es sich natürlich nur um 
die Anlegung eines definitiven Anus präternaturalis 
handeln. In den anderen Fällen ist er meist nur 
provisorisch und ein Voract der Laparotomie. Bei 
den Fällen der zweiten Gruppe kann zwischen den 
beiden Operationsacten ein längerer Zeitraum liegen, 
in Fällen von Incarcerationsileus müssen dieselben 
rasch aufeinanderfolgen. Die Enterostomie hat dabei 
nur den Zweck, das Darmrohr möglichst zu ent¬ 
leeren, um günstigere Bedingungen für die Lapa¬ 
rotomie zu schaffen. Vor dieser wird die Oeffnung 
durch eine zweireihige Naht verschlossen. 

Die Laparotomie wird meist in der Medianlinie, 
bei Hernia incarcerata oberhalb des Lig. Pouparti vor¬ 
genommen. Bei allzu mächtig geblähten Schlingen muss 
der Hautschnitt entweder erweitert oder die Schlinge 
durch Incision entlastet werden. Die erste Methode 
bietet den Nachtheil der Collapsgefahr durch Bioslegen 
grosser Strecken des Darmes. Die letztere hält wegen 
der nothwendigen Sutur auf. Bei nicht allzu ex- 
cessivem Meteorismus ist das erstere Verfahren vor¬ 
zuziehen: Es gelingt selten, gleich auf den Sitz des 

Digitized by Gooale 



Hindernisses zu kommen. Die Aufsuchung desselben 
ist oft sehr zeitraubend. Man hat zu diesem Zwecke 
empfohlen, sich nach dem Zustand des Coe- 
cums zu richten, eine andere Methode geht von der 
zunächst prolabirenden Schlinge aus und sucht in 
welcher Richtung Distension und Hyperämie zu¬ 
nehmen. Es empfiehlt sich, die Thatsache im Auge 
zu behalten, dass das Hindernis gewöhnlich unter¬ 
halb der Nabelhorizontale gelegen ist. Man sucht 
also zunächst die verschiedenen Fossae ab. weno 
man dort nicht das Hindernis findet, wird der Darm 
selbst abgesucht. Diese Manipulation darf nicht zn 
lange dauern, und es empfiehlt sich bei sehr starker 
Blähung, den Darm durch Incisionen (temporäre 
Enterotomie) zu entlasten. Gelingt die Auffindung des 
Hindernisses absolut nicht, so muss man sich mit 
der Anlegung eines künstlichen Afters begnügen. 
Bei mässig ausgebildetem .Meteorismus und vermuth- 
lich hohem Sitz des Hindernisses empfiehlt sich die 
Enteroanastomose nach Chaput: Man bringt die 
beiden zu anastomosirenden Schlingen in die 
Incisionswunde und vernäht dieselben seitlich in 
einer Strecke von 5—6 cm. Dann werden beide 
Schlingen durch Nähte an die Ränder des Perito¬ 
neum parietale fixirt. Dasselbe wird dann oben und 
unten geschlossen und in jede der beiden Darm¬ 
schlingen eine 1 rm lange Incision gemacht. Dann 
werden in die beiden Orificien die Branchen eines . 
Enterostoms eingeführt und die durch Aneinander¬ 
legen der beiden Darmstücke gebildete Scheidewand 
erfasst und durch deren Durchtrennung die Com- 
munication beider Darmschlingen hergestellt. Der 
dritte Operationsact besteht in der Obliteration der 
beiden Darmorificien. Bei inoperablen Carcinomen des 
Darmes, die noch nicht zu vollständiger Obstruction 
geführt haben, empfiehlt sich das gewöhnliche Ver¬ 
fahren der Naht und Zurücklassen der anastomosirten 
Schlingen im Abdoininalcavum. Handelt es sieb um 
Incarceration durch Darmdivertikel oder den Proc. 
vermiformis, so reicht eine einfache Resection nicht j 
aus, sondern es muss das centrale Darmende inva- 
ginirt und genäht werden. Grosse Schwierigkeiten 
entstehen bei hochgradiger Verklebung der Darm- 
schlingen untereinander. Es bleibt in solchen Fällen 
— wenn man sich nicht mit Enterostomie oder Ana- 
stomose begnügen will, «nichts Anderes übrig, als die 
verklebten Schlingen zu reseciren. Doch kann man 
auch in einzelnen Fällen die Lösung der Adhäsionen 
glücklich durchführen (27jährige Frau, die 5 Jahre 
lang keinen Stuhl und Darmgase entleert W* 
sondern während dieser Zeit mehrmals täglj c “ 
schlecht verdaute, oft stercoral riechende Speise 
massen erbrach, wurde durch 2malige Laparotomie 
mit Lösung zahlreicher Adhäsionen vollständig g e * J 
heilt). Bei Incarceration durch einschnürende Rin& e 
ist das Debridement zu machen, dasselbe ist aller¬ 
dings oft wegen der grossen Gefässe, welche an 
der betreffenden Stelle verlaufen, undurchführbar, 
z. B. am Foramen Winslowii. Bei dieser Incarcera* 
tionsform ist die Gefahr der Gangrän besonders 
gross. 

Der Volvulus betrifft meist das S. Romanum; 
um diesen Torsionsvolvulus zu lösen, muss die 
betreffende Schlinge so weit als möglich vorgezogen 
und sorgfältig auf das Vorhandensein von Gangran 
untersucht werden. Ist die Schlinge zu stark gebläht, 
so ist Puuction vorzunehmen. Der Torsionsvolvulus 
hat eine Neigung zu Recidiven, und es ist daher die 
befreite Darmschlinge am besten an die Abdominal- 
wand zu tixiren. Bei bestehender Gangrän empfiehlt 
sich die Totalexstirpation des S. Romanum mit Fixa¬ 
tion der Darmenden in der Operationswunde. Viel 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA _ 











Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 813 


ernster noch ist die Prognose bei Dünndarmvolvulus, 
wo nur ganz frühzeitige Operation einige Aussicht 
auf Erfolg bietet und oft sehr ausgedehnte Darm- 
resectionen nothwendig sind. — Bei acuten Invagi- 
nationen ist frühzeitige Operation nothwendig, da 
sehr rasch Adhäsionsbildung eintritt. Zartere Adhä¬ 
sionen kann man mit der Hohlsonde zerstören. Allzu 
energischer Zug am invaginirten Stück ist zu ver¬ 
meiden. Rectaleinblasungen können die Reduction 
erleichtern. Sind die Adhäsionen unlösbar, jedoch 
keine Gangrän vorhanden, so ist die Enteroanasto- 
mose am Platz. In einzelnen Fällen von Colon- 
invagination wurde zur Vermeidung der Recidiven 
die Colopexie mit Erfolg ausgeführt. Bei Dünn- 
darminvaginationen ist das Verfahren weniger am 
Platz; hier schlägt Senn die Verkürzung des Me¬ 
senteriums vor. 

Die Obstruction durch verschluckte Fremd¬ 
körper sitzt meist oberhalb der Ileöcoecalklappe 
(sehr oft Obstkerne), andererseits können Fremd¬ 
körper auch durch’s Rectum in den Darm eingeführt 
werden. Neben Enteroüthen und verhärteten Koth- 
massen ist besonders die Obstruction durch Gallen¬ 
steine (einen grossen oder mehrere kleinere) von 
Wichtigkeit. Diese Fälle geben nur bei rechtzeitiger 
Operation eine halbwegs günstige Prognose. Zu¬ 
nächst muss man versuchen, den Stein durch die 
Ileöcoecalklappe durchzubringen, da er, einmal in’s 
Colon gelangt, von selbst abgeht. Bei allzugrossen 
Steinen wurde von Einzelnen die Zerquetschung 
und Verkleinerung mit einer in den Darm ein¬ 
geführten Nadel versucht. Das Beste ist jedoch die 
Entfernung des Steines durch Enterostomie ober¬ 
halb der obstruirten Stelle. Bei den Darmstenosen 
(congenitale, narbige, carcinomatöse) ist als opera¬ 
tives Verfahren die Enterostomie oder Enteroanasto- 
mose am Platz. Bei Carcinom käme die Resection 
des Tumors erst als zweiter operativer Act in Be¬ 
tracht. Doch sollen im Falle der Resection die 
Darmenden nicht vernäht, sondern ein Anus präter- 
naturalis angelegt werden. Bei vollkommen in¬ 
operablen Fällen begnügt man sich mit der Enter- 
anastamose. Das Ergebnis der Ausführungen fasst 
Verf. in dem Satz zusammen, dass die Darmocclusion 
vor Allem — wenn auch nicht ausschliesslich -• 
in die Domäne der Chirurgie gehört. 

PALLESKE (Neustadt): Heilunq eines operativ 
entstandenen Myxödems durch Fütterung mit Schaf¬ 
schilddrusen. (Deutsche wedicinisihe Wochenschr. 
11. Feb uar 1895.) 

Der von Pall es ke mitgetheilte Fall bietet in- 
sofeme Interesse, als es sich um ein bei einer 
jugendlichen (16 jähr.) Patientin nach Strumaexstir¬ 
pation sehr rasch, nach wenigen Tagen aufgetretenes 
Myxödem handelt. Beachtenswerth und für die Deu¬ 
tung der Schilddrüsenfunction verwerthbar ist der 
Umstand, dass die Patientin nach der Strumaexstir¬ 
pation nicht nur im Wachsthum aufhörte, sondern 
sogar an Grösse abnahm und neben dem schweren 
Myxödem gleichsam senile Störungen zeigte. Auch 
bestand schwere psychische Depression an Stelle 
des frühe-en munteren Wesens. Patientin wurde 
mit roher Hammelschilddrüse (täglich eine, später 
1* 8 Stück) behandelt. Zu beachten ist das Vor¬ 
kommen von Entozoen in mehr als der Hälfte der 
Schafschilddrüsen, daher die Drüsen vor der Ver¬ 
abreichung aufzuschneiden sind. Die Wirkung der 
Schilddrüsendarreichung war eine ausserordentlich 
prompte, sofort trat Steigerung der Diurese auf, 
die schweren Ernährungsstörungen, an der Haut, den 
Haaren und Nägeln bildeten sich zurück, die vorher 

□ ifitized by Google 


ausgebliebene Menstruation trat wieder ein, das Körper¬ 
gewicht sank von 40 kg während der Behandlung 
auf 31 kg stieg dann wieder auf 37 kg. Patientin 
ist seit dem Beginn der Therapie um 5 cm ge¬ 
wachsen. Einmal kam es zu Intoxicationserscheinungen, 
Herzklopfen und Schwellungszunahme, psychische 
Depression, so dass die Behandlung für einige Zfeit 
sistirt wurde. iJeberhaupt scheint der Gehalt der 
Schilddrüsen an wirksamer Substanz schwankend 
zu sein. Die eine Zeit lang als Ersatz versuchten 
Thyreoidtabletten zeigten keine Heilwirkung, mög¬ 
licherweise weil sie aus Kalbschilddrüse erzeugt 
werden, während Patientin nur auf Schafschild¬ 
drüse zu reagiren schien. 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 10. April 1895. 

Herzerkrankungen bei Influenza. 

In der gestrigen Sitzung der Acade mie 
de m^decine berichtete Herr Camescasse 
(St. Arnoult) über seine Beobachtungen an 30 Fällen 
von Herzerkrankungen im Anschlüsse an Influenza. 
In einer Reihe von Fällen ist derBeginn schleichend, 
die anfänglich geringe Dyspnoe nimmt immer mehr 
zu, die Schmerzen zwischen den Schultern werden 
heftiger und auch die Präcordialangst wird verstärkt. 
In einer zweiten Reihe von Fällen beginnt die Affec- 
tion sofort mit Asystolie, wie sie bei chronischen 
Herzkrankheiten im weiteren Verlaufe entsteht, oder 
mit Angina pectoris. Anatomisch scheinen in den 
meisten Fällen sämmtliche Bestandteile des Herzens 
betroffen zu sein, daher der Name »Pancarditis«, 
den Vortragender vorschlägt. 

Serumtheraphle bei Syphllla. 

ln der Sitzung der Society de biologie 
vom 6. April theilten Herr H £ ri c ou rt und 
Herr R i c h e t einen Fall von tertiärer Syphilis 
mit, den sie mit dem von ihnen dargestellten Serum 
( S . Therap. Wchschr. Nr. 3, 1895) behandelt haben. 
Das angewandte Serum rührte von einem Esel her. 
der 54 Tage vorher eine Injection von 20 chi* 
Blutes von einem an secundärer Lues leidenden 
Individuum erhielt. Der Kranke machte durch 3'/* 
Monate (bis zum 5. März) eine energische allge¬ 
meine und locale Quecksilberbehandlung durch; 
trotzdem zeigten seine ulcerirten Gummata der 
Unterschenkel keinerlei Veränderung. Vom 5. bis 
22. März bekam nun Patient 13 injectionen von 
im Ganzen 25 cm 3 des antisyphilitischen Serums und 
binnen 4 Wochen um 3. April; waren die Geschwüre 
vollkommen geheilt und vernarbt. 

Intrauterine Therapie. 

In der letzten Sitzung der Gyn ä k o 1 o gi¬ 
sch e n Gesellschaft vertheidigte Herr 
1) o 1 e r i s wärmstens die intrauterine Theraphie, 
die in vielen Fällen chronische Adnexerkrankungen 
zur Heilung bringen kann, gegen welche viel zu 
häutig mit eingreifenden Operationen vorgegangen 
wird. Jedenfalls soll vor einer radicalen Operation 
die intrauterine Therapie — methodische und all- 
mälige Erweiterung des Uterus, Drainage und Aus¬ 
kratzung — versucht werden. Die Methode ist ge¬ 
fahrlos, insbesondere, wenn sie ausserhalb einer 
acuten Exacerbation angewendet wird. Die Dauer 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




314 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 15 


der Behandlung betrügt einige Tage bis einige 
Wochen, je nach dem Fall. Die Schmerzen sind 
bei langsamer und allmäliger Erweiterung nicht 
heftig und treten nur bei den ersten 2—3 Anwen¬ 
dungen der Laminaria auf; sie können überdies 
mittelst Antypirin, Belladonnasuppositorien oder 
Opiumklysmen gelindert werden. 

Herr Dumontpallier tritt für die An¬ 
wendung der Chlorzinkstäbchen ein, die eine Ver¬ 
schorfung und Abstossung der kranken Schleimhaut 
bewirken. Die Atresie des Collum tritt nur in etwa 
5% d er Fälle ein und kommt nicht in Betracht 
gegenüber den vielen Vortheilen der Methode. Der 
Einwand der Schmerzhaftigkeit der Methode trifft nicht 
zu. Die Schleimhaut regenerirt sich wieder vollständig, 
so dass nach Anwendung der Chlorzinkstäbchen 
nicht selten Schwangerschaft eintritt. Die Atresie des 
Cervix ist durch schlechte Ausführung der Operation 
bedingt. D. verwendet jetzt Stäbchen, die 33 Th. 
Chlorzink und 66 Th. Roggenmehl enthalten und die 
an der dem Collum entsprechenden Stelle mit Staniol- 
papier umgeben sind. Seit Anwendung dieser Stäb¬ 
chen hat D. keine fibrösen Atresien mehr gesehen, 
sondern höchstens noch zellige. 

Herr Pichevin hat jüngst einen Uterus exstir- 
pirt, der mit Chlorzinkstäbchen behandelt worden war; 
derselbe war atrophisch, die Schleimhaut nicht mehr 
vorhanden und von einer Höhle kaum noch die Rede. 

Herr Charpentier bemerkt, dass nach gründ¬ 
licher Auskratzung eine Recidive der Endometritis 
kaum vorkommt. Die Sterilität wird gerade durch 
die Auskratzung behoben und nicht bedingt. 

Herr D o 1 £r i s macht darauf aufmerksam, dass 
die von Dumontpallier erwähnten zelligen Atresien 
nur den Beginn der fibrösen darstellen. An Thieren lässt 
sich die Umwandlung dieser anfangs weichen Granu 
lationen in fibröses Gewebe deutlich verfolgen. Ferner 
muss der schädliche Einfluss der Chlorzinkbehandlung 
auf die Adnexerkrankungen hervorgehoben werden. 

Herr Petit hat viele Fälle von Atresie des 
Collum behandelt bei Frauen, die von Dumont¬ 
pallier mit seinen Stäbchen behandelt worden 
waren. Alle hatten die schreklichen Schmerzen in 
unangenehmer Erinnerung. 

Herr Dumontpallie r hat nie einen schlechten 
Einfluss auf die Adnexe von seiner Methode gesehen. 
Atresien kommen auch nach Auskratzungen vor. 
Bei Metritis alter Frauen nach der Menopause ist 
die Chlorzinkbehandlung besonders werthvoll, zumal 
hier eine Atresie des Collum nicht schaden würde. 
Auch bei Blutungen nach der Menopause ist diese 
Behandlung von Nutzen. 

Herr Dol^ris bemerkt, dass diese Blutungen 
nicht von einer Veränderung der Schleimhaut, sondern 
von nervösen Einflüssen abhängt, daher die Chlor- 
zlnktherapie nicht angezeigt ist, zumal sie auch bei 
alten Frauen zu Adnexerkrankungen führen kann. 
Behandlung der schweren Bauchconiusionen. 

In der Sitzung des Society de Chirurgie 
vom 3. April d. J. wurde die Discussion über diesen 
Gegenstand fortgesetzt. Herr K i r m i s s o n berichtet, 
als Beitrag zur Symptomatologie dieser Contusionen, 
über einen Fall von Sturz von einer beträchtlichen 
Höhe, bei dem einer derartige Anurie bestand, dass 36 
Stunden lang kein Tropfen Harn durch die Harnröhre 
abging. Trotzdem waren die Harnorgane ganz 
intact; wie die Section erwies, handelte es sich um 
eine vollständige Durchtrennung einer Darmschlinge. 
Therapeutisch ist eine principielle Entscheidung 
schwer, unser Handeln hat sich nach der Intensität 
des Shoks und nach der Schwere seiner Folgen 
zu richten. 

Digitized by Google 


Herr Reynier ist ebenfalls der Ansicht, dass 
sich keine allgemein gütigen Regeln in Bezug auf 
die Behandlung der Bauchcontusionen aufstellen 
lassen. 

Herr Michaux lässt sich von der Intensität 
des Traumas lenken; im Allgemeinen stellt erden 
Satz auf; je früher eingegriffen wird, desto besser. 
Man wird ferner den Kranken genau beobachten 
und bei der geringsten Peritonealreaction — wie 
heftiger, localisirter Schmerz, rasche Erhöhung der 
Temperatur - zur Operation schreiten. 

Als Stütze für die Behauptung Michaux 
führt Herr Reclus folgenden Fall an: Vor 7 
Monaten wurde auf seine Abtheilung ein Mann 
gebracht, der 18 Stunden zuvor einen Hufschlag 
erlitten hatte. Es bestand leichter Tympanites in der 
Lebergegend, heftiger Schmerz an der getroffenen 
Stelle, Temperatur 371, Puls 96. Bei der sofort 
ausgeführten Laparotomie fand sich eine schwere 
Peritonitis mit Fäcalmassen und Eiter in der Bauch¬ 
höhle und eine vollständige Durchtrennung des 
Darmes. Trotz Auswaschung und Naht starb der 
Kranke binnen 2 l / 2 Tagen. 

Ueber Uretero-Vaginalfisteln. 

Herr Tu ff i er hat in den letzten zwei Jahren 
4 Fälle von Uretero-Vaginalfisteln zu behandeln Ge¬ 
legenheit gehabt. Der erste betrifft eine 36jährige 
Frau bei der im November 1893 eine vagioak 
Hysterectomie wegen Uteruscarcinom vorgenomm« 
wurde. Bei Anlegung einer Klemme, wurde der 
rechte Ureter lädirt und es entstand eine Uretero¬ 
vaginalfistel. Im December 1893 operirte T. die 
Fistel in folgender Weise: Nach Eröffnung der 
Bauchhöhle wurde der dilatirte Ureter oberhalb 
seiner Vaginalinsertion incidirt und in die hintere 
Blasenwand implantirt, ein Verweilkatheter ins 
renale Ende des Ureters eingeführt und zur Harn¬ 
röhre hinausgeleitet. Vollständige Heilung, die 
sich nach einem Jahre noch unverändert erhalt« 
hat. Der zweite Fall von Uretero-Vaginalfistel nach 
Hysterectomie heilte spontan. Im dritten Falle wurde 
die Heilung der unvollständigen Fistel mittelst tiefer 
Lapiscanterisation erzielt. Im vierten Falle wollte T. 
den Ureter in die Blase einpflanzen, dies war aber 
wegen der Enge desselben und der vorhandenen 
Adhäsionen nicht möglich. Eine Nephrectomie war, 
wegen des schlechten Allgemeinbefindens, nicht gut 
durchführbar. Um eine Atrophie der Niere zu erzielen, 
wurde der Ureter mit Catgut unterbunden. Am achten 
Tage war aber die Fistel wieder vorhanden. Sun 
wurde der Ureter von den Adhäsionen losgelöst und 
doch in die Blase implantirt. 

Wie aus den beschriebenen und den in der 
Literatur veröffentlichten Fällen ergeht, sitzt die 
Fistel in 80°/o der Fälle rechts, es liegt dies viel¬ 
leicht darin, dass bei der vaginalen Hysterectomie 
der Operateur beim Anfassen des rechten lig a * 
mentum latum, die Hände gekreuzt hat, so dass 
die Klemme links besser angelegt werden kann als 
rechts. In den Fällen von unvollständiger Durch* 
trennung des Ureters bleibt eine Gewebsbrücke 
zurück, welche die Heilung unterstützt. Nach Durch¬ 
trennung des Ureters entsteht häufig eine narbige 
Einziehung und partielle Obliteration der Ureter¬ 
öffnung, oberhalb welcher der Ureter erweitert und 
die Niere atrophisch wird. Man muss daher immer 
zuerst den Zustand des Ureters untersuchen, um 
nicht eine atrophische Niere in die Blase einmünden 
zu lassen. Die Behandlung der Uretero-Vaginalfisteln 
besteht in der Einpflanzung des Ureters in die Blase; 
wenn dies nicht möglich ist, so pflanzt man den 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



SwL 


Nr. 15 


Therapeutische Wochenschrift. 


816 


Ureter in den Darm oder in die Bauchwand ein. 
Als letzter Ausweg bleibt die Nephrectomie. 

Herr S'eg ond bemerkt, dass bei der vaginalen 
Hysterectomie die Verletzung des Ureters ein seltenes 
Vorkommnis sei, das ihm unter 420 solcher Ope¬ 
rationen dreimal passirt ist. Das beste Mittel, um 
eine solche Verletzung des Ureters zu vermeiden, 
ist die Entfernung des Uterus in zwei Partien, erst 
des Cervix, dann des Corpus. 

Briefe aus England. 

London, den 7. April 1895. 

ln der am 26. März 1895 abgehaltenen Sitzungder 
Royal Medical and Chirurgical Society 
sprach Herr J. Taylor über Rückenmarksaffoc* 
tiooei bei schweren Anämien. Die Ersten, welche 
den Zusammenhang zwischen Rückenmarksaffectionen 
and schweren Anämien nachwiesen, waren Licht¬ 
heini und sein Schüler M i n n i c h. Diese zeigten, 
dass in einzelnen Fällen von perniciöser Anämie ein 
Krankheitsbild auftritt, welches der multiplen insel- 
förmigen Sklerose des Rückenmarks entspricht. 
Dieser Befund wurde von zahlreichen Autoren be¬ 
stätigt. Vortragender hat selbst zwei einschlägige 
Fälle beobachtet, wo intra vitam Symptome der 
Ataxie, Paralyse, Sphincterenlähmung etc. bestan¬ 
den und wo die mikroskopische Untersuchung des 
Rückenmarkes ergab, dass die Degeneration aus¬ 
schliesslich auf die weisse Substanz beschränkt war. 
Die Affectionen des Rückenmarkes bei schweren 
Anämien sind entweder auf die Blutveränderungen 
oder auf Hämorrhagien zurückzuführen, wie sie bei 
perniciöser Anämie auch in anderen Organen auf- 
treten. 

ln der Discussion bemerkt Herr H a r 1 e y, 
dass in beiden von Taylor mitgetheilten, sowie 
in einer Reihe anderer Fälle die schwere Anämie 
erst nach der Rückenmarkserkrankung auftrat, also 
eher ein Folgezustand der ersteren zu sein scheint. 
Vortragender hat in sechs Fällen von perniciöser 
Anämie keine Rückenmarkserkrankung gefunden und 
ist geneigt, diese letzteren als rein accidentell zu 
betrachten. Herr G o w e r s weist auf die im Ge¬ 
folge gewisser Infectionskrankheiten auftretenden 
Nervenaffectioneu bin und ist der Ansicht, dass bei 
der pemiciösen Anämie in Folge der schweren Er¬ 
krankung der blutbildenden Organe die chemische 
Zusammensetzung des Blutes alterirt wird und sich 
Substanzen bilden, welche eine toxische Wirkung 
auf das Nervensystem entfalten. Herr Hunter be¬ 
richtet über einen Fall von perniciöser Anämie, wo 
leben nervösen Erscheinungen eine ausgebreitete 
«d intensive Verfärbung der Haut bestand. Von 
Seite des Nervensystems wurde Fehlen der Patellar- 
reÜexe, Anästhesie und Parästhesie der Beine con- 
statirt, schliesslich trat Muskelatrophie auf. Die 
anatomische Grundlage dieser Symptome ist wahr¬ 
scheinlich in Hämorrhagien im Rückenmark zu suchen. 
Herr Buzzard bemerkt, dass auch bei der 
Chlorose Nervensymptome nicht selten sind, jedoch 
nicht blos functionell und temporär sind, doch wird 
auch bei Chlorose manchmal Fehlen des Patellar- 
reflexes, Paraplegie etc. beobachtet. Herr Mott 
ttwähnt einen Fall von perniciöser Anämie, welcher 
lesteigerte Patellarreflexe zeigte; Degenerations- 
Symptome von Seite des Rückenmarks waren jedoch 
rieht vorhanden. Die Nekropsie ergab fettige De¬ 
generation der Pyramidenzellen in der Grosshirn- 
nude. Herr B o w m a n hat fünf Fälle von perni¬ 
ciöser Anämie untersucht, jedoch niemals intra vitam 
Nervensymptome beobachtet. In drei Fällen wurde 

Digitized by Google 


das Rückenmark mikroskpisch untersucht, jedoch ' 
mit negativem Befunde. Herr Ormero d bemerkt, 
dass die pernieiöse Anämie meist mit grossen Dosen 
Arsenik behandelt wird und dass demnach die 
Möglichkeit einer Arsenwirkung auf das Rückenmark 
vorliegt. In seinem Schlussworte bemerkte Herr 
Taylor, dass die Beobachtungen von Spinal- 
affectionen bei schweren Anämien zu zahlreich seien, 
als dass man von einem blos zufälligen Zusammen¬ 
hang sprechen könnte. Der symmetrische Sitz der 
spinalen Herde liess Hämorrhagie als Ursache der¬ 
selben nicht als sehr wahrscheinlich erscheinen. 

In der letzten Sitzung der C 1 i n i c a 1 
Society of London demoostrirte Herr 
Stoker drei Fälle, bei denen Sauerstoff zur 
Looalbehandlung angewendet worden war. Der erste 
Fall betrifft eine 56jährige Frau mit chronischem, 
die ganze Circumferenz des Beines umfassenden 
Unterschenkelgeschwür. Der Unterschenkel wurde 
in einer Atmosphäre von gleichen Theilen Luft und 
Sauerstoffgas gebracht. Unter dieser Behandlung 
schwanden die Mikroorganismen aus dem .Eiter und 
es bildete sich normale Haut über dem Geschwüre. 

Der zweite Fall betraf einen Mann, der nach 
Fingerinfection ein hartnäckiges Geschwür an der 
Hand bekommen hatte. In der Sauerstoffatmosphäre 
heilte das Geschwür auffallend rasch. Nägel und 
Haare zeigten an dieser Hand ein hochgradig ge¬ 
steigertes Wachsthum. Schliesslich wurde auch ein 
Mädchen, welches in Folge von Alopecie sämmt- 
liche Haare verloren hatte, der Sauerstoffbehandlung 
mittelst luftdicht anliegender Kappe unterzogen. Die 
Haare wuchsen in sechs Wochen vollkommen nach. 

In derselben Sitzung demonstrirte Herr H. W. 
Page einen Fall, bei dem wegen luetischer Schädel- 
knochennekrose die Trepaaation ausgeführt worden 
war. Der 41jährige Patient litt an zahlreichen con- 
vulsiven Anfällen mit Bewusstseinsverlust. Neuritis 
optica war nicht vorhanden und es wurden die Er¬ 
scheinungen auf diffusen Hirndruck zurückgeführt. 

Bei der über der Roland’schen Area vorgenommenen 
Trepanation wurde zwischen dem Knochen und der 
Dura eine gummöse Masse vorgefunden, die Dura 
selbst schien intact. Nach der Trepanation ver¬ 
schwanden die Anfälle und Kopfschmerzen voll¬ 
ständig. 

In der am 2. April 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Pathalogical Society of 
London sprach Herr Jackson Clarke 
gelegentlich der Demonstration eines Präpa¬ 
rates von Mammasarcom über das Vorkommen von 
Protozoen bei verschiedenen Erkrankungen. Vor¬ 
tragender hat nicht nur im Carcinom und Sarcom 
constant Parasiten vorgefunden, die theils Ruhe^ 
Zuständen derselben entsprachen, theils auf Be- 
wegungs- und Sporulationsvorgänge hinwiesen und 
in die Gruppe der Sporozoen zu rechnen sind, son¬ 
dern hat auch ähnliche Parasiten bei der Variola 
und Vaccine, sowie Flagellaten im Blute in allen 
drei Stadien der Syphilis nachgewiesen. Ebenso 
konnten auch im Molluscum contagiosum Flagellaten 
nachgewiesen und in der feuchten Kammer gezüchtet 
werden. Tn der Discussion sprachen Herr Shattok, 
sowie Herr Kanthack Zweifel an der parasitischen 
Natur der von Clarke mitgetheilten Befunde aus. 

Praktische Notizen. 

Einen Fall von chronischer TrionalVergiftung 

theilt Rein icke ( D . med. W. 28. März 1895) mit. 

Eine 26jährige, an acuter hallucinatorischer Ver¬ 
rücktheit leidende, körperlich vollkommen gesunde 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




316 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 1B 


Krau erhielt mehrere Monate hindurch gegen ihre 
Schlaflosigkeit Trional, und zwar jeden zweiten Abend 
1 g (im Ganzen etwa 40 g). Nach dieser Zeit er¬ 
krankte die Frau unter Kopfschmerz, Schwindelgefühl, 
Augenflimmern, Appetitlosigkeit, sowie epigastrischen 
Schmerzen und Leibschmerzen, bei gleichzeitigem, 
einige Tage lang anhaltenden Fieber. Im Harn 2°/o 
Eiweiss, Cylinder, Blut- und Nierenelemente, dabei 
schlechtes Allgemeinbefinden. In der ersten Zeit 
bestand auch Diarrhoe (fleischwasserfarbene Stühle). 
Das Krankheitsbild setzte sich demnach aus nervösen, 
gastrischen und Nierenerscheinungen zusammen und 
bestand etwa zwei Wochen lang. Dass die Erschei¬ 
nungen auf Trionalintoxication zurückzuführen waren, 
ergibt sich aus dem Umstande, dass die Krankheits¬ 
symptome nach dem Aussetzen des Trionals allmälig 
schwanden. In seiner Symptomatologie entspricht der 
Fall den drei bisher beschriebenen (nur fehlte in 
letzteren die Diarrhoe). Weiters besteht insofern 
eine Differenz, als hier die Intoxication nach Dar¬ 
reichung relativ geringer Dosen bei sorgfältiger 
Einhaltung der gebotenen Vorsichtsraassregeln auftrat. 

An gleicher Stelle berichtet Reiner über 
seine Erfahrungen hinsichtlich des Trlonals. Das 
Trional verdient den Vorzug vor dem Sulfonal und 
es lässt sich auch die nach längerem Gebrauche bei 
beiden Mitteln manchmal beobachtete Hämato- 
porphyrinurie durch sorgfältige Beobachtung und 
gleichzeitige Darreichung alkalischer Mineralwässer 
verhüten. Das Trional beeinflusst die Körperfunctionen 
nach keiner Richtung hin in schädlicher Weise und 
kann auch bei Kindern (je nach dem Alter in Gaben 
von 0*2—1*5 g in heisser Milch, Confect oder Honig) 
als Hypnoticum verabreicht werden. Bei einer 74- 
jährigen, marastischen an Stauungsniere leidenden 
Frau wirkte es nicht nur prompt hypnotisch, sondern 
auch diuretisch. Nach den übereinstimmenden An¬ 
gaben der Autoren, die Reiner in vollem Umfange 
bestätigt, ist das Trional besonders bei der Agrypnie 
am Platze, die von Neurosen abhängig ist. Das 
Trional wirkt rascher als das Sulfonal, meist in 10 
bis 15 Minuten. Als Dosis reicht 1 g meist voll¬ 
ständig aus. Das Mittel wird in heisser Milch, Thee 
oder Suppe verabreicht, dabei lässt man tagsüber 
1—2 Flaschen eines natürlichen alkalischen Mineral¬ 
wassers trinken. 

Zur Behandlung der Alopecie (idiopathischer 
oder sebrohoischer Natur) empfiehlt Dr. Rochon 
in Nr. 10 der m Mtd. mod 

Rp. : Ol. ricini 

Alkohol, absol. aa 60 0 
Tannin 2*0 

Ol. thym. gtt. X. 

Mit dieser Lösung wird die Kopfhaut jeden 
Abend getränkt. Einmal wöchentlich wird diese 
Lösung durch folgende ersetzt: 

Rp.: Ol. ricini 

Acid. acetic. cryst. aa 50*0 
Acid salicyl 10 

Ol. geran. gtt. X. 

Ein- oder zweimal wöchentlich wird der Kopf 

mit schwarzer Kaliseife gewaschen. 

An Stelle der beiden Lösungen kann man auch 

folgende verordnen: 

Rp.: Ol ricini 

Alkohol, absol. aa 60 0 
Acid. acet. crystal 5 # 0—100 
Acid salicyl 2*0 

Parfüm ad libitum. 


Die Salicylsäure kann man durch andere in 
Alkohol lösliche (Sublimat, Salol) oder in Essigsäure 
lösliche 'Thymol'» Antiseptica ersetzen. 


Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Frei¬ 
burg. Der Privatdocent für Chirurgie Dr. E. Gold¬ 
man n und der Privatdocent für Dermatologie Dr. 
E. J a c o b i wurden zu a. Professoren ernannt. — 
Halle. Prof. B e h r i n g hat seine Professur nieder¬ 
gelegt. 

(Personalien.) Dem bekannten Pädiater 
Sanitäts-Rath Dr. Biedert in Hagenau i. E. ist 
in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen 
das Prädicat Professor beigelegt worden. 

(Darf ein Apotheker von Nichtärzten 
verschriebene Medicamente verab¬ 
folgen?) In jüngster Zeit kam (»Oesterr. Sanitäts- 
wesent) ein Fall zur Entscheidung, der die Frage 
betrifft, ob es den Apothekern erlaubt ist, Arznei¬ 
zubereitungen, welche von einem Nichtarzte ver¬ 
schrieben werden, auch dann, wenn dieselben keine 
Bestandtheile enthalten, hinsichtlich deren Abgabe 
beschränkende Bestimmungen bestehen, an Parteien 
zu verabfolgen. In einer Stadt, in welcher ein be¬ 
kannter Curpfuscher ärztliche Praxis in grossem 
Masse ausübte, untersagte die Bezirkshauptmannschaft 
dem Apotheker, die Verabfolgung von Arzneien, die 
von jenem verschrieben wurden. Der Apotheker 
recurrirte an die Landesbehörde, und als diese der 
Beschwerde keine Folge gab, wandte er sich an 
das Ministerium des Innern. Aber auch dieses gab 
der Beschwerde keine Folge, weil im Sinne des § 18 
der Instruction für Apotheker die Verfertigung von 
Arzneizubereitungen auf Grund von ärztlichen Vor¬ 
schriften, welche von hiezu nicht berechtigten Per¬ 
sonen herrühren, den Apothekern grundsätzlich und 
allgemein untersagt ist und hiedurch die Befugnis 
des Handverkaufes nicht berührt wird, da als Hand¬ 
verkauf nur der Vertrieb zulässiger Waaren an 
Parteien ohne jedwede Arzneiverschreibung anzusehen 
ist, welche letztere ausschliesslich Aerzten Vor¬ 
behalten ist. 

(B ehrin g*s Diphtherie-Heilmittel.) Die 
Höchster Farbwerke theilen mit, dass sie in Folge 
der am 1. April a. c. in Kraft getretenen Verfügung, 
wonach nur noch staatlich geprüftes Diphtherie- 
Heilserum in den Apotheken verabreicht werden 
darf, nur noch staatlich geprüftes Diphtherie-Heil¬ 
serum in den Handel bringen. Durch die in Folge 
der staatlichen Prüfung erwachsenden Unkosten sind 
die Preise wie folgt festgesetzt: 


(Gelbes Etikett) 

Nr. 

o, 

enth. 200 A. E., 

Mk. 

—.70 

(Grünes » ) 

* 

i. 

» 600 » 

> 

2.10 

(Weisses > ) 

r> 

n, 

» 1000 » 

> 

3.50 

(Rothes » ) 

* 

ui. 

, » 1500 » 

n 

5.25 


In der neuesten Gebrauchsanweisung, welche 
jedem Fläschchen beigegeben wird, ist über die 
staatliche Prüfung und die dafür eingeführten Kenn¬ 
zeichen Näheres angegeben. 

(G e s t o r b e n) ist der Prof, der Physiologie 
an der czechischen Universität in Prag, I)r. \V 1 a- 
d i m i r T o m s a. 


Verantwortlicher Kedacteur: Dr. Max Kahane. 

□ igitized by 


»v Google 


— Druck von Witt;,sek & Co., Wien, IV, liniversitätsstr. 10. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Die 

Therapeutiiohe Woohensohrlft 
erscheint jeden Sonntag. 
Redaktion u. Administration : 

WIEN *tr 

; XIX., Döblinger Hauptitrasse 36. g 
Telephon 8649. Vie, 

I Potteparc.-Cheokoonto 802.046. S 

»»»w}»ßB««ßEßK«a 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


&&&&&&&&&&&% 

Abonnementspraia 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

; Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

( »ostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge- ! 
spaltene Nonpareille-Zeile 
ß Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 21. April 1895. Nr. 16. 


Inhalt: 

XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895.) 
Fortschritte im Gebiete der Hirnchirurgie. — Originalien. Der Aderlass und die vicariirenden Ausscheidungen 
des Körpers. Von Dr. J. SCHUBERT in Reinerz. — Bücher-Anzeigen. Rudolf Virdrow und die Bakteriologie. 
Eine kritische Beleuchtung der Wechselbeziehungen zwischen dem bakteriologisch-ätiologischen und pathologisch¬ 
anatomischen Forschungsgebiete. Von EGBERT BRAATZ.— Neue Arzneimittel. (Schluss.;— Referate. A. MOSSß : 
Recherches experimentales et cliniques sur l’Influenza. Pathogenie. Traitement. v. RUCK: The etiological 
tractment of pulmonary tuberculosis. ANDERS: The external and internal use of Guajacol. ZEIDLER: 
Leber aseptische Behandlung von Eiterungen. PODRES: Ueber die Naht der Schleimhäute. KÜTTNER: 
Leber einen neuen, beim Menschen gefundenen Eitererreger. WAGROWSKI: Ein Fall von vollständiger, 
in Folge eines Traumas entstandener Durchtrennung des Zwölffingerdarmes, ohne Beschädigung der Bauch¬ 
decken. C. MELUNGER: Galliern, ein neues Präparat der Gallussäure, und seine Anwendung in der Augen¬ 
heilkunde. E. L. WARTAPETOW: Ein Fall von Strychnin-Vergiftung durch Cigaretten. Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. Verein fiir innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 8. April 1895. — Briefe aus 
England. — Briefe aus Amerika. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April IHOö. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 


Am 17. d. M., Vormittags, wurde der 
24. Deutsche Chirurgencongress von dem Vor¬ 
sitzenden Herrn Professor Gussenbauer er¬ 
öffnet. Er gedachte zuerst der im verflossenen 
Jahre hingeschiedenen Mitglieder, darunter 
Hagedorn, v. Beck, Al brecht, Mid- 
d e n d o r p f. ln den Ausschuss wurde an 
Stelle des verhinderten Prof. Bruns (Tübingen) 
Prof. Czerny (Heidelberg; gewählt, v. Berg¬ 
mann berichtete sodann über eine Anregung, 
betreffend die Abhaltung internationaler Chirur- 
gencongresse. Alle fünf Jahre soll eine Versamm¬ 
lung unter Wechsel des Ortes stattfinden. Die 
Gesellschaft beschliesst unter bestimmten Vor¬ 
aussetzungen, dem internationalen Congresse 
beizutreten. 

Darauf hält Herr v. Bergmann den ein¬ 
leitenden Vortrag über Fortschritte im Ge¬ 
biete der Hirnchirurgie. 

Das Gehirn galt früher für den Chirurgen 
als nahezu unangreifbar, aber diese Scheu ist 
seit der Entwicklung der Localisationslehre und 
dank der Aseptik völlig geschwunden, so 
dass die Hirnchkurgie bereits schöne Erfolge 
□ igitlzed by 


zu verzeichnen hat, wenn sie auch erst 3'Vo der 
Operationen betragen. Das Schwierigste ist heute 
nicht mehr die operative Technik, sondern die 
Diagnose. Statt des Meisseis, dessen Schläge 
das Gehirn verhämmern könnten, wendet 
v. Bergmann vielfach die Kreissäge an, die er 
in ihrer Thätigkeit — durch Accumulatoren 
getrieben — demonstrirt. Sie liefert freilich 
eine grosse Menge feinen Knochenstaubes, 
v. Bergmann unterstützte den Vortrag durch 
Demonstration von Schädeln, auf denen mit 
grosser Sorgfalt die den wichtigsten Hirnwin¬ 
dungen und Furchen aussen entsprechenden 
Linien eingetragen waren, ebenso die wichtig¬ 
sten venösen Sinus. 

Fortschritte sind besonders in drei Rich¬ 
tungen bemerkbar: 1. Bezüglich der Hirn¬ 
erkrankungen nach Otitis media; 2. bezüglich der 
Behandlung der Sinusthrombose; 3. bezüglich 
der Geisteskrankheiten und functioneller Hirn¬ 
erkrankungen. v. Bergmann ging dann dazu 
über, im Einzelnen die Wege und Kunstgriffe 
anzugeben, wie man sich operativ die wichtig¬ 
sten in Frage kommenden Punkte und Sinus 
ö unginarfrom 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 









äiö 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. IG 


(Petrosus superior, Sin. cavernosus) zugänglich, 
macht. Die technischen Details gingen aber bei 
der schlechten Akustik des Saales vielfach ver¬ 
loren. Der grösste Fortschritt der Hirnchirurgie 
ist, dass wir die Behandlung der eitrigen Sinus¬ 
thrombose aufgenommen haben. Von Zaufat 
stammt die Idee, die Vena jugularis zu unterbinden 
und die Sinus auszuräumen. Die Erfolge sind 
nicht zu unterschätzen. Die Thrombose führt 
sehr schnell zur Pyämie, zur Leptomeningitis. 
Beide sind tödtlich. Aus den Veröffentlichungen 
(eigenen und fremden) hatv. Bergmann 27 ge¬ 
heilte Fälle dieser Art gezählt. Die meisten 
dieser Fälle wurden in der Berliner Ohrenklinik 
operirt. Sie sind in einer mustergiltigen Arbeit 
von Jansen beschrieben. Meistens steckten in 
den Lateralsinus puriforme Thromben. Bis vor 
Kurzem konnte man erst indirect die Thromben 
aus den Venen entfernen, jetzt wird die Throm¬ 
bose der Sinus direct in Angriff genommen. 
Am häufigsten folgt Sinusthrombose auf eine 
otitische Erkrankung des Warzenfortsatzes. Von 
den Zellen des Centrum mastoideum geht die 
Erkrankung bis an die Fossa sigmoidea. Der 
Knochen zeigt Defecte oder Granulationen, die 
bis an die Wand der Vene reichen, bald sieht 
auch die Knochenwand missfarbig aus. Jansen 
verfügt über 20 Fälle, davon fand sich bei 14 
den Sinus bespülende Eiterung. Man muss 
gleichzeitig am Tegmen tympani und am Sinus 
(meistens dem Sin. transversus) operiren. 1 lmal 
fanden sich in Jansen’s Fällen extradurale 
Abscesse in der mittleren Schädelgrube, 
v. Bergmann weist auf die diagnostische Be¬ 
deutung der perivenösen Eiterung hin. 

Das Bild des epiduralen Abcesses ist viel 
bestimmter. Die blosse Aufnieisselung des 
Antrum und der Wilde’sche Schnitt genügen 
nicht mehr, der Sinus muss freigelegt und unter¬ 
sucht werden. Praktisch sind zwei Abschnitte 
am Proc. mastoid. zu unterscheiden (Poirier), 
v. Bergmann demonstrirt diese Verhältnisse 
an den Tafeln von Heckel-Bard eieben. 
Die Venen verlaufen oft anders, als in den 
Handbüchern angegeben ist. Der Sinus verläuft 
öfter über die Mitte des Proc. mastoid. Zwei 
Wege führen zum Sinus, der eine nach Er¬ 
öffnung des Antrum ist der gewöhnliche. Wir 
suchen nur den Sinus nach aussen zu projiciren, 
mit dem Finger markiren wir den oberen Rand 
desselben, ehe wir an die obere Linie, welche 
den Sinus begrenzt, gehen. Schwache Meissei¬ 
schläge ! Der Knochen wird halb abgebrochen, 
halb abgemeisselt, dann kommt man auf den 
Sinus. Ist er erreicht und findet man ihn intact 
(Punction, ob flüssiges Blut!), so hat die Ope¬ 
ration am Knochen ihr Ende erreicht. Ist er 
von Eiter umspült, so ist er zu öffnen und die 
Massen zu entfernen. Die Höhle wird tamponirt. 
Oefters finden sich periphere und centrale 
Gerinnsel. Zur vorangeschickten Unterbindung 
der Vena jugul. interna kann v. Bergmann 
wegen Gefahr von Lungenembolie und Pyämie 
mit Schüttelfrösten nicht rathen. Die Unter- 

Difitized by Cooole 


bindung ist am leichtesten unterhalb der Ein¬ 
mündung der Vena communicans faciei aus¬ 
zuführen. Die Blutung ist durch Tamponade mit 
Jodoformgaze leicht zu stillen. Dies ist das 
souveräne Mittel zur Behandlung der Sinus¬ 
verletzungen ; es erleichtert den Entschluss, den 
Sinus aufzuschneiden. Demonstration von J an- 
sen’s Patienten. Von 13 Eröffnungen des Sinus 
sind 6 geheilt, von 17 Operationen der Iugu- 
laris 13, dazu 15 Fälle von Anderen mit acht 
Heilungen. Die Folgekrankheiten bei Otit. 
media sind Pyämie und eitrige Leptomeningitis. 
Beide gestalten die Prognose sehr ungünstig. 
Die Thrombose des Sinus transv. kann sich 
weit hinziehen, bis in’s Kleinhirn. Man kann 
diesen Theil bioslegen, fast alle Abscesse 
liegen dicht am Sinus. Man kneift mit Lue r’s 
oder P o i r i e r’s Knochenzangen genug vom 
Schädel ab, um diesen Theil des Hirns frei 
zu legen, oft ist der Sinus obliterirt und nicht 
zu erkennen. Man kann recht weit abmeisseln. 

v. Bergmann wendet sich dann zu den 
Operationen zur Minderung des Hirndruckes 
und bei Geisteskrankheiten. Auf die Theorie 
vom Hirndruck will v. Bergmann nicht weit¬ 
läufig eingehen. Es gibt Fälle, in denen eine 
starke Spannung des Liquor cerebrospinalis die 
Erscheinungen macht, die wir Hirndruck, 
Somnolenz, Sopor, Stauungspapille, Erhöhung 
des Blutdruckes nennen. Es gibt ein einfaches 
Experiment am Lebenden, welches beweist, 
dass die zunehmende Spannung des Liquor 
cerebrospinalis dies machen kann. Das ist Com- 
pression einer Meningocele, wie v. B e r g- 
mann oft demonstrirt hat. In diese Gruppe 
gehört die acute seröse, ferner die tuberculöse 
Basilarmeningitis, Hydrocephalus, Ventrikel¬ 
füllung bei Hirntumoren. Bei allen diesen kann 
Hirndruck eintreten. Punctionen b.i Hirndruck 
sind schon vor Hippokrates ausgeführt. Er¬ 
folge sind bisher mässig. Analogie (für die Ent¬ 
leerung des Exsudats) zwischen Peritoneal- und 
Hirntuberculose. Hier wirkte es ebenso günstig. 
Es traten überraschende Besserungen ein, Un¬ 
besinnlichkeit hörte auf. Doch kam es bald 
wieder zu Störungen, die Kinder starben. Die 
Tuberculöse kann sicher heilen, wenn man nur 
den Menschen die Zeit lassen könnte bis zur 
Heilung.*) v. Bergmann berührt die Ar¬ 
beiten von Quincke über diesen Gegen¬ 
stand, die Lumbalpunction bei Meningitis simplex, 
die Heilung von partiellen Ansammlungen in 
den Ventrikeln (Fall von Hahn: Punction bei 
Tumor cerebri). 

Am wichtigsten ist (bei Meningocele) das 
Zurückgehen des Prolapses nach Lumbalpunc¬ 
tion. Zurückgehen der Stauungspapille wurde 
wiederholt gesehen (Fränkel). Diagnostisch 
ist die Lumbalpunction von grossem Werth. 
In 80% der tuberculösen Fälle fand man in 


*) Einige Tagesblätter haben diesen Ausspruch 
v. Bergmanns als Beweis für die Heilbarkeit der 

Tuberculöse auffassen zu müssen geglaubt. 

Original "i cn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


B1& 


der Punctionsflüssigkeit TuberkelbaciUen, in 
einem Fall von epidemischer Nackenstarre da¬ 
gegen Eiter. Findet man Eiter bei der Punction, 
so wird man den epiduralen Abscess aus- 
schliessen und vielmehr Leptomeningitis dia- 
gnosticiren. 

Was die Hirnchirurgie bei Geisteskrank¬ 
heiten anbelangt, so geben Fälle von acutem 
Wahnsinn nach Kopfverletzungen, epileptischem 
Irrsinn gute Chancen. Bei den anderen Geistes¬ 
krankheiten sind nach S t r o m e y e r die Leute, 
die operiren, selbst auf den Kopf gefallen. 

Die Discussion wurde bis nach Schluss 
der übrigen, auf das Thema Bezug habenden 
Vorträge vertagt. 

Originalien. 

Der Aderlass und die vica- 
riirenden Ausscheidungen des 
Körpers. 

Von Dr. J. Schubert in Bad Reinerz.*) 

Meine Herren! Bevor ich zum Haupt¬ 
thema übergehe, muss ich zum leichteren 
Verständnis desselben die bei der Blut¬ 
untersuchung gefundenen Resultate mit¬ 
theilen, da wohl den Wenigsten von Ihnen 
meine im Vorjahr erschienenen Abhandlung 
»Die Theorie der künstlichen Blutentziehun¬ 
gen« bekannt sein wird. Wie Sie wissen, 
scheidet sich beim Aderlassblute des ge¬ 
sunden Menschen nach 6- bis 24stür»digem 
Stehen ! /s goldgelbes, klares Serum ab, 
das Uebrige ist Blutkuchen, oben hellroth 
oder grau, weiss, grauweiss u. s. \\\, fest 
und zähe, schwer schneidbar, unten dunkel- 
roth, matsch. Die obere Schicht stellt die 
weissen Blutkörperchen, die untere die 
rothen dar, und zwar das richtige im Körper 
befindliche Verhältnis, während die Be¬ 
stimmung nach Welker (Landois, Physio¬ 
logie, 1881, Seite 32) eine entschieden 
falsche ist. Welker defibrinirt das Blut 
vor dem Absetzenlassen, wodurch der 
grösste Theil der weissen Körperchen, aus 
denen nach Al. Schmidt und Landois 
gerade das Fibrin hervorgeht, ausser 
Rechnung kommt. 

Es kommen nun bei kranken Menschen 
die mannigfachsten Abweichungen des Ader¬ 
lassblutes vor, sowohl in Bezug auf die 
Menge und Farbe des Serums als in Bezug 
auf das Verhältnis der oberen und unteren 
Schicht des Blutkuchens. Häufig findet man 
hellrothen oder dunkelrothen, auch ziegel- 
mehlartigen Satz. Die weitere Untersuchung 
ergab, dass das Blut auf der kranken, z. B. 

*) Vortrag,^-gehalten am XVI. Balneologen- 
tongress zu Berlin. 


gelähmten oder rheumatisch afficirten Seite 
| weit mehr weisse Zellen zeigte, als auf der 
, gesunden, dass ferner das Blut der kleinen 
Venen desselben Armes viel reicher an 
weissen Zellen war, als das der grössten, 
ferner die Venen am Fusse derselben Seite 
noch mehr helle Zellen aufweisen, als die 
kleinen Armvenen derselben Seite. Dies 
Verhältnis wurde immer dort bestätigt ge¬ 
funden, wo es möglich war, mehrere Ader¬ 
lässe zugleich bei demselben Patienten zu 
machen. Es kam nun darauf an, einen Ver¬ 
gleich mit der mikro-, makro- und hämato- 
skopischen Besichtigung anzustellen. Es 
wurde dabei gefunden, dass die Zahl der 
weissen Blutkörperchen im mikroskopischen 
Bilde des aus dem Finger entnommenen 
Blutes keineswegs dem Procentsatz der 
weissen Zellen im Aderlassblute entsprach, 
dass ferner der Hämoglobingehalt beim 
Hämatoskope sehr abhängig ist von der 
Menge des Serums. Ein bestimmtes Gesetz 
konnte in Bezug auf den hämatoskopischen 
und makroskopischen Befund nicht erkannt 
werden, da bei den Untersuchungen oft 
ganz entgegengesetzte Resultate sich ergaben. 
Dasselbe war bei der mikroskopischen 
Untersuchung des Blutes aus der Fingerbeere 
und des Venenblutes desselben Armes der 
Fall, da sich das Verhältnis der weissen zu 
den rothen Blutkörperchen aus der Finger¬ 
beere erheblich geringer gestaltete, als im 
Aderlassblut. Bei einer Untersuchung musste 
sich nun eine Fehlerquelle ergeben haben, 
oder es handelte sich bei der hellen Ober¬ 
schicht nicht um weisse Zellen, sondern um 
andere Einflüsse, die die Farbe der Ober¬ 
schicht verändern. 

Nach vielem Ueberlegen kam ich auf 
den Gedanken, die weisse Oberschicht 
des Aderlassblutes mikroskopisch isolirt 
zu untersuchen, was meines Wissens bis- 
her noch nicht gemacht wurde, wenigstens 
konnte ich in der Physiologie nichts Der¬ 
artiges finden. Es wollte nun anfangs gar 
nicht gelingen, das erwartete weisse Blut 
zu isoliren; entweder trat zu schnelle Ge¬ 
rinnung ein, oder ich fand ein Gemisch 
von rothen und weissen Zellen, w r orin die 
Erkennung und Trennung der einzelnen 
Zellen ganz schwer war. Schliesslich kam 
ich auf den Einfall, zwei Pipetten zu nehmen, 
mit der einen vorsichtig das mit dem blossen 
Auge erkennbare obere helle Blut, mit der 
anderen das dunkle untere Blut abzuheben. 

Es gelang mir wiederholt und gelingt jetzt 
fast immer, wenn die obere helle Schicht 
nicht gar zu dünn ist. Aber l! 'e^ Isftj wenn 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



320 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


man allein ist, nicht leicht; wartet man zu 
lange, tritt schon Gerinnung ein, nimmt man 
es zu schnell, dann haben sich die rothen 
Körperchen noch nicht gesetzt und man 
hat mehr rothe als weisse, oder man greift 
mit der Pipette zu tief, so dass man eben¬ 
falls mehr rothe bekommt. In Fällen, in 
welchen die Isolirung völlig gelang, z. B. 
in dem einen, welcher nachher makroskopisch 
10% helle Oberschicht zeigte, fand ich bei 
350facher Vergrösserung zunächst lauter 
runde, weisse Zellen, dicht aneinander¬ 
gelagert, allmälig begannen sie sich gegen¬ 
seitig abzuplatten und lagen dann in fast 
regelmässigen Sechsecken aneinander, wie 
Honigwaben von Bienen, hell glänzend, 
durchsichtig. Am schönsten sah ich es unter 
Oelimmersion 1 / xv Ich habe solch’ ein 
schönes Präparat noch nicht gesehen und 
glaube auch nicht, dass es bisher versucht 
worden ist, die weissen Blutkörperchen 
mikroskopisch isolirt zu untersuchen. 

Bei dem Blute eines anderen Patienten 
gelang die Isolirung nur theilweise, dafür 
konnte man so recht die rothen und weissen 
Blutkörperchen neben einander vergleichen. 
Die unter einander gemischten rothen und 
weissen Körperchen waren schwer zu unter¬ 
scheiden, besonders nur durch das geld¬ 
rollenartige Aneinanderliegen der rothen und 
das flächenartige Verhalten der weissen 
Zellen, jedoch blieb bei Vermischung der 
rothen und weissen Zellen die sechseckige 
Aneinanderlagerung fort. Das Controlpräparat 
von der unteren Schicht erhielt nur rothe 
Körperchen, welche sich geldrollenartig 
aneinander lagerten. Das aus der Fingerbeere 
entnommene Blut enthielt nur wenig weisse 
Zellen, während das Aderlassblut circa 10% 
enthielt. Bei der Vergleichung der einzelnen 
Präparate fand man sofort, dass es sehr 
schwer ist, bei Vermischung die einzelnen 
weissen Zellen zu unterscheiden ; daher 
kommt auch wohl der Unterschied im Befunde 
der mikroskopischen Besichtigung des Blutes 
aus der Fingerbeere und den Venen, abge¬ 
sehen von so vielen anderen Fehlerquellen, 
die bei der mikroskopischen Besichtigung 
eines Bluttropfens unterlaufen. Denn dass 
im Körper erheblich mehr weisse Zellen sind 
als im Mikroskop und nach der Welker’schen 
Methode gefunden werden, sagt schon die 
Physiologie (Landois, 1881, S. 32): >Es 
muss ganz besonders darauf aufmerksam 
gemacht werden, dass die Zahl der weissen 
Blutkörperchen ganz enorm geringer ist im 
entleerten, als in dem noch kreisenden Blute; 

ich der Entleerung gehen 


massenhaft weisse Blutkörperchen zur Fibrin- 
bildung zu Grunde!« (Al. Schmidt. Landois.) 

Dass man aber nicht im Stande war, * 
die richtige Zahl der weissen Blutkörperchen 
in entleertem Blute festzustellen, liegt an 
der Methode von Welker, da dieser erst 
das Blut defibrinirt, also das Fibrin aus¬ 
scheidet, welches nur aus weissen Zellen 
hervorgeht. Die rothen Zellen haben kein 
Fibrin und werden nur durch die obere 
zähe Fibrinschicht im Blutkuchen zusammen- 
gehalten. Man kann es direct unter dem 
Mikroskop verfolgen, wie die weissen Zellen 
in Fibrin übergehen. Dies dauert gar nicht 
lange, weshalb man diese Untersuchungen 
nur direct nach dem Aderlass machen kann. 
Ich versuchte aus der Stadt Präparate nach 
dem Aderlass nach Hause zu nehmen, fand 
aber nur noch Fibrin vor, während die rothen 
Körperchen sich lange hielten. Ich halte die 
Eigenschaft dieser weissen Zellen, (aus denen 
dann das Fibrin hervorgeht) sich sechseckig 
aneiuanderzulegen, für specifisch, gerade j 
wie die Eigenschaft der rothen, geldrollen¬ 
artig zusammenzuliegen. Ausser diesen 
weissen Zellen gibt es noch andere runde 
weisse Zellen, welche nicht diese Eigenschalt 
besitzen, wenn sie auch noch so nahe 
zusammenliegen, welche auch nicht zur Fibrin¬ 
bildung verwendet werden und sich Tage 
lang im Serum halten und dort, wenn sie 
allein sind, einen milchigen, mit rothen 
untermischt, einen hellrothen oder ziegel¬ 
mehlartigen Satz bilden. Der dunkle, violette 
Satz besteht aus weissen Zellen, in deren 
Mitte ein ganz deutlicher violetter Kern 
sichtbar ist. Dieser dunkle Satz enthält 
Eisen, wie ich durch die hiesige Apotheke 
chemisch feststellen liess, und das sich nach 
D y e s besonders nach vielem Eisengebrauch 
findet. Freie Eisenatome, wie Dy es meint, 
fand ich nie. Jedenfalls müssen wir nach 
dieser Untersuchung annehmen, dass wir 
zwei ganz verschiedene Arten von weissen 
Zellen haben, 1. die zur Fibrinbildung ver¬ 
wandten, mit der Eigenschaft sich sechseckig 
flächenartig aneinander zu lagern, und 2. die 
einfachen runden Zellen ohne diese Eigen¬ 
schaft, die aber erforderlichen Falles wieder 
im Blut schwimmende Elementarkörperchen 
aufnehmen. Vielleicht liegt hierin auch der 
Grund des mikroskopischen Befundes, dass 
man hier nur letztere erkennt, während 
erstere bereits untergegangen sind. 

Ziehen wir aus diesen Befunden den 
Schluss, dass die mikroskopischen Unter¬ 
suchungen eines durch Stich aus irgeir 1 
einer Körperstelle entnommenen Bluttroptei 
UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



1 ' M ■»- ' ■"*. -Ult ,4i Jl 


Nr. 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


821 


| kein richtiges Bild gibt, dass erheblich mehr 
[ weisse Blutkörperchen vorhanden sind, welche 
\ nach der Körperoberfläche zu, respective in 
den kleinen und kleinsten Gefässen der 
Schleimhäute in beträchtlich grösserer An¬ 
zahl sich vorfinden als in den grossen Venen; 
ferner in grösserer Menge da, wo die Circu- 
lation eine gehemmte ist, und dort, wo die 
Kraft des Herzens nicht mehr so hinreicht, 
dann kann man nur annehmen, dass es 
sich in den weissen Blutzellen um ein 
abgebrauchtes Product handelt, welches der 
Ausscheidung harrt und durch die natür¬ 
lichen Ausscheidungsorgane ausgeschieden 
wird, wenn es nicht zum Aufbau des 
Körpers verbraucht worden ist, zumal die 
Eiterkörperchen und die im Auswurf vor¬ 
kommenden Zellen mit den weissen Blut¬ 
körperchen in Grösse und Form identisch 
sind. Die Eiterzellen aus der Nasen- und 
Luftröhrenschleimhaut zeigen übrigens genau 
die oben beschriebene specifische Eigen¬ 
schaft der weissen Zellen, wenn sie un¬ 
mittelbar nach der Ausscheidung mikro¬ 
skopisch untersucht werden. In kurzer Zeit 
verändern sie sich ebenso wie diese zu Fibrin. 
Die Annahme, dass es sich bei den 
weissen Zellen um die Vorläufer der rothen 
handelt, die durch Eisen roth gefärbt werden, 
widerlegt sich ganz von selbst durch die 
ungemein leichte Zerfallbarkeit dieser Zellen 
und die ganz anderen Eigenschaften. Wie 
kann man dies annehmen, wenn man das 
ganze Walten der Natur betrachtet, welche 
unmöglich so leicht vergängliche Zellen 
schaffen kann, aus denen der wichtigste 
Lebensbestandtheil des Körpers hervor¬ 
gehen soll. 

Nach meiner Ueberzeugung handelt es 
sich eben um Zerfallsproducte, die der Aus¬ 
scheidung harren und durch die natürlichen 
Ausscheidungsorgane des Körpers ausge¬ 
schieden werden, nämlich die Körperober¬ 
haut, die Schleimhäute des Darmcanals, der 
Harn- und Respirationsorgane, sowie bei 
Hauen die Geschlechtsorgane. Diese Aus¬ 
scheidungen urd ihre Regelung spielen in 
der Medicin eine ungemein grosse, , aller¬ 
dings nur unbewusst beachtete Rolle, in¬ 
dem die ganze innere Therapie sich fast 
ausschliesslich um die Frage der Ausschei¬ 
dungen gruppirt. Unbewusst, sage ich, weil 
bisher das Gesetz der Ausscheidungen noch 
nicht direct nachgewiesen worden ist. Und 
doch gibt es dabei ein ganz bestimmtes 
kei etz, das sich nicht mit dem Mikroskop 
unc der Retorte oder dem Brutofen beweisen 
ö cmdern ^ur^dprc^^ klinischen Be¬ 


obachtungen und die daraus gezogenen 
Schlüsse gefunden werden kann. Die ständig 
gespannte Aufmerksamkeit bei den Blut- 
entziehungscuren auf die eintretende Reaction, 
die Beachtung aller störenden Momente, Rück¬ 
fälle und dergleichen führte mich mit absoluter 
Nothwendigkeit auf diese Frage. Danach 
harren die oben beschriebenen Zellen in den 
Capillaren der Oberhaut und der Schleimhäute 
der Ausscheidung. Für gewöhnlich genügt be 
dem gesunden normalen Menschen ein Minimum 
der Ausscheidung, die unbemerkt vor sich 
geht, weil eben nur wenig abgestorbene 
Zellen vorhanden sind. Die Haut ist warm 
und trocken, wird aber auch leicht feucht, 
wenn es die Temperaturverhältnisse, körper¬ 
liche Arbeit, verschiedene Proceduren etc. 
erfordern. Nur zu bestimmten Jahreszeiten, 
im Frühjahr und Herbst, wo der Jahres¬ 
wechsel des Blutes vor sich geht, wo der 
Körper für Sommer und Winter vorbereitet 
wird, findet ein stärkerer Wechsel, eine 
stärkere Ausscheidung statt, die schon eine 
erhöhte Anforderung an die Ausscheidungs¬ 
organe stellt, ferner in den Wechselzeiten 
des Lebens, der Entwicklungs- und soge¬ 
nannten Wechselperiode, dem Climacterium. . 
Das wichtigste Ausscheidungsorgan ist die 
Körperoberhaut, die wenn sie richtig functio- 
niren soll, warm, d. h. von normalem Blute 
durchströmt sein muss. Bis zu einem gewissen 
Grade vermag nun der Körper durch seine 
wärmeregulirenden Organe den besonders 
in den klimatischen Verhältnissen liegenden 
Schädlichkeiten zu trotzen. Tritt aber durch 
zu heftige oder zu lange anhaltend schädliche 
Einwirkung auf die Haut eine Störung ihrer 
Function ein, dann hört ihre Ausscheidung 
auf oder wird auf ein Minimum beschränkt. 

Im Körper geht aber ununterbrochen die 
Blutneubildung und das Absterben des Blutes 
vor sich, rastlos bis zum Tode. Das ab¬ 
gebrauchte Blut muss ausgeschieden werden, 
die Hautausscheidung ist gestört, dafür treten 
nun ein oder mehrere Organe ein; die 
Schleim- und weisse Körperchenabsonderung 
geht durch die Respirations- und Darm- oder 
Nierenschleimhaut bei Frauen auch durch 
die Gebärmutter vor sich. Hierher muss man 
schliesslich auch die Ausscheidung der Haut 
durch Hautausschläge, Eczeme, Geschwüre, 
Furunkel, Carbunkel, Abscesse, Phlegmonen 
und dgl. rechnen, welche besonders dann 
auftreten, wenn keine natürliche Ausscheidung 
richtig functionirt. Wer aufmerksam be¬ 
obachtet, wird zu den kritischen Jahres¬ 
und Lebenszeiten eine ganz erhebliche Zu¬ 
nahme dieser Art Ausscheidungen bemerken; 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





322 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 16 


es wird ihm aber auch nicht entgehen können, 
in welch’ innigem Zusammenhänge innere 
Erkrankung und äussere Hautleiden stehen, 
so dass bei Zunahme des einen eine Ab¬ 
nahme oder Verschwinden des anderen ein- 
tritt und umgekehrt. Man wundert sich oft, 
warum eigentlich gerade die elendsten 
Leute mit allen möglichen jahrelangen Ka¬ 
tarrhen, Ausschlägen, Eiterungen u. s. w\ 
so alt werden und verhältnismässig so wenig 
schweren Erkrankungen ausgesetzt sind, 
während andererseits die anscheinend Ge¬ 
sundesten viel schneller erkranken und ein 
viel geringeres Alter erreichen. Dies liegt 
eben wieder in der vicariirenden Aus¬ 
scheidung, die alle Abfallstoffe beseitigt 
und so den Menschen am Leben erhält, 
so lange nicht die Gewebe selbst zerstört 
und lebenswichtige Organe angegriffen 
werden. 

Nehmen wir als einfachstes Beispiel für 
die vicariirende Ausscheidung den Schnupfenl. 
Völlig gesund und warm steigt man auk 
dem Bett, geht eine Zeitlang mit nackten 
Füssen im kalten Zimmer auf dem kalten 
Fussboden; nach kaum einigen Minuten, oft 
schon nach Secunden kommt das Niesen, 
dann die Schleimabsonderung. Man mag 
nun den Bacillen des Schnupfens noch so 
viel zumuthen, in so kurzer Zeit werden 
sie dies nicht erreichen, wie man ja bei 
den künstlichen Culturen sieht, die eine 
erheblich längere Zeit zur Entwicklung 
brauchen. Wenn nun Winternitz in 
Nr. 11 , 1893, Seite 201 seiner Blätter für 
klinische Hydrotherapie mit Recht sagt, 
dass man die unmittelbar nach erregenden 
Umschlägen gefundene Vermehrung der 
rothen Blutkörperchen unmöglich auf Blut¬ 
neubildung, sondern nur auf die Veränderung 
der Circulation, der Herzaction und des 
Tonus der Gefässe und Gewebe zurück- 
führen könne, dann gilt dasselbe Gesetz 
auch umgekehrt. Die Ausscheidung durch 
die Haut ist zuerst an den Füssen gestört, 
der Blutstrom nimmt die entgegengesetzte 
Richtung, die Ausscheidung der weisseil 
Zellen nimmt die Richtung dorthin, ein 
Schnupfen oder Kehlkopfkatarrh ist die Folge 
der geänderten Circulation. Die überall vor¬ 
handenen specifischen Bacillen erhalten da¬ 
durch erst den richtigen Nährboden und 
tragen dann zur Weiterentwicklung und 
Unterhaltung des Schnupfens bei. Erwärmt 
man sich mittelbar hinterher wieder, dann 
ist auch der Schnupfen meist beseitigt, wie 
ja die schnellste Cur des Schnupfens un- 
Dk:j . streitigem 0 ier^j|^igen Schwitzcur besteht. 


Dasselbe, was von der Nase und dem Kehl¬ 
kopf gilt, gilt auch von den anderen Schleim¬ 
häuten. Jeder Mensch hat gevvissermassen 
seine ererbte oder erworbene Achillesferse, 
wo nach eingetretener Schädigung der Haut 
die Ausscheidung vor sich geht. Der Eine 
bekommt leicht einen Schnupfen, der Andere 
wird heiser, der Dritte bekommt Luftröhren-, | 
der Vierte Darmkatarrh, der Fünfte Nieren¬ 
entzündung u. s. w. bei stärkerer Einwirkung, 
und wenn besonders grössere Körperpartien 
oder die ganze Oberhaut getroffen werden, i 
dann treten auch mehrere Ausscheidungs¬ 
organe zugleich ein. 

Ich sah kurz vor Weihnachten einen 
Fall von schwerem Lungenödem, der so 
recht für das Gesetz der vicariirenden 
Ausscheidung spricht. Eine 30 jährige 
blutarme Frau geht Vormittags ganz 
gesund mit ihrer Schwester zur Kirche; i 
nachher steigt sie mit dieser den steilen 
3 / 4 stündigen Weg nach Hause, bei scharfem, 
eiskalten Westwind, der ihr entgegenweht. 
10 Minuten vor dem Ziele wird sie schwach, 
kann nicht mehr weiter, die Schwester rennt 
nach Hause und holt einen Schlitten mit vor¬ 
gespannten Ochsen. Immerhin war mindestens 
eine halbe Stunde vergangen, während dessen 
die vorher erhitzte Patientin im kalten Schnee 
gesessen hatte. Ich traf sie circa 4 bis 5 
Stunden später in höchster Athemnoth im 
Bette sitzend, eiskalt, mit sehr schnellem, 
kaum fühlbaren Pulse, unfähig sich zu legen, 
das ausgesprochene Bild eines Lungenödems 
über der ganzen Lunge, das die Auscultation 
bestätigte. Ich machte sofort als das einzige 
lebensrettende Mittel einen Aderlass, zumal 
mindestens P / 2 Stunden vergangen wären, 
ehe Medicamente zur Hand gewesen wären. 
Dann wurde die Pat. sitzend mit Decken um¬ 
hüllt und bekam heisses Getränk eingeflösst. 
Schon nach wenigen Minuten kam die Reaction, 
w^armerSchw'eiss, Erleichterung. Pat. schwitzte 
die ganze Nacht sehr stark, am nächsten 
Tage war jede Spur des Oedems ver¬ 
schwunden, die Kranke gerettet. Hierher 
gehört auch ein Fall, wo ein kräftiger 
20jähriger Steinarbeiter durch 10 Wochen 
vom stärksten Hustenreiz geplagt wurde, 
den zu beseitigen und die Ha.it zu erwärmen 
die besten Mittel nicht vermochten; nach 
einem Aderlässe trat tüchtiger Schweiss ein, 
die Haut blieb warm, der Husten verschwand, 
und in kaum 3 Tagen war Patient hergestellt. 
Andere Patienten bekamen sofort Durchfall, 
wieder andere vermehrte Harnausscheidung, 
sogar Harnblutung u. dgl., wenn die Thätig 
keit der Haut gestörP1Stf al fröm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA_| 



Nr. 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


328 


Zwar sind die Patienten am glücklich¬ 
sten daran, welche nicht bei jeder kleinen 
Et kältung einen Katarrh bekommen, sondern 
selbst grössere Schädigungen und Temperatur¬ 
wechsel ertragen, ohne dass ihre Hautfunction 
gestört wird; aber glücklicher sind jene 
Patienten immer noch daran, bei welchen 
die vicariirende Ausscheidung eintritt, als 
die, wo sie ganz ausbleibt, welche dann 
jeglicher Ausscheidung entbehren. Wenn 
dann die Gefässe dem nach innen gedrängten 
Blutstrome nicht gewachsen sind, entstehen 
leicht innere Blutungen, Schlagflüsse etc. 
oder es bildet sich ein beständig bleibender 
Zustand von Congestionen aus, der schliess¬ 
lich zu schweren Nerven- und Gehirnstörun¬ 
gen, zu Rheumatismen u. dgl. führt und 
erst durch Wiederherstellung der normalen 
Ausscheidungen beseitigt werden kann. Eine 
Influenza mit gleichzeitigem Luftröhren- oder 
Darmkatarrh, bald auftretendem starken 
Schweisse ist nicht so gefährlich als eine 
ohne diese Ausscheidungen, und bei vielen 
Todesfällen an Influenza hat man eine Ver¬ 
stopfung von Gehirncapillaren, also eine 
Störung der Circulation nachgewiesen. Die 
Influenza, welche meist durch plötzliche 
Erkältung kommt, kann im Anfang durch 
eine Schwitzcur, heisses Getränk, heisses 
Bad oder Medicamente coupirt werden, 
wenn es den einwandernden Bacillen noch 
nicht gelungen ist, sich stark zu vermehren ; 
es wird dadurch die Ausscheidung des ab¬ 
gebrauchten Blutes und der Bacillen bewirkt 
und die normale Circulation wieder her¬ 
gestellt; dasselbe gilt vom Rheumatismus. 

Wird oder kann die Schädigung, welche 
die Oberhaut erlitten hat, nicht mehr beseitigt 
werden, dann werden die Ausscheidungen 
in den vicariirenden Organen chronisch; es 
entstehen dann alle die Erkrankungen, welche 
unter den speciellen Namen allgemein bekannt 
sind; in den massenhaften weissen Körper¬ 
chen finden die stets vorhandenen, durch 
Mund und Nase eindringenden Bakterien 
den geeigneten Nährboden und unterhalten 
die Krankheit weiter. Das beste Schutz¬ 
mittel gegen diese Erkrankungen ist also 
eine geregelte, normale Hautthiitigkeit, die 
ja durch alle baineologischen Massnahmen 
erstrebt und erreicht wird, so dass die 
Haut und Schleimhäute stets gesundes Blut 
erhalten, welches nach H. Büchner das 
beste Antimykoticum ist. 

Aber nicht nur directe äussere 
schädliche Einwirkungen auf die Haut ver¬ 
mögen die Hautausscheidung zu stören, 
sondern auch,, nervöse. Einflüsse, Furcht, 
Digitized by Gooole 


Angst, Schrecken, weil dadurch die äussere 
Haut kalt, blutleer wird, so dass, wenn in 
einer schweren Epidemie, z. B. Cholera, 
diese nervösen Einflüsse anhalten, der beste 
Nährboden für Bacillen gegeben ist. 

Wer kennt nicht die Wirkung der 
Angst auf den Darm! Auch klimatische 
Einflüsse, z. B. mit Feuchtigkeit über¬ 
mässig getränkte, schwüle, elektrische Luft 
verhindert, trotz der Wärme, die Aus¬ 
scheidungen, weil sie eben keine Feuchtigkeit 
vom Körper mehr aufzunehmen im Stande 
ist. Daher auch ein Anhalt für die Erklärung 
der Sommerdiarrhöen, resp. der Disposition 
dazu, ferner die Störung, welche die Gewitter¬ 
luft auf gewisse Patienten ausübt, welche 
an Krankheiten des Blutes leiden. Fast alle 
Curmethoden, besonders die balneologischen, 
wirken auf die Regelung der Circulation, resp 
Ausscheidung. Ich verweisse hier auf meinen 
letzten Vortrag; »Die Blutcirculation als 
Grundlage jeglicher balneologischer Thera¬ 
pie«, den ich leider auf der letzten Natur¬ 
forscherversammlung wegen Erkältung zu 
halten ausser Stande war, und den ich 
dann im December in Breslau auf dem 
23. Schles. Bädertage hielt. Die meisten 
Medicamente von guter Wirkung, wie 
Morphium, Chinin, Antifebrin, Phenacetin 
etc. regeln die Circulation in der Haut und 
die Ausscheidung, andere vermehren die 
Ausscheidung aus der Lunge, die expec- 
torirenden, wieder andere leiten durch den 
Darm ab, die Cathartica, oder durch die Nieren, 
die Diuretica, aber alle diese Mittel wirken nur 
so lange, als die Schädigung eine beschränkte 
bleibt, die Ursache der Schädigung nicht anhält; 
sonst versagen sie bald, und nur die Rege¬ 
lung der Hautthätigkeit vermag dauernd zu 
helfen, weshalb die balneologischen Mass¬ 
nahmen die grössten Erfolge aufweiseu. 
Sogar bei der Hypnose und Elektricität 
wird der aufmerksame Beobachter merken, 
^vie bald die kalte Haut sich mit Blut füllt, 
warm wird und erst dann die beabsichtigte 
\Virkung eintritt, daher die Suggerirung 
yon Wärme und Schweiss jede Hypnose 
einleiten sollte. 

Nach meinen Erfahrungen bei 402 
Patienten und über 1000 Aderlässen stelle 
ich als ausscheidendes, schweisstreibendes 
und zugleich erregendes Mittel den Aderlass 
obenan. Es gibt kein Mittel, das annähernd 
eine gleich starke Reaction hervorruft. Daher 
erklärt sich auch seine Wirkung bei Fällen, 
bei welchen den Meisten die Vornahme des 
Aderlasses wunderbar, ja verderblich erscheint. 

Jedenfalls habe ich hier in diesem Vortrage 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




824 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


zugleich die Richtschnur für meine Vor¬ 
nahme des Aderlasses angegeben, die mit 
kurzen Worten die ist; die normale Aus¬ 
scheidung der Haut zu regeln und wieder 
herzustellen. So erklärt sich auch die Wirkung 
auf sonst scheinbar nicht hierher gehörende 
Krankheiten, z. B. der Fall vom Sanitätsrath 
Dr. Albu aus Schmiedberg im Erzgebirge, 
früher 10 Jahre in Persien, der eine eclatante 
Heilung einer acuten, heftigen Gonorrhoe 
durch Aderlass mittheilt.*) Durch den Ader¬ 
lass wird die Ausscheidung der weissen Blut¬ 
zellen nach der Körperoberhaut gelenkt, die 
Ausscheidung aus der Urethra hört auf, es 
strömt gesundes Blut hin, wodurch den 
Gonococcen der Nährboden entzogen und so 
die Gonorrhoe geheilt wird. Genau dieselbe 
Wirkungsart hat die hydriatische Behandlung 
der Gonorrhoe, über die unser College 
Schütze hier vortrug. Natürlich hat die 
Wirkung jeglicher Therapie ihre Grenzen; 
so auch der Aderlass; man wird nichts 
mehr erreichen, wenn es nicht gelingt, die 
Ausscheidung nach der Haut zu lenkeni 
So ist es nach meiner Meinung sehr schwer] 
die nach der Luftröhre gerichtete, jahre-i 
lang bestehende Ausscheidung zu heben] 
z. B. bei Emphysen, Asthma, weil jede! 
neue Schädigung der Haut, sofort diel 
dortige Ausscheidung wieder eröffnet. Schwer 
ist es und oft unmöglich, dort die Aus¬ 
scheidung abzulenken, wo bereits Zerstö¬ 
rungen des Gewebes selbst stattgefunden 
haben, wie bei Schwindsucht im weiteren 
Stadium, während im Anfang Blutentzie¬ 
hungen gute Dienste leisten. Aber immerhin 
ist ein Versuch gestattet, wenn man sich 
sagen kann, dass keine Schädigung zu 
befürchten ist. Ganz unmöglich ist eine 
Wiederherstellung natürlich dann, wenn bereits 
grobe Veränderungen der Gewebe, Ver¬ 
wachsungen, Narben, Geschwülste eingetreten 
sind. 

Empfehlen möchte ich Ihnen, meine 
Herren, den Aderlass auch speciell als Ein¬ 
leitung einer balneologischen Cur, besonders 
dann, wenn man mit den balneologischen 
Massnahmen nichts erreichen kann; dann 
findet man sehr häufig, wie nach dem Ader¬ 
lässe die Wirkung des Bades etc. eine ganz 
andere ist. Richtet man sich nach den oben 
angegebenen Principien, dann wird man auch 
leicht seine Wahl unter den besten Curen 
treffen und den Aderlass richtig anwenden 
und lieb gewinnen. 

*J Der Aderlass in therapeutischer Beziehung, 
Seite 12. Verlag Moriz Perles, Wien. XV. Balneo- 
logen-Congres^ 

□ ifitized by GQOQle 


Bücher-Anzeigen. 

Rudolph Virchow und die Bakterio¬ 
logie. Eine kritische Beleuchtung der 
Wechselbeziehungen zwischen dem bak¬ 
teriologisch - ätiologischen und patho¬ 
logisch-anatomischen Forschungsgebiete. 
Von Egbert Braatz. Jena, G. Fischer, 
1895. 

Verfasser schiesst weit über das Ziel 
hinaus. Er sucht den Streit, der für den 
Unparteiischen anscheinend ohne hinreichenden 
Grund zwischen Virchow und Behring aus 
Anlass der Diphtherie-Heilserumdebatten ent¬ 
standen ist, zu einem Kampfe zu vertiefen 
zwischen der aufstrebenden Bakteriologie, »die 
von Grund aus umgestaltend wirken will auf 
die Anschauungen unseres Zeitalters über die 
Entstehung der Krankheitsprocesse« und der 
von R. Virchow vertretenen pathologisch¬ 
anatomischen Schule, die quasi als verknöcherte 
Orthodoxie hingestellt wird, ohne Verständnis 
für die neuen Wahrheiten, die sich natürlich 
siegreich Bahn brechen werden u. s. w. Diese 
Darstellung macht sich sehr hübsch als dra¬ 
matische Pose, entspricht aber nicht den That- 
sachen Verfasser gibt zunächst einen 

historischen Ueberblick über die Entwicklung 
der Pathologie im Anfänge unseres Jahrhunderts 
bis zu V i r c h ow’s Auftreten. Er stellt 
scharf die zum grössten Theile speculatiy er¬ 
dichteten Systeme der alten Medicin dem Ver¬ 
langen nach objectiver Fundirung, nach An¬ 
schaulichkeit der Erkenntnis gegenüber, ebenso 
hebt er hervor, dass die pathologische Anatomie 
ihren systematischen Abschluss ohne die Bakte¬ 
riologie zu Stande gebracht hat. 

Es ist nicht richtig, wenn Verfasser (S. 9) 
meint, Virchow habe in ätiologischer Hin¬ 
sicht immer entweder die alten »Theorien« 
weitergegeben oder sie durch nicht viel bessere 
ersetzt. Er führt dann eine Aeusserung 
Virchow’s über »inficirende Säfte« an, die 
»in die Gewebselemente eindringen«. In den 
späteren Jahren seiner Lehrtätigkeit hat 
Virchow die Bakterien als »causae externae« 
der Krankheiten anerkannt, wie ich bezeugen 
kann. Richtig ist freilich, dass in der V i r- 
c h o w’schen Schule das ätiologische Moment, 
das z. B. für die Laienwelt in Bezug auf 
Krankheiten noch heute das wichtigste ist, 
etwas zurücktrat. 

Es ist darum durchaus verständlich, dass 
der rein bakteriologische Standpunkt gewisser 
Forscher den Behörden am meisten plausibel 
erscheint und den Polizeiverordnungen zur 
Bekämpfung von Seuchen und Krankheiten zu 
Grunde gelegt wird. Der Laie — und leider 
auch sehr viele Mediciner von heute mit ihm — 
vergisst immer, dass der curati ven Me¬ 
dicin mit der blossen Wegschaffung der Krank¬ 
heitsursachen nicht gedient ist, nachdem 
diese auf Körpergewebe eingewirkt und ge¬ 
wisse Vorgänge ausgelöst haben, deren Summe 
wir als Krankheit bezeichnen. Die angezündete 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 16 Therapeutische Wochenschrift. 325 


Cigarre brennt ja auch ruhig weiter, wenn ich 
selbst das Streichholz zertrete, das sie in 
Brand gesetzt hat! Dass das Causalitätsprinrip 
die oberste Norm auch der wissenschaftlichen 
Medicin ist, wird dem Verfasser mit Lieber¬ 
meister Jeder ohne Weiteres zugeben, der 
überhaupt einen Begriff von dem hat, was man 
unter »Wissenschaft« versteht. Das ist eine 
Wahrheit, die Niemand leugnet. Ebensowenig 
hat es praktisch viel auf sich, wenn das weit 
verbreitete B i 11 r o t h - W i n i w a r t e r’sche Lehr¬ 
buch der allgemeinen chirurgischen Pathologie 
in Bezug auf die neueren Lehren über Sepsis, 
Pyämie und Fäulnis noch weit im Rückstände 
ist, wie B. hervorhebt. Gewisse veraltete An¬ 
schauungen, gleichsam rudimentäre Organe, 
schleppt Jeder mit sich herum, die wenigen 
Thatsachen aber, die B. in dieser Beziehung 
aus der medicinischen Literatur anführt, beweisen 
nicht, was er beweisen will, dass nämlich die 
Bakteriologie bet den Chirurgen und Aerzten 
noch nicht genügend in den Kreis der herr¬ 
schenden Vorstellungen eingedrungen sei. Wenn 
ein Praktiker ein Buch für die Praxis verfasst, 
so ist es schliesslich nicht so schlimm, wenn 
er einmal den letzten Feinheiten wissenschaft¬ 
licher Definitionen nicht nachgegangen ist. 

Erst auf S. 18 kommt Verfasser zu dem 
Kern der Frage, den er aber auch nicht be¬ 
sonders scharf hervorhebt. Es ist meiner Ansicht 
das Folgende: Sind die Bakterien allein 
hinreichende Krankheitsursachen (causae suffi- 
cientes) bei Berührung mit Körperzellen und 
Geweben? oder aber: Sind sie nur Partial¬ 
ursachen und gehören noch weitere, sich 
summirende Partialursachen dazu, um Krank¬ 
heit zu erzeugen? Nur um diesen Punkt 
tobt der Streit. Dass Bakterien und Krank¬ 
heiten in einer gewissen Beziehung zu ein¬ 
ander stehen, bestreiten heutzutage nur noch 
so wenige Querköpfe, dass B. diesen Stand¬ 
punkt hätte unberücksichtigt lassen können. 
V i r c h o w’s Bezeichnung »causae externae« 
ist darum eine vorzügliche und treffliche, weil 
sie in Bezug auf den Kernpunkt nichts präju- 
dicirt. R. Koch und seine Schule behaupten, 
dass die Bakterien allein causae sufficientes 
der Krankheiten seien. Koch selbst fängt in 
jüngster Zeit schon an, dem entgegengesetzten 
Standpunkte Concessionen zu machen ; seine 
Schüler sind noch nicht so weit. Diese 
theo retischen Fragen sind darum auch 
für die Praktiker so wichtig, weil sie 
die Grundlagen unseres Handelns 
bilden. Nur aus dem oben skizzirten Stand¬ 
punkte Koch’s ist doch der Zustand begreiflich, 
in welchem die Therapie eine Laboratoriums¬ 
wissenschaft werden konnte, die des Menschen 
und der Bedingungen, die sein Körper darbot, 
eigentlich gar nicht mehr bedurfte. Herr 
B r a a t z missversteht also die Gegenwart, 
wenn er meint, sie sei der Bakteriologie feind¬ 
lich, sie könne noch nicht bakteriologisch 
denken. Sie bekämpft nicht diese Wissenschaft 

Digitized by Google 


an sich, deren grossen Nutzen sie voll¬ 
kommen würdigt, sondern nur ihre unberech¬ 
tigten und praktisch gefährlichen 
Ue b er treib ungen. Umgekehrt kann man 
sagen, dass viele Bakteriologen nur Botaniker, 
Mikroskopiker und Techniker sind, die aber 
biologisch nicht denken können, des Ueber- 
blickes ermangeln und in Einzelheiten er¬ 
trinken. 

Die Bedeutung der Bakteriologie ist sehr 
verschieden für die präventive und für die 
curative Medicin. Für den ersten Zweig ist 
ihre Bedeutung gar nicht hoch genug zu ver¬ 
anschlagen. Wo die Bakterien ausserhalb 
des Körpers vernichtet oder ferngehalten 
werden können, soll es geschehen. Hier liegen 
auch die Triumphe der neuen Lehre, auf dem 
Gebiete der Hygiene und der Wundinfections- 
krankheiten. Auf dem curat iven Ge¬ 
biete sind alle Methoden der 
präventiven Bakteriologie bis¬ 
her fehlgeschlagen. Ob die Serum¬ 
therapie an diesem Urtheile etwas ändern 
wird, steht noch aus. Wir sind daher zu 
dem Schlüsse gezwungen, den ja auch die Er* 
fahrung der besten Aerzte seit Jahrtausen¬ 
den bestätigt hat, dass die durch äussere 
Ursachen in Körper ausgelösten Vorgänge im 
Wesentlichen in der Einrichtung der organischen 
Maschine begründet sind, dass also die äusseren 
»Ursachen* nurAnstösse, Reize, Partialursachen 
darstellen, denen gegenüber eine causale The¬ 
rapie nur aus den Gesetzen des Organismus, 
aus seinen Regulationsvorrichtungen heraus 
erfolgen kann. Die Krankheit wird zum An¬ 
passungskampf an äussere Bedingungen, ein 
stärkerer Ausschlag des Pendels als der ge¬ 
wöhnliche, wobei leicht das ganze System aus 
dem Gleichgewicht kommen kann. Im Gegen¬ 
sätze zu B r a a t z, der meint (S. 19), Robert 
M a y e r’s Gesetz könne nicht einfach auf die 
Krankheit übertragen werden, bin ich der 
Ansicht, dass die Medicin ohne die Benützung 
dieses Gesetzes niemals die Sicherheit und den 
Rang einer mechanischen Wissenschaft er¬ 
reichen kann. Die Ernährungslehre ist heute 
doch auf dieses Gesetz schon sicher gegründet. 

Wie bei der oben skizzirten Sachlage der 
von Braatz heraufbeschworene „tragische“ 
Conflict zwischen Bakteriologie und patholo¬ 
gischer Anatomie eintreten soll, ist nicht recht 
ersichtlich. Trotz der gemachten Einwendungen 
ist Braatz’ kleine Broschüre lesenswerth 
uud anregend. 

F> . lt'ibin*lrin. 

Neue Arzneimittel. 

(Schluss.) 

Tinctura Nerii Oleandri e cortice nach v. Oefele. 

Aus getrpckneter Florentiner Oleanderrinde, 
in der Concentration von 1 :20 bereitet. (Herztonicum.) 

F. v .Oefele setzt die Tagesdosis der Tinctur 
zu 0*8 —3 5 g fest. Demnach wäre das Präparat zu 
verordnen, wie folgt: 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



326 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 1<» 


Kp.: Tinct. Nerii Oleandri e cortice sec. Oefele. 

Tinct. coronillae aa 100. 

MDS.: 2—*3 mal täglich 10—30 Tropfen zu nehmen. 

Tinctura Adonidia aestivalis. 

Aus dem Kraute der sudeuropäischen Ranun- 
culacee Adonis aestivalis bereitet. 

Adonis aestivalis wurde schon 1887 von A 1 be r- 
toni zum Ersätze der Digitalis bei Herzleiden und 
Hydrops vorgeschlagen. Zwar steht Adonis aestivalis 
in Bezug auf die Erhöhung des Blutdruckes dem 
Fingerhut nach, zeigt jedoch grösseren diuretischen 
Effect, was Alberto ui aut directe Beeinflussung 
der Nierenepithelien zurückführt. Diese Erfahrung 
ist später durch Mar fori, Brugnolli, Marotti 
und R a v a g 1 i a bestätigt worden. Im Einklänge 
mit A 1 b e r t o n i weist B o r g i o 11 i besonders 
darauf hin, dass die Diurese des Adonis aestivalis 
durch Einwirkung auf das Nierenepithel stattfinden 
müsse, da der diuretische Effect sich auch in Fällen 
fettiger Entartung des Herzmuskels geltend macht, 
wo Steigerung des Blutdruckes nicht stattfinden kann. 
R. Kessler hat die Tinctura Adonidis aestivalis 
an sich selbst erprobt und findet, dass dieselbe ein 
ausgezeichnet wirksames Entfettungsmittel sei. Schon 
nach einer Behandlungsdauer von 12 Tagen, während 
welcher der Patient, der 342 Pfund wog, täglich 
3mal 10 Tropfen der Tinctur zu sich nahm, erfolgte 
eine Gewichtsabnahme von 17 Pfund; die Athmung 
wurde wesentlich erleichtert und es trat allgemeine 
Euphorie ein. Binnen Monatsfrist hatte der Patient 
um 25 Pfund abgenommen, ohne irgendwelche un¬ 
angenehme Nebenwirkung zu verspüren. Diese 
interessante Beobachtung verdient umsomehr eine 
Nachprüfung von klinischer Seite, als ja nach 
B o r g i o t t i bei Adonis aestivalis eine cumulative 
Wirkung nicht zu befürchten ist. 

Rp.: Tinct. adonidis aestivalis 25 0 

DS.: Dreimal täglich 10 Tropfen zu nehmen. 

(Zu Entfetturigscuren.) 

Trioxymethylen (Paraform, Triformol) (CH 2 0 3 ) 
(Polymeres des Formaldehyds). 

Lockeres weisses Pulver, das sich in kochendem 
Wasser, Natronlauge und Barytwasser löst; beim 
Verflüchtigen wird Trioxymethylen wieder in For¬ 
maldehyd zurück verwandelt Das Trioxymethylen 
ist nach A r o n s o n ein sehr starkes Antisepticum, 
das unter den als Darmantiseptica gebrauchten Prä¬ 
paraten nur im ßXaphtol seines Gleichen findet, da 
es nicht nur die Bakterien selbst tödtet, sondern 
auch die von ihnen erzeugten toxischen Producte 
unschädlich macht. Aron s o n hat das Präparat in 
Dosen von 0*5 — 1 g zwanzig an Cholera nostras 
leidenden Kindern verabreicht und damit so günstige 
Resultate erzielt, dass er sich berechtigt glaubt, das 
Trioxymethylen als beachtenswerthes Darmdesinficiens 
bei Darmkatarrhen, Typhus und Cholera empfehlen 
zu dürfen. Die physiologische Wirkuug der Trioxy¬ 
methylen gleicht der des Calomel. Dosen über 
3 — 4 y wirken purgirend, geringere Dosen erzeugen 
Verstopfung. Bei chirurgischen Fällen hält Aronson 
den Gebrauch der Trioxymethylen nicht für rathsam, 
da die damit behandelten Wundflächen stark gereizt 
werden. Gegenüber den Ausführungen A r o n s o n‘s 
mag jedoch auf die bereits vor mehr als Jahresfrist 
veröffentlichten Untersuchungen von Berlioz und 
A n n e q u i n hingewiesen werden, welche dargethau 
haben, dass das Trioxymethylen, in Pillenform ver¬ 
abreicht, schlecht ertragen wird und Magenschmerzen, 
Erbrechen, sowie Appetitlosigkeit erzeugt. Berlioz 
kann nur Inhalationen der Dämpfe des Trioxymethylen 
in Mischung mit Luft bei Phthisis, Coryza und Tracheo¬ 
bronchitis als vorteilhaft empfehlen, p. M i q u e I 

□ igitized by Google 


empfiehlt ferner die Trioxymethylendämpfe zur Fi- 
xirung von Bakterienculturen »in situ«. Das Frei¬ 
werden der Dämpfe wird beschleunigt, indem man 
das krystallisirte Trioxymethylen mit einer con- 
centrirten Chlorcalciumlösung zu einem Brei anrührt. 
Durch Aufhängen von Tüchern, welche mit diesem 
Brei bestrichen sind, kann man auch inficirte Wohn- 
räume desinficiren. 

TrikrC 80 l ist ein Gemenge der reinen, in der 
Carbolsäure vorhandenen 3 Kresole, nämlich des 
Ortho-, Meta- und -Parakresols, welche das anti¬ 
septisch wirksame Princip der Carbolsäure bilden. 
Dasselbe stellt eine wasserhelle klare Flüssigkeit 
dar, die sich zu 2 2 -2*5 '/o in Wasser klar auflöst und 
ein specilisches Gewicht von 1042—1 049 besitzt. 

Das Trikresol wirkt nach den Untersuchungen 
von Hamm erl doppelt so stark baktericid als die 
Carbolsäure. Für die klinische Verwendung empfiehlt 
sich das Trikresol in Folge seiner genügenden 
Wasserlöslichkeit, relativen Ungiftigkeit und geringen 
reizenden Wirkung auf die Haut. Den Anforderungen 
der Chirurgen dürfte nach M. Grub er eine P»c 
wässerige Lösung entsprechen. 

Uranium aceticum purissimum (C 2 H 3 0 2 ) 2 Ur ()., 

+ 2H 2 O. 

Gelbes, wasserlösliches Salz. 

Bei acutem Schnupfen hält S. Stein für an¬ 
gezeigt Mittel anzuwenden, die einen reichlichen 
Schleimausfluss aus der Nase hervorrufen, weil man 
dadurch bedeutende subjective Erleichterung erzielt 
und den manchmal folgenden Ohrenentzündungen 
vorbeugt. Zu diesem Zwecke benützte Stein bisher 
O l'Voige lauwarme Lösungen von Trichloressigsäure, 
wovon er l / 2 Theelöffel in jede Nasenöffnung auf- 
ziehen liess. Später fand Stein jedoch, dass lau¬ 
warme Lösungen von essigsaurem Uran in ihrer 
nasenschleimtreibenden Wirkung der Trichloressig¬ 
säure überlegen sind und lässt nunmehr von der 
folgenden Flüssigkeit einen Tropfen 2 - 3mal täglich 
lauwarm in jede Nasenhälfte einzieheu : 

Rp.: LTanii acetici 0 05 -01 
Aquae destillat. 10 0 

SDS.: Aeusserlich. 

Rp.: Uranii acetici 005 

Pulv. coffeac tost, subtiliss. 5 0 

MDS.: Schnupfpulver. 

Die günstige Wirkung erklärt sich hei beiden 
Mitteln wohl einerseits durch deren antibakterielle 
Eigenschaften, andererseits durch die Fortschwem- 
mung der Bakterien in Folge der starken Secretion. 

Referate. 

Interne Medicin. 

A. MOSS£ (Toulouse): Recherches experi¬ 
mentales et cliniques sur l’lnfluenza. Pathogenie. 
Traitement. (Itev. de mtd. Nr. 3 , /s.9ö.) 

Verfasser sucht den experimentellen Beweis 
für die Wirksamkeit des Chinins bei Influenza zu er¬ 
bringen. In einer ersten Versuchsreihe wurde Blut 
von Influenzakranken Thieren eingespritzt. Etwa 
Vi cm* Blut wurde durch Einstich in die Fingerheere 
in eine aseptische Glas- oder Platinkapsel aufge¬ 
fangen und daseihst mit ’ 2 rm* künstlichen Serums 
vermengt. Diese Mischung wurde nun sofort zu 
gleichen Theilen 2 Kaninchen eingespritzt, von denen 
das eine vorher Chinin erhielt. Das Chinin wurde 
in zwei Dosen verabreicht, die erste, l / f cm* einer 
10°/oigen Lösung von schwefelsauerem Chinin, wurde 
V 2 Stunde vor der Infection in eine Ohrvene 
eingespritzt, die zweite, gleich grosse Dosis wurde 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr Di 


Therapeutische Wochenschritt. 


H27 


direct in die Speiseröhre durch den Mund eingespritzt. 
Von sieben derartigen Versuchen wurde einer mit 
Blut von einem Reconvalescenten vorgenommen 
und blieb ohne Resultat, von den sechs 
anderen mit Blut von Inlluenzakrankeu im Beginne 
der Erkrankung, die noch gar keine Behandlung er¬ 
hielten, ergaben vier ein Freibleihen der zuvor mit 
Chinin behandelten Thiere, während die Unntrol- 
thiere unter dem Bilde der Influenza erkrankten. 
Diesem Ergebnisse gegenüber hat nun B o u c h a r d 
den Einwand erhoben, dass ja die Injection vom 
Blute eines Thieres bei einem Thiere anderer Gattung 
Fieber hervorruft und das Chinin einfach die Ent¬ 
stehung dieses Fiebers verhindern könnte. Um also 
aus den erwähnten Versuchen den Schluss ziehen 
zu dürfen, dass das Chinin in der Thal den Ausbruch 
der Influenza verhindert hat, mussten Controlver¬ 
suche mit Blut von gesunden Menschen angestellt 
werden. Diese Versuche haben nun ergeben, dass 
die in den ersten Experimenten eingespritzte Blut¬ 
menge überhaupt zu gering ist, um Fieber hervor- 
rufen zu können, demnach der Schluss gestattet 
ist, dass die bei den Controlthieren erzeugten 
Störungen dem Influenzablute zuzuschreiben sind, 
und dass das Chinin den Ausbruch dieser Erschei¬ 
nungen zu verhindern vermag. 

In einer zweiten Versuchsreihe impfte Verfasser 
Reinculturen von F f e i f f e r’ sehen Influenza¬ 
bacillen Kaninchen ein und fand, dass die Einführung 
dieses Mikroorganismus in s Blut ähnliche Störungen 
erzeugt, wie die bei der Influenza des Menschen 
beobachteten, dass ferner das vor der Injection des 
Virus in s Blut eingeführte Chinin den Ausbruch 
dieser Erscheinungen zu verhindern vermag. 

Was nun die Verabreichung des Chinins beim 
Menschen betrifft, so scheinen Dosen von 015 bis 
0 25 für Erwachsene absolut ungenügend zu sein. 
Das Experiment und die klinische Beobachtung 
lehren, dass, um einen Effect zu erzielen, das 
Chinin in Dosen von U 5U—0*80 4 — 5 Tage hin¬ 
durch tortgegeben werden muss, worauf dann all- 
mülig mit der Dosis herabgegangen wird. Wenn 
trotz Verabreichung von Chinin die ersten Erschei¬ 
nungen der Erkrankung dennoch auftreten, so 
muss die Dosis erhöht werden; um ein Resultat 
zu erzielen, muss 10—1*25 am ersten Tage ge¬ 
geben werden, am zweiten Tage die gleiche Dosis, 
von da ab immer kleinere bis zu 0'40—0 50 täglich, 
welche Menge längere Zeit als Tonicum fortgebraucht 
werden kann. In den Fällen, in welchen ein gewisser 
Grad von Herzschwäche anzunehmen i.M, thut man 
gut. das Chinin mit Digitalis zu vereinen. Da das 
Chinin, durch einige Zeit eingenommen, Magen¬ 
störungen verursachen könnte, dürfte es sich em¬ 
pfehlen. dasselbe subcutan zu verabreichen. In drei 
Fällen von schwerer Influenza-Pneumonie versuchte 
Verlasser subcutane Injectionen vor. Chininum 
«uriaticum, und obgleich die Kranken sehr herab¬ 
gekommen waren und die Erkrankung eine sehr 
schwere war, wurden zwei von diesen Fällen voll¬ 
ständig geheilt. Die höchste in 24 Stunden ein¬ 
gespritzte Dosis betrug P6U. 

v. RUCK (Asheville) The etiological treatment 
of pulmonary tuberoulosia ( Thar. Gaz ., März isu:>.) 

Die Hauptaufgabe der Tuberculosentherapie 
besteht in der Bekämpfung der bacillären Krankheits¬ 
ursache, und es ist die vor 4 Jahren von Koch ein- 
getührte Tuberculinhehandlung als der erste Schritt 
zur Erreichung dieses Zieles zu betrachten. Diese 
Behandlung beruht auf der Thatsache, dass jeder 
specifische Keim ihm eigenthümliche Substanzen 

Digitized by Gck sie 


producirt, welche den Erzeuger selbst schädigen 
und so specitisch wirken. Die Bildung und Circulatiou 
dieser Substanzen im menschlichen Körper beseitigt 
schliesslich die Erkrankung und gewährt auch einen 
gewissen Grad von Immnnität gegen neuerliche 
lufection. Bei echter, dauernder Immunität ist anzu¬ 
nehmen, dass diese specilischen Substanzen eine 
dauernde biologische oder moleculäre Veränderum» 
in den Zellen des Organismus hervorrufen. Doch 
folgt daraus nicht, dass das Serum von Natur aus 
immuner Thiere, auf andere Organismen übertragen, 
curative oder immunisirende Wirkungen entfaltet. 
Bezüglich der Immunität gegen Tuberculose ist bisher 
wenig bekannt, abgesehen von der Entdeckung 
Koch's über die intectionshemmende Wirkung des 
Tuberculins bei Meerschweinchen. Im Tuberculin 
sind sowohl germicide als auch toxische Productc 
enthalten, so dass bei der schwankenden Zusammen¬ 
setzung des Mittels bald die eine, bald die andere 
Seite der Wirkung in den Vordergrund tritt. So ist 
das Tuberculin in allen jenen Fällen schädlich. wo* 
die Phthise florid und der Körper mit Intoxications- 
producten überschwemmt ist. Man muss daher, wenn 
man mit dem Tuberculin Erfolge erzielen will, alle 
fieberhatten Fälle von der Behandlung ausschliessen 
und durch stufenweise Dosirung eine Toleranz gegen 
die im Mittel enthaltenen Toxine zu erzielen suchen. 
Das Klebs’sche Antiphthisin enthält keinerlei toxische, 
sondern nur germicide Substanzen und kann in 
lOOOfach grösserer Menge als das Tuberculin ohne 
jeden Schaden gegeben werden Das Antiphthisin 
stellt gegenüber dem Tuberculocidin ein gereinigtes 
Product dar, und wurden damit in 90"/.» der behan- 
deten Fälle günstige Erfolge erzielt. Veri. berichtet 
über eine Reihe von Fällen, die mit Antiphthisin 
behandelt wurden. Im Falle I wurde nach viermonat¬ 
licher Antiphthisinhehandlung nahezu gänzliches 
Verschwinden der physikalischen Symptome und 
Verschwinden der Bacillen aus dem Sputum erzielt. 
Ein Recidiv wurde durch einige Injectionen vollständig 
beseitigt. Im Fall II, chronische Tuberculose mit 
ausgedehnten physikalischen Symptomen, wurde bei 
gleichzeitiger Anwendung von Tuberculin und Anti¬ 
phthisin, das Tuberculin allein hatte Patient nicht 
vertragen, nahezu vollständige Heilung erzielt. Auch 
hier verschwanden die Bacillen nahezu vollständig 
und wurden im Sputum nur spärliche Degenerations¬ 
formen nachgewiesen. Aehnlich verhielt sich ein 
dritter Fall. Diese drei Fälle könnten im praktischen 
Sinne als ge heilt hetr, chtet werden. Zunächst war 
der sehr hohe Preis des Mittels der verbreiteten 
Anwendung hinderlich ; als der Preis sich bi iiger 
stellte, konnte die Antiphthisinbehandlung bei mehr 
als 50 Fällen versucht werden, bei denen, mir \us- 
nähme von 5 sehr weit vorgeschrittenen Phthisen, 
Heilung oder wesentliche Besse ung erzielt wurde 
Von besonderem Interesse ist ein Fall.der die Symptome 
der Miliartuberculose zeigte und zwei Wochen lang mit 
steigenden bis zu 4 mr' Antiphthisindosen behandelt 
und auch geheilt wurde. Sogar hei den. trotz der 
Antiphthisinbehandlung verstorbenen Patienten konnte 
Heilungstendenz der örtlichen Formen und Degenera¬ 
tion der Bacillen constatirt werden. Das Antiphthisin 
wirkt I. günstig auf das Fieber, 2. bringt es die 
abnormen physikalischen Symptome zum Schwinden, 
5. wird das Sputum spärlicher, die Zahl der Bacillen 
wird geringer, letztere zeigen Degenerationstormen. 
Frische tuberculose Processe des Earvnx, Pharynx, 
sowie der Haut, ferner tuberculose Processe wurden 
durch locale Antiphthisinapplication sehr günstig 
beeinflusst. Nur bei bestehender Mischintection ist 
die Wirkung minder deutlich. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



328 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


ANDERS (Philadelphia): The external aed 
internal use of Guajacol. ( Ther. Gaz. März 1895,) 
Das Guajacol besitzt sowohl bei interner Dar¬ 
reichung, als auch bei Application auf die Haut eine 
antipyretische Wirkung, doch wird seine Brauchbar¬ 
keit dadurch eingeschränkt, dass es profuse Schweisse 
hervorruft und der Temperaturanstieg unter Schüttel¬ 
frösten erfolgt, was auch Verfasser an drei eigenen 
Fällen beobachten konnte. In einem Falle stieg so¬ 
gar die Temperatur nach Guajacoldarreichung fast 
um 0 5° über das frühere Maximum. Die gebräuch¬ 
liche antipyretische Dose beträgt eine halbe Drachme. 
Local besitzt das Mittel eine sedative Wirkung und 
kann daher auch, intern dargereicht, bei Gastralgien 
schmerzlindernd wirken. Der analgetische Effect 
tritt rasch ein und hält 3 bis 4 Stunden an. Zu 
starke Dosen von Guajacol entfaltet] schädliche 
Wirkungen, die sich klinisch und anatomisch als 
heftige Reizerscheinungen im Intestinaltracte äussern. 
Bereits nach 1 g können Intoxications - Erschei¬ 
nungen auftreten, und ist eine letale Intoxication bei 
einem 9jährigen Kind nach Einnahme von 1 */. Drach¬ 
men eingetreten. Verf. hat das Guajacol als sub- 
cutane Injection in acht Fällen von Neuralgie (drei 
Supraorbitalis-, zwei Ischias-, zwei Intercostal-, eine 
Cruralneuralgie) versucht, und zwar wurde für jede 
Einspritzung eine Lösung von 2 Tropfen Guajacol 
in 10 Tropfen Chloroform gebraucht. Die Injectionen 
wurden in die Nähe der Schmerzpunkte applicirt. 
Der Erfolg war in den verschiedenen Fällen nicht 
gleich, jedoch wurden einzelne Neuralgien sehr rasch 
beseitigt, darunter eine Supraorbitalneuralgie, die 
allen Mitteln getrotzt hatte, während bei anderen 
wieder der Erfolg nur vorübergehend war. Bei 
Rheumatismus zeigte das Guajacol nur schmerz¬ 
lindernde Wirkung, jedoch übte es keinen Einfluss 
auf die entzündlichen Erscheinungen. Schädliche 
Nebenwirkungen wurden bei fieberfreien Patienten 
nicht beobachtet. 

Chirurgie. 

ZEIDLER (St. Petersburg): Ueber aseptische Be¬ 
handlung von Eiterungen. (Chi. f. Chir. 6. April 1895.) 

Die rein aseptische Behandlung von Eiterungen 
ist in neuerer Zeit vielfach durchgeführt worden, 
nachdem durch eine grosse Anzahl von Thierver¬ 
suchen die Ueberflüssigkeit der Desinfection frisch 
gesetzter Wunden nachgewiesen und die Schädlich¬ 
keit der Application von Carbol und Sublimat auf 
dieselben erkannt wurde Immerhin halten noch 
Viele an der Ansicht fest, dass bei bereits inficirten 
Wunden Desinfectionsmittel am Platze sind. Verf. 
selbst schlug in zahlreichen Fällen von Eiterung 
folgendes Verfahren ein: Nachdem das Op rations- 
feld in entsprechender Weise vorbereitet worden 
ist, wird die Wunde einfach mit steriler Gaze aus¬ 
gewischt und, wenn nothwendig, mit (Ki'Vo Na Cl- 
Lösung irrigirt, hierauf mit steriler Gaze locker, 
aber sorgfältig tamponirt. Darüber kommt noch eine 
Gazeschicht, dann Holzwolle etc. Beim Verband¬ 
wechsel wird die Umgebung der Wunde mit Aether 
gereinigt, die Wunde selbst meist trocken mit 
steriler Gaze verbunden. Ist ein teuchter Verband 
nothwendig, so benützt man in physiologische Koch¬ 
salzlösung getauchte Gaze. In gewissen Fällen 
profuser Eiterung ist essigsaure Thonerde am Platze. 
Von der Tamponade mit Jodoformgaze hat Verf. 
bei eitrigen und septischen Wunden nie irgend 
welchen Nutzen gesehen (r), ebenso ist der iniper 
meable Stoff überflüssig, da er die Zersetzung der 
Wundsecrete durch luftdichten Abschluss begünstigt. 
Bakteriologisch konnten in eiternden Wunden stets 

Digitized by Google 


Eitererreger nachgewiesen und daraus - gezüchtet 
werden, wobei es sich zeigte, dass das gebräuchliche 
antiseptische Verbandmaterial nicht die geringste 
entwicklungshemmende Wirkung besitzt. Die Resultate 
der aseptischen Behandlung der Eiterungen sind 
viel günstiger als beim antiseptischen Verfahren, 
die Secretion ist geringer, die Granulationsbildung 
eine normale, Zersetzung und übler Geruch der 
Secrete werden nicht beobachtet. Der wirksame 
Moment bei Behandlung eitriger Processe ist breite 
Eröffnung und freier Secretabfluss. Die Desinfection 
der Wunde ist nicht nur überflüssig, sondern 
auch schädlich. 

PODRES (Charkow): Ueber die Naht der 
Schleimhäute. (Cbl. /. Chir. 13. April 1895.) 

Die prima intentio ist bei Schleimhautwunden 
nicht so leicht zu erzielen, als man nach den ana¬ 
tomischen Verhältnissen erwarten sollte. Die Ursache 
liegt darin, dass die von der Schleimhaut gelieferten 
Secrete in die Wunde eindringen, sie inficiren und 
so die Vereinigung verhindern. Um diesen Uebel- 
stand zu vermeiden, muss man eine Nahtmethode 
anwenden, wo die Nähte in der Tiefe liegen und 
doch die Wundränder fest miteinander vereinigen. 
Die Naht wird in der Weise ausgeführt, dass man 
eine ununterbrochene Katgutnaht anlegt, welche sich 
spiralförmig in der Wunde hinzieht und abwechselnd 
bald den rechten, bald den linken Rand der Wunde 
von den untersten Schichten der Schleimhaut durch 
die ganze Submucosa bis zum Boden der Wunde 
fasst. Der Anfangs- und Schlussknoten werden ganz 
auf den Boden der Wunde heruntergeführt. Vor der 
Befestigung des letzten Stiches wird die Wnnde zu¬ 
sammengezogen und von der Oberfläche aus ge¬ 
glättet. Die Naht wird resorbirt und es bleibt eine 
unauffällige, bewegliche Narbe zurück. Bei starker 
Spannung der zu vereinigenden Theile empfiehlt 
sich die Anwendung der Seide als Nahtmaterial. Da 
jedoch die Seide eine harte fixirte Narbe hervorruft, 
so wird hier der Anfangs- und Schlussknoten der 
Naht behufs Verlängerung des Stichcanals je 1 cm 
weit auf die Oberfläche geführt. In den Anfangsknoten 
legt man eine kleine Rolle von Jodoformgaze, der 
letzte Knoten bildet einen einfachen Stich in die 
Schleimhaut. Nach Verlauf von 3 -4 Tagen wird 
die Naht herausgenommen, indem man die beiden 
äusseren Stiche durchschneidet. Eine dritte Naht¬ 
methode besteht in einer Knotennaht, wo die Knoten 
nicht an der Oberfläche, sondern in der Tiefe der 
Wunde befestigt waren. Bei den erst angeführten 
Nahtmethoden lässt sich sichere prima intentio 
erzielen. 

KÜTTNER (Kiel): Ueber einen neuen, bei» 
Menaohen gefundenen Eitererreger. ( Zeitschr . für 
Hyg. und Inf kr. XIX. 2 ) 

Der neue Eitererreger wurde aus einem Bauch- 
deckenabscess gezüchtet. Morphologisch steht er 
der Gruppe der Colonbacillen nahe und ist sehr 
vielgestaltig (Stäbchen und Coccenformen). Sehr 
häutig kommt es zur Bildung gegliederter Fäden* 
namentlich in Bouilloncultur. Sporenbildung wurde 
nicht beobachtet, es handelt sich daher um ein 
echtes Bacterium, für welches Verf. den Namen: 
Pyobacterium F i s c h e r i vorschlägt. Hin¬ 
sichtlich seines pathogenen Verhaltens wurden Impf¬ 
versuche au weissen Mäusen, Meerschweinchen und 
Kaninchen angestellt. Bei weissen Mäusen kam es 
entweder zu einer acuten, stets tödtlichen Er¬ 
krankung, mit Bildung eitriger Schwarten im Unter¬ 
hautzellgewebe und Tod an Septicämie, bevor 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 16 


329 


Therapeutische Wochenschrift. 

r _ ■- 


noch locale Abscessbildung auftrat, oder es kam zu 
localer Abscessbildung von mehr chronischem Ver¬ 
laufe, wobei die Thiere an Cachexie zu Grunde 
gingen. Aehnlich war das Verhalten der Meer¬ 
schweinchen und Kaninchen, immunisirung konnte 
nicht erzielt werden. Es wurde auch die Bildung 
giftiger Stoffwechselproducte nachgewiesen. Als 
kleinste tödtliche Dosis für Mäuse ist eine Menge 
von 0 6 cm 5 einer 12 Stunden lang mit Chloroform 
versetzten, dann durch ein Chamberlandfilter filtrirten 
Fleischwassercultur festgestellt worden. Die histo¬ 
logische Untersuchung der Impfstellen ergab enorme 
Bakterienansammlung im ünterhautzellgewebe und 
Bildung gelber, derber Schwarten, die jedoch nicht 
croupöser Natur sind, sondern einer enorm dichten 
Anhäufung von Wanderzellen entsprechen. Ausserdem 
findet man zahlreiche Hämorrhagien. In den inneren 
Organen sind die Veränderungen der septicämischen 
Natur der Erkrankung entsprechend vorwiegend an 
den Blutgefässen und ihrer Umgebung localisirt. Das 
Bacterium wird oft in ungeheuren Mengen im Blute 
der inficirten Versuchsthiere (namentlich reichlich in 
den Glomerulis der Niere und im Pfortaderblut) an¬ 
getroffen. Es kommt ferner zu Leucocyten-Anhäufung 
in den Gefässen, Auswanderung der Leucocyten, 
Bildung kleiner Herde von parenchymatöser Degene¬ 
ration. Differentialdiagnostisch kommt in erster Linie 
die Unterscheidung vom Bacterium coli in Betracht, 
die in gewissen morphologischen, culturellen und in 
der pathogenen Wirkung gelegenen Differenzen ge¬ 
geben ist. 

WAGROWSKI (Warschau): Ein Fall von voll¬ 
ständiger, In Folge eines Traumas entstandener 
Durehtrennung des Zwölffingerdarmes, ohne Be¬ 
schädigung der Bauchdecken. ( Gaz . lekarska Nr. l, 

t*95.) 

Ein löjähriger Knabe wurde durch die Deichsel 
eines Lastwagens an die Wand gedrückt und erkrankte in 
Folge dessen unter Erscheinungen der acuten Anämie 
und des Collapses, Erbrechen schleimig-wässeriger 
Flüssigkeit mit Beimengung einer kleinen Quantität 
dunkel gefärbten Blutes. Die Percussion des Bauches 
ergab freie Flüssigkeit, die W. in Anbetracht des 
beträchtlichen Collapses als Blut diagnosticirte. Die 
Section des am selben Tage Verstorbenen zeigte 
hei Eröffnung des Bauches eine grosse Menge flüs¬ 
sigen Blutes und hinter dem aufgetriebenen Colon 
transversum lag der vom Darmtracte gänzlich ab¬ 
gerissene Magen ; das Duodenum war nämlich durch 
das Trauma in der Entfernung 1 cm vom Pylorus 
im ganzen Durchmesser durchschnitten worden. 

Dr. ]. Landau. 


Dermatologie. 

C. MELLINGER (Basel : Gallicln, ein neues 
Präparat der Gallussäure, und seine Anwendung in 
der Augenheilkunde. (Corresp.-Bl. für Schweizer 
Aerzte. 15. April 1895.) 

Gallicin ist der Methyläther der Gallussäure 
und besitzt als solches die chemische Constitution 


C* H, 


/CO 0 CH, 
^OII 
"OH 


\OH 


Dieser von Sandoz & Cie. in Basel dargestellte 
Methyläther wird durch Erwärmen einer methyl¬ 
alkoholischen Lösung von Gallussäure oder Tannin 
mit Salzsäuregas oder conc. Schwefelsäure gewonnen. 


Aus Methylalkohol umkrystallisirt, erhält man ihm in 


w^ser^rejen 


heissem 


\Vasser beim Erkalten in schneeweissen, fein verfilzten 
Nüdelchen. Dieses letztere, zum medicinischen Ge¬ 
brauch am besten geeignete Product schmilzt, wie 
. dLß rho.mbischen Krystalle, bei 200—202° und löst 
sich leicht und farblos in heissem Wasser, warmem 
Methyl- und> Aethylalkohol und Aether. 

Auf der Baseler Universitäts-Augenklinik wird 
das Gallicin, das seiner chemischen Constitution 
n^ch an Resorcin und Pyrogallol erinnert, seit einem 
Ja,^re angewendet. Es wurde ausschliesslich in Pulver¬ 
form gebraucht, und zwar wurde es 1—2mal täglich, 
ähnlich wie Calomel, mit einem Haarpinsel in den 
Cpnjunctivalsack eingestreut. Bei manchen Kranken 
tritt nach der Einstreuung ein brennendes Gefühl 
apf, das unter kühlenden Umschlägen nach wenigen 
Minuten verschwindet, dem aber durch einige Tropfen 
einer 20°/o Cocainlösung vorgebeugt werden kann. 

Das Mittel bewährte sich sehr gut bei Con¬ 
junctivitis catarrhalis, die mit chronischer Schwellung 
der Schleimhäute, geringer oder zäher Secretion 
verläuft und sich mit Eczem der Lidränder complicirt, 
ferner bei katarrhalischen Zuständen, wie sie nach 
eitriger Infection, schweren Entzündungen, Zurück¬ 
bleiben, bei acutem und chronischen Follicular- 
katarrh, bei Katarrhen nach Kataraktextraction, bei 
phlyctänulären Augenentzündungen (besonders in 
Fällen mit vermehrter Secretion, wo Calomel nicht 
angezeigt ist) und bei Keratitis superficialis. Bei 
dem geringen Gewicht der Substanz genügt die 
Verordnung von 1 g als Augenpulver. 

Toxikologie. 

E. L. WARTAPETOW (Charkow): Ein Fall VOR 
.Stryohnin-Vergiftung duroli Cigaretten. ( Contempo - 
räre Klinik , 1895. Nr. 2, russisch.) 

Ein Pharmaceut, der in seiner Westentasche 
2 Kapseln mit je 5 g Strychnin behufs Vergiftung 
von Hunden hielt, legte in dieselbe Tasche 
6 Cigarretten, die er im Laufe eines Vormittags 
ausrauchte. Gegen l / 2 \ Uhr Mittags trat vermehrter 
Speichelfluss, grosse Unruhe und Aufregung ein. 
Durch diese Erscheinungen aufmerksam gemacht, 
suchte Patient nach seinen Kapseln und fand, dass 
eine geplatzt war und der Inhalt derselben an dem 
Mundstücke der Cigaretten haftete. Die herbei¬ 
gezogenen Aerzte fanden den Kranken sehr ängstlich 
und sehr unruhig, mit weiter Lidspalte, normalen 
Pupillen, erschwerter, oberflächlicher Athmung. Puls 
voll, 92, Speichelfluss, leichte Zuckungen an Händen 
und Füssen, die sich beim Auskleiden vermehrten und 
bei der leisesten Berührung der Haut am ganzen 
Körper auftraten und 10 — 15 Secunden dauerten. 
Diese Zuckung stellte sich auch ein, wenn Jemand 
in s Zimmer trat, oder bei Anrühren des Bettes, 
ja selbst bei lautem Gespräch. Nachmittag bekam 
der Kranke beim Transport in ein grösseres Zimmer 
einen heftigen Krampfanfall, wobei das Gesicht 
cyanotisch wurde und die Bulbi hervortraten, die 
Pupillen waren erweitert, die Zähne aneinander¬ 
gepresst, Opisthotonus mit bogenförmiger Krümmung 
der Wirbelsäule, Hände und Füsse gerade gestreckt, 
die Muskeln bretthart, die Athmung sehr erschwert 
.und allmälig ganz sistirt. Mit schwerer Mühe gelang 
es, einen Löffel zwischen die Zähne zu schieben 
und durch künstliche Athmung den Patienten wieder 
ia’s Leben zu rufen. Mittels subcutaner Injection von 
Apomorphin gelang es, Erbrechen hervorzurufen; 
in den erbrochenen Massen fand sich aber nichts Be¬ 
sonderes. Als trotz wiederholter Chloroform-Dar¬ 
reichung um 5 Uhr Nachmittag die Zuckungen 
wieder stärker wurden, versuchte Verfasser, um 
einem neuerlichen heftigen AnfallCairbegegnen, eine 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



380 


Therapeutische Wochenschrift. 


NY 16 


subcutane Injection einer Pravazspritze einer Curare- 
lösung 1 : 300, worauf die Zuckungen schwächer 
wurden. Um 6 Uhr trat jedoch ein neuer Anfall ein, 
der aber nur eine Minute dauerte, worauf diie 
Zuckungen schwächer wurden und der Kranke sich 
einigermassen erleichtert fühlte. Um 8 Uhr Abends 
urinirte der Kranke zum erstenmal nach der Ver- 1 
giftung. Die Zuckungen wurden nach einem Klysma | 
aus Seifenwasser seltener und schwächer. Um 9 Uhr 
Abends wurde ein warmes Bad gegeben, welches 
sehr beruhigend wirkte, so dass die Pausen zwischen 
den Zuckungen bereits bis */* Stunden anhielten. 
Nun wurde Chloralhydrat und Jod-Kalium 2stündlich 
gegeben, um 2 Uhr schlief der Kranke ein und 
schlief ruhig bis 8 Uhr Morgens. Am nächsten Tage 
fühlte er nur noch Schmerzen in den Muskeln bei 
Bewegung. Am Abend wurde wieder ein Bad von 
29° gegeben. Am dritten Tage konnte der Kranke 
aufstehen und umhergehen. 

Dr. Günsburg [Charkow). 


Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 8. April 1895. 

Herr H. HIRSCHFELD: Ueber das Coma dia- 
beticum. 

Vortragender weist einleitend auf das häufige 
Vorkommen des Coma diabeticum nach Operationen, 
besonders Gangränoperationen bei alten Leuten hin 
und stellt dann auf Grund der bisherigen Erfah¬ 
rungen fest, dass bei einem Diabetiker nicht 
vorauszusagen ist, ob Coma eintreten wird oder 
nicht. H. hat genauere Beobachtungen über die 
Acetonurie angestellt und gefunden, dass es in 
allen diesen Fällen gelingt, durch reichliche Kohle¬ 
hydratzufuhr die Acetonurie zum Schwinden zu 
bringen; nur bei Diabetes ist die Möglichkeit, die 
Kohlehydrate zu zersetzen, aufgehoben. Weitere 
Untersuchungen von H. betrafen die prognostische 
Bedeutung der Acetonurie für das Coma diabeticum. 
Bei verschiedenen Fällen, welche jüngere Leute in 
den 20er und 30er Jahren betrafen, stieg die 
Acetonmenge im Endstadium auf ein Mehrfaches; 
der Verlauf der Krankheit war verhältnismässig 
rasch, er dauerte 1—2 Jahre. Durch das Ansteigen 
der Acetonmenge unterscheiden sich die Fälle von 
denen, die nicht von Coma befallen werden. 

Die Ursache des Ausbrechens des Comas 
ist vielfach nicht zu bestimmen. Häufig liegt die 
Ursache in grosser Muskelanstrengung; 
so erfolgte ein Fall von Coma nach einem anstren¬ 
genden Fussmarsche, ein anderer bei einer Frau 
durch Ueberanstrengung bei der Wohnungsreinigung. 
Das ist insoferne von besonderem Interesse, als 
andererseits kräftige Muskelthätigkeit bei Diabetes 
als günstig wirkend bekannt ist; derselbe Factor 
kann also nützlich und schädlich wirken. Eine weitere 
Ursache für das Coma diabeticum bildet die 
I n a n i t i o n. Mehrere Patienten zeigten Körper¬ 
gewichtsabnahme in Folge zu geringer Nahrungsauf¬ 
nahme. Bisweilen ist nach Einführung strenger 
Fleischdiät Coma eingetreten. Eine Ernährung von 
500 g Fleisch ist eine Minderernährung, und das ist 
zu berücksichtigen, wenn solche Kost auch häufig 
von günstiger Wirkung ist. Gerade bei Coma ist 
dies wichtig, da nie Coma eintrat, wenn die Minder- 
ernährun^ durch andere Stoffe gedeckt war. Von 
Djgjtjdkesfm ^e^^ts^lltp ist das Streben gerecht¬ 


fertigt, eine Ueberernährung bei Diabetikern herbei¬ 
zuführen. Einen ferneren Grund für den Ausbruch 
des Coma diabeticum bildet die N a r k o s e, worauf 
Becker aufmerksam gemacht hat. Doch theilt 
H. nicht die Ansicht Becke r’s, dass dadurch die 
Acetonurie verändert wird, da er nie eine Zunahme 
der Acetonausscheidung nach der Narkose beob¬ 
achtet. H. nimmt eine herzschädigende Wirkung des 
Chloroforms an, w'as ähnlich wirkt wie zu grosse 
Muskelanstrengung, weshalb vielleicht die Aether- 
narkose bei Diabetikern vorzuziehen ist. F i eber¬ 
hafte Erkrankungen wirken nicht auf 
das Coma ein, nur anscheinend die Influenza. 

Was das klinische Bild des Coma 
diabeticum betrifft, so siud unzweifelhafte Anfälle, 
bei denen 2—10 Tage nach den ersten Erscheinungen 
der Exitus eintritt, leicht zu erkennen. Sehr häufig 
kommen abortive Fälle vor, wobei das eine oder 
andere Symptom immer stark ausgeprägt ist. Dass 
es sich immer um echtes Coma diabeticum handelt, 
geht aus der starken Steigerung der Acetonaus- 
scheiduug hervor. Aehnliche Erscheinungen machte 
einmal ein starker Salicylrausch, die Erscheinungen 
verschwanden hier aber nach wenigen Stunden. Auch 
Anfälle von Herzschwäche sind leicht mit Coma 
diabeticum zu verwechseln, aber die Entwicklung 
des ganzen klinischen Krankheitsbildes wie der 
Acetonnachweis im Urin ermöglichen die Differential¬ 
diagnose. Diese ist aber sehr wichtig, weil 
solche Schwächezustände leichter zu beseitigen 
sind als das Endstadium von Coma diabeticum. 
Schwierig ist auch oft die Unterscheidung von 
Apoplexie, wo ebenfalls die Urinuntersuchung die 
Differentialdiagnose gibt. Bisweilen treten die Sym¬ 
ptome eines Magendarmkatarrhs bei Coma diabeticum 
in den Vordergrund, und es imponirt dabei beson¬ 
ders hartnäckige Stuhlverstopfung; doch haben auch 
reichliche Entleerungen bei solchen Kranken nie 
das Coma verhindert. In einem Falle wurde ein auf¬ 
fallendes Sinken des Blutdruckes beobachtet. 

H. theilt dann einige Fälle von Coma dia¬ 
beticum nach chirurgisch e*r Behand¬ 
lung, wegen Furunkel, bezw. Gangrän, mit, wo 
auch die Acetonmenge zunahm. Es handelte sich 
hier um ältere Leute, bei denen die Glykosurie bis 
dahin einen sehr leichten Verlauf gehabt hatte. Erst 
unter dem Einflüsse der schweren fieberhaften Er¬ 
krankung entwickelte sich hier das Coma, und zu¬ 
gleich stieg die Acetonausscheidung an. Es sind 
also zwei Gruppen bei dem Coma diabeticum zu 
unterscheiden : a) jüngere Leute mit rapidem Krank¬ 
heitsverlaufe, sehr beträchtliche Glykosurie, wo die 
Acetonmenge allmälig im Verlaufe von Monaten an¬ 
steigt; b) ältere Leute mit nicht beträchtlicher 
Glykosurie, bei denen sich das Coma nur unter dem 
Einflüsse der Gangrän oder des Karbunkels ent¬ 
wickelt. 

Bei der Therapie kommt einmal die 
Regelung der Muskelthätigkeit in Be¬ 
tracht. DadieAnspannung dieser nützlich wie schädlich 
wirken kann, muss man bei schon heruntergekom¬ 
menen Individuen vorsichtig sein. Hier wird beson¬ 
ders die Bestimmung der Acetonurie von Werth 
sein, um zu entscheiden, wann Vorsicht bei Em¬ 
pfehlung von Muskelthätigkeit geboten ist. Zweitens 
verdient die Ernährun g besondere Beachtung. 
Man muss bestrebt sein, zeitweise eine Ueber¬ 
ernährung herbeizuführen, mässige Mengen von 
Eiweiss und Kohlehydraten und reichliche Mengen 
von Fett und Alkohol empfehlen, namentlich die 
Anwendung von Alkohol ist bei schweren Fäll« 
von Diabetes unentbehrlich. Widerwillen d 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


331 


Patienten gegen Fett kann man durch sorgfältige 
Auswahl der zu gestattenden Speisen und Verbot 
solcher fetthaltigen Speisen, die bei den Patienten 
erfahrungsgemäss leicht Magenbeschwerden hervor- 
rufen, bekämpfen. Bei schon eintretendem Coma ist 
reichliche Kohlehydratezufuhr ohne Erfolg, Glycerin 
bringt vielleicht eine Erholung. Gegen die von 
Stadelmann empfohlene Alkalienbehandlung 
spricht, dass auch die prophylaktische Behandlung 
mit Alkalien bisher keine Erfolge ergeben hat. Vor¬ 
übergehenden Erfolg sah H. andererseits auch bei 
Infusion von ganz schwachen alkalischen Lösungen, 
was aber ebenfalls beweist, dass die Alkalientherapie 
keine specifische Therapie des Coma diaheticum ist. 
Jedenfalls aber kann man auf sonstige Weise durch 
sorgsame Behandlung in der angegebenen Art dem 
Patienten viel nützen und sein Leben verlängern. 

Herr Hirschberg erwähnt zwei Fälle von 
Coma diabeticum nach Staaroperationen aus seiner 
Praxis. Der eine Fall betraf eine 65jährige Frau, 
die bis dahin gar nichts von ihrem Diabetes gewusst 
hatte. Wenige Tage nach derStaaroperation bekam sie 
Coma und starb. Der andere Fall betraf ein jugend¬ 
liches Individuum mit grossem Zuckergehalte und 
starker Prostration der Kräfte. Hier traten die Er¬ 
scheinungen aber so langsam ein, dass Patient durch 
Diätregelung gerettet wurde. Das Coma diabeticum 
kann also auch nach ganz einfachen Operationen 
auftreten. 

Herr A. F r ä n k e 1 theilt einen Fall von 
Coma diabeticum bei einem 15jährigen Mädchen mit, 
das an schwerer Form von Diabetes erkrankt war 
und mit 6° o Zucker in’s Krankenhaus aufgenommen 
wurde; durch rationelle Diät wurde allmälig der 
Zuckergehalt auf 2°/c vermindert und hielt sich auch 
nach der Entlassung auf dieser Höhe bei gleicher 
Diät (Gestattung von Fleisch, reichliche Mengen von 
Fett und auch Kohlehydrate), bei welcher im Kranken¬ 
hause das Gewicht um 30 Pfund zugenommen hatte. 
Ganz plötzlich wurde das Mädchen von einer gangrä¬ 
nösen Erkrankung befallen, und es trat sofort Coma 
diabeticum und Exitus letalis ein. Hier ist also der 
üble Ausgang trotz Ueberernährung durch eine ein¬ 
fache circumscripte Gangrän eingetreten. Von den 
Infusionen hat Fr. keinen Vortheil gesehen. 

Herr K a r e w s k i macht darauf aufmerksam, 
dass ein Theil der als Coma diabeticum an¬ 
gesprochenen Fälle im Gefolge von Gangrän bei 
alten Leuten mehr in das Gebiet der Sepsis gehören. 
Das Coma diabeticum hat nichts Charakteristisches 
an sich, eine grosse Anzahl comatöser Zustände 
führt ebenso zum Ende, obwohl sie notorisch nicht 
auf Zucker zurückzuführen sind, bei Leuten theils 
mit hochgradiger Arteriosklerose, theils mit septi¬ 
schen Zuständen. Man muss also fragen, wie viel 
auf Kosten der Sepsis, wie viel auf Kosten des 
Diabetes und wie viel auf Kosten von Circulations- 
störungen im Gehirn kommt, da ja Leute mit Gan¬ 
grän Circulationsstörungen haben, die ebensogut 
im Gehirn zu Stande kommen können wie in der 
Extremität. Die Entscheidung ist darum besonders 
schwierig, weil vielfach Diabetiker gerade zur Zeit 
der Gangrän keinen Zucker im Harn haben und 
auch im Coma wenig Zucker zeigen. Die Infusion 
mit alkalischen Lösungen bei beginnendem Coma 
diabeticum empfiehlt K., weil dadurch das Leben 
nach seinen Erfahrungen oft länger erhalten wird. 

Herr Stadelmann äussert sich über die 
Eisenchloridreaction, d. h. das Vorfindeu von Acet- 
Essigsäure im Urin und erachtet es als noch un- 
erwiesen, dass die Acet-Essigsäure die Ursache des 
Coma diabeticum ist. ImTAllgemeinen aber hält er 
□ igitized by VjOOQLC 


es für berechtigt, da bisher nur ein Fall bekannt 
ist, wo bei Coma diabeticum sich nicht die Eisen¬ 
chloridreaction ergab, dass man prognostisch die 
Fälle, bei denen die Eisenchloridreaction gelingt, 
als bedrohlich ansieht. Betreffs seiner Theorie der 
Infusionen von Alkalien hei Coma diabeticum be¬ 
zeichnet Stadelmann als Ausgangspunkt die 
Absicht, dem Körper genügende Alkalien zuzuführen, 
um zu stark ausgeschiedenes Ammoniak das die 
Säuremengen neutralisiren soll, zu ersetzen. Die 
bisherigen Ergebnisse der Infusionen sin 1 aller¬ 
dings nicht günstig; S t a d e 1 m a n n empfiehlt aber 
die Fortsetzung der Versuche, und zwar die Infusion 
ganz kolossaler Massen von Alkalien, die nach seiner 
Erfahrung ganz unschädlich sind; denn nur mit ganz 
grossen Dosen lässt sich der Urin alkalisch machen. 
Besonders empfiehlt er, prophylaktisch Alkalien in 
grossen Dosen zu geben. 

Herr Hirschfeld bezeichnet die von 
S tadelmanu aufgeworfene Frage, ob das Aceton 
selbst als Ursache des Coma diabeticum anzusehen 
ist, als unentschieden, spricht jedoch einige Zweifel 
dagegen aus auf Grund der Beobachtung, dass 
Patienten mit 4 — 5 g Aceton täglich sich relativ 
wohl fühlten, und dass andererseits auch beim Coma 
diabeticum die Acetonmenge nicht im Verhältnis 
zur Aenderung des klinischen Verhaltens stieg. Er 
nimmt deshalb an, dass noch ein unbekanntes Etwas 
hinzutritt. Auch die Säurewirkung sieht er nicht 
direct als Ursache an, weil Patienten mit hoher 
Ammoniakausfuhr sich monatelang wohl fühlten. 
H. wiederholt, dass er auch von prophylaktischen 
Gaben von Alkalien keine günstigen Erfolge sah; 
doch wirkte Natrium bicarbonicum leicht abführend 
und ersparte andere Abführmittel. Gegenüber dem 
Einwand von K a r e w s k i weist H. darauf hin, dass 
der bei chirurgischen Fällen gefundene Symptomen- 
complex genau dem bei jüngeren Leuten mit Coma 
diabeticum entspricht, die vorher ganz gesund waren. 

Herr Stadel mann theilt über seine Dar¬ 
reichung von Alkalien noch mit, dass er die Satu¬ 
ration von Natrium bicarbonicum mit Citronen- 
saure gibt und dazu etwas Fenchelwasser und etwas 
Saccharin nimmt, was die Kranken mit Sodawasser 
zusammen recht gut nehmen. St. vertritt die Ansicht, 
dass es verschiedene Formen von Coma diabeticum, 
ebenso wie von Diabetes selbst gibt und diesen 
verschiedenen Formen auch verschiedene Ursachen 
zu Grunde liegen. 

Briefe aus England. 

London, den 14. April 1895. 

In der letzten Sitzung der L a ry n g o l ogi c a 
Society of London bildete die Diagnose und 
Behandlung des Empyems der Highmorehöhle den 
Gegenstand der Discussion. HerrBronner betonte 
die Nothwendigkeit der Unterscheidung leichter und 
schwerer Fälle. Erstere können von der Nase aus 
behandelt werden, und zwar durch Ausspritzung mit 
Borsäure oder Einstäubung von Borsäure, Jodoform 
oder Aristol. Geht das Empyem von einem Zahne 
aus, so ist der kranke Zahn zu extrahiren und durch 
den Alveolus das Antrum zu punctiren. Falls Poly¬ 
pen oder Granulationswucherungen bestehen, so ist 
das Antrum direct zu eröffnen, abzutasten und zur 
Beseitigung der Wucherungen mit dem schaden 
Löffel auszukratzen. Die Oeffnung soll thunlichst 
klein sein. Die durchschnittliche Behandlungsdauer 
betrug in den Fällen des Vortr. 5 bis 6 Monate, 
die Heilerfolge 40%. Herr Macdonald empfiehlt 
bei Fällen jüngerem Datums, die lirölfnung vom AI- 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




832 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 16 


veolus aus, bei chronischen Fällen erweist sich eine 
möglichst ausgedehnte Eröffnung des Antrums als 
nothwendig. Da nach Entfernung des Eiters meist 
ein chronischer Katarrh zurückbleibt, so empfiehlt 
es sich, durch Drainage für den freien Ablluss des 
Secretes zu sorgen. Herr B a b e r schlägt vor, zu¬ 
nächst durch den Alveolus zu eröffnen und von dort 
aus mit antiseptischen Lösungen auszuspülen. Falls 
dies nicht ausreicht, ist die Oeffnung zu erweitern 
oder von der Fossa canina aus anzulegen. Herr 
Hill empfiehlt, in Rücksicht auf das Vorkommen 
von Polypen, Granulationen und nekrotischen Massen, 
die Higmorshöhle direct von der Fossa canina aus 
zu eröffnen, mit dem Finger abzutasten und sorg¬ 
fältig auszukratzen und auch eine Gegenöffnung in 
der Nase anzulegen. Herr W a 1 s h am bemerkt, dass 
das sicherste diagnostische Zeichen im Nachweise 
der Eiterung besteht, die Durchleuchtung ist in 
einzelnen Fällen ein gutes Hilfsmittel, ebenso die 
Percussion, durch welche sich manchmal eine 
Dämpfung auf der erkrankten Seite nachweisen lässt. 
Die Highmorshöhle wird entweder vom unteren 
Nasengang oder von einem leeren Alveolus oder von 
der Fossa canina aus eröffnet. Bei Eröffnung vom 
Nasengange aus genügt Cocain zur Anästhesie. Herr 
Dundas Grant bemerkt, dass die Explorativ- 
punction mit nachfolgender Ausspülung das beste 
diagnostische Mittel zur Erkennung von Eiterungen 
der Highmorshöhle ist. Die Operation wurde meist 
vom Alveolus, manchmal auch von der Fossa canina 
aus vorgenommen. Ausspülungen mit Wasserstoff¬ 
superoxyd erwiesen sich sehr vorteilhaft. In Fällen, 
wo bei der Behandlung durch den Alveolarfortsatz 
die Heilung nicht fortschreitet, empfiehlt es sich, 
durch den unteren Nasengang zu punctiren und die 
Oeffnung im Alveolus zu schliessen. Herr Spie er 
hält die Eröffnung auf dem Wege des Alveolus für 
unzureichend und ist für möglichst grosse Eröffnung 
von der Fossa canina und vom unteren Nasengang 
aus. Herr Ball tamponirt die Highmorshöhle mit 
Jodoformgaze, die täglich gewechselt wird. Herr 
Spencer erwähnt drei Fälle, wo neben der Er¬ 
krankung des Antrum Highmori Nekrose des Ober¬ 
kiefers bestand. In einem Falle wurde der Alveolar¬ 
fortsatz resecirt, im zweiten Falle wurde der Ver¬ 
such gemacht, nach Incision der Wange die nekro¬ 
tischen Knochenpartien zu entfernen. Der dritte 
Fall ging an Septicämie zu Grunde. Herr Semon 
hat mehr als 20 Fälle von Empyem der Highmors¬ 
höhle in den letzten Jahren behandelt. Für die 
Mehrzahl der Fälle genügt der alveolare Weg. Nach 
der Operation wird ein Goldröhrchen eingeführt. 
Der Patient wäscht sich zunächst zweimal, dann ein¬ 
mal täglich, später einmal wöchentlich die Höhle 
mit einer schwach adstringirenden Lösung aus. Beim 
Vorhandensein von Polypen, Knochennekrose etc. 
sind radicalere Methoden erforderlich. 

In der Sitzung der O bstetrica 1 Society of 
London vom 3. April 1895 brachte Herr Rem fry 
Mittheilungen über Ovariotomien an Patientinnen, die 
das achtzigste Lebensjahre überschritten hatten. Vortr. 
konnte im Ganzen 10 Fälle zusammenstellen, welche 
sich auf verschiedene Länder vertheilten. In sämmt- 
lichen Fällen wurde Heilung erzielt. Bemerkens¬ 
werth war ein Fall, eine 83jährige Frau betreffend, 
bei der der Ovarialtumor gleichzeitig mit einem 
Recidiv eines Vulvaepithelioms vom Vortr. operativ 
entfernt wurde. Auch dieser Fall verlief sehr günstig. 

In der Sitzung der Medical Society of 
London vom 8. April 1895 demonstrirte Herr 
Astley JHuxam einen Fall von Nasenplastik. 

Di:;;iDeer:Ha^i4(itjl^i? )Q40Nase in Folg« tertiärer 


Lues eigebüsst. Der Versuch einer Plastik von der 
Stirnhaut aus, sowie durch Einheilung eines frisch 
amputirten Fingers scheiterte. Schliesslich wurde 
auf Andrängen des Patienten der Versuch mit einem 
steifen Finger desselben wiederholt. Dieser Finger 
wurde amputirt, von den Sehnen befreit und an den 
von der früheren Plastik vorhandenen Stirnlappen 
adaptirt, nachdem vorher das Nagelglied des Fingers 
entfernt worden war. Die Anheilung des so zuge¬ 
stutzten Fingers vollzog sich in befriedigender Weise 
Um die Bildung von Nasenflügeln zu ermöglichen, 
wurde der angeheilte Finger weiter gekürzt und nach 
Excision eines Hautlappens an der Nasenwurzel höher 
geschoben. Das Resultat war namentlich linkerseits | 
befriedigend. 

Briefe aus Amerika 

New-York, Ende März 1895. 

Ueber Amputationen. 

In der am 28. Februar 1895 abgehaltenen 
Sitzung der New- York Academy ol'Me- 
d i c i n e fand eine grössere Discussion über Ampu¬ 
tationen statt. Herr E r d m a n n, der seinen Be¬ 
trachtungen eine Statistik von 703 Amputationen 
zu Grunde legte, besprach zunächst die Mortalitäts¬ 
statistik. Die Gesammtmortalität betrug 15'5 # / r j 
Davon betrug unter den 270 primären Amputationen 
die Mortalität 21-4'Vo, bei den secundären Ampu¬ 
tationen (433 Fälle) ll‘7<Vo. Die vorwiegende 
Todesursache bildete allgemeiner Shok und sep¬ 
tische Zustände, welche bereits vor der Operation 
vorhanden waren. Bios 3 Fälle starben an post- 
operativer Sepsis, 1 Fall an Sublimatintoxication. \ 

Herr L i 1 i e n t h a 1 wies darauf hin, dass 
die aus Haut und Muskel bestehenden Lappen der 
Nekrose und septischen Infection einen viel grösseren 
Widerstand leisten, als die blos aus Haut bestehen¬ 
den Lappen. 

Herr T o r e k erklärte sich als Anhänger der 
Secundärnaht, da eine primäre Vereinigung nur bei 
idealer Asepsis sichere Aussicht auf Erfolg darbietet, 
während unter anderen Verhältnissen die Chancen 
einer primären Vereinigung mehr als zweifelhaft sind. 

Herr Bolton besprach die Drainage bei 
Amputationen. Die Drainage ist bei aseptischen 
Wunden nicht unerlässlich, da hier exacte Naht 
und ebensolcher Verband genügen. Bei inficirten 
Wunden leistet dagegen die Drainage gute Dienste. 
Die Indication für die Drainage ist in den meisten 
Fällen von der Ursache abhängig, welche die Ampu¬ 
tation nothwendig macht. 

Herr T o u s e y hob hervor, dass bei be¬ 
stehendem Shok die Ämputationsmortalität (bei 181 
in der Statistik zusammengefassten Fällen) 40°/o, bei 
nachfolgendem Shok dagegen blos 5% beträgt. Bei 
bestehendem Shok ist die Mortalität der Operation 
um so geringer, je früher man sich zur Operation 
entschliesst. Wenn man länger als 12 Stunden 
wartet, so verschlechtern sich die Chancen der 
Operation wesentlich. 

Neurosen beim weiblichen Geschlechte. 

In der letzten Jahressitzung der New - York 
County MedicalAssociation sprach Herr 
Mc. G i 1 1 i c u d d y über die Neurosen beim 
weiblichen Geschlechte. Von besonderer Wich¬ 
tigkeit sind die oft übersehenen und in ihrer wirklichen 
Bedeutung nicht erkannten Reflexneurosen. Diese 
Reflexneurosen sind so vielgestaltig und werden so 
vielfach in gesunde Organe plQfßiifift, dass bei 
nicht richtiger 











Nr. 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


833 


kung überflüssige operative oder medicamentöse 
Eingriffe vorgenommen werden. Die Reflexneurosen 
beruhen meist auf chronischer Reizung peripherer 
Nervenendigungen in den verschiedensten Organen 
und bei den verschiedensten Zustanden. So kommen 
ätiologisch in Betracht: Erkrankungen der Ver¬ 
dauungsorgane : Magenkatarrh, Parasiten und Ge¬ 
schwüre im Darm ; Rectalerkrankungen: Hämorrhoiden, 
Oxyuren, Pruritus ani; Erkrankungen des Urogenital¬ 
apparates : Blasen- und Nierensteine, Cystitis, Ent¬ 
zündungen und bösartige Neubildungen des Uterus 
und der Ovarien, Erkrankungen der Clitoris und der 
Vulva. Weiter kommen als Ursache der Reflex¬ 
neurosen Refractionsanomalien, Erkrankungen des 
Gehörorganes: Abscesse, eingedickte Caeruminal- 
pfröpfe etc. vor. 

Man kann die Neurosen im Allgemeinen ein- 
theilen in Neurosen des Nervensystems, des Respi- 
rations- und Circulationsapparates, des Urogenital- 
tractes, der Drüsen und schliesslich der Haut. Als 
weiteres Eintheilungsprincip dient die Localisation 
der Neurosen in bestimmten Organen. 

Die cerebrale Reflexneurose äussert sich in 
Niedergeschlagenheit, Gedächtnisschwäche, Reizbar¬ 
keit, Schlaflosigkeit bei Nacht, Schläfrigkeit bei 
Tag, krankhafter Angst etc. Hieher gehört auch die 
ganze Reihe der kataleptischen, hypnotischen, som¬ 
nambulen Zustände, die hysterische Aphonie, Apnoe, 
Laryngismus etc. Derartige Zustände kommen be¬ 
sonders häufig bei Frauen vor, die sich ein Uterus¬ 
leiden einbilden und die dann auch durch irgend 
welche beliebige am Uterus vorgenommene indiffe- 
rirende Manipulationen rasch geheilt werden können. 

In der Discussion berichtete Herr Holt über 
einen Fall von Melancholie in Folge von Retroflexio 
uteri. Als der Uterus reponirt worden war, ver¬ 
schwand die Melancholie. Bei neuerlicher Retroflexion 
trat die Psychose wieder auf und verschwand erst, 
als nach Einlegung eines Pessarium der Uterus 
dauernd in normaler Lage erhalten wurde. 

Die klinische Bedeutung der Cachexie. 

In der am 7. März 1895 abgehaltenen Sitzung 
der Ne w - York Academy ofMedicine 
wurde die klinische Bedeutung der 
C a c h e x i e erörtert. Die normale Ernährung ist 
von zahllosen anatomischen und physiologischen 
Bedingungen abhängig, so dass jede pathologische 
Veränderung dieser Bedingungen geeignet ist, zu 
Ernährungsstörungen zu führen. Besonders deutlich 
tritt dies in fieberhaften Zuständen hervor. Bei der 
Behandlung chronischer Erkrankungen muss es die 
Hauptaufgabe des Arztes sein, die Ernährung unter 
möglichst günstigen Bedingungen aufrecht zu er¬ 
halten, da eine specifische Behandlung nur in 
wenigen Fällen möglich ist. 

Zur Bekämpfung des ungünstigen Ernährungs¬ 
zustandes sind neben den rein diätetischen Ver¬ 
fahren auch medicamentöse Applicationen am 
Platze. Besonders ist auf den Zustand des Magen¬ 
darmcanals Rücksicht zu nehmen und für regelmässige 
Entleerungen Sorge zu tragen. Zu diesem Zwecke 
sind besonders Calomel, Cascara und Rhabarber ge¬ 
eignet, hei mangelhafter Secretion der Verdauungs¬ 
säfte sind die tonischen Bittermittel anzuwenden ; 
namentlich leistet das Hopfeninfus gute Dienste. 
Alkohol, schwarzer Kaffee, Eisenpräparate üben eine 
stimulirende Wirkung auf die darniederliegende Ver¬ 
dauungaus. Manche Formen der Cachexie beruhen nicht 
auf irgend einer Erkrankung ( Fieber, Darmkrankheiten), 
sondern scheinen mehr constitutioneller Natur zu sein, 
Wenn die Ernährung eine ungenügende ist, oder aber die 

• Digitizedby Google 


reichlich zugeführte Nahrung mangelhaft verdaut wird. 

Im ersten Falle empfiehlt sich reichlichere Ernährung, 
namentlich Milchdiät, in letzterem Falle Berück¬ 
sichtigung der Qualität der Nahrung bei Einschrän¬ 
kung der Quantität. 

Herr J a c o b i bemerkt, dass es nicht möglich 
ist, allgemeine Regeln zur Behandlung der Cachexie 
aufzustellen, und dass in erster Linie die indivi¬ 
duellen Verhältnisse berücksichtigt werden müssen. 

So geht es nicht an, wahllos Eisen, Alkohol, Kaffee 
zu verwenden, ebenso wie auch die Milchdiät nicht 
durchwegs vertragen wird. Die Cachexie ist keine 
Krankheit, sondern nur ein Symptom, das zunächst 
causal zu behandeln ist. 

Herr Thomsom hebt hervor, dass die 
Ursachen der Cachexie unendlich zahlreich seien, 
dass man jedoch der Uebersichtlichkeit halber ge¬ 
wisse Kategorien unterscheiden könne. In erster 
Linie steht die durch fieberhafte Infectionskrank- 
heiten erzeugte Cachexie; eine weitere Gruppe 
bildet die Cachexie bei katarrhalischen und ge- 
schwürigen Erkrankungen des Magendarmtractes, 
ferner bei malignen Tumoren, bei Diabetes etc. Der 
Morbus Brightii ist an und für sich keine Ursache 
der Cachexie, sondern nur die dabei auftretenden 
Störungen der Digestion. Beim Morbus Basedowii 
dürfte die Cachexie auf Intoxication vom Darm aus 
zurückzuführen sein, so dass Beseitigung der 
Fleischkost und vorwiegende Milchdiät sehr günstig 
wirken. 

Herr Carter Gray weist auf die wunder¬ 
baren Resultate der W e i r- M i t c h e I Eschen Cur 
(Bettruhe, Massage, zwangsweise Ernährung) hin. Die 
Erfolge zeigen sich oft schon in der ersten Woche 
der Behandlung, namentlich in Fällen, wo die 
Cachexie auf nervöser Basis beruht. Die Grundsätze 
dieser Behandlungsmethode sind auch dort zu be¬ 
tätigen, wo diese selbst nicht stricte durchführ¬ 
bar ist. Man rede dem Patienten zu, Nahrung zu 
nehmen, auch wenn er keinen Appetit hat, halte 
ihn von körperlicher und geistiger Ueberanstrengung 
fern etc. 

Herr Morrow betont den Zusammenhang 
zwischen Ernährungsstörungen und Hautkrankheiten. 

Die grosse Mehrzahl der Eczemc des Säuglings¬ 
alters beruht auf unzweckmässiger oder unreiner 
Nahrung. Weiter besteht ein Zusammenhang zwischen 
gesteigerter Ausfuhr von Harnsäure und Kalkoxalat 
mit dem Auftreten von Hautkrankheiten. Auch zeigt 
es sich, dass die Quecksilberbehandlung in manchen 
Fällen so lange versagt, bis nicht die Ernährungs¬ 
störungen beseitigt sind. 

Herr M y 1 e s erörtert die Beziehungen 
zwischen Hals-, Rachen- und Nasenkrankheiten zur 
Cachexie. Erstere führen — falls sie nicht von 
Tuberculose oder Syphilis abhängig sind — nicht 
so oft zur Cachexie, als man gewöhnlich annimmt, 
wohl aber findet man bei Cachectischen gewisse Er¬ 
krankungen in den erwähnten Organen : Ohrensausen, 
Oedem der Nasenschleimhaut, Störungen der Larynx- 
innervation etc. 

Herr (i o e 1 e t empfiehlt die Anwendung des 
elektrischen Stromes (faradisch und galvanisch) als 
wirksames Mittel zur Behebung von Ernährungs¬ 
störungen. 

Ueber Appendioitis. 

In der Chicago Pathologie alSo- 
c i e t y berichtete jüngst Herr John Murphy 
über 2öl Perityphlitis - Operationen. Vortragender 
führte aus, dass die Pathologie dt-r Appendicitis 
früher nur aus den Befunden am Sectionstische con- 
struirt wurde, was zu irrigen Schlüssen führte, 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA. 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


3B4 


wahrend gegenwärtig die Krankheit in allen ihres 
Stadien genau beobachtet werden kann. Es hat sich 
ergeben, dass der krankhafte Appendixinhalt nuf 
selten auf physiologischem Wege durch den Darm, 
sondern meist durch Perforation in den Bauchraum 
entfernt wird, indem es zur Abscessbildung und 
Necrose der Appendixwand kommt, ln 94‘t>o der 
Irischen Fälle wird der Eiter ausserhalb des Appen¬ 
dix vorgefunden. Die auf die Perforation des Appendix 
folgenden pathologischen Veränderungen sind ab¬ 
hängig von der Beschaffenheit des in die Bauchhöhle 
ergossenen Materiales, namentlich in bakteriologi¬ 
scher Hinsicht. Wenn bei suppurativer Peritonitis 
das Peritoneum seine glatte Oberfläche bewahrt, so 
ist dies ein günstiges Zeichen. In den bösartigen 
Fällen von Streptococcenperitonitis findet man das 
Endothel abgestossen, die Oberfläche des Perito¬ 
neums rauh und glanzlos. Aehnlich ist das Bild, 
falls die Peritonitis durch die virulente Form des 
Bact. coli bedingt wird. 

Die Symptome der Appendicitis sind: 1. Plötz¬ 
lich auftretender Schmerz im Unterleib; 2. rasch 
darauf folgende Ueblichkeit und Erbrechen; 3. Fluc- 
tuation in der Fossa iliaca dextra; 4. Fieber. Diese 
Symptome gestatten jedoch keinen speciellen Schluss 
auf die Natur des Processes und auf das Stadium, 
in welchem er sich befindet. 

Aetiologisch stehen nicht, wie man früher an¬ 
nahm, Fremdkörper im Vordergründe, sondern die 
Infection. Bezüglich der Frage, wann zu operiren 
sei, steht Vortragender durchaus auf radicalem 
Standpunkte. Da es keine Zeichen und Symptome, 
noch Combination derselben gibt, welche sicher auf 
das Vorhandensein einer suppurativen Peritonitis 
hinweist, so muss man als Regel aufstellen, i n 
jedem Falle von Appendicitis mög¬ 
lichst frühzeitig zu operiren. Die 
Incision soll auf der Höhe der Geschwulst parallel 
dem Zuge der Rectusfasern vorgenommen, die 
Bauchmusculatur der Faserrichtung entsprechend 
stumpf präparirt, das Operationsfeld möglichst leicht 
zugänglich gemacht werden. Falls in frischen Fällen 
die Adhäsionen des Appendix leicht zu lösen sind, 
so soll dieser exstirpirt werden. Zu vermeiden ist 
die Infection der Peritonealhöhle, falls diese vor 
der Abscesshöhle eröffnet w r orden ist; das Peritoneum 
muss durch Gazebauschen möglichst geschützt werden, 
ln älteren Fällen — nach dem 7. Tage — kann man, 
falls Verwachsung der Geschwulst mit der Abdo¬ 
minalwand vorliegt, direct auf den Abscess ein 
schneiden, Vorgefundene Kothsteine entfernen, den 
Eiter entleeren. Die Exstirpation des Appendix ist 
in solchen Fällen nicht unbedingt indicirt; falls man 
in der Pause zwischen zwei Appendicitisattaquen 
operirt, so empfiehlt es sich, aus dem Peritoneum 
eine Manchette zu bilden und dieselbe nach Ab¬ 
bindung der .Muskel- und Schleimhautschichte des 
Appendix wieder über letzteren zu stülpen und zu 
ligiren. Der Eiter ist sorgfältig mit Schwämmen auf¬ 
zunehmen, das Bespülen des Peritoneums mit 
Wasser oder desinficirenden Flüssigkeiten zu ver¬ 
meiden. ln allen frisch operirten Fällen, wo Eiter 
vorgefunden wird, empfiehlt sich die Drainage (mit 
Glas- und Gazedrains). Das Drain kann in 8 bis 
10 Tagen beseitigt werden. Nach diesen allgemeinen 
Ausführungen gab Vortragender einen detaillirten 
Bericht über seine einschlägigen Operationen. 

Praktische Notizen. 

11 a s k o v e c ( Wr. klhi. Rdsch. 7. April JS95) 
hat die Behandlung des Delirium tremens mit Chlo¬ 
ralose versucht und bei Darreichung von Dosen von 

Difitized by Google 


0*6 g befriedigende Resultate erzielt. Am besten 
wird das Mittel im heissen Wasser gelöst verab¬ 
reicht. Der Schlaf nach Chloralose ist ruhig, so¬ 
wohl der allgemeine als auch der Intentionstremor 
nehmen an Intensität ab. Die Wirkung der Chloralose 
kann zwar nicht als specifisch bezeichnet werden, 
doch ist sie insofern vortheilhaft, als geringe Dosen 
fast den gleichen Effect haben wie Chloralhydrat 
in grossen - daher oft schädlichen Dosen. Die 
Chloralose hat sich auch thatsächlich als frei von 
schädlichen Nebenwirkungen erwiesen. Die mit Chlo¬ 
ralose behandelten Fälle befanden sich, wie Verf. 
hervorhebt, auf der Höhe der Erkrankung, so dass 
nicht anzunehmen ist, dass sich die Kranken auch 
ohne jedes Medicament so rasch beruhigt hätten. 

Auf Grund von Versuchen, die Dr. Gorjansky 
im Laboratorium von Professor Nencki ausgeführt 
hat, empfiehlt er die Desinfeotion tuberoulöser Sputa 
mittelst Holzessigs. Das bei der trockenen Destilla¬ 
tion des Holzes entstehende Acidum pyrolignosum 
bildet bekanntlich eine bräunliche, angenehm aroma¬ 
tisch riechende Flüssigkeit, welche Cresole, Guaja- 
cole und Essigsäure enthält. Der Holzessig besitzt 
eine sehr energische antiseptisebe Wirkung, welche 
sogar jene der 5°/oigen Carbollösung übersteigt, 
da er binnen 4—6 Tagen selbst Milzbrandsporen 
mit Sicherheit vernichtet. Diese Wirkung hängt offen¬ 
bar theils davon ab, dass die Guajacole in saurer 
Lösung enthalten sind, theils von dem relativ grossen 
Gehalt (5-6°/o) der Flüssigkeit an Essigsäure. Es 
genügt, das tuberculöse Sputum mit dem gleichen 
Volumen Holzessig zu versetzen und es nach einigem 
Umrühren sich selbst zu überlassen, um binnen 
6 Stunden sämmtliche in demselben enthaltene 
Bakterien, einschliesslich der Tuberkelbacillen, zu 
zerstören. Die Verwendung des Holzessigs als Des- 
infectionsmittel besitzt noch den Vortheil, dass die 
Sputa ihr abstossendes Aussehen verlieren, indem sie 
zu bräunlichen Krümmein coagulirt werden, welche 
sich in Form von kleinen Flocken am Boden des 
Gelasses absetzen. 

Die Behandlung der Influenza bei Kindern leitet 
Prof. N. Filatow (Moskau) mit der Verabreichung 
von Chinin ein, welches am 1 oder 2. Krankheitstage 
in hohen Dosen die Krankheit curiren kann. Man 
lässt 2mal täglich so viel mal 010—0*15 Chinin 
nehmen, als das Kind Jahre alt ist. Wenn nach 
zweitägiger Chininanw'endung das Fieber auf der¬ 
selben Höhe bleibt, setzt man das Chinin «aus und 
beschränkt sich auf eine symptomatische Behandlung. 
Gegen den starken Husten bei Bronchitis sehr kleiner 
Kinder verordnet man: 

Rp.: Natr. bicarb. 0*15 0*50 

Aq. lauroCeras. gtt. V 

Aq. destill. 50*0 

M. D. S. 2stündlich 1 Kaffeelöffel. 

Bei älteren Kindern verwendet man Dower- 
sches Pulver oder Morphin. Von ersterem gibt man 
als Tagesdosis: 

Kindern unter 6 Monaten 0 005 pro Alters¬ 

monat 

» von 6 Monaten bis 1 Jahr 0*03 pro die, in 

2 Dosen getheilt 

> über 1 Jahr 0 06 pro die. 

Von da ab wird die Dosis um 0 015 pro Alters¬ 
jahr erhöht, so dass z. B. ein 7jähriges Kind 015 
in 2 Dosen pro die erhält. 

Morphin wird in folgender Weise verordnet: 

Rp.: Morph, mur. 0*05 

Aq. destill 50*0 

M. D. S. 2mal täglich 2 Tropfen zu nehmen 
(für ein einjähriges Kind). 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 16 


Therapeutische Wochenschrift. 


395 


In manchen Fällen ist das Apomorphin vorzu¬ 
ziehen. 

Rp.: Apomorphin mur. ciyst. 0*03 
Acid. muriat. dil. gtt. VI 

Aq. destill. 90 0 

Syr. smpl. 12*0 

M. D. S. 2stündlich I Dessertlöffel (für ein 
dreijähriges Kind). 

Im Stadium der Lösung des Katharrs gibt man: 

Rp.: Inf. rad. ipecac. e 10*0 ad 50*0 
Natr. bicarb. 0*26 

Syr. smpl. 8 0 

M. D. S. 2stündlich 1 Kaffeelöffel 

oder: 


Rp.: Inf. rad. polyg. seneg. e 10—2*0 

ad 50 0 

Liq. ammon. gtt. XV 

Syr. rub. id. 8 0 

M. D. S. 2stündl. 1 Kaffeelöffel 
Bei Bronchopneumonie wird diesen Expecto- 
rantien Alkohol zugesetzt, gleichzeitig werden auch 
kalte Stammumschläge 3—4 stündlich applicirt. 

Liebreich gibt in Nr. 3 der »Therap. Mo¬ 
natshefte« folgende Vorschrift für die innerliche 
Anwendung von Cantharidin. Man löse genau ge¬ 
wogenes 0*1 g Cantharidinum crystalisatum in 500 cm 8 
Tinctura Aurantii corticis. Man verfährt am besten 
so, dass man zuerst 0*1 g in 300 cm 3 der Tinctur 
bei massiger Wärme in einem */* Liter-Kolben auf¬ 
löst und nach dem Abkühlen auf V* Liter auffüllt. 
Die Lösung wird, wenn der Alkoholgehalt der Tinctur 
richtig ist, vollkommen klar. Die Lösu ig darf den 
Patienten nicht selber in die Hand gegeben werden. 
Zum Gebrauch werden je nach dem Fall 7,0—%— 
I cm 8 ! der Lösung aus einer Pravazspritze ge¬ 
messen in ein kleines Glas Wasser gegossen, das 
etwa 20 30 cm 8 Wasser enthält. Die opalescirende 

Lösung hat einen angenehmen Geschmack, man 
lässt die Patienten etwas Wasser nachtrinken und 
einen Bissen Brod nachessen. Diese Tinctur, als 
Tinctura Cantharidini bezeichnet, wird hoffent¬ 
lich nicht zu Verwechslungen mit der officiellen, der 
ungleichen Stärke wegen nicht zu verwerthenden 
Tinctura Cantharidum führen! 

Klemperer und Z e i s i g ( Zeitschr . /. klin. 
Med. Bd. 27. H. ö, 6*) haben drei Gichtkranke mit 
Lysidin behandelt. Das Präparat wurde in folgender 
Weise verordnet: 

Rp. Lysidin (50%) 10 0 

Ag. destill. 200 0 

D. in vitr. nigr. nach Bericht 1 Esslöffel zu nehmen. 

Das Medicament wurde ohne Widerstreben 
genommen und hat keinerlei unangenehme Neben¬ 
wirkung hervorgerufen. Die Einzeldosis betrug 20 g. 
Jedesmal nach dem Einnehmen tranken die Patienten 
4—500 g eines Säuerlings (Selters, Vichy). Es ergab 
sich bei den Beobachtungen, dass nach Darreichung 
von 46, 32, beziehungsweise 30 g Lysidin keinerlei 
Wirkung auf die Schmerzen und die Anschwellung 
der Gelenke, sowie auf die Tophi constatirt werden 
konnte. Ebenso konnte keine Steigerung der 
Harnsäureausscheidung unter dem Einfluss des Ly- 
sidins jenen Fällen gegenüber constatirt werden, 
wo das Lysidin nicht zur Anwendung gelangte. 


Varia. 


(Universitätsnachrichten.) Wien. I)r. 
Franz Chvostek und Dr. Max Herz haben sich 
als Privatdocenten für innere Medicin habilitirt. 

(DerV. internationale Otologen- 
Coogress) wird vom 23. bis 26. September 1895 


Digitized by 


Gck igle 


in Florenz stattfinden. Gleichzeitig wird in Florenz 
auch die »Italienische Gesellschaft für Laryngologie, 
Otologie und Rhinologie« tagen und ihren Mitgliedern 
Gelegenheit geben, sich an den Verhandlungen des 
»internationalen Otologen-Congresses« zu betheiligen. 
Für diesen sind folgende officielle Discussions-Themata 
aufgestellt worden: 1. Die Behandlung der otitischen 
Gehirnabscesse, Referent Dr. Thomas Barr, 
Gl a sgow; 2. Die Allgemeinbehandlung bei Ohr- 
affectionen, Referent Dr. G e 1 1 6, Paris; 3. Die 
Allgemeinbehandlung bei Otitis interna, Referent 
Prof. I)r. G r a d e n i g o, Turin; 4. Der gegenwärtige 
Stand der pathologischen Anatomie des Labyrinthes, 
Referent Prof. Dr. Politzer, Wien; 5. Ueber die 
Physiologie des Mittelohres, Referent Dr. Charles 
S e c c h i, Bologna. Vorträge sind bis zum 15. Juni 
an den Congresspräsidenten Prof. V. Grazzi in 
Florenz anzumelden. Officielle Sprachen am Congress 
sind die italienische, französische, deutsche und 
englische. 

(Zur Errichtung einer Heil-, Er- 
ziehungs- und Unterrichtsanstalt für 
e p i 1 e p t i s c h e K i n d e r) ist in den letzten Tagen, 
von einem aus Schulmännern, Aerzten (Hofr. Noth¬ 
nagel und Dr. Jos. Breuer in Wien) und Geistlichen 
aller Confessionen bestehenden Comite ein Aufruf 
veröffentlicht worden, in welchem auf die traurigen 
Folgen der Epilepsie auf den körperlichen und 
geistigen Zustand der von ihr befallenen Kinder 
hingewiesen wird. Wie in Deutschland und in der 
Schweiz eine Anzahl von Erziehungs- und Heilan¬ 
stalten Tausenden dieser armen unglücklichen Kinder 
segensreiche Asyle geworden sind, so soll auch in 
Oesterreich eine solche Anstalt insbesondere schul¬ 
pflichtigen epileptischen Kindern unbemittelter Eltern 
umsonst, bemittelten gegen ein entsprechendes Ent¬ 
gelt ihre Thore behufs zweckmässiger Erziehung 
und Heilung öffnen. Die Aufnahme ist Kindern aller 
Religionsbekenntnisse gewährleistet. Allfällige Zu¬ 
schriften nehmen entgegen die Herren: Dr. Titus 
Ri tter v. Alth, k. k. Ober-Realschul-Director, Wien, 
XVIII., Schopenhauerstrasse 49; Josef Braun, 
Oberlehrer, Wien, XVIII., Schopenhauerstrasse 66; 
Dr. Erich Johanny, evangelischer Pfarrer, Wien. 
I., Dorotheergasse 18; Josef Pölzl, k. k. Bezirks- 
Schulinspector, Wien, XVII., Palffygasse 6. 

(EinEntw r urf einer neuen Gebühren¬ 
ordnung fürapprobirte Aerzte) ist von 
Seiten des preussischen Ministers der pp. Medicinal- 
angelegenheiten den preussischen Aerztekammern 
zugegan^en. In derselben werden die Gebühren 
festgestellt, die den approbirten Aerzten für ihre 
berufsmäss gen Leistungen in streitigen Fällen 
mangels einer Vereinbarung zustehen. Die niedrigsten 
Sätze der Taxe gelangen zur Anwendung bei Uon- 
cursen und wenn nachweisbar Unbemittelte oder 
Armenverbände die Verpflichteten sind. Sie linden 
in der Regel Anwendung, wenn die Zahlung aus 
Staatsfonds, aus den Mitteln einer milden Stiftung, 
aus der Knappschafts- oder einer Arbeiter-Kranken- 
casse zu leisten sind. Von deu 149 Sätzen der Ge¬ 
bührenordnung betreffen 42 allgemeine ärztliche 
Verrichtungen, 70 wundärztliche, 15 augenärztliche 
und 22 geburtshilfliche und gynäkologische Ver¬ 
richtungen. Wir wollen nur einige Sätze aus der 
Taxe mittheilen: 

1. Der erste Besuch des Arztes bei den Kranken 

2-20 M. 

2. Jeder folgende im Verlauf derselben Krankheit 

1—6 M. 

3. Die erste Berathung eines Kranken in der 

Wohnung des Arztes 1 —10 M. 

Original fro-m 

UNIVERSITV OFCALIFORNI- 






336 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 16 


4. Die folgenden Berathungen in derselben Krank¬ 
heit 1—5 M. 

5. Die Gebühr für den Besuch, bezw. die Be¬ 
ratung schliesst in der Regel die Untersuchung 
des Kranken (physikalische Untersuchung der 
Brustorgane, Temperaturmessung etc.), stets 
aber die Verordnung mit ein. Findet jedoch 
eine besonders eingehende Untersuchung eines 
oder mehrerer Organe zur Feststellung des 
Krankheitsfalles (mit dem Augen-, Kehlkopf-, 
Ohren-, Scheidenspiegel und dergleichen) statt, 
so können das erste Mal hierfür 2—3 M. be¬ 
sonders berechnet werden. 

9. Sind mehrere zu einer Familie gehörende und 
in derselben Wohnung befindliche Kranke 
gleichzeitig zu behandeln, so ermässigt sich 
der Gebührensatz für die zweite und jede fol¬ 
gende Person auf die Hälfte des Satzes 2. 

Es stehen ferner zu: 

10. Für Besuche oder Berathungen in der Zeit 
zwischen 9 Uhr Abends und 7 Uhr Morgens 
das 2—3facbe der Gebühr zu 1 und 3. 

11. Für Besuche, welche am Tage auf Verlangen 
des Kranken oder seiner Angehörigen sofort 
oder zu einer bestimmten Stunde gemacht 
werden, das Doppelte des Satzes zu 1 und 2. 

12. Für die mündliche Berathschlagung zweier oder 
mehrer Aerzte jedem derselben (einschliesslich 
des Besuches) 5—30 M. 

13. Für eine solche während der Nachtzeit (Nr. 10) 
das Doppelte. 

14. Für fortgesetzte Berathschlagungen in dem¬ 
selben Krankheitsfalle, für die zweite und fol¬ 
gende 5 — 20 M. 

15. Für jeden als Beistand bei einer anderweitigen 
ärztlichen Verrichtung (Operation, Leichen¬ 
öffnung pp.) hinzugezogenen anderen Arzt 

5— 20 M. 

23. Ein schriftlicher Krankheitsbericht oder ein 
Gutachten 3—30 M. 

24. Ein im Interesse der Heilung des Kranken zu 
schreibender Brief 2 — 10 M. 

25. Die Besichtigung einer Leiche nebst Ausstellung 
einer kurzen Bescheinigung ausser der Gebühr 
für den Besuch 3—6 M. 

26. Die Section einer Leiche auf Verlangen der 
Angehörigen 10—30 M. 

27. Ein schriftlicher Sectionsbericht 3-10 M. 

28. Bemühungen zur Wiederbelebung eines Schein- 
todten (ohne die etwaige Nachbehandlung) 

6— 20 M. 

29. Impfung der Schutzpocken (einschliesslich der 
Nachschau und der Ausstellung eines Impf¬ 
scheines) 3—6 M. 

30. Werden mehrere Personen in demselben Raume 
gemeinschaftlich geimpft, für jede weitere 
Impfung 1 —2 M. 

31. Die Leitung eines Bades 2—10 M. 

32. Ausführung der Narkose 2 — 10 M. 

Erfolgt dieselbe behufs Ausführung einer Ope¬ 
ration, für welche der Arzt nicht unter 10 M. 
zu beanspruchen hat, so ist für die Narkose 
keine besondere Gebühr zu berechnen. 

33. Eine hydrotherapeutische Entwicklung 2—5 M. 

34. Massage 2—5 M. 

35. Anwendung des constanten oder inducirten 
Stromes 2—20 M. 

36. Subcutane Einspritzung von Medicainenten 
(ausser dem Betrage für letztere), Einspritzung 
in die Harnröhre, ein Klystier 1 —3 M. 

37. Einlegung einer Bougie oder ähnliche Ver¬ 
richtungen 2—10 M. 

V erantwortlicl||r^0(aci **npr. Max Kahane. — D 


38. Anlegung der Magensonde oder des Schlund¬ 
rohres 3—10 M. 

39. Letztere bei Stricturen der Speiseröhre oder 
mit Ausspülung des Magens 5 —10 M. 

43. Eröffnung eines oberflächlichen Abscesses oder 
Erweiterung einer Wunde 2—10 M. 

44. Eröffnung eines tiefliegenden grossen Abscesses 
10-50 M. 

45. Anwendung des scharfen Löffels 2—10 M. 

46. Der erste einfache Verband einer kleinen Wunde 
1 — 10 M. 

47. Naht und erster Verband einer kleinen Wunde 
2—10 M. 

48. Naht und erster Verband einer grösseren Wunde 
10—30 M. 

49. Anlegung eines grösseren festen oder Streck¬ 
verbandes 5—20 M. 

50. Jeder der folgenden Verbände die Hälfte. 

51. Unterbindung eines grösseren Gefässes als 
selbständige Operation oder Operation einer 
Pulsadergeschwulst 10—100 M. 

56. Entleerung von Flüssigkeit mittelst Einstichs 

a) aus dem Wasserbruch 5 — 10 M. 

b) aus der Brusthöhle, der Bauchhöhle, der 
Blase oder dem Eierstock 10—20 M. 

57. Entfernung kleinerer, leicht zu operirender Ge¬ 
schwülste an äusseren Körpertheilen 3-15 M. 

129. Beistand bei einer natürlichen Entbindung 6 bis 
20 M. 

130. Bei einer Zwillingsgeburt um die Hälfte mehr. 

131. Bei einer natürlichen, aber verzögerten Geburt 
für jede angefangene halbe Stunde 150—3 M. 

132. Künstliche Entbindung: 

a) durch Manual-Extraction 10—50 M. 

b) durch Wendung oder Zange 10 — 100 M. 

c) durch Wendung, Extraction und Zange zu¬ 
gleich oder durch Perforation mit oder ohne 
Kephalotripsie oder Zerstückelung 20 — 100 M. 

133. Entbindung bei vorliegendem Mutterkuchen mehr 
10-50 M. 

Vielleicht gibt diese Gebührenordnung den 
österreichischen Aerztekammern die Anregung, auch 
bei uns eine behördliche Regelung der ärztlichen 
Honorarfrage zu.erwirken, bezw. .anzustreben. 

(Nach dem Esel das Pferd.) Noch ist 
die von V i q u e r a t angegebene Behandlungs¬ 
methode der Tuberculose mit Eselserum nicht er¬ 
probt, als schon eine neue Behandlung mitgetheilt 
wird. Dr. Paul P a q u i n, Professor der Bakteriologie 
an der Universität in Columbia, theilte jüngst der 
medicinischen Gesellschaft zu St. Louis mit, dass 
es ihm gelungen ist, mittelst Blutserum von Pferden 
gute Resultate bei Tuberculose zu erzielen. Nach 
ihm besitzt nämlich das Pferd eine natürliche Im¬ 
munität gegen Tuberculose, die auf künstlichem 
Wege bedeutend erhöht werden kann. So gelang 
es, binnen drei Monaten ein Pferd derart zu im- 
munisiren, dass dessen Blutserum eine Tuberculose 
ersten Grades binnen 3—4 Monaten und eine solche 
zweiten Grades binnen 4—6 Monaten zum Stillstände 
zu bringen vermag. Mit diesem Serum sollen bereits 
30 Kranke mit Erfolg behandelt worden sein. 

(Zur Nachahmung empfohlen.) Der Ge¬ 
meinderath in Sydney (Australien) hat beschlossen, 
das Spucken auf den Boden in öffentlichen Gebäuden 
oder auf der Strasse mit einer Geldstrafe von 
1 Pf. St. = 12 fl. zu ahnden. 

(Gestorben) sind: Dr. Lothar v. Meyer, 
o. Prof, der Chemie an der Universität Tübingen ; 
Reg.-Arzt Dr. E. Faul h ab er, Vorstand des patho¬ 
logisch-anatomischen Institutes des Garnisonspitales 
Nr. I in Wien. 

:k von Wittasek & Co., Wien, IXÜ8 Wemfdftstr. 10. 

1JNIV£RSIYY OF CALIFORNIA 




Die 

Therapeutische Woohenschrift 
erscheint jeden Somtag. 
Redactlou u. Administration: 
WIRN 

XIX., Döbllnoer Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 

Postsparo.-Cheokconto 802.046. ; 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schnirer. 




ibonnementapr ia 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk. f Russland J 
5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

f iostvereines 12 Krcs. jährlich, j 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 28. April 1895. 


Nr. 17. 


Inhalt: 

XXIV. Congre8S der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Gehalten zu Berlin vom 17. bis 

20. April 1895.) II. — Originalien. Die Behandlung der Lungentuberculose mit Ichthyol. Vorläufige 
Mitteilung. Von Dr. L. GUIDO SCARPA. — Referate. MIKULICZ: Ueber Thymasfütterung bei Kropf und 
Basedowscher Krankheit. JANOWSKI: Ein Fall von Bleivergiftung mit ausserordentlich seltenen Symptomen. 
GOTTSTEIN: Versuche zur Heilung der Tetanie mittelst Implantation von Schilddrüse und Darreichung 
von Schilddrüsensaft. BACHUS: Ueber Herzerkrankungen bei Masturbanten. RADASKWSKY: Ueber die 
Muskelerkrankungen der Vorhöfe des Herzens. GLUZINSKI: Physiologische Wirkung der, Nebennierenextracte. 
PERTHES: Ueber die Operation der Unterschenkelvaricen nach Trendelenburg. IDZINSKI: Blasensteine als 
Ursache des Prolapsus recti. KRAUSE: Ueber operative Behandlung der Lungengangrän, namentlich bei 
gesunder Pleura. KRUSE: Ueber die hygienische Bedeutung des Lichtes. JOSEPH: Ueber Haarkrankheiten. 
KUCHARZEWSKI: Ein Fall von Gonorrhoe, complicirt durch Polyarthritis, Störungen im Nervensysteme, 
Iritis und Cyclitis. HENROTAY: Annexites apres curettage. MATTHEW D. MANN: lntraabdominal shortening 
of the round ligaments for retrodisplacement of the uterus. SARWEY : Ueber die in klinischen Lehranstalten 
bestehende Nothwendigkeit einer geburtshilflichen Abstinenzzeit für »inficirte« Studenten. PETERS: Ileus 
durch Compression des Darmes durch Ovarialkystom ohne Stieltorsion. MARTI: Ueber subconjunctivale 
Kochsalzinjectionen und ihre therapeutische Wirkung in der Augenheilkunde. — Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 26. April 1895. — Wiener medizinischer 
Club. Sitzung vom 24. April 1895. — Briefe aus Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April !S9 r >. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 


Herr GRASER (Erlangen): Eine operativ 
behandelte Hirncyste. 

Ein 45jähriger Arbeiter, bemerkte plötzlich 
bei einer anstrengenden Arbeit, dass er seinen 
rechten kleinen Finger und Ringfinger nicht 
mehr bewegen konnte. Er wurde massirt, acht 
Tage später elektrisirt, ohne Erfolg. Dann 
wurde auch der Mittelfinger gelähmt, nach einer 
weiteren Woche die ganze rechte Hand. Nach 
•> Wochen (seit Beginn des Leidens) hatte er 
einmal heftiges Zucken in der rechten Hand. 
Bewusstsein intact. Im Verlauf der 4. Woche 
Lim ein Gefühl von Schwere im rechten Bein 
hinzu, Patient stolperte und konnte nicht mehr 
gehen, am Ende der 4. Woche Anfälle mit 
Bewusstseinsaufhebung. Nach einem solchen 
Anfall functionirte nur noch der Deltoideus, 
sonst complete, rechtsseitige Lähmung, ln 
der Jugend erlitt Patient einen Fall von einem 
Baum mit darauffolgender kurzer Bewusst¬ 
losigkeit, aber ohne weitere Störung. Kein 
Anhaltspunkt für Eiterung oder Abcess. Stau- 
nngspapille links, daher wurde ein raum* 
beengender Tumor angenommen. Es war dabei 

Digitized by Gooole 


II. 

nur auffällig, dass die Störung so rasch kam. 
Trepanation an der Stelle des Armcentrums. 
Bildung eines rechtwinkeligen Lappens mit 
der Basis nach hinten (mit Hilfe der Kreissäge). 

Dura ziemlich gespannt. Nach der Incision 
zeigte sich das Gehirn wie eine Blase vorge¬ 
wölbt. Nach Einstossen eines Messers an dieser 
Stelle entleert sich eine klare, gelbe Flüssig¬ 
keit in starkem Strahl, die breit eröffnete Cyste 
hatte ganz glatte Wände, auf dem Grund der 
Cyste lagen nur Blutreste. Die Hirnrinde über 
der Cyste war nur noch I V« mm dick, trotzdem 
konnten auch nach dem Ein sinken der Wand 
alle Armmuskeln von dort aus gereizt werden. 
Reposition des Knochenlappens. Am Abend 
war Patient vollständig frisch, konnte seine 
Hand wieder gebrauchen. Die Freude dauerte 
4 — 5 Tage. Einmaliger Verbandwechsel. Nach 8 
Tagen stellte sich wieder die alte Störung ein, 
Patient bekam einen ziemlich schweren Anfall 
mit Bewusstseinsstörung. 

Einen Tag später wurde der Schädel wieder 
eröffnet, die Cyste war leer und enthielt nur kleine 
Blutgerinnsel, keine Infection. Der Lappen wurde 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















838 Therapeutische 


zurückgelegt, darauf starker Hirnprolaps unter 
zunehmenden Störungen. Vier Wochen später 
Exitus. In der Annahme einer Raumbeengung 
durch Hydrops ventriculorum, wurden zweimal 
Ventrikelpunktionen versucht. Bei der Section 
fand sich im rechten Stirnhirn ein zweiter über 
wallnussgrosser cystischer Herd an einer 
Stelle, deren Störungen wir nicht localisiren 
können. Die Cyste war wie die erste beschaffen, 
enthielt nur viel mehr Blut. Das Nachsuchen 
in der Litteratur nach analogen Fällen ergab 
ein dürftiges Resultat. Auch die Kocher’schen 
Fälle konnten nicht vollständig herangezogen 
werden. Die mikroskopische Untersuchung er¬ 
gab auf dem Grunde der Cyste Reste eines 
Tumors und kolossalen Reichthum an Gefässen. 
Das mikroskopische Bild entsprach einem 
Carcinom, trotzdem wurde es von Arnold 
als sogenanntes Perithel-Sarcom verificirt, das 
von der Adventitia der Geiässe ausgeht. Die¬ 
selben Gewebsreste wurden auch in dem Hirn¬ 
prolaps gefunden. Bereits Virchow hat auf 
Sarcome in Gehirn hingewiesen, die mit einer 
frischen Hirnhämorrhagie verwechselt werden 
können. 

Herr LEDDERHOSE (Strassburg): Ein 
Fall von collateraler Lähmung bei sub¬ 
duralem Bluterguss. 

Der 38jährige Mann erlitt eine schwere 
Misshandlung (Fusstritte gegen den Kopf), blieb 
eine Zeitlang bewusstlos, erholte sich wieder, 
konnte der Arbeit nachgehen, dann bekam er 
Kopfschmerzen und Muskelschwäche, wurde 
apathisch, im Wesen verändert. Am 9. Tage 
nach der Verletzung traten Hirndruckerschei¬ 
nungen auf. Ledderhose sah den Kranken 
am 12. Tage in tiefem Coma, Athmung stertorös, 
Pupillen mittelweit, reactionslos, ebenso die 
Conjunctiva, Puls 80, unregelmässig, ausge¬ 
sprochene Lähmung der rechten Körperseite, 
Facialis paretisch. Patient soll durch die Miss¬ 
handlung aus dem Ohre geblutet haben. 
Ledderhose diagnosticirte ein Hämatom der 
Meningea media links. Nach Trepanation an der 
Krönlein’schen Stelle wurde kein Blut gefun¬ 
den, auch auf der Dura nicht, daher ein Er¬ 
weichungsherd angenommen und weitere Ver¬ 
suche aufgegeben. Exitus. Die Section ergab: 
Linke Seite des Gehirnes vollkommen intact, 
nur auf der Pia blutige Verfärbung ohne Be¬ 
ziehung zur Lähmung, auf der rechten der 
Lähmung entsprechenden Seite 100 ,-m % Blut, 
z. T. an der Basis, z. T. auf der vorderen und 
hinteren Partie der rechten Hemisphäre, Gehirn 
intact. Einen analogen Fall hat Hüll and 1891 
veröffentlicht. Hätte man rechtsseitig operirt, 
hätte der Kranke gerettet werden können. 
Werner Hasse hat eine Anzahl von colla- 
teralen Lähmungen gesammelt, B r o w n- 
S e q u a r d kam 1877 auf Grund von 200 
Fällen aus der Literatur und auf Grund von 
physiologischen Erfahrungen zu der Ansicht dass 
die Läsion einer Hirnhälfte, wenn sie überhaupt 
Lähmung erzeugt, nicht nothwendig eine gekreuzte 

Difitized hy Google 


Wochenschrift. Nr. 17 


sein müsse. Sie kann ebensogut auf derselben Seite 
sitzen. Ledderhose hat 13 Fälle gefunden, 
einen auf der Leyden’sehen Klinik, einen in 
Strassburg beobachtet. Man kann als 
erwiesen annehmen, dass bei Blutungen, Er¬ 
weichungen, Tumoren im Gehirn gelegentlich 
auf derselben Seite Lähmungen entstehen. Diese 
sind vielleicht häufiger, als es den Anschein 
hat. Flechsig stellte ein wechselndes Ver¬ 
halten der Faserkreuzungen im Gehirn, resp. 
Rückenmark fest. Die Zahl der gekreuzten 
Fasern schwankt. Er hat Fälle secirt, in denen 
angeblich die Kreuzung vollständig fehlte. 
Redner weist auch auf einschlägige Arbeiten 
von H o 11 z hin ; die Leitungen verlaufen nicht 
immer in den anatomisch präformirten Bahnen. 
Vortr. macht den Vorschlag, wenn man in 
solchen Fällen die Blutung auf der contra¬ 
lateralen Seite nicht findet, die andere zu 
operiren. Dass die Pupille auf der anderen 
Seite abnorm erweitert ist, hat sich nicht als 
constant erwiesen. Wichtiger dürfte vielleicht 
die einseitige Stauungspapille sein (M a n z, 
F ö r s t e r), die nicht durch Hirndruck, sondern 
durch Eintritt von Blut in die Opticusscheide 
entsteht. Wo es vorhanden ist, kommt diesem 
Symptom eine grosse Bedeutung zu. 

Herr NICOLADONI (Innsbruck): Modifl- 
cation der König’schen Knochenplastik. 

In einem Falle von Depression eines Schädel¬ 
knochens suchte N i c o 1 a d o n i nach einem 
Verfahren, das erlaubte, aus der Compacta 
einen Deckel zu formiren, der sofort adaptirt 
werden konnte. Der grosse Lappen musste auf¬ 
gegeben werden, man musste einen Lappen 
haben, der es ermöglichte, dass der Knochen 
in Form eines Rechtecks aus der Compacta 
herausgeschnitten werden konnte. Das Ver¬ 
fahren lieferte ein Schaltstück aus der Com¬ 
pacta des Knochens von einer ganz ungewöhn¬ 
lichen Grösse, so dass man damit durch Ver¬ 
schiebung der Lappen den Defect decken konnte 
Es heilte anstandslos ein. 

Herr v. EISELSBERG (Utrecht): Zur Be¬ 
handlung von Schädelknochendefecten. 

Drei Ursachen machen Schädeldefecte: 
Traumen,Bakterieninvasion (chronische und acute 
Infection) und Neoplasmen. Diese Defecte sind 
für den Träger gefährlich, da sie einen Punkt 
geringeren Widerstandes bilden. Die Therapie ist 
analog der der Brüche,Verschlussdurcheine Platte 
oder operativer Verschluss, vor Allem nach König 
mit Haut, Periost-Knochenlappen. Neben dieser 
Autoplastik wird die Heteroplastik mit Celluloid 
geübt, v. Eiseisberg hat 8 Fälle in der 
Bill ro t h’schen Klinik operirt, 5 mittelst des 
Königschen Verfahrens, 3 nach der anderen 
Methode. Viermal handelte es sich um trauma¬ 
tische Epilepsie, dreimal waren ausserhalb 
der Klinik Defecte geschaffen. Diese mussten 
gedeckt werden. Später sah v. Eiseisberg 
noch mehr Fälle dieser Art: Vier von moto¬ 
rischer Aphasie durch Schuss, in drei Fällen 
Tuberculose des Schädels, Fistelbildung, per- 

Original frn-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 1? 


BB9 


Therapeutische Wochenschrift. 


manenter Eiterverlust. Das König’sche Ver¬ 
fahren war jedesmal erfolgreich, Heteroplastik 
lieferte zwei Erfolge, einmal musste die 
Platte wieder entfernt werden. Immerhin birgt 
die Heteroplastik eine latente Gefahr für den 
Patienten. Die Einheilungsstelle bildet nämlich 
für die im Blut kreisenden Bacterien eine 
Stelle geringeren Widerstandes. In den Fällen, 
wo die Heteroplastik glückte, wird die Platte 
schon seit mehreren Jahren gut ertragen. In 
einem dieser Fälle gab es eine heftige Blutung 
aus einer Diploevene. Würde man in einem 
solchen Falle einen König’schen Lappen bilden, 
so gäbe es eine grosse Blutung. Zur Technik 
von König ist wenig zu sagen. In dem ersten 
Fall war v. Eiseisberg mit dieser Methode 
nicht zufrieden, weil der Lappen einbrach. Der 
Mann starb zwei Jahre später an Tuberculose, 
und es fand sich, dass der Defect doch ge¬ 
deckt war. Die Tabula ext. kann man besonders 
gut mit der Säge durchtrennen. Ein Wagner¬ 
scher Lappen kann wochenlang aufgeklappt 
bleiben, ohne an seiner Ernährung zu leiden. 
Celluloid lässt sich leicht schneiden und formen, 
die Platte federt und hält sich selbst. In einem 
Fall musste die Platte nach zwei Tagen wegen 
epileptischer Anfälle entfernt werden, es fand 
sich ein Hämatom darunter. Am 17. Tage wurde 
die Platte wieder eingesetzt, weiterer V erlauf 
h reactionslos. Die Wunde soll vorläufig in Ruhe 
gelassen werden. Ein Individuum hatte durch 
Messerstich einen Defect von über Fünfmark- 
, stuckgrösse erhalten. Wir müssen auf Grund 
solcher Fälle progrediente Schädeldefecte an- 
nehmen (W i ni w a rte r). Die Tuberculose des 
Schädels zeigt Periostitis, Abscessbildung, pro- 
; gressive, den Knochen zersetzende Osteomyelitis, 
von der Tabul. int. ausgehend, die externa 
ist weniger alterirt, beim ersten Blick von 
! aussen wie kreisrund, so dass man an Trauma 
denkt, dagegen ist der Defect an der interna 
gross und in der Umgebung entzündet. 

Herr A. FRÄNKEL (Wien): lieber He 

teroplastik bei Schädeldefccten. 

Bei denSchädeldefecten muss man individuali- 
sirend verfahren.Ein Schädeldefect fordert gerade¬ 
zu einen plastischen Eingriff heraus. Frankel 
kennt einen Fall von geistiger Störung, bei 
dem nach Verschluss des Defects die geistigen 
Functionen zurückkehrten. (Erster Fall von 
König. Fränkel spricht heute nur von 
Heteroplastik. Er hat die Frage an Thieren 
, experimentell untersucht. Er hoffte auf adhäsive 
Verbindung der Platte mit der Dura. Je inniger 
der Contact, desto geringer die Granulations- 
bildung in der Umgebung, um so ungestörter 
die Mnheilung. Diese erfolgt durch Granula¬ 
tionswucherung, welche schliesslich zur narbigen 
Veränderung der Dura führt. (Demonstration 

k eines Hundeschädels, in welchen ein ausge- 
tneisseltes Knochenstück replantirt ist Es 
erwies sich als verwachsen mit der Dura.) 
the reizlose Einheilung von Projectilen ohne 
erong ist keine Einheilung. 


Wenn sie aseptisch und an der Körper¬ 
stelle unbeweglich sind und nicht mechanisch 
reizen, geben sie keinen Anlass zur Reaction. 
Celluloid ruft keine Veränderung der Umgebung 
hervor, bleibt als todter Körper liegen. Das 
ist ein besonderer Vortheil für gewisse Schädel¬ 
lücken. Fränkel hat das Verfahren selbst 
erst dreimal praktisch an Menschen erprobt. 

Der erste Fall war ein Misserfolg. Es 
handelte sich um Knochentuherculose mit Pa- 
chymeningitis tuberculosa. Nach der Operation 
wurde ein handflächengrosses Knochenstück 
resecirt. Ursache des Misserfolges war die 
schwere allgemeine Tuberculose. Patient hatte 
noch Rippencaries und einen Senkungsabscess, 
und ging an Marasmus zu Grunde. Ein anderes 
Verfahren hätte hier auch nichts erreicht. 

Zweiter Fall: Defect in der Gegend des 
Proc. mastoideus, seit frühester Kindheit be¬ 
stehend, sehr entstellend. Am Schluss der 
Operation traten Blutungen aus dem Ohr auf. 
Fränkel hatte wenig Hoffnung, dass der Fall 
ausheilen würde. Dritter Fall: Vernarbter 
traumatischer Defect, der gerade die motorische 
Zone einnahm. Patient hatte heftige Kopf¬ 
schmerzen. Der Defect wurde zuerst in gewöhn¬ 
licher Weise gedeckt. Seit der Heteroplastik 
sind jetzt 1V 2 Jahre vergangen. Patient ist 
gesund und arbeitsfähig. 

Die Litteratur über den Gegenstand ist 
schon ziemlich umfangreich. S c h e p p 
veröffentlicht einen Fall von complicirter 
Fractur des Stirnbeines, Nasenbeines und Sieb¬ 
beines mit Prolaps des Hirnes. Frey hat einen 
sehr grossen traumatischen Defect des Schädels 
mit Heteroplastik gedeckt. In einem Fall wurde 
eine solche Platte zum Ersatz des exstirpirten, 
carcinomatösen Ringknorpels verwendet, in 
einem anderen Falle zum Ersatz einer unteren 
Orbitalwand, ferner als Ersatz für einen 
resecirten Oberkiefer. Mund- und Nasenhöhle 
waren gut abgeschlossen. Die Operation er¬ 
fordert kein besonderes chirurgisches Geschick. 

Sie ist bei Kindern besonders vorteilhaft. 

Man muss besonders bei pathologischen Defecten 
mit der Möglichkeit eines Recidivs rechnen. 

Tritt dies ein, so wird die alte Platte entfernt. 
Hauptsache ist, dass die Celluloidplatte nicht 
zu Granulationswucherungen führt. Fränkel 
sah bei Hunden corticale Epilepsie durch 
Zehrung der Hirnrinde zustande kommen. 

1. Infolge narbiger Schrumpfung der Operations¬ 
wunde. 2. Durch die ausgedehnte innige Ver¬ 
wachsung der Operationswunde mit den 
Schädeldecken. 

Di80U88ion. 

Herr Jansen (Berlin) macht besonders 
Bemerkungen über den extraduralen Abscess 
und Sinusthrombosen nach Ohrerkrankungen. Der 
extradurale Abscess gehört zu den häufigeren Er¬ 
krankungen bei Ohrenleiden. Im Laufe des Jahres 
kommen in der Berliner otiatrischen Klinik 40 - 50 
Fälle dieser Art vor. Während der extraJurale Abscess 
sich diagnosticiren lässt, betreffen die schwersten 
Fälle Sklerosen des Warzenfortsatzes, wpbei der 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




■ n a 

840 Therapeutische 


Eiter in’s Gehirn getrieben wird. (Demonstration 
mehrerer operirter und geheilter Fälle, darunter einer 
mit Pachymengitis interna und circumscripter Lepto- 
meningitis.) Jansen spricht 'dann über die Diagnose 
der llirnabscesse in der hinteren Schädelgrubc. In 
solchen Fällen bestand nach der Operation am 
längsten die optische Aphasie, in einem Fall wurde 
sie noch am achten Tage von Oppenheim con- 
statirt. Im letzten Jahre wurden von 24 an Sinus¬ 
thrombose operirten Fällen 11 geheilt, eine Patientin 
ist noch in der Klinik. Sie wurde vor 8 Tagen operirt, 
es geht ihr sehr gut. Der leitende Gedanke bei den 
' Operationen war, Thrombose, die auf den Sinus be¬ 
schränkt war, nur dort zu operiren. Soweit der In¬ 
halt vereitert war, wurde die vordere Wand excidirt. 
Nur wo angenommen werden musste, dass die 
Eiterung primär im Bulbus oder im Sinus transv. 
entstanden war, wurde die Vena jugularis unter¬ 
bunden. Das geschah 7mal, 2 Heilungen. Erster 
Fall: Sinusthrombose, nach der Operation Abscess, 
nach Incision des perijugularen Abscesses Heilung. 
Zweiter Fall: Der unterbundene Abschnitt der Jugu¬ 
laris war schon am nächsten Tage vereitert und die 
Eiterung hatte sich in die Vena facialis fortgesetzt, 
septischer Zerfall des Thrombus, beide unterbunden 
und bis an die Schädelbasis aufgeschnitten. Die 
Jugularis war an der Basis vollständig leer, Wände 
intact. Daraus folgt, dass der Thrombus im Bulbus 
der Jugularis entweder durchwegs solide war oder 
im Sin. transv. vereitert. Eine Form der extraduralen 
Abscesse geht in die hintere Schädelgrube und führt 
leicht zu Meningitis und Himabscess. Jansen hat 
zwei Fälle dieser Art operirt. Der erste ist geheilt. 
Die Eiterung war durch das Vestibulum in die hintere 
Schädelgrube gegangen. Der zweite Kranke war 
nach der Operation von seinem Schwindel befreit, 
ist aber acht Wochen nachher an Meningitis gestorben. 

Herr Doyen (Rheims) demonstrirt in franzö¬ 
sischer Sprache von ihm construirte Instrumente 
zur Eröffnung des Schädels. 

Herr Cz er ny (Heidelberg) hat nicht viel Glück 
mit Celluloidplatten gehabt. Es sind zwei Versuche 
gemacht worden. Nach einigen Wochen trat Secrc- 
tion ein, die Platte musste entfernt werden. In 
einem Fall war ein König’scher Lappen nicht prakti¬ 
kabel, weil der Schädel keine Vitrea hatte. Czerny 
hat in diesem Fall den Ersatz durch Stücke aus der 
Tibia bewirkt. Er bekämpft die Einwürfe von 
Frankel gegen diese Methode. Er hat bereits 
zweimal Schädeldefecte mit sehr gutem Erfolge aus 
der Tibia ersetzt. Selbst wenn dieser implantirte 
Knochen metaplastisch umgewandelt werden sollte, 
wie Barth will, so hat das praktisch gar keine 
Bedeutung. Der Defect wird durch einen zungen¬ 
förmigen Schnitt freigelegt, die Narbe excidirt, der 
Knochen bleibt abgemeisselt, geglättet. Nacheinan¬ 
der werden mehrere Scheiben aus der Fläche der 
Tibia entnommen, die Basis derselben liegt nach 
der Crista tibiae, die Spitze des zungenenfönnigen 
Lappens gegen die äussere Fläche. Der Defect 
dort wird mit einem Lappen aus Haut und Periost 
gedeckt, die Faserung mit der Circularsäge durch¬ 
schnitten. Die 1 cm dicken Stücke werden in den 
Schädeldefect implantirt, die Haut darüber zugedeckt. 
Sie müssen nicht immer narbig mit der Dura ver¬ 
wachsen. In einem Fall sah Czerny später die 
Dura glatt, vielleicht in Folge der pulsatorischen Be¬ 
wegungen des Gehirns. 

Herr v. Bram an n (Halle a. S.) hat einmal 
einen Gehirntumor von 280 g Gewicht entfernt. 
Patient hatte eine Lähmung des linken Armes 
und Beinen Facialislähmung, hochgradige Stauungs- 

Digitized by LjCK 



papille, war fast erblindet, und hatte häufige 
Krämpfe; der Tumor in der rechten Grosshirn¬ 
hemisphäre, in der Gegend der motorischen Region, 
war von colossaler Ausdehnung, mit dem Knochen 
verwachsen, fast faustgross und nahm fast die 
Hälfte der Hemisphäre ein. Der Schädeldefect war 
fast \2lcin breit. Patient w urde vor 3 Jahren oberirt. 
kann sein Geschäft leiten. Die Lähmung des linken 
Armes ist nicht zurückgegangen, aber die des linken 
Beines, Sehvermögen fast vollständig wiederher¬ 
gestellt. Die motorische Region war zerstört. Man 
fühlt das Hirn pulsiren. Es ist noch kein Versuch 
gemacht, den Defect zu schliessen. Patient trägt 
eine Pelotte über dem Defect. Anfänglich traten 
nach der Operation noch Krämpfe auf, die sich aber 
später verloren. Die Krämpfe traten in der linken 
Extremität auf, wenn er auf der linken Seite lag. 

Herr Barth (Marburg). Die Vorschläge von 
Fränkel (Wien) und andere, ähnliche, von Bonn 
gemachte, sind Abwege von der eigentlichen 
Osteoplastik. Nach Czerny muss ein organischer 
knöcherner Verschluss herbeigeführt werden. Die 
organischen Bestandtheile des implantirten Knochens 
werden im Laufe der Zeit zerstört. Ein solcher 
entkalkter Knochen wird zum Aufbau des jungen 
Knochens benützt. Barth hat versuchsweise ein 
Knochenstück in’s Netz eingeheilt. Er fand dort 
mikroskopisch Anlagerung jungen Knochengewebes. 
Damit ist der sicherere Beweis geliefert, dass nur 
die Kalksalze es sind, welche für die Verkalkung 
des Bindegewebes eine Rolle spielen. 

Herr W ö 1 f 1 e r (Graz). Man kommt mit 
der Autoplastik nicht aus. Er hat zuerst einen 
Sulcus um den Defect gemacht, dann den Rand 
(mit der Stichsäge) breit abgemeisselt. Er konnte 
runde Knochenlappen bilden und war damit zu¬ 
frieden. Gegenüber der corticalen Epilepsie muss 
ein conservativer Standpunkt festgehalten werden. 
Ein Wölfl er bekannter derartiger Fall ist seit 
6 Jahren geheilt. 

Herr MIKULICZ (Breslau): Ueber die 
chirurgische Behandlung des Morbus 
Busedowii. 

Auf Seiten der Kliniker begegnet man 
immer noch einem gewissen Pessimismus be¬ 
züglich dieser Operation. Aber die chirurgische 
Behandlung hat in letzter Zeit so viele Ver¬ 
treter gefunden, dass ein Zweifel an ihrem 
Erfolge nicht mehr bestehen kann. Redner 
erörtert besonders drei Fragen: l. Welche Be¬ 
deutung hat die Operation als solche für den 
Kranken? Wie gefährlich ist die Operation? 
2. Welchen Einfluss hat die Operation auf das 
Leiden? 3. Wie ist die Wirkung der Operation 
zu erklären? Mikulicz berichtet im Ganzen 
über 11 Fälle derartiger Operationen. Kropf 
war immer, Exophthalmus in allen bis auf zwei 
Fällen vorhanden. Die Arten des Kropfes be¬ 
treffend: 7mal diffuse Hypertrophie, 3mal 
Kropfcysten, 5mal bestanden grosse Athem- 
beschwerden, 6mal nicht. Von der Operation 
sind alle genesen. 6 Fälle vollständig geheilt 
(in 6 Jahren!), 4 Fälle gebessert, 1 unwesent¬ 
lich. Im letzten war nur eine einseitige Unter¬ 
bindung der Arteria thyreoidea ausgeführt wor¬ 
den. Sämmtliche Operationsmethoden, welcher 
Art sie sein mögen, sind geeignet, die Base- 
d o w’sche Krankheit zu tje^pfli|S$en. M i k u 1 i c • 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


341 



I beantwortet die erste Frage dahin, dass die 
Resection des Kropfes nur in Ausnahmefällen, 
bei den Kropfcysten die Socin’sche Methode 
in Frage komme, für gewöhnlich die Unter¬ 
bindung genüge. Die Resection ist nicht ganz 
ungefährlich, es sind schwere Erscheinungen 
danach, nebst Todesfällen, beobachtet worden. 
Bezüglich der Erfolge führte Mikulicz Fol¬ 
gendes aus: Es werden zuerst die neurotischen 
Erscheinungen beseitigt, die Unruhe, Angst, 
Athemlosigkeit. Später und weniger rasch gehen ] 
r die Erscheinungen von Seiten des Circulations- I 
Systems zurück. Mitunter besteht noch jahre¬ 
lang Labilität der Pulsfrequenz. Am spätesten 
gehen die Augensymptome, besonders der 
| Exophthalmus zurück. Ihm kommt aber nur eine 
secundäre Bedeutung zu. Die trophischen 
Störungen bilden sich ebenso langsam zurück. 
Was die dritte Frage, die Erklärung der 
Opeiationswirkung, anbelangt, so ist entschieden 
die Verkleinerung der Schilddrüse das wesent¬ 
liche Moment. Wie kann diese Verkleinerung 
wirken? Es bestehen über die Entstehung der 
Symptome drei Theorien. 1. Grob-mechanische, 
Drucktheorie, welche gar keine Berechtigung 
hat. 2. Die Sympathicustheorie. 3. Autointoxi- 
cation. Weder die eine noch die andere ist zu 
. stützen. Nach Mikulicz’ Ueberzeugung ist 
der Morbus Basedowii eine echte Neurose, 
welche durch den bestehenden Kropf beein¬ 
flusst wird. Er vergleicht die Schildrüse mit 
einem Multiplicator, der in den Kreislauf ein¬ 
geschaltet ist. Durch die Störungen in den ner¬ 
vösen Functionen und den damit zusammen¬ 
hängenden des Blutkreislaufes werde die Schild¬ 
drüse erweitert und diese Erweiterung wirke 
nun zurück auf jene Störungen, eines das 
andere steigernd. Aus allen diesen Gründen 
empfehle sich auch eine möglichst frühzeitige 
Operation. Die Verkleinerung der Schilddrüse 
ist jedesmal von grossem Einfluss. Mikulicz 
behauptet aber keineswegs, dass die Base- 
d o w’sche Krankheit eine ausschliesslich chirur¬ 
gische sei. 

Herr KOCHER (Bern): Bericht über 
' 1000 Kropfexstirpationen. 

Seit seinem letzten Vortrage hat Kocher 
in 12 Jahren noch 900 Kropfexstirpationen aus¬ 
geführt, mit den 100 damaligen also 1000. 

! Inter diesen 900 Excisionen ist eine ausge- 
1 sprochene Cachexia strumipriva mit einer ein- 
i zigen Ausnahme nicht vorgekommen. In diesem 
Fall war die eine Hälfte atrophisch, wovon 
man zu spät Kenntnis erlangte. Dieser Fall 
wurde durch Schilddrüsenfütterung geheilt. 

, Auch in allen übrigen Fällen hat diese Fütterung 
wesentlichen Erfolg gehabt. In 7°/o aller Fälle 
traten nachträglich Stimmstörungen ein, die 
aber meistens wieder zurückgegangen sind. 
Nach Abzug der malignen Strumen geben 
840 Fälle eine Mortalität von 11 Patienten, 
also 1%. Ein Patient wurde erstickt in’s Hospi¬ 
tal gebracht, ein weiterer litt an intrathora¬ 
kaler Struma mit Hydrothorax und Hydrops, 

Digitizedby Gougle 


ein dritter starb an Granularatrophie, zwei 
starben an Influenzapneumonie. Also diese Fälle 
sind nicht unmittelbar der Operation zur Last 
zu legen. Kocher begnügt sich möglichst mit 
der Unterbindung der Arterien, aber nur dreier 
Arterien. Unter den 900 Fällen kein einziger 
Chloroformtod, aber ein Aethertod — diffuse 
Bronchitis und Pneumonie. Narkosen: 1. Chloro¬ 
formäther. 2. Chloroform allein. 3. In wenigen 
Fällen Aether. Bei hoher Dyspnoe am besten 
Cocainanästhesie. Zwei Todesfälle beziehen 
sich auf Infection. Die Kropfexcision hat jedes 
Bedenken verloren, und zwar nicht nur die Ex- 
cision kleiner Kröpfe; eine grosse Anzahl waren 
schwerer Art. Ein viel grösserer Segen aber 
für unsere Patienten als diese operativen Er¬ 
folge wird die prophylaktische Behandlung auf 
dem Wege der Ernährung durch Schilddrüsen¬ 
fütterung werden, mit der Kocher vorzüg¬ 
liche Erfahrungen gemacht hat. Nach Versuchen 
in seiner Klinik kann man durch eine intensive 
Fütterung mit Schilddrüsensaft Symptome her- 
vorrufen, welche denen der Rasedo w’schen 
Krankheit entsprechen. Trächtige Thiere sind 
viel empfindlicher für Schilddrüsenfütterung als 
andere. Auch durch Verabfolgung von Phos¬ 
phaten kann Verkleinerung der Schilddrüse 
hervorgerufen werden. Nach Rasche wski 
(Assistent von Kocher) hat die Schilddrüse 
eine wichtige Beziehung zur Assimilation der 
Phosphate. Auch die veränderte Kost ist von 
grosser Bedeutung. 

Disoussion. 

Herr Reh n hat zuerst in Deutschland einen 
Kropf operativ behandelt, woran er erinnert. Er 
stimmt mit Mikulicz darin überein, dass 
jede Operation, welche die Struma verkleinert, 
von günstigem Erfolg für den Morbus Base¬ 
dowii sein kann. Es handelt sich nach ihm um 
eine Hyperfunction der Schilddrüse, die das Wich¬ 
tigste beim Morbus Basedowii ist. 

Herr K r ö n 1 e i n (Zürich) ist auch heute noch, 
ebenso wie im vorigen Jahre, überzeugter Anhänger 
der operativen Behandlung der B a s e d o w’schen 
Krankheit. K. ist Anhänger der Resection der Schild¬ 
drüse. Er hat 7 Fälle mit sehr günstigem Erfolge 
operirt. Nach der Operation gehen nicht alle 
Symptome zurück. Bis vor 2 Jahren wandte Krön- 
1 e i n bei diesen Operationen Chloroform an. Er 
sah wiederholt dabei Pneumonien. In den letzten 
Jahren gemischte Narkose, Morphium-, Chloroform- 
Aethernarkosen und reine Aethernarkosen, ohne eine 
einzige Pneumonie. Krön lein hat 200 Kropffälle 
ohne Todesfall operirt. 

Herr Mikulicz hat Versuche mit Thymus¬ 
fütterung angestellt und damit iß einer grossen Zahl 
von Fällen von Kropf gute Erfolge erzielt. Die Art 
des Rückganges der Symptome ist eine ähnliche 
wie bei der Schilddrüsenfütterung. Auch bei Morbus 
Basedowii hat Mikulicz von der Thymus¬ 
fütterung gute Erfolge gesehen, (s. pag. 346 d. Nr.) 

Herr Trendelenburg (Bonn) berichtet 
über 5—6 Fälle von Struma. Meistens hat er die 
Unterbindung aller vier Arterien vorgenommen, ohne 
Erscheinungen acuter Cachexie auftreten zu sehen. 

Er hat die Operation frühzeitig gemacht. 

Herr v. Eiseisberg hat bei Myxödem mit 
Thymusfütterung keine Erfolge erzielt 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




842 


Therapeutische Wochenschrift. 


Herr BIER (Kiel): Weitere Mitt Heilungen 
über tragfähige Amputationsstüinpfe i in 
Bereiche der Diaphysen. (Mit Kranken- 
vorstellung). 

Die tragfälligen Stümpfe sind auch heute 
bei den hoch entwickelten Prothesen nicht zu 
entbehren. Bier stellt Stümpfe nach zwei 
Typen her und zeigt eine grosse Reihe von 
Patienten. 

Herr PETERSEN (Kiel): Uebcr Behand¬ 
lung der Speiseröhrenverengerung. (Mit 
Vorstellung eines geheilten Kranken.) 

Der Kranke schluckte vor 5 Jahren Kali¬ 
lauge, wurde mit Sondiren behandelt, dann 
durch Nährklystiere. Zuerst wurde auf der 
chirurgischen Abtheilung in zwei Zeiten eine 
Magenfistel angelegt. Versuche, die Strictur 
vom Magen aus zu passiren, misslangen. 
Gewicht: 35 %. Im Jahre 1890 wieder 

Sondirungen versucht, ohne Erfolg. Es 
waren zwei übereinander liegende Stricturen. 
P e t e r s e n kam mit der Sonde durch die 
obere, aber nicht durch die untere. Er 
schritt dann zum Kraske’schen Verfahren. 
Man liess den Patienten einen Faden mit einem 
Knoten schlucken, das untere Ende erschien 
im Magen. Am andern Tage Magenausspülung. 
Der Faden erschien. An denselben wurden 
Oliven angeknüpft und durchgezogen. Dann 
kam man sehr rasch weiter. Nach 8 Tagen 
die dickste Oliven-Nummer. Seit Ende Juli kann 
Patient auf natürlichem Wege schlucken. 

Herr SCHUCHARDT (Stettin): Die Be¬ 
handlung der durch rundes Magengeschwür 
veranlassten Perforationsperitonitis. (Mit 
Demonstration und Krankenvorstellung.) 

In 14 Tagen hat Schuchardt dabei 
zweimal den Bauchschnitt ausgeführt bei jungen 
Mädchen, deren Anamnese nicht für Ulcus sprach. 
Der eine Fall verlief letal, der andere wird ge¬ 
heilt vorgestellt. Das Magengeschwür wurde 
nur von aussen genäht. Drainage des oberen 
Bauchraumes. Die Nachbehandlung mit Drains 
wird sehr gerühmt. 

Im Anschluss hieran stellt Herr A 1 b e r s 
von der Bardelebe n’schen Klinik einen 
jungen Mann vor, welcher nach Trinken von 
Salzsäure eine Stenose des Pylorus sich zu¬ 
gezogen hatte. Er wurde vor 24 Tagen nach 
Heineke - Mikulicz operirt und ist 
jetzt vollkommen geheilt. Wie Bardeleben 
noch besonders hervorhob, trat bei der Ope¬ 
ration eine Perforation an- der hinteren Magen¬ 
wand ein, welche erst mühsam aufgesucht und 
geschlossen werden musste. Trotzdem ist der 
Fall schnell und schön geheilt. Im Zusammen¬ 
hang berichtet dann A 1 b e r s über im ganzen 
sieben derartige Fälle, welche in der letzten 
Zeit in der Charite operirt wurden. Bei diesen 
wurde fünfmal Heilung erzielt, zweimal trat 
Tod nach der Operation ein. Zum Schluss 
stellt Herr Alb. Köhler noch einen Fall von 
Pyloroplastik vor. 


Originalien. 

Die Behandlung der Lungen- 
tuberculose mit Ichthyol. 

Vorläufige Mittheilung. 

Von Dr. L. Guido Scarpa, 

Vorstand der Abtheilung für Brustkrankheiten an 
der allgemeinen Poliklinik zu Turin. 

ln Folgendem will ich in Kurzem über 
die Resultat berichten, die ich bei Be¬ 
handlung der Lungentuberculose mit Ichthyol 
erzielt habe. Ich habe das Ammonium sulfo- 
ichthyolicum angewendet, da die Versuche 
mit Kalium und Natrium sulfo-ichthyolicum 
weit ungünstigere Resultate ergeben haben. 
Das Ichthyol, welches vor 12 Jahren zum 
estenmal in der Therapie auftauchte, ist eines 
jener w enigen Mittel, welches der Kritik gegen¬ 
über sich dauernd behauptet hat, sich als 
sehr wirksam erwies und in der Praxis 
täglich grössere Verbreitung findet. 

Zuerst (1883) von Unna bei Haut¬ 
erkrankungen angewendet, fasste das Ichthyol 
allmälig auch in der Chirurgie, in derGynäko- i 
logie und schliesslich in letzter Zeit auch 
in der inneren Medicin immer mehr Boden. 
Hier wurde es bei verschiedenen acuten j 
Infectionskrankheiten (Typhus, Cholera. Diph¬ 
therie, Angina, Gelenks- und Muskel- 
rheumatismus), bei chronischen Infections¬ 
krankheiten (Lungentuberculose, Syphilis etc.), I 
bei Bronchialkatarrh, Magen-Darmkatarrh, 
Blasenerkrankungen, Neuralgien etc. mit 
mehr oder weniger grossem Erfolg an¬ 
gewendet. Die Stelle, die das Ichthyol in der 
Therapie einnimmt, lässt es als eines der 
wirksamsten Mittel erscheinen und entkräftet 
die von N u s s b a u m im Jahre 1888 ausgespro¬ 
chene Befürchtung, dass die Wirksamkeit des ( 
Mittels ein Yorurtheil gegen dasselbe als i 
Panacee gegen alle Krankheiten hervorrufen 
könnte, zumal es in der That in allen 
Krankheitsfällen, die mit einer Hyperämie 
und Erweiterung der Capillaren einhergehen, 
von grossem Nutzen ist. 

Trotz der vielfachen Verwendung des i 
Ichthyols bei inneren Krankheiten sind Ver¬ 
suche in grösserem Massstabe bei Brust- j 
krankheiten nicht gemacht worden. In Italien 
wurde das Ichthyol von Bozzolo mit 
Erfolg zur Inhalation bei chronischem Bron¬ 
chialkatarrh angewendet, andere Autoren 
haben es bei Coryza und Grippe gebraucht. 
Bei Lungentuberculose wurde es von 
Dr. Reale auf der Klinik des Professors 
de Renzi in Neapel in 8 Fällen ohne 
Erfolg versucht. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 843 


Ich selbst verwende das Ichthyol seit 
circa einem Jahre bei verschiedenen Lungen¬ 
krankheiten, insbesondere bei Lunge n- 
tuberculose, woselbst ich wegen der 
vorzüglichen, oft geradezu wunderbaren 
Wirkung desselben die Versuche in grösserem 
Massstabe angestellt habe. Nach dem voll¬ 
ständigen, von Dr. Reale (1892) mitge- 
theilten Misserfolg hätte ich in den von 
Dr. Cohn in Hamburg in 100 Fällen von 
Lungentuberculose mit Ichthyol erzielten 
Erfolgen (Deutsche med. Wochschr. Nr. 14, 
1894) hinreichend Anregung zur Aufnahme 
dieser Versuche gehabt. Allein noch vor 
Veröffentlichung dieser Arbeit hatte ich mich, 
gestützt auf die physiologischen Eigenschaften 
des Mittels, zu diesen Versuchen ent¬ 
schlossen. 

Abgesehen von der Wirkung des Ichthyols 
bei äusserer Anwendung, woselbst es nach 
Unna als eines der besten Mittel aus der 
Gruppe der reducirenden Substanzen (wie 
Resorcin, Chrysarobin, Pyrogallol etc ) an¬ 
gesehen werden muss, ist heute seine 
anämisirende, vasoconstringirende, also anti¬ 
phlogistische Wirkung, sowie seine schmerz¬ 
lindernde Wirkung bei Anwendung kleiner 
Dosen, ausser Frage. —Eine andere Eigen¬ 
schaft, welche dem Ichthyol eine grosse 
Wichtigkeit verleiht, ist seine antiseptische 
Wirkung, die zuerst von Fessler, dann 
von Latteux, Colombini, Abel u. A. 
nachgewiesen wurde. Diese Wirkung, die 
sowohl von einem directen Einflüsse auf 
die pathogenen Bakterien, als auch von seiner 
energisch reducirenden Einwirkung auf die 
Gewebe abhängen kann, äussert sich am 
meisten auf den Streptococcus und auf den 
Diphtheriebacillus, weniger auf denStaphylo- 
coccus pyogenes aureus und albus, auf den 
Bacillus pyocyanesus, ferner auf Typhus-, 
Cholera- und Milzbrandbacillen. Mit dieser 
für die Behandlung acuter wie chronischer 
Krankheiten des Verdauungscanals sehr 
wichtigen Eigenschaft vereinigt das Ich¬ 
thyol, welches selbst in hohen Dosen sehr 
gut vertragen wird (Nussbaum konnte an 
sich nachweisen, dass 5—8 g täglich ohne 
Schaden genommen werden können), eine 
andere, sehr wichtige Wirkung auf den Stoff¬ 
wechsel. Schon, vor Nussbaum hat 
Z u e 1 z e r in Berlin nachgewiesen, dass das 
Ichthyol jahrelang nicht nur ohne Schaden, 
sondern sogar mit Nutzen genommen werden 
kann, da dasselbe die Eigenschaft besitzt, 
die Bildung von organischem Eiweiss zu 
begünstigen und den Zerfall desselben auf¬ 
zuhalten. Das Ichthyol würde demnach als 

Digitized by Google 


Sparmittel dienen, und in der That hat 
Z u e 1 z e r und nach ihm Cranstoun ge¬ 
zeigt, dass nach längerem Gebrauch dessel¬ 
ben, eine Zunahme des Körpergewichtes ein¬ 
trat, eineThatsache, die mit dem Resultate der 
Harnuntersuchungen nach Ichthyolgebrauch 
übereinstimmt, bei welcher man eine merk¬ 
liche Zunahme (fast auf das Doppelte) der 
Farbstoffe, eine Zunahme des unvollständig 
oxydirten Schwefels, eine merkliche Ab¬ 
nahme der präformirten Schwefelsäure und 
eine geradezu enorme Abnahme der fixen 
Bestandtheile und der gesammten Stickstoff¬ 
menge fand. Diese Herabsetzung der Schwefel¬ 
und Stickstoffausscheidung ist der beste 
Beweis für die nach längerem Gebrauch 
von Ichthyol im Organismus stattfindende 
vermehrte Bildung von Eiweisskörpern. 

Die grosse Toleranz des Verdauungs- 
tractes gegenüber dem Ichthyol, seine günstige 
Wirkung auf die Verdauung und auf den 
Stoffwechsel, ferner seine antiseptische und 
vasoconstringirende Wirkung sind wohl in 
theoretischer Beziehung hinreichende Gründe, 
um einen günstigen Einfluss des Mittels auf 
die krankhaften Veränderungen bei Lungen¬ 
tuberculose vorauszusetzen. Die Betrachtung 
dieser physiologischen Eigenschaften des 
Ichthyols bestimmten mich, die ungenügenden 
Beobachtungen von Reale ausser Acht zu 
lassen und die Versuche in grösserem Mass¬ 
stabe aufzunehmen. 

Ich habe demnach im April 1894 diese 
Versuche begonnen und setze dieselben noch 
heute fort, und ich kann wohl von vornherein 
sagen, dass die erzielten Resultate, ebenso 
wie die des Dr. C o h n, ausgezeichnete 
sind. Ich will vorläufig in Kürze über die 
in 150 Fällen von Lungentuberculose so¬ 
wohl in der Privatpraxis, als auch auf meiner 
Abtheilung an der hiesigen Poliklinik ge¬ 
machten Beobachtungen berichten. Die Zahl 
der der Ichthyolbehandlung von mir unter¬ 
zogenen Kranken ist zwar eine viel grössere, 
ich ziehe es jedoch vor, gegenwärtig nur 
die 150 in Betracht zu ziehen, die schon 
seit längerer Zeit in Behandlung sind und 
die ein richtiges Urtheil über die Wirkung 
des Mittels gestatten. Ich behalte mir selbst¬ 
verständlich vor, über meine Beobachtungen, 
sowie über die interessanteren Kranken¬ 
geschichten in einer ausführlichen Arbeit 
Bericht zu erstatten. Das von mir angewen¬ 
dete Präparat war das reine Ichthyol der 
Hamburger Ichthyol-Gesellschaft. Nach weni¬ 
gen Versuchen mit Natrium und Kalium 
sulfo-ichthyolicum, entschloss ich mich zum 
ausschliesslichen Gebrauch des Ammonium 

Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




344 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


sulfo-ichthyolicum, da dies am besten ver¬ 
tragen wird und die besten Resultate gibt. 
Ferner habe ich nach einigen Versuchen 
sowohl die Kapsel- als auch die Pillenform 
verworfen, da dieselben häufige Reizungen 
der Magenschleimhaut und Störungen der 
Verdauung verursachen. Ich bediente mich 
dann immer einer Ichthyollösung 1:3 in 
irgend einem der zahlreichen Lösungsmittel 
desselben, wie Wasser, Glycerin, rectificirter 
Alkohol und Pfefferminzöl, welches letztere 
auch dazu dient, den unangenehmen Geruch 
des Ichthyols zu decken. Starke Lösungen 
wie 50°/ 0 ige schienen nicht immer so gut ver¬ 
tragen zu werden. Von der Lösung 1 : 3 
werden 20 - 180 und 200 Tropfen in 24 Stun¬ 
den u. zw. in viel Wasser (etwa 300 - 500 
gegeben, welche Menge im Laufe des Tages 
schluckweise getrunken wird. Ich konnte 
nie irgend welchen Nachtheil bei dieser 
Behandlungbeobachten, welche immer gut ver¬ 
tragen wurde. Nur in einigen Fällen, in welchen 
ein nicht reines Ichthyolpräparat benützt 
wurde, traten einige Störungen auf, die 
aber nach Ersatz des unreinen Präparates 
durch das reine verschwanden. Der mehr 
durch den Geruch als durch den Geschmack 
bedingte i Widerwille gegen das Mittel stellt 
sich nur in den ersten Tagen ein und wird 
immer sehr bald mit grosser Leichtigkeit 
überwunden, so dass nach einer Woche 
die Kranken das Mittel ohne jeden Wider¬ 
willen nehmen. Man beginnt am besten mit 
20 Tropfen täglich und steigt je nach der 
Angewöhnung des Indviduums alle 2—4Tage 
um 10 Tropfen täglich, bis man endlich die 
durchschnittliche Tagesdosis von 180 — 200 
Tropfen erreicht hat, eine Menge, die zwar 
bei weitem überschritten werden kann, bei 
der ich aber, einmal angelangt, stehen zu 
bleiben pflege. Ich bemerke noch, dass diese 
mittlere Dosis vollständig übereinstimmt mit 
der von Cohn angewendeten (120 Tropfen 
einer 50°/ o Lösung). 

Abgesehen von einer tonisirenden Er¬ 
nährung mit oder ohne Gebrauch von Leber- 
thran und einer sorgfältigen hygienischen 
Regelung der Lebensweise (Aufenthalt in 
frischer Luft, Schlafen bei offenem Fenster 
im Sommer und im Winter, Verbot das Sputum 
zu verschlucken, sorgfältige Desinfection des 
Auswurfes, Regelung der Darmfunctionen), 
habe ich neben Ichthyol kein anderes Mittel 
angewendet. Es versteht sich von selbst, dass 
in schweren Fällen das Auftreten besonderer 
Störungen, wie Fieber, Schweisse, Magen¬ 
störungen, Schmerzen, die Anwendung der 
bekannten symptomatischen Mittel erforderte. : 


Von den 150 Fällen gehörten 110 zu 
den infiltrirten Formen (umschrieben oder 
ausgedehnt, zuweilen beiderseitig) und 40 zu 
den destructiven (Cavernen), rein oder mit 
Infiltration gemischt. Die Ergebnisse der 
Behandlung lassen sich nun in Folgendem 
zusammenfassen: 

Schon nach wenigen Tagen, durch¬ 
schnittlich 5—12, trat eine Abnahme des 
Hustens, eine Veränderung des Auswurfes 
(der flüssiger, weisser und weniger reichlich 
wird, seinen eitrigen Charakter oder seinen 
üblen Geruch sowie das münzenförmige Aus¬ 
sehen verliert) und eine Abnahme der Dyspnoe 
ein. Gleichzeitig oder aber bald darauf — 
etwa 2 Wochen nach Beginn der Behandlung 

— werden die Nachtschweisse und das 
Fieber herabgesetzt und verschwinden gänz¬ 
lich. Das Fieber wird anfangs remittirend, 
dann intermittirend mit längeren fieberlosen 
Perioden und schwindet schliesslich gänzlich. 
In diesem Stadium ist der Kranke bereits 
zur täglichen Dosis von 60—80 Tropfen 
der genannten Lösung angelangt (entsprechend 
20—30 Tropfen reinen Ichthyols). Nun be¬ 
ginnt auch die Be sserung des Allgemein- 
defindens deutlicher zu werden, so die 
Hebung des Appetites, der Verdauung, des 
Kräftezustandes, des subjectiven Befindens 
und auch des Aussehens des Kranken, und 
von da ab schreitet die Besserung mehr 
oder weniger rasch fort, bis der Grad er¬ 
reicht ist, den man als scheinbare klinische 
Heilung bezeichnen kann und der bei 17 Kran¬ 
ken, bei denen die Behandlung zuerst be¬ 
gonnen wurde — worunter einige sehr schwere 

— erreicht worden ist. Bei diesen Letzteren 
findet man gegenwärtig weder Husten, noch 
Katarrh, noch Störungen irgend welcher 
Art, dieselben fühlen sich vielmehr voll¬ 
ständig gesund. 

In 57 Fällen konnte der Auswurf vor, 
während und nach der Behandlung unter¬ 
sucht werden; in 13 von diesen Fällen war 
ein völliges Verschwinden der Bacillen nach¬ 
zuweisen, in den übrigen hingegen blos eine 
sehr merkliche Abnahme. In den 13 ge¬ 
nannten Fällen wurde der eitrige Auswurf 
zunächst schleimig und verschwand allmälig 
gänzlich. In allen Fällen mit Ausnahme von 
23, bei denen wegen ausserordentlicher 
Schwere der localen Erkrankung oder wegen 
des Allgemeinbefindens, eine Besserung von 
vornherein ausgeschlossen war, trat die er¬ 
wähnte Besserung der Erscheinungen ein, 
obgleich nur bei 17 jener Zustand ein- 
getreteu ist, der als scheinbare Heilung 
betrachtet werden kann. Ich muss hier be- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrilt 


345 


merken, dass 50 eine bedeutende Besserung 
des localen und allgemeinen Befindens auf¬ 
weisen, 32 eine wenn auch weniger erheb¬ 
liche Besserung, während 28 von der Be¬ 
handlung keinerlei Nutzen gezogen haben. 
Diese letzteren Kranken sind erst seit 
einigen Monaten in Behandlung, so dass 
die Möglichkeit einer günstigen Wirkung 
noch nicht ausgeschlossen ist. 

Was die o b j e c t i v e n Veränderungen 
betrifft, so sind dieselben nicht weniger 
beweisend. Bei den infiltrirten Formen u. zw. 
sowohl bei den umschriebenen, als auch bei 
den diffusen (insbesondere natürlich bei den 
ersteren) waren die Veränderungen der 
sichtbaren und functionellen Assymetrien 
und noch mehr des Percussionsbefundes 
sehr merklich, so dass in den günstigeren 
Fällen schliesslich eine kaum mehr wahr¬ 
nehmbare Abnormität vorhanden war. Bei 
der Auscultation zeigte sich bald Verstärkung 
der Athmungsgeräusche, welche allmälig 
ihren bronchialen Charakter, zunächst während 
des In-, dann aber auch während des Ex- 
spiriums ganz verloren ; ebenso nehmen 
die Rasselgeräusche immer mehr ab und 
verschwinden allmälig gänzlich, bis zum 
Schlüsse ein schwaches, im Vergleiche zur 
gesunden Seite etwas rauhes Athmen hörbar 
wird. 

Bei den destructiven Formen können 
sich die vorhandenen Veränderungen in 
zweierlei Weise bessern. In manchen Fällen 
beginnen die Erscheinungen der Percussion 
(tvmpanistischer Schall, Wintrich’scher Schall¬ 
wechsel, das Geräusch des gesprungenen 
Topfes, dasFriedreich’sche undGerhardt’sche 
Phänomen) allmälig an Intensität abzunehmen, 
ebenso können die Auscultationserscheinungen 
(die Rasselgeräusche, das metallische oder 
amphorische Athmen) allmälig sich abzu¬ 
schwächen, um nach ihrem Verschwinden, 
ein gänzliches Fehlen des Athmens oder 
consonirendes, bronchiales Athmen zurück¬ 
zulassen, so dass eine gut begrenzte Höhle, 
zurückbleibt, die von einem Narbengewebe 
tapeziert ist, welches keinerlei Secret bildet. 

Ein anderes Mal verschwinden auch die 
Erscheinungen einer abgekapselten Höhle 
and es bleibt an der Stelle der Caverne 
eine gedämpfte Zone, über welcher entweder 
gar kein Athmungsgeräusch hörbar ist, oder 
nur ein sehr schwaches, fortgeleitetes. Selbst¬ 
verständlich erfordern solche Resultate eine 
längere, methodische und regelmässige 
Behandlung. 

In welcher Weise kommen nun diese 
Veränderungen zu Stande? Wirkt etwa das 

□ igitized by Google 


Ichthyol dadurch, dass es die Ernährung und 
den Stoffwechsel der Kranken günstig beein¬ 
flusst, also indirect auf die pathogenen 
Mikroorganismen (Tuberkelbacillen und Eiter- 
coccen bei den secundären Infectionen) und 
auf die durch dieselben bedingten Verände¬ 
rungen, oder kommt die restituirende, die 
entzündlichen und infectiven Veränderungen 
reparirende, die Bakterientoxine neutrali- 
sirende Wirkung des Ichthyols in Betracht? 
Das zu entscheiden, ist vorläufig nicht mög¬ 
lich ; die letztere Hypothese scheint nicht 
unwahrscheinlich und Hesse sich nur durch 
Beobachtung der anatomischen Veränderungen 
der erkrankten Partien feststellen. 

Der Harn wurde — aus äusseren 
Gründen — nur in 21 Fällen untei sucht. 
In allen diesen Fällen konnte eine deutliche 
Verminderung des Stickstoffes, der Gesammt- 
menge des Schwefels und eine Vermehrung 
der Farbstoffe nachgewiesen werden. Der 
Urin war immer klar, sauer, ohne besonderes 
Sediment, mit einem sp. G. von 1021 —1026, 
ohne Spur von Eiweiss oder Zucker. Das 
Körpergewicht hat immer mehr oder 
weniger zugenommen, u. zw. bis zu 3^2 kg 
in zwei Wochen, bei einem ziemlich decre- 
piden Kranken. Nur in den sehr schweren 
Fällen, war das Ausbleiben der Körper¬ 
gewichtszunahme und die Persistenz des 
Fiebers der Ausdruck der Wirkungslosigkeit 
der Behandlung. 

Die geschilderten subjectiven und ob- 
jectiven Veränderungen waren in solcher 
Vollständigkeit, wie erwähnt, nur in 17 Fällen 
nachweisbar, von denen 14 der infiltrirten 
Form angehörten und nur 3 Cavernen von 
verschiedener Grösse zeigten. In einem 
dieser Fälle bestand eine ziemlich grosse 
Caverne in der rechten Unterschlüsselbein¬ 
gegend, die in 10 Monaten vollständig ver¬ 
narbte. Fast in allen Fällen blieb als objectiver 
Beweis für das frühere Vorhandensein der 
nunmehr geheilten oder gebesserten Läsionen 
eine Difformität des Thorax in Folge der 
Zerrung und der Depression der Intercostal- 
räume, der Ober- und Unterschlüsselbein¬ 
grube, der Retraction der Lungenränder, mit 
secundären Veränderungen der Dämpfungs¬ 
figuren der benachbarten Organe (Herz, 
Leber, Milz etc.). 

Wenn wir nun die beschriebenen Resul¬ 
tate mit jenen vergleichen, die bei Anwen¬ 
dung der jetzt üblichen Mittel — Creosot 
und Guajacol — erzielt werden, so ergeben 
sich ga:,z beträchtliche Unterschiede. Während 
bei Anwendung dieser Mittel die Besserung 
sich zuerst an dem Allgemeinbefinden des 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




o4H 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


Kranken und erst nach einiger Zeit an den 
localen Läsionen bemerkbar macht, findet 
beim Ichthyol das Gegentheil statt, d. h. die 
zuerst wahrnehmbaren Veränderungen äussern 
sich an den localen Erscheinungen (Husten, 
Auswurf, Dyspnoe). Während ferner Guajacol 
und Creosot in gleicher Weise wie auf 
tuberculöse Veränderungen, bei gleich hoher 
Dosis auch auf broncho-pulmonische Processe 
nicht tuberculöser Natur wirkt, scheint das 
Ichthyol eine ausgesprochene Wirkung vor¬ 
wiegend auf tuberculöse Verändungen zu 
haben und sonstige nicht tuberculöse, 
katarrhalische Processe primärer oder secun- 
därer Natur weniger günstig zu beeinflussen. 
Endlich — und das ist wohl das Wichtigste 
— fehlen dem Ichthyol jene unangenehmen, 
zuweilen selbst gefährlichen Nebenwirkungen 
auf das Herz, die das Creosot und noch 
mehr das Guajacol in höheren Dosen bei 
Individuen mit schwachem oder krankem 
Herzen ausübt. Selbst in Dosen von 3—4 g 
in 24 Stunden zeigte das Ichthyol, bei 
Individuen mit nicht gesundem Herzen, keiner¬ 
lei schädliche Wirkung und wurde sehr gut 
vertragen. Nicht unerwähnt darf ich auch 
den wichtigen Umstand lassen, dass die 
Ichthyolbehandlung eine viel billigere ist als 
die mit Guajacol. Die Kosten der ersteren 
dürften etwa 1 j h jener der letzteren betragen. 

Ich glaube aus meinen Beobachtungen 
den Schluss ziehen zu dürfen, dass das 
Ichthyol in der. Behandlung der Lungen- 
tuberculose ein sehr nützliches und wirk¬ 
sames Mittel ist, welches dem Guajacol zur 
Seite gestellt werden kann, das letztere in 
seiner Wirkung ergänzt, ohne aber, bei 
vielen unzweifelhaften Vortheilen, die Nach¬ 
theile desselben zu besitzen. Weder das 
eine noch das andere dieser Mittel hat eine 
specifische Wirkung, aber sie sind sehr 
wirksame Unterstützungsmittel der hygieni¬ 
schen und Allgemeinbehandlung, denen für 
immer der Hauptantheil in dem Kampfe 
gegen die Tuberculöse zukommt. Jedenfalls 
bildet das Ichthyol, nach den Erfahrungen 
von Dr. Cohn und mir, eine werthvolle 
Bereicherung des Arzneischatzes, die den 
Arzt den Kampf gegen diese furchtbare 
Krankheit mit mehr Aussicht auf Erfolg 
unternehmen lässt als bisher. 

In der letzten Zeit habe ich Versuche 
mit Anwendung des Ichthyols in subcutanen 
Injectionen und in Form von directen Ein¬ 
spritzungen in die tuberculösen Herde be¬ 
gonnen. Ein Urtheil hierüber ist bei der 
kurzen Dauer der Versuche noch nicht 
möglich. 

Digitized by Google 


Referate. 

Interne Medicin. 

MIKULICZ (Breslauj: Ueber Thym u sfiitterurg 
bei Kropf und Basedowscher Krankheit. (Berliner 
kl W22. April 

Verfasser bestätigt zunächst die Angabe von 
Bruns u. A.. dass namentlich der parenchymatöse 
Kropf jugendlicher Indiviluen durch methodische 
Schilddrüsenfütterung verkleinert werden kann. Die 
Erklärung jedoch, dass die Struma durch functioneile 
Ueberlastung der Schilddrüse entsteht und durch 
die Darreichung von thierischer Schilddrüse eine 
Entlastung der Function und damit eine Verkleine¬ 
rung der Drüse zu Stande kommt, ist insofern nicht 
zureichend, als sie mit der Thatsache nicht über¬ 
einstimmt, dass nach Aussetzung der Sch ilddrüsen- 
behandlung die Struma meist nicht wieder zu 
wachsen beginnt. M. ist eher geneigt, zwei ver 
schiedene Substanzen in den Thyreoidp räparaten 
anzunehmen, wovon die eine auf das Myxödem, die 
audere auf die Struma specilisch wirkt. Es ist denk¬ 
bar, dass dieser letztere Stoff auch von anderen 
Organen geliefert wird. Von diesem Gedanken aus¬ 
gehend. hat Verfasser die Darreichung von Thymus 
versucht. Die Thymus bietet mancherlei Analogierf 
mit der Schilddrüse ; sie ist ursprünglich eine epi¬ 
theliale Drüse, die erst später eine Ivmphoide 
Umwandlung erfährt; ferner steht auch sie mit dem 
Wachsthume des jugendlichen Organismus in inniger 
Beziehung. Bisher wurden II Strumafälle mit 
Thymusfütterung behandelt; der Erfolg ist derselbe 
oder wenigstens ein ähnlicher wie bei Schilddrüsen¬ 
darreichung Benützt wurde Irische llamin elthymus 
in Dosen von 15—25 //. Dis Präparat wurde drei¬ 
mal wöchentlich, in feingehacktem Zustande auf 
Brot aufgestrichen, verabreicht. Trotz des nicht an¬ 
genehmen Geschmackes wurde das Präparat von 
den Kranken anstandslos genommen. Schädliche 
Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Von den 
11 mit Thymus behandelten Fallen waren 10 Strumen, 

1 Morbus Basedowii. Einmal verschwand die diffuse 
Hyperplasie in zwei Wochen vollständig, in sechs 
Fallen trat eine sehr erhebliche Verkleinerung des 
Kropfes ein, nur in einem Falle blieb der Erfolg 
ganz aus. Meist zeigt sich die Wirksamkeit in den 
ersten zwei Wochen Ohjectiv gab sich die Besse¬ 
rung in Verkleinerung des Halsumfanges kund. 
6 Fälle zeigten starke Dyspnoe; davon trat bei fünf 
blos auf Thymus wesentliche Besserung der Athem- 
nuth ein so dass die Tracheotomie überflüssig war; 
nur in einem Falle musste operirt werden. Schwere 
Störungen des Allgemeinbefindens, sowie Körper¬ 
gewichtsabnahme, wie sie bei der Schilddrüsen¬ 
behandlung öfters constatirt wurde, kam bei der 
Thymusdarreichung trotz der grossen Dosen — bis 
zu 375 p - nicht vor. Auch bei dem Falle von Morbus 
Basedowii erzielte die Thymusbehandlung einen 
guten Erfolg. Die Struma wurde nicht wesentlich 
beeinflusst, doch hob sich das Allgemeinbefinden, 
die Dyspnoe und die Tachycardie gingen beträchtlich 
zurück. Bei der Beurtheilung der Heilerfolge ist 
allerdings der Umstand zu berücksichtigen, dass so¬ 
wohl die Struma, als auch der Morbus Basedowii 
oft durch den Spitalsaulenthalt allein günstig beein¬ 
flusst werden. Eine Erklärung der Thymuswirkung 
kann derzeit noch nicht gegeben werden, da die 
physiologische Function derselben nicht genügend 
bekannt ist. Der Gedanke, dass die Thymus vicari- 
irend für die Schilddrüse eintreten könnte, ist ex¬ 
perimentell widerlegt. Man muss eher annehmen, 
dass die specifischen StofTe der Thymus und 

Original fro-m 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


347 


Thyreoidea von einander differiren; zur Entscheidung 
dieser Frage wäre der Versuch zu machen, das 
Myxödem mit Thymuspräparaten zu behandeln. 


JANOWSKl (Warschau;: Ein Fall von Bleiver¬ 
giftung mit auseerordentlioh seltenen Symptomen. 

(Xeur. Cbl. /. April 1S9Ö.) 

Die Beobachtung betrifft einen 27jährigen 
Arbeiter, der seit 4 Jahren beim Legen von Wasser¬ 
leitungsröhren beschäftigt war und viel mit Minium 
zu thun hatte. Fat. zeigte ausgesprochenen Blei- 
saum vweisse Verfärbung bei Application eines mit 
Wasserstoffsuperoxyd getränkten Tampons, gelbe 
Färbung bei Anfeuchtung mit II Cl-angesäuerter Jod¬ 
kalilösung). Auch im Harne wurde Blei nachgewiesen. 
Beachtenswert ist in diesem Falle zunächst der 
Umstand, dass Fat nur mit dem Löthen von Wasser¬ 
leitungsröhren mit Minium beschäftigt war und dass 
gerade bei dieser Kategorie von Arbeitern Bleiver¬ 
giftungen relativ selten beobachtet werden. Ferner 
ist es auffallend, dass der Kranke bei der ersten 
Bleivergiftung gleich von einer Lähmung der oberen 
Extremität, dass zweite Mal jedoch nur von Kolik 
befallen wurde, dass weiters der ursprünglich wie 
es hei der Bleivergiftung die Regel bildet harte 
Puls plötzlich klein und weich wurde, sowie auch der 
Herzrhythmus ausgesprochene Embryocardie zeigte, 
ohne dass irgend eine Ursache dalür nachweisbar 
gewesen wäre. Man muss an eine directe Ein¬ 
wirkung des Bleies auf die Herzganglien in diesem 
Falle denken. Beachtenswert!) war auch in diesem 
Falle die partiale Lähmung der beiden unteren 
Facialisäste. die noch nirgends genauer beschrieben 
wurde. Eine weitere Eigentümlichkeit bietet die 
Verengerung der Pupille und deren schwächere 
Reaction auf Licht, wie sie in der einschlägigen 
Literatur bisher nur einmal mitgetheilt wurde. Die 
Pupillenveränderung liess sich im gegenwärtigen 
Fall nicht auf Affection des Plexus brachialis, da 
dieser ganz unbetheiligt war, zurückzuführen, sondern 
es handelte sich eher um eine Einwirkung des 
Bleies auf das Halsgeflecht des Sympathicus, oder 
auf das betreffende Hirncentrum. Die Wirkungen 
des Bleies auf das Nervensystem sind mannigfacher 
Art. doch war im vorliegenden Fall sowohl die 
Seltenheit, als auch das gleichzeitige Auftreten der 
Symptome besonders beachtensweith. 


GOTTSTEIN (Berlin;: Versuche zur Heilung 
der Tetanie mittelst Implantation von Schilddrüse 
und Darreichung von Schilddrüsensaft. ( l>. Zeiuckr. 

J. Xerrenh. VI. .V, /.) 

Verfasser berichtet über einen Fall von hef¬ 
tiger, chronischer Tetanie bei einer 32jährigen Frau. 
Besonders charakteristisch war in dem Falle die 
Thatsache, dass sich das Vorhandensein einer Schild¬ 
drüse durch die Palpation absolut nicht nachweisen 
liess. und nur an der Stelle, die dem Isthmus ent¬ 
spricht, konnte ein bindegewebiger, erbsengrosser 
Knoten gefühlt werden. Mit Rücksicht auf die Mög¬ 
lichkeit, dass die Tetanie hier im Zusammenhang 
mit dem Mangel der Schilddrüse stehen konnte, 
(Analogie mit der Tetania strumipriva), wurde der 
Versuch unternommen, menschliche Schilddrüse unter 
die Bauchhaut zu transplantiren. Es zeigte sich, dass 
zunächst zwar ein Nachlass der Tetaniesymptome 
auftrat, der jedoch nur so lange dauerte, bis der 
eitrige Zerfall der transplantirten Drüse vollendet 
war. Dann kehrten die Symptome mit früherer 
Heftigkeit wieder. Bei einem zweiten Versuche ge¬ 
lang es, die transplantirte Schilddrüse aseptisch ein¬ 
zuheilen. Auch hier trat nach der Transplantation eine 


Digitized b) 


Goi'gle 


Besserung der Tetanie ein. die so lange anhielt, bis 
die transplantirte Drüse vollständig resorbirt worden 
und nur ein bindegewebiger Rest zurückgeblieben 
war. Schliesslich wurde die Behandlung zunächst mit 
Pillen aus Schilddrüsensubstanz, dann mit den Bur- 
roughs-Wellcome’schen Thyreoidtahletten fortgesetzt. 
Begonnen wurde mit einer Pille pro die, dann im 
Laufeder nächsten Wochen allmälig auf vier gestiegen 
und diese Dosis weiter beibehalten. Auf diesem 
Wege konnte eine sehr beträchtliche Besserung er¬ 
zielt werden, die sich auch objectiv durch das Ver¬ 
schwinden des Chvust e k’schen und Trous- 
seau'schen Phänomens, sowie des Tremors kundgab. 
Körpergewichtsabnahme wurde bei der Behandlung 
nicht beobachtet. 

BACHl’S (Jena . Ueber Herzerkrankungen bej 
Maeturbanten. {D. Arch. f Hin. Med. LIV. 3, 
vom 11. April 1*93.) 

Aus einer etwa 10 Fälle umfassenden Casuistik 
zieht Yerf. den Schluss, dass bei Neurasthenikern, 
die intensive Masturbation getrieben hatten, mässige, 
meist nach beiden Seiten hin sich erstreckende 1 
Herzvergrösserungen Vorkommen, die, wie aus dem I 
Verhalten der Herztöne und des Pulses ersichtlich, I 
auch auf Rechnung einer massigen Hypertrophie zu 
setzen sind. Als Ursache der Herzvergrösserung ist 
die mit der Masturbation verbundene Erhöhung der 
Herzarbeit anzusehen, wobei auch die durch sexuelle 
Erregung bedingte Erhöhung des Blutdruckes in 
Betracht zu ziehen ist. Allerdings führt vorüber¬ 
gehende Steigerung der Herzarbeit gewöhnlich nicht 
zu dauernder Vergrösserung des Herzens, so dass 
dadurch allein die Pathogenese des Zust.mdes nicht 
erschöpfend begründet ist. Subjectiv klagen die 
Patienten über Herzklopfen und Beängstigung. Die 
Herzaction ist meist beschleunigt und verstärkt, 
seltener verlangsamt und geschwächt. Der objective 
Herzbefund ist nicht eindeutig, da die Zeichen 
massiger Hypertrophie und Dilatation auch bei 
Alkohol und Tabakgenuss etc. Vorkommen, so dass J 
für die Entscheidung in erster Linie die Anamnese 
massgebend ist. Die Prognose ist davon abhängig, 
ob der Kranke im Stande ist, dem sexuellen Miss¬ 
brauch zu entsagen. Therapeutisch steht die Ab¬ 
gewöhnung der Masturbation in erster Linie, ferner 
Vermeidung \on körperlicher und geistiger l’eber- 
anstrengung, sowie von Tabak- und Alkohol¬ 
missbrauch. 

RADASEWSKY Dorpat): Ueber die Mliskel- 
erkrankungen der Vorhöfe des Herzens. ( Zeitxchr. 
f. H. Med. li. 2/\ //. 

Das anatomische Bild der fihrösen Myocarditis 
ist bereits viellach beschrieben, doch findet vor¬ 
wiegend jene Muskelerkrankung Berücksichtigung, 
welche in circumscriplen, disseminirten Schwielen 
oder Herden auttritt. während die diffuse interstitielle 
Vermehrung des Bindegewebes, welche Verl, mehr¬ 
fach beobachtete, meist mit Stillschweigen über¬ 
gangen wird. Besondere Aufmerksamkeit wendete 
der Verl, dem Befund an den Vorhöfen des Herzens 
zu, deren Verhalten selbst in der neuesten Literatur 
keine entsprechende Berücksichtigung findet. Bei den 
Untersuchungen wurde wiederholt das Vorhandensein 
einer diffusen, fibrösen Degeneration des gesamrnten 
Myocards constatirt. Es handelt sich hier um eine 
Hyperplasie des bereits physiologisch präformirten 
Bindegewebes, und zwar namentlich der zwischen 
den einzelnen Muskelzügen interfasciculär verlaufen¬ 
den Fasern, es kann aber auch das zwischen den 
einzelnen Muskelfasern liegende (interstitielle) Binde- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



348 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


gewebe von der Wucherung ergriffen werden. Die 
Bindegewebskerne sind reichlich vermehrt, die 
Muskelfasern durch den Process in wechselndem 
Grade in Mitleidenschaft gezogen. Auch an den 
Gefässen des Myocards, namentlich an der Adventitia 
Hess sich Bindegewebswucherung nachweisen. Diese 
diffuse, fibröse Degeneration des Herzfleisches ist 
häufig in der Wandung der Vorhöfe viel stärker 
ausgeprägt als in den Ventrikelwandungen. Es fragt 
sich nun, ob sich aus diesen bisher so wenig beob¬ 
achteten Vorhofserkrankungen klinische Schlüsse 
ziehen lassen. Diese Frage beantwortet Verf. dahin, 
dass, soweit es sich aus der geringen Zahl (6) der 
beobachteten Fälle überhaupt constatiren lässt, die 
bei chronischer Myocarditis häufig zu beobachtende 
hochgradige Irregularität der Herzthätigkeit durch 
die Erkrankung der Vorhöfe bedingt wird (in welchen 
nach physiologischen Versuchen der Ausgangspunkt 
der automatischen Muskelaction des Herzens zu 
suchen ist) und nicht auf die Ventrikel zurück- 
zutuhren ist. Jedenfalls ergibt es sich, dass neben 
der makroskopischen eine genaue mikroskopische 
Untersuchung des gesammten Herzens zur Klärung 
dieser Fragen nothwendig ist. 

GLUZLNSKI (Krakau): Physiologische Wirkung 
der Nebennierenextracte. {Przegl^d lekarski Nr. 9, 

1895.) 

Gluzidski bemerkte, dass das Glycerinextract 
der Nebenniere, Thieren injicirt, um Vieles giftiger 
wirkt, als die Extracte anderer Organe. Nachdem das 
Extract unter allen Cautelen der Antiseptik bereitet 
wurde, machte Gluzidski die Injection mittelst 
einer Pravaz’schen Spritze in eine der Venen des 
Ohres. 0‘3—1 g tödteten ein Kaninchen von 1500 g 
im Verlauf einiger Minuten, wogegen das Milz- oder 
Pankreasextract in Dosen von 6, 8 bis 12 g ohne 
merkbare Wirkung injicirt werden können. Nach der 
Injection des Nebennierenextractes tritt Paraplegie 
und Anästhesie der Hinterfüsse auf; in den Vorder¬ 
teilen des Körpers werden leichte Krämpfe bemerkt, 
manchmal Opisthotonus, beschleunigtes Athmen, 
Dilatation der Pupillen, und das Thier geht nach 
einigen Augenblicken unter allgemeiner Paralyse zu 
Grunde. Bei Säugetieren ist die giftige Wirkung 
nicht so ausgesprochen. Diese Experimente führen 
Verfasser zum Schlüsse, im Extracte der Nebenniere 
seien Toxine enthalten, die hauptsächlich auf das 
Rückenmark und die Medulla oblongata ihre giftige 
Wirkung ausüben, wobei der Tod in Folge von 
Lungenödem auftritt. Dr. J. Landau. 

Chirurgie. 

PERTHES (Bonn): Ueber die Operation der 
Unter8Chenkeivarioen nach Trendelenburg (D. wtd. 
W. 18. April 1895). 

Vor 4 Jahren hat Trendelenburg die Unter¬ 
bindung und Durchschneidung der Vena saphena 
magna bei Varicen empfohlen. Es werden nämlich 
in Fällen von Varicen dieses Venengebietes — und 
diese bilden die grosse Mehrzahl — die Venenklappen 
der Saphena insufficient und so eine directe Com- 
munication zwischen dem rechten Herzen und den 
Varicen hergestellt, was zu beträchtlichen Ver¬ 
änderungen im Blutdruck und in der Blutcirculation 
führt. Durch die Ligatur wird der fehlende Klappen¬ 
verschluss gleichsam ersetzt. Bei directer Com- 
munication lastet namentlich bei stehender Haltung 
des Patienten der Druck einer mächtigen Blutsäule 
auf den Varicen, daher die pralle Füllung und pro¬ 
gressive Erweiterung derselben. Auch die subjectiven 
Beschwerden werden durch den hohen Druck bedingt. 

Digitized by Google 


Durch Heben des Beines und Compression der 
Saphena kann man die Varicen zum Collaps bringen, 
wenn man dann den Patienten aufstehen lässt und 
die Vene weiter comprimirt, so füllen sich die Varicen 
nur langsam. Denselben Erfolg wie die Compression 
erzielt — jedoch dauernd — die Ligatur der Vene. 
Die Frage, ob nicht die schon ohnehin geschädigte 
Circulation durch Verlegung eines wichtigen Abfluss¬ 
weges noch weiter geschädigt wird, kann sowohl 
auf Grund der Ueberlegung als auch durch directen 
Versuch verneinend beantwortet werden. Bei be¬ 
stehenden Varicositäten bildet sich im Saphenagebiet 
eine pathologische rückläufige Strömung. Diese 
kann durch Ligatur beseitigt werden, während der 
physiologische, centrale Kreislauf der tiefergelegenen 
Venen unbeeiflusst bleibt. Die dauernde Herbeiführug 
normaler Kreislaufsverhältnisse bildet den Zweck 
der Trendelenburg’schen Operation. Die Operation 
wurde meist in Narkose ausgeführt, doch reicht auch 
die locale Infiltrationsanästhesie aus. Der Schnitt 
wurde längs der Saphena gemacht. Stets wurde vor 
der Operation der Compressionsversuch gemacht. 
Die Stelle für die Durchschneidung und doppelte 
Unterbindung der Saphena wurde in der Mehrzahl 
der Fälle handbreit über dem Condylus internus, 
selten höher oben gewählt. In einzelnen Fällen 
musste noch eine zweite, grössere Vene unterbunden 
werden. Die Nachbehandlung bestand in Hochlagerung 
des Beines und täglicher Flanellbindeneinwicklung. 
Die Patienten blieben bei normalem Heilungsverlauf 
drei Wochen lang liegen. Von 87 Operationen heilten 
86 per primam, ab und zu kam es zu kleinen Throm¬ 
bosen. Die grosse Mehrzahl der Patienten litt an 
Ulcera cruris, die nach der Operation auffallend 
rasch zur Heilung kamen. Nur besonders grosse 
Ulcera erforderten eigene operative Eingriffe (Ex- 
cision, Transplantation). In der grossen Mehrzahl 
der Fälle (mehr als 75°/o) war der erzielte Heilerfolg 
dauernd. Auch die Ulcera kehrten nicht wieder. Ganz 
unbeeinflusst blieben nur die ganz grossen Geschwüre, 
während die kleinen rasch verschwanden. Das Auf¬ 
treten von Recidiven war durch Regeneration des 
Saphenastammes, in anderen Fällen durch Ausbildung 
eines Collateralkreislaufes erklärlich. Für solche 
Fälle empfiehlt sich Wiederholung der Operation 
mit eventueller Resection des Saphenastammes. Die 
Trendelenburg’sche Operation empfiehlt sich vor 
den anderen Methoden sowohl durch die Einfachheit 
der Ausführung, als auch durch die radicale Wirkung. 

’DZINSKI (Saybusch): Blasensteine als Ursache 
des ProlapSUS reoti. (Przeglfid lekarski , Nr. 5. l«95.) 

Ein fünfjähriger Knabe litt seit einem Jahre 
an Prolapsus recti; bis zum 4. Lebensjahre ganz 
gesund, begann er da über Bauchschmerzen und 
starkes Pressen beim Stuhlgange zu klagen. Der 
Stuhl war mit Blut gemengt. Vorhergegangene 
Dysenterie konnte fast mit Sicherheit ausgeschlossen 
werden. Idzidski constatirte Prolapsus des Rectum 
und S. Romanum in der Länge von 40 cm. die 
Schleimhaut des prolabirten Darmes geschwellt, ge- 
röthet. Bei der Untersuchung presst das Kind fort¬ 
während, wobei es flüssigen Stuhl und kaum einige 
Tropfen Urin entleert. Idzidski schritt zur Reposi¬ 
tion des Rectum in der Narkose; da ihm jedoch auf¬ 
fiel, dass, so oft er die Probereposition vornahm, 
das Kind zu pressen begann und dann nach dem 
Penis griff, um ihn nach vorne zu ziehen, forschte 
er der Ursache dieses Phänomens nach. Nach erfolg¬ 
loser Untersuchung der Blase mittelst eines Katheters 
konnte er erst durch bimanuelle Untersuchung vom 
Rectum und den Bauchdecken aus constatiren, dass ein 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


349 


wallnussgrosser Blasenstein in der oberen, rechten 
Hälfte der Blase seinen Sitz hatte, und da er den 
Prolapsus als Folge der Reizung der Blase durch 
den Stein betrachtete, schritt er zur Entfernung des¬ 
selben durch Sectio alta. Nach Entfernung des Blasen- 
Steines schwand das Stuhlpressen, und 14 Tage 
nach der Operation war keine Spur des Prolapses 
vorhanden. Dr. J. Landau. 

KRAUSE (Altona), lieber operative Behandlung 
der Lungengangrän namentlich bei gesunder Pleura. 

(Berl. kl. W. 22. April lHlKt.) 

Die operativen Indicationen bei Abscess und 
Gangrän der Lunge hangen davon ab, oh die Pleura¬ 
blätter miteinander verwachsen sind, und die an die 
Oberfläche vordringende l;iterung wie ein gewöhn¬ 
licher Abscess eröffnet werden kann, oder ob es 
zu einer abgekapselten jauchigen oder eitrigen Er¬ 
krankung der Pleurahöhle gekommen ist. Im Falle 
das Exsudat abgekapselt ist, wird der Krankheits¬ 
herd nach vorgenommener Rippenresection und 
Eröffnung der Höhle sofort zugänglich. Im Falle die 
Pleura diffus erkrankt erscheint, so ist gegenüber dem 
wandständigen Lungenherd kein anderes Verfahren 
möglich, als das, welches für centrale Herde in 
Betracht kommt. Sehr selten kommt es vor, dass 
bei (centraler) Eiterung oder Gangrän der Lunge die 
Pleura ganz frei bleibt oder blos Adhäsionen zwischen 
beiden Blättern sich bilden. 

Centrale Herde bieten oft grosse Schwierig¬ 
keiten hinsichtlich der Localisation, so dass in ein¬ 
zelnen Fällen nur auf dem Wege der Probepunction 
Sicherheit gewonnen werden kann. Hat sich in 
solchen Fällen die interne Therapie als machtlos 
erwiesen, so muss zur Operation geschritten werden. 
Zunächst ist entsprechend dem Herde die Rippen¬ 
resection vorzunehmen. Ein einfacher Längsschnitt 
reicht dazu meist aus. Die Pleura costalis muss dabei 
geschont werden, da man sich zunächst überzeugen 
muss, ob Adhäsionen vorhanden sind. Wenn Ver¬ 
wachsungen bestehen, so erscheint die Pleura 
weisslich getrübt, und man sieht auch nicht die 
Lungenbewegungen. Auch bei freien Pleurablättern 
darf man die Thoraxhöhle dann direct eröffnen, 
wenn der unterhalb liegende Lungenabschnitt starr 
infiltrirt ist und sich daher nach der Incision nicht 
retrahirt. Sollte es jedoch zur Retraction kommen, 
so muss man das Lungengewebe an die Pleura 
costalis annähern und dann mit Jodoformmull tam- 
poniren. Wenn sich jedoch der der Pleura zunächst 
liegende Lungenabschnitt weich anfühlt und die 
Pleurablätter nicht verwachsen sind, so empfiehlt 
es sich, zunächst die Bildung von Adhäsionen zu 
begünstigen (Naht der Pleura pulmonalis an die 
Wunde der Pleura costalis, Tamponade, minder vor¬ 
teilhaft Anwendung von Aetzpaste, Einstossen von 
Nadeln etc.). Die Adhäsionen treten meist erst 
nach Ablauf einer Woche auf. Ist aber der Kranke 
in Folge starker Eiterung oder Jauchung erschöpft, 
so dass die Operation keinen Aufschub verträgt, 
so muss zur directen Eröffnung der Lungenhöhle 
geschritten und durch strenge Antisepsis die Infec- 
tion der Pleurahöhle hintangehalten werden. Bevor 
man entscheidet, muss man sich mit der Pravaz'schen 
Nadel über die Lage des Herdes nochmals orientiren 
und die Canüle als Wegweiser liegen lassen. Zur 
Kröffnung der Lunge empfiehlt sich der Thermo- 
cauter (geringe Blutung, Vernichtung septischer 
Keime). Man muss die Hoble breit eröffnen, mit dem 
Finger abtasten und sich vom eventuellen Vorhan¬ 
densein weiterer Herde überzeugen. Die Höhle 
*ird am besten mit sterilem Wasser ausgespült, • 

Digitized by Google 


schliesslich werden dicke Drains eingelegt, der 
Verband in den ersten Tagen fleissig gewechselt, 
die Drains bei eintretender Vernarbung und ver¬ 
siegender Secretion entfernt. Wenn sich die Wunde 
nicht schliesst, so müsste man durch einen Watte- 
propf dieselbe von der Aussenwelt abschliessen, 
oder bei flachen Wunden mit mangelnder seitlicher 
Vernarbungstendenz der Lunge die Haut von beiden 
Seiten ablösen und über der durch einen Schnitt 
angefrischten Lunge vereinigen. Zum Schluss gibt 
Verfasser die ausführliche Krankengeschichte eines 
einschlägigen Falles. 

Hygiene. 

KRUSE (Bonn): Ueber die hygienische Be¬ 
deutung des Uchtes (Z*lt*ch f. Hy /. nn*l Inf kr. 
XIX 2. /ö. März 1M5.) 

Die grundlegende Thatsache, dass das Licht 
auf lebende Bakterien einen schädigenden Einfluss 
ausübt, ist experimentell sehr leicht zu erweisen, 
und zwar hängt die Intensität der Lichteinwirkung 
auf die Bakterien von dem Maasse des Sauerstoff- 
Zutrittes ab, ebenso steigt die Wirkung proportional 
mit der Intensität des Lichtes. Auch schwache Be¬ 
leuchtung übt .auf Bakterien eine entwicklungs¬ 
hemmende Wirkung aus. Die Desinfectionskraft des 
Lichtes ist nicht durch den Wärmeeinfluss bedingt, 
jedoch ist der Effect um so stärker, je höher die 
begleitende Temperatur ist. Je grösser die Zahl der 
Bakterien, die in einer bestimmten Raumeinheit zu 
belichten sind, desto langsamer tritt der Effect der 
Belichtung ein: Das Medium, in dem die Belichtung 
stattfindet, besitzt einen grossen Einfluss auf den 
Effect desselben (so werden Sporen in destillirtem 
Wasser langsamer durch Belichtung sterilisirt, als 
wenn sie in Bouillon suspendirt sind). Durch den 
Einfluss des Lichtes werden flüssige Medien, die 
complicirte N-haltige Substanzen enthalten, derart 
verändert, dass sie antiseptische Eigenschaften gegen¬ 
über den Bakterien annehmen. Diese Veränderung 
ist durch den Einfluss des Luftsauerstoffes bedingt 
und tritt umsomehr hervor, je intensiver und länger 
dauernd die Belichtung ist, doch lässt sich der 
schädliche Einfluss des Lichtes auf die Bakterien 
nicht allein auf die Veränderung des Mediums zurück¬ 
führen. Das Licht übt auf alte Bakterien, sowohl 
auf deren vegetative, als auch auf die Dauerformen 
eine schädliche Wirkung aus. Dieselbe äussert sich 
in Form einer Wachsthumshemmung oder aber in 
völliger Abtödtung der Bakterienzelle. Bei chromo- 
genen Bakterien wird das Vermögen der Farbstoff¬ 
bildung beeinträchtigt und auch die gebildete Farbe 
modificirt. Das Licht beeinflusst auch die Virulenz 
pathogener Bakterien. Das Licht ist das billigste 
und universellste Desinfectionsmittel unserer Wohn¬ 
stätten, doch muss man sich — wegen der ander¬ 
weitigen Schädlichkeit extremer Beleuchtung — mit 
mittleren Helligkeitsgraden begnügen. Allerdings 
kommt die Desinfectionswirkung des Lichtes in der 
freien Natur besser zur Geltung als in begrenzten 
Räumen, doch ist es immerhin fraglich, ob das 
diffuse Licht wie Büchner meint — die Haupt¬ 
ursache der Selbstreinigung der Flüsse ist. Die 
experimentellen Untersuchungen sprechen eher gegen 
diese Anschauung. 

Dermatologie und Syphilis. 

JOSEPH (Berlin): lieber Haarkrankheiten. {Herl. 
Klinik , April 

Die Alopecia praematura (praesenilis 
ist eine oft durch hereditäre Veranlagung bedingte 
Erkrankung, daneben spielt das gleichzeitige Vor- 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



3Y) 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


handensein von Nervosität eine wichtige Rolle. Auch 
allzuhäufiges Kürzen der Haare, sowie zu oft vor¬ 
genommene Waschungen sollen die Entstehung der 
Krankheit begünstigen. Zur rationellen Haarpflege 
empfiehlt es sich, mindestens einmal wöchentlich 
die Kopfhaut mit neutraler Seife und stubenwarmem 
Wasser zu reinigen und von Zeit zu Zeit — falls die 
natürliche Fettsecretion unzureichend ist — einzu¬ 
fetten. Als Haarpomade ist zu empfehlen: 

Rp.: Axung. porc. rec. par. . . .60 0 

Cerae albae .. 12*5 

Liquef. et adde Ol viol. . . 4 0 

Ol. Heliotrop.15 0 

Misce. 


oder 

Rp.: Axungiae porc. rec. par. 


Sebi ovilis ..aa 60 0 

Ol. amygdal. dulc.8 0 

Bals. Peruv.4 0 

Tct. Benzoes.2 0 

Haaröle: 

Rp.: Ol. Ricini.50 0 

Tct. Cantharid. 

Ol. Jasmini.aa 5*0 

oder 

Rp.: Tannini. 10—50 

Spirit, q. s. 

Ol. amygd.. . ad 50*0 


Die Alopecia pytirodes s. furfuracea 
ist eine häufige Consequenz der chronischen Sebor¬ 
rhoe der Kopfhaut. Sie geht mit ausserordentlich 
reichlicher Abstossung der oberflächlichen Hornhaut¬ 
schüppchen einher, dann kommt es zum Haarausfall, 
wahrscheinlich durch übermässige Verhornung der 
Talgdrüsen mit Uebergreifen auf die Haarwurzel¬ 
scheiden. So lange letzteres noch nicht eingetreten 
ist, bietet der Process Aussicht auf Heilung. Die 
Behandlung besteht zunächst in Reinigung der Kopf¬ 
haut mit Alkalien, Seifen und Alkohol, die mehrmals 
wöchentlich vorzunehmen sind (2—ö«/o Natrium 
bicarbonicum oder 5°/o Boraxlösung.) Da die Alkalien 
die Haare spröde machen, so ist am folgenden Tag 
eine Pomade oder Haaröl anzuwenden oder gleich¬ 
zeitig Fette zu verordnen, z. B.: 


Rp. : Natrii bicarb. 10 

Ung. emoll.5 0 


oder 


Rp.: 

Sapon virid. 

100 0 


Solv.leni calore in spir.vin.rect.200 0 


Filtra et adde Ol. Bergam. 

Ol. Lavand. 

| aa 3 0 

Rp.: 

Acidi carbol. liquef. . . . 

015 


Spirit.. 

. 100 0 


Glycerini. 

. 150 

Rp.: 

Acid. carbol. liquef. . . . 

Bals. peruv. \ 

Spir. Lavand.j a 

0* 15 

5 0 


Spir. vini gall. 

. 300*0 

Alle 

diese Mittel besitzen nur palliativen Effect. 

eigentliche Haarwuchsmittel stehen im Gebrauch 

Chinarinde, z. B.: 


Rp.: 

Tct. Chinae. 

. 200 

Ol. Sabin. 

gtts. X 


Spir. vini gall. 

. 400 

"Rp.: 

Chinini sulf. 

T0 

Bulvri cacao. 

75 


Ol. amygd. dulc. 

. 225 


Ol. Rosarum. 

gtts. II. 


Auch das Pilocarpin steht als Haarwuchsmittel 
in gutem Rufe und empfiehlt sich namentlich in 
Combination mit dem gegen die Seborrhoe am 
meisten wirksamen Schwefel: 

Rp.: Pilocarpini mur. 2.0 

Chinini mur. 4*0 

Sulf. praecip. ..10*0 

Bals. peruv.20*0 

Medullae bovin.ad 100*0 

Die vorhin genannten Mittel werden einige 
Tage lang behufs Beseitigung der Schuppenmassen 
eingerieben. Nachdem die Kopfhaut gründlich gereinigt 
ist, wird eine Schwefelsalbe verrieben: 

Rp.: Sulfur, praecip. .5*0 

Adip. suilli rec. parat.. . ad 50*0 

Gewöhnlich wird 4 Tage hindurch der Kopf 
(nicht nur die Haare, sondern auch die Kopfbaut) 
mit der Schwefelsalbe gründlich eingerieben, und 
zwar jeden Tag eine bestimmte Partie, am fünften 
Tage wird mit dem spirituösen Mittel gewaschen. 
Bei consequenter Anwendung dieser Behandlung 
können sehr gute Erfolge erzielt werden. 

Ist die Schwefeltherapie 4—6 Wochen lang 
gründlich durchgeführt worden, dann wird zwei 

Wochen pausirt und der Kopf während dieser Zeit 
mit folgender Mischung eingerieben: 

Rp.: Chloralhydrat.10*0 

Glycerin .20 0 

Aq. destill.ad 200 0 

Die Alopecia areata ist eine Erkran¬ 

kung, bei der der Haarausfall in acuter Weise ein- 
tritt. Es bilden sich oft über Nacht circumscripte, 
kahle Stellen, die an Grösse successive zunehmen. 
Obwohl diese Form der Alopecie auch spontan aus¬ 
heilen kann, so empfiehlt sich doch die Beschleuni¬ 
gung der Regeneration. Zu diesem Zwecke ist 

besonders eine Crotonpasta geeignet: 

Rp.: Ol. croton.2 0 


Cerae alb. 1 
But. cacao l 


1.0 


Mf. Pasta. 


Für eine dreimarkstückgrosse kahle Stelle 
reicht ein erbsengrosses Stückchen der Pasta zur 
Einreibung aus. Nach der Einreibung kommt es zu 
einer arteficiellen Dermatitis, die rascfi vergeht. 
Nach Schwund dieser Dermatitis kann zum zweiten- 
male mit einer grösseren Menge der Pasta ein¬ 
gerieben werden. In der Zwischenzeit zwischen den 
einzelnen Einreibnngen kann man die Kopfhaut mit 
5°/o NaCl-Lösung waschen. 

Die Spindelhaare, Pili monilefor- 
m e s, entstehen durch intermittirende Verschmälerung 
des Haarschaftes mit fast stets fehlender Ausbildung 
der Marksubstanz an den Einschnürungen. Der 
Zustand ist selten, meist durch Heredität bedingt, 
und betrifft nur die Kopfhaare. 

Die Ringelhaare, (Pili annulati) 
zeigen nur streckenweises Auftreten von Luft in der 
Marksubstanz und kann dadurch an den betreffenden 
Stellen eine Verdickung Vorgetäuscht werden. 

Die Trichorrhexis nodosa führt nicht 
zum Haarausfall, sondern zum Abbrechen der Haare 
und betrifft vorwiegend das Barthaar, ln aus¬ 
geprägten Fällen findet man graue, kugelige Knöt¬ 
chen, die einer starken Auffaserung des Haares 
entsprechen und die Brüchigkeit bedingen. Da die 
Erkrankung durch abnorme Trockenheit der Haare 
bedingt ist, so verbiete man das Waschen mit Seite 
und lasse jeden Abend mit 

Ol. amygdal.27 0 

Ol. Bergamottae .... 3 0 

einreiben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






































Nr. 17 Therapeutische Wochenschrift Hol 


KUCHARZEWSKI (Warschau): Ein Fall von 
Gonorrhoe, complicirt durch Polyarthritis, Störungen 
in Nervensysteme, Iritis und Cyclltls. ( Kronika 
Ukarska 1894.) 

K. beschreibt einen Fall von Gonorrhoe, in 
welchem drei Wochen nach der Infection, i. e. 
3. Mai 1894, rheumatische Schmerzen in beiden 
Händen und Kniegelenken mit Anschwellung der¬ 
selben auftraten. Er diagnosticirte Po’yarthritis 
gonorrhoica, da salicylsaures Natron durch 7 Tage 
ohne Nutzen verabreicht wurde, da der Verlauf 
lieherlos war, da nur einzelne Gelenke ergriffen 
waren und da endlich die Intensität der Gelenks¬ 
erkrankungen mit der Gonorrhoe Schritt hielt. Am 
17. Mai wurde folgender Augenbefund constatirt: 
Injection der Bindehautgefässe des Augapfels und 
der Subconjunctivalgefässe, Injectio pericornealis, 
Cornea normal, Pupillen trotz öfterer Atropin-Ein¬ 
träufelung sehr wenig dilatirt, Iris normal; spontan 
im Auge und bei Berührung desselben in der Gegend 
des Ciliarkörpers auftretende Schmerzen. I)a Tuber- 
culose und Syphilis anamnestisch und objectiv nicht 
nachweisbar waren, die Gelenksschmerzen nicht als 
Rheuma, sondern aus oben angegebenen Gründen 
als blenorrhoische betrachtet wurden, erklärt K. die 
Augenerkrankung als Iritis, lesp. Iridocvclitis blenor- 
rhoica. 29. Mai: Auftreten von Schmerzen in der 
Lumbalgegend und substernal, Ameisenlaufen und 
Schmerzen in den unteren Extremitäten. Die Unter¬ 
suchung ergab Hyperäs hesie an den unteren Extre¬ 
mitäten, Schmerzhaftigkeit der Lendenwirbel, ge¬ 
steigerte Patellarreflexe und Fussclonus; Blase, und 
Rectum normal, keine Temperatursteigerung. Tuber- 
culose und Lues sind beim Patienten nicht nach 
weisbar, und deshalb neigt K. zu der Ansicht hin, dass 
die Störungen im Nervensysteme Folgen der Gono- 
cocceninfection sind. Am 26. Juni verliess Pat. das 
Spital mit gesteigerten Patellarreflexen und Fuss¬ 
clonus uud leichter Trübung des Augenhintergrundes. 

Dr. J. L a n d a u. 

Gynaekologie. 

I1ENROTAY : Annexites apres curetlage. 

(Bulletin de la Soc. Beige de gyn . et dobstBrique, 
Februar 1895.) 

Henrolay theilt zwei Fälle von acuten Adnex-Ent¬ 
zündungen mit, welche nach vorausgegangener Dila¬ 
tation des Uterus und Curettement aufgetreten waren. 
In beiden Fällen hatte es sich um Gonorrhoe mit 
chronischem Verlaufe gehandelt, in beiden war die 
erste Woche post abrasionem vollkommen afebril 
und reaclionslos verlaufen Auftreten der acuten Er¬ 
scheinungen im ersten Falle 10 Tage, im zweiten 
14 Tage nach der Auskratzung. Bei dem letzteren 
wurde 8 Wochen nachher die Laparotomie ausgeführt 
und während früher die Adnexa intact befunden 
waren, wurden jetzt ein linksseitiger, orangengrosser 
Tumor, ferner die entzündlich veränderten rechten 
f Anhänge entfernt. Henrotay zieht aus diesen Fällen 
den Schluss, dass man bei der Endometritis gonorr¬ 
hoica die Curette vermeiden solle. 

In der an diese Mittheilung sich anschliessenden 
Discussion in der Belgischen gynäkologischen Ge¬ 
sellschaft beschuldigt Kuffer die Laminaria als 
Ursache der Infection, dem Henrotay das späte Auf¬ 
treten der Adnexerkrankung gegenüberhält. 

Jacobs hält für die Ursache der Erkrankung 
die Jodoformgazetamponade, die nicht drainirend 
wirke, sondern eine Retention von Flüssigkeit im 
Uterus erzeuge, die Veranlassung dazu gibt, dass das 
infectiöse Secret in die Tuben gelangt. Dorff 
hingegen glaubt, dass der Druck der im Uterus an- 

Difitized by Google 


gesammelten Flüssigkeit nicht genügend sei, um die 
uterine Mündung der Tube zu eröffnen. 

MATTHEW D. MANN: Intraabdominal shorte- 
ning of the round ligaments for retrodlsplacement 
Of the Uterus. (Medical News , March 21, 1895.) 

Anstatt der Alexander’schen Operation wird 
eine intraabdominelle Verkürzung der Ligamenta 
rotunda in folgender Weise vorgeschlagen : Massig 
kleiner Bauchschnitt, eventuelle Lösung von Adhä¬ 
sionen des Uterus; hierauf wird die Patientin in die 
Trendelcnburg’sche Lage gebracht, das Lig. rotundum 
mit 2 Klemmen derart gefasst, dass es in drei 
gleiche Theile getheilt wird. Dann wird die Inser¬ 
tionsstelle des Ligamentes am Uterus mit der Stelle 
vernäht, wo die der Bauchwand nähere Klemme 
liegt; die Stelle der dem Uterus näheren Klemme 
wird mit der Insertionsstelle des Ligamentes an der 
Bauchwand durch die Naht vereinigt, dadurch w'ird 
das runde Band auf ein Drittel seiner Länge ver¬ 
kürzt. Als Nahtmaterial verwendet M. Silkworm oder 
Seide. Er führt als Vortheile seiner Operations¬ 
methode, welcher er ausgezeichnete Spätresultate 
nachrühmt, an: das sichere Auffinden der Ligamenta 
rotunda, das Erhaltenbleiben der natürlichen Lage 
des Uterus, sowie der freien Beweglichkeit desselben. 

SARWEY: Ueber die in klinischen Lehranstalten 
bestehende Nothwendigkeit einer geburtshilflichen 
Abstinenzzeit für „inflcirte“ Studenten. (Sammlung 
klinischer Vorträge Nr. 122.) 

Die in neuester Zeit wieder angezweifelte 
Nothwendigkeit einer geburtshilflichen Abstinenzzeit 
hält Sarwey für begründet: 1. weil alle Desinfec- 
tionsmethoden wohl die Möglichkeit, jedoch nicht 
die Sicherheit einer völligen Keimfreiheit geben; 
2. bei der Ausführung der Desinfection die Uebung 
und die Sul jectivität des Verfahrens in Rechnung 
zu ziehen ist, und 3. die geburtshilfliche Abstinenz 
am besten geeignet ist, dem Studirenden die Bedeu¬ 
tung und Wichtigkeit der geburtshilflichen Asepsis ein¬ 
zuschärfen. Aus einer Zusammenstellung der an den 
Kliniken Deutschlands vorgeschriebenen Exclusions¬ 
zeiten geht hervor,dass die Abstinenz an allen Kli¬ 
niken eingebürgert ist und in der hiefür bestimmten 
Zeit Zweifel mit 4 und W i n c k e 1 mit 3 Tagen am 
weitesten gehen. 

PETERS: Ileus duroh Compresston des Darmes 
durch Ovarialkystom ohne Stieltorsion. ( Centralbl. 
/. Gynäkologie , HO. März 1895.) 

Als Bereicherung der bei Ovarialkystomen 
möglichen Complicationen theilt P. folgenden Fall 
mit, für den er kein Analogon in der Literatur ge¬ 
funden hat. Bei einer 60jährigen Frau traten plötz¬ 
lich Bauchschmerzen und Stuhlverhaltung ein; zu¬ 
gleich ergab die Untersuchung das Vorhandensein 
eines Ovarialkystomes, weshalb die Diagnose aut 
Kystom mit Stieltorsion gestellt wurde. Bei der Ope¬ 
ration fanden sich 2 Ovarialkystome, von denen das 
rechtsseitige auf der Coecalgegend aufruhte und den 
Darm in der Gegend der Valvula coli comprimirte. 
Zwei Stunden nach der Operation erfolgte reichliche 
Stuhlentleerung. 

Augenheilkunde. 

MARTI. Ueber subconjunctivale Kochsalz- 
injectionen und ihre therapeutische Wirkung in der 
Augenheilkunde. (Corresp. Bl. f. S hweizer Äerzte , 
Nr. 8, 18n5.) 

Die bei Anwendung der subconjunctivalen 
Sublimatinjectionen auftretenden Reiz- und Entzüu- 


Qrigiraal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



352 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 17 


dungserscheinungen erweckten den Gedanken, dass 
nicht die desinficirende Wirkung des Sublimats, 
sondern der Einfluss der injicirten Flüssigkeit auf 
die Lymphcirculation das wirksame Moment dieser 
Therapie bilde. Von diesem Gedanken geleitet, 
wurden auf der Baseler Augenklinik Injectionen mit 
physiologischer Kochsalzlösung (bis zu 2 —4<Vo) ge¬ 
macht. Die Resultate sind mindestens so gute, als 
die früher mit Suhlimatinjectionen erzielten, ohne 
eine Spur der unangenehmen subjectiven und ob- 
jectiven Begleiterscheinungen der letzteren. Eine 
vorläufige Casuistik umfasst 3 Fälle von Infiltrations¬ 
keratitis, 8 Fälle von Ulcus corneae, 5 Fälle von 
Ulcus corneae mit Hypopyon complicirt und 9 Fälle 
von sogenannter Hypopyonkeratitis oder Ulcus 
serpens Sämisch. Ein grosser Theil der Fälle wurde 
blos ambulatorisch behandelt, sogar 1 3 aller Fälle 
von Hypopyonkeratitis. Allerdings wurde die bisher 
in Basel in solchen Fällen übliche Therapie bei¬ 
behalten : Mydiiatica, feuchte Wärme abwechselnd 
mit Contentivverband. Die Erfolge waren über¬ 
raschend, und selbst bei Hypopyonkeratitis ver¬ 
schwanden sogar grosse Hypopya bei ambulanter 
Behandlung und schlechten äusseren Verhältnissen 
mit einer Raschheit, die man hier bis dahin zu 
beobachten nicht gewohnt war. Nie kam es zu 
einem Staphylom, ein einziges Mal zu einem Leu- 
koma adhaerens mit übrigens gut erhaltenen peri¬ 
pheren Hornhautpartien, während die übrigen Fälle, 
sowie die von Infiltrations-und Ulcerationskeratitiden 
meist mit spiegelnder Facette, kleiner Macula oder 
ohne jegliche optische Störung ausheilten. 

Eine Panacee für alle Fälle von schwerer 
Hypopyonkeratitis wird indessen auch diese Behand¬ 
lungsmethode nicht sein. Was aber für die prak¬ 
tische Verwerthbarkeit der Methode von grosser 
Bedeutung ist, liegt in der leichten Anwendbarkeit 
derselben selbst in der ambulatorischen Praxis. 
Durch Experimente und die klinische Erfahrung: 
hatte man sich von der Bedeutungslosigkeit der 
desinficirenden Eigenschaften der injicirten Flüssig¬ 
keit überzeugt, die günstige Wirkung d$r Kochsalz¬ 
lösung aber findet in den lymphagogen Eigen¬ 
schaften derselben Stütze und annehmbare physio¬ 
logische Erklärung. 

Die directe Einbringung von Kochsalzlösung 
um und in die Lymphräume des erkrankten Horn¬ 
hautgewebes oder dessen Circulationsgebietes muss 
eine eventuell noch stärkere Wirkung auf den 
dortigen Lymphstrom haben, womit aber eben so¬ 
wohl gesteigerte Abfuhr von Zerfallsproducten und 
infectiösen Stoffen, als vermehrte Zufuhr von Er¬ 
nährungsflüssigkeit Hand in Hand geht. Damit sind 
aber auch die nothw r endigen Bedingungen rascher 
Rückbildung und Heilung destructiver Processe 
gegeben. 

Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 
Sitzung vom 26. April 

Herr HOFMOKL demonstrirt zwei Patientinnen, 
bei denen die Resection des Rectums nachKraske 
wegen Carcinom vorgenommen wurde, im ersten 
Falle vor zwei Jahren, im zweiten Fall vor einem 
Monat. Die vor zwei Jahren operirte Frau erfreut 
sich eines guten Allgemeinzustandes und es ist der 
Darm für feste Faeces continent. Auch im zweiten 

Digitized by Google 


Falle besteht gute Continenz bei fester Beschaffen¬ 
heit der Faeces. Der Prolaps des Rectums ist in 
beiden Fällen gering und kann durch eine ent¬ 
sprechende Pelotte zurückgehalten werden. Der 
dritte Fall betrifft einen Knaben, der wegen Volvulus 
mit günstigem Erfolg operirt wurde. Bei der Laparo¬ 
tomie zeigte sich ein 30 -40 c/ji langes Dünndarm¬ 
stück invaginirt. Die Invagination wurde mit der 
Hand gelöst. Ein Recidiv ist bisher nicht ein¬ 
getreten. 

Herr ALBRECHT demonstrirt zwei patho¬ 
logische Präparate. 1. Einen polypösen Tumor des 
Oesophagus; mikroskopisch erweist sich dieser Tumor 
als ein Sarcom. 2. Ein Präparat, welches das Vor¬ 
handensein von mehr als 500 Nebenmilzen, die Steck¬ 
nadelkopf bis wallnussgross sind, zeigt. Das wallnuss¬ 
grosse Gebilde entspricht der eigentlichen Milz, ln 
diesem Präparat findet man die Mi zen über 
das ganze Peritoneum zerstreut, bis in’s Cavum 
Douglasii hinunter. Neben der Entwicklungsstörung 
der Milz, bestand Aplasie einer Niere, mit com- 
pensatorischer Hypertrophie der zweiten Niere. 
Letztere war auch der Sitz eines Bright’schen 
Processes. 

Herr TOLDT bemerkt, dass mit Ausnahme von i 
Lepidosiren bei sämmtlichen Vertebraten, die Milz 
im Epigastrium liegt. Die Entwicklungsgeschichte ä 
der Milz ist noch nicht geklärt, sie geht nach den 
Untersuchungen des Vortragenden aus dem Coelome- 
pithel hervor. 

Herr WEICHSELBAUM weist auf die Frage 
hin, ob diese zahllosen Nebenmilzen functionell der 
normalen Milz gleichwerthig sind. Es ist nicht anzu¬ 
nehmen, dass diese Milzfragmente thatsächlich die 
Function einer normalen Milz ersetzen werden. Es 
bestanden bei dem Falle, von welchem das Präparat 
stammt, Vergrösserungen der Lymphdrüsen und 
abnormer Pigmentgehalt der Milzen. 

Herr FABRICTUS demonstrirt eine Patientip. 
bei der die Radicaloperation einer Schenkelhernie 
vorgenommen wurde. Die Radicaloperation besteht 
aus zwei Acten: 1. Fixation des Poupart’scheo 
Bandes, 2. Exstirpation des trichterförmigen Bruch¬ 
sackes, nach Abbindung und Reposition desselben. 
Das Poupart’sche Band muss durch Naht in seiner 
ganzen Ausdehnung fixirt werden, u. zw. an die 
fascia ileopectinea. Auch die äussere Pforte des 
Leistencanals wird mit einigen Nähten geschlossen. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 24. April 1H95 . 

Herr v. FRANKL-HOCHWART: Ueber den 

Meniere’schen Symptomencomplex. (Mit Kranken 
demonstration.) 

Vortragender demonstrirt zunächst einen 29jäh- 
rigen Mann, der im Jänner 1894 plötzlich mit Un¬ 
wohlsein erkrankte, dann bewusstlos wurde. Als er 
aus der Bewusstlosigkeit erwachte, hatte er Schwin¬ 
del und Ohrensausen, das rechte Ohr erwies sich 
als vollständig taub. Seit dieser Zeit leidet 'Patient 
an permaneniem Ohrensausen und Schwerhörigkeit 
und hat mehrmals täglich Anfälle von Drehschwindel, 
die mit Erbrechen einhergehen. Die Untersuchung des 
Nervensystems und der inneren Organe ergab voll¬ 
kommen normale Verhältnisse. Die Functionsprüfung 
ergibt eine Erkrankung des Nervenapparates am 
rechten Ohre. Das Trommelfell ist normal, die Tube 
frei durchgängig. Der Patient gibt an, dass auch die 
Sensibilität der linken Gesichtshälfte herabgesetzt 
ist. Diese Erscheinung könnte zwar hysterisch sein 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


353 


doch fehlen alle anderen hysterischenErscheinungen, so 
dass man an eine anatomische Läsion denkeji konnte, 
eine Basalblutung. Jedenfalls handelt es sich um eine 
apoplektische Taubheit. Der zweite Fall betrifft 
einen Patienten, bei dem sich im März 1895 leichte 
Schwindelanfälle einstellten, am 20. April wurde er 
von heftigem Unwohlsein erfasst, gerieth in’s Schwan¬ 
ken, verspürte heftiges Ohrensausen, Schwindel, 
schliesslich erbrach er. Der Drehschwindel ist hier 
fast permanent, war jedoch nur zwei Tage lang von 
Erbrechen begleitet. Dss rechte Ohr ist taub. Das 
Trommelfell ist beiderseits getrübt, rechts stellen¬ 
weise atrophisch. Der Patient zeigt Erscheinungen 
von Ataxie, mit Neigung, nach der rechten Seite zu 
fallen. Die Untersuchung des Nervensystems ergibt 
sonst normale Verhältnisse. Die Beziehungen dieses 
letzteren Falles zur M e n i k re’schen Krankheit sind 
nicht so klar wie im ersten Falle. 

Die Meniere’sche Krankheit ist erst seitdem 
Jahre 1861 genauer bekannt, doch bestehen in der 
früheren Literatur bereits diesbezügliche Andeutungen. 
Men i 4 re hat die Localisation der Erkrankung in 
die Bogengänge verlegt. Die erste genaue ana¬ 
tomische Untersuchung stammt von Pollitzer. 
Dieser Autor unterscheidet 1. die Meniere’sche 
Krankheit (apoplektische Taubheit mit Schwindel und 
Erbrechen); 2. das Hinzutreten dieses Symptomen- 
complexes: a) bei Ohraffectionen, b) bei Erkrankungen 
des Centralnervensystems. Diese Eintheilung gibt zu 
Verwirrungen Anlass, so dass es sich empfiehlt, im 
Allgemeinen vom M e n iere’schen Symptomencom- 
plex zu sprechen und einen, apoplektischen und nicht 
apoplektischen Typus zu unterscheiden. Bei der zweiten 
Gruppe unterscheidet man M e n i e r e schen Sym- 
ptomencomplex 1: bei Mittelohrerkrankungen, 2. bei 
Labyrinthaffectionen; 3. bei Affectionen im äusse¬ 
ren Gehörgange; 4, bei Affectionen des Central¬ 
nervensystems ; 5. nach Einwirkung von starken 
Schallqualitäten, überhaupt transitorische Wirkung 
äusserer Einflüsse; 6. P s e u d o-M e n i e r e’scher Sym- 
ptomencomplex: Schwindel, Ohrensausen nnd Er¬ 
brechen ohne Hörstörung bei normalem Ohr. Diese 
Form wird ab und zu bei Neurosen beobachtet. Als 
Anhang zum apoplektischen Typus kann dertrauma- 
tisch-apoplektische Typus angenommen w r erden. 

Der apoplektische Typus ist sehr selten, aus 
der Literatur lassen sich nur 29 Fälle zusammen¬ 
stellen. Dieser Typus kann entweder bei gesunden 
oder bereits erkrankten Personen (Lues, Leukämie) 
auftreten. Prodromalerscheinungen sind bei der ersten 
Form nicht immer vorhanden, die Erkrankung kann 
auch mitten im Schlaf auftreten. Die Taubheit kann 
ein- oder doppelseitig sein und die höchsten Inten¬ 
sitätsgrade erreichen. Bewusstseinstrübung muss nicht 
immer vorhanden sein. Vortragender hat Fälle beob¬ 
achtet, wo neben dem M e n i e re’schen Symptomen- 
complex Facialislähmung bestand. In solchen Fällen 
wäre an basale Blutung zu denken. Bemerkenswerth 
ist das Auftreten der apoplektischen Taubheit nach 
Traumen und bei Leuten, die in Caissons arbeiten. 
In der zweiten - nicht apoplectischen Gruppe — 
kommen acute und besonders chronische Mittelohr- 
processe in Betracht. Ferner bei acuten und chro¬ 
nischen Labyrinthaffectionen (bei abortiver Cerebro¬ 
spinalmeningitis), weiter gehört hieher der M e n i e r e- 
sche Symptomencomplex nach Salicyl- und Chinin- 
intoxication, ähnlich sollen Antipyrin, Argentum 
nitricum, Chloroform w irken. Die Chinin- und Salicyl - 
taubheit ist nicht immer transitorisch, es kann auch 
2 ü dauernder Taubheit kommen. Auch Ceruminal- 
fpfröpfe wurden als Ursache des Symptomencomplexes 
j beschrieben, möglicherweise kommen auch Fremd- 

Digitized by Google 


körper im äusseren Gehörgang in Betracht. Der 
Meniere’sche Symptomencomplex ist auch bei 
Hirntumoren und Tabes beschrieben worden Der 
Schwindel bei Manipulationen am Gehörapparat 
(Ausspritzen, Lufteinblasung, Valsalva’scher Versuch) 
besitzt ein gewisses praktisches Interesse. Die 
P seud o-Meniere’sche Krankheit ist nicht selten 
und kann zu diagnostischen Irrthümern Veranlassung 
geben. Sie wird namentlich bei Neurosen beobachtet, 
und hier ist besonders das Auftreten des Meniere- 
schen Symptomencomplexes als Aura des epilep- f .. 
tischen Anfalles zu erwähnen. Vortragender hat auch 
den Meni er eschen Symptomencomplex als Aequi- 
valent hemikranischer Anfälle beobachtet. Bei Neur¬ 
asthenie ist dieser noch nicht mit Sicherheit beobachtet. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 23. April 1895. 

Antipyrin gegen Kinderdiarrhoen. 

In der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
m£de eine berichtete Hr. R. Saint-Philippe über 
die in Bordeaux an mehr als 500 Fällen gesammelten 
Erfahrungen über die Anwendung des Antipyrin bei 
Diarrhoen der Kinder. Es handelt sich vorwiegend um 
Kinder im Alter von 1 Tag bis 2 Jahren. Nicht bei 
allen Formen der Diarrhoe erwies sich das Antipyrin 
wirksam, so z. B. genügt dieses Mittel nicht bei den 
acuten infectiösen Diarrhoen, bei der fieberhaften 
acuten Enteritis oder bei der Cholera infantum. Hin¬ 
gegen ist das Antipyrin sehr wirksam bei den weni¬ 
ger acuten Infectionen oder bei Diarrhoen in Folge 
von alimentärer Intoxication. (Linz besonders wirk¬ 
sam erwies sich das Antipyrin bei jenen Diarrhöen, 
die durch ein e locale Reizung der Darmschlejm haut X 
bedingt sind. In diesen Fällen wirkt weder Milch¬ 
säure, noch Naphthol, noch Mag. Bismuthi so rasch 
und so sicher wie Antipyrin, insbesondere bei Kin¬ 
dern, die noch ausschliessliche Milchnahrung be¬ 
kommen. Bei älteren Kindern, die bereits Amylaceen 
oder Fleischnahrung erhalten, empfiehlt es sich, vor 
dem Antipyrin Calomel als Purgans zu verabreichen. | 
Diej^gt Rti£u 11 a t e liefert das Antipyrin bei den , 

reiTe ctorischen Diarrhoen, m Folge der Dentition,'* 
deren Existenz unmöglich geleugnet werden kann. , 
Bei chronischen Diarrhöen, die mit Dermatosen ein- ^ 
hergehen, wirkt das Antipyrin Wunder, und zwar so¬ 
wohl bezüglich der Diarrhoe, w ie auch auf die Haut¬ 
erkrankung. Die Wirkung des Antipyrins erklärt sich 
aus der secretionsbeschränkenden Eigenschaft des¬ 
selben. Das Antipyrin bringt aber auch das Eiweiss 
zum Gerinnen und hat somit auch eine adstringirende 
Wirkung. Sein hemmender Einfluss auf Gährung und 
Fäulnis erklärt schliesslich seine Wirksamkeit bei 
alimentären Intoxicationen. Kindern unter 1 Jahr 
verordnet man 

Rp. Antipyrin 0'50 

Syr. simpl. 

Aq. destill. aa 50 0 

M. D. S. 3stündlich 1 Kaffeelöffel kurz vor dem 
Trinken zu geben. 

Bei Kindern über 1 Jahr erhöht man in dieser 
Vorschrift die Menge des Antipyrins um 0*50 pro Jahr. 

Die Serunhehandlung der Diphtherie. 

Herr d’Astros berichtet in der Sitzung der 
Societ£ m^dicale des höpitaux vom 19. April 
über die in Marseille mit dem Heilserum gemachten 
Erlahrungen. Von 322 als Diphtherie angesehenen 
Fällen erwiesen sich bei bakteriologischer Unter¬ 
suchung 194 als wahre Diphtherie. Die an präventiv 
geimpften Kindern gemachten Beobachtungen haben 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 



B54 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 



ergeben, dass die nach den Seruminjectionen auf¬ 
tretenden Temperatursteigerungen sehr inconstante 
sind und wahrscheinlich von individueller Disposition 
abhängen. Eine sehr interessante, bis nun noch nicht 
beschriebene Wirkung des Serums ist die Beschleuni¬ 
gung des Auftretens der Menses. Zur Zeit der Men¬ 
struation angewendet, vermehrt die Seruminjection 
den Blutabgang. Diese congestive Wirkung auf den 
Uterus liess nun den Eintritt von Abortus. bei 
Schwangeren befürchten. Bei einer im 4. Schwan¬ 
gerschaftsmonate befindlichen, an Diphtherie leiden¬ 
den Frau blieb aber die Serumtherapie ohne Effect 
auf den Uterus. Gewöhnlich tritt die Blutung am Tage 
nach der Seruminjection oder einige Tage später auf. 
Die Dauer und Quantität des Blutverlustes sind sehr 
verschieden, zuweilen aber zeigt die Blutung alle 
Erscheinungen der Menstruation. Bemerkenswerth ist 
die Coincidenz dieser Metrorrhagie mit dem Auftreten 
des Hautausschlages. Vom 15. December 1894 bis 
1. April 1895, während welcher Zeit Heilserum an¬ 
gewendet wurde, betrug die Gesammtmortalität 23°/o 
(16% bei Angina diphtheritica und 30% bei Croup), 
ln den letzten drei Jahren betrug die mittlere Sterb¬ 
lichkeit 50*5% (38% bei Rachendiphtherie und 89"'o 
bei Croup). Die Resultate des Hospitals zu Marseille 
stehen den in Paris erzielten deshalb nach, weil 
dort die Kinder erst in einem sehr vorgerückten 
Stadium in's Hospital geschickt werden. Seit Einfüh¬ 
rung der Serumtherapie haben sich die Indicationen für 
die Intubation beträchtlich erweitert. In den meisten 
mit Serum behandelten Fällen konnte die Tube schon 
nach 3-4 Tagen, zuweilen schon am zweiten Tage 
entfernt werden. Ohne ständige Ueberwachung der 
Intubirteu darf keine Intubation vorgenommen 
werden. 


Behandlung der Chlorose, 

In derselben Sitzung hob Herr H ay em hervor, 
dass die auf dem jüngsten Congresse für innere 
Medicin zu München über diesen Gegenstand allge¬ 
mein vorgebrachten Ansichten mit den seimgen voll¬ 
kommen übereinstimmen. Er war der Erste, der die 
Bettruhe empfohlen hat. Dieselbe ist ins¬ 
besondere bei schweren Anämien unentbehrlich, sie 
verhindert zunächst die Zerstörung der rothen Blut- 
L ty körperchen, die bei der Chlorose eine grosse Rolle 
» « spielt. Ferner w'irkt die Bettruhe auf die Neurasthenie 

. der Chlorotischen, die gewöhnlich mit dem dyspep- 
r -. tischen Zustande Zusammenhang!, welcher häufig dem 
s i « Mieder zuzuschreiben ist. 

Die Diät hat eine viel grössere Wichtigkeit, 
als aut dem Münchener Congresse hervorgehohen 
wurde. Die^Gastropathie besteht last immer vor der 
AChlorose und ist In einer Gastritis parenchvmatosa 
begründet, die durch medicamentöse Eingriffe mehr 
oder weniger maskirt wird. Der Zustand des Magens 
der Chlorotischen verdient besondere Beachtung. In 
j der Mehrzahl der Fälle ist eine mittelstarke Dys- 
1 pepsie mit Dilatation vorhanden. Man muss daher 
erst den Zustand des Magens durch entsprechende 
Diät bessern und erst nach einigen Tagen Eisen 
verordnen. Anfangs lässt H a yem Milch und rohes 
Fleisch, dann weiche Eier, nicht fette Fische, grüne 
Gemüse in Breifoim, gekochtes Obst essen, Brot 
gestattet er erst nach 4 — 5 Wochen. Im Gegensätze 
zu Ziems sen glaubt Bayern, dass man mit der 
Behandlung des Magens beginnen müsse. Man erreicht 
-■ zwar selbst bei ausgesprochener Gastritis mit der 
sofortigen Eisentherapie bedeutende Besserung, aber 
keine definitive Heilung. Bei schwerer Gastritis ist 
ausser der strengen Diät, Bauchmassage, Beseitigung 
, des Mieders, eventuell Magenauswaschungen zu 


Digitized fr. 


Google 


empfehlen. Im Gegensätze zu Edlefsen lässt 
Hayem.das Eisen vor und die Salzsäure Stunde 
nach der Mahlzeit nehmen. Von allen Eisenpräparaten 
zieht Hayem das Protoxalat vor, weil mit dem¬ 
selben die Dauer der Behandlung abgekürzt wird. 

Allgemeine Infection mit dem Co]ibaciliu8. 

Herr Siredey berichtet über folgenden sehr 
interessanten Fall: Ein 29jähriger, robuster Mann 
bekam einige Tage nach Ablauf einer Influenza ein 
ziemlich heftiges Recidiv, mit hohem Fieber (40°), 
schweren Allgemeinerscheinungen und einem geringen 
pleuritischen Exsudate. Dabei hatte Patient starke 
Kopfschmerzen, Diarrhoe und ziemlich intensive 
Albuminurie. Das typhöse Aussehen des Kranken 
und die Fiebercurve erweckten die Vermuthung, 
dass es sich um Abdominaltyphus handeln könnte, 
aber die Stühle hatten keinen typhösen Charakter 
und auch Roseola fehlte. Nach 2—3 Tagen traten 
urämische Erscheinungen (Erbrechen, Coma, Kopf¬ 
schmerzen, Vermehrung der Albuminurie) auf und 
auch das Allgemeinbefinden verschlimmerte sich, 
ohne dass eine locale Organerkrankung nachweisbar 
wäre. In dem durch Punction entleerten Milzsatt 
fanden sich keine Typhusbacillen, sondern der Coli- 
bacillus in Reincultur. Derselbe Bacillus fand sich 
im pleuritischen Exsudate, im Lungenblute und im 
Harn in grosser Menge. Der Kranke starb. Bei der 
Section fanden sich die Peyer’schen Plaques intact, 
eine sehr schwere Nephritis und ein weisser 
Infarct in der lenken Niere, Colibacillen in den Nieren. 

Dieser Fall ist in zweifacher Hinsicht von 
Interresse: 1 . wegen des typhösen Charakters der 
Colibacillose ; 2 . wegen des Vorkommens einer 

secundären Colibacillose nach Influenza, während bis 
nun nur Secundärinfectionen mit Pneumo, Staphylo- 
und Streptococcen nach Influenza bekannt waren. 

Praktische Notizen. 

Von den vielen in neuerer Zeit empfohlenen 
Arzneimitteln hat sich das Trional als Hypnoticum 
am meisten bewährt. Den vielen günstigen Urtheiien 
über dieses neue Schlafmittel reihen sich zwei in 
Nr. 14 der »Winiecklin. Wucht nschr.« erschienene 
Mittheilungen zweier Autoritäten an. Dr. S v e 1 1 i n 
hat in seiner Heilanstalt für Gemüthskranke in Wien 
Trional seit 2 > f i Jahren angewendet und berichtet 
darüber Folgendes: In Dosen von 1 — 3 </ wird das¬ 
selbe den Kranken beim Zubettgehen (um weitere 
Störungen auszuschliessen) verabreicht, und zwar in 
einem Weinglase voll heissen, mit je einem Thee- 
löffel Cognac und Syrup. Aurantii versetzten Wassers 
verrührt; in dieser »Schlummerpunschform« wird es 
selbst von medicinscheuen Patienten gerne genommen. 
Nach */„—V 4 Stunden tritt ruhiger, 5 - 8 stündiger 
Schlaf mit angenehmem Erwachen ohne jede weitere 
Nebenerscheinungen ein. Bei einfacher nervöser 
Agrypnie, bei ängstlicher Unruhe der Neurastheniker, 
bei Melancholie ohne Delirien, auch bei leicht manischen 
und hallucinatorischcn Erregungszuständen ist Trional 
ein überaus sicher und prompt wirkendes Mittel, 
während es erklärlicherweise bei nächtlicher Unruhe 
der Paralytiker und bei schweren psychischen Er¬ 
regungszuständen nicht wirkt. In manchen, besonders 
chronischen, Fällen hat es als Wechselmittel in Ver¬ 
bindung mit 0-01 Morphium oder 0 02 -0 03 Codein 
vortrefflich gewirkt, wenn alle diese drei Mittel, 
allein verabreicht, im Stiche Hessen. Eine Reihe von 
Versuchen, gegen Erregungszustände mit Trional 
in refracta dosi vorzugehen, misslangen. An intensiver 
Wirkung steht es dem Chlorul und Morphium nach 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 17 


Therapeutische Wochenschrift. 


355 


hat aber dafür den grossen Vortheil, dass es 
sich trotz häufigen Gebrauches (2-3 Monate lang 
täglich) nicht abnutzt und niemals die geringste 
schädliche Nebenwirkung zeigt. Wenn man dies 
nach so langer Zeit und so vielfacher Erfahrung 
(über 3000 Einzelgaben) von einem Mittel sagen 
kann, so kann man dasselbe getrost als verlässliches 
und mildwirkendes Schlafmittel empfehlen und ruhig pro¬ 
phezeien, dass es sich im Gegensätze zu so vielen 
ephemeren Schlafmitteln dauernd seinen hervor¬ 
ragenden Platz geschaffen hat. 

Professor Obersteiner, Leiter der Privat¬ 
heilanstalt in Oberdöbling (Wien), hat über den 
hypnotischen Werth des Trionals folgendes Gut¬ 
achten abgegeben: 

Schon im Anfänge des Jahres 1893 hat der 
derzeitige Assistenzarzt Dr. Randa über die in der 
Anstalt erzielten Resultate berichtet (Internationale 
klinische Rundschau 1893 , Nr. 10) und das Trional 
als ein vorzügliches Schlafmittel bezeich¬ 
net. Als geringste, sicher wirksame Dosis 
erwies sich eine Gabe von 1 l / t g. Die Einnahme von 
1 g war Öfter von voller Wirkung gefolgt; als ver¬ 
lässlich wirkend muss jedoch obige Dosis (1 l l t ff) 
angegeben werden. Seit dieser Zeit — also jetzt 
länger als ein Jahr — wurde das Trional in der 
Anstalt, wie auch in der Privatpraxis des Vorge¬ 
nannten weiter verwendet. 

Professor Obersteiner resumirt seine dies¬ 
bezüglichen Erfahrungen in folgenden Sätzen: >Das 
Trional hat sich als ein vorzügliches Hypnoticum 
erwiesen. Häufig ist 1 g genügend, um anhaltenden, 
ruhigen Schlaf zu erzielen ; die Dosis von 2 ff pflege 
ich nicht zu überschreiten. Vor dem Sulfonal hat es 
vorzüglich zwei Eigenschaften voraus: erstens tritt 
der Effect rascher ein, und zweitens machen sich die 
Nachwirkungen am nächsten Tage gar nicht oder, 
wo dieselben eintreten, in viel geringerem Grade 
bemerkbar. Eine Erklärung hiefür, wie auch für die 
promptere Wirkung, ist in der schnellen Resorption 
und Zerlegung und damit zusammenfallend in der 
schnelleren Ausscheidung des Trionals leicht ge¬ 
funden.« 

R u 11 i e r empfiehlt die Behandlung der Bubonen 
mit Injectionen von Jodoformva8elin (Cvrresp.-Bl. /. 
Schw. Aerzte Nr. 8, 1895). Nachdem er durch 
Punction und Aspiration die Eiterhöhle entleert und 
mit einer Sublimatlösung von l o / 00 ausgespült hat, 
spritzt er eine bei 50° verflüssigte Jodoformvaselin¬ 
masse (1 : 10) in den Abscess ein Die injicirte 
Menge muss ausreichen, um die Abscesshöhle zu 
füllen, ohne sie übermässig auszudehnen. In der 
Höhle wird die Masse wieder dick, da ihr Schmelz¬ 
punkt bei 42° liegt. Auf die erkrankte Stelle wird 
ein Deckverband applicirt. Die Folgen der Operation 
sind höchst günstig. Am ersten Tage verschwindet 
bereits der Schmerz, in den nächsten Tagen erlangt 
die ganze Gegend ihr normales Aussehen, und nach 
6—7 Tagen ist die Heilung eine vollständige, ohne 
irgend welche sichtbare Spur zurückzulassen. Bei 
geheilten- Hautwunde hat eine massige Fluctuation 
des Bubo in den ersten Tagen nach der Injection 
nichts zu bedeuten, sie rührt von unresorbirtem 
Vaselin her. In den Fällen wo die Heilung keine 
sofortige wäre, kann man nach 2—3 Tagen diejodo- 
formvaselininjection wiederholen. In seltenen Fällen 
hat Ru Hier die Heilungsdauer sich auf 14 Tage 
erstrecken sehen. In den Fällen, wo die Haut bereits 
in grosser Ausdehnung losgelöst und so gespannt 
und verdünnt ist, dass sie nicht mehr die genügende 
Kraft zur Regeneration besitzt, sind die Injectionen 

□ igitized by GOOSlC 


von Jodoformvaselin ungenügend und müssen durch 
die breite Eröffnung des. Abscesses ersetzt werden 

Bahr (Cbl. /. Chir. 20. April 1895) schlägt 
eine neue Methode zur Behandlung von Patellar- 
fracturen vor. Die mangelhafte Consolidation der 
Patellarfracturen beruht theilweise auf der Diastase 
der Fragmente, theilweise aber auch darauf, dass ein 
genügender Reiz für das Perio’st fehlt. Es ist 
andererseits festgestellt, dass die Patella auf trau¬ 
matische Reize leicht mit Knochenneubildung reagirt. 
Es würde sich daher zur Anregung der Callusbildung 
empfehlen, die Fracturkanten, nachdem sie durch 
entsprechende Verbände angenähert wurden, energisch 
mechanisch zu reizen, am besten durch Percussion. 
Auf diese Weise wäre es zunächst theoretisch denk¬ 
bar (praktisch ist das Verfahren noch nicht erprobt), 
dass statt der so häufigen blos ligamentösen, eine 
knöcherne Vereinigung erzielt wird. Zur Schonung 
des mechanischen Reizes könnte auch noch die 
künstlich erzeugte, venöse Stauung angew'endet 
werden. 

In seiner Untersuchung über den Eisengehalt 
der verschiedenen Organe bei anämischen Zu¬ 
ständen gelangt Stühlen (/). Arch. f. kl. Med. 
L1V H. 2 , 3) zu folgenden Resultaten: 1. In den 
meisten Fällen von schweren Anämien, besonders 
bei pernieiöser Auämie findet Ablagerung von Eisen 
in der Leber und Milz, häufig auch in den Nieren 
statt. Im Knochenmark ist das Eisen nicht constant 
nachweisbar. 2. Bei schweren, durch wiederholte 
Blut- oder Säfteverluste bedingten Anämien ist die 
Eisenreaction der erwähnten Organe spärlich oder 
fehlend. 3. ln ihren Extremen erlauben diese Be¬ 
funde (unabhängig von der klinischen Beobachtung) 
einen Schluss auf die Entstehungsweise der Anämie. 

4. Einen weniger charakteristischen Befund geben 
Fälle gemischter Pathogenese, die aber klinisch 
der pernieiösen Anämie sehr nahe stehen. 

Unter dem Namen „Saccharomycosis hom nis (i 
beschreibt Busse im Aprilheft von Virchow's 
Archiv eine Erkrankung, die bei einer 31 jährigen 
Frau an der Greifswalder chirurgischen Klinik be¬ 
obachtet wurde. Intra vitam wurde eine Geschwulst 
an der Tibia beobachtet, aus der bei der Eröffnung 
eine schmierige, bräunliche, dickflüssige Masse ent¬ 
leert wurde. Die Diagnose schwankte zwischen 
erweichtem Sarcom und chronischer Entzündung. 
Mikroskopisch wurden theils frei, theils in Zell - 
einschlüssen liegend zahlreiche intensiv glänzende, 
runde Gebilde nachgewiesen, die sich züchten Hessen, 
auf Thiere pathogen wirkten und nach ihrem 
morphologischen und biologischen Verhalten als 
Hefepilze sich erwiesen. Im weiteren Verlaufe der 
Erkrankung traten neue Knochenherde, sowie Er¬ 
scheinungen einer Allgemeinerkrankung auf, der die 
Patientin erlag. In den Abscessen der linken Tibia, 
der rechten Ulna und der linken 6. Rippe konnte 
eine Menge der Gebilde gefunden werden, welche 
in der Grösse variabel waren und in ihren grössten 
Exemplaren etwa den Dimensionen einer Leberzelle 
entsprechen. Charakteristisch für diese Gebilde sind 
die stark glänzenden Körnchen im Inneren derselben. 
Besonders deutlich treten die Gebilde hervor, wenn 
man den Präparaten 1% Natronlauge zusetzt. Auch 
in dem Abscessen und Knötchen, die bei der Ob- 
duction in der Lunge, Milz, Pleura und Niere nach¬ 
gewiesen wurden, fanden sich die beschriebenen 
Parasiten in grosser Menge. Bemerkenswerth war 
die grosse Menge von Riesenzellen im Eiter der 
Knochenherde. Bei den Culturversuchen zeigten die 
Parasiten üppiges Wachsthum auf den gewöhnlichen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



356 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 17 


Nährböden, namentlich üppig auf Kartoffeln. Die 
Vermehrung geschieht lediglich durch Sprossung. 
Der Parasit ruft in Traubenzuckerlösung typische 
Alkohol- und Kohlensäuregährung hervor. Die Hefe 
lasst sich auf den Thierkörper übertragen und hier 
zur Vermehrung bringen. Sie bewirkt eine locale, 
eventuell zur Eiterung führende, aber allmälig 
verheilende Entzündung. Bei weissen Mäusen erzeugt 
sie eine letale Infection, und sind die Parasiten in 
grosser Menge im Blute nachzuweisen. Das am 
Menschen beobachtete Krankheitsbild steht der 
chronischen .Pyämie und Actinomycose am nächsten 
und mag im Hinblick auf letztere Analogie als 
»Saccharomycose« bezeichnet werden. Bei häufigerer 
Untersuchung frischen Gewebes dürfte sich der 
Parasit als häufigerer Befund bei gewissen chronischen 
Erkrankungen herausstellen. 

In der Literatur der letzten Zeit findet sich 
mehrfach das Bestreben, genauere differentialdiag¬ 
nostische Kriterien zwischen Magencarcinom einer¬ 
seits, Ulcus ventriculi und gutartigen Pylorusstenosen 
andererseits festzustellen. So hat Boas auf die 
Bedeutung des Milchsäurenachweises beim Magen¬ 
carcinom hingewieseu; der Träger dieser Gährung, 
früher nur morphologisch bekannt, wurde von 
Schlesinger nnd Ka ufmann gezüchtet und in 
seinem chemischen Verhalten näher erforscht. 
Letztere Autoren konnten die differentialdiagnostische 
f Bedeutung des positiven Bacillenbefundes im Sinne 
des Carcinoms zwar nicht durchgehends bestätigen, 
geben jedoch an, dass in der überwiegenden 
Mehrzahl der Fälle der positive Bacillenbefund bei 
Carcinom constatirt wurde. Als weiteres differential- 
diagnostisches Kriterium zwischen Ulcus und Car¬ 
cinom zieht Schneyer (Zeitschr. f. klin . Med. 
27. IT. 5, 6) das Verhalten der Verdauungsleuko- 
cytose heran. Es fehlt nämlich bei jeder Art des 
Magencarcinoms die Verdauungsleukocytose voll¬ 
ständig, hingegen tritt sie in fast allen Fällen von 
Ulcus und gutartiger Pylorusstenose auf, so dass 
ein positiver Befund entschieden gegen Carcinom 
spricht; doch darf man aus dem Nichtauftreten der 
Verdauungsleukocytose keinen Schluss auf Carcinom 
ziehen, da erstere auch bei normalen oder aus 
anderweitigen Ursachen cachektischen Menschen 
fehlen kann. 

Casuistische Beiträge zur Behandlung der 
Hautkrankheiten mit Thyreoidpräparaten liefern 
S|catchard, Nobbs und Preece (Brit. Med. J. 
30. März 1895). Der ersterwähnte Autor hat einen 
Fall von Pityriasis rubra bei einer 72jährigen Frau, 
bei welcher eine Unzahl von Behandlungsmethoden 
erfolglos versucht wurde, mit Thyreoidtabletten 
behandelt, u. zw. wurde mit der Hälfte einer 
Sy Tablette pro die begonnen und schliesslich jeden 
zweiten Tag eine ganze Tablette verabreicht. Schon 
nach wenigen Wochen trat beträchtliche Besserung 
ein, die mit Aussetzen der Tabletten zurückging, 
bei neuerlicher Anwendung derselben sich jedoch 
wieder einstellte. Das Jucken wurde durch die 
Behandlung nicht gänzlich beseitigt, sondern nur 
gemildert. Bemerkenswerth war das ungünstige 
Allgemeinbefinden während der Thyreoidbehandlung. 
Nobbs hat eine Ichthyosis bei einem sechsundvierzig¬ 
jährigen Paralytiker mit Thyreoidextract (beginnend 
dreimal täglich 10 Tropfen) behandelt und einen sehr 
günstigen Effect erzielt. Auch das Allgemeinbefinden 
hob sich wesentlich, während die Paralyse unbeeinflusst 
blieb. Preece hat eine 26jährige Patientin mit 
inveterirter Psoriasis der Thyreoidbehandlung unter¬ 
zogen (beginnend mit 4 Tabletten von Borroughs- 


Wellcome pro die, steigend bis 6 Stück pro die). 
Tiotzdem die Patientin die Tabletteu weiter nahm, 
trat ein Recidiv auf, doch stellte es sich als wahr¬ 
scheinlich heraus, dass die von der Patientin benützten 
Tabletten unwirksam geworden waren, da das frisch 
gesendete Präparat fast sofort eine wesentliche 
Besserung und schliesslich Heilung der Psoriasis 
herbeiführte. 

Einen Fall von acuter Vergiftung nach gleich¬ 
zeitiger, externer Anwendung von Tannin und 
Kaliumpermanganat theilt Harnack (D. m. Wach 
7. März 1895) mit. Ein 14jähriges Mädchen war 
wegen Eczema universale mit concentrirten Tannin¬ 
lösungen und ( l /t—D/oo) Kali hypermanganicum- 
bädern behandelt worden. Als einmal beide Sub¬ 
stanzen gleichzeitig applicirt worden waren, traten 
heftige Dermatitis, Fieber bis zu 41°, sowie Diar¬ 
rhoen auf. Die heftigen Erscheinungen dauerten un¬ 
gefähr drei Tage. Zur Erklärung der Intoxication 
nimmt H. an, dass es sich vielleicht um ein Oxy- 
dationsproduct des Tannins — durch die Einwirkung 
des Kaliumpermanganates entstanden — handelte. 
Ueber die Natur dieser toxischen Substanz konnte 
H. nichts Bestimmtes aussagen, doch deuten die 
chemischen Reactionen auf Pyrogallol oder eine 
demselben nahestehende Substanz hin. Praktisch 
ergibt sich aus der Beobachtung die Lehre, bei der 
gleichzeitigen Anwendung zweier an sich unschädlicher 
Heilmittel mit Rücksicht auf die Möglichkeit einer 
chemischen Beeinflussung und der Entstehung mehr 
toxischer Umwandlungsproducte vorsichtig zu sein 

Gegen Darmblutungen bei Abdominaltyphue em¬ 
pfiehlt Le Gendre in seinem jüngst erschienenen 
Buche über die Therapie des Typhus Opium in fol¬ 
gender antiseptischer Mischung: 


Benzonaphtol. 

50 

Bismuth. saiicyl. 

100 

Extr. thebaic. 

0*10 

Svr. ratanh. 

30 0 

Mixt, gummös. 

150 0 


S. Jede halbe Stunde 1 Esslöffel voll zu nehmen 

Varia. 

(Pniversitätsnachrichten.) Graz. Der 
a. o. Prof, der Dermatologie Dr. Ad. J arisch 
wurde zum o. Prof, ernannt. — Marburg. 
Dr. Behring ist zum a. Prof, der Hygiene und Direc- 
tor des hygienischen Institutes ernannt worden. — 
Prag. Der Docent und Vorstand des zahnärztlichen 
Ambulatoriums an der böhmischen Universität, 
Dr. Eduard Nessel wurde zum a. o. Professor 
ernannt. 

(Bi 11 roth-I) e n k m a 1) Am 26. April fand im 
Rudolfinerhause in Döbling, der bekannten Schöpfung 
des genialen Chirurgen, in Anwesenheit mehrerer 
seiner Schüler und Freunde, die feierliche Enthüllung 
des Denkmals Theodor Billroth’s statt. Die auf einem 
rothcn Sockel ruhende, vom Bildhauer Zumbusch 
geschallene, Überlebensglosse Marmorbüste bietet 
eine ausserordentlich gelungene Reproduction der 
edlen Züge des unvergesslichen Meisters. 

(E ine F leckt yphusepidemi e) herrscht 
seit einiger Zeit in mehreren Bezirken Galiziens. 
Von den in die betroffenen Landgemeinden von der 
Regierung entsendeten Aerzten sollen bereits 7 der 
veiheerenden Krankheit zum Opfer gefallen sein. 

(Gestorben) sind: In Leipzig der berühmte 
Physiologe Prof. Carl Ludwig; in Giessen 
G. M. R. Prof. Wilbrand. 

Druck von Wittasek & Co., Wien, IXiy ^niversitätsstr. 10 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Verantwortlicher* Redact 

□ igitizedby ^ tO ' 




Max Kahane. 



il 



£ Die g 

3 Therateutliohs Wochenschrift *» 

X erscheint jeden Son ta^. S 

S Kedactlou »i. AdmhiiMt mtlon: fl* 
3C wiKN X 

355 XIX., Döblinger Hauptstratte 36. 

S Telephon 8649. .. JS 

£ Peetsparc.-Cheokoonto802.046. £ 


Redigirt 

V °J 

Dr. I. T. 


wm&mmv&az 

Abonnementspr is 

! für Oesterreich - Ungarn 4 fl.. , 
Deutschland 8 Mk., Russland j 
5 Rub , f alle Staaten d Welt- 

I »Ostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 5. Uni 1895. 


Nr. 18. 


In halt: 

Originalton. Leber die Anwendung der Fettmilch am Krankenbette. Von Prof. G. GAERTNER. — 
Zur Krage von der Nebenwirkung des Jod auf das Lungengewebe. Von R. W. WITW1T2KI. — Referate. 
R. EMMERICH und II. SCHOLL : Klinische Erfahrungen über die Heilung des Krebses durch Krebsserum. 
LEPINE : Un nouveau trait ement du diahete. SCHEIN: Das Schilddrüsensecret in der Milch. A. GILBERT 
und L. FOURNIER: Essais de serothdrapie dans la sjphilis. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
XXIV. Congress der Deutschen Getellschofl filr Chirurgie. Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. III. 

K.k. Geitl/$(hoft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 2. Mai 1895.— Wiener niediiinischer Club. Sitzung 
vom 1. Mai 1895. — Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 29. April 1895. — Berliner 


niedicinische Gesellschaft. Sitzung vom 1. Mai 1895.' 

— Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalen. 

Ueber die Anwendung der 
Fettmilch am Krankenbette. 

Von Professor G. Gaertner in Wien. 

Die Kuhmilch ist von der Natur als 
Nahrung für das neugeborene Kalb be¬ 
stimmt ; für den neugeborenen Menschen ist 
dieselbe wenig geeignet. Die zarten Ver¬ 
dauungsorgane des letzteren vermögen die 
festen Gerinnsel, welche die caseVnreiche 
Kuhmilch im Magen bildet, nicht zu lösen. 

Das Gleiche gilt für den erwachsenen 
Menschen, dessen Magenfunctionen in 
höherem Grade gestört sind. Die Nahrung 
eines solchen Kranken sollte so geartet 
sein, dass sie an die Thätigkeit des Magens 
keine grössere Anforderung stellt und das 
Organ rasch verlässt. Wir verwenden daher 
in solchen Fällen flüssige Nahrung. Gewöhn¬ 
liche Kuhmilch ist aber nur insolange flüssig, 
als sie sich ausserhalb des Magens befindet, 
Im Magen angelangt, bildet sie grosse und 
feste Klumpen. Anders verhält sich die 
Ämmehmilch, die nur halb so viel CaSein, 

□ igitized by Google 


— Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. 


zudem Casein von anderer Beschaffenheit 
enthält und die im Magen feinflockig ge¬ 
rinnt. Schon im Alterthume haben hervor¬ 
ragende Aerzte Schwerkranke mit Ammen¬ 
milch ernährt. Diese Verordnung erscheint 
höchst rationell, denn die Ammenmilch ist 
bei gleichem Nährwerth — der in erster 
Linie von dem Fettgehalt abhängt — um 
Vieles leichter verdaulich als Kuhmilch. 
Von der letzteren ist es ja bekannt, dass 
sie von sehr vielen Kranken schlecht oder 
gar nicht vertragen wird. Aus naheliegenden 
Gründen wird man nur selten in der Lage 
sein, seinen Kranken Ammenmilch reichen 
zu können, und man sollte sich daher, wie 
bei der Ernährung der Säuglinge, nach Surro¬ 
gaten umsehen, d. h. nach Milchsorten, die 
der Ammenmilch in ihrer chemischen Zu¬ 
sammensetzung und ihrem Verhalten gegen 
das Lab nahekommen. 

Bis jetzt ist das meines Wissens nur 
sehr unvollkommen geschehen. Die sauere 
Milch, d. h. Milch, die unter Einwirkung 
von Milchsäurebakterien sauer geworden ist, 
bildet zwar keine klumpigen Gerinnsel im 

Original ffom 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 








»58 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


Magen, stellt aber trotzdem kein so voll-* 
kommenes Nahrungsmittel dar, als es die 
süsse Milch wäre, schon aus dem Grunde, 
weil sie Unmassen von lebenden Bakterien 
enthält. Sie wird von manchen Kranken 
gar nicht, von wenigen auf die Dauer und 
als ausschliessliche Nahrung ohne Schaden ; 
vertragen. Das gilt leider auch von der 
gegohrenen Milch — Kefir und Kumys — 
in welcher ein Theil des Caseins in einen 
leichter verdaulichen Eiweisskörper um¬ 
gewandelt ist. Molke und Buttermilch sind ( 
leicht verdaulich, kommen aber wegen ihres : 
geringen Fettgehaltes hier kaum in Betracht. 
Es müssten sehr grosse Quantitäten gereicht 
werden, um einen Menschen mit Molke 
oder Buttermilch allein ernähren zu können. 

Es ist mir geglückt, durch die Combi- 
nation zweier einfacher Proceduren, der Ver¬ 
dünnung und der Centrifugirung, die Kuh¬ 
milch so umzuwandeln, dass sie in Bezug 
auf Käsestoff und Fettgehalt der Mutter- ■ 
milch nahe kommt. Damit wurde ein wich¬ 
tiges Problem der künstlichen Säuglings¬ 
ernährung gelöst, ein Problem, welches 
merkwürdiger Weise von hervorragenden 
Autoritäten für unlösbar erklärt wurde. Die 
so gewonnene Milch — von Prof. Esche- 
rich Gaertner’sche Fettmilch*) genannt — 
wird heute in etwa 30 Städten des Conti- 
nents erzeugt und bewährt sich sehr gut. 

Der hohe Fettgehalt und der geringe 
Casemgehalt der Fettmilch bedingen es, 
dass sie sich der Labwirkung gegenüber 
ähnlich verhält wie Muttermilch : s i e ge¬ 
rinn t f e i n f 1 o c k i g, ist daher schon 
aus diesem Grunde viel leichter verdaulich 
als gewöhnliche Kuhmilch. 

Ich hoffe, in der Fettmilch auch ein 
für Kranke geeignetes Nahrungsmittel ge¬ 
funden zu haben, und die bisherigen Er¬ 
fahrungen sprechen entschieden zu Gunsten 
meiner Annahme. Es zeigte sich, dass 
diese Milch ohne Beschwerden 
von Patienten verdaut wird, die 
keine andere Nahrung vertragen 
können, die namentlich keine 
andere Milch zu sich nehmen 
können, <?hne von heftigen Be¬ 
schwerden und Reactionserschei- 
nungen (Erbrechen, Magenkrämpfen) heim¬ 
gesucht zu werden. Dafür, dass diese 
Milch rasch den Magen verlässt, spricht der 
Umstand, dass sich bald nach dem Genüsse 
selbst grösserer Quantitäten Hungergefühl 

*) Escherich, »Wiener raedicinische Wochen¬ 
schrift«, 1894. 

Digitized by Google 


oder doch dieFähigkeit neuerlicher Nahrungs¬ 
aufnahme wieder einstellt. 

Es liegt auf der Hand, dass namentlich 
beim Ulcus rotundum ventriculidie 
Fettmilch indicirt sein wird, und es bestehen 
i diesbezüglich auch schon sehr bemerkens- 
werthe Erfahrungen. 

Weitere Indicationen für die Anwen¬ 
dung derselben sind: Carcinoma ventri- 
culi, Intoleranz des Magens auf 
nervöser Grundlage. 

Herr Dr. W. I. a t z k o berichtet mir über 
Fälle von Hyperemesis gravidarum, wo die beab¬ 
sichtigte Einleitung des künstlichen Abortus unter¬ 
bleiben konnte, a’s sich zeigte, dass die Frauen, 
welche keine andere Nahrung vertrugen, mit Fett¬ 
milch anstandslos ernährt werden konnten. 

Ferner Nierenerkrankungen, acute 
und chronische, bei denen die Darreichung 
einer reizlosen Kost mit zureichendem, aber 
nicht überflüssig hohem Stickstoffgehalte 
angezeigt ist. 

Als Beinahrung neben anderer Kost 
empfiehlt sich die F ettmilch überall dort, 
wo bis nun andere Milch gereicht wurde. 
Ihr Fettgehalt und implicite der Nährwerth 
sind grösser als bei der gewöhnlichen 
Marktmilch; dabei ist sie aber verdaulicher, 
erzeugt nicht das drückende Gefühl der 
Völle des Magens, über welches nach Auf¬ 
nahme grösserer Mengen von gewöhnlicher 
Milch so häufig geklagt wird, und das sehr 
rasch einen unüberwindlichen Widerwillen 
der Kranken gegen die Fortsetzung einer 
solchen Ernährungsweise hervorzurufen pflegt. 

Die Fettmilch eignet sich daher auch 
sehr gut zu Mastcuren aller Art. 

Ein an Lungentuberculose leidender, 35 Jahre 
alter Mann, der den Winter 1894 — 1895 in einer 
Station am Gardasee zubrachte, kommt immer mehr 
herab. Es wollte nichtgelingen, eine passende Nahrung 
für ihn zu finden. Milch vertrug er gar nicht. Seit 
drei Monaten trinkt er täglich zwei Liter Fettmilch, 
die ihm aus Wien zugeschickt wird. Er verträgt 
dieselbe sehr gut, erholt sich seither und nimmt 
an Körpergewicht zu. -Einmal geschah es, dass die 
Sendungen durch Schneeverwehungen aufgehalten 
wurden. Er war genöthigt, andere Milch zu trinken 
und bekam sofort schwere dyspeptische Erschei¬ 
nungen. 

Nach meinen Erfahrungen kann man 
mit einer Tagesdosis von zwei Litern Fett¬ 
milch (als ausschliesslicher Nahrung) einen 
nicht fiebernden und der Ruhe pflegenden 
Menschen im Körpergleichgewichte erhalten. 
Bei 2V*—3 Liter beobachtete ich schon 
Körpergewichtszunahmen von bedeutendem 
Umfange. 

Für Diabetiker wird nach demselben 
Principe, welches der Zubereitung der Fett¬ 
milch zu Grunde liegt, eine eigene Milch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. lö 


Therapeutische Wochenschrift. 


H5Ü 


hergestellt, die einen sehr hohen Fettgehalt 
(über 4°/ 0 ) und einen sehr niedrigen Zucker¬ 
gehalt (10 # /o) besitzt. Da auch der Casein¬ 
gehalt derselben sehr niedrig ist (0-9°/°), so 
ist sie äusserst leicht verdaulich und kann 
in grösseren Quantitäten consumirt werden. 
Mit jedem Liter dieser Milch werden dem 
Organismus über 40 g Butterfett einverleibt, 
und zwar in derjenigen Form, die an die 
Verdauungsorgane die geringsten Anforde¬ 
rungen stellt: als vollkommene Emulsion. 
Hingegen enthalten erst vier Liter der 
»Milch für Diabetiker« so viel Zucker, als 
1 Liter gewöhnlicher Milch. Wir führen mit 
dieser Milch dem Kranken das ihm zuträg¬ 
liche Fett in grosser, den schädlichen 
Zucker in sehr geringer Menge zu. Die 
Diabetesmilch schmeckt wegen ihres geringen 
Zuckergehaltes schal. Saccharinzusatz ver¬ 
bessert den Geschmack. 

Bei der grossen Verbreitung der Tuber- 
culose unter denKühen, auch unter den schein¬ 
bar gesunden und wohlgenährten, und bei dem 
Umstande, dass Tuberkelbacillen erwiesener- 
massen in die Milch übergehen können, 
erscheint es nicht rathsam, rohe Milch an 
Kranke zu verabfolgen, am wenigsten an 
Diabetiker, die ja für Tuberculose so sehr 
empfänglich sind. Andererseits ist es nicht 
nothwendig, den Geschmack der Milch durch 
regelrechtes Sterilisiren in hohem Maasse 
zu verschlechtern. Es genügt eine Erhitzung 
auf 80— 90°, welche schon bei kurzer Ein¬ 
wirkung die Tuberkelbacillen sicher tödtet, 
den Geschmack der Milch aber nur wenig 
verändert. 

Zum Schlüsse sei noch bemerkt, dass 
die Fettmilch eine vortreffliche Sauermilch 
liefert, welche wegen ihres geringen Casei'n- 
gehaltes leichter verdaulich ist als andere 
Sauermilch, und die daher auch als Kranken¬ 
milch Verwendung finden kann. 


Ans der 1. medicinischen Klinik des Prof. 

Th. v. Openchomki in Charkoir. 

Zur Frage von der Neben¬ 
wirkung des Jod auf das 
Lungengewebe. 

Von R. M. Witwitzki. 

Im grossen Arzneischatze, über welchen 
der praktische Arzt gegenwärtig verfügt, 
dürften sich nur wenige Mittel finden, welche 
in ausgedehntem Maasse deswegen ange¬ 
wendet werden, weil denselben bei gewissen 
Erkrankungen allgemein anerkannte Wirkun¬ 
gen zukommen. Dank dieser Wirkungsweise 

Digitized by Google 


haben derartige Mittel eine hohe thera¬ 
peutische Bedeutung gewonnen, so dass sie 
fast alltäglich von Aerzten larga manu ver¬ 
ordnet zu werden pflegen. Eines dieser 
wichtigen Arzneimittel ist das Jod und seine 
Salze. In Folge ihrer häufigen Verwendung 
ist die directe Einwirkung derselben auf 
den kranken Organismus bereits ergründet. 

Was nun die Nebenwirkungen des Jod an¬ 
belangt, die sich auf alle Organe erstrecken 
und zuweilen so ernst sein können, dass der 
Arzt von der Verordnung derselben durchaus 
Abstand nehmen muss, so ist zu bemerken, 
dass sie nicht genug untersucht worden sind. 
Während über die Nebenwirkung des Jod 
auf die Schleimhäute der Nasen- und Mund¬ 
höhle, sowie der Bronchien bereits eine 
ganze Literatur geschaffen worden ist, sind 
über die Wirkungsweise desselben auf das 
Lungengewebe z. B. recht dürftige Hinweise 
vorhanden. Es mag daher nicht uninteressant 
sein, hier eine kurze Beschreibung eines 
Falles folgen zu lassen, wo eine schnell 
vor sich gegangene Affection des Lungen¬ 
gewebes aller Wahrscheinlichkeit nach mit 
der Jodtherapie in causale Beziehung zu 
bringen ist. 

Anna Sch. wurde «auf unsere Klinik am 15. De- 
cember 1893 aufgenommen. Sie klagte über Heiser¬ 
keit, geringe Schmerzen beim Schlucken und leichten 
Husten. Patientin ist von mittlerem Wüchse und 
massigem Körperbau. Knochen, Muskeln und Fett¬ 
polster gut entwickelt. Haut und sichtbare Schleim¬ 
häute etwas blass. Geringe Vergrösserung der 
Hals- und Leistenlymphdrüsen. Zunge leucht, mit 
geringem weisslichen Belag. Röthung und Lockerung 
der gesummten Kehlkopfschleimhaut, Schwellung 
der Stimmbänder, dieselben mit kleinen, augen¬ 
scheinlich katarrhalischen Geschwüren besetzt. 
Regelmässig entwickelter Brustkorb. Die Supra- 
und Jnfracla\ iculargruben leicht eingefallen, iosbe- 
sonders die Supraclaviculargrube auf der rechten 
Seite. Beide Thoraxhälften erweitern sich gleich- 
massig. Athinungstypus costo-abdominal, stenotischer 
Art, Frequenz 16-18 in der Minute. Vorne rechts, 
oberhalb sowie unterhalb der Clavicula bis zur 
zweiten Rippe gedämpfter Lungenschall, desgleichen 
rechts hinten am oberen Drittel der Scapula; sonst 
abwärts, sowohl vorne als hinten deutlich normaler 
Lungenschall. Auf der linken Hälfte überall lauter, 
deutlicher Lungenschall. In den Dämpfungsgebieten 
rauhes Athmen mit verlängertem Exspirium; an 
den übrigen Stellen der Brust, da wo normaler 
Lungenschall, ist auch das Athmungsgeräusch deutlich 
vesiculär. Nirgends Rasselgeräusche wahrnehmbar. 
Fremitus pectoralis beiderseits so schwach, dass 
irgend ein Unterschied schwer zu constatiren ist. 

Die Herzgrenzen normal; der Spitzenstoss im fünften 
Intercostalraume gleich nach innen von der Mam- 
millarlinie. Herztöne rein, aber etwas dumpf. Puls 
von mittlerer Füllung, beträgt 12 in der Minute. 
Körpertemperatur normal (37 ü ). In der Bauchhöhle 
nichts Abnormes. Der Harn bietet sowohl seiner 
Menge nach, als in seinen physikalischen und 
chemischen Eigenschaften nichts Pathologisches. Im 

Original frn-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 18 


8BÖ 


Therapeutische Wochenschrift. 


Sputum weder Tuberkelbacillen noch elastische 
Fasern vorhanden. Allgemeiner Ernährungszustand 
sehr befriedigend, desgleichen Appetit und Schlaf. 

Pat. fühlt sich recht wohl. Sie ist Bäuerin, 
20 Jahre alt, Dienstmädchen, stammt aus einer voll¬ 
kommen gesunden Familie. Pat. will sich stets einer 
guten Gesundheit erfreut und bisher keine ernsteto 
Krankheiten durchgemacht haben. Ueber ihr jetziges 
Leiden gibt sie folgende anamnestische Daten an. 
Sie habe sich im März eine Erkältung zugezogep 
und begann stark zu husten; bald darauf traten 
Schmerzen und ein unangenehmes Gefühl im Kehl¬ 
kopf hinzu. Unter ärztlicher Behandlung habe sie 
sich bald von ihrer Krankheit erholt und sich den 
ganzen Sommer hindurch ganz wohl gefühlt. Im 
October traten aber Husten, Heiserkeit und Kratzen 
im Halse von Neuem auf, welche Symptome, imm^r 
stärker werdend, von einem nicht allzu starken Blut¬ 
sturz, der 4 Tage vor ihrem Eintritt in’s Spital 
stattgefunden hat, gefolgt wurden. Die Möglichkeit, 
dass hier auch Syphilis vorliegt, zulassend, wurde der 
Kranken vorläufig Jodammonium in wässeriger Lösung, 
je zwei Gramm täglich in dosi refracta verordnet,•*) 
nebenbei auch eine symptomatische Behandlung aö- 
gewendet. In der ersten Woche nach der Aufnahme 
fühlte sich die Kranke erträglich. Husten, Heiserkeit 
und Kratzen im Halse haben zwar nicht nachgelassen, 
aber auch die Kranke nicht sehr belästigt. Die 
Temperatur bljeb normal. , t 

Vom 21. December jedoch trat eine rapide 
Aenderung ein: die Temperatur fing an zu steigen 
und erreichte des Abends 38*6°; es stellten sidh 
Frösteln und Kopfschmerzen ein, der Husten 
nahm zu, ebenso die Menge des Sputums. An Stelle 
der früher kaum wahrnehmbaren Dämpfung trat eine 
scharf ausgesprochene Dämpfung, und es liess 
sich von nun ab bronchiales Athmen hören. Da die 
eben angeführten Erscheinungen nicht nachlassdn 
wollten, so wurde das Jodammonium bei Seite ge¬ 
lassen und Creosot verordnet. Im Ganzen hatte Pat. 
160 Jodammonium verbraucht. Bei nochmaliger 
Untersuchung, welche einige Tage später vot- 
genommen worden war, konnten dieselben Er¬ 
scheinungen bestätigt werden. Bei tiefem Inspirium 
empfand Pat. nun stechende Schmerzen im Gebiete 
der Dämpfung. Die Temperatur blieb auf 38*5 stehen. 
Am 2. Januar konnte man sich sicher überzeugen, 
dass das Dämpfungsgehiet zugenommen hatte und 
zwar reichte dasselbe vorne bis zur dritten Rippe, 
hinten bis zur Mitte der Scapula. An den gedämpften 
Stellen hörte man vorne rauhes Athmen mit bron¬ 
chialem Beiklang, hinten scharfes bronchiales Athmen. 
Die Schmerzen im Kehlkopfe und die Heiserkeit ver¬ 
stärkten sich beträchtlich. Mit dem ebenfalls stärker 
gewordenen Husten entleerte sich eine grosse Menge 
Sputum, in welchem jetzt Koch’sche Bacillen und 
elastische Fasern nachgewiesen worden waren. Die 
Temperatur stieg über 39°, es traten Nachtschweisse 
auf. Pat. bekam Guajacol in Pillen, 0*5 täglich, jn 
den folgenden Tagen traten die bereits geschilderten 
Lungenveränderungen immer deutlicher he»vor: der 
Percussionsschall wurde immer dumpfer, wobei das 
Beklopfen der Kranken starke Schmerzen zu ver¬ 
ursachen begann. Auch vorne trat bald bronchiales 
Athmen auf mit amphorischem Beiklang an der 
Spitze. Die Halsschmerzen wurden stärker. Die 

*) Wie bekannt, empfiehlt de R e n z i Jod¬ 
präparate bei Tuberculose und will davon gute 
Resultate gesehen haben, so dass in unserem Falte 
scheinbar keine Contraindication vorlag, Jod anzu¬ 
wenden. 


Stimme verschwand fast gänzlich. (Es wurden Jodol¬ 
einblasungen gemacht.) Der Appetit ging verloren. 
Der Schlaf wurde unruhig, von dem zugenommenen 
Husten unterbrochen. Die Temperatur sank nicht 
unter 38*8°. Der Puls wurde schwach und klein, 
100 in der Minute. Die allgemeine Ernährung sank, 
es machte sich ein Verfall der Kräfte bemerkbar 
und die Kranke konnte nicht mehr das Bett ver¬ 
lassen. Vom 12. Januar waren mittel- und gross¬ 
blasige, klingende Rasselgeräusche zu hören. Kurz 
darauf wurde der Lungenschall vorne trommelartig 
und nachträglich liess sich auch der Wintrich’sche 
Schallwechsel constatiren. Hinten war bronchiales, 
vorne scharfes amphorisches Athmen, ausserdem gross- 
und kleinblasige klingende Rasselgeräusche vorhanden. 
Von nun ab (20. Januar) ging die Verschlimmerung des 
Zustandes raschen Schrittes vorwärts. Es traten 
Durchfälle ein. An Stelle des Guajacol wurde Creosot 
in Suppositorien, je 10 täglich, verordnet. Die 
Temperatur stieg bis 40 6° an und zeigte einen 
hectischen Typus. Der Puls wurde immer schwächer 
und kleiner; die Zahl der Schläge betrug 120. 
Die Nachtschweisse dauerten trotz der Anwendung 
von schweisswidrigen Mitteln fort. Es zeigte sich 
eine ominöse Rothe auf der rechten Wange. Der 
Appetit verschwand gänzlich. Der Schlaf wurde in¬ 
folge schmerzhaften Hustens unruhig. Die Menge 
des Auswurfes nahm zu. Pat. wurde so mager und 
schwach, dass sie ohne fremde Hilfe sich im Bette 
nicht zu erheben vermochte. Am 7. Februar wurde 
sie auf dringende Bitte ihrer Angehörigen aus der 
Klinik entlassen und laut den eingelaufenen Mit¬ 
theilungen, verstarb sie am nächstfolgenden Abende. 

Die hier geschilderten Erscheinungen, in 
der Reihenfolge, wie sie sich nach Verab¬ 
reichung des Jod entwickelt haben, veranlassen 
mich, im vorliegenden Falle dieses Arznei¬ 
mittel der Zerstörung des Lungengewebes 
beschuldigen zu müssen. Man könnte aller¬ 
dings einwenden, dass post hoc noch nicht 
propter hoc zu sein braucht, dass die 
Kranke einfach unter den Spitalverhältnissen 
die gallopirende Phthise bekam, und endlich, 
dass hier die Autopsie fehlt. Allein all* 
diese Einwände, so sehr sie begründet und 
berechtigt zu sein scheinen, verringern 
keineswegs das praktische Interesse des 
in Rede stehenden Falles. Denn erstens 
hat die klinische Beobachtung an und für sich 
eine gewisse Bedeutung, zweitens lässt sich 
nicht jede klinische Beobachtung anatomisch 
bestätigen, wenngleich die Möglichkeit der 
anatomischen Controle vorhanden ist. Wenn 
die Wirkung des Jod sich in Schwellung 
und Geschwüren der Nasenschleimhaut, 
Larynxödem, Aphonie, Schwellung des 
Oesophagus und croupähnlichem Husten 
manifestiren kann, so verdient das eingehende 
Studium der Nebenwirkung des Jod auf das 
Lungengewebe, in Anbetracht der Wichtig¬ 
keit dieser Frage, nicht geringere Beachtung, 
und ist daher jeder Versuch in dieser 
Richtung meines Erachtens zum mindesten 
zu entschuldigen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


BfÜ 


L. Lewin 1 ) weist darauf hin, dass 
bei Phthisikern und Syphilitikern häufig nach 
Einnahme von Jodpräparateu ein serös- 
schleimiges Sputum, ja Bluthusten sich ein¬ 
zustellen pflegt Jedem praktischen Arzte 
dürfte * nicht unbekannt sein, dass die Jod¬ 
salze die Entwicklung von unangenehmen 
Tracheitiden und Bronchitiden zur Folge 
haben. Kessler) beschreibt einen Fall 
von schwerem Asthma ohne gleichzeitiges 
Larynxödem. D e m m e 3 ) beobachtete 
gleich nach Injection von Jodkali in die 
Schilddrüse eine katarrhalische Lungen¬ 
entzündung. Ferner sind Fälle bekannt, wo 
nach Einnahme von Jod pleuritische 
Schmerzen aufgetreten sind. Alle diese 
Beobachtungen berechtigen mich, die schnell 
erfolgte Zerstörung des Lungengewebes bei 
unserer Pat. gleichfalls auf die schädliche 
Nebenwirkung des Jod, resp. des Jod 
ammonium zurückzuführen. Diese Ver 
muthung war bereits ausgesprochen, als 
(einen Monat später) eine Mittheilung von 
ZeissH) aus dem Laboratorium von 
Basch erschien, welche die vermuthete 
Aetiologie des acuten Zerfalls des Lungen¬ 
gewebes im vorliegenden Falle wesentlich 
zu stützen vermag. Der betreffende Autor 
injicirte nämlich seinen Versuchstieren eine 
Auflösung von Jod in Jodnatrium und erhielt 
eine starke Transsudation in’s Lungen¬ 
gewebe, von welcher zur Erweichung nur 
ein Schritt ist. Somit haben wir in den 
Thierversuchen offenbar eine Bestätigung 
für die klinische Beobachtung gewonnen. 

l ) Nebenwirkungen der Arzneimittel, Berlin 
1893, pag. 409. 

*) Kessler, «St. Petersburger medic. Wochen¬ 
schrift« 1891, Nr. 27, pag. 231. 

*) Demme, Schmidt’s Jahrbücher, 1879. Band 
C'LXXXIII, pag. 220. 

4 ) M. Zcissl, »Centralblatt für Physiologie, 1894, 
B. II, Nr. 23. 


Refe 

Interne Medloin. 

R. EMMERICH und II. SCHOLL (München : 

Klinische Erfahrungen über die Heilung des Krebses 
durch Krebsserum (Erysipelserum). (/>. med. W. y 

'J~>. April 

Die rasche Heilung von Krebs und Sarcom 
durch intercurrentes Erysipel wurde mehrfach mit 
Sicherheit nachgewiesen. Hier liegt auch die Grund¬ 
lage zum Aufbau einer rationellen Krebstherapie. 
Zunächst wurde die Impfung virulenter Culturen des 
Erysipelcoccus durchgeführt, doch konnte sich diese 
Methode trotz einzelner Erfolge nicht behaupten, 
da sie grosse Gefahren für den Patienten mit sich 
bringt. Coley hat die Behandlung maligner Neo¬ 
plasmen mit auf 100° erhitzten oder durch Chamber- 

Di gitized by Google 


Es entsteht nun die interessante Frage, 
was hierbei in den Lungen geschieht, d. i. 
welche Veränderungen ein so rapides Zu¬ 
grundegehen des Lungenparenchyms be¬ 
dingen ? Prof. Th. v. Openchowski 
neigt der Ansicht zu, dass hier eine über¬ 
mässige Vermehrung der Leucocyten statt¬ 
findet. Auf das Auftreten der Leucocytose 
in Folge des Jodeinflusses wurde wenigstens 
von Michailowski hingewiesen. Und 
sollte man dieser Vermehrung der Leuco 
cyten eine energische Thätigkeit bei Re¬ 
sorption pathologischer Producte zuerkennen, 
so wird die weitere Schlussfolgerung keine 
Schwierigkeiten machen. Es ist kein Zweifel, 
dass bei unserer Pat. in der rechten Lunge 
Tuberkelherde vorhanden waren, welche, 
vom übrigen Gewebe der Lunge abgegrenzt, 
nur wenig die Kranke zu beunruhigen und 
überhaupt nur geringe klinische Erschei¬ 
nungen zu machen vermochten. Es ist denk¬ 
bar, dass die sich entwickelte Leucocytose 
ihre allerstärkste Wirkung in loco minoris 
resistentiae, 5 ) d. i. in den versteckten 
Tuberkelherden entfaltethatte,inFolge dessen 
trat eine Erweichung derselben ein. Die 
verstopften Lymphgefässe wurden durch¬ 
gängig. Einerseits die Leucocytose, anderer¬ 
seits die Erweichung der Herde brachten 
erstens eine allgemeine Infection des ganzen 
Körpers und zweitens eine acute Cavernen- 
bildung hervor. Diese Verhältnisse erinnern 
lebhaft an die rapide Zerstörung des Lungen¬ 
gewebes unter Einwirkung des Tuberculins, 
wobei die auftretende beträchtliche Leuco¬ 
cytose, wie V i r c h o w gezeigt hat, ent¬ 
weder Splenisation oder Zerfall der vorher 
unschädlichen Käseherde mit nachfolgender 
allgemeiner Tuberculose erzeugen kann. 

b ) Ihre Vermehrung im Blute braucht nicht be¬ 
sonders auffallend zu sein, wie das auch in ähnlichen 
Fällen von Tuberculinbehandlung zu sein pflegt. 


rate. 

fand - Filter filtrirten — keimfreien — virulenten 
Bucillenculturen versucht und günstige Erfolge er¬ 
zielt, doch riefen die eingeimpften Toxine unange¬ 
nehme Nebenerscheinungen — Fieber, Kopfschmerz, 
Erbrechen — hervor. Die Verfasser haben 
nun ein Krebsheilserum hergestellt, das frei von 
toxischen Substanzen ist und nur den heilenden 
Stoff enthält. Nach Injection dieses Serums traten blos 
leichte erysipelartige Schwellung, kein Fieber und 
höchstens leichte Schmerzen auf. Emmerich 
hat gefunden, dass dieses Serum auch dem Blute 
antibakterielle, für die Milzbrandbacillen tödtliche 
Wirkung verleiht und so schon vor einer Reihe von 
Jahren das Princip der Blutserumtherapie festgestellt. 

Die Krebsheilung muss analog der Milzhrandheilung 
dadurch erklärt werden, dass dem Blute durch das 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




862 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


Serum Eigenschaften verliehen werden, durchweiche 
die Krebsparasiten der Vernichtung anheimfallen. 
Das Krebsheilserum wird in folgender Weise zu¬ 
bereitet: Man lässt die mit Erysipelcultur inficirien 
Schafe verbluten und fängt das Blut in sterilisirten 
Gefässen auf. Nach einer bestimmten Zeit wird das 
Serum abpipettirt und mittelst Filtration keimfrei ge¬ 
macht. Das auf diese Weise kalt sterilisirte Serum 
wird in 10 an 8 fassende Fläschchen gefüllt und an 
einen kühlen, dunklen Ort aufbewahrt. Die Verfasser 
berichten über 6 Falle von Carcinom, meist Reci- 
diven nach Operationen, wo durch Seruminjection 
auch in vorgeschrittenen Fällen die Tumoren be¬ 
trächtlich verkleinert, kleinere Knoten selbst zum 
Schwinden gebracht wurden, das Allgemeinbefinden 
sich beträchtlich hob, die Lymphdrüsenschwellung 
zurückging etc. Selbst bei einem 6 Jahre alten, 
harten, kopfgrossen Sarkom wurde nach drei¬ 
wöchentlicher Serumbehandlung Erweichung und Ver¬ 
kleinerung erzielt. 

Das Krebsserum ist als specifisches Mittel zu 
betrachten, und zwar wirkt es um so günstiger, je 
jünger das Carcinom ist. ln solchen Fällen kann 
das Neoplasma durch Resorption verschwinden. Die 
Dosirung richtet sich nach der Grösse des Tumors 
und dem körperlichen Zustande des Kranken. Bei 
kleineren Tumoren genügt meist die tägliche In^ 
jection von 1 — 4 ei/# 3 , bei grösseren Tumoren kannf 
man ohne Bedenken bis 25 cm 5 an verschiedenen? 
Stellen der Geschwulst eiuspritzen. Die Injectionen 
sind meist schmerzlos. Das Allgemeinbefinden ist 
gut. Von objectiven Erscheinungen wird nur local 
eine leichte Röthung und Schwellung (Pseudoerysipel) 
beobachtet. Dieselbe ist der Ausdruck der Reaction 
und geht nach längstens 48 Stunden vollkommen 
zurück. Grosse Tumoren sind Objecte der operativen 
Behandlung; hier hat das Serum nur die Aufgabe, 
Recidive zu verhüten, indem es die etwa zurück¬ 
gebliebenen Krebsherde vernichtet. Kleine circum- 
scripte Knoten können jedoch, ohne jeden operativen 
Eingriff durch das Serum zum Verschwinden gebracht 
werden. 

LUPINE (Lyon): Un nouveau tra'tement du 
diabete. [San. mdd., 24. April 1<V!)5.) 

Durch die Hydratation der Malzdiastase (Amy¬ 
lase) ist es dem Verfasser gelungen, das glvkolytische 
Ferment darzustellen. Trotzdem dieses Ferment in 
Folge starker Verdünnung nur geringe Energie be¬ 
sitzt, w'urde es zu Heilversuchen bei Diabetes be¬ 
nützt. Obwohl die Resultate noch ziemlich unzulänglich 
sind, so sind sie doch nicht rein negativ und er¬ 
muntern zu weiteren Versuchen. Im Ganzen wurden 
vier Diabetiker auf diese Weise behandelt. I. Bei 
einer 64jährigen Frau, die an schweren ausgespro¬ 
chenen Diabetessymptomen litt, wurde durch Be¬ 
handlung mit Ferment der Zuckergehalt von 140 g 
auf 70 g herabgesetzt, die Harnausscheidung von 
2 5 auf 31 g erhöht. Die Kranke fühlte sich wohler, 
nahm an Körpergewicht und Kräften zu und es ver¬ 
schwanden auch die neuralgischen Schmerzen, an 
denen sie litt. Aussetzen der Fermentbehandlung 
führte sofort zu Steigerung des Zuckergehaltes, 
während die neuerliche Darreichung des Mittels so¬ 
fort wieder den Zuckergehalt verminderte. 11. Bei 
einem 43jährigen Mann, der an der >fettcn< Form 
der Diabetes litt, sank der Zuckergehalt durch die 
Fermentbehandlung von 41 g auf 11 g und stieg 
nach gleichzeitiger Verabreichung von 100 g Gly- 
kose blos um 3 g. Das Körpergewicht hatte zum 
Schlüsse der Behandlung um 1 kg abgenommen. 
III. Der dritte Fall betrifft eine 48jährige Frau, die 

Digitized by Google 


nach einer heftigen Aufregung die ersten Diabetes¬ 
symptome zeigte und beträchtlich abgemagert war. 
Bei ihr w'urde der Zuckergehalt von 116 auf 80 g 
herabgedrückt. Der Allgemeinzustand besserte sich, 
das Körpergewicht nahm um 1 kg zu. IV. Bei einer 
47jährigen Frau, welche neben ihrem Diabetes 
gleichzeitig an ausgesprochener Lungentuberculose 
litt, wurde der Zuckergehalt .von 257 g auf 124 g 
herabgesetzt, stieg jedoch trotz der Fermentbehaod- 
lung auf 163 g und nach Aussetzen des Fermentes 
auf 262 g. 

Bei der Beurtheilung der Resultate muss man 
berücksichtigen, dass die Spitalpatienten oft — da 
sie nicht genügend bewacht werden können — 
Diätfehler begehen und so der Besserung ihres Zu¬ 
standes entgegenarbeiten. Auf die Diaceturie und 
Acetonurie hatte die Fermentbehandlung keinen Ein¬ 
fluss. Die Dosirung des Fermentes betrug je einen 
Liter der allerdings sehr wenig concentrirten Lösung. 
Der Versuch mit stärkeren Concentrationen gab 
allerdings keine wesentlich besseren Resultate. Auch 
schien die Wirksamkeit in den ersten Tagen grösser 
zu sein als später. Schädliche Nebenwirkungen, Ver¬ 
dauungsstörungen etc. wurden nicht beobachtet, 
ebensowenig zeigte sich diuretische Wirkung. Wenn 
auch bisher nur höchstens temporäre Erfolge er¬ 
zielt wurdzn, so sind doch weitere Versuche mit 
dem Ferment zu empfehlen. 

SCHEIN (Wien): Das Schilddrüsensecret in 
der Milch. {Wien. med. Work., Nr. 12—14, 1H9Ö.) 

Es gibt zwei Umstände, welche den Uebergang 
des Schilddrüsensecretes in die Milch beweisen : 
erstens, dass bei angeborenem Mangel der Schild¬ 
drüse die Folgen des Mangels ihres Secretes so 
lange aushleiben, als die Nahrung hauptsächlich aus 
Milch besteht; zweitens das Auftreten der Tetanie, 
einer Erkrankung, die in näheren Beziehungen zur 
Schilddrüse steht, bei säugenden Frauen. Verfasser 
führt aus der Literatur 4 Krankengeschichten an, 
welche beweisen, dass die .Milchnahrung den Aus¬ 
bruch des Myxödems hintanhält. Dies kann man nur 
so erklären, dass das Schilddrüsensecret aus dem 
Blute der Mutter in deren Milch übergeht, vom 
Säugling aufgenommen und als Ersatz des fehlenden 
Schilddrüsensecretes benützt wird. Da bei ange¬ 
borenem Mangel der Schilddrüse, zur Zeit der Geburt, 
noch nicht die Erscheinungen des Myxödems vor¬ 
handen sind, so muss man annehmen, dass in solchen 
Fällen das mütterliche Schilddrüsensecret durch den 
Placentarkreislauf auch in den foetalen Organismus 
übergeht. Der Umstand, dass gewisse Myxödem - 
Symptome sich doch bereits in den ersten Lebens¬ 
monaten zeigen, wäre dadurch zu erklären, dass das 
Schilddrüsensecret der Mutter nicht immer in aus¬ 
reichender Weise producirt wird, und daher die Milch 
dem Säugling die nothwendige Menge nicht zuführt. 

Als weiterer Beweis des Ueberganges des 
Schilddrüsensecretes in die Milch kann man die 
Tetanie bei säugenden Frauen anführen, welche 
möglicher Weise dadurch entsteht, dass das Schild¬ 
drüsensecret mangelhaft producirt wird und dadurch, 
dass es in die Milch übergeht, dem mütterlichen 
Organismus entzogen wird. Als weitere Stütze seiner 
Anschauungen führt Verfasser die Beobachtung 
E h r I i c h’s an, dass auch Schutzkörper gegen 
bakterielle und pflanzliche Toxalbumine aus dem 
Blutserum in die Milch übergehen und die Immunität 
auf die Nachkommenschaft übertragen wird. Praktisch 
ergeben sich aus diesen Thatsachen zwei wichtige 
Consequenzen : 1. Der Versuch, Erkrankungen, die 
auf Störungen der Schilddrüsenfunction beruhen, mit 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


863 


Milchdarreichung zu behandeln. 2. Die Thatsache,’ dass 
die Muttermilch nicht nur durch ihren Nährgehalt 
für den Säugling von Bedeutung ist, sondern auch 
dadurch, dass sie ihm gewisse specifisch wirkende 
und immunisirende Stoffe überträgt. Auch in letzterer 
Hinsicht ist es nicht gleichgiltig, ob die Muttermilch 
durch Thiermilch substituirt wird. 

Dermatologie und Syphilis. 

A. GILBERT und L. FOURNIER (Paris): Essais 
de serothferapie dane la syphills. (Sem. mH 27. April 

Die Lehre, dass ein gemeinsamer Mechanismus 
der Immunisation und Heilung bei sämmtlichen In- 
fectionskrankheiten zu Grunde liegt, führte auch zu 
einschlägigen Versuchen in der Therapie der Syphilis. 
Zunächst versuchte man das Blutserum verschiedener 
Thiere, welche sämmtlich von Natur aus gegen 
Syphilis immun sind. Die Ergebnisse dieser Versuche 
waren insoferne ermuthigend, als der Allgemein¬ 
zustand in den meisten Fällen sich hob und ge- 
schwürige Processe eine grössere Vernarbungstendenz 
zeigten, doch blieben diese Seruminjectionen ohne 
jeden Einfluss auf den allgemeinen Verlauf der Er¬ 
krankung. Pellizzari benützte, gestützt auf deu 
Umstand, dass tertiär syphilitische Individuen sowohl 
gegen neuerliche Primäraffection, als auch gegen die 
generalisirten Eruptionen der Secundärperiode immun 
sind, das Blutserum derartiger Patienten zu Heil¬ 
zwecken. Dabei zog er auch die Thatsache in Be¬ 
tracht, dass sowohl die luetische Mutter den Fötus, 
als auch umgekehrt der luetische Fötus die Mutter 
gegen die Syphilis iinmunisirt, und zwar geschieht 
beides auf dem Wege des Placentarkreislaufes. Die 
Erfolge, die Pellizzari bei der Anwendung des 
Blutserums tertiär Syphilitischer zu Heilzwecken er¬ 
zielte, waren insoferne geringfügig, als sie den all¬ 
gemeinen Krankheitsverlauf fast gar nicht beein¬ 
flussten. Es erklärt sich dies aus der geringen Menge 
imraunisirender Substanz, die im Blutserum bei 
Syphiliskranken vorhanden ist. Eine weitere Methode 
der Serumtherapie besteht darin, Thiere zunächst 
gegen eine bestimmte Infectionskrankheit zu immuni- 


siren und deren Blutserum zu Heilzwecken zu ver¬ 
wenden Diesen letzteren Vorgang haben nun die 
Verfasser eingeschlagen. Sie gingen dabei von der 
Vorstellung aus, dass der bisher noch unbekannte 
Syphiliserreger an gewissen Orten — im Primär- 
affect, in den localen Eruptionen und im Blute in 
der Secundärperiode — in grosser Menge vorhanden 
sein muss. Diese Medien wurden auf Thiere über¬ 
tragen, und zwar stammten sie von Syphilitischen, die 
noch keiner specifischen Behandlung unterzogen 
worden waren. 

So wurde einer Ziege und einem Hunde sub- 
cutan Blut eines secundär Syphilitischen injicirt 
(180, beziehungsweise 170 v), einer weiteren Ziege 
wurden im Laufe von zwei Monaten neun Schanker 
unter die Haut gebracht, einem Hunde vier Schanker, 
zwei Papeln, 1 20 g Blut im Laufe von drei Monaten 
eingeimpft. Das Blutserum der auf diese Weise be¬ 
handelten Thiere wurde zu therapeutischen Zwecken 
verwendet und im (Lanzen 17 Kranke damit behan¬ 
delt. 7 Kranke dieser Gruppe w urden gleichzeitig der 
specifischen Behandlung unterzogen. Bei einer Frau, 
welche sich gegen die specifische Behandlung voll¬ 
kommen relractär verhielt, wurde die Roseola nach 
einer Injection von 4 «*m# s des Serums binnen zwei 
Tagen zum Verschwinden gebracht. Bei einem Mann, 
der früher bereits eine Quecksilbercur durchgemacht 
hatte, wurde nach 2 Injectionen von 9 cm 5 der 
Primäraffect rasch zur Vernarbung gebracht. Das 
Exanthem und die Drüsenschwellung ging zurück, 
die Kopfschmerzen verschwanden, der Allgemein¬ 
zustand besserte sich beträchtlich. Von den 10 aus¬ 
schliesslich der Serumbehandlung unterzogenen 
Kranken zeigten 3 deutliche Besserung: bei diesen 
gingen nach der Seruminjection (die einzelnen Fälle 
erhielten im Ganzen 8, beziehungsweise 10, 14, 20 

und 18 cm 5 in 1—3 Injectionen) die localen Haut- 
und Schleimhauteruptionen zurück, die ulcerösen 
Processe vernarbten oft im Laufe weniger Tage, die 
Kopf- und Knochenschmerzen verschwanden, das 
Allgemeinbefinden hob sich. 3 Fälle zeigten gar 
keine Besserung, in zwei Fällen war der Erfolg 
zweifelhaft. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Geholt m zu Berlin vom 17. bis 20. April /V9 >. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

III. 

Herr KÜSTER (Marburg): Zur Ent¬ 
stehung der Wanderniere und der sub- 
cutanen Nierenverletzungen. 

Eine grosse Zahl von Nierenverletzungen 
und Wandernieren sei vermuthlich auf Wirkung 
der benachbarten Muskeln, resp. der Rippen 
hei heftigen Bewegungen zurückzuführen. Auf¬ 
fällig sei der Unterschied solcher Wirkungen 
je nach den Geschlechtern. Von den Nieren¬ 
verletzungen kommen nur 8 von 100, von 
Wandernieren 93 bis 94 von 100 aut das 
weibliche Geschlecht. 

Dies sucht K. theils durch den Bau des 
weiblichen Körpers, theils durch die Kleidung 
zu erklären. Vielleicht ist die Verschiedenheit 
der Beckenform daran Schuld, aber auch das 
Schnürmieder ist dafür verantwortlich zu machen. 

Digitized by Google 


Herr K ö 1 l i k e r (Leipzig) zeigt einen Fall 
von N i e r e n r u p t u r, die durch Sturz des Patienten 
entstanden war. 

Herr Lind n e r (Berlin): Es wäre wünschens¬ 
wert^ wenn wir bezüglich der Aetiologie der Wander¬ 
niere klar sehen würden, weil wir dann durch das 
Regime manche Wanderniere vermeiden könnten. 

Die Ausführungen Küste r's haben ihn nicht über¬ 
zeugt. Eine Erklärung muss für a 1 1 e Fälle zu- 
treflen, eher genügt die Theorie nicht. Die Theorie, 
d.iss Wandernieren mit Geburten Zusammenhängen, 
erklärt nichts. Auch bei Männern linden sie sich. Die 
Schnürwirkung ist nur ein Hilfsmoment, die Männe» 
schnüren sich doch nur in Ausnahmsfällen. Gürtel 
erzeugen bei Männern keine Wandernieren. Auch in 
Bezug auf die traumatische Entstehung hat L. grosse 
Zweifel. Wenn nach einem Trauma eine Wander¬ 
niere constatirt wird, so braucht sie noch nicht 
dadurch entstanden zu sein. Nach dem Trauma sieht 
man häutig die Wanderniere eine andere Lage an- 
nehmen und nun erst empfindlich werden. Eine vor¬ 
handene Wanderniere wird durch das Trauma ver¬ 
schoben, kommt in ungünstige Situation und wird erst 
dann merkbar. Ausserdem wird ein solches Indi\iduum 
sorgfältig untersucht, also manche Wanderniere erst 
dann constatirt. Viele dieser angeblich traumatisch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



364 Therapeutische 


entstandenen Falle zeigen eine Verlängerung de,r 
Gefässe. Das wäre histologisch nicht möglich, wenn 
sie eben durch das Trauma entstanden wären. Wir 
kommen nicht um die angeborene Disposition herunl. 
Hilfsmomente kommen dazu, die die Ausbildung be¬ 
schleunigen. 

Herr Küster protestirt gegen den Satz vop 
L i n d n e r, dass eine Theorie für alle Fälle 
passen müsse. Man mache heute keine Laparotomie 
mehr wegen Wanderniere, die Verlängerung der 
Gefässe wird also nur in wenigen Fällen beob¬ 
achtet worden sein. Die Rolle der Muskelcor*- 
traction bei der Entstehung der Wanderniere sei 
dahin zu verstehen, dass fortgesetzte Stösse dazu 
erforderlich seien, welche zu einer Contraction der 
Bauchwand fuhren. 

Herr KÖRTE (Berlin): I. Carcinom 
des Cöcum mit Invagination, Resectiou, 
Heilung 1 (mit Krankenvorstellung). , 

Es handelt sich um einen 50jährigen Manp 
mit einem Tumor des ganzen Quercolons un^ 
Invagination. Zunächst war bei der Operation 
gar kein Tumor zu fühlen, dann wurde der¬ 
selbe unter der Leber entdeckt, war sehr 
verschieblich und hatte sehr langes xMesokolon; 
es handelte. sich um eine Geschwulst d^s 
Cöcum. 5 Centimeter waren hinten in das 
Kolon invaginirt und durch Adhäsionen beseitigt. 
Es war Prädisposition vorhanden zur Invagi¬ 
nation. Heilung. Patient hat in einem VierteJ- 
jahr 40 Pfund an Gewicht zugenommen. 

II. Tuberculose des Cöcum. 

Typischer Fall, kam mit Koth-Eiterfistel 

herein. Es wurde Ileo-Kolostomie gemacht, 
Ileum mit dem Kolon vereinigt. Diese Ope¬ 
ration heilte den Kothausfluss nicht. Pat. er¬ 
holte sich trotzdem. Der Tumor wurde dann 
beweglicher, worauf K. an die Exstirpation ging. 
Pat. hat seitdem 30 Pfund an Gewicht zuge¬ 
nommen. Im Ganzen hat K. die Operation 
9mal gemacht, 4mal wegen Carcinom, 4mal wegen 
Tuberculose,! mal wegenAktinomykose. Der letzte 
Fall ging 8 Monate später an fortschreitender 
peritonealer Aktinomykose zu Grunde. Bedin¬ 
gungen bei der Operation: 1. Sorgfältige 
Unterbindung, 2. Fernhaltung aller Antiseptioa, 
3. Drainage nach der Operation. Für die Ver¬ 
einigung der Darmenden wurde die Methode 
nach Billroth gewählt, Kolon invaginirt und 
durch doppelreihige Invaginationsnaht geschlos¬ 
sen, dann der Ileumstumpf seitlich eingenäht. 
Das Terrain wird so zugänglicher und man ver¬ 
meidet die Schwierigkeit der Adaptation ver¬ 
schieden calibrirter Darmtheile. Meistens grosse 
Zunahme der Kräfte nach der Operation. Ein 
Fall von Carcinom des Darms ist jetzt seit 37« 
Jahren recidivfrei. 

III. Fremdkörper in einer Oesoplta- 
gusstrictur. 

Pat. fühlte stets bei eiligem Essen Schluck¬ 
beschwerden. Es fand sich ein verschluckter 
Hammelknochen dicht über der Cardia. In 
einem zweiten Fall kam man beim Sondiren an 
der Cardia nicht vorbei. Der Kranke hatte 
lebhafte Schmerzen und konnte schliesslich nur 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 18 


Flüssigkeiten zu sich nehmen, bei Druck auf 
das Epigastrium Schmerzen. Gastrostomie, der 
Magen wurde vorgezogen, die Fingerkuppe in 
den untersten Theil der Cardia eingebracht. 
Es gelang nicht, von unten mit Zangen an 
den Fremdkörper heranzukommen. Es wurde 
eine dünne Schlundsonde in den Magen ge- 
stossen, der Fremdkörper erw r ies sich als eine 
Schraubenmutter. Magen geschlossen Drain 
mit Seidenfäden liegen gelassen, weil möglicher¬ 
weise die Strictur nicht nachgab. Der Fall 
gestaltete sich günstig. Das Drain wurde am 
5. Tage entfernt. In einem dritten derartigen Fall 
operirte K. nach der Methode von v. Hacker. 
Pat. ist an Phthise gestorben. Er hatte eine 
Strictur nach Laugengenuss. Während der 
langen Fastenzeit hatte sich der Spitzenkatarrh 
ausgebildet. 

Endlich demonstrirt K. Präparate von einer 
Operation eines Magencarcinoms nach W itze l’s 
Methode. Schräger Fistelschluss derart, dass 
kein Mageninhalt herauskommen konnte. Man 
sieht eine Faltenbildung, welche verschliessend 
gewirkt hatte. 

Zur Magenchirurgie. 

Herr MIKULICZ (Breslau): Bericht über 
103 Operationen am Magen. 

In Billroth’s Bericht von 1890 betrug die 
Mortalität bei den Magenoperationen nöch 457 0 , 
jetzt sind die Resultate ungleich besser. Die 
Mortalität ist auf die Hälfte gesunken. Wir 
ernten die Früchte von Billroth’s Arbeiten. 
In den letzten Jahren hat M. 103mal operirt 
an 103 Personen, 22 Operationen sind von den 
Assistenten ausgeführt. Von den 103 Fällen 
sind 23 = 227u entweder an den Folgen der 
Operation oder im Anschluss an die Operation 
gestorben. M. hat diese Operationen in zwei 
Gruppen getheilt. Die erste Periode umfasst 
die ersten 10 Jahre seiner Thätigkeit: 35 

Operationen mit 13 Todesfällen == 37% Morta¬ 
lität. Die zweite, 27» Jahre : 68 Operationen 
mit 10 Todesfällen = 15°/o Mortalität. Mit den 
Jahren werden die Resultate besser. Die Indi- 
cationen umfassen 2 Gruppen: a) wegen nicht 
carcinomatöser Recidive ohne Complicationen, 
Pylorusstenosen und dergleichen, b) wegen 
Carcinom. Von den 23 Todesfällen erfolgten 
8 an Collaps, 6 in Folge von Pneumonie, 2 in 
Folge von Inanition am Ende der ersten Woche, 
nur 2mal in Folge von Infection, resp. Perito¬ 
nitis. Von 24 Fällen mit gutartigen Verände¬ 
rungen starben nur 3, von den 72 KrebsPällen 
16 = 21 J o. Schlechter sind die Resultate bei 
Operation wegen traumatischer Perforation. 
10 Gastrostomien wurden gemacht wegen 
Stenose des Pylorus oder der Cardia, Pyloro- 
plastik, 6mal wegen Carcinom, lmal Exitus bei 
gleichzeitig bestehender Blutung aus einem 
Ulcus, von den 5 anderen 3 geheilt. Zwei 
Drittel der Todesfälle sind zu beziehen auf 
Schwäche, nicht auf die Operation. 

Mikulicz empfiehlt einen kleinen Probe- 
schnitt, wenn der Zustand des Kranken kein 

Original fro-m 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


860 


günstiger ist, wenn sich nicht übersehen lässt, 
ob eine grössere Operation zu machen ist. 
Man macht dazu einen 4 n» langen Schnitt in 
der Linea alba. Wer Uebung in der Palpation 
hat, wird sich von hier aus orientiren können. 
Man kann event. sofort sagen, ob in concretem 
Falle etwas zu machen ist. Der Vortheil dieses 
Vorgehens ist ein enormer für den Kranken, 
der mindestens der Gefahr der hypostatischen 
Pneumonie entgeht. Vorbereitende Ernährung 
per rectum ist von Nutzen. Viel wirksamer 
ist eine vorherige Blutinfusion, wenn die Kranken 
Inanition haben. Man infundirt 1V, Liter physio¬ 
logischer Kochsalzlösung. In einem entspre¬ 
chenden Falle änderte sich das Krankheitsbild 
sofort, der Puls besserte sich, es wurde die 
Gastrostomie ausgeluhrt und der Kranke genas. 
Was die Carcinome betrifft, so haben von 34 
Operirten, die an Oesophaguscarcinom litten, 
28 die Operation überstanden, einzelne davon 
sind schon gestorben. Die Lebensdauer nach 
der Operation beträgt 4—5 Monate, die anderen 
Fälle haben noch 2—12 Monate gelebt. Wir 
verlängern durchschnittlich das Leben um ein 
halbes Jahr. 4 M. fragt, ob sich das lohnt. 
Keiner der Kranken hat ihm Vorwürfe gemacht. 
Jedenfalls ist die Operation eine wahre Er¬ 
lösung und dient auch der Euthanasie. M. 
berichtet ferner über 8 Fälle von Resection 
des Magens mit genauer Verfolgung des Re¬ 
sultats. Durchschnittliche Lebensdauer 1 Vs Jahre, 
im besten Falle 2—3 Jahre. Die Resultate 
nach der Gastro-Enterostomie sind nicht so 
günstig. Von 21 Operirten überstanden 16 die 
Operation. Die nachträgliche Lebensdauer be¬ 
trägt durchschnittlich 6 1 2 Monate. In einem 
Falle sind schon zwei Jahre vergangen, in 
einem anderen ist M. bezüglich der Diagnose 
zweifelhaft. 

Ein grosser Tumor in der Pylorusgegend 
kann täuschen. M. entscheidet sich über die 
Art des Verfahrens erst bei der Operation. 
Nicht die Ausdehnung des Tumors ist so sehr 
massgebend, sondern die Infiltration. Oefters 
sind die vergrösserten Drüsen, die man findet, 
nur entzündlich vergrössert, aber nicht carci- 
nomatös infiltrirt. Mit der allzuweiten Aus¬ 
dehnung der Resection wird nicht viel erreicht. 
Diese Fälle geben sehr bald Recidive. Oefter 
bilden bei der Operation Gallensteine ein 
Hindernis, einmal sass ein solcher Stein im 
Pylorus, das zweite Mal im Duodenum. Es 
wurde Gastro-Enterostomie gemacht, was aus 
dem Stein geworden ist, ist unbekannt. Heilung. 

In einem dritten Fall war das Duodenum 
durch die Gallenblase sehr comprimirt. Ent¬ 
fernung der Steine aus dieser genügte. Voll¬ 
ständige Heilung. Wir nähern uns schon den 
Grenzen unseres technischen Könnens. Weitere 
Verbesserungen sind nur zu erzielen, wenn wir 
die Kranken in einem früheren Stadium be¬ 
kommen, dann fehlen Collaps und Pneumonie 
nach Operationen. Ein zweites Mittel zu Fort¬ 
schritten ist die Verbesserung der Diagnostik. 


Zu diesem Behufe empfiehlt sich ein Zusammen¬ 
wirken mit der inneren Medicin. 

Herr v. EISELSBERG (Utrecht): Ueber 
Ausschaltung des nichtoperablen Pylorus- 
carcinonis. 

v. E. hebt die sehr rasche Einbürgerung 
(jer W ö l fl e r’schen Gastro-Enterostomie her¬ 
vor. Zweierlei ist bei der Operation zu beob¬ 
achten, resp. zu vermeiden. 1. Die Vorlagerung 
des Querkolons, 2. das Regurgitiren des 
Mageninhalts in das zuführende Stück. Im 
die Gefahren zu vermeiden, sind zahlreiche 
Modificationen vorgeschlagen worden, die sich 
aber alle nicht bewährt haben, v. E. berichtet 
über 25 Fälle von Gastro-Enterostomie; davon 
Hat er 20 auf Bill roth’s Klinik, 5 in Utrecht 
ifusgetührt, 13 sind nach v. H a c ker’s Methode 
gemacht mit 3 Todesfällen, nach Wölfler 
1 mit 3 Todesfällen, 2 nach einer neueren 
Methode. In einem Fall war die Fistelbildung 
zu weit unten vorgenommen, es trat Tod an 
Marasmus nach einigen Wochen ein ; das dürfte 
t!u vermeiden sein. Einige Kranke starben an 
Sepsis, einer an Perforation. Es handelte sich 
um eine Gastro-Enteroanastomose. 

! Wo der Magen leicht umzudrehen ist, ist 
(jie Methode nach v. Hacker vorzuziehen, 
$onst nach Wölfl er. Man legt die Anastomose 
20—30 cm unterhalb der Stelle an, wo die 
erste Dünndarmschlinge links von der Wirbel¬ 
säule vorzufinden ist . Oft kommt es nach der 
Operation zu einem scheinbaren Stillstände im 
Wachsthum des Carcinoms. Eine Complication 
der Operation ist die Combination mit Aus¬ 
schaltung des Pylorus. Proximal von dem 
carcinomatös^n, nicht exstirpirbaren Pylorus 
wird der Magen durchtrennt und der Pylorus 
blind zugenäht. Billroth hat auch schon 
einmal Resection mit der Gastro-Enterostomie 
combinirt. Diese ist von Kocher zur normalen 
Methode erhoben, später aber wieder theil 
Weise verlassen worden. 

Herr PLETTNER (Dresden): Ueber die 
Kocher’sche Methode der Gastro-Entero- 
stomie (mit Demonstration). 

Diese Methode will die Nachtheile der 
Wölfle r’schen Methode vermeiden. Sie ist 
1886 von Kocher angegeben. Das Wesentliche 
gesteht darin, dass man den Darm nicht in der 
Längsrichtung, sondern in der Querrichtung 
anschneidet und an den Magen anlegt. Kocher 
ist für Bogenschnitte, um dadurch eine Art 
Klappenbildung herbeizutühren. P. hat von der 
Klappenbildung Abstand genommen, weil, wie 
an anderen Körperstellen die Klappen schrumpfen 
würden. Eine Klappe lässt sich auf andere 
Weise erreichen. P.’s Pat. war seit 1856 magen¬ 
leidend; alhnälig traten Symptome von Magen¬ 
erweiterung auf. Die Ergebnisse der Magensaft¬ 
untersuchung waren beruhigend in Bezug auf 
die Natur des Hindernisses. Es fand sich eine 
i Stenose am Pylorus und Duodenum, Pylorus 
I und Pankreas verwachsen. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


866 


Therapeutische Wochenschrift. 


Herr DOYEN (Reims): Ueber die Be¬ 
handlung der nicht krebsigen Affectionen 
des Magens. 

Ü. erörtert welche Rolle der Pylorus in 
der Therapie des Magens spielt. Manche be¬ 
ziehen Alles auf die spastischen Contractionen 
des Pylorus. In einem Falle von Ulcus rotundum 
wurde nur die Gastro-Enterostomie gemacht, 
um zu sehen ob der Pylorus die ihm zuge¬ 
schriebene Rolle spielt. Patient hat nach dem 
Erwachen nie mehr Schmerzen gehabt, es ist 
keine Blutung mehr aufgetreten, die Ernährung 
war vortrefflich, das Allgemeinbefinden gut. 
D. hat die Pyloroplastik ganz verlassen. Er 
hat 48' Operationen wegen Erkrankung des 
Magens gemacht. Mortalität 30°/o. Scharf aus¬ 
einanderzuhalten sind die wegen Krebs und 
die wegen nicht krebsiger Krankheiten Operirteo. 
D. hat 16 wegen Carcinom operirt, 32 waren 
nicht krebsig (21 davon litten an Stenose des 
Pylorus und Duodenum). Von den 21 Fällen 
hatten 7 schwere Dyspepsie. Einfache Gastro- 
Enterostomie brachte Heilung. Robin stellte 
fest, dass die Verdauung nach der Operation 
unverändert war. Trotzdem verschwanden die 
Schmerzen und das Befinden war sehr gujL 
Die Schmerzen sind nur dem Spasmus des 
Pylorus zuzuschreiben; nach der Operation 
konnte sich der Magen leicht entleeren. Die 
Speisen bleiben I—2 Stunden im Magen, ent¬ 
leeren sich dann in’s Jejunum. 5 Carcinomatöse 
haben die Operation gut überstanden, die 
nicht krebsigen Fälle sind alle geheilt, obwohl 
einige unter sehr ungünstigen Verhältnissen 
operirt wurden. Einer hatte Decubitus am Kreuz¬ 
bein, ein Anderer hatte eben Phlebitis durchge¬ 
macht bei einem Kranken von Robin fand sicji 
der höchste Grad der Dilatation. Der Magen 
reichte bis zur Symphyse, und mass 36 <•*/#. 

Herr FRITZ FISCHER (Strassburg): lieber 
Magenfistelbildung. 

Die bisherigen Methoden setzen voraus, 
dass der Magen frei beweglich ist, so dass 
man ein verhältnismässig grosses Stück her¬ 
vorziehen kann. Oefters war aber dies und 
somit eine Canalbildung nicht möglich. F. hat in den 
letzten 2 Jahren 4 derartige Fälle beobachtet. 
(4 Fälle von Osophagusstrictur, davon 3 narbige, 
1 carcinomatöse Strictur). Es musste also der 
Magen in der Bauchwunde festgenäht werden. 
Nach Fixation des Magens, Ausstopfung der 
Wunde, Ernährung mit Klystieren. Am dritten 
Tage nach der Operation wurde der Verband 
abgenommen, eine Pravaz’sche Nadel in den 
Magen eingestochen, und durch diese Nahrung 
eingeführt. Nach 4—5 Stunden wird die Proce- 
dur wiederholt. Die Serosa-Oberfläche wurde 
geritzt, um die Punctionsstelle immer wieder 
zu finden, später wurden immer dickere Nadeln 
behufs Ernährung verwendet. Täglich wurde 
auf diese Weise 2mal Nahrung eingeiührt. 
Fischer setzte die Ernährung in dieser 
Weise Wochen hindurch fort. Eine Verletzung 

Digitized by Google 


der hinteren Magenwand ist bei Vorsicht nicht 
möglich. 

Herr RYDYGIER (Krakau): Zur Behand¬ 
lung der DarminYaginationen. 

R. hat die Darminvagination zum Gegen¬ 
stand seines Vortrages gewählt, weil bis in die 
letzte Zeit die Erfolge noch immer sehr 
schlechte waren. Die Mortalität beträgt noch 
75°/o. Das liegt darin, dass wir die Fälle zu 
spät bekommen. Schon Schönborn hat 
hervorgehoben, dass die inneren Einklemmungen 
wie die Brucheinklemmungen den Chirurgen 
zufallen müssten. Die Chirurgen könnten die 
nichtblutigen Eingriffe ebensogut machen wie 
die Internisten. Die Bestimmung des Zeit¬ 
punktes der Operation ist die Hauptsache. 
Ausserdem ist die Sachlage verschieden, je 
nachdem der Fall acut oder chronisch auftritt. 
Braun, der vor 6 Jahren auf dem Chirurgen- 
Congresse eine Statistik von 66 Fällen vor¬ 
brachte, machte das Alter zum entscheidenden 
Moment. Das Alter hat zweifellos einen grossen 
Einfluss auf den Erfolg der Operation, aber 
die Zeit der Operation noch viel mehr. R. be¬ 
richtet über 42 acute Fälle von -Einklemmung 
mit 72 Vo Mortalität, bei 33 chronischen Fällen 
betrug dieselbe nur 42 J /o. Die Abstossung des 
invaginirten Theiles. kann nicht in Rechnung 
gezogen werden. Diese Abstossung ist auch 
noch keine Heilung, nachträglich erliegen 
solche Patienten ihrem Leiden. Durch Anus 
praeternaturalis ist nach Braun kein Fall 
geheilt worden. Einer (von Langenbeck) 
ist doch bekannt. Braun sah ihn als zweifel¬ 
haft an. Aus den letzten 10 Jahren ist noch 
ein derartig behandelter Fall von Invagination 
günstig abgelaufen. Gewöhnlich kann eine 
Heilung dadurch nicht eintreten. Bei starkem 
Verfall der Kräfte kann man es mit dem Anus 
präternaturalis versuchen. Dasselbe gilt für 
die Entero-Anastomose. Die Entero-Anastomose 
hat keinen Fall geheilt. In verdächtigen Fällen 
lässt man die Bauchhöhle offen oder lagert 
dit^ verdächtigen Schlingen vor die Bauchwand. 
Die Resection bleibt für alle anderen Fälle 
übrig. Bei Braun endeten alle Resectionen 
letal, bei R. sind von 12 Fällen schon 3 ge¬ 
heilt. 1887 wurde eine Art von Resection von 
König ausgeführt, die Resection des In- 
vaginatums: Kürschnernaht an die Invaginations- 
stelle, dann Längsschnitt in die invaginirende 
Scheide. K.schneidet das Invaginatum zu */s durch, 
so dass der Theil am Mesenterium durch¬ 
schnitten wird, legt dann drei Nähte quer zur 
Längsachse an, die vierte Naht dient zugleich 
zur Bindung des Mesenteriums. 

R. resumirt schliesslich die vorzunehmen¬ 
den Maassnahmen in folgenden Punkten: 
I. Frühe Operation. II. Am besten Desinvagi- 
nation, wenn sie ohne Schwierigkeit auszu¬ 
führen ist.. III. Bei Gangränverdacht Jodoform¬ 
streifen oder Aussenlagerung. IV. Ist das 
nicht auszuführen, dann Koni g’sches Ver¬ 
fahren. V. Kommt die Resection in Frage. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


367 


VI. Anus praeternaturalis kann bei acuter In¬ 
vagination keine Verwendung finden. Was dife r> 
chronische Invagination betrifft, soll man 
unblutige Hilfsmittel nicht wochenlang fort* 
setzen. Mitunter trat bei Diät Besserung ein* 
die Patienten waren dann nicht mehr im Spital 
zu halten, und sind zu Hause zu Grunde ge*- 
gangen. In einem Falle trat nach 11 Jahren 
Tod an Perforationsperitonitis ein. Auch hier¬ 
bei soll man nicht zu lange warten! Man warte 
nicht die acute Verschlimmerung ab, sonst ist 
die Prognose ebenso schlecht wie in den 
acuten Fällen, Desinvagination wird am bestetf 
sein. Nach Laparotomie liess sich diese noch 
nach 9 Monaten ausführen! Alle hierher ge¬ 
hörigen Fälle sind geheilt. König meinte 
damals, dass es bedenklich sei, nach so langer 
Zeit einen Darm zu lösen. Wenn Verwachsungen 
eingetreten sind, ist das vielleicht richtig, aber 
wo die Lösung leicht ist, soll man sie machen. 
In der Sen n’schen Methode sieht R. keinem 
Vorzug. Anus praeternaturalis ist hier nicht 
indicirt, weil die Erscheinungen nicht so 
dringend sind. Also I. Innere therapeutische 
Mittel. II. Operative Hilfe. Am meisten za 
empfehlen ist a) Desinvagination; b) Resectioh 
des Desinvaginatums. 

Discussion. 1 

Herr Alsberg (Hamburg» berichtet über dr£i 
Fälle von acuter Invagination. Zwei davon betrafeh 
Knaben von 5 und 11 Jahren. Ein Fall wurde nach 
8 Tagen, ein zweiter am 16. Tage operirt. Die 
Desinvagination gelang in allen Fällen ohne be¬ 
sondere Schwierigkeiten. Die Laparotomie ist hiqr 
kein schwerer Eingriff nnd soll kein ultimum re,- 
fugium sein. Man muss aber eine Diagnose stellen 
und diese ist von Seite des Arztes leicht zu stellen. 
Plötzliche Erkrankung, starke, kolikartige Schmerzen, 
blutige Abgänge aus dem Mastdarm, schliesslidh 
Tumor bilden die Cardinalsymptome. Der Tumor 
ist vom Rectum aus nicht zu fühlen, sondern durch 
die Bauchdecken. Bei Dünndarminvagination kann d6r 
Nachweis eines Tumors misslingen, in allen anderen 
Fällen ist letzterer ziemlich beträchtlich und muss 
eventuell in Narkose aufgesucht werden. Die Ope¬ 
ration — bei Frühdiagnose — bietet keine Schwierig¬ 
keiten. In keinem Fall wurde Heilung erzielt bei 
Patienten unter 10 Jahren, wo keine Desinvagination 
möglich war. Die Zahl der Heilungen in den nach 
einem Monat operirten Fällen verhält sich wie 3 : 22, 
daher möglichst frühe Operation angezeigt. 

Herr Schuchardt (Stettin) zeigt die Photo¬ 
graphie eines Falles, in welchem er den Magen bis 
an die Cardia exstirpirt bat. Von der Cardia sind 
noch etw'a 2—3 querfingerbreit übrig geblieben. 
Das Duodenum wurde durchschnitten. Die Operation 
war sehr leicht. Vom Hautschnitt bis zur Freilegung 
des Magens dauerte die Operation */ 4 Stunde, dlfe 
Naht weitere */« Stunden; Verlauf günstig. Pat. hat 
die Schmerzen verloren und erholte sich. Die Ver¬ 
einigung der Enden war sehr leicht, da der Magen 
in Folge der Grösse des Tumors ganz erschlafft war. 

Herr Kocher (Bern) weist auf einen Factor 
hin, der vielfach übersehen worden ist. Er legt keinen 
grossen Werth auf den Zipfel bei der Gastro- 
Enterostomie. Diese ist eine sehr leichte und 
sichere Operation, w'enn man die Nähte absolut 
circular anlegt, und zwar oberflächliche Naht ohne 

□ igitized by Go ole 


eine einzige Unterbrechung, ebenso eine tiefe Naht. 
Das ist der Grund, weshalb K. stets an der Gastro- 
Enterostomie festgehalten hat. Den carcinomatösen 
Theil muss man immer abgeschlossen halten. Dann 
bringt man das Duodenum an die hintere Magen¬ 
wand heran. Bevor man durchschneidet, macht man 
eine seröse Naht, lässt die Fäden lang und 
schneidet dann ganz durch. Der Mageninhalt fliesst 
an der günstigsten Stelle in das Duodenum ein. 
Die Wiederherstellung der motorischen Function des 
Magens ist das wichtigste. Von 14 Gastro-Entero- 
stomien hat K. nur 2 verloren, das Befinden der 
meisten Patienten ist sehr gut. In einem Fall von 
Carcinom besteht seit 7 Jahren Heilung. 

Herr Wölfl er (Graz): Wir sind noch nicht 
an der Grenze unseres Könnens angelangt, besonders 
mit Bezug auf die Gastro-Enterostomie am höheren 
Ort. Zwei Punkte sind hierbei von Wichtigkeit. I. Die 
Darmschlinge darf nicht zu kurz sein, sie ist etwa 
V* m entfernt von der Plica duodeno-jejunalis zu 
nehmen. Sie darf nicht wie ein Strang Alles com- 
prirairen. Von der Plica bis zur grossen Curvatur 
kann man die Schlinge durch das Lig. gastro-colicum 
hindurchführen. Die andere Gefahr ist, dass Magen¬ 
inhalt in das zuführende Rohr eintritt. Wenn man 
die Spornbildung vermeiden will, so erscheint es 
am einfachsten, die zoführende Schlinge vertical zu 
stellen. Schnitt in der Richtung der Peristaltik, da¬ 
durch ist ja der Abfluss des Mageninhaltes gesichert. 
In allen von W. operirten 21 Fällen trat beträchtliche 
Gewichtszunahme nach der Operation ein. 

Herr Rott er (München) hat bei einer nicht 
carcinomatösen Strictur unter besonders erschweren¬ 
den Verhältnissen operirt. Die 29jährige Pat. hatte 
epileptische Anfälle, enorme Dilatation nnd starke 
Verwachsungen, die schon von aussen sichtbar 
waren. Medianschnitt, Lostrennung des Magens, nach 
der Operation epileptischer Anfall; trotzdem hat die 
Naht gehalten. 

Herr E. Hahn (Berlin) hat in den letzten 
2 Jahren 40 derartige Operationen gemacht, wovon 
5 Todesfälle. Von 7 Magenresectionen hat er eine 
verloren. Von 27 Gastro-Enterostomien 4 Todesfälle, 
doch kann nur einer davon auf die Operation ge¬ 
schoben werden. 3 Operationen wegen Adhäsionen 
und 3 Gastrostomien ergaben keinen Todesfall. 
H. stimmt Kocher bei, dass das Duodenum sich 
ausserordentlich wenig für eine plastische Verbindung 
mit dem Magen eignet. Es ist so wenig vom 
Peritoneum bekleidet, besonders an der hinteren 
Wand hat man immer das Gefühl der vollständigsten 
Unsicherheit, selbst wenn man nur ein kleines Stück 
vom Pylorus entfernt. H. hat in den beiden letzten 
Fällen den Vorschlag von B i 11 r o t h befolgt und 
war damit sehr zufrieden. Bei der Resection solcher 
Fälle, in welchen eine Vereinigung zwischen Duo¬ 
denum und Magen nicht ausführbar ist, hat H. das Duo¬ 
denum durch Invagination geschlossen und nach 
Naht der Magenwunde eine gastro-jejunale Anasto- 
mose hergestellt. H. ist von der WÖ 1 f 1 e r’schen 
Gastro-Enterostomie sehr eingenommen. Alle anderen 
Vorschläge sind directe Verschlechterungen, nur die 
Modification von R o c k w i t z ist brauchbar. Man 
eröffnet den Theil, der gegenüber dem Mesenterial¬ 
ansatz liegt, dann folgt Naht, am untersten Theil 
drei Nähte, am obersten zwei. In 27 Fällen sah H. 
nie Circulationsstörungen. 

Herr L ö b k e r (Bochum) hat im Jahre 1893 
einige Fälle publicirt. In einem derselben trat im 
fünften Jahre Recidiv am Magen und Drüsen¬ 
schwellung ein, worauf Pat. starb. L. resedirt Magen 
und Duodenum in ähnlicher Weise wie Hahn, er 

Original frorn 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




868 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 


sah nie Eintritt von Mageninhalt in das zuführende 
Ende, wohl aber den Einfluss von Galle in den 
Magen. L. steht auf dem Standpunkt von König, 
hält Klappen für illusorisch. Es bleibt nur das Ver¬ 
fahren übrig, den Dünndarm quer zu durchschneiden 
und das abführende Ende in den Magen einzuführen. 
Die Bedingungen am Kolon sind viel ungünstiger, 
eventuell macht man einen Schlitz im Mesenterium. 
Bei dieser Operation kann keine genaue, Vereini¬ 
gung des Darmes gemacht werden. Wo diese nicht 
möglich ist, empfiehlt sich zweizeitige Operation. 
In der ersten holt man den Darm hervor und reinigt 
ihn, in der zweiten Sitzung Vereinigung. 

Herr K r ö n 1 e i n (Zürich) verfügt über 150 
Fälle von Magencarcinom, darunter 12 Resectionen. 
Die letzten 8 sind alle geheilt. Die Statistik hängt 
ab von der Auswahl der Fälle und der Technik. 
Früher hat K. keinen so ausgedehnten Gebrauch von 
der Naht gemacht. K. legt Werth auf die Continuität 
der fortlaufenden Naht. Diese Veränderung in der 
Technik und der Uebergang von der Chloroform- 
zur Aethernarkose bedingen die besseren Erfolge. 

Herr Graser (Erlangen) hat zweimal 
Gastro-Enterostomie nach Koche r 'beim Magen¬ 
carcinom ausgeführt, beidemale Heilung, sehr rasche 
Erholung, schon nach 2 Tagen waren keine Magen¬ 
ausspülungen mehr nöthig. Man kann nicht zu früh 
operiren. 

Herr König (Göttingen) hat 30—40 Gastro- 
Enterostomien gemacht, alle nach Wo l fl e r; er 
hatte keine Ursache, von dieser Methode abzuweichen. 
Es ist niemals vorgekommen, dass wir Symptome 
erlebt haben, die als Rückfluss zu deuten gewesen 
wären. Eine Kranke ist an Ileus gestorben. Modifi- 
cationen soll man sein lassen und sich an die ur¬ 
sprüngliche Methode halten. 

Herr Wo 1 f 1 e r (Graz): Bei der Vertikal¬ 
stellung wird die Lage nicht eingehalten, der Darm 
verändert seine Lage. Das verticale Rohr wird nur 
angelegt, nachdem die Serosaflächen angefrischt 
sind. Den gleichen Vorgang verfolge ich auch bei 
Naht zwischen Magen und Darm. 

Herr v. Eiseisberg (Utrecht) erwähnt 
die Idee von Nicoladonr: Durchschneidung 
des Dünndarms und Implantation in die beiden Enden 
des Dickdarms. E. hat darauthin Versuche an 
Thieren gemacht, eines ist zu Grunde gegangen. 
Bei der Darmplastik wird ein Stück herausgeschnitten, 
und in Zusammenhang mit (fern Gekröse gelassen. Ein 
italienischer Chirurg hat schon denselben Vorschlag 
gemacht. 

Herr HOFFA (Würzburg): Ueber die 
Resultate der Operationen beiangeboreiieii 
Hüftgelenks Verrenkungen. (Mit Kranken¬ 
vorstellung.) 

Hoffa demonstrirt zunächst einige operirte 
Kinder, deren flotter Gang allgemeines Interesse 
erregt. Selbst wenn der Schenkelkopf nicht an 
Ort und Stelle bleibt, schadet es nichts. Es 
bleibt immer eine Verkürzung des Beins be¬ 
stehen, es ist aber nicht das charakteristische 
Luxationshinken, wobei die Kinder nach einer 
Seite abfallen. Bei einem von H. demonstrirten 
operirten Knaben ist Ankylosis in Streckstellung 
eingetreten, einer der demonstrirten ist erst 
vor 3 Monaten operirt. H. hat seine Schnitt¬ 
führung geändert, nachdem Lorenz nachge¬ 
wiesen hat, dass es hauptsächlich auf die 
Muskulatur ankommt. Nach diesem Vorgang 

Digitized by Google 


und nach Studium von Trendelenburg’s 
Arbeit über den Gegenstand hat H. den hinteren 
Schnitt verlassen (zur Erhaltung der Adduc- 
toren). Jetzt macht er einen Schnitt am vorderen 
Rand des Trochanter major, die Fascia lata 
wird durchschnitten, dann zwischen Tensor 
fasciae latae und Glutaeus medius direct auf 
die Hüftgelenkskapsel losgegangen. Man hat 
die Pfanne direct unter den Fingern und kann 
sie anbohren. Kein Muskel w ? i r d durch¬ 
schnitten. Auch bei dem Schnitt von hinten 
her wurden die Muskeln nicht bedingungslos 
'geopfert. Nach der Operation regeniren sich 
die Muskeln etwas. Wenn der Kopt sich nach 
vorn einstellt, wird die Beweglichkeit des 
Gelenks eine recht gute. H. demonstrirt eine 
17jährige Patientin, vor zwei Jahren operirt, 
Verkürzung 8 cm, jetzt noch 3 cm. Zwei 
Kranke mit Pseudarthrosenbildung können jetzt 
die Beine spreizen und gehen, die Knick- 
Stellung ist gehoben. Das ist diejenige Opera¬ 
tion, bei der H. die Kapsel hinten spaltet, um 
die Beckenwand hinten frei zu präpariren, 
Schenkelkopf wird abgesägt, die Flächen auf¬ 
einander gestellt, es bildet sich eine Pseud- 
arthrose. In einem zweiten Fall wurde der N. 
Peroneus durchgeschnitten, Reposition gelang 
nicht, glücklicherweise wurde Patient wieder 
hergestellt. 

Ij Herr LORENZ (Wien): Die operative 
Behandlung der angeborenen Hüftver¬ 
renkung. (Mit Krankenvorstellung.) 

!• L. gibt seiner Freude darüber Ausdruck, 
dass Herr H o f f a die Wichtigkeit des Princips 
der Muskelschonung bei der operativen Re¬ 
position der congenitalen Luxation anerkannt 
i|nd in letzter Zeit jene operative Methode 
adoptirt hat, welche als Methode der absoluten 
Muskelschonung von dem Vortragendem in 
seinem soeben erschienenen Buche über die 
Pathologie und Therapie der angeborenen 
Hüftgelenkluxationen dargestellt ist. Auf Grund¬ 
lage von 100 operativ behandelten Fällen ist 
dort die Operation im Detail beschrieben. Die 
Herabholung des nach oben dislocirten Schenkel¬ 
kopfes in das Niveau der Pfanne (Reduction) 
geschieht ohne Zuhilfenahme des Tenotoms, 
Unter absoluter Schonung der Muskulatur, bei 
jüngeren Kindern mittelst kräftiger manueller 
Extension, bei starken Verkürzungen älterer 
Kinder auf dem Wege maschineller Schrauben¬ 
extension in Narkose des Patienten. Das Gelenk 
wird von vorn her, zwischen dem hinteren 
l|<ande des Tensor fasciae latae und dem 
vorderen Rande des Glutaeus medius blosgelegt, 
die Kapsel mittelst Schnittes eröffnet und der 
herabgeholte Schenkelkopf in die künstlich 
vertiefte Pfanne eingepflanzt (Reposition). 

L. hat nach dieser seiner Methode bis nun 
an 150 Operationen glücklich ausgeführt. Das 
grösste Gewicht ist auf die gymnastische Nach¬ 
behandlung zu legen, ohne welche namentlich 
bei älteren Kindern leicht Misserfolge resultiren. 
Die besten Erfolge sind bei Kindern von 4—7 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


369 


Jahren zu erzielen, noch jüngere Patienten 
bleiben der orthopädischen Behandlung vor : 
behalten, welche unter diesen Umständen 
zweifellos günstige Resultate erzielen kann. 
L. empfiehlt für diese Fälle seine Methode deV 
mechanischen Reposition, bei welcher nach 
gelungener Herabsetzung des Schenkelkopfes 
das leicht einwärts gerollte Bein nicht ih 
maximaler Abduction fixirt wird. Nur befi 
dieser Beinstellung ist der mediale Kopfpoi 
dem Pfannenort zugewendet und kann die 
flache Pfanne durch Druck allmälig vertiefen* 
Patienten mit einseitiger Luxation können auch 
noch im zweiten Lebensdecennium der opera¬ 
tiven Reposition unterzogen werden, falls Kopf 
und Hals noch gut gebildet und normal ge¬ 
richtet sind. Bei beiderseitiger Luxation wider- 
räth L. die Reposition jenseits des 10. Lebens* 
jahres, da möglicherweise eine unzureichende 
Beweglichkeit resultiren kann. ! 

Im Anschluss an diese Bemerkungen de- 
monstrirt L. vier Kinder im Alter von 5 — 11 
Jahren, welche durchschnittlich vor Jahresfrist 
der operativen Einrenkung unterzogen worden 
waren. Die restirende Verkürzung überschreite 
nie 1 cm. Die active Beugefähigkeit erreicht 
einen spitzen Winkel. Die Abduction ist eirifc 
genügende. Die functionelle Leistung des Gelenks, 
resp. der Gang ist fast vollständig normal z» 
nennen. Für das spätere kindliche Alter hält 
L. die mechanische Behandlung für ausser¬ 
ordentlich mühselig und endlos, so dass wohl 
nur unter ganz besonders günstigen Umständen 
dauernde Erfolge erreichbar sind. Vor Kurzefn 
hat er ein 13jähriges Mädchen mit angeborener 
Hüftverrenkung operirt und konnte bei der 
Prägnanz der Symptome (4 cm Verkürzung) 
nicht einmal vermuthen, dass diese Patientin 
überhaupt eine Behandlung genossen habe, und 
nun stellte sich heraus, dass das Mädchen 
9 Jahre lang Tag und Nacht mit Hessin g’schöh 
Maschinen behandelt und angeblich damit geheilt 
worden war. 

Herr HAUSNER (Barmen): Beitrag zur 
orthopädischen Behandlung der Hiift- 
luxationen. (Mit Krankenvorstellung.) 

H. demonstrirt zunächst das Präparat 
eines Falles, in welchem der Kopf senkrecht 
aufgerichtet stand. Er zeigte starke Zacken, 
dort wo der Knochen sich am Beckenrande 
anstemmt. Die Patientin wurde operirt wegen 
der unerträglichen Beschwerden. Bei doppel¬ 
seitiger Luxation emfiehlt H. ein sehr ein¬ 
faches Mittel, um ohne Schrauben den Kopf 
herunterzuziehen. Es besteht in einem Stück 
Filz, auf der untern Seite mit Heftpflastermasse 
belegt, als Extension angelegt. Mit feuchter 
Binde befestigt, hält dies sehr gut. Man kann 
daran unglaublich viel Gewichte anhängen, 
H. hat bis 1 Centner am Arm eines Mannes 
auf diese Weise angehängt. Auch für chronische 
Extension hat sich das Verfahren anstatt 
Heftpflaster bewährt. Die orthopädische Be¬ 
handlung der Hüftluxation dauert freilich sehr 

Digitized by Google 


lange. Hessing hat thatsächlich Fälle geheilt. 

1 Die Operation ist nicht immer gefahrlos, gibt 
nicht immer ideale Resultate. Es gibt auch 
noch einen anderen Weg, der in vielen Fällen 
zum Ziele führt, und das ist die orthopädische 
Behandlung. H. beschreibt eingehend seinen 
(sehr complicirten [Ref.]) Schienenhülsenapparat. 
Der obere Theil bildet eine Art Sitzring, der 
Schenkel schwebt im Apparat. H. hält seine 
Apparate für besser als die Hessin g schen. 
Am Corset ist eine Spiralfeder seitlich ange¬ 
bracht. Die Behandlung ist langwierig und er¬ 
fordert viele Opferwilligkeit von Seiten des 
Arztes und der Patienten. 

Disoussion. 

Herr Mikulicz (Breslau) hat jetzt auch eine 
bessere Meinung von der Operation. Er hat zuerst 
vor einem Jahre mit Operationen begonnen. Leider blieb 
in der grossen Mehrzahl seiner operirten Fälle die 
Beweglichkeit beschränkt. Herr Hoffa hat aner¬ 
kannt, dass eine gewisse Beweglichkeitsbeschränkung 
selbstverständlich ist. M. sah vor */§ Jahr einen von 
Lorenz operirten Fall, es war keine vollständige 
Ankylose eingetreten, aber das Gelenk sehr schmerz¬ 
haft. Wenn die Reposition nicht möglich ist, muss 
operirt werden. In jedem Fall muss überlegt werden, 
wie der Kranke geht. M. kennt eine Dame mit 
angeborener Luxation, die in einen Turncursus auf¬ 
genommen worden ist. Namentlich bei Kindern im 
dritten bis vierten Lebensjahre soll man zunächst 
das Repositionsverfahren versuchen. M.’s Apparat 
lässt sich bei ganz kleinen Kindern anwenden. 

Herr Schede (Hamburg): Die meisten Fälle 
können auf unblutigem Wege so hergestellt werden, 
dass das Endresultat ein besseres wird, als das 
operativ erzielte. Das Resultat einer orthopädischen 
Behandlung von 3—4 Jahren ist ein besseres. 
Sch. hat auch die Operation einige Male gemacht 
und ist mit dem Resultat zufrieden. Bei älteren 
Kindern, selbst bei 8 9jährigen, kann man durch 
energische Extension vollständige Reposition er¬ 
zielen (bei einseitiger Luxation). In der Methode 
von Mikulicz ist Sch. Eines nicht verständlich. 
Warum glaubt M. gut zu thun, nur des Nachts, resp. 
mehrere Stunden des Tages so zu behandeln, dass 
die Reposition erhalten bleibt. Ist es nicht besser, 
auch für die Zeit des Gehens einen Apparat zu 
geben, der die Reposition sichert? 

Herr Trendelenburg (Bonn;: Nicht die 
Atrophie des Glutaeus medius ist die Ursache des 
Schleifganges, — diese kann später hinzukommen — , 
sondern die abnorme Zugrichtung des Muskels. 
Der Glutaeus medius hält das Becken horizontal. 
Bei doppelseitiger Luxation ist starke Lordose da. 
Dann liegen die Verhältnisse ganz anders. Dann 
geht die crista ilium viel steiler, der Trochanter 
steht an anderer Stelle, der Medius hat dann eine 
andere Zugrichtung, hält also das Becken ni'ht 
horizontal, sondern macht nur Rotation nach innen, 
aber keine Abduction. Diese fehlt und darum fällt 
das Becken auf der anderen Seite herunter. Darum 
kommt dies Schaukeln zu Stande. Das Heben des 
Beckens gelingt bald nach der Operation, voll¬ 
ständige Abduction ist freilich nicht da. Es mus< 
ein normal gerichteter Glutaeus medius hergestellt 
werden, wenn das Schwanken vermieden werden 
soll. Ist das Gelenk sehr steif geworden, so ist es 
eine Scheinheilung, es ist keine Fixation durch die 
Muskeln, die allein das freie Gehen ermöglicht. 

Original from 

UN1VERS1TV OF CALIFORNIA 



370 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr J8 


Herr Hoffa. Ich habe die Tenotomie auch 
fast vollständig verlassen, das Lorenz’sche Ver¬ 
fahren zur Reposition wirkt ausgezeichnet. H. will 
auch nicht alle Fälle operiren, etwa \ x / 2 Dutzend 
Kranke sind nicht operirt. Diese wurden theils nach 
Mikulicz, theils mit Schedes-Apparaten, theils 
nach Hessing behandelt. Auch bei der bestge¬ 
lungenen orthopädischen Behandlung kann man kaum 
einen vollständigen Erfolg erreichen. 

Herr Mikulicz fixirt immer das Becken beim 
Gehen. Das Gehen befördert die Reduction wenn 
das Becken fixirt ist. Bei doppelseitiger Luxation 
erreichen wir nichts durch den Apparat, wenn wir 
nicht bei Tag eineu Apparat tragen lassen, der das 
Becken vollständig gerade hält. 

Herr Lorenz. Eine sehr frühzeitige ortho¬ 
pädische Behandlung (nach Mikulicz) kann sehr 
gute Resultate zeitigen, nur dürfen die Kranken 
noch nicht 7—8 Jahre alt sein. L. stellt alsdann 
das vorhinerwähnte Mädchen vor (12 Jahre), 
das ohne eine Spur von Erfolg 9 Jahre einen 
H e s s i n g’schen Schienenhülsenapparat getragen 
hatte. Operation hatte guten Erfolg. Warum macht 
Mikulicz maximale Auswärtsrollung des Beins 
nach dem Herabholen, um den Kopf gegen die 
Pfanne anzupressen } Das kehrt aber den medianen 
Pol des Kopfes nach vorn. Eine Aussenrotation kann 
keine Reposition herbeiführen. Das Aussenrotations- 
verfahren ermöglicht nur eine Transposition. L. 
hat 13mal die Beobachtung gemacht, dass Kinder 
mit starker Auswärtsrotation herumgingen, wo er 
glaubte, den Kopf reponirt zu haben, es waren aber 
nur Transpositionen, trotzdem auffällige Besserung. 
Eines davon geht besser als Kinder mit thatsächlich 
gelungener Reposition. L. würde lieber Einwärtsrollen 
empfehlen. 

Herr Mikulicz. Bei Fällen, die ich als ge¬ 
heilt betrachte, steht der Kopf in der Pfanne, die 
von Lorenz angezogenen Fälle betrachtet er nicht 
als geheilt. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 2. März 1895 . 

Herr RIEHL berichtet über den in der Sitzung 
vom 14. December 1894 vorgestellten Fall von 
Lepra, bei welchem die Anzeichen eines leprösen 
Processes in den Lungen vorhanden waren. Im 
Sputum liessen sich wiederholt Leprabacillen nach- 
weisen. Die Obduction der Patientin ergab neben 
exsudativer Pleuritis einen Abscess, der sich auf 
das Mediastinum, die Wirbelsäule und die Lunge 
erstreckte und etwa taubeneigross war. Ausserdem 
bestand diffuse Bronchitis. Der Abscess erwies sich 
bei der Untersuchung nicht leprös. Doch liessen 
sich am Perichondrium der Bronchien zahlreiche 
Leprabacillen, daneben nur spärliches Granulations¬ 
gewebe nachweisen. Im Lungenparenchym liessen 
sich keine Leprabacillen nachweisen ; ebensowenig 
wurden Zeichen der Tuberculose mit Sicherheit 
constatirt. Die Cavernenbildung und Verkäsung gehört 
nicht zu den Wirkungen des Leprabacillus. Die in 
dieser Hinsicht beschriebenen Befunde gehören eher 
der Tuberculose an. 

Herr WINTERSTEINER berichtet über den 
Augenbefund der leprösen Patientin. Dieselbe zeigte 
kleine Knötchen an den Lidern, ferner Iritis und 
Episkleritis; die Knötchen erwiesen sich als Leprom- 
knötchen; ebenso erwiesen sich die Veränderungen 
in der Sklera und Iris als leprös. Es wurden in den 



Infiltraten Riesenzellen nachgewiesen, welche Lepra- 
' bäcillen in grosser Zahl enthielten. 

Herr GRUSS beschreibt die Krankengeschichte 
eines 41jährigen Mannes, der im November 1894 
unter den Erscheinungen einer schweren fieberhaften 
Angina erkrankte. Der Fall wurde zunächst als Influenza 
aufgefasst, wofür auch die profusen Schweisse und 
Neuralgien sprachen. Später traten die Zeichen einer 
Pleuritis auf und es wurde auch ein derber Tumor 
im 1. Hypochondrium constatirt, der höchst druck¬ 
empfindlich war. Im Harn fanden sich Spuren von 
Eiweiss, im Blut einzelne eosinophile Zellen. Im 
weiteren Verlaufe nahm der harte Tumor an Grösse 
sehr rasch und beträchtlich zu. Im Jänner 1895 trat 
eine Thrombose der Vena cephalica brachii auf, 
ferner Erscheinungen von Thrombose der Rachen- 
gefässe, schliesslich Thrombose des Schilddrüsen¬ 
astes der Thyreoidea. Im Februar trat Purpura auf, 
die wiederholt recidivirte. Die Harnuntersuchung 
ergab i, 2 °/ 0 Albumen, die Blutuntersuchung ergab 
ungleiche Grösse der rothen Blutkörperchen, 
Hämoglobingehalt 115, Vermehrung der eosinophilen 
Zellen, sowie perinucleäre Basophilie. 

Herr ULLMANN demonstrirt einen 28jährigen 
Mann mit Myositis ossificans circumscripta am rechten 
Ober- und Unterschenkel. Aetiologisch kommt functio 
nelle Ueberanstrengnng in Betracht, die auch in 
diesem Falle nachweisbar ist. 

Herr REINER. Zur Lehre vom Hirndruck. 

Die Lehre vom Hirndruck beruht auf der An¬ 
nahme specieller Circulationsverhältnisse im Gehirne, 
welche Ansicht jedoch vielfach angefochten wurde. 

Der Druck des Liquor cerebrospinalis ist ein Derivat 
des Druckes sämmtlicher Gehirngefässe. Bei Steige¬ 
rung des artiellen Druckes soll nach Grashey der 
Liquordruck steigen, eine abwechselnde Erweiterung 
und Verengerung der Venen, sowie Verminderung der 
abfliessenden Blutmenge auftreten. Diese Erscheinun¬ 
gen lassen sich am Modell leicht demonstriren, doch 
ergibt der Thierversuch keine Verminderung der 
Abflussmenge. Ein wichtiger Factor des Liquor¬ 
druckes ist durch die Abflusswege desselben ge¬ 
geben, welche vorwiegend durch die Venen reprä- 
sentirt werden. Bei Injection von Flüssigkeit in den 
Subarachnoidealraum wird der Blutabfluss aus dem 
Gehirn vermindert, der Druck in den Sattspalten 
steigt und es leidet die Blutversorgung des Gehirnes. 

Bei fortgesetzter Injection kommt es zur Paralyse 
des Hirnes. Locale Drucksteigerung im Gebiete der 
einen Hemisphäre, führt zur Drucksteigerung in der 
anderen Hirnhälfte. Bei localem Druck weicht das 
Gehirn dem Drucke aus, es zeigt eine Locomolion. 

Die vom Vortragenden in Gemeinschaft mit Schnitz¬ 
ler angestellten Versuche mit Setzung künstlich 
erzeugter Extravasate ergab Verminderung des Blut¬ 
abflusses aus dem Gehirne, nach vorübergehender 
Steigerung im Momente der Setzung des Extra¬ 
vasates. Befreit man das Gehirn vom Druck, so 
stellen sich allmälig die normalen Circulationsver¬ 
hältnisse ein. Bei Setzung des Extravasates steigt 
zunächst der Blutdruck parallel mit dem Liquor¬ 
druck. Die Verlängerung der Abflussdauer muss durch 
eine Verlegung der Abflusswege, der Venen, be¬ 
dingt sein. Compression der Venen setzt auch die 
Resorptionsgrösse des Liquor beträchtlich herab. 

Es ergibt sich nun daraus, dass allgemeine und 
locale Drucksteigerung in ihren Wirkungen ver¬ 
schieden sind. Die Circulation des Gehirnes wird 
nur durch localen Druck gestört. Weiter besteht ein 
Unterschied zwischen Drucksteigerung durch locale 
Herde und durch künstlich von aussen her zugeführte 
Flüssigkeit. Vortr. analysirt zum Schlüsse die klini- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


Therapeutische Wochenschrift. 


871 


sehen Symptome des Hirndruckes mit Rücksicht auf die; 
Versuchsergebnisse. Die klinische Beobachtung lehrt 
gleich dem Experiment, dass Hirndrucksteigerung un¬ 
abhängig vom Verhalten des Liquordruckes sein kann. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung koih 1. Mai 1895. 

Herr v. FRANKL-HOCHWART: lieber denr 
Menifere’eohen Symptomenoomplex (Schluss). Im, 
Vordergründe der Symptomatologie steht der 
Schwindel, der am häutigsten als continuirlicher 
Schwindel mit Exacerbation, seltener als Schwindel, 
der blos in Attaquen, sowie als continuirlicher 
Schwindel ohne Exacerbationen auftritt. Schliesslich 1 
gibt es Fälle, wo die Attaquen unmittelbar 
aufeinander folgen. Für diese Fälle schlägt 
Verfasser die Bezeichnung »Status Menifcricus* 
vor. Neben dem Schwindel sind die Ohrgeräusche 
zu erwähnen. Dieselben bestehen in continuirlichen\j 
Ohrensausen von verschiedener Intensität. Dieses; 
Ohrengeräusch ist ein constanter Begleiter de$\ 
Schwindels. Das dritte Symptom des classischen 
Typus ist das Erbrechen, welches gleichfalls ver-: 
schiedene Intensitätsgrade zeigt. Die Patienten zeigen * 
eine Neigung zu stürzen, sie stürzen auch manchmal,-, 
zu Boden, was man bei neurasthenischem Schwindel; 
nie beobachtet. Das Bewusstsein ist meist frei, 
schwere Bewusstseinsstörungen sind selten. Von 
Seite der Augen wird Ny.stagmus und conjugirte n 
Deviation angegeben. Ataxie ist ein häufiger Begleiter,, 
der Erkrankung. Die Reflexe sind manchmal gesteigert.^ 
Die übrigen, in der Literatur vielfach angeführten; 
Symptome sind associirt. Die Momente, welche dei^ 
Anfall auslösen, sind mannigfach: Alkoholgenuss, j 
Aufregungen aller Art etc. , 

Die Pathologie der Erkrankung ist dunkel, und ( 
es ist keineswegs sichergestellt, ob gerade die 
Bogengänge der Sitz der Erkrankung sind. Bei, 
den Nekropsien wurden Erkrankungen der Bogen-/ 
gange, der Schnecke, des Vorhofes gefunden, einmal; 
bei einem Luetiker eine Hyperämie des Labyrinthes.. 
Bei der traumatischen Meniere’schen Krankheit wurden, 
Fissuren des Schläfenbeines, Verletzung der Bogen- r 
gänge constatirt. Bei 3 Fällen von chronischem, 
Meniere faud Gell£ das Mittelohr schwer erkrankt^ 
das Labyrinth normal. Andererseits gibt es viele 
Fälle von Labyrintherkrankungen, wo kein Ohr¬ 
schwindel intra vitam nachgewiesen werden konnte. 
Die Nekropsien haben bisher nur ergeben, dass bei. 
apoplektischen Fällen eine innere Ohrblutung wahr¬ 
scheinlich ist, sonst überhaupt Ohrerkiankungen nach-* 
gewiesen wurden. Die Physiologie bietet sehr wichtige. 
Grundlagen, insoferne über die Function der Bogen-, 
gänge, der Otolithen und des Vestibularapparates 
als Träger des Gleichgewichtssinnes zahlreiche 
Untersuchungen vorliegen. Von besonderem Interesse 
sind die an Taubstummen bezüglich der Bogengang¬ 
functionen angestellten Versuche, welche einen 
Zusammenhang zwischen Erkrankung der Bogengänge 
und Ausfall gewisser Erscheinungen der Gleich-, 
gewichtsfunction wahrscheinlich machen. 

Die Differentialdiagnose bietet bei der apoplek¬ 
tischen Form — wenn das Bewusstsein zurückgekehrt 
ist — keine besonderen Schwierigkeiten (plötzlich 
aufgetretene Taubheit, Berücksichtigung des Ohren¬ 
befundes). Bei den anderen acuten Formen kommt 
die Differentialdiagnose gegenüber otitischen und 
meningitischen Affectionen in Betracht. Schwierig¬ 
keiten bietet oft die Diagnose der chronischen Fälle. 
In jedem Falle von Schwindel ist die Anamnese 

Digitized by Google 


hinsichtlich der Ohrgeräusche und der Hörstörung zu 
erheben und das Ohr zu untersuchen. Dabei muss 
man das Vorhandensein von Hysterie, Neurasthenie, 
Arteriosklerose berücksichtigen. Auftreten des Schwin¬ 
dels in Form von Attaquen, mit Ohrensausen und 
Erbrechen, sowie Sturz beim Anfall, Nystagmus etc. 
spricht gegenüber den anderen Schwindelformen für 
echten Meniere. 

Diese Symptome kommen auch bei der Diffe¬ 
rentialdiagnose gegen Vertigo bei Epilepsie, Magen- 
affectionen, Cerebralschwindel etc. in Betracht. 

Die Prognose des Meniere’schen Symptomen- 
comples richtet sich ganz nach der Ursache des 
Leidens. In Bezug auf die Dauer des Leidens ist 
beim apoplektischen Meni&re die Prognose ziemlich 
ungünstig, bei dem mit Ohraffectionen zusammen¬ 
hängenden Schwindel wird die Prognose durch den 
Behandlungserfolg der Ohraffection wesentlich, jedoch 
nicht ausschliesslich bedingt. 

Die Therapie wird gleichfalls durch den Cha¬ 
rakter des Grundleidens bedingt und ist zunächst eine 
vorwiegend otiatrische, so weit eben Ohrprocesse in 
Betracht kommen. Charcot hat mit grossem Nach¬ 
druck das Chinin in * ' 4 — V 2 grammigen Dosen, wochen¬ 
lang fortgesetzt, empfohlen. Das Chinin ist insoferne 
gefährlich, als es sehr leicht zu dauernder Taubheit 
führt. Vortr. hat in seinen eigenen Fällen keine 
wirklichen Erfolge von Chinin gesehen. Weiters 
wurde Jod, Natrium salicyl. vorgeschlagen. Einen 
gewissen symptomatischen Werth besitzen die Brom¬ 
präparate, ab und zu leistet auch Franklinisation und 
Galvanisation gute Dienste, doch sind alle diese 
Erfolge nicht recht beweisend. Auf den Allgemein¬ 
zustand ist gleichfalls das Augenmerk zu richten; 
Ruhe, Landaufenthalt wirken auch manchmal günstig. 

Herr Kaufmann bemerkt, dass in der ge¬ 
gebenen Darstellung der Begriff »Menifcre’scher 
Symptomencomplex« viel zu weit gefasst wird. In 
der Otologie werden Schwindelanfäile, die beim 
Ausspritzen des Ohres auftreten etc., nicht als Meniere 
bezeichnet, sonJern nur ein bestimmtes, der apoplek¬ 
tischen Taubheit entsprechendes Bild, wo eine 
Affection des inneren Ohres wahrscheinlich ist. 

Herr Herz betont, dass die Nomenclatur der 
Erkrankung vorwiegend nach der anatomischen Grund¬ 
lage sich richten sollte. Die Affection des Labyrinthes 
muss eben nicht immer mit Schwindel einhergehen, 
so dass durch diesen Umstand eine Theilung des 
Krankheitsbildes gegeben. Auch bei Mittelohraffection 
mit Meniere’schem Symptomencomplex dürfte das 
Labyrinth mitbetheiligt sein. 

Herr Pins weist darauf hin, dass Man6ge- 
bewegungen für den echten Meniere charakteristisch 
sind. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 29. April 1895 . 

Herr WEBER: lieber Folgeerscheinuugei beim 
Ausfall der Thyreoidea. 

Die anfängliche Anschauung von H o r s 1 ey 
u. A., dass sich Mucin beim Fehlen der Schilddrüse 
aufspeichert, hat sich nicht bestätigt, da vielfach das 
Fehlen von Mucin nach Herausnahme der Schild¬ 
drüse festgestellt ist; auch Vortragender hat die 
Abwesenheit von Mucin im Unterhautzellgewebe 
und im Blute festgestellt. Eine andere Stütze für 
die Anschauung vom Zusammenhang der Schilddrüse 
und des Stickstoffwechsels entsprang dann aus 
Beobachtungen über Stickstoffausscheidungen im 
Harn. v. M e r i n g fand diese Ausscheidung bei 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 18 




Fehlen der Schilddrüse herabgesetzt (6-7 g Stick¬ 
stoff wurden pro Tag im Körper zurückgehalten), 
wogegen, wenn man Thyreoideasaft injicirte, die 
Resorption des Stickstoffs wieder stieg, die Aus¬ 
scheidung um das Dreifache zunahm. 

Weber hat seine Experimente zunächst an 
einem chronisch kranken Hund angestellt, der die 
Exstirpation der Schilddrüse unter deutlich auf¬ 
tretenden Symptomen 12 1 /, Monate überlebt hat. Er 
war als kleiner Hund von wenigen Wochen operirt 
worden, war ungefähr um */ 8 im Wachsthume zurück¬ 
geblieben, zeigte die bekannten Erscheinungen der 
Haut, mangelhafte Behaarung, Neigung zu Ulcera- 
tionen, Störung der Intelligenz, psychische Ver¬ 
änderungen. Er wurde zunächst in Stickstoffgleich¬ 
gewicht und in Kaloriengleichgewicht gebracht, und 
es fand sich nun, im Gegensatz zur Angabe von 
v. M e r i n g, dass durchaus keine Anhäufung von 
Stickstoff im Körper nachzuweisen war. Als dem Thiere 
Schilddrüsensaft injicirt wurde, trat ungeheure Ver¬ 
mehrung der Harnausscheidung ein, von 120 auf 
350 cm 5 im Tag bei gleichbleibender Wasserzufuhr. 
Dagegen stieg nicht die Stickstoffausscheidung, was 
nach den Versuchen am Menschen zu erwarten ge¬ 
wesen wäre, sondern sie blieb constant mit un¬ 
wesentlichen Veränderungen an dem ersten Tage 
nach der Injection; eine weitere diuretische Wirkung 
auf die Quantität war nicht nachzuweisen. Auch 
per os verabreichter Schilddrüsensaft ergab keine 
diuretische Wirkung. Weitere Beobachtungen über 
den Stickstoffgehalt wurden dann an acut kranken 
Thieren gemacht. Hier blieb die Resorption ebenfalls 
unbeeinflusst von der Wegnahme der Schilddrüse. 
Der H arnstickstoff sank, allerdings un¬ 
bedeutend, am ersten Tage nach der Operation, 
war gewöhnlich verringert am zweiten Tage, stieg 
dann wieder, erreichte die Norm, d. h. die der 
Nahrungsmenge entsprechende Zahl und überstieg 
sie noch, allerdings nicht um sehr grosse Zahlen, 
und erhielt sich in dieser gesteigerten Höhe bis 
zum Tode. Das Sinken der Stickstoffausscheidung 
betrug am ersten Tage l / 6 b ‘ s x h der Gesammt- 
ausscheidung, später überwog dann die Ausschei¬ 
dung die Einnahmen. Aus diesen Befunden 
ergibt sich, dass ohne einen Eingriff, ohne Ersatz 
der Schilddrüsenfunction die Ausscheidung des 
Stickstoffes sich wieder auf und über die Norm 
erhob, also ungestört und erhalten war. Der Ersatz 
der Thyreoidea-Function kann also nicht Voraus¬ 
setzung einer quantitativen Stickstoffausscheidung im 
Harn sein, vielmehr hält Redner den Schluss für ge¬ 
rechtfertigt, dass kein Zusammenhang dieses Be¬ 
fundes im Harn mit der Intactheit der Thyreoidea 
besteht. Die anfängliche Veränderung der Stickstoff¬ 
ausscheidung bedeutet nur eine Stickstoffersparnis. 
Das Absinken der Stickstoffausscheidung bewegt sich 
ganz in den Grenzen, die man beobachtet, falls man 
einem Thiere bei gleichbleibender Eiweisszufuhr die 
Deckung des Calorienbedarfs durch Zuführung von 
Kohlehydraten und Fetten zur Nahrungsmenge er¬ 
leichtert. Es wäre also nach Webe r’s Anschauung 
denkbar, dass das Calorienbedürfnis des Thieres ge¬ 
sunken ist, die Oxydationsvorgänge nach Ausschaltung 
der Thyreoidea herabgesetzt sind, und dass für dieses 
gesunkene Calorienbedürfnis die Zuführung 
einer kleinen Quantität von Fett genügt 
und eine Ersparung an Eiweiss erzielt wird, sowie 
auch die Ausscheidung von Stickstoff im Harn sinkt. 

Weber untersuchte ferner noch die B 1 u t- 
beschaffenheit. Man findet allgemein 
klinisch das Auftreten beträchtlicher Anämie bei 
Alfection der Thyreoidea. Alber ton i und Tizzoni 

□ igitized by Google 


haben bei Blutuntersuchungen an Thieren eine Ab- 
Dahme des Sauerstoffgehaltes des Hämoglobins von 
17 und 18°/o der Norm auf 9 bis 3°/o nach Exstir¬ 
pation der Schilddrüse gesehen, und daraus ist 
auf eine Aenderung in Qualität und Oxydationsfähig¬ 
keit der Thiere geschlossen worden Die Analysen 
des Vortragenden an kranken Hunden, acut er¬ 
krankten wie chronisch kranken, ergaben, dass der 
Sauerstoffgehalt des Blutes als ein absolut normaler 
anzusehen ist, auch wenn das Blut in dyspnoischen 
«Anfällen entnommen wird. Hiernach ist der Gedanke 
an eine Schädigung des Hämoglobins durch Weg¬ 
nahme der Schilddrüse auszuschliessen. Die Blut¬ 
gasuntersuchung ergab noch nach anderer Richtung 
hin einen Aufschluss. Bisher glaubt man nachweisen 
au können, dass sich abnorme Bestandtheile im Blut 
•bilden, vor Allem Milchsäure als abnormes Zer- 
aetzungsproduct der stickstofffreien Bestandtheile. 
Gegen diese Annahme d$r Milchsäure im Blut spricht 
aber der von W. gefundene Koblensäuregehalt des 
(Blutes von durchschnittlich 33—S5°/ 0 , der also völlig 
normal ist. 
u 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.«) 
n Sitzung vom 1. Mai 1895. 

Herr SENATOR zeigt ein Blutpräparat, her- 
|tammend von einer Frau mit pernieiöser Anämie, 

<^as die seinerzeit von Perles demonstrirten Or¬ 
ganismen zeigt. Es siod sehr bewegliche Körper, 
etwas kleiner als die rothen Blutkörperchen, aber 
ähnlich gefärbt, so dass sie wie Partikelchen der¬ 
selben erscheinen. Sie zeigen sehr deutliche amö¬ 
boide Bewegungen. Senator hat diese Körperchen 
in einer ziemlich grossen Zahl von Anämien beob¬ 
achtet, so dass sie eine gewisse pathognomonische 
^Bedeutung haben. Ob sie aber nur auf pernieiöse 
Anämien hindeuten, ist zweifelhaft, da sie auch in 
einem Falle beobachtet wurden, der zwar anfangs 
{ pchwer verlief, dann aber gebessert wurde, also 
jedenfalls kein Fall von progressiver pernieiöser 
Anämie war. 

Herr MACKENRODT berichtet über einen 
lOperationsfall, in dem es gelungen ist, den losge¬ 
igerissenen Ureter wieder mit der Blasenöffnnng zu 
verbinden. 

Herr GLUCK stellt mehrere Patienten vor, denen 
bei Knoohendefeoten Metall- oder Elfenbeinplatten 
implantirt wurden. Einem Knaben, dem ein ganzer 
Theil des Unterkiefers mit Zähnen hatte entfernt 
werden müssen, wurde ein goldener Bügel mit 
.Schrauben am Kiefer befestigt. Der Knabe konnte 
-nach der Operation den Mund öffnen, die Zunge 
iherausstrecken. Nach 14 Tagen wardie Wunde geheilt, 
nur eine kleine Fistelöffnung bestand am äusseren 
aKieferwinkel, die sich auch schloss, um sich nach 
einigen Monaten noch einmal zu öffnen und 2 Seiten- 
■fäden zu entleeren. Zwei Goldschrauben ragen ihm 
weit in die Mundhöhle hinein, ohne ihn zu stören. 

Er isst und kaut wie ein normaler Mensch und zer¬ 
malmt Brodrinden vollständig. Bei einer anderen 
• Patientin ist ein Knochen sammt Periost entfernt 
und eine Elfenbeinphalanx eingeführt worden; der 
Finger functionirt vollkommen. Einem dritten Patien¬ 
ten wurde ein Theil der Tibia entfernt und ein 
Elfenbeincylinder implantirt; um diesen herum hat 
sich dann ein grosser Knochenbalken gebildet, und 
Pat. hat eine vollkommen neugebildete normale Tibia 
bekommen. Aehnliche Resultate wurden noch bei 
einigen weiteren Patienten erzielt. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. iS 


Therapeutische Wochenschrift. 


873 


Herr KAREWSKI: lieber den orthopädischen 
Werth und die Dauerresultate der Gelenkverödung 
(Arthrodeeis.) 

Vortragender hat seit i889 53 solcher Fäll$ 
operirt. Auszuführen ist die von Albert angegebene 
Arthrodesis nur, wo keine andere Operation mehr das¬ 
selbe leistet, und wo man dauernde Resultate erzielt 
K. hat damit von Jahr zu Jahr bessere Resultate gehabt. 
Es sind drei krankhafte Zustände zu unterscheiden: 
Gelenkerschlaffung, Gelenkcontractur und hochgradige 
Gelenkzerstörung derunterenExtremität. Dielndication 
dieser Operation ist nur dann zu stellen, wenn das 
Glied unmöglich so, wie es zur Zeit besteht, ge¬ 
braucht werden kann. Auch die veischiedenen Ge¬ 
lenke sind verschieden zu beurtheilen. Nicht jedes Ge¬ 
lenk ist in gleicher Weise hinderlich. Von den Zehen¬ 
gelenken werden ja zwei nur wenig gebraucht, FusS- 
gelenke können unter Umständen durch ein kleines 
Fusswurzelgelenk ersetzt werden. Schlimmer ist ein 
festes Knie, feste Hüfte und noch schlimmer Affectionen 
der Armgelenke. Doch sind die Arme am wenigsten 
geeignet für diesen Eingriff. Auch ein erschlafftes 
Hüftgelenk gibt in der Regel keine Ursache zu 
einem Eingriff, weil das Gelenk doch meist wieder 
steif wird. Die meisten Arthrodesen wurden deshalb 
am Fussgelenk gemacht. Hier kann man unter gün¬ 
stigen Verhältnissen fast normale Function herstellen ' 
und oft den Gebrauch complicirter mechanischer 1 
Apparate entbehrlich machen. Das ist insofern von 
grosser Wichtigkeit, als Maschinen von der Sohle 
bis über das Becken hochgradige WachsthumstÖrun- 
gen und Atrophien im Gefolge haben. In Fällen, w'i 
noch leichte Beweglichkeit des Fussgelenks vor¬ 
handen ist, kann man wesentlich durch Arthrodese 
helfen. Vortragender zeigt eine Reihe von ihm er¬ 
folgreich operirter Patienten, die zum Theile schon 
lange in Maschinen gesteckt hatten und nun ohne 
Apparat gehen können. Einige Patienten gehen soga* 
ganz normal. Bei dem Kniegelenk ist die Indication 
zur Operation sehr begrenzt. Nur ausgedehnte hoch¬ 
gradige Anomalien der Gelenke rechtfertigen diese 
Operation. Von 9 Operirten gingen 5 vorher ah 
Krücken, jetzt können sie zum Theile ohne jedb 
Stütze, zum Theile mit einem Spazierstocke gehen. 
Ein Fall war 21, ein anderer 15 Jahre an Krücken 
gegangen, ein dritter hatte im 35. Lebensjahre erst 
laufen gelernt. Je früher die Operation gemacht 
wird, um so besser sind die Resultate. In einigen 
Fällen war der Erfolg allerdings auch ein negativer. 
Mehrfach hat K. die Mikulicz’sche Operation an¬ 
gewandt und damit eine Verlängerung des Knie¬ 
gelenks erzielt. Schliesslich erwähnt K. noch, dass 
man eine Hammeizehe nicht zu entfernen braucht, 
sondern sie heilen kann, indem man das Gelenk 
eröffnet, es resecirt und so eine Versteifung des¬ 
selben herbeiführt. Vortragender hat das 11 mal 
ausgeführt, stets mit Erfolg. :•» 

HerrCORNET: Die Prophylaxe der Tuberculoaie 
und ihre Resultate. 

C o rn e t stellt als Resultat der neuereb 
Untersuchungen über die Verbreitung der Tuber- , 
culose fest, dass, wenn es gelingt, einen gewisse^ 
Procentsatz des tuberculösen Sputums an der Ver¬ 
trocknung zu hindern, dann ein entsprechender 
Procentsatz der tuberculösen Erkrankungen entfallen 
wird. Hiernach hat sich daher die Prophylaxe ein¬ 
zurichten, und darauf bezogen sich auch alle bis¬ 
herigen behördlichen Massnahmen, deren Erfolg denn 
auch eine thatsächliche Besserung gewesen ist. 
Diese Momente müssen von Neuem besonders be- 1 
tont werden, da bereits wieder eine gewisse Indolenz 
gegen die Infectionsgefahr eingetreten ist. Seit 

Digitized by Google 


1887 begannen die Massnahmen, und die Besserung 
seit dieser Zeit hat Cor net statistisch zusammen¬ 
gestellt. Seine Statistik ergibt eine Abnahme der 
Tuberculosesterblichkeit in den preussischen Straf¬ 
anstalten, die seit 1887 .sich stetig fortsetzte. 
1875/6 starben auf 10.000 Lebende 118 9, 1878/84 
140 8, 1884/87 1747, 1887/90 101, 1890/92 89 4, 
1892/94 81*2. In den anderen Staaten war es ähnlich. 
Ebenso ergibt sich ein Rückgang in den Irrenanstalten. 
In ganz Preussen war von 1875 bis 1886 die Tuber¬ 
culosesterblichkeit ziemlich constant, über 30 auf 
10.000 Lebende, seitdem ist sie auf 25 herunterge¬ 
gangen, so dass 1889—1893 nach Cornet’s Berech¬ 
nung in Preussen circa 70.000 Menschen weniger 
an Tuberculose starben, als nach dem Durchschnitt 
der früheren Jahre zu erwarten war. Ohne die 
Influenza würde die Abnahme eine noch grössere 
gewesen sein. In den anderen deutschen Staaten 
trat ebenfalls eine deutliche Abnahme ein, die sich 
auch zeitlich an der Einführung einer solchen Prophy¬ 
laxe anschloss; so in Sachsen seit 1892 von 
25 auf 21, in Baden von 30 auf 26 u. s. w. Der 
örtliche und zeitliche Zusammenhang zwischen der 
Inangriffnahme der prophylaktischen Massnahmen ist 
hier unverkennbar, und es ist darum Pflicht der 
Aerzte, die Prophylaxis noch schärfer in die Hand 
zu nehmen als bisher. 

Herr VIRCHOW stimmt dem Vortragenden 
darin bei, dass in vielen Kreisen der Bevölkerung 
eine Indolenz gegen die Prophylaxe besteht, der 
man mit Energie entgegentreten muss. Diese Er¬ 
fahrung hat V i r c h o w besonders als Rector der 
Berliner Universität bei den Studenten gemacht. 
Trotzdem er überall Spucknäpfe aufstellen liess und 
in Anschlägen ihre Benützung empfahl, war die 
Unreinlichkeit der Fussböden nicht zu beseitigen. 
Ebenso geniren sich die Leute auf den Eisenbahnen 
nicht, ihre Sputa in Gegenwart anderer Passagiere 
direct auf den Fussböden zu speien. Hiergegen ist in 
der That eine Mahnung am Platz. Die Statistik 
C o r n e t’s selbst hält V i r c h o w dagegen noch 
nicht für ganz feststehend, da sie zu vielen Zu¬ 
fällen ausgesetzt ist und sich auch einmal wieder 
ein anderes Bild ergeben könne. 

Herr Bär steht zwar principiell auch auf 
Cornet’s Standpunkt, hält aber dessen Zahlen 
speciell über Strafanstalten nicht für beweisend, 
da hier eine Verbesserung der hygienischen Mass¬ 
nahmen, Rückgang der Zahl der Gefangenen und 
bessere Ernährung wesentlich mit in Betracht 
kommen. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 1. Mai 1895. 

Serumtherapfo des Krebses. 

Das Princip der Serumtherapie hat eine neue 
Erweiterung erfahren, aus der man allerdings noch 
weniger als aus den bisherigen Ergebnissen dieses 
therapeutischen Novums bindende Schlüsse ziehen 
kann, die aber nichts destoweniger hohe Beachtung 
verdient. Es handelt sich nämlich um nichts Ge¬ 
ringeres als um die Serumbehandlung maligner 
Neoplasmen. Die Sache beschränkt sich vorläufig 
nur auf zwei schüchterne Versuche, über welche 
die Herren R i c h e t und H^ricourt in der 
vorgestrigen Sitzung der Acad^mie des 
Sciences berichteten. Ein von Reclus exstir- 
pirtes Osteosarcom des Unterschenkels wurde ge¬ 
hörig verrieben, mit etwas Wasser versetzt und die 
durch Leinwand filtrirte Flüssigkeit einem Esel und 
zwei Hunden injicirt. Die Thiere vertrugen die In- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




374 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. l8 


jection ohne jede Reaction. Das 5, 7 und 14 Tage 
nach der Einspritzung entnommene Blut lieferte das 
Serum, welches zu folgenden zwei Versuchen ver¬ 
wendet wurde: 

Der erste Fall betrifft eine Frau, die Professor 
T e r r i e r im October 1894 wegen eines mit der 
6., 7. und 8. Rippe verwachsenen orangegrossen 
Fibro-Sarcoms operirt hatte. Das Neugebilde reci- 
divirte bald und hatte im Februar d. J. die Grösse 
einer Haselnuss, Anfangs März die einer Orange. 
Am 12. März wurde mit der Serumtherapie begonnen. 
Von dem obenerwähnten Serum wurden um die 
Geschwulst im subcutanen Zellgewebe 40 Tage 
hindurch je 3 rm s , also in summa 120 cm 8 ein¬ 
gespritzt. Vom 25. März ab begann das Neugebilde 
an Grösse abzunehmen, so dass gegenwärtig nur 
noch eine indurirte Stelle vorhanden ist von etwa 
7« der Grösse des ursprünglichen Tumors. Dabei 
hat das Allgemeinbefinden eine bedeutende Besserung 
erfahren, die Kranke ist merklich fetter geworden. 

Der zweite Fall betrifft einen 44jährigen 
Mann, der mit einem Magencarcinom vom Umfang 
einer grossen Orange behaftet war. Da ein chirur¬ 
gischer Eingriff nicht vielversprechend erschien, 
wurde die Serumbehandlung versucht. Vom 6. bis 
24. April wurden 64 cm 3 Serum injicirt. Auffallend 
war die Besserung des Allgemeinbefindens nach 
dieser Behandlung. So betrug das Körpergewicht 
am 10. April 57 kg, am 16. 58 und am 23. schon 
60 kg. Der Tumor im unteren Epigastrium wurde 
immer kleiner, so dass er am 24. April nicht mehr 
zu fühlen war, sondern bei der Palpation nur noch 
eine nicht genau begrenzte Resistenz nachgewiesen 
werden konnte. 

Inwieferne man es hier mit wirklichen und 
dauernden Heilerfolgen zu thun hat, muss erst die 
Zukunft lehren. 

Ueber die Resorption von der Harnblase aus. 

Die Herren P o u s s o n und S i g a 1 a s machen 
durch Professor G u y o n der Acad^mie des 
Sciences Mittheilung über die Ergebnisse 
ihrer Versuche, betreffend die Resorption von der 
Blase aus. Angesichts der widersprechenden Versuchs¬ 
ergebnisse der verschiedenen Autoren haben die 
genannten Herren die Versuche am Menschen auf¬ 
genommen, und zwar benutzten sie hiezu die intra- 
vesicale Injection von Lithiumsalzen, von denen die 
geringste Spur im Blute und im Speichel mit 
Leichtigkeit nachzuweisen ist. Die Versuche an vier 
Individuen (3 Gesunde, 1 mit Cystitis Behafteter) 
haben Folgendes ergeben: Das gesunde Blasen¬ 
epithel ist undurchgängig Eine Resorption findet 
statt: a) wenn das Individuum, obgleich es eine 
gesunde Blase besitzt, Harndrang verspürt, da der 
Harn zu dieser Zeit die Pars prostatica der Urethra 
bespült; b) wenn das Blasenepithel verändert ist. 

Larvirte Tu bereu lose der drei Tonsillen. 

In der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
m 6 d e c i n e hielt Herr D i e u 1 a f o y einen 
interessanten Vortrag über diesen Gegenstand. 
Ausser den beiden classischen Formen der Rachen- 
tuberculose (der acuten, schmerzhaften, mit Granu¬ 
lationen einhergehenden und der chronischen, ulce- 
rösen) unterscheidet D. noch eine dritte Form, die 
viel häufiger vorkommt als die beiden anderen und 
in einer einfachen oder adenoiden Hypertrophie 
der Tonsillen besteht und die sehr häufig als ein¬ 
fache Hypertrophie der Mandeln angesehen wird. 
D. hat im Vereine mit seinen Schülern etwa 100 
Tonsillen und adenoide Vegetationen, die von ver¬ 
schiedenen Chirurgen entfernt worden sind, auf 

Digitized by Google 


Meerschweinchen übertragen. Im Ganzen wurden 96 
Meerschweinchen geimpft, 61 mit Stückchen von 
hypertrophirtea Tonsillen und 33 mic Fragmenten 
von adenoidem Gewebe. Von der ersten Serie be¬ 
kamen 8 Thiere = 12%, von der zweiten 7 = 

20% locale Tuberculose und von da ausgehend 
allgemeine Tuberculose. 

Die Erklärung des Zustandekommens dieser 
Localtuberculose ist leicht: Die aspirirten oder 
sonst in den Mund gerathenen Tuberkelbacillen 
setzen sich, namentlich bei disponirten Individuen, 
im Lymphdrüsengewebe fest und erzeugen dort einen 
formativen Reiz, daher die Hypertrophie. In vielen 
Fällen bleibt es bei dieser ersten Stufe. Nach 
einigen Monaten oder Jahren gewinnt die phagocy- 
täre Thätigkeit die Oberhand, die Tonsille wird 
fibrös, kleiner, und das Individuum ist geheilt. 

In anderen Fällen aber dringen die Bacillen in die 
Lymphbahn ein und erzeugen submaxillare oder cer- 
vicale Drüsenschwellungen. Diese können localisirt 
bleiben oder aber sich in absteigender Weise mehr 
oder weniger rasch ausbreiten. Auch in diesem 
zweiten Stadium ist eine Heilung noch möglich. 

Durch Wanderung von Lymphnetz zu Lymphnetz 
können aber die Bacillen in den Ductus thoracicus, 
in’s rechte Herz und endlich in die Lungen gelangen. 

Das ist die dritte Stufe, die Lungentuberculose. In 
manchen Fällen reagirt die Lunge auf die Bacillen¬ 
invasion mit einer Hämoptoe, die D i e u 1 a f o y 
als »Schutzhämoptoe« bezeichnet— diese Fälle können 
teilen; in anderen Fällen nimmt die Tuberculose 
hren gewöhnlichen letalen Verlauf. D i e u 1 a f o y 
lat von jedem der genannten Stadien eine Reihe 
von Beobachtungen gesammelt. In der nächsten 
Sitzung wird er die Therapie dieser Fälle be¬ 
sprechen. 

| Herr C h a u v e a u hat an einer Reihe von 
Kindern den von D i e u 1 a f o y am Menschen 
beobachteten Infectionsmodus genau nachweisen 
gönnen. Thiere, die tuberculöses Fleisch fressen, 
inficiren sich durch Erosionen der Mundschleimhaut 
öder auf dem Wege des adenoiden Gewebes des 
Aachens in derselben Weise, wie dies Diculafo'y 
geschildert. 

| Pneumatooele des Schädels. 

Herr Le Den tu hat einen sehr seltenen Fall 
Von Pneumatocele bei einem jungen Manne beob¬ 
achtet, der nach einem Fall auf den Kopf einen 
Eindruck am Scheitelbein mit starkem Blutaustritt 
bekam. Nach Resorption des Blutes trat, beim 
starken Schnäuzen, an der Stelle der Schädel¬ 
depression eine Gasgeschwulst auf, die mit Leichtig¬ 
keit in die Schädelhöhle reponirt werden konnte 
und deren Wiederherstellung durch Corapression von 
atissen verhindert werden konnte. Wahrscheinlich 
isk die Tabula interna des Sinus frontalis gebrochen 
upd die Luft von da in die Schädelhöhle ausgetreten. 

Da nach der Compression Fieber eingetreten ist, 
wurde an der deprimirten Stelle trepanirt und ein 
eiternder encephalitischer Herd gefunden, der er¬ 
öffnet und tamponirt wurde. Vorläufig befindet sich 
der Patient wohl. 

Diese Geschwülste sind sehr selten, sie sitzen 
entweder in der Hirn- oder Mastoidgegend. Sie 
treten meist erst mehrere Monate nach einem Unfall 
auf. Dort, wo ein solcher nicht stattgefunden hat, 
muss man eine spontane Usur der äusseren Wand 
des Sinus annehmen. Die Diagnose dieser Ge¬ 
schwülste ist leicht: ihre Sonorität, weiche Con- 
sistenz und Reponibilität charakterisiren sie zur 
Genüge. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 18 


875 


Therapeutische Wochenschrift. 


Contra-Indicationen für die Mafeaauswaschuni. 

In der letzten Sitzung der Society de th4- 
rapeutique stellte Herr D414age (Vichy) fol¬ 
gende Contra - Indicationen für die Magenaus¬ 
spülung auf: 

Zunächst Carcinom des Oesophagus oder des 
Magens, wenn die Schleimhaut ulcerirt und eine. 
Perforation zu befürchten ist; ebenso das Ulcus 
ventriculi im Stadium der Blutung. Ferner ist die 
Magenauswaschung contra-indicirt bei Angina pectoris 
vera, wo miliäre Aneurysmen anzunehmen sind, bei 
Epileptikern und in Fällen, wo die Einführung der 
Sonde eine zu heftige Erregung und Erbrechen ver¬ 
ursacht. Bei Tetanie hat D4l4age mit der Magen-, 
ausspülung nie einen Anfall hervorgerufen, sondern im; 
Gegentheile die Tetanie häufig unterdrückt. T . 

Briefe aus England. 

London, den 28. April 1895. 1 

In der Sitzung der Royal Medical and. 
Chirurgical Society vom 23. April 1895 ( 
sprach Herr S e m o n über die pathologische 
Identität der septischen Rachenerkrankungen. Trotz, 
der mangelnden bakteriologischen Beweise vertritt^ 
der Vortragende die Anschauung, dass uie ver- T 
schiedenen Formen der acuten septischen Entzündung^ 
des Rachens und des Halszellgewebes, und zwar,, 
das «acute Oedem des Larynx, das Erysipel und die j 
Phlegmone des Pharynx, sowie die Angina Ludovici / 
pathologisch vollständig identisch sind und nur ver¬ 
schiedene Virulenzstufen derselben Erkrankung dar-, 
stellen. Von den leichtesten, localen, bis zu den 
schwersten, mit allgemeiner septischer Infection ein¬ 
hergehenden Erkrankungen gibt es alle denkbaren 
Uebergänge, ebenso auch vom rein serösen bis 
zum eitrigen und jauchigen Exsudat. 

Herr Hutchinson vertritt gleichfalls die 
Anschauung von der Identität der septischen Er¬ 
krankungen, wie sie früher auch vorwiegend in 
Geltung war. 

Herr de Havilland-Hall hält eben¬ 
falls diese Erkrankungen für identisch und weist darauf 
hin, dass Auftreten von Albuminurie in derartigen 
Fällen prognostisch ungünstig ist. 

Herr Blackwood bekämpft die Anschauung 
von der Identität der septischen Rachenerkrankungen 
und zweifelt daran, dass allen derselbe Infections- 
erreger zu Grunde liegt. Er selbst hat bei der An¬ 
gina Ludovici sowohl Streptococcen, als auch in 
anderen Fällen Bacillen gefunden; letztere sind die 
Ursache der foetiden Exsudationen. Auch die Sym¬ 
ptome sind bei den einzelnen Formen nicht 
gleichartig. 

Herr S h a r k e y hat drei Fälle von Angina 
Ludovici beobachtet, die sowohl in klinischer als 
auch in anatomischer Hinsicht sich als vollständig 
identisch erwiesen. In allen diesen Fällen bestand 
Glottisödem, septische Pneumonie etc. 

Herr Harrison Cripps vertritt die An¬ 
schauung, dass der Angina Ludovici verschiedene 
ätiologische Momente zu Grunde liegen können. So 
trug die Erkrankung in einem Falle einen gangrä¬ 
nösen Charakter, im anderen Falle war sie durch 
Erysipelinfection zu Stande gekommen. 

In der Sitzung der Medical Society 
ol London vom 22. April 1895 berichtete Herr 
Archibald Garrod über einen Fall von 
Sklerena neonatorum. Bei der Geburt des Kindes 
bestand der Sklerem bereits in der Glutaealgegend 
4ind breitete sich von da über den Rücken, die 
Arme und Schenkel aus. Auf den Skieremstellen 
□ igitized by ij,OOQl£ 


konnte durch Fingerdruck keine Vertiefung wahr¬ 
genommen werden. Die sklerematösen Partien waren 
in Land kartenform vertheilt. Das Allgemeinbefinden 
des Kindes war durchaus günstig, die Körper¬ 
temperatur normal. Unter entsprechender Behandlung 
— vor Allem Einreibung mit Leberthran und Queck¬ 
silbersalbe — bildete sich das Sklerem zurück; 
nur einzelne sklerosirte Hautinseln blieben zurück, 
Es gibt allem Anscheine nach zwei klinisch ver¬ 
schiedene Formen von Sklerem. Die eine Form, w elche 
prognostisch ungünstig ist und mit abnormer niedriger 
Körpertemperatur einhergeht, wo das Sklerem den 
ganzen Körper befällt, und dann eine zweite Form 
von mehr gutartigem Charakter. Therapeutisch 
werden Quecksilbereinreibungen vielfach empfohlen. 

Herr K e s e t bemerkt, dass der Ausgang in 
Genesung beim Sklerem zu den Seltenheiten gehört, 
und führt einige Fälle seiner eigenen Erfahrung an. • 
Der Ausgangspunkt des Sklerem ist je nach dem 
Falle verschieden. So ging dasselbe in den vom 
Vortragenden beobachteten Fällen einmal vom Penis, 
ein anderesmal von der Glutaealgegend, in einem 
dritten Falle von der Wange aus. Remissionen 
kommen bei diesem Processe vor. Zur Bekämpfung 
des Skierems ist vor Allem künstliche Erwärmung 
nothwendig. 

Herr C o 1 c o t Fox weist auf die Selten¬ 
heit des Sklerema neonatorum speciell in England 
hin. Die Differentialdiagnose zwischen Oedema und 
Sklerema neonatorum ist blos in den typischen 
Fällen leicht, doch gibt es viele Fälle, wo die 
Symptome nicht so klar ausgesprochen sind, um 
eine sichere Differentialdiagnose zu gestatten. 

Herr C o I m a n nimmt zwei sowohl anato¬ 
misch, als auch klinisch verschiedene Skleremformen 
an. Eine Gruppe, welche durch fibröse Hyperplasie 
der Haut gekennzeichnet ist, bietet eine ungünstige 
Prognose; bei der zweiten gutartigen Form handelt 
es sich möglicher Weise um Veränderungen des 
Fettgewebes. Oedema und Sklerema werden viel¬ 
fach verwechselt und auf syphilitische Basis zurück¬ 
geführt, doch darf man die Quecksilbertherapie bei 
Sklerem nicht als specifisch ansehen. ln zwei Fällen 
von Oedema neonatorum konnte anatomisch Visceml- 
syphilis nachgewiesen werden. 

In derselben Sitzung berichtete Herr West 
über einen in vielfacher Hinsicht bemerkenswerthen 
, Fall von Pleuritis. Es handelte sich um eine 
31jährige Frau, welche bei hochgradiger Cachexie 
neben dem pleuritischen Exsudat eine mächtige 
^ Anschwellung des Abdomens zeigte. Dieser Ascites 
wurde durch eine einmalige Punction endgiltig be- 
. seitigt. Die Pleura zeigte bei der ersten Punction 
* nur seröses Exsudat ; trotzdem der Entzündungs- 
J process schon über ein Jahr bestand, hatten sich 
, keine Adhäsionen zwischen Lunge und Pleura ge- 
, bildet. Die Punction wurde im Ganzen 37mal aus- 
, geführt, stets blieb das Exsudat serös, trotzdem 
wiederholt Lufteintritt in die Pleura erfolgt war. 
Nach längerer Pause bot die Patientin die Erschei¬ 
nungen des Empyems. Es wurde zur Thoracotomie 
geschritten und wider alles Erwarten kam seröses 
Exsudat zum Vorscheine. Patientin begann zu fiebern, 
magerte ab, das Exsudat wurde eitrig. Schliesslich 
trat jedoch vollkommene Erholung ein. Der Fall 
bietet insoferne ein besonderes* Interesse, als es 
sich daraus ergibt, dass man — entgegen der herr¬ 
schenden Lehre —• selbst bei offenbar tuberculöser 
Pleuritis — denn um eine solche handelte es 
sich — durch sehr oft wiederholte Paracentese 
günstige Heilerfolge erzielen kann. 

- OriginaI fr;m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



376 


Therapeutische Wochenschrift. 



Praktische Notizen. Wien: Prof. Dr. Isidor Schnabl hat am 29. April, 

als Nachfolger Stellwag’s, seine Antrittsvorlesung 
Jodkalium in Pillenform wird in folgender Weise gehalten. Dr. N orbert O rt n e r hat sich als 
verordnet: Privatdocent für innere Medicin, Dr. Leopold 

Rp.: Kal. jodat. 10 0 Rethi als Privatdocent für Laryngo- und Rhino- 

Sacch. lact. 5 0 logie habilitirt. 

_ Lanolin. 5*0 (U eher das Vorkommen von Car. ci- 

M. 1. pill. Nr. 50. n o m) bringt A. H a v i 1 a n d ( Landet , 27. { April 

Younger {Lanret, >7. April) empfiehlt das' l s V- r >) bemerkenswerthe Mittheilungen. Durch genaue 
Papain zur Behandlung von Verdauungsstörungen. Statistiken, wurde tür England nachgewiesen, dass 

namentlich in Fallen von atonischer Dyspepsie, wie * Qarcinomfalle besonders häutig längs solcher Müsse 
sie bei jüngeren weiblichen Individuen neben dys- Vorkommen, welche zu bestimmten Jahreszeiten aus 

menorrhoischen Storungen, Chlorose, Phthisis inci- * hre » utern austreten. Weiters wurden besondere 

piens beobachtet wird. Das Papain besitzt dem Pepsin »Krebs«-Gebiete nachgewiesen, die_ sich durch eine 

gegenüber den Vortheil, dass es sowohl in sauren, ungewöhnlich hohe Krebsmortalität auszeichneten, 

als auch in alkalischen Lösungen die Eiweisskörper wo man aucb den Einfluss der Bodenbeschaffenheit, 

in Peptone überführt, daher auch in Darme seine des Wassers, der Lage beschuldigte. Sogar bestimmte 

Wirksamkeit entfaltet. Es empfiehlt sich, das Papain Krebshäuser wurden bezeichnet. So berichtet Verf. 

in Verbindung mit anderen digestiv wirkenden Mitteln über eine »Cottagegruppe«, woselbst im Laute von 

anzuwenden, am besten in Combination mit Salzsäure 15 J ahren 9 Carcinomtälle auftraten, ferner über 

in einer Lösung, welche 0 06 Papain mit 5 Tropten e ' n Haus, wo im Zeitraum von 8 Jahren zuerst der 

Acid. hvdrochlor. dil. enthält - pro dosi. ghemann, dann dessen Frau an Carcinom starben, 

und ähnliche Fälle, wo theils in Häusergruppen, 
Die Frage der „Beziehungen der Schwer- theils in einzelnen Häusern, allerdings oft erst nach 

metalle zum Blute“ erörtert Kobert (Arch. für Decennien Krebserkrankungen sich wiederholten. 

Denn. h. Syj>h. Bd. XXXI , J). Durch die in seinem*: Aehnliche Beobachtungen hat Fiessinger in 

Laboratorium angestellten Untersuchungen wurde- Oyonnax (Frankreich) gemacht, wo in einer bestimmten 

seine Ansicht, dass die eingeführten Metalle theil- Häusergruppe in einem Zeitraum von 4 Jahren vier 

weise in die Leukocythen gelangen und durch diese ? Carcinomfälle zur Beobachtung kamen. Auch M et* 

transportirt, schliesslich jedoch ausgeschieden werden schnikoff, der ein Anhänger der Psorospermien- 

(Metallphagocythose) näher bestätigt. Nun wurde theorie des Carcinom ist, hat die Ansicht aufgestellt, 

durch eine Reihe von Untersuchungen auch bezüg- dass das Carcinom eine durch Sporen übertragene, 

lieh der rothen Blutkörperchen testgestellt, dass bei miasmatische Erkrankung sein kann. 

Einspritzung indifferenter Metalldoppelsalzlösungen (Laryngo- u n d Tra c h e osc opi a d ir e c ta.) 

Metallhämoglobinbildung statttindet, wobei allerdings Mit diesem Namen bezeichnet Dr. Alfred K i r- 

die Sättigungsmenge für den lebenden Körper viel stein (»Allg. med. Centr. - Ztg.« Nr. 34) ein von 

kleiner ist als im Reagenzglase. Bei Metallvergif- ihm gefundenes Verfahren zur directen Besichtigung 

tungen kann allerdings der Tod bereits dann ein- <j es Kehlkopfes und der Luftröhre ohne Spiegel; 

treten, wenn der Sättigungsgrad für das Hämoglobin auc h manche Eingriffe sind nach ihm unter d ire c te r 

noch lange nicht erreicht ist. So erlolgt der Tod (durch keinen Spiegel, kein Prisma oder dergleichen 

bei intravenöser^ Quecksilbereinspritzung zu einer vermittelter) Controle des Auges ausführbar. Die 

Zeit, wo vom Hämoglobin erst der hundertste Theil Besichtigung erfolgt durch eine gerade Metallröhre 

gesättigt ist, während die normale Sättigungsmenge von c j rca 25 cm Länge, welche hinter der Epiglottis 

6 5° o beträgt. derartig auf den Kehlkopf aufgesetzt wird, dass sie 

R e i n in Moskau {Cbl.f. Chir. 27. April 1*95) <*»e unmittelbare Verlängerung des tracheolarynge- 

schlägt bei Herzlähmung in Folge von Chloroform- a ^ en Linnens darstellt. Diese Application gelingt an 

einathmung die Anwendung der Infusion von Koch- dem horizontal gelagerten I atienten bei stark herab- 

salzlösungen vor. Es ist durch Thierversuche be- hängendem Kopf, nachdem zum Zwecke der Fixirung 

wiesen, dass der in Folge von Chloroformeinathmung dieser Haltung ein M i k u l i c z-Ro s e n h e i m sches 

gesunkene Blutdruck sofort nach der Infusion von Oesophagoskop in die Speiseröhre eingeführt ist. 

Kochsalzlösung wieder ansteigt. Wurde die Infusion Das Niederdrücken des Zungengrundes zum Mund- 

zu einer Zeit gemacht, wo die Herztätigkeit und boden leistet die Kehlkopfröhre als ein Hebel, 

Athmung schon stille standen, so konnten nur mehf dessen Hvpomochlion an der Schneide der Zähne 

einzelne Thiere gerettet werden, während bei recht- des Oberkiefers liegt. Zur Beleuchtung der Kehl- 

zeitiger Infusion sämmtliche Versuchstiere am Lehen kopfrohre ist das C a s p e r sehe Elektroskop gut 

blieben. Die Kochsalzinfusion bei Chloroformsynkope verwendbar. Der Arzt muss mit unbewaffnetem Auge 

wird an der B o b r o f fsehen Klinik seit 4 Jahren untersuchen, da Brillengläser sich schnellbeschlagen, 

mit besten Erfolg erprobt (ev. Autotransfusion, künst- Hie Methode ist nicht im Entferntesten eine gewalt- 

liche Athmung nach Svlvester), die Injectionen vop same, vielmehr verursacht sie bei richtiger, durch 

Aether, Alkohol etc. als irrationell bei Seite ge Cocainanwendung unterstützter Ausführung gar keinen 
l assen Schmerz, weder bei der Untersuchung noch nach- 

_ träglich. Die neue Methode will nicht mit der alten, 

bewährten, in ihrer Technik so hoch entwickelten 
Varia. indirecten Laryngoskopie in einen Wettbewerb ein- 

treten. Aber sie erweitert nach bestimmten Rich- 
(Universitätsnach rieht en). Erlangen: tungen hin die Grenzen unserer diagnostischen und 

Der a. Prot. Dr. Gustav Hauser wurde an therapeutischen Herrschaft über den menschlichen 

Stelle Zenkers zum o. Prof, der pathologischen Körper. 

Anatomie und allgemeinen Pathologie und zum Di- (Gestorben) sind: in Leipzig Geheim¬ 
rector des pathologisch-anatomischen Institutes er- rath Karl Thier sch, Professor der Chirurgie, im 

nannt. — Marburg: Dr. W, v. Sobieransky hat Alter von 73 Jahren; in Krakau der Professor 

sich als Privatd o cent für Pharmakologie habilitirt, — der Augenheilkunde Dr. Lucian R yde L 

. VeTantwortlichfyJJle^ctA^J tfr. Max Kahane. — Druck von SVittasek & Co., ^ien,-IJC.^Unjver^itätsstr. 10 




i ,>ie s 

S Therapeutische Wochenschrift 
S erscheint jeden Som.tag. ffe 
fg Kedat’tion u. Administration: 8 
ä WIEN 

f£ XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jy; 
£ Telephon 8649. SS 

§ Postsparc.-Checkconto 802.046. ii 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


? Abonnementspr is 

| für Oesterreich * Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland ; 
5 Rub , f alle Staaten d Welt- : 

f iostvereines 12 Pres. jährlich. ; 
nserate 20 kr. die einmal ge- 
ä spaltene Nonpareille-Zeile 
£& Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 12. Mai 1895. 


Mp. 19. 


Inhalt: 

/ 

Klinische Vorlesungen. Ueber Aetzmittel. Von Prot. KAPOSI. — Originalien. Der therapeutische 
Werth des Quecksilbers in der Behandlung der Anämie. Von Dr. VESTRI RANIERI. — Bücher-Anzeigen. 
Zur Behandlung des Oophoritis chronica. Von Dr. ARTHUR LOEBEL. — Referate. MATHES: Ueber dis 
Zustandekommen der fieberhaften Allgemeinreaction nach Injectionen von Tuberculin beim tuberculösen 
Organismus. ADOLF DENNIG: Ueber das Verhalten des Stoffwechsels bei der Schilddrüsentherapie. ROSE: 
Therapeutic effect of Carbonic acid in Dysenterie, in tbe vomiting of pregnancy, in whooping-cough, in 
Prostatitis and in Impotence. ENGEL: The therapeutical Effects of betha-naphthol-bismuth. B. STILLER: 
Ueber die Diagnose des Pankreascarcinoms. SNEGIRJEFF: Zur Entfernung eines Echinococcus aus der 
Milz vermittelst des Dampfes. B. NAGY: Ueber den Einfluss künstlich erzeugter Fieberwegungen auf die 
Heilung von Geistesstörungen. KOLLER: Some Remarks on Erosions and Ulcers of the Cornea and their 
Treatment. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft für 
Chirurgie. Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. IV. — K. k. Gesellschaft der Äerzte in Wien. 
Sitzung vom 10. Mai 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 8. Mai 1895. — Verein für innere 
Medicin zu Berlin. Sitzung vom 6. Mai 1895. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — 
Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Klinische Vorlesungen. 

Aus der dermatologischen Klinik im k. k. allgemeinen Krankenhause zu Wten. 

Ueber Aetzmittel. 

Von Professor Kaposi. 

Der Zweck der Aetzmittel ist die Eliminirung gewisser Neubildungsformen, wie 
Carcinom oder Lupus, des letzteren insbesondere, wenn er disseminirt ist. Die Aetzmittel 
gelangen heute viel weniger zur Anwendung als in früherer Zeit, weil die operative 
Chirurgie technisch früher nie geahnte Fortschritte gemacht hat und unter dem Schutze 
der Antiseptik und Aseptik Erfolge aufzuweisen hat, wie sie in früheren Zeiten unmöglich 
waren, ln Folge dessen werden auch Krankheitsprocesse, welche man früher nicht operativ 
angegangen hat, also ausgebreiteter Lupus oder gewisse Carcinome, jetzt, wo es nur 
halbwegs geht, auch operativ entfernt, zumal sich zu den Erfolgen, welche man direct 
erreicht, auch noch die Technik der Plastik hinzugesellt, indem man, nach T h i e r s c h, 
grössere Hautlappen gestielt oder ungestielt transplantiren kann, welche per primam an¬ 
heilen können. Auf diese Weise ist man im Stande die Exstirpation grosser Partien mit 
gleichzeitiger Plastik vorzunehmen, wie dies sowohl anderwärts, als auch in Wien schon seit 
längerer Zeit von Gersuny, L a n g u. A. geschehen ist. Nichtsdestoweniger ist oft genug 
die Gelegenheit gegeben und die Nothw r endigkeit vorhanden, Aetzmittel anzuwenden, weil 
die operative Entfernung der betreffenden Neubildungen, wegen ihrer Localisation oder aus 
anderen Umständen nicht durchführbar ist, oder weil die Leute sich dazu nicht verstehen 
wollen und dann noch aus dem Grunde, weil es Fälle gibt, welche von den Chirurgen 
überhaupt nicht mehr übernommen werden, z. B. sehr ausgebreitete Carcinome, Sarcome, 
Mykosis fungoides-Geschwülste u. A. mit colossalen Defecten ira Gesichte, Kiefer etc., 


Dkjitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




378 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


t 




y 


i 


in welchen Fällen die Kranken, durch die fortwährende Jauchung von dem zerfallenden 
Carcinomherde in einen sehr miserablen Zustand versetzt werden und auch sonst 
ihrer Umgebung gegenüber eine grosse Belästigung darstelleu; schliesslich weil wir 
durch die Aetzmittel noch im Stande sind, bei solchen Kranken eine bedeutende Besse¬ 
rung zu Stande zu bringen, die malignen Gebilde noch immer zu entfernen, Besserung 
insoferne zu erzielen, als die Pat. nicht fiebern und keine Schmerzen haben, ja wir 
sehen auch selbst in solch excessiven Fällen noch compleie Heilung. Andererseits ist 
auch bei gewissen Formen, wie flachen Epithelialcarcinomen, durch die kaustische Ent¬ 
fernung eine viel schönere Narbe zu erzielen, kosmetisch also ein schönerer Effect, als 
wenn man auf die exstirpirte Partie, die immer grösser sein muss als der eigentliche 
Krankheitsherd war, entweder nach T h i e r s c h Lappen auflegt oder einen grossen Haut¬ 
lappen, welcher an den Rändern immer gewölbt aussieht, oder wenn man von den Nachbar¬ 
regionen, z. B. Hals oder Stirne, ein Stück überträgt, wo man wieder hier eine Narbe 
behält. Wir wollen uns heute damit beschäftigen, die Aetzmittel kennen zu lernen, wie 
sie wirken, wie sie angewendet werden, und welche Vor- und Nachtheile sie haben. 

Von den Aetzmitteln, welche von jeher bekannt sind, ist Nitras argenti in 
Form von gegossenen Stücken — Nitras argenti fus. in bacillis — vor Allem zu erwähnen. 
Der Lapis hat einen grossen Vortheil, der Ihnen am besten aus Folgendem ersichtlich 
werden wird: Es hat Jemand Lupusnachschiibe in Form von kleinen Knötchen; wenn 
man nun nicht weiss, ob man es mit einem Lupus oder blos mit ectatischen Gefässen 
zu thun hat, so wird man den Lapis zu Hilfe nehmen. Dann gibt es gewisse Stellen, 
wo man mit dem Lapis geradezu glänzend hantiren kann, z. B. an der Conjunctiva, 
Cornea u. s. w. Der Arzt auf dem Landfc hat nicht immer einen galvanokausti sehen 
Apparat, mit dem man ja das auch machen kann. S ehr gut lässt sich der Lapis * 
auch bei hvperämischen Narben anwenden. Der Lapisstift hat ferner das Gute, 
dass er das gesunde Gewebe nicht ätzt. Er ist ein Aetzmittel, welches nicht 
diffundirt. Es bildet sich durch Verbindung mit dem Albumen der Gewebe ein unlöslicher 
Schorf, durch welchen das Aetzmittel nicht weiter auf die Nachbarregion übergreift. Zu¬ 
gleich arbeitet man mit. dem Lapisstift gegen einzelne Lupusknötchen oder das ober¬ 
flächliche Cancroid mechanisch herausbohrend, wie mit einem Griffel, eliminirend, während 
Rand und Grund, d. i. das angrenzende Gewebe, in entsprechender Schichte geätzt wird. 
Also ein doppelter Vortheil. Dagegen besteht der Nachtheil, dass die durch den Lapis 
verursachten Schmerzen stundenlang anhalten. 

Dem gegenüber ist das Kali caustic-um ein Aetzmittel, welches eine andere 
Eigenschaft hat, es zerstört nämlich auch gesundes Gewebe. Das Gewebe verkohlt, indem 
ihm Wasser durch das Kali entzogen wird. und Alles wird in eine schwarze Masse v er r 
wandelt. Man kann da ungemein schaden, indem man auch über die Grenzen des kranken 
Gewebes ätzt. Das Aetzkali wird auch in Form von Stiften angewendet — Kalium 
causticum fusum — und muss in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden. Es hat 
andererseits den Vortheil, dass es nachträglich nicht schmerzhaft ist , während die Pa¬ 
tienten nach Lapisätzungen noch stundenlang später über die heftigsten Schmerzen klagen. 
Man wird demnach das Kali causticum nicht anwenden an solchen Körperregionen, wo 
man viel gesunde Partien schonen muss; man wird also einen Lupus im Gesichte 
z. B. nicht mit Aetzkali behandeln. Umgekehrt wird man, wenn es sich um einen 
Process handelt, der sehr destructiv ist, z. B. um ein in Zerfall begriffenes Carcinom 
oder ein ulceröses Gumma, das Kal. causticum zur Anwendung bringen, da es sich 
dann darum handelt, möglichst rasch dem Processe eine Grenze zu ziehen. In concentrirter 
Lösung 1 : 2 wird das Kal. caust. sehr oft verwendet bei Lupus, wo viele kleine Knötchen 
als Nachschübe. im alten Herde auftauchen. Indem man mit dem in diese Lösung ge¬ 
tauchten Wattepinsel über die jyorher gut abgeseifte (entfettete) Fläche fährt, werden die 
lockeren Epidermiszellen, welche über den Lupusknötchen sind, aufgelöst, letztere blos- 
gelegt , und nun kann man eine Lapislösung anwenden. Man erhält da sehr hübsch e, 
flache Narben. Bekannt und vielfach angewendet erscheint das Kali causticum in Form 
der »Pasta Viennensis«. Diese Pasta ist Aetzjcali und Aetzkalk. Man verschreibt aus der 
Apotheke: 

Rp. Kali caust. pulver. 5 0 det. ad lagenam. 

Calc. caust. pulver. 5'0 det. ad lagenajn. 

Spirit, vin. rectificatissimi 10*00 det. ad lagenam. 

Digitized by GOOQle ° riaillal 

VJVJV 'Yit (JNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


879 


Die Pasta wird vor jedesmaligem Gebrauche vom Arzte selbst zubereitet. Wenn 
man das nicht weiss und sich die Pasta gleich aus der Apotheke verschreibt, so be¬ 
kommt man eine Masse, die keine Wirkung mehr hat ; sie ist nämlich ungemein hygro¬ 
skopisch, zieht Kohlensäure und Wasser an und ätzt dann nicht mehr. Da das Kali 
causticum auch gesundes Gewebe ätzt und weil es ein sich sehr diffundirendes Aetzmittel 
ist, muss man den Herd, den man ätzen will, genau umschreiben. Wenn man z. B. einen 
eiternden Bubo hat, wo die Haut schon sehr dünn und cyanotisch und nicht mehr zu 
erhalten ist, und man in dieser jauchigen Gegend nicht mehr operiren will, da man nicht 
weiss, wie weit sich das abgrenzen lässt, so ist es sehr zweckmässig, Aetzpasta anzu¬ 
wenden. Die Umgebung muss also geschützt werden. Man bedeckt die ganze Umgebung 
mit übereinandergelagerten Heftpflasterstreifen. Jetzt hat man einen erhabenen Rand aus 
lauter Heftpflaster und m der Mitte eine Grube. Nun nimmt man eine Reibschale her. 
In diese wird Kali causticum hineingegeben und mit dem Stempel fein pulverisirt. Dann 
nimmt man den Aetzkalk dazu und mischt durch. Hierauf giesst man vom Spiritus so viel 
hinzu, dass das Gemisch nach mehrfachem Umrühren nicht flüssig, sondern gleichmässig 
dick wird, so dass man die Schale umkippen kann, ohne dass die Pasta sich ergiesst. 
Mit dem Spatel wird nun die Pasta herausgenoramen und damit die ganze Stelle aus¬ 
gefüllt. Der Arzt sei hiebei wie bei fast allen Aetzmitteln vorsichtig, damit er sich nicht 
selbst verätze. Nachdem man die Paste aufgelegt hat, bedecke man die ganze Stelle mit 
Watta. Vorausgesetzt, dass die Haut nicht schon früher sehr dünn war, fängt das Aetz¬ 
mittel an nach 5 Minuten sehr heftig zu brennen, und nun lässt man es nach der Uhr 
genau zehn Minuten darauf . Schmerz ist nur so lange vorhanden, als die Cutis durch 7 
geatzt wird. Sowie die genannte Zeit vorüber ist, muss die Pasta sehr schnell ab¬ 
gewaschen werden. Ist es bequem durchführbar, so wird daneben ein Voll- oder 
Sitzbad gerichtet und der Patient ganz hineingetaucht, oder es wird die Stelle mittelst 
Irrigators (Wasser oder Essigwasser) abgespült. In dem Augenblicke, wo der Kranke im 
Wasser ist, hören die Schmerzen auf. Die ganze verätzte Stelle ist schwarz verkohlt. 
Es kommt nun in fünf bis sechs Tagen zur Abstossung des Schorfes, Granulation und 
Vernarbung. 

Zweckmässig und viel gerühmt ist die sogenannte C h 1 o r z i n k- o d e r L a n- 
dolfi’sche Pasta. Sie besteht aus Chlorzink, Chlorantimon und Chlorbrom. Das erste 
ist ein schlechtes Aetzmittel, sehr hygroskopisch, zerfliesst sehr leicht und lässt sich 
nur schwer in Stifte giessen. Es hat auch die Eigenthümlichkeit, dass es nur langsam 
und auch ungleichmässig theils gesundes, theils krankes Gewebe ätzt, dabei lange 
schmerzt. Das Blut gerinnt darunter nicht, sondern erscheint dünnflüssig und durch 
Hyperoxydation ziegelroth. Aber in der Verbindung von Chlorzink und Chlorantimon wirkt 
es ganz ausgezeichnet. Auch Chlorbrom wird dazu gegeben; ich rathe Ihnen aber, es 
nicht zu nehmen. Die Chlorbromdämpfe erzeugen nämlich ganz kolossalen Hustenreiz. 
Man verschreibt: 

Zinc. chlor. 5*0 (det. ad lagenam) 

Butyr. Antimon. 5*0 (det. ad lagenam) 

Acid. mur. conc. 5 0 (det. ad lagenam) 

Pulv. et Rad. Liquir. 10 0. 

Das Chlorzink (entweder krystallinisch oder halb verflüssigt) wird in die Reibschale 
gegeben, mit dem Chlor-Antimon unter tropfenweisem Zusetzen von Salzsäure verrührt, 
bis Alles gleichmässig dickflüssig geworden und nun unter Zusatz von Pulvis liquiritiae 
zu einer dicken Pasta verrieben. Die Pasta wird auf Leinwand aufgestrichen und in lauter 
kleine Streifen zerschnitten; diese legt man dann auf die erkrankten Stellen, z. B. bei 
serpiginösem Lupus. Sie bleiben 24 Stunden darauf liegen; erst nach etwa acht Stunden 
beginnt die Pasta Schmerzen zu verursachen. Das Ganze wird ordentlich verbunden, und 
nach 24 Stunden ist Alles grünlich verschorft; der Schorf stösst sich binnen 5—6 Tagen 
ab. Diese Pasta ätzt gesundes und krankes Gewebe durch. Bei sehr schwerem, nicht 
operablem Carcinom ist dieses Verfahren sqhr gut. 

Die Pyrogallussäure wird als 10—l5°/ 0 ige Salbe angewendet, schmerzt 
nicht und ist für Carcinom und Lupus zu empfehlen. Sie wird nach je 24 Stunden er¬ 
neuert und dies je nach der Dicke der durchzuätzenden Stelle 3—5 Tage hindurch. Die 
Pyrogallussäure ätzt hiebei nur das kranke Gewebe, schont also vollständig die zwischen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




380 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


den Lupusknoten liegenden Haut- und Narbenbrücken — was ein enormer Vortheil ist — 
und die Aetzung ist ganz schmerzlos. 

Die Arsenikpasta ist eine Pasta, welche in dem Verhältnisse, wie wir sie 
früher angewendet haben, 

Arsen, alb. 0 50 

Cinnabar. factit. 1*50 
Ung. rosat. 12*0 

nicht gefährlich und hat ebenfalls den Vortheil, die Neubildung auszuätzen und das 
Gesunde nicht zu berühren. Sie schmerzt aber heftig und zwar am 2. bis 3. Tage durch 
6—8 Stunden. Sie wird überhaupt nur 3—4 Tage hindurch applicirt mit Erneuerung 
nach je 24 Stunden. Eine andere Arsenpasta aus gleichen Theilen Arsenik, Creosot und 
Opium dargestellt (die von den Zahnärzten verwendet wird), bietet den Vortheil der 
Schmerzlosigkeit. Wir haben sie oft mit Vortheil angewendet. 

Da hatten wir aber einen Knaben hier liegen mit einem Lupus ad nates. Dem wurde 
diese Pasta applicirt. Nach 24 Stunden vollkommenen Wohlbefindens wendete er sich 
plötzlich im Bette um und war eine Leiche. Die Analyse des Mageninhaltes und der 
Organe hat bei ihm eine Arsenikvergiftung constatiren lassen. Ob auch Opium dabei 
seinen Antheil hatte, war nicht zu bestimmen. Man muss also vor dieser letzteren Arsen¬ 
pasta warnen, wenngleich ein derartiges Vorkommnis zu den Seltenheiten gehört. Die erst¬ 
angeführte Arsenikpasta aber kann man ohne Weiteres anwenden und wird mit ihr immer 
sehr zufrieden sein. 

Viele andere Aetzmittel, rauchende Salpetersäure, Milchsäure u. A. werden in- ge¬ 
eigneten Fällen (Naevi, Condylome etc.) in mehr bekannter Weise verwendet, weshalb 
wir über dieselben hier nicht weiter sprechen wollen. 


Originalien. 


Aus der medicinischen Klinik des Prof. 

Queir ol o in Pisa . 

Der therapeutische Werth des 
Quecksilbers in der Behand¬ 
lung der Anämie. 

Von Dr. Vestri Ranieri, Assistent an genannter Klinik. 

I. 

Auf dem letzten internationalen medici- 
nischen Congress zu Rom hat Dr. Castel¬ 
lino über die Resultate berichtet, die er 
mit der Verabreichung von Quecksilber in 
schweren Fällen von Anämie erzielt hat, die 
mit hämolytischen Erscheinungen einher¬ 
gingen. Da seine Beobachtungen nur an 
einer geringen Anzahl Kranken angestetlt 
wurden, habe ich gerne die mir von ihm 
übertragene Aufgabe, diese Untersuchungen 
fortzusetzen, übernommen und will in Fol¬ 
gendem über die Resultate meiner Unter¬ 
suchungen berichten. 

Im Jahre 1885 beschrieb Prof. Murri 1 ) 
einige seiner vor mehreren Jahren unternom¬ 
menen Studien, von welchen er einige Bruch¬ 
stücke in seinen klinischen Vorlesungen über 
die Haemoglobinuria a frigore 2 ) mittheilte. 
Aus diesen Untersuchungen erging, dass die 
Hämoglobinurie besonders häufig bei syphili- 

l ) A. Murri, Emoglobinuria e sifilide, Rivist 
clinica, 1885. 

*) A. Murri, Emoglobinuria da freddo, Rivista 
clinica, 1879—80. 


tischen Individuen vorkommt, dass dieselbe 
durch Auflösung der in Folge der Krank¬ 
heit besonders veränderten rothen Blut 
körperchen bedingt war, und dass die Queck¬ 
silberbehandlung die krankhafte Erscheinung 
zu besiegen vermochte, selbst dann, wenn 
andere therapeutische Massnahmen erfolglos 
geblieben waren. 

Die ausserordentliche Wichtigkeit dieser 
Studien gab Anlass zu zahlreichen, ausführ¬ 
lichen Untersuchungen, welche die Hypo¬ 
thesen von Murri theiis bestätigten, theils 
modificirten. Es ergab sich zunächst, dass 
die Hämoglobinurie nicht immer syphilitischen 
Ursprungs ist, dass sie häufig als Folge- 
zustand von verschiedenen Einflüssen ent¬ 
steht, welche ihre schädlichen Wirkungen 
auf ein durch vielfache Ursachen vulnerabel 
gewordenes Blut ausüben, ferner, dass 
Hämoglobinurie immer auf einer dyskrasischen 
Grundlage vorkommt, und dass die Queck¬ 
silberbehandlung sowohl bei syphilitischen 
als auch bei nicht-syphilitischen Individuen 
eine sehr günstige Wirkung auf die Auf¬ 
lösung der rothen Blutkörperchen ausübt, 
indem sie die letzteren gegen die auflösenden 
Einflüsse widerstandsfähiger macht. 

Was die Aetiologie der Erkrankung be¬ 
trifft, sind besonders zwei wichtige That- 
sachen hervorgetreten: 1. Vulneiabilität der 
rothen Blutkörperchen, 2. die Wirksamkeit 


Difitized by 


Gck igle 


Original frurri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


381 


Therapeutische Wochenschrift. 


der Quecksilberbehandlung ; Thatsachen von 
hohjer Bedeutung, nicht nur wegen der Be¬ 
reicherung unseres Wissens und der Behand¬ 
lung der Hämoglobinurie, sondern auch, weil 
sie zu wichtigen Entdeckungen Anlass ge¬ 
geben haben. 

Die Kenntnis von der genannten Vul¬ 
nerabilität der rothen Blutkörperchen hat das 
Studium des Blutes in ein aussichtsreicheres 
und interessanteres Gebiet übertragen, wo¬ 
selbst nicht allein die blosse Schätzung der 
rothen Blutkörperchen, sondern ihre Resi¬ 
stenz und Vitalität in Betracht kommt: 
semiotische Merkmale, welche namentlich 
durch die Untersuchungen von Maragliano 
und C a s t e 11 i n o für das Studium des 
Blutes selbst von grosser Wichtigkeit ge¬ 
worden sind. Ferner Hess die Wirksamkeit 
der Quecksilberbehandlung auch in jenen 
Fällen, in welchen eine syphilitische Infec- 
tion absolut auszuschliessen war, im Queck¬ 
silber ein die Blutkörperchen stärkendes, 
bis dahin nicht gut gekanntes Mittel ent¬ 
decken, durch welches die Erythrocyten 
ihre Vitalität erhöhen und widerstands¬ 
fähiger werden und ihre Affinität zum Hämo¬ 
globin gesteigert wird. 

Wenn man die hohe Function des 
Hämoglobins und die Wichtigkeit seiner 
Menge im Stroma der rothen Blutkörperchen 
berücksichtigt, wenn man ferner die schweren 
Gefahren in Betracht zieht, die dem Or¬ 
ganismus erwachsen können, wenn das 
Hämoglobin, vom Stroma gelöst, sich in das 
Serum ergiesst, so muss man das Queck¬ 
silber, wenn es wirklich die erwähnte Wir¬ 
kung ausübt, als Blut reconstituirendes 
Mittel ersten Ranges ansehen. Die dies¬ 
bezüglichen Untersuchungen sind sehr wider¬ 
sprechend ; während einerseits durch sehr 
interessante Studien von W i 1 b u s c h e w i t c h 3 ), 
H a 11 o p e a u, 4 ) De Luc a, 5 ) Boss i, 6 ) 
denen das Verdienst gebührt zuerst über 
diesen Gegenstand, mit allerdings weniger 
vorgeschrittenen Hilfsmitteln als die heutigen, 
genaue Untersuchungen angestellt zu haben, 
welche nachträglich von M o s s o, 7 ) Marag- 

*) Wilbuschewitch. Arch. de Phvsiol. 1874. 

4 ) Hallopeau. Action physiolog. et th£rap. 
du Hg. Paris 1874. 

J ) De Luca. Rapporto fra il N. delle emazie 
e la quantita di emoglobina. Catania 1876. 

•) Bossi. Contributo allo Studio della Hb. sul 
sangue dei sifilitici. Clinica sifilopatica del Prof. 
Sperino. Gazzetta delle Cliniche 1885. N. 16—18. 

: Mo sso Rendiconto Accad. dei Lincei, 1887. 

Digitized by Google 


I i a n o, 8 ) Hamburger, 9 ) Kowalewski, 10 ) 
Schlesinger, 11 ) Campana“) Lom- 
broso, 18 ) Ga 11 iard 14 ,) Vic are 11 i 15 ), 
S t ou k ov e n kof f ie ) bestätigt wurden, 
— der günstige Einfluss des Quecksilbers 
auf das Blut nachgewiesen wurde, — ist 
andererseits diese Wirkung von anderen, 
wenn auch nicht direct geleugnet, so doch 
wenigstens bezweifelt oder nur bei Verab¬ 
reichung kleiner Dosen zugegeben worden 
(L i e geo i s, 17 ) Key e s, 18 ) Fe r rand, 19 ) 
G a 11 o u,*°) (ja durch die Untersuchungen 
von D o u b e 1 i r, 21 ) C a d e t 2 *), T h o m a”) 
Pol otebno w* 4 ) soll sogar häufig ein sehr 
zerstörender Einfluss des Quecksilbers auf 
die rothen Blutkörperchen nachgewiesen 
worden sein. 

Wir können uns diese vollständig 
widersprechenden Angaben nur durch die 
Betrachtungen erklären, mit welchen Bossi”) 
die verschiedene Intensität der Wirkung des 
Quecksilbers auf das Blut in jenen Fällen 
erklärt, in welchen statt der günstigen 
Wirkung eine Abnahme des Hämoglobin¬ 
gehaltes des Blutes erfolgt. Es hängt dies 
mit der Art zusammen, in welcher die 
einzelnen Einreibungen gemacht werden, die, 
wenn sie nicht von allen nothwendigen Vor 
sichtsmassregeln begleitet sind, thatsächlich 
zu mehrfachen Nachtheilen Anlass geben 
können und so die schädliche* Wirkung bei 
diesen Kranken aufklären. »Während manche 

B ) Maragliano. Rif. Medica, 1887—91. 

*; Hamburger. Du Bois-Reymond's Arch. f. 
Phys. 1887. 

u> ) Kowalewski. Centralblatt f. d. med. 
Wiss. 1886, 87, 90. 

11 ) Schlesinger. Arch. 1. exp. Path. und 
Pharm, vol. XIII. 

12 ) Campa na. Tratt. delle malatt. ven. e 
sifilitiche, Genova 1893. 

n ) Lombroso. Giornale dell’Accad. di Med. 
di Torino. 1888. 

l4 ) Galliard. Arch. Gen. de Med. 1885. vol. II. 

! V i c arre 11 i. XIV. Congresso Assoc. Med. 

Ital. Siena 1891. 

16 ) Stoukovenkoff. Annal. de derrnat. et 
de syph. 1892. 

17 ) Liegeois. Gaz. des Höp. Paris 1828. 

,8 ) Key es. Am. Journ. of the med. Sciences. 

19 ) Ferrand. Trait^ des maladies de la peau. 

Paris. 

ao ) G a 11 o u. Bollettino della Soc. delle malattie 
veneree e sifilitiche N. Y. 

21 ) Doubelir. Medizinsk. Westnik. 1863. 

N. 42. Virch. Archiv. 1864. 

22 ) Cadet. De l action des preparations mer- 
curielles sur le sang (Th 1 . 

2Ä ) Thoma. Handb d. Therapie. Wien 1890. 

24 ) Polotebnow. Militair. Medic Journal, 
1872. Diss. S. Petersb. 1875. 

a5 'i Bossi. Op. cit. pag. I 1. 

Original frn-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





382 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


Kranke während der ganzen Behandlung 
keinerlei Erscheinung der Quecksilberver¬ 
giftung zeigten, finden sich bei anderen 
Stomatitis, Ptyalismus und alle Erscheinungen 
des Mercurialismus; und gerade bei solchen 
Syphilitikern, sagt Bossi, bei welchen die 
Quecksilberbehandlung eine starke Herab¬ 
setzung des Hämoglobingehaltes bedingte, 
waren die Erscheinungen des Mercurialismus 
häufiger und intensiver.« 

Lücke und James 26 ) haben dies¬ 
bezüglich neue Untersuchungen veröffentlicht, 
aus welchen hervorgeht, dass das Queck¬ 
silber nur insoferne auf die Anämie bei 
Syphilis günstig wirkt, als es die krankhafte 
Grundlage der Syphilis verändert und somit 
die durch dieselbe bedingten Folgen ab¬ 
schwächt, dass es aber auf die rothen Blut¬ 
körperchen bei anderen Dyskrasien nicht 
einwirkt. Leider sind die Untersuchungen 
über den Einfluss des Sublimates auf die 
nicht syphilitischen Anämien zu eilfertig und 
an einer viel zu geringen Anzahl von Fällen 
angestellt worden, um so bindende Schlüsse 
zu gestatten. 

Mit viel exacteren Methoden und weit 
eingehenderen Versuchen hat Cavazzani 27 ) 
das Studium dieser wichtigen Frage aufge¬ 
nommen. Er verwendete die vor vielen 
Jahren von P a c i n i gebrauchte Mischung 
von Sublimat mit Kochsalz, in welcher sich 
die rothen Blutkörperchen besser erhalten, 
und untersuchte die Widerstandsfähigkeit 
der rothen Blutkörperchen bei verschiedenem 
Sublimatgehalt der genannten Flüssigkeit. 
Ferner prüfte er durch Injectionen von 
Sublimatlösungen bei Thieren, ob und in 

8fl ) Lucke und James. Boston medic. 
Journ. 1891. 

* 7 ) A. Cavazzani. 11 sublimato e la resi- 
stenza del sangue. Studio clinico sperimentale. Rif. 
med. N. 285, Decembre 1891. 


welchem Maasse die Widerstandsfähigkeit der 
rothen Blutkörperchen verändert werden kann. 

Aus den Beobachtungen dieses Autors 
ergeht, dass die Quecksilberpräparate, sowohl 
per os als auch subcutan verabreicht, die 
Resistenz des Blutes erhöhen können. Diese 
sehr eingehenden Untersuchungen brachten 
aber die Discussion noch immer nicht zum 
Abschluss, da sie nur nachwiesen, dass das 
Sublimat die Widerstandsfähigkeit der rothen 
Blutkörperchen bei normalen Individuen er 
höht. Es blieb noch immer die Frage offen, 
ob diese Wirkung auch bei cachektischen, 
aber nicht syphilitischen Individuen eintritt. 

Das zu lösende Problem bot ein ausser¬ 
ordentliches Interesse, nicht nur, weil eine 
noch wenig gekannte und gewürdigte Wirkung 
des Sublimats aufgedeckt und uns ein neuer 
mächtiger Behelf in den Kampfe gegen die 
Anämie gegeben, sondern auch, weil ein 
neuer und ausgedehnter Horizont für die 
Untersuchungen über die Physio-Pathologie 
dieser Erkrankung eröffnet wird. 

Dr. Castellino 28 ) hat zuerst dieses 
Problem gelöst, indem er mittelst einer sehr 
genauen, auf semiotischen, mathematisch be¬ 
stimmten, Daten gestützten Technik gezeigt 
hat, dass das Sublimat die Widerstands¬ 
fähigkeit der Blutkörperchen erhöht und die 
deletären Folgen der Zerstörung der mor- 
photischen Elemente des Blutes verhütet. 
Da diese Untersuchungen die einzigen in 
der Literatur sind, von keinem Autor noch 
nachgemacht wurden und leider nur an einer 
geringen Zahl von Kranken angestellt werden 
konnten, habe ich, in Anbetracht der Wichtig¬ 
keit des Gegenstandes, das Studium dieser 
Frage wieder aufgenommen, wobei ich die 
von Maragliano angegebene, von vielen 
Autoren angenommene, Technik befolgt habe. 

S8 J Vortrag auf dem XI. internat. med. Congress 
zu Rom, und Morgagni 1894. Giugno. 


Bücher-Anzeigen. 


Zur Behandlung des Oophoritis 
chronica. Von Dr. Arthur Loebel. Heuser s 
Verlag, 1894. 

Es ist bekannt, wie viele an Adnex¬ 
erkrankungen leidende Frauen allsommerlich 
die Bäder des In- und Auslandes aufsuchen; 
es ist ferner bekannt, dass wir in vielen Fällen 
wohl Besserung, ja auch Heilung nach der 
Badecur eintreten sehen, dass aber in der 
grösseren Zahl die baineotherapeutischen Maass- 
nahmen weder der Localaffection, noch dem 
verderblichen Einfluss derselben auf den Ge- 
sammtorganismus zu begegnen vermögen. Zur 
kritischen Beurtheilung dieser wenig günstigen 


Resultate fehlt uns hiebei meist ein objectiver 
Maassstab, weil einerseits unter dem Namen 
der Adnexentzündungen die verschiedensten 
Affectionen zusammengeworfen werden, anderer¬ 
seits die therapeutischen Eingriffe nicht nur 
in jedem Badeorte, sondern auch an derselben 
Stätte in der Hand des jeweiligen Arztes sich 
verschieden gestalten. Darum ist es wohl als 
Verdienst des Verfassers zu begrüssen, dass 
er sich der mühevollen Aufgabe unterzog, die 
mannigfachen baineotherapeutischen Maass¬ 
nahmen, sowohl Bade- und Trinkcur, als auch 
Heilmassage und Elektricität, unter steter Be¬ 
rücksichtigung der anatomischen Erkrankung*- 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


S83 


formen und der physiologischen Organfunctionen 
kritisch zu besprechen, Untersuchungsmethoden 
und Differentialdiagnose, so weit sie in den 
Rahmen der Arbeit fallen, zu behandeln, end¬ 
lich seine lange bewährte Therapie wissen¬ 
schaftlich zu begründen. Wir bedauern nur, 
dass sich der Verfasser fast ausschliesslich auf. 
die Oophoritis bezieht, da wir heute doch 
wissen, dass diese Adnexerkrankung sich 
nur relativ selten auf den Eierstock allein 
beschränkt, dass er ferner der auf infectiöser 
Ursache beruhenden chronischen Eierstockent¬ 


zündung nur kurze Erwähnung thut. Zum 
Schlüsse gibt der Verfasser eine Darstellung 
der Pathologie und Therapie der wichtigsten 
bei der Oophoritis chronica hervortretenden 
Symptomengruppen, der Dysmenorrhoe und des 
Intermenstrualschmerzes, der Ovarialgie, der 
Menorrhagie, sowie der Amenorrhoe. Das 
Buch wird allen Jenen Anregung zum Nach¬ 
denken geben, welche so oft kritiklos die 
kranken Frauen den mannigfachsten Proceduren 
der Badecuren unterwerfen. 


Referate. 


Interne Medfcln. 

MATHE5 (Jena): Ueber das Zustandekommen 
der fieberhaften Allgemeinreaction nach Injectionen 
von Tuberculin beim tuberculösen Organismus. ( Chi . 

f. kl. Med., 20. April 1895.) 

Während die Hauptaufmerksamkeit bisher aut 
die Erklärung der Localreaction nach Tuberculin- 
injection gerichtet wurde, hat man sich mit der 
Ursache der fieberhaften Allgemeinreaction wenig 
befasst. Verfasser hat nachgewiesen, dass die Ver- 
dauungsalbumosen die gleichen Wirkungen bei ent¬ 
sprechender Dosirung auf den Organismus ausüben, 
wie das Tuberculin Ferner wies er nach, dass im 
tuberculösen Körper gleichfalls Deuteroalbumoscn 
vorhanden sind. Es lässt sich nun zeigen, dass die 
Albumosen, wenn man sie dem Saftstrom einverleibt, 
dort Erscheinungen von Hyperämie hervorrufen, 
wo analoge Körper vorhanden sind. Diese Local¬ 
reaction ist theilweise auf chemische Wirkungen 
zurückzuführen. Durch die Hyperämisirung der tuber¬ 
culösen Herde bei der Localreaction sind die Be¬ 
dingungen gegeben, dass die im tuberculösen Ge¬ 
webe aufgespeicherten Albumosen ausgeschwemmt 
und in den Kreislauf geworfen werden. Solche Albu¬ 
mosen können in genügenden Dosen auch bei ge¬ 
sunden Thieren Fieber hervorrufen, und man braucht 
nur anzunehmen, dass durch die plötzliche, durch 
die Tuberculininjection bedingte Ausschwemmung 
solcher Albumosen die fiebererregende Dosis er¬ 
reicht wird. So kann man sich erklären, dass dort, 
wo solche Albumosen bereits vorhanden sind (in 
tuberculösen Herden) kleine und kleinste Tuber- 
culindosen ausreichen, um die fieberhafte Allgemein¬ 
reaction auszulösen. Bei Gesunden würde das 
Tuberculin nur dann Allgemeinreaction hervorrufen 
wenn es direct in fiebererregender Dosis injicirt 
wird. Albumosen findet man bei Gesunden nur im Darm¬ 
canal, von wo aus sie nicht in den Kreislauf ge¬ 
schwemmt werden können. Eine weitere Stütze dieser 
Anschauung liegt darin, dass fiebernde TuberculÖse 
oft Albumosen im Harn Ausscheiden, und dass nach 
Tuberculininjection Albumosen im Harn auch dann 
auftreten, wenn derselbe vorher frei davon war, und 
zwar in Mengen, welche grösser sind, als es dem 
Alhumosegehalte des injicirten Tuberculins entspricht. 

ADOLF DENNIG (Tübingen): Ueber das Ver¬ 
halten des Stoffwechsels bei der Schilddrüsen- 
theraple. (Münchener med. IT., 28. April 1895.) 

Bedeutungsvoll in dieser Hinsicht ist die Beob¬ 
achtung von Leichtenstern, dass nach 
Schilddrüsenverabreichung eine oft rapide Abnahme 
des Körpergewichtes, besonders des Panniculus 
adiposus, eintritt. Es fragt sich nun, ob diese Ge¬ 
wichtsabnahme blos durch Fett- und Wasserverlust 


oder durch den gesteigerten Eiweisszerfall bedingt 
ist. Diese Frage ist um so wichtiger, als bei längerer 
Schilddrüsendarreichung bedeutende Störungen des 
Allgemeinbefindens — die man als Thvreoidismus 
bezeichnen kann - aultreten. Diese bestehen in 
Schwäche, Congestioncn, Kopfschmerzen, Tremor, 
Appetitlosigkeit, Erbrechen, stenocardischen und 
tachvcardischen Anfällen, Fieber, Furunkelbildung, 
Auftreten von Zucker und Eiweiss im Harne etc. 
Vermehren hat in seinen Stoffwechselversuchen 
gezeigt, dass bei Myxödematösen, die verminderte 
N-Ausfuhr zeigen, sowie bei senilen Individuen die 
Stickstoffausfuhr beträchtlich gesteigert wird. Die 
eigenen Versuche des Verfassers, an drei kräftigen 
Individuen angestellt, ergaben bei den ersten 2 Fällen 
nach Schilddrüsendarreichung nur vorübergehende, 
geringe Steigerungen der N-Ausfuhr, sowie keinen 
Einfluss auf die Harnmenge, nur im dritten Falle 
konnte vorübergehend eine Steigerung der N-Aus¬ 
fuhr und der Harnmenge constatirt werden. Ein vom 
Verfasser an sich selbst angestellter Versuch ergab 
nach Schilddrüsenaut nähme Sinken des Körper¬ 
gewichtes von 90 auf 85 kg im Verlaufe von zwei 
Monaten, sowie Auftreten von Zucker (Galactose ?j 
im Harne. 

ROSE (New-York): Therapeutic effect of Car- 
bonic acld in Dysenterie, in the vomiting of pre- 
gnancy, In whooping-oough, in Prostatitis and in 
Impotenoe. ( N.-Y . med. J. März 1895.) 

Die Behandlung von chronischen Geschwürs¬ 
processen, Neuralgien etc mit Kohlensäure wurde 
bereits wiederholt empfohlen. Verf. hat in einem 
Fall von Dysenterie mit Lungenmetastase, der mit 
schweren localen und allgemeinen Erscheinungen, 
Schmerz, Fieber und Abmagerung einherging — 
nachdem die gewöhnlichen Mittel vollständig ver¬ 
sagten — Kohlensäureklysmen (dreimal täglich) 
applicirt. Der Erfolg war ein eclatanter, die schweren 
Symptome besserten sich binnen Kurzem ganz be¬ 
deutend. Ebenso günstige Resultate wurden auch bei 
anderen Dysenteriefällen mit Kohlensäureklysmen 
erzielt. Es wurde bei dieser Gelegenheit ur.d auch 
durch Leichenversuche festgestellt, dass die einge¬ 
führte Kohlensäure die Bauhin’sche Klappe nicht 
überschreitet. Nur bei tiefer Narkose oder hoch¬ 
gradiger Darmparalyse wird die Klappe überwunden. 
Bezüglich der bakterientödtenden Wirkung der C0 2 
j wurde festgestellt, dass nur gewisse Bakterien — 

! Anthrax und Cholera, jedoch nicht Typhusbacillen 
j dadurch getödet werden doch ist sie nicht als 
I eigentlich keimtödtendes Mittel zu betrachten, da sie 
j bei Zutritt selbst geringer Mengen von atmosphärischer 
I Luft ihre Wirksamkeit vollständig einbüsst. Bei un- 
i stillbarem Erbrechen der Schwangeren wurden durch 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORWÄ 



384 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


rectale oder vaginale C0 2 -Applicationen sehr zu¬ 
friedenstellende Resultate erzielt; doch muss man 
bei Gravidität die Anwendung eines allzuhohen Gas¬ 
druckes bei der Einführung sorgfältig vermeiden 
(keine Syphons). Bei Keuchhusten entfalten die 
Kohlensäureklysmen gleichfalls eine sehr günstige 
Wirkung. Zunächst wird die Heftigkeit der Anfälle, 
dann ihre Häufigkeit gemildert. Die Klystiere sollen 
mindestens 2 — 3mal täglich verabreicht werden. Miss¬ 
erfolge werden nur selten beobachtet. Die Kohlen¬ 
säure gelangt, wo immer sie auch einverleibt wird, 
in’s Venenblut, und wird durch die Lunge exhalirt. 
Und zwar besteht zwischen Reichlichkeit der Sauer¬ 
stoffaufnahme und Kohlensäureausscheidung ein direct 
proportionales Verhältnis. Die beste Einverleibungs¬ 
methode der C0 2 ist nie rectale. Schliesslich wird 
noch über günstige Wirkung dieser Klysmen bei 
Prostatitis und Impotenz berichtet. Der Apparat für 
diese Klysmen ist sehr einfach. Er besteht in einer 
Flasche mit durchbohrtem Stöpsel, Schlauch. und 
Ansatzstück fürs Rectum. Die Flasche wird zu 
einem Drittel mit Wasser gefüllt, hierauf 6 Drachmen 
Natr. bicarbonicum und , / 9 Unze Acid. tartar. crys- 
tallis. eingebracht und verstopft. Die gebildete 
Kohlensäure geht dann durch den Schlauch in’s 
Rectum. Bei starker Spannung und Meteorismus 
wird der Schlauch entfernt und dann nach Ent¬ 
leerung des überschüssigen Gases von Seite des 
Kranken — so oft eingeführt, bis das Gas aus der 
Flasche vollständig entwichen ist. 

ENGEL (New-York): The therapeut’cal Effects 
of betanaphthol-bismuth. (N. Y. med. Journ. 
30. Märe 1895.) 

Zu den w'erthvollsten chemischen Arzneimitteln 
gehören die Verbindungen des Phenol, Cresol und 
Naphthol mit Wismuth. Durch die Combination mit 
Wismuth werden die toxischen Eigenschaften der 
Phenolkörper beseitigt, während ihre antiseptische 
Wirkung erhalten bleibt. Das Betanaphthol-Wismuth 
wird im Magen in seine beiden Bestandtheile zerlegt. 
Das Naphthol wird durch die Niere und den Darm 
ausgeschieden, das Wismuth in Form des Sulfids 
durch den Darm. Die Verbindung besitzt aus¬ 
gesprochene antibakterielle Eigenschaften und wurde 
auch in Dosen von I—2 // pro die bei Cholera 
asiatica angewendet. Es ist überhaupt bei schmerz¬ 
haften Diarrhoen, sowie besonders bei der Gastro¬ 
enteritis im Kindesalter angezeigt, namentlich dort, 
wo es sich um abnorme, durch pathogene Bakterien 
hervorgerufene Darmgährungen handelt. Das Präparat 
ist das werthvollste Darmdesinficiens, das gegen¬ 
wärtig vorhanden ist, und vereinigt antiseptische und 
adstringirende Wirkungen. Es kann lange Zeit hin¬ 
durch ohne jeden Schaden sowohl bei Erwachsenen, 
als auch bei Kindern gegeben werden. 

B. STILLER (Budapest): lieber die Diagnose 
des Pankreascarcinoms. (Omm h&tilap, Kr. 17, 

1895.) 

Bei einem 53jährigen Mann konnte S. ein 
primäres Carcinom des Pankreaskopfes mit Com- 
pression des Ductus choledochus aus folgenden 
Symptomen diagnosticiren: Auffallend rasch — hier 
in 2 Monaten — sich entwickelnde Cachexie und 
Schwäche, intensive dyspeptische Erscheinungen, 
Erbrechen, Schmerzen, vollständiger Appetitrnangel 
ohne tastbare Geschwulst, ohne Magenerw r eiterung, 
gleichzeitig jedoch stetig zunehmende Gelbsucht 
ohne Vergrösserung der Leber. Dieser Symptomen- 
complex berechtigt uns, ein Carcinom des Magens 
ebenso auszuschliessen, wie eines der Leber, und 


die Symptome auf ein Carcinom des Pankreaskopfes 
zu beziehen. Gestützt wird diese Diagnose durch 
auffallendes Coma und raschen Verfall, was Stiller 
auf eine Betheiligung der sympathischen Bauch- 
gefiechte wie bei Morbus Addisonii bezieht, durch 
Glvkosurie, die jedoch ebenso selten ist wie auf¬ 
fallender Fettreichthum der Stühle. Einen solchen 
Fall mit ausserordentlichem Fettreichthum der Stühle 
hat Ref. vor Jahren an der hiesigen Poliklinik (Ab- 
theilutig Prof. Winternitz) gesehen. 

ln dem Falle Stille r’s trat vor dem Tode 
blutiges Erbrechen auf, was jedoch S. nicht hinderte, 
die Blutungen blos auf Erosionen der Magenschleim¬ 
haut zu beziehen. Auch liess sich S. von dem 
Mangel cardialgiformer Anfälle nicht in der Diagnose 
beirren. Die Gallenblase konnte nicht getastet 
werden. Bei der Section erwies sich dieselbe prall 
gefüllt, jedoch von der Leber gedeckt. Wäre die¬ 
selbe als prall gefüllte Blase tastbar gewesen, so 
wäre dies als Symptom des Verschlusses des Ductus 
choledochus durch Druck des Pankreaskopfes für 
die Diagnose verwerthbar gewesen. 

Dr. M. Schein . 

Chirurgie. 

SNEG1RJEFF (Moskau): Zur Entfernung eines 
Echinococcus aus der Milz vermittelst des Dampfes. 

(Berl. Klinik, April 1895.) 

Der Dampf hat sich bereits als vorzügliches 
Mittel zur Blutstillung bei Exstirpation von Tumoren 
aus parenchymatösen Organen bewährt. Verfasser 
berichtet über einen Fall, wo der Dampf bei der 
Operation eines Milzechinococcus in Anwendung 
kam. Bei der Operation entstand nämlich die Frage, 
ob man die ganze Milz entfernen oder sich mit der 
Ausschälung der Geschwulst begnügen sollte. Da 
man sich zu letzterem entschloss, liess man auf 
die grössere Convexität der Geschwulst Dampf ein¬ 
wirken und sah, wie das betroffene Milzparenchym 
weiss und trocken wurde. Es konnte ein 7 Zoll 
langer Schnitt völlig blutlos ausgeführt und die Ge¬ 
schwulst biosgelegt werden. Da sich beim Aus- 
schälen der Geschwulst eine starke Blutung aus 
der Tiefe einstellte, wurde der Dampf dorthin diri- 
girt, worauf die Blutung sofort sistirte. Es gelang 
nun, die ganze Geschwulst bis auf eine nahe beim 
Hilus liegende gefässreiche Stelle auszuschälen. Auch 
hier wurde auf die in die Geschwulst ausmündenden 
Gefässe Dampf applicirt und der bereits geplatzte 
Echinococcussack konnte ohne Blutung ausgeschält 
werden. Nach Entfernung der Geschwulst wurde die 
Naht der Milz versucht, dabei die Milzarterie in 
Folge mangelhafter Beleuchtung des Operationsfeldes 
angestochen und dadurch starke Hämorrhagie er¬ 
zeugt. Da die Unterbinduug nicht gelang, wurde 
auf das blutende Gefäss Dampf applicirt. Die 
Blutung stand sofort, doch war die Arterie durch 
den Dampf verbrüht und thrombosirt worden, so 
dass wegen Gefahr der Nekrose die Milz exstirpirt 
werden musste. Der Verlauf nach der Operation war 
ein günstiger, die Patientin blieb vollkommen fieber¬ 
frei, die Wunde heilte per primam. Es ergibt sich 
daraus, dass der Dampf ein vorzügliches Blutstillungs¬ 
mittel bei parenchymatösen Milzblutungen ist. Wegen 
der Weichheit des Milzgewebes darf der Dampf 
nicht direct unter starkem Drucke, sondern in allen 
Fällen nur in schräger Richtung applicirt werden, 
ebenso bei Hämorrhagien der Leber. Bei Knochen¬ 
blutungen ist ein starker Druck des Dampfes noth- 
wendig. Der angewendete Apparat besteht 1. aus einem 
kleinen Kessel zur Ueberwärmung des Dampfes, 2. aus 
einem 7a m langen Guttapercharohre, 3. aus einem 


Di-gitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


385 


gefensterten Ingestionsrohre für den Uterus mit 
Rinue, 4. aus einer Metallröhre fDampfleiter). Für 
Blutstillung aus anderen Organen sind noch ver¬ 
schieden gefensterte und calibrirte Rohre noth- 
wendtg. 

Psychiatrie. 

B. NAGY (Budapest): Ueber den Einfluss 
künstlich erzeugter Fieberbewegungen auf die Hf ilung 
von Geistestbrungen. (Orvosi hetilap . Nr. 9 , 1895.) 

Unabhängig von Prof. v. Wa g n er hat Verf. 
auf der Klinik von Prof. Laufenauerin Buda¬ 
pest subcutane Terpentinölinjectionen gemacht und 
dadurch locale Abscesse und Fieberanfälle bis 
39° R. erzeugt. Die 3 Fälle, die er so behandelt 
hat, waren: 1. Eine Seit 13 Jahren an periodisch 
auftretenden maniakalischen Aufregungszuständen 
leidende Frau. Am Tage nach der Injection von 
y 2 </ Ol. Tereb. war Pat. geistig vollkommen ge¬ 
ordnet und blieb so bis zu ihrer Entlassung. Das 
Fieber dauerte 4 bis 5 Tage. 2. Eine an acuter 
psychischer Verworrenheit zum ersten Mal leidende 
Frau mit gedrückter Stimmung. Am 18. Februar 
1894 Injection von 1 ' 4 g Ol. Thereb. Tags darauf 
ist Pat. vollkommen geistig geordnet und ruhig. 
Die Besserung dauert bis 10. März 1894; da wird 
sie wieder verworren. 3. Eine an hysterischer Ver¬ 
worrenheit leidende, vollkommen apathische Pat. 
zeigt sich nach der Injection am 18. Februar 1894 
bedeutend vernünftiger, gesprächiger. Am 3. März 
1894 wird sie jedoch wieder verworren. Gleich 
Prof. v. W a g n e r kommt Verf. zu dem Schlüsse, 
dass die Versuche jedenfalls fortzusetzen sind. 

Augenheilkunde. 

KOLLER (New-York): Some Remark» on 
Eroeion8 and Uloere of the Cornea and their 
Treatment. (N. Y. med. Joum. 30. März 1895 ) 

Jedes Geschwür und jede Erosion der Cornea 
- mit Ausnahme der gonorrhoischen, trachomatösen 
und cachektischen Geschwüre - erfordert die An¬ 


wendung eines gut passenden Verbandes. Dieser 
Verband hat einerseits die Aufgabe, die Cornea vor 
dem durch die Lidbewegungen gesetzten Reiz zu 
schützen und, falls es zur Perforatfon kommt, den 
allzu raschen Abfluss des Kammerwassers und dessen 
Folgen zu verhindern. Auch Bettruhe ist in schwereren 
Fällen von Cornealgeschwür angezeigt. Der Verband 
ist täglich zu wechseln und das Auge vom an¬ 
gesammelten Conjunctivalsecret zu reinigen. Sehr 
empfehlenswerth ist auch die Application heisser 
Umschläge, welche geeignet sind, die Ernährung 
der Cornea anzuregen und so den Heilungsprocess 
zu beschleunigen. Die heissen Umschläge sind nicht 
den ganzen Tag hindurch anzuwenden, sondern blos 
etwa eine Stunde täglich, die Compressen sollen 
alle zwei bis drei Minuten gewechselt werden. Der 
Gebrauch von Atropin kommt dann in Betracht, 
wenn starke Congestion und die Gefahr der Iritis 
vorhanden ist. Doch passt es nicht tür alle Fälle, 
da es schliesslich die Ciliarblutgefässe anämisch 
macht und die Ernährung der Cornea herabsetzt. 
Das Eserin ist nur dann am Platz, wenn ein peri¬ 
pheres Cornealgeschwür zu perforiren droht. Der 
Gebrauch des Cocains ist bei Cornealgeschwüren 
direct schädlich, da es Trübung und Erosion des 
Cornealepithels hervorruft und die Ernährung der 
Cornea ungünstig beeinflusst. Wenn durch all die 
angeführten Mittel das Fortschreiten eines intectiösen 
Corneaigeschwüres nicht gehemmt werden kann, so 
kommt neben der Paracentese das Cauterium actuale 
in Betracht, doch versagt auch letzteres manchmal. 
Es wäre hier ein Mittel erforderlich, welches die 
Infectionskeime zerstört, dabei jedoch das Gewebe 
verschont. In gewissem Grade erfüllt die Jodtinctur 
diese Indication. So konnte ein halbmondförmiges 
Randgeschwür der Cornea bei einem cachektischen 
alten Mann trotz wochenlang fortgesetzter Cauteri- 
sationen nicht zur Heilung gebracht werden, während 
die Jodtinctur das Geschwür im Verlaufe von acht 
Tagen zur Heilung brachte. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.*.) 

IV. 

Zur Behandlung der Coxitis. 

Herr RINCHEVAL (Köln ): Alle sind 
darüber einig, dass bei Destructionen operirt, 
die Kapsel entfernt werden muss. Die Pfanne 
muss mehr beachtet werden, da sie primär 
erkrankt ist. 70'Vo aller Fälle sind primäre 
Pfannenerkrankungen (nach Riedel). Auch 
sonst nehmen wir beide Gelenkenden in Angriff. 
Auf der Abtheilung von Bardenheuer wurden 
55 Fälle resecirt. lmal Tod in Folge der 
Operation selbst. R. macht nicht mehr den supra¬ 
symphysären Schnitt, sondern einen vorderen 
Querschnitt, secundäre Naht nach 2—4 Tagen. 
Der Abductionswinkel beträgt 30 

Herr König (Göttingen) hat früher schon die 
Pfannenresection vorgeschlagen. Dann tauchte der 
Vorschlag Barde nheuers auf. die Ptanne ganz 
wegzusägen. Ich freue mich, dass Bardenheuer 
von seiner früheren Idee bekehrt ist. Ich habe mich 
damals dagegen gewehrt. Man haut am besten den 


hinteren Pfannenrand weg, lässt sich die grossen 
Schnittränder auseinanderhalten und kann dann alles 
Krankhafte entfernen. Ich gehe, wo nöthig, selbst 
in s Becken. 

Herr Bardenheuer (Köln) hält seine frühere 
Methode in gewissem Umlange aufrecht, er sucht 
eine Ankylose zu erzielen und vernagelt auch die 
beiden Enden. In der gleichen Weise verfährt er 
auch am Schultergelenk. Es handelt sich um mehr 
als eine blosse Ausräumung, u. zw. um bortnahme bis 
in’s Foramen ischiadicum und rotundum hinein. 

Herr S c h e d e (Hamburg.: Man kann öfters bei 
frischer Pfannenerkrankung den Kopf erhalten, man 
kann die Kapsel gut exstirpiren, man hebelt hiezu 
den Kopf ab. 

Herr KRÖNLEIX (Zürich : Ueber Pan- 
kreasChirurgie (mit Demonstration,. 

Noch Fried re ich in seinem vortrefflichen 
Lehrbuche erwähnt nichts von einer chirur¬ 
gischen Therapie des Pankreas. PIr urthcilt sehr 
pessimistisch über die Resultate der ander¬ 
weitigen Pankreasbehandlung. Vor 15 Jahren 
hat zuer^ Gussenbauer am Pankreas operirt, 
und zwar eine Cyste. Bis Ende des Jahres 1894 
sind etwa 42 Fälle operirt worden. Die Operation 
hatten zunächst alle Patienten glücklich über¬ 
standen. Der zweite Schritt ging von Körte 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 




886 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


aus. Er legte seine Erfahrungen in seinem Vor¬ 
trag: »Ueber die operative Behandlung gewisser 
zu Eiterung und Nekrose führender Enzündungen 
des Pankreas« nieder. Die Krankheit bezeichnete 
Körte als Pankreatitis necrotica purulenta 
hämorrhagica. Zwei Fälle wurden mit falscher 
Diagnose operirt. Gussenbauer hat darauf 
hingewiesen, dass der Verlust des ganzen 
Pankreas wohl keinen Schaden thun würde. 
Martinotte konnte experimentell bei Thieren 
das ganze Pankreas ohne spätere Störung ent¬ 
fernen. Primäre Carcinome des Pankreas können 
operirt werden, bei secundären ist die Operation 
aussichtslos. 

Die Mehrzahl der primären Krebse hat 
ihren Sitz im Kopfe des Pankreas. Diese That- 
sache macht wegen der anatomischen Verhält¬ 
nisse des Organs die Operation auch dieser 
primären Carcinome aussichtslos. Zwei franzö¬ 
sische Autoren glaubten frühe Symptome des 
Pankreascarcinoms als schweren Icterus und 
rapide Cachexie erkannt zu haben. Jedoch sind 
diese Symptome abhängig vom Uebergreifeu 
aufs Duodenum und den Ductus Choledochus. 
Brocc hi in Bologna veröffentlichte 1889 
einen operirten und geheilten Fall von primärem 
Pankreascarcinom des Schwanzes. Zunächst war 
es als retroperitonealer Tumor diagnosticirt 
worden, der in der Gegend des linken Hypo- 
chondrium lagerte. B. versuchte retroperitoneal 
vorzugehen Dann bespricht Redner die Cysten 
des Pankreas, die häufig traumatischer Ent¬ 
stehung sind, 5 seröse sind in der Literatur 
verzeichnet, doch sind welche aus den 40er Jahren 
darunter, die zweifelhaft sind. K. theilt einen 
eignen Fall mit. Er betraf eine 63jährige Frau, 
die als Pyloruscarcinom zugeschickt wurde. Es 
fand lieh ein faustgrosser, beweglicher Tunror, 
etw r a in Nabelhöhe, mehr nach rechts, von 
harter Consistenz mit knolliger Oberfläche. An¬ 
geblich schon seit drei Jahren Cachexie, 
Operation, Heilung. Im Grossen und Ganzen 
prognosticirt K. der Pankreaschirurgie keine 
grosse Zukunft. 

Herr KRAUSE (Altona) berichtet über acht 
von ihm ausgeführte Exstirpationen von 
Stücken des N. Trigeminus während seines 
Verlaufes innerhalb der Schädelhöhle. K. er¬ 
läuterte diesen kühnen Eingriff durch vor¬ 
treffliche Abbildungen zur Topographie der 
Operation. Siebenmal war der Eingriff von 
vollem Erfolg begleitet. Die fürchterlichen 
Schmerzen, die fast stets ein conamen suicidii 
veranlassen, hörten nach Entfernung des 2. und 
3. Trigeminus-Astes sammt dem Ganglion 
Gasseri auf. Uebrigens hat Waldeyer auf 
Grund anatomischer Untersuchungen einen 
guten Weg gezeigt, dem Ganglion Gasseri von 
unten her, ohne Eröffnung des Duralsackes, 
beizukommen. K. erörtert dann die technischen 
Einzelheiten der Operation, Vermeidung mög¬ 
licher übler Zwischenfälle und Folgezustände, 
namentlich Hirndruck. K. berichtete dann über 
die Erfolge englischer und amerikanischer 

Digitized by Google 


Chirurgen bei derselben Operation. Der Eingriff 
bietet gute Aussichten. 

Herr TILLMANNS (Leipzig): Ueber die 
Aetiologie und Histogenese des Carci- 
noms. 

T. steht auf dem Standpunkte von T h i e r s c h 
und Waldeyer, wonach die Krebsgewebe, 
respective -Zellen aus krankhaft veränderten 
Epithelien hervorgehen, im Gegensätze zu 
V i r c h o w, der die Krebszellen von Binde¬ 
gewebezellen abstammen lässt. Natürlich ist 
nicht jede Wucherung vooEpithelzellen krebsiger 
Natur. Aber durch Absprengung gutartiger 
Epithelzellen können zweifellosKrebsgeschwülste 
entstehen. Zunächst werden die Epithelzellen 
durch entzündliche Vorgänge von ihrem Mutter¬ 
boden abgelöst und wuchern dann im Binde¬ 
gewebe selbstständig weiter. Von wo aber auch 
die Krebsgeschwulst ihren Ausgang nimmt, 
das Ende der Entwicklung ist immer das 
gleiche, nämlich die vollständige biologische 
Umbildung der Epithelzelle, welche ihr geradezu 
einen parasitären Charakter verleiht. Bakterio¬ 
logische Reize als Ursache des Carcinoms er¬ 
kennt T. nicht an. Die Angaben der Autoren, 
welche für eine bakteritische Aetiologie des 
Carcinoms eintreten, gehen sehr weit ausein¬ 
ander. T. leugnet entschieden das Vorhandensein 
organisirter Erreger des Carcinoms, insbeson¬ 
dere bekämpft er die Lehren von Adam- 
k i e w i c z. Krebs ist sicher von Mensch auf 
Mensch übertragbar, dagegen ist Uebertragung 
vom Menschen auf Thiere noch nicht als ge¬ 
lungen nachgewiesen. Aber selbst die gelun¬ 
genen Inoculationen beweisen nichts für die 
Uebertragbarkeit des Carcinoms. Gleichwohl 
ist die parasitäre Natur des Carcinoms nicht 
von der Hand zu weisen. Für gewisse Carci- 
nomformen ist sie ganz sicher nicht auszu- 
schliessen. Die Disposition der einzelnen Ge¬ 
webe und Organe zur Aufnahme von Meta¬ 
stasen ist verschieden. Bei Magencarcinom ist 
von W i n i w a r t e rniem als Knochenmetastase 
beobachtet worden, dagegen fand er bei 
755 Fällen von Maromacarcinom 241mal Meta¬ 
stase in der Leber, in der Milz nur 17mal, bei 
244 Uteruscarcinomen in der Leber 35mal 
Metastase, in der Milz lmal. Bei 340 Fällen 
von Pyämie gab es 66mal Abscesse in der 
Leber, 39mal in der Milz. Das Blut zeigt Ver¬ 
minderung des CO, und des Wassergehalts. 

In Bezug auf die prädisponirende Ursache 
herrscht erfreuliche Uebereinstimmung. Mecha¬ 
nische, chemische Insulte der Gewebe sind 
ganz besonders prädisponirend, dann das höhere 
Alter. Das Carcinom ist vorwiegend eine 
Krankheit des höheren Alters, und T. fasst 
diese Disposition nach der Richtung hin auf, 
dass an den verschiedensten Stellen chronisch¬ 
entzündliche Vorgänge vorhanden sind, die 
unter dem länger dauernden Einflüsse mecha¬ 
nischer und chemischer Reize zum Carcinom 
führen. Das lässt sich für viele Organe nach- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


387 


weisen. Für Lippen und Zunge sind scharfe 
Zahnstümpfe und Tabakrauch verantwortlich 
zu machen, namentlich wirkt die Beize des 
Tabaks schädlich. Unter 77 Lippencarcinomen 
waren 4 bei Frauen, 3 von diesen rauchten. 
Von 245 Zungencarcinomen waren 230 bei 
Männern, 15 bei Weibern. Tabak und Brannt¬ 
wein kommen besonders in Betracht. 97 Männer, 

3 Weiber wiesen Zungencarcinom auf, auch 
diese Frauen waren dem Tabakgenusse sehr 
ergeben. Auch bei Kindern ist nach Esmarch 
durch Tabakgenuss Carcinom entstanden. Im 
Naturzustand (ungeheizt) soll der Tabak nicht 
so reizen, daher sind im Orient Zungencarci- 
nome seltener. Die Rolle des Branntweines 
erkennt man besonders beim Carcinom des 
Oesophagus. Die Phimose gibt Anlass zu chro¬ 
nisch-entzündlichen Reizungen und diese führen 
zum Carcinoma penis. Primäres Carcinom der 
Gallenblase wird fast ausschliesslich bei gleich¬ 
zeitigem Gallenstein beobachtet. Es entsteht 
auch aus tuberculösen und hektischen Pro¬ 
cessen. Narbencarcinome entstehen im Wesent¬ 
lichen von dem im Narbengewebe versprengten 
Epiihel aus. Die Erblichkeit spielt gleichfalls 
eine Rolle. B r o c a fand von 25 Nachkommen 
einer Familie, in welcher Krebs vorgekommen 
war, bei 15 wieder Carcinom, darunter lQMamma- 
carcinome. Die Frauen erkranken eher als 
die Männer, auch die Rasse spielt eine Rolle, j 
Einige glauben, dass der Fleischgenuss Einfluss 
auf die Entstehung von Carcinomen übt. Die 
Schwarzen sollen häufiger an Carcinomen er¬ 
kranken als die Weissen. Doch ist das Alles 
noch hypothetisch. Die Zunahme der Zahl von 
Carcinom-Erkrankungen in den letzten Jahr¬ 
zehnten ist überraschend. (Sollte daran nicht 
die bessere Schulung der Aerzte in der Dia¬ 
gnose der Carcinome schuld sein? Ref.) T. 
behauptet, dass zur Zeit 4mal mehr Menschen 
an Carcinom sterben als früher. 

Herr GEISSLER (Berlin): Gelungene 
Carcinomübertragung beim Hunde. 

G. hat eine Nachprüfung der Versuche von 
Adamkiewicz angestellt. Sie gelangen nur 
innerhalb derselben Species. Stücke menschli¬ 
chen Carcinomgewebes wurden Hunden aseptisch 
implantirt, sie heilten vorzüglich ein. Später 
wurden alle Thiere mit Chloroform getödtet. 
Selbst bei derselben Speties gelingt die Ueber- 
tragung bei Thieren nur schwer. Wehr (Lem¬ 
berg) ist die Uebertragung von Hund auf Hund 
früher zweimal geglückt. Damals wurde das 
Resultat angezweifelt. G e i s s 1 e r operirte mit 
Stücken von den häufigen blumenkohlartigen 
Gewächsen der Hündin. Er constatirte zuerst 
mehrfaches Fortwachsen der Knoten, die aber 
wieder schwanden. Dieser Umstand erweckte 
zuerst Misstrauen, später aber entstanden Meta¬ 
stasen, die z. B. den Ureter comprimirt hatten, es 1 
kam zur Berstung der Harnblase des Thieres. 
Hanau gelang die Uebertragung von Ratte auf 
Ratte. Er constatirte metastatisch erkrankte 
Lymphdrüsen der Ratte, die an Carcinoma 

Digitized by Google 


vulvae erkrankt war. Er übertrug es dann in 
die Scrotalhöhle zweier Ratten. Eine starb 7 
Wochen nach der Operation. Es fand sich 
disseminirte Peritoneal-Carcinose mit papillären 
Bildungen, v. Eiseisberg konnte einen me* 
lanotischen Tumor von Ratte auf Ratte über¬ 
tragen. Von Anderen sind negative Resultate 
berichtet worden. Einer hatte bei 50 Versuchs¬ 
tieren kein einziges positives Resultat. In 
einem Fall erzeugte G. durch Uebertragung eines 
Carcinoms vom Präputium des Hundes einen 
Tumor, der nach 2 Monaten verschwand. In einem 
anderen Falle wurden Carcinomstückchen mittelst 
Trokar in die Flanken subcutan eingeführt. In 
3—4 Wochen entstanden Knoten, die ulcerirten. 
Tod des Hundes nach 8 Monaten unter allge¬ 
meiner Abmagerung. Das Omentum majus, die 
Milz, waren hier der Sitz von secundären Knoten, 
pflaumengrosse Knoten haben die Milz zum 
Schwinden gebracht (Demonstration). Auch auf 
der Haut zeigten sich einzelne kleine Knoten, 
ein Beweis, dass es sich um Weiterwachsen 
handelt. Dieser wird ferner geliefert: 1. durch 
die örtlichen Ausgänge, 2. durch das entspre¬ 
chende Ergebnis der mikroskopischen Unter¬ 
suchung. Es handelt sich nicht um typische 
epitheliale Geschwülste wie beim Menschen, 
es sind aber doch Carcinome von blumenkohl¬ 
artigem Aussehen. Eine zweite Uebertragung 
auf eine Hündin erzeugte in 12 Wochen einen 
grossen Knollen. 

Disciision. 

Herr Hansemann (Berlin) bemerkt in Bezug 
auf die von G e i s s 1 e r demonstrirten mikroskopischen 
Präparate, dass dies kein Carcinom sei. Erbat sich 
nicht von der Carcinomnatur der blumenkohlartigen 
Gewächse bei Hunden überzeugen können. Die 
Unterscheidung, ob Sarcom- oder Granulationsgewebe, 
ist oft sehr schwer H. leugnet nicht die Uebertragungs- 
möglichkeit, möchte aber Bedenken äussern, dass es 
sich in dem Falle um Carcinom gehandelt habe. 

Herr Geissler: Die Erfahrungen der Thier¬ 
ärzte beweisen die Bösartigkeit dieser Formen, auch 
bezüglich der Metastasenbildung. 

Herr 0. Israel (Berlin) stellt sich auf die 
Seite des Vorredners. Bei Hunden kommen epithiliale 
Carcinome im Sinne der menschlichen Pathologie 
nicht vor, sondern nur Canroide. An der Mamma 
von Hündinnen kommen Bildungen vor, die eine 
grosse Aehnlichkeit mit den von Geissler demon¬ 
strirten haben, auch schliesslich entarten und für 
Gallertkrebse gehalten werden. I. hat in der 80er 
Jahren derartige Uebertragungsversuche gemacht, 
sie sind negativ ausgefallen. Er hat damals die 
Postulate für Uebertragungen aufgestellt, darunter 
auch, dass Uebertragung von Thier auf Thier der¬ 
selben Classe Aussicht hätte. 

Herr Czerny richtet an die Hausärzte die 
Aufforderung, über die das Carcinom betreffenden 
Verhältnisse, wie Constitution, Erblichkeit u. s. w., 
genauere Beobachtungen anzustellen und erwähnt 
einen Fall, in welchem Mann und Frau an Carcinom 
erkrankten, der Mann an Recturacarcinom, die Frau 
an Carcinom der Mamma. 

Herr Wehr «Lemberg) hält seine früher dem 
Congresse demonstrirten Präparate für typische 
Epithelialkrebse. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



888 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


Herr Rosenberger (Würzburg) theilt mit, 
dass ihm die UebertraguDg maligner Sarcome ge¬ 
lungen sei. 

Herr FRIEDRICH (Leipzig): Heilversuche 
mit Bakteriengiften bei inoperablen bös¬ 
artigen Neubildungen. 

F. weist auf derartige Versuche hin, die 
in Amerika angestellt wurden. Man suchte die 
Virulenz von Streptococcenculturen durch Hin¬ 
zufügen von Saprophyten zu erhöhen. Coley 
in New -Yorkhatte in 24 Sarcomfällen, 8 Carcinom- 
fällen diese Methode der Heilung durch Bakterien¬ 
gifte untersucht und sah in 5 Fällen von Sarcom 
Heilung. Wichtige theoretische Bedenken standen 
dieser Methode im Wege. Thier sch fand es 
für angezeigt, diese Versuche einer Nachprüfung 
zu unterziehen. Es boten sich grosse Schwierig¬ 
keiten in klinischer Beziehung. Es sollten 
Präparate dargestellt werden, genau wie die 
von Coley Nur schwerste Fälle wurden in 
den Bereich der Versuche gezogen. Bei einer 
Reihe von Krankheiten fielen Besserungen mit 
der Einspritzung der Gifte zusammen. Bei 
anatomischer Untersuchung haben wir uns über¬ 
zeugen müssen, dass von Veränderungen im 
Sinne der Heilung keine Rede sein konnte. Es 
fanden sich wohl nach den Injectionen Ver¬ 
änderungen der Tinctionsfähigkeit der Kerne, 
fettige Degeneration der Geschwulstzellen ohne 
Betheiligung des umgebenden Stromas, doch 
nur in so geringem Umfange, dass sie der 
weiteren Betrachtung bedürfen, inwieweit sie 
auf die angewandte Therapie zu beziehen sind. 
Von den Leipziger Fällen ist noch einer am 
Leben, die Besserung scheint hier beinahe eine 
objective zu sein, der Kranke hat nach 30 Injec¬ 
tionen an Körpergewicht zugenommen, eine 
Reihe von Geschwulstknoten ist stationär ge¬ 
blieben. 

Bei Carcinom sind die von Coley ge¬ 
machten Vorschläge nicht verwerthbar, bezüglich 
des Sarcoms möchten wir uns das Urtheil Vor¬ 
behalten. Die Einverleibung von Streptococcen¬ 
gift machte relativ geringe Erscheinungen der 
Giftwirkung (es bezieht sich das auf die Filtrate, 
von denen wir bis 2cm s injicirten . Nach der 
Injection traten regelmässig Temperaturverän¬ 
derungen auf. Noch 3—4 Stunden nach der 
Injection war nicht die geringste Erscheinung 
bemerkbar, dann langsamer Anstieg, erst nach 
12 Stunden Akme, am folgenden Tage Remission. 
Lässt man bald eine zweite Injection folgen, so 
kann man kaum noch eine Reaction nachweisen, 
die dritte ruft gar nichts mehr hervor. Grosse 
Giftwirkungen wurden bei den Kranken bemerkt, 
wenn die Gifte bei den Kaninchen gar nicht 
mehr wirkten. 

Die 30fache Dosis der ursprünglichen Gift¬ 
menge wird später ohne Schaden vertragen. 
(Bezieht sich nur auf die durch den Stoffwechsel 
der Bakterien erzeugten Gifte.) Dagegen wurde 
zuerst auch binnen 10 Minuten Schüttelfrost 
und Temperatur bis 41° C. beobachtet. Bei 
Mischinfectionen mit Saprophyten sind es nament- 

Digitized by Google 


lieh Gifte der zersetzten Bakterienkörper, welche 
wirken: Abfall der Temperatur wie bei Sepsis. 
Herpes wurde öfters beobachtet, er war typisch, 
am Ohr, Augenwinkel, Nase. Er wurde mehr 
gesehen bei Verwendung von saprophytischen 
Proteinkörpern, als bei Mischculturen (Prodi- 
giosus und Streptococcus). Er trat nach längst 
eingetretenem Fieberabfall zwischen 2 und 
48 Stunden nach der Inoculation auf. 

Herr Lauenstein verwendete eine Brühe 
nach Coley, aus Streptococcus und Prodigiosus 
hergestellt, die einer Patientin mit Uteruscarcinom 
eingespritzt wurde. 11 Uhr Vormittags Einspritzung 
von 1 — 1 'hem 9 , fulminanter Schüttelfrost mit aus¬ 
gesprochener Störung des Allgemeinbefindens, danach 
Collaps, der Tumor veränderte sich nicht, abgesehen 
von einer geringen, kaum wahrnehmbaren Delle. 
Die Injection wurde parenchymatös bis in die Tiefe 
des Tumors gemacht. 

Herr L a s s a r (Berlin) bewirkt die Rück¬ 
bildung flacher Hautkrebse mittelst der Darreichung 
von Solutio Fowleri innerlich oder subcutan (Demon¬ 
stration zweier Fälle). In einem Fall sind 2 1 /* Jahre 
verflossen ohne Recidiv. Narbe weiss. Je älter, 
desto refaetärer sind die Hautkrebse gegen Arsen. 

Hr. v. Bergmann (Berlin): Es gibt viele Talg¬ 
drüsenadenome, welche den Eindruck von Haut¬ 
krebsen machen. Der eine vorgestellte Fall weist 
ein solches Talgdrüsenadenom auf. Als Herr Las sar 
in der Berliner medic. Gesellschaft eine Reihe 
solcher, angeblich durch Arsengebrauch geheilter 
Fälle von Hautkrebs vorstellte, bemerkte ich, dass 
dieselben bald mit grossen Carcinomen in meine 
Klinik kamen und operirt worden sind. Das habe 
ich damals gesagt und wiederhole es zur Steuer 
der Beurtheilung dieser Fälle. 

Herr Kocher (Bern): Herr T a v e 1 hat 
einen Fall mit Streptococcengift behandelt. Der 
Tumor bildete sich unter der Behandlung zurück, 
so dass nur ein kleiner Rest übrig blieb. Das war 
also ein Glanzfall. Nach einiger Zeit wuchs der 
Tumor wieder. Bei der Arsenbehandlung hat K. 
ganz Analoges gesehen. Eine gewisse Wirkung ist 
diesen beiden Mitteln nicht abzusprechen, von radi- 
caler Heilung ist bisher noch nichts Sicheres be¬ 
kannt. 

Herr König (Göttingen): Kein Kliniker würde 
die Fälle des Herrn Lassar als Epithelialcarcinom 
vorstellen. Wir halten diese beiden Fälle für Ade¬ 
nome. Form der Geschwulst, Art des Wachsthums 
sprechen für diesen Typus und dafür, dass sie keine 
Epithelialcarcinome im Sinne des Lippencarcinoms 
sind. Wir können die Arsentherapie noch nicht 
empfehlen. K. erwähnt einen ihm bekannten Fall 
von Rhinosclerom, das zurückging, als zufällig Ery¬ 
sipel hinzukam. Das Publicum kann messerscheu 
werden durch Gerüchte von solchen Scheinheilungen. 
Dann kommen immer sehr vorgeschrittene Carci- 
nomfälle in die Kliniken. Ferner erwähnt K. einen 
Fall von inoperablem Beckensarcom. Es war früher 
Exstirpation mit partieller Resection des Beckens 
g r macht worden, dann Recidiv. Der Fall wurde auch 
mit C o 1 e y’schen Injectionen behandelt. Es gab ein 
Ende mit Schrecken, kam zur Verjauchung, Exitus. 

* Herr Lassar will aus seiner Demonstration 
keine praktischen Folgerungen ziehen. Er hat die 
Fälle aus rein wissenschaftlichem Interesse vor¬ 
gestellt, als Beitrag zur Frage, ob Tumoren von 
epithelialer Structur zurückgehen können. 

Hr. v. ESMARCH (Kiel): Zur Diagnose der 
Syphilome. Wie lassen sich die syphi- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


889 


litischen Sarcome und Lymphome 
(anatomisch und klinisch) von anderen 
Sarkomen und Lymphomen unter¬ 
scheiden? 

Syphilome haben wiederholt zu verstüm¬ 
melnden Operationen Anlass gegeben. Früh¬ 
zeitige richtige Diagnose ist darum sehr wichtig, 
aber sehr schwierig. Wie lassen sich diese 
syphilitischen Sarcome und Lymphome von 
anderen unterscheiden? Mein Versuch, weitere 
Discussionen über diese Frage herbeizuführen, 
hat bisher fehlgeschlagen. Ch e 1 i u s berichtete 
1828 über eine Geschwulst bei einem Syphi¬ 
litiker, die ihm zur Operation zugeschickt war. 
Heilung erfolgte durch Z i 11 m a n n’ sches 
Decoct. 1858 erschien Vircho w's Abhand¬ 
lung über die Natur der constitutionellen syphi¬ 
litischen Geschwülste. Er erwähnte 50 Fälle 
von bösartigen Neubildungen, die sich durch 
anatomische Untersuchung oder Verlauf als 
Syphilome entpuppt haben. Solche Fälle finden 
sich mehrfach in denjahresberichten derChirurgen. 

Den Verdacht auf syphilitischen Tumor 
erwecken: 1. Alle Fälle, in denen Syphilis 
in der Familie oder bei den Patienten vorge¬ 
kommen ist. 2. Geschwülste in den Muskeln. 
Dort sind die luetischen viel häufiger als andere 
Geschwulstformen. Ein Drittel von ihnen findet 
sich im Kopfnicker, ^uchwand-, Bein-, Zungen- 
musculatur. 3. Diffuse Beckengeschwülste, die 
von Muskeln ausgehen, sind verdächtig, auch 
solche, die nach der Exstirpation rasch reci- 
diviren, »recurring tumours« der Engländer, 
v. E. berichtet über zwei Fälle von Langen- 
beck. a) Eine Frau wollte sich wegen eines 
Tumors tödten, nahm Arsenik, Heilung nach 
einem Jahr vollständig, b) Ein Mann bekam ein 
Recidiv nach Exarticulation des Oberschenkels 
wegen Tumor. Er war nach Verbrauch von 
4 Pfund Jodkali vollständig geheilt. Ich hatte 
ihn als unheilbar entlassen. 4. Ferner sind die¬ 
jenigen Geschwülste verdächtig, die nach anti¬ 
syphilitischen Mitteln kleiner werden oder ver¬ 
schwinden. 5. Auch die nach Arsengebrauch ver¬ 
schwindenden sind verdächtig. Im Mittelalter 
wurde Arsen gegen schwere Formen von Sy¬ 
philis gebraucht. Lange: beck besass Be¬ 
obachtungen darüber. Darum wandte es v. E. 
in einem 3. Falle an: Mammasarcom, war schon 
4mal operirt. Später Gumma auf dem Sternum. 
6. Verdächtig sind ferner Geschwülste, die nach 
Erysipel verschwinden. Hartnäckige syphilitische 
Geschwüre werden auf diese Weise zur Ver¬ 
narbung gebracht, der Erysipelcoccus ver¬ 
nichtet den Syphilisbacillus. C o 1 e y ’s geheilte 
Sarcomfälle gehören zu den verdächtigen. 

Je mehr solcher Momente bei einer Dia¬ 
gnose Zusammentreffen, desto wahrscheinlicher 
liegt-ein Syphilom vor. Diese syphilitischen Ge¬ 
schwülste wachsen sehr rasch. Die Art des 
Wachsthums oder der Consistenz sind ohne 
diagnostische Bedeutung. Sie liefern ein eigen¬ 
tümliches Bild : Grauröthliches Granulations¬ 
gewebe mit einzelnen fettigen Degenerations- 

gitized b? Co gtC 


herden, wo die Schnittfläche gleichmässig ist, 
wie dies das kleinzellige und Spindelzellen- 
sarcom zeigen. Man muss darauf gefasst sein, 
dass trotz sorgfältiger Asepsis die Geschwulst 
vereitert. Histologische Untersuchungen dürfen 
nicht unterlassen werden. Findet man Wuche¬ 
rungen der Gefässwandungen, so muss man 
immer an syphilitische Geschwulst denken. Die 
schrankenlos wuchernden Granulome, welche 
meist aus aufgebrochenen Gummaknoten her¬ 
vorgehen, werden gewöhnlich für bösartig ge¬ 
halten und rücksichtslos exstirpirt. Sehr grosse 
diagnostische Schwierigkeiten machen die syphi¬ 
litischen Lymphome. Mit grosser Wahrschein¬ 
lichkeit ist die Syphilis bacillären Ursprungs. 
Das geht aus ihrer Natur und Verbreitung 
hervor. Es wäre von unendlichem Werth, wenn 
man die Natur ihrer Mikroorganismen erst 
erkannt hätte. Damit würden die meisten 
Schwierigkeiten der Diagnose schwinden. 

Di*ou8*ion. 

Herr König (Göttingen) glaubt nicht, dass 
der diagnostische Irrthum in dieser Hinsicht allzu 
häufig ist. In Hafenstädten sieht man mancherlei, 
was im Binnenlande nicht vorkommt. K. kennt 
reichlich granulirende Geschwülste im Gesicht, welche 
später erbarmungslos in die Tiefe gehen. 3 derartige 
Fälle sind ihrri bekannt, sie sind sämmtlich zu Grunde 
gegangen. Die Geschwulst war nicht exstirpirbar, die 
Wucherungen gingen in die Orbita und Nasenhöhle. 
Der Standpunkt von Esmarch ist vielleicht ein 
etwas einseitiger. 

Herr Rose (Berlin) bestätigt Esmarchs 
Beobachtungen. In Berlin hat R. selten auf der 
Basis von Syphilis Gewächse entstehen sehen, aber 
in der Schweiz häufiger. 

Herr F. Krause (Altona): An der Küste 
ruft die Syphilis ganz andere Erscheinungen hervor. 
Er kannte eine Frau mit Tumor am Oberkiefer, der 
klinisch als Sarcom diagnosticirt wurde. Die Patientin 
hatte vorher 3 Spontanfracturen gehabt. Es fand 
sich ein grosses Gumma am Periost des Oberkiefers, 
eines verjauchte, eines musste operativ entfernt 
werden. 

Herr v. Esmarch: Viele solcher Fälle 
kommen nach Kiel aus Schweden. Dort scheint 
angeborene Syphilis häufig zu sein. Die Wirkung 
von Jodkalium ist keine so rapide, v. E. wendet 
Schmiercuren und Jodkalium bis zur sechsten Woche 
an. oft tritt erst in der sechsten Woche rapide 
Besserung ein. Man soll immer einmal eine Schmier- 
cur dazwischen vornehmen. Früher interponirte man 
Z i 11 m a n n, dadurch wurde Hg wirksamer. 

Herr L i n d n e r (Berlin) erwähnt den Fall 
einer Frau mit 3—4 Spontanfracturen, die schliesslich 
von einem Homöopathen geheilt wurden. 

Herr v. Esmarch: Oefters gehen derartige 
Tumoren auch spontan zurück. 

Herr KÖNIG (Göttingen): Kritik unserer 
therapeutischen Bestrebungen bei der 
Tuberculose des Kniegelenkes auf Grund 
der pathologischen Anatomie des Gelenkes 
und der statistischen Erhebungen aus der 
Göttinger Klinik. 

König ist mit seinen Untersuchungen be¬ 
züglich der Tuberculose mit einigen grossen 
Gelenken zum Abschluss gelangt, 60 z. B. mit 
dem Kniegelenk. Er hat ein Material von 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



390 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


18 Jahren gesammelt, einschliesslich der Ampu¬ 
tationen und Resectionen, die ca. 300 Kniegelenke 
umfassen. Die grösste Mehrzahl aller Tuber- 
culosen geht aus sero-fibrinösen Ergüssen her¬ 
vor. Von den Veränderungen, die nachträglich 
eintreten, wird der grösste Theil durch den 
Faserstoff bedingt, der sich aus dem Erguss 
an ganz bestimmten Stellen niederschlägt. Die 
Tuberculose des Gelenks beginnt mit der er¬ 
wähnten Exsudation. Der Faserstoff schlägt sich 
auch auf der Synovialis nieder, besonders aber 
am Knorpel, an den Stellen, wo der Synovial¬ 
sack auf ihm liegt, ln anderen Fällen schlägt 
sich das Fibrin schon vorn am ganzen Rande 
der Condylen nieder (2. Stadium). Die Synovialis 
verdickt sich, bekommt derbe Faserstoff-Auf¬ 
lagerungen, die Beweglichkeit ist sehr beschränkt. 
Die inzwischen organisirten Partien des Faser¬ 
stoffes verkleben und verwachsen mit der Syno¬ 
vialis. Nur noch eine kleine Partie des über- 
knorpelten Femur vermittelt die Bewegung. 
Oberhalb der Patella ist ein Abschluss erzielt, 
dort bleibt der Gelenksmechanismus erhalten. 
Ist ein ossaler Herd da, so geht der Knorpel 
bald weg und es schlägt sich Faserstoff nieder; 
an dieser Stelle tritt eine Verwachsung ein. 
Darum kann eine Seite des Gelenkes frei und 
gelenkig bleiben und die andere verödet sein. 
Dadurch ist auch die verschiedene Wirksamkeit 
der Jodoforminjectionen erklärlich. Der Nieder¬ 
schlag organisirt sich in typischer Weise als 
Pannus. Darauf wird neuer Faserstoff abgelagert, 
bis die Exsudation aufhört. Nun ist es begreiflich, 
wie die Veränderungen an der überknorpelten 
Gelenkfläche zu Stande kommen, die uns zum 
Theil noch räthselhaft waren. Defecte der Ge¬ 
webe durch Auflagerung und Organisation sind 
sichtbar, das Gelenk sieht siebartig, wie von 
Mäusen zernagt, wie von Tropfen ausgehöhlt 
aus. Die serpiginösen Linien erklären sich durch 
Einwanderung der Neubildungen von aussen 
nach innen, so auch im Knorpel. Im Knochen 
ganz kolossale Defecte. Diese sahen wir zum 
Theil als die primären Stellen an. Es sind offen¬ 
bar nichts weiter als Producte des Einfressens 
des Faserstoffs, der Tuberkelbacillus ist dazu 
gar nicht mehr nöthig. 

725 Kniegelenkstuberculosen sind der Be¬ 
trachtung zu Grunde gelegt, orthopädische 
Fälle sind nicht berücksichtigt, 410 leben (seit 
18 Jahren), 33 u /o sind gestorben und an Tuber¬ 
culose 140 (81 °/o aller Gestorbenen). An acuten 
Infectionskrankheiten und Intoxicationen sind nur 
18 (2*5°/°) zu Grunde gegangen, von etwa 80 
waren keine Berichte zu erlangen. Die Therapie 
umfasst 1. conservative Behandlung ohne jeden 
Eingriff, nur mit Verbänden, Einwicklungen; 
2. Injectionen. Wir haben die Carbolsäure mit 
Unrecht verlassen. K. sah mehr Carboiheilungen 
als Jodoformheilungen. 3. Kapselausschneidung, 
Resection, Amputation. Ad 1. 195 (27°/o) durch¬ 
gängig conservativ behandelt, alle übrigen 
mussten aggressiv behandelt werden (530 = 73%). 
Arthrektomien wurden gemacht 150. Resec- 

□ igitized by Google 


tionen 300, Amputationen 80. 56 Berichte über 
Ergebnisse der conservativen Methode liegen 
vor, darunter 11 bewegliche Gelenke. Ad 2. 
Carbolinjectionen 36 Fälle. 25 geheilt, davon 
21 mit beweglichem Gelenk. 40 Gelenke mit 
Jodoform behandelt, nur 13 Heilungen, 6 be¬ 
wegliche Gelenke. Von 195 operativ behandelten 
Fällen ergaben 40 bewegliche Gelenke. Nach den 
Resectionen gar keines, bei den Arthrotomien 
eines. 9 sollen beweglich sein, K. hat sie aber 
nicht gesehen. Unter 151 Kranken sind 122 Kinder. 
Bei alten Leuten sind Arthrotomien nicht 
angezeigt, man muss später doch Resection oder 
Amputation machen. Für die Schlusserfolge 
sind 133 Fälle zu benutzen. ll°/o nicht geheilt, 
ein grosser Theil hat Verkürzungen. Diese 
setzen sich zusammen aus Verkrümmungen und 
Wachsthumsstörungen. Von 94 haben 67 Ver¬ 
kürzungen von 2— 20cm y 20 haben Verkürzun¬ 
gen, die nicht stören. Von den 300 Resecirten 
sind 68°/o geheilt. Wenn man kein bewegliches 
Gelenk mehr erzielen kann, braucht man nicht 
mehr so bedenklich zu sein mit der Operation. 

K. widerräth die ambulatorische Behandlung 
und empfiehlt gute Gypsverbände. Mit Carbol¬ 
injectionen hat er nur den starken Hydrops 
behandelt, während mit Jodoform auch trockene 
Formen behandelt wurden. 

Unsere Diagnosen sind sehr ungenau. Auch 
den Hydrops können wir nicht genau diagnos- 
ticiren. Sind in der Flüssigkeit Faserstoflfgerinnsel 
und Brockel, so halten wir die Aflfection für 
tuberculös. Tuberkelbacillen sind sehr selten 
nachzuweisen, Thierexperimente gelingen nicht. 

K. läth, von 5 ”’° Carbollösung 12—15 y nach 
vorheriger Auswaschung, im Gelenk zu lassen. 
Arthrektomie lieferte 79 a/ o Heilungen. Ein 
arthrektomirtes Kind darf nicht ohne Stütz¬ 
apparat nach Hause gehen. Nach Jahr und 
Tag ist ein orthopädischer Apparat zu geben. 
Die Verbindung im Gelenk bleibt bei Heilung 
eine knorpelige, keine vollständige Ankylose. 
Ist das Knie fest geworden, dann kommt der 
Oberschenkel an die Reihe, sich zu verkrüm¬ 
men. K. sieht die Erklärung für diese Ver¬ 
krümmung im Hinzutreten von Rhachitis. In 
solchen Fällen hat er behufs Geradestellung, den 
Oberschenkel mit dem Meissei durchgeschlagen. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der *Therap. Wochenschr.c) 
Sitzung vom 10. Mai 1895. 

Herr RILLE demonstrirt ein fünf Wochen altes 
Kind mit Psoriasis vulgaris. Das Auftreten der Er¬ 
krankung in so frühem Lebensalter ist entschieden 
selten. Im vorgestellten Falle trat die Psoriasis be¬ 
reits im fünften oder sechsten Lebenstage auf und 
es ist der Fall in dieser Hinsicht ein Unicum. Be¬ 
merkenswerth ist der Umstand, dass der Vater des 
- Kindes gleichfalls an Psoriasis leidet. 

Vortragender stellt weiter zwei Fälle vor, 
welche mit einem neuen Quecksilberpräparat, dem 
Jodquecksilberhämol, behandelt wurden. Das Hämol 
ist ein aus dem Blute dargestelltes Präparat, das 
bei Anämien vielfach in Anwendung kommt. Kob ert 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


391 


hat für die Syphilistherapie eine dankenswerthe Be¬ 
reicherung durch die Darstellung einer Verbindung 
von Hämol mit Jodquecksilber geliefert. Das Präparat 
ist für die interne Darreichung besonders geeignet. 
Unter 25 derart behandelten Fällen zeigte nur ein 
Drittel Stomatitis und Diarrhoen leichten Grades, 
welch letztere spontan cessirten. Das Präparat wurde 
entweder in Dosen von 5 g auf 60 Pillen (6 Stück 
pro die) oder 10 g auf 50 Pillen (gleichfalls 
6 Stück pro die) verabreicht. Bei der stärkeren 
Dosirung konnten Exantheme in 16 Tagen, bei 
schwächeren in 32 Tagen zum Schwinden gebracht 
werden. Auch tertiäre Erscheinungen wurden günstig 
beeinflusst. Ebenso besserte sich das Allgemein¬ 
befinden und die Anämie. Das Präparat ist nicht im 
Stande, die Inunctionsinethode zu ersetzen, jedoch 
zu interner Darreichung besonders zu emplehlen, 
wenn es sich um cachektische und anämische In¬ 
dividuen handelt. 

Herr LaNG demonstrirt eine Reihe von Lupus¬ 
fällen, die operativ durch Exstirpation der Lupus¬ 
herde behandelt wurden und eine definitive Heilung 
erreicht hatten. Die nach der Operation erzielten 
Narben sind zunächst derb, von Bindegewebs- 
strängen durchzogen. Doch zeigen sie die Tendenz, 
in ihrer Beschaffenheit sich der umgebenden Haut 
zu nähern. 

Herr WE1NLECHNER demonstrirt einen Fall, 
der vor vier Jahren w'egen Mastdarmcarcinom nach 
Kraske operirt wurde und jetzt die Erscheinungen 
eines sehr bedeutenden Rectalprolapses darbietet. 
Ein Recidiv des Tumors ist bisher nicht aufgetreten. 
Der Prolaps lässt sich ziemlich leicht reponiren und 
durch eine Pelotte zurückhalten. 

Herr v. DITTEL beschreibt eine Modification 
der Prothese, welche das Hineingleiten des den 
Prolaps stützenden Kautschukcylinders in den Darm 
verhütet. 

Herr HOFMOKL flxirt das stützende Kautschuk¬ 
rohr mit einer Nadel, welche durch zwei OefTnungen 
des Rohres hindurchgeführt wird. 

Herr KLEIN demonstrirt einen Knaben, bei dem 
nach einer Verletzung beim Turnen Hämaturie auftrat 
und der im weiteren Verlaufe unter äusserst leb¬ 
haften Schmerzen Fibringerinnsel entleerte. Die 
cystoskopische Untersuchung ergab das Vorhanden¬ 
sein eines polypösen Neugebildes (Sarkom), das 
durch Sectio alta entfernt wurde. Seit der Operation 
hat sich der Zustand wesentlich gebessert. 

Herr KOLISCH (Vorläufige Mittheilung) : 

Unter dem Namen Alloxurkörper werden 
Harnsäure und Nucleinsubstanzen zusammengefasst, 
welche chemisch und physiologisch verwandt sind. 
Vortr. fasst den durch die Alloxurkörper (sowie die 
Xanthinbasen) ausgeschiedenen y Stickstoff als Allo- 
xurkörperstickstoff zusammen. Durch gesteigerten 
Nuclemzerfall ist Vermehrung des AlloxurkÖrper- 
stickstoffes erzielt worden, ebenso auch bei 
künstlicher Nucleinfütterung. Bei Leukämie ist gleich¬ 
falls die Ausscheidung von AlloxurkÖrper-N. ge¬ 
steigert. Auch der abnorme Nuclemreichthum der 
Leukocyten (periucleäre Basophilie) führt zur ge¬ 
steigerten Alloxur-N.-Ausscheidung, auch wenn die 
Zahl der Leukocyten nicht vermehrt ist. Bei Erkran¬ 
kungen des Nierenparenchyms ist die Harnsäure auf 
Kosten der Xanthinbasen vermindert, so dass das 
Nierenparenchym als wichtige Bildungstätte der Harn¬ 
säure zu betrachten ist. Aehnliche Befunde ergibt 
der acute Blutzerfall bei schweren Anämien. 

Herr v. HACKER: ..Ueber Magenoperationen 
bei Carcinom und narbiger Stenose.“ Vortr. berichtet 

Digitized by Google 


zunächst über drei wegen carcinomatöser Pylorus¬ 
stenose von ihm im vergangenen Jahre ausgeführte 
erfolgreiche Operationen und gibt eine genaue Statistik 
über die an der Klinik Billroth ausgeführten ein¬ 
schlägigen Operationen. Die Statistik des abgelau¬ 
fenen Quinquenniums ergibt ein Vorwiegender Gastro¬ 
enterostomien gegenüber den Resectionen, sowie ein 
beträchtliches Sinken der Mortalität (von 16 Resec¬ 
tionen wegen Carcinom starben 4 unmittelbar nach 
der Operation, von den anderen sind noch 3 am 
Leben, darunter eine Frau, welche seit 3 Jahren re- 
cidivfrei geblieben ist). Bei den Gastroenterostomien 
betrug die Mortalität des letzten Quinquenniums 
47 3° 0 (gegen 50% und 62% der früheren zwei 
Quinquennien). Die Mehrzahl der Todesfälle ist auf 
den hochgradigen Kräfteverfall, wie er bei inope¬ 
rablem Carcinom besteht, bedingt. Bei. günstigerem 
Kräftezustand sind die Resultate viel besser. Die 
durchschnittliche Lebensdauer der überlebenden Fälle 
betrug % Jahr. Der grösste bisher erzielte Erfolg er¬ 
streckte sich hier auf die Dauer eines Jahres. Der 
Hauptwerth der von Billroth inaugurirten Magen¬ 
chirurgie liegt in der Behandlung der gutartigen 
narbigen Stenosen. Zu diesen Operationen gehört 
auch die Gastrostomie. Von der Gastrostomiewunde 
aus lassen sich auch die engsten, cardialcn Stric- 
turen dilatiren, bei vollständiger Atresie ist auch 
die Oesophagostomie auszuführen. Man muss 
ferner achten, dass die dilatirenden Drains keinen 
Decubitus erzeugen, namentlich nicht auf den 
Larynx drücken. Bei narbigen Stenosen des 
Magens kommt zunächst die operative Durch¬ 
trennung in Betracht, wenn es sich um von 
aussen comprimirende Stränge handelt, sonst bei 
Narben, die in der Wand sitzen, Pyloroplastik 
Gastroenteroanastomose, Resection, und bei Sand¬ 
uhrmagen die Wölfl ersehe Gastroanastomose. 
Vortr. gibt weiter einen genauen statistischen Be¬ 
richt über diese Operationen und bespricht die Fälle 
von gleichzeitiger Oesophagus- und Pylorusstenose. 
(Demonstration von 4 wegen narbiger Stenose ope« 
rirten Fällen.) 

Herr ISOR STEIN demonstrirt seinen gym¬ 
nastischen Patent-Apparat „Exerciteur“. Die Form 
und Grösse des Apparates entspricht ungefähr einem 
Stiefelzieher; er ist aus polirtem Holz gefertigt mit 
vernickelten Eisenbestandtheilen und wird mittelst 
4 dünnen Eisenschrauben am Fussboden befestigt. 
Das System des »Exerciteur« besteht darin, dass 
elastische Paragummischläuche bei der Ausübung 
von Arm-, Fuss- und Rumpfbewegungen dem Ueben- 
den Widerstand leisten; ausserdem werden auf einer 
verstellbaren, schiefen Ebene die Wadenmuskelu 
durch Streckbewegungen gekräftigt. Die Elasticitäts- 
stärke der Gummischläuche ist empirisch festgestellt 
und kann eine jede Arbeitsleistung* genau bestimmt 
werden. Mit dem »Exerciteur« lassen sich folgende 
Widerstandsbewegungen ausführen : 1.Steigbewegung. 
2. Armbeugung. 3. Wadenbeugung. 4. Ruderbewegung. 
5. Plan-Armbeugung. 6. Hocken. 7. Handgelenk¬ 
streckenbeugen. 8. Passive Bauchdrückung. 9. Arm¬ 
stemmen aufwärts. 10. Brustspannung. 11. Arm- 
schiefaufwärtsstemmen. 12. Fussgelenkstreckung. 
13. Rumpfstreckung. 14. Kniebeugung im Balance¬ 
sitz. Eine andere Gruppe von Uebungen wird mit 
einseitiger Belastung der Schulter ausgeführt zur 
Heilung der Wirbelsäulenverkrümmungen. Der »Exer¬ 
citeur« ist vermöge seiner Verstellbarkeit bei jeder 
Körpergrösse und jedem Kräftezustande und seiner 
vielseitiger Verwendbarkeit als eine sehr praktische 
Erfindung zu begrüssen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


392 


Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 8. Mai 1895. 

Herr HOCK demonstrirt ein Kind, das kurze 
Zeit nach seiner Geburt die Erscheinungen des 
Pemphigus syphiliticus zeigte, und zwar befanden 
sich die Eruptionen in den verschiedensten Stadien 
der Entwicklung. Daneben bestehen noch andere 
Zeichen der Lues hereditaria; eingesunkene Nase, 
geringe Entwicklung der Cilien etc. Unter antilu¬ 
etischer Behandlung heilte das Exanthem grössten- 
theils aus. 

Herr KÖNIGSTEIN demonstrirt eine Patientin, 
welche sowohl Spat-Symptome der Lues, als auch 
Zeichen einer inveterirten Malaria darbietet. Patientin 
w r urde vor 11 Jahren luetisch inficirt und machte 
zahlreiche Frühgeburten durch. Vor 3 Jahren litt 
sie an typischer Intermittens, die nach einiger Zeit 
recidivirte und erst seit einem Jahr geschwunden 
ist. Die Patientin ist cachektisch, zeigt Narben nach 
Hautgummen, Synechien am linken Auge nach Iritis 
specifica und Narben im Rachen. Die Brustorgane 
zeigen nichts Abnormes. Im Abdomen lassen sich 
in den beiden^Hypochondrien, der Milz und Leber 
entsprechend, derbe Tumoren durchfühlen. Der 
Tumor der Leber zeigt einen gelappten Bau. Im 
Blute liessen sich weder Plasmodien, noch Pigment 
nachweisen. Es handelt sich um die Entscheidung, 
ob der Milztumor durch Syphilis oder durch Malaria 
bedingt ist. 

Herr ALT: Ueber den Ausfall der Gehörsper- 
ceptlon auf einem Ohre. Der einseitig Schwerhörige 
besitzt die Tendenz, alle Schalleindrücke mit dem 
besser hörenden Ohr aufzunehmen und die Thätig- 
keit des schlechter hörenden Ohres auszuschalten. 
Es liegt hier ein Analogon mit einer Erscheinung, 
welche dem Gebiete der Ophthalmologie angehört, 
nämlich mit dem Strabismus. Es besteht, sowie am 
Sehorgan, auch am Gehör die Fähigkeit, die Function 
gleichsam auszuschalten, was zum Theil ein psycho¬ 
logisches Phänomen bildet. Ein Patient der an einer 
.Mittelohrerkrankung leidet, wirft die Gehörsperception 
möglichst ab, doch ist dies ein Vorgang, der sich 
analog den Verhältnissen beim Strabismus nicht 
sofort einstellt, sondern gleichsam erlernt werden 
muss. Vortr. berichtet über einen Fall, dessen Befund 
diagnostische Zweifel zulässt bezüglich des Vorhanden¬ 
seins einer reinen Mittelohraffection, einer Labyrinth- 
affection oder Combination beider Processe. Bei 
Berücksichtigung der Anamnese und der Functious- 
prüfung ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, dass es 
sich um einen Fall von einseitigem Ausfall der 
Gehörsperception handelt. Solchen Kranken ist zu 
empfehlen, sich das besser hörende Ohr mehrmals 
im Tage mit Baumwolle zu verstopfen und gleich¬ 
zeitig methodische Uebungen mit dem schlechter 
hörenden Ohre anzustellen. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 6*. Mai 1895. 

Herr GLUCK stellt eine Reihe von Patienten 
mit operativen Defecten oder Lähmungen vor, bei 
denen er sich erfolgreich bemüht hat, die vicari- 
irende Function neben der Anwendung orthopädischer 
Apparate möglichst auszubilden. Amputirte sind aus¬ 
gebildet im einbeinigen Sprunggang, durch den sie 
sich ohne Stütze schnell vorwärtsbewegen können, 
sie sind ferner im Turnen ausgebildet worden, ihre 
Arme und obere Körpermuskulatur wurde gekräftigt. 

Digitized by Google 


Kranken mit vollständiger Paralyse in Folge essentieller 
Kinderlähmung wurden die oberen Extremitäten und 
Körpermuskulatur so ausgebildet, dass sie auf den 
Händen herumgehen und ihre gelähmte untere Ex¬ 
tremität gut nachschleppen konnten. Ausserdem 
haben diese Patienten aber auch orthopädische 
Apparate erhalten. Unter den Vorgestellten ist ein 
20jähriger Mann mit Affection aller vier Extremi¬ 
täten, der sich nur auf allen Vieren in einer Art 
Balancestellung mühsam bewegen konnte. Bei diesem 
w'urde durch einen operativen Eingrift die Gehfähig¬ 
keit verbessert, auch das vorher gespannte Handgelenk 
ist gestreckt worden, er kann jetzt aufrecht gehen 
und sich als Schreiber ernähren. 

Herr Gluck sieht die orthopädischen Appa¬ 
rate auch als die Hauptsache an, erachtet aber 
daneben die Ausbildung der variirenden Functionen 
doch für sehr wichtig und die Mithilfe des Arztes 
hiebei darum für wünschenswerth, damit diese Aus¬ 
bildung auch in der facbmässigen Weise geschieht. 

„Ueber das Coma diabeticum.“ 

(Discussion über den Vortr. des Herrn Hirschfeld). 

Herr KLEMPERER berichtet über Unter¬ 
suchungen, die er in den letzten 8 Jahren auf der 
L e y d e n’schen Klinik an im Ganzen 21 Fällen 
angestellt hat. Die Fälle sind hauptsächlich nach 
der Richtung untersucht worden, ob das Coma 
diabeticum eine Säurevergiftung ist. In allen 
21 Fällen wurden in der That grosse Säure¬ 
mengen ausgeschieden, überall war auch hoher 
Ammoniakgehalt, stets über 3 </, und wesentliches 
Absinken des Kohlensäuregehaltes des Blutes vor¬ 
zufinden; einige Male wurde auch Oxybuttersäure 
festgestellt. Trotzdem hält Klemperer den 
Schluss nicht für berechtigt, dass das Coma dia- 
beticum eine Säurevergiftung ist, sondern nimmt an, 
dass unkekaunte toxische Substanzen die hohe 
Säureausscheidung veranlassen. Genaue Stoffwechsel¬ 
untersuchungen haben nämlich bei vielen Fällen 
ergeben, dass es sich hier um pathologiseh hohe 
Eiweisszersetzungen handelt, dass bei Diabetes eben* 
solche Mehrausscheidungen von Stickstoff vorhanden 
sind, wie bei anderen pathologischen Zuständen 
(Anämien, Fieber u. s. w.), die durch unbekannte 
toxische Substanzen vermittelt sind, und die auch 
mit einen Coma endigen. Diese schweren Fälle von 
Mehrzersetzung von Eiweiss ohne pathologische 
Säurezersetzung, die auch mit Coma endigen, machen 
es schon wahrscheinlich, dass diese Säureaus¬ 
scheidung im Coma diabeticum nicht das Primäre 
sei. Dafür spricht auch das Fehlen von therapeu¬ 
tischen Erfolgen bei der Alkalizufuhr, die sonst das 
Coma diabeticum, wenn dies eine Säurevergiftung 
wäre, heilen müsste. Thatsächtich aber hat die 
Alkalizufuhr in K1 emperer’s Fällen gar keinen Ein¬ 
druck gemacht, obwohl sie sehr reichlich und zum 
Theil sehr zeitig, vor Eintritt des Coma, vorge¬ 
nommen wurde. In einem Falle war der Effect der 
Alkalianwendung ausdrücklich nachgewiesen, die 
Säuremengen des Blutes und Urins nachweislich ab¬ 
gestumpft, und dennoch trat gleich darauf Coma 
ein. Die Alkalitherapie verlängert deshalb auch nicht 
wesentlich das Leben, wenn sie auch in mancher 
Hinsicht von Nutzen gewesen ist, namentlich wenn 
man die Alkalien per Klysma und als Pulver gibt. 

Schwere Formen von Diabetes sind nur da¬ 
durch längere Zeit am Leben zu erhalten, dass man 
eine Nahrung gibt, bei der die Kranken leben können, 
ohne dass der Zuckerverlusi ihre Calorien zu sehr 
verringert. Das beste Mittel hiezu ist das Geben 
grosser Fettmengen, und es kommt sehr wesentlich 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische' Wochenschrift. 


898 


darauf an, wie lange ein Mensch grosse Fettmengen 
vertragen kann. Ein Diabetiker verträgt auch anfangs 
grosse Fettmengen. Klemperer fand, dass 250 ^ 
Fett leicht vertragen und nur 4°/o davon als Schlacke 
ausgeschieden werden. Die Diabetiker vertragen 
aber grosse Fettmengen nur kurze Zeit, die Fett¬ 
resorption wird bald geringer, zugleich macht sich 
grosse Abneigung gegen die Fettaufnahme geltend. 
Man muss daher in schweren Fällen von Diabetes, 
wo Coma droht, verhältnismässig grosse Mengen 
von Kohlehydraten geben. In der L e y d e n’schen 
Klinik wird das Princip vertreten, dass schwere 
Diabetiker nicht zu entzückern sind. Die Entzucke¬ 
rung hat nur für die-Fälle zu gelten, die man zucker¬ 
frei im Urin halten kann, während die schweren 
^älle mit vorhandenem Coma 150—200 y Kohle¬ 
hydrat in der Nahrung gebrauchen. Dadurch wird 
der Verlust der Körpersubstanz möglichst vermindert 
und hinausgeschoben. Allerdings tritt dafür auf der 
anderen Seite starker Zuckergehalt des Blutes mit 
seinen üblen Folgen ein. *Jl1s gutes Hilfsmittel zur 
Ersetzung der Kohlehydrate sind solche Surrogate 
erprobt worden, die vom Stoffwechsel als Surrogate 
verwandt werden. In der L e y d e n’schen Klinik ist 
besonders Milchdiät vielfach erfolgreich angewandt 
worden, ferner wurde Lävulose gut vertragen. Gly¬ 
cerin ergab dagegen für den schweren Diabetiker 
gar keinen Gewinn. Von vieratomigen Zucker 
wurde Erythrit gut in einem Falle vertragen, in 
einem andern weniger gut, trug aber auch hier zur 
Glykosenbildung bei. Auch Alkoholanwendung trägt 
zur Ersparung der Kräfte der Diabetiker bei. 

Herr WEINTRAUD macht darauf aufmerksam, 
dass in einzelnen Fällen auch grosse Mengen Fett 
dauernd gut vertragen werden, und theilt selber 
einen solchen Fall mit. Es war ein schwerer Diabetes¬ 
fall, der Monate lang bei ganz kohlehydratfreier Kost 
gehalten war, ohne zuckerfrei zu werden; erst nach¬ 
dem die Eiweissmenge seiner Kost auf ganz minimale 
Zahlen herabgedrückt — 25 y auf 250 y Fett — 
und ein Hungertag eingeschaltet war, wurde er 
zuckerfrei und ist es seitdem, seit 27* Jahren, bis 
jetzt bei fortdauernder kohlehydratfreier Kost ge¬ 
blieben. Noch nach einem Jahre nützte er das Fett 
bis auf 4' 1 o vollkommen gut aus, hatte aber zu¬ 
gleich noch dauernd starke Acetonurie .und Oxy- 
buttersäure im Harn. Er erhielt sich bei dfer kohle¬ 
hydratfreien Kost völlig im Körpergleichgewicht, 
nachdem sein Körpergewicht bei derselben von 87 
auf 130 Pfund gestiegen war. Weintraud folgert 
aus diesem Fall, dass man da, wo die Kranken 
solche Fettmengen vertragen, sehen soll, sie 
zuckerfrei zu bekommen und möglichst lange zucker¬ 
frei zu erhalten, und weist auf die Erfolge 
Naunyn’s mit der strengen Diät hin. 

Herr LEYDEN vertritt den Staudpunkt, dass 
den Diabetikern fast durchwegs etwas Kohlehydrat¬ 
nahrang und etwas Brod gestattet werden muss, da 
doch nur wenige Diabetiker ohne diese Erlaubnis 
auskommen und vielfach die Patienten bei der 
ganz scharfen Diät den Appetit verlieren und physisch 
deprimirt werden. Andererseits ist auch keine ganz 
freie Diät zu gestatten wegen der Gefahr der Zucker¬ 
vermehrung, die auch physisch deprimirend wirkt. 
Der Arzt muss deshalb in jedem Fall zwischen den 
beiden Dingen die richtige Mitte suchen. Die 
schweren Fälle von Diabetes vertragen aber nach 
Leydens Erfahrung in der Regel keine ganz strenge 
Diät, vielmehr ist dann bei ihnen eine Dyspepsie 
mit Erbrechen sehr zu fürchten. Die Milchnahrung 
fand Leyden leichter verträglich als das reine 

Digitized by Google 


Fett, besonders wenn man sauere Milch mit etwas 
Zucker gibt. 

Herr SENATOR hat von der Behandlung des Coma 
mit Alkalien wenig oder keine Erfolge gesehen; da¬ 
gegen war oft Einführung vom Kohlehydrate bei 
drohendem Coma von Nutzen. Einen günstigen Einfluss 
sah er auch von starkem Abführen. 

Herr HIRSCHFELD bezeichnet die vom Klem¬ 
perer empfohlene Kohlehydrat-Darreichung von 
150—200 y als zu reichlich, man kommt mit 100 y 
auch gut aus; er vertritt eine Kohlehydratzufuhr in 
solchen mässigen Grenzen. Speciell empfiehlt er bei 
der Fetternährung, sich auf sehr wenige, aber gut 
fetthaltige Nahrungsmittel zu beschränken, räth da¬ 
gegen von Fettsäuren wegen der Begünstigung von 
Indigestionen durch dieselben ab. Mit Gaben von 
sehr guter Butter kann man sehr grosse Mengen von 
Fett anwenden. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 8. Mai 1895. 

Larvirte Tubercutoae der S Tonsillen. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d £ m i e 
de m 6 d e c i n e besprach Hdrr D i e u 1 a f o y die 
Behandlung der von ihm in der vorigen Sitzung 
(d. »Therap. Wochenschr.« Nr. 18, pag. 374) be¬ 
schriebenen Tonsillentuberculose. Der Schwerpunkt 
liegt natürlich in der Prophylaxe. Die Infection 
findet entweder auf dem Wege der Athmung oder 
durch die Nahrung statt, der erste ist sicherlich der 
häufigere. Um also ein Eindringen von Bacillen zu 
verhüten, müssen vor Allem die Kinder aus ihrer 
eventuellen tuberculösen Umgebung entfernt werden, 
oder w'enn dies nicht möglich, soll die tuberculöse 
Umgebung stricte angewiesen werden, die Sputa 
nur in antiseptische Flüssigkeiten zu entleeren. 
Ferner sind antiseptisdie Ausspülungen der Nasen¬ 
höhlen von Wichtigkeit. Um eine Infection mittelst 
Nahrung zu verhüten, müssen disponirte Kinder 
solche Nahrungsmittel meiden, die eventuell Bacillen 
enthalten könnten: so rohes Fleisch, rohe Milch etc. 
Einen besonderen Werth legt D auf reichliche 
Verabreichung von Fett (Leberthran in grossen 
Mengen, Butter, Tafelöl etc.) und Aufenthalt an der 
Meeresküste. Ob die Exstirpation der Tonsillen 
nicht eine neue Eintrittspforte für die Bacillen 
schafft uud nicht eher durch Elektro- oder Igni- 
punctur zu ersetzen ist, das zu entscheiden, über¬ 
lässt er den Chirurgen. 

Herr Lancereaux weist darauf hin, dass 
schon Lermoyez 2 Formen von Tuberculöse der 
adenoiden Vegetationen und der Nasen- und Rachen¬ 
höhle unterschieden hat; eine anatomisch und 
klinisch leicht erkennbare und eine larvirte, die nur 
mikroskopisch nachzuweisen ist. In einem solchen 
Falle hat L e r m o y e z in den exstirpirten adenoiden 
Vegetationen, an welchen mikroskopisch keine 
Tuberkel zu vermuthen waren, zahlreiche Tuberkel¬ 
bacillen nachweisen können. 

Herr Pean fragt, ob bei der larvirten Ton¬ 
sillentuberculose immer eine Hypertrophie zugegen 
ist. Er hat viele Fälle beobachtet, bei denen 
cervicale Drüsenschwellungen (offenbar tuberculöser 
Natur) ohne Tonsillenhypertrophie bestanden; anderer¬ 
seits sah er selbst ausgedehnte Tonsillenulcerationen 
ohne Drüsenschwellung. 

Herr D i e u 1 a f o y hat in den meisten, wenn 
auch nicht allen Fällen von larvirter Tonsillen¬ 
tuberculose auch eine Hypertrophie der Mandeln ge¬ 
funden. Die Drüsenschwellung verhält sich oft umge- 
I kehrt zur Tonsillenerkrankung. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



394 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


Behandlung der Verengerungen der Thränenwege. 

Herr Lagra n g e (Bordeaux) hat wiederholt 
die negative Elektrolyse mit schwachen Strömen 
(3—5 Milliamperes) zur Behandlung der Stenosen 
der Thränenwege angewendet. Bei mässigen Stenosen 
genügen 1—2 Sitzungen, bei stärkeren erhöht die 
Elektrolyse die Wirkung der Bowmann’schen Sonden 
sehr bedeutend. Irgend einen Nachtheil besitzt die 
Methode nicht, Narben treten nur nach Anwendung 
von Strömen von mehr als 6—8 Milliamperes auf. 

Meningitis nach Influenza. 

Herr C o r n i 1 berichtet über eine 50jährige 
Frau, die plötzlich unter heftigen Kopfschmerzen 
und allgemeiner Abgeschlagenheit und Fieber er¬ 
krankte. Am 7. Krankheitstage wurde sie auf die 
Abtheilung des Vortr. mit Gehirnerscheinungen ge¬ 
bracht, die in den nächsten Tagen Zunahmen Es 
trat Hemiplegie, Lähmung des rechten Facialis in 
seinen oberen Aesten, Coma und Exitus letalis ein. 
Bei der Section fand sich die Pia verdickt und mit 
einer trüben Flüssigkeit infiltrirt. In der grauen 
Substanz der rechten Hemisphäre war ein kleiner 
hämorrhagischer Herd mit erweitertem Centrum 
vorhanden, im ersten Hinterhauptslappen derselben 
Seite fand sich ein ebensolcher noch kleinerer 
intacorticaler Herd. Bei der bakteriologischen 
Untersuchung konnten keine Influenzabacillen nach¬ 
gewiesen werden. 

Herr Colin hat wiederholt während der 
Influenza eitrige Streptococcen-Meningitis beobachtet. 

Herr Cornil bemerkt, dass in seinem Falle 
auch keine Eitercoccen gefunden wurden. Während 
der durch Strepto- und Staphylococcen erzeugte 
Liter dick ist, war in dem beschriebenen Falle der 
Eiter dünnflüssig, serös. 

Behandlung kalter Abeoesee mit Teucrin. 

In der Sitzung der Societ^ de Chirurgie 
vom 1. Mai demonstrirte Herr Qu£nu einen Mann, 
welcher die günstige Wirkung der von Professor 
v. Mo setig empfohlenen Teucrininjectionen auf 
kalte Abscesse glänzend illustrirt. Der Patient hatte 
einen von den Rippen ausgehenden, kalten Abscess, 
in welchen vom 15. December bis Ende Februar 
6 Injectionen von je 3 ^ Teucrin gemacht wurden, 
worauf vollständige Heilung eintrat. Qu£nu behält 
sich vor, auf die Teucrinbehandlung, die er seit 
ounmehr 2 Jahren eingehend studirt, ausführlich 
z urückzukommen, und bemerkt nur vorläufig, dass 
die Teucrininjectionen gegenüber den Injectionen 
von Chlorzink den grossen Vorzug haben, dass sie 
keinerlei schmerzhafte Reaction hervorrufen. 
Chronische Darmocclusion nach einer vaginalen 
Hysterektomie. 

In der Sitzung der Soci^te mddicale 
des höpitaux vom 3. Mai demonstrirte Herr 
M a t h i e u anatomische Präparate von einer mit 
der Diagnose Magencarcinom auf seine Abtheilung 
geschickten Frau. Die Kranke erbrach täglich 
chocoladebraune Massen, am 5. Tage aber erbrach 
sie Faecalmassen; da gleichzeitig eine hartnäckige 
Obstipation bestand, wurde sie auf eine chirurgische 
Abtheilung transferirt, woselbst sie am selben Tage 
starb. Bei der Section fand sich etwa 10 cm ober¬ 
halb der Ileocoecalklappe eine Darmschlinge in 
einer Narbe eingeklemmt, die von einer 1 Vs Jahre 
vorher gemachten Hysterektomia vaginalis her¬ 
rührte. Am Magen fand sich nichts Abnormes. 

Syphilis des Herzens. 

Herr Ren du berichtet über einen 43jährigen 
Mann, der wegen eines Herzleidens auf seine Ab¬ 
theilung kam. Es fand sich eine Verbreiterung der 

Digitized by Google 


Herzdämpfung, Arythmie, systolisches Geräusch in 
der Mitte des Herzens und permanent verlangsamter 
Puls (30 35). Digitalis, Coffein und Milchdiät 

besserten die Arythmie und die Diurese, blieben 
aber ohne Einfluss auf den Puls. Der Kranke starb 
plötzlich in Synkope. Bei der Section fand sich 
Sklerose der Nieren, starke Hypertrophie des Herzens, 
namentlich des linken Ventrikels, die Mitralis von 
einem gelben, knorpelig verdickten Plaque vollständig 
umgeben (daher das systolische Geräusch), an der 
Basis der Aorta ein typisches Gumma. An den 
Nervencentren fanden sich keinerlei Veränderungen. 
Die Verlangsamung des Pulses (der sonst bei Herz- 
syphilis als schwach, unregelmässig und beschleunigt 
beschrieben wird) ist in diesem Falle nicht auf die 
Herz-, sondern auf die Nierenerkrankung zurück¬ 
zuführen. 

Behandlung der Peritonealtuberculose mit 
Naphtholcampher. 

Herr Cat rin hat die von Rendu empfohlene 
Behandlung der tuherculösen Peritonitis mit Injec¬ 
tionen von Naphtholcampher in einem sehr schweren 
Falle angewendet. Es bestand ein sehr grosses 
Exsudat, vorgeschrittene Lungentuberculose, Fieber, 
Nachtschweisse und heftige Dyspnoe in Folge des 
Peritonealexsudates und des Meteorisraus. Mittelst 
Punction wurden l l / A l einer gelblichen Flüssigkeit 
entleert, von welcher 2 g, einem Meerschweinchen 
injicirt, eine Peritonealtuberculose erzeugten. Nach 
14 Tagen wurden neuerdings mittelst Punction 
4100 g Flüssigkeit entleert, und in der Gegend der 
linken Fossa iliaca 10-12 g Naphtholcampher ein¬ 
gespritzt. Die Injection rief eine starke Reaction 
hervor, und nach einigen Tagen waren bereits An¬ 
zeichen einer adhäsiven Peritonitis vorhanden und 
der Ascites hat sich nicht wieder gebildet. 

Herr Rendu hat 4 Fälle in dieser Weise 
mit günstigem Resultat behandelt. Bei der Section 
einer so behandelten, an allgemeiner Amyloidose 
zu Grunde gegangenen Frau fand sich keine Spur 
von Tuberculose am Peritoneum, welches von der 
überstandenen Erkrankung grau aussah. 

Zur Pathogenese der Tuberculose der Gallenwege. 

In der Sitzung der Soci^te de biologie 
vom 4. Mai berichtete Herr S erg ent über Ver¬ 
suche, die er über diesen Gegenstand angestellt 
hat. Bekanntlich entsteht, nach einer Hypothese, die 
Tuberculose der Gallenwege von aussen nach innen, 
nach der anderen von innen nach aussen. Nach der 
ersten Hypothese wäre der peribiliäre Tuberkel 
das Analogon des peribionchialen, nach der zweiten, 
handelt es sich um eine wirkliche tuberculöse Angio^ 
cholitis oder um eine ascendrirende Infection der 
Gallenwege. Zur Klärung dieser Frage hat S. drei 
Versuchsreihen angestellt: 1. Tuberculöse Infection 
der Thiere ohne Trauma der Gallenwege; 2. Injec¬ 
tion von Tuberkelbacillen in die Gallenwege mit 
oder ohne Ligatur des Choledochus; 3. Infection der 
Thiere und Ligatur des Choledochus. Die Versuche 
ergaben dass die Infection der Gallenwege von 
aussen nach innen stattfindet; die Tuberkelbacillen 
erleiden durch einen längeren Aufenthalt in der, 
Galle keinerlei Veränderung. Die peribiliären Tuberkel 
durchdringen allmälig die Gallengänge, exulceriren 
und durchbrechen« endlich in dieselben. 

Ein Fall von Puerparal8epsi8 mit Streptococoen- 
8erum behandelt. 

Die Herren J o s s i e uud Hermary haben in 
einem Falle von Puerparalsepsis nach einer sehr 
schweren Entbindung (Symphyseotomie), das von 
Roger und C h a r i n dargestellte Streptococcenserum 
angewendet. Fünf Tage nr.ch der Entbindung wurde 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 19 


Therapeutische Wochenschrift. 


HH5 


eine Injection von 30 cm 3 , am Abend eine solche 
von 20 cm 3 , am nächsten Tag wieder 2 Injectionen 
von je 20, resp. 15 cm 3 gemacht. Auffallend war 
die rasche Besserung des Allgemeinbefindens, der 
Abfall der Temperatur und des Pulses. Langsamer 
gingen die localen Erscheinungen zurück, doch 
konnte die Kranke 11 Tage nach der letzten 
Injection aufstehen und ist gegenwärtig vollständig 
geheilt. 

Briefe aus England. 

London, den 5. Mai 1895. 

In der Sitzung der C 1 i n i c a 1 Society 6 f 
London vom 26. April 1895 sprach Herr (Hol¬ 
ding B i r d über die frühzeitige Auskratzung bei 
der tuberoutösen Erkrankung der Articulatio sacro- 
Üiaca. Die Prognose dieser Gelenkserkrankung ist in- 
soferne von der frühzeitigen Operation abhängig, als 
nach Auskratzung der Facies iliaca des Gelenkes 
eine gründliche Befreiung desselben von den Krank- 
heits^roducten möglich wird. Man muss daher früh¬ 
zeitig operiren und nicht warten, bis sich l)e- 
structionsprocesse im Gelenke entwickelt haben. Ein 
wichtiger diagnostischer Behelf für die frühzeitige 
Erkennung der Erkrankung ist die circumscripte 
Druckempfindlichkeit an der Basis der Spina poste¬ 
rior inferior. Die Nachbehandlung ist einfach und 
von relativ kurzer Dauer. Ein erwachsener Patient 
ist schon nach acht Wochen im Stande, sein Bein zu 
gebrauchen. Schienenverbände sind nur bei expec- 
tativer Behandlung der Erkrankung am Platze. 

Herr M a u n s e 1 1 M o u 1 1 i n berichtete über 
zwei Fälle von Castration wegen Proetatahypertrophie. 
Der erste Fall betraf einen 74jährigen Mann mit 
enormer Vergrösserung der Prostata und schwerer 
Cystitis mit ammoniakalischer Harngährung, heftiger 
Strangurie, Schmerzen und Schlaflosigkeit trotz Mor¬ 
phium. Zehn Tage nach der Operation schlief Pa¬ 
tient bereits ohne Zuhilfenahme von Morphium, die 
Prostata war deutlich verkleinert, der Harn gewann 
allmälig seine sauere Reaction und wurde in kräftigem 
Strahle entleert. Dis Blasencapacität war um das 
Doppelte gestiegen, die Strangurie wesentlich gerin¬ 
ger, das Allgemeinbefinden besserte sich auffallend. 
Der zweite Fall betraf einen ausserordentlich kräf¬ 
tigen Mann mit enormer Hypertrophie der Prostata, 
Dilatation der Blase und sauer reagirendem, albumin¬ 
haltigem Urin. Letzterer konnte seit 15 Monaten 
nur mit dem Katheter entleert werden. Nach der 
Operation besserte sich der Zustand, doch ging 
Patient am 11. Tage unter den Erscheinungen der 
Dyspnoe, heftiger Diarrhoe und Hämaturie zu Grunde. 
Die Autopsie ergab Fettherz, Nierenschrumpfung. 
Die Blase enthielt einen Stein, war hochgradig ent¬ 
zündet und stellenweise exulcerirt. Die Prostata 
war vergrössert, jedoch so schlaff, dass man die 
Pars prostatatica sehr leicht mit dem Finger passiren 
konnte. Ein in die Blase hineinragender Zapfen der 
Prostata zeigte entschieden Zeichen der Schrumpfung. 
Ein dritter Fall, über den Vortr. anderwärts be¬ 
richtet hat, zeigte ein überaus günstiges Heilresultat. 
Man kann demnach den Patienten mit Sicherheit in 
Aussicht stellen, (jass die Orchotomie (Castration) 
die Prostata wesentlich zu verkleinern und den Zu¬ 
stand der Blase zu bessern im Stande ist. Herr 
Langton bemerkt, dass er in einem Falle von 
Exstirpation eines Hodens wegen Tuberculose eine 
Verkleinerung der entsprechenden Prostatahälfte be¬ 
merkte; als der zweite Hoden wegen des gleichen 
Leidens exstirpirt werden musste, schrumpfte auch 
die andere Prostatahälfte. Der Patient ist jetzt voll- 

Digitized by Google 


kommen geheilt. Herr Pearce Gould beobach¬ 
tete einen Fall, wo nach einseitiger Castration das 
Volum der Prostata nicht abnahm, erst als der zweite 
Testikel exstirpirt wurde, begann die Prostata zu 
schrumpfen. Herr Manseil Moullin erwidert, 
dass die Exstirpation der Hoden die hypertrophische 
Pfostata mehr zu beeinflussen scheint, als die nor¬ 
male Drüse. 

In der letzten Sitzung der Epid'e mi o logi- 
cal Society of London hielt Herr J. W. W ash- 
bourne einen Vortrag „Ueber Immunität“ Der 
Vortr. wies zunächst auf die Wichtigkeit des Themas 
zu einer Zeit hin, welche den Beginn einer neuen 
therapeutischen Aera darstellt, und besprach zunächst 
die Toxinbildung bei den pathogenen Bakterien. Die 
Toxine zeigen je nach der betreffenden Bakterienart 
eine verschiedene Virulenz — so ist das Toxin des 
Pneumococcus beträchtlich schwächer als das Diph¬ 
therie- und Tetanustoxin. Letztere zwei Mikroorganis¬ 
men vermehren sich an Ort und Stelle und senden 
nur ihre giftigen Stoffwechselproducte in die Blutbahn, 
so dass Diphtherie und Tetanus den Typus der 
toxischen Krankheiten darstellen. Bei den septischen 
Affectionen sind die Toxine weniger wirksam, doch 
findet dabei eine Masseninvasion durch die Bakterien 
statt. Dieser Wirkung der Bakterien stehen die Schutz¬ 
kräfte des Organismus gegenüber, und zwar können 
diese ihre Wirkung in zweifacher Weise kundgeben: 
1. Durch Zerstörung oder Wachsthumshemmung der 
Bakterien; 2. durch Widerstand gegen die Toxin¬ 
wirkung. Die Immunität kann von einer oder von 
beiden Bedingungen abhängig sein. Sie ist entweder 
angeboren oder erworben. Die Erwerbung der Immu¬ 
nität kann auf verschiedene Weise erfolgen, u. zw. 
durch Impfung mit abgeschwächten Culturen, durch 
minimale Quantitäten virulenter Culturen, schliesslich 
durch nicht tödtliche Toxindosen. Die auf letzterem 
Wege erworbene Immunität ist weniger dauerhaft. 
Die Immunität gegen die Toxine bringt auch die 
Immunität gegen die lebenden Keime mit sich, jedoch 
gilt nicht das Umgekehrte. Von besonderem Werthe 
ist jene Immunität, welche durch die Injection des 
Serums hochimmunisirter Thiere erzielt wird. Diese 
besitzt nicht wie die Vaccination blos prophylak¬ 
tischen, sondern auch therapeutischen Werth. Der 
Vortr. bespricht dann die Phagocytose — nach 
Metschnikoff das wichtigste Mittel im Kampfe 
gegen die Injection. Bei den niederen Thieren sind 
alle Zellen phagocytisch, bei den höheren Organismen 
nur die neutrophilen und mononucleären Leucocyten, 
sowie die Endothelien. Die mobilen Phagocyten werden 
auf dem Wege der Chemotaxis an den Krankheits¬ 
herd befördert. Von grosser Wichtigkeit für das Ver¬ 
ständnis der Immunität ist die Entdeckung von der 
direct baktericiden Wirkung des normalen Blutserums, 
welche auf dem Vorhandensein der Alexine beruhen 
soll, die ihrerseits wieder Secretionsproducte der 
Leukocyten sind. Es können jedoch dem Serum noch 
ausgesprochen antitoxische Eigenschaften durch 
Inoculation der Bakteriengifte verliehen werden 
(Diphtherie und Tetanus), ferner auch gegen pflanz¬ 
liche Toxalbumine (Ricin und Abrin'. Je höher die 
einverleibte Toxindosis, desto grösser ist die anti- 
toxische Wirkung des Serums. Die baktericide Wir¬ 
kung wird durch Hitze zerstört, jedoch nicht die 
antitoxische. Viel complicirter ist der Mechanismus 
der angeborenen Immunität. Dieselbe ist durch zahl¬ 
reiche Factoren bedingt, z. B. durch die Bluttempe¬ 
ratur (die kaltblütigen Thiere sind gegen Tuber¬ 
culose immun), specielle Beschaffenheit des Organis¬ 
mus (Resistenz der Hühner gegen Tetanus) etc. 
Durch die Phagocytose allein kann die natürliche 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




396 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 19 


Immunität nicht erklärt werden. Das Problem der 
erworbenen Immunität wird durch die Einführung 
eines weiteren Factors — der Schutzwirkung des, 
Blutserums — complicirt, umsomehr, als dem Serum 
immunisirter Thiere keine baktericide Wirkung, son¬ 
dern nur eine antitoxische zukommt. Die Zerstörung 
der Keime scheint die eigentliche Aufgabe der Ph*i- 
gocyten zu sein. 


Praktische Notizen. 

C h a p p e 11 (iV Y. tned. Jour., SO. Mai 1895) 
empfiehlt die Behandlung der Kehlkopftllberoulose 
Rlit Kreosot. Dieses Mittel, das sich auch bisher bei 
der Lungentuberculose am meisten bewährt hat, 
wurde bisher trotz seiner antiseptischen, adstrih* 
girenden und sedativen Wirkung bei der Kehlkopf¬ 
phthise nur selten versucht. Das Kreosot kann sowohl 
intern verabreicht, als auch in öliger Lösung direct 
auf die afficirten Stellen applicirt, schliesslich auch 
submucös injicirt werden, und zwar eignet sich zu 
diesem Zweck eine Ölige Lösung von einer Drachme 
Kreosot in einer Unze eines Gemisches von Ricinus-, 
Gaultheriaöl und Petroleum. Bei tuberculösen Infil¬ 
traten empfiehlt sich die locale Application, bei 
mit Fieber einhergehenden Geschwüren die submu- 
cöse Injection. Vor der Localhehandlung sind die 
Stellen sorgfältig zu reinigen und mit 8—10% 
Cocainlösung zu bepinseln. Dann lässt man die 
Ölige Lösung in Form eines Kreosotsprays einwirken. 
Nach der Localapplication darf der Patient eine halbe 
Stunde lang weder sprechen, noch schlucken. Bei 
vorgeschrittenen Geschwüren kommt neben der 
localen Application auch die submucöse Injection in 
Betracht. Vor der Injection wird die betreffende 
Stelle mit einer 20% Cocainlösung bepinselt. 
Die Injection geschieht mit einer entsprechend 
adaptirten Pravaz’schen Spritze, die mit einer ent¬ 
sprechend gekrümmten Nadel armirt ist. Gewöhnlich 
wird ein Tropfen der Lösung injicirt. Local entsteht 
vorübergehende Röthung und Schwellung. Die Injec¬ 
tion kann in den ersten 3— 4 Tagen täglich wieder¬ 
holt werden. Die Kreosotbehandlung bietet folgende 
Vortheile : 1. Sie mildert die Dysphagie, die Schmerzen 
der Lunge, sowie den Husten; 2. bringt Infiltrationen 
und kleinere isolirte Geschwüre zum Schwinden; 3. 
befördert die Abstossung und Granulationsbildung 
bei vorgeschrittenen Geschwüren. Die Kreosot¬ 
behandlung leistet demnach bei der Kehlkopftuber- 
culose das Gleiche wie bei der Lungeutuberculose. 

Die Nuoleinbehandlung der Diphtherie hat 
Bl e y e r {N. Y. med. Jour. f IS. April 1895) ver¬ 
sucht. Das Nuclein ist ein Phosphorsäureproteid, 
das im Eidotter, im Blute, Milz, Knochenmark, 
sowie in der Hefe in reichlicher Menge vorhanden 
ist. Das zu therapeutischen Zwecken verwendete 
Präparat wird aus der Bierhefe durch Extraction 
mittelst alkalischer Lösungen und Präcipitation mit 
Salzsäure dargestellt und in 7*Vo Kalilauge gelöst. 
Das Nuclein besitzt ausgesprochen keimtödtende 
Eigenschaften und regt die Lebensthätigkeit der 
Zellen an und ist der wichtigste Träger der Immuni¬ 
tät, wobei es eine stimulirende Wirkung auf das 
Blut und das Nervensystem ausübt. In 52 Fällen von 
Rachenkrankheiten (35 Fälle von follicularer Angina, 
6 Pseudodiphtherien und 9 echte Diphtherien) zeigte 
das Nuclein in Form subcutaner Injectionen aus¬ 
gesprochene Wirkung. Bei echter Diphtherie wurden 
zweimal des Tages 15—20 Tropfen Nuclein injicirt, 
daneben mit Salzwasser gegurgelt. Nach der Nuclein- 
injection trat leichte Temperatursteigerung und Puls¬ 
beschleunigung auf, und es zeigte sich eine deut- 

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahaae. 

Digitized by Google 


liehe stimulirende Wirkung auf das Nervensystem. 
In schweren Diphtheriefällen ist das Nuclein in Dosen 
von 25 Tropfen alle 4 Stunden drei Tage hindurch 
subcutan zu injiciren. Die Localerscheinungen sind 
gering. An derselben Stelle berichtet auch Knapp 
über sehr günstige Erfolge der Nucleinbehandlung 
bei Angina follicularis, Malaria, Scharlach, tuber- 
culöser Adenitis und Diphtherie. 


Varia. 

# (Universitätsnachrichten.) Krakau. 
Dr. Alex. Rosner hat sich als Privatdocent für 
Geburtshilfe und Gynäkologie habilitirt. — Prag. 
Dr. v. Wunschheim hat sich als Privatdocent 
für pathologische Anatomie habilitirt. 

(Der Verein der deutschen Irrenärzte) 
hält seine Jahressitzung unmittelbar vor der in 
Lübeck tagenden Naturforscherversammlung in Ham¬ 
burg ab, und zwar am Freitag, den 13., und Sonn¬ 
abend, den 14. Septembei 1895. Als Discussions- 
| themata sind festgestellt; Die diagnostische und 
prognostische Bedeutung des Kniephänomens in der 
Psychiatrie, Referent: Dr. A. Gramer (Göttingen); 
der Querulantenwahn in nosologischer und foren¬ 
sischer Beziehung, Referent: Dr. K öppen (Berlin); 
Ueber transitorische Bewusstseinsstörungen der Epi¬ 
leptiker in forensischer Beziehung, Referent: Prof. 
Dr. Siemerling (Tübingen). 

(Der Sanitätsdienst im chinesisch¬ 
japanischen Krieg.) Der Unterschied zwischen 
den beiden Armeen zeigte sich auch im Sanitäts¬ 
dienste. In der chinesischen Armee ist überhaupt 
von einem Sanitätsdienste kaum die Rede gewesen. 
Nach den Schlachten waren die Verwundeten sich 
selbst überlassen Diejenigen, die eine benachbarte 
Ortschaft erreichen konnten, fanden daselbst Pflege, 
die Anderen starben, wo sie fielen, wenn sich nicht 
zufällig die Kameraden ihrer annahmen. Uebrigens 
war die sogenannte ärztliche Hilfe in den Fällen, 
wo sie zur Verfügung stand, keine sehr segens¬ 
reiche, da die chinesischen Aerzte mit der Chirurgie 
auf sehr schlechtem Fusse stehen und kaum eine 
Arterie unterbinden können. Ihre Behandlung be¬ 
steht darin, dass sie die Wunde mit einem Harz¬ 
pflaster bedecken. Ist ein Projectil in der Wunde, 
so wird in dieselbe Quecksilber gegossen - um 
das Blei zum Schmelzen zu bringen (!). Ein anderes 
vielfach gebrauchtes Mittel ist eine gebrannte und 
gepulverte Ratte. Im Gegensätze zu diesen beillosen 
Zuständen wirkt die vernünftige Organisation des 
japanischen Sanitätsdienstes wohlthuend. In der 
Armee, die in China operirt hat, waren 380 Chirurgen 
und Apotheker, 970 Sanitätssoldaten, ferner 138 
Aerzte und Krankenpfleger des Rothen Kreuzes 
thätig. Ausserdem hat das Rothe Kreuz in den an 
verschiedenen Stellen des Reiches errichteten Ba¬ 
racken ein zahlreiches Sanitätspersonal erhalten. Die 
auf Anregung der Kaiserin eingelaufenen Spenden 
Vlaren ausserordentlich zahlreich, Verbandstoffe sind 
in solcher Menge eingegangen, dass die Administra¬ 
tion keine mehr zu kaufen brauchte. Die Mortalität der 
Blessirten betrug 40/o, und obgleich die Armee in 
Corea verschiedenen Infectionskrankheiten (Typhus, 
Dysenterie) und schlechten klimatischen Verhält¬ 
nissen ausgesetzt war, übfl’Stieg die Sterblichkeit 
nicht 3°/o. 

(Gestorben) ist der berühmte Physiolog 
Prof. Carl Vogt in Genf. 


— Druck von Wittasek £ Co., Wien, IX., Universitätsstr. 10 

Original frorn 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




I Die i 

2s Therapeutische Wochenschrift $£ 

& erscheint jeden Sonntag. S 

f* Uedartlon u. Administration: 8 

m WIEN $ 

fj XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. g 
8 Telephon 8649. > 

S Postsparc.-Checkconto 802.046. je 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


Abonnomentspr *is 

S S für Oesterreich - Ungarn 4 fl., ! 
ä Deutschland 8 Mk., Russland ; 
K 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- ! 
postvereines 12 Frcs. jährlich. ' 
Inserate 20 kr. die einmal ge- g 
spaltene Nonpareille-Zeile 9$ 
^ Einzelnummern 15 kr. j» 


II. Jahrgang. Sonntag, den 19. Hai 1895. Nr. 20. 


Inhalt: 

Originalien. Rahmgemenge und Fettmilch am Krankenbett. Von Sanitätsrath Prof. Dr. BIEDERT. 
— Erwiderung auf den vorstehenden Artikel. Von Prof. G. GAERTNER. — Der therapeutische Werth des 
Quecksilbers in der Behandlung der Anämie. Von Dr. VESTRl RAN1ERI. — Referate. WENZEL: Ueber 
die therapeutische Wirksamkeit des Digitoxins. CARASSO: Eine neue Behandlungsmethode der Lungen- 
tuberculose. J. P. zum BUSCH : Zur ambulatorischen Massagebehandlung der Kniescheibenbrüche. HERZ¬ 
FELD: Zur Behandlung des Stirnhöhlenempyems. — Krankenpflege. Ein neues Diabetikerbrod. — Verhand¬ 
lungen ärztlicher Gesellschaften. XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Gehalten 
zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. V. — K. Ar, Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 
17. Mai 1895. — Wiener medicmischer Club. Sitzung vom 15. Mai 1895. — Berliner Medianische Gesell¬ 
schaft. Sitzung vom 8. Mai 1895. — Briefe aus Frankreich . — Briefe aus England. — Briefe at** 
Italien. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 


Rahmgemenge und Fettmilch 
am Krankenbett. 

Von Sanitätsrath Prof. Dr. Biedert in Hagenau i. E. 

Ich möchte mir an des Herrn Collegen 
Gaertner interessante Vorschläge über 
Verwendung der Fettmilch in der Therapie 
einige historische Notizen erlauben, für die 
ich am Schluss auch eine praktische Be¬ 
deutung in Anspruch nehmen werde. 
Gaertner erklärt jetzt das Problem, die 
Kuhmilch in Bezug auf Käsestoff und Fett¬ 
gehalt der Muttermilch nahe zu bringen, 
tür gelöst, nachdem es seither »merkwürdiger¬ 
weise Von hervorragenden Autoritäten für 
unlösbar angesehen wurde«. Der hohe Fett- 
und geringe Casemgehalt verursacht dann 
feinttockige Gerinnung der Milch, die aus 
diesem Grund viel leichter verdaulich wird. 

Nun stammt nicht blos die Herbei¬ 
ziehung dieses Momentes, des Fett-Casein- 
verhältnisses, zur Erklärung eines Theiles 
der V erdaulichkeitsdiÖ'erenzen zwischen 

Digitized by Google 


Menschen- und Kuhmilch von mir und bildet 
einen wesentlichen Theil meiner Lehre von 
der Kinderernährung, sondern ich habe ausser 
der steten klinischen Beobachtung auch 
experimentell den Einfluss des emulgirten 
Fettes auf die eniulgirenden Eiweisskörper 
nachgewiesen. Ich verweise darüber auf 
S 128 meines Buches »Die Kinderernährung 
im Säuglingsalter, 2. Aufl., Stuttgart 1893«. 

Endlich halte ich das Problem, das 
Fett- und Caseinverhältnis in der Kuhmilch 
c^em der Muttermilch ähnlich zu machen, für 
principiell und thatsächlich seit fast einem 
Vierteljahrhundert gelöst in meinen Rahm¬ 
gemengen, worüber ebenfalls im Vorausgangj 
wie im Anschluss an die oben citirte und 
au anderen Stellen meines Buches nachzu¬ 
lesen ist. 1 ) 


*) Schon vorher war Rahmverwendung voä 
Ritter u. A. vorgeschlagen, aber nie durchgelührt 
und in ihrer Bedeutung richtig gewürdigt worden, 
wie in meinen Untersuchungen und klinischen Beob¬ 
achtungen. ** 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 









398 


Therapeutische .Wochenschrift. 


Nr. 20 


Nicht minder mache ich auch von diesen 
Vortheilen der Fettvermehrung in der Milch 
mittelst meiner Rahmgemenge seit Langem 
bei den verschiedensten Leiden Gebrauch, 
so z. B. in einer für meinen eigenen kranken 
Magen zugeschnittenen Diät seit Jahren, 
worüber demnächst in einer Publication 
Näheres erscheinen wird, und ist das Rahm 
gemenge gelegentlich meiner Anwesenheit 
im Jahre 1891 in der Heilanstalt für Magen¬ 
leidende von Dr. I n e i c h e n in Zürich ein¬ 
geführt worden, wie auch von meinem Freunde 
Camerer in Urach schon seit Jahren in 
seiner Specialbehandlung von Diabetes und 
Gicht. Direct verötfentlicht habe ich die 
Vorschrift über seine Verwendung atn Kranken¬ 
bett »Biedert (Vogel), Lehrbuch der Kinder¬ 
krankheiten, ll.Aufl.«, S. 222 in der Diät 
für Typhus, S. 224 bei der typhösen Darm¬ 
perforation, S. 231 bei Dysenterie, S. 250 
bei Behandlung der Peritonitis. 

Wenn ich bei den allgemeinen Vor¬ 
schlägen von Gaertner jetzt hieran er¬ 
innere, so hat dies den praktischen Sinn, 
dass meine Vorschriften für das Rahmgemenge 
überall ausführbar sind, unabhängig von 
besonderen Anstalten für Gewinnung der 
Fettmilch, sei es mit direct in jeder Haus¬ 
haltung nach meinen Vorschriften gewonnenem 
frischen Rahm (S. 180 der »Kinderernährung») 
— mein hier angegebenes Rahmgemenge I 
kommt in zwei- statt dreifacher Verdünnung 
fast genau auf die »Fettmilch« heraus — 
sei es mit dem nach meiner Angabe an 
2 Stellen fabricirten und weitverbreiteten 
> künstlichen Rahmgemenge <, das schon seit 
Jahren ebenfalls mit der Centr-ifuge 
hergestellt wird (s. S. 182 der »Kinder¬ 
ernährung«), sei es mittels in grösseren 
Molkereien frisch durch die Centrifuge ge¬ 
wonnenen Rahms. Mit Herstellung eines 
Rahmgemenges aus diesem fettreicheren 
Rahm durch Zumischung von Wasser, Milch¬ 
zucker und entrahmter Milch beschäftigen 
sich bereits Kindermilchanstalten. Jedermann 
wird sich auch nach eigener Berechnung unter 
Zugrundelegung eines Fettgehaltes von 25% 
für Centrifugenrahm und 0 02% für die ab¬ 
gerahmte Centrifugenmilch, öder auch eines 
beliebig anders erzeugten Gehaltes sowie eines 
Caseingehaltes von 3'5°/ 0 für beide, bezw. 
noch bequemer nach demnächst zu publi- 
cirenden Mischungsverhältnissen hiefür, alle 
Stufen meines natürlichen Rahmgemenges 
überall, wo die in Deutschland sehr ver¬ 
breiteten Centrifugen in Thätigkeit sind, 
selbst hersteilen können. Wo die Centrifuge 
fehlt, hilft ihm meine oben angezogene 

Digitized by Gooole 


Vorschrift für Rahmgewinnung etc. Ich war 

bei der Wiener Naturforscher-Versammlung 

der Erste, die sinnreiche Methode von 
G a e r t n e r—E s c h e r i c h um so freudiger 
anzuerkennen, als dadurch die wichtige 
Rahmverwendung einen neuen kräftigen An- 
stoss erhielt. Ich war aber in der Lage, 
sofo: t darauf aufmerksam zu machen, dass 
dadurch mein seit langen Jahren und an 
vielen Stellen bewährtes Rahmgemenge nicht 
obsolet geworden. Ich konnte vielmehr bei¬ 
fügen, dass nach meinen langjährigen Er¬ 
fahrungen die vielen Stufen meines Rahm¬ 
gemenges mit variirtem Verhältnis von 
Case'in und Fett ein höchst beachtensw r erther 
Vorzug meiner Vorschriften seien. Ein Vor¬ 
zug, der durch die Möglichkeit, beliebig noch 
weiter die Verhältnisse von Rahm und (ab¬ 
gerahmter oder voller) Milch in der Mischung, 
und damit von Fett und Casein zu ändern, 
noch erhöht wurde. Die Thatsache, für die 
ich ausführliche Nachweise in meinen oben 
citirten Büchern gebracht habe, dass — 
besonders kranke — Kinder nicht immer 
gleichmässig eine feststehende Erhöhung des 
Fettgehaltes, sogar manchmal Fett über¬ 
haupt schlecht vertragen, scheint mir die 
Möglichkeit einer solchen Individualisirung 
in der Mischung der Nahrung für den Arzt 
unentbehrlich zu machen. Auch die G ae r tn e r- 
sclie Fettmilch lässt durch Zusatz von Milch 
und wechselnde Verdünnung solche Varia¬ 
tionen zu, sie wird damit allerdings zu einem, 
nur auf andere, sehr sinnreiche Weise her¬ 
gestellten Rahmgemenge meiner Vorschrift. 
Auf die Nothwendigkeit der Individualisirung 
glaube ich aber nochmals aufmerksam machen 
zu müssen, damit das gute Princip der 
Rahmverwendung nicht in mnnchen h allen 
unverdienten Schaden erleidet. 


Erwiderung auf den vor¬ 
stehenden Artikel. 

Von Prof. 6. Gaertaer. 

In allen meinen Publicationen über die 
Fettmilch als Säuglingsnahrung habe 
ich die grossen Verdienste Prol. Biedert’s 
hervorgehoben und offen anerkannt, dass 
wir zunächst durch seine Arbeiten darüber 
belehrt wurden, wie eine gute Säuglings¬ 
milch zusammengesetzt sein sollte. Ich hin- * 
gegen habe gezeigt, wie man eine Milch 
von der gesuchten und stets gleichmässigen 
Beschaffenheit am besten und einfachsten 
herstellen kann. 

Herr Prof. Biedert war der Erste, 
der mich zu diesem Erfolge beglückwünschte. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


329 


Die praktische Ausführung meines Ver¬ 
fahrens hatte zur Folge, dass heute viele 
Hunderte oder vielleicht schon Tausende 
von Kindern nach den Principien ernährt 
werden, die Biedert und andere hervor¬ 
ragende Kinderärzte als rationell erkannt 
haben, während die Umständlichkeit und Un¬ 
vollkommenheit der von Biedert ursprüng¬ 
lich empfohlenen Herstellungsmethode eine 
grössere Verbreitung derselben verhinderte. 

Es ist mir leider entgangen, dass Prof. 
Biedert sein Rahmgemenge auch für die 
Ernährung von kranken Kindern, ohne Unter¬ 
schied des Alters, empfiehlt, und ich stehe 
nun nicht an, auch diesbezüglich seine 
Priorität anzuerkennen. 

Es freut mich auch, dass meine Er¬ 
fahrungen an erwachsenen Magenkranken 
mit den schon vorher gemachten, aber noch 
nicht publicirten Erfahrungen B i e d e r t’s 
übereinstimmen. 

In einem Punkte muss ich jedoch Herrn 
Prof. Biedert widersprechen. 

Er ist unrichtig informirt, wenn er an¬ 
nimmt, dass der Centrifugenrahm eine con- 
stante Zusammensetzung besitze. Das Gegen- 
theil ist richtig. Der Fettgehalt des Rahmes 
schwankt innerhalb weitester Grenzen (8 bis 
4O°/ 0 ). Der Rahm ist in jeder Molkerei 
anders zusammengesetzt, und viele Anstalten 
erzeugen gleichzeitig Rahmsorten von ver¬ 
schiedenem Fettgehalte. Derselbe hängt von 
so vielen Variablen ab, dass er gewiss auch 
von Tag zu Tag in derselben Molkerei 
schwankt. Es geht also absolut nicht an, 
die Constanz der Zusammensetzung des 
Rahmes vorauszusetzen und auf dieselbe 
eine Methode für die Darstellung von Kinder¬ 
milch aufzubauen. 

Dankbar bin ich Herrn Prof. Biedert 
für den Hinweis darauf, dass man mit 
meiner Fettmilch auch »individualisiren« kann. 
Nur glaube ich, auf Grund zahlreicher Beob¬ 
achtungen, in allen Fällen mit der einfachen 
und mässigen Verdünnung der Fettmilch 
auskommen zu können. 


Der therapeutische Werth des 
Quecksilbers in der Behand¬ 
lung der Anämie. 

Von Dr. Vestri Ranieri, Assistent an genannter Klinik. 

II. 

Was zunächst die Technik, die ich 
bei meinen Untersuchungen befolgte, betrifft, 
will ich bemerken, dass die Kranken während 
der ganzen Versuchszeit bei derselben Diät 
gehalten wurden, um den etwaigen Einwand 
Digital by CaOOSte 


auszuschliessen, dass die günstigen Ver¬ 
änderungen durch eine Verbesserung der 
hygienischen Verhältnisse und der Ernährung 
bedingt wurden. 

Die Sublimat-Injectionen wurden nicht 
eher begonnen, als durch vielfache Unter¬ 
suchungen die Constanz der Befunde fest¬ 
gestellt worden war. Schliesslich sei noch 
erwähnt, dass das zu untersuchende Blut 
stets in den Morgenstunden entnommen 
wurde. Die Injectionen wurden mit allen 
nothwendigen Cautelen, vorwiegend in die 
Glutäalgegend vorgenommen. Es sei gleich 
hier hervorgehoben, dass in keinem Falle 
irgend eine unangenehme Erscheinung auf¬ 
getreten ist. 

Unsere Studien bezogen sich auf Unter¬ 
suchungen des Blutes und des Urins. 

Die Untersuchung des Blutes betraf: 

a) die Zahl der Formelemente. 
Diese wurde bestimmt mittels des Apparates 
von Thoma-Zeiss, welcher vorher nach der 
von Castellino, in seiner Arbeit über die 
Veränderungen des Blutes bei Lungenent¬ 
zündung”) angegebenen Methode calibrirt 
worden war. 

Man gibt in eine kleine Eprouvette 
1 cd fl weniger 10 mnfl mit Methylenblau 
leicht gefärbte Pacini-Hayem’sche Flüssigkeit 
und giesst hierauf 10 mm 8 Blut hinein, rührt 
das Ganze mit einem Capillarstäbchen um, 
bis die Suspension gleichmässig ist. Hierauf 
fügt man tropfenweise 1 cm 8 l°/ 0 iger Osmium¬ 
säure hinzu. Nun schreitet man zur Zählung 
der rothen Blutkörperchen. Behufs Zählung 
der weissen Blutkörperchen haben wir nach 
dem Rathe von Thoma die in gewöhnlicher 
Weise titrirte Essigsäurelösung angenommen 
und die Verdünnung des Blutes entsprechend 
herabgesetzt. An Stelle der etwas unprak¬ 
tischen Thoma-Zeiss’schen Pipette ist es 
vortheilhafter, Pipetten anzuwenden, die 
1 cnfl Inhalt und eine Theilung auf wenigstens 
’/ 2 cnfl besitzen, ferner solche von 10 mm 8 
mit einer Theilung von je 0 - 1 mm 8 . Nachdem 
man V 2 der Essigsäurelösung, von der 
man mit einer anderen Pipette 10 cnfl in 
eine kleine Eprouvette gebracht hat, ab¬ 
gemessen hat, fügt man 10 mm 8 Blut hinzu. 
Die Verdünnung genügt vollständig für eine 
leichte Schätzung der weissen Blutkörper¬ 
chen. Die Zählung wurde in derselben Weise 
vorgenommen wie bei den rothen. 

b) Die Hämoglobinbestimmung. 
Dieselbe wurde mit dem Fleisch l’schen 
Hämometer vorgenommen. 


.**) Atti della soc. di «c. naturall. Genova 1892 

DrigiraTfrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



400 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


c) Das Studium der Form und Resi¬ 
stenz der Formelemente, fand nach 
den von Maragliano und Castellino 
aufgestellten Principien statt, insbesondere 
stützten wir uns hierbei auf die Publicationen 
von Maragliano und C a s t e 11 i n o : 
»Intorno alla necrobiosi dei 
globuli rossi incondizioni nor¬ 
mal i e p a t h o 1 o g i c h e.« 30 ) 

d) Die Alkalescenz des Blutes 
wurde nach der von Cavazzani und 
Castellino in ihrer Arbeit über die 
Beziehungen zwischen der Alkalescenz des 
Blutes und der Darmresorption 81 ) ange¬ 
gebenen Methode bestimmt Die Technik 
ist folgende: Man bereitet eine sehr ver¬ 
dünnte Lösung (weniger als 1° 0 ) Wein¬ 
säure, die man mittelst einer Sodalösung 
von bekanntem Werth genau titrirt, d. h 
man stellt fest, welches Volum der saueren 
Lösung 1 o/i H der Sodalösung genau neu- 
tralisirt (als Indicator der Reaction dient 
ganz gut das Phenolphtalein). Nun bestimmt 
man das Volum einer saueren Lösung, indem 
man misst, wie viele Tropfen aus derselben 
Bürette 1, 5 und 10 cm* bilden; mit Hilfe 
einer leichten Rechnung wird hierauf be¬ 
stimmt, wie viel Soda einem Troplen der 
saueren Lösung entspricht. Eine auf diese 
Weise titrirte Lösung dient für alle weiteren 
Dosirungen. Das Blut wird tropfenweise in 
ein graduirtes Gefäss aufgefangen, welches 
9 cnfi einer die Gerinnung hindernden neu¬ 
tralen Lösung von Magnesiumsulfat ent¬ 
hält; man lässt in summa lew 3 Blut hinein¬ 
tropfen und mischt nach jedem Tropfen 
durch. Von dieser !/ 10 Theil Blut enthal¬ 
tenden Lösung wird 1 cm 9 abgemessen und 
hiezu tropfenweise die Weinsäurelösung zu¬ 
gesetzt, bis die alkalische Reaction der Lö¬ 
sung verschwunden ist. Der grösseren Sicher¬ 
heit halber geht man bis zur schwach saueren 
Reaction. Man wiederholt die Probe mit 2 
und dann mit 4 cm 8 der Blutmischung. Aus 
der Zahl der zur Neutralisirung eines cm 9 
der Mischung erforderlichen Tropfen be¬ 
stimmt man .rasch den Alkalescenzgrad von 
100 ctrfl Blut. 

Die Untersuchung des Harns betraf: 

1. Das Urobilin. Diese Bestimmung 
wurde nach der von M e h u angegeben 
und von V i g 1 e z i o in seiner Publication 
»sulla patogenesi della Urobilinuria« be¬ 
schriebenen Modification 82 ) vorgenommen. 
Man nimmt 300 cm 3 frischen mit Essig- oder 

so ) Arch. ital. di clin. med. 1891, 

31 ) Gaz. degl. Osp *d. Nr. 78, 1893. 

32 ) Sperim^ntale 1892. 

Digitized by (jOGQIC 


Schwefelsäure angesäuerten Harns, den man 
mit Ammoniumsulfat sättigt. Man braucht 
hiezu 230—240 g des Salzes, das unter 
stetigem Umrühren langsam zugesetzt wird; 
um der Saturation sicher zu sein, muss 
man so viel hinzufügen, dass ein unlöslicher 
Ueberschuss am Boden des Gefässes bleibt. 
Diese ganze Operation erfordert einen Zeit¬ 
raum von wenigstens einer Stunde. Man 
filtrirt die Lösung und untersucht das 
Filtrat spectroskopisch; wenn die Saturation 
eine vollständige ist, darf der Urobilinstreifen 
nicht mehr vorhanden sein. Man wäscht dann 
das Gefäss, in dem die Saturation vorge¬ 
nommen wurde, und den ungelösten Ueber¬ 
schuss des Salzes mit der gesättigten Lö¬ 
sung bei gewöhnlicher Temperatur, wäscht 
das Filter mit genannter Lösung 1—2mal, 
lässt es trocknen und zerschneidet es dann 
in kleine Stückchen, die man in etwas Al¬ 
kohol in ein hermetisch verschlossenes Glas- 
gefässlegt und bei Lichtabschluss 24 Stunden 
belässt, da die alkoholischen Lösungen von 
Urobilin durch Licht verändert werden, und 
durch Verdunsten die Urobilinmenge abnimmt. 

Man giesst dann den Alkohol ab und 
wäscht die kleinen Filterstückchen wieder¬ 
holt mit kleinen Mengen Alkohol, die zu¬ 
sammengemischt werden, bis 100 cm 9 Zu¬ 
sammenkommen. Von diesem das ganze 
Urobilin enthaltenden Alkohol füllt man eine 
der Mohr’schen ähnliche in Zehntel und 
Hundertstel cm 8 graduirte Bürette, giesst in 
eine Eprouvette (am besten dieselbe für alle 
Dosirungen) 10 cm 8 60°/ o igen Alkohol (der 
vollständig farblos sein muss), 2 Tropfen freien 
Ammoniaks und 1 Tropfen einer Lösung 
von Chlorzink (1 :2000). In diese so prä- 
parirte Eprouvette tropft man die in der 
Mohr’schen Bürette enthaltene alkoholische 
Urobilinlösung hinein, bis eine schöne grüne 
Fluorescenz auftritt; diese wird zuerst an 
der Stelle sichtbar, an welcher der Tropfen 
auffällt, und verschwindet wieder mit der 
Verdünnung des Tropfens in der Gesammt- 
flüssigkeit. Sobald die Fluorescenz bleibt, 
hört man mit dem weiteren Zusetzen der 
Flüssigkeit auf. Mittelst einer bereits fest- 
gestellten Rechnung wird das Urobilin quan¬ 
titativ bestimmt. 

2. Die Harnsäure. Die Dosirung 
der Harnsäure geschah ?nach der, als die ge¬ 
naueste angesehene Methode, von Arthaud 
und di Butte. Der Harn wird mit einem 
Ueberschuss von Natr. carb. neutralisirt und 
filtrirt. Von dem filtrirten Urin werden 
20 cm 9 genommen und dazu wird folgendes 

Reagens tropfenweise zugesetzt: 

OriginiBl fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




A IICinpCUUBbUC YTUtlJCUat 


Cupr. sulfur ... 1*48 

Natr. hyposulf. . . 20 0 

Sal. Seignett. . . 40*0 

Aq. destill. q. s. ad. Liter 1. 

Man setzt so lange zu, bis eine Trü¬ 
bung entsteht. Jeder cm 8 des Reagens ent¬ 
spricht 1 cg Harnsäure. 

3. Stickstoff. Die Dosirung des 
Harnstoffes wurde nach der Methode von 
Esbach-Damecy vorgenommen. Es 
muss zugegeben werden, dass diese Methode, 
wenngleich sie sehr einfach ist, nicht die 
exacteste ist. Wir waren leider durch be¬ 
sondere Verhältnisse verhindert, die Me¬ 
thode von Capranica 38 ) oder jene von 
L i e b i g anzuwenden. Wir konnten uns 
übrigens mit dem angewandten Verfahren 
begnügen, da es uns nicht auf absolut ge¬ 
naue Zahlen ankam. 

4. Phosphate. Zur Dosirung der 
Phosphate sind wir folgendermassen ver¬ 
fahren : Zu 50 c»w 8 Harn werden 5 cm 8 
einer Lösung von Natr. acetic. (100 g Natr., 
100 <7 30°/o Essigsäure und 800 g Wasser) 
zugesetzt und die Flüssigkeit erwärmt, 
namentlich vor Auftreten der Endreaction, 
die durch eine Lösung von Ferrocyankalium 
(25 : 250 Wasser) in Contact mit einer Lösung 
von Uraniumoxyd in Ueberschuss angezeigt 
wird. Da 1 cw 8 der Uranlösung 5 mg Phos¬ 
phorsäure entspricht, so kann man die Menge 
der Phosphorsäure leicht bestimmen. 

5. UrotoxischerCoefficient. 
Bouchard hat gezeigt, dass die zur 
Tödtung eines Kaninchens nöthige Menge 
Harns zwischen 30 und 67 cm per kg Thier 
schwankt. M a i r e t und Bose 84 ) haben 
gefunden, dass die zur unmittelbaren Töd¬ 
tung eines Kaninchens erforderliche Harn- 


Cro- 


**) Atti della R. Accad. Med. 1893. 
naca della Clin. Med. 1894. 

**) Recherches sur la toxicitd de l'urine nor¬ 
male et pathologique, Paris 1891. 


menge zwischen 70 und 90 cm 3 schwankt. 
Da diese Zahlen von jenen B o u c h a r d’s 
so stark differiren, haben wir versucht, 
diesen Coefficienten selbst zu bestimmen. 
In 4 Versuchen fanden wir denselben mit: 
84, 79, 80, 78 cm 8 , also im Durchschnitte 
80 25 cm 8 . Bezeichnet man das Gewicht 
des Kaninchens mit A, die Menge des 
(intravenös) injicirten Harns mit B, so er¬ 
gibt sich für die Toxicität des Harns per kg 
folgende Formel: 

,B X 1000 
A 

Berücksichtigt man die 24stündige 
Harnmenge und das Körpergewicht, so kann 
man den urotoxischen Coefficienten leicht 
bestimmen, indem man die 24stündige Harn¬ 
menge durch die Toxicität des Harns und 
den Quotienten durch das Körpergewicht 
des Individuums dividirt. Hat man z. B. 
die Toxicität des Harns in einem gegebenen 
Falle bestimmt 

= 150X1000 = 

T 1810 8 , 8 
so dividirt man die 24stündige Hammenge 
2200 : 82, 87 = 26 55 
und diesen Quotienten durch das Körper¬ 
gewicht, also 

26 55 : 52 = 0 511 

und erhält so den urotoxischen Coefficienten. 

Nach Bouchard beträgt der uro- 
toxische Coefficient des normalen Menschen 
0 464; in unseren 4 genannten Versuchen 
fanden wir 0 510, 0 508, 0 498 und 0-504 
(durchschnittlich 0 505). 

III. 

Ehe wir daran gehen, über die Resul¬ 
tate unserer Versuche zu berichten, wollen 
wir in einer Tabelle die Verhältnisse des 
normalen Blutes und Harns zusammenstellen, 
wie sie sich bei den von uns angewandten 
Methoden ergeben haben. 


Normales Blut. 


Zahl der 
rothen Blut¬ 
körperchen 

Zahl der 
weissen Blut¬ 
körperchen 

Hämoglobin¬ 

gehalt 

i 

Alkalescenz ! 

1 

| Resistenz der rothen Blutkörperchen 


4,500.000 

10.500 

80-85 

nach 

Fleischl, 

11-20% 

! 

0-280% : 

! 

Ein Druck von 500«? durch 10 Min. 

, erzeugt periphere Veränderungen, ein 
solcher von 600«? ausgesprochene Ver¬ 
änderungen der Gesammtheit der Blut¬ 
körperchen; Druck von 700 g durch 10 
Min. erzeugt Stachelformen, Entfärbung 
der Erythrocyten, Continuitätstrennungen; 
Druck von 800 g durch 10 Min. bedingt 
Abblassung, Zunahme des Durchmessers 
und Abnahme der Dicke derBlutkörperchen; 
ein Druck von 900 ^ durch 10 Min. be¬ 
wirkt Zerstörung der Erythrocyten. 

i 

i 

! 

1 

1 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA' 








402 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Normaler Harn. 


j Meng£ 

Farbe 

Reaction 

Sp. G. 

Gesammt- 

N. 

Gesammte 

Harnsäure 

Phosphor¬ 

säure 

Urobilin 

°/i00 

Uro- 

toxischer 

Coeff. 

1300-1*500 

mehr oder 
weniger 
dunkel 
bernstein¬ 
gelb 

sauer 

1018*22 

20-30 
in 24 
Stunden 

0*50- 0*70 
— 1*40 
bei Stick- 
offkost 

2*5 j 

0*078 

1 

0-498 

j 


Ich will nun die Krankengeschichten meiner Fälle mittheilen : 


1. Fall. Sara Macchia, 16 Jahre alt, aufge¬ 
nommen am 10. December 1893, ausgetreten am 
21. Mar« 1894 in sehr gebessertem Zustande. 

Diagnose: Chloroanämie mit specifischer Er¬ 
krankung beider Lungenspitzen. Die Kranke leidet 
seit 12 Monaten an Amennorrhoe. Sie klagt über 
allgemeine Schwäche und Schmerzen im ganzen 
Körper, häufige Kopfschmerzen, Schwindel mit 
Verdunkelung des Gesichtssinnes, Ohrensausen, 
Schmerzen in der Supraorbitalgegend und llitze- 
gefühle im Kopfe. Die Kranke hat ferner unerträg¬ 
liche Schmerzen im Epigastrium, Erbrechen nach 
dem Essen, Appetitlosigkeit, Aufstossen, starken 
Husten mit schleimig-eitrigem Auswurf, Stuhlver¬ 
stopfung und abendliches Fieber. Das Knochen¬ 
system der Kranken ist regelmässig entwickelt, die 
Muskulatur welk, der Panniculus sehr spärlich, 
Haut und sichtbare Schleimhäute blass. Die Unter¬ 
suchung der Athmungsorgane ergibt erhöhten 
Stimmfremitus an der rechten Lungenspitze, hellen 
Schall und bronchiales Athmen mit verlängertem 
Exspirium, am Circulationssystem ein blasendes 
systolisches Geräusch an der Herzspitze. Der 

2. i’ulmonalton stark accentuirt, ferner systolisches 
Geräusch an den Carotiden am Halse. Vor der 
Behandlung bestanden die genannten Erscheinungen 
während der ganzen Beobachtungszeit (10. Decem¬ 
ber 1893 bis 12. Februar 1894), während welcher 
keinerlei Behandlung gebraucht wurde, unverändert 
fort. Die Behandlung wurde am 12. Februar be¬ 
gonnen, und zwar wurde täglich 1 ing Sublimat 
eingespritzt und gleichzeitig innerlich 2 Pillen von 
0 01 Protojoduretum hydrarg gegeben. 

Die Besserung nahm immer mehr zu; als die 
Kranke am 22. Februar, einem kalten Luftstrom aus¬ 
gesetzt, bettlägerig wurde, eine katarrhalische 
Conjuctivitis und Fieber bekam, welches täglich 
gegen Abend auftrat, aber nie 39° überschritt. Am 
26. Februar stellte sich etwas blutiger Auswurf ein 
und es Hessen sich auch an der linken Lungen¬ 
spitze ähnliche Veränderungen nachweisen, wie an 
der rechten. Das Fieber hielt bis zum 11. März an, 
worauf die Kranke anfing, sich besser zu lühlen. 
Am 19. Mäiz verliess sie die Klinik, ihre Anämie war 
bedeutend gebessert. Bemerkenswerth ist ferner, 
dass das Körpergewicht der Kranken, welches am 
18. Februar 47 ky betrug, am 19. März 48 kg er¬ 
reicht hatte. 

2. Fall: Ceccoti Clorinda, 25 Jahre alt, 
aufgenommen am 29. Jänner 1894, geheilt entlassen 
am 4. März 1894. 

Diagnose: Chloroanämie mit specifischer Er¬ 
krankung der linken L ungenspitze. Die Kranke, 
leidet seit 2 Monaten an Leucorrhoe und klagt 
über so grosse Schwäche, dass sie zur geringsten 
Arbeit unfähig ist; es bestehen ferner Herzklopfen 
und Athembeschwerden, leichte Oedeme an den 


Digitized by Google 


unteren Extremitäten, welche bei Ruhe verschwinden, 
Gastralgie, Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen 
und Schwerhörigkeit, Appetitlosigkeit. Die Unter¬ 
suchung der Kranken ergibt welke Muskulatur, 
Mangel von Panniculus, sehr starke Blässe der 
Haut und Schleimhäute, Dämpfung an der linken 
Spitze, daselbst rauhes- Athmen und verlängertes 
Exspirium, systolisches Geräusch an der Herz¬ 
spitze, welches sich auch in die Umgebung fort¬ 
pflanzt. zweiter Pulmonalton stark accentuirt, Magen¬ 
grenzen normal, Stuhlentleerung regelmässig. 
Dieser Zustand blieb vom y! Jänner bis 10. Februar 
unverändert. Am 10. Februar wurde die Behandlung 
mit Sublimatinjectionen (1 mg täglich) und Proto¬ 
joduretum (2 Pillen von je 0 01 täglich) begonnen. 
Die Kranke besserte sich zusehends, und verliess 
die Klinik am 4. März in folgendem Zustande : Die 
Leucorrhoe war verschwunden, eine ganz regel¬ 
mässige Menstruation hatte stattgefunden, Kräfte¬ 
zustand bedeutend gebessert, Haut und sichtbare 
Schleimhäute roth gefärbt, kein Herzklopfen, keine 
Athemnoth, keine Gastralgie, keine Kopfschmerzen, 
kein Schwindel, kein Ohrensausen mehr. Appetit 
sehr gut, die Oedeme traten trotz Herumgehen und 
Arbeit nicht mehr auf. Das Körpergewicht, welches 
am 1. Februar 48 300 kg betrug, stieg bis zum 

3. März auf ,50 kg. 

3. F a 1 1: Da Caprile Isola, 14 Jahre alt, 
aufgenommen am 8. Februar, in sehr gutem Zu¬ 
stande entlassen am 30. April 1894. 

• Diagnose : Chloroanämie. Die Kranke hat noch 
nicht menstruirt, sie klagt über allgemeine Schwäche, 
häufige Kopfschmerzen, Schwindel, Appetitlosigkeit, 
Erbrechen des Morgens und ein Gefühl von 
Schwere im Epigastrium. Die Musculatur schwach 
entwickelt. Panniculus unbedeutend, die Haut braun¬ 
gelblich, die Schleimhaut ausserordentlich blass. 
In den Athmungsorganen nichts Abnormes. Systo¬ 
lisches Geräusch an der Herzspitze, geringe V er- 
grösserung des Querdurchmessers des Herzens. Die 
Stuhlentleerung ist von Tenesmus und Schmerzen 
begleitet. Am 12. Februar wurde die Behandlung 
begonnen, am 20. Februar hörten die Kopfschmerzen 
auf, um nicht mehr wiederzukehren. Am 28. Februar 
klagte die Kranke nicht mehr über Schwindel und 
Schwere im Magen, ebenso ist die allgemeine 
Schwäche fast ganz geschwunden. Am 19. März 
wurden die Injectionen sistirt und nur noch 2 Pillen 
von Protojoduret täglich gegeben. Am 10. April 
wurden die Pillen ausgesetzt und die Injectionen 
wieder begonnen, und zwar in Dosen von 1—3 cg 
Sublimat, so dass am 27. April bereits 34 cg ver¬ 
braucht waren. Die Kranke verliess am 30. April 
das Spital in sehr gutem Zustande, bei gutem 
Appetit und Kräftezustand. Die früher geschwellten 
Lymphdrüsen am Halse, kaum wahrnehmbar und 
nicht schmerzhaft auf Druck. Das Körpergewicht 
stieg von 34 200 ky auf 36*500 ky. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


408 


4. Fall: Camerata Giulia, 17 Jahre alt, auf* 
genommen am 23. Februar, geheilt entlassen am 
2. Mai 1894. 

Diagnose: Chloroanämie. Die Kranke ist seit 
3 Monaten dysmennorrhoisch. Ihre gegenwärtige Er¬ 
krankung begann im März 1893 mit Magenschmerzen, 
die unabhängig von der Nahrungsaufnahme waren 
und nicht mit Appetitverlust einhergingen. Von dieser 
Zeit an wurde die Kranke immer blässer und be¬ 
kam bei der geringsten Anstrengung Herzklopfen 
und Athemnoth, wurde immer kraftloser und litt an 
hartnäckiger Stuhlverstopfung, welche auf der Klinik 
rasch verschwand. Die Kranke ist schwächlich ge¬ 
baut, Haut sehr blass, Schleimhäute blassrosa. An 
der rechten Lunge erhöhter Stimmfremitus und 
leichte Dämpfung, abgeschwächtes rauhes Athmen 
mit verlängertem Exspirium. Systolisches blasendes 
Geräusch an der Herzspitze, Sausen über den Jugular- 
venen. Vom 23. Februar bis zum 2. März blieb der 
Zustand unverändert, am 2. März wurde die Behand¬ 
lung begonnen. Nach 10 Tagen merkliche Besserung. 
Am 19. März wurden die Injectionen unterbrochen 
und nur noch der Gebrauch der Pillen bis zum 
10. April fortgesetzt. Von da ab wurden die Pillen 
ausgesetzt und die Einspritzungen wieder aufge¬ 
nommen, und zwar in Dosen von 1-3 cg Sublimat, 
so dass im Ganzen 36 cg verbraucht wurden. Die 
Besserung schritt rasch vorwärts. Am 20. April trat 
eine ausgiebige Menstruation auf, welche sich nach 
genau einem Monate wieder einstellte und 4 Tage 
anhielt. Das Körpergewicht stieg von 42V# kg auf 
45 1 /* kg. Die geringe Dämpfung an der rechten 
Lungenspitze war verschwunden, ebenso stellte sich 
ein normales Athmen ein. Auch das Blasen des 
1. Herztones war bedeutend vermindert. 

5. Fall: Barsotti Giuseppa, 16 Jahre alt, auf¬ 
genommen am 16. Jänner, geheilt entlassen am 

4. Mai 1894. 

Diagnose: Chloroanämie. Die Kranke hat 
noch nicht menstruirt. Seit 3 Monaten bemerkte sie 
Kräfteverfall, gelblich braune Verfärbung der Haut; 
dazu gesellten sich bald Schwindel, Ohrensausen, 
Kopfschmerzen, Schwere im Magen und Schling¬ 
beschwerden. Die Patientin ist schwach gebaut, 
Panniculus sehr gering, an der rechten Lungen¬ 
spitze rauhes, vesiculäres Athmen und Rasselgeräusche. 
Blasender erster Herzton an der Herzspitze, der sich 
auch in die Umgebung fortpflanzt. An den Jugular- 
venen sausendes Geräusch. Vom 19. Jänner bis zum 

5. Februar 1894 litt die Kranke an einer fieberhaften 

Bronchitis. Am 12. Februar wurde die Behandlung 
begonnen. Am 19. März war der Zustand bereits 
befriedigend, so dass die injectionen unterbrochen 
und nur noch die Pillen bis zum 10. April gegeben 
wurden, an welchem Tage die Pillen ausgesetzt und 
die Sublimat-Injectionen in Dosen von 1 3 cg 

wieder aufgenommen worden sind. Im Ganzen wmrden 
36 cg verbraucht, ohne anderen Nachtheil, als eine 
leichte Stomatitis, welche deshalb auftrat, weil die 
Kranke es unterlassen hatte, das ihr verordnete 


Mundwasser zu gebrauchen. Am 4. März war der 
Zustand der Kranken folgender: Die Haut und 
Schleimhäute rosenroth gefärbt, Schwindel, Ohren¬ 
sausen und Kopfschmerz verschwunden; das Sausen 
an den Jugularvenen kaum wahrnehmbar, die Athmnng 
auf beiden Lungen normal, das Blasen an der Herz¬ 
spitze sehr abgeschwächt. Das Körpergewicht stieg 
von 38 1 /* kg auf 40 1 ' a kg. Am 25. Mai hatU ich 
Gelegenheit, die Barsotti wiederzusehen; ihr Zustand 
Hess nichts zu wünschen übrig. 

Die Veränderungen des Blutes und 'des 
Harnes in diesen Fällen sind aus den Tabellen 
auf Seite 404 und 405 ersichtlich: 

Aus allen unseren Beobachtungen 
glauben wir schliesen zu dürfen, dass bei 
den Anämien, selbst bei den schwersten, 
nach Gebrauch von Quecksilber, insbesondere 
nach subcutaner Anwendung von Sublimat 
(sei es in kleineren Dosen von l —3 mg. 
sei es in grösseren, von 1 —3 cg) folgende 
Veränderungen eintreten* 

1. Was das Blut betrifft: 

a) Beträchtliche Vermehrung der Zahl 
der Blutkörperchen. 

b) Zunahme des Hämoglobingehaltes. 

c) Beträchtliche Erhöhung der Re¬ 
sistenz und Vitalität der rothen 
Blutzellen. 

d) Eine parallel mit diesen Ver¬ 
änderungen einhergehende Zunahme 
der Alkalescenz des Blutes. 

2. Was den Harn betrifft: 

e) Abnahme der Harnsäure. 

f) Vermehrung des Harnstoffs. 

g) Verminderung des Urobilins. 

h) Verminderung der Phosphate. 

i) Herabsetzung des urotoxischen 
Coefficienten. 

3. Parallel mit diesen Veränderungen 
erfährt das Allgemeinbefinden eine 
beträchtliche Besserung insoferne, als 
der Appetit und die Function der 
Verdauungsorgane sich bessern, der 
Kräftezustand zunimmt, das Körper¬ 
gewicht steigt. Der Verlauf der 
Behandlung wird durch keinerlei 
Störung getrübt. Damit ein günstiges 
Resultat erzielt wird, muss die 
Behandlung genügend lange fort¬ 
gesetzt werden. 


Referate. 


Interne Medioin. 

WENZEL (Magdeburg): lieber die therapeu¬ 
tische Wirksamkeit des Digitoxins. ( Cbl . /. klm. 
Med., 11. Mat 1895.) 

Die moderne Therapie besitzt die Tendenz, 
complicirte Verordnungen zu vermeiden und die 
wirksamen Substanzen in möglichst einfacher Form 
und isolirt darzureichen. So w'urde auch das wirk¬ 
samste Princip der Digitalis — das Digitoxin — 


namentlich von Merck in Darmstadt chemisch rein 
dargestellt und in den Handel gebracht, ohne dass 
es ausgebreitetere Verwendung gefunden hätte. Nur 
M a s i u s (Brüssel; berichtete über die ausserordent¬ 
lich rasche Wirksamkeit des Digitoxin (Merck) 
bei Herzaflfectionen, Pneumonie und Typhus. Vert. 
selbst hat 9 Patienten — 3 mit reinen llerzklappen- 
fehleru, 3 mit Myocarditis, 3 mit Nephritis — der 
Digitoxintherapie unterzogen, ferner 3 Patienten mit 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



404 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Untersuchung* des Blutes. 




Gesammtmenge 1 

s s 

c C 

QJ i 

Hämoglo-| 

Alkal- 




des 

ja ä 

ca ja 

CA U 

hingehalt | 

escenz 



E 

<Si I 

c o 
<3J tj 

•Bl 

*d bi» 

O 'z 
’c 

£ o 
»- £* 

«ü 0J 1 
SC Q* 

»- ,!r 

o *0 

zt \ 

’JS 

3*1 

U-. 

c 

<v 

c 

s c v 

c 

3 ° 1 

Resistenz der rothen Blutkörperchen 


rt 

‘-T'-C 

p 

j= 3 

ja 3 

j=a 

o 

l_ 

o 

•— 



2 1 

*" C/5 

0- — 

N 


cö 

0- 

r>, | 









i 

__ 

Vor der Behandlung: Ery- 






II 




throcvten sehr blass, mit schwacher 





1,735.000 

8.900 [ 

35 1 

4*90 

o 

o 

Neigung Geldrollen zu bilden. Aut 
leichten Druck verlieren sie ihre Farbe 


12./2. 

— 


und Form. Ein 10 Minuten währender 

- 

27./2. 

15 mg 

30 Pili. 

2,272.000 

9.000 

9.000 1 

40 

560 

0167 

Druck von 500 g verändert sie voll¬ 
ständig zu einer Emulsion. 


1B./3. 

34 > 

58 » 

3,750.000 

40 

5-60 

0170 

Nach der Behandlung: Ery- 




9 000 

60 

8-40 

0 175 

throcyten gut gefärbt, deutliche Neigung 


19./3. 

61 » 

70 „ 

3.800.000 

zu Rollenbildung. Leichter Druck be¬ 
dingt nur sehr geringe Veränderung; 
sie vertragen einen Maximaldruck von 
700 g 12 Minuten lang. 



i 







1 




Vor der Behandlung: Ery- 










throcvten sehr blass, ohne Neigung 

= 

10./2. 

— 

— 

1,950.000 12.000 

35 

490 

o 

o 

1 zu Rollenbildung, vertragen Maximal¬ 
druck von 400 g 10 Minuten. 

rj 

•27., 2. 

14 !//</ 

34 Pili 

2 024.800; 11.000 

40 

5-60 

0151 

Nach der Behandlung: Ery- 








! throcyten blass, mil deutlicher Rollen- 

oi 

B. 3. 

22 » 

46 » 

3,215 000 

9.000 

60 

8 40 

0163 

bildung, resistent gegen momentanen 
Druck, vertragen Maximaldruck von 







_ 



600 g 10 Minuten. 


i 

12./‘2. 


1 

2,000.000 

II 

12.7C0 30 

4 201 

0 140 

Vor der Behandlung: Ery- 








throcyten sehr blass, mit sehr geringer 


2. 3. 

18 mg 

36 Pili, j 

2.487,000 

12.000 

30 

420 

0-139 

Neigung zu Rollenbildung, aufleisesten 

__ ( 






Druck schwere Veränderung, Maximal¬ 

r3 

13./3. 

35 » 

r.8 » | 

1 2,930 00U 

14.09t 130 

4-20 

0 150 1 

druck 400 g lo Minuten. 

cd I 

19./3. 

1 ^ * 

70 * 

( 2.500.000 

ii.oa; io 

5 60 

0145 

Nach der Behandlung: Ery- 
throcyten gut gefärbt, geringe Neigung 


! 10. 4. 

1 r(/ 

- 

4,726.000 

: 9.000 

| 55 

7-70 

0*180 

zu Rollenbildung, Druck wird besser 
vertragen. Maximaldruck 6U0 g 15 Mi¬ 


j 27. 4 

1 34 > 


4,500.000 

1 9.00t 

L 

65 

940 

0-235 

nuten. 


2. 3. 



| l ,440.000 

9.900 

20 

l 2 80 

0127 

Vor der Behandlung: Ery- 







3 50 

0 124 

throcyten merklich entfärbt, zerfallen 

— 

7./B 

5 Inj. 

10 Pili. 

1 1.900.000 

9.800 

25 

. auf leisesten Druck. Maximaldruck 


| 19./3. 

25 » 

34 » 

00 

fCi 

8 

11.000 

40 

| 5 60 

0 133 

300 g 10 Minuten. 

Nach der Behandlung: Gut 

-t 

| 10. 4 

1 cg 

— 

3 475.000 

10.900 

60 

840 

02.1 

erhaltene und gefärbte Erythrocvten, 
leichte Neigung zu Rollenbildung, 


| 2Ö./4. 

1 36 * 

| 

— 

l 4.875.000 

J_ 

| 9.600 

70 

9 80 

i 

1 0-261 

Maximaldruck 600 g 10 Minuten. 


I| 12/2. 

pr - 


1,600.000 

12.001 

25 

350 

: 0-190 

|| 

Vor der Behandlung: Keine 


27. ß. 

14 mg 

30 Pili. 

1,900.000 

' 13.000 

25 

3-50 

jl 0 182 

Tendenz zur Rollenbildung, Durch¬ 
messer vermindert, auf Druck sofortige 

- 

l.ß 

20 „ 

| 46 > 

2.150.C00 

11.006 

30 

1 4-20 

0*210 

Entfärbung. Maximaldruck 500 g 10 Mi¬ 









nuten. 


| io. a 

39 

70 

2,500.000 

12.00» 

40 

1 5-60 

0*194 

Nach der Behandlung 

»c 

10/4 

| 1 >y 


. 3,200.000 

1 9.801 

i 50 

700 

0210 

Leichte Neigung zur Rollenbildung, di : 
Mehrzahl der Blutkörper gut getärbe 


28/4. 

]| 36 mg 


1 3,500.000 

9.201 

70 

9 80 

j 0 229 

und auf Druck resistent. * 


□ ifitized hy Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift 


Untersuchung des Urins. 



cc. 1600 dunkelgelb 


» 800 
» 1600 


hellgelb 

strohgelb 


1017*4 

10154 

1017*4 


8*34 0*4151 


j 

cc. 800 

hellgelb 

sauer 

1020*9 

15-28 

1-215 

4*56 

0-474 

1-514 

> 1200 

•» 

> 

10174 

1740 

1*160 

4*11 

0*4410 

12953 

' — 

— 

— 

— 

— 


— 

03533 

1*141 

> 1500 

hellgelb 

sauer 

1017*4 

21-75 

1-200 

3*0 

0*2841 

0-9713 

> 1500 


» 

1015*1 

19*85 

1 0-96 ) 

429 

01598 

0825 

* 1200 

> 

i 


10198 

20 80 

1 

0-71 1 

i 

i-71 

01416 

0-6321 

cc. 1500 

strohgeib 

sauer 

1012*0 

10*31 

I " 

i 104 

300 

1-- - 

0420 

1-211 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

“ | 

0 391 

1473 

cc. 1500 

hellgelb 

sauer 

1017-4 

13*44 

0*98 

2-28 

0*210 

1*095 

» 1800 

> 

» 

1017-4 

20-88 

0*85 

2*57 

0095 

1108 

» 1600 

> 

» 

1028-2 

i 

21-88 

0*69 

i 

207 

! 

0*063 

1-639 

cc. 1400 

strohgelb 

sauer 

1017-4 

11-76 

2-00 

4-24 

04912 

| 161 

— 

— 

— 

— 

— 

! 

— 

0-391 

1-375 

cc. 1100 

— 

— 

10120 

12-18 

1-685 

3*44 

0194 

1-494 

> 1900 

— 

— 

1017*4 

16*53 

1100 

286 

0*121 

1-146 

» 1400 

— 

— 

1017*4 

19*04 

080 

2-28 

0*0878 

0-975 

» 1600 

1 __ 

— 

1020*9 

23*20 

0-75 |; 

1 1-64 ! 

0*0215 

0-651 


Digitized by 


, oie" 


|| Original frjfrm 1 

UMIVERSITY OF CALIFOR^. ||^ 















406 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Erkrankungen, wo eine specifische Digitoxinein¬ 
wirkung nicht zu erwarten war. Die Fälle, welche 
den Versuchen unterzogen wurden, boten fast durch¬ 
aus das Bild einer sehr schweren Erkrankung. Das 
Digitoxin wurde nicht per os, sondern per Klysma: 

Rp.: Digitoxini (Merck) ... 0 01 

Alkohol.. . 10-0 

Aq. destill.ad 200*0 

verabreicht und zwar wurden die Kranken in den 
ersten 24—36 Stunden ihres Spitalaufenthaltes in¬ 
different behandelt, genau der Status, Pulscurve, 
Harnbefund aufgenommen und zunächst 3mal täglich, 
später nur 2mal, schliesslich nur lmal täglich eine 
Menge von 15 g der oben angegebenen Digitoxin¬ 
lösung nach vorherigem Reinigungsklysma verab¬ 
reicht. Die Menge des Digitoxins betrug pro dosi 
# / 4 mg, bei 3mal täglicher Darreichung pro die also 
2V 4 mg, während für gewöhnlich 2 mg als Minimal¬ 
dose gelten. Erbrechen wurde nur bei 2 Patienten 
beobachtet, die schon früher an gastrischen Sym¬ 
ptomen litten,anderweitige toxischeNebeneinwirkungen 
wurden nicht beobachtet. Sämmtliche drei Vitia 
boten das gleiche Bild hinsichtlich des therapeuti- 
schenEflfectes: Rapider Abfall der Puls- und Athmungs 
zahl, deutliche Zunahme der Pulswelle, steiler An¬ 
stieg der Urinmenge. Aehnliche vorzügliche Effecte 
des Digitoxins wurden in den 3 Fällen schwerer 
Myocarditis, die sieb gegen andere Cardiaca refraetär 
erwiesen, erzielt, u. zw. schwanden Athemnoth, 
Oedeme, Cyanose rasch und es stellte sich aus¬ 
gesprochene Euphorie selbst bei Fällen — im 
letzten Krankheitsstadium — ein, wo der Exitus 
letalis natürlich nicht mehr aufgehalten werden konnte. 
Von den 3 Nephritikern starb der eine einige Tage 
nach der Aufnahme, bei den beiden anderen stieg 
die Urinmenge, sank das specifische Gewicht und 
der Albumingehalt und besserte sich auch das All¬ 
gemeinbefinden. Bei den drei anderweitigen Fällen 

— Lymphosarcoma, Ovarialtumor, Lebercirrhose — 
die sämmtlich mit Stauungserscheinungen secundärer 
Natur einhergingen, wurde durchwegs ein guter Erfolg 

— ähnlich wie bei Nephritis und Myocarditis — er¬ 
zielt. Das Digitoxin ist demnach ein mächtiges, 
prompt und verlässlich wirkendes Cardiacum, das 
in vielen Fällen auffallend günstig wirkte, in keinem 
Falle gänzlich versagte. Bei Verabreichung per 
Klysma konnten Störungen von Seite des Digestions- 
tractes fast durchaus vermieden werden. 

CARASSO (Genua): Eine neue Behandlungs¬ 
methode der Lungentuberoulose. (Cbl. /. Bact. u. 
Par. 10. Mai 1695.) 

Bisher hat das Buchentheerkreosot den ersten 
Platz in der Behandlung der Lungentuberculose 
behauptet. Seine Wirkung ist eine indirecte und 
bestellt in Anregung derZellenthätigkeit, Desinfection 
der Exsudate, Erleichterung der Resorption, jedoch 
nicht in directer Beeinflussung des Bacillus und der 
tuberculösen Gewebe. Die wirksamste Methode, die 
Arzneistoffe in die Lunge gelangen zu lassen, ist 
die Inhalation. Für diese eignen sich besonders die 
ätherischen Oele, vor Allem das Ol. menthae pip., 
welches eine ausgesprochene bakterientödtende Wir¬ 
kung besitzt. Die Behandlungsweise des Verf besteht 
in der Darreichung von Kreosot, Inhalation von Ol. 
menthae piperitae und guter Ernährung. Die Wirkung 
dieser Heilmethode ist ausserordentlich günstig. Die 
Bacillen verschwinden aus dem Sputum in einem 
Zeitraum von 10 — 60 Tagen, Husten und Auswurf 
nehmen ab, die Schweisse verschwinden rasch, das 
Allgemeinbefinden bessert sich auffallend räseb. Das 
Fieber schwindet binnen wenigen Tagen. Von 43 
□ igitized by CjQOQlC 


so behandelten Fällen heilten 37. Bei Anwendung 
der Heilmethode verschwinden die Bacillen constant, 
die Kranken, bei denen der Process auf die Lunge 
beschränkt ist, genesen vollständig — manche 
Heilungen bestehen schon seit 5—6 Jahren. — Die 
Methode ist vollkommen unschädlich Die Inhalation 
des Ol. mentae pip. geschieht in der Weise, dass 
ein Stück Zeug zusammengeleg: und unterhalb der 
Nase — durch geeignete Vorrichtungen fixirt — 
gehalten wird. Alle 3 — 4 Stunden wird dasselbe mit 
4—5 Tropfen des Ol. mentae pip. befeuchtet. Das Kissen 
wird constant — Tag und Nacht — unter der Nase ge¬ 
halten und alle Viertelstunden 6-7 tiefe Athemzüge 
ausgeführt. Es empfiehlt sich auch, des Abends das 
Kopfkissen mit 15—20 Tropfen des Oeles zu be- 
giessen. Für Kranke, die ihrer Beschäftigung nach¬ 
gehen, empfiehlt sich ein Inhalator, welcher aus 
einem Federkiel besteht, in welchem ein mit Ol. 
mentae pip. getränktes Bäuschchen liegt. Das Kreosot 
wird in folgender Lösung verabreicht: 


Rp. Creosot bit. 

fag. 8 0 

Alk. rectif. 

550*0 

Glyc. puri. 

250 0 

Chloroformii 

20*0 

Ol. menthae 

pip. 8*0 


S: 3stündl. 1 Suppenlöffel voll in einem halben 
Glas Zuckerwasser zu nehmen; vor dem Gebrauch 
umzuschütteln. 

Die Ernährung besteht in reichlichem Genuss 
von* Milch, Eiern, Fleisch und starkem Weine (300 
bis 400 g Marsala). Es empfiehlt sich, die Behandlung 
noch einige Zeit nach dem Verschwinden der 
Krankheitssymptome fortzusetzen. 

Chirurgie. 

J. P. zum BUSCH (London): Zur ambulatori¬ 
schen Massagebehandlung der Kniescheibenbriicbe. 

(Cbl. /. Chir. 11. Mai 1*95.) 

Es gibt bis jetzt keine Methode zur Behand¬ 
lung der Patellarfractur, welche eine knöcherne 
Vereinigung garantirt, aber bei allen Methoden 
kann in Folge des langen Liegens eine Versteifung 
des Kniegelenks und hochgradige Atrophie der 
Beinmuskeln zu Stande kommen. So legt auch 
K r a s k e darauf Gewicht, dass die Patienten bald 
nach der Verletzung massirt werden, und lässt sie 
auch aufstehen und herumgehen. Verf. hat 11 Fälle 
in dieser Weise behandelt. Bei sämmtlichen Fällen 
war das Endresultat ein sehr günstiges. Die 
Patienten brauchten nicht im Bette zu liegen 
(namentlich bei älteren Leuten ein grosser Vortheil), 
gewannen rasch ihre Arbeitsfähigkeit und blieben, 
so weit sich bisher controliren Hess, von Ver¬ 
schlechterungen verschont. Die Befürchtung, dass 
die fibröse Verbindung leicht wieder zerreissen 
könnte, scheint nicht begründet zu sein. Das zur 
Behandlung eingeschlagene Verfahren besteht in 
Folgendem: Sofort nach der Aufnahme wird Patient 
sowohl an der verletzten Stelle, als auch an den 
Muskeln des betreffenden Beines massirt, bei vor¬ 
sichtiger Massage ist die Schmerzhaftigkeit unbe¬ 
deutend. Dann wird das Bein auf eine Schiene ge¬ 
legt, das eingewickelte Knie mit einem Eisbeutel 
bedeckt. Am folgenden Morgen wird von Neuem 
massirt, Nachmittag muss Patient aufstehen. Aengst- 
lichere Patienten erhalten eine Flanellbinde und 
für die ersten zwei Tage eine Krücke; meist sind 
sie schon am zweiten Tage im Stande, mit einem 
Stock zu gehen. Die Massage wird zweimal täglich 
gemacht, nach Verlauf einer Woche lässt man den 
Patienten Treppen steigen. Hämarthros und Diastase 

der Fragmente vermindern sich ausserordentlich 

° unginarffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 20 


407 


Therapeutische Wochenschrift. 


rasch. Muskelatrophie wurde nicht beobachtet. Nach 
vierwöchentlicher Behandlung konnten sämmtliche 
Patienten in arbeitsfähigem Zustande entlassen 
werden. Knöcherne Vereinigung wurde nur in einem 
Falle erzielt, doch waren in sämmtlichen anderen 
Fällen, mit Ausnahme eines Falles, wo gleichzeitige 
Abreissung des Lig. patellar. bestand, und der erst 
im Laufe von drei Monaten wieder hergestellt 
wurde, 4—6 Wochen nach der Fractur die functio- 
nellen Resultate ganz vorzüglich. 

HERZFELD (Berlin): Zur Behandlung des 
Stirnhöhlenempyems. (/>. werf. W. y 21. März 1895.) 

Das acute Stirnhöhlenempyem, welches meist 
mit Supraorbitalschmerz, Fieber und gestörtem 
Schlafe verläuft, kann bei nicht allzu stürmischem 
Verlaufe auch exspectativ bedandelt werden. Kalte 
Umschläge, Cocainpinselung der Nase, Ableitung auf 
den Darm, sowie Anwendung des Pollitzer’schen Ver¬ 
fahrens reichen zur Behandlung leichterer Fälle aus. 
Es empfiehlt sich auch, die Nase fleissig zu spülen, 
sowie den Patienten anzuweisen, dass er stets bei 
Abschluss der gefunden Nasenhälfte schnäuzt, weil 
durch die entstehende Luftverdünnung die Secrete 
leichter herausbefördert werden. Ganz anders ist die 
Therapie bei chronischen Eiterungen. Hier kommt 
die Eröffnung des Frontalsinus und Entleerung des 
Eiters in Betracht. Doch hat die Operation oft nur 
palliativen Erfolg, da nach Schliessung der Ope¬ 
rationswunde wieder Ansammlung des Secietes er¬ 
folgen kann. Die Diagnose der chronischen Stirn¬ 
höhleneiterung ist oft schwer, da Schmerz und 
Schwellung fehlen können. Für die Diagnose spricht 
das Bestehen einer Naseneiterung ünd die Fort¬ 
leitung der Erkrankung auf die oberen Luftwege und 
das Ohr. Man muss sich bestreben, die Quelle der 
Naseneiterung aufzufinden und sich zunächst über¬ 
zeugen, ob die Nasenschleimhaut selbst intact ist. 
Bei Stirnhöhlenempyem sammelt sich der Eiter hoch 
oben am Boden des Sinus, bei Empyem der Highmors- 
höhle tritt er zwischen Septum und mittlerer Muschel 
aus. Bei Eiterung der Keilbeinhöhle liegt der 


Eiter vor der vorderen Wand derselben. Die 
Durchstechung der Stirnhöhle gibt keine sicheren 
diagnostischen Anhaltspunkte, wenn nicht direct 
starke Verdunkelung beobachtet wird. Wichtig 
ist die Constatirung einer circumscripten Schleim¬ 
hautschwellung, die vorne, hoch oben am Septum 
sitzt. Stirnkopfschmerz ist kein constantes Symptom. 
Schwierig ist die Diagnose ferner bei gleichzeitiger 
Erkrankung der Nasenschleimhaut, sowie die Diffe- 
rentialdiagnose gegenüber dem Siebbeinempyem. Hat 
man die Diagnose festgestellt, so halte man sich 
nicht lange mit Sondirungsversuchen auf, da die 
Sondirung der Stirnhöhle durch den natürlichen Ein¬ 
gang mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist und 
das Siebbein dabei sehr leicht eröffnet wird. Indicirt 
ist die Operation von aussen her: Incision von der 
Mitte der (vorher rasirten) Augenbrauen gegen den 
Stirnfortsatz zu, sorgfältige Blutstillung, Zurück¬ 
schiebung des Periostes, Eröffnung des Sinus mit 
Meissei und Hammer; die Schleimhaut des Sinus 
wird mit dem Scalpell incidirt, sondirt, die Aus¬ 
kratzung der Granulationen — bei herabhängendem 
Kopfe — mit dem scharfen Löffel vorgenommen. 
Die Blutung steht meist nach 1—2 Minuten, event. 
Tamponade mit Gaze. Die Drainage ist meist über¬ 
flüssig. Die Ausheilung vollzieht sich durch Resti¬ 
tution der Schleimhaut oder durch Granulation, oder 
durch Bildung einer nicht secernirenden Epithelschichte. 
Die Nachbehandlung besteht in aseptischer Ausspülung 
und Jodoformgazetamponade. Durch Application von 
Perubalsam wird die Granulationsbildung angeregt. 
In den ersten 4 — 5 Tagen ist das Auge mit zu ver¬ 
binden. Bei nicht starker Secretion empfiehlt sich 
die Deckung des Defectes mit Ceratpasta. Bei gleich¬ 
zeitigem Bestehen anderweitiger Höhlenempyeme 
behandle man zuerst das Stirnhöhlenempyem als das 
höchstliegende, um den Abfluss des Secretes nach 
abwärts zu beseitigen. J a n s e n hat als Modification 
der Operation empfohlen, den Boden des Sinus 
frontalis zu entfernen, doch wird bei dieser Ope¬ 
ration das Auge mehr gefährdet. 


Krankenpflege. 


Ein neues Diabetikerbrod. 

W i 1 1 i a m s o n (Hrit. me<l. J. 27. April 
1895) hat Versuche mit einem Gemisch von Aleu- 
ronat und Cocosnussmehl als Ersatzmittel des Brodes 
in der Diabetesdiät angestellt. Das Aleuronat ist 
ein gelbliches Pulver, welches 90°/ o Pflanzenalbumin 
und nur 7% Kohlehydrate enthält. Es wurde von 
Ebstein als Ersatzmittel des Brodes empfohlen, 
doch bedarf es, um geniessbar zubereitet zu werden, 
eines Zusatzes einer ziemlich beträchtlichen Mehl¬ 
quantität, so dass es an Werth bedeutend verliert. 
W. hat nun gefunden, dass sich das Aleuronat mit 
getrocknetem Cocosnussmehl sehr gut verbinden 
lässt. Das Cocosnussmehl enthält 70% Fett und 
eine geringe Quantität Zucker. Die Kuchen werden 
nun in folgender Weise zubereitet: Zwei Unzen des 
getrockneten Cocosnusmehles werden mit einer kleinen 
Quantität von in Wasser suspendirter Bierhefe ver¬ 
sehen und in frorm einer Pasta zusammengerührt. 
Die Masse kommt nun auf eine halbe Stunde oder 
etwas länger in die Wärme. Durch den Hefezusatz 
wird bei dieser Gelegenheit der Zucker vollständig 

Digitized by Gck 'äle 


vergohren und die Pasta nimmt eine schwammige 
Beschaffenheit an. Nun werden zwei Unzen Aleuronat, 
ein Ei und eine kleine Menge von Saccharin in 
Wasser gelöst hinzugesetzt und das Ganze in einen 
Teig geknetet. Dieser Teig wird in kleine Kuchen 
zerlegt und bei massiger Wärme 20—30 Minuten 
lang gebacken. Ein durch Gährung vom Zucker 
befreites Cocosnussmehl wird von Callard & Co. 
in London in den Handel gebracht. Durch dieses 
Präparat wird also ein Theil der oben angegebenen 
Manipulationen überflüssig. Die Kuchen sind, frisch 
genossen, sehr schmackhaft. Falls sie vor länger als 
24 Stunden zubereitet worden sind, empfiehlt es 
sich, sie vor dem Gebrauche zu erwärmen. Diese 
Kuchen sind in mehrfacher Hinsicht für Diabetiker 
empfehlenswerth; I. können sie zu Hause zubereitet 
werden, 2. sind sie billiger als die gebräuchlichen 
Diabetikerbrode, 3. sind sie sehr schmackhaft, 
4. besitzen sie durch ihren Reichthum an Eiweiss 
und Fett einen hohen Nährwerth, während sie Kohle¬ 
hydrate nur in minimaler Quantität enthalten (mit 
Jod geben sie negative Reaction). 

' Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









408 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

V. 

Herr v. BARDELEBEN (Berlin): Weitere 
Erfahrungen über frühzeitige Bewegung 
gebrochener Glieder mit besonderer Rück¬ 
sicht auf die untere Extremität. 

Redner hat nichts von den Behauptungen 
des vorigen Jahres zurückzunehmen. Bei den 
Brüchen des Unterschenkels wird die Heilungs¬ 
dauer durch die Bewegung verkürzt. Zwei Kinder 
zwischen 5 und 8 Jahren wurden auch ambulant 
behandelt, die Ergüsse wurden vorher punktirt. 
Alle Patienten verliessen noch an demselben 
Tage, einige Stunden nach Anlegen des Verbandes, 
das Bett. Zuerst werden Gehversuche am Bett 
gemacht. Kräftige Männer gehen schon am ersten 
Tage ohne Stock. Die Mehrzahl konnte nach 
5—6 Tagen gehen, und auch Treppen steigen. 
Man wartet am besten bis zum 2. bis 3. Tage, 
um Schmerzen zu vermeiden. Der erste Ver¬ 
band bleibt bis zur Lockerung liegen. Bei 
22 Verletzten trat Heilung unter einem Ver¬ 
band ein. Der zweite war in der Regel ein Gyps- 
leimverband, der sich als Kapsel anlegen lässt. 
In 5 Fällen waren 3 Verbände erforderlich. 
Die Gehverbände waren bei den Kranken sehr 
beliebt. Verschiebung der Bruchstücke im Ver¬ 
bände und deforme Heilungen wurden nicht 
beobachtet, auch nicht bei 2 Flötenschnabel¬ 
brüchen des Unterschenkels, der Callus war 
nie besonders stark. Die Kranken konnten 
sofort nach Abnahme des Verbandes ohne den¬ 
selben gehen. Muskelschwund bestand in ein¬ 
zelnen Fällen, Verkürzungen sehr selten, die 
schlimmste betrug 1V* cm. Alle Säufer, bis auf 
einen, entgingen dem Delirium. Die Heilungsdauer 
sollte man bis zur Consolidation rechnen. Bei 
Brüchen beider Unterschenkelknochen erforderte 
sie im Durchschnitte 34 (26—42) Tage, beider 
Knöchel 29 Tage, in einem Falle 78, in anderen 
ungewöhnlichen Fällen 60—73 Tage. Durch¬ 
schnittsdauer für Oberschenkelbrüche 36*3 Tage. 

Herr MIKULICZ (Breslau): lieber aus¬ 
gedehnte Resectionen der langen Röhren¬ 
knochen wegen maligner Geschwülste. 
(Mit Demonstration.) 

M. erinnert zunächst an einen Fall von 
myelogenem, centralem Sarcom, den er in Halle 
auf der Naturforscherversammlung vorgestellt 
hat, und der durch Resection geheilt wurde. 
Durch Ineinanderstecken der resecirten Knochen¬ 
enden ist Consolidation erzielt worden. Pat. 
ist noch heute recidivfrei. König hat dies 
für nichts Besonderes gehalten, doch ist das 
conservative Verfahren hierbei durchaus kein 
allgemeines. Demonstration eines Falles, der 
beweist, wie gute Resultate man durch weit¬ 
gehende Resectionen erreichen kann. Herr v. 

Digitized by Google 


Bergmann hat in Halle seinerzeit einen 
ähnlichen Fall vorgestellt. Hier ist wegen cen¬ 
tralen Sarcoms ein 10 cm langes Stück fort¬ 
genommen worden. M. stellt noch einen zweiten 
derartigen Fall vor. Man bekommt auch zu diesen 
Operationen die Patienten viel leichter als zur 
Exarticulation des Oberschenkles. 

Herr König (Göttingen) will die conservative 
Behandlung nur auf die Riesenzellensarcome aus¬ 
gedehnt wissen, nicht auf die, die wir vor uns 
haben. Die Gründe sind sehr stringent. Die Riesen¬ 
zellensarcome sind relativ sehr unschuldig. Sie 
kommen vor im Ober-, Unterkiefer, in der Nähe 
des Knies, in den langen Röhrenknochen. Sie sind 
ein sehr dankbares Object, sogar für Auskratzungen. 
Bei dem vorgestellten Mann hätte K. in der Hüfte 
exarticulirt, das hätte die Prognose verbessert. 

Herr CZERNY (Heidelberg): Zur Be¬ 
handlung der chronischen Entzündung 
des Wurmfortsatzes. 

Wir müssen den Herren Sahli und 
H e 1 f e r i c h dankbar sein für die von ihnen 
auf dem Congress für innere Medecin in 
München aufgestellten Principien und Indica- 
tionen, wodurch wir früher als bisher zur 
Operation dieser wichtigen und schweren Er¬ 
krankung kommen werden, Cz. vergleicht die 
Beziehungen zwischen Wurmfortsatz und Peri¬ 
toneum mit denen zwischen Mittelohr und Gehirn. 

In 25°/o der Fälle findet man obliterirende 
Processe, die aber wohl Residuen von Ent¬ 
zündungen sind, in 10% Kothsteine (Ribb ert). 
Normaler Weise soll der Wurmfortsatz leer 
sein. Aktinomykose des Wurmfortsatzes ist 
nicht so ganz selten. Der primäre Ausgang ist 
io 97% der Fälle vom Wurmfortsatz, und zwar 
eine primäre Wurmfortsatzentzündung. Die 
Incision und Drainage kann jeder Arzt machen. 
Es handelt sich um Stunden. Wenn Manches 
gemacht würde, was gemacht werden kann, 
manch’ Einer würde durchkommen. Wann operirt 
werden soll, scheint noch Sache der Discussion 
zu sein. Auch tritt die Krankheit mitunter 
intermittirend auf. Der Kranke hat trägen Stuhl, 
ist fortwährend hypochondrisch. Oft findet man 
Empfindlichkeit in der Gegend des Blinddarms. 
Mit der Diagnose Perityphlitis muss man vor¬ 
sichtig sein. Zuweilen findet man an dieser Stelle, 
namentlich aut Druck, vermehrte Resistenz. 
Charakteristisch ist ein circumscripter strang- 
förmiger Tumor. Es bleiben auch nach Peri¬ 
metritis circumscripte Tumoren zurück, die sehr 
schwer von Appendiciiis zu unterscheiden sind. 
Massage ist gestattet, aber mit dem Messer in 
der Hand. Man braucht keine Drainage. Die 
genähte Wunde heilt per primam. Die Operation 
kann aber auch sehr schwer, der Wurm¬ 
fortsatz mit der Umgebung verwachsen sein 
und ist oft kaum herauszupräpariren. Hat 
sich Eiter in der Umgebung angesammelt, dann 
Entleerung, Schutz der Umgebung, dann muss 
man selbstverständlich drainiren, und zwar 
entweder mit Jodoformgaze oder Drain. Findet 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


m 


man es nicht bequem, so entleert man erst den j 
Eiter und entfernt den Fortsatz erst später. 
Cz. hat 11 Fälle von chronischer Wurmfort¬ 
satzentzündung, 8 von acuter operirt. Es ist 
erstaunlich, wie sich die Störungen nach der 
Operation ausgleichen. In manchen Fällen traten 
Bauchbrüche ein, wenn man das Drainrohr 
längere Zeit liegen lassen musste. 

Di8CU88ion. 

Herr Schuchardt (Stettin) verfügt über ein 
gemischtes Material aus einer inneren und einer 
äusseren Station, er sah darum leichte und schwere 
Fälle und konnte selbst über Operationen entscheiden. 
Er hatte 60—70 Fälle, von denen etwas über die Hälfte 
operativ behandelt wurde. Fast alle sogenannte Früh¬ 
operationen (1.—10. Tag). Sch. steht noch auf dem 
Standpunkt von 1890, incidirt nicht in allen Fällen, 
sondern nur in den ganz schweren, selbst scheinbar 
hoffnungslosen. Dort wird sofort incidirt. In den 
mittelschweren zunächst Opium; wenn das Exsudat 
und die Benommenheit nicht in kurzer Zeit zurück¬ 
gehen, wird incidirt. Nur 2 Recidive nach Operationen 
sind eingetreten. Die entstandenen Fisteln waren 
leicht zu beseitigen. In Bezug auf die Resection 
verhält sich Redner wie Czerny. 

Herr Kümmel (Hamburg): Es gibt kaum 
eine dankbarere Operation, als die der chronischen 
Appendicitis. K. hat nur in Fällen von Recidiven 
operirt, wo diese immer schlimmer wurden. Einer 
seiner Kranken hatte 25 Recidive, ein anderer war 
2 Jahre bettlägerig. K. hat 45mal resecirt. Die ersten 
40 Fälle sind gut verlaufen, der 41. starb. Die 
Technik ist zuweilen ungeheuer schwer, besonders 
bei starken Adhäsionen. Oefters ist der Fortsatz gar 
nicht zu finden. Man kann die schweren Fälle jedoch 
oft vor der Operation nicht als solche bestimmen. 
Perforation fand sich nur in einem Drittel der Fälle. 

Herr Rosenberger (Würzburg) hat die 
Operation prophylakcisch 5 mal ausgeführt. Ein Pat. 
hatte fortwährende Schmerzen in der CÖcalgegend. 
Bei der Operation fand sich eine vom Coecum aus¬ 
gehende Neubildung, Resection des Coecum, Heilung. 
Pat. lebte noch nahezu 3 Jahre. 

Herr K r ö n 1 e i n (Zürich) hat mitunter Koth- 
fistel nach der Operation beobachtet. Es bestand 
Perforation des Kolon, die mit Darmfistel ausheilte. 
Diese wurde durch Laparotomie und Darmnaht geheilt. 

Herr S e n d 1 e r (Magdeburg) hat 8mal bei 
recidivirender Perityphlitis operirt. Alle Fälle geheilt. 
Durchschnittliche Heilungsdauer 14 Tage. Heiluags- 
dauer [sei der Operation] 2-3 Jahre. 

Herr Küster (Marburg) hat auch 2mal Koth- 
fisteln entstehen sehen. In einem Fall war Total¬ 
gangrän des Processus vermiformis vorhanden, so 
dass man ungeheuer dicht am Kolon abschneiden 
musste. 

Herr Löbker (Bochum) hat 4-5mal ope¬ 
rirt, sämmtlich mit gutem Ausgang. 6. Fall: Primäres 
Carcinom des Proc. vermiformis, welches den Blind¬ 
darm umwucherte, hatte Appendicitis vorgetäucht. 

Herr Körte (Berlin): Nach Operation der 
acuten Appendicitis habe ich vorübergehende Koth- 
fisteln gesehen, die sich bald schlossen. Dann gibt 
es eine Form nach Art der von Krön lein be¬ 
schriebenen. Man muss sie als richtige Typhlitis 
bezeichnen, meist handelt es sich um tuberculöse 
Geschwüre. Bei recidivirender Appendicitis hat K. 
die Operation noch nicht bereut. Nur der Bauch¬ 
bruch ist unangenehm. Manche Kranke Hessen sich 
deswegen nicht operiren. Meistens muss man einen 
|Zieq^licb gr^sse^ Schjijtj ^machen, auch ist diese 


Gegend für eine feste Bauchnarbe nicht günstig. 
Selbst wenn man das Drain seitlich hineinleitet, hält 
oft die Narbe nicht. 

Herr Israel (Berlin) hat viele Typhlitiden 
operirt, sah nur einmal dauernde Kothfistel. Das 
war eine mehrfache Perforation des Kolons. Nach 
einigen Monaten Tod an Marasmus. 

Herr R o t h e r (Berlin) hat 30—40mal ope¬ 
rirt, einmal Fistel erlebt, die erst nach Entfernung 
eines Empyems des Proc. vermiformis heilte. Ferner 
wurde eine Fistel in einem Falle von Aktinomykose 
beobachtet, später wurde bei einer Kolonfistel 
Resection des Darmes vorgenommen. 

Herr HILDEBRANDT (Göttingen): Ex- 

perimente am Pankreas zur Erregung Ton 
Fettnekrosen. 

Die Untersuchungen des Vortr. ergaben, 
dass das Secret des Pankreas die Ursache von 
Fettnekrosen ist. In zwei Fällen wurde der 
lienale Theil des Pankreas unterbunden. In 
anderen Versuchen wurde aber auch noch die 
abführende Vene des abgebundenen Theiles 
unterbunden. Bei einem Thiere trat Zucker im 
Urin auf, die Thiere magerten ab. Im Pankreas 
und Netz fanden sich weisse opake Stellen, 
die durchaus das Aussehen von Fettnekrosen 
hatten. Bei einer Katze wurde ein Stück 
exstirpirt und einer anderen eingepflanzt, sie 
lebte noch einige Tage. Section: Keine Spur 
von Peritonitis; weisse opake Stellen im Pan¬ 
kreas. Auch mikroskopisch ergab sich das 
typische Bild der Fettnekrose, Trypsin macht 
keine Fettnekrosen, dieselben entstehen durch 
das Fettferment. Die Nekrosen bestehen aus 
fettsaurem Kalk. 

Herr Rosenbach (Göttingen) weist darauf 
hin, dass Jung Untersuchungen darüber angestellt 
hat, ob die Einführung von Enzymen in die Bauch¬ 
höhle Veränderungen macht oder nicht. Er fand 
1. Anätzung, 2. Blutungen ins Peritoneum, 3. Ne¬ 
krosen. 

Herr Körte (Berlin) deraonstrirt zwei Prä¬ 
parate von nekrotisirender Pankreatitis, die operativ 
gewonnen sind. Tod nach 8 Tagen. In einer fettigen 
Höhle fand sich ein Stück nekroti.sches Pankreas. 
Patient war ein 37jähriger fettleibiger Mann, der 
plötzlich mit Verstopfung unter Erscheinungen von 
Peritonitis erkrankte, die an Ileus denken Hessen. 
Es sind eine ganze Reihe solcher Fälle als Ileus 
operirt worden. Der zweite Fall betrifft eine Frau 
mit 6*67 0 Zucker im Harn. 

Herr REICHEL (Würzburg): Zur Nach- 
behandlung nach Laparotomien. 

Zwei Fragen werfen sich auf. Unter 
welchen Umständen ist nach Laparotomie eine 
Opiumtherapie indicirt; 2. wann muss man den 
Bauch wieder eröffnen? In den letzten 10 
Jahren hat sich starke Opposition gegen Opium 
geltend gemacht. Das Richtige liegt in der 
Mitte. Ist man irgendwie zweifelhaft bezüglich 
der Asepsis, so ist Peristaltik besser als Ruhe 
des Darmes. Es liegt also kein Grund vor, 
in jedem Fall den Darm ruhig stellen zu 
wollen. Eine Ausnahme machen die Fälle, wo 
ein septischer Herd zurückblieb, dann bei cir- 
culärer Darmnaht. Ist diese gut gelungen, so 
liegt kein Grund für Opiumanwendung vor. 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



410 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Ist das nicht ganz sicher, dann gebe man für 
24 Stunden Opium. In dieser Zeit sind ge¬ 
nügend feste Adhäsionen zu Stande gekommen. 
Opium birgt die weitere Gefahr, den Anfang 
eines Darmverschlusses zu verhüllen und da¬ 
durch die Zeit für einen Eingriff zu versäumen. 
Ileus kann es kaum machen. Der Uebergang 
zur Asepsis hat die Zahl der Ileuställe ver¬ 
mindert. Abführmittel vermögen Darmocclusion 
nicht zu verhüten. Die Meisten begnügen sich 
mit der Erklärung, dass die Knickung zum 
Darmverschluss genügt. Der Darm ist aber 
kein Irrigationsschlauch, noch so starke Knickung 
genügt nicht dazu, Darmverschluss zu er¬ 
zeugen. Es kommt zum Verschluss durch Dehnung 
des zuführenden Darmschenkels, dann nützt 
eben ein Abführmittel nichts. Das Mittel treibt 
den Darminhalt in das paretische Stück. Darm¬ 
spülungen sind in solchem Falle rationell und 
wirksam, auch Opium wirkt hier gut. Adhäsionen 
sind oft durch septische Processe bedingt, 
Peristaltik kann die Peritonitis allgemein machen. 
Bei acutem Verschluss passt nur Laparotomie. 

. Nachblutung, Peritonitis, Heus können zur 
Wiedereröffnung des Bauches führen. Re-Lapa- 
rotomien sind selten, wegen der Schwierigkeit 
der Diagnose. Strenge Auswahl ist nöthig. Wenn 
am 10. bis 14. Tage und bis dahin gutem Ver¬ 
lauf, Symptome von Darm Verschluss auttreten, 
so sind sie meist mit Erfolg durch Wieder¬ 
eröffnung behandelt worden. Hier hatidelt es 
sich um mechanischen Verschluss. Bei subacutem 
Verlauf Magenausspülung und Opium. Tritt 
binnen 48 Stunden keine Besserung ein, dann 
Laparotomie. Die fieberhaften Fälle sind ein- 
zutheilen in 1. Fälle ohne Exsudat, 2. jauchige 
Peritonitis. Diese passen nicht für Laparotomien 
sondern nur die von circumscripter Peritonitis 
und progredienter Eiterung. 

Herr TRENDELENBURG (Bonn): Ueber 
Operationen an der Blase. 

T. beschreibt folgenden Fall: Patientin, 
ein 22jähriges Mädchen, hatte einen Blasen- und 
Nierentumor. Erst wurde der Ureter und ein 
Theil der Harnblase, dann der Rest, dann die 
linke Niere exstirpirt, der rechte Ureter in 
die Flexura sigmoidea eingenäht. Zuerst ist 
von Küster die ganze Blase exstirpirt worden, 
dann von Pawlik. Dies ist wohl der dritte 
Fall. Die Einpflanzung des Ureters hat zuerst 
der Engländer Simon gemacht. Chaput in 
Paris hatte mit der Einpflanzung in die Flexura 
sigmoidea einmal Erfolg. T. nahm bei der Ein¬ 
pflanzung auch ein Stück Blasenwand mit. Die 
Gefahr besteht immer darin, dass Infection 
eintritt. T. Hess den Ureter ein Stück in den 
Darm hineinhängen, dann nähte er ihn durch 
Lembert’sche Nähte genau ein. Die Operation 
ist vor einem halben Jahre gemacht. Der Harn 
musste nun alle 3—4 Stunden entleert werden, ln 
letzter Zeit trat ein Reizzustand des Rectums ein. 

Discuuion. 

Herr Gluck (Berlin) hat 81 Experimente an 
Kaninchen undHjuiden mit Totalexstirpation der Harn- 

Digitized by CjOOQfe 


blase gemacht und den Ureter ins Rectum implantirt. 

Herr Lindner (Berlin) hat in einem Fall die 
Blase wegen Careinom exstirpirt, den Ureter in die 
Urethra eingepflanzt. Der Kranke ging urämisch zu 
Grunde, weil er noch Nierencarcinom hatte. Die 
Ureteren hatten gar nicht functionirt. Früher hatte 
man in’s Colon transv. eingepflanzt, in die Flexura 
sigm. geht es leichter. 

Herr Trendelenburg: Versuche an kleinen 
Thieren sind nicht maassgebend, weil diese sehr 
dünne Darmwände haben. Man muss sie an grösseren 
Thieren machen, Kälber oder dergleichen. Die Ver¬ 
suche von Zeller habe ich vielfach anerkannt. 

Herr REHN (Frankfurt a. M.): Ueber 
Blasentumoren bei Fuchsinarbeitern. 

R. hat früher einmal ein Dermoid der Blasen¬ 
wand, dann ein Papillom demonstrirt, beide 
entstanden auf dem Boden einer chronischen 
Cystitis bei Fuchsinarbeitern. Die meisten gut¬ 
artigen Geschwülste entstehen nicht auf diesem 
Boden, sie kommen erst secundär durch den 
Katheterismus zu Stande. Oxalatsteine können 
zur Entstehung von Blasencarcinomen führen. 
In 86°o aller Fälle haben die Geschwülste 
ihren Sitz im unteren Blasenabschnitt, meistens 
um die Ureteren und im Trigonum. Man muss 
einen Transport infectiöser Massen annehmen, 
wenn wir an Implantation denken. Für die 
Mehrzahl entsteht das Carcinom durch noch 
unbekannte chemische Stoffe, die im Urin auf¬ 
gelöst sind. R. hat nun einen dritten Fuchsin¬ 
arbeiter in einer Anilinfabrik operirt, der schon 
viele Jahre dort war, ein Vierter war nach 
vieljähriger Thätigkeit an Blasenblutungen zu 
Grunde gegangen. Wahrscheinlich *ar eine 
Blasengeschwulst da. Von 45 Arbeitern erkrankten 
also 3 an Blasentumoren. Zwei Räume dienen 
zur Fuchsindarstellung. In einem wird Roh¬ 
fuchsin gewonnen, im zweiten wird es durch 
Kochen geläutert und raffinirt. Frisch eingestellte 
Arbeiter erkranken leicht an Hämaturie, zuerst 
besteht leiser Harndrang, und die Pat. sehen 
etwas blässer aus als gewöhnlich. R. erwähnt 
5 Fälle von acuterFuchsinvergiftung. Am zweiten 
Tage treten Störungen im Harnapparat bei Anilin-, 
Nitrobenzol- und Tolnidinvergiftung auf. Nitro¬ 
benzol kommt hier weniger in Betracht. Anilin 
macht Nierenblutungen, wird im Körper in Anilin¬ 
schwarz umgewandelt und ist im Blut in Form 
schwarzblauer Körnchen nachzuweisen. Das 
Lungensarkom der Bergarbeiter in Schnee¬ 
berg, Hodencarcinom der Paraffinarbeiter in 
Halle a. S. sind Analoga. 

HerrKÜMMEL (Hamburg^: Zur Operation 
der Geschwülste des Wirbelcanals. 

Vor 5—6 Jahren wurde der erste erfolg¬ 
reich operirte Rückenmarkstumor hier demon¬ 
strirt. Viel Nachfolge hat sich nicht gefunden. 
Nur etwa lOmal ist seitdem die Operation ver¬ 
sucht worden, 2mal wurde der Tumor nicht 
gefunden, in 3 Fällen Heilung, lmal erfolglos 
operirt. K. gibt einen weiteren Fall bekannt. 
45jähriger Mann, der jahrelang gegen das Kreuz¬ 
bein ausstrahlende, unerträgliche Schmerzen hatte. 

Es wurde ein Tumor des Kreuzbeines diaeno- 

ungiral frcn 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


411 


sticirt; dieses wurde aufgeschlagen und ein 
Rundzellensarcom gefunden, welches */» des 
Kreuzbeines eingenommen hatte. Nach 12 Mo¬ 
naten konnte der Mann wieder arbeiten, war 
1 1 Jahr gesund; im April 1894 traten neuer¬ 
dings Schmerzen in der Brust auf, dann wieder 
Schwäche in den Beinen. Antangs November 
war Pat. vollständig gelähmt. Die Untersuchung 
ergab keinen sichern Anhaltspunkt, Schmerzen 
linkerseits, die Anästhesie reichte bis zum 
dritten Brustwirbel, der Sitz der Erkrankung 
wurde zwischen dem dritten und vierten Brust¬ 
wirbel angenommen, Prognose war zweifelhaft, 
Compression hatte noch nicht lange gedauert. 
So war der Kranke diesem traurigen Siech- 
thume verfallen. Schnitt über die Proc. spinös., 
vom zweiten Brustwirbel anfangend, Blutung 
sehr heftig. Apfelgrosser Tumor, der das Rücken¬ 
mark auf einen kleinfingerdicken Strang com- 
primirte und in den Wirbelcanal hineindrang. 
Trotz grosser Schwierigkeiten wurde mit Meissei 
und Löffel ausgeräumt, nach 14 Tagen konnte 
der Kranke den Oberschenkel aufheben; fort¬ 
schreitende Besserung, so dass Pat. jetzt 
herumgehen kann. Kein Recidiv bis jetzt. 

Herr NARATH (Wien) : I. Ueber retro- 
peritoneale Lymphcysten. II. Pulsirendes 
Angioendotheliom des Fusses. 

Sieht man ab von den retroperitonealen 
Cysten von der Niere und den weiblichen 
Genitalien aus, so bleibt noch eine Anzahl von 
Cysten übrig, deren Ausgangspunkt weniger klar 
ist — Serum-, Blut-, Echinococcuscysten, Der¬ 
moid-, Lymph-(Chylus-;cysten. N. hat zwei Fälle 
von Chyluscysten operirt. 1. 25jähriger Mann, 
entsprechend der Milte des Bauches seitlich 
grosser fluctuirender Tumor. Diagnose blieb in 
suspenso. Lumbalschnitt. Incision und Einnähung 
des Sackes. Entleerung von 4—5 l Flüssigkeit 
nach vorheriger Punction. Inhalt inficirt, Tod an 
acuter Sepsis. 2. 22jähriges Mädchen, die Ge¬ 
schwulst wuchs erst langsam, sass am Ober¬ 
schenkel einwärts von den Gefässen und lag 
zwischen Extensoren und Abductoren. Ein 
Theil zog unter die Schenkelgefässe und ging 
durch die Lacuna musculorum retroperitoneal 
in die Bauchhöhle. N. cruralis immer vor der 
Geschwulst. Der Tumor enthielt viel Eiweiss, 
Fetttröpfchen, Cholesterin. In den Wänden der 
Fortsätze der Cysten fanden sich Riesenzellen. 
Ursprünglich hat es sich um eine multiculäre 
Cyste gehandelt, mit späterer Usur der 
Zwischenwände. 

II. Die Patientin consultirte Billroth 
wegen eines Fussleidens; es fand sich nur 
abnorme Beweglichkeit, Pulsation an der Tibia 
und an anderen Stellen. Es handelte sich um 
ein pulsirendes Sarcom, Amputation. Die Mal- 
leolen fanden sich durch eine Aftermasse er¬ 
setzt. Die Neubildung, die kolossalen Getäss- 
reichthum zeigte, ging von den Endothelien 
der Capillaren aus. Ursprung an der Fibula 
zu sehen, dann einzelne Herde an den Spitzen 
der Phalapg&n., _1 

Digitized by 'QIC 


Herr CZERNY (Heidelberg): Ueber pla¬ 
stische Operationen. 

Cz. spricht zunächst über die beste Methode 
der EröffnungderStirnhöhle. Am besten ist 
es, den normalen Gang der Nase zu verfolgen. 
Eröffnet man von vorn, so empfiehlt sich ein nach 
unten convexer Lappen, zunächst die Haut, 
dann Periost ausschneiden, Aufklappen, Frei¬ 
legung des Sinus. Der vorgestellte Patient hat 
etwas Asymmetrie, weil zuerst nur eine Seite 
aufgeklappt wurde. Nach einigen Tagen wurde 
die andere Seite aufgemeisselt, dort konnte 
kein Periost mehr gewonnen werden, daher 
kleine eingezogene Narbe. 

Cz. spricht dann über eine Metho de zur 
Aufrichtung der Sattelnase. Im demon- 
strirten Falle entstand die Sattelnase durch 
Trauma in der Jugend, Septum intact, nicht 
perforirt, Schnitt in der Mittellinie von der 
Glabella, Haut zurückgeschlagen, erst knorpe¬ 
liger Theil, dann knöcherner Theil durch¬ 
schnitten, dann wie Blätter eines Buches auf¬ 
geklappt, darüber die Haut linear zugenäht. 
Geringe Entstellung, die Methode ist nicht für 
alle Fälle zu gebrauchen. 

III. Subcutane Amputation der 
Mamma, die sehr beträchtlich entwickelt war. 
Zum Glücke war ein Lipom in der Schenkel¬ 
gegend vorhanden. Dieses wurde in die Höhle 
eingesetzt und dadurch der Dame — sie war 
Sängerin — ihre plastische Erscheinung er¬ 
halten. Besteht seit zwei Jahren. 

Herr SCHIMMELBUSCH (Berlin): Zur 

Rhinoplastik. 

Es handelt sich um ein Verfahren zur 
Operation der Sattelnase mit weiterem Ausbau 
der Idee König’s. Die ganze Nase wird aus 
einem Hautknochenlappen gebildet. Der der 
Grösse der Nase entsprechende, aus der Stirn 
genommene, bis an die Haargrenze reichende 
Lappen wird durchschnitten, heruntergeklappt, 
der Defect durch Transplantation gedeckt. Dann 
macht man einige Schnitte in der Verlängerung 
des Lappens; dieser wird abgelöst und vorne 
an der Stirn vereinigt. Die Verschiebungen 
hinten heilen durch Granulation und sind sehr 
wenig sichtbar. Der Lappen wird auch gedreht. 
Später noch Zusammenschnüren der Nase durch 
Fäden. Ein zweites Verfahren besteht darin, 
dass der Lappen aus der Stirn genommen 
wird, die granulirende Fläche nach aussen, 
dann die Nase gespalten, an der Lippe unter¬ 
gefüttert und seitlich angeheilt wird. Ein kleiner 
Theil bleibt unbedeckt. Demonstration von drei 
Fällen; im zweiten handelte es sich um Carci- 
nom der Nase. 

Herr CRAMER (Köln) demonstrirt einen 
neuen Ersatz der beweglichen Nase, der 
mit Hilfe eines Lappens aus dem Septum, in 
welchem ein Stück Lamina perpendicularis und 
einStückKnorpel enthalten sind, hergestellt wurde. 

Herr Israel (Berlin) hat einen Ersatz der 
Nase ohne Zuhilfenahme der Knochen durch Combina- 
tion der indischen und italienischen Methode bewirkt. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



412 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Zunächst Lappen aus dem Arm, Lappen mit der 
Wundfläche nach aussen, dann durch Stirnlappen 
gedeckt. 

Herr König (Göttingen) stimmt mit Herrn 
Schimmelbusch überein und ist mit dessen 
Resultaten sehr zufrieden. Er bleibt dabei, das 
Septum fallen zu lassen. In seinen Fällen war es 
immer ein Hindernis. Ein ganz freies Doppelnasen¬ 
loch gelang ihm nicht herzustellen, so lange er 
Septa bildete. Auch in Schimmelbusch’s 
Fällen kann die Luft nicht ganz frei passiren. Zu 
dem Zwecke empfiehlt K. die Einfügung einer 
Celloidinröhre. 

Herr F. Krause (Altona) hat zweimal die 
Methode der ungestielten Lappen ausgeübt, auch 
die K ö n i g'schen Lappen benutzt, ist streng trocken 
und aseptisch verfahren. Diese Methode ist von 
Mikulicz sehr anerkannt worden. Den Defect 
hat er ebenfalls durch Lappen gedeckt. 

Herr Friedrich (Leipzig) erwähnt einen 
Fall, in dem die ganze Gesichtshaut plastisch ge¬ 
deckt werden musste. Die Bildung des Septums 
gelang in einem zweiten Falle ebenfalls nicht. 

Herr LAUENSTEIN (Hamburg): Zur 
Frage der Catguteiterung. 

Die Bacillen des »sterilen« Catguts sind: 
Bac. subtilis, Staphylococcus albus, B. tetra- 
genus, dann der Subtilis in anderer Form ge¬ 
züchtet (Demonstration). 

Klinische Beobachtungen sprechen dafür, 
dass Fälle von Wundinfection Vorkommen, die 
ihren Ausgang von den in der Wunde ver¬ 
wendeten Catgutfäden haben. Der Beweis, 
dass Catgut der Träger der Infection war, 
lässt sich nicht sicher und einwandfrei er¬ 
bringen; aber man kann den Beweis führen, 
dass das den Aerzten gebotene sterile Catgut 
entwicklungsfähige Keime enthält. So lange 
es so ist, wird der Verdacht vom Catgut nicht 
abgelenkt werden. L. hat 216 Proben von 
Naht- und Unterbindungsmaterial geprüft. Von 149 
Proben sterilen Calguts zeigten 35 entwicklungs¬ 
fähige Keime, darunter waren 107 Proben durch 
trockene Hitze sterilisirt. 

Herr Kocher (Bern): Seide kann man mit 
absoluter Sicherheit sterilisiren, dem Catgut haftet 
immer noch etwas an. Kocher erzielte absolute 
Prima intentio mit Catgut von 149 Fällen nur in 
35o/o, bei Seidennaht in 85’7°/o von 473 Fällen. 
Daraus ergibt sich ein sehr erheblicher Unterschied 
zwischen Seide und Catgut. Die 15% rühren davon 
her, dass die Luft und die Hände nie ganz rein sind. 
Wir haben immer ganz leicht inficirte Wunden, man 
schiesst etwas über das Ziel hinaus mit der Asepsis. 
Antiseptische Fäden müssen wir haben. K. empfiehlt 
Kochen der Seide in Sodalösung mit einem Anti- 
septicum. Das ergibt 100% absolute Prima. K. regt 
ferner zu einem Bericht über diese Frage an. 

Herr Küster (Marburg) fragt, weshalb nach¬ 
trägliche Abscesse bei aseptischer Seide nicht zu 
den Seltenheiten gehören. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 17. Mai 1895. 

Herr KAPOSI demonstrirt einen 13jährigen 
Knaben, dessen Gesicht mit Mörtel- oder gyps- 
ähnlichen zerklüfteten Massen bedeckt ist, ebenso 

□ igitized by CjOOQIC 


auch die behaarte Kopfhaut. Am Stamme finden sich 
ebenfalls mörtelartige Massen, stellenweise blättrig 
und silberglänzend. Man könnte zunächst an Psoriasis 
denken, doch sprechen verschiedene Momente da¬ 
gegen. Man könnte weiter an Lichen ruber accuminatus 
denken. An den von den mörteligen Auflagerungen 
freien Hautstellen gewinnt man den Eindruck, als ob 
man über eine Drahtbürste fahren würde. Aehnliche 
Veränderungen zeigten auch die unteren Extremi¬ 
täten, an den Knien und am Penis finden sich gleich¬ 
falls stachlig-hornige Bildungen. Es handelt sich hier 
um einen Fall von Ichthyosis hystrix. Das Wesent¬ 
liche bei der Ichthyosis besteht darin, dass die 
Retezellen in ihren tieferen Schichten verhornen, 
daher auch nicht abgestossen werden, und dann die 
Hornschichte in der Farbe nachdunkelt. Es ist der 
Fall eigentlich ein Ichthyosis serpentina mit gleich¬ 
zeitiger Bildung hornig-papillomatöser Massen. 

Herr 0. STORK demonstrirt ein Präparat von 
Lymphosarcom des Jejunum, von einem 24jährigen 
Mann stammend. Intra vitam bestanden die Er¬ 
scheinungen eines derben höckerigen, verschieb¬ 
lichen Tumors, der als primäres Sarcom der Mesen¬ 
terialdrüsen diagnosticirt wurde. Bei der Obduction 
des Falles ergab sich zunächst das Bild der acuten, 
eitrig-fibrinösen Peritonitis. Das Jejunum präsentirte 
sich als mächtiges Convolut von Schlingen, das 
im kleinen Becken adhärifte. An einer Stelle des 
Jejunums konnte eine kleine Perforationsöffnung 
constatirt werden. Die Wand des Jegunums ist 
mächtig verdickt, die Darmwand ist von einer weichen, 
milchigen Tumormasse infiltrirt, das Lumen in ein 
starres Rohr verwandelt. Die Veränderung erstreckt 
sich auf etwa 60—70 cm. Nach unten zu endet der 
erkrankte Darmabschnitt mit einer Intussusception. 
Die zugehörigen Lymphdrüsen präsentirten sich als 
faustgrosses Paquet. Auch das Ileum ist der Sitz 
ähnlicher pathologischer Veränderungen. — Mikro¬ 
skopisch erweist sich der Tumor als kleinzelliges 
Lymphosarcom mit feinem Reticulum. — In den 
Lymphdrüsen besteht neben dem Lymphosarcom 
tuberculöse Verkäsung. 

Herr HABERDA demonstrirt Präparate, die von 
der Obduction des vor einigen Monaten ermordeten 
Advocaten Dr. Rothziegel stammen, zunächst das 
Schädeldach, ferner das Werkzeug, mit dem der 
Mord ausgeführt wurde. Im Anschluss daran demon¬ 
strirt Vortr. Präparate von Lochbrüchen des Schädel¬ 
daches, durch Hammerschläge verursacht. 

Herr HAMMERSCHLAG: Zur Kenntnis des 
Magencarcinoms. 

Die Methodik der anzuwendenden Untersuchung 
bestand in Ausheberung des Probefrühstückes, Be¬ 
stimmung des Gehaltes an Milchsäure, Salzsäure, 
Pepsin, ferner in der mikroskopischen Untersuchung 
auf Formelemente und die langen Milchsäurebacillen. 
Milchsäurebildung und Fehlen der Eiweissverdauung 
kommt ausser bei Carcinom auch bei anderen Magen¬ 
erkrankungen vor. Allerdings sind Fälle von Milch¬ 
säurebildung ausserhalb des Carcinoms ebenso selten, 
als bei Carcinom häufig, dieses Symptom ist daher 
diagnostisch wichtig. Ebenso gehören die Fälle von 
mangelnder Pepsinbildung und Eiweissverdauung meist 
dem Magencarcinom an, ähnlich verhält es sich auch 
mit dem K au fma nn- Sch lesin g ersehen Bacillus. 
Man kann die Magencarcinome in drei Gruppen 
theilen. 1. Carcinome nach Ulcus. 2. Carcinome des 
Pylorus. 3. Solche, die sich an anderen Stellen ent¬ 
wickeln. Bei letzterer Form, die häufiger vorkommt, als 
man annimmt und keine Stenosenerscheinungen zeigt, 
sind die oben erwähnten diagnostischen Kriterien 
sehr gut verwendbar, namentlich ist der Nachweis 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


413 


zunehmender motorischer Insufficienz von Wichtig¬ 
keit. Die Pyloruscarcinome führen zu Stenosen¬ 
erscheinungen. Bei den auf dem Boden eines Ulcus 
entwickelten Carcinomen kann der Chemismus längere 
Zeit normal bleiben, doch tritt oft frühzeitig 
Pepsinmangel bei noch vorhandener Salzsäure auf. 
Hyperacidität mit starker Eiweissverdauung spricht 
für gutartige Stenose. Normaler Chemismus ist über¬ 
haupt diagnostisch nicht zu verwerthen. Bei Carci¬ 
nomen ohne Ectasie kann man vor dem Auftreten 
klinischer Symptome oft aus dem chemischen Ver¬ 
halten des Magensaftes Schlüsse ziehen. Ferner ist 
der Umstand heranzuziehen, dass die Verdauungs- 
leukocytose bei Carcinom fehlt. Die schweren 
Secretionsanomalien bei Carcinom lassen sich auch 
anatomisch dadurch erklären,> dass die Schleimhaut 
in weiter Ausdehnung in Form von Atrophie. Drüsen¬ 
schwund. schleimiger Degeneration verändert wird. Die 
Labdrüsen sind vielfach degenerirt, namentlich zeigen 
die Belegzellen starke Veränderungen und Degenera¬ 
tionen. Beim Ulcus sind gerade die Belegzellen beson¬ 
ders stark entwickelt. Ferner konnten eosinophileZellen 
in der Mucosa nachgewiesen werden, welche wahr¬ 
scheinlich in der Mucosa selbst entstanden sind. 
Die Veränderungen des Chemismus bei Carcinom 
sind nicht so sehr auf dieses selbst, als auf die 
secundäre Atrophie der Magenschleimhaut zurück¬ 
zuführen. Bei Mamma- und Uteruscarcinom wird gleich¬ 
falls manchmal Atrophie der Magenschleimhaut vor¬ 
gefunden. Die Frühdiagnose des Carcinoms ist nament¬ 
lich für die Frage der Operationsresultate wichtig. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung vom 15. Mn 1895. 

Herr STERNBERG demonstrirt einen 31jährigen 
Patienten, welcher wegen einer Gangrän des linken 
Fusses amputirt wurde. Im Harne konnte Zucker 
nicht nachgewiesen werden. Patient leidet seit Jahren 
an Schmerzen und Parästhesien der beiden unteren 
Extremitäten. Seit 2 Jahren bemerkt Patient, dass 
er beim Gehen sehr rasch ermüdet. Seit 3 Jahren 
leidet er an Parästhesien, Kältegefühl und Er¬ 
blassen des linken Zeige- und Mittelfingers. Seitdem 
vorigen Jahre traten an den Kuppen beider grossen 
Zehen weisse Flecke auf. Am linken Hallux trat an 
Stelle eines solchen Fleckes eine gangränöse Ulcera- 
tion auf und es verfiel der linke Fuss sehr rasch 
der Gangrän. Am rechten Fusse ist nur beginnende 
Gangrän zu constatiren. An der linken Hand bildete 
sich ein gangränöses Panaritium. Die linke obere 
Extremität ist magerer als die rechte. Die Haut an 
der Hand zeigt trophische Störungen, ebenso die 
Nägel. An der linken Radialis ist der Puls kaum 
fühlbar, rechterseits kräftig und gut gespannt. Fuss 
und Unterschenkel fühlen sich rechterseits kühler 
an, am Fuss ist eine kleine Eiterblase. Die Hand 
ist livid gefärbt. Die Untersuchung der Hirnnerven 
gibt ausser leichtem Nystagmus nichts Abnormes. 
(Die Arterien des Augenhintergrundes zeigen Schlänge¬ 
lung). Sonst zeigt dasNervensystem keine wesentlichen 
Störungen. Vortr. erörtert eingehend die Differential¬ 
diagnose des Falles im Sinne der Syringomyelie, 
der Morvan’scheu Krankheit, der Raynaud’schen 
Gangrän. Auf Grund eines vorliegenden anatomischen 
Befundes der amputirten Extremität, welche eine 
Endarteritis und Thrombose der Arteria poplitea 
ergab, lässt sich der Fall auch mit Hinblick auf das 
Verhalten der linken Radialis als Gefässerkrankung 
(Endarteriitis hyperplastica mit Spontangangrän) 
auffassen. 


Herr SINGER beschreibt die Krankheitsgeschichte 
eines 25jährigen Mannes, der die Erscheinungen 
der Tuberculose und Hämoptoe darbot. Schon am 
ersten Tage der Beobachtung bestand Cyanose und 
Kälte der Haut an der Nasenspitze, an den Ohren, 
an den Nagelgliedern der Finger und Zehen. An der 
Nasenspitze bildeten sich gangränöse Bläschen, von 
wo aus die Gangrän sich über die ganze Nasenspitze 
ausbreitete. Unmittelbar ante mortem traten ähnliche 
gangränöse Veränderungen auch an den Ohren und 
an den Händen auf. Bei der Ob<juction ergab sich 
normales Verhalten der Gefässe und peripheren 
Nerven. In diesem Fall ist das Grundleiden zur Er¬ 
klärung der Gangrän heranzuziehen u.zw. die schwere, 
durch die Tuberculose und Hämoptoe hervorgerufene 
Cachexie, sowie die in Folge der hochgradigen 
Dyspnoe bestehende andauernde Circulationsstörung. 

HerrSCHLESINGER betont,dass die Beziehungen 
der Gefässe zu bestimmten Gangränformen gegen¬ 
über dem Studium der Nervenläsionen vernachlässigt 
werden. Vortr. hat einen Fall von Endarteriitis 
obliterans klinisch und histologisch untersucht und 
fand beträchtliche Erkrankung der Vasa nervorum 
und am Nerven die Erscheinungen hochgradiger 
Degeneration. Es zeigte sich, dass die Nerven gegen¬ 
über der chronischen Unterernährung weniger wider¬ 
standsfähig waren, als das übrige Gewebe. Bei einem 
zweiten Fall, der die Erscheinungen der multiplen 
Neuritis, Hypertrophie des linken Ventrikels, sowie 
circumscripte, theilweise symmetrische Gangrän zeigte, 
ergab die mikroskopische Untersuchung der ver¬ 
schiedenen Nerven hochgradige Degeneration, die 
jedoch nicht dem Bilde der parenchymatösen Poly¬ 
neuritis entsprach. Die Vasa nervorum zeigten ausser¬ 
ordentlich reichliche Entwicklung und schwere 
Alterationen aller drei Gefässhäute (Arteriitis Obliterans 
Friedländer). Auch die Muskelgefässe zeigten 
hochgradige Erkrankiing. Die Untersuchung des 
Rückenmarks ergab schwere Degeneration der vor¬ 
deren und hinteren Wurzeln. Die Wichtigkeit des 
Falles liegt hier darin, dass die Polyneuritis secundär 
durch eine Arterltis obliterans der Vasa nervorum 
bedingt ist. Auch die Periarteriitis nodosa ist im 
Stande, zu Nervenveränderungen zu führen. Es geht 
daraus hervor, dass sich im Anschluss an Gefäss- 
erkrankungen Nervendegenerationen entwickeln, 
welche anatomisch das Bild der parenchymatösen 
Neuritis und klinisch das Bild der gewöhnlichen Poly¬ 
neuritis darbieten können. 

Berliner Medicinische Gesellschaft 

(Orig.-Ber. der »Therap. WoChenschr.«) 

Sitzung vom 8. Mai 1895. 

Herr PLEHN (Regierungsarzt in Kamerun'): 

Ueber das Schwarzwasserfieber an der afrikanischen 
Westküste. 

Das Schwarzwasserfieber geniesst von allen 
tropischen Fiebern einen besonders schlechten Ruf 
an der afrikanischen Westküste. Es kommt aber 
auch an vielen anderen Stellen der Erde vor, so 
auf Sicilien, in Griechenland am Canal von 
Korinth, in Mittel- und Südamerika, Neu¬ 
guinea. Seinen Hauptherd aber hat es an der 
flachen Küste des tropischen Afrika, an der West¬ 
küste stärker wie an der Ostküste. An letzterer ist 
es besonders in einigen Plätzen Madagaskar^ 
verbreitet. Beraerkenswerth ist sein immer weiteres 
Umsichgreifen an der Westküste von Afrika, in 
den letzten Jahren. Im K a m e r u n g e b i e t ist das 
Schwarzwasserfieber erst seit 10—15 Jahren eigentlich 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 




414 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


allgemein bekannt geworden, während es vorher 
nur auf einige Küstenplätze beschränkt war. 

Dr. P 1 e h n hat während seines Aufenthaltes in 
Kamerun 39 Fälle unter 438 Krankheitsfällen über¬ 
haupt, zu behandeln gehabt. Er hat festgestellt, dass es 
keine Immunität gegen diese Krankheit gibt. Aber 
die Schwarzen sind weniger empfänglich dafür 
als die Europäer. Auch eine individuelle Disposition 
kommt vielfach in Betracht. Manche Leute erkranken 
schon in ganz kurzer Zeit recht schwer. Wer ein¬ 
mal daran erkrankt ist, muss sich auf weitere 
Erkrankungen gefasst machen. Zwischen den 
Geschlechtern besieht kein Unterschied in Bezug 
auf die Empfänglichkeit für die Erkrankung. Von 
wesentlicher Bedeutung für den Ausbruch der 
Krankheit sind äussere Einflüsse, namentlich starke 
Gemüthserregungen und Aerger. Die Incubationszeit 
war fast nie sicher zu bestimmen, da meist das 
Fieber als Rückfall nach complicirter Malaria auftrat. 

Die Dauer der Krankheit ist sehr ver¬ 
schieden, sie kann sich auf einige Stunden beschränken, 
aber auch Tage lang anhalten. Es besteht Benommen¬ 
heit und Temperatursteigerung, letztere zum Theil 
schon vor Ausbruch der Krankheit. Die Anfälle 
waren fast immer eingeleitet von starkem anhaltenden 
Schüttelfrost; die Benommenheit steigert sich oft 
bis zu hochgradiger Athemnoth in Folge mangelhafter 
Sauerstoffzufuhr. Oft wurde das Auftreten von 
Icterus bemerkt, der in schweren Fällen citronengelbe 
Färbung annimmt und häufig noch das Krankheits¬ 
stadium überdauert. Das auftretende Fieber ist 
meist ein bald nachlassendes, nur selten ein an¬ 
dauerndes. Die Organe zeigen bei dieser 
Erkrankung wenig Charakteristisches. Bisweilen 
kommen leichte bronchitische Erscheinungen vor, 
in nur der Hälfte der Fälle Vergrösserungen der 
Milz. Die Blutuntersuchung ergab meist wenig Ver¬ 
änderung der rothen Blutzellen, dagegen wesentliche 
Verringerung der weissen Blutzellen. Das Charakte¬ 
ristische ist die häutige Dunkelfärbung des Urins, 
der oft tief schwarz gefärbt ist. Das specifische Gewicht 
des Urins ist sehr erhöht, 1030- 1032, die Reaction 
schwach sauer und kann bei Blasenreizung alkalisch 
werden. In schweren Fällen ist das Quantum herab¬ 
gesetzt, nur wenige Tropfen werden auf einmal 
entleert, und die Entleerung ist mit ähnlich hef¬ 
tigen Schmerzen wie bei acuter Gonorrhoe ver¬ 
bunden. Der Urin enthält reichlich Epithelien und 
Cylinder, aber keine rothen Blutkörperchen, keinen 
Gallenfarbstoff. Der Urin zeigt mehr oder weniger 
reichlichen Eiweissgehalt, so dass das Fieber also 
mit einer Nierenentzündung verbunden ist. Häufig, 
namentlich bei geschwächten Individuen, kann es 
zu tödtlichem Ausgang durch Herzschwäche kommen ; 
häufig auch kommt es zum zweiten Stadium der 
Nephritis. Bei der leichten Form der Krankheit kann 
schon 12 Stunden nach der Entfieberung Heilung 
eintreten, in schweren Fällen aber dauert die Nieren¬ 
entzündung Tage und Wochen und kann, in ganz 
schweren Fällen, unter Erscheinungen von Harn¬ 
stauung zum Tode führen. Herzthrombose sah Plehn 
in 2 Fällen. Auf Hämoglobin sind wahrscheinlich mit 
leichtem Icterus und geringer Albuminurie einher¬ 
gehende F'ieber zurückzuführen; eine sichtbare Ver¬ 
färbung des Urins und Eiweissausscheidung findet 
hier aber nicht statt. 

Dr. Plehn ist zu der Ueberzeugung ge¬ 
kommen , dass man es bei dem Schwarzwasserfieber 
nicht mit einer specilischen eigenen Krankheit zu 
thun hat, sondern mit einer besonderen Form 
von Malaria. Als Erreger der Krankheit fand er 
charakteristische Parasiten, wie sie auch bei 


Digitized by Google 


Malaria Vorkommen. Unter der Einwirkung dieser 
Parasiten sieht man die Blutkörper immer seltener 
werden, es tritt also ein Verschwinden des Hämo¬ 
globins und Auflösung desselben in der Blutflüssigkeit 
ein, die, wenn sie sehr reichlich ist, zum Auftreten 
von Hämoglobin im Urin führt. 

Es hat sich nun hier merkwürdigerweise heraus¬ 
gestellt, dass diese Wirkung gerade bei dem Fieber¬ 
mittel Chinin eintritt, oft direct nach Anwendung 
dieses Mittels unter Schüttelfrösten, wenn auch 
das Schwarzwasserfieber einen leichteren Ver¬ 
lauf nimmt. Anfangs, als Plehn noch mit grossen 
Dosen Chinin operirte, hatte er dabei eine grössere 
Anzahl von Todesfällen an Urämie zu verzeichnen. 
Andererseits nahm das Schwarzwasserfieber ohne 
Beeinflussung durch specifische Mittel oft einen 
günstigen Verlauf, es zeigte eine ausgesprochene 
Neigung zu spontaner Heilung, und namentlich traten 
dnnn Rückfälle nur selten ein. Im Allgemeinen be- 
zeichnete Dr. Plehn das Schwarzwasserfieber als 
nicht so ungünstig, wie bisher angenommen wurde. 
Unter seinen 39 Fällen waren 4 Todesfälle, in dem 
letzten Jahre, wo er eine andere Behandlung an¬ 
wandte, 1 Todesfall unter 25. Sehr ungünstig sind 
natürlich Anurien, oft tritt aber auch nach längerer 
Zeit wieder Urin auf. 

Sehr sorgsam ist immer der Zustand der Niere 
zu überwachen. Die schwarzen Aerzte haben ihre 
Erfolge lediglich der Harmlosigkeit ihrer Mittel zu 
verdanken, weil diese Mittel nicht, wie oft das Chinin, 
den Verlauf der Krankheit ungünstig beeinflussen. 
Von anderen Mitteln ergab das Methylenblau keine 
Heilwirkung, während Sauerstoffmhalationen gute 
Dienste leisteten. Die grosse Angst der Kranken 
wurde durch Chloral, wie überhaupt durch narkotische 
.Mittel günstig beeinflusst. Die Anwendung des Chinin 
ist aber jedenfalls bei Schwarzwasserfieber immer 
bedenklich. Der Anfall ist vielmehr erst sympto¬ 
matisch zu behandeln und erst nach der Entfieberung 
eine Chinindosis zu geben. Wer einmal das Schwarz¬ 
wasserfieber überstanden hat, muss auf den Zustand 
seiner Nieren controlirt werden. Albuminurie ist auch 
bei den schweren Fiebern sehr selten; man findet 
aber doch manchmal nach Schwarzwasserfieber regel¬ 
mässig Eiweiss im Urin. Solche Kranke sind dann 
besonders disponirt für Schwarzwasserfieber. 

Eine Bestätigung dieser Darlegungen gab ein 
anderer, früher in Afrika thätiger Arzt, Dr. Ludwig 
F r i e d 1 ä n d e r. der 7 Monate auf einer holländischen 
Factorei im Congostaat Arzt gewesen ist. Auch 
er bestätigte die schlechten Erfahrungen mit dem 
Chinin bei der Behandlung des Schwarzwasser¬ 
fiebers, während das Chinin prophylaktisch sich gut 
bewährt hat; er selbst hat sich dadurch erfolgreich 
vor dem Schwarzwasserfieber geschützt. Als besonders 
verderblich für die Gesundheit der Europäer be- 
zeichnete er den reichlichen Alkoholgenuss, durch 
den eine Malariaerkrankung befördert wird. 

Briefe aus Frankreich. 

Paris, den 15. Mai 1895. 

Tuberculose der Tonsillen. 

In der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
me d e c i d e wurde die Discussion über diesen 
Gegenstand fortgesetzt. Herr C o r n i 1 hat eine 
Reihe von adenoiden Wucherungen des Rachens 
histologisch untersucht, ohne je eine Spur einer 
tuberculösen Veränderung gefunden zu haben. Im 
Ganzen wurden in seinem Laboratorium 70 Fälle 
von adenoiden Vegetationen untersucht und nur bei 
4 (also im Verhältnis von 1:17; Riesenzellen, aber 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


415 


keine Bacillen gefunden, während D i e u I a f o y 
Tuberculose im Verhältnis von 1 : 5 fand. Nun sind 
die Angaben von Dieulafoy auf die Ergebnisse 
des Experiments gestutzt, welches nicht ohne 
Fehlerquellen ist, denn, um nur Eines hervorzu¬ 
heben, wenn man zur Impfung auch ein centrales 
Fragment nimmt, so ist es dennoch nicht zu ver¬ 
meiden, dass nicht etwas von der Schleimhautober¬ 
fläche mitkommt, und dieser können leicht aus* der Luft 
aspirirte Tuberkelbacillen anhaften, qhne dass in 
den exstirpirten Vegetationen tuberculose Verände¬ 
rungen zu sein brauchen. 

Was die Tonsillen betrifft, so hat C o r n i 1 
wiederholt tuberculöse Mandeln, sowohl bei primärer 
Tuberculose der Tonsillen und des Pharynx, als 
auch bei secundären Formen untersucht. Die Ton- 
sillen Tuberculöser sind zumeist klein und enthalten 
^inen oder mehrere tuberculose nerde. Hingegen 
ist die hypertrophische Tonsilie aer idnder gross, 
hart und zeigt mikroskopisch fibröse Sklerose mit 
Verdickung der Gefässe und Hypertrophie der 
Lymphfollikel; nie finden sich in solchen Tonsillen 
Bacillen oder Riesen/ellen. Um so überraschender 
ist die Angabe von Dieulafoy, der von 61 
hypertrophischen Tonsillen 8 tuberculöse Impfungen 
verzeichnete. Hier sind beim Experimente die Fehler¬ 
quellen unvermeidlich, da in den Krypten zahlreiche 
bakterielle Mundbewohner sich aufhalten und es un¬ 
möglich ist, ein Stückchen einer Tonsille zu ver- 
impfen, ohne gleichzeitig die an der Oberfläche der 
Krypten vorhandenen Bakterien mit zu übertragen. 
Daiür sprechen ja auch die Todesfälle an Septicämie, 
die Dieulafoy bei mehreren Thieren zu ver¬ 
zeichnen hatte. Aus alF dem schliesst Redner, dass 
schwerlich anzunehmen ist, dass die Tonsillar- 
hypertrophie der Kinder tuberculöser Natur ist uud 
dass hypertrophische Tonsillen mit Tuberkeln zu 
den grössten Seltenheiten gehören. 

Herr Dieulafoy bemerkt, dass von 
deutschen Autoren wiederholt das häufige Vor 
kommen einer larvirten, isolirten Tonsillentuber- 
culose hislologisch nachgewiesen wurde, welche 
allerdings Viele für secundär halten. Er glaubt, 
dass seine Experimente genügend beweisend sind. 

Herr C o r n i 1 leugnet nicht das Vorkommen 
einer Tonsillentuberculose; diese ist aber immer 
die Folge einer Lungentuberculose. 

Herr Grancher anerkennt die Richtigkeit 
der Einwände C o r n i l’s, er betont aber anderer¬ 
seits, dass die Versuche D i e u 1 a f o y’s auf das 
Unzweideutigste ergeben haben, dass die überimpften 
Tonsillen Tuberkelbacillen enthielten. Ob diese an 
der Oberfläche oder innerhalb der Tonsillen liegen, 
ob also die Tonsille selbst tuberculös ist oder 
nicht, jedenfalls ist durch diese Versuche nach¬ 
gewiesen, dass scheinbar gesunde Kinder Bacillen 
in oder auf ihren Tonsillen tragen. 

Ausschaltung des Magens. 

Herr Fr^mont aus Vichy berichtet über 
interessante Versuche, die er an Hunden angestellt 
hat, bei welchen er den Magen vom Duodenum und 
Oesophagus loslöste und diese beiden letzteren 
Theile mit einander vereinigte. Der so völlig aus 
dem Verdauungscanal ausgeschaltete, an seinen 
beiden Enden vernähte Magen wurde in einer Aus¬ 
dehnung von 2 wm eröffnet. Die Thiere überstanden 
die Operation sehr gut, frassen und resorbirten die 
verschiedensten Nahrungsmittel; die einzige wahr¬ 
nehmbare Veränderung bestand nur darin, dass sie 
etwas öfter Nahrung zu sich nehmen als gewöhnlich. 
Wenn die verschluckten Nahrungsmittel zu volu¬ 


minös waren, um die Oeffnung zwischen Oesophagus 
und Duodenum passiren zu können, wurden sie er¬ 
brochen. Diese Versuche beweisen, dass Hunger, 
Durst und Erbrechen nicht an die Magenfunction 
gebunden sind. 

Der ausgeschaltete Magen lebt, secernirt und 
resorbirt genau wie der normale. Er verdaut die 
eingetührten Eiweisskörper, lässt aber Amylacea 
unverändert. Auch wenn er leer bleibt, secernirt er 
einen sehr sauren und wirksamen Magensaft, der 
dieselben Nahrungsmittel im Brutofen zu verdauen 
ira Stande ist. In den ausgeschalteteu Magen ein¬ 
geführte Lösungen von doppeltkohlensaurem Natron 
(5, 10, 15 bis 80° 00 ) erhöhen die Secretion des 
Magensaftes, setzen aber die Acidität desselben be¬ 
deutend herab. Bismuthum subnitricum setzt die 
Magensecretion herab, ist daher sehr geeignet bei 
Reizzuständen oder Ulcerationen des Magens. Milch 
vermindert die Wasser-, Chlor- und Säureabsonderung, 
ist daher das reizloseste Nahrungsmittel. 1—2%o 
Lösungen von Salzsäure reizen den Magen nicht, 
wohl aber 3— 4%o- Wie erheblich die Secretion 
des ausgeschalteten Magens ist, ergeht aus der 
Thatsache, dass ein 12 kg schwerer Hund in 24 
Stunden 800 cm 8 Magensaft secernirt. Unter dem 
Einflüsse von Ermüdung, ungenügender Ernährung 
und insbesondere von Fieber nimmt die Secretion 
des Magensaftes ab und dieser verliert seine Säure 
und seine Verdauungsfähigkeit. 

Schliesslich weist Freraont darauf hin, 
dass der so gewonnene Magensaft, der Salzsäure, 
Pepsin und Labferment in Verhältnissen enthält, 
wie sie nur der Magen allein liefern kann, bis nun 
therapeutisch nicht verwendet worden ist und erhofft 
von demselben hei Insufficienz der Magenfunction 
gute Dienste. 

Zur Aethernarkcse. 

In der Sitzung der Soci6t£ de Chirurgie 
vom 8. Mai berichtete Herr Chaput über den 
Verlauf von 135 reinen Aethemarkosen. Er ver¬ 
wendete stets die Wanscher’sche Maske, die man 
nach Aufgiessen des Aethers allmälig der Nase 
nähert. Bis zum Eintritte der Narkose verstrichen 
durchschnittlich 6 Minuten, die verbrauchte Aether- 
menge beträgt gewöhnlich 150 rm*. Vor der Nar¬ 
kose stellt sich oft Husten ein, das Excitations- 
stadium war gleich Null in 71 Fällen, gering in 40, 
lebhaft in 12 und sehr stark in 12 Fällen. Während 
der Narkose ist Cyanose fast constant, ohne aber 
eine Gefahr zu bedingen ; die Pupillen sind in V, 
der Fälle dilatirt. Häufig ist die vorhandene Sali- 
vation sehr unangenehm, weil sie zu einer Ver¬ 
stopfung des Kehlkopfes führen kann. Die Athmung 
ist frequent und geräuschvoll, der Puls frequent und 
kräftig. Erbrechen ist selten Nach Ablauf der Nar¬ 
kose erwachen die Kranken sehr rasch ohne Uebel- 
keiten und können nach 2 — 3 Stunden Nahrung 
nehmen. Häufig sind die Kranken aufgeregt. Vor¬ 
handene Lungenaffectionen werden nicht ver¬ 
schlimmert, nur in einem Falle trat Tod in Folge 
von Bronchopneumonie ein. In 14 Fällen wurde Al¬ 
buminurie nachgewiesen. Die Temperatur fällt oft 
vor Eintritt der Anästhesie stark ab (bis um 2°), 
bleibt während der Narkose auf derselben Stufe, 
um nach der Narkose auf die frühere Höhe rasch 
anzusteigen. 

Aus seinen Beobachtungen schliesst Herr 
Chaput, dass der Aether vor dem Chloroform 
folgende Vortheile aufweist: 1. ist er weniger ge¬ 
fährlich als Chloroform; 2. tritt die Aether- 
Anästhesie rascher ein als die Chloroform- 
Anästhesie; 3. ist die Aethernarkose sehr leicht 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




auzuwenden und kann auch von Ungeübten durch¬ 
geführt werden, während gute Chloroformnarkotiseure 
selten sind; 4. verstärkt der Aether die Herzthätig- 
keit — im Gegensatz zum Chloroform, so dass der 
Puls nicht überwacht zu werden braucht, und die 
Athtnung ist so geräuschvoll, dass ein Aussetzen 
derselben sofort wahrgenommen werden muss; 
5. verändert der Aether die Nieren weit weniger 
als Chloroform; 6. erzeugt der Aether nur aus¬ 
nahmsweise Erbrechen; 7. erwachen Aetherisirte 
viel rascher und fühlen sich nicht so abgeschlagen 
wie Chloroformirte. 

Contraindicirt ist der Aether: 1. bei 
Individuen mit acuten oder chronischen Erkrankungen 
der Athmungsorgane; 2. bei Operationen im Ge¬ 
sichte oder solchen, die eine Tracheotomie er¬ 
fordern; 3. bei Gehirnoperationen. 

Die Wanscher’sche Maske hat vor der 
Julliard’schen folgende Vortheile: 1. Sie ist kleiner 
und weniger störend; 2. Sie gestattet eine Ueber- 
wachung des Gesichtes und der Augen; 3. Sie er¬ 
möglicht eine Graduirung des Luftzutrittes; 4. Man 
braucht nicht immer Aether zuzugiessen, sondern 
man gibt gleich von vorneherein 250 g hinein, 
die für eine 2—3stündige Narkose ausreichen. 

Herr O 11 i e r (Lyon) gebraucht den Aether 
seit mehr als 30 Jahren und hat unter 40.000 Ope¬ 
rationen keinen Todesfall erlebt. Er verwendet die 
Roux’sche Maske oder — im Nothfalle — eine 
einfache Schweinsblase, in welche ein Schwamm 
hineingelegt wird. Der reine Aether ist ein ebenso 
wirksames als ungefährliches Anästheticum. Man 
darf nicht zu rasch narkotisiren; wenn man langsam 
vorgeht, vermeidet man die Cyanose. Im Allgemeinen 
verwendet O 11 i e r V 4 Stunde zur Narkose. Nach 
längerer Aethernarkose — l 1 /*- 2 Stunden — tritt 
oft anhaltendes Erbrechen auf. Was die von C h a- 
put aufgestellte Contra-Indication des Aethers bei 
Gehirnoperationen, weil der Aether die Meningen 
congestionirt, betrifft, beweist O 1 1 i e r, dass er 
bei allen seinen Gehirnoperationen Aethernarkosen 
ohne jeden Nachtheil angewendet hat. 

Chol6dochotomie. 

Herr M i c h a u x hat 8mal die explorative 
Laparotomie bei Kranken vorgenommen, die Er¬ 
scheinungen von Verstopfung des Choledochus auf¬ 
wiesen : 2mal handelte es sich um einen Stein im 
Choledochus, 2mal um Gallenblasensteine, lmal um 
Carcinom des Pancreaskopfes und 3mal um Leber¬ 
krebse. Anatomisch ist zu bemerken, dass der 
Choledochus aus zwei Theilen besteht: einem 2 bis 
3 cm langen, leicht zugänglichen supra-duodenalen 
und einem 1- \ l ! t cm langen, schwer zugänglichen 
sub-duodenalen Theile. Ist daher ein Stein tief in 
den Choledochus eingekeilt, thut man besser, die 
Duodenostomie zu machen. Es ist sehr schwer, den 
Choledochus zu sehen, da er von Gefässen gedeckt 
ist. Bevor man den Choledochus incidirt, muss man 
ihn und die Steine genau mit den Fingern tasten ; 
wenn der Canal etwas erweitert und der Stein sehr 
tief gelegen ist, tappt man immer ein wenig im 
Dunkeln. 

Die Erscheinungen der Lithiasis des Chole¬ 
dochus sind so vage, dass eine sichere Diagnose 
fast unmöglich ist; man soll daher bei jedem 
Kranken, der seit mehr als 3 Monaten an Gallen¬ 
retention leidet, eine Piobelaparotomie machen. 
Zuvor muss aber der Kranke eine sorgfältige interne 
Behandlung und eine Thermalcur durchgemacht 
haben. 


Michaux hat die reine Choledochotomie 
2mal ausgeführt. Der erste Fall betrifft eine 68jähr. 
Frau, die im September 1894 mit Erscheinungen 
des chron. Icterus aufgenommen wurde. Die Probe¬ 
laparotomie ergab ein Lithiasis der Gallenblase ; da 
nach Exstirpation derselben ein Stein im Chole¬ 
dochus gefühlt wurde, incidirte Michaux den 
letzteren und versuchte wieder, nach Entfernung 
des Steines, Bauchdrainage. Die Kranke starb am 
dritten Tage ohne Peritonitis und ohne Sepsis. Der 
zweite Fall betrifft eine 43jährige Frau, die im 
October 1894 mit einem Tumor im rechten Hypo- 
chondriura und seit 10 Monaten bestehendem Icterus 
aufgenommen wurde. Explorativ-Laparotomie ergab 
die Gallenblase recht vergrössert, der Tumor im 
Hypochondrium durch eine Schnürleber bedingt. Da 
Steine im Duchus cysticus gefunden wurden, machte 
Michaux die Cholecystektomie, und da auch im 
Choledochus Steine gefühlt wurden, incidirte er 
denselben und extrahirte zwei haselnussgrosse Steine. 
Nach Ligatur des Cysticus, Naht des Choledochus 
mit feiner Seide; nach einem Monate vollständige 
Heilung. 

Michaux zieht die einseitige Operation der 
zweiseitigen vor und hält den lateralen Schnitt für 
günstiger als den medialen. 

Magencaroinom. 

In der Sitzung der Socidtd mddicale des 
höpitaux vom 10. Mai theilte Herr Mathieu die 
Krankengeschichte eines 25jäbrigen Officiers mit, 
der seit drei Jahren Symptome von Magencarcinom 
zeigte. Alkalien in hohen Dosen blieben erfolglos. 
Die Untersuchung des Magensaftes ergab Achlorhydrie; 
bald stellten sich die typischen Erscheinungen der 
Cachexie ein, und in der Magengrube trat ein Tumor 
auf, über dessen Natur kein Zweifel obwalten konnte. 
Die Diagnose Carcinom wurde durch die Probelaparo¬ 
tomie bestätigt, von welcher sich der Kranke bald 
erholte ; er erlag aber nach zwei Monaten. Bemerkens¬ 
werth in diesem Falle ist das jugendliche Alter des 
Kranken und der Umstand, dass anfangs Hyper- 
chlorhydrie bestand. 

Herr C atri n hat einen ähnlichen Fall bei 
einem jungen Manne beobachtet, bei dem die durch 
die chemische Analyse des Magensaftes ermöglichte 
Diagnose durch den weiteren Verlauf bestätigt wurde. 

Herr Hagen bemerkt, dass Hyperacidität 
keine Gastralgie zu verursachen braucht, und dass 
diese sehr häufig durch die verabreichten Medica- 
mente bedingt ist. Auch die gastrischen Krisen bei 
Tabes sind nicht selten medicamentösen Ursprungs 
und verschwinden oft nach Aussetzen jeder Medi- 
cation. 

Behandlung der Peritonealtuberouloee mit Kampher- 
naphthol. 

Herr Netter berichtet über ein 7jähriges 
Mädchen, welches an Erscheinungen der tuberculösen 
Peritonitis litt und dem er 5 g Kamphemaphthol 
injicirte; das Kind starb noch in derselben Nacht 
unter eclamptischen Anfällen. Bei der Section fand 
sich eine Lebercirrhose, zahlreiche käsige Drüsen 
und eine allgemeine acute Peritonitis, die nur der 
Injection zugeschrieben werden muss. 

Herr Ren du bemerkt, dass bei jeder chroni¬ 
schen Cirrhose eine chronische Peritonitis vorhanden 
ist, und dass er das Kamphemaphthol wohl gegen 
tuberculöse Peritonitis, nicht aber gegen Cirrhose 
empfohlen habe. 

Streptococoenserum bei Puerperalfieber. 

In der Sitzung der Socidtd de biologie 
vom 11. Mai berichtete Herr J a c q u o t über einen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


417 


Fall von Puerperalsepsis, bei welchem intrauterine 
x Ausspülungen und Chinin erfolglos geblieben waren, 
die Temperatur trotz dieser Behandlung 40*8° er¬ 
reichte. Nach Injection von 30 cm 5 Serum (das von 
Roger und C h a r r i n geliefert wurde) fiel die 
Temperatur noch am selben Abend auf 37°. Nach 
drei Injectionen schien die Kranke geheilt, als die 
Mutter der Pat. ein Gesichtserysipel bekam, welches 
den Ausgangspunkt einer neuen Infection der Pat. 
bildete, da sie zwei Tage nach der Erkrankung 
ihrer Mutter neuerdings unter Schüttelfrost und hohem 
Fieber (40*) erkrankte. Eine neue Injection setzte 
das Fieber noch am selben Tage zur Norm herab 
und die Kranke war dauernd geheilt. 

Behandlung der Alopecle. 

In der Sitzung der dermatologischen 
Gesellschaft vom 9. Mai beschrieb Herr 
Sabourand eine Behandlung derAlopecie, die 
dann besteht, dass man auf die erkrankte Partie ein 
Vesicans auflegt und Tags darauf, nach Entfernung 
der Blase, auf das blosgelegte Corium eine Lapis¬ 
lösung (1 : 15) applicirt. Die an etwa 100 Kranken 
mit dieser Behandlung gemachten Erfahrungen sind 
sehr günstige, der Erfolg tritt rascher ein, als bei 
jeder anderen Behandlung. Ob Recidiven sich ein¬ 
stellen, lässt sich bei der kurzen Dauer der Ver¬ 
suche nicht bestimmen. 

Briefe aus England. 

London, den 12. Mai 1895. 

In der Sitzung der Pathological Society 
of London vom 7. Mai 1895 berichtete Herr Brad¬ 
ford über die Folgen der partiellen Nierenexstirpa- 
tlon bei Thleren. Die Versuche wurden an Hunden 
angestellt und vor, sowie nach der Operation genaue 
StofFwechseluntersuchungen vorgenommen. Es ergab 
sich, dass die partielle Exstirpation einer Niere zu 
Atrophie des zurückgebliebenen Antheiles und zu 
Hypertrophie der anderen Niere führt. Zunächst 
kommt es nach der Operation zu einer vorüber¬ 
gehenden Steigerung der Harnmenge. Wenn man die 
eine Niere partiell exstirpirt, die andere Niere total 
entfernt, so bleibt das Thier am Leben, voraus¬ 
gesetzt, dass mehr als ein Drittel des Nierenparen¬ 
chyms zurückblieb. Die Harnmenge wird sehr be¬ 
trächtlich vermehrt, nicht aber die Harnstoffmenge. 
Werden drei Viertel des Nierenparenchyms exstir¬ 
pirt, so steigt die Harnmenge noch beträchtlicher, 
ebenso wird auch die Harnstoffausfuhr vermehrt und 
das Thier geht unter beträchtlicher Abmagerung 
ziemlich rasch zu Grunde, auch wenn es reichlich 
gefüttert wird. Schneidet man aus jeder Niere blos 
ein keilförmiges Stück aus, so steigt nur die Harn¬ 
menge, nicht jedoch die Harnstoffmenge, und das 
Thier bleibt gesund. Herzhypertrophie wurde nicht 
beobachtet, doch zeigte der Blutdruck andauernd 
abnorme Höhe. Bei den ihres Nierenparenchyms 
grösstentheils beraubten Thieren zeigte das Blut eine 
Vermehrung des Harnstoffgehaltes auf das 20-30- 
fache der normalen Menge. Von N-haltigen Sub¬ 
stanzen wurde im Harn nur Harnstoff vorgefunden, 
im Parenchym der Leber, im Gehirn und in den 
Muskeln fanden sich anderweitige N-haltige Körper. 

In derSitzung der Obstetrical Society of 
London vom 1. Mai 1895 hielt Herr R o b e rt s einen 
Vortrag über „Phlegmasia alba dolens“ bei Wöch¬ 
nerinnen, mit Rücksicht auf 16 eigene Fälle. Vortr. 
hob hervor, dass eine Reihe verschiedener Krank¬ 
heitsformen unter dem Namen »Phlegmasia alba 
dolens« zusammen gefasst wird, u. zw. 1. Fälle, die 
Digitized by IjQ * QIC 


durch Druck zu Stande kommen; 2. solche, welche 
durch Allgemeinaffectionen bedingt werden; 3. echte 
septische Formen; 4. aseptische Thrombosen: 5. Com- 
bination von Sepsis und Thrombose. Die häufigste 
Form bei Puerperis ist die aseptische Thrombose, 
dieselbe sitzt in den Uterin- und Beckenvenen und ist 
vorwiegend anämischer Natur. Das Bein erscheint 
dann ödematös, schmerzhaft, in den Femoralvenen 
und in der Saphena lassen sich stets Thromben 
nachweisen. Die Erkrankung kann beide Beine be¬ 
fallen. tritt jedoch nicht an beiden gleichzeitig auf. 
Das Fieber, welches häufig die Erkrankung begleitet, 
besitzt keinen septischen Charakter. Die Phlegmasie 
tritt meist am 10. bis 20. Tage nach der Entbindung 
auf und dauert gewöhnlichö—8Wochen.Complicationen 
sind nicht häufig, als gefährlichste ist die Lungen¬ 
embolie anzusehen. Die Prognose quoad vitam ist 
gut, doch wird nicht immer vollständige Wiederher¬ 
stellung des erkrankten Beines erreicht. 

Herr Horrocks bemerkt, dass die Thrombosen 
viel eher septische als anämische sind. Dafür spricht 
das Fieber, das relativ späte Auftreten der Erkrankung 
sowie die einseitige Affection. Eine anämische Throm¬ 
bose sollte eher sofort nach der Entbindung ein- 
treten. doppelseitig sein und fieberlos verlaufen. 

Herr Herrmann weist daraufhin, dass thrombo¬ 
tisches Oedem und Phlegmasie nicht identisch sind. 
Letztere scheint eher durch Lymphgefässthrombose 
bedingt zu sein. Die septische Natur der Erkrankung 
ist nicht bewiesen, die Hämorrhagie ist zwar nicht 
die Ursache, wohl aber ein begünstigendes Moment 
der Erkrankung. 

Herr Routh berichtet über eigene Beob¬ 
achtungen, wo die Erkrankung unter sehr schweren 
Erscheinungen einsetzte und einen sehr raschen 
Verlauf zeigte. 

Herr Macnaughton Jones hebt 
hervor, dass die Erkrankung der Venen und Lymph- 
gefässe, sowie die Entzündung des Bindegewebes 
die Symptome der Phlegmasia alba dolens bedingt. 

Herr Robinson weist darauf hin, dass in den 
einzelnen Fällen in den Thrombosen Mikroorganismen, 
wahrscheinlich Streptocccus pyogenes, nachgewiesen 
wurden, was für die septische Natur der Erkrankung 
spricht. 

In der Sitzung der Ophthalmologieal 
Society vom 2. Mai 1895 beschrieb Herr Mul es 
eine neue Operation der Ptoeie. Das Wesen der 
Operation besteht darin, dass der Musculus frontalis 
durch eine Drahtsutur bis an den Lidrand vorgezogen 
wird und so gleichsam den Levator palpebrae func- 
tionell substituirt. Zwei mit einer Oeffnung ver¬ 
sehene Nadeln werden oberhalb der Augenbraue 
durch die Frontalissehne geführt und ihre Spitzen am 
Lidrand herausgeleitet, wobei ein Theil des Tarsus¬ 
knorpels mitgenommen wird. Durch die Nadelöhre 
wird ein Silberdraht geführt, hinaufgezogen, wobei 
die Schlinge des Drahtes von der Augenbraue 
zum Lidwinkel und von da wieder zur Augenbraue 
zurückgeführt wird. Die Schlinge wird dann ange¬ 
spannt, so dass das Lid genügend in die Hohe ge¬ 
zogen wird. Zur Beseitigung der Spannung wird 
eine kleine Incisiön des Lidwinkels vorgenomraen. 
Die beiden Enden des Drahtes werden dann mit¬ 
einander verknüpft, die über den Knoten hinaus¬ 
reichenden Theile weggeschnitten. Es erfolgt bei 
richtiger Ausführung der Operation eine reactions- 
lose Einheilung des Drahtes. 

In derselben Sitzung sprach Herr Treacher 
C ollins über die Ablagerung von Blutfarbstoff in 
der Cornea. Die Hornhaut erscheint dann rothbraun 
oder grünlich verfärbt und diese Verfärbung ist durch 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 




418 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


die Ablagerung stark lichtbrechender Körnchen in 
das Cornealgewehe bedingt. Spectroskopisch zeigen 
diese Körnchen die Eigenschaften des Hämatoidins, 
doch kommt auch gleichzeitige Ablagerung von 
Hämosiderin vor. Die Verfärbung der Cornea ent¬ 
steht in Fällen, wo die Tension des Bulbus erhöht 
und die vordere Kammer durch Blutgerinnsel verlegt 
ist. Da« Hämoglobin passirt die Membrana Des- 
cemeti und wird dort in Form unlöslicher Hämatoidin¬ 
körner niedergeschlagen. Zunächst erscheint die 
ganze Cornea verlärbt, später beginnt die Resorption 
der Körnchen von der Peripherie aus. Je mehr 
central die Körnchen liegen, desto langsamer erfolgt 
ihre Resorption. 

Briefe aus Italien. 

Rom, 1. Mai 1895. 

Zur Hellssnimtfierapie der Diphtherie. 

In der Sitzung der Societä medico Chirur¬ 
gie« di Bologna (20. März 1S95> berichteten 
M a^ z o 11 i und B a c c h i über 29 Fälle von Dyph- 
therie, die mit Behring’schem Heilserum behandelt 
wurden. Die bakteriologische Untersuchung ergab in 
7 Fällen Pseudodiphtherie, in 17 Fällen LÖffler’sche 
Bacillen und in 5 Fällen Mischinfection mit Strepto¬ 
coccen. Von diesen letzteren Fällen starb nur ein 
einziger, wo der Process auf den Larynx fort¬ 
geschritten und Mischinfection mit Streptococcen 
vorhanden war. Eine Einwirkung des Serums machte 
sich in den ersten 20 Stunden nach der Injection 
nicht fühlbar. Das Verhalten der Temperatur war 
nicht constant. ln einzelnen Fällen wurde directer 
Abfall der Temperatur, in anderen Fällen wieder 
vorherige Temperatursteigerung constatirt Der Local¬ 
befund zeigte Rückgang der Drüsenschwellung, sowie 
Ablösung und Ansstossung der Membranen. Jene 
Fälle, bei denen wegen Larynxstenose zur Tracheo¬ 
tomie geschritten werden musste, zeigten unter der 
Anwendung des Heilserums gleichfalls einen günsti¬ 
geren Verlauf der localen Erkrankung. Schädliche 
Nebenwirkungen wurden, von urticariaähnlichen 
Exanthemen und leichter Albuminurie abgesehen, 
in keinem Falle beobachtet. Die Localbehandlung 
bestand in Ablösen der Membranen, Auswaschung 
mit sterilisirtem Wasser oder Kalkwasser. In zehn 
Fällen, in welchen des Heilserum versagte, wurde 
das LÖffler’sche Mittel mit sehr gutem Erfolg ange¬ 
wendet. Die Vortr. kommen zu dem Schlüsse, dass 
das Bebring’sche Heilserum sowohl das Allgemein¬ 
befinden, als auch den localen Process günstig 
beeinflusst, dass es auch in zweifelhaften Fällen 
angewendet werden soll, und dass schliesslich auch 
die directe locale Behandlung mit dem Löffler’schen 
Mittel durchzuführen ist und in Fällen von Larynx¬ 
stenose unverzüglich zur Tracheotomie geschritten 
werden soll. 

Die Chloroformnarkose während de« natürlichen 
Schlafes. 

Herr Gurrieri berichtete über diesbezüg¬ 
liche Versuche, die er im Irrenhause zu Reggio 
angestellt hatte. Es gelang ihm unter 9 Geistes¬ 
kranken 4mal die Narkose während des Schlafes 
auszuführen, während Dolbeau, der in 29 Fällen 
die Narkose während des Schlafes versuchte, nur in 
einem Drittel der Fälle dieselbe erzielen konnte. 
Bedingungen für das positive Ergebnis des Ver¬ 
suches sind ein sehr tiefer Schlaf der Versuchs¬ 
person und vorsichtige Annäherung des Narkose¬ 
korbes. 

Digitized by Google 


Eine neue Methode der Cyatotomie. 

In der R. Accademia medica di Roma 
.(24. März 1895) berichtete Herr Monte novesi 
über eine neue Methode zur Ausführung des Blasen¬ 
schnittes; die Blase wird mit 200/7 Flüssigkeit ge¬ 
füllt und der Penis mit einer Schlinge abgebunden, 
der Hautschnitt wird entsprechend dem aufsteigenden 
Aste des Sitzbeines geführt und bis auf den Musculus 
ischio-cavernosus eingeschnitten, letzerer wird vom 
Knochen abgelöst und mit dem Nervus pudendus, 
sowie der Arteria pudenda medianwärts gezogen. 
Hierauf wird die Fascia perinealis profunda sammt 
den .darunter liegenden Muskelschichten gespalten 
und die sich durch den Schnitt vordrängende Blase 
mit dem Bistouri eröffnet. Bis zu diesem Momente 
w r ird das Messer parallel zum aufsteigenden Sitz¬ 
beinast geführt; nach der Eröffnung der Blase wird 
der Stein entfernt und dann die Wunde versorgt. 
Durch diese Methode können die beim gewöhnlichen 
perinealen Blasenschnitt häufig vorkommenden Ver¬ 
letzungen vermieden werden. 

Cranlcctomie wegen traumatischer Epilepsie. 

In derselben Sitzung berichtet Herr Scalzi 
über einen 17jährigen Bauer, der durch Auffallen 
eines schweren Instrumentes ein Trauma in der 
linken Parietalregion erlitten hatte. Zuerst verspürte 
Pat. ein Gefühl von Starre ira rechten Arm und es 
gerieth der kleine Finger daselbst in permanente 
Beugestellung. Nach 4 Tagen trat der erste epilep¬ 
tische Anfall auf, dem rasch weitere folgten, durch¬ 
schnittlich 4 - 5mal täglich in der Dauer von 4 bis 
5 Minuten. Dabei litt der Kranke an heftigem Kopf¬ 
schmerz und Ohrensausen, Am Kopf bestand eine 
3 cm tiefe Wunde, entsprechend der Roland- 
schen Furche. Am 28. Jänner wurde zur Operation 
geschritten. Nach Ahpräparirung des Hautknochen¬ 
lappens fanden sich die Mennigen verdickt und in 
denselben ein kleiner Eiterherd. Nach Beseitigung 
des deprimirten Fragmentes und Reinigung der 
Wunde wurde der Lappen wieder vernäht. Nach der 
Operation schwand der Kopfschmerz, die epilep¬ 
tischen Anfälle kehrten nicht wieder, die rechtsseitigen 
Störungen der Motilität und Sensibilität gingen zurück. 

Ein neues Myotteum (Areoolin) 

In der R. Accademia de medicina 
zu Turin (5. April 1895) berichtete Herr Lava gna 
über die physiologischen Wirkungen des Alkaloides 
der Arecanuss. Bisher war nur die ptyalagoge und 
laxative Wirkung des Arecolins bekannt. Vortr., 
der die Wirkung am Auge prüfte, fand, dass das 
Arecolin ein kräftiges, raschwirkendes Myoticum 
sei. Ein Tropfen einer l°/o wässerigen Lösung von 
Arecolinum bromatium (Merck). erzeugt, in’s Auge 
des Menschen eingeträufelt, binnen 3 Minuten eine 
starke Myosis, welche 15—20 Minuten lang in maxi¬ 
maler Intensität andauert und nach 1 Stunde der 
normalen Pupillenweite Platz macht. Das Arecolin 
erzeugt auch einen starken Krampf des Ciliarmuskels. 
Eine Andeutung der Wirkung ergibt sich noch bei 
Lösungen bei 1 : 10.000. Die praktische Verwendbar¬ 
keit des Arecolins will Vortr. an einer weitern Ver¬ 
suchsreihe erproben. 

Ein Fall von galoppirender Syphilis. 

P e 1 i z z a r i (Accademia medico-ßsica di 
Firenze , 1. April 1895) stellte eine 20jährige Frau 
vor, welche, da ihr eigenes Kind die Brust nicht 
nehmen wollte, sich die Milch von anderen Säug¬ 
lingen aussaugen liess, wobei sie einmal durch die 
Zähne eines bereits älteren Kindes eine Verletzung 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 30 Therapeutische Wochenschrift 419 


an einer Brustwarze erlitt. Als sie später ein Kind, 
welches Zeichen der hereditären Syphilis darhot, 
an der verletzten Brustwarze saugen liess, ver- 
grösserte sich die Rhagade und es trat ein Ge- 
schwürsprocess auf, der sich über die ganze Brust¬ 
warze erstreckte. Bald traten in der Nachbarschaft 
der Brustwarze Eruptionen auf, welche sich schliess¬ 
lich über den ganzen Körper verbreiteten. Die 
Frau mageite beträchtlich ab und wurde sehr 
anämisch, die Lymphdrüsenschwellung war dagegen 
unbedeutend, und es wurde auch im Blute keine 
Vermehrung der Leukocyten nachgewiesen. An der 
Genitoanalgegend und an der Rachenschleimhaut 
sind keine Manifestationen der Syphilis vorhanden. 
Vortr. fasst den Fall nicht etwa wegen der beson¬ 
deren Malignität, sondern, weil die Hauteruptionen 
im Verlaufe von drei Monaten eine so hochgradige 
Entwicklung erreicht haben, als galoppirende 
Syphilis auf. Die bei säugenden Krauen auftretende 
Syphilis besitzt, wie dieser Fall zeigt, eine gewisse 
Malignität, zu deren Erklärung die Thatsache heran¬ 
zuziehen ist, dass wichtige antitoxische und im- 
raunisirende Substanzen mit der Milch den Körper 
verlassen. Aus diesem Grunde sucht Vortr. auch zu 
erklären, dass das Kind der vorgestellten Patientin, 
obwohl es gelegentlich mit der exulcerirten Brust¬ 
warze in Contact kam, gesund geblieben ist, weil 
es eben antitoxische und immuuisirende Substanzen 
mit der Milch erhielt. 

(Jeher HeiUerumbehandlung der Diphtherie. 

In der gleichen Sitzung berichtete Giarre 
über 29 Fälle von Diphtherie, die während des 
ersten Quartales 1895 mit Heilserum behandelt 
wurden. Bakteriologisch wurde in 9 Fällen der 
Löffler’sche Bacillus, in allen anderen Fällen Misch- 
infection, und zwar in 4 Fällen Streptococcen, in 12 
F ällen Staphylococcen constatirt. Zur Anwendung kam 
Behring’sches und in Mailand hergestelltes Heil¬ 
serum. In 5 Fällen wurde nach den Injectionen 
Exanthem beobachtet, u. zw.: Urticaria, Erythema 
urticatum und scarlatiniformes Erythem. Unter 
16 Fällen von Angina dipbtheritica starben 2, 
14 wurden geheilt, von den 13 Croupfällen starben 8, 
die allerdings sehr spät zur Behandlung kamen, 
wie überhaupt die Croupepidemien im Winter eine 
gewisse Malignität zeigen, während im letzten 
Trimester des Jahres 1894 von 15 Croupfällen 
11 genasen. 

M y a hat bei vier gesunden Kindern prophy¬ 
laktisch Heilserum in Dosen von 20—50 oh* injicirt. 
Der Puls blieb unverändert, ebenso die Temperatur, 
nur in einem Fall, wo Erythem auftrat, wurde auch 
ein leichter Temperaturanstieg beobachtet. Albu¬ 
minurie und Urobilinurie kam nicht zur Beobachtung. 
Im Blute zeigte sich deutliche, aber vorübergehende 
Veränderung der rothen Blutkörperchen und leichte 
Leukocytose. Diese Verminderung der Erythrocyten 
beruht nicht auf Hämolyse (kein Urobilin im 
Harn), sondern ist nur relativ, da dass Blut in F'olge 
der lymphagogeo Serumwirkung reicher an Lymphe 
und dadurch die Zahl der rothen Blutkörper¬ 
chen scheinbar vermindert wird. Das Heilserum 
entfaltet weder auf das Herz, noch auf Blut und 
Niere schädliche Wirkungen. 


Praktische Notizen. 

Wegen seiner vasoconstringirenden Eigenschaft 
wird das Ergotto hei CompensatioRtttörungeR der 

HerzkraRkRR von Prof. Wilcox (New-York' warm 
empfohlen. Gegenüber Digitalis hat Ergotin den 

Digitized by Gouole 


Vorzug der rascheren Wirkung und des Fehlens von 
Cumulativwirkung. Die Anwendung des firgotins ist 
daher angezeigt, wenn man einen längeren Gebrauch 
von Digitalis vermeiden muss. Das Ergotin kann 
intern oder subcutan verwende werden. Um gleich¬ 
zeitig auch aut das Herz einzuwirken, kann man das 
Ergotin mit Strophantus-Spartein oder Coffein ver¬ 
einigen. 

Um bei der Verordning von Alkohol za thera¬ 
peutischen Zwecken eine genauere Dosimng zu er¬ 
möglichen, als dies durch käufliche Getränke thunlich 
ist, empfiehlt Liebreich In Nr. 5 seiner Monats¬ 
schrift den Spiritus der Pharmakopoe zu verordnen 
und dann eventuell indifferente Gescbmackscorrigen- 
tien zuzusetzen. Ein sehr angenehm schmeckendes 
Präparat stellt man nach folgender Vgrschrift her : 

Rp.: Spiritus 120 0 

Tinct. Aurantii 6 0 

Tinct. Zingiberis 10 

Aq. destill. ad 200 0 

F'olgende von Bettel heim empfohlene Cofll- 
binatioR mehrerer Eisenpräparate wird in neuerer 
Zeit vielfach verwendet: 

Rp.: Hämol. 

Ferratin 

Hämogallol 

Hämoglobin 

aa 3 0 

Mass. pill. Blandi 

10*0 

Sulf. praec. 

Magn. carb. 

aa 2‘6 

M. F. pill. Nr. 100 
Obduc Chocolad. 

Brock in Paris hat jüngst einen Fall von 
Lupus vulgaris im Gesichte bei einem Kranken 
beobachtet, dar gleichzeitig einen Lupus erythema¬ 
tosus an den Fingern hatte. So oft der Pat. einige 
Zeit Jodoform innerlich nahm, verschwand der Lupus 
an den Fingern. Bei einem jungen Mädchen, welches 
Lupus erythematosus an den Fingern und im Gesicht 
hatte, verschwand der erstere auf Jodoformverab¬ 
reichung, während der letztere unbeinflusst blieb. 
Die Wirksamkeit der verschiedenen Methoden der 
internen BehaRdlung des Lupus weist auf die ver¬ 
schiedene Natur der Erscheinung hin. So scheint, 
der Phosphor in Fällen zu wirken, wo die Tuber- 
culose nicht im Spiele ist, während bei tuberculösem 
Lupus Jodoform oder Kreosot besser wirken. Den 
Phosphor verordnet man am besten in folgender 
Weise : 

Rp.: Phosphor. 0*05 

Ol. jecor. Aselli . . . 500*0 
S. 2 Kaffeelöffel täglich zu nehmen. 

(Vor Licht zu schützen). 

Local empfiehlt Brock die Bedeckung der er¬ 
krankten Partien mit weicher Kaliseife, die man in 
etwas Spiritus auflöst und auf Flanellstücke messer¬ 
rückendick aufstreicht. Man lässt das Pflaster die 
ganze Nacht liegen und wäscht des Morgens die 
erkrankte Partie mit warmem Wasser und Seife ab. 
Muss der Kranke am Tage seiner Beschäftigung 
nachgehen, so wird folgende Salbe tagsüber 


applicirt* 

Rp.: Acid. salicyl.0*50 

Acid. laclic.0 50 

Resorcin.0 75 

Ziuc. oxyd.2*00 

Vaselin pur.17 0 


S. Salbe. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










420 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 20 


Am Abend legt man dann wieder die Seile auf und 
setzt damit fort, bis eine Entzündung auftritt, die 
sich natürlich rascher einstellt, wenn die Seife 
Morgens und Abends applicirt werden kann. Ist die 
Entzündung eingetrfcten, setzt man die Seife aus 
und applicirt Vaselin, Borsalben etc. Nach Ablauf 
der Entzündung wird neuerdings mit der Seife be¬ 
gonnen. Bei Lupus erythematosus kann man mit 
gleichen Theilen Jodtinctur und Carbolsäure touchiren. 
In manchen Fällen leistet ein Pflaster aus Essig 
mit einem Eigelb, dem man auch etwas Carbolsäure 
zusetzeu kann, gute Dienste. Wenn alle diese Mittel 
fehlschlagen, greift man zu Scarificationen oder 
points de feu. 

Weintraud ( Berl. kl. W. 13. Mai 1895) hat 
Untersuchungen über den Einfluss des Nudelns der 
Nahrung auf die Harnsäurebildung angestellt, indem 
er einer Versuchsperson an Stelle des gewöhnlichen 
Nahrungseiweisses ein sehr nucleinreiches Gewebe, 
Kalhsthymus in der Menge von 1V 2 —2 Pfund pro 
Tag verabreichte. Schon am 2. Tage konnte am 
Boden des Uringefässes ein reichliches, fast farb¬ 
loses Sediment nachgewiesen werden, welches aus¬ 
schliesslich aus Wetzsteinformen der Harnsäure be¬ 
stand. Die Gesammtharnsäureausscheidung (Sediment 
und im Harn gelöst) betrug im 24stündigen Urin 
2 1 /* g. Die mehrere Wochen hindurch fortgesetzten 
Versuche ergaben: 1. dass nuclembaltiges Material 
aus dem Darmcanal des Menschen vortrefflich resor- 
birt wird; 2. dass es eine starke Vermehrung der 
Harnsäurebildung und Ausscheidung zur Folge hat. 
Praktisch ergibt sich daraus die Consequenz, dass 
nucleinhaltige Nahrung dort vermieden werden werden 
muss, wo eine vermehrte Harnsäurebildung als Ur¬ 
sache der Krankheitserscheinungen angenommen 
wird. Der normale Organismus besitzt die Fähigkeit, 
einen Theil der gebildeten Harnsäure zu zerstören. 

In einem »Ueber die Gefahr der Apoplexie bei 
der Narkose« betitelten Aufsatz berichtet de Quer¬ 
vain (Cbl. f. Chir. 27. April 1X95) über einen 
einschlägigen Fall, eine 42jährige, fettleibige Pat. 
betreffend, bei welcher behufs Castration wegen 
Myom eine Aethernarkose ausgeführt wurde und die 
5 Stundeu nach der Operation einen Schlaganfall mit 
rechtsseitiger Extremitäten- und Facialislähmung, sowie 
mit rasch nachfolgender Aphasie erlitt. Das Sensorium 
war während des Anfalles nicht wesentlich gestört. 
5 Tage später starb die Patientin unter den Er¬ 
scheinungen des Coma und der Cheyne-Stockes’schen 
Respiration. Da die Nekropsie nicht gestattet wurde, 
blieb die Diagnose zwischen Embolie und Hämor- 
rhagie offen. Von besonderem Interesse sind die 
Beziehungen der Apoplexie zur Narkose Es ist 
nämlich ganz gut möglich, dass der namentlich zu 
Beginn der Narkose gesteigerte Blutdruck, sowie 
die Erhöhung der Herzaction zum Bersten oder zur 
Embolisirung einer Hirnarterie Veranlassung geben 
können. Jedenfalls empfiehlt es sich in Fällen, wo 
eine Disposition zur Apoplexie anamnestisch vor¬ 
liegt, von der allgemeinen Narkose abzusehen, da 
Chloroform und Aether in solchen Fällen gleich 
bedenklich sind. Da es aber nicht angeht, die Pat. 
dem Schmerz und der Aufregung einer ohne An¬ 
ästhesie ausgeführten Narkose auszusetzen, weil auch 
diese Factoren das Auftreten apoplectischer Insulte 
begünstigen können, so empfiehlt sich noch am 
ehesten, in solchen Fällen die locale Anästhesie 
mit Cocain zu versuchen. 


Varia. 

(Universitäts-Nachrichten.) Bonn: Dr. 
Ernst S c h u 11 z e hat sich als Privatdocent 
habilitirt. — Halle: Dr. F. Haasler hat sich als 
Privatdocent für Chirurgie habilitirt. — Marburg: 
Prof. Behring, der vor kurzem zum Extraordinarius 
hierher berufen wurde, ist nunmehr zum ord. Prof, 
der Hygiene ernannt worden. 

(Personalien.) Am 15. Mai feierte Hofr. 
Prof. v. D i 11 e 1 seinen 80. Geburtstag, bei welcher 
Gelegenheit ihm zahlreiche Kundgebungen, darunter 
von Seite der Wiener medicinischen Facultät, der 
k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien — deren 
Präsident er ist —, des Wiener medicinischen 
Doctoren-Collegiums, der Wiener Aerztekammer, 
der Aerzte des allgem. Krankenhauses und seiner 
zahlreichen Schüler etc. zu theil wurden. 

(Der 2. französische Congress für 
innere Medic i *n) wird am 8. August unter dem 
Vorsitz Bouchard’s in Bordeaux eröffnet. Gegen¬ 
stände der Tagesordnung sind: 1. Ueber infectiöse 
Myelitiden; 2. Die Beziehungen der Leber und des 
Darmes in der Pathologie; 3. Ueber Antithermica 
analgetica. 

(Die Wiener Aerztekammer) wählte in 
ihrer am 9. Mai stattgehabten ausserordentlichen 
Versammlung, an Stelle des verstorbenen Reg.-R. 
Dr. G a u s t e r , den bisherigen Vicepräsidenten 
Primär. Dr. Jos. Heim zum Präsidenten und zum 
Vicepräsidenten Dr. Josef Scholz. Zum Vorstands¬ 
mitglied wurde Dr. Jos. Kornfeld gewählt. 

(Die Heilserumtherapie des Krebses.) 
Die »Deutsche medicinische Wochenschrift« vom 
16. Mai 1894 bringt zwei Artikel, welche sich mit 
dem Emmerich-Schollschen Krebsheilserum (vgl. 
Referat der »Therapeutischen Wochenschrift» vom 
5. Mai 1895) beschäftigen. Bruns hat 6 Kranke 
(4 Carcinome, 2 Sarcome) mit dem Emmerich’schen 
Heilserum behandelt und kommt zu dem Resultate, 
dass in keinem einzigen Fall irgend ein Einfluss 
des Mittels auf das Wachsthum der Neubildung sich 
gezeigt hat f dagegen wiederholt schwere Störungen 
des Allgemeinbefindens, bedrohliche Dyspnoe und 
Herzschwäche, in einem Falle hohes Fieber und äusserst 
heftige Gliederschmerzen beobachtet. Die Ursache 
dieser Zufälle ist in erster Linie auf die mangel¬ 
hafte Sterilisation des Serums zurückzuführen, ln 
derselben Nummer bringt Peterse n »Kritische 
Bemerkungen zu der Krebsheilserumtherapie von 
Emmerich und Scholl«, in welchen er sowohl 
die Krankengeschichten der beiden Autoren, sowie 
die daraus gezogenen Schlüsse einer geradezu ver¬ 
nichtenden Kritik unterzieht und nachweist, dass in 
keinem einzigen der mitgetheilten Fälle, von Heilung 
ganz abgesehen, auch nur eine nennen$w r erthe 
Besserung erzielt wurde, und bezeichnet in Anbe¬ 
tracht der Wichtigkeit des Gegenstandes die wissen¬ 
schaftliche Kritiklosigkeit der Schlüsse in ihren 
praktischen Consequenzen als »Gewissenlosigkeit*, 
wenigstens im Sinne der Fahrlässigkeit. Wir werden 
in der nächsten Nummer unseres Blattes auf die 
beiden Aufsätze ausführlicher eingehen. 

(Gestorben) sind: Der Hygieniker Sir 
George Buchanan in London; Dr. E in i 1 
Noeggerath, früher Prof, am Medical-College 
zu New-York, in Wiesbaden. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. 10 

Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



g Die i 

S Therapeutische Woohensohrlft & 
£ erscheint jeden Sonntap. Ä 
f* Keriaction u. Administration: 8 
S WIEN 

li» XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jg 
li Telephon 8649. 

£ Postsparo.-Checkconto 802.046. & 






Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


r'y Abonnementspr is 

K für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

JE Deutschland 8 Mk., Russland 
8 5 Rub , f alle Staaten d Welt- ; 
S postvereines 12 Frcs. jährlich. 2 
Inserate 20 kr. die einmal ge- 2 
j£ spaltene Nonpareille-Zeile 2 
$ Einzelnummern 15 kr. * 



II. Jahrgang. Sonntag, den 26. Hai 1895. Nr. 21. 


Inhalt: 

Klinische Vorlesungen. Die semiotische Bedeutung der Schwankungen der Harnmenge. Von Prof. 
A. ROBIN. — Originalien. Ein Fall von Torticollis spasticas — geheilt durch Curare. Von Dr. HEINRICH 
WEISS. — Biicher-Anzeigen. Vorlesungen über Magen- und Darmkrankheiten Von Doc. Dr. ALOIS PICK. 

— Referate. L. WALDSTEIN: Beobachtungen an Leukocyten, sowie über einige therapeutische Versuche 
mit Philocarpin bei der (Diphtherie?), Streptococcenangina.l.vmphdrüsenerkrankungen, Tuberculose und Lupus. 
HA VE: Soine points concerning the treatment of pneumonia. BRUNS: Zur Krebsbehandlung mit Erysipel¬ 
serum. PETERSEN: Einige kritische Bemerkungen zur Krebsheilserumtherapie von Emmerich und Scholl. 
FREYMLTH : Zur Behandlung des Krebses mit Krebsserum. KRONACHER: Die Beeinflussung maligner 
Neubildungen durch eine künstlich erzeugte aseptische Entzündung. HOCHENEGG: Chirurgische Eingriffe 
bei Blinddarmerkrankungen. FR. E. HOPF: Einige Bemerkungen über die physiologische Wirkung und die 
therapeutische Verwendbarkeit von Gymnema silvestre und der Gymnemasäure. FILEHNE: Beitrage zur 
Lehre von der acuten und chronischen Kupfervergiltung. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
XXIV. Conyrass der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. VT. 

— Schweizerischer Aerztetag. Gehalten zu Lausanne vom 3. bis 5. Mai 1895. — K. k. Gesellschaft der 
Aerzte in Wien. Sitzung vom 24. Mai 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 22. Mai 1895. 

— Berliner Medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 18. Mai 1895. — Verein für innere Mcdicin za 
Berlin. Sitzung vom 20. Mai 1895. — Briefe aus Ftankreich. — Briefe aus England. — Praktische 
Notizen. — Varia. — Inserate 


Klinische Vorlesungen. 

Aus dem Kapital de tu Pitie zu Paris. 

Die semiotische Bedeutung der Schwankungen der Harn- 

menge. 

Von Prof. A. Robin 

Es gibt wohl kaum eine Erkrankung, bei der nicht irgend eine Veränderung des 
Harnes, sei es welcher Art immer, zur Beobachtung gelangt — und wir wollen uns hier 
mit einigen besonders wichtigen Fragen dieses Gebietes beschäftigen. 

Zunächst kommen die Schwankungen der Harnmenge im normalen und patho¬ 
logischen Zustande in Betracht. Hinsichtlich des letzteren soll zunächst das Verhalten 
bei Typhus und Tuberculose nähere Berücksichtigung finden 

Der Erste, welcher überhaupt genaue klinische Daten über die Harnmenge ange¬ 
geben hat, war Bequeret. Vorher bezogen sich die Zahlen der Harnanalyse immer 
auf den Liter Harn, ein ganz unzureichendes Verfahren, da auf die Tagesmenge des 
entleerten Harnes keinerlei Rücksicht genommen wird. Um die iichtige Harnquantität 
festzustellen, muss man folgendermassen zu Werke gehen: Man lässt um 8 Uhr Morgens 
den Kranken seinen Harn entleeren, schüttet jedoch denselben sofort weg. Von dieser 
Zeit an werden dann in einem geeigneten Gefässe sämmtliche Harnentleerungen gesammelt, 
die bis 8 Uhr des nächsten Morgens entleert werden, die um letztere Zeit entleerte 
Harnmenge mit inbegriffen. Zur Exactheit der Bestimmung ist es nothwendig, die Menge 
der eingenommenen Getränke, den Feuchtigkeitsgrad der Haut, besonders jedoch das 
Körpergewicht des Patienten zu berücksichtigen. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


422 


Die mittlere normale 24stiindige Harnmenge beim Erwachsenen schwankt von 
1200—1500 #; die allgemeinen Grenzen liegen bei 800 und 1500 <7 und sind vielfachen 
Schwankungen unterworfen; doch spricht man von Polyurie nur dann, wenn die Harn¬ 
menge 1500 g überschreitet, von Oligurie, wenn sie unter 800 g sinkt. 

Welche sind nun die Ursachen dieser Schwankungen ? Ein gesundes Individuum 
wird in der gleichen Zeiteinheit, bei gleichen Ernährungsverhältnissen mehr Harn ent¬ 
leeren, als ein schwaches und kränkliches. Als 24stündige Mittelzahl kann bei einem 
65 kg wiegenden Menschen eine Menge von 18'5 cm 8 per Kilo Körpergewicht und 
50 cm 8 pro Stunde angenommen werden. 

ln zweiter Linie wird die Harnmenge durch physiologische Factoren beeinflusst, 
und zwar: 

1 . Durch die Getränke : Die Harnmenge ist immer ein wenig geringer, als die 
Menge der eingenommenen Getränke. 

2. Durch die feste Nahrung, welche eine grössere oder geringere Wassermenge enthält. 

3. Durch die chemischen Vorgänge im Körper ; die Kohlehydrate werden zu Kohlensäure 
und Wasser verbrannt und ein grosser Theil dieses letzteren wird durch die Lunge aus¬ 
geschieden. Der Rest passirt das Nierenfilter. 

Neben diesen in zweiter Linie stehenden Einflüssen bestehen andere, die zwar 
wechselnd, aber doch bedeutungsvoll sind, nämlich Lebensalter, Ernährung, Muskel- und 
Hirnthätigkeit, Schlaf etc. 

Vor Allem das Alter: Der Neugeborene entleert pro Tag und Kilogramm Körper¬ 
gewicht 85 cw 8 Harn, bei Greisen sinkt "diese Ziffer auf 54 cm 9 herab ; diese wichtigen 
Differenzen erklären sich einerseits aus der ausschliesslichen Milchnahrung, der lebhaften 
Regeneration und Circulation beim Neugeborenen, während bei Greisen in Folge des 
Rückganges der Ernährung auch die Circulationsenergie eine viel schwächere ist. 

Auch die E r n ä h r u n g ist in Betracht zu ziehen ; die tägliche Erfahrung lehrt uns, 
dass ausschliessliche Pflanzenkost die Harnmenge steigert, Fleischkost dieselbe vermindert. 
M a g e n d i e, der diese Thatsache feststellte, berichtet über einen Fall, wo ein junger 
Mann wochenlang ausschliesslich nur Pflanzenkost genommen hatte und eine hoch¬ 
gradige Polyurie darbot, deren Ursache er lange Zeit vergebens zu ergründen suchte. 

Von Wichtigkeit ist ferner das Geschlecht. Nach den Angaben der classischen 
Werke ist die Harnmenge beim Weibe grösser als beim Manne, doch stehen dieser 
Behauptung die Untersuchungen von B e q u e r e t und Rabuteau gegenüber, 
welche nachgewiesen haben, dass die Harnmenge beim Manne zwischen 1000 und 1500, 
beim Weibe zwischen 800 und 1200 schwankt. 

Die M u s k e lt h ä t i gk ei t vermindert die Harnmenge, die H irnthäti gkeit steigert 
dieselbe ; während des Schlafes sehen wir dieselbe geringer werden und es soll als 
Beleg eine an einem Erwachsenen angestellte Beobachtung gleich hier angeführt 
werden. Während des Schlafes entleerte er 58 an 3 pro Stunde, des Morgens, nach ganz 
leichter geistiger Beschäftigung 69 cm 3 , nach dem Frühstück — bei vollständiger 
Ruhe - 77 cm 3 , Abends, nach Einnahme von etwas Getränk und angestrengter geistiger 

Arbeit 73 ein 3 . Die Ausgiebigkeit der Harnentleerung steht im Verhältnis zur Anzahl 
der Entleerungsacte. Wenn das Bedürfnis nach Entleerung so lange bekämpft wird, 
bis es gebieterisch sich aufdrängt, so nimmt die Menge ab; die Erklärung dieser 
Erscheinung ist noch unbekannt, doch scheint es sich dabei um Reflexvorgänge zu 
handeln. 

Auch das Klima übt einen Einfluss auf die Harnsecretion aus, indem dieselbe in 
kalten und feuchten Klimaten geringer wird. 

Bezüglich der Jahreszeiten gilt die Annahme, dass im Winter die Harnmenge 
vermehrt ist, doch bemerkt Rabuteau, dass man bei Berücksichtigung der sommer¬ 
lichen Schweisssecretion von eigentlichen Schwankungen nicht sprechen kann. 

Dies sind die wichtigsten Factoren, welche unter physiologischen Verhältnissen die 
Schwankungen der Harnmenge beherrschen. 

Hinsichtlich der pathologischen Schwankungen darf man behaupten, dass 
sämmtliche Erkrankungen einen Einfluss auf den Harnapparat ausüben und es keinen 
Fall gibt, wo die Kenntnis derselben nicht von Nutzen wäre. Als Beispiel sei hier das 
bei Typhus und Tuberculose beobachtete Verhalten angeführt. Wir werden sehen, dass 
beim Typhu^ — je nach der Form und dem Stadium der 
□ igitized by (jOOSlC 


Erkrankung — die Untersuchung 

rillten 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 21 



Therapeutische Wochenschrift. 


423 


( der Harnmenge uns ausgezeichnete prognostische Anhaltspunkte bietet, da die Quantität 
je nach dem Umstande sich richtet, ob ein leichter, schwerer oder tödtlicher Fall 
vorliegt. 

Wir wollen zunächst einen mässig schweren Typhusfall nehmen und die Verände¬ 
rungen in den verschiedenen Perioden verzeichnen. Im ersten Stadium — dem der statio¬ 
nären Fieberschwankungen (Jaccoud) — beträgt die Tagesmenge 1000 g. Im zweiten 
Stadium — der absteigenden Fieberschwankungen — finden wir eine Menge von 1200 g. 
In der Reconvalescenz, wenn die Morgen- und Abendtemperatur 38° nicht mehr über¬ 
schreiten, steigt die Menge auf 1500 g. 

Wie verhält es sich damit nun bei den schweren Formen? 

In der ersten Periode zählen wir 800, 700, sogar 600 g. Dies wird jedoch in der 
zweiten Periode durch eine Menge von 1500 g compensirt. Diese Polyurie nimmt noch 
in der Reconvalescenz zu, kann die Höhe von 1700 g erreichen, ja selbst auf 3, 4 und 
5 l steigen. 

Bei den tödtlichen Formen sinkt die tägliche Harnmenge auf 800 g und darunter. 
Wenn daher bei einem Typhus in der ersten Periode die Harnmenge 1000 g über¬ 
steigt, so ist die Prognose günstig, dagegen eine ungünstige, wenn erstere unter 800 g 
herabsinkt. Man darf jedoch nicht glauben, dass dieses Symptom durchaus eindeutig sei, 
es wäre dies ein schwerer ftrthum; es hat nur dann Werth, wenn alle anderen Symptome 
gleichzeitig vorhanden sind. 

Es fragt sich nun, ob eine Beziehung zwischen der Vermehrung der Harnmenge 
und den anderen Symptomen, z. B. dem Schw^isse besteht ? 

Ich habe beim Typhus hinsichtlich der Intensität des Schweisses während des 
Kranheitsverlaufes drei Typen aufgestellt: 

1 . Einen »Schweiss«-Typus, so genannt wegen der besonders profusen Schweiss- 
secretion. Hier ist die Harnmenge vermindert. 

2. Einen Typus der »indifferenten Schweisse«, wo letztere keine kritische Be¬ 
deutung besitzen. Hier steht die Hammenge im umgekehrten Verhältnisse zur Schweiss- 
secretion. 

3. Den Typus der »kritischen Schweisses so genannt im Hinblicke darauf, dass 
hier die Schweisse die günstigen Erscheinungen des Fiebers und der Reconvalescenz 
begleiten oder ankündigen ; in diesen Fällen steigt die Harnmenge, trotz der profusen 
^ Schweisssecretion. 

Hier liegt also ein neuer Beweis der semiotischen' Bedeutung, welche die 
Schwankungen der Harnmenge besitzen. > 

Ich habe kurz vorher auf die Polyurie der Reconvalescenz hingewiesen; man 
trifft dieselbe bei 50°/ ö der Fälle, man darf sie jedoch nicht mit jener Polyurie ver¬ 
wechseln, wie sie in 75°/ 0 der Fälle vorkommt und die ich als prämonitorische und 
präkritische Polyurie bezeichnet habe. Diese prämonitorische Polyurie erscheint manchmal 
5—6 Tage vor der Entfieberung, spätestens jedoch 2 Tage vor. dem Abfall der Tempe¬ 
ratur, zu einer Zeit, wo kein Symptom (thermisch oder klinisch) diesen Abfall voraus- 
V sehen lässt. 

Von den örtlichen Complicationen abgesehen, berechtigt Sie diese Erscheinung, zu 
sagen, dass die Erkrankung in das Stadium der Entfieberung überzugehen im Begriffe ist. 

Wenn aber auch diese Polyurie in der Mehrzahl der Fälle eine günstige Vor¬ 
bedeutung besitzt, so muss man doch auch wissen, dass sie manchmal recht unerfreulicher 
Natur sein kann. 



Man kann sich leicht vorstellen, dass die gesteigerte Harnausscheidung auf eine 
Niere, die sich im Zustande der Ermüdung oder Congestion befindet, eine starke Wirkung 
auszuüben und Erscheinungen hervorzurufen im Stande ist, die man kennen muss. 

Es handelt sich um Fieberanfälle, welche einige Stunden oder höchstens 2-3 Tage 
dauern. Als Folgezustand kann ein leichter Grad von Pyelitis oder Pyelonephritis auf- 
treten. Diese Reconvalescenzpyelitis, die ich bereits im Jahre 1877 beschrieben habe, 
verschwindet meist bei blosser Milchdiät binnen wenigen Wochen, und ich will gleich 


hier betonen, dass die Symptome dieser Pyelitis keineswegs ernstlich und beunruhigend 
sind; die einzig wirksame Behandlung besteht in ausschliesslicher Milchdiät. Bei alleiniger 
Anwendung dieser letzteren vergehen die Symptome spurlos. Bei einem gewissen Grade 
von Nierenjcongestion kann auch Hämaturie auftreten. 

Digitized by TZO i. Qle 3 

a 1 V. F 1-Vr r i II i ii j f- rs /-■ it,j r- *-■ ft n i r/\ rin.ii. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



424 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


Die Phosphaturie tritt auf, wenn der Harn aus der schwachsaueren Reaction durch 
die Zersetzung des Harnstoffes in kohlensaueres Ammoniak in die alkalische übergeht, 
ln Folge dieses Gährungsprocesses entsteht ein Niederschlag von phosphorsauerer 
Ammoniakmagnesia und basischen Phosphaten. 

Wir wollen nun zur Beobachtung des Harnes bei der Lungentuberculose, die gleich¬ 
falls sehr wichtig ist, übergehen. 

Der Quotient der Harnmenge richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung. Im 
Beginne ist er vermehrt, im zweiten Staüijm normal, im letzten Stadium herabgesetzt. 
Dies gilt für etwa 80°/° der Fälle, bei 20“ o besteht Polyurie. 

Welches ist nun die Ursache und die klinische Bedeutung dieser Polyurie? 

In der ersten Periode der Tuberculose finden wir drei Arten von Polyurie, die 
jedoch nicht in gleicher Häufigkeit auftreten. In der Mehrzahl der Fälle besteht einfache 
Polyurie, weiter kommt eine phosphatujriscfe und in seltenen Fällen auch eine azoturische 
Polyurie vor. 

Während des zweiten Stadiums wurde die einfache Polyurie manchmal, die phospha- 
turische selten, die azoturische niemals beobachtet. 

Im letzten Stadium ändern sich jedoch die Verhältnisse und man muss wissen, 
welcher Art diese Aenderungen sind. Die Polyurie ist ausserordentlich häufig, doch 
handelt es sich dabei meist nicht iu die functionelle, sondern um die renale Form 
derselben. Wenn man also bei einem«*: »berculösen im Stadium der Cavernenbildung eine 
Vermehrung der Harnmenge antrifft, so ist dieselbe durch eine Veränderung der Nieren, 
tuberculose Nephritis, AmyloiddegeneratPm oder Morbus Brighti bedingt. 

Neben der Polyurie des ersten Stadiums besteht noch eine andere Form, auf welche 
ich hingewiesen habe, nämlich die prätuberculöse Polyurie, welche dem Auftreten der 
ersten physikalischen Symptome gewöhnlich um ein bis zwei Monate vorangeht. Dieselbe 
wird auch von bedeutenden Temperaturschwankungen begleitet, welche ohne wahrnehm¬ 
bare Veranlassung auftreten, 24 Stunden lang dauern und dann normalen Temperaturen 
Platz machen. 

Diese’prätuberculöse Polyurie darf nicht mit der einfachen Polyurie verwechselt 
werden, welche die Tuberculose in ihrem ganzen Verlaufe begleiten kann. Die einfache 
Polyurie kann manchmal zur Tuberculose führen ; diese Ansicht vertrat G r i s o 1 1 e gegen¬ 
über Vogel, welcher behauptete, das- die Tuberculose niemals im Gefolge einer ein¬ 
fachen Polyurie auftritt. Die Krankheit entwickelt sich erst nach sehr langer Zeit, nach 
10, selbst 15 Jahren, zu einer Zeit, w** der geschwächte Organismus einen günstigen 
Boden zur Entwicklung des K och’schrn Bacillus abgibt. 

Man muss weiter auch die nervöse Polyurie in Betracht ziehen und daran denken, 
dass auch die prätuberculöse Polyurie bei einem nervösen Individuum auftreten kann. 

Die prätuberculöse Polyurie, sowie jene des ersten Stadiums ist nur als eine 
reine Reactionserscheinung aufzufassen. Beide sind unsere Kennzeichen der Reaction des 
Organismus gegen den K o c h’schen Bacillus und dessen Toxine. 

Klinisch bilden diese Polyurien emen sehr werthvollen Behelf. Wenn man bei einem 
jugendlichen, anscheinend gesunden Individuum eine Polyurie in Begleitung von Fieber¬ 
anfällen vorfindet, so muss man das Auftreten von Tuberculose befürchten. Bei einem 
Individuum mit bereits ausgesprochenen Krankheitserscheinungen braucht die Polyurie 
keinen Anlass zu Befürchtungen zu geben; dagegen weist ihr Auftreten im Cavernen- 
stadium auf eine Erkrankung der Niere hin. 

Die Fälle von Oligurie im Verlaufe der Tuberculose sind selten und ohne Bedeutung. 
Die Oligurie ist durch das Auftreten anderweitiger Symptome, wie Diarrhoe, Erbrechen, 
Schweisse, Expectoration, Fieber, bedingt. 

Jene Oligurie jedoch, die in keinem der oben angeführten Symptome begründet ist, 
gibt Anlass zu Befürchtungen. Es ist klinisch nachgewiesen, dass sie eine Vorbotin 
gewisser Complicationen, namentlich der Meningitis tuberculosa sein kann. 

Auf die Anurie sei hier nicht näher eingegangen. Ich habe bisher nur einen Fall 
dieser Art beobachtet, dessen Aetiologie räthselhaft blieb, weil die Niere bei der Nekropsie 
sich als unversehrt erwies. 

Was hat man nun zu thun, wenn ime Polyurie im Verlaufe des Typhus oder der 
lubetculose aufgetreten ist und man erkannt hat, dass es sich dabei um einen Reactions- 


vorgang handelt. 
Difitized by GOOölC 


Original frorn 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


426 


In der Mehrzahl der Fälle braucht man dagegen, nicht einzuschreiten, nur bei 
schweren Formen, wo man befürchtet, dass die Nieren durch die übermässige Polyurie 
überangestrengt werden könnten, ist die Einleitung einer Behandlung am Platze. 

Man verordnet dann Antipyrin oder Ergotin im Verein mit Gallussäure oder Valeriana ; 
am besten ist es, mit Antipyrin zu beginnen, welches hier gute Resultate gibt. Dasselbe 
wird folgendermassen verordnet: 

Rp. Antipyrini .... 10 

Bicarb. sodae . . . O SO 

Dent. tal dos Nr. XV. 

S. 3mal täglich 1 Pulver vor der Mahlzeit zu nehmen. 

Das Antipyrin soll nicht länger als 5 Tage hindurch gegeben werden ; wenn kein 
Erfolg eintritt, was sich meist binnen 3 Tagen entscheidet, so greife man zum Ergotin 
und verordne : 

1. Rp. Ergotini . . 0 20 

Acid. gallic. . . 0 05—0 15 

Chinini sulf. . . 0 05— 01 

Camphorae . . 0 05—02 

Opii pulv. . . . 0 01—0 02 

Mfpill. Dent. tal. dos. Nr. XX. 

S. Zunächst alle 6 Stunden 1 Pille, dann abnehmend mit dem Geringerwerden der Harnmenge. 

2 Rp ' Ar«:,,. : : 

Pulv. ratanh. q. s. 

Dent. tal. pill. Nr. XX. 

S. 2—6 Pillen täglich. 

Manchmal erweisen sich grosse Dosen von Valeriana als sehr nützlich. Trousseau 
gab bis zu 10 gr pro die, doch empfiehlt es sich, die Tagesdosis von 4*5 g nicht zu 
überschreiten und das Präparat entweder rein oder in Verbindung mit Ergotin und 
Gallussäure zu verordnen, wo die Valeriana dann zugeich auch das Excipiens bildet. 

Bei der Oligurie ist die Sache anders. Hier muss unter allen Umständen die Be¬ 
handlung eingreifen. 

Die beste Behandlung besteht hier in der Verordnung absoluter Milchdiät. Bei 
Kranken, welche diese Diät nicht vertragen können, wende man Schwefelwasserstoff- 
klystiere an. Dieselben werden folgendermassen hergestellt. In eine Flasche, die mit 
1 l Wasser gefüllt ist, kommen 10 g Natriumsulfhydrat. In eine andere Flasche, die 
gleichfalls mit 1 l Wasser gefüllt ist, kommen 10 g käufliche Schwefelsäure. Will man 
ein Klystier geben, so mischt man beide Flüssigkeiten und setzt zu 50 g Wasser einen 
Löffel der Mischung hinzu. 

Das Klystier muss des Morgens verabreicht und möglichst lange vom Kranken 
zurückbehalten werden. Man sieht dann manchmal, dass die Harnmenge um 35—40°/o 
zunimmt. 


Originalien. 


Aus der neurologischen Abtheilung des 
Professor Benedikt an der allg Poliklinik 
in Wien. 

Ein Fall von Torticollis 
spasticus — geheilt durch 
Curare. 

Von Dr. Heinrich Weise in Wien. 

Inveterirte Krampfzustände stellen die 
Geduld des Arztes oft auf eine harte Probe. 
Schon wegen der häufigen Unkenntnis der 
zu Grunde liegenden Ursachen des Leidens 
ist man gezwungen, eine Methode nach der 
anderen zu versuchen, um zuletzt einzusehen, 
dass alle Mühe umsonst war. 

Digitized by Google 


Obenan in der Reihe der schwer zu 
bekämpfenden veralteten Krampfformen 
stehen jene im Accessoiiusgebiete, die ge¬ 
meinhin als Torticollis — Schiefhalsigkeit 
— ihre Bezeichnung finden. 

Man unterscheidet, nach Benedikt, 
folgende Formen von Torticollis: 1. con- 
tinuirliche und anfallsweise auftretende 
Fälle. 2. Tonische, clonische und tonisch- 
clonische Formen. 3. Einseitig spastische 
und gleichmässig, doppelseitige spastische 
Formen. 4. Fälle, bei denen der Krampf 
auf einzelne Muskeln beschränkt ist, oder 
solche, bei denen verschiedene Muskeln 
betheiligt sind, und endlich 5., jene eigen¬ 
em rigi na I from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



426 


Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


thümliche Form von Torticollis mit ver¬ 
breiteter Muskelhypertrophie. 

Alle diese Torticollisformen haben nicht 
blos das Gemeinsame, dass ihnen, so sie 
längeie Zeit bestehen, therapeutisch schwer 
beizukommen ist, sie haben auch das Eigen- 
thümliche, dass zumeist beide Seiten krank 
sind. Die Muskeln der scheinbar gesunden 
Seite werden schwächer und atrophisch, 
während die Muskeln der spastisch afficirten 
Seite zur Hypertrophie neigen. Man hat in 
Verkennung der Thatsachen, auch vorge¬ 
schlagen, die scheinbar gesunde Seite 
faradisch zu behandeln; der Erfolg ist 
naturgemäss nur ein unwesentlicher. Aber 
auch die in recenten Fällen zumeist erfolg¬ 
reich angewendete Galvanisation mit Volta’- 
schen Alternativen lässt im Stiche, wenn 
das Leiden längere Zeit besteht. Die 
Massage ist manchmal noch wirksam in 
Perioden und in Fällen, wo die Elekti icität 
sich nicht mehr als wirksam erwiesen hat. 
Die Massage in Form von Nervenzupfen ist 
hier wegen der topographischen Verhältnisse 
nicht möglich, es muss also Druckmassage 
geübt werden. Diese aber pflegt nur in 
solchen Fällen einen nennenswerthen Effect 
zu haben, wo ein schmerzhafter Reflexherd 
in den Sehnen und Gelenksth^ilen aufge¬ 
funden wird. Nicht selten bewirkt die subcu- 
tane Injection von 2procentiger Carbolsäure- 
lösung an der schmerzhaften Stelle eine 
sofort eintretende Besserung, und bei ent¬ 
sprechend fortgesetzter Anwendung auch 
Heilung, der entzündliche Reflexherd mag 
sich an den Sehnen oder an einem Wirbel¬ 
gelenke befinden. 

In veralteten Fällen fehlen jedoch fast 
regelmässig schmerzhafte Stellen, auch wenn 
sie früher vorhanden waren. Es bleibt als 
therapeutisches Agens nichts übrig als die 
blutige Dehnung der Nerven. An sich ist 
diese Operation, unter aseptischen Cautelen 
ausgeführt, ganz ungefährlich. Die Dehnung 
des Nerv, accessorius hat zuweilen einen 
ganz eclatanten Erfolg, zuweilen ist er kein 
vollständiger, aber active und passive Be¬ 
weglichkeit bessern sich wenigstens nach 
der Operation, mitunter leistet die Operation 
noch weniger. Durch den scheinbar nur 
mässigen Erfolg soll der Werth der 
blutigen Dehnung nicht unterschätzt werden. 
Es hat sich, wie überhaupt bei Nerven¬ 
dehnung, gezeigt, dass nach erfolgter 
Operation therapeutische Eingriffe wirksam 
waren, die es vorher nicht mehr waren. 
Man darf also nicht verzweifeln, wenn die 
Dehnung sich manchmal eigentlich nur als 

Digitized by Google 


i Voract einer wirksamen Therapie erweist, 
und man wird ihrer in veralteten Fällen 
kaum entrathen können. Ueber die anderen 
Behandlungsmethoden des Torticollis spa- 
s t i c u s, namentlich über die Tenotomie und 
Nervendurchschneidung, glaube ich hinweg- 
I gehen zu können, zumal, wie dies Benedikt 
J in seinen Vorlesungen des Oefteren erwähnte, 
Türck, Skoda, Oppolzer, Grie- 
I singer, Langenbeck, Pitha. Dum* 
reicher etc. in Consilien sich jedesmal 
gegen beide Verfahren entschieden ausge¬ 
sprochen haben. 

Aus dem Vorhergehenden erhellt zur 
Genüge, wie schwierig und umständlich die 
Behandlung inveterirter Fälle ist, und wie 
nur mit unsicheren Chancen an dieselbe ge¬ 
gangen werden kann. Es ist daher gewiss 
am Platze, einen rasch ausgeheilten Fall 
von jahrelang bestehendem hochgradigen 
Torticollis zur Publication zu bringen, 
zumal er nicht vereinzelt dasteht. (Siehe 
Benedikt, »Nervenpathologie und Elektro¬ 
therapie« I. Theil, pag. 131 —133 »Tonische 
Krämpfe mit Muskelhypertrophie«, ferner 
»Wiener medicinische Presse« Nr. 4, 1889.) 

Es handelt sich um einen 27jährigen Patienten, 
bei dessen Anblick*) man kaum auf den Gedanken 
kommen wird, dass derselbe noch vor kurzer Zeit 
an hochgradigem Torticollis mit tonisch-klonischen 
Krämpfen im Bereiche des rechten Muse, sterno- 
cleidomastoideus und der Rotatoren des Kopfes 
und der Wirbelsäule litt. Die ersten Spuren des 
Leidens datiren bis in das Jahr 1889 zurück, seit 
September 1894 steigerte sich das Uebel dermassen, 
dass Patient seinen Beruf aufgeben musste. 

Der Kopf war um die verticale Achse mit dem 
Kinn nach links und um die sagittale Achse mit 
dem Scheitel rechts gedreht, so dass der Hinter¬ 
kopf fast die rechte Schulter berührte. Der rechte 
Sternocleidomastoideus war hypertrophisch. Drehung 
des Kopfes in der dem spastischen Zuge entgegen¬ 
gesetzten Richtung fast unmöglich. Patient wurde 
in Astrachan von Dr. Kramer mit Arsen, Brom, und 
in Tiflis in dem Spitale daselbst von Dr. Mark mit 
30gradigen Bädern und täglicher Faradisation an 
der linken (paretischen) Seite des Halses einen 
Monat hindurch behandelt. Die Faradisation der 
paretischen Seite schien anfangs eine leichte 
Besserung vorzutäuschen, der Endeffect war aber 
gleich Null. Wegen der Aussichtslosigkeit weiterer 
Heilversuche wurde Patient hieher geschickt, um 
sich einer neuerlichen Cur zu unterziehen. 

Da weder die elektrische Behandlung mit 
Volta’schen Alternativen, noch die Franklinisation, 
sowie die Nervenmassage, nicht wie sonst bei 
recenten Fällen, irgend eine Besserung herbei¬ 
führten, so entschloss sich Herr Professor Benedikt, 
ohne lange sterile Therapie zu treiben, zur Nerven¬ 
dehnung. Die Operation wurde nach der Methode 
von May dl vom vorderen Rande des Sterno¬ 
cleidomastoideus ausgeführt und der rechte Nervus 
accessorius gedehnt. Es wurde zunächst die Stelle, 

*) Der Fall wurde in der Sitzung der k. k. 
Gesellschaft der Aerzte vom 8. März d. J., vorgestellt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutische 


von der man den Muskel am besten elektrisch zur 
Zusammenziehungr bringt, markirt, so dass der 
Muskelnerv leicht und unfehlbar nach Abhebung 
des lospräpaiirten Muskels gefunden wird. Der 
biosgelegte Nerv zeigte aber einen eigenthümlichen 
Befund, der von principieller Bedeutung ist, weil 
er bisher nie mitgetheilt wurde, nämlich Hyper- 
lymphosis nodosa. Einen analogen Befund hatte 
Benedikt schon vor Jahren bei zwei Operationen 
von Torticollis, nämlich bei einem Falle von 
Lymphosis und einem von Syphilis. Jedoch war 
keine derartige Schwellung wie bei der Neuritis 
nodosa vorhanden, sondern die Nerven hatten blos 
die Farbe von Lymphsträngen. 

Da das Bild des Nerven in unserem Falle ein 
so ungewöhnliches war, so konnte man keinen allzu 
starken Zug wagen, und es wurde eigentlich nur 
das Faserbündel an der Eintrittsstelle in den Muskel 
peripher gedehnt. Die Heilung erfolgte prompt per 
primam. Der Effect war insoferne ein guter, als die 
Hypertrophie abnahm, die Beweglichkeit des Kopfes 
etwas freier, wurde und die Krämpfe entschieden 
nacbliessen. 

Von einer Heilung konnte jedoch keine Rede 
sein. Am 10. Februar, kaum drei Wochen nach der 
Operation, wurde dem Patienten eine halbe 
Pravaz’sche Spritze voll einer gut filtrirten Lösung 
von 0*15 Curare auf 10 g Wasser in die Hals¬ 
gegend injicirt. Seitdem besserte sich wie mit einem 
Schlage das Krankheitsbild. Die Injectionen wurden 
dann jeden zweiten Tag gemacht. Der Kranke kann 
nun den Kopf nach jeder Richtung hin frei bewegen 
und hält ihn gerade, wie ein Gesunder. Nur eine 
ganz leichte Starre der Nackenmuskulatur konnte 
bei genauerem Untersuchen wahrgenommen werden, 
die später aber völlig verschwand. Patient ist nun¬ 
mehr in keiner Weise in der Bewegung des Kopfes 
und Nackens irgendwie behindert. Man kann also 
mit Recht in diesem Falle von Heilung des 
Torticollis durch Curare sprechen. 

Die Anwendung des Curare bei ver¬ 
schiedenen Krampfformen ist übrigens, wie 
schon oben angedeutet wurde, nicht neu. 
Professor B e n e di k t hat bereits Ende der 
Sechziger Jahre darauf aufmerksam gemacht. 
Zuerst wurde dasselbe gegen Epilepsie an¬ 
gewendet. In vereinzelten Fällen war die 
günstige Wirkung von Dauer. So traten in 
einem Falle nach 1 Sjähriger Beobachtung 
keine Anfälle mehr auf. In mehreren anderen 
Fällen erstreckte sich die Beobachtungs¬ 
zeit auf keinen so langen Zeitraum, aber 
innerhalb mehrerer Jahre blieben die so 
Behandelten von Anfällen verschont. Wohl 
hatten V o i s i n und L i o u v i 11 e bei 
zwanzig Epileptikern das Curare ohne allen 
Einfluss auf die Anfälle gefunden, Kunze 
jedoch, der an einem reichen Materiale die 
Versuche Benedikt’s nachprüfte, gab an, 
dass er in 4°/ 0 der Fälle Heilung der 
Epilepsie beobachten konnte. Es ist dies 
immerhin ein erheblicher Percentsatz, wenn 


Wochenschrift. 427 

man bedenkt, dass wir dem Morbus sacer 
gegenüber geradezu machtlos stehen. Man 
ist wohl heute daran gewöhnt, in dem Brom 
ein Heilmittel der Epilepsie zu sehen; man 
kann durch dasselbe die Anfälle auseinander¬ 
halten, um sie später heftiger und gehäufter 
wieder auftreten zu sehen. Eine wirkliche 
Heilung der Epilepsie durch Brom ist noch 
fraglich. Legt auch derzeit Benedikt selbst 
auf die Curaretherapie bei Morbus sacer 
kein besonderes Gewicht, — die Thatsache, 
dass sie in manchen Fällen geeignet ist, 
das Leiden zu heilen, muss auch heute 
aufrecht erhalten bleiben. In hartnäckigen 
Fällen von Chorea (major) hatte ich selbst 
Gelegenheit, die günstige Wirkung des 
Curare an unserer Abtheilung zu erproben. 

Was nun die Beschaffenheit desPräparates 
betrifft, so ist es vor Allem nöthig, sich 
über die Toxicität des Curare Aufschluss 
zu verschaffen. Ein Curare, das zu 1 / 10 mg 
Frösche und zu 1 mg ein Kaninchen 
tödtet, wird zu 20 mg in der 10- bis 
15fachen Menge Wassers gelöst, sub- 
cutan injicirt. Die Lösung muss wohl 
filtrirt sein bis zur strohgelben 
Farbe. Wir benützen auf unserer Ab¬ 
theilung stets ein und dasselbe Curare- 
präparat und wird, wie im vorliegenden 
Falle, eine Lösung von 0*15 auf 10 g 
Wasser verschrieben. Man begann mit der 
Injection einer halben Pravaz’schen Spritze, 
aber auch eine volle Spritze wird, wie bei 
den letzten Injectionen unseres Patienten, 
ganz gut vertragen. Hat man keine Gelegen¬ 
heit, sein Präparat im Thierexperimente zu 
erproben, so thut man gut, mit einer sehr 
schwachen Dosis zu beginnen und allmälig 
dieselbe so lange zu steigern, bis man durch 
die Injectionen ein leichtes Frösteln erzeugt. 
Man ist dann auf die wirksame Grenze ge¬ 
langt, die man nur wenig und auch stets 
nur. tropfenweise überschreiten soll. Auch 
in unserem Falle trat ein solches leichtes 
Fieberfrösteln ein, aber der Patient Hess 
sich dadurch nicht abhalten, seinen Ge¬ 
schäften nachzugehen Die Angabe von 
H ö g y e s, dass das Curare auf den 
Temperaturgang bei Thieren * gar keinen 
Einfluss habe, scheint sich beim Menschen 
nicht zu bestätigen. Man konnte jedesmal 
eine leichte, kurz dauernde Temperatur-Er¬ 
höhung beobachten. Nachtheilige Folgen 
oder sonstige üble Nebenerscheinungen 
wurden n i e beobachtet. 



Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



428 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


Bücher - Anzeigen. 


Vorlesungen über Magen- und Darm- 
krankheiten. Von Doc. Dr. Alois Pick. 

I. Theil. Magenkrankheiten. Leipzig und Wien. 
Franz Deuticke, 1895. 

Der vorliegende Band fasst in kurzer Weise 
und elementarer Darstellungsform den gegen¬ 
wärtigen Stand der Lehre von den Magen¬ 
erkrankungen zusammen, welche letztere gerade 
im Laufe der letzt vergangenen Jahre das Interesse 
der ärztlichen Welt besonders beschäftigte 
und auch vielfach eine ausführliche literarische 
Behandlung gefunden hat. Neben den aner¬ 
kannten im Vordergründe stehenden Werken 
von Boas, Ewald Debove, Rosenheim etc., 
welche mehr für die Bedürfnisse des Specialisten 
geschrieben sind, ist eine mehr elementare 
Darstellung, welche geignet ist, den Anfänger 
in das keineswegs einfache Thema einzuführen, 
entschieden am Platze. Das vorliegende Werk 
entspricht allen Anforderungen, die man an eine 
derartige Arbeit billiger Weise stellen darf. 
Das Thema ist in Vorlesungsform abgehandelt, 
was der Darstellung ein lebhafteres und an¬ 
regendes Colorit verleiht. Die wichtigsten ana¬ 
tomischen, physiologischen und chemischen 
Daten sind nach den Angaben der verlässlichsten 
einschlägige:: Werke dargestellt, der eigentlich 
klinische Theil beruht zum grossen Theil auf 
den eigenen Erfahrungen des Verfassers und 
erhält dadurch ein individuelles Gepräge, was 
dem Ruch keineswegs zum Nachtheil gereicht. 
Der Therapie, namentlich der Indicationsstellung, 
ist grosse Aufmerksamkeit geschenkt, der 


Refe 

Interne Medicin. 

L WALDSTEIN (New-York): Beobachtungen 
an Leukocyten, sowie über einige therapeutische 
Versuche mit Pilocarpin bei der (Diphtherie?), 
Streptococcenangina, Lymphdrüsenerkrankungen, 
Tuberculose und Lupus. {Berl. kl. IV., Nr. 17 it. 18.) 

Verf. verfolgte die Zahl der Leukocyten in 
verschiedenen Krankheitsstadien, bei infectiösen 
Processen, namentlich bei der Diphtherie, die mit 
Serum behandelt wurde. Er fand, dass auf der Höhe 
der Erkrankung und vor der Seruminjection die 
polynucleären Leukocyten die mononucleären an 
Zahl weitaus übertreffen, sobald aber die Besserung 
anfing, änderte sich plötzlich das Verhältnis, indem 
die polynucleären Zellen zur Norm herabfielen, 
während die mononucleären an Zahl stiegen. Wenn 
die multinucleären Leukocyten keine Tendenz zur 
Abnahme zeigen, so ist dies ein prognostisch un¬ 
günstiges Zeichen. Solche Diphtheriekranke zeigten 
auch schwere Störungen des Allgemeinbefindens. 
Von der Annahme ausgehend, dass eine Stimulation 
der lymphoiden Apparate und Vermehrung der 
Lymphocyten im Blute den Heilungsprocess be¬ 
günstige, suchte Verf. nach Mitteln, welche stimu- 
lirend auf die Lymphdrüsen wirken. Eine solche 
Wirkung besitzt Jod und Quecksilber, insbesonders 
jedoch das Pilocarpin, das vorwiegend geeignet 
ist, direct Lymphocytose zu erzeugen. Bei Kindern, 
welche Lymphome nach Masern und Scharlach zu- 

Digitized by Google 


Magenausspülung ist ein gutgeschriebenes eigenes 
Capitel gewidmet und vor Allem auf die Dar¬ 
reichung der Intestinalantiseptica besonderes 
Gewicht gelegt. Den beiden Formeln: 

Rp.: Kreosoti 005 
Sacchari lact. 0*3 

M. f. p. Dent. tal. dos. ad. caps. gelat. Nr. XX. 

S. 3mal tgb 1 Stück gleich nach dem Essen 
zu nehmen, und 

Rjp.: Ammonii sulfoichthyol. 01 

Dent. tal. dos. ad. caps. gelat. Nr. XX. 

S. 3tnal tgl. 1 Stück nach dem Essen. 

begegnet man oft im Laufe der therapeutischen 
Auseinandersetzungen. Der Verfasser betont mit 
Recht, dass er diese beiden Präparate nicht als 
Universalmittel betrachtet wissen will, dass sie 
jedoch andererseits in allen Fällen abnormer 
Gährungs- und Zersetzungsvorgänge im Verdau- 
ungstract sehr gute Dienste leisten. Immerhin ist 
die Auswahl der in dem Werke gegebenen Arznei¬ 
formeln als glückliche zu bezeichnen, da nicht den 
zahllosen Modestimmungen Rechnung getragen, 
sondern nur das in der Praxis wirklich Be¬ 
währte aufgenommen ist. Auch die so wichtige 
Diätfrage wird gebührend berücksichtigt. Die 
Ausarbeitung der einzelnen Capitel ist allerdings 
nicht ganz gleichmässig, namentlich ist die Lehre 
von den functionellen Erkrankungen des Magens 
weniger sorgfältig behandelt, vielleicht weil sie 
der vielfachen daselbst herrschenden Unklarheiten 
und Widersprüche halber einer elementaren 
Darstellung nicht fähig ist. Die äussere Aus¬ 
stattung des Werkes ist vorzüglich. M. K. 


rate. 

rückbehalten, genügt es, täglich eine gewöhnliche 
Pravaz’sche Spritze einer 7«% Pilocarpinlösung 
(also 2 i / s mg Pilocarpinum muriaticum pro dosi) 
zu injiciren, um eine beträchtliche Verkleinerung 
der Lymphome hervorzurufen, so dass das Pilo¬ 
carpin in allen Fällen von Lymphdrüsengescbwülsten 
versucht zu werden verdient. Eine phthisische 
Patientin mit Lymphomen zeigte nach lnjection von 
1V 4 mg Pilocarpin heftige Reaction, ganz ähnlich 
wie beim Tuberculin. Auch der Obductionsbefund 
der Lunge ergab eine Aehnlichkeit mit dem Ver¬ 
halten der Tuberculinlunge. Bei einer Reihe von 
Phthisikern w'urde bereits nach lnjection von 1 mg 
Pilocarpin eine ausgesprochene Reaction beobachtet, 
die nach den anatomischen Befunden einer Heilungs¬ 
tendenz entsprechen könnte, so dass die Pilocarpin¬ 
behandlung. namentlich bei beginnender 'Phthise, 
versucht zu werden verdient. Ganz ausgesprochen 
war die Pilocarpinwirkung in einem Fall von Lupus, 
w r o bereits nach 2>/ 2 mg Verkleinerung und Ab¬ 
blassung des Infiltrates eintrat. Später wurden täglich 
5 mg injicirt. Es bildeten sich gesunde Granulationen, 
von denen sich die graugelben Knötchen scharf 
abhoben. Gleich günstige Erfolge wurden in 7 Fällen 
von Streptococcenangina mit Injectionen von 
1 v 4 — 5 mg Pilocarpin erzielt. Die Drüsenschwellung 
ging zurück, die Temperatur sank, im Blute wurde 
deutliche Zunahme der Lymphocyten erzielt. Ein 
Fall von echter Diphtherie verhielt sich refractär 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


429 


gegen Pilocarpin, doch wäre eine Combination der 
Serumbehandlung mit Pilocarpininjectionen, nament¬ 
lich bei Mischformen, zu versuchen. Verf. hat auch 
das Verhalten der Leukocytengranulationen bei 
Infectionskrankheiten genauer verfolgt und fand, 
dass mit fortschreitender Heilung die grobgranulirten 
Zellen an Zahl abnehmen. Die Granulationen sind 
als nachweisbare Indicien für die Functionen der 
Leukocyten aufzufassen. Verf. erörtert schliesslich 
die Bedeutung des lymphatischen Apparates für die 
Pathologie der Infectionskrankheiten, weist auf die 
klinisch festgestellte Thatsache hin, dass Infections- 
processe bei Individuen mit bereits erkrankten 
Lymphdrüsen eine Neigung zu ungünstigerem Ver¬ 
laufe zeigen, und empfiehlt ferner, die Pilocarpin¬ 
behandlung auch bei Pseudoleukämie und malignen 
Tumoren zu versuchen. 

IIARE (Philadelphia): Some points concerning 
the treatment of pneumonia. (Ther. Gaz. 15. April 
1895.) 

Die croupöse Pneumonie ist eine durch den 
Mikrococcus lanceolatus bedingte Infectionskrankheit. 
Anatomisch handelt es sich um einen Process, der 
durchaus den Charakter der acuten Entzündung — 
ganz so wie sie auch an anderen Organen beob¬ 
achtet wird — trägt. Es fragt sich in erster Linie, 
ob es therapeutische Verfahren gibt, welche im 
Stande sind, bei frühzeitiger Anwendung den Krank- 
heitsprocess zu coupiren. Wenn man von den unter 
dem Bilde einer schweren Blutintoxication unab¬ 
wendbar letalen Fällen absieht, so muss man die 
Thatsache berücksichtigen, dass es neben den cyklisch 
verlaufenden Fällen Formen gibt, welche ohne 
jedes therapeutische Eingreifen in wenigen Tagen 
ausheilen, so dass es nicht angeht, einen derart 
raschen Verlauf ohne Weiteres auf Rechnung der 
etwa angewendeten Therapie zu setzen. Dieser 
rasche Verlauf lässt sich aus der Kurzlebigkeit des 
Mikrococcus lanceolatus, sowie aus dem raschen 
Virulenzverlust in natürlicher Weise erklären. Wenn 
es sich um die Coupirung des Entzündungsprocesses 
handelt, kommen ihrer physiologischen Wirkung ge¬ 
mäss drei Medicamente in Betracht: Chinin, Veratrin 
und Aconitin. Das Chinin erzeugt, wie sich experi¬ 
mentell nachweisen lässt, Contraction der Capillaren 
und verhindert die Diapedese der weissen Blut¬ 
körperchen. Das Veratrin mildert durch Herabsetzung 
des Blutdruckes die entzündliche Hyperämie. Das 
ähnlich wirkende Aconitin ist bei Kindern vorzu¬ 
ziehen. Die Darreichung dieser antiphlogistischen 
Medicamente hat nur in den allerersten Krankheits¬ 
stadien einen Sinn. Aconitin und Veratrin dürfen 
wegen ihrer auf den Blutdruck depressiv wirkenden 
Action nur bei sthenischen Fällen gegeben werden. 
Wenn sich die croupöse Exsudation bereits ausge¬ 
bildet hat, so ist die Darreichung kleiner, wieder¬ 
holter Chiningaben angezeigt, um den Entzündungs¬ 
vorgang möglichst einzuschränken. Bei kräftigem 
Puls und guter Constitution des Kranken ist es 
direct schädlich — wie es so vielfach geschieht — 
Alkohol uod Digitalis in grossen Dosen zu verab¬ 
reichen. Als die eigentlichen Anreger der Circulation 
kommen bei der Pneumonie Strychnin, Digitalis und 
Belladonna in Betracht. Wenn die Digitalis (3 mal 
täglich 10 Tropfen) in ihrer Wirkung theilweise 
versagt, so kann durch gleichzeitige Anwendung von 
Tinctura Belladonnae (3—4 stündlich 5 Tropfen) die 
volle Wirkung erzielt werden; Belladonna und 
Strychnin sind namentlich am Platze, wenn die Krisis 
b* reits eingetreten ist und in Folge des rapiden 
Temperaturabfalles CoUapserscheinungen auftreten. 

Digitized by GOOölC 


Chirurgie. 

BRUNS (Tübingen): Zur Krebsbehandlung mit 
Erysipelserum. (/>. med. W. ir,. Mai 1895.) 

Vor Kurzem haben Emmerich und Scholl 
ihre Erfahrungen mitgetheilt, welche dahin lauten, 
dass das von ihnen dargestellte Erysipelserum ein 

— von ungünstigen Nebenwirkungen treies — ver¬ 
lässliches Specificum gegen Krebs ist. Verf. hat mit 
dem von den Erfindern zur Verfügung gestellten 
Serum an 6 Kranken Heilversuche angestellt und ist 
zu gänzlich abweichenden Resultaten gelangt. Zu 
Versuchen wurde er durch einen Fall seiner eigenen 
Erfahrung angeregt, wo ein ausserordentlich bös¬ 
artiges Melanosarcom der Mamma durch ein zufällig 
hinzugetretenes Wandererysipel dauernd und voll¬ 
ständig zum Schwinden gebracht wurde. Eine kri¬ 
tische Sichtung des in der Literatur niedergelegten 
Materiales ergab, dass in drei Fällen von Sarcom 
nach Erysipel eine sichere Heilung eintrat, während 
kein einziger sicherer Fall von Carcinomheilung 
nach Erysipel beobachtet wurde. Die zur Behand¬ 
lung maligner inoperabler Sarcome vorgenommene 
Impfung mit Erysipelcoccen ergab dem Verf. 
niemals Erysipel und auch keine Heilwirkung. 
Coley hat dann Versuche mit einem Gemisch von 
Toxinen des Erysipelcoccus und Prodigiosus ange¬ 
stellt, schliesslich Emmerich sein Erysipelserum 
dargestellt. 

Mit diesem letzteren wurden 6 Kranke mit — 
mikroskopisch sichergestellten — malignen Tumoren 
behandelt, u. zw\: I. Drüsenrecidiv nach Lupuscarcinom: 
6 Injectionen von 1, 2, 3 cm 9 Serum, geringe Local- 
reaction, Fieber, keine Veränderung des Allgemein¬ 
befindens, keine Verkleinerung des Tumors. II. Platten¬ 
epithelkrebs der Tonsille mit Drüsenmetastasen: 

3 Injectionen von 2, 3,4 cm* Serum, höchste Temperatur 
38*7°. Nach der dritten Injection Eiweiss und granu- 
lirte Cylinder im Harn, daher die Behandlung nicht 
fortgesetzt wurde. III. Parotiscarcinom : 8 Injectionen, 
mit 1 rm s beginnend, täglich um 1 cm 5 steigernd, 
nach der 7. und 8. Injection hohes Fieber — 40 4° 

— Kopfschmerzen, Oedem der Augenlider, Schmer¬ 
zen in allen Muskeln und Gelenken, enorme Druck¬ 
empfindlichkeit des Tumors. Dieser schwere Zustand 
dauerte länger als eine Woche. Die Geschwulst ver¬ 
kleinerte sich nicht. IV. Scirrhus der Mamma: In 
5 Wochen 20 Injectionen von zusammen 123 cm 9 
Serum, bei steigender Dosis. Die ersten Injectionen 
riefen keine besondere örtliche und allgemeine Re- 
action hervor, bei Dosen von 12 und 15 cm* traten 
Fieber und Kopfschmerzen, bei 16 rm* sehr bedroh¬ 
liche Erscheinungen auf — enormeDyspnoe, Cyanose, 
hochgradige Beschleunigung der Herzaction, be¬ 
drohliche Herzschwäche. Der Anfall dauerte eine 
Viertelstunde. Trotz der grossen Serumdosen zeigte 
sich gar keine Veränderung am Tumor. Die Patientin 
erkrankte bald darauf an myelitischen Symptomen 
in Folge von Wirbelmetastase. V. Spindelzellensarcom 
des Schläfenbeins: 20 Injectionen von zusammen 
80 an 9 Serum (maximale Dosis 10 cm 9 ). Selbst nach 
kleinen Serumdosen vorübergehende Dyspnoe, 
Cyanose, Herzschwäche, daher die Behandlung aus¬ 
gesetzt. Der Tumor war während der Behandlung 
beträchtlich gewachsen. VI. Malignes Lymphom: In 

4 Wochen 17 Injectionen von zusammen 36 cm* 
Serum (Maximaldosis 6 • m 9 ). Zweimal nach Ein¬ 
spritzung von 1 und 2 cm 1 Serum Anfälle von 
Dyspnoe, Cyanose. Herzschwäche in der Dauer von 
10 Minuten. Da das Wachsthum der Geschwulst gai 
nicht beeinflusst erschien, wurde die Behandlung 
ausgesetzt. Das Resultat der Nachprüfung lautet 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



430 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


dahin, dass niemals irgend welche günstige Beein¬ 
flussung der Geschwulst, wohl aber oft sehr schwere 
Nebenerscheinungen beobachtet wurden (s. o.). Die 
Ursache dieser letzteren dürfte wohl in der mangel¬ 
haften Sterilisirung zu suchen sein, und es konnten 
auch in den verschiedenen Serumproben lebens¬ 
fähige Coccen nachgewiesen werden. Die Serum¬ 
behandlung ist somit keineswegs gefahrlos und sie 
verdient es vorläufig nicht, dass ihretwegen die 
rechtzeitige Operation maligner Tumoren unter¬ 
lassen wird. 

PETERSEN (Heidelberg): Einige kritische 
Bemerkungen zur Krebsheilserumtherapie von Em¬ 
merich und Scholl. (D. med. W. 16. Mai 1895.) 

Die mit dem Tuberculin gemachten Erfahrungen 
fordern dazu auf, weitere Errungenschaften der 
Bakteriotherapie nur auf Grund eingehendster lang- 
dauernder Versuche bekanntzugeben, umsomehr, 
wenn es sich um das Carcinoin handelt, dessen 
Aetiologie dunkel ist, und bei dem man erst nach 
jahrelanger Beobachtung sich bezüglich der Heilung 
aussprechen kann. Emmerich und Scholl 
haben ihr Erysipelserum als Specificum verkündet, 
wobei sie ihre Schlüsse im Ganzen auf 8 Beob¬ 
achtungen stützen, wovon eigentlich nur 6 zu ver¬ 
werten sind. Von diesen 6 wurde einer als hoff¬ 
nungslos aufgegeben, drei sind noch in Behandlung, 
und einer, der anscheinend das beste Resultat gab, 
steht erst seit vier Monaten in Beobachtung. Und 
auf Grund dieses Materiales sprechen die Erfinder 
von einem »Krebsheilserum«. Die Zahl der Fälle 
ist minimal, die Beobachtungsdauer entschieden zu 
kurz. Ferner wird jede Veränderung der Geschwulst, 
die während der Serumbehandlung beobachtet 
wurde, als Heilwirkung aufgefasst, vor Allem die 
centralen Erweichungs- und Zerfallsprocesse, welche 
auch ganz spontan auftreten und meist mit gestei¬ 
gertem peripherem Wachsthum einhergehen. Weiters 
wird jede vergrösserte Lymphdrüse in völlig irrtüm¬ 
licher Weise als carcinomatös betrachtet, während 
es sich in Wirklichkeit sehr oft um entzündliche 
Drüsenschwellungen handelt, die auch spontan 
zurückgehen können. Auch die theoretischen Grund¬ 
lagen und die aus der Literatur gezogenen Beweise 
sind unzureichend. In der ganzen Literatur liegt 
nämlich kein Fall vor, dass ein Carcinom durch zu¬ 
fälliges oder künstliches Erysipel geheilt worden 
wäre. Auch C o I e y’s Methode (Injection von Ery¬ 
sipel- und “Prodigiosustoxinen), die der Entdecker 
übrigens nur für relativ gutartige Sarcome empfiehlt, 
und die Emmerich und Scholl gleichfalls zur 
Stütze ihrer Behauptungen heranziehen, hat bei der 
Nachprüfung nur wenig ermunternde Resultate ge¬ 
geben. Bei Carcinom überhaupt gar keine. Die Be¬ 
hauptung Emmerichs, dass die Wirkung des 
Erysipelserums darauf beruht, dass es die (noch 
ganz unbekannten) Krebsparasiten tödtet, ist ein 
unhaltbarer Analogieschluss. Es ist überhaupt wahr¬ 
scheinlich, dass das Carcinom nicht auf einheitlicher 
ätiologischer Grundlage beruht, und es zeigt ferner 
der rasche Zerfall der Geschwulstzellen selbst, dass 
es sich nicht um blosse Einwirkung auf die sup 
ponirten Parasiten handeln kann. Der Zerfall der 
Zellen ist vorwiegend auf das heftige Fieber zuiück- 
zuführen, wie es in jenen Fällen beobachtet wird, 
wo das Erysipel einen günstigen Einfluss äussert. 
Auch bezüglich des raschen Zerfalls der Neu¬ 
bildungen darf man sich nicht Täuschungen hin¬ 
geben ; so trat in einem Falle von Mammacarcinom 
2mal Erysipel auf, wo das erste Erysipel sehr be¬ 
trächtlichen Zerfall eizeugte, aber dabei auch rasche 

Digitized by Google 


Wucherung in der Peripherie, die durch das zweite 
Erysipel nicht aufgehalten wurde. 

Bei der ungeheueren praktischen Bedeutung 
des Carcinoms ist eine auf derart haltlosen Stützen 
aufgebaute Therapie als direct schädlich zu be¬ 
zeichnen, insoferne als durch die Bezeichnung »Krebs¬ 
heilserum«, »Specificum gegen Krebs« Hoffnungen 
erweckt werden, die derzeit ganz unerfüllbar sind 
und dadurch die rechtzeitige Vornahme operativer 
Eingriffe unmöglich gemacht wird. So kann es ge¬ 
schehen, dass mit dem Glauben an die hoch¬ 
gepriesenen scheinbaren neuen Heilmethoden 
auch der Glaube an die alten sicheren und 
wissenschaftlich bewährten Methoden verloren geht, 
so dass die Patienten Dilettanten und Pfuschern in 
die Hände getrieben werden. Derartigen Conse- 
quenzen kann aber nicht früh genug und nicht 
energisch genug entgegengetreten werden. 

FREYMUTH (Danzig): Zur Behandlung des 
Krebses mit Krebsserum. (D. m. Woch. 28. Mai 1895.) 

Verf. hat einen Patienten mit inoperablem Re- 
diciv eines Mundcarcinoras mit dem Emmer ich- 
Schol Eschen Krebsheilserum behandelt. Der Kranke 
zeigte hochgradigste Cachexie und der Fall trug ein 
durchaus hoffnungsloses Gepräge. Der Patient starb 
einige Wochen nach Beginn der Behandlung. Der 
zweite mit Serum behandelte Fall war ein Recidiv 
einer sarcomatösen Epulis. Patient erhielt im Ver¬ 
laufe von 10 Tagen 4 Injectionen von je 0 5 g 
Serum in die Wangengegend, es wmrde absichtlich 
eine kleine Dosis genommen, da im ersten Falle 
nach der Injection von 1 und 2 y eine rapide 
Schmelzung des ganzen Tumors zu einer rahmartigen 
Masse, die an einzelnen Stellen durchbrach, eintrat. 

Im zweiten Falle blieben die ersten drei Injectionen 
reactionslos, nach der vierten Injection trat ein Ge¬ 
sichtserysipel auf, welches 5 Tage lang dauerte. Die 
Frau des Patienten, welche ihn pflegte, bekam ein 
Erysipel, welches von einem kleinen Ulcus cruris 
ausging. Es scheint, dass das nach Seruminjection 
auftretende Erysipel gelegentlich infectiös ist. Man 
muss also die Umgebung des der Serumbehandlung 
unterzogenen Kranken auf diese Gefahr aufmerksam 
machen. Doch liegt darin kein Grund, die Serum¬ 
behandlung aufzugeben, da die Einwirkung derselben 
auf das Carcinom eine augenfällige und vielver¬ 
sprechende ist. 

KRONACHER (München): Die BeeinflU88Ung 
maligner Neubildungen durch eine künstlich erzeugte 
aseptische Entzündung. (Cbl. f. Chir. 18. Mai 1895.) 

Die Bakteriengifte können bei Ausschluss von 
Bakterien je nach der einverleibten Menge und 
Concentration im thierischen Körper die verschieden¬ 
artigsten Entzündungsprocesse erzeugen. Letztere 
sind weniger gefährlich, als die durch die Bakterien 
selbst hervorgerufenen Processe. Nur ein Theil der 
ersteren Entzündungen ist ganz ungefährlich, andere 
tragen einen hervorragenden toxischen Charakter. 
Weitere Entzündungs-, resp. Eiterungserreger sind 
eine Anzahl chemischer Körper, z. B. das Terpentinöl. 
Wenn dieses in geeigneter Verdünnung injicirt wird, 
so entsteht eine localisirte Entzündung ohne Fieber, 
Allgemeininfection und Metastasen. Es wurde lange 
Zeit gestritten, ob Terpentin, Crotonol etc. bei 
Ausschluss von Bakterien Entzündung hervorrufen 
können, doch ist es sichergestellt, dass man bei 
ganz steriler subcutaner Injection von Terpentinöl 
typische Phlegmonen erzeugen kann, welche jedoch 
keinerlei Allgemeinerscheinungen hervorrufen. Je 
nach der Verdünnung gelingt es, die verschiedensten 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


431 


Stufen der Entzündung zu erzeugen. Bekanntlich 
werden infectiöse Processe, z. B. Lupus, sowie auch 
maligne Neoplasmen durch hinzutretende Entzün- 
dungsprocesse oft in sehr günstigem Sinne beein¬ 
flusst, namentlich übt das Erysipel eine derartige 
Wirkung aus, so dass man daran ging, Strepto¬ 
coccen zu Heilzwecken einzuimpfeu; da jedoch 
dieses Verfahren Gefahren mit sich bringt, so ging 
man in neuester Zeit zur Anwendung der* Bakterien¬ 
gifte über. Es fragt sich nun, wo man das wirk¬ 
same Agens zu suchen hat. in den Bakterien, 
den Toxinen oder Toxalbuminen, oder endlich in 
der durch den Reiz erzeugten Leukocytenansamm- 
lung, oder schliesslich im Entzündungsprocesse 
selbst. Wenn man sich den günstigen Einfluss des 
Entzündungsprocesses auf gewisse infectiöse Er¬ 
krankungen, z. B. Lupus, und auf maligne Neoplasmen 
vor Augen hält, dabei aber die Gefahren namentlich 
der durch Bakterien und ihre Toxine künstlich er¬ 
zeugten Entzündungen berücksichtigt, so ist ein 
Versuch mit der durch chemische Körper (Ter¬ 
pentinöl) künstlich erzeugten, localisirten, gefahr¬ 
losen, dabei doch wirksamen Entzündung gerecht¬ 
fertigt. Verfasser hat derartige Versuche an nicht 
operablem Carcinom angestellt und sehr beachtens- 
werthe Veränderungen an der Neubildung constatirt, 
worüber er noch ausführlicher zu berichten gedenkt. 

HOCHENEGG (Wien): Chirurgische Eingriffe 
bei Blinddarmerkrankungen. ( W. kl. Woch . 1895, 
Nr . 16—18, 20.) 

Bei verschiedenen chronischen Erkrankungen 
des Ileocoecums erfolgt oft gasche Heilung, wenn 
der Koth von der erkrankten Partie möglichst 
abgeleitet und ferngehalten wird. Die Operationen, 
welche diesen Zweck verfolgen, können unter dem 
Namen der Darmausschaltung zusammengefasst 
werden. Diese kann eine totale oder partielle (durch 
Anlegung einer Enteroanastomose) sein. Die Darm¬ 
ausschaltung besitzt nicht blos einen palliativen Werth, 
sondern ist ganz besonders geeignet, die bei Coecal- 
erkrankungen so häufig beobachteten Recidive zu 
verhindern. Operirt wurden 6 Fälle, darunter ein 
Fall von katarrhalischer Entzündung mit totaler, die 
übrigen Fälle (Tuberculose, chronische Stenose, 
Iuvagination, 2 inoperable Coecumcarcinome) mit 
partieller Darmausschaltung. Bei der totalen Darm¬ 
ausschaltung, nach Salzer, darf das ausgeschaltete 
Stück nicht vollkommen verschlossen und in die 
Tiefe versenkt werden, doch wurden mehrfach Opera¬ 
tionen ausgeführt, wo beide Lumina vernäht und 
das so versorgte Darmstück in die Peritonealhöhle 
versenkt wurde. Man kann 4 Arten der totalen Darm¬ 
ausschaltung unterscheiden: a) totale Darmausschal¬ 
tung mit Anlegung einer persistirenden OefFnung an 
der Hautoberfläche, wobei entweder das Ileum oder 
Colon eingenäht, das andere Darmlumen aber ver¬ 
näht und versenkt wird; b) mit Anlegung zweier 
persistirender Oeffnungen, wobei Ileum und Colon 
eingenäht werden; c) mit Fistelcommunication des 
ausgeschalteten Darmstückes, während die beiden 
Lumina vernäht und versenkt werden; d) mit voll¬ 
ständigem Abschluss und Versenkung des ausge¬ 
schalteten Stückes. Diese zuletzt angeführte, von 
Obalinski und Baracz empfohlene Methode ist 
an jedem Darmabschnitte als gefährlich zu wider- 
rathen und auch deshalb unzweckmässig, weil man 
dem kranken Darme therapeutisch nicht mehr bei¬ 
kommt. Die Gefahr liegt besonders darin, dass ein 
tuberculös, eitrig oder carcinomatös erkranktes 
Darmstück von der Communication mit der Aussenwelt 
abgeschlossen wird, so lass sich die pathologischen 
Digitized by pQIC 


Producte im abgeschlossenen Darmstück in gefahr¬ 
bringender Weise auhäufen können. Die drei erst¬ 
angeführten Verfahren sind hinsichtlich ihrer Vortheile 
gleichwertig. Für viele Fälle wird die totale Darm¬ 
ausschaltung nur den ersten Act der Behandlung 
darstellen, an die sich die nachträgliche Exstirpation 
des erkrankten Darmstückes anschliesst. Der locale 
wohlthätige Einfluss der Darmausschaltung besteht 
in der Fernhaltung des Kothes von der erkrankten 
Partie, weiter in dem erleichterten Abfluss der 
pathologischen Secrete. Auch das Gesammtbefinden 
wird durch diese Factoren sehr günstig beeinflusst. 
Die partielle Darmausschaltung besteht darin, dass 
die über dem Krankheitsherd gelegene Darmschlinge 
an eine unter demselben gelegene Darmschlinge 
herangebracht und eine Anastomose der beiden 
Schlingen hergestellt wird. Zur Vereinigung reicht 
die gewöhnliche Darmnaht vollständig aus. Abgesehen 
von der malignen Erkrankung, besitzt die partielle 
Ausschaltung den Werth einer radicalen Operation, 
da dadurch das Coecalieiden entweder von selbst 
ausheilt oder seine Bedeutung für den Träger ver¬ 
liert. Der Werth dieser Operation liegt vorwiegend 
darin, dass der Anus praeternaturalis mit seinen 
unerträglichen Folgezuständen vermieden wird und 
die Dickdarmresorption erhalten bleibt. Auch der 
psychische Effect der Operation ist ein vorzüglicher. 
Bei carcinomatöser Stenose empfiehlt es sich, eine 
möglichst weite und vom Krankheitsherd entfernte 
Anastomose anzulegen. 

Arzneimittellehre. 

FR. E. HOPF (Leipzig): Einige Bemerkungen 
Uber die physiologische Wirkung und die therapeu¬ 
tische Verwendbarkeit von Gymnema silvestre und 
der Gymnemasäure. (Ther. Mon. Mai 1895.) , 

Versuche, die Verfasser mit verschieden con- 
centrirten Lösungen der von O e f e 1 e in die Therapie 
eingeführten Gymnemasäure und des gymnemasaueren 
Natrons, sowie auch mit Imprägnation verschiedener 
Blättersorten, vornahm, haben ergeben, dass die 
Aufhebung der Geschmacksempfindung Süss weitaus 
die stärkste ist. Die Beeinflussung des Bitteren findet 
er nicht so intensiv. Auf Sauer und Salzig hat Gym¬ 
nema keine Wirkung. 

Was die Dauer der Wirkung anbelangt, so 
hängt dieselbe von der Stärke der angewendeten 
Lösung ab, wobei individuelle Schwankungen Vor¬ 
kommen. Uebrigens ergibt die Bepinselung der 
Zunge mit GymnemalÖsungen bei weitem nicht die 
starke Beeinflussung des Geschmackes, wie das 
Kauen der Blätter. Was die Anwendung der Droge 
in der Heilkunde betrifft, so konnte H. keine irgend¬ 
wie günstige Einwirkung gegen starke Durst¬ 
gefühle der Diabetiker beobachten. 

Jedenfalls empfiehlt er, weitere Versuche mit 
Gymnema gegen diabetische Parageusien, da das 
Mittel gegenüber den bisher angewandten ätherischen 
Oelen mancherlei Vorzüge hat. Einerseits ist seine 
Wirkung nicht so schnell vorübergehend wie dort, 
andererseits tritt auch nicht so leicht eine Gewöhnung 
an das Mittel ein. 

In Ermangelung diabetischer Parageusien unter¬ 
suchte H. eine Anzahl Fälle von Parageusien, die 
im Gefolge von Magen-, Darm- und Lungenkrank¬ 
heiten bestanden. Und zwar bewährten sich hier am 
besten die von 0 e f e 1 e angewendeten Impräg¬ 
nationen von Peccotheeblüthen mit 2*5°/o und Porae- 
ranzenblättern mit L5°/o Gymnemasäure. Man nimmt 
eine kleine Dosis auf die Spitze der Zunge, führt 
sie in den Raum zwischen Wangenschleimhaut und 
Zähne, von wo aus eine allgemein^ Durchtränkung 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




432 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


des Mundspeichels mit Gymnema allmälig statt¬ 
findet. Kauen der Blüthen ist zu vermeiden, da 
sonst ein stark bitterer Geschmack des Gymnema 
auftritt. Weniger wirksam sind Lösungen. Eine 
0' 15<>/o Lösung Gymnema in den meisten Fällen, 
beziehungsweise die Imprägnationsformen in allen 
Fällen, genügten, um die unangenehmen Geschmacks¬ 
perversitäten zum theilweisen oder völligen Schwinden 
zu bringen. 

Ferner versuchte H. gewissen unangenehmen 
süssen oder bitteren Arzneimitteln ihren widerlichen 
Geschmack dadurch zu nehmen, dass er vor dem 
Einnehmen die Patienten Lösungen von Gymnema- 
säure zum Ausspülen oder imprägnirte Blüthen zum 
Auflösen auf der Zunge anwenden liess. So verlor 
sich der süsse Geschmack einer . Carrageen-Mixtur 
theilweise oder ganz; der unangenehme süsse Bei¬ 
geschmack des salicylsauren Natrons in Lösung 
ebenfalls ganz. 

Tinct. Strychni, Tinct. Chinae simpl. und 
compos., Extract. fluid. Condurango verloren ihren 
bitteren Geschmack absplut. Sogar Chininum purum 
behält nach dem Gebrauch von Gymnema nur noch 
einen wenig, fast angenehm bitteren Geschmack. 

FILEHNE (Breslau): Beiträge zur Lehre von 
der acuten und chronischen Kupfervergiftung. 

( D. med. W. 9. Mai 1895.) 

Die Streitfrage, ob es eine Kupfervergittung 
vom Darm aus gibt, ist noch nicht endgiltig ent¬ 
schieden, wohl aber steht es fest, dass die Kupfer* 
salze bei subcutaner und intravenöser Injection 
toxische Wirkungen besitzen. Weiter ist zu ent¬ 
scheiden, ob es neben den acuten Kupferintoxicationen 
auch subacute und chronische gibt. Die in dieser 
Hinsicht an Schafen angestellten Versuche haben 
zwar ein positives Resultat ergeben, doch sind 
diese Thatsachen nicht ohne Weiteres auf die Ver¬ 
hältnisse des menschlichen Organismus zu über¬ 
tragen. Verf. hat selbst eine Reihe von Versuchen 
zur Beantwortung dieser Fragen unternommen. \on 
den Kupfersalzen wird zunächst das weinsauere 
Kupferkalium und Kupfernatrium angeführt, eine 


Substanz, die sich bei Aufbewahrung des Weines in 
kupferhaltigen Gefässen bildet oder möglicherweise 
auch entstehen kann, wenn die Weinstöcke zur 
AbtÖdtung von Parasiten mit kupferhaltigen Lösungen 
besprengt werden. Doch ist diese Verbindung in 
ihren Wirkungen noch wenig bekannt. Versuche er¬ 
geben, dass bei intravenöser Einverleibung ein 
Gehalt von 2—4 mg CuO (für Kaninchen pro 
Kilogramm'berechnet) letal sind. Bei Einverleibung 
in den Intestinaltract ist die letale Dosis 
11 — 15mal so gross. Diese Zahlen gelten für das 
weinsauere Kupfernatrium, das Kaliumsalz wirkte erst 
in, doppelt so grossen Gaben letal. Das Kaliumsalz 
ist viel mehr diffusibel, doch wird es langsamer 
und geringfügiger resorbirt, auch verzögert und in 
geringerem Masse ausgeschieden. Die Vergiftungs¬ 
symptome (abnorme Bewegungen, Diarrhoe, fibrilläre 
Zuckungen, Schwäche, Lähmung) zeigen sich bei 
beiden Verbindungen in gleicher Weise, früher und 
ausgesprochener beim Kaliumsalz. Man war früher 
geneigt, die toxische Kupferwirkung ausschliesslich 
auf Lähmung zurückzuführen, doch ist diese An¬ 
schauung nicht richtig. Verf. zeigte, dass die 
Kupferverbindungen die allgemeine toxische Wirkung 
der Schwermetallsalze besitzen, u. zw.: Schädigung 
des Blutes, fettiger Zerfall der Leberzellen, Binde¬ 
gewebswucherung in der Leber, Tendenz zu Icterus, 
Degeneration der Zellen in den Nierencanälchen etc 
Das Kupfer lagerte sich im Drüsenparenchym in 
Form einer metallorganischen Verbindung ab. Ver¬ 
änderungen der Magendarmschleimhaut konnten 
bei richtig gewählter Concentration der Lösungen 
auch bei chronischer Darreichung nicht nachge¬ 
wiesen werden. Versuche an Hunden (die des 
Brechactes fähig sind) ergaben, dass die wieder¬ 
holte Einführung noch nicht brechenerregender 
Dosen toxisch wirken kann. Für die Gesundheits¬ 
pflege ergibt sich aus diesen Versuchen, dass Wein 
unter keinen Umständen in kupferhaltigeu Gefässen 
aufbewahrt werden soll. Das Bespritzen der Wein¬ 
stöcke mit Kupfersalzlösungen ist ohne Bedeutung, 
vorausgesetzt, dass die Trauben vor der Kelterung 
gereinigt werden. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


XXIV. Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Gehalten zu Berlin vom 17. bis 20. April 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

VI. 

Herr GURLT (Berlin): Bericht zur 
Narkotisirungsstatistik. 

75 Berichte sind eingegangen von 75 Be¬ 
richterstattern, aus Deutschland 63, 12 aus dem 
Auslande. Sie umfassen 52670 Narkosen, davon 
31803 Chloroformnarkosen mit 22, und noch 8 
weiteren zweifelhaften Todesfällen, 15712 Aether- 
narkosen mit 5—6 Todesfällen, bei 2000 ge¬ 
mischte Narkosen ohne Todesfall, ca. 1500 mit 
B i 11 r o t h scher Mischung, 1600 mit Bromäther, 
im Ganzen 28 Todesfälle, 9 zweifelhaft. Die Zahlen 
können nicht ohne Weiteres aneinander gereiht 
werden. Oft sind so schwer Erkrankte narkotisirt 
worden, dass man nicht weiss, welchem Umstande 
die Ursache zuzuschreiben ist. In 5 Jahren wurde 

Digitized by Google 


berichtet über 62151 chirurgische Narkosen mit 
lOOTodes-tällen = I : 2621. (Aether 1 : 6004, 
gemischte Narkosen 1 : 10162, B i 11 r o t h's 
Mischung 1:5144, Pental 1:290.) Ueble 
Zufälle:? tödtliche Pneumonien bei Salicylid- 
Chloroform,bei gemischter Narkose (Chloroform- 
Aether) 2 Pneumonien, davon 1 tödtlich. Bei den 
Chloroformtodesfällen muss Vieles anderen Um¬ 
ständen zugerechnet werden, Fällen von doppels. 
Pleuraexsudat, hypertrophischer Thymus, Hirn- 
abscess, retrosternaler Struma etc. Beim Aether 
sind 30 Pneumonien beobachtet, darunter die 
Hälfte tödtlich. 13 Fälle davon betreffen Bauch¬ 
operationen. Dabei sollte man also den Aether 
vermeiden. Die Statistik soll fortgesetzt werden, 
obwohl das Resultat allgemein als nicht zweifel- 
os angesehen wird. 

Herr DRESER (Bonn): Ueber Aether- 
n&rkosen mit genauer Dosirung des ver¬ 
abreichten Aetherdampfes mit Demon¬ 
stration eines Apparates zur Herstel- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


438 


lang dosirter Aet*herdampf-Luft- 
mischungen. 

Der Apparat wird von Herrn Trendelen¬ 
burg (Bonn) warm empfohlen. Man hat es ganz 
in der Hand wie viel Procent Aetherdampf man 
der Luft beimischen will. D. hat 30 Narkosen 
damit ausgeführt. Zuerst 5—6°/o beigemischt, 
dann 8°/c, später wieder weniger. Die Kranken 
schlafen langsamer ein, die unangenehmen Er¬ 
scheinungen sind geringer. 

Herr Schleich (Berlin): Der Siede¬ 
punkt der Narkotica und die Körper¬ 
temperatur. 

Sch. hat Versuche über Narkose an Thieren 
(Katzen, Kaninchen, Tauben, Hunden) angestellt. 
Er liess sie Chloroform und Aether unter Glas¬ 
glocken einathmen. Die angewandten Narkotica 
haben keine Identität ihres Siedepunktes mit 
der Körpertemperatur ergeben. Nur das Brom¬ 
äthyl hat 29 u , aber mit diesem ist nur eine 
kurze Narkose zu erzielen. Sch. mischte Aether 
in einem Verhältnis, welches die Verschiebung 
des Siedepunktes gestattet. Wenn man in ein 
Reagensglas etwas Chloroform füllt und eine 
bestimmte Menge Aethylchlorid hineintropfen 
lässt, so würde das Chlorid herausdampfen 
müssen, aber der Siedepunkt verschiebt sich 
im Verhältnis der Atomgewichte. Die Versuche 
fielen so aus, dass bei den eingestellten Siede¬ 
gemischen grössere Mengen vertragen wurden 
als von Chloroform und Aether allein. Dieses 
auf den Siedepunkt eingestellte Gemisch ist 
das indifferenteste. Für eine Taube war das 
ungefährlichste Narkoticum das für ihre Körper¬ 
temperatur eingestellte. Sch. hat 171 Fälle mit 
solchen Gemischen narkotisirt. Die Aether- 
narkose verläuft ganz anders als sonst. Bei 
hoch siedendem Aether werden auch die anderen 
Gewebe zur Evacuation herangezogen, höher 
als 34° siedender Aether bringt Gefahren. Sch. 
glaubt, dass bei Berücksichtigung seiner Er¬ 
gebnisse Todesfälle in Zukunft vermieden werden 
können. Seine Kranken wachten sofort nach 
Abnahme der Masken auf. Reflectorischer 
Speichelfluss und Schädigung des Alveolar¬ 
epithels der Lungen lässt sich vielleicht durch 
Ueberdruck des(hochsiedenden) Aethers erklären. 

Herr ROSENBERG (Berlin): Coeain zur 
Herabsetzung der Narkotisirungsgefahr. 

Man kann durch Cocain die Chloro¬ 
formwirkung auf das Gehirn sehr bald auf- 
heben. In einer Versuchsreihe wurde Cocain 
vorher verabreicht. Mit Cocain vertrugen die 
Thiere das doppelte Quantum von Chloroform. 
Mittelst Cocain kann man die Trigeminusendi¬ 
gungen in der Nase ausschalten, durch deren 
starke Reizung reflectorischer Herzstillstand bei 
Narkosen entstehen kann. Kleine Dosen Cocain 
vorher verabreicht, heben die unangenehmen 
Nachwirkungen auf. Kolossale Schwankungen 
der Herzthätigkeit werden durch Cocainisirung 
aufgehoben, 

Digitizedby (jO( 


Herr Reh n (Frankfurt a. M.) hebt die Gefahren 
des Operirens mit Aether bei Gaslicht hervor, es 
bildet sich stark reizendes Acetylen. 

Herr K o p I a n d erwähnt die Beziehungen zwischen 
Narkose und Diabetes. Am 3. bis 4. Tage nach der 
Narkose wird zuweilen Coma diabeticum und Exitus 
beobachtet. Daher Urinuntersuchung vor der Narkose 
auf Eiweiss und Zucker! 

Herr Landau (Berlin) empfiehlt die Clo ver¬ 
sehe Maske. Sie dosirt nicht so exact, aber für die 
Praxis genügend. Nach Eintritt der Narkose muss 
die Wanscher’sche Maske auf einige Minuten ge¬ 
lüftet werden. 

Herr JOACHIMSTHAL (Berlin): Demon¬ 
stration seltener angeborener Anomalien 

der oberen Extremitäten bei 5 Gliedern der¬ 
selben Familie: Daumen mit 3 Gliedern, an der 
linken Hand rudimentär entwickelter Daumen, 
ferner angeborene Kleinheit des Daumens, 
Daumen fehlt, Daumen entspringt aus dem 
Zeigefinger, Verkürzung des Unterarmes. 

Herr GRASER (Erlangen): Die erste Ver¬ 
klebung der serösen Häute. 

G. hat Untersuchungen angestellt über die 
Herkunft des Fibrins bei Verklebung seröser 
Häute. Dieselbe erfolgt auf dem Wege der 
Endothelzellen-Ausscheidungen mit klebrigem 
Fibrin, das namentlich Verbindungen mit der 
Kernsubstanz hatte. Das Fibrin war nicht blos 
auf der Oberfläche der Zellen zu sehen, sondern 
es fanden sich Zellen, welche auch am Grund 
mit Fibrin belegt waren. Dann fand sich Fibrin 
an Stelle ausgefallener Endothelien. Die Fibrin¬ 
strahlen stammen aus den zu Grunde gegan¬ 
genen Zellleibern. An intacten Endofhelzellen hat 
G. sie nicht beobachtet. A. S c h m i d t fand Fibrin¬ 
ausscheidungen nur beim Zerfall von Zellen. 
Low i t fand, dass die sterbenden weissen Blut¬ 
zellen etwas ausscheiden. Die Tinctionsfähigkeit 
der Kerne dieser Zellen ändert sich, zudem nehmen 
sie Tinction nicht mehr an. L. sagt nicht, dass 
es Fibrin ist, sondern ein etwas, das von der 
Zelle abgegeben wird. Lilienfeld fand Nu- 
cleinsubstanzen als gerinnungserregend. Der 
Kern ist damit in Verbindung zu bringen. Diese 
geben auch dem Kern die Tinctionsfähigkeit. 
Es tritt aber das gefärbte Fibrin in der Nach¬ 
barschaft aut. G. fand abgestorbene Endothel¬ 
zellen im Innern einer Capillare. Die starken 
Antiseptica schädigen immer die Endothelien, 
ebenso längeres Eintrocknen, so dass es zur 
Fibrinausscheidung kommt. Nur bei physiol. 
Na. Cl.-Lösung bleibt diese Abscheidung aus. 
Es kommt dann zur Abscheidung, wenn neben 
der Schädigung eine entzündliche Reizung statt¬ 
findet. Diese kann auch in der nächsten Nach¬ 
barschaft des Peritoneums ihren Sitz haben. 
Hat keine Schädigung stattgefunden, so kommt 
bei Vernähung keine Verklebung zu Stande. 
Experimente am Kaninchen und Hunde können 
mit einander nicht verglichen werden, bei 
Katzen kommt Fibrinbildung sehr wenig zu 
Stande. Das erklärt auch die verschiedenen 
Meinungen. Einige meinen, 20 Minuten Luft¬ 
exposition zerstöre die Endothelien, Andere 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



434 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 21 


haben mit Zahnbürsten Versuche gemacht 
ohne Schaden. G. will zunächst aus seinen 
Versuchen keine praktischen Folgerungen ziehen. 

Herr v. BÜNGNER (Marburg): Ueber die 
Einheilung von Fremdkörpern unter Ein¬ 
wirkung chemischer und mikroparasitärer 
Schädlichkeiten. 

Die Versuche wurden mit Schwammstücken, 
als Fremdkörper, inficirten Stücken mensch¬ 
licher Lunge, Terpentin, Jodoform und Strepto¬ 
coccus pyogenes an Meerschweinchen ange¬ 
stellt. Die Bauchöhle wurde eröffnet und die 
Fremdkörper eingefügt. 28 Versuche mit 42 
Fremdkörpern. 'Terpentin war schon früh fixirt, 
Peritoneum in der Nähe leicht getrübt und 
injicirt, sonst unverändert. Mikroparasiten: 
Rand infiltrirt, Züge dringen nach der Mitte 
des Fremdkörpers vor. Terpentin durchdringt 
bald den Schwamm. Bald findet man den 
Fremdkörper fixirt. Kerntheilungen. Vom Rande 
her gehen die Zellen in die Tiefen des Fremd¬ 
körpers. Spindel- oder sternförmige Zellen sind 
präexistirend. Zwei deutlich abgrenzbare Zell¬ 
arten im proliferirenden Endothel. Diesen beiden 
Arten von Granulationszellen kommt entschie¬ 
dene Bedeutung zu. Diese Zellen belasten sich 
mit Terpentin und Chromatin aus dem Zerfall 
rother Blutkörperchen, nur die grosskemigen 
beladen sich mit Fremdkörpern. Die beiden 
Arten von Exsudationszellen sind also nicht 
blos morphologisch, sondern auch physiologisch 
von den anderen verschieden. Eine weitere 
wichtige Erscheinung ist Neubildung von Ca- 
pillargefässen. Die Hauptvorgänge gehen vom 
Endothel der Gefässe aus. Besonderen Antheil 
haben die Riesenzellen. Kerntheilungen auf dem 
Wege der Mitose, bei ausgebildeten Riesen¬ 
zellen auf dem Wege der Fragmentation. Die 
grosskernigen Exsudatzellen sind die activeren 
Elemente. Die mehrkernigen stellen schon ein 
Zeichen des Verfalls dar. Jodoform führt eine 
besondere Einwanderung von Exsudatzellen 
herbei. Riesenzellen kommen nur vor, wo die 
Reaction eine intensivere ist. Zwei Phasen 
entzündlicher Gewebsneubildung werden be¬ 
obachtet: 1. Auswanderung der Blutkörperchen 
und deren Schicksale; 2. Entwicklung des Gra¬ 
nulationsgewebes. 

Herr FUNKE (Prag): Beiträge zur 
Kenntnis der acuten Osteomyelitis. 

Osteomyelitis der Erwachsenen ist nicht 
selten. Beginn, Verlauf, Ausgang, Localisation 
sind von der des Kindes nicht zu unterscheiden. 
F. hat 8 Fälle recidivirender Osteomyelitis 
gesehen. In einem Fall, 30jähriger Mann, früher 
Abscess des Duodenums und allgemeine Peri¬ 
tonitis, in 4 Fällen, früher Fractur, nach langem 
Zeitraum Osteomyelitis, im Anschluss an diese 
Fractur. Man muss dies als Neuinfection an- 
sehen. Auch multiple Formen nicht selten. In 
einem Fall erkrankten 5 Stellen gleichzeitig, 
meistens freilich ist die Krankheit nur in einem 
Knochen localisirt. Unter hohen Temperatur- 

Di gitized by Google 


Steigerungen kommt es zur Infection anderer 
Knochen. 

Herr STAFFEL (Chemnitz): Ein weiterer 
Beitrag zur Osteochondritis disseccans. 

ln einem resecirten Fall von habitueller 
Schultergelenkluxation wurde das Fehlen des 
Kopies constatirt. Er war wie abgeschnitten, 
auch das abgeschnittene Stück nirgends zu 
finden. Das war die Ursache der habituellen 
Luxation, wie schon in 2 früheren Fällen be¬ 
kannt. Man muss diese Aetiologie im Auge 
behalten. 

Herr L. LANDAU (Berlin) berichtet über 
263 Fälle von Hysterectomia vaginalis 

(Klemmverfahren). 

Die präventive Blutstillung mittelst der 

Klemmen ist nachträglich in eine definitive 
verwandelt worden. Wir kümmern uns um die 
Blutung gar nicht, machen die Geschwulst 

operationsfähig und legen dann erst die Klem¬ 
men an. Mitunter ist dies aber nicht anwend¬ 
bar. Man muss dann auf das Pea n’sche Ver¬ 
fahren zurückgreifen. Nach L.’s Methode wurden 
fixirte Carcinome in Angriff genommen; es 
wurden Affectionen der Laparotomie zugänglich 
gemacht, welche bisher nur schwereren Ope¬ 
rationen zugänglich waren, wie Eiterungen. 

L. ist einen Schritt weitergegangen, entfernte 
grosse Pyosalpinxsäcke bis zu Kleinkindskopf¬ 
grösse, sammt dem Uterus. Die Eierstöcke 

wurden excidirt, dann einfache Hysterotomie, 
um Geschwülste zu entwickeln, was schon von 
Doyen vor Jahren angegeben worden ist. 
263 Fälle von L. operirt, 110 Fälle (davon) 
Sarcorn und Carcinom des Uterus mit 8 Todes¬ 
fällen, 2 Fälle von acuter puerperaler Sepsis 
mit 1 Todesfall, 105 Fälle von Adnexerkran¬ 
kungen, doppelseitige Pyosalpinx. Von diesen 105 
ist kein Einziger gestorben. Ein erstaunliches 
Resultat! Viele Fälle w r aren anders nicht heilbar 
und wären sonst siech geblieben. Die Technik 
ist nicht uniform, beim Carcinom anders als 
beim Myom. 

Beim mobilen kleinen Uterus gleichviel 
ob der Tumor gross oder klein ist, umschneidet 
man die Portio, schiebt die Peritonealfläche 
zurück, Alles stumpf, hakt sich die ligg. lata 
rechts und links an, zieht den Uterus herab 
und schneidet ihn weg. Alles ist in 10 Minuten 
zu machen, mit Klemmen natürlich, sonst dauert 
es viel länger. Bei grossen und mobilen Uteris, 
z. B. Myome, die bis zum Nabel gehen, 
ist es mitunter nützlich, das alte Pöan’sche 
Verfahren anzuwenden. Bei fixirter Pyosalpinx 
macht man einen Schnitt in der vorderen 
Uteruswand (Doyen), dann den Schnitt von 
Müller in Bern, totale Durchtrennung des 
Uterus. In allen Fällen war das Peritoneum 
nicht geschlossen. 

Herr W. MÜLLER (Aachen): Zur Frage 
der conservirenden Myomoperationen und 
der Function des Uterus nach denselben. 

Kann ein Uterus, aus welchem grosse 
Myome enucleirt sind, concipiren und normal 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


435 


gebären? Vor 5 Jahren hat Krönlein auf dem 
Kongresse eine derartige Beobachtung mit- 
getheilt. K. hatte den Fundus amputirt, es 
kam zur Gravidität und normalen Geburt. In¬ 
zwischen hat die Frau noch zweimal geboren, 
kein Recidiv. Aehnliche Beobachtungen liegen 
auch von anderer Seite vor. Müller hat 
auch einen solchen Fall erlebt. In einem 
weiteren Falle wurde auch noch ein Stück Uterus¬ 
wand resecirt. Nahtlinie des Uterus zwischen 
zwei Peritonealblättern fixirt. Die Frau wurde 
gravid, machte normales Wochenbett durch. 

Herr DOYEN (Reims): lieber die Hystero¬ 
tomie und Hysterectomie ohne präven¬ 
tive Hämostase. 

D. theilt Erfahrungen über 62 Fälle von 
Hysterectomie mit. Peans’ Methode ist sehr 
mühsam. Wir ziehen den Uterus stark an, 
durchschneiden das hintere Scheidengewölbe, 
eröffnen den Douglas, die beiderseitigen Adnexa 
werden dann mit dem Finger abgetastet. Man 
kann sich bei einseitiger Erkrankung darauf 
beschränken, nur einseitig die Adnexa zu ent¬ 
fernen. Muss der Uterus auch entfernt werden, 
so wird das vordere Scheidengewölbe durch¬ 
schnitten, Blase zurückgeschoben, Plica vesico- 
uterina eröffnet, zwei Muzeux in die Uteruswand 
eingebettet, Uterus ausgekratzt und invertirt, 
dann Tubensäcke entwickelt. Entfernung eines 
nicht vergrösserten Uterus dauert 3—4 Minuten. 
Bei grossen Myomen kann man schwer das 
Collum nach unten ziehen, dann macht man den 
V-Scbnitt, hierauf wird der Tumor nach vorn ge¬ 
wälzt. Haben Muzeux keine Angriffspunkte, dann 
wird das Fibrom mit einem Instrument entfernt, 
das etwa einer Art Locheisen gleicht. Die 
Wahl zwischen vaginaler oder abdominaler 
Methode muss dem Operateur überlassen werden. 

Herr Mackenrodt (Berlin): Die hohe Infec- 
tionsgefahr des Carcinoms ist zu berücksichtigen. 
Carcinomstücke können die Wundfläche inficiren. 
Das wird verhindert durch das Glüheisen. M. hat rein 
mit dem Pacquelin die Operation durchgeführt, ohne 
schneidende Instrumente und mit Hilfe schaufel- 
förmiger Zangen, nach Art der Hämorrhoidalzangen, 
die über die Fläche gebogen sind. Unter ihrem Schutz 
arbeitet der Pacquelin ohne Schaden für die Nachbar¬ 
organe. Niemals Nachblutung. M. hofft, dass auch 
die Dauerresultate gut sein werden. 

Herr NICOLADONI (Innsbruck): Operation 
des Kryptorchismus. 

Das Ideal ist die Erhaltung des Hodens 
und Reposition in die Scrotalhöhle. N/s Patient 
war ein Mann von 30 Jahren, Operation nach 
Bassini. Bisher in 7 Fällen mit Erfolg an¬ 
gewandt. Es gibt verschiedene Formen dieser 
Störung. Einmal ist der Hoden nekrotisirt, 
6mal an OrJ und Stelle geblieben. N. hat ihn 
in der Nähe des Perineums befestigt. 

Schweizerischer Aerztetag. 

Gehalten zu Lausanne vom 3 . bis 5. Mai 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Heer COMBE (Lausanne) theilt als Beitrag zur 
Organotherapie die Resultate einiger Versuche mit 

Digitized by Google 


Pankreas-, Schilddrüsen- und Knochenmarkfütterung 
mit. Die innere Secretion des Pankreas besteht nach 
Lupine in der Bildung eines glykolytischen Fer¬ 
mentes, dessen Verschwinden zu Diabetevführt. Die 
Zufuhr dieses Fermentes in Form von Pankreas in 
Substanz vermag den Zucker aus dem Harne zum 
Schwinden zu bringen. Als Beweis hiefur diene 
folgender Fall: Ein seit 8 Jahren an Diabetes 
leidender Mann, der 40 g Zucker täglich entleert, 
bekam frisches Pankreas in Sandwich zu essen; nach 
einigen Tagen verschwand der Zucker vollständig 
aus dem Harne. Ob der Erfolg ein dauernder war, 
lässt sich leider nicht sagen, da der Patient bald 
Lausanne verliess. In zwei Fällen von congenitalem 
Cretinismus mit Myxödem bei einem zwei-, bezw. 
vierjährigen Mädchen, ergab die Verabreichung von 
Schafschilddrüse (3 g täglich, anfangs als Klysma, 
später in Milch per os, viertägige Behandlung und 
viertägige Pause alternirend) ausgezeichnete Resul¬ 
tate, indem schon nach 14tägiger Behandlung das 
Körpergewicht abnahra, Zähne auftraten, die Extremi¬ 
täten kleiner und wärmer wurden. Allmälig ent¬ 
wickelte sich auch die Intelligenz und heute, nach 
mehrmonatlicher Behandlung, sind die Kinder von 
normalen kaum zu unterscheiden. 

Bei Bluterkrankungen (schwerer Anämie und 
pernieiöser Anämie, Leukämie, Pseudoleukämie etc.) 
spielt bekanntlich das Knochenmark eine wichtige 
Rolle. Combe hat nun versucht, in solchen Fällen 
Knochenmark therapeutisch zu verwenden. In zehn 
Fällen von Chloroanämie trat, nach Knochenmark¬ 
fütterung, rasche Besserung, in 4 Fällen von 
schwerer Rhachitis rasche Heilung ein. Zwei Fälle 
von Anamia pseudoleukämica infantum (eine Affec- 
tion, von der nur 70 Fälle bekannt sind, von denen 
68 tödtlich verliefen) wurden mittelst Knochenmark 
geheilt, während 6 von Combe früher behandelte 
Fälle tödtlich endeten. Die Behandlung bestand in 
Verabreichung von einem Esslöffel noch rosa-rothen 
Kalbs- oder Öchsenmarkes, in drei Esslöffeln Suppe 
verdünnt, filtrirt und mit Milch gemischt. 

Auch in einigen Fällen von Gicht, Harnsteinen 
und Psoriasis hat Combe die Schilddrüsenbehand¬ 
lung mit Erfolg angewendet. 

Herr MURET (Lausanne) berichtet über einen 
Fall von Hämatocolpos lateralis. Ein lSjähriges 
Mädchen, das seit einigen Monaten an Dysmenorrhoe 
litt, hatte oberhalb der Symphyse eine elastische 
Geschwulst, welche in die Vagina hineinragte und 
aus der mittelst Incision 2 l Blut, entleert wurden, 
worauf vollständige Heilung eintrat. Die Unter¬ 
suchung der Patientin ergab, dass es sich um eine 
Vagina duplex mit medianem Septum handle, von 
denen die rechte, besser ausgebildete, atretisch war 
und in welcher der Hämatocolpos entstand. Zwischen 
beiden Hälften bestand im oberen Theile des Sep¬ 
tums eine ganz kleine Communication. Der Uterus 
war einfach, klein, aber gut ausgebildet. 

Herr ROSSIER (Lausanne) spricht über puer¬ 
perale Osteomalacie. Bei mikroskopischer Unter¬ 
suchung fand er eine hyaline Degeneration der 
Wandungen der Ovarialgefässe. Er theilt die Auf¬ 
fassung Fehling’s von der Osteomalacie als 
Trophoneurose der Knochen, die von den Ovarien 
ausgeht, und plaidirt für die Castration. Im Beginne 
der Erkrankung liefert Phosphor günstige Resultate. 
In Hinkunft wäre Knochenmark zu versuchen. 

Herr BONJOUR (Lausanne) berichtet über einen 
durch Hypnose geheilten Fall von Hystero-Epilepsie 
bei einem kräftigen Manne, der seit mehreren Jahren 
an hystero - epileptischen Anfällen litt. Nachdem 
sämmtliche Narcotica erfolglos versucht worden 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



486 


Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


waren, wendete Bonjour lange Hypnose an. Heilung 
seit 6 Wochen. 

Herr REVILLIOD (Genf) hält einen Vortrag 
über Thyroidi8mu8 und seine pathologischen Aequi- 
valente, auf welchen wir ausführlich zurückkommen. 

Herr MORIN (Colombier) macht auf die Bezie¬ 
hungen zwischen Tuberculose und Schilddrüse auf¬ 
merksam. Die meisten Phthisiker haben eine kleine 
oder gar keine Schilddrüse. Ob diese Atrophie vor 
oder nach der tuberculösen Infection eintritt, ist 
nicht bekannt. Interessant ist diesbezüglich die Ge¬ 
schichte einer Familie, deren Mutter mit 45 Jahren 
an Phthisis gestorben ist, während der Vater, trotz 
zahlloser ungünstiger Umstände, gesund blieb und 
erst mit 78 Jahren marastisch zu Grunde ging - 
er hatte einen grossen Kropf. Von den 8 Kindern 
starben 2 an Phthise (beide hatten atrophische 
Schilddrüsen); von den 6 Ueberlebenden sind 3 ge¬ 
sund (alle haben Kröpfe) und 3 mager, schwächlich, 
mit phthisischem Habitus (alle haben atrophische 
Schilddrüsen). Ferner hat Morin eine junge Frau 
beobachtet, die wegen einer tuberculösen Infil¬ 
tration einer Lungenspitze den Winter in Leysin 
zubrachte, von wo sie sehr gebessert, gleichzeitig 
aber mit einer — früher nicht vorhandenen — 
Schilddrüsenhypertrophie zurückkam. Als Stütze für 
die Beziehungen zwischen Tuberculose und Schild¬ 
drüse dient auch die Thatsache, dass Myxödomatöse, 
bei denen ja die Schilddrüse atrophisch ist, sehr zu 
Tuberculose neigen. Diesen Thatsachen entsprechend, 
hat Morin versucht, Tuberculose mit Schilddrüsen¬ 
saft zu behandeln, doch sind die diesbezüglichen 
Versuche noch zu gering, um irgend ein Urtheil zu 
gestatten. 

Herr G1RARD (Bern) bemerkt, dass im Berner 
Lande der Antagonismus zwischen Kropf und Phthise 
allgemein bekannt ist. Statistische Untersuchungen, 
die einer seiner Assistenten an verschiedenen 
schweizerischen Kliniken gemacht hat, ergaben auf 
Grund von 2000 Fällen, dass in der That Lungen- 
tuberculose bei Individuen, die einen Kropf haben, 
20 - 30mal seltener ist als bei normalen Individuen. 
In den Fällen von Tuberculose mit Kropf ist dieser 
immer hart, fibrös. Hingegen sind krebsige Neu¬ 
bildungen 2—3mal so häufig wie bei normalen In¬ 
dividuen. 

Herr EICHHORST (Zürich) bespricht die Be¬ 
ziehungen der serösen Pleuritis zur Tuberculose. 

In allen Fällen von Pleuritis wird auf seiner 
Klinik die Untersuchung des Exsudates auf Tuberkel¬ 
bacillen vorgenommen. Ein positiver Befund ist na¬ 
türlich entscheidend. Ist der Befund negativ, so wird 
das Exsudat Meerschweinchen eingespritzt, ln einer 
ersten Versuchsreihe erwiesen sich von 11 Fällen 
nur einer als tuberculös. Bald aber kam einer der 
Patienten, dessen Exsudat Meerschweinchen inficirte, 
mit ausgesprochener Lungentuberculose wieder. Von 
der Voraussetzung ausgehend, dass die bis dahin 
den Meerschweinchen injicirte Exsudatmenge (1 cm 9 ) 
zu gering sei, wurden in der Folge 15 cm 3 ein¬ 
gespritzt, und da erwiesen sich von 23 serösen 
Exsudaten 15, also 65%, als tuberculös. Von den 
experimentell als nicht tuberculös erwiesenen Fällen 
kam später wieder einer mit Lungentuberculose, so 
dass nicht zu hoch gegriffen ist, wenn man annimmt, 
dass % der Fälle von seröser Pleuritis tuberculöser 
Natur sind. 

Die Infection geht offenbar von den Tracheo- 
bronchialdrüsen aus. Mit der Heilung einer serösen 
Pleuritis ist demnach die Aufgabe des Arztes nicht 
erledigt. Derselbe hat vielmehr nachher die tuber- 
culöse Infection^ zu verhindern. 

Digitized by GOC)Cm£ 


Auch die Entzündung anderer seröser Häute 
ist häufig tuberculöser Natur; so fand E. von 27 
Fällen seröser Pericarditis 8 — 29% tuberculöser 
Natur. 

Herr de Cörenvilfe (Lausanne) ist der 
Ansicht, dass die tuberculose Pleuritis mit geringerem 
Fieber (nie über 38°) verlauft und das Exsudat sich 
hier viel rascher bildet. Ferner meint er, dass nicht 
jedes tuberculose Exsudat zur Entwickelung von 
Lungentuberculose führen muss. 

Herr S o c i n (Basel) bemerkt, dass die seröse 
Pleuritis nicht immer zu Lungentuberculose, sondern 
auch zu anderen Formen, so zu chirurgischer Tuber¬ 
culose führt. So findet man man in etwa 8% der 
Fälle von chirurgischer Tuberculose in der Anamnese 
vorausgegangene pleuritische Exsudate. 

Herr GIRARD (Bern) hat Versuche über die 
anti8epti8Che Wirkung de* Parachlorophenoi an¬ 
gestellt. Dasselbe bildet nach Phenol riechende 
Krystalle, die in Wasser schwer, bei geringstem 
Zusatz von Alkohol bis zu 2% in Wasser, löslich sind. 
Eine 2% Lösung tödtet Milzbrandsporen in 1 Stunde. 
Die antisfeptische Wirkung einer l%*& en Lösung ist 
höher als die der 5% Carbofsäure und ähnlich dem 
Sublimat 1% Ü . Hingegen ist ihre Toxicität weit ge¬ 
ringer als jene des Sublimats, des Phenols und der 
Cresole. G. hat I—2Vo Lösungen von Parachloro¬ 
phenoi zu 150 grossen Operationen gebraucht. Die 
Heilung fand stets ohne jede Störung aseptisch statL; 
in keinem Falle trat irgend welche Vergiftungs¬ 
erscheinung auf. Die 2<Vo Lösung erzeugt eine leichte 
Eiweissgerinnung, die 1 o/o aber nicht. Die mit Para- 
chlorophenol imprägnirten Verbandstoffe bleiben 
länger antiseptisch als die mit Sublimat imprägnirten. 
Inficirte Wunden bessern sich rascher und sicherer 
mit Parachlorophenoi als mit Sublimat, Phenol oder 
Lysol, hingegen hat ersteres auf tuberculöse Wunden 
keinerlei Einfluss. Instrumente werden von Parachloro¬ 
phenoi nicht angegriffen. 

Herr VULLIET (Genf) berichtet über Nephro- 
pexien, die er an Hunden in der Weise ausgeführt 
hat, dass er die Niere mittelst einer langen, aus 
dem Longissimus dorsi entnommenen Sehne fixirt 
hat, deren unteres Ende mit dem Muskel in Ver¬ 
bindung blieb. 

Herr ROUX (Lausanne) tritt energisch für die 
Operation der Caroinome sofort nach gestellter 
Diagnose ein und führt einige Fälle von Carcinom des 
Darmes, des Uterus, der Blase, der Zunge und des 
Hodens an, bei denen seit mehreren Jahren kein 
Recidiv eingetreten ist. 

Herr MORAX berichtet über die Resultate der 
Serumbehandlung der Diphtherie in Canton Waadt 
Von 85 mit Serum behandelten Fällen sind 14, 
gleich 16 4°/o gestorben, während früher die Sterb¬ 
lichkeit an Diphtherie 33—47% betragen hat. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung oom 24. Mai lH9i>. 

Herr WE1NLECHNER stellt einen Fall von 
erworbener completer Alopecie vor. Der Pat. hat 
eine Glatze, die Cilien sind ausgefallen, das Gesicht 
haarlos. Der Haarausfall trat vor ungefähr 11 Jahren 
ohne bekannte Veranlassung auf. Die Eltern des 
Mannes zeigten frühzeitigen Ausfall des Kopfhaares. 
Universelle Alopecie kommt in seltenen Fällen als 
angeborener Zustand vor. 

Herr v. GENSER demonstrirt ein 3 Monate 
altes, mit hereditärer Lues behaftetes Kind, welches 
an einer Perforation des harten Gaumens leidet. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


437 


Das Kind trägt die ausgesprochenen Zeichen der 
hereditären Lues. Die Ränder der Perforation sind 
speckig belegt. In der Literatur sind nur 2 Fälle 
von Perforation des harten Gaumens bei hereditärer 
Syphilis beschrieben. 

Herr KAPOSI demonstrirt einen 50jährigen 
Mann mit ausgedehntem Carcinom der rechten Kopf¬ 
haut. Die Ränder zeigen eine cancroide Beschaffen¬ 
heit, der dem Rand zunächst gelegene Theil zeigt 
die Beschaffenheit des flachen Hautkrebses. Eine 
innere Zone zeigt medullarcarcinomatöse Massen. 
Im Centrum ist ein Substanzverlust sichtbar, an 
dessen Grund man die Gehirnpulsationen sieht. Vortr . 
berichtet über einen ähnlichen Fall, der durch an¬ 
dauernde Anwendung Landolfi’scher Pasta (s. K a p o s i: 
Lieber Aetzmittel. Ther. Woch. Nr. 19) im Verlaufe von 
lVgJahren vollständig geheilt wurde und 2 Jahre später 
— ohne Recidive — an Dysenterie zu Grunde ging. 

Herr C. HEITZMANN: Zwanzig Jahre wissen¬ 
schaftlicher Thätigkeit in Amerika. 

Vortr. schilderte zunächst seinen Lebensgang 
in Wien und die Ursache seiner Uebersiedlung nach 
Amerika, weil ihm hier ein Lehrstuhl der pathologi¬ 
schen Anatomie versagt blieb. In Amerika errichtete 
er ein Institut für Mikroskopie, das bisher mehr als 
1000 Schüler zählte und aus dem zahlreiche wissen¬ 
schaftliche Arbeiten hervorgingen. Eine dieser 
Arbeiten, die im Jahre 1879 erschien, beschäftigte 
sich mit der Natur der rothen Blutkörperchen. Nach 
Zusatz von Chromsäure zum nativen Präparat nehmen 
die rothen Blutkörperchen amoeboide Beschaffenheit 
an, die bei der Nekrobiose sich bildenden Zacken 
lösen sich massenhaft ab, werden frei und es tritt 
die netzförmige Structur des Blutkörperchenproto¬ 
plasma deutlich zu Tage. Diese Untersuchungen 
wurden nicht anerkannt, da man die Gebilde als 
Kunstproducte auffasste. Dasselbe Bild des Netzes 
erhält man, wenn man das Blut mit saurem Harn 
von spec. Gewicht 1024 versetzt. Vortr. hat auch 
bereits im Jahre 1872, also 4 Jahre vor H a y e m, 
die Jugendformen der rothen Blutkörperchen entdeckt 
und Haematoblasten benannt. Die sogenannten 
»Körnched«, blasse, zarte Gebilde, finden sich be¬ 
sonders häufig im Blute kranker Individuen und 
können durch Zusatz von Essigsäure oder chrom- 
saurem Kali erzeugt werden. Diese Körnchen wurden 
von Lostorfer als Syphiliserreger beschrieben. 
Doch kommen diese Körperchen auch bei schweren 
anderweitigen Constitutionsanomalien vor. Diese 
Körperchen stammen von den rothen Blutkörperchen, 
und zwar vom Netz derselben ab. Dieselbe netz 
förmige Structur zeigt auch das Protoplasma der 
Leucocyten. Dieses Netz stellt die lebende Substanz 
Idar. Aus der Structur der Eiterkörperchen kann man 
Imit Sicherheit die Constitution eines Patienten er¬ 
lkennen. Ist das Eiterkörperchen und der Kern deutlich 
granulirt, so deutet dies auf gute Constitution. Wenn 
der Kern eine hohle Schale bildet und das Netz zart 
ist, so ist die Constitution schlecht. Diese Leucocyten 
bersten leicht, und je mehr man solche Gebilde findet 
sieht, desto ungünstiger ist der Zustand des Kranken. 
Diese Angaben sind fast gänzlich unbeachtet gelassen 
worden. Der Vortr. wendet sich weiter gegen die 
Zellenlehr e. Es gibt keine Zellen, sondern der Org anis¬ 
mus ist ein einheitliches Ganzes, ein zusammenhänge n¬ 
des Netz von rroiopiasmaiaden. Die netztörmige 
Structur flTi'döt Sich selbst in dem”scneinbar härtesten, 
vegetabili- sehen Gebilde (Kolanüsse). Auch die Pflanze 
ist ein untheilbares, nicht aus Zellen Zusammen¬ 
gesetzes Gebilde. 

Auch im Dentin lässt sich das feine Netz nach- 
weisen, ebenso im Knochen. Im Jahre 1873 hat 

Digitized by Google 


Vortr. auch das Entstehen von Protoplasmagebilden 
aus Zwischensubstanz bei der Entzündung nachge¬ 
wiesen. Stricker ist der einzige Forscher, der 
diese Anschauungen theilt. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitz an y vom 22. Mai 1896. 

Herr SCHEIN: Ueber das Wachsthum des Fett¬ 
gewebes. 

Der Vortragende gelangt zu folgenden Schlüssen: 

1. Wenn in einem Raume, der wechselndes Volum 
und wechselnde Spannung zeigt, Fettgewebe vor¬ 
handen ist, so gelangt dieses, soferne überhaupt die 
Möglichkeit des Fettgewebswachsthums gegeben ist, 
proportional diesem Wechsel des Volums und der 
Spannung zum Wachsthum. Daraus erklärt sich, warum 
die Bauch- und Brusthaut in vorgeschrittenem Lebens¬ 
alter so häufig, besonders bei Frauen, ein starkes 
subcutanes Fettpolster aufweisen, warum die Augen¬ 
höhlen, die Achselhöhlen, die Hüftbeugen, die Knie¬ 
kehlen mit Fettgewebe erfüllt sind, warum zwischen 
Muskeln, in den Furchen der subserösen Lage des 
Pefk<irds, um Drüsen von wechselndem Volum und 
wechseh*4ex—Lage, an der Stelle untergangener 
Drüsen und Muskeln, am grossen Netz, längs Ge- 
fässen und Nerven Fettgewebe zur Hypertrophie 
gelangt. Die habituell traumatischen Lipome an den 
Schultern oder am Rücken, wo der Druck von 
Lasten sehr häufig einwirkt, sowie die Lipome nach 
Entleerung von Meningokelen führt der Vortragende 
als wichtige Beweise für diesen ersten Schluss an. 

2. Wenn Fettgewebe in einem Raume vorhanden ist, 
wo ein Wechsel des Volums und der Spannung, an¬ 
nähernd gesagt, ausgeschlossen ist, so steht das 
Wachsthum des Fettgewebes still; als Beweis wird 
die behaarte Kopfhaut, die Palma manus und die 
Planta pedis angeführt, wo Lipome ausserordentlich 
selten sind. 

Die lockeren Zellgewebsräume zwischen den 
Organen sieht Vortragender als Schutzmittel gegen 
Traumen an. 

Dass bei Schwankungen des Volums und der 
Spannung der lockeren Zellgewebsräume Fettgewebs- 
wachsthum zu Stande kommt, erklärt der Vortragende 
folgendermassen: Die Folgen der schwankenden 
Volums- und Spannungsverhältnisse müssen haupt¬ 
sächlich die Strömung des Blutes und der Lymphe 
in den comprimirbaren Gefässen des nachgebenden 
Zellgewebes betreffen; es muss eine überaus lebhafte 
Strömung der Flüssigkeiten hier eintreten, denn bei 
der Verminderung des Aussendruckes auf die Ge- 
fasse werden sich dieselben entfalten und erweitern; 
es wird Blut und Lymphe nachströmen und bei der 
nachfolgenden Druckvermehrung werden die Flüssig¬ 
keiten centralwärts gegen die grossen Venen und 
das Herz befördert werden. Anspannung und Ent¬ 
spannung, Volumsvermehrung und Volumsverminde¬ 
rung befördern durch ihren starken Wechsel 
die Blut- und Lymphströmung. Je mehr Blut und 
Lymphe in der Zeiteinheit das lockere Zellgewebe 
durchströmt, umsomehr assimilirbare Stoffe und Fett 
werden aber dasselbe durchströmen und es wird 
auch das Fettgewebe um so reichlicher davon assi- 
miliren und daher wachsen. 

Herr Herz bemerkt, dass sich in der Bauch¬ 
haut Fett sehr leicht ansammelt, weil das Organ, 
welches diese Spannungen erzeugt — in diesem 
Falle die Bauchmuskeln — sich in unmittelbarer Nähe 
befindet. Bei den Augenlidern, bei der Pars pendula 
penis sind die Muskeln nicht unmittelbar in der Nähe 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



438 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


der Haut oder fehlen gänzlich. Man muss also die 
Circulationsverhältnisse in der Muskulatur in erster 
Linie berücksichtigen, welche Anlass zu reichlicherer 
Ernährung auch der Nachbargebilde geben. 

Herr S c h ein erwidert, dass compensatorischer 
Fettwachsthum auch dort vorkommt, wo keine 
Muskeln in Betracht kommen, z. B. bei der Fett¬ 
anhäufung im Corpus mammae. 

Herr Königstein hebt hervor, dass in der 
Orbita sich das Fett gerade dort anhäuft, wo die 
Muskelaction nicht besonders in Betracht kommt; 
die Augenmuskeln zeigen überhaupt keine besonders 
lebhafte Action. 

Herr Schein weist darauf hin, dass in der 
Orbita neben Muskelschwankungen auch die Volums¬ 
schwankungen der Gefässe, die Spannungsänderungen 
des Bulbus etc. in Betracht kommen. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 15. Mai 1895. 

Herr Julius WOLFF stellt einen Knaben mit 
angeborenem Gaumendefect vor, bei dem durch 
operative Herstellung des Gaumenschlusses eine 
ganz verständliche Sprache ohne besondere Sprach¬ 
übungen hergestellt worden ist, und knüpft daran 
die Mahnung frühzeitiger Operation bei Gaumen- 
defecteu. 

Herr JÜRGENS zeigt Schnittpräparate von 
einem Fall von Sarcoma carcinomatodes 
melanoticum beim Menschen, sowie von 
Sarcomen bei Kaninchen, die durch Ueberpflanzung 
entstanden waren. 

Herr KIRSTEIN: Besichtigung des Kehlkopfes 
und der Luftröhre ohne Spiegel. (Siehe Ther. Woch. 
Nr. 18, pag. 376.) 

Der Pharynx und die Rückseite der Epiglottis 
werden mit 20procentiger Cocamlösung bepinselt, 
etwaige künstliche Zähne werden entfernt, der Patient 
legt die ihn oben beengenden Kleidungsstücke 
ab, er wird auf den Rücken gelagert, der Kopf 
hängt über den Tischrand herab. Patient öffnet dann 
den Mund weit auf und streckt die Zunge hervor, die 
man eventuell auch halten lässt, und nun führt man 
das Autoskop ein, das aus einer kurzen dicken, 
in einer halben Rinne auslaufenden Röhre besteht. 
Der elektrische Contact wird gleich geschlossen, 
so dass die Einführung des Instrumentes schon unter 
Beleuchtung erfolgt. Das Elektroskop dient dabei 
als Griff, gleitet mit dem blattförmigen Ende der 
halben Rinne an der hinteren Rachenwand entlang 
bis zur Höhe der S a n t o r i n i’schen Knorpel, und man 
macht dann eine Bewegung, durch welche die Zunge 
nach vorne gedrückt und die Epiglottis aufgehoben 
wird. Liegt das Instrument richtig, so athmet der 
Patient durch die Röhre. Da das Autoskop einen 
Hebel bildet, so sind lockere Zähne eine Contra- 
indication, während eine Zahnlücke von Vortheil ist. 
Man muss darauf achten, dass nicht die Oberlippe 
zwischen Tubus und Zähne kommt, weil die Zähne 
sich sonst in die Oberlippe bohren. Das Autoskop 
ist nur 20 cm lang, man kommt mit den Augen 
den Stimmbändern ganz nahe, sieht den Kehlkopf 
direct unter guter elektrischer Beleuchtung und 
schaut tief hinein bis in die Luftröhre. Ganz leicht 
kann man tuberculöse Erkrankungen der hinteren 
Wand mit einem geraden Instrumente excidiren oder 
cauterisiren. Geschwülste der Stimmbänder sind 
ebenfalls leichter und glücklicher zu entfernen als 
bisher. Auch die Schleimhaut der Luftröhre ist ganz 
zu übersehen, Fremdkörper aus der Trachea gut zu 

Digitized by Google 


entfernen, Stricturen leicht zu sondiren, und die 
Katheterisirung der Bronchien hat keine Schwierig¬ 
keiten mehr. Mit entsprechend langem Autoskop 
kann man auch direct bis in die Trachea eindringen. 
Man wird leicht einen geraden Spiegel an den sub¬ 
glottischen Raum bringen und so diesen ganz über¬ 
sehen können. Nur den vordersten Winkel der 
Glottis bekommt man nicht immer gut zu Gesicht. 
Die Spiegelmethode wird freilich immer die herr¬ 
schende bleiben, weil bei ihr alle Contraindicationen 
wegfallen und sie für die meisten praktischen Zwecke 
genügt; die Autoskopie erweitert aber die Grenzen 
der diagnostischen und therapeutischen Herrschaft 
über die oberen Luftwege beträchtlich. 

Herr GUTZMANN: Ueber die Veränderungen 
der Sprache bei angeborenen Gaumendefecten. 

Die von Gutzmann bisher behandelten im 
Ganzen 130 Fälle mit angeborenen Gaumendefecten 
haben ergeben, dass fast in jedem Falle operativ 
eingegriffen werden kann. Bei Gaumendefecten fallt 
an der Sprache zunächst der starke nasale Klang 
auf, der am stärksten ist bei i und u, am geringsten 
bei a. Die nasalen Consonanten n und m sind meist 
ohne Nasallaut vorhanden, das g fehlt gewöhnlich 
und wird durch n ersetzt. Bei d, t und k werden 
meist stossförmige Bewegungen gemacht, einige Pa¬ 
tienten wissen aber schnell diese Consonanten vor¬ 
zutäuschen. Bisweilen findet man bei einem Gaumen¬ 
defect mit grosser Spalte eine gute Sprache, bei 
kleinerer Spalte dagegen eine schlechte, was sich 
durch indirectes Verlegen des Defectes seitens 
mancher Kranken erklärt. Bei g und k legt sich bei 
bei normalem Sprechen der Zungenrücken an den 
Gaumen an und wird beim Aussprechen dieser Buch¬ 
staben heruntergeschleudert. Beim Gaumendefect 
ist das nicht möglich; oft aber liegt der Zungen¬ 
grund an der hinteren Rachenwand an uud bildet so 
auch einen Abschluss. Der Kranke hilft sich da also 
von selbst. Für die Sprachstörungen bei angeborenen 
Gaumendefecten kommen ferner in Betracht Abnormi¬ 
täten im Nasenrachenraum. Vor Allem ist 
fast stets ein atrophischer Nasenrachenkatarrh vor¬ 
handen, verbunden mit mehr oder weniger starker 
Schwellung der einzelnen Nasentheile, besonders 
der Muscheln. Durch diese Nasenverstopfung entsteht 
die verstopfte Sprache. Bei vorsichtigem Eingriff 
kann sich hier die Sprache unter Umständen sofort 
bessern. Dieser Nasenrachenkatarrh kann sich weiter 
ausdehnen und die untere Rachenwand afficiren. Oft 
kommen Hypertrophien der Mandeln vor, welche 
unter Umständen allein schon eine Besserung her¬ 
beiführen können. In einem Fall kam ein Verschluss 
annähernd dadurch zustande, dass bei der Phonation 
die Rachenwand stark in die Höhe ging und ein 
Zapfen derselben sicJi dem Rande des Defectes 
näherte; es kann also eine Geschwulst vom Rachen 
aus von selbst zur Besserung der Sprache beitragen. 
Von diesem Gesichtspunkte erklärt sich auch die Em¬ 
pfehlung, durch Massage die Beweglichkeit der 
Rachenwand behufs Hervortretens des Wasser- 
m a n n'schen Wulstes zu stärken. 

Der Einfluss der vollendeten Operation auf die 
Störungen bei Gaumendefecten war nach G u t z- 
ra a n n’s Erfahrung stets ein günstiger. Vor Allem 
wird der Nasenrachenkatarrh immer bedeutend herab¬ 
gemindert und ferner die häufigen damit verbundenen 
Störungen des Gehörs oft fast mit einem Schlage 
gebessert. Die Anlegung des Obturators hat diesen 
Erfolg unter Umständen nicht, wirkt bisweilen sogar 
entgegengesetzt und ist darum der Operation nicht 
vorzuziehen. Der Obturator wirkt auch oft reizend 
auf die Schleimhaut, so dass der Katarrh sich steigert, 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


489 


und ein vorher gutes Gehör kann durch seine Anlegung 
schlecht werden; in zwei Fällen Gutzmann’s musste 
er deshalb wieder abgelegt werden. Veränderungen 
am Kehlkof kommen ebenfalls, wenn auch nur 
selten, bei Gaumendefecten vor. In 2 Fällen war eine 
ganz rauhe Stimme verursacht worden, und iu dem 
einen fand sich dann bei genauer Untersuchung eine 
Cyste am rechten Stimmband, deren Spaltung die 
Stimme rein machte. Für die Heilung des Gaumen- 
defects bedarf es der Operation; an diese muss sich 
aber gewöhnlich eine sprachliche Behandlung an- 
schliessen, um ein gutes Resultat zu erhalten, da 
von selbst nur höchst selten die normale Sprache 
bei angeborenen Gaumendefecten eintritt im Gegen¬ 
sätze zu erworbenen Defecten. Fälle, wie der von 
Julius W o 1 f f vorgestellte, bilden Ausnahmen. 
Andererseits sind Fälle vorgekommen, wo sich trotz 
angeborenen Gaumendefects die Sprache ohne Ope¬ 
ration auffallend besserte. Das lag dann am zeitigen, 
dauernden Ueben der Kinder. So hat ein junger 
Patient deutlich sprechen und sogar deutlich pfeifen 
gelernt, ein anderes Kind konnte am Unterricht theil- 
nehmen; aber so wie der Patient nicht in Uebung 
bleibt, treten die Sprachstörungen wieder ein. 

Herr J. W o 1 f f empfiehlt auch nochmals früh¬ 
zeitige Operation der Gaumendefecte, schon wegen 
Verbesserung der Athmungsverhältnisse und Ver¬ 
hütung übermässigen Rachenkatarrhs. 


Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 20. Mai 1895. 

Herr MENDELSSOHN demonstrirt ein Spei- 
gefäss, das jede Verunreinigung mit Sputum un¬ 
möglich macht und sich darum für Krankenhäuser 
empfiehlt. Es besteht aus einem vernickelten Metall¬ 
becher, auf dem sich ein schornsteinartiger, recht¬ 
winkelig geknickter Aufsatz befindet; " im Inneren 
ist eine Scheidewand angebracht, die schräge nach 
abwärts gerichtet ist und beide Hälften nicht ganz 
trennt, sondern einen durchlässigen Raum lässt; 
diese Scheidewand ist ausserdem filterartig durch¬ 
brochen. 

Herr STADELMANN berichtet über 2 Fälle von 
Durchbruch eines Carcinoms nach der 
Aorta unter Demonstration der Präparate dieser 
Fälle. Im ersten Falle handelt es sich um ein grosses 
verjauchtes Carcinom im Oesophagus, 10 cm ober¬ 
halb der Cardia, das nach der Aorta durchgebrochen 
war, Magen und Darmtractus war mit Blutgerinnseln 
gefüllt. Der zweite Fall betraf einen 51jährigen 
Mann, bei dem ebenfalls vorher kein Carcinom zu 
diagnosticiren war. Bei diesem war einige Wochen 
vor der Aufnahme Blutbrechen aufgetreten, das 
vorübergehend nachliess, um dann wieder stärker 
zu werden und schliesslich zum Tode zu führen. 
Hier ergab die Section ebenfalls ein ausgedehntes, 
zerfallenes Carcinom, 15 cm oberhalb der Cardia, 
das gleichfalls verjaucht und nach der Aorta durch¬ 
brochen war; die Verbindung mit der Aorta war 
nur stecknadelkopfgross. Redner betont die Gefahr, 
in ähnlichen Fällen die Perforation nach der Aorta 
leicht künstlich durch die Sondirung herbeizuführen. 
Das zweite Präparat zeigt noch eine enorme Ektasie 
des Oesophagus in dessen untersten zwei Dritteln, 
obwohl die Cardia weder durch ein Ulcus, noch 
durch ein Carcinom stricturirt, wenn auch ein wenig 
verengt war. 

Herr LITTEN weist auf ein von Jaworski 
angegebenes diagnostisches Hilfsmittel für das Aorten¬ 
aneurysma hin, nämlich das deutliche Pulsiren einer 


Digitizedl by 


gle 


in den Oesophagus eingeführten Sonde; das deut¬ 
liche Pulsiren der Sonde tritt sehr oft ohne jegliches 
Aneurysma ein. 

Herr ROSENIIEIM erklärt die Ektasie im Oeso¬ 
phagus im zweiten Falle von Stadel mann damit, 
dass durch das Zerfallen einer grossen Menge Mus¬ 
kulatur die Massen unterhalb des Carcinom sehr 
lange liegen bleiben und so die Erweiterung be¬ 
wirken, welcher Erklärung sich auch Prof. Ewald 
anschliesst. 

Herr MICHAELIS demonstrirt das Herz eines 
Hundes, der bei Impfversuchen mit Pneumococcen 
an acuter ulceröser Endocarditis zu Grunde gegangen 
war. Mehrere Monate lang hatten die Injectionen gar 
keine Wirkung gehabt, erst ganz zuletzt trat die 
Erkrankung auf. Die Section ergab dieselben endo- 
carditischen Erscheinungen wie beim Menschen, 
grosse Ulcerationen der Aortenklappen und Perfori- 
rung der Mitralklappen, ferner interstitielle Myo- 
carditis, ebenfalls wie beim Menschen. Die Auf¬ 
lagerungen ergaben zahlreiche Mengen von Pneumo¬ 
coccen, die ebenso im Herzblut gefunden wurden. 

Herr POEHL (Petersburg): Zur phy 8 iologi 80 hen 
Chemie der Gewebssafttherapie im Allgemeinen und 
der Spermintherapie im Speciellen. 

In allen thierischen Geweben und Zellgebilden 
sind stets Stoffwechselproducte thätig, unter denen 
die stickstoffhaltigen Stoffwechselproducte eine be¬ 
sonders wesentliche Rolle spielen. Eine der wesent¬ 
lichsten Aufgaben des Organismus ist es, sich von 
diesen Stoffwechselproducten zu befreien, die Ge¬ 
webe und Zellen frei zu machen von diesen Leuko- 
mainen; denn sammeln sie sich darin an, so 
müssen sie als Fremdkörper die Functionen der 
Gewebe und Zellen stören. Unter normalen Ver¬ 
hältnissen geht die Fortschaffung der LeukomaTne 
vorwiegend auf dem Wege der Oxydation vor sich. 

In den Anfangsstadien der Oxydation werden die 
Leukomaine in Verbindungen verwandelt, welche 
die Eigenschaft haben, aus dem Gewebe, aus der 
Zelle in den allgemeinen Säftekreislauf zu treten, 
und die weiteren Stadien der Oxydation bedingen 
entweder die völlige Verbrennung derselben oder 
die Körper bekommen Eigenschaften, welche sie 
diffusionsfähig machen, und auf diesem Wege können 
sie aus dem Organismus fortgeschafft werden. In 
der Oxydation der Stoffwechselproducte also liegt 
der Selbstschutz des Organismus gegen die An¬ 
häufung dieser Producte in den Geweben. Die Oxy¬ 
dation im Organismus geht aber nur zum Theil auf 
Kosten des Sauerstoffs der Luft vor sich, zu einem 
anderen auf Kosten des Sauerstoffs der Gewebe, 
ein chemisches Ferment ist im Organismus vor¬ 
handen als Quelle des Sauerstoffs und als das Ferment 
ist das Spermin dargestellt worden. P o e h 1 hat 
diese Base in allen Theilen des Organismus ge¬ 
funden, in der Prostata, Thymusdrüse, Schilddrüse, 
Ovarien und auch im Urin, also nicht blos im männ¬ 
lichen, sondern auch im weiblichen Organismus. 
Schon diese Verbreitung spricht dafür, dass dem 
Spermim eine allgemeinere Rolle zukommt, und 
dass es einen speciellen Einfluss auf die Repro- 
ductionsverhältnisse hat. 

P o e h 1 stellt die Theorie auf, dass Spermin 
die Rolle eines chemischen Ferments spielt und auf 
dem Wege der Katalyse die Organ-Oxydation fördert, 
auf Grund folgender Versuchsreihen : Nimmt man ein 
Chlorat und fügt zu einer solchen Lösung metallisches 
Magnesium hinzu, so bildet sich das Magnesium¬ 
chlorid und Wasserstoff wird frei; führt man aber 
dieselbe Reaction in Gegenwart von nur geringen 
Mengen von Spermin aus, so wird das Magnesium oxy- 

Qrigiraal frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




440 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


dirt, es entsteht Magnesia und dabei tritt ein Sperma¬ 
geruch auf. Diese Oxydation tritt also nicht auf Kosten 
des Sauerstoffs der Luft ein, sondern auf Kosten 
des Sauerstoffs des Wassers, sie erfolgt schon bei 
ganz geringen Mengen Spermin. Ferner wenn eine 
Blutlösung mit Chloroformwasser behandelt wird, 
so fand P o e h 1, dass ein solches Blut sein Sauer- | 
Stoffubertragungsvermögen verliert; wurde aber Sper¬ 
min iq ganz geringer Menge zugeführt, so ergab 
sich wieder die charakteristische Blaufärbung. Ver¬ 
suche mit Harnstoff zeigten ebenso die Wirkung des 
Spermins. Auch Thierversuche haben die Wirkung des 
Spermins erwiesen, so Beeinflussung der Chloroform 
und Alkohol-lmtoxication, ferner ergaben klinische 
Beobachtungen gute Wirkungen auf herabgesetzte 
Or^aneffecte bei Anämien, Diabetes, Scorbut und 
Anderen. Diesen katalytischen Effect üben aber nur 
lösliche Sperminverbindungen aus, geht das Spermin 
in öine unlösliche Form über, in das Sperminphos- 
phat, so verliert es seine Activität, wird inactiv. 
Die amorphe oder krystallinisehe Form dieses Sper- 
minphosphats sind die Ch a rcot-Leyde n’schen 
Krystalle. Bei normal, alkalischem Blut wird sich nur 
actives Spermin bilden; beim Uebergang in die in- 
active Form würde es Veranlassung geben zur An¬ 
häufung von Stoffwechselproducten im Gewebe und 
deren Function beeinträchtigen, und diese Schädi¬ 
gungen würden sehr mannigfach sein, besonders 
wegen der vielfach toxischen Eigenschaften der 
Leukomaine, es würde also bei Jnactivität des Sper¬ 
mins eine Art Autointoxication eintreten mit den 
Folgeerscheinungen in den verschiedenen Theien 
des Organismus. 

Die Gewebssafttherapie hat nach P o e h l's 
Ansicht ihren wesentlichen Erfolg dem in den Ge- 
webssäften enthaltenen Spermin zu danken, dessen 
oxydirende Wirkung zuerst in Betracht kommt. Die 
chemische Wirkung desselben ist so zu erklären, dass 
es, in löslicher Form eingeführt, auf katalytischem 
Wege die Hebung der Oxydation veranlasst, und 
dass diese Oxydationsprocesse sich unter günstigen 
Bedingungen auch weiter verbreiten, die Gewebe 
von den Zerfallsproducten befreien und so die mannig¬ 
fachsten therapeutischen Effecte hat. Besonders wird 
dadurch schliesslich das Selbstgefühl gehoben. Einen 
objectiven Ausdruck findet die Einwirkung im Harne, 
im Verhältnisse des Gesammtstickstoffes zum Harn¬ 
stoffe, indem die Harnstoffmenge sich erhöht, die 
Chloride sich steigern, und das Verhältnis der Harn¬ 
säuremenge zur Menge der Phosphorsäure sich der 
Norm nähert, ein Zeichen, dass man es mit einer Hebung 
der Blutalkalescenz zu thun hat; die Wiederherstellung 
der normalen Organoxydation geht also Hand in 
Hand mit der Steigerung der herabgesetzten Blut¬ 
alkalescenz. Auch die künstliche Erzeugung vou 
Leukocytose durch das Spermin ist geeignet, immuni- 
sirend gegen Infectionen zu wirken. 

Herr SENATOR hat bei früheren Versuchen mit 
Spermin zwar subjective Besserungen bei Diabetes 
gesehen, dagegen keine nachweisbare objective 
Besserung. Er hat dann durch seine Assistenten 
genaue Versuche über den Einfluss des Spermins 
auf den Stoffwechsel anstellen lassen und dabei er¬ 
gab sich in der That ein bemerkenswerter Einfluss 
auf das Blut: es tritt nach der Einverleibung eine 
starke Leukolyse ein, der bald eine Hyperleuko- 
cytose zugleich mit einer starken Zunahme der 
Alkalescenz des Blutes folgt. Das ist wenigstens 
eine theilweise Stütze für die theoretischen Anschau¬ 
ungen von P o e h l. Weitere Thierversuche ergaben, 
dass mit Pneumotoxin vergiftete Thiere durch Ein¬ 
verleibung von Spermin stets gerettet wurden, so 

Digitized by Google 


dass also weitere Versuche nach dieser Richtung 
angezeigt sind. 

Herr FÜRBRINGER wendet sich zunächst 
gegen die Ansicht, dass die Impotenz durch eine 
Spermintherapie günstig beeinflusst wird. Im Allge¬ 
meinen ist die P o e h l’sche Therapie zunächst noch 
| nicht über Theorien hinausgekommen, für die Be- 
urtheilung des therapeutischen Effectes ist noch 
keine volle Sicherheit gegeben. Versuche im Kranken¬ 
hause Friedrichshain mit Spermin an 22 Fällen, 
15 functionellen und 7 Organerkrankungen, ergaben 
bei letzteren gar keinen Erfolg; bei ersteren, 
namentlich bei Neurasthenie und Hysterie, traten da¬ 
gegen wesentliche Besserungen auf. Es fragt sich 
aber, wie viel allgemein der Krankenhausbehand¬ 
lung und wie viel der Suggestion etwa zuzuschreiben 
ist. Man muss erst weitere Beobachtungen sammeln, 
ehe man zu einem sicheren Urtheil kommt. 

Herr EWALD ist in seinen Fällen, wo sich 
eine Wirkung zeigte, ebenfalls nicht sicher, wie 
weit Suggestion mit in Betracht kommt; er hält 
aber die S e n a t o rischen Befunde für sehr be- 
achtenswerth im Sinne der Poehl’schen Theorie. 

Herr GOLDSCHEIDER erinnert in Bezug auf 
die Leukocytose daran, dass diese auch durch 
andere Stoffe wie Spermin künstlich erzeugt wird. 
Redner hat das Spermin versucht, bei Tetanus, 
putrider Infection, Pneumococceninfection und Meer- 
schweincheninfection; aber nur bei der Pneumo¬ 
cocceninfection ergab sich ein Resultat, das jedoch 
auch noch zweifelhaft war. Goldscheider 
zweifelt überhaupt, dass die künstliche Erzeugung 
von Hyperleukocytose als Agens für die Immunität 
oder gegen Infectionskrankheiten eine grosse Zu¬ 
kunft hat. Er bekämpft den Ausdruck Leukolyse, 
weil nach seiner Ansicht das Verschwinden der 
Leukocyten nicht auf Auflösung, sondern auf Zurück¬ 
drängen in ihre Capillaren beruht, wogegen 
Loewit ein Zugrundegehen der Leukocyten an¬ 
nimmt. 

Briefe aus Frankreich. 

1 Paris, den 22. Mai 1895. 

Der Phosphorgehalt der Austern. 

ln der gestrigen Sitzung der A c a d 6 m i e 
de m^decine theilte Herr C h a t i n mit. 
dass, nach seinen Erfahrungen, die Austern eine 
grosse Menge Phosphor in organischer Verbindung, 
also in assimilirbarer Form, enthalten. Am reich¬ 
haltigsten an Phosphor sind die portugiesischen 
Austern, von denen eine jede Vis 9 Phosphor ent¬ 
hält. In den gewöhnlichen Austern beträgt der Phos¬ 
phorgehalt etwa V s jenes der portugiesischen. Die 
Austern sind auch reich an Eisen, welches die braune 
Farbe dieser Mollusken bedingt -und das von den 
Infusorien herrührt, mit denen sich die Austern er¬ 
nähren. 

Herr G a u t i e r bemerkt, dass alle aus dem 
Meere stammenden Nahrungsmittel sehr reich an 
Phosphor, in organischer Verbindung, sind. 

. Herr Le Roy de M^ricourthat schon 
seit Langem die Nützlichkeit der Austern für Indivi¬ 
duen, die an chronischen tropischen Diarrhoen leiden, 
hervorgehoben. 

Exstirpation zweier äusserer Aneurysmen. 

Herr Q u £ n u hat bei einem an allgemeiner 
Arteriosklerose leidenden, 36jährigen syphilitischen 
Alkoholiker ein . grosses Aneurysma der rechten 
A. iliaca externa und ein ebensolches der linken 
A. femoralis exstirpirt. Zunächst wurde das erstere 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 






Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


441 


in Angriff genommen, eine Ligatur um die A. iliaca, 
eine zweite um die femoralis communis angelegt 
und der Sack präparirt. Um den Tumor von allen 
Seiten freizulegen, mussten die A. fern. prof.. cir- 
cumfi. ilei und mehrere kleinere Arterien unter¬ 
bunden werden, trotzdem war die Blutung ziemlich 
stark. Einige Tage später wurde das zweite Aneu¬ 
rysma in derselben Weise exstirpirt, wobei ein Theil 
der Vena cruralis resecirt werden musste. Es trat 
vollständige Heilung ein, so zwar, dass Pat. seinem 
Berufe als Clown in einem grossen Circus in Paris 
nachgehen kann. 

Die veneri 80 hen Krankheiten in der französischen, 
russischen und englischen Armee. 

Herr Commenge knöpft an die jungst im 
englischen Parlamente stattgehabte Discussion über 
die Zunahme der venerischen Krankheiten in der 
englischen .Hrmee an. So wurden im Jahre 1892 in 
den Spitälern für venerische Krankheiten von 196.336 
Soldaten des Effectivstandes 52.155, also mehr als 
V 4 der englischen Armee aufgenommen. Diese Zu¬ 
nahme ist, selbst nach Aussage von Dr. Graham 
B a 1 f o u r, einem Gegner der Regelung der Prosti¬ 
tution, auf die Abschaffung der Contagious 
diseases Acts zurückzuführen. 

Von Interesse ist nun der Vergleich Englands, 
des Landes der Freiheit der Prostitution par excel- 
lence, mit Frankreich, wo die Prostitution gesetzlich 
geregelt ist. So beträgt in Frankreich die im 
Jahre 1875 erreichte höchste Zahl der venerischen 
Krankheitsfälle in der Armee 74 9°/oo- während in 
England im selben Jahre 139’4%n und im Jahre 1885 
274*4°/ c0 an venerischen Krankheiten litten. Ein 
Vergleich der französischen, russischen und eng¬ 
lischen Armee ergibt folgendes Resultat: 

Es erkrankten per 1000 Mann an venerischen 
Krankheiten überhaupt: 


Jahr 

England 

Frankreich 

Russland 

1889 

2171 

45*8 

40-7 

1890 

212*4 

43-8 

43 0 

1891 

1971 

43-7 

4 15 

1892 

2011 

440 

446 

Syphilis : 
1889 

3 5*7 

91 

12 9 

1890 

37-3 

91 

1 3 4 

1891 

32-2 

89 

12*2 

1892 

33 8 

9*2 

13-7 


Die Untersuchungen des Vortragenden in der 
französischen Armee haben ergeben, dass die ver¬ 
schiedenen Armeekörper mehr oder weniger von 
venerischen Krankheiten heimgesucht werden, je 
nachdem sie in einem Orte garnisonirten, wo die 
geheime Prostitution mehr oder weniger ent¬ 
wickelt war. 

Aus diesen Untersuchungen zieht Commenge 
folgende Schlüsse. 

1. Die venerischen Krankheiten sind viel zahl¬ 
reicher in den Ländern, in welchen Freiheit der 
Prostitution herrscht, als dort, wo die Prostitution 
gesetzlich geregelt ist. 

2. Die Regelung der Prostitution hemmt die 
Verbreitung und Entwicklung der venerischen Krank¬ 
heiten. 

Die neueren Behandlungsmethoden des Caroinoms. 

In der Sitzung der Society de bio- 
logie vom 18, Mai gab Herr Fa bre- Do m ergue 
eine Erklärung für die in neuerer Zeit von Rieh et 
und H^ricourt, Emmerich, Coley etc. 
erzielten angeblichen Heilungen des Carcinoms. Die 
erzielten Verkleineningfn^der Neubildungen lassen 
□ Igltlzed by \jQOQlC 


sich durch ihre Structur leicht erklären. Dieselben 
bestehen nämlich aus zwei sehr ungleich vertheilten 
Elementen: den specifischen Carcinomzellen und den 
Leukocvten. Injicirt man nun in den Tumor oder in 
der Umgebung desselben eine Substanz mit negativ 
chemotaktischen Eigenschaften, so verschwinden 
die Leukocyten aus der Geschwulst, wodurch diese 
verkleinert und eine Heilung vorgetäuscht w'ird. Bei 
Injection von Phosphoröl, Arsen etc. wird das Ge¬ 
webe einfach aseptisch abgetödtet und in anderer 
Weise eine Scheinheilung erzielt. Als Beweis für 
die Richtigkeit seiner Ansicht demonstrirt Redner 
ein Mammacarcinom, welches durch Compression 
so verkleinert wurde, dass an eine Heilung geglaubt 
werden konnte. ' Bei der Operation fand sich aber 
das Krebsstroma unverändert und nur die Leuko¬ 
cyten entleert. 



Ueber lumbale Choledoohotomie. 

Gelegentlich einer Operation an der Niere 
war Herr T u f f i e r überrascht von der Leichtig¬ 
keit, mit welcher es gelingt, auf lumbalem Wege den 
Choledocbus zu untersuchen. Durch diese Thatsache 
angeregt, hat er an der Leiche eine Reihe vonVersuchen 
angestellt, deren Ergebnis er in der Sitzung der So- 
cietö de Chirurgie vom 15. Mai berichtete. 

Der lumbale Weg hat vor Allem den grossen 
Vortheil, dass er extra-peritoneal ist. Man findet 
nämlich unmittelbar vor der Niere den Kopf des 
Pankreas, die zweite Portion des Duodenums und 
den Ductus Choledochus. Die Tiefe, in welcher diese 
Organe liegen, ist verschieden, je nach dem Indivi¬ 
duum und je nachdem man an der Leiche oder am 
Lebenden operirt. Am Lebenden ist man nach Bei¬ 
seiteschieben der Niere, durch den Vorfall des 
Darmes in die lumbale Wunde, behindert; an der 
Leiche neigt der Darm nach links und erschwert 
das Auflinden des Choledochus. Auf jeden Fall muss 
man, um den Choledochus zu finden, die Niere 
unter die falschen Rippen verschieben. Die lumbale 
Choledochotomie wird folgendermassen ausgeführt: 
Lumbalschnitt, parallel der 12. Rippe, der nach 
vorne bis zu einer Ausdehnung von 15 cm ver¬ 
längert wird, ähnlich wie der Schnitt bei der Ne- 
phrectomie. Verschiebung der Niere, worauf man vor 
sich nach aussen die zweite Portion des Duodenum 
und mehr nach innen den Choledochus und die 
hintere Fläche des Pankreas hat, nach innen vom 
Choledochus die Pfortader und endlich entlang der 
Wirbelsäule die Vena cava, die übrigens an dieser 
Stelle ziemlich entfernt vom Choledochus ist und 
hier keine Zweige abgibt. Man zieht nun das Duo¬ 
denum nach oben und aussen ab und zieht mit dem 
oberhalb des Pankreas gelegenen, hakenförmig ge 
krümmten Finger den Choledochus vor, kann ihn 
seiner ganzen Länge abtasten und gleich einschneiden. 

Diese Methode besitzt zunächst den Vortheil, 
dass sie extra-peritoneal ist, ferner dass sie die 
Untersuchung des Choledochus und seiner Einmün¬ 
dungsstelle in das Duodenum erleichtert. B'eiben 
nach der Operation Gallenfisteln zurück, so sind 
dieselben w r egen ihrer extra-peritonealen Lage 
weniger gefährlich. Ferner ist die Drainage bei 
dieser Methode viel leichter. Schliesslich bietet 
dieses Verfahren den Vortheil, dass man Geschwülste 
des Pankreas und der zweiten Portion des Duodenum 
operiren kann. 

Herr P o i r i e r bemerkt, dass diese Operation 
am Lebenden nicht so einfach ist, als an der Leiche. 
Wenn man die Niere abhebt und das Duodenum 
vorzieht, sieht man den Pankreaskopf, an welchem 
2 — 3 Drüsenkörper anhafteti. Nach aussen von 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



442 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


diesen findet man eine kleine Arteria pancreatico- 
duodenalis, welche von der Magen-Coronaria kommt, 
und eine grosse Vene. Hinter den genannten Organen 
findet man einen weisslicllen Körper, nämlich den 
Choledochus. Wenn man nun diesen Canal anhaken 
soll, läuft man Gefahr, die ihn umgebenden eben 
erwähnten Gefässe zu verletzen. Demnach ist es 
fraglich, ob die Operation am Lebenden so leicht 
ist, und obgleich P. an den Leichenversuchen mit- 
betheiligt war, zieht er den vorderen Weg vor. 

Herr Segond bemerkt, dass der lumbale 
Weg a priori nicht leicht sein dürfte, da man hei 
Nephrektomie bei fetten Individuen sich nicht leicht 
orientiren kann. Auch bildet vielleicht die Vena 
cava eine Gefahr. 

Herr T u f f i e r hebt hervor, dass diese Gefahr 
eine minimale ist, wenn man das Duodenum nach 
aussen abzieht. Ueberdies lauft man ja bei dem 
vorderen Wege ebenfalls Gefahr, die Pfortader zu 
verletzen. 

Herr M i c h a u x hält die Methode von T u f f i e r 
nicht für angezeigt am Lebenden, da man ja, um 
zum Choledochus zu gelangen, Pankreasgewebe 
durchschneiden muss und demnach Pankreassaft aus- 
fliesst. was für die Verdauung nicht gleichgiltig ist. 
Die Methode dürfte für jene Fälle von Steinen 
reservirt bleiben, welche im pankreatischen Theile 
des Choledochus liegen. 

Herr Schwartz bemerkt, dass in Bezug 
auf das Ausfliessen von Galle in das Peritoneum, 
welches in manchen Fällen eine Lebensgefahr be¬ 
dingt, der lumbale Weg weniger gefährlich er¬ 
scheint. In Uebereinstimmung mit Michaux bemerkt 
Herr Q u 6 n u, dass ja der Sitz der Steine oft fast 
unmöglich zu diagnosticiren ist, daher die Operation 
von vorne, welche eine vollständige Untersuchung 
sämmtlicher Gallenwege ermöglicht, vorzuziehen ist. 

Die Anwendung kalter Bäder bei der Behandlung 
der Pneumonie der Kinder. 

ln der Sitzung der Soci£t6 M^dicale 
des Höpitaux vom 17. Mai empfiehlt Herr 
Comby dringend die Anwendung kalter Bäder von 
25, 24 und selbst 20 Grad bei der Pneumonie 
kleiner Kinder. Nach seinen Erfahrungen leisten 
diese Bäder vorzügliche Dienste, da sie die Tem¬ 
peratur herabsetzen, den Kranken kräftigen, den 
Puls und die Athmung verlangsamen. 

Im Spital wendet Redner bei allen etwas 
schwereren Fällen von Pneumonie, sowie die Tem¬ 
peratur 39 Grad überschreitet, kalte Bäder an, wenn 
nur das Herz gesund ist. Bäder von 25 Grad 
werden selbst von den jüngsten Kindern vertragen 
und verursachen bei vorsichtiger Anwendung keiner¬ 
lei Schaden. 

Herr Sevestre stimmt ebenfalls in das Lob 
der kalten Bäder ein, von denen er bei Kindern eine 
viel raschere Entfieberung und Heilung gesehen 
hat als bei anderen Methoden. 

Herr Hayem ist der Ansicht, dass ganz junge. 
Kinder von kalten Bädern einen viel grösseren 
Nutzen ziehen als erwachsene. 

Briefe aus England. 

London, den 19. Mai 1895. 

In der Sitzung der Royal Medical and 
Chirurgical Society vom 14. Mai 1895 wurde 
die Discussion über die pathologische Identität der 
acuten septischen Entzündungen des Halszell¬ 
gewebes fortgesetzt. Herr Mackenzie bemerkt, 
dass man von einer Identität der verschiedenen 

Digitized by Google 


Formen so lange nicht sprechen dürfte, als die 
positiven bakteriologischen Befunde noch nicht be¬ 
kannt sind. Vortr. kennt zwei Fälle, welche das 
typische Bild der Angina Ludovici darboten, wo in 
einem Falle Trichina spiralis, im anderen Falle 
Miliartuberculose als mögliche Ursachen der Er¬ 
krankung heranzuziehen waren. 

Herr Dun das Grant ist ein Gegner der 
Bezeichnung Angina Ludovici, unter welcher die 
verschiedensten diagnostisch zweifelhaften Fälle ver¬ 
einigt werden, man soll eher den Ausdruck acute 
septische Entzündung anwenden. Vortr. macht ferner 
darauf aufmerksam, dass er selbst Fälle von acuter 
septischer Entzündung des Halszellgewebes nach 
Zahn- oder Ohrenkrankheiten beobachtet hat. 

Herr LovelJ Drag beschreibt einen Fall 
von acuter Entzündung des Rachens mit Glottis¬ 
ödem, bei welchem Tracheotomie vorrübergehende 
Erleichterung brachte, aber rasch doppelseitige 
Pneumonie, Dyspnoe und ein wahrscheinlich sep¬ 
tisches Erythem hinzutrat, und der Pat. 24 Stunden 
nach der Operation starb. In der Schule, welche der 
Patient besucht hatte, traten ähnliche Erkrankungen 
auf, doch konnte durch antiseptische Spülungen und 
Gurgelwasser — zu welchem Zweck sich besonders 
Quecksilberjodid eignet — das Fortschreiten der 
AfTection nach abwärts verhütet werden. 

Herr Kanthack hat in vier Fällen von An¬ 
gina Ludovici Streptococcen, beziehungsweise Sta- 
phylococcus albus und Pneumococcus nachgewiesen, 
so dass die Fälle nicht ätiologisch identisch sind, 
wenn es sich auch um einander nahsetehende Mikro¬ 
organismen handelt. Der Streit zwischen Pathologen 
und Klinikern dreht sich oft um Ausdrücke, welche 
der vorbakteriologischen Zeit entstammen und nicht 
an die neuen Errungenschaften angepasst werden 
können. 

Herr S e m o n hob hervor, dass die gegen 
seine Anschauung gerichteten Einwände, seine An¬ 
sicht nicht zu erschüttern im Stande sind. Die Fälle 
der verschiedenen septischen Entzündungen des 
Halszellengewebes sind insofeme identisch, als es 
sich pathologisch um heftige Exsudationsprocesse 
und klinisch um schwere Krankheitsbilder handelt. 
Auch muss die Bedeutung der Tonsillen gründlicher 
gewürdigt werden, als dies in der Discussion ge¬ 
schehen ist, ebenso die Thatsache, dass die Ein¬ 
gangspforte der Infection durch Substanzverluste 
gegeben wird. Die verschiedenen hier angeführten 
Mikroorganismen stehen einander sehr nahe und 
können sich gegenseitig substituiren. 

In der Sitzung der Medical Society of 
London vom 10. Mai 1895 sprach Herr C. B. 
Lockwood über »die Diagnose der retroperitone- 
alen Sarcome« Dieselbe bieten grosse diagnostische 
Schwierigkeiten und geben vielfach zu Täuschungen 
Anlass. In den Frühstadien der Entwicklung wäre 
die Diagnose leichter zu stellen, doch bekommt man 
um diese Zeit die Patienten kaum zu Gesicht. Be¬ 
sondere Aufmerksamkeit ist in derartigen Fällen 
auf die Percussion des Abdomens zu richten, um die 
Lage des Tumors zu den Darmschlingen festzu¬ 
stellen. In einem der vom Vortr. beobachteten Fälle 
zeigte der Tumor bald Dämpfung, bald wieder lauten 
Schall, je nach dem Füllungszustand der darüber 
lagernden Darmschlingen. 

Herr Snow bemerkt, dass man aus dem Ver¬ 
halten des Darmes keine besonderen Schlüsse ziehen 
kann, da dieser durch diesen Tumor vorgedrängt 
werden kann und andererseits auch der Füllungs¬ 
zustand des Colons ein ausserordentlich wechselnder 
ist. Der Ausgangspunkt derartiger retroperitonealer 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 21 


Therapeutische Wochenschrift. 


443 


Tumoren liegt möglicherweise in zurückgebliebenen 
Resten der WollTschen Körper. 

In derselben Sitzung berichtete Herr Herbert 
Alli n gham über Fälle von Magenoperationen. Vortr. 
verfügt über 13 eigene Fälle, davon 7 Gastrostomien, 
4 Gastroenterostomien, 1 Loreta’sche Operation und 
1 Pyloroplastik. Die 3 Todesfälle betrafen 1 Fall 
von Loreta’sche Operation, 1 Gastrostomie und 
1 Gastroenterostomie. Der Erfolg der Operation hängt 
von der möglichst frühzeitigen Ausführung ab, so 
lange noch der Kräftezustand ein relativ günstiger 
ist. Die Schnittführung wird am besten über der 
linken Linea semilunaris vorgenommen, bei Pylorus¬ 
stenosen ist eine verticale Incision in der Mittel¬ 
linie vorzuziehen. Bei Gastrostomien soll die Oeff- 
nung nicht grösser sein, als für die Passage eines 
Katheters Nr. 8 nothwendig ist. Das Zusammen¬ 
wachsen der Oetfnung wird am besten durch eine 
Robson’sche Spule oder durch den Murphv’schen 
Knopf verhindert. Die Mehrzahl der Gastrostomirten 
war im Stande, nach der Operation zeitweilig durch 
den Mund Nahrung zu nehmen. Bezüglich der 
Loreta’schen Operation (unblutige Dehnung des 
Pylorus) ist es fraglich, ob sich dadurch Dauer¬ 
erfolge erzielen lassen. Bei allzustarker Divulsion 
ist dabei die Gefahr einer Zerreissung und Blutung 
gegeben. 

Herr Lockwood bemerkt, dass die Gast¬ 
rostomien zumeist viel zu spät ausgeführt werden, 
wenn der Patient schon moribund ist. Die richtige 
Zeit zur Operation ist dann gegeben, wenn der 
Patient die Fähigkeit verliert, feste Speisen herab¬ 
zuschlingen, jedoch Flüssigkeiten herunterbringt. 

In der Sitzung der Clinical Society of 
London vom 10. Mai 1895 berichtete Arbuthnot 
Lane über einen Fall von NaeVUS der Blasen- 
Schleimhaut bei einem 37jährigen Kinde. Dasselbe 
litt schon seit zwei Jahren an profusen Blasen 
blutungen. In der Umgebung des Anus wurden 
naevusartige Gebilde vorgefunden und auf Grund 
dieses Befundes Naevus der Blasenschleimhaut an¬ 
genommen. Die Blase wurde durch Sectio alta 
eröffnet und massenhaft weiche, leichtbluteride Naevus¬ 
tumoren vorgefunden, ohne dass an die vollständige 
Entfernung gedacht werden konnte. Die Operations¬ 
wunde wurde daher geschlossen und nach wirkungsloser 
Einspritzung von Stypticis Strychnininjectionen 
gemacht. Nach der Operation besserte sich der 
Zustand wesentlich, das Kind nahm an Körper¬ 
gewicht zu und die Blutungen traten seltener auf. 

In derselben Sitzung berichtete Herr L. A. 
Dünn über 2 Fälle von Laparotomie wegen Ulcus 
ventricull. In dem ersten Fall bestand Perforation 
der vorderen Magenwand, welche nach Laparotomie 
durch Lambert’sche Suturen geschlossen wurden. 
Nach ungefähr zwei Wochen dauernder Besserung 
stellten sich neuerliche Perforationssymptome ein. 
Das Abdomen wurde wieder eröffnet, jedoch ausser 
einigen Adhäsionen nichts Pathologisches vorge¬ 
funden. Die Wunde wurde wieder geschlossen. Die 
Patientin genas rasch und vollständig. Im zweiten 
Fall handelte es sich gleichfalls um eine Patientin, 
welche plötzlich unter Perforationssymptomen er¬ 
krankte, doch konnte weder bei der Operation, noch 
bei der Obduction eine eigentliche Perforations¬ 
öffnung gefunden werden. Es zeigte sich nur ein 
grosses Magengeschwür, durch dessen Grund man 
bei stärkerem Druck die Magenconcenta in der 
Bauchhöhle befördern konnte. Es können also bei 
Ulcus ventriculi Perforationserscheinungen auftreten, 
ohne dass wirkliche Perforation besteht. 

Digitized by Google 


Herr Querry Silcock verfügt über 2 Fälle 
von perforirendem Ulcus ventriculi. Eine Patientin 
ging trotz Laparotomie zu Grunde, die andere genas. 
Falls Adhäsionen zwischen der Magenwand und 
benachbarten Organen bestehen und die Perforation 
in einem derart abgeschlossenen Raum stattfand, 
dürfen diese Adhäsionen nicht getrennt werden, 
da sonst die Gefahr einer septischen Peritonitis 
vorliegt. 

Herr Lees berichtet über vier einschlägige 
Fälle und wirft die Frage auf, ob es nicht zweck¬ 
mässig sei, mit oder anstatt der Naht der Perfo¬ 
rationsöffnung auch Drainage derselben anzuwenden. 
Die bei der Perforation austretende Flüssigkeit 
besitzt die Tendenz, sich unterhalb des Diaphragma 
anzuhäufen, und es fragt sich, ob es möglich ist, 
diese Abscesse von rückwärts zu drainiren, ohne 
gleichzeitig die Pleura zu verletzen. 

Herr Turney weist darauf hin, dass diese 
subdiaphragmatischen Abscesse nach Resection der 
8. Rippe ziemlich leicht zugänglich sind, ferner, 
dass die scheinbare Schwere der Symptome nicht 
immer für die Prognose massgebend sei. Scheinbar 
schwere Fälle können ohne Operation genesen, 
scheinbare leichte Fälle trotz Operation zu Grunde 
gehen. 

Herr Haie White bemerkt, dass die Per- 
forationsöffnung manchmal sehr schwer zu entdecken, 
ist, und glaubt, dass man in derartigen Fällen eine 
Magenaufblähung versuchen sollte. 


Praktische Notizen. 

In einem „Idiosyncrasie and Drugs“ betitelten 
Aufsatze versucht Barr (Tker . Gaz. März 1895) 
nachzuweisen, dass in der Idiosynkrasie gegen ge¬ 
wisse Medicamente nicht blos ein zufälliges Natur¬ 
spiel zu erblicken ist-, sondern dass die Idiosyn¬ 
krasie der Ausdruck einer gesteigerten Reizbarkeit 1 
des ganzen sympathischen Nervensystems oder ein- 1 
zelner Theile desselben ist. Zwischen der Idiosyn-/ 
krasie und dem Temperamente des Individuums be¬ 
stehen innige Beziehungen. Bei der Idiosynkrasie gegen 
Medicamente ist entweder die »gesteigerte Reizbar¬ 
keit zu behandeln« oder neben dem in Betracht 
kommenden Medicament noch ein zweites zu verab¬ 
reichen, das die Wirkung des ersten nicht stört, 
jedoch die gesteigerte Reizbarkeit bekämpft; so kann 
z. B. die manchmal sympathicuslähmende Wirkung 
des Chinins durch gleichzeitige Atropindarreichung 
behoben werden, ohne dass die specifische Wirkung 
gegen Malaria dadurch geschädigt wird. Gewöhn¬ 
lichist auch die Idiosynkrasie nicht auf ein bestimmtes 
Medicament beschränkt, sondern betrifft eine Gruppe 
von gleicher physiologischer Wirkung. At ropin und 
Kamnher wirken in gleicher Weise reizend auf das 
Cerebrum, und es zeigen Individuen, welche eine Idio 
syn krasiegegen Kampher haben, auch eine solche 
gegen Atropin. Es ist ferner daran festzuhalten, dass 
bei der Idiosynkrasie die normale physiologische 
Action eines Medicamentes niemals ihrem Wesen 
nach verändert wird, sondern nur dem Grade nach. 
Ein weiteres bei der Idiosynkrasie in Betracht kom¬ 
mendes Gesetz lautet dahin, dass jede Ueberreizuntr 
schliesslich zur Herabsetzung der R ejzbarkeit führt, 
ebenso auch jede Steige rung der Hemmungsvorgänge. 
Auf dem Vorwiegen der Stimulations-'öfter fnhibitions- 
wirkung beruht auch der Unterschied im Effecte 
kleinerer und grösserer Dosen desselben Medica¬ 
mentes. Ist aber schon an und für sich gesteigerte 
Reizbarkeit (Idiosynkrasie) vorhanden, so kann es 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



444 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 21 


geschehen, dass eine an und für sich kleinere Dosis 
zur Ueberreizung und damit auch zur schliesslichen 
Lähmung führt. (Calomel, das sonst den Plexus 
solaris reizt, kann auf diesem Wege bei mit Idio¬ 
synkrasie behafteten Individuen Lähmungserschei¬ 
nungen desselben hervorrufen etc). 

Zur Behandlung der Tuberculoae empfiehlt Dr. 
Fedor Schmey (Beuthen 0. S.) in Nr. 5 der 
Ther. Mon. die Anwendung von Perubalsam und 


Guajakol nach folgender Formel: 

Rp.: Balsam peruvian.. . , 0*30 
Guajacoli.0*20 


Von diesen Kapseln reiche man zuerst 3mal täglich 
drei, während des Essens und steige allmälig bis auf 
20 pro die. Unangenehme Nebenwirkungnn pflegen 
nicht einzutreten, obwohl man die Kapseln lange 
Zeit geben muss. Mit diesen Kapseln allein kann 
man schon grosse Erfolge erzielen. In neuerer Zeit 
wendet Schmey zur Unterstützung der internen 
Behandlung täglich Inhalationen von Perubalsam 
mit Hilfe des gewöhnlichen Dafnptsprays an, nach 


folgendem Recept: 

Rp.: Balsam peruv.10 0 

Spirit, vini.30 0 

Aq. destill.200*0 


Unter dem Namen Petlt08urie beschreibt 
S a 1 k o w s k i ( Berl . kl. W. 29. April 1895) eine 
von ihm neuentdeckte Stoffwechselanomalie. Die 
Pentose ist eine Zuckerart, die 5 Atome Kohlen¬ 
stoff enthält und deren Phenylhydrazinverbindung 
sich in Form citronengelber Nadeln gewinnen lässt. 
Der chemische Nachweis der Pentose geschieht 
durch die Phenylhydrazinprobe. Die Trommer'sche 
und Nylander’sche Probe fallen nur schwach, die 
Gährungs- und Polarisationsprobe negativ aus. Von 
den Fällen, bei denen bisher Pentosurie nachge¬ 
wiesen werden konnte, zeigten einzelne keine 
klinischen Symptome, bei anderen wurden wieder 
verschiedene nervöse Störungen constatirt. Bei neun 
darauf untersuchten Diabetesfällen konnte niemals 
Pentose im Harn vorgefuuden werden. Es ist nicht 
wahrscheinlich, dass die Pentose aus der Nahrung 
stammt, möglicherweise steht sie mit den Nucleo- 
proteiden des Pankreas in Beziehung. Jedenfalls ver¬ 
dient die Pentosurie ein genaueres Studium in 
klinischer Hinsicht, da es sich darum handelt, nach¬ 
zuweisen, ob diese Form der Zuckerausscheidung, 
die als Stuffwechselanomalie zu betrachten ist, einen 
Einfluss auf die Gesundheit der betreffenden Indi¬ 
viduen ausübt. 

Green ( Brit. med . J. 5. Mai 1895) empfiehlt 
Calciumsulfid als Prophylacticum gegen Influenza, 
und zwar in der Dosis von 0*06 pro die. Es zeigte 
sich wiederholt bei grossen Epidemien, dass nur 
diejenigen Individuen, welche Calciumsulfid genommen 
hatten, von der Erkrankung verschont blieben Die 
schützende Wirkung wird gewöhnlich nach dreitägiger 
Einnahme des Mittels erzielt. Bei ausgesprochener 
Influenza ist die Darreichung einer Dosis von 
0*3 Chinin wirksamer als das Calciumsullid, doch 
wäre auch dieses bei Personen zu versuchen, welche 
das Chinin nicht vertragen. Die prophylaktische 
Wirkung des Chinins bei Influenza ist selbst bei 
Anwendung grösserer Gaben weniger sicher, als 
die des Calciumsulfid. 

Drummond (Brit. med. J. 18. Mai 1895) 
berichtet über einen Fall von perniciÖ86r Anämie, 
der mit Knochenmark innerlich behandelt wurde. 
Die Patientin, eine 73jährige Frau, zeigte neben 
hochgradiger Abmagerung und psychischen Störun¬ 
gen eine beträchtliche Herabsetzung der Erythro- 
cyten (700.000 im mm*). Sie bekam zunächst eine 

Verantwortlichen Redacteuf :J Dr. Max Kahane. - 

□ igitized by »QiC 


Emulsion von Knochenmark in Milch. Die Menge 
des Knochenmarks betrug zunächst 30 //, später 
60 v pro die. Nach ungefähr 6 Wochen stieg die 
Zahl der Erythrocyten auf 1.71 Ü.000 im wm*. Die 
Patientin erhielt das Knochenmark später mit Butter- 
brod oder Brodkrume gemischt, nahm es jedoch 
sehr ungern. Später wurden neben dem Knochen¬ 
mark Blaud’sche Pillen mit Acid. arsenic., zunächst 
0*002, später 0*008 pro die verabreicht. Die Bes¬ 
serung des Allgemeinbefindens machte weitere Fort¬ 
schritte und die Zahl der Erythrocyten erreichte — 
7 Monate nach Beginn der Behandlung - 2,500.000 
im mm 9 . Bald darauf starb jedoch die Patientin 
unter den Erscheinungen des Lungenödems. Immer¬ 
hin ist ein grosser Theil des Erfolges hinsichtlich 
der Besserung der Blutheschaffenheit dem Knochen¬ 
mark zuzuschreiben. 


Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t e n.) Berlin. Pro¬ 
fessor Dragendorff, der sich nach seiner Verab¬ 
schiedung von Dorpat in Rostock niedergelassen 
h.stte, hat einen Ruf auf die neu zu errichtende 
Lehrkanzel für Pharmacie erhalten und abgelehnt. — 
Göttin gen. Dr. A. Gramer hat sich als Privat - 
docent für Psychiatrie habilitirt. — Leipzig. Als 
Nachfolger T h i e r s c h’s soll Dr. Schede aus Ham¬ 
burg berufen werden. — Prag. Doc. Dr. Karl 
Chodounsky, wurde zum a. Prof, der Pharmako¬ 
logie an der böhmischen Universität ernannt. 

(Die Heilserumtherapie des Krebses.) 
Zu den an anderer Stelle der heutigen Nummer 
unseres Blattes mitgetheilten Ansichten über die 
Heilserumtherapie des Carcinoms sei noch folgende 
von Prof. Angerer im ärztlichen Verein zu München 
abgegebene und im officiellen Protokolle (Münch, 
med. Woch. Nr. 21) veröffentlichte Erklärung hinzu 
gefügt. Prof. Angerer sagt wörtlich: >Da Herr 
Prof. Emmerich auch an Kranken meiner Klinik 
seine diesbezüglichen Heilversuche angestellt hat, so 
fühle ich mich verpflichtet, auf Grund der von mir 
dabei gemachten Beobachtungen zu erklären, dass 
ich die angepriesene Wirkung des Erysipelserums 
nicht bestätigen kann. Der Bakteriologe sieht und 
beurtheilt klinische Erscheinungen anders als der 
Kliniker, und ich bedauere aufrichtig, dass nach den 
Erfahrungen, die mir zu Gebote stehen, das Emme- 
rich’sche Serum durchaus nicht ein specifisches 
Heilmittel gegen Krebs genannt werden kann.- 
Angerer belegt seine Behauptung mit der genauen 
Schilderung der Krankengeschichten und schliesst 
mit folgenden Worten: *Ich kann die Empfindung 
nicht unterdrücken, dass es im Interesse der Aerzte 
und Kranken dringend geboten ist, mit der Empfeh¬ 
lung von neuen, sogenannten specifischen Heilmitteln 
gegen eine so schwere Krankheit, wie sie das Car- 
cinom ist, die grösste Vorsicht und Zurückhaltung 
zu beobachten und erst dann an die Oeffentlichkeit 
zu treten, wenn das Mittel bei einer grösseren An¬ 
zahl von Kranken seine Wirkung unanfechtbar er¬ 
probt hat.« 

(Die Zahl der M e d i c i n - S t u d i r e n d e n) 
betrug im Winter-Semester 1894—95 in Wien 1881, 
Berlin 1220, München 1168, Würzburg 779, Leipzig 
752, Graz 612, Freiburg 466, Erlangen 465, Greifs¬ 
wald 381, Zürich 316, Strassburg 313, Breslau 297, 
Innsbruck 282, Kiel 251, Halle 249,, Bonn 245, 
Genf 233, Heidelberg 225, Marburg 225, Tübingen 
223, Königsberg 221, Bern 212, Göttingen 207, 
Jena 190, Basel 162, Giessen 142, Rostock 110, 
Lausanne 108. 


Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Ijlni-v^rsitätsstr. 10- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









j)j e 19» 

3 Therapeutische Wochensohrift 
£j erscheint jeden Sonntag. ff 

lg Kedactlon 11. Administration: 

& WIKN S 

ti* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. £ 

S Telephon 8649. 3$ 

r Postsparc.-Checkconto 802.046. ^ 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


Abonnementspr ia § 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., & 
S5 Deutschland 8 Mk., Russland £S 
JE 5 Hub , f alle Staaten d Welt- & 
?(► nostvereines 12 Frcs. jährlich, jgg 
1 Inserate 20 kr. die einmal ge- 4]» 
spaltene Nonpareille-Zeile 22 
Sj Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang;. Sonntag, den 2. Juni 1895. 


Nr. 22. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber ein definitives Verfahren der totalen abdominalen Hysterectomie bei Uterus¬ 
fibromen. Von L. G. RICHELOT. — Eine neue vagino-abdominale Methode der totalen Hysterectomie. Von 
l)r. ALBERT TUTTLE. — lieber den Einfluss der Abtragung der Eierstöcke auf den Stoffwechsel. Von 
I)r. G. EMILIO CURÄTULO und Dr. LUIGI TARULLI. — lieber die Anwendung der Walthard-Tavel'schen 
Flüssigkeit bei Köliotomien. Von Dr. ALEXANDER ROSNER. — Die Aethernarkose und deren Verwendung 
in der geburtshilflichen und gynaekologischen Praxis. Von Dr. JULIUS MAHLER. — Referate. WALTHARD: 
Bakteriologische Untersuchungen des weiblichen Genitalsecretes in graviditate und im Puerperium. 

E. WERTHEIM: Zur Technik der vaginalen Fixation des Uterus. — SLAJMER. Zur extraperitonealen 
Behandlung spontaner, penetrirender Uterusrupturen mit besonderer Berücksichtigung des alsbaldigen 

Abschlusses der Bauchhöhle. OSWIECIMSKI: Ein seltener Fall von schmerzhafter Anschwellung der rechten 
Brustdrüse anstatt der Menstruation (Amenorrhoe cum xenomania). BOSSI: SuU’elTicacia dei bagni di mare 
nella terapia ginecologica. vflLLIAMS: Tuberculosis disease of the portio vaginalis. CHOTZEN: Almunol, 
ein Antigonorrhoicum. ARTHUR ASCHNER: Die Heilung des Harnröhrentrippers mit Argentamin. GÖRL: 
lieber intravenöse Injectionen mit Sublimat. DINKLER : lieber die Wirkung und Verwendbarkeit der von 
Baccelli empfohlenen intravenösen Sublimatinjectionen. EMMERICH und SCHOLL: Kritik der Versuche des 
Herrn Prof. Bruns über die Wirkung des Krebsserum. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Berliner 
Medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 22. Mai 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 

29. Mai 1895. — K. lc. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 31. Mai 1895. — Briefe aus 

Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Originalien. 


Ueber ein definitives Verfahren 
der totalen abdominalen 
Hysterectomie bei Uterus¬ 
fibromen. 

Von L. G. Richelot. 

Die abdominale Hysterectomie liefert 
mir seit längerer Zeit zufriedenstellende 
Resultate lind ich kämpfe unablässig gegen 
die Befürchtungen, welche dieses Verfahren 
selbst gewiegten Chirurgen einflösst. Die 
Fortschritte desselben sind durch die all- 
mäligen Vervollkommnungen bedingt, welche 
die Stielbehandlung erfahren hat, und zwar 
sowohl die äussere Stielbildung mit Fixation 
in der Operationsnarbe, als auch die intra¬ 
peritoneale Stielbehandlung, bei welcher 
neben verschiedenen Nahtmethoden entweder 
die elastische Ligatur angelegt oder nach 
Unterbindung mit Seide das Peritoneum über 
den Stiel gezogen wird. Ich war daher er¬ 
staunt, beim letzten Chirurgencongress von 
D eifern s er|ii]r0eu jGj^ateur den Ausspruch 


zu hören, dass die äussere Stielbildung das 
vorteilhafteste Verfahren sei. Ich begreife, 
dass man sich durch Furcht oder durch 
Unkenntnis besserer Verfahren genüthigt 
sieht, sich mit dieser Operationsmethode 
zu begnügen — wenn man sich jedoch 
damit zufrieden gibt und behauptet, dass 
man daran festhalten müsse, so liegt darin 
wahrlich eine Verkennung der wirklichen 
Verhältnisse. 

Die Stielbehandlung bildet nicht die 
endgiltige Lösung der Frage. Ich habe dies 
auf dem Chirurgencongress dargelegt, indem 
ich behauptete, dass die Zukunft zweifellos 
der totalen Hysterectomie auf abdominalem 
Wege gehört. Der bestgebildete Stiel bietet 
noch immer verschiedene Unannehmlichkeiten, 
ja selbst Gefahren. Eine meiner Patientinnen, 
deren Krankengeschichte ich in der chirur¬ 
gischen Gesellschaft mittheilte, hatte nach 
raschem Heilungsverlauf das Spital verlassen. 

Ein Jahr später suchte sie mich wieder auf, 
und es zeigte sich, das^'idürch-die Cervix 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA_ 




446 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kothmassen abgingen. Eine Darmschlinge 
war ganz spontan in ein Hämatom perforirt, 
das sich zwischen der Oberfläche des 
Stumpfes und dem bedeckenden Peritoneum 
entwickelt hatte. Bei einer Frau, die ich im 
vergangenen Jahre operirte, verlief die Wund¬ 
heilung zunächst ganz glatt. In Folge der 
Einschnürung durch die Seitenligäturen und 
der Nekrose des Gewebes entstand ein sub¬ 
peritonealer Herd, welcher lange Zeit hin¬ 
durch leichte Fieberanfälle hetvorrief, die 
Reconvalescenz in die Länge zog und mich 
schliesslich veranlasste, im veigangenen 
Monate die vaginale Abtragung der Cervix 
vorzunehmen. 

Es ist augenscheinlich, dass das beste 
Mittel zur Beseitigung der Unzukömmlich¬ 
keiten des Stieles darin liegt, dass man 
den Stiel selbst beseitigt, nur sind die bis¬ 
herigen Methoden der totalen Hysterectömie 
complicirt, ihre Ausführung ist mühsam und 
mit unnützen Details überladen. Die »Me¬ 
thoden der Autoren«, sind wohl gut er¬ 
dacht, sie geben jedoch meist nur in der 
Hand des Erfinders günstige Resultate. 
Was uns aber Noth thut, ist ein einfaches, 
handliches Verfahren, ohne überflüssige 
Instrumente — ein Verfahren, so einfach, 
als überhaupt eine Operation sein kann, 
wenn auch selbstverständlich ein ungeschickter 
Operateur es niemals wird ausführen können. 

Nach mehrfachem Herumtasten habe 
ich ein derart einfaches Verfahren gefunden. 
Wenn ich die Methode derzeit als definitive 
hinstelle, so will ich damit nicht sagen, dass 
mein Verfahren gar keiner Abänderung mehr 
zugänglich ist, ich will damit nur ausdrücken, 
dass ich mit meiner Methode vollständig 
zufrieden bin, vorläufig dabei stehen bleibe 
und nicht auf die Erfinder achte, welche 
die Fadenenden zählen und die Ringe ihrer 
Klemmen vergolden. Ich bleibe bei meiner 
Methode so lange, als man nicht eine ernst¬ 
liche und authentische Verbesserung der¬ 
selben erfindet. 

Die Darstellung meines Verfahrens lässt 
sich in kurzen Worten abmachen: Voll¬ 
ständiges Verwerfen der Ligaturen und Nähte, 
Gebrauch von Verweilklemmen, so wie bei der 
vaginalen Hysterectömie. Die beiden Opera¬ 
tionen liefern — von der suprapubischen 
Eröffnung abgesehen — ein durchaus gleich¬ 
artiges Ergebnis. 

Es gibt allerdings Operateure, die sich 
von einer derartigen Auffassung abwenden 
und die längst verjährten Anklagen gegen 
die Klemmen erheben. Andere dagegen ver¬ 
suchen den Weg einzuschlagen, sind jedoch 

Digitized by Google 


Nr. 22 


nicht an’s Ziel gelangt; die Operation ist 
dann langwierig, die Instrumente zu com¬ 
plicirt, man näht die Scheide, man tamponirt 
nach Mikulicz, man fürchtet Blutung, 
Infection, kurz alles Mögliche. 

Ich will nun die Operation kurz be¬ 
schreiben, die von allen Hindernissen und 
Vorurtheilen, welche auch ich, sowie Jeder¬ 
mann passiren musste, befreit ist. 

Man braucht dazu nur wenige Instru¬ 
mente : Ein Bistouri, einige hämostatische 
Klemmen, vier oder fünf löfach zusammen¬ 
gelegte Longuetteu und zwei grosse Richelot- 
sche Pinces, wie ich sie niemals bei der 
vaginalen Hysterectömie verwende, welche 
hier aber grosse Vortheile bieten. Dieselben 
sind durchaus gekrümmt und passen sich 
dadurch der Form der Höhlung an. Sie 
besitzen die ausreichende Länge, um das 
Ligamentum latum in seiner ganzen Aus¬ 
dehnung zu umfassen. Ich werde sofort 
zeigen, dass dieser Umstand bei der Opera¬ 
tion grossen Nutzen und grosse Erleichte¬ 
rungen gewährt. Die Instrumente sind derart 
gebaut, dass ihre Enden den oberen Rand 
des Ligamentes gehörig klemmen und nicht 
auskommen lassen. 

Der Operateur steht zwischen den 
Beinen der Patientin. Die Desinfection der 
Scheide muss unbedingt eine vollständige 
sein, was sich übrigens ohne besondere 
Schwierigkeiten durchführen lässt. 

Nach Anlegung des Bauchschnittes 
wird der Uterus aus der Wunde vorgezogen, 

Die vorläufige elastische Ligatur desselben 
hat keinen Sinn. Der Uteruskörper wird auf 
die Bauchwand gelegt, mit Zugzangen vor¬ 
gezogen und dient nun dazu, den oberen 
Wundwinkel zu verschliessen. 

Falls das Fibrom blos auf das Corpus 
beschränkt ist, so ist dies sehr günstig, 
wenn es sich jedoch im unteren Abschnitte 
des Uterus entwickelt hat oder sich bis 
dorthin erstreckt und die Höhle ausfüllt, so 
muss man so verfahren, wie ich es neulich 
auch ausführte, um auf alle Fälle einen 
dünnen Stiel zu erhalten: nämlich den Uterus 
in senkrechter Richtung spalten, die Ge¬ 
schwulst ganz oder stückweise ausschälen, 
einige Pinces hemostatiques anlegen und 
die grosse Uteruswunde mit Zugpincetten 
schliessen. Der schlaffe und verdünnte 
Uterus gewährt nun jede Freiheit, um an 
seinen Seitentheilen zu operiren. 

Nun wird ein transversaler Schnitt an 
der Vorderfläche des Uterus geführt, und 
zwar von einem Ligamentum latum zum 
anderen, die runden Bänder werden durch- 

Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


447 


schnitten und ein Bauchfelllappen hergestellt. 
Dieser wird abgelöst und in das kleine 
Becken versenkt, um Blase und Harnleiter 
zurückzudrängen. 

Der Zeige- und Mittelfinger der linken 
Hand werden tief in die Scheide eingeführt, 
und zwar nach vorne vom Cervix. Der Uterus 
wird, so wie er den Fingern entgegentritt, 
mit einer Scheere abgetragen und das vordere 
Scheidengewölbe perforirt. Es ist nicht noth- 
wendig, letzteres mit Gaze zu stopfen oder 
mit einem Metallinstrument vorzudringen. 

Nun zieht man den Finger aus der 
Vagina, legt den Zeigefinger über die Per¬ 
forationsöffnung und schneidet unter der 
Leitung desselben die Insertion der Vagina 
am Cervix bis zur Basis eines Ligamentum 
latum mit der Scheere ab, ebenso wird an 
der Seite des Cervix, unterhalb des Liga¬ 
mentum latum abgeschnitten. Es blutet dabei 
nichts, ganz so wie bei der kreisförmigen 
Incision zu Beginn der vaginalen Hyster- 
ectomie nichts blutet. 

Nun ist der Augenblick da, eine grosse 
Pince anzulegen, so lange der Uterus noch 
da ist und das Ligament sich in normaler 
Lage befindet. Ich bin zu diesem Verfahren, 
welches das einfachste und sicherste ist, 
auf Grund meiner jüngsten Erwägungen 
gelangt, es ist daher unnütz, provisorisch 
abdominale Klemmen anzulegen, um diese 
dann durch die definitiven vaginalen zu 
ersetzen; es ist überflüssig die sinnreich 
construirle Jakobs’sche Pince anzuwenden, 
deren bewegliche, abnehmbare Branchen 
aus dem Abdomen herausgenommen und 
auf anderem Wege wieder eingeführt werden. 

Nun verfährt man folgendermassen: 
man umfasst das Ligamentum latum mit der 
ganzen linkeu Hand — den Daumen nach 
vorne, die anderen Finger nach rückwärts. 
Das stumpfe Ende der Scheere wird an die 
Stelle geführt, wo nach der. Ablösung der 
Vagina Halt gemacht wurde, also unterhalb 
des Ablösungsrandes des Uterus; nun wird 
das rückwärtige Blatt des Ligaments durch¬ 
bohrt, die Scheere geöffnet, um die Perfo¬ 
ration zu vergrössern, dann herausgezogen 
und in die so gebildete Lücke der Zeige¬ 
oder Mittelfinger der linken Hand eingeführt. 
Nun wird die Scheidenpince eingeführt, die 
rückwärtigen Zähne derselben gegen die 
Lücke gerichtet und die Pince von unten 
nach oben — selbstverständlich nach 
aussen von der Tube und vom Ovarium — 
gestossen, während der Assistent den Uterus 
ein wenig herabdrückt und der Operateur 
den oberen Rand des Ligamentum latum 

Digitizerl by Google 


fest anfasst, bevor er ihn endgiltig um¬ 
klemmt. Diese-Anlegung der Pince ist so 
ausserordentlich einfach, als man sich nur 
denken kann. Dann wird an der anderen 
Seite die Ablösung der Scheide fortgesetzt 
und das zweite Ligament mit der gleichen 
Weise geklemmt. 

Man schneidet dann rasch entlang den 
Uterusrändern, und nun hängt die ganze 
Masse nur mehr am hinteren Scheidenge¬ 
wölbe. Es ist zu beachten, dass das hintere 
Scheidengewölbe nicht sofort nach dem 
vorderen eröffnet werde. Man hätte sonst 
den Uterus heben und nach vorne schlagen 
müssen, was langwierig und unnütz gewesen 
wäre. Wenn man einmal in der Operation 
so weit hält, ist Alles in zwei oder drei 
Scheerenschlägen abgethan. 

Nachdem der Tumor entfernt ist, muss 
man mit von unten her eingeführten, sech¬ 
zehnfach zusammengelegten Longuetten die 
blutenden Stellen des hinteren Abschnittes 
fassen, hierauf wird von oben her ein 
Streifen Jodoformgaze eingeführt und in den 
Vaginalfundus gestopft. Die Operation ist 
dann fertig. Wozu soll man sich mit der 
Schliessung des Peritoneums abgeben, da 
es doch bei der vaginalen Hysterectomie 
eröffnet bleibt? 

Wozu soll man weiter ein Drain 
einlegen, wie es einzelne Operateure thun, 
oder die Abdominalwunde nach Mikulicz 
tamponiren, da man sich dadurch der Gefahr 
aussetzt, zunächst eine langwierige Heilung 
und später eine Eventration zu bekommen? 

Wo liegen ferner die Ursachen der Infection, 
die Gefahren der Blutung ? Mit den an den 
Ligamenten liegenden Klemmen, mit der com- 
plementären Blutstillung, mit dem Mangel 
jeglicher Ligatur und der mit Gaze ausge¬ 
füllten Lücke des Bauchfells hat man das 
getreue Ebenbild der vaginalen Hysterectomie. 

Von den drei derart ausgeführten Opera¬ 
tionen habe ich im ersten Fall zwei gerade 
Pincen etagenförmig angelegt — statt 
eine einzige anzuwenden; die Operation 
hat dreiviertel Stunden gedauert. Die 
beiden anderen Operationen erforderten im 
ganzen 35 Minuten, beziehungsweise eine 
halbe Stunde, die Bauchnaht mit inbegriffen. 

Und in Folge eines merkwürdigen Zusammen¬ 
treffens habe ich in allen drei Fällen einige 
Minuten mit der Ausschälung des Fibroms 
verbracht. Ich spreche von der wirklichen 
Dauer der ganzen Operation, nicht wie ein¬ 
zelne Autoren blos von der für die Abtragung 
des Uterus nothwendigen Zeit, wobei diese 
die halbe Stunde nicht anführen, welche sie 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


446 


für Ligaturen, Nähte, BauchfeMtoilette und 
Abdominalnaht brauchen. Ich glaube nicht, 
dass ein schnelleres und dabei leichteres und 
einfacheres Verfahren der Hysterectomie 
existirt, als das von mir angegebene. 

Meine drei Kranken sind geheilt. Es 
ist diese Zahl zwar noch keine brauchbare 
Statistik, aber für mich eine ausreichende 
Erfahrung, um nach mannigfachem Herum¬ 
tasten bei der Methode zu verbleiben. Meine 
letzte Operationsreihe - mit und ohne 
Stielbildung — war eine günstige. Ich war 
mit den Ergebnissen, welche die Normal- 
pinces lieferten, sehr zufrieden, als ich an 
deren Stelle die provisorischen Abdominal- 
pinces setzte und noch nicht, sowie jetzt, 
gerade auf das Ziel losging. Aber ich will 
keine weitereren Beweisstücke heranziehen, 
alle neuesten Fortschritte treten hinter der 
unmittelbaren Anlegung der Vaginalpinces 
mit vollständiger Beiseiteiassung der 
elastischen Ligatur, der verschiedenen 
anderen Ligaturen und des Peritonealver¬ 
schlusses zurück. 


Eine neue vagino-abdominale 
Methode der totalen Hysterec¬ 
tomie. 

Von Dr. Albert H. Tuttle.*) 

Die vagino-abdominale Methode der 
Hysterectomie besieht aus zwei gesonderten 
operativen Acten, dem vaginalen und abdo¬ 
minalen. Der vaginale Theil der Operation 
besteht: 1. In der Sterilisirung der Vagina 
und der Cervix und in der Aufrechter- 
haltung dieses Zustandes durch Verschluss 
des Cervicalcanales mit einem Metallstiel, 
welcher als Leitinstiuinent sowohl für die 
Abgrenzung der Cervix, als auch lur die 
Anlegung eines Uterushebels dient. 2. Ab 
trennung der cervicaleu Insertion der Vagina, 
Loslösung der Cervix vorn und rückwärts 
von der Blase und vom Peritoneum, Tam¬ 
ponade der so entstandenen Höhlung mit 
Gaze. 3 Verschluss des Vaginalgewölbes 
von unten her. (In allen Fällen, ausgenommen 
die Cervixcarcinome, ist die Reihenfolge von 
1 und 2 theilweise umgekehrt.) Der abdo¬ 
minale Theil der Operation besteht: I. In 
der Eröffnung des Abdomens durch einen 
in der Mittellinie geführten Schnitt. 2. Unter¬ 
bindung und Durchschneidung der Ovarial- 

*) Vortrag, gehalten am 8. Mai I 895 in der 
Section lür (iehurtshilfe und (j ynaekologie der 
American Medical Association. 

Digitized by Google 


gefässe und der seitlichen Falten des 
Ligamentum latum. 3. Einschneidung der 
Peritonealhülle des Uterus vorne und rück¬ 
wärts, Ablösung derselben gleichzeitig mit 
der Blase, an der Grenze der vaginalen 
Dissectionslinie. 4. Abklemmung der 
Uterusgefässe, Excision und Entfernung des 
Uterus. 5. Umstülpung der Peritoneallappen 
und Ovarialstümpfe, Verschluss des auf¬ 
liegenden Theils der abdominalen Incisions- 
wunde durch versenkte Nähte; Vereinigung 
der beiden Serösen. 6. Verschluss und 
hermetische Vereinigung der äusseren 
Abdominalwunde. 

Die besonderen für die Operation 
nothwendigen Instrumente sind der Uterus¬ 
stiel und der Uterusheber. Der Uterusstiel 
hat den Zweck, die Uteruscontenta zurück - 
zuhalten, ferner als Stützpunkt und An¬ 
legungsstelle für den Uterusheber zu dienen, 
weiter als Leitinstrument für die Bestimmung 
der Lage und Abgrenzung der Cervix be¬ 
nützt zu werden. Das Instrument besteht 
aus einer Kappe zur Deckung der Cervix 
und einem centralen Stiel, der in den 
Ccrvicalcanal hineinpasst; das ganze Instru¬ 
ment ist aus einem Metallstück gearbeitet. 
Die Kappe ist auf der einen Seite concav, 
auf der anderen Seite convex, besitzt rück¬ 
wärts eine Leitrinne, ferner eine Anzahl 
von T-förmigen Rinnen, welche zur Auf¬ 
nahme der Nähte bestimmt sind. Der 
centrale, zwei Zoll lange Stiel ist ent¬ 
weder glatt oder enthält ein Gewinde. 
Der Stiel wird nun entweder durch das 
Gewinde, oder durch eine Reihe von 
Nähten in seiner Lage erhalten. In der 
Höhe von einem Zoll ist eine conisch ge¬ 
staltete Höhlung in dem Stiel angebracht, 
welche den Uterusheber aufnimmt und ihn 
mit einer einfachen Schlinge festhält. Der 
Uterusheber ist ein Stahlstab nach Art der 
Prostatakatheter gekrümmt, nur dass die 
Spitze mehr nach auswärts sieht, und ist 
ferner der Höhlung des Uterusstiel ange¬ 
passt. Beide Instrumente werden durch die 
Vagina eingeführt, der Uterusstiel wird 
jedoch mit dem Uterus durch die abdo¬ 
minale Incisionswunde entfernt. 

1) i e 0 p e r at i o n : Ein kurzes Spe- 
culum wird in die Vagina eingeführt und 
das Perineum heruntergezogen. Mit Hilfe 
von Tractionszangen wird die Cervix so 
weit als möglich in den Introitus vaginae 
vorgezogen und festgehalten. Nun wird eine 
Sonde eingeführt und die Richtung, Grösse 
und Gestalt des Uteruscanals festgestellt. 
Wofern nicht der Canal klafft, wird er 

Original from 

UN [VERS ITT OF CALIFORNIA 



Nr. 22 Therapeutische 


dilatirt und mit gleichen Theilen von Jod- 
tinctur und Carbolsäure, die man auf einen 
gestielten Tupfer gibt, bestrichen. Wenn 
es sich nicht um einen Cervicalkrebs handelt, 
so wird ein Circulärschnitt durch die ganze 
Wand der Vagina geführt, und zwar rings um 
den Uterushals, so nahe als möglich dem 
Muttermund, aber gleichzeitig weit genug, 
um alle erkrankten Gewebe in sich zu fassen, 
also ganz in der bei der vaginalen Hy>ter- 
ectomie üblichen Weise. Der Uterus wird 
nun von seinen vorderen und rückwärtigen 
Verbindungen und Hüllen möglichst abgelöst, 
wobei man sich der Finger oder des Scalpell- 
griffes bedient; dann wird der Schnittrand 
der Vagina mit Zangen gefasst und so weit 
gelockert, dass eine Vereinigung durch die 
Naht möglich ist. Es wird nun V 4 Zoll 
unterhalb des Schnittrandes eine fortlaufende 
Naht (Tabaksbeutelnaht) angelegt, dabei 
wird jedoch der erste rückwärts angelegte 
Stich um die Arteria vaginalis geführt, die 
Naht weiter so angelegt, dass beide Faden¬ 
enden in die Vagina hineinragen; die Faden¬ 
enden werden daselbst in eine Schlinge 
gelegt und dann eine Stichreihe durch das 
eine, die andere Stichreihe durch das andere 
Fadenende zusammengezogen. Auf diese 
Weise wird die Hauptarterie mit in eine 
Nahtschlinge gefasst, und wenn die Enden 
der Naht dicht geknüpft werden, so ist nicht 
nur das Vaginalgewebe fest abgeschlossen, 
sondern auch jede Gefahr einer Blutung aus 
der Scheidenarterie beseitigt. Nun wird ein 
Uterusstiel entsprechend der Länge der Cer¬ 
vix und der Weite des Canals gewählt. Ist 
der Uterus dünn, die Cervix leicht dilatirbar, 
so wird ein dickerer gewundener Stiel ge¬ 
wählt, ist das Organ jedoch indurirt, so 
nimmt mau einen Stiel mit feinerem Gewinde 
oder ganz glatt. Der Uterusstiel wird ein¬ 
geführt, seine Kappe mit Jodoformgaze ge¬ 
füllt und das Instrument durch einfachen 
Druck festgehalten, oder falls es ein Gewinde 
besitzt, mit Hilfe eines Schraubenziehers 
fixirt; gleichzeitig wird die Cervix mittelst 
Hakenzangen an der vorderen und hinteren 
Muttermundslippe festgehalten. Wenn es sich 
um ein Cervixcarcinom handelt, so muss der 
Stiel bereits eingefiihrt sein, bevor noch 
ein Schnitt gemacht wird, weiters muss der 
Inhalt des Uterus, sowie alles Infectionsver- 
dächtige hermetisch abgeschlossen werden, 
indem man die Vagina an den Rand der 
Metallkappe annäht. Diese Naht wird durch 
die ganze Dicke der Vagina hindurchgeführt 
und in eineF solchen Entfernung vom Uterus 
angelegt, dass sie die gesammte erkrankte 

□ igltlzed by Google 


Wochenschrift. 449 


Partie einschliesst. Nachdem dies ausgeführt 
ist, operirt mau so, wie es bei den nicht- 
infectiösen Fällen angegeben -ist. Es ist oft 
rathsam, einen dünnen Stiel im Cervix mit 
einer oder mehreren Nähten zu befestigen, 
um das Herausschlüpfen zu verhindern. Nun 
wird der Uterusheber in die für seine Auf¬ 
nahme bestimmte Höhlung des Uterusstieles 
eingeführt und von einem Assistenten fixirt. 

Die vorliegenden Theile werden mit Schwäm¬ 
men gereinigt upd abgetrocknet, ein Jodo¬ 
formgaze-Tampon wird in den Douglas’schen 
Raum unter dem Peritoneum und zwischen 
Cervix und Blase eingeführt; die Enden 
der Tabaksbeutelnaht werden straff ange¬ 
zogen und vereinigt, so dass das Va¬ 
ginalgewölbe, die Cervix, die Gaze und der 
Uterusstiel eingeschlossen ist und nur eine 
kleine Oeffnung für den Uterusheber ge¬ 
lassen wird. 

Die Patientin wird in die Abdominal¬ 
schnittlage gebracht, wobei aber dafür Sorge 
zu tragen ist, dass die Trendelenburg’sche 
Lage leicht hergestellt werden kann. Nun 
wird ein — je nach den Erfordernissen des 
Falles — in seiner Länge variirender Abdo¬ 
minalschnitt angelegt. Die Peritonealhöhle 
wird zuuächst am oberen Wundwinkel er¬ 
öffnet, so dass die Lage der Blase noch vor 
der vollständigen Eröffnung bestimmt und 
eine Verletzung derselben vermieden werden 
kann. Der Schnitt wird bis knapp an die 
Regio pubica geführt, um so viel als möglich 
Raum für die Operation im Becken zu ge¬ 
winnen. Die Abdominalorgane werden-sorg¬ 
fältig besichtigt und je nach dem Befund 
das weitere Vorgehen eingerichtet. Wenn es 
sich blos um einen vergrösserten Uterus mit 
annähernd normalen Adnexen handelt, so wird 
derTumor hervorgezogen und zunächst auf eine 
Seite gelegt, die Falte des Ligamentum latum 
der anderen Seite, welche die Adnexen ein¬ 
schliesst, wird gespannt und unterhalb des 
Ovarium eine Reihe von Nähten angelegt, 
welche knapp am Uterusrande beginnen und 
bis zum freien Rand des Ligamentes reichen, 
so dass sie die Ovarialarterie umfassen. 
Diese Nahtreihe wird mit einer Perinealnadel 
angelegt, nnd zwar nach Art der Schuster 
nähte, aber jede Naht, welche auch eine 
kleine Gewebspartie umfasst, wird fest an¬ 
gezogen und die beiden Fadenenden umein- 
andergeschlungen, so dass man eine Reihe 
einzelner Knoten erhält. Der Uterus wird 
nun auf die andere Seite geneigt und die 
Adnexe, Arterie und Ligament der gegenüber¬ 
liegenden Seite in der gleichen Weise ver¬ 
sorgt. Die Ligamente werden oberhalb der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



450 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


Ligaturen abgeschnitten und quer über den 
Uterus — vorne und rückwärts, vorne un¬ 
gefähr einen Zoll oberhalb der Cervix — die 
peritoneale Uterushülle eingeschnitten. Mit 
Hilfe des ScalpellgrifFes wird die Blase und 
das Peritoneum rasch vom Uterus abgelöst, 
und zwar vorne so weit, bis die Stelle er¬ 
reicht ist, an welcher vorher die Vagina ab¬ 
getrennt wurde; in gleicher Weise verfährt 
man mit dem rückwärtigen Peritoneum. Auch 
die Seitentheile des Uterus werden so weit 
als möglich vom Peritoneum losgemacht. 
Nach Abklemmung der seitlichen Verbin¬ 
dungen mit Einschluss der Uterusarterie 
wird der Uterus abgeschnitten und entfernt. 
Man muss sich bei der Ausschälung des 
Uterus so knapp als möglich an die Grenzen 
des Organes halten. 

Während der Operation hält ein Assi¬ 
stent den Uterus mit dem Uterusheber fest, 
welch’ letzterer den Cervix verkürzt und 
abgrenzt und es so dem Operateur ermög¬ 
licht, den schwierigsten Theil der Operation, 
die Ausschälung des Cervix, rasch und leicht 
auszuführen. Auch der Gazetampon dient 
als Leiter und leistet bei der Operation 
wesentliche Hilfe. Die Uterusgefässe werden 
dann mit Känguruhsehnen unterbunden, die 
Klemmen entfernt und das aus den Stümpfen 
hervorsickernde Blut durch Umstechung 
gestillt. Der vordere und hintere Peritoneal¬ 
lappen werden einander so weit genähert, 
bis der Contact der beiden Serosaflächen 
hergestellt ist, die Stümpfe, welche die 
Overialarterien enthalten, werden derart in 
die Winkel eingeschlossen, dass sie extra¬ 
peritoneal zu liegen kommen. Das Ganze 
wird fest durch eine Reihe blinder Nähte 
vereinigt, welche, straff angezogen, ausser¬ 
halb der Peritonealhöhle zu liegen kommen. 
Alle Gerinnsel werden mit trockenen Tupfern 
entfernt, die Abdominalwunde schichtweise 
mit Catgut vereinigt und schliesslich mit Watta 
und Collodium abgeschlossen. 

Obwohl für gewöhnlich die gleichzeitige 
Entfernung der Ovarien vorzuziehen ist, so 
ist es doch besser, falls eines oder beide 
durch alte Adhäsion fixirt und gleichzeitig 
indurirt sind, dieselben in situ zu belassen 
und nicht die Operation um die zur Exstir¬ 
pation nothwendige Zeit zu verlängern. Ge¬ 
wöhnlich geben derartige Ovarien keinen 
Anlass zu weiteren Symptomen, wie es 
wiederholt durch die vaginale Hysterectomie 
erwiesen wurde, wobei oft die Ovarien noth 
gedrungen zurückgelassen werden müssen. 
Falls man auf eine grosse Masse multipler 
Fibrome stösst, so muss die Topographie 

Digitized by Goosle 


der ganzen Gegend genau betrachtet und 
die Lage der Blase, wenn möglich auch der 
Ureteren, festgestellt werden. Wenn Uterus 
und Neugebilde zusammen eine einzige 
Geschwulst bilden, so leistet das vorher 
beschriebene Operationsverfahren gute 
Dienste; wenn jedoch mehrere Geschwülste 
vorhanden sind, die breitstielig festsitzen, 
so muss die Peritonealhülle quer einge¬ 
schnitten und jeder Tumor — so weit als 
thunlich — für sich ausgeschält werden. 
Bei diesem Vorgehen findet man den Stiel 
gewöhnlich viel dünner, als man erwartete. 
Dieser Stiel kann dann leicht in die Klemme 
gefasst werden, die man zum Verschluss 
der seitlich verlaufenden Uteringefässe an¬ 
legt. Bei Incision und Ablösung des rück¬ 
wärtigen Peritoneum muss mit besonderer 
Sorgfalt darauf geachtet werden, den Ureter 
nicht einzureissen oder sonst zu beschädigen, 
da man dessen Lage oft nicht mit Sicher¬ 
heit bestimmen kann. Wenn man findet, dass 
der Ureter über dem Tumor verläuft, so 
muss er losgelöst und mit dem darüber¬ 
liegenden Peritoneallappen bei Seite ge¬ 
schoben werden. Wenn man jedoch nicht 
im Stande ist, den Ureter herauszufinden, 
so muss alles Gewebe, das ihm irgend 
wie ähnlich ist, in der früher angegebenen 
Weise behandelt werden. Wenn man vor 
der endgiltigen Exstirpation die Ligaturen 
anlegt, so halte man sich stets das Mahn¬ 
wort vor Augen: »So knapp als mög¬ 
lich sich an den Uterus halten«. 

Wenn es sich bei der Eröffnung des 
Abdomens zeigt, dass die Blase, das Netz, 
die Därme, der Uterus und die Adnexe ein 
einziges Conglomerat bilden und durch feste 
Adhäsionen miteinander Zusammenhängen, 
so kann der Uterus auf folgende Weise 
subperitoneal entfernt werden: Man sucht 
sich eine adhäsionsfreie Stelle am Fundus 
uteri und führt daselbst einen kleinen Quer¬ 
schnitt durch das bedeckende Peritoneum. 
Die Winkel der Incisionen können mit Pin- 
cetten abgehoben, die Oeffnung kann vor¬ 
sichtig, ohne Verletzung der angewachsenen 
Organe, erweitert und das Peritoneum von 
allen Seiten vom Uterus lospräparirt werden, 
so dass es möglich ist, die Ligaturen 
anzulegen. Der Uterus wird exstirpirt, die 
Gefässe versorgt, die Lücke im Peritoneum 
nach der vorhin angegebenen Methode ver¬ 
schlossen. Tuben und Beckenhöhle bleiben 
unterhalb des Peritoneums und werden per 
vaginam drainirt. Mit anderen Worten, der 
Uterus wird bei der combinirten Methode 
mit gleichem Verhalten gegen seine Um- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 22 


451 


Therapeutische Wochenschrift. 


gebung exstirpirt, wie bei der von den fran¬ 
zösischen Autoren angegebenen vaginalen 
Methode. 

Die Vortheile der vagino-abdominalen 
Methode sind folgende: 

Gegenüber dervaginalenMe- 
thode: 1. Die Peritonealhöhle wird voll¬ 
kommen abgeschlossen, ohne dass eine 
Wundfläche Gelegenheit zu Adhäsionen mit 
benachbarten Eingeweiden gewährt. 2. Pri¬ 
märe Vereinigung bildet die Regel, die 
Wundheilung vollzieht sich sehr rasch. 3. Die 
Folgezustände des Blasen- und Mastdarm¬ 
bruches werden vermieden. 4. Die Uterin- 
gefässe können in allen Fällen vollständig 
versorgt und es besteht keine Gefahr 
der secundären Hämorrhagie. 5. Abscesse 
der Tuben und Ovarien werden vollstän¬ 
diger entfernt. 

Gegenüber den abdominalen 
Methoden: 1. Es kann vollständige, sub¬ 
peritoneale Drainage ausgeführt werden. 
2. Die Dauer, innerhalb welcher die Peri¬ 
tonealhöhlung freiliegt, wird durch vorherige 
vaginale Operation beträchtlich abgekürzt 
und die Gefahr des Shoks daher wesentlich 
herabgesetzt. Ein grosser Uterus kann in 
zwanzig bis dreissig Minuten entfernt wer¬ 
den. 3. Die Grenzen der Cervix sind deut¬ 
lich ausgeprägt und der nothwendige Grad 
der Ablösung lässt sich leicht ermessen. 
4. Die Asepsis ist vollständiger und die 
Gefahr der nachfolgenden Infection daher 
geringer. 

Gegenüber beiden Methoden: 
1. Die Gefahren der Hernienbildung sind 
wesentlich verringert, der vaginalen — 
gegenüber der Vaginalmethode, der ventralen 
— gegenüber der extraperitonealen Methode 
der Stumpfbehandlung. 2. Die Gefahr der 
Ureterenverletzung ist vermieden. 3. Das 
ganze Verfahren ist im Vergleich zur Schwie¬ 
rigkeit anderer Methoden leicht. 4. Die Ge¬ 
fahr einer Verletzung der Blase oder an¬ 
derer Eingeweide ist geringer. 5. Die Blutung 
aus der Vaginalarterie wird vermieden. 
6. Die Operation ist mit minimaler Blutung 
verbunden. 7. Die Operation bietet die Mög¬ 
lichkeit, grosse Uterintumoren mit ausge¬ 
dehnten Adhäsionen zu entfernen, welche 
durch die anderen Verfahren nur mit grossen 
Schwierigkeiten oder gar nicht beseitigt 
werden können. 8. Die grössere Vervoll¬ 
kommnung in den Principien der modernen 
aseptischen Chirurgie. 


Digitized by Google 


Aus dem physiologischen Institut des Prof 
Luciani zu Rom . 

Ueber den Einfluss der Abtra¬ 
gung der Eierstöcke auf den 
Stoffwechsel. 

Von Dr. G. Emilio Curätulo, Privatdocent der Ge¬ 
burtshilfe und Gynaekologie 
und Dr. Lulgi Tarulli, Assistent. 

In einer kurzen, im »Policlinico« ver¬ 
öffentlichten vorläufigen Mittheilung und in 
einer Sitzung der königl. Akademie der 
Medicin zu Rom haben wir die Gründe 
angedeutet, aus welchen wir es für nützlich 
hielten, eine Reihe von experimentellen 
Untersuchungen über die Veränderungen des 
Stoffwechsels nach Exstirpation der Ovarien 
anzustellen. Bekanntlich hat die Frage nach 
der Wirkungsweise der Castration bei 
Osteomalacie die Aufmerksamknit der her¬ 
vorragendsten Gynaekologen vielfach in 
Anspruch genommen. 

Obgleich schon Späth im Jahre 1877 
und Fochier in Lyon im Jahre 1879 
die bedeutende Besserung erkannt haben, 
welche sich bei osteomalacischen Frauen 
nach der Porro’schen Operation einstellt, ist 
es dennoch das unverzweifelhafte Verdienst 
Fehling’s, die Frage zuerst von der 
richtigen Seite angefasst und die Aufmerk¬ 
samkeit der Forscher auf dieselbe gelenkt 
zu haben. Von 1888, als Fehling auf 
dem 2. Congress der deutschen gynaekolo- 
gischen Gesellschaft in Halle seine erste 
Mittheilung machte, bis heute haben die 
bedeutendsten Geburtshelfer Deutschlands 
über diese interessante Frage gearbeitet und 
sind zahlreiche und wichtige Publicationen 
hierüber erschienen. Es ist hier nicht der 
Ort, die Literatur über diesen Gegenstand 
anzuführen und zu besprechen; es wird dies 
binnen Kurzem in unserer vollständigen, in 
den »Annali di ostetricia e ginecologia* 
zu veröffentlichenden Arbeit geschehen. 

Es ist uns eine angenehme Pflicht zu 
constatiren, dass in Italien Prof. Truzzi, 
der jetzt an der Universität Parma lehrt, 
sich am meisten mit unserer wichtigen 
Frage beschäftigt hat; davon geben Zeugnis 
seine verschiedenen Monographien in den 
»Annali di ostetricia e ginecologia« und 
seine Mittheilung über denselben Gegenstand 
auf der im October v. J. in Rom staltge- 
fundenen 1. Versammlung der italienischen Ge¬ 
sellschaft für Geburtshilfe und Gynaekologie. 
ln dieser Interessanten Arbeit hat Truzzi 
die gesammte italienische und ausländische 
Literatur über unsere Frage sorgfältig ge- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


4o2 


sammelt,sie in höchst lehrreicher Weise be¬ 
leuchtet und an der Hand der Statistiken den 
Nachweis erbracht, dass der vorwiegend thera¬ 
peutische Nutzen der Castration bei osteo- 
malacischen Frauen ein unzweifelhafter ist. 

Die zur Erklärung der klinischen 
Thatsachen angeführten Theorien gründen 
sich jedoch nicht auf Fälle, die durch streng 
wissenschaftliche Forschungen erhärtet 
wären. Auch die F e h 1 in g’sche Hypothese, 
wonach mittelst Castration der Ausgangs¬ 
punkt eines Reizes behohen würde, der auf 
die die Gefässe der Knochen erweiternden 
Nerven durch passive Hyperämie, Anhäufung 
von Kohlensäure und daraus folgende Wie- 
derabsorbirung von Kalksalzen einwifken 
soll, ist eine Hypothese, die sinnreich scheinen 
und auch wahr sein mag, aber unmöglich 
vollwerthig und wissenschaftlich bekräftigt 
genannt werden kann. 

Auch die letzten diesbezüglichen 
Studien haben kein besseres Licht über die 
Streitfrage zu verbreiten vermocht, ja man 
ist sogar zu dem Punkte angelangt, der 
Castrirung allen und jeden therapeutischen 
Werth abzusprechen. Bekannt sind die 
P e t r o n e’schen Untersuchungen, welche 
darauf abzielen, den wohlthätigen Einfluss 
auf die Krankheit nicht der Castration, 
sondern einzig der Chloroformirung zuzu- 
schreiben. Daher wurde letzthin neuerdings 
Einspruch gegen diese Operation erhoben, 
mit welcher allerdings in Fällen, wo sie 
sich als nicht angebracht erwies, Missbrauch 
getrieben worden war. 

Wir glaubten, dass ein genaues und 
nutzbringendes Studium über die Wirkung 
der Castration bei der Osteomalacie nicht 
angestellt werden kann, bevor man nicht 
die Modification studirt hat, welche im Stoff¬ 
wechsel nach der Castration im physio¬ 
logischen Zustande auftreten. 

Es ist eine sehr gewöhnliche Beobach¬ 
tung in der Landwirthschaft, dass die 
castrirten Thiere dick werden; aber eine 
wissenschaftlich durchgeführte Untersuchung, 
um die Ursache dieser abnormen Fettstoff¬ 
anhäufung im Organismus, sowie die even¬ 
tuellen Modificationen im Stoffwechsel und 
in der Zusammensetzung des Harnes nach 
einer solchen Operation zu erkennen, ist nie 
angestellt worden. 

Wir hielten es daher für nützlich, 
bevor wir ein experimentelles Studium über 
die Osteomalacie nach den neuesten wissen¬ 
schaftlich ätiologischen Grundsätzen an- 
stellten, vorher diese Lücke auszufüllen. 
Unsere Arbeit war nicht fruchtlos. 

Digitizer! by Google 


Nachdem wir die Thiere (Hündinnen), 
mit denen wir *die im Folgenden geschilder¬ 
ten Versuche angestellt haben, vor der 
Castrirung einer anhaltenden Diät unter¬ 
worfen hatten, bis wir eine beinahe unver¬ 
änderte Durchschnittsquantität in der Aus¬ 
scheidung von Stickstoff und Phosphaten 
erhielten, bemerkten w ; ir, dass nach Ab¬ 
tragung der Eierstöcke die Menge der im 
Harne ausgeschiedenen Phosphorsiiure P, 0 5 
in erheblichem Masse und für lange Zeit 
vermindert ist. So hatten wir z. B. bei 
einer Hündin vor der Castration einen täg¬ 
lichen Durchschnitt von 9 93 g Stickstoff 
und L50 (j Phosphorsäure P 2 0 6 , nach der 
Operation hingegen constatirten w r ir durch 
tägliche, drei Monate lang fortgesetzte Be¬ 
obachtung, dass der Durchschnitt des aus¬ 
geschiedenen Stickstoffes zwar ungefähr der¬ 
selbe bleibt, derjenige der Phosphorsäure 
dagegen auf 0*75 g heruntergeht. Diese 
auffallende Abnahme tritt ziemlich schnell 
nach der Castration ein. In der That be¬ 
obachteten w f ir bei einer Hündin, bei der wir 
schon nach drei Tagen eine Vernarbung der 
Schnittwunde erlangt und die uroskopischen 
Untersuchungen erst am sechsten Tage 
wieder aufgenommen hatten, bereits von 
diesem Tage an die Abnahme in der Aus¬ 
scheidung von Phosphaten. 

Bei einer zweiten, einem ähnlichen 
Versuche unterworfenen Hündin, bestand 
die Diät, der das Thier während der ganzen 
Versuchszeit unterzogen war, in 200 y Brod, 
400 ff Fleisch und 750 g Wasser. In diesem 
Falle zeigt die Stickstoffcurve nach der 
Operation keine merklichen Veränderungen. 
Die hie und da wahrnehmbaren Schwan¬ 
kungen sind durch die Veränderungen der 
umgebenden Temperatur bedingt. Hingegen 
ist die Curve der Phosphate sehr beweisend, 
indem sie von 1*70 auf 0'95 fiel, und nicht 
minder interessant die das Körpergewicht 
des Thieres betreffende, die von 10 500 g 
auf 14200 stieg. 

Es ist nun nicht ohne Interesse, zu 
wissen, ob diese so rasch nach der Castra¬ 
tion eintretende Fettanhäufung einem ge¬ 
ringeren Fettconsum zuzuschreiben ist, der 
natürlich eine verminderte Ausscheidung 
von Kohlehydraten zur Folge haben müsste, 
oder durch Eivveiss bedingt ist, das sich in 
einen in seine Endproducte, Harnstoff etc. 
zerfallenden Stickstofftheil und in einen als 
Fett im Organismus zuzückgehaltenen Theil 
spalten müsste. 

Um diese Frage zu lösen, haben wir 
eine Reihe von Untersuchungen über den 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Kr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 



respiratorischen Stoffwechsel bei m u s m u s- 
c u 1 u s, ein zu diesen Untersuchungen ganz 
geeignetes Thier, unternommen. Der Apparat, 
den wir zu diesen Versuchen gebraucht 
haben und den L u c i a n i ersonnen hat, 
soll seinerzeit ausführlich beschrieben wer¬ 
den. Das Aufsuchen der Ovarien ist wegen 
der Kleinheit des Organs bei diesen Thieren 
anfangs ziemlich schwer; nach einem sorg¬ 
fältigen topographischen Studium gelingt es 
aber, die Castraiion derart auszuführen, dass 
man sicher ist, kein Stückchen Ovarium 
zurückgelassen zu haben. Bemerkenswerth 
ist ferner die Thatsache, dass diese Thiere 
die Lapaiotomie sehr gut vertragen, so dass 
man bei Beobachtung aller Massregeln nach 
der Operation keinen Todesfall zu verzeich¬ 
nen hat. Die Zahl der zu diesem Beliufe 
angestellten Versuche ist aber noch nicht 
hinreichend, um die angeregte Frage zu lösen 
und eine Entscheidung zu Gunsten der einen 
der zwei • angeführten Hypothesen zu ge¬ 
statten ; namentlich über die letztere Frage 
der Spaltung des Eiweisses wird es nothwendig 
sein, Versuche mit Dosirung des ausgeschie¬ 
denen Fettes in den Faeces anzustellen. 

Bei einer 3. Hündin hielten wir es für 
angezeigt, gleichzeitig mit den Ovarien auch 
den ganzen Uterus zu exstirpiren, um zu 
sehen, ob durch die Exstirpation der Gebär¬ 
mutter eine Aenderung in der Ausscheidung 
der Phosphate eintreten würde. Es ist ja 
von vielen Autoren und auch von Truzzi, 
behauptet worden, dass die Heilung osteo- 
malacischer Frauen eine constantere ist und 
Recidiven seltener Vorkommen, wenn nebst 
den Ovarien auch der Uterus mit entfernt, 
also die Porro’sche Operation ausgeführt 
wird. Die Untersuchungen bei der so operirten 
Hündin haben aber bis heute keinerlei 
Resultate ergeben, die uns berechtigen 
würden, dem Uterus irgend einen Einfluss 
auf die Ausscheidung der Phosphate zuzu¬ 
schreiben. Es ist jedoch nothwendig, die 
Untersuchungen längere Zeit an demselben 
Thiere fortzusetzen. Bemerkenswerth ist 
jedoch eine Thatsache, die wir durch längere 
Zeit fortgesetzte Untersuchung der Versuchs¬ 
tiere feststellen konnten. 

Bei gleichbleibender Nahrung fanden 
wir, dass nach einer verschieden langen 
Zeit die Abnahme der Ausscheidung von 
Phosphaten stillsteht, worauf diese letztere 
allmälig zunimmt und endlich zur Norm 
zurückkehrt. Die Zeit, die bis zu dieser — 
wir möchten sagen — Saturation des Orga¬ 
nismus mit Phosphaten verstreicht, ist ver¬ 
schieden, je^nach dem Alter der Thiere. 
□ igitized by QOOSlC 


Wir beabsichtigen, diese Untersuchungen 
auch auf Hunde auszudehnen, um zu sehen, 
ob die Hoden in ihrer Function, in Bezug 
auf die Oxydation der organischen phosphor¬ 
haltigen Substanzen, eine Aehnlichkeit mit 
den Ovarien aufweisen. Es scheint uns 
jedoch, dass die durch unsere Versuche 
festgestellten und hier kurz mitgetheiltenThat- 
sachen eine sehr grosse Bedeutung haben und 
auf die so dunkle und so vielfach bespro¬ 
chene Frage der Wirkungsweise der Ovarien- 
Exstirpation auf die Osteomalacie ein helles 
Licht werfen. 

So sehr die Pathogenese der Osteo¬ 
malacie auch noch umstritten ist, so steht 
doch die eine Thatsache unbezweifelt da, 
dass durch sie eine beträchtliche Verminde¬ 
rung in der Quantität der Knochen bildenden 
Calciumsalze herbeigeführt wird, wodurch die 
Knochen ihre natürliche Festigkeit einbüssen 
und sich an denjenigen Stellen des Knochen¬ 
gerüstes biegen, wo das auf ihnen lastende 
Gewicht am grössten ist. Es ist andererseits 
wohl bekannt, dass die im Urine ent¬ 
haltenen Phosphate theils von den einge¬ 
führten Lebensmitteln, theils von den Pro 
ducten des Verbrauches der phosphorhahige 
organische Stoffe enthaltenden Gewebe (Le¬ 
cithin, Nucleih, Jecorin) und zum grösstenTheile 
endlich von der Ausscheidung der in den 
Knochen enthaltenen Erdphosphate herrühren. 

Da nun bei den der Operation unter¬ 
worfenen Thieren die Ernährung vor und 
nach derselben die gleiche bleibt, so ist es 
logisch zu sch iessen, dass die Vermi de- 
rung in der Ausscheidung der Phosphate 
nicht von der Einführung einer geringeren 
Menge derselben mittest der Speisen her- 
rühit, sondern von einer verminderten Oxy¬ 
dation des in organischer Form in den 
Geweben enthaltenen Phosphors, welcher, 
vom Organismus angesammelt und mit den 
erdigen Basen combinirt, sich in den Knochen 
in Form von Calcium- und Magnesiumphos¬ 
phaten ansetzen würde. 

Daher glauben wir auf Grund der 
durch unsere Forschung erzielten Resultate 
behaupten zu können, dass die Castration 
bei den an Osteomalacie erkrankten Frauen 
eine wohlthätige Wirkung hat, und zwar 
nicht, wie Petrone und Andere behaupten, 
durch die Chloroformnarkose allein, welche 
das Fermentum nitricum vernichtet, das von 
diesem Forscher als das krankheitserzeugende 
Agens angesehen wird, noch, wie Fehling 
behauptet, weil der Eierstock das ätio¬ 
logische Moment der Krankheit darstellt, 

sondern aus ganz anderen Gründen. 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 22 


454 


Therapeutische Wochenschrift. 


Wir behaupten, dass die Eierstöcke , 
wie die anderen Drüsen des animalischen 
Organismus, nach der allgemeinen Theorie 
von Brown-Siquard, eine innere Secretion 
haben , d. h. fortwährend ein Ausscheid ungs- 
product in 7 s Blut absetzen , dessen chemische 
Bestandteile bis jetzt noch unbekannt sind , 
welches die Oxydation der phosphorhaltigen 
organischen Substanzen, die den Stoff zur 
Salzebildung der Knochen liefern , zu be¬ 
günstigen geeignet ist. Daraus folgt , dass 
durch die Abtragung der Eierstöcke eine 
grössere Zurückhaltung des organischen 
Phosphors hervorgerufen wird, was eine 
grössere Anhäufung von Calciumsalzen in 
Form von Calcium - und Magnesium - 
phosphat und die Wiederherstellung der 
normalen Festigkeit deT Knochen zur 
Folge hat. 

Dieser Gesichtspunkt könnte vielleicht 
(doch dies nur beiläufig, da die Ver¬ 
suche hierüber noch nicht abgeschlossen 
sind) auch auf den Consum und die Ver¬ 
brennung des Fettes ausgedehnt werden, 
um die Erscheinung des nach der Castrirung 
und vielleicht auch des oft in der Meno¬ 
pause und bei unfruchtbaren Frauen be¬ 
obachteten Fettwerdens dadurch zu erklären. 

Rom, im Mai 1895. 


Ans d r Krukaue gehurUh.-gynaek . Klinik 
d«s Professor Dr. Jordan. 

Ueber die Anwendung der 
Waltha d-Tavel’schen Flüssig¬ 
keit bei Köliotomien. 

Von Dr. Alexander Rosner, Privatdocent und 
I. Assistent an genannter Klinik. 

Im Juni 1894 berichtete Schiffer 1 ) 
in der Leipziger Gesellschaft für Geburts¬ 
hilfe »über Darmobstruction nach Kölio¬ 
tomien mit Bezug auf trockene und feuchte 
Asepsis in der Bauchhöhle«. Dieses praktisch 
ungemein wichtige Thema war für uns um 
so mehr interessant, als wir eben im Laufe 
des Schuljahres 1893/4 zweiTodesfälle wegen 
Ileus nach Laparotomien zu beklagen hatten. 
Diese heimtückischeste aller Complicationen 
ist auch, wie Spencer Wells 2 ) richtig 
bemerkt, die gefährlichste, eben weil man 
ihr nicht leicht Vorbeugen kann. Gegen die 
Infection und die Blutung bei Laparotomien 
kämpft man mit Antisepsis und Asepsis, resp. 
mit verbesserter Operationstechnik; gegen 


1 ) Centr. f. Gyn. 1894 Nr. 38. 

2 ) Die Kranhheiten der Eierstöcke. Leipzig 1874. 

Digitized by Google 


den Ileus wurde zur Zeit der grössten Ent¬ 
wicklung der Bauchhöhlen-Operationen sicher 
zu wenig geleistet. Die Resultate der An¬ 
wendung der Walthard-Taverschen Flüssig¬ 
keit, über die Schiffer berichtet, forderten 
zur Nachahmung auf. 

Seit October 1894 wenden wir denn 
auch ausschliesslich die sterilisirte Soda- 
Kochsalzlösung an. (Natrii carbon. calc. 2*50, 
Natrii chlorati 7*50 auf 1 Liter Wasser). 
Da wir mit Trendeleuburg’scher ßeckenhoch- 
lagerung operiren, wird die Eventration der 
Därme sehr selten indicirt; dieselben werden 
nur mit warmen Compressen bedeckt, welche 
in der genannten Flüssigkeit ausgekocht sind. 

Die trockene Asepsis wurde bei uns 
nie geübt; statt der Tavel’schen Flüssig¬ 
keit war früher warme Borsäure in Gebrauch. 
Ich kann deshalb nicht, wie Schiffer es 
thut, die feuchte Asepsis der trockenen 
gegenüberstellen, sondern die zwei oben 
genannten feuchten Methoden mit einander 
vergleichen. Auf diese Weise wird es auch 
vielleicht leichter sein, die Vorzüge der 
Tavel’schen Flüssigkeit, was ihre chemische 
Zusammensetzung anbelangt, zu würdigen. 

Ich bin leider nicht im Stande, a:i der Hand 
grosser Statistiken, wie es eben hier 
wünschenswerth wäre, verschiedene Methoden 
der Bauchhöhlen-Asepsis zu besprechen. 
Ich verfüge nur über 100 Fälle, von welchen 
50 mit Borsäurelösung, 50mitdei Walihard- 
Tavel’schen Flüssigkeit behandelt wurden. 

In der ersten Gruppe befinden sich 26 
Ovariotomien, 6 Myomotomien, 2 Salpingec- 
tomien, 3 Castrationen, 6 Ventrofixationen, 

1 Operation der Extrauteringravidität, 2 
Fälle von Oophoropexia, 2 Probeincisionen 
und 2 Kaiserschnitte — in der zweiten 
14 Ovariomotomien, 10 Adnexoperationen, 

10 Myomotomien, 3 Operationen der Extrau¬ 
terinschwangerschaft, 7 Ventrofixationen, 

2 Probeincisionen, 1 Laparotomie wegen 
Häma^metra cornus rudimentarii, 1 Oopho¬ 
ropexia, 1 Castratio und 1 Kaiserschnitt. 

Diese zwei Gruppen unterscheiden sich 
von einander, was die Darmthätigkeit nach 
der Operation anbelangt, sehr wesentlich. 

In der ersten Gruppe hatten wir zehn Fälle 
von mehr weniger ausgesprochenen Symp¬ 
tomen der Darmträgheit, welche sich in 
8 Fällen durch grössere Dosen stärker wir¬ 
kender Laxantien, resp hohe Darm- 
eingiessungen glücklich beheben Hessen, 
in zwei Fällen jedoch zu exquisitem, zum 
Tode führenden Ileus sich steigerten. Der 
erste unglücklich verlaufene Fall betrifft eine 
Myomotomirte, welche am fünften Tage 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 22 


455 


Therapeutische Wochenschrift. 


nach der Operation so ausgesprochene und 
schwere Symptome der Darmocclusion darbot, 
dass wir uns zur Wiedereröffnung der 
Bauchhöhle und zur Anlegung eines Anus 
praeternaturalis entschlossen. Leider erwies 
sich diese Hilfe als verspätet. Im zweiten 
Falle handelte es sich um eine Zwergin, 
bei welcher wir den conservativen Kaiser¬ 
schnitt ausführten. Sie ging am 4. Tage an 
Ileus zu Grunde. In einem anderen .Fall, 
wo dieselbe Operation stattfand, waren am 
5. Tage die Symptome der Darmocclusion 
aufgetreten, es kam zur Dehiscenz der 
Bauchwunde, die auch nach der zweiten 
Naht auseinanderging. Durch diesen Zufall 
waren wir im Stande, uns vom Mangel einer 
Peritonitis augenscheinlich zu überzeugen. 
Hohe Eingiessungen führten glücklicherweise 
Stuhl herbei und die Kranke konnte gerettet 
werden. 

In der zweiten Gruppe, in welcher wir die 
Walthard-Taversche Kochsalz-Sodalösung 
anwendeten, beobachteten wir keinen ein¬ 
zigen Fall schwerer Darmträgheit, geschweige 
denn Darmocclusion. Im Gegentheil waren 
bei einem grossen Theile unserer Kranken 
auch die milderen Laxantien entbehrlich, 
weil die Patientinnen natürlichen Stuhlgang 
bekamen. Es kamen bei den übrigen höch¬ 
stens Ol. ricini, Calomel oder Clysmata zur 
Anwendung. Auch das Erbrechen, die 
Schmerzen, der Meteorismus, alles Symptome, 
welche die köliotomirten Frauen kurz nach 
der Operation so oft plagen, sind seit der, 
Anwendung der oben genannten Flüssigkeit 
viel seltener und weniger ausgesprochen 
geworden. In einigen nicht besonders leichten 
Fällen war der Verlauf so günstig, wie nach 
einer Operation, bei welcher die Bauchhöhle 
nicht geöffnet wird. Es ist dies um so 
frappanter, da eben in dieser Gruppe auch 
schwerere Fälle vorkamen, bei welchen 
entweder wegen ausgebreiteter Darmadhä¬ 
sionen oder wegen sehr lange dauernder 
Operation (bis zu 2 Stunden) das Auftreten 
schwererer Darmsymptome zu befürchten war. 

Ich stimme Schiffer vollkommen 
bei, wenn er behauptet, dass wir bis in die 
neueste Zeit über kein sicheres Mittel ver¬ 
fügten, welches im Stande wäre, einer so 
schrecklichen Complication, wie es die Darm¬ 
occlusion ist, vorzubeugen. Ich will damit 
nicht behaupten, dass dies heute in unserer 
Macht steht; es frägt sich, ob dies uns 
überhaupt je gelingen wird. Die 46 Kölio- 
tomien der Berner Frauenklinik, über die 
Wal thard berichtet,die76Laparotomien der 
Sänger schen4Clinik, auf die sich Schiffer 
□ igitizedby CtQQQIC 


stützt, und endlich unsere oben angeführten 
50 Fälle würden jedoch, meiner Ansicht 
nach, dafür sprechen, dass wir in der sterili- 
sirten Kochsalz-Sodalösung ein Mittel besitzen, 
welches imStande wäre, diese Gefahr, wenn 
nicht gänzlich zu beseitigen, so doch um ein 
Bedeutendes zu verringern. 

In diesem Sinne können wir die 
Walthard-Taversche Flüssigkeit als eine 
segensreiche Errungenschaft empfehlen. 


Die Aethernarkose und deren 
Verwendung in der geburts¬ 
hilflichen und gynaekologi- 
schen Praxis. 

Von Dr. Julius Mahler, gew. Assistent der Dresdener 
g) naekoiogischen Klinik. 

I. 

Beinahe ein halbes Jahrhundert ist 
verstrichen, seitdem der Aether als Anä 
stheticum in der Chirurgie zur Verwendung 
kam. Bis in die neueste Zeit sind Jackson 
und Morton als die Ersten gehalten 
worden, die ihn verwendet haben, neuere 
Forschungen jedoch beweisen, dass der 
eigentliche Entdecker der Aethernarkose in 
der Chirurgie, ein bescheidener Jeffersoner 
Arzt, Dr. Long, war. 1 ) Eine grössere 
Verbreitung gewann die Aethernarkose erst 
im Jahre 1846, nachdem Warten 54 ) auf 
Ersuchen Mo rt o n's eine grössere Operation 
in Aethernarkose glücklich ausführte. Die 
Nachricht dieser Entdeckung verbreitete 
sich bald in der ganzen gebildeten Welt, 
und jeder namhafte Chirurg beeilte sich, 
mit dieser grossartigen Errungenschaft der 
Wissenschaft bekannt zu werden. 

Kaum ist die Verwendung des Aethers 
eine allgemeine geworden, als ihm schon im 
Chloroform ein mächtiger Rivale entstand, 
welcher, von J. J a m e s Simpson 8 ) warm 
empfohlen, mit solchem Erfolge den Aether 
verdrängte, dass er nach einigen Jahren fast 
überall das Uebergewicht gewann. An ein¬ 
zelnen Orten jedoch ist man nach kurzen 
Versuchen mit Chloroform zum Aether 
zurückgekehrt. So hat in Frankreich die 
Lyoner, in Italien die Neapolitanische 
Schule schon Anfangs der Fünfzigerjahre 
wieder mit Aether narkotisirt. 


J ) Verhandl. der Berliner med. Gesellschaft, 

7. März 1894. Berl. klin. Wochenschrift 1894 Nr. 17. 

2 ) Warren. Boston med. and. surgic. 
Journal 1847. 

a ) Simpson. Edinburg monthly journal 1847. 
Lancet 1847 i). December. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





456 Therapeutische 

Mit der Zeit ist die Gefährlichkeit des 
Chloroforms immer mehr erkannt worden. 
Die Zahl der durch dasselbe verursachten 
Todesfälle stieg in erschreckendem Maasse, 
und diesem Umstande ist zweifelsohne die 
günstige Wendung zu verdanken, welche 
sich Anfangs der Siebzigerjahre in Amerika 
und England zu Gunsten des Aethers ein- 
stellte. Besonders in den Vereinigten 
Staaten ist der Aether bald in Aufschwung 
gekommen und hat dort heute ein solches 
Terrain erobert, dass in einigen Staaten die 
Verwendung des Chloroforms gesetzlich 
verboten ist. 

Am Continent ist die Aethernarkose 
und deren Technik, mit Ausnahme der er¬ 
wähnten Schulen, in Vergessenheit geratheu 
und es ist nur das Verdienst der Genfer 
Schule, namentlich J u 11 i a r d’s 4 ) und seiner 
Mitarbeiter Drumont und Fueter 5 ), 
dass die Aethernarkose wieder zur Geltung 
kam. Ihre Berichte, die günstige Statistik 
und die genaue Beschreibung der durch 
sie modificirten Technik, haben bedeutend 
dazu beigetragen, dass auch andere Chi¬ 
rurgen neuerdings die Aethernarkose ver¬ 
suchten, und ihre Bemühungen sind dies¬ 
mal auch nicht erfolglos geblieben. In 
England waren Laws o n T ai t und 
Khait, in Dänemark Wanscher be¬ 
sonders waime Fürsprecher. In Deutsch¬ 
land ist die Aethernarkose zuerst auf der 
Berliner Augenklinik des Prof. Schwei g e r 
im Jahre 1876 allgemein verwendet worden, 
1887 im städtischen Spitale in Dresden, 
1889 auf der chirurgischen Klinik in 
Tübingen und im selben Jahre an unserer 
geburtshilflichen undgynaekologischen Klinik 

Die in der letzten Zeit erschienenen 
Berichte lehren, dass die Zahl der Freunde 
der Aethernarkose im Wachsen begriffen 
ist, es ist aber unstreitbar, dass das 
Chloroform auch noch warme Fürsprecher 
findet, ln den diesjährigen Sitzungen der 
Deutschen medicinisclien Gesellschaften kam 
es wiederholt zu lebhaften Debatten über 
die beiden in Rede stehenden Anästhetica, 
wichtige Argumente für und wieder das eine 
und das andere wurden angeführt; zu einem 
bestimmten Resultate ist man aber nicht ge¬ 
langt. Es steht mir ferne, in einer so 
wichtigen Frage ein entscheidendes Urtheil 
auszusprechen, es sei mir aber gestattet, 

DJulliard. I/ether cst-il preftfrable au 
chlorolorme? Rev. meil.de la Suisse Komandc 1891. 

: 'i Fueter. Deutsche Zeitschrift für Chirur¬ 
gie. 29 . IC 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 22 

auf Grund meiner beinahe 5000 Narkosen 
betreffenden Notizen, über die Erfahrungen 
zu berichten, welche wir mit dem Aether 
in der Geburtshilfe und Gynaeokologie 
gemacht haben. 

Nach dem Vergleiche der Wirkung 
des Chloroforms und Aethers will ich in 
erster Reihe die Frage erörtern, ob der 
Aether an Stelle des Chloroforms in der 
Geburtshilfe und Gynaekologie zu ver¬ 
wenden ist, ob und welche Vortheile er 
diesem gegenüber hat, und in zweiter 
Reihe unsere Technik der Aethernarkose 
detaillirt beschreiben. 

II. 

Die Verwendung der allgemeinen 
Narkose in der Geburtshilfe und Gynae¬ 
kologie knüpft sich an den Namen 
J.JamesSimpso n 6 ,) welcherAether zuerst 
bei einer gynaekologischen Operation ver¬ 
wendete. Anfangs hatte er viel zu kämpfen, 
man erhob gegen die Benützung sowohl des 
Aethers, wie des Chloroforms bei Ge¬ 
bärenden aus moralischen und religiösen 
Gi iinden zahlreiche Bedenken, es gelang 
ihm aber dennoch in einem glänzenden 
Memorandum, alle Einwände zu wiederlegen. 
Heute können wir in der Geburtshilfe und 
Gynaekologie die Anaesthetica nicht mehr 
entbehren, denn ihnen verdanken wir 
grüsstentheils den Fortschritt, welchen wir 
in diesen Fächern erreicht haben. Obgleich 
aber die Anaesthetica so viele Vortheile 
| bieten, dürfen wir doch nicht vergessen, 

! dass sie Gifte sind, deren ungeeignete oder 
langandauernde Verwendung das Leben 
ernstlich gefährdet. Bei der Wahl der 
Anaesthetica müssen wir mit dieser Gefahr 
rechnen und jenes Mittel in Anwendung 
bringen, welches neben der Eigenschaft, 
vollständig entsprechende Narkose herbei¬ 
zuführen, auch die grösste Sicherheit bietet. 

Wenn wir in dieser Beziehung zwischen 
Aether und Chloroform eine Parallele ziehen, 
so fällt der Vergleich ohne Zweifel zu 
Gunsten des Aethers aus. Das reinste Bild 
gewinnen. wir aus dem Vergleiche der 
Mortalitätsstatistik der Aether- und Chloro- 
tormnarkosen. So fällt nach Anwendung 
des Chloroforms ein Todesfall 
nach Andrews 7 ) auf 2723 Narkosen 

R i c h a r d s o n « 3169 

«' Roger William « 1236 « 

« G u r 11 8 ). . . « 26+7 

« J u 11 i a r d 9 ) < 3250 < 

®) Simpson. Selected obstetrieal works 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 22 


Therapeutische 


dagegen fällt bei Anwendung von Aether 
ein Todesfall 

nach Comte ,0 ) auf 23.804 Narkosen 

» C o 1 e s » 23.204 » 

» J u 11 i a r d » 14.987 » 

» Gurlt » 13.160 

Diese Daten ergeben, dass Chloroform 
5—6mal gefährlicher ist als Aether. Das 
hat zweierlei Ursacheu. Die erste ist die, 
dass das Chloroform ein intensiver wirkendes 
Anaestheticum und ein relativ heftigeres 
Gift ist als Aether; die zweite aber liegt 
darin, dass die Art der toxischen Wirkung 
des Chloroforms in vieler Hinsicht von der 
des Aethers differirt; weshalb die Zahl 
der bei Chloroform verhütbaren Todesfälle 
bedeutend kleiner ist. Chloroform lähmt in 
erster Linie das Herz, Aether das Athmungs- 
centrum. Nach Dastre") kann die Herz¬ 
lähmung während der Chloroformnarkose 
unter drei Modalitäten entstehen: Erstens 
reflectorisch, wenn die in den Athmungs- 
wegen, besonders die in der Nasenschleim¬ 
haut befindlichen Trigeminus-Endigungen 
durch die Chloroformdämpfe gereizt werden 
und dieser Reiz auf den Vagus übertragen 
wird; zweitens durch die sogenannte 
Bulbär-Synkope, wenn das in concentrirter 
Form eingeathmete Chloroform das Herz¬ 
centrum direct in der Medulla oblongata 
lähmt; drittens in der Weise, dass durch 
das Einathmen grosser Mengen von Chloro¬ 
form die Lähmung von Gross- und Klein¬ 
hirn auf das verlängerte Mark übergeht 
und die dort befindlichen Centra der Reihe 
nach lähmt, u. zw. erst das Herz-, dann 
das Athmungscentrum. Die letztere Art des 
Chloroformtodes wird als toxische Herz¬ 
lähmung bezeichnet. 

Die Hyderabad-Commission 12 ) bezwei¬ 
felt auf Grund ihrer Thierver.suche die 
primär lähmende Wirkung des Chloroforms, 
nach ihrer Ansicht ist die Lähmung des 
Herzcentrums stets eine secundäre und 
nur Folge der Lähmung des Athmungs- 
centrums, der Tod also nur durch Asphyxie 
bedingt Dem gegenüber sprechen die klini- 

7 ) Andrews. The relativ danger of Anae- 
sthesia. Chicago 1870. 

8 ) (t u r 11. Zur Narkostisirungsstatistik. Ver¬ 
handlung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 
XXIII. Congress. 

9 ) Julliard. L'ether est preferable au Chloro- 
forme. Rev. med. de la Suisse Romande 1890. 

10 ) Comte. Rev. med. de la Suisse Romande 
1890, Nr. 2. 

H Les anestetiques, Physiologie et application 
chirurgicales 1890. 

,a ) Bericht der Hyderabad-Commission. Lancet 
1890. I. 3. 

□ igitized by Google 


Wochenschrift. 457 


sehe Beobachtung, die Erfahrungen der 
englischen Chloroform-Commission 11 ) und die 
Thierversuche Mc Williams 11 ) und 
Schmey\s ls ) mit Bestimmtheit für die 
primäre Herzlähmung. Die viel umstrittene 
Frage, ob beim Chloroformtode das Herz¬ 
oder das Athmungscentrum früher zu 
functioniren aufhört, d. h. ob die Todes¬ 
ursache Herzlähmung oder Asphyxie sei, 
wird von den statistischen Daten der Lancet- 
commission 16 ) grell beleuchtet. Nach ihren 
Angaben konnte man bei 637 Todesfällen in 
der Chlorofonnnarkose 384mal bestimmen, ob 
der Puls oder die Athmung früher stillge¬ 
standen hat; hievon sistirte 227mal die 
Herzfunction, 80mal die Athmung früher, 
77mal beide gleichzeitig. Weiters ergibt 
sich,, dass der Tod in 50%, der Fälle in 
Beginn der Narkose reflectorisch durch 
Bulbärsynkope hervorgerufen wurde, die 
übrigen 5O 0 / 0 entfallen zu gleichen Theilen 
auf toxische Synkope und Asphyxie. Während 
die Asphyxie beim Chloroformtode in 
zweiter Reihe steht, ist sie bei den durch 
Aether verursachten Todesfällen in erster 
Reihe. Bei der Aethernarkose liegt nämlich 
die grösste Gefahr in der Lähmung des 
Athmungscentrums. 

Die meisten Autoren theilen die Ansicht 
Garres,' 7 ) dass der typische Aethertod 
durch die primäre Athmungs- und secundäre 
Herzlähmung charakterisirt wird. Die Läh¬ 
mung des Athmungscentrums entsteht meist 
in tiefer Narkose, bei Einathmung' grosser 
Mengen und concentrirter Aetherdämpfe. Das 
Aufhören der Athmung ist in diesem Falle 
ein Symptom der allgemeinen Aetherintoxi- 
cation, die Lähmung übergreift nämlich vom 
Gross- und Kleinhirn auch auf die Medulla 
oblongata und hier wird regelmässig früher das 
Athmungscentrum und dann erst das Herz¬ 
centrum gelähmt. Nach klinischer Erfahrung 
kommt bei Lähmung des Athmungscentrums 
auch eine sogenannte Bulbärlähmung vor, 
wenn nämlich in einem frühen Stadium der 
Narkose die eingeathmeten concentrirten 
Aetherdämpfe direct das Athmungscentrum 
lähmen. Diese letztere Lähmungsform ist 
eine sehr seltene und von der toxischen 
zu unterscheiden. 


IS J Med. Chir. Transactions. XLVIII. 1864. 

,4 ) Mc. William cit. Lauder Brunton. 
British med. Journal 1891, 21. Nov. 

Iä ) Schmey, Therapeutische Monatshefte 
II. 1888. 

16 ) The Lancet Commission on anaesthetics. 
Lancet 1893. 18. März etc. 

17 ) G a r r d. Die Aethernarkose. Beitr. z. klin. 
Chirurg. B. 11. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




458 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


Als weitere Ursachen der Asphyxie 
sind alle jene Umstände zu betrachten, 
welche das freie Athmen hindern, so die 
Aspiration von Fremdkörpern und erbrochenen 
Massen, das Zurücksinken des Zungen¬ 
grundes und Kehldeckels, die Anhäufung von 
Speichel im Rachenraume, im Allgemeinen 
also dieselben Momente, welche auch bei 
der Chloroformnarkose Asphyxie verur¬ 
sachen können. 

Bei in der Aethernarkose entstandener 
Asphyxie ist die Gefahr einer Lähmung des 
motorischen Herzcentrums kleiner als bei 
der Chloroformnarkose. 

Eine reflectorische Lähmung kommt bei 
der Aethernarkose in dem Sinne wie bei 
der Chloroformnarkose nicht vor. Sehr 
Viele leugnen überhaupt, dass Aether durch 
Synkope den Tod verursachen könnte, die 
Thatsache ist aber von vertrauenswürdigen 
Autoren beobachtet worden, so dass deren 
Vorkommen doch über allen Zweifel er¬ 
haben ist. Diese Fälle sind aber meistens 
alle als toxische Synkope erwiesen und 
haben solche Personen betroffen, deren 
Widerstandsfähigkeit in Folge schwerer 
Krankheit vermindert war, oder bei welchen 
ausser den Veränderungen am Herzen auch 
noch solche an der Lunge vorhanden 
waren. Unter 42 Aethertodesfällen, die von 
Hankel 1 ') zusammengestellt sind, ist nur 
zweimal bestimmt behauptet worden, dass 
die Herzthätigkeit früher aufhörte als das 
Athmen. In dem einen Falle handelte es 
sich um eine Herniotomie, bei der Obduction 
ist das Herz schlaff, die Lunge emphysematos 
befunden worden, die Bronchien waren voll 
von eitrigem Secret. Im zweiten Falle ist 
eine Abdominal-Geschwulst entfernt worden, 
die Kranke war moribund, als die Operation 
begonnen wurde. In diesem Falle ist die 
Herzlähmung gewiss nicht dem Aether 
zuzuschreiben. 

Zur Erklärung der Thatsache, dass bei 
der Chloroformnarkose Todesfälle häufiger 
Vorkommen als bei der Aethernarkose, 
möge weiters die verschiedene Wirkung des 
Chloroforms und Aethers auf die Blutcircu- 
lation und auf die Herzmuskulatur dienen. 
Nach K a p e 11 e r verursacht jedes schlaf¬ 
bringende Mittel, mit Ausnahme des Aethers 
— wahrscheinlich durch Lähmung der 
Vasoconstrictoren — eine hochgradige 
Gefässerweiterung, die bei Chloroform beson¬ 
ders stark ist. Nach den Untersuchungen 


I8 y Hankel. Handhuch der Inhalations- 
Anaestbetica. Leipzig, 1891. 

Digitized by Google 


von Bowditch, Minot, und Coats, 

H. C. Wowel, H. A. Hare 19 ) und der 
ersten und zweiten Hyderabad-Commission 
verursacht schon die therapeutische Dosis 
des Chloroforms eine bedeutende und con- 
tinunirliche Verminderung des arteriellen 
Blutdruckes. Nach Cr as keil und Shore 
soll ausser der Lähmung des vasomotori¬ 
schen Centrums auch die durch Chloroform 
bedingte Herabsetzung der Kraft der Herz¬ 
muskulatur in Betracht kommen. Die sphyg- 
mographischen Curven Kapeller’s 90 ) bewei¬ 
sen in sehr lehrreicher Weise das stufen¬ 
weise Sinken des Blutdruckes, die Blutwelle 
wird kleiner, die Pulsfrequenz sinkt unter 
die Norm, und zwar beim Einathmen sehr 
concentrirter Chloroformdämpfe und beim 
Entstehen der Athmungsstörungen. Dem 
gegenüber anerkennt jeder Autor die ani- 
mirende Wirkung des Aethers auf die 
Blutcirculation. Holz 91 ) hat durch Versuche 
auf der Bruns’schen Klinik bewiesen, dass 
der Blutdruck während der Aethernarkose 
erhöht wird, dasselbe beweisen auch die 
sphygmographischen Curven Kapeller’s. 
Der Arterienpuls wird stärker uud sinkt 
nie unter die Norm, nur nach sehr grossen 
Aethergaben zeigt sich die Depression des 
vasomotorischen Centrums. 

Sowohl Chloroform wie Aether wirken 
auch direct auf die Herzmuskulatur. Nach 
Mc. William und S c h m e y sollen Ein- 
athmungen concentrirter Chloroformdämpfe 
zur acuten Dilatation des Herzens führen; 
nach Hare”) und Thornton sollen kleine 
Gaben die Entstehung derselben fördern. 
Die Herzcontrationen werden nach Chloro¬ 
forminhalation seltener und oberflächlicher. 
Garre (loc. cit.) sagt: »Der Einfluss der 
Aetherinhalationen auf ein schlecht functio- 
nirendes Herz ist ein auffallend günstiger, 
die Contractionen desselben werden kräftiger 
und gleichmässiger.« 

Es ist begreiflich, dass die deprimirende 
Wirkung des Chloroforms auf die Blut¬ 
circulation und auf das Herz bei Anämie 
und bei mit grösseren Blutverlusten ver- 

,9 ) Hare und Thornton. A study of the 
influence of Chloroform upon the respiration and 
circulation, Lancet, 21. Oct. 1893. 

20 ) Kapeller. Anaesthetica. Deutsche Chirurg. 

20 Lief. 1880. Arch. f. kl. Chirur. XXXV. XXXVII. XL.' 

Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte XIX, 1889. 

21 ) Holz. Ueber d. Verhalten d. Pulswelle in 
d. Aether- und Chloroformnarkose. Beitr. z. klin. 
Chirurg. Bd. 7. 

w ) Hare und Thornton. »Wir theilen die 
Ansicht Mc. William’s, dass schon nach den ersten 
Chloroforminhalationen das Herz beständig Neigung 
zur Dilatation zeigt.« 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


459 


bundenen Operationen, bei Degeneration der 
Herzmuskulatur, bei Klappenfehlern doppelt 
in’s Gewicht fällt und in vielen Fällen 
die Ursache des tödtlichen Ausganges ist. 
Nach Lauder B r u n t o n **) spielt die Anä¬ 
mie bei den durch Anästhetica verursachten 
Todesfällen als ätiologisches Moment eine 
wichtige Rolle. Diesbezüglich sagt er: »Of 
blood conditions various forms of anaemia 
played an important part in prognosis, 
when anaesthetics were given, wether 
elimination was interfered with or wether 
the nervous System being poorly nourished 
were peculiarly liable to poisoning it, is im- 
possible to say.« Eine noch wichtigere Rolle 
kommt bei der Chloroformnarkose den patho¬ 
logischen Veränderungen des Herzens zu. 
Als Beweis mögen folgende Daten dienen. 
Unter den 108 Todesfällen, die von Turn¬ 
bull* 4 ) zusammengestellt sind, ist die patho¬ 
logische Section 44mal ausgeführt worden, 
darunter 20mal fettige Degeneration des 
Herzens, lmal Klappenfehler, .lmal Dila¬ 
tation, 2mal Hypertrophie nachgewiesen 
worden. 

Die Lancet - Commission veröffentlicht 
das Resultat der pathologischen Section 
nach 159 Chloroform- und 37 Aethertodes- 
fällen. Es wurden gefunden: 


bei 

Chloroform 

fettige Degeneration 
des Herzens . in 38 

fettige Infiltration des 
Herzens ... in 27 

nicht näher bezeich- 
nete Herzleiden in 13 

Hypertrophie . . in 11 

Dilatation ... in 11 

angebor. Fehler . in 2 

Klappenfehler . . in 4 

Atheromatose der 
Coronararterien in 3 

Verwachsung des 
Pericards . . in 1 

schlaffe, dünne Herz¬ 
muskulatur . . in 8 

118 


bei 

Aetber 

3 Fällen 

5 * 

- < 

2 « 

2 « 

- « 

1 


_1 _« 

14 Fälle 


Die Herzveränderungen bei den Aether- 
todesfällen waren bedeutend hochgradiger 
und fast ohne Ausnahme mit chronischen 
Lungenkrankheiten in Verbindung, so dass 
der Referent der Commission, Dr. D u d 1 e y 


**) Lauder Brunton. British, med. Journal 
1891, 21. Nov. 

S4 > Turnbull. New-York med. Record 
1890. 19. . 

3y Google 


Digitized by 


B u s t o n,“) den unter Aethernarkose ein¬ 
tretenden Tod dem gemeinsamen Einflüsse 
der Herz- und Lungenleiden zuschreibt und 
seinen Bericht mit den Worten schliesst: 
»Cardiae lesions as a rule were associated 
with respiratory trouble and tliis suggests 
the probality of the lung disease reacting 
upon the diseased heart and so giving the 
coup de grace.« Die genaue Untersuchung 
der Lunge und des Herzens vor der Nar¬ 
kose hätte den grössten Theil dieser Un¬ 
glücklichen vor ihrem traurigen Schicksale 
bewahrt. Bei Chloroform nützt auch die ge¬ 
naueste Untersuchung nichts, weil einerseits 
geringfügigere Veränderungen nicht nach¬ 
weisbar sind, andererseits nach der Statistik 
und klinischen Erfahrung auch kräftige Per¬ 
sonen mit ganz gesunder Herzmuskulatur 
durch reflectorische oder bulbäre Herz¬ 
lähmung sterben können. 

Bei Chloroform tritt Synkope plötzlich 
ohne jegliche Vorboten ein, und ist dieselbe 
einmal eingetreten, dann stehen wir ihr fast 
hilflos gegenüber, da der Herzlähmung auch 
schon die Lähmung des Athmungscentrums 
auf dem Fusse folgt. Bei Aether entwickelt 
sich die Asphyxie stufenweise, stets gehen 
ihr Unregelmässigkeit der Athmung und 
andere solche charakteristische Symptome 
voran, aus welchen wir noch rechtzeitig die 
nahende Gefahr erkennen können, und wenn 
schon das Athmungscentrum gelähmt ist, 
functionirt das Herz noch Minuten lang. Es 
besteht daher auch ein bedeutender Unter¬ 
schied zwischen den Resultaten der in An¬ 
griff genommenen Wiederbelebungsversuche 
(künstliche Athmung etc.) Es ist erklärlich, 
dass wir mehr erreichen werden, wenn nur 
das Athmungscentrum gelähmt ist, als wenn 
dabei noch auch das motorische Centrum 
des Herzens seine Function einstellt. Aus 
diesen geschilderten Gründen werden ge¬ 
fährliche Situationen bei der Aethernarkose 
seltener Vorkommen, und wenn sie Vor¬ 
kommen, sind sie leichter und mit mehr 
Erfolg zu beseitigen. 

Unter unseren 5000 Aethemarkosen ist 
kein Todesfall vorgefallen, haben wir keine 
Synkope gesehen, Asphyxie kam zwar vor, 
es ist aber immer gelungen, dieselbe rasch 
zu beseitigen. 


**) Dr. Dudley Buston. British med. Jour¬ 
nal 1891. 21. Nov. : »Die Veränderungen des Herzens 
waren regelmässig in Verbindung mit Erkrankungen 
der Athmungsorgane, und das macht wahrscheinlich, 
dass die kranken Lungen das pathologisch ver¬ 
änderte Herz nachtheilig beeinflussten, und dadurch 
den Gnadenstoss gaben.« 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 







4G0 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


III. 

Die Aethernarkose in der Ge¬ 
burtshilfe. 

Die Gefahren der Chloroform-Narkose 
sind, wie manche Autoren betonen, bei Ge¬ 
bärenden geringer als sonst. So sollen nach 
der Ansicht S p i e ge 1 b e r gV) und P a- 
j o t's ") die Gebärenden gegen dasselbe eine 
relative Immunität besitzen. Nach Spiegel¬ 
berg wirken dieUteruscontractionen reizend 
auf das Herz und paralysiren so die herz¬ 
lähmende Wirkung des Chloroforms Pajot 
dagegen nimmt an, dass das während der 
Gravidität hypertrophirte Herz der depri- 
mirenden Wirkung des Chloroforms einen 
grösseren Widerstand leistet. Nach der 
alten Statistik sind bei Gebärenden verhält¬ 
nismässig sehr wenig Chloroform-Todes¬ 
fälle vorgekommen und das schien für die 
Annahme der relativen Immunität zu sprechen, 
neuere Daten lauten aber weniger günstig. 
Von den von der Lancet-Commission zu¬ 
sammengestellten 507 Todesfällen beziehen 
sich 8 auf Gebärende; ausserdem erwähnen 
sie 3 Fälle von schwerer Synkope. Von 
Turnbuirs 108 Chloroform-Todesfällen 
'sind 28 bei Frauen vorgekommen, darunter 
waren 3 Gebärende (10-77%). Dutertre, 
Lask, Curtin, Hankel berichten auch 
über Todesfälle, welche in Chloroform-Nar¬ 
kose bei Gebärenden vorgekommen sind. 
Leider haben wir an unserer Klinik auch 
2 Fäl'e zu verzeichnen gehabt. 

Bei reiflicherer Ueberlegung ist diese 
Immunität der Gebärenden schwer zu be¬ 
greifen. Es ist nämlich eine allgemein be¬ 
kannte und längst festgestellte Thatsache, 
dass anämische Personen, besonders solche, 
bei welchen auch Circulationsstörungen vor¬ 
liegen, Chloroform schlecht vertragen. Bei 
Graviden, ist erstens eine Veränderung des 
Blutes, die Pseudoleukocytosis (Virchow) 
vorhanden, ' die Herzveränderungen, Dila¬ 
tation, fettige Degeneration sind häufig, 
Circulationsstörungen fehlen auch nicht, wie 
dies die Varices, Oedeme, Albumengehalt des 
Urins genügend bestätigen, und die Geburt 
vermehrt nur diese Störungen. 

Der Umstand, dass so wenig Fälle 
publicirt wurden, ist, nach meiner Ansicht, 
so zu erklären, dass wir bei Gebärenden 
meistens nur kurze Zeit dauernde und "ober¬ 
flächliche Narkosen auwcudeu, andererseits 
aber, da die Gebärenden durch ihre eigen- 
theimliche Disposition schon durch geringere 

u ) Spiegelberg. I.ehrbuch der Geburtshilfe. 

2? ) Pajot. Annales de Gvnaecologie. B. 15. 

Digitized by Google 


Mengen der Anästhetica eingeschläfert werden 
können als andere Personen, ist natürlich 
auch die Gefahr eine geringere. Wir dürfen 
weiters nicht vergessen, dass die meisten 
geburtshilflichen Narkosen im Gegensatz zu 
den chirurgischen in der Privatpraxis aus¬ 
geführt werden, wo der Arzt mit der Heb¬ 
amme meistens allein ist. Dass unter solchen 
Umständen vorkommende Unglücksfälle nicht 
bekannt werden, darüber brauchen wir uns 
nicht zu wundern. 

Der Aether bietet auch in der Geburts¬ 
hilfe mehr Sicherheit, weil er den während 
der Gravidität sich entwickelnden physio¬ 
logischen und pathologischen Veränderungen 
Rechnung trägt. Unter den von Hankel 
und der Lancet-Commission zusammenge¬ 
stellten Aether-Todesfällen befand sich keine 
einzige Gebärende. 

Was die Qualität der Narkose, deren 
Wirkung auf die Uterus-Contractionen und 
auf das Leben der Frucht betrifft, so steht 
nach unserer Erfahrung der Aether [dem 
Chloroform nicht nur nicht nach, sondern 
er bietet diesem gegenüber besondere Vor¬ 
theile. Die Wirkung des Aethers auf die 
Uterusfunctionen ist nach Simpson 28 ) 
günstig, nach ihm werden die Uterus-Con¬ 
tractionen besonders im Beginne der Nar¬ 
kose kräftiger. J as tr ob o ff 29 » ist auf 
Grund seiner Beobachtungen zu dem Re¬ 
sultate gelangt, dass in der Aethernarkose 
die Uterus-Contractionen anfangs kräftiger, 
später seltener werden, sie verlieren aber 
nichts von ihrem Tonus. Prof. J e u t z e r 3 ",) 
der seit 1881 in seiner geburtshilflichen 
Praxis ausschliesslich Aether benützt, er¬ 
klärt, dass er trotz der genauesten Be¬ 
obachtung niemals bemerkte, dass Aether 
die Contractionsfähigkeit des Uterus nach¬ 
theilig beeinflusst hätte, nach seiner Er¬ 
fahrung hat sich nur die Zwischenzeit der 
einzelnen Contractionen verlängert, auf 
welchen Umstand er aber kein Gewicht legt, 
da der Tonus unverändert blieb. Howald 3 ) 
ist derselben Meinung. Unsere Erfahrungen 
stimmen mit denen des Prof. J e u t z e r 
vollständig überein. 

Nach unseren Erfahrungen werden be¬ 
sonders bei anämischen Personen die Uterus- 

2s ) J. James Sympson Seleeted obstetrical 
works. 

* 9 ) Jastroboff cit. nach P. Möller. Hand¬ 
buch der Geburtshilfe. 

?0 ) J e u t z e r cit. nach F u e t e r. Deutsche Zeit¬ 
schrift f. Chirurgie. Bd. 2 9. 

3l ) Eugen Howald. Lieber Aethernarkose in 
der Geburtshilfe und Gynaekologie. Inaug, Disser¬ 
tation 1890. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


461 


Contractionen im Beginne der Narkose kräf¬ 
tiger. Der Umstand dass die Uterus-Mus¬ 
kulatur auch in tiefer Narkose ihren Tonus 
behält, ist dem Chloroform gegenüber, 
welches die Zahl der Uterus-Contractionen 
vermindert und eine Schlaffheit der Musku¬ 
latur bewirkt, ein grosser Vortheil. Bei den 
meisten operativen Eingriffen wird der Uterus 
schnell entleert, und wenn da der Tonus 
der Muskulatur fehlt, tritt unbedingt eine 
Nachblutung ein. Nachblutungen, besonders 
nach langandauernder Chloroform-Narkose, 
hat man sehr häufig beobachtet. Beim 
Aether kommen sie fast nie vor. Die Be¬ 
hauptung M i n o tV a ), dass 5*5°/ 0 der bei 
Geburten vorkommenden Nachblutungen 
durch Aether verschuldet werden, müssen 
wir ganz entschieden bestreiten. Seine 
amerikanischen Collegen theilen auch nicht 
diese Ansicht, so verwenden P a t r i d g e 93 ), 
Hanks 84 ), Peter s 85 ) mit Vorliebe Aether 
bei ihren geburtshilflichen Operationen, 
namentlich bei Placenta praevia, weil sie 
gefunden haben, dass die Chloroform-Nar¬ 
kose hier die Blutung nur noch vermehrt. 

Besonders augenfällig ist der Einfluss 
des Aethers auf den Uterus beim Sänger- 
schen Kaiserschnitt. Hier wird die tiefste 
Narkose verwendet, und trotzdem haben wir 
nie bemerkt — wir können auf eine lange 
Reihe solcher Operationen zurückblicken — 
dass sich der Uterus mangelhaft contrahirt 
hätte. Auffallend ist beim Aether, wie dies 
Howald hervorhebt und auch wir be¬ 
obachteten — der schnelle Eintritt der 
Analgesie, so dass kleinere Eingriffe, wie 
Forceps am Beckenausgange, kurz nach 
Beginn der Narkose ausführbar sind. Die 
meisten geburtshilflichen Operationen sind 
aber derartige, und deshalb halte ich die 
Anwendung eines Schlafmittels wie Chloro¬ 
form, nicht für gerechtfertigt, welches auch 
bei oberflächlicher Narkose keine Sicher¬ 
heit bietet. Auch Chloroform hat seine Ver¬ 
wendung in der Geburtshilfe, und zwar 
überall dort, wo eine möglich schnelle und 
hochgradige Erschlaffung der Uterusmusku- 
- latur erwünscht ist, z. B. bei vernachlässigten 
Querlagen. Vielleicht ist Chloroform bei 
Wendungen, wo das Fruchtwasser bereits 
viel früher abgegangen, vorzuziehen, aber 
in diesen Fällen würde die Schwere des 
Eingriffes und der durch die Erschlaffung 
der Uterusmuskulatur gewonnene Vortheil 

3 *) M1 o o t. Boston med. and. surgic journal XCIV. 

SJ ) S4 ) S5 J Patrid ge, Hanks, Peters cit. 
nach Fueter. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. 
Bd. 29. z'—> | 

Digitized by (jQOQlC 


auch zur Anwendung eines gefährlicheren 
Schlafmittels berechtigen. 

Der Einfluss des Aethers auf das 
Leben der Frucht kann nach unseren 
Erfahrungen als günstig bezeichnet werden. 
Während bei der Chloroformnarkose die 
Herztöne der Frucht anfangs frequenter, 
dann seltener und dumpfer werden, bleiben 
sie in der Aethernarkose unverändert, 
selten kann man ein Schnellerwerden der 
Herztöne beobachten, ihre Reinheit aber 
wird nicht verändert. 

Sowohl Aether wie Chloroform über¬ 
gehen in das Blut der Frucht; das Blut der 
i Placenta, des Nabelstranges hat einen Aether- 
geruch. Besonders auffallend ist der Aether- 
geruch des Gehirns der perforirten Frucht. 
Viele Autoren betonen, dass nach längerer 
oder tieferer Chloroformnarkose die Früchte 
in soporösem Zustande zur Welt kommen. 
Runge 86 ) betrachtet als Ursache dieses 
Zustandes nicht das in das Blut der Frucht 
übergegangene Chloroform, sondern er meint, 
dass in der Chloroformnarkose der Blutdruck 
auch in der Placenta sinkt, wodurch Athmungs- 
störungen eintreten und die Früchte asphyk- 
tisch werden. Damit wären auch die ge¬ 
schilderten Veränderungen der Herztöne 
erklärt. Der Aether erhöht den Blutdruck, 
von dieser Seite haben' wir also nichts zu 
befürchten. Manchmal haben wir auch nach 
der Aethernarkose Asphyxie beobachtet, nur 
war sie in solchen Fällen eher der Opera¬ 
tion als dem Aether zuzuschreiben. 

Nach allen diesen Beobachtungen können 
wir sagen, dass der Aether das Chloroform 
in der Geburtshilfe nicht nur vertreten kann, 
sondern dass er es in vielen Hinsichten 
überragt und im Allgemeinen vor demselben 
den Vorzug verdient. Leider hat die Ver¬ 
wendung des Aethers in der Privat-, be¬ 
sonders in der Armenpraxis, eine Schwierig¬ 
keit, die ist: seine Feuergefährlichkeit. Der 
Aether ist bei Nacht nämlich nur dort ver¬ 
wendbar, wo ein Gas luster oder eine Hänge 
„ lampe vorhanden ist. In einem engen Zimmer- 
bei Handlampe oder Kerzenlicht ist die Ge : , - 
fahr sehr gross, besonders wenn man ge¬ 
zwungen ist, die Weiterführung der Narkose 
einem Laien anzuvertrauen. Deshalb verwenden 
auch wir in der poliklinischen Praxis keinen 
Aether, sondern fast ausschliesslich Chloro¬ 
form, obzwar auch letzteres durch die ent¬ 
wickelten Chlordämpfe die Arbeit sehr 
unangenehm gestaltet. 

' (Schluss folgt.) 

**) Runge. Archiv f.Gynaekologie s 1878. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





462 


Therapeutische Wochenschrift. Nr. 22 


Refe 

Geburtshilfe und G ynaekologie. 
WALTHARI): Bakteriologische Untersuchungen 
des weiblichen Genitalsecretes in graviditate und im 
Puerperium. ( Archiv f. Gynaek. tid. 48. //. 2.) 

Auf Grund eingehender bakteriologischer Unter¬ 
suchungen gibt der Verfasser das nicht seltene Vor¬ 
kommen von Puerperalfieberkeimen(Strepto-,Staphylo- 
und Gonococcen, Bakterium coli) im Vaginalsecret 
nicht touchirter Gravidae zu. In 27% fanden sich 
Streptococcen, welche sich mit Ausnahme ihrer Viru- 
lenz von den Streptococcen des Puerperalfiebers nicht 
unterschieden. Er constatirt das chemotaktisch posi¬ 
tive Verhalten des Vaginalsecretes, lur das sich die 
D ö d e rl ei n’sche Eintheilung in normales und pa¬ 
thologisches nicht aufrecht erhalten lässt; denn unter 
100 Secreten erwiesen sich makroskopisch, mikros¬ 
kopisch und bezüglich ihrer Reaction blcs 22 als 
»normal« und von diesen enthielten 7 Streptococcen, 
was beweist, dass wir ohne culturelle Untersuchung 
das Vaginalsecret bezüglich seines Streptococcen¬ 
gehaltes nicht taxiren können. Vor dem Blasen¬ 
sprunge findet sich niemals neutrales oder alkalisches 
Secret. Dadurch erweist sich auch die Annahme, 
dass der Säuregehalt die Entwicklung von Strepto¬ 
coccen ausschliesse, hinfällig. Beim Cervixsecret 
unterscheidet W. 3 Zonen, die erste, unterste ent¬ 
hält Plattenepithelien, Leukocyten, vagina'e Mikro¬ 
organismen und Schleim, die zweite Leukocyten 
und Schleim ohne Mikroorganismen, die drille weder 
Bakterien noch Leukocyten. Der reine Cervical- 
schleim, der einen ungünstigen Boden für die Ent¬ 
wicklung von Mikroorganismen abgibt, hindert, ebenso 
wie die 2. Zone des Leukocytenwalles. das Ein¬ 
dringen von Mikroorganismen aus der Vagina in das 
Cavum Uteri Wohl kann aber durch digitale Unter¬ 
suchung der Vaginalinhalt in den Cervixschleim im- 
plantirt werden. Durch den sich immer erneuernden 
Cervixschleim, sowie durch die Phagocytose, wird 
jedoch der grösste Theil der eingedrungenen Keime 
wieder entfernt. Das Fruchtwasser gibt für die Puer¬ 
peralfieberkeime einen vorzüglichen Nährboden ab; 
sein diesbezüglich schädlicher Einfluss wird aber 
durch seine mechanisch reinigende, ferner chemo¬ 
taktisch positive Wirkung paralysirt. Mikroorganismen, 
welche bei normalen Verhältnissen in puerperio aus 
dem Cavum uteri isolirt werden, sind nicht in puer¬ 
perio spontan in den Uterus emigrirt, sondern durch 
intra partum stattgehabte Infection dahin gelangt. 
Bei je 10 Fällen von Wöchnerinnen ohne und mit 
innerlicherUntersuchung sub partu w r aren in derersteren 
Reihe allemal, in der letzteren nur 3mal die Uterus¬ 
lochien steril. Die im Vaginalsecret befindlichen 
Streptococcen tragen in der Regel nur saprophy- 
tischen Charakter, auch ihr Wachsthum in den Lo¬ 
chien ändert ihre Virulenz nicht, wohl können sie 
aber wie die Darrastreptococcen dann parasitären 
Charakter erlangen, wenn die Resistenz der Gewebe, 
in denen sie sich befinden, sinkt. Puerperalfieber, 
bedingt durch Vaginalstreptococcen, ist demnach 
nicht aus der Pathologie des Wochenbettes auszu- 
schliessen. 

Wer möchte bei der Lectüre von Walt hard’s 
Arbeit, die wieder von den letzten bakteriologischen 
Untersuchungen über das Scheidensecret (siehe des 
Referenten zusammenfassende Uebersicht in Nr. 1, 
1895 dieses Blattes) so bedeutend abweicht, sich nicht 
Zweifel anschliessen, der einmal in der Leipziger 
geburtshilflichen Gesellschaft sagte: er müsse den 
theoretischen Arbeiten gegenüber immer skeptischer 
werden, da eine Ansicht in rascher Folge von einer 

Digitized by Google 


rate. 

anderen abgelöst, ein Ergebnis vom nächsten For¬ 
scher wieder in Frage gestellt wird. 

Was die praktischen Schlussfolgerungen, die 
der Verfasser an seine Untersuchungen knüpft, be¬ 
trifft, so weichen sie wenigstens nicht von dem fast 
allgemein üblichen Verfahren ab: prophlaktische 
Desinfection 1. vor allen Untersuchungen und opera¬ 
tiven Eingriffen, welche über die Grenze des bakte¬ 
rienhaltigen und bakterienfreien Genitalcanals hinaus 
im physiologisch aseptischen Gebiete vorgenomroen 
werden; 2. bei allen regelwidrigen Geburten; 3. bei 
allen Erkrankungen, welche die Resistenzfähigkeit 
des Gesammtorganismus beeinträchtigen, wie Nephri¬ 
tiden, incompeusirte Herzfehler, Lues, Diabetes, 
intercurrirende Jnfectionskrankheiten. An die Des- 
infectionsmittel stellt er folgende Ansprüche: 1. Wachs¬ 
thumsformen der Mikroorganismen, mit denen das 
Desinficiens in Berührung kommt, müssen unschäd¬ 
lich werden. 2. Die Lösungen müssen stark positiv 
chemotaktisch sein. 3. Ihre Concentration muss der¬ 
art sein, dass das Gewebe nicht geschädigt wird. 

E. WERT HE IM (Wien): Zur Technik der vagi¬ 
nalen Fixation des UterU8.(Cb./.6tytt^Ä\4. Mail 9 >.) 

W. gibt einen Ueberblick über die an der Klmik 
Schauta in den letzten Jahren geübten Methoden 
der Vaginofixation. Die ersten 7 Fälle, die genau nach 
Mackenrodt’s ersten Vorschriften operirt worden 
waren, wurden nach kurzer Zeit recidiv, 9 weitere 
Fälle wurden nach der ersten von Dührssen ange 
gebenen Methode, aber ohne Uterussonde operirt: 
Quere Eröffnung des vorderen Scheidengewölbes, 
Hinaufschieben der Blase, Anlage von Seidenzügeln 
durch die vordere Uteruswand. Resultat: 6 Erfolge, 

3 Recidive. und zwar durch Metritis, Perimetritis und 
drittens durch zu tiefe Fixation des Uterus veran¬ 
lasst Es wurde bei diesen ohne Eröffnung der Exca- 
vatio vesico-uterina vorgenommenen Operations¬ 
methoden häufig ein Einreissen des Peritoneums 
beobachtet, was den Uebergang zur vagiualen Kölio- 
tomie veranlasste, die zugleich die Besichtigung der 
ganzen Uterushinterfläche und der Adnexa gestattet. 
Hiebei wurde in der Hälfte der 10 F.lle neben der 
vaginalen eine peritoneale Fixation derart durch¬ 
geführt, dass die Vorderfläche des Uterusfundus mit 
den Rändern der peritonealen Lücke mittelst feiner 
Nähte umsäumt wurde. 5 Fälle wurden* dann nach 
der von Mackenrodt auf der Wiener Naturforscher¬ 
versammlung demoustrirten Modification seiner ur¬ 
sprünglichen Methode operirt: Verödung der Exca- 
vatio vesico-uterina von unten nach oben mittelst 
versenkter Nähte (ohne Eröffnung des Peritoneums). 
Ein Fall von Perforation des Darmes nach der 
Scheide veranlasste jedoch, zur vaginalen Köliotomie 
zurückzukehren. (Weitere 6 Fälle.) W. empfiehlt, 
plastische Operationen an der Portio der Vaginofixa¬ 
tion vorauszuschicken, ferner bei Prolapsoperationen 
immer die vaginale Fixation anzuschliessen. Blasen- 
besclnverden wurden in drei Fällen, wo Seidenfäden 
versenkt worden waren, beobachtet, ohne dass es 
gelang, eventuell in die Blase eingewanderte Fäden 
dort aufzufinden. Was den Werth der Vaginofixation 
betrifft, so ist diese Operation als Concurrenzopera- 
tion der Ventrofixation zu betrachten, bis auf jene 
Fälle, wo schwere Verwachsungen einzig und allein 
die letztere in Betracht kommen lassen. 

&LAJMER (Laibach): Zur extraperitonealen 
Behandlung spontaner, penetrirender Uterusrup uren 
mit besonderer Berücksichtigung des alsbaldigen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 




Abchlusses der Bauchhöhle. Mit einem Nachwort von 
A. Valenta v. Marchthurn. {Cb. /. Gynük. 
4 Mai 1805.) 

In 2 Fällen von spontaner Uterusruptur, 
von denen der erste 4, der zweite 54 Stunden nach 
erfolgter Ruptur zur Operation kam, suchte § 1 aj m e r 
einen Abschluss der Rissstelle vom übrigen Bauch¬ 
raume dadurch zu erzeugen, dass an der hinteren 
Uteruswand ein Peritoneallappen abgelöst, dann die 
Ligamente unterbunden und nun aus dem Peritoneal¬ 
lappen und den Stümpfen der Ligamente eine 
Scheidewand gebildet wurde, welche mit dem Peri¬ 
toneum parietale einen vollkommenen Abschluss des 
Abdominalraumes von den zerrissenen Partien erzielte, 
so dass diese extraperitoneal bliebeu. Hierauf Ver 
sorgung der extrapeiitoneal gelager en Theile: 
Abtragung des Uterus, Ausfüllung des prßperitonealen 
Raumes mit Jodoformgaze und Drainage. Im ersten 
Falle Heilung, im zweiten Exitus letalis bei der 
aufs Aeusserste heruntergekommenen Kranken. In 
einem dritten Falle, wo das Kind sammt Placenta in 
die Bauchhöhle ausgetreten war wurde blos die 
Rissstelle in der Weise extraperitoneal versorgt, 
dass das Peritoneum der Risswunde mit dem Peri¬ 
toneum des Bauchschnittes vernäht wurde. Tod 
nach einer Woche in Folge alter Herz- und Nieren- 
affectionen. Im Nachwort hebt Prof. v. Valenta 
die merkwürdige, als Unicum dastehende Art der 
Ruptur im Fälle 1 hervor. Es waren nämlich ein 
einheitlicher Peritonealriss und 2 penetrirende, durch 
eine unverletzte Gewebspartie getrennte Risse, je 
einer im Uterushalse und Fornix vaginae, vorhanden, 
was er als Ruptura uterovaginalis dissepta bezeichnet. 
Der Weg, den das Kind nahm, musste folgender 
sein: aus dem Uterus zuerst in die Bauchhöhle, von 
hier nach totaler Zerreissung des abgehobenen 
Bauchfelles durch den Riss in der Scheidenkuppe in 
die Vagina. 

OSWIECIMSKI (Leipzig): Ein seltener Fall 
von schmerzhafter Anschwellung der rechten Brust¬ 
druse anstatt der Menstruation (Amenorrhoe oum 
xenomania.) ( Nmoiny Lkarkie y April 1895.) 

Die 34jährige Patientin menstruirt seit dem 
18. Lebensjahre, ist seit 10 Jahren verheiratet 
und kinderlos. Für die letztgenannte Erscheinung 
ist keine Ursache vorzufinden Gravidität ist jetzt 
ausgeschlossen. Im September vorigen Jahres Aus¬ 
bleiben der Menstruation; statt dessen trat An¬ 
schwellung der rechten Brustdrüse auf, wobei 
Colostrum in grösserer Menge durch Druck auf 
dieselbe entleert werden konnte. Drei Tage dauerte 
diese Anschwellung und ebensolange wurden 
Schmerzen in der Brustdrüse beobachtet, die in die 
Axilla und den rechten Arm ausstrahlten. Seit dieser 
Zeit wiederholte sich diese Erscheinung regelmässig 
an Stelle der Menstruation und es ist auch zu 
bemerken, dass die Amenorrhoe cum xenomania 
sich an den Typus der früheren Menstruation hält 
i. e. 3 Tage dauert und dieselben Allgemein¬ 
erscheinungen hervorruft. Dr. J. Landau. 

BOSS! (Novara): SulF effi auia dei bagnl di 
mare nella terapia giuecologica. [Gaz. de 0*ped. 
W95 , 47.) 

VerL hat in 400 Fällen Gelegenheit gehabt, 
den Einfluss der Seebäder auf gyuaekologische Affec- 
tionen zu beobachten. Unter 120 Fällen von chro¬ 
nischer Parametritis und Entzündung der Adnexen, 
die nicht operativ, sondern mit Ichthyol, Jodkalium 
und Seebädern behandelt wurden, Hessen sich 83 
Heilungen festst^llen, die übrigen sind gebessert 
Digitizedby CjOOQlC 


oder noch in Behandlung. Von 104 Fällen von Me- 
tritis, welche mit Icbthyolglycerin, Jodkalium, Jod- 
tinctur und Seebädern behandelt wurden, zeigten 
43 Heilung, 61 Besserung. Von 48 Fällen von Lage¬ 
veränderungen des Uterus (tonische Behandlung, 
entsprechende Pessarien, Seebäder) wurden 31 ge¬ 
heilt, 17 beträchtlich gebessert. Es waren dies durch¬ 
wegs Fälle bei denen das blosse Einlegen von 
Pessarien nur eine symptomatische Besserung er¬ 
zielte. 90 Fälle von Endometritis (Recidiven nach 
Curettement) mit Chlorzink, Jodtinctur, Kupfervitriol 
und Seebädern behandelt. Von diesen wurden 35 
geheilt, in 29 Fällen wurden die Patientinnen wieder 
gravid, beträchliche Besserung wurde in 26 Fällen 
erzielt. Von 38 gleichzeitig elektronisch und mit 
Seebädern behandelten Fibromyomen des Uterus, 
bei denen keine Indication zur Operation bestand, 
wurden sämmtliche beträchtlich gebessert. 

Die Entzündungen des Beckenzellgewebes und 
der Adnexe sind nur in ihren chronischen Formen 
für die Anwendung von Seebädern geeignet, bei 
den acuten Formen sind diese entschieden con- 
traindicirt. Bei den chronischen Formen wendet \ erf. 
Vaginaltampons (10*7 0 Ichthyol oder 10*/*• Jodkali 
oder 5% Jodtinctur) an. Dabei leichte Massage. 
Sorge für regelmässige Entleerung des Darmes und 
der Blase. Nach Gebrauch von 40 60 Seebädern 

werden die Patientinnen für mehrere Monate in Ge¬ 
birgsgegenden geschickt. Die Seebäder dürfen nur 
bei genügend hoher Temperatur genommen werden, 
der Aufenthalt im Wasser ist successive zu ver¬ 
längern. Bei den Fällen von chronischer Metritis 
(Uterusinfarct, Subinvolution) leisten, neben der An¬ 
wendung leichter Caustica und Antiseptica, Jodkalium 
und Ichthyoltampons, alle 10 Tage ausgefübrte 
Cervixscarificationen und Seebäder sehr gute Dienste. 
Nur an den auf die Scarification folgenden Tagen 
ist das Seebad zu vermeiden. Die Fälle von chro¬ 
nischer Endometritis und Uterusverlageruugen be¬ 
dürfen neben den operativen und mechanischen Be 
handlungsmethoden, noch einer Hebung des meist 
gesunkenen Kräftezustandes. Zu diesem Zweck eignen 
sich die Seebäder ganz besonders und man sieht 
auch nach dieser combinirten Behandlung bei lange 
steril gewesenen Frauen wieder Gravidität eintreten. 

In den Fällen von Fibromyom leisten die Seebäder 
insoferne sehr gute Dienste, als sie den Ernährungs¬ 
zustand heben, die symptomatischen Beschwerden 
mildern und wenigstens zeitweilig einen Stillstand 
im Wachsthum der Geschwülste erzieleu. In Fällen, 
wo die Operation nicht indicirt ist oder verweigert 
wird, sind neben den Seebädern directe therapeu¬ 
tische Massnahmen (Elektrolyse, Ergotinbehandlung) 
zu versuchen. Immerhin sind derartige auf nicht 
operativem Wege erzielte Erfolge berufen, die 
gegenwärtig auf dem Gebiete der Gynaekolgie 
herrschende, allzugrosse Operationslust in ihre 
Schranken zurückzuführen. 

WILLIAMS (Cardiff): Tuberculosis disease of 
the portio vaginalis. (Hfit. med. J. 4. Mai 1895.) 

Verf. hat 2 Fälle von tuberculöser Erkrankung 
der Portio vaginalis und der angrenzenden Vaginal¬ 
schleimhaut ohne gleichzeitige Erkrankung des 
übrigen Genitaltractes beobachtet. In beiden Fällen 
bestanden grössere Geschwüre, in deren Umgebung 
miliare Knötchen vorhanden waren. Diese tuber- 
culösen Erkrankungen der Cervix und der Vagina 
haben ihre Ursache in anderweitigen tuberculösen 
Herden, namentlich der Lunge. Uebergreifen der 
Tuberculose vom Uterus auf die Cervix ist relativ 

selten, ebenso auch der umgekehrte Weg. In sehr 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



464 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


seltenen Fallen stellt die Cersixtuberculose den 
einzigen Erkrankungsherd im Organismus dar. Diese 
eigentümliche circumscripte Uervixtuberculose setzt 
auch specielle ätiologische Verhältnisse voraus, die 
noch nicht näher erforscht sind Cehertragung durch 
den Coitus scheint sehr selten vorzukommen, be¬ 
züglich der Infection durch verunreinigte Instrumente 
oder durch die Hand von Aerzten und Hebammen 
sind die Verhältnisse nicht klargestellt. Thier¬ 
versuche zeigen, dass nach directer Inlection der 
Vagina mit -tuberculösem Material die Infection meist 
ausbleibt, so dass man für das Auftreten der Genital- 
tuberculose eine hereditäre Disposition annehmen 
muss. Die Cervicaltuberculose betrifft vorwiegend 
Personen int 20. bis 40. Lebensjahre. Die Erkrankung 
ist sehr selten. S p ä t h hat unter 119 Fällen von 
Tuberculose des weiblichen Genitales, 6 Fälle von 
isolirlcr Cervicaltuberculose vorgefunden, von an¬ 
deren Autoren wird sie überhaupt geleugnet. Grosse 
Sorgfalt ist auf die richtige Diagnose zu verwenden, 
da bei grösseren Geschwüren die Gefahr einer Ver¬ 
wechslung mit Carcinom naheliegt. Vor Allem muss 
der Nachweis von Tuherkelbacillen angestreht werden. 
Die Prognose des Zustandes ist ernst, da die Gefahr 
einer Allgemeininfection gegeben ist, die Behandlung 
ist eine sehr mannigfache. Einzelne Beobachter 
haben durch Jod und Jodoform Heilung der Ge¬ 
schwüre erzielt, andere dieselben mit dem Thermo- 
cauter behandelt, andere wieder nahmen die Ex- 
cision des Geschwüres vor mit nachheriger Naht. 
In einzelnen Fällen primärer Cervixtuberculose wurde 
die Amputation der Cervix ausgeführt. Die Krankheit 
besitzt — selbst wenn sie durch Localbehandlung 
vorübergehend geheilt wird — eine Neigung zu 
Recidiven und zur Gcneralisirung der Infection. 

Dermatologie und Syphilis. 

CHOTZEN (Breslau): Alumnol ein Antigonorrho- 
icum. (Areh. f. Denn. u. Syph. Bd. XXXI. II. 2 , 
1X95.) 

Das Alumnol (sulphosaures Naphtholaluminium) 
wurde vom Verl, bereits im Jahre 1892 in die Go 
norrhoetherapie eingeführt. Die an einer viel zu 
geringen Anzahl von Fällen vorgenommenen Nach¬ 
prüfungen C a s p e r’s und Samtcr’s ergaben kein 
günstiges Resultat, doch sind die Zahlen ihrer Sta¬ 
tistik viel zu klein, um ein sicheres l'rtheil zu ge¬ 
statten. Das Alumnol besitzt thatsächlich sämmtliche 
Eigenschaften, die ein Mittel gegen Gonorrhoe be¬ 
sitzen soll. In l".o Lösungen hemmt es, einer Blut¬ 
serumaufschwemmung von Gonococcen beigemischt, 
nach 25 Minuten langer Einwirkung deren Entwick¬ 
lung, 2° o Lösungen vernichten die Coccen noch 
viel rascher. Ferner ist es durch zahlreiche Ver¬ 
suche nachgewiesen, dass das Alumnol thatsäch ich 
in die Tiefe der Gewebe cindringt. Das Präparat be¬ 
sitzt ferner schon in einer Lösung von 1 : 1000 
ausgesprochen adstringirende Wirkungen, so dass 
es nicht nur die Gonoccen vernichtet (wie Argenta¬ 
min, welches dabei die Entzündung steigern, sondern 
auch die Entzündung selbst bekämpft. Die adstrin¬ 
girende Wirkung des Alumnols tritt nicht nur darin 
zj Tage, dass schon wenige Tage nach Anwendung 
einer 1 — 2<Vo Lösung das reichliche, eitrige Secret 
spärlich und glasig-schleimig wird, sondern auch 
darin, dass schon nach kurzer Behandlung Mem¬ 
branen ausgestossen werden, die nicht nur Haru- 
röhrenepithelien, sondern auch reichlich Eiterkör¬ 
perchen enthalten. Diese künstlich erzeugte Urethritis 
membranacea verschwindet sehr rasch. Die Unter¬ 
suchung des Secretes auf Gonococcen zeigt dann 
deutlich die entwicklungshemmende Wirkung des 

Digitized by Google 


Alumnols. Die Alumnolbehandlung wurde so früh als 
möglich eingeleitet. Zur Anwendung gelangten für 
die Urethra anterior 1 — 2'fo Lösungen, mit welchen 
in den ersten 3 Tagen 6mal täglich, späterhin 3mal 
täglich je eine Einspritzung von 6 cw s gemacht 
wurde. Nach Schwinden der Gonococcen werden 
nur mehr V 2 —V. ü /o Lösungen benützt. In den hinteren 
Harnröhrenabschnitt wurden i 5% Injectionen mit 
dem Ultzmann’schen Instillator oder 2 , 2 —100/o 
Alumnol-Lanolinatinjectionen mittelst der Tomma- 
sol i’schcn Salbenspritze gemacht. Bei der urethralen 
und cervicalen Gonorrhoe w eiblicher Patienten kamen 
neben den Alumnol Lanolinatinjectionen 5’oAluninol- 
stäbchen zur Anwendung: 


Alumnol . . . 

. 025 


Amvl. orvz . . 

. 200 


Sacch. 

. 300 


Ung. Glycerin . . 

. 05 


Mucilag. 

• gtts. 

III 

Aq. destill . . . 

Mf. bacilli Nr. X 

• Stts. 

VIII 


Verl, hat zwar selbst nur männliche Gonorrhoen 
behandelt, weist jedoch auf die Angaben von Asch, 
E. Fraenkel und Gottschalk hin, welche mit 
dem Alumnol bei der weiblichen Gonorrhoe sehr 
günstige Resultate erzielten. Für die eigene Statistik 
verfügt Ch. über 294 Krankengeschichten männ¬ 
licher Gonorrhoen. 104 Fälle waren Urethritis go¬ 
norrhoica anterior. Davon wurden 63 bereits im 
Laufe der ersten 8 Tage gonococcenfrei, nur bei 
9 Fällen erforderte die Behandlung länger als einen 
Monat. Von 29 Fällen, wo Urethritis gon. ant. und 
post, bestanden, wurde in 18 Fällen die Pars ante¬ 
rior binnen 1 Woche gonococcenfrei, die pars 
posterior, welche 2mal wöchentlich mit 1—5°/o 
Ultzmann’.sehen Instillationen behandelt wurde, erwies 
sich in 22 Fällen nach 4-8 Instillationen gono¬ 
coccenfrei. Von 123 Fällen von nicht durch Gono¬ 
coccen bedingter Urethritis wurde in 56 Fällen das 
Secret nach Alumnolanwendung innerhalb der ersten 
Woche fädenfrei, worin sich die direct entzündungs- 
widrige Wirkung des Alumnols zeigt. In 38 Fällen 
von Urethritis gon. ant. et non gon. post, war 14mal fest¬ 
zustellen, dass bei blosser Behandlung der speciüschen 
Entzündung der vorderen Harnröhre auch die katarr¬ 
halische Entzündung der Urethra posterior verschwand. 
Bei Zusammenfassung der Behandlungsresultate lässt 
sich erweisen, dass das Alumnol in den ersten 7 Tagen 
53 fo der Fälle gonococcenfrei macht (Ichthyol in 
den ersten ö Tagen 35''/ 0 )- Hinsichtlich der adstrin- 
girenden Wirkung zeigte es sich, dass von 239 Fällen 
82 bereits in der ersten Woche fädenfrei wurden. 
Es kann daher das Alumnol als sehr wirksames Anti- 
gonorrhoicum betrachtet werden. 

ARTHUR ASCHNER. Die Heilung des Harn- 
röhrentrippers mit Argentamin. ( Orvosi hetiUtp 
Nr. 10, 12, 13.) 

Das Argentamin wird in der Urethra posterior 
in Lösungen von 1 : 1000, 1 : 500 und selbst I : 250 
gut vertragen. Die Urethra ant. ist für das Mittel 
empfindlicher und sind daher Lösungen von 1:2000 
bis I : 1000 für diese anzuwenden. Anfangs wird die 
Eiterung besonders nach conccntrirten Lösungen 
intensiv ; doch schon nach 3 - 4 Tagen nimmt sie 
rasch ab; immerhin sind auch Adstringentien gegen 
schleimigen Ausfluss anzuwenden. Die Gonococcen 
verschwinden sowohl nach Instillationen nach Ultz¬ 
mann, als nach Injectionen mit Tripperspritzen schon 
nach 10- 12 Tagen, werden daher rascher unschäd¬ 
lich gemacht als mit allen anderen bisher versuch¬ 
ten Mitteln, das Arg ent. nitr. mit inbegriffen. Das 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


465 


Argentamin wiikt tiefer in das Innere der Gewebe 
ein, es ist billiger als das Argent. nitr., der Verf. 
empfiehlt es daher wärmste ns. 

GÖRL (Nürnberg): Ueber intravenöse Injec- 
tionen mit Sublimat. {Münch, med. Woch. 14. Mai. 
1X95.) 

Verf. hat die von Baccelli empfohlene An¬ 
wendung der intravenösen Sublimatinjectionen bei 
Syphilis nachgeprüft. Zur Anwendung gelangte eine 
Sublimatkochsalzlösung von 1:3: 1000. Die Injec- 
tionen wurden jeden zweiten Tag gemacht, indem 
von obiger Lösung erst 1, dann 2 bis zu 5 rwi* 
steigend genommen wurde. Wie aus den mitgetheil- 
ten 9 Krankengeschichten ersichtlich ist, war der 
Erfolg ein rasch eintretender. Die Angaben 
Baccelli’s wurden auch von anderen Autoren, 
u. A. von Blase hko, Uhma, welcher täglich eine 
Pravazspritze einer 1—2%) Sublimatlösung injicirie, 
bestätigt. Bemerkenswerth waren in einem Fall die 
Erscheinungen, die nach der dritten Injection (0 006 
Sublimat) an der Basis des papillären Syphilides auf¬ 
traten und die den Eindruck einer leichten Anätzung 
durch Sublimat machten. In einem anderen Falle 
wurde neben den Sublimatinjectionen versuchsweise 
dreimal täglich ein TheelÖffel einer iOVo Jod- 
kaliumlösung gegeben, um zu sehen, ob es bei dieser 
Combination zur Bildung schädlicher Jodquecksilber¬ 
verbindungen kommt, doch traten bei diesem Falle 
keine besonderen Erscheinungen auf. Die Technik 
der intravenösen Injectionen ist bei deutlich sicht¬ 
baren Venen, nach l’mschn&rung, die vor dem Ein¬ 
spritzen wieder gelöst wird, ziemlich einfach. Es 
empfiehlt sich, die dünne, scharfe und möglichst 
kurze Nadel in stark schräger Richtung ziemlich 
stark einzustossen. Die Gefahr, die Vene an der 
entgegengesetzten Seite zu durchstossen, ist dabei 
ausgeschlossen, und die freie Beweglichkeit der 
Nadelspitze zeigt, dass man sich wirklich in der 
Vene befindet. Da das injicirte Sublimat nicht gleich 
am ersten Tage wieder ausgeschieden wird, so 
wurden die Injectionen jeden zweiten, bei 4 — 5 cm 3 
nur jeden dritten Tag gemacht. Die Heilungsresultatc 
werden derart mit möglichst geringen Quantitäten 
erzielt. Albuminurie, Darmblutungen, Thrombosen 
wurden nicht beobachtet. Wenn bei nicht genügender 
Vorsicht einige Tropfen der Lösung in’s perivasculäre 
Gewebe gelangen, so treten je nach der Concen 
trätion der Lösung mehr oder minder starke örtliche 
Reizerscheinungen auf. Hat man die Vene richtig 
getroffen, so empfindet der Patient keine Schmerzen. 
Verspürt der Patient schon beim Beginn der Injection 
Schmerzen, so ist dies ein Beweis, dass man nicht 
in der Vene ist. In einem solchen Fall empfiehlt es 
sich, die Injection an einer andern Stelle zu ver¬ 
suchen. Die Vortheile der Behandlung bestehen in 
der Schmerzlosigkeit, in der geringen Menge des 
Sublimates, rascher Heilung, Gefahrlosigkeit und 
(Jnauftälligkeit. Als Nachtheile sind hervorzuheben: 
die Unmöglichkeit, die Injectionen dort zu machen, 
wo keine peripheren Venennetze sichtbar sind, ferner 
das schnelle Eintreten von Recidiven. Sie sind daher 
nur lür bestimmte Fälle anwendbar u. zw\ bei In¬ 
dividuen, bei welchen die anderen Formen der Queck¬ 
silberanwendung nicht am Platze sind, bei Cachek- 
tischen, bei Leuten, welche die anderen schmerz¬ 
haften injectionen fürchten oder überhaupt an Mer- 
curophobie leiden, ferner bei bedrohlichen Sym¬ 
ptomen — Cerebral- und Augensyphilis — wo es 
sich darum handelt, rasche Wirkungen zu erzielen. 
Doch muss in letzteren Fällen, um vor ReciJive 
zu schützen, eine Schmiercur nachfolgen. 

Digitized by Google 


D1NKLER (Heidelberg): Ueber die Wirkung 
und Verwendbarkeit der von Baccelli empfohlenen 
intravenösen Sublimatinjectionen. ( llrri. kf. W.ls—20, 

1X95.) 

Die interne Syphilistherapie hat einen neuen 
Impuls durch Baccelli erhalten, welcher auf die 
überaus günstige Wirkung der intravenösen Sublimat¬ 
injectionen bei der Syphilis hinwies und betonte, 
dass dabei Coagulationen und Thrombosen in den 
Venen nicht zu befürchten seien. Das Verfahren 
wurde in der Erb’schen Klinik an 9 Patienten 
(8 Männer, 1 Frau) nachgeprüft. Die Injectionen 
wurden zwar bei zahlreichen anderen Patienten auch 
versucht, jedoch bald wieder aufgegeben. Nach den 
übereinstimmenden Angaben zahlreicher Autoren 
eignet sich die intravenöse Injection nur für eine 
beschränkte Anzahl von Fällen. So sind z. B. bei 
den Frauen — wobei namentlich die jugendlicheren 
Individuen in Betracht kommen — die oberfläch¬ 
lichen Venen klein, eng. meist mit starkem Fett¬ 
polster bedeckt, so dass die intravenöse Application 
kaum ausführbar ist. Auch unter den Männern — 
bei denen die Venen stärker sind und oberflächlicher 
liegen -- eignen sich kaum mehr als 30°/o für diese 
Injectionen. Was die Wahl der injectionsstelle an¬ 
belangt, so sind bei Männern die Venen der Vorder¬ 
arme und Oberarme das beste und ausgiebigste Ge¬ 
biet. Die Ausführung der Injectionen ist technisch 
nicht so einfach, wie Baccelli angibt. Nach Waschung 
der betreffenden Hautstelle mit Alkohol und Suhli 
mat wird die Esmarch’sche Binde um den Oberarm, 
eventuell Oberschenkel gelegt, jedoch so, dass nur 
die Venen comprimirt werden, dies Iben treten als¬ 
bald als dicke Stränge hervor. Der Patient muss 
die zur Injection benützte Extremität möglichst ruhig 
halten. Behufs d*r Injection wird die aseptische C.t- 
nüle, deren Spitze scharf und kurz abgeschlitTen sein 
muss, an die mit Sublimat gefüllte Koch’sche Ballon¬ 
spritze befestigt und, indem man die Spritze in 
spitzem Winkel fast parallel zur Hautoberlläche ge¬ 
stellt hat, in die Vene eingestochen. Ist der Ein¬ 
stich lege artis gemacht, so wird die Gummibinde 
abgeno i men, die Ballonschraube geöffnet und der 
Spritzeninhalt langsam unter gleichmässigem Druck 
in die Vene entleert, dann die Spritze rasch heraus¬ 
genommen. Die kleine Blutung wird durch Reiben 
und Verschieben der Haut rasch gestillt. Ist die In¬ 
jection in das perivasculäre Gewebt* erfolgt, so 
klagen die Pat. über heftige brennende Schmerzen 
und es bildet sich sofort ein Infiltrat. 

Was die Dosirung des Sublimats anlangt, hat 
Baccelli mitO'OOl per Dosis begonnen und als Maximal¬ 
dose 0 008 angew endet. Andere Autoren haben grössere 
Dosen bis 0 012 gebraucht. Verf. benützte 1—2°/ 00 Sub- 
limat-Kochsalzlösung. Maximaldosis 0 01. Allgemeine 
Intoxicaliunserscheinungen wurden nicht beobachtet 
(sorgfältige Mundpflege), dagegen locale Verände¬ 
rungen. thrombotische Processe, welche Verf. als 
unausbleibliche l'onsequenz der Injectionen ansieht, 
u zw. hängt die Schnelligkeit und Intensität der 
Gerinnung wesentlich von der Concentration und 
der Einwirkungsdauer der Sublimatlösung auf die 
Gefässwand ab. Nach Injectionen von 001 kann 
schon am 3. Tage complete Obliteration eintreten. 
Nach kleinen Dosen sitzt die Thrombusmasse schalen¬ 
förmig der Gefässwand auf und lässt die Lichtung 
noch ofTen, nach grösseren Dosen über 0*05 kommt 
es zu vollständiger Verlegung, so dass nach einer 
grösseren Anzahl von Injectionen wegen Mangels 
geeigneter Venen die Gur oft abgebrochen werden 
muss. Druckempfindlichkeit und entzündliche Er¬ 
scheinungen sind selten. Nach einigen Monaten 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



466 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


kommt es zum völligen Schwund dieser thrombo- 
sirten Gefässpartien. Die Thrombenbildung zeigte 
sich auch bei Thierversuchen, die Anwendung von 
Sublimatpeptonlösung konnte sie gleichfalls nicht 
verhindern. Es ist daher nothwendig, die Kranken 
vor jeder stärkeren Bewegung der zur Injeciion be¬ 
nützten Gliedmassen zu warnen. Hinsichtlich des 
therapeutischen Werthes darf man behaupten, dass 
die intravenösen Injectionen eine sichere und schnelle 
Heilung syphilitischer Processe herbeiführen, nament¬ 
lich auf dem Wege der directen Beeinflussung der 
Gefässwände. Doch hat die Methode auch grosse 
Schattenseiten, sie erfordert specielle anatomische 
Bedingungen, führt zu Thrombosen und gewährt nur 
für ganz kurze Zeit Schutz vor Recidiven, sie bietet 
daher keinen geeigneten Ersatz für die bisher ge¬ 
brauchten Curen. Wegen ihrer raschen Wirkung ist 
jedoch die Methode bei maligner Syphilis, besonders 
hei Syphilis des Central -ervensystems geeignet, wo 
nach vorläufiger Bekämpfung der bedrohlichen Sym¬ 
ptome durch die intravenösen Injectionen, danach 
oder eventuell gleichzeitig die Inunctionscur ange¬ 
wendet werden kann. 

Chirurgie. 

EMMERICH und SCHOLL (München): Kritik 
der Versuche des Herrn Prof. Bruns über die Wir¬ 
kung des Kreb8serums. (ZA med. Wochenschrift 
30. Mai LH95.) 

Verfasser citiren aus einem Briefe von Bruns 
folgende Stellen : >Ich habe ursprünglich mit vier 

Fällen augefangen, aber leider ging immer das 
Serum aus, wenn Reaction eintrat und Wirkung in 
Aussicht stand.« Ferner: »Ich habe bei einem in¬ 
operablen Mammacarcinom einen entschiedenen 
Rückgang beobachtet, aber die Einspritzung 
musste leider wegen Mangels an Serum ausgesetzt 
werden.« 

DieSe Sätze fehlen jedoch in der kürzlich er¬ 
schienenen Publication von Bruns (Ref. Nr. 21 


der »Therap. Wochenschr.O. Das an Bruns ge¬ 
schickte Serum war von verschiedenen Thieren auf 
verschiedene Weise gewonnen; es handelte sich 
um Vorversuche, die entschieden theilweise ein 
negatives Resultat ergeben mussten. Was die von 
Bruns mitgetheilten, ausserordentlich schweren 
Intoxicationssymptome betrifft, so sind dieselben 
von Emmerich und Scholl bei ihren eigenen 
Versuchen niemals beobachtet worden, leichte Tem¬ 
peratursteigerungen und ziehende Schmerzen waren 
die stärksten Ausdrücke der Reaction. Dieser Mangel 
schädlicher Nebenwirkungen beruht darauf, dass 
K mmeric Ir und Scholl zu ihren Versuchen 
nur sorgfältig sterilisirtes und durch Culturversuch 
auf Sterilität geprüftes Serum verwenden. Die 
schweren Symptome, von denen Brun s berichtet, 
sind daher auf nachträgliche Verunreinigung 
zurückzuführen. Ebenso hat es sich im Falle von 
F r e y m u t h (Vgl. Ref. in der »Therap. Wochen¬ 
schrift« Nr. 21) um nachträgliche Verunreinigung 
des. Serums gehandelt. Das Heilserum stellt einen 
günstigen Nährboden für Bakterien dar und darf 
nur unter peinlichen aseptischen Cautelen gehand- 
habt werden. Eine weitere Ursache der ausser¬ 
ordentlich schweren, von Bruns beobachteten 
Symptome — Dyspnoe, Cvanose — liegt daran, 
dass nicht nur verunreinigtes Serum benützt, son¬ 
dern dasselbe direct in die B 1 u t b ah n 
injicirt w r urde. Es ist das Hauptgewicht auf reines 
bakterienfreies Serum (die Erfinder wollen von nun 
an dem für andere Aerzte bestimmten Serum Uarbol- 
’säure zusetzen), sowie auf subcutane Injection zu 
legen. Wer diese beiden Cautelen befolgt, wird nie¬ 
mals schwere Folgezustän le nach der Injection 
beobachten. Was die rechtzeitige Operation maligner 
Tumoren anlangt, so ist die Serumbehandlung nicht 
angegeben worden, um dieselbe zu ersetzen, son¬ 
dern nur als Hilfsmittel der Behandlung. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der »Therap. Wochenschr.«) 

Sttznng Vom 42. Mni 1 >95. 

Herr MENDEL: Ueber den Schwindel. 

Der Vortragende will den Versuch machen, 
gegenüber den bestehenden Differenzen über das 
Zustandekommen und das Wesen des Schwindels 
eine allgemeine Verständigung herbeizuführen. Bei 
genauer Befragung der Patienten mit Selbst¬ 
beobachtung kann man folgende Symptome des 
Schwindels feststellen: Der Schwindel beginnt fast 
regelmässig mit Symptomen an den Augen. Viele 
bezeichnen als erstes Symptom ein Verschwommen¬ 
sein der Gegenstände vor den Augen. Diese 
Symptome hängen unzweifelhaft mit einem krank¬ 
haften Zustande der Accommodation mit Ver¬ 
änderungen an der Pupille zusammen, die auch 
bisweilen direct constatirt werden können. Man hat 
Erweiterung der Pupille beim Beginn des Schwindels 
gesehen, die auch M e n d e 1 bei künstlich hervor¬ 
gerufenem Schwindel bemerkte, ferner eine Ver¬ 
engerung der Pupillen. Bei anderen Kranken tritt 
Doppelsehen ein, bei noch anderen fixiren sich die 
Augen in einer bestimmten Stellung, in einem Falle 
trat mit Beginn des Schwindels eine Ptosis am linken 
Auge ein. Mit diesen Symptomen ist die Empfindung 

Digitized by Google 


verbunden, dass die Gegenstände sich drehen, und 
zum Theil scheinen die Patienten nach der Seite, 
wo die Gegenstände sich drehen, umzufalleii, zum 
Theil nach der entgegengesetzten Seite. In anderen 
Fällen geben die Patienten an. dass die Gegenstände 
sich entfernen oder nähern, von unten hcraufkommen 
oder nach unten gehen. Diesen Veränderungen der 
Aussenwelt folgt nun unmittelbar ein Angstzustand, 
indem die Kranken meist glauben sie bekommen 
einen Schlaganfall. In anderen Fällen tritt ein Zustand 
der Benommenheit ein. Diesem Zustande folgt meist 
unmittelbar eine Störung des Körpergleichgewichts, 
die zuerst in der Empfindung besteht, als ob man 
umsinken sollte, und wenn diese Empfindung nur 
kurze Zeit anhält, tritt auch ein thatsächliches 
Schwanken, eine thatsächliche Veränderung des Körper¬ 
gleichgewichts ein, die sich complicirt durch die 
Bewegungen, die der Kranke macht, um dem Umfallen 
vorzubeugen, die Abwehrbewegungen. Nach diesen 
llauptsymptomen treten vielfach noch Nachsymptome 
ein. Schmerzen im Hinterkopf, Sausen iu den Ohren, 
vorübergehende Taubheit, Erbrechen, Pulsverlang¬ 
samung, Ausbruch von Schweiss. 

Mendel unterscheidet vier Grade des 
Schwindels : den leichtesten, bei dem nur 
die Augensymprome und ein kurz vorübergehender 
Angstzustand auttreten, den z w e i t e n Grad mit 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 22 . 


Therapeutische Wochenschrift. 


467 


Störungen des Gleichgewichtes in der Empfindung, 
den dritten, wo es zum wirklichen Schwanken 
oder Umfallen kommt, den vierten Grad, wo 
sich die Nacherscheinungen anschliessen. Bei allen 
diesen klinischen Erscheinungen tritt als ein Haupt¬ 
symptom die Störung des Körpergleichgewichtes zu 
Tage. Die physiologischen Bedingungen des Körper¬ 
gleichgewichtes beruhen darauf, dass man im Stande 
ist, bestimmte Muskeln zur Contraction zu bringen 
und andere zu erschlaffen. Die Fähigkeit hierzu 
liegt in den Gleichgewichtsorganen Die Lehrmeister 
für diese Organe sind erstens der Tastsinn, der vom 
Zustande der Haut Kenntnis gibt, zweitens die Un¬ 
ästhetischen Gelühle, die vom Zustande der Gelenke 
Kenntnis geben, und drittens die Empfindungen, die 
von den Augenmuskeln beigebracht werden und uns 
über die Zustände im Raume belehren. Die An¬ 
nahme, dass auch der Gehörssinn ein Gleichgewichts¬ 
organ sei, ist noch nicht gesichert. Es ist ferner 
festgestellt, dass Bewegungen in den Gleichgewichts¬ 
organen auch ohne das Vorhandensein des Gross¬ 
hirns ausgelöst werden können, während anderer¬ 
seits alle diese Empfindungen eine Rückwirkung im 
Grosshirne haben. Jede Störung des Centralappa¬ 
rates ist verbunden mit Störungen des Körpergleich¬ 
gewichtes; aber nicht jede Störung ist identisch 
mit dem Schwindel, manche Störungen sind nicht 
solche des Gleichgewichtsapparates, sondern des 
Bewusstseins. So ist der Höhenschwindel kein 
eigentlicher Schwindel, sondern ein psychischer 
Process, der erst secundär diese Centren in Mit¬ 
leidenschaft zieht. Auch der Platzschwindel ist kein 
Schwindel, sondern ein Zust ind von Angst, der zum 
Theile auf hypochondrischer, zum Theile auf epi¬ 
leptischer Basis beruht. Alle diese sogenannten 
Schwindel sind physische Processe und vom eigent¬ 
lichen Schwindel auszuschliessen. Wenn das Organ 
für das Körpergleichgewicht ergriffen wird, bei 
Kleinhirnerkrankungen, tri.t eine Störung des Körper 
gleichgewichtes em, ein Zustand der cerebralen 
Ataxie, aber ke*n Schwindel Wtnn, wie hei Tabes, 
die Tastsinns- und die kinästhetischen Centren er¬ 
griffen sind, so existirt hier auch kein Schwindel, 
dazu sind erst andere Bedingungen nothwendig; 
der Tabiker schwankt, wenn man ihm die Augen 
zuhält, dies Schwanken hat aber nicht die dem 
Schwindel eigentümlichen Eigenschaften. 

Nach alledem stellt Mendel den Satz auf, 
dass der Schwindel lediglich durch die Affection 
de« Augenmuskelapparates entstehen kann. Diese 
Verbindung ist auch schon altbekannt. Wer an einer 
Lähmung der Augenmuskeln leidet, hat als eines 
der ersten Symptome den Schwindel. Nicht nur die 
peripherischen, sondern auch die nucleären Augen¬ 
muskellähmungen rufen den Schwindel hervor, wie 
Redner selbst vielfach beobachtet hat Mehrfach war 
der Schwindel ein Symptom, das der Lähmung vor¬ 
ausging, d. h. die ersten Störungen, die nachher 
zur Lähmung der Augenmuskeln führten, waren von 
Schwindel begleitet. Also damit ist leicht der 
Augenschwindel zu erklären und sein Auftreten auf 
gewisse physiologische Erscheinungen zurückzu¬ 
führen. Zur Erklärung der Ursachen dieses Schwindels 
hat nun Mendel einen seiner Hörer Unter¬ 
suchungen in seinem Laboratorium über die Ver¬ 
hältnisse der Blutversorgung des Augenmuskel¬ 
apparates anstellen lassen, und es ergab sich Folgen¬ 
des : Die Kerne der Augenmuskelnerven werden ver¬ 
sorgt von kleinen, ganz feinen Arterien, die aus der Ar¬ 
te™ 1 cerebralfs posterior stammen. Sie verlaufen senk¬ 
recht zu den Augenrauskelnerven. Es sind Endarterien, 
sie haben keine untereinander communicirenden 

Digitizer! by Google 


Aeste, keine nachw eisbaren Communicationen zwischen 
beiden Seiten und stehen auch nicht in Communi- 
cation mit dem Gefässgebiete, das die Seitentheile 
versorgt. Sie gehen ferner aus der horizontal 
liegenden Arteria cerebri posterior in die senkrecht 
liegende Arterie über. Es gibt also keine Stelle im 
ganzen Gehirn, die in Bezug auf die Blutversorgung 
so mangelhaft bedacht ist, wie die Kerne der Augen¬ 
muskelnerven, und daher wird jede Störung der Cir- 
culation sich in erster Reihe an diesen Nerven be¬ 
merkbar machen. Es hat sich auch erwiesen, dass bei 
Anämien im Gehirn zuerst die Innervation der Augen¬ 
muskeln betroffen wird. Auch bei den Formen von 
Schwindel, die von diesen Dingen nicht betroffen 
sind, kommt die Circulation in Betracht. So spielt 
beim galvanischen Schwindel die Circulationsstörung 
wohl eine erhebliche Rolle und er wird auf Nystag¬ 
mus an den Augen zurückgeführt. Die M e- 
niere’schen Symptome rühren von den gestörten 
Verhältnissen in den intracerebralen Theilen her 
und zeigen Störungen der Augenmuskeln. Schwindel 
bei primären Ohrenstörungen erklärt sich durch 
\ eränderungen des Druckes, womit Störungen der 
Circulation gegeben sind. Bei Schwindel bei Migräne 
werden spastische Symptome im Gehirn vorausgesetzt. 

Bei Schwindel durch Intoxicationen wird zuerst eine 
Erregung der Vasomotoren hervorgerufen, eine 
Verengerung der Gefässe, zweitens eine Schwächung 
der Herzthätigkeit; das kann Gehirnanämie und da¬ 
mit Schwindel hervorrufen. Was Herderkrankungen 
des Gehirns betrifft, so muss natürlich jeder Herd 
auf die Circulation einwirken und so Schwindel her¬ 
vorrufen, und vor Allem sind auch die in der hinteren 
Schädelgrube sitzenden Herderkrankungen von 
Schwindel begleitet. Bei den Erkrankungen der 
Hirngefässe endlich ist der Schwindel stets eines 
der hervorstechendsten Symptome, oft der erste 
Mahner. Eine Arteriosklerose hat allerdings nicht 
immer Schwindel zur Folge, bei langsamerEntwick- 
wicklung tritt eine Adaptirung ein; aber bei 
schnellerer Entwicklung tritt Schwindel auf, meist 
veibunden niL Sausen im Hinterkopf und den Ohren. 

Die Therapie des Schwindels muss sich 
nach der zu Grunde liegenden Ursache richten. 
Gegen den Schwindel bei Arteriesklerose der Hirn¬ 
arterien empfiehlt Mendel, vor Allem Jodkaliura 
in kleinen Dosen monatelang fortzusetzen, ferner 
Kampher zur Hebung der Herzthätigkeit und Chinin; 
man soll solchen Leuten auch Bier und Wein in 
massiger Menge geniessen lassen. 

Mendel resumirt zum Schlüsse dahin : Der 
Schwindel ist ein Symptomencomplex, welcher in 
einer durch abnorme Functionen der Augenmuskeln 
bedingten krankhaften Störung des Gleichgewichts¬ 
sinnes besteht, und der Ausgangspunkt des Schwin¬ 
dels würde, wenn nicht der Augenmuskelapparat 
selbst erkrankt ist, in einer Störung der Circulation 
zu suchen sein, welche in dem Gebiete der Augen¬ 
muskelkerne vorhanden ist. 

Herr GOLEBIEWSKl: Ueber die in der Unfall¬ 
praxis gebräuchlichsten Messmethoden und ihren 
Werth in den Gutachten. 

Vortragender betont die Wichtigkeit der ärzt¬ 
lichen Gutachten für die Unfallpraxis und weist auf 
Mängel der Gutachten nach Messuntersuchungen hin 
in Folge zu schematischen Vorgehens. Er stellt die 
Forderung auf, dass in den Gutachten nichts ange¬ 
führt werden soll, was man nicht auch sicher be¬ 
weisen kann, dass mau dagegen überall da die 
Masse anführen soll, wo sie bewiesen sind. Jede 
unnöthige Anführung der Massveränderungen ist zu 
venverthen; man soll die Beschäftigungsart der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


40)8 


Untersuchten berücksichtigen, die oft diese Verände¬ 
rungen erklärt. Hs ist genau anzugeben, wie und 
unter welchen Bedingungen gemessen ist, und auch 
die Stellen zu bezeichnen, an denen die Messung 
vorgenommen ist. 


Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Sitzung '29. Mai 1893 . 

Herr HOCK demonstrirt ein 1 Ijähriges Mädchen 
mit Zwergwuchs, das schon seit seiner Geburt eine 
abnorme Entwicklung des Fettgewebes und ein 
gallertiges Anfühlen der Haut zeigte, Erscheinungen, 
die den Gedanken an Myxödem nahelegen. Die 
geistigen Functionen, sowie die Sprache sind normal. 
Gegenwärtig zeigt sich namentlich an den Extremi¬ 
täten abnorme Hypertrophie des Fettgewebes, be¬ 
sonders iu der Umgebung der Gelenke. Die Mus¬ 
kulatur ist schwach entwickelt und es besteht hoch¬ 
gradige Lendenlordose. Im Gesicht fällt die ein¬ 
gefallene Nase auf, der Gaumen ist abnorm steil. 
Die Thyreoidea ist vorhanden, der Puls beschleunigt, 
die Körpergröße ist für das Alter gering (105 nn). 
Vortr. behandelt das Kind mit Thyreoidea. 

Herr FEDERN: Ueber Darmatonie. 

Die Erkennung der klinischen Bedeutung der 
Darmatonie ist erst eine Errungenschaft der neuesten 
Zeit, früher schenkte man der Darmträgheit und 
Obstipation keine besondere Beachtung. Man hielt 
die Darmfunction für eine rein mechanische Leistung, 
bis man die chemischen Z»rsctzungsvorgänge im 
Darme näher erkannte und die Erscheinungen der 
Resorption auf eine vitale Thätigkeit der Darmzellen 
zurückführte. Weiter brachte die Physiologie die Er¬ 
kenntnis von der Bedeutung der Darmcirculation für 
den Körperkreislauf, namentlich durch die Vermittlung 
der Nn. splanchnici, welche die wichtigsten Regu¬ 
latoren des Kreislaufes sind. Die Klinik hat jedoch 
diese Thatsachen lange unberücksichtigt gelassen. 
Vortragender wendet sich zur Frage der Darmatonie 
und bespricht zunächst die Menge der täglichen 
Kothentleerung, deren Maximalangaben in den Lehr¬ 
büchern zu niedrig gegriffen sind. Die Function des 
Darmes äussert sich darin, dass die normale Stuhl¬ 
quantität im Verlaufe von 24 Stunden aus dem 
Dickdarme ausgeschieden wird. Die Atonie gibt sich 
zunächst in einer Verzögerung der Function kund, 
die schliesslich zur Anhäufung von Fäcalmassen 
(Residualkoth) im Darm führt. Man kann drei Grade 
der Darmatonie unterscheiden: I. die Darminsufficienz, 
2. die Darmträgheit, 3. partielle Darmatonie — 
letztere besteht darin, dass ein bestimmter Theil 
des Dickdarmes nicht im Stande ist, seinen Inhalt 
herauszutreiben. Ein Kennzeichen atonischer Darm¬ 
zustände ist der Geruch des Kothes, der in solchen 
Fällen eine auffällige Intensität zeigt. Hier ist dann 
der Gebrauch der Abführmittel angezeigt, weiche 
die Darmdesinticientia sind. Das eigentliche diagnos¬ 
tische Hilfsmittel zur Erkenntnis der Darmatonie 
ist die Percussion des Dickdarmes, eine Methode, 
welche wegen der wechselnden Füllungs- und 
Spannungsverhältnisse des Darmes, grosse Schwierig¬ 
keiten bietet. Der Patient muss horizontal mit ge¬ 
beugten unteren Extremitäten liegen, die Percussion 
muss eine schwache sein. Man percutirt den ganzen 
Dickdarm entlang leise mit dem Finger und achtet 
auf das Vorhandensein von Dämpfungen. Symptoma¬ 
tisch geben sich die verschiedenen Grade der Darm¬ 
atonie in verschiedener Weise kund. Die Darminsuffi¬ 
cienz zeigt oft keine besonderen Symptome, doch 

Digitized by Google 


findet man hei der Percussion mehrfach Dämpfungen 
auf ganz kurzen Strecken. Ais Folgen der Darm¬ 
insufficienz können Fieber und Diarrhoe auftreten. 
Sobald jedoch in Folge der partiellen Darmatonie eine 
Erhöhung des Blutdruckes auftritt, ist das Symptomen - 
bild ein sehr reichhaltiges. Das Auftreten der Darm¬ 
insufficienz und Darmatonie wird durch Darreichung 
von Adstringentien und Opiaten besonders begünstigt. 
In Fällen von acutem Darmkatarrh sind Camillen- 
irrigation ausreichend. Die Darmdesinticientia sind 
ganz wirkungslos. Der chronische Darmkatarrh beruht 
in den meisten Fällen auf partieller Darmatonie und 
ist nur bei richtiger Erkenntnis dieser Ursache einer 
rationellen Therapie zugänglich. Unter partieller 
Darmatonie versteht man jenen Zustand, wo constant, 
selbst nach vorausgegangener Stuhlentleerung, an 
einer Dickdarmpartie eine Dämpfung bei der Per¬ 
cussion nachweisbar ist. Die Hauptbehandlung des 
Zustandes besteht in Faradisation des atonischen 
Darmstückes, bei Vermeidung aller Adstringentien 
und Opiate. Die bei Tuberculösen auftretenden 
Diarrhoen sind — von den ulcerösen Formen abge¬ 
sehen - von partieller Darmatonie abhängig und 
auch der causalen Behandlung vollkommen zugäng¬ 
lich. Die partielle Darmatonie besitzt bei Tuber¬ 
culösen eine grosse Bedeutung, indem sie zu Blut¬ 
drucksteigerungen führt, welche wieder zu Exacer¬ 
bationen des tuberculösen Processes führen. Ein 
wichtiges Symptom der partiellen Darmatonie ist 
das Fieber, welches öfter bei Kindern und älteren 
Leuten vorkommt, als bei Erwachsenen. Die Tem¬ 
peratur zeigt ein schwankendes Verhalten, die Milz 
zeigt leichte Schwellung, die Zunge ist belegt, das 
Sensorium meist frei, dabei besteht auffallende 
Apathie. Manchmal ist jedoch das Bild ernster. Für 
solche Fälle — die auf Darmatonie beruhen — ist 
unbedingt eine consequente Behandlung mit Abführ¬ 
mitteln angezeigt. (Aqua laxativa viennensis, Rheum.) 

— Die Symptome der Stuhlträgheit sind allgemein 
bekannt, die Diagnose wird meist von den Patienten 
selbst gestellt. Es ist hier die Aufgabe der Therapie, 
der Bildung von Residualkoth und den Folgen des¬ 
selben — den abnormen Zersetzungen im Darme 

— vorzubeugen. Zu diesem Zwecke lässt man die 
Patienten zunächst massiren und local faradisiren, dabei 
eröffnende Diät und ausreichende Körperbewegung. 
Eine besonders empfehlenswerthe Massagemethode 
ist die Percussion des Dickdarmes, die der 
Patient auch an sich selbst vornehmen kann. In 
sehr hartnäckigen Fällen muss man zu den Abführ¬ 
mitteln greifen und sie so lange darreichen, bis der 
Darm zur normalen Function zurückkehrt. Man soll 
auch vor Beginn der Massage, selbst gleichzeitig 
Abführmittel reichen, mit deren Dosen man allmälig 
herabgeht. Die Behandlung ist unter steter Controle 
durch die Darmpercussion durchzuführen. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 31. Mai 1893. 

Herr RILLE stellt einen Patienten vor mit 
generalisirtem Haarausfall und ausgebreiteter Sklero¬ 
dermie der rechten unteren Extremität. Ein sklero¬ 
tischer bandförmiger Herd des anderen Beines hat 
sich nach Massage, Dampfbädern und Darreichung von 
80 Thyreoidtabletten zurückgebildet. Eine Combi- 
nation von Alopecie und Sklerodermie ist in der 
Literatur nicht beschrieben, auch lässt sich der Zu¬ 
sammenhang der beiden Affectionen nicht mit Sicher¬ 
heit feststellen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


469 


Herr PUSCHMANN: Ueber die Theorie des 
amerikanischen Ursprunges der Syphilis. 

Dfe Theorie, dass die Syphilis aus Amerika 
stammt, hatte im 16. Jahrhundert vielfache Geltung 
und wird von einzelnen Autoren noch gegenwärtig 
angenommen. Bekanntlich trat die Syphilis zu Ende 
des 15. Jahrhunderts seuchenartig auf, ohne dass 
man sich diesen plötzlichen Ausbruch erklären konnte. 
Die um dieselbe Zeit stattgefundene Entdeckung 
Amerikas brachte die Idee auf, dass die Krankheit 
aus Amerika importirt worden sei. Ein spanischer 
Arzt, Rodrigo D i a z, in Barcelona gab an, dass er 
einige Matrosen des Columbus an Gelenkleiden und 
liautausschlagen behandelte und dass derartige Er¬ 
krankungen bei den Indianern seit langer Zeit vor¬ 
handen waren. Ein weiteres Document des ameri¬ 
kanischen Ursprunges der Syphilis ist ein von 
Oviedo im Jahre 1525 an Kaiser Karl V. er¬ 
statteter Bericht, dessen Angaben keine besondere 
Glaubwürdigkeit besitzen. Es ist auffallend, dass 
sonst Niemand auf eine starke Verbreitung der 
Syphilis bei den amerikanischen Eingebornen 
hinwies. Es ist eher anzunehmen, dass die 
Syphilis von ' den Spaniern nach Amerika impor¬ 
tirt wurde. Wenn die Syphilis aus Amerika 
stammen sollte, so fällt die geringe Zwischen¬ 
zeit zwischen der vermeintlichen Einschleppuug 
aus Amerika und der endemischen Ausbreitung in 
Europa auf, da dieselbe bereits 1493 begann, 
wofür zahlreiche Documente sprechen. Die raschere 
Ausbreitung der Syphilis im Jahre M93 drängt zu 
der Annahme, dass dieselbe schon früher vorhanden 
gewesen sein muss. Es sind auch thatsächlich 
Mittheilungen vorhanden, die entschieden dafür 
sprechen, den Beginn der Syphilis selbst in 
die ersten lahrzehnte des 15. Jahrhunderts zurück¬ 
verlegen. Für den amerikanischen Ursprung der 
Syphilis wurde angeführt, dass das Lignum Guajaci, 
ein Speciticum gegen die Syphilis, aus Amerika 
stamme, dass also dort auch die Krankheit ent¬ 
standen sein müsse. Fracastorius trat der 
Lehre vom amerikanischen Ursprung der Syphilis 
entschieden entgegen, während Ulrich v. Hutten 
ein Anhänger dieser Theorie war. William 
B e q u e t, ein englischer Chirurg, wies darauf hin, 
dass in den lateinischen Autoren StelUn vorhanden 
sind, welche auf das Bestehen der Syphilis hin¬ 
deuten. Astruc trat im Jahre 1736 in seinem 
Werke für die amerikanische Theorie auf, ebenso 
Grüner und Girtanner. Eine Widerlegung 
dieser Hypothese lieferte H e n s 1 e r, dessen Schrift 
in dieser Frage grundlegend war. In neuester Zeit 
sind Mont ej o, G a s c o i n und Bassereau 
wieder auf den amerikanischen Ursprung der 
Syphilis zurückgekommen. Neben der Theorie des 
amerikanischen Ursprunges treten schon frühzeitig 
Ansichten auf, welche die Syphilis von den Negern, 
den aus Spanien vertriebenen Mauren etc. her¬ 
leiteten. Es bleibt nichts übrig, als anzunehmen, 
dass die Syphilis neu entstanden oder früher vor¬ 
handen, jedoch nicht als besondere Erkrankung 
erkannt worden war. 

Herr PAL: Ueber Darminnervation. 

Die zum Experiment meist verwendeten Thiere, 
Hund und Kaninchen, zeigen ein verschiedenes Ver¬ 
halten, ein Umstand, der stets berücksichtigt wer¬ 
den muss. Man muss trachten, unter möglichst gleich¬ 
artigen Bedingungen zu arbeiten. Nach Eröffnung 
der Bauchhöhle zeigt der Kaninchendarm eigen¬ 
tümliche Pendelbcwegungen, während der Hunde¬ 
darm sich ruhig verhält. Die Innervation des Darmes 
wird vom Vagus und Splanchnicus besorgt. Ersterer 

Digitized by Google 


wurde als motorischer, letzterer als Hemmungsnerv 
aufgefasst. Vorlr. ging bei seinen Versuchen von 
der Thatsache aus, dass der Hundedarm sich nach 
Eröffnung des Bauchraumes ruhig verhält. Nach 
Durchschneidung der Medulla oblongata sinkt der 
llemmungstonus des Darmes vorübergehend. Durch 
diesen Versuch ist das Vorhandensein cerebraler 
llemmungsbahnen nachgewiesen. Es zeigte* sich, dass 
die Durchschneidung des unteren Hals- und oberen 
Brustmarkes gleichfalls den Hemmungstonus herab¬ 
setzt. Vor einigen Jahren trat Jakobi mit der An¬ 
gabe auf, dass das Hemmungscentrum für den Darm 
in der Nebenniere liege Vortr. konnte an Hunden 
diese Angabe nicht bestätigen. Nach Durchschneidung 
des Rückenmaikes unterhalb des Splancbnicuscen- 
trunis konnte gleichfalls erhöhter Vagusreizu gseffect 
constatirt werden. Diese Wirkung wurde durch par¬ 
tielle Exstirpation des Rückenmarkes gesteigert. 
Unmittelbar nach der Exstirpation tritt beim Hunde¬ 
darm eine Spontanbeweguug auf, ähnlich wie beim 
Kaninchen. Es sind jedenfalls unterhalb des Splanch- 
nicuscentrums Hemmungscentren für den Darm vor¬ 
handen, welche möglicherweise mit den höher ge¬ 
legenen Centren vicariiren. Es besteht eine Analogie 
mit den Hemmungscentren des Herzens. Es ist fer¬ 
ner beinerkenswerth, dass mit fortschreitender Ex¬ 
stirpation der Hemmungscentren die Latenzperiode 
des Vagusreizeffecies beträchtlich sinkt. Es wurde 
ferner durch" die Versuche festgestellt, dass der 
Vagus auch die Bewegung des Rectums beherrscht, 
also der Bewegungsnerv des gesammten Darmes ist. 

Briefe aus Frankreich 

Paris, den 29. Mai 1895. 

Behandlung der traumatischen Neuritis mittelst for- 
cirter Compression. 

In der gestrigen Sitzung der Acad ernte de 
m e d e c i i) e brachte Herr Delorme einen neuen 
Beitrag zu der von ihm empfohlenen Behandlung 
der traumatischen Neuritis (s. Therap. Woch. Nr. 3, 
1895). Es handelt sich um einen Soldaten, bei dem 
sich, im Anschluss an eine perforirende Schusswunde 
des rechten Fusses, die mit schwerer Eiterung ein¬ 
herging und 6 Monate zu ihrer Heilung brauchte, 
Schmerzen an der plantaren und dorsalen Seite des 
Fusses einstellten, die sich derart steigerten, dass 
sie das Gehen unmöglich machten. Gleichzeitig be¬ 
kam der Fass eine fehlerhafte Stellung (Varus). Der 
leiseste Druck auf den Musculo cutaneus, Tibialis 
anticus und Ischiadicus löste die heftigsten Schmerzen 
aus, am stärksten war aber die Hyperästhesie an 
den Narben des Fusses ausgesprochen. In Ermange¬ 
lung jeder Erscheinung von Hysterie, Alkoholismus 
oder Malaria wurde die Diagnose auf traumatische 
Neuritis gestellt. Mittelst beider Daumen compri- 
mirte nun Delorme, nach seiner Methode, mit 
aller Kraft die schmerzhaften Stellen und liess, 
nachdem er ermüdet war, die Compression von 
einem Assistenten fortsetzen. Nach dem Erwachen 
aus der Narkose waren die Schmerzen viel geringer. 

Der aufgelegte Watteverband blieb 6 Tage liegen; 
nach dessen Entfernung war die Hyperästhesie an 
allen früher schmerzhaften Stellen verschwunden. 

Nach filier Woche neuerliche Compression mit 
darauffolgendem Watteverband, worauf der Patient 
wieder gehen konnte. Nach einer dritten Compression 
trat vollständige Heilung ein, die nunmehr 3 Monate 
unverändert anhält. 

Ueberzählige Blase und Urethra. 

Herr P £ a n stellt ein lSjähriges, noch nicht 
mensiruirtes Mädchen vor, welches seit seiner Geburt 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




470 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


an continuirlicher Harnincontinenz leidet. Auf der 
vorderen Vaginalwand, über dem intacten Hymen 
und dem Bulbus urethrae, fiudet sich ein medianer 
nussgrosser Vorsprung, aus dem man durch Com- 
pression mit dem Finger Harn austreiben kann, der 
sich aber nicht durch die Urethra entleert, sondern 
durch eine 3 mm darunter befindliche engere, me¬ 
diane Oeffnung. Die erwähnte Tasche communicirte 
mit der Harnblase durch eine hintere Oeffnung. Es 
handelt sich also zweifellos um ein Blasendivertikel 
mit überzähliger Harnröhre, die, Mangels eines 
Sphincters, die Incontinenz unterhielten. Nach Er¬ 
öffnung und Excision des Divertikels und der über¬ 
zähligen Urethra hörte die Incontinenz vollständig auf. 

Die Aethernarkoee. 

In der Sitzung der Societe de Chirurgie 
vom 22. Mai wurde die Discussion über diesen 
Gegenstand fortgesetzt. Herr M o n o d gebraucht 
auf seiner Abtheilung (höpital Saint-Antoine) seit 
Beginn dieses Jahres ausschliesslich die Aether- 
narkose. Bei sofortiger Anwendung massiver Dosen 
tritt die Anästhesie rasch ein.. Er verwendet die 
von C h a 1 o t modificirte J u 1 1 i a r d’sche Maske. 
Unter 291 Fällen war die Excitation in 50 Fällen 
heftig, in den übrigen gleich Null. Dieselbe hängt 
übrigens von der Art ab, in welcher der Aether 
gegeben wird. Wenn man ohne Furcht sofort grössere 
Aetherdosen gibt, ist das Excitationsstadium sehr 
kurz. Durchschnittlich tritt die Narkose in 5 1 ,, 
Minuten ein. Das cyanotische Aussehen des Gesichtes 
hält nicht lange an, man entfernt von Zeit zu Zeit 
die Maske, um den Kranken frei athmen zu lassen. 
Erbrechen ist seltener als bei der Chloroformnarkose. 
Frauen erbrechen häufiger als Männer. Die noth- 
wendige Aethermenge variirt je nach der Geschick¬ 
lichkeit des Narkotiseurs, sie beträgt gewöhnlich 
140— 150 g. Das Erwachen nach der Aethernarkose 
ist rascher und leichter als nach Chloroform. Contra- 
indicirt ist die Aethernarkose bei Vorhandensein 
broncho-pulmonaler Erscheinungen. Der Aether ist 
in jedem Alter anwendbar; nur bei Operationen im 
Gesicht ist er nicht zu empfehlen. 

Herr S e g o n d wendet den Aether deshalb 
an, weil er seltener Erbrechen und Shok verursacht 
als Chloroform. Er hat in Aethernarkose 90 Ope¬ 
rationen, worunter 26 vaginale Hysterectomien und 
26 Laparotomien ausgeführt. In den meisten Fällen 
trat die Anästhesie binnen 4—5 Minuten ein. Auf¬ 
fallend ist auch die geringe Prostration der Kranken 
nach dem Erwachen. 

Herr M i c h a u x verfügt gegenwärtig über 
eine Erfahrung an mehr als 1000 Aethernarkosen 
— worunter 180 Laparotomien - ohne einen Un¬ 
glücksfall. Nur 2 — 3 Mal traten ziemlich schwere 
Bronchitiden auf. Um die Feuergefahr zu vermeiden, 
bedeckt M. die Maske mit einer nassen Serviette. 

Herr R e c 1 u s verwendet auf seiner Abthei¬ 
lung — neben der Localanästhesie mit Cocain — 
die Aethernarkose seit 1. Jänner d. J. und ist mit 
derselben sehr zufrieden. Die einzige Unannehmlich¬ 
keit, die er vom Aether sah, war ein verspätetes 
Erwachen in 3 Fällen (nach 1 1 / 4 bis 1V 2 Stunden). 

Herr M i c h a u x hat dieses verspätete Er¬ 
wachen in 2—3 Fällen beobachtet; dasselbe hat 
aber keine weitere Bedeutung. 

Herr Ricard tritt, auf Grund eingehender 
vergleichender Studien, entschieden für die Aether¬ 
narkose ein; doch muss man sich vor dem Aether 
hüten, wenn auch nur geringe Bronchitis besteht 
So hat er 2 Kranke an capillärer Bronchitis ver- 

Digitized by Gck 'äle 


loren, bei denen trotz einer leichten Bronchitis 
Aether verwendet wurde. 

Herr B a z y hat auch nach Chloroformnarkose 
schwere Pneumonien beobachtet. Herr Routi er 
möchte nur sehr tüchtige Narkotiseure zulassen, da 
die Resultate der Aethernarkose zum grossen Theile 
davon abhängen, in welcher Weise der Aether an¬ 
gewendet wird. 

Lumbale Choleeystotomie. 

Herr Reboul (aus Nimes) berichtet über fol¬ 
genden Fall: Eine 40jährige Frau, die seit längerer 
Zeit an einer beweglichen rechten Niere litt und 
früher starke Leber- und Nierenkoliken hatte, zeigte 
in der rechten Flankengegend einen Tumor, der die 
ganze Lendengegend einnahm und bis zum Darm¬ 
bein herabreichte. Das Colon war nach vorn ver¬ 
drängt ; es bestanden starke in das Becken aus- 
strahlende Schmerzen. Die Kranke hatte ferner 
Erbrechen, Fieber (39*5) und eine Facies peritonealis. 
Es wurde eine acute Hydronephrose vermuthet, die 
mit einer Entzündung unterhalb der Leber complicirt 
war. Bei der Lendenincision fand sich ein Tumor, 
aus dem 500 g einer schleimig-eitrigen Flüssigkeit, 

6 Gallensteine und Gallensand entleert wurden, ferner 
fand sich im Cysticus ein Stein. Wegen der Schwere 
des Allgemeinzustandes wurde die Nephropexie der 
beweglichen Niere unterlassen. Die Ränder der 
Gallenblase wurden in der Wunde fixirt. 3 Wochen 
nach der Operation konnte die Patientin aufstehen, 
die Gallenfistel versiegte allmälig und die Kranke 
erholte sich vollständig In diesem Falle hat also 
die lumbale Operation direct auf die dilatirte 
Gallenblase geführt. 

Zur abdominalen Hystereotomie. 

Herr Schwarz hält die Methode von 
Richelot (siehe den ersten Artikel dieser Nummer) 
für einen erheblichen Fortschritt; doch ist die An¬ 
legung der Klemme, w^enn das Fibrom unregel¬ 
mässig und gross ist, oder bei engem Becken, 
ziemlich schwierig. Redner hat 5 abdominale Hys¬ 
terectomien nach folgender Methode gemacht. Nach 
Desinfection der Vagina wird der Uterus mittelst 
einer um die Cervix gelegene Klemme geschlossen ; 
dann macht man eine Laparotomie. Man macht 
zunächst die supra-vaginale Hysterectomie. nach 
elastischer Ligatur; es bleibt dann der Stiel des 
Uterus zurück. Man eröffnet hierauf unter dem Finger 
das vordere Scheidengewölbe, dann das hintere nach 
Cauterisation des Uterusstumpfes. Dieser hängt dann 
nur noch an den breiten Bändern, die man nach 
Anlegung von Klemmen durchschneidet. Die Operation 
dauerte 45 Minuten bis 1 i / i Stunden. Das Richelot’sehe 
Verfahren muss als das typische angesehen werden. 

Herr Segond bewundert die Einfachheit 
und Originalität des R i c h e 1 0 t’schen Verfahrens, 
meint aber, dass dasselbe nicht als definitives an¬ 
gesehen werden kann, weil es Fälle gibt, wo es 
nicht anwendbar ist. 

Die Angina pectoris bei Diabetes und Gicht. 

In der Sitzung der S o c i d t £ de thdra- 
p e u t i q u e vom 22. Mai stellte Herr H u c h a r d 
folgende Thesen auf: 1. Es existirt weder eine 
diabetische noch eine gichtische Angina pectoris. 
2. Demnach gibt es keine antidiabetische und keine 
antigichtische Behandlung derselben. Als Bew r eis 
hiefür führt Huchard folgende zwei Fälle an: Ein 
51 jähriger Mann, aus einer gichtischen Familie, seit 

7 Jahren Diabetiker, litt seit einigen Monaten an 
Anfällen von Angina pectoris. Unter dem Einflüsse 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift. 


471 


einer antidiabetischen Kost nahm die Zuckermenge 
ab, die stenocardischen Anfälle hingegen verschlim 
merten sich immer mehr, und der Kranke ging bald 
unter den Erscheinungen der typischen Angina pec¬ 
toris zu Grunde, wie sie bei Erkrankungen der 
Coronararterien vorkommt. Bei einem zweiten 
Kranken, der ebenfalls an Diabetes und Gicht litt, 
nahmen die stenocardischen Anfälle erst nach einer 
Behandlung der vorhandenen Magenbeschwerden ab. 
Ein anderes Mal sind diese Anfälle rein nervösen 
Ursprungs. Man muss also die bei Diabetes, Gicht, 
M. Brighti, Malaria vorkommende Angina pectoris 
nicht der Grundkrankheit zuschreiben. 

Herr M a t h i e u stimmt zwar im Grossen 
und Ganzen mit H u c h a r d überein, tritt jedoch 
für das Vorkommen einer Angina pectoris urämi¬ 
schen Ursprungs ein. 

Morphiniajeotfonen gegen Erbrechen. 

Herr H u c h a r d empfiehlt subcutane Tnjec- 
tionen von 0*004 —0 005 Morphin vor dem Essen 
in Fällen von Erbrechen, bei Carcinom des Magens 
oder bei Phthise, in welchen alle angewandten 
Mittel un l auch innerliche Verabreichung von Mor¬ 
phium erfolglos blieben. 

Zur intrauterinen Therapie. 

In der Mai-Sitzung der S o c i 6 t 6 o b s t 6- 
tricale et de gyn^cologie machte 
Herr P i c h e v i n darauf aufmerksam, dass nach 
forcirter Erweiterung des Uterus ein Abfluss von 
Flüssigkeit aus den Tuben ausser Zweifel steht, und 
belegt diese Behauptung mit zwei eigenen Beob¬ 
achtungen, betreffend die Entleerung von Eiter¬ 
ansammlungen in dem Stumpfe einer vor einigen 
Monaten exstirpirten Tube. In einem Falle von 
beiderseitiger Salpingo-oophoritis entleerte sich nach 
Dilatation des Uterus eine grosse Menge Eiter, 
worauf eine Abnahme der um den Uterus gelegenen 
und das ganze kleine Becken ausfülleoden Ge¬ 
schwülste erfolgte. Die Walton’sche Methode er¬ 
weist sich am wirksamsten in Fällen, wo keine Ab¬ 
kapselung und keine tieferen Veränderungen der 
Tuben vorhanden sind. Die Misserfolge sind häufig 
auf eine ungenügende Dilatation des Uterus zurück¬ 
zuführen, indem nur die Cervix erweitert wird, das 
Corpus aber nicht. Ferner darf man die intrauterine 
Nachbehandlung nicht zu früh einstellen. Schliesslich 
sind die Misserfolge in der Unheilbarkeit der peri- 
uterinen Veränderungen zu suchen. 

Die intrauterine Therapie ist contraindicirt in 
den acuten Fällen, in Fällen, in welchen Eiter um 
den Uterus herum vorhanden ist, bei Hämatosalpinx, 
extrauteriner Schwangerschaft und tuberculöser Sal¬ 
pingitis. Man kann, nach dem Vorgänge Landaus, 
in manchen Fällen die Diagnose durch eine Punction 
sichern, die gleichzeitig auch curativ wirken kann. 
Stellt man eine Eiteransammlung fest, so muss man 
die vaginale Incision oder die Laparotomie oder 
die Hysterectomie machen. Trotz der von ihm er¬ 
zielten Erfolge, hält P i c h e v i n die Dilatation mit 
nachfolgender Drainage für ein langweiliges Ver¬ 
fahren, das von den Kranken schlecht vertragen wird 
und in seinen Resultaten unsicher ist. Die Ein¬ 
führung und Entfernung der Schwämme ist schmerz¬ 
haft. Es empfiehlt sich daher, das ursprüngliche 
Walto n’sche Verfahren anzuwenden: langsam 
fortschreitende Dilatation mittelst zweiblätteriger 
Dilatatoren in Narkose, Auskratzung, Auswaschung 
und Tamponade des Uterus. 


Digitized by Google 


Briefe aus England. 

London, den 26. Mai 1895. 

In der Sitzung der Pathological Society 
of London vom 21. Mai 1895 hielt Herr Vaughan 
Harley einen Vortrag über die Absorption und 
den Stoffwechsel hei Verschluss des Duotus pan- 
oreatious. Bei einem 13jährigen Knaben, der nach 
Scharlach Enteritis bekommen hatte, und bei dem 
eine Verlegung des Pankreas constatirt wurde, 
konnte im Harn weder Zucker, noch Aceton, noch 
auch Acetessigsäure nachgewiesen werden, es musste 
also eine vollkommene Zerstörung des Drüsen* 
gewebes angenommen werden. Zeichen von Icterus 
waren nicht vorhanden. Bei Milchnahrung gingen 
40% des Stickstoffs unbenützt ab (bei Gesunden 
7*5%, bei Hunden, denen das Pankreas exstirpirt 
wurde, nähert sich der Stickstoffverlust 40%)- Ebenso 
verhielt es sich mit dem Fette der Milch; von 
diesem gingen bei dem Knaben 75% ungenützt ab 
(bei Gesunden 5*6%)- Es zeigt sich demnach, dass 
bei fehlender Pankreasfunction die Resorption der 
Proteide und Fette beträchtlich geschädigt wird; 
ebenso leidet auch manchmal die Resorption der 
Kohlehydrate. In Calorien ausgedrückt, betrug die 
Gesammtresorption des Patienten 36 Cal. pro Kilo¬ 
gramm Körpergewicht. Es hat den Anschein, dass 
nicht nur die Resorption, sondern auch die Assimi¬ 
lation bei mangelnder Pankreasfunction geschädigt 
wird, da der Patient, trotzdem er 36 Calorien (statt 
30 normaler) aufnahm, doch an Körpergewicht verlor. 
Bemerkenswerth ist der Umstand, dass bei fehlender 
Pankreassecretion die Verseifung der Fette ganz 
ungehindert vor sich geht. Die Thierversuche lehren, 
dass bei totaler Pankreasausschaltung am meisten 
die Fettresorption geschädigt wird (selbst bis auf 
Null gebracht), bei partieller Pankreasausschaltung 
werden 4- 37% der Fette, 22 53% der Proteide 

absorbirt. Ferner kann trotz normaler Calorienzufuhr 
das Körpergewicht nicht auf gleicher Höhe erhalten 
werden. 

In derselben Sitzung demonstrirte Herr Wal ter 
Edmunds mikrophotographisebe Bilder von Struna 
bei Morbus Basedowil. Die Basedowsche Struma 
enthält nur wenig Colloid und besteht vorwiegend 
aus cylindrisch angeordneten Zellgruppen, wie man 
sie stellenweise auch in gewöhnlichen Strumen vor¬ 
findet. Der Voitr. wies weiter darauf hin, dass in 
neuester Zeit die Symptome des Morbus Basedowii 
von einem eigenthümlichen Secret der Schilddrüse 
(das nichts mit Colloid zu thun hat) hergeleitet 
werden, indem man annimmt, dass dieses Secret in 
die allgemeine Circutation übergeht. Es ist einleuch¬ 
tend, dass das gewöhnliche Schilddrüsensecret keinen 
Exophthalmus hervorruft. Ein Hund, der an einem 
Tage 16 Schafsschilddrüsen gefressen hatte, zeigte 
keinerlei Symptome von Exophthalmus. Letzteren kann 
man jedoch durch Einträufelung oder subcutane Injec- 
tion von Cocain hervorrufen. Durchschneidung des 
Halssympathicus lässt den Augapfel zurücksinken, 
so dass diese Operation in Fällen von sehr hoch¬ 
gradigem Exophthalmus zu versuchen wäre. Partielle 
Abtragung der Schilddrüse hat in einzelnen Fällen 
eine Besserung der Basedowschen Symptome hervor¬ 
gerufen, doch ist die Operation sehr ernst und es 
sind schon mehrere Todesfälle vorgekommen. Trotz 
dieser Beobachtungen ist eher anzunehmen, dass 
die Symptome des Morbus Basedowii vorwiegend 
durch eine Neurose bedingt sind und nicht in di- 
rectem Zusammenhang mit der Schilddrüse stehen. 

In der Sitzung der British Gynaecolo- 
gical Society vom 9. Mai 18^ sprach Herr 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



472 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 22 


H. Michie über die Complioation von Schwanger¬ 
schaft mit Beckeneiterungen. Vorlr. theilte 6 ein¬ 
schlägige Fälle mit, welche er in drei Gruppen 
sondert, und zwar: 1. Perforation des Processus 
vermiformis init Beckenahscess; 2. eitrige Perito¬ 
nitis, durch Adnexerkrankungen bedingt und nach 
der Kntbindung operirt; 3. eitrige Adnexerkrankungen, 
die uoch wahrend der Schwangerschaft operirt 
wurden. In dem zur ersten Gruppe gehörenden Fall 
war die Perforation des Processus vermiformis im 
4. Monate der Schwangerschaft erfolgt. Nach Ex¬ 
stirpation des Appendix und Entfernung einer Con- 
cretion. welche die Ursache der Perforation gewesen 
war, trat rasche Heiluug ein und es wurde die 
Schwangerschaft in ganz normaler Weise heendigt. 
Die zweite Gruppe umfasst 2 Fälle. Im ersten Fall 
traten die peritonitischen Erscheinungen 5 Tage vor 
der Euthindung auf und verschlimmerten sich wäh¬ 
rend der Geburt. 6 Tage danach wurde zur Opera¬ 
tion geschritten, 2 Liter Eiter entleert und die Adnexa 
exstirpirt. Nach längerer Reconvalescenz erfolgte 
schliesslich Heilung. Der zweite Fall betraf eine 
Adnexerkrankung gonorrhoischer Natur. Hier erfolgte 
die Heilung gleichfalls in zufriedenstellender Weise. 
Beide Fälle sind als vor der Geburt beginnende 
puerperale Peritonitis aufzufassen. Die dritte Gruppe 
umfasst 3 Fälle. Im ersten Falle, wo die peritoniti¬ 
schen Symptome im 4. Schwangerschaftsmonate auf¬ 
traten, wurden beide Tuben exstirpirt. Die Heilung 
trat rasch ein und nahm die Schwangerschaft ihren 
normalen Verlauf. Im zweiten Falle handelt es sich 
um eine schwere, gonorrhoische Peritonitis bei einer 
Multipara, im 5. Monate der Gravidität. Bei der um 
einige Tage verzögerten Operation fand sich doppel¬ 
seitige Pyosalpinx und im Becken 500 Gramm einer 
seropurulenten Flüssigkeit. Die Adnexe w r urden ex¬ 
stirpirt, das Peritoneum drainirt. Nach vorübergehen¬ 
der Besserung von zweitägiger Dauer, starb die Pa¬ 
tientin unter den Erscheinungen der septischen Peri¬ 
tonitis am 6. Tage nach der Operation. Im dritten 
Falle, eine 22jährige Frau betreffend, handelte es 
sich um eine Combination von Abortus im 5. Monate 
mit rechtsseitiger vereiterter Ovarialcyste. Die Cyste 
wurde exstirpirt, und 4 Stunden später war der Ab¬ 
ortus beendigt. Die Bauchwunde wurde drainirt, und 
es lioss eitrig-seröses Secret ah. Ungefähr 10 Tage 
nach der Operation konnte das Drain entfernt 
werden und es trat vollständige Heilung ein. Sechs 
Monate später wurde dieselbe Patientin wegen links¬ 
seitiger Ovarialcyste mit gutem Erfolge operirt. Es 
zeigte sich, dass die hei der ersten Operation Vor¬ 
gefundenen Adhäsionen vollkommen verschwunden 
waren. Diese Fälle zeigen, dass gelegentlich perito- 
nitische Erscheinungen auftreten, falls die Bedingung 
durch das Vorhandensein von Entzündungserregern 
gegeben ist und demnach von äusserer Infection 
ganz unabhängig sind. 

In der Sitzung der Royal Academy o f 
M e d i c i n e in I r e I a n d vom 26. April 1895 
hielt Herr H e u s t o n einen Vortrag über eine 
neue Operationsmethode des Rectumcarcinoms. Die 
Operation beginnt mit einem Schnitt, der vom 
Anus zum Steissbein geführt w'ird. Dieser median 
verlaufende Schnitt trennt die Insertian des Sphincter 
externus und Levator ani vom Lig. sacro-coccygeura. 
Das Rectum wird vom umgehenden Zellgewebe los- 
präparirt, knapp oberhalb der Ampulle Klemmen an¬ 
gelegt, unterhalb welcher das Rectum durchschnitten 
wird. Auf diesem Wege bleiben die Muskelinsertionen 
des Levator ani und Sphincter externus verschont, 
die Blutung ist sehr gering. Nachdem das Rectum 
oberhalb des Sphincter internus durchschnitten ist, 

Difitized by Google 


kann es durch die mediane Incisionswunde leicht 
nach unten und hinten gezogen werden und in der 
Richtung des Zuges von der Prostata und dem 
Blasenfundus abgelöst werden. Nun werden über der 
erkrankten Partie Klemmen angelegt und diese 
selbst mit der Scheere excidirt. Die obere Partie 
wird mittelst tiefer Nähte an die Recto-vesicalfascie 
und den Levator ani angenäht und' so der Raum 
zwischen dem Levator ani und dem Peritoneum ge¬ 
schlossen, doch muss bei der Naht eine Verletzung 
der Schleimhaut sorgfältig vermieden werden. Eine 
zw'eite Nahtreihe wird zwischen dem Darmquerschnitt 
und der unterhalb zurückgelassenen Partie angelegt. 
Diese Nähte sind durch die ganze Dicke der Darm¬ 
wand zu führen. Hierauf wird die vom Aethcr zum 
Steissbein führende Incisionswunde geschlossen, 
wobt i die vorderste Naht durch die hintere Darm¬ 
wand geführt wird, jedoch ohne die Schleimhaut zu 
verletzen. Die Operation gewährt den besonderen 
Vortheil, dass Sphincter und Levator erhalten 
bleiben, auch ist die Blutversorgung des unteren 
Darmabschnittes durch die Aeste der Arteriae pu- 
dendae eine ausreichende. 


Praktische Notizen. 

Versuche, die Dr. Steiner mit dem Trional 
angestellt (»Deutsche med. Wochenschr.« Nr. 13), 
führten zu dem Ergebnis, dass dasselbe dem Sul- 
fonal unbedingt vorzuziehen sei. Er hat es mit 
ausserordentlich gutem Erfolge bei neurasthenischen 
Frauen verwendet, bei denen der Schlaf schon nach 
Verlauf von 15—20 Minuten eintrat. Nebenwirkungen 
lassen sich vermeiden, wenn man auf die Art der 
Darreichung bedacht ist; man solle, wie dies auch 
bereits in einer Arbeit von Dr. Goldmann dar¬ 
gelegt ist, das Trional stets mit einem grösseren 
Quantum einer warmen Flüssigkeit reichen, dann 
dort, wo es längere Zeit gegeben werden soll, den 
Tag über alkalische Mineralwasser nehmen lassen, 
um so der Ansammlung etwa nicht resorbirten 
T r i o n a 1 s vorzubeugen. Beachtet man diese 
Punkte, so schützt man sich vor jeglichen Neben¬ 
wirkungen. Verfasser ist der Ansicht, dass bei neu¬ 
rasthenischen Frauen die Dosis von l y vollständig 
genüge, denn er beobachtete bei P/ 2 .</ nicht selten 
ein sich über den nächsten Tag hinausziehendes 
Müdigkeitsgefühl. 

Ueher die Wirkung des Chinineisenchlorids 
(Chininum ferrochloratum) bei pathologischen Pro¬ 
cessen der weiblichen Sexualorgane findet sich in 
den Verhandlungen der letzten Versammlung der 
Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte 
eine ausführliche Abhandlung von Dr. Kersch. 
Dieser hat das genannte Mittel in 3 Fällen von Endo¬ 
metritis mit sehr gutem Erfolge angewandt. Nach 
Dilatation der Cervix wurde an eine Uterussonde 
ein Wattebausch befestigt, dieser in eine 10" o 
Lösung von Chinineisenchlorid getaucht, ausgedrückt 
und dann in eine Mischung von gleichen Theilen 
pulverisirtem Chinineisenchlorid und Milchzucker ge¬ 
geben und damit die Uterushöhle ausgewischt. Diese 
Behandlung wurde anfangs täglich, dann nur 2mal 
wöchentlich 2 Monate fortgesetzt, worauf vollstän¬ 
dige und dauernde Heilung erfolgte. Bei Anämie 
nach grossen Blutverlusten, Abortus und blutigen 
Operationen leistet das Mitttel gute Dienste. Vor¬ 
züglich und prompt fand K. den Erfolg bei lang¬ 
dauernden, unregelmässig wiederkehrendeu, oft mit 
starken Koliken einhergehenden Menstruationen. In 
solchen Fällen lässt man ausserhalb der Menstrua¬ 
tionstage alle 4 Stunden, während der Blutungen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



F 


Nr. 22 


Therapeutische Wochenschrift 


4 13 


alle 2 Stunden, lU Tropfen der käuflichen l(Ro 
Lösung oder eine Pille (von 0 05) nahmen. 

In einem „Die Suggestivbehandlung der Knie- 
gelenk8entztndung u betitelten Aufsatz webt Stadel¬ 
mann {ABff. nifd . C.-Z IS. Mai 1 i95) daraufhin, 
dass die Psychotherapie — vor Allem entsprechende 
Suggestion in der Hypnose — in veralteten und hart¬ 
näckigen Fällen chronischer Kniegelenksentzündung 
geeignet ist, sowohl die subjectiven Beschwerden 
zu beseitigen oder zu bessern, als auch die Ge¬ 
brauchsfähigkeit der Fxtremität zu erhöhen, und 
führt als Belege die Krankengeschichten von zwei 
derart behandelten Fällen an. Sogar in ganz acuten, 
traumatischen Entzündungen des Kniegelenkes konnte 
W e t t e r s t r a n d auf dem Wege der Suggestion 
sofort die Gebrauchsfähigkeit hersteilen. Die Heilung 
solcher Erkrankungen auf psychotherapeutischem 
Wege ist vorwiegend zwei Factoren zuzuschreiben, 
und zwar sowohl der Beseitigung der Schmerz¬ 
vorstellung und die dadurch ermöglichte ' active 
Massage des Gelenkes, als auch der directen Ein¬ 
wirkung der Suggestion auf die Vasomotoren durch 
Vermittlung ihres Centrums, wodurch die entzünd¬ 
lichen Phänomene inhibirt werden können. 

Eine Fall von hartnäckiger Ozaena hat 
Mackenzie (Brit. med. J . 27. April 189;'») mit 
Curettement der Nasenschleimhaut erfolgreich be¬ 
handelt, von der Ansicht ausgehend, dass die atro¬ 
phische Schrumpfung der Nasenschleimhaut durch den 
Druck der vertrockneten Krusten zu Stande kommt. 
Nach dem Curettement empfiehltsich die Application 
öliger Substanzen, z. B. eines Gemisches von Ichthyol 
und Olivenöl. Die Patienten, hei denen die Aus¬ 
kratzung der Nasenschleimhaut mit Erfolg vorge¬ 
nommen wurde, standen im 10. bis 30 Lebensjahre. 

Wi lde (Brit. uted. J. 11. Mai 1895) berichtet 
über 3 Fälle von Anurie bei Diphtheritia, und zwar 
betrug die Dauer der Anurie in zwei Fällen 36 Stunden, 
in einem Falle 31 Stunden bis zum Eintritt des 
Todes. Anurie bei Diphtherie wurde in der Literatur 
bereits wiederholt beschrieben, in letzter Zeit jedoch 
mehrfach auf Rechnung der Antitoxinbehandlung 
gesetzt. Die von W. beobachteten Fälle waren nicht 
der Serumbehandlung unterzogen worden, es handelte 
sich durchwegs um schwere Fälle von Nasenrachen- 
dipktherie mit Blässe und Herzschwäche. Vor dem 
Auftreten der Anurie bestand Albuminurie. In einem 
Falle gleichzeitig mit der Anurie Diarrhoe und Er¬ 
brechen. W. ist geneigt, eine Degeneration sym¬ 
pathischer Nervenfasern mit secundärer Herabsetzung 
des Blutdruckes in der Niere als Ursache der Anurie 
zu betrachten. 

Gegenüber den zahlreichen Fällen, wo die 

Caatration zur Beaeitigung der Proatatahypertrophie 

vorgenommen wurde, citirt F a u 1 d s ( Brit. med. J. 
1, Mai 189a) 6 Fälle, wo der Erfolg entweder gnnz 
ausblieb oder kurze Zeit nach der Operation mani- 
akalische Zustände oder Demenz, in einem Fall 
eine Hemiplegie auftrat und die Patienten bald 
darauf zu Grunde gingen. Da diese schweren 
psychischen Störungen vorwiegend auf Rechnung 
der Castration zu setzen sind, so empfiehlt es sich, 
in schweren Fällen von Prostatahypertrophie die 
Sectio perinealis und Drainage der Blase auszu¬ 
führen. Die anatomische Untersuchung vieler Fälle, 
wo während des Lebens die Symptome der gestörten 
Harnentleerung bestanden, ergab keine eigentliche 
glanduläre Hypertrophie der Prostata, sondern eine 
Cirrhose mit Schwund der muskulären Drüsenelemente, 
so dass die geschwächten Muskelfasern nicht im 
Sunde waren, die Detrusorwirkurtg zu verstärken. 

Digitized by Go ale 


Clark (Brit. w*d. J. 18. Mai 1895) hat einen 
Fall von Diabetea inaipidus mit innerlicher Dar¬ 
reichung von Nebennieren behandelt Die Patientin, 
eine 39jährige Frau, welche die typischen Erschei- 
nangen des Diabetes insipidus darbot, erhielt zunächst 
jeden dritten Abend vor demSchlafengehen eine halbe, 
feinzerhackte Schafsnebenniere auf einem kleinen 
Sandwich. Zwei Stunden nach Einnahme des Mittels 
wurde die Patientin von Hitze und Schwindelgefühl 
befallen, so dass sie nicht aufstehen konnte; dann 
schlief sie ein, nachdem sie reichlich transpirirt 
hatte. Als sie einmal irrthümlich eine ganze Neben¬ 
niere genommen hatte, trat ein starker Anfall von 
Schwindel und Hitzegefühl ein. Später erhielt die 
Patientin Nebennierentabletten von Burroughs- 
Wellcome & Co. zunächst jeden zweiten Abend, 
dann jeden Abend. Die Harnmenge und das Durstgefühl 
verringerten sich im Verlauf der Behandlung, das 
Allgemeinbefinden hob sich. Als die Patientin mit 
dem Mittel aussetzte, steigerten sich wieder die 
Beschwerden. Die Resultate seiner Beobachtungen 
fasst Verf. in folgende Sätze zusammen: 1. Die 
Harumenge sank von 16 / auf 2 / pro die. 2. Der 
AllgemeinzustancI hat sich beträchtlich gebessert. 
3. Wenn die Patientin den Gebrauch des \ Mittels 
aussetzt, so steigt die Harnmenge und es ver¬ 
schlechtert sich der Allgemeinzustand. 

S t i e g 1 i t z (iV. Y. a,rd. J. 4. Mai 1895) berichtet 
über Erfolge der Sßhilddruaenbehandiung bei Haut¬ 
krankheiten in 4 Fällen: I. 22jähr. Mädchen mit einer 
eigentümlichen Erkrankung an den Fingern und 
Zehen. Die Nägel daselbst waren schmutzig-braun, 
rauh, spröde, fleckig und im Wachsthum zurückge¬ 
blieben. Die Haut der Hände war rauh und geschwollen. 
Auch die Haare waren spärlich. Patientin erhielt 
die Thyreoidtabletten von Parke, Davis & Co. 
in 0 3 Extractgehalt, in der ersten Woche ein Stück 
pro die, in der zweiten Woche zwei Stück, in der 
dritten Woche drei Stück pro die. Nach 5monat-, 
lieber Behandlung halten sämmtliche Nägel eine" 
vollkommen normale Beschaffenheit, die Haut an 
den Händen war dünn und zart geworden, die Haare 
wuchsen reichlich. II. 17jahr. Mädchen die Schwester 
der Vorigen, zeigte eine ähnliche, auf die Daumen- 
nägel beschränkte Erkrankung. Sje erhielt zunächst 
längere Zeit die P a rk e - D a v is’schen (0*3) Tabletten, 
ohne dass sich der Zustand der Nägel änderte, 
später wurden die C’3 Tabletten Von Burrougbs- 
Wellcome verabreicht, worauf die erkrankten Nägel 
rasch normale Beschaffenheit annahmen. HI. 43jähr. 
Patientin mit partieller Sklerodermie des linken 
Beines. Nachdem Arsen vollständig versagt; hatte, 
wurden P a r k e-D a v i s’sche Tabletten (0 3) 1 - 2ma! 
täglich gegeben, gleichzeitig Strychnin, Tinctura 
Strophanti und Klektricität. Das Resultat der Be¬ 
handlung war ein vorzügliches. Die Sklerodermie 
verschwand bis auf einen kleinen Fleck über dem 
Knöchel vollständig. Allerdings ist in diesem Fall 
auch die Möglichkeit einer spontanen Rückbildung 
zu berücksichtigen. IV. 23jähr. Mädchen mit Hemi- 
atrophia facialis sinistra und eigenthümlicheu Krämpfen 
im linken Masseter zunächst klonisch, dann tonisch. 
Die elektrische Behandlung versagte vollständig. 
Pat. erhielt sodann täglich 06 getrockneten Schild- 
drüsenextract. Die Masseterkrämpfe schwanden zu¬ 
nächst vollständig, kehrten bei Aussetzung der Be¬ 
handlung zurück und blieben auch bei neuerlicher 
Schilddrüsendarreichung, allerdings in minderer In¬ 
tensität. Die Hemiatrophie des Gesichtes blieb ganz 
unverändert. 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




474 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 22 


Varia. 

Zum VI. Congress der deutschen Gesell¬ 
schaft für Gynaekologie. 

Vom 5. bis 7. Juni d. J. wird der deutsche 
Gynaekologen-Congress, dem im Jahre 1893 in 
Breslau gefassten Beschlüsse entsprechend, in 
Wien stattfinden. Zum ersten Male seit ihrem 
Bestände tagt diese Gesellschaft in der Kaiser¬ 
stadt an der Donau. Im Gegensätze zu ihren frü¬ 
heren Versammlungsorten werden die deutschen 
Gynaekologen hier nicht jene schönen und 
zweckmässigen, den modernen Anforderungen 
genügenden Institute finden, wie sie in Deutsch¬ 
land selbst kleine Universitäten besitzen. In der 
Aera der Asepsis befinden sich die Wiener 
gynaekologischen Kliniken und die Wiener 
Gebäraustalt noch in denselben Räumen, von 
denen aus die genialen Ideen Semmelweis’ 
aufs Heftigste bekämpft wurden. Um so bewun¬ 
derungswürdiger und um so ehrender für 
unsere gynaekologischen Lehrer sind die, unter 
so schwierigen äusseren Verhältnissen, erzielten 
Heilerfolge und didaktischen Resultate. 

Ein reiches Arbeitsprogramm liegt dem 
Congresse vor. Nebst den 2 zur Discussion 
bestimmten Gegenständen der Tagesordnung: 
Ueber Endometritis und Uterusruptur, sind nicht 
weniger als 59 Vorträge und Demonstrationen 
angemeldet. Auch für Erholung nach gethaner 
Arbeit ist hinreichend gesorgt. Indem wir die 
deutschen Gynaekologen in unserer Stadt herz¬ 
lich willkommen heissen, drücken wir den 
Wunsch aus, sie mögen hier ebenso genuss-, 
wie lehn eiche Tage verleben ! 

(Programm für die am 5. bis 7. J u n i 
1895 in Wien stattfindende VI. Ver¬ 
sammlung der deutschen Gesellschaft 
für Gynäkologie.) Dienstag, den 4. Juni: 
87* Uhr Abends Versammlung im Gasthause »Kaiser¬ 
hof«, 1., Reichsrathsstrasse Nr. 19. Mittwoch, den 
5. Juni: Vormittags 7 Uhr Beginn der Versammlung 
im Hause der k. k. Gesellschaft der Aerzte, IX., 
Frankgasse 8. Die Sitzungen werden daselbst von 
8 — 12 und von 1—3 Uhr abgehalten. Abends Ausflug 
auf den Kahlenberg oder Besuch des k. k. Hof¬ 
burgtheaters, wofür Logen und Sitze von der k. und 
k. General-Intendanz dem Congresse zur Disposition 
gestellt worden sind. Donnerstag, den 6. Juni: Vor¬ 
mittags von 8-9 Uhr eventeil Demonstrationen in 
der Klinik C h r o b a k. 9—12 und 1 - 3 Sitzungen. 
Abends 5‘/ t Uhr: Mittagessen bei Sacher im k. k. 
Prater. Freitag, den 7. Juni: Vormittags 8 12 und 

eventuell I 3 Uhr Demonstrationen und Vorträge. 
Nachmittags oder Abends: Fahrt nach Budapest 
(eventuell Semmering, Pörtschach am Wörthersee etc.). 
- Bis zum 30. April wurden folgende Vorträge an¬ 
gemeldet: 1. v. Rosthorn: Experimentelles zur 
Entstehung von Tubenerkrankungen. 2. Derselbe: 
Primäres medulläres Tubencarcinom. 3. A. Martin: 
Ueber die Bedeutung der Kolpotomia anter. für die 
Operation an den Beckenorganen. 4. Sänger: 
Demonstration seltener Tubenpräparate. 5. D er- 
selb e: Kurze Mittheilungen zur feuchten Asepsis 
in der Bauchhöhle. 6. Olshausen: Beitrag zur 
Knickung der Ureteren und ihrer Behandlung. 
7. Derselbe: Ueber Bildung von Adnextumoren 
nach Totalexstirpation. 8. Schauta: Ueber Adnex- 


Digitized by Goosle 


Operationen. 9. D ö d e r 1 e i n: Demonstrationen von 
Präparaten über tubaren Abortus. 10. Dührssen: 
Ueber die Dauererfolge der intraperitonealen Vagino- 
fixation. 11. Derselbe: Ueber vaginale Köliotomie 
und conservative vaginale Adnexoperationen. 
12. Theilhaber: Zur Theorie der Retroflexio 
uteri. 13. P r o c h o w n i k: Ueber die späteren 
Schicksale ektopisch Geschwängerter. 14. Der¬ 
selbe: Demonstration über regelmässige Sauer¬ 
stoffausscheidung nach Narkose. 15. Zweifel: 
Ueber das untere Uterinsegment. 16. W i u t e r: 
Bauchnaht und Bauchhernien. 17. P r e i sz: Aende- 
rungen an röhrenförmigen und mehrblätterigen 
Scheidenspiegeln. 18. Klein: Zur Anatomie und 
Histologie der Urethra. 19. Derselbe: Zur Be¬ 
handlung der chronischen gonorrhoischen Adnex¬ 
entzündungen. 20. H e i n r i c i u s : Die puerperale 
Mortalität und Morbidität bei verschiedenen Arten 
der prophylaktischen Behandlung der Geburt. 
21. S a v o r: Ueber das Bacterium coli. 22. Mars: 
Demonstration von Gypsabgüssen. 23. B u m m : 
Diphtherie und Puerperalfieber. 24. Meinert: Ueber 
Spontanruptur des nicht schwangeren Uterus. 

25. Gottschalk: Beitrag zur Lehre von der 
Eklampsie mit Demonstration von Präparaten. 

26. Eckhardt: Demonstration zur Pathologie 
der Placenta und eines Apparates zum Ersätze des 
fehlenden Sphincter vesicae. 27. Schatz: Die 
Entwicklung der Kraft des Uterus im Verlaufe der 
Geburt. 28. Landau: Ueber Klemmbehandlung 
bei Carcinoma und Myoma uteri, bei Pyosalpinx und 
Beckeneiterungen. 29. Courant: Demonstration 
eines neuen Scheidenspiegelhalters. 30. v. D i 11 e 1 
jun. : Unteres Uterinsegment und Cervix. 31. Der¬ 
selbe: Die elastischen Fasern der Gebärmutter. 

32. Veit: Vaginale Operation von Uterusmyomen. 

33. Freund jun.: Demonstration zur Uterusruptur. 

34. Derselbe: Ueber Sarcoma deciduo-cellulare. 

35. v. S w i e c i c k i: Ueber Dermoidkugeln des 
Ovariums. 36. v. Erlach: Ueber die Erfolge 
der Myomoperation am Maria Theresia-Hospital. 

37. S k u t s c h: Zur Desinfection der Hände. 

38. F 1 e i s c h l: Ueber Regeneration der curret- 
tirten Uterusschleimhaut. 39. Dir Der: Ueber Be¬ 
handlung der Sterilität bei angeborener Kleinhaut 
des Uterus. 40. Temesvdry: Beiträge zur 
Pathologie der Ovarialsarkome. 41. Haberda: 
Demonstration zur Uterusruptur. 42. L o t t: Ueber 
eine Function der Ligamenta uterö-sacralia. 43. Der¬ 
selbe: Zur Aetiologie des periurethralen Abscessus. 
44. Wale h er: Die Aufheftung der Scheide, eine 
neue Hilfsoperation zur Behandlung schwerer \or- 
fälle der vorderen Scheidenwand. 45. Stumpf: 
Ueber Ileus nach Laparotomie. 46. Kumpf: Ueber 
die Wirkung mechanischer Reize auf den Uterus der 
Frau und einschlägige Thierversuche. 47. Latz ko : 
Zur Therapie der Osteomalakie. 48. Derselbe: 
Die Ursache der Abductionsbehinderung bei Osteo¬ 
malakie. 49. A m a n n jun.: Ueber Kernstructuren 
im Uteruscarcinom. 50. E b e r h art (Köln': Demon¬ 
stration eines Operationstisches mit Beckenhoch 
lagerung nach Zeichnung und Photographien Nach- 
träglich angemeldet: 51. Pierin g: 
Tubarabort in der dritten Woche, Laparotomie, 
Heilung. 52. E. T u s z k a i: Zur Frage der Hy- 
peremesis gravidarum. 53. Hof m e ie r: Zur 
Frage der Placenta praevia. 54. B u m m : Ueber 
Metroskopie. 55. Eckstein: Ueber einen Fall 
von Extrauteringravidität und Lithopädionbildung. 

56. W i e d o w : Statistische Mittheilungen über die 
Beschaffenheit der Brüste und das Stillgeschäft. 

57. L Ö h 1 e i n : Drei glückliche Kaiserschnitte an 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFQRNI 




Nr. 22 


Therapeutische Wocheuschrift. 


475 


derselben Frau. 58. W e r t h e i m: Ueber Cystitis 
gonorrhoica. 59. K o 1 i s c h er: Ueber Cystoskopie 
bei Anomalien der weiblichen Genitalien. 

(L a v o i s i e r • 1) e n k m a I.) Die Pariser 
Akademie hat beschlossen, eine internationale Sub¬ 
scription zur Errichtung eines Denkmales für L a- 
v o i s i e r zu eröffnen. 

(Der VI. internationale Congress 
für Physiologie) wird in Bern vom 9. bis 
13. September stattfinden. Anmeldungen und Bei¬ 
trittserklärungen sind zu richten an Prof. H. Krön- 
e c k e r in Bern. 

(Elektrische Hinrichtung.) Mit Er¬ 
laubnis des Gouverneurs des Staates New-York hat 
die Zeitschrift »Le Monde ölectrique« eine wissen¬ 
schaftliche Commission mit der Aufgabe betraut, 
die elektrische Hinrichtung zu studiren. Die bei der 
24. elektrischen Hinrichtung gemachten Beob¬ 
achtungen haben Folgendes ergeben: Es wurde ein 
Wechselstrom mit 204 6 Umkehrungen in der Se- 
cunde angewandt. Die Elektroden bestanden in bieg¬ 
samen Kupferblättern, die an mit Seewasser ge¬ 
tränkten Schwämmen fest angebracht waren. Die 
obere Elektrode wurde mit einer auf dem Kopfe 


des Delinquenten fest sitzenden Kappe, die untere 
mit dem rechten Fuss in Verbindung gesetzt. Der 
Delinquent — ein junger Neger — war auf einem 
starken Sessel festgebunden. Um 11 Uhr, 20 Mi¬ 
nuten. 13 Secunden wurde ein Strom von L740 Volts 
Spannung applicirt und um 11 Uhr, 20 Min., 17 Sec. 
wurde absichtlich die Spannung herabgesetzt und 
der Strom auf 18 Amperes geschwächt; um 11 Uhr 
20 Min. 42 Sec. Spannung erhöht, Strom auf vier 
Amperes gesteigert. Um 11 Uhr 20 Min. 50 Sec. Strom 
I unterbrochen. Im Ganzen dauerte also die Strom- 
application 37 Secunden. Um 11 Uhr 21 Min. 20 Sec. 

1 konnte kein Herzschlag mehr nachgewieseu werden. 
I Hyperämie der Brusthaut, Pupillen erweitert, Schaum 
I vor dem Munde. Im Momente, wo der Strom ge¬ 
schlossen war, trat eine heftige tetanische Starre 
des ganzen Körpers ein, während der Einwirkung 
des Stromes war Schaum vor dem Munde, aber keine 
Aeusserung eines Schmerzgefühls wahrnehmbar. Der 
Tod trat sofort und ohne Klagen seitens des Delin¬ 
quenten ein. 

(Gestorben) ist in Wien kais. Rath Dr. 
Bernh. W ö 1 f I e r, Verwalter des Spitales der 
israelitischen Cultusgemeiude. 


INSEEATE. 


CHR. SCHMIDT 

(A. Lutters Nacht.) 

BERLIN, N., Ziegelstrasse 3. 

KGL. UNIVERS1TÄTS-1NSTR IMENTENMACHER. 

D. R. G. M. Nr. 24328 

Prof. Dr. Winter’s (Berlin) 

Geburtsbesteck 

mit Kochkasten zur Desinfection. 




Digitized by Gooale 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























476 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 22 


Geschäftlicher Führer für Aerzte. 

Badestühle (heizbare). 

L. Weyl, Wien, IX., Müllnergasse 10. 

Bandagen. 

Andreas Greimel, Wien, VII., Kirchengasse 19. 
I. Mounier f 8 Nfg., Wien, I., Freiung 2 (Bank-Baz.). 
Victor v. Gunz, VIII., Alserstrasse 7. 

M. T. Hammer, IX., Währingerstrasse 26. 

Buohh&ndlungen. 

Franz Deuticke, Wien, I., Schottengasse 6. 

A. Schönfeld, Wien, IX., Universitätsstrasse 8. 

Chirurgische Instrumente. 

Josef Stilling, Wien, VIII., Laudongasse 8. 

Droguerien. 

Rost, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 62. 

Eier* Cognac. 

lohann Kotänyi, Wien, XIX., Döbling,Hauptstr. 22. 

Elektro-therap. Apparate. 

Mayer & Wolf, Wien, IX., Van Swieteng. 12. 

Gummiwaaren. 

I. Mounier'8 Nfg., Wien, I., Freiung 2 (Bank -Baz.). 


Für Sanatorien, Spitäler und ärztl. 

I Anstalten § 

empfiehlt 

EM JANAK 

Wien, V., Sonnenhofgasse Nr. 3 

| seine Erzeugnisse von allen Gattungen 

) Jalousien, Holzroulenux (neuestes System) 

selbstthätige Rouleaux ! 

aus imprägnirten Stoffen 

besonders für obige Anstalten geeignet. 

Preiscourante franco und gratis. 

-S- Provinz-Aufträge prompt. - 4 - 


Von der k. k. Landwirt liech. Gog^Hsch etc. wiederholt 
mit Staatspi ei«, gold. Med., Khrendiplom prftmiirte 

Natur Keilte Oesterreich. Weine 

abgelegene, flaschenreife Jahrgänge der Lager 
llftdre.s* Markersdorf. Mai Iber*, Zurkcrmainll, empfiehlt 

Thomas Krug, Weingärtenbesitzer 

in Hadres-Markersdorf, (bei Mailberg), Nied.-Oest. 
Versandt v. 50 Lit*r aufw. — Preixblätter franco. 


Carl Ebert 

Mechaniker 


Kindernährmittel. 

Carl Frit8Ch’8 Sohn, Wien, I., Freiung 2. 

Laboratorien. 

Dr. M. und Dr. A. Jolles, W ien, IX., Türkenstr. 9. 

Mikroskope. 

Ludw. Merker, Wien, VIIL, Buchfeldgasse 19. 

Optische Instrumente. 

A. Schwarz, Wien, IX., Spitalgasse 1. 

Reinhold Martin. Wien, VI., Wallgasse 40. 

Orthopädische Mieder. 

A. W. Schack, Wien, I., Giselastrasse 4. 

Sterilisirte Milch. 

H. Stössler, Wien, I., Freiung 5. 


für physikalische und elektrische Apparate und 
Instrumente 

Specialist für Influenzelektricität 

Inductionsapparate und ärztliche Apparate für Elektro¬ 
therapie. 

Kür Aerzte Specialpreise, 
lllustrirter Preiscourant gratis und franco. 

Wien, V 2, Bacherplatz Nr. 14. 

tWWfftffffWffftffWtft 


Dr. Svetlin's Heilanstalt 


für 


Ciieniütlis-, Nerven- und 
Morpliiumkranke 

Wien, 1IL, Leonhardgasse Nr 1—5 


Thermometer. 

Heinr. Kappeller, Wien, V., Kettenbriickeng. 9. 

Uniformirungs-Anstalten. 

Stanisl. Striberny, Wien, I., Graben 16. 

Verbandstoffe. 

Sans &. Peschka, Wien, IX., Garnisongasse 22. 
Anti8ept. Hilfsmittel und Collemplast.ra-Erzeug. 


Privat-Hcilanstalt 

des kais. Rath 

Dr. Albin Eder 

Wien, VIII., Schmidgasse Nr. 14. 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. 
Programmzusendung auf Wunsch gratis. 


S^T Verbandstoffe, 


Weine. 

Thomas Krufl, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 3. 
Span.Weinhandlung Vinador, Wien, I., Fürichg. 12. 
Carl Pfeifer jun., Wien. VIII., Piaristeng. 40. 

A. Maschka. V., Margarethenstrasse 76. 


Medicinal-Weine, 

Franzü»isclier llcdicinal>€»);iinc. 
Rust, Wien 

_ XIX., Döblinger Hauptstrasse 62. 


VerantwortlicJier Redactenr: Dr. Max Kahane. 

Digitizedby GOi)ö|e 


Druck von Wittasek & Co., Wien, ^pgf/$|Vffß}|{ätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






S Therapeutische Wochenschrift S 
£ erscheint jeden Sonntag. Ä 
fg lledactiou u. \<lm luUt ratioii: 8 

5 WIRN £ 

fj; XIX., Döblinger Hauptstras&e 36. Ja; 
£ Telephon 8649. £ 

6 Postiparc.-Cheokconto 802.046. jji 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 




£ Abonnementapr la S 

ffi für Oesterreich - Ungarn 4 fl., ff 
S Deutschland 8 Mk., Russland SS 
k 5 Hub., f. alle Staaten d Welt- £ 
S postvereines 12 Free, jährlich. $ 
$3 Inserate 20 kr. die einmal ge- *£ 
S spaltene Nonpareille-Zeile 2$ 
Einzelnummern 15 kr. 

li«eöes߻߻e»ße«»« a 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 9. Juni 1895. 


N p. 2 :i. 


Inhalt: 

VI. Congress der deutschen gynaekologischen Gesellschaft. Gehalten zu Wien vom 5. bis 

7. Juni 1895. (Original-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) — Referate. GROSS: On the connection 
between aflections of the stomach and diseases of other organs. GEZA D1ABELLA: Ueber das Ferratin. 
GOTARD: Ein Fall von hysterischer Schlafsucht. COHN: Ueber die Behandlung des Glaucoms mit 
Eserin. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 
27. Mai 1895. (Original-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) — Briefe aus England. (Orig.-Corresp. der 
»Therap. Wochenschr.«) — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


VI. Congress der deutschen gynaekologischen Gesellschaft. 

. Gehalten zu Wien mm 5. bis 7. Juni 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 


Herr Chrobak (Wien) begriisst die 
Theilnehmer des Congresses, gedenkt der 
schwebe.,den Fragen des Specialfaches, nament¬ 
lich der Eklampsie, und gibt einen Ueberblick 
über die Ausnützung seines geburtshilflichen 
Materiales für den klinischen Unterricht und die 
damit zusammenhängende puerperale Morbidität 
und Mortalität. Er gedenkt der im abgelaufenen 
' Jahre verstorbenen Mitglieder der deutschen 
gynaekologischen Gesellschaft und schlägt als 
Versammlungsort für das Jahr 1897 Leipzig 
vor; als dort zu discutirende Themata beantragt 
er die Placenta praevia als geburtshilflichen 
Gegenstand, als gynaekologischen die Myo- 
motomie oder Behandlung der Retroflexio. 

Die Versammlung entscheidet sich für das 
letztgenannte gynaekologische Thema und ac- 
ceptirt Leipzig als nächsten Congressort. 

Herr Zweifel dankt für die auf Leipzig 
gefallene Wahl. 

Ueber Uterusruptur. 

Herr SÄNGER (Leipzig): Ref. hebt aus¬ 
drücklich den Antheil Bandl's an der mo¬ 
dernen Lehre von der Uterusruptur hervor, 
deren Begründer er ist, und bespricht eingehend 

Digitized by GOOQl£ 


die B a n d l’sche Lehre vom unteren Uterin¬ 
segment. Als solches bezeichnet Sänger den¬ 
jenigen Abschnitt des Corpus uteri, welcher 
äusserlich vorn das Cervixstück der Harnblase 
betrifft, hinten die Douglasfalten überragend 
bis zur vollkommen festen Anhaftung des Peri¬ 
toneums (Perimetrium) nach oben, innerlich bis 
zum Orif. intern, cervicis nach unten reicht. 
Dieser Abschnitt des Corpus uteri ist ein 
schmaler, extraperitoneal liegender, inter¬ 
mediärer Ringstreifen des Corpus, der sich, 
wie die Cervix, im Verlaufe der Schwanger¬ 
schaft ziemlich verbreitet. Ausser diesem 
eigentlichen, nur dem Corpus uteri zugehörigen 
unteren Uterinsegment ist noch ein combinirtes, 
aus diesem ui.d einem mehr minder grossen 
Antheile, der in der allerletzten Zeit der 
Schwangerschaft trichterförmig sich erweiternden 
Cervix bestehendes vorhanden. Diese Unter¬ 
scheidung ist wichtig, weil eine hochgradige 
Ueberdehnung und schliessliche Ruptur aus 
der Cervix, Mitüberdehnung und Mitruptur des 
unteren Uterinsegmentes und Ruptur des 
unteren Uterinsegmentes allein vorkommt. 

Sänger versucht eine Eintheilung der 
Uterusrupturen, welche alle- bisher beobach- 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA^ 





478 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


teten Formen von Rissen nebst Unterarten und 
Combinationen in eine natürliche Ordnung zu 
bringen sucht. 


A. Anatomische E i n t h e i 1 u n g. 

I. Einfache Risse. 

1. Schlitzrisse des Uterus. 


incomplet (= ex- 
tracoeliacal) und 
complet (= coe- 
liacal). 


a) Rupt. cervic. uteri 

b) Rupt. segmenti inf. uteri 

c) Rupt. cervicis et segm. 
inf. uteri 

d) Rupt. corp. uteri 

e) Rupt. fundi uteri 

f) Rupt. corp. et fundi 
uteri 

g) Rupt. port. vag. ut. transversalis. 

2. Spaltrisse des Uterus. 

Rupt. port. vag. et cerv. longitudinalis 
(incomplet, extracoeliacal). 


stets complet 
(= coeliacal). 


3. Schlitzrisse der Scheide. 


a) Rupt. fornicis ant. vag. 
b; Rupt. fornicis post. vag. 


(überwiegend 
complet, coe¬ 
liacal . 


II. Mehrfache Risse. 

1. Getrennte Doppelrisse des Corpus uteri 
(Fehling). 

2. Mehrfache getrennte Risse (Neuge- 
b a u e r). 

3. Combination von Riss der Cervix mit 
perforirender Usur in räumlicher Trennung 
(Band 1). 


III. Combinirte , zusammenhängende (< gleich - 
zeitig oder rasch auf einander in continuo 
entstandene) Risse. 

a) Rupt. cery., segm. inf. corp. ut., Corp. 
uteri. 

b) Rupt. segm. inf. corp. ut., cervicis, for¬ 
nicis vaginae. (Kaltenbach, H. W. 
Freund, Everke.) 

c) Dasselbe, noch mit Rupt. recti (Clarke). 

d) Dasselbe, noch mit Rupt. vesicae. 


IV. Fissurae uteri (fornicis vaginae). 

1. Fissur a ute ri exte rna (peritonealis, 
coeliacalis), die Ruptura uteri incom¬ 
plet a externa nach Brenneke- 
Spiegelberg: 

a) als einfache. 

b) als mehrfache. 

2. Fissura uteri inte rna (musrularis, 
subperitonealis;. 

Die 'latente U t e r u s r u p t u r von H. 
W. Freund. 


V. Usura uteri f fornicis vaginae. 

1. Incompleta, 

2 completa perforans : 

a) isolirte, 

b) mit Ruptura uteri (vaginae) combinirte 
Form. 


VI. Durch Missbildungen des Uterus be¬ 
dingte Risse. 

1. Bei einfachem oder angedeutet doppeltem 
Uterus (Ut. arcuatus, incudiformis, obliquus 
P. Müller); 

2. bei Uterus unicornis ; 

3. bei Uterus duplex mit für beide Hälften 
offener Cervix. 

B. Eintheilung nach dem Zeit 
punkte des Eintrittes der Ruptur. 

I. Ruptura uteri in der Schwangerschaft. 

II. Ruptura uteri (fornicis vaginae) sub 

partu. 

1. In der ersten Geburtsperiode, 

2. „ „ zweiten „ 

3. ,< „ dritten „ 

III. Ruptura uteri post mortem (Zweifel) ? 

C. Eintheilung nach allgemeinen 
mechanischen und prädispo- 

nirenden Ursachen. 

7. ^Spontane *, durch abnorme Schwanger¬ 
schafts - und Geburtsvorgänge, durch abnonne 
Zustände des Uterus und der Scheide be¬ 
wirkte Rupturen , y) tokogene u Rupturen. 

II. Violente , durch operative Eingriffe 
oder andere innere Traumen bewirkte 

Rupturen. 

1. Bei drohender Gefahr einer tokogenen 
Ruptur: 

2. ohne solche, 

a) alsPerforatio u t e r i (v a g i n a e) 
digitalis, manualis, instrumentalis 
(Durchbohrung d. Ut. etc.), 

b) als L a c e r a t i o uteri (vagina e), 
Zerreissung, Zerfetzung des Uterus 
und der Scheide bis zum höchsten 
Grade der vollständigen Heraus- 
reissung des Uterus. 

III. Durch äussere Traumen bewirkte Risse 

1. Bei Gegenwart prädisponirender Ur¬ 
sachen, 

2. ohne solche : 

aj ohne Eröffnung der Bauchhöhle, 
b) mit solcher (z. B. Aufreissen durch 
einen Fleischhaken, durch das Horn 
eines Stieres). 

Anhang. 

RupturbeiGraviditasectopico- uteri n.i 
I. Riss bei Graviditas tubo-interstitialis und 
intramuralis. 

1. Nach der Bauchhöhle 

2. nach dem Ligam. latum 

3. nach der Uterushöhle 

II. Riss bei Graviditas gynatretica. 

1. Bei Schwangerschaft im rudimentären 
Nebenhorn eines Uterus bicornis, 

2. eines Uterus bilocularis (Riedinger). 


I und 
Combination. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 28 Therapeutische 


Abstufung der primären, einfachen Risse 
nach ihrer Häufigkeit. 

J. Cervix und unteres Uterinsegment, 

2. Cervix allein, 

3. Fornix, 

.4. Unteres Uterinsegment allein, 

5. Corpus. 

Abstufung der combinirten Risse nach 
ihrer Häufigkeit. 

1. Cervix, unteres Uterinsegment und 
Corpus, 

2. Cervix, unteres Uterinsegment und 
Fornix, 

3. Fornix und Cervix, 

4. 'Fornix, Cervix und Corpus. 

Zur Besprechung der einzelnen Rissformen 
übergehend, bemerkt S. zunächst, dass das 
Vorkommen einer postmortalen Ruptur nicht 
bewiesen ist, da in den bekannten Fällen ge¬ 
nügende Argumente beigebracht werden können, 
um zu beweisen, dass es sich um antemortale, 
spontane Rupturen des Uterus handelt. 

Bei dem Zustandekommen coeliacaler 
Risse von sonst extracoeliacal gelegenen 
Theilen des Uterus, sind die Verschiebungen 
und Spannungsverhältnisse des Peritoneums von 
wesentlicher Bedeutung. Bei subperitonealen 
Rissen bleibt das Peritoneum nicht blos des¬ 
wegen erhalten, weil der Riss langsamer und 
mit geringer Gewalt entsteht, sondern auch 
weil es über der einreissenden Cervix in we¬ 
niger starke Spannung und Dehnung versetzt 
ist, zur Zeit, wo der Riss erfolgt. Zwischen 
Riss und intactem abgehobenen Peritoneum 
kann sich daher ein zmveilen erstaunlich 
grosser, mit Gerinnseln, Kind- und Eitheilen 
gefüllter Raum ausbilden, ohne dass das 
erstere reisst. 

Eine Uterusruptur in der dritten 
Geburtsperiode kommt niemals spontan vor. 
Die zur Unzeit, bei schlaffem oder atonischem 
Uterus versuchte Expressio placentae kann zu 
Zerreissungen und Zerquetschungen führen, 
die bis an’s Peritoneum heranreichen, also der 
Fissura Uteri muscularis entsprechen. Bei Vor¬ 
handensein einer incompleten Ruptur kann 
dabei das Peritoneum noch zerrissen werden 
und die Placenta in die Bauchhöhle austreten 
(Schauta) 

Zu den seltensten Formen von Einrissen 
des Uterus gehört die äussere unvollkom¬ 
mene Ruptur, bestehend in meist multipler 
alleiniger Zerreissung des Peritoneums nebst 
einer gewissen Schichte der Muscularis, die 
Fissura uteri peritonealis, wie sie 
Sänger nennt und von welcher er zwei Fälle 
mittheilt, von denen einer geheilt wurde. 

Als latente Ute rusruptur bezeichnet 
Freund Risse des Corpus uteri, welche nur 
die Muscularis durchdringen und bis an’s Peri¬ 
toneum heranreichen. Sie kommen, wie einzelne 
der peritonealen Fissuren, durch äusseres 
Trauma zu Stande und können daher auch 

Digitized by Go gle 


Wochenschrift. 4?9 


als innere musculäre Fissuren des 
Uterus bezeichnet werden. Mann kann sich 
ihre Entstehung so denken, dass hier das Pe¬ 
ritoneum einen grösseren Widerstand bot, als 
die weiche, nicht contrahirte Muscularis. Sie 
können aber auch durch ein i nne res T rauma 
hervorgerufen werden, z. B. durch Bohren 
eines falschen Weges gelegentlich von Placentar- 
lösungen. Hieher gehören auch die nicht sehr 
seltenen Fälle, wobei man nach Stunden oder 
auch erst Tage nach der Geburt Hämatome, 
noch später Exsudate an ungewöhnlichen 
Stellen, z. B. im supravesicalen Bindegewebe 
entdeckt. Sie entstammen kleinen occult blei¬ 
benden subperitonealen Rissen der Cervix und 
des unteren Uterinsegmentes. Die Exsudate be¬ 
ruhen auf nachträglicher Infection solcher schlei¬ 
chender Risshämatome. 

Die l'surdes Uterus ist von der Ruptur 
deutlich zu unterscheiden, da beide neben¬ 
einander Vorkommen können, doch kann die 
Usur Ausgangspunkt einer Ruptur werden. 

Uterusruptur kann ferner zu jederzeit 
der Schwangerschaft eintreten. Ungerechet 
die Fälle von Aufreissen des Bauches und 
Uterus durch Rinderhörner, sowie von Auto¬ 
hysterotomie, ferner die Fälle von meist cri- 
minellerDurchbohrung des Uterus, unterscheidet 
man auch hier traumatische und spontane 
Risse. Die Ursache der letzteren fallen mit 
gewissen prädisponirenden Ursachen der Risse 
in der ersten und zum Theil auch zweiten 
Geburtsperiode zusammen. Ein wesentlicher 
Unterschied zwischen beiden besteht darin, 
dass die spontanen Schwangerschaftsrisse aus¬ 
nahmslos das Corpus uteri betreffen, und zwar 
in überwiegender Weise Fundus und Tuben¬ 
ecken. Ueber einen solchen Fall berichtet S. 
Es handelt sich um eine Uterusruptur im 
7. Monate der Schwangerschaft, Austritt des 
Kindes in die Bauchhöhle, Peritonitis, künst¬ 
liche Erweiterung der Cervix, stückweise Ent¬ 
fernung der verjauchten Frucht und Placenta 
durch die Rissöffnung, Heilung, uod 8 Monate 
später an Ileus. 

Was die Ursachen der Uterus¬ 
ruptur betrifft, so sind prädisponirende und 
mechanische Factoren von einander zu sondern. 
Von den prädisponirenden Factoren 
sind zu unterscheiden: 

1 Erworbene Prädisposition zu Zer* 
reissungen . 

1. Narben von vorherigen Rissen, 
Defecte von vorherigen nekrotischen 
Abstossungen der Cervix und des Cor¬ 
pus Uteri. 

2. Narben von früheren Kaiser¬ 
schnitten. 

3. Wieder ausbild ting abnormer Deh¬ 
nung und Verdünnung derCervix (u 4 nd 
des unteren Uterinsegmentes) nach 
gleichem Zustand bei früherer Ent¬ 
bindung. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




480 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


4. a) Erworbene umschriebene Ver¬ 

dünnungen der Muscularis, 
namentlich des Fundus Uteri, 
durch Defecte der Muscularis mit her- 
niöser Vortreibung der Serosa, be 
sonders, wenn gleichzeitig Sitz der 
Placenta. 

b) Partielle Aussackungen des 
Uterus in Folge partieller 
Atrophie. 

5. Erworbene Atrophie des ganzen 
Uterus: 

a) als Hyperinvolutio Uteri p. p.; 

b) bei chronischen Adnexerkrankungen 
und Parametritis chron. atrophicans ; 

c) bei Tuberculose, Morbus Basedowü, 
Morphinismus. 

6. Stricturenbildung b e i Hypo¬ 
plasie der Cervix. 

7. Placenta praevia, wobei stärkere 
Verdünnung und Erweichung, geringe Ent¬ 
faltung des unteren Uterinsegmentes stattfindet, 
ebenso überhaupt die Placentarstelle als ein 
zu Rissen disponirender Factor gelten zu 
lassen ist. 

Unter den sieben verschiedenen Arten der 
für die Prädispositionslehre in Anspruch genom¬ 
menen Factoren dieser Gruppe können nur die 
sub 1, 2, 4a und 7 voll anerkannt werden, 
wovon allerdings 1 die meisten Fälle überhaupt 
umfasst. 

11 Angeborene Prädisposition zu Zer - 
reissungen. 

1. Umschriebene Verdünnung 
derUteruswand bei geringgradigen Miss¬ 
bildungen des Fundus, aber auch Obliquitas 
uteri quoad formam, besonders an Stelle des 
Ansatzes der Tuben. 

2. Ausgesprochene Missbil¬ 
dungendes einfachen oder dop¬ 
pelten Uterus. 

3. Mangelhafte Entwicklung 
(Hypoplasie) des ganzen Uterus 
nebst Scheide. 

111. Abnorme Zerreisslichkeit des Uterus - 

gewebes durch Erkrankungen. 

1. Septische Infection ante 
etintra partum. 

2. Thrombosen mit hämor¬ 
rhagischem Infarcte (Extrava¬ 
saten), ferner Oedem, Erwei¬ 
chung, Gangrän des Uterus. 

3. Metritis chronica i n t er¬ 
st i t i a 1 i s. 

4. T u b e r c u 1 o s e des Uterus. 

5. Syphilis? 

6. Myom? 

7. C a r c i n o m. 

In dieser Gruppe spielen nur 1—3 eine 
gewisse und der Häufigkeit nach sehr 
geringe Rolle als prädisponirende Factoren, 
wogegen der individuellen gesteigerten Zer- 

Digitized by Google 


reisslichkeit des ganzen oder partiell ver¬ 
dünnten Uterus eine grössere Bedeutung zu¬ 
kommt. 

IV. Abnorme Zerreisslichkeit des Uterus 
durch degenerative Processe seiner Muscu- 
latur . 

Diese Gruppe hat vielfache Berührungs¬ 
punkte mit der vorigen. Es kommen in Be¬ 
tracht die hyaline Degeneration und die Fett¬ 
degeneration. 

Die zahlreichen hier aufgezähiten prä- 
disponirenden Factoren, die sich auch unter¬ 
einander combiniren können, lassen sich in 
sichere, wahrscheinliche und mögliche unter¬ 
scheiden. Der Versuch aber, sie nach diesen 
drei Gruppen strenge zu sondern, lässt sich 
noch nicht durchführen. 

Was nun die Mechanik der Uterus¬ 
ruptur betrifft, so lässt sich dieselbe in Fol¬ 
gendem zusammenfassen: Bei einem Missver¬ 
hältnisse zwischen der Dreiheit Geburtscanal, 
Object und Kräfte kommt Rissbildung zu Stande : 

1. bei Fixation des Geburtscanals nach 
unten ; 

2. bei Zerrung von oben mit Zurück¬ 
ziehung der Wandungen des Uterushohlmuskels 
über seinen Inhalt (plus ’Drucksteigerung in 
seinem Innern); 

3. bei Ueberdehnung in der durch Ver¬ 
dünnung und Passivität schwächer gestalteten 
Mitte als Treffpunkt dieser beiden antagonisti¬ 
schen Kräfte. Die mechanischen Factoren, die 
dabei in Betracht kommen, lassen sich in zwei 
grosse Gruppen eintheilen. 

A. Allgemeine mechanische Factoren. 

1. Die Uteruscontractionen, als die ex- 
pulsiven Kräfte, zumal unter abnormer 
Steigerung des allgemeinen uterinen Inhalt¬ 
druckes, namentlich in plötzlicher Weise, theils 
für sich, theils zugleich mit Steigerung des 
intra-abdominalen Druckes der Bauchpresse. 

2. Aeussere Traumen (Fall, Sturz, Stoss 
auf den Bauch etc.). 

3. Innere Traumen, umfassend alle Arten 
von inneren, manuellen und instrumenteilen 
Eingriffen. 

B. Specielle ( örtliche ) mechanische Factoren 
in Gestalt von Hindernissen, welche sich 
der natürlichen expulsiven Thätigkeit des Uterus 
entgegenstellen. 

1. Knöchernes Becken. 

Alle Arten von Beckenverengerungen, 
relativen, wie absoluten, angeborenen oder 
durch specifische Erkrankungen des Knochen¬ 
gewebes entstandenen. 

2. W e i c h t h e i 1 e. 

a) Mechanische Hindernisse und Einflüsse 
seitens des Utero-Vaginalcanals, wie Stenose 
des Collum uteri, Uterus bicornis, Narben¬ 
stenosen der Cervix, Vaginalstenosen, abnorme 
Contractionsvorgänge des Uteruskörpers, Lage- 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


461 


Veränderungen des Uterus, Neubildungen des¬ 
selben. 

b) Sonstige Weichtheile des Kleinbeckens 
in Gestalt von Schwielen, Cysten, Geschwülsten 
oder von peritonitischen Residuen etc. 

3. F r u c h t und Ei. 

Hieher gehören: abnorme Resistenz der 
Eihäute, regelwidrige Haltung und Stellung 
der Frucht, Störungendes Geburtsmechanismus 
und Grössen-Excesse der Frucht. 

Was die Ruptura fornicis vaginae 
betrifft, so kann es nach Sänger zu einer 
primären Ruptur des Scheidengewölbes, fast 
ausschliesslich des hinteren, kommen, wenn bei 
fortdauerndem Missverhältnis, keine Ruptura 
Uteri erfolgt, sondern die Cervix sich über 
den vorangegangenen Kindestheil emporzieht, 
wobei die gleichen mechanischen Bedingungen 
obwalten, wie für die Ruptur der Cervix und 
des unteren Uterinsegmentes. 

Herr FRITSCH (Bonn): Die Behandlung 
der Uterusruptur« 

Als allgemeine Prophylaxe der Uterus¬ 
ruptur ist. bei der Geburt bei engem Becken, 
bei Kopflage, die Kreissende auf die Seite zu 
legen, aut welcher der Kopf den Dehnungs¬ 
schlauch am meisten ausdehnt. Das Mitpressen 
ist bei Hochstand des Kopfes zu untersagen. 
Zur Geburtsbeschleunigung ist in Walcher’scher 
Hängelage das Hineinpressen des Kopfes vor¬ 
sichtig, unter Berücksichtigung der Lage des 
Uterus zu versuchen. 

Bei drohender Uterusruptur wird sobald 
als möglich entbunden. Die Methode wild ge¬ 
wählt, bei der am wenigsten Raum im Ge¬ 
burtscanal beansprucht wird. Bei Kopflage ist 
die Perforation und Kranioklast-Extraction die 
für das Leben der Mutter günstigste Operation. 
Bei Querlagen darf nur bei lebendem Kinde, 
ein Wendungsversuch in tiefer Narkose ge¬ 
wagt werden. Bei todtem Kinde sind stets 
zerkleinernde Operationen zu machen. 

Ist die Ruptur diagnosticirt und befindet, 
sich das Kind in der Bauchhöhle, so muss es 
durch Laparotomie so schnell als möglich ent¬ 
fernt werden. Ist das Kind theilweise im 
Uterus und theilweise in der Bauchhöhle, so 
wird es per vias naturales extrahirt, wenn die^ 
Extraction leicht erscheint. Unter günstigen f 
äusseren Verhältnissen, bei starker andauernder 
Blutung oder bei Schwierigkeit der Extraction 
ist zu laparotomiren. 

Weder die Tamponade noch die Compres- 
sion, noch beides vereint ist im Stande, jede 
Blutung bei Uterusruptur zu stillen. Auch die 
Umstechung von der Vagina aus ist kein 
sicheres Mittel. Nur nach der Laparotomie 
kann von der Bauchhöhle aus eine sichere 
Umstechung der spritzenden und blutenden 
Gefässe bewirkt werden. Steht die Blutung 
seit mehreren Stunden spontan, und hat sich 
der Puls gehoben, so wird mit Opium und 
absoluter Ruhe behandelt. Es wird kathetrisirt. 

Digitized by Google 


Weder eine Ausspülung der Vagina, noch eine 
vaginale Ausspülung der Peritonealhöhle ist 
statthaft. 

Die Amputation des Corpus uteri ist dann 
zu machen, wenn das Uterusinnere voraus¬ 
sichtlich septisch ist, oder wenn ein Myom 
vorliegt, das an sich eine Laparotomie indicirt. 

Herr MEINERT (Dresden): lieber Spontanruptur 
des ni ht schwangeren Uterus. 

Auch der nicht schwangere Uterus kann bersten, 
wenn irgend welche Ansammlungen von Flüssigkeit 
ihn über die Norm ausdehnen. M. selbst hat in 
einem Zeitraum von 6 Jahren 2 Fälle beobachtet. 
Im 1. Kalle handelte es sich um eine früher ganz 
gesunde Frau, die zweimal entbunden hatte; die 
Menstruation war nie ausgeblieben. Als er die Frau 
sah, lag sie schwerkrank darnieder. Es wurde die 
Diagnose auf Hämatocele retrauterina gestellt. 
Bei der Laparotonie sah man das für Hämatometra 
charakteristische Blut die Bauchhöhle ausfüllen; 
•der Fundus des mannskopfgrossen Uterus war in 
der Medianlinie von vorn nach hinten durchrissen. 
Daneben fand sich eine Hämatocele. Die Ränder 
des Risses wurden in die Bauchwunde eingenäht, 
die Höhle tamponirt. Die nach 4 Wochen vereiternde 
Hämatocele wurde von der Vagina aus punctirt. 
Im 2. Falle war eine Pyometra bei einer vorher 
wegen Vaginalatresie behandelten Frau durch die 
Uteruswand, unter die Serosa des Douglas durch¬ 
gebrochen. 

Herr HABERDA (Wien): Demonstration zur 
Uterusruptur. 

Vortr. demonstrirt an Präparaten Verletzungen 
des Uterus, wie sie namentlich bei der criminellen 
Provocation des Abortus Vorkommen. Sie finden sich 
häufig am Cervicalcanal und am inneren Muttermund 
(4 Fälle, welche alle an jauchender Peritonitis starben); 
noch häufiger sind Verletzungen des Uterusfundüs 
(2 Präparate, wo der ganze Fundus durchstossen ist; 
eine an der Hinterwand und eine an der Tubarecke 
sitzende Verletzung). Bei der frühen Zeit der 
Gravidität, in welcher diese Verletzungen gesetzt 
werden, wird die Differentialdiagnose zwischen 
spontanem und criminellem Abort nicht in Betracht 
kommen, wohl aber muss man an die Verletzungen 
denken, welche bei der instrumenteilen Behandlung 
des Abortus gesetzt werden können. Bei dem Versuch 
des criminellen Abortus kann es auch zu Verletzungen 
der hinteren Blasenwand kommen. Gelegentlich 
findet man auch Erweichungen an der Uteruswand, 
von denen man nicht entscheiden kann, ob sie durch 
Verletzungen oder durch phlebitische Processe ent¬ 
standen sind. Seltener sind Verletzungen an der 
Vagina, wo es zur Durchstossung des ganzen hinteren 
Fornix kommen kann. Bei einem 17jährigen Mädchen, 
das nicht gravid war und von dem keine anam¬ 
nestischen Daten mehr erhoben werden konnten, 
fand sich ein vom Rectum beginnender, durch hintere, 
vordere Scheidenwand und durch die Blase gehender, 
bis in den Dünndarm reichender Stichcanal. (Selbst¬ 
mord?) Manchmal kann es durch die Perforation 
des Uterus mittelst Kornzange zu ausgedehnten 
Darmverletzungen kommen. 

Herr FREUND jr. (Strassburg): Demonstration 
zur Uterusruptur. 

Zur Uterusruptur kann es nur dann kommen, 
wenn die Uteruswand oben und unten fixirt 
ist. Die obere Fixation wird durch das Auf¬ 
steigen des Contractionsringes, die untere durch die 
Einklemmung des Muttermundes gegeben. Kann 

Original from 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 







Nr. 23 


4S2 


Therapeutische Wochenschrift. 


sich dieser zurückziehen, dann zerreisst das Scheiden¬ 
gewölbe. Die Fixation unten kann auch durch 
pathologische Processe an der Cervix hervorgerufen 
werden. Schliesslich kann auch das untere Uterin¬ 
segment selbst pathologisch verändert sein. Bei 
engem Becken ist die Einklemmung objectiv nach¬ 
weisbar; es wird dann von der geschwellten, 
ödematösen Cervix gesprochen. Diese Fälle werden 
von Sänger fälschlich als Uterususur bezeichnet. 
F. demonstrirt dann 4 anatomische Präparate und 
rvferirt über einen Fall von anscheinender 
Atonie bei einer 25jährigen Erstgebärenden. Die 
Geburt und Placentarausstossung waren spontan vor 
sich gegangen; dann erschlaffte der Uterus immer 
wieder, die Frau ging in sehr kurzer Zeit zu Grunde. 
Bei der Section fand sich ein kleiner Schlitz, eine 
Anreissung, genau in der Gegend der Kranzvene, in 
diese .hineinführend. 

Herr ZWEIFEL (Leipzig): Ueber das untere 
Uterinsegment. 

An der Hand genauer Gypsabgüsse von Ge¬ 
frierdurchschnitten bespricht Zweifel die hier 
in Betracht kommenden Fragen. Wenn die Geburts¬ 
wehen eintreten, erweitert sich von oben her der 
Cervicalcanal, indem er zu einem flachen Trichter 
wird. Stirbt dann die Frau in diesem Stadium, so 
sieht man deutlich, wie die Cervix sich flach aus¬ 
einandergelegt hat. Stirbt die Schwangere ganz 
plötzlich ohne Wehen, so treffen wir keine Ver¬ 
schiedenheit der Wanddicke an; tritt der Tod nicht 
so rasch ein, so kann es zur Ausbildung einer ver¬ 
dünnten Partie des unteren Corpustheiles kommen. 
Die Dehnung des unteren Corpusabschnittes ist aber 
nur vorübergehend vorhanden; geht die .Geburt 
weiter, so erweitert sich die Cervix und es 
contrahirt sich die Dehnungszone des Corpus Uteri. 
Dann kommt ausschliesslich die Cervix in die 
Gefahr, zu reissen. Was die klinischen Consequenzen 
betrifft, so stimmt Zweifel mit der ersten 
Lehre B a n d l’s überein; kommt eine Ueberdehnung 
zu Stande, so rückt die Insertion der Ligamente 
höher, und zwar besonders auf der Seite, wo die 
Ruptur droht. Zum Schlüsse polemisirt er gegen 
Sänger, seine Definition des Contractionsringes 
vertheidigend. 

Herr v. DITTEL jun. (Wien): Unteres Uterin¬ 
segment und Cervix. D. demonstrirt das Präparat 
einer in wenigen Minuten verstorbenen Erstge¬ 
schwängerten aus dem Ende der Gravidität. Die 
Cervix ist entfaltet, ihr erhaltener Theil 1*5 cm lang. 
Eine genaue Differenzirung des unteren Uterinseg¬ 
mentes lässt sich bei der Schwängern nicht machpn. 
D. gibt die Resultate der mikroskopischen Unter¬ 
suchung. 

Di8CU88ion. 

Herr Fehling (Halle) polemisirt gegen 
Sänger mit Bezug auf seine von letzterem ange¬ 
griffenen Experimente. Die Blase bleibt so lange 
im kleinen Becken liegen, so lange die Cervix un- 
entfaltet ist. Bei einer Mehrgebärenden anfangs des 
10. Monates kann man durch Blasenfüllung die 
Cervix verschieben. Er schlägt ferner vor, das falsche 
klinische Wort des Contractionsringes fallen zu 
lassen. Was man fühlt, ist nicht der Contractions- 
ring, sondern die dicke Körpermuskulatur, die sich 
abhebt. Was die operative Therapie betrifft, befür¬ 
wortet er dieselbe warm. 

Herr Veit (Berlin) betont, dass die untere 
Fixation des Uterus durch die Verbindung mit dem 
Beckenbindegew-ebe gegeben wird; es muss keines¬ 
wegs nothwe ndjg eine Einklemmung der unteren 

Digitized by CjOÖQIC 


Lippen erfolgen, das sei ein reines Accidens; des¬ 
halb muss die Usur immer noch von der Ruptur 
getrennt werden. 

Herr Olshausen (Berlin) weist daraufhin, 
dass eine Ruptur durchaus nicht acutissime entstehen 
muss, sondern auch nach und nach, und dann kann 
auch noch Wehenthätigkeit vorhanden sein, und im 
letzten Augenblick, wo die Geburt vollendet ist, 
wird auch die Ruptur vollendet sein. Er fragt 
Freund gegenüber, der Quer- und Schräglagen 
auseinanderhält, ob es zu einer Zeit, w'O das Wasser 
bereits abgeflossen ist, überhaupt reine Querlagen 
gibt. Er theilt ferner einen Fall von Uterusruptur 
nach Kaiserschnitt mit, wo 8 Seidennähte angelegt 
worden waren, und glaubt, die von Sänger ange¬ 
führte Unzulänglichkeit der Catgutnaht nur dem 
speciellen Materiale oder der Naht zuschreiben zu 
müssen. Den prophylaktischen Rath Sängers, die 
Frau nicht mitdrücken zu lassen, hält er für über 
flüssig; ein gleichmässig auf den Uterus ausgeübter 
Druck kann nicht die Rupturgefahr erhöhen. 

Herr Hofmeier (Würzburg) betont die Prä- 
disposition des Gewebes zur Ruptur; dass die 
Cervix fixirt sein müsse, hält er für absolut unzu¬ 
treffend. Auch glaubt er nicht, dass es durch Mit¬ 
pressen zur Ruptur kommt; der Versuch, den Kopf von 
Aussen her einzudrücken, könne wohl zu Quetschun¬ 
gen, nicht aber zur Ruptur führen. Die Annahme 
Sänger’s, dass der sogenannte Contractionsring 
der über den Hals zusammengezogenen Muskulatur 
entspreche, hält er nicht für alle Fälle zutreffend. 
Was das untere Uterinsegment betreffe, so lauten 
jetzt alle Resultate doch dahin, dass der Abschnitt 
dem Körper des Uterus angehört; Zweifel habe 
jedoch in seiner Dehnungszone Cervixschleimhaut 
gefunden, während selbst Küster, der die dem 
Redner gegentheiligen Ansichten vertritt, auch hier 
Decidua gefunden habe. 

Herr Rein (Kiew') befürwortet die operative 
Therapie der Uterusruptur, wobei die Naht als das 
ideale Verfahren anzusehen ist. 

Herr R. v. Braun (Wien) weist auf die 
Schwierigkeit hin, die Blutung im Ligament zu 
stillen. Die Blätter desselben näht er daher an deu 
Ileopsoas fest. 

Herr Schatz (Rostock) führt an, dass bei 
den Nagern der Geburtscanal aus verschiedenen 
Zonen zusammengesetzt ist, welche in verschiedener 
Weise dilatirt werden; das schliessliche Resultat 
ist aber ein gleichmässiges, es kommen dann in 
der Vagina, Collum und Uterus ziemlich gleichmässige 
peristaltische Bew egungen zu Stande. Beim Menschen 
ist die DifTerenzirung ziemlich gross, die Hauptsache 
ist aber, zwischen Uteruskörper und Uterushals zu 
unterscheiden. Der Contractionsring ist das unterste 
Ende des Uteruskörpers. Er widerspricht der An¬ 
nahme Zweifel’s. dass sich der Uteruskörper wenn 
auch nur eine Zeitlang unten verdünnt. 

Herr v. W i n c k e 1 (München) glaubt zwar nicht, 
dass ein gleichmässiger, vorsichtig ausgeübter Druck 
auf den Uterus zur Ruptur führe, doch könne dies 
von unberufener Seite ausgeführte Manipulationen 
veranlassen. Mit Bezug auf die während der Gravidität 
erfolgende Ruptur, referirt er über einen, die 
Ruptur eines cystisch-hämorrhagischen Myoms be¬ 
treffenden Fall. 

Herr Löhlein (Giessen) illustrirt die Prä¬ 
disposition des Gewebes durch einen Fall von 
Spontanruptur bei einer Sechstgebärenden, die an 
Endometritis gelitten hatte. Das Kind wog 2400 q. 
Die Ausdrücke San ger’s »subcoeliacal,intracoeliacal« 
hält er insofern für unglücklich, als das griechische 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


488 


Wort bald für Peritoneum, bald für Abdomen 
gebraucht wird. 

Herr Nagel (Berlin) spricht über die 
Vertheilung der A. uterina. 

Nach v, H e r f f (Halle) liegt das H e g a rische 
Zeichen oberhalb des inneren Muttermundes und wird 
durch den Tastunterschied zwischen den dem Ei 
anliegenden und den anderen Partien des Uterus¬ 
körpers bedingt. Irgend eine Verdünnung der 
Muskulatur ist nicht vorhanden. 

Herr Ta u f f e r (Budapest) hat unter 10.0.48 
Geburten 43 Uterusrupturen, 25 penetrirende, 17 nicht 
penetrirende beobachtet; bei einer blieb die Be¬ 
stimmung zweifelhaft. 4 kamen moribund zur Beob¬ 
achtung; alle 3 Laparotomirten starben, 1 an Shok, 
2 an Sepsis. Von den 25 penetrirenden sind nach Jodo¬ 
formgazetamponade 5 geheilt, von den 17 nicht 
penetrirenden 12. 

Herr Neugebauer (Warschau) schlägt 
die vaginale Exstirpation des rupturirten Uterus vor. 

Herr Frank (Köln) empfiehlt sorgfältige 
Laparotomiemit Abkapselung. 

Herr Ch rob ak hat keine günstigen Er¬ 
fahrungen mit der Tamponade gemacht. Die Ex¬ 
stirpation des rupturirten Uterus per vaginam ist 
ausserordentlich leicht und meist binnen wenigen 
Minuten auszuführen. In einem nach der Operation 
zur Obduction gelangten Falle zeigte es sich, dass 
es gelungen war, sämmtliche blutenden Gefässe zu 
fassen und zu ligiren. 

Herr Freund spricht über die Anlegung 
der hohen Zange bei drohender Uterusruptur. 

Herr Zweifel wendet sich gegen die Be¬ 
merkung Sänge r’s, dass bis jetzt kein einziger Fall 
bekannt sei, wo nach Kaiserschnitt Uterusruptur eintrat, 
und macht einige-Bemerkungen über die histologischen 
Verhältnisse des unteren Uterinsegmentes. 

Herr F ritsch führt aus, dass die Bezeich¬ 
nung »Contractionsring« nicht gut gewählt sei, doch 
wisse er keinen passenderen Ausdruck. Den Con- 
tractionsring hat Fritsch bei Obductionen nie ge¬ 
sehen, wohl aber intra vitam wiederholt palpirt. Das 
Vorhandensein von prädisponirenden Momenten für 
die Uterusruptur lässt sich nicht in Abrede stellen, 
dazu gehört u. A. partielle Erweichung in Folge 
von Entzündungen, Durchschneiden von Nähten etc. 
Die partielle Uteruserweichung ist für die Osteo- 
malacie nicht charakteristisch. Contraction der 
Bauchpresse macht an sich keine Uterusruptur, ist 
jedoch im Stande, das Entstehen einer solchen zu 
begünstigen. Nach der Ruptur dauern die Wehen 
noch so lange fort, bis die Frucht aus dem Uterus 
ausgestossen ist. In diesem Momente hören die 
Wehen auf. Bezüglich der Exstirpation des rupturirten 
Uterus weist Fritsch auf die Nothwendigkeit einer 
sorgfältigen Blutstillung im Parametrium hin. Bei 
Umstechung liegt die Gefahr einer Ureterverletzung 
vor. Die Tamponade ist nicht zuverlässig und es 
besteht dabei die Gefahr einer weiteren Verletzung 
des Peritoneums. Die Hauptsache für die Operation 
ist geschulte Assistenz. 

Herr Sänger polemisirt gegen eine Reihe 
von Einwürfen, die gegen sein Referat gemacht 
wurden. Er hebt hervor, dass es sich bei der 
Ruptur des graviden und nicht graviden Uterus um 
grundverschiedene Dinge handelt. Die Lehre von 
der Uterusruptur ist einheitlich aufzufassen, doch 
empfiehlt es sich der Uebersichtlichkeit halber, 
einzelne Unterabtheilungen aufzustellen. Die Usur 
des Uterus (Drucknekrose) ist manchmal ein Vor¬ 
läufer der Ruptur. Für die Naht ist Seide dem 
Catgut entschieden vorzuziehen. 

Digitized by Google 


Herr MARTIN (Berlin): Ueber die Bedeutung 
der Kolpotomia anterior für die Operation an den 
Beckenorganen. 

Die wichtigste Errungenschaft der modernen 
operativen Bestrebungen auf dem Gebiete der 
Gynaekologie ist die Benützung des vorderen 
Scheidengewölbes als Weg für Operationen in der 
Beckenhöhle. Es werden dadurch die sonst häufi¬ 
geren Verletzungen der Nachbarorgane vermieden, 
man gewinnt genügenden Raum zur Operation, sowie 
günstige Chancen für die Heilung. Man kann auf 
diesem Weg Myome entfernen, Adhäsionen durch¬ 
trennen, Adnexa angehen, Eileiterschwangerschaften 
behandeln etc. Vortr. hat 60 vordere Kolpotomien 
gemacht. Nach Eröffnung des vorderen Scheiden¬ 
gewölbes stosst man oft auf derbes, schwieliges 
Gewebe. Nachdem man dieses mit einigen Schnitten 
durchtrennt hat, lässt sich die Blase sehr leicht ab¬ 
heben. Keine nennenswerthe Blutung, Darmschlingen 
prolabiren nur sehr selten. Die Adhäsionen des 
Uterus können bei genügender Sorgfalt vollständig 
gelöst werden. Durch vollkommene Fixation der 
Adnexe wird die Operation ungemein erschwert. 
Nach vollzogener Operation näht man das Peri¬ 
toneum, fixirt Collum und Uterus mit einigen Nähten 
und verschliesst das Scheidengewölbe. Die Blutung 
ist leicht zu beherrschen, wenn man sorgfältig näht. 

Die Blase lässt sich sehr leicht durch eine unter¬ 
gelegte Platte schützen. Bei den 60 Operationen, 
die Vortr. vornahm, ist kein directer Misserfolg zu 
verzeichnen. (14 Myomoperationen, 7 Retroflexion 
und Prolaps, 3 Oophoritis, 34 Pelveoperitonis). Für 
die Behandlung der Adnexerkrankungen stellt die 
Kolpotomia anterior einen entschiedenen Fort¬ 
schritt dar. 

Herr DÜHRSSEN (Berlin): Ueber vaflieale 
Coeliotomie und ooneervative vaginale Adnexope¬ 
rationen. 

Das Neue der Operation besteht in der 
Möglichkeit, auf vaginalem Wege kleinere Corpus- 
myome zu entfernen. Die Operation ist ungefährlich, 
Uterus bleibt erhalten. Die Operationen, die Dührssen 
ausführte, lassen sich scheiden in vaginale Coelio- 
myectomieb und Coeliosalpingoophorotomien. Vom 
hinteren Scheidengewölbe aus lassen sich die Ovarien 
nur dann entfernen, wenn sie nur wenig vergrössert 
und dabei frei beweglich sind. Vortr. verfügt über 
31 Fälle von vaginaler Coeliotomie (2 Fälle von 
Exstirpation gravider Tuben, 3 Fälle von Pyosalpinx, 

4 Fälle wegen chronischer Adnexerkrankung, darunter 
ein Todesfall in Folge von Jauchung nach Hämatom, 

8 Fälle von grossem Tubar- und Ovarialsarcom, 
darunter intraligamentös entwickelte, mit dem Douglas 
und dem Darm verwachsene). Zur Unterbindung des 
Lig. infundibulo-pelvicum empfiehlt sich die Anwendung 
von Silkworm. In 2 Fällen, wo die Exstirpation der 
Adnexa per vaginam nicht gelang, musste zur Laparo¬ 
tomie geschritten werden, in einem Falle wurde 
Ileus nach Hämatocele in Folge Platzens einer Cyste 
beobachtet. Die Grösse cystischer Tumoren ist ein 
viel geringeres Hindernis der vaginalen Exstirpation, 
als die Adhäsionen, namentlich an der seitlichen 
Beckenwand. Die Operation ist indicirt: 1. bei be¬ 
weglichen Ovarien oder Ovarialcysten; 2. bei 

Tubengravidität nur dann, wenn keine ausgedehnteren 
Verwachsungen da sind; 3. bei fixirteu Ovarien und 
Tuben nur dann, wenn die Adhäsion auf den 
Douglas’schen Raum beschränkt ist. Contraindicirt 
ist die Operation bei sehr ausgedehnten Ver¬ 
wachsungen, namentlich an den Seitenwänden des 
Beckens. Bei jeder vaginalen Coeliotomie muss 

Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



484 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


man auch die Vorbereitungen zur Laparotomie 
treffen. Genaue Blutstillung ist nothwendig, Die 
Vorzüge der Operation bestehen: 1. im Wegfall der 
Bauchnarbe und ihrer Complicationen; 2. in den 
geringeren subjectiven Beschwerden nach der Ope¬ 
ration; 3. rascherer Wiedererlangung der Arbeits¬ 
fähigkeit. 

Herr LANDAU (Berlin): Ueber Klemmbehandiung 
bei Carcinoma und Myoma uteri, bei Pyosalpinx und 
Beckeneiterungen. 

Die präventive Anlegung der Klemmen ist 
nicht geeignet, die Operation zu erleichtern, der 
Schwerpunkt ist zunächst auf die Extraction und 
Enucleation, dann erst auf die Blutstillung zu legen. 
Bei grossen Tumoren, die per vaginam exstirpirt 
werden, kommt die Zerstückelung derselben (Mor¬ 
cellement) in Betracht. Vortr. verfügt über 277 
vaginale Operationen (112 Carcinome und Sarcome 
mit 8 Todesfällen, 54 Myome mit 3 Todesfällen, 
109 Pyosalpinx mit 1 Todesfall, 2 acute Puerperal- 
processe mit 1 Todesfall). Einmal wurde der Harn¬ 
leiter, zweimal die Blase, viermal der Darm bei der 
Operation verletzt. Bei Carcinomoperationen braucht 
man die Gefahr der Impfimplantation nicht als 
Cbntraindication gegen die Operation zu betrachten. 
Es ist ferner nicht unerlässlich, in allen Fällen die 
Peritonealhöhle wieder zu schliessen. Hinsichtlich 
der Operationstechnik lassen sich 4 Verfahren unter¬ 
scheiden : 1. Exstirpation des Uterus in toto; 2. mit 
Durchschneidung der vorderen Wand; 3. mit Durch¬ 
schneidung der ganzen Wand; 4. Zerstückelung. 

Herr VEIT (Berlin): Vaginale Operation von 
Uteru8myomen. 

Die Hauptsache ist die richtige Stellung der 
Indication, wann man vaginal und wann man ventral 
operiren soll. Momentan sind die operativen Indi- 
cationen überhaupt zu weit gefasst. Die Indicationen 
und Contraindicationen der vaginalen Myomectomie 
sind folgende: 1. Grosse, rasch wachsende Tumoren 
sind für die vaginale Methode überhaupt nicht ge¬ 
eignet; 2. bei vorliegender Wahrscheinlichkeit einer 
malignen Degeneration des Tumors kommen für die 
vaginale Methode kleinere Tumoren in Betracht, 
grössere Tumoren sind ventral zu entfernen; 3. bei 
Einklemmung von Myomen kommt ausschliesslich 
die vaginale Methode in Betracht; 4. die Haupt- 
indication der Operation sind heftige Blutungen 
(kleine subperitoneale Myome bieten überhaupt keine 
Indication zur Operation). Die Giösse der Tumoren 
ist weniger massgebend. Man muss sich überzeugen, 
ob es möglich ist, den Tumor in den Beckeneingang 
hineinzudrücken. Wenn dies möglich ist, so kann 
man vaginal operiren, wenn nicht, so muss man 
Laparotomie machen. Die Zerstückelung des Tumors 
ist nicht so einfach, wie sie in den Büchern be¬ 
schrieben wird. In der grossen Mehrzahl der Fälle 
mit schweren Hämorrhagien hat man es mit Myomen 
zu thun, welche entweder direct submucös sind 
oder sich in der Nachbarschaft der Schleimhaut be¬ 
finden. Diese Tumoren lassen sich bei der bi- 
manuellen Untersuchung sehr leicht in die Uterus¬ 
höhle hineindrücken. Vortr. empfiehlt bei der Ope¬ 
ration solcher Fälle, die Cervix vorne zu spalten 
und aus der leichter zugänglichen Uterushöhle den 
Tumor zu enucleiren. Bei allen vaginalen Opera¬ 
tionen soll der Schnitt nur möglichst in medialer 
Richtung geführt werden. 

Demonstrationen an der Klinik Chrobak. 

Herr Prochownik (Hamburg) demonstrirt 
die Sauerstoffinhalation, wie sie au seiner Klinik 
bei der Narkosenasphyxie verwendet wird. 

Digitized by Google 


Herr v. Rosthorn (Prag) zeigt folgende 
pathologisch-anatomische Präparate. 

1. Primäres Tubencarcinom bei einer 59jährigen 
Frau, welches ausgedehnte retroperitoneale Drüsen 
metastasen gesetzt hat. Es ist ein Medullarcarcinom. 

2. Einen beim Hund experimentell erzeugten 
Pyosalpinx; doppelte Abbindung der Tube ruft beim 
Hund keinen Hydrosalpinx hervor; man zieht daraus 
den Schluss, dass wenigstens für dieses Thier die 
gesunde Schleimhaut an und für sich, wenn sie ab¬ 
gebunden ist, nicht zur Bildung einer Retentions¬ 
cyste Anlass gibt. Durch Staphylococceninjection in 
den abgebundenen Theil gelang es jedoch, einen 
typischen Pyosalpinx zu erzeugen. 

3. Ein amniotisches Band bei einem Hemi- 
cephalus, um welches sich die Nabelschnur viermal 
gewunden hat. Abortus im 4. Monat. 

Herr Sänger (Leipzig) demonstrirt einige 
seltene Tubenpräparate: 

1. Eine aus einer Anzahl von Blasen be¬ 
stehende Doppelgeschwulst am abdominellen Ende 
der Tube. Die Geschw'ulsttheile sind theils fest, 
theils cavernös, theils ganz hohl, nur mit Detritus 
erfüllt. Die Geschwulst, ein Fibromyxoma cystoides, 
ist als Teratom aufzufassen. 

2. Primäres malignes Papillom der Tube. 

3. Doppelseitiges Ovarial- und Tubencarcinom. 

Das Tubencarcinom ist als secundär zu betrachten. 

4. Papillarsarcom der Tube. 

5. Präparate von Tubenschwangerschaft mit 
isolirter Hämatocelenwand. 

Herr Rein (Kiew') zeigt ein kyphotisches 
Becken, welches zur Uterusruptur Veranlassung gab, 
ferner 2 rupturirte Uteri. 

Herr v. H e r f f (Halle) demonstrirt: 

1. einen torquirten Hämatosalpinx; 

2. ein Hämatom der Nabelschnur, wahrschein¬ 
lich durch Druck der Zangenspitze entstanden; 

3. ein angeborenes Hämatom des Ovariums; 

4. eine ungewöhnliche Form eines Uterus¬ 
polypen ; 

5. die Verhältnisse am Uterus, die das Hegar’sche 
Zeichen bedingen; 

6. Präparate von Deciduasarcom ; 

7. hochgradige Leberveränderungen bei Eklam¬ 
psie (Bilder); 

8. Bilder von Frauen, die nach der Castration 
deutlich männlicher wurden; die Stimme wurde 
sonorer, es trat ein Anflug von Bart auf, die 
Gesichtszüge wurden gröber; 

9. einen Kasten aus Aluminium, der den 
Vortheil des geringen Gewichtes und der raschen 
Wärmeleitung bietet. 

Herr Mars: (Krakau) Demonstration von Gyps- 
abgüssen. 

Herr Courant (Breslau): Demonstration 
eines neuen Scheidenspiegelhalters, der, um den 
Assistenten zu sparen, am Tische befestigt wird. 

Herr Asch (Berlin) zeigt vereinfachte gynaeko- 
logische Beinhalter. 

Herr S k u t s c h (Jena) demonstrirt einen Tisch 
für die Alkohol- und Sublimatbehandlung der Hände. 

Herr HENNIG (Wien): Demonstration . 
von Moulagen. 

Herr LATZKO (Wien): Zur Therapie der 
Osteomalaoie und zur Ursache der Abduotions- 
behlnderung bei Osteomalaoie. 

Von 36 als gleichmässig anzusehenden Fällen 
wurden 2 mit Porro, 2 mit Chloroformnarkose be¬ 
handelt; zwei sind spontan ausgeheilt, darunter ein 
ausserordentlich schwerer mit verengtem Becken. 

28 Fälle hat L. mit Phosphor behandelt, und zwar 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


465 


anfänglich mit 0004 pro die, später, nachdem er 
eine Phosphorintoxication erlebt hatte, 0 001—0 002 
pro die. Die Medication des Phosphors in Kapseln 
ist darum weniger erfolgreich, weil sich der Phos¬ 
phor in Gelatinekapseln schlecht hält. Von den mit 
Phosphor behandelten Fällen starb einer an Ver¬ 
giftung, ein Fall entzog sich der Behandlung; 
15 sind geheilt, 11 gebessert. Vortr. kann sich der 
Meinung F e h i n g’s nicht anschliessen, dass die 
conservativ behandelten Fälle neigung zu Recidive 
zeigen. Was die Abductionsbehinderung betrifft, so 
hat er an den von ihm studirten Becken des 
Wiener pathologisch-anatomischen Institutes ein An¬ 
stemmen des Trochanters an der seitlichen Becken¬ 
wand nicht constatiren können, wohl aber war an 
sehr hochgradig verbildeten Becken die Kxcursions- 
fähigkeit der Beine durch die Verbildung des 
lateralen Pfanuenrandes beeinträchtigt. Der Neigungs¬ 
winkel des Schenkelhalses bleibt im Durchschnitt 
hinter dem normalen um 5° zurück. Diese Ditfor- 
mitäten reichen aber auch nicht hin, die Abductions¬ 
behinderung zu erklären, wie sie auch in leichteren 
Fällen zu beobachten ist. 

Ueber Endometritis. 

Herr v. WINCKEL (München 1 , Ref.: I. Die 
Aetiologie der Endometritis. 

Obgleich Corpus uteri und Cervix von 
einander sowohl anatomisch als auch functionell 
verschieden sind, ist dennoch eine ätio¬ 
logische Eintheilung der Endometritis beim 
heutigen Stande unseres Wissens vorzuziehen. 
Von diesem Gesichtspunkte lassen sich zwei 
Hauptgruppen von Endometritis unterscheiden: 

1. die einfachen, bisher nicht als l>uk/<rull 
erkannten E. 

1. in Folge von Circulationsstörungen. 

2. a durch I n t o x i c a t i o n. 

b) durch Allgemein! n fec t io n b e- 
wirkt e. 

3. die E. post a b o r t u m u n d deci- 
d u a 1 i s. 

4. die E. e x f o 1 i a t i v a. 

11. Die eitrigen , bakteriellen E . 
a) durch Spaltpilze: 

5. die gonorrhoische. 

6. die tuberculös e. 

7. die durch Strepto- und Staphylo- 
c o c c e n bewirkte. Anhang: B. coli commune. 

8. die s a p r o p h y t i s c h e. 

9. die diphtheri tische. 

10. die syphilitische. 

b) durch Sprosspilze : 

11. die E. blastomycetic a. 

c) durch Protozoen : 

12. die Amöben-E. 

Ad. 1. Ein einfacher U t e r u s k a t a r r h 
kommt am häufigsten zu Stande, wenn bei zu 
starker Congestion, der Rückfluss des venösen 
Blutes aus dom Uterus gehindert war. Dies 
kann schon in frühester Kindheit in Folge von 
unzweckmässiger Kleidung (zu festes Einbinden), 
in folge mangelhalter Reinhaltung der Geni- 

Digitized by Google 


talien, hartnäckiger Obstipation, vielleicht auch 
durch directe Reize, wie das Einkriechen von 
Würmern in die Vulva und Vagina und durch 
Reiben der äusseren Genitalien veranlasst 
werden. Als weitere Ursache sind Anomalien 
der Blutmischung (Chlorose, Anämie, Leukämie) 
zu nennen. Im späteren Leben kommen Men¬ 
struationsstörungen, Störungen des Nerven¬ 
systems, puerperale Vorgänge, Lageverände¬ 
rungen und Neubildungen des Uterus und Er¬ 
krankungen der Eierstöcke in Betracht. Endlich 
können Erkrankungen entfernter Organe (Blasen-, 
Nieren-, Darmerkrankungen etc. i zu Uterus 
katarrhen Anlass geben. 

Ad 2. a) Nach Verbrennungen kommt 
es häufig zu hämorrhagischer Endometritis, 
wahrscheinlich in Folge von Verstopfung der 
Gefässe durch vermehrte Bildung von Blut¬ 
plättchen, während die Annahme von toxisch 
wirkenden, in der verbrannten Haut entstandenen 
und in’s Blut gedrungenen Substanzen nicht 
berechtigt zu sein scheint. Bei Ve rg i ftun gen 
führt die fettige Degeneration der kleinsten 
Arterien zu Hämorrhagica in die Mucosa, liefert 
dabei aber zugleich das typische Bild einer 
acuten Endometritis. 

b) Bei acuten Infectionskrankh eiten 
kann eine Endometritis entweder durch Ein¬ 
dringen der specif. Krankheitserreger in das 
Endometrium oder durch von diesen erzeugte 
chemische Producte entstehen. ö 

Ad 3. Durch Zurückbleiben der Decidua 
oder einzelner Theile * derselben entsteht oft 
nach vor- und frühzeitiger l Unter¬ 
brechung der Schwangerschaft 
eine E. decidualis polyposa, die, wenn sie nicht 
völlig beseitigt wird und neue Conception eintritt, 
neuerdings Abortus und sogar habituellen 
Abortus verursachen kann. 

Ad 4. Bei der E. exfoliativa, bei 
welcher die abgestossenen Membranen nur aus 
der entzündeten, hier und da leicht hämorrha¬ 
gischen Uterusmucosa bestehen, ist niemals 
eitrige Infiltration vorhanden. Auch besteht in 
der Zwischenzeit nach Abstossung der einen 
Membran und bis zur Bildung der anderen 
meist keine eitrige K., oft kaum eine Spur von 
Ausfluss. \\ i n c k e 1 hält, im Gegensatz zu 
manchen Autoren, welche die E. exfol. als 
nervöse Aflection auffassen, an der alten An¬ 
sicht fest, dass es sich dabei immer um locale 
entzündliche Processe handelt. 

I eberblickt man die Ursachen der ein¬ 
lachen h., so muss man zugeben, dass bei 
einem grossen Theile derselben die bakterielle 
Natur mehr als wahrscheinlich, wenn auch 
noch nicht erwiesen ist. 

Was nun die zweite grosse Gruppe, die 
bakteriellen, purulenten E. betrifft, so 
vermögen zwar einzelne Krankheitskeime durch 
die völlig intacte Schleimhaut einzudringen, 
der grösste Theil aber haftet nur dann auf der 
Schleimhaut, wenn dieselbe bereits pathologisch 
verändert ist. 

Original from 

UNIVERSIITY OF CALIFORNIA * 



486 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


Ad 5. Die E. gonorrhoica wird durch 
den Gonococcus erzeugt, der beim Weibe am 
häufigsten in der Urethra (85 — 100 * o), dann 
in. der Cervix (37—47°'o), in den Tuben (33°/o), 
auf der Corpusschleimhaut (50'«'?), Scheide 
(40 , 4%) und Vulva (12—25°'*•) sitzt. Von der 
Cervix wandern die Gonococcen sowohl inter¬ 
stitiell durch die Uteruswand bis zum Bauch¬ 
fell, als durch Ascension in die Uferusschleim- 
haut. Eine Immunität gegen dieselben gibt es 
nicht, sie kommen in jedem Lebensalter vor und 
behalten ihre Virulenz jahrelang. Ueber die 
Häufigkeit der gonorrhoischen Infection des 
Weibes schwanken die Angaben zwischen 12 
und 30° o aller kranken Frauen. 

Ad 6. Bei weitem seltener ist die E. t u ber¬ 
eu 1 o s a. Der Sitz der Tuberkelbacillen beim 
Weibe sind zumeist die Tuben, seltener der 
Uteruskörper, sehr selten das Collum, noch 
seltener die Scheide. Die Genitaltuberculose 
ist viel häufiger secundär als primär. 

Ad 7. De E. septica puerperalis 
wird vorwiegend durch Streptococcen verur¬ 
sacht ; die Staphylococcen spielen hiebei nur 
eine untergeordnete Rolle. Der Streptococcus 
pyogenes kommt in allen Theilen der puer¬ 
peralen und nicht puerperalen Uterusmucosa 
zur Ansiedlung, wandert durch die Wand des 
Uterus und durch die Tuben zum Peritoneum, 
verbindet sich manchmal mit Staphylo- und 
Diplococcen, viel seltener mit Tuberkelbacillen 
und zeigt grosse Virulenzverschiedenheiten, je 
nach dem Ort seiner Einimpfung, der Menge 
der Coccen, der Widerstandsfähigkeit des 
Organismus und der Beschaffenheit derjenigen 
Coccen, die er bei seiner Einwanderung vor¬ 
findet. Erstgebärende, ferner durch Blutungen, 
operativ beendigte oder besonders lang dauernde 
Geburten Erschöpfte sind besonders zur Strepto- 
cocceninfec tion disponirt. Vor der Entbindung 
vorhanden gewesene Erkrankungen begünstigen 
die Ansiedlung der Streptococcen. In nicht- 
schwangerem, resp. nicht puerperalem Uterus 
bewirken sie ebenfalls sehr oft E. Dass auch 
das B. coli commune in der Pathogenese der 
E. eine Rolle spielt, ist durch unzweifelhafte 
Beobachtungen sichergestellt. 

Ad 8. Hieran schliesst sich die durch 
Fäulnisbakterien bewirkte E. sapro phyt ica. 
Es kommen in Betracht der Proteus vulgaris, 
der Bac. pyogenes foetidus, Bac. saprogenes 
von Rosenbach etc. Hierher gehört auch die 
E. p u r u 1 e n t a senilis, die in reichlichen 
eiterigen Ausscheidungen aus dem Uterus von 
Greisinnen besteht; die Eiterung heilt nach 
einiger Zeit und das Leiden geht nicht in 
maligne Erkrankung über. 

Ad 9. Die als puerperale E. diphthe- 
r i t i c a beschriebene Erkrankung ist fast aus¬ 
nahmslos durch Streptococcen und nicht durch 
den Löffler’.schen Bacillus erzeugt. Obgleich 
das Vorkommen einer wirklichen diphtherischen 
E. nicht unmöglich ist, ist in der ganzen 

Google 


neueren Literatur kein sicherer Fall von 
E. diphtheritica einwandsfrei nachgewiesen. 

Ad 10. Auch die E. syphilitica ist 
nicht häufig, sie ist aber als primäre E. cer- 
vicalis dadurch erwiesen, dass nach später er¬ 
folgter Destruction des Saumes der Mutter¬ 
lippen, das Geschwür zu Tage trat. Sonst ist 
viel häufiger die vordere Lippe, dann die um das 
Orif. uteri situirte ringförmige Partie erkrankt 
und namentlich ist die nach Lacerationsectropien 
gelockerte Collumschleimhaut ein besonders 
günstiger Ort für die Einimpfung des syphi¬ 
litischen Virus. Eine viel wichtigere Form ist 
die E. deciduae syphilitica. 

Ad 11. Hieher gehören die E., die durch 
den S oo r p il z hervorgerufen werden, wie mit 
Sicherheit mikroskopisch und durch Züchtung 
nachgewiesen wurde. 

Ad 12. Von Doria sind aus der gynae- 
kologischen Klinik zu Rom 3 Fälle von 
E. chronica glandularis c y s t i c a, 
publicirt worden, die durch Ainoeben erzeugt 
wurde. 

Nach Besprechung der Wege, auf welchen 
die Mikroorganismen in den Genitalcanal ge¬ 
langen (Sperma, Blut, von aussen durch Bade¬ 
wasser, Masturbation, sexuellen Verkehr, In¬ 
strumente, Finger und Hände etc.) übergeht 
W i nc ke 1 zur 

II. Symptomatologie der Endometritis. 

Er theilt die Symptome in drei Gruppen : 

1. solche am Krankheitsherde, also am 
Uterus und seiner unmittelbaren Umgebung, in 
den Genitalien; 

2. an den Nachbarorganen (Harnröhre, 
Mastdarm, Nervenplexus ; 

3. allgemeine Ersehe inunge n. 

Die Symptome am Krankheitsherde lassen 
sich in functioneile und nutritive 
trennen. Zu den ersteren gehören zunächst die 
Störungen der Secretion. Diese letztere 
kann so gering sein, dass die Frauen über 
einen Ausfluss aus den Genitalien überhaupt 
nicht klagen, andererseits kann der Ausfluss 
ein sehr beträchtlicher sein. Die Farbe des 
Ausflusses ist Anrangs eine helle, dann leicht 
röt hl ich. grünlich, gelblich, je nach der Farb- 
stoftbildung der betreffenden Mikroben. Auch 
die Consistenz des Ausflusses ist sehr 
variabel. Im Allgemeinen ist das schleimige, 
blutige oder glasige Secret last geruchlos, es 
kann aber durch Zersetzungsvorgänge übel¬ 
riechend werden. Besonders stinkende Secrete 
sind zuweilen durch die gasbildende Kraft der 
Mikroben schaumig. Ebenso variabel wie die 
Secretionen sind auch genitale Blut¬ 
abgänge bei der E. Der Grad oder die 
Dauer der Blutung sind nicht charakteristisch 
für eine bestimmte Art der E., sondern können 
bei allen Vorkommen und sind nur nach dem 
Grade der Erkrankung verschieden. Der 
S c h m e r z ist wehenähnlich oder kolikartig, 
wenn er durch Contractionen des Uterus ver- 

Qriginal from 

UN [VERSITZ OF CA LIFO R NI 




Nr 2«) 


1^7 


Ther,jpeu1 1 sche \Vocli<*nschrilL 


anlasst wird; intensive locale Schmerzen ent¬ 
stehen durch Secretstauung. Bei E. exfoliativa 
ist der Typus des Schmerzes charakteristisch; 
er beginnt meist schon etwas vor der Men¬ 
struation und lässt entweder mit dem Eintritte 
der Blutung nach oder auch erst, wenn die 
Membran abgegangen ist, bei längerem Be¬ 
stände des Leidens gewinnt er zuweilen an 
Intensität bei schwerer Affection und tiefgehen¬ 
der Loslösung der Mucosa kann er sehr an¬ 
dauernd werden und die Menses sogar über¬ 
dauern. Er wird als ätzend, brennend, fressend j 
und juckend beschrieben. Bei der einfachen 
katarrhalischen E kann die Menstruation ganz 
schmerzlos sein ; in der Hälfte der Fälle aber 
bestehen lebhafte, locale Schmerzen im Kreuz, 
in den Leistengegenden, im Unterleib, Druck 
nach unten und Kopfschmerzen. 

Die durch E. bedingte Sterilität ent¬ 
steht theils mechanisch (Schwellung der Schleim¬ 
haut, Stagnation des Secretes), theils chemisch 
(durch die eitrige, ätzende, oft sauere Be¬ 
schaffenheit des Secretes). ln vielen Fällen 
kommt es zu habituel’em Abortus. Als Störung 
der Schwangerschaft ist auch die in Folge von 
Endometritis öfter vorkommende Ectopie der 
Schwangerschaft zu erwähnen. Eine besondere 
Form der E. deciduae graviditatis ist die hyper- 
secretorische, die sog. Hydrorrhoea Uteri gra- 
vidi und die von Löhlein geschilderte sub¬ 
acute E. in den letzten vier Wochen der 
Schwangerschaft, bei welcher Fieber, Fröste, 
Schwächegefühl, quälende Wehenschraerzen bis 
in die Schenkel ausstrahlend, als partiell 
clonische Contractionen der Uterusmusculatur 
eintreten. Manchmal sind die einzigen Sym¬ 
ptome einer bestehenden E. gravid, dann und 
wann auftretende Blutungen. 

Von den Geburtsstörungen, die durch E. 
verursacht werden, sind zu nennen : Wehen¬ 
anomalien, vorzeitiger Wasserabgang, Schwel¬ 
lungen der Weichtheile, Blutungen, verzögerte 
Lösung der Nachgeburt, abnorm schmerzhafte 
Nachwehen, Abreissen und Zurückbleiben von 
Decidua und anderen Eihautfetzen etc. Schliess¬ 
lich kann es zu Stenosen und Atresien der 
Uterinhöhle kommen. 

W as die nutritiven Störungen betrifft, 
so wird die E gewöhnlich von acuter, sub¬ 
acuter und chronischer Metritis begleitet ; 
ferner kommt es durch Fortpflanzung der Gifte 
auf dem Wege der Lymphbahnen zu para- 
metranen und perimetritischen Entzündungen, 
die später zu Lage- und Gestaltveränderungen 
führen, ferner zu Oophoritis und Salpingitis. 

An den N a c h b a r o r g an e n kommt es oft 
zu Vulvovaginitis (bei Kindern;, Urethritis und 
Paraurethritis , Harndrang, Stuhlverstopfung, 
häufig auch zu Lendenmarksymptomen (Kreuz¬ 
schmerzen, Ziehen und Reissen in den Beinen, 
Parese der unteren Extremitäten, Coccygo- 
dynie etc.). 

Die meisten Formen von E. haben eine 
grosse Neigung chronisch zu werden und ziehen 

Digitized by (jOOQlß 


dann eine Reihe von Störungen nach sich, wie 
nervöse Dyspepsie, Her/.palpitationen, Hemi- 
cranie, Psychosen etc. 

Der Verlauf der E. ist ein acuter, sub¬ 
acuter oder chronischer. Die meisten der ein 
fachen und purulenten Endometritiden zeigen 
zuerst ein acutes Stadium, in welchem leichte 
fieberhafte Zustär.de mit Secretionsanomalien 
einem anfangs glasigen, mehr schleimigen, dann 
erst serösen und nunmehr, je nach der Art der 
Endometritis, blutigen oder purulenten Secret 
einhergehen. Oefter ist im Anfang sogar leichtes 
Frösteln, bei einzelnen Erkrankungen — wie 
bei der sapraemischen und septischen Endo¬ 
metritis, sogar ein starker Schüttelfrost. Hie 
und da zeigen sich besonders bei den exan- 
thematischen Erkrankungen gleichzeitig an den 
Schleimhäuten der Nase, der Luftröhre, des 
Magens ebenfalls katarrhalische Zustände. Die 
Betheiligung der Nachbarorgane zeigt sich in 
diesem ersten Stadium oft in Dysurie, bis¬ 
weilen Ischurie (puerperale Sepsis*, Obstruction 
und einem Drängen nach unten mit Schmerzen 
in Kreuz und Schenkeln. Rascher und stürmi¬ 
scher treten diese Erscheinungen auf, wenn 
das Secret aus dem Uterus keinen rechten Ab¬ 
fluss hat, dann werden die Schmerzen ziehend, 
wehenartig, wobei nach längerer Anstrengung 
nur wenig Schleim abgeht, ferner stechend oder 
brennend; mit denselben ist ein Gefühl von 
starker Schwellung, Schwere und Hinabdrängen 
verbunden, und der Leib, speciell der Uterus, 
wird von Aussen und Innen sehr druckempfind¬ 
lich. Bei den meisten acuten Formen ist zu¬ 
gleich allgemeine Abgeschlagenheit, das Gefühl 
schwerer Erkrankung, manchmal auch im ganzen 
Leib neben Auftreibung stärkere Schmerz¬ 
haftigkeit, Uebelkeit und Erbrechen vorhanden. 
Daran schlossen sich dann mitunter Diarrhoen 
und Kopfschmerzen und oft schon nach wenigen 
Tagen (5 — 6), treten bei der gonorrhoischen 
Endometritis auch einzelne Gelenksaft'ectionen 
auf. Inzwischen erkranken in circa 18°.o der 
Gonorrhoen auch die Adnexe des Uterus. Das 
acute Stadium dauert bei den meisten puru¬ 
lenten Endometritiden etwa 8—10 Tage und 
kann dann sogar ohne bestimmte Grenze 
direct in die chronische Form übergehen. 

Ein grosser Tlieil der Endometritiden be¬ 
ginnt aber subacut, und das sind meist die¬ 
jenigen, welche nach Aborten, früh- und recht¬ 
zeitigen Geburten mit und ohne zurückgebliebene 
Eireste entstehen. Bei diesen ist, von leichten 
subfebrilen Temperaturen abgesehen, das erste 
Symptom oft ein protrahirter Blutabgang oder 
auch eine stärkere Blutung, Subacut treten 
ferner auch die meisten tuberculösen, primären 
und secumlären Endometritiden auf, und hier 
ist das erste Symptom gewöhnlich der rahmige, 
grünliche, seröse oder leicht blutige Abfluss. 

Bei sehr vielen Fällen von Endometritis 
folgt auf das acute Stadium ein subacutes : 
die Temperatur lässt nach, die Schmerzen ver¬ 
mindern sich, die Störungen der Nachbarorgane 

Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORWl?? 




488 


Therapeutische 

hören auf, mit Ausnahme allenfalls der Consti- 
pation, und der Ausfluss zeigt wechselnde 
Quantität und Qualität. Ausserordentlich häufig 
aber werden die Hndometritiden chronisch; ja, 
man kann sagen, es gibt keine einzige der 
sämmtlichen 12 Formen, die nicht — von den 
Vergiftungs-Endometritiden natürlich abgesehen 
— sogar sehr häufig chronisch würde. Vorher 
aber müssen wir bemerken, dass manche von 
ihnen auch chronisch, d. h. ohne acutes und 
subacutes Stadium beginnen. Dahin gehört ganz 
besonders der bei chlorotischen und anämi¬ 
schen Individuen so häufig vorhandene Uterus¬ 
katarrh. Die Tendenz zum Chronischwerden 
liegt in den zahlreichen und verschiedenen 
Functionen des Sexualapparates, die leicht zu 
einer Mikrobeninvasion führen. 

Bei jeder Art von E. kann es durch Misch- 
infection zu acuten und subacuten Nachschüben 
kommen, bei denen die ursprünglichen Sym¬ 
ptome mit neuen anderen, wie Gelenkschwel- 
iungen, Sehnen-, Muskel- und Schleimhaut¬ 
entzündungen auftreten. Andererseits können 
mit Abnahme der früheren Symptome neue 
locale: wie sehr starke Blutungen, Jauchungen 
etc. sich zeigen. Ist die Secretion nur noch 
gering, so können die Pat. auf’s Neue conci- 
piren, die erhöhte Congestion führt zu einer 
neuen Steigerung des Processes, es kommt zu 
Hämorrhagien in die Decidua und das Chorion 
und schliesslich zu Abort. 

In anderen Fällen ist die Secretion zwar 
gering, aber die Blutungen, besonders die 
menstruellen, bleiben sehr hartnäckig. Endlich 
gibt es Fälle, die ebenfalls sehr chronisch ver¬ 
laufen und bei denen nur noch der rein eitrige 
Ausfluss aus dem vergrösserten Uterus in 
grosser Menge das einzige Symptom der E., 
und zwar meist bei alten Frauen bildet. 

Herr C. RÜGE (Berlin): Endometritis 
cervicalis mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der Laceration, des Ectropiums, 
der Endometritis und der Erosion. 

- Die E. cervicalis zeigt bei ihrem Uebergang 
von einfachem Cervicalkatarrh neben Röthung, 
Schwellung der Schleimhaut, wesentlich Ano¬ 
malien der Secretion. Je nach der Heftigkeit 
des Processes ist der Schleim durch Eiter- und 
Schleimkörperchen trüber, dünnflüssiger. Es kann 
statt Abfluss unter allmäliger Verengerung des 
Orif. ext. zu Stauung mit ihren Folgen kommen. 
Durch die Stauung kann die Schleimhaut atro- 
phiren (E. cervicalis cum hyper- 
t r o p h i a, hyperplasia). Oft kommt es 
zu circumscripter Bindegewebswucherung — zu 
Polypenbildung. Bei der E. cervicalis betheiligt 
sich auch der Drüsenapparat activ durch 
Wucherungen von Drüsen, die, wenn sie mit 
erheblichen Stromawucherungen Hand in Hand 
gehen, dem Cervicalcanal ein zartes, papilläres 
Aussehen verleihen können, aber nie so aus¬ 
gedehnt sind, wie bei der E. glandularis. 
Wie man an dem Endometrium eine inter¬ 
stitielle Entzündungsform neben der glan- 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 23 

d u 1 ä r e n unterscheidet, so auch bei der E. 
cervicalis; ein besonderer Vorgang sind die 
im Corpus nicht vorkommenden U 1 c e r a. 

Die Lacerationen der Cervix können in 
seltenen Fällen ohne besonderen Einfluss auf 
die Cervicalschleimhaut sein, indem durch 
Epidermidalisirung der Epithelschichten eine 
Art Schutz gebildet wird. Häufiger sind jedoch 
die durch die Einrisse entstehenden Cervical- 
entzündungen, indem die geöffnete Cervix 
leichter äusseren Insulten ausgesetzt ist. Die E. 
cervicalis mit Laceration ruft oft Ectropium 
hervor, indem durch Zunahme der entzündeten 
Schleimhaut an Umfang, unterstützt durch 
die Bauchpresse, die krankhaften Partien sich 
mehr und mehr evertiren. Neben dem trau¬ 
matisch und entzündlich entstandenen Ectropium 
ist das vorübergehende Auftreten — 
in der Schwangerschaft — zu erwähnen. Die 
Erosion der Portio vaginalis ist keine 
einfache Ectropionirung derCervicalschleimhaut, 
sie gehört zur Portio, während das Ectropium 
zur Cervix gehört, die Grenze ist das Orif. 
externum. Das Ectropium derCervicalschleimhaut 
kann entzündliche Veränderungen erleiden, es 
kann auf dem Ectropium eine Erosion auttreten, 
d. h. eine Entzündung, die mit Bildung von 
cylindrischem Epithel und Hervorwuchern des 
Stroma einhergeht. 

Die Beziehungen des E. cervicalis zur E. 
corporis sind geringe. Es kann die Cervix keine 
Veränderungen zeigen bei erheblicher Corpus- 
schleimhautwucherung, und umgekehrt kann der 
Uteruskörper bei E. cervicalis frei sein. 

Herr BUMM (Basel): Zur Aetiologie 
der Endometritis. 

Bei der chronischen Endometritis corporis, 
und zwar sowohl bei der hyperplasirenden als 
auch bei der katarrhalischen Form derselben, 
lassen sich meistens keine Mikroorganismen in 
den Seoreten und in dem Gewebe der er¬ 
krankten Schleimhaut nachweisen. Die Schleim¬ 
hauterkrankung wird also nicht durch Bakterien 
unterhalten. 

ln einer Minderzahl von Fällen finden 
sich in den Secreten, nicht aber im Gewebe 
der erkrankten Schleimhaut Bakterien, und 
zwar verschiedene Stäbchen und Coccenformen. 
darunter auch pyogene Coccen. Sie sind für 
gewöhnlich nur als zufällige Begleiter der 
Endometritis anzusehen und können je nach 
der Beschaffenheit des Secretes wechseln.— 

Es ist möglich, dass durch Einwanderung 
pyogener Mikroben in's Cavum uteri die Se¬ 
cretion der erkrankten Schleimhaut eitrig wird 
(subacute septische Infection bei Endometritis). 

Die Annahme, dass die chronische En¬ 
dometritis an sich mit Bakterien nichts zu 
thun hat, schliesst natürlich nicht aus, dass die 
Schleimhauterkrankung sich aus acut septischer 
oder gonorrhoischer Infection heraus entwickelt, 
resp. als deren Folge übrig bleibt. 

Für die Bedeutung der Bakterien, welche 
bei der Endometritis cervicalis gefunden 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 



Nr. 23 


Therapeutische Wochenschritt. 


48H 


werden, gilt dasselbe, was für die Keime bei 
der Endometritis corporis gesagt ist. 

Herr DÖDERLEIN (Leipzig): Die Be¬ 
ziehungen der Endometritis zu den 
Fortpflanzungsvorgängen. 

Die Endometritis deciduae spielt in der 
Aetiologie des einfachen und des habituellen 
Abortus, wie in der Entstehung von Eihaut- und 
Placentaranomalien eine hervorragende Rolle. 

Die feineren, pathologisch-anatomischen 
Veränderungen bei Endometritis deciduae 
bedürfen noch weiterer, systematischer Unter¬ 
suchungen. 

Die Aetiologie der Endometritis deciduae 
ist, wie diejenige der fungösen Endometritis 
überhaupt, noch nicht aufgeklärt. 

Das Vorkommen einer durch Spaltpilze 
erregten Entzündung der Decidua in der 
Schwangerschaft ist noch nicht abschliessend 
erwiesen 

Das Vorhandensein von Mikroorganismen 
irgend welcher Art in der puerperalen Uterus¬ 
höhle hat pathologische Dignität. 

Die Bezeichnungen »katarrhalische, puru¬ 
lente, diphtheritische, gangraenöse« Endometritis 
puerperalis sollen durch die ätiologischen 
Benennungen »pyogene und saprämische Endo¬ 
metritis puerperalis« verdrängt werden, 

Die »pyogene Endometrius« ist die 
häufigste Erkrankung der Wöchnerin. 

Die schweren Allgemeininfectionen im 
Wochenbett haben in der Regel in einer 
»pyogenen Endometritis« ihren Ursprung. 

Der Erreger der »pyogenen Endometritis 
puerperalis« ist meistens der Streptococcus 
pyogenes. Ausser diesem Keim kommen noch 
die Staphylococcen, Gonococcen, Bacterium 
coli commune in Betracht. 

Die Mikroorganismen der »saprämischen 
Endometritis puerperalis« sind noch unbekannt. 

Herr WERTHEIM Wien): Ueber Uterus- 
(xonorrlioe. 

Der Uterus ist nächst der Urethra der 
Lieblingssitz der gonorrhoischen Intection. 

In den meisten Fällen wird der Uterus 
direct, in vielen Fällen sogar isolirt inficirt. 

Die Uterus-Gonorrhoe setzt immer acut ein. 

Die Unterscheidung eines acuten und 
eines chronischen Stadiums der Uterus-Gonorr¬ 
hoe ist, obwohl sich eine scharfe Grenze 
nicht ziehen lässt, doch gerechtfertigt, und 
zwar sowohl vom klinischen, als vom bakterio¬ 
logischen Standpunkte. 

Die Gonorrhoe des Uterus setzt in allen 
Fällen eineEntzündung der Uterusschleimhaut vor¬ 
aus, die wir als eine mit eitrigem Katarrh einher- [ 
gehende Endometritis interstitialis zu be¬ 
zeichnen haben. 

ln einer nicht unbeträchtlichen Anzahl 
von Fällen kommt es bei chronischem Ver¬ 
laufe zur Vermehrung der Drüsen, id est: 
zu einer Endometritis glandularis. 

Neben den Veränderungen der Schleim- 

Di gitized by Google 


haut finden sich in vielen Fällen entzündliche 
Veränderungen der Muscularis, die sich einer¬ 
seits als Infiltration des Muskelbindegewebes, 
andererseits als Gefässwandhyperplasien cha- 
rakterisiren, und welche schliesslich zu einer 
Hyperplasie des Bindegewebes auf Kosten der 
Muskelelemente führen. 

Die in vielen Fällen zu constatirende 
Schwellung und Schmerzhaftigkeit des Uterus 
ist als Ausdruck der Metritis zu betrachten. 

Im Cervicalgewebe pflegen die entzünd¬ 
lichen Veränderungen um so weniger intensiv 
zu sein, je mehr wir uns dem Orificium 
externum nähern. 

In der entzündeten Mucosa sind in manchen 
Fällen Gonococcen nachweisbar, und zwar in 
mehr oder minder reichlicher Menge; in vielen 
Fällen aber gelingt der Nachweis weder durch 
das Mikroskop, noch durch die Cultur. 

Je tiefer die Schichten, um so schwieriger 
gestaltet sich der Gonococcennachweis im 
Gewebe. 

Dass die Gonococcen auch in den ent¬ 
zündlichen Infiltraten des Muskelgewebes vor¬ 
handen sind, ist wahrscheinlich, doch steht 
der Nachweis dafür noch aus. 

Auch diese Veränderungen sind als durch 
die Gonorrhoe bedingt anzusehen, weil 1. die 
Gonococcen in der Schleimhaut nachgewiesen 
wurden, 2. in keinem der untersuchten Uteri 
irgend welche andere Bakterien gefunden 
werden konnten, 3. diese Veränderungen auch 
in allen untersuchten 5) Fällen, welche Nulli- 
parae betreffen, ausgesprochen waren. Eine 
Mischinfection, resp. Secundärinfection scheint 
hier ebenso selten zu sein, wie bei der 
Gonorrhoe der Adnexa uteri. 

Der innere Muttermund besitzt nicht die 
ihm zugeschriebene Bedeutung als Hindernis 
für das Ascendiren des gonorrhoischen Processes. 

Die Exacerbationen der Uterus-Gonorrhoe 
haben häufig ihre Ursache in einer Alteration 
des Nährbodens, wie sie durch verschiedene 
schädigende Einflüsse bedingt wird. In vielen 
Fällen aber liegt denselben eine frische Infection 
zu Grunde. 

Das Puerperium nimmt unter den schädi¬ 
genden Momenten insoferne eineAusnahinsstellung 
ein, als in demselben gewiss sehr häufig eine 
Weiterverbreitung der Gonococcen auf die 
gonococcenfreie Körperhöhle zu Stande kommt. 
Für die anderen hier in Betracht kommenden 
Momente: Menstruation, Coitus, intra-uterine 
Manipulationen dürfte dieser Umstand weit 
seltener in Betracht kommen. 

Derselbe: lieber Cystitis gonorrhoica. 

Es ist bis jetzt eine offene Frage gewesen, ob 
es eine Cystitis gonorrhoica gibt; man glaubte, 
dass diejenige Cystitis, die sich auf die ganze 
Schleimhaut ausbreitet, durch eine Mischinfection be¬ 
dingt sei. Oft sieht man aber im Harn reichliche 
Eiterkörperchen, die mit Gonococcen vollgepfropft 
sind. In einem Fall hat W. ein Stückchen Blasen¬ 
schleimhaut excidirt und alle Epithelien mit Gono¬ 
coccen vollgepfropft gefunden, desgleichen das 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




400 


Therapeutische Wochenschrift. 


Xr. 23 


darunter liegende Bindegewebe. Damit ist der Be¬ 
weis geliefert, dass es eine echte Cystitis gonorrhoica 
gibt. Beim Durchmustern des Bindegewebes fand er 
mit ganzen Haufen von Gonococcen erfüllte Blut- 
capillaren, was in Zusammenhalt damit, * dass 'die 
Patientin gonorrhoische Gelenkaflfectionen hatte, sehr 
interessant ist. 

Herr FEHLING (Halle): Behandlung der 
Endometritis. 

Von der gewöhnlichen Eintheilung aus¬ 
gehend, hält F. zunächst die Behandlung der 
acuten und chronischen Endometritis 
auseinander. Was zunächst die acute Endo¬ 
metritis betrifft, so kann man zwei Gruppen 
unterscheiden : 1. P u e r p e r a 1 - Endome¬ 

tritis nach Fehl-, Früh- und rechtzeitigen 
Geburten. Die Prophylaxis dieser Erkrankung 
liegt hauptsächlich in der Desinfection der 
Hände und Instrumente des Geburtshelfers find 
Desinfection der äusseren Geschlechtsteile. 
Die Desinfection der inneren Theile hält F. in 
normalen Geburtsfällen für überflüssig, ja viel¬ 
leicht sogar für schädlich. 

In therapeutischer Hinsicht ist es über¬ 
flüssig, eine strenge Unterscheidung zwischen 
putrider und septischer Endometritis zu machen. 

Da im ersten Beginn die Trennung zwischen 
Endometritis und Resorptionsfieber oft unmög¬ 
lich ist, so reinigt man bei Fieberbeginn im 
Wochenbett zunächst den Vaginalschlauch und 
damit den unteren Collumtheil durch 2—3 
stündlich ausgeführte Vaginalinjectionen (Lysol, 
Carbol Vs—2 ü /c, Kal. hypermangan., Sublimat 
I : 4000, letzteres contraindicirt bei Nephritis, 
schwerer Anämie etc.). Durch den Reiz des 
die Portio treffenden Strahles werden Con- 
tractionen erregt, welche oft schon genügen, 
das zersetzte Secret zu entleeren. Gehen 
danach nicht binnen 24 Stunden die Er¬ 
scheinungen der Endometritis zurück, so muss 
die Uterushöhle selbst ausgespült werden. 
Hierzu 2—3 Liter lauwarmer, schwach anti¬ 
septischer Flüssigkeit * Lysol 1 2 °/ co ). In sehr 
früher Zeit des Wochenbettes genügt eine 
dünne Glasröhre, bei etwas engerem inneren 
Muttermund ein doppelläufiger Katheter(Bischoff, 
Schatz). 

Durchspülung der Uterushöhle hat nur so 
lange Zweck, als thatsächlich eine solche im 
puerperalen Uterus vorhanden ist, also etwa 
bis zum sechsten Tage; bei Aborten nicht 
nach dem zweiten Tage. Vorsichtsmassregeln 
die bekannten; Die Hand eines Gehilfen übt 
einen Druck auf den Uterus und controlirt den 
Puls; Vermeidung von Lufteintritt, von intra¬ 
venöser Injection, von Ueberdehnung des Uterus 
bei mangelndem Ablauf. Wiederholung nach 
12—24 Stunden ist zulässig, dann aber nicht 
mehr; wenn kein Erfolg erzielt, ist der septische 
Process schon über das Endometrium hinaus. 

Nach der Durchspülung Ergotin und eine 
Eisblase oder Priessnitz, nach Bedarf noch 
Vaginalinjectionen. Ein nicht selten auttretender 
Schüttelfrost wird nach bekannten Hegeln be¬ 
handelt. 


Digitized by Gougle 


Sind Erscheinungen der Parametritis, Pel- 
veoperitonitis, Thrombophlebitis der Uterus-, 
resp. Beckenvenen vorhanden, so ist die Uterus¬ 
ausspülung contraindicirt wegen der dabei un¬ 
vermeidlichen Dislocation des Uterus. 

Die Ausschabung des puerperalen Uterus 
bei acuter, puerperaler Endometritis kann F- 
nicht befürworten, da sie, theoretisch betrachtet, 
falsch ist und praktisch die Erfolge nicht 
prompter als bei der Ausspülung sind. Sie ist 
nur zu empfehlen: 1. bei in der zweiten 
Woche des Puerperiums oder noch später 
frisch einsetzender Endometritis (Placentar-, 
Eihautreste, Lochiometra); 2. bei Endometritis 
post abortum mit Ei- und Deciduaresten. 

Nach der Ausschabung empfiehlt sich 
Aetzung der Uterushöhle mit 50 °/oigem CarboJ- 
alkohol oder Einbringen eines Jodoformstiftes. 
Die Jodoformgazetamponade des puerperalen 
Uterus hat im Anschluss an die Ausschabung“ 
nur dann Zweck, wenn eine starke Blutung 
dabei aufgetreten ist. Als direct therapeutisches 
Mittel bei puerperaler Endometritis kann die 
Ausstopfung nichts leisten. Die Porrooperation 
wegen septischer Endometritis ist nicht zu 
empfehlen und wohl meist überflüssig, da die 
Cervix zurückbleibt. Rationeller sei in ver¬ 
zweifelten Fällen die Totalexstirpation des 
Uterus per vaginam. 

Was II. die ac ute E ndo me tri t i s nicht 
puerperalen Ursp rungs betrifft, so kommt 
sie am häufigsten in Form der gonorrhoischen 
Infection vor. Seltener sind die durch acute 
Eitercoccen-Infectionen bedingten Formen. Ganz 
symptomlos verlaufen gewöhnlich die im Ge¬ 
folge acuter Infectionskrankheiten, Diphtherie, 
Scharlach, Masern, Cholera etc. vorkommenden 
Endometritiden. 

Die allgemeine Behandlung der 
übrigen Formen acuter Endometritis hat in 
Bettruhe, Eis, Priessnitz, leichten Abführmitteln, 
Morphium und CodeYn etc. zu bestehen. Was 
die Localbehandlung der acuten gonorrhoischen <• 
Endometritis betrifft, so ist dieselbe streng zu 
meiden, wenn die Infection auf Cervix und 
Vagina beschränkt ist, und wenn schon deut¬ 
liche Zeichen des Ergriffenseins der Adnexe 
vorhanden sind. Man beschränkt sich auf 
fleissige Vaginalinjectionen (Sublimat l : 4000, 
Chlorzink V 4 °- /0 ), Auspinseln der gereinigten 
Cervix mit 10°/oiger Lapislösung, leichte Va¬ 
ginaltamponade mit Jodoformgaze. 

Bei sicherer Endometritis ohne Adnex¬ 
entzündung Versuch der Zerstörung der Gono¬ 
coccen in der Schleimhaut, Aetzungen mit 
Carboialkohol 50 °/o, Chlorzink 20 vu, Jod- 
tinctur 20 0/ o, Lapis 10 ü/ o, Ichthyol ( Ichthyol, 
Aqua dest. aa. 10*0 Glycerin 100). in Seiten¬ 
lage unter vorsichtigem Anziehen des Uterus. 
Darnach Bettruhe, Priessnitz, eventuell Opium. 
Wiederholung nach 6 — 8 Tagen. 

Ist acute Endometritis einem gynaekolo- 
gischen Eingriffe gefolgt, so werden zunächst 
eingelegte Gaze, Intrauterinstifte entfernt, die 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


491 


Höhle gereinigt, Bettruhe, Eis, Opium. Gehen 
die Erscheinungen drohender Peritonitis nicht 
zurück, dann kommt die Uterusexstirpation per 
vaginam in Frage. 

Was die chronische Endometritis be¬ 
trifft, so ist in Bezug auf die Behandlung die 
Eintheilung in Endometritis corporis und 
Colli am passendsten. Vor Allem fragt es sich, 
ob nach Feststellung einer Endometritis corporis 
sofort ärztlich behandelt werden soll oder nicht. 
Diese Frage ist zu verneinen für die auf con- 
stitutioneller Basis beruhende Endometritis der 
Virgines und Nulliparae. Hier ist unter allen 
Umständen erst die allgemeine Behandlung 
durchzuführen, ehe man zur örtlichen greift. Vor 
Allem ist also eine tonisirende Behandlung 
einzuleiten, das Maass der nothwendigen und 
erlaubten Bewegung vorzuschreiben. Von Bade- 
curen passen bei katarrhalischer Endometritis 
die Quellen von Ems, Schlangenbad, Teplitz, 
Gastein, Wildbad etc., bei hämorrhagischer 
Endometritis Sool- und Moorbäder (Franzensbad, 
Elster. Schwalbach), deren blutstillende Wir- 
fcmrg^thirch die Erfahrung erwiesen ist. Für 
andere Kranke ist Aufenthalt in der Höhe oder 
an der See anzurathen. 

Bei einer durch nachweisbar örtliche In- 
fection entstandenen oder durch anatomische 
Veränderungen charakterisirten Endometritis 
ist vor Eintritt in die Behandlung festzustellen, 
ob nicht eine Contraindication gegen örtliche 
Behandlung vorliegt. Solche sind acute und 
subacute Entzündungen des Uterus selbst, der 
Adnexe, des Parametriums und des Becken¬ 
peritoneums. Bei chronischen Veränderungen 
der Adnexe ist die Frage erst nach wieder¬ 
holter, gründlicher Untersuchung, am besten in 
Narkose zu unterscheiden. Ist die Adnex¬ 
entzündung die Hauptsache, so wird diese zu¬ 
nächst behandelt. In den schlimmsten Fällen 
Abtragung derselben, worauf die Endometritis 
gewöhnlich zurückgeht. Bei Vaginal- und Cervix¬ 
katarrhen ist die einfache Katarrhbehandlung 
dieses Theiles vorauszuschicken, bei Circulations- 
störungen u. s. w r . passen Blutentziehungen an 
der Portio, Massage des Uterus, heisse Va- 
ginalinjectionen, Glycerintampons, Ergotin, Hy- 
drastis, Gradrichtung des Uterus etc. Dass 
jede Intrauterinbehandlung strenge Asepsis vor¬ 
aussetzt, ist selbstverständlich. 

Eine zweite vorbereitende Frage ist die, 
ob die Cervix die zur Ausführung einer Intra¬ 
uterinbehandlung genügende Weite besitzt. Zur 
Erweiterung wendet man an: 

1. Erweiterungsstifte von Metall, Hart¬ 
gummi, Glas, Holz etc. von verschiedenen 
Stärken. Die Erweiterung mit harten Dilatatoren 
hat den Nachiheil, dass sie schwierig und 
nicht selten gewaltsam ist und Verletzungen 
verursacht. 

2. Einführung von Gaze nach der Methode 
von Vulliet. Dieselbe bietet bei einfacher, 
chronischer Endometritis wegen Länge der er¬ 
forderlichen Zeit eine grosse Gefahr. Als Vor- 

Digitized by Google 


bereitung für einfache Intrauterinbehandlung 
liefert das Verfahren günstige Resultate. 

3. Quellmittel, welche das wirksamste 
Verfahren sind zur raschen Erweiterung der 
Cervix, und zwar empfiehlt sich heute noch 
die Laminaria bei aseptischen Cautelen am 
besten. 

Die Laminaria wirkt viel schonender als 
harte Stifte, bewirkt aber zugleich eine sehr 
günstige seröse Durchfeuchtung, Auflockerung 
der Cervix mit Wehenthätigkeit des Uterus. 
Die Laminaria wird in 5°/oiger Carbollösung 
31 Minuten ausgekocht oder in 10'Voigem Sali- 
cylspiritus,*10 u /oigem Jodoformäther oder l°'cigem 
Sublimatspiritus präparirt aufbewahrt. In letzte¬ 
rem Falle vor Gebrauch auf 2 Minuten in 
kochendes Wasser geworfen. Andere empfehlen 
trockenes Sterilisiren bei 130°'o. 

Bei Nulliparen braucht man höchstens 
2 Stifte in 12stündigen Zwischenräumen hinter¬ 
einander einzulegen. Bei schon einmal Entbun¬ 
denen genügt oft ein Stift, wenn man vor Ein¬ 
legen desselben mit Glasstiften so weit er¬ 
weitert, als dies ohne grossen Widerstand 
geht. Zeigt der herausgenommene Laminaria- 
Stift eine der oberen Cervixpartie entsprechende 
Einschnürung, so dass der Finger auch in der 
Narkose Schwierigkeiten beim Eindringen 
empfindet, so macht man am besten multiple 
radiäre Discisionen mit einem kurzen, gekrümm¬ 
ten Metrotom. Die Erweiterung der Cervix zur 
Austastung ist auf die Fälle zu beschränken, 
wo 1. der Verdacht auf maligne Neubildung 
vorliegt, während der mikroskopische Befund 
zu Zweifeln Anlass gibt; ?. zur Diagnose des 
Sitzes und der Ausdehnung submucöser 
Polypen, Myome etc.; 3. wenn trotz wieder-, 
hoher Ausschabung immer wieder Recidive 
eintreten. 

Die intrauterine Behandlung besteht in 
Einbringung von Mitteln, welche ätzend, ad- 
stringirend oder einfach desinficirend auf die 
Schleimhaut wiiken sollen. Diese Mittel werden 
angewendet in flüssiger, fester, Pulver- 
und Salbenform. 

A. Flüssige Arzneimittel. Dieselben 
werden am zweckmässigsten mittelst der Play- 
fair’schen Sonde eingeführt. Man verwendet 
bei Blutungen: Jodtinctur 10—20%, Carbol- 
alkohol 50°/o, flüssigeKarbolsäure, ferner 5— 10 ;J o 
Lösung von Cuprum sulfur. (macht leicht Ko¬ 
liken), Liqu. fern sesqu. rein oder in 50 l, o 
Lösung, Chlorzinklösungl 0—20° o. Bei Katarrhen 
der Schleimhaut gebraucht man Acetum pyro- 
lignosum crudum, Sol. arg. nitr. 5-30°% 
Ichthyol pur. oder mit Glycerin zu gleichen 
Theilen und die obigen Mittel. Die intrauterine 
Aetzung ist nie bei der ersten Untersuchung 
einer Kranken zu machen, seltener ambulant, 
bei empfindlichen Kranken stets im Bette. Nach 
der Aetzung wird ein Glycerintampon in die 
Vagina eingeführt. Zwischen den einzelnen 
Aetzungen lässt man eine Pause von mindestens 
8 Tagen, bei stärkeren Mitteln wartet man 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




4;)2 


Therapeutische Wochenschrilt. 


Nr. 23 


noch länger. Treten Koliken auf, dann Bett¬ 
ruhe, warme Umschläge, Morphium oder Codei'n. 

Die Einführung flüssiger Mittel mittelst 
der Braun’schen Intrauterinspritze findet wegen 
ihrer Gefährlichkeit mit Recht wenig Nach¬ 
ahmer mehr. 

B. Feste Arzneimittel. Am ältesten 
ist die Anwendung in Gestalt von Stiften ; so 
Stifte von Argentum nitricum, Lapis, Jodo¬ 
form etc. Die »Anwendung mit der Martin'schen 
Pistole hat den Vortheil, dass die Wirkung 
auf das Endometrium beschränkt bleibt. Die 
Stitte aetzen aber zu einseitig die vordere und 
die hintere Wand, lassen die Tubenecken 
frei und werden rasch in eine zähe Schleim¬ 
schicht eingehüllt, so dass jede weitere Wirkung 
fraglich ist. Dasselbe gilt von den Uterin-Antro* 
phoren. Wegen ihrer zu starken Aetzwirkung 
sind die Dumontpallier’schen Stifte von Chlorzink 
verwerflich. 

C. Die Einblasung pulverförmiger 
Mittel und die Salbentorm sind wenig 
wirksam, da keine gleichmässige Vertheilung 
aut die innere Oberfläche stattfindet. 

Die Ausspülungen des Uterus sind ein 
sehr verbreitetes Mittel in der Therapie der 
E. Untersuchungen, die ein Assistent Fehling’s, 
Dr. Rösing, über die Wirksamkeit der verschie¬ 
denen Instrumente gemacht hat, haben ergeben, 
dass die injicirte Flüssigkeit gewöhnlich nur 
an den dem Katheterauge benachbarten Wand¬ 
strecken nachweisbar ist, dass also von einer 
förmlichen Durchspülung und Reinigung nicht 
die Rede ist. F. empfiehlt daher statt der Aus¬ 
spülung, vor der Aetzung, Auskiatzung etc., 
Ausreibung der Cervix und der Höhle mit 
•trockenen, dann in antiseptische Flüssigkeiten 
getauchten Wattestäbchen oder mit solchen in 
Glycerin, Sodalösung getauchten, um den zähen 
Cervixschleim zu lösen. Ist eine wirkliche 
Corpushöhle vorhanden, dann hat die Aus¬ 
spülung einen Zweck, wenn das Wasser neben 
dem eingeführten Glasrohr bequem durch die 
Cervix abfliessen kann. 

Statt der Ausspülung wendet F. bei chro¬ 
nischen Katarrhen vorzugweise die therapeu¬ 
tische AusstopfuDg der Uterushöhle, besonders 
bei Virgines und Nulliparen, also bei enger 
Cervix an. Die Gaze übt, wenn das Cavum ge¬ 
nügend ausgestopft ist, einen mechanischen 
Druck auf die Schleimhaut aus, vermindert 
dadurch die Blutfülle derselben und regt den 
Uterus secundär zu Contractionen an. Mit der 
mechanischen Einwirkung der Gaze lässt sich 
eine arzneiliche verbinden, wenn man die Gaze 
mit Jodoform, Thymol, Alaun, Borsäure, Tannin, 
Wismuth imprägnirt. Stärker wirkt Chlorzink¬ 
gaze (1—5 ü /o), Ichthyolgaze (10 J /o). 

Die Ausstopfung findet täglich mit dem 
Rinnenspeculum und bei Fixirung des Uterus 
statt; die Gaze bleibt 12—24 Stunden liegen. 

Anfangs muss die Kranke liegen bleiben, 
tritt keine Reaction ein, dann kann sie auf- 

Difitized by Gouole 


stehen. Bei Ausstopfung mit Chlorzinkgaze 
muss man eine Stägige Pause machen. 

Mit constanten Strömen nach 
A p o s t o 1 i kann eine energische Wirkung 
auf das Endometrium erzielt werden, ähnlich 
wie mit Aetzmitteln. Es ist aber nicht rationell, 
gleich mit so starken Strömen zu beginnen 
wie Apostoli (200—300 Milliamperes); 
man versucht zunächst mit 20—50 M. A. und 
geht langsam in die Höhe. Die sondenförmige 
Anode (Kohle, Platin) wird in die Uterushöhle 
eingeführt, die Kathodenplatte äusserlich auf 
den Bauch gelegt. Dieses Verfahren passt 
besonders bei klimacterischen Blutungen, wo 
eventuelle starke Nekrose und Narbenbildung der 
Schleimhaut unschädlich ist. 

Das Hau pt v erfahre n in der Therapie 
der E. ist die A b r a s i o mucosae. Diese ist 
angezeigt: 1. als diagnostisches Hilfsmittel, um 
in zweifelhaften Fällen ein Stückchen der 
Schleimhaut behuts mikroskopischer Unter¬ 
suchung zu entnehmen; 2. als therapeutisches 
Mittel bei allen Formen der E. fungosa 
E. deciduae p. partum et abortum, E. exfolia¬ 
tiva, bei chronisch-katarrhalischen Formen 
nur ausnahmsweise, wenn andere Behandlungs¬ 
methoden wirkungslos geblieben sind. Vorbe¬ 
dingung ist Abwesenheit acuter und subacuter 
Entzündungszustände des Uterus und der 
Adnexe. Die Narkose ist nur bei sehr empfind¬ 
lichen Kranken nothwendig. Dass der Aus¬ 
kratzung eine gründliche Desinfection voraus¬ 
zugehen hat, ist selbstverständlich. Neben der 
Gefahr der Infection und Möglichkeit des 
Platzens von Eitersacken der Adnexa, besteht 
noch die Gefahr der Durchbohrung oder 
Durchstossung der Uteruswand mit dem Schab¬ 
instrument, ein Ereignis, das selbst geübten 
und vorsichtigen Operateuren zuweilen vor¬ 
kommt. Ist die Durchbohrung vermuthet oder 
erkannt, dann ist die Operation sofort zu 
unterbrechen, jegliche Ausspülung, Aetzung etc* 
strenge zu vermeiden. Bei massiger Blutung 
leichte Tamponade mit Jodoformgaze, Eisblase, 
Opium. Nach der Ausschabung wischt man die 
Uterushöhle zuerst feucht, dann trocken aus 
und ätzt mit dicken Wattestäbchen mit Carbol- 
alkohol 50°/o, Jodtinctur 10° <\Chlorzink 20—30°. o. 
Ausstopfung der Uterushöhle ist nur nöthig 
bei starken Nachblutungen, gewöhnlich wird 
nur ein Vaginaltampon für einige Stunden 
eingelegt. 

Die Ausschabung darf nicht ambulatorisch 
gemacht werden. Die Kranken bleiben darnach 
4—8 Tage zu Bett. Die Involution des Uterus 
wird mittelst Ergotin unterstützt. In der Nach¬ 
behandlung macht F. nie mehr als 1—2 Aetzun- 
gen, um eine gründliche Umstimmung der 
sich neubildenden Schleimhaut zu bewirken, 
nicht vor dem 4. Tag, und dann wieder am * 
8. bis 10. Tag. Bei üblen Zufällen nach der ■ 
Operation, Peritonitis, durch Infection oder 
durch Platzen eines , Pyosalpinx, w r ird die * 
Exstirpatio Uteri vaginalis, im letzteren Falle 

Original ffom 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





Nr. 23 Therapeutische 


auch der Adnexe vorgenonmren. Bei richtiger 
Indication und- Vermeidung der Gefahren ist 
die Prognose günstig. 

Was die E. colli betrifft, so soll dieselbe 
immer örtlich behandelt werden. In erster Linie 
Yaginalausspiilungen bei frischen, nicht infecti- 
ösen Formen mit sterilem Wasser, Salz, Soda 
oder Tavel scher Flüssigkeit, bei infectiösen 
Katarrhen mit Sublimat, Lysol, Creolin etc. 
Bei chronischen Formen mit Adstringentien 
Alaun, Zinksulfat, Tannin, Borax etc. Die 
Ausspülung wird mit 1- 2 Liter Wasser in 
liegender Position gemacht, die Kranke bleibt 
darnach noch 10 Minuten liegen, damit die 
Flüssigkeit mit der Portio in Berührung bleibt. 
Dann passt Aufpudern auf die im Speculum 
freigelegte Portio mit Jodoform, Tannin, 
Salicylamylum, Bismuth, Borax etc. Das Pulver 
wird mittelst Tampon angedrückt. 

Ist der Process mehr im Innern der 
Cervicalhöhle verbreitet, so passen Aetzungen 
mit ähnlichen Flüssigkeiten wie bei E. corporis. 
Bei Cervixkatarrh sind zu starke Aetzungen 
des oberen Theiles zu vermeiden, um keine 
Stenose des Orif. int. zu erzeugen. 

Das beste und rascheste Verfahren bei 
ausgebreiteten Excisionen der Portio vaginalis 
ist die Abschabung mit dem scharfen Löffel, 
ebenso Ausschabung der Cervicalhöhle, und 
wenn die reichliche Blutung gestillt ist, 
energische Stichelung mit dem Paquelin. Ist 
neben Katarrh eine Hypertrophie des Collum 
vorhanden, dann empfiehlt sich Excision der 
kranken Schleimhaut nach Schröder. Die 
Emmet’sche Operation der Cervixrisse, ebenso 
die Lappentrachelorhaphie Sänger s haben bei 
Cervixkatarrh nur dann einen Zweck, wenn 
der Katarrh schon durch andere Mittel be¬ 
seitigt ist, sonst ist die Keilexcision mit An¬ 
frischung der seitlichen Risse vorzuziehen. 
Sind diese Operationen, wegen Unmöglichkeit 
den Uterus bei Adnexentzündungen abwärts 
zu ziehen, contraindicirt, dann macht man auch 
hier die Auskratzung mit nachfolgender 
Stichelung mit dem Paquelin. 

Discu*8iofi. 

Herr Gottschalk (Berlin) untersuchte 60 
Fälle von E. bakteriologisch, Staphylococcen fanden 
sich primär nur in 4 Fällen, von denen 2 auszu¬ 
scheiden sind, weil hier kürzere oder längere Zeit 
Puerperalfieber bestanden hatte. Fünfmal wurde 
Staphylococcus albus im Anschlüsse an Gonorrhoe 
beobachtet. In 3 Fallen Auftreten des Staphylo¬ 
coccus erst im Laufe der Behandlung. In der Hälfte 
der Fälle fanden sich im Uterussecret die ver¬ 
schiedensten Arten von Diplococcen und Kurz¬ 
stäbchen, denen eine direct pathogene Bedeutung 
nicht zukommt, die aber eine bereits bestehende E. 
wohl erhalten werden. Die Blutungen bei der im 
Gefolge von Influenza auftretenden E. haben ihre 
Ursache in der Giftwirkung, nicht in einer speci- 
fischen Erkrankung der Uterusschleimhaut. Bezüglich 
der E. exfoliativa möchte G. den hämorrhagischen 
Charakter der Schleimhaut aufrechterhalten. 

Herr Menge (Leipzig) hat 71 Uterusköper 
untersucht, von denen nur 16 eine unverändete 

Digitized by Google 


Wochenschritt. 


Schleimhaut ergaben. 55 zeigten die Formen der 
sogenannten chronischen E., 26 mit kleinzelliger 
Infiltration, 29 ohne dieselbe. Von 27 Cervixschleim¬ 
häuten waren 9 normal, 8 mit Veränderungen un.l 
kleinzelliger Infiltration, 10 mit Schleimhautverän¬ 
derungen ohne gleichzeitige kleinzellige Infiltration. 
Von den 71 Utcruskörpern ergaben nur 6 einen 
positiven Baktericnbefund. 

Herr Krönig (Berlin) hat unter 1025 Ge¬ 
burten das Secret bei allen fieberhaften Wöch¬ 
nerinnen (296* auf seinen Bakteriengehalt geprüft; 
bei 133 war ein Gehalt an Bakterien zu constatiren. 
in 33 Fällen waren Gonococccn in Reincultur vor 
handen, bei 43 Wöchnerinnen waren keine Bakterien 
nufgekeimt, bei 30 nur bei anaerober Züchtung. 
Den Vorgefundenen Bakterien ist eine ätiologische 
Bedeutung zuzuschreiben: 1. weil sie sich im 

jauchenden Lochialsecret in grösserer Menge fanden ; 

2. auch in den verjauchten Thromben des Uterus 
und Parameiriums anzutreffen waren: 3. mit den bei 
Phlegmonen gefundenen Formen übereinstimmten; 

4. mit Rücksicht auf das Thicrexperimen:. 

Herr J. V e i t (Berlin : betont das Ueherein- 
stimmen des klinischen Bildes mit gewissen anato¬ 
mischen Formen. So entspricht z. B. der rein glan¬ 
dulären Hyperplasie die Vermehrung der Menstruation 
und die Dysmenorrhoe. Tritt Infection hinzu, so er¬ 
folgt die Umwandlung des schleimigen in eiteriges 
Secret. Bei Veränderungen an den Ovarien treten 
dann auch schwere Blutungen auf. 

Herr v. S w i e c i c k i (Posen) weist auf die 
grosse Rolle hin, die die Ovarien bei der E. spielen: 
oophorogene E. Zu dieser rechnet er die fungöse 
En iometritis. Er bezieht sich hiebei auf die Experimente 
Kruke ube rg’s, der umgekehrt nach Exstirpation 
der Ovarien Atrophie der Uterushörner bei Thieren 
beobachtete. 

Herr Olshausen (Berlin) spricht ebenfalls 
zu Gunsten der oophorogenen Aetiologie. die auch 
bei derE. exfoliativa in Betracht kommt. Damit seien 
aber auch die Formen, die einen ovariellen Ursprung 
haben, erschöpft. Gegen V e i t hebt er hervor, dass 
bei der fungösen E. nur Blutung, aber keine Se- 
cretion stattfinde. Er macht ferner auf die io zahl¬ 
reichen Fällen vorhandene Auflockerung der Portio 
vaginalis bei fungöser Endometritis aufmerksam. 

Herr L Ö h 1 e i n (Giessen; erinnert an die 
glandulären Hyperlasien, die zur Zeit der Pubertät 
auftreten. 

Herr L a n t o s betont das ungenügende Ein¬ 
dringen der Aetzflüssigkeit und die unbeabsichtigte 
Aetzwirkung im Cervicalcanale bei den gewöhnlich 
gebräuchlichen Methoden. Er empfiehlt eine Modi- 
fication der Braun’schen Spritze, die einen Kupfer- 
Ansatz trägt, der mit Löchern durchbrochen ist, und 
ein Schraubengewinde besitzt, das mit Watte um¬ 
hüllt wird. Er weist ferner auf die Vortheile der 
Massage bei der E. in Folge ungenügender In¬ 
volution. 

Herr Baumgärtner (Baden-Baden) ver¬ 
wendet sowohl bei einfachen katarrhalischen Formen, 
als auch bei tiefer in die Gewebe eindringenden 
Processen, die meist infectiöser Natur sind, nicht 
nur bei normalem Volumsverhältnisse der Portio, 
sondern auch bei starker Hypertrophie derselben, 
die Dauerirrigation mit 20 —30° Flüssigkeiten, durch 
15 20 Min. dauernd, unter geriugem Drucke ap- 

plicirt. Er legt dann das Modell eines Uterus¬ 
elevators vor, wobei der Uterus nicht durch einen 
Sondenknopf, sondern durch ein Plättchen ge¬ 
hoben wird. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





494 


Therapeutische Wochenschritt. 


Nr. 


Herr Sänger 'Leipzig) empfiehlt das Chlor* 
zink zur intrauterinen Behandlung; die ambulatori¬ 
sche Behandlung mit Aetzung will er nicht ganz 
gestrichen wissen, sie soll aber milde und leicht 
ausführbar sein, das letztere ist mit seinen umeri 
kanischen Stäbchen zu erzielen. Nach seiner Mei¬ 
nung hat es keinen Sinn, nach der Ausschabung 
ein Aetzmittel anzuwenden, weil da ein Gemisch 
von Blut und Aetzflüssigkeit entsteht. Was die Aus¬ 
schabung der Cervix anlangt, macht er sie nur bei 
der Ausschabung des Corpus, nicht ad hoc. Bei 
Cervixrissen zweiten Grades wird durch eine energi¬ 
sche Application des Thermocauters oft das Ectro 
pium geheilt werden können 

Herr T heil ha b e r (München) befürwortet 
die Anwendung des kühlen Sitzbades bei verschie¬ 
denen Formen von F.. namentlich bei der E in 
den Entwicklungsjahren. Er hat es auch bei Blutungen 
im Gefolge von Adnexerkrankungen bewährt gefun¬ 
den, ebenso als Nachbehandlung nach Auskratzungen. 
Bei fetten Frauen kann man die Sitzbäder natürlich 
kühler als bei mageren anwenden. 


Herr G o t t s c h a 1 k Merlin) empfiehlt das 
Thiol bei der Behandlung der E., dann gegen Blu¬ 
tungen das dem Hydrastinin verwandte, aus dem 
Narkotin dargestdlte Stypticin, welches er subcutan 
0 2 oder in Kapseln 0 025 pro dosi verwendet. 


( C 4 H, * NO s .) 

Herr 0 1 s h a u s e n (Berlin) stimmt mit 
Fehling darin überein, dass mit dem Curettemciit 
Missbrauch getrieben wird und es auf fungöse und 
exloliative Formen beschränkt bleiben soll. 

Herr C h r o h a k (Wien; anerkennt die Vor¬ 
theile der Spritze von L an tos, die jedoch nichts 
Neues sei und seit vielen Jahren an seiner Klinik 
in Verwendung stehe. 

Herr Lott (Wien) demonstrirt Stäbchen aus 
der Rindenschichte des Bambusrohres, welche er so 
wie die amerikanischen Stäbchen verwendet und 
immer in grosser Menge sterilisirt bereit haben kann. 

Herr S k u t s c h (Jena) empfiehlt Vorsicht 
bei der Ausführung des Curettement, wobei man 
zur sicheren Orientirung immer Instrumente mit rm- 
Theilung verwenden soll. 

Herr Winter ^Berlin) tritt für die intrauterine 
Spritze ein, welche bei vorsichtigem Gebrauche un¬ 
schädlich ist. 

Herr Asch (Berlin) meint, dass namentlich 
bei gonorrhoischer E. jede reizende Behandlung 
neue Exacerbationen erzeugt, und vertheidigt lür 
diese Fälle die als obsolet bezeichnete Salben- und 
Pulverbehandlung. 

Nach Herrn v. Her ff erleichtert das Einlegen 
eines Jodoformgazestreifens der Patientin insolerne 
den Zustand, als dadurch die so lästigen Intertrigo¬ 
tormen vermieden werden. Die Stäbchen Säuger’* 
hat er wohl benützt, erklärt jedoch, dass sie sich 
nicht immer auch hei dünnster Umwicklung einlühren 
lassen, dass sie ferner leicht zugrunde gehen. 

Herr Werthei m ^Wien; glaubt, dass nicht 
jede Behandlung der acuten Gonorrhoe, z. B. die mit 
schwachen Adstringentien, verworfen werden dürfe. 

Im Schlusswort bemerkt Herr v. W i n c k e 1 
gegen G o 11 s c h a I k, dass auch er auf die Bedeutung 
der Toxine für die Inlluenza-E. hingewiesen habe, 
gegen v. Swiecicki, dass die oophorogene Aetio- 
logie ihre Zukunft habe, aber andererseits auch eine 
Reihe von schweren Erkrankungen der Ovarien ohne 
Veränderungen im Uterus verlaufen. 

Herr Rüge hält die Meinung aufrecht, dass 
wir die E. exfoliativa nicht als charakteristisch 
hämorrhagisch bezeichnen dürfen ; er betont ferner. 


Digitized by 


vLaOOgie 


dass es eine Epithelschichtung bei gutartigen Formen 
nicht gebe. 

Herr Kumm wiederholt, dass mau bei der 
chronischen E. hyperplastischer Form in der Reidel 
keine Bakterien findet, ebensowenig bei vielen 
Fällen der katarrhalischen Form, obwohl ein eitriger 
Ausfluss vorhanden ist. Er hat auch die Uterus- 
höhle ^ndoskopirt, was weniger diagnostisch, als 
therapeutisch von Werth ist. Hiebei muss man jedoch 
Fälle von Adnexerkrankungen und fälle von Gonor¬ 
rhoe ausschliessen; denn einmal hat er durch die 
Endoskopie eine gonorrhoische Salpingitis erzeugt. 

Herr D öd erlein resumirt bezugnehmend auf 
die .Mittheilungen Krönig’s, dass die tungöse 
hyperplastische E. nicht durch Bakterien erzeugt 
wird, die anderen durch Bakterien erzeugten mehr 
oder weniger mit dem Puerperium im Zusammen 
hang stehen. 

Herr Wertheim hebt nochmals seinen Stand 
puukt hervor, dass er nie die Möglichkeit einer 
Mi schinfection geleugnet hat, dass aber die Gonor¬ 
rhoe allein an und für sich jene schweren Verände¬ 
rungen hervorrulen kann, die man Irüher der Misch- 
infection in die Schuhe geschoben hat. Fr betont 
ferner, dass der innere Muttermund keine Barriere 
für Bakterien darstelle. 

Herr Fehling ineint, man solle die üblen 
Zufälle bei der Ahrasio als Warnung gegen ihre 
missbräuchliche Anwendung veröffentlichen. Mit der 
Dauerirrigation ist er nicht einverstanden, er warnt, 
auch vor dem hier demonstrirten Uteruselevator, 
dessen Nachtheil schon der ist, dass er nur aut 
eine bestimmte Länge geaicht ist. 

Herr SCHATZ (Rostock) Die Entwickelung der 
Krart des Uterus im Verlaufe der Geburt. 

Auf Grund sorglältiger Curven und Berechnun¬ 
gen kommt Schatz zu dem Resultat, dass der 
Druck im Uteruskörper bei der Maximalwehe, gleiche 
Innervation vorausgesetzt, von Beginn der Geburt 
bis zur vollständigen Erweiterung des äusseren Mutter¬ 
mundes auf 1 1 .. bis der Kopf auf dem Becken¬ 
boden steht, auf 1 , / 7 bis zum Finschnciden des 
Koples auf das Doppelte, bis zur Ausstossuug der 
Place nta auf das 4 — Sfache des Maximalweben¬ 
druckes bei Beginn der Geburt zunimmt. 

Herr SÄNGER (Leipzig : Kurze Mittheilungen zur 
feuchten Asepsis in der Bauchhöhle. 

Vortragender hat bei 147 Coeliotoraien die 
Tavel’sche Lö -ung ( 7 5 Na CI, 2*5 Soda auf 1000 
Wasser) angewendet und damit sehr befriedigende 
Resultate erzielt. iS Rosner in >Ther. Wochen¬ 
schrift < Nr. 22 \ Fs sind nur 6 Todesfälle zu ver¬ 
zeichnen, es wurde keine Darmobstruction nach der 
Operation beobachtet, auch zeigte es sich bei den 
zur O'jduction gelangten Fällen - bis auf einen 
dass sich keine Adhäsionen gebildet hatten. 
Man ist derzeit im Stande, die plimäre Asepsis der 
Bauchhöhle mit Sicherheit zu beherrschen. Die 
meisten septisch endenden Fälle waren schon vor 
der Operation inticirt. Vortragender demonstrirt einen 
einfachen Sterilisationsapparat lür leuchte Asepsis. 

Herr STUMPF München): Ueber Ileus nach 
Laparotomie. 

Vortragender hat zwei Fälle von paralytischem 
Ileus nach Operationen beobachtet. Beide sind 
geheilt worden. Der erste Fall — eine 42jährige 
Frau mit Myoma Uteri gravidi betreffend — ist inso- 
ferne benicrkenswerth, als der Ileus sofort nach der 
Operation auftrat. Im zw ei teu Fall, gleichfalls Myom 
trat der Ileus erst drei Ttfge nach der Operation 
auf und war entzündlicher Natur. Die Ursache des 

Ileus nach Laparotomie wird in der Eventration. 

1 Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


435 


Läsion des Darmes bei der Reposition, in Circu- 
lationsstörungen, Knickung durch Adhäsionen ge¬ 
sucht. Die trockene Asepsis hat mit dem Ileus nichts 
zu thun. Die Therapie ist zunächst eine prophylak¬ 
tische (strengste Asepsis). Ein auf Darmparalyse 
beruhender Ileus ist intern zu behandeln, die Laparo¬ 
tomie ist in solchen Fällen nich, am Platz. Wenn 
jedoch die Stenosenerscheiuungen erst nach einigen 
Wochen auftreten, soll man Laparotomie machen. 
Die stürmische Peristaltik wird am besten durch 
Opiumpräparate beruhigt. 

Herr Zweifel hat bei trockener Asepsis unter 
58 Operationen 3 Ileusfälle, darunter 1 mit tödtiichem 
Ausgang beobachtet. Bei feuchter .Asepsis waren die 
Resultate schlechter und es wurde daher der Ge¬ 
brauch der Tavefsehen Lösung wieder verlassen. 

Herr Freund bemerkt, dass - die Fälle von 
Heus nach Laparotomie seltener geworden seien. 
Es ist dies durch die Verbesserung der Technik, 
kürzere Operationsdauer, Vermeidung der Eventra¬ 
tion durch die Beckenhochlagerung, Weglassen der 
scharfen Antiseptica erzielt worden. In den letzten 
5 Jahren wurden an der Strassburger Klinik 4 Ileus- 
fälie notirt, in 3 Fällen fand sich Strictur an einer 
ziemlich tiefen Stelle der Flexura sigmoidea. 

Herr Ziegenspeck (München) weist auf 
die aetiologische Bedeutung der Adhäsionen für den 
Ileus nach Laparotomien hin. 

Herr Schau ta verfügt über 1300 Coelio- 
tomien. In der ersten Hälfte 4 Ileusfälle bei feuchter 
Asepsis, in der zweiten Hälfte bei trockener Asepsis 
gar kein Ileusfall. Es kommt aber überhaupt nicht 
auf trocken oder feucht, sondern nur auf die Asepsis 
als solche an. 

Herr S k u t s c h hat einen Fall von schwerem 
Ileus durch Adhäsionen" nach einem von ganz un- 
complicirter Ovariotomie beobachtet. 

Herr SCHAUTA : Ueber Adnexoperationen. 

Nicht jeder Fall eignet sich für den vaginalen 
Weg. Wenn man nicht sicher ist, von der Vagina 
aus das ganze Operationsfeld zu übersehen, so soll 
man lieber ventral operiren. Die Dauerresultate 
waren nicht sehr günstig, nur 56° o der Operirteti 
bliebt n beschwerdefrei, die übrigen Fälle klagten 
über mannigfache Beschwerden (Fluor, Blutungen, 
Sei.merzen ). In vi eien derartigen Fällen bestanden 
Stumpfexsudate, i. e. Verwachsungen des Darmes, 
der Blase, des Netzes mit den Beckenorganen, in 
deren Centrum ein kleiner Eiterherd sich befindet. 
Die verschiedenen Beschwerden nach der Operation 
Hessen sich mit grosser Sicherheit auf die Anwe¬ 
senheit des Uterus im Becken zurückführen. Es 
wurde daher bei gonorrhoischen Erkrankungen auch 
der Uterus mitexstirpirt. Sämmtliche überlebende 
Fälle blieben ganz beschwerdefrei. Stumpfexsudate 
wurden nicht beobachtet. Die gleichzeitige Entfer¬ 
nung des Uterus und der Adnexe ist nicht gefähr¬ 
licher als die blosse Adnexoperation, die Mortalität 
ist eher geringer. Bei der Operation ist die Haupt¬ 
sache die Befreiung von den Adhäsionen. Einseitige 
Adnexoperationen hei Gonorrhoe soll man nicht 
machen, von 20 derartigen Fällen wurden im Ganzen 
4 geheilt. 

Herr Fritsch (Bonn) theilt vollkommen die 
Ansichten des Vortragenden und exstirpirt auch bei 
malignen Ovarialtumoren den Uterus. 

Herr Land a u (Berlin) räth, ohne Rücksicht 
auf den bakteriologischen Befund, in jedem Falle von 
Adncxeit rung den Uterus mit zu exstirpiren. Die 
Ausfallserscheinungen sind nach totaler Exstirpation 
des Uterus und der Adnexa viel geringer, als wenn 
man letztere allein exstirpirt. 


Herr S c h a u t a bemerkt, dass der Gono- 
coccennachweis leicht zu führen ist. Man braucht 
nur bei gonorrhoischer Erkrankung den Uterus zu 
exstirpiren. Bei Streptococceneitersäcken braucht 
man den Uterus nicht zu entfernen, da die Erkran¬ 
kung oft ganz local ist 

Herr Veit (Berlin) weist auf die Gefahr der 
Reinfection bei Gonorrhoe hin. 

Herr WINTER (Berlin): Bauchnaht und Bauch- 
hernien. 

Die Bauchhernien sind eine sehr häufige Com- 
plication nach Laparotomien. In den früheren Jahren 
konnte bei 1 4 — 1 / 3 aller Laparotomirten nachträglich 
Bauchhernie constatirt werden. In den letzten Jahren 
ist die Zahl der Hernien auf 12°/o, beziehungsweise 
8Vo der Laparotomirten gesunken. Zur Vermeidung 
der Bauchhernien ist es absolut nothwendig, Bauch¬ 
deckeneiterungen zu vermeiden und prima intentio ' 
zu erzielen. Das Wichtigste ist eine sorgfältige und 
exacte Naht der Aponeurose, am besten mit Catgut. 
Nach der Naht wird ein Gazecollodiumverband ap- 
plicirt. Die Operationsdauer wird durch die Naht 
der Fascie um etwa 12 Minuten verlängert. Nach 
Anwendung der Fasciennabt sind die Bauchhernien 
nicht nur seltener, sondern auch viel kleiuer. 

Herr Zweifel v Leipzig» bemerkt, dass dort, wo 
sichere prima intentio erreicht wird, auch keine Bauch¬ 
hernien auftreten. derOcdusionsverband ist überflüssig 

Herrv. W i n c k e I (Müchen) hat schon Vorjahren 
auf die Häufigkeit der Bauchhernien nach Laparoto¬ 
mien hingewiesen und bemerkt, dass die isolirte 
Schichtennaht in Wien schon seit längerer Zeit ge¬ 
übt wird. Der Occlusionsverband ist anzuwenden. 

Herr Dührssen (Berlin) bemerkt, dass 
Bauchhernien nur nach Bauchdeckeneiterung aul¬ 
treten, und empfiehlt Silkworm als Nahtmaterial. 

Herr Chrobak «Wien) bedient sich schon seit 
längerer Zeit ausschliesslich der Stachen Etagennaht 
mit Seide; trotz exacter Naht sind kleine Diastasen 
sehr häufig. 

Herr Martin (Berlin weist auf die Verschieden¬ 
heit der Bauchdecken im einzelnen Falle hin. Man soll 
die individuellen Verhältnisse mehr berücksichtigen 
und auf dieser Basis eine Sammelforschung cin- 
(eiten. Bei deu kleinsten Hernien sind die Pelotten 
und complicirten Verbände überflüssig; ein Heft¬ 
pflasterstreifen reicht aus. 

Herr Müller (Bern) betont, dass die meisten 
Bauchbruche erst nach 8—10 Jahren auftreten ; man 
kann also gegenwärtig überhaupt die Vortheile 
einer Operationsmethode statistisch noch nicht be¬ 
weisen. Wichtig ist die individuelle Verschiedenheit 
der Bauchdecken. Catgut ist ein gutes Nahtmaterial, 
reizt aber oft die Wunde. 

Herr Mcinert (Dresden) weist auf gewisse 
Co:i titutionsanomalien hin, die sich in Schlaffheit 
des Bindegewebes kundgeben und die Bildung von 
Dehiscenzen begünstigen. Man soll auch auf das 
gleichzeitige Vorkommen von Enteroptose achten. 

Herr Ziegen speck vermeidet hei der 
Laparotomie die Linea alba und schneidet inner¬ 
halb der Recti, manchmal auch innerhalb der Obliqui. 

In letzterem Falle kommen auch Hernien vor, doch 
diese verkleinern sich allmälig, W'as bei den Hernien 
der Linea alba nie der Fall ist. 

Herr 0 1 s h a u s e n (Berlin) betont, dass zur 
Vermeidung von Bauchhernien die prima intentioun- 
erlässlich ist. Wenn die Eiterung auf die Fascie 
übergreift, so ist Dehiscenz nicht mehr zu vermeiden. 

Das Wichtigste ist überhaupt die exacte Naht der 
Bauchfascie. Es gibt eine Prädisposition zur De¬ 
hiscenz bei alten, cacbektischen Individuen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



496 


Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


Herr Schatz glaubt, dass bei dünnen, fett¬ 
armen Bauchdecken die Etagennaht überflüssig sei, 
bei fettreichen Bauchdecken ist sie zu machen. 
Eiterungen nach Catgut treten ein. wenn der Catgut 
;ius nicht ganz frischen Därmen bereitet wurde. 
Durch die Sterilisation entfernt man wohl die Bak¬ 
terien, aber nicht die Toxine. 

Herr v. W i n c k e 1 ist der Ansicht, dass man 
nicht blos die Fascie, sondern Fascie und Muskel 
zugleich nähen soll. 

Herr Winter bemerkt in seinem Schluss¬ 
worte, dass die Bedeutung der prima intentio und 
der exacten Naht allseits anerkannt werde. Man 
kann ganz gut die Fascie allein nähen, es ist keine 
Gefahr, dass dieselbe bei der isolirten Naht 
einreisst. 

Herr P i e r i n g demonstrirt das Präparat eines 
vollkommeuen tubaren Abortus aus dem Ende der 
vierten Woche, wo Wegen starker Blutung die 
Coeliotomie gemacht werden musste. 

Herr D ö d e r 1 e i n (Leipzig): Demonstrationen 
von Präparaten von tubarem Abortus. 

Herr G o 11 s c h a 1 k (Berlin): Beitrag zur 
Lehre von der Eklampsie mit Demonstration von 
Präparaten. In seinem Fall handtlte es sich um ein 
das untere Uterinsegment einnehmendes, in beide 
Ligamenta hinein entwickeltes Myom. Die Obduction 
ergab eine ausserordentliche Dilatation des rechten 
Ureters, schwere beiderseitige Nephritis, Hypertrophie 
des Herzens, Tod in Folge von Lungenödem, 
welcher 9 Stunden nach dem Porro und der gleich¬ 
zeitigen Myomenucleation eingetreten war. Er glaubt, 
dass die Leberblutungen Folge der Convulsionen 
und der durch das Gift erhöhten Durchgängigkeit 
der Gefässwände sind. 

Herr Hofmeier (Würzburg': Zur Frage der 
Placenta praevia. Er stützt seine Ansichten über die 
Entstehung der Placenta praevia durch ein weiteres 
Präparat aus dem neunten Schwangerschaftsmonat 
und polemisirt gegen die Annahme Ahlfeld’s. Die 
Erklärung v. Herff’s, dass ein Vorschieben des 
Placentalappens stattfindet, hält er nicht für un¬ 
möglich. 

Herr Eckhard (Leipzig) demonstrirt ein 
Präparat von Placentarsyphilis und zeigt sein 
Verfahren zur Conservirung der Placentargefässe 
durch Schütteln von Placentastückchen mit Wasser, 
eventuell mit Zusatz von Salzsäure, worauf man in 
steigendem Alkohol härtet; dann demonstrirt er 
einen Apparat zum Ersätze des fehlenden Sphincter 
vesicae. 

Herr Fl eise hl (Budapest) erläutert Präparate, 
die Regeneration der curettirten Uterusruptur be¬ 
treffend. 

Herr Preisz zeigt Aenderungen an röhren¬ 
förmigen und mehrblättrigeu Scheidenspiegeln. 

Herr Vogel verwendet ein nach Art des 
doppelläufigen Katheters gebautes Instrument zur 
Verwerthung der blutstillenden Wirkung des Wasser¬ 
dampfes bei Uterusblutungen. 

Herr Fritsch demonstrirt eine Adnexklammer, 
die die Eigenschaft hat, absolut nicht abzu¬ 
gleiten ; sie ist nach dem Principe des Kranioklasten 
construirt. 

Herr Freund jun. zeigt die Präparate eines 
Sarcoma deciduo - cellulare. Hier war nach einer 
normalen Geburt ein Placentarpolyp entfernt worden, 
der bei der mikroskopischen Untersuchung als gut¬ 
artig befunden wurde; bald darauf trat eine Meta¬ 
stase in der hinteren Scheidenwand auf. 

Digitized by Google 


Herr LÖHLEIN (Giessen): Drei gliiokliche 
Kaiserschnitte an derselben Frau. 

Wenn wir jetzt eine geringere Wiederholung 
von Kaiserschnitten an demselben Individuum con- 
statiren, so ist hierbei die Symphyseotomie und 
der Porro in Betracht zu ziehen. Er gibt die Kran- 
1 kengeschichte seines Falles, einer rhachitischen 
I Zwergin, und erwähnt die interessanten anatomischen 
Befunde, die die früheren Narben ergaben. Die 
Annahme, dass der Kaiserschnitt als solcher die 
Fruchtbarkeit herabsetze, weist er zurück. 

Herr SKUTSCil theilt einen viermaligen Kaiser¬ 
schnitt an einer und derselben Person mit. 

Herr v. ERLACH (Wien) : Ueber die Erfolge 
der Myomoperationen am Maria Theresia-Frauen- 
Hospital. 

Von 69 Myomen hat er 40 reiraperitoneal 
nach Chrobak behandelt, darunter 4 total exstirpirt, 
36 supravaginal amputirt. Von diesen 40 ist ein Fall 
gestorben, 4mal wurde Thrombose der unteren 
Extremitäten, 3mal Stumpfexsudate beobachtet ; 5 
Fälle hat er per vaginam total exstirpirt; davon 
starb einer an acuter gelber Leheratrophie. 

Herr HEINRICIUS (Helsingfors): Die puer¬ 
perale Mortalität und Morbidität bei verschiedene:! 
Arten der prophylaktischen Behandlung der Geburt. 

Vortr. gibt einen Bericht über die an der Ent¬ 
bindungsanstalt in Helsingfors in den Jahren 1834 
bis 1895 eingeführten prophylaktischen Massregeln 
und zeigt wie im Zusammenhang damit die Mortali¬ 
tät und Morbidität bis auf kleinste Ziffern ge¬ 
sunken ist. 

Herr DÜHRSSEN ,Berlin): Ueber die Dauer¬ 
erfolge der intraperitonealen Vaginofixation. 

Es sind 7 Jahre verflossen, seit Sänger den 
Vorschlag machte, nach Eröffnung des vorderen 
Scheidengewölbes das Corpus Uteri an die vordere 
Scheidenwand anzunähen. Man wandte sich aber der 
S c h ü c k i n g’schen Methode zu. Er war der Erste, 
welcher für Erzielung eines Dauererfolges die An- 
nähung des Corpus Uteri für nothwendig erklärt 
hat Im Herbst hat er zum ersten Male die Eröffnung 
des Peritoneums vorgenommen und schon den 
Ausdruck »vaginale Laparotomie« gebraucht In der 
Schaut a’schen Klinik wird jetzt ausschliesslich 
nach seiner Methode operirt. Er gibt die Resultate 
von 100 derartigen Operationen. Ein Fall recidivirte, 
wo der Uterus trotz Enucleation eines tafrstgrossen 
Myoms gross geblieben war. ln allen ührigen Fällen 
sind die Patientinnen von den Beschwerden geheilt. 
Ein Todesfall durqh Nachblutung aus dem rechten 
Winkel des Querschnittes. Dies gab ihm die Lehre, 
die Blutstillung vor Eröffnung des Peritoneums zu 
machen. Von Nebenverletzungen ist einmal eine 
Ureterenverletzung zu erwähnen. Zur einfachen 
Vaginofixation kommt er stets mit einem Querschnitt 
aus. Will man noch Adnexoperationen verbinden, so 
ist es unter Umständen nöthig, die Oeffnung im 
Scheidengewölbe grösser zu gestalten. Nach seinen 
Erfahrungen ist die intraperitoneale Vaginofixation 
bei Anwendung der nöthigen Cautelen eine eihfache 
und ungefährliche Operation, welche die Retroflexion 
und die damit zusammenhängenden Beschwerden 
sicher beseitigt, ohne Schwangerschaft und Geburt 
ungünstig zu beeinflussen. 

Herr D ö d e r 1 e i n (Leipzig) schlägt ein 
Verfahren vor, welches dem Uterus, ohne ihn zu 
fixiren, seine normale Lage geben soll. Er macht 
einen Längsschnitt in den Uterus, vereinigt den¬ 
selben quer, wodurch eine Krümmung des Uterus 
über seine Vorderfläche zu Stande kommt. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 







Nr. 2B Therapeutische Wochenschrift. 497 


Herr THEILHABER (München): Zur Therapie 
der Retroflexio uteri. 1 

Die weitaus grösste Mehrzahl der Retro- 
flexionen bedarf nicht einer gynaekologischen Be¬ 
handlung ; die der Reflexion zugeschriebeuen Klagen 
sind dann durch Darmatonie, Hysterie u. s. w. be¬ 
dingt. Namentlich ist hier das Missverhältnis zwischen 
dem localen Befunde und den Klagen auffallend. Er 
hat in solchen Fällen mit der Behandlung der 
Darmatonie durch Massage, Elektricität, Gymnastik 
besten Erfolg erzielt. Die Obstipation wird noch 
immer fälschlich als Symptom der Retroflexion an¬ 
gesehen. Er beobachtete nur in 50°/o Metrorrhagien 
bei Retroflexio. 

Herr KLEIN (München): Zur Anatomie und 
Histologie der Urethra. 

Er hat 18 Harnröhren aus der Zeit vom vierten 
Foetalmonate bis zum 92. Lebensjahre untersucht. 
Die S k e n e’schen Drüsen sind nicht als Wolf Esche 
Gänge aufzufassen; es gelang ihm, Reste dieser 
letzteren an dem Präparate eines viermonatlichen 
Mädchens als zwei links und rechts von der Scheide 
bis in das Hymen zu verfolgende, mit specifischem 
Epithel ausgekleidete Gänge aufzufinden. Im Vesti- 
bulum befinden sich drei Arten von Drüsen: 1. Die 
S k e n e’schen Gänge, 2. die B a rt h o 1 i n’schen 
Drüsen, 3. einfache acinöse Schleimdrüsen. Die 
S k e n e’schen Drüsen sind die Analoga der Prostata¬ 
drüsen, die Prostatadrüsen des Weibes. Den B a r- 
t h o 1 i n i’schen entsprechen die Cowpe r’schen 
Drüsen, den Sinusdrüsen die L i t t r e’schen Drüsen. 
Wir haben also vollkommen homologe Drüsenapparate 
beim Manne und Weib. 

Herr TEMESZVARY (Budapest): Beiträge zur 
Pathologie der 0varial8arcome. 

Er bespricht an der Hand eigenen und in der 
Literatur beschriebenen Materiales die Erscheinungs¬ 
formen im Auftreten der Ovarialsarcome, ihre 
Differentialdiagnose und ihren Verlauf, namentlich 
mit Bezug auf ihre Neigung zu metastasiren. Er 
plaidirt für die radicale operative Therapie, bei der 
die einseitigen Sarcome prognostisch die besten 
Verhältnisse bieten. 

Herr AMANN jun. (München): Ueber Kern- 
structuren im Uteruscarcinom. 

Er erläutert an der Hand von Bildern die 
Kemverhältnisse bei den Plattenepithcl- und Cylinder- 
epithelcarcinomen des Uterus. 

Herr TUSZKAI (Budapest): Zur Frage der 
Hyperemesie gravidarum. 

Die ohne jede Complication blos durch die 
Schwangerschaft veranlasste Hypercmesis gehört zu 
den seltensten Erkrankungen. Behufs sicherer 
Diagnosestellung müssen alle jene Erkrankungen, 
welche mit Erbrechen einherzugehen pflegen, aus¬ 
geschlossen werden. Ihre Ursache scheint ein localer 
peritonealer Reizzustand zu sein. Sie führt zu con- 
secutiven Inanitionszuständen, Abnahme des Körper¬ 
gewichtes, Verminderung der Harnmenge, Ver¬ 


minderung der Chloride, Auftreten von Albumen, Er¬ 
höhung der Blutalkalescenz, Auftreten von Mega¬ 
loblasten. Therapeutisch verwendet er Opium 
0 008- 0 01 pro dosi, locale Wärme und Kälte, 
eventuell Einleitung des Abortus artificialis. Hiebei 
gebraucht er einen Double courant, der die Form 
eines Hegarischen Stiftes hat und durch den man 
Wasser von 50 —60° laufen lässt. 

Herr WIEDOW (Freiburg'.: Statistische Mit- 
theilungen Uber die Beschaffenheit der Brüste und 
das Stillgeschäft. 

Vortr. gibt ausführliche Daten über die Wöch¬ 
nerinnen der geburtshilflichen Station mit Bezug auf 
das Stillgeschäft. Von 525 Frauen konnten nur 286 
während ihres Aufenthaltes stillen; bei 99 absoluter 
Milchmangel, bei 49 schlechte Warzen, bei 46 
Schrunden und Mastitis. Noch ungünstigei stellen 
sich die Verhältnisse bei den Recherchen an der 
gynaekologischen Klinik, wobei sich nur 33% Frauen 
ergaben, die genügend stillen konnten. Dann bt spricht 
Vortragender die Qualität der Brüste, die er mit 
I, II, III bezeichnet und das Verhältnis der Qualität 
der Brüste zum Stillgeschäft. 

Herr KOLISCHER (Wien): Ueber Cystoskopie 
bei Anomalien des weiblichen Genitales. 

Es wird angenommen, dass bei Bildung von 
Uterustumoren die Blase verdrängt wird ; sie wird 
aber nicht verdrängt, sonnern verschleppt, verzogen. 
Die Blase steht in lockerer Verbindung mit dem 
Uterus. Wenn man bei Graviden die Blase zu füllen 
anfängt, so sieht man die Blase gleich über der 
Stymphyse erscheinen. Es kann also die Blase 
nicht durch den Kopf verdrängt worden sein, sondern 
sie ist als solche hinaufgeschoben. Liegt ein Exsudat 
in der Nähe der Blasenwand, dann wird an der 
entsprechenden Stelle das Blasenepithel in eigen- 
thümlicher Weise verändert, ähnlich dem bullösen 
Oedem. Kommt es zum Durchbruch des Exsudates, 
so verschwindet das Oedem sofort. Diese Fälle 
imponiren oft für Blasentumoren. Wichtig ist ferner 
das Cystoskop für die Diagnose der Pericystitis. 
Wir sehen dann in der Blasenschleimhaut punkt¬ 
förmige Petechien. Untersucht man bei der relativen 
Incontinenz, wie sie oft hei jugendlichen Individuen 
I vorkommt, so findet man das Orificium internum 
nicht so scharf abgesetzt, sondern es sieht aus wie 
der Uebergang des Epithels bei erodirter Portio. 
Durch locale energische Aetzung kann man die 
Continenz heilen. 

Vortr. kommt zu dem Schlüsse, dass das Cysto¬ 
skop ein diagnostisch werthvolles Hilfsmittel auch 
bei Genitalerkrankungen abgibt. 

Herr O I s h a u s e n (Berlin) spricht dem 
Vorsitzenden, Herrn C h r o b a k, den Dank des 
Congresses aus. Herr Chrobak erwidert den 
Dank. Herr F ritsch gedenkt der k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte, welche ihr prachtvolles Heim 
dem Congresse zur Verfügung gestellt hat. 


Referate 


Interne Medicin. 

GROSS tNew-York): On theconneotion between 
affections of the stomach and diseases of other 
organs. (2V.-Y. n,ed. J. 4 . Mai iü9:>)- 

Die Erkrankungen des Magens sind vielfach 
secundär, bedingt durch Circulationsstörungen in 
Folge von Erkrankungen des Herzens, der Lungen 
■ und der Leber. Unter den Herzkrankheiten sind es 

j.- Gooale 


die Erkrankungen der Mitralklappe, welche rascher und 
häufiger zu venösen Congestionen der Magenschleim¬ 
haut führen, als alle anderen Herzkrankheiten u. zw. 
können die Magenerscheinungen zu einer Zeit aul¬ 
treten, wo die Compensation scheinbar noch nicht 
gestört ist. Die Magenerscheinungen — saueres Auf- 
stossen, Getühl von Völle nach dem Essen — treten 
oft zu einer Zeit auf, wo die Patienten noch über¬ 
haupt nicht über Herzbeschwerden klagen. Auf den 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



498 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


Salzsäuregehalt üben die Herzkrankheiten an und 
für sich keinen Einfluss aus. Man findet Mangel 
freier Salzsäure, zeitweiliges Verschwinden derselben, 
in einzelnen Fällen Hyperchlorhydrie. Sehr oft besteht 
eine Atonie des Magens. Bemerkenswerth ist der 
Einfluss von Erkrankungen der Nase auf den Magen. 
Durch das Verschlucken des muco-purulenten Secretes 
wird die Wirksamkeit des Magensaftes abgestumpft. 
Es entstehen Entzündungs- und Reizungserscheinun¬ 
gen der Magenschleimhaut, Herabsetzung des Salz¬ 
säuregehaltes. Bei der Tuberculose kann der Magen 
anatomisch normal sein, oder es bestehen Infiltra¬ 
tionen und Degenerationsprocesse der Magendrüsen. 
Die functionellen Störungen sind jedoch nicht immer 
proportional den anatomischen Veränderungen. Be¬ 
sonders hervorzuheben ist die Thatsache, dass in 
vielen Fällen dyspeptische Erscheinungen den mani¬ 
festen Symptomen der Phthise vorangehen und der 
localen Behandlung Trotz bieten. Der Befund bei 
ausgesprochener Tuberculose ist ein schwankender. 
Klemperer fand im Initialstadium normale Se- 
cretion, dabei Atonie, bei ausgesprochener Tuber¬ 
culose inconstantes Verhalten des Salzsäuregehaltes 
oder Hyperchlorhydrie, im Terminalstadium Verminde¬ 
rung derSecretion und Dilatation des Magens. Die Dys¬ 
pepsie bei der Phthise verlauft annähernd unter dem 
Typus des chronischen Magenkatarrhs. Die anfäng¬ 
liche Hyperacidität ist aus dem Reiz zu erklären, den 
die länger im Magen verweilenden Ingesta ausüben. 
Manchmal fehlen — selbst bei vorgeschrittener 
Phthise — dyspeptische Erscheinungen gänzlich. Das 
Fieber der Tuberculösen geht meist mit mangelnder 
HCl einher. Die Erkrankungen der Leber führen 
meist zu schweren Störungen der Magenfunctionen, 
doch ist es denkbar, dass beide Erkrankungen von 
einer gemeinsamen — das Portalsystem schädigenden 
Ursache abhängig sind. Bei der Lebercirrhose findet 
man sehr oft kleine Blutungen in der Magenschleimhaut, 
die jedoch nicht immer zuGeschwürsprocessen führen. 
Chronische Erkrankungen der Niere gehören zu den 
Hauptursachen der chronischen Gastritis, und zwar 
scheint die mangelhafte Nierenfunction das haupt¬ 
sächlichste Moment zu sein. (Ausscheidungen von 
circulirenden Stoffwechselproducten durch dieJMagen- 
schleimhaut.) Die Magensaftsecretion ist bei Nieren- 
affectionen meist vermindert, je stärker Oligurie, 
Albuminurie und Oedem, desto geringer ist der 
Gehalt des Magensaftes an HCl (frei und gebunden). 
Bei den chronischen Nierenaffectionen werden ato- 
nische Zustände selten, häufiger Hyperkinese ge¬ 
funden, ganz unabhängig vom Salzsäuregehalt. Diese 
Hyperkinese erklärt auch das Ausbleiben dyspep- 
tischer Störungen. 

Zu erwähnen wäre noch die Magendilatation 
bei rechtsseitiger Wanderniere. Die Obstipation ist 
ebenso Folge der gastrischen Dyspepsie — als sie 
auch wegen Stagnation des Mageninhaltes Ursache 
derselben werden kann — oft sind beide Folgen 
einer allgemeinen Atonie des Verdauungstractes 
(z. B. bei Anämie). Die Ursache der Dyspepsie bei 
Obstipation ist eher auf mechanische Einflüsse auf 
die Fasern des Vagus und Sympathicus, als durch 
Ptomaine zu erklären. Erkrankungen der weiblichen 
Genitalorgane führen ausserordentlich häufig zu 
Störungen des Magens, besonders in Form von 
Reflexneurosen. Namentlich zu Beginn der Menstrua¬ 
tion treten ausserordentlich heftige Gastralgien 
meist mit Hyperchlorhydrie auf. Bei Diabetes können 
trotz reichlicher Nahrungsaufnahme dyspeptische 
Störungen vollkommen fehlen, andererseits findet 
man verminderte HCl-Secretion, Atrophie der Magen¬ 
schleimhaut, Magenneurosen. Bei Chlorose und 

Digitizer! by Google 


Anämie ist Atonie des Magens und leichte Dilatation 
desselben nicht selten. Der HCl-Gehalt ist meist ver¬ 
mindert, doch kommt auch nicht selten Hyp erc hj or " 
hydrie vor. Zu erwähnen sind noch die kl ei ° en 
Hämorrhagien in Folge fettiger Degenerati on “ er 
Capillaren und das Vorkommen von Magengeschwüren 
bei Chlorotischen. Bezüglich des Verhaltens des 
Magens bei Malaria ist relativ wenig bekannt. Verf. 
hat 15 Fälle von meist larvirten Malariaformen hin¬ 
sichtlich des Magens untersucht. Von subjectiven 
Symptomen wurden notirt: Gastralgie, Gefühl von 
Völle nach dem Essen, saueres Aufstossen. Die Unter¬ 
suchung des Mageninhaltes ergab in 9 Fällen Ver¬ 
minderung der HCl. Atonie wurde ebenfalls bei 9 
Fällen nachgewiesen. In einem Falle wurde auf¬ 
fallend viel Milchsäure nachgewiesen. Bei dyspepti¬ 
schen Störungen, die eine gewisse Regularität und 
Intermittenz des Auftretens zeigen, ist auf Malaria 
zu fahnden und die Chininbehandlung zu versuchen. 

GßZA DIABELLA (Budpest): lieber das Ferrattn. 
(Orvosi hetilap Nr. 14. 15. 16. 1895 ) 

Verfasser hat das Ferratin auf der Klinik 
des Professor Ketli in Tagesdosen von 1*5 bis 
3 0 g bei verschiedenen Anomalien der Blutbildung 
versucht und gefunden, dass es die Regeneration 
des Blutes ausserordentlich befördeit und durch 
seine lange Nachwirkung, deren Ursache in den 
günstigen Resorptionsverhältnis des Mittels zu 
suchen ist, sich gegenüber den anderen Eisen¬ 
präparaten auszeichnet; nebenbei wirkt es unabhängig 
von der Blutbeschaffenheit günstig auf den Appetit 
und auf den Stoffwechsel, weshalb es sowohl bei 
anämischen Zuständen als bei den den Organismus 
erschöpfenden Krankheiten anzuwenden ist. 

GOTARD (Warschau): Ein Fall von hysteri¬ 
scher Schlafsucht. ( Gaz. lekarska Nr. 6. 1895.) 

G. beobachtete bei einem 23jährigen, sonst 
ganz gesunden, hereditär nicht belasteten Mädchen 
einige Male des Tages auftretende Anfälle von 
Schlafsucht. Diese Erscheinung tritt z. B. manchmal 
nach gut durchschlafener Nacht um 8 Uhr Morgens 
auf, wobei sie sich nach dem Ankleiden, während 
des Frühstückes, der Arbeit oder während des Ge¬ 
spräches wiederholte, die Kranke sofort das Bett 
aufsuchen musste, um alsbald fest einzuschlafen. 
Sogar während einer Prüfung empfand das Mädchen 
das Bedürfnis zu schlafen. Während des Schlafes 
traten Hallucinationen auf, wobei Patientin fremde, 
sie verfolgende Leute sah, von verschiedenen 
Würmern geplagt wurde etc. Nachdem sie geweckt 
worden, weiss sie von alledem nichts zu erzählen, 
fühlt sich ganz wohl, um nach circa einer Stunde 
wieder unter denselben Erscheinungen einzuschlafen. 
Puls und Pupillen waren im Schlafe normal. G. be¬ 
trachtet den Fall als eine besondere Form von 
Hysterie, welche durch interne Darreichung von 
Brom und täglich wiederholte kalte Abreibungen 
in einigen Tagen geheilt wurde. 

Dr . J. Landau. 

Augenheilkunde. 

COHN (Breslau): Ueber die Behandlung des 
Glaucoms mit Eserin. (Herl. kl. W >7. Mai 1 x 95 .) 

Das Eserin erzeugt mitunter iritische Reizun¬ 
gen, doch liefert es glänzende Erfolge in der Be¬ 
handlung der Prodrome des Glaucoms. Es kann 
jahrelang fortgehraucht werden und man sieht sehr 
oft, wie bei einem bestimmten Patienten jeder Anfall 
durch mehrere Tropfen einer */ 2 °/ 0 Eserinlösung 
beseitigt wird. Viele Glaucome geben sich schon 
frühzeitig durch das höchst charakteristische Symptom 
des Regenbogensehens kund, welches durch Dif- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 28 


Therapentische Wochenschrift. 


499 


fraction des Lichtes in feinen, oberflächlichen Horn¬ 
hauttrübungen entsteht. Es fragt sich, ob das Regen¬ 
bogensehen für Glaucom charakteristisch ist (denn 
ähnliche Erscheinungen bei Catarakt und Conjuncti¬ 
vitis geben keinen Anlass zu Verwechslungen). Auch 
das anfallsweise Auftreten des Symptoms ist kenn¬ 
zeichnend für Glaucom. Der Glaucomanfall kann auf 
dreifache Art enden: spontan, durch Eserin, nach 
dem Schlaf — als viertes Moment kann man das 
Lesen anführen. Es handelt sich eben durchwegs 
dabei um Vorgänge, welche zur \ erengerung der 
Pupille führen. Früher hielt man die sofortige Iri- 
dectomie bei Glaucom für unerlässlich, jetzt hat 
man sich überzeugt, dass man durch Eserin in 2-3 
Stunden dieselbe Wirkung erzielt, wie sie bei der 
Iridectomie erst nach 3—4 Tagen eintritt. Ueber- 
haupt sind die Resultate der Iridectomie bei Glaucom 
nicht so glänzend. Die Sehschärfe nimmt nach jeder 
Iridectomie ab, sie leidet jedoch nicht bei alleinigem 
Eseringebrauch. Auch das Gesichtsfeld bleibt bei 


Eserin normal. Bei frisch behandelten Fällen zeigten 
nach Eserin die Sehnerven selbst nach Jahren keine 
Excavation. Es gibt natürlich auch deletäre Fälle, 
die jeder Behandlung trotzen. Beim chronisch-ent¬ 
zündlichen Glaucom leistet die Iridectomiebehandlung 
nicht viel. Das Eserin ist auch ein vorzügliches 
Mittel, um nach der Operation des einen Auges den 
Ausbruch auf dem zweiten zu verhüten (tägliches 
Eintropfen in das nicht operirte Auge). Verf. gelangt 
zu folgenden Schlüssen: 1. Jeder Glaucomatöse 
erhält Eserin, 2. Bei der ersten Klage des Regenbogen¬ 
sehens ist Eserin zu geben. 3. Auch im acut ent¬ 
zündlichen Anfall soll das Eserin stündlich eingetropft 
werden. 4. Eserin ist unschädlich, es kann Jahre 
hindurch 1—2mal täglich gegeben werden. 5. Falls 
das Eserin versagt, müssen die Patienten sofort 
zum Augenarzt gehen, ev. Iridectomie. 6. Follicular- 
katarrh wird nur durch verunreinigtes Eserin her¬ 
vorgerufen. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig -Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 27. Mai 1895. 

Herr SENATOR demonstrirt die mikroskopischen 
Präparate eines Falles von acuter Nephritis, aus 
denen sich ergibt, dass es in der That eine rein 
p&renctiyaiatöae Nephritis im Virch o w’schen Sinne 
gibt, was bisher geleugnet worden war. Die 
demonstrirten Nieren stammen von Meerschweinchen, 
die zur Herstellung von Diphterieheilserum benutzt 
waren und meist schon 36 Stunden nach dem Tode 
der Thiere untersucht wurden. Man sieht an den¬ 
selben vorzugsweise einen körnigen Zerfall des 
Epithels, die Veränderungen sind nicht diffus, sondern 
herdweise. An den Glomerulis ist so gut wie nichts 
zu sehen, interstitielle Veränderungen sind nicht 
vorhanden, ausser einer Hyperämie ia den Capillaren, 
besonders in den Rindenpartien. 

Herr Litten bestätigt, dass es Formen von 
acuter Nephritis gibt, bei denen zuerst ganz aus¬ 
schliesslich die Epithelien befallen sind. Er hat 
selbst vor Jahren eine Reihe solcher Fälle als 
Nierenmykosen beschrieben. 

Herr GUTTMANN stellt einen Patienten vor 
mit papillärem Syphilid der Conjunotiva Bulbl des 
rechten Auges, das im Anschluss an Allgemein¬ 
erscheinungen aufgetreten ist. Pat. ist ein Schmied, 
dessen rechtes Auge stets dem Feuer zugewandt 
sein musste, woher sich die Affection der Con- 
juoctiva erklärt. 

Herr A. FRÄNKEL: lieber acute Leukämie. 

Der Vortragende hat 10 selbstbeobachtete 
Fälle von acuter Leukämie zusammengestellt, davon 
9 in den letzten 5 Jahren. 8 dieser Fälle sind von 
ihm und seinem Assistenten in Bezug auf das Ver¬ 
halten des Blutes nach neuen Methoden eingehend 
untersucht worden, und zwar glichen hierbei die 
Beobachtungsverhältnisse in allen diesen Fällen 
einander ganz genau. Befallen werden von dieser 
Krankheit hauptsächlich Individuen im Jugendalter 
oder in der Blüthe der Jahre. Von den 10 Fällen 
waren 4 im Alter von 13—18 Jahren, 6 von 
24—30 Jahren. Es waren 4 Frauen und 6 Männer. 
Die Krankheitsdauer betrug 14 Tage bis 4 Monate. 
Die Krankheit gibt eine absolut letale Prognose; 
sie beginnt meist ziemlich plötzlich mit allgemeiner 
Abgeschlagenheit, dann treten Blutungen ein in 

□ igitized by Google 


Form von Petechien, bisweilen aus der Schleimhaut, 
der Mundhöhle, Nase und auch Netzhautblutungen. 

In 2 Fällen fand Frankel post mortem sehr 
zahlreiche um r ängliche Hämorrhagien in die Hirn¬ 
substanz. Hierzu traten dann Erscheinungen, die 
auf Erkrankung der blutbereitenden Organe hinweisen, 
namentlich Drüsenschwellungen und Milzschwellungen; 
beide können aber unbeträchtlich und deshalb für 
die Diagnose nicht verwertbar sein. Dagegen sichert 
der Blutbefund die Diagnose absolut zweifellos. 

In 2 Fällen schloss sich die Krankheit an Influenza 
an, in einem Falle zeigte sich in der Leiche eine 
syphilitisch gelappte Leber. 

Fränkel hat nun eine Reihe von Prä¬ 
paraten aufgestellt, welche bemerkenswerthe 
Aufschlüsse über den Blutbefund ergaben. Von 
den Präparaten sieht jedes genau so aus wie das 
der anderen Fälle; es ist also bei den Befunden 
nicht von einer Zufälligkeit die Rede. Das am 
meisten in die Augen Fallende bei den Präparaten 
ist das ausschliessliche Vorwiegen der mono- 
nucleären Leukocyten; die polynucleären 
Zellen treten in den Hintergrund und sind vielfach 
nicht blos relativ, sondern auch absolut vermindert. 
Zweitens kommt in Betracht die Polymorphie 
der mononucleären Elemente. Man sieht in einem 
Objectfeld die verschiedensten Grössen neben¬ 
einander, beginnend von den kleinen Lymphocyten 
bis zu den grossen mononucleären Zellen des 
normalen Blutes, nur dass sie an den Präparaten 
noch grösser sind, bis zur doppelten Grösse eines 
rothen Blutkörperchens; sie haben einen Kern, der 
entweder fast ganz den Zellkörper ausfüllt oder 
eine Einbuchtung zeigt, also die Uebergangsform 
zur polynucleären Zelle. Am Blutbefund ist ferner 
auffallend die geringe Zahl der Markzellen; doch 
darf man diesen Gebilden keine zu grosse Wich¬ 
tigkeit beilegen/ da nur wenig Zellen mit Sicherheit 
als Markzellen zu definiren sind, ferner treten die 
kernhaltigen Erythrocyten und auch die eosino¬ 
philen Zellen in den Hintergrund. Auch die Karyo- 
mitosen kommen nur verhältnismässig selten vor. 

Die Frage ist nun, wo die mononucleären Leuko¬ 
cyten herkommen. Fränkel hat gleich nach dem 
Tode der Kranken Abstrichpräparate aus den blut¬ 
bildenden Organen, den Lymphdrüsen, dem Knochen¬ 
mark und der Milz gemacht, und es zeigte sich, dass 
diese Zellen am reichlichsten enthalten waren in 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





500 


Therapeutische Wochenschrift. 


N r . 23 


den Lymphdrösen, so dass dieser Blutbefund beson¬ 
ders zu definiren ist als ein lymphämischer. 
Lymphämie ist aber nicht mehr das, was Virchow 
darunter verstand, es ist ein Blutbefund, bei dem 
die Jugendform der weissen Blutzellen überwiegt 
und diese Jugendform wird repräsentirt durch die 
mononucleären Leukocyten, die ebenso wie in den 
Lymphdrösen, in der Milz und im Knochemark ge¬ 
bildet werden, hier aber schnell zu grossen Formen 
auswachsen, während sie in Lymphdrösen meist eine 
kleinzellige Form darstellen. Was bedeutet nun das 
Zurücktreten der polynucleären Zellen bei dieser 
Erkrankung } In einem leukocytotischen Blut sieht 
man, dass die vermehrten weissen Blutkörperchen fast 
ausschliesslich zu den polynucleären Zellen gehören. 
In den Fränkel’schen Fällen von Leukämie aber 
ergab die genaue Zählung, dass diese polynucleären 
Zellen nicht nur geringer an Zahl sind als die 
mononuclearen, sondern dass auch ihre absolute 
Zahl vermindert ist. Beim normalen Menschen beträgt 
der Gehalt an polynucleären Zellen 60 — 80%, bei 
Leukocytose bis 90%, bei acuter Leukämie sinkt er 
auf 2— 1 %%. Ebenso sind absolut oft nur 1000— 1500 
polynucleäre Zellen zu zählen. Ehrlich hat 
geglaubt, dass die polynucleären Zellen im strö¬ 
menden Blut aus den mononucleären hervorgingen; 
später fand er aber, dass sie im Knochenmark ge¬ 
bildet werden. Neuerdings hat dann der Italiener 
Cenoni experimentell gefunden, dass wahr¬ 
scheinlich die Umbildung dieser beiden Zellen 
in einander in den blutbildenden Organen, Milz und 
Knochenmark, stattfindet. Ein dritter Beweis, dass 
diese Umbildung nicht im strömenden Blute statt- 
tindet, ist die Leukämie; denn die mononucleären 
Zellen sind in einer überwiegenden Zahl vorhanden, 
ohne eine Tendenz zur Umwandlung in polynucleäre. 
Aus den neuen Blutbefunden ergibt sich weiter, 
dass die Annahme von Löwit, Leukämie sei eine 
primäre Erkrankung des Blutes, indem der Ueber- 
gang der mononucleären in polynucleäre gehindert 
sei, nicht richtig ist, da das Gros der Zellen den 
blutbildenden Organen entstammt; die Löwit’sche 
Lehre birgt aber doch auch einen wahren Kern, 
indem bei der Leukämie eine Hemmung des Ueher- 
ganges der mononucleären in polynucleäre Zellen 
stattzufinden scheint, und zwar findet diese Hem¬ 
mung statt in den blutbildenden Organen. 

Ueber die Aetiologie der acuten Leukämie ist 
wenig bekannt. Wahrscheinlich hat man es mit einer 
Infectionskrankheit zu thun, schon weil sich mehr¬ 
fach grosse Schwankungen im Kreislauf ergeben, 
so dass also eine Noxe anzunehmen ist. Die Bak¬ 
terien finden sich in vielen Fällen, oft aber auch 
nicht; wenn sie vorhanden sind, ist es wahrschein¬ 
lich eine secundäre Erseht inung der Sepsis. Vor¬ 
tragender hat in 3 Fällen Bakterien gefunden, 
Staphylococcen, Streptococcen und Bacterium coli, 
einmal eine lymphomatöse Erkrankung des ganzen 
Magen- und Darmtractus bis zum Dickdarm; er ist 
aber nicht berechtigt, daraus eine Art Autointoxi- 
cation vom Darm aus herzuleiten, da der Darm an 
lymphatischen Apparaten so reich ist, dass seine 
Erkrankung nicht wunderbar ist. 

Von ganz besonderem Interesse ist der plötz¬ 
liche Zerfall der weissen Blutkörperchen bei 
Leukämie unter dem Eintritte einer acuten bak¬ 
teriellen Infection. Frankel beobachtete 
zweimal diesen Vorgang. Im Verlauf dieser beiden 
Fälle trat eine Sepsis auf; mit dem Eintritt der 
Sepsis zerfallen nicht nur die weissen Blutkörperchen 
des Blutes, sondern auch die Drüsenschwellung, 
Milzschwellung u. s. w. geht zurück, ln dem ersten 

Digitized by Google 


Fall war eine Abs^edirung der stark angeschwollenen 
Drüsen eingetreten, danach verschwanden die weissen 
Blutkörperchen aus dem Blut, starb starb dann an 
Sepsis. Im zweiten Fall war ebenfalls eine Leuko- 
lyse vor dem Tode eingetreten in Folge einer 
Sepsis, deren Bakterien gezüchtet wurden. Es han 
delt sich also um eine wirkliche Leukolyse unter 
dem Einflüsse einer bakteriellen Infection. Beide 
Fälle gingen einher mit einer Aggravation der 
weissen Blutkörperchen, was sich dadurch erklärt, 
dass der Zerfall der weissen Blutkörperchen für den 
Organismus nichts Gleichgiltiges ist. So tritt eine 
Fermentintoxication ein, wenn man Zerfallsproducte 
weisser Blutkörperchen in das Blut injicirt. Der 
Zerfall zellenreicher Neubildungen ist überhaupt 
etwas Gefährliches für den Organismus. Einer der 
Fälle wurde in Bezug auf die Grösse des Leuko- 
cytenzerfalles untersucht, besonders in Bezug darauf, 
ob die Harnsäure eine Veränderung darbietet. Be¬ 
kanntlich ist die Harnsäureausscheidung häufig ver¬ 
mehrt bei Leukämie. Beim normalen Menschen ist 
die Ausscheidung 0*4 - 0*8 in 24 Stunden. Der erst¬ 
erwähnte Kranke mit der Leukolyse schied vor 
derselben täglich durchschnittlich 1*22 aus, das 
Verhältnis der Harnsäure zum Stickstoff war 1: 14 4, 
also normal. In der Zeit des Zerfalls der weissen 
Blutkörperchen war die Harnsäureausscheidung 2'36 
und das Verhältnis der Harnsäure zum Stickstoff 
1 : 9’7; als dann die Leukocytenzahl wieder con- 
stanter war, sank die Harnsäureausscheidung wieder 
auf L16, und das Verhältnis zum Stickstoff hob 
sich auf 1 : 17*2. Hier ist also zum erstenmale ganz 
einwandsfrei bewiesen, dass durch Zerfall der Leuko¬ 
cyten im thierischen Körper eine Steigerung der 
Harnsäureausscheidung stattfindet; ein solcher po¬ 
sitiver Beweis fehlte bisher. 

Ueber den Einfluss intercurrenter fieberhafter 
Erkrankungen auf den leukämischen Blutbefund 
sind schon frühere Beobachtungen bekannt; es ist 
dabei aber nicht das Verhalten der verschiedenen 
Formen der Leukocyten in Betracht gezogen. Man 
hat die Verminderung des leukämischen Blutbefundes 
unter dem Einfluss verschiedener bacterieller In- 
fectionen beobachtet. In 3 Fällen hat nicht blos 
ein Zerfall der weissen Blutkörperchen stattgefunden, 
sondern das Verhältnis der beiden Formen der 
weissen Blutkörperchen hat sich in einer der Norm 
entsprechenden Weise geändert, es hat also eine 
wirkliche Besserung stattgefunden. Daraus geht 
hervor, dass vielleicht in absehbarer Zeit es möglich 
sein ward, diese Processe therapeutisch zu beein¬ 
flussen. J)ie Vorgänge bei Leukämie erinnern an 
die Beeinflussung lymphatischer Drüsengeschwülste 
durch Hinzutreten anderer Infectionskrankheiten, 
namentlich von Erysipel, wodurch die Processe 
in kurzer Zeit zum Stillstand gebracht werden 
können. Nur beim Leukämiker zerfallen zellige 
Elemente selbst, wodurch der Tod herbeigeführt 
werden kann. Darum ist hier allerdings besondere 
Vorsicht geboten; aber vielleicht werden doch 
Mittel zu finden sein, um den leukämischen Process 
günstig zu beeinflussen. Richter und Spiro 
haben die Leukocytose erregende Eigenschaft der 
Zimmtsäure geprüft und gefunden, dass dieselbe 
säure eine enorme Leukocytose herheiführte, und 
dass bei chronischer Leukämie die Leukocytenzahl 
zunahm, aber dabei diese polynucleären Elemente 
darbot. Die Beeinflussung hat man sich entweder 
so vorzustellen, dass das Bakteriengift, das in den 
Körper gelangt, eine directe Reizwirkung auf die 
Zellen der blutbildenden Organe ausübt, oder es 
kommt zu einer Art Lähmung derjenigen Elemente, 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA, 



Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


501 


die die Bildung der mononucleären Zellen bewirken. 
Aus alledem ergibt sich, dass das Studium der 
granulären und Markzellen in klinischer Beziehung 
wenig gefördert hat, und die weitere Betrachtung 
der beiden Hauptgruppen der Leukocyten, der 
mononucleären und polynucleären Form, in den 
verschiedenen Phasen der leukämischen Krankheits¬ 
fälle von viel grösserer Bedeutung ist. 

Herr Ewald demonstrirt im Anschluss an 
diesen Vortrag ein von ihm hergestelltes mikro¬ 
skopisches Blutpräparat von einem Fall von acuter 
Leukämie, das ebenfalls eine grosse Zunahme der 
grosskernigen Zellen im Blute zeigt; hier sind aber 
auch noch Formen von polynucleären Zellen vor¬ 
handen, der Zellleib ist in diesen grosskernigen 
Zellen fast vollständig vom grossen Kern ausge¬ 
füllt. Redner erwähnt ferner einen von ihm kürzlich 
beobachteten Fall von chronischer Leukämie, wo 
sich auch eine Leukolyse gezeigt hat, ein Zerfall 
von weissen Blutkörperchen im Blut, der ganz 
plötzlich eintrat, und gleichzeitig damit fand eine 
enorme Vermehrung der Harnsäureausscheidung 
statt, in 24 Stunden wurden 22 g ausgeschieden. 


Briefe aus England. 

London, den 2 . Juni 1895. 

In der Sitzung der Royal Medical and 
Chirurgical Society vom 28. Mai 1895 
sprachen Herr St. Clair Thomson und Herr 
Hewlett über „die Mikroorganismen der ge¬ 
sunden Nasensehleimhaut . Es werden in jeder 
Stunde 500 l Luft eingeathmet, welche durchschnitt¬ 
lich 1500 Keime enthalten. Es wird angenommen, 
dass ein grosser Theil dieser Keime in die vielfach 
gewundenen Räume der Nasenhöhle gelangt und 
dort an der Schleimhaut festhaftet, doch gehen die 
Angaben der einzelnen Autoren über den Reichthum 
der Schleimhaut weit auseinander. Von Mikroorganis¬ 
men wurden vorgefunden: der Fehleisen’sche 
Streptococcus, Streptococcus und Staphylococcus 
pyogenes aureus, sowie der Fr ie d lä n d ersehe 
Bacillus pneumoniae. Die Vortragenden gelangten 
zu folgenden Ergebnissen: 1 . Bei den bakteriologi¬ 
schen Untersuchungen muss streng zwischen dem 
Yestibulum der Nase und der eigentlichen Nasen¬ 
höhle unterschieden werden. Ersteres besitzt eine 
hautartige Decke mit Haaren und Talgdrüsen, letztere 
besitzt eine echte Schleimhaut. 2. In den Schleim¬ 
krusten des Vestibulum werden constant Mikro¬ 
organismen, meist in grosser Zahl, vorgefunden. 
3. In der Sc h n ei de r’schen Membran sind Mikro¬ 
organismen ein inconstanter Befund und treten höch¬ 
stens spärlich auf; in mehr als 80°/o der Fälle er¬ 
wies sich die Schleimhaut der inneren Nase als 
steril. Pathogene Mikroorganismen kommen in der 
Schneide r’schen Membran nur ganz ausnahms¬ 
weise vor. 

Herr Spencer Watson bemeikt, dass 
bei Erwachsenen die Luftkeime ganz gut im Vesti¬ 
bulum zurückbehalten werden können, dass dagegen 
bei Kindern der Vestibularapparat, namentlich die 
Vibrissae, noch wenig ausgebildet sind. Es ist wahr¬ 
scheinlich, dass die Nasenschleimhaut Mittel besitzt, 
eingedrungene Keime zu vernichten (Phagocytose); 
auch heilen Nasenwunden sehr rasph und es wird 
nach Nasenoperationen septisches Fieber nur sehr 
selten beobachtet. 

Herr S e m o n weist darauf hin, dass Tuber- 
culose der Nasenschleimhaut sehr selten vorkommt, 
und dass die Nasopharyngealhöhle reichlich mit 
Schutzeinrichtungen gegen das Eindringen von Mikro- 

Digitized by Google 


Organismen ausgestattet ist. Es ist daher bei Nasopha- 
ryngealoperation die prophylaktische Antisepsis 
überflüssig, wegen der Reizung der Ohrschleimhaut 
eher schädlich. 

Herr Allen Macfadyen ist der Ansicht, 
dass der Nasenschleim ein schlechter Nährboden für 
Keime ist oder direct bakterienvernichtende Eigen¬ 
schaften besitzt, ähnlich wie das Sputum, in 
welchem alle Mikroorganismen — mit Ausnahme 
der Diphtheriebacillen — zu Grunde gehen. 

Herr Hab ershon betont die mechanische 
Wirkung des Flimmerepithels im Kampfe gegen die 
Bakterieninvasion. 

In der Sitzung der Clinical Society 
of London vom 24. Mai 1895 berichtete Herr 
Lucas B e n h a m über einen Fall von Leber- 
cirrhose, bei welchem durch die Verdickung und 
Schrumpfung des Mesenteriums ein Abdominaltumor 
vorgetäuscht wurde. Es handelte sich um einen 
55jährigen Alkoholiker mit Lebercirrhose und starkem 
Ascites ; bei der Punction desselben präsentirte sich 
das verdickte, geschrumpfte, fettreiche, mit den 
zusammengeknäueiten Dünndarmschlingen verwach¬ 
sene Mesenterium als Tumor, der zunächst an das 
Vorhandensein eines malignen Neoplasma denken 
liess. Fälle dieser Art sind in der Literatur der 
Cirrhose noch nicht beschrieben. 

Herr B a r k e r und Herr Haie White 
haben ähnliche Fälle beobachtet, wo durch chroni¬ 
sche Peritonitis maligne Abdominaltumoren vor¬ 
getäuscht wurden. 

In derselben Sitzung berichtete Herr Sidney 
Philipps über einen Fall von Pylephlebitis 
suppurativa, Milzabscess und Fremdkörper in den 
Mesenterialvenen. Der Patient, ein 52jähriger Po¬ 
tator, hatte wiederholte Schüttelfröste, zeigte bei 
seiner Aufnahme Leber- und Milzschwellung, Fieber, 
linksseitige hämorrhagische Pleuritis. Bei der Ob- 
duction zeigte sich die Vena portae bis in ihre 
feinsten hepatischen Aestchen mit Eiter erfüllt; in 
der Milz fanden sich zwei grosse Abscesse. Die 
Mesenterialvenen waren gleichfalls mit Eiter erfüllt 
und es fanden sich in der Vena mesenterica inferior 
zwei Stückchen einer Schweinsborste, welche wahr¬ 
scheinlich der Ausgangspunkt des ganzen Processes 
war. In der Literatur findet sich eine Fall, wo eine 
Pyämie durch eine in die Vena mesenterica inferior 
hineingerathene Fischgräte verursacht worden war. 

Herr Samuel West theilte einen Fall von 
wahrscheinlicher Mennigitfe tuberculosa bei einem 
272 jährigen Mädchen mit, die nach ungefähr acht¬ 
monatlicher Dauer mit vollständiger Genesung endete. 
Während der Krankheit des Mädchens erkrankte auch 
ihr 9 Monate alter Bruder an den Erscheinungen 
.der tuberculÖsen Menigitis und starb nach zwei¬ 
monatlicher Krankheitsdauer. Bei der Obduction 
wurden spärliche Tuberkel, sowie geringgradige 
Entzündung gefunden. Das Erkranken von zwei Ge¬ 
schwistern unter gleichen Symptomen lässt darauf 
schliessen, dass es sich auch bei dem genesenen 
Kinde um eine tuberculöse Menigitis gehandelt hat, 
wenn sich dies auch nicht mit Sicherheit er¬ 
weisen lässt. 


Praktische Notizen. 

Mackenzie empfiehlt Cannabis indlca 
gegen Jucken bei verschiedenen Dermatosen. Damit 
das Mittel wirksam sein soll, muss man es in 
grösseren Dosen geben. Er verordnet mehrmals 
täglich 5 —10 Tropfen der Tinctur auf Zucker zu 
nehmen. 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



502 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 23 


Zur Einblütig der Catheter vor dem Catheteris- 
mus verwendet Guy o n eine Salbe, die, von 
Ledere modificirt, folgende Zusammensetzung hat: 

Rp. Pulv. sapon. 

Glycerin. 

Aq. destill. aa 33'0 

Acid. carbol. conc. pur. 1 0 
Die Carbolsäure kann durch 1 g ß Naphtol 
oder 3 g Resorcin ersetzt werden. 

Gegen die Trockenheit des Mundes bei Diabetes 
wendet man mit Erfolg Pilocarpin in Pillen oder 
Lösung nach folgenden Vorschriften an : 

Rp. Pilocarpin, nitr. 0*001 

Glycerin et gummi arab. 

q. s. u. f. pill. 

D. tal. dos. Nr. XX. 

S. 5 Pillen täglich, 
oder Rp. Pilocarpin, nitr. 0 05 

Alcohol. 30 

Aq. destill. 8 0 

M. d. S. tägl. 5 — 6 Tropfen in Wasser zu nehmen. 


Varia. 

(Die Gesellschaft deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte) hat soeben ihren Ge¬ 
schäftsbericht herausgegeben. Die Mitgliederzahl 
ist auf 1105 gestiegen, das Vermögen der Gesell¬ 


schaft beträgt 57.500 Mark. Der Vorstand für das 
Jahr 1895 besteht aus Prof. Wislicenus (Leipzig), 
Prof. v. Ziemssen (Mönchen) und Prof. V. v. 
Lang (Wien) als Vorsitzender. Schatzmeister ist 
Dr. Carl Lampe-Vischer (Leipzig). Die übrigen 
Vorstandsmitglieder sind die Professoren Kraus 
(Halle), v. Kerschensteiner (München), Jolly 
(Berlin), Klein (Göttingen), v, Köliker (Würz¬ 
burg), Credner (Leipzig) und die Geschäftsführer 
der vorjährigen Versammlung in Wien Hofrath 
Kerner und Prof. E x n e r. Die diesjährige Natur¬ 
forscherversammlung findet im September in Lü¬ 
beck statt. 

(Universitätsnachrichten.) Graz. Am 
4 . Juni fand im Beisein Sr. Majestät des Kaisers und 
des Unten ichtsministers die feierliche Eröffnung der 
neuen Universität statt. — Leipzig. Als Nachfolger 
Thiersch’ ist Geheimrath T re n d e l e n b u r g aus 
Bonn zum Professor der Chirurgie und Vorstand 
der chirurgischen Klinik ernannt worden. — Bor¬ 
deaux. Dr. Boursier wurde zum Professor der 
gynaekologischen Klinik ernannt. 

(Die Zahl der Medicin-Studirend en 
in Holland) beträgt 1486, davon 349 in Leiden, 
277 in Utrecht, 235 in Groningen, 625 in Amster¬ 
dam. Die Gesammtzahl der Studirenden an allen 
Facultäten Hollands beträgt 2940. 

(Gestorben) ist in Moskau der a. Professor 
der Augenheilkunde Dr. A. Maklakow. 


INSEEATE. 


KARLSBAD. 

Seine weltberühmten Quellen und Quellenproducte sind das beste und wirksamste 

Heilrriittel 

gegen Krankheiten des Magens, der Leber, Milz, Nieren, der Harn¬ 
organe, der Prostata; gegen Diabetes mellitus (Zuckerruhr); Gallen-, 
Blasen- und Nierensteine, Gicht, chron. Rheumatismus etc. 

Für 

Trinkeuren im Hause 

sind 

I _ ( Mineralwässer 

U anlonanon Sprud.isai*, kpy.t, und pui». 

nansnaaßr xsassr* 

1. I Sprudellauge und Laugenealz 

vorräthig in allen Mineralwasser-Handlungen, Droguerien und Apotheken. 

Karlsbader Mineralwasser- Versendung 

Löbel Schottländer, Karlsbad (Böhmen). 


Digitizer bj 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




































Nr. 23 


Therapeutische Wocheuschrift. 


503 


BAD HAU. 

Ober-Oesterreich. — Jod-Soolbad. 

Stärkste Jod-Soole des Continentes. Glänzende 
Heilerfolge bei allen sorophnlösen Erkrankun¬ 
gen, sowie bei allen Erkrankungen der Ge¬ 
schlechtsorgane und deren Folgen. Vorzügliche 
Gureinrichtungen (Bäder und Trlnkour. Ein- 
paokungen. Inhalationen, Massage, Kefir) Sehr 
günstige klimatische Verhältnisse; Bahnstation, 
Reiseroute über Linz a. d D. oder Steyr. 

Saison vom 15. Mai bis 30. September. 

Bäder werden auch in der Zeit vom 1. bis 
15. Mai verabreicht. 

Ausführliche Prospecte in mehreren Sprachen 
durch die 

Curverwaltung in BAD HALL. 


Carl Ebert 

Mechaniker 

für physikalische und elektrische Apparate und 
Instrumente 

Specialist für Influenzelektricität 

lnductionsapparate und ärztliche Apparate für Elektro¬ 
therapie. 

Für Aerzte Specialpreise. 

Illustrirter Preiscourant gratis und franco. 

Wien, V/2, Bacherplatz Nr. 14. 


Al -I. A- jk A- jf. A jk A A- A A. Al Al A A A. A^ A~ A. A A 

Tj^ TT^ 


CHR. SCHMIDT 

(A. Lutters Nachf.) 

BERLIN, N., Ziegelstrasse 3 

KCL. DilVERS1TÄTS-IISTRJ MENTEN M ACHER. 


D. R. G. M. Nr. 24328 

Prof. Dr. Winter’s (Berlin) 

Geburtsbesteck 

\ 

mit Kochkasten zur Desinfection. 






























Therapeutische ^Wochenschrift. 


Nr. 23 


Geschäftlicher Führer für Aerzte. 

B&deatiihle (heizbare). 

L. Weyl, Wien, IX., Müllnergasse 10. 

Bandagen. 

Andreas Greimel, Wien, VII., Kirchengasse 19. 
I. Mounier’8 Nfg., Wien, I., Freiung2(Bank-Baz.). 
Victor v. Gunz, VIII., Alserßtrasse 7. 

M. T. Hammer, IX., Währingerstrasse 20. 

Buchhandlungen. 

Franz Oeuticke, Wien, I., Schottengasse 6. 

A. Schönfeld, Wien, IX., Universitätsstrasse 8. 

Chirurgische Instrumente, 
loeef Stillino, Wien, VIII., Laudongasse 8. 

Droguerien. 

Rust, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 02. 

Eier Cognac. 

lohann Kotanyi, Wien, XIX., Döbling,Hauptstr. 22. 

Elektro-therap. Apparate. 

Mayer & Wolf, Wien, IX., Van Swieteng. 12. 

Gummiwaaren. 

I. Mounier’8 Nfg., Wien, L, Freiung 2 (Bank-Bas.). 

Kindernährmittel. 

Carl Frltsch’8 Sphn, Wien, I., Freiung 2. 

Laboratorien. 

Dr. M. und Dr. A. Jolles, Wien, IX., Türkenstr. 9. 

Mikroskope. 

Ludw. Merker, Wien, VIII, Buchfeldgasse 19. 

Optische Instrumente. 

A. Schwarz, Wien, IX., Spitalgasse 1. 

Reinhold Martin, Wien, VI., Wallgasse 10. 

Orthopädische Mieder. 

A. W. Schack, Wien, I., Giselastrasse 4. 

Sterilisirte Miloh. 

H. StÖ88ler, Wien, I., Freiung 5. 

Thermometer. 

Helnr. Kappeller, Wien, V., Kettenbrückeng. 9. 

Uniformirungs-Anstalten. 

Stanisl. Striberny, Wien, I., Graben 10. 

Verbandstoffe. 

San8 & Peschka, Wien, IX., Garnisongasse 22. 
Antisept. Hilfsmittel und Collemplastra-Erzeug. 

Weine. 

Thomas Krufl, Wien, XIX., Döblinger Hauptstr. 8. 
Span.Weinhandlung Vinador, Wien, I., Flirichg. 12. 
Carl Pfeifer jun., Wien, VIII., Piaristeng. 40. 

A. Masohka, V., Margarethenstrasse 70. 


Für Sanatorien, Spitäler und ärztl. 
Anstalten 

empfiehlt 

EM. JANAK 

Wien, V., Sonnenhofgasse Nr. 3 

seine Erzeugnisse von allen Gattungen 
Jalousien, Holzrouleaux (neuestes System) 

selbstthätige Rouleaux 

au« imprügnirten Stoffen 

besonders für obige Anstalten geeignet. 

Preltoourante franco und gratis. 

-I- Provinz-Aufträge prompt. 

| Medicinal-Weine. | 

| Vifiador spanische Weingrosshandlung, 

| Hamburg. Bleicherbrücke 14. 

| Wien, I., Fürichgasse 12. 

| Directer Import: Malaga, Madeira, 

1 Sherry, Port, Bordeaux, Burgunder. 

2 Rhein- u. Moselweine, Rum u. Cognac. 

| Echtheit und Güte garantirt. 

3 Speoialität: Medicinischer Malaga-Sect u. 

| alte, echt franz. Cognacs. 


Ohne tckiilicke NebenTirtoipn 

bewährt sich als 

Antipyretieum 

und 

An tineuralgicum 

i Lactopbenin 

I D. R. P. Nr. 70250 


veroauusiune. ... „ - . . . 

_ .. , I7 . TV ^ . OQ wie aus den Arbeiten des Herrn Prof. V. Jak8Ch 

Sana & Peschka Wien IX, Garmsongasse 22. Dr. Jaquet (Basel,, Dr. Landowski 

Antisept. Hilfsmittel und Collemplastra-Erzeug. | Anc ?” n Inten , e ,, 'Hotel Dieu ä Paris), 

Weine Dr. v - Roth (Klinik des Herrn Prof. Neusser, 

-. „ ,,,. VIV p..*.. „ . . o Wien), Dr. Strauss (Klinik des Geh. Rath 

Thomas Kra|,W len.XIX., Döblinger Hauptstr 3. p f „ R| , Gjessen) herV orgeht. 

Span.Weinhandlung Vinador, Wien, I., l uricbg. 12. " 

Carl Pfeifer jun., Wien, VIII., Piaristeng. 40. Separat-Ab drücke eto. stehen den 

A. Masohka, V., Margarethenstrasse 7(>. Herren Aerzten zur Verfügung. 

J}ai\dagisl und JidechaniKer für Orthopädie C. F. Boehringer & Soehne 


Victor v. Gunz 


Wien, VIII. Alserstrasse 7, Mezzanin. 

—- Telp£raniiit-AdreH«e: Ritudagist Gun* —Wien. ■ 

Verantwortlicher Dr. Max Kahane. 


Waldhof bei Mannheim. 


Druck von Wittasek & Co., Wien, iX./lM&ersitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







imKMifteKKKMKKwaaag 

Die 

Therapeutiiohe Woohemohrlft 
erscheint jeden Sonntag. 
Redaction u. Ad m Infiltration: ' 

WIEN 

XIX., Döblinger Hauptstraue 36. 

Telephon 8649. 

Poitsparo.-Cheokoonto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schnirer. 


Abonnementapr la 

j für Oesterreich - Ungarn 4 fl.. 
Deutschland 8 fk.. Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d. Welt- 

r iostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 16. Juni 1895. Nr. 24. 

I n h alt: 


Originalton. Ueber ein neues Desinfectionsmittel aus Naphtaproducten (Desinfectin). Von Dr. S. 
T. BARTOSCHEWICZ. — Die Aethernarkose und deren Verwendung in der geburtshilflichen und gynaeko- 
logischen Praxis. Von Dr. JULIUS MAHLER. Bücher-Anzeigen. Therapie der Harnkrankheiten. Von Prof. 
Dr. C. POSNER. — Das Ichthyol, 300 bewahrte Recepttormeln für dessen Gebrauch. — Referate. 
AUFRECHT: Zur Pathologie und Therapie der Paratyphlitis. HU.VIBERT MOLLIERE: Nouvelles recherches 
sur les applications externes de pilocarpine dans le traitement des nephrites. A. IJEVEN: Untersuchungen 
über das Tetrajodphenolphtalein (Nosophen) und sein .Natronsalz (Antinosin). V. NOORDEN: Ueber 
Nosophengaze statt Jodoformgaze. WILLIAM B. COLEY: Erysipelas toxine and erysipelas serum in the 
treatement of inoperable malignant tumor, further observations. OTTO LANDAU: Hornhautfärbung zur 
Verbesserung der Sehschärfe. PFALZ: Ueber Sklerolicokeratitis rheumatica. BLRTSCHKR: Eine bisher 
noch nicht beschriebene Vaccine. — Erkrankung des Auges. — XXVI. iahresvsrs&Nilllluiig dar American 
Medical Association. Gehalten zu Baltimore vom 7. bis io. Mai 1895. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
— K k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 15. Juni 1895. - Wiener ,ned. Cuth. Sitzung 

vom 13. Juni 1895. — Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 10. Juni 1895. — Brttfe aus 
Frankreich — Praktische Notizen. — Varia. - Inserate. _ 


Originalien. 


Ueber ein neues Desinfections- 
mittel aus Naphtaproducten 
(Desinfectin). 

Von Dr. S. T. Bartcohewloz, Privatdocent an der 
Universität in Charkow. 

Unter der grossen Zahl von Arbeiten 
über Desinfectionsmittel verschiedener Her¬ 
kunft und Zusammensetzung, wird der 
Naphta und ihrer Producte gar keine Er¬ 
wähnung gethan, obgleich die Billigkeit 
dieses Materiales, seine enorme Verbreitung 
und Ungiftigkeit die Aufmerksamkeit der 
Forscher auf dasselbe lenken müsste. 

ln der Geschichte finden wir einen 
Hinweis darauf, dass im Alterthum die 
Naphta zur Einbalsamirung verwendet wurde 
(auf der Insel Zante l ). Es ist sehr wahr¬ 
scheinlich, dass die alten Aegypter die 
Naphta und ihre Producte zur Bereitung 
der Mumien verwendet haben. In neuerer 
Zeit sind Versuche über die therapeutische 
Anwendung der Naphta und des Petroleums 


•) Herqdot bei Bergmann — Petroleum und 
Erdwachs(l88().) Q | C 


bei manchen Erkrankungen (unter anderen 
auch bei Diphtherie) angestellt worden, 
welche ein günstiges Resultat ergeben 
haben. 

Bei meinen Versuchen über die Wir¬ 
kung des von mir aus dem Erdöl darge¬ 
stellten neuen Desinfectionsmittels bin ich 
den Angaben von Behring 5 ) gefolgt. 

Als Material, an welchem die Desin- 
fectionswirkung studirt wurde, dienten die 
an Seidenfäden augetrockneten Milzbrand¬ 
sporen, ferner Bouillonculturen von B. 
anthracis, B. prodigiosus und B. typhi 
abdom., ferner solche von Cholera¬ 
bacillen, Staphylococcus aureus und Strepto¬ 
coccus pyogenes ; weiters Seidenfädeti, die 
mit den Kulturen dieser Formen getränkt 
waren. 

Die von mir benützten Milzbrandsporen 
verloren ihre Vegetationskraft nach 10 
.Minuten langer Einwirkung einer Sublimat¬ 
lösung l°/,„ (10 Minutensporen). Diese Ver¬ 
suche wurden in folgender Weise ange¬ 
stellt : 

■) Ztschr. f. Hyg. B. tX. • fron 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






















606 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


Die sporentragenden Seidenfäden wur¬ 
den in sterilisirte Reagensgläser getaucht, 
die ungefähr 5 cm 9 einer Sublimatlösung 
(!•/«.) enthielten, nach gewissen Zeiträumen 
mittelst sterilisirter Pincetten herausge¬ 
nommen, in sterilisirtem Wasser und dann 
in Schwefelammonium abgespüit und in 
Fleischpeptonbouillon getaucht, welche in 
den Thermostat auf 37° gestellt wurde. 

Die von mir auf ihre Desinfections- 
wirkung untersuchten Flüssigkeiten und ihre 
Lösungen wurden auch einer mikroskopischen 
und bakteriologischen Controle unterzogen, 
wobei sich ergab, dass dieselben keinerlei 
unter diesen Bedingungen wachsthumsfähige 
Bakterien enthielten. 


Bekanntlich erhält man aus Naphta- 
rückständen mittelst Destillation ein Des- 
infectionsproduct, dessen Zusammensetzung 
nicht genau eruirt ist. Durch Destillation 
des Erdöls erhält man zahlreiche Producte, 
wie Benzin, Petroleum, Schmieröle etc. Der 
nach der Destillation zurückbleibende Naphta- 
theer bildet mit Naphthacoaks gemischt 
eine plastische Masse, die unter dem Namen 
Bitumen oder Asphalt bekannt ist. Wird 
diese plastische Masse unter Anwendung 
von überheiztem Wasserdampf einer Destil¬ 
lation unterworfen, so erhält man im 
Destillat verschiedene Desinfectionsmittel. 
Ferner ist es bekannt, dass bei der Er¬ 
zeugung von Paraffin und Raffinirung des¬ 
selben mit Natronlauge ein Abfallproduct 
erhalten wird, welches Creosotnatron heisst. 


Von diesen in der Naphtafabrication 
bekannten Thatsachen ausgehend, suchte 
ich die Darstellung der aus den Naphta- 
producten gewonnenen Desinfectionsflüssig- 
keit zu vereinfachen und sie für die Gegen¬ 
stände, mit denen sie in Berührung kommt, 
auch wenn dieselben feucht sind, permeabel 
zu machen. Ich versetzte 100 Theile Naphta- 
rückstände mit 20 Volumtheilen concen- 
trirter Schwefelsäure, mischte gut durch 
und liess die Mischung 24 Stunden in der 
Kälte stehen. Dabei bildet sich eine etwa 
ein Drittel des Volums der ganzen Masse 
einnehmende, pechartige Masse, über welcher 
sich eine opalisirende, undurchsichtige, 
dicke, schwarze Flüssigkeit ansammelt. Wenn 
man diese in ein anderes Gefäss abgiesst, 
zu derselben 10°/ o ige Aetznatronlösung bis 
zürn früheren Volumen zusetzt und durch 
Schütteln eine innige homogene Mischung 
der beiden Flüssigkeiten bewirkt, so erhält 
man eine gelblichbraune Flüssigkeit, die ich 
als Desinfectin bezeichne, aus welcher 


Difitized by 


Gck igle 


Emulsionen von verschiedener Concentration 
bereitet werden können. 

Die anzuführenden Versuche wurden 
mit einer Emulsion angestellt, die folgender- 
massen bereitet wurde. 20 cw 8 Desinfectin 
wurden mit 800 r/w 8 heissen (60° R) Wassers 
verdünnt, in einer Flasche 15 —20 Minuten 
geschüttelt und dann die Mischung durch 
Watte filtrirt, um die nicht emulgirten Theile 
auszuscheiden. Man erhält so eine schmutzige, 
milchige Flüssigkeit, die aus feinsten Fett¬ 
partikelchen und einer wässerigen Lösung 
der Desinfectionsstoffe besteht, und die 
keinerlei Mikroorganismen enthält. Lässt 
man diese Emulsion ruhig stehen, so scheiden 
sich die emulgirten Partikelchen nach 2—3 
Tagen an der Oberfläche der Flüssigkeil 
aus. Man braucht aber nur einigemat 
tüchtig durchzuschütteln um die Homogenität 
der Masse wieder herzustellen. Die Alkales- 
cenz dieser Flüssigkeit, durch Titrirung be¬ 
stimmt, beträgt 1% auf Aetznatron gerech¬ 
net. Die auf diese Weise hergestellte Flüs¬ 
sigkeit ist sehr billig, ein Liter derselben 
kostet etwa 4-6 Pf. 

Die bakteriologischen Versuche mit der 
genannten Emulsion des Desinfectin ergaben 
folgende Resultate: 

a) Die mit den genannten vegetativen 
Formen versehenen Seidenfäden zeigten 
nach verschieden langer Einwirkung der 
Desinfectinemulsion kein Wachsthum mehr 
u. zw. der B. anthracis nach 24 Stunden, die 
Sporen desselben nach 48 Stunden, der 
Typhusbacillus, B. prodigiosus, Staphylo- 
coccus pyogenes aureus, Streptococcus 
erysip. schon nach lstündiger Einwirkung. 

b ) Eine Einstellung des Wachsthums 
eintägiger ßouillonculturen gelang schon 
nach Zusatz von 20 Volumprocent der 
Emulsion zu der zu untersuchenden Cultur. 

c) Bei allmäligem Zusatz einer 5 — 15% 
Emulsion zur eintägigen Cultur wird eine 
Wachsthumshemmung erst bei 15% Zusatz 
erzielt. 

Ferner wurde die Wirkung des Des¬ 
infectin auf Excremente im bakteriologischen 
Laboratorium des Kiewer Militär-Hospitals 
untersucht. Zu 200 — 785 g Dejectionen 
wurden 10 Gewichtsprocente Desinfectin 
zugesetzt und das Ganze gut durchgemischt. 
Dabei zeigte sich, dass der Geruch der 
Dejecte bald nach Hinzufügen des Desinfec¬ 
tin verschwand und in einen ammoniakali- 
schen umgewandelt wird, der nach 2 3 

Tagen ebenfalls verschwindet, so dass die 
Dejecte, dank der Wirkung des Desinfectin 
und der dicken auf der Oberfläche der 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


507 


Mischung schwimmenden Schichte desselben, 
ganz geruchlos bleiben. Impfungen auf Nähr¬ 
böden mit den auf diese Weise desinficirten 
Excrementen ergaben entweder ein ganz 
negatives Resultat oder ein nur unbedeuten¬ 
des Wachsthum von nicht pathogenen 
Bakterien. 

Zu diesen Untersuchungen wurden De- 
jecte von gesunden Menschen, Typhus- und 
Cholerakranken verwendet. Ein Vergleich 
der Desinfection mit ungelöschtem Kalk 
und anderen Producten fiel entschieden zu 
Gunsten des Desinfectin aus. Vergleicht 
man nämlich die Wirkung (d. h. die voll¬ 
ständige Aufhebung des Sporenwachsthums) 
der verschiedenen Desinfectionsmittel, so 
ergibt sich, dass das Desinfectin, welches 
per se (nicht in Emulsion) verwendet werden 
kann, das Wachsthum der Sporen in 40 Min. 
— in 5% Emulsion in 2 % 24 Stunden — 
aufhebt, während Chlor-, Brom- und Jod¬ 
wasser (2°/°), Sublimat l 0/ o und Kal. hyperm. 
in 5 0/:j Lösung dies erst nach eintägiger 
Einwirkung thun. 

Wiederholt ist von verschiedenen Be¬ 
obachtern hervorgehoben worden, dass die 
zur Desinfection grosser Unrathmassen 
dienenden Desinfectionsmittel ihre Aufgabe 
nicht genügend erfüllen. Die einen schlagen 
die Bakterien zu Boden, ohne sie zu tödten, 
andere sind zu kostspielig oder maskiren 
blos den üblen Geruch, endlich ist die 
Mehrzahl derselben sehr giftig, wodurch ihre 
Anwendung im Hause verhindert wird. Das 
Desinfectin besitzt viele dieser Eigenschaften 
nicht, es stellt eine seifenartige Flüssigkeit 
von gelblich-brauner Farbe dar, die gar 
keinen oder einen nur sehr schwach an 
Naphta erinnernden Geruch hat. 

Ausser der Emulsion mit heissem Wasser, 
können Emulsionen mit schwachen Koch¬ 
salz- und Gummilösungen bereitet werden. 
Solche 5°/o Emulsionen sind überall dort 
anwendbar, wo es gilt, zusammen mit grossen 
Mengen Wasser eine Reinigung und Des¬ 
infection vorzunehmen, so zur Desinfection 
von Wäsche, Holz- und Metallmöbeln etc. 
In reinem Zustande ist das Desinfectin an¬ 
gezeigt zur Desinfection von krankhaften 
Ausscheidungen, Dejecten, Mistgruben etc. 

Die Vorzüge dieses Desinfectionsv er¬ 
fahren sind folgende: 

1. Da das Desinfectin geruchlos ist, 
hebt es den üblen Geruch der zu desin- 
ficirenden Massen auf und entwickelt nur 
im Beginne, seiner Wirkung einen leichten 
ammoniakalischen Geruch. 

e 


Difitized b>' 


Gougl 


2. Die öligen Theile der Emulsion, die 
in Folge von Zersetzung der seifenartigen 
Masse entstehen, setzen sich allmälig auf 
die Oberfläche der zu desinficirenden Flüssig¬ 
keit, halten somit den Zutritt von Sauerstoff 
aus der Luft zu den faulenden Massen ab und 
verhindern dadurch die weitere Zersetzung 

3. Die zu desinficirende Flüssigkeit 
scheidet aus dem Desinfectin die wirksamen 
Bestandtheile allmälig aus, wodurch die 
Wirkung des Mittels verlängert wird. 

4. Zur Desinfection von Mistgruben 
und -Haufen genügt ein 1 — 2°/° Zusatz von 
Desinfectin. Nach Berechnung auf die beim 
normalen Menschen täglich ausgeschiedene 
Menge von 1 500 cw 3 Harn und 400 q De- 
jecte, zusammen also ungefähr 2000 g , 
braucht man in einen Abort oder in eine 
Grube 20—40 </, im Durchschnitt also 30 g 
Desinfectin hinzuzufügen. 

5. Die Billigkeit steht ausser Zweifel, 
da die Desinfection der Ausscheidungen eines 
Menschen täglich auf \ [ / 2 —2 , /-ikr. zu stehen 
kommt. Abgesehen vom Theer und seinen Pro¬ 
ducten, ist demnach das Desinfectin das 
billigste Desinfectionsmittel. 

6. Die mittelst Desinfectin desinficirten 
Massen verlieren nicht ihre Düngeigen¬ 
schaften, was bei Anwendung anderer Des¬ 
infectionsmittel fast immer der Fall ist. 


Die Aethernarkose und deren 
Verwendung in der geburts¬ 
hilflichen und gynaekologi- 
schen Praxis. 

Von I)r. Julius Mahler, gew. Assistent der Dresdener 
' gynaekologischen Klinik. 

(Schluss.) 

IV. 

Die Aethernarkose in der Gynaeko- 
logie. 

Die Vortheile der Aethernarkose treten 
in der Gynaekologie noch mehr in den 
Vordergrund. Bei den mit stundenlanger 
Narkose verbundenen Operationen lernen 
wir erst den Aether richtig schätzen. In 
der Geburtshilfe haben wir es noch eher 
mit jungen, kräftigen Personen zu thun, 
unsere gynaekologischen Operationen führen 
wir aber meistens an % durch lange Jahre 
andauernde, schwere Leiden herunter¬ 
gekommene Kranken aus. Das grösste 
Contingent für gynaekologische Opera¬ 
tionen liefern Frauen, die an chronischen 
Krankheiten der Uterusadnexa, an Abdo¬ 
minalgeschwülsten, Carcinomen leiden, und 

Original from 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 



08 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


und bei welchen das Leiden und der damit ver¬ 
bundene Blut- und Säfteverlust bedeutende 
Ernährungsstörungen, Anämie und Degene¬ 
ration einzelner Organe hervorrufen. Als 
, Beispiel führe ich nur die bei Carcinom- 
und Myomkranken auftretende Cachexie und 
starke Degeneration des Herzens an, auf 
welche Hofmeier 87 ), Fehling 38 ;, Röse 3Ä ), 
Sänge r 40 ), S e b i 1 e a u 41 ) aufmerksam 
machten. Bei solchen Personen ist jeder 
Eingriff ob wir eine Laparotomie oder 
Totalexstirpation per Vaginam ausführen, 
mit Gefahr verbunden, und die Gefahr ver¬ 
doppelt sich, wenn wir als Anästheticum 
Chloroform benützen, welches, wie wir aus¬ 
geführt, auf die Blutcirculation und Herz¬ 
function schädigend einwirkt und so die 
Vitalität der Kranken noch mehr herabsetzt. 

Der Aether hat uns bei hochgradiger 
Anämie und schwacher Herzthätigkeit grosse 
Dienste geleistet, und es waren Fälle 
darunter, bei welchen wir ohne Aether an 
die Operation nicht denken hätten können. 
Einige sind mir noch in frischer Erinnerung. 

In einem Falle hat es sich um eine rupturirte 
Tubar-Schwangerschaft gehandelt. Die Frau, die man 
aus einer benachbarten grösseren Stadt zur spaten 
Nacht in unser Institut gebracht, hatte so viel Blut 
verloren, dass der Radialpuls kaum fühlbar war. 
Nachdem wir eine subcutane Injection einer Koch¬ 
salzlösung vorausgeschickt hatten, machten wir die 
Laparatomie. Gleich nach Beginn der Aethernarkose, 
wurde der Puls kräftiger und blieb während der ganzen 
Operation gut. Die Bauchhöhle war mit Blut- 
coagulis gefüllt, und da noch ausgebreitete Verwach¬ 
sungen mit benachbarten Organen Vorlagen, erwies 
sich die Operation als sehr schwer. Die Narkose 
hat über eine Stunde gedauert, und doch gelang es 
uns, die Kranke am Leben zu erhalten. 

Bei einer anderen, durch mehrjährige 
Blutungen ganz cachektisch gewordenen Frau 
haben wir wegen allgemeiner Myomatose des Uterus 
eine Exstirpation per Vaginam ausgeführt. Operation 
und Narkose vollzogen sich in bester Ordnung. Die 
Heilung ging ungestört vor sich, als die Frau am 7. Tage 
an Lungenembolie plötzlich verschied. Bei der Ob- 
duction fand sich hochgradige fettige Degeneration 
und Dilatation des Herzens. Bei dieser Kranken war 
es thatsächlich nur dem Aether zu verdanken, dass 
sie die Operation überstanden hat. 

Ich könnte noch viele ähnliche Fälle 
anführen/ 3 ) In solchen Fällen Chloroform 

37 ) Hofmeier. Zur Lehre vom Shock, über 
Erkrankungen der Circulationsorgane bei Unterleibs¬ 
geschwülsten. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 1884. B. XIX. 

sw ) H. F e h 1 i n g. Beiträge zur oper. Behandlung 
der Uterusmyome. 

:19 ) Rose. Deutsch. Zeitschr. f. Chir. XIX. 

4n ) Sänger. Centr. f. Gyn. 1884. Nr. 37. 

’*) Sebileau. Le coeur et les grosses tumeurs 
de l’ubdomen. Revue de chir. 1888. 284, 3690. 

4 *) Siehe Näheres in meiner Arbeit: »Ueber 
Thrombose und Lungenembolie im Wochenbette und 
nach gynäkologischen Operationen « Arbeiten der 
kgl. Frauen-Klinik zu Dresden. 1894. 

Digitized by Google 


zu benützen, hiesse die Betreffenden dem 
Tode überliefern wollen. 

Wir benützen bei unseren gynaekologi- 
schen Operationen, wenn keine directe 
Contraindication vorliegt, stets Aether, und 
nach den erreichten ausgezeichneten Erfolgen 
können wir dessen Verwendung in der Gy- 
naekologie nur wärmstens empfehlen. Mit 
sehr günstigen Erfolgen wenden die Aether¬ 
narkose an Landau, 43 ) Schau ta und 
neuestens Prof Fritsch. 44 ) 

V. 

Die Technik der Aethernarkose. 

Um mit der Aethernarkose wirklich Er¬ 
folge erzielen zu können, ist die genaue 
Kenntnis der Technik ein unerlässliches 
Postulat. Es sei mir daher gestattet, auf 
diese kurz einzugehen. Manches von dem 
Anzuführenden wfcd bereits bekannt sein, 
andererseits werde ich Details anführen, 
mit denen wir erst im Laufe der Jahre be¬ 
kannt wurden und welche nirgends erwähnt 
sind; mit diesen will ich mich näher be¬ 
fassen 

Die Vorbereitung der Kranken zur 
Aethernarkose unterscheidet sich nicht be¬ 
sonders von dem Vorgehen, das wir bei 
der Chloroformnarkose befolgen. Bei uns 
ist es Usus, dass die Frauen am Abend 
und am Morgen vor der Operation nichts 
zu essen bekommen. Am Tage vor der 
Operation und einige Stunden vor der Nar¬ 
kose erhalten sie eine Irrigation. Die Nar¬ 
kose wird in einem mit dem Operations¬ 
saale benachbarten, geräumigen, genügend 
temperirten (16—18° R.) Zimmer begonnen. 
Hier muss vollständige Ruhe herrschen, 
weshalb ausser dem Narkotiseur nur noch 
eine Wärterin anwesend ist, die diesem das 
Nothwendige zur Hand reicht. Die Kranke 
liegt auf einem mit Gummirädern versehenen 
Tragbette in Hemd und Strümpfen, mit einer 
Wolldecke zugedeckt, Brust und Herzgegend 
bleiben frei. Der Kopt ist ein wenig höher 
gelegen, der Hals gestreckt. 

Zur Narkose wird der von Drumont 46 ) 
moditicirte J u 11 i a r d’sche Korb benützt. 
Dieser besteht aus zwei mit Charnier- 
gelenken verbundenen, übereinander gelegten 
Drahtkörben. Der äussere Korb ist mit 


44 ) 0. Gross mann, Die Aethernarkose. 

Deutsche med. Wochenschrift 1894. Nr. 3, 4. — 
Vogel, Zur Aethernarkose. Berl. klin. Wochenschr. 
1894. Nr. 17. 

44 ) Fritsch, Centralbl. f. Gyn. 41. 1894. 

45 ) Drumont, Illustrirte Monatsschrift der ärztl. 
Polytechnik. 1887. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


509 


wasserdichter Leinwand überzogen, zwischen 
dem äusseren und inneren Korbe liegt unter 
zwei Schichten Flanell ’ eine Tafel Watta. 
Der Rand des inneren Korbes ist mit Flanell¬ 
streifen umgeben, so dass dort ein fast 
1 cm dicker Damm entsteht. Dieser dient 
dazu, damit sich der Korb besser an das 
Gesicht schmiege und das Verdampfen des 
Aethers erschwert werde. Diese Flanell¬ 
streifen sowie die die Watte deckenden Flanell¬ 
schichten sind leicht durch neue zu ersetzen. 
Das Aufgiessen geschieht aus einer 220 g 
haltigen, mit Schraubenverschluss versehenen 
graduirten Flasche. Vor der Narkose sind 
Herz und Lunge nochmals genau zu unter 
suchen, falsche Zähne zu entfernen. Es ist 
zweckmässig, die Frauen bezüglich der Nar¬ 
kose zu beruhigen, weil bei grosser Angst 
und Aufregung das Excitationsstadium länger 
andauert. 

Wir fordern die Pat. auf, durch die 
Nase zu athmen, aber dabei zu schlucken ; 
das vermögen die meisten Frauen, wenn 
wir sie darauf aufmerksam machen. Anfangs 
giessen wir 20 - 25 g in den Korb, halten 
ihn einige Secunden in 3 cm Entfernung 
vom Gesichte, nähern ihn langsam, und nach 
dem dritten* oder vierten Athemzuge legen 
wir ihn an das Gesicht und umgeben den Rand 
des Korbes mit einem Tuche. Zu dieser 
Zeit halten die Kranken zuweilen ihren Athem 
zurück, aber ein leichter Schlag auf die 
Brust oder ein lautes Anrufen genügt, die 
Athmung wieder in Gang zu setzen. Die 
Athmung ist 1 —2 Minuten unregelmässig, 
aussetzend, nach einem tiefen Seufzer 
wird sie regelmässig. Jetzt ist es au der 
Zeit, nochmals aufzugiessen, weshalb wir 
den Korb schnell umkippen und 40—50 g 
Aether hineingiessen. Wir nähern ihn nun 
langsam, aber etwas schneller als früher, legen 
ihn auf das Gesicht und umschliessen die 
Ränder gut mit einem Tuche. Den Korb 
darf man jetzt nicht mehr wegnehmen, bis 
das Erregungsstadium, welches nach unserem 
Verfahren unbedeutend ist, aufgehört hat 
Die Glieder sinken schlaff zurück, der 
Corneareflex verschwindet, die Pupille er¬ 
weitert sich ein wenig und nach 10—15 
Minuten ist die Narkose schon so tief, dass 
wir eine Laparotomie ausführen können. 

Anfänger, besonders solche, welche an die 
Chloroformnarkose gewöhnt sind, begehen 
meistens den Fehler, dass sie sich fürchten, zu 
wenig aufgiessen, jedesmal den Corneareflex 
untersuchen und den Korb zwecklos weg¬ 
nehmen. Durch die unzeitgemässe Weg¬ 
nahme des Korbes wird die Concentration 

Digitized by Gooole 


der darin enthaltenen Aetherdämpfe ver¬ 
mindert, die Narkose wird unruhig, und die 
Frauen kommen aus dem Erregungsstadium 
gar nicht heraus. Den Korb darf man ohne 
gewichtige Ursache nicht abheben, sondern 
nur dann, wenn wir wieder aufgiessen. Ist 
die Narkose tief, so halten wir sie durch 
Aufgiessen von ca. 10 g in Intervallen von 
5 Minuten aufrecht. Jetzt ist es nicht mehr 
nöthig, die Aetherdämpfe concentrirt ein- 
athmen zu lassen. Wir gehen so vor, dass 
wir nach Eintritt der tiefen Narkose den 
Kopf auf die Seite legen, den oberen Rand 
des Korbes ein wenig vom Gesichte ab¬ 
heben, dadurch gelangt mehr Luft in den 
Korb und die Concentration der dort befind¬ 
lichen Aetherdämpfe wird vermindert. Da¬ 
durch ist am ehesten die Lähmung des 
Athmungscentrums zu vermeiden, welche be¬ 
sonders bei lang andauernder Narkose drohen 
kann, wenn schon das Blut mit Aether- 
dämpfen übersättigt ist und wir noch con- 
! centrirte Aetherdämpfe einathmen lassen. 
Der Aether sammelt sich ohne Zweifel im 
Organismus an, eben deshalb genügen schon 
kleine Gaben und weniger concentrirte 
Dämpfe zur Erhaltung tiefer Narkosen. 

Die Regel lautet also: lang¬ 
sames Ange wohnen des Kranken 
an Aether, bis zum Eintritte der 
tiefen Narkose, concentrirteAether- 
dämpfe bei gutem Verschluss des 
Ko rbes, dann kleine A et hermengen 
und Verminderung der Concen¬ 
tration des Aethers, 

Die Narkose muss sich der Operation 
anpassen, denn die einzelnen Operationen 
, erheischen verschieden tiefe Narkosen. Wir 
benöthigeneine andere Narkose beim Forceps 
am Beckenausgange, bei Auskratzung des 
Uterus, beim Abdrehen eines Polypes, als 
bei einer Wendung, bei einer Totalexstir¬ 
pation oder Laparotomie. In dieser Beziehung 
wird viel gefehlt. Ebensowenig bei den 
j Ersteren eine tiefe Narkose nothwendig ist, 
ebenso wichtig ist sie bei den Letzteren. 

Es ist allgemein die Ansicht verbreitet, 
dass die Narkose nach Erschlaffung der 
Muskulatur und Aufhören der Corneareflexe 
schon so tief sei, dass man jedwede Opera 
tion beginnen kann. In vielen Fällen, nament¬ 
lich bei den oben erwähnten kleinere n 
t geburtshilflichen und gynaekologischen Ope¬ 
rationen verhält es sich thatsächlich so, 
aber die tägliche Erfahrung lehrt, dass bei 
grösseren Eingriffen, z. B. Wendung auf 
den Fuss, Extraction, Totalexstirpation, 
Laparotomie, welche sehr tiefe Narkosen 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


510 


erfordern, wir uns an diese Zeichen nicht 
halten können. Die Muskulatur mag schon 
lang schlaff, die Corneareflexe verschwunden 
sein, die Narkose ist doch noch nicht ge¬ 
nügend tief, da oft das Hinüberlegen der 
Kranken auf den Operationstisch oder die 
Vorbereitungen zur Operation, z. B. die 
Desinfection der Bauchwände oder der 
Schamgegend, noch heftige Reflexbewegungen 
auslösen. 

Noch häufiger ereignet sich dies, wenn wir 
die Operation beginnen. So spannen die 
Frauen bei der Laparotomie die Bauchwände, 
das Diaphragma führt krampfhafte Bewe¬ 
gungen aus, durch heftige Hustenstösse 
können Darmschlingen durch die Bauch¬ 
wunde herausgeschleudert werden, so dass 
der Operateur pausiren muss. Wenn die 
Narkose derart gestört wird, so vergeht 
einige Zeit, bis Alles wieder in Ordnung 
kommt und die Verlängerung der Operations¬ 
dauer bei Laparotomie ist wohl nicht gleich- 
giltig. Es ist deshalb von besonderer Be¬ 
deutung, dass wir vor der Operation die 
Tiefe der Narkose beurtheilen können. 

Am besten orientiren wir uns nach dem 
Verhalten der Reflexe und nach der Er¬ 
weiterung der Pupillen. Die Erschlaffung stellt 
sich an den Kaumuskeln zuletzt ein. Die 
Sensibilität verschwindet zuerst am Rücken, 
dann werden die Extremitäten unempfindlich, 
dann verschwindet der Reflex der Cornea, und 
schliesslich stellt sich die Unempfindlichkeit 
der Bauch- und Schamgegend ein. 

Im Beginne der Narkose sind die Pu¬ 
pillen eng, nach vollständiger Erschlaffung 
der Muskeln, nach Aufhören der Cornea¬ 
reflexe verbleiben sie eine Zeit so, und erst 
nach Verschwinden der letzten Hautreflexe 
und Unempfindlichwerden der Bauch- und 
Schamgegend erweitern sie sich allmälig; 
bei ruhiger, tiefer Narkose bleiben sie mittel¬ 
weit. Diese beginnende Erweiterung der 
Pupillen bildet die Grenze zwischen ober¬ 
flächlicher und tiefer Narkose. Dieses Ver¬ 
halten der Pupillen ist auch im weiteren 
Verlaufe der Narkose massgebend ; verengern 
sich die Pupillen, dann vermindert sich die 
Tiefe der Narkose, erweitern sie sich 
plötzlich ad maximum, dann droht die 
Lähmung des Athmungscentrums. 

Erfordert die Operation eine tiefe Nar¬ 
kose, so. verfahren wir am zweckmässigsten 
folgendermassen: Wir warten ab, bis die 
Muskulatur erschlafft, die Reflexe verschwin¬ 
den und die Pupillen sich zu erweitern 
beginnen. Dann heben wir die Frau auf den 
Operationstisch Da während des Umlegens 

Digitized by Go gle 


der Korb vom Gesichte verschoben wird 
oder weggenommen werden muss, so legen 
wir ihn nochmals an das Gesicht und werden 
neuerdings, wenn wenig Aether darin ent¬ 
halten ist, aufgiessen. Den Kopf legen wir 
auf die Seite, geben aber darauf Acht, dass 
der Hals gestreckt bleibe. Jetzt können wir 
die Desinfection der Bauch- oder Scham¬ 
gegend beginnen. Wenn diese Theile beim 
Abreiben mit Seife und Bürste noch Reflexe 
auslösen, so warten wir und vertiefen die 
Narkose. Bei Laparotomien, wo wir auf der 
Trendelenburg’schen Ebene operiren, steht 
uns noch ein sehr empfindliches Zeichen zu 
Gebote, welches sofort verräth, dass die 
Narkose noch nicht genügend tief sei. In 
dem Momente nämlich, wo wir die schiefe 
Ebene aufrichten, spannt die Kranke ihre 
Bauchmuskeln. Dieses Anspannen der Bauch¬ 
muskeln kommt auch in der tiefen Narkose 
vor, wenn der Zungengrund zurücksinkt und 
dann ist es das Vorzeichen der drohenden 
Asphyxie; in dem früher erwähnten Falle 
dagegen stellt es sich auch dann ein, wenn 
die Zunge vorne liegt und der Unterkiefer 
luxirt ist. 

Es gibt Reflexe, welche auch in der tief¬ 
sten Narkose nicht verschwinden, z. B. jene 
beim Passiren des Muttermundes, bei Wendung, 
ferner beim Eröffnen der Bauchhöhle und 
Abbrennen der Uterus-Adnexe mit dem 
Paquelin. Dieselben äussern sich meistens 
in oberflächlicherem Athmen, schnellen Be¬ 
wegungen des Diaphragma, Zunahme der 
Pulsfrequenz, — welche aber schnell vorüber¬ 
gehen und keine besondere Wichtigkeit 
besitzen. 

Damit die Narkose der Operation voll¬ 
ständig entspreche, ist es wünschenswert!!, 
dass der Narkotiseur den Gang der Ope¬ 
ration genau kenne, da die einzelnen Ab¬ 
schnitte der Operation verschieden tiefe 
Narkose erfordern. Während es bei einzel¬ 
nen Operationen nicht nur nicht nothwendig, 
sondern schädlich ist, bis zum Ende der 
Operation eine tiefe Narkose zu er¬ 
halten, ist diese bei anderen unentbehrlich. 
Ich werde das nur mit einigen Beispielen 
illustriren. Bei jenen geburtshilflichen Ope¬ 
rationen, wo der durch lange Wehenarbeit 
erschöpfte Uterus schnell entleert wird, w r ie 
z. B. bei Forceps, Wendung, Extraction, Cra- 
nioclasie, ist es zweckmässig, um eine even¬ 
tuelle atonische Blutung zu verhüten, den 
Korb noch vor Ende der Operation weg- 
zunehmen, so z. B. beim Forceps, wenn 
der Kopf den Damm hervorwölbt, bei Ex¬ 
traction, nach Wendung, wenn der Kopf den 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


511 


Beckeneingang passirt hat, bei Crauioclasie, 
wenn die Schulter sich unter der Symphyse 
anstemmt. Die Analgesie bleibt noch 10 bis 
15 Minuten, und diese Zeit genügt, um die 
eventuell eingerissenen Theile zu vernähen. 
Bei Laparotomie kann der Korb entfernt 
werden, sowie die Operation so weit gediehen 
ist, dass nur noch die Bauchwände zu ver¬ 
einigen sind. Bei Uterusexstirpation per 
Vaginam dagegen hat der Narkotiseur darauf 
zu achten, dass die Narkose besonders am 
Ende der Operation, nach Entfernung des 
Uterus, wenn wir die Stümpfe in die Wunde 
des Scheidengewölbes einnähen, ruhig und 
gleichmässig sei. Husten, krampfhaftes Ath- 
men darf nicht auftreten, da dadurch Darm¬ 
schlingen in die Scheide dringen, was eine 
sehr unangenehme Complication ist. Ebenso 
ist eine bis zum Ende tiefe Narkose bei 
den am Damm auszuführenden plastischen 
Operationen erforderlich, weil, wenn die Kranke 
hiebei die Muskeln spannt, nicht nur die 
Vereinigung der Wundränder unmöglich ist, 
sondern auch die bereits vereinigten Theile 
sich lösen. 

Bevor ich dieses Capitel schliesse, will 
ich auch jene unangenehmen Zufälle er¬ 
wähnen, welche sich in der Narkose ereignen 
können, und gleichzeitig darauf hinweisen, 
wie sich der Narkotiseur denselben gegen¬ 
über zu verhalten hat. Eine der- unan¬ 
genehmsten Störungen ist das Erbrechen. 
Dieses tritt meistens dann ein, wenn die 
Kranken zur Narkose nichr genügend vor¬ 
bereitet waren, wenn sie einige Stunden 
vor der Narkose gegessen haben. Als weitere 
Ursache müssen wir, wie dies auch Fueter 
hervorhebt, den geschluckten ätherhältiren 
Speichel annehmen, welcher reflectorisch 
Erbrechen verursacht. Das Verschlucken des 
Speichels und das Erbrechen entstehen 
meistens, wenn durch fehlerhaftes Führen der 
Narkose, durch öfteres Wegnehmen des 
Korbes und durch die ungenügende Con- 
centration desAethers, nur eine halbe Narkose 
eintrat. Das Erbrechen gehört in die Sym¬ 
ptomengruppe des Erregungsstadiums. Nie¬ 
mals haben wir es gesehen, wenn die 
Kranken genügend vorbereitet waren ein 
geübter Narkotiseur und die Narkose leitete. 

Verhältnismässig am häufigsten kommt 
es bei geburtshilflichen Narkosen vor, weil 
hier der Magen nicht immer leer erhalten 
werden kann, weil ferner die Gebärenden 
zum Erbrechen besonders disponiren. Dass 
das Erbrechen thatsächlich ein Symptom 
der halben Narkose ist, be weist der 
Umstand, dass, wenn wir noch recht- 

Digitized by Gck ’äle 


zeitig das Herannahen des Erbrechens 
bemerken und 40—50 g Aether aufgiessen, 
die Maske gut schliessen, das Erbrechen 
noch verhindert werden kann. Ist das Er¬ 
brechen eingetreten, so nehmen wir den 
Korb ab, legen den Kopf auf die Seite, 
drücken mit einem Finger den unteren Mund 
winkel herunter, lassen das Erbrochene herab- 
fliessen, wischen den Mund mit einem Hand¬ 
tuche oder einer gestielten Wattazange aus, 
giessen wieder auf und setzen die Narkose 
fort. Bei nervösen Frauen tritt manchmal 
im Erregungsstadium Zittern ein, dieses 
hat keine Bedeutung und hört mit dem 
Tieferwerden der Narkose auf. 

Eine häufigere Erscheinung ist der 
krampfhafte Husten, welcher durch die 
reizende Wirkung der concentrii ten Aether- 
dämpfe auf die Nervenendigungen der Ath- 
mungswege entsteht. Regelmässig zeigt er 
sich im Beginne der Narkose nach dem 
ersten oder zweiten Aufgiessen, wenn wir 
den Korb nicht langsam nähern, wie wir es 
beschrieben, sondern plötzlich auf das Ge¬ 
sicht drücken. Der Hustenanfall kann sich 
auch in der halben Narkose einstellen, wenn 
während des Schluckens Speichel in die 
Luftröhre gelangt, ln solchen Fällen ist es 
am zweckmässigsten, den Korb für einen 
Moment wegzunehmen, und wenn der Husten 
aufgehört hat, aufzugiessen und langsam 
nähernd ihn auf das Gesicht zu legen. 

Eine viel grössere Wichtigkeit müssen 
wir jenen Störungen zuschreiben, welche das 
Leben der narkotisirten Person gefährden 
können. Wie wir erwähnten, droht bei der 
Narkose die Gefahr meistens von Seite der 
Athmung durch Asphyxie 

Diese wird in erster Reihe durch me¬ 
chanische Ursachen entstehen, wie durch 
Aspiration von Fremdkörpern (falsche Zähne, 
Erbrochenes), Anhäufung des Speichels im 
Rachenraume, das Zurücksinken des Zungen¬ 
grundes und Kehldeckels. Das letztere 
kommt verhältnismässig am häufigsten bei 
den Operationen auf der Trendelenburg’schen 
schiefen Ebene vor und ist zu vermeiden, wenn 
wir den Kopf auf die Seite legen, was aber 
nicht immer genügt. Am zweckmässigsten 
ist es, den Unterkiefer nach Erschlaffung 
der Kaumuskeln zu luxiren und ihn während 
der ganzen Operation in dieser Lage zu er¬ 
halten. Die Luxirung geschieht am leichtesten 
so, dass wir mit unserem gekrümmten Mittel¬ 
finger den aufsteigenden Ast des Unter¬ 
kiefers nach vorne und nach unten schieben; 
während dieser Zeit ruhen die Daumen am 
Kinne, der Zeigefinger drückt den Korb 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




512 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


herab. Den Kiefer können wir dann auch 
mit einem Finger in dieser Lage behalten. 

Die Anhäufung grosser Mengen Schleimes 
und Speichels im Rachenraume vermag auch 
die Asphyxie hervorzurufen. Diese erhöhte 
Secretion f des Speichels entsteht nach 
Claude Bernard 46 ) durch Reizung der 
Zungennervenendigungen durch concentrirte 
Aetherdämpfe. In dieser Beziehung spielt 
auch die individuelle Disposition eine Rolle, 
da sie bei einigen kaum bemerkbar ist, bei 
anderen dagegen in solchem Masse Vor¬ 
kommen kann, dass sie thatsächlich eine 
Athmungsstörung bildet. 

Wenn die Athmung in Folge mechani¬ 
scher Ursachen gehemmt ist, so tritt die 
Asphyxie in Begleitung sehr ausgesprochener 
Symptome ein. Das Gesicht wird cyanotisch, 
die sichtbaren Schleimhäute bekommen eine 
bläulich-rothe Farbe, die Pupillen erweitern 
sich ad maximum, die Kranke spannt ihre 
Muskeln und an der Operationsstelle wird 
das Blut dunkelfarbig. Wenn die grosse 
Menge Schleim der Grund der Asphyxie ist, 
dann tritt schäumender Schleim an die 
Mund- und Nasenöffnungen, die Athmung 
wird röchelnd, krampfhaft, immer oberfläch¬ 
licher. Der Puls wird anfangs frequenter 
schnellend, dann klein und leicht unterdrück¬ 
bar. Zuerst hört die Athmung auf, dann 
folgt das Aufhören der Herzfunction. 

Weniger ausgesprochen sind die Sym¬ 
ptome, wenn die Asphyxie durch die toxi¬ 
sche Lähmung des Athmungscentrums ent¬ 
steht. Das Gesicht und die sichtbaren 
Schleimhäute sind diesmal meist blass, das 
krampfhafte Athmen und die Spannung der 
Muskeln fehlt. Die hochgradige Erweiterung 
der Pupillen aber ist immer da. Wie die 
Vergiftung sich langsam entwickelt, so 
schwinden auch die Lebensfunctionen all- 
mälig. Die Athmung wird immer ober¬ 
flächlicher, der Puls wird schwächer, der 
Brustkorb bleibt plötzlich unbeweglich, das 
Herz schlägt noch einige * Minuten, kann 
aber auch mit der Athmung aufhören. Dies 
ist die gefährlichste Form der Asphyxie, 
weil sie fast unbemerkt eintritt. Sie kommt 
meistens bei mit grossen Blutverlusten ver¬ 
bundenen Operationen oder bei sehr blut¬ 
armen Personen vor, besonders wenn w r ir 
die concentrirten Aetherdämpfe noch nach 
Eintritt der tiefen Narkose weiter reichen. 
Deshalb ist es bei Narkose solcher Per¬ 
sonen unbedingt nothwendig, sowohl Ath- 


46 ) C 1 a u d e Bernard. Le^ons sur Ies 
Anaesthetiques. 158. o. 

Digitized by Google 


mung als Puls genau zu controliren. Uebri- 
gens ist es bei der Aethernarkose genügend, 
die Athmung zu beobachten; so lange diese 
frei und regelmässig ist, droht keine Gefahr. 
Die Athmung können wir in der Weise be- 
beobachten, dass wir auf die Bewegungen 
des Brustkorbes oder der Bauchwände achten ; 
noch genauer, wenn wir die Athmungs- 
geräusche durch den Korb auscultiren. 

Auch der Operateur selbst vermag die 
Narkose zu controliren, denn es stehen ihm 
viele Zeichen *zu Gebote, aus denen er die 
drohende Asphyxie erkennen kann. Die 
wichtigsten dieser Zeichen sind: die un¬ 
regelmässige Athmung, die Spannung der 
Muskeln, das Dunkelwerden des Blutes an 
der Operationsstelle. 

Droht die Asphyxie oder ist sie bereits 
eingetreten, so ist der Korb sofort zu ent¬ 
fernen und nach der Luxirung des Unter¬ 
kiefers und nach Hervorziehen der Zunge 
mittelst der Zungenzange, ist die Ursache 
der Asphyxie zu suchen. War das Zurück¬ 
sinken des Zungengrundes die Veranlassung, 
so wird sie durch die erwähnten Eingriffe 
sofort behoben. Fremdkörper, Erbrochenes, 
grosse Mengen Schleim sind mit der ge¬ 
stielten Wattazange zu entfernen. Da in 
Folge der Asphyxie die Kaumuskeln sich 
öfters tetanisch contrahiren, ist der Mund 
aufzusperren, was mit dem Rosner’ sehen 
Instrumente leicht geschieht. Hat die Ath¬ 
mung aufgehört oder wird sie oberflächlich, 
ist der Puls fadenförmig, so ist sofort die 
künstliche Athmung einzuleiten und so lange 
fortzusetzen, bis Athmung und Puls wieder 
in Ordnung sind, und nicht die Zeit mit 
Analepticis zu vertändeln, von welchen wir in 
Folge der langsamen Circulation und fehlen¬ 
den Resorption gar keine oder eine verspätete 
Wirkung erwarten können. Da in sehr vielen 
Fällen der grosse Blutverlust Ursache der 
toxischen Lähmung ist, hat der Narkotiseur 
zu deren Verminderung, wie er bemerkt, 
dass der Puls schwächer wird, eine sub- 
cutane Injection einer Kochsalzlösung geben 
zu lassen Es ist dies ein souveränes Mittel, 
nach dessen Anwendung Athmung und Puls 
sich sofort bessern. Bei unseren Operationen 
haben wir sie immer in Vorbereitung und 
haben sie auch in grosser Zahl der Fälle 
mit Erfolg angewendet. 

Was die bei einzelnen Operationen 
nothwendige Quantität desAethers anbelangt, 
so lassen sich keine bestimmten Angaben 
machen. Dieselbe hängt ab von der Qua¬ 
lität der Narkose, d. h. ob sie oberflächlich 
oder tief ist, von der narkotisirten Person, 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


513 


von der Dauer des Erregungsstadiums, in 
erster Linie aber vom Narkotiseur selbst. 
Bei einem geübten Narkotiseur ist das Er¬ 
regungsstadium kürzer, Störungen, die die 
Entfernung des Korbes erfordern, kommen 
seltener vor, und dieser wird auch den auf¬ 
gegossenen Aether besser ausnützen können 
und mit weniger auskommen, als ein An¬ 
fänger. Wir können bei einer halbstündigen 
oberflächlichen Narkose 60—70 g rechnen, 
bei ebenso lange dauernder tiefer Narkose, 
z. B. bei Castration, Kaiserschnitt etc. 120 bis 
150 g und auch mehr. Bei den über eine 
halbe Stunde dauernden Operationen steht 
die Menge des Aethers zur Operationsdauer 
in keinem Verhältnis, z. B. wenn bei einer 
einstündigen tiefen Narkose 200—220 g 
nothwendig sind, haben wir bei einer zwei¬ 
stündigen mit 250—280 <7 unser Auskommen. 
Das sind aber nur annähernde Ziffern, die 
sich je nach dem Falle ändern. 

Wie aus dieser Beschreibung ersicht¬ 
lich, ist die Technik der Aethernarkose 
nicht schwer; damit wir aber eine der 
Operation vollständig entsprechende, gleich- 
mässige Narkose erreichen können, ist ein 
regelmässiger Unterricht und Uebung im 
Narkotisiren nothwendig. 

Von einem geübten Narkotiseur for¬ 
dern wir, dass er nicht nur die Technik der 
Narkose und den Gang der Operation ge¬ 
nau kenne, sondern auch die Fähigkeit be¬ 
sitze, die ganze Aufmerksamkeit während 
der Operation auf die Narkose und auf den 
Zustand des Kranken zu richten. Der 
Narkotiseur soll nie gleichzeitig Zu¬ 
schauer sein, er folge der Operation so 
weit aufmerksam, als sie eben mit der 
Führung der Narkose zusammenhängt. Die 
Engländer haben schon lange die wichtige 
Rolle des Narkotiseurs erkannt, deshalb ver¬ 
wenden sie hiezu in ihren Spitälern meistens 
nur ältere, geübtere Aerzte; zumeist sind es 
gewesenen Instituts-Assistenten, die als 
»Anästhetist« verwendet werden. Heute 
müssen wir von jedem Arzte fordern, dass 
er narkotisiren verstehe, und nachdem der 
regelmässige praktische Unterricht auf der 
Universität undurchführbar ist, ist es die 
Pflicht der jungen Aerzte, sich ihre diesbe¬ 
züglichen Kenntnisse in der Spitalspraxis an¬ 
zueignen. In unserem Institute ist es Sitte, 
dass jeder neue Secundararzt im Narkoti¬ 
siren praktischen Unterricht erhält. Anfangs 
narkotisirt er solche Kranke, die wir in der 
Narkose untersuchen wollen; ein Assistent 
steht neben ihm und ertheilt die nöthigen 
Weisungen, erst später, wenn er schon ge- 
Digitized by ’Q[£ 


übter ist, wird ihm bei leichteren Opera¬ 
tionen die Narkose anvertraut. Princip ist 
aber bei schweren, stundenlang andauernden , 
Operationen, den Geübtesten zu wählen, weil 
hier die Rolle des Narkotiseurs ebenso 
wichtig ist wie die des Operateurs. 

VI. 

Die Nachwirkung des Aethers. 

Bevor ich meinen Bericht schliesse, 
will ich einige Worte der Nachwirkung des 
Aethers widmen. Die nach der Aether¬ 
narkose auftretenden Erscheinungen stimmen 
mit den Erscheinungen nach der Chloro¬ 
formnarkose in Vielem überein. Nach Auf¬ 
hören der Narkose kehren die Reflexe in 
umgekehrter Ordnung zurück, als sie ver¬ 
schwanden. Die Zeit des Erwachens hängt 
von der Tiefe der Narkose ab, weiters 
davon, ob die Narkose bis zum Ende der 
Operation tief geblieben ist oder nicht. 
Nach kürzeren und oberflächlicheren Nar¬ 
kosen reagiren die Frauen auf lautes An¬ 
rufen nach 2—3 Minuten, nach tiefen 
Narkosen vergehen auch 15—20 Minuten. 
Das Eingenommensein verbleibt noch eine 
Zeit lang, und schlafen die Patienten 
meistens ruhig weiter, was eher ein Vor¬ 
theil ist, weil nach schweren Operationen 
die Ruhe nur erwünscht ist. 

Unter die unangenehmsten Nach¬ 
wirkungen des Aethers gehört das E r- 
brechen Es erscheint bei ca. 1 / 6 Theil 
der Fälle, ist also nicht häufiger wie bei 
Chloroformnarkose. Das Erbrechen nach 
der Narkose steht in geradem Verhältnisse 
zum Erregungsstadium; wenn dieses kurze 
Zeit gedauert und die Betreffenden nur 
wenig ätherhältigen Schleim verschluckt 
haben, wenn die Vorbereitung zur Narkose 
entsprechend war, so ist es sehr unbe¬ 
deutend oder bleibt ganz aus. Viele wollen 
schon nach einigen Stunden essen. 

Als Nachtheil des Aethers wird an¬ 
geführt, dass er häufiger Bronchitis, Lungen¬ 
entzündung und Nierenentzündung hervor¬ 
ruft als Chloroform, weshalb ein geist¬ 
reicher englischer Autor den Ausspruch 
that, dass Chloroform am Operationstische, 
Aether am Krankenbette tödtet. Streng 
genommen, steht die Sache so, dass der 
Aether eine acute Bronchitis selten verur¬ 
sacht, sondern dass er deren chronische 
Formen acut macht und in diesem Falle 
auch Lungenentzündung verursachen kann. 
Aus diesen Gründen benützen wir bei 
Erkrankungen der Athmungswege, bei 

acuter oder chronischer Bronchitis, Tuber- 

urig mal rrbm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






514 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


culose, Pleuritis, Emphysem stets Chloro¬ 
form. Die erwähnten Erkrankungen be¬ 
trachten wir als Contraindicationen des 
Aethers. Die schädliche Wirkung des 
Aethers in diesen Fällen ist dadurch er¬ 
klärlich, dass seine Dämpfe die Schleim¬ 
haut der Bronchien reizen und eine Hyper¬ 
ämie der Lunge hervorrufen. 

Bei reinem Aether ist die Reizung 
gering, wenn er aber unrein ist, namentlich 
wenn er minimale Mengen von Schwefel¬ 
säure, Essigsäure, Aldehyd, Vinylalkohol 
und Hydrogensuperoxyd enthält, so treizt 
er stark. 

Der Säuregehalt des Aethers ist nach 
der deutschen Pharmakopoe nachweisbar, 
wenn wir 5 cnfl Aether in einer Glas¬ 
schale verdampfen lassen; der zurück- 
bleibende Niederschlag darf blaues Lakmus- 
papier nicht roth färben. Von diesen 
Säuren ist Aether durch Destillation über 
metallischem Natrium zu befreien. Wenn 
wir solcher Weise die Essigsäure entfernt 
haben, wird sie sich, wie Schön heim er 
nachgewiesen, neuerdings bilden, wenn der 
Aether Aldehyd enthält. Aldehyd wird 
nämlich durch Oxydation zur Essigsäure. 
Deshalb ist es wichtig, dass auch Aldehyd 
nachgewiesen wird; zu diesem Zwecke 
dient das Aldehyd - Reagens, welches 
folgendermassen bereitet wird. Wir lösen 
1 (/ Fuchsin in 1 Liter Wasser, dazu 
geben wir 7 g Natriumbisulfid, in 18 q 
Wasser gelöst. Diese Lösung lassen wir 
einige Stunden stehen, mengen sie dann 
mit 10 cw s Salzsäure. Nach einigen Tagen 
ist die Flüssigkeit vollständig rein, und als 
Reagens benützbar. Wir untersuchen auf 
Aldehyd in der Weise, dass wir von dem 
zu untersuchenden Aether und vom Reagens 
gleiche Mengen zusammenschütten. Das 
Reagens senkt sich und nimmt in Anwesen¬ 
heit des Aldehyds eine dunkelrothe Farbe 
an, bei reinem Aether bleibt die Mischung 
stundenlang farblos. Vinylalkohol und 
Hydrogensuperoxyd entstehen durch Stehen 
des Aethers an der Luft, sind also als 
dessen Oxydationsproducte zu betrachten. 
Nach Thoms 47 ) können wir diese Oxydations¬ 
producte nachweisen, wenn wir in eine 
Uhrschale lü°/ 0 Ferrosulphatlösung, darüber 
Aether und dann noch einige Tropfen 
Kalilauge dazugeben. Die Flüssigkeit wird 
in Anwesenheit der genannten Verun¬ 
reinigungen sofort braun. 

A ") Th o ins. Süddeutsche Apotheker-Zeitung 
Nr. 189^-M$94. 6. November. 

Digitized by CjQOQlC 


Aus dem Besprochenen ergibt sich, 
dass der zur Narkose benützte Aether genau 
zu untersuchen und vor Luft zu schützen 
ist. Bruns 48 ) empfiehlt neuestens den 
Aether in kleineren, mit geschliffenem 
Stöpsel versehenen, ganz gefüllten Fläsch¬ 
chenin dunklem, kühlem Orte aufzubewahren. 
Er betrachtet die erwähnten Verunreinigun¬ 
gen als Ursache der Bronchitis. 

Wir benützen in unserem Institute den 
von der Dresdener Fabrik Gehe&Comp. 
erzeugten Aether, welcher säure- und alde¬ 
hydfrei ist, trotzdem wird der Aether jeden 
Morgen vor Beginn der Narkose untersucht. 
Den bei den einzelnen Operationen verblei¬ 
benden Aether leeren wir nie zurück, son¬ 
dern verwenden ihn zu Laboratoriumzwecken. 

Wir müssen als Ursache der nach 
Aethernarkosen auftretenden Bronchitiden 
und Pneumonien ausser den Verunreingun- 
gen des Aethers auch die während der 
Operation und Narkose eintretende Ab¬ 
kühlung des Körpers der Patienten betrachten 

Bei lange dauernden Operationen, be¬ 
sonders bei Laparotomien, tritt durch die 
Entblössung eines grossen Theiles des 
Körpers und durch die Eröffnung der Bauch¬ 
höhle eine hochgradige Abkühlung des Kör¬ 
pers ein, die besonders bedeutend ist. 
wenn die Operation in einem niedrig tem- 
perirten Zimmer ausgeführt wird. 

Der Temperaturverlust wird durch die 
Aethernarkose nur vergrössert. Der Grund 
ist nach Arloing 49 ) theils darin zu suchen, 
dass bei der Aethernarkose die im Körper 
vor sich gehende Oxydation verlangsamt 
wird, theils aber darin, dass die Capillar* 
gefässe der Haut sich erweitern, die Circu- 
lation schneller wird und so die Haut durch 
Strahlung mehr Wärme verliert. Die Ab¬ 
kühlung dauert nach der Narkose noch eine 
Weile an. 

Um diese Abkühlung zu verhindern, 
gehen wir so vor, dass wir die Operationen 
in einem 18 — 20° warmen Saale ausführen; 
dauert die Operation längei, so decken wir 
die unbedeckten Körpertheile : Brust, Arme 
u. s. w. mit in warmer Sublimatlösung ge¬ 
tränkten. nach 3—5 Minuten gewech¬ 
selten Handtüchern zu. Nach der Operation 
wickeln wir die Kranke in Wolldecken und 
umgeben sie mit Wärmeflaschen. Das 
letztere hat einen zweifachen Zweck. Erstens 
verhindern wir die weitere Abkühlung. 

Bruno. Zur Aethernarkose. Berl. Klio. 
Wochenschrift. 1894. Nr. 51. 

4a ) Arloing. Recherches sur l’actions physiol. 

du chorale, du chloroforme et de Tether. 1879. 

□ rntjii fl i- r 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


515 


zweitens beeinflussen wir günstig die Herz¬ 
function und Circulation. 


Bei anämischen Personen nämlich, noch 
mehr bei solchen, die während der Opera¬ 
tion viel Blut verloren, wird nach Einwir¬ 
kung des Aethers der Puls schwächer und 
in der Circulation ist eine Depression be¬ 
merkbar. Diesem Umstande ist nach meiner 
Ansicht der Collaps zuzuschreiben, den 
einige Autoren nach der Operation gesehen 
haben. In den von Mi k u 1 i'c z 50 ) publicirten 
zwei Fällen und in dem auf der Bonner 
Klinik vorgekommenen stellte sich der Col¬ 
laps gleich nach der Operation ein, war 
aber mit keinen schweren Folgen verbun¬ 
den. Dagegen erwähnen Rehn 61 ) und Tren¬ 
del e n b u r g 58 ) zwei solche letal verlaufende 
Collapsfälle, von welchen der eine nach 
30 Stunden, der andere 2 Stunden nach der 
Operation eintrat. Wie viel Antheil bei 
den letzteren die Aethernarkose hat, kann 
nicht constatirt werden, jedenfalls bedeuten 
sie uns, die Kranken auch nach der Narkose 
zu beobachten. Bei uns besteht diese zweck¬ 
mässige Einrichtung, dass der Narkotiseur 
noch eine Stunde nach der Narkose die 
Kranke beobachtet. 

Bronchitis ist in unserem Institute selten, 
im vergangenen Jahre haben wir drei leichtere 
Fälle beobachtet, die aber bei entsprechender 
Behandlung nach einigen Tagen gut geworden 
sind. Collaps nach Narkose ist überhaupt 
nicht vorgekommen, was wir wahrscheinlich 
in erster Reihe den erwähnten Einrichtun¬ 
gen zu verdanken haben. Wir dürfen aber 
nicht glauben, dass andere Anästhetica, 
namentlich Chloroform von diesen zuletzt 
erwähnten nachtheiligen Wirkungen frei 
sind, denn es können die sich entwickelnden 
Chloroformdämpfe, wenn das Chloroform 
nicht rein ist oder wenn die Narkose bei 
Gas- oder Petroleumlampe geschieht, auch 
Bronchitis und Pneumonie verursachen; 
Collapse nach Chloroformnarkose gehören 
auch nicht unter die Seltenheiten, Kapeller 
allein hat 17 solche Fälle zusammengestellt. 

Einzelne, besonders amerikanische Au¬ 
toren, machen auf noch eine Nachwirkung 
des Aethers aufmerksam, nämlich dass er 
Nephritis verursacht. Neuere Untersuchungen 
bewiesen aber, dass die in dieser Richtung 
gehegte Besorgnis grundlos sei. Roux 63 ) 


Mikulicz. Chloroform oder Aether. Berl. 
klin. Wochenschrift. 1894. Nr. 146. 

5I ) 5 *) Rehn, Trendelenburg cit. Miku¬ 


licz ibidem. 

6S ) Roux cit. Garrö. Die Aethernarkose. 
zur kinischen Chirurgie. Bd.. 

Digitized by 


uic ne 


Beitr. 


hat nach 11+ Aethernarkosen Urin-Untersu¬ 
chungen gemacht und fand nur 4mal 
Eiweiss, aber in diesen Fällen bestand die 
Albuminurie auch schon vor der Narkose. 
Neuestens hat Wunderlich 54 ) auf der Tübin¬ 
ger Klinik vergleichende Untersuchungen 
in Bezug auf die nach Aether- und Chloro¬ 
formnarkose auftretenden Albuminurien an¬ 
gestellt, er fand nach 60 Aethernarkosen 
4mal, nach 40 Chloroformnarkosen 2mal 
etwas Eiweiss, welches aber auch nach 
kurzer Zeit verschwand. Bezüglich des 
Chloroforms gelangt Lutz 55 ) deraufderKlinik 
Hofmeier in dem Urin von 27 mit Chloro¬ 
form narkotisirten Personen 18mal Eiweiss 
nachwies, zu einem etwas ungünstigerenResul- 
tate, in 10 Fällen war aber die Albuminurie 
nur eine kurz andauernde. Wir haben Stö¬ 
rungen in der Nierenfunction nach Narkose 
nicht beobachtet.— 

Chloroform bewirkt nämlich, wie dies 
die Thierversuche Ungarns 58 ), Strass- 
mann’s 57 ) und Os tertag’s 58 ) und die 
pathologischen Sectionen der nach Chloro¬ 
formnarkose verstorbenen Personen beweisen, 
nach länger dauernder Einwirkung fettige De¬ 
generation einzelner Organe, besonders die 
der Niere, der Leber und der Herzmusku¬ 
latur. Diese Degeneration betrachten jene 
Autoren als Todesursache in jenen Fällen, 
wo der Tod einige Tage nach der Chloro¬ 
formnarkose plötzlich, ohne genügend er¬ 
klärbaren Grund eintritt. Bei Aether ist es 
noch nicht gelungen, eine solche Degene¬ 
ration nachzuweisen. Selbach 58 ) hält auf 
Grund seiner Thierversuche deren Entstehen 
bei Aether für ausgeschlossen. Spätere 
Todesfälle aus diesem Grunde kommen bei 
Aether nicht vor, was dem Chloroform 
gegenüber als bedeutender Vortheil zu 
betrachten ist. 

So sind wir zum Ende unserer Erörterung 
gelangt, und wenn wir jetzt auf das Ge¬ 
sagte zurückblicken, so können wir die auf 
den praktischen Werth der Aethernarkose 
und auf deren Verwendung, in der Ge¬ 
burtshilfe und Gynaekologie bezüglichen 

i4 ) Wunderlich. Klinische Untersuchungen 
über die Wirkung der Aether-und Chloroförmnarkose 
auf die Nieren. Ibid. Bd. XI. Pag. 534. 

Lutze. Leber den Einfluss der Chloro¬ 
formnarkose auf die menschliche Niere. Würz bürg 
1890. 

56 ) Ungar. Vierteljahrschrift für ger. Med. 
XXVII. 1890. 

* 7 ) Strassmann. Virchow’s Arch. CXV. 1889. 

68 ) Ostertag. Virchow’s Arch. CXVIII. 1890. 

59 ) Selbach. Arch. für experiment. Pathologie 
und Pharmakologie. Bd. 34. Pag. 4^1^,^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




516 Therapeutische 


Erfahrungen kurz in Folgendem zusammen- 
fassen. 

1. Aether müssen wir als sichereres 
Anästheticum als Chloroform betrachten, 
weil er auf Herz und Blutcirculation günstig 
einwirkt und bei der Benützung desselben das 
Leben gefährdende Zufälle selten Vorkommen; 
da weiters bei seiner Verwendung die Gefahr 
durch .Lähmung des Athmungscentrums 
droht ; welche aber nicht plötzlich entsteht, 
sondern durch Unregelmässigwerden der 
Athmung und durch andere Zeichen früher 
angezeigt wird, können wir sie eher ver¬ 
hindern ; schliesslich deshalb, weil nach 
Eintritt der Lähmung beim Erhaltenbleiben 
der Herzfunction die Belebungsversuche 
mit mehr Erfolg anwendbar sind. 

2. Der Aether kann, die Qualität der 
Narkose betreffend, bei entsprechender Tech¬ 
nik und reinem Präparate als dem Chloroform 
vollständig ebenbürtig betrachtet werden, be¬ 


Wochenschrift. Nr. 24 


züglich seiner Nachwirkungen ist er gün- i 
stiger als Letzteres, da er im Organismus 
tiefgehende Veränderungen nicht hervorruft. 

3. In der geburtshilflichen Praxis ist 
der Aether in Folge seiner günstigen Ein¬ 
wirkung auf die Uterusfunction und auf das 
Leben der Frucht dem Chloroform vorzu¬ 
ziehen, in allen jenen Fällen aber, wo wir 
bei Handlampe oder Kerzenlicht zu operiren 
gezwungen sind, ist Chloroform zu be¬ 
nützen. 

4. In der Gynaekologie gebührt dem 
Aether der Vorrang, da wir sehr häufig 

auf solche Personen stossen, bei denen Dege¬ 
neration des Herzens und des Gefüsssystems, 
Anämie und Cachexie besteht und die herz¬ 
lähmende Wirkung des Chloroforms unter 
solchen Verhältnissen leicht eintreten kann. 
Chloroform ist nur dann anzuwenden, wenn I 
gegen die Anwendung des Aethers eine 
Contraindication besteht. 


Bücher-Anzeigen. 


Therapie der Harnkrankheiten. Zehn 
Vorlesungen für Aerzte und Studirende. Von 
Prof. Dr. C. Posner in Berlin. Berlin 1895, 
A. Hirschwald. 

Das vorliegende Buch bildet gewisser- 
massen eine Ergänzung zu den Vorlesungen 
des Verfassers über die Diagnostik der Harn¬ 
krankheiten. In den 10 Vorlesungen ist die 
Therapie der Harnkrankheiten vorwiegend auf 
Grund persönlicher Erfahrung des Verfassers 
geschildert, wobei in erster Linie auf die An¬ 
forderungen der täglichen Praxis Rücksicht ge¬ 
nommen wurde, während bei grösseren, streng 
specialistischen oder chirurgischen Eingriffen 
nur die allgemeinen Umrisse der Indications- 
stellung und Ausführung gegeben sind. Die 
10 Capitel behandeln: die acute Gonorrhoe 
der vorderen Harnröhre, die Complicationen 
der acuten Gonorrhoe, die chronische Urethritis, 
die Complicationen derselben, die Folgezustände 
der chronischen Gonorrhoe, die Neubildungen 
im Bereiche der Harnwege, die Veränderungen 
des Chemismus, die Steinkrankheit, die ner¬ 
vösen Functionsstörungen und die Harnvergif¬ 
tung. Den Schluss bildet eine Sammlung von 
Receptformeln. Das Buch ist aus der Praxis 
hervorgegangen und für die Praxis geschrieben 
und wird daher unter den praktischen Aerzten, 
denen es einen verlässlichen Rathgeber liefert, 
die verdiente Verbreitung finden. 


Das Ichthyol, 300 bewährte Recept- 
formeln für dessen Gebrauch. Zweite, ver- 
besserte Auflage. 1894. Hamburg. 

Der Inhalt des kleinen Büchleins ent¬ 
spricht vollkommen seinem Titel. In alphabeti¬ 
scher Reihenfolge sind die zahlreichen Kra߬ 
heiten geordnet, bei welchen das Ichthyol 
wegen seiner reducirenden, entztindungswidrigen. 
schmerzstillenden, antiseptischen und den Stoff¬ 
wechsel anregenden Wirkung Anwendung findet. 
Die Recepte, die in Folge der genannten An¬ 
ordnung sich zuweilen wiederholen, tragen 
sämmtlich einen oder mehrere Namen von be¬ 
kannten Autoren. Bei der ausserordentlich ver¬ 
breiteten Anwendung des Ichthyols dürfte es 
angezeigt sein, die Mittel zur Desodorisirung 
und Geschmackscorrectur desselben hier anzu¬ 
führen : 

a) Für äusserlichen Gebrauch : 


Rp. 01. citronellae 

01. Eucalypti aa 2 50 

oder 01. Pins silvestr. 10 0 

ad Ichthyolum 100 0 

b) Für inneren Gebrauch : 

Rp. Ichthyol. 50-8 0 

Aq. menth. pip. 80 0 

Syr. sinpl. 20 0 

oder Rp. Ichthyol. 3*0 — 6 0 

01. menth. pip. 010 

Alcohol. absol. 10 

Aq. destill. 100 0 


oder auch durch Milch, Chocolade. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from I 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


517 


Referate. 


Interne Medicin. 

AUFRECHT (Magdeburg): Zur Pathologie 
und Therapie der Paratyphlitie. (Ther. Monatshefte , 
Mai 1895.) 

In Uebereinstimmung mit der von Virchow 
empfohlenen Nomenclatur bei den Entzündungen 
des Uterus, nach welcher die ausserhalb des Peri¬ 
toneums um den Uterus herum auftretende Ent¬ 
zündung Parametritis genannt wird, empfiehlt Auf¬ 
recht, die Entzündung um den Wurmfortsatz 
herum als Paratyphlitis zu bezeichnen und unter¬ 
scheidet drei Formen: 1. Die am häufigsten vor¬ 
kommende Form, die Paratyphlitis. 2. Die phleg¬ 
monöse Entzündung des ganzen retrocoecalen Binde¬ 
gewebes mit ihren Folgen. 3. Die Peritonitis in 
circumscripter oder diffuser Form. In der grossen 
Mehrzahl der Fälle tritt das Leiden als Paratyphlitis 
in die Erscheinung, d. h. die Entzündung setzt sich 
vom Wurmfortsatz aut das retroperitoneale Zell¬ 
gewebe fort. In den meisten Fällen geht dieselbe 
wesentlich aus dem chronischen Katarrh des Wurm¬ 
fortsatzes hervor, die Fremdkörper spielen nur eine 
geringe Rolle. 

Die Diagnose der Paratyphlitis ist in den 
meisten Fällen nicht schwer, während umgekehrt 
der vorausgehende Katarrh des Wurmfortsatzes, 
respective ein weiteres Uebergreifen der Erkran¬ 
kung auf die Wand desselben sich der Beobachtung 
entzieht. Die Entzündung setzt stets mit heftigem 
Schmerz ein, welcher auf die Gegend des Coecums 
beschränkt ist. Dazu gesellen sich häufiges Er¬ 
brechen, Frösteln und schon innerhalb der ersten 
24 Stunden kann eine feste Resistenz in der rechten 
Ileocoecalgegend fühlbar sein, welche um eine Hand¬ 
breite und mehr das Darmbein überragt und dem 
gebildeten Exsudate entspricht, welches zweifellos 
stets eitrig ist. Ein solcher Abscess bricht häufiger, 
als allgemein angenommen wird, in den Darm 
durch. Knickungen, Stenosen, Fremdkörper zwischen 
der Ulcerationsstelle im Wurmfortsatz und seiner 
Einmündung in den Darm zwingen den Eiter, 
andere Bahnen zu suchen. In Folge solcher Hin¬ 
dernisse kann es Vorkommen, dass der para- 
typhlitische Eiter in die Harnblase durchbricht. Auch 
Senkung, Abscesse längs des Psoas bis zur Innen¬ 
seite des Oberschenkels kommen vor. In einem 
Falle hatte sich der Eiter nach der Milz¬ 
gegend einen Weg gebahnt. Wenn der Eiterherd 
längere Zeit besteht, ohne zu durchbrechen, kommt 
es zu pyämischen Erscheinungen. Selten kommt im 
Anschluss an die Paratyphlitis eine Pylephlebitis mit 
schwerem Icterus vor. In einem Falle sah A. Ileus 
mehrere Monate nach einer geheilten Paratyphlitis 
auftreten. Häufiger stellt sich im Anschluss an 
die Paratyphlitis eine Venenthrombose im rechten 
Bein ein. 

Ein weitaus schwereres Krankheitsbild bieten 
von vornherein die phlegmonösen Entzündungen, 
welche fast in toto das retroperitoneale Gewebe 
hinter dem Colon ascendens befallen. Wahrscheinlich 
handelt es sich um das Eindringen besonders ge¬ 
arteter Entzündungserreger r in das retroperitoneale 
Zellgewebe von dem Wurmfortsatz aus. Die Krank¬ 
heit setzt mit häufigen Fiebererscheinungen ein; es 
besteht nicht nur in der Ileocoecalgegend, sondern 
auch an der hinteren Seite in der Gegend des 
Quadratus lumborum Schmerz. Im weiteren Verlaufe 
kann die hintere Seite sich teigig anfühlen, ödema- 
tös werden/^tmd.die Haft blutig suffundirt werden. 
□ igitized by\jQ^ iQTC 


Das Hinzutreten einer Peritonitis zur Para¬ 
typhlitis wird am häufigsten bedingt durch unzweck- 
mässige Behandlung (Abführmittel) oder darch un¬ 
zweckmässiges Verhalten des Patienten (Unterlassung 
absoluter Bettruhe). 

Auf Grund seiner Erfahrungen stellt A. fol¬ 
gende Indicationen für die Behandlung auf: 

1. Die von der Erkrankung des Wurmfort¬ 
satzes ausgehende phlegmonöse Entzündung des 
Bindegewebes hinter dem aufsteigenden Colon, 
macht einen schleunigen chirurgischen Eingriff er¬ 
forderlich. 

2. Wenn an eine Paratyphlitis eine Peritonitis 
sich angeschlossen hat, dürfte ein chirurgisches 
Eingreifen die Aussichten auf eine Wiederherstellung 
nur um Weniges günstiger gestalten, als die interne 
Behandlung. 

3. Die einfache Paratyphlitis lässt ein chirur¬ 
gisches Eingreifen nur dann nöthig erscheinen, 
wenn an irgend einer Stelle des Exsudates 
Fluctuation nachweisbar ist. Stellen sich Erscheinungen 
von Ileus ein, dann empfiehlt es sich in Fällen, 
bei denen alle Symptome sehr rasch zu grosser 
Heftigkeit sich steigern, operativ vorzugehen. Bei 
langsam entstehenden Ueuserscheinungen hat A. 
durch Behandlung mit Morphiuminjectionen dauernde 
Heilung erzielt. 

Bei diesen Indicationen für das chirurgische 
Eingreifen verbleibt die grosse Mehrzahl aller 
Paratyphlitis - Kranken der internen Behandlung, 
welche frühzeitig durchgeführt, sogar die schwerste 
und gefährlichste Complication, die Peritonitis 
häufig, wenn nicht immer, verhüten kann. 

Das wichtigste Princip der Behandlung ist die 
vollständige Ruhigstellung des Darms. Dazu gehört 
vor Allem die Einhaltung absoluter Bettruhe. Zu 
diesem Behufe werden jedem Paratyphlitis-Kranken 
zwei Betten angewiesen, damit derselbe nicht ein¬ 
mal beim Umbetten aus der horizontalen Lage ge¬ 
bracht werden muss. Gegen die Schmerzen ist das 
in seiner Wirkung bei weitem sicherere Morphium 
dem Opium weitaus vorzuziehen. Erwachsene er¬ 
halten je nach Bedarf 2—3mal täglich 10—20 mg 
Morphium. Tritt darnach keine vollkommene und 
dauernde Schmerzlosigkeit ein, dann wird das Mor¬ 
phium subcutan in gleicher Dosis gegeben. Ausser¬ 
dem werden während der Dauer des Fiebers kalte 
Umschläge, etwa 7, - 1 stündlich, auf den Leib ge¬ 
legt. Zur Beförderung des Stuhlganges wird nichts 
gethan, so lange das Fieber andauert. Dasselbe 
schwindet bei genannter Behandlung meist in 8—10 
Tagen. Nach Ablauf dieser Zeit wird in allen Fällen 
zunächst durch Injection von 2Q g reinen 
Glycerins und, wenn dies nicht genügt, durch Ein- 
giessungen von je V* l zimmerwarmen Wassers 
Stuhlgang herbeigeführt. Die Patienten werden so 
lange im Bette gehalten, bis das Exsudat vollständig 
geschwunden ist. Besteht auch nach der Genesung 
beim Umhergehen Empfindlichkeit in der Ileocoecal¬ 
gegend, dann dürften Solbäder am Platze sein. 

HIJMBERT MOLLIERE (Lyonl: Nouvelles 
reoherohes sur les npplications externes de Pilo¬ 
carpine dann le traitement des nephrites. (Lyon 
mid, N’\ 15 ~ 16\ 1H95.) 

Seit 10 Jahren benützt Verfasser bei Behand¬ 
lung von Nephritiden eine Behandlungsmethode, die 
in Einreibungen des Stammes mit folgender Salbe 
besteht. 

Rp.: Piliocarpin. nitric. . 0*05—010 
Vaselin, alb. . . )ri 10Qp 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




518 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


Die eingeriebene Stelle wird mit Wasser und 
wasserdichtem Stoff bedeckt. Dieser Verband bleibt 
so. lange, bis der Kranke vpn Schweiss durchtränkt ist. 
Zuweilen ist schon nach 2—3 Tagen eine Besserung 
wahrnehmbar, gewöhnlich dauert es aber 10 bis 
14' Tage, bis die Oedeme und die anderen charakte¬ 
ristischen schweren Erscheinungen der Nephritis 
schwinden. Nach den ersten Einwickelungen äussern 
die Kranken ein Gefühl von deutlicher Erleichterung. 
Die Dispnoe schwindet, die Athmung wird regel¬ 
mässiger. Die Wirkung ist die gleiche, ob gleich¬ 
zeitig eine Milchdiät gebraucht wird oder nicht, nur 
selten wird die Behandlung von den Kranken schlecht 
vertragen. Eine zweite sehr wichtige Erscheinung, 
die nach der Einwickelung auftritt, 'ist ein sehr 
reichlicher Schweiss, der zuweilen trotz der geringen 
Mengen Pilocarpins so profus ist, dass die Watte- 
*chichten vollständig durchnässt werden. Anfangs 
ist der Schweiss vollständig neutral, allmälig und 
zwar nach einigen Stunden wird er sauer. Im Gegen¬ 
satz zu den Kranken, die blos Pilocarpininjectionen 
bekommen, wird der Schweiss bei dieser Anwendungs- 
methode jedesmal von einer deutlichen Diurese be¬ 
gleitet, welche wohl als die eigentliche heilsame 
Erscheinung anzusehen ist. Gleichzeitig zeigt auch 
der Urin eine Erhöhung seines specifischen Ge¬ 
wichtes. Zuweilen tritt eine scheinbar widersprechende 
Erscheinung auf, indem nämlich bei Kranken, die 
an Nephritis mit Polyurie leiden, die Harnmenge 
herabgesetzt ist, während bei solchen, die an Anurie 
leiden, die Harnmenge erhöht wird. Bei acuter 
Nephritis verschwindet das Eiweiss aus dem Harn 
unter dem Einflüsse dieser Behandlung sehr bald, 
die Heilung ist eine radicale; aber auch bei chroni¬ 
schen Formen tritt nach mehrwöchentlicher Behand¬ 
lung eine Abnahme aes Eiweissgehaltes, ein Ver¬ 
schwinden der Oedeme und eine allgemeine Besse¬ 
rung ein, die selbst jahrelang anhält. 

M. hat in' dieser Weise wenigstens 50 Kranke 
behandelt, darunter Fälle von acuter Nephritis, zu¬ 
meist aber subacute und chronische Fälle, sowie 
solche von interstitieller Nephritis mit Arterie¬ 
sklerose. Am besten waren natürlich die Resultate 
bei den acuten Fällen, aber auch bei den chroni¬ 
schen zeigten sich bedeutende Besserungen, wobei 
zu bemerken ist, dass die Kranken sich nur sehr 
schwer der Milchdiät fügen wollten und auch andere 
Nahrung zu sich nahmen, 

Was nun die Indicationen dieser Behandlung 
betrifft, so ist dieselbe bei allen Formen der Nephritis 
angezeigt. Contraindication ist nur in der Urämie 
gegeben, aber auch hier werden sobald man mittelst 
Blutentziehung, Chloral und kalten Clysmen die 
stürmischen Erscheinungen zum Verschwinden ge¬ 
bracht hat, mit den Pilocarpineinreibungen sehr gute 
Erfolge erzielt. 

Eine besonders interessante Eigenschaft dieser 
Behandlung ist ihre vollständige Unschädlichkeit, 
selbst in Fällen, wo die Niere vollständig sklerosirt 
ist. Bei Kranken mit Arteriosklerose und consecu- 
tiver chronischer Nephritis liefert diese Behandlung 
natürlich nicht immer günstige Resultate. 

Was den Mechanismus der Wirkung des Pilo¬ 
carpins betrifft, so handelt es sich offenbar um eine 
reflectorische Erweiterung der Nierengefässe. 

Chirurgie. 

Anton L1EVEN (Aachen): Untersuchungen über 
das Tetrajodphenolphtalein (Nosophen) und sein 
Natronsalz (Antinosin). {Münch, med. Woch. 1895,22.) 

Das von den Chemikern Prof. C 1 a s s e n und 
Dr. W. L ö b dargestellte Tetrajodphenolphtalein 

□ igitized by Google 


— Nosophen — (s. »Ther. Woch.« Nr. 12, 1895) 

ist ein symmetrisch gebautes Derivat des Phenol- 
phtaleins von der Formel: 


C« H 4 


C 6 H 2 h OII 
X H a J, OH 


CO - 0 


Sein Jodgehalt beträgt 61° 0 . Es stellt ein 
gelblich weisses, geruchloses, gegen Luft und 
Feuchtigkeit beständiges Pulver dar, welches in 
warmem Aether, Chloroform und Eisessig leicht 
löslich, schwerer in Alkohol, vollkommen unlöslich 
in Wasser ist. Die saueren Eigenschaften des Körpers, 
sowie seine Löslichkeit in Alkali bedingen eine 
Eigenthümlichkeit desselben, welche allen bisher 
zur Wundbehandlung empfohlenen Substanzen ab¬ 
geht, nämlich seine Löslichkeit im Blutserum. Da¬ 
durch ist die Aufnahme in die Körpersäfte be¬ 
günstigt; die Experimente an Thieren und Menschen 
erweisen aber die völlige Ungiftigkeit des Körpers. 
Menschen konnten an 3 aufeinanderfolgenden Tagen 
innerlich je 0*5 g Nosophen nehmen, ohne irgend 
welche Wirkung zu verspüren. Im Urin fand sich 
kein Jod. 

Verf. konnte durch seine Versuche feststellen, 
dass das Nosophen das Reductionsvermögen des 
Staphylococcus aureus aufhebt, ein Umstand, der in 
Anbetracht der Wichtigkeit des Reductionsvermögens 
der Bakterien für die die Fäulnisprocesse begünsti¬ 
gende Anaerobiose von grosser Bedeutung ist. 
Weitere Versuche ergaben, dass das Nosophen das 
Wachsthum pathogener Mikrobien (Anthrax, Staphylo¬ 
coccus aureus, Diphtherie) umsomehr hemmt, je 
mehr sich vom Nosophen löst. Nun lehren Versuche 
an eiternden Wunden, dass das Nosophen sich hier 
in viel bedeutenderem Masse löst als in flüssigem 
Serum im Reagensglase. 

Als die Erfinder des Nosophens ein weisses 
Natronsalz desselben in Pulverform herstellten, das 
in Wasser leicht löslich war (Antinosin) lag 
es nahe, mittelst desselben Lösungen zu bereiten, 
welche in ihrer Concentration der physiologisch zu 
erwattenden Lösung des Nosophens im Serum ent¬ 
sprachen und die Wirkung des gelösten Pulvers zu 
studiren. Diese Lösungen zeigen eine bedeutende 
entwicklungshemmende und baktericide Wirkung. 
So vernichtete eine 0 5% Antinosinlösung die Fort¬ 
pflanzungsfähigkeit von Staphylococcus aureus, 
Diphtherie- und sporenhaltigen Milzbrandbacillen in 
1 Stunde, eine 5% Lösung bewirkte dies binnen 
V 2 Stunde. Nächst dieser Wirkung dürfte auch eine 
Eigenschaft des Nosophen, resp. Antinosin zur 
Geltung kommen, die darin besteht, dass sich die 
Zelle sehr leicht dem Natronsalze erschliesst. 

Auf Grund der mitgetheilten Thatsachen glaubt 
Verf., dass überall da, wo das Nosophen mit Secreten 
genügend in Berührung kommt, demselben eine be¬ 
trächtliche antiseptische Wirkung von dauerndem 
Charakter zuzuschreiben ist. Es ist auf Grund der 
vorgenommenen Untersuchung, welche in Einklang 
steht mit den theoretischen Annahmen, den sämmt- 
lichen bisher, bekannten und zur Wundbehandlung 
empfohlenen Präparaten nicht allein ebenbürtig, 
sondern, im theoretischen Versuche wenigstens 
überlegen. 

V. NOORDEN (München): Ueber Nosopbengaze 

Statt Jodolbrmgaze (Münch, med. Woch . 1895, 22). 

Verfasser hat die mit Nosophen imprägnirte 
Gaze an Stelle von Jodoformgaze versucht, und 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


519 


zwar zunächst in der kleinen Chirurgie, genau ent¬ 
sprechend den Fällen, in welchen man mit Jodoform¬ 
gaze gedeckt oder ausgestopft hätte, einschliesslich 
der Panaritien und anderer eitrigen Wunden und 
bald bei grossen Flächen, bezw. bei Höhlenwunden 
grösserer Art, nach Drüsenausräumungen mehrfach, 
nach Rectumresection, bei Mammaoperationen, bei 
Pfannenbildung wegen Hüftluxation und anderen. 
Die Gaze leistet dasselbe wie die Jodoformgaze 
bezüglich der Tamponade, der Secretleitung und 
der Anregung zu Granulationen Die 10 °, 0 Noso- 
phengaze hat aber vor dieser den erwünschten 
Vorzug, ganz frei von lästigem Gerüche zu sein. 
Darin beruht also der grosse Werth der Gaze, die 
nie irgend einen üblen Zwischenfall verursachte. 
Dem Nosophenpulver, welches an Stelle von Jodo¬ 
form angewendet werden kann, scheint auch eine 
leicht adstringirende, jedenfalls austrocknende Wir¬ 
kung zuzukommen. Vortrefflich dient die Gaze bei 
Tamponade innerhalb der Mund und benachbarten 
Höhlen, wo die Jodoformgaze von den Kranken mit 
Recht perhorrescirt wird. 

WILLIAM B. COLEY (New-York): Ery- 
sipelas toxins and erysipelas Serum in ttie treat- 
ment of inoperable malignant tumors, further ob- 
8ervatione. (Medical Record, 18. Mai 1H95.) 

Verf. hat das Blutserum gegen Erysipel im- 
raunisirter Thiere in elf Fällen von malignen Tu¬ 
moren angewendet. Fall 1. Recidivirendes Mamma- 
carcinom. Erysipelserum Jnjectiou von je 5 Tropfen) 
brachte keinen Erfolg. II. Kolossales Mammacar- 
cinom, welches sich unter dem Einflüsse der Serum¬ 
behandlung auf die Hälfte verkleinerte. Bei der Ein¬ 
schmelzung des Tumors kam es zur Arrosion eines 
Blutgefässes mit tötlicher Hämorrhagie. III. Wahr¬ 
scheinliches Carcinom des Nackens und Sternums. 
Unter dem Einfluss der Injectionen wurde der Tumor 
kleiner und beweglicher. Nach den Injectionen wurde 
das Auftreten eines urticariaähnlichen Exanthems, 
jedoch keine weiteren unangenehmen Nebenwirkun¬ 
gen beobachtet. Die anderen Fälle sind noch zu 
kurze Zeit in Behandlung, als dass man ein Urtheil 
überden Heilerfolg abgeben könnte. In einer weiteren 
Reihe von Fällen wurde das Blutserum eines Pferdes 
benutzt, welchem zwei Monate vorher eine Mischung 
von Erysipel- und Prodigiosustoxinen injicirt worden 
war. Damit wurden 4 Sarcome und 4 Carcinome be¬ 
handelt. Ein inoperables Epitheliom des Kinns, Unter¬ 
kiefers und Muudhöhlenbodens, sowie ein recidi¬ 
virendes Epitheliom des Gesichtes wurden scheinbar 
vollständig geheilt. Ein dritter Fall — inoperables 
Zungencarcinom — ergab nach zweiwöchentlicher 
Behandlung Verkleinerung des Tumors und grössere 
Beweglichkeit der Zunge. Ein weiterer Erfolg 
konnte trotz fortgesetzter Behandlung nicht erzielt 
werden. 


Augenheilkunde. 

OTTO LANDAU Hornhauträrbung zur Ver¬ 
besserung der Sehechärfe. (Hirechberfs Centml- 
blatt für prakt. Augenheilkunde 1. Heft, 1895.) 

Verfasser gelang es, durch einfache schräge 
Stichelung des Leukoms und Tätowirung desselben 
mit schwarzer Touche die Sehschärfe bedeutend zu 
heben, wie aus der folgenden Krankengeschichte 
ersichtlich ist. 

Der 28jährige Patient überstand vor 2 Monaten 
eine heftige Augenentzündung, deren Residuen: ein 
undurchsichtiger Weissfleck der Hornhaut und punkt- 
lormigeRegenbogenhauteinheilung, das Sehvermögen 
dieses Auges bis auf V 50 für die Ferne und in der 
Nähe mit /FVPD Sfcl'A: 4" herabsetzten, Die 
Digitized b 1 


“ Gd^gl'fr 4 ' 


Macula deckte in ungefähr rechteckiger Form mit 
unregelmässigen, halb durchsichtigen Rändern die 
unteren */ 4 der Pupille vollständig und reichte seit¬ 
lich bis an den Limbus. Das Auge war vollständig 
reizlos und es wurde mittelst schräger Stichelung 
in einer Sitzung die Tätowirung des ganzen Weiss¬ 
fleckes vorgenommen. Am 21. Tage nach der Tätu- 
W'irung, die ohne Complication verlaufen ist, war die 
getrübte Hornhaut schwarz, glatt, spiegelnd und 
betrug die Sehkraft für die Ferne 15/L XX, also circa 
1 5 und in der Nähe wurde Sn. I 1 2 : 7— 1** bequem 
gelesen. 

PFALZ: Ueber Sderoticokeratitis rheumatica. 

(A ach einem Referat in Hirschberg*8 Centralblatt 
für prakt. Augenheilkunde , 7. Heft, 1895.) 

Verfasser meint damit eine am Corneoscleral- 
rand unter starker Ciliarinjection, Druckempfindlich¬ 
keit und in die Stirn ausstrahlenden Ciliarschmer/ 
auftretende Entzündung, wobei es nach mehrtägigem 
Bestehen secundär zu tiefen Randinfiltraten und 
selbst Iritis kommt. Die Prognosis ist günstig und 
gibt Verfasser 2—3 Tage hindurch 4—6 g Natr. 
salicyl. pro die. dann nur 3— 2 g pro die daneben 
3 — 4mal täglich je */a Stunde feuchtwarme Um¬ 
schläge, eventuell im Anfang Atropin. 

PURTSCHER: Eine bisher noch nicht beschriebene 
Vaccine Erkrankung des Auges. (Hirschberg’s Cblt. 
f. pr. Augenhkd. III. Heft* 1895.) 

Verfasser hatte Gelegenheit, folgenden höchst 
interessanten Fall zu beobachten. Eine anämische, 
zarte, 33 Jahre alte Frau erkrankt ohne ihr bekannte 
Ursache an einer sehr stürmisch einsetzenden Augen¬ 
entzündung. Am zweiten Krankheitstage (Tag der 
ersten Consultation) sind die rechtseitigen Lider 
mächtig geschwellt, ebenso die ganze rechte Ge¬ 
sichtshälfte bis in die Nackengegend, die recht¬ 
seitige Präauriculardrüse vergrössert, auf Druck sehr 
empfindlich. Secretion spärlich; das Auge kann activ 
nicht geöffnet werden, wohl aber passiv. Die Innen¬ 
fläche des Unterlides massig geröthet, aufgelockert, 
die Conjunctiva bulbi chemotisch, die Conjunctiva 
des Oberlides massig geröthet, aufgelockert, ohne 
Papillen, ohne Granulation, ohne Belag. Der Fornix 
conjunctivae präsentirt sich als ein kolossaler Wulst 
von blassem, sulzigem Aussehen und uneben welliger 
Oberfläche, an vielen Stellen fehlt das Epithel. Ein 
ganz besonderes Gepräge erhielt der Wulst durch 
die Einlagerung massenhafter, ziemlich intensiv 
weisslicher, verschwommen begrenzter, hanfkorn- 
grdsser Herde in verschiedenen Tiefen, deren Aus¬ 
sehen an nicht ganz gekochte Sagokörner erinnerte. 
•Nirgends ein Geschwür, hie und da Ecchymosen. 
Die Hornhaut, soweit von der Chemosis frei und 
sichtbar, normal. Trachom, acute Blennorrhoe, Croup, 
Diphtherie, Ulcus specificum konnten anamnestisch 
und klinisch vollkommen ausgeschlossen werden. 
Dagegen gab Patientin auf Befragen an, dass ihr 
Knabe vor 13-Tagen geimpft worden sei und zwar 
mit ungewöhnlich intensivem Erfolge, wobei Patientin 
sehr viel mit der Reinhaltung der Pusteln zu thun 
hatte. Es schien dabei die Annahme einer Infection 
mit dem Vaccinepustelinhalt das Naheliegendste. Aul 
Auswaschungen mit 1 : 3UOO Sublimat und Umschläge 
mit dieser Lösung, Atropininstillation und Einreibung 
der geschwollenen Präauriculardrüse mit Ung. cine- 
reum nahm der Process einen günstigen Verlaut. 

Im Anschluss daran berichtet Dr. Purtscher 
noch über 2 Fälle von Impfgeschwüren an den 
Lidern — beide mit vollständiger Restitutio ad 
integrum trotz des stürmischen, dem oben be¬ 
schriebenen analogen Verlaufes. 

-n ijiral from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



520 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


XXVI. Jahresversammlung der American Medical Association. 

Gehalten zu Baltimore votn 7. bis 10, Mai 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

I. 


Medicinische Sectio n. 

Herr JOHN H. HOLLISTER (Chicago): (Jeher 
die modernen Fortschritte der Therapie. 

Die medicinische Wissenschaft war früher, da 
die Aetiologie der krankhaften Processe noch unbe¬ 
kannt war, in der Therapie auf die Defensive ange¬ 
wiesen. Durch die Fortschritte der Mikroskopie und 
Bakteriologie wurde ein weites Feld für die The¬ 
rapie eröffnet, welche einen activen Charakter trägt. 
Die moderne Therapie ist entweder organische oder 
Substitutions- oder Serumtherapie. Die organische 
Therapie sucht die Vitalität der Zellen anzuregen 
und sie im Kampfe gegen die Bakterien zu stärken. 
Die Anwendung der Organextracte (Substitutions¬ 
therapie) ruht gegenwärtig auf sicheren physiologi¬ 
schen Grundlagen. Vortr. selbst hat therapeutische 
Versuche mit rothem Knochenmark angestellt und 
dasselbe bei anämischen Zuständen wirksamer ge¬ 
funden als Eisen und Arsen. Auch das Nuclein, ein 
weit verbreiteter Bestandtheil der organischen Zelle, 
welches baktericide und stimulirende Eigenschaften 
besitzt, hat sich bei verschiedenen Infectionskrank- 
heiten, namentlich bei der Diphtherie, bewährt. Die 
Serumtherapie ist auf der Erkenntnis der bakterien¬ 
feindlichen Wirkung des Blutserums aufgebaut. Das 
Behring’sche Diphtherieheilserum hat, wie nament¬ 
lich von deutschen Forschern nachgewiesen wurde, 
die Mortalität der Diphtherie beträchtlich herabge¬ 
setzt. Es wird als unschädlich angesehen; hinsicht¬ 
lich seines prophylaktischen Werthes sind die Unter¬ 
suchungen noch nicht abgeschlossen. In neuester 
Zeit hat Ed i n ger auf die antiseptische Wirkung 
des Speichels und Schleimes hingewiesen. Er be¬ 
zieht dieselbe auf den Gehalt an Kaliumthiocyanat 
(Rhodankalium). Er hat eine Verbindung von Rhodan¬ 
kalium und Chinolin — das Metbylpyridinrhodanat 
dargestellt. Eine l%o Lösung dieser Substanz hemmt 
in einer Stunde die Entwicklung der Löffler’schen 
Diphtheriebacillen, eine Lösung von 2 : 300 die 
Entwicklung des Staphylococcus pyogenes aureus. 
Die Substanz ist weder caustisch noch toxisch. 

Her Quine (Chicago) bestätigt die günstige 
Wirkung des rothen Knochenmarkes bei Anämien. 
Bei Anwendung des Behring'schen Serums hat Vortr. 
in einzelnen Fällen schwere Intoxicationserscheinun- 
gen beobachtet, namentlich Nierenreizung, jedoch 
auch rasche Heilung schwerer Fälle von Larynx- und 
Näsendiphtberie gesehen. 

Herr Türck hat mit Nuclein in Fällen von 
gastrointestinaler Autointoxication günstige Erfolge 
erzielt, namentlich hinsichtlich der damit verbunde¬ 
nen neurasthenischen Symptome. Das Nuclein ist 
zwar kein Specificum, jedoch eine werthvolle Be¬ 
reicherung der Therapie. 

HerrW. BLAIR-STEWART (Atlantic City, N. Y.): 
lieber die physiologische und therapeutische Wir¬ 
kung des Caiomels bei Magendarmkrankheiten. 

Vortr. hat die Wirkung des Mittels in 144 Fällen 
untersucht. Intoxicationserscheinungen bei Gebrauch 
grösserer Caiomeldosen sind nicht selten. Dieselben 
sind auf Verunreinungen des Mittels mit Sublimat, 
Baryum, Calcium, Blei zurückzuführen. Letzteres 
hebt die Wirksamkeit des Medicamentes auf. Das 
Calomel soll niemals in Verbindung mit Säuren und 
Chloriden, auch nicht zu Beginn der Magenver¬ 
dauung gegehea, werden. Die Resorption des Mittels 
Digitized by (jOOQlC 


erfolgt langsam. Am besten wird das Calomel mit 
Milchzucker zu einem feinen Pulver verrieben ver¬ 
abreicht, und zwar in Dosen von 0 006 */*—1 stünd¬ 
lich, bis Entleerung eintritt. Am nächsten Tag kann 
man noch 30 Gramm Magnesia citrica verabreichen. 
Die Verbindung von Calomel mit Soda verhütet die 
Sublimatbildung und befördert die Resorption. Eine 
directe diuretische Wirkung des Caiomels ha t 
Vortr. niemals beobachtet, es wirkt nur indirect durch 
Anregung der Secretionsapparate. Durch Stimulation 
der **Leberzellen entfaltet es cholagoge Wirkung. 
Das Calomel hemmt die Entwicklung der Bakterien, 
neutralisirt die Toxine und steigert die Peristaltik 
(durch vermehrte Gallensecretion). Bei Diarrhoe in 
Folge von abnormen Zersetzungsprocessen im Darme 
wendet man — bei Erwachsenen — 0 06 Calomel, 

0 03 Podophyllin, in 12 Pulver getheilt, an. Alle 
2 Stunden 1 Pulver. Der Gebrauch von Adstringen- 
tien ist dabei zu vermeiden. Diese Corabinalion 
leistet auch bei Säuferdiarrhoen gute Dienste, ln 
Verbindung mit Ipecacuanha ist es bei Dysenterie, 
Typhusdiarrhoe, bei der Säuglingsdiarrhoe von vor¬ 
züglicher Wirkung, in Fällen, wo Calomel versagt, 
kann man Zincum sulfocarbolicum versuchen. 

Herr Hare (Philadelphia) bemerkt, dass vom 
chemischen Standpunkte aus eine Umwandlung des 
Caiomels in Sublimat im Organismus möglich ist. 
Klinisch ist dieselbe noch nicht erwiesen. Das Su¬ 
blimat entfaltet eine cholagoge, daher auch pur- 
gative Wirkung und wird durch den Darmsaft theil- 
weise in graues Quecksilberoxyd umgewandelt. 

Herr ELMER LEE (Chicago): Die Behandlung 
der asiatieohen Cholera. 

Bei der Cholera wurde Calomel, Salol, Chinin 
mit nur sehr geringem Erfolg angewendet. Jodprä¬ 
parate sind ganz nutzlos. Diuretin für die Niere 
und Digitalis für das Herz unterstützen wesentlich 
die Behandlung. Als Getränk wurde mit Salzsäure 
oder Schwefelsäure versetztes Wasser verabreicht. 
Die Hypodermoklyse mit Vg 0 /» Kochsalzlösung er¬ 
höht die Blutmenge und wirkt in diesem Sinne 
günstig. Vor Allem kommt es jedoch auf die mög¬ 
lichst rasche Beseitigung der Toxine an. Die Cho¬ 
leraimpfungen von Ferran, Hafkine etc. sind 
eher schädlich, jedenfalls ganz werthlos. Die beste 
Behandlungsmethode ist die Application reichlicher 
Mengen lauwarmen Wassers per os und per anum. 
Der Dickdarm muss mindestens 4mal des Tages 
irrigirt und 1 —10 Quart Wasser getrunken werden. 
Für die Erhaltung der Körperwärme, sowie für ent¬ 
sprechende Ernährung ist Sorge zu tragen. 

Herr JohnH. Hollister (Chicago) hat die 
besten Erfolge bei der Cholerabehandlung durch 
reichliche Tannindysmen und durch Verabreichung 
v on Zimmtwasser per os erzielt. 

Herr J. RANSOHOFF (Cincinnati): Uebor 
Nierensteine und deren Behandlung. 

Vortragender gelangt zu folgenden Schluss¬ 
sätzen : Eine sichere Diagnose der Nierensteine ist 
unmöglich. Die Nephrolithotomie besitzt absolute 
und relative Indicationen: Pyurie und Hämaturie, als 
Zeichen beginnender Nierendestruction, geben eine 
positive Indication für die operative Behandlung. 
Die schiefe Schnittführung an der Niere erleichtert 
die Durchsuchung des Organs. Die Acupunctur ist 
keine verlässliche Operation. Incisionen sollen ent¬ 
lang dem convexen Nierenrande gef|ü^ werden. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


521 


Die Blutung ist durch Digitalcompression zu be¬ 
schränken. Incisionen des Nierenbeckens behufs 
Entfernung von Steinen sind nicht zu empfehlen. 
Primäre Nephrectomie wegen Stein ist nur in den 
schwersten Fällen vorzunehmen. Die primäre Ver¬ 
einigung der Operationswunde durch Naht ist durch¬ 
führbar und gestaltet die Nephrolithotomie zu einer 
idealen Operation. Feste Tamponade der Nieren¬ 
wunde und des prärenalen Raumes gefährdet die 
Nerven, die zum Dickdarm ziehen. Die Nephro- 
rhaphie soll den Schlussact jeder Operation bilden, 
bei welcher die Lagebeziehungen der Niere ver¬ 
ändert wurden. 

Section für Kinderkrankheiten. 

WILLIAM B. NOYES (New-York): Typhus im 
Kindesalter. 

In den Berichten grosser amerikanischer 
Kinderspitäler fehlt der*Typhus vollkommen, während 
er in Europa häufiger beobachtet zu werden scheint. 
Der Typhus des Kindesalters wird oft verkaont, mit 
Malaria, Bronchopneunomie, Tuberculose, Menin¬ 
gitis, Gastroenteritis verwechselt. Der anatomische 
Befund entspricht dem bei Erwachsenen nachweis¬ 
baren. Die Schwellung der P a y e r’schen Plaques 
tritt bei Kindern rascher auf. Die anatomischen Ver¬ 
änderungen zeigen jedoch im Allgemeinen geringere 
Intensität als bei Erwachsenen und ähneln der 
experimentell erzeugten Erkrankung bei Thieren. 
Das Fieber des kindlichen Typhus ist continuirlich 
mit starken abendlichen Exacerbationen, resistent 
gegen Chinin. Die Prostration ist oft auffallend 
gering. Es bestehen Verdauungsstörungen, Obsti¬ 
pation oder erbsensuppenartige diarrhoische Stühle. ' 
Die Veränderungen an der Zunge sind meist gering¬ 
fügiger als bei Erwachsenen. Es besteht Kopf¬ 
schmerz, jedoch nicht so heftig wie bei der Menin¬ 
gitis. Milzvergrösserung ist nicht immer wahrzu¬ 
nehmen; wichtiger ist die Druckempfindlichkeit der 
Milz. Massiger Meteorismus. Die Bronchitis fehlt in 
keinem Falle, im Sputum Ebert h’sche Bacillen 
nachweisbar. Angina kommt gelegentlich vor, Epi- 
staxis ist selten. Im Stuhle können die Ebert h’schen 
Bacillen nicht vor dem 10. bis 20. Krankheitstage 
nachgewiesen werden. Die Stühle wimmeln von 
den verschiedenartigsten Bakterien. Mann kann drei 
Typen des Krankheitsverlaufes nachweisen, einen 
abortiven Typus, ferner einen Typus, der dem 
Krankheitsverlaufe bei Erwachsenen ähnlich ist; 
ferner einen malignen Typus. Die Mortalität des 
kindlichen Typus ist geringer als bei Erwachsenen, 
die Reconvalescenz vollzieht sich meist rascher, 
abortiver Verlauf ist häufig. Schwellung der 
Pay e r’schen Plaques kommt auch bei anderen 
Krankheitsprocessen des Kindesalters vor. Wenn 
sich die Ulceration im Darme entwickelt hat, so 
treten septicämische Symptome als Ausdruck der 
Mischinfection in den Vordergrund. 

Herr Woodbridge (Youngstown). welcher 
das gleiche Thema bespricht, vertritt die Anschauung, 
dass jeder Fall von Typhus unter Anwendung eines 
ganz milden Verfahrens coupirt werden kann. Sym¬ 
ptomatisch behandelte Fälle nehmen einen schwereren 
Verlauf. Der Typhus des Kindesalters wird sehr oft 
verkannt. Darmblutungen sind selten. Die Behand¬ 
lung besteht in der Desinfection des Darmcanals 
mit purgativen und antiseptischen Mitteln. Die 
Diarrhoe gibt keine Contraindication hinsichtlich der 
Anwendung von Abführmitteln. Die Medicamente sollen 
mit reichlichem Flüssigkeitszusatz genommen werden. 


Digitized by Google 


Herr W. S. THAYER (Baltimore): Ueber Ma¬ 
laria beim Kindeealter. 

Die Malaria des Kindesalters zeigt drei Typen, 
und zwar den intermittirenden, remittirenden und 
typhoiden Typus. Die regulären Typen zeigen sich 
meist im Frühjahre und Sommer, die irregulären 
vorwiegend im Herbste. Das wichtigste diagnostische 
Hilfsmittel ist der Nachweis der Parasiten (Bluts¬ 
tropfen, am besten aus dem Ohrläppchen. Trocken¬ 
präparate in wässeriger Methylenblaulösung gefärbt). 

Herr A. KÖNIG (Pittsburg) : Ueber die An¬ 
wendung des Guajakols beim Typhus des Kindes¬ 
alters. 

Zunächst wird behufs Freimachung des Darmes 
Calomel mit Milchzucker stündlich 0 003 g ge¬ 
geben. Dann wird eine Guajakolmixtur verabreicht. 
Das Guajakol ist kein Specificum, aber ein gutes 
Darmantisepticum. Zur Antipyrese wendet man blos 
kaltes Wasser an (Abreibung mit Schwämmen), Medi¬ 
camente sind zu vermeiden. 

Herr ADAMS (Baltimore): Ueber die Anwen¬ 
dung der Brand’eohen Methode beim Typhus im 
Kindesalter. 

Die B r a n d’sche Behandlung mit kühlen 
Bädern ist ein werthvolles Heilverf ihren. Man be¬ 
ginnt mit einer Temperatur von 25 - 28° C. Vor 
jedem Bade ist ein Theelöffel Alkohol zu geben. 
Die Wanne muss sich unmittelbar beim Bette be¬ 
finden und das Bad unter Aufsicht eines Arztes 
vorgenommen werden. Am nächsten Tage kann man 
mit der Temperatur des Bades heruntergehen. Die 
Temperatur des Kindes soll stets im Rectum ge¬ 
messen werden. Das Bad wirkt beruhigend auf das 
Nervensystem. Die Delirien werden gemildert oder 
ganz beseitigt, es tritt ruhiger Schlaf ein. In einem 
ausserordentlich schweren Falle von 72tägiger Dauer 
wurden 70 Bäder verabreicht. Das betreffende Kind 
genas gegen alle Erwartung. 

Herr William Osler (Baltimore) be¬ 
merkt, dass der Typhus im Kindesalter häufig mit 
cephalischen Symptomen beginnt, der Verlauf ist 
im Allgemeinen ein milder. Veränderungen an den 
Pay e r’schen Plaques kommen auch bei ander¬ 
weitigen Erkrankungen des Kindesalters vor. Eine 
abortive, specifische Behandlung des Typhus exi- 
stirt nicht. 

Herr P e p p e r (Philadelphia) weist auf die 
diagnostischen Schwierigkeiten hin, da eine exacte 
bakteriologische Diagnose nicht in allen Fällen 
möglich ist. Die B r a n d’sche Behandlung ist bei 
schematisirender Anwendung oft schädlich; man 
muss streng individualisiren. Die Hauptaufgabe der 
Therapie besteht iu der Bekämpfung der Intoxication 
durch Darmantisepsis ; wenn die Intoxication zu weit 
vorgeschritten ist, erweist sich jede Therapie als 
nutzlos. 

Herr A t k i n s o n (Baltimore) hebt hervor, 
dass die grosse Mehrzahl der Typhusfälle im Kindes¬ 
alter atypisch verläuft. Die Wirkung der Brand- 
schen Methode liegt nicht blos in der Herabsetzung 
der Temperatur, sondern auch in der Beruhigung 
des Nervensystems. Daneben ist die Darmantisepsis 
nicht zu vernachlässigen. 

Herr S. Solis Cohen (Philadelphia) be¬ 
merkt, dass die B r a n d’sche Methode eine drei¬ 
fache Wirkung besitzt: 1. setzt sie die Tempe¬ 
ratur herab, 2. beruhigt sie das Nervensystem, 
3. regt sie den Stoffwechsel an. Nach dem kalten 
Bade ist der Patient sofort in ein gewärmtes Bett 
zu bringen und sind Stimulantien zu verabreichen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


522 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 14. Juni 1895. 

Herr ULLMANN demonstrirt einen Fall von 
ausgebreiteter Sklerodermie des Gesichtes. Hs be¬ 
steht ferner Nekrose eines neugebildeten Knochens 
zu beiden Seiten des Gesichts. Es scheint, dass aus 
denselben Ursachen, aus denen die Sklerodermie sich 
• entwickelte, eine Hyperplasie des neugebildeten Kno¬ 
chens eintrat. Bei dem Fortschreiten der Ernährungs¬ 
störungen kam eine Nekrose des Knochens zu Stande. 

Herr KAPOSI bemerkt, dass er die Sklero¬ 
dermie nicht zu den Trophoneurosen rechnet, und 
stellt ein 12jähriges Mädchen mit partieller Sklero¬ 
dermie der rechten Wade vor. ferner einen zweiten 
Fall von partieller Sklerodermie im Gesicht, weiter 
einen Fall von Herpes zoster brachialis, bei welchem 
die ersten Eruptionen am distalen Ende der Extremität 
auftraten. Es bestehen intensive trophische Störungen 
im Bereiche der Erkrankung, wie sie sonst nur nach 
Schussverletzungen des Plexus brachialis beobachtet 
werden. Als weiteren Fall demonstrirt Vortragender 
eine 24jährige Frau, die in Buenos Ayres Lepra 
aquirirte. Der Form nach erinnert die Vertheilung 
der Lepraknötchen an die Anordnung der Syphilide 
| gruppenweise vertheilte Knötchen mit Depression 
im Centrum. Anästhesien sind nicht vorhanden. 
Stellenweise besteht Hyperästhesie. 

Herr WERTHEIM demonstrirt mikroskopische 
Präparate einer Thrombophlebitis gonorrhoica, aus 
der Harnblase stammend. In den Schnitten der 
Blasenschleimhaut fanden sich Gonococcenin grossen 
Massen. Von besonderem Interesse ist das Vor¬ 
kommen von Thromben in den Capillaren, die fast 
ausschliesslich aus Gonococcen bestehen. Dieser 
Fall ist für das Verständniss der gonorrhoischen 
Metartasen wichtig. 

Herr MÜLLER stellt eine Patientin vor, welche 
Zeichen der chronischen Bleiintoxication (Bleibelag 
der Zunge) zeigt. Vor einiger Zeit erkrankte die 
Patientin unter cerebralen Erscheinungen, Erbrechen, 
Kopfschmerz, Sehstörungen. Es besteht linksseitige 
Abducenslähmung und Stauungspapille. Bemerkens¬ 
werth ist in diesem Falle, dass die Bleivergiftung 
eine kosmetische ist und durch Gebrauch bleihaltiger 
Schminke entstand. 

Herr RIE demonstrirt ein Präparat vom Schädel 
eines Kindes, bei dem im Januar 1893 wegen Mikro- 
cephalie und Idiotie eine Craniectomie vorgenommen 
wurde. Die Section zeigte stellenweise Verknöche¬ 
rung des operativ gesetzten Knochendefectes, Ver¬ 
schluss der Fontanellen, ferner eine Porencephalie. 
Die Indicationen für die Craniectomie sind von 
Lannelongue zu weit gestellt worden, in der 
grossen Mehrzahl der Fälle ist die Operation unnütz. 

Herr SCHLESINGER zeigt eine Patientin, 
welche nach Ablauf einer Pneumonie eines Tages 
eine ausserordentliche Menge (1200o/* s ) eines übel¬ 
riechenden Sputums ausschied. Die reichliche Ex- 
pectoration dauerte fort. Die physikalische Unter¬ 
suchung ergab das Vorhandensein eines linksseitigen 
partiellen Pneumothorax, der sich dann ganz spontan 
rückbildete. Ein solches Ereignis gehört zu den 
grössten Seltenheiten, namentlich wenn es sich um 
einen Pyopneumothorax handelt. 

Herr ALBERT demonstrirt das Präparat eines 
Falles von incarcerirter Schenkelhernie. Der Fall 
war durch die Invagination eines submucösen Myoms 
der Dnrmschlingen complicirt. Feiner zeigt Vortr. 

Digitized by Google 


die Photographie eines Falles, bei welchem symme¬ 
trische, grobkörnig sich anfühlende Wülste in der 
Parotisgegend bestanden und berichtet über ähn¬ 
liche Fälle dieser Art. 

Herr HELLER stellt einen Fall von eigen- 
thümlicher Erkrankung der linken oberen Extremität 
(Schwellung. Schmerzhaftigkeit) vor, die bei einem 
Caissonarbeiter auftrat (s. pag. 523). 

Herr SINGER erstattet eine vorläufige Mith- 
theilung über den bakteriologischen Befund des 
Harnes bei acuten Gelenksrheumatismus. Die Unter¬ 
suchungen wurden an 17 Fällen angestellt und 
constant Mikroorganismen gefunden, und zwar in 
10 Fällen Staphylococcus ovog. albus, in 1 Fall 
Staph. aureus, in 3 Fällen Streptococcus pyogenes, 
in 2 Fällen Staphylococcen und Streptococcen, in 
1 Fall, der mit Cystitis verlief, Bacterium coli com¬ 
mune. Diese Befunde sprechen gegen die ätiologische 
Einheit des acuten Gelenkrheumatismus. Klinisch 
gehört der acute Gelenkrheumatismus zu den 
pyämischen Erkrankungen. 

Herr Federn erstattet eine vorläufige Mith- 
tbeilung über einen neuen Befund der Abdominal¬ 
percussion (Wechsel des Percussionsschalles des 
Magens bei tiefen Einathmungen), der auf Eintritt 
von Luft zurückzuführen ist. 

Herr TOLDT: Die Reform der anatomischen 
Nomenclatur. 

Vortr. gibt zunächst einnn historischen Ueber- 
bück über die Bestrebungen auf dem Gebiete der 
anatomischen Nomenclatur und bespricht eingehender 
die Arbeiten der im Jahre 1887 eingesetzten Com¬ 
mission zur Feststellung der anatomischen Nomen¬ 
clatur. Einzelne Bestrebungen gingen in erster Linie 
dahin, die vergleichende Anatomie zur Basis zu 
nehmen, während von anderer Seite (darunter Vortr.) 
die Berücksichtigung der Beziehungen der Anatomie 
zur praktischen Medicin gefördert wurde. Auch musste 
man auf die historische Entwickelung der Nomenclatur 
Rücksicht nehmen. Nur bei Wahrung all' dieser 
Rücksichten war die Annahme der neuen Benennun¬ 
gen wahrscheinlich. Die Umgestaltung durfte daher 
keineswegs zu radical sein. Ferner beschränkte man 
sich auf das Gebiet der descriptiven Anatomie. Zum 
Schluss bespricht Vortr. die für die specielle Durch¬ 
führung der Arbeit beobachteten Grundsätze. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Tberap. Wochenschrift*.) 

Sitzung vom 12. Juni 1895. 

Herr FOGES stellt eine 46jährige Patientin vor, 
welche seit einem Jahre an Magenbeschwerden leidet. 
Seit einem halben Jahre bemerkt Patientin einen rasch 
wachsenden Tumor 1m Eplgastrium. Gegenwärtig 
ist im Epigastrium ein quer verlaufender, harter, 
nach links verschieblicher Tumor vorzufinden. Bei der 
Explorativlaparotomie zeigte sich, dass der Tumor 
durch den Magen gebildet wurde, der verkleinert 
war und verdickte Wandungen zeigte. Die vordere 
Magenwand wurde durch eine quere Incision getrennt, 
die Magenschleimhaut zeigte keine pathologischen 
Veränderungen. Es bestand massige Pylorusstenose, 
die durch einen Längsschnitt behoben wurde. 
Seit der Operation fühlt sich Patientin vollständig 
wohl nimmt Nahrung zu sich, im Mageninhalt keine 
freie Salzsäure, keine Milchsäure. Die Natur der 
Magenwandverdickung lässt sich nicht mit Sicherheit 
feststellen, ob Hyperplasie der Schleimhaut, skle- 
rosirende Gastritis etc. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


523 


Herr HELLER stellt einen Patienten mit 
Schwellung der linken oberen Extremität und der 

linken Pectoralisgegend vor. Die Extremität fühlt 
sich kühler an. Die Haut zeigt stellenweise über 
kreuzergrosse Excoriationen. Es handelt sich um 
eine Erkrankung, wie sie bei Leuten beobachtet 
wird, die längere Zeit in Caissons arbeiten. Bei 
solchen Arbeitern wird sehr oft das Auftreten extrem 
heftiger Schmerzen und Schwellungen der oberen 
oder unteren Extremität beobachtet. 

Herr NEURATH demonstrirt ein 5'/, Monate 
altes Kind mit kolossalem Hydrooophalus (Schädel * 
umfang 63 cm). Die Schädelknochen sind stark 
verdünnt, zeigen stellenweise Pergamentknittern. 
Die Bulbi sind stark nach abwärts gerichtet, die 
Corneae stellenweise von den unteren Lidern bedeckt. 
Es besteht vollständige Amaurose und Taubheit. 
Anaesfhesie an der oberen Körperhälfte. Sehr be¬ 
deutende Steigerung der Patellarreflexe. Bei der 
Geburt soll der Schädel von normaler Grösse 
gewesen sein. Der Hydrocephalus soll zwei Wochen 
nach der Geburt unter Convulsionen begonnen 
haben und seither rapid gewachsen sein. Die 
Punction des Hydrocephalus gibt keine besonders 
günstigen Resultate. 

Herr R1E zeigt ein Kind, welches seinerzeit 
an ziemlich hochgradigem Myxödem litt. Nach 
Mtägigem Gebrauch von 30 Tropfen des Glycerin- 
extractes der Thyreoidea (jeden 2. Tag) zeigte das 
Kind grössere Erregbarkeit, Abnahme des Fett¬ 
gewebes, Erhöhung der Mastdarmtemperatur, leichtere 
Faltbarkeit der Haut. Nach weiteren drei Wochen 
(20 Tropfen täglich) schritt die Besserung vor, 
das Eczem der Hände schwand, die Schwellung der 
Lider ging zurück. Es brachen zwei gute Zähne 
durch. Gegenwärtig hat das Kind gute Zähne. 
Nach weiteren zwei Wochen erreichte die Mastdarm¬ 
temperatur normale Höhe (37’4°). Gegenwärtig ist 
an dem Kinde nichts Pathologisches mehr zu 
sehen. Das Kind stammt von einer Mutter, welche 
schon drei Abortus (Lues) durchgem.icht hatte. Für 
einen Zusammenhang von Lues und Myxödem 
•sprechen verschiedene .Umstände (Gumma, fibröse 
Degeneration des Schilddrüsenstroma, Vererbung 
einer allgemeinen Constitutionsanomalie). 

Herr JRo senberg hat mehrere Myxödem¬ 
fälle beobachtet, darunter einzelne Fälle von der 
Geburt an. Bei der Geburt zeigen solche Kinder 
keinerlei Abnormitäten. In einem von ihm be¬ 
obachteten Fall traten die ersten Symptome im 
9. Lebensmonate, in einem zweiten Fall bereits zwei 
Wochen nach der Geburt (Vergrösserung der 
Zunge) auf. Mit 4 1 / 2 Monaten zeigte dieses Kind aus¬ 
gebildeten Myxödem. In diesen zwei, sowie in einem 
dritten Fall war die Schilddrüse nicht tastbar. Es 
ist nicht richtig, dass durch Milchnahrung das Auf¬ 
treten von Myxoedem verhütet wird. Es scheint 
aber, dass die Schilddrüse der Mutter das Kind 
während des Foetallebens und auch einige Zeit 
nachher schützt. Es gibt auch rudimentäre Fälle 
von Myxödem. Weiter ist bemerkenswert!!, dass 
beim Myxödem auch Symptome, wie sie bei der 
Rhachitis Vorkommen, beobachtet werden und unter 
der specifischen Behandluug ausheilen. 

Herr FREY demonstrirt einen Patienten, der 
nach einem Sohädel-Trauma (Stockhieb) aphasisch 
wurde. Patient litt an Kopfschmerzen, Schwindel, 
Ziehen im Nacken und in der oberen Extremität. 
Bei seiner Aufnahme zeigte Patient eine mulden¬ 
förmige Depression am linken Scheitelbein. Vorher 
hatte er mehrfach epileptiforme Anfälle durch¬ 
gemacht. Bei der Operation zeigte sich nach Ent- 

Digitized by Gouole 


fernung des Knochens Depression des Gehirnes, 
Ruptur der Dura, Splitter der Tabula vitrea in der¬ 
selben. Nach der Trepanation besserten sich die 
Beschwerden. Gegenwärtig zeigt Patient normales 
Verhalten. Anfälle sind seit der Operation nicht 
mehr aufgetreten. 

Herr NOBL stellt einen 26jährigen Patienten 
vor, der die Zeichen der hereditären Lues (IV- 
struction des Nasengerüstes, Ulcerationen in der 
Nasenhöhle, Trübung der Corneae, hochgradige, 
beiderseitige Taubheit, Anämie, Hervortrefeen der 
Frontalwülste etc.) aufweist. Anamnestisch ist das Vor 
kommen der hereditären Lues in diesem Falle mit 
Sicherheit festgestellt. Körperlich ist der Patient sehr 
gut entwickelt, 188 cm hoch. An der Ulna lassen sich 
epiphysäre Verdickungen nachweisen. Das Knoch *n- 
system zeigt excessive Entwicklung der Diaphysen. 
Es besteht hochgradige Albuminurie (6%o)- Dieselbe 
ist möglicherweise hereditär-luetischer Natur. 

Herr HOCK demonstrirt ein 8jähriges Kind, das 
an Morbus Basedowii leidet und mit Schilddrüse be¬ 
handelt wurde. Bei der Aufnahme zeigte das Kind 
Struma vasculosa, Herzbeschleunigung (142), Exoph¬ 
thalmus fehlt, es bestand starker Tremor. Schon 
nach den ersten Pastillen (1 Stück pro die) wurde 
der Schlaf gut, auch besserte sich die traurige 
Verstimmung. Nach anderthalb Monaten Abnahme 
des Halsumfanges um 2 ctn y Pulsfrequenz 112 
(gegenwärtig 104—110). Man soll den Basedow lange 
behandeln und dabei nicht überdosiren. 

Herr Rosenberg hält den Fall für einen 
falschen Basedow, durch die Struma bedingt. In 
solchen Fällen nützen Thyreoidpräparate. 

Hers PINELES zeigt eine 25jährige Patientin 
mit den Erscheinungen der Akromegalie. Im August 
1894 bemerkte Patientin Anschwellung der Hände, 
dann auch der Füsse. Seit December starker Dursl 
und Polyurie. Gegenwärtig besteht Vergrösserung 
der Nase, Verbreiterung des Gesichtes, stärkere Ent¬ 
wicklung des Unterkiefers, wulstige Unterlippe, 
Vergrösseruug der Zunge, Atrophie der Seitentheile 
der Thyroidea. Anzeichen der Thymuspersistenz 
fehlen. Die Hände sind mächtig vergrössert, tatzen¬ 
förmig. Die Finger sind wursförmig, Oedem fehlt. 
Aehnliche Veränderungen zeigen die Füsse. Das 
Nervensystem zeigt keine pathologischen Erschei¬ 
nungen. Es sprechen zahlreiche Momente dafür, 
dass die Akromegalie zu den Trophoneurosen gehört 
Das Verhältnis der einzelnen Körpertheile bei der 
Akromegalie stellt das umgekehrte Bild der Pro¬ 
portionen des kindlichen Organismus dar. Bemer¬ 
kenswerth ist das Auftreten von Involution der 
Genitalien bei Akromegalie. In diesem Falle Atrophie 
des Uterus. 

Herr SCHLESINGER stellt eine Patientin mr 
typischer Akromegalie vor. Dieselbe wurde mit 
Thyreoidiu behandelt. Die Kranke zeigt auch Kopf¬ 
schmerz, Opticusatrophie. Nystagmus, bitemporale 
Hemianopsie. Die Patientin hat, wie aus der Anam¬ 
nese erhellt, mehrere Jahre hindurch an Myxödem 
gelitten. Dieses Myxödem ging spoutan zurück. 
Eine Schilddrüse lässt sich absolut nicht nachweisen 
Unter der Thyreoidbehandlung magerte die Kranke 
enorm ab, die Akromegalie blieb ganz unverändert. 
Vortragender erinnert an einen Fall von Akro¬ 
megalie, den er seinerzeit vorstellte — und der 
sich unter antiluetischer Behandlung beträchtlich 
besserte. 

Herr F i scher weist auf partielle Akromegalien 
nach Castration hin. 

Herr SCHLESINGER demonstrirt einen Pati¬ 
enten, der vor 5 Jahren ein Schädbltrauma erlitt. 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



524 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


Einige Monate später traten die ersten Anfälle von 
Jakson’scher Epilepsie auf, die sich beträchtlich 
häuften. Das Bewusstsein war während der Anfälle 
vollkommen erhalten. Unter Brombehandlung gingen 
die Anfälle zunächst zurück, später kehrten sie 
wieder, waren kolossal gehäuft, bis 200 im Tage, 
dabei linksseitige Lähmung. Die ophthalmoskopische 
Untersuchung ergab Stauungspapille. Vor 6 Wochen 
wurde die Trepanation vorgenommen. Die Dura mater 
erwies sich als intact, das Gehirn quoll mächtig 
vor und ist noch jetzt unter der Haut als pulsi- 
render Tumor zu fühlen. Der Kranke ist seit 4 
Wochen anfallsfrei. Kopfschmerzen gingen zurück, 
ebenso Lähmung und Stauungspapille. Bei der Ope¬ 
ration wurden die Centralwindungen rechterseits 
gereizt und es trat Zuckung der rechten Extre¬ 
mität auf (wahrscheinlich Stromschleifen). Bemer¬ 
kenswerth ist das Bestehen hochgradiger Atrophie 
der Arm- und Schultergürtelmuskulatur. Dabei par¬ 
tielle Entartungsreaction. Es handelt sich um eine 
cerebrale Muskelalrophie. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 10. Juni 

Ueber aoute Leukämie. (Discussion über den 
Vortrag des Herrn A. FRANKEL.) 

Herr B e n d a berichtet im Anschluss an den 
Vortrag über pathologisch - anatomische Unter¬ 
suchungen, die er in drei Fällen im Urbau-Kranken- 
hause angestellt hat. In dem einen Falle, wo eine 
Leukolyse durch eine intercurrente Infectionskrank- 
heit eingetreten war, zeigten sich anatomisch nur 
noch in einzelnen Organen einige Veränderungen. 
Die beiden anderen Fälle zeigten grosse Ueberein- 
stimmung. Sie zeigten eine umfangreiche Betheili¬ 
gung des blutbereitenden und des Lymphapparates 
im Ganzen und in seinen Theilen Der Blutbefund 
ergibt mikroskopisch grosse Mannigfaltigkeit der 
Zellformen; man sieht polynucleäre Zellen, dann 
namentlich viele kleine Lymphocyten und grosse 
Lymphocyten. Eine normale Lymphdrüse ist aussen 
begrenzt von einer Kapsel mit einem zuführenden 
und einem abführenden Lymphgefässe. In dieser 
Kapsel sieht man Hohlräume, die Lymphsinus, die 
in unmittelbarer Verbindung mit dem zuführenden 
und mit dem abführenden Lymphgefässe stehen. Sie 
sind begrenzt von einer dichten Zellenmasse, deren 
Kerne sich intensiv tingiren, weil sie sehr chro- 
matinhältig sind; ihr Protoplasma ist sehr klein. 
Dies ist die kleine Leukocytenzone. Innerhalb dieser 
liegt das Keimcentrum mit grösseren Zellen, welche 
grosse Keine mit Kemkörpern enthalten, und in der 
normalen Lymphdrüse sieht man hier allein die 
Kerntheilungsliguren. Die Entwicklung des Lymph- 
körperchens ist daher so zu denken, dass es sich 
in der Zelle des Keimcentrums zertheilt, dann in 
die zweite Zone vorrückt und durch diese iu die 
Lymphsinus hineintriit und sich da in die Lympho¬ 
cyten umformt. Bei der pathologischen Lymphdrüse 
ist diese Zone der Lymphsinus ganz verschwunden,, 
die ganze Lymphdrüse ist gleichmässig von Zellen 
angelüllt und man sieht ein buntes Gemisch von 
Formen der Keimcentrumszone und der Leukocyten. 
Die Zellen sind also wahrscheinlich aus der Mitte 
heraus gewuchert, haben die Aussenschicht durch¬ 
brochen und nehmen so die ganze Lymphdrüse ein. 
Die Capillaren gehen durch die ganze Lymphdrüse 
hindurch; es ist also gewissermassen ein Tumor 
entstanden, der den Charakter des Keimcentrums 
und der lymphoiden Schicht besitzt. So erklärt es 

□ igitized by Google 


sich, dass die lymphoiden Zellen wie Keimcentrums¬ 
zellen in die Blutbahn eingetreten sind, weil sie in 
unmittelbarer Verbindung mit den ausführenden 
Blutgefässen getreten sind. Der Blutbefund ist 
absolut der gleiche in den Iymphbereitenden und 
blutbereitenden Organen. 

Herr Heubner berichtet über einen kürz¬ 
lich von ihm beobachteten Fall v o n ac ute r Leu¬ 
kämie bei einem Kinde, der in sechs Tagen zum 
Tode führte, und bei dem die Diagnose bis zuletzt 
sehr zweifelhaft war. Es waren ganz die Erschei¬ 
nungen schwerer hämorrhagischer Diphtherie, und 
auch an der Leiche wurde diese zuerst angenommen ; 
auch ein Stück einer Rachenmembran zeigte richtige 
Croupmembranen. Es war aber doch acute Leukämie. 
Die Krankheit setzte unter plötzlicher Erreichung 
und unter schweren Blutungen in den Schleimhäuten 
der Rachenorgane und Nase ein. In diesem wie in 
einem anderem Falle H e u b n e r’s erfolgte der 
Tod rapid. Die Milz war im neueren Fall wenig ver¬ 
ändert, sie war hart; im älteren, sonst ganz gleichen 
Falle H e u b n e r's war dagegen ganz weiche Milz 
und lymphomatöses leukämisches Infiltrat der Niere. 
Auch in H e u b n e r’s neuem Falle trat wieder 
eine Abnahme der weissen Blutkörperchen und eine 
Umwandlung der mononucleären Zellen in polynucleäre 
ein. Eine Sepsis war nicht sicher nachzuweisen; es 
fand Sich zwar ein Bacterium, das sich aber beim 
Thierversuche nicht pathogen erwies. Trotz der 
Bildung von polynucleärcn Zellen trat keine Besse¬ 
rung, sondern schneller Tod ein, so dass sich hier 
die Umwandlung und der Rückgang der Leukocyten 
nicht als Heilungsvorgang charakterisirte. 

Herr Richter theilt einen Fall aus Sena¬ 
tors Klinik mit, wo acute Leukämie durch Auf¬ 
treten eines Erysipels günstig beeinflusst wurde. 
Die Zahl der Leukocyten ging danach zurück und 
die Patientin wurde schliesslich gebessert entlassen. 

Herr Goldscheider hat schon vor einigen 
Jahren bei leukämischen Patienten nucleinhaltige 
Substanzen zur Herabsetzung der Leukocytenzahl, 
wie Malzextract u. s. w. angewandt. Die Herab¬ 
setzung der Leukocytenzahl war auch erheblich, 
die Patienten starben aber doch. Eine Leukolyse 
in dem L o e w i t’schen Sinne bezweifelt Gold¬ 
scheider, da er bei Thierversuchen nach an¬ 
scheinendem Verschwinden von Leukocyten nachher 
die Lungencapillaren damit überfüllt sah. Er nimmt 
an, dass die weissen Blutkörperchen sich in die 
Capillarge biete zurückziehen, und dass erst hier 
ein allmäliger Zerfall der Leukocyten eintritt. 

Herr Litten erinnert an die von ihm früher 
beschriebenen Fälle von acuter Leukämie. In dem 
einen Fall ging eine perniciöse Anämie in 
wenigen Tagen in acute Leukämie über; es war 
dies der erste Fall myelogener Leukämie bei 
gesunder Milz und Lymphdrüse. Als anderes ätio¬ 
logisches Moment erwähnt Litten einen Fall von 
acuter Leukämie nach einer Amputation, ferner nach 
acuten Intectionskrankheiten, darunter besonders In¬ 
fluenza; von letzterer hatte Litten selbst einen 
bemerkenswerthen Fall beobachtet, wo der Tod in 
Folge von Metastasen in’s Gehirn eintrat, bestehend 
aus leukämischen Tumoren mit massenhaften Hämor- 
rhagien. Auch Litten hat gefunden, dass ^ie 
blutbereitenden Organe oft nur wenig angeschwollen 
sind. Er berichtet dann über einen Fall acuter 
Leukämie mit pleuritischem Exsudat, wo er in vivo 
Methylviolett und Methylenblau in grossen Dosen 
gab, um die weissen Blutkörperchen zu färben. Der 
Kranke wurde intensiv blau, schied auch dunkel¬ 
blauen Urin aus, die Blutpräparate ergaben aber 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


525 


Nr. 24 


keine Blaufärbung der weissen Blutkörperchen; nur 
in dem Exsudat befand sich eine intensiv blau ge¬ 
färbte Schidht weisser Blutkörperchen, jedenfalls 
weil diese Zellen dem Kreislauf entzogen waren. 

Herr Klemperer erläutert Präparate von 
2 Fällen acuter Leukämie aus der Ley d e nschen 
Klinik. In dem einen Fall war ein Versuch mit der 
Bluttransfusion gemacht und dem vorübergehenden 
Erfolge eines Rückganges der weissen und Ver¬ 
mehrung der rothen Blutkörperchen; der Tod er¬ 
folgte aber doch in 6 Wochen. Im zweiten Falle 
war die Leukämie durch einen Stoss bewirkt 
worden. Hier ist durch Organextracte eine sehr er¬ 
hebliche Verminderung der Leukocyten und eine 
Verkleinerung der Milz erreicht worden. Der End¬ 
effect war aber auch nur ein geringer. Die beiden 
Fälle von Klemperer zeigten im Gegensatz 
zu den Franke l’schen Fällen eine Vermehrung 
der polynucleären Zellen. 

Herr A. Frankel theilt in einem Schluss¬ 
wort betreffs der Leukolyse gegenüber den Aus¬ 
führungen von Goldscheider mit, dass bei 
Untersuchung aller Organe sich nirgends eine Spur 
von Anhäufung von Leukocyten zeigte, und an der 
Leiche wurde auch in der That ein Rückgang der 
leukämischen Neubildungen festgestellt. Es lag 
hier also eine wirkliche Leukolyse vor. 


Briefe aus Frankreich 

Paris, den 12. Juni 1895. 

Alternirende Behandlung des Diabetes. 


In der gestrigen Sitzung der Acadömie de 
de eine berichtete Herr A. Robin über eine 
Behandlungsmethode des Diabetes, die die besten 
Resultate geliefert hat. Nach ihm handelt es sich 
beim Diabetes um eine Steigerung aller chemischen 
Vorgänge der allgemeinen Ernährung und um be¬ 
sonders gesteigerte Tbätigkeit mancher Organe 
und Systeme, wie Leber und Nervensystem. Diese 
Erhöhung der allgemeinen Ernährungsvorgänge und 
insbesondere jener der Leberzelle unter dem Ein¬ 
flüsse einer nervösen Erregung muss den Angriffspunkt 
einer jeden rationellen Therapie des Diabetes 
bilden. Man wird demnach solche Mittel anwenden, 
welche den allgemeinen Stoffwechsel und insbeson¬ 
dere die Erregbarkeit des Nervensystems herab¬ 
setzen und a priori Alles fernhalten, was die Er¬ 
nährungsvorgänge beschleunigen kann. Man wird 
ferner dem Organismus alle Materialien entziehen, 
aus denen er am leichtesten Zucker erzeugen 
kann, wodurch auch ein functioneller Reiz von der 
Leberzelle ferngehalten wird. Ueber die Diät und 
die hygienische Behandlung des Diabetes ist nichts 
Neues hinzuzufügen. Es muss nur hervorgehoben 
werden, dass die Diabetiker eine grosse Neigung 
haben, sich zu entmineralisiren, und dass daher der 
Nahrung jene Elemente zuzusetzen sind, die dem 
Organismus fehlen. Das Kochsalz ist leicht zu er¬ 
setzen, bei Verlust an Kalisalzen empfiehlt man 
grüne Gemüse — insbesondere Kraut und Endivien. 
Die Phosphate werden durch Fleischbrühe oder 
durch glycerinphosphorsauren Kalk und Magnesia 
ersetzt. 

Die antidiabetischen Arzneimittel theilt Vortr. in 
3 Gruppen: Die erste enthält das Antipyrin, die 
zweite Arsenpiäparate, Chininum sulfuricum, CodeTn, 
Opium und die Erdalkalien; die dritte Valeriana, 
Opium, Belladonna und Brom. Als Hilfsmittel aller 
drei Gruppen dienen Chinapräparate, Leberthran 
und Alkalien, jede dieser Gruppen entspricht einem 


Digitized by 


Gck igle 


Stadium der Behandlung. Im I. Stadium wird 
Antypirin (allein oder mit Natron bicarb.) in Dosen 
von 2 y täglich gegeben. Man lässt eine Stunde 
vor jeder Hauptmahlzeit 1 g Antipyrin und 0*50 
Natron bicarb. in einem alkalischen Wasser nehmen. 
Der Gebrauch von Antipyrin wird nicht länger als 
5 Tage fortgesetzt, um keine Albuminurie zu er¬ 
zeugen. Bei Anwesenheit von Albuminurie ist das 
Antipyrin contraindicirt. Dieses Mittel wird nur bei 
fetten Diabetikern angewendet und darf herab¬ 
gekommenen Diabetikern nicht gegeben werden. 
Seine Wirkung ist Null bei Pancreasdiabetes. Man 
kann sich übrigens von der günstigen oder un¬ 
günstigen Wirkung des Antipyrins sofort über¬ 
zeugen. Wenn nach etwa viertägiger Antipyrindar- 
reichung die Abnahme des Zuckergehaltes nicht 
mehr als 10 - 15 «/o beträgt, kann man das Mittel 
gänzlich weglassen. In diesem ersten Stadium der 
Behandlung lässt man — insbesondere solche 
Kranke, die sich leicht erkälten und von Phthisikern 
abstammen — Leberthran nehmen. Bei Verstopfung 
gibt man des Morgens vor dem Frühstück 15 bis 
20 q Seignettesalz (in etwas warmem Wasser ge¬ 
löst), das Hauptpurgans bei Diabetikern. 

2. Stadium. Nach 4—5tägiger Antipyrin- 
behandlung gibt man die Mittel der 2. Gruppe in 
folgender Combination: Vor dem Mittagessen 0*40 
Chininum sulfuricum (5 Tage hindurch und nach 
5tägiger Unterbrechung neuerdings durch 6 Tage), 
vor dem ersten Frühstück und vor dem Diner fol¬ 
gendes Pulver: 

Rp. Natr. arsenicos. 0 002--0 003 
Lithii carbon. 0*10 - 015 

Codein 0 02—0*05 

Electuar.arom.c.opio 0*25 
Ext. chin. sicc. pulv. 0 40 

M. f. pulv. D. tal. dos Nr. XXX. 

Als Hilfsmittel dienen in diesem Stadium 
Leberthran, Chinawein, leichte alkalische Säuerlinge 
als Tischgetränk. 

3. Stadium. Nach 2wÖchentlicher Dauer 
des zweiten Behandlungsstadiums treten Opium, 
Belladonna, Brom, Alkalien und Valeriana in ihr 
Recht. Man lässt zunächst 8 Tage hindurch folgende 
Pillen nehmen: 

Rp. Extr. belladonn. 0*005 
— thebaic. 0*01 
— Valerian 0*10 
Pulv. Chin. q. s. u. f. pill. 

D. toi. dos. Nr. L. 

S. Am 1. und 2. Tag alle 6 Stunden 1 Pille; 
am 3. und 4. Tag alle 4 Stunden, am 5. und 6. Tag 
alle 3 Stunden, am 7. und 8. Tag alle 6 Stunden 
am 9. und 10. Tag alle 8 Stunden 1 Pille zu 
nehmen. 

Während dieser Zeit lässt man während des 
Tages, insbesondere während der Mahlzeiten aus¬ 
gekühlt es gekochtes Wasser trinken, welches 8 g 
Natr. bicarb. pro Liter enthält. Leberthran wird aus¬ 
gesetzt und nur noch Chinawein fortgebraucht. Bei 
Kranken, die eine Idiosyncrasie gegen Opium und 
Belladonna haben, oder bei sehr nervösen Frauen 
kann man die letztgenannten Pillen durch 2—3 g 
Bromkalium täglich (8 Tage hindurch zu nehmen) 
ersetzen. 

Was den allgemeinen Gang der Behandlung 
betrifft, so unterzieht man zunächst den Kranken 
5 — 8 Tage lang einer antidiabetischen Kost 
(B o u c h a r d a t), dann dosirt man den Zucker im 
Harn und lässt 4 — 5 Tage hindurch Antipyrin 
nehmen. Ist nach dieser Zeit der Zucker gänzlich 
verschwunden, so begnügt man sich mit einer länger 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








526 


Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


iortzusetzenden strengen Diabeteskost. Ist aber 
noch Zucker vorhanden, so übergeht man zum 
zweiten Stadium, welches 2 Wochen anhält, dann, 
wenn der Zucker noch nicht verschwunden ist, zum 
dritten. Hierauf setzt man man für einen Monat jede 
medicamentöse Behandlung aus und bleibt nur bei 
der Diät (eventuell mit Zuhilfenahme von alkalischen 
Wässein und Eisenpräparaten). Dann beginnt man, 
wenn nöthig, den ganzen Turnus von Neuem. Auch 
nach Schwinden des Zuckers ist nur ganz allmälig 
zur gewöhnlichen Kost zurückzukehren. 

In besonders schweren Fällen ist die Behand¬ 
lung dem Einzelfalle anzupassen. So wird man bei 
Kindern Opiate nur mit Vorsicht anwenden und von 
tonisirenden Mitteln Gebrauch machen. Bei herab¬ 
gekommenen Kranken ist lette Nahrung und An¬ 
wendung von Eisenpräparaten am Platze. Bei Herab¬ 
setzung der Oxydation ist neben Tonicis die Hydro¬ 
therapie angezeigt. 

Nach den geschilderten Principien hat R. 100 
Diabetiker behandelt, von denen jeder mehr als 
100 g Zucker täglich ausschied, ln 24 Fällen ist 
definitive Heilung eingetreten, die nunmehr 3 Monate 
bis 2 Jahre anhält. In 25 Fallen ist die Heilung 
noch problematisch; es sind dies Diabetiker, die seit 
1 — 6 Jahren 105- 350 p Zucker täglich ausscheiden 
und bei denen der Zucker nach gänzlichem 
Schwinden unter dem Einflüsse eines Diätfehlers 
oder einer Aufregung wieder erschienen ist. In 33 
Fällen ist die Besserung eine sehr erhebliche, so 
lange eine bestimmte Diät eingehalten wird. In den 
übrigen 18 Fällen war der Erfolg nur vorübergehend 
oder gleich Null. 

Angina dlphtheritioa herpetica. 

Herr Di e u 1 a f o y berichtet über 4 Fälle 
von typischer Angina herpetica (Herpesbläschen im 
Rachen und an den Lippen und hohes Fieber), bei 
denen durch die bakteriologische Untersuchung 
typische Diphtheriebacillen gefunden wurden. Diese 
Beobachtungen beweisen aufsDeutlichste die Wichtig¬ 
keit der bakteriologischen Untersuchung für die 
Diagnose. 

Phakoakopie. 

In der Sitzung der A c a d 6 m i e de m 4- 
d e c i n e vom 4. Juni theilte Herr Darier ein 
Verfahren mit, welches eine Beobachtung der 
eigenen Linse und eine Beurtheilung der Durch¬ 
sichtigkeit der eigenen Augenmedien ermöglicht. 
Das Verfahren besteht darin, dass man durch sehr 
staik myopische Gläser eine im Grunde eines 
dunklen Zimmers aufgestellte Kerzenflamme beob¬ 
achtet. Durch die starken Myopgläser werden die 
von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen 
(40 Dioptrien) so divergirend, dass sie nach Passiren 
der Linse, noch parallel laufend, auf der Retina 
einen Schatten der Linse selbst werfen. Die ge¬ 
ringste Trübung wird von der Retina als schwarzer 
Fleck, Streifen, Stern etc. wahrgenommen. Aul diese 
Weise vermag ein Jeder an sich selbst den Beginn 
und das Fortschreiten der Catarncte zu beobachten. 

Zur Behänd Hing der Hydrocele. 

Bekanntlich hat man, um die Schmerzhaftig¬ 
keit der Jodinjectionen bei der Hydrocelenbehand- 
lung zu vermeiden, zum Cocain gegriffen; die An¬ 
wendung desselben ist aber nicht ganz ungefährlich. 
Herr N i c a i s e hat daher folgendes Verfahren 
tingeschlagen: Nach Punction der Hydrocele mit 
dem gewöhnlichen Troicart wird etwa V 3 der Hydro- 
celenflüssigkeit entleert und durch die Canüle des 
Troicarts 3—4 cm s einer 1 o/o CocainlÖsung ein-. 

Digitized by Google 


gespritzt. Nun wird der Sack leicht massirt und 
nach etwa 4 5 Minuten der ganze Inhalt entleert. 

Hierauf injicirt man Jodtinctur (rein oder mit */s 
Theil Wasser gemischt), massirt wieder den Sack 
leicht und entleert nach 4—5 Minuten die injicirte 
Jodtinctur. Bei Beobachtung dieser Vorsichtsmass- 
regel ist die Jodinjection nicht schmerzhaft. 

Prophylaxe des Tetanus mittelst Injectionen von 
Tetanusserum. 

In der letzten Sitzung der A c a d & m i e 
des Sciences machte Herr V a i 11 a r d darauf 
aufmerksam, dass die präventive Wirkung des Te¬ 
tanusserums noch nicht hinreichend ausgenützt ist. 
Bekanntlich sind die Heilwirkungen des Tetanus¬ 
serums noch ziemlich geringe, während die Immuni- 
siruDg eine ziemlich sichere ist. Die so erzielte 
Immunität ist nur eine zeitweilige, sie dauert zw r ei 
bis sechs Wochen, je nach der angewandten Dosis, 
kann aber durch neuerliche Injectionen verlängert 
werden. Das Serum schützt die mit lebendem Virus 
inficirten Thiere durch der natürlichen Infection ähn¬ 
liche Vorgänge. Der Schutz ist ein sicherer und 
vollständiger, wenn die Infection in‘s subcutane 
Zellgewebe stattfindet; weniger constant, wenn das 
Gift in die Tiefe des Muskels eingedrungeu ist. 
Damit der Schutz ein sicherer sei, muss das Virus 
durch Phagocyten vernichtet werden; diese Ver¬ 
nichtung findet am leichtesten im Bindegewebe statt, 
sehr schwer hingegen im Muskel. 

Die präventiven Seruminjectionen sind an¬ 
gezeigt : 

1. Bei Individuen, die verschiedenen Traumen 
ausgesetzt sind, welche durch ihre Natur und durch 
die Umstände, unter welchen sie stattfinden, die 
Entwicklung des Tetanus begünstigen: so bei mit 
Erde beschmutzten Quetschwunden, Verwundungen 
durch Fremdkörper, die mit Erde in Berührung 
waren. 

2. Bei Operationen, die häufig den Ausgangs¬ 
punkt des Tetanus bilden; so bei Castration, Schwanz¬ 
amputationen und Operationen an den Füssen bei 
Thieren. 

Ueber Aethernarkose. 

In der Sitzung der Societe de Chirurgie 
vom 29. Mai wurde die Discussion über diesen 
Gegenstand fortgesetzt. 

Herr Poncet (Lyon) hat seit 27 Jahren 
wenigstens 25.000 Aethernarkosen ausgeführt, und 
obgleich er die grossen Vorzüge des Aethers an¬ 
erkennt, leugnet er nicht die Nachtheile desselben, 
w r elche zuweilen ein anderes Anästheticum zu ver¬ 
wenden zwingen. Die bei der Aethernarkose vor¬ 
kommenden üblen Zufälle beireffen zunächst die 
Athmung. Die Athmuugsstöruugen treten nicht plötz¬ 
lich auf, sondern werden durch eine Reihe von Er¬ 
scheinungen eingeleitet, wie geräuschvolles Athmen, 
gedunsenes Gesicht, zunehmende Cvanose. Die 
schweren Erscheinungen bei der Aethernarkose 
kommen zumeist bei Individuen vor, die irgend¬ 
welche pathologische Veränderungen besitzen, welche 
der Untersuchung entgangen sind und vielleicht eine 
Contraindication für die allgemeine Narkose abge¬ 
geben hätten. So land P. bei der Section eines 
in der Aethernarkose verstorbenen Kindes sehr vor¬ 
geschrittene Herzveränderungen. Es ist dies übrigens 
der einzige Fall, welcher dem Aether oder eigent¬ 
lich der Narkose zuzuschreiben ist, da ja sehr wahr¬ 
scheinlich Chloroform einen ähnlichen Ausgang ge¬ 
geben hätte. Die Athmungsstörungen lassen sich 
übrigens unschwer beseitigen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 24 


Therapeutische Wochenschrift. 


527 


Was die Contraindicationen des Aethers be¬ 
trifft, so ist zunächst das Alter der Operirten zu 
berücksichtigen. Jm jugendlichen Alter bis zu 
11 Jahren verwendet P. mit Vorliebe das Chloro 
form, da der Aether bei jungen Individuen die Luft¬ 
wege reizt und reichliche Schleimbildung veranlasst, 
die zuweilen zu Asphyxie führt. Dieser Umstand er¬ 
fordert eine sorgfältige Ueberwachung nicht nur 
während, sondern auch nach der Narkose. Ferner 
ist der Aether contraindicirt bei Greisen, die an 
Emphysem, namentlich aber an Lungenkatarrhen 
leiden. Hier erzeugt er nicht, wie bei den Kindern, 
eine rasche Schleimbildung in den Luftwegen, son¬ 
dern reizt dieselben stark und dauernd, so dass in 
den ersten Tagen nach der Operation schwere Bron¬ 
chitiden und selbst tötlich verlaufende Bronchopneu¬ 
monien entstehen können. Ausser diesen Contra¬ 
indicationen gibt es vielleicht nur noch eine ein¬ 
zige, nämlich die Operationen bei Nacht in einem 
engen Locale, in welchem ein brennendes Feuer 
oder eine Lampe zu einer Entzündung der Aether- 
dämpfe führen könnte. Ganz besonders sorgfältig 
sind die Operationen am Halse, im Gesichte, die 
Exstirpation von Halsdrüsen zu überwachen. P. ver¬ 
wirft die gemischte Narkose und insbesondere die 
Injection von Atropin-Morphinlösungen vor der Ope¬ 
ration, da nach seiner Erfahtung nach solchen Nar¬ 
kosen langanhaltender Schlaf eintritt, aus dem die 
Kranken vielleicht nicht mehr erwachen, wenn nicht 
J^die nothwendigen Massregeln ergriffen werden. Die 
gemischte Narkose kann vielleicht die primäre Syn¬ 
kope verhindern, aber sie begünstigt das Auftreten 
von Intoxicationen. P. verwendet die Maske von 
Roux, welche er einigermassen modificirt hat und 
die ihm sehr gute Dienste leistet. 

Herr Lucas-Championniere meint, dass 
die Vertheidiger des Aethers die Vorzüge des 
letzteren etwas zu enthusiastisch schildern. Er hat 
in Bezug auf das Erbrechen keinerlei Unterschied 
^zwischen Chloroform und Aether gefunden, hingegen 
scheint ihm der Aether öfter secundäre Aufregung 
hervorzurufen als das Chloroform, ferner klagen die 
Kranken nach der Aethernarkose über besonders 
starken Durst. Nach seiner Erfahrung bietet eine 
Verbindung von Aether und Chloroform die gün¬ 
stigsten Bedingungen für die allgemeine Narkose. 

Herr Quenu hat ebenfalls nach der Aether¬ 
narkose sehr starke secundäre Erregung beobachtet 
und bezüglichdes Erbrechens keine Differenz zwischen 
Aether und Chloroform finden können. Bei langen 
und schwierigen Operationen bietet in der That der 
Aether grosse Vorzüge. Auch er verwirft Atropin- 
Morphininjectionen vor der Narkose, gebraucht aber 
in einzelnen, besonderen Fällen Morphininjectionen 
allein. Zweifellos ermöglicht eine vorherige Injection 
von 1 cg Morphin die Chloroformirung mancher 
Kranken, welche aus Furcht vor der Operation 
in einen derartigen nervösen Zustand gerathen, dass 
man geneigt ist, von jedem Eingriff abzustehen. 

In der Sitzung derselben Gesellschaft vom 
5. Juni ergriff Herr R e y n i e r das Wort gegen 
die Aethernarkose. Die Versuche, die er seinerzeit 
auf der Klinik von Gosselin mit dem Aether ge¬ 
macht hat, sowie seine Thierexperimente Hessen ihn 
vom Aether abkommen und wieder zum Chloroform 
greifen. Neben den enthusiastischen Statistiken von 
O 1 1 i e r und Poncet gibt es weniger günstige 
Statistiken. So hat R e y n i e r in den Jahren 1882 
bis 1894 52 Aether - Todesfälle gesammelt, zu 

welchen noch 21 von J u 1 1 i a r d und 50 von 
K a p p e 1 e r hinzugefügt werden müssen. Anderer¬ 
seits lassen sipJ^auch zu Gunsten des Chloroforms 

Digitized by tjQ0£?lC 


15 -20.000 Narkosen ohne einen Todesfall an¬ 
führen. Ein genauer und voriytheilsloser Vergleich 
der Statistiken ergibt keinen Vorzug des Chloroforms 
— in Bezug auf Unschädlichkeit — gegenüber dem 
Aether, Synkope tritt auch nach Aether auf; nur das 
Erbrechen kommt vielleicht bei Aether etwas seltener 
als bei Chloroform vor. 

Gemisohte Narkose mit Chloroform, Sparten und 
Morphin. 

Herr M a u r a n g e hat ein Verfahren ange¬ 
wendet, welches die Herzsynkope verhütet und durch 
Herabsetzung der Chloroformmenge die Intoxications- 
gefahr vermindert. */ 4 Stunde vor der Operation in- 
jicirt er 1 rm s einer Lösung, die 0 01 Morphin und 
0’05 SparteTnum sulf. enthält. Von 182 so nar- 
kotisirten Kranken hatten 176 kein Excitations- 
stadium, di£ verbrauchte Chloroformmenge betrug 
30 g durchschnittlich. In keinem Falle stellten sich 
Unregelmässigkeiten der Herzthätigkeit ein. 

Die therapeutische Wirkung des Salophen. 

In der Sitzung der Societe medicale 
des höpitaux vom 31. Mai berichtete Herr 
Marie über seine Erfahrungen mit dem Salo¬ 
phen. welches er in mehreren Fällen verwendete. 

Der erste betrifft einen Kranken, der an einem 
acuten Gelenksrheumatismus litt und gleichzeitig 
eine alte Aorteninsufficienz und Anfälle von Angina 
pectoris hatte. Das salicylsaure Natron erhöhte in 
diesem Falle die Herzbeschwerden in erschreckender 
Weise, während das Salophen nach zwei Tagen 
eine bedeutende Besserung brachte, wobei die 
Herzerscheinungen bedeutend nachliessen. Ein zu 
rasches Aussetzeri des Mittefs verursachte einen 
Rückfall, nach welchem eine I4tägige Verabreichung 
von Salophen vollständige Heilung bewirkte. In 
2 weiteren Fällen handelte es sich um subcutanen 
Gelenksrheumatismus. In einem dieser Fälle erwies 
sich Salophen viel wirksamer als Salicyl, Antipyrin 
und Phenacetin. Ein 4. Fall betrifft einen Kranken 
mit Bleigicht, bei welchem in einem früheren An¬ 
fall das Salicyl sehr schlecht vertragen wurde und 
unwirksam war. Das Salophen hingegen wurde sehr 
gut vertragen und war rasch von günstiger Wir¬ 
kung begleitet. Bei einem 16jährigen an Chorea 
leidenden Mädchen bewirkte das Salophen binnen 
einer Woche vollständige Heilung, ln einem Falle 
von Parotitis epidemica mit Orchitis lieferte das 
Salophen ebenso günstige Wirkungen wie Salicyl. 

Aus all’ dem folgt, dass das Salophen ein 
ganz gutes Ersatzmittel für das salicylsaure Natron 
bildet, welches ebenso wirksam ist wie dieses, 
ohne dessen Nachtheile zu besitzen. Bei keinem 
seiner Kranken beobachtete M a r i e irgend einen 
Nachtheil, ja noch mehr, in den meisten Fällen 
wurde die Verdauung sogar rasch gebessert. Bei 
chronischem Rheumatismus war das Salophen wir¬ 
kungslos. Bekanntlich bildet das Salophen, welches 
51°o Salicylsäure enthält, ein in kaltem Wasser 
unlösliches, in warmem Wasser, noch besser 
aber in Aether und Alkokol lösliches, ge¬ 
schmackloses Pulver, welches sich nur in alka¬ 
lischer Lösung spaltet. Dasselbe kann dem¬ 
nach keinerlei Reizwirkung auf den Magen 
ausüben, woraus sich wahrscheinlich seine Un¬ 
schädlichkeit für die Verdauung erklärt. Andererseits 
erfordert die etwas späte Zersetzung des Mittels 
die Anwendung grösserer Gaben. Marie hält die 
Menge von 3-4 Gramm als Durchschnittsdosis, 

5 — 6 Gramm dürfen nur ausnahmsweise gegeben 

werden. Aus der Langsamkeit und Schwierigkeit 

ÜriQii al frei 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



528 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 24 


der Zersetzung des Salophens im Darm ergeht die 
Nothwendigkeit, dasselbe in fractionirten Dosen zu 
verabreichen. M a r j e verordnet daher gewönlich, 
eine Dosis von 4 Gramm. Wegen seiner Geschmack¬ 
losigkeit und Unlöslichkeit im Wasser hasst man das 
Mittel am besten in Pulver nehmen. 


Praktische Notizen. 

Nach den von Dr. We ber in Strassburg ge¬ 
machten praktischen Erfahrungen mit Somatose 

(Deutsch, med. Woch. Ar. .9), ist das Mittel von 
besonderem Werth in allen Fällen, wo es sich 
darum handelt, die leicht irritirbare Magenschleim¬ 
haut möglichst wenig zu reizen, also bei Magen¬ 
katarrhen, Ulcus, Carcinom etc. Auch bei S iuglingen 
mit Gastroinstestinalkatarrhen sah Verf. gute Erfolge; 
er empfiehlt jedoch, auf eine Kinderflasche nicht 
mehr als 1*5 —2 0// Somatose zu nehmen. (Referent 
ist der Ansicht, dass die Hälfte hiervon ausreichend 
ist, da grössere Quantitäten die Peristaltik stark zu 
vermehren geeignet sind.) Ferner scheint ihm die 
Brauchbarkeit der Somatose bei allen Formen der 
Anämie unzweifelhaft zu sein, sei es, dass sie als 
einfache Constitutionsschwäche oder verbunden mit 
Rhachitis oder Scrophulose auftreten, ebenso verhält 
es, sich bei den übrigen Formen der Blutleere, sei 
es dass sie als eine Folge von schweren Blut¬ 
verlusten oder als Reconvalescenzanämien aufzu¬ 
lassen sind. Durch gleichzeitige Darreichung von 
Eisen und Somatose werden derartige Zustände 
ganz ausserordentlich beeinflusst, und zwar ist der 
Erfolg ein ungleich besserer, als man ihn nach 
Eisenalbuminat wahrzunehmen pflegt. Schliesslich 
empfiehlt Verf die Somatose in allen Reconvalescenz- 
fällen. Sie wird sehr schnell resorbirt, trägt daher 
gleich zur Ernährung bei und wirkt anregend auf 
den Appetit. 

I)r. Eichhoff in Elberfeld (Dentsrh. med. 
Ztg. Nr. 30) hat an einem an Syphilis und Mer- 
curialcachexie leidenden Patienten durch Darreichung 
von Somatose in 4 Wochen eine Gewichtszunahme 
von 10 Pfund erzielt. Nach Aussetzen der Somatose 
und Verabreichung eines anderen vegetabilischen 
Nährmittels verlor der Patient in einigen Wochen 
seine ganzen 10 Pfund wieder. Um nun einen 
stricten Beweis für den Nährwerth der Somatose 
zu erbringen, setzt Eich hoff diese wieder 
unter sonst gleichen Ernährungsbedingungen in 
Gebrauch und hatte den Erfolg, dass dieser Patient 
in der Zeit vom 17. Januar bis 13. Februar 1895 
wieder um 4 1 /* Pfund zunahm ; später stieg das 
Gewicht entsprechend weiter Daraus folgert Verf., 
dass die Somatose ein Ernährungsmittel par'ex- 
cellence ist. Ob diese Ernährung durch directe 
Assimilation der Somatose erfolgt oder durch eine 
Anregung oder Reizung, welche dieselbe auf die 
Verdauungsorgane zur besseren Ausnutzung der 
übrigen Nahrungsmittel ausübt, will Verf. dahin ge* 
stellt sein lassen, jedenfalls hält Eichhoff diesen 
Fall für sehr beweisend für den Nährwerth der 
Somatose. 


Varia. 

(UniversitätsnachrichtenA Bonn. 
Prof. Mikulicz (Breslau) ist an Stelle Trendelen- 
burg’s berufen worden. — Budapest. Die meili- 
cinische Facultät hat für das Schuljahr 1895 — 1896 
den Prof. Dr. Andreas Högyes zum Decan, Prof. 
Dr. Geza Mihälkovics zum Prodecan und Prof. 
Dr. Arpad Bökai zum Schriftführer gewählt — 
Freiburg. Dr. Schüle hat sich als Privatdocent 

Verantwortlich 


für innere Medicin, Dr. Reerink als Docent für 
Chirurgie habilitirt. — Krakau. Dem a. Prof, der 
spec. Pathologie und Therapie, Dr. V a 1 e r i a n 
Jaworski, ist der Titel und Charakter eines ord. 
Professors verliehen worden. 

(Zur Serumtherapie des Krebses. 
In einem soeben erschienenen Aufsatze (D. tnrJ. 
Wochsrhr. 13. Juni 1*93) führen Emmerich und 
Scholl eine scharfe Polemik gegen Dr. Peterse n. 
Sie versuchen zu zeigen, dass die Serumtherapie 
des Krebses wissenschaftlich viel fester fundirt ist, 
als die Tuberculinanw r endung, welche P e t e r s e n 
zum Vergleiche herangezogen hat, dass dieser 
ferner die Krankengeschichten falsch wdedergibt und 
von abgeflachten Knoten spricht, wo im Original 
von verschwundenen die Rede ist. Man hat ferner 
das Recht, von einer »specifischen< Wirkung des 
Mittels zu sprechen, da dasselbe zwar nicht alle 
Fälle, namentlich nicht solche, wo bereits Cachexie be¬ 
steht, heilt, abe; doch einen so günstigen Einfluss 
ausübt, wie kein anderes Mittel. Die Methode ist nicht 
in hastiger, überstürzter Weise mitgetheilt worden, 
da Emmerich jahrelang über die antiparasitäre 
Wirkung des Erysipelcoccus und seiner Stoffwechsel- 
producte gearbeitet hat und auch zahlreiche Schüler 
sich an der Arbeit betheiligten. Die Einschmelzung 
der Tumoren ist nicht, wie Petersen behauptet 
durch das Fieber bedingt, da andere fieberhafte 
Krankheiten, ausser dem Erysipel, keinerlei Einfluß 
auf maligne Geschwülste zeigen. Es bestehen ferner 
vielfache Uebereinstimmungen zwischen der Heil¬ 
wirkung der Ervsipelcoccen bei Milzbrand und 
malignen Tumoren, so dass die Aufstellung von Ana¬ 
logieschlüssen vollständig gerechtfertig ist. Die W 
muthung, dass durch die Krebsserumtherapie, ähnlick 
wie beim Tuberculin, der Verbreitung der Krankheit 
Vorschub geleistet werden könnte, ist ganz unbe¬ 
gründet, ebenso der Vorwurf, dass den Kranken die 
operative Behandlung abgerathen wird. Dies isr in 
keinem einzigen Falle geschehen. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte in 
Wien.) In der Sitzung vom 7. Juni 1895 demou- 
strirte Herr Gussenbauer einen Fall von 
Aneurysma der rechten Arteria subclavia, das im 
intraclavicularen Antheil des Gefässes sass. Dasselbe 
wurde durch Unterbindung der Subclavia oberhalb 
des Schlüsselbeines geheilt. Ferner stellte Vortr. 
einen 22jährigen Mann vor, bei welchem im 
Anschluss an eine Rissquetschwunde des rechten 
Hallux - durch Auffallen eines Canalgitters ent¬ 
standen Tetanus traumaticus auftrat. Derselbe 
wurde durch Chloralhydrat (5-6 g pro die) und 
gelegentlich angewendete Morphiuminjectionen ge 
heilt. Während der Chloralbehandlung trat zunächst 
scharlachartiges, dann multiformes Erythem auf. In 
derselben Sitzung stellte Herr Weinlechner 
einen 32jährigen Bauer mit congenitalem Tumor 
am Hinterhaupte vor. Die Üherfläche der Geschw ulst 
erinnert an die Configuration der Gehirnoberfläche. 
Der Tumor ist verschieblich, fluctuirt stellenweise 
Bei der Function wurde an einer Stelle strohgelbe 
Flüssigkeit, an einer anderen Stelle Eiter entleert, 
j Die Natur der Geschwulst lässt sich derzeit noch 
nicht mit Bestimmtheit feststellen. 

Die (Clinical Society of Union) hat 
zu auswärtigen Ehrenmitgliedern der Gesellschatt 
ernannt: Prot. II. Nothnagel in Wien, Prof. 
C. Gerhardt und Prof. R. V i r c h o w in Berlin, 
Prof. Th. Kocher in Bern, Dr. Just Lucas- 
C h a m p i o n n i e r e in Paris. 

(G estorhen) ist Hofrath v. R i e d, Professor 
der Chirurgie. 

Druck von Wittasek & Co., WienÄ'lXi.; Urtiversitätsstr. iO. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Re^jtpr: Dr. 


Max Kahane. 




Die ® 

«« Therapeutische Wochenschrift » 
x erscheint jeden Soinia^. Ä 
fl* Redaetlon u. Administration: fS 
® WIEN .V : 

fl* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

5 Telephon 8649. 22 

ijv Poitsparc.-Checkconto 802.046. g 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 

—*«r- 


Abounementspris 5» 

fl; für Oesterreich - Ungarn 4 fl 
S Deutschland 8 Mk., Russland 
ff 5 Rub f. alle Staaten d Welt* 

3 postvereines 12 Frcs. jährlich/ 
ff Inserate 20 kr. die eiumal ge- 
B spaltene Nonpareille-Zeile 
J® Einzelnummern 15 kr. 

ü* «e»»:«eKe55«aßöf}8ßs 


II. Jahrgang. Sonntag, den 251. Juni 1895. Nr. 25. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber die Immunisirung von Thieren gegen Schlangengift und die Wirkung des 
Blutserums der immunisirten Thiere als Anditot. Von Prof. TH. R. FRASER in Edinburgh. — Lieber die 
Heilwirkung des Pilocarpins bei Croup. Von Dr. MORIZ EBERSON in Tarnow. — Biicher-Anzeigen. Physio¬ 
logisches Praciicum von Dr. F\ SCHENCK. — Ungarische Beiträge zur Augenheilkunde von Prof. \V. 
SCHÜLER — Referate. ROH MANN: Uefer einige salzartige Verbindungen des Caseins und ihre Verwendung. 
ARTHUR LIEBRECHT : Ueber Argonin. MAYER: Ueber die baktericide Wirkung des Argentumcasems (Argonin) 
R. STOCKMANN : Remarks on the uature and treatment of pernicious anaemia. W. BROCK. Ueber directe 
Galvanisation des Magens und Darms. EYERKE: Ueber Parotitis und Psychose nach Ovariotomie. HERFF: 
Zur Behandlung des weichen Schankers bei F'rauen. DEUTSCHMANN: Ueber ein neues Heilverfahren bei 
Netzhautablösung. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. XXVI. Jahresversammlung der American 
Medical Associatiiv. Gehalten zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai 1895. — Berliner Medicinische Gesell¬ 
schaft. Sitzung vom 12. Juni 1895. — Verein für innere Medicin in Berlin. Sitzung vom 17. Juni 1895. 
— Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Originalien. 


Ueber die Immunisirung von 
Thieren gegen Schlangengift 
und die Wirkung des Blut¬ 
serums der immunisirten 
Thiere als Antidot. 

Von Prof. Th. R. Fraser in Edinburgh. 0 ) 

Vortrag gehalten in der Sitzung vom 3. Juni der 

medicinischen Gesellschaft in Edinburgh, 

I. 

Eine ' der weitverbreitetsten Ueber- 
lieferungen ist der Glaube, dass es eine 
Kraft gebe, welche es ihrem Träger ge¬ 
stattet, ohne jede Gefahr sich mit Schlangen¬ 
gift zu beschäftigen und welche ihn gleich- 
zeitig gegen die Giftwirkung des Schlangen¬ 
bisses vollkommen schützt. 

Die Psyllier in Afrika, die Marser in 
Italien, die Gouni in Indien und andere alte 
Volksstämme und Secten standen in dem 
Kufe, gegen Schlangenbisse gefeit zu sein 
und eine eigentümliche Wirkung auch auf 
die giftigsten Schlangen auszuüben. Man 

*) Auf Wunsch des Autors für die >Therap. 
Wochenschr.< j'q’s Deutsche übersetzt. 

Digitized by Google 


suchte sich diese Eigenschaften durch die 
Annahme zu erklären, dass Schlangenblut 
in den Adern der Mitglieder dieser Volks¬ 
stämme und Secten circulire. 

Auch in neuerer Zeit, ja selbst in der 
Gegenwart, findet inan die gleichen An¬ 
schauungen namentlich in den Reisebeschrei¬ 
bungen vertreten; auch Poeten und No¬ 
vellisten haben dieselbe zum Ausdruck ge¬ 
bracht, so Wendell H o 1 me s in seinem 
Buche »Romance of destiny«, aus dem 
sich ersehen lässt, dass der Autor der 
Sache nicht ganz ungläubig gegenübersteht. 

In dem Werke William Bosman’s, 
»Eine neue und genaue Beschreibung der 
Küste von Guinea«, das im Jahre 1705 er¬ 
schien, findet man die grosse Ehrerbietung 
und Ehrfurcht erwähnt, welche die Neger 
den Schlangen zollen; weiter findet sich 
in dem Werke die folgende Stelle: »Das 
Merkwürdigste ist, dass diese abgöttisch 
verehrten Schlangen nicht den geringsten 
Schaden stiften; wenn auch Jemand, der 
zufällig in der Dunkelheit auf eine solche 
Schlange getreten ist, von ihr gebissen 

oder gestochen wird,, so wird er dadurch 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 1 












530 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


nicht mehr geschädigt, als etwa durch den 
Stich eines Tausendfusses. Die Eingeborenen 
wollen uns auch gerne überreden, dass es 
gut sei, sich von einer solchen Schlange 
beissen oder stechen zu lassen, in der Vor¬ 
stellung, dass man auf diese Weise gegen 
den Stich oder Biss einer jeden Gift¬ 
schlange vollkommen geschützt sei. Aber 
ich zweifle — sagt der Autor weiter — 
einigermassen daran und würde mich trotz 
dieser Behauptungen, kaum dazu ent- 
schliessen, da ich gesehen habe, dass die 
Abgottsschlangen selbst nicht gegen die 
Bisse anderer Giftschlangen geschützt sind, 
dass sie uns daher um so weniger gegen 
deren Biss schützen können.« 

Drummond Hay gibt in seiner Be¬ 
schreibung der westlichen Berberstaaien 
die Schilderung einer von vier Mitgliedern 
der »Eisowy« genannten Schlangenbe- 
schwörersecte veranstalteten Aufführung. 
Dieselben hielten Schlangen in den Händen 
und Hessen sich von denselben beissen, 
nachdem sie vorher die Giftigkeit dieser 
Thiere an einem Huhn demonstrirt hatten, 
das sofort zu Grunde gegangen war. Der, 
wie es scheint, allgemein übliche Schluss¬ 
effect der Production bestand darin, »dass 
der Eisowy sich anschickte, die Gift¬ 
schlange zu verzehren, welche sich unter 
den Zähnen des Schlangenbeschwörers vor 
Schmerzen krümmte und ihn in den Hals 
uild in die Hände biss.« Der Autor erzählt 
weiter, dass er bei einem anderen Anlasse, 
in Tanger, Zeuge war, wie ein junger 
Maure, der der Vorstellung eines Schlangen¬ 
beschwörers beiwohnte, die ganze Pro¬ 
duction für einen Betrug erklärte; er 
leistete der Herausforderung des Schlangen¬ 
beschwörers, eine Giftschlange anzufassen, 
Folge, wurde von derselben gebissen und 
ging bald darauf zu Grunde, ln Bezug au t 
unseren Gegenstand bietet der Bericht 
Drummond Hay’s, welcher der Haupt¬ 
sache nach von Quedenfeldt im Jahrgang 
1886 der »Zeitschrift für Ethnographie« 
wiedergegeben wurde, ein besonderes Inter¬ 
esse, insofern er sich mit dem Ursprung 
der Eisowysecte und ihrer angeblichen 
Giftfestigkeit beschäftigt. Der Begründer 
dieser Secte, Seedna Eiser, zog mit einer 
grossen Menge von Anhängern in die 
Wüste Soos. Dort fingen dieselben an über 
Hunger zu klagen und schrieen nach Brod. 
Daraufhin gerieth Seedna Eiser in Wuth 
und sprach, zu ihnen gewendet, einen der 
gewöhnlichen arabischen Flüche, nämlich : 
*Esset Gift!« So gross -war nun das Ver- 

Digitized by Gouole 


trauen der Jünger in die Worte des 
Meisters, dass sie sich buchstäblich dar¬ 
nach richteten und giftige Schlangen, sowie 
auch Reptilien zu verzehren begannen; von 
dieser Zeit an waren sie selbst, sowie 
ihre Nachkommen gegen die Wirkung von 
Schlangenbissen gefeit. 

In den Schriften vieler anderer Rei¬ 
sender findet man ähnliche Berichte über 
den Glauben an eine besondere Kraft, 
deren Besitz gegen den Biss giftiger 
Schlangen widerstandsfähig macht. Derselbe 
Glaube drückt sich auch in der weitver¬ 
breiteten Ueberzeugung aus, dass Leute, 
welche nach dem Bisse einer Schlange er¬ 
kranken, jedoch mit dem Leben davon¬ 
kommen, gegen die Wirkung anderer 
Schlangenbisse gefeit sind. Aehnliches findet 
man in den Beschreibungen der Productionen 
von Schlangenbändigern. Derartige Vorstel¬ 
lungen wurden unter Anderen von Hook er 
und Ball in ihrem «Tagebuch über eine 
Reise in Marocco und im grossen Atlas« 
beschrieben, jedoch direct als Betrug be¬ 
zeichnet, da die Schlangen durch Aus¬ 
brechen <Jer Giftzähne oder durch andere 
Manipulationen vorher unschädlich gemacht 
worden waren. Wenn auch möglicher Weise 
diese Productionen mtnchmal, oder Sogar 
oft, nichts als Betrug sind, so schein' es 
doch, dass die Verfasser zu ihrem ab¬ 
sprechenden Urtheil eher in Folge der Un¬ 
wahrscheinlichkeit der Sache und ihrer un¬ 
genauen Kenntnis des Schlangengiftes ge¬ 
langt sind, als gestützt auf unwiderlegliche 
Beweise. Einige der auzuführeuden That- 
sachen werden zeigen, dass die Schluss¬ 
folgerungen der beiden angeführten Autoren 
— soweit sie sich auf die Unmöglichkeit 
der ganzen Sache beziehen — nicht auf¬ 
recht zu erhalten sind.* 

Es ist lehrreich, neben der Anschauung 
von einer eigenthümlichen Kraft, wodurch 
bestimmte Menschen gegen den Biss von 
Giftschlangen gefestigt sind, und neben 
den Beweisen dafür, auch jene Anschauung 
anzuführen, welche dahin lautet, dass die 
Giftschlangen selbst gegen die Bisse der¬ 
selben oder anderer Species von Gift¬ 
schlangen immun sind. Aus rein anato¬ 
mischen Gründen Hesse es sich kaum er¬ 
klären, wieso die Schlangen der Resorption 
des von ihnen selbst gebildeten Giftes — 
von Seiten der Schleimhaut entgehen, 
wenn man auch zugibt, dass unter normalen 
Verhältnissen von der Schleimhautober¬ 
fläche aus keine Resorption des Giftes 
stattfindet. Immerhin muss das Gift sehr 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA, 



Nr. 25 'Therapeutische 


oft in den Körper dieser Schlangen ge- 
langen, und zwar unter Verhältnissen, 
wo eine Absorption unbedingt stattfinden 
muss, und zwar vor Allem durch die Bisse 
anderer Giftschlangen, so dass man un¬ 
bedingt auf das Vorhandensein gewisser 
Schutzvorrichtungen schliessen muss, bei 
deren Mangel sonst gewiss keine Gift¬ 
schlange mehr existiren würde. Es dienen 
nicht nur gelegentliche Beobachtungen zur 
Stütze dieser Anschauung, sondern es 
wurde dieselbe direct durch Experimente 
als richtig erwiesen, so vonF ontana, der 
in Italien schon vor mehr als hundert Jahren 
diesbezügliche Versuche anstellte, ferner von 
Guyon, La^erda, Waddell, Kauf¬ 
mann und Sir Joseph Fayrer. 

II. 

Diese sowie anderweitige Angaben 
hinsichtlich des Vorhandenseins einer Gift¬ 
festigkeit, sowohl bei den Schlangen selbst, 
als auch — unter ganz exceptionellen Be- 
dingungen — beim Menschen, erregten schon 
vor längerer Zeit den Wunsch, weiter in 
den Gegenstand einzudringen. Es lag klar 
zu Tage, dass das Auftreten der Gift¬ 
festigkeit direct durch vorherige Resorp¬ 
tion des Giftes bedingt sein müsse, und dass 
ihr Vorhandensein durch das Experiment zu 
beweisen oder zu widerlegen sei. Die ersten 
Stufen dieses Forschungsweges sind bereits 
erreicht # und es handelt sich darum, durch 
weitere Versuche Ergebnisse zu gewinnen, 
welche für die Behandlung des Bisses von 
Giftschlangen werthvoll sind und wahr¬ 
scheinlich auch für das grosse Feld der 
allgemeinen Therapie von Wichtigkeit sind. 

ln dieser Absicht war ich zunächst 
bestrebt, genügende Mengen des Schlangen¬ 
giftes zu gewinnen; doch ging die Ge¬ 
winnung sehr langsam von statten, und 
es wurde erst im Laufe von Jahren ein 
derartiger Vorrath angesamraelt, der für 
die Erreichung endgiltiger Resultate aller 
Wahrscheinlichkeit ausreicht. 

Die erste Quantität Schlangengift, und 
zwar von der Cobra, erhielt ich im 
Jahre 1889 vom Stabsarzte Moir in Meerut, 
ferner kleine Mengen von Dr. Short in 
Madras, von Sir Joseph F ay rer, Thakore 
vou Gondal, und von L)r. Phillips; grössere 
Mengen kamen dann vom Regimentsarzte 
French, ferner durch die Freundlichkeit 
von Sir Wil liam Ma cki nnon, Sanitäts¬ 
chef der Armee, aus den verschiedenen 
Präsidentschaften Indiens, so dass ich gegen 
Ende des vorigen Jahres durch den aus- 

Digitized by Google 


WochenschrTft. 601 


reichenden Vorrath in die Lage gesetzt war, 
mit den Versuchen zu beginnen. Zu Beginn 
dieses Jahres empfing ich eine weitere 
Quantität vom Oberstabsärzte C u n n i n g- 
ham in Calcutta, welcher die Gute hatte, 
mir noch ausserdem einige Gramm getrock¬ 
neten Schlangengiftes zukommen zu lassen. 
Abgesehen von diesen Proben des indischen 
Cobragiftes, habe ich noch anderweitige 
Schlangengifte aus den anderen Welttheilen 
erhalten, so liess mir Dr. Weir Mitchell 
in Philadelphia, dessen Werk über die Chemie 
und Physiologie des Schlangengiftes den 
grössten Fortschritt, der in unserem Jahr¬ 
hundert hinsichtlich der Kenntnis des Viper¬ 
giftes erzielt wurde, darstellt, das Gift 
dreier verschiedener Klapperschlangen zu¬ 
kommen, und zwar von Crotalus horridus, 

C. adamanteus und C. durrisus; ferner eine 
Probe des Giftes der Kupferkopfschlange 
(Trigonocephalus contortus). 

Von Australien sandte Dr. Thomas 
Bancroft in Brisbane Proben des Giftes 
der »schwarzen Schlange« (Pseudechis por- 
phyraceus), ferner von der »braunen 
Schlange« (l)iemenia superciliosa), weiters 
von einer grossen noch nicht classificirten 
Schlange aus dem südaustralischen Diaman- 
tinadistrict — wahrscheinlich handelt es sich 
um eine noch nicht bekannte Diemeniaart. 

Aus Afrika erhielt ich durch die Güte 
des Herrn Wm. Smith, eines ausgezeich¬ 
neten Naturforschers in Captown, ferner des 
Dr. Brook (Orangefreistaat), des Dr. John 
Murray und des Herrn Van Putten 
(Capcolonie), kleine Quantitäten des Giftes 
der Puffotter (Vipera arietans), der Nacht¬ 
otter (Aspidelaps lubricus), der gelben Cobra 
(Naja haje), der Rinkasschlange (Sepedon 
haemachates). Dr. John Anderson, früher 
Professor der Naturgeschichte in Calcutta, 
schickte mir neulich lebende Exemplare 
der Vipera cerastes und der ägyptischen 
Cobra. 

Inzwischen waren noch weitere Beweise 
für die Stichhältigkeit der früher angeführten 
Behauptungen erbracht werden. S e wal 1, der 
mit Klapperschlangengift arbeitete, Kant 
hack, der das Cobragift benützte, Kauf¬ 
mann, P h i s a I i x und B e r t r a n d, die mit 
Viperngift experimentirten, kamen überein¬ 
stimmend zu dem Resultate, dass durch 
«Inoculation« eine gewisse, allerdings nur 
geringe Widerstandsfähigkeit gegen die 
toxische Wirkung der betreffenden Gifte 
erzielt werden könne. Die Beziehungen dieser 
Beobachtungen zu den neueren Entdeckungen 
über die Toxine des Tetanus, der Diphtherie 

Original fröm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



FÖ2 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


und anderer Infectionskrankheiten konnten 
nicht länger unbeachtet gelassen werden. 
Bancroft vertritt die Anschaung, »dass 
das Blut der gegen Schlangengift imnumi- 
sirten Thiere ein Heilmittel gegen Schlangen¬ 
biss sein dürfte«. Kürzlich haben P h i s a 1 ix 
und Bertrand experimentelle Beweise 
hinsichtlich der antitoxischen Wirkung des 
Blutserums derart immunisirter Thiere gegen¬ 
über dem Viperngift erbracht ; allerdings 
war diese Wirkung eine ziemlich schwache. 
C a 1 m e 11 e, der im Institute Pasteur 
arbeitet, gelangte nach manchen misslungenen 
Versuchen zu der Ansicht, dass es eine 
Immunisirung gegen Schlangengift nicht gibt, 
änderte jedoch diese Ansicht, als er sich 
überzeugt hatte, dass eine solche Immunität 
thatsächlich möglich sei und dass auch das 
Blutserum immunisirter Thiere gegenüber 
dem Schlangengifte antitoxisch wirke. 

Manche der mir übersandten Giftarten 
standen nicht in jener Menge zu meiner Ver¬ 
fügung, als dass sie für die ohnehin lang¬ 
wierige experimentelle Untersuchung aus¬ 
gereicht hätten; ich begnügte mich daher 
zunächst mit der Untersuchung von vier 
Giftarten, nämlich jenes der indischen 
_ Cobra (Naja tripudians), der amerikanischen 
Klapperschlange (Crotalus horridus), ferner 
einer grossen, noch nicht identificirten 
Schlangenart Südaustraliens (wahrscheinlich 
eine Species von Diemenia), schliesslich 
des afrikanischen Sepedon haemachates. 
Die Gifte stammen demnach von den ge¬ 
fährlichsten Giftschlangen Asiens, Amerikas, 
Afrikas und Australiens und sie entsprechen 
auch den verschiedenen Hauptgruppen hin¬ 
sichtlich der Zusammensetzung und Wirkung 
des Schlangengiftes, da sie von Species 
der beiden Hauptclassen — Colubrinae und 
Viperinae — entnommen sind.. Da mein Vor¬ 
rath von Cobragift relativ der bedeutendste 
war, so benützte ich hauptächlich dieses 
Gift zu meinen Versuchen, und zwar wurde 
dasselbe subcutan einverleibt. 

III. 

Das Schlangengift übt in zweifacher 
Hinsicht eine Wirkung aus. Es erzeugt 
einerseits functionelle Störungen, welche 
sich dem Nachweise entziehen, anderer¬ 
seits ruft es auch sichtbare Veränderungen 
hervor. Die letzteren zeigen einen ausge¬ 
sprochen irritativen Charakter, es kommt 
zu Congestionen in der Lunge, den Nieren 
und anderen Organen und, falls das Gift 
subcutan einverleibt wurde, zeigen sich I 
Congestionen in der Haut und im sub- ' 

Difitized by Google 


cutanen Zellgewebe. Auch das Blut zeigt 
ausgesprochene Veränderungen, auf welche 
besonders Dr. Martin in Sydney hin¬ 
gewiesen hat. Reizerscheinungen werden 
hauptsächlich durch das Cobragift, auch 
bei Anwendung nicht letaler Dosen, hervor¬ 
gerufen, wenn aber die letale Minimal¬ 
dosis überschritten wird, so zeigen die 
irritativen Erscheinungen einen besonders 
intensiven Charakter. In dieser Hinsicht 
besitzen jedoch die anderen drei Giftarten 
eine bei weitem stärkere Wirkung als das 
Cobragift. Es konnte nachgewiesen werden, 
dass im Verlaufe des Immunisirungsprocesses 
die Intensität der örtlichen Wirkung ab¬ 
nimmt, aber diese Abnahme schreitet nicht 
so rasch vorwärts, als dies hinsichtlich der 
u:,sichtbaren functionellen und anderweitigen 
Störungen, die als eigentliche Todesursache 
angesehen werden müssen, der Fall ist; 
auch verschwinden die localen Veränderungen, 
wenn sie sich einmal entwickelt haben, 
langsamer als die unsichtbaren functionellen 
Veränderungen. Die einschlägigen Versuche 
führten oft, trotz Anwendung aller noth- 
wendig erkannten Vorsichtsmassregeln, zu 
keinem Erfolge. Diese anscheinend wider¬ 
sprechenden Ergebnisse kamen dadurch zu 
Stande, dass einerseits durch allmälig 
steigende Dosen eine so hohe Immunität er¬ 
reicht wurde, dass eine die letale Minimal¬ 
dosis überschreitende Gabe ohne jeden 
Schaden vertragen wurde, während anderer¬ 
seits in einzelnen Fällen eine derartige In¬ 
toleranz bestand, dass der Tod bei An¬ 
wendung fortgesetzter gesteigerter Dosen 
schon zu einer Zeit eintrat, wo die letale 
Minimaldosis noch nicht erreicht war. Dieses 
letztere Ereigniss wurde namentlich bei 
Meerschweinchen beobachtet, und es zeigte 
sich, dass bei denselben die Erzielung 
einer höheren Immunitätsstufe mit beson¬ 
deren Schwierigkeiten verbunden war. 

Trotz dieser Schwierigkeiten wurden 
derart günstige Immunisationsergebnisse er¬ 
zielt, dass Kaninchen auf subcutanem 
Wege das 10-, 20-, 30-, selbst 50fache 
der tödtlichen Minimaldosis erhalten konnten, 
ohne irgend ein sichtbares Zeichen der 
Vergiftungen zu zeigen. 

In der grossen Mehrzahl der Fälle war 
nur eine Steigerung der Körpertemperatur 
zu beobachten, welche noch einige Stunden 
nach der Injection fortdauert und in auf¬ 
fälligem Gegensätze zum Temperaturabfall 
steht, welcher bei nicht immunisirten 
Thieren auch dann eintritt, wenn eine nicht 
letale Dosis verabreicht wird. Als weitere, 

Original frurn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


538 


häufige, wenn auch nicht constante Er¬ 
scheinung wurde die Herabsetzung des 
Appetites beobachtet, die zu einer zeit¬ 
weiligen Körpergewichtsabnahme — nach 
jeder Injection von 1—2tägiger Dauer — 
führte. Andererseits zeigten die Thiere 
während der Periode der erfolgreichen 
Immunisation eine Zunahme des Körper¬ 
gewichtes, nahmen reichlich Nahrung und 
zeigten anscheinend gesteigerte Kratt und 
Regsamkeit. Derartige Beobachtungen wur¬ 
den namentlich an kleineren Thieren ge¬ 
macht, so an Kaninchen. Dasselbe zeigte 
sich aber auch bei einem alten und ruhigen 
Pferde, welches gegenwärtig eine Immuni- 
sationsstufe erreicht hat, bei welcher es 
die zehnfache letale Dosis verträgt. 

Es ist wirklich erstaunlich, wenn man 
die Wahrnehmung macht, dass alle schäd¬ 
lichen Wirkungen ausbleiben und selbst 
günstige Wirkungen bei Thieren beobachtet 
werden, welche in einer einzigen Dosis eine 
solche Giftmenge erhalten haben, die aus-, 
reicht, in längstens zwei Stunden fünzig 
Thiere von gleichem Körpergewicht zu 
tödten und im Laufe von 5 — 6 Monaten so 
viel Gift erhalten, • als ausreicht, um 370 
Thiere der gleichen Art und von gleichem 
Körpergewicht zu tödten. Es gibt in der 
ganzen Biologie nur wenige Thatsachen, 
die mehr geeignet wären, die Aufmerksam¬ 
keit des Beobachters zu fesseln und seine 
Bewunderung hervorzurufen. 

Jedem Versuche mit wirksamen Sub¬ 
stanzen muss zunächst eine sorgfältige Be¬ 
stimmung; der Wirksamkeit vorangehen. 
Das einzig richtige Verfahren besteht hier 
in der Bestimmung der kleinsten letalen 
Dosis für eine gegebene Gewichtseinheit 
des Thieres. Auf diese Weise lässt sich die 
letale Minimaldosis eruiren. Im natürlichen 
Zustande zeigen die Schlangengifte hin¬ 
sichtlich der Wirkungsstärke eine gewisse 
Variabilität, die wahrscheinlich durch die 
wechselnde Wassermenge in ihnen bedingt 
ist. Das Cobragift erhielt ich beinahe 
immer bereits im getrockneten Zustande; 
wenn dies ausnahmsweise nicht der Fall 
war, wurde es über Schwefelsäure im 
Vacuum getrocknet. 

Ausserhalb Indiens gibt es nur wenige 
Leute, die die nüthige Geschicklichkeit für 
die gefährliche Aufgabe der Giftentnahme 
aus den lebenden Schlangen besitzen 
würden. Daher wurden die von anderwärts 
stammenden Schlangengifte nicht in reinem 
Zustande, sondern in Form getrockneter 
Giftdrüsen übersandt. Es war nicht möglich. 


Digitized by 


Gck igle 


1 

1 


die relative Wirksamkeit dieser verschiedenen 
Gifte genau zu bestimmen, da zwar die 
Extraction der giftigen Substanz aus der 
Drüse sich mit Wasser sehr leicht aus¬ 
führen lässt und auch die giftige Substanz 
selbst über Schwefelsäure getrocknet werden 
kann, aber doch die Verunreinigungen mit 
nicht activen Substanzen sich nicht voll¬ 
ständig beseitigen lassen. Für unsere Zwecke 
ist es nur nothwendig, die letale Minimal¬ 
dose des Giftes genau zu kennen, sowohl 
in reinem Zustande, als auch dann, 
wenn noch inactive Beimengungen vor¬ 
handen sind. 

Jede der vier Giftarten wurde als 
sehr wirksam befunden, ganz besonders 
jedoch das Cobragift; letzterer Umstand 
lässt sich zum grossen Theile daraus er¬ 
klären, dass das Cobragift vollkommen frei 
von unwirksamen Verunreinigungen war. 

Experimente mit diesen Giften wurden 
an verschiedenen Thieren angestellt, so an 
Meerschweinchen, Kaninchen, weissen Rat¬ 
ten, Katzen, an der ungiftigen italienischen 
Grasotter (Tropidonotus natrix). Die mini¬ 
male letale Dosis zeigte je nach den ein¬ 
zelnen Thieren grosse Verschiedenheiten. 
Beim Meerschweinchen betrug die kleinste 
letale Dosis pro Kilogramm Körpergewicht 
0 00018 g, bei Kaninchen 0*000245 g , bei 
weissen Ratten 0*00025 g> bei Katzen 
etwas weniger als 0*006 g*) bei Grasottern 
war die Minimaldosis beträchtlich grösser, 
nämlich 0 03 g . Das Cobragift gehört dem¬ 
nach in die Gruppe der stärkstwirkenden 
Substanzen und wetteifert hinsichtlich seiner 
tödtlichen Wirkung mit den giftigsten Sub¬ 
stanzen des Pflanzenreiches, Aconitin, Stro¬ 
phantin, Acocantherin. 

(Schluss folgt.) 


Ueber die Heilwirkung des 
Pilocarpins bei Croup. 

Von Dr. Moriz Eberson, in Tarnow. 

Heute, wo das Behring’sche Diph¬ 
therieheilserum die Aufmerksamkeit der 
ganzen medicinischen Welt auf sich gelenkt 
hat, scheint es fast als Anachronismus, über 
obiges Thema zu sprechen, Wenn ich aber 
bemerke, dass meine Erfahrungen aus der 
Zeit vor der Einführung des Heilserums 
stammen, und andererseits die Ansichten 
über die Heilsei umtherapie nichts weniger 

•) Die minimale letale Dosis beträgt demnach 
für Meerschweinchen beinahe V 5 mg, für Kaninchen 
V 4 m 9* für weisse Ratten l / 4 mg mehr, Kätzchen 
(6 Wochen alt) 3 mg, Katze 6 mg , Grasotter 3 cg. 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




534 


Nr. 25 


Therapeutische 


als einstimmige sind, so glaube ich damit 
die Publication meiner Fälle gerechtfertigt 
zu haben. So oft ich einen Kranken an 
Croup verlor, konnte ich mich des nieder¬ 
drückenden Gedankens nicht erwehren, dass 
der Kranke doch zu retten war, wenn ein 
Mittel angewendet werden könnte, das 
local auf die Croupmembranen 
eine lösende Wirkung auszuüben im Stande 
wäre. Denn man muss den Croup als rein 
locale, im Kehlkopfe sitzende Krankheit an- 
sehen, welche an einem begrenzten Orte 
ihre deletäre Wirkung entfaltet und nur auf 
mechanischem Wege durch Erstickung 
tödtet, ohne dass der Organismus sonst 
krank sein muss. Ich meine hier nur den 
primären Croup und nur von solchem 
soll im Folgenden die Rede sein. 

Die O’Dwyer’sche Intubation ist als 
grosser Fortschritt in der Therapie unseres 
Leidens zu begrüssen ; leider aber versagt 
auch diese in vielen Fällen und ist für 
Aerzte in der Provinz so gut wie gar nicht 
anwendbar. Ich las daher mit Interesse die 
Studien vonSziklay (»Wr. med. Presse« 
Nr. 44 und 52, 1892), F i e d 1 e r (1. c. Nr. 2, 
1893) und mir vom theoretischen, von 
Pal tauf in der »Wr. klin. Wochenschr.« 
Nr. 6, 1892, begründeten Standpunkte viel 
versprechend, begann auch ich, das Mittel 
in geeigneten Fällen anzuwenden. 

Ich hatte 13 Fälle von primärem Croup 
in Behandlung, eine zwar sehr geringe 
Beobachtungszahl, die jedoch, wenn man 
das zum Glücke nicht sehr häufige Auf¬ 
treten dieser Krankheit in unserer Gegend 
berücksichtigt, immerhin einen Begriff von 
der Wirkung dieses Mittels zu geben 
im Stande ist. Ich will hier gleich be¬ 
merken, dass nicht in allen Fällen die 
Pilocarpintherapie consequent durchgeführt 
werden konnte, meistens wegen Opposition 
der consilirenden Collegen, welche aus nicht 
begründetem Conservatismus das Mittel 
scheuten ; natürlich — wie ich überzeugt 
bin — zum grossen Schaden für die Kranken, 
da in diesen Fällen keiner genas. Von 13 
a u f d i e unten angegebene Weise 
behandelten Kranken starben 6, 
genasen 7. Der Sterblichkeitsprocentsatz 
ist zwar gross, ich habe aber die feste, 
durch genaue Beobachtung der Fälle ge¬ 
gebene Ueberzeugung, dass bei stricter 
Durchführung dieser Therapie noch mehr 
Kranke gerettet werden könnten. Ich konnte 
nämlich bei allen durchwegs sehr schweren 
Fällen mit hochgradiger Cyanose, Thorax¬ 
einziehung, LLpruhe und hochgradiger Dys- 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 


pnoe schon nach kurzer Darreichung des 
Mittels, einen leichten und raschen Abgang 
von Croupmembranen und Abfall sämmtlicher 
Erscheinungen constatiren. Was ich aber 
besonders hervorheben will, ist, dass in 
keinem Falle eine schädliche Wirkung des 
Pilocarpins auf das Herz oder andere 
Organe zu constatiren war, wenn man sich 
nur an die weiter unten angegebenen Dosen 
gehalten hat; alle Kinder vertrugen diese 
Therapie sehr gut. 

Hier eine kurze Darstellung meiner 
Fälle : 

1. R. G., 6 Jahre alt. Beginn der Erkrankung 
am 8. Jänner 1893. Am 12. Jänner: Pilocarpin, mur. 
0*03 auf 150 0 Aqu. Stündlich 1 Kaffeelöffel. Harte, 
weisse Membranstücke gehen ab. 13. Jänner: Pilo- 
carp. 0 04 : 120 0. S. wie oben. Husten oft mit Er¬ 
brechen. 14. Jänner : Behandlung unterbrochen (Con- 
siliarius). 15. Jänner: Tod unter Convulsionen. 

2. M. P., 4 Jahre alt. Erkrankt am 6. Februar 
mit trockenem Husten und Parotitis. Fieberlos. 

7. Februar: Erschwertes Athmen, Cyanose, exqui¬ 
sit bellender Husten. 0 03 Piloc. mur. : 150 aqu. 

8. Februar: Zustand gebessert. Salivation. Schweiss. 
Feuchter Husten. Therapie fortgesetzt. 9. Februar : 

In meiner Abwesenheit von einem Collegen ordi- 
nirt: Cupr. sulfur. qua emeticum. 10. Februar: Mors. 

3. A. G., 2 Jahre alt. 9. März: Bellender 
Husten, Thoraxeinziehung. Cyanose. 0 03 Pilocarp. : 
150 0 aq. 10. März: Zustand etwas besser. Mem¬ 
branen gehen ab. 13. März: Mors unter anderer Be¬ 
handlung. 

4. J. S., 6 Jahre alt. 2. April: Krank seit drei 
Tagen, Husten, Cyanose, grosse Unruhe. Fieberlos. 
Therapie: Pilocarp. 0 03 : 150. Inhalationen von Aq. 
Calcis. 4. April: Die Membranen lockern 
s i c h. Unruhe. 5. April : Schweissbildung. 

6. April: Mors. 

5. M. P., 5 Jahre alt. Hatte schon einmal Croup 
überstanden. 25. April : Croupsymptome. Ther. Pilo¬ 
carp. 0 03: 150. Ung. einer. Membranen gehen 
a b. 26. April : In meiner Abwesenheit Emeticum 
(S. Fall 2). Mors am selben Taee. 

6. D. S., 6 Jahre alt. 18. Juni 1893 : Seit drei 
Tagen krank, schon anderweitig behandelt. Ther. : 
Pilocarp. 0 03: 150. 19. Juni: Schweiss, Salivation, 
Membranen gehen ab. Behandlung unter 
brochen. Nach 6 Tagen Mors. 

7. N. Fr., 3 Jahre alt. Seit 2 Tagen bestehen 
Husten, Cyanose. Unruhe. 6. Juli: Pilocarp. wie oben. 
Salivation. Feuchter Husten. 7. Juli: Zustand ge¬ 
bessert. Ther. fortgesetzt. 8. Juli: Heilung. Noch 
längere Zeit Heiserkeit und Husten. 

8. M. K., 3 Jahre alt. Vor einigen Wochen 
Keuchhusten überstanden. 8. August: Croupsym¬ 
ptome mit Cyanose und Unruhe. Pilocarp. 0 03: 150. 
Salivation. Abgehen von Membranen. 10. August: 
Heilung. Auch in diesem Falle noch längere Zeit 
Heiserkeit und Husten. 

9. B. H., 1 V 2 Jahre alt. 2. Jänner 1895. Bellen¬ 
der Husten seit einigen Stunden. Grosse Unruhe, 
Cyanose, Einziehung am Thorax. Ther.: Pilocarp. 

0 03: 150. Kali chloric. 1*50. 3. Jänner: Abgehen 

von Membranen. Schweissbildung. Heilung. 

10. A. S., 5 Jahre alt. 18. Jänner: Seit drei 
Tagen Crouphusten beim anämischen Knaben. Thera¬ 
pie : Kali chlor. 1 50. Pilocarp. 0 03 : 120 0. 19. Jänner: 
Gebessert. Ther. idem. 22. Jänner: Heilung. 

Dri^iral frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





635 


Nr 25 


Therapeutische Wochenschrift 


11. J. P., l l / 2 Jahre alt. 2. Februar: Seit 

gestern Crouphusten. Pilocarp 0 03 : 120. Kali 
chlor. 1 *50. 3. Februar: Gebessert. Ther. idem. 

5. Februar: Heilung. 

12. A. R., l 1 /* Jahre alt 6. März: Moribund. 
Rasseln, Cyanose, grosse Unruhe, bellender Husten, 
kleiner Puls. Wegen Erstickungsgefahr Emeticum, 
Erleichterung. Dann Pilocarp 0 03 : 150. Kali 
chlor. 150. Abgehen von Membranen. Schweiss- 
bildung. Besserung. 7. März: Athmung leichter. 
Heiserkeit. 8. März : Heilung. In dem Falle ist zu 
bemerken, dass bei kleinem Pulse und moribundem 
Zustande das Pilocarpin dennoch keinen Collaps 
hervorrief. Das Mittel war hier von rettender 
Wirkung. 

13. B. S., 2 Jahre alt. 15. März: Bellender 
Husten. Verschlimmerung nach Emeticum (von 
Collegen gereicht). Pilocarp. 0 03 : 120 0 Cognac. 
Inhalationen von Aq. calcis. Schweiss. Abgehen von 
Membranen. 16. März : Status idem. Ther. Pilo¬ 
carp. 004: 120 0. 17. März: Status idem. In der 
Nacht Mors. 


Aus meinen Beobachtungen glaube ich 
folgende Schlüsse ziehen zu können: 

1. Das Pilocarpin bildet in der Therapie 
des Croup eine wichtige Ergänzung des 
Arzneischatzes. 

2. Die Pilocarpin-Therapie muss con- 
sequent durchgeführt werden. 

3. Von Seiten des Herzens ist keine 
schädliche Nebenwirkung des Mittels zu be¬ 
fürchten. 

+. Landärzte sollen das Pilocarpin 
öfter und mit grösserem Vertrauen in der 
Therapie der Angina crouposa verwenden, 
um sich durch grösseres Material einen 
Begriff von der Wirkung derselben ver¬ 
schaffen zu können. 


Bücher-Anzeigen. 


Physiologisches Practicuin von Dr. 
F. Scheuch, Privatdocent und Assistent des 
physiologischen Institutes in Würzburg. Mit 
153 Abbildungen Stuttgart. 1895. Fe rd i na nd 
Enke. 

Vielfach ist . von den Studirenden der 
Mangel eines Buches empfunden worden, in 
welchem sie eine Anleitung zur Ausführung 
der gewöhnlichen Schulversuche der Physio¬ 
logie finden könnten. Diesem Bedürfnisse ent¬ 
spricht das vorliegende Buch, welches der 
Verf. zum Gebrauche in den praktischen 
Cursen der Physiologie geschrieben hat. Die 
Auswahl der Versuche, die Anwendung und 
die Schilderung derselben sind für Anfänger 
in physiologischen Arbeiten berechnet, während 
den Bedürfnissen des Vorgeschrittenen nur 
durch kurze Hinweise und Literaturcitate Rech¬ 
nung getragen ist. In den 5 Abschnitten des 
Buches sind die wichtigeren Versuche aus der 
allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie, 
der Physiologie des Nervensystems und der 
Sinne, des Kreislaufes, die Athembevvegungen, 
die Speichelsecretion und Peristaltik beschrieben. 
Gänzlich unberücksichtigt blieben die mikro¬ 
skopische Technik und anatomische Präpara¬ 
tion, welche ja in allen Lehrbüchern der 
Histologie enthalten sind, und die physiologisch- 
chemische Analyse, deren Aufnahme in die 
nächste Auflage des Buches uns* erwünscht 
scheint, da die Details der Ausführung der 
diesbezüglichen Versuche in den üblichen, den 
Anfängern .zugänglichen Lehrbüchern ziemlich 
stiefmütterlich behandelt sind, und das Gelingen 
dieser Analysen oft gerade von solchen De¬ 
tails abhängt. 

Das Buch soll natürlich die praktische 
Arbeit nicht ersetzen, ist aber als Anleitung 
bei derselben den Studirenden dringend zu 
empfehlen. 

Digitized by Google 


Ungarische Beiträge zur Augenheil¬ 
kunde von Professor W. Schulet. I. Band. 
Mit 45 Abbildungen im Text. Leipzig und 
Wien. Franz De u ticke. 1895. 

»Von den Erwägungen ausgehend, dass im 
Interesse der vaterländischen Wissenschaft¬ 
lichkeit die Errichtung eines zweiten Lehr¬ 
stuhles für Augenheilkunde an der Budapester 
Universität, dass der Bau der Augenklinik in 
Klausenburg, dass die Gründung einer III. Uni¬ 
versität eine unabvveisliche Forderung sind< 
— macht Verfasser durch vorliegende Publi- 
cation den Versuch, aus der sprachlichen 
Isolirtheit herauszutreten und einige bisher nur 
für den allgemeinen ärztlichen 
Lesekreis des Landes berechneten Original¬ 
arbeiten weiteren Kreisen von Fachgenossen 
vorzulegen. Es erscheint unbedingt noth- 
wendig, diese dem »Vorworte«* entnommenen 
Sätze zu citiren. Der vorliegende l. Band der 
ungar. Beiträge zur Augenheilkunde, Artikel, 
welche im Zeiträume 1874 bis 1894 in der 
»Ungarischen medicinischen Presse« iSze- 
meszet) pnblicirt worden sind, enthaltend, 
muss nämlich, wenn nicht ausschliesslich, so doch 
vorzüglich vom patriotisch-historischen Stand¬ 
punkte aus beurtheilt werden. Der Fachgenosse 
findet darin nur wenig Neues. 

Es würde uns viel zu weit führen, in die 
Details der einzelnen Artikel vorliegenden 
Werkes, für dessen gediegene Ausstattung der 
Name des Verlegers bürgt, einzugehen. Wir 
wollen daher nur mit einigen Schlagworten 
einige Arbeiten, soweit sie eben allgemeines 
Interesse erwecken, erwähnen. 

Prof. Schulek: Sphincterotomia pupil- 
laris (1874). 

— Sphincterolysis ante¬ 

rior (1894). 

— Apotomia iridis (1892). 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




53 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


Drei Operationsmethoden, welche die zur 
Verhütung der durch vordere Synechien oft 
hervorgerufenen Reizerscheinnngen indicirte 
Punctio der vorderen Kammer, respective die 
Iridectomie ersetzen sollen (?). 

Dr. Ottava: Die Resection der 
oberen Facialisäste (1884). Verfasser 
ist aut Grund von 3 Beobachtungen (!), denen 
S c h u 1 e k nunmehr 15 andere beifügt, für 
die Durchschneidung, resp. Resection der oberen 
Facialisäste bei Blepharospasmus idiopathicus. 

Dr. C s a p o d i plaidirt in seinem Auf¬ 
sätze (1893) für die Beibehaltung des Thermo- 
cauters an Stelle des jetzt allgemein üblichen 
Galvanocauters in der Augenheilkunde und be¬ 
schreibt den Thernlocauter (!). 

Dr. Issekutz beschreibt in dem Artikel : 
Hermetischer Schutz gesunder 
Augen (1887) einen aus wasserdichtem 
Wachstaffet und an den Rändern mit Collodium 
eingestrichenen Englisch - Pflasterstreifen be¬ 
stehenden Schutzverband des gesunden Auges 
bei Blennorrhoe des anderen (!). 

Dr. Neupauer: Zur Behandlung 
der Dacrovcystitis chronica (1892) 
wendet die allgemein bekannten Methoden an, 
sondirt vom oberen Thränenpunkte’mit Sonden, 
die conisch zugespitzt sind, deren jede Nummer, 
um Vs ww< dicker ist, als die vorherige und 
von denen jede nur je eine Nummer darstellt, 
daher also um die Hälfte kürzer sind alsvdie 
gewöhnlich gebräuchlichen doppelnummerigen. 

Dr. Neupauer: lieber den Werth 
dreier neuerer anti septischer 
Mittel in der Augenheilkunde 
(1893). Eine' Lösung 1% 0 von Hydrargyrum 
cyanatum wirke desinficirend, ohne zu reizeu, 
welche Wirkung weder die 1% Cresylsäure 
noch die l%o Lysollösung besitzt, da beide 
letzteren stark reizen. 

Dr. Schulek meint in seiner Arbeit: 
Zur Aetiologie des Pterygiums 
(1894), weder die von Arlt aufgestellte Fremd¬ 
körpertheorie, noch die von Fuchs namhaft 
gemachte, von der Pinguecula ausgehehende 
Histiolyse erklären uns an und für sich das 
Pterygium; die Brücke zwischen diesen beiden 
Theorien bilde die von W idmark zuerst 
betonte entzündungserregende Wirkung der 
ultravioletten Lichtstrahlen, als Adjuvans 
kommen noch die Bewegungsverhältnisse der 
Liedspalte, resp. der Lider in Betracht. 

Prof. Schulek: ZurOperation 
des Pterygiums (1894) modificirt die 
gewöhnlichen Methoden in 2 Punkten: a) in 
der Nahtanlegung, b) indem er die durch Ab- 
rasiren rundgemachte Hornhaut durch flaches 
Abbrennen glättet. 


Dr. L i p p a y will in seiner Publication: 
feine neue Methode zum Färben 
der Hornhautnarben (1893) das 
bisher übliche Verfahren, das oft 30 Sitzungen (??) 
und 2 Monate (??) in Anspruch nimmt, dadurch 
ersetzt wissen, dass er mit einem convexen 
Messerchen linear scarificirt und die Tusche 
in Form einer teigigen Masse aufträgt. 

Dr. Feuer beschreibt (1893) einen mit 
Erfolg operirten Fall von Tumor cavernosus 
orbitae und modificirt (1894) die J a e s c h e- 
A r 1 t’sche Distichiasis-Operation. 

Dr. Grosz: Die Indicationen 
der Enucleation desAugapfels 
(1894). Absolut nichts Neues. 

Prof. Schulek beschreibt in einem 
»Erythropsie« betitelten Artikel (1894) 
an sich selbst angestellte Versuche und kommt 
zu dem Resultate: »Die Retina werde von den 
ultravioletten photochemischen Strahlen zuerst 
ermüdet, es überwiege dann die Erregbarkeit 
für roth ; Erythropsie ist daher keine krank¬ 
hafte Erscheinung, sondern der Regenerations- 
process der rothgrünen Substanz nach einer 
durch photochemischen Reiz bewirkten Er¬ 
schöpfung der Retina«. Bei Staaroperirten 
wirken die photochemischen Strahlen leichter 
und rascher, daher auch die häufige Erythropsie 
bei Staaroperirten. 

Die Arbeiten über Staaroperationen, 
und zwar: 

1. von Dr. Juhasz: Die Staaroperationen 

der Budapester Klinik 1876/77. 

2. von Demselben: Die Staaroperationen der 

Budapester Klinik 1877 bis 1878. 

3. von Dr. Issekutz: Die Staaroperationen 

der Budapester Klinik 1880 bis 1890. 

4. von Prof. Schulek: Ueber eine neue 

Methode der Entfernung des grauen 
Staars (1892), 

5. von Demselben: Instrumente zu dieser 

Methode (1892). 

6. von Demselben : Versuche über den Horn¬ 

hautschnitt (1894). 

7. von Demselben: Staaraustreibung mittelst. 

concav gestutzten Lappenschnittes. 

8. von Dr. Ko vacs: Eine neue Pincette zur 

Entfernung der Cataracta secundaria mem- 
branacea (1892). 

Alle diese Arbeiten müssen wir, so ver¬ 
lockend es uns auch erscheint, in dieselben 
kritisch einzugehen, den fachoculistischen 
Journalen zur Recension überlassen, da dieselben 
ganz entschieden nicht in den Rahmen einer 
Kritik in unserer Wochenschrift hineingehören. 

Dr. Jänner. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift. 


537 


Referate. 


Neue Arzneimittel. 

RÖtlMANN (Breslau): lieber einige ealzartlge 
Verbindungen dea Caseins und ihre Verwendung. 

(Bet /. klin. W17. Juni 1895.) 

S a 1 k o w s k i hat kürzlich die Aufmerksam¬ 
keit der Aerzte auf den Nährwerth des Caseins ge¬ 
lenkt (Vgl. ^Therap. Wochschr.« Nr. 2, 1894.) 

Das Casein ist ein einheitlicher Stoff, welcher die 
Eigenschaften einer in Wasser unlöslichen Säure 
besitzt und mit Alkalien und Erdalkalien im Wasser 
lösliche Verbindungen liefert. Das sauere Calciumsalz 
des Caseins bildet milchweisse klare Lösungen und 
bedingt auch zum grossen Theile die Farbe der 
Kuhmilch. Die Calciumsalze werden am besten dar¬ 
gestellt, indem man das trockene Casein mit der 
berechneten Menge testen Calciumhydrats mischt und 
in 94' , /o Alkohol kocht. Die Salze lassen sich auch 
in Form weisser, getrockneter Pulver gewinnen. 
Für diätetische Zwecke ist das s luer reagirende 
Natriumsalz des Caseins am besten zu verwenden. 
Aus dem saueren Calciumsalze kann durch Zusatz 
von Milchzucker und Salzen ein »Milchpulver« be¬ 
reitet werden, welches wasserlöslich ist und dann 
die Eigenschaften und den Geschmack einer fett- 
freien Kuhmilch zeigt. Ein derartiges vom Verfasser 
zusammengesetztes Milchpulver bestand aus 3 g 
sauerem Caseincalcium, 4 5 v Milchzucker, 0 375 g 
kryst. Dinatriumphosphat, 0135 g Monokaliumphos¬ 
phat, 0 04 g Chlorcalcium. 0 3 g Kaliumchlorid, 

0 01 Magnesiumcitrat. Diese Menge, in 100 // Wasser 
unter Erwärmen gelöst, gibt eine der fettfreien Kuh¬ 
milch entsprechende Flüssigkeit, in welcher sich 
auch Butter emulgiren lässt. Es ist durch dieses 
Verfahren gleichsam eine Synthese der Milch er¬ 
möglicht. Es wurde auch ein der Frauenmilch ent¬ 
sprechendes Pulver hergestellt, und zwar aus 2 g 
sauerem Caseincalcium, 5 4 g Milchzucker, 0 128 g 
kryst. Dinatriumphosphat, 0 045 g Monokaliuinphos- 
phat, 0*013 g Chlorcalcium, 0*05 g Kaliumchlorid, 

0 02 g Magnesiumcitrat, 0*001 g Ferrumcitrat. Diese 
Menge wird gleichfalls in 100 v Wasser ge öst. 

Das Caseinsilbersalz (Argonin von M e i s t e r 
Lucius und Brüning in Höchst am Main er¬ 
zeugt) hat sich als werthvolles, bakterienfreies und 
antigonorrhoisches Mittel erwiesen. (Vergl. die Referate 
R. Mayer und Liebrecht in dieser Nummer.) 

Das Caseinnatrium .wird von S a l k o w s k i in 
10°/o Lösung mit 1° d Zusatz von Dinatriumphosphat 
als Ernährungsmittel empfohlen, doch kann nicht, 
wie S a 1 k o w s ki angibt, der gewöhnliche Mager¬ 
käse in gleichem Sinne benützt werden. Das von 
den Höchster Farbwerken dargestellte Caseinnatrium 
löst sich beim Erwärmen in Milch, Cacao oder 
Bouillon, ohne den Geschmack derselben wesentlich 
zu ändern. In einer Tasse Milch kann man 10 g 
CaseTnnatron sehr leicht lösen. Ein wesentlicher 
Vortheil des Caseinnatrons liegt in seiner leichten 
Löslichkeit und chemischen Reinheit, wodurch es 
sich von den Peptonen vortheilhaft unterscheidet. 
Auch zeigt e» grosse Resistenz gegen Fäulnis, so 
dass es bei motorischer Insutficienz und Salzsäurearmuth 
des Magens, wo Neigung zur gesteigerten Darm¬ 
fäulnis besteht, versucht werden könnte. Hinsichtlich 
des Nährwerthes des Präparates im Vergleiche zu 
anderen Eiweisskörpern ergaben die Versuche, dass 
das Casein bei einem ausgewachsenen Hunde nicht , 
nur im Stande ist, den Stickstoffbedarf des Körpers i 
vollständig zu dec-ken, sondern auch zur Anbildung I 
Digitized by (jOi tQlC 


von Eiweiss führt. Ob im Casein auch Kohlenhydrat¬ 
reste enthalten sind, liess sich bisher noch nicht 
mit Bestimmtheit nachweisen. 

ARTHUR LIEBRECHT (Breslau: lieber Ar- 
gonin. (Therap. Mon. Juni ls95,) 

Die als Argonin bezcichnete Silberverbindung 
wurde auf Grund folgender Erwägung hergestellt. 
Bekanntlich entsteht in Eiweisslösung bei Zusatz 
von löslichen Silbersalzen kein Niederschlag, wenn 
dieselbe freie Alkalien enthält. Daraus kann man 
schliessen, dass es Verbindungen von Eiweiss mit 
Silber und Alkali gibt, die in Wasser löslich sind. 

Es war nun die Frage, ob man nicht auch lösliche 
Verbindungen von Eiweiss mit Silber und Alkali 
darstellen könnte, die, im Gegensatz zu den soeben 
erwähnten, kein freies Alkali enthalten. Von 
solchen Verbindungen war zu erwarten, dass sie 
keine Aetzwirkung hätten, es war aber möglich, 
dass sie noch bakterientödtende Wirkung besassen. 

Zur Darstellung einer solchen Verbindung erwies 
sich am geeignetsten das Casein. Dasselbe hat den 
Charakter einer Säure, welche mit den verschiedensten 
Basen salzartige Verbindungen liefert. Eine lösliche 
Verbindung erhält man, wenn man eine Lösung der 
Natriumverbindung des Caseins mit Silbernitrat ver 
setzt und die Mischung mit Alkohol fällt. Der so 
entstandene Niederschlag stellt nach dem Trocknen 
ein feines, weisses. von Salpeter freies Pulver dar 
— das A r g o n i n. 

Dassselbe ist in heissem Wasser leicht, in 
kaltem schwer löslich. Das Auflösen des Mittels in 
Wasser ist mit gewisser Vorsicht zu bewerk¬ 
stelligen. Das Pulver wird zunächst mit der zur 
Auflösung erforderlichen Menge kalten Wassers in 
einem Becherglase gut verührt. so dass alle Theil- 
chen benetzt sind. Dann wird das Becherglas in 
ein circa 90° warmes Wasserbad hineingestellt, 
wobei sich das Argonin zu einer opalescenten, 
schwach gefärbten Flüssigkeit löst. Umrühren be¬ 
schleunigt die Lösung, die in wenig Minuten vor 
sich geht. Zweckmässig giesst man die Flüssigkeit 
schliesslich durch Glaswolle. Auf diese Weise 
lassen sich 10- und mehrprocentige Lösungen her- 
stellcn. Wie alle Silberverbindungen sind auch 
diese Silbersalze, sowie namentlich seine Lösungen 
lichtempfindlich und müssen deswegen in dunklen 
Flaschen aufbewahrt werden. Argoninlösungen rea- 
giren aut Curcuma neutral, enthalten also keine 
freien Alkalien. Durch Säuren wird Argonin in seine 
Bestandteile gespalten. Argonin löst sich leicht 
in Eiweiss. so lassen sich z. B. 10°/ o ige Lösungen 
in Serum herstellen, wenn man das Pulver mit 
Serum gut anrührt und schwach erwärmt. Eiweiss¬ 
haltige Flüssigkeiten, wie Hühnereiweiss, Rinder- 
! blutserum, Ilydrocelenflüssigkeit, werden durch Ar- 
i goninlösungen nicht gefällt. Bei längerem Stehen 
j setzen die Mischungen unbedeutende Niederschläge 
ab. Das Silber lässt sich in dem Argonin nicht 
durch die gewöhnlichen Silberreagentien nach¬ 
weisen. Kochsalz gibt mit Argoninlösungen keinen 
Niederschlag es find *t im Gegenteil bei Zusatz 
zu schwachen Lösungen eine Autellung der 
Opalescenz statt. Dassel’«' erfolgt bei Zusatz von 
Alkalien. 

Experimentelle Untersu hi ngen, welche Dr. R. 

M a y e r (s. unten) angestellt hat, ergeben, dass 'das 
Argonin ein Desinfectionsmittel von nicht unbeträcht¬ 
licher antiseptischer Kraft ist. In wässeriger Lösung 

hat es allerdings eine geringere de.sinficirtiide 

i y i na i Trom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr 25 


538 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kraft, als Argentamin und Argentum nilricum, in 
eiweisshaltigen Flüssigkeiten nimmt die desinficirencfe 
Kraft aller drei Mittel ab, dagegen ist hier die Ab¬ 
nahme relativ am geringsten beim Argonin. Dies 
Verhalten lässt sich dadurch erklären, dass das Ar¬ 
gentamin ebenso wie das Silbernitrat in Eiweiss- 
lösungen zum Theil in unlösliche und somit un¬ 
wirksame Silbereiweissverbindungen überführt wird. 
Diese Beobachtung enthält zugleich die pharma¬ 
kologisch interessante Thatsche, dass die bakteri- 
cide Wirkung des Silbers nicht auf der Bildung von 
unlöslichen Silbereiweissverbindungen beruht, son¬ 
dern dass es sich hierbei ausschliesslich, um eine 
Metallwirkung bandelt. Auf das Verhalten des Ar¬ 
gonin zu den Eiweisskörpern lässt sich wahrschein¬ 
lich auch die Thatsache zurückführen, dass das 
Argonin in Concentrationen, welche praktische Ver¬ 
werfung finden, die Schleimhäute, im Gegensatz 
zu Argentamin und Silbernitrat, nicht reizt. 

Darnach liegt im Argonin eine Silberverbindung 
vor, welche wie das Argentum nitricum bakterien- 
tödtende Eigenschaften besitzt, sich von demselben 
aber sehr wesentlich dadurch unterscheidet, dass 
es nicht ätzend wirkt. 

MAYER (Breslau): Ueber di * bakterloide Wir¬ 
kung des Argestumoaseins (Argonin). (Ztitnhr. j. 
Hyy. u. Inf. XX. 1, 1895.) 

Die Reizwirkung des Argentum nitricum und Ar¬ 
gentamin (Aethylendiaminsilberphosphat) auf die 
Schleimhäute fehlt beim Argonin. Behufs verglei¬ 
chender Prüfung der drei genannten Silberpräparate 
hinsichtlich des Eindringens in die Gewebe wurden die 
Versuche derart angestellt, dass jedes derselben auf er¬ 
starrte Gelatine gegossen und dann iu’s Dunkle gestellt 
wurde. Es zeigte sich, dass das Argonin w'eniget in 
die Tiefe dringt als die anderen Silberpräparate. 
Weiter wurde das Verhalten des Argonins gegen 
Bakterien geprüft, wobei sich folgende Resultate 
ergaben: Waren die zu tödtenden Bakterien im 
Wasser suspendirt, so zeigte sich ceteris paribus 
für Staphylococcen, Bacterium coli, Pyocyaneus, 
Prodigiosus, Tetragenus und Cholera Folgendes: 
Das Argentamin (1 : 4000) übertrifft gleich concen- 
trirte Lösungen von Argentum nitricum und Argonin 
an desinficirender Kraft. Der Desinfectionswerth des 
Argentum nitricum steigt bei Erhöhung der Con- 
centration rascher, als der des Argonin. Das Argonin 
in Lösungen von 1 : 750 oder I : 1000, welches bei 
der Gonorrhoe besser vertragen wird als Argentamin 
(1 : 4000) und Argentum nitricum (1 : 3000) übertrifft 
diese beiden Präparate an desinficirender Kraft. Der 
Desinfectionswerth des Argonin wird durch Ammoniak¬ 
zusatz (0 3—0*6 : 100) beträchtlich erhöht. Bei Cultur 
der genannten Mikroorganismen in Eiweisslösungen 
ühertrifft Argonin 1 : 750 Argentum nitricum (1 : 1000) 
und Argentamin (l : 4000) an desinficirender Kraft. 
Hinsichtlich der Vernichtung der Gonococcen steht 
das Argonin 1:750 gleich Argentum nitricum 
1 : 6000, das ammoniakalische Argonin stellt jedoch 
das nach jeder Richtung hin stärkste Desinficiens 
dar. Das Argonin dringt nicht erheblich in die Tiefe 
der Gewebe, bildet weder mit Eiweiss noch mit 
Chloriden einen Niederschlag, wirkt auch in con- 
centrirten Lösungen weder ätzend noch reizend und 
ist im Stande, in entsprechender Concentration 
Gonococcen zu tödten. Durch Ammoniakzusatz steigt 
seine desinficirende Kraft, aber auch die örtliche 
Reizwirkung. 

Interne Medioin. 

R. STOCKMANN (Edinburgh): Remarks on the 
nature and treatment of pernicioue anaemia. (hrit 
eil . J. 18. Mai 1895.) 

Digitized by Google 


Die perniciöse Anämie ist keine Krankheit für 
sich, sondern tritt secundär nach anderen erschöpfen¬ 
den Krankheiten auf. Diese letzteren führen zunächst 
zu anämischen Veränderungen des Blutes, zu denen 
sich in einzelnen Fällen degenerative Veränderungen 
der Blutgefässwandungen hinzugesellen. Im weiteren 
Verlaufe der Erkrankung kommt es in Folge von 
Capillarhämorrhagien zu excessiver Anämie. Einzelne 
Fälle beruhen vorwiegend auf äusseren Blutungen. 
Die Hämorrhagien geben dem Obductionsbefund ein 
charakteristisches Gepräge. Die Behandlung der per- 
niciösen Anämie richtet sich nach den ätiologischen 
Momenten. Die Prognose ist eine sehr ernste und 
allzuoft eine hoffnungslose. Die Zahl der Heilungen 
übersteigt kaum 20°| o der Fälle. Diejenigen Fälle, 
welche aut malignen Neoplasmen oder Atrophie der 
Magenschleimhaut beruhen, sind der Therapie über¬ 
haupt nicht zugänglich. Hingegen bietet die Anämie 
in Folge von Darmparasiten (Botriocephalus latus 
und Anchylostomum duodenale) eine sehr gute 
Prognose, * wenn sie rechtzeitig und richtig behandelt 
wird. Hier hilft nur die Darreichung von Anthel- 
minticis, tonische Mittel kommen erst bei der Nach¬ 
behandlung in Betracht. Wenn man überhaupt die 
perniciöse Anämie mit Aussicht auf Erfolg behandeln 
will, so muss man sich darüber klar sein, dass es sich 
nicht um eine einheitliche Erkrankung handelt, 
sondern muss in erster Linie die ätiologischen Mo¬ 
mente berücksichtigen. Frische Luft, kräftige Diät 
und Eisen sind in beginnenden Fällen oft von gutem 
Erfolg, doch ist der Zustand des Verdauungstractes, 
(Verfettung der Magen- und Darmdrüsen) der sich 
klinisch in Form von hartnäckiger Dyspepsie und 
Diarrhoe kundgibt, besonders zu berücksichtigen. 
Eine günstige Prognose geben jene Fälle, die durch 
äussere Blutungen (namentlich Hämorrhoidalblutun¬ 
gen) bedingt sind. Hier ist in erster Linie die ope¬ 
rative Behandlung der Hämorrhoiden in Angriff zu 
nehmen und daneben Eisen und Arsen zu verab¬ 
reichen. Fälle von perniciöser Anämie, welche durch 
abnorme Fermentationen im Magendarmcanal bedingt 
sind, erhalteo mit Vortheil Darmantiseptica (Wismuth- 
präparate), daneben Diät und Eisen. Kräftige Er¬ 
nährung ist besonders am Platze, wenn die perniciöse 
Anämie im Gefolge von Schwangerschaft und Lacta- 
tion auftritt, oder durch elende Lebensverhältnisse 
bedingt ist; perniciöse Anämie kann auch in Folge 
von Hämorrhagien aus Geschwüren des Magendarm- 
tractes und im Gefolge von Syphilis auftreten. In 
diesem letzteren Falle steht die antisyphilitische 
Behandlung in erster Linie. Als specifische Mittel bei 
perniciöser Anämie wurden Eisen, Arsenik, Phosphor, 
Bluttransfusion und Knochenmark genannt. Das 
Eisen wird vielfach als unwirksam angesehen, doch, 
gilt dies nicht für alle Fälle; bei den Fällen, die 
ihrem ätiologischen Momente nach heilbar sind, ist 
Eisen entschieden angezeigt. Das Versagen des 
Mittels lässt sich daraus erklären, dass die Blut- 
bildung nicht im Stande ist, gleichen Schritt mit 
den Blutverlusten zu halten. Arsen und Phosphor 
sollen in einzelnen Fällen günstig wirken, vielleicht 
in Folge des Reizes, den sie auf das rothe Knochen¬ 
mark ausüben, doch sind sie nicht im Stande, das 
Eisen, welches dem Blut einen nothwendigen Be¬ 
standteil zuführt, zu ersetzen. Die Transfusion 
(100 — 200 g defihrinirtes Blut) ist wohl nur im 
Stande, vorübergehende Besserungen zu erzielen, 
ist jedoch meist nutzlos, eventuell schädlich (Hämo¬ 
globinurie, Albuminurie). Am meisten empfiehlt sich 
noch die subcutane, wiederholte Einspritzung von 
defihrinirtem Blut nach der Methode von Ziemssen. 
Thierblut ist wegen der toxischen Wirkung unbedingt 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





539 


Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift. 


zu vermeiden Theoretisch spricht nichts zu Gunsten • 
der Transfusion, da die transfundirte Menge nicht 1 
im Stande ist, den Hämoglobingehalt zu decken, 
und auch die Ansicht, weiche dem Serum des trans- 
fundirten Blutes eine antitoxische Wirkung gegen 
das Gift der perniciösen Anämie zuschreibt, nach 
keiner Richtung bewiesen ist. Von der innerlichen 
Darreichung des Knochenmarkes wurden wiederholt 
günstige Erfolge mitgetheilt. Verf. selbst hat keine 
besonders aufmunternden Resultate erhalten. Auch 
theoretisch ist die Wirkung schwer zu erklären. 
Das gelbe Knochenmark ist kein hämatopoetisches 
Gewebe, es enthält nur Fett und Bindegewebe. Der 
Eisengehalt ist minimal (in 30 g Mark 1 mg 
Eisen). Auch das rothe Knochenmark enthält in 30 g 
höchstens 2 mg Eisen. Die erzielten Erfolge sind 
daher möglicherweise der geänderten Ernährung, 
Pflege etc. zuzuschreiben, dabei ist noch zu erwägen, 
dass das gelbe Fettmark vom Magen schlecht ver¬ 
tragen wird. 

W. BROCK (Berlin): Ueber direcieGalvanisation 
des Magens und Darm.'iTherap. Mo n. Juni 1895) 

Verf. hat auf der Klinik von Senator die 
Galvanisation des Magens und des Darms ver¬ 
sucht und ist dabei zu günstigen Resultaten ge¬ 
langt. Was zunächst die erstere betrifft, so wurde 
folgende Methode angewandt. Nachdem der Kranke 
2 Glas lauwarmes Wasser getrunken, wurde die 
von Ewald modificirte E i n h o r n’sche ver¬ 
schluckbare Magenelektrode eingeführt und mit dem 
negativen Pol des galvanischen Apparates ver¬ 
bunden. Die Anode wurde neben der Lenden¬ 
wirbelsäule aufgesetzt. Die Stromstärke betrug 15 
bis 20 M. A., die Dauer der Sitzung 5 Minuten. 
Die directe Galvanisation des Magens erwies sich 
als sehr wirksam gegen die nervösen Magen¬ 
beschwerden. Zwar reagirten keineswegs alle Fälle 
auf dieselbe, und die reagirenden nicht alle in 
gleicher Weise, doch scheint die Zahl der Erfolge 
grösser zu sein, als diejenige der Misserfolge, and 
jedenfalls ist sie gross genug, um der Methode 
einen Platz in der Therapie der Magenneurosen zu 
vindiciren. Von 13 Fällen wurden 13 °/o geheilt, 
46 gebessert, 39 % hlieben unbeeinflusst. Unter 
den 5 erfolglos behandelten Fällen befanden sich 
solche, welche von vornherein als besonders 
schwierig zu beeinflussen erscheinen mussten, so 
z. B. ein Fall von Gastrectasie mit starken Gäh- 
rungen, verbunden mit nervösen Beschwerden, ferner 
ein Fall von Wauderniere, der durch eine Reihe 
gynaekologischer Anomalien complicirt war, die 
dazu beitragen mochten, die Neurose zu unter¬ 
halten. Weiters ein Fall, bei dem gleichzeitig 
hochgradige Anämie bestand. Unter den ge- 
b sserten Fällen befanden sich solche, deren Zu¬ 
stand früher kaum erträglich war, so eine Patientin, 
die zwar nicht von ihren Beschwerden ganz befreit, 
sondern noch zeitweise von Magendrücken geplagt 
wurde, die aber nach der galvanischen Behandlung 
Speisen jeder Art und Consistenz, ohne Schmerzen 
zu empfinden, geniessen konnte, während sie früher 
6 Wochen hindurch nur von Suppen gelebt hatte. 
Volle 8 Monate später war ein Rückfall noch nicht 
eingetreten. Und dieser Erfolg bei einem Leiden, 
welches 6 Jahre hindurch, trotz mehrfacher Behand¬ 
lung, immer zugenoramen hatte. Von den 2 geheilten 
Fällen ist der eine durch die Langsamkeit, der 
andere durch die Schnelligkeit des Verlaufes be- 
merkenswerth. In dem letzteren kehrten die heftigen, 
anfallweise auftretenden Schmerzen, die zu Ohn¬ 
mächten führen, nach Beginn der galvanischen Be¬ 
handlung nur noch einmal wieder, um dann fort- 

Digitized by Google 


zubleiben. Im ersteren ziehen sich die Schwan¬ 
kungen im \ erhaben der Beschwerden % Jahr hin, 
um schliesslich doch in Heilung auszugehen, die 
ebenfalls nach einem halben Jahre noch fortbestand. 

Bei der Galvanisation des Darmes wurde die 
R o s e n h e i m sche Mastdarmelektrode eingeführt 
und nach Eingiessung von circa 200 cm 8 physiolo¬ 
gischer Kochsalzlösung und Schluss des Hahnes 
mit dem negativen Pol der galvanischen Batterie 
verbunden. Die Anode in Form einer grossen 
Plattenelektrode kommt auf das Epigastrium. Strom¬ 
stärke 15—20 M. A., Dauer der Sitzung 5 Minuten, 
häufige Wendungen. Von 13 Fällen wurden 46 % 
Heilungen, 23% Besserungen und 31 % Misserfolge 
erzielt. Es zeigte sich, dass in der That die innere 
Galvanisation eine definitive Beseitigung der Ob¬ 
stipation herbeiführen kann. So wurde in einem 
Falle eine beinahe 7 Jahre bestehende chronische 
Stuhlverstopfung, die sich coRtinuirlich steigerte und 
schliesslich zu einer Enteritis membranacea führte, 
durch dreimalige Galvanisation und in Folge dessen 
auch die Enteritis zur Heilung gebracht, welche 
Heilung bereits 7 Monate unverändert fortbesteht. 
Aber nicht nur die definitiven Heilungen fordern 
zur Verwendung der inneren Mastdarmgalvanisation 
auf, auch wo sich nur während der Dauer der Be¬ 
handlung der Stuhlgang regelmässig erhält, wird 
der Praktiker dieses Mittel zur Vermeidung innerer, 
oft viele Jahre lang angewandter Abführmittel will¬ 
kommen heissen, ein Mittel, mit dem wohl nur die 
Bauchmassage an Wirksamkeit concurriren kann. 

GaburtabNfe und Gynaekelogie. 

EVERKE: lieber Parotitis und Psychose nach 
Ovariotomie. (D . metl. Wochtns^'kr. 16. Mai 1895.) 

Nach B u m m, der 1887 17 Fälle zusammen¬ 
stellte, beginnt die Parotitis am 4. bis 10. Tage 
als schmerzhafte Schwellung, die häutig in Eiterung 
übergeht. In 2 Fällen wurde sie sogar Ursache des 
Todes. Bei der Diagnose ist die epidemische und 
metastatische Parotitis auszuschliessen. B u m m 
nimmt sympathische Beziehungen zwischen Speichel¬ 
und Geschlechtsdrüsen an; damit Eiterung entstehe, 
ist es jedoch nothwendig, dass Mikroorganismen 
von der Mundhöhle aus in die Speicheldrüse ein- 
dringen. Was die Psychose betrifft, weist der Autor 
auf die im Jahre 1888 erschienene Zusammenstellung 
Wert h’s, der nach 228 Ovariotomien und Total¬ 
exstirpationen 6 Fälle beobachtet hat. Verstümme¬ 
lung der Geschlechtsorgane kann darum nicht als 
ätiologisches Moment aufgefasst werden, da es sich 
auch um im Alter vorgeschrittene Frauen, deren 
Geschlechtsdrüsen nicht mehr functioniren, handelt; 
auch die Jodoformintoxication ist für die angeführten 
Fälle auszuschliessen. E v e r k e theilt nun einen 
Fall (45jährige Frau) mit, wo beide Affectionen, 
Parotitis und Psychose,post ovariotomiam aufgetreten 
waren. Jodoform war nur in Form eines kleinen 
Gazestreifens, der auf die Bauchwunde gelegt wurde, 
angewendet worden. Am 5. Tage nach der Operation 
Anschwellung der Speicheldrüse, am 14. deutliche 
Fluctuation, zugleich Aureten von psychischen 
Symptomen, Zornausbrüche mitöewus.tseinstörungen. 
Hier scheint die Parotitis besonderen Einfluss auf 
die Entstehung der Psychose ausgeübt zu haben. 
E. beschreibt ferner einen Fall von beiderseitiger 
Parotitis, in welchem am 17. Tage die Schwellung der 
rechten, am 24. die der linken Parotis auttrat, 
dann einen Fall, der wahrscheinlich als Psychose 
aufzufassen ist, wo die Patientin 24 Stunden nach 
der wegen Tubenschwangerschaft ausgeführten 
Laparotomie einen Selbstmord beging. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




540 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


HER FF (Halle): Zur Behandlung des welchen 
Schankers bei Frauen. ( Monatsschr . /. GeburUh . 
und Gynaek. Juni 1895 ) 

Nach sorgfältiger Reinigung der Genitalien 
mit irgend einem Desinficiens werden die einzelnen 
Geschwüre mit Watta abgetrocknet und hierauf mit 
concentrirter Phenollösung bestrichen. Hierzu bedient 
m ,u sich eines kleinen dünnen “Holzstäbchens, dessen 
eines Ende etwas rauh ist. Nach erfolgter Aetzung 
werden die weissen Schorfe von der überschüssigen 
Lösung mit trockener Watte gereinigt. Die Ge¬ 
schwüre in der Nähe der Clitoris oder der Harn¬ 
röhre können zuvor cocainisirt werden. Die Nach¬ 
behandlung besteht in Sitzbädern, Ausspülungen 
oder Umschlägen mit Kali hypermangan. Carbol, 
Lysol, Solveol, oder in der Armenpraxis auch mit 
Camillenthee. Nach 4 — 5 Tagen haben sich die 
Geschwüre gereinigt oder sind in Vernarbung be¬ 
griffen. Eines oder das andere bedarf nochmals der 
Aetzung. Ein ferneres Versagen gibt ein ganz 
sicheres Kriterium für die syphilitische Natur des 
Leidens. Sind die benachbarten Lymphdrüsen bereits 
erkrankt, so pflegen diese sich in der Regel“ in der 
kürzesten Zeit zurückzubilden. 

Augenheilkunde. 

DEUTSCHMANN (Hamburg): Ueber ein neuen 
Heilverfahren bei Netzhautabiöeung. (D. med. Wo<h 
30. Mai 1895.) 

Die Netzhautablösung entsteht in der Mehrzahl 
der Fälle nicht durch einen primären Erguss von 
der Aderhaut aus, sondern durch einen Zug von 
Seiten des schrumpfenden Glaskörpers, in Folge 
chronischer Verdichtung desselben. Bisher stand 
man der Netzhautablösung ohnmächtig gegenüber. 
Verf. ging nun von der Idee aus, dass vor allem 
Anderen Verbindungsstränge, welche zwischen einem 
schrumpfenden Glaskörper und der Netzhaut vor¬ 
handen sind, durchtrennt werden müssen; dass es 


andererseits nothwendig ist, die subretinal an¬ 
gesammelte Flüssigkeit abzulassen. Diese Bedingun¬ 
gen werden durch die sogenannte »Netzhautglas- 
körpenlurchschneidung* erfüllt Nach Atropinisirung 
und CocaTneinträufelung wird unter Verschiebung der 
Conjunctiva mit einem zweischneidigen Linearmesser 
eingestochen und Skier.», Chorioidea, Retina zunächst 
an der Ablösungsstelle durchschnitten. Von hier aus 
wird das Messer in schräger Richtung quer durch 
den Glaskörper vorgeschoben, bis es auf der an¬ 
deren Seite an die Bulbuswand anstosst, und dann 
unter vorsichtigen, leicht schneidenden Bewegungen 
durch die Eingnngsöffnung herausgezogen. Hierauf 
leicht schliessender antiseptischer Verband. Die 
Patienten bleiben mit leichtem Verband 8—14 Tage 
zu Bett, bis die ophthalmoskopische Untersuchung 
zeigt, dass die Netzhautablösung nicht mehr besteht. 
Das Auge wird noch einige Wochen hindurch atro* 
pinisirt. Der operative Act muss in einzelnen Fällen 
mehrmals wiederholt werden, bis schliesslich günstiger 
Erfolg sich zeigt. Die Anwendung eines spitzen 
Paquelins ist wegen der Gefahr der Narbenretraction 
nicht rathsam. Bei den sieben nach dem oben er¬ 
wähnten Operationsverfahren behandelten Patienten 
wurden überraschend günstige functionelle Resultate 
erzielt. Selbstverständlich ist die Operation kein 
Allheilmittel. In einem Falle, wo nach der Operation 
totale Netzhautablösung mit Erweichung des Bulbus 
und nahezu vollständigem Schwund des Sehvermögens 
auftrat, injicirte Verf. nach Ablassung der subretin 
alen Flüssigkeit frischen, mit •/.% Na Cl-Lösung 
vermischten Kaninchenglaskörper mit einer Pravaz- 
schen Spritze. Es wurde vollständige Anlegung der 
Retina und relativ sehr gutes Sehvermögen erzielt. 
Die Kaninchenglaskörpertransplantation bewährte sich 
noch an 4 weiteren Augen, die verloren gegeben 
waren. Bei Anlegung der Retina an die Chorioidea 
ist das Auftreten eines leichten entzündlichen Pro- 
cesses nothwendig. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften 

XXVI. Jahresversammlung der American Medical Association. 

Gehalten zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

II. 


Section für Geburtshilfe und 
Gynaekologie. 

Herr FRANKLIN H. MARTIN (Chicago): Ueber 
strittige Fragen der Beekenchirurgle. 

Die chirurgische Behandlung der Uterusfibrome 
ist noch immer ein Gegenstand eingehender Dis- 
cussionen. Die elektrische Behandlung dieser Tumoren 
gewährt in bestimmten Fällen Erfolge und soll bei 
Patientinnen, die in Folge der abundanten Blutungen 
hochgradig anämisch und cachectisch sind, in An¬ 
wendung gezogen werden. Eine weitere Indication 
für die elektrische Behandlung geben stark blu ende. 
nicht allzu grosse Tumoren bei herannahendem 
Klimacterium. Bei jugendlichen und kräftigeren Pa¬ 
tientinnen ist zur Operation zu schreiten. Die gal¬ 
vanische Behandlung führt — wenn nicht allzu 
Marke Ströme angewendet werden — niemals zu 
Adhäsionen. Eine zweite Form der operativen Be¬ 
ll,mdlung bei Uterusfibromen ist die Exstirpation 
der Adnexa. Der Werth dieser Operation ist meist 
nur palliativ, man soll daher — wo es nur angeht — 
die Hysterectonii| vornehmen. Erweisen sich die 

□ ifitized by (jOOSlC 


AdneXa als erkrankt, so sind sie natürlich zu ex- 
stirpiren. Die Ligatur des Ligamentum latum voe 
der Vagina aus stellt das dritte in Betracht kommende 
Operationsverfahren dar. Es handelt sich darum, din 
Arteria uterina möglichst exact zu ligiren, um die 
Hämorrhagien zu stillen und den Tumor zur Atrophie 
zu bringen. Diese Operation ist indicirt bei beginnenden 
Fibromen, bei Individuen, welche in Folge der 
Blutungen cachectisch sind, ferner bei^ solchen, 
welche au Affectionen des Herzens oder der Niere 
leiden. Bezüglich der extraperitonealen Stielbildung 
nach abdominalen Hysterectomien bemerkt Vortr., 
dass diese Methode nicht beizubehalten ist, nament¬ 
lich wegen der Infectionsgefahr. Zur Drainage 
werden am besten Glasdrains verwendet, für die 
intraabdominalen Nähte ist sterilisirter Silk zu benutzen. 

Vor jeder Operation muss der Harn sorgfältig unter¬ 
sucht werden, um sich zu überzeugen, dass die 
Niere gesund ist. 

Herr NICHOLAS SENN (Chicago): Eine neue 
Methode der abdominalen Hystereotomie. 

Die Hauptnachtheile der intraabdominalen Ope- 
tation bestehen in Hämorrhagie, Shok, Sepsis, Ver- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift. 


541 


letzungen der Nachbarorgane. Es muss das Ziel jeder 
Methode sein, die Bauchhöhle möglichst kurze 
Zeit zu exponiren, um den Shok zu vermeiden. Für 
die Operation der Uterusfibrome empfiehlt Vortr. 
die folgende Methode: Nach Ausführung des Median¬ 
schnittes werden die beiden Ligamenta lata unter¬ 
bunden, der Uterus vorgezogen, seine Peritoneal¬ 
hülle quer gespalten und die beiden so gebildeten 
Peritoneallappen an das Peritoneum parietale fixirt. 
Es ist unbedingt nothwendig, eine Verletzung des 
subperitonealen Gewebes zu vermeiden. Wenn dieser 
Act beendet ist, so hat man den Tumor zu einem 
extraperitonealen umgestaltet. Um Hämorrhagien zu 
verhindern, unterbindet man beiderseits die Arteria 
uterina durch Massenligatur. Bei der Amputation des 
Uterus ist schiefe Schnittlührung anzuwenden, um 
einen conischen Stumpf zu erhalten. Nach der Ex¬ 
stirpation des Uterus wird die Schleimhaut des 
Cervicalcanals abgetragen und die Wunde mit Catgut 
geschlossen. Zur Verhütung von parenchymatösen 
Nachblutungen wird die Hautwunde durch zwei 
Reihen versenkter Nähte fest vereinigt. Die elasti¬ 
schen Ligaturen sind nicht nothwendig. Die Ampu¬ 
tationsstelle wird mit Jodoformgaze bedeckt, die 
man nach 1-2 Tagen entfernt, dann geschlossen. 
Sämmtliche 35 derart behandelte Fälle genasen. 

Herr FREDER1CK (Buffalo): Die vaginale 
Ligatur der Ligamenta lata bei Uterusflbromen. 

Vortr. hat in 3 Fällen die genannte Operation 
mit befriedigendem Erfolge ausgeführt. Enge der 
Vagina, Grösse der Tumoren, schwer erreichbare 
Ligamenta lata geben eine Contraindication für 
das vaginale Verfahren. Die Operation besitzt einen 
conservativen Charakter. Die spätere Ausführung 
eventueller radikalerer Operationen wird dadurch 
nicht gehindert. 

Herr G ordon (Maine) ist ein Anhänger der 
Hysterectomie in allen Fällen von Uterusfibrom, die 
Amputation des Uterus soll möglichst vollständig 
sein, vaginale Drainage. 

Herr T u t t 1 e (Boston) bemerkt, dass die 
Hysterectomie möglichst radical, unter gleichzeitiger 
Mitnahme der Cervix vorgenommen werden müsse. 

Herr Howard Arkelly (Baltimore) t be- 
merkt, dass die Operation bei beschwerdelosen 
Fibromen nicht nothwendig sei. Schmerz, Blutung, 
Druckerscheinungen geben erst die Indication zur 
Operation. Das Senn’sche Verfahren ist in technischer 
Hinsicht ein Rückschritt. 

Herr Henry 0. M a r e y (Boston) ist ein An¬ 
hänger der intraperitonealen Stielbildung. 

Herr S t o n e (Washington) bemerkt, dass die 
Erfolge der galvanischen Behandlung der Uterus¬ 
myome nur vorübergehende sind. 

Herr M a s s e y (Philadelphia) hält die Elektri- 
cität für die beste Behandlungsmethode in allen 
Fällen von stark blutendem Tumor, doch muss die 
Behandlung eine energische und consequente sein. 

Herr Noble (Philadelphia) betont, dass die 
Indication zur operativen Behandlung erst durch 
das Auftreten von Beschwerden gegeben wird, und 
weist auf die Möglichkeit der malignen Degene¬ 
ration der Uterusfibrome hin. 

Herr B a 1 e t y (Philadelphia) ist der Ansicht, 
dass die Unterbindung der Uterinarterie bei Fibrom 
keinen grossen Werth hat, da sich der Collateral- 
kreislauf rasch herstellt. 

Herr AUGUSTUS P. CLARKE (Cambridg e): Die 
IndioatJonen der totalen Hyetereotontie. 

Dieselben sind gegeben in Fällen, bei welchen 
der Uterus in die Höhe gezogen und durch — von 


dem erkrankten Adnexen ausgehende — Adhäsions 
bedungen fixirt ist, ferner bei raschem Wachsthum 
der Tumoren und bei Abscessbildung in denselben, 
zur Vermeidung der Secundärinfection bei rasch 
wachsenden Tumoren, bei Verdacht auf Sarcom- 
entwicklung, bei Prolapsen, die trotz vorgenommener 
plastischer Operation nicht reponibel sind, bei 
hämorrhagischen, ihrer Natur nach suspecten Polypen, 
bei ectopischeu Schwangerschaften, bei Tubar- 
abscessen, Ovarialerkrankungen, bei papillomatösen, 
ünexstirpirbaren Ovarialcysten, bei intraligamentös 
entwickelten Tumoren. 

Herr ALBERT H. TUTTLE (Cambridge): Eine 
neue vagino-abdominale Methode der totalen Hyater- 

ectomK (Vgl. Thefay. Wochenxchr. Nr. 22, 189ö) 

Herr STONE( Washington): Die vaginale Hyoter- 
eotomie bei Beckeneiterungen und Ihre Resultate. 

Diese Methode wurde ursprünglich nur bei 
Carcinomen angewendet, gegenwärtig sind jedoch 
ihre Indicationen erweitert. Dieselben sind gegeben: 
1 bei Operationen wegen Beckeneiterung, bei 
gleichzeitiger Endometritis; 2. in Fällen, wo nach 
partieller abdominaler Hysterectomie sich eine Koth- 
.fistel entwickelt oder ein Sinus gebildet bat; 3. bei 
septischer Uteruserkrankung nach Abortus etc.; 4. bei 
ausserhalb des Uterus entwickelten Beckenabscessen, 
Pyosalpinx, Ovarialeiterungen etc. 

Herr J. M. BALDY (Philadelphia): Hyster¬ 
ectomie bei Beokenabscessen. 

Die blosse Entfernung der erkrankten Adnexa 
reicht oft zur vollständigen Heilung nicht aus, die 
verschiedenen chronischen Entzündungen der Becken¬ 
organe können erst dann geheilt werden, wenn man 
gleichzeitig den Uterus entfernt. Unter 34 derart 
operirten Fällen hatte Vortr. keinen einzigen Todes¬ 
fall, 223 Fälle der Statistik ergaben eine Mortalität 
von 2-7%. Die totale Exstirpation des Uterus und 
seiner Adnejca ist nicht in allen Fällen von chroni¬ 
schen Entzündungsprocessen indicirt, wenn jedoch 
der Uterus selbst verdickt und fixirt erscheint, so ist 
er unbedingt mit zu entfernen. 

Herr L. II. DUNNING (Indianapolis): Eilte 
neue Methode der Stielbehandlung nach Oophoro-sal- 
pingotomlen. 

Sobald die Adnexe von den Adhäsionen be¬ 
freit sind, wird der Uterus elevirt und gegen die 
Abdominalwunde gebracht und die Tube ganz knapp 
am Uterus provisorisch ligirt, dann wird die Tube 
jenseits der Ligatur mit einer Scheere durchschnitten 
und ab^etrennt, ebenso auch das Peritoneum, dass 
sich an der Tube inserirt. Die blutenden kleinen 
Gefässe werden gefasst und mit Catgut ligirt. Dann 
wird das Ovarium gefasst und die Anheftung des 
Ligamentum latum knapp am Ovarium abgetrennt 
Nun werden die Wundflächen, vom äussejen Rande 
beginnend, durch Lembert'sche Nähte vereinigt, 
wobei man sich einer geraden mit Catgut armirten 
Nadel bedient. Hierauf wird die Wundfläche des 
uterinen Tubenansatzes genäht, dann die provi¬ 
sorische Ligatur entfernt. Dasselbe geschieht an 
den Adnexen der anderen Seite. Die Methode dauert 
etwas länger als die Abtragung en masse und ist 
nur dann anwendbar, wenn der Uterus in das Niveau 
der Incision gebracht werden kann. 

Herr GOELET (New-York): Die Aettoloflie und 
Behandlung derEntzündungeproce88e an den Adnexen. 

Es sind in den letzten Jahren die Adnex¬ 
operationen weit häufiger vorgenommen worden, als 
unbedingt indicirt war, und so sind wichtige Organe 
des weiblichen Körpers ohne zwingenden Grund be* 


Digitized 


by CjOOglc 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





542 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 25 


seitigt worden. Es gibt jedoch auch nicht operative 
Methoden, um die Adnexerkrankungen zu behandeln; 
wenn auch dadurch nicht immer ein sicherer Erfolg 
erzielt wird. Klinisch muss man zwischen Salpingitis 
und Oophoritis unterscheiden und in jedem Fall 
versuchen, sich über die Aetiologie derselben Klar* 
heit tu verschaffen. Die Oophoritis chronica kommt 
bei Tumoren, Atrophien, Hyperplasien des Organes 
vor, ferner als passive Hyperämie, die schliesslich 
zu Hyperplasie fuhrt. Meist ist sie secundärer Natur, 
z. B. nach Cervicalrissen intra partum mit nach* 
folgender Infection durch die Lymphbahnen, bei 
Polypen, namentlich bei solchen mit ce.vicalem Sitz. 
Auch Erkrankungen des Mastdarmes und des peri* 
proctalen Gewebes können zu chronischer Oophoritis 
fuhren. Die Salpingitis ist ein häufiger Befund bei 
der Endometritis hypertrophica. In solchen Fällen 
Curettement der Uterusschleimhaut und des Cervix, 
dann provisorische Tamponade mit Jodoformgaze. 
Nachher ist ausgiebige Drainage die Hauptsache. 
Die Uterushöhle muss von Schleim und Gewebs- 
fetzen vollständig befreit werden, am besten durch 
Auswaschung mit 1% Lysollösung. Die Resorption 
der Beckenabscesse, sowie die Wiederherstellung 
normaler Circulationsverhältnisse wird durch die 
Anwendung starker faradischer Ströme begünstigt 
Wenn neben der Salpingitis nur Endometritis Simplex 
besteht, so ist Curettement nicht nothwendig. Die 
chronische Oophoritis ist causal zu behandeln, 

Herr P r i c e (Philadelphia) hält die meisten 
neuen Operationsmethoden für überflüssig und ist 
der Ansicht, dass bei Adnexerkrankungen überhaupt 
zu viel operirt wird. 

Herr PETERSON (Grand-Rapids): Hysterec¬ 
tomie bei Puerperalprocessen. 

Puerperale Erkrankungen, wenn auch meist 
leichteren Grades, sind noch immer sehr häufig. 
Bei der puerperalen Endometritis ist 1. die septische, 
2. die putride Form zu unterscheiden. Bei der 
septischen Form ist manchmal das weitere Vor¬ 
dringen der Erkrankung durch einen Schutzwall von 
Granulationszellen gehemmt, Fäulniskeime und 
foetide Lochien müssen nicht vorhanden sein. Die 
putride Endometritis tritt hei Zersetzungsprocessen 
in der Uterushöhle auf. Es bilden sich Toxine ; 
wenn diese resorbirt werden, treten die Erscheinungen 
der Septicämie auf. Bei der puerperalen Sepsis 
lassen sich Fälle mit vorwiegender Allgemein* 
infection, dann solche mit vorwiegender Local* 
infection unterscheiden. Die Erkrankung sitzt dann 
in den Adnexen, Beckenzellgewebe und Peritoneum 
und ist so der operativen Behandlung zugänglich. 
Zur Behandlung kommen in Betracht Curettement 
n)it stumpfem Instrument und Jodoformgazetamponade. 
Wenn sich nicht in 12 18 Stunden Besserung eiu- 

stellt, so ist der Uterus zu exstirpiren. 

Herr Ch. NOBLE (Philadelphia): Coeliotomie 
bei puerperaler Sepsis und bei puerperalen Ent- 
zündungsprocessen. 

Vortragender theilt diese Fälle in 2 Gruppen, 
und zwar 1. eine Gruppe, wo bereits vor der Ent¬ 
bindung Erkrankung der Beckenorgane vorhanden 
war. 2 Solche, wo die Beckenorgane zur Zeit der 
Entbiuduug normal waren. Die puerperale Infection 
breitet sich entweder auf dem Wege der Lyinpb- 
gefässe oder durch die Tuben aus. Bei Peritonitis, 
in Folge von Infection durch die Lymphgelässe, 
kann man durch die Operation der Erkrankung nicht 
Herr werden. Die Prognose ist dann günstig, wenn 
es sich um locale Processe handelt und das 
septische Element eliminirt ist, ferner bei recht¬ 
zeitiger Operation (am 2. oder 3. Tag nach' Beginn 

Digitized by Google 


der Erkrankung). Hysterectomie ist in jenen Fällen 
am Platze, wo die Infection auf Uterus und Vagina 
beschränkt ist und Curettement, Drainage, Tamponade 
erfolglos geblieben sind. Die vaginale Eröffnung 
ist bei den grossen Puerperalabscessen, die erst 
spät auftreten, indicirt. 

Herr A. Lepthorn Smith bemerkt, dass 
die Operation bei Versagen der anderen Methoden 
am Platz ist. Die abdominale Eröffnung ist der 
vaginalen vorzuziehen. 

Herr H. N e w m a n (Chicago) verbindet das 
Curettement mit der Application einer 5%igen 
Carboilösung 

Herr J. H. C a r s o n (Detroit) ist der Ansicht, 
dass bei Retention von Placentar- und Eihautresten 
Curettement und Application starker Carhollösung 
für die meisten Fälle genügt. Die Tamponade der 
Uterushöhle mit Jodoformgaze ist nicht anzurathen. 

Herr I.. S. Mc. M u s t r y (Louisville) ist ein 
Anhänger der expectativen Behandlung. Operation 
nur dann, wenn locale Läsionen nachweisbar sind. 

Herr P r i c e verwirft die Curette, die Tam¬ 
ponade, sowie die Hysterectomie bei puerperaler 
Sepsis vollständig. 

Section für Kinderheilkunde. 

Herr FISCHER (New - York): Die Antitoxin- 
behandlung der Diphtherie. 

Vor der Antitoxinbehandlung betrug die Diph- 
teriemortalität 55%). Vortragender verfügt über 200 
mit Antitoxin behandelte Fälle mit 15% Mortalität. 
In Fällen, wo' gleichzeitig andere Infections- 
krankheiten vorhanden sind, liefert die Antitoxin¬ 
behandlung minder gute Resultate. Die verschiedenen 
Heilerfolge der einzelnen Autoren sind durch die 
Verschiedenheit der Präparate zu erklären. Schwere, 
scheinbar hoffnungslose Fälle können noch durch 
Antitoxinbebandlung geheilt werden, besonders 
günstig ist die gleichzeitige Anwendung der In¬ 
tubation. Vortragender hat seit der Antitoxin- 
bchandlung fünfmal so gute Heilresultate als früher 
und benützt ausschliesslich das B e h r i n g’sche 
Präparat. Es hat sich wiederholt gezeigt, dass mit 
dem Aussetzen der Antitoxinbehandlung auch das 
Mortalitätsprocent sich verschlechtert. 

' Herr Campbell White (New-York), der 
das gleiche Thema bespricht, hebt hervor, dass die 
klinische Erfahrung die günstigen, im Laboratorium 
gewonnenen Ergebnisse bekräftigt. Das Antitoxin 
ist ein Specifium und es sind die minder günstigen 
Erfolge, über welche einzelne Autoren berichten, 
aus der Minderwerthigkeit der angewendeten Präparate 
zu erklären. Der wirkliche Werth des Mittels kann 
nur in den schweren Fällen sich zeigen. Das 
Behring’sche. Antitoxin besitzt auch die Eigenschaft, 
den Diphtherieprocess zu coupiren. Es scheint ferner, 
dass die Häufigkeit der Lähmungen und Nieren* 
complicationen seit der Antitoxinbehandlung ab¬ 
genommen hat. Schädliche Nebenwirkungen des 
Mittels wurden nicht beocachtet. 

Herr KOPLIK (New - York): Die laounäre 
Diphtherie der Tonsillen. 

Es gibt gewisse Fälle von Tonsillitis ohne 
Membranbildung, auf welche Paralysen folgen. Auch 
ist von derartigen Fällen aus deren Diphtherienatur 
mehrfach bestritten wird, eine Ansteckung in Form 
schwerer Diphtherie beobachtet worden. Einzelne 
dieser Fälle von Tonsillitis verlaufen entweder leicht 
oder auch unter schweren Störungen des Allgemein¬ 
befindens, doch lassen sich bei beiden Formen 
virulente Bacillen nachweisen. Vortragender führt 
einen Fall an, wo nach Tonsillotomie eine Diphtherie 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


648 


der Wundfläche auftrat, und hält die Follikel für 
Schlupfwinkel des Diphtheriebacillus. 

Herr STARLING LOVING (Columbus) : lieber 
Pseudocroup. 

Der falsche Croup ist von den echten Formen 
oft sehr schwer zu unterscheiden. Es gibt eine 
spasmodische und eine katarrhalische Form desselben. 
Der Ausgang ist stets günstig, der Process nicht 
contagiös. Die catarrbalischen Erscheinungen der 
Respirationsschleimhaut sind beim falschen Croup 
leichter als beim echten. Bei letzterem ist auch 
die Drüsenschwellung bedeutender. Der falsche 
Croup zeigt hinsichtlich der Symptome einen re¬ 
gressiven, der echte einen progressiven Charakter 
Bei letzterem können Schüttelfrost, Erscheinungen 
von Herzschwäche, hohes, continuirliches Fieber 
auftreten. Emetica sind beim falschen Croup von 
günstiger, beim echten von ungünstiger Wirkung. 
Membranbildung im Halse spricht natürlich für 
echten Croup. Todesfälle kommen beitn falschen 
Croup kaum jemals vor. 

Herr Croper Griffith (Philadelphia), 
nimmt die specifische Wirkung des Antitoxins nicht 
an und weist auf die Nothwendigkeit hin, die Fälle 
von lacunärer Tonsillitis zu isoliren. 

Herr Welch hat mit dem Antitoxin 
B e h r i n g’s nicht viel bessere Resultate erhalten, 
als mit anderen Mittel. 2 5 ü /o Mortalität gegen 
frühere 28°/o. 

Herr Larrabee (Louisville) weist auf das 
Vorkommen einer contagiösen Tonsillitis durch Infec- 
tion von Senkgruben und Canälen aus hin, welche 
jedoch mit der echten Diphtherie nichts zu thun hat.- 

Herr Ingallis betont, dass die Mor¬ 
talität je nach einzelnen Epidemien, beträchtliche 
Schwankungen zeigt, dass man daher den Heilwerth 
des Antitoxins nur mit Vorsicht beurtheilen müsse. 

Herr Y o u n g (New-York) hat mit der Pilo¬ 
carpinbehandlung ebenso gute Erfolge erzielt, als 
mit dem Antitoxin. 

Herr White erklärt sich als Anhänger des 
B e h r i n g’schen Heilserums ohne Rücksicht auf 
die Statistik und beruft sich darauf, dass nach zeit¬ 
weiligem Aussetzen des Antitoxins die Mortalität 
steigt, nach Wiederanwendung sinkt. 

Berliner Medicinieche Gesellschaft. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 12. Juni 189i>. 

Herr GLUCK zeigt Präparate eines Falles 
von NerverrepeiieratiOi durch Nervennaht. Die 
selben stammen von einem Kinde, das wegen 
Tuberculose des rechten Radius operirt wurde, wobei 
in Folge von Durchschneidung der Nerven eine 
tetanische Affection der Hand eingetreten war, welche 
unter Erschlaffung in eine Radialislähmung über¬ 
ging. Der Nerv wurde genäht und in vier Wochen 
war Alles wieder restituirt. Das Kind ist dann an 
Meningitis zu Grunde gegangen/Die mikroskopischen 
Piäparate zeigen nun, dass zwar eine ganze Menge 
degenerirter Fasern vorhanden sind, im Wesentlichen 
aber doch die Fasern wohlerhalten sind, ebenso 
die Achsencylinder. Es ist zweifellos eine Wieder¬ 
herstellung der Function des Radialis erfolgt, eine 
richtige Nervenregeneration. Es haben sich neue 
Nervenfasern gebildet und sind mit dem peripheren 
Stumpfe verwachsen. Gluck stellt ferner ein Kind 
vor, das wegen Tuberculose an den Fussgelenken 
operirt wurde. Es wurde das ganze knöcherne Fuss- 
skelett ausser den Zehen entfernt; das Kind kann 
dabei aber ganz gut gehen. 

Digitized by Google 


Herr OPPENHEIM führt zwei Patientinnen, 
Mutter und Kind, mit Diplegia cerebralla apastioa vor. 
Die 31jährige Mutter ist seit frühester Jugend mit 
einer Störung des gesammten motorischen Apparates 
des Rumpfes, der Extremitäten, sowie der Zungen-, 
Gaumen-, Schlund- und Kehlkopfmuskulatur behaftet. 
DieMotilitätsstörung betrifft vorwiegend diemotorischen 
Hirnnerven, obgleich sie gut hört und intelligent ist, 
bringt sie keinen Laut hervor, Lippen und Kiefer sind 
aufeinander gepresst. Einige Bewegungen sind erhalten 
geblieben, aber erschwert. Die elektrische Erreg¬ 
barkeit in den Lippen- und Zungenmuskeln ist er¬ 
halten. Pat. kann nur langsam schlucken. Die Hände be¬ 
wegt sie nur langsam und gespreizt. Diese Erkrankung 
ist vollständig auf ihr lOjähriges Kind vererbt, nur 
ist bei diesem die Erkrankung nicht ganz so aus¬ 
gesprochen, alle Erscheinungen sind etwas weniger 
deutlich entwickelt. Das Kind kann etwas sprechen, 
aber nur uudeutlicb, wie Jemand, der an Bulbär- 
paraiyse leidet. Redner nimmt an, dass es sich bei 
dieser Form um doppelseitige Läsionen vorwiegend 
im motorischen Gebiete beider Hemisphären handelt, 
die in früher Lebenszeit erworben wurden. Gewöhn¬ 
lich liegen meningeale Hämorrhagien, meningo- 
encephalitische Processe vor, die gewisse Gebiete 
der Hemisphären in ihrer Wirkung stören. Oppen¬ 
heim faud kürzlich in einem solchen Falle anato¬ 
misch eine erhebliche Hemmung beider Hemisphären; 
gewöhnlich wurden die Centralgebiete betroffen, und 
zwar vorwiegend die unteren Abschnitte. 

Herr NASSE stellt Mitglieder einer Familie vor, 
in welcher erblich am Ober- und Unterkiefer ein- 
Verdickung und Verhärtung des Zahn¬ 
fleisches vorkommt. Ein Zusammenhang mit der 
Zahnentwicklung ist nicht zu eruiren, die Zähne zeigen 
zum Theile unregelmässige Stellung. 

Herr VIRCHOW erwähnt, dass ähnliche Fälle 
bei Indianern Vorkommen. 

Herr JÜRGENS zeigteineReihe von Geschwulst¬ 
präparaten; in dem einen Fall hat sich nach 
einer complicirten Fractur des Oberschenkels ein 
grosser Tumor gebildet, der sich allmälig immer 
weiter verbreitet hat. Es ist ein grosses Sarcom, 
das von der Inguinalgegend sich verbreitet. Milz, 
Leber und Nieren zeigen nichts von Metastasen. 
Der zweite Fall ist eine primäre Geschwulst 
des Oesophagus. Ein anderer Fall betrifft 
grosse Metastase eines Lebertumors, die 6050? wiegt. 

Schliesslich zeigt Herr Jürgens noch ein 
Präparat einer Cystenbildung am Rückenmark von 
einer epileptischen Person. 

Herr ISRAEL demonstrirt Präparate von einem 
Phthisiker, die zugleich das anatomische Bild einer 
acuten Bleivergiftung bieten. Patient war in 
Folge einer Erkältung erkrankt und in der Charit^ 
mit Plumbum aceticum in Dosen von 5 cg 18 Tage 
hindurch behandelt worden. Nach Verabreichung von 
4 g musste aber die Medication ausgesetzt werden. 
Die Magenschleimhaut ist mit Ausnahme einer Stelle 
zerstört. Es zeigen sich sehr erhebliche Schleimhaut¬ 
schwellungen, der ganze Dünndarm hat eine ausser¬ 
ordentliche Schwellung und gleichmässige Röthung, 
während am Dickdarme nur geringe Veränderungen 
fcind. Die Nieren sind im Zustande einer chronischen 
Veränderung, die aber vor die Bleibehandlung zurück- 
datirt. Die Leber zeigt eine grobe Granulirung und 
eine cyanotische Atrophie nebst einer interstitiellen 
Neubildung; aber diese Veränderungen sind auch 
älter als die Bleiintoxication. Die schweren Er¬ 
scheinungen der letzteren erklären sich durch Com- 
bination mit der Phthise, wodurch die mit der Aus- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




644 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 25 


Scheidung betrauten Organe nicht entsprechend func- 
tionirt haben. 

Herr VIRCHOW zeigt einen frisch exstirpirten 
Hoden, bei dem sich mikroskopisch dieselben Zellen 
wie in dem von Jürgens beschriebenen Tumor 
zeigen. 

Herr HAHN berichtet über eine von ihm vorge* 
normnene Operation an einem Milzechinococcus. 
Derselbe hatte sich bei einer 35jährigen Frau 
während der Schwangerschaft entwickelt. Er reichte 
in der Rückenlage nicht ganz bis an die Median¬ 
linie und erstreckte sich bis in die Regio gastrica. 
Die Blutuntersuchung zeigte ein Verhältnis der 
weissen zu den rothen Blutkörperchen von 1 : 160. 
Hahn machte einen Schnitt in der Mittellinie, er¬ 
weiterte diesen und wälzte die Geschwulst zur 
Bauchhöhle hinaus. Es zeigte sich ein kindskopf¬ 
grosser cystischer Tumor an der Facies gastrica der 
Milz. Es wurde die Splenektomie mit günstigstem 
Erfolge gemacht. Die weissen Blutkörperchen nahmen 
bis zum Verhältnisse von 1 : 600 ab, die Beschwerden 
hörten alle auf. Bisher sind 36 Operationen von 
Milzechinococcus mit 11 Todesfällen bekannt. Am 
ungünstigsten war die Punction mit 9 Todesfällen 
unter22Operationen. Hahn verwirft diese sowohl wie 
die Exstirpation. Bei ersterer waren nur 2 Todesfälle 
unter 15 Operationen, von letzterer verliefen alle 
bei Blutcysten ausgelührten glücklich. Splenek¬ 
tomie war in 4 von 6 Fällen glücklich, während die 
beiden anderen Fälle darum misslangen, weil sie 
mit ausgedehnten Adhäsionen am Zwerchfell, Magen 
und Colon einhergingen. Hahn empfiehlt deshalb 
bei grossen Echinococcen mit starken Adhäsionen, 
besonders am Zwerchfell und an der vorderen Bauch¬ 
wand die Incision, dagegen bei sehr erheblichen 
Echinococcen, die sich nach der concaven Seite hin 
entwickeln, die Splenektomie. 


^verein für innere Mädicin zu Berlin. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 17. Juni 1895. 

Herr M o x t e r demonstrirt drei Präparate von 
Atrophie des Opticus bei Tabes. 
Die Befunde aller drei Fälle lassen den Schluss zu, 
dass die Atrophie des Opticus bei Tabes in der 
Regel ein centripetal fortschreitender Process ist, 
völlig analog mit sonstigen Tabesatrophien. 

Herr WALDEYER : Die Ergebnisse der neueren 
Forschungen Uber den Bau der Zelle. 

Nach dem Vorgänge von Max Schultze 
(1861) wendet man jetzt für die Leibessubstanz 
aller pflanzlichen wie thierischen Zellen den Aus¬ 
druck »Protoplasma« an. Dieses ist aber keine ein¬ 
heitlich gebaute Substanz; jedes Jahr eröffnen sich 
uns in der Forschung neue Structuren und Compli- 
cationen. Zuerst hat v. K up ff e r in München 
die Ansicht ausgesprochen, das Protoplasma der 
Zelle bestände aus zwei verschiedenen Substanzen, 
einer festen, die eine Art Schwammgerüst bilde, 
dem eigentlichen Protoplasma, und einer weichen, 
mehr flüssigen, dem »Paraplasma«.. Diese unglück¬ 
lich gewählten Ausdrücke bürgerten sich nicht ein. 
F 1 e m m i n g (Kiel) spricht in seinem berühmten 
Weike über Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung 
von einem »Fadenbau«. Das Protoplasma besteht, 
nach ihm, aus gesonderten Fäden, die einander 
durchkreuzen können, aber keinerlei netzförmige 
Verbindung eingehen, dem »Mitom«, und einer mehr 
flüssigen Zwischensubstanz, dem »Paramitom«. 
F 1 e m m i n g stimmt also im Wesentlichen mit 
v. K u p f f e r überein. Schäfer in London 

gitized by Gck igle 


sprach dann von einem »Netzwerk«. Der besonder? 
um die Erforschung der Protozoen verdiente Zoologe 
Bütschli in Heidelberg nannte die Structur des 
Plasma ein »Wabenwerk«. Durch Verreibung von 
Oel mit Seifenschaum bekam er eine Masse, die 
unter dem Mikroskop einen ähnlichen Eindruck 
machte, wie die Protoplasmabildungen. Es zeigen sich 
dabei ganz kleine Räume, jeder vollkommen von 
dem anderen abgekammert. Altmann in Leipzig 
hat nun neuerdings an der Hand überaus genauer 
Präparate die »Körner- oder Granulationsstructur« 
aufgestellt. Innerhalb des Protoplasmas unterscheidet 
er runde Körper, Granula, und die inter- 
granulare Substanz, letztere gewissermaßen 
die Muttersubstanz der Granula. Schon frühzeitig 
haben dann die Botaniker, insbesondere Strass¬ 
burger in Bonn und der Thiermorphologe 
P f i t z n e r in Strassburg, sowohl von dem Kern 
der Zelle als dem Zellenleibe behauptet, dass die 
Fäden oder Netzbalken wiederum aus zweierlei ver¬ 
schiedenen Substanzen bestehen könnten, in der 
Weise, dass man sich eine Art Bindemittel von ge¬ 
ringerer Färbfähigkeit zu denken hätte und hierin 
wieder festere, stark färbende Granula. Diese Dinge 
nannte man Mikrosome und unterschied solche, die 
im Zellenleibe liegen, van solchen, die in der Kern¬ 
substanz liegen. Angesichts dieser Differenzen möchte 
F 1 e m m i n g gar nicht mehr den Ausdruck »Proto¬ 
plasma« gebrauchen, allein wir können ihn bei¬ 
behalten, wenn wir ihn morphologisch und nicht 
stofflich nehmen. 

Wir wissen nun, dass die complicirtesten 
Structuren, wenn auch noch so viel morphologisch 
verschiedene Dinge darin stecken, doch in einer ge¬ 
wissen Weise einheitlich sein können. Z. B. ist das 
Protoplasma jeder Leberzelle im Wesentlichen 
gleich, es wird nicht gleich sein dem einer Ganglien¬ 
zelle aus dem Grosshirn, aber es wird das Proto¬ 
plasma jeder Ganglienzelle des ganzen Nerven¬ 
systems im Wesentlichen wieder gleich sein. Ich 
glaube nicht, dass wir für sämmtliche Zellen in der 
belebten Natur ein und dieselbe Structur postuliren 
dürfen. Auch F 1 e m m i n g hat hier neuerdings 
eine vermittelnde Stellung eingenommen. Sicher¬ 
gestellt ist bisher, dass im Protoplasma einer Zelle 
zweierlei verschiedene Substanzen fast durchwegs 
Vorkommen, eine mehr feste und eine mehr weiche, 
flüssigere, ausserdem körnige Einschlüsse. Nach 
meiner Meiuung ist die Fundamentalstructur des 
Protoplasmas nicht auf die Körner gebaut, diese 
sind vielmehr Producte des Protoplasmas, das lehren 
uns u. A. die Vorgänge bei Secretion der Zellen. 

Auch der Kern ist in neuerer Zeit vielfach 
beobachtet w r orden. Da haben wir zunächst eine 
Aussenschicht, die wir als Membran auffassen dürfen. 
Innerhalb derselben gibt es eine Art Kerngrund¬ 
substanz. Dann liegen in dieser Substanz zweierlei 
körnige Einschlüsse, einmal sehr leicht farbige aus 
kugeligen Mikrosomen zusammengefügte Netzwerk 
bildungen; ausserdem befindet sich darin das Kern¬ 
körperchen. Flemming nannte diese Substanz 
Chromatin wegen ihrer grossen Neigung, sich zu 
färben; Martin Heidenhain nannte sie, 
weil sie Verwandtschaft zu gewissen basischen Farb¬ 
stoffen hat, Basichromitin. Daneben kommt eine 
andere Substanz in Betracht, die früher als nicht 
tingirbar angesehen und deshalb Achromatin genannt 
wurde. Hertwi g nannte sie »Kernsaft«. Auch in 
dieser Substanz liegen wieder Granula, über welche 
die Acten der Untersuchung noch nicht geschlossen 
sind. Heidenhain nannte sie Lenthanin (weil 
so lange verborgen geblieben), R e i n k e fand sie 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 25 


545 


Therapeutische Wochenschrift. 


durch Anwendung von Lysol, wobei sie ausser* 
ordentlich aufquellen, weshalb er sie »Oedematin« 
benannte. 

Die Hauptsache ist also Folgendes : Innerhalb 
der Kernmasse liegen ausser der Membran und den 
Kernkörperchen dreierlei Substanzen, nämlich zweierlei 
Granula, tinctoriell verschieden, die einen sehr leicht 
färbbar, die anderen weniger leicht, und drittens 
eine gemeinsame Grundmasse, in der diese Granula 
eingebettet sind. 

Nun entsteht die Frage, wie verhält sich der 
Kern zum Protoplasma. Die neueren Forscher, 
namentlich Boveri in Wurzburg, R e i n k e- 
Bonn, R a w i t z-Berlin, sind der Ansicht, dass im 
Grunde Protoplasma und Kernmasse nicht verschieden 
sind, sondern nur Differenzirungen einer lebenden 
Ursubstanz. Es wird dies wahrscheinlich durch 
physiologische Experimente, die z. B. V e r w o n 
in Jena an grossen einzelligen Infusorien, namentlich 
an den sogenannten »Thalassikollen« vom Rothen 
Meere angestellt hat. Nimmt man den Kern heraus, 
so stirbt das zurückbleihende Wesen. Lasst man 
aber auch nur ein kleines Stuck Protoplasma um 
den Kern sitzen, so regenerirt sich das ganze Lebe¬ 
wesen. 

Das Kernkörperchen ist eher an den Zellen 
bekannt geworden als vieles Andere, so klein es 
auch ist. Schleiden in Berlin hat es zuerst 
entdeckt. Es scheint eine concentrirte Chromatin¬ 
substanz zu sein, wie es sich bei der Zellentheilung 
herausstellt. Dann entlässt der Kern sein Chromatin 
und schickt es in die Fäden hinein, die sich dann 
zu einem starken, viel dunkler färbbaien Faden, 
dem sogenannten Chromosom, ausbilden. Es gibt 
Zellen, z. B. bei der bekannten Alge, Spirogyra, 
wo fast das gesammte Chromatin des Kernes 
zur Zeit, wo der Kern in Ruhe ist, im Kernkörper¬ 
chen sich concentrirt, und wenn ihre Theilung be¬ 
ginnt, entlässt das Kernkörperchen sein Chromatin 
wieder in die Chromosomfäden. 

Eine der wichtigsten Thatsachen ist erst 
neuerdings entdeckt worden. Wenn nämlich eine 
Zelle zur Theilung sich anschickt, sieht man an 
dem einen Pol, sowie an dem gegenüberliegenden 
ein kleines, scharf begrenztes Körperchen, das 
ausserhalb des Kerns auftaucht und von dem eine 
Strahlung in den Zellenleib hineingeht, die einer 
anderen Strahlung entgegenkommt. Dabei ver¬ 
schwindet die Kernmembran, die ganze Kernstructur 
geht zu Grunde, es bleibt nur die tinctoriell stark 
sich hervorhebende Chromatinmasse in Gestalt der 
bekannten Schleifen oder Stäbchen. Es werden 
zwei Zellen daraus, und dann hat jede TochterzeHe 
zunächst wieder ein solches Körperchen. Diese 
Körperchen sind aber nicht nur bei Theilung der 
Zelle, sondern auch in der ruhenden Zelle gefunden 
worden, insbesondere in den Zellen, die in dem 
sogenanntem Sesambein oder Sesamknorpel der 
Achillessehne bei Fröschen sich finden. Aehnliches 
zeigen die Pigmentzellen der Fische, der Hechte 
zum Beispiele. Diese Dinge stehen sicherlich in 
innigstem Zusammenhang mit der intensivsten 
Lebensäusserung der Zelle, ihrer Vermehrung. Auch 
die Strahlung ist ein Object der neuen Untersuchung 
geworden, man nannte sie »Ästrosphäre«, auch 
»Attractionssphäre«. Um das Centrosoma herum 
zeigt sich eine Bildung in Gestalt eines Hofes, 
über dessen Natur Meinungsverschiedenheiten 
herrschen. Boveri ist schon frühzeitig mit der 
Meinung aufgetreten, dass neben den Fäden noch 
eine etwas veränderte Substanz im Protoplasma 
vorhanden wäre, die noch zwischen den Fäden läge, 

Digitized by Google 


das sogenannte »Archoplasma«. B e n d a nannte 
es richtiger »Archiplasma«. Es fragt sich, ob dies 
eine besondere Substanz ist von dauerndem Bestand 
oder sich nur zur Zeit der Theilung einstellt. 
Darüber sind die Meinungen sehr getheilt. 

Nach alledem dürfen wir wohl sagen, dass 
in der Thal in den Zellen die Urbestandtheile 
unseres Körpers liegen; aber das schliesst nicht 
aus, dass sie selber noch aus feineren Bestand¬ 
teilen zusammengesetzt sind. Es fragt sich : Gibt 
es nicht in den Zellen Bestandtheile, die wieder 
Urbestandtheile genannt werden können, die sich 
durch die ganze Welt der Lebewesen des vegeta¬ 
bilischen und animalischen Reiches durch jede Zelle 
hindurchzieben und überalt wiederzufinden siud? Der 
verstorbene Botaniker N äg e 1 i in München hat hier 
die sogenannte »Micellartheorie« aufgestellt. Er 
meinte, das Protoplasma und die Kernsubstanz 
beständen schliesslich in letzter Instanz aus sogen. 
Micellen, d. h. kleinen Zellen, die immer noch sehr 
viel grösser sind als ein chemisches Molekül, aber 
mit den Hifsmitteln, die wir heute haben, immer 
noch nicht sichtbar gemacht w r erden können. Etwas 
Aehnliches hat der Italiener M a g g i mit seinem 
»Plastidule« bezeichnet. Der Wiener Botaniker 
Wiesner spricht von »Plasomen«; wir hätten 
im Protoplasma eine einheitliche Grundstructur an¬ 
zunehmen, basirend auf kleinen, bis jetzt nicht 
wahrnehmbaren Dingen. In der Grundvorstellung 
also kommt das auf dasselbe heraus. A 1 t m a n n 
nahm seine Granula für diese Plasome, Micellen 
oder Plastidule den Urstoff alles thierischen und 
pflanzlichen Lebens. Das Granulum ist nach ihm 
der Bioplast, das Urlebewesen, aus dem sich die 
zunächst folgenden Urwesen, die Zellen, mit ihrem 
Kern zusammensetzen. Mit dieser kühnen Behauptung 
ist A 1 t m a n n aber nicht durchgedruugen. Jeden¬ 
falls scheint es, als ob der menschliche Geist nicht 
Halt machen wird vor den Zellen als letzter Grund¬ 
lage des organischen Lebens. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochschr.«) 

Paris, den 19. Juni 1895. 

Chlorcalcium gegen Schlangenbiss. 

In der Sitzung der Acadömie des 
Sciences vom 10. Juni berichteten die Herren 
P h i s a 1 i x und B e r t r a n d über Versuche, 
aus welchen ergeht, dass das gegen Schlangengift 
empfohlene Chlorcalcium nur eine locale Wirkung 
ausübt, indem es das Gift zerstört, die Gewebe 
nekrotisirt und so die Resorption des Giftes ver¬ 
hindert, dass es aber nicht, wie C a 1 m e t t e 
glaubt, die Bildung einer antitoxischen Substanz 
begünstigt oder im Blute das Schlangengift ver¬ 
nichtet. Daraus ergeht, dass die Injectionen Von 
Chlorkalk nur an der Bissstelle gemacht werden 
müssen, da sie sonst wirkungslos bleiben. 

Experimentelle Erzeugung von Lymphadenomen bei 
Hunden. 

In der Sitzung der Acaddmie vom 17. Juni 
erbrachte Herr Piere Delbet den Beweis für 
die infecliöse Natur der Lymphadenome. Aus dem 
Milzblute einer an allgemeiner Lymphadenie ver¬ 
storbenen Frau konnte er einen Bacillus züchten, 
dessen Injection, in grösseren Dosen, bei Hunden 
dasselbe Krankheitsbild erzeugte. Einer der Ver¬ 
suchshunde bekam am 16. Mai die erste, am 
18. die zweite Injection zum Theile in’s Peri¬ 
toneum, zum Theile in’s subcutane Zellgewebe, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






546 _ _ ____ Therapeutische Wochenschrift. Nr. 2o 


hierauf noch einige Injectionen in verschiedenen 
Zeitintervallen. Das Thier verlor binnen 14 Tagen 
2 von seinen 9 kg. Am 15. Juni wurde es getödtet. 
Die l.ymphdrösen des Mesenteriums und Mesocolons, 
die Thorax- und prävertebralen Drüsen, jene in den 
Leisten und Achsenhöhlen waren stark hypertrophirt. 
Sammtliche Drüsen enthielten den genannten Bacillus 
in Reincultur, während er im Blute fehlte. 

lieber paroxysmale Hämoglobinurie. 

In der Sitzung der S o c i d t 6 Medicale 
des höpitaux vom 7. Juni berichteten die 
Herren S i r e d e y und Garnier über einen 
37jähiigen Mann, der schon im Jahre 1891 
einen Anfall von Hämoglobinurie hatte. Im April 
dieses Jahres trat ohne wahrnehmbare Ursache ein 
neuerlicher Anfall auf, der wie der erste mit 
Schüttelfrost und Schmerzen im Epigastrium und 
in der Lendengegend, Uebelkeiten und Erbrechen 
eingeleitet wurde. Der Harn war roth und zeigte 
im Spectroskop die Absortionsstreifen des Oxy¬ 
hämoglobins und Methämoglobins. Die Anfälle haben 
sich noch bei verschiedenen Gelegenheiten seither 
mehrfach wiederholt. Zwischen den einzelnen An¬ 
fälle n konnte man den Versuch von Ehrlich 
und Lupine sehr gut anstellen. Man liess beide 
Arme aus dem Bette heraushängen, die rechte Hand 
wurde Vs Stunde in Wasser von 0° gesteckt und 
der Ringfinger an seiner Basis abgebunden. Hierauf 
wurde von beiden Ringfingern etwas Blut entnommen. 
Am nächsten Tage zeigten die beiden Blutproben 
das gleiche Aussehen, es war keine Gerinnung vor¬ 
handen; der Blutkuchen hatte sich wahrscheinlich 
im Serum aufgelöst, welches denn auch ein rothes, 
lackartiges Aussehen hatte. Das Serum zeigte die 
charakteristischen Oxy- und Methämoglobinstreiten. 
Dasselbe Resultat wurde in mehreren Versuchen 
erzielt. Die Rothfärbung des Serums war die gleiche 
während der Anfälle und in den freien Zeiträumen; 
es handelt sich also um eine Auflösung von Hämo- 
glülin während und nach den Anfällen. 

Herr H a y e m betont, dass es sich bei der 
in Rede stehenden Erkrankung nicht um eine ein¬ 
fache Auflösung des Hämoglobins, sondern um eine 
Umwandlung dieses Hämoglobins handelt. Der Urin 
solcher Kranken enthält unmittelbar nach seiner 
Entleerung Methämoglobin, während eine Umwand- 
des Hämoglobins und Methämoglobins 24 bis 
48 Stunden erfordert. Auch die Auflösung des Blut¬ 
kuchens im Blutserum weist auf eine tiefe Verände¬ 
rung des Hämoglobins hin. Unter normalen Verhält¬ 
nissen löst sich der Blutkuchen erst dann auf, wenn 
er vollständig in Fäulnis übergegangen ist. Was 
den E h r 1 i c h’s^hen Versuch betrifft, so kann man 
das lackartige, rdthliche Aussehen des Serums auch 
ohne Hämoglobinurie sehen. Das Blutserum w r ird 
mit zunehmender Transsudation immer mehr gefärbt. 
Aus diesen Thatsachen schliesst H a y e m, dass 
die Hämoglobinurie nicht auf einer einfachen Auf¬ 
lösung des Hämoglobins beruht; mau muss vielmehr 
annehmen, dass im Blute eine toxische Substanz 
vorhanden ist, welche — wie das chlorsauere 
Natrium — Methämoglobinbildung veranlasst. 

Heir Chauffard glaubt, einen nervösen 
Einfluss für die Entstehung der Anfälle beanspruchen 
zu müssen, und führt zur Stütze dieser Behauptung 
einen Fall seiner Beobachtung an. 

Modificatioii des Pirschen Färbungsverfahrens. 

In der Sitzung derselben Gesellschaft vom 
14. Juni empfiehlt Herr Ballet folgende Modi- 
tication der Fälschen Methode zur Färbung 
von Schnitten des Nervensystems : 

Digitized by Google 


1. Eintauchen der Schnitte in eine (40 — 45°) 
warme HämatoxylinlÖsung. 2. Abspülen und Ein¬ 
tauchen in eine Mischung von Cuprum aceticum und 
Osmiumssäurelösung (1 o/o). Hierauf Weiterbehand¬ 
lung nach P ä 1. 

Der Vorzug dieser Methode besteht darin, dass 
man mit derselben eine Färbung in einer l / 2 Stunde 
erzielt, während das P ä l’sche Verfahren 24 bis 
36 Stunden erfordert. 

Infeotion Mittelst Proteus vulgaris. 

In der Sitzung der Societd de biologie 
vom 15. Juni berichtete Herr C h a r r i n über folgen¬ 
den, sehr interessanten Fall: Eine Frau bekam 
gegen Ende der Schwangerschaft eine Pleuritis, das 
Exsudat war nicht sehr gross, aber hatte einen 
sehr üblen Geruch und war mit Gasen stark ge¬ 
mischt. Es enthielt ausschliesslich den Proteus vul¬ 
garis. Es trat Frühgeburt ein und das Kind ent¬ 
wickelte sich sehr schlecht, ein Umstand, den 
C h a r r i n auf den Einfluss der im mütterlichen 
Organismus erzeugten und durch die Placenta in 
den kindlichen Organismus übergegangenen Toxine 
zurückführt. 

Anwendung von DiptherleheHserum bei Conjunctivitln 
diphtheritioa. 

In der Juni Sitzung der Soci£t6 dophthal- 
m o 1 o g i e berichtete Herr Terson im Namen 
von Morax über zwei Fälle von Conjunctivitis 
diphtherica, bei welchen die Anwendung von Heil¬ 
serum rasch zur Heilung führte. Binnen 48 Stunden 
waren die Membranen abgestossen. Es bestanden 
keine Veränderungen der Cornea. In einem Falle war 
der Löffle r'sche Bacillus allein vorhanden, in dem 
anderen mit anderen Bakterien complicirt. Obgleich 
die Augendiphtherie im Allgemeinen günstiger ver¬ 
läuft als die Rachendiphtherie, so war doch in den 
zwei mitgetheilten, sowie in anderen ähnlichen 
bällen die Ablösung der Membranen eine ausser¬ 
ordentlich rasche. Am besten *ist, von Beginn der 
Erkrankung zwei oder drei Injectionen von je 10 tu, * 
Serum zu machen, ohne aber die übliche locale 
Behandlung zu vernachlässigen. Vielleicht werden 
auch prophylaktische Injectionen von 5 cn»* die 
Umgebung vor Infection schützen. 

Herr Darier berichtet über einen Kall von 
Ophthalmie bei einem Neugeborenen, bei welchem 
bakteriologisch ausschliesslich Streptococcen nach¬ 
gewiesen werden konnten und bei dem das Serum 
in den ersten zwei Tagen sehr günstig gewirkt hat, 
indem es rasch zu einer zunehmenden Einschmelzuog 
der Belege und zu einer Abnahme des Oedems der 
Lider kam. Aber nach Ablauf dieser zwei Tage 
stellten sich neuerdings die früheren Veränderungen 
in um so heftigerem Grade ein, so dass sammtliche 
angewendeten Mittel, sowie auch das Serum, die 
vollständige Zerstörung der Hornhaut nicht ver- i 
hindern konnten. 

Herr Terson macht daraf aufmerksam, dass 
das Serum bei Ophthalmien, bei welchen der 
Löffle r’sche Bacillus nicht vorhanden ist, wir¬ 
kungslos ist. 

Herr A b a d i e warnte vor Anwendung des 
Serums in Fällen, in welchen ausschliesslich Strepto¬ 
coccen Vorkommen und Löffle r’sche Bacillen 
fehlen, da in solchen Fällen die Injectionen eher 
schädlich als nützlich sein können. 

Herr Galezowski meint, dass die Gefahr 
daher rührt, dass nicht gleich von Anfang an die 
classische Behandlung mit 27 2 'Voiger Laprslösung 
eingeleitet wird. Die rein diphtheritischen Ophthal¬ 
mien sinJ selten, in d.n meisten Fällen haudelt es 

Original fro-m 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift 


547 


sich um Abarten der gewöhnlichen eiterigen Oph¬ 
thalmie. Durch Einleitung bakteriologischer Unter¬ 
suchungen verliert man gerade die kostbarste Zeit 
im Beginne der Erkrankung, während welcher die 
Krankheit häufig sehr rasch fortschreitet. 

Briefe aus England. 

(Orig.-Corresp, der »Therap. Wochenschr.«.) 

London, den 16. Juni 1895. 

ln der Sitzung der R ö y a I Medical and 
Chirurgical Society vom 11. Juni 1895 
berichteten Herr Champneys und Herr Bo wl by 
über das Auftreten uiiiohdrilseiiartiger Gebilde in 
der Haut von W5eh erinnen. Diese Gebilde ent¬ 
wickeln sich aus den Talgfollikeln der Haut und 
bestehen — wie die mikroskopischen Präparate 
zeigen aus normaler Cutis, lockerem, fettreichem, 
subcutanem Gewebe und einer Anhäufung von tief¬ 
liegenden Drüsenschläuchen; diese letzteren sind 
tubulös, an ihren unteren Antheilen knäuelförmig 
gewunden und von glatten Muskelfasern umsponnen. 
Sie erinnern in ihrem Bau an die von Craighton 
beschriebenen Drüsen der Achselhöhle. Es handelt 
sich thatsächlich um modificirte Schweissdrüsen. Da 
aus solchen Drüsen gleichfalls ein an das Mamma- 
secret erinnerndes Absonderungsproduct geliefert 
werden kann, ergibt es sich, dass das Milchdrüsen¬ 
gewebe nicht ausschliesslich durch Modification von 
Talgdrüsen entsteht, sondern auch aus anderen 
Drüsenformen sich entwickeln kann. 

Herr H ut c b i n s on weist darauf hin, dass bei 
Frauen recidivirende Abscesse der Achseldrüsen 
icht seltenn beobachtet werden. 

Herr Mitchell Bruce betont, dass 
Atropin und Pilocarpin ihre secretionshemmende, 
beziehungsweise fördernde Wirkung in gleicher 
Weise auf die Milchdrüsen und die Schweissdrüsen 
ausüben. 

Herr C h a m p n e y s hat in einem Falle 
eine solche modificirte Axillardrüse bis auf Hühnerei¬ 
dimensionen vergrössert gefunden. 

Herr Walsham berichtet über einen Fall 
von intraperitonealer Ruptur der Blase, Naht, Heilung. 
Bisher sind 28 Fälle von Naht intraperitonealer 
Blasenrupturen in der Literatur bekannt. Die Diagnose 
in dem mitgetheilten Fall wurde durch Lufteintreibung 
in die Blase gestellt. Es entstand nämlich danach 
äusgebreiteter tympanitischer Schall über dem ganzen 
Abdomen und es verschwand die Leberdämpfung. 
Der Riss wurde durch 14 Lembert'sche Nähte ver¬ 
einigt, die Beckenhöhle mit Sublimat und Boilösung 
ausgespült und nach Prüfung der Blasencontinenz 
auch die abdominale Incisionswunde genäht. Die 
Heilung ging gut von statten. Hinsichtlich der 
Diagnose der intraperitonealen Blasenruptur durch- 
Lufteintreibung bemerkt Vortr., dass man zu diesem 
Zwecke nicht mehr als 30 — 40 rw 5 Luft eintreiben 
darf, und der Druck dabei gering sein muss. Das 
Uebergehen der eingetriebenen Luft in die Bauch¬ 
höhle ist für die Diagnose entscheidend. Diese 
Luftansammlung führt zu unangenehmen Erschei¬ 
nungen und soll daher die diagnostische Luft¬ 
eintreibung nur vorgenommen werden, wenn die 
Operation sofort angeschlossen wird, da nach Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle die Luft wieder entweichen 
kann, und die durch sie verursachten Störungen 
rückgängig werden. Bei der Nachbehandlung des 
Falles wurde Katheterismus nicht angewendet. Von 
28 derartigen, mit Naht behandelten Fällen genasen 

□ igitized by Google 


iH (1 Fall von Peritonitis) und starben 17 (9 Peri¬ 
tonitis, 5 Fälle von Shok und Hamorrfngie). In 4 
Fällen wurde bei der Obduction gezeigt, dass die 
Blase trötz der Naht Inhalt heraustreten liess. Es 
ist daher unbedingt nothwendig, durch Einspritzung 
blander Flüssigkeiten (Milch) nach der Operation 
sich von der Continenz der Blase zu überzeugen. 

Herr Hutchinson bemerkt, dass das 
Peritoneum gegen den Austritt von Harn oft auf¬ 
fallend tolerant ist. 

Herr B a r k e r meint, dass die schweren 
Collapserscbeinungen bei der geringen eingetriebeneü 
Luftmenge nicht recht erklärlich sind, und warnt 
vor der Einspritzung von Milch, da er danach das 
Auftreten einer schweren Cystitis beobachtet hat. 

Herr Wallis ist der Ansicht, dass vor der 
Lufteintreibung der Pat. nnästhesirt werden soll. 

Herr S h e i 1 d weist auf die Möglichkeit der 
Spontanheilung hin. Feiner bemerkt er, dass durch 
penetrirende Nähte der Blasenschleimhaut Stein- 
hildung eintreten kann. 


Praktische Notizen. 

D e s g u i n hat intravenöse Sublimatinjeo- 
tionen gegen Septicopyämie in vier in den »Annales 
et Bulletins de la socidtd de raddecine d’Anvers« 
veröffentlichten Fälten angewendet. In einem Falle 
von acuter Osteomyelitis mit Pyämie blieb die Be¬ 
handlung erfolglos. In einem Falle von diffuser 
Phlegmone des ' orderarmes mit Phlebitis bei einem 
70jährigen Manne und in zwei Fällen von schwerer 
puerperaler Sepsis ohne Localisation trat Heilung 
ein, die der Therapie zugeschrieben werden muss. 
Die verwendete Lösung bestand aus : 


Hydrarg. bichlor. corros. 10 

Natr. chlor.3 0 

Aq. destill.1 000.0 


Einmal in 24 Stunden wurde I 2 viy Sublimat ein¬ 
gespritzt. Die Gesammtmenge des injicirten Subli¬ 
mats betrug 4 ny in vier Tagen bis 14 wg in 
29 Tagen. 

Seit 17 Jahren wendet Prof. Rokitansky 
(Innsbruck) parenchymatöse injectionen antiseptischer 
Flüssigkeiten bei Bronchiectasien und Lungenangrin 

an, mit deren Hilfe er selbst in verzweifelten Fällen, 
wo schon Amyloiddegeneration der Leber, der Milz 
und der Nieren vorhanden war, Besserungen erzielt 
hat, insoferne als die Menge und die Fötidität des 
Sputums abgenommen hatten. Bei weniger vor¬ 
geschrittenen Bronchiectasien trat eine erhebliche 
Besserung der Localveränderungen und des All¬ 
gemeinbefindens ein. Man verfährt in folgender 
Weise: Nach sorgfältiger Desinfection des Thorax 
wird eine an einer Pravaz’schen Spritze (die mit 
einer 3" o Carbollösung gefüllt ist) angebrachte 
lange Nadel in jenen Intercostalraum eingestochen, 
über welchen die physikalischen Erscheinungen am 
meisten ausgesprochen sind, und man injicirt langsam 
1 - 2 cm* der Flüssigkeit. Die Kranken verspüren 
meist den Geschmack des Carbois sogleich im 
Munde und bekommen zuweilen einen Hustenanfall, 
der um so leichter ist, je langsamer die Einspritzung 
vorgenommen wurde. Nach der Injection bedeckt man 
die Einstichstelle mit Jödoformcollodium und legt 
für einige Stunden ein€n Eisbeutel auf. R okitansky 
hat diese Behandlung in 43 Fällen von Bronchi- 
ectasie und 7 Fällen von Lungengangrän angewendet 
und nie irgend welchen üblen Zufall gesehen. Die 
Zahl der Injection schwankte zwischen 10 und 65, 
sie wurden täglich oder jeden zweiten bis dritten 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




548 


Nr. 25 


Therapeutische Wochenschrift. 


Tag gemacht. Bei den Bronchiectasien wurde immer 
erhebliche Besserung erzielt. In vier Fällen von. 
allgemeiner Lungengangrän blieb die Behandlung 
erfolglos, hingegen wurde in drei Fällen von circum- 
scripter Gangrän nach 8-, II-, resp. 13tägiger Be* \ 
handlung Heilung erzielt. 

Dr. H e c h t in Beuthen hat das Dermatol ' 
als Hämoatatioum mehrfach mit Erfolg angewendet 
( Iherap . Monatsh ., J>mi 1895). Diese Wirkung 
beruht offenbar auf seinen adstringirenden Eigen¬ 
schaften, ferner auf seiner Unlöslichkeit, seiner 
Fähigkeit, mit Wundsecreten einen sehr festen und 
dichten Schorf zu bilden, und aus seinem Gehalt an 
Gallussäure. Zunächst wandte er das Mittel auf 
der Conjunctiva an. Es waren zwei Fälle von 
gestielten Conjunctival-Polypen, welche im äusseren 
Augenwinkel sassen. In beiden Fällen trat nach 
Durchschneidung des Stieles eine Blutung ein, die| 
erst stand, als Dermatol in den Conjunctival-Sack i 
gestreut wurde. Auch in einem dritten Fall von 
Schussverletzung, bei welchem ein kleines Schrot¬ 
korn das untere Augenlied durchbohrt und in der 
Conjunctiva bulbi sich festgesetzt hatte, wirkte das. 
Dermatol blutstillend. Bei * starken Blutungen reicht 
die adstringirende Wirkung des Dermatols allein 
nicht hin. Hier ist es nöthig, dasselbe mittelst 
Watletampons zu appliciren und zu comprimiren, 
da sonst das Dermatol durch das hervorquellende 
Blut fortgeschwemmt wird. In dieser Weise an¬ 
gewandt, bewährt sich das Dermatol sehr gut in 
einigen Fällen von Blutungen in der Mundhöhle 
nach Zahnextractionen, nach Entfernung von Fibromen 
des Zahnfleisches etc. Am schönsten bewährt sich 
die genannte Wirkung des Dermatols bei der 
Operation des eingewachsenen Nagels. Hier tritt 
gewöhnlich nach Entfernung des umschnürenden 
Schlauches aus dem Nagelbett eine ziemlich starke 
Blutung auf, welche selbst durch Compression nicht 
definitiv zu stillen ist. Trägt man jedoch auf die 
Wundfläche Dermatol in dicken Schichten auf und 
legt dann einen Compressivverband an, so zeigt 
dieser häufig beim nächsten Verbandwechsel keine 
Spur von Blut. Bei Zahnblutungen empfiehlt es 
sich, dem Dermatol etwas Pulvis gummosus zu- 
zuset^en, um das Haften desselben zu erleichtern. 

Als prophylaktisches Mittel gegen Diphtherie 
empfiehlt Dr. L. Fürst in Berlin ( Therap . 
Monatuh., Juni 180 >) die Desinfecttan der 
oberen Luftwege in der Weise, dass mit der schwachen 
chemischen Wirkung milder, nicht toxischer 
Antiseptica auf etwaige inhalirte Keime, die 
mechanische Entfernung derselben verbunden wird. 
Zu diesem Behuf soll die Nase 3mal täglich durch 
Einziehen einer leicht de.sinficirenden Lösung, die 
Mundhöhle und der Nasenrachenraum durch Gurgeln 
gereinigt werden. Um eine genaue, gleichmässige 
Dosirung einer Combination milder Antiseptica zu 
ermöglichen, hat Fürst Tabletten von folgender 
Zusammensetzung angegeben : 

Rp. Acidi borici. 0*50 

Acidi salicyl. 0*05 

Natr. chlorat. 010 

Saccharin 0*01 

Hiezu auf 1000 g Masse 
Ol. Eucalypti gtt. V 
Ol. menth. piper. 5 0 
M. f. tabul. compressae 
Diese von A. K a d e’s O r a n i e n - Apo¬ 
theke in Berlin hergestellten Tabletten sind 
sehr handlich, sauber haltbar, in heissem Wasser gut 
löslich und — was nicht unwichtig ist — in der 

Vefantyor^icS e d^tje^r: Dr. Max Kahane. — 'ßr 


Massenherstellung billig. Ein Stück, gelöst in einer 
Tasse Wasser, das man natürlich erkalten lässt, 
gibt ein sehr wirksames Gurgelwasser Ist die Tasse 
zu zwei Drittel ausgegurgelt, so füllt man sie 
nochmals mit Wasser und benützt diese schwächere 
Lösung für die Nase. 


Varia. 

(Un iversitätsnac hric hten.) Hei d e 1- 
h e r g. Die Privatdocenten Dr. Hermann K I a a t sc h, 
Assistent des anatomischen Instituts, und Dr. Max 
D i n k I e r, Assistent der medicinischen Klinik, 
wurden zu a. o. Professoren ernannt. Prag. Die 
Privatdocenten Dr. Hugo R e x. Dr. Julius Pohl 
und Dr. Eugen Steinach wurden zu ausser¬ 
ordentlichen Professoren an der deutschen Uni¬ 
versität, und zwar der Erstgenannte für Anatomie, 
der Zweitgenannte für Pharmakologie und Pharma- 
knogosie, der Letztgenannte für Physiologie ernannt. 

(Weibliche Hörer an derBuda- 
p e s t e r Universität.) Laut Beschluss des 
Budapester akademischen Senates sollen von nun 
ah weibliche Hörer, die im Besitze eines Maturitäts¬ 
zeugnisses sind, an der Universität immatriculirt 
werden können, doch entscheidet das Unterrichts¬ 
ministerium im Einvernehmen mit dem akademischen 
Senate in jedem einzelnen Falle über die Aufnahme. 

(Die Lepra in Norwegen) ist nach 
den Angaben des Dr. E. K a u r i n in stetem Ab¬ 
nehmen begriffen. Während im Jahre 1856 in Nor¬ 
wegen circa 3000 Lepröse vorhanden waren, redu- 
cirte sich deren Zahl am Ende des Jahres 1892 auf 
800—900. wovon die Hälfte in Leprostrien in Pflege 
stand. Seither hat die Zahl der Leprakranken eine 
weitere Verminderung erfahren, so dass zwei von 
den fünf bestehenden Leprahäusern geschlossen 
werden sollen. 

(Die Sterblichkeit in den grösseren 
Städten E u r o p a s) betrug im Jahre 1894 per 
1000 Einwohner: in Bristol 15*4, Frankfurt am 
Main 165. Haag 16*9, Berlin 17-2, Lüttich 17-6, 
London 17*7, Leeds 17 8, Brüssel 181, Hamburg 
181, Amsterdam 18 3, Basel 18 5. Birmingham 18*5, 
Leipzig 18*7, Kopenhagen 18 7. Turin 18*8, Zürich 
18*9, Gent 19*0, Stockholm 19*4, Antwerpen 19*4, 
Rom 19*6, Christiania 19*6, Nizza 19*7, Gent 19*7,’ 
Glasgow 20*0, Paris 20*2 Rotterdam 20*2, Man¬ 
chester 20 4, Lyon 20*^, Dresden 20*5, Bern 21*0, 
Bordeaux 21*3, Venedig 21*6, Magdeburg 21*8, Bo¬ 
logna 21-9, Prag 22 1, Odessa 22*3, St. Etienne 22*7 
Wien 22 8, Köln 23-1, Lille 23 5, München 25*7, 
Liverpool 23*8, Nantes 23 9, Budapest 24*4. Graz 
24*5, Duhlin 24*7, Warschau 25*0, Mailand 25*0, 
Breslau 25*5, Reims 25‘8, Neapel 27*7,. Marseille 
28 3, Jassy 28 3, Barcelona 29*6, Havre 29 S, Bu¬ 
karest 29*9, Triest 30* I, Rouen 31*3, St. Peters¬ 
burg 31*4, Moskau 34*1. 

(L o r e t i n.) Die Farbwerke vorm. Meister 
Lucius £ Brüning in Höchst a. M. theilen 
mit. dass sie in Folge wesentlicher Verbesserungen 
in der Darstellung des Loretin in der Lage sind, 
dasselbe fortan zu bedeutend ermässigten Preisen 
abzugeben. 

(Gestorben) sind in Paris der Pro¬ 
fessor der Chirurgie, Aristide V e r n e u i 1 ; in 
Kopenhagen Prof. H. W. Meyer, bekannt 
durch seine Untersuchungen über die adenoiden 
Vegetationen des Nasenrachenraumes; in Ha n- 
n o v e r der Director der Provinzial-Hebammenschule, 
Sanitätsrath Dr. II a r t w i g. 

& von Wittasek & Co., Wien, IX., U^Stsitätsstr. iO 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



JB j)i e 

55 Therapeutische Wochenschrift 5$ 
g erscheint jeden Sonntag. i* 
f.t lUdnctiou ii. .4<1 mi>iK mI ration : J'; 
ffi WIKN 

fl* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. j-; 
Jtt Telephon 8649. ÖA 

S Pi stsparc.-Checkconto 802.046. $£ 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Scbnirer. 


fi* 2? 

«y Abonnementspr ln *£ 

JjJ für Oesterreich - Ungarn 4 fl., $ 
Deutschland 8 Mk., Russland 
flj 5 Rub , f alle Staaten d Welt- *£ 
JfK nostvereines 12 Frcs. jährlich, «g 
fl; Inserate 20 kr. die einmal ge- £ 
3 spalten«* Nonpareille-Zeile Sg 
Einzelnummern 15 kr. ‘ 

weje*»;Kfiaee««esäe»»w[ 


II Jahrgang. Sonntag den 30. Juni 1805. 


tfr. 20. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber die physiologische Wirkung des Malakin und über eine neue therapeutische 
Verwendung desselben. Von Dr. FELlUE OTTOLENGHI in Genua. — Ueber die Immunisirung von Thieren 
gegen Schlangengift und die Wirkung des Blutserums der immunisirten Thiere als Anditot. \onProt.TIL 
K. FRASER in Edinburgh. — Bücher-Anzeiflen. Ilirnchirurgie von ALLEN STARR, Prof, in New-York; deutsch 
von Dr. MAX WEISS. — Referate. kRASkE: Ueber die Luxation der Peroneussehnen. HEYDENREICH: 
le irait«ment chirutgical de In maladie de Basedow. TRNKA: Beitrage zur Wundbehandlung mit Loretin. 
SCHWABE : Die Heilung der trachomatosen und scrophulösen keratitis durch Lidlockerung, BlepharochaJasis. 
GRABOW Ski: Ein Beitrag zur Frage über den gleichzeitigen Gebrauch der Schwefelbäder nnd der Inunctions- 
cur nebst experimentellen Untersuchungen. — Krankenpflege. Ueber die Diät bei Nierenerkrankungen. .-r- 
Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. ÄAT7. Jahresversammlung der American Medical Association, 
Gehalten zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai 1895. — Oesterreichische otologische Gesellschaft. Sitzung 

vom ‘28. Mai 1895. — Hriefe aus Frankreich. —. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Originalien. 


Aus dem Laboratorium für Malerin medica 
mul experimentelle Pharmakologie de.s Prof. 
Ugolino Mosso an der bniversität in 
Gen ua. 

Ueber die physiologische Wir¬ 
kung des Malakin und über 
eine neue therapeutische Ver¬ 
wendung desselben. 

Von Dr. Felice Ottolenghi, Assistent an genanntem 
Institut. 

Das vor Kurzem in die Therapie ein¬ 
geführte Malakin besitzt nach manchen Au¬ 
toren aiitirheumatische und antithermische 
Eigenschaften, ohne jene functioneilen und 
Circulationsstörungen hervorzurufen, welche 
die Anwendung anderer, ähnlich wirkender 
Medicamente erschweren. Jacq u e t 1 ) nimmt 


an, dass das in Wasser unlösliche Malakin 
nur nach seiner Zersetzung mittelst ver¬ 
dünnter Säuren und namentlich mittelst der 
im Magensaft enthaltenen Salzsäure wirkt, 
indem seine zwei Bestandteile, nämlich das 
Salicyl-Aldehyd und das Paraphenetidin, zur 
Resorption gelangen.*) G i a c o s a 3 ) h* t 
gezeigt, dass das Malakin auch in Gegenwart 
von alkalischem Wasser sich in seihe zwei 
Componenten spaltet, und empfiehlt daher 
die Anwendung des Mittels per rectum. 
Was meine eigenen Untersuchungen betril.t, 
so zerfallen dieselben in zwei Theile : 

I. Mechanismus der Wirkung. 

Ich habe wiederholt das Malakin a's 
Antipyreticum gegen das künstlich erzeugte 
Fieber bei Hunden angewendet. Durch in- 


l ) A. J a q u e t, Ueber die pharmakologische und therapeutische Wirkung des Malakins. (Corresp.-Ll. 
f. Schweizer Aerzte. 1893.) ^ ^ 

*) Constitutionsformel C, H, C l ' 5 +• C 6 H, < CH0 = HO s + < ncHc/h, OH 

J) a. Giacosa, Studi sull'azione farmacologica della malachina. (Giern, della R. acad. di medicina 
di Torino. 1894, Nr. 4—5, p. 281.) 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



550 Therapeutische 

traabdominale Injection der Gährungspro- 
ducte der Bierhefe (25 cm$ im Wasser 
gelöst pro Injection) erzielt man in kurzer 
Zeit eine Steigerung der Temperatur, welche 
einige Stunden dauert, und die keine Spur 
einer organischen Veränderung erzeugt. Bei 
Verabreichung von Malakin in Form einer 
kleinen Brod- oder Fleischkugel in der Dosis 
von 1 g erzielte ich eine Herabsetzung 
der .Fiebertemperatur, die nie l 1 /* Grad 
überstieg. In Bezug auf Puls und Athmung 
habe ich nie irgend welche erhebliche Ver¬ 
änderungen beobachtet, nur einmal trat bei 
einem 8 kg schweren Hunde nach Verab¬ 
reichung von J /s 9 des Mittels nach 
10 Minuten Brechneigung und nach 15 
Minuten reichliches Erbrechen ein. Es ist 
dies übrigens der einzige Fall, in welchem 
ich das Mittel dem Thiere kurz nach dem 
Fressen verabreichte. 

Da die Wirkung des Malakins auf den 
Organismus dadurch erfolgt, dass dasselbe 
bei Berührung mit den Säuren und alkalischen 
Säften des Verdauungscanals sich in seine 
zwei löslichen und resorbirbaren Componen- 
ten spaltet, so wollte ich das Verhalten 
desselben während seines ganzen Durch-, 
ganges, sowie die antiseptische Einwirkung 
desselben auf den Darminhalt sfudiren Zu 
diesem Behufe stellte ich eine Reihe von 
Untersuchungen über die Resorption und 
Ausscheidung des Malakins an, von welchen 
ich die folgende, als Typus mittheilen will 

Einem 7300 g schweren Hunde mit einer 
Rectumtemperatur von 38° verabreichte ich in einem 
Fleischbissen 1 g Malakin. Nach 3*2 Stunden 
tödtete ich den Hund mittelst Herzstich. Bei Oeffnung 
des Abdomens fanden sich in den inneren Organen 
keine merklichen Veränderungen. Der in der Harn¬ 
blase enthaltene Urin gab mit Eisenchlorid eine 
deutliche Salicylreaction. Hierauf isolirte ich den 
Magen vom Darm mittelst zwei Ligaturen. Der 
Magen zeigte sich vollständig entleert, seine 
Schleimhaut war blassrosa, wie im physiologischen 
Zustand, und in demselben konnte keine Spur von 
Malakin entdeckt werden. Der Darm ist hvperämisch, 
in einem Zustand von continuirlicher (Ontraction 
und abgeplattet, in seinem oberen Theil entleert, 
daselbst die Schleimhaut blass, weiter aber bekommt 
sie eine gelbliche Färbung und etwa 8-10 cm 
nach unten zeigt sie eine dunkelgelbe Färbung, die 
zum Theil durch Galle bedingt, zum Theil aber 
sicherlich dem dort gefundenen Malakin zugeschrie- 
werden muss. Es finden sich nämlich daselbst Häuf¬ 
lein von flockiger Substanz, in deren Mitte Krystalle 
von hellgelber Farbe liegen, die sich bei der chemi¬ 
schen und mikroskopischen Untersuchung als Malakin 
erwiesen. Neben diesen Anhäufungen fanden sich 
mehrere Exemplare von Taenia marginata, manche 
vollständig frei, andere wieder von der Darmwand 
leicht lösbar. Die durch Abkratzen und Abwaschen 
der Schleimhaut der etwa 70—80 cm langen, gelb 
gefärbten Darmpartie gewonnene Flüssigkeit wurde 
in Schwefeläther, als dem besten Lösungsmittel des 

Difitized by Google 


Vochenschrilt. Nr. 26 

Malakin. gesammelt. Der grösseren Sicherheit halber 
wurde dieselbe Operation auch an der Magenschleim¬ 
haut durchgeführt. Es wurde so lange geschüttelt, 
bis nichts mehr in den Aether überging, hierauf 
wurden die so gewonnenen Aetherextracte aus dem 
Darm und dem Magen in zwei besonderen Kapseln 
bei gewöhnlicher Temperatur verdampfen gelassen. 
Nach 12 Stunden hatte der ^etherextract des Darm¬ 
inhalts Malakinkrystalle in Form langer, hellgelber 
Nadeln abgesetzt, zwischen welchen eine amorphe, 
harzige Substanz lag. Hingegen liess der Aetber- 
extract des Mageninhalts keine Spur von Malakin 
nach weisen. 

Nachdem durch diese Versuche nach¬ 
gewiesen war, dass das Medicament in den 
ersten Darmtheilen und in einer relativ 
kurzen Strecke sich befand, wollte ich 
erfahren, wieviel Malakin im Darm unzersetzt 
geblieben war, um bestimmen zu können, 
wieviel in dem Zeitraum von 3 l /. 2 Stunden 
resorbirt wurde. 

Zu diesem Behufe setzte ich die das Malakin 
enthaltende Kapsel unter einer Glocke der Einwir¬ 
kung von Schwefelsäure aus, bis das Gewicht be¬ 
ständig auf 0*9150 blieb. Dieses Gewicht stellt nicht 
nur das Malakin dar, sondern auch alles das, was 
der Aether mitgenommen hatte. • Nj i wollte ich 
wissen, in w-^lchen Mengen das M icament in den 
Aether ühergegangen war. Ich musste also denselben 
allmälig steigenden Temperaturen aussetzen, um 
zu erfahren, ob das Lösungsmittel auch die von der 
Zersetzung des Malakins herrührenden Körper uaJ 
insbesondere Salicylaldehyd mitgenommen hitte. 
Durch Verdampfung bei massiger Wärme sublimiren 
die Aldehyde uni vielleichtauch eine geringe Menge 
von Malakin. während die Fette und die anderen 
harzigen Substanzen Zurückbleiben. Zur Controls 
unterwarf ich l g Malakin in einer anderen 
Kapsel einer ähnlichen Operation. Nachdem beide 
Kapseln in einem 60gradigen uni dann in einem 
lOOgradigen Bade eine Stunde gehalten wurden , 
zeigte sich bei keiner von beiden eine merkliche 
Verminderung des Gewichtes. Dadurch ist zweifellos 
erwiesen, dass in dem Aetherextracte weder Aldehvde 
noch Salicylsäure enthalten sein konnten, und dass 
das Malakin bei diesen Temperaturen nicht suhlimirt. 
Auf 150 Grad für eine Stunde gebracht, zeigte der 
Aetherextract einen Verlust von 0*2390 und die 
Malakinkapsel einen solchen von 0*1438. Bei 160 Grad 
2 Stunden lang erhitzt, verlor die erste Kapsel 
0 1156, die letztere 0*6000, schliesslich für weitere 
2 Stunden auf 1 70 Grad erhitzt, verlor der Aetherextract 
0*00 54, die Malakinkapsel 0*1644. Der Gesammt- 
verlust betrug also für den Aetherextract 0*4400, 
für das Malakin 0*9182. 

Diese Resultate beweisen, dass un¬ 
gefähr die Hälfte des Medicaments in 
3 1 /* Stunden resorbirt wird; wenn man 
ferner berücksichtigt, dass in der Harnblase 
des getödteten Hundes eine reichliche Harn- 
menge enthalten war, die eine deutliche 
Phenolreaction gab, so kann man daraus 
schliessen, dass der Durchgang des Medi¬ 
caments durch den Organismus ziemlich 
rasch stattgefundeu hat. 

Diese an und für sich wichtigen That- 
sachen beweisen : 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



661 


Nr. 26 Therapeutische Wochenschrift. 


1. dass die Wirkung des Malakins in 
Folge seiner langsamen Resorption eine 
milde ist; 

2. dass seine Heilwirkung sich entlang 
des ganzen Darms geltend macht. 

Ich muss noch hinzufügen, dass ich 
auch in den unteren Theilen derjenigen 
Darmpartie, bis zu welcher das Malakin 
gelangt war, unzersetzte Krystalle gesehen 
habe. Man muss daher annehmen, dass 
während des Transports des Malakins durch 
die peristaltischen Bewegungen des Darms, 
dasselbe fortwährend der Wirkung der 
Darmsäfte ausgesetzt ist und demnach 
seine antiseptische und medicamentöse 
Wirkung äussern kann. Wenn wir den 
langen Weg berücksichtigen, den die 
Substanz noch zu durchschreiten hatte, und 
wenn wir ferner bedenken, dass der noch 
unverändert gebliebene Theil noch weiter 
in seine zwei Bestandtheile zerfallen musste, 
so können wir ohneweiters annehmen, dass 
auch viel höhere Dosen vom Organismus 
gut ausgenutzt werden könnten, ohne in 
die Faeces überzugehen. 

11. Die anthelmint hische 
W r i r k u n g. 

Bevor ich die Versuche mittheile, die ich 
über die anthelminthische Wirkung des 
Malakins anstellte, will ich kurz einige 
Untersuchungen erwähnen , die ich über 
seine physiologischen und chemischen 
Eigenschaften angestellt habe, welche zu¬ 
sammen mit einer Reihe von Unter¬ 
suchungen über die getormten und löslichen 
Fermente die Reinheit des Präparates fest- 
stellen und unsere Kenntnisse über dieses 
Mittel ergänzen. 

Das Malakin krystallisirt in Form von 
sehr feinen, hellgelben Nadeln, die in Wasser 
unlöslich, in kaltem Alkohol wenig, in 
warmem Alkohol, Chloroform, Benzol, 
Olivenöl und Ricinusöl löslich sind. Das¬ 
selbe löst sich ferner in kohlensaueren 
Alkalien. Die verdünnten Säuren und ins¬ 
besondere die Salzsäure spalten das Malakin 
in seine Bestandtheile. Das Präparat hat 
einen angenehmen Mandelgeruch und 
schmeckt nicht unangenehm. Es besitzt 
keine ausgesprochene Wirkung auf lösliche 
Fermente (Speichelferment und Magensaftj, 
in unzersetztem Zustande hat es auch gar 
keine Wirkung auf geformte Fermente und 
entfaltet seine Wirksamkeit nur, wenn es 
in seine zwei Bestandtheile zerlegt wird. 

Der Urin der Hunde, denen Malakin 
verabreicht worden ist, nimmt bei gewölm- 

Digitized by Google 


lieber Temperatur, sich selbst überlassen, 
eine immer dunklere Farbe an, bis er endlich 
grün wird mit einem Stich in’s Schwarze, 
je nach der Menge der eingeführten Dosis. 
Durch einfaches Zusetzen von Malakin zu 
normalem Harn erhält man nicht die 
Phenolreaction, auch werden nicht die 
genannten Veränderungen der Farbe be : 
obachtet, wenn man nicht Salzsäure hin¬ 
zusetzt. 

Der Urin der Hunde, die das Mittel 
genommen hatten, geht die ammoniakalische 
Gährung um 1 oder 2 Tage später ein, als 
der normale Urin derselben Hunde. Diese 
Verspätung zeigte sich sowohl bei ge¬ 
wöhnlicher Temperatur, als auch bei einer 
Temperatur von 37°. Deshalb und da ich 
bei verschiedenen Autopsien von Hunden, 
die einige Stunden nach der Einnahme von 
Malakin wiederholt Exemplare von Tänia 
marginata und serrata, entweder vollständig 
frei oder sehr leicht ablösbar vorgefunden 
habe, stellte ich mir die Frage, ob das 
Malakin nicht ausser den antirheumatischen, 
analgetischen und antithermischen Eigen¬ 
schaften auch anthelminthische Wirkung 
besitzt. 

Schon das Salol 4 ) wurde auf seine anthel¬ 
minthische Wirkung untersucht, und in 
unserem Laboratorium hat Dr.F. Riechetti 5 ) 
gelegentlich der Untersuchung über die 
physiologische und therapeutische Wirkung 
des Salacetols, die Nützlichkeit des Mittels 
bei Darmerkrankungen feststellen können. 
Wir wissen aber, dass das Salol un¬ 
angenehme Nebenwirkungen hervorrufen 
kann, da im Organismus Phenol entsteht, 
welches nicht immer in Sulfophenat um¬ 
gewandelt wird und daher als Carbolsäure 
wirkt. Das Salacetol hingegen besitzt eiue 
zu ungenügende Salicylsäure Wirkung, die 
sich nur in statu nascenti bei dem Ueber- 
gang von Salacetol in Salicylat äussert. 
Bei dem Malakin hingegen findet die 
Spaltung hauptsächlich bei Berührung mit 
den alkalischen Darmsäften statt , wobei 
durch Entwicklung von Salicylaldehyd ent¬ 
lang des ganzen Darmes die Wirkung auf 
die Eingeweidewürmer eintreten könnte. 

Ich wollte nun ausserhalb des Darmes 
die Erscheinungen beobachten , welche 
manche Darmparasiten in Contact mit dem 

4 ) Hm. B a r a b i n i: II s.ilolo come antiel* 
miniico. v Archivio di farmacologia e terapeutica- 
Palermo, ta<c. 69. Yol. II. 1S94. p. 596., 

r ’j F r a n c e s c o R i c h e t t i, Az io ne 
tisiologicn e terapeutica del salacetolo (Bolletino 
della R. Accad. di Genova, 1894, No. 3, p. 110). 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. ‘-6 


öu2 Therapeutische 

neuen Mittel zeigten, und um dies zu thun, 
verschaffte ich mir mehrere Exemplare von 
Ascaris lumbricoides von eben geschlachteten 
Schweinen und brachte dieselben in 
verschiedene Gläser mit verschiedenen 
Lösungen, welche dann in ein Wasserbad 
von einer constanten Temperatur von 38 ( ‘ 
gehalten wurden. Als Beispiel will ich nur 
einen der vielen Versuche aiiführen, da alle 
dieselben Ergebnisse geliefert haben. 

Ich stellte 5 Bechergläser auf 38° mit folgenden 
Lösungen: 

Das , erste Glas enthielt 100 nn 3 reinen 

Olivenöls. 

Zweites Glas: 100 rwi* reinen Olivenöls, in 
welchem in der Wärme 050 Malakin aufgelöst 
wurden. 

Drittes Glas : 100 cm 3 reinen Olivenöls mit 

in der Wärme aufgelösten 50 cq Malakin, welches 
mit Salzsäure 0)’3<Vc) angesäuert wurde. 

Viertes Glas: 100 ro/ 3 reinen Olivenöls, 
welches vorher mit Salzsäure (0 3 (l o) versetzt 
wurde. 

Fünftes Glas: 100 einer physiologischen 
Kochsalzlösung (0*75 ü /o). 

Am 27. März 9 Uhr Krüh gab ich in jedes 
Glas 3 Exemplare von Ascaris lumbricoides. 

21. März 9 Uhr: Die spontanen Bewegungen 
der Ascariden sind in allen Gläsern sehr lebhaft. 

27. März 6 Uhr Nachmittags : In allen 5 Bechern 
finden spontane Bewegungen der Würmer statt, am 
heftigsten im Becher Nr. 3. 

28. März 9 Uhr Vormittags: Die spontanen 
Bewegungen bestehen in allen Bechern mit Aus¬ 
nahme von Nr. .3, wo die Würmer todl sind. 

29. März 9 IJhr Vormittags: In den Bechern 
1 und 2 sind die Bewegungen heftiger, in 5 sehr 
schwach. Daselbst wird nun die Kochsalzlösung 
gewechselt. 

29. März 6 Uhr Nachmittags: In den Gläsern 
1, 2 und 5 heftige Bewegungen. In 4 ist ein Wurm 
todt, die anderen zeigen lebhafte Bewegungen. 

30. März 9 Uhr: Die spontanen Bewegungen 
halten bei allen an, nur in etwas schwächerem 
Grade, in Becher 5 sind sie heftiger 

30. März 6 Uhr: In den Bechern 1, 2 und 4 
kyheu dj c spontanen Bewegungen aulgehört und 
nur noch refiectorische sind vorhanden Die Würmer 
in Nr. 5 zeigen spontane Bewegungen. 

1. April 9 Uhr: Die Würmer in den Bechern 
U 2 und 4 todt, in 5 sind noch die retlectorischen 
Bewegungen vorhanden. 

1. April 6 Uhr: Die Würmer in Nr. 5 zeigen 
noch leichte Bewegungen. 

3. April 9 Uhr Vormittags: Alle Würmer in 
Nr. 5 sind todt. 

Aus diesen Versuchen ziehe ich 

folgende Schlüsse : 

1. Die Würmer erhalten sich lebend 
in Olivenöl bei 38°, noch besser in 
Kochsalzlösung (0'75°/ 0 ) bei gleicher 
Temperatur. 

2. Das Malakin als solches (unzerlegt) 
ist für das Leben der Ascariden unschädlich. 

3. Das unter dem Einflüsse der Salz¬ 
säure in seine Elemente gespaltene Malakin 

Digitized by Google 


Wochon schritt. 

beschleunigt zuerst die Bewegungen der 
Würmer und tödtet diese nachher. 

4. In vitro schädigt die Gegenwart 
von Kochsalz (0’3°/o) . m Olivenöl, die 
Lebensfähigkeit der Würmer nicht. 

In einer anderen Versuchsreihe ver¬ 
abreichte ich das Mittel Hunden, bei denen 
das Vorhandensein von Taenien durch 
vorher abgegangene Proglottiden ausser 
Zweifel war; nach 3 Stunden tödtete ich 
die Thiere, sammelte die Taenien in eine 
Kochsalzlösung (073 ’ o), in welcher sie sich 
bei 38 J 12 Stunden erhielten, nach 
24 Stunden zu Grunde gingen. Bemerkens¬ 
werth ist, dass die Taenien entweder frei 
in Darmlumen lagen oder von der Darm¬ 
schleimhaut sehr leicht ablösbar waren. 

Ich glaube nicht zu irren, wenn ich 
annehme, dass das Malakin wegen seiner 
ganz eigentümlichen Wirkungsweise als 
Anthelminthicum eine nützliche Verwendung 
in der Therapie finden wird, da dasselbe 
die Bewegungen der Würmer erregt und 
auf dieselben allmählig seine toxische 
Wirkung ausiibt, während es für den Or¬ 
ganismus ganz unschädlich ist. Das Malakin 
wird gegenüber den andere:» Anthelmin- 
thicis eine bevorzugte Stelle entnehmen, 
da es lange Zeit in erheblichen thera¬ 
peutischen Dosen gegeben werden kann, 
ohne die Functionen der Organe zu stören, 
während es seine antiseptische Wirkung 
milde und allmälig ausiibt. 

Lieber die Immunisirtmg von 
Thieren gegen Schlangengift 
und die Wirkung des Blut- 
serurqs der immunisirten 
Thiere als Antidot. 

Von Prof. Th. R. Fraser in Edinburgh. 

Vortrag gehalten in der Sitzung vom 3. Juni der 

inedicinischen Gesellschaft in Edinburgh. 

IV. 

Nach Feststellung dieser Thatsachen 
wurden zunächst Versuche unternommen, 
die Thiere gegen die letale Wirkung zu 
immunisiren, indem ihnen successive stei¬ 
gende, aber die letale Gabe nicht erreichende 
Dosen verabreicht wurden. Zunächst wurden 
sehr geringe (iaben angewendet, in man¬ 
chen Versuchen V 1() , in anderen Vs* auch 
Vs der letalen Dosis, in einzelnen Fällen 
jedoch eine Dosis, nicht viel kleiner als die 
letale. Nach verschieden langen Zwischen¬ 
räumen wurden diese Dosen wiederholt, nach 
und nach gesteigert, bis die Grenze der letalen 

Original from 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



Nr. 2o. 


Therapeutische Wochenschrilt. 


5. c 8 


Minimaldosis erreicht war. Die folgendenGaben 
überschritten in successiver Steigerung diese 
Grenze, so dass später die erstgenannte 
letale Minimaldosis um das zwei-, vier-, 
selbst fünffache überschritten werden konnte, 
ohne dass. die Thiere ernstlichen Schaden 
nahmen. 

Aus dieser kurzen Darlegung lässt sich 
nicht entnehmen, wie gross die Schwierig¬ 
keiten bei den einzelnen Versuchen that- 
sächlich waren. Hier sind nur die von Er¬ 
folg begleiteten Versuche mitgetheilt. Miss¬ 
erfolge waren allerdings häufig, und es er¬ 
forderte viele verfehlte Versuche, bis durch 
die Erfahrung die zur Erzielung erfolg¬ 
reicher Experimente nöthwendigen Vorsichts- 
massregeln und Bedingungen erkannt wurden. 

Mit dem Cobragift habe ich Katzen 
sowohl durch innere, als auch durch sub- 
cutane Darreichung immunisirt, die Bedeu¬ 
tung der inneren Darreichung soll in einem 
besonderen Aufsatz erörtert werden. Auch 
bei einem Pferde konnte ich Immunität er¬ 
zielen, und ich muss bei dieser Gelegenheit 
dem Herrn Williams, der mir seine 
Stallungen zur Verfügung stellte, und dem 
Professor an der Thierarzneischule, Davis, 
meinen besonderen Dank für seine werth¬ 
volle Unterstützung aussprechen. 

Die in gleicher Weise mit den drei 
anderen Giftarten angestellten Untersuchun¬ 
gen ergaben für 1 Kilogramm Kaninchen 
als kleinste letale Dosis O'OOl5 g (1 1 / 2 mg) 
vom Diamantinagift, 0 0025 g (2 l fa mg) vom 
Gifte des Sepedon hämachates und 0*004 g 
(4 mg) vom Gifte des Crotalus horridus. 
Das Gift der Klapperschlange (Crotalus 
horridus) lässt sich — wenn es rein dar¬ 
gestellt ist — mit dem Cobragift ver¬ 
gleichen. Die diesbezüglichen Untersuchun¬ 
gen ergaben, dass das Cobragift eine lömal 
so starke Wirkung besitzt als das Klapper¬ 
schlangengift. Das Klapperschlangengift — 
ebenso auch das der Diamantinaschlange 
und des Sepedon hämachates — übertrifft 
hinsichtlich der örtlichen Wirkung das 
Cobragift ganz beträchtlich. Falls nach 
Klapperschlangengift der Tod eintritt, findet 
man eine beträchtliche Durchtränkung des 
Unterhautzellgewebes mit Blut und blutig 
tingirtem Serum. Die unterhalb der Haut 
liegende Muskulatur ist in eine blutig-breiige 
Masse verwandelt. Die Zersetzung vollzieht 
sich nach dem Eintritt des Todes sehr 
rasch. Aehnliche, jedoch weniger hoch¬ 
gradige Veränderungen werden durch das 
Gilt der Diamantinaschlange hervorgerufen. 

Digitized by Google 


Durch grosse, nicht letale, sowie durch 
letale Dosen wird Hämaturie oder eigent¬ 
lich Hämoglobinurie in allen Fällen hervor¬ 
gerufen. Ich erwähne alle diese Thatsachen, 
um die Vollkommenheit der Schutzwärkung 
zu zeigen, welche bei Verabreichung 
successive steigender Dosen erzielt ward; 
die Schutzwirkung kann so weit gebracht 
werden, dass selbst die dreifache Menge 
der tödtlichen Minimalgabe der einzelnen 
Gifte verabreicht werden kann, ohne irgend 
etwas Anderes als unbedeutende, manchmal 
| kaum sichtbare örtliche Wirkungen hervor- 
zurufen. 

Der Schutz gegen die dreifache letale 
Minimaldose ist die höchste Stufe, welche 
bis jetzt hinsichtlich der drei letzterwähnten 
Giftarten erreicht w r urde. Weitere Versuche 
haben nun Folgendes ergeben : Wenn ein 
Thier gegen grössere Mengen — als die 
minimale Letaldosis eines bestimmten 
Giftes — immunisirt ist, so ist dasselbe auch 
gegenüber den Dosen der anderen 
Gifte immunisirt, welche die betreffende 
tödtliche Minimaldosis überschreiten. So 
w urde einem Kaninchen, welches • gegen 
Cobragift immunisirt war, eine die minimale 
tödtliche Dosis übersteigende Menge des 
Sepedongiftes verabreicht, ferner wurde 
einem gegen Klapperschlangengift immuni-, 
sirten Kaninchen je eine, die betreffende 
tödtliche Minimaldosis überschreitende Menge 
von Diamautina- und Cobragift verabreicht, 
ferner in ganz gleicher Weise Thiere, die 
gegen Diamantinagift immunisirt waren, die 
letale Minimaldose überschreitende Mengen 
des Crotalus- und Sepedongiftes verabreicht. 
In sämmtlichen Fällen überlebten die Thiere 
die Vergiftung, und es wurden nur ganz 
geringfügige Intoxicationserscheinungen be¬ 
obachtet. Gleichze tig ergab sich aus einer 
anderen Versuchsreihe, dass die gegen ein 
bestimmtes Gift immunisirten Thiere diesem 
gegenüber eine stärkere Giftfestigkeit 
besitzen, als gegenüber den anderen Giften, 

Meine Versuche sind noch nicht genug 
weit vorgeschreiten, um daraus entnehmen 
zu können, wie lange die Schutzkraft im 
Hinblick auf eine schliesslich erreichte 
Letaldosis anhält. Ich habe mir vorgenom¬ 
men, zur endgültigen Aufklärung dieser 
Frage einige Versuche anzustellen, die 
möglicherweise auch zu praktisch wichtigen 
Folgerungen führen könnten. Immerhin konnte 
gezeigt w T erden, dass die Schutzkraft eine 
ganz beträchtliche Zeitlang andauert, auch 
wenn die letztangewendete Imnninisirungs- 

Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Hr. 96 


664 


dosis keine sehr bedeutende war. So erhielt 
ein Kaninchen, welches die doppelte Menge 
der letalen Minimaldosis des Klapper¬ 
schlangengiftes bekommen hatte, zwanzig 
Tage nachher die gleiche Giftmenge, ohne 
irgend welche Intoxicationserscheinungen zu 
zeigen. 

Bevor ich zum folgenden Abschnitt 
meiner Mittheilungen übergehe, will ich be¬ 
merken, dass noch nicht ausreichende Er¬ 
gebnisse erzielt wurden, welche im Stande 
wären, diese merkwürdigen Thatsachen in 
befriedigender Weise zu erklären Es ist 
augenscheinlich, dass das Blut der immuni- 
sirten Thiere irgend eine oder einige Sub¬ 
stanzen enthalten muss, durch welche die 
localen und toxischen Wirkungen des Giftes 
verhütet werden, und dass diese Substanzen 
in dem Blute nichtimmunisirter Thiere fehlen. 
Ich habe beobachtet, dass nach Zusatz des 
Blutes immunisirter Thiere zu einer Schlangen- 
giftlösung eine deutlich sichtbare Reaction 
eintritt. Diese Reaction gewinnt eine ge¬ 
wisse Bedeutung im Hinblick auf gewisse 
besondere Verhältnisse, die noch ausführlich 
erörtert werden sollen, besonders aber mit 
Rücksicht darauf, dass das Blutserum selbst 
beinahe der physiologischen Wirksamkeit ent¬ 
behrt. Diese schützende Substanz kann ent¬ 
weder im Körper durch den Einfluss des Giftes 
entstehen, es ist aber auch denkbar, dass 
sie ein Bestandtheil des Giftes selbst ist, 
welcher sich bei wiederholter Einverleibung 
nach und nach anhäuft, während die tödtlich 
oder giftig wirkenden Bestandteile rascher 
zerstört oder ausgeschieden werden. 

V. 

Nachdem es mir gelungen war, bei 
Thieren eine hohe Schutzkraft gegen die 
toxischen Wirkungen des Schlangengiftes 
zu erzielen, wurde das Blutserum dieser 
Thiere gesammelt, um seine antitoxischen 
Eigenschaften zu erproben. Es wurden 
jedoch gleich anfangs einige vorläufige 
Versuche angestellt, und zwar mit dem 
Serum von Thieren, bei denen die Schutz¬ 
kraft noch keinen besonders hohen Grad 
erreicht hatte, aber so deutlich vorhan¬ 
den war, dass man das Recht hatte, 
von einer antitoxischen Wirkung dieses 
Serums zu sprechen. Es ergab sich, falls 
man überhaupt annähernd gleichwertige 
Versuchsbedingungen erzielen wollte, die 
Nothwendigkeit, das Serum in einem 
solchen Zustande zu erhalten, dass es 
wenigstens einige Wochen hindurch un- 
zersetzt bleiben könnte. Es zeigte sich, 

□ igitized by Google 


dass dieses Ziel — ohne irgend welchen 
wahrnehmbaren Verlust au antitoxischer 
Wirkung — dadurch erzielt werden konnte, 
dass das durch Chamberlandfilter passirte 
Serum im Recipienten der Luftpumpe über 
Schwefelsäure getrocknet wurde. Es wurde 
auf diesem Wege eine vollständig trockene 
und leicht pulverisit bare Masse ei halten, 
die wohl eine unbegrenzte Zeit hindurch 
unverändert erhalten werden kann, und aus 
der sich jederzeit ein normales Serum be¬ 
reiten lässt, indem man eine bestimmte 
Menge des getrockneten Serums in einer 
entsprechenden Menge Wasser löst. 

Man kann dieses Serum — sowohl das 
trockene als das flüssige — in passender 
Weise mit dem Namen »Antivenin« be¬ 
zeichnen. 

Die Mehrzahl der zu beschreibenden 
Versuche wurde mit einem Antivenin au¬ 
gestellt, welches aus der Mischung des 
Blutserums dreier Kaninchen gewonnen 
worden war; nachdem die Thiere vorher 
die dreissigfache Menge der letalen Dosis 
des Klapperschlangengiftes erhalten hatten. 

Ich vermeide absichtlich, von einer hnmuni- 
sirung gegen die dreissigfache letale Mini 
maldosis zu sprechen, weil thatsächlich ein 
Thier stets eine höhere Giftfestigkeit besitzt, 
als der zuletzt verabreichten Giftmenge ein¬ 
sprechen würde. Bisher wurden vier Reihen 
von Versuchen an Kaninchen angestellt. 
Aber es sind die Experimente für zwei 
dieser Versuchsreihen noch nicht vollständig 
ausgeführt. Bei der einen Versuchsreihe 
wurde das Gift ausserhalb des Körpers mit 
dem Antivenin gemischt und die Mischung 
unmittelbar darnach unter die Haut des 
Thieres eingespritzt. Bei der' zweiten Ver¬ 
suchsreihe wurden Gift und Antivenin bei¬ 
nahe gleichzeitig an zwei gegenüberliegenden 
Körperstellen injicirt; bei der dritten Ver¬ 
suchsreihe wurde das Antivenin längere Zeit 
vor der Einspritzung des Giftes injicirt. Bei 
der vierten Versuchsreihe wurde zuerst das 
Gift und eine halbe Stunde später das 
Antivenin injicirt. 

Nur bei der ersten und vierten Ver¬ 
suchsreihe wurden fast alle oder alle Ver¬ 
suche ausgeführt, die nothwendig sind, um 
die genauen Antiveninmengen, die im Stande 
sind, die Wirkung verschiedener letaler 
Giftdosen aufzuheben, zu bestimmen. Diese 
Versuchsreihen sind in mehrfacher Hinsicht 
die wichtigsten, da thatsächlich bei der 
ersten Versuchsreihe die Bedingungen für 
die grösstmögliche Exactität bei gleich¬ 
em rigi na I ffom 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA^ 




Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


555 


zeitiger Einverleibung des Giftes und des 
Antivenins vollständig erzielt wurden und 
so eine Grundlage erhalten wurde für den 
Vergleich der aus verschiedenen Quellen 
genorfimenen Antiveninstoffe, ferner hängt 
von den Ergebnissen der vierten Versuchs¬ 
reihe die wirkliche praktische Anwendung 
des Antivenins in der Behandlung der 
Vergiftungen in Folge von Schlangenbiss ab. 

In den Experimenten der ersten Ver¬ 
suchsreihe wurden folgende Gaben des 
Cobragiftes angewendet: Einfache, zwei¬ 
fache, dreifache letale Minimaldosis. Bei 
jeder Dosis wurden Versuche mit verschie¬ 
denen Antiveninmengen angestellt, um die 
zur Verhütung des tödtlichen Ausganges 
nothwendige Menge festzustellen. Um nun 
die sichere Ueberzeugung zu gewinnen; dass 
in den Experimenten mit »letaler Minimal¬ 
dosis« thatsächlich eine letale Dosis ange¬ 
wendet wurde, war es nothwendig, nicht 
die durch die früheren Experimente fest¬ 
gestellte letale Minimaldosis zu gebrauchen, 
sondern eine etwas höhere Dosis (0 00026 y 
anstatt 0 000245 y per Kilogramm Thier). 

Wenn nun diese ganz bestimmt letale 
Dosis, welche in fünf bis sechs Stunden 
zum Tode führt, mit Antivenin gemischt 
und die Mischung subcutan injicirt wurde, 
so zeigte es sich, dass die folgenden 
kleinen Mengen des Antivenins ausreichend 
waren, den tödtlichen Ausgang hintanzuhalten, 
u. zw. 0 5, 0*25, 01, 0 05, 002, 0 01, 
0*005, 0*004 cm 3 (V 3 , * 5 , ‘A«, V 10 , V l00 , 7.<.o, 
V<50 nn*) für jedes Kilogramm Thier. Bei 
Anwendung von 0 0025 an* Antivenin (‘A,,*) 
ging das Thier zu Grunde. Das Antivenin 
wurde bei diesen Versuchen als derart 
kräftiges Gegengift erkannt, dass selbst 
7sso eines Cubikcentimeters = Vi* Tropfen, 
sich noch als wirksam erwies. Aber selbst 
bei Anwendung kleinerer Antiveninmengen 
blieben die Vergiftungserscheinungen fast 
gänzlich aus. Bei der Gruppe der ersten 
Versuchsreihe, bei welcher das doppelte 
der letalen Minimaldosis einverleibt worden 
war, wurde auch Heilung erzielt, wenn die 
Menge des Antivenins 0*75 cm 3 , 0*7 cm 3 
und 0*6 cm 8 pro Kilogramm Thier betrug. 
Bei 0*5 cm 8 versagte jedoch die Schutz¬ 
wirkung. Bei den Versuchen mit der drei¬ 
fachen Menge der letalen Minimaldosis, 
welche sonst binnen zwei Stunden zum 
Tode führt, blieben die Thiere am Leben, 
wenn die Antiveninmenge 1 *5 cm 3 bis 1 cm 3 
betrug, durch 08 cm 8 konnte der Tod nicht 
verhindert werden. Auch jene enorme Gift- 
Digitized by GOOQIC 


menge, welche der vierfachen letalen Minimal¬ 
dosis entspricht, blieb unschädlich, wenn 
ihr vorher 2 cm 3 des Antivenins (pro Kilo¬ 
gramm Thier) beigemischt worden war. 

Bei der zweiten Versuchsreihe kam 
nur die doppelte letale Minimaldosis zur 
Anwendung. Wenn nun diese Menge an 
einer Körperstelle subcutan eingespritzt 
wurde, so zeigte es sich, dass 1,2 und 3 nn 3 
des Antivenins das tödtliche Ende nicht ver¬ 
hindern konnten, wohl aber 2*5 cm 8 und 
3 m H per Kilogramm Thier. 

Bei der dritten Versuchsreihe wurden 
die Versuche nur mit der einfachen letalen 
Minimaldosis des Cobragiftes angestellt; 
dieselben ergaben, dass 4 cm 3 Antivenin 
(pro Kilogramm Thier), dreissig Minuten vor 
der Einverleibung des Giftes eingespritzt, 
den Exitus letalis verhindern konnten. 

Bei der vierten Versuchsreihe lieferten 
die erhaltenen Ergebnisse den deutlichsten 
Beweis für die giftfestigende Kraft des 
Antivenins ; es zeigte sich, dass die Thiere 
am Leben blieben, wenn 1*5, 1 oder 0*8 cm 3 
des Antivenins (pro Kilogramm Thier) eine 
halbe Stunde nach Einverleibung einer sicher 
letal wirkenden Minimaldosis des Giftes ein¬ 
gespritzt wurden, dass aber das Antivenin 
unwirksam blieb, wenn 0 75 cm 8 pro Kilo¬ 
gramm Thier oder noch geringere Mengen 
eingespritzt wurden. 

Diese Versuchsreihe ergab ferner, dass 
5 cm 3 Antivenin (pro Kilogramm Thier) aus¬ 
reichten, um das Thier gegen die Wirkung 
der doppelten letalen Minimaldosis zu 
schützen ; dass aber 2, 2*5 und 3 cm 3 un¬ 
wirksam waren. 

Die Versuche dieser Reihe sind von 
besonderem Interesse, da fast alle Thiere 
vor der Einspritzung des Antivenins bereits 
Vergiftungssymptome zeigten. In jenen Ver¬ 
suchen, wo die Thiere zu Grunde gingen, 
schien es, dass die Lebensdauer durch das 
Antivenin beträchtlich verlängert wurde. 
Es ist auch wahrscheinlich, dass in ein¬ 
zelnen Fällen eine zweite Injection, 
*/„—1 Stunde nach der ersten ausgeführt, 
den tödtlichen Ausgang hiutaugehalten hätte. 

So ergab es sich in augenscheinlichster 
Weise, dass das I> ::serum, der gegen 
grosse letale Schlange sgiftdosen immuni- 
sirten Thiere (Antivenin . bei verschiedenen 
Anwendungsarten im Stande ist, die Wirkung 
der von letalen Dosen der stärksten 
Schlangengifte bei nicht immunisirten Thieren 
zu verhindern. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



‘ i: 


oöß 


The» Ä peurisc lie Woi h e nsch ri 11. 


Es war terner nothwendig, sich darüber 
Aufklärung zu verschaffen, ob ein stärkeres 
Antivenin erhalten wird, wenn man lange 
Zeit hindurch kleine, nicht letale Gift¬ 
mengen verabreicht, oder wenn man mit 
den Dosen so lange steigt, bis eine hohe 
letale Dosis erreicht ist. Zu diesem Zwecke 
wurden einige Versuche mit dem Serum 
eines Kaninchens angestellt, welches durch 
drei Monate und eine Woche fast jeden 
zweiten Tag J / 4 der letalen Minimaldosis 
erhalten hatte, und vergleichsweise mit dem 
Serum eines Kaninchens, welches 3 Monate 
und 3 Wochen hindurch beinahe jeden 
vierten Tag l / 4 der letalen Minimaldosis 
erhalten hatte. Ich konnte nicht die Ueber- 
/eugung gewinnen, dass die giftfestigende 
Kraft des von diesen Thieren erhaltenen 
Antivenins so gross war, wie die Kraft 
der Antivenine, die von solchen Thieren 
stammten, bei denen schliesslich eine die 
letale Minimaldosis bei weitem tibersteigende 
Giftmenge erreicht worden war. Wenn man 
die von den letzteren Thieren stammenden 
Antivenine mit Schlangengift mischte und 
dann injicirte, so waren 3 cm 8 (pro Kilo¬ 
gramm Thier) nicht ausreichend, den tödt- 
lichen Ausgang zu verhindern, wenn eine 
die letale Minimaldosis um ein Kleines über¬ 
steigende Giftmenge beigemischt worden 
war; erst 5 des Antivenins erwiesen 
sich als wirksam. 

In einer diesbezüglichen Versuchsreihe 
erhielten Kaninchen je eine Dosis, welche 
um ] /i 2 uie letale Minimaldosis vom Gifte 
des Sepedon haemachates, beziehungsweise 
Crotalus horridus und von der Diaman¬ 
tinaschlange überstieg. Eine halbe Stunde 
später wurden jedem Kaninchen 1 5 
Cobraantivenin eingespritzt t nd die Thiere 
blieben sämmlich am Leben. Dieser Heil¬ 
erfolg erscheint besonders bemerkenswerth, 
wenn man sich die intensive tödtliche Wir¬ 
kung vor Augen hält, welche alle diese 
Gilte, besonders zwei derselben, enthalten. 

Diese Versuche zur Feststellung und 
Messung der giftfestigenden Kraft des Cobra- 
antivenins wurden an Thieren angestellt, 
welche für Schlangengift besonders em¬ 
pfindlich sind. Dies ist von besonderer Be¬ 
deutung, wenn es sich darum handelt, die 
wahrscheinliche Schutzkraft des Antivenins 
bei minder empfindlichen Organismen zu 
schätzen, zu welch letzteren aller Wahr¬ 
scheinlichkeit nach auch der Mensch zu 
rechnen ist. Die letale Minimaldosis für 
den Menschen* entspricht eher der tür die 
Digitized by IjOOQlC 


Katze als der letalen Dosis bei Pflanzen¬ 
fressern, Kaninchen, Merschweinchen, weissen 
Ratten. 

Ich muss noch daran erinnern, dass 
die Versuche zu einer Erkenntnis der gift- 
befcstigenden Wirkung unter gewissen Ver¬ 
hältnissen führten, die noch immer für die 
Hintanhaltung des tödtlichen Ausganges be¬ 
sonders günstig waren. Es spricht Vieles 
mit grosser Wahrscheinlichkeit dafür, dass 
der tödtliche Ausgang mit grösserer Sicher¬ 
heit verhütet werden kann, wenn man das 
Ativenin auf mehrfachen Wegen einverleibt, 
als wenn man es blos in einer Art applicirt, 
dass ferner das Antivenin wirksamer ist, 
wenn man es an derselben Stelle applicirt, 
wo das Gift gewirkt hatte, als wenn man 
es in irgend einer Entfernung von der Ver¬ 
giftungsstelle einspritzt. 

Es wäre auch wichtig, die Zahl der Ver¬ 
suche mit den die letale Dosis über¬ 
steigenden Giftmengen zu veimehren und 
wo möglich noch grössere Dosen als bisher 
zu versuchen. Aber für praktische Zwecke 
ist es nothwendig, über jene Giftmengen 
hinauszugehen , welche im Stande sind, 
binnen einer Stunde zum Exitus letalis zu 
führen. 

Zu diesem Zwecke gedenke ich ein 
Antivenin anzuwenden, das von Kaninchen 
stammt, die bereits gegen die fünfzigfache 
Menge der letalen Minimaldosis giftfest sind 

VI. 

Zum Zwecke der praktischen Anwen¬ 
dung des Antivenins, zur Behandlung der 
Schlangengiftintoxication beim Menschen, 
bestrebte ich mich, möglichst grosse Quan¬ 
titäten zu gewinnen, und benütze zu diesem 
Zwecke ein Pferd, welches jetzt gegen 
grosse letale Dosen von Cobragift immunisirt 
wird. Ich hoffe, aus dieser Quelle eine aus¬ 
reichende Menge zn gewinnen, welche die 
weitere Untersuchung der chemischen Eigen¬ 
schaften des Antivenins gestattet und die 
Auffindung des eigentlich wirksamen Be- 
standtheiles, beziehungsweise der wirksamen 
Bestandtheile ermöglicht. Falls die Reindar¬ 
stellung dieser Körper gelingen sollte, so 
könnte ein Antivenin von beträchtlich er¬ 
höhter Wirksamkeit und daher von beson¬ 
derer praktischer Verwendbarkeit dargestellt 
werden. Zu diesem Zwecke muss das Ver¬ 
suchspferd gegen noch höhere Giftdosen, 
als bisher, immunisirt werden, jedoch liegt 
die Hauptschwierigkeit darin, sich eine für 
diesen Zweck genügende Menge von Cobra¬ 
gift zu verschaffen. Durch,.die Ijxeundiich- 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 26 


'Therapeutisctie Wochenschrift. 




keit des Oberstabsarztes Cunn in gham ver¬ 
füge ich bereits über 9 g des ge¬ 
trockneten Cobragiftes, um jedoch das Pferd 
gegen die 50fache Menge der letalen Minimal¬ 
dosis giftfest zu machen, sind noch weitere 
30 g des Cobragiftes nothwendig. Ich 
hoffe, dass die indischen Regierungs- 
behöiden im Stande sein werden, mir auch 
diese grosse Giftmenge zu verschaffen. 

Dieser Gegenstand ist für Indien von 
grösster Wichtigkeit, weil dort jährlich 
durchschnittlich 20.000 Menschen durch den 
Biss von Giftschlangen zu Grunde gehen, 
und weil ferner im Hinblick auf die Nutz¬ 
losigkeit aller bisher angewendeten Be¬ 
handlungsmethoden*) ein System zur Aus¬ 
rottung der Giftschlangen eingeführt wurde, 
dessen Erfolg geringfügig ist und das grosse 
Geldsummen erfordert. 

Wenn man die Wahrscheinlichkeit des 
Heilerfolges bei der Antiveninbehandlung 
in’s Auge fasst, so erkennt man, dass 
stärkere Antiveninwirkungen zu erzielen 
sind, als bei den bisher angestellten Ver¬ 
suchen, da nach den Statistiken von Fayrer 
und Wall in 75 Procent der Todesfälle 
nach Schlangenbiss, der tödtliche Ausgang 
beim Menschen 3 — 24 Stunden nach dem 
Bisse eintritt. Dieser Umstand weist darauf 


*) »Nach langjähriger reicher Erfahrung sowohl 
in Indien als auch in England, komme ich zu dem 
Schlüsse, dass alle die bischer als Gegengifte be¬ 
trachteten Mittel bei Hissen von Giftschlangen nicht 
die geringste speciüsche Wirkung besitzen.« vSir 
Joseph Fayrer. On the nature ol snake poison. 


hin, dass in der grossen Mehrzahl der tödt- 
lichen Vergiftungen die aufgenommene Gift¬ 
menge die letale Minimaldosis nur um ein 
Geringes übersteigt und daher nicht so gross 
ist, w ie jene Giftmengen, deren letale Wirkung 
in den angestellten Versuchen hintangehalten 
wurde Auch waren bei diesen letzteren 
die Bedingungen für den Heilerfolg nicht 
gerade die günstigsten, die man sich denken 
kann. 

Die vorgebi achten Thatsachen besitzen 
nicht nur an lind für sich eine gewisse Be¬ 
deutung, sondern auch in Bezug auf die 
Aetiologie und Behandlung der Infections- 
1 krankheiten. Unsere Untersuchungen sind 
geeignet, die Heilwirkungen der bei Infec- 
t ionskrank heit en angew endeten Antitoxine 
zu bestätigen. Wir entnehmen aber auch 
daraus, dass die Heilwirkung ihre Grenzen 
hat und sowohl von der Giftmenge, als von 
der speciellen Schutzkraft des angew 7 endeten 
Antitoxins, als auch schliesslich von dem 
Zeitraum abhängig ist, der zwischen der 
Aufnahme des Toxins und der Einverleibung 
der Antitoxine liegt. Wenn diese und andere 
Bedingungen, die geeignet sind, die Heil¬ 
wirkung zu hemmen, nicht erkannt und 
genau abgegrenzt werden, so liegt die 
Gefahr nahe, *4ass gerade die Heilmittel, 
welche allein im Stande sind, bei diesen 
Erkrankungen den tödtlichen Ausgang hint- 
auztihahen, indem sie gegen die letale 
Minimaldosis oder noch grössere Giftmengen 
schützen ganz unverdienterweise mit Miss¬ 
trauen betrachtet werden. 


Bücher-Anzeigen. 


Hirnchirurgie von Alleu Starr, Prof, 
in New-York; deutsch von Dr. Max Weiss, 
Wien und Leipzig, 1895. Franz Deuticke. 

Dieses sehr lesenswerthe Werk, von einem 
nüchtern und kritisch denkenden Verfasser ge¬ 
schrieben, behandelt das gesammte Gebiet der 
Gehirnchirurgie. Das reiche Beobachtungs¬ 
material, das dem Verfasser zur Verlungung 
stand, die Benützung der einschlägigen Literatur 
Hessen ihn ein Werk schaffen, das dem be¬ 
rühmten Werke von v. Bergmann an die 
Seite gestellt w'erden kann. 

Nach einem einleitenden Capitel, welches 
die Diagnose der Krankheiten und die Locali- 
sation derselben behandelt, bespricht der Ver¬ 
fasser die Indicationen für die operative Be¬ 
handlung der Jackson’schen Epilepsie. Dieser 
Theil des Werkes, der ausführlichst besprochene, 
führt uns ein genaues Krankheitsbild ein¬ 
schlägiger Frille, die zum grössten Fheil vom 

Digitized by Google 


Verfasser selbst beobachtet wurden, vor Augen. 
Leber zwei Fälle von Epilepsie, w-o Gehirn¬ 
stückchen . exstirpirt wurden, finden- sich Be¬ 
richte über den mikroskopischen Befund von 
Dr. (j i eso n. Wenn auch die beobachteten 
Fälle nicht ganz reine waren, so zeigt uns der 
Verfasser dennoch an ihnen die Indicationen 
der Operation. Atrophische Zustände des 
Gehirns können durch diese nicht günstig be¬ 
einflusst werden, hingegen ist sie indicirt bei 
psychischen Defecten, Hemiplegie, Aphasie, 
Athetose, Mikrocephalie, wenn auch diese Zu¬ 
stände als Begleiterscheinungen der Epilepsie 
auftreten. Der zweite Theil, die Operationen 
bei Gehirnblutungen besprechend, behandelt 
Diagnose und Localisation so ausführlich als 
möglich. 

Das schwächste Capitel ist das über (iehiru- 
abscesse. Der Verfasser verfügt nur über einen 
einzigen Fall eigener Beobachtung. Ziemlich 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





558 


‘Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


eingehend ist der Theil über Operation der 
Gehirntumoren. Der Trepanation bei Geistes¬ 
krankheiten, ebenso wie der Function der 
Gehirnventrikel bei Meningifis tuberculosa 
wendet der Verfasserseine Aufmerksamkeit zu, 
verurtheilt erstere ganz entschieden, während 
er über die letztere Operation kein definitives 
Lrtheil abzugeben in der Lage ist. 


Refe 

Chirurgie. • 

KRASKE {Freiburg i/B.): Ueber die Luxation 
der Peroneu88ehnen. (Cbl. /. ch. 15. Jt ni l$95 ) 

Diese Form der \ erletzung gelaugt nur selten 
zur Beobachtung. Eine.heftige Distorsion des Sprung¬ 
gelenkes ist zu ihrer Entstehung nicht immer noth- 
wendig. Die Verletzung entstand — bei Leichen¬ 
versuchen — immer dann, wenn der leicht supinirte 
und plantarflectirte Fuss durch einen plötzlichen Zug 
an den Peroneusmuskeln in Extension und Abduction 
gebracht wird, sie kommt demnach vorwiegend durch 
Muskelaction zu Stande, namentlich dann, wenn der 
Fuss, der nach innen umzukippen droht, durch eine 
heftige Contraction der Wadenmuskeln in der nor¬ 
malen Stellung erhalten werden soll. Nicht selten 
entsteht die Verletzung beim Tanzen. Gleichzeitig 
mit der Luxation kommt es zur Zerreissung der 
Fascien-und Sehnenscheiden. Abnorme Flachheit der 
Malleolarfurche soll zur Entstehung der Sehnen¬ 
luxation prädisponiren. Die Diagnose der Verletzung 
ist im Allgemeinen leicht, die Behandlung jedoch 
schwierig und in ihren Erfolgen unsicher, ln der 
Mehrzahl der Fälle ist die Luxation habituell und 
Versuche, hier durch fixirende Verbände Heilung er¬ 
zielen zu wojlen, aussichtslos. Hier ist nur-die opera¬ 
tive Behandlung am Platz. Es wurde bisher die 
Tenotomie der Peroneussehnen - eine Operation, 
die nicht zu emptehlen ist — sowie die künstliche Ver¬ 
tiefung der Malleolarfurche versucht. Das Wichtigste 
ist die Bildung eines neuen Retinaculums der Sehnen. 
Das Knöchelperiost allein reicht zu diesem Zweck 
nicht aus, man muss mit dem Periost ein oberfläch¬ 
liches Knochenblättchen ablösen und erhält so ein 
widerstandsfähiges Retinaculum. In einem Falle von 
3 Monate alter, habitueller Luxation bildete K. einen 
solchen Periostknochenlappen von rechtwinkeliger 
Gestalt und fixirte das freie Ende des Lappens unter 
gleichzeitiger Einwärtsdrehung der periostalen Fläche 
an das den Calcaneus bedeckende Gewebe. Nach 
3 Wochen war vollkommene Heilung erzielt. Es ‘ 
zeigte sich, dass das neugebildete Retinaculum den 
Sehnen eine hinreichende Stütze bot, ohne ihre 
Beweglichkeit zu behindern. Iu Fällen,' wo vom 
Malleolus aus ein Periostknochenlappen nicht zu ge¬ 
winnen ist, wäre das Periost der äusseren Fersen¬ 
beinfläche zur Lappenbildung zu versuchen. 

HEYDENREICII (Nancy): Le traitement chirur- 
flical de la maladie de Basedow. (£ ///. med. 19. Juni 
1X95.) 

Die medicinische Behandlung des Morbus Ba¬ 
sedow» ist eine sehr unsichere und wenig erfolg¬ 
reiche. Man war daher bestrebt, die chirurgische 
Therapie der Erkrankung auszubilden. Der Angriffs¬ 
punkt der chirurgischen Therapie ist durch die Schild¬ 
drüse gegeben. Risler führte in einem Fall von 
von Morb. Basedow» die Thyreoidectomie mit gutem 
Eriolge aus. Olli er erzielte einen guten Erfolg 
durch Function ein^r L^lje^it nachfolgender Jod- 


Wenn wir der Vorzüge des vorliegenden 
Werkes gedenken, so dürfen wir uns nicht 
verhehlen, dass dasselbe auch einen bedeutenden 
Nachtheil besitzt, der darin besteht, dass der 
Verfasser sich hauptsächlich auf die amerika¬ 
nische Literatur stützt und der Resultate der 
europäischen Chirurgen eben nur so weit ge¬ 
denkt, als er dieselben nicht umgehen darf. 


rate. 

injection. In beiden Fällen wurde namentlich die 
Tachvcardie wesentlich gebessert. Tillaux hat mehr¬ 
fach Schilddrüsenexstirpationen bei Morb. Basedowii 
vorgenommen und günstige Heilerfolge erzielt. Seit 
dieser Zeit haben sich die Versuche zur operativen 
Behandlung vermehrt. Bemerkenswerth ist ein ein- 
! schlägiger Fall, wo durch Exstirpation von Nasen- 
1 polvpen eine wesentliche Besserung eines Basedow 
erzielt wurde. Bezüglich der Erfolge der Thyreoid¬ 
ectomie lässt sich aus einer 41 Fälle umfassenden 
, Statistik Putnam's entnehmen, dass 34mal Heilung 
oder wesentliche Besserungdurch die Operation erzielt 
wurde. Diesen stehen 7 Fälle mit Misserfolg gegen¬ 
über. darunter 4 Todesfälle nach der Operation. 
Eine Statistik von 61 Fällen, über welche Briner 
berichtete, ergab 50 Heilungen und Besserungen, 

4 Todesfälle, 2mal Tetanie, 5 sonstige Misserfolge. 

Bei den meisten Operationen handelte es sich 
um partielle Thyreoidectomien, Ausschälung von 
Knoten, Totalexstirpation wurde seltener ausgeführt. 

In einer anderen Reihe von Fällen wurden 
sämmtliche oder ein Theil der Schilddrüsenarterien 
unterbunden und mehrfach Heilungen und Besserungen 
erzielt. Es fragt sich zunächst, ob es sich hier stets 
um echten Basedow gehandelt hat, da einzelne Autoren 
auch das Vorkommen eines falschen Basedow an¬ 
nehmen, ferner ist der Mechanismus der Heilung 
aufzuklären. In neuester Zeit wird der Sitz der Er¬ 
krankung in der Schilddrüse gesucht, doch nehmen 
einzelne Autoren eine Herabsetzung, andere wieder 
eine Steigerung der Function der Schilddrüse an. 
Die letztere Ansicht ist eher geeignet, den Erfolg 
der Schilddrüsenexstirpation zu erklären. Marie hat 
gezeigt, dass bei Myxödem nach reichlicher Füt¬ 
terung mit roher Schilddrüse Basedow’sche Symptome 
sich entwickeln können. Die Hyperfunctions¬ 
hypothese ist nicht im Stande, das plötzliche Ent¬ 
stehen der Erkrankung und deren häufige Combina 
tion mit Tabes zu erklären, ferner lassen sich 
Exophthalmus und Graefe’sches Symptom durch 
künstliche Schilddrüsenzufuhr nicht hervorrufen. Man 
sucht daher den eigentlichen Sitz der Erkrankung 
im sympathischen Nervensystem, von welchem aus 
secundär eine Hypersecretion der Schilddrüse ent¬ 
steht. Diese Hypothese ist auch im Stande, die re 
flectorische Entstehung der Erkrankung {z . B. durch 
Nasenpolypen; zu erklären. 

Die Erfolge der chirurgischen Behandlung 
werden sowohl durch die klinischen Thatsachen, als 
auch durch die Theorie gerechtfertigt. Es ist aber 
nicht jeder Fall zur Operation geeignet, und man 
muss daher bestrebt sein, möglichst genaue Indica- 
tionen für die Operation auizustellen. Für die chirur¬ 
gische Therapie kommen nur solche Fälle in Be¬ 
tracht, bei welchen die rnedicarr.entöse Therapie 
vollständig versagt hat und bedrohliche Symptome 
auftreten, nämlich Dyspnoe durch Trach *alcotnpres- 
sion. Da es sich meist um vasculäre Strumen handelt, 
ist die Jodinjection contraindicirt 1 , ^ ! k\ltiirat entweder 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


559 


die Thyreoidectomie (partiell, total) oder die Ligatur 
der Schilddrüsenarterien in Betracht. Die erstere 
Methode ist mehr im Gebrauche, doch muss man die 
totale Schilddrüsenexstirpation soweit als möglich 
vermeiden, so dass für die meisten Fälle die partielle 
Schilddrüsenexstirpation in Betracht- kommt. 

TRNKA (Theresienstadt); Beiträge zur Wund¬ 
behandlung mit Loretin. (Wien. med . Woch. Nr. 2 1 , 
18U5.) 

Das Loretin bildet ein vollständig geruchloses, 
mattschwefelgelbes, schweres, feinmehliges, mikro- 
krystallinisches und geringharzig-fettiges Pulver, 
welches selbst bei ausgedehntester Anwendung in 
Substanz weder locale, noch allgemeine toxische 
Erscheinungen hervorruft, im Sinne der Antisepsis 
und Asepsis sich bewährt, dessen Mischungen mit 
anderen pulverförmigen Substanzen,. Salben, Emulsi¬ 
onen und Salzen praktisch in Verbandgazen und 
Lösungen vorteilhaft zur Anwendung gelangen. Es 
isl daher als Ersatz des Jodoforms werthvoll, um so 
mehr, als es weit weniger zur Granulationswucherung 
führt, die Secretion mehr beschränkt und gut deso- 
dorisirt, wenn auch letzteres nicht in dem Grade 
und Zeitausmasse. wie das Jodoform. Seine Geruch¬ 
losigkeit ist ein nicht zu unterschä'zender Vortheil 
in der Privatpraxis und hei ambulatorischer Behand¬ 
lung dem Laien gegenüber. Willkommen ist seiu 
Preis — es ist billiger als Jodoform - ungefähr 
3 kr. per Gramm, daher auch für die Spitals- und Armen¬ 
praxis beschaffbar. 

Das Loretin ist überall dort anwendbar, wo 
die Indication für Jodoform besteht, besonders aber 
in Fällen, in welchen sich die erwünschte Jodoform¬ 
behandlung a priori verbietet oder die eingeleitete 
ausgesetzt werden muss. Bei allen septischen Wund¬ 
processen ist das Mittel in Substanz anzuwenden. 
Die Eigenschaft, aseptisch gemachte Wunden aseptisch 
zu erhalten, ist in dem Umstande begründet, dass 
sich in der Wunde aus der kochsalzhältigen Gewebs¬ 
flüssigkeit Natrium abspaltet, welches sich zu Loretin- 
natron verbindet, dem hervorragend antiseptische 
Eigenschaften zukommen. Das Loretin spaltet niemals 
Jod ab, daher es auch nie zu Jodintuxication führt. 

Ein zur Drüsenwundbehandlung besonders ge¬ 
eignetes Präparat ist das Loretin-Wismut h. 
Dieses, sowie das Loretin in Substanz, können mit 
verschiedenen Constituentien zu Salben, Pasten, 
Oelen etc. verarbeitet werden, deren Verwendbarkeit 
eine vielseitige ist. 

Von solchen Präparaten ist zunächst zu rennen 
das Loretinöl (Loretin oder Bism. lor. 3 und Ol. 
olivar. 5 g, für gewöhnlich 
Rp. Loret. 30 0 
Ol. olivar. 50*0 
misce exactiss. 

verschrieben). Es bildet eine Pasta mollis, welche 
sich vorzüglich zu allen Salbenverbänden, aul Mull 
gestrichen, dann bei Verbrennungen und zum Schutze 
der Haut unter feuchten und Trockendauerverbänden 
geeignet zeigt. Das, was diese Paste so besonders 
functionsfähig macht und sie gegenüber den Salben¬ 
mischungen auszeichnet, ist die grosse Resorptions¬ 
fähigkeit des Oeles, das unter dem Verbände voll¬ 
kommen verschwindet und das in ihm suspendirte 
Agens in dichter, feiner Schichte auf der Haut oder 
Wundfläche als aseptische Decke zurücklässt. Eine 
Verdünnung des Loretinöles (Lor. 1, Ol. 10), je nach 
Bedarf dosirt, eignet sich für Injectionen in Wund 
und Körperhöhlen. 

Ein weiteres eminent brauchbares Präparat ist 
Loretino (Bism. lor.), 
lenden Liniment von 


das Linimeitfnm exsiccai 
Iwelches na<S|jJtn a 


Pick construirt wurde. Seine Verschreibung lautet 
folgendermassen: 

Rp. Loretin (Bism. lor.) 

Gummi Tragac. aa 5 0 
Glycerin 2 0 
Aquae dest. 100 0. 

Es ist nach Vorschrift Pi c k’s auf warmem Wege 
unter allmäligem Zusatze des Wassers und Verreiben 
im Mörser zu bereiten Ein vorzügliches Deckmittel 
für genähte oder sonst adaptirte Wunden und gleich 
dem Collodium verwendbar, gestattet es eine aus¬ 
gebreitete Anwendung als Schutzdecke uuter Ver¬ 
bänden und als Verband selbst bei geringfügigen 
oder flächenförmigen Objecten. Es muss gelinde 
verrieben werden, verhindert Beschmutzung der 
Wäsche und erspart das Fettgefühl, sowie es sich 
auch leicht mit Wasser abwaschen lässt — daher 
seine Anwendung sehr dankbar im Vergleiche zu 
anderen Präparaten dieser Art. 

ln der Form eines Gerätes empfiehlt sich aut 
Mull oder Lint aufgetragen und je nach der äusseren 
Temperatur mehr oder weniger consistent durch 
Wachsgehalt reguürbar) folgende Zusammensetzung : 

Rp. Loretin. . . 10 0 

Cer. alb. . . 40 0 

Axung. benzoat. 60 0 
Bals. Peruv. . 4 0 

zur Bedeckung von Operationswunden und Haut- 
affectionen, sowie über Lorentinpulverlagen zur 
besseren Ableitung des Wundsecretes. 

. Zum gewöhnlichen Wundpulververbande ist 
Loretin und Magnesia usta aa part. aeq. am meisten 
zu empfehlen. Dies gilt besonders tür Verbände im 
Munde, wo die säurebindende Eigenschaft der Magnesia 
vortheilhaft sich geltend macht. Sonst kann auch 
Loretin und Tale. Venet. fl :2) als Streupulver unter 
Verbände zur Anwendung gelangen Fine praktische 
Composition wäre auch : Lor. 4, Tale, und Magnes.aa 3. 

Schiesslich weist Verl, auf die besondere 
Eignung des Loretin zur Verwendung in der Kriegs¬ 
chirurgie hin. 


Augenheilkunde. 

SCHWABE (Leipzig): Die Heilung der tracho- 
matösen und eorophulöeen Keratitis durch Lid¬ 
lockerung, Blepharochalasie. (D. med. Wochtmchr. 
16. Mai 1*9.1.) 

Die Gefahr des Trachoms beruht in der Be¬ 
theiligung der Cornea im Stadium der Lidschwellung 
und Lidschrumpfung. Diese Entzündung der Cornea 
im Verlauf des Trachoms sicher zu vermeiden, ist 
eine bisher ungelöste Aufgabe. In der Lidlockerung 
(Blepharochalasis) besitzen wir eine zuverlässige 
operative Methode zur Aufhaltung der trachomatösen 
Keratitis in allen Stadien, sowie zur Verringerung 
der Granulationsbildung und Secretion und zur Un¬ 
schädlichmachung des Narbenstadiums, Man dart be¬ 
haupten, dass bei allen Hornhauterkrankungen der 
Liddruck eine eminent wich ige Rolle spielt und 
dass sich die Widerstands- und Ersatzfähigkeit der 
Hornhautoberfläche mit Zunahme der physiologischen 
Weite der Lidspalte und mit der Veränderung des 
Liddruckes sich steigert. »Der bei* der Blepharocha¬ 
lasis zu entfernende Hautlappen hat am Oberlid des 
Erwachsenen eine Länge von 20 tum und liegt über 
dem Knorpel, am Unterlide misst er nur 10 mm 
und beschränkt sich auf das äussere Liddrittel. Das 
Hauptaugenmerk ist auf die Symmetrie beider Lid¬ 
spalten zu richten; die anfängliche Verlängerung der 
operativen L'dspalte wird durch die en rgischere 
Hebung des Oberlides nach eirjjg^r ^pit, vollständig 
ausgeglichen. Behufij der Operation wird das .T.^r^n, 



560 


Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


mit Aether und 1:8000 Sublimat gereinigt und zur 
Spaltung und Vernnhung des äusseren Lidwinkels 
ein stark ledernder Sperrelevateur eingelegt. Das 
Ausschneiden der Lidhautlappen geschieht bei locker 
geschlossenem Auge. Die Nähte müssen im Augen¬ 
winkel sehr dicht gelegt werden und dürfen nur 
einen schmalen Rand der äusseren Haut und der 
Conjunctiva vereinigen. Der Orbicularwinkel darf 
nicht verletzt werden. Kinder werden narkoticirt, bei 
Erwachsenen operirt man unter Cocainanästhesie 
(3°,'o Lösung 1 . Die 'Wundränder werden nach der 
Naht abgetrocknet, mit 5 u m Streitchen von 10° , 
Borsalbe bedeckt, darüber Fixationsverband. Die 
Operation dauert meist 20 Minuten und kann ambu¬ 
latorisch gemacht werden. Reizerscheinungen sind 
in den ersten T.igen nicht selten. Die Nachbehand¬ 
lung erfordert günstige hygienische Bedingungen, 
local Bleiwasser. Atropin, Aetzung der Granula¬ 
tionen etc. Die Heilung des Pannus trachoroatosus 
geht hiebei in 2 - 4 Wochen \on statten. Rccidtve 
sind leicht und selten Die überraschende Hei 1- 
w’ irkung der Blepharochalasis erklärt sich 1. aus der 
Befreiung des Augapfels vom abnmmen Liddruck, 
2. Durch die Lidabhehelung wild neue regere Lult- 
circulation zwischen Cornea und Lid hergestellt, 
dadurch eine Erschwerung der GrunulalionsbihJung 
und Verminderung der Secretion bewirkt. 3. Die 
Behandlung neuer Granulationen ist nach erfolgter 
Blepharochalasis wegen der leichteren Zugänglich¬ 
keit sehr bequem. Die Operation ist bei schwerem 
Trachom indicirt: a) Wenn dauernde ärztliche Be¬ 
wachung nicht möglich und die Cornea bereits afTt- 
cirt ist; b) wenn das Pupillengebiet der Cornea be¬ 
droht erscheint; cj wenn bei schwerem, uiccrösem 
Trachom die anderen Methoden versagen. Auch hei 
der Keratitis scrophulosa, sowie bei allen äusseren 
mykotischen und traumatischen HonihautafTectionen 
liefert die Blepharochalasis sehr günstige Resultate. 
Sie ist bei Keratitis scrophulosa stets indicirt. 
1. Wenn das centrale Sehvermögen durch stärkere 
pupillare Hornhautaffectionen bedroht ist; 2. eine 
schnelle und gründliche Beseitigung der scrophu- 
lösen Augenentzündung und Schutz vor Recidivcn 
im Allgemeininteresse des Patienten ist. 

Dermatologie und Syphilis. 

GRABOWSKI (Busko): Ein Beitrag zur Frage 
über den gleichzeitigen Gebrauch der Schwefelbäder 


und der Inunctionscur nebst experimentellen Unter¬ 
suchungen. Arch. f. Denn. u. Syyh. U<1 AA V/ 
H. 2. /v.9.5.) 

Auf Grund von klinischen Beobachtungen un 1 
Thierversuchen gelangt Verf. zu dem Resultat»*, 
dass das unter dem Einfluss des in Schwefelbädern 
enthaltenen H 2 S bei gleichzeitiger Quecksilbei- 
inunction sich bildende Quecksilbersultid zur Re¬ 
sorption gelangt und dieselbe specitische Wirkung 
entfaltet wie die anderen Quecksilberpräparate. Die 
Schwetelbäder hemmen nicht die Resorption des 
eingcriebenen Quecksilbers, und es wird sehr häufig 
(in 90°,o) leichter Mercurialismus beobachtet. Die 
Mehrzahl der Kliniker betrachtet eine combinirte 
Cur als nützlich, da höchstens von einer Verlang¬ 
samung, nicht aber von einer Verminderung oder 
Aufhebung der Quecksilberwirkung gesprochen wer¬ 
den kann. Eine antisyphilitische Cur in Verbindung 
mit Schwctelbädern hat den Vorzug, dass bei dieser 
Combination grössere Quecksilbermengen einverleib! 
werden können als ohne Schwetelbäder. Es wird 
terner durch die Schwetelbäder der allgemeine Stoff¬ 
wechsel gehoben, und Sloffwevh sc lanomalien, welche 
einen schlechten Einfluss auf den Verlauf der Sy¬ 
philis ausüben, werden dadurch beseitigt. Be¬ 
dingung des Erfolges der Behandlung der Syphilis 
in Schwefelbädern ist eine sorgfältig ausgetührle 
Einreibungscur mit gewöhnlichen Quecksilberdosen. 
Die Angabe einzelner Autoren, dass die Erfolg¬ 
losigkeit der Syphilisbehandlung in Schwefel¬ 
bädern auf der Bildung unlöslichen und unresorbir- 
baren Quecksilbersultids beruht, ist nicht stichhältig, 
wenn auch andererseits di r Werth der combinirten 
Behandlung nicht unterschätzt werden darf. Die an 
5 Katzen angestellten Versuche, wobei eine Oel- 
emulsion des reinen Quecksilhersultides in die 
Glutaei eingespritzt wurde i86’5'7 0 Hg. enthaltend;, 
ergaben nicht nur den llebergaug des Quecksilbers 
in den Harn, sondern auch die klinischen und ana¬ 
tomischen Erscheinungen der Quecksilhervergiltuug 
Salivation, Diarrhoe, Erbrechen -- Stomatitis, 
Enterocolitis ulcerosa und typische Nephritis). Wurde 
das Quecksilbersultid den Thieren in die Haut ein¬ 
gerieben, so trat das Hg. im Harn später auf, als 
bei anderen Quecksilberpräparaten, und bleiben die 
Intoxicatfonserscheinungen manchmal selbst nach 
grösseren Dosen ziemlich lange aus. 


Krankenpflege. 


Ueber die Diät bei Nierenerkrankungen. 

Bei den geringen Erfolgen welche die medi- 
camentöse Therapie der Nierenkrankheiten aufzu¬ 
weisen hat, verdient die diätetische Behandlung 
derselben die grösste Aufmerksamkeit. Deshalb 
seien hier die von Dr. F. Hirschfeld in Berlin in 
'Nr. 5 der Zeitschrift t. Krankenpflege/ veröffent¬ 
lichten Ausführungen eingehender besprochen. In 
erster Linie ist die Albuminurie zu berücksichtigen. 
Alles, was dieselbe steigert und dadurch die Nieren¬ 
reizung deutlich erkennen lässt, wäre zuerst zu ver¬ 
bieten. Nach der Ansicht einzelner Autoren würden 
in diese Classe. von Nahrungsmitteln die Eier zu 
rechnen sein. Sicher schädlich wird aber wohl nur 
sehr reichlicher Eiergem*ss sein, und nur vor einem 
[ .solchender Kranke zu warnen. 


Gefährlicher als Eier erscheint der Genuas von 
Räucherwaaren. wie z B. Schinken, Wurst. Auch die 
alkoholischen Getränke können in gleicher Weise 
eine Steigerung der Albuminurie hervorrufen. ebenso 
wären einige stark reizende Gewürze, wie Pfeffer, 
Senf und schliesslich auch der Rettich nach den 
Angaben von P e n / o 1 d t zu meiden. 

Fernerhin ist auch noch aut den Nachtheil 
hingewiesen worden, welcher dem Organismus aus 
dem fortdauernden Eiweissverlust erwächst. Die Be¬ 
kämpfung dieses Symptoms durch diätetische Mass¬ 
nahmen schien das nächstliegende Ziel der Behand¬ 
lung. Im Allgemeinen ist man jedoch hierbei leicht 
zu Uebertreibungen geneigt, da in den meisten 
Fällen von Nierenleiden der Eiweissverlust ein nur 
geringer ist. Man hat versucht, Herfs-elben durch 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 26 


561 


Therapeuthche Wochenschritt. 


gesteigerte Eiweisszufuhr in der Kost zu ersetzen. 
Je mehr Eiweiss in der Nahrung genossen wird, 
desto mehr wird zersetzt. Ein Eiweissansatz erfolgt 
immer nur zugleich mit einem Fettansatz, wenn die 
Kost mehr Nährstoff enthält, als dem Stoffhedarf 
des Organismus entspricht. Eine derartige Ueber- 
ernährung kann zeitweise bei Nephritikern durch¬ 
aus berechtigt erscheinen, aber selbstverständlich 
darf man nicht fortdauernd bei der Behandlung 
dieses Ziel im Auge haben. 

Schliesslich wäre noch zu berücksichtigen, 
dass die Function der Niefe als Ausscheidungsorgan 
der stickstoffhaltigen Zersetzungsproducte gestört 
i<t. Um nun das Mass der Leistungsfähigkeit der 
Niere kennen zu lernen, empfiehlt es sich, Nephri 
tiker hei dem Uebergange von einer eiweiss¬ 
ärmeren zu einer eiweissreicheren Kost zu beob¬ 
achten. Es ergibt sich hierbei nämlich in vielen 
Fällen das auffallende Resultat, dass ein Gleich¬ 
gewicht in der Stickstoffausscheidung durch den 
Urin gegenüber der erhöhten Stickstoffaufnahme bei 
den Nierenkranken erst später eintritt, als bei den 
Gesunden. Die Ausscheidung der grösseren Mengen 
von Harnstoff kann von den pathologisch veränderten 
Nieren nicht so rasch vollzogen werden, als sonst 
unter physiologischen Verhältnissen Es wird also 
bei sehr reichlicher Eiweissnahrung leicht zu einer 
Anhäufung von stickstoffhaltigen Stoffen im Körper 
kommen müssen. 

Unter den einzelnen Nahrungsmitteln nimmt 
das Fleisch wohl den ersten Platz ein. Senator 
empfiehlt besonders weisses Fleisch, welches arm 
an Extractivstoffen und Ptomainen ist. Wenn daher 
auch die anderen Fleischarten nicht gänzlich 
dem Nephritiker zu entziehen sind, so verdienten 
doch die sogenannten weissen Fleischarten, das 
Fleisch junger Thiere, Kalb, Lanim, Ferkel, 
junges Geflügel und der meisten Fische den 
Vorzug Um nun 70 <j Eiweiss innerhalb 24 Stunden 
nicht zu übersteigen, darf man dem Kranken 
für Mittag nur 1ÜÜ g Fleisch, roh gewogen, 
und Abends nur 50 g Fleisch gestatten. Hierin 
würden im Ganzen 30 »/ Eiweiss enthalten sein. 
Die übrig bleibenden 40 // wären dann durch 
das vegetabilische Eiweiss im Brode oder Gemüse 
zu decken. 

Eine wichtige Rolle bei der Ernährung von 
Nierenkranken spielt die Milch, die denn 
auch von den meisten Autoren in Deutschland in 
der Menge von 1-2 Litern täglich empfohlen 
wird. Der Erfolg einer derartigen Verordnung wird 
zum Theile wohl in der hiedurch erzielten Ueber- 
emährung seine Erklärung finden. Dass bei Kreis 
laufstörungen unter Umständen die entgegengesetzte 
Therapie, die Unterernährung, Erfolge haben kann 
ist bekannt. Nachtheilig erscheint auch bisweilen, 
dass nach reichlichem Milchtrinken die Polyurie 
noch mehr gesteigert wird. — Ein wichtiges Ersatz¬ 
mittel für die Milch ist der R a h m, welcher, 
wenn Widerwillen gegen Milch besteht, von vielen 
Kranken mit Kaffee und Thee auch gerne ge¬ 
nommen wird. Der hohe Fettgehalt lässt den 
Rahm als ein so werthvolles Nährmittel erscheinen, 
dass man es nur bedauern kann, dass derselbe viel 
zu wenig Verwendung bei der Krankenernährung 
gefunden hat. Bei Abneigung gegen reine Milch 
kann man auch versuchen, durch Zusatz einer 
Messerspitze Calcium carbonicum oder eines Ess¬ 
löffels Cognac den Geschmack zu verändern. Gelingt 
dies nicht, so muss man sich auf die Darreichung 
vpn Milch in Sü^pjn, ip^|^icao oder Chocolade 


begnügen. Senator hat für diesen Zweck be¬ 
sonders aut die Kindermehle aufmerksam gemacht. 
Käse wäre nach dem Ratlie der meisten Autoren 
von Nephritikern zu meiden. Ein bestimmter Nach¬ 
theil ist zwar experimentell nicht nachgewdesen, 
jedoch ist eine Reizung der Nieren durch die im 
Käse meist enthaltenen Fettsäuren und verschiedenen 
stickstoffhaltigen Zersetzungsproducte sehr wahr¬ 
scheinlich. 

Die Fette sind in jeder Form und in jeder 
Menge zu gestatten. Die Vegeta bilien sind in 
jeder E'orm, also als Brod, Gemüse oder Früchte 
gestattet. Eine besondere Empfehlung verdient nach 
dem Rathe von Bunge der Reis, da derselbe 
sehr arm an Salzen ist. Durch diese geringe Salz- 
aufnahme und dementsprechend auch geringe Salz¬ 
ausscheidung wird aber eine wesentliche Entlastung 
der Nieren herbeigeführt. Dazu kommt noch, dass 
der Reis hei einem hohen Kohlehydratgehalt Ver¬ 
hältnismässig eiweissarm ist, also auch wenig Harn¬ 
stoff liefert. 

Wichtig scheint auch die Frage, ob man den 
Alkoholgenuss Nierenkranken gestatten 
darf. Nothw r endig ist die Anwendung des Alkohols 
als Nährmittel sicher nicht. Denn eine Ueberernährung 
herbeizuführen, ist keine so dringende Aufgabe der 
Therapie, wie etw'a bei der Tuberculose oder dem 
Diabetes. Andererseits kommen hier gerade die Nach¬ 
theile des Alkohols in Betracht. Die Gefahr der 
Nierenreizung ist entschieden vorhanden. Ausserdem 
wird noch möglicherweise das Herz und das Getäss- 
system geschädigt. Insbesondere wird die bei 
Nephritikern schon meist in einem hohen Masse 
vorhandene Atheromatose vielleicht noch vermehrt. 
Ein vollständiges Verbot des Alkohols erscheint 
daher wohl gerechtfertigt, . und nur bei Personen, 
welche zu lange an den Alkoholgenuss gewöhnt 
sind, wären 500 cut* Bier oder 200 bis 300 cm* 
Wein oder 50 g, Cognac beziehungsweise tuseltreier 
Branntwein zu gestatten. Von vielen Aerzten wird 

der Rothwein bevorzugt, einerseits wegen seiner, 
die Verdauung fördernden Eigenschatten, dann 
wegen seines Tanningnhaltes. Nur die erstere 

Fägenschaft kann eine derartige Empfehlung recht- 
fertigen, denn eine Heilwirkung des Tannins auf 

den Erkrankungsprocess in den Nieren ist nicht 
nachgewiesen. Ebenso wenig ist ein bestimmter 
günstiger E'influss von den Obstweinen zu erwarten. 

Ein nach diesen Erwägungen zusammengesetzter 
Speisezettel würde demnach folgende Zusammen- 
sammensetzung haben. Die Fleischmengen sind nach 
dem Rohgewicht angegeben. 

Eiwehs Fett Kohlenhydrate 

in Gramm 

150 // Fleisch (100// am 


Mittag, 50//am Abend 
350 // Brot (200 g Weiss- 
hrot, 150 q Schwarz- 

32 



hrot) . 

28 

— 

185 

Gemüse und E'rüchte . . 
40 g Zucker (im Kaffee, 
Thee und sonstigen 

10 


100 

Speisen). 

— 


40 

100 // Butter. 

40 g Fett (im Fleisch oder 
zur Zubereitung für 


85 


die Gemüse) .... 

— 

40 

-- 


70 g 

125 g 

32 5 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






562 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XXVI. Jahresversammlung der American Medical Association. 

Gehalten zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai 1895. , 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschritt«.) 

HI. 


Section für Kinderheilkunde. 

Herr E. ANDERSON (Brockville): lieber Colitis 
bei Säuglingen und Kindern. 

Die Erkrankung tritt namentlich in der heissen’ 
Jahreszeit aut’» wo eine Tendenz zu gesteigerten 
Gährungsvorgängen im Darme besteht; sie befällt 
vorwiegend geschwächte oder künstlich ernährte 
Kinder. Therapeutisch kommen Abführmittel und 
Darmausspülungen in Betracht; am besten bewähren 
sich innerliche Darreichung von Quecksilberpräparaten 
und Injectionen von warmem Wasser in den Darm. 

Herr Irving M. Snow (Buffalo) berichtet 
über einen Fall von Enteritis membranacea in Folge 
von Spulwürmern. Nach Abtödtung und Austreibung 
der Spulwürmer durch Calomel und Santonin gingen 
keine Membranen mehr ab. Bemerkenswerth war die 
Schmerzlosigkeit des Abganges der mit Schleim und 
Blut untermischten membranösen Massen. 

Herr STEWART PATTERSON (Pittsburgh): Die 
Behandlung der kindlichen Diarrhoen mit Magnesium- 
eulphat. 

Bei der kindlichen Diarrhoe besteht zunächst 
sauere Gährung des Magen- und Darminhaltes. Das 
Magnesiumsulphat neutralisirt die Säure und befördert 
die Austreibung der gährenden Massen. Die Dosis 
beträgt 3 — 4 g, vor jeder Mahlzeit zu verabreichen. 
Es lassen sich fast in allen Fällen mit dieser Be¬ 
handlung Erfolge erzielen. 

Herr Koplik (New-York) weist danuf hin, 
dass der Gebrauch der Quecksilberpräparate bei 
Darmerkrankungen ein vorsichtigersein muss, da sonst 
Nierenerkrankungen, sowie Anurie auttreten können. 
Bei der Therapie der kind’ichen Diarrhoen ist die 
Diät — Eiweiss,Wasser, Fleischbrühe — das wich¬ 
tigste. Von Medicamenten hat Vortr. von den Wis- 
muthpräparaten bessere Erfolge gesehen, als vom 
Magnesiumsulphat. 

Herr B o o k e r (Baltimore) hebt hei vor, dass 
die heisse Jahreszeit abnorm rasche Zersetzung in 
der Milch durch gesteigerte Bakterienentwicklung 
erzeugt und so Anlass zum Auftreten von Darm¬ 
erkrankungen gibt. Therapeutisch ist die Diät das 
Wichtigste — Aussetzen der Nahrung bis auf Hafer¬ 
schleim. Calomel, stündlich 0 01 liefert gute Resul¬ 
tate, ebenso manchmal Darmirrigationen ; die Wismuth- 
präparate sind nicht verlässlich. Für die Darminjec- 
tion empfiehlt sich die Anwendung eines dünnen 
Katheters. Die Krankheitsfälle selbst zeigen ein 
wechselndes Bild, solche mit vorwiegend nervösen 
Störungen, dann solche, wo das Allgemeinbefinden 
besonders leidet. 

Herr R i g g s empfiehlt hei Gastroenteritis die 
Anwendung von Silbernitrat, bei Affectionen der 
unteren Darmpartien sind die Quecksilberpräparate 
am Platze. 

Herr Fischer bemerkt, dass in Deutschland 
bei kindlicher Diarrhoe Magen-Darmauswaschungen 
mit lauwarmer Kochsalzlösung angewendet werden, 
ferner hvpodermatische Infusionen von Kochsalz¬ 
lösung. 

Heri>A>d a m s haj durch die blosse Entfernung 
^igiitiEeSii^t^^aji01en (j|||nden, wo abnorme Hitze 


herrschte, und Uebergang in ein kühleres Klima zu¬ 
friedenstellende Erfolge erzielt. Die Mortalität der 
Spitalsfälle betrug 50°; 0 . 

Herr PARKER: Ueber die Antttoxinbehandlung 
der Soarlatina. 

27 Monate altes Kind, mit Scharlacheruption 
Einige Tage später Symptome der Diphtherie, Cultur 
ergab blos Streptococcen. Unter Antitoxinbehandlung 
auffallend rasche Besserung. Das Antitoxin bewährt 
sich demnach auch bei Scharlach und Mischinfectionen. 
Da die Abschuppung und Albuminurie auffallend 
unbedeutend waren, nimmt Vortr. an, dass das Anti¬ 
toxin auch die Scharlachsymptome selbst günstig 
beeinflusst hatte. 

Herr FRANK S. PARSONS (Philadelphia): Ent¬ 
stehung der Tuberouloee durch inficirte Milch. 

Vort. bespricht die Frage, ob die Milch tuber- 
culöser Kühe bei Kindern Tubereulose zu erzeugen 
im Stande ist. Man nimmt vielfach an, ,dass die bei 
Obductionen oft Vorgefundenen Spuren der Tuber- 
culose bei erwachsenen Individuen durch solche 
Milchinfectionen im Kindesalter herrühren. Die Ge¬ 
fahr besteht jedoch nur für schwache, hereditär be¬ 
lastete Individuen; die bacillenfreie Mijch tubercu- 
löser Kühe ist nicht gefährlich. 

Herr CROZER GRIFFITH (Philadelphia): Ucber 
die Diagnose der Pneumonie im Kindesdter. 

Kleine Dämpfungen werden bei kräftiger Per¬ 
cussion oft übersehen, auch ist eine Verwechslung 
zwischen croupöser Pneumonie und Bronchopneu¬ 
monie im Kindesalter sehr leicht möglich. Ebenso 
sind Verwechslungen mit Pleuri.is, sowie mit tuber- 
culösen bronchopneumonischen Herden nicht selten. 
Die Diagnose wird auch dadurch erschwert, dass 
der Husten fehlen kann und die Kinder den Schmerz 
in s Abdomen localisiren. 

Herr M a i 1 h o u s e (Connecticut) betont, dass 
die physikalischen Symptome der kindlichen Pneu¬ 
monie meist erst nach Ablauf des 5. Krankheitstages 
deutlich hervortreten. 

Herr EDWIN KLEBS (Asheville): Die Behand¬ 
lung der kindlichen Tuberoulose mit Antiphthisln. 

Zur Behandlung sind nur einfache, uncompli- 
cirte Fälle ohne Secundärintection geeignet. Bei 
rechtzeitiger und exacter Anwendung des Medica- 
mentes lassen sich Erfolge erzielen, bei scrophu- 
lösen Processen nur dann, wenn es noch nicht 
zur Eiterung gekommen ist. Zwei Fälle von aus¬ 
gesprochener Phthise wurden vollständig geheilt, 
ebenso Scrophulose und Gelenkstuberculose. Centrale 
Knochenherde wurden weniger durch die Behandlung 
beeinflusst. 

Herr Larrabee (Louisville) bespricht die 
Diagnose der tuberculösen Meningitis. Dieselbe er¬ 
fordert sorgfältige Untersuchung. Man muss auch 
daran denken, dass ähnliche Krankheitsbilder aut 
syphilitischer Basis entstehen können, wo sich dann 
Jodkalium als nützlich erweist. 

Herr P. J. EATON (Pittsburgh): Die Behand¬ 
lung des Keuchhustens mit Bromoform. 

Das Bromoform ist ein sedatives, antipyre¬ 
tisches und keimtödtendes Mittel, welches sich oft 
sehr wirksam erweist und -'ichon üäch 10 Tagen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


563 


Nr. 26 


Heilung erzielen kann. Die Dosirung beträgt bei Er¬ 
wachsenen bis zu 30 Tropfen pro dosi, bei Kindern 
2 — 6 Tropfen. Man beginnt mit der kleinsten Dosis, 
steigt allmälig, wenn die Erscheinungen nachlassen, 
geht man mit der Dosis wieder herunter. Man darf 
nur die vollkommen reine, alkoholische Lösung an¬ 
wenden, die einen süsslich-stechenden Geschmack 
besitzt. Unreine Präparate oder zu starke Dosen 
verursachen Nausea und Erbrechen. Bei einem 
3jährigen Kind, das ungefähr 1V 2 y auf einmal 
genommen hatte, kam es zu Vergiftuugssymptomen, 
Stupor ete. Bromoform ist ein werthvolles Mittel bei 
Keuchhusten, dass die Mortalität beträchtlich herabsetzt. 

Herr BOOKKR (Baltimore): Die modernen Me¬ 
thoden der Säuglingsernähning. 

Die Sterilisation der Milch ist der wichtigste 
Fortschritt auf diesem Gebiete. Ferner ist es wichtig, 
die Milchkühe entsprechend zu füttern, die Milch 
bei der die Zersetzung schon 3 Stunden, nachdem 
sie den Euter verlassen, beginnt — in reine Gefässe 
zu geben. 15 Minuten lange Sterilisation bei 103° 
ist ausreichend. Auf die Reinheit der Flasche und 
des Saughütchens ist besonders zu achten. Durch 
die Anwendung gut sterilisirter Milch wird die 
Häufigkeit der Sommerdiarrhoe entschieden ver¬ 
ringert. Die centrifugirte (von Casein und theilweise 
von Fett befreite Kuhmilch hat bisher keine aus¬ 
gedehnte Verwendung gefunden. 

Herr A. C. COTTON (Chicago): Ueber Säug¬ 
lingspflege. 

Der Geburtsact übt eine gewisse Shok- 
wirkung auf das neugeborene Kind aus, daher stär¬ 
kere Reize zu vermeiden sind. Das neugeborene, 
an die im Uterus herrschende Temperatur gewöhnte 
Kind muss warm gehalten werden, die Kleidung 
muss geschmeidig sein, doch nirgends eng anliegen. 
Wasser uud Seife sollen in den ersten Lebenstagen 
zur Hautreinigung nicht angewendet werden, sondern 
emgeölte Walte, ln den ersten zwei Lebenstagen 
leiden die Neugeborenen an heftigem Durst und 
sollen daher von Zeit zu Zeit etwas Wasser erhalten. 

Herr LOYE (St. Louis) Ueber infantilen Scorbut. 

Die Krankheit gelangt häufiger zur Beobachtung 
als gemeinhin angenommen wird. Verwechslung mit 
Rheumatismus ist leicht möglich. Die Erkrankung 
beruht au! dem Mangel gewisser organischer Säuren. 
Orangenmus, theelöffelweise verabreicht, ersetzt die¬ 
selben am besten. Für geeignete Nahrung ist Sorge 
zu tragen. Am besten Muttermilch oder ein derselben 
möglichst nahestehendes Nahrungsmittel. 

Section für innere Medici n. 

Herr PARSONS (Philadelphia): Beiträge zur 
Aetfologie drr Tubereuloee. 

Man muss das Bestehen einer Disposition zu 
tuberculösen Erkrankungen — den prätuberculösen 
Zustand — annehmen. Dieser prätuberculöse Zu¬ 
stand ist durch Circuiationsstörungen gegeben, 
und zwar in erster Linie durch Lymphstauung. Der 
Tuberkel ist als Ausdruck dieser Lymphstauung 
zu betrachten. Bei Phthisikern ist das venöse Blut 
auffallend hell und zeigt einen Mangel an oxydablem 
Phosphor. Wenn man solchen Patienten Phosphor 
verabreicht, so gewinnt das venöse Blut wieder 
seine normale Färbung. Der Tubeikelbacillus hat 
nur symptomatische, aber keine ätiologische Be¬ 
deutung. Der Begriff der Scrophulose deckt sich 
mit dem prätuberculösen Stadium. 

Herr de LANCY-ROCHESTER (Bufalo): Die 
Mentholbehandlung der Tuberouloee. 

Vortragender hat 34 Fälle von Phthise nach 
dgr Methode a (vgl. ^her. Wochen¬ 


schrift Nr. 20, 1895) behandelt. Er bediente sich 
kleiner mentholgetränkter Wattebäuschchen, die 
unmittelbar unter der Nase angebracht wurden. 
Alle Viertelstunden bei geschlossenem Munde 8 bis 
H> Athemzüge bei Anlegung dieses Apparates. 
Alle 3 Stunden ein Theelöffel der gleichfalls von 
C a r a s s o angegebenen Kreosot-Mentholmischung. 
Dabei reichliche Einnahme von 2 bis 3 Litern sterili¬ 
sirter Milch, frischgebratenes Fleisch, 500 y Wein. 
Die Carasso’sche Methode hat sich nicht voll¬ 
ständig bewährt. Durch die reichliche Flüssigkeits¬ 
aufnahme wird der Magen geschädigt. Die Men¬ 
tholinhalationen sind eines weiteren Versuches 
werth. 

Heri 4 A m e s (Baltimore) hat ungefähr Fälle 
nach der C a r a s s o’schen Methode ohne besonderen 
Erfolg behandelt. Verschwinden der Bacillen aus 
dem Sputum wurde niemals constatirt. ln Folge der 
allzu reichlichen Flüssigkeitszufuhr kam es leicht 
zu .Magenbeschwerden. 

Herr D e n i s o n (Denver) hat Versuche an¬ 
gestellt, die Tuberculose mit Hundeblutserum zu be¬ 
handeln, doch mussten dieselben wegen der un¬ 
angenehmen Nebenerscheinungen aulgegeben werden. 
Die wichtigste Aufgabe der Tuberculosetherapie ist 
die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit. Diese wird 
besonders durch Höhenklima erzielt, welches nach- 
gewiesenermassen auf die Blutbeschaffenheit eiuen 
sehr günstigen Eindruck ausübt. Von 127 mit Tuber- 
culin behandelten Fällen wurden 27 geheilt. 

Herr von Ruck (Asheville) spricht sich gegen 
die Annahme einer Lymphstasis bei Tuberculose 
aus, der wichtigste Factor ist der Tuberkelbacillus. 
Die Mentholtherapie besitzt keinen Heilwerth, sie 
lindert höchstens den Husten. 

Herr Rochester stellt die Bedeutung der 
Heredität in Abrede. Foetale Infection ist höchst 
selten. Bei den meisten der als congenital be¬ 
schriebenen Fälle handelt es sich um Infection in 
der ersten Zeit nach der Geburt. 

Herr PAQUIN (St. Louis): Behandlung der 
Tuberculose mit Pferdebluftserum. 

Die Tuberculose besitzt ein Latenzstadium. Die 
Infection der inneren Lymphdrüsen ist schwer nachzu¬ 
weisen, erst die von ihnen ausgehende Verbreitung 
auf die anderen Organe macht deutlich sichtbare 
Symptome. Vortragender hat 22 Patienten mit 
Pferdeblutserum behandelt (durchschnittlich zwei 
Monate hindurch täglich eine Injection in der 
Scapulargegend). Bei allen Fällen auffallende Besse¬ 
rung, Körpergewichtszunahme selbst in vorgeschritte 
nen Stadien/ Bei Aussetzen der Serumtherapie Ver¬ 
schlimmerung, bei Wiederaufnahme derselben neuer¬ 
liche Besserung. Auch bei bestehender Hämoptoe übte 
die Serumtherapie einen günstigen Einfluss aus. Ebenso 
bewährte sich die Methode in einem Fall von Knie¬ 
gelenksfungus. Die Gewinnung des Serums geschieht 
durch stufenweise Immunisirung der Pferde, zunächst 
durch Injection der Stoffwechselproducte, dann ab- 
getödteter, schliesslich lebender Tuberkelbacillen. 
Man darf das Serum nicht allzufrüh den Thieren 
entnehmen, da es sonst minder wirksam ist. Kampher- 
zusatz macht das Serum haltbarer. Für jede Injection 
10 bis 30 Tropfen Serum. Nach der Injection oft 
RÖthung des Gesichtes, leichte Frostschauer, ge¬ 
legentlich Gelenksschmerzen, Verminderung der 
Hammenge, in einem Fall leichte Albuminurie. 

Herr v. Ruck ist nicht der Ansicht, dass 
die Pferde gegen die Tuberculose immun seien. 
Inticirte Meerschweinchen gingen- tiriotrl Id er Behand- 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 



5G4 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 26 


lung mit Pferdeblutserum rasch zu Grunde. Wenn 
auch das Serum die Bacilleu tödtet, so bleiben die 
anatomischen Veränderungen zurück. Die Hauptsache 
ist die möglichst frühzeitige Diagnose der Tuber* 
culose, und für diesen Zweck eignet sich besonders 
das Tuberculin. 

Herr H o 11 o n (Vermont) bemerkt, dass der 
Esel einen höheren Immunitätsgrad gegen Tuber- 
culose besitzt, als das Pferd, dass daher das Esel- 
blutserum wirksamer sein dürfte. Der Saft aus den 
nichterkrankten Muskeln anderwärts tuberculöser 
Thiere ist im Stande, die Krankheit zu erzeugen, 
ebenso die bacillenfreie Milch tuberculöser Kühe 
mit gesundem Euter. 

Herr DAVIS (Chicago) : Osteoarthropathia 
hypertrophica pulmonaris. 

. s sind bisher in der Literatur — seitdem 
.\1 a ri e die Erkrankung zuerst beschrieben hat — 
ungel«ähr 40 Fälle der »Osteoarthropathie hyper- 
trophianle pneumique* bekannt. Es handelt sich um 
eine chronische multiple Ostitis der Endphalangen 
und der Epiphysen der Röhrenknochen, bedingt durch 
eine von den Lungen aus resorbirte toxische Sub¬ 
stanz, meist fc von Eiterungsprocessen im Respira¬ 
tionsapparate ausgehend, aber auch bei Syphilis, 
chronischen Herzkrankheiten, Wirbelcaries etc. beob¬ 
achtet. Die Pathogenese der Erkrankung ist dunkel, 
einzelne Autoren rechnen sie zu den Trophoneurosen. 
Fs dürfte sich jedoch eher um einen Symptomen- 
complex als um eine selbstständige Erkrankung 
handeln. Differentialdiagnostisch kommt Akromeg.'üie 
in Betracht. Vortr. hat einen Fall dieser Osten¬ 
arthropathie bei einem 4jährigen Knaben mit Abs- 
cess nach Pneumonie und chronischer Pleuritis be¬ 
obachtet. Die pathologischen Veränderungen waren 
vollkommen symmetrisch. Die Akromegalie unter¬ 
scheidet sich von der Osteoarthropathie durch mehr 
chronischen Verlauf, gleichmassige VergrÖsserung 
der Finger, cervico-dorsale Kyphose (bei der Osteo¬ 
arthropathie wird dorso-lumbale Kyphose gelegent¬ 
lich beobachtet). Die Akromegalie geht von einer Er¬ 
krankung der Hypophysis auf und ist gewöhnlich 
mit Sehslörungen verbunden. 

Herr SEARS ^Beaver Dam): Behandlung der 
acuten Entzündungen der Athmungsorgane. 

Die Mehrzahl der Todesfälle bei diesen Er¬ 
krankungen wird durch übermässige Schleimsecretion 
und durch Herzschwäche bedingt. Ferner muss man 
zwischen den Symptomen bei cachectischen und 
plethorischen Individuen unterscheiden. Letztere 
zeigen Cyanose, beschleunigte Puls- und Athmungs- 
trequenz, gesteigerten Durst etc. Die Herzaction ist 
bei beiden Gruppen geschwächt. Reichliche Auf¬ 
nahme von Flüssigkeit ist in solchen Fällen schäd¬ 
lich. Herzstimulantien versagen oft wirken erst nach 
vorheriger Darreichung von Purgantien. Gesteigerte 
Schleimsecretion wird bei Kindern durch Brechmittel, 
bei älteren Individuen durch Aderlass bekämpft. 
Innerlich Belladonna und Terpentinpräparate. Digi¬ 
talis ist bei hohen Temperaturen nutzlos. 

Herr Bl’RR (Chicago': Oie Hydrotheraphie des 
Fiebers. 

Das Wasser wirkt als Reiz auf die Nerven, 
regt auf dem Wege des Sympathicus die Secretions- 
vorgänge an, wirkt reflectorisch auf Athmung, Herz- 
thätigkeit, Stoffwechsel und Temperatursteigerung. 
Nach dem kalten Bad steigt der Hämoglobingehalt, 
die Leukocytenzahl und das speciflsche Gewicht 
des Blutes. Die Zunahme der Leukocyten in den 
peripheren Gelassen ist durch das Ausschwenimen 
aus den centralen Ablagerungsstätten .derselben be¬ 
dingt. Vortr. dernonstrirt einen Apparat für Kalt- 

Dlgltlzed by GOOQIC 


Wasserbehandlung, der am Krankenbett angebracht 
werden kann. 

Herr Davis ist nicht der Ansicht, dass die 
Kaltwasserbehandlung die Dauer des Fiebers ab¬ 
kürzt, aber sie vermindert die Beschwerden und 
Gefahren desselben. 

Herr Boylan (Pittsburg) machtauf die Be¬ 
deutung der sorgfältigen Reinhaltung der Haut bei 
Fiebernden aufmerksam. 

Herr Turck (Chicago) bemerkt, dass Bäder 
von 32 — 40° C. eine Erweiterung der Hautgefässe 
hervorrufen. 

Herr de Lancy-Ro ehester empfiehlt, 
während des Bades continuirliche, gelinde Frictionen 
des ganzen Körpers vorzunehmen. 

Herr TYSON (Philadelphia): lieber atypische 

Gicht. 

Die Harnsäure ist im Blute von Gichtkranken 
in der Form von Natriumtetraurat enthalten. Die 
typische Gicht ist leicht zu diagnosticiren, doch sind 
atypische Formen sehr häufig. In letzteren Fällen 
findet man reichliches Harnsediment, Eczeme, Dys¬ 
pepsie. Muskelschmerzen, Zungenneuralgie, Gefühl 
von Knarren in der Halswirbelsäule, Lumbodorsal- 
neurtilgie, Schmerzen in den Schenkeln und Waden, 
ferner Verdickung und Schmerzhaftigkeit der Ge¬ 
lenke, Folliculitiden an der Nase, chronische Entzün¬ 
dungen der Conjunctiva, Cornea und Skiern, Bron¬ 
chialasthma, abnorme Trockenheit des Mundes, chro¬ 
nische Rachenkatarrhe, Katarrh und Hämorrhagien 
in der Harnblase, Schmerzen in den Handflächen. 
Die Gehirngicht ist durch Veränderungen der Stim¬ 
mung und des Charakters, Schlaflosigkeit etc. ge¬ 
kennzeichnet. In zweifelhaften Fällen ist eine Unter¬ 
suchung des Blutes auf Harnsäure anzustellen, nach 
der Heredität und nach dem früheren Auttreten 
typischer Gichtanfälle zu forschen, der Ham aul 
Zucker und Chromogeue zu untersuchen, sowie aul 
Bleivergiftung. Ferner ist beachtenswert!), dass die 
Gicht stets zur Nierenschrumpfung führt, und aul 
das Verhalten gegen die Therapie Gewicht zu legen. 

Section für Gynaekologie. 

Hr. LAPHTHORNE SMITH (Montreal): Ueber 
die elek'rische Behandlung der Uterusfibrome. 

Diese Behandlung ist nur für bestimmte Fälle 
indicirt. Der positive Pol des galvanischen Stromes 
übt auf Schmerzen und Blutungen einen sehr günstigen 
Einfluss aus. Die besten Erfolge werden bei intersti¬ 
tiellen, minder gute bei submucösen Fibromen er¬ 
zielt. Die Behandlung soll möglichst frühzeitig ein¬ 
geleitet werden, sie ist vollkommen gefahrlos, nur 
ziemlich langwierig. Von diagnostischem Interesse ist 
die Thatsache, dass bei gleichzeitiger Tubenerkran¬ 
kung nach der elektrischen Behandlung eine febrile 
Reaction eintritt. 

Herr BETTON MASSEY (Philadelphia): Die Be¬ 
handlung von Uteru8blutungen mit Zinkamaigam- 
Eiektroly88. 

Bei hämorrhagischer Endometritis empfiehlt 
sich die Anwendung einer Zinkamalgam-Elektrode. 
Die Oberfläche einer solchen Elektrode bleibt immer 
glatt, auch entwickelt sich bei Durchgang des Stroriies 
Queeksilberoxychlorid und Zinkoxychlorid in statu 
nascendi, welche eine antiseptische Wirkung besitzen. 

Herr 11UMISTON (Cleveland): Ueber Reflex¬ 
erkrankungen bei pathologischen Veränderungen des 
Uterus und seiner Adnexe. 

Dazu gehören: Anämie, Dyspepsie, Gastralgie, 
Obstipation, Schmerzen im Rectum, Kopfschmerzen, 
Neuralgien, Neurasthenie, Epilepsie, Schmerzen in 
der Wirbelsäule, Nausea, Kmrcihcn, Dysurie, Co- 

Origb il fr rrf 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift 


565 


ordinationsstörungen, Sehstörungen, Hysterie, Hypo¬ 
chondrie. 

Herr MONTGOMERY (Philadelphia): lieber die 
Spätfolgen der Adnexoperationen. 

Die Operation übt einen bedeutenden Einfluss 
auf das Nervensystem aus und führt ganz unver¬ 
mittelt — zu einem frühzeitigen Klimacterium. Von 
Seiten des Nervensystems treten neurasthenische 
Beschwerden, Neuralgien, krankhaft gesteigerte Reiz¬ 
barkeit auf. Der Gedanke an die Unmöglichkeit der 
Fortpflanzung führt zu tiefer Melancholie. Durch 
örtliche Folgen der Operation, schmerzhafte Narben, 
Fisteln, Bauchhernien, Exsudate, werden die nervösen 
Beschwerden noch gesteigert. Man soll daher nur 
bei unbedingter Iudication operiren, womöglich 
Ovarienantheile zu erhalten suchen, bei Nothwen- 
digkeit der totalen Adnexoperationen auch den Uterus 
mitentfernen. Castration soll bei Neurosen nur dann 
vorgenommen werden, wenn alle anderen Behand¬ 
lungsmethoden versagen. 

Herr Newman ^Chicago) hat niemals derartige 
Folgen der Adnexoperationen beobachtet, ebenso 
Herr Kelly. 

Herr Ward, Hr. Hall und Hr. Maney haben 
nervöse Störungen nach Adnexoperationen beobachtet. 

Herr WERDER (Pittsburg): Die vaginale Fixation 
bei Rüekwärtslagerimgen des Uterus. 

Vortr. gibt zunächst einen kurzen Ueberblick 
über die Entwicklung der Technik dieser Operation. 
Misserfolge der Operation treten dann ein, wenn die 
Nähte zu tief in den Uteruskörper eindringen. Es 
muss stets der Fundus an die Vagina lixirt werden. 
Vortr. hat 7 derartige Fälle intraperitoneal operirt. 
Dieses Verfahren bietet den Vortheil, dass man das 
Operationsfeld genau übeisieht. 

HerrJEPSON (Wheeling): Ueber Frühdiagnose 
und Behandlung der Extrauterinschwangerschaft. 

Die Extrauterinschwangerschaft ist in der Regel 
tubar, ausnahmsweise ovariell. Vor der Ruptur ist 
die Diagnose schwieriger als nach der Ruptur. Falls 
der Zustand vor der Ruptur entdeckt wird, zunächst 
Versuch mit dem galvanischen Strom, wenn nach 
der Ruptur, Laparotomie ; bei Ruptur mit Durchbruch 
in’s Ligamentum latum ist die Operation nicht un¬ 
bedingt indicirt. 

Herr G o e 1 e t (New York) findet die Operation 
nicht unbedingt indicirt, die Gefahr der Ruptur kann 
durch elektrische Abtödtung des Foetus beseitigt 
werden. Intraligamentäre Ruptur ist relativ unge¬ 
fährlich. 

Herr Hall betont, dass man sich bei der 
Diagnose intraligamentärer Ruptur sehr leicht irren 
kann. 

Herr KELLY (Baltimore): Ueber eine neue Me- 
thode der Suspeneio uterl. 

Die Indicationen der Operation sind durch die 
von der Retrotlexio ausgehenden örtlichen und all¬ 
gemeinen Störungen gegeben. Vortr. hat 170 der¬ 
artige Operationen ohne Todesfälle ausgeführt. In 
den meisten Fällen beträchtliche Besserung oder 
Heilung. Die Technik der Operation ist einfach. 
Es wird die hintere Uteruswand an die Bauchwand 
durch Silknähte fixirt. 

Herr Holmes und Hr. Smith bestätigen aus 
eigener Erfahrung die günstigen Resultate dieser 
Methode. 

Herr P e t e r so n hat durch Suspension des Uterus 
am Ligamentum ovaricum gute Erfolge erzielt. 

Heer Carson ist der Ansicht, dass die gewöhn¬ 
lichen Retroflexionställe nicht operirt werden sollten, 
mechanische Behandlung reicht hier aus. Statt Silk 
sollte resorbirbares Nahtmat^rial verwendet werden. 

D igitized by Cj,CK )Q lC 


Herr BROWN (Alexandria): Die Anwendung des 
Chloroform Intra partum. 

Es ist auffallend, wie wenig Todesfälle in der 
Narkose bei Geburten beobachtet wurden. Es ist 
dies auf die physiologische Erhöhung der Kraft des 
linken Ventrikels durch die Schwangerschaft zurück¬ 
zuführen, da der Blutdruck dadurch steigt und die 
Gefahr der Hirnanämie während der Narkose ver¬ 
ringert wird Bei sehr schmerzhaften Wehen ist die 
Anwendung des C hloroforms indicirt. Man kann die 
Narkose so dosiren, dass Analgesie eintritt, ohne 
dass dabei noch die Krall der Wehen leidet. 

Herr GILL1AM fColumbus): Ueber die vaginale 
Methode der Becken-Operationen. 

Vortheile: Mangel einer Wundfläche, Schonung 
der Baucheingeweide, Vermeidung von Bauchbrüchen. 
Trotz dieser Vortheile wird die vaginale Methode 
die abdominale niemals verdrängen. Bei schmaler, 
langer oder unnachgiebiger Vagina ist die Methode 
überhaupt undurchführbar. 


Oesterreichische otologische Gesellschaft. 

(Orig.-Ber. der >Therap. \Vochenschr.<) 

Herr URBANTSCHITSCH stellte vier Fälle vor: 

Der erste Fall demonstrirt den in einzelnen 
Fällen äusserst günstigen Einfluss der Hammer¬ 
extraution für die Gehörs'u otion auf das seoun- 

där erkrankte Ohr. Der 34jährige Patient litt 
seit seinem 1 I. .Lebensjahre an linksseitiger 
Otorrhoe, welcher sich nach 10 jährigem Be¬ 
stände zunehmende Schwerhörigkeit der rechten 
Seite hinzugesellte. Die dagegeu versuchten Be¬ 
handlungen blieben erfolglos und Patient hörte 
schliesslich mit dem rechten Ohre nur mehr auf 2 bis 3 
Schritte scharfe Flüstersprache. Am 5. Februar 1891 
wurde behufs Heilung der linksseitigen Atticuseite- 
rung der, nebenbei bemerkt, gesund befundene 
Hammer extrahiit, worauf die Eiterung in kürzester 
Zeit bedeutend abnahm und nur mehr in ganz 
minimalem Grade bis heute noch fortbesteht. Nach 
der Operation blieb functionell das linke Ohr 
ebenso untauglich wie früher, wogegen das rechte 
Ohr bereits am Tage nach der Operation eine auf¬ 
fallende Hörverbesserung nachweisen liess (Flüster¬ 
sprache auf 4 Schritte), welche in den folgenden 
Tagen sich bis auf 10 bis 12 Schritte für scharfe 
Flüstersprache hob und jetzt, nach Verlauf von 
4 Jahren, aut derselben Höhe sich befindet. 

* Herr Politzer fragt den Vortragenden, 
wie derselbe sich die Hörbesserung auf dem nicht 
operirten Ohre erkläre. Nach P.’s Meinung wäre 
kein Moment vorhanden, welches ein Causalitäts- 
verhältnis begründen würde. 

Herr Urbantschitsch meint, die Ur¬ 
sache sei in der synergischen Action der beider¬ 
seitigen Tens. tymp , die durch die Thierexperimente 
P o I 1 a k’s und die Versuche Gelles erwiesen 
sei, zu suchen. 

Herr Politzer erklärt, durch diese Be¬ 
gründung nicht befriedigt zu sein. Die synergische 
Action der Tensoren sei am Menschen nicht er¬ 
wiesen ; ferner müsste bei einseitigen Mittelohr- 
affectionen das andere Ohr viel häufiger in Mit¬ 
leidenschaft gezogen werden, was erlahrungsgemäss 
nicht der Fall ist. 

Herr Urbantschitsch bezieht sich 
auf die Fälle, die er bei der letzten Naturforscher¬ 
versammlung demonstrirt hat und bei welchen er 
durch Luftverdünnung auf der einen Seite das Hör¬ 
vermögen der anderen Seite beeinflussen konnte. 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 26 


56 6 


Der zweite Fall betrifft ebenfalls eine Hammer¬ 
extraction, bei welcher die angestrebte Hörverbesse¬ 
rung für das bessere Ohr wohl ausblieb, wohl aber 
den Effect hatte, dass der starke Schwindel sistirte 
und bis dahin continuirliche Gehörsabnahme keine 
weiteren Fortschritte machte Bemerkenswerther als 
dies jedoch ist die an Stelle des extrahirten Hammer¬ 
griffs in der Membran entstandene callöse Narbe, 
welche dem Uneingeweihten ganz den Eindruck eines 
Hammergriffes macht. 

Der dritte vorgestellte Patient zeigt eine aus 
dem rechten Gehörgang hervorragende, das Lumen 
desselben ganz erfüllende, knochenharte, höckerige, 
nach h. u. mit der Gehörgangswand verwachsene 
Geschwulst von Elfenbeinhäite die sich bis in den 
Proc. mast, verfolgen lässt. Die Geschwulst wird 
demnächst operirt und das Operationsergebnis später 
mitgetheilt werden. 

Als vierten, letzten Fall stellte Herr L\ ein 
benignes Neoplasma der linken Ohrmuschel vor, 
dessen Sitz am Helixrand am Uebergang in den 
Lobulus sich befindet, durch Fingerdruck sich ver¬ 
kleinern lässt, circumscript und an der Knorpelbasis 
verschieblich und in seinem verkleinerten Zustande 
von derber Consistenz ist. Alkoholgenuss, Gemüths- 
affect und Kälteeinwirkung bewirken eine bis über 
nussgrosse Anschwellung der haselnussgrossen Ge- 
fässgeschwulst. Ueber die Natur der demnächst zu 
operirenden Geschwulst wird U. in der nächsten 
Sitzung berichten. 

Herr A. POLITZER berichtet über eine seltene 
Fora von Exostose des äusseren Gehürgangs und 

demonstrirt das betreffende Präparat. 

Herr A. POLITZER: Demonstration einer 
Patientin, bei welcher die Radicaloperation der 
Freilegung der Mittelohrräume mit nachfolgender 
Transplantation nach Thiersch ausgeführt wurde. 

46jährige, sonst vollkommen gesunde Frau. 
Ursache und Beginn des Ohrenleidens unbekannt; 
seit einem Jahre zeitweise geringe, nicht übel¬ 
riechende Eiterung aus dem linken Ohre, seit 14 
Tagen sichtbare Anschwellung an der Spitze des 
Warzenfortsatzes. 

Bei der ersten Untersuchung zeigte sich der 
Gehörgang verengt, mit Eiter gefüllt, im Mittelohr 
weiche Granulationen, die Weichtheile des Warzen- 
lurtsatzes im oberen und mittleren Theile normal, 
an der Spitze ein nussgrosser Abscess, der an einer 
stecknadelkopfgrossen Stelle spontan durchge¬ 
brochen ist. 

Am 18. April d. J. wurde die Radicaloperation 
mit Plastik der Gehörgangswand ansgeführt; im Cavum 
lympani und Atticus weissgelbe, trockene Cholestea- 
lommassen. Die Fistelöffnung im Abscesse an' der 
Spitze des Warzenfortsatzes führt direct an die 
untere Wand des Cavum tympani. 

Am 24. April wurde die Transplantation nach 
Th i e r s c h mit Hautlappen, entnommen der 
Streckseite des linken Vorderarmes, vorgeuommen. 
An der vorderen und unteren Wand des Wundcanals 
ist die Transplantation vollständig gelungen, an der 
hinteren Wand wurde die neue Cutis abgestossen. 
Obwohl die Ueberhäutung der vorderen und unteren 
Wand des Canals eine Verwachsung desselben aus- 
schliesst, wird dennoch eine ueue Transplantation 
an der hinteren Wand demnächst vorgenommen 
werden. P. glaubt, dass vorläufig das Offenhalten 
des Wundcanals im Warzenfortsatze das sicherste 
Mittel zur Hintanhaltung von Recidiven des Choleste¬ 
atoms bietet. 

Herr Urbantschitsch hat bei einigen 
Fällen die Transplantation nach Siebenmann- 

Difitized by Google 


B e z ol d vorgenommen. In einem Falle benutzte 
er mit gutem Erfolge die Haut vom Oberschenkel. 
In einem Casus, wo er wegen Cholesteatom operirte, 
machte er sogleich die Transplantation, welche auch, 
wie nach zwölftägiger Beobachtung scheint, ganz 
gut hält. 

Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corr. der *Therap. Wochschr.«) 

Paris, den 26. Juni 1895. 

Zur Serumtherapie des Krebses. 

In der Sitzung der A c a d d m i e des 
Sciences vom 17. d. M. berichtete Herr 
G i b i e r über Versuche, die er mit Heilserum 
von Thieren angestellt hat. denen er Krebssaft ein¬ 
gespritzt hatte. Mit solchem Serum wurden zwei 
Fälle behandelt. Der erste betrifft einen 50jährigen 
Mann, der seit mehreren Monaten an einer Ge¬ 
schwulst am Halse litt, die sich auf den Pharynx 
ausdehnte und die von allen Chirurgen als Carcinom 
diagnosticirt wurde. Bei Beginn der Behandlung 
konnte der Kranke nur noch eine sehr geringe 
Menge von Flüssigkeit schlucken und die Athmung 
war durch die Compression der Luftwege sehr er¬ 
schwert; überdies hatte die Geschwulst in den 
letzten Tagen rapid zugenommen. Gleich nach den 
ersten Injectionen hatte das Neugebilde zu wachsen 
aufgehört und nach 10 Injectionen war es dermassen 
erweicht, dass es nach aussen durchzubrechen 
schien. Die Schling- und Athembeschwerden nahmen 
bedeutend ab. 

Der zweite Fall betrifft eine 55jährige Frau, die 
bereits zwei Operationen wegen eines grossen Mamma- 
carcinoms und carcinomatöser Infiltration der be¬ 
nachbarten Achselhöhlendrüsen durchgemacht hatte. 
Vor Beginn der Serumbehandlung trat ein Recidiv 
um die Narbe und in der anderen Mamma auf. Nach 
7 täglichen Injectionen um die neuen Krebsknötchen 
wurden diese blass und nahmen an Grösse ab; nach 
zwei Wochen war ein haselnussgrosser Knoten ge¬ 
schwunden. Der Tumor der rechten Mamma erweichte 
und schien abscediren zu wollen. In diesem Stadium 
musste die Behandlung wegen eines ausgedehnten 
Erythems am Halse und auf der Brust ausgesetzt 
werden. 

Obgleich Vortragender an eine radicale Heilung 
nicht glaubt, scheinen ihm die erzielten Resultate 
dennoch höchst bemerkenswert!]. 

Acute Thyreoditi8. 

In der Sitzung der S o c i 6 t e m £ d i c a 1 e 
des höpitaux vom 21. |uni berichtete Herr 
G a 1 1 i a r d über eine 40jährige nervöse Frau, 
die nie einen Kropf hatte und die nach Erkältung 
einen heftigen Schmerz in der rechten Halsgegend, 
Schlingbeschwerden, eine Schwellung der vorderen 
Halsgegend und heftiges Fieber bekam. Bei der 
Aufnahme in das Spital fand man an Stelle des 
rechten Lappens der Schilddrüse eine hühnerei¬ 
grosse Geschwulst, von gerötheter Haut bedeckt, 
die auf Druck schmerzhaft war. Links war die 
Schwellung geringer. In den nächsten Tagen 
schwankte die Temperatur zwischen 38*7 und 39 5 Ö . 
Nach einigen Tagen schwanden allmälig die Er¬ 
scheinungen und die Kranke verliess geheilt das 
Spital. Später traten wiederholt Tachycardie (128 bis 
140 Pulse; und Herzklopfen auf, die Schwellung der 
Schilddrüsen aber kehrte nie wieder. 

Ueber Aethernarkoee. 

In der Sitzung der Soci£t£ de Chirurgie 
vom 19. Juni constatirte Herr Delorme, dass 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 26 


Therapeutische Wochenschrift. 


567 


aus den kriegscbirurgischen Statistiken ergeht, dass 
der Aether bei grösseren Operationen nicht absolut 
unschädlich ist. Durchschnittlich ist das präanäs¬ 
thetische Stadium etwas länger als bei dem Chloro¬ 
form. Wenn man ferner bedenkt, dass die Con- 
servirung des Aethers schwieriger ist, als jene des 
Chloroforms, so gelangt man zu dem Schlüsse, dass 
dasselbe dem Chloroform durchaus nicht vor¬ 
zuziehen ist. 

Herr Le D e n t u stimmt mit D el o r m e 
überein in Bezug auf die Verwendung des Chloro¬ 
forms in der Kriegschirurgie. Im Uebrigen aber ist 
die Unschädlichkeit des Aethers zweifellos eine 
grössere als jene des Chloroforms. Was das Er¬ 
brechen betrifft, so tritt dasselbe bei dem Aether 
weniger häufig auf, und wenn es überhaupt am 
Schlüsse der Narkose sich einstellt, so wiederholt 
es sich nicht. In den Fällen, in welchen es mehrere 
Tuge anhält, ist es sicher nicht dem Aether zu¬ 
zuschreiben. Herr 0 1 1 i e r hat nie eine schädliche 
Einwirkung des Aethers auf die Lungen beobachtet. 
Im Gegentheile sah er jüngst bei einem jungen 
Mädchen einen früher bestandenen Husten 2 Tage 
nach der Aethernarkose gänzlich ^verschwinden. 

Die ftütifteptfeche Wirkung des Calciumpermanganat 

In der gestrigen Sitzung der A c a d 6 m i e 
de m^decine berichtete Herr B o r d a s über 
Versuche, welche beweisen, dass die antiseptische 
Wirkung des Calciumpermanganat jene des Subli¬ 
mats bedeutend übertrifft und dass das letztere 
ausserdem den Voizug hat, nicht toxisch und nicht 
cäustisch zu wirken. Am empfindlichsten erwies sich 
der B coli gegenüber dem Calciumpermanganat, 
von weichem 5 cm* einer titrirten Lösung (2 g pro 
T.iter), also 10 wg genügen, um in einer 1 2 Minute 
-einen Liter einer Flüssigkeit zu st^rilisiren, die 
SO.000 Colonien im cm 3 enthält. In abnehmender 
Reihenfolge zeigten sich folgende Mikroorganismen 
gegen Calciumpermanganat empfindlich: Staphylo- 
coccus pyogenes aureus, Streptococcus pyogenes, 
Typhus-, Milzbrand-, Comabacillen, Bierhefe, M. 
prodigiosus und Sporen von Penicillium glaucum. 
Die antiseptische Wirkung des Calciumpermanganats 
ist lOOmal grösser als jene des Kaliumperman¬ 
ganat, was damit zu erklären ist, dass das erstere 
sich in der Kälte bei Berührung mit organischen 
Substanzen in Sauerstoff, Manganoxyd und Kalk 
rasch zersetzt. 


Praktische Notizen. 

Folgende Behandlung der Instrumente beim 
Selbstkattieterisiren der Patienten hat sich Dr. Marc 
in Wildungen ( Zettschr . f. Krankenpflege , Mai 1895) 
als praktisch erwiesen: 

Vor der Berührung des Katheters wasche sich 
d?r Patient die Hände sorgfältig mit Seife und lau¬ 
warmem Wasser. Alsdann giesse er ein reichliches 
Quantum einer CarbollÖsung (5 : 100) oder einer 
solchen von Sublimat (1 : 1000) durch den senk¬ 
recht über das Waschbecken gehaltenen Katheter, 
so dass derselbe in allen seinen Theilen, innen und 
aussen, damit bespült werde. Ein nachfolgender 
Durch- und Ueberguss von lauwarmem oder kaltem 
Wasser entfernt das Desinfectionsmittel wieder, 
damit dasselbe beim Einführen des Instrumentes 
nicht in die Blase oder Harnröhre, wo es Aetzungen 
bewirken würde, gelangt. Hierauf trocknet man den 
Katheter mit einem ganz reinen Tuche oder noch 
besser mit einem Stück Sublimatgaze ab und fettet 
ihn mit reiner Vaseline, die man in einer fest ver¬ 
schlossenen Zinntube aufbewahrt hat, ein. Vaseline 

Digitized by Go, sie 


ist deshalb vorzuziehen, weil es nicht, wie das Oliven¬ 
oder Mandelöl, oder die pflanzlichen Fette ranzig 
wird. Der dem Vaselin oft gemachte Zusatz von 
Carbolsäure, Borsäure oder Salicylsäure ist jedoch 
überflüssig. Nach dem Gebrauch wird der Katheter 
sorgfältig in einer grossen reinen Waschschüssel 
mit Seife und lauwarmem Wasser von allem daran 
haftenden Fett und Urin gereinigt, mit reinem kalten 
Wasser durch- und übergossen, um die Seife zu 
entfernen, dann wie vorher mit dem betreffenden 
Desinfectionsmittel behandelt und unabgetrocknet 
in einem reinen Tuche oder in Sublimatgaze, die 
alle paar Tage zu erneuern ist, aufbewahrt. Niemals 
sollten die Instrumente ohne diese Umhüllung, in 
ein Etui gejegt, in einer schmutzigen und mit 
ranzigem Oel durchtränkten Pappschtachtel oder gar 
in ein altes Zeitungspapier gewickelt, in der Tasche 
herumgetragen werden. 

Leber die therapeutische Wirkung des Ingestel 

theilt Dr. G o l i n e r (Erfurt) in Nr. 8 des »Reichs- 
Med. Anzeigen sehr günstige Erfahrungen mit. Zu¬ 
nächst wendete er dasselbe bei Magenerweiterung 
an. Bei einem 45jährigen, an Erbrechen, Appetit¬ 
losigkeit, Schmerzen in der Magengegend, Druck, 
Sodbrennen leidenden Männe, bei dem das charak¬ 
teristische Plätschergeräusch und stagnirende Massen 
im nüchternen Magen nachgewiesen werden konnten, 
trat schon nach Gebrauch einer Flasche Ingestol 
(3mal täglich ein Weinglas) bedeutende Er¬ 
leichterung ein. Das Gefühl von Druck, sowie das 
lästige Erbrechen hörten gänzlich auf, es stellte 
sich Appetit ein. Reichliche Stuhlentleerung beseitigten 
de Verstopfung, und schon nach Stägigem Gebrauch 
des Ingestol erfreute sich Patient normaler Ver¬ 
dauung. Eine ähnliche Besserung wurde bei einer 
40jährigen, seit 3 Jahren an Magenerweiterung 
leidenden Frau erzielt. 

Ausserdem fand G o 1 i n e r das Ingestol 
sehr wirksam bei Brechdurchfall der kleinen Kinder, 
sowie bei acutem Magen- und Darmkatarrh der 

Erwachsenen. Kinder nehmen auf einmal nur 

V,— I Theelöffel, und sofern sie über 1 Jahr alt 
sind, l / z — l Esslöffel Ingestol. Die Wirkung des¬ 
selben scheint darin zu beruhen, dass es vermöge 
seines Gehaltes an abführenden Salzen den in Gährung 
befindlichen Mageninhalt schnell aus dem Magen in 
den Darm überführt und auf dem Wege der 

natürlichen Entleerung durch den Mastdarm un¬ 

schädlich macht. 

Unter dem Namen Morgendiarrhoe (Morning 
diarrhoea) berschreibt F. D e 1 a f i e 1 d in New- 
York (Medical Record y 11. Mai 1895) einen Sym- 
ptomencomplex, gekennzeichnet durch das Auftreten 
einer oder mehrerer flüssiger Entleerungen in den 
ersten Morgenstunden. Die anatomische Grundlage 
der Erkrankung lässt sich — mangels Obductions- 
befund — nur vermuthen. Die reichliche Flüssigkeits¬ 
menge in den Stühlen, sowie der Schleimgehalt 
lassen auf congestive und catarrhalische Processe 
schliessen. Die Ursache der Erkrankung ist un¬ 
bekannt. Die Entleerungen sind reichlich, bestehen aus 
einer flüssigen Grundlage und sind inderseiben Fäcal- 
partikel suspendirt. Die Farbe der Stühle ist braun, 
der Geruch oft sehr unangenehm. Die Entleerung 
erfolgt in einem Gusse, oft unter reichlichem Flatus, 
Kolikschmerzen müssen nicht immer vorhanden sein. 
In den einfachsten Fällen erfolgt des Morgens eine 
flüssige Entleerung. Die Erkrankung kann Jahre 
lang dauern, mit vorübergehender Obstipation ver¬ 
laufen, ohne einen Einfluss auf das Allgemein¬ 
befinden zu äussern. In den schwereren Fällen 
treten mehrere Entleerungen oft unter Kolik- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Th c r;; poM sc hc \VocIr.- m >i hri 


Nr. 


schmerzen auf. Die Patienten iühlen sich ermattet. 
Manchmal besteht constunte Schmerzhaftigkeit einer 
Partie des Colons. Dazu gesellen sich nervöse 
Symptome, hypochondrische Verstimmung, Angst vor 
schwären Ahdominaikrankheiten. Andererseits steigert 
die neuraslhenische Reizbarkeit die Diarrhoe. In 
den schwersten Fallen treten die flüssigen Knt- 
leerungen in den ersten Morgenstunden noch vor 
dem Frühstück auf, sowie nach demselben. Das 
Allgemeinbefinden leidet in beträchtlicher Weise. 
Gelegentlich kommen Falle vor. wo die Bewegungen 
des Colons sofort nach der Aufnahme von Nahrung 
aultreten. Reichlicher Schleim : ehalt deutet auf eine 
schwere Form der Erkrankung. Die Behandlung 
eriordert zunächst, wenn es sich um brauen handelt, 
den Nachweis, ob nicht eine Genitalerkrankung 
vorlicgt. Besonders zu empfehlen ist Ortsver.inderung. 
Die Diät besteht entweder in Milch allein, oder in 
einer Fleischd dt bei gleichzeitigem Gebrauch von 
warmem Wasser als Getränk, in dem gleichzeitigen 
Gebrauch von Miich und Fleisch, und in der Aus¬ 
schliessung der Kohlehydrate. In einzelnen Fällen 
sind tägliche Mageiiausspülungen wirksam. Von 
Medicamenten besitzt Opium eine palliative Wirkung. 
Die Wismuthpräparaie, Salol, Naphtalin nützen nicht 
in allen Fällen. Am besten hat sich dem Verfasser 
Castoröl in Dosen von 5 10 Tropfen bewährt. 

Leber das Trional als Hypnoticum und Seda¬ 
tivum bei inneren Krankheiten berichtet Spitzer 
(IFr. hm. W tivh. 0. J'tt'i jsif')) auf Grund von 
Versuchen an 25 Patienten. Das Trional ist nicht 
nur ein Schlafmittel lür die verschiedenen Formen 
\on Psychosen, sondern auch ein vorzügliches 
Hypnoticum bei Lungen- und Herzkrankheiten Der 
•Sc hl.it trat meist rasch nach Verabreichung des 
M.ttels ein und hielt bei der Mehrzahl der Patienten 
während der Nachtstunden an. In einigen Fällen 
wurde noch am nächsten Tag Schlaftrunkenheit be¬ 
obachtet. Schädliche Einwirkungen auf die Herz- 
uud Respirationsthätigkeit wurden nicht beobachtet. 
Der Puls zeigte keiue Veränderung. Ein Fall von 
Herzinsuflficienz, der 24 Stunden nach Verabreichung 
des Mittels aultrat, war kaum auf Rechnung dieses 
letzteren zu setzen. Gelegentlich wurde Brechreiz 
oJer selbst Erbrechen nach Trioualdarreichung be¬ 
obachtet, Erscheinungen, wie sie auch bei zahl¬ 
reichen anderen Medtcamenten beobachtet werden. 
Eclatant war der hypnotische und sedative Effect 
des Trional* bei heiligen Interkostalneuralgien, 
Khachialgien, Ischias, lancinircmleii Schmerzen der 
Tabiker etc. Seiner Wirkung nach steht das Mittel 
dem Morphium sehr nahe und kann als Ersatz der¬ 
selben angewendet werden. Dosirung: 2 0 Trional 
m Wasser, Suppe, Thee etc. 

Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t e n.) B u- 
d a p e s t: Doc. Dr. Goldzieher wurde zum 
o. Protessor der Ophthalmologie ernannt. Dr. 
Török hat sich als Privatdocent tür Dermatologie 
habilitirt. — Leipzig: Prof. Hering aus Prag 
ist als Nachtolger Carl L u d w i g’s zum Protessor 
der Physiologie ernannt worden. — Prag: Zum 
Rector der deutschen Universität für das kommende 
Studienjahr wurde der Protessor der med. Chemie 
Dr. C a r l Huppert gewählt. -- Wien: Der 
I roles.'or der Psychiatrie Dr. Wagner R. v. 

J a u re g g wurde zum Decan der med. Facultät für 
uas Studienjahr 1805/96 gewählt. 

tDie XX. Jahre s Versammlung des 
Deutschen Vereines für Gesundheit s- 

\ erantwortnclier Redacucr: Dr. Max ivahane. — 

Digitized by Google 


pflege) findet vom 11. bis 14. September 1895 zu 
Stuttgart statt. Verhandlungsgegenstände : Mittwoch 
den 11. September: I. Umlegung städtischer Grund 
stücke, Zonenenteignung und Massregeln zur Be¬ 
förderung weiträumiger Bebauung. 11. Hygienische 
Beurtheilung von Trink- und Nutzwasser. — Donners¬ 
tag den 12. September: III. Die Erbauung von 
Heilstätten für Lungenkranke durch Invaliditäts- 
und Altersversicherungsansralten, Krankencassen un I 
Communalverbände. IV. Gasheizung im Vergleiche 
zu anderen Einzel heizsystemen. — Freitag den 
13. September: V. Schädlichkeit der Canalgase uni 
Sicherung unserer Wohnräume gegen dieselben. - 
Alles Nähere zu erfahren bei dem ständigen Secretär: 
Dr. Alexander S p i e s f Frankfurt a. M. 

(Leber die Wirkung des Schnüren sy 
hat jüngst Professor 0. Wyss in der Züricher 
Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege 
t »Corresp.-Bl. f. Schweiz. Aerzte« Nr. 10) einen sehr 
instructiven, mit Zeichnungen belegten Vortrag 
gehalten. Taillen, deren Umfang in Folge des 
Schnüre ns bis aut 50 cm heruntergegangen w* ir r 
hat er in seiner langjährigen ausgedehnten Priv.u- 
praxis schon mehrlach beobachtet. In erster Linie 
bedingt das Schnüren Lageveiänderungen der Bauch¬ 
eingeweide. Allein nicht nur die Lage der Organe, 
sondern auch diese selbst können durch das 
Schnüren ungünstig beeinflusst werden: Schnürleber^ 
grössere Häufigkeit der Gallensteine bei den F'rauen 
als bei den Männern. Der Magen zeigt oft eine 
mehr verticale als horizontale Lagerung, wodurch 
seine secernirende und resorbirende Fläche eine 
bedeutende Reduction erfährt. Dass dadurch der 
ganze Magenchemismus und damit die Ernährung 
in höchst ungünstiger Weise influirt wird, leuchtet 
ein. Ferner sind am Magen als Folge des Schnürens 
auch schon Doppelfallungen beobachtet worden. 
Aber nier»t nur Leber und Magen, sondern auch 
Pankreas und Nieren ^Wandernieren) köunen durcl* 
Schnüren Lageveränderungen eingehen. Am Colon 
endlich linden sich als Schnürwirkung oft leichte 
Knickungen, die Professor W yss in vielen Fället» 
für die Ursache der bei Frauen so häufig zur 
Beobachtung gelangenden Obstipation hält. In der 
abdominalen Athmung der Weiber im Gegensatz zur 
costalen der Männer sieht W j s s nicht einen 
ursprünglichen Unterschied der beiden Geschlechter* 
sondern ein im Gefolge des Schnürens eintretendes 
kun> i product. Zug) Beweise hielür lührt er ati r 
dass noch nicht geschnürte Mädcheu im costalen 
Typus athinen. Dass beim Sitzen der Frauen,, 
namentlich wenn sie bis zur Symphyse reichende 
Corsets tragen, auch die abdominale Athmung Noih 
leiden muss, ist klar; in solchen Fällen athmet uur 
noch der oberhalb des Corsets gelegene kleine 
Thoraxabschnitt. Wenig getroffen wird durch das 
Schnüren das Herz, mehr die peripheren Abschnitte 
des Gefässsystems. Venöse Hyperämie, namentlich. 

• n den Unterleibsorganen, wo sie sich ganz besonders 
als proluse Menses äussert, hält Wyss in vielen 
Fällen für eine Folge des allzu starken Schnürens. 
Lageveränderungen des Uterus nach unten hm 
fallen ebenfalls nicht zu selten dem unsinnigen 
Schnüren zur Last. Die Therapie derartiger Druck¬ 
wirkungen ist nicht so leicht, wie es auf den ersten 
Blick scheint, da die daran gewöhnten Frauen des 
Corsets eben doch nicht ganz entbehren können. 
Zum Schlüsse betont der Vortragende noch, dass 
viele Aerzte, weil mit den Schnürwirkungen nicht 
genügend vertraut, nur zu gern die damit behafteten 
Personen einfach tür hysterisch halten. 


Wien, IX., Uoiversitätsstr. iO^ 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Druck vou Wittasek & Co 




S Die S 

jg Therapeutische Wochenschrift 5* 
£ erscheint jeden Sonntag. x 
Vj Uedaction u. Admlnistrutlon : S 
» WIEN g 

fj» XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. g 
g Telephon 8649. ffi 

S Postsparo.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 


«C Abonnementspr ia S 

re für Oesterreich - Ungarn 4 fl., & 
S Deutschland 8 Mk., Russland SS 
£ 5 Rub , f alle Staaten d Welt- ffi 
ffi postvereines 12 Frcs. jährlich. S 
£ Inserate 20 kr. die einmal ge- ffi 
X spaltene Nonpareille-Zeile 9$ 
g Einzelnummern 15 kr. 



Originalien. 


Die Serumtherapie der 
Diphtherie. 

Vortrag, gehalten am 3. April 1895 in der Gesell¬ 
schaft der Aerzte in Krakau. 

Von Prof. Dr. Jakubowski, 

Director der pädiatrischen Klinik in Krakau. 

Obwohl sich die Bakteriologen seit 
einigen Jahren mit der Antitoxintherapie 
der Diphtheritis beschäftigten, standen doch 
die praktischen Aerzte diesen Untersuchungen 
ferne, da sie der Meinung waren, das neue 
Mittel werde noch lange Zeit als ein zum 
Experimentiren in den Laboratorien be¬ 
stimmtes Product betrachtet werden müssen. 
Erst vor ungefähr 6 Monaten änderten sich 
die Anschauungen, als Roux, Behring 
und Aronsohn die Art der Bereitung 
des Antitoxins und den Einfluss desselben 
auf Thiere veröffentlichten und die bisherigen 
Erfolge der Therapie bei Kindern vorlegten. 
Diesen Berichten, die sich hauptsächlich 
auf Experimente in Paris und Berlin be¬ 
schränkten, kannte maji die Verminderung 
Digitizedby GOOOle 


der Mortalität bei Diphtheritis entnehmen, 
und diese Thatsache diente als Anregung 
für die praktischen Aerzte zur Anwendung 
der Serumtherapie. Hauptsächlich fiel diese 
Aufgabe den Kinderärzten zu. Die Literatur 
der Serumtherapie hat bis nun grosse Dimen¬ 
sionen angenommen. Ich kann nicht umhin, 
von der Debatte in der Gesellschaft der 
Aerzte in Wien Notiz zu nehmen, wo die 
hervorragendsten deutschen Kinderärzte, 
die als gewissenhafte und ausgezeichnete 
Forscher bekannt sind, ihre Anschauungen 
dargelegt haben. 

v. Wider ho fer erstattete Bericht 
über 100 mit Serum behandelte Fälle, wo¬ 
von 24 gestorben sind, und bekennt sich 
am Schlüsse des Vortrages als entschiedener 
Anhänger der Serumtherapie. Monti be¬ 
richtete über 25 Fälle mit 1 Todesfall =* 
4°/°; es ist also kein Wunder, wenn er sich 
zu den Anhängern reiht. Er verweist jedoch 
auf seine geringe Anzahl von Fällen und 
auf die bei der Serumtherapie angeblich 

öfter vorkommenden Complicationen, als bei 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


der früheren Therapie. Gnändinger hat 
auf 27 behandelte 11 Todesfälle = 40%, 
gibt also der Serumtherapie keinen Vorzug 
vor jeder anderen. Endlich äusserte sich 
Kassowitz dahin, dass er die Serum¬ 
therapie nicht nur als erfolglos, sondern 
auch als schädlich ansehe. Die Mehrzahl 
der Redner kam jedoch zu dem Schlüsse, 
man solle in Anbetracht der Unschädlich¬ 
keit dieser Therapie die Versuche fort¬ 
setzen. Da der Gegenstand eben auf dem 
Münchener Congresse besprochen und im 
August d. J. in der Versammlung der Ge¬ 
sellschaft der Kinderärzte abermals zur 
Sprache kommen wird, und da jetzt alle 
Pädiater diesem Gegenstände ihre Auf¬ 
merksamkeit widmen, glaube ich, Ihnen den 
Bericht aus dem Krakauer Kinderspitale 
vorlegen ' zu dürfen, wo jährlich mehr als 
200 diphtheriekranke Kinder .behandelt 
werden. 

Vom 30. September v. J. bis 31. März 
d. J. wurden 82 Kinder mit Serum injicirt, 
wovon am 7. April 7 Kinder in Behand¬ 
lung verblieben. Ich habe also über 75 Kinder 
zu berichten. (Ich Hess eine schematische 
Zeichnung des Rachens anfertigen, die in 
Form einer Stampiglie an jeder Kranken¬ 
geschichte angebracht wird, um die von 
Diphtherie ergriffenen Stellen vor und nach 
# der Injection einzeichnen zu können.) Ich 
habe alle drei Arten von Serum zur Ver¬ 
fügung gehabt; den beigeschlossenen Er¬ 
läuterungen konnte ich entnehmen, dass die 
Bereitung derselben auf denselben Grund¬ 
sätzen' beruhe und dass sie dieselben thera¬ 
peutischen Eigenschaften besitzen , der 
Unterschied bestehe jedoch in der Quantität 
des wirksamen Antitoxins, sowie in der 
chemischen Zusammensetzung. Aus den ver¬ 
schiedenen Experimenten erfahren wir, dass 
das Antitoxin von Roux und Aronsohn 
dem Serum Nr.II von Behring entspricht. Die 
Unterschiede in der chemischen Zusammen¬ 
setzung bestehen darin, dass zum Zwecke 
der leichteren Conservirung Roux kleine 
Quantitäten Campher, Behring 0*5 0/ ° 
Carbolsäure, A r o n s o h n 04°/o Cresol 
zusetzt; seit November v. J. producirf 
B u j w i d in Krakau und Warschau Serum, 
dem er kleine Dosen Chloroform zusetzt. 
Ich injicirte zuerst B e h r i n g’sches Serum; 
Anfangs Februar begann ich die Versuche 
mit Serum von B u j w i d = Nr. I Beh¬ 
ring. Als mir jedoch dieser Stoff fehlte, 
bezog ich Serum von Roux. 

Im Ganzen wurden von 75 Kranken 
behandelt mittelst Serum von Behring 38, 


B u j w i d 14, Roux 20, Aronsohn 3. 
Anfangs injicirte ich Kindern unter 2 Jahren 
5 e*w®, älteren Kindern 10 an *; in den 
weiteren Fällen injicirte ich 10 cm 3 » indem 
ich diese Dosis nötigenfalls innerhalb drei 
Tagen alle 24 Stunden wiederholte. Das 
Maximum des in einem Falle benützten 
Serums betrug 80 nrfi im Laufe von vier 
Tagen; das Kind ist am Leben erhalten, 
befindet sich in Spitalsbehandlung, da die 
Reconvalescenz langsam fortschreitet. Ich 
habe im Allgemeinen die Erfahrung gemacht, 
dass der Erfolg bei Anwendung grösserer 
Dosen sich günstiger gestaltet. Ich benutzte 
anfangs die Koch’sche Spritze, später 
jedoch die von Aronsohn angegebene, 
da man sie streng aseptisch machen kann. 
Die Injection wird an der äusseren Seite 
des Oberschenkels gemacht und die Stelle 
mit Jodoformgaze und Heftpflaster bedeckt. 

Da die Begründer dieser neuen 
Therapie ausdrücklich die Wirksamkeit 
des Serums nur in der durch Löffler- 
Bacillen verursachten Diphtherie hervor¬ 
heben, habe ich die genaue Untersuchung 
meiner, Fälle auf diese Bacillen ange¬ 
ordnet. 11 Fälle konnten in dieser Hin¬ 
sicht nicht untersucht w erden; von den 
übrigen 64 waren nur in 1 Falle keine 
L öffl er - Bacillen. Aus dem Vergleich 
des klinischen Bildes mit der bak¬ 
teriologischen Untersuchung constatire ich, 
dass der praktische Arzt, der de Verlauf 
der Diphtheritis kennt, a priori die bakterio¬ 
logische Diagnose stellen kann. Wenn die 
Diphtheritis primär ist, die Auflagerungen 
der Tonsillen und Gaumenbögen grauw r eiss 
gefärbt und begrenzt sind, kann man das 
Auffinden der L ö f fl e r - Bacillen Vorher¬ 
sagen. Wenn hingegen die Auflagerungen 
graugelb gefärbt sind, in die Tiefe dringen, 
die Unterkieferdrüsen ansdwellen, so über¬ 
wiegen die Strepto- und Staphylococcen den 
Lö ff 1 e r - Bacillus, und da können wir 
wenig Erfolg erhoffen von einer sogar 
energisch durchgeführten Serumtherapie. 
Ich habe, dem Beispiele Widerhofe r's 
folgend, die Therapie in Fällen, die später 
als am dritten Tage in’s Spital kamen, zur 
Anwendung gebracht, da wir blos Fälle in 
späteren Stadien zur Behandlung bekommen. 
Es w'aren nur 18 Kinder im richtigen Zeit¬ 
punkte in Behandlung gekommen, 57 hin¬ 
gegen verspätet; meine Erfolge können 
deshalb den von W iderhofer und Monti 
erlangten nicht Stand halten. — Interne 
Mittel bekamen die Kinder nicht, ausser 
Gurgelwasser. Da der grösste Theil der 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


Digitized b 


Google 



Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift, 




Kinder mit Croup aufgenommen ward, wurde 
bei denselben je nach der Indicat on Tracheo¬ 
tomie oder Intubation ausgeführt. 

Ich gelangte zur Ueberzeugung, dass 
sogar grössere injicirte Dosen (20 cm*) 
rasch resorbirt werden, ohne Nebenerschei¬ 
nungen hervorzurufen. Nur bei einem vier¬ 
jährigen Knaben entstand am dritten Tage 
nach der Injection Eiterung im subcutanen 
Bindegewebe, wahrscheinlich dadurch, dass 
der Patient sich den Verband herunter¬ 

riss und die Wunde inficirte ; ich kann daher 
diese Eiterung absolut nicht als Folge des 
Serums ansehen. Als im Zusammenhänge 

mit der Serumtherapie stehend, betrachte 

ich die Hautausschläge in Form von Urti¬ 

caria oder Erythem, die in 17° 0 meiner 
Fälle auftraten. Das Auftreten der Urticaria 
(in 5 Fällen) bemerkte ich meist 3 bis 
10 Tage nach der Injection; sie ver¬ 
ursachte nur Jucken und verschwand nach 
2—3 Tagen. Das Erythem trat gleichfalls 
am Rumpfe in Form lebhaft rother Flecke 
auf, die sich dann über den ganzen Rumpf 
ausbreiteten. Da gleichzeitig Fieber und 
Herzschwäche zu bemerken waren, machte 
es den Eindruck einer Scarlatina. Ich war 
anfangs unsicher betreffs der Diagnose; 
erst als ich den Bericht W i d e r h o f e r’s 
las, bemerkte ich, dass auch er nicht be¬ 
stimmt die Diagnose des Ausschlages 
stellen konnte. Ich muss das Erythem als 
schwerere Form der Serumintoxication be¬ 
trachten. 

In 8 Fällen von Erythem bemerkte 
ich 3mal Schmerzhaftigkeit der Gelenke, 
deren klinisches Bild der Polyarthritis rheu- 
matica ähnlich war, die Gelenke waren jedoch 
nicht angeschwollen; die Erscheinungen ver¬ 
schwanden nach einigen Tagen. Wir müssen 
diese vorher im Verlaufe der Diphtherie 
nicht beobachteten Complicationen als Folge 
uns unbekannter, im Serum enthaltener 
Toxine betrachten. Darauf muss auch der 
praktische Arzt Acht geben, da er sich bei 
leichten Diphtheritisfällen in der unan¬ 
genehmen Lage befinden wird, zu ent¬ 
scheiden : ob er nicht durch die Injection 
Complicationen hervorrufen wird, die zwar 
ungefährlich sind, jedoch langwierig und 
den Verlauf complicirend, oder ob er die 
Anwendung des Mittels bis zu der Zeit 
verschieben soll, wo das Serum wirkungslos 
ist Diese Zweifel können nur die Bak¬ 
teriologen bannen, indem sie das schädliche 
Agens finden, dann wird das Serum ein 
Mittel werden, das alle anderen übertrifft. 
Jeder praktische Arzt sojlte einstweilen 

Digitized by Google 


dasselbe versuchen, und vorher die An¬ 
gehörigen des Patienten auf die mög¬ 
lichen Complicationen aufmerksam machen. 

Viele Pädiater sind der Meinung, dass 
seit der Anwendung des Serums Lähmungen 
und Albuminurie öfter und in schwererer 
‘Form auftreten. Ich kann auf Grund meinet 
75 Fälle nicht für oder gegen diese 
Meinung auftreten und bemerke, dass ich 
nur 2mal Lähmungen der Schlund¬ 
muskulatur mässigen Grades beobachtet 
habe; diese Zahl bedeutet eine beträchtliche 
"Verminderung im Vergleiche zu meinen 
Erfahrungen vor der Serumtherapie. Albu¬ 
minurie konnte von 71 untersuchten 
Fällen nur in 38 constatirt werden; in 
16 jedoch von diesen 38 war schon Eiweiss 
vor Beginn der Behandlung vorhanden. Ich 
kann jedoch nur in 12 Fällen dem Serum 
die Schuld zuschreiben, da in 10 von 
22 Fällen die Injection in den ersten vier 
Krankheitstagen gemacht wurde, in welcher 
Zeit vor Anwendung der Serumtherapie 
nicht immer Albuminurie beobachtet werden 
konnte. Im Allgemeinen habe ich den Ein¬ 
druck gewonnen, dass bei der Serumtherapie 
Complicationen von Seite der Niere nicht 
häufiger auftreten als vorher. 

Ueberzeugend für die Wirkung der 
Serumtherapie auf den Krankheits¬ 
verlauf ist einerseits der Vergleich des 
Krankheitsverlaufes der Diphtheritis vor und 
während der Serumperiode, andererseits die 
Zusammenstellung des Procentveihältnisses • 
der Todesfälle vor und bei Anwendung des 
Serums. Der Vergleich desKrankheitsverlaufes 
ist sehr schwierig, da, wie wir wissen, die 
Diphtheritis als Infectionskrankheit zeitweise 
mit verschiedener Intensität auftritt, einmal 
zahlreiche Opfer fordert, da wiederum einen 
benignen Verlauf hat und sogar während 
derselben Epidemie leichtere und schwerere 
Fälle Vorkommen. Es sollten daher, wenn 
wir den Krankheitsverlauf in Betracht 
ziehen, die an Intensität und Complicationen 
gleichen Fälle nebeneinander gestellt werden. 

Es haben auch verschiedene Aerzte, die 
sich mit der Serumtherapie befassen, nach 
eigenen Methoden die behandelten Fälle 
zusammengestellt. 

v. Widerhofer gibt auf Grund der 
klinischen Untersuchung folgende Scala zur 
Unterscheidung der Fälle : 1. leichte Diphthe¬ 
ritis mit guter Prognose, 2. schwerere, wobei 
Prognose zweifelhaft, 3. sehr schwere, 
Prognose schlecht, und 4. absolut letale 
Prognose. Er constatirt auch, indem er sich 
an diese Eintheilung und an die Experi- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




572 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


mente anlehnt, bei allen 4 Graden bessere 
Erfolge mit als ohne Serum. So be¬ 
handelte er z. B. von den Fällen mit absolut 
letaler Prognose 16, wovon 10 genasen. 
Nach seiner Meinung sind 6 Fälle genesen, 
die ohne Serum gewiss mit tödtlichem Aus¬ 
gange geendet haben würden. 

M o n t i unterscheidet wiederum auf 
Grund der anatomisch-pathologischen Unter¬ 
suchungen folgende Gruppen : 1. leichte Fälle 
mit begrenztem fibrinösen Belag der 
Schleimhaut (Diphth. fibrinosa), 2. schwerere 
mit parenchymatöser Infiltration (Diphth. 
phlegmonosa) und 3. die schwersten, 
gangränösen (Diphth. gangraenosa). In der 
ersten Kategorie findet man bei bakterio¬ 
logischer Untersuchung LöiTler’sche Bacillen, 
in der zweiten und dritten können diese auch 
Vorkommen, es überwiegen jedoch an Zahl 
die Strepto- und Staphylococcen. Monti 
glaubt, dass sowohl bei der gewöhnlichen, 
als auch bei der Serumtherapie diese drei 
Kategorien genau auseinandergehalten werden 
müssen, wenn man bei Beurtheilung des 
Erfolges einer Therapie nicht getäuscht 
werden will. 

Bei meinen Untersuchungen habe ich 
nur Rücksicht genommen auf die Wirkung 
des Serums: 1. in Fällen, wo sich der 
diphtheritische Process auf die Rachen- j 
Schleimhaut beschränkte, und 2. bei Compli- 
cationen der Diphtherie mit Croup. Unter 
meinen 75 behandelten Fällen waren: un- 1 
complicirte Diphtheritisfälle 29 = 39%, ; 
Diphtheritis mit Croup combinirt 46 = 61% 
Bei Selbständiger Diphtherie habe ich vom 1 
Serum dieselben Resultate erhalten, wie 
sie andere Pädiater angeben, und zwar 
coupirt die Einspritzung in leichten Fällen j 
den Krankheitsverlauf und kann man ihr 
da die Wirkung nicht absprechen In > 
schweren Fällen bemerkt man nach mehreren 
Injectionen einen günstigen Einfluss auf den 
weiteren Verlauf; die diphtheritischen Exsu- ; 
date entwickeln sich nicht so rasch, die schon « 
gebildeten lösen sich rascher ab, die localen 
Veränderungen dauern im Allgemeinen kürzer 
als vorher, und demgemäss ist auch die ; 
Sterblichkeitsziffer geringer. 

Bei Croup und ausgebildeten Er- ' 
scheinungen von Laiynxstenose genügt die ! 
blosse Serumiherapie nicht; zur Erleichte¬ 
rung der Athmung müssen, wie in früherer 
Zeit, Intubation und Tracheotomie gemacht 
werden. Die Einspritzungen wurden je nach 
Bedarf vor der Intubation oder gleich nach 
derselben gemacht (im Ganzen 46mal auf 
75 Fälle) und ich gelangte zur Ucberzeugung, 

Digitized by Google 


dass Einzelgaben von 10 c?w 3 nicht genügen ; 
man muss vielmehr gleich zu Beginn die 
doppelte Dosis anwenden und dieselbe 
2—3mal nach je 24 Stunden wiederholen. 
Der Erfolg, den wir bei energischer An¬ 
wendung des Serums bei Croup beobachten, 
besteht darin, dass, während wir früher die 
Entwicklung der Bronchitis crouposa sahen, 
wobei erschwerte Athmung, Cyanose und 
auscultatorisch trockene Rasselgeräusche 
auftraten, jetzt hingegen in Folge der 
Serumtherapie öfters Bronchitis sero-purti- 
lenta auftritt. Die Kranken athmen bei dieser 
Form der Erkrankung leichter, expectoriren 
serös-eitriges Sputum, und bei der Auscul- 
tation können zahlreiche feuchte Rassel¬ 
geräusche constatirt werden. Obwohl bei schon 
entwickeltem Croup viele Kinder trotz Be¬ 
handlung mit Serum nicht am Leben bleiben, 
überzeugte ich mich dennoch in den von 
mir behandelten Fällen, dass nach Anwendung 
der Intubation die Tracheotomie nicht so 
oft in Betracht kam als vorher und dass im 
Allgemeinen das Mortalitätsprocent bedeutend 
vermindert ist. 

Diese Angaben stützen sich auf folgende 
Vergleichstabellen : 

I. Vom Jahre 1878—1894 wurden be¬ 
handelt : 

Mit Diphtheritis 531 Kinder, davon f 248=46*8 ‘ « 

> Croup 1036 > » f 545=52*8°,,, 

Im Ganzen 1567 > » f 793 - 50°/o 

II. Seit 1. November 189+ bis 31. März 

1895 wurden mit Serum behandelt: 

Mit Diphtheritis 29 Kinder, davon f 8—-27*6 1 o 
» Croup 46, » * f l6=34'Co 

Im Ganzen 75, » > f 24- 32'n 

Diese hier verzeichneten Fälle unter¬ 
scheiden sich zwar sowohl in Bezug auf 
den Zeitraum als auch auf die Zahl der be¬ 
handelten Fälle; die sub I umfassen einen 
Zeitraum von 16 Jahren mit 1567 Fällen, 
die sub II nur 5 Monate mit 75 Fällen. 
Immerhin zeigen meine mit Serum be¬ 
handelten Fälle eine Verminderung der 
Mortalität um l9 u / 0 . 

Bei Berücksichtigung der localen Ver¬ 
hältnisse stellen sich diese Erfolge als 
ziemlich günstig dar; im Vergleiche jedoch 
mit denen anderer Pädiater sind sie etwas 
schlimmer. Die Ursache der grösseren Mor¬ 
talität in unserer Anstalt liegt darin, dass 
die Kinder in späten Krankheitsstadien zur 
Aufnahme kamen, und zwar meistens mit 
Croup. Es kommen auch in keinem Spitale 
so viele Kinder mit Croup im Verhältnisse 
zur reinen Diphtheritis in Behandlung als 
in dem unserigen. Als Beispiel diene die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 2? Therapeutische 


Zusammenstellung der Fälle aus dem letzten 
Berichte Wider ho fer’s neben meinen. 



Widerhofer Jakubowski 

Mit Serum Behandelte 

100 

75 

Davon entfielen : 



a) auf Diphtherie 

62 

29 

Gestorben sind von diesen 

12 10 3'» o 

8 27 6 , o 

b) auf Croup 

38 

46 

Gestorben sind von diesen 

i: 32» o 

16 34 5'u 


Daraus ersehen wir: a) dass bei 
der Serumtheiapie der Diphtheritis ohne 
Complication mit Croup die Mortalität in 
unserem Spitale grösser war als bei 
W i d e r h o f e r. Der Unterschied hat meiirer 
Meinung nach darin seine Begründung, dass 
die Kinder in späteren Stadien in Behandlung 
kommen; b) bei Croup hingegen, wo in 
Folge Larynxstenose neben Serum die In¬ 
tubation und Tracheotomie angewendet 
wurden, die Mortalität in beiden Anstalten 
fast gleich war. 

Indem ich nun meinen Bericht über 
die begonnenen Untersuchungen schliesse, 
kann ich auf Grund eigener Beobachtungen 
lolgende Schlussfolgerungen ziehen : 

1. Obwohl \vir bei Anwendung des 
Serums keine so günstigen Erfolge haben 
als andere Aerzte, müssen wir doch auf 
Grund der Beobachtung des günstigen Ein¬ 
flusses auf den Krankheitsverlauf und der 
Verminderung der Mortalität im Verhältnisse 
zur Intensität und Dauer der Krankheit er¬ 
klären, dass das Serum eines der wirk¬ 
samsten der jetzt zur Bekämpfung der 
Diphtheritis angewendeten Mittel sei. 

2. Bei entwickeltem Croup ist die 
Serumtherapie allein wirkungslos; sie wird 
jedoch in Combination mit der Intubation zur 
Herabsetzung der bisherigen Mortalitätszifi'er 
beitragen und die Indicationen zur Tracheo¬ 
tomie einschränken. 

3. Allgemein wird das Serum von den 
Aerzten n ch nicht angew’endet aus Furcht 
vor Complicationen, als: Hautausschläge, 
Schmerzen in den Gelenken, manchmal auf¬ 
tretende Erscheinungen von Collaps etc. 
Wenn jedoch die weiteren klinischen Unter¬ 
suchungen ein günstiges statistisches Re¬ 
sultat ergeben werden, müssen diese Er¬ 
scheinungen von den Aerzten in zweite 
Reihe gestellt werden. 

4. Zur Erleichterung für den praktischen 
Arzt ist es w'ünschenswerth, dass alle von 
verschiedenen Fabriken gelieferten Arten 
von Serum gleich sein sollen, besonders in 
Bezug auf die Zugaben zum Zwecke leichterer 
Conservirung; denn manche geben Carbol- 
säure, andere Campher, Chloroform etc. zu. 

Digitizer! by GoooTe 


Wochenschrift. 673 


Seit Veröffentlichung dieses Berichtes 
(31. März bis 20. Mai) wuchs die Zahl der 
Behandelten von 75 auf 100. Die wichtigeren 
statistischen Daten verhalten sich folgender- 
mass n: 

1. Injicirt wurde : Serum von Behring 
38mal, Bujwid 20, Roux 31, Aron¬ 
sohn 3. 

2. Geheilt entlassen wurden 70, ge¬ 
storben sind 30. 

3. Mit reiner Diphtheritis waren 42 
behaftet, gestorben sind davon 10^23 8°». 

4. Mit Croup behaftet waren 58, ge¬ 
storben sind davon 20=34'4 0/# . 

5. Alle 58 Kinder mit Croup wurden 
intubirt, bei 4 wurde nachfolgende Tracheo¬ 
tomie gemacht. 

Die Serumtherapie der Hunds- 
wuth. 

Von Professor Guido Tizzoni und Dr. E. Centanni. 

I. 

Die Geschichte der Serum¬ 
therapie der Hunds wuth. 

Bekanntlich haben B a b e s und 
L e p p *) bei ihren Untersuchungen über 
die Schutzimpfung gegen die Hundswuth 
zu erforschen gesucht, ob es möglich ist, 
mittelst Blut vaccinirter Thiere die Immunität 
gegen diese Krankheit auf andere Thiere 
zu übertragen. Von allen Versuchen, welche 
die genannten Autoren über diesen Gegen¬ 
stand angestellt haben, bewiesen die an 
Kaninchen ausgeführten gar nichts, da zu¬ 
nächst die Infection auf subcutanem Wege 
vorgenommen wurde, und da ferner alle 
Thiere an intercurrirenden Erkrankungen 
viel zu rasch zu Grunde gegangen sind, 
um ein Urtheil über das Endresultat der 
Versuche zu gestatten. Andererseits haben 
die an Hunden ausgeführten Versuche (im 
Ganzen 4) keinen absolut Ifeweisenden 
Werth, da die zwei erzielten Erfolge sich 
in Wirklichkeit auf ein und dasselbe Ex¬ 
periment reduciren, in welchem das Thier 
mittelst Trepanation inficirt w r urde, und 
dem zweiten Versuche keine Beweiskraft 
zukommt, da das Thier zwar lange Zeit 
nach der Infection gelebt hat, diese aber 
mit einem zu unsicheren Mittel, nämlich 
mittelst Biss eines wüthenden Hundes, statt¬ 
gefunden hat. 

Eine Zeitlang war von ähnlichen Ver¬ 
suchen nicht mehr die Rede, bis vor vier 

l ) B a b v s et L e p p, Recherches sur la 
vaccination antirabique tAnnales de l'lnstitut Pasteur, 

Nr. 7, 1889 . 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



674 


Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


Jahren aus unserem Institute eine lange 
Reihe von Versuchen veröffentlicht wurde, 
durch welche die Frage der Serumtherapie 
der Hundswuth nicht allein studirt, sondern, 
wie wohl mit Recht behauptet werden 
kann, definitiv gelöst wurde. Alle diese 
Versuche wurden an Kaninchen ausgefiihrt, 
u. zw. nicht allein, weil es dadurch mög¬ 
lich war, das Experiment in grösserem 
Massstabe durchzuführen, sondern auch 
deshalb, w r eil die am Kaninchen (welches 
viel empfänglicher für Hundswuth ist als 
der Hund) erzielten Resultate einen grös¬ 
seren Werth beanspruchen dürfen. 

In einer ersten Arbeit 2 ) wmrde gezeigt, 
dass das Serum vaccinirter Thiere nicht 
allein in vitro die pathogene Kraft des 
Wuthvirus, u. zw. sowohl des Hundes, als 
auch des Passage- und fixen Virus zu ver¬ 
nichten im Stande ist, sondern dass es 
auch Kaninchen vor Wuth zu schützen und 
die Entwicklung der Krankheit zu ver¬ 
hindern vermag, wenn die Infection 25 
Stunden vor der Behandlung stattgefunden 
hat. In dieser Arbeit wurde ferner fest¬ 
gestellt, dass das Kaninchenserum auf 
Kaninchen eine stärkere immunisirende Wir¬ 
kung ausübt als das Hundeserum, dass die 
active Substanz dieses Serums, welches 
sich gegenüber Magnesiumsulfat wie ein 
Globulin verhält, nicht dialysirt, dass sie 
durch Alkohol und neutrale Salze präcipitirt, 
in dieser Ausfällung aber einen Theil ihrer 
Wirksamkeit verliert. Um die Untersuchungen 
über die Serumtherapie der Hundswuth 
mehr auszudehnen und um aus ihnen sowohl 
in wissenschaftlicher als auch in praktischer 
Richtung den grösstmöglichen Nutzen zu 
ziehen, wurde später nach einer neuen Me¬ 
thode der Schutzimpfung gegen Hundswuth 
gesucht, welche eine grössere Immunität 
gewähren könnte, als die mit der Pasteur¬ 
schen Methode erzielte. 

Von den Versuchen E u s e b i o 
Valli’s 3 ) ausgehend, bestätigten wir zu¬ 
nächst, dass in der That der Magensaft die 
pathogene Kraft des Wuthvirus abschwächt 
und schliesslich vollständig zerstört, wobei 
aber gleichzeitig die vaccinirende Kraft 
desselben unverändert bleibt. Auf demselben 
Wege fortschreitend, gelang es uns durch 


2 ) T i z / o n i e S c h w a r z. II siero di 
sunguc di animali vaccinati contrn la rabbia nella 
immunila o nella cura di quella malattia (Rif. med. 
Nr. 188, 22. Agosto 1891). 

(J. V a 1 1 i. Ccnni biblingraplmi sul dott. 
E u s e I) i o V a 1 1 i di Ponsacco iPisa). Ponte- 
dera, 1886. 

Digitized by Google 


eine Reihe von zahlreichen und geduldigen 
Versuchen, 4 ) die Grundlage zu einer neuen 
Methode der Schutzimpfung zu legen, eine 
Methode, bei welcher die abschwächende 
Kraft des Magensaftes benützt wurde, und 
welche wir zu Ehren Val 1 i ’s, von dem 
der Gedanke au-ging, und um sie besser 
von der französischen Methode Pasteur’s 
zu unterscheiden, als italienische Methode 
der Schutzimpfung gegen Hundswuth be 
zeichneten, deren Superiorität gegenüber 
der anderen sehr bald erwiesen wurde, 
imlem wir constant Kaninchen gegen die 
Infection mit Hundevirus zu schützen ver¬ 
mochten und diese Thiere ohne Schwierig¬ 
keit auch gegen die subdurale Infection 
mit Virus fixe immunidren konnten. 

Nachdem wir mit dieser Methode ein 
Serum von bedeutender immunisirender 
Kraft gewonnen haben, war es uns leicht, 
in den folgenden Arbeiten 5 ) mittelst einer 
grossen Versuchsreihe nachzuweisen, dass 
das Serum vaccinirter Thiere, respective 
der alkoholische Niederschlag desselben 
nicht nur die Entwicklung der Krankheit 
zu verhindern vermag, wenn es kurz vor 
oder nach der subduralen oder intranervösen 
Infection eingespritzt wurde, sondern dass 
das gleiche Resultat auch erzielt wird, 
wenn die Behandlung bereits mitten im In- 
cubationsstadium (7 — 14 Tage gegen Hund¬ 
virus) begonnen wird, und dass endlich der 
Verlauf der Krankheit coupirt wird, wenn 
die Injectionen zu einer Zeit gemacht 
werden, wo bereits die ersten Symptome 
aufgetreten sind. Ein sichererer und schla¬ 
genderer Beweis für die Wirksamkeit der 
Serumtherapie der Hundswuth und für die 
Vorzüge derselben gegenüber der Pasteur¬ 
schen Methode konnte w r ahrlich nicht ge¬ 
liefert werden. 

Schliesslich zeigten wir in einer letzten 
Arbeit 6 ) dass die an Kaninchen mittelst 

4 ) Cent ;i n n i. II metodo ituliano di vacci- 
luzione antirabbica. Comunicata alla R. Accademi.i 
di Bologna nella seduta del 24 Aprile 1892 (Rif. 
med. Nr. 102, 103, 104, 1892). 

5 ) T i z z o n i e C e n t a n n i, Sul modo di 

guarire negli animali la rabbia sviluppata. Rclazione 
latta alla K. Accad. dei Lincei 1’ 8 inaggio 1892 
(Rit. med. Nr. 182, 1892 ; I). med. Wochenschr. 

Nr. 27, 1892.) Tizzoni e Centanni. Ulte- 
riori ricerche sulla cura della rabbia sviluppata. 
(Rif. med. Nr. 182, 1892 ; D. med. Wochenschr. 

Nr 31, 1892). 

*) T i 7 z u n i e C e n t a n n i, Siero anti- 
rabbico ad alto potere immunizzante applicabile 
all’ uomo. Memoria letta alla R. Accademia delle 
Scienze di Bologna nella seduta del 10. dicembre 
1893 (Herl. kl. Wochenschr. Nr. 8, 1894). 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


575 


der italienischen Methode erzielten Resultate 
auch an grösseren Thieren, Hunden und 
Schafen erhalten werden, und dass man 
von diesen, insbesondere von den Schafen 
für die Bedürfnisse der Praxis, sowohl 
qualitativ als quantitativ ausreichend immu- 
nisirendes Serum gewinnen kann. Schliess¬ 
lich stellten wir die Dosis der Nerven- 
substanz fest, die man diesen Thieren ein¬ 
spritzen musste, um ihnen einen sehr hohen 
Immunitätsgrad zu verleihen, bestimmten 
die Curve, welche der Gehalt des Blutes 
an immunisirenden Substanzen zu ver¬ 
schiedenen Zeiten der Impfung darstellt, 
und erfuhren auf diese Weise die beste 
Zeit für die Entnahme des Blutes. 

Nach der Publication unserer ersten 
Arbeiten über die Serumtherapie der Hunds- 
wuth theilte Babes auf dem internationalen 
hygienischen Congress in London (August 
1891) die von ihm am Menschen mit Serum, 
theils von immunisirten Menschen, theils 
vom immunisirten Hunde erzielten Resul¬ 
tate mit. Diesen Beobachtungen kann aber 
kein grosser Werth zugeschrieben werden, 
theils weil ihnen eine sichere experimentelle 
Grundlage fehlt, theils weil sie mit Hilfe 
der Pasteur’schen Methode gemacht worden 
sind. Kurz darauf erschien die ausführliche 
Publication von Babes und Cerchez 7 ) 
über denselben Gegenstand, in welcher über 
zwei neue, am Hunde mit Blutserum von 
vaccinirten Hunden erzielte Erfolge berichtet 
wird, während für das Kaninchen die Autoren 
noch immer zum Schlüsse kommen »que le 
sang du chien refractaire inocule aux lapins 
avant ou apres l’injection avec le virus de 
la rage, n’ attenue pas sensiblement sa 
virulence.« 

Während also unsere erste Arbeit, die 
zu einer Zeit erschienen ist, in welcher in 
Bezug auf die Serumtherapie der Hunds- 
wuth blos ein einziger von Babes am 
Hunde erzielter Erfolg bekannt war, in ab¬ 
solut sicherer Weise bewies, dass das Blut¬ 
serum vaccinirter Thiere, vor und nach der 
Infection eingespritzt, bei Kaninchen die 
Entwicklung der Hundswuth verhindert und 
weiters die wichtigsten Eigenschaften der 
im Serum enthaltenen immunisirenden Sub¬ 
stanzen bekannt machte, wurde in der nach 
unserer Arbeit erschienenen Publication von 
Babes die Möglichkeit, Kaninchen mittelst 
Serums vaccini ter Hunde zu retten, negirt. 


7 ) Babes et Cerchez. Experiences sur 
ratt&naation du virus fixe rabique. (Annal. de Tlnst. 
Pasteur, Nr. 10, 1891.) 

□ igitized by (jOOQIC 


Eine letzte Arbeit über die Serum- 
therapie der Hundswuth wurde vor nicht 
langer Zeit von Babes und Talasescu 8 ) 
veröffentlicht; aber, obgleich diese Autoren 
in dieser letzten Arbeit bessere Resultate 
als früher mittheilen und auch am Kaninchen 
manchen vollständigen Erfolg erzielt haben, 
und zwar indem sie sehr grosse Mengen 
Serum einspritzten (durchschnittlich 50 cm 8 
manchmal sogar bis 150 cm 8 ), so ergeht auch 
aus dieser Arbeit wie aus den- anderen, 
dass nicht immer günstige Resultate erzielt 
wurden. Ueberdies lässt sich von allen mit- 
getheilten Versuchen nur aus zweien oder 
dreien ein sicheres Urtheil gewinnen, da die 
anderen Thiere regelmässig entweder nach 
einigen Tagen an zufälligen Erkrankungen 
oder an einer nicht genau bestimmten 
Kachexie zu Grunde gingen, in welcher das 
Bild der consumptiven Wuth 9 ) zu erkennen 
ist, welche der ungenügenden Immunität 
zuzuschreiben ist. Wenn demnach die von 
den genannten Autoren zuletzt erzielten 
Resultate eine bereits wissenschaftliches 
Gemeingut gewordene Thatsache bestätigen, 
so klären sie doch in keiner Weise den in 
wissenschaftlicher und praktischer Beziehung 
wichtigsten Punkt, nämlich die präcisen 
Bedingungen, unter welchen die Thatsache 
der Immunisation constant eint ritt, ferner 
den Mechanismus ihrer Entstehung und 
schliesslich jene Daten, durch welche die 
Serumtherapie der Hundswuth nicht nur 
blind und Zufällen überlassen, sondern auf 
genaue experimentelle Grundlagen gestützt 
in die Praxis eintreten kann. Gerade auf 
diese Punkte waren unsere Studien gerichtet, 
welche, von unseren früheren Untersuchungen 
ausgehend, in denselben jene Stellen ver 
folgt haben, die ein besseres Resultat vor¬ 
aussehen Hessen; ferner suchten wir uns 
den genügenden Grund für die Ausnahmen, 
die von Zeit zu Zeit in unseren früheren 
Versuchen auftraten, und schliesslich ver¬ 
suchten wir jene zwei Fragen zu klären, 
deren Kenntnis uns unumgänglich schien, 
ehe wir vom Thier zur Anwendung an 
Menschen übergingen. 

II. 

Darstellung und Conservirung 
des Wuthserums. 

In diesem Capitel werden wir folgende 
Punkte studiren : 

8 ) Babes und Talasescu. ßtudes sur la 
rage. (Annales de 1’Institut Pasteur, Nr. 6, 1894.) 

•) Celli e Marino-Zuco. Sulla trasmis- 
sione del virus rabbico da cane a cane. (Annali 
dell’ Inst, d’ Igiene dell’ Univ. di Roma. Vol. II. 1892.) 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




N T r. 27 


r. 76 


Therapeutische Wochenschrift. 


1. Die Zahl der Injectionen, die Dauer 
der Vaccinationsperiode, die zur Injection 
nothw endige Menge, den erforderlichen Grad 
der Abschwächung des Materiales, um eine 
genügend hohe Immunität, sei es mit einer 
ersten lnjectionsreihe, sei es mit weiteren 
verstärkenden Injectionen, zu erzielen. 

2. Ob die verstärkenden Injectionen 
die mit der ersten Serie erzielte fundamen-, 
tale Immunität allmälig zu erhöhen ver-, 
mögen, und bis zu welcher Grenze. 

3. Den Zeitraum, der zwischen den ; 
verschiedenen Injectionsserien verstreichen 
muss, um bessere Resultate zu erzielen. 

4. Den geeignetsten Moment zur Ent¬ 
nahme des Blutes von den vaccinirten 
Thieren. 

5. Die Art der Conservirung des Wuth- 
serums, die in Bezug auf Bequemlichkeit 
und Sicherheit den Bedürfnissen der Klinik 
am besten entspricht. 

All diese Fragen wurden von uns am 
Schafe studirt r welches am geeignetsten 
ist, ein für die Bedürfnisse der Praxis ent¬ 
sprechendes Material von hoher immuni- 
sirender Kraft zu liefern. 

a) Z a h 1 derlnjectionen, Dauer 
der Vaccinationsperiode, die 
zur Injection nothwendige Menge, 
Grad der Abschwächung des 
Materials, um mittelst der ersten 
Reihe von Impfungen eine ge¬ 
nügend hohe Immunität zu er¬ 
reichen. 

Diesbezüglich konnten wir die von uns 
in unseren früheren Versuchen erzielten Er¬ 
gebnisse bestätigen und noch besser be¬ 
stimmen. So haben wir bei vier weiteren 
Schafen constant mittelst der ersten Reihe 
von Impfungen ein Serum von hoher im- 
munisirender Kraft erhalten und ganz genau 
festgestellt, dass zu diesem Zwecke 17 In¬ 
jectionen in 20 Tagen nothwendig sind, 
wobei jedesmal pro kg Körpergewicht 
0*25 entsprechend durch Magensaft ab¬ 
geschwächter Nervensubstanz eingespritzt 
wird. 

Mit dem Serum dieser Thiere gelang 
es constant, Kaninchen vor subduraler In- 
fection mit Hundevirus in der Dosis der 
inficirenden Einheit (deren Werth in Cap. III. 1 
ersichtlich ist; zu retten, nicht nur wenn 
2+ Stunden vor der Infection grosse Mengen 
Serum (5—0*33 cm$) eingespritzt wurden, 
sondern auch wenn das eingespritzte Serum 
zum Körpergewicht im Verhältnisse von 
1 : 25000 stand, wie aus der Tabelle I 
ergeht. — ¥ * 

□ igitized by 


b) Zahl derlnjectionen, Dauer 
der Vaccinationsperiode, die zur 
Injection nothwendige Menge und 
Grad der Abschwächung, um 
mittelst Reih e n von verstärkenden 
Injectionen eine genügend hohe 
Immunität zu erzielen. 

Die Feststellung dieser Daten war noch 
wichtiger als bei der ersten Impfung, um 
nicht immer bei Bereitung des Wuth-Anti- 
toxins zu neuen Thieren greifen zu müssen, 
welche, da sie keinerlei fundamentale Im¬ 
munität besitzen, eine längere Injeciions- 
reihe durchmaehen müssten, um ein ebenso 
kräftiges Material zu liefern als das der 
revaccinirten Thiere. 

Die zahlreichen und ausdauernden Ver¬ 
suche, die wir diesbezüglich an unseren 
Schafen angestellt hatten, bewiesen, dass 
das beste Resultat in Bezug auf den Grad 
der immunisirenden Wirkung des Serums 
erzielt wird, mittelst 10 in 12 Tagen aus¬ 
geführten Injectionen, wobei jedesmal 0*25 
pro kg Körpergewicht entsprechend ab¬ 
geschwächter Nervensubstanz eingespritzt 
wird. 

Auf diese Weise erhält man ein Serum, 
welches in der Menge von 5-2 cm$ in 
subcutaner Injection und bis zu einem Ver¬ 
hältnis zum Körpergewicht des Thieres von 
1 : 25000 constant Kaninchen vor der 2+ 
Stunden später erfolgenden subduralen In¬ 
fection mit Hundevirus schützte, (s. Tab. II). 

Bei diesen Versuchen konnten wir 
evident erweisen, dass die Menge des in- 
jicirten Materials auf die Bildung der im¬ 
munisirenden Substanz des Serums einen 
sehr grossen Einfluss hat, dass aber anderer¬ 
seits über eine gewisse Grenze hinaus die 
Menge von mehr oder weniger ab¬ 
geschwächter nervöser Substanz, die mittelst 
Injectionen eingeführt wird, mehr schadet 
als nützt. 

So erhält man, wenn man die Zahl 
der verstärkenden Injectionen von 10 auf 
12 erhöht und jedesmal anstatt >/ 4 — 1 -/' 8 g 
nervöser Substanz pro kg Körpergewicht 
einspritzt, ein Serum von ziemlich geringem 
Werthe, welches ungefähr die Hälfte der 
Wirkung des vorherigen besitzt. So ver¬ 
mochte kein einziges der mit diesem Serum 
im Verhältnisse von 1 : 2500 Körpergewicht 
injicirten Kaninchen der subduralen Infection 
mit der inficirenden Einheit des Hundevirus 
zu widerstehen. Bei diesem Verhältnisse des 
Serums gelang es nur dann, die Thiere zu 
retten, wenn bei gleichbleibender Grösse 

der unter der Dura einzuspritzenden Menge 

Original rrcm ö 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 



^r. 27 Therapeutische Wochenschrift. 577 


der Emulsion die Verdünnung des Virus 
auf das Doppelte erhöht wurde, was also 
einer Herabsetzung des Werthes des Serums 
um die Hälfte gleichkommt, (s. Tab. III). 

Aus unseren Versuchen ergeht ferner, 
dass der Grad der Verdünnung des Virus 
auf die Bildung der immunisirenden Substanz 
des Serums einen sehr grossen Einfluss hat, 
der noch mehr zunahm, wenn, um die 
Vaccinationsdauer um einige Tage zu ver¬ 
kürzen, gleichzeitig die jedesmal injicirte 
Dosis Nervensubstanz auf Vs 9 P ro % 
Körpergewicht erhöht wurde. Die Versuche 
mit dem zur selben Zeit entnommenen 
Serum der Schafe I, II, III, die sämmtlich 
mittelst 8 in 8—9 Tagen ausgeführten In- 
jectionen von je Vs 9 Nervensubstanz per kg 
Körpergewicht revaccinirt wurden, wobei 
das zu den letzten 4 Injectionen benutzte 
Virus keiner Verdauung durch Magensaft 
unterworfen wurde, sondern in höchstem 
Grade virulent blieb, ergaben, dass die 
subcutane Injection von 2—3 cnfl Serum 
des Schafes I 62 ü / 0 der Kaninchen vor der 
subduralen Infection mit der inficirenden 
Einheit des Hundevirus zu schützen vermag, 
dass das Serum der Schafe II und III in 
der Menge von 2 cm 8 unter denselben Be¬ 
dingungen eine Mortalität von 100°/ 0 lieferte, 
und dass endlich das Serum des Schafes III 
in der Menge von 5 cnfl gegen dieselbe 
Infection eine Heilung von nur 66°/ 0 zu 
Stande brachte (S. Tab. IV, V und VI). 

Der Einfluss der genannten Factoren 
auf die Bildung der Antitoxins im Serum 
tritt noch deutlicher zu Tage, wenn man 
die an demselben Thiere in 2 Revaccina- 
tionen erzielten Resultate vergleicht, so 
z. B. die 2. und 3. Revaccinaiion des 
Schafes I (Vergl. Tab. IV und II), von 
denen die erste mit 8 Injectionen von je 
Vs g Nervensubstanz pro kg Körpergewicht 
in 8 Tagen (die letzten 4 Injectionen mit 
unverändertem Virus), die zweite in 12 
Tagen mit 10 Injectionen von je */ 4 g 
Nervensubstanz pro kg Körpergewicht und 
mit einem mehr oder weniger lange 
verdauten Virus ausgeführt wurde. Während 
mit dieser letzteren Revaccinations- 
methode, die wir für die bessere halten, 
100°/'j Heilungen erzielt werden, selbst wenn 
das Verhältnis zwischen der injicirten Serum¬ 
menge und dem Körpergewicht 1 : 25000 
beträgt, erhält man mit der ersteren kaum 
62% Heilungen, wenn man 2—3 cvw 3 , also 
eine 35mal grössere Menge als im vorher¬ 
gehenden Fall, einspritzt. Somit ist durch 
diese Untersuchungen bestätigt worden, was 

Digitized by Google 


Einer von uns in einer früheren Arbeit 10 ) 
behauptet hat, d. i., dass bei der Ab¬ 
schwächung nach der italienischen Methode 
das Wuthgift seine Virulenz allmälig verliert, 
aber nichts oder nur sehr wenig von seiner 
vaccinirenden Wirkung einbüsst. Ferner ist 
zu berücksichtigen, dass das keinerlei Ver¬ 
dauung unterworfene Wuthgift schädlich 
wirken kann, und zwar nicht nur durch Re¬ 
sorption zu stark toxischer Producte, sondern 
auch deshalb, weil das unter solchen Ver¬ 
hältnissen injicirte Material schwerer resor- 
birt wird. Es ist dies ein sehr grosser 
Vortheil, den die Impfung des mittelst Magen¬ 
saft verdauten Virus vor jenem besitzt, in 
welchem die Nervensubstanz vorwiegend 
mittelst physikalischer Mittel abgeschwächt 
wird und erst in Wasser aufgelöst zu 
werden braucht, um injicirt zu werden. 

Die von uns als besser befundenen 
Vaccinations- und Revaccinationsmethoden 
haben ausserdem den Vortheil, dass sie 
von den Thieren gut vertragen werden. 
Dieselben zeigen insbesondere bei den 
ersten Injectionen nur etwas Abgeschlagen- 
heit, fressen weniger und zeigen eine 
leichte Hemmung der Bewegung, ins¬ 
besondere der hinteren Extremitäten, viel¬ 
leicht in Folge der mechanischen Ausdehnung 
der Haut, die bedingt ist durch die vor¬ 
wiegend in der Flankengegend ausgeführten 
Injectionen. Die Thiere bekommen aber 
bald, sogar noch während der Vaccination 
selbst, ihre frühere Lebhaftigkeit und ihren 
früheren Appetit. 

Das Körpergewicht wird während der 
Vaccination um 3—4 kg herabgesetzt, 
nimmt aber nach der Impfung wieder rasch 
zu, so dass die Injectionen einen fett¬ 
machenden Einfluss zu haben scheinen. So stieg 
das Körpergewicht bei dem Schafe I 30 Tage 
nach der ersten Reihe der verstärkenden 
Injectionen von 18.380 g auf 21 kg, und bei 
dem Schafe III von 28 auf 36 kg innerhalb 
eines Zeitraumes von 26 Tagen nach den 
Impfungen. 

c) Was die Frage betrifft, ob die 
verstärkenden Injectionen, die 
mittelst der ersten Vaccinations¬ 
reihe erzielte fundamentale Im¬ 
munität allmälig und bis zu 
welcherGrenze erhöhenkönnen, so 
ist die Wichtigkeit derselben nicht nur für 
den speciellen Fall der Wuthkrankheit, 
sondern auch im Allgemeinen für die zur 
Erlangung von Heilserum vorgenommenen 


i0 ) Centanni loc. cit. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


f,78 


Impfungen eine sehr bedeutende, da damit 
das heute vielfach debatiirte und vom 
praktischen Standpunkte sehr interessante 
Problem gelöst wird, ob die verstärkenden 
Injectionen unaufhörlich die iramunisirende 
Kraft des Serums erhöhen können, oder 
aber, ob diese Kraft nur bestimmte Grenzen 
erreichen kann, die zu den toxischen und 
vaccinirenden Eigenschaften des angewandten 
Mittels im Verhältnisse stehen. 

Was speciell die Wuthkrankheit betrifft, 
so neigen wir nach den bei vielen Thieren 
und in unseren Versuchsreihen vorgenom¬ 
menen Bestimmungen zu der Annahme, dass 
bei dieser Infection eine Reihe von 
vaccinirenden Injectionen, die mit derselben 
Menge eines constant wirkenden Mittels ge¬ 
macht werden, immer ein Serum von gleicher 
Wirksamkeit liefert, so oft auch die Injections- 
reihe bei demselben Thiere wiederholt wird. 

Wir haben schon in den früheren mit- 
getheilten Versuchen (Tabelle I) gesehen 
und werden noch durch die später mitzu- 
theilenden zeigen (Tabelle XIII und XVI), 
dass man schon mittelst der ersten Vacci- 
nationsreihe an einem neuen Thiere den 
höheren Typus des immunisirenden Serums 
haben kann, und dass durch successive 
Wiederholungen derselben Vaccinationsreihe 
mit Intervallen von 2—5 Monaten an dem¬ 
selben Thiere, die immunisirende Kraft des 
Serums auf einem constanten Niveau bleibt. 

Wir sind deshalb geneigt zu glauben, 
dass bei der Wuthkrankheit die Schutz¬ 
wirkung des Blutes eine ausschliesslich 
passive Erscheinung ist, in dem Sinne, dass 
es sich nicht um eine specielle Function 
handelt, die der Organismus unter dem 
Einflüsse des Impfstoffes erlangt und vervoll¬ 
ständigt, sondern dass die Substanz, welcher 
das Serum seine Wirksamkeit verdankt, 
direct vom Materiale stammt, welches sich 
allmälig aus dem subcutanea Impfstoffdepot 
in den Kreislauf ergiesst. Sicher ist, dass 
wir von einer Wiederholung der vacciniren¬ 
den Injectionsreihen keine wesentliche Ver¬ 
besserung unseres Serums zu erwarten 
haben, sondern nur auf eine allmälige 
Besseiung des Impfstoffes selbst unser 
Augenmerk zu richten haben, indem wir 
denselben concenti irter und leichter ertrag¬ 
bar machen. 

d) Was die Zwischenzeit be¬ 
trifft, die zwischen den ein¬ 
zelnen verstärkenden Injections¬ 
reihen verstreichen muss, um mit den¬ 
selben bessere Resultate zu bekommen, so 
konnten wir finden, dass das Schaf für 

Difitized by Google 


die Injectionen von Wuthgift ziemlich to¬ 
lerant ist und dass die Impfungen alle 
2 bis 2«/ t Monate wiederholt werden können, 
ohne die Thiere besonders zu erschöpfen. 

Der einzige Zweck, der mit dem Aus¬ 
setzen der einzelnen Revaccinationen ver¬ 
folgt wird, ist, das subcutane Bindegewebe 
nicht zu sehr zu reizen, um nicht eine neue 
Serie zu beginnen, ehe die übrigens nicht 
sehr schweren Reizungserscheinungen der 
ersten Serie verschwunden oder reparirt sind. 

Wir haben schon wiederholt betont, 
dass eine rasche und vollständige Resorp¬ 
tion des Impfstoffes aus dem Bindegewebe 
die wesentlichste, unumgängliche Bedingung 
ist, damit die immunisirende Kraft des 
Serums in einem gegebenen Momente zu 
höheren Graden ansteigen kann Es ist 
daher begreiflich, dass die Eiterung des 
inficirten Theiles oder anderer Complica- 
tionen den Gehalt des Blutes an Antitoxin 
beeinträchtigen, da dadurch der nützliche 
Theil der eingespritzten vaccinirenden Sub¬ 
stanzen sequestrirt, zerstört oder ausge¬ 
schieden wird und der Organismus somit eines 
mehr oder weniger grossen Theiles jener 
Producte beraubt wird, denen dasJSerum seine 
immunisirende und Heilwirkung verdankt. 

Um das Nervensystem der Wuthkrank- 
heiten in aseptischer .Weise zusammen und 
es durch alle Manipulationen hindurch in 
diesem Zustande zu erhalten, haben wir 
eine Reihe von absolut sicheren technischen 
Hilfsmitteln festgestellt, die sich nach viel¬ 
fachen Versuchen als durchaus verlässlich 
erwiesen haben. 

e) Die Frage nach der geeignet- 
stenZeitfür die Blutentnahme 
von den vaccinirten Thieren 
haben wir schon in einer früheren Arbeit 11 ) 
besprochen. In Uebereinstimmung mit un¬ 
seren früheren Angaben fanden wir bei 
unseren weiteren eingehenderen Unter¬ 
suchungen, dass die geeignetste Zeit zur 
Blutentziehung behufs Gewinnung von 
Serum von den vaccinirten Thieren der 
25. Tag nach der letzten Injection der Re- 
vaccinationsserie ist. Ferner haben wir nach- 
weisen können, dass, wenn die verstärkenden 
Injectionen nach den angegebenen Regeln 
gemacht werden und vollständig gelungen 
sind, die Anhäufung von immunisirender 
Substanz im Blute von genügend langer 
Dauer ist, so dass, wenn man nicht die 
oberste Grenze der Wirksamkeit des 


1, )Tizzoni eCentanni. Siero anti- 
rabicco ad alto potere etc. 1. c. 

Original fro-m 

__ i.JNIVFR SITY-QE_— 






Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


579 


Serum- sucht, es scheinen könnte, dass das 
zu verschiedenen Zeiten nach den Schutz¬ 
impfungen gesammelte Serum keine oder 
fast keine Differenz in der immunisirenden 
Kraft aufweist. Wenn man z. B. vom 
selben Thiere 10 und 25 Tage nach einer 
Revaccination Blut entnimmt (das erstemal 
in geringer Menge, um nicht durch eine 
zu reichliche Antitoxin-Entziehung die Re¬ 
sultate der zweiten Blutentahme zu beein¬ 
flussen), so gelingt es auch durch subcu- 
tane lujection von 5 an 8 sämmtiiche 24 
Stunden darauf mit Hundevirus inficirte 
Kaninchen zu retten; während man mit am 
25. Tag gewonnenen Blutserum dieselbe 
Wirkung auch daun erzielt, wenn das Ver¬ 
hältnis zwischen Serum und Körper¬ 
gewicht 1 : 25.000 beträgt, gelingt es mit 
dem 10. Tage entnommenen Blute kaum 
mit der entsprechenden Menge Serum die 
Hälfte d*r injicirten Thiere zu retten, wie 
aus Tabelle VII ersichtlich (Schaf I, vierte 
typische Revaccination). 

f) Art der Conservirung des 
Wuthserums, die in Bezug auf 
Bequemlichkeit, Sparsamkeit 
und Sicherheit den Bedürf¬ 
nissen der Klinik am besten* 

Tab. 


entspricht. Diesbezüglich hat sich er¬ 
geben, dass wie beim Tetanus * 2 ) der ge¬ 
wünschte Zweck vollständig erreicht wird, 
wenn das Serum zuerst mittelst Destillation 
bei 38° C. (in vacuo) eingeengt und dann 
in vacuo über Schwefelsäure getrocknet 
wird. Zahlreiche vergleichende Versuche 
haben erwiesen, dass auch bei der Wuth 
an Thieren dasselbe Resultat erzielt wird 
mit frischem und getrocknetem Serum (in 
entsprechender Menge), selbst wenn das¬ 
selbe seit mehreren Monaten conservirt ist, 
so dass wir bei unseren Versuchen das 
eine oder das andere verwenden. 

Beim Schafe beträgt das Gewicht des 
getrockneten Serums l /\$ c//? 8 des frischen; 
es entsprechen demnach 7 80 Antitoxin 
100 c;/? 8 Serum. Das getrocknete Serum 
bildet gelb-röthliche Blättchen, die sich im 
20fachen Gewicht Wasser leicht lösen ; in 
farbigen Gläsern, gut verschlossen und vor 
Feuchtigkeit geschützt, behält es lange 
Zeit seine immunisirenden Eigenschaften 
und eignet sich daher sehr gut für die Be¬ 
dürfnisse der Praxis. 

l2 i T i z z o n i e C a t t a n i. Nuove espe- 
rienze sulla vaccinazione del cav.illo contro il 
tetano. (Gaz. degl. osp Nr. 47, 1894.) 

I. 


i 

| Provenienz des 
I Serums 


- i 


Prot. 

Nr. 


Gew. d. 
Thieres in 
k 9 


Inficirende 


I 


Menge des 24 Stunden 


Einheiten von! vor der Infection injicirten ! 
Hundevirus I Serums 


subdural I |g a bsolute 


relative 


Resultat 

des 

Versuches 


Procent¬ 
satz der 
Ueber- 
lebenden 


Schaf 3 

). Impfung mit 
17 Injectionen von 
je V 4 g pro kg 
Körpergewicht in 
20 Tagen; immer 
verdautes Virus. 


35 

32 

34 

147 

148 
V8 

100 

99 


1560 

1-500 

1*410 

1*170 

1*510 

1*350 

1*390 

1*370 


1/ ! 

i 2 

1 0 062 

f’W 3 

1 : 

25.000 

L 

1 

| 0*06 

11 

1 : 

25.000 ' 

L 

1 

| 0*057 

11 

1 1 : 

25.000 i' 

L 

1 

0*333 

V 

! i 

25.000 j 

L 

1 

i 0 333 

11 

! i 

25.000 : 

L 

1 

| 5*000 

11 

; 1 

270 

L 

1 

| 5*000 

11 

1 

278 

L 

2 

! 5*000 

11 

' 1 

274 

t. 28. Tag 


Tab. II. 


Provenienz des 
Serums 


Prot. 

Nr. 


Gew. d. 
Thieres in 
k 9 


Inficirende 
Einheiten von 
Hundevirus 
subdural 


Menge des 24 Stunden 

J _ c ., Resultat ; 

vor der Infection injicirten I 

Serums ^ es 1 

-Versuches 


absolute 


relative 


Procent¬ 
satz der 
Leber- 
lebenden 


Schaf 1. 

140 

1-960 

1 

0 08 <,*//» 3 

1:25.C0J 

L 

4. Impfung mit 

141 

1*730 

' 1 

0 07 „ 

1 :25 003 

L 

10 Injectionen von 

144 

2-220 

1 

2 00 „ 

1 : 1110 

L 

je '/, 9 pro kg 

145 

2*145 

1 

‘2 00 „ 

1:1070 

L 

Körpergewicht in 

117 

1-640 

1 

5 00 

1:330 

L 

12 Tagen; immer 

118 

1-500 i 

| 

1 

5 00 „ 

1 :300 

L 

verdaute s^V-irus. | 

V» 

1 820 j 

! i 1 

5 00 „ 

| 1:264 

; l 

! "i ri n i i- -a 1 f rr- 


Digitized by LjO oie 


1007 .. 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Therapeutische Wochenschrift. 


Tab. III. 



Tab IV. 


1 

Provenienz des 

Serums 

Prot. 

Nr. 

Gew. d. 

Thieres in 

k '9 

-r 

Inficirende 
Einheiten von 
Hundevirus 
subdural 

Menge des 24 Stunden vor 
der Infection injicirten 
Serums 

absolute relative 

Resultat 

des 

Versuches 

Procent¬ 
satz der 

Ueber- 

lebenden 


78 

I 590 

2% 

0*032 

CM* 

1 : 50.000 

t 

i 


79 

1 * 270 

2 /jj 

0 052 


1: 25.000 

t 



76 

1 900 

27, 

2*0 

11 

1:950 

t i 

© 

o 

Schaf 1. 

80 

1-140 

2':, 

2*0 


1:570 

t ' j 

1 

3. Impfung mit 

81 

1-750 

i 

1*40 

11 

1:1250 

t 

t 

! i 

8 Injectionen von 

82 

L 820 

i 

1*46 


1: 1250 

T 

1 

je Vs 9 kg in 

83 

2 020 

1 i 

1-62 


1 :1250 

L ! 

i 

8Tagen;die letzten 








1 

4 Injectionen mit un¬ 

92 

1 * 960 

i 

2*0 

r* 

1:980 

L j 

62% 

verändertem Virus. 

98 

2*200 

i 

2-0 

11 

1 : 1100 

l i 


94 

2 330 

i 

2 0 

>1 

1:1165 

t ! 

1 


97 

i 2-500 

i 

2 0 

T! 

1:1250 

L 

I 


77 

j 2 800 ; 

i 

3 0 

11 

1:933 

L 





Tab. 

V. 






1 

; Provenienz des 

I 

Prot.- 

| Gew. d. 
Thieres in 

Inficirende 

Einheiten von 

Serums 

Nr. 

| 

Hundevirus 



j kg 

subdural 

Schaf 2. 

63 

1 

i 1 * 740 

v 2 

3. Impfung mit 

70 

I 1 720 

1 1 

8 Injectionen von 
je Vh 9 P ro kg in 

71 

1 1-700 

1 

8 Tagen; die letzten 

^2 

1 -590 

1 

4 Injectionen mit un¬ 
verändertem Virus. 

73 

I 

1 770 

1 

Digitized by GOO^lC 


1 










Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


581 


Tab. VI. 




Gew. d. 

Inficirende 

Menge des 24 

Stunden vor 

Resultat 

1 

Procent- ! 

Provenienz des 

Prot.- 

Thieres in 

Einheiten von 

der 

Infection 

injicirten 

des 

satz der 

‘ Serums 

Nr. 

k> 

Hundevirus 

subdural 

?>erums 

absolute ' relative 

1 

, Versuches 

Ueber- 

lebenden 

Sohaf 3. 

111 | 

1 • 850 

1 | 

2 0 

O/l 3 

1 : 925 

! j o% 

T 1 

2. Impfung mit 

112 

1*910 

1 

2 0 


1 :970 

8 Injectionen von 
i je V» V pro hu in 

88 

1 130 

1 

5 0 

M 

1 : 290 

+ i 

1 

I 9 Tagen; die letzten 

10 L 

1*5 0 

1 

5 0 


1 : iiOO 

L ! 

6«% ! 

4 Injecfionen mitun- 
| verändertem Virus. 

102 

1*500 

1 

5*0 

11 

1:3C0 

L i. 


Tab. VII. 


Tag 

der Blutentnahme 


10. Tag 


25. Tag 


Prot. 

Nr. 


Ciew. des 
Thieres in 
k<J 


I ' i \ 

Inficirende 1 M enge des 24 Stunden | Resu)tat 1 Procent- 

Kinheiten von vor der Infection injicirten j | S atz der 

Hundevirus Serums de lieber- 

— . - - —-- - - — V r prjsijc 1)6s 

subdural absolute relative , lebenden ; 


i 


139 ; 

1*680 

1 

0 061 

//t 3 

1 :25.000 

t 

138 

1*770 1 

1 

0 07 

n 

1 :25.000 | 

I. 

143 | 

1*970 

1 

2*0 

11 

1 : 985 

t 

142 

2*500 

1 

2 0 

11 

l :1250 


103 

1 320 

1 

r 5*0 

11 

1:261 


104 

1*380 , 

l 

5*0 

i 

ii 

1 :276 


105 | 

1*190 

1 

5*0 

ii ! 

1: 238 


106 

1*340 1 

1 

10*0 

n 

1 : 134 



I 5U« 0 


100 "/, 


! O 

! 

! 

1 960 

1 

0 08 


1 :25.000 

\ d | 


141 

1 930 

1 

0 07 

ii 

1 .*25.000 

u 


144 

2 220 

1 

2 0 

ii 

l : 111 

l 


145 

1 140 

1 

2 0 

” i 

1 :570 


lOO'o 

117 

1 640 

1 

5 0 


1 :328 

L ! 


118 

1 500 

1 

5*0 


1:300 

L 


119 

1*320 

1 

5 0 

n 

1:264 

L : 

i 



Referate. 


Neue Arzneimittel. 

NENCKI und JAWORSKI (Warschau): Apolisin, 
ein neues Antipyretioum und Anodynum. (Gazeta 
lekaraka Nr. 22, 24 % 25, *1895.) 

Apolisin oder Monophenitidin, ein dem Phena¬ 
cetin verwandter Körper, ist ein gelbwcisses, kry- 
stallinisches Pulver von säuerlichem Geschmacke 
und eigentümlichem Geruch; löslich in kaltem 
Wasser (1 : 1 50), in heissem (1 : 25); ist sehr leicht 
löslich in Alkohol, desgleichen in Glycerin, concen- 
trirter Schwefel- und Salpetersäure, schmilzt bei 
70° C. V^rfas|ef i ^be i^das Mittel bei Bezug auf 


seine antipyretischen und analgetischen Eigenschaften 
untersucht, indem sie zumeist an Thieren Unter¬ 
suchungen angestellt haben, dann sich selber und 
einige Collegen und zuletzt einige Kranke als Ver¬ 
suchsobjecte benützten. Sowohl Apolisin als auch 
Phenacetin werden aus Pharaphenetidin gewonnen, 
indem, um Apolisin zu erhalten, in der Gruppe NI1, 
ein Wasserstoffatom durch ein Radical der Citronen- 
säure ersetzt wird. Aus dem Umstande, dass Apolisin 
denselben chemischen Bau zeigt, wie das Phena¬ 
cetin, schliessen die Verfasser, dass es auch die¬ 
selbe pharmakodynamische Wirkung haben sollte. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









582 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 27 


Sowie Chloroform, Chloral und Aethylchlorid der 
chemischen Zusammensetzung nach verwandt sind 
und dieselben pharmakodynamischen Eigenschaften 
besitzen, so werde man in Zukunft bei Erscheinen 
eines neuen Körpers und Bekanntgabe seiner chemi¬ 
schen Zusammensetzung auf seine pharmakodyna¬ 
mischen Eigenschaften schliessen können. 

Die Experimente an Fröschen und Kaninchen 
ergaben, dass das Apolisin keine toxischen Eigen¬ 
schaften besitzt. Fröschen wurden K o, 40/0 und 8° o 
Lösungen injicirt, ohne dass sie Schaden gelitten 
hätten. Ein Kaninchen von 1345 g erhielt eine I 11 - 
jection von 3*5 g einer 1 0/0 Lösung des Apolisin 
ohne uhlc Folgen. Auch bei einigen Kranken wurde 
das Mittel versucht, und zwar bei croupöser Pneu¬ 
monie, Scharlach, Abdominaltyphus, Influenza, Fehris 
puerperalis, Pyaemie, Angina follicularis, Erysipel, 
Hemicranie, Ischias und verschiedenen Neuralgien. 

Auf Grund dieser Untersuchungen kommen die 
Verfasser zu folgenden Schlüssen: 

1. Apolisin setzt bei fiebernden Kranken, intern 
gereicht, das Fieber herab und lindert gleichzeitig 
etwa vorhandene Schmerzen. 

2. Bei neuralgischen Schmerzen mildert es die 
Intensität derselben und bringt sie zuweilen gänzlich 
zum Verschwinden. 

3. In Folge seiner chemischen Zusammen¬ 
setzung wirkt es rasch, ohne Nebenerscheinungen 
hervorzurufen, 

Contraindicationen der Darreichung des Apo- 
lisins sind : Nüchterner Magen und Hyperacidität des 
Magensaftes, da sich unter der Einwirkung der Salz¬ 
säure die einzelnen Bestandtheile des Apolisins leicht 
ausscheiden können. 

BENARIO (Frankfurt am Main): Citrophen, 
ein neues Antipyretioum und Antineuralgicum. ( D. 

med. W., 27. Juni 1895.) 

Das Citrophen ist eine Verbindung der Ci- 
tronensäure mit dem Paraphenetidiu. Das Präparat 
ist ein weisses, nach Citronensaure schmeckendes 
Pulver (auch in Krystallen erhältlich). Es ist wegen 
seines angenehm erfrischenden Geschmackes sehr 
leicht zu nehmen. Es schmilzt bei 180°. Das Citrophen 
ist in 40 Theilen kaltem, in 50 Theilen siedendem 
Wasser sehr löslich, kann daher auch in Form sub- 
cutaner Injectionen angewendet werden. Durch 
Säuren und Alkalien wird das Citrophen wieder in 
seine Bestandtheile zerlegt. 

Thierversuche ergaben die vollständige Un¬ 
schädlichkeit des Mittels, \erfasser nahm selbst 
2 g ohne jede schädliche Nebenwirkung. Die Wirkung 
des Präparates ist antipyretisch und antineuralgisch, 
dabei wegen des angenehmen citronenartigen Ge¬ 
schmackes erfrischend. 

Das Citrophen wurde in Dosen von 0 5—1 g 
in Typhusfällen versucht, wo es im Verlaufe von 
2 Stunden, selbst zur Zeit der ascendirenden Ten¬ 
denz der Temperaturcurve gegeben, die Tem¬ 
peratur um 2 bis 3° herabsetzte. Die Patienten 
zeigten vollkommene Euphorie. Wurde das Mittel 
Abends verabreicht, so zeigte es sedative Wirkung, 
indem die Patienten nach Einnahme desselben die 
ganze Nacht hindurch gut schliefen. Ausserordentlich 
günstig wurde das Fieber der Phthisiker durch das 
Citrophen beeinflusst, zugleich war auch eine Besse¬ 
rung der gleichzeitig vorhandenen Magenaflection 
wahrnehmbar. Ebenso zeigte das Citrophen bei 
fieberhafter Gastritis und in Dosen von 0*5 g bei 
Migräne und Neuralgien ausgezeichnete Wirkung. 
Man kann es^hpi schmerzhaften Zuständen auch in 
Tagesdosen(v(ji^ ’)© j^ö g ohne Schaden dar¬ 


reichen. Das Citrophen wird von den Farbwerken, 
vormals Meister Lucius und Brüning. 
Höchst a. M., fabriksmässig dargestellt. 

Interne Medicin. 

CHAPLIN (London : Remarks on the treatmeaj 
of foetid expeotoratlon by the vapour of coal tar 
CreaSOte. ( Brit. med. Journ. 22. Juni 1895.) 

Bei foetider Expectoration ist die Anwendung 
antiseptischer nnd desodorisirender Inhalationen der 
nächstliegende Gedanke, doch hat sich diese Methode 
bisher als unzulänglich erwiesen. Sofort nach Aus¬ 
setzen der Inhalation kehrt der üble Geruch der 
Sputa zurück. Es ist nothwendig, solche Patienten 
jeden Tag längere Zeit in eine mit einem stark 
desinficirenden und desodorisirenden Medium ge¬ 
sättigte Athmosphäre zu bringen, und zwar erwies 
sich das gewöhnliche Steinkohlentheerkreosot als 
geeignetestes Medium. Das Verfahren ist besonders 
für die Fälle von Bronchiectasie mit foetider Expec¬ 
toration geeignet. Die Patienten dieser Kategorie 
sind durch die Secretzersetzung ernstlich gefährdet, 
verfallen in einen hektischen Zustand und gehen 
leicht an septischer Pneumonie zu Grunde. Die 
bisher in solchen Fällen angewendeten inneren 
Medicimente: Eucalyphol, Terpentin, Jod, Carbol- 
säure, die Inhalationen derselben, die intralarynge- 
alen Injectionen haben sich nicht bewährt, auch die 
chirurgische Behandlung (Drainage) ist in solchen 
Fällen von multiplen Bronchiectasien nutzlos.* Im 
Hinblicke darauf entschloss sich Verfasser, das 
Steinkohlentheercreosot zu versuchen, umsomehr, 
als er sich davon überzeugte, dass die mit der 
Fabrication beschäftigten und den Dämpfen aus¬ 
gesetzten Arbeiter gegen Respirationskrankheiten 
gleichsam immun erscheinen. Die Steinkohlentheer- 
creosotdämpfe besitzen die Fähigkeit, tief in die 
Respirationsw ? ege einzudringen, sie wirken dort 
reizend, die Expectoration befördernd und vernichten 
die septischen Keime, welche die Zersetzung der 
Sputa begünstigen. Die Anwendung der Behandlung 
geschieht folgendermassen: Der Patient wird in ein 
kleines, hermetisch abgeschlossenes Gemach ge¬ 
bracht, dessen Atmosphäre mit Creosotdämpfen voll¬ 
ständig durchtränkt ist. Die Augen des Patienten 
werden durch Schutzgläser, die Nasenlöcher durch 
Einstecken von Wattepfröpfchen vor der reizenden 
Wirkung der Dämpfe geschützt. In dieser Kammer 
verweilt der Patient zunächst eine halbe Stunde und 
wird successive jeden Tag an einen längeren Auf¬ 
enthalt gewöhnt. Die erste Wirkung, die man beob¬ 
achtet, ist eine beträchtliche Steigerung der Expec¬ 
toration. Die putriden Massen werden rasch befördert 
und nach einigen Sitzungen ist das Secret spärlicher, 
der üble Geruch geschwunden. Unter diesen Ver¬ 
hältnissen bessert sich auch das Allgemeinbefinden 
beträchtlich, ebenso ergibt die physikalische Unter¬ 
suchung statt der bronchiectatischen Cavernen- 
symptome vesiculäres Athmen mit spärlichen Rassel¬ 
geräuschen. Die Dyspnoe schwindet gleichfalls mit 
dem Versiegen der übermässigen Secretion. In 
6 Fällen von Bronchiectasie, über welche Verfasser 
berichtet, wurde nach 6—12wÖchentlicher Behand¬ 
lung wesentliche Besserung erzielt. 

SONNENBERG (Zgierz): Mechanische Behand¬ 
lung der Diphtheriti8. (Medgcyna Nr. 51, l*9i.) 

Angeregt durch Ritter, wendete S. in 5 Fällen 
die mechanische Behandlung der Diphtheritis an. 
indem er mit Spiegelberg’s scharfem Löffel die 
kranken Partien auskratzte. Die Erfolge waren auch 
sehr gut, da die Therapie nur in fischen Fällen 
zur Anwendung kam. wo noch keine Allgemein- 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


583 


erscheinungen auftraten. Doch der 6. Fall, den er 
in Behandlung bekam, hielt ihn von der ferneren 
Anwendung dieser Methode zurück. Ein 15jähriges 
Mädchen erkrankte nämlich an Diphtheritis und 
wurde durch Auskratzen der kranken Partien be¬ 
handelt. Eine halbe Stunde nach dem Eingriffe 
bekam das Kind Anschwellung der Tonsillen, des 
weichen Gaumens und der Gaumenbögen, der* 
Isthmus faucium war verengt, die Athmung und das 
Schlucken erschwert. Durch energische antiphlo¬ 
gistische Behandlung wurde dieser Zustand behoben: 
S. wendet die Behandlungsmethode seit dieser Zeit 
nicht an, glaubt jedoch, dass sie eine Zukunft habe 
und dass sie eines Versuches in Spitälern werth sei. 

Dr. J. Land a u. 


Chirurgie. 

J. E. DAVIS (Columbus'': Some practieal 
renarke oonoerning the treatment of internal 
haemorrhoid8. (N. Y. tued. Journ. 15. Juni 1895.) 

Man kann die inneren Hämorrhoiden in zwei 
Gruppen unterscheiden, und zwar solche, welche 
zur operativen Behandlung geeignet sind, und solche, 
welche die Anwendung interner Medication erfordern. 
Zu letzterer Gruppe gehöreu die secundär durch 
Neoplasmen des Mastdarms, durch Erkrankungen 
der Blase und Prostata, durch den Druck des 
schwangeren Uterus, sowie von Ovarialtumoren — 
entstehenden Stauungen in den Mastdarmvenen, 
ferner jene Formen primärer Hämorrhoiden, die 
keine besonderen Beschwerden hervorrufen. Für 
die Fälle dieser Art ist die operative Behandlung 
nicht indicirt, sondern es kommt in erster Linie 
Diät und Sorge für leichten Stuhlgang in Betracht. 
Nach jeder Stuhlentlecrunjr ist der Anus mit lau¬ 
warmem Wasser zu reinigen, die etwa vorgetretenen 
Knoten mit Vaselin zu bestreichen und zu repo- 
niren. Bei entzündlichen und congestiven Zuständen, 
sowie bei leichten Hämorrhagien Kaltwasserklysmen 
(16- 18° C.), eventuell mit Lösung von Borsäure 
oder Antipyrin. Adstringirende Injectionen sind in 
der Mehrzahl derartiger Kalle überflüssig, seihst 
schädlich. Bei schmerzhaften Zuständen empfiehlt 


sich die Anwendung einer Salbe; z. B. : 

Rp. Cocaini hydrochlor. 0 2 

Extr. opii aquos. 0 1 

Extr. Belladonnae 0 12 

Ung. populei 30 0 

S. Aeusserlich. 

Oder von Suppositorien: 

Rp. Extr. opii aquos 0 ^6 

Pulv. Jodoform. U - 2 

M. ft. supp. Nr. I. 


In jenen Fällen von internen Hämorrhoiden, 
die in Folge starker Beschwerden eine chirurgische 
Behandlung erfordern, stehen zahlreiche Methoden 
zur Verfügung. Die Injectionsmethode, die noch 
vielfach angewendet wird, ist oft schädlich, wegen 
der dadurch in einzelnen Fällen erzeugten septischen 
Thrombose mit nachfolgender allgemeiner Sepsis 
direct gefährlich. Die Exstirpation der Hämorrhoidal¬ 
knoten ist zwar das ideale Verfahren, aber nicht 
immer in der Praxis durchführbar. Die beiden anderen 
Methoden — Ligatur und Abklemmung mit nach¬ 
folgender Cauterisation — sind in Bezug auf die 
erzielten Heilerfolge gleichwertig, doch ist bei der 
letzteren Methode die Operation selbst eine kürzere, 
die Schmerzen danach geringer, auch die Heilung 
selbst rascher, ungefähr in halb so kurzer Zeit als 
bei der Ligatur. Es ist daher die Abklemmung mit 
nachfolgender Cauterisation der Ligatur meist vor¬ 
zuziehen. Letztere hat nar den Vorzug des ein- 
□ igitized by £jQOQl£ 


fächeren Instrumentariums. Bei der Cauterisation ist 
darauf zu achten, dass zwischen den einzelnen 
Knoten die Schleimhaut erhalten bleibe. Falls die 
Hämorrhoiden sehr ausgebreitet sind und die ge- 
sammte Circumferenz des Anus umfassen, kommt 
die Totalexstirpation derselben in Betracht. 

FA ISST (Tübingen): lieber die Unterbindung 
der Ve?a saphena magna nach Trendelenburg bei 
Un’erschenkelvarioen. (Beiträge zur Chir ., XIV, 
7, 1895.) 

Die Behandlung der Unterschenkelgeschwüre 
durch eine operative Regelung der venösen Blut¬ 
bahn ist schon im Alterthum versucht worden und 
auch späterhin wurden zahlreiche Methoden zu diesem 
Zwecke angewendet (Durchstechung der Venen mit 
Nadeln, Exstirpation der Varicen, subcutane und 
offene Ligatur, Durchschneidung, Knüpfung mehr¬ 
facher Catgutliga'uren um ein elastisches Gummirohr, 
Compression, Aetzung, Anlegung federnder Pelotten, 
Elektropunctur, Injection von coagulirenden Mitteln 
— Liquor, ferri, Alkohol, Chloralhydrat, Jodtannin, 
Carbolsäure — in das perivenöse Gewebe oder in 
die Vene selbst etc. etc). Die schon von Celsus 
geübte Exstirpation der Varicen ist in neuester Zeit 
wieder vielfach ausgeführt wordeu. Den bedeutendsten 
Fortschritt in der operativen Behandlung hat 
Trendelenburg angebahnt, welcher die 
Blutdruckverhältnisse in den Venen genau erforschte 
und die Bedeutung der Dilatation mit Klappen- 
insuffkienz der Vena saphena für die Pathologie 
der varicösen Geschwüre erkannte. Er wies nach, 
dass durch die exacte Ligatur der Vena saphena 
die Circulationsstörungen und die durch dieselben 
bedingten Beschwerden auffallend rasch verschwin¬ 
den; es fragt sich nun, ob die so rasch erzielte 
Heilung auch von Bestand ist. An der Tübinger 
Klinik wurden im Ganzen 25 Fälle nach der Tren¬ 
del e n h u r g’schen Methode der Saphenaligatur 
operirt, bei 11 Fällen konnte nach länger als 
V 2 Jahr die Nachuntersuchung vorgenommen werden. 
Diese Nachuntersuchungen haben das überein¬ 
stimmende Resultat ergeben, dass hinsichtlich der 
Beseitigung der suhjectiven Beschwerden die Erfolge 
der Operation sehr günstige sind. Die Heilung be¬ 
stand in 2 Fällen 2 Jahre, in 7 Fällen 1—2 Jahre, 
in 3 Fällen unter 1 Jahr. Der älteste der operirten 
Fälle (vor 2 1 * Jahren) ist gegenwärtig noch recidiv- 
frei. Vollständiges Verschwinden der Varicen wurde 
allerdings nur in zwei Fällen erzielt. In 4 Fällen 
war das subjective Befinden der Patienten sehr 
günstig, doch liess sich bei ihnen in der Nähe der 
Incisionswunde das Vorhandensein einer saphena- 
ähnlichen. dilatirten Vene mit Klappeninsufticienz 
nachweisen (Unterbindung eines Parallelastes der 
Saphena statt des Hauptstammes, oder vicariirendes 
Eintreten des Parallelastes für den unterbundenen 
Hauptstamm). Derartigen Recidiven kann man Vor¬ 
beugen, indem man die Saphena oberhalb des Ein¬ 
trittes des Parallelastes dicht vor der Einmündung 
in die Femoralis, unterhalb des Foramen ovale 
unterbindet, nicht wie Trendelen bürg an 
der Grenze des mittleren und unteren Drittels, 
lieber die Saphenaligatur liegen verschiedene Mit¬ 
theilungen vor, darunter die von Perthes aus 
der Tendelenbu r g’schen Klinik über 87 Fälle 
(Vgl. Ref. »Ther. Woch.* Nr. 21, 1895), die Re¬ 
sultate stimmen mit denen des Verfassers annähernd 
überein. Aus den Literaturangaben, die nunmehr 
176 Fälle umfassen, lässt sich entnehmen, dass die 
sehr einfache und absolut ungefährliche Operation 
der Saphenaligatur bei 100 Kranken, bezüglich 
welcher Nachforschungen angest^llt.jW|rjJen, konnten 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



584 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 2* 


in 85 Fallen ergab, dass die Kranken nach der 
Operation von ihren Geschwüren und Schmerzen 
mindestens 7* Jahr lang freigeblieben sind; der 
älteste der operirten Fälle ist schon 9 Jahre lang 
vollständig recidivfrei. 

Dermatologie und Syphilis. 

EKELUND (Stockholm): Beitrag zur Behand¬ 
lung der Gonorrhoe nach der Janet’schen Methode. 

(Arch. f. Dermat. tt. Syph ., XXXI , 3, Juni 1895.) 

Die Jane t’sche Methode besteht in der An¬ 
wendung reichlicher Ausspülungen mit verdünnten 
Lösungen von übermangansaurem Kali; sie wurde 
von E. fast ausschliesslich bei subacuten und chro¬ 
nischen Fällen verwendet. Die Concentration der' 
angewendeten Lösung stieg im einzelnen Falle von 
1 : 4000 zp Anfang der Behandlung, Hs zu 1 : 1000 
zum Schlüsse der Behandlung. Die Beschaffenheit 
des Secretcs wurde täglich untersucht. Es zeigte 
sich, dass unmittelbar nach der Ausspülung die 
Schleimhaut der Harnröhre geröthet und trocken 
erscheint, bald darauf seröses, schliesslich purulentes 
Secret sich entleert; je weiter die Behandlung fort¬ 
schreitet, desto mehr tritt die purulente Secretion 
zurück, bis sie schliesslich ganz verschwindet. Die 
Eiterzellen nehmen an Zahl ab, ebenso die Gono- 
coccen. ln einzelnen Fällen verschwinden die Gono- 
coccen ganz plötzlich nach einer oder einigen Aus¬ 
spülungen. Durch Combination der Jane t’schen 
Behandlung mit vorsichtiger Anwendung von Ad- 


stringentien ist es manchmal gelungen, die Secretion 
rasch bis auf ein Minimum herabzudrücken. Im Falle, 
als die Gonorrhoe mit Epididymitis oder Prostatitis 
complicirt auftritt, soll die Jane t’sche Behandlung 
erst dann eingeleitet werden, wenn die stürmischen 
localen und Allgemeinerscheinungen vorüber sind; 
auf die Resorption der Exsudate braucht man jedoch 
nicht zu warten. Die J a n e t’sche Methode ist nur 
für jene Fälle indicirt, wo es sich um die Ver¬ 
nichtung der Gonococcen handelt, namentlich dann, 
wenn der Process auf die hintere Harnröhre über¬ 
gegriffen hat. Da das übermangansaure Kali die 
Blasenschleimhaut reizt, so ist das J a n e t sehe 
Verfahren bei bestehender Cystitis contraindicirt. 
Gefahren — wie sie von anderer Seite beschrieben 
wurden, z. B. Periurethralahscesse, Prostataabscesse, 
Cystitis, Schüttelfröste etc. — hat Verfasser bei 
exacter Technik niemals beobachtet. Als unangenehme 
Nebenwirkung ist höchstens vorübergehende schmerz¬ 
hafte Blasenreizung zu verzeichnen; bei zu starkem 
Flüssigkeitsdruckkönnen auch kleinellrethralblutungen 
auftreten; auch wurde Exacerbation bestehender 
Epididymitis im Gefolge der Behandlung beschrieben. 
Die statistischen Tabellen umfassen die Daten über 
36 eigene Fälle des Verfassers und zeigen, dass 
die subacuten und chronischen Fälle günstigere Be¬ 
handlungsresultate geben, als die acuten, dass ferner 
bei der complicirten (mit Epididymitis, Prostatitis etc. 
verbundenen) Gonorrhoe die Einwirkung eine raschere 
und günstigere ist. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


XXVI. Jahresversammlung der American Medical Association. 

Gehalten zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

. IV. 


Sectio n für Chirurgie. 

Rerr GAGE (Worcester): „Ueber Wander¬ 
nieren“ 

ln einem Falle wurde durch Anlegung von 
3 Silknähten nach Reposition ein dauernder Erfolg 
erzielt, ln einem zweiten Falle wurde durch die 
Anlegung von 6 Silknähten nur ein palliativer Er¬ 
folg erreicht; da auch die Annähung der Nieren¬ 
kapsel an die Fascie durch weitere fünf Nähte er¬ 
folglos blieb, musste zur Exstirpation der betreffen¬ 
den Niere geschritten werden. Die Recidivc sind 
durch die Schlaffheit der Netzgewebe bedingt. 

Herr Wymann (Detroit) hebt hervor, dass 
der Misserfolg der Fixationen durch die Erschlaf¬ 
fung des Peritoneums bedingt ist. 

Herr W i I k s (Marne) bemerkt, dass die Nähte 
durch das Nierenparenchym, die Kapsel, die Fascie 
zur Incisionswunde geleitet werden müsseir. 

Herr HAWLEY (Burlington): Die Radikalope¬ 
ration der Hydrokele. 

Die Jod- und Carbolinjectionen sind schmerz¬ 
haft und besitzen nicht immer radicale Wirkung. 
Die Aufgabe der Radic iloperation besteht in voll¬ 
ständiger Obliteratiou der Tunica vaginalis. Zu 
diesem Behufe wird die Hydrokele an ihrer vorderen 
Fläche incidirt, die Flüssigkeit abgelassen, die 
Wundränder an die Haut fixirt, die Innenfläche des 
liydrokelensackes durch Reiben mit den Finger¬ 
spitzen local gereizt, dann die Höhle mit Jodoform¬ 
gaze tamponirt. Nach 24 Stunden Entfernung des 
Jodoforms, Hgftpflasterverband, der Patient bleibt 

rigMkA t$ 3 0OfiTl'0le 


Herr M a c 1 e a n (Detroit) wendet die Jod- 
injectionen an und behandelt die Fälle rein ambu¬ 
latorisch. 

Herr DEAVER (Philadelphia): „Ueber Appen- 
dicltte.“ 

Der wichtigste diagnostische Behelf ist der 
Nachweis der Schmerzhaftigkeit; besonders heftige 
Schmerzen deuten auf Eiterung. Jeder Fall von 
Appendicitis muss möglichst frühzeitig operirt wer¬ 
den, da man nie wissen kann, welche Complicationen 
sich bereits entwickelt haben. Die Gelahren der 
Operation sin <f sehr gering. Verf. verfügt über 1U0 
solche Operationen ohne einen einzigen Todesfall. 
Die mediane Incision ist zu vermeiden, da sie 
eine zu grosse Schnittlänge erfordert. Drainage ist 
nothwendig. Eine radicale Heilung erfordert die 
Exstirpation des Processes vermiformis. 

Herr Q u i m b y (New-Jersey) bekämpft die An¬ 
schauung, dass jeder Fall chirurgisch behandelt 
werden müsse. Die Fälle erfordern dieselbe Be¬ 
handlung wie die Peritonitis. 

Herr SENN (Chicago): Die Behandlung bös¬ 
artiger Tumoren mit Eryaipeltoxfnen. 

Vortr. hat damit keinen einzigen Heilerfolg 
erzielt. Bei den von anderen Beobachtern ange¬ 
gebenen Heilungen fehlt die mikroskopische Con- 
trole. Bei 9 Fällen wurden 25 — 75 Injectionen von 
3-15 Tropfen pro dosi angewendet, in einzelnen 
Fällen wurde eher eine Verschlechterung des All¬ 
gemeinbefindens und des localen Befundes beob 
achtet. Trotz dieser Misserfolge verdient die Me¬ 
thode weiter versucht zu werden, da andere Heil¬ 
verfahren nicht zu Gebote stehen, sl frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 27 


Therapeutisch Wochenschrift 


585 


Herr C o 1 e y (New-York) hat 84 Fälle von 
malignen Tumoren — darunter 43 Sarcome, 27 Car- 
cinome mit Streptococcentoxinen — behandelt, ge¬ 
heilt wurden 11 Sarcome, 2 Carcinome. Die curative 
Wirkung der Toxine ist dadurch zweifellos, ein¬ 
zelne Fälle sind bereits mehr als zwei Jahre recidiv- 
frei, am günstigsten ist die Wirkung bei Sarcomen. 

Herr F enger (Chicago), sowie Herr Wy eth 
(New-York) haben von der Anwendung der Erisyel- 
toxine keine Erfolge bei malignen Tumoren beob¬ 
achtet ; ebenso Herr K e e n (Pensylvania), der nur 
in einem Falle von Hirntumor eine Verkleinerung 
desselben constatirte. 

Herr Herring berichtet einen Fall, wo ein 
grosser Recidivtumor durch ein zufällig hinzu¬ 
getretenes, mehrfach recidi\irendes Erisypel, in 
seinem Wachsthum direct beschleunigt wurde. 

Herr Matthews (Louisville) wendet sich in 
einem Vortrage gegen die Totalexstirpation des 
Rectums. Die Operation gehört zu den blutigsten 
und gewährt bei malignen Tumoren keineswegs 
Sicherheit, dass alles Krankhafte wirklich entfernt 
werde. 

Herr Adler (Philadelphia) ist gleichfalls ein 
Gegner der Totalexstirpation bei Rectumcarcinomen, 
da dieselben viel weniger gute Heilerfolge haben, 
als die Colotomie, welche oft das Leben unter leid 
liehen Verhältnissen auf Jahre verlängert. 

Herr K e e n (Philadelphia) bemerkt, dass ge¬ 
rade die amerikanischen Operationsstatistiken die! 
Ungefäbrlichkeit der Totalexstirpation zeigen (464 
Operationen mit 4 Todesfällen), während eine eng¬ 
lische Statistik unter 484 Fällen 46 Todesfälle er¬ 
gab. Die Totalexstirpation ergibt eine viel radicalere 
Heilwirkung als die Colotomie. 

Herr Stewart (Philadelphia) berichtet über 
eineu mit Elektrolyse behandelten Fall von Aneu-' 
rysma des Aortenbogens. Es wurden 3 m Golddraht “ 
in den Sack eingetührt und * 4 Stunden lang der 
elektrische Strom durchgeleitet. Die Operation war 
schmerzlos und nach einer halben Stunde war 
Coagulation eingetreten. Drei Wochen später wurde 
durch eine ähnliche Operation der Sack vollständig 
verödet und Heilung der Aneurysma erzielt. 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Sitzung vom 26. Juni 1895 . 

Herr ISRAEL demonstrirt 4 Fälle von ihm 
beobachteter congenitaler Gesichtsmtobildungen, 

2 an Abbildungen, 2 an mitgebrachten Patienten. 
Allen Fällen gemeinsam sind ganz erhebliche 
schürzenförmige Verlängerungen des oberen Augen¬ 
lides, welches als fleischiger Wulst soweit herab¬ 
hängt, dass das untere Augenlid völlig verdeckt 
wird. Gleichzeitig damit geht eine Verbreiterung 
des Augenlides einher. Der zweite gemeinsame 
Charakter liegt in einer Geschwulstbildung über der 
Regio zygomatica, welche in einem besonders 
hochgradigen Fall wie ein Lappen auf die Wangen¬ 
gegend herabhängt. Diese Geschwulst hängt an der 
Wange als hahnenkammartiger Lappen herab und 
geht continuirlich in die Stellung des oberen und 
unteren Augenlides über. Drittens sind diese Theile 
ausnahmslos pigmentirt. Betreffs der Functionen 
zeigen alle 4 Fälle Lähmungserscheinungen, die 
aber nicht immer dieselbe Gegend betreffen. Ein 
Patient konnte zum Beispiel die Stirne runzeln, 
während man bei genauer Beobachtung sieht, dass 
die ganze linke* NasolabiaJseite hängt. Der zweite 

Digitized by CjOQOlC 


Patient zeigt Facialisparalyse im Frontalis. Ausser 
den motorischen Störungen finden sich bei allen 
Patienten gewisse trophische Störungen im Gebiet 
der betreffenden Gesichtstheile, bei dem einen ist die 
linke Gesichtshälfte weniger entwickelt als die rechte, 
bei dem anderen ist geradezu halbseitige Atrophie 
des Gesichtes vorhanden im Verhältnis zur anderen 
Seite. Ausserdem linden sich bei allen Fällen noch 
entfernte Störungen: z. B. hatte der eine Patient eine 
kavernöse Lungengeschwulst. Endlich fand sich all¬ 
gemein eine neuropathische Disposition, entweder 
zeigten die Patienten selbst oder ihre nächsten 
Verwandten nervöse Erscheinungen. Bei einem ist 
der Vater Epileptiker, bei einem anderen Schwester 
und Cousine Diese Thatsache ist von nicht ge¬ 
ringem Interesse, da unzweifelhaft nervöse Störungen 
diesen Bildungen zu Grunde liegen. 

Herr HAHN legt im Anschlüsse an seinen 
Vortrag in voriger Sitzung ein Präparat von einer 
Milz mit Echinococcus vor, das durch Operation 
gewonnen wurde. An eine Exstirpation konnte ohne 
erhebliche Blutung nicht gedacht werden. Nur ein¬ 
mal hat Snegireff in Moskau (S. Iherapeut . 
Wochenschrift Nr. 19 , 1895) versucht, die Cysten 
zu exstirpiren und die Milz zu erhalten. Es ist dies 
der siebente Fall von Splenektomie bei Milzechino¬ 
coccus. Es blieb aber auch schliesslich, da die 
Milz in 2 Theile unter profuser Blutung zerfiel, 
nichts übrig, als die Milz mit dem Echinococcus 
vollkommen zu exstirpiren. Der Verlauf war sehr 
günstig, es ist das die fünfte 'Heilung. 

Herr EWALD legt ein Präparat vom Herzen 
eines jungen Mannes vor, der wegen Schmerzen im 
linken Kniegelenk in die Klinik aufgenommen 
wurde und auch hef.iges Fieber hatte, lieber dem 
Herzen war ein lautes diastolisches Geräusch über 
sämmtliche Ostien hin zu hören, aber am stärksten 
an der Spitze. Auffallend war über dem Herzen ein 
sehr starkes Reiben im dritten und vierten Irtter- 
costalraum dicht an der linken Seite des Sternums. 

Er fragte sich, ob dieses Reiben • exquisit peri- 
cardialen Charakter halte. Patient starb am dritten 
Tage. Während dieser Zeit änderte sich die 
Dämpfung nicht. Das sprach gegen den peri- 
cardialen Charakter, ebenso, dass bestimmte Rei¬ 
bungsgeräusche nicht zu hören waren. Die auf 
ulceröse Endocarditis gestellte Dia¬ 
gnose hat der Sectionsbefund bestätigt. 

Herr P. GÜTEKBOCK demonstrirt zunächst 
ein nach seinen Angaben von der Firma Hirsch- 
m a n ir modificirtes Cystoskop, bei dem optischer 
Apparat und Brenner getrennt sind. Dies ermöglicht 
sehr schleunige Einführung ohue grosse Schmerzen 
für die Patienten; man braucht ferner das Instru¬ 
ment nicht zu wechseln, auch ist die Spülung der 
Fenster sehr erleichtert. Endlich kann man das In¬ 
strument leicht mit anderen Operationswerkzeugen 
verbinden. 

Herr Güterbock: UeberNierenverletzungen 
und ihre Beziehungen zu einigen Nierenkrank¬ 
heiten. 

Zu Gebote standen ihm als Mitglied des Ber¬ 
liner Medicinalcollegiums aus den Protokollen über 
Befunde ca. 36 Fälle von Nierenverletzungen. Be¬ 
sonders wichtig sind traumatische Verletzungen der 
circumrenalen Umgebung. Es handelt sich sehr oft 
um Zerreissungen und Blutergüsse in die sogenannte 
Fettkapsel, so dass die Niere völlig aus letzterer 
durch eine dicke Schicht Blut herausgedrängt ist. 

In den allerseltensten Fällen waren die correspon 
direnden Gefässe selbst verletzt, im Uebrigen waren 
es Verletzungen der Niere selbst, die zur Blutung 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




führten. Es hat sich herausgestellt, dass die Cap¬ 
sula fibrosa oder überhaupt das Nierenfett sehr 
verschiedene Gefässe hat. Die Niere wird von 
einem grossen venösen Arcus umkreist, der unter 
Umstanden Daumendicke erreicht. Wenn die Cap¬ 
sula fibrosa im Fall einer Verletzung etwas ge¬ 
sprengt ist, so ist die Niere oberflächlich körnig 
getüpfelt mit Blutpünktchen der verschiedensten 
Art, so dass die Niere sehr viel Blut verlieren 
kann, ohne dass ein eigentlicher Riss vorhanden 
ist. Es ist jetzt fast gewiss, dass durch traumatische 
Decapsulirung der Niere eine Wanderniere entstehen 
kann. Die Nierenchirurgie hat grosse Fortschritte ge¬ 
macht, besonders weil man in traumatischen Fällen 
sich jetzt viel eher zu einer Encheirese entschliesst 
als früher. Man sah dabei, dass kolossale Extra¬ 
vasate in das Blut übergehen, es ist auch zur Ver¬ 
eiterung gekommen. Diese hielten sich sehr lange, 
die Niere veränderte sich in Form und Grösse er¬ 
heblich, in einem Fall sank sie auch erheblich 
tiefer. Nach G ü t e r b o c k’s Untersuchungen wird 
die Niere zumeist immer noch durch den Nieienstiel 
fcstgehalten, wenn sie auch noch so gelockert ist. 
Eine wirkliche Wanderung findet erst statt, wenn 
der Nierenstiel insufficient wird, und das geschieht, 
weil die Niere schwerer und grösser wird. Dazu 
tragen auch Rückstauungserscheinungen bei, deren 
Wirkung öfter länger dauert als das rückstauende 
Moment. 

Redner weist darauf hin, dass besonders bei 
Frauen Lockerung der Niere vorkommt durch Vor¬ 
gänge bei der Schwangerschaft, Erscheinungen im 
Wochenbett, bei der Menstruation, Geschwülsten 
der Geschlechtsorgane u. s. w. Besonders häufig 
kommt noch Compression auf der rechten Seite 
vor, der Stiel ist dort erheblich länger, was Aorta 
und Arterien betrifft, so dass viel mehr Bewegungen 
stattfinden können wie auf der linken. Zum Schluss 
deiponstrirt Güterbock einige Präparate von 
subcutanen Nierenverletzungen. 

Herr LANDAU erinnert an die entsprechenden 
Darstellungen Küsters auf dem letzten Chirurgen- 
congress. Unzweifelhaft sei, dass, die Niere nach 
einem acuten Trauma förmlich in der Kapsel be¬ 
weglich werde. Diese Frage habe auch für die In- 
validitäts- und Unfallversicherungsanstalten grosse 
socialpolitische Bedeutung. Dagegen sei es ein 
Rückfall und eine veraltete Anschauung, von einer 
exquisiten Affection der Wanderniere bei Frauen zu 
sprechen. Ein hauptätiologisches Moment für die 
Wanderniere bei Frauen finde Küster in dem 
vielgerühmten und vielgeschmähten C o r s e t. Es 
gebe aber auch Frauen, die in ihrem Leben kein 
Corset trugen und doch Wanderniere haben, und 
ebenso eine Reihe von Männern, wie überhaupt bei 
letzteren Wanderniere nichts gar so Seltenes sei. 
Seit 1881 seien zahllose Fälle beobachtet. Landau 
sieht Wanderniere nur an als Theilerscheinung 
einer allgemeinen Erkrankung, die er mit dem 
Namen »Enteroptose« belegte, d. h. Dislocation 
aller Eingeweide durch Erschlaffung aller Bauch¬ 
falten des Peritoneums in Folge rasch auftretender 
Abmagerung. Was die Schädlichkeit des Corsets 
betrifft, so ist diese bei normaler, durch den 
knöchernen Thorax geschützter Niere nicht anzu 
nehmen, wohl aber tritt sie ein bei dislocirter Niere. 

Herr EWALD macht darauf aufmerksam, dass 
Wandernieren auch bei Kindern, z. B. jungen 
Mädchen von 6—10 Jahren, Vorkommen, wo es 
sich also um congenitale Dispositionen handeln 
müsse. 

e 


Digitized fr, 


Gougl 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. det »Therap. Wochschr.c) 

Paris, den 3. Juli 1895. 

Eine besondere Form von tuberculoee des 
Knochenmarks. 

In der Sitzung der Society de Chirurgie 
; vom 26. Juni beschrieb Herr Le D e n t u einige 
^ Fälle von fungöser Arthritis, bei welcher die Tuber- 
culose sich auf die ganze Ausdehnung des Mark- 
(Canals des Femur erstreckte. In einem solchen 
Falle musste sogar die Exarticulation im Hüftgelenke 
vorgenommen werden. In diesem Falle wurde die 
Diagnose durch Ueberimpfung des Knochenmarks 
auf Thiere festgestellt. 

Herr Q u 6 n u meint, dass die Tuberculose 
des Knochenmarkes ziemlich häufig vorkommt, hält 
aber die Exarticulation für überflüssig, da die Re- 
section mit darauffolgender sorgfältiger Auskratzung 
des Markcanals zumeist ausreicht. 

Herr Lucas - Championniere be- 
^gnügt sich ebenfalls mit der Resection und Aus¬ 
kratzung des Markcanals, die übrigens sehr leicht 
ausführbar ist. Alle seine Fälle sind ohne Compli- 
* cationen (Fistel oder Nekrose) geheilt. Eine so 
eingreifende Operation wie die Exarticulation ist 
demnach überflüssig. 

Herr Le D e n t u hält die Sache nicht für 
so einfach wie seine Vorredner, er sah keine so 
glatten Heilungen wie Championni&re. Es 
handelt sich auch darum, wie die ausgekratzten 
Fälle sich in Zukunft verhalten. 

Veränderungen des Rückenmarks bei der Paget’scheu 
Ostitis deformans. 

In der Sitzung der Soci^t£ m^dicale des 
höpitaux vom 28. Juni theilten die Herren Gilles 
de la Tourette und Marinesco die Er¬ 
gebnisse der Untersuchung des Rückenmarks in 
einem Falle von Paget’scher Ostitis deformans mit. 
Mikroskopisch hatten die Veränderungen ihr Maximum 
im Brustsegment und insbesondere im mittleren und 
unteren Theile desselben erreicht. Anden nach Pal 
behandelten Präparaten erwiesen sich die mittlere 
Wurzelzone und der ganze Streifen weisser Substanz, 
der das Hinterhorn umgibt und sich gegen die 
hintere Commissur zieht, normal, während die hintere 
Wurzelzone und der mediane Theil der Hinterst.änge 
eine Rarefaction der Nervenfasern zeigten. Es 
handelt sich um eine Peri-Endoneuritis, um eine 
Bindegewebswucherung der lamellösen Scheiden 
und des intrafasciculären Gewebes. Die Neiven 
zeigten eine interstitielle Neuritis offenbar vascu- 
lären Ursprungs. 

Sklerodermie und Raynaud’sohe Krankheit 

Herr Ch auffard demonstrirte eine Kranke, 
welche die Beziehungen zwischen Sklerodermie und 
Raynaud’scher Krankheit illustrirt. Es handelt sich 
um eine 59jährige, etwas hysterische Frau, die 
bereits 26mal zur Zeit der Menses von Erysipel be¬ 
fallen war. Im November 1893 bekam sie, als sie 
sich zu ihrer Arbeit begab, an beiden Händen ein 
starkes Kältegefühl, die 3 letzten Finger jeder 
Hand waren ganz weiss, blutleer, unempfindlich und 
kehrten wieder zur Norm zurück, nachdem sie in 
heisses Wasser gesteckt wurden. Dieselben Er¬ 
scheinungen traten auch an den Füssen auf. Diese 
Anfälle wiederholten sich, so oft sich die Pat. der 
Kälte aussetzte, doch trat niemals locale Gangrän 
auf. Ausser diesen Erscheinungen stellten sich 
trophisclie Störungen an den Nägeln und eine 

OrigiraT frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 27 


Therapeutische Wochenschrift. 


587 


Atrophie des Gesichtes und einer Zungenhälfte ein. 
Gegenwärtig zeigt die Kranke typische Sklerodermie, 
Verkrümmung und Rigidität der Nägel, Hemiatrophie 
der Zunge, Atrophie des Gesichtes und an ver¬ 
schiedenen Körperstellen neben einem alten Rezent ! 
Vitiligoflecke. 

Die Erkrankung hat also hier mit dem R a y- 
n a u d'schen Symptomencomplex begonnen, welcher 
anfangs die wahre Natur der Erkrankung maskirt 
hat; statt dass es aber zu Gangrän gekommen 
wäre, hat sich eine typische Sklerodermie ent¬ 
wickelt. Es handelt sich offenbar um verschiedenen 
Sitz und Grad der zu Gründe liegenden Verände¬ 
rungen, indem der Endarteritis obliterans die Gangrän, 
der gewöhnlichen Endo-Periarteritis die dermatische 
und hypodermatische Sklerose entspricht. Dieser 
vasomotorische Beginn der Sklerodermie ist nicht 
selten; selten und interessant ist nur die Hemi¬ 
atrophie der Zunge und die Einseitigkeit der Sklero¬ 
dermie. Ob die Zungenatrophie auf eine nucleäre 
Erkrankung des Hypoglossus zurückzuführen ist, 
lässt sich in Ermanglung anderer bulbärer Erschei¬ 
nungen schwer entscheiden. Es handelt sich übrigens 
nicht um eine eigentliche Hemiatrophie der Zunge, 
da zum Unterschiede von der typischen Form im 
vorgestellten Falle die Zunge gar nicht vorgestreckt 
werden kann, die Atrophie ist nicht nur auf die 
die rechte Zungenhälfte beschränkt, sondern betrifft 
auch den linken Gcnioglossus. Es handelt sich um 
eine von der Sklerodermie abhängige Hemi¬ 
atrophie linguae myopathica. 

Auf Thyreoidbehandlung (1-2 Kapseln von 
je 010 frischer Schilddrüsen in Perioden von 8 bis 
10 Tagen) ist eine Besserung der Schmerz n nach 
den Anfällen vou localer Asphyxie eingetreten, 
diese selbst sind aber unbeeinflusst geblieben. 

Ueber die Anwesenheit des Tuberkelbacillus in dem 
NabelvenenMute der von tuberoufösen Müttern 
stammenden Foeten. 

In der Sitzung der Soci£t£ de Biologie 
vom 29. Juni 1895 theilten die Herren Bar und 
R e n o n die Ergebnisse ihrer einschlägigen Unter¬ 
suchungen mit. Es wurde im Momente der Geburt 
Blut aus dem placentaren Ende der Nabelvene ent¬ 
nommen und sofort in die Bauchhöhle von Meer¬ 
schweinchen geimpft. In zwei Fällen wurden positive 
Resultate erzielt, in den drei anderen Fällen war 
das Ergebnis der Impfung negativ. In beiden posi¬ 
tiven Fällen stammten die Foeten von Müttern, die 
sich im termiualen Stadium der Tuberculose befan¬ 
den; die Foeten selbst starben rasch nach der 
Geburt ab. In ihnen konnten keine Tuberkelbacillen 
nachgewiesen werden, wohl aber in den tuberculös 
erkrankten Organen der mit dem Nahelvenenblute 
geimpften Meerschweinchen. 

Experimentelle und kritische Untersuchung über die 
Wirkung der Digitalis und der Digitaline auf das Herz. 

In der gestrigeu Sitzung der A c a d £ ih i e 
de m^decine sprach Herr Francois-Franck 
über das genannte Thema. Nach seinen Unter¬ 
suchungen erstreckt sich die Wirkung der Digitalis ! 
auf die Energie der gesamraten Herzthätigkeit, in¬ 
dem sie die Energie der Systole erhöht und die 
Dauer der Diastole verlängert. Die Digitalis wirkt 
sowohl auf die Hemmungs- als auch auf die Be¬ 
schleunigungsnerven des Herzens und auch schliess¬ 
lich auf das Myokard selbst. Bei Anwendung medi- 
camentöser Dosen wird die Beschleunigung des j 
Herzens — unter gleichzeitiger Steigerung der i 
Energie der Herzaction — verlangsamt; bei toxischen I 

Digitizeo by Google 


Dosen entsteht zunächst Pulsverlangsamung und 
Arythmie, dann Pulsbeschleunigung mit Steigerung 
der Arythmie. Schliesslich kommt es zu tetanischem 
Stillstände des Herzens in der Systole. Die Wirkung 
der Digitalis auf das Herz geschieht nicht auf dem 
Wege der Coronararterien, sondern durch Beein¬ 
flussung der Innervation, durch neuromyokardale 
Excitation. Unter der Bezeichnung Digitalin werden 
verschiedene Präparate von differenter Wirksamkeit 
zusammengefasst. Die in Frankreich dargestellten 
Digitaline sind gleichwerthig, ihre toxische Dosis 
beträgt 0 0006 — 0 C007 per Kilogramm Thier. Ein 
Gramm der gepulverten, zweijährigen Digitalisblätter 
entspricht 5—6 mg des krystallisirten Digitalin; es 
geht daher nicht an, Digitalisblätter in Dosen von 
5—6 q zu verwenden, wie es bisher mehrfach ge¬ 
schehen ist. 

Eine neue Methode der Hämotherapie. 

In derselben Sitzung sprach Herr D e 1 b e t 
über die Anwendung des Blutes immunisirter Thiere 
zu Vaccinationszwecken. Gegenwärtig wird fast 
immer das Serum angewendet, doch stellt dieses 
nur einen Thefl des Blutes dar, es fehlen die zelligen 
Elemente und das Fibrin; man weiss nicht, ob nicht 
gerade in diesen Elementen ein Theil der Schatz¬ 
wirkung des Blutes enthalten ist, und man muss da¬ 
her bestrebt sein, das ganze Blut zu verwenden. 
Dazu ist es nothwendig, die Gerinnuug zu verhin¬ 
dern, um das flüssige Blut conserviren zu können. 
Diesen Zweck erreicht man vollständig, indem man 
die Kalksalze des Blutes durch Zusatz von 2%«, 
Fluornatrium oder l°/oo Alkalioxalat ausfällt. Letzteres 
ist wegen seiner geringeren Giftigkeit vorzuziehen. 
Ein derart behandeltes Blut gerinnt nicht. Bei 
längerem Stehen setzen sich die Blutkörperchen ab. 
Man kann dieses Blut sehr gut subcutan injiciren, und 
es haben die angestellten Versuche ergeben, dass 
es von der Injectionsstelle aus sehr rasch resorbirt 
wird, ohne Örtliche oder allgemeine Reaction ber- 
vorzurufen. Falls es sich herausstellen sollte, dass 
die zelligen Elemente überflüssig sind, so kann man 
nach der Sedimentation das klare Blutplasma be¬ 
nützen, welches gewiss activer ist als das Blut¬ 
serum, da es Fibrinogen und Fibrinferment enthält. 
Man kann demnach eine Serumtherapie; eine Plasma¬ 
therapie und eine Bluttherapie unterscheiden. 


Praktische Notizen 
Segen die Mdgensohmerzen mit Flatulenz und 
die Darmdyepepsie der Neurastheniker verordnet 
A. R o b i n : 

Rp. Töct. rhei 

— Valerian 

— colombo aa 3 0 
- ipecac. 

— thebaic. aa 10 

M. D. S. 6 Tropfen in unem Kaffeelöffel Wasser 
“einige Minuten vor jeder Mahlzeit zu nehmen. 
Papain-Pastillen (Reusa) als Prophyiaotioum 
gegen Diphtherie werden von Dr. G o l i n e r in 
Erfurt in der Weise angewendet, dass die Ge¬ 
schwister eines an Diphtherie erkrankten Kindes 
3mal täglich je 2—3 Pastillen schlucken. Dadurch 
soll die Mundhöhle desinficirt und die Ansiedlung 
der Bacillen verhindert werden. 

Zur Behandlung der Prostatahypertrophie em¬ 
pfiehlt Manasse ( D . mhA. W. 13. Juni 1835) 
die Anwendung eines Mastdarmtampons. Derselbe 
besteht aus einem weichen, 25 cm langen Gummi¬ 
schlauch, an welchem, circa 1 cm von der Spitze 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




588 Therapeutische Wochenschrift. 



entfernt, ein mit dem Schlauch nicht communicirender 
Gummibeutel angebracht ist. In den unteren Theil 
des Beutels führt ein dünner Schlauch, durch 
welchen der Beutel nach Belieben mit Luft oder 
Wasser gefüllt werden kann. Bei der Weichheit des 
Materials ist eine Verletzung des Mastdarmes aus¬ 
geschlossen, die Flatus können durch den erst¬ 
erwähnten offenen Gummischlauch entweichen. Der 
Apparat wird nach vorheriger Oelung und nach 
Auswaschung des Mastdarmes bis zum unteren 
Prostatarand vorgeschoben, dann der Ballon gefüllt. 
Durch den Tampon wird die Lage der Harnröhre 
zum unteren Blasenabschnitt derart verändert, dass 
nunmehr der Harn mit Leichtigkeit durch den 
Katheter pässiren kann. Das Tampon übt ferner 
eine elastische Compression auf die erweiterten 
Prostatavenen aus und beseitigt dadurch die Con- 
gestionen, ebenso verhindert der Mastdarmtampon 
die Distension der Blase. Verf. berichtet über zwei 
Fälle von Prostatahypertrophie, bei welchen das 
Verfahren besonders günstige Erfolge gab. 

Gegen die gastrischen Störungen anämischer 
Individuen verordnet G. Rankin: 

Rp. Ferr. sulf. 

Papain aa 012 

Extr. cannab. ind. 

Extr. nuc. vom. aa 0 015 
Extr. rhei Ö # 03 

M. f. pill. 

d. tal. dos. Nr. XXX. 

S. Eine Pille nach jeder Mahlzeit zu nehmen. 

Die innerliche Anwendung des Cantharidin bei 
oystischen Beschwerden empfiehlt Freudenberg 
( Wf\ klin. Wochtnachr., 6 . Juni 1895). Die Can- 
thariden wurden in früheren Jahrhunderten vielfach 
bei Blasenleiden angewendet, doch kam das Mittel 
wegen zahlreicher Vergiftungen in Folge miss¬ 
bräuchlicher Anwendung in Verruf. Man darf, wenn 
man mit dem Mittel therapeutische Versuche anstellt, 
nur die wirksame Substanz — das Cantharidin — 
anwenden und zwar am besten in folgender Form : 
Rp. Cantbaridini (Merck) 0 001 
Alcohol ad solv. 10 
Aq. destill. ad 100 0 
S. 3—4mal täglich 1 Theelöffel zu nehmen. 

Die angegebene Dosirung ist die beste und 
zwecLmässigste. Beobachtet wurden im Ganzen 
56 Fälle von cystischen Beschwerden (14 acute, 

31 subacute, 10 chronische Formen, 1 Exacerbation 
einer chronischen Form). 30 Fälle waren gonorr¬ 
hoischer Natur. In 5 Fällen war überhaupt kein 
Erfolg der Cantharidinbehandlung nachweisbar 
(darunter 4, die jeder anderen, auch der operativen 
Behandlung trotzten). In 19 Fällen war die Wirkung 
massig oder fraglich. Die übrigen 32 Fälle be¬ 
rechtigen zu dem Ausspruch, dass das Cantharidin 
ein Mittel ist, das bei gewöhnlicher und gonorr¬ 
hoischer Cystitis versucht zu werden verdient. Diese 

32 Fälle kam^n unter Cantharidin sämmtlich zur 
Heilung, oft in überraschend kurzer Zeit (selbst 
innerhalb 3 Tagen). Vorzüge des Mittels anderen 
gegenüber sind Geschmacklosigkeit, Billigkeit, Fehlen 
unangenehmer Nebenwirkungen. Albuminurie wurde., 
nie beobachtet, nur gelegentliches leichtes Jucken 
und Brennen in den Ilarnorganen. ln der an¬ 
gegebenen Form und Dosirung erfordert die An¬ 
wendung des Mittels keine andere Vorsicht, als 
die, welche bei jedem differenten Mittel erforderlich 
ist. Auszuschliessen ist das Cantharidin nur in 
solchen Fällen, welche eine locale , eventuell 
operative Behandlung erheischen. Secretions- 
beschränkende Wi rkung bei gonorrhoischen Processen 

Verantwortlicher Ke^act^rj:^r. Max Kahane. 


geht dem Cantharidin — im Gegensatz zum Santal — 
vollständig ab. ln Fällen von Enuresis erwies sich 
das Mittel als nutzlos. Kiu Versuch mit Cantharidin 
bei Nephritiden verdient entschieden unternommen 
jfru werden. 


Varia. 

e (Universitätsnachrichten.) Buda- 
p e s t. Doc. Dr. N. Feuer wurde zum Prof, der 
Augenheilkunde ernannt. — Krakau. Die a. o. 
rofessoren Dr. Heinr. J o r d an und Dr. Heinrich 
a r s sind zu o. Professoren der Geburtshilfe und 
SGynaekologie ernannt worden. — Lemberg. Der 
Privatdocent der Universität in Krakau Dr. Adolf 
4B e c k wurde zum a. o. Prof, der Physiologie er¬ 
nannt. — Prag. Zum Decan der deutschen medicini- 
Jschen Facultät für das Studienjahr 1895/96 wurde 
Prof. v. Rosthorn gewählt. 

(Personalien.) Prof. Dr. J. E n g 1 i s c h 
y/urde aus dem Rudolf-Spitale an die Stelle des in 
"den Ruhestand tretenden Hofrathes Prof. v. Dittel 
tils Vorstand der 3. chirurgischen Abtheilung in’s 
k. k. allgem. Krankenhaus versetzt. 

(Gestorben) sind: Der berühmte Natur¬ 
forscher Thomas Huxley, Prof, der vergleichen¬ 
den Anatomie und Physiologie am Royal College 
of surgeons in London; in Dublin Sir George H. 
Porter, Prof, der Chirurgie. 

Die seit 30 Jahren in Wien bestehende Privat- 
iieilanstalt des Dr. Albin Eder ist mit 1. Juli I. J. 
ln den Besitz des Herrn Dr. Julius Fürth über- 
Vegangen und wurde dem Letzteren von der hohen 
ft. k. n.-Ö. Statthalterei die Concession zum Betriebe 
derselben ertbeilt. Die Anstalt ist in zwei Neubauten 
untergebracht, welche mit allem Comfort aus- 
Jgestattet sind und alle Errungenschaften einer 
fnodernen Bautechnik und Hygiene aufweisen. Die 
musterhafte Einrichtung der Operationssäle ist all¬ 
gemein bekannt und bildet eine Sehenswürdigkeit 
dieses Sanatoriums. Herr Dr. Fürth wird dieses 
ältrenommirte Institut stets auf der Hohe der Zeit 
und der Wissenschaft leiten und ihm den Ruf einer 
inodernen Musterheilanstalt zu bewahren wissen. 

(Zur Heilserumtherapie des 
Krebses. In der letzten Nummer der »Deutschen 
medicinischen Wochenschrift« sind die Erwiderungen 
einerseits von Bruns, andererseits von Feterseo 
auf die gegen ihre ersten Publicationen gerichtete 
Polemik Emmerichs und S c h o 1 l’s (Vergl. 
»Ther. Wochschr.« 1895, Nr. 22, 24) enthalten. 
Meritorisch ist die Angabe von Bruns bemerkens- 
-werth, dass in dem versiegelt an einem dunklen 
und kühlen Orte aufbewahrten Originalserum wieder¬ 
holt nach einigen Tagen Trübung auftrat und durch 
das Plattenverfahren das Vorhandensein virulenter 
Streptococcen in demselben naebgewiesen werden 
konnte. Ferner wird in dem Aufsatze, ebenso wie 
in dem . P e t e r s e n's darauf hingewiesen, dass 
der von Emmerich und Scholl als »temporär 
.geheilt« hezeichnete Fall vor vier Wochen an Krebs- 
cachexie zu Grunde gegangen ist. Die Ausführungen 
P e t e r s e n’s bringen in sachlicher Hinsicht nichts 
Neues. 

(Berichtigung zum Sitzungs¬ 
berichte der otolog. Gesellschaft.) 
In Nr. 26 vom 30. Juni 1895, S. 565, Z. 22 von 
oben, ist statt »Originalbericht der Therapeutischen 
, Wochenschrift« zu lesen »Sitzung vom 28. Mai 1895. 
Auszug aus dem officiellen Protokoll.« 


Druck von Wittasek & Co., Wien, IX’-^tliilverSitätsstr. 10. 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 


* 


J» 



5 Die £ 

S Therapeutische Wochensohrift ** 
£ erscheint jeden Sonntag. Ä 
fl* Kedaction ti. Administration: S 
Ä WIEN ?£ 

5* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. £ 
Telephon 8649. $ 

jj» Postsparc.-Cheokoonto 802.046. g 

ssKeeßtfßKKWfiseKeseB 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schoirer. 


&&&&&&&&&*&% 

£ Abonnementspria 

K für Oesterreich * Ungarn 4 fl., 
ffi Deutschland 8 Mk., Russland 
8 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- ! 
2® postvereines 12 Frcs. jährlich. 3 
Jg Inserate 20 kr. die einmal ge- *£ 
JU spaltene Nonpareille-Zeile £S 
^ Einzelnummern 15 kr. ^ 


II. Jahrgang. Sonntag, «len 14. Juli 1895. 


Nr. 28. 


Inhalt: 

Klinische Vorlesungen, lieber scbankerförmige gonorrhoische Erosionen. Von Prof. H. LELOIR 

— Originalien. Die Serumtherapie der Hundswuth. Von Prof. GUIDO T1ZZONI und Dr. E. CENTANNI. II. 

— Referate. C. BINZ und N. ZUNTZ: Ueber Wirkungen und Verhalten des Nosophens im Thierkörper. 
MAAS: Pharmakodynamische und klinische Untersuchungen über die Wirkungsweise des Analgens und 
seines Spaltungsproductes, des Aethoxymidochinolins. ^OUIS PRESSER: Ueber die Behandlung des Typhus 
abdominalis mit Injectionen von Culturflüssigkeiten von Bac. typhi und Bac. pyocyaneus. TALMA: Die 
Indicationen zu Magenoperationen. L. LEWIN: Die ersten Hilfsleistungen bei Vergiftungen. — Verhand¬ 
lungen ärztlicher Gesellschaften. XXVI. Jahresversammlung der American Medical Association. Gehalten 
zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai 1895. — Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 1. Juli 1895. 

Briefe aus Frankreich. — Briefe aus Italien. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Klinische Vorlesungen. 

A us der dermal. Klinik der medicin. Faeultät zu Lille. 

Ueber schankerförmige gonorrhoische Erosionen. 

Von Professor H Leloir. 

Im Verlaufe der Gonorrhoe, insbesondere der acuten und stark eitrigen, entsteht 
zuweilen eine Entzündung der Ränder der Harnröhrenmündung, die so intensiv werden 
kann, dass sie zu einer mehr oder weniger ausgedehnten Erosion der Ränder des Ori- 
ficiums führt. Diese Erosion kann sich immer mehr ausbreiten und die Ausdehnung eines 
Kreuzers erreichen. Sie hat einen fleischrothen, zuweilen aber grau-gelben oder milch- 
weissen Grund, ist oberflächlich, flach oder leicht becherförmig vertieft und macht den 
Eindruck, als ob ein Stück der Schleimhaut mittelst eines Rasirmessers oder eines Hohl- 
meisseis entfernt worden wäre. In manchen Fällen zeigt die Erosion hämorrhagische 
Punkte, als Beweis einer Veränderung der Spitze der Papillen. 

Die Basis dieser Ulcerationen ist zuweilen der Sitz einer ausgesprochenen, tiefen, 
circulären Induration, die den Meatus umgibt und an dieser Stelle die Empfindung einer 
sehr dicken, harten Kautschukscheibe verursacht. Die Erosion ist sowohl spontan, wie 
auch auf Druck wenig schmerzhaft, hingegen ist sie beim Uriniren zuweilen der Sitz 
eines ausserordentlich lebhaften Schmerzes, der sehr intensiv werden kann. An den ver¬ 
schiedenen Kranken, die ich Ihnen vorstelle, können Sie sich überzeugen, dass die 
beschriebene Erosion in hohem Grade an den infectösen Schanker des Meatus erinnert 
und zwar umsomehr, als ja im Verlaufe der Gonorrhoe die Inguinaldrüsen gewöhnlich 
mehr oder weniger sark anschwellen. 

Wenn sre die vorherigen Krauken mit dem folgenden vergleichen, d^f einen, echten 
infectiöseii StimÖcr ÜiKSleatus hat, so werden Sie sich ^ 























therapeutische Wochenschrift. 


Nr 28. 


6Ö0 


| diagnose zwischen beiden Geschwürsformen oft sehr schwierig werden kann. Bei näherer 
Betrachtung werden Sie aber finden, dass bei dem Syphilom des Meatus die unter der 
Erosion vorhandene Induration härter und knorpeliger ist, ferner ist der Schmerz beim 
Harnlassen in den Fällen von Syphilom des Meatus viel geringer, ja letzteres verläuft 
im Allgemeinen ganz schmerzlos. Schliesslich zeigt die Drüseuschwellung die den 
syphilitischen Schanker begleitet, gewöhnlich besondere Merkmale, die man bei der gonor¬ 
rhoischen nicht findet. Indess ist die Differentialdiagnose zuweilen unmöglich und ich 
habe Ihnen einen Fall gezeigt, wo man erst den Ausbruch secundärer Erscheinungen 
abwarten musste, um eine sichere Diagnose zu stellen. 

Die gonorrhoische Erosion ist das Resultat der Reizung des Meatus durch den 
Urethraleiter. Wenn man im Beginne der Afifection abgekratzte Partikelchen oder dünne 
Scheiben der erkrankten Schleimhaut histologisch untersucht, so findet man in der mu- 
cösen Epidermis die Veränderungen der Pustulation oder der pseudo-membranösen 
Alteration der Schleimhäute mit geschichtetem Pflasterepithel, Veränderungen, denen der 
von mir im Jahre 1880 als »caviläre Alteration« beschriebene Process zu Grunde liegt. 
(S. H. Leloir, Contribution ä l’etude de la formation des pustules et des vesicules sur 
la peau et les muqueuses. Arch. de Physiol. 1880.) Bekanntlich beobachtet man ähnliche 
Veränderungen an der Oberfläche erodirter Syphilome. (S. H. Leloir, Le^ons sur la 
Syphilis. 1886.) 

Mau findet ferner in der veränderten Schleimhaut zahlreiche Mikroorganismen 
(Staphylococcen) und in manchen Fällen auch N e i s s e r’sche Gonococcen. Die schanker¬ 
förmige gonorrhoische Erosion ist also eine wirkliche erosive Pyodermitis, die durch den 
aus der Urethra ausfliessenden Eiter verursacht wird. 

Die B e hand lung ist eine sehr einfache und liefert sehr rasch günstige Resultate. 
Ich empfehle in solchen Fällen wiederholte und langdauernde locale Bäder mit lauwarmer 
Borsäurelösung und örtliche Anwendung einer der folgenden Salben. 

Rp.: Acid. boric. 2 0 Rp.: Acid. boric. Rp.: Acid. boric. 2*0 

Vaselin. 20 0 Salol. aa . 2 0 Cocain, raur. 0 01— 0*02 

Vaselin.20*0 Vaselin . 20’0 

Zwischen die Ränder des Meatus wird ein mit einer der genannten Salben be¬ 
strichener Docht gesteckt, der jedesmal nach dem Harnlassen, nach einem Localbad 
erneuert wird. Innerlich lässt man den Kranken Salol nehmen. Unter dem Einflüsse 
dieser Behandlung heilt die Erosion binnen 5—6 Tagen. Mit Heilung der Erosion schwindet 
auch die Induration, womit ein wichtiger differentialdiagnostischer Behelf gegenüber 
| dem syphilitischen Schanker gegeben ist. 


Originalien. 


Die Serumtherapie der Hunds- 
wuth. 

Von Professor Guido Tizzoni und Dr. E. Centanni 

III. 

D t ie Bestimmung des Immuni- 
sations werthes des Wuthheil- 
serums. 

Schon aus den früheren Untersuchungen, 
die in diesem Laboratorium angestellt 
wurden, ging deutlich hervor, dass auch 
bei der Wuthschutzimpfung eine exacte 
Dosirung nothwendig ist, nachdem es sich 
ergeben hatte, dass eine bestimmte Quan¬ 
tität der Serums nur eine bestimmte Menge 
des Wuthgiftes zu neutralisiren \ermag. 
Die gelegentlichen Ausnahmen, die sich bei 
unseren Untersuchungen bezüglich der Be¬ 
stimmung ^des Immunisationswerthes eines 
bestimmten-^Serums |ergaben, führten uns 
Digitized ly QlC 


stets auf die Frage der exacten Dosirung 
und wir waren bestrebt, jene Bedingungen 
festzustellen, welche die Gewinnung con- 
stanter Resultate ermöglichen. 

Es ist dabei zu berücksichtigen, dass 
wir bei unseren Untersuchungen nicht blos 
rein wissenschaftliche, sondern auch eminent 
praktische Ziele vor Augen hatten und es 
erforderte die Anwendung des Heilserums 
beim Menschen vor Allem die genaue Er¬ 
füllung der genannten Bedingungen. 

In ihren Hauptzügen folgen unsere 
Methoden zur Bestimmung des Immunisations¬ 
werthes den in der modernen Sero¬ 
therapie geltenden Grundsätzen, aber die 
Anwendung derselben auf die eigenartige 
Wuthinfection erfordert gewisse Modifi- 
cationen und Zusätze, die in den nach¬ 
folgenden Zeilen genauer auseinandergesetzt 
werden sollen. original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr.. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


591 


1. Dosirung des Virus. 

a) Wichtigkeit und Schwierig¬ 
keit der Dosirung des Wuthgiftes. 

Bei unseren früheren Untersuchungen 
haben wir der Dosirung nicht die ge¬ 
bührende Berücksichtigung geschenkt. Wir 
haben uns damit begnügt, die Infection nach 
der in den antirabischen Instituten gebräuch¬ 
lichen Methodik auszuführen, und dabei ein 
Material verwendet, welches nach Herkunft, 
Concentration und Grösse der injicirten 
Giftmenge durchaus schwankend war. Zur 
Steigerung der Stärke der Infection haben 
wir blos die beiden Hauptvarietäten — das 
fixe und das von Hunden stammende Virus 
— benützt. 

Es ist jedoch sicher, dass auch bei 
der Wuth die Frage der zur Probeimpfung 
benützten Giftmenge, von der verschiedenen 
Stärke des Giftes abgesehen, eine nicht 
geringere Bedeutung besitzt, als dies be¬ 
züglich der beiden typischen, die Grund¬ 
lage der Serumtherapie bildenden Infectionen 
über jeden Zweifel nachgewiesen wurde. 

Bekanntlich reicht bei Tetanus die 
Ueberschreitung der Giftdosis um einen 
minimalen Bruchtheil aus, um den Tod der 
Thiere herbeizuführen, wobei das Serum, 
welches bei richtiger Dosirung des Giftes, 
die Thiere sicher gerettet hätte, nicht einmal 
die Spur einer Wirkung zeigt. 

Wenn nun diese Schwierigkeiten bei 
Versuchen mit vollständig löslichen und 
genau dosirbaren toxischen Substanzen an¬ 
getroffen werden, um wie viel müssen die¬ 
selben noch wachsen, wenn in dem zur 
Probeinfection verwendeten Stoffe lebende 
Keime enthalten sind, wenn zu der Intoxi- 
cation noch das Moment der Infection hin¬ 
zutritt und es sich überhaupt um eine In¬ 
fection handelt, wo die Erreger, sowie die 
Züchtungsmethoden derselben noch gänzlich 
unbekannt sind. 

Bei den Intoxicationen, wo eine ganz 
bestimmte Antitoxinmenge dem Körper ein¬ 
verleibt werden kann, reicht der kleinste 
Ueberschuss des durch Serum nicht neutrali- 
sirten Giftes aus, um krankhafte, der Gift¬ 
menge entsprechende Erscheinungen her¬ 
vorzurufen. Bei den Infectionen jedoch, 
wozu auch die Wuthkrankheit gehört, führt 
eine kleine, von der Serumwirkung ver¬ 
schont gebliebene Menge von Keimen durch 
weitere Entwicklung schliesslich zum Tode 
des Thieres, der oft nach langer Zeit, im 
Allgemeinen um so später eintritt, je geringer 
die überschüssige Virusquantität war. 

Digitized by Google 


Bei der Intoxication sind die Grenzen 
der Serumbestimmung weiter gezogen, u. zw. 
von dem vollständigen Fehlen der krankhaften 
Erscheinungen bis zum augenblicklichen 
Tode, während bei der Wuthinfection die 
Grenzen viel enger sind und sich aus¬ 
schliesslich auf jene Serumquantität be¬ 
ziehen, die im Stande ist, eine gegebene 
Giftmenge im Körper vollkommen zu 
neutralisiren, ohne dass das Thier irgend 
eine Erscheinung der Wuthkrankheit zeigt, 
wobei die blosse Aufschiebung des tödtlichen 
Ausganges nicht gerechnet werden darf. 

b) Anweisungen zur Her¬ 
stellung des Infectionsstoffes. 

Als Virus müssen wir bei der Wuth 
eine natürliche Cultur benützen, welche 
eine grosse Menge fremder Substanzen, 
nämlich die Bestandtheile des Nervensystems, 
enthält. Die Methoden der Reincultur des 
Wuthgiftes sind noch unbekannt, was 
speciell beim Hundevirus sehr unangenehm 
ist, da dieses, je nach seiner Herkunft, 
grosse Schwankungen in der Intensität zeigt; 
das fixe Virus besitzt dagegen eine zwar 
nicht absolute, jedoch relativ viel grössere 
Constanz. 

Aber auch bei letzterem Virus kann 
die Wirksamkeit aus verschiedenen Ursachen 
schwankend sein, und zwar je nach den 
individuellen Verhältnissen des Thieres, 
nach der Raschheit, mit welcher der Tod 
eintritt, nach dem zur Infection benützten 
Theil des Centralnervensystems, sowie 
schliesslich nach der Dauer der Auf¬ 
bewahrung in Glycerin. 

Wir waren bestrebt, all diese Un¬ 
zukömmlichkeiten auf das kleinste Mass 
zurückzuführen. Behufs Gewinnung des 
fixen Virus warteten wir stets den spon¬ 
tanen Tod der Thiere ab, da selbst bei 
solchen Thieren, die am Ende des paralyti¬ 
schen Stadiums durch uns getödtet wurden, das 
gewonnene Material vollständig in seiner 
Wirkung versagte. Zur Vermeidung jenes 
Irrthums, der sich aus der verschiedenen 
Menge der in den verschiedenen Theilen 
des Centralnervensystems enthaltenen In- 
fectionskeime ergeben kann, haben wir den 
Infectionsstoff stets von demselben Orte, 
nämlich von der Medulla oblongata, ent¬ 
nommen. 

Da wir bei der grossen Zahl unserer 
Versuche nicht immer Gelegenheit hatten, 
directe Giftübertragungen vorzunehmen, so 
mussten wir manchmal zur Infection ein in 
Glycerin aufbewahrtes Virus benützen. Da 
nun die Dauer dieser Aufbewahrung für 

Original frum 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




592 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


den Virulenzgrad nicht gleichgiltig ist, so 
waren wir bestrebt, stets ein Virus an¬ 
zuwenden, dessen Entnahme höchstens vor 
drei oder vier Tagen stattgefunden hatte. 

Bezüglich des Strassen - Wuthgiftes 
konnten wir nicht jene Vorsichtsmassregeln 
anwenden, welche den antirabischen In¬ 
stituten zu Verfügung stehen. Wir ge¬ 
brauchten ein Virus, welches in 16-20 
Tagen zum Tode führt, um Ergebnisse zu 
erhalten, welche dem Durchschnitt der 
Viruswirkung verschiedener Herkunft ent- 
sp rechen. Es wurden daher die zu schwach 
oder zu energisch wirkenden Hundevirus¬ 
arten, unter welch letzteren sich solche 
befanden, welche die ersten Krankheits¬ 
zeichen in 8 Tagen und den Tod in 1 l 
Tagen herbeiführten, bei Seite gelassen; 
das Infectionsmaterial wurde ganz so wie 
das fixe Virus aufbewahrt, und zwar lange 
Zeit hindurch, da wir erkannten, dass die 
Unterschiede, die sich aus der stufenweisen 
Abschwächung in Folge der drei oder vier 
Monate dauernden Aufbewahrung in Glycerin 
ergaben, geringer sind, als die Differenzen 
gegenüber dem von einem anderen Thiere 
stammenden Gifte. 

Es wurden daher bei jeder Versuchs¬ 
reihe zahlreiche Controlversuche angestellt, 
welche dafür bürgten, dass der angestrebte 
Virulenzgrad des verwendeten Infections- 
materiales thatsächlich erreicht wurde. 

Das im Nervensystem enthaltene Wuth- 
gift zeigt gegenüber den Reinculturen und 
den löslichen Toxinen noch einen weiteren 
Nachtheil, es ist nämlich von fester Con- 
sistenz und in den gewöhnlichen Medien un¬ 
löslich. Man muss daher das Material möglichst 
fein vertheilen, weil begreiflicher Weise bei 
Unterlassung dieses Verfahrens die Möglich¬ 
keit vorliegt, dass in einem gegebenen 
Falle gröbere Partikelchen injicirt werden, 
welche die Intensität der Infection um das 
Vielfache steigern können. 

Zu diesem Zwecke wird das entnommene j 
Viruspartikelchen genau, womöglich auf 
0*1 g abgewogen und dann, bevor noch 
Flüssigkeit zugesetzt wird, in einem graduirten 
Spitzglas mit einem Glasstabe, der vorher 
mit Schmirgel abgerieben w'urde, lange Zeit 
hindurch verrieben ; erst nachher wird die 
nothwendige Menge destillirten, sterilisirte \ 
Wassers hinzugesetzt. 

c) Feststellung des zweck- 
mässigsten V e rdünnungsgrades 
für das Hundevirus. 

Es ist bekannt, dass im wuthinficirten 
Nervensystem das Virus in einer derartigen 

Digitized by Google 


Concentration enthalten ist, dass es erst sehr 
hoher Verdünnungen bedarf, um überhaupt j 
die Wirkung desselben hinsichtlich der Dauer i 
und Stärke der Erkrankung abzuschwächen ; 
durch weitere beträchtliche Verdünnungen 
lässt sich eine Verlängerung der Incubations- 
periode erreichen, bis schliesslich ein solcher 
Verdünnungsgrad erreicht wird, wo jede 
unmittelbare und sicher eintretende Wirkung 
apsbleibt. Diese Thatsachen wurden hin¬ 
sichtlich des fixen Virus durch die Unter¬ 
suchungen von Pasteur und B a b e s j 
festgestellt. 

Es sei noch hervorgehoben, dass in 
den zur Infection der Kaninchen gewöhnlich 
verwendeten Virusemulsionen ein Vielfaches 
der letalen Minimaldosis des reinen Virus 
enthalten ist, so dass jeder präcise Massstab j 
in Bezug auf das Wuthheilserum, das zur 
Neutralisirung nothwendig ist, fehlt. 

Wir haben zur Infection der Kaninchen 
stets eine bestimmte Verdünnung gewählt, 
und zwar einen solchen Grad, welcher die 
normale Incubationsdauer und die normale 
Todeszeit gewährleistet. In der Absicht, I 
einen Massstab zu gewinnen, der sich nicht 
nur auf die höchsten Virulenzgrade be¬ 
schränkt, mussten wir nicht allzu concentrirte 
Lösungen benützen. 

Zur Feststellung des für das Strassen- 
gift nothwendigen Verdünnungsgrades be¬ 
nützten wir ein Virus, welches in con- 
centrirter Lösung die ersten Krankheits¬ 
erscheinungen am 11. bis 14. Tag, den 
Tod am 16. bis 20. Tag nach der Infection 
herbeiführte. Selbstverständlich wurde nach 
Feststellung des richtigen Verdünnungs¬ 
grades immer eine genau abgemessene, 
dem Körpergewicht des Thieres entspre¬ 
chende Menge injicirt, u. zw. 0*013 cm 3 
(t/ 4 Tropfen) pro kg Thier. (Vgl. Tab. VIII.) 

Aehnliche Versuche wurden mit dem 
Virus eines zweiten Hundes angestellt, 
welches nach 16— 20tägiger Incubations¬ 
dauer zum Tode führte. Auch in diesem 
Falle fanden wir, dass die Verdünnungs¬ 
grenze, deren Ueberschreitung eine ver¬ 
längerte Incubationsdauer ergab, 1:100 be¬ 
trug. Wir haben um innerhalb der Grenz¬ 
linien der sicheren Infection zu verbleiben 
und um die kleinen, unvermeidlichen 
Schwankungen in der Stärke und Ver¬ 
keilung des Giftes auszugleichen, die allzu 
hohen Verdünnungsgrade vermieden und 
benutzten daher für die subdurale Infection 
die doppelte Concentration, nämlich 1 :50 
(0*1 g Virus auf 5 cnfi Aqua destillata.) 

Von dieser Verdünnung injicirten wir 

Original from 

UNIVERSITÄT OF C IFORNIIA 



Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


593 


0*013 g pro kg Thier, so dass wir dazu 
kamen, pro ht Thier 0*00026 g l / A mg 
des reinen Virus zu fnjiciren. 

d) Bestimmung des richtigen 
Verdünnungsgrades f ü r d a s fixe 
V i r u s, V o r t h e i 1 e d e s fixen Virus 
gegenüber dem Hundevirus bei 
d erWerthbestimmungderSchutz- 
kraft des Serums. 

Obwohl unsere Untersuchungen über 
die Wuthinfection weit vorgeschritten waren 
und den wünschenswerthen Grad der 
Genauigkeit und Sicherheit erreicht hatten, 
waren wir doch noch nicht so weit, die 
Wirksamkeit des Serums mit Ausschaltung 
aller Ungenauigkeiten zu bestimmen. Ander¬ 
seits hatten wir die Aufgabe, unser Heil¬ 
mittel gegenüber einem Wuthgift von 
stärkster Intensität zu erproben. 

Die Bestimmung mittelst Hundevirus 
erforderte vor Allem einen grossen Zeit¬ 
aufwand, nicht blos hinsichtlich der regel¬ 
rechten Dauer der Incubationsperiode, 
sondern auch in Bezug auf den langen 
Zeitraum, in welchem die Thiere nach Ab¬ 
lauf der Incubation beobachtet werden 
mussten. Wenn auch nur die kleinste Virus¬ 
menge nicht neutralisirt worden war, 
mussten wir, wie bereits erwähnt, darauf 
gefasst sein, dass die Kaninchen nach sehr 
langer Zeit, oft erst nach vier Monaten, an 
Wuth zu Grunde gingen. 

Wir mussten daher zur Gewinnung 
einer vollständigen Versuchsreihe behufs 
Bestimmung der Wirksamkeit eines ge¬ 
gebenen Serums eine grössere Anzahl von 
Thieren durch Monate in Beobachtung 
halten, wobei wir kostbare Zeit verloren, 
bevor wir ein Kriterium für die Anstellung 
einer weiteren Versuchsreihe gewannen. 

Beim fixen Virus lässt sich dagegen 
schon am 5. Tage aus der Körpergewichts¬ 
abnahme ein Versuchsergebnis gewinnen, 
welches nach durchschnittlich 15—20 Tagen 
endgiltigen Werth erlangen kann, weil das 
Virus entweder vollständig zerstört wird 
oder aber in Anbetracht der Stärke des 
Giftes die kleinen überschüssigen, nicht 
neutralisirten Quantitäten sehr rasch den 
Tod herbeiführen. Während bei Anwendung 
des Strassenvirus zur Auswerthung des 
Serums, je nach der Menge und Qualität 
dieses letzteren, ein sehr beträchtliches 
Hinausschieben des Exitus Vorkommen kann, 
haben wir bei der Anwendung des fixen 
Virus unter zahlreichen Versuchen nur in 
einem Falle gesehen, dass der Eintritt des 
Todes über dip oben angeführten seitlichen 
Digitized by Go ole 


Grenzen hinaus verschoben wurde 

Mit der Raschheit der Werthbestim¬ 
mung des Serums ist auch ein nicht 
zu unterschätzender ökonomischer Vortheil 
verbunden, da es dann nicht mehr noth- 
wendig ist, ganze Reihen von Thieren durch, 
lange Zeit in Beobachtung zu halten und 
man das Nervensystem jener Thiere, die 
nach Impfung mit fixem Virus bei Er¬ 
probung des Serums zu Grunde gegangen, 
sind, sofort für Impfzwecke benützen kann. 

Eine besonders wichtige Erw r ägung 
trat bei der Aufsuchung einer möglichst 
geeigneten Werthbestimmungsmethode des 
Heilserums in den Vordergrund. Da wir 
unser Serum der praktischen Verwendung 
und der Nachprüfung verschiedener Forscher 
übergeben mussten, machte sich der Mangel 
eines gemeinsamen Massstabes der Werth¬ 
bestimmung um so stärker geltend, als die 
Wirksamkeit des von verschiedenen Hunden 
stammenden Strassengiftes grosse Schwan¬ 
kungen aufweist und so eine Vergleichung 
der Ergebnisse von verschiedenen Be¬ 
obachtern erschwert. 

Ein Gleichbleiben der Wirksamkeit 
lässt sich nur beim fixen Virus erwarten, 
bei dessen Verwendung sich noch ein 
weiterer Vortheil ergibt. Wenn sich nämlich 
unser Serum gegen die höchsten Virulenz¬ 
grade als wirksam erweisen würde, so 
könnten wir alle möglichen Einwürfe hin¬ 
sichtlich der practischen Verwendung am 
Menschen von vornherein abweisen und 
mit Ruhe die Ergebnisse der praktischen 
Anwendung abwarten. 

! Seit einiger Zeit bestreben wir uns 
daher, unser Serum zur Immunisirung gegen 
das lixe Virus zu versuchen. Hinsichtlich 
der Enderfolge dieser Versuche stützten 
wir uns auf die Auffassung, dass es sich 
bei der Impfung um specifische Wirkungen 
handelt und daher jedes Impfvirus gleich¬ 
sam eine Schutzkraft gegen sich selbst 
hervorruft, so dass wir schliesslich dahin 
gelangen könnten, mit unserem Serum die 
einverleibte Giftmenge vollständig zu 
neutralisiren. 

Indessen handelte es sich nicht um 
qualitative Unierschiede, obwohl einerseits 
die Schwierigkeit bestand, ein derart 
kräftiges Serum zu gewinnen, welches im 
Stande ist, ein Gift von erhöhter fixer 
Virulenz zu neutralisiren, andererseits die 
zu injicirende Menge von Virus derart zu 
dosiren, dass sich die Infectionsgrade genau 
bestimmen lassen. Unsere ersten- Versuche, 

welche mit nicht sehr starkem Serum gegen- 

Origiral frc 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



594 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


über grossen Quantitäten sehr virulenten 
Giftes angestellt wurden, mussten daher 
fehlschlagen. 

Wir haben diese Versuche successive 
wieder aufgenommen und bemühten uns 
vor Allem, die zur Injection nothwendige 
Menge des fixen Virus möglichst genau zu 
dosiren. Wie beim Strassengift suchten wir 
auch beim Virus fixe die Grenze der Ver¬ 
dünnung, bei welcher der Tod des Thieres 
ohne Aufschub eintiitt. Die Infection wurde 
subdural vorgenommen, und es betrug die 
Menge der eingespritzien Emulsion stets 
0*013 y pro kg Thier. (Vgl. Tab. IX.) 

Wir fühlten die gleichen Experimente 
mit einem fixen Virus aus, das aus einem 
anderen Laboratorium stammte, und fanden, 
dass der höchste Verdünnungsgrad, der 
noch ohne Aufschub den Tod herbeiführte, 
1:5000 betrug. Wir haben bei den Ver¬ 
suchen mit dem ersten Virus eine Ver¬ 
dünnung von 1 :10.000, bei jenen mit dem 
zweiten, eine solche von L:500(f benützt. 

Wir machen darauf ausdrücklich auf¬ 
merksam, damit für die Nachprüfung unseres 
Versuchsmateriales jener Verdünnungsgrad 
des fixen Virus, der noch im Stande ist, 
den Tod ohne Aufschub herbei/uführen, 
von vorneherein genau bestimmt ist, da 
dieser Verdünnungsgrad für die verschiedenen 
Proben des fixen Virus nicht der gleiche 
ist, auch wenn diese in gewöhnlicher Ver¬ 
dünnung den Tod in dem regelrechten 
Zeitraum von 7 Tagen herbeiführen. 

Wenn man 0 012 g der verdünnten 
Lösung pro kg Thier injicirt, so beträgt 
die Menge des fixen Virus bei einem Ver¬ 
dünnungsgrad von 1: 10.000, 0*U00,0ol3 #/, 
und bei einer Verdünnung von 1:5000, 
0*000 0026 g. 

Für das Wuthgift gilt demnach das 
Gleiche, wie für jede andere Infection, in¬ 
dem die verschiedene Culturen desselben, bei 
gleicher Grösse und gleichem Gewicht, 
nicht immer die gleiche Wirksamkeit zeigen. 
Wir sind daher zur Bestimmung der Wirk¬ 
samkeit einer gegebenen Cultur ganz wie 
beim Tetanus und bei der Diphtherie darauf 
angewiesen, die im thierischen Organismus 
hervorgerufenen Krankheitserscheinungen als 
Massstab zu benützen. Wir wollen in unserem 
Fall als »Inf e c t i o n s e in h e i t« die 
grösste Verdünnung eines Virus bezeichnen, 
welche in der Menge von '/ 4 Tropfen 
pro kg Thier beim Kaninchen ohne Ver¬ 
längerung der Incubationszeit den Tod 
herbeiführt, u. zw beim fixen Virus in 

* Digitized by Google 


7—8 Tagen, beim Hundevirus in 15—20 
Tagen. 

e) Wahl der Infectionsstelle 
Und Technik der Infection. 

Zur Einführung des Virus benützen 
wir kleine gläserne Spritzen mit feinsten 
Nadeln und einer genauen Graduirung für 
0 026 cnfi O /2 Tropfen), welche der Dosis 
der Emulsion für 2 kg, also dem Durch¬ 
schnittsgewicht unserer Kaninchen entspricht. 

Wir haben bei unseren Untersuchungen 
zwei Wege der Einverleibung des Giftes 
benützt, den subduralen Weg in’s Klein¬ 
hirn und den intranervösen in den Nervus 
ischiadicus. 

Bei der subduralen Infection folgen 
wir der gewöhnlichen Vorschrift, indem 
wir die Nadel zwischen Knochen und Dura 
mater eine Zeit lang ganz wagrecht führen, 
bevor wir die Dura anstechen; damit erreichen 
wir, dass die Punction erst nach innen von 
der Trepanationsöffnung stattfindet. Auf diese 
Weise ist ein Rückfluss der injicirten 
Flüssigkeit unmöglich, da nach Einspritzung 
des Giftes und Zurückziehung der Nadel 
die Punctiousöffnung sich sofort eng an 
den Knochen aulegt. 

Die Infection auf dem Wege des 
Hüttnerven ist von uns nur in einzelnen 
Fällen benützt worden, vorwiegend zu dem 
Zweck, um einen Vergleich mit der cere- 
bellaren Infection zu gewinnen. Bei dieser 
Infectionsart ist eine grössere Annäherung 
an die Bedingungen der natürlichen Infection 
beim Menschen, sowie an die letale Minimal¬ 
dosis des Giftes erzielt, da die directe 
Verletzung eines grossen Nervenstamraes 
viel gefährlicher ist als irgend eine andere 
Form des Bisses. 

Da es jedoch scheint, dass die Be¬ 
deutung der Ischiadicusinfectionen nicht 
durchwegs in gleicher Weise erkannt, und 
die Sicherheit der auf diesem Wege ge¬ 
wonnenen Ergebnisse nicht allgemein aner¬ 
kannt wird, so müssen wir auf Grund 
unserer langen Erfahrung und gestützt auf 
die Ergebnisse anderer Forscher (Di Veste a 
und Zagari), deren Exactheit auch im 
Pa s te u r’schen Institut selbst anerkannt 
wird, nachdrücklich betonen, dass die Ein¬ 
impfung des Wuthgiftes in den Hüftnerven 
des Kaninchens genau so tödtlich wirkt, 
wie die subdurale Einimpfung. 

Die Gewissheit dieser Thatsache ergibt 
sich aus einer genauen Versuchungstechnik: 
Man legt den Nerven blos, erhebt ihn mit 
einem stumpfen Haken, führt die Nadel 
paraljel der Faserung des Nerven ein, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


595 


bewegt dieselbe hin und her, zerreist und 
zerwühlt die Nervenfasern und schafft so 
einen langen Canal, der ganz mit dem Virus 
erfüllt ist. 

Durch diese Darlegung hoffen wir die 
gegen unsere Methode der Ischiadicus- 
infection von verschiedenen Seiten gerichteten 
Einwendungen zu widerlegen, die übrigens 
schon dadurch gegenstandslos werden, dass 
unsere Schlüsse stets auf einer grossen 
Zahl sorgfältig controlirter Versuche auf¬ 
gebaut sind, so dass man dabei nicht an 
Ausnahmen denken kann 

Der einzige Unterschied zwischen den 
beiden Infectionsarten liegt darin, dass bei 
der intranervösen Infection die Krankheits¬ 
dauer etwas länger erscheint. 

Für die intranervöse Impfung haben 
wir im Hinblick auf die geringere Empfind 
lichkeit des betreffenden Theiles, um 
innerhalb der Grenzen der sicher tödlichen 
Wirkung zu verbleiben, eine weniger ver¬ 
dünnte Lösung des Virus benützt, als bei 
der cerebellaren Infection So benützten 
wir bei der Infection mit Strassengift eine 
Verdünnung von 1:25 statt 1:50 und 
führten davon nahezu die gleiche Qualität 
ein wie bei der cerebellaren Infection. Beim 
fixen Virus war der Verdünnungsgrad um 
das 5—lOfache kleiner, also 1 : 1000, und 
zwar bei den Versuchen mit unmittelbarer 
Immunisation. 

2. Die Dosirung des Serums. 

Die Dosirung des Serums bietet keine 
Schwierigkeiten. Wir haben bei unseren 
Versuchen unterschiedslos flüssiges und 
eingetrocknetes Serum mit gleichen Ergeb¬ 
nissen angewendet. Bei allen Wirksamkeits¬ 
bestimmungen diente das flüssige Serum 
als Grundlage : Das durchschnittliche Ver¬ 
hältnis zwischen diesem und dem festen 
Serum beträgt 13:1. Behufs Injection kleiner 
Mengen wird die Verdünnung mit physio¬ 
logischer Kochsalzlösung vorgenommen. 

Die immunisirende Kraft in Bezug auf 
den lebenden Organismus wird nach 
B e h r i n g’s Methode gemessen, und zwar 
nach der Anzahl der Gramme Kaninchen¬ 
gewicht, die durch einen Cubikcentimeter 
des Serums immunisirt werden. Bei den 
Versuchen der directen Vermischung in vitro 
ist der Immunisirungswerth durch die Be¬ 
ziehung zwischen je 1 cnfl des Serums und 
der Anzahl der durch dasselbe neutralisirten 
Infectionseinheiten ausgedrückt. 

Zur Einspritzung des Serums benützen 
wir das subcutane Bindegewebe des Rückens 

□ igitized by Goosle 


und den Subduralraum des Kleinhirnes; bei 
dieser neuen Versuchsreihe wurde in keinem 
Falle die intraperitoneale oder intranervöse 
Injection des Serums ausgeführt. 

Hinsichtlich der Menge des einzu¬ 
spritzenden Serums konnten wir nicht 
durchaus die kleinste Menge, die eben noch 
fähig ist, eine bestimmte Giftmenge zu 
neutralisiren, benützen, weil — wegen der 
bereits früher erwähnten Fehlerquellen — 
eine bestimmte Serumquantität sich das eine 
Mal wirksam, ein anderes Mal wieder voll¬ 
ständig unwirksam dem Virus gegenüber 
erweisen kann. 

Man muss daher natürlicherweise nicht 
nur den kleinen Schwankungen der indi¬ 
viduellen Disposition Rechnung tragen, 
sondern vor Allem dafür sorgen, dass die 
einverleibte Giftmenge nicht über die für 
den Zweck nothwendige allzusehr hinaus¬ 
geht, ferner die Bedingungen einer leichten 
und raschen Vervielfachung desselben 
schaffen. 

Auch von Seite des Serums können 
sich gewisse Schwankungen ergeben, die von 
der verschiedenen Aufsaugungsgeschwindig- 
keit bei der Unterhauteinspritzung abhängig 
sind, ferner kommt auch die verschiedene 
Raschheit, mit welcher die wirksame Sub- ' 
stanz von den Geweben assimilirt, zerstört 
und ausgeschieden wird, gleichfalls in 
Betracht. 

Zur Bestätigung dieser Darlegung möge 
ein der Tab. VII entnommenes Beispiel 
dienen, welches zeigt, dass vor dem Ein¬ 
tritt des Serums in das Gebiet der gleich¬ 
bleibenden Wirksamkeit ein grosses Terri¬ 
torium der schwankenden, von den eben 
erwähnten Ursachen abhängigen Wirksamkeit 
zu durchschreiten ist (vgl. Tab. IX). 

Aus den in dieser Tabelle mitgetheilten 
Versuchen geht hervor, dass, während eine 
Serumdosis von 1:25.000 ausreicht, das Kanin¬ 
chen vor den Folgen der subduralen Infec¬ 
tion zu retten (Versuch 138), die kleinen 
Irrthümer bei Bestimmung der Infection, 
selbst durch eine 25mal so hohe Serum¬ 
menge, nicht mehr vollständig zu compen- 
siren sind (Versuch 142 nnd 143 mit 
mittlerer Serumdosis 1:1000), sodann dass 
eine lOOmal so hohe Serummenge (Versuch 
103, 104 und 105 mit mittlerer Serumdosis 
1 :250) nothwendig ist, um die angege¬ 
benen Fehlerquellen auszugleichen und die 
Thiere zu retten. 

Daraus ergibt es sich, dass die zur 
Bestimmung der Wirksamkeit eines gege¬ 
benen Serums dienenden Kriterien den 

Original fmm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




596 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


besonderen Bedingungen der Wuthinfection 
entsprechend einheitlich gestaltet werden 
müssen; wir durften daher nicht die Probe 
an einem oder an einigen Thieren mit der 
Maximaldosis beginnen, wie sich dies bei 
genau dosirbaren Intoxicationen durchführen 
lasst, sondern mussten für jedes Serum 
verschiedene Versuchsreihen mit verschie¬ 
denen Mengen anstellen, um jene Dosis zu 
finden, welche für die ganze Versuchsreihe 
positive Ergebnisse liefert. 

Wir haben gewöhnlich bei jeder Probe 
drei Versuchsreihen gemacht, jede derselben 
erstreckte sich auf 2 bis 5 Thiere ; wobei 
wir für das Hundevirus die Wirksamkeit 
des Serums 1 : 25.000, 1 : 1000, 1 : 250 

ausprüften; für das fixe Virus haben wir 
in der Mehrzahl der Fäl’e die Wirksamkeit 
von 1 :400, 1 :200, 1 : 100 untersucht. Die 
erste Versuchsreihe, bei der sämmtliche 
Thiere überlebten, gab gleichsam den Werth¬ 
messer für das geprüfte Serum. So beträgt 
dieser Werthmesser in der Tabelle X 
für das Strassengilt 1 :250; es ist dies 
ein etwas geringer Werth, was sich aus der 
vorzeitigen, bereits am 10 Tage nach der 
Impfung stattgehabten Blutentnahme er¬ 
klären lässt. 


Auf Grundlage dieses Kriteriums lassen 
sich natürlich keine sehr hohen Zahlen, 
etwa in die Millionen gehend, für den 
Ausdruck der Wirksamkeit unseres Serums 
gewinnen, weil einerseits constante Resultate 
erhalten werden sollen, andererseits die für 
die Infection verwendete Giltmenge nicht 
thatsächlich der letalen Minimaldosis ent¬ 
sprach, wobei noch vorläufig von den später 
zu erwähnenden Verlusten des Serums im 
Organismus selbst abgesehen wird. Der 
auf diese Weise genommene Werthmesser 
des Serums ist thatsächlich nichts Anderes, 
als ein Vielfaches der Minimaldosis, die 
noch gegenüber dem geringsten in Betracht 
kommenden Infectionsgiad wirksam ist. 

Mit Hilfe der modernen Impfmethodik 
haben- wir schliesslich ein Serum ge¬ 
wonnen, welches unserer Ansicht nach 
wirksam genug ist, um praktische Verwen¬ 
dung finden zu können, und das wir als 
Masseinheit für die Darstellung im Grossen 
verwenden wollen, eine Art Normalserum, 
analog dem B e h r i n g’schen Diphtherie¬ 
serum — welches wir als »Serumtypus« 
ST bezeichnen wollen. 


Unser Serumtypus 
Wirksamkeit: 

_ 

Digitizer! b> 


besitzt die folgende 


v Google 


Bei subcutaner Einverleibung, wenn 
dieselbe 24 Stunden vor der subduralen 
Infection mit der Einheit des Hundevirus 
vorgenommen wird, rettet es ein Kaninchen 
in der Dosis von 1 : 25.000, das heisst so¬ 
viel, dass man mit iy 2 Tropfen Serum 
2 Kilogramm Thier zu retten im Stande 
ist. Als Heilmittel gegen das gleiche, jedoch 
in doppelter Concentration in den Nervus 
ischiadicus geimpfte Virus ist unser S T 
am 8. Tage, also ungefähr in der Hälfte 
der Incubation, injicirt in der Menge von 
1 cnfi y wirksam genug, um bei einem an 
nähernd 2 kg schweren Kaninchen die Er¬ 
krankung zu coupiren. Wenn es sich um 
eine subdural beigebrachte Infectionseinheit 
des fixen Virus handelt, so erweist sich 
das Normalserum (ST) nur im Verhältnis 
I : 100 wirksam, so dass zur präventiven 
Injcction — 24 Stunden vor der Infection 
— 10cw 3 Serum pro Kilogramm Thier sub- 
cutan zu injiciren sind. 

Bei directer Mischung im Reagenz- 
glase neutralisirt 1 enfi unseres Normal¬ 
serums eine 1200 Infectionseinheiten ent¬ 
sprechende Menge des fixen Virus. Da wir 
nun gerade diese Methode der Bestimmung 
im Reagenzglase für die bequemste und 
zur Werthbestimmung des Serums für die 
geeignetste halten, so wollen wir die Immuni- 
sationseinheit von dieser Grundlage ableiten 
und damit jene Serummenge bezeichnen, 
welche im Stande ist, unmittelbar die Wirkung 
einer Infectionseinheit des fixen Virus auf¬ 
zuheben. 

Die oben angeführten Zahlen sind auf 
den constanten Versuchsreihen aufgebaut, 
aber man kann auch mit der Hälfte und 
dem Dritttheil der angegebenen Dosen noch 
zahlreiche positive Resultate bekommen. 
Zwischen den verschiedenen Methoden der 
Werthbestimmung des Serums besteht eine 
constante Beziehung; so dass man, wenn 
das Serum nach der einen Methode erprobt 
ist, auch die Werthe für die anderen Me¬ 
thoden sich daraus ableiten lassen. Die 
präventive Dosis gegen Hundevirus verhält 
sich zu der curativen (am 8. Tage einver¬ 
leibten) wie 1:10. Die präventive Dosis 
gegen das Strassengift verhält sich zu der 
beim fixen Virus nothwendigen wie 1 :200 etc. 

Daher genügt es, wenn wir ein vom 
Normalserum verschiedenes, etwa zehnmal 

weniger wirksames Serum haben, alle 

die Beziehungen hinsichtlich der stärkeren 
oder geringeren Wirksamkeit — nach 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 28 


597 


Therapeutische 

irgend einer der vorhandenen Bestimmungs¬ 
methoden — zu multipliciren, beziehungs¬ 
weise zu dividirem 

3. Beispiele , welche die Wichtigkeit einer 
genauen Dosirung des Virus und des 
Serams zeigen . 

Um die Wichtigkeit der besprochenen 
Thatsachen genau zu kennzeichnen, sowie 
sichere Verhaltungsmassregeln zu haben, 
mit denen man in jedem Fall ohne Aus¬ 
nahme eine genaue Werthbestimmung der 
Serumwirksamkeit erhalten kann, wollen 
wir einige Versuchsreihen anführen, in denen 
der Einfluss einer unvollkommenen Dosirung 
sich deutlich zeigt. (Vgl. Tab. XI.) 

Die Gruppe A der in dieser Tabelle 
angeführten Versuche zeigt, dass eine über¬ 
schüssig grosse Menge von Hundevirus, 
die nur um einen Bruchtheil grösser ist 
als die richtige Dosis, den Tod ziemlich rasch 
herbeizuführen im Stande ist (Versuch 99). 

In der Gruppe B sieht man, dass das 
Serum im Verhältnis 1 : 108 gegenüber der 
Infection mit dem fixen Virus sich als wirk¬ 
sam erweist (Versuch 173), und dass bei 
einem Verhältnis von 1:118 der Tod erst 
mit beträchtlicher Verzögerung eintritt (Ver¬ 
such 163). Dagegen tritt bei einer beträcht¬ 
licheren Serumquantität, Verhältnis 1:77 
(Versuch 158), der Tod ohne Aufschub ein, 
da die doppelte Virusmenge zur Infection 
verwendet wurde. 

Bei der Gruppe C zeigt es sich, dass 
das Serum im Verhältnis 1 : 25.000 wirk¬ 
sam ist, da die Infection mit einer Infections- 
einheit des Hundevirus in der Verdünnung 
1 : 50 vorgenommen wurde. Wenn jedoch 
für die Verdünnung 1 : 20, also eine mehr als 
doppelt so starke Concentration angewendet 
wurde, so tritt der Tod ohne Aufschub ein 
(Versuch 9). Wenn jedoch das Verhältnis 
des Serums proportional mit dem Verhältnis 
der Virusmenge steigt, so bleiben die Thiere 
am Leben (Versuch 18). 

Man sieht daraus in deutlichster Weise, 
dass • selbst ein kleiner Ueberschuss der 
Giftdosis im Stande ist, die Wirkung des 
injicirten Serums zu verdecken, wobei das 
Thier im Allgemeinen während der Be¬ 
obachtungszeit zu Grunde geht. Unter 
solchen Umständen geschieht es leicht, wie 
wir aus eigener Erfahrung wissen, und wie 
es wohl auch bei anderen Beobachtern vor- 
gekommen ist, dass man ein gutes, wirk¬ 
sames Serum au, den Händen hat, ohne dass 
man sich deigejOevriäiCwird. 


Wochenschrift. 

4. Ueber die Dauer der Beobachtung der 
Versuchsthiere . 

Es besteht ein wesentlicher Unter 
schied zwischen der Immunität, welche durch 
die Einspritzung eines mehr oder weniger 
abgeschwächten virulenten Materials erzielt 
wird, wie bei der Vaccination und der 
Immunität, die durch Einspritzung von Serum 
hervorgerufen wird. Diese letztere Immunität 
tritt rascher ein, dauert aber dafür nur viel 
kürzere Zeit als die erstere. 

Diese Thatsache kommt bei den rasch 
verlaufenden Infectionen mit kurzer Latenz¬ 
periode weniger in Betracht, wogegen die 
Wuthinfection, von diesem Gesichtspunkt 
aus betrachtet, die ungünstigsten Bedin¬ 
gungen darbietet, da sie sich auch viele 
Monate nach stattgehabter Contagion ent¬ 
wickeln kann. 

Wir müssen uns daher ernstlich be¬ 
streben, darüber Klarheit zu gewinnen, ob 
das Serum im Stande ist, die Krankheit für 
immer zu beseitigen oder blos in eine Zeit¬ 
periode hinauszuschieben, wo die durch das 
Serum hervorgerufene Immunität bereits er¬ 
loschen ist. Aus diesem Grunde haben wir 
ein Versuchergebnis nur dann als ent¬ 
scheidend betrachtet, wenn das Versuchs¬ 
thier nicht weniger als vier, selbst sechs 
Monate hindurch in Beobachtung gehalten 
worden war. 

Bei diesem Beobachtungsvorgang 
konnten wir uns die vollste Gewissheit ver¬ 
schaffen, dass das Serum — vorausgesetzt, 
dass es in einer der Giftmenge entspre¬ 
chenden Quantität einverleibt wurde — tat¬ 
sächlich im Stande war, die Gefahr eines 
verspäteten Auftretens der Wuthkrankheit 
vollständig zu beseitigen. 

Es ist richtig, dass einzelne, mit Serum 
behandelte Thiere längere Zeit nach statt¬ 
gehabter Infection zu Grunde gingen; dies 
geschah jedoch nur dann, wenn das Ver¬ 
hältnis zwischen Giftmenge und eingespritzter 
Serumquantität nicht das richtige war. 

Zum Beweis dessen haben wir alle 
unsere Versuchsprotokolle durchforscht, um 
zu sehen, bei welchen Thieren der Tod 
erst nach längerer Zeit eingetreten war; 
wir haben die Ergebnisse in einer Tabelle 
zusammengefasst und überall die Ursachen 
des Misserfolges angegeben (vgl. Tab. XII). 

Es finden sich unter 300 Versuchs¬ 
tieren, blos 9, und zwar solche, die gegen 
die Infection mit Hundevirus und fixem 
Virus der Serumbehandlung unterzogen 
wurden, nachdem bereits genauere Dosiruqgs- 



598 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


methoden zur Verfügung stunden. Aber auch 
in den früheren Jahren, als uns nur minder 
wirksames Serum zu Gebote stand und wir 
weder die Concentration noch die Menge 
des Virus dosirten, sahen wir nur ausnahms¬ 
weise den Tod erst in den späteren Perioden 
nach der Infection eintreten. 

Aus der Zusammenstellung lässt sich 
entnehmen, dass sich der Eintritt des Todes 
selten über D/j oder 2 Monate nach statt¬ 
gehabter Infection hinauszieht und den 
dritten Monat niemals überschreitet; daher 
gestattet die zur Beobachtung der Versuchs¬ 
tiere verwendete Zeit die Gewinnung end- 
giltiger Urtheile. 

Bemerkenswerth ist der Umstand, dass 
die Thiere, bei denen der Tod verzögert 
eintrat, alle — mit einer einzigen Aus¬ 
nahme — zu den mit Serum von Schafen 
behandelten gehören, bei denen ein un¬ 
richtiges Impfverfahren eingeschlagen worden 
war, entweder durch Anwendung übertrieben 
starker Dosen oder durch unvollständige 
Verdauung, wie wir dies bereits zu Beginn 
unserer Mittheilung auseinandergesetzt haben. 

Wir finden jedoch ein mit fixem Virus 
geimpftes Thier (Versuch 163), bei welchem 
der tödtliche Ausgang beträchtlich verspätet 
eintrat; es ist das einzige unter 100 mit 
fixem Virus geimpften und mit unserem 
Serum behandelten Kaninchen. 

Die Seltenheit dieses Falles steht in 
vollkommenem Einklang mit unseren vorher¬ 
gehenden Auseinandersetzungen, indem näm¬ 
lich das fixe Virus entweder durch das 
Serum neutralisirt wird oder die über¬ 
schüssigen, wenn auch kleinen Mengen, in 


Anbetracht der Stärke des Giftes, doch 
schliesslich zum Tode führen Der Versuch 
163 widerlegt dieses Gesetz nicht, da in 
diesem Falle der Giftüberschuss im Ver¬ 
gleich zur Serummenge ein ausserordentlich 
geringer war, woraus sich auch die beträcht¬ 
liche Verzögerung des tödtlichen Ausganges 
erklären lässt. 

Aus dieser Tabelle lässt sich auch 
eine Bekräftigung des Grundgesetzes der 
Serotherapie der Wuth entnehmen, dass 
nämlich Virus und Serum in bestimmten 
Dosen aufeinander wirken, und dass ein 
Missverhältnis zwischen beiden einen Theil 
des Giftes wirksam bleiben lässt, und dass 
diese Wirkung um so später zu Tage tritt, 
je geringer die überschüssige Giftmenge war. 

Hinsichtlich der Immunitätsdauer lässt 
sich nichts Bestimmtes aussagen, doch 
können wir aus den ersten Versuchen über 
diesen Gegenstand, den wir in einer 
späteren Mittheilung besprechen wollen, 
entnehmen, dass die starke Immunität, die 
auf das Kaninchen durch das Serum bei 
nachträglicher Virusimpfung oder durch das 
Serum allein übertragen wird, eine genügend 
lange Dauer besitzt. 

Wenn übrigens der Nachweis gelingt, 
dass die Wirksamkeit des Seruuis auf einer 
Zerstörung des Giftes beruht und das inji- 
cirte Serum hinsichtlich der Menge und 
Stärke vollständig zur Zerstörung des Giftes 
ausreicht, so dass die Gefahr eines späteren 
Auftretens der Erkrankung vollständig aus¬ 
geschlossen ist, so ist die Imraunitätsdauer 
überhaupt eine Frage, die erst in zweiter 
Linie steht. 


Tab. Vm. 


i Protokoll 
1 Nr. 


4a 

89 

52 

44 

45 


Gewicht 

Verdünnungs- 
des Thieres Menge des Virus 

grad des Virus ' - 

in kg 


Ergebnisse 


Difitized by 


1*480 
1*410 
1 700 
1*690 
1*110 


Google 


1 : 50 1 // 0 00026 pro ktj 

j 

1:100 j » 0 00018 v > 

i 

1 :200 > 0 000075 * » 

1:500 I > 0*000026 > » 


Erste Krankheits¬ 
zeichen 

Tod 

15. Tag 

18. Tag 

17. > 

20. > 

14. > 

22. » 

— 

91. > 


Nach 4 Monaten noch lebend. 

i 

Original frum I 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


599 


Tab. IX. 


Protokoll 

Nr 

Gewicht 
des Thieres 
in kg 

Verdünnungls- 
grad des Virus 

172 

2*000 

1 : 50 

151 

1*6000 

1 : 500 

152 

1 6000 

1 : 100 

154 

1*620 

1 :500 

153 

1 350 


160 

1 570 

1 : 10.000 

171 

1 • 790 


158 

1-850 

1: 20. A)0 


Menge des Virus 


Tod 


7 0*000.26 pro A*y 

• 0 000.026 > ♦ 

» 0*000.018 » > 

» 0 000.002.6 » » 

* 0 000.001.3 * * 

» 0 000.000.75 x x 


8 Tag 
8 . » 
8 . * 
8 . » 
8 . * 
9. * 

8. x 

9. » 


Tab. X 


Protokoll ’ 

i 

Nr 

Gewicht 

des Thieres 

Menge des 24 Stunden vor der Injection 
subcutan injicirten Serums 

in kg \ 

1 

absolut 

relativ 

103 

1 320 ■] 


1 : 264 

104 

1*380 1 

5 cm* 

1 : 276 

105 

1-190 ] 


1:238 

142 

2*500 0 

l 

1 : 1250 

143 

! 1 970 | 

1 

1:985 

138 

1 770 1 

i 

1 : 25.000 


1 

; 0 0i cm ' 


139 

1*680 

1 

1 : 25.000 


Versuchs- 

| bedingungen 

Prot.- 

Nr. 

Thier¬ 

gewicht 

% 

1 A 

98 

1*390 


Ueberschuss 

99 

1 370 


von Strassengift. 

100 

1 *430 

1 

i 

B 

158 

1 890 

Ueberschuss 

163 i 

2 360 


von fixem Virus. 

_ 

173 

1 620 


c 

35 

1*560 


Missverhältnis 

32 

1*500 


zwischen der 




Dosis d. Serums 

34 

1 410 


und der Stärke 

19 

2*060 


der Infection 




(Hundevirus). 

18 

, 1*520 

Di 

;itizea b>- (jO 

sl< 



Tab. XI. 


; Zahl der Menge des präventiv 
! Jnfections- subcutan injicirten Serums 


| einheiten 

absolut 

1 

relativ 

eine 1 

5 Cn * 

1 : 278 

1 I 

anderthalb 

5 X 

1 : 274 

j eine 1 

5 

1 : 286 

| 

zwei 

18 cm* 

1 : 77 

eine 

20 > 

1 : 118 

i 1 

* 1 

15 * 

1 : 286 

1 

1 anderthalb 

0 062 cm* 

1 : 25.000 

eine 

0 06 > 

1 : 25.000 

V 

0 057 » 

1 : 25.000 

anderthalb 

0 082 v 

1 : 25 000 

i » ! 

0 15 » 

1 : 10.000 


Infections- 
einheitcn des 
Ilundevirus 
subdural 


eine 


eine 


eine 


| Versuchs- 
' ergebnisse 


! 

1 

L 

i 

1 

i«. 

L 


i. 

T. 

22. Tag 

I 

T. 

Ij. 

Mi Tag 


Resultate 


Anmerkungen 


! D. 
jT.28.Tag') 


*) Wegen erst¬ 
maligen Wiede raus* 
tliessens zwei Tre¬ 
panationen vorge¬ 
nommen. 


1 

|T. 8. Tag 1 ) 

l ) ln einem Zeit- 

T. 44. Tag 

raum von einem 

L 

i 

Tag 2 Infectionen. 

L. 

*) Die Infection 

L. 

mit 2'/* Infections- 
einheiten getingt 

L. 

nur,wenn die Serum¬ 

T.20.Tag 1 ) 

quantität um das j 
27 *fache gesteigert 

, L. 

wird. 

i 

Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


600 


Tab. XII. 


Schaf, von 1 
welchem das ! 
Serum stammt' 


Schaf II. 

1. 'Rein!. 


Prot- 

Nv. 


4 2 




11 


1 Todestag 


36. Tag 


6 3 . 


,s.v 


Grad der Virulenz und des 
Serums 


Infect. subdur. mit Strassen* 
virus 1 :20. Serum 1 : 25.000, 
präventiv. 

Infect. des Ischiad. mit 
Strassenvirus i : 20. Serum 
1: 10.000, curativ am 8. Tage. 

Infect. subdur. mit Strassen* 
virus 1 : 20. Serum 1 : 25.000, 
präventiv. 


Ursache der Misserfolge 


Serum minderwerthig w egen 
unzureichender Impfung des 
Schafes (vgl. Tab. III); prä¬ 
ventiv im Verhältnis 1:25.000 
injicirt, wirkt es nur bei einer 
Verdünnrfhg des Virus 1:100. 


Schaf II. 

2. Reinf. 

65 

44. 

Tag 

Infect. des Ischiad. mit 
Strassenvirus 1 : 20. Serum 

I : 25.000, präventiv. 

Fehlerhafte Impfung des 

52 

46. 


Infect. des Ischiad. mit 
Strassenvirus 1:20. Serum 1:1000, 
curativ am 8. Tage. 

Schafes (vgl. Tabelle V), prä¬ 
ventiv wirkt es nicht einmal 

im Verhältnis 1 : 1000. 


nS 

56. 

* 

Wie vorhergehend. 


Schaf 1. 

72 

36. 

! 

Tag 

Infect. subdur. mit Strassen¬ 
virus 1 : 20. Serum 1 : 25.000, 
präventiv. 

Fehlerhafte Impfung des 
Schafes (vgl. Tab. V); prä- > 

| ventiv hat das Serum bei j 

2. Reint 

84 

I_ 

i 77. 

* 

1 

Infection des Ischiad. mit 
Strassenvirus 1:20. Serum 1:550, 
curativ am 2. Tage. 

( 1 : 1000 noch unsichere Wir- 
| kung. Für Heilzwecke müsste 
die Dosis 6mal so gross sein. * 

Schaf III. 

Impfung. 

102 

i 

i 

44. 

: 

1 

1 

Tag 

Infect. subdur. mit fixem 
Virus 1:10.000. Serum 1:118, 
präventiv. 

Serumtypus (ST). Die Do- ! 
sis ist jedoch kleiner als die 

1 festgesetzte : 1 :100. 


Refe 

Neue Arzneimittel. 

(\ BINZ und N. ZUNTZ lieber Wirkungen 
und Verhalten des Nosophens im Thierkörper. (Fort¬ 
schritte der Med. 1. Juli 1895.) 

Das Nosophen fTetrajodphenolphthalein) ent¬ 
hält 61*7% Jod. ist ein gelbliches, geruchfreies, die 
Eigenschatten einer schwachen Säure besitzendes 
Pulver, welches in Alkalien leicht löslich ist und 
mit denselben Salze bildet. Das Nosophen ist viel 
weniger giftig als das Jodoform, selbst Dosen von 
5 (j werden von Hunden schadlos vertragen. Doch 
tödteten 0'7 y Nosophennutrium, intravenös injicirt, 
ein Kaninchen binnen 2 Stunden. 0 32 y einem Hunde 
in die Kussvene cingi spritzt, erzeugten ausgedehnte 
Venenthromhose und enorme Anschwellung des 
Beines, ln den Gelassen konnte das ausgefällte 
Nosophen nachgewiesen werden. Die Untersuchung 
des Harnes uji^ Kothcs bei Nosophenfütterung ergab, 

D igitized by OQ1 £ 


rate. 

dass im Darmcanal keine Zersetzung des Nosophens 
stattfindet, ebenso konnte im Harn kein Jod nach¬ 
gewiesen werden. Es ergab sich weiters, dass das 
in die Blutbahn injicirte Nosophen zum grossen 
Theil durch die Magenschleimhaut ausgeschieden 
wurde, theilweise auch durch den Darm. Im Harn 
erscheint es nur dann, wenn derselbe nicht sauer 
reagirt. Hinsichtlich der Wirkung auf die Leukocyten 
lässt sich nachweisen, dass das Nosophen ganz wie 
das Jodoform die Leukocyten lähmt und daher die 
Eiterung zu verhindern im Stande ist. 

N. ZUNTZ und R. w. FRANK: Vergleichende 
Studien über Wundheilung mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Jodpräparate. (Vorläufige Mittheilung.) 
(Fortschritte der Med., 1. Juli 1895.) 

Die Versuche wurden an Kaninchen angestellt, 
denen symmetrische Schnittwunden angelegt wurden 
die mit den entsprechenden Mitteln behandelt wurden, 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


601 


Verglichen wurden Nosophen, Jodoform, Dermatol, 
Aristol. Das Nosophen zeigte Vorzüge vor den 
anderen Präparaten. Die Wunden blieben trockener, 
Mangel nennenswerthen Exsudates, geringere Schwel¬ 
lung und Röthung der Wundränder, raschere Ver¬ 
kleinerung und Heilung der Wunde. Mikroskopisch 
zeigte sich eine viel geringere Leukocyteninfiltration 
des Wundgebietes, als bei den anderen Mitteln. Die 
mit Bac. prodigiosus inficirten Wunden heilten unter 
Antinosin (Nosophennatrium) rasch, während die 
Controlwunden sich zu grösseren Geschwüren mit 
hässlichem Belag heranbildeten. 1° 0 Nosopheninjec- 
tionen bei experimentell erzeugter Cystitis an Hunden 
ergaben überraschend günstige Resultate. 

MAAS (Freiburg): Pharmakodynamische und 
klinische Untersuchungen über die Wirkungsweise 
des Anaigens und seines Spiltungsproductes, des 
Aethoxyamidochinolin8. (ZeiUchr. f. klin. Med., 
XXVIII, 2, is<x>.) 

Das Analgen gehört zur Gruppe der Chinolin¬ 
derivate und bildet ein grobes, kristallinisches, in 
Wasser unlösliches, in heissem Alkohol leicht lös¬ 
liches Pulver, wird rasch resorhirt und mit dem 
Harne, der eine röthliche Färbung zeigt, die durch 
Vereinigung des Spaltungsproductes des Analgens 
mit Harnsäure entsteht, ausgeschieden. Die an 
Thieren (Fröschen, Hunden und Kaninchen) ange- 
stellten Versuche ergaben, dass das Analgen in 
entsprechenden Dosen die Herz- und Respirations- 
thätigkeit herabsetzt; die zur Beobachtung gelangen¬ 
den Lähmungen und Convulsionen weisen darauf 
hin, dass auch das Centralnervensystem beeinflusst 
wird. Bei entsprechend hoher Dosis tritt der Tod 
durch Lähmung des Athmungscenirums ein (die 
letale Dosis - 3 g per Kilo Thier) Das Analgen 

besitzt auch die Fähigkeit, subcutan injicirt, eine 
local anästhesirende Wirkung hervorzurufen. 

Bei längerer Anwendung des Analgens zeigten 
die Versuchstiere Mattigkeit, herabgesetzte Reflex¬ 
erregbarkeit und Abmagerung. Das Analgen ist ferner 
ein die lieberhafte Temperatur und den Blutdruck 
herabsetzendes, sowie den Eiweiss/erlall im Organis¬ 
mus einschränkendes Mittel. Das Spaltungsproduct 
des Analgens besitzt schon in l'Vo Lösung ausge¬ 
sprochene antizymotische Wirkungen aul Typhus-, 
Cholera-, Krysipelkeime, sow ie Staphs Incoccen, je¬ 
doch nicht gegenüber Milzbrand. Die temperatur¬ 
herabsetzende Wirkung des Mittels ist grösstentheils 
auf verminderte Wärmeproduction zurückzuführen. 
Die an chronischer Analgenvergiftung zu Grunde 
gegangenen Thiere zeigen beginnende fettige De¬ 
generation des Leber- und Nierenepithels, Anämie 
der Hirnhäute, Lungenödem. 

Aus den Ergebnissen der Thierversuche lässt 
sich entnehmen, dass beim Menschen eine Tages¬ 
dosis von 5 — 6 y ohne jeden Schaden — wenn 
auch nicht allzu lange Zeit — verabreicht werden 
kann. Zur Erzielung antipyretischer Wirkungen sind 
je nach Alter und Constitution der Patienten einmal 
täglich je 1—- // zu geben. Das Absinken der 
Temperatur (2—3° C.) tritt bei l y nach X U Stunde 
ein, hält sich etwa 3 Stunden auf dem Minimum und 
geht dann wieder in die Höhe; verzettelte Dosen 
wirken nicht kräftiger. Manchmal ist die Entfiebe¬ 
rung mit Schweissausbruch verbunden. Besonders 
ausgesprochen ist die Euphorie nach Analgen- 
gebrauch beim hektischen Fieber der Phthisiker. 
Sehr zuverlässig ist die Wirkung des Mittels beim 
Gelenk- und Muskelrheumatismus (3 - 4 y ), nament¬ 
lich bei acuten Fällen, wo man meist nach 4 bis 
5 Tagen (12— 15 y Analgen) den Patienten als ge¬ 
heilt betrajCliTfeiu darL^ iDie Nebenwirkungen der 
Digitized iQKl 


Salicylpräparate (Dyspepsie, Ohrensausen, Exan¬ 
theme) fehlen beim Analgen vollständig. Gegen 
Recidiven, Complicationen und chronische Formen 
des Rheumatismus ist das Analgen, sow ie die anderen 
Mittel machtlos, beziehungsweise von geringer 
Wirksamkeit. Das Analgen wirkt auch hei noch 
nicht veralteten Neuralgien (Ischias. Trigeminus¬ 
neuralgie) in Tagesdosen von 3 — 6 y günstig, 
ehenso als Anodynum bei Visceralschmerzen, lanbi- 
nirenden Schmerzen der Tabiker, entzündlichen 
Schmerzen. Kopfschmerzen bei Chlorose etc. Bei 
Magenkatarrh ist das Analgen ohne Wirkung und 
übt auch auf den Salzsäuregehalt des Magensattes 
keinen Einfluss aus; dagegen ist es bei ner\öser 
und chlorotiscber Dyspepsie sehr gut verwendbar 
(in 24 Fällen 19mal ausgesprochene Besserung) und 
dürfte hier thatsächlich eine Rolle als Therapeuti- 
cum spielen. 

Interne Medioln. 

LOUIS PRESSER (Prag): Ueber die Behand¬ 
lung des Typhus abdominalis mit Injeotionen von 
Culturflüssigkeiten von Bac. typhi und Bac. pyoeya- 
neus. ( Zeitschrift für Heilkunde , X VI. Bund. 

2. und .7. Heft 1S95.) 

Verfasser hat auf der Klinik von J a k s c h 
7 Typhusfälle mit Injectionen von Bac. typhi und 
7 Fäll mit Injectionen von Bac. pyocyaneus be¬ 
handelt. Was die ersten 7 Fälle betrifft, so wurde 
zuerst 0 5 eingeimpft und successive bis 6 cm 1 
gestiegen. Von einer eigentlichen Beeinflussung des 
Krankheitsprocesses war nur in 2 Fällen etwas zu 
sehen. In dem einen trat, nachdem 21'5 cwj* Typhus- 
bacillencultur in jicirt wurden, eine Herabsetzung der 
Temperatur ein (freilich trat später ein Typhus- 
recidiv auf); im zweiten war Patient bereits nach 
Injection von 6 5 cm 3 fieberfrei. In den übrigen 
5 Fällen hatten die Injectionen gar keinen Erfolg. 
Im Gegentheile, die auf die Injection folgende Tem¬ 
peratursteigerung darf für den Patienten keineswegs 
als gleichgiltig aufgefasst werden, weil dieselbe 
stets mit einer Verschlimmerung des subjectiven 
Befindens verbunden war. Beinahe in sämmtlichen 
Fällen traten an den Injectionsstellen Reactions- 
erscheinungen auf (Röthung, Schwellung«; zuweilen 
kam es auch zu Abscessbildung, ferner waren die 
Injectionen oft schmerzhaft. 

Was die Injectionen von Pyocyaneus betrifft, 
die in derselben Weise angewendet worden sind 
wie die Typhusbacillen, so kann auch hier von einer 
directen Beeinflussung des Processus nicht die Rede 
sein. Gelang es auch in anderen Fällen die Febris 
continua in eine remittens umzuwandeln, so steht 
diesen Fällen doch die Mehrzahl von Fällen gegen-J 
üher, bei denen die Injectionen von gar keinem, 
Effecte waren. Auch das Allgemeinbefinden, sowie! 
die übrigen Krankheitssymptome wurden durch diel 
Injectionen nicht im Geringsten beeinflusst. Dagegen 
ist nicht ausser Acht zu lassen, dass in Folge der 
Injectionen Eiterungen im Körper entstehen können, 
welche das Leben des Patienten gefährden. 

Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, 
können weder die Injectionen mit aut Thymus- 
bouillon gezüchteten Typhusbacillen, noch die mit 
Bac. pyocyaneus als wirklich beim Abdominaltyphus 
therapeutisch wirkend angesehen werden. 

Chirurgie. 

TALMA (Utrecht): Die Indicationen zu Magen- 

operatlonen. (Herl. klin. Wochenschr. 21. Juni 
und 1. Juli 

Verfasser erörtert zunächst ausführlich die 
Pathogenese der Magengeschwüre, die er auf par- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



602 


Therapeutische Wochenschritt. 


Nr. 28 


tiellen Krampt der Magenwand mit Compression der 
Arterien und Capillaren an dieser Stelle zurückfuhrt. 
Ein circumscripter Magenkrampf kann durch seine 
Localisation ein gutes diagnostisches Hilfsmittel zur 
Erkennung des Geschwürsitzes werden. Ein Ge¬ 
schwür des Pylorus ist manchmal mit Pvlorus- 
krämpfen, ein Geschwür im unteren Oesophagustheil 
mitCardialkrampfen verbunden. W itere diagnostische 
Behelfe sind Erbrechen, welches sowohl Ursache 
als Folge von Geschwüren sein kann, und circum- 
scripte Schmerzhaftigkeit, bei Cardiastenose ent¬ 
sprechend dem unteren Theile des Sternums. Es 
kommt auch localer Oesophaguskrampf ohne Ge¬ 
schwürsbildung vor. Die richtige Localisation der 
Geschwüre ist auch für die Operation von grosser 
Wichtigkeit, frische Geschwüre können selbst bei 
der Laparotomie übersehen werden, wahrend alte 
Geschwüre mit infiltrirter Umgebung leichter aufzu¬ 
finden sind. 85°/o der Magengeschwüre heilen 
spontan, daher die operativen Indicationen hier be¬ 
schränkt sind. Sie kommen bei sehr schweren 
Hämorrhagien in. Betracht, namentlich wenn die¬ 
selben durch unstillbare Krampfanfälle unterhalten 
werden ; ferner dann, wenn mit einer gefährlichen 
Blutung in der Nähe des Pylorus oder Duodenums 
deutliche Gallensteinsymptome verbunden sind, ln 
Fällen, wo Anzeichen für den Sitz des Geschwüres 
fehlen, soll nicht weiter darnach gesucht und die 
Gastroenterostomie vorgenommen werden, nament¬ 
lich wenn der Sitz in der Pars pylorica vermuthet 
wird. Bei Sanduhrmagen in Folge von Narbenretrac- 
tion nach Geschwür kommt die Gastroanastomose 
W ö 1 f I e r's in Betracht; bei genügend grossem 
Cardiatheil wäre die Gastroenterostomie vorzuziehen. 
Auch bei Sanduhrmagen ist an die Möglichkeit des 
Vorhandenseins frischer Geschwüre zu denken. Beim 
Cardiakrehs ist zu unterscheiden, oh er sich auf 
der Basis eines Ulcus entwickelt hat oder nicht. 
Die Entwicklung eines Krebses aus dem Geschwüre 
ist um so wahrscheinlicher, je mehr letzteres mecha¬ 
nisch oder chemisch gereizt wird. Daher bei be¬ 
stehendem Geschwüre möglichst wenig sondiren 
(Ausnahme machen Aetzstricturen zeitweilige Er¬ 
nährung per rectum, eventuell Gastrostomie. Die 
Ruhigstellung des Oesophagus wirkt günstig selbst 
bei schon entwickeltem Caicinom (Fall von Carci- 
nom der Cardia und Pylorus, Jejunostomie, be¬ 
trächtliche Zunahme des Körpergewichtes darnach, 
Wiederkehr des Scblingvermögens;. Für den Py- 
loruskrebs gilt die oben angeführte Eintheilung, ob 
nach Ulcus oder unabhängig davon entstanden. 

Die besten Chancen bieten jene Carcinome, 
die sich in der Nähe des Pylorus aus einem 
Geschwür entwickelt haben, wo der Internist manch¬ 
mal im Stande ist, die maligne Umwandlung zu 
vermuthen. Die sonstigen Formen sind — bis sie 
der Diagnose zugänglich werden -- meist nicht 
mehr lür die Operation geeignet. Individuen, welche 
an langjähriger chronischer Hyperacidität des Magen¬ 
saftes leiden, sind der Gefahr des Magengeschwürs 
und der Carcinomentwicklung aus demselben beson¬ 
ders ausgesetzt. Auch in den Narben scheinbar ge¬ 
heilter Geschwüre lassen sich oft atypische Epithel¬ 
wucherungen nachweisen. Wenn in ähnlichen Fällen 
die Gastroenterostomie früh gemacht wird, heilt der 
Krebs manchmal, welche Angabe \ ertasser durch 
Anführung von drei klinischen Fällen, wovon zwei 
zur Obduction kamen, stützt. Die Gastroenterostomie 
ist in solchen Fällen — wenn möglich — mit der 
Ausschaltung des Pylorus zu verbinden, da der an¬ 
dauernde Pyloruskrampf die krebsartige Meta- 
morphose^er Geschwüre direct begünstigt. Hin- 
Di gitized by (jOOQlC 


sichtlich der Gleichwerthigkeit der Pvloroplastik 
mit der Gastroenterostomie lässt sich nichts Be¬ 
stimmtes aussagen. Bei einfachen chronischen 
Geschwüren verdient die Gastroenterostomie vor 
der Pvlorectomie den Vorzug, da letztere ohnehin 
nicht mit Sicherheit im Stande ist, die Carcinom- 
bildung zu verhüten, weil dieselbe sich manchmal in 
der Operationsnarbe selbst entwickelt. 

Toxikologie. 

L. LEWIN (Berlin): Die erste« Hilfsleistungen 
bei Vergiftungen. (Berliner klin. Wochenschrift , 
17. Juni 1*95.) 

Bei acuten Vergiftungen handelt es sich darum : 
1. das Gift möglichst schnell und vollständig aus 
dem Körper zu entfernen; 2. es auf chemischem 
Wege möglichst unschädlich zu machen ; 3. die ent¬ 
standenen Functionsstörungen wieder in Ordnung zu 
bringen. Zu diesem Zwecke stehen chemische, me¬ 
chanische und pharmakodynamische Mittel zur Ver¬ 
fügung. In erster Linie wird es sich stets darum 
handeln, den Magen von seinem Inhalte zu befreien 
Dies muss möglichst schnell geschehen, da es z. B 
hei Blausäure Vergiftung wohl nach 10 Minuten schon 
zu spät ist, während bei Phosphor-, Nitrobenzol- 
und Bleivergiftung noch nach V 2 — 1 Stunde damit 
Nutzen gebracht werden kann. Auch in Fällen, wo 
das Gift subcutan oder parenchymatös eingespritzt 
wurde, ist die Entleerung des Magens zu versuchen. 
Zu letzterem Behufe stehen zwei Wege zur Ver¬ 
fügung: das Herbeiführen von Erbrechen und die 
Auswaschung des Magens. Die Mehrzahl der Gifte 
wirkt an und für sich brechenerregend, jedoch meist 
nicht in ausreichender Weise, und es muss in solchen 
Fällen die Magenauswaschung durchgeführt werden, 
die thatsächlich das souveränste Mittel ist. Die 
Magenpumpen sind zu compliciri. Durch Anbringung 
eines Ventilballons aus Gummi an den Schlauch 
kann man mP Leichtigkeit Wasser hineinpumpen, 
andererseits Mageninhalt aufsaugen. Durch die 
Magenauswaschung w r ird das Gift nicht nur veidünnt, 
sondern auch durch die Kraft des Wasserstrahles 
mechanisch herausgeschwemmt. Selbst bei Bewusst¬ 
losen ist das Verfahren anzuwenden, eventuell durch 
eine Zahnextraction eine künstliche Lücke für die 
Einführung des Schlauches zu schallen. Bei ge 
wissen Vergiftungen genügt die Ausspülung, werr 
man die Beschaffenheit des Giftes kennt, so sollet 
die Antidota gleich zu der Spülflüssigkeit zugesetr 
werden, z. B. bei Phosphorvergiftung Kupfervitriol¬ 
lösung, bei Carbolintoxication Glaubersalz, bei Bier¬ 
zucker Zinksulfat, hei Chromsäurevergiftung ver¬ 
dünnte Lösungen von Bleisalzen etc. Auch Eiswasser, 
Eisenchlorid, Cocain 0 05—0 1 : 1000 Wasser, 
letzteres zur Stillung des Würgens und Erbrechens, 
kann zur Waschflüssigkeit gesetzt werden. Ist die 
Mundhöhle verätzt, so ist zur Einführung des 
Schlauches Oesophagoiomie vorzunehmen. Falls aus 
irgend einem Grunde die Magenspülung nicht aus¬ 
zuführen ist, kommt das Erbrechen in Betracht. Zu 
diesem Zwecke dürfen niemals ölige oder 
fettige Substanzen oder warmes 
Wasser angewendet werden, sondern 1. Senf¬ 
pulver 8 10 y auf ein Glas Wasser; 2. schwefel¬ 

saueres Kupferoxyd ly; 3. Apomorphinum hydro- 
chlor. subcutan (0 02 y). Falls das Gift bereits in 
den Darm gelangt ist, empfehlen sich namentlich 
salinische Abführmittel, 10 20 y Seignettesalz in 

Wasser gelöst. Dies kommt namentlich bei Ver¬ 
giftungen mit Pflanzentheilen in Betracht. Mit Hilfe 
des Ventilballons lassen sich auch andere Körper¬ 
höhlen, Mastdarm, Uterus, |^ t en^Öiile, Pleura bei 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


cos 


operirtem Empyem von den Giften befreien und auf 
demselben Wege Antidota appliciren. Falls das 
Gift bereits in die Blutbahn gelangt ist. so müssen 
die Secretions- und Eliminationsvorgänge angeregt 
werden. Zu diesem Zwecke pumpt man Liquor kali 
acetici oder noch besser Tartarus boraxatus 
25 g : 500 Wasser in den Magen, namentlich dann, 
wenn Blutgifte eingewirkt haben und die Nieren 
capillaren mit Zerfallsproducten der rothen Blut¬ 
körperchen embolisirt sind. Eine besondere Berück- I 
sichtigung verdient die Entfernung der auf die Haut 
gekommenen Gifte. In den Organismus dringen von 
hier aus : 1. ätzende, 2. flüchtige, 3. in flüchtigen 

Medien gelöste, 4. fein in Fett vertheilte, energisch 
in die Haut gepresste Substanzen. Die Haut ist in 
solchen Fällen mit Seife und kaltem Wasser zu 
reinigen, warmes Wasser und Reiben 
sind zu vermeiden. Verätzungen sind durch 
chemische Antidota zu behandeln, z. B. Brom¬ 
ätzungen durch Carboilösungen, ferner Antiphlogose 
durch kalte Umschläge, erst später ölige und fettige 
Einreibungen. 

Eine besonders wichtige Aufgabe ist die che¬ 
mische Inactivirung der Gifte. So sind bei Säuren 
Alkalien, bei Alkalivergiftung Säuren, bei Phosphor¬ 
vergiftung verdünnte Lösung von Kupfersulfat, bei 
Oxalsäurevergiftung Kalkwasser zu verabfolgen. Dies 
gilt jedoch nur für im Magen befindliche Gifte, 
jedoch ist bisher niemals der sichere Beweis ge¬ 
führt worden, dass ein bereits in der Blutbahn be¬ 
findliches Gift von einem chemischen Gegengifte 
ganz gebunden worden ist. Die wichtigste Aufgabe 
ist die antagonistische Beeinflussung der Vergiftung. 
Als bedrohliche Symptome kommen hier in Betracht: 

1. Herzschwäche. 2. Aussetzen der Athmung. 

3. Beginnende Hirnlähmung. 4. Schwere Krämpfe. 

5. Gröbere Veränderungen des Blutes, resp. Blut¬ 
farbstoffes. j 

Bei hochgradiger Herzschwäche ist die Circu- 
lation und Resorption an den peripheren Theilen 
sehr mangelhaft, man soll daher Excitantien nicht 
subcutan, sondern am besten in das vorher ge¬ 
reinigte Rectum appliciren, und zwar Ammoniak 
(30 Tropfen auf 2 Glas Wasser), Alkohol (L Thee- I 
löffel Cognac auf 1 Glas Wasser mit etwas Gummi | 
arabicum), Campheröl (*/* —1 Theelöffel voll mit 


einem indifferenten Oel verdünnt) und Kaffeeaufgüsse. 
Bei subcutaner Injection ist Tinctura Moschi 3—4 q 
das beste Herzstimulans. Ferner kommen in Betracht 
heisse Wasser-, Sand- und Breiumschläge auf die 
Herzgegend. Bei schweren AthmungsstÖrungen künst¬ 
liche Athmung, Güsse von kaltem Wasser auf den 
Nacken. Für die künstliche Athmung empfiehlt sich 
die Schwingungsmethode, der Arzt hält den Kopf 
des Kranken zwischen seinen Knien, während zwei 
!• Gehilfen die Beine des Patienten fassen und diese, 
sowie den Rumpf abwechselnd heben und senken. 
Sehr günstig sind die von Laborde empfohlenen 
rhythmischen Tractionen der Zunge, im Nothf.ille 
Tracheotomie. Ge warntmussda vor werden, 
dass man Bewusstlosen, wie es häufig 
geschieht, Ammoniak zum Riechen 
gibt, da dasselbe inspirationshemmend wirkt. 

Bei Gehirnlähmung sind fortgesetzte Hautreize, 
fortwährendes Herumziehen des Kranken ^ambulatory 
treatment) zu versuchen; ferner Senfteige auf Sohlen, 
Nacken und Magengegend. Salmiakgeist local, Mochus- 
tinctur subcutan, Alkoholica auf rectalem Wege. 
Gegen tetanische Krämpfe fortgesetzte Inhalation 
von Anästheticis 'Aether. Chloroform), bei klonischen 
Krämpfen subcutane Injection von Inf. rad. Vale- 
rianae, 3// Paraldehyd mit Eigelb per rectum. Der 
Gebrauch des herzlähmenden Chloral- 
hydrat ist unbedingt zu vermeiden. 

Bei Vergiftungen mit blutzerstörenden Giften 
(Kohlenoxyd, Schwefelwasserstoff, Arsenwasserstoff, 
Hydroxylamin, Sulfonal, Nitrobenzol, Anilin, chlor- 
saueres Kalium, Morchelgift etc.). ausgiebiger Ader¬ 
lass mit nachfolgender intravenöser Injection der 
doppelten Menge physiologischer Kochsalzlösung (mit 
Zusatz von l%o Soda). Durch die auf diese Weise 
erzeugte Blutdrucksteigerung werden auch die Blut¬ 
schollen aus den Nierencapillaren herausgeschwemmt. 
Die subcutane Kochsalzinfusion ist weniger wirksam 

Bei Vergiftungen kommt es in erster Linie 
auf rasches, energisches Handeln an, womöglich 
mehrere Eingriffe gleichzeitig vornehmen Neben 
dem chemischen Antagonismus (Morphium-Atropin. 
Atropin-Pilocarpin) ist die Hauptaufgabe die Ent¬ 
fernung des Giftes auf mechanischem oder irgend 
einem anderen Wege. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

XXVI. Jahresversammlung der American Medical Association. 

Gehalten zu Baltimore vom 7. bis 10. Mai lH9o. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift*.) 

V. 


Sectio n für innere Medici n. 

Herr ANDERS (Philadelphia) : Die Complioa- 
tionen der Malaria. 

Statistischer Bericht über 2122 eigene Fälle. 
Tuberculose schafft anscheinend eint- Prädisposition 
für Malaria, welch letztere die Entwicklung der 
Phthise beschleunigt. Unter 6 Fällen von Malaria¬ 
pneumonie waren 5 lobär, I lobulär. Gelegentlich 
wurde auch Pleuritis beobachtet. Die als Ilybrid- 
form von Typhus und Malaria beschriebenen Fälle 
kommen möglicherweise vor, doch sind die meisten 
unter diesem Namen beschriebenen Beobachtungen 
reine Typhusfälle. 

Digitizedbv CjCK QIC 


Herr BABCOCK (Chicago): Die Beziehungen 
der beiden Ventrikel im Hinblick auf die Digitalto- 
wirkung. 

Digitalis wird gewöhnlich bei schwacher irre¬ 
gulärer Herzthätigkeit und bei niederer Pulsspannung 
verordnet, doch gibt es Fälle, wo all diese Bedin¬ 
gungen vorhanden sind und das Medicament doch 
versagt, wo dann das Nitroglycerin oder Strychnin- 
nitrat sich als wirksam erweisen. Bei Dilatation 
des rechten Ventrikels ist Digitalis nutzlos, bei all¬ 
gemeiner Dilatation dagegen indicirt. Durch vorher¬ 
gehenden Aderlass oder Abführmittel werden die 
Chancen der Digitaliswirkung erhöht. 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



604 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 28 


Herr ENGLISH (Pittsburgh): Herzstörungen 
in Folge von Säureintoxication. 

Vortr. ist der Ansicht, dass die Anhäufung 
von Säuren im Organismus zu Herzstörungen durch 
Reizung der endocardialen uud myocardiulen Gan¬ 
glien fuhrt. Zunächst Steigerung der Ilerzthätigkeit 
und Verkürzung der Systole, dann Herabsetzung mit 
Verlängerung der Diastole. Auch kommt eine Ver¬ 
engerung der Capillaren durch Säureintoxication zu 
Stande. Es gibt schon innerhalb der physiologischen 
Grenzen Perioden der Säureanhäufung (späte Nach 
mittagsstunden, sowie während des Schlafes), zu 
dieser Zeit treten auch Herzanfälle bei Individuen 
mit pathologischer Säureanhäufung auf. 

Herr STERNE (Indianapolis): Ueber den 
toxischen Ursprung der Nervenkrankheiten. 

Vortr. schildert den Einfluss der bakteriellen 
Toxine (Diphtherie und Typhus) des noch unbe¬ 
kannten Giftes der Poliomyelitis acuta, sowie der 
chemischen Gifte Blei, Arsenik, Quecksilber, Alko¬ 
hol aut das centrale und periphere Nervensystem 
und beschreibt ferner die Gefässverändcrungen, die 
er bei verschiedenen Nervenkrankheiten beobachtet 
hat. Am meisten sind dieselben bei der Syphilis 
ausgesprochen, aber auch sonst findet man sehr 
häufig Infiltrationsprocesse der Gefässwände, ab¬ 
norme Leukocytenanhäufung im perivasculären Ge¬ 
webe, hyaline Degenerationen, Thrombosen Hämor- 
rhagien — nament ich bei Infectionskrankheiten. 
Auch bei Epilepsie und Chorea wurden Gefäss- 
erkrankungen — nicht entzündlichen Charakters — 
vorgefunden. Ebenso bei Tuberculose, Anämie und 
Alkoholismus. 

Herr GEORGE J. PRESTON (Baltimore): Ueber 
die Wirkung von Sauerstoffinhalationen. 

Eigene Thierversuche ergaben Steigerung der 
Pulsfrequenz, Verminderung der Respirationsfrequenz 
gleich zu Beginn der Inhalationen, ebenso Blutdruck¬ 
steigerung. Bei Menschen wurde keine Steigerung 
der Pulsfrequenz, wohl aber eine erhöhte Sättigung 
der Erythrocvten mit Sauerstoff beobachtet. Vortr. 
empfiehlt die häufigere Anwendung der Sauer¬ 
stoffinhalationen bei Eungenerkrankungen. Auch 
auf rectalem Weg kann der Sauerstoff einverleibt 
werden. 

Herr R o u s e 1 1 (Philadelphia) berichtet über 
einen Fall von Encephalopathia saturnina. Ein 
dreissigjähriger Maler, der an Anämie, Constipation 
und Bleikolik litt und deutlichen Bleisaum zeigte, 
stürzte plötzlich bewusstlos unter allgemeinen Con- 
vulsionen zusammen und delirirte die ganze Nacht 
hindurch in heftigster Weise. Durch Aethcrinhalation 
beruhigte sich der Pat. wieder. Die Hauptaufgabe 
der Therapie besteht in solchen Fällen in der 
Herbeiführung von Schlaf und Beruhigung des 
Nervensystems durch Bromdarreichung. Bei Blei¬ 
kolik Olivenöl in grossen Dosen intern. 

Herr WOODBRIDGE (Youngstown): Ueber Ab¬ 
dominaltyphus. 

Vortr. ist der Ansicht, dass jede Typhus¬ 
erkrankung durch innerhalb der ersten acht Tage 
eingeleitete Behandlung coupirt werden kann. An¬ 
zuwenden sind Ablührmittel und Darmdesinficientia, 
und zwar Calomel, Podophyllin, Guajacol, Euca- 
lyptol, Thymol, Menthol etc. Die Patienten können 
bei dieser Behandlung ausserhalb des Bettes ver¬ 
bleiben und Fleisch essen. 

Herr WEBSTER (Chicago): Ueber Choiell- 
thiasis. 

Die Statistik lehrt, dass 10°'o der Männer, 
25 ü /o der Frauen, 36% der Geisteskranken an 
Gallensteinen leiden, dass aber nur bei 1% das 

Digitized by Google 


Leiden sich durch Symptome verräth. Man muss 
zwei Gruppen unterscheiden, und zwar 1. Steine im 
Ductus cysticus oder Ductus hepaticus. 2. Steine 
im Choledochus. Bei der ersten Gruppe ist durch 
das Auftreten von heftigen Kolikschmerzen Ver- 
grösserung der Gallenblase gekennzeichnet. Bei der 
zweiten Gruppe kommt es zur Atrophie der Gallen¬ 
blase. Differentialdiagnostisch kommen in Betracht: 
Bleikolik, Malaria, Gastralgie, Peritonitis und Nieren¬ 
steinkolik. Dauernde, aber dabei an Intensität 
wechselnde Gelbsucht spricht für Beweglichkeit des 
Gallensteines. Steine, die lange an der Papilla 
duodeni eingeklemmt liegen, können Veranlassung 
zur Entwicklung bösartiger Neubildungen geben. 

Herr John H. Musser (Philadelphia) be¬ 
tont, dass Gallensteiue im Kindesalter häufiger Vor¬ 
kommen, als man annimmt. 

Herr KELLOGG (Battle Creek): Ueber die 
functionellen Erkrankungen des Magens. 

Dieselben lassen sich in vier Hauptgruppen 
theilen: Hyperpepsie, Hypopepsie, Apepsie und 
Dyspepsie. 

Die Hyperpepsie ist durch erhöhte Gesammt- 
acidität gekennzeichnet.Je nachdem die freie oder die 
gebundene Salzsäure vermehrt, beziehungsweise ver¬ 
mindert ist, lassen sich weitere Unterabtheilungen auf¬ 
stellen, ebenso im Hinblick darauf, ob die qualitative Ei¬ 
weissverdauung normal oder herabgesetzt ist, ob ab¬ 
norme Fermentation besteht oder fehlt. Die Hypo- 
pepsie ist durch verminderte Gesammtacidität ge¬ 
kennzeichnet. Untergruppen lassen sich im Hinblick 
auf den normalen oder herabgesetzten Gehalt an 
freier Salzsäure, auf die Verhältnisse der Eiweiss¬ 
verdauung und die Fermentationsvorgänge auf¬ 
stellen. Bei der Apepsie ist die Gesammtacidität 
beträchtlich herabgesetzt oder es fehlt die sauere 
Reaction gänzlich. Die Eiweissverdauung ist gleich 
Null. Je nach dem Fehlen oder Vorhandensein ab¬ 
normer Gährungsprocesse lassen sich zw ? ei Unter¬ 
abtheilungen unterscheiden. Bei der einfachen Dys¬ 
pepsie ist die Gesammtacidität normal. Je nach dem 
Verhalten der Eiweissverdauung und der Fermen¬ 
tationsvorgänge lassen sich Unterabtheilungen unter¬ 
scheiden. 

Herr A t k i n s o n (Baltimore) berichtet über 
einen Fall von Pankreatitis suppurativa. Intra vitam 
bestand Gelbsucht, Erbrechen, Kolikanfälle, in 
der Regio epigastrica Resistenz und gedämpfter 
Percussionsschall. Es bestand Diarrhoe, doch war 
abnormer Fettgehalt in den Stühlen nicht nachweis¬ 
bar. Die Obduction des Falles ergab multiple Fett¬ 
nekrose des Mesenteriums, Verödung des Pankreas¬ 
kopfes. Der übrige Theil der Drüse ist bis auf einen 
kleinen Rest in einem zwischen Pankreas und Magen¬ 
wand gelegenen Abscess aufgegangen. Man kann 
die Pankreaskrankheiten in drei Gruppen: haemor- 
rhagische, gangränöse und suppurative eintheilen 

Herr SOMMERS (New-York): Nu dein und Proto- 
nuclein. 

Die erste Stufe zur Begründung der physio¬ 
logischen Therapie war erreicht, als man die Leuco- 
cyten als vollständig ausgebildete Zellen erkannt 
hatte. Ein weiterer Fortschritt war der Nachweis 
ihrer Identität mit den Lymphzellen, sowie die Er¬ 
kenntnis, dass sie die Aufgabe haben, die ver- . 
schiedenen assimilirten Eiweisskörper den fixen I 
Zellen des Organismus zuzuführen, indem sie die- I 
selben in Nuclein umwandeln. Das Nuclein wird in ■ 
den Zellen des Organismus als Protonuclein ab¬ 
gelagert. Dieses Protonucleln ist der Träger de r 
antitoxischen Eigenschaften des Organismus und 
Tat sich auc h schon vielf ach bei therapeutischer 

Original Trom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


605 


Anwendung in Fallen von Carcinom, Tuberculose, 
perniciöser Anämie, Angina, Diphtherie, Marasmus, 
Cachexie bewährt. 

Das Protonuclein wird am hesten in Tabletten¬ 
form verabreicht. Es besitzt neben der antitoxischen 
auch eine gegen Infection schützende Wirksamkeit. 
Sein Gebrauch ist bei entzündlichen, infectiösen 
und asthenischen Processen indicirt. 


Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung vom 1 . Juli 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Herr J a s t r o w i t z zeigt ein Brausepulver¬ 
präparat, B i t a r t r a t e o f L i t h i a, das in 
England und Amerika vielfach gegen Gicht ge¬ 
braucht wird. Erhältlich ist es bei B i s c h o f in 
London. Mehrmals täglich wird ein Theelöflel voll 
in einem halben Glase Wasser gereicht. Es soll 
stark alkalisch wirken und dadurch die Anfälle 
seltener' und milder machen. Entsprechende Tar- 
tratlithiumtabletten werden bei Mac Kesson und 
R o b b i n s in Philadelphia hergestellt. 

Herr Ö s t r e i c h legt Präparate von der 
Magenschleimhaut eines Falles von Hyperaci- 
d i t ä t vor. Der Patient, gestorben im Alter von 
57 Jahren an hinzugetretener Lungenentzündung, hatte 
1875 bereits Lungenentzündung und 1876 ein Oedem 
des Gesichtes überstanden, litt oft an habitueller 
Obstipation und nach Diätfehlern an katarrhalischen 
Schmerzen mit Erbrechen stark sauer riechender 
Massen. Ausserdem zeigten sich Thromben und 
Nephritis nebst Oedem der unteren Extremitäten. 
Dauernd behandelt wurde der Patient mit Morphium 
und Alkalien, besonders Magnesia usta, die ihm sehr 
gut that. Die Section zeigte im Magen grosse 
Mengen saueren Inhalts. In der Schleimhaut des 
Fundus zeigte sich beginnende Erweichung, in der 
übrigen zahlreiche hämorrhagische Erosionen, deren 
Vertheilung ziemlich gleichmässig war. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergab, dass die Schleimhaut 
im interstitiellen Theil erhalten geblieben war. 

Herr Leyden ergänzt die Krankengeschichte 
des betreffenden Falles dahin, dass der Mann öfters 
Wochen- und monatelang von einer Anschwellung 
der Beine auf’s Krankenlager geworfen wurde, was 
ihn, da er sonst ein sehr thätiger Mensch war, sehr 
nervös machte. In diesem Zustande verschlimmerte 
sich auch das Magenübel. Gewisse Speisen, nament¬ 
lich Milch und sonstige säurebildende Sachen, 
konnte der Patient gar nicht vertragen. Die auf 
Magensäure gestellte Diagnose wurde durch das 
fast wie Essigsäure riechende Erbrochene bestätigt, 
das nach den Untersuchungen von Klemperer 
3*7 — 4’3 pro Mille Salzsäure enthielt, während das 
Normale 2 0 beträgt. Unter Vermeidung aller säure¬ 
bildenden Sachen wurde der Patient besonders mit 
magerem Fleisch, Amylaceen und starken Spiri¬ 
tuosen, wie Portwein und Cognac, ernährt und be¬ 
kam Magnesia, sowie zeitweilig Karlsbader Salz. 
Die Besserung, die bei dieser Methode erzielt wurde, 
schwand, als die Anfälle des Beinübels sich wieder¬ 
holten und der Mann in Folge längeren Stilllieg;ens 
immer nervöser wurde. Er kam sehr herunter und 
wand sich unter .Schmerzen. 

Streitig konnte sein, ob es sich um rein ner¬ 
vöse Hyperacidität handelte, oder ob noch ein 
weiteres organisches Leiden anzunehmen w r ar. 
Leyden hielt die Diagnose »nervöse Hyper¬ 
acidität« aufrecht, auf Grund der Beschreibungen in 
der Literatur und eigener Beobachtungen. Es liegt 

Digitized by GOGSfiC 


hier ein bestimmtes Krankheitsbild vor. Die längere 
Periode des Wohlbefindens und Freiseins von Sym¬ 
ptomen lässt auch wechselnde Ursachen annehmen, 
so dass wahrscheinlich keine organische Ursache 
vorliegt. Wir dürfen annehmen, dass Hyperacidität 
unter Einfluss nervöser Störungen eintreten kann. 
Herr Ostreich untersuchte den Magen und gab 
sein Urtheil dahin ab, dass dieser an und für sich 
ganz normal und gesund sei. Die kleinen vor¬ 
liegenden Hämorrhagien und Erosionen konnten sehr 
gut Folge des starken Erbrechens sein, während 
eine eigentliche Erschlaffung der Magenschleimhaut 
nicht vorlag. Die grossen Schmerzen wurden jeden¬ 
falls verursacht durch eine dazukommende Art 
Magenkrampf, eine Contraction des Pylorus, die die 
Entleerung der Säure hinderte, Die Verstopfung ist 
aus reflectorischem Reiz zu erklären. Sie bewirkte, 
dass der sauere Mageninhalt stagnirte. Die Therapie 
hat auch die Entleerung dieses Inhalts in den Darm 
durch Verabreichung alkalischer abführender Wässer 
zu fördern. 

Herr KLEMPERER: „Untersuchungen über 
Gicht.“ 

Nach den jetzigen anatomischen und klinischen 
E>fahrungen kann man sagen, dass zwar in sehr 
vielen Fällen Harnsäure gefunden wird, dies aber 
nicht nothwendig zur Diagnose der Gicht gehört. 
Die Sache ist so, dass sich bei Gicht in Gelenken 
und visceralen Organen, in Nieren, Magen, Lunge 
und Bronchien, kurzum fast in jedem Organe, ent¬ 
zündliche nekrotische Processe finden, das eine Mal f 
mit Harnsäure imprägnirt, das andere Mal nicht. 

Es fragt sich nun, woher kommt die Harn¬ 
säure, beziehungsweise ist sie die Ursache der Ne¬ 
krose und chronischer Entzündungen, und ist ein 
bestimmt^ s Verhältnis zwischen Harnsäureentwick¬ 
lung und — Ausscheidung vorhanden? 

G a r r o d hielt es für sicher, dass Gicht 
darin besteht, dass die Harnsäure im Blute ver¬ 
mehrt und andererseits ihre Ausscheidung vermin¬ 
dert sei, was er zumeist durch das bekannte Faden¬ 
experiment nachzuweisen suchte. Auch fand er nach 
der damals noch unvollkommenen Methode von 
Heinz immer verringerte Harnsäure im Urin. Das 
führte er auf Nierenleiden zurück. Die Harnsäure 
wird nach ihm, wenn sie mit derZeit eine gewisse 
Concentration im Blute erreicht hat, direct nekro- 
tisirend auf die Gewebe einwirken, indem sie sich 
krystallinisch in dieselben abscheidet. Diese Lehre 
herrschte unbestritten 30 Jahre, bis E b s t e i n sie 
nachprüfte, der sich indess G a r r o d bis auf einen 
Punkt völlig anschloss. Für ihn ist es Thatsache, 
die auch nicht anzuzweifeln ist, dass nicht die f 
krystallinische Harnsäure Nekrose macht, sondern I 
letztere das Primäre ist. Der Unterschied zwischen I 
der Lehre von G a r r o d und jener E b s t e i n ’ s 
besteht darin, das snach Garrod die sich ausschei¬ 
dende Harnsäure Nekrose verursacht, während nach 
Ebstein Harnsäure, als gelöstes chemisches Gift 
wirkt; im Uebrigen erkennt auch Ebstein ver-^% 
mehrte Harnsäurebildung an. 

Gegenüber dem alten, bequemen Heinz’schen 
Verfahren hat man jetzt ein langwieriges, aber zu¬ 
verlässiges. Man fällt Harn mit Magnesiamischung 
über Silbernitrat und setzt Schwefelwasserstoff zu, 
so dass sich Schw'efelsilber bildet und die reiue 
Harnsäure auf dem Filter gebunden wird. Durch 
diese neueren Untersuchungen ist G a r r o d’s 
Lehre von den Harnsäurebildungen so in’s Schwanken 
gekommen, dass neuerdings der hervorragendste 
Bearbeiter, v. N o o r d e n in Frankfurt, in seinem 
Lehrbuche der Pathologie der Stoffwechselkraok- 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



606 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 




heiten sich auf einen negativen Standpunkt stellt. 
Dieser legt den Hauptwerth auf das Nekrotisiren 
bei der Gicht und stellt die Hypothese auf, dass 
Harnsäure, welche sich bei der Gicht bildet, von 
der allgemeinen Blutharnsäure völlig unabhängig ist. 

Klemperer selbst hat nun zahlreiche 
Bestimmungen über Harnsäure im Blute gemacht. 
Er verdünnte 200 cw® Blut mit 1500 — 2000 cm* 
Wasser und kochte es. Nach der Methode Seegen’s 
für Blutzuckerbestimmungen bekommt man ganz 
klare Lösungen. Im Blute von Gesunden hat 
Klemperer dabei in keinem Falle wägbare 
Mengen Harnsäure gefunden. Jedenfalls ist es, wenn 
es vorkommt, in so geringer Menge vorhanden, 
dass es sich der chemischen Analyse entzieht. 

Dann hat Klemperer drei Gichtkranke 
im Anfalle untersucht und dabei Zahlen gefunden, 
die sich den Garro d’schen annähern, nämlich 
0088, 0 067 und 0 0915 y in 1000. Damit ist 
sicher, dass bei Gicht im acuten Anfalle das Blut 
harnsäurereich ist, womit aber nicht gesagt ist, dass 
dies Ursache des Anfalles ist. Das geht aus den 
bei anderen Krankheiten gesammelten Werthen her¬ 
vor. Bei einem Falle von Pneumonie ergaben sich 
keine wägbaren Mengen, dagegen zeigte ein Leu- 
kämiker, entsprechend der Menge bei Gicht 0 0985, 
und zwei Nephritiker 0 0165 und 0 0685. 

Es ergibt sich danach die Frage: Ist ver¬ 
minderte Harnsäureausscheidung die Ursache der 
Gicht? Bei Diabetes ist es Grundgesetz, dass ver¬ 
mehrtem Blutzuckergehalt vermehrter Harnzucker¬ 
gehalt entspricht. Bei Gicht hat Klemperer 
zweimal vergleichende Untersuchungen machen 
können. Der erste Patient, wo erden Aderlass machte 
und die 24stündige Harnsäuremenge bestimmte, hatte 
bei 0 067 Harnsäure 0 423, der zweite mit 0 09, 0*7 12 
Ausscheidung, also keineswegs vermehrte Mengen, 
denn die drei Gesunden, bei denen Klemperer 
im Blut 0, 0 und 0 Harnsäure fand, hatten 

Ausscheidungen von 0 065, 0 873 und L23. 

Ein reciprokes Verhältnis zwischen Blutharnsäure 
und Harnharnsäure ist also nicht vorhanden. Nach 
den von Klem perer und Dr. Z e i s s i g aus- 
geführten Untersuchungen hat N o o r d e n Recht, 
wenn er sagt, dass zwischen Harnsäure des Harns 
und Anfällen von Gicht gar kein Zusammenhang 
besteht. 

Wir wissen nun, dass Gicht zur chronischen 
Nephritis fühlt. Wodurch wird aber die Nekrose be¬ 
dingt? Klemperer stellte fest, wie viel Harn¬ 
säure eventuell im Blut überhaupt löslich ist. 

Er nahm Blutserum und digerirte darin eine 
bestimmte Menge Harnsäure. Zwei bis drei Stunden 
blieb das Blutserum aut einem Brutofen bei 37° 
stehen und wurde dann tiltrirt, wobei festgestellt 
wurde, wie viel Säure im Blut gelöst und wie viel 
auf dem Filter zurückgeblieben war. In 100 cm 3 
des gesunden Blutes zeigten sich 0*166 // löslich 
im ersten, im zweiten und dritten Fall 0 171. Im 
Fall eines Diabetikers zeigten sich 0*1433. Bei 
Gichtkranken, die alle im Anfall untersucht wurden, 
zeigten sich 0*14, 0*126 und 0*18 im schwersten 
Anfall. Also auch hier kann das Blut noch Harn¬ 
säure lösen, und daraus ergibt sich, dass für die 
Anfälle nicht chemische Verhältnisse massgebend 
sind, sondern ein nekrotischer Process. Damit ist 
dem Interesse an der Frage, ob bei Gicht das Blut 
harnsäurereich ist oder nicht, die Spitze ab¬ 
gebrochen. 

Ebstein hat darauf verwiesen, dass das 
Blut im Gichtanfall mehr oder weniger alkalisch sei. 
Manche erklären denn auch den Anfall so, dass die 


Digitized by 


Gck igle 


Reaction des Blutes sich ändert, dass es saurer 
wird und dadurch Harnsäure ausgeschieden wird. 
H o f m a n n betont demgegenüber mit Recht, dass 
das durch nichts begründet ist. Klemperer hat 
auch Bestimmungen über die Volumenprocente der 
Kohlensäure im acuten Gichtanfall gemacht und fand 
in drei Fällen 28, 31 und 33 Volumenprocente, 

während die Norm 36— 40 ist. Danach ist es keines¬ 
falls gestattet, eine solche Alkalescenzverminderung 
anzunehmen, dass man darauf das Ausfallen der 
Harnsäure schieben sollte.. 

Woher kommt aber der nekrotisirende Process > 
Dafür kann man nur aus dem klinischen Verlauf 
einige Anhaltspunkte gewinnen. Wir haben eine 
Reihe Erscheinungen, wo wir wissen, dass giftige 
Stolfe im Blut kreisen und es zu Gichtnekrosen 
kommt, namentlich bei chronischen Bleivergif¬ 
tungen, wie Klemperer auf Grund kli¬ 
nischer Erfahrungen sicher bestätigen kann. 

Es liegt ausserordentlich nahe, den räthsel- 
haften Zusammenhang der Bleivergiftung mit 
Gicht so zu deuten, dass das Blei eine toxische 
Substanz ist, welche die Nekrose hervorruft ; ob es 
aber Blei allein ist, ist w'ieder sehr zweifelhaft, 
denn es gibt eine Reihe chronischer Bleiintoxica- 
tionen, die nicht zur Gicht führen, Aehnlich ist es 
mit dem Alkohol. Was aber die anderen Ursachen 
sind, darüber kann man nichts sagen. Hier wäre 
ein Versuch künstlicher Erzeugung von Gicht bei 
Thieren möglich, die man mit Blei vergiftet. Solche 
Versuche haben wir schon Monate lang im Labora¬ 
torium gemacht, sie dauern sehr lange, aber jeden¬ 
falls kann man daraus schon so viel mit Bestimmt¬ 
heit sagen, dass die gewöhnliche Deutung der 
Bleigicht, wie sie G a r r o d gab, nicht richtig ist. 
Dr. L ü t g e n hat bereits in dreimonatlicher Ver¬ 
suchsreihe feststellen können, dass Bleivergiftung 
die Harnsäureausscheidung beim Thier nicht ver¬ 
mindert. 

Die klinische Erfahrung erlaubt noch zu sagen, 
dass der Gichtstoff, wenn auch sonst unbekannt, 
leicht oxydabel ist und alle Dinge, die stark oxy- 
dirend wirken, ihn aus dem Körper herausbringen, 
während alle Einflüsse, die zu verminderter Oxy¬ 
dation und zu verlangsamtem Stoffwechsel führen, 
ihn stark im Körper concentriren. Alles deutet 
darauf hin, dass bei Gicht Verlangsamung des 
Stoffwechsels und verminderte Oxydation statttindet. 
Dadurch ist Garro d s Anschauung über die 
Harnsäure erst recht discreditirt. 

Aber insofern begegnen sich K I e m p e r e r’s 
Anschauungen mit Garro d’s Erfahrungen, die 
Therapie muss dahin gehen, die Functionen des 
Stoffwechsels anzuregen, man mus 3 dem Patienten 
mässige Nahrung und rüstige Arbeitsleistung an- 
rathen und vor Allem reichliche Zufuhr von Flüssig¬ 
keit vornehmen, damit durch Ausspülung der nekroti- 
sirten Stellen die Gicht vermindert wird. Die Gicht¬ 
therapie von gelöster Harnsäure abhängig zu machen, 
ist zwecklos. 

Herr W e i n t r a u d theilt mit, dass es ihm 
gelungen ist, die Harnsäureausscheidungen im Urin 
durch den Genuss von Kalbsmilch (Kalbsthymus) 
zu steigern. Auch gelang es ihm, aus dem der 
Vene des Armes eines gesunden jungen Menschen 
entnommenen Blut Harnsäure darzustellen. Er hat 
auch versucht, bei solchen Menschen mit vermehrter 
Blutharns.iure das Ohr durch Aelherbesprengungen 
mächtig abzukühlen oder das Metatarsophalangeal- 
gelenk durch starke Traumen und Abkühlungen zu 
reizen und so den zweiten Factor zu suchen, den 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 28 


I 


Therapeutische Wochenschrift. 


607 


Pfeiffer besonders hervorhob, doch gelang es 
nicht, einen Gichtanfall zu erzeugen. 

Herr A, Frankel meint, dass die Nekrose 
an und für sich nicht ausreicht, um gichtische Ver¬ 
änderungen zu produciren. Es müsse in den Ge¬ 
weben ein ganz besonderer Chemismus Platz greifen. 

Herr Jastrowitz fragt an, ob Klem- 
p erer auch das Blut der betreffenden Patienten 
untersucht habe, während keine Anfälle stattfanden ) 

Herr Leyden macht darauf aufmerksam, 
dass von den Engländern schon lange die Blei¬ 
gicht und Bleiniere mit der wirklichen Gicht ver¬ 
glichen werde. Auch in Deutschland haben Wagner 
und andere Autoren bezüglich der Arbeiter in Blei¬ 
bergwerken dieselbe Ansicht geäussert. Auf der 
Klinik habe er solche Fälle nicht selten beobachtet. 
Die anatomische Beschaffenheit der Niere entspricht 
völlig der Gichtniere. Dazu treten Gelenkaffectionen, 
die man gewöhnlich mit Unrecht als Neuralgie be¬ 
zeichnet. In 5-6 Fällen fand Leyden in den 
Gelenken exquisite Ablagerungen von Harnsäure. 
Alles dies gibt mancherlei zu denken, aber mass¬ 
gebend für Entstehung der Gicht ist es noch nicht. 
Alkohol ist eine Hauptursache der Gicht, und wenn 
in England Gicht seit so langer Zeit einheimisch 
ist, darf das zum Theil auf den Gebrauch der 
starken alkoholischen Getränke zurückgeführt 
werden. Er habe noch eine gewisse Anhänglichkeit 
an die Harnsäuretheorie. Aber schon die Unter¬ 
suchungen von Z a 1 e s k i, der an Hühnern Unter¬ 
bindung der Harnleiter vornahm, wodurch der ganze 
Organismus mit Depots von Harnsäure sich füllte, 
ohne den Zustand eigentlicher Gicht, zeigen, dass 
noch etwas dazu kommen muss. 

Herr Klemperer bemerkt, die von 
Weintraud angeführte Thatsache lasse sehr 
gut verstehen, wrfhim durch Diätfehler Gichtanfälle 
vorkamen. Das Blut der Patienten, während kein 
Anfall vorhanden, habe er nicht untersucht. 


Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochschr.«) 

Paris, den 10. Juli 1895. 

Ein mit Heilserum behandelter Fall von nlchtdiph- 
therisoher Angina mit tödtlichem Ausgange. 

In der Sitzung der S o c i £ t £ m £ d i c a I e 
des höpitaux herichtete Herr Moizard über 
folgenden, von Dr/B o u c h a r d behandelten und 
von ihm mitbeobachteten Fall: Es handelte sich 
um ein öjähriges Mädchen, dessen Schwester nach 
einer lnjection von 10 cm 9 Heilserum von einer 
bakteriologisch festgestellten Diphtherie geheilt 
wurde. 

Am 30. April bekam die Kleine, die häufig 
an Tonsillitis litt, eine Angina mit sehr mässigem 
Fieber. Am 2. Mai hatten die Rachenerscheinungen 
zugenommen, auf beiden Mandeln waren weissgraue 
Pseudomembranen, welche auch auf die hintere 
Racbenwand Übergriffen hatten. Angesichts des 
Krankheitsbildes und der vorausgegangenen Erkran¬ 
kung der Schwester vermuthete Herr Bouchard 
eine echte Diphtherie, impfte von dem Belag ab 
und, ohne das Resultat der bakteriologischen Unter¬ 
suchung abzuwarten (welche übrigens ergab, dass 
es sich nicht um Diphtherie handelt), machte er 
eine lnjection von 10 cot 9 Serum. Schon von An¬ 
fang an wurde eine Localbehandlung mit Salicyl- 
betupfungen und reichlichen Spülungen der Nasen- 
und Rachenhöhle mit Borwasser eingeleitet. 

Digitized by Google 


Am 3. Mai war die Temperatur normal, der 
Rachen bedeutend gebessert; das Kind nahm Nah- 
jung zu sich und die Heilung schien nahe bevor¬ 
stehend. Am 5. Mai war keine Spur von Belag mehi 
zu sehen, das Kind stand auf und nahm Nahrung zu 
sich. Am 6., 7. und 8. Mai war das Befinden ein 
ausgezeichnetes; am 6. Mai, also 4 Tage nach der 
lnjection, bekam das Kind einen leichten Schmerz 
in der linken Schulter, der aber am nächsten Tage 
verschwand. Am Abend des 8. Mai, also 6 Tage 
nach der lnjection, änderte sich plötzlich das Bild 
ohne wahrnehmbare Ursache : Die Temperatur stieg 
auf 39‘4 Ü , es trat mehrmaliges Erbrechen und 
Diarrhoe auf; die Stühle hatten den wiederholt bei 
mittelst Serum behandelten Kranken beobachteten 
Geruch. Am 9. Mai war das Fieber noch immer 
heftig (39*4° des Morgens, 40° des Abends), das 
Kind abgeschlagen, zuweilen erregt, der Harn 
eiweissfrei, der Rachen ganz normal; bei der ge¬ 
nauesten Untersuchung lässt sich keine Ursache für 
den Zustand der Kranken auffinden. 

Am 10. Mai fand Herr Moizard die Tem¬ 
peratur des Morgens 40*2°, die Zunge trocken, den 
Athem fötid, im Rachen nichts Abnormes, den Urin 
eiweissfrei, in den inneren Organen nichts Abnormes. 
Nur am Bauch war eine Urticaria vorhanden, welche 
fast die Hälfte desselben einnahm. Am Abend des¬ 
selben Tages dehnte sich der Ausschlag weiter aus, ver¬ 
lor aber den Charakter der Urticaria und wurde poly¬ 
morph. Die Temperatur war 40 5°, der Harn zeigte 
zürn ersten Male eine geringe Menge Eiweiss. Am 
11. Mai war der Ausschlag am ganzen Körper ver¬ 
breitet, Temperatur am Morgen 39*8°, am Abend 
40*2°. Die Eiweissmenge im Harne unverändert, das 
Kind bald abgeschlagen, bald erregt und nimmt 
trotz Erbrechens Milch in ziemlich grosser Menge 
zu sich.' 

Trotz der hohen Temperatur und des Aus¬ 
schlages war ein günstiger AusgaDg zu erhoffen, 
als plötzlich am 13. Mai um 5 Uhr Morgens nach 
einer sehr erregten Nacht allgemeine Convulsionen 
auftraten. Drei Stunden darauf war die Kranke in 
einem comatösen Zustande und hatte häufig klo¬ 
nische Zuckungen in den Extremitäten, die Pupillen 
erweitert, der Blick starr, die Athmung unregel¬ 
mässig, der Puls sehr frequent und immer schwächer, 
und um 9 Uhr Vormittags trat Exitus ein. 

Moizard zweifelt keinen Augenblick daran, f 
dass das Serum in diesem Falle die Ursache des I 
Todes war. Es handelt sich hier um einen jener * 
glücklicherweise höchst seltenen Fälle von tödt- 
licher Einwirkung der Toxine des Serums auf das 
Centralnervensystem. In diesem Falle liess nichts 
eine solche Complication voraussehen. Nicht nur 
bestand keine Anurie, wie in einem ebenfalls tödt- 
lich verlaufenen Falle von G u i n o n, sondern der 
Harn enthielt auch kein Eiweiss bis zum letzten 
Tage und auch da nur in sehr geringer Menge. 

Eine Functionshemmung der Nieren kann dem¬ 
nach nicht beschuldigt werden ; übrigens hatte das 
Kind keine Diphtherie und es bestand auch zur Zeit 
der Angina keine Spur von einem Scharlacbausschlage. 

Es kann sich demnach nur um eine Einwirkung auf 
das Nervensystem handeln. 

Möglicherweise sind die Seruminjectionen bei 
nicht diphtheritischen Kindern gefährlicher. Die drei 
von Moizard beobachteten schwersten Fälle von 
lntoxication betrafen Kinder mit nicht diphtheritischer 
Angina. P'reilich stehen diesen dreien zahllose andere 
Fälle gegenüber, bei tfeneu das Serum von keinerlei 
schädlicher Wirkung war. Ferner können weder die 
Dosis noch die Reinheit des Präparates für den un- 

Qrigsmal fro-m 

UIMIVER3ITY OF CALIFORNIA 







I 


608 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


glücklichen Ausgang verantwortlich gemacht werden. 
Es kanu sich demnach in diesem Falle nur um eine 
ganz besondere und glücklicherweise höchst seltene 
Empfindlichkeit des Nervensystems für die Serum¬ 
toxine handeln. Jedenfalls bekräftigt dieser Fall den 
von M o i z a r d autgestellten und auch stets be¬ 
folgten Grundsatz, bei zweifelhaften, demnach 
leichten Anginen keine Injection zu machen, ehe 
das Resultat der bakteriologischen Untersuchung 
vorliegt. 

Herr Le Gendre hält an der von ihm von 
Anfang an ausgesprochenen Ansicht fest, dass das 
Serum, welches kein Schutzimpfstoff, sondern ein 
Antisepticum ist, nicht präventiv eingespritzt werden 
soll. Andererseits begünstigt zwar das Serum die 
Lösung der Membranen und hemmt ihre Entwicklung, 
schützt aber nicht vor den späteren Folgen der 
Diphtherie, namentlich vor Albuminurie und Läh¬ 
mungen. 

Herr B u c q u o y bemerkt, dass Abwarten 
des Resultates der bakteriologischen Untersuchung 
häufig zu schweren Versäumnissen führt. So be¬ 
obachtete er jüngst einen Fall, in welchem, da die 
Abimpfung nach einer Bepinselung mit Citronensalt 
keine Löffler’schen Bacillen ergab, keine Injectionen 
gemacht wurden. Als der Zustand sich verschlim¬ 
merte, versuchte man am 5. Tage eine zweite Ab¬ 
impfung, die denn auch Bacillen ergab. Die In¬ 
jectionen wurden dann auch sofort gemacht — aber 
zu spät, das Kind starb. B. glaubt daher, dass man 
die bakteriologische Untersuchung nicht abwarten 
soll, sondern, blos gestützt auf den klinischen 
Befund, die Serumbehandlung beginnen soll; ferner 
soll die bakteriologische Untersuchung nie nach 
einer Bepinselung des Rachens mit einer anti¬ 
septischen Flüssigkeit vorgenommen werden. 

Herr G a u c h e r legt kein sehr grosses 
Gewicht auf die Bedeutung der bakteriologischen 
Untersuchung für die Diagnose der Anginen, da es 
Anginen mit Löffler’schen Bacillen gibt, die gutartig 
sind und auf jede Behandlung heilen, und anderer¬ 
seits solche, die trotz Fehlens der genannten 
Bacillen ausserordentlich schwer und selbst tödtlich 
verlaufen. Es ist daher unlogisch, den Bacillenbefund 
als Directive für die Behandlung anzusehen. 


gangen waren; trotzdem nahm der Herd zu, brach 
in das Nierenbecken durch, verursachte Fieber und 
Schmerzen, genau wie ein bakterieller Eiterherd. 
Dieser Fall beweist die erregende Wirkung der 
Bakterienproducte. 

Zur Serumtherapie der menschlichen Tu bereu lose. 

In der Sitzung der S o c i £ t 4 de biologie 
vom 6. Juli berichtete Herr B o i n e t (Marseille) 
über Versuche, betreffend die Behandlung der 
menschlichen Tuberculose mit Blutserum von Ziegen, 
denen Tuberculin eingespritzt wurde. Dieses Serum 
verhinderte die Entwicklung der menschlichen Tuber¬ 
culose bei Meerschweinchen in so ausgezeichneter 
Weise, dass man dasselbe zur Behandlung von 
Phthisikern in subcutanen Injectionen von 2 — 4 em* 
verwendete. Zu Beginn dieses Jahres hat B. noch 
folgende Versuchsreihen angestellt: Von 3 Serien 
zu je 5 Meerschweinchen wurde eines als Control¬ 
thier unberührt gelassen, dasselbe blieb gesund ; 
ein zweites wurde mit menschlichen Miliartuberkeln 
der Lunge geimpft und ging nach 2 — 3 Monaten 
zu Grunde. Die übrigen drei, in demselben Käfig 
lebenden Meerschweinchen erhielten mehrmals sub- 
cutane Injectionen von 6 16 r;;/ 3 Ziegenserum, 

wodurch sie derart immunisirt wurden, dass sie der 
Infection mit menschlicher Tuberculose widerstanden, 

3 so immunisirte und nachträglich inficirte Weibchen 
haben bereits 2 Monate alte Junge, die vollständig 
gesund sind. 

An Menschen wurde das Blutserum von Ziegen 
fdenen Tuberculin eingespritzt worden war) 8mal 
angewendet. In 3 fieberlosen Fällen von Tuber¬ 
culose waren die Resultate sehr günstige. In zwei 
Fällen von Tuberculose im zweiten Stadium wurde 
merkliche Besserung erzielt. Hingegen blieben die 
Injectionen bei vorgeschrittenen Fällen mit Cavernen 
wirkungslos; in Fällen mit acuten Nachschüben, 
Fieber, Hämoptoe, Nachtschweissen oder Kehlkopf- i 
complicationen sind diese Injectionen sogar schädlich. / 

Briefe aus Italien. 

(Orig.-Corresp. der >Therap. Wochenschr.«.) 

Rom, Anfang Juli 1895. 

Die Infectiosität des Tetanus rheumatieus. 


I 




Sterile Eiterung. 

Als Beitrag zu dieser Frage führen die Herren 
Roger und B o n n e t die Krankengeschichte 
eines Mannes an, der mit heftigen Schmerzen im 
linken Hypochondrium und Fieberanfällen in's Spital 
kam, die sich allabendlich wiederholten und die 
drei classischen Stadien des Malariafiebers aufwiesen. 
Da ausserdem linkerseits ein Tumor vorhanden war, 
den man für eine hypertrophische Milz hielt, so 
wurde Malaria angenommen und Chinin verabreicht. 
Dieses blieb jedoch erfolglos und die Diagnose 
blieb in suspenso, bis der Kranke. 3 Wochen nach 
seinem Eintritt, Eiter mit dem Urin entleerte. Von 
der Annahme einer perirenalen Eiterung ausgehend, 
machte Herr T u f f i e r eine Incision in der Lenden¬ 
gegend, durch welche 2 Liter eines dicken, röth- 
lichen. foeliden Eiters entleert wurden; im Grunde 
der Wunde war die normale Niere zu sehen. Es 
handelte sich also um eine periuephritische Phleg¬ 
mone, die sich in’s Nierenbecken entleerte. Nach 
der Operation hörte das Fieber auf und Pat. war 
bald geheilt. Der entleerte Eiter erwies sich sowohl 
bei mikroskopischer Untersuchung als auch bei 
Züchtungs- und Uebertragungsversuchen auf Thiere 
völlig keimfrei. Es handelte sich also um einen 
Eiter, in welchem die Bakterien zu Grunde ge- 

Difitized by Google 


Herr Carbo ne und Perrero (R. Acca* jfc 
demia di Medici na, Turin) berichten über 
einen Fall von Tetanus rheumatieus nach starker 
Erkältung, Trauma war absolut nicht nachweisbar. 

Der Tod trat nach dreitägiger Krankheitsdauer ein. 

Die mit dem Bronchialschleiin geimpften Thiere 
gingen an typischem Tetanus zu Grunde, auch 
konnte der Bacillus nach der Kitasato’schen Methode 
in Reincultur nachgewiesen werden. Der Fall ist 
geeignet, den Mechanismus der Infection bei rheu¬ 
matischem Tetanus und den Zusammenhang mit der 
Erkältung aul'zuklären. 

Die anatomischen Ursachen der Compensations- # / i 

Störung bei Klappenfehlern. 

Herr Banti (Accademia medico-fisica, 
Florenz) unterscheidet zwei Gruppen von Herz¬ 
fehlern, die an der Aorta und die an der Mitralis 
sitzenden, erstere durch allgemeine und Arterio- 
sclerose der myocardialen Coronaräste bedingt, bei 
deren Fortschreiten es schliesslich zu mangelhafter 
Ernährung des Herzens und Compensationsstörungen 
kommt, während der Mechanismus der Compensations- 
störung bei Mitralfehlern weniger klar zu Tage liegt. 

Die Asystolic tritt hier zu einer Zeit auf, wo noch 
keine anatomischen Erkrankungen des Myocard uach- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


609 


weisbar sind und der rechte Ventrikel über ge¬ 
nügende Reservekraft verfügt. Bei den in Folge 
von uncompensirten Mitralfehlern zu Grunde ge¬ 
gangenen Personen findet man Ektasie und skleroti¬ 
sche Processe der Coronarvenen mit secundärer 
Degeneration der Herzmuskulatur. Bei den in einem 
Anfall von Asystolie zu Grunde gegangenen Patienten 
findet man Stauung der Coronarvenen und Oedem 
des Herzfleisches. Diese Stauung der Coronarvenen 
ist eine Folge der bei Asystolie im Hohlvenen¬ 
system überhaupt herrschenden Stauung; durch diese 
Stauungen kommt es zunächst zu leichteren Er¬ 
nährungsstörungen des Myocards, deren Ausdruck 
die Asystolie ist, bei längerer Stauung kommt es 
zur cirrhotischen Degeneration des Myocards. ähnlich 
wie in der Leber und in den Nieren. Es ist darin 
vorwiegend die Ursache der Compensationsstörung 
zu suchen. 

Herr Silvestrini bemerkt, dass die eigent¬ 
lichen Ursachen der Compensationsstörung sehr 
mannigfaltig und zum grössten Theil unbekannt 
sind. Das Wichtigste ist das Missverhältnis zwischen 
Arbeitskraft und Widerstand, Versagen der Vis a 
tergo im Venensystem etc. Die durch Gefässerkran- 
kungen bedingten Ernährungsstörungen kommen 
erst in zweiter Linie in Betracht, wobei allerdings 
die bisher noch nicht beschriebenen Venenerkran¬ 
kungen ein sehr grosses Interesse bieten. 

Herr Bauli betont die selbstständigen vitalen 
Eigenschaften der Blutgefässe, woraus sich auch 
die Möglichkeit einer vom Herzen unabhängigen 
Erkrankung ergibt. 

Die Anwendung der Balsanioa bei Augenkrankheiten. 

Herr Norsa (Söcietä Lancisiana degli 
o s p e d a 1 i, R o m) hat den Peru- und Tolubalsam 
im Hinblick auf die Heilwirkung, die sie bei Schleim¬ 
hauterkrankungen ausüben, auch in der Augenheil¬ 
kunde verwendet. Er benützte Salben von 1 — 3°/o 
‘Balsamgehalt bei Blepharitis, Keratitis superficialis, 
Hornhautnarben, Conjunctivitis lymphatica, Hornhaut¬ 
geschwüren, Hypopyonkeratitis, Augenlidcarcinom 
etc. Die Balsamica werden vom Auge sehr gut ver¬ 
tragen und entfalten eine beträchtliche antiseptische 
und antiphlogistische Wirkung. Sie begünstigen die 
Vernatbung von Hornhautgeschwüren, sowie die 
Aufhellung der Narben, und besitzen auch eine 
schmerzstillende Wirkung. 

Ueber Pankreasnekrose. 

Herr March iafava weist darauf hin, dass 
die Nekrose des Pankreas und des peripankreatischen 
Gewebes nicht so selten vorkommt, dass aber die 
Aetiologie der Erkrankung noch unbekannt ist, und 
berichtet über einen einschlägigen Fall, einen 45- 
jährigen Mann betreffend, der die Symptome schwerer 
Peritonitis darbot und im Collaps zu Grunde ging. 
Bei der Obduction wurden Hämorrhagien des fett¬ 
reichen Netzes und Mesocolon gefunden. Die Bursa 
omentalis bildete eine grosse Höhle, mit grauen und 
hämorrhagisch gefärbten, breiigen Massen, innerhalb 
deren das Pankreas sequestrirt war. Letzteres schien 
makroskopisch intact, zeigte jedoch bei der mikro¬ 
skopischen Untersuchung ausgedehnte granulöse und 
fettige Degeneration. 

Zur Heilserumtherapie der Diphtherie. 

Herr Egidi berichtet über 20 einschlägige 
Fälle, darunter 9 Croup (3 Todesfälle), 11 Diptherie 
(2 Todesfälle), im Ganzen 25°/ 0 Mortalität. Mit Aus¬ 
nahme von 3 reinen Löffler’schen Fällen ergab 

Digitized by Google 


die bakteriologische Untersuchung überall Misch- 
infection mit Streptococcen und Staphylococcen. Es 
wurden die verschiedensten, bisher erzeugten Serum¬ 
arten benützt. Nach der Seruminjection tritt constant 
Absinken der Temperatur, Besserung des Pulses 
und der Respiration, sowie des örtlichen Befundes 
— selbst in den schwersten Fällen — ein. Exanthem 
wurde dreimal beobachtet. Rasche Besserung des 
Allgemeinbefindens wurde in sämtlichen Fällen con- 
statirt, und zwar war die Wirkung um so günstiger, 
je früher das Serum angewendet wurde. Bei Croup 
ist die Wirkung überraschend, die Stenosen- 
erscheinungen gehen zurück, die Membranen lösen 
sich ab und werden ausgehustet, die Tracheotomie 
wird nun überflüssig und kann sehr gut durch die 
Intubation ersetzt werden, welche blos durch 2 — 3 
Tage nothwendig ist. 

Herr Concetti bemerkt, dass die vorjährige 
römische Diphtherieepidemie an und für sich einen 
sehr milden Charakter hatte, dass er aber nichts 
destoweniger den günstigen Einfluss der Serum¬ 
therapie, namentlich bei Croup, wo durch dieselbe 
Tracheotomie und Intubation erspart wurden, con- 
statiren konnte; auch die günstige Beeinflussung 
des Allgemeinbefindens war stets auffällig. Vor¬ 
tragender hat im Ganzen 6597 Fälle von Serum¬ 
behandlung der Diphtherie zusammengestellt und 
eine Mortalität von I8 23 0/ o berechnet, was als sehr 
günstiges Resultat zu bezeichnen ist. Die Erschei¬ 
nungen vpn Seite der Niere, die man als schädliche 
Wirkung des Serums hinstellt, stehen mit demselben 
in gar keinem Zusammenhänge, sondern gehören zur 
Diphtherie; ebenso auch die Lähmungen. Man darf 
vom Serum nicht erwarten, dass es alle Fälle heilt, 
aber bei möglichst frühzeitiger Anwendung und bei 
Gebrauch stärkerer Dosen ist eine weitere Herab¬ 
setzung der Mortalität zu erwarten. 

Herr S c a n z i a n i hält die bisherigen Statistiken 
für zu klein, um entscheidende Schlüsse zu erlangen. 

Ueber die toxischen Substanzen im verdorbenen Mais 

Herr Tirelli (R. Accademia di Me¬ 
dici n a, Turin) bespricht seine Versuche über 
künstliche Hervorrufung pellagröser Symptome bei 
Thieren durch Anwendung von in der Hitze sterili- 
sirten, aus verdorbenem Mais stammenden Culturen. 
Die Symptome waren Fieber, Mattigkeit, spastische 
Lähmung der Hinterbeine, schwacher Puls, Tremor, 
Diarrhoe, Salivation, verminderte Reflexerregbar¬ 
keit etc. Stoffwechselversuche ergaben Gewichts¬ 
abnahme, gesteigerte Stickstoff- und Schwefelausfuhr 
im Harne. 24 Stunden nach der Impfung tritt hohes 
Fieber (40—41° C.) auf, Schwäche des Pulses, 
Steigerung der feeflexerregbarkeit, paretische Er¬ 
scheinungen, fibrilläre Zuckungen, schmerzhafte 
Schwellung der Impfstelle; nach 48 Stunden Coma, 
tetanische Krämpfe, Mydriasis, Schaum vor dem 
Munde, Secessus involuntarii (Temperatur 40° C‘). 
Nach drei Tagen besteht noch die gesteigerte 
Reflexerregbarkeit und Schmerzhaftigkeit der Impf¬ 
stelle fort, das Fieber fällt jedoch. Die Lähmungs¬ 
erscheinungen, Abmagerung und Schleimhautkatarrhe 
bestehen noch durch längere Zeit, das Thier 
erholt sich nur sehr langsam. Vortragender kommt 
zu dem Schlüsse, dass, entsprechend der Intoxi- . 
cationstheorie Lombroso's, die pellagrösen j 
Krankheitserscheinungen und Stoffwechselstörungeu L 
beim Menschen durch die giftigen Stoffwechsel- 
producte der im verdorbenen Mais enthaltenen Mikro¬ 
organismen hervorgerufen werden. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




610 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr, 28 


Ueber deu Gebrauch dee Federbartes bei Erkran¬ 
kungen der Nasenhöhlen. 

Herr Dagutolo (Societä raedico- 
chirurgica, Bologna) bespricht zunächst die 
Anwendung der Nasendouche zur Localbehandlung, 
die jedoch manche Unannehmlichkeiten mit sich 
bringt. Ein viel einfacheres, leichter auszuführendes 
Verfahren besteht in der Benützung von Hühnerfedern. 
So hat Vortragender einmal bei einem 8monat- 
lichen Säugling, der in Folge heftigen Nasopharyn- 
gealkatarrhs von Erstickung bedroht war, mittelst 
einer Hühnerfeder die Nasen- und Rachenhöhle von 
beträchtlichen Schleimmengen befreit und das Kind 
gerettet. Ebenso wurden die Federn bei Rhinitis 
catarrhalis und crouposa gebraucht, nicht blos zur 
mechanischen Reinigung der Nasenhöhle, zu welcher 
sie sich vorzüglich eignen, sondern auch als Träger 
von Salben für die locale Application. Vor dem 
Gebrauch sind die Federn in siedende physiologische 
Kochsalzlösung einzutauchen, fürden Gebrauch eignen 
sich am meisten wegen ihres symmetrischen Baues 
die Schwanzfedern des Huhnes. 

Herr M a j o c c i sowie Herr Be ndandi 
erwähnen den Gebrauch der Federn zur Entfernung 
von Croupmembranen, zur Reinigung der Tracheo- 
tomiecanülen. 

Herr Murri fragt, ob die Federn durch ihre 
rein mechanische Wirkung im Stande sind, den 
Erkrankungsprocess bei Rhinitis hypertrophica in 
günstigem Sinne zu beeinflussen. 

lieber den Einfluss gewisser Substanzen auf den 
Verlauf von Infectlonskrankheüen. 

Herr Martinotti hat die Wirkungen des 
Natriumsulfocyanürs untersucht. Frösche vertragen 
die Substanz in der Menge von 1 w/y, weisse Mäuse 
1—2 wg y Kaninchen 4-5 mg. Die Entwicklung von 
Rotzculturen wird durch das Natriumsulfocyanür 
gehemmt, noch energischer jedoch durch das 
Quecksilbersulfocyanür. Wenn man Kaninchen mit 
Rotz in die vordere Augenkammer impft und die 
charakteristischen Knötchen aufgetreien sind, so 
verschwinden diese letzteren durch mehrmalige 
Injection von Natriumsulfocyanür. Bei Auftreten von 
Rotzknötchen in der Iris gingen die Thiere trotz 
der Injectionen zu Grunde, und zwar durch Gene- 
ralisirung der Infection. Analoge Versuche Vurden 
mit Tuberculoseculturen angestellt und ganz analoge 
Resultate erzielt, indem die mit N. behandelten 
Thiere gerettet wurden, während die Controlthiere 
zu Grunde gingen. Versuche bei tuberculösen 
Menschen (bisher angewendete Maximaldosis 0 4 g 
Natriumsulficyanur in 1% wässeriger Phenollösung 
zur Injection) ergaben noch keine verwerthbaren 
Resultate. Bei zwei Pneumonikern wurde durch die 
Injectionen beträchtlicher Temperaturabfall erzeugt. 

Zwei Fälle von halbseitiger Zungenatrophie. 

Herr Ascoli (Societä Lancisiana degli 
Ospedali. Rom) hebt hervor, dass die halbseitige 
Zungenatrophie kein allzu seltener Befund ist und, 
abgesehen von dei Tabes, auch bei verschiedenen 
anderen Erkrankungen beobachtet wird. Der erste 
der vorgestellten Fälle, ein 17jähriger Jüngling, 
bietet insoferne Interesse, als das Leiden im An¬ 
schluss an Caries der obersten Halswirbel und des 
Hinterhauptbeines auftrat und zunächst eine be¬ 
trächtliche Vergrösserung der Zunge vor dem 
Eintritt der linksseitigen Zungenatrophie bestand. 
Gegenwärtig hat sich die Atrophie wieder gebessert. 
Im zweiten Fall, einen 38jährigen Maon betreffend, 
ist Syphilis in der Anamnese wahrscheinlich. Das 

Digitized by Google 


Leiden begann ungefähr vor 8 Jahren mit Schmerzen 
im Kiefergelenk, Parästbesien der Magenschleim¬ 
haut, Schlingbeschwerden. Die Untersuchung ergab 
herabgesetzte eschmacksempfindung, tactile Hypo- 
ästhesie der Zunge, linksseitige Atrophie und 
Entartungsreaction. Im Hinblick auf vorausgegangene 
Syphilis, dann die Pupillendifferenz (Erweiterung 
der Pupille) wäre die Möglichkeit eines nucleären 
Processes nicht auszuschliessen, aber auch ebenso¬ 
wenig mit Sicherheit zu beweisen, da auch die 
Annahme eines neuritischen Processes naheliegt. 

Ein Fall von schwerer Syphilis. 

Vortr. berichtet weiters über einen Fall von 
schwerer Syphilis bei einem 39jährigen Mann. Drei 
Monate nach dem Erscheinen des Priraäraffectes 
plötzlich Auftreten von Ohrensausen beiderseits, 
Herabsetzung des Hörvermögens, Schwindel, Neigung, 
seitlich zu fallen. Bei der Aufnahme in’s Kranken¬ 
haus : Neuroretinitis dextra, linksseitige Abducens-, 
rechtsseitige Facialislähmung. An den Ohren keine 
anatomischen Veränderungen nachweisbar. Aus¬ 
gesprochene Ataxie, Neigung, seitlich zu fallen, 
spastisch-paretischer Gang, Reflexsteigerung, dabei 
Sklerose und Exanthem noch vorhanden, ebenso 
Drüsenschwellung. Langsame Heilung durch Calomel- \ 
injectionen. Als anatomische Grundlage der Cerebral¬ 
erscheinungen nimmt Vortr. eine Periostitis in der 
Gegend des Blumenbach'schen Clivus an. Zur Er¬ 
klärung der Schwere des Falles ist die Thatsache 
heranzuziehen, dass Patient Alkoholiker, Neurasthe¬ 
niker ist und in Folge seines Berufes (Schriftsetzer) 
wahrscheinlich auch an Bleiintoxication leidet. 

Ueber den therapeutischen und Nährwerth des 
Blutes. 

Herr C o 1 a s a n t i und Jacoa.ngeli ge¬ 
langen zu dem Schlüsse, dass das Blut weder als 
Heilmittel, noch als Nährmittel irgend welchen Werth 
besitzt. Das Hämoglobin wird nämlich im Magen 
in vollständig unverdauliches Hämatin verwandelt 
und durch den Darm unverändert ausgeschieden. 
Hunde, die ausschliesslich mit Blut gefüttert werden, 
gehen nach 3—4 Wochen unter hochgradiger Ab¬ 
magerung zu Grunde, dabei wird das eingeführte 
Blut theils erbrochen, theils geht es mit den Faeces, 
welche dadurch eine schwarze Färbung erhalten, ab. 
Die vermeintlichen, bei Anämie erzielten Heilungen 
durch Blutgenuss können nur durch Suggestion er¬ 
klärt werden, umsomehr, als das Blut nur mit grossem 
Widerwillen von den Palienten genommen und meist 
sofort wieder ausgebrochen wird. 

Herr Toscani bemerkt, dass die klinischen 
Erfahrungen, welche in solchen Fragen massgebender 
sind, als Thierversuche, lehren, dass zahlreiche. 
Chlorotische durch Blutcuren geheilt werden. 

Zur Physiologie des Hungerns. 

Herr C o 1 a s a n t i bespricht die mit zwei 
andereu Beobachtern ijacoangeü und Poli- 
manti) an dem Hungerkünstler Succi vorgenora- 
menen Untersuchungen. Die Blulkörperchenzählung 
ergab nach 2 Wochen eine Abnahme von 5 5 / 4 aut 
4 l , 8 Erythrociten in 1 mm*. Später stieg die Zahl 
wieder zur normalen Höhe an. Die Zahl der Leu- 
kocyten sank von 15.600 auf 4400 pro die und stieg 
dann wieder auf 8400. Ebenso sank die Hämoglobin¬ 
menge in der ersten Woche der Hungerperiode auf 
etwa die Hälfte, stieg aber dann über die normale 
Höhe. Die Eisenausfuhr des Harnes war erst in den 
letzten Tagen der Hungerperiode gesteigert, sonst 
normal; die Toxicität des Urins nahm proportional 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 28 


Therapeutische Wochenschrift. 


611 


der Dauer des Hungers ab, ebenso nahm die Toxicität 
der Faeces ab. Dieselben bestanden zuletzt nur aus 
Reinculturen von Bakterien coli. 

Ueber die Toxinbehandlung der Sarkome. 

Herr Campanini hat die Coley’sche 
Behandlungsmethode bei Sarkomen nachgeprüft. 
Coley will durch die subcutane Injection eines 
Gemisches von Streptococcen und Prodigiosustoxinen 
wiederholt vollständige Heilung von Sarkomen er¬ 
zielt haben. Vortr. benützte zu seinen Versuchen 
Toxine von Streptococcen, die in einem Falle von 
Mischinfectionsdipbtherie gewonnen wurden. Es 
zeigte sich, dass die Versuchsthiere eine weit 
\ grössere Resistenz gegen das Toxin besitzen als der 
Mensch. Die behandelten Sarkomfälle zeigten nicht 
die geringste Besserung, es schien eher die schäd¬ 
liche Wirkung der Toxine zur Geltung zu kommen 
und ein rasches Wachsen der Geschwülste direct 
unter dem Einflüsse der Behandlung einzutreten. 

Herr M a 11 o n i weist darauf hin, dass C. nicht 
wie Coley die Toxine von Erysipel, sondern von 
Diphtheriestreptococcen benützt } hat, so dass ein 
Vergleich der Resultate nicht durchführbar ist. Vortr. 
berichtet über einem Fall, wo die Reste eines nicht 
2 vollständig exstirpirten Uteruscarcinoms nach einem 
• Genitalerysipel vollständig verschwanden. 

Herr Durante theilt einen Fall mit, in 
welchem ein grosses, am Rücken sitzendes Sarkom, 
das bereits die Wirbelsäule biosgelegt hitte, durqh 
ein hinzutretendes Erysipel vollständig zum Ver¬ 
schwinden gebracht wurde. Hinsichtlich des Coley- 
schen Verfahrens bemerkt Vortr., dass zahlreiche 
Beobachter, welche sich genau an die Angaben 
dieses Autors hielten, dennoch keine Erfolge auf¬ 
zuweisen hatten. 

lieber Stoffwechselstörungen nach Chloroform- 
narkoae. 

Herr Devoto und Caselli (R. Acca- 
demia medica, Genua) konnten nach Chloroform¬ 
narkose neben Peptonurie und Acetonurie gesteigerte 
Harnstoffausscheidung nachweisen. Hier liegt auch 
die Erklärung für das Auftreten von Urämie bei 

I Chloroformnarkose Nierenkranker, da bei diesen die 
Nieren nicht im Stande sind, die vermehrten Zer- 
fallproducte zu eliminiren. Das Chloroform selbst 
wird nicht durch die Nieren ausgeschieden und ist 
auch im Harn niemals nachweisbar. 


Praktische Notizen. 

Als Beitrag zur Kenntnis der Somatose berichtet 
Dr. R e i c h m a n n in Nr. 40 der »Deutsch. Med.- 
Ztg.« über Versuche an 2 normalen Menschen. Beide 
erhielten bei sonst unveränderter Lebensweise 30 g 
Somatose pro Tag (3mal täglich je 10 g in Wasser 
gelöst, mit Kaffee, Milch oder Cacao versetzt). Der 
Versuch wurde 24 Tage lang durcbgefübrt. Beide 
Herren äusserten spontan erhöhten Appetit und der 
eine besonders »das Gefühl der Kräftigung am ganzen 
Körper«. Bei keiner der beiden Personen kam es zu 
Darmstörungen irgendwelcher Art. Der eine Herr 
hatte nach Ablauf von 24 Stunden um 1*7 kg , der 
zweite um 2*55 kg zugenommen. Die Untersuchung 
der Faeces ergab, dass nur ein kleiner Theil der 
Somatose unverändert dem Stuhle beigemengt war. 
Die geringe Reizung der Verdauungsorgane erklärt 
sich durch den geringen Gehalt an Salzen und das 
völlige Fehlen von Pepton. In praxi empfiehlt R. 
die Somatose in kleineren Dosen öfter am Tage 

.^hsenen 3—4mal tägich 


z &iff t fe n d i un (5ö hci gt^ 


einen abgestrichenen Kaffeelöffel voll (2 5—3*0). 
Bei Kindern würde für gewöhnlich an den ersten 
zwei Tagen eine Dosis von im Ganzen 1 g (stets 
in Lösung) zu empfehlen sein, die nach wenigen 
Tagen auf 2 g und nach etwa 8 Tagen auf 3 g 
erhöht werden kann. Auf diese Weise lassen sich 
Diarrhoen am besten vermeiden. 

Gegen die allgemeine Schwäche anämischer 
Individuen empfiehlt A. F o x w e 1 1: 

Rp. Tinct. digital. 

— nuc. vomic. 

Acid. mur. dil. aa 5 0 
M. D. S. Nach jeder Mahlzeit 30 Tropfen 
in Wasser zu nehmen. 

Oder: Rp. Pulv. fol. digital. 

Chinin sulf. aa 0 06 
Extr. nuc. vom. 0*03 
Extr. et pulv. liquir. q. s. 
u. f. pill. 

d. tal. dos. Nr. XXX 

S. Nach jeder Mahlzeit eine Pille zu nehmen. 

Zur Behandlung der Patellarfraoturen. Bähr 
(Centralbl. f. Chirurgie 8 . Juni 1895 ) ist der An¬ 
sicht, dass eine knöcherne Vereinigung der Patellar- 
fragmente das günstigste Resultat darstellt. Die 
fibröse Vereinigung kann entgegen der Anschauung 
zum Busch’s reissen. Fälle dieser Art sind in der 
Literatur mehrfach beschrieben. Manchmal kommt 
es vor, dass eine fibrös verheilte Patella neuer¬ 
dings, u. zw. innerhalb des unteren Knochenstückes 
gebrochen wird; die Massageb ehandlung der Pa- 
tellarfracturen gibt kerne^s ehr günstigen Resultate. £ 
auch ist nicht nach ge wiesen, dass~dTti MäSSägö den— 
Ernährungszustand der Muskeln bei PäT611 arfräötüten ' 
“bessert und die Atrophie hintanhält. Das richtige 
Mittel, um der Atrophie des Quadriceps vorzubeugen, 
besteht in der functionellen Thätigkeit dieses 
Muskels. 

Dr. Paul G u 6 r i n empfiehlt in den »Archives 
de mdd. navale« den Gebrauch von Kaffee bei in« 
carcerirten Hernien und Darmocclueion. Das von 

Durand zuerst empfohlene Mittel wurde vom Verf. in 
5 Fällen und von 2 ihm befreundeten Collegen in 
4 Fällen mit Erfolg angewendet. Durand lässt 
ein Infus von 250 g Kaffee auf 720 g Wasser in 
V 4 stündigen Intervallen austrinken. G u d r i n ver¬ 
ordnet einfach einen sehr starken schwarzen Kaffee. 

Die von Durand angegebene Menge darf nicht 
überschritten werden. Da die Wirkung des Kaffee- 
infus auf den Einfluss des Coffeins auf die Darm- 
contractionen zurückzuführen ist, so kann man 
auch Coffein subcutan in Dosen von 0*50 und, wenn 
diese gut vertragen werden, bis zu solchen von 2*0 
verabreichen. Im Falle, den Brodeur auf der 
Abtheiluug von Lucas-Championiere beobachtet hat 
und in weichem sowohl die Taxis, als auch warme 
Bäder erfolglos geblieben waren, trat nach dem 
5. Glase schwarzen Kaffees (stündlich gegeben) 
Stuhldrang und spontane Reposition der einge¬ 
klemmten Hernie ein. 

In seinen Untersuchungen über die antitoxisohen 
Eigenschaften des Blutserums bei Kindern gelangt 
Orlowski (D. med. Woch. 20. Juni 1895) zu 
folgenden Schlüssen: 1. Bei einer nicht geringen 
Anzahl von Kindern, welche angeblich niemals an 
Diphtherie gelitten haben, besitzt das Blutserum 
eine das Diphtheriegift abschwächende, selbst neu- 
tralisirende Wirkung. 2. Die Intensität (Concentra- 
tion) dieser Schutzstoffe scheint vom Alter der 
Kinder nicht abhängig zu sein. 3. Die gleiche 
Schutzwirkung ist auch beiDiphtheriereconvalescenten 
einige Zeit nach Schwund der Membranen nachweis- 

UNivERsrrr of California 




612 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 28 


bar und wird für gewöhnlich durch das Vorhandensein Zeit ist der Druck gleichmässig zu vermindern. Das 
specifischer Antitoxine erklärt. Da jedoch das Blut Ein- und Ausschleusen darf in einer Schleuse nie¬ 

gesunder Personen die gleichen Schutzwirkungen ^mals mit mehr als vier bis fünf Mann gleichzeitig 
besitzt, so kann diese Erklärung nur dann gelten, ivorgenommen werden. Um auch dieser Zahl von 
wenn während der Erkrankung und Reconvalescenz Personen genügend reine Luft zu sichern, ist gleich- 
das Entstehen oder Ansteigen der antitoxischen zeitig der Ausströmungshahn wie der Einströmungs- 
Eigenschaften nachgewiesen wird. "hahn für die comprimirte Luft zu stellen, dass stets 

Sehr günstige Erfolge in Fällen von allgemeinem mehr Luft ab- als einströme und der Druck allmälig 
Marasmus und Nervosität hat G r e y Edward absinke. Die Einsteigeschächte sind ausreichend zu 

(Brit. med. Joum. 8. Juni 1895) mit der Anwendung beleuchten, und ist für die möglichste Sicherung 

von orohitisohem Extraot erzielt. Das Testikelextract .und Erleichterung des Auf- und Abstieges zu sorgen, 
wurde in Tablettenform verabreicht (D u n k a n- Der ärztliche Permanenzdienst ist genauestem durch- 
F 1 o c k h a r t’sches Präparat). Die Indication für ; zuführen und hat der diensthabende Arzt das Aus- 

die Anwendung liegt in Erschöpfungszuständen alter .schleusen der Arbeiter zu überwachen. Bis zur Auf- 

Individuen, die sonst keine Anzeichen organischer 'Stellung eines pneumatischen Zimmers (Druckkammer) 
Erkrankung zeigen und bei denen — nach Brown- sind Sauerstoffbomben stets in Vorrath zu halten 

S dq u a r d’s Anschauung - in Folge von Testikel- und bei Erkrankungen Sauerstoffinhalationen anzu- 

atrophie die allgemein stimulirende Wirkung des wenden. Für den Fall weiterer Erkrankungen hat an 

Hodensecretes fehlt, dasselbe daher künstlich zu Stelle des zweimaligen Einfahrens ein täglich ein¬ 

ersetzen ist. Jene Fälle von functionellen Neurosen, .maliges, eventuell mit Verkürzung der Arbeitszeit, 
die gewöhnlich mit Bromkali behandelt werden, einzutreten. 

zeigen unter Anwendung des orchitischen Extractes (Die Zulassung von Frauen zu 

noch weit günstigere Heilerfolge. Bei Impotenz hat »Universitätsstudien) bildete jüngst im 
Verf. durch Anwendung des Extractes keinen Erfolg uudgetausschuss des österreichischen Parlamentes 

gehabt, da bei einem älteren Mann, der an Marasmus den Gegenstand einer kurzen Erörterung. Anlass 

und Impotenz litt, nur der erstere sich unter An- * hiezu gab eine vom Abg. Dr. Exner überreichte 

Wendung des Mittels wesentlich besserte, letztere ''Petition der Gabriele Baronin Possaner, Doctor der 
jedoch ganz unverändert blieb. gesammten Heilkunde und praktischer Arzt in der 

Einen dureh Influenza geheilten Fall von Cystitis Schweiz, um Einflussnahme, dass ihr die Ausübung 

ehronica gonorrhoica beschreibt Goldberg ( Cbl . der ärztlichen Praxis in Oesterreich gestattet werde. 

/. hlin. Med. 2'.'. Juni 1895). Der Patient, ein Referent Dr. Beer stellte den Antrag, diese Petition 

23jähriger Arbeiter, war im Januar 1894 an Gonor- rder Regierung zur eingehendsten Erwägung und 
rhoe erkrankt und litt seit dieser Zeit an chronischer zur Berücksichtigung zuzuweisen, jedenfalls aber 

Cystitis mit den Erscheinungen der Pyurie und auch diese Gelegenheit zu benützen, um über die 

Albuminurie. Unter entsprechender örtlicher Be- Frage der Zulassung der Frauen zur Ausübung der 

handlung gingen die subjectiven Beschwerden zurück, ärztlichen Praxis eine principielle Entscheidung zu 

doch blieb der Harn constant eitrig getrübt. Im Mai treffen. Abg. Dr. Exner unterstützt den Antrag des 

1895 bekam der Patient einen heftigen Influenza- Referenten unter dem Hinweise darauf, dass die 

anfall mit Schüttelfrösten und hohem Fieber. Als er Verwendung von weiblichen Aerzten in Frauen- 

nach drei Tagen aufstand und in ein Glas urinirte, hospitälern, aber insbesondere in höheren Töchter¬ 
bemerkte er, dass der Harn vollständig klar war. schulen und Instituten für Mädchen-, rziehung gewiss 

Der Harn zeigte auch weiter vollkommen normale in hohem Grade empfehlenswert wäre. Der Antrag 

Beschaffenheit, wurde ohne Beschwerden entleert des Referenten wird sodann angenommen. Bericht- 

und es traten auch bei Diätfehlern keinerlei Ver- erstatter Dr. Beer erstattet gleichzeitig Bericht über 

änderuqgen des Harnes ein. Es ist hier zweifellos, eine grosse Anzahl von Petitionen, welche die Zu- 

dass die seit 1 1 / 2 Jahren bestehende gonorrhoische lassung von Frauen zu medicinischen Studien und 

Cystitis durch den Influenzaanfall plötzlich und voll- überhaupt zu Universitätsstudien fordern. Er be¬ 
ständig geheilt wurde, möglicherweise dadurch, dass merkt, dass er bereits vor mehr als 20 Jahren im 

die Toxine des Influenzaerregers die Mikroorganismen Ministerium für Cultus und Unterricht darauf hin- 

der postgonorrhoischen Cystitis vernichteten. Ana- gearbeitet habe, in Oesterreich eine Anzahl höherer 

logien für diesen Vorgang tiniet man auch in der Mädchenschulen zu begründen. Leider sei in dieser 

Pathologie anderer Infectionskrankheiten. Angelegenheit nichts geschehen. Besonders für die 

- Beamtentöchter wäre es eine absolute Nothwendig- 

y . keit, die Möglichkeit zu schaffen, dass dieselben 

namentlich in den fremden Sprachen sich ausbilden, 
(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t e n.) B u d a- um sodann als Gouvernanten oder auch an höheren 

p e s t. Privatdocent Dr. Adolf S z i 1 y wurde zum Mädchenschulen verwendet zu werden. Nicht minder 

a. o. Professor der Augenheilkunde ernannt. — aber sei es bei der grossen Anzahl von Petitionen 

München. Dr. Martin Hahn hat sich als ! aus allen Theilen des Reiches absolut nothwendig, 
Privatdocent für Hygiene habilitirt. — Tübingen. dass von Seite der Regierung in Bezug auf die 

An Stelle des auf eigenes Ansuchen in den Ruhestand Zulassung der Frauen zu den medicinischen Studien 

versetzten Prof. Dr. v. Henke wurde der bis> endgiltig Stellung genommen werde, nachdem in 

herige I. Prosector Dr. F ro r i ep zum o. Prof. einigen Theilen des Reiches sogenannte gymnasiale 

der Anatomie ernannt. Mädchenschulen bestehen. Bereits vor Jahren habe 

(Zum Schutze derCaisson-Ar- Referent einen Antrag gestellt, von den medicini- 

beiter) hat die n.-ö. Statthalterei folgende Ver- sehen Facultäten Gutachten abzufordern. Er er- 

fügungeu getroffen: Die Ventilation der Caissons neuert diese Resolution und fordert gleichzeitig, 

ist zu verbessern. Die Zeit des Einschleusens ist dass die Regierung aufgefordert w r erde, diese Gut- 

mit 7 bis 10 Minuten strengstens einzuhalten. Für achten mit thunlichster Beschleunigung zur Kenntnis 

die Ausschleusung ist bei einem Drucke von zwei des Abgeordnetenhauses zu bringen, um sodann 

Atmosphären und darüber ein Zeitraum von 30 Mi- eine definitive Beschlussfassung desselben zu er- 

nuten einzuhalten. Bei richtiger Einhaltung dieser » möglichen. 

& erantwortliJliej ct^t^Dr. Max Kaltane. — Druck von Wittasek & Co., Wien* DL,. Universitätssur.^^.. 





5 nie 

P Therareutiiche Wochenschrift J® 

6 erscheint jeden Son» ia<. 

ß Kedactloii u. AdminUl rat Ion : $• 
g W1KN 3* 

Iß XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. J;; 
3 Telephon 8649. 3 

£ Postsparc.-Checkoonto 802.046. S 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schoirer. 


t> Abonnementapr ia - 

jß für Oesterreich - Ungarn 4 fl., , 
3 Deutschland 8 Mk., Russland J 
ff 5 Rub , f. alle Staaten d VVelt- 
3 nostvereines 12 Frcs. jährlich, 
ff Inserate 20 kr. die einmal ge- 
3 spaltene Nonpareille-Zeile 
£ Einzelnummern 15 kr. 

we«»ß«««eseä8»ß8ö! 


II. Jahrgang. Sonntag, den 21. Juli 1895. 


Nr. 29. 


Inhalt: 

Originalien. Antisepsis und Asepsis auf chirurgisch-oculistischem Gebiete. Von Dr. L. GROSS¬ 
MANN. — Die Serumtherapie der Hundswuth. Von Prof. GUIDO TIZZONI und Dr. E. CENTANNI. III. — 
Bücher-Anzeigen. Studien über Hysterie. Von J. HR EUER und S. FREUD. — Referate. F. KLEMPERER 
und E. LEVY: Ueber das Typhusheilserum. G. ROSENFELD: Zur Diagnose und Therapie der Uratdiathese. 
CH. REPIN: La toxith^rapie des tumeurs malignes. F. DE QUERVAIN: Ueber eine Form von chronischer 
Tendovaginitis. SCHULZE: Eine neue Methode zur Behandlung des Plattfusses. P. ZWEIFEL: Ueber die 
Decapitation und die Grundsätze der Wendung bei dorsoposterioren Querlagen. Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. Berliner Medicinische Gesellschaft , Sitzung vom 10. Juli 1895. — Briefe aus Frankreich. 
— Briefe aus Russland. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Originalien. 


Antisepsis und Asepsis 
auf chirurgisch-oculistischerr\ 
Gebiete. 

Von Dr. L. Grossmann, 

Primär-Augenarzt in Budapest. 

In Folgendem will ich den heutigen 
Stand der Frage der Antisepsis und Asepsis 
auf oculistischem Gebiete skizziren, wobei 
ich vorw iegend die Bedürfnisse der prak¬ 
tischen Aerzte berücksichtigen will, welche 
sich mit weitläufigen ophtalmologischen Ab¬ 
handlungen wegen Zeitmangels kaum be¬ 
fassen können. 

Nach der glorreichen Einführung der 
Antisepsis durch J. List er gebührt, vor 
Allem Alfred Graefe, Schiess, Sattler 
u. A. die grosse Anerkennung, dass sie 
zuerst die Desinfectionsmethode bei chi¬ 
rurgisch - oculistischen Fällen anwandten, 
für dieselbe eintraten und sie zu verbreiten 
halfen. Die optimistischen Anschauungen, 
welche man im Beginn bezüglich der ver¬ 
nichtenden Wirkung der chemischen Mittel 
auf Mikroorgajijsmen theilte, haben sich in 

□ igitizEd by (jOOQIC 


der Folge, zuerst bei den Chirurgen, her¬ 
nach bei den Augenärzten allmälig verloren. 

Bei letzteren begründete sich dies auf 
folgende Daten : Gay e t, der, sowie andere 
Fachmänner, eine entsprechende Sublimat¬ 
lösung, als ein sicher mikrobentödtendes 
Mittel anwandte, gelangte im Jahre 1886 nach 
vielen angestellten Versuchen zu dem Resul¬ 
tate, dass von 178 Abimpfungen von Augen, 
die mit vorbenannter Lösung behandelt 
wurden, 139 Culturen hervorgingen und 
nur 39mal solche nicht erfolgten. 

E. Franke (XXXI. Bericht der 
ophthalmolog. Gesellschaft Heidelberg 1893) 
gibt hinsichtlich der von ihm ausgeführten 
Desinfection des Bindehautsackes (seine 
Versuche erstreckten sich auf 130 Augen, 
von denen 115 normale Conjuncti ven, in 
15 Fällen war chronischer Bindehautkatarrh 
ohne Secret zugegen) Folgendes an: Weder mit 
Sublimatlösung 1 :5000, noch mit Jodtrichlo- 
ridlösung 1 : 2000, noch mit Aqu. Chlori 
konnte er eine Keimfreiheit des Bindehaut¬ 
sackes erlangen. Er stellte ferner mit dem 

gelben Eitercoccus vor und nach der Des- 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFQR Ua 







614 


Therapeutische Wochenschrift. 


i 

i 


infection Culturversuche, sowie eine Reihe 
von Hornhautimpfungen von einer frischen 
osteomyelitischen Cultur an und constatirte, 
dass sowohl Sublimat als Chlor keinen 
wesentlichen Einfluss auf das Aufgehen von 
Staphylococcen üben. 

Aus den von Franke oben ange¬ 
führten Desinfectionsversuchen geht hervor: 

1. Eine Keimfreiheit der Bindehaut 
kann mit keinem der geprüften Mittel mit 
Sicherheit erreicht werden; es gelingt blos in 
etwa ein Viertel der Fälle eine Verringerung 
des Keimgehaltes anscheinend zu erzielen. 

2. Die Wirkung der Desinfectionsmittel 
i - beschränkt sich wahrscheinlich nur auf die 

der Oberfläche des Epithels anhaftenden 
Mikroorganismen, von welchen ein Theil 
vernichtet wird. 

3. Pathogene Keime, welche durch die 
Einwirkung der angewandten Antiseptica 
nicht getödtet sind, behalten ihre Infections- 
kraft bei. 

4. Welches der geprüften Mittel zu 
wählen sei, erscheint ziemlich gleichgiltig, 
den Nachtheilen des Sublimats (Hornhaut¬ 
trübung) stehen mehrfache Nachtheile der 
anderen Mittel (leichte Zersetzbarkeit, stö¬ 
render Geruch) gegenüber. 

Um den Unannehmlichkeiten der vor¬ 
erwähnten antiseptischen Mittel auszuweichen, 
ist, nach meiner Erfahrung, das von C h i b r e t 
empfohlene Quecksilberoxycyanid zu ver¬ 
wenden. Aus den Parallelversuchen S c h 1 o e s- 
ser’s zwischen Sublimat und Oxycyanid 
geht hervor, dass das letztere Präparat eine 
ebenso starke bakterientödtende Wirkung 
Wie das Sublimat besitzt. Ausserdem wirkt 
es weniger irritirend auf die Gewebe' und 
zeigt eine weit geringere eiweisscoaguli- 
rende Eigenschaft als Sublimat. Ich ver¬ 
wende das Oxycyanid als Desinfections¬ 
mittel bei operativen Eingriffen am Auge 
in einer Lösung von 1 :1500 (nach Chibret); 
ist aber die Bulbuskapsel schon eröffnet 
(bei Cataractextraction), so beseitige ich es, 
damit nichts davon in die vordere Augen¬ 
kammer eindringe, weil ich gefunden habe, 
dass sich selbst eine verdünnte Lösung 
dem Endothel gegenüber nicht indifferent 
verhält. Ich benütze sodann während der 
übrigen Operationsacte bis zur Beendigung 
derselben eine 4°/ 0 ige Borsäurelösung. 

Trotz der oben erwähnten Thatsache, 
dass mit den angeführten chemischen Mitteln 
keine völligeDesinfection des Bindehautsackes 
zu Wege gebracht werden kann, sollen wir 
doch vor jedem operativen Eingriff eine 
kräftige Desinfection des Bindehautsackes 

Digitized by Gougle 


vornehmen, denn die praktische Erfahrung 
.lehrt, dass die operative Oculistik dem 
antiseptischerr Verfahren wesentliche Fort¬ 
schritte und Erfolge zu verdanken hat, was 
schon daraus hervorgeht, dass infectiöse 
Processe nach Cataractextractionen jetzt 
nur höchst selten eintreten, und wenn sich 
solche doch manifestiren, so zeigen sie 
keineswegs einen solchen malignen Verlauf, 
wie vor der antiseptischen Ae. a. Eine Vor- 
sichtsmassregel, welche man speciell vor einer 
Staaroperation in Anwendung ziehen soll, 
besteht darin, dass man nicht nur das zu 
operirende Auge, sondern auch das zweite 
desinficire. Diese Vorsicht ist geboten, weil 
das operirte Auge von dem nicht desin- 
ficirten Auge zuweilen inficirt werden kann. 

So hat Nuel bei einem Kranken den Ver¬ 
lust eines Auges durch Vereiterung erlebt, 
welches bereits am dritten Tage nach der 
Staarentfernung auf dem Wege der Heilung 
war, und zwar dadurch, dass er während 
der Reinigung des operirten Auges unver¬ 
sehens mit dem Wattetampon das zweite 
Auge, welches nicht desinficirt war, be¬ 
rührte, dessen Lid eine minimale Eruption 
nachwies. Den Nachweis einer solch mög¬ 
lichen Infection setzt Nuel in »Bulletins 
et memoires de la Societ6 fran^aise 
d’ophtalmologie« 1893, p. 20, folgender- 
massen auseinander: Er beschränkte sich 
oft, nur das zu operirende Auge zu desin- 
ficiren, am zweiten oder dritten Tage nach 
der Operation war der Verband des ope¬ 
rirten Auges trocken, während derjenige 
des nicht operirten mit einer strichförmigen 
schleimigen Secretlage entsprechend der 
Lidspalte bedeckt erschien. Die bakterio¬ 
logische Prüfung dieses Secrets zeigte 
einen relativen Reichthum an Mikroben 
(Staphylococcen), welche in Folge von 
Stockung des Conjunctivalsecretes, durch 
die Immobilisirung der Augenlider bedingt, 
sich stark vermehren und zur Infection führen 
können. 

Eine eingehende Fürsorge vor einer 
Staaroperation ist ferner bezüglich der 
Desinfection der Lidränder und deren 
Cilien zu treffen, weil diese Stellen selbst 
bei wohl gepflegten Individuen reiche 
Bakteriennester beherbergen, am meisten 
aber sind sie nach Cueno d’s Beschreibung 
»Bacteriologie et Parasitologie clinique de 
paupieres« (Paris 1894) im Niveau der 
Thränenpunkte vertreten. 

Seitdem die Chirurgen die Ueber- 
zeugung gewonnen haben, dass die Anti- 
septik lange nicht das leistet, was von 

Original fro-m 

JNIVERSITV OF CALIFORNIA | 




Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


6lfi 


ihr bei Beginn ihrer Anwendung erwartet 
wurde, so griffen sie zu jenen Mitteln, 
welche das Gebiet der scrupulösen Rein¬ 
lichkeit, die »Asepsis«, in sich schliesst. ' 
Die Asepsis beruht darauf, dass man die i 
Einführung von pathogenen Keimen auf 
Wunden zu verhindern sucht, was denn 
auch zumeist gelingt. Diesbezüglich 
betont Franke Folgendes': »Während 
es dem Chirurgen möglich ist, nach voll¬ 
endeter Operation gesetzte Wunden mit 
keimfreiem Verbandmaterial zu bedecken, 
ist dies dem Oculisten nicht gegönnt, weil 
der zunächst aufliegende Theil der Wunde 
von der Lidschleimhaut herrührt, welche, 
wie bekannt, kein keimfreies Material ab¬ 
gibt.« Um jedoch eine genügende Asepsis 
zu erlangen, sind die Oculisten, welche den 
Chirurgen nachahmen, bestrebt, den Ort 
und Alles, was den Kranken umgibt, keim¬ 
frei herzustellen. Die Massregeln, welche 
diesbezüglich ergriffen werden, bezüglich 
der Händereinigung des Operateurs und 
Hilfspersonals, sowie deren Kleidung, sind 
zu bekannt, um solche zu wiederholen, ich 
werde nur hinsichtlich der Instrumente, der 
Verbandmaterialien und Collyrien Einiges 
hervorheben. 

Eine absolute Asepsis kann an I n- 
strumenten erreicht werden, wenn man 
sie in kochendem Wasser sterilisirt oder 
der trockenen Wärme aussetzt, wo¬ 
durch pathogene Keime zerstört werden. 
Zu diesem Behufe werden Verbandsachen 
dem Einflüsse des gesättigten Dampfes 
unterzogen. Nicht häufig findet sich in den 
Augenkliniken, ausnahmsweise vielleicht nur 
in den Augenabtheilungen der öffentlichen 
Krankenhäuser, ein mit allem Comfort, nach 
den modernen Grundsätzen eingerichtetes 
Operationszimmer, in welchem sich gleich¬ 
zeitig 4 der besten Desinfectionsapparate 
befinden, wie dies bei Prof. Hirschberg 
der Fall ist. 

Dessen Apparate sind: 

1. Ein Henneber g’scher D e s i n- 
fector mit Gasfeuerung. In Porzel¬ 
lantöpfen eingestellte Verbandwatte, Binden, 
Handtücher werden mittelst des auf 100° 
erhitzten strömenden Dampfes zwei Stunden 
lang desinficirt. 

2. Zur Sterilisirung aller bei und nach 
der Staaroperation verwendeten Lösungen, 
als: Sublimataugenwasser 1 :5000 und 
Collyrien, dient ein kupferner Kochtopf 
nach Dr. Mii« k e. Da® Princip ist dasselbe 
-ß der heiassliiidier.äi! Öampf. 


3. In den Heissluftsterilisator 
von Dr. Rohrbeck der auf 130° regulirt ist, 
wird eine schmale Kupfertasche mit Ver¬ 
bandmaterial, für die Operation des Staars 
gegeben, gelegentlich kann eine zweite 
Kupfertasche mit festgeklemmten Staar- 
instrumenten eingestellt werden. 

4. Gaskocher für heisses Wasser, 
um Lösungen beliebig verdünnen zu können 
und metallische Instrumente vor und nach 
dem Gebrauch (in besonderen kupfernen 
Gefässen) durch Kochen zu sterilisiren. 
(Angeführt »Centralblatt für prakt. Augen¬ 
heilkunde« 1888.) 

DieRegeln, welche ichbehufs 
Sterilisation der Instrumente 
ein halte, sind folgende: 

Die zur Operation gewählten Augen¬ 
instrumente müssen blank und fein polirt 
sein, denn die geringste Rauhigkeit bietet 
den Mikroben Gelegenheit zur Ansammlung. 
Es genügt, schneidende Instrumente in 
kochendem Wasser (dem 1—2°/ 0 Natr. 
carb. zugesetzt wird [Schimmelbusch], wo¬ 
durch das Rosten der Instrumente ver¬ 
hindert werden soll) eine halbe Minute, 
stumpfe Instrumente 3 Minuten lang darin 
zu belassen, um die daran anhaftenden 
Mikroorganismen zu zerstören. Ich benütze 
hiezu den einfachen, aber .recht zweck¬ 
mässigen, nach F o e r s t e r’s Angabe 
construirten Sterilisator, welcher von 
Dr. Grenouws im »Centralbl. für prakt. 
Augenheilkunde« 1891 beschrieben ist. 
(Dieser Apparat dürfte allen Denen will¬ 
kommen sein, welche Instrumente mit elfen¬ 
beinernen Griffen benützen.) Nach 3 Minuten 
wird der armirte Instrumentenhalter aus 
dem kochenden Wasser mittelst eines 
hölzernen Griffes gehoben, die Instrumente 
herausgenommen und mit einer aseptischen 
Gaze abgetrocknet. Nach stattgehabter Ab¬ 
kühlung derselben (plötzliche Abkühlung 
verdirbt die Politur und rostet leicht die 
Schneide) werden sie in eine kühle, 1% 
Quecksilbercyanidlösung gelegt und in 
derselben während 10 Minuten belassen, 
darnach werden die Instrumente mit abso¬ 
lutem Alkohol abgespült, in eine desin- 
ficirte Glastasse gelegt und mit einem aus¬ 
gekochten, in 5'Vo Carbollösung getauchten 
und ausgepressten Tuche bedeckt. Zur 
Sterilisirung der Verbandobjecte dient am 
besten Wasserdampf von 100°; hiezu eignet 
sich der Henneberg’sche oder der Ost- 
walt’sche Apparat, construirt durch Pristen 
in Brüssel. Ausserdem liefert .dip Industrie 
verschiedenartige 





616 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


dem praktischen Zwecke vollkommen ent¬ 
sprechen. Verbandobjecte, welche ich be- 
nöthige, werden im Operationszimmer der 
chirurgischen Abtheilung durch Wasser 
dampf sterilisirt, in einem aseptischen 
Blechrecipienten (wie es Fournier übt) 
aufbewahrt und dieser nur dann geöffnet, 
wenn die Verbandstücke- in Anwendung 
gezogen werden. 

Mit destillirtem Wasser frisch bereitete 
Collyrien sind nicht keimfrei, noch 
weniger sind es solche, welche wir dem Kran¬ 
ken anvertrauen, indem sie von Seite der pfle¬ 
genden Personen auf verschiedene Weise 
verunreinigt werden, so durch Berührung 
des Tropfglases an den Cilien der Bindehaut, 
oder es wird bei nicht selten unbeabsich¬ 
tigtem Offenlassen des Fläschchens, das 
Augenwasser durch aus der Luft herab¬ 
fallende Mikroben inficirt. 

Franke hat das grosse Verdienst, 
seine Aufmerksamkeit zuerst auf diesen 
Gegenstand gerichtet zu haben. Er empfahl 
zur Lösung der Alkaloidsalze von Atro¬ 
pin, Cocain, Eserin etc. Sublimatwasser 
1 :10.000 — 1 : 5000 zu benützen. 

Bei Eserin gelingt aber die Asep- 
ticität wegen der Möglichkeit der An¬ 
wesenheit von Schimmelpilzen nicht sicher, 
w r eshalb man lo; 0 Resorcinlösung zusetzt, 
wodurch eine schimmelhaltige Eserinlösung 
keimfrei wird. 

Es hat sich in der Folge herausgestellt, 
dass der Zusatz von Sublimatwasser die 
Collyrien w r ohl keimfrei macht, aber nicht 
keimtödtend wirkt. Um daher ganz sicher 
zu gehen, muss die Steriiisirung im Dampf- 
tople vorgenommen werden. Die Sterili¬ 
sation der nöthigen Augemvässer soll be¬ 
sonders bei operirten Kranken jeden 2. bis 
3. Tag vorgenommen werden. Da Aerzte in 
der Privatpraxis keinen Dampftopf zur 
Verfügung haben und doch häufig Collyrien 
verordnen, (bei Verletzungen der Cornea 
oder der Conjunctiva), so Hesse sich die 
Steriiisirung nach Armaignac empfehlen, 
welche darin besteht, dass man das Augen¬ 
wasser in einem Silberlotfel über das Glas 
einer Lampe oder einer anderen freien 
Flamme aufkochen lässt und es siedend in 
die Phiole zurückschüttet. Der Arzt soll 
jedoch die Umgebung des Kranken dahin 
weisen, den Augentropfer während der 
Benützung desselben nicht horizontal zu 
halten, w eil die Flüssigkeit mit der Kautschuk¬ 
kappe in Contact geräth und früher inficirt 
wird, be\^r' sylche^ in, den Bindehautsack 


dringt, er soll daher während der Instillation 
vertical gehalten werden. 

Die beste Form der Tropfgläser ist 
jene mit eingeschliffener Pipette und Gummi¬ 
kappe nach Franke, sehr geeignet sind 
gleichfalls die Augentropfgläschen nach 
Dr. Stroschein. Um eine sterile Lösung 
zu haben, hält man dieselbe in dem 
Augentropfgläscben 3 Minuten über einer 
kleinen Flamme. 

In der Jahresversammlung der franzö¬ 
sischen Ophthalmologen in Paris 1894 hielt 
de Wecker unter dem Titel: >La Sup¬ 
pression partielle de Temploi des collyres* 
einen Vortrag (»Bulletin et memoires de Ja 
So.ciete fran^aise d’ophtalmologie« p. 52). 
Er eifert mit Recht gegen den IWissbrauch 
des Verschreibens von Atropin in Fällen, 
wo die Anwendung des Mittels überhaupt 
nicht gerechtfertigt ist, wenn somit keine 
Complication von Iritis vorhanden ist. 

Ich kann hier nicht umhin, die Be¬ 
merkung anzufügen, dass praktische Aerzte 
nicht selten bei jeder Conjunctivalröthung 
Atropininstillationen verordnen, und zwar bei 
Kranken verschiedenen Alters, ohne zu be¬ 
denken, dass zuweilen eine einzige solche 
Instillation die höchsten Nachtheile bringen 
kann, so bei zu Glaucom disponirten Individuen, 
weil hiedurch der Anstoss zum Ausbruch dieses 
Leidens gegeben wird. Die Gefährlichkeit der 
Anwendungder verschiedenen Collyrien beruht 
nach Wecker darauf, dass sie nur selten 
absolut aseptisch sind, w r as insbesondere 
bei einem in häuslicher Pflege liegenden 
Kranken der Fall ist. Die etwaige 
Einwendung, dass, w r enn auch Collyrien 
mangelhaft aseptisch sind, sie keine ernsten 
Schädlichkeiten verursachen, bezieht sich 
nach W. lediglich auf solche Kranke, 
deren epitheliale Ueberkleidung sowohl des 
Augapfels als die der Conjunctivaloberfläche 
unversehrt ist, da im entgegengesetzten 
Falle das Eindringen von Mikroorganismen 
begünstigt wird 

Bei operativen Eingriffen, welche die 
Bulbuskapsel eröffnen, soll man sich nach 
W. von dem Gebrauch der Collyrien so viel 
wie nur möglich enthalten; es ist dieser 
Rath völlig entgegen dem von Snelleu pere, 
welcher als allgemein gelten lassen will, 
dass man nach jeder Cataractextraction, 
vom 2. oder 3. Tag Atropin instilliren soll, 
und zwar bis zur vollständigen Heilung. 
Ich denke, dass beide hervorragende Fach¬ 
männer in dieser Richtung zu w r eit gehen, 
denn wenn der Staar im Ganzen und leicht 
entfernt w urde, kann man von jeder Atropin- 
• UNIVFRSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


617 


einträufelung absehen; wenn aber der Staar 
in Folge seiner unvorhergesehenen Grösse, 
oder eines zu kurz ausgefallenen Lappen¬ 
schnittes mit einiger Schwierigkeit extra- 
hirt wurde, wobei die Iris bei der einfachen 
Cataractentfernung mechanischen Beleidi¬ 
gungen ausgesetzt war, ist es geboten, 
selbst vom 2. oder 3. Tage an, aus prophylak¬ 
tischen Gründen Atropin anzuwenden, um 
einer möglich eintretenden Irisentzündung 
sowie einer Adhäsion derselben mit der 
zurückgebliebenen Kapsel entgegenzu 
wirken; dass man in einem solchen Falle 
für eine absolute Asepsis des Collyrs sorgen 
und bei der Instillation die Vorsicht walten 
lassen wird, um nicht mit den Cilien oder 
der Conjunctivalfläche in Contact zu gerathen, 
ist selbstverständlich. 

Bei Hornhautgeschwüren ist \V. gegen 
jedweden Gebrauch von Collyrien, da bei 
diesem Cornealprocesse in der Mehrzahl der 
Fälle keine Indication vorhanden ist, solche 
anzuwenden; ausserdem lauft man Gefahr, 
wenn man nicht absolut aseptische Augen¬ 
wässer benützt, Verschlimmerungen herbei¬ 
zuführen, und zwar in Folge Eindringens 
von pathogenen Keimen. Das therapeutische 
Verfahren, welches W. bei diesem Hornhaut¬ 
leiden einhält (worauf er keineswegs ein 
Prioritätsrecht geltend macht), besteht in 
folgendem : 

1. Sorgfältige Desinfection der Augen¬ 
lider, besonders der Palpebralränder und 
der Cilien. 

2. Auskratzung des Geschwürs mit 
nachfolgender Irrigation (4 J /o laue Borlösung), 
um alle inficirten Theile zu entfernen. 

3. Subconjunctivale Sublimatinjection 
1 : 1000, hievon einige Tropfen in der Nähe 
der Infiltration. 

4. Anlegung eines sehr sorgfältig an¬ 
gelegten aseptischen Occlusivverbandes, 
welcher so wenig als möglich gewechselt 
werden soll. 

Diese mechanisch-aseptische, therapeu¬ 
tische Methode liefert oft rasche und schöne 
Resultate, die operative Technik ist einfach, 
aber nach meiner Erfahrung nicht leicht 
und sicher durchführbar, besonders bei 
Kindern. Ich sehe von der nach W. auf¬ 
gestellten Contraindication ab und benütze 
eine 2°/o aseptische und gut sterilisirte Cocain¬ 
lösung behufs Anästhesirung der Hornhaut. 
Bei centralen und tief liegenden Hornhaut¬ 
geschwüren kann es eventuell in Folge der 
Ausschabung zu einer unwillkürlichen Para¬ 
zentese kommen*, welche einen plötzlichen 
^ammerwasWreteJljsä'^ilid demzufolge Herab¬ 


setzung des intraocularen Druckes und 
rasche Verengerung der Pupille nach sich 
zieht. Es kommt hierdurch ein Theil oder 
der ganze Pupillarrand mit der hinteren 
Oeffnung der Durchbruchspforte in unmittel¬ 
bare Berührung und Verlötung. In solchen 
Fällen sah ich mich veranlasst, eine absolut 
aseptische Atropinlösung der Geschwürs¬ 
auskratzung vorauszuschieben. 

Bei peripherem Durchbruch von Corneal- 
geschwüren legt sich ein Theil aus der 
Breite der Iris an die hintere Cornealölfnung; 
um Irisprolaps vorzubeugen, verwende ich 
eine mit l"/o Resorcin versetzte und gut 
sterilisirte Eserinlösung. Ich sah bei den hier 
angeführten Fällen vom Gebrauch der 
Collyrien keinen Nachtheil eintreten. 

Die Serumtherapie der Hunds- 
wuth. 

Von Professor Guido Tizzoui und Dr. E. Ceutauni. 

IV. 

DasWuthserum als Schutzmittel. 

Nachdem wir die exactesten Methoden 
für die Dosirung des Serums und des Virus, 
sowie die speciellen, im Verlaufe unserer 
Untersuchungen zu beobachtenden Normen 
festgestellt hatten, gingen wir daran, die 
Wirksamkeit unseres Serums zu prüfen. 
Wir begannen zunächst mit der Bestim¬ 
mung der Serumdosis, die, vor der Infection 
unter die Haut eingespritzt, im Stande 
wäre, das Auftreten der letzteren zu ver¬ 
hindern. 

Diese Versuche haben in praktischer 
Beziehung keine directe Wichtigkeit, inso- 
ferne, als es bei der Hundswuth, als nicht 
sehr häufigen Krankheit, nicht leicht zu 
einer Behandlung eines gesunden Indivi¬ 
duums vor jeder Infection kommen kann. 

Vom wissenschaftlichen Standpunkte 
jedoch haben diese Versuche eine grosse 
Wichtigkeit und bilden den Ausgangspunkt 
für andere Anwendungen und andere Be¬ 
weise für die Wirksamkeit des Serums. 

In der That ist es ja bekannt, dass 
das Serum eine verschiedene Wirksamkeit 
aufweist, je nach der Zeit, die zwischen 
seiner Anwendung und dem Momente der 
Infection verstreicht. Man kann das Serum 
lange (Wochen und Monate) vor der Infection 
einspritzen, um die Dauer der dadurch er¬ 
zeugten Immunität zu bestimmen, eine Frage, 
die von Bedeutung ist, da als eines der 
Differential Merkmale zwischen der Immuni¬ 
tät durch Serum und jener-^uf.ch Vaccinen, 
die kürzere Dauer d^r ersteren anzusehen.i§t. 



618 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


Wir sind gerade mit Versuchen über 
die Dauer der Immunität ^beschäftigt und 
werden über dieselben demnächst in einer 
besonderen Arbeit berichten. 

Das Serum kann ferner kurze Zeit vor 
der Infection eingeführt werden, und diese 
Anwendungsweise ist eine ziemlich häufige 
und geeignet, manche Fragen von grosser 
Wichtigkeit zu lösen. 

Wir haben eine ausgedehnte Reihe 
solcher Versuche zu folgenden Zwecken 
angestellt: 

1. Um den Unterschied zwischen der 
Menge des präventiv eingeführten Serums 
und der einige Zeit nach stattgehabter In¬ 
fection nothwendigen zu bestimmen. Diese 
Dosen sind sehr verschieden und nehmen 
von dem Momente der Infection stetig zu. 
Bei den verschiedenen Infectionen schreitet 
aber diese Zunahme nicht in gleicher Weise 
fort, und der Grad dieser Zunahme kann 
uns einen Begriff geben von dem Grade 
der Invasion der Krankheit und somit von 
der grösseren oder geringeren Schwierig¬ 
keit, dieselbe in ihrem weiteren Verlaufe 
zu heilen. Wir werden bei Besprechung 
des Wuthserums als Heilmittel, noch die 
Wichtigkeit des Vergleiches mit den Prä- 
ventivdosen kennen lernen. 

2. Um den Unterschied zwischen der 
subcutanen Injection des Serums und der An¬ 
wendung auf anderem Wege kennen zu lernen 
und somit die Resorption zu fördern und den 
Verlust an wirksamem Material herabzu¬ 
setzen. Bekanntlich wird das Serum auch 
auf peritonealem und intravenösem Wege 
eingeführt. Wir haben einen neuen Weg 
versucht, dessen grösseren Vortheil vor der 
subcutanen Methode wir später kennen 
lernen werden. 

3. Um den Vergleich zwischen den 
Dosen zu gewinnen, die erforderlich sind, 
um eine mit Hundevirus und eine mit fixem 
Virus stattfindende Infection zu verhüten 
und damit nun indirect zum Vergleiche der 
inficirenden Kraft beider Virusarten zu 
gelangen. 

4. Um eine Methode zur Schätzung 
der Wirksamkeit des nach und nach sich 
bildenden Serums zu bekommen. Wir haben 
bereits gesehen, wie wir uns dieser Methode 
der präventiven, subcutanen Injectionen be¬ 
dient haben, um den besten Typus der 
Schutzimpfung unserer Thiere zu erlangen. 
Wir haben übrigens in der letzten Zeit 
diese Methode verlassen, zu Gunsten anderer, 
einfacherer urid genauerer. 

□ igitized by GOQQle 


In der Tabelle XIII haben wir einige 
Versuchsgruppen zusammengestellt, welche 
mit Serum verschiedener Schafe und nach 
verschiedenen Impfungen angestellt worden 
sind. Das Serum von der Wirksamkeit des 
Serum-Typus wurde 24 Stunden vor der 
Infection eingeführt, wobei die Einspritzung 
auf einmal stattfand, wenn es sich um kleine 
Mengen handelte, und in 3 oder 4 Theilen 
an verschiedenen Körperstellen, wenngrössere 
Mengen in Betracht kamen. Nur in diesem 
letzteren Falle zeigte das Thier eine geringe 
Reaction, entweder in Form eines localen 
Oedems oder einer Körpergewichtsabnahme. 

Die Infection wurde stets subdural vorge¬ 
nommen, wobei Hundevirus und fixes Virus 
verwendet wurde, beide mit geringen Aus¬ 
nahmen in der Dosis der inficirenden Ein¬ 
heit, wie dies bereits früher festgestellt 
wurde. (S. Tab. XIII.) 

Wenn wir die mit dem Hundevirus 
angestellten Versuche überblicken, so finden 
wir, dass auf die in’s Kleinhirn eingeführte 
Infectionseinheit bezogen, unser Serumtypus 
einen Werth von 1 : 25.000 hat, d. i. 0 04 cm 8 , 
(entsprechend circa 1 Tropfen und 3 mg 
des trockenen Productes) genügen, um ein 
Kaninchen von 1 hj zu schützen. 

Gegen das fixe Virus muss die Dosis 
bedeutend erhöht werden, die sichere Dosis 
beträgt über 1 : 100. Ein Kaninchen von 
1 kg Körpergewicht erfordert daher wenigstens 
10 cm*. Diese Dosis verhält sich daher zu 
jener für das Hundevirus wie 250: 1. Man 
sieht daher ex juvantibus die grosse Stei¬ 
gerung der Wirksamkeit, die das Virus durch 
wiederholte Passagen durch das Kaninchen 
erfahren hat. Da das fixe Virus bei gleichem 
Volumen 200mal mehr inficirende Einheiten 
enthält als das Hundevirus mittlerer Stärke, 
so ergeht daraus, dass das fixe Virus 
50.000 mal stärker ist als das Hundevirus, 
oder wenigstens, dass, um gegen die In¬ 
fection mit einem gewissen Gewichte des 
einen zu schützen, eine Dosis nothwendig, 
die 5000 mal grösser ist als jene, die gegen 
das gleiche Gewicht des anderen schützt. 

V. 

Das Wuthserum als Heilmittel. • 

Aus unseren früheren Versuchen ist 
ergangen, dass das Wuthserum nicht nur 
den noch intacten Organismus vor der 
Krankheit zu schützen vermag, sondern dass 
dasselbe den Process nach der Infection, 
sei es während des lncubationsstadiums, 
sei es schon bei Ausbruch der ersten Krank¬ 
heitserscheinungen, zu coupiren vermag. Wir 

Original frnm 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA j 



Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


619 


hatten uns damals darauf beschränkt, die 
Möglichkeit der Thatsache festzustellen, und 
behielten uns für weitere Versuche die Be¬ 
stimmung des Grades dieser Wirkung, so¬ 
wie der Beziehungen der verschiedenen 
Serummengen vor, die in verschiedenen 
Stadien der Krankheit anzuwenden sind. Es 
ist klar, da:s dieser Theil der Frage eine 
ganz besondere Aufmerksamkeit erheischt, 
da bei Menschen die Behandlung noth- 
wendiger Weise erst nach stattgefundenem 
Biss eingeleitet werden muss, und die Cou* 
pirung der Krankheit nach stattgehabter 
Infection mit minimalen Mengen Serums 
war daher als Krönung unseres Werkes an¬ 
zusehen. Bei dieser Versuchsreihe haben 
wir vor Allem die Bedürfnisse der prak¬ 
tischen Anwendung am Menschen im Auge 
gehabt. Wir haben uns daher darauf be¬ 
schränkt, als Infectionsmaterial das Hunde¬ 
virus zu benützen, und haben ausser den 
Versuchen mit subduraler Infection eine 
ganze Reihe mit Infection in den Ischiadicus 
angestellt, welche sicherlich einen viel 
schwereren Infectionsmodus darstellt als 
der Biss. 

Wir geben vor Allem in der Tab. XIV 
die Reihe der Heilversuche zu verschiedenen 
Zeiten nach der Infection. Das angewandte 
Serum stammte von 2 Schafen her. Das 
eine hatte die Stärke des Serumtypus, das 

andere war 8 mal schwächer — y Ueber- 

di^s sind alle Rechnungen auf den Serum¬ 
typus bezogen. Die Infection wurde in ge¬ 
wöhnlicher Weise vorgenommen, für den 
Nerven mit einer Verdünnung 1 :20, für 
das Kleinhirn mit einer solchen 1: 50, wo¬ 
bei immer dieselbe Menge 0*013 pro ky 
Thier eingespritzt wurde. 

Obgleich bei der Infection sämmtliche 
obgenannte Vorsichtsmassregeln beobachtet 
wurden, so ist nicht anzunehmen, dass 
die Vermehrung des Virus bei allen 
Thieren streng parallel vor sich geht, 

und dass in demselben Incubationsstadium 
immer gleiche Mengen Virus neutralisirt 

werden müssen. Nicht selten wurde bei 

manchen Thieren eine etwas raschere Ent¬ 
wicklung der Krankheit beobachtet, so dass 
z. B. das Stadium, das für das eine Thier 
dem 10. Tage entspricht, bei dem anderen 
den 12. oder 14. Tag darstellt. 

Die in dieser Tabelle (XIV) darge¬ 
stellten Resultate zeigen eine wunderbare 

Regelmässigkeit, so dass eine genauere 
mathematische Berechnung complicirter bio¬ 
logischer Erscheinungen kaum mehr mög- 

Digitized by Gooale 


lieh ist. Wenn noch irgend ein Zweifel an 
der Wirksamkeit des Serums vorhanden 
wäre, so müsste derselbe durch diese Ver¬ 
suchsei gebnisse vollständig beseitigt werden. 
Wir finden zunächst in dieser Tabelle Daten 
von enormen Werthe für die Anwendung 
des Wuthserums bei gebissenen Menschen. 
Wir können ferner einen Vergleich zwischen 
den Präventiv- und den Curativdosen an¬ 
stellen und zwischen den letzteren selbst 
je nach dem nach der Infection verstrichenen 
Zeitraum. 

Wenn wir zunächst mit der ersten 

Frage beginnen und die Versuche mit der 
intranervösen Infection in -Betracht ziehen, 

so beträgt die von uns für das in der 

Tabelle XIII angegebene Serum festgestellte 
Präventivdosis 1 : 25.000. Wir finden nun, 
dass, sowie man von der präventiven 
zur curativen übergeht, rasch ein beträcht¬ 
licher Sprung erfolgt. So genügt am ersten 
Tag nach der Infection eine 5 mal grössere 
Serumdosis nicht mehr, das Thier zu 

retten (Versuch 86 a), sondern nur noch, 
den Tod hinauszuschieben. Am zweiten 
Tage zeigt sich ebenfalls die Unzulänglich¬ 
keit einer 5mal grösseren Dosis (Versuch 84), 
und man sieht, dass, um positive Resultate 
zu erzielen,- die Serumdosis 6mal grösser 
sein muss als die immunisirende (Vers. 85). 
Am vierten Tage liegt die passende Dosis 
zwischen 5 (immer ungenügend, s. Vers. 95) 
und lOmal (genügende Dosis, s. Vers. 96). 

Die Versuche am achten Tage sind so¬ 
wohl in Bezug auf die Zahl als auch auf 
die Constanz von Wichtigkeit. Es ergeht 
daraus, dass eine nur 3 mal höhere Dosis 
(Versuch 11) ungenügend ist, dass eine 
7mal höhere Dosis unsichere Resultate 
liefert, und dass die constant positiven Er¬ 
gebnisse erst dann beginnen, wenn die Heil¬ 
dosis das Achtfache der Präventivdosis be¬ 
trägt. (S. Versuche 110 und folgende.) Am 
zehnten Tage wirkt eine 25mal höhere Dosis 
(Versuch 146), während am elften Tag eine 
25mal höhere Dosis nicht mehr wirkt 
(Versuch 137). Doch muss bemerkt werden, 
dass in diesem letzteren Falle, zur Zeit, 
wo die Injection ausgeführt wurde, die Wuth- 
krankheit, die bei diesem Thiere ausnehmend 
rasch aufgetreten ist, bereits vollständig 
entwickelt war. 

Wir finden daher auch bei der Hunds- 
wuth die Bestätigung des für andere In- 
fectionen festgestellten Gesetzes, wonach 
die Heildosis das Mehrfache der Präventiv¬ 
dosis beträgt. Doch ist diese Steigerung 
bei der Wuth eine geringere als beim Te- 

Qriginal frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



620 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


tanus und der Diphtherie, da sie bei der 
Wuth in der ersten Hälfte des Incubations- 
stadiums zwischen dem Sechs- und Acht¬ 
fachen schwankt, während beim Tetanus die 
Heildosis vom Beginne der lnfection bis 
zum Auftreten der ersten Erscheinungen, 
das 1000—2000 fache der Präventivdosis, 
bei der Diphtherie das 20—lOOfache be¬ 
trägt. 

Aus dem bis nun Angeführten ergeht, 
wie sehr die Dosis schwankt, je mehr das 
Incubationsstadium fortschreitet. Während 
am zweiten Tag das Sechsfache der immu- 
nisirenden Dosis angewendet werden muss, 
genügt am achten Tage blos die achtfache 
Menge. Es ist dies eine kaum merkliche 
Steigerung, die um so überraschender ist, 
als es sich ja bei der Wuth nicht um eine 
reine Intoxication mit einer bestimmten Gift¬ 
menge handelt, sondern um ein Virus, 
welches sich vermehrt und entlang des 
Nervensystems fortschreitet. Aus unseren 
und fremden Versuchen weiss man, dass am 
achten Tage nach der lnfection in den 
Ischiadicus mit Hundevirus das Lenden¬ 
mark bereits virulent ist, und von allen 
Autoren wird angegeben, dass eine Diffusion 
des Virus stattfindet, bevor das Thier 
Krankheitserscheinungen zeigt. — Wenn 
man jedoch an dem wiederholt erwiesenen 
Kriterium des constanten Verhältnisses der 
Neutralisation zwischen Virus und Serum 
festhält, so müssen wir annehmen, dass die 
Vermehrung des Virus in diesem Stadium 
keine sehr erhebliche sein muss, und dass, 
wenn wir die Behandlung in der ersten 
Hälfte des Incubationsstadiums einleiten, wir 
nicht gegen sehr grosse Mengen Virus zu 
kämpfen haben. Nichtsdestoweniger kann 
nicht dringend genug empfohlen werden, 
bei der Wuth, wie bei jeder anderen In- 
fection, die Serumbehandlung so rasch als 
möglich nach der lnfection einzuleiten. 

Nach acht Tagen finden wir, dass die 
Dosis viel rascher steigt, da nach dem 11. 
eine 25 mal höhere Dosis bereits unwirksam 
bleibt. Wir haben es vorläufig nicht für 
nothwendig erachtet, in einem schon vor¬ 
gerückten Stadium der Krankheit Versuche 
anzustellen, da uns darum zu thun war, die 
sichere Möglichkeit der Heilung mit mässigen 
Dosen Serums im Beginne des Incubations¬ 
stadiums nachzuweisen. Die hier in Rede 
stehende Krankheit hat ja vor anderen den 
Vortheil, eine Ursache aufzuweisen, die mit 
Bestimmtheit den Moment der lnfection 
kennzeichnet, und sich erst nach einem 
längeren Incubationsstadium zu entwickeln. 

Digitized by Google 


Man kann daher die Behandlung bald nach 
der lnfection einleiten, ohne erst das Auf¬ 
treten der ersten Krankheitserscheinungen 
abzuwarten. Andererseits haben wir uns 
bereits in früheren Untersuchungen mit der 
entwickelten Wuthkranheit befasst. Diese 
Versuche lassen sich nur annähernd auf die 
gegenwärtigen Berechnungen anwenden, da 
wir damals noch nicht im Besitze der 
genauen Dosirungsmethode waren. Das 
Serum hatte eine geringere Wirksamkeit 
als das jetzige, und wir injicirten durch¬ 
schnittlich eine Menge von 1 : 100 gegen 
die intranervöse lnfection mit Strassenvirus, 
zur Zeit, als bereits eine Abnahme des 
Körpergewichtes und die ersten Zeichen 
der Parese aufgetreten waren. Zu dieser 
Zeit aber waren Erfolge mit 200 mal 
grösseren Serumdosen als die präventiven 
zu erzielen. 

Die Behandlungsversuche an Thieren 
mit subduraler lnfection bilden, obgleich 
weniger zahlreich, eine vollständige Be¬ 
stätigung jener mit intranervöser lnfection. 

Wir sehen, dass am zweiten Tag der 
lnfection keine merkliche Differenz vor¬ 
handen ist, da neben 1 :4000 bei intra¬ 
nervöser lnfection (Vers. 85) 1 :2800 sich 
bei subduraJer lnfection wirksam erweist. 
Am vierten Tag beginnt ein wirklicher 
Unterschied aufzutreten, da 1 :2000 nicht 
mehr genügt (Vers. 136), während bei intra¬ 
nervöser lnfection diese Dosis und eine 
noch niedrigere (Vers. 96) genügt, und^wir 
am 8. Tage 1 : 3000 noch wirksam finden. 
Wir müssen jedoch bei der cerebralen In- 
fection eine noch raschere Vermehrung des 
Virus annehmen, was ja mit den Erfahrungen 
über die Art der Verbreitung des Wuth- 
giftes im Organismus völlig übereinstimmt. 
Und in Bezug auf die Behandlung können 
wir sagen, dass, wenn sie in den ersten 
Momenten nach der lnfection begonnen wird, 
eine fast gleiche Dosis Serum genügt, an 
welcher Stelle des Nervensystems immer 
das Virus deponirt sein mag; so wie man 
aber — wenn auch noch so wenig — ver¬ 
spätet, so muss die Serumdosis gesteigert 
werden, und zwar um so mehr, je näher 
den Nervencentren der ursprüngliche Wuth- 
herd sitzt. 

Was den Verlauf der Krankheit bei 
den behandelten Thieren betrifft, so nimmt 
das Köpergewicht der inticirten Thiere 
normaliter bis über die Mitte des Incubations¬ 
stadiums hinaus zu, von da ab beginnt ein Ab¬ 
fall, der zum Schluss rasch vor sich geht; 
in manchen Fällen beginnt die Abnahme 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 29 Therapeutische Wochenschrift. 021 


Tab. XIII. 


Infeotion mit Strassenvirus. 


Provenienz des 

Prot.- 

Thier- 

j Subdural 

Subcutan injicirtes Serum 

! 

, Resultat des 



gewicht in 

injicirte Infec- 

24 Stund, vor der Infection 


Serums 

Nr. 




- - - - 

Versuches 



k 9 

tionseinheiten 

absolut 

relativ 



19 

2 000 


0*08 cth 3 

1 : 25.000 

I 

T. 22. Tag 


18 

1 520 

> 

015 > 

1: 10.000 

L 


32 

1 500 

eine 

0 06 > 

1 :25.000 

I., 


•4 

1 410 

> 

0.057 » 

1:26.000 


Schafe III, IV, V. 

35 

1 560 

* 2 (1:100) 

0-062 » 

1 :25.000 

1 .. 

I. Impfung. 

147 

1170 

eine 

0-33 > 

1:3600 



, 14s 

1 510 

> 

0-33 > 

1:5000 



98 

1-350 


5 00 > 

1 :270 

L. 


99 

1-370 

zwei 

5-00 > 

1 :270 

T. 16. Tag 


100 

1-390 

eine 

i 1 

5 00 » 

1:283 

L. 

Schaf I. 

40 | 

1 700 

2 1 2 

0 07 <•»<» 

1 : 25.000 

L. 

11. Impfung. 








140 

1 960 

eine 

0 08 cm* 

1 :25.000 

L. 


141 

1 730 

> 

0 07 > 

1:25.000 

L. 

Schaf I. 

144 

2-200 

» 

2 00 > 

1 :1100 

L. 


145 

2-140 


2 00 » 

1 : 1070 

L. 

IV. Impfung 

117 

1 640 

• 

5 00 » 

1 :330 

L. 


118 

1 500 

> 

5 00 > 

1 :300 

L. 


119 

1-320 


5 00 > 

1 : 260 

L. 

_ _ _ _ 

_ _ _ 

i_ 

i 

_ _ 

i 



lnfectior\ mit fixem Virus. 



164 

2 040 

eine 

10.0 cm» 

1 :204 

i.. 

Schafe III, IV, V. 

172 

1-570 


100 * 

1 : 157 

i.. 


163 

2 360 


20 0 3 

1:118 

T. 44. Tag 

I. Impfung. 

173 

1-620 


150 » 

1 : 108 

L. 


158 

1-730 

zwei 

180 * 

1:96 

T. 3. Tag 


18L 

1 670 

eine 

5 0 Ctn* 

1 :334 

L. 

Schaf I. 

182 

1 670 

p 

100 » 

1 : 167 

T. 10. Tag 

IV. Impfung. 

183 

1 740 

p 

20 0 > 

1 :87 

L. 


162 

1-130 

p 

20 0 > 

1 : 56 

L 


1 

292 

1 530 

1 

j eine 

4 5 cm* 

1 :510 

T. 7. Tag 


291 

1-380 

i » 

80 » 

1 : 166 

T. 10. Tag 

Schaf I, V. 

294 

1 500 

l 

* 

13 5 > 

1:111 

L. 


295 

2-000 

> 

18 0 > 

1:111 

L. 

V.—III. Impfung. 

290 

1-600 

» 

19-2 > 

1:83 

L. 


296 

1 390 

> 

16-8 > 

1 :83 

L. 


297 

1 620 

1 

19-5 » 

1 :83 

I,. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


A 











622 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


Tab. XIV. 


Infections- Modus 

Reihe 

Prot. 

Nr. 

Thier¬ 
gewicht in 
kg 

Beginn der 
Behandlung 
nach 

der Iqfection 

Menge des s 
cirten Serum, 
vor der 

absolut 

ubcutao inji- 
s 24 Stunden 
Infection 

relativ 

Resultat des 

Versuches 


1 

84a 

1-850 


0115 

cm 3 

1:16.000 

T. 

20. Tag 


2 

85a 

1-550 

1. Tag 

0-19 

» 

1:8000 

T. 

22. Tag 


3 

86a 

1-570 


0-30 

> 

1:5330 

T. 

29. Tag 


4 

84 

1-650 


0-31 

cm 8 

1:5330 

T. 

15. Tag 


5 

85 

1-600 

2. Tag 

0-42 

> 

1 r4000 


L. 


6 

86 

1-870 


0-60 

» 

1:3200 


L. 


7 

95 

1-820 


0-37 

cm 9 

1:5000 

T. 

25. Tag 


8 

96 

2 000 

4. Tag 

0 75 

> 

1:2660 


L. 

Intection in den 










Ischiadicus 










mit Hundevirus 

9 

11 

2-000 


0-25 

cm 3 

1:8000 

T. 

31. Tag 

1 : 20. 

10 

10 

1-800 


0-50 

» 

1:3600 


L. 


11 

108 

1-810 


0-50 

> 

1:3000 

T. 

19. Tag 


12 

110 

2-290 


10 

> 

1:2200 


L. 


13 

109 

2-200 

8. Tag 

1-0 

» 

1:2000 


L. 


14 

9 

2-000 


10 

* 

1:2000 


L. 


15 

107 

2-490 


15 

» 

1:1650 


L. 


16 

147 

1-580 


10 

r 

1:1580 


L. 


1 

17 

146 

1-680 

10. Tag 

30 

cm 8 

1:560 

L. 


18 

137 

1-570 

11. Tag 

1-5 

CHt 9 

1:1000 

T. 

20. Tag 


19 

133 

1-400 

2. Tag 

0-5 

cm 5 

1:2800 


L. 

Subdurale Infection 

20 

134 

2-230 

I 1-5 

» 

1:2230 


L. 











mit nundevirus 










1 :50. 

21 

136 

1-470 


0-75 

cm 3 

1:2000 

T. 

21. Tag 


i 



4 Tag 







j 22 

135 

1-090 


1-5 

> 

1:1400 


L. 


des Körpergewichtes kurz nach Beginn der 
Infection und schreitet ohne Unterbrechung 
bis zum Tode fort. Bei den mit Serum 
behandelten Thieren äussert sich der Erfolg 
der Behandlung zunächst durch einen Still¬ 
stand der Körpergewichtsabnahme. Wenn 
die Behandlung rechtzeitig begonnen wurde, 
als noch keinerlei Erscheinung von Hunds- 
wuth vorhanden war, zeigt das Thier 
gar keine Veränderung und verhält sich 
überhaupt wie ein völlig gesundes. In 
manchen seltenen Fällen konnte ich folgende 
interessante Thatsache beobachten: in dem 
Stadium, in welchem sich bei den Control- 


thieren regelmässig die Wuthkrankheit ent¬ 
wickelt, tritt beim behandelten Thiere eine 
Abnahme des Körpergewichtes und eine 
Erschlaffung ein, die anfangs den definitiven 
Verlust des Thieres prognosticiren lassen. 
Ist dieses Stadium überschritten, so erholt 
sich das Thier, ohne jede weitere Behand¬ 
lung, gegen den 20. bis 25. Tag und bleibt 
gesund. Es sind dies Abortivformen von 
Hundswuth, welche ähnlich denen, die man 
b i Menschen findet, welche der Pasteur¬ 
schen Behandlung unterzogen worden sind 
und auf die zuletzt Murri und Bordo ni- 
Uffreduzzi aufmerksam gemacht haben 


Digitized b' 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


623 


Bücher-Anzeigen. 


Studien über Hysterie von J. Breuer 
und S. Freud. Leipzig und Wien 1895. 
Franz Deut icke. 

Die Psychologie der Hysterie ist bis in 
die neueste Zeit hinein fast ausschliesslich von 
französischen Autoren bearbeitet worden, 
während die Schulen anderer Länder nur spär¬ 
liche und vereinzelte Beiträge zu dieser auch 
praktisch hochwichtigen Frage lieferten. Dieses 
Versäumnis ist wenigstens für die deutsche 
medicinische Wissenschaft von Breuer und 
Freud in bedeutsamster Weise nachgeholt 
worden, so dass die Arbeiten dieser beiden, 
nach jeder Richtung hin für die Lösungen der 
schwierigen Aufgaben berufenen Autoren gewiss 
in erster Reihe zu stehen verdienen. Die vor¬ 
liegende, umfangreichere Publication trägt nicht 
den Charakter der zusammenfassenden Dar¬ 
stellung der gesammten vorliegenden Erfahrun¬ 
gen, sondern besitzt ein durchaus individuelles 
Gepräge und bringt die Ergebnisse eigenen 
Nachdenkens und eigener Beobachtung. Diese 
Ausprägung der Individualität der Autoren, die 
in jeder Wendung und in jedem Satze zu Tage 
tritt, gewährt dem Buche einen besonderen 
Reiz, da er es gestattet, den Ablauf und die 
Gestaltung der darin niedergelegten Gedanken 
gleichsam in statu nascendi zu verfolgen und wohl 
gelegentlich zum Widerspruch herausfordert, 
jedoch stets zum eigenen Nachdenken anregt. 

Der Hauptbestandtheil der Arbeit be¬ 
steht in fünf ausführlichen Krankengeschichten 
Hysterischer, welche, wenn man sich einmal 
über die in der deutschen wissenschaftlichen 
Literatur ungewohnte, novellistische Darstel¬ 
lungsform hinwegsetzt, durch die Feinheit 
und Tiefe der psychologischen Analyse wirklich 
bewundernswerth sind. Man gewinnt beim 
Durchlesen des W r erkes den Eindruck, als ob 


die Hysterie gleichsam über die enge Grenze 
der Neurose, als welche man sie gewöhnlich 
betrachtet, hinauswächst und viel tiefer in das 
gesammte menschliche Leben eingreift, als man 
bisher ahnen konnte. Es ist jedenfalls ein 
wichtiger Gewinn, den das Studium dieser 
bedeutsamen Arbeit gewährt, nämlich die 
richtige Erkenntnis der socialen Tragweite der 
Hysterie. Da nun fast jeder Arzt bei irgend 
einer Gelegenheit auf die so vielgestaltige 
Krankheit trifft und durch die psychologische 
Analyse eines jeden Falles den richtigen Weg 
zur Heilung oder Besserung finden kann, so 
möge sich auch der vielbeschäftigte Praktiker, 
selbst wenn er glaubt, im Drange der Tages¬ 
arbeit sich auf die psychologische Therapie nicht 
einlassen zu können, mit diesem ihm scheinbar 
fernliegenden Werke beschäftigen und die 
grosse Mühe nicht scheuen, die mit dem Studium 
desselben verbunden ist, da für den in der 
psychologischen Forschung nicht Versirten das 
Verständnis Satz für Satz thatsächlich erkämpft 
werden muss. Die Grundsätze der kathar- 
tischen Psycho-Therapie entwickelt am Schlüsse 
der Arbeit Freud in wirklich meisterhafter 
Weise, und wie ein rother Faden zieht sich 
speciell durch den von ihm verfassten Theil 
des Buches der Hinweis auf die Sexualität, als 
einzige in Betracht kommende Aetiologie jener 
Neurose, die er unter dem Namen der Angst¬ 
neurose in glücklichster Weise als klinische 
Individualität erfasst und beschrieben hat, und 
für deren eigenartige, vielfach missverstandene 
oder mit unverdienter Geringschätzung behan¬ 
delte Aetiologie er mit dem Muthe einer felsen¬ 
fest begründeten Ueberzeugung kämpft. Die 
äussere Ausstattung des Werkes ist eine 
vorzügliche. 

Kahane. 


Referate. 


Interne Medicln. 

F. KLEMPERER und E. LEVY (Strassburg): 

Ueber das Typhusheilaerum. (Berl. klin. Woch. 
15. Juli 1895.) 

Der Typhus abdominalis bildet ein besonders 
geeignetes Object für serumtherapeutische Versuche, 
da der Erreger bekannt und für Thiere virulent ist, und 
da ferner der Process zu jenen Infectionskrankheiten 
gehört, die durch Selbstimmunisirung ausheilen und be¬ 
reits in einem Stadium der Diagnose zugänglich er¬ 
scheint, wo die Krankheitssymptome noch nicht ihre 
volle Ausbildung erreicht haben. Die ersten einschlägi¬ 
gen Versuche wurden von Peiper gemacht, der das 
Serum von Schafen verwendete, die gegen das 
Typhusgift immunisirt worden waren, doch liegt 
noch kein Bericht über die gewonnenen Heilresultate 
am Menschen vor. 

In der Strassburger Klinik versuchten die 
Verf. zunächst die Milch gegen Typhus immunisirter 
Ziegen. Es stellte sich heraus, dass die Milch nur 
Vio des Immunisirungswerthes des Serums besitzt 
.und dass auch die immunisirenden Eigenschaften 

Digitized by Google 


vom Magen aus, selbst nach vorhergehender Neu- 
tralisirung des saueren Magensaftes nur wenig zur 
Geltung kommen. Viel deutlicher ist die Immuni- 
sirui^gswirkung der Milch, wenn dieselbe durch das 
Rectum einverleibt ist, doch kann gerade bei 
Typhuskranken dieser Weg nicht benutzt werden, 
da dieselben meist nicht im Stande sind, ein Klysma 
zurückzuhalten. 

Es musste daher an die Herstellung eines 
Heilserums geschritten werden. Zu diesem 
Zwecke sind als' Versuchstiere die Hunde be¬ 
sonders geeignet, die schon an und für sich eine 
ziemlich beträchtliche Immunität gegen das Typhus¬ 
gift zeigen, üie Immunisirung wurde mit steigenden 
Mengen von Typhusbouilloncultur vorgenommen 
(beim Hund 4 von 2 cm 8 bis 500 cm $ ). Das durch 
Aderlass aus dem immunisirten Hunde gewonnene 
Blut wurde zur Serumgewinnung verwendet. Es 
ergab sich aus den Versuchen, die an Meerschweinchen, 
powie an Mäusen angestellt wurden (letztere eignen 
sich dazu besser, weil sie nicht so bedeutende 
, individuelle Schwankungen der Resistenz zeigen), 

Original frorn 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



624 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


dass das Hundeserum die Thiere gegen Typhus- 
baciilen zu immunisiren und, eine Zeitlang nach der 
Infection gegeben, zu heilen vermag. Das Serum ist 
selbst in Anfangsdosen von 5 cm 3 für den Menschen 
ungiftig. Es wurden im Ganzen 5 Typhuskranke 
mit dem Serum behandelt, und zwar waren es 
leichtere Formen der Erkrankung. Die Patienten 
erhielten an drei aufeinanderfolgenden Tagen je 
20 ctn 8 Serum subcutan injicirt. Schädliche Neben¬ 
wirkungen wurden nicht beobachtet, aber ebenso 
wenig eine deutliche Beeinflussung des Krankheits¬ 
verlaufes. ln einem Fall kam es 8 Tage nach dem 
Aufhören des Fiebers zu einem Recidiv. Die Ver¬ 
suche lehrten nur, dass das Serum unschädlich ist 
und nicht die Fähigkeit besitzt, die Erkrankung zu 
coupiren. Wie weit die Heilung, beziehungsweise 
Selbstimmunisirung durch das Serum gefördert wird, 
lässt sich bei der geringen Anzahl der behandelten 
Fälle nicht bestimmen. Die Mittheilung der bis¬ 
herigen Resultat? verfolgt nur den Zweck, zu 
weiteren Versuchen und Beobachtungen anzuregen, 
da verwerthbare Schlösse nur aus sehr zahlreichen 
Fällen gewonnen werden können. 

G. ROSENFELD (Breslau): Zur Diagnose und 
Therapie der Uratdiathese. ( Vorläufige Miltheilung. 
Cbl. f. klin . Med. 13. Juli 1895.) 

Die Bedingungen der Entstehung der Harn¬ 
säuresteine sind identisch mit den Bedingungen der 
Entstehung des Ausfallens der Harnsäure, welch 
letztere durch Mangel an Lösungswasser, abnorme 
sauere Reaction des Harnes, sowie Harnsäure¬ 
überschuss gegeben sind. Die Bestimmung der mit 
dem Harn ausgeschiedenen Harnsäure gewährt keine 
sicheren Aufschlüsse; es handelt sich darum, zu 
bestimmen, wie viel Harnsäure im steinbildungs¬ 
fähigen Zustande sich in den Harnwegen des Pa¬ 
tienten befindet. Man kann diese Harnsäure als 
»primär ungelöste Harnsäure« bezeichnen. Um diese 
letztere zu bestimmen, bedient man sich eines rasch 
filtrirenden Faltenfilters, da bei Anwendung eines 
solchen die Zahl der nach der Harnentleerung sich 
ausscheidenden Uratkrystalle nur ganz unmerkbar 
zunimmt. Untersucht werden die letzten durch das 
Filter gehenden Tropfen, wobei für jede Entleerung 
ein frisches Filter zu benutzen ist. Aus der Summe 
dieser Untersuchungen ergibt sich die primäre 
Harnsäureausfällung, i. e. jene Harnsäuremenge, 
welche in ungelöstem Zustand den Körper verlässt. 
Die Bestimmung ergab in einem Falle von Urat¬ 
diathese: Gesammtmenge der Harnsäure 1568, 
davon 1 05 (66 u /c) primär gefällte Harnsäure. 

Es wurden nun Versuche angestellt, in welcher 
Weise bestimmte Medicatiouen auf die Menge der 
primär gefällten Harnsäure einwirken, und zwar bei 
möglich gleichbleibender Diät und Flüssigkeitszufuhr. 
Als Medicament wurde Harnstoff benutzt, der mit 
Harnsäure die leicht lösliche Verbindung des harn¬ 
saueren Harnstoffes bildet, ferner kohlensaueres 
Ammon. Der Geschmack dieser Stoffe wurde mit 
Glycerin corrigirt. Nach ^tägigem Gebrauch von 
je 2 g Ammonium carhonicum pro die wurde im 
erwähnten Falle die Menge der primär gefällten 
Harnsäure von 105 g auf 0*248 g herabgesetzt, 
nach zweitägigem Gebrauch von 15 "Ammon. carb., 
9 g Harnstoff und 15 g Glycerin auf 0 072, nach 
zw eitägigem Gebrauch von 16 g Harnstoff auf 0 056 
(also von 66^/u auf 8 7 () /o). Auch die Menge der 
secundär gefällten Harnsäure wurde durch die Harn 
Stofftherapie reducirt. Da seihst hei wochenlang 
fortgesetztem Gebrauch einer Harnstoffmenge von 
15 g pro die keine Beschwerden eintraten, so er¬ 
gibt sich einje gute Verwendbarkeit des Harnstoffes, 
Digitized by CjQÖQ [0 


des Amm. carbonicum, sowie ähnlicher Substanzen 
für die Prophylaxe der Steinbildung, über welche 
weiter zu berichten Verf. sich vorbehält. 

Chirurgie. 

CH. RfiPIN (Paris): La toxitherapie des tuneurs 

malignes. (Rer. de chir. XV, 6.. Juni 1895.) 

Das Erysipel übt, wie wiederholt beobachtet 
wurde, einen eigentümlichen Einfluss auf maligne 
Tumoren aus, indem es sie zu partieller Atrophie 
und Nekrose, manchmal sogar zu vollständigem 
Verschwinden bringt. Man war daher bestrebt, in 
solchen Fällen die Erysipelinfection künstlich her¬ 
beizuführen. Als der F e h 1 e i s e n’sche Coccus 
entdeckt war, benützte man dessen Reinculturen zur 
Erzeugung der Erkrankung, bis man schliesslich 
darauf kam, die Streptococcentoxine zur Behand¬ 
lung bösartiger Neubildungen zu versuchen. Unter 
21 Tumoren, bei denen zufällig Erysipel hinzu- 
getreten war, finden sich 6 vollständige Heilungen 
Sarcome betreffend — notirt. Die Heilwirkung 
des Erysipels erstreckt sich nicht nur auf bösartige 
Tumoren, sondern auf alle Formen der Neoplasie : 
Syphilis, Lupus. Keloid etc. Die mikroskopische 
Untersuchung solcher durch Erysipel beeinflussten 
Tumoren zeigt vorwiegend partielle fettige Degene¬ 
ration. Das durch die Reinculturenimpfung erzeugte 
Erysipel ruft gleichfalls Reactionsvorgänge in den 
Tumoren, partielle Nekrose und fettige Degeneration 
hervor. Diese Methode wurde jedoch, da die künst¬ 
lich erzeugte Infection in einem Falle tödtlich ver¬ 
lief, wieder aufgegeben und man griff zu den 
Streptococcentoxinen. Von Interesse sind die Ver¬ 
suche S p r o n c k’s , der eine Mischung von 
durch Filtration und durch Erhitzung keimfrei 
gemachter Culturflüssigkeit benützte. Er stellte 
damit Versuche an sechs mit Tumoren beob¬ 
achteten Hunden an; bei fünf traten Veränderungen 
in den Tumoren, fettige Degeneration, Nekrose. 
Leukocyteninfiltration ein. Nach den Injectionen 
zeigte sich ausgesprochene Örtliche Reaction. Io 
einem Falle wurde ein kindskopfgrosser Tumor 
(Adenoepilheliom) durch die Injection bis auf einen 
eigrossen Rest zur Verflüssigung gebracht. Spronck 
behandelte 25 Fälle von malignen Tumoren beim 
Meuschen. Die subcutanen Injectionen der Toxine 
wurden vorwiegend in der Lendengegend vor-, 
genommen. Begonnen wurde mit 01— 0*2 cm* der 
Cultur, verdünnt in physiologischer Kochsalzlösung 
Nach der Injection Temperaturerhöhung, an den 
Tumoren lanciuirende Schmerzen, Röthung, Schwel¬ 
lung, namentlich bei Sarcomen. Die therapeutischen 
Erfolge waren durchaus mittelmässig, bei den 
Sarcomen übrigens viel deutlicher ausgeprägt, als 
bei den Epitheliomen. Die histologische Unter¬ 
suchung ergab stets nur partielle Nekrosen, an 
einzelnen Stellen vollständiges Fehlen der Ge¬ 
schwulstzellen. 

C o 1 e y, der seit einiger Zeit mit einem 
Gemische von Streptococcen und Prodigiosus 
toxinen arbeitet, bediente sich der interstitiellen 
Injection in den Tumor selbst; gegen diese Methode 
lässt sich einwenden, dass die so charakteristische 
elective Wirkung der Toxine auf die Tumoren, dabei 
nicht zur Geltung kommt. G o 1 e y hat 35 Fälle 
(darunter 24 Sarcome) derart behandelt und zweimal 
complete Heilung, in mehreren Fällen wesentliche 
Besserung erzielt. 

Verfasser berichtet schliesslich über seine 
eigenen Versuche, vier inoperable Tumoren 
betreffend; benützt wurden Culturen, die aus 

einem tödtlich verlaufenen Erysipelfalle stammten, 

Driyiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 20 


Therapeutische Wochenschrift. 


626 


sowie die hochvirulenten Streptococcen Mar¬ 
more k’s. Die örtliche Wirkung der lnjection be¬ 
stand in Schmerzhaftigkeit, Erythem, Oedem, keine 
Drusenschwellung. Verdünnte Toxinlösungen wurden 
auch intravenös injicirt; hier blieb die locale Re- , 
action aus, dafür war die allgemeine Reaction um 
so stärker: Schüttelfrost, 15 Minuten bis 2 Stunden , 
nach der lnjection auftretend, Temperatursteigeruug I 
bis auf 4 0° von 8~ lOstündiger Dauer, Kopfschmerz, 
Schwindel etc. Auffallend ist die Abmagerung bei 
fortgesetzter Anwendung stärkerer Toxindosen. Als 
unangenehme Zufälle waren zu verzeichnen : Bildung 
kleiner Abscesse, aber auch schwerere Störungen 
des Allgemeinbefindens, abnorme Inteusität der 
Reaction, Collapssymptome. Um solche Zufälle zu 
vermeiden, darf man grössere Dosen nur successive, 
intravenös überhaupt nur schwache Dosen injiciren. 
Die durch Erhitzen über 100° sterilisirten Culturen 
zeigen eine beträchtlich abgeschwächte Wirkung. 
Bei den Injectionen tritt sehr rasch Gewöhnung und 
Abschwächung der Wirkung trotz Steigerung der 
Dosis ein, wodurch der therapeutische Effect wesent¬ 
lich abgeschwächt wird. Der Zusatz von Prodigiosus- 
toxinen erhöht die Wirksamkeit der Streptococcen¬ 
toxine. Therapeutisch waren die Erfolge nicht gleich- 
mässig. In zwei Fällen beträchtliche Verkleinerung 
der Tumoren, in zwei Fällen keine ausgesprochene . 
Veränderung. Bemerkenswerth ist die Anwendung 
von Cobragift, von 7<o mg auf 7 mg steigend, die 
in einem Falle von Tonsillarsarcom vom Verfasser 
versucht wurde. Zur Erklärung der Toxinwirkung 
auf die Tumoren wurden verschiedene Factoren 
herangezogen: das Fieber, die Tödtung der Carci- 
nom- und Sarcomparasiten, eine Art Vacci- 
nation etc. etc. Diese Anschauungen sind hypo¬ 
thetisch und leicht widerlegbar. Verfasser vertritt 
die Ansicht, dass die Toxine direct auf die Ge¬ 
schwulstzellen wirken, die wenigstens zum grossen 
Theil in ihrer Vitalität herabgesetzt, einen Locus 
minoris resistentiae darstellen und so den Me¬ 
chanismus erklären. Es ist aber auch begreiflich, 
dass die jüngsten und activsten Geschwulstzellen 
der Toxinwirkung eben wegen ihrer höheren Vitali- 
lität Widerstand leisten, wodurch die Chancen des 
Erfolges beträchtlich vermindert w r erden. 

F. DE QUERVAIN (La Chaux - de - Fonds) : 

lieber eine Form von chronischer Tendovaginttie. 

( Corresp.-Bl. f. Schweizer Aerzte Nr. lS y 1895.) 

Den vom Verfasser beschriebenen 5 Fällen 
entspricht folgendes Symptomenbild: Die Patienten 
empfinden bei Bewegungen des Daumens mehr oder 
weniger heftige, von der Handwurzelgegend nach 
dem Daumen und dem Vorderarme ausstrahlende 
Schmerzen, so dass sie einen ergriffenen Gegen¬ 
stand oft nicht mehr halten können. Die Palpation 
ergibt entweder ein negatives Resultat oder etwas 
Verdickung des dem distalen Radiusende aufliegen- 
Sebnenscheidenfaches. Dasselbe ist in allen Fällen 
ausgesprochen druckempfindlich, viel weniger oder 
gar nicht dagegen die übrige Sehnenscheide. Der 
Verlauf der Affection ist chronisch Als ä t i o 1 o- 
g i s c h e s Moment ist nur Trauma (Ueberanstren- 
gung) im Allgemeinen zu nennen. 

Bezüglich der Therapie wird man im 
Anfänge die verschiedenen unschuldigen Agentien 
versuchen, wie Kälte, Wärme, reizende Salben etc. 
und vor Allem Ruhigstellung des Daumens, respec- 
tive der Hand. Nicht so ganz indifferent ist die An¬ 
wendung der Massage. Während sie nach einem 
einmaligen Trauma, vielleicht mit leichtem Blut- 
< rgusse, als sehr indicirt erscheint, so könnte sie 
1 i Fällen, die auf Ueberarbeitung, respective auf 

Digitized by Google 


zu intensiven Gebrauch der Sehnen zurückzuführen 
sind, eher ungünstig wirken; jedenfalls wäre theo¬ 
retisch und, wie einer der beschriebenen Fälle be¬ 
weist, auch praktisch kein Heilerfolg zu erwarten. 

Von der Massage auszuschliessen sind ferner Fälle, 
wo ein Verdacht auf Tuberculose bestehen sollte. 

Bleibt diese Behandlung ohne Erfolg, so wird 
man, wenn die Beschwerden erheblich sind, die 
operative Behandlung vorschlagen dürfen, die bei 
richtiger Ausführung und bei Beobachtung der Anti¬ 
oder Asepsis gefahrlos ist und keine nachtheiligen 
Folgen hinterlässt. Die Technik des Eingriffes ist 
kurz folgende: 

Nach sub-, respective intracutaner Cocain- 
injection (1°/*j Lösung) in der Ausdehnung von circa 
4 cm längs den in Frage stehenden Sehnen in der 
Höhe des' Proc. styloides radii wird der Hautschnitt 
geführt, mit Schonung der an dieser Stelle auf däs 
Dorsum verlaufenden sensibeln Radialisäste. Sodann 
wird das gewünschte Sehnenscheidenfach freigelegt. 
(Dasselbe ist gebildet vom Lig. carpi dorsale super¬ 
ficiale [ = Lig. carpi commune] und dem direct auf 
dem Knochen liegenden Lig. carpi dorsale profun- 
dum und senkrecht vom einen zum anderen ver¬ 
laufenden derben Faserzügen. Die Synovialtasche 
der Sehnenscheide erstreckt sich distal 1 */ Ä —2 cm 
und proximal 2 — 3 cm über das fibröse Sehnen 
scheidenfach hinaus.) Das oberflächliche Blatt des 
Faches wird gespalten, die Sehnen aus dem Fache 
luxirt und mit einem Haken zur Seite gehalten. 
Dann wird das Fach selbst in der Ausdehnung von 
circa 1—l 1 /* cm exstirpirt, die Sehnen wieder repo- 
nirt, die eventuelle Blutung gestillt und die Haut 
fortlaufend genäht. 

Kocher, der 3 oder 4 derartige Fälle ge¬ 
sehen hat, bei denen zum Theile deutliche Ver¬ 
dickung der Sehnenscheide fühlbar war und w r o die 
derb verdickte Sehnenscheide nichts von Verände¬ 
rungen der serösen Fläche ergab, begnügte sich 
mit partieller Excision und hat ebenfalls 
die Schmerzen zum Schwinden gebracht. Nach 
ihm kann die Affection vielleicht auch ohne Ent- - 
Zündung durch eine Art passiver Arbeitshypertrophie 
zu Stande kommen. Er bezeichnet die Affection als 
»fibröse, stenosirende Tendovaginitis«. 

SCHULTZE: Eine neue Methode zur Behand¬ 
lung des Plattfueeee. (Deutsche medicia. Woch. 

11. JuH 1895.) 

Bei der Behandlung des Plattfusses besteht 
die Hauptaufgabe darin, die durch Verschiebungen 
im Talocalcanealgelenk, Talocalcaneonaviculargelenk 
und Talocrusalgelenk bedingte Pronation und 
Plantarflexion zu corrigiren. Diese Correctur lässt 
sich durch bestimmte Manipulationen bei jedem 
Plattfuss in drei Sitzungen vollständig erzielen. Die 
drei Sitzungen sind folgende: 1. Tenotomie der 
Achillessehne mit nachfolgender extremer Hacken- 
fuss- und Adductionsstellung. 2. Herstellung eines 
extremen Spitzfusses unter Fixation des Calcaneus, 

Pes paralyticus-Stellung. 3. Ueberführung in die 
normale Stellung. Nach der Tenotomie verbleibt 
der Fuss in der genannten extremen Stellung acht 
Tage hindurch fixirt. Der zweite Act, das Redresse¬ 
ment des Vorderfusses (Fixation am Calcaneus, 
Hervorbringung extremer Spitzfussstellung) ist nur 
in Narkose ausführbar. Man kann die Patienten 
während der Zeit der Fixation dieser Stellung 
(Verband bleibt 4—6 Wocheu liegen) mit Hilfe 
eigenst construirter Sohlen herumgehen lassen. Der 
-dritte Act besteht in der Ueberführung des Fusses 
in die rechtwinkelige Stellung, ist wegen Schmerz¬ 
haftigkeit nur langsam auszufübren, doch ist die 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



626 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


Narkose dabei entbehrlich. In dieser sorgfältig 
corrigirten Stellung ist der Fuss mittelst Wasserglas¬ 
verband 3—4 Wochen lang zu fixiren, worauf der 
Patient ein Jahr hindurch einen sorgfältig gearbeiteten 
Mysop’scben Schienenschuh tragen muss. Die Fuss- 
sohle und der Absatz dieses Schuhes sind von innen 
nach aussen abfallend anzufertigen, so dass der 
Patient stets in massig abducirter Stellung herum¬ 
zugehen gezwungen ist. Die Anlegung eines solchen 
Schuhes an einen nicht corrigirten Plattfuss ist 
vollständig zwecklos. 

Geburtshilfe und Gynaekologle. 

P. ZWEIFEL: Ueber die Decapitation und die 
Grundsätze der Wendung bei dorsoposterioren Quer¬ 
lagen. ( Centralbl . /. Gynäkologie , 18. Mai 1895.) 

Da jede Umdrehung am Querhebel des Braun- 
schen Schlüsselhakens eine Schiebung des Instru¬ 
mentes in der Richtung seiner Längsachse bedingt, 
so ist der Operateur, im Falle das Kind nicht 
unbeweglich eingepresst ist, zu starkem Anziehen 
gezwungen, was keineswegs ungefährlich ist. Um 
nun diese Schiebung zu vermeiden, änderte Zweifel 
den Haken in der Weise, dass der das Köpfchen 
tragende Schenkel mit der Concavität gegen den 
Hakenstiel gekrümmt ist. Er gibt ferner, abweichend 
von Braun, der das Instrument 5- lOmal um seine 
Achse in gleicher Richtung drehen lässt, den Rath, 
dass man für die Luxation der Wirbelsäule nicht in 
gleichem Sinne, sondern abwechselnd bald im Sinne 
des Uhrzeigers, bald entgegengesetzt drehen soll. 
Um den festen Punkt bei der Hebelwirkung nicht 
am Halse des Kindes zu etabliren, sondern in die 
Hand des Operateurs zu legen, schlägt er einen aus 
zwei einarmigen Haken zusammengesetzten Doppel¬ 
haken vor. Die beiden Theile sind so aneinander¬ 
gefügt, dass sie sich bis auf ungefähr 180° auseinander 
drehen lassen. Wenn sich die Haken oben berühren, 
stehen unten die Handhaben unter spitzem Winkel 
und können durch eine eingesetzte Schraube unbe¬ 
weglich gemacht werden. Bei einem zweiten Modell 
sind beide Haken in einem ganzen Kreis drehbar, 
indem ein dritter Stiel die feste Ache darstellt. Die 
Decapitation selbst wird folgendermassen ausgeführt: 

1. Einführen der ganzen Hand, welche mit Zeige- 
und Mittelfinger den Hals des Kindes von hinten, 
mit dem Daumen nach vorne her umfasst. 

2. Einführen des geschlossenen Doppelhakens so, 
dass die Griffe, beziehungsweise Hakenspitzen 
gegen die Seite der Mutter ger/chtet sind, in 
der die kleinen Theile liegen. 


3. Beim ersten Zug dringen die Knöpfe in die 
Weichtheile ein und kommen, wenn die Drehung 
und das Einführen richtig geschah, über die 
Halswirbelsäule zu liegen. Dies muss durch die 
eingeführte Hand erst festgestellt sein, ehe die¬ 
selbe ihren Platz verlässt und unten an den 
Handgriffen fassen darf. 

4. Der Doppelhaken wird durch das Herausnehmen 
der Schraube drehbar gemacht, und ein Um¬ 
drehen bewirkt die sofortige Luxation der Hals¬ 
wirbelsäule. 

5. Der Haken wird wieder geschlossen, das In¬ 
strument unter erneuerter Deckung durch die 
linke Hand in gleichem Sinne mehrmals um¬ 
gedreht, wodurch die Weichtheile, zu einem 
förmlichen Strang aufgedreht, in der Regel rasch 
zerreissen. 

6. Durchtrennung der stehen gebliebenen Haut¬ 
brücke. 

In 37* Minuten gelang es Zweifel, die Ope¬ 
ration mit dem Doppelhaken zu beendigen; er nennt 
das Instrument Trachelorhekter, die Operation Trache- 
lorhexis. 

Zweifel bespricht dann die Lehre,bei dorso- 
posteriorer Querlage stets den oberen Fuss zu fassen. 
Wenn auch der Zug an dem oberen Fuss eine be¬ 
sonders günstige Umdrehung des Kindes bewirken 
soll, so ist jedenfalls die vollständigste Reposition 
der vorliegenden Schulter bis in das grosse Becken 
hinauf die conditio sine qua non. Ohne Armvorfall 
verlaufen die Wendungen gleich gut, ob man den 
oberen oder den unteren Fuss fasst, wenn man nur 
den Fuss über das Kreuzbein herunter und nicht 
gegen die Symphyse hin zieht. Bei einem Arm¬ 
vorfall jedoch hält er das Herunterholen des obern 
Fusses für irrationell und ungefährlich. Die ungün¬ 
stige Einstellung des Steisses, welche beim Anziehen 
des unteren Fusses entsteht, kann man durch Beob¬ 
achtung des durchschneidenden Steisses und folge¬ 
richtiges Ausziehen sets verbessern, so den Ver¬ 
drehungen der Arme und des Kopfes Vorbeugen. 
Geht z. B. das Kreuzbein nach rechts hinten durch 
die Vulva, so hat man für die weitere Extraction 
nur noch am rechten Bein zu ziehen, selbst wenn 
das linke heruntergestreckt ist, und vice versa. 
Würde man trotzdem am linken Fuss weiterziehen, 
so würde eine Ueberdrehung des Kindes daraus 
entstehen, und da der obere Theil des Rumpfes der 
Ueberdrehung nur unvollständig folgen würde, käme 
die Verdrehung der Arme und des Kopfes zustande. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 10. Juli 1895 . 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Herr Ewald stellt eine Patientin vor, bei der 
ein hochgradiges Myxödem durch den Ge¬ 
brauch von Thyreoidtabletten geheilt wurde, 
Die Dame ist jetzt vollkommen normal im Aus¬ 
sehen und im geistigen Zustand, während zur Zeit 
des Myxödems eine ganz erhebliche Herabsetzung 
der geistigen Functionen, hochgradige Apathie, 
fast Stupor vorhanden war. Bemerkenswerth ist, 
dass sich bei Behandlung mit Thyreoidtabletten 
Zucker im Harn zeigte, der bei der Aussetzung 
des Mittels verschwindet, aber bei Wiederanwendung 
sofort wiederkehrt. Neuerdings hat J a m e s in 

Digitized by Google 


England und Dr. D e n n i g in Tübingen dieselbe 
Erfahrung gemacht, letzterer bei Versuchen am 
eigenen Leibe. Der Zuckergehalt schwankt und ist 
vielleicht von der Diät abhängig. Es fragt sich, ob 
es sich bei dem Zucker um Dextrose, Pentose oder 
Galaktose handelt. Nach E w a 1 d's Untersuchungen 
handelt es sich um eine reine, rechts drehende 
Substanz. Die Patientin selbst ist mit ihrem jetzigen 
Zustand sehr zufrieden, sie zieht die chronische 
Melliturie dem Zustand beim Myxödem entschieden vor. 

Herr Hansemann legt Präparate von 
multiplen Fibromen der Haut vor, 
welche die Untersuchungen Rec klinghausen’s 
bestätigen, dass ein Zusammenhang zwischen solchen 
Fibromen und den feinsten Zweigen der Nervenäste 
besteht. Es handelt sich um spindelförmige Ver- 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


627 


dickungen der Nervenäste; manchmal um grössere 
Wulste, die entweder milchig weiss, undurchsichtig 
und ziemlich hart sind, also in’s Gebiet der Darm¬ 
fibrome gehören, oder sie sind durchsichtig und 
gehören mehr in’s Gebiet der Myxome. Beim Durch¬ 
schneiden collabiren sie nicht, sondern erhalten 
trotz ihrer glasigen Beschaffenheit ihre Gestalt. Die 
Präparate zeigen, dass die Nervenfasern durch diese 
Geschwülste ziemlich intact hindurchgehen. Die 
Präparate stammen von einem 39jährigen Arbeiter, 
der seit 16 Jahren diese Fibrome an seinem Körper 
kannte. Sie fanden sich in sehr grosser Zahl im 
Körper, an den Extremitäten konnte man sie durch 
die Haut durchfühlen. Meist waren sie nur so gross 
wie eine Bohne oder Erbse, nur eines war von der 
Grösse eines Fünfmarkstückes, es befand sich auf 
der linken Seite des Thorax, links von der Mammilla. 
Alle Präparate zeigen das Durchdringen der Nerven 
durch diese Geschwülste. Fast alle Nerven waren 
afficirt. Der Sympathicus war auch in seinen 
Ganglien durchaus intact. Dagegen waren die 
feineren Verzweigungen mit einer grossen Masse 
von Fibromen erfüllt. Der Patient starb an Tuber- 
culose, wie es bei einem grossen Procentsatz dieser 
Kranken der Fall ist. 

Ferner legte Hansemann Präparate von 
Melanosarcomen vor. Sie stammen von 
einem 33jährigen Schankwirth, der 1887 einen 
Pulverschuss in's linke Auge erhielt. Damals stellte 
Dr. Settegast die Sehfähigkeit wieder her. 
1891 wurde der Patient wieder an Netzhautablösung 
'behandelt, die auch wieder bis zur völligen Seh¬ 
fähigkeit geheilt wurde. Im Februar 1892 stellte 
sich ein secundärer Katarrh mit starker Schmerz¬ 
haftigkeit ein; Settegast vermuthete einen 
Tumor, der Patient lehnte die Operation ab. Im 
Juni 1892 erlitt Letzterer bei einer Prügelei eine 
perforirende Verletzung des Auges, welches enucleirt 
werden musste. Darin fand sich ein Melanosarcom 
von der Grösse einer kleinen Haselnuss. Schliesslich 
starb der Patient unter den typischen Erscheinungen. 
Die Präparate betreffen die Leber, die sehr weich 
und über 19 Pfund schwer war und zahlreiche Ge¬ 
schwülste aufwies, ferner die Milz, die durchaus 
dunkles Colorit zeigte. Ferner waren Metastasen in' 
allen Organen vorhanden, namentlich im Gehirn, 
unter der Pleura, am Endocard des Herzens, be¬ 
sonders auf der rechten Seite. 

Herr Rosenheim berichtet über Thier¬ 
versuche mit einem von C 1 a a s e n und Loe b 
in Aachen erfundenen neuen Jodpräparat »N o s o- 
p h e n«. Dasselbe wirkt desinficirend, zeichnet sich 
durch grosse Beständigkeit der Constitution, Ge¬ 
schmack- und Geruchlosigkeit und absolute Un¬ 
giftigkeit aus. Es sind damit etwa 30 Fälle von 
chronischem Darmkatarrh behandelt worden. Die 
Wirkungen waren schwach und in schweren Fällen 
gar nicht vorhanden. Immerhin lohnt es den Versuch, 
da keine unangenehmen Erscheinungen aufgetreten 
sind und der Magen es gut verträgt. 

Herr Frank und Herr L a s s a r bestätigen 
im Wesentlichen die Darlegungen R o s e n h e i m’s. 
Ersterer will allerdings gewisse Erfolge mit dem 
Mittel bei Insufficienz der Blase erzielt haben. 

Herr J a e n t i c h demonstrirt einen neuen, 
von einem Arzt in Hildesheim erfundenen Milch- 
sterilisirungsapparat. 

Herr L a s s a r stellt mehrere Patienten vor, 
an denen er kosmetische Nasenopera- 
tionen vorgenoramen hat. Zur Beseitigung rother 
Nasen wendet^, a s s a r an Stelle der früheren 
Sclerification fetztfjtjfe NajdpBJüg an, unter Zuhilfe¬ 


nahme eines Elektromotors, den mit einem Instru¬ 
ment armirt ist, wie es die Zahnärzte beim Plom- 
biren gebrauchen,, welches an der Spitze mit einer 
Reihe von kleinen goldenen Nadeln besetzt ist. Der 
Patient wurde von der NasenrÖthe in vier Sitzungen 
befreit. 

Herr E. GRAWITZ: Ueber die Einwirkung des 
Höhenklimas auf die Zusammensetzung des Blutes. 

Frühere Forscher haben mit zunehmender 
Höhe eine auffällige Vermehrung der rothen Blut¬ 
körperchen gefunden. Schon nach 24 bis 36 Stunden 
war diese Vermehrung geradezu enorm. Man er¬ 
klärte sich die Sache so, dass ein Verarmen des 
Blutes an Sauerstoff eintrete. Indess dieser Hypo¬ 
these widersprechen schon die Untersuchungen von 
F r ä n k e 1 und Gebhard, wonach in einem 
luftverdünnten Raume bei einer Luftverdünnung, die 
einer Höhe von 4900 w, etwa der des Montblanc, 
entspricht, Thiere durchaus fähig sind, ihr Blut mit 
Sauerstoff zu sättigen. Constatirt ist, dass die 
massenhaften Neubildungen von rothen Blutkörperchen 
unterschiedslos bei Gesunden und Kranken auftreten, 
etwas stärker noch bei Tuberculosekranken. Am 
schärfsten spricht gegen die Theorie der Sauerstoff¬ 
verarmung das Verhalten des Blutes nach dem Ab¬ 
steigen der untersuchten Personen in die Ebene. 
Alle Beobachter stimmen damit überein, dass mit 
derselben Schnelligkeit wie beim Aufstieg eine Ver¬ 
mehrung der rothen Blutkörperchen stattfindet, diese 
beim Abstieg wieder verschwinden. Nach neueren 
Untersuchungen z. B. von Po n fick treten beim 
Zugrundegehen rother Blutkörperchen Affectionen 
der Galle, Icterus u. s. w. auf. Davon ist hier 
nichts beobachtet worden. 

G r a w i t z nimmt einen klimatischen 
F a c t o r als massgebend an, nämlich die vermehrte 
Wasserabgabe. Nach neueren meteorologischen 
Untersuchungen nimmt mit zunehmender Höhe der 
Wassergehalt schneller ab als der Luftdruck; es 
tritt ein erhebliches Wassersättigungsdeficit ein, 
verbunden mit Steigerung des Pulsschlages und 
der Respiration. Aus dem Wassersättigungsdeficit 
erklären sich die Eintrocknungserscheinungen an 
lebenden und todten Organismen, beim Menschen 
das Durstgefühl, Aufspringen der Haut, Concentration 
des Urins. 

G r a w i t z hat vier Experimente mit Ka¬ 
ninchen angestellt, die unter eine grosse Glasglocke 
gesetzt wurden, die mit einer hydraulischen Luft¬ 
pumpe verbunden war. Durch reichliches Grünfutter 
wurde für genügenden Wasserersatz gesorgt. Das 
Blut der Thiere wurde vor und nach Ein¬ 
bringung in die Glocke untersucht. Bei den auf 
'14 Tage ausgedehnten Untersuchungen ergab sich, 
dass in der That eine Vermehrung der rothen Blut¬ 
körperchen stattfand, (in 24 Stunden etw'a um 600.000 
im cn, s ) t deren Zahl stieg und bis zum dritten 
Tage constant blieb. Nach Herausnahme aus der 
Glocke trat in 24 Stunden wieder die Normalzahl 
ein. Ueberall hat 6 r a w i t z eine Wasserabnahme 
des Blutes gefunden, welche der Vermehrung der 
Blutkörperchen entspricht, sie betrug in den ersten 
24 Stunden etwa 14 Procent, nahm dann zu und 
blieb nachher mit kleinen Schwankungen constant. 

24 Stunden nach Herausnahme aus der Glocke war 
die Wasserabnahme- wieder ausgeglichen. Diese 
Untersuchungen stehen in Einklang mit Wahr¬ 
nehmungen am Blut von Personen, die in den 
Tropen sich längere Zeit aufhalten ; so z. B. sind solche 
Untersuchungen an französischen Matrosen im Hafen 

von Brest gemacht worden. 

__ Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



628 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


Briefe aus Frankreich 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 17. Juli 1895. 

Elektrolytische Behandlung von Glaskörperblutungen. 

In der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
m£d£cine stellte Herr Abadie einen Mann vor, 
der unter folgenden Umständen erblindete: Vor l*/ 8 
Jahren begann, eine Stunde nach einerheftigen Auf¬ 
regung, das Sehvermögen sich zu verdunkeln und ver¬ 
schwand binnen 2—3 Stunden vollständig. Da keine 
Unteisuchung des Augenhintergrundes damals vor¬ 
genommen wurde, so konnte keine sichere Diagnose 
gestellt werden, doch ist es sehr wahrscheinlich, 
dass es sich um eine Blutung in den Glaskörper ge¬ 
handelt hat. Von dieser Annahme ausgehend, stach 
A. eine 8 mm lange, feine Platinnadel in’s linke 
Auge und brachte dieselbe in Contact mit dem 
positiven Pol eines constanten Stromes, während 
der negative auf den Arm applicirt wurde; nun Hess 
man einen Strom von 3—4 M. A. 5 Minuten ein¬ 
wirken. Am nächsten Tag konnte Pat. Finger zählen 
und der bis dahin ganz dunkle Augenhintergrund 
begann sich zu klären. Seit dieser Operation ist 
nunmehr 1 Monat verstrichen, das Sehvermögen 
wird immer besser, der Kranke kann allein gehen, 
Strassentafeln und Hausnummern lesen. Das rechte 
Auge, das bis nun noch unberührt blieb, zeigt noch 
immer dieselbe Trübung und Undurchsichtigkeit des 
Glaskörpers wie früher und ist vollständig blind. 
Dasselbe Verfahren hat in einem zweiten ähnlichen 
Falle vollständige Heilung herbeigeführt. 

Chronische Kaffee Vergiftung. 

In der Sitzung der S o c i £ t £ m 4 d i c a 1 e 
des höpitaux machte Herr Gilles de 
la Tourette auf diesen bis nun vernach¬ 
lässigten Gegenstand aufmerksam. Die Erscheinungen 
der chronischen Kaffeevergiftung äussern sich haupt¬ 
sächlich am Verdauungstract und Nervensystem und 
zeigen grosse Aehnlichkeit mit jenen, die durch 
Alkoholmissbrauch verursacht sind. Die Kaffee¬ 
dyspepsie ist sehr ähnlich der alkoholischen: Uebel- 
keiten des Morgen«, Schmerzen im Epigastrium, die 
nach dem Kücken ausstrahlen, trockene Zunge, Ab¬ 
neigung gegen feste Nahrung etc. In vorgerückten 
Stadien kommt es zu Erbrechen, sauerem Auf¬ 
slossen und schliesslich zu Cachexie. Im Gegensätze 
zum Alkohol führt der Kaffee nie zu Blutbrechen 
oder zur Entstehung von Ulcus rotundum. Von 
Seite des Circulationssystems findet 
man am häufigsten Pulsverlangsamung, seltener 
Herzklopfen. Die wichtigsten Erscheinungen w'eist 
das Nervensystem auf: Schlaflosigkeit oder 
schwere Träume, Schwindel, Zittern der Extremitäten 
und fibrilläies Zucken an den Lippen, das sich auch 
auf die Musculatur der Zunge und des Gesichtes 
erstrecken kann. Es bestehen ferner schmerzhafte 
Krämpfe (namentlich des Nachtsj in den Muskeln 
des Oberschenkels und der Waden, verschiedene 
Sensibilitätsstörungen, zuweilen auch Störungen 
seitens des Urogenitalsystems. Die Ercheinungen 
schwinden rasch nach Aussetzen des Giftes. 

Polyarthritis rheumatlca nach Serumbehandlung. 

Herr G a 1 l i a r d berichtet über eine 33jährige 
Frau, die mittelst einer Injection von 40 cm 3 
Roux’schen Serums von einer Rachendiphtherie ge¬ 
heilt wurde und 16 Tage nach der Injection wieder 
auf seine Abtheilung kam mit einem polymorphen 
Erythem und heftigen Gelenkschmerzen. Tags darauf 
constatirte ,8-alliard einen schweren Gelenks- 
Digitized by vjjOOQIG 


rheumatismus an der Schulter, den EllbÖgen, Hand¬ 
gelenken, an sämmtlichen Gelenken der unteren 
Extremitäten sowie Kiefer- und Sternoclaviculargelenk. 
Auf 18 y Natr. salicyl. vollständige Heilung. Die 
Kranke hat früher nie Rheumatismus gehabt. 
Galliard hält den Rheumatismus für eine unmittel¬ 
bare Folge der Serumtherapie. 

lieber Appendlcitis. 

In der Sitzung der Soci£t£ de Chirurgie 
vom 10. Juli 1895 theilte Herr Mon od seine auf 
41 Fälle beruhenden Erfahrungen mit. Von diesen 
schaltet er 4 Fälle von Resection des Appendix 
aus, von den übrig bleibenden 37 Fällen wurden 
nur 32 operirt. 

Nach seinen Erfahrungen kommt die Appendi- 
citis häufiger bei Männern vor. Von den 37 Fällen 
waren 24 Männer und 13 Frauen. Bezüglich des 
Alters, waren die meisten Patienten im Alter von 
15 —30 Jahren. Der Beginn der Erkrankung ist häufig 
ein plötzlicher. Von den 37 Fällen begann die Er¬ 
krankung 20mal schleichend und 17mal plötzlich. 
Nur in 7 Fällen bestanden Koliken, die zuweilen 
blos durch einfaches Uebelsein oder durch un¬ 
bestimmte Schmerzen sich kundgaben. 2- oder 3mal 
klagten die Kranken über Erscheinungen, ähnlich 
jenen bei Gallensteinkoliken, jedoch ohne Icterus. 
Erbrechen kommt im Beginne der Appendicitis häufig 
vor. Das Fieber verhält sich sehr verschieden, zu¬ 
weilen fehlt es gänzlich, in keinem Falle zeigt es 
einen typischen Charakter. Man muss immer die 
Rectaltemperatur messen, da die periphere Tempe¬ 
ratur häufig nicht erhöht ist, während die erstere 
eine Steigerung aufweist. Zuweilen schwindet das 
Fieber nach dem plötzlichen Beginn, dann steigt es 
nach einigen Tagen wieder an, als Ausdruck einer 
bereits vorhandenen Peritonitis. Man muss nebst der 
Temperatur auch den Puls berücksichtigen; einsehr 
frequenter Puls ist ein ungünstiges Zeichen. Die 
Temperatur muss mehrmals täglich gemessen werden. 
Die Geschwulst in der rechten Fossa iliaca ist zu¬ 
weilen sehr deutlich, manchmal ist sie derart aus¬ 
gesprochen, dass man eine perinephritische Phleg¬ 
mone anzunehmen geneigt ist. Bei Mangel einer 
Geschwulst ist die Diagnose sehr schwierig. Ein 
wichtiges diagnostisches Merkmal ist die an dieser 
Stelle befindliche Dämpfung und Retraction der 
Bauchmuskeln, die selbst in Chloroformnarkose nicht 
schwindet. In Narkose tritt zuweilen die Geschwulst 
in der Fossa iliaca deutlicher hervor. 

Die Operation ist möglichst früh vorzunehmen, 
und zwar sind die Resultate um so besser, je früher 
eingegriffen wird. In allen Fällen hat Monod Eiter 
vorgefunden. In manchen F'ällen war der Appendix 
gangränös. In 2 Fällen fand sich eine eitrige 
Peritonitis ohne Perforation und ohne Gangrän des 
Appendix. In 24 Fällen konnte der Wurmfortsatz 
nicht gefunden werden, resecirt wurde nur 5mal. 
Nach der Operation wurde uach Mikulicz 
drainirt und der Drain nach 2 — 3 Tagen entfernt. 
Von den 32 operirten Fällen genasen 23, 9 starben, 
darunter 1 an tuberculöser Meningitis und 4, die in 
extremis operirt wurden. 

In Bezug auf die Indicationen zur Operation 
muss man die leichten und schweren Fälle unter¬ 
scheiden. Bei den ersteren muss man eingreifen, 
sei es, dass eine grosse Phlegmone der Fossa iliaca, 
sei es, dass eine allgemeine Peritonitis vorhanden 
ist. Was die schweren Fälle betrifft, so sind zwei 
Möglichkeiten zu unterscheiden: a) Entweder be¬ 
ruhigen sich nach dem Beginn die allarmirenden 
Erscheinungen, das Fieber fällt und. dje Schmerzen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 29 


Therapeutische, Wochenschrift. 


629 


nehmen ab, der Kranke scheint geheilt. Wenn unter 
solchen Bedingungen die Entfieberung anhält, so 
kann man zuwarten, treten aber kleine Fiebernach¬ 
schübe auf, so darf nicht abgewartet werden, man 
findet dann immer bei der Operation Eiter vor. 
b) Oder die anfänglichen schweren Erscheinungen 
nehmen immer zu, es besteht ein deutlicher Tumor, 
dann darf man nicht zögern und muss sofort ein- 
greifen; wenn abdr kein Tumor vorhanden ist, so 
kann man abwarten. 


Briefe aus Russland. 

(Orig.-Corr. der >Therap. Wochenschr.«) 

St. Petersburg, Anfang Juli 1895. 

Mechanische Behandlung der Pleuritis. 

Inder Petersburger medicinisch- 
chirurgischen Gesellschaft be¬ 
richtete jüngst Dr. E. F. K e m p e r über seine 
Erfahrungen, betreffend die mechanische Behandlung 
der exsudativen Pleuritis, welche er im k. gymnasti¬ 
schen Institut zu Stockholm kennen gelernt hat, 
woselbst er den Leiter des Institutes, Professor 
Murray, 2 Fälle behandeln sah. Bei einem 
48jährigen und einem 18jährigen Manne, die beide 
Dämpfung bis zur 5., resp. 7. Rippe und alle Er¬ 
scheinungen einer serösen Pleuritis aufwiesen, liess 
Murray eine Reihe von Bewegungen auf den 
Thorax richten, die er mit Bewegungen anderer 
Körpertheile combioirte — nach den Vorschriften 
von L i n g und H a r t e 1 i u s. Die Bewegungen 
des Thorax bestanden in einer activen Hebung des 
Thorax des sitzenden Patienten, Drehung und 
Neigung des Rumpfes nach verschiedenen Richtun¬ 
gen, bei verschiedener Lage der Arme und Fixation 
der Extremitäten. Um auf die erkrankte Seite (dies¬ 
mal die linke) einzuwirken, wurden die Neigungen 
und Drehungen hauptsächlich rechts ausgeführt, 
wobei die Inspiration immer in einem Momente 
geschah, wo die linke Seite des Thorax sich in der 
hiefür günstigsten Lage befand. Von passiven Be¬ 
wegungen wurden nur >Hackungen« der linken 
Seite vorgenommen. Jede gymnastische Sitzung 
dauerte mit den nothwendigen Pausen 25—30 Mi¬ 
nuten. Anfangs wurden die Bewegungen sehr vor¬ 
sichtig ausgeführt, und erst mit zunehmender Ge¬ 
wöhnung des Pat. wurden sie ausgiebiger. Unter 
dieser Behandlung trat in beiden Fällen (in dem 
einen nach 17 Tagen, im zweiten nach 4 Wochen) 
bedeutende Besserung ein : die Schmerzen schwanden, 
die Athembeschwerden nahmen ab, das Exsudat 
verschwand in dem einen Falle gänzlich, beim 
anderen wurde es derart verringert, dass der Pat. 
— Maurer — mit Leichtigkeit auf ein hohes Gerüst 
steigen konnte. 

In der Z a n d e r'schen Anstalt w'erden Apparate 
gebraucht, die nach den Principien von L i n g ar¬ 
beiten. 

Kemper selbst beschäftigt sich seit vier 
Jahren im Barackenspital zu Petersburg und in der 
Privatpraxis mit der Athmung&gymnastik bei Pleu¬ 
ritis und hat folgende Methode ausgearbeitet: 
Er legt den Kranken auf ein Sofa auf die 
gesunde Seite, auf einen ziemlich harten Polster, 
wobei die entsprechende Hand unter dem Polster 
bleibt, die Beine leicht gebeugt, um die Bauch¬ 
muskeln zu entspannen, den Kopf leicht nach 
rückwärts. Der Arm der kranken Seite wird so weit 
als möglich nach oben und hinten gerichtet. Auf 
diese Weise ist die gesunde Seite in Exspirations¬ 
stellung durch—-die Schwere des Körpers an den 
Digitized by 1^ 0001 C 


Polster angedrückt, wodurch die Bewegungen des 
Brustkorbes auf der gesunden Seite erschwert sind, 
während die kranke Seite in der günstigsten Lage 
für die Athmung sich befindet. Dieselbe ist frei von 
jedem äusseren Druck und nach aussen gewölbt. 
Ausserdem trägt die Lage des Kopfes und der Arme 
zur Hebung der Rippen bei und gewährt dadurch 
den inspiratorischen Hilfsmuskeln die Möglichkeit, 
eine grössere Kraft zu entfalten. 

Der Kranke bleibt in dieser Lage einige Zeit, 
indem er bei geschlossenem Munde 16—20 Inspi¬ 
rationen in der Minute ausführt. 

Während dieser Zeit massirt der Arzt die 
Intercostalmuskeln. Wenn der Kranke sich einiger- 
massen an seine Lage gewöhnt hat, beginnt man 
die active Athmungsgymnastik, welche den Zweck 
hat, die Inspiration hauptsächlich auf den compri- 
mirten Lungentheil zu richten. 

Bei linksseitiger Pleuritis an der Basis er¬ 
reicht man dieses Ziel durch Compression der 
Seitentheile nach oben einerseits und des Thorax 
in der Achselhöhle andererseits, um so die Inspi¬ 
ration auf das Zwerchfell zu beschränken. Ist der 
Lungenlappen vollständig comprimirt, so erzeugt 
man bei diesem Verfahren eine erhebliche Dyspnoe, 
welche beweist, dass der gesunde Theil der Lunge 
in der Athmung gehemmt ist und der afficirte 
allein für die Athmung nicht ausreicht. Man muss 
auf der Höhe der Inspiration einen Druck auf den 
vom Exsudate eingenommenen Theil des Thorax 
ausüben. Dieser Druck wird mit der flachen Hand 
bei gespreizten Fingern ausgeführt. 

Wenn die vom Exsudate comprimirte Lunge 
besser zu arbeiten beginnt, so befindet sich das 
Exsudat während der Inspiration einerseits unter 
dem Drucke der sich ausdehnenden Lunge, anderer¬ 
seits unter jenem der von aussen comprimiren- 
den Hand. 

Dadurch wird die Dicke der Fiüssigkeitsschichte 
vermindert, das Niveau des Exsudates steigt, was 
man durch Percussion nachweisen kann und das 
Exsudat kommt dadurch mit dem gesunden Theil 
der Pleura in Berührung, welcher besser resorbirt. 

Um auf das Exsudat direct einzuwirken, führt 
man, sei es zur Zeit der Compression, sei es 
ausserhalb derselben, mittelst einer Hand bei ge¬ 
strecktem Vorderarm kleine und rasche oscilla- 
torische Bewegungen auf den Thorax aus, deren 
Amplitude um die Hälfte kleiner ist als jene des 
Kammertones A, wie dies L ac-k e r iö Graz nach¬ 
gewiesen hat. Diese Vibrationen können auch mit 
den verschiedenen Apparaten nach Zander aus¬ 
geführt werden. Sie begünstigen die Resorption 
des Exsudates und beruhigen die Schmerzen. Has.e- 
brock hat durch Versuche den Einfluss dieser 
Vibrationen auf Herz, Lungen und den GasstolT- 
wechsel nachgewiesen. Die Bedingungen, in welchen 
sich der Kranke bei diesem Verfahren befindet, 
sind sehr geeignet, eine Verschiebung des Exsudates 
und eine Dehnung der Adhäsionen herbeizufübren. 
Wenn die Verwachsungen feste und wenig dehnbare 
sind, so kanu man folgendes, allerdings etwas ris¬ 
kante Verfahren anwenden. Während der Kranke in 
der beschriebenen Lage eine tiefe Inspiration macht 
und der Arzt die afficirte Stelle comprimirt und 
somit die Ausdehnung des Brustkorbes so viel 
als möglich verhindert, entfernt er plötzlich die 
Hand auf der Höhe der Inspiration. Der Thorax er¬ 
weitert sich rasch und die Adhäsion reisst. In einem 
Falle hat Verf. ein — allerdings nicht sehr reich¬ 
liches — Exsudat in 7 Sitzungen zum Schwinden ge¬ 
bracht; der Kranke empfand ab^r no<^ 2 Monate 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





630 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 29 


hindurch einen localisirten Schmerz. In 8 anderen 
Fällen trat während der geschilderten Manipulation 
Schmerz auf, der aber gegen Abend desselben 
Tages schwand, um nicht wiederzukehren. 

In der geschilderten Weise hat Kemper 
18 Fälle von exsudativer Pleuritis und 2 von Pleuritis 
sicca beobachtet. Unter dem Einflüsse der Lungen¬ 
gymnastik nahmen die Athmungsexcursionen auf der 
kranken Seite zu, das bronchiale Athmen verringerte 
sich, das Niveau des Exsudates sank, die Schmerzen 
schwanden und die Kranken gewöhnten sich, mit 
der kranken Seite zu athmen. Zweimal war ein 
Misserfolg zu verzeichnen, und einmal trat sogar 
eine leichte Verschlimmerung des Entzündungs- 
processes ein. Im Allgemeinen aber liefert die 
Atmungsgymnastik sehr gute Resultate. Bei frischer 
Pleuritis ist die Lungengymnastik contraindicirt; hier 
sind Streichungen des Thorax und leichte Vibra¬ 
tionen angezeigt. Die Behandlung muss sehr vor¬ 
sichtig und deshalb nur von einem Arzte ausgeführt 
werden ; in jedem Falle ist zu individualisiren und 
die mechanische Behandlung je nach Bedarf zu 
variiren. 

Herr P o p o f f tritt für die schwedische 
Gymnastik ein, die mechanische Behandlung mit 
Maschinen ist zu grob. 

In der Moskauer Gesellschaft 
der Kinderärzte teilten die Herren K u s- 
k o f f und N e w j e s k i n die in der Moskauer 
Kinderklinik an 100 Fällen gemachten Beobachtungen 
über die Serumtherapie der Diphtherie mit. Von 
diesen 100 Fällen waren 23 leichte, 15 mittel- 
schwere, 37 schwere und 25 mit Croup complicirt. 
Nur in zwei Fällen entwickelte sich eine Schwel¬ 
lung des subcutanen Zellgewebes am Halse, während 
dies früher (zum Vergleiche wurden 170 Fälle aus 
den letzten Jahren herangezogen) bei 8*5<Vo der 
Aufgenommenen der Fall war. In der Klinik selbst 
bekam kein einziges Kind Croup, während früher 
diese Complication in % der Fälle eintrat. Von den 
100 Fällen sind 19 gestorben, darunter 6 innerhalb 
der ersten 24 Stunden des Spitalsaufenthaltes, so 
dass eigentlich nur 13 Todesfälle übrig bleiben, 
somit eine Mortalität von 13<Vo, während in den 
früheren Jahren die Sterblichkeit zwischen 36*4 und 
55*9°/o schwankte, also im Durchschnitte 470 /o be¬ 
trug. Von den leichten und mittelschweren Fällen 
starb heuer kein einziger, während früher auch die 
anfangs leichten Fälle eine Sterblichkeit von 4% 
und die mittelschweren eine solche von 13*3°/o er¬ 
gaben ; die schweren Fälle wiesen heuer eine Mor¬ 
talität von 32*5 <) /o gegen 90‘8°/o in den früheren 
Jahren auf. Von 25 Croupfällen starben 7 = 28<>/o 
gegen 60 9°/o in den früheren Jahren. Dabei ist zu 
betonen, dass die diesjährige Moskauer Diphtherie¬ 
epidemie eine sehr schwere ist. Von 8 tracheoto- 
mirten Kindern starben 5 = 62*5°/o. Ferner zeigte 
sich auch hier, dass, je früher die Kinder in Be¬ 
handlung kamen, desto besser die Erfolge, so dass 
die am ersten Krankheitstage in Behandlung ge¬ 
kommenen Kinder sämmtlich genasen. Interessant ist 
der Vergleich der Resultate mit den Ergebnissen der 
bakteriologischen Untersuchung: Von 30 reinen 
Fällen (wo nur Diphtheriebacillen vorhanden waren) 
starb einer, von 19 Fällen mit Bacillen und Sta- 
phylococcen 2 Todesfälle (10°/o), von 43 Fällen 
mit Bacillen und Streptococcen 12 Todesfälle (28'Vo). 

Was die Complicationen betrifft, so 
fand sich Albuminurie in 22% der Fälle (gegen 
28 (, /o in früheren Jahren); hievon kamen jedoch auf 
die Klinik bereits mit Albuminurie 6‘Vo. In den 
früheren )z hrerv \ <lfe Albuminurie keinen Ein¬ 


fluss auf die Sterblichkeit, unter der Serumtherapie 
starben von den 22 Fällen mit Albuminurie 8 = 
37°/o; berücksichtigt man aber die Fälle, welche 
die Albuminurie schon auf die Klinik mitgebracht 
haben, so muss man zugeben, dass die Mortalität 
in diesen Fällen durch die Serumbehandlung nicht 
beeinflusst wurde. Hauteruptionen (Urticaria, Ery¬ 
theme) kamen bei 19 Kranken zur Beobachtung. 
Urticaria trat nur nach Anwendung grösserer Serum¬ 
mengen auf. Erytheme auch nach ganz geringen. 
In 3 Fällen entstanden an der Injectionsstelle 
Abscesse mit braunem stinkenden Eiter, dem Gase 
beigemengt waren. In 6 Fällen kam es zu Lymph- 
drüsenschwellungen. Pneumonie wurde 6mal beob¬ 
achtet (5 letal). Lähmungen traten bei 7 Kranken 
auf. Recidive kam nur einmal vor, einen Monat nach 
der ersten Erkrankung. 

Herr F i 1 a t o w betont die Seltenheit der 
Oedeme des subcutanen Zellgewebes und die That- 
sache, dass sich kein einziges Mal in der Klinik 
Croup entwickelte, Momente, die ausserordentlich 
zu Gunsten der Serumtherapie sprechen. Dazu 
kommt noch die wichtige Thatsache, dass bei zeit¬ 
weiliger Sistirung der Serumtherapie die Mortalität 
sofort anstieg. 

Die diuretisehe Wirkung des Calomel. 

Dr. Fink elstein hat auf der Klinik von 
Prof. Obolenski (Gesellschaft f. wissensch. 
Med. u. Hyg. zu Charkoff) diesbezügliche Ver¬ 
suche an 16 Patienten angestellt. In 14 Fällen handelte 
es sich um reine Herzfälle, 1 mal um hypertrophische 
Lebercirrhose, Imal um chronische Nephritis. Das 
Calomel wurde entweder allein oder mit Digitalis 
vereint gegeben (Calomel 0T2—013, Pulv. fol. 
digital. 0*02—0*3, 4 Pulver täglich). In günstigen 
Fällen wurde die Calomeldosis bis 012 2stündlich 
erhöht. In schweren Fällen wurde gleichzeitig 
Strophantus, Campher etc. angewendet. Compli¬ 
cationen seitens der Mundhöhle traten — bei sorg¬ 
fältiger Mundpflege — nur selten auf. Auch die 
Darmerscheinungen wirkten nicht störend: 2 bis 3 
flüssige Stühle täglich hinderten die weitere Behand¬ 
lung nicht. Leichte Diarrhoen stellten sich zuweilen 
am 3. bis 6. Tage ein und verschwanden sofort nach 
Aussetzen des Mittels. 

Erhöhte Diurese trat meist am 5. Tage ein, 
seltener früher oder später, in 2 Fällen am 11. Tage ; 
die Harnmenge nahm rasch zu und erreichte zu¬ 
weilen die Höhe von 7 l täglich. Die erhöhte 
Diurese hielt 4 — 5, manchmal sogar II Tage nach 
der Application an. Das Calomel sistirte häufig etwa 
vorhandene Albuminurie; ein Patient verlor die 
Ilvalincylinder, die er vor der Behandlung hatte. 
Die Harnstoffmenge stieg, wenn auch unbedeutend, 
die Harnreaction blieb sauer, das specifische Ge¬ 
wicht sank, ebenso das Körpergewicht. Bei An¬ 
wendung von Calomel allein stieg der Blutdruck 
allmälig und die Oedeme nahmen ab. Der Puls 
wurde nicht beeinflusst. Hingegen trat eine rapide 
Steigerung des Blutdruckes und deutliche Hebung 
der Pulsweile bei Verabreichung von Digitalis und 
Calomel ein. Mit Zunahme der Diurese besserten 
sich auch sämmtliche Erscheinungen (die Oedeme 
nahmen ab, die Herzthätigkeit wurde besser, die 
Cyanose verschwand, die Kranken konnten sich 
besser bewegen). Die Oedeme kehrten nach 2 bis 
3 Monaten wieder, dann waren die Resultate der 
Calomelbehandlung nicht mehr so günstig, da der 
Organismus sich an das Calomel gewöhnt hatte. 

Von den 16 Patienten starben 2 (Nephritis», 
11 wurden ohne Oedeme entlassen, 3 blieben un- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 29 


Therapeutische Wochenschrift. 


m 


gebessert. Interessant ist die Beobachtung, dass, 
während in manchen Fällen Calomel und Digitalis allein 
gegeben, wirkungslos blieben, zusammen verabreicht, 
eine bedeutende Steigerung der Diurese bedingten. 

Aus seinen Beobachtungen zieht Vortragender 
folgende Schlüsse : 

1. Calomel ist ein ausgezeichnetes harn-, 
(respective wasser-) treibendes Mittel, welches be¬ 
sonders bei cardialem Hydrops günstig wirkt. 

2. Die Prognose ist minder günstig bei Aorten¬ 
fehlern. Die Wirkung ist eine erheblichere bei Ab¬ 
wesenheit von Nierenkrankheiten (mit Ausnahme von 
Stauungsniere). 

4. Die Dosirung muss eine sorgfältige sein ; 
die ersten Symptome der Hg-Vergiftung sind genau 
zu überwachen. 

5. Bei schwacher Herzthätigkeit empfiehlt sich 
die Combination von Calomel und Digitalis. , 

6. Die Nachwirkung des Calomels (nach Aus¬ 

setzen des Mittels) ist grösser als bei allen anderen 
Mitteln. ._ 


Praktische Notizen. 

Dr. H e e t m a n n (Sagan> veröffentlicht in 
Nr. 7 der »Therap. Monatsh.« weitere Erfahrungen 
Ober Piperazin, das insbesondere in folgenden drei 
Fällen werthvolle Dienste geleistet hat. Der eine 
Fall betrifft einen 44jährigen Fabriksbesitzer, der 
an Gicht litt und zahlreiche, bis erbsengrosse, 
harnsäurehaltige Concremente entleerte. Eine 
Carlsbader Cur setzte das Körpergewicht des 
Pat. von 120 kg auf 1067s herab, die Anfälle 
blieben 3 Monate lang aus, um dann in der alten 
Weise wieder aufzutreten. Darauf Hess ihn H. 
Piperaziu nehmen. Der Erfolg war der erhoffte : 
Abgang von grossen Mengen feinkörniger Concre¬ 
mente, Ausbleiben der Anfälle. Pat. gebraucht das 
Mittel noch jetzt gewissermaßen prophylaktisch, er 
nimmt durchschnittlich 1 2 y jede Woche und be¬ 

hauptet, danach stets vermehrten Griesabgang be¬ 
obachtet zu haben. Grössere Steine sind nicht mehr 
abgegangen, die Kolikanfälle sind seit 7 Monaten ' 
ausgeblieben. Unangenehme Nebenwirkungen machten 
sich nie geltend. Da der Pat. seit 9 Jahren nie so 
lange anfallsfrei geblieben ist, so darf der Erfolg ' 
wohl dem Piperazin zugeschrieben werden. Der 
zweite Fall betritt einen 52jährigen Beamten, der 
seit 1881 an Gicht leidet, von welcher er alljährlich 
einen * — 6 Wochen dauernden Anfall hatte. Lithium 
sälicylicum und Natr. bicarb. blieben erfolglos Nach 
einer 4wöchentlichen Cur in Warmbrunn hatte sich 
Pat. so weit erholt, dass er seinen Dienst wieder 
thun konnte, trotzdem ging es ihm im kommenden 
Winter schlecht genug, er litt an der chronischen 
Form der Gicht, in der es zu keinem Anfall mehr 
kam, die ihn aber unausgesetzt plagte. Im Frühjahr 
\894 hatte er wiederum einen ernsten Anfall, der 
auf täglich t)*5 Piperazin in Sodawasser, nach acht 
Tagen coupirt war. Einen etwas länger dauernden 
Anfall hatte Pat im März d. J , der ebenfalls nach 
Gebrauch von Piperazin soweit beseitigt wurde, 
dass der Kranke nach 14 Tagen Dienst thun konnte. 
Der dritte Fall betrifft einen 55jährigen Mann, der 
im Jahre 1890 einen typischen Gichtanfall von 
5wöchentlicher Dauer hatte. Im März d. J. trat ein 
neuer Anfall ein, der sich durch Schwellung des 
Metacarpo-Phalangealgelenkes des rechten Zeige¬ 
fingers äusserte. Das ergriffene Gelenk wurde mit 
Ichthyol gepinselt, innerlich erhielt der Kranke 
Piperazin. Nach 6 Tagen waren die Beschwerden 
beseitigt, es kam zu keiner weiteren Localisation des 
Leidens. 


Bezüglich der Verhaltens der Patellarreflexe 
bei Diabetes «ellltue ist Grube (Deutsche med. 
Wochenschrift 6. Juni 7*95) zu folgenden Resul¬ 
taten gelangt: 1. Der Patellarreflex kann bei 
schweren wie bei leichten Fällen von Diabetes 
mellitus erloschen sein. 2. Sein Fehlen ist, bei 
sorgfältiger Untersuchung, keineswegs so häufig, 
wie von einzelnen Autoren angegeben wird. 3. Ein 
sicherer Einfluss des Alters lässt sich nicht nach- 
weisen, doch scheint der Reflex bei Personen, die 
das 50. Lebensjahr überschritten haben, häufiger 
zu fehlen. 4. Das Fehlen der Patellarreflexe ist viel¬ 
leicht auf das Vorhandensein leichter neuritischer 
Processe im Nervus cruralis zurückzuführen. 5. Pro¬ 
gnostisch hat das Fehlen des Patellarreflexes 
nicht die geringste Bedeutung. 6. Der Reflex kann 
bis zu dem im Cotna erfolgenden Tod nachweisbar 
bleiben. 


Varia. 

lUniversitätsnachrichten.) Bonn. Der 
bisherige a. o. PrQf der Hygiene D. F i nk 11 er wurde 
zumo. Prof, dieses Faches befördert. — Graz. Hofrath 
Prof. N i c o 1 a d on i aus Innsbruck wurde zum o. ProL 
der Chirurgie an Stelle des nach Prag berulenen 
Prof. W ö 111 e r ernannt. Greifswald. Der 
o. Prof, der Anatomie Dr. Sommer tritt in den 
Ruhestand. — S t. P e t e r s b u r g. Dr. W e 1 j a- 
m i , o w wurde an Stelle des in den Ruhestand ge¬ 
tretenen Prof. N a s s i 1 off zum Prof, der Chirurgie 
an der militär - medicinischen Akademie ernannt. — 
Prag. Dr. 0. Frankenberger hat sich als 
Docent für Laryngologie an der czechischen Facultät 
habilitirt. — W ü r z b u r g. Der a. o. Prof. Dr. 
Conrad R i e g e r ist zum o. Prof, der Psychiatrie 
ernannt worden. 

(Die 67. Versammlung deut¬ 
scher Naturforscher und Aerzte) 
findet in Lübeck vom 16. bis 21. September statt. 
Die allgemeine Tagesordnung ist folgende : Sonn¬ 
tag, den 15. September : Abends 8 Uhr: Begrüssung 
im Rathhause (mit Damen). Montag, den 16. Sep¬ 
tember: Morgens 11 Uhr: I. Allgemeine Sitzung 
in der Hauptturnhalle. 1. Eröffnung durch den ersten 
Geschäftsführer der Versammlung Herrn Senator 
Dr. B r e h m e r. 2. Mittheilungen des Vorsitzenden 
der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte 
Herrn Geh. Hofrath Prof. Dr. Johannes Wisli 
cenus (Leipzig). 3. Vortrag des Herrn Prof. Dr. 
Georg Klebs (Basel): lieber einige Probleme aus 
der Physiologie der Fortpflanzung. 4. Vortrag des 
Herrn Prof. Dr. E. Behring (Marburg): Ueber die 
Heilserum-Frage. Nachmittags 3 Uhr: Bildung und 
Eröffnung der Abtheilungen. Abends 7 Uhr: Ge¬ 
sellige Vereinigung im Tivoli. Dienstag, den 17. Sep¬ 
tember : Morgens 9 Uhr: Sitzungen der Abthei¬ 
lungen. Wahl der Wahlmänner für den wissenschaft¬ 
lichen Ausschuss. Mittags 12 Uhr: Besichtigung der 
Weinlager einiger Lübecker Weingrossfirmeu. Nach¬ 
mittags ’ Sitzungen der Abtheilungen Abends 6 Uhr: 
Gartenfest und Commers in der Deutsch-nordischen 
Handels- und Industrie-Ausstellung, gegeben \om 
Senate der freien und Hansestadt Lübeck. Mittwoch, 
den 18. September: Morgens 9 Uhr: Wahl des 
wissenschaftlichen Ausschusses in der Hauptturn¬ 
halle. Morgens 10 Uhr : II. Allgemeine Sitzung da¬ 
selbst. 1. Vortrag des Herrn Hofrath Prof. Dr. 
Riedel (Jena): \]eb et chirurgische Operationen 
im Gehirn. 2. Vort*, <L ^ eTrn Geheimratb Prof 
Dr. Victor Mey ^ A Probleme der 


Difitized by 


Gck igle 


Ä 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 



Atomistik. 3. Vortrag des Herrn Hofrath Prof. Dr. 
v* Rindfleisch (Würzburg): lieber Neo-Vitalis- 
mus. 4. Geschäftssitzung der Gesellschaft. Nach¬ 
mittags : Sitzungen der Abtheilungen. Nachmittags 

5 Uhr: Festessen im Rathsweinkeller. Abends von 

6 Uhr an: Gesellige Vereinigung im Colosseum. 
Donnerstag, den 19. September: Sitzungen der Ab¬ 
teilungen. Abends 8 Uhr: Festball im Theater. 
Freitag, den 20. September: Morgens 9 Uhr: 
III. Allgemeine Sitzung in der Hauptturnhalle. 

1. Vortrag des Herrn Prof. Dr. Rudolf Credner 
(Greifswald): Ueber die Ostsee und ihre Entstehung. 

2. Vortrag des Herrn Prof. Dr. Wilhelm Ostwald 
-(Leipzig): Die Ueberwindung des wissenschaftlichen 
Materialismus. Nachmittags : Sitzungen der Abthei¬ 
lungen. Ausflüge der Abtheilungen nach Mölln und 
Travemünde. Sonnabend, den 21. September: Morgens 
8 Uhr: Gemeinsame Fahrt in See nach Neustadt. 
Von dort mit Extrazug nach den ostholsteinischen 
Seen (Eutiner , Keller-, Dieck- und Ugleisee). 
Abends nach Lübeck zurück. Das Programm der 
Abtheilungen folgt in nächster Nummer. 

(Zur Frage derZulassung der Frauen 
zum Universitätsstudium) liegen zwei weitere 
Kundgebungen vor. In der Commission des preus- 
sischen Abgeordnetenhauses für das Unterrichts¬ 
wesen äusserte sich der Regierungsvertreter, Geh. 
Regierungsrath Schmidt, über die Petitionen um 
Zulassung der Frauen zum Universitätsbesuch wie 
folgt: »Die den Gegenstand der Petitionen bildenden 
Fragen seien innerhalb der Staatsregierung Gegen¬ 
stand fortgesetzter Erwägung. Abgesehen von der 
seitens des Herrn Referenten hervorgehobenen Neu¬ 
ordnung durch die Erlässe vom 31. Mai 1894, sei in ein¬ 
zelnen Fällen dieZulassungzurGymnasial-Reifeprüfung 
gewährt. In der philosophischen Facultät der Univer¬ 
sitäten, vorzugsweise in Göttingen und Berlin, seien 
Frauen zum Anhören einzelner, von den Gesuch¬ 
stellerinnen zu bezeichnender Vorlesungen seitens 
der Universitätsrectoren mit Genehmigung des Mini¬ 
steriums und Einwilligung der betreffenden Docenten 
zugelassen, ohne dass sich irgend welche Missstände 


daraus ergeben hätten. Bezüglich der medicioische* 
Facultät sei die Zulassung zu einzelnen Vorlesna- 
gen nicht zu empfehlen. Dagegen komme hier 
' eventuell die Zulassung zum ordnungsmäßigen 
< Studium in Frage, da die Bestimmungen der Ge¬ 
werbeordnung nach Auffassung der massgebenden 
Reichsbehörden der Zulassung von Frauen zur ärzt¬ 
lichen Approbation nicht entgegenständen. Etwas 
Abschliessendes lasse sich weder in dieser noch in 
anderen Beziehungen sagen, da die auch von dem 
' Herrn Referenten betonte Schwierigkeit der Frage 
; besondere Vorsicht erforderen Die Commission be¬ 
schloss, dem Abgeordnetenhause zu empfehlen: 
’ »Die Petitionen, soweit die Zulassung zu einer Reife¬ 
prüfung, zum medicinischen Studium sowie zur Aus¬ 
übung ärztlicher Praxis an Frauen und Kindern, 
endlich überhaupt zu Universitätsvorlesungen und 
. Staatsprüfungen betreffen, der Königlichen Staats¬ 
regierung zur Erwägung zu überweisen. — Bekannt¬ 
lich hat der ungarische Unterrichtsminister vor 
einiger Zeit den Professorenkörper der ßudapester 
Universität zur Abgabe eines Gutachtens über den¬ 
selben Gegenstand aufgefordert. Die philosophische 
und die medicinische Facultät haben in entschiedener 
Weise für die Zulassung von Frauen Stellung ge¬ 
nommen. Nun hat auch der Universitätssenat io 
seiner unter Vorsitz des Rectors Dr. Josef Fodor 
stattgehabten Sitzung dieser Ansicht beigepflichtet 
und ausgesprochen, er halte es für zulässig, dass 
Frauen die ärztliche oder die Apothekerlaufbahn 
betreten. Von diesen Universitätshörerinnen sei je¬ 
doch unbedingt zu fordern, dass sie die lateinische 
. Sprache kennen und die Maturitätsprüfung abgelegt 
haben. Nach erfolgreicher Absolvirung der Univer- 
, sitätsstudien sollen diese Hörerinnen das Diplom 
als Arzt oder als Apotheker erlangen können. Der 
Senat wird diesen Beschluss dem Unterrichtsminister 
in einer Repräsentation unterbreiten. 

(Gestorben) sind : Prof. Dr. M o o s, der be¬ 
kannte Ohrenarzt, in Heidelberg; Dr. Kien er, Prof, 
der Anatomie in Montpellier und Director des 
Sanitätsdienstes des X. französischen Armeekorps. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. 10. 


INSEKATE. 


!5i^52SZ5Z5i5S52SE525i52Si!52525ZriSi!5eS2525i5Z52‘ 

Neue Präparate von £. Merck, Darmstadt. 

NeiirOdill T) 2 8en VOn 1 Gramm tin promptes Antlneuralgloum (v. Hering, Therapeutische Monatshefte 1893, 

Rrnmülin (Hexametbylentetraminbroraaethylat), neues Ersatzmittel für Bromalkalien bei Neurasthenie und 
K#l Ulliailll Epilepsie iBardet, les nouveaux remödes 1894, p. 171). 

Uaamnl mH Uuomnnollnl neue j von Prof.. Robert entdeckte, leloht resorbirbere Bluteitenpräparate, 

ndBIIIUI UllU naemuyanui, empfohlen gegen Chlorose (Intern, klin. Wochenschr. 1893, Nr. 2; Medicyna 
vom 18. August 1893 ; Prager Pharm. Rundsch. 1893, Nr. b2). 


RubidiUM jodätum und Cäßsium jOdcLtUm, vorzügliche Ersatzmittel de« Kalium jodatum. 

Phlnralneo neues Hypnoticum ohne Einwirkung auf das Herz, Ersatzmittel für Chloralhydrat und andere 
UIIIUI dlUoU, Chloralverbindungen (Hanriot & Blühet, Rev. intern, de Thörap. & Pharm. 1893, Nr. 2). 
Ilrnnhorina (salicylat u. benzoat), reine Diuretioa, billiges Ersatzmittel des Diuretins (Chr. Gram, Vortrag, 
Ul CfjJIICI lllü gehalten in der medicin Gesellschaft zu Kopenhagen am 21. März 1893). 

Aoonnnl wasserlösliches Antlpyretioum und Antlneuralgloum (Dujardin-Beaumetz und Stackler, Bull, gdndral 
ftodgjl Ul, d e therap., 1893 vom 10. und 30. Juli). 

. . “ Klin. 


QnnnnhmSn hurlrnhpnmip neues Mydriatloum, besser wirkend als Atropin. (Raehlmann, 

ocopoiamm. nyuruuromic., Monatsbl. f. Aurenheilk. 1893, Nr. 2). 

^ru rmimim Pnphl (sterilisirt in Ampullen), physiologltohet Tonloum, besonder« Nervinum, das sich in fast 
0|ICI IIIIIIUIII rucill a n en Fällen von Autointoxicationen als wirksam erwiesen hat (Berlin, klinische Wochen¬ 
schrift 1891, Nr. 39-41, 1893, Nr. 36). 

Zu beziehen in Original-Packung durch die Apotheken und Drogerien. 

Berichte über die Wirkungen dieser Präparate stehen zu Diensten. 

^5i5Z525Z5H5Z5Z525E5Z52525Z5ESZ5Z5H5Z5Z5Z5Z5Z5Z525Z5Z5Z5Z5Z5i5Z5Z5!5Z5ZSZ5E5Z55^ 


L 

i 

I 

§S 

i 

i 

i 

Be 

Üj 

§ 


Digitized b 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




$ nie §* 

' t v Therapeutische Wochenschrift ft 

erscheint jeden Son: ta*. «S 

V» Kfdactio» n. Administration: § 
SS WIEN a 

fi» XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jj 

Tb Telephon 8649. SS 

fy Pcstsparc.-Checkconto 802.046. 5 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


Abonnementspr ia 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl.j 
Deutschland 8 Mk., Russland J 
5 Rub , f alle Staaten d Welt- \ 
postvereines 12 Frcs. jährlich. ; 
fJ3 Inserate 20 kr. die einmal ge- ' 
® spaltene Nonpareille-Zeile tS 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Konntat;, den 28. Juli 1895. Nfr. 50. 


Inhalt: 

Originalien. L eber die Behandlung der Epilepsie mit Solanum carolinense. Von Dr. C. F. BARBER. 
— Die Serumtherapie der Hundswuth. Von Prot. GUIDO TIZZONI und Dr. E. CENTANNI. IV. — Bücher- 
Anzeigen. Krankenpflege und specifische Therapie. Von Dr. M. MENDELSOHN. — Referate. KOLL: Die 
Anwendung des Nosophens in der rhinologiscben und otologischen Praxis. RICHARD J)REWS: Klinische 
Untersuchungen über die Heilwirkung des Tannigens bei den Darmkrankheiten des Kindesalters. BEHRING 
und RANSOM: Choleragift und Choleraantitoxin. CICHERO : La pollakiuria nei neurastenici e suo tratta- 
mento. LE DENTU: Traitement chirurgical du tic douloureux de la face. E. BOECK: Versuche über 
die Einwirkung künstlich erzeugten Fiebers bei Psychosen. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
Verein für innere Medicin zu Berlin , Sitzung vom 15. Juli 1895. — Berliner Medicinische Gesellschaft , 
Sitzung vom 17. Juli 1895. — Briefe aus Frankreich . — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 


Ueber die Behandlung der 
Epilepsie mit Solanurr\ caro¬ 
linense. 

Von Dr. C. F. Barber in New-York. 

Das Solanum carolinense ist eine aus 
Florida und Carolina stammende Pflanze, 
'die aber auch weiter südlich in Connecticut 
gefunden wird. Die Pflanze erreicht eine 
Höhe von 1 — 2 Fuss, ist mit zottigen 
Haaren bedeckt und trägt stellenweise dicke, 
gerade, gelblich gefärbte Dornen, welche 
sowohl am Stamme, als auch an den 
Zweigen und Blättern vorgefunden werden. 
Die Arzneipräparate werden aus den Früchten 
des Krautes hergestellt, welche im reifen 
Zustande sich als orangegelb gefärbte 
Beeren vorfinden. Die Pflanze gedeiht vor¬ 
wiegend auf sandigem Boden und ist sehr 
ausdauernd. 

Ueber die in der Pflanze enthaltenen 
Stoffe ist bisher wenig mitgetheilt worden. 
Kraus hat im Jahre 1894 zwei wirksame 
Bestandtheile daraus gewonnen — das 

Digrtized by Google 


Solanin und Solanidin. Diese Stoffe werden 
in Form eines Fluidextractes und einer 2ü°/ 0 
Tinctur verwendet. 

Das Verdienst, diese Substanzen in die 
ärztliche Praxis eingeführt zu haben, ge¬ 
bührt Dr. J. L. N a p i e r in Bienheim, S. C., 
welcher darüber im Jahre 1889 in der medi- 
cinischen Gesellschaft von Südcarolina einen 
Vortraghielt. Er schilderte darinzunächstseine 
Beobachtungen an den Negern, welche die 
Beeren in Whisky einlegen und so eine 
Tinctur daraus bereiten, ferner seine eigenen 
Erfahrungen mit diesem Mittel, welche sehr 
günstig waren. Er hatte beobachtet, dass 
die Beeren als Volksmittel bei Krampizu¬ 
ständen angewendet wurden, und versuchte, 
dasselbe in der bei den Negern gebräuch¬ 
lichen F^rm in einem Falle von Epilepsie, 
die bisher allen Behandlungsarten getrotzt 
hatte, mit überraschend günstigem Erfolge. 
Da sich das Mittel noch bei einer grosserer* 
Anzahl von Fällen bewährte, so gewann 
N a p i e r die Ueberzeugung, dass die Sub¬ 
stanz ein wirkliches Heilmittel bei der Epi¬ 
lepsie und ähnlichen Zuständen sei. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










1 

GB4 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 30 


Dr. Foy berichtete im »Med. Press 
‘ and Circular« über die Erfolge N a p i e r’s 
- und sprach die Ansicht aus, dass hoffentlich 
ein vverthvolles Heilmittel bei Epilepsie .da¬ 
mit gewonnen sei. 

Im März 1893 erhielt ich von Dr. 
Selm an in Indianapolis eine Probe der 
Tinctur. Da ich in meiner Krankenabtheilung 
Epileptiker hatte, so wendete ich bei einigen 
das Mittel an, und zwar zunächst bei solchen, 
welche an typischer Epilepsie litten und 
durchschnittlich 1—6 Anfälle innerhalb 
24 Stunden durchmachten. 

Die unmittelbaren Heilerfolge waren 
zunächst ermuthigend, wie dies überhaupt 
bei der Epilepsie, falls man mit der Be¬ 
handlung wechselt, nicht selten beobachtet 
wird. Es blieben bei den Patienten die An¬ 
fälle eine Reihe von Tagen aus, bei ein¬ 
zelnen zeigte sich auch eine Besserung des 
psychischen Zustandes, welche letztere 
möglicherweise dem Aussetzen der Brom¬ 
darreichung zuzuschreiben ist. Gelegentlich 
klagten einzelne mit dem neuen Mittel be¬ 
handelte Patienten über Schläfrigkeit, ein 
Patient auch über Schwindel. Durch Herab¬ 
setzung der Dosis oder Aussetzen des 
Mittels wurden diese Nebenerscheinungen 
rasch zum Schwinden gebracht. 

Die genaueren Krankengeschichten 
dieser Fälle sind leider in Verlust gerathen 
und können daher nicht verwerthet werden. 
In zwei Fällen, wovon der eine an epilep¬ 
tischer Geistesstörung, der andere an leichten 
epileptischen Anfällen litt, wurde durch das 
neue Mittel beträchtliche Besserung erzielt. 
Der ersterwähnte Fall stand bereits durch 
sechs oder sieben Jahre in Behandlung, 
ohne dass es gelungen wäre, einen nennens- 
werthen Erfolg zu erzielen. Es wurden alle 
möglichen Arzneimittel in dieser Zeit ge¬ 
braucht, doch wurde eine günstigere Wen¬ 
dung erst durch die Anwendung des Sola- 
num carolinense erzielt. Die Anfälle traten 
bei dem Knaben bei Tag und bei Nacht 
auf; die darnach eintretenden psychischen 
Störungen dauerten bald stunden-, bald 
tagelang an. Unter der Behandlung mit dem 
neuen Mittel besserte sich der psychische 
Zustand und die Zahl der Anfälle wurde 
von 3 in 24 Stunden auf 2 in der Woche 
herabgesetzt. Bei einem kleinen Mädchen, 
welches 2—3mal wöchentlich leichte epilep¬ 
tische Anfälle bekam, besserte sich das 
Leiden so beträchtlich, dass die Eltern das 
Kind als geheilt ansahen. Wenn man auch 
nicht direct von Heilung sprechen konnte, 

Digitized by Google 


so waren die 'Anfälle doch so leicht ge- 
wordeu, dass ein ungeübter Beobachter 
sie mit einfachen nervösen Zuckungen ganz 
gut verwechseln konnte. 

Die weiteren Versuche wurden mit dem 
von Parke, Davis & Co. bereiteten 
Fluidextract angestellt. Die angewendete 
Dosis betrug 2—15 g. Das Alter der da¬ 
mit behandelten Patienten war zwischen 
8 und 50 Jahren. Es befanden sich darunter 
•Fälle von Epilepsie und Idiotie und ander 
weitigen Geistesstörungen mit schweren und 
leichten Anfällen, sowie solche von trauma¬ 
tischer Epilepsie. Diese letzteren Fälle waren 
seinerzeit operativ behandelt und als ge 
heilt betrachtet worden, zeigten jedoch 
2 — 10 Anfälle innerhalb 24 Stunden. Ich 
wurde in der genauen Beobachtung der 
Fälle wesentlich durch Dr. Welker unter¬ 
stützt, der die täglich wahrgenommenen 
Resultate aufzeichnete. 

Acht Patienten besuchten die Schule 
für geistesschwache Kinder, und zwar drei 
Knaben und fünf Mädchen Letztere, welche 
gewöhnlich Tag für Tag mehrere epilep¬ 
tische Anfälle durchmachten, blieben etwa 
drei Wochen vollständig frei von Anfällen. 
Nach dieser Zeit kehrte jedoch' der frühere 
Zustand wieder zurück, die Zahl der An¬ 
fälle - erreichte die vor der Solanindarreichung 
beobachtete Höhe, so dass ich bezüglich 
des Heilwerthes des Mittels vollkommen 
enttäuscht wurde. Da eine Steigerung der 
Dosis sich als wirkungslos erwies, wurde 
die Behandlung in diesen Fällen gänzlich 
verlassen. 

Ein anderes Verhalten wurde bei den 
Knaben beobachtet. Zwar dauerte auch bei 
ihnen die Besserung nur 3 Wochen, doch 
waren die wiederkehreuden Anfälle milder, 
wenigstens in der ersten Woche der Recidiven. 
Bei den Epileptikern mit schweren Anfällen 
wurden ähnliche Erfolge wie bei den idioti¬ 
schen Knaben erzielt, doch dauerte die anfalls¬ 
freie Zeit bei ersteren länger uud die* In¬ 
tensität der Anfälle nahm weniger rasch zu. 

Zehn mit dem Mittel behandelte Patienten 
blieben 29 Tage hindurch anfallsfrei. Ein 
Patient, der gewöhnlich drei bis sechs' 
Anfälle wöchentlich erlitt, bekam nur einen 
ganz leichten Anfall, der ihn nicht einmal 
zwang, sich zu Bette zu begeben. Derselbe 
Kranke zeigt auch gegenwärtig eine be¬ 
deutende Besserung seines psychischen Zu¬ 
standes und ist im Stande, leichte Arbeit 
im Krankenhause zu verrichten, wozu er 
früher niemals fähig war. Die epileptischen 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 80 


635 


Therapeutische Wochenschrift. 


Anfälle sind bei ihm gleichfalls leichter als 
früher. 

In einer neueren Nummer der »Medical 
News« hat Dr. Bondurant, der an der 
Irrenanstalt in Alabama thätig ist, seine 
Beobachtungen über Solanum carolinense 
mitgetheilt, welche nicht viel ermunternder 
sind, als die hier mitgetheilten. 

Hinsichtlich des neuen Mittels lassen 
sich bisher folgende Schlüsse ziehen : 

1. Das Solanum carolinense ist nicht 
geeignet, die bisher angewendete Behand¬ 
lungsmethode der Epilepsie vollständig zu 
ersetzen. 

2. Es ist ein besseres Ersatzmittel der 
Brompräparate als der Borax.. 

3. Es übt zweifellos einen Einfluss 
auf die Erkrankung aus, der allerdings nicht 
besonders energisch ist. Sein Nutzen liegt 
darin, dass es eine Zeit hindurch als Er¬ 
satzmittel angewendet werden kann, wenn 
es sich darum handelt, die Patienten von 
der durch den Bromgebrauch erzeugten 
psychischen Depression zu befreien. 

4. Es besitzt keinerlei toxische Wir¬ 
kungen. 


Die Serumtherapie derHunds- 
wuth. 

Von Professor Guido Tizzoni und Dr. E. Centanni 

VI. 

lieber die neutralisirende Wir¬ 
kung des Wuthserums in Vitro. 

Durch unsere früheren Untersuchungen 
wurde bereits festgestellt, dass man mittelst 
kleiner Mengen Serums durch einfachen 
Contact ausserhalb des Organismus die Wir¬ 
kung relativ grosser Dosen von fixem und 
Hundevirus neutralisiren kann. Da aber 
eine exacte Bestimmung der Grenzen von 
Zeit und Menge, innerhalb welcher diese 
specielle Wirkung des Serums eintreten 
kann, gefehlt hat, so konnte diese Beob¬ 
achtung nicht jene wissenschaftliche und 
praktische Bedeutung erlangen, die ihr jetzt, 
nach diesen Versuchen, unzweifelhaft zu¬ 
kommt. Mehr noch als vom wissenschaft¬ 
lichen Standpunkte, haben wir diese That- 
sache zu dem Zwecke in’s Auge gefasst, 
um uns mit Hilfe derselben eine Schätzungs¬ 
methode der Kraft des Serums zu ver¬ 
schaffen, welche so vorteilhaft als nur 
möglich sein könnte. 

In der That ist die Schätzungsmethode 
in vitro wissenschaftlich die exacteste und 
praktisch die bequemste. Wissenschaftlich 

Digitized by Google 


zeigt sie uns die absolute Menge des Virus 
an, die das Serum zu neutralisiren im Stande 
ist, da in vitro, wie Behring und Ehr¬ 
lich gezeigt haben, weder die schwanken¬ 
den Verhältnisse der individuellen Sensibi¬ 
lität, noch jene der Resorption und Aus¬ 
scheidung des eingespritzten Materials aus 
dem Körper in Betracht kommen. Die 
Vortheile dieser Methode für die Praxis sind 
sehr bedeutend, vor Allem bietet sie eine 
beträchtliche Zeitersparnis, da die Operation 
in einem Male durchgeführt wird, ohne dass 
zwischen der Injection des Serums und jener 
des Virus 24 Stunden vergehen müssen; 
insbesondere, wenn der Contact mit Mehr¬ 
fachen der inficirenden Einheit geschieht, 
kann man schon am 5. Tage, nach dem 
Verhalten des Körpergewichtes des Thieres 
Voraussagen, welchen Ausgang der Versuch 
nehmen wird. Am 8. Tage ist das Urtheil 
absolut sicher, da bei der Bestimmung mit¬ 
telst mehrfacher Infectionseinheiten eine 
starke Menge Virus eingeführt wird, und 
wenn bei der Berührung noch eine Spur für 
jede Einheit unzersetzt bleibt, so kann die¬ 
selbe durch die mehrfache Wiederholung 
rasch den Tod herbeiführen. Auf diese 
Weise vermeidet man es, die Thiere lange 
im Versuch zu erhalten. 

Die Bestimmung mit Mehrfachen der 
inficirenden Einheit hat noch den Vor¬ 
theil, dass jede Ungewissheit in den Resul¬ 
taten wegen der grossen Mengen Virus, die 
eingeführt werden, vermieden wird. An¬ 
dererseits schwächen sich die Ursachen der 
Schwankungen, die wir bei Gebrauch von 
minimaler lnfection kennen gelernt haben, 
hier gegenseitig ab. Ein nicht unwesent¬ 
licher Vortheil ist auch die Ersparnis an 
Serum, da man bei Anwendung von fixem 
Virus für jedes Thier 30 c/w 8 Serums subcu-, 
tan anwenden muss, während für die Be¬ 
stimmung in vitro kleine Bruchtheile eines 
Cubikcentimeters genügen. 

Wir verwenden daher zur Bestimmung 
des Serums, welches wir fabriciren, jetzt 
fast ausschliesslich die mittelst Virus fixe 
durchgeführte Contactmethode, indem wir 
die Mischung unter die Dura mater ein¬ 
spritzen. Als Grundlage der Berechnung 
nehmen wir die Zahl der inficirenden Ein¬ 
heiten, die 1 cnfi des zu versuchenden 
Serums zu neutralisiren im Stande ist. 
Praktisch kann die Mischung nicht durch 
directe Emulgirung eines Stückchens fixen 
Virus in Serum gemacht werden, da dieses 
Virus im minimalen Volum eine ganze An- 

Qritjinal frn-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




68 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 90 


zahl inficirender Einheiten enthält und daher 
ein sehr beträchtliches Volum Serum erfor¬ 
dern würde. Man mischt daher das Serum 
mit einer wässerigen Verdünnung des Virus. 

In den ersten Versuchen mengten wir 
einen Theil Serums mit 10, 20, 50 Theilen 
emulgirten fixen Virus von der Stärke 
1:10.000. Es entspricht dies einer Mischung 
von 1 cm 3 Serum auf 800, 1600, 2400 in- 
ficirende Einheiten. Um mit der Mischung 
eine inficirende Einheit des Virus einzu¬ 
spritzen, genügt es, die übliche Dosis der 
angewandten Emulsion kaum merklich zu er¬ 
höhen, da das Serum einen minimalen Theil 
des Gesammtvolums repräsentirt. 

Um aber Versuche mit mehreren infi- 
cirenden Einheiten zu machen, d. h. um eine 
solche Menge der Mischung einzuführen, 
die mehrere inficirende Einheiten enthält, 
kann man das Virus nicht so sehr ver¬ 
dünnen, um nicht das Volum der unter 
die Dura einzuführenden Flüssigkeit allzusehr 
zu höhen. Wir haben daher Verdünnungen 
von 1:50- 200 gebraucht und entsprechend 
dieser Vermehrung, die Menge des zu ver¬ 
mischenden Serums erhöht. Für die letzten 
Versuche mit unserem Serumtypus an einem 
fixen Virus, dessen Grenzverdünnung 1:5000 
beträgt, haben wir es bequem gefunden, 
uns einer Verdünnung 1 :1000 (5 inficirende 
Einheiten) zu bedienen, die mit einem Serum 
im Verhältnis von 1:1, 1 : l j 2 , 1 : x f v 

1 : Vg vermischt wird. — Es entspricht dies 
1 cm* Serum in Contact mit 400, 800, 
1400, 3200 inficirenden Einheiten. Indem 
wir mit der Mischung immer 5 inficirende 
Einheiten eingespritzt haben, gesellten wir 
zur Leichtigkeit der Darstellung auch noch 
die grössere Sicherheit der Resultate. 

Was die Dauer des Contactes betrifft, 
so haben wir anfangs eine s lche von 
24 Stunden bei der Temperatur der um¬ 
gebenden Luft angenommen. Als wir dann 
erkannt haben, dass die Wirkung des Serums 
ähnlich wie dies von anderen Infections 
krankheiten bekannt ist, unabhängig von 
der Dauer des Contactes ist, so haben wir 
die Mischung schon 5 —10 Minuten, nach 
ihrer Fertigstellung eingespritzt. 

Bevor wir in diesen Versuchen weiter 
gingen, wollten wir uns vergewissern, ob 
unsere Resultate nicht etwa, zum Theile 
wenigstens auf den Einfluss des normalen 
Serums auf das Wuthgift zurückgeführt 
werden könnten. Die Versuche mit Serum 
von normalen Schafen unter denselben Be 
dingungen der Dosis und der Zeit haben 

Digitized by Google 


gelehrt, dass die so behandelten Thiere 
ebenso rasch zu Grunde gingen wie die 
Controlthiere. Im Uebrigen schliessen unsere 
Auseinandersetzungen im Capitel VII ab¬ 
solut jeden derartigen Einwand aus. In der 
Tabelle XV legen wir die Resultate einer 
Versuchsreihe in vitro mit einigen Proben 
unseres normalen Serums nieder. 

Die Versuche wurden mit dem Serum 
von vier Gruppen von Schafen gemacht, 
bei denen die Impfung und verstärkenden 
Vaccinationen nach den im Beginn dieser 
Arbeit auseinandergesetzten Principien vor¬ 
genommen wurden. Die dritte Colonne der 
Tabelle gibt das Verhältnis zwischen Serum 
und Virus, mit welchem die Mischung in 
vitro gemacht wurde. In der vierten Co¬ 
lonne hingegen ist die Portion dieser 
Mischung angegeben, die das betreffende 
Thier erhalten hat, das sind also die neu- 
tralisirten lnfectionseinheiten. In allen vier 
Gruppen sind die Resultate gleichmässig, 
obgleich die Impfungen zu verschiedenen 
Zeiten gemacht wurden und es sich in der 
Gruppe III um neue Schafe, in der Gruppe II 
um solche, die zum zweiten Male verstärkt 
wurden, und in der Gruppe I um zum 
dritten Male verstärkte Schafe handelt. Es 
bildet dies eine Bestätigung dessen, was 
wir im Capitel II in Bezug auf die Steige¬ 
rung der Kraft des Blutes mit zunehmenden 
Impfungen gesagt haben. Bei allen vier 
Serien sehen wir, dass die neutralisirende 
Kraft innerhalb derselben Grenze von 
1 : 800 und von 1 : 1600 (im Mittel also 
von 1 : 1200) schwankt, d. h. also, dass 
1 cm s Serum im Stande ist, die Wirkung 
von 1200 inficirten Einheiten zu neutrali- 
siren, so dass für unseren Serumtypus die im- 
munisirte Einheit durchschnittlich 0 00083 cm 8 
Serum entspricht. Mit anderen Worten: 

1 cm 3 unseres S. T. vermag 1200 Kanin¬ 
chen von je 1 kg Körpergewicht von der 
Grenzinfection mit fixem Virus zu retten. 
Auf das Körpergewicht übertragen, stellt 
sich diese Ziffer auf 1 : 1,200.000. 

Die Kraft ist nahe an 1600, da von 
8 Versuchen (Nummer 169, 209, 238, 239, 
265, 270, 271, 284) der Tod nur in 

2 Fällen eintrat (Nummer 238 und 239), 
u. zw. mit beträchtlicher Verspätung am 
10. und 16. Tage. Ueber 1:1600 hören 
die positiven Resultate nicht definitiv auf, 
sondern nehmen gradatim ab. So ergaben 

3 Versuche mit 1:2400 (Nummer 170, 
210, 266) nur einen einzigen Erfolg (266). 
Es handelt sich um kleine Schwankungen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 80 


Therapeutische Wochenschrift. 


687 


in Folge der Verschiedenheit der indivi¬ 
duellen Sensibilität, in der Graduirung der 
Infection etc., wie wir dies wiederholt fest¬ 
gestellt haben. 

Die Tabelle gibt uns auch noch eine 
weitere Auskunft in Bezug auf die An¬ 
wendung von mehrfachen Infectionseinheiten. 
Obgleich unsere diesbezüglichen Versuche, 
namentlich mit hohen Zahlen, nicht sehr 
zahlreich sind und wir auf diesen Punkt 
noch zurückzukommen gedenken, finden 
wir doch in denselben eine Bestätigung 
dessen, was Behring und Ehrlich für 
den Tetanus und die Diphtherie annehmen, 
nämlich dass, wenn die Mischung von 
Serum und Virus entsprechend neutralisirt 
ist, man ungestraft dem Thiere eine noch 
so hohe Dosis derselben einspritzen kann. 

Wir finden denn auch, dass das Ver¬ 
hältnis 1:800 bis 1:1600 noch erhalten 
ist, wenn wir 5 neutralisirte Infections¬ 
einheiten einspritzen (IV. Grupe). So z. B. 
beweist der Versuch 189, dass man von 
der Mischung 1 :800 50 tödtliche Virus¬ 
dosen ungestraft einspritzen kann. Endlich 
beweisen die Versuche der III. Gruppe, die 
mit Injectionen von 100 neutralisirten In¬ 
fectionseinheiten gemacht sind, dass bei 
einem Verhältnis von 1:1600 das Resultat 
unsicher ist, ebenso wie, wenn man von 
derselben Mischung eine einzige inficirende 
Einheit, oder einige wenige neutralisirte 
Einheiten einspri'zt. 

VII. Die directelmmunisirung des 
Nervensystems. 

Vergleicht man die zur Neutralisirung 
einer bestimmten Menge von fixem Virus 
nothwendige Serumdosis, wenn das Serum 
subcutan eingespritzt wird, mit jener, die 
erforderlich ist bei directem Contact, so 
ist man von der grossen Differenz über¬ 
rascht. In der That ist bei directem Con¬ 
tact in vitro die Wirksamkeit des Serums 
eine unendlich grössere. Nimmt man als 
Dosis die inficirende Einheit des Virus fixe, 
so haben wir gefunden, dass, um dieselbe 
zu neutralisiren, 10 cm 8 unseres S. T. bei 
subcutaner Injection und nur 0 00083 cm 3 
bei directem Contact nothwendig sind, so 
dass die subcutane Dosis das I2.000fache 
jener bei directem Contact beträgt. 

Wir haben nach der Ursache dieser 
enormen Differenz geforscht und den 
Mechanismus zu ergründen gesucht, mit 
welchem das Serum in dem einen und in 
dem anderen Falle wirkt, eine Frage, die 
ch für andere Infectionen aufgeworfen 

Digitized by Google 


ist, die aber bis heute keine befriedigende 
Lösung erfahren hat. Von einigen, speciell 
auf den electiven Sitz der Wirkung des 
Wuthgiftes begründeten Betrachtungen aus¬ 
gehend und gestützt auf einige, die 
Localisation der Immunität bei dieser In¬ 
fection betreffende Momente, sind wir zu 
der Untersuchung gelangt, ob man bei 
directer Einspritzung des Serums in's Nerven¬ 
system anstatt unter die Haut, mit minimalen 
Dosen, wie sie bei directem Contact mit 
dem Virus gebraucht werden, dieselben 
Wirkungen erzielen könnte, wie bei An¬ 
wendung dieser Mischung. 

Wir haben die Versuche in 4 Gruppen 
getheilt. In der ersteu haben wir getrennt 
unter die Dura blos eine inficirende Ein¬ 
heit des- Virus und eine immunisirende 
Einheit des Serums eingespritzt. In der 
zweiten Versuchsreihe haben wir auf eine 
einzige inficirende Einheit mehrere Serum¬ 
einheiten eingespritzt. In der dritten wurden 
mehrere Einheiten sowohl vom Serum, als 
auch vom Virus gebraucht In allen Ver¬ 
suchen dieser 3 Gruppen wurden Serum 
und Virus zu verschiedenen Zeiten einge¬ 
spritzt, wobei aber immer dieselbe Tre¬ 
panationsöffnung verwendet wurde. Hin¬ 
gegen wurden in der vierten Gruppe Serum 
md Virus gleichzeitig eingespritzt, jedoch 
an von einander entfernten Stellen des 
Nervensystems. Zur Injection des Virus 
wählten wir das Kleinhirn und den 
Ischiadicus, während das Serum unter die 
Dura des Grosshirns eingeführt wurde. 

Ein Kaninchen von 1 l j 2 kg Körpergewicht 
verträgt die subdurale Injection von */ 2 cm 9 
und selbst von 1 cm 9 Serum auf einmal, 
ohne irgend welche Krankheitserscheinungen 
aufzuweisen. 

Die Resultate dieser Versuche sind 
in der Tab. XVI. niedergelegt. Aus diesen 
Experimenten ergeht unzweifelhaft, dass 
das direct in’s Nervensystem, getrennt vom 
Virus, eingespritzte Wuthserum im Stande 
ist, auch in minimalen Dosen zu wirken, 
wie wenn die Mischung in vitro stattge¬ 
funden hätte. 

Wir sehen in der That, dass eine 
einzige immunisirende Einheit, das ist 
0 00083 cm 9 Serum (Versuch 179, 180), 
wirksam ist, und selbst dort, wo viel höhere 
Dosen gegen ein Vielfaches der inficirenden 
Einheit gebraucht worden sind (Versuch 
188, 190), sind nie 0*30-0*40 cm 8 über¬ 
stiegen worden, welche Dosen weit geringer 
sind als jene, die auf subcutanem Wege 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





688 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 80 


gegen ein Vielfaches derselben erforderlich 
sind. 

Diese Thatsache gestattet die Annahme, 
dass von der grossen Menge unter die 
Haut eingespritzten Serums nur ein sehr 
geringer Theil verbraucht wird, nämlich 
derjenige, welcher mit dem für das Virus 
empfindlichen Theile, in unserem Falle dem 
Nervensystem, in Contact kommt Die ganze 
übrig bleibende grosse Masse geht verloren, 
nicht nur weil sie im ganzen Organismus 
diffundirt, während die schützende Wirkung 
sich nur an einem kleinen Theile desselben 
äussern muss, sondern auch weil ein Theil 
durch die Secretionsorgane ausgeschieden 
und im Körper selbst zerstört wird. 

Das unter die Haut eingespritzte Serum 
diffundirt im ganzen Organismus durch die 
Blut- und Lymphgefässe, während es bei 


Einspritzung unter die Dura direct mit den 
Elementartheilen des Nervensystems in Be¬ 
rührung kommt, und zwar auf dem Wege 
der speciellen Lymphgefässe, welche, wie 
bekannt, direct mit den Nervenelementen 
in Beziehung stehen und gesondert von der 
allgemeinen Circulation abgehen. 

Nach Constatirung dieser Thatsache 
wollen wir näher untersuchen, ob diese 
Versuche den Mechanismus der Wirkung 
des immunisirenden Serums erklären kön¬ 
nen. Die ersten drei Versuchsreihen A, 
B, C wurden in der Weise gemacht, dass 
das Virus in das Kleinhirn auf demselben 
Wege eingeführt wurde, auf welchem auch 
das Serum kurz zuvor eingebracht worden 
ist Diese Thatsache erweckt den Gedanken, 
ob nicht auch hier eine directe Contact- 
wirkung stattfindet, ähnlich wie dies in 


Tab. XV. 


Provenienz des Serums 

Prot.- 

Nr. 

Inficirende Einheiten 
mit 1 cm 3 Serum 
in vitro vermengt 

Dem Thiere injicirte 
neutralisirte infi- 
cirte Einheiten 

Resultat des j 

Versuches 


159a 

r ■■ - 

16' 


L. 

1. 

160a 

16 

1 

L. 

Schaf I. 

169 

1600 

1 

L. 

J8. Verstärkung. 

170 

2400 

1 

T. 8. Tag 


179 

600 

50 

L. 

2. 

208 

800 

1 

L. ! 

Schaf IV-V. 

2C9 

1600 

1 

L. 

1. Verstärkung. 

210 

2400 

1 

T. 9. Tag 

3. 

Schaf III-V. 

238 

1600 

100 

T. 10. Tag 

Vacc. 

289 

1600 

I 

100 

| ! 

L. 


256 

200 

1 5 

i L 


257 

400 

5 

! L. 


268 

400 

5 

L. 


264 

800 

5 

L. 

4. 

269 

1 800 

5 

L. 

Schaf I-V, 

285 

800 

1' 5 

L. 

2. Verstärkung. 

265 

1600 


1 L * 

270 


1600 

5 

L. 


271 

1600 

5 

T. 16. Tag 


| 284 

1 1600 

5 

L. 

1 

266 

24C0 

1 6 

L. 1 

i 

j 275 

3200 

5 

T. 12. Tag 


i 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


639 


Tab. XVI. 


1 


Anzahl der 

Verhältnis 

Wie lange nach 
der Seruminj 

^ Infections- 


1 

Versuchsreihe 

Prot.- 

inficirenden u. 

zw. inf. u. 

stelie (Serum 

Versuchs¬ 

Nr. 

immunisirend. 

immun. Ein- 

fand d lnfectio» 

immer sub¬ 

ergebnis 



Einheiten 

| heiten | 

statt? 

dural) 

A. 

179 

1 u. 1 

i 

| 1:1 

2 St. 

Dieselbe 

L. 

Je eine Einheit 

ia5 

1 u. 1 

i 1 = 1 

24 St. 

Trepanations- 

T. 9. Tag 

1 Serum und Virus 

i 

1 

180 

1 u. 1 

! 1:1 

1 

3 Tage 

Öffnung 

L. 

1 

i 

B. 

168 

1 u. 130 

I 4:130 

Dies. Sitzung 

Dieselbe 

L. 

I Einheit Virus und 

167 

1 u. 180 

1:130 

24 St. 

Trepanations- 

L. 

mehrere vom Serum 

176 

1 u. 130 

1:130 

24 St. 

Öffnung 

L. 

j 

C. 

188 

100 u. 600 

1:5 

3 Tage 

Dieselbe 

T. 7. Tag 

Je mehrere Einheiten 

191 

50 u. 200 

1:4 

24 St. 

Trepanations- 

L. 

Serum und Virus 

192 

50 u. 100 

1:2 

24 St. 

Öffnung 

T. 7. Tag 


175 

1 u. 130 

1:130 


Die andere He¬ 
misphäre 

L. 

D. 

286 

1 u. 150 

1:150 


Ischiadicus 

L. 

23 V 

1 u. 800 

1:150 


» » 

L. 

Serum und Virus 
wurden an von ein¬ 

252 

2 u 360 

1:180 

Dieselbe 

Sitzung 

» > 

L. 

ander entfernten 

253 

2 u. 360 

1:180 


L. 

Stellen des Nerven¬ 
systems eingespritzt 

280 

5 il 360 

1:72 



L. 


288 

5 u. 300 

1:60 


» > 

T. 23. Tag 


190 

10 u. 400 

1:40 



L. 


vitro geschieht. Jedoch-sind die zwischen 
der Einspritzung des Serums und jener des 
Virus verstrichenen 24 Stunden (Versuch 
167, 176, 191) und noch mehr die drei 
Tage (Versuch 180) wohl genügend, damit 
das Serum diffundirt und mittelst der 
Cerebrospinalflüssigkeit in die Circuiatiou 
eindringt. Hier kommen noch die Versuche 
der Gruppe D zu Hilfe, welche in der Weise 
angestellt wurden, dass Serum und Virus 
an zwei entgegengesetzten Stellen des Nerven¬ 
systems, das Serum in das Kleinhirn, das 
Virus in den Ischiadicus eingespritzt wurden. 
Diese Versuche sind sehr beweisend und 
auch sehr elegant. Wir haben denselben 
besondere Aufmerksamkeit gewidmet, und 
die ganze Reihe, bis auf den Versuch mit 
minima er Menge Serum ist positiv aus¬ 
gefallen, während die in gleicher Zahl, wie 
die Versuchsthiere, in den Ischiadicus in- 
ficirten Controlthiere sämmtlich regelmässig 
an Wuth zu Grunde gegangen sind. 

Trotz dieser Resultate fällt der Ein¬ 
wand einer directen Wirkung nicht gänzlich, 
da auch das an entfernten Stellen einge- 

Digitized by Google 


spritzte Serum durch die Lymphwege zu 
directem Contact mit dem an der Infections- 
stelle deponirten Virus geführt werden kann, 
j Wenn aber das in’s Kleinhirn eingeführte 
Serum bis zum Ischiadicus gelangen soll, 
so muss es sich in der ganzen Cerebro¬ 
spinalflüssigkeit und im ganzen centralen 
und peripherischen Nervensystem diffundiren, 
und in diesem Falle müsste die eingeführte 
kleine Menge Serums eine derartige Ver¬ 
dünnung erfahren, dass sie in einem unend¬ 
lich kleineren Verhältnis mit dem Virus in 
Berührung kommt, als bei den Versuchen 
| in vitro füi die vollständige Neutralisirung 
: nothwendig war. 

Aus der IV. Columne der Tab. XVI 
ergeht, dass, wenn Serum und Virus separat 
eingespritzt w r erden, eine einzige immuni- 
sirende Einheit nicht mehr mit Sicherheit 
im Stande ist, um eine inficirende Einheit zu 
neutralisiren, sondern dass ein Mehrfaches 
nothwendig ist, um die grössere Verdünnung, 
die das Serum erfahren muss, ehe es mit 
dem Infectionsherd in Contact kommt, zu 
compensiren. Aus der Versuchsreihe A er- 

Qritjiraal frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










640 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 30 


geht aber, dass eine einzige immunisirende 
Einheit in 2 von 3 Fällen genügte, und 
wenn in den Versuchen B und D ein Viel 
faches einer Einheit Serum eingeführt wurde, 
so ,ist dieses zu ungenügend, um nach so 
grosser Verdünnung wirken zu können, ab¬ 
gesehen davon, dass diese Dosen noch sehr 
beträchtlich reducirt werden können. 

Wir sind gerade mit einer neuen Ver¬ 
suchsreihe an Kaninchen und Hunden be¬ 
schäftigt, zum Zwecke der Bestimmung der 
minimalsten in’s Kaninchen einzuführenden 
Serummenge, die erforderlich ist, um die in s 
Auge oder in den Ischiadicus stattfindende 
Infection aufzuhalten; gleichzeitig werden 
wir festzustellen suchen, bis zu welchem 
Zeitpunkt nach der Infection und mit welchen 
Serummengen es möglich ist, bei dieser 
Behandlungsweise den Verlauf der Hunde- 
wuth zu coupiren. 

Die bis nun angestellten Versuche 
sprechen indess sehr für die Vermuthung, 
dass die Neutralisation des Virus in vitro 
durch das Serum eine nur scheinbare ist, 
und dass das mit der Mischung eingeführte 
Serum für sich auf die Elemente des für 
das gegebene Virus specifisch sensiblen 
Theiles wirkt, indem es dieselben gegen das 
Gift immunisirt. Demnach wäre die bei Contact 
zur Zerstörung einer gegebenen Virusmenge 
nothwendige Serumdosis identisch mit jener, 
die genügt, um den für die mit der 
Mischung eingeführte Virusmenge empfind 
liehen Körpertheil genügend zu schützen. 
Der Einwand, der gegen eine ähnliche 
Deutung in den analogen Versuchen mit 
Diphtherie und Tetanus erhoben wird, das 
ist die grosse Differenz der Dosen mit 
welchen man im Körper und in Vitro arbeitet, 
kann, nach unseren Versuchen, für die 
Hundswuth nicht mehr erhoben werden. 


Wir sind auf diese Frage nicht nur 
aus theoretischen Gründen näher einge¬ 
gangen, sondern auch deshalb, weil wir 
überzeugt sind, dass diese Auffassung neue 
Untersuchungswege und neue Anwendungen 
in praxi eröffnet, Die allgemeine Auffassung 
der specifischen Immunität wird durch den 
Begriff der electiven Immunität bereichert 
und die allgemeine specifische Therapie 
wird dort, wo es möglich ist, der localen 
specifischen Therapie weichen müssen, bei 
welcher das Serum direct an jener Stelle 
eingeführt w r erden wird, an welcher es 
seine schützende Wirkung gegen die In¬ 
vasion des Krankheitsagens entfalten kann. 
Durch diese Behandlungsmethode werden 
zwei Vortheile erreicht: die Raschheit 
der Wirkung und die Anwendung kleiner 
Dosen des Mittels. In manchen Fällen, wenn 
es sich darum handelt, grosse Virusmengen 
zu neutralisiren, sind die subcutan einzu¬ 
führenden Serumdosen so gross, dass die 
Behandlung auf diesem Wege unmöglich 
wird. So konnten wir in Versuch 191 das 
Thier blos mit 016 an 9 in’s Kleinhirn ein¬ 
geführten Serums retten, während wir bei 
der subcutanen Methode, da wir 50 irifi- 
cirende Einheiten verwendet hatten, erst mit 
nicht weniger als 505 cm 8 zum Ziele hätten 
gelangen können. 

Daher die praktische Schiussfolgung, 
dass bei der bereits entwickelten Wuth- 
krankheit, bei welcher wir es mit einem 
Vielfachen der minimalen tödtlichen Dosis 
zu thun haben und wo es sich darum 
handelt, das verlängerte Mark so rasch als 
möglich gegen das Fortschreiten der Krank¬ 
heit zu schützen, man nicht zögern darf, 
das Serum direct unter die Dura auf dem 
Wege der Trepanation einzuführen. 


Bücher -Anzeigen. 


Krankenpflege und specifische Thera¬ 
pie von Dr. M. Mendelsohn. Habilitations¬ 
rede. Separatabdruck aus der »Zeitschrift für 
Krankenpflege« 1895. Nr. 3. 

Diese Rede entwirft ein Programm für eine 
zukünftige Entwicklung der praktischen Heil¬ 
kunde, eine Entwicklung, die freilich wie so 
manche andere zu verlassenen, aber längst ge¬ 
fundenen und bewährten Principien zurückkehrt. 
Von der Natur über die Unnatur zur Natur 
zurück! Wer die literarische Thätigkeit dieses 
begabten Publicisten aus der Leyden’schen 

Digitlzed by Gougle 


Schule verfolgt hat, wird die Tendenz der vor¬ 
liegenden Schrift ahnen können. Sie predigt 
sozusagen eine concrete, dem Patienten als 
Menschen gewidmete Medicin gegenüber der 
abstracten, wissenschaftlichen, doctrinären 
Laboratoriumsmedicin, alias Bakteriologie, wie 
sie zur Zeit noch den Markt beherrscht. Ich 
habe den gleichen Standpunkt so oft vertreten, 
dass ich die vorliegende Arbeit eigentlich gar 
nicht loben darf. Die Schule des Verf. gilt 
heute bei den »Exacten« für nicht »wissen¬ 
schaftlich« genug, sie bildet aber vortreffliche 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


641 


Aerzte heran, solche, die helfen, trösten und 
lindern können, wenn sie auch innerlich und 
äusserlich etwas weniger »desinficiren«. Verf. 
hat diesen Gegensatz an anderer Stelle als 
den von »Aerztlicher Kunst« und »Medicinischer 
Wissenschaft« bezeichnet. Der Gegensatz ist 
so schon richtig wiedergegeben, aber doch nicht 
recht fasslich, wenigstens für die meisten Me- 
diciner, denen Theorien über Kunst, auch über 
ihre eigene, ganz tremd sind. Die Wissenschaft 
ist meines Erachtens ein Weg aus der Natur 
in das menschliche Begriffsvermögen hinein, 
die Kunst ein Weg aus dem Gehirn zurück in 
die concrete Welt. 

Darum steht die Kunst, d. h. die praktische 
Anwendung höher als die*Wissenschaft, denn 
Wissenschaft ist nur ein Werkzeug der Kunst. Zu 
bedauern ist, dass Verf. sich die K ir chho ff’sche 
Definition der Naturwissenschaften zu eigen 
macht (S. 10). Der berühmte Entdecker der 
Spectralanalyse erkennt der Naturwissenschaft 
nur die Aufgabe zu, die Vorgänge in der Natur 
auf das genaueste und sorgfältigste zu beschreiben. 
Diese Definition wird sich nicht halten können, 
sie trägt den Keim des Todes in sich. Vor¬ 
gänge zu beschreiben ist an sich unmöglich. 
Beschreiben können wir nur das Todte, Abge¬ 
schlossene, einen Vorgang auch nur dadurch, 
dass wir ihn künstlich »tödten« d. h. aus der 
unendlichen Reihe der Vorgänge begrifflich 
herausheben. Kirchhoff wollte durch Auf¬ 
stellung seiner Definition die reine Beobachtung 
durch die Sinne in den Vordergrund stellen 
gegenüber dem hypothesirenden, theoretisirenden 
Denken. Allein erst das Denken erweitet Beob¬ 
achtungen wissenschaftlich, bringt zusammen¬ 
fassende Gesichtspunkte hinein. Selbst die blos 
beschreibende Anatomie wäre eine trostlose 
Wissenschaft, käme nicht der vereinigende Be¬ 
griff des Menschen oder des Organismus hinzu. 
Ausserdem sucht sich die Anatomie durch Embryo¬ 
logie, Anthropologie und vergleichende Zoologie 
ängstlich den biologischen Wissenschaften an¬ 
zugliedern. Was aber schon für die Physik 
nicht richtig ist, ist für die Medicin gänzlich 
falsch. 

Der Ehrgeiz der Medicin, auch eine »exacte 
Naturwissenschaft« zu werden hat die Praxis 
auf eine falsche Bahn gelockt. Der Exactheit 
und ihren Anforderungen gegenüber erwies sich 
doch die complicirte Maschinerie des lebenden 
Körpers als sehr spröde, ganz consequent warf 
sich daher die wissenschaftliche Medicin auf die 
äussere Aetiologie und erzielte glänzende Er¬ 
folge, solange sie hübsch draussen, d. h. ausser¬ 
halb des Körpers blieb, verfiel aber sehr bald 
in die Einseitigkeit, dass sie die äusseren 
Krankheitsursachen für die alleinigen hielt und 
sich hier in ein System verrannte, das den That- 
sachen Gewalt anthat. Unter der Herschaft 
dieser »Wissenschaftlichkeit« haben die Aerzte 
auch vergessen, dass der Mensch eine centrale 
nervöse Repräsentation seiner Organe hat, die 


man »Seele« nennt, und dass es für den Arzt 
vor Allem darauf ankommt sich dieser Seele 
zu bemächtigen, will er auf den Körper ein¬ 
wirken. Die exacte Medicin ist »seelenlos« und 
»gedankenlos« und ihren Vertretern geschieht 
daher ganz recht, wenn das Publicum sich 
anderen Berathern zuwendet, die gewiss weniger 
»exact«, dafür aber erheblich klüger sind. Es 
ist ein Verdienst des Verf., auf diesen Misstand 
hingewiesen zu haben Die durch die Thür der 
Exactheit hinausgeworfene Seele tritt übrigens 
durch die Pforte von Hypnotismus und Sug¬ 
gestion wieder ein, da sie in Wahrheit nicht 
unberücksichtigt bleiben kann. 

Von der theologischen Medicin, die für 
jedes Leiden ein Mittel hat oder annimmt — 
es ist dies historisch die Grundlage der spe- 
cifischen Medicin, nicht der blosse Wunsch, wie 
Verf. meint — führt er uns gradewegs zur 
darwinistischen Auffassung der Krankheit. Der 
Mensch steht in Relation zu seiner Umgebung, 
er passt sich den äusseren Bedingungen leicht 
oder schwer an, mit oder ohne Störung. Die 
leichte Anpassung ist Gesundheit, die gestörte 
Krankheit. Es gibt objectiv keine Krankheiten, 
sondern nur kranke Menschen. Das ist der Weg 
der ärztlichen Thätigkeit. Vom wissenschaft¬ 
lichen Begriffe der Krankheit zum Object, dem 
kranken Individuum! Wollen wir wahr sein gegen 
den Kranken, so müssen wir ihm sagen: »Bete 
zu dir selbst«, wenn er uns um Specifica anfleht. 

Die schwerwiegende Consequenz derartiger 
Ansichten, wie Mendel so hn sie entwickelt, ist 
die, dass wir direct nur mechanisch (chirurgisch) 
heilen können. Für alle übrigen Schäden sind 
wir angewiesen auf die eigenen Reparations¬ 
kräfte des Organismus, also auf eine in di recte 
Behandlungsmethode. Diese allgemeine Idee 
muss uns misstrauisch machen gegen alle an¬ 
geblichen Specifica. Dagegen muss es uns die 
zukünftige Aufgabe sein, die Reservekräfte des 
Organismus zu entwickeln und zur Action zu 
bringen, denn dies ist möglich. Viele krank¬ 
machende Agentien schleichen sich allmälig ein, so 
dass die Reservekräfte nicht zur Action kommen. 
Hier muss die Kunst nachhelfen. Ein Mittel, den 
erkrankten Organismus in den Stand zu setzen, 
sich selbst zu helfen, ist die Krankenpflege. 
Sie räumt alle Hindernisse für die Entfaltung 
der organischen Energien aus dem Wege und 
bringt den Körper unter die bestmöglichen Be¬ 
dingungen. Durch centrale psychische Einw irkung 
auf den Kranken hat sie einen zweiten Punkt, 
woran die Hebel der ärztlichen Kunst ange¬ 
setzt werden können. 

Dies etwa ist mit einiger Entwicklung der 
Gedankengang der Rede. Eine Veränderung des 
ärztlichen Handelns in der Richtung der oben 
entwickelten Gedanken kann für Kranke und 
Aerzte nur von Nutzen sein. 

Pt- Rubinstein (Berlin.; 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





642 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 30 


Refe rate. 


Neue Arzneimittel. 

KOLL (Aachen): Die Anwendung des Noso- 
phens in der rhinologischen und otologiechen Praxis. 

(Berl. Win. W., 2J. Jtt/i 1896.) 

Das Nosophen lässt sich als sehr teines 
amorphes Pulver leicht mit dem Pulverbläser zer¬ 
stäuben und ruft auf der Nasenschleimhaut fast gar 
keine Reaction hervor. Das Nosophen ist besonders 
für die Rhinochirurgie geeignet, da man hier nur 
ein Autisepticum brauchen kann, welches bei bakreri- 
cider Dauerwirkung längere Zeit auf der Schleim¬ 
haut verweilen kann, ohne dieselbe zu reizen. Nach 
Polypenoperationen, sowie Eingriffen am Septum 
und an den Muscheln erwies sich das Nosophen 
hinsichtlich der antiseptischen Wirkung dem Jodo¬ 
form gleichwerthig, ist jedoch dem letzteren wegen 
seiner Geruchlosigkeit vorzuzieheu. Sehr verwert¬ 
bar ist das Nosophen zur Nachbehandlung nach 
Galvanokaustik und Aetzungen, wo es das Eintreten 
heftigerer Reactionserscheinungen verhütet. Es zeigte 
sich ferner, dass IO°/o Nosophengaze, sowie reich¬ 
lich mit Nosophen bestreute Tampons länger als 
24 Stunden in der Nase liegen können, ohne irgend 
welche Reizerscheinungen hervorzurufen. Regel¬ 
mässige Anwendung fand das Nosophenpulver nach 
der Entfernung adenoider Vegetationen im Nasen¬ 
rachenraum. Die Heilung war in über 100 mit Noso¬ 
phen behandelten Fällen eine gänzlich reizlose und 
rasche. Otitis media trat in keinem Falle auf. 
Gelegentlich wurden — bei in der Pubertät befind¬ 
lichen Individuen — stärkere Nachblutungen nach 
Entfernung der adenoiden Vegetationen beobachtet. 
Bei acuter und chronischer Rhinitis mit Hvper 
secretion wurden mit Nosophen, bei ein- bis mehr¬ 
maliger Einblasung im Tage, sehr rasch auffallend 
günstige Erfolge erzielt. Bei Ozaena wurde durch 
Nosophennatriumlösung oder durch Nosopheneinstäu- 
bung rasch vollständige Geruchlosigkeit erzielt und 
die Borkenbildung verhütet. Ueberraschend schnelle 
Heilung erfuhren durch das Nosophenpulver, sowie 
^urchS—10%Nosophensalbe, Ulcerationen und Ero 
sionen am Septum und am Naseneingange. Die 
Nosophenbehandlung der Nase übt auch bei scro- 
pbulösen Kindern einen günstigen Einfluss auf etwa 
vorhandene Augen,iffectionen aus. 

Diese günstigen Erfahrungen veranlassten den 
Verfasser, das Nosophen auch in otologischen Fällen 
zu versuchen, da gerade hier - von der Borsäure 
abgesehen Mangel an wirklich brauchbaren Anti- 
septicis herrscht. Das Nosophen wurde in s Ohr ent¬ 
weder direct eingestäubt oder als 0‘2 —0‘5".n Lösung 
\on Nosophennatrium .Antiimsin zu Spülungen (ein- 
bi^ zweimal täglich') verwendet. Zuweilen entsteht 
durch die Berührung des Pul\e:< mit den Ohrsecrcten 
eine grüne Verfärbung, deren Li sache noch nicht auf¬ 
geklärt ist. Bei 24 hallen von acuter .Mittelohreiterung 
war das Ergebnis der Nosophenbehandlung ein sehr 
erfreuliches (definiiBe Heilung mit Verschluss der 
Perorationsnffnung in 3 Tagen bi> 4 Wochen). Bei 
fchronischer Otitis media blieben einzelne Fälle unbe¬ 
einflusst, die grosse Mehrzahl wurde jedoch ge¬ 
bessert. Auffallend war der Brin g des Nosophens 
in mehreren Fä ?, en (Jtitis media acuta nach 

der Paracentest des Trommelfelles. Auch bei Com- 
jdiv.dhu mit i uixpei). Laiies etc. bewährte sich 
das M!:t‘ I, doch ist in Anbetracht der grösseren 
Empfindlichkeit der Ohrschleiinhaut stets blos eine 

Digitlzed by Gooole 


kleine Menge desPulvers etnzublasen. Oft ist die Reac¬ 
tion nach Nosophen eine blos vorübergehende. Bei 
Erkrankungen des äusseren Gehörganges bewährte 
sich das Nosophen vortrefflich, bei Furunculosis 
Tamponade mit 10'* n Nosophengaze. Es ist auf 
Grund dieser Erfahrungen das Nosophen als wenb- 
volles, in der otologischen und rhinologischen 
Praxis vielfach verwendbares Mittel zu bezeichn» « 

RICHARD DREWS (Hamburg): Klinische Unter¬ 
suchungen Uber die Heilwirkung des Tannigens bei 
den Darmkrankheiten des Kindesalters. (AUg. nt*** 
C'entr.-Ztg. X>'. 35:66) 1895) 

Das von Hans Mayer in Marburg dar 
gesteHte Tannigen ist ein Tanninjlerivat, in dem 
nur 2 Essigsäureester enthalten, 3 Hvdroxyle aber 
nicht angegriffen sind ; in 2 Molekülen sind 3 Hydroxyl¬ 
gruppen durch je einen Acetylrest ersetzt. Das 
Tannigen hat vor anderen zur Behandlung von 
Darmkrankheiten benützten Adstringenden den Vor* 
thoil, dass es den Magen und di»‘ ersten Verdauungs- 
wege überhaupt unverändert passirt, erst durch die 
alkalische Reaction des Darmes in essigsaures 
Kali und Gerbsäure gespalten wird, wobei die Auf¬ 
lösung und das Wirksamwerden des Tannigens nur 
ganz allmälig vor sich gebt. Das Tannigen ist ein 
gelblichgraues, geruch- und geschmackloses, nur 
die Mundschleimhaut ein wenig zusammenziehendes, 
sehr wenig hygroskopisches Pulver, welches in ver¬ 
dünnten Säuren und kaltem Wasser sich sehr wenig, 
in Aether und kochendem Wasser nur spurweise löst. 

Die fi5 vom Verfasser veröffentlichten Fülle 
illustriren in ausreichender Weise die Heil¬ 
wirkung des Tannigens auf den erkrankten Darm und 
beweisen deutlich, dass dasselbe in einer grossen 
Anzahl von Fällen wirksamer ist, als die bisher ge¬ 
brauchten Mittel: Calomel, Natron benzoicum. \\ is- 
muth, Naphthalin etc. Dabei ist cs, nach D r e w >. 
nicht nothwendig, wie K ü n k 1 e r empfiehlt, im 
eisten Stadium einer Enteritis das Tannigen mi: 
einem stärkeren Desinticiens zu combiniren, sondern 
es genügt die Darreichung des Tannigens allein, 
natürlich gleichzeitig mit einer dem Alter des 
Kindes und der Krankheit entsprechenden Diät. Da¬ 
gegen schliesst er sich der Empfehlung Künkler’s 
durchaus an, das Tannigen »selbst nach Beseitigung 
der direct katarrhalischen Erscheinungen gegen 
restirende Darmreizungen und zur Verhütung von 
Nachschüben, noch eine Zeit lang (2—3 Tage 
weiter zu geben % da sich der Erfolg bisweilen nur 
so lange hält, wie das Mittel gegeben wird, unc 
sich die krankhaften Erscheinungen wieder ein- 
stellen, wenn bei dem Aussetzen des Tannigens 
noch nicht eine völlige Heilung eingetreten ist. 

Für die Darmkrankheiten der Kinder ist das 
Tannigen ein ausgezeichnetes Mcdicamcnt, da es 
dieselben in kurzer Zeit zur Heilung bringt durch 
die adstringi ende, aniiputride und antibakterielk* 
Kraft der (ierbsäure und ausserdem vor vielen 
anderen Mitteln noch die Vorzüge hat, geruch- un 
geschmacklos zu sein, den Appetit und die Mager, 
functiouen intact zu lassen und selbst bei längerem 
Gebrauche völlig unschädlich und doch ein wirk¬ 
sames Obstipans zu sein. Auch ist der Umstand, 
dass es, weil so unschädlich, als SchachtelpuU er 
messerspitzweise verordnet werden kann ei.i beson¬ 
ders für die minder begüterten PnrieiKee nicht zu 
übersehende! \ ortheil. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr 80 


Therapeutische Wochenschrift. 


643 


I nterne Medioin. 

BEHRING und RANSOM (Halle): Choleragift 
und Choleraantitoxin. ( Deutsche med. Wochen sehr., 
iS. Juli 1S95.) 

Die einschlägigen Untersuchungen wurden in 
der wissenschaftlichen Versuchsstation der Höchster 
Farbwerke angestellt. Man kann aus den von 
Bakterienleibern befreiten giftigen Choleraculturen 
ein.* feste Substanz gewinnen, welche dieselben 
Vergiftungssymptome hervorruft, wie die Cultur¬ 
flüssigkeit. Von dieseer Substanz bilden 0 07 g die 
tödtlichc Minimaldosls für ein Meerschweinchen von 
250 g Gewicht. Der Tod tritt stets unter Tempe¬ 
raturabfall ein. Wenn man eine nicht letale Dosis ein 
spritzt, so steigt zunächst die Temperatur, sinkt 
jedoch nach 2-3 Stunden. Cohcentrirte Giftlösungen 
wirken stärker als verdünnte. Vom Magen aus ist 
die feste Substanz für Meerschweinchen unschädlich. 
Eine wässerige Lösung der festen Substanz verliert 
ihre Giftigkeit in einigen Tagen. Weisse Mäuse, 
sowie Tauben — letztere mit seltenen Ausnahmen — 
sind gegen die giftige Substanz unempfindlich. 

Mit der giftigen Culturflüssigkeit uud mit 
Lösungen der daraus gewonnenen festen Substanz 
wurden behufs Gewinnung des Choleraantitoxins 
Meerschweinchen. Ziegen und Hammel nach den 
bekannten Iramunisirungsmethoden behandelt. Durch 
eine Mischung des Serums der immunisirten Thiere 
mit 4% Giftlösung wurde die Wirksamkeit der 
letzteren so weit herabgesetzt dass Meerschweinchen 
das Doppelte und Dreifache der letalen Minimaldosis 
des festen Choleragiftes veitrugen v Die Control¬ 
versuche ergaben, dass das Blut unbehandelter 
Ziegen keine antitoxische Wirkung besitzt. Das 
Serum choleraimmunisirter Thiere erweist sich auch 
wirksam, wenn es nicht mit dem Gifte gemischt, 
sondern an einer anderen Stelle unter die Haut ge¬ 
spritzt wird. Es besitzt ferner die gleiche Wirksam¬ 
keit gegenüber der Culturflüssigkeit und ist im 
Stande, den temperaturherabsetzenden Einfluss der 
Choleravergiftung zu verhüten. Auch bei Intection 
mit lebenden Vibrionen erwies sich das Serum als 
wirksam, doch kann aus diesen Versuchen an und 
für sich kein Schluss auf die specifisch antitoxische 
Wirkung desselben gezogen werden. 

CICHERO (Paris): La pollakiuria nei neu- 
rastenici e 8uo trattamento. (Gaz. degl. ospei., 
9. Juli IS95.) 

Es gibt eine Reihe von Kranken, welche über 
die verschiedensten Störungen von Seite der Harn¬ 
organe klagen, ohne dass eine anatomische Läsion 
daselbst bestehen würde. Die Beschwerden sind oft 
derart, dass sie den Verdacht auf Blasenstein wach¬ 
rufen. Die nähere Untersuchung dieser Patienten 
ergibt Intactheit der Harnorgane, dafür aber das 
Vorhandensein neurasthenischer Stigmata. G u y o n 
bezeichnet diese Kranken als »Faux urinaires«. Das 
pathognomische Symptom besteht in häufiger Harn¬ 
entleerung - Pollakiurie — namentlich während 
des Tages ; oft bildet sie das einzige Symptom, ln 
anderen Fällen bestehen Schmerzen in der Blase, 
der Urethra oder im Hypogastrium, sowie Schwäche 
des Harnstrahles. Die Untersuchung des Harnes er¬ 
gibt vollkommen normalen Befund. Die Einführung 
eines Instrumentes in die Urethra löst spastische 
Contractionen aus, jedoch kann man sich bei vor¬ 
sichtiger Einführung überzeugen, dass keine organi¬ 
sche Strictur vorhanden ist. Die Contractilität der 
Blase ist etwas herabgesetzt. Das Bedürfnis der 
Entleerung macht sich bei Neurasthenikern geltend, 
wenn die Blase über 200 nu 3 Flüssigkeit enthält, 
doch zeigt es sich -- selbst bei geringerer intra 

Digitized by Google 


vesicaler Drucksteigerung — sehr gebieterisch. Im 
Gegensätze zu den organischen Frkrankungen der 
Harnorgane, sowie zu der spinalen Blasenschwäche, 
besteht bei der Neurasthenie kein directes Ver¬ 
hältnis zwischen der Contractilität und Sensibilität 
der Blase. Die Pollakiurie ist meist sehr ausge¬ 
sprochen, die Kranken empfinden tagsüber 20- bis 
30mal, manchmal jede halbe Stunde das Bedürfnis, 
die Blase zu entleeren. Diese Störung beeinflusst 
das Allgemeinbefinden der Patienten in ungünstiger 
Weise, Bei der Behandlung dieser Patienten darf 
man sich nicht mit der Bekämpfung der Neurasthenie 
begnügen, sondern muss auch die Localtherapie 
im Auge behalten. Die letztere besteht nach Janet 
in der allntäligen Ausdehnung der Blase. Man führt 
einen Katheter in die Blase ein und wäscht dann 
mit lauwarmer Borlösung die Blase aus. Nachdem 
die Flüssigkeit abgeflossen ist, spritzt man eine 
solche Menge lauwarmer Borlösung ein bis der 
Patient Harndrang empfindet. Man fordert ihn nun 
auf, den Drang möglichst lange zu bekämpfen und 
erst dann den Harn zu entleeren, wenn der Drang 
unüberwindlich wird. Die Sitzungen werden zunächst 
täglich vorgenommen, später jeden zweiten Tag, 
dann einmal in der Woche, schliesslich ganz ab¬ 
gebrochen. Während der Behandlung kann man sich 
davon überzeugen, da$s die Blase immer grössere 
Flüssigkeitsmengen verträgt und sie immer länger 
zurückzuhalten im Stande ist. Verfasser hat zahl¬ 
reiche, langjährig bestehende Fälle dieser Art beob¬ 
achtet, die durch die angegebene Methode in 
überraschend kurzer Zeit geheilt wurden, und führt 
den Fall einer 48jährigen Frau an, w-elche seit 
15 Jahren an Pollakiurie litt, mit den verschiedensten 
medicamentösen und operativen Eingriffen vergeblich 
behandelt wurde, und bei welcher nach viermonat¬ 
licher Behandlung nach der Jane t’schen Methode 
ein derart günstiger Erfolg erzielt wurde, dass sie 
nur mehr 4 — 5mal des Tages den Harn entleert. 

Chirurgie. 

LE DENTU (Paris): Traitement chirurgical du 
tic douloureux de ia faoe. (S-w. med. 3. Juli IS95.) 

Die Neuralgien des Trigeminus lassen sich 
hinsichtlich der Ausbreitung in circumscripte und 
diffuse, hinsichtlich des Verhaltens der Sensibilität 
in ‘hyperästhetische und anästhetische Formen ein- 
theilen. DifFerentialdiagnostisch kommt gegenüber 
anderen schmerzhaften Affectionen des Gesichtes, 
der Nachweis der charakteristischen schmerzhaften 
Druckpunkte in Betracht. Vom pathologisch-anato¬ 
mischen Gesichtspunkte aus, sind die ersten Neur¬ 
algien von den Neuritiden zu sondern. Letztere 
kommen ascendirend (von Erkrankungen der peri¬ 
pheren Partien — Zähne, Ferioste ausgehend* 
oder descendirend (Erkrankungen des Gehirns, Coro- 
pression der Nerven durch Erkrankungen der Carotis, 
durch meningeale Schwielen an der Basis uud nach¬ 
folgender Degeneration) sein. Die ebirurgfgehen Be¬ 
handlungsmethoden sind folgende : Nervendehnung, 
Nervendurchschneidung, Ncrvenresection, Exstirpation 
des Ganglion Gasseri. Die Nervendehnung wurde 
wiederholt mit günstigem Erfolge ausgeführt, ebenso 
die Durchschneidung doch ist die Dauer des Erfolges 
meist kurz, Recidi/^ tritt ziemlich schnell ein. Für 
letztere Fälle empfiehlt L e 1 i 6 v a n t die Poly- 
neurotomie. Ge enwärtig sind Neurectomie und 
Exstirpation d.s Ganglion Gasseri die gebräuch¬ 
lichsten Verfielen. 

Die Neurectomie hat nur dann Aussicht auf 
Eriolg, wenn die Neuritis oder Neuralgie peripherer 
Natur ist; bei intracranieller oder hoch hiuauf- 

Originalfrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



644 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 90 


reichender ascendirender Neuritis besitzt weder die 
Neurectomie, noch die Exstirpation des Ganglions 
irgend welchen Werth. Die Exstirpation des Gang¬ 
lion Gasseri ist sehr schwierig und oft nur 
unvollständig, so dass ihr Werth dadurch illusorisch 
wird. Was die Behandlung der Neuralgien des 
N. alveolaris inferior betrifft, so wurde eine Reihe 
von Methoden zur Resection derselben angegeben. 
H o r s I e y's Verfahien wird in folgender Weise 
ausgeführt: Hautschnitt entsprechend dem hinteren 
Oberkieferrand, Querschnitt unterhalb des Os zygo- 
maticum, zweiter Querschnitt oberhalb des Unter¬ 
kieferrandes, Zurückschlagung des so umgrenzten 
Hautlappens nach vorne, Beseitigung des Fett¬ 
gewebes, Beiseiteschiebung des Ausführungsganges 
der Parotis, Querdurchschneidung des Masseters 
knapp unterhalb der Jochbeinapophyse, Trepanation 
des Oberkiefers unterhalb der Proc. condyloideus 
und coronaiius mit Schonung dieser beiden (Dimen¬ 
sionen der Knochenlücke 1 '/* cm Höhe, 1 cm Breite), 
Aufsuchung und Bloslegung des N. alveolaris in¬ 
ferior, Resection knapp an der Schädelbasis. 
Letzterer Act ist wegen Gefahr der Verletzung der 
Arteria maxillaris interna sehr schwierig und ist fast 
immer mit beträchtlichem Blutverlust verbunden. 
Die Exstirpation des Ganglion Gasseri ist für jene 
Fälle indicirt, wo alle drei Hauptäste in gleich- 
massiger Weise an der Neuralgie participiren. Das 
Ganglion Gasseri liegt in einer kleinen Grube vor 
der Schläfenbeinpyramide, oberhalb der Carotis, von 
dieser durch ein Blatt der Dura getrennt Um das 
Ganglion Gasseri operativ zu erreichen, sind Resec- 
tionen der umgebenden Knochen (Jochbein, Processus 
coronarius des Unterkiefers, Bloslegen des horizon¬ 
talen Astes des grossen Keilbeinflügels des angrenzen¬ 
den Schläfenbeines) nothwendig. Hinsichtlich des 
Erfolges kommt die Natur des Leidens in erster 
Linie in Betracht, die Operationsmethode erst in 
zweiter Linie. Zum Schlüsse gibt Verfasser seine 
eigenen Operationsresultate : 4 Nervendehnungen des 
N. maxillaris inperior (mit vollständigem Erfolge», 
3mal Durchschneiduni; und Ausreissung dieses 
Nerven (eine vollständige Heilung, eine Besserung, 
ein Misserfolg), 2mal Resection des Nerven inner¬ 
halb der Orbita (zwei vollständige Erfolge), 3mal 
Resection des Auriculo-temporalis (ein Erfolg), Imal 
Resection des N. alveolaris inferior nach Horsley 
mit vollständigem Erfolg. Als Analogon führt Ver¬ 
fasser noch zwei von ihm ausgeführte Nervenresec- 
tionen (Musculocutaneus, Tibialis major) an, davon 
ein Fall erfolgreich. 

Psychiatrie. 

E. BOECK (Wien): Versuche über die Ein¬ 
wirkung künstlich erzeugten Fiebers bei Psychosen. 

( Jahrb . /. l'sych., XiV f 1. 2, 1x95.) 

Es ist festgestellt, dass Psychosen manchmal 
durch intercurrenfe acute Krankheiten zu vollständiger 
Heilung gelangen, so da s man wiederholt ver¬ 
suchte, durch künstliche Einimpfung fieberhafter In- 
fectionskrankheiten derart günstige Resultate ab¬ 
sichtlich herbeizuführen. In Anbetracht der Gelähr- 
lichkeit solcher directer Impfungen wurden dieselben 
jedoch bald verlassen und es trat an ihre Stelle die 
Anwendung der Bakterientoxine. Verfasser hat Ver¬ 
suche mit Tuberculin und Pyocyaneustoxinen ange¬ 
stellt. Im Ganzen wurden 4i Fälle von Psychosen 
mit diesen Toxinen behandelt; mit Tuberculin 
1 1 Männer und 22 Frauen, mit Pyocyaneusculturen 
3 Männer und 5 Frauen; bei einzelnen Patienten 
wurden sowohl Tuberculin, als Pyocyaneusinfectionen 
vorgenommen. Geheilt sind von den 22 Frauen 10, 
also ungefähr 46%. 

Difitized by Google 


Alle im Anschlüsse an die Fiebererzeugung 
geheilten Psychosen gehören in die Gruppe der 
Amcntia, welche schon an sich eine relativ günstige 
Prognose bietet. Die definitiven psychischen Er¬ 
schöpfungszustände — secundärer Blödsinn 
bieten fast gar keine Aussicht auf Erfolg. Bezüglich 
der Melancholie und Manie ist die Anzahl der — 
übrigens negativen — Fälle zu klein, um einen 
Schluss auf den Werth des Verfahrens zu gestatten. 
Bezüglich der Paranoia existiren in der Literatur 
einige Angaben von Heilung und Besserung durch 
intercurrirende fieberhafte Erkrankungen, doch sind 
dieselben nicht zuverlässig. Von progressiver Para¬ 
lyse w'urde nur ein Fall behandelt, doch ist es nach 
dem Wesen der Erkrankung wahrscheinlich, dass 
die Chancen nicht ungünstig sind, da die Paralyse 
auch die Tendenz zu spontanen Remissionen besitzt. 
Ein Fall von Epilepsie blieb durch die Behandlung 
gänzlich unbeeinflusst, wie auch intercurrirende fieber¬ 
hafte Infectionen den Zustand fast gar nicht zu 
ändern im Stande sind. Bezüglich der vorhergehenden 
Krankheitsdauer bieten frische Fälle (die das erste 
Halbjahr noch nicht überschritten haben) die besten 
Aussichten auf Erfolg; ebenso jugendliches Alter 
(bis zum 30. Lebensjahr). Auffallend ist in der 
Statistik die lelativ grosse Zahl von Heilungen bei 
Frauen, die geringe Zahl bei Männern. Dieselbe ist 
nicht so sehr durch Geschlechtsunterschiede, als 
durch die grössere Häufigkeit acuter Psychosen bei 
Frauen zu erklären, ln der Wa gn e rischen Statistik 
stehen 55 acuten Psychosen 15 chronische gegen¬ 
über, die durch fieberhafte Processe geheilt wurden. 
Die Mehrzahl der Beobachtungen bezieht sich auf 
die Tuberculininjectionen, doch ergeben die Injec- 
tionen von sterilisirten (2mal auf 80° C. erhitzten) 
Pyocyaneusculturen annähernd gleiche Resultate. 
Letztere rufen im Allgemeinen schwächere fieber¬ 
hafte Reaction (bis 38*5° C.) hervor. Gewöhnung tritt 
ganz ebenso wie beim Tuberculin ein. Im Hinblicke 
auf die günstige Wirkung von Typhus, Recurrens, 
Intermitens, Erysipel, Eiterungsprocessen bei 
Psychosen wäre ein Versuch * mit den betreffenden 
Culturen und Toxinen gerechtfertigt. Die Fieber- 
reaction wurde durch Tuberculin in der grossen 
Mehrzahl der Fälle thatsächlich erzielt, und zwar 
mit dem oft beschriebenen charakteristischen Bilde. 
Unangenehme Störungen des Allgemeinbefindens 
waren fast nur während der fieberhaften Reaction 
vorhanden. Wiederholt wurde im Laufe der Behand¬ 
lung Körpergewichtszunahme constatirt. Unange¬ 
nehmere Zufälle (Synkope) wurden öfter bei Pvo 
cyaneusinjectionen beobachtet. 

Die Erklärung des Heilerfolges durch Fieber¬ 
erzeugung bei Psychosen ist nicht leicht. Die 
Temperaturerhöhung ist nicht immer proportional 
dem Heileffecte, da solche auch bei gänzlich 
fehlender Temperatursteigerung erzielt wurde, eher 
wäre an eine Steigerung des Stoffwechsels, 
Steigerung des Lymphstromes, erhöhte \ italität 
der Nervenzellen als nachgewiesene Toxinwirkung 
zur Erklärung heranzuziehen. Schliesslich wäre 
die Idee naheliegend, Antitoxine, zum Beispiel 
Antistreptococcin ^im Hinblicke auf die besonders 
günstige Erysipelwirkung) bei Psychosen zu ver¬ 
suchen. Die Anfangsdosis des injicirten Tuber- 
culins betrug meist 1 //»/, dann rasch steigend 10, 
20 >/'(/, selbst bis zu 1 cy und darüber. Von der 
Pyocyaneuscultur betrug die Anfangsdosis 0 5^ (der 
auf die Hälfte verdünnten Pyocyaneuscultur), steigend 
auf 1, 2 bis 3 </, so dass hier die Maximaldosis 
viel rascher erreicht wird als beim Tuberculin. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 80 


Therapeutische Wochenschrift. 


645 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Verein ffir innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung votn 15. Juli 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wo^henschr.«) 

Herr EULENBURG theilt die vorläufigen Er¬ 
gebnisse der \om Vereine eingeleiteten Sammel- 
forschung über die Erfahrungei Mit dem Diphtherie- 
heileerum mit. Insgesammt kommen 10.240 Fälle in 
Betracht, von denen 5790 mit, 4450 ohne Serum nach 
den verschiedensten Methoden behandelt worden sind. 
Von den mit Serum Behandelten sind 552 = 9 5«/o, 
von den ohne Serum Behandelten 652 — 14‘7tyo, 
gestorben. Darnach bleibt die Mortalität bei Serum¬ 
behandlung nicht unerhehlich zurück hinter der 
Durchschnittsmortalität von ll*7<>/o und noch er¬ 
heblich weiter zurück hinter der Mortalität der ohne 
Serum Behandelten. Die Gesammtmortalität war ver¬ 
hältnismässig gering, weil man es in dem Zeiträume 
vom 1. April 1894 bis I. April 1895 mit einer ver¬ 
hältnismässig gutartigen Epidemie zu thun hatte. * 

Sehr erheblich sind die Unterschiede nach 
dem Alter der Patienten. Die Mortalität im Alter 
von 1 - 2 Jahren betrug bei Serumbebandlung 21*7, 
ohne diese 39*5%, von 2—10 Jahren 8'8, respective 
15*2°/o. Ueber 10 Jahre verschwindet der Unter¬ 
schied fast ganz, es zeigt sich sogar auffälliger 
Weise ein kleines Plus der Mortalität bei den mit 
Serum Behandelten, nämlich 4*l«/o gegen 3*8<Vr> 
ohne Serumbehandlung. Die Ergebnisse sind um so 
günstiger, je früher die Serumbehandlung vor¬ 
genommen wird. Als Gesammtmortalität der am 
ersten und zweiten Tage Behandelten ergibt sich 
4-2, später I6'8 ”/d. 

Herr Michaelis legt 4 Herzen von 
Phthisikern vor. die an ulceröser Endokar¬ 
ditis und Thrombose litten. In allen Fällen 
wurden Tuberkelbacillen gefunden, was bisher eine 
Seltenheit war. 

Herr Wurm demonstrirt ein verbessertes 
orthopädisches Kinderpult, das durch 
einfache Handgriffe leicht verstellt werden kann, so 
dass unter Anderem der »schiefe Sitz« nach 
V o 1 k m a n n sich leicht herstellen lässt. 

Herr LEYDEN sprach über die auf seinen 
beiden letzten Reisen im Herbste vorigen Jahres 
und im Frühjahre dieses Jahres von ihm be¬ 
suchten Bäder der Krim und des Kaukasus. In 
der Krim sind es besonders die Seebäder, welche 
viel besucht werden, obwohl der Salzgehalt des 
Schwarzen Meeres geringer ist als der des Mittel¬ 
meeres. Der Kaukasus ist berühmt durch seinen 
Reichthum an Thermen und Quellen aller Art. 
Gerade die seltene Form der Eisenthermen ist hier 
vertreten. 

Nahe bei der Krim ist zunächst Odessa 
ein viel besuchtes Seebad, in der Nähe befinden sich 
die sogenannten »Limnnen«, Theile des Meerwassers, 
welche sich durch Versandung vom Meere getrennt 
haben und durch Verdunstung des Wassers ein¬ 
gedickt sind zu Salzsümpfen mit schlammigem 
Boden. Diese Limanen werden in der Art von Sool- 
und Schlammbädern benutzt. Auch Sebastopol 
wird als Seebad viel besucht. Am schönsten ge¬ 
legen und besonders als klimatischer Curort, 
wird namentlich von Brustkranken, J a 11 a an der Süd¬ 
küste der Krim benutzt. Die mittlere Jahrestemperatur 
entspricht etwa der der oberitalienischen Seen¬ 
fegend. Nach Norden hin ist die Südküste durch 
las bis an's Meer herantretende Gebirge geschützt, 

□ igitized by Google 


I von Süden haben die feuchtwarmen Winde freien 
Zugang, so dass die Vegetation sehr üppig ist. 
Am angenehmsten sind die Monate September und 
October. In der Nähe von Jalta ist der noch 
schöner eingerichtete Seebade- und klimatische 
Curort J a s s a f gelegen. Gegenüberden deutschen 
Bädern lassen die Einrichtungen dieser Orte an 
Comfort und Abwechslung zu wünschen übrig. 

Was die Kaukasusgegenden betrifft, 
so kommt zunächst Abass-Tuman in Be¬ 
tracht ; in einem engen Thale gelegen, von hohen 
Bergen eingeschlossen, die den Charakter der baye¬ 
rischen und thüringischen Gebirge haben. Abass- 
Tuman ist ein sehr besuchter Curort mit modern 
eingerichteten Villen und Hötels, besonders von 
Lungenkranken aufgesucht. Auch der russische 
Grossfürst-Thronfolger, dessen Besuch L e y d e n’s 
Reise galt, hält sich dort auf. Auch hat der Ort 
sehr schöne Alkalothermen mit guten Badeeinrich¬ 
tungen. Das Klima erregt wegen der Kälte Be¬ 
denken; noch im Juni musste Leyden einmal sein 
Schlafzimmer heizen lassen, indess ist sehr wenig 
Nebel vorhanden. 

Ganz nach europäischem Muster eingerichtet 
ist das benachbarte Borschom mit einer alka¬ 
lischen Quelle, die in ihrer Zusammensetzung dem 
Wasser von Vichy entspricht und wie dieses als 
Tafel- und Heilwasser in ganz Russland versandt 
wird. Auch Abass-Tuman und Borschom lassen, so 
ähnlich sie sonst den europäischen Bädern sind, 
Manches an Comfort und Abwechslung vermissen. 

Ferner besuchte Leyden die grosse 
Handelsstadt Tiflis, in der nicht weniger als 
40 Sprachen gesprochen werden. Tiflis hat sehr 
viel warme Quellen, die aber, dem Charakter der 
Grossstadt entsprechend, medicinisch nicht benutzt 
werden. Eigentümlich ist es, dass es in Tiflis 
5mal mehr Männer als Frauen gibt. 

Dann machte Leyden noch einen Abstecher 
in die Gegend von Eriwan und nach dem 
Ararat, den es ihm eines Morgens in un- 
verhüllter Schönheit zu sehen gelang. Eriwan hat 
mehrere kleine, nicht ausgenutzte Quellen und ist 
sehr ungesund. Die Bevölkerung fragt wenig dar¬ 
nach. Es gibt da nur einen Militärarzt und einen 
Civilarzt, letzterer hat so wenig Praxis, dass er 
Bürgermeister geworden ist. (Grosse Heiterkeit.) 
Auf der Rückfahrt nach Wladikawkas bemerkte 
Leyden auf dem Kasbekpasse viele Eisen-, 
Schwefelquellen und Kohlensäuerlinge, die noch 
nicht ausgenutzt sind. Auch stattete er dem schon 
altrenommirten Badeorte Pjätigorsk einen 
kurzen Besuch ab. Die Hauptbäder sind hier Schwefel¬ 
quellen und Eisenthermen. 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 17. Juli 1895. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Herr König' stellt ein kleines Kind mit 
Gesichtsmissbildungen, Hasenscharte und Gaumen¬ 
spalten vor. Bei diesem Kinde, sowie in zwei ähn¬ 
lichen Fällen, von denen Präparate gezeigt werden, 
findet sich ein mehr oder w'enieer ausgesprochenes 
Residuum von amniotischen Verwachsungssträngeu, 
insbesondere pendelnde Hautlappen an verschiedenen 
Theilen des Gesichtes, wie in der Nähe der Ohren 
und Wangen. Im dritten Fall finden sich an den 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 30 


64 6 


Therapeutische Wochenschrift. 


oberen und unteren Extremitäten Deformitäten an 
Fingern und Zehen. 

Herr LAZARUS . Ueber Berg- und Luftfahrten 
und ihren Einfluss auf den Organismus. 

Ueber die Erfahrungen beim Besteigen hoher 
Berge liegt eine ganze Menge von Beobachtungen 
vor; einzelne Forscher wie Humboldt und 
T s c h u d i, glaubten eine ganze Masse von Be¬ 
schwerden constatiren zu können, während andere, 
wie z. B. die Gebrüder Schlagint weil erzählen, 
sie hätten selbst beim Besteigen der allerhöchsten 
Berge und dem Aulenthalt in sehr hoch gelegenen 
Gegenden keine Beschwerden empfunden. Bezüglich 
der Luftschiffahrten nehmen das grösste Interesse 
in Anspruch die beiden im letzten Jahre von Premier¬ 
lieutenant Gross und Dr. B e r s o n unter¬ 
nommenen Fahrten. Ueber die erste Auffahrt im 
März v. J. erzählt Gross, dass er schon in einer 
Höhe von 4000 m ein gewisses Unbehagen empfand, 
Herzklopfen bekam und dass sich bei 7000 m eine 
Cyanose der Extremitäten einstellte mit allgemeinem 
starken Uebelbefinden, so dass cs ihn) unmöglich 
war, Sauerstoff zu athmen und Thee zur Stärkung 
zu sich zu nehmen, wegen beständiger Brechneigung. 
Ebenso erging es Dr. B e r s o n. Bei der zweiten 
Auffahrt gelangten sie in die bisher unerreichte 
Höhe von 9000 w, ohne dass II e r s o n hierbei 
irgendwelche unangenehmen Erscheinungen consta¬ 
tiren konnte. Bei einem Kältegrad von Minus 
50° Celsius schreibt er; »Ich fühle mich lächerlich 
wohl.« 

Paul Bert kommt in seiuer Schrift: »La 
pression baromdtrique* zu dem Ergebnis, dass der 
Luftdruck als solcher in seiner Einwirkung bei 
weitem hinter dem des Sauerstoffmangels zurück¬ 
bleibe und die Wirkung des Aufenthaltes in ver¬ 
dünnter Luft mehr auf der physiologisch-mechani¬ 
schen Seite liege. F r ä n k e 1 und Gebhard 
nahmen die Thierexperimente Berts auf Grund 
vervollkommneter Methoden wieder auf. Nach ihnen 
ist die Grenze, wo das Blut im Thierkörper seinen 
Sauerstoffgehalt ändert, erst bei 400 mm Quecksilber¬ 
druck, entsprechend der Höhe des Montblanc zu 
constatiren. Auch diese Forscher schlossen sich der 
B e r t’schen Theorie an. 

Herr Lazarus selbst stellte Ende der 
70er Jahre im pneumatischen Cabinet des jüdischen 
Krankenhauses Untersuchungen an Menschen und 
Thieren (Hammeln) an, die bei Luftverdünnung 
Herabsetzung der Puls- und Athemfrequenz ergaben. 
Es zeigte sich auch, dass mit Absteigen des Luft¬ 
druckes zugleich der Blutdruck sank, es stellte sich 
eine gewisse Parallele zwischen Blutdruckcurve, 
Temperaturcurve und Luftdruckcurve heraus. Danach 
ist auch die physiologisch-mechanische Seite nicht 
zu vernachlässigen. Neuerdings hat Aron im 
pneumatischen Institut durch eine völlig einwands¬ 
freie Methode constatirt, dass, sobald der 
Barometerdruck steigt, auch der 
intra pleurale Druck steigt. 

Von hervorragender Bedeutung sind die Ar¬ 
beiten von Prof. Kronecker in Bern über die 
Bergkrankheit, der amtlich aulgefordert wurde, sich 
darüber zu äussern, ob und unter welchen Bedin¬ 
gungen der Bau und Betrieb einer Eisenbahn auf 
die Jungfrau ohne Gefährdung von Menschenleben 
möglich sei. Man schlug zuerst vor, zum Studium 
dieser Sache vom Lauterbrunner Thal einen Ballon 
captif in der Höhe der Jungfrau steigen zu lassen, 
aber das war zu theuer. Kronecker ging in das 
pneumatische Cabinet zu Schöneck am Vier¬ 
waldstättersee. Er stellte sich eine Gesellschaft von 

Digitized by Google 


7 Personen im Alter von 10 —70 Jahren zusammen, 
darunter befand sich ein Mann mit ausgesprochenem 
Herzfehler und ein Gefässkranker. Die Versuchs¬ 
anordnung war eine solche, wie sie der ev. Auf¬ 
fahrt auf die Jungfrau mit der Drahtseilbahn ent¬ 
sprechen müsste. Die Auffahrt ist nach dem Project 
des überaus tüchtigen Ingenieurs L odzer auf 15 
Minuten von M ü r r e n aus berechnet. Kronecker s 
Beobachtungen deckten sich genau mit denen von 
Lazarus bezüglich Pulsfrequenz, Temperatur, 
Athemfrequenz, vitaler Capacität und Körper¬ 
temperatur. 

Dann entstand die Frage, ob Personen, die io 
den Schweizer Alpen ohne eigene Anstrengung über 
die Schneegrenze geschafft werden, auch bergkrank 
werden. Kronecker stellte eine Expedition aus 
7 Personen im Alter von 7 — 70 Jahren zusammen, 
Männer und Frauen nahmen theil. Er wählte als 
Aufstieg die Strasse von Zermatt, das 1600 m 
hoch liegt, nach dem Breithorn, das 4000 m hoch 
ist. Unter den Mitgliedern war auch ein gekannter 
Berner Kliniker. Der Aufstieg ist nach den Reise¬ 
handbüchern von B ä d e k e r und Meyer ein 
ohne Schwierigkeit zu machender und für Geübte 
sogar sehr leichter. Von 3 Uhr Morgens bis 11 x /j 
Uhr Mittags legte die Expedition einen Weg zurück, 
der nur noch 2 Stunden vom Breithorn entfernt 
war. Dass die Träger, welche die Personen hinauf¬ 
trugen, ein Gefühl der Müdigkeit zeigten, war er¬ 
klärlich, aber bemerkenswerth ist, dass auch die 
Getragenen ziemlichen Beschwerden unterworfen 
waren, sie bekamen Herzklopfen, erhöhte Puls¬ 
frequenz, und oben auf dem Berge waren diese 
Erscheinungen erheblich verstärkt. Das wichtigste 
Symptom war der schädliche Einfluss geringer 
Muskelbewegung. Zwanzig Schritte genügten, um 
bei diesen Personen einen wahrhaften Fieberpuls 
hervorzurufen. Abends um 7 Uhr zog die ganze 
Gesellschaft wieder vergnügt in Zermatt ein. 
Kroneckers Ansicht geht dahin, dass die 
Bergkrankheit durch Störung des Blutkreislaufes ent¬ 
steht, er fasst seine Ergebnisse dahin zusammen: 
»Die Bergkrankheit macht sich bei verschiedenen 
Menschen in verschiedener Höhe merklich. Bei 
3000 m werden alle Menschen ergriffen, sobald sie 
anstrengende Bewegungen machen. Gesunde Menschen 
werden die passive Beförderung bis auf 4000 tu 
ohne objectiven Schaden an ihrer Gesundheit und 
ohne subjective Beschwerden ertragen, sobald sie 
aber irgendwelche Bewegungen und Anstrengungen 
machen, werden bedrohliche Symptome von Kreis¬ 
laufstörungen sich einstellen. Es sollte daher allen 
bergungew'ohnten Passagieren abgerathen werden, 
länger als 2 3 Stunden auf der Gipfelstation zo 

bleiben.« 

Ferner hat Herr A. Lö wy (Berlin) Unter¬ 
suchungen über Respiration und Circulation bei 
Aenderung des Druckes und SauerstofFgehaltes der 
Luit nach der Z u n t z'schen Methode angesteilt 
Lö wy weist nach, dass die bisherige allgemeine 
Annahme, dass bei Sauerstoffabnahme in der Luft 
Herabsetzung des StolTwechsels im Körper eintritt, 
erst an den alleräussersten Grenzen zutrifft. Im 
Vordergrund steht nach L ö w y die alveoläre Sauer¬ 
stoffspannung der Luft, der Schwerpunkt liegt in der 
Athmungsmecbanik. Daher komme es, dass bei ober¬ 
flächlicher Athmung schon bei 3500 m, bei ener¬ 
gischer Athmung uocli nicht einmal bei 8000 w 
Zeichen von Sauerstoffmangel eintreten. L ö w y 
fand, dass er selbst eine Verdünnung der Luft in 
15 Minuten um 300 mm , entsprechend einer Höhe 
von 4400 w, ohne besondere Störungen ertrug, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. BO 


Therapeutische Wochenschrift. 


647 


wahrend sich hei seinen Versuchspersonen zum Theil 
recht bedrohliche Erscheinungen zeigten. 

Es fragt sich auch, wie wirkt die Schnelligkeit 
des Aufstiegs? Lazarus hat in 20jähriger 
Thätigkeit im pneumatischen Institut an hunderten 
von Personen und auch an sich selbst Beobachtun¬ 
gen machen können, die K r o n e c k e r's Ansichten 
entsprechen. Beim Uebergang in verdünnte Luft sind 
subjective Empfindungen und objective Erscheinungen 
so markant, dass sie nicht zu übersehen sind. Löwy 
führt zw r ar gleich Bert die Bergkrankheit auf Ein¬ 
treten des Sauerstoffmangels im Organismus in Folge 
zu geringer Sauerstoffspannung der Alveolarluft 
zurück, macht aber darauf aufmerksam, dass die 
Spannung speciell in der Unterleibshöhle, in der 
Athmungsmechanik eine zu grosse Rolle spielt, als 
dass nicht auch ihr Einfluss auf den Stoffwechsel 
hervorgehoben werden müsste. 

Es liegen demnach folgende Beobachtungen 
vor: a) Deutlich wahrnehmbare subjective und ob¬ 
jective Beschwerden schon in der Höhe von 3000 #;i, 
zum Theil auch schon darunter; b) vö'liger Mangel 
an Reaction bis zur Höhe von 4000 w ; c) auf der 
einen Seite passiver Aufstieg und dabei Beschwerden, 
auf der andern mühevolle Arbeit in der Bewegung 
schwer zu handhabender wissenschaftlicher Apparate, 
nämlich Thätigkeit am Aerostaten und dabei rapider 
Luftwechsel in 15 20 Minuten, entsprechend einer 

Höhe von 9700 rn und dabei völliges Wohlbefinden. 

Dieselben Beobachtungen machten Bergsteiger. 
Saussure, der erste Ersteiger des Montblanc, 
constatirte an sich sehr markante Erscheinungen 
von Mattigkeit, andererseits fand R o s s i g n o 1 in 
Südamerika auf einer Höhe von mehr als 4000 m 
über dem Meeresspiegel an sich seihst keine sub- 
jectiven Störungen, es herrschte dort ein sehr ge¬ 
schäftiges Leben, auch wurde munter getanzt. 

Zur Erklärung dieser Unters chiede genügen 
die bisherigen Forschungen nicht. Wir müssen 
neben den rein physikalisch-chemischen Einflüssen 
vor Allem das psychische Element in Betracht ziehen. 
Bekannt ist, dass psychische Erregungen grossen 
Einfluss auf das vasomotorische Centrum ausübeu 
und zu objectiven Erscheinungeu in den Circulations- 
und Respirationsorganen führen können. Von solchen 
Erregungen wird sich Niemand freisprechen können, 
der das erste Mal den Montblanc besteigt oder 
mit Anspannung aller Geisteskräfte die Ereignisse 
während eines Experimentes verfolgt. Es kommt 
also auch die Einwirkung sogenannter nervöser Er 
scheinungen in Betracht. An Schnelligkeit des Auf¬ 
stieges soll die Jungfraubahn alle bisherigen Zahn¬ 
rad- und Drahtseilbahnen übertreffen. Man rechnet 
darauf, und zwar ganz ernsthaft nach dem Projecte 
des bedeutendsten und bewährtesten Ingenieurs der 
Schweiz, dass, wenn Abends 6 Uhr der Sonnenuntergang 
in Interlaken schön zu werden verspricht, man auf 
die Jungfrau fährt und um 9 l /„ Uhr schon wieder in 
InteiJaken sein kann. Bisher stand der Durchführung 
des Projectes nur die Geldfrage im Wege, aber 
durchführbar ist es und müssen deshalb die Aerzte 
Stellung dazu nehmen. Man wird z. B. Neur¬ 
astheniker, die bisher in der Schweiz mit gutem Er¬ 
folg Genesung fanden, warnen müssen vor dem 
übermässigen Gebrauch solcher Bahnen, deren Ein 
fluss aul den Gesunden zwar nicht erheblich sein 
mag, aber doch schädlich wirkt für Leute, deren 
Functionen sich zum Theile nur in labilem Gleich¬ 
gewichte befinden. 

Bei der Luftschiffahrt fällt diese Frage weg. 
Hier ist der Aufenthalt in den Höhen ein so 
kurzer, dass er als solcher gar nicht in Betracht 

Digitized by Gougle 


kommt- Hier liegt die Gefahr in den rein physi¬ 
kalischen Verhältnissen. Es kommt besonders der 
Wechsel ries Athmosphärendruckes in Betracht, wie 
z. 15. bei den Uaissonarbeitern. so dass eine Druck¬ 
veränderung auch nur uin eine Athmosphäre in allzu 
schneller Zelt zu den verhängnisvollsten Vorgängen 
führen kann. Diese Erfahrungen kann man mit 
kleinen Modifkatinnen auf den Aufstieg im Luft¬ 
ballon übertragen, wo die Sache noch bedenklicher 
wird durch die Temperaturschwankungen und die 
enorme Geschwindigkeit, mit der der Körper bew’egt 
wird. Bei der Bersonschcn Fahrt wurde eine 
mittlere Körperbewegung von 16 1 /, Meter per 
Secunde constatirt, was tür die Athmung sehr be¬ 
schwerlich sein muss. 

L a z a r u s resumirte seine Anschauungen 
d ibin : 

1. Bei Luftschiffahrten gelten 30 Minuten als 
Normalzeit für Erreichung der ersten 4000 Meter. 

Bei Steigungen darüber hinaus kommen ausser der 
Zeit Veränderungen im Chemismus und Mechanismus 
der Athmung in Betracht, die mich den bisherigen 
Erfahrungen durch Einathmung von Sauerstoff und 
wirksame Lungenventilation ausgeglichen werden 
können. 

2. Beim Baue von Bergbahnen gelten die¬ 
selben Bedingungen. 

3. Die Einwirkung der bestehenden Berg¬ 
bahnen macht, wenn auch vorhanden, sich doch nur 
hei nervösen Einflüssen geltend und pflegt hei Ge¬ 
wöhnung in diesem Falle zu verschwinden 

An der Deba te über den Vortrag betheiligten 
sich die Herren Z u n z, A. L ö w y, E. G r a w i t z 
und als Gast Herr Premierlieutenant Gross, der 
aus seinen Erfahrungen hei den letzten Auffahrten 
interessante Einzelheiten mittheilte. Man habe, so 
führte Premieriieutenant Gross aus, nicht ge¬ 
nügend den jeweiligen Zustand des Menschen betont, 
in dem er den Aufstieg vornehme. Es ist durchaus 
nicht gleichgiltig, ob der Luftschiffer in der Nacht 
vorher, wenn der Ballon gefüllt wird, nicht ge¬ 
schlafen oder ob er frisch und ausgeruht in den 
Ballon kommt. B e r s o n konnte die Höhe von 
9000 w lediglich deshalb so frisch erreichen, weil 
Andere für ihn die Arbeit des Füllens übernommen 
hatten und peinlichst darauf achteten, dass er frisch 
in den Ballon kam. Vor Allem ist es wichtig, in so 
grossen Höhen nicht angestrengt zu arbeiten. 
Gross begann einmal schon bei 50«)ü m an 
Schwindelanfällen zu leiden, nur weil er dauernd 
schwere Lasten zu heben hatte. Mit dem Momente, 
wo er anfing, die schweren Sandsäcke behufs Aus¬ 
werfens von Ballast zu heben, begann das Unwohl¬ 
sein, während I)r. B e r s o n. der, auf dem Feld¬ 
stuhl sitzend, nur seine Instrumente abzulesen 
hatte und in ein Notizbuch seine Aufzeichnungen 
machte, unbehelligt blieb. Als Gross \ or- 
kehrungen traf, die es ermöglichten, nur durch einen 
Messerschnitt den Ballon von einem Sacke Ballast 
zu befreien, hörte der Uebelstand auf. Bei der 
zweiten Auffahrt mit B e r s o n erreichte Gros s 
ohne wesentliches Unwohlsein eine Höhe von 
7000 w und hielt sich dort zwei volle Stunden auf. 
Von 4000 m an nimmt die Herzthätigkeit rapid zu, 
das Herz schlägt so stürmisch, dass man das Klopfen 
durch die Kleider spürt. Dann tritt alimälig Athem- 
noth ein, man sucht tief Athein zu holen, ohne 
dass man Erleichterung verspürt. Bei 5—6000 in und 
darüber beginnt alimälig eine ganz gleichmässig 
wachsende Erschlaffung und Müdigkeit, die aber 
nicht unangenehm ist, sondern nach Gross’ Er- 
* tahrungen direct angenehm, etwa wie der Zustand 

Original fro-m 

UN VERSITY OF CALIFORNIA 



648 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 90 


vor dem Einschlafen. In Höhe von 7500 tu verlor 
Gross zeitweise das Augenlicht, die Augenlider 
schlossen sich, er konnte sie zwar wieder öffnen, 
aber nicht sehen; auch Dr. Berson verlor für 
Augenblicke die Möglichkeit des Erkennens der 
Instrumente. Dann tritt ein Zustand ein, in welchem 
der menschliche Organismus nicht mehr ausführt, 
was Wille und Energie vorschreiben. Obgleich beide 
Heiren entsetzlich froren und vor sich Pel/.sticfeln 
und Pelze liegen batten und sie sich auch gegen¬ 
seitig aufmunterten, dieselben anzuziehen, konnten 
sie es nicht, weil der Körper dem Willen nicht 
mehr parirte. 

Die Geschwindigkeit des Aufstieges ist aller¬ 
dings im Verhältnis zu den Bergbahnen wesentlich 
langsamer, aber der Abstieg ist um so rapider. 
Gross vollführte einen Abstieg aus 8000 m in 
noch nicht 30 Minuten. Gross und Berson 
haben denn auch nicht im Culminationspunkte des 
Aufstieges, sondern beim Abstiege am meisten ge¬ 
litten, etwa in der Zone von 8000 - 6000 tn ab¬ 
wärts. Die Eigenbewegurg des Körpers spielt kaum 
eine Rolle. Gross hat solche schon von 32 bis 
34 tn pro Secunde mitgemacht, ohne eine Spur 
der Empfindung einer Beweguug zu haben. Es ist 
kein Widerstand vorhanden; der Ballon geht mit 
der Luft und man kann selbst eine Feder auf der 
Hand balanciren, ohne dass sich die Fedtr bewegt. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 21. Juli 1895. 

Klini*ohe Studien Uber Diabetes. 

In der gestrigen Sitzung der Acadömie de 
m £ d e c i n e berichtete Herr Worms über seine 
zahlreichen Untersuchungen über Diabetes. Von 607 
Personen, die mit verschiedenen physischen Arbeiten 
beschäftigt waren, zeigte keine einzige Zucker im 
Harn, hingegen fand sich unter 100 mit intensiverer 
geistiger Arbeit beschäftigten Menschen, bei 10 
Zucker, in verschiedener Menge, im Urin. Die Zahl 
der Diabetiker ist überhaupt in stetigem Zunehmen 
begriffen; so ist in Paiis die Sterblichkeit an Diabetes 
von 163 Todesfällen im Jahre 1883, aut 301 im 
Jahre 1892 gestiegen. Das Verhältnis der schweren 
Fälle scheint 5%, nicht zu übersteigen. Eine geringe 
Glykosurie kann, wenn keine anderen krankhaften 
Erscheinungen constatirt, viele Jahre hindurch ohne 
besonderen Schaden für den Patienten bestehen. 
So kennt Worms seit 33 Jahren einen Diabetiker, 
der Jetzt 83 Jahre alt ist und bei dem seit 2 Jahren 
der Zucker aus dem Urin gänzlich geschwunden ist. 
Ferner weist W. auf die enormen Schwankungen 
des Zuckers im Harne hin, Schwankungen, die selbst 
in kurzen Zeiträumen sehr bedeutende sein können. 
Zuweilen sah er den Diabetes, nach mehrjährigen 
freien Zeitintervallen, wiedei zurückkehren. Zur Er¬ 
nährung des Diabetikers empfiehlt W. das Pavv'sche 
Brod, welches mit Mandelmehl angefertigt ist und 
nur 7—8% Stärke, gegenüber 40 — 60% im Gluten- 
biod, enthält. Als Medicament gebraucht er nur 
Chinin, welches ihm vorzügliche Resultate geliefert hat. 

Zur Frage der Nebenwirkungen des Diphtherie- 
Heilserums. 

In der Sitzung der Sociöte m^dicale des 
höpitaux vom 16. Juli hielt es Herr Sevestre 
angesichts des Wiederhalles, den die Mittheilung von 
Moizard nicht nur in ärztlichen Kreisen, sondern 

Digitized by Google 


auch im Laienpublicum hervorgerufen hat, für an¬ 
gezeigt, auf diesen Gegenstand zurückzukommen. 

Er hält es durchaus nicht für erwiesen, dass 
in dem Falle von Moizard der Tod zweifellos 
dem Serum zuzuschreiben sei. Die Deutung dieser 
Fälle ist zuweilen eine sehr schwierige. Er selbst 
hat jüngst Gelegenheit gehabt, folgenden Fall zu 
beobachten: Es handelt sich um ein fünfjähriges 
Mädchen, bei welchem nach Heilung einer leichten 
Diphtherie, zwei Wochen nach einer Injectijn von 
20 cm * Serum, plötzlich Erscheinungen ausser¬ 
ordentlich schwerer Natur auftraten: Erbrechen und 
Fieber, dann enorme Schwellung der Halsdrüsen. 
Angina mit heftiger Röthung des ganzen Rachens 
und leichtes, weisses Exsudat auf den Mandeln, sehr 
häufig Gelenksschmerzen in den Wirbel-, Hand-, 
Knie- und Fussgelenken, urticariaähnlicher Ausschlag, 
namentlich in der Nähe der Gelenke, foetide Diarrhoe, 
Anurie durch 15—18 Stunden zu wiederholten Malen, 
sehr häufige Herzstörungen, Fieber, Delirien und 
Collaps. 

Was die Deutung dieser Erscheinungen be¬ 
trifft, so kann wohl die Urticaria auf Rechnung des 
Serums gesetzt werden. Die anderen Erscheinungen 
wurden nie nach Serum-Injectionen beobachtet. Hin¬ 
gegen können alle anderen Erscheinungen, die 
Angina mit inbegriffen, nach lnjectionen von Strepto¬ 
coccen beobachtet werden. 

Vielleicht lassen sich die beobachteten Er¬ 
scheinungen in folgender Weise erklären : Das Kind 
hatte eine Verstopfung beider Nasenöffnungen, die. 
wie die bakteriologische Untersuchung lehrte, durch 
Löffle r’sche Bacillen und Streptococcen bedingt 
war. Um dieselbe zu beheben, wurden Ausspülungen 
beider Nasenhöhlen mit Wasser empfohlen. Zwei 
Tage nach Beginn dieser Nasenspülungen traten die 
geschilderten Erscheinungen auf. Man könnte nun 
annehmen, dass durch diese Irrigationen eine Läsion 
der Schleimhaut stattgefunden bat'und in Folge 
dessen eine Resorption von Toxinen des Strepto¬ 
coccus. Man könnte auch in dem Falle von Moiza rd 
eine ähnliche Deutung annehmen; es sprechen sogar 
mehrere Momente eher für eine Streptococcen¬ 
vergiftung als für Folgen der Serumeinspritzung, ln 
mehreren Fällen, bei welchen die bakteriologische 
Untersuchung Streptococcen allein und mit Löff 1 er¬ 
sehen Bacillen gemischt ergeben hat, fanden sieb 
Erytheme und Gelenksschmerzen. In einem dieser 
Fälle, bei welchem es zur Eiterung eines Gelenkes 
kam, Hessen sich sogar Streptococcen im Eiter 
nachweisen. Erytheme und Gelenksschmerzeo wurden 
bei Diphtherie beschrieben, noch lange bevor Serum- 
injectionen in Gebrauch waren, und allgemein wurden 
diese Erscheinungen auf Streptococcen zurückgeführt. 
Es ist demnach nicht einzusehen, weshalb nicht 
auch in dem Falle von Moizard die Todesursache 
in den Streptococcen zu suchen ist, zumal es 
durchaus nicht erwiesen ist, dass das Serum die 
Ursache der Erscheinungen ist. 

Herr M o i z a r d gibt zu, dass in seiner 
Beobachtung eine grosse Lücke vorhanden ist, da 
die bakteriologische Untersuchung das Vorhanden¬ 
sein von Streptococcen nicht ausgeschlossen hat. 
Es besteht dennoch ein bedeutender Unterschied 
zwischen seinem Falle und dem von Sevestre 
mitgetheilten, bei welchem eine Streptococcen- 
intection unzweilelhaft ist. In seinem Falle war 
die Angina eine sehr leichte und vorübergehende 
und es bestanden keine Erscheinungen seitens der 
Nase. Ferner bestehen deutliche Unterschiede 
zwischen den Erythemen und Arthralgien, die früher 
im Verlauie der Diphtherie beobachtet wurden nnd 

Original ffo-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 30 


Therapeutische Wochenschrift. 


649 


jenen, die jetzt nach den Seruminjectionen auftreten. 
Die ersteren zeigten nicht den jetzt so vielfach beob¬ 
achteten Polymorphismus Auch sind die Gelenks- 
affectionen gegenwärtig unendlich heftiger als früher. 
Ferner zeigten dieselben, wenn sie durch Strepto¬ 
coccen hervorgerufen wurden, eine grosse Neigung 
zur Eiterung was bei den Gelenksaffectionen nach 
Serumgebrauch nicht der Fall ist. Herr M o i z a r d 
glaubt demnach, in seinem Falle keine Strepto¬ 
cocceninvasion als Ursache anzusehen, sondern be¬ 
schuldigt nach wie vor einzig und allein das Serum. 

Herr Chantemesse hat auf seiner 
Rothlaufabtheilung wiederholt Hautausschläge und 
Gelenksaffectionen zu beobachten Gelegenheit ge¬ 
habt, die, zweifellos durch Streptococcen hedingt, 
dieselben Merkmale aufweisen wie die Erytheme 
und Gelenksaffectionen nach Serumeinspritzungen. 
Während einerseits die Streptococcen - Erytheme 
ebenso polymorph auftreten wie jene nach Serum¬ 
gebrauch, zeigen andererseits die Gelenksaffectionen 
in beiden Fälleu wenig Neigung zur Eiterung. Man 
kann demnach diese Erscheinungen zweifellos auf 
Streptococcen zurückführen. Die Seruminjectionen 
hält er für absolut unschädlich. Er injicirt syste¬ 
matisch allen Neugeborenen, die auf seiner Abtheilung 
der Krippe aufgenommen werden, präventiv 2 hem* 
Serum nnd hat nie einen anderen Nachtheil beob- 
bachtet, als einige leichte Erytheme; hingegen hat 
noch nie ein Kind auf der Abtheilung Diphtherie 
bekommen. 

Herr Q u e y r a t schliesst sich ganz der 
Ansicht von Sevestre an und meint, dass man, 
ehe das Serum beschuldigt wird, absolut sicher jede 
andere Todesursache ausschliessen müsse. Die 
Mittheilung von M o i z a r d wird keine andere 
Folge haben, als das Laienpublicum unnützer Weise 
zu alarmiren, wodurch die rechtzeitige Anwendung 
des Serums verhindert und die Sterblichkeit 
an Diphtherie steigen wird. Die prophylaktischen 
Seruminjectionen sind bei Anwendung kleiner Dosen 
absolut unschädlich. 

Herr R e n d u meint, dass selbst wenn in 
dem Falle von Moizard der tödtliche Ausgang 
dem Serum zuzuschreiben wäre, man deshalb die 
Methode noch nicht verwerfen muss. Es ist dies 
einer jener bedauerlichen Zufälle, die im Beginne 
einer jeden neuen Behandlungsweise zu verzeichnen 
sind. So hat auch die Wasserbehandlung bei Typhus 
anfangs Todesfälle zu verzeichnen gehabt, nichts 
destoweniger bleibt dieselbe dennoch die beste, 
über die wir verfügen. 

Herr Du C a z a 1 empfiehlt, in schweren Fällen 
nicht erst die Resultate der bakteriologischen Unter¬ 
suchung abzuwarten, sondern blos, gestützt auf das 
klinische Bild, die Serumeinspritzung zu machen, da 
man sonst Gefahr läuft, zu spät zu kommen. 

Behandlung der Appendioitis. 

In der Sitzung der Soci£t£ de Chirur- 
g i e vom 17. Juli wurde die Discussion über diesen 
Gegenstand eröffnet. Herr T u f f i e r bespricht die 
Frage auf Grund von 88 eigenen Fällen, von denen 
32 operirt worden sind. In Bezug auf das Alter 
scheint kein Unterschied zu bestehen. So sah er 
jüngst zwei Todesfälle, bei einem 42jährigen Kranken 
und einem Kinde, bei denen der Verlauf ganz iden¬ 
tisch war. Beide Fälle waren durch ihre Heftigkeit 
und rapiden Verlauf ausgezeichnet. Er ist der An¬ 
sicht, dass man selbst in den foudroyanten Fällen 
interveniren muss, da bei dem erwähnten Kinde die 
'rankheit bereis 3 Tage bestanden hatte und 
v eifellos durch einen rechtzeitigen Engriff be- 

Digitized by Google 


kämpft hätte werden können. T u f f i e r glaubt 
daher, dass das Abwarten absolut zu verwerfen ist, 
und hält die sofortige Intervention selbst in den 
Fällen allgemeiner Peritonitis für angezeigt. Letztere 
scheint insbesondere bei Kindern häufig vorzu 
kommen. Zwei solche Fälle, Kinder betreffend, bei 
denen Peritonitis bereits bestanden hatte und wobei 
der Operation 2 / Eiter aus der Bauchhöhle ent¬ 
leert wurden, konnten gerettet werden. T u f f i e r 
macht ferner auf das Vorkommen von entfernten 
Abscessen in Folge von perityphlitischen Eiterungen 
aufmerksam und berichtet über zwei derartige Fälle. 

In dem einen handelt es sich um zwei extraperito¬ 
neale Abscesse, der eine um den Rectus abdorainis, 
der andere in der Gegend des Schwertfortsatzes. 

In einem zweiten Falle bestand ein subaponeuro- 
tischer Abscess der Fossa iliaca, ohne offene Cora- 
munication mit dem Pericoecalabscess. Von zehn 
operirten acuten Fällen von Appendicitis verliefen 
4 tödtlich, hingegen heilten sämmtliche operirten 
subacuten Fälle. In einem Falle handelte es sich um 
eine tuberculöse Appendicitis. In 10 Fällen wurde 
der Appendix resecirt. Die Resection ist jedoch nur 
dann angezeigt, wenn man den Appendix leicht auf¬ 
finden kann. 

Herr Brun hat im Laufe des letzten Jahres 
19 Fälle von Appendicitis behandelt. 7 von diesen 
Fällen illustriren am deutlichsten die Gefahr des 
Zuwartens. Es handelt sich nämlich um allgemeine 
peritoneale Erscheinungen, in Folge der Appendicitis, 
die zum Tode führten. In zwei Fällen wurde der 
Eingriff unterlassen, weil die betreffenden Kranken 
— Kinder — bereits in Agonie waren und einige 
Stunden später auch starben. Bei den 5 anderen 
Fällen wurde die Laparotomie gemacht, das Perito¬ 
neum sorgfältig ausgewaschen, der Appendix rese¬ 
cirt und sorgfältig drainirt; trotzdem konnte der 
unglückliche Ausgang nicht verhindert werden. Es 
handelte sich allerdings mehr um eine peritoneale 
Sepsis, als um wirkliche Peritonitis, die sich klinisch 
weniger durch sehr ausgesprochene abdominale Er¬ 
scheinungen, als durch Zeichen von Collaps äusserte. 

In allen diesen Fällen gingen der Peritonitis ver¬ 
schiedene Erscheinungen voraus, wie Fieber, 
Schmerzen in der rechten Fossa iliaca u. s. w., 
welche deutlich auf das Vorhandensein der Appen¬ 
dicitis hinwiesen zu einer Zeit, wo ein chirurgischer 
Eingriff von Erfolg hätte sein können. Im Gegen¬ 
sätze zu diesen Fällen erwähnt B. 8 Fälle von ein¬ 
gekapselter Appendicitis, die sämmtiieh nach der 
Operation geheilt wurden. 6mal wurde der Appendix 
resecirt, 2mal konnte er nicht aufgefunden werden. 

Die Kranken heilten nichtsdestoweniger ohne 
Stercoralfistel. In 4 von diesen Fällen fanden sich 
unabhängig vom Hauptherd secundäre, zwischen den 
Darmschlingen gelegene isolirte Herde, die erst bei 
den Manipulationen aufgefunden wurden, welche ge¬ 
legentlich der Aufsuchung des Appendix vorge¬ 
nommen wurden. Mit Vorliebe sitzen diese secun- 
dären Herde am innersten, untersten Theile der 
Coecalgegend hinter dem Muskulus rectus in der 
Nähe der Blase. In allen Fällen von eingekapselter 
Appendicitis ist es angezeigt, nach einem solchen 
secundären Herde zu suchen, wenn man sich nicht 
der Gefahr einer unvollständigen Operation aussetzen 
will. In 2 Fällen wurde eine recidivirende Appen¬ 
dicitis durch Resection in der freien Zwischenzeit 
zur Heilung gebracht. In 2 Fällen trat Heilung nach 
Anwendung von Blutegeln und Ruhe ein. In diesen 
beideu Fällen wurde der operative Eingriff des¬ 
wegen unterlassen, weil während der 24 Stunden bis 
zum Eintreffen der Autorisation der Eltern für eine 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 




650 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 30 


eventuelle Operation, die Erscheinungen verschwun¬ 
den waren. Abgesehen von diesen Fällen, deren 
Natur übrigens nicht ganz klar war, hielt es B. 
immer für absolut angezeigt, so rasch als möglich 
zu operiren und sich nicht durch Scheinbesserungen 
täuschen zu lassen. Zu solchen scheinbaren Besse¬ 
rungen gehört der Abfall des Fiebers, der nicht 
immer gleichbedeutend ist mit Fehlen der Eiterung, 
wie aus vielen Beobachtungen ergeht. Das Fehlen 
oder das Vorhandensein eines Tumors in der Coecul- 
gegend gibt nicht immer einen Anhaltspunkt für die 
Operation, da nicht selten eine ganz beträchtliche 
Geschwulst durch die Contraction der Bauchdecken 
übersehen wird und erst in,der Narkose deutlich zu 
Tage tritt. Das Vorhandensein von Schmerzen an 
eiuem bestimmten Punkte und das Anhalten der¬ 
selben scheint eine genügende Indication für einen 
chirurgischen Eingriff zu bilden. Wenngleich es 
Fälle gibt, welche durch eine interne Behandlung 
zur Heilung gebracht werden können, so ist es doch 
im concieten Falle fast nie möglich, eine sichere 
Prognose zu stellen, so dass man durch Zuwarten 
gerade die günstigste Zeit versäumt und sich endlich 
zur Operation entschliesst, als schon eine Perityphlitis 
vorhanden ist. 

Herr R o u t i e r tritt ebenfalls für die Nütz¬ 
lichkeit der frühzeitigen Operation ein. Er hat 
28 Fälle von Appendicitis operirt und immer deut¬ 
liche Veränderungen gefunden, die gewöhnlich zu 
einer Pertoration des Appendix führen. Er unter¬ 
scheidet nach dieser Richtung hin 4 Gruppen von 
Fällen. 1. Fälle von rascher Perforation mit Bildung 
einer acuten Sepsis, bei welchen die Laparotomie 
erfolglos bleibt. 2. Fälle, bei welchen die Affection 
weniger rasch verläuft und. entweder eine septische 
Peritonitis mit wenig Eiter, aber einer braun-röth- 
lichen Flüssigkeit, oder eine allgemeine Peritonitis 
mit reichlichem Eiter entsteht. Hier kann die recht¬ 
zeitig ausgetührte Laparotomie gute Resultate 
lietern. 3. Fälle, in welchen die Perforation erst 
nach mehreren Anfällen entsteht, und wo ein peri- 
typhlitischer Abscess sich bildet. Hier liefert die 
Operation die besten Erfolge. 4. Fälle, die sich 
schleichend entwickeln, bei denen eine Geschwulst 
in der rechten Fossa iliaca sich bildet, ohne Fieber 
und ohne Schmerzen. Was man in der rechten 
Fossa iliaca als Geschwulst fühlt, ist aber nicht der 
Appendix, sondern der Abscess und die Adhäsionen. 
Häufig hai R. een perityphlitischen Abscess nicht 
durch den Tumor, sondern durch die Contraction 
der Bauchwand in der Coecalgegend diagnostkirt. 
Diese Contraction ist sehr hartnäckig und wider¬ 
steht selbst der Chloroformnarkose, ihr charakte¬ 
ristisches Merkmal ist das Fehlen derselben auf der 
entgegengesetzten Seite. Wenn daher ein Kranker 
alle Erscheinungen der allgemeinen Peritonitis zeigt 
und man die Ursachen derselben nivht findet, sondern 
nur eine besondere Resistenz der Bauchwand in der 
rechten Fossa iliaca allein, so kann man last sicher 
eine Appendicitis annehmen. Natürlich bilden neben 
der Contraction die Schmerzen auf Druck ein 
wichtiges diagnostisches Hilfsmittel. Hingegen liefert 
das Allgemeinbclinden und das Verhalten der Tem¬ 
peratur keine sicheren Anhaltspunkte. Ein wichtiges 
Zeichen lür bevorstehende allgemeine Peritonitis 
ist das Missverhältnis zwischen Puls und Temperatur. 
Was die Operation selbst betrifft, so sucht K. im 
Gegensatz zu M o n o d jedesmal den Appendix und 
den Eiter auf. Schliesslich tritt er für ein möglichst 
frühzeitiges Operiren ein. 

Herr Q u e n u hat in den letzten 3 Jahren 
18 Fälle von acuter Appendicitis behandelt, die er 

Digitized by Google 


allein hier heranzieht, während er die chronischen 
und subcutauen Fälle ganz bei Seite lässt. Er theilt 
seine Fälle in 2 grosse Gruppen ein. In die eine 
reiht er jene Fälle ein, in welchen eine allgemeine 
lnfection des Peritoneums nach einer raschen 
Perforation des Appendix rasch zum Tode führt, 
ln manchen von diesen Fällen wird ein ganz ge¬ 
sundes Individium plötzlich von Erscheinungen der 
Appendicitis befallen, die von einer täuschenden 
Besserung gefolgt sind, und wenn man sich zu 
einer Operation entschliesst, ist es bereits zu spät 
In diesen fondrovanten Fällen kommt man nur aus¬ 
nahmsweise rechtzeitig dazu. Das Beste wäre 
natürlich, sofort nach Entstehen der Perforation zu 
operiren. Dann gibt es Fälle, wo die Perityphlitis 
eine allgemeine und das Peritoneum mit Eiter 
gefüllt ist. Diese Fälle heilen nach der Operation. 
Schliesslich gibt es Fälle, in deuen zwar das ganze 
Peritoneum betroffen ist, jedoch nur stellenweise eitert 
undzu Adhäsionen führt. Essind dies schwere Formen 
Die zweite Gruppe der Fälle enthält Formen mit 
einfacher Appendicitis ohne peritoneale Erscheinungen 
Hieher gehört die acute, subacute und chronische 
Appendicitis. Die Schmerzen und die Geschwulst 
sind die besten Symptome der Appendicitis. In man¬ 
chen Fällen bestehen allgemeine und locale ausge¬ 
sprochene Erscheinungen. Die subcutanen Fälle 
zeigen manchmal eine enorme Geschwulst, nach 
deren Entleerung Heilung eintriit. Es ist wichtig 
hervorzuheben, dass selbst wenn man beider Opera¬ 
tion keinen Eiter entleert, die' günstigsten Bedin¬ 
gungen für die Heilung gesetzt werden. Hingegen 
ist ein Auseinanderziehen der einzelnen verklebten 
Darmschlingen, behufs Aufsuchens des Eiters oder 
des Appendix gefährlich, weil man da leicht gesunde 
Peritonealstellen inficiren kann. Von 15 operirten 
Kranken hat Redner keinen verloren. Er pflegt die 
Incision an der Bauchwand an der Stelle des ver¬ 
muteten Krankkeitssitzes zu machen, er resecirt 
den Appendix, wenn er denselben gerade trifft, ent¬ 
leert etwaige vorhandene Flüssigkeiten und drainirt 
mit Jodoformgaze. 

Praktische Notizen. 

Behufs Behandlung der Lungentuberculose mit 
medicamentösen Inhalationen empfiehlt Huchard. 
3 — 4mal täglich im Zimmer des Kranken durch 
llj 2 Stunden eine Lösung zu verstauben, welche 
folgende Substanzen enthält: 


Rp. Gujacol . . . 

. . 500 

Eucalyptol . 

. . 400 

Acid. carbol. 

. . 30*0 

Menthol . . . 

. . 200 

Thymol . . 

. . 100 

Essent. levkoz. 

. . 50 


Alkohol 9ü ü /o q. s. ad. 1000 g. 

Durch diese Zerstäubungen hat Huchard nach 
Smonatlicher Behandlung einen Patienten, der den 
zweiten Grad der Tuberculose darbot, geheilt. Die 
Bacillen nahmen rasch ab, um schliesslich zu ver¬ 
schwinden. Der Kranke nahm um 8 kg an Körper¬ 
gewicht zu. 

Leber die Behandlung von Niersnerkrankungeo 
mit frischen Schafs- und Schweinsnieren berichtet 
Schipero witsch i^St. Petersburger med. Ge¬ 
sellschatt): Bei Gesunden ruft Nierensubstanz, Irisch 
oder in Extractform. leichte Steigerung der Diurese 
und vorübergehende Veränderung in der Ausschei¬ 
dung der Chloride hervor. Bei 35 Nephritikern, die 
mit frischer Niere oder Extract behandelt wurden 
und dabei Fleischkost erhielten, stieg die Diurese. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 







Nr. HO 


Therapeutische Wochenschrift. 


051 


das Eiweiss schwand oder wurde beträchtlich ver¬ 
mindert. Bei Patienten, die an Schrumpfniere litten, 
nahm die Polyurie ab und es besserte sich auch 
das Allgemeinbefinden. Die Nephrotherapie ist auch 
im Stande, urämische Erscheinungen zu beseitigen. 
Die Wirkung der intern verabreichten Nierensubstan* 
ist dadurch zu erklären, dass ein von den erkrankten 
Nieren nicht mehr oder in zu geringer Menge pro- 
ducirter Stoff, der zur Entgiftung des Organismus 
dient, auf diesem Wege zugeführt wird. 

Die zweckmäßigste Form der Darreichung von 
Bandwurmmitteln bei Kindern ist nach Dr. Eduard 
Kraus ( Atlg . Wiener medicin. Ztg Nr. 28) 
folgende: 

Rp. Extract. filic. mar. aeth. virid. 

(je nach dem Alter des Kindes 1*5, 3*0). 

Extr. Punic. granator 3*0—5*0. 

Electuar. lenitiv. 30 0 — 50 0. 

M. D. S. in 1 .stündigen Pausen zu gebrauchen. 
Man lässt die Kinder Tags vorher nur flüssige 
Nahrung zu sich nehmen, lässt den Abend vor Dar¬ 
reichung des Mittels 1 oder 2 ausgiebige Irrigationen 
des Darmes vornehmen und beginnt am Morgen des 
nächsten Tages die Abtreibungscur hi der Weise, 
dass man dem Kinde vor Gebrauch des Mittels nur 
eine Tasse russischen Thee gibt. Eine Stunde nach 
Einnahme dieses frugalen Frühstückes wird das 
ElectUarium bissenweise dem Kinde in 1 4 stündigen 
Intervallen gegeben, so dass die ganze Dosis in 
circa 2 bis 2 1 2 Stunden verbraucht ist. Oft genügt 
schon ein Theil für den beabsichtigten Erfolg. Das 
Kind muss dabei ruhig im Bette liegen; gegen den 
etwa auftretenden Brechreiz gibt man etwas Succus 
citri saccharat. oder Rotulae Menth, pip., grösseren 
Kindern schwarzen Kaffee. Wenn man den kleinen 
Kindern ein haselnussgrosses Stück des Electuariums 
auf die Zunge legt und etwas Thee oder Limonade 
nachtrinken lässt, so wird es sehr leicht geschluckt. 
Aber selbst für den Fall, dass die Kinder das 
Electuarium unversehens zerbeissen oder zer¬ 
quetschen, trift der unangenehme Geschmack des 
Bandwurmmittels viel schwächer hervor, denn er 
wird vom Electuarium ziemlich gedeckt. 

Kalium hypermanganicum als Antidot bei 
Morpbiumvergiftung. Nach den Erfahrungen Moors 
( Brit. med. J. y 1. Juni 1895) ist das übermangan-. 
sauere Kalium das beste Mittel bei Opium- und 
Morphiumvergiftungen. Es besitzt die Eigenschaft, 
das Morphium zu oxydiren, und bewahrt dieselbe 
auch dann, wenn das Morphium sich in Eiweiss¬ 
lösung befindet, was für die praktische Verwendbar¬ 
keit des Mittels von grossem Werthe ist. Zur Er¬ 
probung der Wirkung hat Verfasser Versuche an 
sich selbst angestellt, da aus Thierversuchen sich 
kein sicherer Schluss auf das Verhalten des 
Menschen ziehen lässt. Beim ersten Versuche nahm 
er 0*18 Morphiumsulfat, l /a Minute darnach 0*25 
Kalium hypermanganicum, beide in wässeriger Lö¬ 
sung; beim zweiten Versuche 0*3 Morphiumsulfat, 
darauf 0 5 Kalium hypermanganicum. Die Morphium¬ 
vergiftung blieb trotz der grossen Dosen vollständig 
aus. ln Fällen von Morphiumvergiftung sind 0*5 bis 
0*6 des Kalium hypermanganicum, in 500 Wasser 
gelöst, zu nehmen und die Dosis, wenn nothwendig, 
nach einer halben Stunde zu wiederholen. Falls der 
Patient nicht zu schlucken vermag, ist das Antidot 
durch einen in die Nase eingeführten Katheter zu 
verabreich«]. Nach diesen grösseren Dosen reicht 
man noch in etwa stündlichen Pausen 0*06 Kal. 
hyperm. in etwas Wasser gelöst. Das Kal. hyperm. 
kann auch bei Mörphiumvergiltung in Form von 
subcutanen Injectionen .ngewendet werden. Bis jetzt 

Digitized by Goi 'äle 


sind in der Literatur 35 Fälle von Morphiumvergif¬ 
tung, die durch Kalium hypermanganicum geheilt 
wurden, bekannt. Bei Versuchen mit auderen giftigen 
Alkalien hat es sich gezeigt, dass das Kalium 
hypermanganicum auch ein Antidot des Eserins ist. 

Leber einen durch Spleneotomle geheilten Fall 
von MilzechinoCOCCU8 berichtet Hahn (/>. med. 
Woch. 11. JuH 1895). Es handelte sich um eine 
35jährige Frau, die im November v. J. eine rasch 
wachsende Anschwellung an der linken Seite des 
Abdomens bekommen hat. Die Untersuchung ergab 
daselbst einen glatten, beweglichen, etwa kindskopf¬ 
grossen Tumor mit deutlicher Fluctuation, vom 
Rippenbogen bis zum Darmbeinkamm reichend. Bei 
der am 5. Februar 1895 vorgenommeuen Operation 
präsentirte sich der Tumor als cystisch entartete 
Milz und es wurde in Anbetracht der Gefahr des 
Berstens der Cyste die Milz in toto exstirpirt. Der 
dicke, aus sehr starken Gelassen bestehende Stiel 
mit der kleinfingerdicken Vena lienalis wurde in 
mehreren Partien unterbunden und versenkt. Das 
Allgemeinbefinden nach der Operation war ein 
durchaus gutes und es konnte Patientin nach un¬ 
gefähr zwei Monaten geheilt entlassen werden. Die 
Untersuchung erwies die Echinococcusnatur des 
cystischen Tumors. Die Häufigkeit der Localisation 
des Echinococcus in der Milz schwankt nach den 
Statistiken zwischen 0*7 und 3*4%. Bisher liegen 

— neben zahlreicheren Punctionen — 7 Fälle von 
Splenectomie bei Milzechinococcus in der Literatur 
vor, von denen 5 glatt geheilt sind. Bei den 2 letal 
verlaufenen Fällen hatte es sich um ausgedehnte 
Adhäsionen des Tumors gehandelt. Bei ausgedehnten 
Adhäsionen ist die zweizeitige Operation oder 
wenigstens die vorherige Fixation der Cyste allein 
zulässig. Die Punction der Echinococcuscysten ist 
entschieden abzurathen, diese Operation (22 Fälle 
mit 9 Todesfällen) gibt eine Mortalität von 49%. 
Ebenso ist der Versuch, blos die Cyste zu exstir- 
piren und den Rest der Milz zu belassen, keines¬ 
wegs anzurathen, vor Allem wegen der Gefahr 
abundanter Hämorrhagien. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Basel. 

Dr. Fritz Egger hat sich als Privatdocent für 
innere Medicin habilitirt. Als Nachfolger des in den 
Ruhestand getretenen Prof, der Physiologie Dr. 

F. M i e s c h n e r, wurde Dr. R. M e t z n e r, 
Privatdocent für Physiologie in Freiburg, ernannt. 

— W ü r z b u r g. Dr. Ludwig Riese hat sich 
als Privatdocent für Chirurgie habilitirt. 

(67. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte.) Programm der medicinischen Ab¬ 
teilungen. — 13. Abtheilung: Allgemeine Pa¬ 
thologie und pathologische AnaUmtie. 1. Professor 
Dr. Lubarsch in Rostock: a) Ueber Geschwülste 
mit amyloider Degeneration, b) Ueber die Schild¬ 
drüsen- Veränderungen bei Morbus Basedowii. 2. Dr. 
Ritter von Wunschheim in Prag: lieber Schutz¬ 
körper im Blute des Neugeborenen. 3. Professor Dr. 
Chiari in Prag: Zur Lehre von der Pankreas-Ne¬ 
krose. 4. Prosector Privatdocent: Dr Beneke in 
Braunschweig: Ueber Fettembolie. — Für gemein¬ 
same Sitzungen mit anderen Abtheilungen: 5. Dr. 
med. Alexander in Aachen: Ueber Gefässver- 
änderungen bei syphilitischen Augenerkrankungen 
(mit Abtheilung 19, Augenheilkunde, sowie 22, Der¬ 
matologie und Syphilis). — 14. Abtheilung. Innere 
Medicin. 1. Professor Dr. Martius in Rostock: 
Ueber die Indicationen zur Schlauchbehandlung des 
Mageüs. 2, Geh Med. Rath Professor Dr. Ebstein 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



652 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 30 


in Göttingen: Thema Vorbehalten. 8. Privatdocent 16. Abtheilung: Geburtshilfe und Gynäkologie . 

Dr. L. Casper in Berlin: Thema Vorbehalten. 1. Geh. Med.-Rath Professor Dr. S chatz in Rostock : 

4. Dr. med. Schubert in Reinerz: Die Indicationen Das enge Becken in Norddeutschland und die Thera- 

zum Aderlass und seine Bedeutung für die innere pie bei demselben. 2. Med.-Rath Professor Dr. 

Medicin. 5. Geh. Med.-Rath Professor Dr. Quincke Werth in Kiel: Zur Regeneration der Uterusschleim' 

in Kiel: Thema Vorbehalten. 6. Professor Dr. Lu- haut. 8. Professor Dr. Fehling in Halle; Thema 

barsch in Rostock: Ueber Ruckenmarksveran- Vorbehalten. 4. Dr. med. Prochownik in Ham- 

derungen bei Magenkrebs. 7. Dr. med. M. Mendel- bürg: a) Ueber die von Winckelsche Behandlung 

sohn in Berlin: Ueber Diurese. 8. Professor Dr. tubarer Fruchtsäcke mit Punction und Morphium- 

Rumpf in Hamburg: a) Klinische und experimentelle einspritzung; b) Zur operativen Behandlung des Gebär- 

Untersuchungen über die Ausscheidung und Bildung mutterkrebses. 5. Professor Dr. Veit in Berlin: 

von Ammoniak, b) Ueber diabet.es mellitus. 9. Med.- Thema Vorbehalten. - Für gemeinsame Sitzungen 

Rath Dr. G. Merkel in Nürnberg: Thema vorbe- mit anderen Abtheilungen: 6. Geh. Med.-Rath Pro¬ 
halten. 10. Professor Dr. Rosen hach in Breslau: fessor Dr. Schatz in Rostock: Die Organisation 

Ueber die als Zeichen einer lnsufficienz der Harn- des Hebammenwesens (mit Abtheilung 27, Hvgiene 

organe zu betrachtenden Störungen der Verdauung iind Medicinalpolizei). (Fortsetzung folgt;, 

und Gehirnthätigkeit bei alten Leuten. 11. Dr. (Zur Organotherapie). »Ein Alter 

Friedei Pick in Prag: a) Demonstration von aus der Provinz« schreibt dem »Corresp. Blatt für 

Präparaten, b) Zur Klinik der Pericarditis chronica. Schweizer Aerzte« Folgendes: Quousque tandem? 
Für gemeinsame Sitzungen mit anderen Abtheilungen: 1. Die vielfachen Zeitungsberichte über Ausbruch 

1*2. Professor Dr. Pflüger in Bern: Ueber Augen- der Hundswuth in verschiedenen Gegenden der 

leiden bei Influenza (mit Abtheilung 19, Augenheil- Schweiz und anderseits die günstigen Berichte 

künde). 13. Dr. med. Samelson in Köln: Die aus Pasteurs Klinik erinnern mich wieder leb- 

ophthalmoskopische Semiotik der Nephritis (mit Ab- haft an eine Mittheilung der Kath. Miss -Blätter aus 

theilung 19, Augenheilkunde). 14. Professor Dr. einer Station von Vorder Indien, bezüglich Rabies 

Martius und Professor Dr. Berlin in Rostock: und deren Behandlung, resp. Verhütung in dortigen 

Ueber morbus Basedowii (mit Abtheilung 19, Augen- Landen. Diese besteht nämlich darin, dass die Ge- 
heilkunde, sowie Abtheilung 15, Chirurgie). 15. Geh. bissenen die rohe Leber des wuthkranken Thieres 

Med.-Rath Professor Dr. Heubner in Berlin und verzehren und dabei ganz sicher sind, dass nachher 

Professor Dr. Soltmann in Leipzig: Ueber die die fürchterliche Krankheit bei ihnen selbst nicht 

Erfolge mit Diphtherie-Heilserum (mit Ahtheilung 15, > zum Ausbruch kommen wird. Den guten Erfolg be- 

Chirurgie, Abtheilung 17, Kinderheilkunde, sowie stätigt der betreffende Jesuiten-Missionär aus eigener 

27, Hygiene und Medicinalpolizei). 16. Hofrath Pro- Erfahrung. 

fessor Dr. Riedel in Jena: a) Ueber entzündliche, Da hätten wir also Organotherapie originellster 

einer Rückbildung fähige Pancreastumoren. b) Welche Art, wobei die Wissenschaft dem blosen Instinkte 
Formen der Lebersyphilis bedürfen eines operativen die Priorität zugestehen muss! 

Eingriffes? (mit Abtheilung 15, Chirurgie). — 15. Ab- Eine kostspielige Expedition in Pasteurs 

theilung. Chirurgie. 1. Dr. Hoffa, Privatdocent in Klinik wäre demnach durch eine »gesegnete Mahl- 

Würzburg: Ueber die Behandlung der nach abge- zeit-» an Ort und Stelle durchaus überflüssig ge¬ 
laufener Coxitis zurückgebliebenen Deformitäten. worden und auch den Aermsten zugänglich, wenn 

2. Dr. Schuchardt, dirig. Arzt in Stettin: Thema er nur den Köter erwischt und nicht erst post festum 

Vorbehalten. 3. Dr. Kümmel, dirig. Arzt in Ham- seinen Teller d irreicht ! 

bürg: Thema Vorbehalten. 4. Dr. Rotte r, dirig. 1. Haben die alten Höhlenbewohner und Pfahl- 

Arzt in Berlin: Thema Vorbehalten. 5. Sanitätsrath raenschen das Knochenmark der erlegten Jagdbeute 

Dr. Heusoer, dirig. Arzt in Barmen: Thema vor- mit Vorliebe consumirt; so hat, nach dem heutigen 

behalten. 6. Sanitätsrath Privatdocent Dr. Ne über Dogpia der Organotherepie, der Instinet der Natur¬ 

in Kiel: Thema Vorbehalten. 7. Professor Dr. Krause, menschen auch hier wiederdas Richtige getroffen 
dirig. Arzt in Altona: Ueber die Verwendung grosser und wir dürfen daraus schliessen, dass es damals 

ungestielter Hautlappen zu verschiedenen Zwecken zwar noch keine akademischen Aerzte gab, aber auch 

(mit Krankenvorstellung). 8. Dr. von Zoege-Man- keinn chlorotische Pfahljungfrauen oder anämische 

teuffei, Privatdocent in Dorpat: Demonstration Höhlengigerl und dass das Hämoglobinometer per- 

eines Skeletts einer myositis ossificans. 9. Dr. manent auf 100° stand. 

Lauenstein, dirig. Arzt in Hamburg: Eine Gefahr 3. Wenn ferner die Wilden Afrikas, wo noch 

der Ausschälung grosser Geschwülste aus dem kleinen keine Alma mater liebreich ihre Arme ausbreitet, 

Becken. 10. Dr. Bier, Privatdocent in Kiel: Vor- das blutende Herz sammt Cardia ihres im Kampf 

Stellung von conservativ geheilten Gelenktuber- besiegten Feindes auffressen, — wer kann nach 

culosen. 11. Dr. med. Roth in Lübeck: Ein operativ dem heutigen Standpunkt der Medicin noch leugnen, 

geheilter Fall von Gehirntumor. 12. Dr. Nitze, dass deren Voraussetzung einer Zunahme an eigener 

Privatdocent in Berlin: a) Ueber den Harnleiter- Muskelkraft und Herzhaftigkeit eine — falsche sei ? 

Katbeterismus beim Manne, b) Ueber den cysto- 4. Indem die moderne Therapie mit ihren 

skopischen Evacuations-Katheter, eine weitere Ver- Thyreoidea-Fütterungen, Spermininjectionen und der- 

vollkommnung der Litholapaxie. 13. Dr. med. Hof- gleichen Serositäten ganz seriös den vieltausend- 

staetter, Oberarzt am Krankenhause in Lübeck: jährigen Spuren des gemeinen Naturinstinctes Folge 

Demonstrationen. 14. Professor Dr. 0. Angerer leistet, werden wir es — fin de si&cle ! — noch er- 

in München: Thema Vorbehalten. 15. Dr. med. W. leben, dass die hohe Schule der Medicin den 

Müller, dirig. Arzt in Aachen: a) Zum Capitel der »Kannibalismus« als Panac^e ex cathedra proclamirt 

Lebertumoren, b) Zur Frage der Pseudarthrosen- und der Kampf Aller gegen Alle ein neues Motiv 

heilung. 16. Dr. med. D o 1 e g a in Leipzig : Zur ortho- erhält! # 

pädischen Behandlung der angeborenen Hüftgelenks- Instinet und Wissenschaft reichen sich versöhnt 

Verrenkung. 17. Hotrath Professor Dr. Riedel in Jena: die Hand ! ! ! »Kannibal ante portas ! — Vae Victis !« 

a) Ueber Mandelentzündung und Mandelexstirpation. wird der Schlachtruf des XX. Saeculums lauten! - 

b) Ueber die Entfernung der unteren Muscheln. — horribile dictu ! ! 

Di Verantwor^Jic^r) 4«jfc jeyr: Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & (Jo., Wien, JX., lüiyersitä^t^ 10. 




Einzelnummern 15 kr. W 


II Jahrgang. Konnta«;, den 4. 4ugii*t IS95. Kr. .41. 


Inhalt: 

Originalien. Zur Casuistik der Anomalien hei der Herniotomie (Hernia umbilicalis). Von Dr SIG¬ 
MUND ERDHEIM. — Ueber die Geschichte der Schilddrüsen-Therapie und über deren Anwendung in der 
inneren Medicin. Von Dr. S. J. MELTZER. — Bücher-Anzeigen. Die Serumtherapie der Diphtherie. Von 
Dr. ADOLF BAGINSKY. - Referate. CLARENCE S. ELDREDGE: Europhen. WINCKLER. Prot. Dr. Abergs 
Eiswasseccur hei Lungenphthise. BERGER: Ueber die Behandlung der chronischen Verstopfung durch 
grosse Oelklystiere MARMOREK: Der Streptokokkus und das Antistreptokokken-Serum. KÜHNER: Die 
Seebäder, deren physiologische Wirkung und therapeutische Anwendungen. KRYNSK1: Zur Beeinflussung 
maligner Tumoren durch künstlich hervorgerufene asepfwiie Eiterung. RISSMANN : Intravenöse Injectionen 
bei Puerperalfieber. POLGAR : Die Heilung der Osteomalacie mittelst Castration. GOSSMANN: Zur 
manuellen Umwandlung von Gesichts- in Hinterhauptslagen. M. GRAEFE : Ueber die vaginale Enucleation 
submucöser Uterusmyome. PHANOMENOFF N . N. : Zur Frage über Embryotomie. Ueber die Durchschneidung 
des Schlüsselbeins (Cleidotomia). — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Briefe an* Frankreich. — 
Praktische Notizen. - Varia — Inserate. 


Abonnementspr in 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub , f alle Staaten d Welt¬ 
postvereines 12 Frcs. jährlich. 
Inserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 


Ä I)ie § 

S Therapeutische Woohenschrlft SS 

jg erscheint jeden Sonntag. 

«« Kedartiou u. Administration : JJ* 
S WIEN $ 

fj* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 55 

v* Telephon 8649. 2* 

S Postsparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 




iS 


Originalien. 


A us der chirurgischen Abtheilung des Prof, 
v. Mosetiy-Moorhof (iw k. k. Allgemeinen 
Krankenhause in Wien.) 

Zur Casuistik der Anomalien 
bei der Herniotomie (Hernia 
umbilicalis). 

Von 

Dr. Sigmund Erdheim, Secundararzt der Abtheilung. 

Die Anomalien, die bei der Herniotomie 
dem Operirenden eirtgegentreten und unter 
Umständen ihm unabsehbare Schwierigkeiten 
zu bereiten im Stande sind, betreffen ent¬ 
weder die Bruchgeschwulst als Ganzes oder 
den Bruchsack, oder den Bruchinhalt, oder 
sind endlich bedingt durch zufällige Com- 
plicationen der sonst normalen Hernie mit 
anatomischen Varietäten oder pathologischen 
Vorkommnissen (s. Mosetig, Anomalien 
bei der Herniotomie, Wien, 1867). 

Fälle dieser Gruppe gehören nicht zu 
den häutigsten Befunden, daher erlaube ich 
mir, einen hieher gehörigen Fall von Com- 
plication einer incarcerirten Nabelhernie mit 

□ igitized by Google 


den Folgeerscheinungen einer wahrscheinlich 
syphilitischen Lebercirrhose mitzutheilen. 

Am 8. October 1894 wurde auf die II. ehir. Ab¬ 
theilung die 28jährige Taglöhnerin M. S. auf¬ 
genommen und gab an, seit 3 Monaten eine Ge¬ 
schwulst in der Gegend des Nabels bemerkt zu haben, 
dieselbe ging früher immer zurück, erst seit 4 Tagen 
könne sie nicht mehr zurückgebracht w r erden, seit 
dieser Zeit gehen keine Winde und kein Stuhl ab; 
seit 2 Tagen bestehe Erbrechen. Status prae¬ 
sens: ln der Nabelgegend eine circa faustgrosse 
Geschwulst zu sehen, über welcher die Hautdecken 
düster geröthet und schmerzhaft sind. Die Ge¬ 
schwulst ist nicht reponihel und gibt gedämpften 
Schall. Abdomen autgetrieben, klingt tympanitisch, 
in den abhängigen Partien Dämpfung. Die Patientin 
erbricht gallige Massen. T. normal. Puls sehr be 
schleunigt, von geringer Spannung. Gesichtsausdruck 
verfallen. 

Bald nach Ankunft der Patientin wird zur 
Operation geschritten (Chloroformnarkose). Wegen 
der ausgebreiteten Entzündung in der Umgehung 
der Hernie werden Taxisversuche unterlassen. Beim 
Eröffnen des Bruchsackes fliesst fäculent riechendes 
Bruchwasser ab, worauf eine ca. 5 — 6 cm lange, 
incarcerirte Dünndarmschlinge sichtbar wird. De- 
bridement nach links oben. Da der Darm dem In- 
carcerationsring entsprechend gangränös ist, wird 
ein Auus praeternaturalis angelegt, das gangränöse 
Darmstück mit Pacquelin abgetragen. Das vorgela¬ 
gerte Darmstück wird in Jodoformgaze gehüllt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












654 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. Bl 


Während die beiden Dafmschenkel mit einigen 
Nähten an einander geheftet wurden, trat aus dem 
Bruchsackhals eine leichte Blutung ein, die bald 
gestillt wurde. Aus der Bauchhöhle floss eine grös¬ 
sere Menge klarer seröser Flüssigkeit ab. Nach der 
Operation erholte sich die Patientin nicht, sondern 
starb unter zunehmendem Collaps am nächsten 
Morgen. Die Diagnose wurde auf Peritonitis univer¬ 
sale, ausgehend von der Darmgangrän, gestellt. 

Auszug aus dem Sectionsprotokoll: (Pro¬ 
fessor Kolisko.) Haut und Schleimhäute sehr 
blass. . . . Abdomen mässig aufgetrieben. In der 
Gegend des Nabels ein etwa fanstgrosses Convolut 
von Dünndarmschlingen in Jodoforragaze eingehüllt, 
freiliegend, aü dieser Schlinge, welche etwa BO nn 
Lange besitzt, in der Mitte ein circa 10 nn langes 
Stück fehlend. Die betreffende Mesenterialstelle 
pacquelinisirt. Die Oeffnungen der durchschnittenen 
Därme klaffend und Rothmassen entleerend, das 
Peritoneum der vorgelagerten Schlinge injicirt. Die 
Schlingen durch e nige peritoneale Nähte mit einander 
verbunden. Bei Eröffnung der Bauchhöhle entleert 
sich flüssiges Blut in der Menge von etwa zwei 
Litern, welches in den Lumbalgegenden und im 
kleinen Becken angesammelt ist, woselbst auch 
schwarz-rothe Coagula in der Menge von 2 kg 
vertheilt sind. Die Präparation der Stelle, wo das 
Convolut aussen vorliegt, ergibt, dass daselbst eine 
Umbilicalhernie mit guldenstückgrosser Bruchpforte 
durch eine etwa 10 nn lange Herniotomiewmnde 
eröffnet ist. (Die Wände der Wunde wenig Reaction 
zeigend. Der collabirte Sack der Umbilicalhernie 
etwa faustgross.) Die Bruchpforte durch einen nach 
links oben gerichteten Schnitt erweitert. Diesem 
Schnitt entsprechend, findet sich an der Innenseite 
der Bauchwand ein Coagnlum dem Rande an¬ 
haftend und daselbst nach Entfernung des Coagulums 
eine etwa linsengrosse Schnittfläche einer 
rabenfederkieldicken Vene klaffend. 
In der Umgebung der Nabelgegend die sdb- 
cutanen und subserösen Venen stark eweitert bis 
auf fast Kleinfingerdicke. Eine dieser Venen von 
Fingerdicke in das Ligamentum teres, dessen um- 
bilicale Hälfte als solider Strang erkennbar ist, über¬ 
gehend.Die Leber zeigte das typische Bild 

der Cirrhose. Chronischer Milztumor. . . . Die 
grossen Pfortaderäste innerhalb der Leber auffallend 
weit. In den erweiterten Pfortaderstamm jene er- 
weiterie Parumbilicalvene einmündend. . . . Die 
Vena lienalis auf weit über Daumendicke erweitert. 
Die Venen im Septum uretro-vaginale, die kleinen 
Becken-, Häraorrhoidal , dann die retroperitonealen 
Venen, sowie die Azygos und Hemiazygos er¬ 
weitert. 

Diagnose: Hämorrhagia in cavum 
peritoneale post herniotomiam herniae umbili¬ 
calis gangraenosae ex Vena parum bilicali 
i n c i s a. Atrophia hepatis (probabiliter e lue). 
Dilatatio Venae portae, lienalis et venarum parumbi- 
licalium. 

In diesem Falle wurde beim Debri- 
dement, welches der Vorschrift der meisten 
Autoren gemäss (Tillmans, Mosetig, 
König) nach links oben gemacht wurde, 
eine mächtige Vene angeschnitten, was eine 
tödtliche Blutung in die Peritonealhöhle nach 
sich zog. Unter normalen Verhältnissen 
finden sich an dieser Stelle keine so mäch¬ 
tigen Gefä^se, aber in diesem Falle nahm 
Digitized by f tOOQ I£ 


der Collateralkreislauf, durch die Leber- 
cirrhose bedingt, hier seinen Weg und 
führte zur Erweiterung der de norma kleinen 
Venenstämmchen. Die leichte Blutung, die 
nach aussen erfolgte, wurde bald gestillt, 
so dass keine Anzeichen für den gefahr¬ 
drohenden Zustand der Patientin vorhanden 
waren. Die seröse Flüssigkeit, die nach der 
Erweiterung der Bruchpforte abfloss, er¬ 
klärten wir uns zur Genüge mit der Peri¬ 
tonitis in Folge Darmgangrän, ebenso auch 
den zunehmenden Collaps nach der Operation. 

Die Fälle von Verletzung eines grösseren 
Gefässes beim Debridement scheinen nicht 
häufig zu sein, namentlich wenn man die 
Erweiterungsschnitte nicht zu tief macht, 
sondern lieber den Einschnürungsring an 
mehreren Stellen einkerbt, *da die Gefässe, 
als elastisch, dem Drucke der Schneide 
sich entziehen und unverletzt bleiben«. In 
der mir zugänglichen Literatur fand ich 
unter vielen Mittheilungen und Statistiken 
über incarcerirte Nabelbrüche nur bei 
Uhde (v. Langenbeck Archiv Bd XI, 
pag. 286) einen einschlägigen Fall. Uhde 
gibt eine der genauesten Statistiken über 
137 Fälle incarcerirter Nabelhernien (darunter 
70 genaue Krankengeschichten) und er¬ 
wähnt einen Fall von H e w e 11, wo beim De¬ 
bridement eine Arterie (?) von der Dicke 
einer Rabenfeder verletzt wurde, deren 
Unterbindung nur mit Mühe gelang. Ausser¬ 
dem ist in den Lehrbüchern die Möglichkeit 
einer Gefässverletzung bei einer allenfalls 
sehr selten vorkommenden Persistenz der 
Vena umbilicalis erwähnt. 


Ueber die Geschichte der 
Schilddrüsen - Therapie und 
über deren Anwendung in der 
inneren Medicin. 1 ) 

Von Dr. S. J. Meitzer, New-York. 

Der Aufforderung unseres Herrn Prä¬ 
sidenten nachkommend, ergreife ich mit 
besonderem Interesse die mir gebotene 
Gelegenheit, auf den Entwicklungsgang 
unseres Gegenstandes einzugehen, um da¬ 
durch die Myxödemtherapie einer sehr 
zweifelhaften Gesellschaft zu entreissen, in 
der sie in der letzten Zeit an verschiedenen 
Orten angetroffen wird Ich will nicht davon 
sprechen, dass man in Annoncen Thyreoidin 


') Vortrag, gehalten in der Deutschen Medi- 

cinischen Gesellschaft zu New-York. 

ungmarfrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 81 


Therapeutische Wochenschrift. 


655 


in Gesellschaft von Ovarin, Cardin u. s. w 
angepriesen findet, Hammond’s Thyreoidin 
ist am Ende in der That nicht besser als 
seine anderen Präparate. Vielmehr finden 
wir jetzt auch in ernsthaften wissenschaft¬ 
lichen Kreisen das Bestreben, die ver¬ 
schiedenartigsten, durchaus ungleichwerthi- 
gen Behandlungsweisen unter den einen 
Hut der Gewebstherapie zusammenzubringen. 

Ihre Zuzählung zu der künstlichen 
Gruppe der Gewebstherapie verdankt aber 
die Therapie des Myxödem nicht blos der 
Eigenschaft der Schilddrüse, ein thierisches 
Gewebe zu sein; es kommt bei dieser er¬ 
folgreichen Behandlungsmethode vielmehr 
noch ein anderes Moment in Betracht, das 
geeignet ist, diese Therapie gerade den 
absurdesten Behandlungsweisen der Gewebs¬ 
therapie näher zu bringen Bei Myxödem 
ist die Schilddrüse functionsunfähig, und 
nun wird zur Beseitigung der Manifestationen 
des Myxödems Schilddrüse von Thieren 
verabreicht. Also es wird hier die Function 
eines fehlenden oder erkrankten Organs er¬ 
setzt durch Fütterung mittelst desselben 
Organes eines anderen Thieres. Das aber 
ist eben der Grundgedanke der Behand¬ 
lungen mit Cardin, Cerebrin u. s. w. Dazu 
kommt noch die Täuschung der historischen 
Reihenfolge, welche die enge Beziehung 
der Myxödemtherapie zu der gedachten 
Gewebstherapie in der That zu rechtfertigen 
scheint. Sie wissen, dass das erste Sich- 
breitmachen der Gewebstherapie mit den 
Vorschlägen Brown-Sequard’s begann, 
die Impotenz mit Hodensaft zu behandeln. 
Ein paar Jahre nachher traten Constantin 
Paul und Babes mit Vorschlägen auf, 
das Gehirn mit Cerebrin, die Nieren mit 
Nephrin u. s. w. zu behandeln; diese Vor¬ 
schläge verdankten ihre Entstehung der 
directen Ausdehnung des in der Brown- 
Sequard’schen Testiculin-Therapie ent¬ 
haltenen Grundgedankens. Dann erst erfolgte 
■die Mittheilung von Murray über die er- 

• folgreiche Behandlung von Myxödem mit 

* Schilddrüsensaft. Es ist demnach ganz 
natürlich, dass Diejenigen, die den Ent¬ 
wicklungsgang der Lehre vom Myxödem 
nicht kennen, ohne Weiteres glauben, dass 
auch die Schilddrüsentherapie ein Ausfluss 
ist jener uralten primitiven Vorstellung, dass 
die herabgekommene Function eines er¬ 
krankten Organs durch Geniessen des ähn¬ 
lichen Organes von einem anderen Thiere 
gebessert werden könne. Alt ist diese Vor¬ 
stellung, denn nach P 1 i n i u s sollen schon 

Digitized by Google 


die Griechen und Römer zur Aufbesserung 
ihrer Impotenz Eselshoden verspeist haben. 
Dieser scheinbare Zusammenhang wird noch 
dadurch unterstützt, dass etwa zu gleicher 
Zeit mit Murray auch Bro wn-S6quard 
selbst (mit d’A r s o n v a 1) die Behandlung 
von Myxödem mit Schilddrüsensaft em¬ 
pfohlen hat, und zwar, wie nicht anders zu 
erwarten ist, in der That auf Grund des in 
der Testiculintherapie enthaltenen Princips. 
Daher sehen wir auch, wie Manche, die der 
Gewebstherapie kein Vertrauen schenken, 
sich für berechtigt halten, auch über die 
Behandlung^ des Myxödems sich lustig zu 
machen. 

Nun ist die ganze Voraussetzung über 
den Zusammenhang absolut falsch, die Be¬ 
handlung des Myxödems ist auf einem 
ganz anderen Fundament aufgebaut als auf 
der billigen Weisheit, die anräth, Leber¬ 
krankheiten mit Wolfsleber und Impotenz 
mit Esels- oder Schafshoden zu behandeln. 
Im Gegentheil, ich wage die Behauptung 
aufzustellen, dass alle jene therapeutischen 
Vorschläge, die ausschliesslich als Ausfluss 
der Weisheit der, sagen wir, similia similibus 
gemacht worden sind, also fast die ge- 
sammte Gewebstherapie, noch heute weit 
entfernt sind, den Werth von Thatsachen 
zu besitzen. Ich verweise Sie auf die ziem¬ 
lich grosse Literatur über Testiculin, Cere¬ 
brin, Medullin u. s. w. und über die Be¬ 
handlung der Addison’schen Krankheit mit 
Nebennieren, der Leukämie mit der Milz, 
der Chlorose mit Knochenmark und des 
Diabetes mit Pankreas. . Gerade auf diese 
letzte Behandlungsweise konnte man grosse 
Hoffnung setzen wegen der in manchen 
Beziehungen grossen Aehnlichkeit mit der 
Behandlung von Myxödem mittelst der 
Schilddrüse Trotzdem lauten die meisten 
Berichte negativ, und die paar Ausnahmen 
sind sehr wenig vertrauenerweckend. Ich 
will hier kurz sagen, dass auch meine eige¬ 
nen Versuche mit Pankreassaft bei Diabetes 
vollständig negativ ausfielen. — Nur die 
Behandlung des Myxödems mittelst der 
Schilddrüse steht ganz fest gesichert da; 
diese Therapie verdankt aber nicht jener 
mehrfach erwähnten primitiven Hypothese 
ihre Entstehung, sondern ist vielmehr die 
Frucht einer langen Kette von festgefügten, 
wohldurchdachten biologischen Experimenten 
und klaren, objectiven, klinischen Beobach¬ 
tungen, wie die Entstehungsgeschichte, die 
ich nunmehr kurz skizziren will, bezeugen 
wird. 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift. 



Wie man Schiff 2 ) als den Begründer 
des experimentellen' Myxödem bezeichnen 
muss, so darf mail füglich auch den Beginn 
der Behandlung des Myxödem auf Schiff 
zurückführen. Dieser Forscher hat die Fol¬ 
gen der Schilddrüsenentfernung beim Hunde 
vermieden gesehen, 4 ) wenn er die Schild¬ 
drüse eines anderen Hundes in die Bauch¬ 
höhle des operirten Thieres versenkte. 
Schiffs Vorstellung war, dass die Schild¬ 
drüse in der Bauchhöhle einheilte, vas- 
cularisirte und die Function der entfernten 
Schilddrüse regelrecht übernahm. Das hatte 
also mit einer Gewebstherapie, wie mit 
einer medicamentüsen Therapie überhaupt 
nichts zu thun, das Thier verzehrte nicht 
die eingeführte Drüse, sondern erhielt eine 
functionsfähige Thyreoidea wieder ; der 
Vorgang wäre demnach nur analog etwa 
einer Hauttransplantation. Die Versuche 
Schiffs wurden durch v. K i s e I s b e r g 4 ) 
in ausgedehnter Weise an Hunden und 
Katzen wiederholt und bestätigt. Bald nach 
dem Bekanntwerden der Experimente von 
Schiff hat Kocher sie auch au Men¬ 
schen zu wiederholen versucht, aber 
ohne Erfolg. K o c her hat dies erst 
später bekannt gemacht. 6 ) Bircher 6 ) da¬ 
gegen hat 1890 bei einer Frau mit Cachexia 
strumipriva zweimal Schilddrüsenimplantation 
ausgeführt. Das erste Mal hielt die günstige 
Wirkung 3 Monate, das zweite Mal sogar 
9 Monate an, worauf doch schliesslich IV- 
tanie auftrat. Ohne Bircher’s Erfahrun¬ 
gen zu kennen, trat Victor Horsley 7 ) 
auf Grund der Versuche von Schiff und 
Eiseisberg gleichfalls mit dem Vorschläge 
hervor, bei Cretinismus und Myxödem die 
Implantation zu versuchen, und zwar mit 
Schalsschilddrüsen Kocher und Bircher 
haben die Implantation nur beim chirurgi¬ 
schen Myxödem ausgeführt, und zwar mit 
einer vom Menschen entnommenen Drüse. 
Aut Horsley s \ orschlag hin haben mehrere 
Chirurgen die Implantat! >n bei Cre’ins aus¬ 
geführt und fast alle berichten, eine kürzer 
oder länger dauernde günstige Wirkung be¬ 
obachtet zu haben. Bettencourt und 

Schilt, rnler.suchuiii'en über <iie Zucker- 
Bildung in der Leber u. s. w., W’ür/t urg, 1859 

3 ) Schill, Rev. Med. de la Suisse Rom. 
Feh. und Aug. 1884. 

4 Von K i s e 1 s h e r Sammlung med. Schrif¬ 
ten, heraus*;o^ehen von der Wiener klin. Wochen¬ 
schritt, 1890, Nr. 4. 

ß ) In einem Briefe an Victor Horsley von 
diesem citirt in Brit. Med. Journal, July 26, 1890. 

fi i Bircher, Volkmann’s Vorträge, Nr. 357. 

7 ] llors le), Brit. Med. Journal, Feh. 8, 1890. 

Digitized by GOOök 


Serrano 8 ) haben aber eine auffallend 
günstige Wirkung bereits innerhalb der 
ersten 24 Stunden consiatiren können. Da 
innerhalb dieser kurzen Zeit doch gewiss 
keine Einheilung, keine Yascuiarisation 
stattgefunden haben konnte, so musste die 
Besserung durch Resorption des Saftes der 
versenkten Schilddrüsen bewirkt worden 
sein. 

Hier tauchte zuerst der Gedanke einer 
medicamentüsen Wirkung der Schilddrüse 
auf. Der Gedanke lag jedoch nahe genug, 
anstatt die ganze Drüse in den Körper zu 
versenken und dem Körper selbst die Arbeit 
der Extraction des Saftes zu überlassen, 
dass es doch einfacher sei, erst den Saft zu 
extrahiren und diesen dann subcutan ein 
zuspritzen. Die Idee des Schilddrüsensaftes 
war nicht mehr neu. J. R. Ewald' 1 ) hat 
ihn einige Jahre vorher hergestellt, um 
seine Wirkung auf normale Thiere zu stu- 
diren. Wichtiger jedoch war die bedeutende 
Thatsache, welche zuerst von G. Vas a 1 e u> ) 
berichtet und später von E. G1 e y be¬ 
stätigt worden ist, nämlich dass intravenöse 
Einspritzungen von Schilddrüsensaft bei 
Hunden, bei denen die Drüse entfernt 
worden ist, den Ausbruch der Cachexie 
verhindert haben. Somit war der Schritt 
zur subcutanen Injection des Drüsensaftes 
gehörig vorbereitet. Diesen Schritt hat nun 
zuerst George R. Murray 11 ) gethan. Er 
hat sich einen Glycerinextract der Drüse 
hergestellt und ihn in einem Falle von 
Myxödem subcutan injicirt mit eclatantem 
Erfolg! Die Nachricht verbreitete sich 
rasch, und der Versuch wurde bald mehr¬ 
fach wiederholt und allgemein bestätigt. 
Wir müssten demnach G. Vasale als den 
eigentlichen Entdecker der Behandlung des 
Myxödems mit Schilddrüse ansehen. Doch 
hatte die Mittheilung von Vasale auf das 
therapeutische Handeln gar keinen Einfluss 
ausgeübi. Die ärztliche Welt ist erst durch 
M u r r a y’s Erfolge an menschlichem Myx¬ 
ödem mit der therapeutischen Bedeutung 
der Schilddrüse bekannt geworden, und so 
wollen wir auch M u r r ä y seinen ganzen 
Ruhm ungeschmälert lassen. 

Den nächsten praktisch bedeutsamen 
Schritt der Verabreichung der Schilddrüse 

8 ) Propres Medical, 1890, p. 170. 

°) E w a 1 d J. R., Berlin, klin. Wochenschrilr. 
1H87 (14. März). 

1,1 / V a $ a I e G., Centralbl. f. med. Wissensch 
1891, p. 14. 

M ) Murray, Brit. med. Journ. Oct. 10, 1SH1. 

Original from 

UN1VERS1TY OF CALIFORNIA 



Nr. 81 


Therapeutische Wochenschrift. 


657 


per os hat zuerst H o w i t z 18 ) gethan. Er 
theilte dies im Juni 1892 auf dem skandi¬ 
navischen Aerzte - Congress mit. Diese 
Neuigkeit blieb jedoch unbekannt, bis im 
nächsten October Mackenzie 18 ) und 
Fox, 11 ) beide gleichzeitig und unabhängig 
von einander, über ihre günstigen Erfahrun¬ 
gen mit der Verarbeitung der Schilddrüse per 
os berichtet haben. Die Verabreichung per 
os ist jetzt die allgemein übliche. 

Die Lehre von der Wirksamkeit des 
Schilddrüsensaftes ist also nicht auf dem 
Boden jener allgemeinen Hypothese von 
similia similibus entstanden, sondern hat 
sich Schritt für Schritt aus wohldurchdachten 
Experimenten entwickelt. Und man würde 
auf diesem Wege zu allen Zeiten zu dem¬ 
selben Ergebnis gekommen sein, auch wenn 
gar keine Gewebstherapie ihr Wesen ge¬ 
trieben hätte. Die Lehre von der Behand¬ 
lung mit der Schilddrüse hat in keinem 
Stadium ihrer Entwicklung von der Hypo¬ 
these Gebrauch gemacht, welche der Ge* 
webs- oder richtiger Organtherapie zu 
Grunde liegt. Diese Hypothese darf daher 
auch nicht auf den Erfolg der Schilddrüsen¬ 
behandlung als auf eine sie verificirende 
Consequenz hinweisen! Darum sage ich, 
dass das Zusammenwürfeln der Therapie 
des Myxödem mit der sogenannten Gewebs¬ 
therapie ungerechtfertigt ist und sinnver¬ 
wirrend wirkt. Die Schilddrüsentherapie er¬ 
hält dadurch ein ungerechtfertigtes Miss¬ 
trauen und die Organtherapie eine un¬ 
begründete Unterstützung. 

Anschliessend will ich hier noch be¬ 
merken, dass das therapeutische Princip 
der Schilddrüse sogar von den bedeutendsten 
aller Gewebsheilmittel, von den Anti 
t o x i n e n sich in principiell wichtiger 
Weise unterscheidet, dadurch nämlich, dass 
die Wirkung 1 er Schilddrüse w e d e r 
durch Ve rd au u n g n o ch durch 
Kochen zerstört wird, was beim Heil¬ 
serum bekanntlich nicht der Fall ist. Eines 
aber ist beiden Behandlungsarten gemein¬ 
sam, und das ist die Untersuchungsmethode, 
welche deren Erkenntnis herbeigetiihrt hat. 
Es w r aren nicht die pathologische Anatomie, 
nicht die cellulare Pathologie, nicht die 
Mikroskopie, oder die Chemie, oder die 
Pharmakologie, welche die wunderbaren Er¬ 
folge erzielt haben, es war das b i o- 

li ) H o w i t z. Lancet, 1802. li, p. 1218. 

M a c k e n z i e, Brit. med. Journal, 1892, 
ii, p. 040. 

!< ) F o £p4bid., p. 941. 

Digitizerf by CjOC Q lC 


logische Experiment, das uns 
specifische Heilmittel in die Hände gedrückt 
hat. Und das soll für die Denker in der 
Medicin eine beherzigenswerthe Lehre sein. 

Die Schilddrüse ist ein specifisches 
Heilmittel für Myxödem oder, richtiger ge¬ 
sagt, für solche Krankheitszustände, welche 
der Abwesenheit oder ungenügenden Functio- 
nirung der Schilddrüse ihre Entstehung ver¬ 
danken. W'ir kennen jetzt 3 solche Zu¬ 
stände : 1. Natürlich acquirirtes Myxödem 

der Erwachsenen oder kurzweg Myxödem. 

2. Auf operativem Wege erworbenes Myx¬ 
ödem oder Cachexia strumipriva. 3. An¬ 
geborenes oder früh erworbenes Myxödem 
oder Cretinismus. Bei allen drei Formen 
bewirkt die Verabreichung der Schilddrüse 
zweifellose Besserungen. Wir wollen uns 
zunächst und wesentlich mit der Behandlung 
des einfachen Myxödems befassen. — Seit 
ich vor Ihnen über Myxödem sprach, d. h. 
im Laufe des letzten Jahres, ist wiederum 
über eine ansehnliche Zahl von Myxödem¬ 
fällen berichtet worden, die durch Schild¬ 
drüsenfütterung von allen erkennbaren 
Krankheitssymptomen befreit worden sind. 
Freilich finden wir auch vereinzelt Berichte, 
die von Misserfolgen sprechen. Wir haben 
indessen guten Grund, den Werth solcher 
Berichte zu bezweifeln. Wir finden nämlich 
in der Literatur interessante Mittheilungen, 
die geeignet sind, ein gewisses Licht auf 
solche Berichte zu warfen. So theilte 
Starr ,5 ) vor einigen Monaten einen Myx- 
ödemfali mit, der von einem Arzte in San 
Francisco von September 1893 bis Mai 
1894 mit Schilddrüse behandelt und fast 
gar nicht gebessert wurde, während hier 
unter Star r’s Händen bei Behandlung 
mit den bekannten Tabletten von Burroughs, 
Wellcome & Co. die Besserung der Pa¬ 
tientin in kurzer Zeit erfolgte. Ebenso er¬ 
zählt uns E w a 1 d 16 ) kürzlich, dass sein 
Fall 4 Monate lang mit einem Extracte be¬ 
handelt worden ist mit mehr als zweifel¬ 
haftem Erfolge, während nach Verabreichung 
der vorhin genannten Tabletten die Besse¬ 
rung auf sich nicht lange warten liess. 
Belehrend ist der Bericht von Marie 17 ) 
und G u e r I a.i n, den sie vor einiger Zeit 
in der Pariser Hospital-Gesellschaft gemacht 
haben. Eine Myxödemkranke wurde längere 

15 St a r r M. A., Myxödema and its Differential 
Diagnosis frotn Chronic. Nephritis. The Medical 
News, 1894, Dec. In. 

1Ä ) E w al d, C. A., Berliner klinische Wochen¬ 
schrift, 1895, Nr. 2. 

,7 ; Citirt nach Medical Record, 1894, ii, p. 310. 

' unglrar frcVn 1 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 8] 


658 Therapeutische Wochenschrift. 


Zeit mit Schilddrüse gefüttert ohne jeglichen 
Erfolg. Eine mikroskopische Untersuchung 
belehrte sie, dass sie nur die Submaxillar- 
drüse verwendet haben. Eine Verabreichung 
der wirklichen Schilddrüse brachte bald die 
gewünschte Veränderung. Das erinnert an 
die Versuche K a u f m a n n's, 18 ) die er zur 
Widerlegung der Angaben von Schiff 
über die Folgen der Entfernung der Schild¬ 
drüsen beim Hunde angestellt hatte. Fuhr 1 ®) 
wies ihm nach, dass er stets nur die Unter¬ 
kieferdrüse entfernt hatte. — Ich glaube, 
wir dürfen mit Bestimmtheit behaupten, 
dass alle Fälle von Myxödem durch Fütte¬ 
rung mit Schilddrüse gebessert werden 
können, und wenn der Erfolg ausbleibt, 
dann liegt irgendwo ein Fehler, entweder 
in der Diagnose oder in der Behandlungs¬ 
methode. Dabei muss man sich auch er¬ 
innern, dass Kapseln wie Tabletten unauf¬ 
gelöst durch den Verdauungscanal passiren 
können. 

Mit dem Ausdrucke Besserung oder 
Heilung wird selbstverständlich keine radi- 
cale Cur gemeint. Alle Berichte stimmen 
damit überein, dass man zur Erhaltung des 
guten Zustandes fortgesetzt Schilddrüse 
von Zeit zu Zeit verabreichen muss, was 
auch begreiflich ist. Die normale Schild¬ 
drüse sondert constant und continuirlich 
einen nothwendigen Bestandtheil ab ; beim 
Wegfall der normalen Drüse müssten wir den 
Ersatz gleichfalls constant, aber vielleicht 
auch continuirlich verabreichen. Nur hat der 
Drüsensaft eine cumulative Wirkung, d. h. 
ein im Körper vorhandener Ueberschuss 
wird nicht gleich ausgeschieden Daher ge¬ 
nügt wohl eine Verabreichung in mehr oder 
weniger grossen Intervallen, um eine con- 
tinuirliche Wirkung zu erzielen. Ganz unter¬ 
bleiben darf aber die Schilddrüsenfütterung 
gewiss nicht. Die dauernde Einheilung einer 
Schilddrüse würde freilich eine radicale 
Cur sein; aber vorläufig ist dies Ideal einer 
Cur noch nicht gelungen. — Wie lange 
man warten kann, bevor man wieder ver¬ 
abreichen muss, darüber gehen die Meinun¬ 
gen auseinander. Manche sprechen sogar 
von einem ganzen Jahr. Das ist gewiss 
übertrieben. Die normale Accumulation des 
Schilddrüsenprincipes im Körper reicht 
gewiss nicht für lange aus ; nach Entfernung 
der Schilddrüse beim Thiere sowohl wie 


18 ) Kaufm a n n, Archiv für experimentelle 
Pathologie, Bd. 18. 

n ) F u h r Ferdinand Arch. f. experimentelle 
Pathologie, 21. 

□igitized by\jOOQle 


beim Menschen treten die tetanischen Er¬ 
scheinungen bereits nach einigen Tagen 
auf; bei Fütterung mit rohem Fleische habe 
ich sie beim Hunde bereits nach 48 Stunden 
auftreten sehen. Das beweist, dass die 
normale Aufspeicherung der Schilddrüsen- 
secretion in wenigen Tagen erschöpft wird. 
— Uebrigens kommen hier noch individuelle 
Verschiedenheiten und noch sonstige Fac- 
toren in Betracht. So kam es mir vor. 
dass man im Winter öfters und mehr ver¬ 
abreichen muss als im Sommer. Es würde 
indessen zu weit führen, hier auf diese 
Einzelheiten einzugehen. 

Es wird allgemein gesagt, dass eine 
Gewichtszunahme eine Mahnung ist, mit der 
Behandlung wieder anzufangen. Das ist 
aber gewiss nicht für alle Fälle zutreffend. 
Man kann sie sogar noch während der Verab¬ 
reichung der vollen Dose nach der ersten 
rapiden Gewichtsabnahme bei sonstigem 
ausgezeichneten Wohlbefinden beobachten. 
Das Wohlbefinden eben und die verbesserte 
Ernährung veranlassen einen natürlichen 
Fettansatz. Ich habe das selbst beobachtet, 
und man kann entsprechende Angaben bei 
Leichten stern iü ) und bei noch ande¬ 
ren Autoren finden. — Als erstes zuver¬ 
lässiges Zeichen für das frühe Wiederauf¬ 
treten des Myxödems möchte ich vielmehr 
das Kältegefühl hinstellen. Ich habe da^ 1 , 
Klagen über Kälte bereits zu einer Zeit 
beobachtet, als das Gewicht noch keine 
Zunahme aufwies, und einige kleine Dosen 
Schilddrüse reichten auch aus, das Kälte- 
I gefühl alsbald zu beseitigen. Das Klagen 
über Kälte ist überhaupt ein hervorstechendes 
I Symptom bei Myxödem und ist unab¬ 
hängig von Veränderungen der Haut oder 
des subcutanen Gewebes. 

In Bezug auf die Präparate und die 
Art der Verabreichung darf man sagen, dass 
gegenwärtig fast allgemein Präparate aus 
pulverisirter Schilddrüse zur Verwendung 
kommen. Mau darf also kaum mehr von 
Schilddrüsenextracten sprechen. 

Die Tablettenform ist nicht zuverlässig, 
weil sie manchmal im Verdauungstractus 
gar nicht aufgelöst werden. Andererseits 
könnten sich viele Tabletten im Darm an¬ 
sammeln und zufällig sich auf einmal auf- 
lösen, wodurch ein gefährlicher Zustand 
herbeigeführt werden könnte. Pulver sind 
schon darum vorzuziehen, weil sie sich 

20 ) Leichteostern. Ueber Myxödem und 
über Entfettungscur mit Schilddrusenfutterungr. 
Deutsche Med. Wochenschr., Nr. 60. 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


659 


besser dosiren lassen. Man verabreicht die 
Pulver entweder in einer Oblate oder auch 
in Kapseln, die ihre Wirkung nicht verfehlen, 
wenn das Pulver nicht erst zu einer Masse 
gemacht, sondern einfach in die Kapsel gefüllt 
wird. Man darf nicht vergessen, dass die Ge¬ 
wichtseinheiten der Präparate verschiedener 
Firmen ihrem Gehalte an Drüsensubstanz 
nach untereinander nicht vergleichbar sind. 


\ 


Die Dosirung der Schilddrüse ist keine 
gleichgiltige Frage, weil die Schilddrüse 
durchaus kein ungefährliches Mittel ist. So¬ 
mit komme ich auf die möglichen Schäden 
der Schilddrüsenbehandlung, auf den Thy¬ 
reo di smus, zu sprechen. Man sagt, dass 
schon mehrere Todesfälle in Folge der 
Schilddrüsenbehandlung vorgekommen sein 
sollen. Publicirt sind solche Fälle meines 
Wissens nicht, wenigstens nicht bei Behand¬ 
lungen per os. Aber dass manchmal lebens¬ 
gefährliche Zustände herbeigeführt worden 
sind, darüber kann kein Zweifel obwalten, 
es ist dies in vielen Berichten zu lesen. Es 
muss jedoch gleich gesagt werden, dass 
diese Zustände fast immer durch zu grosse 
Dosen hervorgerufen werden, und zwar ge¬ 
schah dies meistens zu Beginn der Behand¬ 
lung. Man kann sagen, dass fast immer der 
erste Feuereifer daran schuld war. Die be¬ 
drohlichen Zustände bestehen in stenocar- 
dischen Anfällen mit äusserst beschleunigtem, 
kaum zähl- und fühlbarem Puls und grosser 
Schwäche; der Zustand konnte tagelang 
anhalten. Ich bin der Meinung, dass diese 
Zustände ganz bestimmt vermieden werden 
können. Man soll stets mit sehr kleinen 
Dosen anfangen, 1 / ib eines Drüsenlappens, 
also etwa 0 07—0 08 von Parke - Davis- 
Pulver, 3mal täglich ist für’s Erste genug. 
Man soll erst das Verhalten seines Patienten 
kennen lernen, dann sehr langsam steigern 
unter steter Controle von Puls und Tem¬ 
peratur. Der schlimmste Anfall, den man 
dann erleben könnte, würde nur in Beklem¬ 
mung, Erbrechen, Muskelschwäche, Zittern 
bestehen. Diese Erscheinungen verschwinden 
aber bald nach Aussetzen der Thyreoidea 
und ein paar Tagen Bettruhe. Der Erfolg 
tritt sicher ein, auch unter langsamer und 
vorsichtiger Behandlung; er kommt nur 
etwas langsam an, dafür befindet sich der 
Patient viel wohler ; er braucht nicht zu 
Bette liegen, wie Manche wollen, sondern 
kann sich in der frischen Luft herum¬ 
bewegen. Wozu dann die stürmische Unge¬ 
duld ! Gewisse Unannehmlichkeiten sind aber 
auch bei der/rorsichtig^n_Dosirung nicht zu 
□ igitizedby ^ tQ 1 


ne 


vermeiden. Eine gewisse Pulsbeschleunigung, 
Ermüdbarkeit, leichtes Zittern der Beine, 
stellen sich bald zu Beginn der Behandlung 
ein, dann gesellen sich noch Kopfweh, 
Gliederschmerzen und sehr oft auch quälende 
Urticaria hinzu, die bei manchen Personen 
schon bei ganz kleinen Dosen sich bemerk¬ 
bar macht. Diese Klagen sind der Hilfe 
leicht zugänglich. Eisen und Strychnin für 
die Muskelschwäche, Phenacetin, Salicyl für 
Kopf- und Gliederschmerzen schlagen aus¬ 
gezeichnet ein. Für die Urticaria hat sich 
mir Pilocarpin in kleinen Dosen (0 004 g 
3mal täglich) ausgezeichnet bewährt. 

Ich will noch eine Erfahrung, die ich 
mit der Schilddrüse gemacht zu haben 
glaube, hier kurz erwähnen. Lässt man eine 
sicher wirkende Dose längere Zeit geben, 
so scheint sie allmälig den Effect zu ver¬ 
lieren; Kältegefühl, Gewichtszunahme, Ver¬ 
stopfung u. s. w. treten noch während der 
Verabreichung auf. Setzt man dann die 
Drüse für einige Zeit aus, so sieht man 
nachher deutlich, wie sogar kleinere Dosen 
wirksam werden. Das sieht wie eine Ge¬ 
wöhnung des Organismus an die eingeführte 
Drüse aus. Der Körper gewöhnt sich doch 
aber offenbar nicht an die Secretion seiner 
eigenen Drüse. Ich möchte indessen hier 
nicht näher auf diesen Punkt eingehen 

Die Behandlung der Cachexia strumi- 
priva wird wohl im chirurgischen Referate 
Berücksichtigung finden. Ich will nur meiner 
Verwunderung darüber Ausdruck geben, 
dass in diesem Lande noch kein (?) einziger 
Fall von operativem Myxödem bekannt ge¬ 
worden ist. Hat man hier niemals Total¬ 
exstirpationen der kropfigen Schilddrüse 
ausgeführt ? 

Auch davon will ich Abstand nehmen, 
mich über die Erfolge der Behandlung des 
Cretinismus des Weiteren zu äussern, da 
die Behandlung dieser Myxödemkategorie 
wohl in das neurologische Referat gehört. 

Ich will mir nur erlauben, hier einen kurzen 
Bericht einzuschalten über einen Fall von 
Cretinismus, der seit einem Jahre auf 
meine Veranlassung mit Schilddrüse behan¬ 
delt wird. 

Der Junge L. T. ist jetzt 16 Jahre alt. Er ist 
in London geboren, stammt von gesunden, miteinander 
nicht verwandten Eltern. Er bekam in seinem zweiten 
Lebensraonate Convulsionen, die er während seines 
jungen Lebens nicht mehr verlor. Er wurde von 
Neurologen für einen typischen Idioten erklärt. Als 
ich ihn vor einem Jahre zum erstenmale sah, war 
sein Zustand ungefähr folgender: Bei einer Höhe 
entsprechend einem Alter von 11—12 Jahren hatte 
er ein Gewicht von 125 Pfund und sah ganz un¬ 
förmlich dick aus. Gesicht, Hals, ^jäiyer^Apne und 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



660 


Nr. 81 


Therapeutische Wochenschrift. 


eine waren mit dicken Geschwulstmassen bedeckt, 
ie sich aber nirgends eindrücken Hessen. Die 
Brüste waren von einer Grösse, wie sie bei einer 
voll entwickelten fetten Frau beobachtet wird. Die 
Zunge war für den Mund viel zu gross, die Zähne 
waren cariös. Der Schädel zeigte nur mässige Ab¬ 
weichung vom Normalen. Man konnte merken, dass 
seine Sinne, wenigstens das Gehör und das Gesicht, 
nicht zerstört waren, aber er percipirte nicht, er 
fixirte nichts, sein Blick blieb stets leer; er hörte 
nichts, oder richtiger, er verstand nichts. Er sprach 
kein Wort, mit Ausnahme von den Silben : Mimi, die 
er o!t ausstiess. Er hatte oft Wuthanfälle, schlug 
aber nur sich selber. Er war sehr gefrässig, wie es 
schien, ohne Auswahl. War beständig obstipirt, der 
Stuhlgang kam bandartig heraus. Er liess den Urin 
meistens unter sich. Er hatte fast alle 5 Minuten 
klonische oder tonische Krämpfe, insbesondere der 
Halsmuskulatur. Aber auch in den Pausen ging der 
Kopt unruhig hin und her. Er hatte auch an jedem 
Tage mehrere schwere epileptische Anfälle ; er fiel 
stets schwer hin, trug davon mehrere Verletzungen 
und hat auch eine ziemliche Anzahl Narben aufzuweisen. 
Meine Diagnose war: sporadischer Cretinismus. Von 
Fühlen einer Schilddrüse konnte beim geschwollenen 
Halse keine Rede sein. Ich liess ihm das Schild- 
drüsenpulver von Parke, Davis & Co. geben, 
das man ihm in seiner Nahrung verabreichte. Der 
erste Erfolg war ein frappanter. Die Krämpfe hörten 
mit einem Schlage auf, das Gewicht ging herunter 
bis unter 100 Pfund, der Stuhlgang stellte sich in 
normaler Weise ein. In der dritten Woche stellte 
sich jedoch eine schreckliche Unruhe bei ihm ein, 
er schrie und jammerte beständig, zeigte grosse 
Angst und liess die Mutter von sich nicht fort. 
Man musste glauben, dass er starke Schmerzen 
hatte. Die Eltern gaben ihm von dem Pulver viel 
mehr, als ich anordnete — der Vater des Cretins 
ist Apotheker. Ich liess nun die Tabletten 'von Bur- 
roughs, Wellcome & Co. verabreichen ; er 
bekam 3 Tabletten täglich. Die Unruhe liess in der 
That nach, aber das Geweicht nahm wieder zu. Es 
wurde nun in der Behandlung mehrfach variirt. Ich 
will aber hier von allen Einzelheiten abseben und 
werde nur über den jetzigen Zustand des Cretins 
kurz berichten. Der Kleine bekommt jetzt seit 
längerer Zeit Tabletten von A r m o u r, Pulver oder 
Kapseln nimmt er einfach nicht. Er sieht jetzt ganz 
schlank aus, nur das eine Bein ist noch dick. Ueber 
der Trachea ist eine aulfällige Vertiefung vorhanden, 
von einer Schilddrüse ist nichts zu entdecken. Die 
Zunge sieht geradezu klein aus. Er ist etwa um 
einen Zoll gewachsen. Er hat zu häufige Stuhlentlee¬ 
rungen und lässt zu viel Urin ; kann beides weniger 
controliren als früher so sagt wenigstens die 
Mutter, für w r elche der Zustand natürlich eine schreck¬ 
liche Last ist. Die Eltern behaupten auch, dass der 
Junge einen Geruch verbreitet, der genau dem Ge¬ 
rüche des verabreichten Präparates entspreche. In 
der letzten Zeit stellen sich 2—3mal täglich ge¬ 
ringe Andeutungen von Krämpfen ein. Sein Wort¬ 
schatz besteht noch immer ausschliesslich aus Mimi, 
aber man sieht es ihm deutlich an, wie er die 
Dinge fixirt und wahrnimrat. Er wendet den Kopf 
Einem zu, wenn man zu ihm spricht, aber nur für 
ein paar Secunden. Er streichelt der Mutter das 
Gesicht, die Schulter, wenn er etwas haben will. Er 
geht zum Vater, wenn die Mutter ihn hinschickt und 
ihm verspricht, Kuchen zu holen. Beim Essen sucht 
er sich stets das Fleisch aus den Kartoffeln heraus, 
er isst die Pflaumen und spuckt die Kerne aus, hat 
? ne Vorliebe^-för Kucheik zieht die Mutter nach 
Digitized by CjOOQLC 


dem Orte, wo der Kuchen sich befindet. Spielt mit 
den Kindern, haut das Mädchen, das nicht zurück¬ 
gibt, hütet sich aber, mit dem Jungen Händel anzu- 
faugen. Nimmt nur, wenn man ihm gibt. Kurz, ge¬ 
wisse Spuren von Intelligenzverbesseruugen sind 
unzweifelhaft vorhanden, aber sie sind eben nur 
gering und stehen in keinem Vergleiche zu der aus¬ 
geprägten physischen Veränderung. Wahrscheinlich 
handelt es sich hier um congenitales Myxödem. Der 
Unterschied zwischen der hier beobachteten Besse¬ 
rung und der beim einfachen Myxödem beobachteten 
Heilung ist deutlich genug und ist auch leicht er¬ 
klärlich. Ich will mich indessen jetzt auf keine 
theoretischen Erörterungen einlassen. 

Die Krankheitssymptome des Myxödem 
bestehen aus 3 Gruppen. Veränderungen 
im subcutanen Gewebe, Veränderungen an 
der Haut und Veränderungen in der Function 
des Nervensystems. Bei der Behandlung 
des Myxödem mit der Schilddrüse ver¬ 
schwinden die Symptome aller drei Gruppen. 
Es fragt sich nun, ob nicht durch die 
Schilddrüse auch die Symptome selber ge¬ 
troffen werden und zwar, auch wenn sie 
vereinzelt und nicht im Zusammenhänge mit 
Schilddrüsen-Erkrankungen auftreten. Man 
hat daher den Einfluss der Schilddrüse zu 
ermitteln versucht: auf abnormale Fettan¬ 
sammlungen, auf gewisse Krankheiten der 
Haut t.nd auf abnormale nervöse Zustände. 
Ueber die Erfolge der Behandlung der 
letzten Kategorie werden wir wahrscheinlich 
im neurologischen Referate Auskunft er¬ 
halten. Ueber die Behandlung von Psoriasis 
und anderen Hautkrankheiten mittelst Thyre¬ 
oidea liegen mehrfache Berichte vor. Meine 
eigenen Erfahrungen über die Verwendung 
der Schilddrüse im gedachten Gebiete sind 
gering, und ich darf um so eher auf eine 
entsprechende Erörterung meinerseits ver¬ 
zichten, als wir ja in unserer Mitte com- 
petente Dermatologen haben, die uns in 
der Discussion über den Stand der Dinge 
Aufklärung geben können. Nur über die 
Schilddrüse als Entfettungsmittel will ich 
noch etwas sagen, da mir hierin genügende 
eigene Erfahrungen zu Gebote stehen, die 
ein Mitreden über diesen Gegenstand ge¬ 
statten. 


Die Berichte über die Behandlung von 
Fettsucht mit Schilddrüse sind ziemlich 
zahlreich und lauten in ihren Angaben ziem¬ 
lich übereinstimmend. Wenn ich auf Grund 
dieser Berichte und auf Grund meiner 
eigenen Erfahrungen ein Urtheil formuliren 
soll, so darf es in bestimmter Weise lauten, 
dass die Schilddrüse das beste 
Entfettungsmittel ist, das wir 
besitzen. Das Mittel schlägt fast stets 

ein — aber doch nicht ausnahmslos. In der 

Dngira ren 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 


1 \ 



Nr. 3i Therapeutische 


Literatur habe ich von. keinen Misserfolgen 
gelesen. Mir ist aber doch ein solcher Fall 
begegnet. 

Ein beständig stärker werdendes junges Mädchen 
hat die Schilddrüse monatelang in ziemlich grossen 
Dosen genommen, ohne auch nur ein viertel Pfund 
verloren zu haben. Ich will auch gleich noch einen 
anderen Misserfolg erwähnen. Bei einer Frau mit 
einem Gewichte von 387 Pfund haben die kleinsten 
Dosen der Schilddrüse solche schwere Diarrhoen 
hervorgebracht, dass die Behandlung aufgegeben 
werden musste. Nun muss ich aber gleich hier sagen, 
dass die günstig beeinflussten Fälle keine Diarrhoe 
hatten, die Reduction des Körpergewichtes kann 
also nicht auf eine etwaige Diarrhoe zurückgeführt 
werden. Bei allen meinen Patienten habe ich den 
Gewichtsverlust nicht über 20 Pfund treiben lassen. 
Die Dosirung war stets eine sehr vorsichtige, ich 
fing an mit Dosen von 007 des Pulvers (von Parke, 
Davis & Co.) Bmul täglich, stieg langsam an bis 
3mal täglich zu 025 und überstieg nur selten diese 
Dose. Man muss den Patienten die Vorsicht in der 
Dosirung stark an’s Herz legen, weil sie alle die 
ungeduldigen Neigungen zeigen, die Dose rasch zu 
überschreiten. Ausser der Verabreichung der Schild¬ 
drüse wurden keine diätetischen und sonstigen Muss¬ 
regeln beobachtet. Der Gewichtsverlust überstieg 
selten ein Pfund per Woche. Nur bei einem Falle 
von Fettleibigkeit, verbunden mit Psoriasis, der aus¬ 
nahmsweise 0*6 </ täglich nahm, betrug der Ver¬ 
lust 20 Pfund in den ersten zwei Wochen. Meine 
Patienten befanden sich während der Behandlungs¬ 
zeit in jeder Beziehung in ausgezeichnetem Zu* 
Stande. Zwei Patienten, die schon seit 6, resp 7 
Monaten keine Schilddrüse uehmen, befinden sich 
anhaltend in gleich günstigem Zustande. 

Ohne auf sonstige Details der erfolg¬ 
reichen Behandlung näher einzugehen, will 
ich indessen einen Punkt aus meinen Er¬ 
fahrungen hervorheben, der mir sehr wichtig 
zu sein scheint: Bei allen von mir behan¬ 
delten Fällen stellte sich bereits 24 Stunden 
nach dem Beginn der Verabreichung der 
Schilddrüse eine ausgesprochene Erleich¬ 
terung des Athmens und fast stets auch 
eine Abnahme des Herzklopfens ein. Diese 
Besserung trat constant auf, bevor noch 
irgend eine Gewichtsabnahme zu constatiren 
war. Ich bekam den Eindruck, dass das 
1 Herz der Ort ist, wo das Fett zu 
allererst und schon bei kleinen 
Dosen zu verschwinden beginnt. 
Darum die so rasch eintretende Verbes¬ 
serung der Athmung und des Herzklopfens! 
Wenn diese Theorie aber richtig ist, dann 
ist eine Behandlung mit Schilddrüse bei 
Fettherz nicht nur nicht contraindicirt, 
sondern geradezu indicirt. Freilich darf nur 
von kleinen Dosen die Rede sein. Bei 


Wochenschrift. 061 


grösseren Dosen treten bald die schäd¬ 
lichen Folgen der stärkeren Substanzver¬ 
luste des ganzen Körpers und wohl auch 
des Herzens hervor oder vielleicht auch 
die toxischen Effecte der Schilddrüse, die 
auf das Herz schädigend einwirken. Sehr 
schwere Fälle von fettiger Herzdegeneration 
sind mir inzwischen nicht zu Gebote ge¬ 
standen, aber bei mässig schweren Fällen 
habe ich die Behandlung mit Thyreoidea 
versucht, und die Erfolge sind sehr be¬ 
friedigend ausgefallen. Ich will dies durch 
eine kurze Mittheilung eines Falles illu- 
striien. 

Frau P. ist unter mittlerer Grösse und wiegt 
192 Pfund. Ihr Gewicht hat seit Jahren allmälig 
zugenommen und hat sie sehr belästigt. Sie litt seit 
der Zeit, wie sie sagt, an Asthma. Im Laufe des 
letzten Winters hat sich der Zustand beträchtlich 
verschlimmert. Sie konnte kaum mehr die Treppen 
steigen, die geringste Anstrengung machte sie kurz- 
athmig und veranlasste Herzklopfen Sie war stets 
mit Schweiss bedeckt. Im Betie konnte sie nur in 
halb sitzender Stellung zubringen. Die Untersuchung 
ergab: am Herzen reine, aber kaum hörbare Töne, 
der Umfang des Herzens konnte wiegen der grossen 
Brust nicht festgestellt werden, in den Lungen 
Pfeifen und grobe Rasselgeräusche. Der Puls frequent, 
klein und sehr weich. Starke Oedeme an Füssen 
und Unterschenkeln. Urin normal. Diagnose: Fett¬ 
herz. Ich gab ihr Schilddrüsen,' und zwar 0‘12 y 
des Pulvers täglich. Bereits am nächsten Tage war 
eine auffallende Erleichterung zu bemerken. Die 
Frau war ganz begeistert lür das Mittel, schickte 
mir in den nächsten Tagen Berichte, dass es ihr 
gut gehe und sie zu mir kommen werde. Sie kam 
erst nach einer Woche aber mit Klagen über 
Zittern, Schwäche und Kopfweh. Die Frau stieg 
nämlich trotz meines Verbotes die Dose auf 075 
täglich. Nur mit Mühe konnte ich die Frau dazu 
bringen, die Medicin für ein paar Tage auszusetzen. 
Der Thyreoidismus schw'and bald und die Patientin 
fing dann wiederum mit 015 an täglich, steigerte 
aber allmälig bis zu 0*50 pro die; nebenher bekam 
sie nur ein leichtes Eisenpräparat. In 3 1 /* Monaten 
verlor die Frau 18 Pfund an Gewicht, die ödematöse 
Schwellung an den Beinen verschwand vollständig. 
Von Athembeschwerden, Herzklopfen und Müdig¬ 
keit, wie die Frau sie früher fast beständig hatte, 
war keine Rede mehr. Sie konnte und kann grosse 
Strecken wandern, geht in ihrem Hause oft genug 
treppauf und treppab, ohne im geringsten zu klagen. 
Ihr ganzes Aussehen ist verändert. Die Frau hat 
jetzt seit 8 Monaten keine Schilddrüsen mehr ge¬ 
nommen und der günstige Zustand hält unverändert 
an. Es ist b^merkenswerth, dass die Frau, welche 
Winter für Winter fast mit beständigem Husten zu¬ 
brachte, iu diesem Winter noch nicht einmal ge¬ 
hustet hatte. Ich will noch zufügen, dass ich in 
diesen Fällen jetzt, um noch sicherer zu gehen, 
mit eii.r noch kleineren Dose anfange. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



662 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. Bl 


Bücher -Anzeigen. 


Die Serumtherapie der Diphtherie 

nach den Beobachtungen im Kaiser und Kaiserin 
Friedrich-Kinderkrankenhause in Berlin. Von 
Dr. Adolf Baginsky a. o. Prof, der Kinder¬ 
heilkunde an der Universität Berlin, Director 
des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder¬ 
krankenhauses. Berlin, 1895, August Hirsch¬ 
wald. 

In dem vorliegenden, 330 Seiten starken 
Werke legt Baginsky seine an 525 Diph- 
therieiällen im Laute eines Jahres (15. März 1894 
bis 15. März 1895) über die Serumtherapie 
gesammelten Erfahrungen nieder. Das Buch, in 
welchem nebst der Heilserumtherapie auch die 
Aetiologie, Pathologie und bisherige Therapie 
der Diphtherie besprochen sind, bildet eine 
sehr schätzenswerthe Bereicherung der ein¬ 
schlägigen Literatur und lässt durch die Wieder¬ 
gabe der Einzelfälle, wenn auch nur in kurzen 
Auszügen, einen tieferen Einblick in das Mate- 
tariale gewinnen, aus welchem Baginsky sein 
Urtheil über die Serumtherapie schöpft. Sein 
Standpunkt in dieser Frage ist wohl am deut¬ 
lichsten in dem Satze zusammengefasst: »Theo¬ 
retisch an vielen Punkten noch nicht durch¬ 
sichtig und der weiteren Aufklärung bedürftig, 
hat sie (die Serumtherapie) empirisch mehr ge¬ 
halten, als sich, von ihr voraussehen Hess.« 

Die Resultate, zu welchen Baginsky, 
auf Grund seiner reichen Erfahrung in der 
Diphtheriefrage, gelangt ist, lassen sich in fol¬ 
gende Sätze zusammenfassen: 

1. Der Löffle rische Bacillus ist der Er¬ 
reger der durch ihren klinischen Verlauf als 
Diphtherie charakterisirten Krankheit. Die Ge¬ 
fährlichkeit der Krankheit ist an die Anwesen¬ 
heit dieses Krankheitserregers geknüpft. Der 
diphtheritischen örtlichen Veränderung am 
Pharynx ähnliche Processe, welche allein von 
Kokken begleitet sind, beziehungsweise von 
diesen erzeugt sind, kennzeichnen eine, von 
der Diphtherie durchaus verschiedene Krankheit 
(Diphtheroid). Dieselbe ist wenig gefährlich. 
Mischinfectionen, in welchen der Löffl erische 
Bacillus mit grossen Mengen von Kokken ge¬ 
meinsam vorkommt, sind die gefährlichsten 
Erkrankungsformen. Viele derselben verlaufen 
mit septischem Charakter. 

2. Die Diphtherie ist eine überaus an¬ 
steckende Krankheit; übertragbar ebensowohl 
durch directen Contact mit den Kranken, wie 
durch Gegenstände, an welchen der Krankheits¬ 
erreger mit Zähigkeit haftet. Daher sind be¬ 
sondere Vorsichtsmassregeln gegenüber der 
Verbreitungsgefahr geboten, und soweit solche 
bereits in gesetzliche Form gebracht sind, auf¬ 
recht zu erhalten. 

3. Das Heilserum hat sich als ein durchaus 
wirksames und als das beste der bisher gegen die 
echte Diphtherie angewendeten Mittel erwiesen. 

4. Die Technik der Einspritzung entspricht 
durchaus derjenigen dei üblichen subcutanen; 
Digitized by \jjQt iQl£ 


sie setzt, wie diese, eine besonders strenge 
Handhabung der Asepsis voraus. 

5. Das Heilserum wirkt unzweifelhaft am 
besten, je rascher nach dem Eintreten der 
ersten Zeichen der diphtheritischen Erkrankung 
dasselbe zur Anwendung kommt. — Eine Com- 
bination seiner Anwendung mit der bisher üb¬ 
lichen mild reinigenden (aseptischen) örtlichen 
Behandlung der Diphtherie ist durchaus ratio¬ 
nell und als praktisch wirksam zu empfehlen. 
Es ist uns geglückt, mit dieser combinirten 
Methode die Sterblichkeit auf ein Drittel des 
bisherigen Werthes herabzudrücken. 

6. Die Dosirung des Mittels ist abhängig 
von der früheren oder späteren Zeit seiner 
Anwendung, von der Schwere der Erkrankung 
und der Altersstufe des zu behandelnden Kindes. 
Sie bewegt sich zwischen 600—4000 A.-Ein- 
heiten. — Es ist vortheilhaft, die volle Gabe 
von vornherein zur Verwendung zu bringen, 
indess ist bei widerstrebender Krankheit auch 
im Verlaufe derselben eine nachträgliche Zu¬ 
lage des Mittels statthaft und erspriesslich. 

7. Die Wirkung des Mittels kennzeichnet 
sich in der Beschränkung und in dem Still¬ 
stand des örtlichen Processes, weiterhin in der 
raschen Loslösung und Entfernung der krank¬ 
haften Producte und in der Verbesserung des 
Allgemeinbefindens, welches sich zumeist in 
erster Reihe als Entfieberung kundgibt. 

8. Das Mittel erweist sich am besten wirk¬ 
sam bei den nicht septischen Diphtheriefällen, 
indess werden auch die als Mischinfectionen 
und als septische Diphtherie auftretenden Er¬ 
krankungen in günstigster Weise von dem 
Mittel beeinflusst, so dass dasselbe auch bei 
diesen Fällen zur Anwendung zu bringen ist. 
Die Dosirung ist hier etwas grösser als sonst. 

9. Die Anwendung des Heilserum ist von 
keinerlei ernsten Zufällen und Erkrankungen 
gefolgt; die oft zur Beobachtung gekommenen 
Exantheme haben sich, auch wenn sie von 
Drüsenschwellungen oder Gelenkaffectionen be- • 
gleitet sind, als durchaus gefahrlos erwiesen. 

— Ein Auftreten von Nierenaffectionen, schwe¬ 
ren Herzaffectionen als Folge der Anwendung 
des Heilserum findet nicht statt. 

10. Ueber den Werth der Schutzimpfung 
gegen die diphtheritische Erkrankung bei der 
Diphtherie exponirten Kindern lässt sich vor¬ 
erst ein abschliessendes Urtheil nicht geben. 
Bei der Unschädlichkeit der Anwendung der 
zu Schutzimpfung nothwendig werdenden ge¬ 
ringen Mengen von Serum ist dieselbe für ex- 
ponirt gewesene Kinder durchaus und wärm- 
stens zu empfehlen. 

11. Die Unklarheit über die Art der Wirkung 
des Heilserum gegen den diphteritischen Process 
hat nicht den geringsten Einfluss zu nehmen auf 
dessen therapeutische Verwendungin der Praxis, 
nachdem seine Wirksamkeit nach den bisherigen 
Erfahrungen (empirisch) sichergestellt ist. 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


663 


Referate 


Neue Arzneimittel. 

CLARENCE S. ELDREDGE: Europhen. (C#m- 
cittnali Lanat-Clinic , 30. März 1895.) 

Verfasser, Assistent am medicinisch - chirurgi¬ 
schen Hospitale zu Philadelphia, sieht im Europhen 
den lange gesuchten Erfolg für Jodoform und zieht 
es insbesondere wegen seiner Geiuchlosigkeit in 
den meisten Fällen dem letzteren vor. Das Europhen 
ist ein amorphes, gelbes, leicht nach Safran riechen¬ 
des Pulver, welches sich etwas harzig anfühlt und 
der Oberfläche der Haut und Schleimhäute gut an¬ 
haftet. Bei indolenten Geschwüren an verschiedenen 
Körperstellen hat E I d r e d g e das Europhen als 
Streupulver angewendet. Bei chronischen, schlecht 
granulirenden Fussgeschwüren erzeugte das Mittel 
gesunde Granulationsbildung und rasche Vernarbung. 
Bei varicösen Geschwüren der unteren Extremitäten 
wurde Europhen in Pulver- oder in Salbenform 
(5—lOVo) mit Erfolg angewendet. Bei venerischen 
Geschwüren ist das Mittel besonders werthvoll, weil 
es dieselben zur Heilung bringt, ohne dass die 
Kranken ihren Beruf unterbrechen müssen und ohne 
den unangenehmen Jodoformgeruch zu verbreiten. 
Bei venerischen Bubonen leistete das Europhen nach 
Eröffnung und Auskratzung gute Dienste. Bei Ver¬ 
brennungen erzeugt das Mittel, nach antiseptischer 
Abspülung auf die Wunde gestreut, ein kühlendes 
Gefühl und bringt die Wunden in relativ kurzer Zeit 
zur Heilung. Am besten verordnet man in solchen 
Fällen eine 5- 10°/o Europhen-Borsalbe. 

Rp. Europhen 

Acid. boric. aa 4 50 
Vaselin 700 

M. f. ung. 

In einem Falle von traumatischem Erysipel 
hat Verfasser von einem Streupulver, bestehend aus 
1 Theile Europhen und 7 Theilen Borsäure einen 
schönen Erfolg gesehen. Nach Operation von 
Hämorrhoiden hat E 1 d r e d g e das Europhen 
mehrfach angewendet, und zwar bei äusseren Hämorr¬ 
hoiden in Form von Streupulver, bei inneren als 
Suppositorien. Bei Conjunctivitis und Cornea¬ 
geschwüren hat er mittelst Einstäubungen einer 
Mischung von Europhen und Calomel Verminderung 
der Secretion und rasche Heilung der Geschwüre 
erzielt. Bei chronischen Mittelohreiterungen bläst 
Verfasser nach Ausspülung und Trocknen des Ge¬ 
hörganges eine Mischung von Europhen und Bor¬ 
säure ein. In einigen Fällen von Kehlkopfphthise, 
bei welchen Europhen zur Anwendung kam,' wurde 
die Hypersecretion der Schleimhaut sehr günstig 
beeinflusst. In einem Falle mit schleimigeitriger, 
sehr profuser Secretion war das Aussehen der 
Schleimhaut in einigen Tagen gebessert und das 
^Mittel schien eine Heilwirkung auf den tuberculösen 
Process selbst auszuüben. Aehnlich günstige Re¬ 
sultate wurden mit dem Europhen bei chirurgischen 
Operationen im Kehlkopfe und der Nase erzielt. 
Bei Ozaena wurden mit Europhen sehr zuirieden- 
stellende Erfolge erzielt. Jeden Morgen wurde die 
Nase ausgespült und mit Europhenpulver bedeckt. 
Am Abend erhielten die Kranken eine Salbe aus 
4-8 g Europhen auf 40 g Vaselin. 

In der gynaekologischen Praxis erwies sich 
das Europhen als wirksames Antisepticum. Bei 
Pruritus vulvae behebt Europhen, nach Waschungen 
mit heissem Wasser aulgestreut, bald das lästige 
Jucken. Bei Leucorrhoe, chronischer Endometritis und 
Carcinomep ed terttfj jerzeugten Europhen-Ein- 


blasungen in die Vagina eine Verminderung der 
Secretion. Bei Vaginalfissuren und Perinealrissen 
nach Geburten bewährte sich das Europhen, nach der 
Operation angewandt, ganz vortrefflich. Ein grosser 
Vortheil des Europhens in solchen Fällen ist seine 
harzige Beschaffenheit, wodurch es an der Wund¬ 
fläche fest haftet und durch die Secrete nicht ent¬ 
fernt werden kann. 

Interne Medioin. 

WINCKLER (Steben): Prof. Dr. Aberg’s Eie- 
waeeerour bei Lungenphthise. (Bl. f. klin. Hydro - 
therapte. Juli 1895.) 

Das Verfahren besteht aus drei verschiedenen 
Stufen der Cur. Die erste Stufe besteht in Waschun¬ 
gen des Gesichtes, des Halses, Nackens, Rückens, 
der Schultern und der Brust mittelst eines Schwam¬ 
mes, der in Wasser von 0° Temp. getaucht ist. 
Diese Temperatur erhält man, indem man ein Stück 
Eis in wenig Wasser zergehen lässt. Besonders 
wichtig ist eine entsprechende Abkühlung des 
Nackens. Die Waschungen werden des Morgens 
vorgenommen, während der Kranke im Bette liegt, 
worauf derselbe gut abgerieben und abgetrocknet 
wird und noch eine Stunde lang im Bett verbleibt. 
Am Anfang müssen die Waschungen rasch absolvirt 
werden, wenn sich der Kranke daran gewöhnt hat, 
können sie länger dauern und auch Abends vor¬ 
genommen werden, wo sie meist sehr beruhigend 
und schlaferzeugend wirken. Die eiskalten Waschun¬ 
gen wirken auch in den schwersten Fällen lindernd. 
Wenn der Kranke sich an den ersten Grad der 
Procedur gewöhnt hat, so schreitet man zum zweiten 
Grade fort: Der Kranke setzt sich in eine leere 
Wanne, worauf er aus einer gewöhnlichen Giess¬ 
kanne mit ungefähr 7 Liter Wasser von 0° begossen 
wird, und zwar über Kopf, Nacken und Rumpf. 
Darauf besonders sorgfältige Abreibung und Ab¬ 
trocknung. Da diese Procedur schon einen besseren 
Kräftezustand voraussetzt, so darf der Kranke nach 
dem Bade sich im Freien bewegen. Diese Be- 
giessungen können zweimal des Tages vorgenom¬ 
men werden. Der dritte Grad der Procedur besteht 
in der Anwendung kalter Vollbäder von 7—18°, 
welche besonders wirksam sind. Der Kranke steigt 
vom Bett in’s Bad und verweilt anfangs darin nur 
ganz kurze Zeit, darnach sorgfältige Abreibung und 
Bewegung im Freien. Allmälig kann die Dauer des , 
Bades selbst bis auf drei Minuten gesteigert wer¬ 
den. Besondere Sorgfalt ist stets auf die Abtrock¬ 
nung der Haut zu verwenden. Während der kalten 
Jahreszeit soll die Procedur in einem gut geheizten 
Zimmer vorgenommen werden. Diese Kaltwassercur 
mindert die Dyspnoe, erleichtert die Expectoration, 
wobei gleichzeitig der Hustenreiz herabgesetzt wird. 
Auch subjectiv empfindet der Patient ein gewisses 
Wohlbehagen. Diese Wirkungen machen sich selbst 
in den schwersten Fällen geltend, in minder vor¬ 
geschrittenen Fällen sind die günstigen Wirkungen 
noch deutlicher ausgesprochen, namentlich hinsicht¬ 
lich des Verschwindens des Fiebers und der Nacht- 
schweisse, sowie der schlaferzeugenden Wirkung 
und der Körpergewichtszunahme. Letztere ist dann 
besonders ausgesprochen, wenn der Patient bis zu 
den kalten Vollbädern gelangt ist. Die physikalischen 
Krankheitszeichen weisen gleichfalls eine Besserung 
auf, doch darf man sich mit diesen Erfolgen nicht 
begnügen, sondern muss die Cur energisch Tort¬ 
setzen, umsomehr, als dieselbe leicht:ertragen wird. 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 



664 Therapeutische Wochenschrift. Nr. Hl 


Nur die kalten Vollbäder erfordern ein gewisses 
Muss von Selbstüberwindung, doch lassen sich die 
kranken fast immer durch stufenweises Vorgehen 
daran gewöhnen. — Der Erlinder dieser Methode 
legt im Gegensatz zu den sonst gebräuchlichen 
hvdropathischen Proceduren bei Phthise das Haupt¬ 
gewicht auf die sehr niedrige Temperatur des 
Wassers, ln einem Zusatz zu dem W i n c k 1 e r’schen 
Bericht bespricht Winternitz seine eigene Me¬ 
thode der Hydrotherapie bei der Lungenphthise 
(kalte Abreibungen, kalte Regenbäder, flüchtige 
kalte Douchen, Dunstumschläge in Form von Kreuz¬ 
binden), durch welche bis zum Jahre 1887 in 160 
Fällen florider Phthise in 27% Heilung oder Still¬ 
stand erzielt wurde, und stellt einen Bericht über 
' seine weiteren Erfahrungen in Aussicht. • 

BERGER «Niederlössnitz;: lieber die Behand¬ 
lung der chronischen Verstopfung durch grosse 
Oelklystiere. D. und. h. >;>. Jnh 1*95.) 

Fleiuer hat die grossen Oelklystiere bei den 
verschiedensten Formen von Dickdarmaffectioneu 
mit Ertolg angewendet, und zwar sowohl bei der 
atonischen, als insbesondere bei der spastischen 

I Furm der chronischen Obstipation. Der für atonische 
Zustände des Darmes charakteristische Stuhl ist 
\iel wasserarmer und fester als der normale, neben 
stärkeren Kothsäulen findet man einzelne Koth 
brocken, die nicht selten einen Abdruck der Haustra 
ei kennen lassen. Bei der spastischen Form der Con- 
stipation treten neben normal geformten kothmassen 
bleistiftdicke, ungetähr fingerlange kothsäulen auf, 
daneben schatkothartige Brockel, welche besonders 
häutig bei nervöser Obstipation Vorkommen. Die 
spastische und die atopische Form der Obstipation 
kommen nicht selten combinirt vor. Ein besonders 
eneigisches Mittel zur Bekämpfung namentlich der 
spastischen Obstipation sind Oelklysmen von 400 
bis 500 <•//.* aus reinem Olivenöl, Mohnöl oder 
Sesamöl zweiter Pressung. Man lässt das auf Körper¬ 
temperatur erwärmte ()el unter mässigem Drucke 
möglichst langsam einlaufen, wobei der Patient 
Rückenlage mit erhöhtem Becken einnimmt. Diese 
Einfassungen werden täglich so lauge wiederholt, 
bis dünnbreiige, unzersetzle Galle enthaltende Stühle 
entleert werden. Dann genügt oft eine einmalige 
Oeleing essung im Verlaufe von 1—2 Wochen, um 
beim Patienten täglich eine normale Deläcation 
hei \ orzurufen. 

Verf. hat bisher 41 Fälle mit Oelklysmen be¬ 
handelt und erhielt dabei sehr günstige Resultate. 
I nti r 88 genügend lange behandelten Fällen 
wurden 84 völlig geheilt; die Erfolge sind günsti¬ 
ger als bei Massage, Elektricität, Hydrotherapie etc. 
und scheinen nachhaltige zu sein. Zur Irrigation 
wurden die Patienten in die Knieellenbogenlage 
gebracht und aus einem gewöhnlichen Irrigator mit 
oliventörmigem Ansatz aus einer Druckhöhe von 
• 0 ui öÜO (bei Frauen 400 an*) chemisch reinen, 
aut Körpertemperatur erwärmten Olivenöls einfliessen 
gelassen. Diese Procedur dauert etwa 20 80 Mi¬ 

nuten. Daraut eine Viertelstunde lang linke Seiten¬ 
lage mit erhöhtem Becken, dann eine Viertelstunde 
lang rechte Seitenlage. Schmerzen und Koliken 
wurden nur zweimal beobachtet. Lin die Beschmutzung 
zu \ermeiden, empfiehlt es sich, dass die Patienten 
bis zum Eintritt der Oelwirkung (meist nach 4 5 

Stunden; aul wasserdichter Unterlage im Bette liegen 
bleiben. Die Entleerung der Kothmassen wird durch 
nachträglichen Wassereinlauf wesentlich gefördert. 
Die Oelausscheidung mit dem Kothe dauert durch¬ 
schnittlich 5—7, manchmal 8 — 10 Tage, wobei der 
Stuhl normaL^erscheint rund spontan entleert wird. 
Digital by VjQOSlC 


Das nächste Oelklvsma wurde erst dann applicirr 
w r enn der Stuhl wieder so fest und die Peristaltik 
so träge geworden war, dass der spontane Stuhl¬ 
gang ausblieb. Die Wirkung dieses neuerlich ver¬ 
abreichten Oelklysmas erstreckte sich meist auf 
2 -8 Wochen, in einzelnen Fällen auf mehrere 
Monate. Eine allzuhäufige Verabreichung der Oel¬ 
klysmen stellt den Erfolg der Behandlung entschie¬ 
den in Frage. 

Rosenheim empfiehlt die Oelklysmen na¬ 
mentlich bei der spastischen Form der Obstipation, 
tür die atonische Form die mechanotherapeutischen 
Verfahren. Da er oft nur 150 2' ‘ft Oel be¬ 
nützt hat, so sind seine Erfahrungen mit denen hin¬ 
sichtlich der Fl ci n er’schen Methode nicht recht zu 
vergleichen. Blum berichtet über gute Erfolge der 
Oelklysmen bei Gallensteinkoliken Der Hauptwerth 
der Methode besteht darin, dass sie in den meisten 
Fällen die Abführmittel, sowie die täglich vorzu¬ 
nehmenden mechanischen Proceduren überflüssig 
macht und selbst bei jahrelang dauernder Obsti¬ 
pation bei richtiger Anwendung in entsprechenden 
Zwischenräumen überraschend günstige Erfolge 
erzielt. 

MARMOREK Paris;: Der Streptokokkus und 
das Antlstreptokokken-Serum (H V. nted. IF'«4. 

Juli 1H9:>) 

Die Streptokokken zeigen sowohl morpholo¬ 
gisch, als auch hinsichtlich ihrer Virulenz eine grosse 
Variabilität. Zur Erzeugung jener grossen Menge 
von heftig wirkendem Virus, welche zur Darstellung 
des Antistreptokokken-Serums nothwendig ist. mussin 
erster Linie ein entsprechender Nährboden gefunden 
werden. Der Mensch ist gegen die Wirkung des 
Streptokokkus zweifellos empfindlicher als alleThiere, 
und es wäre demnach der geeignetste Cuhurhoden 
ein solcher, der in seiner Zusammensetzung den 
menschlichen Körpersäften möglichst nahe steht. Nach 
längeren Versuchen erwies sich eine Mischung aus 
2 Theilen menschlichen Blutserums und 1 Theil 1" o 
peptonisirter Fleischbouillon als geeignetestes Me¬ 
dium zur Züchtung virulenter Streptokokken und 
zur Erhaltung der Virulenz. Von Thieren ist das 
Serum des Esels, des Maulesels und des Pferdes 
als Ersatz des menschlichen Serums im Nährboden 
geeignet, jedoch nicht vollkommen gleichwertig. 
Die Virulenz der so gezüchteten Streptokokken 
wurde durch fortgesetzte Passage durch zahlreiche 
Versuchstiere (Mäuse, Kaninchen) so weit gesteigert, 
bis schliesslich eine Cultur erhalten wurde, von der 
ein Milliardstel eines kaum mehr als einen 

einzigen Streptokokkus enthaltend, ein Kaninchen 
zu tödten im Stande war. Die Thierversuche 
gaben ferner die einheitliche, ätiologische Natur 
des Streptokokkus zu erkennen, alle scheinbaren 
Arten können durch entsprechende Virulenzsteigerung 
dazu gebracht werden, dass die Versuchstiere stets 
unter den gleichen Erscheinungen - foudroyante 
Septicaemie - zu Grunde gehen. Die Anzahl der 
i (Hieder in einer Kette, sowie die Trübung, bezw 
, Klarbleiben der Bouilloncultur, können nicht, wie 
dies trüher geschah, als Kriterien zur Unterscheidung 
einzelner Abarten benützt werden. 

Es ist bereits mehreren Forschern gelungen, 
Thiere gegen den Streptokokkus zu immunisiren 
und zwar in zweifacher Weise; Entweder durch 
sterilisirte oder durch lebende Uultureu. Mit letzteren 
lassen sich viel höhere Grade der Imniunisirung er¬ 
zielen, indem man deu Thieren successive Kokken 
von immer höherer Virulenz einverleibt. Nach den 
Versuchen des Verfassers waren jene Kaninchen am 

besten immunisirt, welche subcutan in's Öhr eine 

üriginaFfrom 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 



Nr. 81 


Therapeutische Wochenschrift. 


665 


genügend virulente Cultur erhielten, welche ein 
heftiges Erysipel erzeugte. Der Grad der Immunität 
steht im Verhältnis zur Heftigkeit der vaccinirenden 
Impfung, doch ist die Immuuität zunächst eine rela¬ 
tive. Zur Erhaltung einer absoluten Immunität, welche 
eine unerlässliche Bedingung zur Gewinnung eines 
wirksamen Heilserums ist, erscheint es nothwendig, 
die Thiere gegen die allervirulentesten Streptokokken 
zu immunisiren. Zu diesem Zweck sind Kaninchen 
nicht geeignet. Verf. begann daher die Immunisirung 
grösserer Thiere Schafe, Esel, Pferde — vor¬ 
zunehmen Trotz der grossen Menge virulentester 
Cultur, welche die Thiere schliesslich vertragen, 
dauert es sehr lange, um ein grosses Thier bis zu 
jenem Grade der Immunisirung zu bringen, der es 
zur Erzeugung von gutem Serum geeignet macht. 
Die hiezu nothwendige Zeit dürfte beim Pferde 
mindestens ein halbes Jahr oder noch länger dauern. 
Dadurch, dass es gelingt, selbst durch kleine 
Steigerung der letztangewendeten, gut vertragenen 
Dosis neue Reaction zu erzeugen, ergibt sich die 
Aussicht, ein noch viel kräftigeres Serum zu ge¬ 
winnen, als jetzt zur Verfügung steht. Es wurden 
auch im Hinblick auf die Bedeutung der Mischinfection 
mit Streptokokken bei der Diphtherie Versuche 
gemacht, Pferde gleichzeitig gegen Diphtherie und 
Streptokokkus zu immunisiren. Die erste Thatsache. 
die aus diesem Versuche sich ergibt, ist die ganz 
bedeutende Unempfindlichkeit der diphtherieimmuni- 
sirten Thiere gegenüber dem Streptokokkus. 

Hat ein Thier einen Grad von genügender 
Immunität erreicht, so darf man ihm das Blut nicht 
zu früh nach der letzten Einspritzung entnehmen, 
es soll zum mindesten ein Zeitraum von 4 Wochen 
darüber verstreichen. In diesem Zeitpunkt ist das 
Serum bereits nicht mehr toxisch und besitzt eine 
genügende Heil- und Schutzkraft. Letztere wird nach 
der Menge bemessen, die nothwendig ist, um ein 
Kaninchen von loOO —1800 y Gewicht gegen das 
Zehnfache der minimalen Letaldosis zu immunisiren, 
sofern es das Serum 12- 18 Stunden vor der Impfung 
enthalten hat. Die Heilung eines bereits erkrankten 
Thiercs ist viel schwerer zu erzielen, als die prä¬ 
ventive Impfung. Bei den sehr virulenten Culturen 
dürten — falls das Serum überhaupt noch wirksam 
sein soll — nicht länger als 6 Stunden zwischen 
Infection und Serumeinspritzung verstreichen. Hin¬ 
sichtlich der antitoxischen Wirkung des Serums 
ergaben die Versuche, dass eine solche zwar vor¬ 
handen, aber nicht sehr hochgradig ist. Erst hei 
einer Mischung von 1 Theil Toxin und 8 Theilen 
Serum wird der Tod der Versuchstiere hintange¬ 
halten. 

Mit dem gewonnenen Antistreptokokkenserum 
wurden Heil \e ,suche am Menschen bei den zahl¬ 
reichen. durch Streptokokken erzeugten Affectionen 

— Erysipel, Angina, Phlegmonen, septische Processe 

- angestellt. Von Erysipel wrnrden 418 Fälle mit 
einer Mortalität von 8*87% behandelt (vor der 
Serumbehandlung 5'12%). Diese Differenz ist noch 
nicht im Stande, den Werth des Serums endgiltig 
zu entscheiden; doch zeigte es sich, dass das 
Streptokokkenheilserum selbst in schweren Fällen 
sowohl den Allgemeinzustand, als den localen Be¬ 
fund in günstigster Weise beeinflusste (rascher Ab¬ 
fall des Fiebers und der Pulsfrequenz, Rückgang 
der Röthung und Schwellung, Verhütung und Ein¬ 
schränkung der Albuminurie). Die Dosirung des 
Serums war eine schwankende. Bei schweren Fällen 
empfiehlt es sich mit 20 cm 3 zu beginnen und nach 


24 Stunden weitere 
eld 


kleinste Eil 

UlCjlllZirO Dy 


jre 10 cm* einzi 
|s bet^uJgS cm*, di 


einzuspritzen. — Die 
die grösste 120 cm*. 


Beim Puerperalfieber erwies sich das Streptokokken¬ 
serum nur dann wirksam, wenn es rechtzeitig an¬ 
gewendet wurde, und falls es sich um uncomplicirte 
Infectionen handelte. Bei Mischinfectionen, z B. mit 
ßacterium coli, ist das Serum nicht im Stande, diese 
Complication zu beeinflussen. Unter 7 Fällen von 
blosser Streptokokkeninfection w ? ar die Mortalität der 
Puerperae = 0, in 8 Fällen von Mischinfection be¬ 
trug sie 62‘5'Vo (5 Fälle). Aufmunternde Erfolge 
wurden erzielt bei Streptokokkenphlegmonen (rasche 
Besserung des Localbefundest, bei pseudo-membra- 
nöser, auf Streptokokkeninfection beruhender Angina 
(rascher Abfall der Beläge), ferner in Fällen von 
Mischinfection hei Diphtherie, durch gleichzeitige 
Anwendung des Diphtherie- und Streptokokken- 
heilseiums. Bezüglich der unangenehmen Neben¬ 
wirkungen ergab es sich, dass zunächst, als das 
Serum 8 Wochen nach der letzten Impfung ent¬ 
nommen wurde, an den Injectionsstellen locale Ent- 
zünduugsprocesse auftraten. Als jedoch das Serum 
erst 4 Wochen nach der Impfung entnommen wurde 
und die Infectionsstelle mit Jodoformcollodium ver¬ 
klebt w'urde, stellten sich die unangenehmen Neben¬ 
wirkungen nicht mehr ein. 

KÜHNER (Frankfurt a. M.) Die Seebäder, deren 
physiologische Wirkung und therapeutische Anwen¬ 
dungen. ( Hl f. klm. Utjih ofhet npic, Juli 

Die hohe Bedeutung der Seebäder liegt in 
dem eigenartigen Zusammenwirken des Klimas, der 
Seeluft und der Bäder neben anderen hygienisch¬ 
diätetischen Factoren. Das Seebad vereinigt die 
Wirkung dos Kaltwasserbades und des Soolbades, 
die starke Bewegung des Wassers und der Luft 
entzieht dem Körper Wärme. Dieser Wärmeverlust 
wird durch Anfachung der Oxydationsprocesse im 
Innern des Organismus gedeckt. Durch die Ab¬ 
kühlung wird eine Reaction durch Steigerung und 
Belebung des Stoffwechsels eingeleitet. Diese letztere 
ist es, welche den curativen Werth des Seebades 
bedingt. Durch die starke Niveauschwankung der 
Wasseroberfläche in Folge des Wellenschlages ist 
das Seebad eine Combination von Wasser- und 
Luftbad. Die hygienische Bedeutung der Seebäder 
beruht in der Anregung des Ceutralnervensy^tems 
und des Sympathicus, in der Steigerung der Haut- 
thätigkeit, sowie in der Wirkung auf den Wärme¬ 
mechanismus, die Blutströmung, Blutbildung und die 
Oxydationsvorgänge. Sehr wichtig ist die Kenntnis 
der Contraindicationen der Seebäder. Dieselben be¬ 
sitzen - unrichtig angewendet — eine sehr un- . 
günstige Wirkung: Kopfschmerz, Herzklopfen, Mattig- i 
keit, Depression der Stimmung, Schlaflosigkeit, Ver- I 
dauungsstorungeu. Diese Wirkungen sind namentlich | 
hei Frauen stärker ausgesprochen. Die speciellen 
Contraindicationen der Seebäder sind: Erkran¬ 
kungen des Herz ens u n d d e r Blut¬ 
gefässe, Arteriosklerose, Neigung 
zu Blutungen, alle entzündlichen 
Affectionen der inneren Organe, 

L ungentu berculose, Erkrankungen 
des Respirationsapparates, selbst 
solche leichteren Grades, Nierenerkrankun¬ 
gen, anatomische Erkrankungen 
der inneren weiblichen Genital¬ 
organe, Augen- und Ohrenleiden, 
Hysterie, E p i 1 e p s i e, M i g r a i n e, ana¬ 
tomische Erkrankungen des Central¬ 
nervensystems, Gicht, Fettsucht, 

A I k o h o I i s m u s, Marasmus, C.uhexie, 
frühes Kindes- und hohes Greisenalter, 
Gravidität. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



666 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 31 


Hinsichtlich der Wirkung sind die Bäder der 
Ostsee und des adriatischen Meeres viel milder als 
die Nordseebäder und die am atlantischen Ocean 
gelegenen, Indicationen .Allgemeine Schwäch e- 
7 ustände, Constitutionsanomalien, 
A n il m i e, Chlorose, wobei die erethischen 
Fälle mehr für Sool- und Stahlbäder passen, 
Scrophulose, gewisse Fälle beginnender 
Tuberculose, katarrhalische Er¬ 
krankungen der Luftwege (bei letzteren 
die staubfreie salzhaltige Seeluft besonders günstig), 
c hronischer Gelenksrheumatismus, 
Residuen des acuten Gelenks¬ 
rheumatismus, vorausgesetzt, dass kein 
Vitium besteht. Schwierig ist die Indicationsstellung 
bei den functionellen Neurosen, wo sich im Vor¬ 
hinein nicht entscheiden lässt, ob nicht die unan¬ 
genehmen Nebenwirkungen — Schlaflosigkeit, 
Steigerung der Erregbarkeit, den Erfolg der Be¬ 
handlung illusorisch machen. In Fällen von leichter 
und mittelschwerer Neurasthenie, Uebermüdung und 
Ueberarbeitung, sind oft die Seebäder sehr nützlich, 
namentlich durch Bekämpfung der Schlaflosigkeit 
und der nervösen Dyspepsie. Bei den anderen 
functionellen Neurosen sowie bei den Erkrankungen 
des weiblichen Sexualapparates leisten die Seebäder 
in einzelnen Fällen gute Dienste, doch bilden sie 
in diesen letzteren Fällen keine allgemeine Indi- 
cation. 

Chirurgie. 

KRYrtSKI (Krakau): Zur Beeinflussung maligner 
Tumoren durch künstlich hervorgerufene aseptische 
Eiterung. (Cbt. f. Chir. 27. Juli 189b.) 

Die Benützung der aseptischen, mikrobenfreien 
Eiterung zu therapeutischen Zwecken wurde in 
neuester Zeit von Kronacher (Ref. »Therap 
Wochenschr.c Nr. 21, 1895) wieder angeregt. Ver¬ 
fasser hatte Gelegenheit, sich in einem Falle von 
Struma carcinomatosa davon zu überzeugen, dass 
durch das Hinzutreten eines Eiterungsprocesses in 
Folge von Wundinfection nach der partiellen Exstir¬ 
pation des Neugebildes der zurückgebliebene Rest 
des Tumors bis auf einen kleinen Knoten abge- 
stossen wurde, doch zeigte es sich im weiteren 
Verlaufe der Wundheilung, dass von diesem kleinen 
Knoten ein neuerliches Wachsthum des Neoplasma 
ausging. Jedenfalls erwies sich aus diesen Beob- 
tungen der destructive Einfluss der Eiterung auf 
maligne Neoplasmen. Es wurden weiter an zwei 
inoperablen Fällen von Mammacarcinom Versuche 
künstlich erzeugter aseptischer Eiterung vorge¬ 
nommen und zu diesem Zwecke Ol. terebintinae 
benützt. Es wurde mittelst sterilisirter Spritze nach 
mehreren Richtungen in das Parenchym des Neu¬ 
gebildes 0*2—1 rm * des reinen Terpentinöls oder 
einer Mischung von gleichen Theilen Alkohol und 
Terpentinöl injicirt. In beiden Fällen trat nach jeder 
Injection eine Schwellung und nach 4-6 Tagen 
ein Abscess auf, welcher spontan aufbrach und einen 
dicken, mit nekrotischen Gewebsfetzen gemischten 
Eiter entleerte, während die Neubildung in der 
Nachbarschaft weiter wuchs. Nach den Injectionen 
traten langandauernde, unerträgliche Schmerzen aul, 
welche auch durch Cocain- und Morphiumzusatz zur 
Injectionsflüssigkeit nicht vollständig beseitigt werden 
konnten. Nach diesen Erfahrungen kann man der 
Methode wohl kaum einen Werth für die Behand¬ 
lung maligner Neoplasmen zuschreiben. Es ist die 
local bleibende Eiterung nicht geeignet, in wirksamer 
Weise gegen das Neoplasma zu kämpfen, das, mit 
ungeheurer Expapsivkraft ausgestattet, sich rasch in 
Digitized by (^QOQJ.0 


den Geweben ausbreitet, ohne dass der Eiterungs- 
process ihm dorthin zu folgen im Stande ist. Dabei 
ist auch die hochgradige Cachexie in Betracht 
zu ziehen, welche an und für sich bei inoperabler, 
bösartiger Neubildung vorhanden ist. 

Geburtshilfe und BynaekoJogle. 

RISSMANN (Hannover): Intravenöse lajectioMu 
bei Puerperalfieber. („Der FrauenarztSep-Abdr.) 

Bei einer mit 38*2 aufgenommenen IV. para, 
bei der durch Wendung und Extraction ein todtes 
Kind zu Tage gefördert wurde und die adhärente 
Placenta wegen profuser Blutung manuell gelöst 
werden musste, stellte sich am Tage nach der Ent¬ 
bindung eine Temperatur von 39 8 ein, die in den 
folgenden Tagen auf gleicher Höhe blieb und von 
Schüttelfrösten begleitet war. Da trotz Schwindens 
der localen Erscheinungen unter dem Einflüsse einer 
örtlichen Behandlung die Temperatur auf gleicher Höhe 
b[ieb, wurde am 10. Wochenbettstage mit täglichen 
intravenösen Sublimatinjectionen (l-4m^) begonnen 
und die Pat. konnte am 21. Wochenbettstage in 
leidlichem Kräftezustand entlassen werden. Die In¬ 
jectionen sind, lege artis gemacht, unschädlich, die 
Technik der intravenösen Injectionen übersteigt nicht 
die Grenzen, die der praktische Arzt sich für täg¬ 
lich zu wiederholende therapeutische Massnahmen 
ziehen muss. Eine absolut reine Spritze (vielleicht 
erhalten durch Kochen in 5°/o Carbollösung, fünf 
Minuten lang) ist das wichtigste Erfordernis; das 
Abbinden einer Extremität am proximalen Ende, 
Einführung der Nadel allein in die gestaute Vene 
unter einem sehr spitzen Winkel, bis aus dem freien 
Ende der Nadel etwas Blut hervortropft, und schliess¬ 
lich langsames Hineinpressen des Inhaltes der Spritze 
sind Manipulationen, deren Aufzählung mehr Zeit 
erfordert, als die Ausführung. Nach der Injection 
wird ein recht fester Druckverband angelegt. Zur 
Anwendung der intravenösen Injectionen hält Verf. 
alle Fälle von puerperaler Sepsis für geeignet, so¬ 
bald dieselbe eine allgemeine geworden ist. In 
einem zweiten Falle von Puerperalfieber wurde 
mittelst Sublimatinjectionen rasche Heilung erzielt. 

POLGAR; Die Heilung der Osteomalaeie Mit¬ 
telst Caatration. (Archiv für Gyuäk., XLIX H. 1) 

Es werden sieben Fälle ausführlich mitgetheilt, 
bei denen allen die Castration sich als heilbringend 
erwiesen hat. Es handelte sich immer um puerperale 
Osteomalaeie mit Ausnahme eines Falles, der eine 
22 Jahre alte Virgo betraf. Vier hatten in feuchten 
Wohnungen gelebt und waren daselbst erkrankt. 
Die von Fehling beschriebene Erweiterung der 
Venen und Hyperämie der Uterusadnexe konnte 
nur in zwei Fällen bestätigt werden. Alle Kranken 
waren bereits vorher mit interner Medication be 
handelt worden und war diese bis auf einen Fall 
erfolglos gewesen, P o 1 g är zieht daher den Schluss, 
dass es heutzutage keine Therapie gibt, mit der 
man solch günstige Resultate erzielen könnte, als 
die Castration, welche deshalb in jedem schweren 
Falle von Knochenerweichung angezeigt ist. 

GOSSMANN: Zur manuellen Umwandlung von 
Gesichts- in Hinterhauptslage. (Münchner tnedidn- 
Wochen'Ch*‘. 4. Juni 189b.) 

In einem Falle von Gesichtslage mit beginnen¬ 
der Stirneinstellung gelang es Gossmann, die Stel¬ 
lungsverbesserung dadurch zu erzielen, dass es 
unter tiefer Narkose der Kreissenden die dem Hinter¬ 
haupt entsprechende ganze Hand einführte, dad 
Hinterhaupt umfasste und nach abwärts zog, währenn 
gleichzeitig die andere Hand von aussen den de- 

Schultergürtel des Kindes enthaltenden unteren Ge 

□ riginanrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


667 


bärnffttterabschnitt nach aufwärts drängte. Dadurch 
würde die lordotisch gekrümmte Halswirbelsäule des 
Kindes gestreckt. Sollte es bei straffer Cervix nicht 
möglich sein, an das Hinterhaupt zu gelangen, so 
schlägt er vor, mit der ganzen dem Kinne ent¬ 
sprechenden Hand das Gesicht des Kindes nach auf¬ 
wärts zu drängen und gegen die Brust zu beugen, 
zugleich von aussen mit der anderen Hand die vor¬ 
liegende Schulter nach aufwärts zu schieben. Immer 
ist aber der Correctionsversuch nur dann ungezeigt, 
wenn die mentoposteriore Einstellung der Gesichts¬ 
lage sich dauernd erhält und die Stirne führender 
Theil zu werden droht. 

M. GRAEFE (Halle a. S.): Ueber die vaginale 
Enueleation aubmucfoer Uterusmyome. ( Münchener 

med. Wothemchr4. Juni 1895.) 

Die D ü h r s s e n’sche vaginale Laparotomie 
hat den Anstoss dazu gegeben, diesen Weg auch 
zur Entfernung submucöser Myome zu benützen, 
indem nach Emporschieben der Blase die vordere 
Uteruswand freigelegt und median gespalten wird. 
Es ist dies die sogenannte Kolpohysterotomia 
anterior mediana. Als Vortheil dieser Operation 
wird zunächst die Vermeidung der bilateralen Spal¬ 
tung der Cervix angegeben. Nach Graefe können 
wir aber durch energische Erweiterung des Cervical- 
canales erst durch Laminaria, dann mittelst 
II e g a r scher Ditatatoren. ferner durch die Anwen¬ 
dung des Morcellement oder Allongement die bila¬ 
terale Spaltung überflüssig machen; andererseits 
beobachten wir auch bei der medianen Spaltung 
manchmal ein Weiterreissen des Schnittes. Als 
weiterer Vortheil der Kolpohysterotomia bezeichnet 
Martin die Möglichkeit einer genauen Controle 
des Geschwulstbettes. Dem gegenüber hebt Graefe 
hervor, dass sich durch eine genaue Untersuchung 
der Uterushöhle nach der Enueleation ebenfalls 
wird feststellen lassen, ob es zu Verletzungen der 
W and, beziehungsweise des Peritoneus gekommen 
ist, welche eine Entfernung des Uterus nothwendig 
machen; dass es bei im Fundus inserirenden Myomen 


hinwider selbst bei hochgehender Spaltung der 
Uteruswand kaum möglich sein wird, das letztere 
vollständig dem Auge zugänglich zu machen. Noch 
aus einem anderen Grunde ist die Laminariadilatation 
werthvoll ; sie allein vermag nämlich bei inter¬ 
stitiellen Myomen die Blutungen günstig zu beein¬ 
flussen, ferner in manchen Fällen die Umwandlung 
eines solchen in ein submucöses zu bewirken. Mul¬ 
tiple Myombildung sieht G. nicht als Gegenanzeige 
zur Entfernung der submucösen Geschwülste an. 
In allen Eingriffen ist die strengste Asepsis zu 
beobachten. 

PHÄNOMENOFF N. N.: Zur Frage über Embryo- 
tomie. Ueber die Duroheohneidung des Schlüssel¬ 
beins (Cleldotofllia). (CentralblaU für Gynäkologie. 
1. Juni 1895.) 

Nach der spontanen oder künstlichen Geburt 
des Kopfes kann es durch räumliches Missverhältnis 
zwischen Rumpf und Becken zum Stillstand der 
Geburt kommen. Hiefür spricht der Umstand, dass 
der Kopf kaum aus dem Beckeneingang heraustritt, 
nach Zug sofort zurückweicht, ferner keine Neigung 
verräth, der Innenseite des mütterlichen Schenkels 
sich zuzukehren. In solchen Fällen versucht man 
zunächst, die Geburt dadurch zu bewerkstelligen, 
dass man mit dem Zug am Kopfe einen kräftigen 
Druck auf den Fundus verbindet, oder mit der in die 
Genitalien eingeführten Hand die Lage der Schultern 
so zu verändern, dass sie aus dem queren in den 
geraden oder schrägen Durchmesser treten. Gelingt 
dies nicht, so nimmt man an dem inzwischen be¬ 
reits abgestorbenen Kind die Embryotomie derart 
vor, dass man mit der linken Hand in die Scheide 
eindringt, den Rumpf zu 'erreichen sucht und nun 
mit einer starken Schere beiderseits dio Schlüssel¬ 
beine durchtrenut. Dadurch wird die Breite der 
Schultern um Vieles verringert. Phänomenoff 
empfiehlt daher für diese Fälle, wo eine derartige 
Verkleinerung des Körperumfanges erforderlich ist, 
als typische Operation die Durchschneidung der 
Schlüsselbeine, die er Cleidotomia nennt. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Briefe aüs Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.c) 

Paris, den 31. Juli 1895. 

Ueber die Anwendung des Guajaeole zur localen 
. Anästhesie. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d 6 m i e 
de mödecine berichtete Herr Lucas Cham¬ 
pion n i h r e über die analgetische Wirkung sab- 
cutaner Guajacolinjectionen. Es wurde dasselbe als 
Anästheticum bei Zahnextractionen versucht, und 
zwar in einer 5 -10% Lösung in Olivenöl, eine 
Spritze voll in die Nähe des zu extrahirenden Zahnes 
injicirC Es wurde damit eine vollständige Anästhesie 
erzielt. Ebenso bewährte sich das Mittel bei ver¬ 
schiedenen Operationen der kleinen Chirurgie. Die 
Anästhesie tritt 5 10 Minuten nach der Injec- 

tion ein. 

Herr M a g i t o t bemerkt, dass er die Anwen¬ 
dung des Guajacols bei Zabnextractionen nicht an- 
rathen könne, da dasselbe im Zahnfleische Schorfe 
erzeugt und auch nicht als zuverlässiges Anästheti¬ 
cum zu betrachten ist. 

Herr Ferrand erklärt die anästhesirende 
Wirkung des Guajacols durch seine vasoconstricto- 
risebe Wirkung^ * 

□ igltlzed by GOOQl€ 


Die Behandlung der cystischen Angiome der Orbita 
mittelst Elektrolyse. 

Herr V a 1 u d e betont, dass die bisher ge¬ 
bräuchliche Radicaloperation der orbitalen Angiome 
insoferne Uebelstände darbietet, als bei der Total¬ 
exstirpation der tiefer sitzenden Geschwülste das 
Auge — auch wenn es noch gutes Sehvermögen 
besitzt — mit entfernt werden muss. Es ist dem 
Vortragenden gelungen, ein cystisches Angiom der 
Orbita bei einem 15jährigen Mädchen, nachdem 
mehrere palliative Operationen misslungen waren, nach 
einer elektrolytischen Proc^dur (4 , / Ä Milliampere 
5 Minuten lang) beträchtlich zu verkleinern. Acht Tage 
später wurde in einer zweiten Sitzung der Tumor 
gänzlich zum Verschwinden gebracht. In der Lite¬ 
ratur ist bisher nur ein Fall von Thompson 
bekannt, in welchem die Elektrolyse mit gleich 
günstigem Erfolge ausgeführt wurde. 

Die Serumbehandlung der Hauttuberculoee. 

In der Sitzung der S o c i £ t 4 de biologie 
vom 27. Juli 1895 berichtete Herr A. Broca über 
Versuche mit Hundeserum. Das Serum stammte von 
Hunden, welche an einer leichten Form der Tuber- 
culose litten und wurde in verschiedenen Fällen von 
Hauttuberculose versucht. Ein Fall von tuberculösem 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





668 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 31 


Hauteeschwure der Ellbogengegend heilte nach zehn¬ 
tägiger Serumbehandlung vollständig. In einem Falle 
von beiderseitigem Lupus an den Oberschenkeln 
wurde das lupöse Infiltrat an der einen Seite be¬ 
trächtlich gebessert, an der anderen Seite blieb es 
fast unverändert. Bisher wurden im Ganzen sieben 
Fälle von Hauttuberculose mit günstigem Erfolge 
behandelt und blieben bisher recidivfrei. Als ge¬ 
legentliche Nebenwirkungen der Seruminjectionen 
wurden leichtes Fieber, Urticaria, Ohnmachtsanfälle 
beobachtet. Bei Infection der tiefer gelegenen 
Lvmphdrüsen sind die Erfolge nicht so günstig. 
Vortragender kommt zu dem Schlüsse, dass das 
Blutserum leicht tuberculöser Hunde zwar keine 
specifische Wirkung besitzt, aber immerhin ein sehr 
verwendbares Hilfsmittel der Behandlung darstellt. 

Das Veratrol. 

Die Herren S u r m o n t und Vermersch (Lille) 
haben Versuche mit Veratrol (C 8 H 10 t 0 2 ), welches 
der Dimethyläther des Pyrocatechins ist. angestellt. 
Dasselbe besitzt ausgesprochene antiseptische 
Wirkungen gegenüber einzelnen pathogenen Keimen 
u. zw. hauptsächlich gegenüber dem Cholera-, 
Typhus- und Diphtheriebacillus. Die Eitererreger 
und der Tuberkelbacillus werden durch Veratrol- 
zusatz in ihrer Entwicklung beträchtlich gehemmt. 
Wenn man ein Meerschweinchen mit tuberculösem 
Sputum impft, zu welchem Veratrol hinzugesetzt 
wurde, so wird der Eintritt der Infection dadurch 
beträchtlich verzögert. Das Veratrol ist in Alkohol, 
Aether und Oelen löslich. Man kann auch bei Zusatz 
von 2 na 3 95'>'o Alkohol, l‘>,o wässerige Lösungen 
herstellen. In dieser Form wir'd es bei subcutaner, 
interner und äusserlicher Application sehr rasch re- 
sorbirt und auch rasch durch die verschiedenen 
Secretionsapparate eliminirt und ist auch im Harne 
nachweisbar. Thierversuche zeigen, dass grössere 
Dosen des Veratrols Betäubung bis zu tiefem Coma,- 
Beschleunigung der Athmung und Herabsetzung des 
Blutdruckes erzeugen. Bei fiebernden Thieren wird 
bei äus>erlicher Application des Veratrols die 
Temperatur herabgesetzt. Das Veratrol steht an 
toxischer Wirkung hinter dem Guajacol (Pyrocate- 
chinmethyläther) zurück, wirkt jedoch stärker ätzend 
als dieses. 

Die Serumtherapie des Krebses. 

Herr R i c h e t theilte einen Bericht von 
B o u r e a u (Tours') mit, nach welchem 7 Fälle 
von Carcinom der Behandlung mit Eselsserum nach 
der Methode von R i c h e t und Hericourt 
unterzogen wurden. Es wurden mehrere Wochen 
hindurch in der Nähe der Tumoren 3 nn 3 Serum 
injicirt; der Erfolg bestand in sämmtlichen Fällen 
höchstens in Besserung einzelner Symptome. (Vergl. 
Therap. Woch. Nr. 18, 1895.) 

Die pathologische Anatomie der Gastritis. 

Herr Bayern (Sociöte medicale 
des h ö p i t a u x, Sitzung vom 26. Juli 1895) 
unterscheidet zwei Formen der vom Bindegewebe 
der Magenschleimhaut ausgehenden Gastritis u. zw. 
die G a s t r i t i s mixt a und die Gastritis 
i n t e r s t i t i a 1 i s. Bei der Gastritis mixta nehmen 
auah die Drüsenschläuche der Magenschleimhaut 
am Processe theil. Man kann nach dem Ausgange 
zw r ei Unterarten annehmen, und zw'ar eine Form, bei 
welcher sich gesteigerte Schleimsecretion entwickelt, 
und eine zweite Form, die zur Atrophie führt. Bei 
der interstitiellen Gastritis sind die Veränderungen 


des Bindegewebes primär und führen erst secundär 
zur Betheiligung der Drüsenschläuche. Man kann 
hier eine subacute Form unterscheiden, bei welcher 
das Bindegewebe und von hier aus die Drüsen¬ 
schläuche eine reichliche Infiltration mit Leukocyten 
zeigen, während bei der chronischen Form eine zu 
nehmende Hypertrophie des Bindegewebes mit ent¬ 
sprechender Atrophie der Drüsenschläuche auttritt 

Ueber den Werth des Murphy’schen Knopfes. 

In der Sitzung der Societ£ de Chirurgie 
berichtete Herr Forgue (Montpellier) über einen 
Fall von Anus präternaturalis, der im Coecum sass, 
seit 7 Monaten datirte und von einer Hernie her¬ 
rührte. Es bestand ein enormer Prolaps beider 
Enden, welcher zunächst reponirt wurde, woraul nach 
Verschluss beider Enden durch Tampons die Laparo¬ 
tomie gemacht wurde. Es wurden an jedem Ende 
2 •m vom Darme resecirt und nun sollten die 
beiden Enden mittelst Murphy’schen Knopfes ver¬ 
einigt werden. Allein die Anlegung des Knopfes 
war eine schwierige, w r egen der ausserordentlichen 
Dicke der Darmwand. Während der langen Versuche 
behufs Anlegung des Knopfes trat aber bei dem 
sehr geschwächten Kranken Shock ein, wodurch man 
genöthigt war, oberhalb dieser Stelle den Darm 
hermetisch zu vernähen, um die Operation rasch zu 
vollenden. Der Kranke starb noch in derselben 
Nacht. In diesem Falle hatte der Knopf, der sonst 
die Darmoperation abkürzen soll, eine Verlängerung 
der Operationsdauer zur Folge. 

Herr C h a p u t hat jüngst in einem Falle 
von carcinomatöser Strictur des Pylorus hei einem 
54jährigen, sehr cachectischen Kranken die vordere 
Gastro - Enterostromie mittelst des Murphy’schen 
Knopfes gemacht. Um die Magenwand dünn zu 
machen, musste ein Theil der Magenschleimhaut 
resecirt werden. Die genaue Anlegung des Magens 
an den Stiel des Knopfes ging ziemlich schwer vor 
sich, wegen der Dicke der Magenwand. Es trat 
dennoch schnell Heilung ein. Die Operation hat 
20—25 Minuten gedauert. 

Die durch den Murphy’schen Knopf ver¬ 
ursachten Zufälle sind vierfache: Stenose der 
Oeffnung, Verschluss durch den Knopf, längerer 
Aufenthalt des Knopfes im Darme und Perforation. 
Eine Stenose scheint nur ausnahmsweise einzutreten 
und fast nur bei sehr dicken Wandungen. A b b 4 
hat einen Todesfall beobachtet, der dadurch ver¬ 
ursacht war, dass der Knopf durch Fäcalmassen 
verstopft war. Eine Verstopfung des Knopfes durch 
Traubenkörner und dadurch bedingter Tod hat 
V i 1 1 a r d beobachtet. W i g g i n s hat einen 
Todesfall durch Darm Verschluss beobachtet, der 
dadurch zu Stande kam, dass Adhäsionen den Darm 
spitzwinkelig in der Höhe des Knopfes geknickt 
haben. Durch langen Aufenthalt des Knopfes im 
Darme kann Ulceration oder Verschluss des Darmes 
entstehen. 

Perforationen wurden 24mal beobachtet, und 
zwar 8mal am Magen und I6mal am Darme. Die¬ 
selben entstehen entweder durch Gangrän des 
Darmes oder durch rasche Durchschneidung einer 
gesunden Darmwand, oder endlich durch unvoll¬ 
ständigen Contact. wenn die Darmwand zu dick ist. 
Wenn dies der Fall ist, so kann zuweilen die Ope¬ 
ration unmöglich werden, wie in dem Falle von 
Forgue. 

Die Anwendung des M u r p h y’schen Knopfes 
ist contraindicirt, wenn die Dicke der Magen- oder 
Darmwand erheblicher ist als die Breite des Raumes 
zwischeu dem Rande des#Cnopfes und dem cen- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 


Digitized by 


Google 











Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift 


669 


tralen Cylinder. Eine weitere Schwierigkeit ist die 
Unvollständigkeit der bisherigen Instrumente. Im 
Ganzen bietet der M u r p h y’sche Knopf keine be¬ 
sonderen Vortheile gegenüber der Naht. 

ln den Händen eines geübten Chirurgen dauert 
die letztere nicht lange und bietet nicht die Ge¬ 
fahren des Knopfes. Die Anwendung des letzteren 
ist namentlich dann angezeigt, wenn ein Verschluss 
vorhanden ist oder wenn man eine bereits zu lange 
Operation rasch vollenden will. 

Herr Terrier hält die Anwendung des 
M urp h y’schen Knopfes nur dann für schwer, 
wenn die Darmwand zu dick ist. In diesem Falle 
kann man aber einen Theil der Schleimhaut exci- 
diren. Er habe nie einen Fall an Peritonitis verloren 
nach Anwendung des Knopfes. 

(Jeber Appendicitis. 

Herr N 4 I a t o n macht auf eine besondere 
Form der Appendicitis aufmerksam, die er wieder¬ 
holt beobachtet hat und die am häufigsten nach 
Laparotomie heilt. Es ist dies die eingekapselte 
Form mit multiplen Herden, die von einander isolirt 
sind. Diese Form verhält sich wie eine allgemeine 
Peritonitis und tödet auch gleich dieser. Die Unter¬ 
scheidung von der peritvphlitischen eingekapselten 
Peritonitis ist sehr schwer. Therapeutisch fordert 
dieselbe einen sofortigen Eingriff. 

Ein Symptom, welches zuweilen gut verwerthet 
werden kann, ist der Complex von Erscheinungen 
einer falschen Darmverschliessung, durch welche 
sich die in Folge von Appendicitis entstehende 
Peritonitis kundgiht. Eine 60jährige Frau erkrankt 
mit Erbrechen, Meteorismus, Bauchschmerzen; man 
diagnosticirt einen Darmverschluss und operirt am 
vierten Krankheitstag. Bei der Operation findet man 
eine allgemeine Peritonitis in Folge einer typhliti- 
schen Perforation. Ein zweiter solcher Fall betrifft 
eine sehp fettleibige Frau, die wegen einer incar- 
cerirten Nabelhernie in s Spital gebracht wurde. Es 
bestand Erbrechen, Meteorismus und heltiger 
Schmerz in der Hernie Bei der Kelotomie ent¬ 
leerte sich eine Menge Eiter. Nun wurde zur Laparo¬ 
tomie geschritten und es fand sich eine tv phlitisc he 
Peritonitis. Wenn daher ähnliche Erscheinungen 
auftraten, vermeide man Irrigationen, Massage, 
Elektricität, sondern schieite gleich zur Operation 


Praktische Notizen. 

Nach Dr. Annequin, Chef des Militärspitals 
zu Grenoble, bildet die Verabreichung des Creosots 
als Klysma die beste Anwendungsweise dieses Mittels 
bei Phthisikern da auf diese Weise die Kranken 
3 4 g Creosot dauernd aufnehmen können. Statt 

aber die kostspielige und zeitraubende Emulsion mit 
Oel und Eidottern zu bereiten, verwendet A. nunmehr, 
auf Anrathen von Furchet Milch zu Creosotklystieren. 
Zu 20, 40, 60 g einer 5 !) o Creosot-Milchmischung 
wird gekochtes Wasser hinzugefügt, bis das Ge- 
sammtquantum 250 </ beträgt. Durch einfaches 
Schütteln erhält man eine homogene, milchweisse 
Emulsion. In der Privatpraxis verordnet man Creo- 
sotmilch 1: 30 und lässt davon 2 Esslöffel pro Klysma 
(in dem 1 g Creosot enthalten ist) verwenden. Man 
kann auch direct Creosot nehmen, von dem man 
43 Tropfen (d. i. 1 g) in */, Glas Milch gibt, 
schüttelt, worauf man das Glas mit Wasser füllt. 
Wenn man dem Klysma Opium beifügen will, so 
nehme man lieber Opiumtinctur, da die saueren Be¬ 
standteile des Laudanums eine leichte Gerinnung 

Digitized by 


Go gle 


verursachen. Furchet hat versucht, die Anwendung 
der Milch zur Application von Medicamenten per 
rectum zu verallgemeinern, und gefunden, dass die 
Milch ein ausgezeichnetes Excipiens für Guajacol 
bildet. Man kann 8-5°/o Guajacollösungen in Milch 
bereiten, die sich lange halten, ohne zu gerinnen, 
und die mit Wasser eine Emulsion geben, ähnlich 
wie Creosot. Will man Guajacol direct in die Milch 
(in welcher es vollständig löslich i<t> unmittelbar 
vor Verabreichung des Klysma geben, so muss man 
w r issen, dass 38 Tropfen Guajacol 1 g bilden. 

Dr. Th. Oc sterreic h e r hat im Sanatorium 
in llacking hei Wien eine Modffication der Ma8tcur 
in einigen Fällen angewendet (Wiener med. Presse, 
Nr. 29>, die von der We i r-M i t c h e I I schen darin 
abweicht, dass die absolute Bettruhe nicht beobachtet 
wird, sondern die Patienten ausser Bett gelassen 
werden. Anfangs lässt man Ruhe mit massiger Be¬ 
wegung abwechseln, später werden selbst Muskel¬ 
bewegungen eingeschoben Die vom Verf. ange¬ 
führten Kiankengeschichten beweisen, dass auch 
hei nicht strictem Festhalten an dem Weir-Mit- 
c hei Eschen Regime schöne Resultate erzielt wer¬ 
den, wenn man darauf sieht, dass die Patienten ge¬ 
nügende Quantitäten gemischter Kost und so viel 
Milch, als sie vertragen, zu sich nehmen; und sie 
vertragen beides um so leichter, als es ihnen ge¬ 
stattet ist, Bewegung, ja selbst leichte Muskelübun- 
gen zu machen. 

Dr. Klein (Chaifa-Syricn empfiehlt folgende 
Verabreichungsweise des Ricinusöls, die er von deu 

Arabern gelernt hat. Man giesst 15—20 g Riciousöl 
in ein (Bas Milch und erwärmt die Mischung 
unter öfterem .Umrühren, ln wenigen Minuten erhält 
man so eine Emulsion, die man mit Syr. cort, 
aurant. versüsst. In dieser Emulsion verliert das 
Ricinusöl seinen widerlichen Geschmack. Ausserdem 
wirkt es in der Emulsion in geringeren Dosen aK 
in reinem Zustande. So genügen 15—20 g Ricinusöl 
fast immer zur Purgirung eines Erwachsenen. 

C o n w f e y i X. Y. med. J .. 1 . Juni 1^9 *) 
empfiehlt den Gebrauch grosser Kreosotgaben als 
Specificum gegen Tuberculose. Die Kreosotbehand¬ 
lung, frühzeitig eingeleiter und entsprechend lange 
durchgeführt, besitzt eine direct heilendeWirkung 
seihst in schwereren Fällen von Lungentuberculose, 
aber nicht nur bei Erkrankung der Lunge, sondern auch 
bei tuberculösen Drüsen Gelenks-, Knochenerkran¬ 
kungen etc. Die beste Darreichungsform sind 
Kapseln, welche Kreosot und Leberthran im Ver¬ 
hältnisse 1 : 2 enthalten. Eine wichtige Bedingung 
der Wirksamkeit ist die absolute Reiuheit des Prä¬ 
parates. In den ersten Wochen des Gebrauches er¬ 
zeugt Kreosot Aufstossen, doch soll deswegen die 
Behandlung nicht ausgesetzt werden, da der Singultus 
von selbst verschwindet. Das reine Kreosot wird 
seihst nach jahrelangem Gebrauche vorzüglich ver¬ 
tragen. So hatte ein Patient im Laufe von drei 
Jahren mehr als 1000 g reines Kreosot ohne jeden 
Schaden genommen. Oft ist nothwendig, vor der 
Einleitung der Kreosotcur die bei Tuberculösen 
nicht selten vorhandene abnorme Irritabilität der 
Magenschleimhaut zu bekämpfen. Dazu eignet sich 
am besten folgendes Mittel : 

Rp. Natrii brom. . 0 9 

Bismuthi subnit. . 0*6 

Pepsini . . 0*2 

M. f. p. dent. tal. dos. Nr. XX. 

S. 4stündl. I Pulver zu nehmen. 

In Form von Inhalationen ist das Kreosot 
nicht wirksam. Am besten ist der innerliche Ge¬ 
brauch des Medicamentes; in dieser Form genommen, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



670 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 31 


steigert das Kreosot den Appetit, begünstigt die 
Verdauung und es nimmt das Körpergewicht zu; 
Husten und Secretion verschwinden. Diese Erfolge 
werden jedoch nur bei consequenter, wenn noth- 
wendig jahrelanger Anwendung des Mittels erzielt. 

Zur Therapie des Sohreibkrampfes. Monell 
(K Y. mvd. J., /. Juni 189. r >) berichtet über einen 
Fall von coordinatorischer Beschäftigungsneurose 
bei einer Telegraphistin, die nach Sjährigem Be¬ 
stände durch die Anwendung von statischer Elek- 
tricität nach 15 Sitzungen von je 15—20 Minuten 
Dauer nahezu vollständig geheilt wurde, nachdem 
vorher alle anderen Behandlungsmethoden voll¬ 
kommen versagt hatten. 

C o 1 1 i g n o n (Journal de wtd. et chir., 
Juli empfiehlt in Fällen von Pollakiuris 

jugendlicher Individuen das Bioyclefahren. Diese 
Pollakiurie ist meist der Ausdruck oiner nervösen 
Constitution und verhält sich oft sehr resistent gegen 
die verschiedenen Behandlungsmethoden. In zwei 
Fällen dieser Art sah Verf. nach wiederholten 
morgendlichen und abendlichen langdauernden 
Bicyclefahrten vollständige Heilung der Pollakiurie 
eintreten. 

Ueber das Trional als Hypnoticum und Se¬ 
dativum bei inneren Krankheiten berichtet Spitzer 
( Wr. klin. Wochen sehr., 6. Juni 189:')) auf Grund 
von Versuchen an 25 Patienten Das Trional ist 
nicht nur ein Schlafmittel für die verschiedenen 
Formen von Psychosen, sondern auch ein vor¬ 
zügliches Hypnoticum bei Lungen- und Herzkrank¬ 
heiten. Der Schlaf trat meist rasch nach Ver¬ 
abreichung des Mittels ein und hielt bei der 
Mehrzahl der Patienten während der Nachtstunden 
an. In einigen Fällen wurde noch am nächsten 
Tag Schlaftrunkenheit beobachtet. Schädliche Ein¬ 
wirkungen auf die Herz- und Respirationsthätigkeit 
wurden nicht beobachtet. Der Puls zeigte keine 
Veränderung. Ein Fall von Herzinsufficienz, der 
24 Stunden nach Verabreichung des Mittels auftrat, 
war kaum auf Rechnung dieses letzteren zu setzen. 
Gelegentlich wurde Brechreiz, oder selbst Erbrechen 
nach Trionaldarreichung beobachtet, Erscheinungen, 
wie sie auch bei zahlreichen anderen Medicamenten 
beobachtet werden. Eclatant war der hypnotische 
und sedative Effect des Trionals bei heftigen 
Intercostalneuralgien, Rhachialgien, Ischias, lanci- 
nirenden Schmerzen der Tabiker etc. Seiner Wirkung 
nach steht das Mittel dem Morphium sehr nahe und 
kann als Ersatz desselben angewendet werden. 
Dosirung : 2*0 Trional in Wasser, Suppe, Thee etc* 


Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Königs¬ 
berg. Dr. G e r b e r hat sich als Privatdoceot für 
Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten habilitirt. 
Leipzig. Prof. Trend eie nburg aus Bonn 
ist als Nachfolger T h i e r s c h’ zum o. Prof, der 
Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik 
unter Verleihung des Ranges und Titels eines kgl. 
sächs. Geh. Medicinalrathes in der 3. Classe der 
Hofrangordnung ernannt worden. — München. 
Dr. Otto Frank hat sich als Privatdocent für 
Physiologie, Dr. H. Neumayer für innere Medi- 
cin habilitirt. 

(Personalien.) Der Minister des Innern 
hat den Vorstand der ersten medicinischen Abthei¬ 
lung im k. k. Kaiserin Elisabeth - Spitale, Dr. T h. 
R. v. K o g e r e r, zum wirklichen Primarärzte er¬ 
nannt und die im Status der Wiener k. k. Kranken¬ 
anstalten zu besetzende Stelle eines ordinirenden 

Digitized by Google 


Arztes dem Assistenten der I. medicinischen Klinik 
Dr. F. 0 b e r m a y e r, verliehen. 

(Ein weibliches medicinisches 
Institut) soll demnach in St. Petersburg er¬ 
richtet werden. Das Schwergewicht der Ausbildung 
weiblicher Aerzte in dem weiblichen medicinischen 
Institute in Petersburg wird auf Geburtshilfe und 
Frauen- und Kinderkrankheit en gelegt werden. Als 
Hörerinnen der Anstalt werden bis zu einer ge¬ 
wissen Zahl, deren Festsetzung dem Minister der 
Volksaufklärung zusteht, nur weibliche Personen 
eines christlichen Bekenntnisses aufgenommen wer¬ 
den, die nicht jünger als 20 und nicht älter als 
35 Jahre sein dürfen. Zur Aufnahme gehört vor 
allen Dingen ein Zeugnis der Polizei über politische 
Zuverlässigkeit und die Einwilligung der Eltern und 
Vormünder, bei verheirateten Frauen die Einwilli¬ 
gung des Ehemannes. Die Aufnahme suchenden 
Damen müssen den vollen Cursus eines weiblichen 
Gymnasiums oder einer gleichwerthigen Lehranstalt 
absolvirt haben und unterliegen einem Nachexaraen 
in beiden alten Sprachen, wobei an sie dieselben 
Anforderungen gestellt werden, wie an die Abitu¬ 
rienten classischer Knabengymnasien. Der Cursus 
des Instituts ist auf 4 Jahre berechnet. Nach Been¬ 
digung der allgemeinen medicinischen Bildung im 
Institute sind die Hörerinnen verpflichtet, sich für 
den Zeitraum von 1 3 Jahren in Anstalten für Ge¬ 

burtshilfe und in Frauen- und Kinderkrankenhäusern 
unter der Leitung erfahrener Aerzte praktisch zu 
beschäftigen, ln dem Institute sollen folgende Fächer 
gelehrt werden: Anatomie, allgemeine Pathologie, 
specielle Pathologie, Therapie, Diagnose, medicini- 
sche Chemie, organische und anorganische Chemie, 
Physik, Mineralogie, Botanik, Zoologie mit ver¬ 
gleichender Anatomie, Pharmakognosie und Pharma- 
cie, Pharmakologie nebst Receptur, Toxikologie, die 
Lehre von den Mineralwässern, pathologische Ana¬ 
tomie nebst pathologischer Histologie, Geburtshilfe 
(mit klinischer Unterweisung), Frauen- und Kinder¬ 
krankheiten (Kliniken), Hygiene, Chirurgie und Des- 
murgie, operative Geburtshilfe, Syphilidologie nebst 
Dermatologie (Kliniken), Ophthalmologie (Kliniken), 
Nerven- und Geisteskrankheiten (Kliniken). Der 
Minister der Volksaufklärung ernennt die Prüfungs¬ 
commissionen. Die Hörerinnen, die den Cursus mit 
Erfolg beendet haben, erhalten mit einem Diplom 
aurh die Würde eines weiblichen Arztes, die Be¬ 
rechtigung, im ganzen Reiche als freiprakticirende 
Aerzte und Specialistinnen für Frauen- und Kinder¬ 
krankheiten zu wirken, ärztliche Posten bei Kranken¬ 
häusern für Frauen und Kinder und bei Institutionen 
der Sittenpolizei einzunehmen. An allgemeinen 
Krankenhäusern werden die weiblichen Aerzte jedoch 
nicht wirken dürfen, ebensowenig als Aerzte bei 
Recrutenaushebungen und zu der Vornahme gericht- 
lich-medicinischer Untersuchungen werden sie nicht 
herangezogen werden dürfen. Bei dem Institute wird 
ein Internat gebildet, in dem Hörerinnen leben 
müssen, die nicht bei Eltern oder nahen Verwandten 
wohnen. Für den Besuch der Anstalt werden hundert 
Rubel zu entrichten sein und sie wird unter der 
unmittelbaren Oberleitung des Ministers der Volks¬ 
aufklärung und des Curators des Petersburger Lehr¬ 
bezirkes stehen. Bis zum 1. Jänner 1897 soll das 
Institut fertiggestellt sein. 

(Die Verlegung des allgemeinen 
Krankenhauses) scheint nunmehr in’s Sta¬ 
dium der Verwirklichung zu gelangen. Wie ver¬ 
lautet, ist im Unterrichtsministerium ein Project in 
allen Details zum Abschlüsse gelangt, nach welchem 
die Kliniken auf das Areale der niederösterreichi- 

Ürigiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


671 


sehen Landesirrenanstalt in die Lazarethgasse verlegt 
werden soll. Das Project soll bereits in deu nächsten 
Tagen der kaiserlichen Genehmigung unterbreitet 
und die Ausführung desselben sofort nach erfolgter 
parlamentarischer Behandlung in Angriff genommen 
werden. Damit würde ein langjähriger Wunsch der 
durch die Unzulänglichkeit der Räumlichkeiten und 
die Mangelhaftigkeit der wissenschaftlichen Behelfe 
in ihrer Entwicklung gehemmten Wiener medicini- 
sehen Schule erfüllt, welche durch die in modernem 
Sinne erfolgende Umgestaltung der Kliniken auch 
über die Grenzen der Monarchie hinaus erhöhte 
Anziehungskraft ausüben wird. Bezüglich der Landes¬ 
irrenanstalt besteht der Entschluss, dieselbe weit 
ausserhalb der Metropole neu aufzubäuen und durch 
Einführung des Pavillonsystems, sowie durch die 
Möglichkeit der Anlage von ländlichen Irrencolonien 
auch den Anforderungen der Irrenpflege im weitesten 
Sinne Rechnung zu tragen. 

<67. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte.) [Fortsetzung des Programmes aus Nr. 30 
vom 28. Juli 1895.] — 17. Abtheilung: Kinder¬ 
heilkunde. 1. Von der Gesellschaft für Kinderheil¬ 
kunde festgesetzt: Ueber die Entstehung und Be¬ 
handlung des chronischen Hydrocephalus. Referent: 
Professor Dr. Pott in Halle. 2. Sanitätsrath Pro¬ 
fessor Dr. Biedert in Hagenau: a) Ueber einige 
Probleme der Milchwirtschaft und Milchverwendung; 
b) Kurze Bemerkungen über Trachealcanülen. 8. Dr. 
L. Bernhard in Berlin: Beitrag zur Lehre von 
den acuten Infectionskrankheiten im Kindesalter. 
4. Professor Dr. Bokai io Budapest: Die Dauer 
der Intubation bei geheilten Fällen vor der Serum¬ 
therapie und jetzt. 5. Dr. Carstens in Leipzig: 
Weitere Erfahrungen betreffs der Ausnützung des 
Mehles im Darme junger Säuglinge. 6. Dr. Dor n- 
blüth in Rostock: Thema Vorbehalten. 7 Privat- 
docent Dr. Fisch 1 in Prag: Ueber Schutzkörper 
im Blute der Neugeborenen. 8. Sanitätsrath Di*. 
L. Fürst in Berlin: Das congenitale Nierensarcom 
und die sonstigen• congenitalen Geschwülste. 9. Dr. 
Galatti in Wien: Ueber Narbenstricturen nach 
Intubation. 10. Dr. med. Gutzmann in Berlin: 
Ueber Hemmung der Sprachentwickelung. 11. Dr. 
Hauser in Berlin: Ueber spasmus glottidis und 
seine Beziehungen zur Tetanie. 12. Dr. Hoch¬ 
singer in Wien: Ueber Lebererkraukungen im 
Säuglingsalter. 13. Dr. Kümmell in Hamburg: Zur 
operativen Behandlung der Empyems im Kindes¬ 
alter. 14. Dr. Me inert in Dresden: Die hygienische 
Bedeutung der acuten Infectionskrankheiten bei 
Kindern. 15. Professor Dr. M o n t i in Wien: 
Thema Vorbehalten. 16. Privatdocent Dr. H. Neu¬ 
mann in Berlin: Disposition des Säuglingsalters 
zu Infectionskrankheiten. 17. Professor Dr. Pott in 
Halle: Thema Vorbehalten. 18. Professor Dr. von 
Ranke in München: Zur Serumtherapie. 19. Dr. 
Jul. Ritter in Berlin: Thierdiphtherie und an¬ 
steckende Halsbräune. 20. Dr. A. Schlossmann 
in Dresden: Ueber Influenza im Kindesalter. 21. 
Privatdocent Dr. Seitz in München: Thema Vor¬ 
behalten. 22. Dr Taube in Leipzig: Die Brust¬ 
massage der Neugeborenen. — 18. Abtheilung: 
Neurologie, und Patjchiatrie. 1. Professor Dr. Fr. 
Schultze in Bonn: Hirngliome und ihre Beziehung 
zur Syringomyelie. 2. Dr. med. Nonne in Ham¬ 
burg: Poliomyelitis anterior chronica als l rsache 
einer progressiven atrophischen Extremitätenlähmung 
bei schwerem diabetes mellitus. 3. Dr. med. F. C. 
Müller in Alexandersbad: Zur Therapie der 
Neurasthenie. 4. Professor Dr. Unverricht in 
Magdeburg: ZuP Lehre .j>T>ra. epileptischen Anfall. 
DigitizedTjy OlC 


5. Dr. med. K a e s in Hamburg-Friedrichsberg: 
Ueber Grosshirnrindenmasse und über Anordnung 
der Markfasersysteme in der Rinde des Menschen ; 
zugleich ein Beitrag zur Frage: Unterscheidet sich 
die Rinde des Culturmenschen von der niederer 
Racen in Bezug auf Caliber, Reichthum und Anord¬ 
nung der markhaltigen Nervenfasern? 6. Professor 
Dr. R. Sommer in Giessen : Ist es möglich, ein 
durch Seitenstrangerkrankung gesteigertes Knie¬ 
phänomen von einem durch functionelle Hirn¬ 
zustände gesteigerten zu unterscheiden ? 7. Dr. med. 
M. Fried mann in Mannheim: Zur Lehre von den 
acuten heilbaren Centralerkrinkungen. 8 Dr. med. 

F. Ziehl in Lübeck: Ueber subcorticale sensorische 
Aphasie. 9. Dr. med. et phil. Busch an in Stettin: 
Erfahrungen mittelst der Influenzelektricität. 10. Dr. 
med. Hennings in Reinbeck: Thema Vorbehalten. 
11. Dr. med. Wattenberg in Lübeck: Sollen wir 
isoliren? 12. Dr. med. CI. Neisser in Leubus. 
Die Recidive der Psychosen. 13. Professor Dr. A 
Pick in Prag: Ueber corticale Taubheit. 14. Dr. 
med. Friedei Pick in Prag: Ueber die Rolle des 
Muskelsinnes bei willkürlichen Bewegungen nach 
Beobachtungen an Kranken. — Für gemeinsame 
Sitzungen mit anderen Abtheilungen: 15. Dr. med. 
Willbrandt in Hamburg: Die Erholungsaus¬ 
dehnung des Gesichtsfeldes und die Erklärung des 
Wesens der concentrischen Gesichtsfeldeinschränkung 
(mit Abtheilung 19, Augenheilkunde). 16. Geh. 
Medicinalrath Professor Schmidt-Rimpler in 
Göttingen: Gesichtsfeldermüdung und Gesichtsfeld¬ 
einengung mit Berücksichtigung der Simulation (mit 
Abtheilung 10, Augenheilkunde). 17. Sanitätsrath 
Dr. Nieden in Bochum: Rindenepilepsie mit Augen¬ 
befund und Therapie (Trepanation) (mit Abtheilung 19, 
Augenheilkunde). — 19. Abtheilung: Augenheil¬ 
kunde. 1. Professor Dr. Berlin in Rostock: Zur 
Aetiologie des Schielens. 2. Dr. med. Lieb¬ 
recht in Hamburg: Ueber Absonderung der Er¬ 
nährungsflüssigkeit und über den Flüssigkeitsstrom 
im Auge. — Für gemeinsame Sitzungen mit anderen 
Abtheilungen: 3. Sanitätsrath Dr. N i e d e n in Bochum : 
Rindenepilepsie mit Augenbefund und Therapie 
(Trepanation) (mit Abtheilung 18. Neurologie und 
Psychiatrie). 4. £)r. med. Willbrandt in Ham¬ 
burg: Die Erholungsausdehnung des Gesichtsfeldes 
und die Erklärung des Wesens der concentrischen 
Gesichtsfeldeinschränkung (mit Abtheilung 18. Neu¬ 
rologie und Psychiatrie). 5. Geh. Med.-Rath Professor 
Dr. Schmidt-Rimpler in Göttingen: Ueber 
Gesichtsfeldermüdung und Gesichtsfeldeinengung mit 
Berücksichtigung der Simulation (mit Abtheilung 18, 
Neurologie und Psychiatrie). 6. Professor von 
Zehender in München: Ueber die im eigenen 
Auge wahrnehmbare Bewegung des Blutes und der 
Fuscinkörperchen im retinalen Pegmentepithel (mit 
Abtheilung 25, Physiologie, sowie Abtheilung 2, 
Physik). 7. Dr. med. Win ekler in Bremen: Er¬ 
fahrungen, gesammelt über den Zusammenhang 
von Nasen- und Augenerkrankungen und Besserung 
resp. Heilung der letzteren durch Behandlung der 
Nasenerkrankung (mit Abtheilung 21, Laryngologie 
und Rhinolcgie). 20. Abtheilung: Ohrenheilkunde . 

1. Professor Dr. Sieben mann in Basel: Beiträge 
zur Aetiologie des Mittelohr-Cholesteatoms 2. Do- 
cent Dr. Gomperz in Wien: Thema Vorbehalten. 

3. Professor Dr. Körner in Rostock: Die Ohren¬ 
heilkunde des Hippokrates. 4. Dr. med. T reite 1 
in Berlin: Der Werth der Hörübungen bei Verlust 
des Gehöres. 5 Dr. med. O. Brieger in Breslau: 
Thema Vorbehalten. 6. Dr. med. Fischenich in 
Wiesbaden : Liquor ferri sesquichtefatij in der Ohren- 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 



672 


N r. 31 


Therapeutische Wochenschrift. 


heilkunde. 7. Professor Dr. Steinbrügge in 
Giessen: Demonstrationen. — 21. Abtheilung : 

Lwyngologie und Rhinobgie 1. Dr. med. Thosr 
in Hamburg: lieber die Symptome und Folgekrank¬ 
heiten der hypertrophischen Rachenmandeln. 2. Dr 
med. F. Fink in Hamburg: lieber Hydrorhoea 
nasalis. 3. Dr. med. W i n c k 1 e r in Bremen : 
lieber chirurgische Behandlung gewisser Nasen- 
stenosen. 4. Dr. med. R 6 t h i in Wien : Zum 
Wesen und zur Aetiologie der Rachenblutungen, 
o. Dr. med. Säen ge r in Magdeburg: Mechanische 
Disposition zu Ozaena. 6. Dr. med. Z a r n i k o in 
Hamburg : a) Geber Ozaena trachealis nebst Be¬ 
merkungen über das Wesen der Ozaena, b Cacos- 
mia suhjectiva. c) Demonstrationen. 7. Dr. med. 
Gottfried Sch eff in Wien: Thema Vorbehalten. 

8. Professor Dr. Moldenhauer in Leipzig : a} Zur 
operativen Behandlung der Hypertrophien der unteren 
Nasenmuscheln, b'i Zur operativen Behandlung der 
kuppelförmigen Verbiegung des septum narium. 
ci Eine nicht bekannte Form der Nasenverengung. 

22. Abtheilung: l>ernmtotagir und Syphilis. Dr. 
med. In na in Hamburg: a) l’eber P urpura senilis, 
b) Geher Puder, c) Demonstrationen über bakteriell- 
embolische Hauterkrankungen. 2. Professor Dr. 
Lassar in Berlin: Beitrag zur Lupus-Behandlung. 

3. Privatdocent Dr. A. K oll mann in Leipzig: 
a) Weitere Erfahrungen über die yierarmigen Dila¬ 
tatoren bei chronischer Gonnorrhoe (mit Demon¬ 
strationen). b) Verschiedenartigkeit der venerischen 
Inlection (Gonnorrhoe, Ulcus molle, Lues) bei gleicher 
Infectionsquelle. 4. Dr. med. H. Wossidlo in 
Berlin : a) Geber Dilatationsbehandlung der Harn 
röhrenstricturen. b) Demonstration einer neuen 
elektrolytischen Batterie. — 23. Abtheilung: Zahn - 
heil künde. 1. Professor Dr. Sch eff in Wien: 
Thema Vorbehalten. 2. Dr. med. Haderup in 
Kopenhagen: a) Ueber dentale und palatale Sprach¬ 
störungen. b) Geber subgingivale Resectionszangen. 

3. Hofzahnarzt Dr. Fr. Schneider in Erlangen: 
a) Ueber die Beziehungen der Mund- und Zahn¬ 
krankheiten zu Allgemeinerkrankungen des Organis¬ 
mus. b) Ueber den Einfluss der Allgemeinerkran¬ 
kungen auf die Krankheitserscheinungen der Mund¬ 
höhle. 4. Dr. W. Sachs in Breslau: Thema Vorbe¬ 
halten. 5. Zahnarzt Beisert in Erfurt: Thema Vor¬ 
behalten 6. Privatdocent Dr. med. Witz c 1 in Jena : 
Thema Vorbehalten. 7. Zahnarzt Feuchel in Ham¬ 
burg: a) Ueber Descendenzlehre und Entwicklungs- 
mechnnik des menschlichen Gebisses, b Klektricitat 
und Contourlüllungen mit Mattgold. 8. Zahnarzt Dr. 

W. Herbst in Bremen: Demonstration der von ihm 
für die zahnärztliche Praxis angegebenen Methoden. 

3. Zahnarzt G. Hahl in Berlin: Thema Vorbehalten. 

10. Professor Dr. med. Warnekros in Berlin: 
Thema Vorbehalten. 11. Dr. med. Jung in Berlin: 
Thema Vorbehalten. 12. Dr. E 1 o f F ö r h e r g in 
Stockholm: Thema Vorbehalten. 24. Abtheilung: 
Anatomir. Professor Dr. v. Brunn in Rostock: 
Ueber Wachsthum und Schichtung der Nägel. — 

2b. Abtheilung: Physiologie. 1. Professor Dr. M. v. 
Frey in Leipzig: Ueber die Sinnesorgane der (laut. 

2. Phvsikus Dr. Schrakamp in Schönberg ■ Geber 
active Functionen des Bindegewebes. 3 Protessor 
Dr. J. Nauk in Berlin: Thema Vorbehalten. — 

26. Abtheilung: Pharmakologie. — 27. Abtheilung: 
llyyime und Medicinal polizei — 27a. Abtheilung: 
Chemie und Mikroskopie der Nahrung?- und Ge- 
nussmittel. 1. B üs in g, Professor an der technischen 
Hochschule in Berlin. Geber die Berücksichtigung 
der Interessen der öffentlichen Gesundheitspflege in 
dem Gesetzentwurf über (lasWasserrecht in Preussen. 

VerantwortlftWiMed^plW Dr. Max Kahane. — Druck 


2. Dr. G r i e s b a c h in Mühlhausen-Basel: Ueber ge ; 
stige Ermüdung. — Für gemeinsame Sitzungen mit 
anderen Abtheilungen: 3. W. K r e b s in Dresden: Hoch¬ 
wasser, Grundwasserstau und Gesundheitsverhältnisse 
in europäischen Grossstädten (mit Abtheilung 30. 
rnedicinische Geschichte und Geographie, Klima¬ 
tologie und Hygiene der Tropen). - 28. Abtheilung: 
Unfallheilkunde. 1. Dr. med. Blasius in Berlin: 
Welche Aenderungen müssen die Arbeiter im eigen¬ 
sten Interesse bei einer Neuordnung des Unfallver¬ 
sicherungsgesetzes verlangen? 2. Dr. med. Ferd. 
Bähr in Hannover: Thema Vorbehalten. 3. Dr. med. 
Thiem in Kottbus: a) Ueber den durch die Ge¬ 
setzgebung hervorgerufenen Einfluss auf die ärztliche 
Thätigkeit, besonders in chirurgischer Beziehung, 
b) Casuistik aus der Verletzungschirurgie. 4. Dr. 
med. Schindler in Berlin: Unter welchen Voraus¬ 
setzungen sind die sogenannten Ueberanstrengungen 
des Herzens directe oder indirecte Folgen eines 
Betriebsunfalles? 5. I)r. med. Wichmann in 
Braunschweig: Ueber Suggestion und Autosuggestion 
Unfallverletzter. 6. Dr. med. Golebiewski in 
Berlin: Thema Vorbehalten. — 29. Abtheilung: Ge¬ 
richtliche Medidn. — 30. Abtheilung: Mtihcinhche 
Geschichte und Geographie , Klimatologie und 
Hygiene der Tropen. 1. Dr. Schellong: Thema 
Vorbehalten. 2. Dr. Däubler in München: Geber 
niederländische und französische Tropenhygiene. 

3. Baron Dr. med. v. Oe feie in Neuenahr: Schriften 
des hippokratischen Corpus als Uebersetzungen alt- 
egyptischer Medicin (mit hieroglyphischen Demon¬ 
strationen). 4. Dr. Be low in Berlin: Sammeltor- 
schung und Einzelforschung in der Tropenhygiene 
mit daran sich schliessendem Bericht über portugie¬ 
sische und spanische Fragebogenbeantwortung. — 
Für gemeinsame Sitzungen mit anderen Abtheilungen: 
5. \V. Krebs in Dresden: Das Klima Ostasiens 
in seiner weltwirtschaftlichen und sanitären 
Beziehung (mit Abtheilung 11, Geographie). 

31 . Abtheilung: Militär-Sanitätswesen. 1. Professor 
Dr. O. Angerer in München: Thema Vorbehalten. 
2. Oberstabsarzt Dr. Dürns in Leipzig: a) Ueber 
Trommlerlähmungen, b) lieber Spontanfracturen in 
der Armee. 3. Stabsarzt Dr. Neumann in Kroto- 
schin: Ueber Sanitätsübungen. — 32. Abtheilung: 

} eterinäf medicin. ]. Veterinär-Assessor Dr. Stein- 
bach. Departements - Thierarzt in Münster i. \V.: 
Die Mallein-Impfung als Mittel zur Tilgung der Rotz¬ 
krankheiten in grösseren Pferdebeständen. 2. Med- 
Assessor W Eber, Docent an der thierärztlichen 
Hochschule in Berlin: Ueber einige neue Gesichts¬ 
punkte. welche für die Fiebertherapie in Frage 
kommen. 3. Thierarzt Dr. med. A. Stricker in 
Köln: Ueber die Aetiologie des Krebses. 4. Pro¬ 
fessor Dr. D i e c k e r h o 11 in Berlin : Ueber die Ge¬ 
währleistung beim V ehhandel nach der zweiten 
Lesung des Ent'* urts eines bürgerlichen Gesetz¬ 
buches für das Deutsche Reich. 33. Abtheilung. 
Ph m warte und Pimrmak<>gn>>si *, 1. Apotheker Dr. 
A. Schneider in Dresden: Thema Vorbehalten. 

2. Prolessor Dr. A. Pim.er in Berlin: Nikotin. 

3. Baron Dr. med. v. Oe feie in Neuenahr: 
Mistelschleim und Akaziengummi in den Pharaonen- 
recepten. 4. Medicinal-Assessor Apotheker Dr. W. 
Sick in Hamburg: Spectroskopische Untersuchung 
und Prüfung von Pflanzenextracten. 5. Professor 
Dr. Ge iss ler in Dresden: Arzneimittelprüfungen 
nach dem Arzneibuch und deren Nutzen. 

(Gestorben) sind : In Tübingen Prof. Dr. 
Nagel, Vorstand der Augenklinik; in Wien Docent 
Dr. Karl B e t t e 1 h e i in. 

_ "Origin-al from __ 

von Wittasek & (JJfJIVffifl!:* IX., U.iiversitäFEtRMIl)?. 






S 8j 

£ Therapeutische Wochenschrift S* 
jjf erscheint jeden Sonntag. }j£ 
fÜ Kedartloii n. .4 dm In Irrt rat Ion : Jü 

S WIEN 3 

fj* XIX., Döblinoer Hauptstrasse 36. ££ 
% Telephon 8649. 

ft Postsparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


f,t Abonnemontspr-ia & 

£ für Oesterreich - Ungarn 4 fl. f £ 
ffi Deutschland 8 Mk., Russland 3 
JB 5 Ruh., f alle Staaten d Welt- £ 
35 postvereines 12 Frcs. jährlich. 3 
J5 Inserate 20 kr. die einmal ge- £ 
S spaltene Nonpareille-Zeile 3 
Einzelnummern 15 kr. *> 


II. Jahrgang. Sonntag, den 11. Angnnt 1895. Nr. 32. 


Inhalt: 

Originalien, lieber die Behand'ung der Pneumonie mit Digitoxin. Von Dr. J. CORIN. — Die 
Serumtherapie der Hundswuth. Von Professor GUIDO TIZZONI und Dr. E. CENTANNl. — Bücher-Anzeigen. 
Lehrburh der gesammten Gynäkologie. Von Dr. FRIEDRICH SCHAUTA. Referate. HIRSCH: Zur Be¬ 
handlung der Bleichsucht mit kohlensäurehaltigen Soolbädern. — LUPINE: Un malade alimente exclusivement 
par la voie rectale peut-il conserver son poids pendant plusieures semaines. — SMIRNOW: lieber die 
Behandlung der Diphtheriemit künstlich dargestetlten Antitoxinen. — A. MARTIN: Die Totalexstirpation des 
myomatösen Uterus per coeliotomiam. — WESTPHALEN: Vesicofixatio und Ventro-vesicofixatio uteri 
— DAVIS: The prophylaxis and treatment of eclampsia. — JEAN DUCLOS: Le fluorol, son emploi dans 
le traitement de la dacryocystite. Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. LXlll. Jahresversammlung 
der British Medical Association. Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 1895. — Briefe aus 
Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Ueber die Behandlung 
der Pneumonie mit Digitoxin 

Von Dr. J. Corin in Lüttich. 

Am Abend des 6. Juli vorigen Jahres 
wurde ich zu einem 23 jährigem Manne 
gerufen, der über Kopfschmerzen, Abge- 
schlagenheit, trockenen und schmerzhaften 
Husten klagte. Da ich bei der Untersuchung 
keine besonderen Erscheinungen fand, so nahm 
ich eine Grippe an und verordnete Bettruhe 
und leichte Diät. Am nächsten Tage hielten 
die Sympt me noch immer an, der Kranke 
halte ausserdem sehr heftiges rechtsseitiges 
Seitenstechen, Fieber, beschleunigten und 
vollen Puls (120). Der Husten förderte ein 
rostfarbenes, zähes, leicht schaumiges Sputum 
zu Tage. Bei der Auscultation fand ich 
zahlreiche feinblasige, trockene Rassel¬ 
geräusche und bronchiales Athmen an der 
hinteren Partie der Achselhöhle und rück¬ 
wärts, vom Angulus bis zur Basis scapulae 
rechterseits. In derselben Ausdehnung 
Dämpfung und erhöhte Resistenz. Ich ver¬ 
ordnete 3 ntg Digitoxin in 3 Dosen, alle 

Digitized by Gooale 


8 Stunden zu nehmen. Am nächsten Tag 
(8. Juli) hatte der Kranke die ersten 2 Pulver 
erbrochen, die Pulsfrequenz betrug noch 
immer 120, die auscultatorischen Er¬ 
scheinungen waren fast dieselben, die 
Rasselgeräusche etwas weniger zahlreich 
und das bronchiale Athmen ausgesprochener. 
Ich wiederholte die gestrige Verordnung. 
Am 9. Morgens sah ich den Kranken wieder, 
er hatte 7* seines Medicamentes ge¬ 
nommen. 

Im Ganzen hatte er also nur 3 mg des 
Mittels in 24 Stunden genommen, und wir 
befanden uns am Ende des 2. Tages der 
Pneunomie, wenn wir annehmen, dass die¬ 
selbe mit dem Seitenstechen begonnen hat. 
Ich war sehr überrascht, keine Spur mehr 
von den früheren Veränderungen zu finden: 
vollständig heller Schall, gleiche Resistenz 
überall, Stimmvibration beiderseits gleich, 
keine Rasselgeräusche. Der Kranke fühlte 
sich sehr wohl, die Haut war nicht mehr 
heiss. Ich stellte mir die Frage, ob ich 
denn 2 mal nach einander einen groben 
diagnostischen Irrthum begehen konnte. 

Original ffom 

university of California 










(71 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8! 




Ich .nahm mir vor, sobald ich wieder 
Gelegenheit haben sollte, zum Beginn einer 
Pneumonie zu kommen, das Digitoxin anzu¬ 
wenden, auch wenn nicht, wie in diesem 
Falle, eine merkliche Pulsbeschleunigung vor¬ 
handen sein sollte, denn ich sagte mir, 
wenn das Digitoxin leicht und rasch die 
Herztätigkeit verlangsamt und kräftigt, so 
könnte ich vielleicht die den Beginn einer 
Lungenentzündung markirende Congestion 
unterdrücken, und zwar für genügend lange 
Zeit, um den Boden für die Entwicklun; 
der Pneumococcen ungeeignet zu machen. 
Denn, wenn auch die ganze Differenz zwischen 
einer einfachen Congestion und Entzündung 
der Lunge nur in der Gegenwart des infec- 
tiösen Agens besteht, so muss man doch 
zugeben, dass die Congestion die Ent¬ 
wicklung der Keime begünstigen muss. 
Ferner musste man in Betracht ziehen, dass 
der Pneumococcus zu den am wenigsten 
widerstandsfähigen pathogenen Keimen zählt. 
Leider hatte ich lange keine Gelegenheit, 
eine Pneumonie in den ersten Tagen zu 
behandeln. Erst im December trat die Krank¬ 
heit heftiger auf, und so konnte ich sorg¬ 
fältig und möglichst vollständig den Ver¬ 
lauf des Processes und die Wirkungen des 
Mittels studiren. 

Ausser diesen in Bezug auf Puls, 
Temperatur und physikalischen Erscheinungen 
seit dem December vorigen Jahres genau 
beobachteten Fällen, habe ich eine Statistik 
aller Fälle von Pneumonie zusammengestellt, 
die ich seit dem 1. Juni vorigen Jahres 
gesehen und bei denen ich das Digitoxin 
blos als Tonicum angewendet habe. Im 
Ganzen sind es 54 Fälle von Pneumonie 
mit 4 Todesfällen. 

In einem dieser tödtlichen Fälle wurde 
das Digitoxin nicht angewandt, weil ich 
den Kranken nicht selbst von Anfang an 
behandelt habe und weil ich bei meiner 
Ankunft, 7 Tage nach der Erkrankung, das 
Mittel für absolut nutz- und wirkungslos 
hielt. Es handelte sich übrigens um einen 
78 jährigen Greis, der nicht im Geringsten 
meine Statistik verschlimmert hätte, und 
den ich, da ein zweiter College von Anfang 
an die Behandlung leitete, nicht als Ver¬ 
suchsobject proponiren wollte. 

Es bleiben somit 53 mit Digitoxin be¬ 
handelte Fälle mit 3 Todesfällen. Einer 
dieser Todesfälle betrifft eine Kranke, die 
6 Tage vor meiner Ankunft an Pneumonie 
erkrankte, welche mit heftigem Schüttelfrost, 
Seitenstechen, Fieber, Delirien, Dyspnoe 

Difitized by Google 


und unaufhörlichem Husten mit blutigem 
Auswurf begann. Bei meiner Ankunft befand 
sich die Kranke, die bis dahin keinerlei 
Behandlung genossen hatte, sozusagen in 
Agonie, so dass dieser Fall eigentlich nicht 
als behandelt angesehen werden kann 
Das Digitoxin, welches ich blos zur Be 
ruhigung meines Gewissens verordnete, 
vermochte nicht mehr die Kranke zu beleben. 

Es bleiben demnach auf 52 mehr oder 
weniger rechtzeitig behandelte Kranke zwei 
Todesfälle. Der eine betrifft eine 6 7jährige 
Frau, die am 10 September verstorben 
war, und die ich am 6. September zum 
ersten Mal sah. In diesem Falle hatte der 
behandelnde Arzt die Pneumonie 4 Tage 
zuvor diagnosticirt. Der 2. Fall betrifft eine 
55jährige herzkranke und emphysematose, 
sehr schwache Frau, die bereits 6 Pneumo¬ 
nien überstanden hatte und die ich übrigens 
3 Tage nach Eintritt des Schüttelfrostes 
und des initialen Seitenstechens sah, zu 
einer Zeit, wo die Pneumonie schon voll¬ 
ständig ausgebildet war. Ferner ist in diesem 
Falle noch zu berücksichtigen, dass, nach 
meiner innersten Ueberzeugung, das voi; 
mir gleich bei meiner Ankunft verordnete 
Digitoxin vom Apotheker nicht ausgefoig; 
wurde. Ich begründete meinen Zweifel auf 
die Thatsache, dass, als ich 2 Tage späte' 
trotz des ersten Misserfolges neuerdings 
Digitoxin verschrieb, der seinen Chef ver¬ 
tretende 'Apothekergehilfe, gewissenhafter 
als sein Herr, den Boten warten und 
das Medicament von einem befreundete:* 
Apotheker holen Hess. Uebrigens haben die 
meisten Apotheker verschiedene Sorten von 
Digitalin, aber kein Digitoxin. 

Ich muss hier ausdrücklich hervor¬ 
heben, dass es wichtig ist, nur das nach 
dem Verfahren von Schmiedeberg 
dargestellte Chloroformdigitoxin anzuwenden. 
und will hier auf die charakteristischen 
Reactionen der verschiedenen im Hände 
befindlichen Digitoxinpräparate nur flüchtig 
hingewiesen haben. Die Differenz zwischen 
dem Digitoxin und den anderen Digitalis¬ 
präparaten liegt übrigens nicht in einer dem 
Digitoxin eigentümlichen specifischen Wir¬ 
kung, sondern in der Reinheit dieser Sub¬ 
stanz, in der Leichtigkeit ihrer Dosirung 
und folglich in der Sicherheit ihrer Wirkung, 
die noch durch die Art der Verabreichung 
erhöht wird, wodurch eine rasche Resorp¬ 
tion ohne cumulative Wirkung erfolgt. 
In der That habe ich nie diese letztere 
unangenehme Wirkung beobachtet, obgleich 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


675 


ich das Digitoxin an Stelle der Digitalis 
und ihrer Präparate bei allen Eikrankungen 
anwendete, bei denen diese angezeigt sind, 
seitdem durch die Versuche des thera¬ 
peutischen Laboratoriums der Universität 
zu Lüttich die Eigenschaften des Digitoxins 
bekannt worden sind. 

Nach dieser kurzen Abschweifung 
kehre ich zu meiner Statistik zurück. Nicht 
als ob ich der Statistik im Allgemeinen 
einen zu grossen Werth beilegen würde. 
Man könnte ja behaupten, dass ich zufällig 
eine glückliche Periode hatte, obgleich diese 
etwas lang war. Ich will nur aus meiner 
Statistik das Eine entnehmen, dass diese 
Behandlungsweise zumindest ebenso un¬ 
schädlich ist wie jede andere. Was die 
Vorzüge derselben betrifft, so haben dieselben 
mit der obigen Statistik nichts zu thun. 

Seit dem December 1894 habe ich im 
Ganzen 26 Pneumonien behandelt, die ich 
genau und regelmässig verfolgen konnte 
und bei welchen ich systematisch das Digi¬ 
toxin vom ersten Besuch angewandt habe. 
Von diesen 26 Patienten starben die oben¬ 
erwähnten zwei (die emphysematose und die 
Frau, die in Agonie war). Ich hatte also 
im Ganzen eigentlich 24 Fälle mit einem 
Todesfall. In 24 Fällen konnte ich die 
Kranken vor dem dritten Tage nach Beginn 
der Erkrankung sehen und von diesen starb 
kein einziger. In 19 dieser Fälle bin ich 
sicher, das Mittel noch vor Ablauf von 
36 Stunden nach Beginn der Erkrankung 
gegeben zu haben. Drei von diesen Kranken 
hatten fast die gesammte Dosis erbrochen, 
daher der Process unbeeinflusst geblieben 
ist, bei einem derselben konnte ein Theil 
des Mittels resorbirt werden, da das Er¬ 
brechen erst eine halbe Stunde nach Ein-, 
nähme jeder Dosis sich einstellte. In diesem 
Falle wurden Puls und Temperatur günstig 
beeinflusst und der pneumonische Process 
blieb stationär und veränderte sich nur 
allmälig. Der vollständige Abfall der Er¬ 
krankung trat nach einer zweiten Einnahme 
des Mittels erst am dritten Krankheits¬ 
tage ein. 

In den 16 anderen Fällen war der 
Process 24—36 Stunden nach Einnahme 
des Mittels, spätestens aber 60 Stunden 
nach Beginn der Erkrankung vollständig 
abgelaufen. In diesen 16 Fällen verschwand 
der Process vollständig bei zwei Kranken 
12 Stunden nach Einnahme der letzten 
Dosis, d. i. in weniger als 36 Stunden nach 
Beginn der/EVkrankpp j mit Verlangsamung 


des Pulses, aber ohne Veränderung der 
Temperatur. 

Es handelte sich in einem Falle um 
ein lOjähriges Kind, dem ich 1 1 / 2 mg Digi¬ 
toxin gab, obgleich ich in einem solchen 
. Falle ohne Gefahr auch mehr hätte geben 
können. Uebrigens war in diesem Falle der 
Puls sehr regelmässig und hatte eine Frequenz 
von 120, die Temperatur und der Puls 
kehrten am dritten Tage, 9 Stunden nach 
Verabreichung von 1 mg Digitoxin, vollständig 
zur Norm zurück. 

Der zweite Fall betrifft eine 37jährige 
Frau, welche im Ganzen 2 mg genommen 
hatte. In allen anderen Fällen kehrten in 
weniger als 24 Stunden nach Verabreichung 
von Digitoxin, also spätestens 48 Stunden 
nach dem ersten Beginne, Temperatur und 
Respiration vollständig zur Norm zurück 
und die Muskulatur zeigte ein vollständiges 
Verschwinden des Processes. Es muss her¬ 
vorgehoben werden, dass nur zwei dieser 
Fälle Influenzapneumonien, während alle 
anderen rein croupöse Pneumonien waren, 
worunter eine bei einer Person, die seit mehr 
als einem Jahre an Emphysem und Arythmie litt. 

In dieser Reihe befinden sich ferner 
2 Greise, ein 67jähriger und ein 80jähriger 
Alkoholiker, ein 8jähriges, ein 4jähriges Kind, 
zwei 2jährige Kinder und 7 Erwachsene. 
Unter den Letzteren eine 40jährige Frau, die 
seit Jahren an P o t t’scher Krankheit der Hals¬ 
wirbel mit Paraplegie, bedeutender Schwäche, 
Decubitus, Eiterung, Appetitlosigkeit litt, und 
bei welcher die offenbar hypostatische Pneu- 
( monie 30 Stunden nach ihrem Auftreten, also 
12 Stunden nach Verabreichung des Medi- 
camentes, verschwunden war. 

In diesen 16 gleich vom Anfang an 
behandelten Fällen waren nur zwei Rück¬ 
fälle zu verzeichnen, die jedesmal eine klare, 
vom ursprünglichen Process unabhängige 
Ursache hatten. Diese Rückfälle wurden 
übrigens in weniger als 24 Stunden unter 
dem Einflüsse einer zweiten Dosis geheilt, 
Bei der früher genannten, emphysematosen 
Kranken trat in Folge einer Verschlechterung 
ihrer Wohnungsverhältnisse eine Erkältung 
ein. ln einem zweiten Falle, eine Influenza¬ 
pneumonie betreffend, ging der Kranke 
im starken Delirium einige Stunden nach 
Einnahme des Mittels hinaus. Am nächsten 
Tage bekam er einen Rückfall, der übrigens 
durch ein viertes mg Digitoxin in einigen 
Stunden günstig beeinflusst wurde und nach 
24 Stunden vollständig verschwunden w r ar. 
Mit diesem Kranken will ichgdie lAufzählung 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




676 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


einiger, aufs Geradewohl herausgegriffener 
Fälle beginnen. 

W. Josef, SO Jahre alt, erkrankte am Abend 
des 2. März an einer heftigen Influenza, die durch 
allgemeine Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Fieber 
(circa 40°), erhöhter Pulsfrequenz (110- 125) einher- 
ging, wobei gleichzeitig Verstopfung mit darauffol¬ 
gender typhöser Diarrhoe und deutliche Milzschwellung 
bestand. Von Anfang an hatte der Kranke heftige 
Schmerzen auf Druck im vierten, rechten Intercostal- 
raum, etwas nach aussen von der Mamilla. Trotz 
sorgfältiger, täglich wiederholter Untersuchungen 
fand ich nichts als Erscheinungen einer massigen 
Bronchitis. Am Morgen des 5. März steigerte sich 
die Pleurodynie und trat auch spontan auf, die 
Athmung war sehr behindert. Puls 111, Temperatur 
39*3° gedämpfter Schall über dem 3. und 4. rechten 
Intercostalraum von der Parasternallinie bis fast zum 
Schulterblattwinkel. In derselben liegend einige 
deutlich crepitirende Rasselgeräusche, zäher, röthlicher 
Auswurf. Um 4 Uhr Abends 1 >//// Digitoxin. Um 

7 Uhr waren die Erscheinungen stationär. Patient 
nimmt Mitternacht ein zweites und um 8 Uhr Früh ein 
drittes wg. Ain 6 März 10 Uhr Voimittags war die 
Temperatur auf 38°, der Puls auf 106 gesunken, die 
Erscheinungen stationär, bis aut ein entferntes 
Hauchen. Nachmittag kleidete sich der Kranke im 
Delirium an und verlässt das Zimmer. Ich musste 
Gewalt anwenden, um ihn wieder in's Bett zu bringen, 

Stunde darauf T. 38*3, P. 120. Gegen 7 Uhr neuer 
Anfall von Delirium, der Kranke bleibt mehr als 
ij Stunde in einem kalten, ungeheizten Raum und 
öffnete sogar die auf die Strasse gehende Thür.JJm 

8 Uhr T. 38 7°, P. 101. Mitternacht, P. 86, T. 37 6°. 
Am Thorax bestehen nur noch feuchte, fuinblasige 
Rasselgeräusche, ohne Bronchialathmen und ohne 
Dämpfung, ja an der Vorderseite der Axilla hört 
man sogar etwas vcsiculäres Athmen. Am 7. Morgens: 
T. 38-2°. P. 92—101, regelmäßig und gleichmässig 
Abends 6 Uhr steigt die Temperatur wieder auf 39*4°. 
der Puls auf 96. der Kranke ist sehr erregt. Ucber 
der ganzen Achselhöhle, sowie über der Eossa intra- 
spinata bis zum Scliulterblattwinkel rauhes, trockenes 
Blasen mit beträchtlicher Herabsetzung des Schalles. 
An der Mamilla einige leine Rasselgeräusche. 1 »*;/ 
Digitoxin. 11 Uhr Abends: T. 38-6", P. Sil. 1 Uhr: T. 
38-3", P. 87. Am 8. März um 10 Uhr Morgens: P. 
67, intermittirend. T. 37 5'’, leuchte Rasselgeräusche 
und heller Schall in der Achselhöhle, rückwärts keine 
Veränderung Mittags wird der P. regelmässig, sieht 
auf 80. die T. auf 37 7°. 6 Uhr Abends: P. 59, 
intermittirend, T. 3n. 11 Uhr Abends: P. <0, regel¬ 
mässig, T. 37 8°. Hinten hört man überall feuchtes 
Rasseln, nur leichtes Hauchen und etwas dunklen 
Schall am Schulterblattwinkel. Am nächsten Morgen 
überall heller Schall und ganz reines Athmen, bis 
;iut einige Rasselgeräusche in der Mitte der Axilla 
und am Schulterblattwinkel, P. intermittirend, 

cliwankend zwischen 59 — 69, T. 368 -3<". Am 
10. März, also 2V 2 Tage nach der letzten Dosis 
Digitoxin, wird der P. regelmässig, 62 -66, und die 
Athmung absolut normal. Der Kranke steht am 14. 
auf und geht am 15. aus. 

Fs darf nicht vergessen werden, dass 
es sich in diesem Falle um eine Influenza- 
pneumonie handelt, die in . >ezug aut ihren 
Verlauf und auch auf Pathogenese von der 
crotipösen Pneumonie verschieden ist. — 
Ich will cUe^Krankengcschichten der anderen 
□ igitized by 0|j£ 


15 Fälle von Pneumonie nicht ausführlich 
mittheilen, da sie sich in Bezug auf die 
rasche Wirkung des Digitoxins auffallend 
ähnlich sehen, sondern nur einzelne an¬ 
führen. 

H., 52 Jahre alt, verheiratet. Ich hehandle den 
Kranken seit mehreren Tagen wegen einer Tracheo¬ 
bronchitis. Am 17. März kam er zu mir, erkältete sich 
aber beim Nachhausegehen um 10 Uhr Abends. Am 
nächsten Tag wurde ich um 10 Uhr Abends zu ihm 
gerufen. Ich hatte ihn also 24 Stunden zuvor unter¬ 
sucht und nichts Abnormes, weder an der Uunge. 
nach seitens des Pulses und der Temperatur getunden. 
Am Morgen hatte er einen heftigen Schüttelfrost, 
welcher V* Stunde anhielt, und kurz darauf stellte 
sich grosse Abgeschlagenheit und heftiges Seiten¬ 
stechen rechts ein, so dass er gezwungen war, sich 
niederzulegen. Bei meiner Ankunft hatte der Patient 
einen schmerzhaften Husten mit röthlichem, zähen, 
leicht schaumigen Auswurf. Ich tand Abnahme des 
Schalles in der rechten Achselhöhle und hinten von 
der Spina bis zum Angulus scapulae rechterseits, 
sehr fein blasige Rasselgeräusche über dieser ganzen 
Gegend und in der Achselhöhle entferntes Bronchiai- 
athmen. P. HO, kräftig, regelmässig, T. 39*8^ Der 
Kranke nimmt um 11 Uhr 1 ///;/ und um * Ihr 
Morgens ein zweites mg Digitoxin. Am 19. Mittags P. 84. 
regelmässig, T. 37. Subcrepitireiide Rasselgeräusche 
in^der Achselhöhle in der Höhe des 4. Intercosial- 
raumes, normale Athmung über der ganzen Lunge, 
vollständig heller Schall. Um 1 Uhr nimmt der 
Kranke ein drittes /«//Digitoxin. Um 8 Uhr Abends, also 
weniger als 24 Stunden nach meinem ersten Besuch 
und weniger als 36 Stunden nach dem Schütteltrost, 
T. 36*4, P. 74. Sehr selten grobblasige Rassel¬ 
geräusche unter dem Schulterblattwinkel, geringes, 
rostfarbenes, sehr charakteristisches Sputum. Am 
20 . p. 76, T. 36 3, absolut nichts Abnormes über 
der ganzen Lunge. Am 21. steht der Kranke aut 
und isst mit Appetit. 

Nun noch die Krankengeschichte eines 
69jälirigeii Greises. Patient bekam am Abend des 
9. April Erscheinungen von Grippe, die sich am 
nächsten Tag gänzlich verloren. Am Abend des 
11. April legte er sich zu Bette und klagte-über 
Brustschmerzen und abgehackten, ermüdenden 
Husten. Rosatarbiger, zäher, schaumiger Auswar*:. 
Am 12. Morgens P. unregelmässig und ungleich. 
140 in der Minute, T. 30 5, Respiration 36. Tyin- 
panitischer Schall an der rechten Lungenbasis, da¬ 
selbst unbestimmtes Athmen und wenige crepitirende 
Rasselgeräusche. Zunge trocken, bräunlich. Der 
Kranke bekommt 1 mg Digitoxin um 1 Uhr und ein 
zweitens um 9 Uhr Abends. Am 13. 9 Uhr Vormittags 
linde ich den Schall vermindert und deutliche, feuchte 
Rasselgeräusche über der rechten Basis. P. 80, 
regelmässig. T. 3)6*5, Respiration 15. Geringes. ro>a- 
t’arbenes Sputum, Zunge leucht, weisslich, der 
Kranke tühlt sich besser. Am 14. sind Puls, Respiration 
und Temperatur unverändert, einige feuchte Rassel¬ 
geräusche an der rechten Lungenbasis, die nach 
einem leichtem llustenstoss verschwinden. Kein Auf¬ 
wurf. Am 16. ergibt die Untersuchung nichts Abnormes 
mehr. P. 80, regelmässig. Respiration 18. 

Ich will nur noch die sehr interessante 
Krankengeschichte eines der drei Kranken 
mittheilen, welcher, nachdem er das 30 bis 
50 Stunden nach Beginn der Krankheit ver¬ 
abreichte Medicament erbrochen hatte und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



F 


Nr. 82 


therapeutische Wochenschrift. 



einen zweiten Anfall bekam, diesen letzteren 
unter dem Einflüsse einer neuerlichen Dosis 
Digitoxin verschwinden sah, während der 
erstere sich noch entwickelte. 

M., 12jähriger Knabe, bekam in der Nacht 
vom 26. zum 27. Februar einen Schüttelfrost und 
alle Erscheinungen einer beginnenden Pneumonie. 
Am Abend des 28. Februar fand ich im linken 
Enterlappen eine ausgesprochene Pneumonie. Ich 
verordnete l \\ mg Digitoxin, in 3 Dosen zu nehmen, 
doch wird das Medicament jedesmal nach dem Ein* 
nehmen sofort erbrochen. Am 1. Marz gab ich 
wiederum 1 mg in 2 Dosen. Das Kind erbrach die 
erste Dosis. Am 8. März stieg die Temperatur 
neuerdings auf 88 5 (nachdem sie an den vorher¬ 
gehenden Tagen abgefallen war), der Puls auf 116 
und wurde gleichzeitig etwas unregelmässig, der 
Kranke befindet sich etwas schlechter und hat Sub¬ 
delirien. Seitenstechen rechts, links besteht noch 
immer Dämpfung und bronchiales Athmen von der 
Basis bis zur Spina scapulae. Rechts über den 
Mittellappen hauchendes Athmen, verminderter Schall, 
erhöhte Slimmvibration, einige Rasselgeräusche. 
Der Kranke nimmt um 6 Ehr Abends und Mitter¬ 
nacht l 1 /, mq Digitoxin. Am 4. März Temperatur 
855, Puls 78. intermitlirend (8—6 Intermissionen 
in der Minute). Links sind die Erscheinungen un¬ 
verändert, nur eine geringe Spur von Erweichung, 
rechts hört man kaum ein grossblasiges Rasseln, 
kein Hauchen, voller Schall und normale Vibration. 
Links tritt am 6. Heilung ein, Puls und Temperatur 
bleiben etwas unter der Norm (854 und 58). 

Bemerkenswerth ist, dass ausser der 
ursprünglich ergriffenen Partie keinerlei 
Zeichen von Lungenentzündung oder Con- 
gestion im übrigen Theile der Lunge vor¬ 
handen war. Der Fall ist deshalb besonders 
interessant, weil er die Verschiedenheit der 
Wirkung auf die Lunge im Zustande der 
prämonitorischen Congestion und bei voll¬ 
ständig entwickeltem, pneumonischen Pro- 
cess illustrirt. Dort, wo das infectiöse Agens 
bereits Wurzel gefasst hat, oder wenn man 
will, dort, wo die -Hepatisation vollständig 
ist, hat die Verlangsamung und Regulirung 
der Circulation nichts zu sagen. Wenn hin¬ 
gegen in dem Lungenparenchym Circulation 
noch möglich ist, wenn die Alveolen nicht 
vollständig vom Exsudate erfüllt und aus¬ 
gedehnt sind, oder wenn das Lungengewebe 
noch nicht vom infectiösen Agens ergriffen 
ist, so kann man hoffen, durch Verlang¬ 
samung und Regulirung der Circulation den 
Process zu unterdrücken, und zwar für ge¬ 
nügend lange Zeit, da die Wirkung des 
Digitoxins wahrscheinlich mehrere Tage 
anhält. 

Welche Deutung man immer auch an¬ 
nehmen mag, die Thatsachen sind unbe¬ 
streitbar und ich will noch einen, eben so 
beweisenden Fall kurz anführen. 

Er betrifft^einen Taubstummen, bei welchem 
tl^j^eginn cfer Eftr a,iWifc> nur durch eine Ver 


schlimmerung des Hustens und des Aussehens des 
seit 8 Tagen an Influenza leidenden Kranken 
sich äusserte. Ich sah den Patienten am 5. März 
mit einer Temperatur von 39 5, Puls 126; fand 
feinblasige Rasselgeräusche, bronchiales Athmen, 
Dämpfung über dem ganzen linken Unterlappen bis 
auf eine sehr kleine Stelle an der Basis. Auf 
3 mg Digitoxin fiel der Puls am ersten Tage auf 
90 und am Morgen des zweiten Tages auf 80, die 
Temperatur auf 38 5, aber der Zustand der Lunge 
blieb unverändert, entweder, weil die Krankheit be¬ 
reits zu weit vorgeschritten war, oder weil die ge¬ 
brauchte Dosis nicht genügend stark war. (Gewöhn¬ 
lich fällt am zweiten Tage nach der Verabreichung 
des Digitoxins, wenn dasselbe die Pneumonie cou- 
pirt hat, der Puls auf 70 und selbst noch tiefer und 
wird intermittirend.) Noch am selben Tage, d. i. am 
7. März Mittag, fand ich in der rechten Fossa in- 
fraspinata hauchendes Athmen und Herabsetzung des 
Schalles. Ich gab sofort 1 mg Digitoxin. Am Abend 
waren Puls und Temperatur unverändert, der Husten 
heftiger, Auswurf reichlicher, blutig gefärbt. Während 
links die Erscheinungen stationär blieben, war rechts 
bronchiales Athmen, Dämpfung und Verstärkung der 
Stimmvibration in der Fossa infraspinata nachzuweisen. 
Um 10 Uhr Abends 1 mg Digitoxin. Am 8. März, 

9 Uhr Vormittags, Puls intermittirend 66, Tempe¬ 
ratur 37 4, rechts nichts Abnormes mehr, links 
herabgesetzter Schall , vermindertes bronchiales 
Athmen, noch immer Rasselgeräusche. Der Kranke 
fühlt sich besser. Links verschwenden die Erschei¬ 
nungen erst am 14. vollständig. In der Zwischen¬ 
zeit schwankte die Temperatur zwischen 38*5 und 87. 

Aus dem bis nun Geschilderten ergeht 
zweifellos die Nothwendigkeit, das Mittel 
rechtzeitig und in gehörigen Dosen zu ver¬ 
abreichen In den Fällen, in welchen ich 
das Medicament am dritten Tage gegeben 
habe, konnte ich noch den Puls beeinflussen, 
ohne aber auf den Process deutlich einzu¬ 
wirken 

Ich will nur noch einige Bemerkungen 
über die Art der Verabreichung des Digi¬ 
toxins machen. Ich verschreibe gewöhnlich. 
Rp. Digitoxin. Merck. 0.003 

Chloroform 

Alcohol aa. qu. s. ut. solv. 

Aqu. destill 200.0 

M. D. S. in Hmal alle 6 8 Stunden zu 
nehmen. 

Gewöhnlich haben die Apotheker, die 
mir das Digitoxin liefern, folgende Lösung 

vorräthig: 

Digitoxin. Merck. 0010 

Chloroform gtt. 10 
Alcohol 10 cm 9 

1 cm$ oder 20 Tropfen dieser Lösung 

entsprechen I mg Digitoxin. Diese Lösung 

wird von den Kranken sehr gut vertragen. 
Von 53 Pneumonikern, die ich seit dem 
1. Juni gesehen habe, haben kaum 3 oder 4 
erbrochen. Das Erbrechen tritt leichter ein, 
wenn das Digitoxin in concentrirter Lösung 
oder auf einmal in zu grossen Dosen ge¬ 
geben wird. Jedoch ist es nicht angezeigt, wie 
ich glaube, die Dosen zu sehr zu fractioniren 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Diese Regel ist übrigens auch von v a n 
Anbei angegeben. Um das Erbrechen zu 
verhüten, lasse ich eine Stunde vor und 
eine "Stunde nach jeder Dosis keinerlei 
Nahrung oder Getränke geben, zuweilen 
lasse ich sogar eine Dosis in zwei Por¬ 
tionen in Zwischenräumen von 10 Minuten 
geben. Nach Verabreichung der Lösung, 
die immer kalt sein muss, lasse ich den 
Kranken einige Minuten liegen und lege 
im Nothfalle einen kalten Umschlag, oder 
lasse eine Douche mit Syphon auf die 
Magengegend appliciren. Ich habe insbeson¬ 
dere Herzkranken bis 4 mg Digitoxin täglich 
gegeben, diese Dosis aber nie überschritten. 
Die Menge von 3 mg konnte ich mehrmals 
in Intervallen von 48 Stunden wiederholen 
(was übrigens bei der Behandlung der Pneu¬ 
monie unnöthig ist) 

Ich habe in den 53 Fällen nur 2mal 
Schröpfköpfe, sonst kein Mittel ausser Digi¬ 
toxin und geeignetes Regime angewandt. 
Ich glaube, dass man die Digitoxindosis 
nicht zu sehr nach dem Alter des Kranken 
bemessen darf, wie dies für andere Mittel 
nur zu oft geschieht. In Hinkunft werde 
ich 3 und selbst 4 mg einem Erwachsenen, 
2—3 mg Kindern von 10—15 Jahren geben ; 
einem Kinde von einem Jahre mit capillärer 
Bronchitis konnte ich V 2 mg geben. 

Seit zwei Jahren, während welcher ich 
das Mittel anwende, habe ich nie üble Zu 
stände und nie Cumulativwirkung gesehen. 
Spätestens 8 Stunden, aber auch 6 Stunden 
nach der ersten Dosis konnte ich die zweite 
geben, wenn der Puls sich nicht verändeit 
hat. Schliesslich mache ich besonders 
darauf aufmerksam, dass man mit der Ver¬ 
abreichung des Mittels nicht zu warten 
braucht, bis die Pulsfrequenz 120 beträgt. 
Unter meinen Fällen befinden sich Kranke, 
deren Puls 95 nicht überschritt und denen 
ich 3 mg Digitoxin gab. Uebrigens konnte 
mein Bruder, ein gesunder Mensch, dessen 
Puls 80 nicht überschreitet, bis 4 mg Digi¬ 
toxin nehmen. Wenn im Beginne einer 
Pneumonie der Puls nicht merklich verlang¬ 
samt ist, wenn er keine Intermiltenzen 
zeigt und namentlich, wenn gleichzeitig der 
Process unverändert ist, kann und soll man 
das Mittel fortgeben. 

Es ist nicht gefährlich, abzuwarten, bis 
der Puls Intermittenzen aufweist; man muss 
nur aufhören, sobald solche auftreten, und 
man hat auch Zeit, da die Intermittenz 
spätestens 6 Stunden nach Aufnahme des 
Mittels eintritt. Selbstverständlich muss man 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 


den Kranken genau überwachen (ich habe 
meine Patienten bis 6mal in 24 Stunden 
besucht); aber die Pneumonie ist ja seit 
jeher eine Krankheit, die genau überwacht 
werden muss. 

Die Serumtherapie der Hunds- 
wuth. 

Von Professor Guido Tizzoni und Dr. E. Centaiini 

VIII. 

Anwendung der Serumtherapie 
der Wuthkrankheit beim Menschen. 

Der Endzweck unserer Studien über 
die Wuthkrankheit ist selbstverständlich der, 
die Pasteur’sche Schutzimpfung bei ge¬ 
bissenen Menschen durch die Behandlung 
mit immunisirendem Serum zu ersetzen. 
Wenn wir in unseren früheren Arbeiten 
diesbezüglich einige Reserven gemacht 
haben und anfangs die Anwendung des 
Serums nur auf die schwersten Fälle und 
ausserhalb des Bereiches der Wutbinstitute 
beschränken wollten, so geschah dies aus¬ 
schliesslich aus übertriebener Vorsicht und 
aus Rücksicht auf eine Behandlungsmethode, 
die sich bereits als wirksam erwiesen hatte. 
Jetzt aber, nach den neuen experimentellen 
Resultaten, welche die früheren Versuche 
bestätigen und vervollständigen, und nach¬ 
dem wir dem Serum eine hohe Wirksamkeit 
verleihen konnten und eine exacte Methode 
für die Bestimmung der letzteren gefunden 
hatten, ist eine solche Reserve nicht mehr 
begründet, und wir zweifeln heute nicht 
mehr daran, dass die Serumbehandlung die 
P a s t e u r’sche Schutzimpfung bald voll¬ 
ständig verdrängen wird. 

/. Experimentelle Vorzüge der Serum - 
therapie gegenüber der Pasteur'sehen Schutz¬ 
impfung. 

Durch die in diesem Laboratorium 
6 Jahre hindurch ununterbrochen fortge¬ 
setzten Studien haben wir versucht, der 
Serumtherapie der Hundswuth eine sehr 
breite und feste Grundlage zu geben, in 
der Zuversicht, dass die Laboratoriumsver¬ 
suche schliesslich ihre vollständige An¬ 
wendung in der Praxis finden würden, wie 
dies bereits mit der Serumtherapie beim 
Tetanus und bei der Diphtherie und auch 
bei den Pa s t e u r’schen Schutzimpfungen 
geschehen ist. 

Wenn wir nun unsere Versuche mit 
jenen vergleichen, welche Pasteur be¬ 
rechtigt hatten, zur Anwendung an Menschen 
zu schreiten, so glauben wir uns zweifellos 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 32 


673 


Therapeutische Wochenschrift. 


in viel günstigeren Bedingungen zu be¬ 
finden. 

Wir können leicht Kaninchen immuni- 
siren, welche Thiere ausserordentlich em¬ 
pfänglich sind für die W’uthkrankheit, während 
sie sich nur ausnahmsweise nach der P a- 
steur’schen Weise impfen lassen. 

W 7 ir können mittelst einer einzigen, 
24 Stunden vor der subduralen Infection 
gemachten Injection Kaninchen vor dem 
Strassengift schützen, während bei der 
P a s t e u r’schen Methode mehrere Injec- 
tionen nothwendig sind und mehrere Tage 
vom Beginn der Impfung verstreichen müssen, 
ehe das Thier die subdurale Infection ver¬ 
tragen kann. 

Wir können ferner die Kaninchen 
mittelst einer einzigen subcutanen Injection, 
selbst nach der subduralen Infection und 
in einem vorgeschrittenen Stadium der In- 
cubationsperiode retten, während dies nach 
der P ast e u r’schen Methode nie gelingt. 
W : ir können weiters mittelst einer einzigen 
subcutanen Injection, die kurz vor der Tre¬ 
panation gemacht wird, Kaninchen vor der 
subduralen Infection mit dem stärksten Gitte, 
das ist mit dem Virus fixe, retten, während 
dies bei der P a s t e u r’schen Methode nie 
gelingt. 

Wenn nun die Anwendung der Pa¬ 
ste u r’schen Methode am Menschen nichts 
anderes ist als die logische Consequenz 
experimenteller Thatsachen, so ist es natür¬ 
lich, dass mit demselben Rechte, ja mit 
noch grösserem, eine Methode am Menschen 
Anwendung finden darf, bei welcher die 
experimentellen Thatsachen weit überzeu¬ 
gender sind. 

Gegenüber der P a s t e u r’schen Me¬ 
thode könnte man aber der unsrigen ein¬ 
wenden, dass nach der Serumbehandlung 
die Immunität eine viel kürzere ist als nach 
der Schutzimpfung. Diese Frage verliert 
aber vom praktischen Gesichtspunkte an 
Bedeutung, wenn mau erwägt, dass die 
Wirkung des Serums im Organismus in 
einer Neutralisirung der Wirkung des Virus 
besteht, und dass, wenn man durch ge¬ 
nügende Serummengen diese Wirkung voll¬ 
ständig herbeiführt, man die Entwicklung 
der Krankheit für immer verhindert. 

2. Praktische Vorzüge der Serumbehandlung 
gegenüber der Pasteur’sehen Schutzimpfung. 

Hier tritt die allgemeine Frage über 
die Vorzüge der Serumtherapie überhaupt 
gegenüber der Schutzimpfung in Discussion. 

Digitized by Google 


Die Wuthkrankheit ist eine jener wenigen 
Infectionen, bei welchen diese Frage die 
Praxis interessiren kann, da bei den spe- 
ciellen Verhältnissen der Uebertragung und 
Incubation eine Behandlung mittelst Schutz¬ 
impfung nach stattgefundener Infection mög¬ 
lich ist, während bei der Mehrzahl der In¬ 
fectionen, bei welchen man erst nach Aus¬ 
bruch der Krankheit interveniren kann, diese 
Discussion gegenstandslos wäre, da die 
Impfung unter solchen Bedingungen nichts 
nützen würde. 

W r ohl hat man auch bei bereits ent¬ 
wickelter Wuthkrankheit die Schutzimpfung 
versucht, indem man nach einem Wege ge¬ 
sucht hat. auf welchem es möglich wäre, 
das Material rasch zur Resorption zu bringen. 
Wir meinen die Methode von Murri, mit 
Injectionen von Wuthemulsion in die Venen. 
Die wenigen Versuche dieses Autors sind 
aber ausschliesslich an Personen angestellt 
worden, die vorher der P a s t e u r’schen 
Methode unterzogen worden sind, und sind 
demnach, wie bereits erwähnt, wenig be¬ 
weisend, da unter solchen Bedingungen die 
Heilung auch ohne eine solche Behandlung 
möglich ist. Hingegen sind die an Menschen 
oder Thieren, die nicht vorher einer anderen 
Behandlung unterzogen worden sind, ange- 
> teilten Versuche alle missl ingen. 

W'ir können die Vorzüge der Serum¬ 
therapie gegenüber der P as t e u r’schen 
Schutzimpfung in zwei Gruppen theilen. 
Die erste betrifft die grössere Wirksam¬ 
keit, die zweite die grössere Bequemlichkeit 
der ersteren 

Die grössereWirksamkeit rührt 
vor Allem von der Eigenschaft des Serums 
her, rasch zu wirken, da dasselbe als End- 
product der Impfung, von der es herrührte 
kein langes Vorbereitungsstadium mehr er¬ 
fordert. Die Nützlichkeit einer unmittelbaren 
Wirkung ergeht klar aus dem, was wir 
früher über das Verhältnis zwischen der 
Menge des Virus und jener der zur Zer¬ 
störung seinerWirkung nothwendigen Serum¬ 
menge nachgewiesen haben. 

Wir müssen uns vorstellen, dass ge¬ 
wöhnlich beim Biss des wüthenden Thieres 
mittelst des Geifers blos eine sehr kleine 
Menge des Virus in den Körper eingeführt 
wird, eine Menge, die in Anbetracht der 
geringen Zahl der Erkrankungen unter den 
von wuthkranken Thieren gebissenen Men¬ 
scheu, fast immer an die minimale, tödtiiehe 
Dosis grenzen dürfte. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





680 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


Wenn man nun weiss, dass wählend 
des Incubationsstadiums und noch vor jeder 
Krankheitsäusserung eine gewisse Ver¬ 
mehrung des eingeführten Giftes stattfindet, 
so begreift man leicht, dass je früher die 
Behandlung begonnen werden kann, um so 
leichter günstige Resultate erzielt werden 
müssen. 

Wenn wir das Serum unter die Haut 
einspritzen, so gewinnt das Blut bereits nach 
wenigen Minuten immunisirende Eigen¬ 
schaften. Hingegen findet die Bildung des 
immunisirenden Productes bei der Schutz¬ 
impfung sehr langsam statt, so dass wir 
bei unseren Schutzimpfungsversuchen an 
Kaninchen, die Probeinfectionen frühe¬ 
stens 15 Tage nach Beginn der Schutz¬ 
impfung machen konnten. Diese Langsam¬ 
keit der Wirkung ist ja für die Paste ur¬ 
sche Methode anerkannt. In der That ist 
das Resultat mit dieser Methode nie garantirt, 
und in den Statistiken werden jene Todes¬ 
fälle nicht in Betracht gezogen, die vor 
Ablauf von zwei Wochen nach Schluss der 
Behandlung eingetreten sind. 

Wenn man nun 20 — 30 Tage als 
mittlere Dauer der Impfung annimmt, so 
müssen wir also 35—45 Tage abwarten, 
ehe wir die Behandlung als wirksam erklären 
können. Wir haben in den P a s t e u r’schen 
Annalen die im Pariser Institute, während 
und nach der Behandlung, vorgekommenen 
Todesfälle durchgesehen und gefunden, dass 
die Mehrzahl derselben Fälle mit kurzer 
Incubation (20- 30) Tage betrifft. Dies be¬ 
weist, dass unter solchen Verhältnissen die 
P a s t e u r’sche Behandlung w enig wirk¬ 
sam ist. 

Die Serumtherapie muss jedoch vor 
der Schutzimpfung einen bedeutenden Vor¬ 
zug haben, in jenen Fällen, in welchen die 
Behandlung erst in einem vorgeschrittenen 
Stadium der Incubation begonnen wird und 
wenn es sich um tiefe Bisse im Verlaufe 
der grossen Nervenstämme und in der Nähe 
des Gehirnes handelt. 

In Russland, wo die schweren Wolfs¬ 
bisse häufig sind, bleibt die Mortalität der 
Geheilten selbst bei der intensiven Methode 
immer eine beträchtliche. 

Auch die Vortheile bezüglich der Be¬ 
quemlichkeit, die unser Präparat gegen¬ 
über den Pasteur’schen Impfungen hat, sind 
nicht zu verachten, da sie in letzter Linie 
die Wirksamkeit der Methode erhöhen, in¬ 
dem sie eine rasche und allgemeine An¬ 
wendung derselben ermöglichen. 

Digitized by Google 


Unser Mittel bildet eine feste, conser- 
virbare, in der Handhabung nicht gefähr¬ 
liche Substanz, die demnach überall abge¬ 
geben und von allen Aerzten, wie jedes 
andere für subcutane Injectionen bestimmte 
Medicament, angewondet werden kann. 

Schliesslich darf nicht überseheinverden, 
dass für die P a s t e u r’sche Methode spe- 
cielle Institute nothw ? endig sind, wo das 
Material täglich dargestellt wird und wohin 
der Kranke sich direct begeben muss, wo¬ 
durch, ehe ein Entschluss gefasst wird und 
die nöthigen Geldmittel aufgetrieben werden, 
eine sehi kostbare Zeit verloren geht. 

Das vollständige Fehlen jeder Gift¬ 
wirkung bei unserem Präparate ermöglich! 
nicht allein die Anwendung desselben in der 
Praxis auch durch weniger geübte Hände, 
sondern vermag auch den Widerwillen zu 
bekämpfen, den Viele empfinden, wenn es 
sich darum handelt, sich unter die Haut eine 
grosse Menge Virus fixe, das schliesslich 
vollständig giftig ist, einspritzen zu lassen, 
obgleich die Furcht ganz ungerechtfertigt 
ist, da sich die Pasteur’schen Impfungen als 
vollständig unschädlich erwiesen haben. 

Da unser Präparat eine sehr geringe 
locale Reizung verursacht und leicht löslich 
ist, so worden die localen Erscheinungen 
der zahlreichen Pasteur’schen Injectionen 
vermieden, .Erscheinungen die, wenn auch 
nicht schwerer Natur, sicherlich doch sehr 
unangenehm sind. 

Nicht in letzte Reihe ist der ökonomische 
Vortheil zu setzen. Gegenwärtig bilden die 
Institutstaxe (60 — 100 fl. per Person), die 
Erhaltung durch 20 - 30 Tage, die Reise¬ 
spesen, die Unterbrechung der Berufsge¬ 
schäfte etc. eine für das Individuum nicht 
gleichmütige, respective für die Gemeinden er¬ 
schwerende Ausgabe.Und dass die Pasteur’¬ 
sche Behandlung trotz ihrer unzweifelhaften 
Wirksamkeit, gerade in Folge dieser kleinen 
Nachtheile schwer populär wird, dafür haben 
wir einen kleinen Beweis hier in Italien, 
woselbst, trotz der zahlreichenWuthimpfungs- 
institute, noch immer 7 —14 Fälle von 
Wuthkrankheit monatlich Vorkommen. 

8. Kriterien für die Dosirung und für 
die Anwendungsweise des Wuthserutns beim 
Menschen „ 

Die neueren Publicationen über die 
Anwendung der Serumtherapie beim kranken 
Menschen beweisen, dass auch in dieser 
Hinsicht die auf experimentellem Wege an 
Thieren gewonnenen Daten Geltung haben. 
Bei der Wuthkrankheit sind wir diesbezüglich 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


Ö81 


noch in viel günstigeren Verhältnissen, da 
die Pasteur’sche Methode, die bereits an 
Menschen festgestellt ist, unserem Verfahren 
ein sicheres Vergleichsmittel abgibt. 

Behufs Anwendung der Serumtherapie 
bei der Wuthkrankheit des Menschen müssen 
wir von der festgestellten Thatsache aus¬ 
gehen, dass eine gegebene Serummenge 
eine bestimmte Virusmenge neutralisirt, und 
wenn wir uns der experimentellen Ergebnisse 
bedienen, müssen wir demnach das Ver¬ 
hältnis feststellen zwischen der beim Kanin¬ 
chen als wirksam erwiesenen Dosis und jener, 
die beim Menschen anzuwenden sein wird. 

Um dies zu bestimmen, müssen wir zu¬ 
nächst die Virusmenge kennen, die sich im 
Menschen im Momente der Behandlung be¬ 
findet. 

In Anbetracht der relativ geringen Zahl 
der von wuthkranken Hunden gebissenen 
und an Wuth erkrankten Menschen, ferner 
angesichts der schwachen Concentration, in 
welcher sich das Gift im Geifer befindet, 
müssen wir annehmen, dass die durch den 
Biss eines wuthkranken Thieres in die Wunde 
deponirte Virusmenge fast immer an die 
minimale tödtliche Dosis grenzt. Da nun die 
Wuthkrankheit in den ersten Momenten der 
Incubation geheilt werden kann und wir 
aus unseren früheren Versuchen,wissen, dass 
in der ersten Hälfte des Incubationsstadiums 
keine beträchtliche Vermehrung des Virus 
stattfindet, so stehen wir im Momente der 
Anwendung des Mittels einer nur geringen 
Virusmenge gegenüber, welche innerhalb 
sehr enger Grenzen schwankt. 

Hingegen findet man bei Infectionen, 
bei welchen eine Behandlung erst bei aus¬ 
gebrochener Krankheit möglich ist, wie bei 
Tetanus und Diphtherie, wegen der ver¬ 
schiedenen Bedingungen, in welchen die 
Infection stattfindet, und wegen der Ver¬ 
mehrung des Virus, sehr bedeutende Diffe¬ 
renzen in der Menge des zu neutralisirenden 
pathogenen Agens, daher in einzelnen Fällen 
sehr verschiedene Mengen Serum nothwendig 
sind und der Ausgang der Behandlung ein 
nnsicherer wird. 

Bedenkt man, dass es sich bei der 
Wuthkrankheit um eine einfache Infection 
handelt, so können gegen die Serumtherapie 
nicht jene Einwände erhoben werden, die 
mit Recht bei den Mischinfectionen, wie 
z. B. bei Diphtherie, einen vollständigen 
Erfolg der Behandlung beeinträchtigen. 

Die Virusmengen, mit denen die In¬ 
fection beim Menschen stattfindet, können 

Digitized by Google 


vorteilhaft verglichen werden mit der bei 
der subduralen und nervösen Infection der 
Kaninchen angewendeten, und der Vergleich 
hällt um so günstiger für den Menschen aus, 
als dieser für die Wuthkrankheit nicht so 
empfänglich ist wie die Kaninchen, und als 
ja das Gift nicht an der Stelle der grössten 
Empfindlichkeit, wie die nervösen Centren 
und grossen Nervenstämme, deponirt wird. 
Dass aber bei dem Kaninchen, gerade wegen 
dieser Umstände, die Verhältnisse der Immuni- 
sirung viel schwieriger sind, ist durch 
wiederholte Versuche erwiesen, bei welchen 
an Kaninchen dieselbe Reihe von Pasteur¬ 
schen Impfungen vorgenommen wurde wie 
beim Menschen, und obgleich die Behandlung 
eine präventive ist und lange Zeit vor der 
Infection stattfindet, so ist doch das Ver¬ 
hältnis der in dieser Weise von der sub¬ 
duralen Infection mit Hundevirus geretteten 
Thiere ein sehr geringes. 

Wenn wir uns immer an die Resultate 
halten, die innerhalb der Grenzen absoluter 
Sicherheit liegen, so lehren die Versuche 
an Kaninchen bezüglich der Serumdosen, 
dass für das Hundevirus die prophylaktische 
Dosis unseres Serum-Typus 1:25.000, d. i. 
0*04 pro kg Thiergewicht, beträgt; hingegen 
steigt die Heildosis gegen dasselbe Virus 
bis zum 4. Tag nach der Infection auf 
1 :4000= 0 30 pro kg Thiergewicht, d. i. 
das 6fache der Präventivdosis. 

Wenn wir diese Berechnung auf den 
Menschen übertragen, der, wie gesagt, sich 
in viel günstigeren Bedingungen befindet, 
so finden wir für ein mittleres Körper¬ 
gewicht von 70 kg die Heildosis, bald nacli 
stattgehabtem Biss, 20 cnß unseres Serum- 
Typus oder 2*5 gr des trockenen Productes. 
Wenn wir uns von den Schwankungen tfer 
Wirksamkeit des Serums unabhängig machen 
wollen, so werden wir als Maass, wie dies 
bei der Diphtherie geschieht, die immunisirende 
Einheit annehmen und sagen, dass zur Be¬ 
handlung der Wuthkrankheit kurz nach 
stattgehabtem Biss 25.000 immunisirende 
Einheiten nothwendig sind, d. i. die Serum¬ 
menge, die erforderlich ist, eine Menge Virus 
fixe zu neutralisiren, welche 25.000Kaninchen 
von je 1 kg Körpergewicht tödtet. 

Was die Art der Injection dieser Dosis 
betrifft, so halten wir es für angezeigter, 
sie nicht, wie bei den Thieren, auf einmal ein¬ 
zuspritzen, sondern zu fiactioniren, da wir 
befürchten,dass die zu rasche Anhäufung einer 
fremden Substanz im Blute die Ausscheidung 
und demnach den Verlust des wirksamen Ma- 

Qriginal frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 82 


682 Therapeutische Wochenschrift. 

teriales begünstigen könnte- Wir rathen dem- Biss mittlerer Schwere, wenn die Behandlung 

nach, die Gesammtdosis auf 3 Injectionen zu innerhalb der ersten 4 Tage nach der 

vertheilen; die gesammte einzuspritzende Infection stattfindet, ein Zeitraum, der bei 

Dosis wird in zwei Hälften getheilt, wovon der Leichtigkeit der Anwendung der Serum- 

die eine bald nach dem Biss injicirt, die therapie nicht überschritten zu werden braucht 

andere in zwei gleichen Theilen in Inter- Vom 4. bis 15. Tage nach dem Biss empfiehlt 

vallen von je 3 Tagen verwendet wird, so es sich, die Dosis zu verdoppeln, die Ein- 

dass die ganze Behandlung in einer \\ oche spritzungen aber in der angegebenen Weise 

beendet ist. zu machen. Diese doppelte Dosis ist auch 

Es muss betont werden, dass die Dosis bei frühzeitiger Behandlung ausgedehnter 

vom Zeitpunkte des Beginnes der Behänd- und tiefer Bisse in der Nähe der Nerven- 

lung und von der Stärke der Infection ab- centren, wie z. B. im Gesichte, ange* 

hängt; die angegebene Dosis gilt für einen zeigt. 

Bücher-Anzeigen. 

Lehrbuch dergesammten Gynäkologie. Lehrbuch hervorgegangen. Während uns seit 

Eine Darstellung der physiologischen und pa- mehr als einem Jahre die Anzeige eines gynä- 

thologischen Functionen der weiblichen Sexual- kologischen Handbuches, das sich im Rahmen 

Organe im schwangeren und nichtschwangeren des Nothnagel’schen Sammelwerkes einfügen 

Zustande. Von Dr. Friedrich Sckauta. Liefe- soll, von Seite des Vorstandes der einen 

rung 1. Leipzig und Wien. Franz Deuticke. Klinik vorliegt, überrascht uns der andere 

1895. Ordinarius dieses Faches mit der ersten Liefe- 

Die Zahl der in den letzten Jahren er- rung eines Lehrbuches der gesammten Gynä- 

schienenen Lehrbücher der Geburtshilfe und kologie. Dieses will, wie schon der Titel sagt. 

Gynäkologie ist eine überaus stattliche. Unter den Stoff der Geburtshilfe und der Frauen¬ 
den Autoren sind Namen von bestem Klange, • Krankheiten wieder in möglichster Einheit dar- 

wie z. B. Ahlfeld, Fehling, Hofmeier, stellen, von der Anschauung ausgehend, dass 

Küstner, Zweifel vertreten. Jedes dieser ja beide Disciplinen auf der gemeinschaftlichen 

Bücher beansprucht aber dennoch ein gewisses anatomischen und physiologischen Basis be- 

Interesse, da in keiner anderen Disciplin indi- ruhen. Ans dem vorliegenden Hefte ersehen wir, 

viduelle Anschauungen eine so starke Betonung dass die Behandlung des Stoffes eine ziemlich 

finden können, wie dies seit jeher bei der Ge- eingehende, wohl mehr einem Handbuche als 

burtshilfe und Frauenheilkunde der Fall ist, einem blos für Studirende berechneten Lehr* 

wobei sich die Abweichungen auf ersterem Ge- buche entsprechende sein wird. Zahlreiche 

biete hauptsächlich auf die Indicationsstellung, Abbildungen unterstützen das Verständnis der 

auf letzterem auf die operative Technik be- die Anatomie des Genitaltractes und des knö- 

ziehen. Von den Wiener Kliniken, welche über ehernen Beckens umfassenden ersten Lieferung, 

das grösste geburtshilfliche Materiale aller Die Ausstattung derselben ist eine musterhafte. 

Lehranstalten verfügen, ist seit 1881 kein F. 

Referate. 

Interne Medioin. 

HIRSCH (Nauheim): Zur Behandlung der Bleich¬ 
sucht mit kohlensäurehaltigen Sooibädern. {ü.med. 

W. 1. August 1895.) 

Die Chlorose geht mit Veränderungen der 
Blutbeschaffenheit, Störungen der Circulation, Ver¬ 
änderungen am Herzen, sensiblen, psychischen und 
sexuellen Anomalien einher. Die günstige Wirkung 
der kohlensäurehaltigen Soolbäder, besonders der 
Nauheimer Thermen, ist bei Erkrankungen des 
Herzens und des Gefässystems, des Nervensystems 
und der weiblichen Sexualorgane unbestritten, daher 
auch bei Chlorose indicirt. Die Stahlbader an und 
für sich besitzen keine Wirkung, da vom Eisen 
gar nichts resorbirt wir!, sie wirken nur dann, wenn 
sie Kohlensäure enthalten. Da die Chlorose mit 
schweren Ernährungsstörungen einhergellt, so muss 
Alles, was regulirend auf das Missverhältniss im 
Körperhaushalt des wachsenden Organismus wirkt, 
was den Ausgleich der Störungen erleichtert, auch 

Digitized by Google 


bessernd und heilend auf die Bleichsucht einwirken* 
Die hygienisch-diätetische Behandlung der Chlorose 
ist daher viel wichtiger als die medicamentöse Be¬ 
handlung, die für sich allein keine Erfolge erzielt. 
Die kohlensäurehaltigen Soolbäder wirken energisch 
auf die peripheren Hautnerven ein und lösen Re¬ 
flexe vom Circulations-, Respirations- und Utenis- 
centruin aus. So wird bei Chlorose die darnieder- 
liegemie Herz und Athinungsthätigkeit gesteigert, 
der Uterusmuskel unter bessere Circulation gebracht 
und gekräftigt, so dass Amenorrhoe und Dysmenor¬ 
rhoe verschwinden und die Menses regelmässiger 
werden. Durch die Anregung der Hirneirculatioo 
schwinden auch die menstrualen Nervensyinptome, 
sowie die anderweitigen psychischen und sensiblen i 
Störungen. Bei der Chlorose leichteil Grades j| 
beginnt man gleich mit kohlensäurehaltigen Thermal- - 
bädern (zunächst 3mal wöchentlich, c4 —35°, acht; 
Minuten Dauer, Ruhe vor und nach dem Bade.L 
zweite Woche T. 33°, 10—12 Minuten Dauer, zweij 
Bäder hintereinauder, 1 Tag Pause, dritte Woche^ 

I 

Original from J 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 32 Therapeutische Wochenschrift. 683 


T. 33°. verstärkter CO ä -Gehalt, Sprudelbäder, Bade¬ 
dauer 12 - 15 Minuten, in den ersten drei Wochen 
möglichste Ruhe, später leichte Gymnastik, dabei 
allmälige Herabsetzung der Stärke und Dauer der 
Bäder) Bei der Gymnastik ist jede Ueberanstrengung 
zu vermeiden, auf die Kräftigung der Brust- und 
Rumpfmuskulatur Gewicht zu legen. Bei den 
schweren Formen der Chlorose ist 
w hrend der ganzen Cur absolute Ruhe indieirt 
Die Badecur kann erst beginnen, nachdem sich der 
Organismus erholt hat. Die Bäder beginnen ganz 
schwach, mit kürzerer Dauer, T. 34—35° C. Zu¬ 
sammensetzung und Dauer werden successive ver¬ 
stärkt, Temperatur und Anzahl der Bäder bleiben 
zunächst unverändert. Aufenthalt im Freien ist bei 
beiden Formen zu empfehlen, besonders in der 
Nähe der Gradirhäuser, wo die frische, ozonreiche 
Salzluft reflectorisch tiefe Athemzüge auslöst und 
so Anlass zu heilsamer Lungengymnastik gibt. 

LfiPlNE (Lyon): Un malade alimentö exclusive- 
ment par la voie rectale pMit-il coneerver son poids 
pendant plusieurea semainee. {Sem. mtd. Hi. Juli 
189 k) 

Zahlreiche Mittheilungen sprechen dafür, dass 
eine ausschliessliche Ernährung auf rectalem Wege 
eine Zeitlang vertragen wird. Meist handelt es sich 
in den vorliegenden Berichten um Fälle, wo die 
ausschliesslich rectale Ernährung einige Wochen 
hindurch angewendet wurde, doch finden sich ein¬ 
zelne Berichte über monatelang durchgelührte rectale 
Ernährung. Verf. wirft die Frage auf, ob ein Kranker, 
der ausschliesslich auf rectalem Wege ernährt wird, 
im Stande ist, sein früheres Körpergewicht eine 
Zeitlang zu bewahren, ob eine Zunahme ües 
Körpergewichtes unter solchen Verhältnissen möglich 
ist. Aus der einschlägigen Literatur lassen sich nur 
wenig verwerthbare Angaben gewinnen, so dass 
Lupine zur Aufklärung dieser Frage an seiner 
Klinik diesbezügliche Beobachtungen anstellen liess. 
Es wurde hei drei Kranken, welche au permanenter 
Salzsäurehypersecretion des Magens litten, zu 
curativen Zwecken eine Zeitlang die ausschliess¬ 
liche Rectalernährung durchgeführt. Im ersten Falle 
waren die zuerst gegebenen Klysmen (4—5mal 
täglich 10 y trockenes Pepton, 20 y Zucker, 1 Ei¬ 
dotter, 150/; Flüssigkeit) nicht ausreichend, wegen 
Mangel an Kohlehydraten und Fett, es verlor der 
Kranke in 11 Tagen 3 hy an Gewicht; als er später 
6mal täglich nahrhaftere Klysmen (140 150 y 

j Milch, beziehungsweise Bouillon, 2 Eidotter, 10 y 
* Zucker, 20—40 y Wein) erhielt, ging das Körper¬ 
gewicht in 17 Tagen blos um 80U g herab. Der 
zweite Kranke, der nur 8 Tage ausschliessliche 
Rectalernährung erhielt, zeigte sogar eine leichte 
Gewichtszunahme in 14 Tagen von 5f0//. Der dritte 
Kranke verlor zunächst, da er die Nährklysmen nicht 
vertrug, in 6 Tagen 3 hy 700 y an Körpergewicht, 
nahm jedoch, als er sich an die Klysmen gewöhnt 
hatte, um 2 l / t hy zu. Diese Fälle zeigen jedenfalls, 
dass bei mehrwöchentlicher exclusiver Rectul- 
ernähiung ein Gleichhleiben des Körpergewichtes 
möglich ist, doch gilt dies nur lür den kranken 
Organismus Bei einem gesunden Individuum könnte 
die Resorption vom Rectum niemals genügen, um 
den Körper im Gleichgewichte zu erhallen. Von 
besonderer Wichtigkeit ist die Zusammensetzung 
der Nährklysmen, für welche verschiedene Angaben 
vorliegen. L e u b e, welcher überhaupt die Lehrt* 
von der Rectalernährung wissenschaftlich begründete, 
empfahl eine Mischung von Fleisch und Paukreas, 
beides feinst zerhackt, dazu etwas Gel und lauwarmes 
Wasser, ähnlich B r o w n- S e q u a r d, 400—500 y i 

Digitized by Google 


Fleisch, 150 g Pankreas, feinst zerhackt und ge¬ 
mischt. Zu Nährklysmen wurden auch vielfach 
Peptone angewendet, welche, richtig beredet, 
brauchbar sind, jedoch ist es — zur Vermeidung der 
Reizwirkung - nothwendig, sorgfältig mit Alkalien zu 
neutralisiren. Die Anwendung peptonisirten Eiweisses 
ist jedoch nicht unerlässlich, da gewisse Eiweiss¬ 
körper auch in nativem Zustand resorhirt werden 
können. Die Verdaulichkeit des nativen Eiweisses wird 
wahrscheinlich durch Salzzusatz erhöht. Zucker hat 
einen gewissen Nährwerth, darf jedoch nicht in 
überreicher Weise zugetührt werden, da er sonst 
Reizwirkungen auslöst (Maximum 20° o der Lösung). / 
Ein gewisser Zusatz von Stärke ist insofern zu / 
empfehlen, als dadurch das Nährklvsma eine bessere 
Consistenz erhält. Es ist wahrscheinlich, dass ein 
Theil der Stärke durch die Mikroorganismen des 
Darmes saccharificirt wird. Den Pankreasklysmen 
darf man nicht allzu viel Stärke hinzutugen, da 
sonst überschüssiger Zucker gebildet wird. Einige 
Tropfen Gel sind bei den Fleischpankreasklysmen 
am Platz, dort, wo Milch und Eidotter benützt 
werden, jedoch überflüssig. Boas verwendet fol¬ 
gende Nährklystnen: 250 g Milch, 2 Eidotter, etw r as 
Salz. 1 Esslöffel Wein, 1 Esslöffel Mehl, E w a 1 d 
lässt eine 20° o Zuckerlösung aufkochen, unter 
Zusatz von 1 Esslöffel Mehl, nach dem Abkühlen 
Zusatz von 2 - 3 in etwas Salzwasser geschlagenen 
Eidottern, ferner ein Glas Wein dazu, eventuell etwas 
Pepton. Vou besonderer Wichtigkeit ist bei der 
Rectalernährung die Controle der N-Ausscheiduog 
in Harn und Faeces. 

SMIRNOW (St Petersburg): Ueber die Behand¬ 
lung der Diphtherie mit künstlich dargestellten 
Antitoxinen. kl. W. Nr. HO—31, 1895.) 

Die bisherigen Arbeiten über Heilserum be¬ 
wegen sich vorwiegend auf praktischem Gebiete, 
die theoretischen Grundlagen der Serumtherapie 
sind dagegen noch nicht genügend erforscht. Verl, 
geht von der Anschauung aus, dass die Bereitung 
von Antitoxinen auch ausserhalb des Thierkörpers 
durchführbar ist. Wenn man das in Bouillon oder 
Serum erhaltene Diphtherietoxin in einer LMörmigen 
Röhre der Elektrolyse unterwirft, so wird die Flüssig¬ 
keit am positiven Pol stark alkalisch, am negativen 
stark sauer, in Folge von Zersetzung der Salze. 
Trennt man die beiden Flüssigkeiten von einander 
und neUtralisirt dieselben bis zur schwach alkalischen 
Reaction und sterilisirt durch Filtration, so büsst 
die Flüssigkeit ihre Giftigkeit ein, gewinnt dagegen 
ausgesprochene Heilkraft, indem sie im Stande ist, 
ein Kaninchen 24 und mehr Stunden nach erfolgter 
Infection mit 0 5-0 7 cm* 2—Btägiger Diphtherie- 
bouilloncultur zu heilen. Wenn man einem solchen 
Thiere 8—3 cm 1 elektrolysirte Bouillon oder Serum 
injicirt, so tritt Temperatursteigerung von mehr¬ 
tägiger Dauer auf, nach welcher alle durch die Iu- 
fection hervorgerufenen Krankheitserscheinungen ver¬ 
schwinden. Es wurde festgestellt, dass zur Um¬ 
wandlung von 200 cm* Toxin in Heiltlüssigkeit eine 
Elektrolyse mit HO Milliamperes Stromstärke in der 
Dauer von 10 18 Stunden nothwendig ist. Es stellte 

sich heraus, dass das so erhaltene Serum nur die 
Kaninchen schützte, während die gegen Diphtherie 
viel empfindlicheren Meerschweinchen durch das aut 
dem Wege der Elektrolyse gewonnene Antitoxin nicht 
geheilt wurden, sondern nach Diphtherie-Intectionen 
ebenso rasch zu Grunde gingen, wie die nicht mit Anti¬ 
toxin behandelten Thiere. Es zeigte sich nun, dass 
durch kürzere Dauer der Elektrolyse (12 Stunden', 
durch schwächere Acidität der am negativen Pol 
ungesammtlten Flüssigkeit, das Antitoxin auch bei 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



684 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 32 


Meerschweinchen besser wirkte, aber doch nicht die 
Thiere vor dem tödtlichen Ausgange der Infection 
schützte. Erst dadurch, dass auch dem Antitoxin 
nach der Elektrolyse so viel Kochsalz zugesetzt 
wurde, als es vor der Elektrolyse enthalten hatte 
(V* o/ «0, gelang es, ein Antitoxin zu erhalten, das 
sich auch bei Meerschweinchen als vollkommen 
wirksam erwies. Es ergab sich bei den Versuchen 
an Meerschweinchen, dass das Antitoxin in um so 
geringerer Dosis injicirt werden muss, je starker 
das Gilt war. aus welchem es gewonnen wurde. 

Es zeigte sich ferner, dass eine Schwächung 
des Antitoxins nicht nur durch die elektrolytische 
Zersetzungdes Kochsalzes,sondern auch des phosphor¬ 
sauren Kalium bedingt war. Kalium und Natrum treten 
am positiven, Chlor und Phosphorsäure am negativen 
Pol auf; wenn man nun mit Aetznatron und 
Salzsäure die Säure, respective alkalische Flüssig¬ 
keit neutralisirt, so wird das Kalium und die Phosphor¬ 
säure vollständig verdrängt. Es ergab sich daher die 
Nothwendigkeit, statt der Salzsäure Phosphorsäure 
zur Neutralisirung zu verwenden. Dies gilt jedoch 
nur für die Bouillon, da im Serum ohnehin das Chlor¬ 
natrium überwiegt. Durch diese Verbesserungen ge¬ 
lang es, ein Antitoxin herzustellen, welches in einer 
Menge von 0*5 c »< 5 16 - 18 Stunden nach Infection 
mit 0*1 Diphtheriebouilloncultur, welche sonst in 
30 — 35 Stunden den Tod herbeigeführt, zu retten. 
Es ist aber unbedingt nothwendig, dass bereits bei 
der ersten Injection die wirksame Dosis erreicht 
wird, da bei wiederholten Injectionen ausgedehnte 
Hautnekrose eintritt. Es ist auch bei den Injec¬ 
tionen die Grösse des Thieres zu berücksichtigen, 
da eine bestimmte Dosis, die ein Meerschweinchen 
von 600 a Gewicht heilt, bei einem solchen von 
300/7 eine schwere Hautnekrose hervorruft. Ver¬ 
suche an normalen Thieren ergaben, dass das 
Antitoxin für Kaninchen ungefährlich, für die em¬ 
pfindlicheren Meerschweinchen gefährlich werden 
kann Es ist anzunehmen, dass die nach der Ein¬ 
verleibung des Antitoxins zu Grunde gehenden 
Meerschweinchen der Diphtherie erliegen, da das 
Antitoxin nichts Anderes ist, als ein ahgeschwächtes 
Toxin. Die bisherigen Versuche beziehen sich auf 
das oxidirte Antitoxin, i. e. die am negativen Pol 
bei der Elektrolyse angesammelte Flüssigkeit. Das 
reducirte, alkalisirte Antitoxin, die am positiven Pol 
angesammelte Flüssigkeit, zeigt bei entsprechender 
Neutralisation mit Säure ebenfalls Heilwirkung, die 
umso geringer ist, je kürzer die Elektrolyse gedauert 
hatte. Die Antitoxine sind viel wirksamer, wenn 
man sie nach der Elektrolyse 3 - 4 Tage stehen 
lässt, den gebildeten Niederschlag abfiltrirt und erst 
dann neutralisirt. Durch einige Thierversuche wurde 
auch die immunisirende Wirkung des Antitoxins 
nachgewiesen. Directe Mischung des Giftes und 
Antitoxins ergab nicht jene neutralisirende Wirkung, 
welche für das Diphterieheilserum angenommen wird. 

Beiin Vergleiche der Wirkung des Heilserums 
und des durch Elektrolyse gewonnenen Anitoxins 
ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, dass auch der 

I Thierorganismus das Serum durch Oxydation des 
in ihn eingeführten Giftes bereitet. Der Unterschied 
zwischen dem Serum und dem elektrolytisch er¬ 
haltenen Antitoxin besteht darin, dass letzteres in 
grösseren Dosen giftig wirkt, während das Serum 
unschädlich ist. Man kann die angeborene Unem¬ 
pfindlichkeit gewisser Thiere besonders der Diph¬ 
therie gegenüber auf die quantitativen Verhältnisse 
der beiden Eiweisskörper ihres Blutserums, Albumin 
und Globulin, zurückführen. (Auf Globulin büssen 
die Diphtheriebacillen ihre Virulenz ein. Das 

Digitized by Google 


Serum der für die Diphtherie wenig empfindlichen 
Pfetde zeigt einen beträchtlichen Ueberschuss an 
Globulin.) Ueber den Mechanismus der Heilwirkung 
des Antitoxins lässt sich noch nichts Bestimmtes 
aussagen, es handelt sich um noch unaufgeklärte 
chemische Processe im Serum, durch welche die 
Virulenz der später eingeführten Bakterien abge¬ 
schwächt wird, so dass diese nur als Saprophyten 
sich entwickeln, deren die Zellen des Organismus, 
besonders die Phagocyten leicht Herr werden können 
Die theoretische Bedeutung der mitgetheilten Ver¬ 
suche liegt darin, dass dieselben den Gedanken 
nabe legen, dass durch die Elektrolyse derProcess 
reproducirt wird, durch welchen der Organismus 
gegen die Infection ankämpft und dieselbe über¬ 
windet. 

Bei den Versuchen der Antitoxinbereitung hat 
es sich herausgestellt, dass das schwächste Toxin 
in Pferdebouillon, ein stärkeres in Rindsbouillon, 
das stärkste in Kalbsbouillon erhalten wird. 

Geburtshilfe und Gynaekologie. 

A. MARTIN (Berlin'): Die Totalexstirpation de« 
myomatösen Uterus per coeiiotomiam. {Berh Win. 
Woch. 22. Juli W.95.) 

Obwohl sich in den letzten Jahren die Tendenz 
geltend gemacht hat, uterine Erkrankungen per 
vaginam anzugehen, werden doch bis zur Nabelhöhe 
vergtösserte Uteri, feste Verwachsungen im Becken, 
Verdacht der Verwachsung mit Därmen und compli- 
cirende Adnexerkrankungen, d. h. die Majorität der 
zur Operation kommenden Myome den Weg von 
der Bauchhöhle aus bedingen. Nach mehrjähriger 
methodischer Ausbildung der Totalexstirpation des 
myomatösen Uterus, ist Martin jetzt zu folgendem 
Verfahren gelangt. Die Scheide wird 24 Stunden 
ante operationem mit Sublimatgaze tamponirt. dann 
unmittelbar vor der Operation mit Seifenwasser. 
Alkohol und Sublimat ausgewaschen. Nach voll¬ 
endetem Bauchschnitt sucht man die Geschwulst 
möglichst unverkleinert zu entwickeln. Die Liga¬ 
menta lata werden in üblicher Weise mit Juniperus- 
Catgutfäden abgebunden, dann peripher von der 
Reihe der Ligaturen eine Klemme gelegt Ovarien und 
Tuben werden mit dem dem Uterus zunächst liegen¬ 
den Theil des Ligamentes bis an das Colltim hin¬ 
unter abgelöst, einzelne noch spritzende Gefässe 
durch Umstechung versorgt. Steht die Blutung aus 
den Ligamentstümpfen völlig, so werden-die beider¬ 
seitigen Schnittflächen über der hinteren Peripherie 
des Uterushalses durch Einschneiden mit der Scheere 
verbunden, das hintere Scheidengewölbe mittelst 
einer in die Vagina eingeführten Kornzange durch¬ 
bohrt und das Peritoneum mit dem Vaginalrand 
vernäht. In gleicher Weise wird der unterste Rand 
zunächst des Ligamentum latum sinistrum mit dem 
vom Collum abgelösten liuken Scheidengewölbe 
vernäht, worauf die Klemme abgenommen werden 
kann. Dann wird die Portio mit einer zugleich den 
Muttermund abschliessenden Kugelzange hervor¬ 
geholt, die rechte Seite versorgt und das nunmehr 
übrig gebliebene vordere Scheidengewölbe mit einer 
Naht gefasst und eingeschnitten. Nach Durchtrennung 
der über ihm liegenden Faserzüge löst sich fast 
nur durch den Zug des Tumors das Collum stumpl 
von der Blase ab. Die Versorgung gegen die Blase 
hin geschieht in der Weise, dass die Nadel durch 
die sich öffnende Wundfläche an die hintere Wand 
der Blase, zuletzt durch den Rand der Plica peri- 
tonei, die mit der Scheere durchschnitten wird, ge¬ 
führt und das Fadenende mit dem anderen Ende, 
welches im vorderen Scheidengewölbe liegen ge- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


685 


blieben ist, geknotet wird. Die Catgutfädenenden 
werden mit der Kornzange gefasst und in die 
Scheide gezogen, darüber das Peritoneum mit fort¬ 
laufender Naht vereinigt. Die ganze Operation voll¬ 
führt Martin selbst in ungünstigen Fällen in 
80 Minuten. Unter 205 Totalexstirpationen kam er 
zweimal mit den Ureteren in Contact; zweimal 
wurde die Blase verletzt. Unter 8l so operirteu 
Fällen verlor er 6 = 7‘4 0,, o. 

WESTPHAUEN : Vesiüoflxatio und Ventro-vesi- 
cofixatio Uteri. ( Monatsschr. filr Geburtshilfe und 
Gt/n. Juli 1*95.) 

Die gebräuchlichen Methoden der Ventrofixation 
schaffen die Vorbedingung für eine innere Darm¬ 
einklemmung in der unterhalb des fixirten Corpus 
entstehenden Fossa vesico-uterina. Dies \eranlasste 
Werth, aus dessen Klinik vorstehende Mittheilung 
hervorgegangen ist, dadurch der erwähnten Gefahr 
vorzubeugen, dass er die Fossa vesico-uterina von 
unten herauf nach Möglichkeit durch Vernähung der 
beiden peritonealen Blätter verödet, den Uterus 
also auf die Blase aufnäht. Er bezeichnet die An- 
nähung des Uterus an Blase und Bauchdecken als 
Ventro-vesicofixatio, die Befestigung an der Blase 
allein als Vesicofixatio. Von der ersteren wurden 
84, von der letzteren 8 ausgeführt. Die Verödung 
der Fossa vesico-uterina nimmt er jetzt so vor, 
dass mittelst einer fortlaufenden Catgutnaht ein am 
Boden derselben beginnendes und bis an den Fundus 
uteri und die vordere Bauchwand reichendes, me¬ 
dianes Septum hergestellt wird. Hiebei wird nur der 
peritoneale Ueberzug der Blase mit der Nadel ge¬ 
fasst. damit sie gegen denselben verschieblich bleibt. 
Vom Uterus wird auch etwas Muscularis gefasst. 
Behufs Ventrofixation wird der Uterus durch einen 
starken Silkwormfaden jederseits etwas medial von 
der Abgangsstelle des Lig. rotundum an die Recti 
angenäht; die I.ücken zwischen dem medianen 
Septum und den Silkwormnähten werden durch 
einige symperitoneale Nähte abgeschlossen, so dass 
eine T-förmige Nahtvereinigung entsteht. Von 42 
Fällen heilten 34 reactionslos; die Lage des Uterus 
war stets entsprechend, die Blasenfunction nur wenig 
beeinflusst. 

DAVIS (Philadelphia): The prophylaxis and 
treatment of eclampsia. (Ther. Gaz. Juli 1895.) 

Die Eclampsie wird durch ein irritirend wir¬ 
kendes Toxin verursacht, welches sich entwickelt, 
wenn die secretorischen Functionen der'Nieren, 
der Leber, des Darmes und der Haut insufficient 
werden. Man muss daher bei der Eclampsie Sym¬ 
ptome der Toxämie, namentlich von Seiten des 
Centralnervensystems, antreffen. Ein derartiges, be¬ 
sonders augenfälliges Symptom ist die Manie bei 
Eclamptischen. Dieselbe bildete bei einer 38jährigen 
IV para das erste Symptom. Bei der Necropsie bot 
sich das Bild schwerer Toxämie: Congestion der 
Lunge, fettige Degeneration der Nierenrinde, 
Hämorrhagien in’s retroperitoneale Bindegewebe etc. 
In einem zweiten Falle, der mit Genesung endete, 
bestanden die toxämischen Symptome in Leber¬ 
schwellung, Darmträgheit und gesteigerter Erregbar¬ 
keit des Nervensystems. Diese gesteigerte Erreg¬ 
barkeit kann in einzelnen Fällen zu frühzeitiger 
Unterbrechung der Schwangerschaft führen. Die 
Toxämie steht oft in unmittelbarer Beziehung zur 
Kothstauung. In solchen Fällen treten eigenthüm- 
liche Kopfschmerzen, Unwohlsein, rascher und 
schwacher Puls auf. Im Dickdarm lassen sich durch 
die Palpation verhärtete Kothmassen nachweisen. 

Bei der Prophylaxe der Eclampsie muss man 
besonders auf^Jie Zeichen der gesteigerten Er- 

Digitized by (jOOQIC 


regbarkeit des Nervensystems, sowie auf die be¬ 
ginnende Abnahme der secretorischen Functionen 
achten. Die Darreichung von Brompräparaten in 
derartigen Fällen ist schädlich. Besondere Sorgfalt 
erfordert die Diät. Als Nahrung in den letzten 
Schwangerschaftsmonaten gebe man leichte Fleisch¬ 
sorten, Fische, Austern, Geflügel, Schaf- und 
Hammelfleisch. Dabei oftmals frisches Obst, grüne 
Gemüse und reichlich frisches Wasser. Bei ab¬ 
normer Erregbarkeit und Schlaflosigkeit leisten 
abendliche lauwarme Bäder gute Dienste? Als 
Kleidung der Schwangeren empfiehlt sich der Ge¬ 
brauch vou Flanellunterkleidern bei Vermeidung 
jede Constriction durch die Kleidung. Die Darm- 
thätigkeit ist sorgfältig zu reguliren, bei Stuhl¬ 
trägheit milde Abführmittel, besonders Cascara 
sagrada. 

Bei ausgebrochener Eclampsie ergeben sich 
zwei Hauptindicationen der Behandlung. Zunächst 
müssen die secretorischen Vorgänge in ausgiebigster 
Weise angeregt werden u. zw. durch heisse Ein¬ 
packungen, reichliche Abführmittel, Kochsalz- 
infusionen. Sedativa sind zu vermeiden.- Bei drohen¬ 
den apopleFtTschen Zuständen ist ein ausgiebiger 
Aderlass angezeigt. Die zweite Hauptindication ist 
die möglichst rasche Einleitung der Geburt, die 
ohnehin schon durch den Reiz der Toxine auf die 
Uterusnerven beschleunigt wird. Dem Verhalten des 
Harnes ist grosse Aufmerksamkeit zu schenken, 
doch zeigt die Erfahrung, dass eclamptische Sym¬ 
ptome auch dann auftreten, wenn nur geringe 
Eiweissmengen im Harn nachweisbar sind un 1 auch 
die Harnstoffausscheidung nicht beträchtlich unter 
die normale Grenze gesunken ist. 

Augenheilkunde. 

JEAN DUCLOS: Le Fluorol, son emploi dans 
le traitement de la dacryocyetite. (Arch. clin. de 
Bordeaux Nr. 6 , 1895.) 

Das reine, wasserfreie Natriumfluorid Na Fl 
bildet ein bläulich-weisses, geruchloses, bitterlich 
salzig schmeckendes Pulver, welches sioh in Wasser 
wenig, in Alkohol gar nicht löst und mit gewöhn¬ 
lichem Wasser einen leichten weissen Niederschlag 
aus Erdsalzen (Kalk und Magnesia) bildet, die sich 
am Boden des Gefässes absetzen. Eine wässerige 
Fluorollösung 1 : 200 hat eine angenehm blassblaue 
Farbe, ist nicht reizend und nicht caustisch. Die 
Flüssigkeit fleckt weder die Hände, noch die Wäsche 
und Verbandstücke. Die Lösung hat jedoch, ähnlich 
dem Sublimat, den Nachtheil, dass sie Eisen und 
Stahl angreift, nur tritt diese Wirkung des Fluor- 
natriuras nicht so rasch ein, wie beim Sublimat. 
Kautschuk-, Gummi- und Nickelinstrumente werden 
vom Fluorol nicht angegriffen, auch werden Metalle, 
die vorübergehend in eine Lösung 1 : 200 getaucht 
werden, erst nach langer Zeit angegriffen. Unter¬ 
suchungen, die B 1 a i z o t angestellt hat, haben er¬ 
geben, dass das Fuorol 16mal weniger toxisch ist 
als Sublimat und Kupfervitriol und 2mal weniger 
toxisch als Carbolsäure. Seine antiseptische Wirkung 
ist stärker als jene des Kaliumpermanganat und des 
Kupfersulfat, welche die Hände flecken und viel er¬ 
heblicher als die der Theerderivate, die stark 
riechen und eine trübe Emulsion bilden. Diesen 
Antiseplicis ist das Fluorol, ebenso wie dem Silber¬ 
nitrat deshalb vorzuziehen, weil die Fluorol- 
injectionen im Gegensatz zu den ersteren nicht 
schmerzhaft sind. 

Verf. hat das Fluorol (1:200) zur Behandlung 
der Dacryocystitis behufs Desinfecdon der Thränen- 

wege angewendet und hat damit Resultate erzielt, 

Original f m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



686 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 82 


die alle Erwartungen übertroffen haben. Erbehandelt 
die chronische Dacryocystilis in folgender Weise : 
Erst werden die Thranenpunkte und die unteren 
Thranencanalchen erweitert, dann versucht man eine 
Fluorollösung (1 : 2( 0) einzuspritzen; passirt die 
Flüssigkeit, so darf man eine Heilung nach wenigen 
Tagen erwarten. Wenn aber die Flüssigkeit nicht 
durchgeht, so besteht eine Stenose oder der 
Thrfinen-Nasencanal ist durch einen schleimig-eitrigen 
Pfropf verstopft. Man wendet dann entweder B o w- 
m a lösche Sonden an oder man zerstört die 
Stenose mittelst Elektrolyse. Mittelst Fluorol- 


ausspüluugen erzielt man dann ein ähnliches Re¬ 
sultat, wie mit den gewöhnlichen Antisepticis, mit 
dem Unterschiede, dass die Fluorolinjection nicht 
schmerzhaft ist und der Kranke den Inhalt einer 
A n e l'schen Spritze ohne geringsten Nachtheil 
verschlucken kann. 

Die Lösung (1 : 200) wird in folgen der Weise 
dargestellt : 5 g Fluornatrium werden in 1 Liter ge¬ 
wöhnlichen, gekochten Wassers aufgelöst, es entsteht 
sofort ein Niederschlag aus Erdalkalien, der sich 
am Boden des Gefässes absetzt. Durch Filtration 
erhält mau eine ganz reine Lösung. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


LXlil. Jahresversammlung der British Medical Association. 

Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 1895. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

L 


Eröffnungsrede d e s P r ii s i d e n t e n 
Sir Kussel Reynolds. 

„Die Bedeutung des Lebens für das 
Leben.“ 

Vortragender gab in der Einleitung einen 
historischen Rückblick auf die vor zweiund¬ 
zwanzig Jahren gleichfalls in London stattge¬ 
fundene Versammlung der British medical Asso¬ 
ciation und widmete dem damaligen Präsidenten 
Sir William Fergusson einige Worte der 
Erinnerung. Hierauf schilderte er die seit jener 
Zeit erzielten Fortschritte und Errungenschaften 
der Londoner medicinischen Schule, die Er¬ 
richtung neuer wissenschaftlicher Institute, den 
Aufschwung des ärztlichen Vereins Wesens, so¬ 
wie die Verbesserung des klinischen Unter¬ 
richtes. Die Eintheilung und der Arbeitsplan 
des gegenwärtigen Congresses bildeten den 
Gegenstand der weiteren Ausführungen. Hierauf 
folgte eine Kritik der medicinischen Termino¬ 
logie der Gegenwart und ihrer Uebelstände. 
So besitzt die medicinische Terminologie 
eine Reihe von Ausdrücken, die nichts mit 
dem Wesen der Erkrankung oder des Sym¬ 
ptoms zu thun haben sondern sich auf den 
Namen eines Autors beziehen, so z. B. 
Brigh Esche, A d d i so lösche,F r ie d rei c lösche, 
Reynuud’sche Krankheit, C hey ne - S tok e s- 
sche Athmung, C o r r igans’ Pul.s, v. GraefVs 
Symptom etc. Gegenwärtig besteht eine Reac- 
tion in dieser Richtung und es herrscht das 
Bestreben vor, den Krankheiten Namen zu 
geben, welche sich auf die Symptome derselben 
beziehen, wenn auch diese Namen manchmal 
nicht sehr glücklich gewählt sind; z. B. Osteo- 
arthropathia pulmonaris hypertrophica, Appen- 
dicitis etc. Bei allen Mängeln der klinischen 
Terminologie sind doch bedeutende Fortschritte 
in der biologischen Forschung in den letzten 
zwei Decennien erzielt worden. Die Function 
einzelner Organe — wie Leber, Milz — sind 
genauer erforscht, ebenso die Störungen, welche 
beim Fehlen bestimmter Organe eintreten. 
Weitere Fortschritte bestehen in der Aus- 

Digitized by Google 


gestaltung der Bakteriologie, in der Erkenntnis 
der Thatsache, dass die Bakterien nicht blos 
die Krankheitserreger sind, sondern auch Be¬ 
deutung für die Lebensprocesse des gesunden 
Organismus besitzen, für dieselben theilweise 
unentbehrlich sind. Eine weitere grosse Er¬ 
rungenschaft der letzten zwei Decennien be¬ 
steht in der Erkenntnis der schützenden und 
heilenden Wirkung, welche gewisse Producte 
der Mikroorganismen besitzen, worauf die mo¬ 
derne Serumtherapie aufgebaut ist. Die gemein¬ 
same Grundidee, auf welcher alle Fortschritte 
aufgebaut sind, ist die Erkenntnis von der Be¬ 
deutung vitaler Processe sowohl für das Wohl¬ 
befinden und die Gesundheit des Individuums 
als für die krankhaften Processe. Das Thier¬ 
reich und das Pflanzenreich liefern durch ihren 
Lebensprocess einerseits Heil- und Nahrungs¬ 
mittel, andererseits eine Reihe giftiger und 
krankheitserregender Substanzen. Zum Schlüsse 
seiner Ausführungen gelangte Vortragender zu 
einer Betrachtung über die culturellen und 
literarischen Strömungen, die mit dein Schlag¬ 
worte vEnde des 19. Jahrhunderts* bezeichnet 
werden, und die er als Ausdruck des Verfalles 
in Kunst, Literatur und Ethik ansieht. Es ist 
völlig ungerechtfertigt, an das Ende des gegen¬ 
wärtigen Jahrhunderts und an den Anfang des 
folgenden den Glauben an plötzliche Umwäl¬ 
zungen zu knüpfen. Es ist sicher, dass die 
Continuität der Ereignisse nicht durch den 
Uebergang des 19. Jahrhunderts in das 20. 
gestört werden wird. Die Aufgabe des Arztes 
besteht darin, all den ungesunden Erscheinungen 
des »fin de siede« nach Kräften entgegenzu¬ 
treten und stets auf die unverrückbaren ethi¬ 
schen Grundlagen der Menschheit hinzuweisen. 

E r ö f f n u n g s v o r t r a g d e r -S e c t i o n 
für i n u e r e M e d i c i n. 

Herr F. W. PAVY: Heber Mikroben, 
Toxine und IiniiiuuiUit* 

Die Grundlage jeder ärztlichen Thätigkeit 
ist Erkenntnis; Fortschritte in der praktischen 

Original fram 

UN [VERS ITT OF CALIFORNIA 



Nr. 82 


Therapeutische Wochenschrift. 


687 


( 


Heilkunde können nur durch Erforschung des 
organischen Lebens, des Baues und der Func¬ 
tionen des Körpers, der Wirkung chemischer 
Stoffe auf denselben erreicht werden. Eine be¬ 
sonders wichtige Anregung für die Medicin und 
Chirurgie ist in den letzten Jahren durch die 
Bakteriologie gegeben worden. In der Chirurgie 
sind auf dieser Grundlage nie geahnte Erfolge 
erzielt worden ; die innere Medicin hat eine 
ungeheuere Bereicherung ihrer ätiologischen 
Kennfnisse erfahren. Man muss aber dabei im 
Auge behalten, dass die ersten Anfänge der 
Lehre von den Mikroben als Krankheitserregern 
bis zu der ersten Hälfte des Jahrhunderts zu¬ 
rückreichen. Als Markstein in der Entwicklung 
der Mikrobenlehre ist die Discussion in der 
Pathological Society im Jahre 1875 zu be¬ 
zeichnen, wo die Erkenntnis der principiellen 
Bedeutung der Mikroben als Krankheitserreger 
sich durchbrach. Die seitdem erzielten Fort¬ 
schritte bewegen sich nach zwei Richtungen, 
und zwar in der Erkenntnis, dass den ver¬ 
schiedenen Krankheiten veischiedene Mikro¬ 
organismen zu Grunde liegen, und in der ge¬ 
nauen Erkenntnis der Lebensprocesse derselben. 
Mit der Einführung der Reinculturmethoden 
begann der mächtige Aufschwung der Bakterio¬ 
logie nach beiden Richtungen hin. Durch die 
Erkenntnis der specifischen Krankheitserreger 
erwächst in jedem derartigen Falle die Auf¬ 
gabe, mit allen Kräften die Verbreitung des 
eingedrungenen Krankheitserregers nach aussen 
hin zu verhindern. So wurden bei vielen In- 
fectionskrankheiten, z. B. bei der Cholera, 
grosse Erfolge hinsichtlich der Eindämmung der 
Seuche erzielt. Die Erkenntnis von der Möglich¬ 
keit der Abschwächung der Bakterien, wodurch 
ein milderer Verlauf der Infection erzielt wer¬ 
den kann, ist von grosser praktischer Bedeutung 
geworden. Die Jenner’sche Schutzpocken¬ 
impfung ist auf djeser Grundlage errichtet, 
indem ein durch Passage durch einen Thier¬ 
körper abgeschwächtes Krankheitsgift beim 
Menschen eine milde Infection hervorruft, 
welche einen Schutz gegen die schwere Infec¬ 
tion gewährt. Das Studium der Toxine hat 
gelehrt, dass der Organismus denselben nicht 
schutzlos gegenübersteht, sondern die Eigen¬ 
schaft besitzt, durch die Bildung von Schutz¬ 
stoffen — Antitoxinen — die von aussen her 
eingeführte Schädlichkeit zu bekämpfen. Wenn 
es dem Organismus daran mangelt, so besteht 
die Aufgabe der Therapie darin, ihm derartige 
Schutzstoffe von aussen her zuzuführen. Man 
erhält dieselben, wenn man dem thierischen 
Organismus die aus den Bakterienculturen ge¬ 
wonnenen Toxine einverleibt und die im Kampfe 
gegen dieselben gebildeten Antitoxine zu Heil¬ 
zwecken benützt. Die moderne Serumbehand¬ 
lung der Diphtherie ist auf dieser Grundlage 
aufgebaut, welche als erster Gegenstand der 
Discussion in der Section für innere Medicin 
angesetzt ist. 


Digitized by 


Go gle 


Section für innere Medicin. 

Herr SIDNEY MARTIN: Ueber di© 
Antitoxinbehandlung der Diphtherie« Zur 

Behandlung der Diphtherie ist eine grosse Zahl 
von örtlichen und allgemeinen Medicamenten 
empfohlen worden, die jedoch nur klinisch, nicht 
auch experimentell erprobt wurden. Hievon 
macht die Antitoxinbehandlung eine Ausnahme, 
da dieselbe auf experimentellem Wege gründlich | 
erforscht wurde, bevor man mit den Versuchen 
am Krankenbette begonnen hat. Die Diphtherie 
ist ein durch den Diphtheriebacillus hervor¬ 
gerufener membranöser Entzündungsprocess, 
der sich vorwiegend an der Respirationsschle:m- 
haut localisirt und bei welchem nicht die Bacillen, 
sondern blos die von ihnen erzeugten Toxine 
in den Organismus übergehen und schwere All¬ 
gemeinerscheinungen hervorrufen. Das charak¬ 
teristische Merkmal der Diphtherietoxine ist 
die Erzeugung von Degenerationsprocessen im 
Nervensysteme, die sich klinisch durch Lähmungs¬ 
erscheinungen kundgeben. Man kann die Toxine 
der Diphtherie in zwei Gruppen eintheilen, und 
zwar jene, welche in den Membranen, und jene, 
welche in den Körpergeweben gefunden werden. 
Die aus den Diphtheriemenbranen gewonnenen 
Gifte erzeugen, einem gesunden Meerschwein¬ 
chen intravenös eingespritzt, die Allgemein¬ 
erscheinungen derDiphtherie, besonders Nerven¬ 
degeneration und Lähmung. Die in den Körper¬ 
geweben (namentlich Blut und Milz) nachweis¬ 
baren Toxine gehören theils zur Gruppe der 
Albumosen, theils sind sie durch eine organische j 
Säure repräsentirt. Die Albumosen erzeugen, 
einem gesunden Thier intravenös injicirt, eine 
beträchtliche Temperatursteigerung, bei wieder¬ 
holter Injection Lähmungserscheinungen. Ana¬ 
tomisch lässt sich bei den Versuchstieren 
Degeneration der Nerven, fettige Degeneration 
des Herzens, sowie das bei Alburaosenvergiftung 
charakteristische Flüssigbleiben des Blutes 
nachweisen. Bei subcutaner Injection rufen diese 
Toxine Oedem, jedoch keine Nekrose hervor. 
Die genannten Gifte lassen sich auch in den 
Reinculturen des Diphtheriebacillus in ent¬ 
sprechenden Culturmedien nachweisen. Bei 
Cultivirung in schwach alkalischer, 2 ,ü Pepton 
und 0*757o Na CI enthaltender Fleischbrühe 
bildet sich auch ein eigentümliches Ferment. 
Roux hat durch Zusatz von Calciumphosphat 
zu der von den Bakterien durch Filtration be¬ 
freiten Culturflüssigkeit die charakteristischen 
Diphtherietoxine gewonnen. Wenn man zu y 
Culturflüssigkeit statt des Peptons Alkali-Albu- 
minat hinzusetzt, so wird dieses durch ein von 
den Bacillen geliefertes Ferment in Albumosen 
umgewandelt, welche bei Thieren hauptsächlich 
Lähmungserscheinungen hervorrufen. Der Me¬ 
chanismus der. Diphtherieinfection lässt sich 
dadurch erklären, dass die Bacillen örtlich ein 
Ferment erzeugen, welches in den Organismus 
übergeht und die Eiweisskörper desselben theil- 

weise in giftige Albumosen umwandelt. Das 

ö ö Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



688 


Therapeutische Wochenschrift. 


St. 82 


Diphtherieantitoxin ist an und für sich, wie die 
Experimente an Thieren lehren, eine inactive 
Substanz. Wenn man einem Thiere gleichzeitig 
die Toxine und eine entsprechende Menge des 
Antitoxins injicirt, so wird die Giftwirkung 
neutralisirt und das Versuchsthier bleibt voll¬ 
ständig gesund, wahrend die blos mit dem 
Toxin geimpften Controlthiere unter charakte¬ 
ristischen Erscheinungen zu Grunde gehen. Be- 
achtenswerth ist jedoch die Thatsache, dass 
auch bei den mit Antitoxin behandelten Thieren 
circumscripte Degenerationsprocesse der peri¬ 
pheren Nerven beobachtet wurden. Die Wirkung 
der Albumosen wird durch das Antitoxin nicht 
vollkommen neutralisirt, da die Temperatur¬ 
steigerung durch dasselbe nicht immer verhütet 
wird, jedoch zeigt es sich, dass die blos mit 
Albumose geimpften Thiere iin Gewichte con- 
stant bleiben oder nur wenig zunehmen und 
schliesslich fettige Degeneration des Herzens, 
sowie Lähmungserscheinungen in Folge von 
Degeneration der Nerven eintreten, während 
die Thiere, welchen neben den Albumosen auch 
das Antitoxin injicirt wurde, diese Erscheinungen 
nicht zeigen. 

Herr G o o d a 1 1 bemerkt in der Discussion, 
dass die Fälle von Diphtherie mit langem Bestehen 
der Pseudomembranen, gesteigerter Pulsfrequenz, 
Erbrechen, Albuminurie, Hämorrhagien in Haut, 
Muskeln und relroperitonealem Zellgewebe eine be¬ 
sonders ernste Prognose haben. Von 241 Fällen 
wurden 105 mit Antitoxin, 136 ohne Antitoxin be¬ 
handelt. Die Mortalität war bei den nicht mit Anti¬ 
toxin behandelten Fällen um ll‘Vo grösser. Bei In¬ 
dividuen über 10 Jahre schien jedoch die Mortalität 
bei der' Antitoxinbehandlung etwas grösser. Die 
Tracheotomirten ergaben 64Vo Genesung. Albumi¬ 
nurie scheint bei Antitoxinbehandlung nicht seltener 
zu sein, wohl aber die Anurie. Paralysen wurden 
bei den mit Antitoxin behandelten Fällen häufiger 
notirt (l7*l°/o : 14 7°,o). Vortragender hat den Ein¬ 
druck gewonnen, dass die Anlitoxinbehandlung ent¬ 
schieden das beste Heilverfahren ist, welches man 
gegen Diphtherie besitzt. 

Herr J o h n s t o n hält Albuminurie, Persistenz 
der Pseudomembranen, Herzschwäche, Schwellung 
und Schmerzhaftigkeit der Cervicaldrüsen, sowie 
Collaps für Zeichen der schweren Diphtherie. Die 
Lähmung der Ovula ist hinsichtlich ihrer Bedeutung 
nicht den anderen Lähmungen gleichzustellen. Die 
Antitoxinbehandlung hat dem Vortragenden keine 
besonders günstigen Resultate geliefert Die ganz 
schweren Fälle gingen trotz der Behandlung sämmt- 
lich zu Grunde, die mittelschweren Fälle haben eine 
Mortalität von 15'2°/c. 

Herr v. Ranke (München) berichtet über 
197 Fälle (darunter 63 reine Fälle) von Diphtherie. 
Die Mortalität betrug bei diesen meist schweren 
Fällen unter Antitoxinbehandlung 17 7'Vo. Croup war 
in 58.41 ü ,o der Fälle nachweisbar. Intubirt wurden 
61 Kranke (Mortalität 32*7<yo). Meist konnte der 
Tubus schon nach 24 Stunden entfernt werden. Von 
19 Fällen septischer Diphtherie starb blos ein ein¬ 
ziger. Die Behandlungsresultate waren um so gün¬ 
stiger, je früher das Antitoxin eingespritzt wurde 
(1. Tag 5-2<Vo Mortalität, 7. Tag 46 6°/o). Di e Mor¬ 
talität nahm auch mit dem Alter ab; sämmtliche 
Kinder unter einem Jahre gingen zu Grunde, wäh¬ 
rend bei einem Alter über sieben Jahre die Mor- 

Digitized by Google 


talität 7*7^0 betrug. Vor der Antitoxinbehandlung 
schwankte das Diphtherie-Sterblichkeitsprocent in 
München vou 42 2% im Jahre 1887 bis zu 57°,e im 
Jahre 1894. Die klinische Beobachtung spricht in 
noch viel höherem Masse für den Werth des Anti¬ 
toxins, als die Statistik. Auch ist die Nothwendig- 
keit der Intubation und Tracheotomie unter der 
Anlitoxinbehandlung weit seltener. 

Herr MARAGLIANO: (Genua): lieber die 
Behandlung der Tuberkulose mit antituber- 
eiilöseni Serum. 

Die klinische und anatomische Beobachtung 
zeigt, dass die Möglichkeit einer Ausheilung 
der Tuberculose — auch ohne therapeutische 
Eingriffe — vorhanden ist. Die Aufgabe der 
Therapie liegt darin, diesen natürlichen Aus- 
heilungsprocess möglichst nachzuahmen. Von 
dieser Idee ging die in Frankreich begründete 
Serumtherapie der Tuberculose aus, welche 
sich des Blutserums von Thieren bedient, die 
eine gewisse natürliche Immunität gegen die 
Tuberculose besitzen, wie Hunde und Ziegen, 
oder die durch Impfverfahren gegen die Tuber- 
cillose immunisirt wurden. Die bisher vorliegen¬ 
den Versuche dieser Art bieten grosses theore¬ 
tisches Interesse, gestatten jedoch kein end- 
giltiges Urtheil über den Heilvverth des Ver¬ 
fahrens. Vortragender hat selbst antituberculöses 
Serum hergestellt und seit drei Jahren thera¬ 
peutische Versuche mit demselben vorgenommen. 
Das Serum stammt von Hunden, Eseln und 
Pferden, die nicht mit lebenden Culturen, son¬ 
dern mit den specitischen Toxinen des Tuberkel¬ 
bacillus geimpft wurden, wobei die Erzielung 
eines möglichst hohen Virulenzgrades ange¬ 
strebt wurde. Die Wirksamkeit des Serums 
hängt in erster Linie von der Qualität des 
Impfmateriales, sowie von der Dauer der 
Impfung, in zweiter Linie von dem individu¬ 
ellem Verhalten der Versuchstiere ab. Es ist 
jedoch zu berücksichtigen, dass auch ungeimpfte 
Thiere ein stark immunisirendes Serum liefern 
können. Die Werthbestimmung des antituber- 
culösen Serums ist mit grossen Schwierigkeiten 
verbunden, da man nicht, analog wie bei der 
Diphtherie, einfach bestimmen kann, wie viel 
Serum nothwendig ist, um eine gegebene 
Toxinmenge unschädlich zu machen. Es wurde 
zur Bestimmung des Werthes das Tuberculin 
benützt, da es sich zeigte, dass eine gewisse 
Menge des antituberculösen Serums im Stande 
ist — bei gleichzeitiger Einspritzung — die 
allgemeine und locale Wirkung des Tuberculins 
vollständig zu neutralisiren. Die biologischen 
Wirkungen des antituberculösen Serums be¬ 
stehen zunächst in der jedem natürlichen und 
künstlichen Serum eigenthümlichen, fieber- 
erregenden Wirkung, ohne dass sich hier ein 
specifischer Effect nachweisen lässt. Die directe 
Wirkung auf den Circulationsapparat ist nicht 
bedeutend; nur in jenen Fällen, in welchen das 
Serum curative Effecte entfaltet, kommt es zu 
Verminderung der Pulsfrequenz. Das Serum 
erzeugt ferner beträchtliche Leukocytose, bei 
curativer Wirkung Zunahme des Hämoglobins 

Original ffom 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



j 














Nr. 


und der rothen Blutkörperchen. Im Harne tritt 
nach ‘ Seruminjectionen gelegentlich leichte 
Peptonurie aut. Albuminurie und (ilykosurie 
wurden niemals beobachtet. Sehr günstig ist 
in einzelnen Füllen der Kinflnss der Serum¬ 
injectionen auf den Stoffwechsel, der sich in 
Zunahme des Körpergewichtes und Steigerung 
des Appetites äussert. 

Hinsichtlich der Wirkung des Serums auf 
die einzelnen Symptome der Tubereulose wurde 
testgestellt, dass bei fieberfreien Tubereulösen 
entsprechende Serummengen, je nac h der Indi¬ 
vidualität des Kranken, eine grössere oder ge¬ 
ringere, der allgemeinen Serumwirkling ent¬ 
sprechende Temperatursteigerung her verrufen. 
Bei fiebernden Tuberculösen erzeugen kleinere 
Seruinmengen keine Temperaturveränderung: 
bei Anwendung grösserer Serumdosen entsteht 
zunächst eine, manchmal mehrere Tage an¬ 
haltende Fiebersteigerung, auf welche dann ein 
entsprechender Temperaturabfall folgt. Pas 
Allgemeinbefinden bessert sich bei den meisten 
Kranken unter dem Hinflusse der Injectionen. 
Ausgesprochen ist auch die Wirkung des 
Serums auf die localen Sunptome. Die broncho- 
pneumonischen, tuberculösen Herde trocknen 
gleichsam ein. die feuchten Rasselgeräusche 
verschwinden, an ihre Stelle tritt rauhes 
Athmen; die Dämpfung \erschwindet nicht voll¬ 
ständig, doch stellen die gedämpften Partien 
ein Caput mortuurn dar, ohne weitere patholo¬ 
gische Bedeutung, ln jenen Fällen, wo die 
Symptome der secundären pxogenen Infectinn 
vorherrschen, ist die Besserung viel weniger 
ausgesprochen, da diesen gegenüber das Serum 
machtlos ist und andere therapeutische Ver¬ 
fahren dagegen angewendet werden müssen. In 
günstigen Fällen wurde Abnahme des Hustens 
und der Kxpectoration, langsames Verschwinden 
der Bacillen constutirt. 

Mit dem Serum wurden S2 Patienten, 
welche die verschiedensten firade der Kr- 
krankung darinnen, behandelt. Inter 45 Fällen 
von apyretischer. circumscripter. uncomplicirter 
1 uberculose wurden 29 \ ollständig geheilt, die 
übrigen theils gebessert, theils noch in Be¬ 
handlung. Von 14 Fällen, welche multiple 
bronchopneiimonisch-tuberculöse Herde hatten 
und bei denen die Secundüi infectinn wenig 
oder gar nicht. Fieber in einzelnen fällen vor¬ 
handen war. zeigien viele entsprechende Besse¬ 
rung, jedoch keine Heilung. Bei einem seit 
längerer Zeit fiebernden Patienten wurde voll¬ 
ständige Ap\re\ie erzielt. Puter 14 Fällen mit 
diffuser tuhercuh'Per Infiltration und p\eigener 
Secundäi intei tion waren die Besserungen unter 
der Serunibeliandlung nicht sein bedeutend. 
9 Fälle zeigten Cavenieas) mptome. Puter 
diesen wurden zwei beträchtlich gebessert 
■Zunahme des Körnerg eVN htes. Apyrexie., 
einige zeigten leichte Besserung, /wei gingen 
trotz Serumhehandlung zu Grunde. I nter den 
geheilten Fällen* befinden sich einige, bei denen 
Digitizeäby yiQQQlC 


689 


die Heilung schon länger als zwei Jahre an¬ 
dauert. Fs empfiehlt siiMi. zur Vermeidung von 
Recidiven die Seruminjection noch längere Zeit 
nach erzielter Heilung :ortzusetzen. W T enn man 
von Heilung spricht, so ist darunter das zeit¬ 
liche, vollständige Verschwänden aller Krank¬ 
heitssymptome zti verstehen, es ist damit aller¬ 
dings nicht gesagt, dass das Individuum auch 
für die Zukunft vollständig geschützt ist, da 
die Tuberculose ähnlich wie die Syphilis 
scheinbar latent bleiben und nach einer Reihe 
von Jahren plötzlich manifest werden kann. 

Die W irkung der Serumtherapie ist dadurch 
zu erklären, dass dem Körper durch dieselbe 
Schutzstoffe zugeführt werden und die An¬ 
regung zur Bildung von Schutzstoffen aus dem 
Organismus sollet gegeben wird. Man dan 
allerdings von der Serumtherapie nicht ver¬ 
langen, dass sie auch die vorgeschrittensten 
Krankheitsformen bekämpft, e i n e H e i 1 u n g 
ist nur i u s o 1 c h e u F ;'i 11 e n z u e r w arte n. 
wo es nur h n i c h t zu Zerst ö r u ngs- 
p r i) c e s s e n im P u n g e n g e w e 1> e ge 
k o m m e n i s t. Die Krankheitsdauer besitzt 
hier nur eine secumiäre Bedeutung. Circum- 
scripte Herde geben bessere Aussichten als 
diffuse, ebenso sind rein tuberculose Formen 
günstiger als Mischinfectionen. apyretische 
Tuberculösen günstiger als fiebernde, nament¬ 
lich, wenn es sich um pyogenes Fieber handelt. 

Die blos durch den Tuberkelbacillus erzeugten 
Fieber können durch die Seruminjection ge¬ 
heilt werden. Haemoptoe bietet keine Contra¬ 
in dien tion. 

Die lndicatiuiien zur Serumtherapie sind 
durch jede Form der Tuberculose gegeben, 
da das Serum vollkommen unschädlich ist ; nur 
darf man nicht die der fortschreitenden Tuber¬ 
culose zugehörenden Krscheinungen auf Rech¬ 
nung des Serums setzen. Feber den prophy¬ 
laktischen Werth der Seruminjectionen lässt 
sich nichts Bestimmtes aussagen, doch ist ein 
solcher wahrscheinlich vorhanden und man 
kann sich denselben durch die Zuführung von 
Schutzstoffen erklären. Die Injectionen werden 
am besten in das lockere subcutane Bindegewebe 
an der Basis des Thorax in der Linea axillaris 
posterior vorgenommen, .selbstverständlich unter 
strengen aniiseptischeii Cautelen. vorherige 
Reinigung der Inject ionsstelle mit Sublimat etc. 

Pie locale Keactiun fehlt in den meisten Fällen ; 
wenn sie auttritt, bestellt sie in localer Röthung. 
Schwellung und Schmerzhaftigkeit, daneben 
manchmal Fieber. Nach einigen lagen schwinden 
diese Krscheinungen vollständig. 

Die Behandlung wird in folgender Weise 
\ orgeiiommen: Bei apyretisciien Fällen in den 
ersten 1 <> Tagen jeden zweiten Tag 1 in 
den folgenden 10 Tagen jeden Tag I o/i 3 , in 
den nächstfolgenden lagen je 2inal täglich 
1 ■ "<’ etc. Bei leichtem Fieber das gleiche 
Verfahren. Bei stärkerem Fieber wird zu 

Beginn ein grösseres Quantum bis 10 cwi s in- 
b Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 



690 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 32 


jicirt, dann 2—3 Tage gewartet und 1 — 2 cm 3 
injicirt. Wenn das Fieber nicht abfällt, nach 
einer Woche wieder 10c*»# s etc. Die günstigen 
Folgen zeigen sich meist schon nach 14 Tagen, 
doch sollen die Injectionen auch dann fort¬ 
gesetzt werden, wenn der Process stationär 
bleibt, da auch dieses ein Vortheil ist. In den 
schwersten, unter Mischinfection einhergehenden 
Fällen haben die Injectionen insofern eine Wir¬ 
kung, als sie gegen den tuberculösen Process an¬ 
kämpfen, wenn sie auch gegen die pyogene 
Infection machtlos sind. Bei erzielter Heilung 
sollten die Injectionen wenigstens ein Jahr 
hindurch fortgesetzt werden (1 < wöchentlich). 
Neben der Serumtherapie müssen die anderen 
bewährten Methoden, Bekämpfung der Dyspepsie, 
hygienisch - diätetische Verfahren, Klimato- 
therapie etc. angewendet werden. Besonders 
wichtig ist die Bekämpfung der Secundär- 
iofection Ynit Eitererregern. 

Vortr. gelangt zu dem Schlüsse, dass das 
Serum bei apyretischen, circumscripten, un- 
complicirten Tuberculösen ein ausgezeichnetes 
Heilmittel ist und in schweren Fällen noch 
beträchtliche Besserung bringen kann. (Unter 
82 Fällen 61 günstige Erfolge.) Diese Erfolge 
wurden durch sorgfältige klinische Beobachtung 
sichergestellt, welche aus ähnlichen Mittheilun¬ 
gen von B a b e s, sowie P a q u i n nicht zu 
entnehmen ist. Darin ist der Fortschritt gegen¬ 
über früheren Bestrebungen dieser Art zu er¬ 
blicken. 

Section für Chirurgie. 

Herr William STOKES: Ueber Diagnose 
und Behandlung der Fracturen im oberen 
Drittel des Femur« 

Die Diagnose dieser Fracturform ist nicht 
immer einfach. Die Extremität ist zwar meist 
verkürzt, kann aber auch normale Länge, 
manchmal selbst eine gewisse Verlängerung 
zeigen. Das Bein ist in einzelnen Fällen nach 
auswärts, in anderen wieder nach einwärts 
gerollt. Schenkelhalsfracturen kommen gelegent¬ 
lich auch bei jugendlichen Individuen vor; von 
besonderer Bedeutung für die Prognose ist das 
Schenkelhalsligament, da bei Verletzung des¬ 
selben die Ernährung des Fracturgebietes ge¬ 
schädigt wird und die Callusbildung ausbleibt. 
Man kann die Fracturen eintheilen in Schenkel¬ 
halsbrüche und Brüche an der Basis des 
Schenkelhalses. Je nachdem der Schenkelhals 
in den Femuikopf eindringt, ferner nach dem 
Grade der Verletzung des Ligamentum cervicis, 
nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Im¬ 
paction der Bruchenden lassen sich weitere 
Unterabtheilungen unterscheiden. Die Auswärts¬ 
rollung des Beines ist der Ausdruck der 
Drehung des Femurschaftes um den Femurhals, 
die Inversion ist nur dann vorhanden, wenn 
sie bereits im Momente der Verletzung vor¬ 
handen war. Differentialdiagnostisch kommen 

Digitized by Google 


in Betracht: Luxation, Bruch des Acetabulmns. 
Contusion. Die Hauptpunkte der Behandlung 
sind Ruhe, Fixation, Extension. letztere darf 
jedoch nicht zu stark sein. Seitlicher Druck 
aut die Fracturenden ist nicht nothwendig. Die 
Chancen der knöchernen Vereinigung sind um 
so geringer, je grösser die Entfernung der 
Fracturstelle von der Basis des Schenkel¬ 
halses ist. 

Herr George H u m p h r y bemerkt, dass die 
Disposition zu Fracturen durch die Rarefaction der 
Knochenbälkchen m höheren Alter gegeben wird. 
Bei Fracturen in der Nähe der Schenkelhalsbasis 
ist die Aussicht auf knöcherne Vereinigung viel 
grösser als bei Fracturen in der Nähe des Femur. 
Die Ursachen des Ausbleibens der knöchernen Ver¬ 
einigung li gen in zwei Momenten: 1. wenn die 
Contactflächen der Bruchenden zu klein sind, 2. wenn 
die an der Fracturstelle gebildeten Osteoblasten 
nicht dort verbleiben, sondern in die Gelenkshöhle 
wandern. 

Herr B r y a n t hebt hervor, dass die Unter¬ 
scheidung der oberen Kemurfracturen in ver¬ 
schiedene Gruppen von geringerem praktischen 
Interesse ist. Wenn die Fracturenden mit einander 
verzahnt sind, so sind die Aussichten auf Vereini¬ 
gung günstig. Die Behandlung besteht in Fixation, 
Ruhe, massige Extension. Man muss bei der ersten 
Untersuchung der Fractur vorsichtig zu Werke 
gehen und bei der Prüfung auf Crepitation jede 
grössere Dislocation vermeiden. 

Herr B e n n e t t (Dublin) theilt die Fracturen 
danach ein, ob sie durch directe, beziehungsweise 
indirect wirkende Gewalt erzeugt wurden. Bei 
sämmtlichen impactirten, intracapsulären Fracturen 
seiner Beobachtung trat knöcherne Vereinigung ein. 
Die Behandlung besteht darin, dass man die Fractur¬ 
enden in Contact bringt und in Ruhe. 

Herr Greig Smith (Bristol) unterscheidet 
zwei Hauptgruppen dieser Fracturen. Bei indirect 
wirkender Gewalt entsteht die Fractur meist in der 
Nähe des Schenkelkorbes, bei direct auf deo 
Trochanter wirkender Gewalt vorwiegend in der 
Nähe des Trochanters. 

Herr Mayo R o b s o n theilt die Fracturen in 
zwei Gruppen, je nach dem Vorhandensein oder 
Fehlen der linpaction der Fracturenden. Die Haupt¬ 
aufgabe der Behandlung ist die Aneioanderbringung 
der Fracturenden und möglichste Ruhe. Bei älteren 
Leuten eventuell fixirende Verbände, welche das 
Herumgehen gestatten. 

Herr Sinclair (Belfast) ist der Ansicht, dass 
die knöcherne Vereinigung dann zu Stande kommt, 
wenn eine intracapsuläre Fractur durch Auswärts- 
rollung des Beines entsteht, weil dann das Periost 
nicht so stark gezerrt wird. Bei hestehender lra- 
paction der Fracturenden sind Schienenverbäode 
überflüssig. 

Herr William H i n g s t o n (Montreal) be- 
merki, dass die Behandlungsresultate der Schenkel¬ 
halsfracturen in Amerika weniger günstig sind. Aus¬ 
bleiben der knöchernen Vereinigung oder, falls Ver¬ 
einigung eintritt, starke Verkürzung der Extremität 
werden h.äufig beobachtet. 

Herr K e e t I e y hat in einem Fall von 
Schenkellracturen den mit dem Dannbein ankylosirten 
Femurkopl entternt und ein günstiges Resultat 
quoad lunctionem erzielt. 


Original fm-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA« 





Nr. 32 


Therapeutische Wochenschrift. 


»;:>i 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 7. August 1895. 

Einfluss der Toxine auf die Nachkommenschaft. 

In der letzten Sitzung der Acad^mie des 
Sciences besprach Herr C h a r r i n dieses Thema 
auf Grund experimenteller und klinischer Beobach¬ 
tungen. Er hat wiederholt die Wahrnehmung ge¬ 
macht, dass Thiere, die mit Bakterienproducten 
zu einer gegebenen Zeit imprägnirt werden, eine 
Nachkommenschaft zur Welt bringen können, die 
im Wachsthum zurückgeblieben ist. Andererseits 
hat Ke re gefunden, dass, wenn man in Eier 
Bakteriengifte einführt, schwächliche Hühner ent 
stehen. Jüngst hat Ch. im Pariser Gebärhaus ähn¬ 
liche Thatsacheu beobachtet. Frauen, die am Ende 
Ihrer Schwangerschaft verschiedene Infectionskrank- 
heiten (Phlegmonen, Pneumonie, Scharlach, Tuber- 
culose) durchgemacht hatten, brachten Kinder zur 
Welt, deren Körpergewicht sehr langsam zunahm. 
Aehuliche Wachsthumshemmungen wurden auch 
-dann beobachtet, wenn die durchgemachten Infec- 
tionskrankheiteu nur ganz leichte waren (wie Vaccine, 
Varicellen). Es wirft sich Angesichts dieser That- 
sachen die Frage auf, ob ein Causalnexus zwischen 
den Bakteriengiften und der Wachsthumshemmung 
besteht. Die Harnuntersuchung liefert diesbezüglich 
wichtige Aufschlüsse. Der Harnstoff gesunder Kinder 
betrug 1*301, 1*312, i’409, 1820 pro Liter oder 
0*41 als Durchschnitt in 24 Stunden und 0095 pro 
Kilogramm Körpergewicht. Bei Vaccinirten betrug 
die Harnstoffmenge während der vollen Eruption 
2*120, 2 810, 3 040 pro Liter oder 0*88 in 24 Stunden 
und 0T8 pro Kilogramm Körpergewicht. Bei 2 nicht 
inficirten Kindern zweier an Pneumonie, resp. Strepto- 
kokkenphiegmone erkrankten Frauen betrug die 
Harnstoffmenge 2T18 und 2120 oder 0*17 und 0 16 
pro die und pflo Kilogramm Körpergewicht. 

Im Vereine mit Chevalier hat Ch. nach¬ 
gewiesen, dass die Toxine den Harnstoff und die 
Phosphorsäure im Harn erhöhen. Diese Thatsachen 
beweisen, dass die Toxine die Ernährung stören, 
indem sie die vollständige Assimilation verhindern. 

Ueber Appendicitis. 

In der Sitzung der Societe de Chirur¬ 
gie vom 31. Juli berichtete Herr Reynier über 
22 Fälle von Appendicitis, von denen 16 operirt 
wurden. In allen diesen Fällen war Eiter vorhanden, 
in 2 Fällen war die Erkrankung ausgesprochen tu- 
berculöser Natur, in 5 anderen Fällen war die tuber- 
culöse Natur des Processes nur durch die All¬ 
gemeinerscheinungen zu vermuthen. Fälle von 
Spontanheilung kommen vor, die Operation ist nur 
dann angezeigt, wenn von derselben eine Besserung 
zu gewärtigen ist und wenn, dieselbe keine Gefahr 
in sich birgt. Der Eingriff hat sich auf die Auf¬ 
suchung des Eiters zu beschränken und darf die 
Lösung der Adhäsionen und die Aufsuchung- des 
Appendix nicht forciren. R. zieht den Lateralschnitt 
vor, nur wenn vom Coecalherd entfernte Eiter- 
ansämmlungen vorhanden sind, muss die mediane 
Lapaiotomie gemacht werden. 

Herr Schwartz hat 13 Falle von recidivi- 
render Appendicitis mit Erfolg operirt. Die acuten 
und subacuten Fälle zeigen entweder den Charakter 
der septischen allgemeinen Peritonitis, gegen welche 
wir ganz machtlos sind, oder sie gehen mit Exsu¬ 
datbildung einher, in welchem Falle incidirt werden 
muss. Die eingekapselte Appendicitis muss sofort 

Digitized by Goo 




nach gestellter Diagnose operirt werden, dann trit 
Heilung ein. 

Herr Reclus macht auf die Schwierigkeiten 
aufmerksam, denen man bei der r?cidivirenden Appen¬ 
dicitis häufig begegnet. Die septischen Fälle spotten 
jeder Behandlung. Die perityphlitischen Eiter¬ 
ansammlungen geben sich immer durch eine Ge¬ 
schwulst kund, welche die lucisionsstelle angibt, ln 
27 nach diesem Symptom operirten Fällen wurde 
immer Eiter gefunden: man soll immer möglichst 
nahe dem Poupart’schen Bande incidiren. Die ent¬ 
fernteren Abscesse sollen nur dann aulgesucht werden, 
wenn dies ohne Gefahr geschehen kann. Auch die 
Resection des Appendix ist nur dann vorzunehmen, 
wenn derselbe leicht aufgefunden werden kann. 

Herr P o i ri e r hat nach der Methode von Roux 
18 Kranke behandelt, von denen 2 gestorben siud. 
ln allen Fällen war Eiter vorhanden. In einem Falle 
sass ein Eiterherd 35 cm von der Coecalgegend 
entfernt; in einem anderen Falle konnte die Eiter¬ 
ansammlung durch die Blase durchgefühlt werden. 

Herr Jalaguier hat unter 71 Fällen von 
Typhlitis und Perityphlitis 33mal allgemeine Peri¬ 
tonitis gefunden, darunter 28 Kinder; 22 davon 
wurden laparotomirt, aber nur 4 geheilt, die 6 nicht 
operirten Kinder sind an Sepsis gestorben. Man muss 
zwischen eitriger Peritonitis und diffuser Sepsis 
unterscheiden; von 10 von J. beobachtenden Fällen 
der ersteren wurden 4 geheilt, 12 Fälle von diffuser 
Septikämie gingen sämmtlich zu Grunde. Die ent¬ 
fernten Abscesse können durch Laparotomie zur 
Heilung gebracht werden. Klinisch lassen sich die 
beiden genannten Formen von einander unterseneiden. 
Die diffuse septische Peritonitis beginnt gewöhnlich 
mit einer Indigestion, Magen- oder Bauchschmerzen, 
Diarrhoe, zuweilen auch etwas Meteorismus. Die 
anfangs erhöhte Temperatur fällt am 2. Tag, der 
Puls ist frequent und unregelmässig, die Palpation 
des Bauches schmerzhaft, das Gesicht zeigt das 
charakteristische peritoneale Aussehen. Die eigentliche 
eitrige Peritonitis beginnt heltiger, die Schmerzen 
sind stärker, das Missverhältnis zwischen Puls und 
Temperatur ist weniger ausgesprochen, das Gesicht 
weniger verändert, die Palpation des Abdomens 
schmerzhafter. Im ersten Falle muss frühzeitig 
operirt werden, im letzteren muss man immer ein- 
greifen. 


Praktische Notizen 

Oie Behandlung de« Sonnenstich«. Die Gefahr 
des Sonnenstiches liegt in der hochgradigen Hyper- 
pyrexie, welche derselbe hervorruft. Diese abnorme 
Steigerung der Körpertemperatur lässt sich durch 
die gebräuchlichen medicamentösen Antipyretica nicht 
beseitigen. Sehr wirksam ist die Anwendung des 
kalten Bades, verbunden mit intensiver Friction der 
Haut und Begiessung des Kopfes mit eiskaltem 
Wasser. Ebenso ist ein reichlicher Aderlass an¬ 
gezeigt. Bemerkenswerth ist die Häufigkeit von 
Convulsionen beim Sonnenstich (30 / 0 der Fälle) 
besonders in jenen Fällen, welche sehr sc wer sind. 
Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten oft 
neuerliche Temperatursteigerungen und heftige 
Kopfschmerzen auf. Die Anwendung von Chinin in 
solchen Fällen ist entschieden zu w'iderrathen, da 
dasselbe die Congestion des Gehirnes steigert, der 
Aderlass ist dagegen — namentlich im Hinblick auf 
die bestehende Congestion der Meningen besonders 
angezeigt. Ferner Hautreize in der Nackengegend. 
Bei abnorm starker Pulsspannung ist die Darreichung 
von Veratrum viride und Bromnatrium angezeigt, 

Original from / 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





692 


Therapeutische Wochenschriit. 


Nr. 32 


bei schwachem Puls Ergotin. Durch Eiswasser¬ 
infusionen in’s Colon lässt sich die innerhalb 
des Körpers bestehende Temperatursteigerung be-« 
kämpfen. Es gibt ferner Fälle, wo im Gefolge des 
Sonnenstiches sowohl die äussere als die innere r 
Körpertemperatur herabgesetzt ist, hier sind warme 
Bäder und Darminfusionen angezeigt, ebenso dort, 
wo in Folge des gegen die Hyperpyrexie gebrauchten 
kalten Bades Collapserscheinungen eingetreten sind. 

D oerraer fand (Flandre tuid. Nr. 16 ). 
dass der therapeutische Werth des Trionals jenen | 
der meisten anderer Hypnotica überragt, und zwar 
sowohl was die Sicherheit der Wirkung, als auch 
den Mangel an schädlichen Nebenwirkungen betrifft. * 
Er hat nie die Dosis von 2 y überschritten und 
diese Dosis wochenlang ohne Schädigung des 
Appetites fortgeben können, ln manchen Fällen 
wurde schon mit 1 y vorzüglicher Schlaf erzielt, 
so z. B. in einem Falle von akutem Gelenksrheuma- 
tismus und in einem Falle von progressiver Paralyse ’ 
genügte schon 0 50, um die hartnäckige Schlaf¬ 
losigkeit zu bekämpfen. 2 g Trional erzeugten *" 
immer einen ruhigen und tiefen Schlaf, selbst bei ^ 
schweren fieberhaften Affectionen, * wie Pyämie, 
Meningitis etc. Jn einem Falle von Ascites in Folge 
von Lebercirrhose blieb das Trional - ebenso wie 
die anderen Schlafmittel — erfolglos. Auch eine« 
sehr nervöse Frau konnte im Wochenbette nach ■ 
Einnahme von 2 g Trional nicht schlafen. Doermer 
lässt unmittelbar nach Verabreichung des Pulvers 
V 4 Liter Suppe oder Sodawasser trinken; er gibt die 
2 g auf einmal oder in Intervallen von je einer Stunde. 

Zur Behandlung der Obstipation bei Säuglingen 
empfiehlt Marfan ( Rtv . des mal . de l'enf.). 

Rp. Manna in frust. 150 
Aq. destill. calef. 60 0 

S.: Vor jeder Nahrungsaufnahme einen kleinen , 
Löffel voll. 

Rp. Manniti crystall. 80 
Aq. destill. calef. 600 

S.: Vor jeder Nahrungsaufnahme ein Löffelchen voll. 

Rp. Podophyllini 0 05 

Alcoh. rectif. 50 

Syr. malvae 95 0 
S.: 2—3 Kaffeelöffel täglich. 

Rp. Scammonii 005—0 1 
Sacchari albi 5 0 

Lact. vacc. 300 
S.: Tagsüber zu nehmen. 

Rp. Maguesii citrici 50 
Syrup. citr. 100 
Aq. destill. 20 
S.: Auf einmal Morgens zu nehmen. 

Die Obstipation tritt namentlich bei solchen Säug- 
lingeu auf, welche mit grossen Mengen sterilisirter 
Kuhmilch gefüttert werden und bei denen in Folge 
von abnormer Länge und Krümmung der Flexura 
iliaca eine Disposition zu Kothstauungen besteht. 
Die congenitale Obstipation gibt sich gleich nach 
der Geburt durch auffallende Stuhlträgheit kund. 
Durch langwierige chronische Obstipation ent¬ 
stehen Hernien, Analfissuren, Colitis muco-mem- 
branosa und dysenterica, selbst Erscheinungen von 
Ileus. Bei alimentärer Obstipation empfiehlt es sich 
die Milch entsprechend mit Zuckerwasser zu ver- 
ünnen. Bei der congenitalen Obstipation kommen, 
neben den angeführten medicament Ösen Darreichun¬ 
gen die mechanischen Behandlungsmethoden in 
Betracht, u. zw. in erster Linie Klysmen (0 3 Meer¬ 
salz auf 100 Wasser, Glycerin, — ISuppenlöffel auf 
200 Wasser, Oel, — 2 Suppenlöffel + 1 Eidotter auf 
250 - 300 g Wasser, ferner Suppositorien aus 0 5 


Glycerin, etwas Seife und Butyrum Cacao als Con- 
stituens, eventuell Zusatz von Purgativmitteln, 0 05 
Aloe oder 0‘2 Calomel auf 2 g Butyrum Cacao. 
Ferner wurden empfohlen Massage, Kaltwasser¬ 
klysmen, bei Ileus mechanische Entleerung der im 
Rectum angesammelten Kolhmassen, Magen¬ 
ausspülung, Galvanisation des Darmes mit ein¬ 
geführter Darmelektrode. Maximum 15 — 20 Milli¬ 
amperes, Sitzungsdauer 10 Minuten. Bei Analfissuren: 
Rp. Vaselini 30 

Extr. beilad. 0 5 

Extr. ratanh. 20 

S.: Salbe oder 
Rp. Vaselini 30 

Tannini 15 

Calomelanos 03 

S.: Salbe. 

L ö w e n t h a 1 (La Mtd. mod . Nr. 10 y 189~>) 
hat zwölf Fälle von acuter Nephritis mit Methylen¬ 
blau intern behandelt Dasselbe wurde in Kapseln 
von 0 02 g dreimal täglich gegeben. Das Mittel 
wird vom Magen und Darm meist gut vertragen 

und ist vollkommen ungiftig. Der Harn nimmt bald 
nach der Einnahme eine grünblaue Färbung an. 
Nach 0 3—0 5 g tritt eine deutliche Steigerung der 
Diurese ein. Das Oedem verschwindet* nach ungefähr 
einer Woche, Ascites nach drei Wochen. Auch der 
Eiweissgehalt nimmt beträchtlich ab und schwindet 
schliesslich vollständig, manchmal auch die Form- 
elemente. In Fällen von Urämie ist das Methylenblau 
in Lösung subcutan zu injiciren. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Greifs¬ 
walde. Prof. Bonnet aus Giessen hat einen Ruf 
als Professor der Anatomie an der hiesigen Uni¬ 
versität angenommen. Dr. Enderlen hat sich als 
Privatdocent für Chirurgie habilitirt. — Königs¬ 
berg Dr. Meschede wurde zum a. Prof, der 
Psychiatrie ernannt. — Zürich. Privatdocent Dr. 
H. v. Wyss ist zum a. Professor der gerichtlichen 
Medicin ernannt worden. 

(Ernennungen.) Docent Dr. Richard Lumpe 
in Wien ist zum Professor an der Hebammenschule 
in Salzburg ernannt worden. 

(Der »Bi erhan sl«.) Der Österr. Oberste 
Sanitätsrath hat in seiner jüngsten Sitzung die 
folgenden von Ober-Stabsarzt Dr. Kratschmer 
vorgeschlageuen Schlusssätze eines eingehenden» 
Referates über diesen Gegenstand einstimmig an¬ 
genommen: 

1. Der »Bierhansl« besteht aus mehr oder 
weniger abgestandenen, schalen, in Zersetzung 
befindlichen, meistens verdorbenen, sehr häufig mit 
ekelhaften Substanzen vermengten Bierresten. 

2. In Folge dieser Zusammensetzung ist der 
»Bierhansl« geeignet, an sich, oder als Zusatz zu 
frischem Bier, Unbehagen, Verdauungsstörungen» 
und selbst schwere Gesundheitsschädigungen her¬ 
vorzurufen, er ist daher schlechtweg für gesund¬ 
heitsschädlich zu erklären. 

3. Die Vermischung von Bier mit »Bierhansl« 
ist als eine grobe, ekelhafte, gefährliche, gesundheits¬ 
schädliche Verfälschung und Verunreinigung eines 
der verbreitetsten Genussmittel zu bezeichnen. 

4. Gegen diese Verfälschung und Verun¬ 
reinigung ist mit aller Strenge vorzugehen. Die 
§§ 403 und 407 des allgemeinen Strafgesetzes- 
bieten hiefür ausreichende Handhabe. 

(Gestorben) ist Dr. K. S c h i m m e 1 b u s c h, 
langjähriger Assistent der Bergmann’schen Klinik 
in Berlin. 


yerantwortli 


Max Kahane. — Druck voo'Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















!s»t9f4ö»ssaö»?sais«aaaa 

2 nie S 

— Therapeutische Wochenschrift ** 
erscheint jeden Sonntag. & 
Kedartlon u. AdnilnUtration : 

WIKN S 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. ^ 
Telephon 8649. £ 

Pcstsparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. B. T. Schnirer. 


f ti? 
Abonnementspr is 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

5* Deutschland 8 Mk., Russland J 
JJ; 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- ! 
3S postvereines 12 Frcs. jährlich. 

«5 Inserate 20 kr. die einmal ge- ; 
3$ spaltene Nonpareille-Zeile 
jß Einzelnummern 15 kr. g 


II. Jalir)(iing. Sonntag, den W. Angnat 1895. Nr. 33. 


Inhalt: 

Originalien. Die moderne Therapie und die neueren bakteriologischen Lehren. Von Prof. BOUCHARD 
in Paris.— Referate. NAEGELI-AKERBLOM : Zur Behandlung der Pneumonia crouposa mit Digitalis. — 
DENISON: Antiphthisin. — S1EPEL: Ueber die Anwendung des Intrauterin-Stiftes. — BOGDANIK: Tod durch 
Carbolintoxication nach ritueller Beschnei Jung. — E. GROSZ: Amaurosis toxica. Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. LX11I. Jahresversammlung der British Medical Association. Gehalten zu London vom 
BO. Juli bis 3. August 1895. II. — II. französischer Congress für innere Medicin. Gehalten zu Bordeaux 
vom 6. bis 14. August 1895. L— VI. Congress der französischen Psychiater und Neurologen. Gehalten 
zu Bordeaux vom 1. bis 7. August 1895. I. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 


Die moderne Therapie und 
die neueren bakteriologischen 
Lehren. 

Von 

Prof. Bouchard in Paris. 1 ) 

I. 

Die Bekämpfung der Krankheiten durch 
Bakterien, Bakterienproducte oder durch 
Säfte von gegen Bakterien immunen Thieren 
ist bekanntlich eine der wichtigsten Fragen 
unserer Zeit. Nach meinem Dafürhalten 
kommt, bei den von diesen Gesichtspunkten 
geleiteten glücklichen Versuchen, der Bak¬ 
teriologie nur ein sehr geringer Antheil zu, 
das vorherrschende Moment liegt in der 
vorübergehenden oder dauernden Reaction 
des Organismus, und somit kehren wir zur 
wahrhaft medicinischen Lehre zurück, statt 
uns von ihr, wie Viele glauben, zu ent¬ 
fernen. 

Der von mir unternommene, übrigens 
misslungene Versuch einer Behandlung des 

, t l ) Vortrag, gehalten, bei Eröffnung des II. fran¬ 
zösischen (Kongresses für innere Medicin zu Bordeaux. 

□ igitized by Goosle 


Milzbrandes mit Producten des Bac. pyo- 
cyaneus war noch ein Versuch von bak¬ 
teriologischer Therapie. Dasselbe gilt von 
den im Jahre 1887 von mir mit dem gleichen 
Misserfolg angestellten Versuchen, die 
Pyocyaneuskrankheit durch Injection von 
Producten dieses Mikroorganismus zu be¬ 
kämpfen, in der Voraussetzung, dass durch 
frühzeitige Injection der in vitro gebildeten 
vaccinirenden Producte die Erkrankung 
rascher zum Stillstand gebracht werden 
könnte, als wenn man die allmälige Bildung 
derselben im Organismus abwarten würde. 

Das Resultat dieser Versuche war, dass 
anstatt einer rascheren Heilung, der tödt- 
liche Ausgang beschleunigt wurde. Es war 
somit der erste Beweis für die begünstigende 
Wirkung gegeben, den die Bakterienproducte 
auf die Infection ausüben. 

Die Erklärung dieser Thatsache gab 
mir ein anderer therapeutischer, glücklicherer 
Versuch (Soc. clinique, 12. Jan. 1888): ich 
meine die Heilung der Furunculose miitelst 
Antisepsis des Verdauungscanäles, in jenen 
Fällen, in welchen die Furunculose mit 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNI^r 










Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 33 




cm 




\ 


einer durchDarmfäulnis bedingten chronischen 
Intoxication zusammenhängt. Ich verhinderte 
die Staphylococceninfection, indem ich die 
Bildung der sie begünstigenden Fäulnisgifte 
unterdrückte. 

Hier handelte es sich nicht mehr um 
bakteriologische Therapie, denn aus diesen 
Versuchen ging die Thatsache hervor,*) 
dass die Bakteriengifte die Diapedesis der 
Leukocyten verhindern und somit eines der 
Schutzmittel des Organismus gegen die 
Infection unterdrücken. Durch meine Be¬ 
handlung der Furdnculose gab ich dem 
Organismus eine seiner nützlichen Reactionen 
■wieder, die durch die Bakteriengifte auf¬ 
gehoben war, ‘ ich gab ihm eines seiner 
natürlichen Schutzmittel wieder, ich machte 
also — Hippokrates verzeihe mir — Natur- 
th e rap i e. 

Wenn ich im Verlaufe einer schweren 
Haemoptoe durch Injection 1 cm a einer steri- 
lisirten, iiltrirten und von ihren Alkaloiden 
befreiten Pyocyaneuscultur, 8 ) die Blutung 
fast augenblicklich zum Stehen bringe, so 
bringe ich jene Eigenschaft in Anwendung, 
durch welche das in Rede stehende Gift 
die Gefässe an der Erweiterung (i. e. an 
der für die Diapedesis günstigen Stellung) 
verhindert, ich lähme die Vaso-Dilatatoren, 
wie dies C har rin und Gley nachgewiesen 
haben. Es ist dies physiologische 
Therapie, genau so wie wenn ich 
Secale angewendet hätte; denn es kann 
doch füglich gleichgiltig sein, ob ich das 
therapeutische Mittel den Bakterien oder 
den grossen Pflanzen entnehme. Es handelt 
sich hier also nicht um bakteriologische 
Therapie. 


II. 


Im Jahre 1888 hatten R i c h e t und 
Hericourt nachgewiesen, dass es möglich 
ist einen mit einem gewissen Staphylococcus 
inficirten Hund dadurch zu heilen, dass man 
ihm das Blut eines von derselben Krank¬ 
heit geheilten und immun gewordenen Hundes 
injicirt. Im Jahre 1890 konnte ich. diese An¬ 
gaben bestätigen und auch auf die Pyo- 
cyaneuskrankheit ausdehnen, die man eben¬ 
falls durch Injection des Blutes eines durch 
Impfung immunisirten Thieres, nicht aber 
eines natürlich immunen Thieres zur Heilung 
bringen kann. Die Heilung findet also nicht 
durch die Vorgänge der natürlichen Immunität, 

*) Action des produits s£cr£t4s par ies microbes 
pathogenes (22. Mai 1890). 

*) Comptes-rendus de l'Acad£mie des Sciences 
<20. Oct. 1891). 


Digitized b" 


■V Google 


sondern durch die bei der Impfung zu Stande 
kommenden statt. 

Zu jener Zeit war die heute, offenbar 
wegen ihrer zu grossen Exclusivität, zu sehr f 
verlassene Phagocytentheorie bei uns noch 
in Ehren, und Jene, die von den Arbeiten 
R i c h e t und H 6 r i c o u r t’s geleitet waren, 
machten ihre Versuche nach anderen ] 

Richtungen und begründeten ihre Versuche 
mit der Annahme, dass die phagocytäre 
Wirkung der Blutkörperchen eines Thieres 
sich auch auf den Körper des transfundirten 
Individuums fortpflanze. Ich habe diese 
Hypothese widerlegt, indem ich nach¬ 
gewiesen habe, dass, wenn das Blut eines 
vaccinirten Thieres das Thier, dem es trans- 
fundirt wird, heilt, das Serum dieses Thieres, 
selbst wenn es durch Filtration von allen 
Formelementen befreit ist, diese Heilwirkung 
in noch viel höherem Grade besitzt als das 
Gesammtblut. Daraus ergeht wohl zur 
Evidenz, • dass die Heilkraft des Blutes der 
vaccinirten Thiere im Serum liegt und nicht f 
den Leukocyten eigen ist. Dieser Versuch f 
datirt vom 30. Mai I890. 4 ) Es ist dies, 
wie ich glaube, die erste Mbtheilung über 
Serumtherapie, wenn ich von den im 
Jahre 1889 von Babes angestellten Ver¬ 
suchen über die Schutzimpfung gegen Hunds- 
wuth mittelst Blutserums vaccinirter Thiere 
absehe. Am 12. Juli 1890. berichtete 
H a n k i n über den Befund von schützenden 
Proteiden im Blute, die er mit jenem bak- 
tericiden Globulin vergleicht, das er in der 
Milz und in den normalen Leukocyten an¬ 
nahm ; und im September desselben Jahres 
legte er die Grundlage zu einer Behandlungs¬ 
methode der Infectionskrankheiten mittelst 
dieser, dem Blute Vaccinirter entnommener 
Proteide. 

Um diese therapeutischen Wirkungen 
zu erklären, nimmt er die von mir auf dem 
Berliner Congresse 5 ) formulirte Auffassung 
der Schutzimpfung an und führt die Serum¬ 
therapie, wie ich es gethan, 8 ) auf die bak- 
tericide Wirkung des Serums decVac^mirten 
zurück. • - C ' _ -V Vb 

Jedes Serum hat bakterientödtende 
Eigenschaften, das Serum vaccinirter In¬ 
dividuen wirkt, nach manchen Krankheiten, 
noch stärker bakterientödtend als normales | , 
Serum. Für diese Krankheiten bildet die j 

4 ) Von Charrin in meinem Namen der Sociltl 
de biologie in der Sitzung vom 7. Juni 1890 mit- 
getheilt. 

*) Essai d’une thdorie de l’infection, acht 1890. 

•) Les prätendues vaccinations per le sang. 
Virchow's Festschrift, Band III, 1891. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


695 


bakterientödtende Eigenschaft des Serums 
eine der Bedingungen, welche die Immunität 
sichern. Auf ein inficirtes Thier übertragen, 
überträgt dieses Serum diese seine Eigen¬ 
schaft bis zu einem gewissen Grade auf 
das Blut des Kranken und bringt es somit 
in eine für die Heilung günstigere Lage. 
Durch Injection des Blutes vaccinirter.Thiere 
erzeugt man keine Schutzimpfung, sondern 
lman heilt, und zwar durch denselben Vor- 
[g an gi der beim Vaccinirten die Entwicklung 
1 der Krankheit verhindert, indem man dem 
pathogenen Agens eine Substanz entgegen¬ 
setzt, die wenn auch nicht seine Entwicklung, 
so doch sein Functioniren verhindert. Man 
treibt antiseptische Therapie. Man 
wirkt nicht auf den Organismus des 
Kranken, sondern auf den Mikroorganismus 
Man wirkt aber nicht durch Bakterien ein, 
man macht also keine Bakteriotherapie, denn 
was dem Serum seine baktericide Wirkung 
bei den vaccinirten Thieren verleiht, ist 
nicht eine bakterielle Substanz. Ich habe 
nämlich gezeigt, 7 ) dass die vaccinirenden 
j bakteriellen Stoffe durch den Harn aus¬ 
geschieden werden; wenn sie Immunität ver¬ 
leihen, so geschieht das nicht durch einen 
der Ausscheidung entgangenen, derthierischen 
Substanz anhaftenden Rest derselben. Wenn 
man verschiedenen Thieren Blutserum 
immunisirter Thiere einspritzt und dieselben , 
successive, nach regelmässigen Zeiträumen, 
inficirt, so widerstehen die ersten der 
Infection, während die 20 Tage nach der 
Seruminjection inficirten zu Grunde gehen. 
Die Substanz, die dem. Serupi seine schü- 
tzendeWirkung verleiht, wird also im lebenden 
Körper zerstört. Sie bleibt im Körper nicht 
länger als 20 Tage nach meinen Versuchen, 
als 50 bei einer anderen Krankheit, nach 
den Versuchen von Behring. Wenn diese 
Substanz also im Organismus vernichtet 
wird und im Körper des immunisirten 
Thieres lange Zeit vorhanden ist, muss 
man annehmen, dass sie sich hier fort¬ 
während bildet, dass sie demnach das 
Product der durch den momentanen Durch¬ 
zug der immunisirenden bakteriellen Stoffe 
in ihrer Ernährung dauernd veränderten 
/ thierischen Zellen ist; dieser schützende 
Stoff ist aber nicht ein Ueberrest der 
immunisirenden Substanz. Wenn man daher 
die Behandlung einer Infectionskrankheit 
mittelst Injection baktericiden Serums eines 
Immunisirten einleitet, so ist dies keine 

’) Comptes rendus de l’Acaddmie des Sciences, 

4. Juni 1888. 

Digitizedby G00Qle 


»Bakteriotherapie«, sondern antiseptische 
Therapie, mit dem Unterschiede, dass die 
antiseptische Substanz nicht vom Chemiker, 
sondern vom Thiere fabricirt wurde. 

III. 

Die Substanz, die nach anderen In- 
fectionskrankheiten dem Serum des Im¬ 
munisirten keine bactericide, sondern anti¬ 
toxische Eigenschaften verleiht, wird eben¬ 
falls von thierischen Zellen erzeugt, deren 
Ernährung durch momentanen Durchzug 
immunisirender bakterieller Stoffe dauernd 
verändert wurde. Ich komme somit zur 
zweiten Sorte der Serumtherapie, jener, 
die bis nun beim Menschen die glänzend¬ 
sten Resultate geliefert hat. 

Behring und K i t a s a t o haben am 
4. December 1890 Versuche veröffentlicht, 
die trotz ihrer grossen Aehnlichkeit mit 
den unserigen, durch den inneren Vorgang 
der Wirkung, von denselben verschieden 
sind. Das Serum ihrer immunisirten Thiere 
wirkt in so geringen Dosen, dass von einer 
bakterientödtenden Wirkung keine Rede 
sein kann. Dieses Serum tödtet nicht die 
Bakterien, hemmt nicht die Entwicklung, 
verhindert nicht die Giftbildung derselben, 
zerstört auch nicht diese Gifte, obgleich 
man sie Antitoxine heisst, sondern hilft 
unseren Nervenzellen und vielleicht auch 
den anderen Zellen der Wirkung dieses 
Giftes zu widerstehen, oder sie erhöhen 
den Widerstand gegen jene Gifte, die eine 
Lähmung unserer Schutzmittel gegen die 
Bakterieninvasion bewirken. 

Die antitoxische Wirkung ist weder 
durch eine im Blute enthaltene Substanz, 
noch durch einen besonderen chemischen 
Zustand des Blutplasma bedingt. Aber das 
Blut oder sein Plasma, oder manche 
constituiren le Substanzen dieses Plasma 
können die Eigenschaft erlangen, die or¬ 
ganischen Kräfte, welche den Organismus 
in natürlicher Weise gegen Gifte schützen, 
in Spiel zu setzen. Und diese organischen 
Kräfte, die normal sind, die aber durch 
die Gifte bei drohender Vergiftung ge¬ 
hemmt werden können, sind zweierlei Art. 
Die eine besteht in der Zerstörung, chemi 
sehen Umwandlung der toxischen Substanzen, 
die andere ist eine entfernte Stimulirung 
jener Theile des Nervensystems, welche 
unter dem Einflüsse der Gifte zur Lähmung 
neigen. 

Viele Gewebe halten die Gifte auf; 
die Leber und die Nebennieren zerstören 
sie. Die Leber ist ein • Giftzerstörer, wie 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



696 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


t der Muskel ein Glykogenzerstörer, wie alle 
I Zellen Eiweisszerstörer sind. Es scheint, 
dass der Mechanismus dieser durch die 
lebenden Zellen ausgeübten Substanzzer¬ 
störungen in der chemischen Wirkung der 
von den Zellen secernirten Stoffe auf die 
Substanzen liegt, die im Innern der Zellen 
oder bei Berührung mit ihnen zerstört oder 
umgewandelt werden, indem sie eine Art 
intra- oder extracelluläre Verdauung ent¬ 
gehen. 

IV. 

Die Fermente sind überall im Organis¬ 
mus vorhanden, überall von den Zellen 
secernirt, überall in den Zellen gegenwärtig 
und sind oft verschieden, zuweilen anta¬ 
gonistisch, je nachdem sie in- oder ausser¬ 
halb der Zelle sind, und je nachdem sie 
durch den einen oder anderen Pol der 
Zelle nach aussen gelangen. Wenigstens 
4 Fermentationen sind nothwendig, um das 
Nahrungseiweiss in Zelleiweiss überzuführen, 
die Peptonisirung, um das Darmepithel zu 
passiren; die unmittelbare Rückkehr in den 
Eiweisszustand jenseits der Epithelien; 
abermalige Peptonisirung um in die Zelle 
.einzudringen, und neuerliche Umwandlung 
in Eiweiss, sobald der Uebergang statt¬ 
gefunden hat. Jeder dieser Eiweisskörper 
ist verschieden von seinem Vorgänger; 
sämmtliche Nahrungseiweisskörper reduciren 
sich auf 3 Albuminoide im Blute. Das 
Serumalbumin und das Serumglobulin er¬ 
langen in den Zellen die verschiedensten 
Eigenschaften. Es ist dies die Phase der 
Organisation, Assimilation, auf die jene der 
Destruction und des Zerfalls folgt 

Andere Fermente bringen dann andere 
Gährungen zu Stande. Eine Zerfallspep- 
tonisation wurde für gewisse Zellen und 
in gewissen pathologischen Zuständen nach¬ 
gewiesen, in welchen sowohl die Bildung, 
als auch die Zerstörung beschleunigt wird. 
Aber nur ganz ausnahmsweise bleiben diese 
Zerfallspeptone als solche ausserhalb der 
Zelle. Sie bilden sich wieder zu Eiweiss¬ 
körpern, aber zu unbeständigen Eiweiss¬ 
körpern oder Albumosen um, die bestimmt 
sind, rasch neue Veränderungen einzugehen, 
und sich in Alkaloide, Amide oder Am¬ 
moniak umzuwandeln. Schliesslich werden 
diese verschiedenen Zerfallsproducte von 
anderen Zellen (der Leber, der Niere etc.) 
aufgenommen und gehen daselbst eine 
letzte Fermentation ein, wodurch ihre 
Toxicität auf ein Minimum herabgesetzt, 
dieselben dialysirbar «erden, den excre- 
Digitized by CjQL CMC 


mentiellen Charakter annehmen, in Harn¬ 
stoff, Harnsäure, Hippursäure etc. umge¬ 
wandelt werden, während die nicht stick¬ 
stoffhaltigen Spaltungsproducte durch Oxy¬ 
dation verschwinden. 

Die Thätigkeit der Zelle bezüglich der 
Stoffbildung besteht darin, dass sie mit 
der zu bildenden Substanz ein Ferment in 
Contact setzt, welches die Spaltung, 
Hydratation, Entwässerung in der Zelle 
oder in der Nähe derselben bewirkt. Die 
Bildung des Stoffes ist an sich kein vitaler 
Act. Was vital ist, das ist die Bildung des 
aus der Spaltung des lebenden Molecüls 
im Momente, wo es aufhört zu leben, ent- 1 
stehenden Fermentes. Es trifft dies für die I 
Diastasen zu, ebenso wie für andere 
Körper, deren Natur noch dunkel ist, wie 
die reducirenden Substanzen, ebenso für 
das Diaethylen-Diamin, dessen mächtige 
oxydirende Wirkung sicher festgestellt ist. 

Dies ist der vollständige Cyklus der 
Ernährung, wenigstens was die Eiweiss¬ 
körper betrifft, oder doch nur jene von 
ihnen, die bestimmt sind, constituirende 
Bestandtheile der Zellen zu werden, wenn 
man nur die Stickstoffausscheidungen in 
Betracht zieht. 

In dieser Reihe von Veränderungen 
der Stickstoffsubstanzen gibt es ein Stadium, 
welches für den Physiologen und insbe¬ 
sondere für den Arzt von besonderem 
Interesse ist. Es ist dies jenes Stadium, in 
welchem der Zerfall beginnt, und wo die 
excrementiellen Umwandlungen noch nicht 
vor sich gehen. Die Peptone, Albumine, . 
Globuline und Zerfallsalkaloide besitzen I 
mächtige physiologische Wirkungen; wir f 
-agen gewöhnlich, dass sie einen hohen 
Grad von Toxicität besitzen, wodurch wir 
aber einer falschen Auffassung hinneigen-. 
Alle Stimulantien, die wir gebrauchen, und 
die uns zuweilen sehr werthvolle Dienste 
leisten, Wein, Thee, Kaffee etc. verdanken 
ihre stimuliiende Wirkung chemischen Sub¬ 
stanzen, die in genügender Menge ange¬ 
wandt, auch tödten können. So habe ich 
die Toxicität des alkoholischen Extractes 
der Muskeln und der Leber gemessen und 
beschrieben; C h a r r i n und R u f f e r haben 
dieselben Studien über den wässerigen 
Muskelextract angestellt und dieselbe fieber¬ 
erregende Wirkung gefunden, wie L e p i n e 
für den wässerigen Extract der Niere. 
Aber Roger gebührt das Verdienst, die 
Toxicität der ersten, noch albuminösen 
Zerfallsproducte mit allen ihren Charakteren 
und Graden festgestellt zu haben. Er er- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr . 88 


Therapeutische Wochenschrift. 


697 


hielt dieselben durch kalte Infusion in 
physiologischer Kochsalzlösung, scheidet 
durch den Dialysator die bereits excre- 
mentiellen krystalloiden Producte aus; 
durch Injection der Albuminoidiösung er¬ 
zeugt er bei Thieren ausserordentliche 
Mattigkeit, Somnolenz, Pupillencontraction, 
Diarihoe und Tod. Durch Hitze wird diese 
Toxicität aufgehoben, sie ist also durch 
die albuminoide Substanz bedingt. 

Diese ersten Zerfallsproducte wirken auch 
günstig; aber man nennt sie Toxalbumine, 
oder man hat sie mit den Alkaloiden der 
giftigen Schwämme verglichen, und deshalb 
hat man sich gewöhnt, nur ihre gefährlichen 
oder tödtlichen Wirkungen zu beachten, 
Wirkungen welche in jenen Fällen auftreten, 
in welchen in Folge zu langsamer Zer¬ 
störung eine Cumulirung derselben statt¬ 
findet. Das Blut vertheilt sie auf den 
ganzen Organismus, woselbst sie ihre 
schädliche Wirkung ausüben, wenn sie im 
Uebermass vorhanden sind, hingegen nützlich 
sind, wenn sie nur in geringer Menge auf¬ 
treten. Die inneren Secretionen, die 
in den letzten 8 Jahren in den Vorder¬ 
grund des Interesses gerückt sind, stellen 
gerade solche erste Zerfallsproducte dar, 
die noch ihren albuminoiden Charakter be¬ 
wahren ; dieselben sind verschieden, je nach 
der Natur der Zellen, von welchen sie ent¬ 
stehen, und selbst für dieselbe Zelle, je 
nach den Lebens- und Functionsverände¬ 
rungen dieser Zelle. Durch diese Producte, 
die gewissermassen ein Lebensbeweis sind, 
wirkt jede Zelle auf die anderen ein, und 
jede dieser Substanzen beeinflusst durch 
ihr Eindringen in eine Zelle in ihrer Art 
die Ernährung und die Function derselben. 
Diese Wirkung, die vorübergehend sein 
kann, kann aber auch eine dauernde sein, 
sie kann auch in einem anderen Thiere 
stattfinden als in jenem, welches diese 
Substanzen erzeugt hat, und selbst in einem 
Thiere anderer Gattung. Darauf beruht die 
[Wirkung der Injectionen von Blutserum 
[oder von Extracten gewisser Organe. 
Schliesslich können diese Substanzen als 
gelöste Stoffe den Placentarkreislauf passiren 
und ihre Wirkung auf die Ernährung des 
Foetus ausüben, wodurch gewisse, als un¬ 
erklärlich angesehene, hereditäre und an¬ 
geborene Verhältnisse geschaffen werden. 
Ich kann diesen Gedanken nicht besser 
ausdrücken, als mit den Worten: Das vitale 
Gleichgewicht zwischen den Zellen wird 
mehr durch die von ihnen erzeugten lös- 

Digitized by Google 


liehen Producte, als durch das Nerven¬ 
system hergestellt. 

Dieses Gleichgewicht ist ein un* 
beständiges. Die selbst günstige Wirkung der 
ersten Zerfallsproducte ist fast immer eine 
drohende Intoxication. Die Zellen reagiren 
gegen die ihnen von anderen Zellen zu¬ 
kommenden Gifte und bieten ihnen das 
Antidot, die antitoxische Substanz, das 
Antitoxin, wie man heute sagen würde. Habe 
ich doch vor 10 Jahren nachgewiesen, dass 
man aus dem Harne krampferregende, nar¬ 
kotische Substanzen, ferner solche, welche 
gewisse Secretionen erregen, isoliren kann, 
und dass das Gemisch dieser Substanzen, 
wie im normalen Urin, bis zu einem ge¬ 
wissen Grade die antagonistischen Wirkungen 
der isolirten Substanzen maskiren kann. 
Ich habe ferner nachgewiesen, dass die 
Gifte des wachen Zustandes vorwiegend 
narkotisch, dass jene des Schlafes vor¬ 
wiegend krampferregend wirken, und dass 
das Gemenge des Harnes aus dem wachen 
Zustande und aus dem Schlaf weniger 
toxisch wirkt als jeder dieser Harne für sich. 
Ich habe weiters gezeigt, dass selbst die 
mineralischen Stoffe ihre Gegengifte im 
Organismus haben. Die organischen Sub¬ 
stanzen des Harns bilden zwar die Hälfte, 
zuweilen sogar zwei Drittel der gesammten 
Toxicität. Nun habe ich wiederholt eine 
Thatsaehe constatirt, die den Irrthum oder 
die Uebertreibung von Feltz und Ritter 
betreffend die ausschliessliche Rolle des 
Kali in der Toxicität des Harns erklärt, 
nämlich, dass der durch Carbonisation auf 
seine blossen mineralischen Bestand¬ 
teile reducirter Harn eine gleiche und 
selbst höhere Toxicität haben kann, wie 
der Gesammtharn, der diesen Rest geliefert 
hat. Es sind also im Harne, im Organismus 
erzeugte mineralische Gifte vorhanden, 
die dem Blute durch Zerfall normaler 
Nahrungsmittel oder durch die normale 
Zerstörung unserer Gewebe geliefert werden. 

Ausser den mässigen Veränderungen 
der Körpertemperatur und der nervösen 
Erregungen werden unsere Zellen, selbst 
die activsten — wie die Drüsen-, Muskel- 
und Nervenzellen — fast nur durch gewisse 
chemische Körper zur Thä'igkeit angeregt. 
Die Schwankungen der Ernährung und der 
Function sind unter diesen speciellen Ver¬ 
hältnissen die Folge einer chemischen Im- 
prägnirung oder einer in diesem nicht ge¬ 
fährlichen Stadium stehen gebliebenen Intoxi¬ 
cation. Die Intoxication kann aber weiter 

Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






698 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


gehen und schädlich werden, der Organismus 
beschwört diese Gefahr durch die Function 
der Gegengifte. Dies ist der erste Act der 
vitalen Reaction. Später kommt die Zer¬ 
störung oder die Ausscheidung der Gifte; 
es ist dies die Rolle der Leber, der Niere 
und des Darmes. 

Der Typus des Initiälactes des Zer¬ 
falls ist die Spaltung der jedes lebende 
Partikel bildenden Moleküle. Es gilt dies 
für die Zuckerbildung, für die Entstehung 
der Milchsäure und, wie Schützenberger 
gezeigt hat, auch fiir das Eiweissmolekül. 
Die 2 Spaltungsmoleküle sind nicht iden¬ 
tisch ; das eine ist die Hemialbumose, das 
Hemipepton, das zweite die Antialbumose, 
das Antipepton. Selbst wenn die Spaltungs- 
producte identisch sind bezüglich ihrer 
centesimalen Zusammensetzung, so sind sie 
verschieden in Bezug auf ihre Structur und 
ihre Thätigkeit. Nirgends tritt diese That- 
sache deutlicher hervor, als beim Studium 
der Spaltung der Weinsäure. Wenn, wie in 
dem denkwürdigen Versuche Pasteur’s, 
das Penicillium die Traubenweinsäure in 
rechte und linke Weinsäure spaltet, so 
können diese 2 Spaltungsproducte chemisch 
identisch sein; sie sind aber optisch ver¬ 
schieden, sie haben ferner eine verschiedene 
Structur, sie haben einen verschiedenen 
stereo-isomerischen Zustand, und das ge¬ 
nügt, dass sie auf die lebende Zeile ver¬ 
schieden wirken. Die Penicilliumzelle .zer¬ 
stört die rechte und lässt die linke Säure 
unberührt. 

Auch die Spaltungsproducte der Albu- 
mose sind verschieden : die Hemialbumose, 
das Hemipepton, gehen, selbst ohne Bak¬ 
terienwirkung, weitere Veränderungen ein, 
welche die definitive Zerstörung des Mole¬ 
küls sichern und ihre Rückkehr in den Zu¬ 
stand der albuminoiden Substanz verhindern. 
Die Hemikörper scheinen nicht bestimmt zu 
sein, in die Constitution der Zellen einzu¬ 
treten, unser Organismus verwendet sie nur, 
um sie zu zerstören und ihre Energie frei 
zu machen. Die Antikörper widerstehen der 
weiteren Einwirkung des Pankreasfermentes 
und scheinen allein die Fähigkeit zu be¬ 
sitzen, lebende Substanz zu werden. 

Es sind dies aber nur Unterschiede 
und keine entgegengesetzten Eigenschaften. 
Ich war überrascht von folgender von 
L e p i n e festgestellten Thatsache : Das 
Pankreas liefert durch seine Drüsenfläche 
ein Ferment, welches Stärke sacchari- 
ficirt und. durch seine Gefässfläche ein Fer¬ 


ment in’s Blut, welches Zucker zerstört 
(glykolytisches Ferment). Die Leukocyten 
geben Anlass zur Bildung eines Fermentes, 
welches sich ausserhalb der Zelle verbreitet 
und die Gerinnung verhindert; gleichzeitig 
erzeugen sie ein Ferment, welches in der 
Zelle bleibt und welches, durch den Tod 
oder den schlechten Zustand der Zelle in 
Freiheit gesetzt, Gerinnung hervorruft. 

Es ist übrigens gleichgiltig, ob der 
Organismus das Antidot zur selben Zeit 
und an derselben Stelle wie das toxische 
Albumin erzeugt; die Bildung des Gegen¬ 
giftes folgt sofort der Imprägnirung mit 
dem Gifte nach. Die schützende Substanz 
kann, wie in der Leber, ein Ferment sein, 
welches die giftige Substanz zerstört. Am 
häufigsten ist es eine unserer inneren Secre- 
tionen, die gesteigert wird und deren Pro¬ 
duct jene Theile des Nervensystems stimj- 
lirt, die am meisten in Gefahr sind, und 
deren Thätigkeit dem Organismus am nütz¬ 
lichsten ist. In ähnlicher Weise wie bak- 
tericide Substanzen bilden, erzeugen die 
von den Giften bedrohten Zellen Stoffe, 
welche die Resistenz gegen die Antitoxin¬ 
vergiftung steigern. Durch das Vorhanden¬ 
sein dieser 2 Gruppen von Stoffen in unseren 
Säften können wir gewissermassen den Bak¬ 
terien durch die baktericiden Substanzen 
einen passiven, durch die antitoxischen 
einen activen Widerstand entgegensetzen. 


Wenn trotzdem die Krankheit sich ent¬ 
wickelt und heilt, so können die baktericiden 
Substanzen in grösserer Menge secernirt 
werden. Das sehr grosse Verdienst B e h- 
r i n g’s ist es, bewiesen zu haben, dass das 
Serum, nach Einwirkung gewisser Bakterien¬ 
gifte, fähig wird, die Wirkung dieser Gifte 
zu verhindern. Meiner Ansicht nach ist er 
im Unrecht, wenn er behauptet, dass die 
antitoxischen Stoffe des Serums bakteriellen 
Ursprungs sind. 

Diese Bildung von Stoffen, welche eine 
Intoxication des Organismus verhüten, ist 
nicht allein auf die Bakteriengifte zurück¬ 
zuführen. Nach Heilung von Vergiftung mit 
Schlangengift, also mit einem normalen 
Toxalbumin, kann man Immunität beob¬ 
achten und das Serum dieser immunisirten 
Individuen hat antitoxische Eigenschaften. 
Im Verlaufe der Versuche, die ich verfolge, 
sah ich 2mal, dass von 2 Kaninchen, von 
denen das eine normales Serum erhielt, das 
zweite Serum eines Thieres, welches wieder¬ 
holten Kalivergiftungen widerstanden hatte, 
das erstere auf Kalidosen zu Grunde ging, 




Digitized by 


Gck igle 


Original frcrn- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


699 


die für das zweite nicht tödtlich waren. 
Ich vermuthe, dass das schützende Serum 
das Nervencentrum beeinflusst, welches den 
Herzstillstand verhindert. Wenn die Wirkung 
der antitoxischen Serumarten darin besteht, 
dass jene Functionen erhöht werden, durch 
welche wir uns natürlicherweise gegen die 
Bakterieninvasion schützen und, die durch 
die Bakteriengifte gelähmt zu werden Ge¬ 
fahr laufen, dann ist auch die Serumbe¬ 
handlung Naturtherapie, mit dem Unter¬ 


schiede, dass dies Medicament vom Thiere 
erzeugt wird. 

Wir sehen demnach, dass die grossen 
therapeutischen Fortschritte der Neuzeit 
nicht nur das alte Gebäude der Medicin nicht 
erschüttern, sondern dasselbe consolidiren, 
daselbst ihren von früher vorbereiteten Platz 
finden, und dass die neuen Mittel, ebenso 
wie die alten, zumeist nichts Anderes thun, 
als die alte vis medicatrix naturae fördern. 


Referate. 


Interne Medioin. * 

NAEGEL1 AKERBLOM (St. Gallen): Zur Be¬ 
handlung der Pneumonia oroupoea mit Digitalis. 

(Cbl. für klin. Med., 10. August 1895.) 

Die Digitalistherapie der Pneumonie wurde von 
P etresco in Bukarest zuerst in grösserem Mass- 
stabe eingeführt. Derselbe benützte Dosen von 
4—8—12 g Digitalis pro die, ohne irgendwelche 
schädliche Folgen, und hatte bei dieser Behandlung 
bei 1192 Pneumoniefällen (vorwiegend Soldaten 
betreffend) eine Mortalität von 12— 2*6°/o, während 
andere Behandlungsmethoden, je nach dem Be- 
handlungsprincip, eine bis 3i*5<Vo erreichende Mor¬ 
talität ergeben. Köpfet hatte unter 15 mit 
Digitalis (3—4 g pro die im Infus) behandelten 
Fällen blos 1 Fall verloren, Fi kl unter 61 gleich 
behandelten Fällen gleichfalls nur 1 Fall. Lupine 
benützte in 40 Pneumoniefällen Digitalin 0U03- 
0006 pro die gleichfalls mit günstigem Erfolg, 
Löwenthal sah dagegen von der Digitalisbehand¬ 
lung keine besonders günstigen Resultate. Die ein¬ 
schlägigen Angaben können nicht entsprechend ver- 
werthet werden, da bisher eine genaue Morbiditäts¬ 
und Mortalitätsstatistik der Pneumonie felhlt. Die in 
Basel seit dem Jahre 1891 angestellten diesbezüg¬ 
lichen Untersuchungen ergaben eine Morbidität von 
5*558o/o und eine Durcbschnitsmortalität bei Pneu¬ 
monie von 11*790°/o. Die Digitalisbehandlung der 
Pneumonie wird von M a s s i n i in Basel schon 
seit dem Jahre 1871 angewendet, und zwar als 
Initialtherapie 1*5 —2*5 p fol. digit. auf 200^ »m 
Infus, 2 stdl. 1 Esslöffel, oder zur Zeit der Krisis 
nochmals 1*5 £ fol. digit. im Infus, dabei reichlich 
Campher und Alkohol. Verf. selbst gibt in den 
ersten Krankheitstagen ein Infus von 2-8 g fol. 
digit. auf 2C0, in 2 Tagen zu verbrauchen, oder die 
entsprechende Menge des trockenen Fluidextractes. 


An den folgenden Tagen : 

Rp.: Camphorae.2 0 

Lig. Ammon anis.80 


S: stdl. 4—5 Tropfen. 

Bei Puls über 100, Temperatur über 39° wird die 
Digitalisgabe wiederholt. In letzter Zeit werden Ver¬ 
suche mit erhöhter Tagesdosis 3 4 g Digitalis im 
Infus gemacht, bei Kindern so viel Decigramme pro 
die als das Kind Jahre zählt. Von 61 derart Be¬ 
handelten starben 11, scheinbar eine auffallend 
hohe Mortalität. Man muss jedoch berücksichtigen, 
dass unter 40 Patienten im Alter bis zu 50 Jahren 
kein einziger an Pnenmonie starb, von den 21 über 
50 Jahren alten Fällen starben 9, davon waren 
7 Fälle schon von Anfang an hoffnungslos, die 
anderen 2 Fälle betrafen Patienten über 70 Jahre. 
Bei Anwendung von 3—4 g Digitalis pro die trat 
die Krisis durchs^ijittücl^ jin>8—4 Tagen ein. 


Die Digitalis entlastet den Lungenkreislauf, 
wirkt auch stimulirend auf den Vagus und regt so 
direct die Athmung an. Eine antifebrile Wirkung 
wurde jedoch nicht beobachtet. In Fällen, wo die 
Leukocytose nur wenig ausgeprägt ist, empfiehlt es 
sich, dieselbe durch Antifebrin, Antipyrin oder Pilo¬ 
carpin entsprechend zu steigern, da günstiger Ver¬ 
lauf der Pneumonie mit erhöhter Leucocytose ein¬ 
hergeht. Mangelnde Leukocytose wird von vielen 
Beobachtern als prognostisch ungünstig betrachtet 
und in solchen Fällen angenommen, dass die Toxine 
den Uebergang der Bakterien in’s Blut verhindern. 
Auch bei anderen Infectionskrankheiten, Diphtherie 
und Tetanus, zeigte sich die günstige Bedeutung 
der Leukocytose. Langsame, regelmässig fort¬ 
schreitende Hyperleukocytose ist günstig, während 
Schwanken zwischen Hyperleukocytose und Hypo- 
leukocytose auf Exitus letalis hindeutet. Versuche 
an Kaninchen ergaben, dass die Digitalis bei 
gesunden Kaninchen und gesunden Menschen 
die Leukocyten auf das 8— 4facbe vermehrt, also 
auch in diesem Sinne ein werthvolles Mittel bei 
Pneumonie ist. Zur Unterstützung dieser Wirkung 
ist die gleichzeitige Anwendung des kalten Wassers 
heranzuziehen. Verf. gelangt zu dem Schlüsse, dass 
die Digitalis eines der wichtigsten Heilmittel bei 
Pneumonie ist, die Dauer derselben abkürzt und in 
Tagesdosen von 8—4 g gut vertragen wird 

DENISON (Denver): Antiphthisin. (Med. Rec. 
20. Juli 1895.) 

Das Antiphthisin ist dem Kleb s’schen Tuber- 
culocidin nahe verwandt und wird aus auf ein Zehntel 
ihres Volumens concentrirter Tuberculosencultur- 
flüssigkeit gewonnen. Es enthält nur die heilenden 
Bestandteile, während zum Unterschied vom Tuber- 
culin die toxisch wirkenden Producte entfernt werden, 
es wird daher auch vom Organismus in relativ 
grossen Dosen vertragen. Das Tuberculin K o c h’s 
enthält folgende Bestandtheile: 1. Toxalbumin, 

welches Fieber, Kopfschmerz, Nausea, Congestion 
der Lunge, Husten hervorruft und die Entwicklung 
des tuberculösen Processes anregt. 2 Alkaloide, 
welche Herabsetzung der Herzaction und des Blut¬ 
druckes, Capillarthrombosen und Hämorrhagie er¬ 
zeugen. 3. Sozalbumin (Antiphthisin), welches im 
Culturglase die Entwicklung der Tuberkelbacillen 
hemmt; im Organismus ruft es einen gewissen Grad 
von Immunität gegen Tuberculose hervor, zerstört 
die Tuberkelbacillen, befördert die Resorption der 
tuberculösen Infiltrate, setzt das Fieber herab etc. 

4. Eine Albuminsubstanz, welche von den Leibern 
der Tuberkelbacillen stammt und eine ziemlich 
ausgesprochene immunisirende Wirkung besitzt, und 
deren therapeutische Effecte bisher noch nicht 
erforscht sind. Das Sozalbumin (Antipbthiisin), welches 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 








700 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


Klebs durch Reinigung des Tuberculins gewonnen 
hat, ist der Hauptträger det bacillentödtenden Wir¬ 
kung des Tuberculins. 

Das Antiphthisin wurde vom Verf. nicht nur 
bei Fällen von beginnender uncomplicirter Tuber* 
culose benützt, da hier auch hygienisch-diätetische 
Massregeln sehr günstige Erfolge erzielen und sich 
der Werth eines Heilmittels specifischer Natur 
daran nicht feststellen lässt, sondern es wurden die 
Fälle so genommen, wie sie sich zur Behandlung 
darboten, solche mit pyogener und septischer Misch- 
infection, Cavernen etc. ln einem Fall von uncompli¬ 
cirter Tuberculose mit Pleuritis, einen 22jährigen 
Mann betreffend, wurden durch fortgesetzte Anti- 
phthisininjection (von 3 auf 4 und 6 cm* steigend) 
sowohl hinsichtlich der subjectiven Symptome als 
auch der objective Beschwerden günstige Erfolge 
erzielt. Aufhellung der Dämpfungen, Rückkehr des 
Pulses und der Respiration zu normalem Verhalten 
etc. In einem zweiten Fall, wo doppelseitige Lungen¬ 
infiltration bestand, traten anfangs nach kleinen 
Antiphthisininjectionen, 1 * 2 ew 5 , ziemlich heftige 
Reactionserscbeinungen auf, der Patient gewöhnte 
sich jedoch allmälig an das Mittel und vertrug 
später Injectionen von 3 rm 8 ohne Reaction. Auch 
hier Hess sich eine ausgesprochene Besserung der 
subjectiven und objectiven Symptome nach der 
Antiphthisininjection constatiren. Dieser Fall zeigt,dass 
das Antiphthisin, trotzdem es von den toxischen 
Substanzen befreit ist, nicht in allen Fällen reactions- 
los vertragen wird und dass es nothwendig ist, die 
Behandlung mit kleinen Dosen zu beginnen und die 
Injectionen nicht allzu rasch aufeinander folgen zu 
lassen. Es ist jedoch zu erwarten, dass die weitere 
Vervollkommnung des Medicamentes ein wirkliches 
Specificum gegen Tuberculose liefern wird. Die 
Untersuchung des Sputums zeigt, dass unter der 
Antiphthisinbehandlung die Zahl der Tuberkel¬ 
bacillen abnimmt, dass verkümmerte Formen auf- 
treten. Das Antiphthisin ist jedoch in der Form, wie 
es gegenwärtig vorliegt, nicht ganz frei von allen 
toxischen Substanzen, wie Klebs es annimmt, 
ebenso wie der Satz des Erfinders bezweifelt werden 
muss, dass man das Antiphthisin subcutan in ebenso 
grossen Dosen darreichen kaun, wie per rectum. 
Auf letzterem Wege werden entschieden grössere 
Dosen vertragen als bei hypodermatischer Einver¬ 
leibung, da vom Rectum aus die darin vorhandenen 
toxischen Producte nicht so vollkommen resorbirt 
werden. Das Antiphthisin besitzt auch die Eigen¬ 
schaft, die Zahl der im Blute circulirenden Leuko¬ 
zyten zu vermehren, was für die Bekämpfung des 
Infectionsprocesses entschieden von günstiger Wirkung 
ist. Es liegt der Gedanke nahe, zur Steigerung der 
Wirkung- neb^n dem Antiphthisin Mittel zu ver¬ 
wenden, welche einen besonderen Einfluss auf die 
Vermehrung der Leukocyten ausüben. Der Vergleich 
der Serumbehandlung (Pferde- und Hundeserum) der 
Tuberculose mit der Anthiphtisinbehandlung zeigt, 
dass letzteres in seiner Heilwirkung auf den tuber- 
culösen Process dem antituberculösen Serum 
entschieden überlegen ist. 

Geburtshilfe und Gynaekologle. 

SIEPEL: Ueber die Anwendung des Intrauterin- 
Stiftes. (Centralblatt für Gynäkologie 24. Mai 1895.) 

Die Anwendung des Intrauterin-Stiftes ist für 
jene Fälle segensreich, wo wir es bei stark an- 
teflectirtem Uterus mit dysmenorrhoischen Be¬ 
schwerden zu thun haben und nur die Knickung die 
Ursache der letzteren ist, Cervicalcanal und Ori- 
ficium extertfüm. aber ^ i^e^ügend durchgängig sind. 


In diesen Fällen knickt während der Menses das 
Organ häufig noch mehr zusammen, und es bildet 
zugleich die Schleimhaut der vorderen Innenwand 
der Knickungsstelle eine das Cavum uteri klappen- 
förmig abschliessende Falte. Eine unerlässliche 
Vorbedingung für die Anwendung des Stiftes ist 
das Fehlen einer jeden entzündlichen Reizung des 
Uterus und seiner Umgebung. Bei der Application 
muss die peinlichste Antisepsis gewahrt werden. 
Der Stift darf weder durch seine Länge und Dicke, 
noch durch seine Form und Oberfläche einen Reiz 
auf die Uterusschleimhaut ausüben. S i p p e 1 ver¬ 
wendet stifte aus polirtem Hartgummi von 4 mm 
Dicke, an deren äusserem Ende sich eine kleine 
runde Hartgummiplatte von 1*5—2 cm Durchmesser 
befindet. Dem Stift gibt er eine gewisse Krümmung, 
um der Schleimhaut der hinteren Wand eine 
möglichst grosse Stützfläche zu geben, zugleich auch 
den Druck des oberen Stiftendes gegen die hintere 
Wand zu vermeiden; denn jeder locale Decubitus 
hat Schmerzen und Expulsionsbestrebungen zur 
Folge, kann ferner zur Infection führen. Vor der 
Einführung des Stiftes wird das äussere Genitale, 
die Vagina und die Portio, desinficirt, der Uterus 
mittelst Kugelzange herabgezogen, dann orientirt 
man sich durch H e g a r’sche Stifte über die Weile 
und Länge des Uteruscavums; bei der Bestimmung 
der letzteren muss man den Uterus in die normale 
Länge zurückgehen lassen, damit er seine natürlichen 
Längenverhältnisse annimmt. Die aus l%o Sub¬ 
limatlösung genommenen Stifte werden mit sterilem 
Oel eingefettet und über einer Spiritusflamme erhitzt, 
wobei der durch das Oel vor dem Anbrennen 
geschützte Stift weich wird und gebogen werden 
kann. Mit Jodoform bepudert, wird dann der Stift 
eingeführt und durch einen Jodoformstreifen fixirt 
Hierauf 2 - 4tägige Bettruhe, eventuell bei Schmerzen 
Morphium subcutan. Haben dann die Patientinnen 
auch beim Umhergehen keine Belästigung durch 
den Stift, so wird die Jodoformgaze entfernt, eine 
Lysolspülung vorgenommen und zum definitiven 
Zurückhalten des Stiftes ein Hartguramischalenpessar 
eingelegt, das in seiner dem Stift zusehenden 
Höhlung die Portio mit Stiftplatte aufnimmt. Durch 
das Pessar erreichen wir eine Sicherung der Lage 
des Stiftes im Uterus und vermeiden wir, dass der 
Uierus allein Bewegungen macht, während die Platte 
des Stiftes von Falten der hinteren Vaginalwand 
festgehalten wird. Durch die Anwendung der ln- 
trauterin-Stifte konnte S i p p e 1 Patientinnen der 
arbeitenden Classe, die durch die Dysmenorrhoe ganz 
heruntergekommen waren, wieder arbeitsfähig machen 

Toxikologie. 

BOGDANIK (Biala): Tod duroh C&rbofliitoxio** 
tion nach ritueller Beeohneidung. (Przeglad u- 
karski Nr. 22 , 1895.) 

Ein 10 Tage altes Kind starb 2 Tage nach 
der rituellen Beschneidung. Gleich nach der 
Operation machte die Hebamme einen Verband mit 
5% Carbolsäure und sie bemerkte schon nach dem 
ersten Verbände, dass die Windel schwarz gefärbt 
war. Am Morgen des zweiten Tages nach der Be- 
schneidung war das Kind ganz cyanotisch und der 
geholte Arzt bemerkte dunkel-violette Färbung der 
Haut und der Schleimhäute und das Kind entleerte 
einen dunkelgrün gefärbten Urin. Wein und Natr. 
sulfuricum (5 : 100), als Gegenmittel gereicht, hatten 
keinen Erfolg; das Kind starb nach einigen Stunden 
unter folgenden Erscheinungen: Temperatur 40° C., 
klonische Krämpfe in Händen und Füssen, partieller 
Trismus und grosse Unruhe;.!* ■ M frcn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift 


701 


Die vom Gerichte angeordnete Section ergab 
schmutzig-cyanotisch gefärbte Haut, bedeckt mit 
ganz kleinen Bläschen; äusserlich konnte ausser 
Spuren eingetrockneten Blutes an den Resten der 
Vorhaut nichts mehr constatirt werden. Die Meningeal- 
venen waren stark injicirt und mit eingedicktem, 
dunkelroth gefärbtem Blute gefüllt; desgleichen 
waren im Herzen dunkelgefärbte Gerinnsel vor¬ 
handen. Die Milz hart, auf dem Durchschnitte 
rhocoladefarben. Die Pyramiden der Nieren hyper- 
ämisch; in der Blase waren einige Tropfen dunkler 
Flüssigkeit und an der Blasenschleimhaut einige 
Extravasate. Sonst war nichts Abnormes zu finden. 
B. betrachtet den Fall auf Grund der Beobachtung 
des Rindes und des Sectionsprotokolles als eine durch 
Carbolumschläge hervorgerufene Intoxication. 

Dr. J. Landau. 

E. GROSZ: Amaurotl* toxioa. (Orvosi hetilap , 
Nr. 9 , 1895.) 

Ein 29jäbriger Tischler nahm im Laufe eines 
Tages 8 y Extract. filic. mar. aether. und 8 y Extr. 


Punic. granati. Am selben und am nächsten Tage 
hatte er heftige Diarrhoen und am dritten Tage 
war er tagsüber bewusstlos; Abends sah er das 
Lampenlicht; als er jedoch Tags darauf erwachte, 
war er vollständig erblindet. Es entwickelte sich 
allmälig eine Atrophia nervi optici, die sich nicht 
mehr zurückbildete. Die Pupillen waren sehr stark 
erweitert, was als Zeichen dafür gelten kann, dass 
die Amaurose auf das Extr. filic. mar. zu beziehen 
ist; denn der wirksame Bestandtheil des Extr. punic. 
gTanat., das Pelletierin, ist ein Mydriaticum. Die Ver¬ 
giftung ist auf 4 Umstände zu beziehen: 1. auf den 
Ursprung der Pflanze; 2. auf das Alter des Prä¬ 
parates; 3. auf die Resorptionskraft des Magens und 
Darmes; f. auf die gleichzeitige Darreichung von 
! RicinusÖl, vor der nicht genug gewarnt werden 
kann. Die Ursache der Erblindung und der Mydriasis 
ist eine periphere; wahrscheinlich erfolgte eine 
Blutung in den retrobulbären Theil des N. opticus, 
die die temporale Sehnervenatrophie erzeugte. Die 
Mydriasis ist am ehesten der durch Atropin erzeugten 
zu vergleichen. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

LXIII. Jahresversammlung der British Medical Association. 

Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 1895. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

II. 


Section für Physiologie. 

Herr SCHÄFER (London): Ueber interne 
Secretion. 

Die Drüsen entleeren ihre Secretions- 
producte nach aussen hin durch die sogenannten 
Ausführungsgänge, und man hat bisher diesen 
Vorgang schlechthin als Secretion bezeichnet. 
Neben dieser Form der Secretion gibt es eine 
solche, bei welcher das Product nicht nach 
aussen hin, sondern in das Blut entleert wird. 
Diese Secretion wird als »innere« bezeichnet. 
^Es gibt Drüsen, welche nur eine interne Se- 
jcretion besitzen, es sind dies die sogenannten 
ijDrüsen ohne Ausführungsgang, aber auch die 
mit Ausführungsgang versehenen Drüsen liefern 
interne Secretionsproducte, und nicht nur die 
Drüsen allein, sondern auch alle Gewebe und 
Organe des Körpers. Bei der Leber und beim 
Pankreas ist die innere Secretion physiologisch 
viel wichtiger als die äussere. Wenn man die 
Leber oder das Pankreas gänzlich exstirpirt, 
so sind die Folgen viel schwerer, als wenn 
etwa die Gallen- oder Pankreassecretion auf¬ 
gehoben ist. Die schweren Folgen der Ex¬ 
stirpation beruhen auf dem Wegfall der in¬ 
ternen Secretion. Aehnliches gilt auch für die 
Niere, während das interne Secretionsproduct 
der Speicheldrüsen und der Mamma eine ge¬ 
ringere physiologische Wichtigkeit besitzt. Die 
nach Entferung der Geschlechtsdrüsen auf- 
. tretenden Ernährungsstörungen hängen nicht mit 
dem Wegfall des internen Secretionsproductes 
zusammen, sondern sie sind durch nervöse 
Einflüsse bedingt. 

Von besonderer Wichtigkeit ist die Frage 
der internet Secretion des Pankreas. Das 

Digitized br\jQOQl€: 


Pankreas zeigt schon histologisch gewisse 
Eigentümlichkeiten, indem neben dem eigent¬ 
lichen secernirenden Drüsengewebe, Inseln von 
eigenthümlichen epithelähnlichen Zellen Vor¬ 
kommen, welche abnorm reich vascularisirt sind. 
Diese Gebilde sind geradezu specifisch für das 
Pankreas. Die Pathologie hat gelehrt, dass 
Diabetes häufig mit Erkrankungen des Pankreas 
einhergeht. M e ring wies nach, dass nach 
Totalexstirpation des Pankreas hochgradige 
Glykosurie und Polyurie auftritt. Die Zerstörung 
des secernirenden Drüsenapparates durch 
Paraffininjection in den Ductus Wirsungianus 
führt nicht zu Diabetes, ein Beweis, dass 
letzterer mit der externen Pankreassecretion 
nicht in Zusammenhang steht. Es wurde ferner 
gezeigt, dass, wenn bei der Exstirpation auch 
nur ein Viertel der Drüse zurückbleibt, kein 
Diabetes eintritt, dass nach Totalexstirpation 
die Transplantation eines Pankreasläppchens 
in’s Peritoneum oder unter die Haut (auch 
wenn das secernirende Gewebe dieses Läppchens 
durch Paraffin zerstört wurde) den Diabetes 
verhütet. Man hat sich das Auftreten des Dia¬ 
betes durch Zerstörung von Nervenbahnen 
erklären wollen, sogar eigene »Zuckercentren« 
angenommen. Diese Anschauung wird jedoch 
dadurch widerlegt, dass sich der Diabetes 
durch Injection von Pankreassaft, sowie durch 
Transplantation verhüten lässt. Es ist wahr¬ 
scheinlich, dass die eigenthümlichen, vorhin er¬ 
wähnten, gefassreichen Epithelinseln Träger 
der internen Secretion sind und dass, so lange 
sie nicht zerstört werden, auch kein Diabetes 
eintritt. 

Die Betrachtung der Schilddrüse lehrt, 
dass dieselbe —. abgesehen vom Mangel des 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



702 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 88 


Ausführungsganges — den typischen Bau der 
secernirenden Drüsen zeigt, da ihre Zellen 
ähnlich den Drüsenzellen auf Pilocarpin reagiren 
und sich ein specifisches Secretionsproduct, das 
»Colloid«, in der Drüse nachweisen lässt. Die 
Schilddrüse ist reich an Blutgefässen und 
Nerven, welche unmittelbar an die Drüsenzellen 
herantreten, und besitzt die Tendenz zu aus¬ 
gedehnter Degeneration im vorgeschrittenen 
Alter. Schiff zeigte im Jahre 1856, dass bei 
Hunden nach Exstirpation der Schilddrüse 
schwere Erscheinungen auftreten. Gull ent¬ 
deckte im Jahre 1874 das Myxödem, 0 r d 
zeigte 1878 den Zusammenhang dieser Er¬ 
krankung mit der Schilddrüse, 1882 beschrieben 
I. und A. Reverdi n die nach Totalexstirpation 
der Struma auftretenden Erscheinungen, das 
»Myxoedema operativum«. Schiff beschrieb 
im Jahre 1884 die Ergebnisse der Schilddrüsen¬ 
exstirpation an 60 Hunden, die danach auf¬ 
tretenden Krämpfe und Tremor, sowie die Ver¬ 
hütung dieser Erscheinungen durch Schild¬ 
drüsentransplantation. Horsley erzeugte bei 
Affen durch Entfernung der Schilddrüse künst¬ 
liches Myxödem. Weitere Thierversuche lehrten, 
dass Nager, Pflanzenfresser und Vögel die 
Exstirpation leichter vertragen (Zurückbleiben 
einer Parathyreoidea?). Die nach Schilddrüsen¬ 
exstirpation auftretenden Symptome beziehen 
sich auf das Nervensystem und die Ernährung. 
Von Seite des Nervensystems: Tremor, Krämpfe 
corticalen Ursprunges, von Seiten der Er¬ 
nährung : Anhäufung von Mucin in der Haut, 
Ausfallen der Haare, Veränderung der Nägel, 
gesteigerte Abschilferung der Epidermis etc. 
daneben leichtes, vorübergehendes Fieber. 
Durch Transplantation und Injection von 
Schilddrüse lassen sich diese Erscheinungen 
verhüten. Zur Erklärung der Erscheinungen 
wurde gleichfalls die Zerstörung von Nerven¬ 
bahnen herangezogen, doch ist diese Theorie 
nicht stichhältig. Grössere Wahrscheinlichkeit 
besitzt die Theorie der »Autointoxication« und 
die Theorie der »internen Secretion«. Erstere 
nimmt an, dass das Schilddrüsensecret die im 
Organismus gebildeten toxischen Producte neutra- 
lisirt, letztere geht von der Ansicht aus, dass das. 
interne Secretionsproduct der Schilddrüse eine 
grosse Bedeutung für den Stoffwechsel des 
Körpers besitzt. Von besonderem Interesse ist 
die Wirkung des Schilddrüsenextractes auf die 
Blutgefässe. Nach Injection desselben sinkt 
der Blutdruck, ohne dass die Herzthätigkeit 
sich ändert, so dass man eine Dilatation der 
Arterien annehmen muss. Der Schilddrüse be¬ 
raubte Thiere zeigen auch thermischen Ein¬ 
flüssen gegenüber eine andere vasomotorische 
Reaction, als normale Thiere, da sie, der Kälte 
ausgesetzt, viel grössere CO^-Mengen produ- 
ciren. 

Die Hypophysis besitzt eine theilweise 
drüsige Structur und zeigt gewisse Analogien 
mit der Thyreoidea. Nach Exstirpation der 
Hypophysis sinkt die Körpertemperatur, es 

Digitized by Google 


treten Muskelkrämpfe, Dyspnoe, Anorexie und 
Mattigkeit auf. Nach Thyreoidectomie nimmt 
die Hypophysis oft an Volum zu, ein Befund, 
der auch in einzelnen Myxödemfällen, jedoch 
keineswegs constant nachgewiesen wurde. Es 
ist höchst wahrscheinlich, dass die Vergrösse- 
rung und Degeneration der Hypophysis mit 
einer eigenthümlichen Erkrankung, der Akro¬ 
megalie in Verbindung steht. Sehr eigentüm¬ 
lich ist die Wirkung des Hypophysisextractes 
auf den Circulationsapparat. Es steigt die 
Stärke der Herzaction und der Blutdruck bei 
gleichbleibender Pulsfrequenz. Diese Erschei¬ 
nungen sind neben directer Herzwirkung durch 
die Contraction der kleinsten Arteriolen bedingt. 

Die Bedeutung der Nebennieren wurde 
zuerst klinisch durch Addison erhärtet, 
welcher nachwies, dass pathologische Verände¬ 
rungen der Nebennieren zu einer schweren Er¬ 
krankung des Gesammtorganismus fuhren. 
Brown-S6quard zeigte bei Thieren, dass 
nach Nebennieren - Exstirpation hochgradige 
Muskelschwäche, Nachlass des Gefässtonus, 
Anorexie auftritt, Pigmentation konnte er 
nicht hervorruten. Marino-Zucco wies 
nach, dass beim Kaninchen nach Infection der 
Nebenniere mit Pseudotuberculose gesteigerte 
Pigmentbildung auftritt. Spätere Experimenta¬ 
toren zeigten, dass das Blut nach Nebennieren¬ 
exstirpation besonders toxische Eigenschaften 
gewinnt. Bei Thieren traten nach Einspritzung 
derartigen Serums curareähnliche Intoxications- 
symptome auf. Zur Erklärung dieser Erschei¬ 
nungen wird ähnlich wie bei der Schilddrüse 
die Autointoxicationstheorie herangezogen. Ver¬ 
suche mit Injection von Nebennierenextract 
zeigten, dass Kaninchen dagegen viel empfind¬ 
licher sind als Hunde und Meerschweinchen. 
Diese Versuche liefern besonders beachtens- 
werthe Ergebnisse. In der Marksubstanz der 
Nebennieren ist eine dialysirbare, wasserlös- t 
liehe, organische Substanz enthalten, welche | 
auf die Muskeln des Skelettes, des Herzens 
und der Blutgefässe ganz eigenthümliche Wir¬ 
kungen ausübt. Die Skeletmuskeln zeigen be¬ 
trächtliche Verlängerung der Contractionsdauer, 
bei gleichbleibender Contractionsenergie und 
erhaltener Erregbarkeit vom Nerven aus (Ana¬ 
logie mit Veratrinwirkung). Die Wirkung auf 
das Herz ist verschieden, je nachdem die Vagi 
intact oder durchschnitten sind. Bei intacten 
Vagis wird nach Injection von Nebennieren- 
markextract die Vorhofscontraction verlangsamt, 
unabhängig davon auch die Ventrikelcontraction 
und der Puls. Bei durchschnittenen Vagis wird 
die Energie und Häufigkeit der Herzcontrac- 
tionen, sowie der Blutdruck gesteigert. Plethysmo¬ 
graphische Untersuchungen der Organe zeigen 
beträchtliche Volumsabnahme derselben (Con¬ 
traction der kleinsten Arteriolen durch directe 
Einwirkung auf deren Muscularis). Es gibt 
vielleicht, abgesehen von der directen Reizung 
des vasomotorischen Centrums, keine Procedur, 

die den Blutdruck in so mächtiger Weise f 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nf. SB 


Therapeutische Wochenschrift 


708 


die Zuckermenge schliesslich auf %%. Auch 
steigert als die Injection von Nebennieren- 
extract. Auch die stärkste Reizung des Nervus 
depressor ist nicht im Stande, den Blutdruck 
herabzusetzen. Diese eigenthümliche Wirkung 
geht rasch vorüber, nicht durch Elimination 
der toxischen Substanz, sondern durch Ent¬ 
giftung derselben in den Geweben, besonders 
in den Skeletmuskeln. Die Dosis des wirk¬ 
samen Markextractes ist eine minimale (bei 
Hunden V t pro Kilo Thier). Der Extract 
aus der Rinde der Nebennieren besitzt keine 
derartige Wirkung. Es ist anzunehmen, dass 
ira menschlichen Körper eine Menge von 
V 13000 y bereits diese eigenthümliche Wirkung 
auf den Circulationsapparat entfaltet. Die 
Nebennieren lietern wahrscheinlich continuir- 
lich dieses Secret, welches de norma den 
} Tonus der Körper- und Gefassmuskulatur 
günstiger beeinflusst. Die Angabe Cybulski’s, 
dass das active Princip in der Vena suprarenalis 
reichlich vorhanden ist, konnte nicht bestätigt 
werden. Die Lehre von der internen Secretion ist 
auch klinisch von höchster Bedeutung. Der 
Wegfall derselben erzeugt, je nach dem Organ, 
verschiedene Krankheitsbilder. Künstliche Zufuhr 
von solchen internen Secretionsproducten hat 
sich bereits als Heilmittel bewährt. Es ist 
Hoffnung vorhanden, dass durch die gemein¬ 
same Arbeit des Physiologen und Klinikers so 
manche bisher unbekannten Krankheitsbilder 
entdeckt und der Therapie zugänglich gemacht 
werden dürften. 

Section für innere Medici n. 

Fortsetzung der Discussion über die Antitoxin- 
behandlung der Diphtherie. 

Herr Washbourn (London) weist darauf hin, 
dass bei der Mortalitätsstatistik vor Allem das Alter 
der Patienten zu berücksichtigen ist. So betrug in 
den letzten 6 Jahren die Durchscbnittsmortalität in 
den Londoner Spitälern bei Kindern unter 5 Jahren 
49%, dagegen bei Individuen über 15 Jahren blos 
46%- Der Heilserumbehandlung wurden bisher 8000 
Fälle unterzogen, mit ungefähr halb so grosser 
Mortalität als bei den lrüheren Behandlungsme¬ 
thoden. Hinsichtlich der schädlichen Nebenwirkungen 
zeigen verschiedene Serumproben ein verschiedenes 
Verhalten. 

Herr Bokenham (London) benützt trockenes 
Serum, von welchem low s —lOcm 3 flüssigen Serums. 
Dasselbe löst sich in der dreifachen Quantität 
Flüssigkeit, und es werden, wenn man die toxisch 
wirkenden Proteide daraus entfernt, was ohne Schaden 
für die Heilwirkung geschehen kann, unangenehme 
Nebenwirkungen viel seltener beobachtet (unter '^11 
Kranken 19 Fälle von Erythem, 4mal locale Reaction). 

Herr Klein (London) hat gefunden, dass das 
antidiphteritische Serum eine verschiedene Wirk¬ 
samkeit zeigt, je nachdem es von Thieren stammt, 
welche mit filtrirten Toxinen oder solchen, die mit 
lebenden Culturen behandelt wurden. Ersteres zeigt 
grössere Heilwirkung, letzteres scheint eine grössere 
immnnisirende Kraft zu besitzen. Beim Gebrauch des 
eingetrockneten Serums schien es, dass die Exan¬ 
theme seltener auftreten. 

Herr Doxey (Oxford) weist an der Hand der 
Statistik nach, dass seit Einführung der Heilserum- 

Di gitized by CtQOQIC 


Therapie in London die Mortalität an Diptherie be¬ 
trächtlich zurückgegangen ist, obwohl die Morbidität 
eine grosse geblieben ist, und zieht daraus den 
Schluss auf die günstige Wirkung des Heilserums. 

Herr Lennox Brown (London) vertritt die 
Anschauung, dass das Heilserum, nicht, wie es sonst 
angegeben wird, blos bei Infectionen mit dem Löffler- 
schen Bacillus, sondern bei Fällen von Misch- 
infection noch günstige Wirkung entfaltet. Die 
blosse Herabsetzung des Mortalitätsprocentes ist kein 
Beweis für die Wirksamkeit des Heilserums. Man 
muss seine Erfolge mit den Erfolgen der bisher 
anerkannt besten Behandlungsmethoden vergleichen. 
Sehr viel von den Erfolgen ist auch auf die günstigen 
hygienischen Bedingungen unter welche die Patienten 
gebracht wurden, zurückzuführen. 

Herr Baginsky (Berlin) hat 710 Diph¬ 
theriefälle mit Serum behandelt und ein Mor¬ 
talitätsprocent von 15’6°/o gegen früher 41, be¬ 
ziehungsweise 58<>/o erhalten. Auch die Mortalität 
hinsichtlich der einzelnen Altersclassen zeigt Ab¬ 
nahme bei der Serumbehandlung, (Bei Kindern unter 
2Jahren früher 63 °/o, jetzt 25%.) Die letztbehandelten 
125 Fälle geben 8% Mortalität. Unter dem Ein¬ 
flüsse des Antitoxins wird der Krankheitsverlauf 
viel milder, die Nephritis steht mit dem Antitoxin¬ 
gebrauch in keinem Zusammenhang. Laryngealsteno- 
sen sind unter der Heilserumtherapie seltener, geben 
auch viel günstigere Behandlungsresultate. In 
einzelnen Fällen lässt sich die Serumdosis ganz gut 
steigern und man erzielt so sehr gute Erfolge. 

Herr Sims Woodhea d (London) bespricht 
die Riehe t’sche Statistik, welche sich auf die 
innerhalb je zwei Wochen in Paris vorkommenden 
Diphtherietodesfälle bezieht. Während die Zahl früher 
im Maximum 145, im Minimum 30 betrug, sind diese 
Zahlen unter der Antitoxinbehandlung so weit ge¬ 
sunken, dass in einem 2wöchentlichem Zeitraum blos 
4 Diphtherietodesfälle vorkamen. 

Herr B i g g s (New-York) hat Gelegenheit ge¬ 
habt, sich von der immuntsirenden Wirkung des Heil¬ 
serums zu überzeugen, indem eine Spitalsepidemie 
durch Immunisirung sämmtlicher verschont ge¬ 
bliebener Kinder mit 120 - 200 Antitoxineinheiten 
drei Wochen hindurch vollständig unterdrückt wurde 
und später nur ganz milde Infectionen auftraten. 
Vortr. schliesst aus seinen einschlägigen Beobach¬ 
tungen, dass die immunisirende Impfung eine Schutz¬ 
kraft für ungefähr vier Wochen besitzt. 

Herr SAMUEL WEST (London): Die Be 

handlungdesDiabetesinellitusmitUraniuiii' 

nitrat. 

Die physiologischen Wirkungen des Ura- 
niums sind noch wenig studirt. In toxischen 
Dosen reizt es die Nieren, erzeugt Albuminurie 
und Glykosurie. Die mit Uraniumpräparaten 
ambulatorisch behandelten Diabetiker gaben 
Besserung des Allgemeinbefindens, Verminde¬ 
rung der Harnmenge und des Durstes an. Zwei 
Fälle wurden längere Zeit im Spital behandelt 
und möglichst genau beobachtet. Im ersten Falle, 
einen 22jährigen Mann betreffend, wurde durch 
entsprechende Diät eine Herabsetzung der 
Harnmenge und des Zuckergehaltes erzielt. 
Unter Uraniumdarreichung wurden Harn- und 
Zuckermenge auf die Hälfte herabgesetzt. Nach 
Aussetzung des Uraniums stieg die Zucker¬ 
menge wieder, bei neuerlicher Uraniumanwen- 
dung (3mal täglich 0 5^ Uraniumnitrat) sank 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








704 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 83 


das Allgemeinbefinden besserte sich beträchtlich. 
Ein zweiter Fall, eine 45jährige Frau, hatte 
vor der Uraniumbehandlung 1800 mt 9 Harn 
und 2—3% Zucker. Nach Uraniumbehandlung 
1000 cn.* Harn und 1% Zucker, nach zwei¬ 
monatlicher Behandlung verschwand der Zucker 
vollständig, kehrte aber dann trotz fortgesetzter 
Uraniumdarreichung wieder zurück. Eine be¬ 
trächtliche Herabsetzung der Zucker- und Harn¬ 
menge durch Uraniumnitrat wurde auch im 
dritten Falle erzielt. Das Uranium ist kein Spe- 
cificum bei Diabetes, aber es ist geeignet, 
den Zuckergehalt des Harnes, wahrscheinlich 
durch Einschränkung der Amylolyse, herabzu¬ 
setzen und kann daher, wenn gleichzeitig die 
entsprechende Diät eingeleitet wird, ein gutes 
Hilfsmittel abgeben. 

Herr DOUGLAS POWELL: Die Aetio- 
logie, Pathologie und Therapie der crou- 
pösen Pneumonie. 

Ein wichtiger Factor in der Aetiologie 
der Pneumonie sind die allgemeinen klima¬ 
tischen Verhältnisse, andererseits kommt für 
den einzelnen Fall der Erkältung eine grosse 
Bedeutung zu. Neben der Erkältung kommen 
als prädisponirende Momente in Betracht: 
Strapazen, allgemeine Schwächezustände, Rheu¬ 
matismus, Diabetes etc. Der wichtigste 
ätiologische Factor ist jedoch in der bacillären 
Infection zu suchen. Frankel, Fried- 
1 ä nder und Klein haben specifische 
Pneumonieerreger beschrieben. Gegenwärtig 
findet der Fränkel'scbe Pneumococcus, der auch 
die Ursache der Meningitis, Otitis Endocar- 
ditis sein soll, die meiste Anerkennung, doch 
ist weder aus der Statistik, noch durch Thier¬ 
versuche sein specifischer Charakter absolut 
sicher nachgewiesen worden. Das Vorkommen 
des Fränkel’schen Diplococcus auch bei Ge¬ 
sunden spricht nicht für die ätiologische Be¬ 
deutung derselben. Es gibt noch eine Reihe 
von Infectionskrankheiten, wie Tuberculose, 
Rheumatismus, Erysipel etc., bei welchen neben 
dem specifischen Krankheitserreger Hilfsmomente 
für die Entstehung der Infection nothwendig sind. 
Directe Uebertragung der Pneumonie von einem 
Individuum auf das andere ist bisher nur sehr 
selten nachgewiesen worden. Was das Ver¬ 
halten der Leukocyten bei Pneumonie anbe¬ 
langt, so nehmen dieselben entsprechend der 
Temperatursteigerung zu, nach Eintritt der 
Krisis vermindert sich ihre Zahl wieder. Für 
die uncomplicirten Fälle von Pneumonie ist die 
gewöhnliche hygienisch - diätetische Behand¬ 
lung vollständig ausreichend. Das Fieber an und 
für sich ist von günstiger Bedeutung, indem es 
die Entwicklung der Mikroben hemmt, nur 
Hyperpyrexie ist zu bekämpfen. Die Hyper- 
pyrexie behandelt man am besten mit der 
Eis- und Kaltwasserapplication, dabei Chinin 
oder Salicyl, Antimon und Aconit haben eine 
Herzdeprimirende Wirkung, sind daher zur An¬ 
wendung bei Pneumonie nicht geeignet. Bei 
Säufern empfiehlt sich aeben den. .anderen 

Digitized by GQOQl0 


Medicamenten der Gebrauch der Eisentinctur. 
Die durch die Vergrösserung der Lunge hervor¬ 
gerufenen Schmerzen behandelt man am besten 
mit Eisumschlägen, die pleuritischen Schmerzen 
mit epispastischen Mitteln und heissen Umschlä¬ 
gen, dazu eventuell Morphium. Die Eisbehand¬ 
lung gibt namentlich bei jugendlichen Individuen 
günstige Resultate. Bei Delirium und Schlaf¬ 
losigkeit entsprechende reichliche Ernährung, 
dauernd Stimulation, dann Morphium, bei 
hochgradiger Cyanose Sauerstoffinhalationen. 
Letztere sind auch sonst vorzüglich, sollen 
jedoch frühzeitiger angewendet werden, als dies 
bisher gebräuchlich war. Sie steigern die Kraft 
der Herzaction und besitzen dabei auch eine 
beruhigende Wirkung. Die fc Circulationstörungen 
erfordern weiter die Anwendung von Coffein, 
Strychnin, Digitalis, ferner Aderlass, Blutegel. 
Der Exsudationsprocess wird durch Anwendung 
von Säuren, tonischen Mitteln, Eisen, Digitalis 
— vom 5. Krankheitsage an zu gebrauchen — 
eingeschränkt. Eis ist in dieser Hinsicht nicht 
wirksam. Die Anwendung der Antitoxinbehand¬ 
lung wäre entschieden derzeit noch verfrüht. 

Herr Washbourn ^ London) hält die lob .re 
Pneumonie tür eine specitische Erkrankung, deren 
Erreger im Lungengewebe constanter nachweisbar 
ist, als in den Sputis. Die Ausbreitung des Processes 
entsteht bei der croupösen Pneumonie durch die 
Alveolen, bei der katarrhalischen Pneumonie durch 
die Bronchien. Die Krisis kommt durch die Bildung 
einer Substanz zu Stande, die unrichtigerweise als 
Antitoxin bezeichnet wird. 

Herr Dreschteld (Manchester) weist auf den 
hochgradig infectiösen Charakter der Influenzapneu¬ 
monie und auf die Nothwendigkeit einer Desinfection 
der Sputa hin. 

Herr Pollock (London) theilt einen Fall von 
Pneumonie mit, wo ein vollständig gesunder Mann, 
nachdem er einem starken Ostwind ausgesetzt war, 
unmittelbar darauf erkrankte und rasch zu lirunde 
ging. Es ist kaum anzunehmefl, dass ein Mikro¬ 
organismus so rasch sich entwickeln könnte, um hier 
a ls ursächliche Schädlichkeit betrachtet werden zu 
können« 

Herr Coghill (London) hält die Aconitprä¬ 
parate für sehr wirksam bei schweren Pneumonie- 
fällen. 

Herr Singleton Smith verweist auf die 
Differenz zwischen den Erfolgen der Pneumonie¬ 
behandlung mit grossen Digitalisdosen (2% Morta¬ 
lität) und bei der in England gebräuchlichen Spitals¬ 
behandlung (20—25%). 

Herr Squire wendet sich gegen den Ter¬ 
minus »croupöse Pneumonie«, die Erkrankung 
sollte richtig nur als lobäre I neumonie bezeichnet 
werden. 

Sectio n für Chirurgie. 

Herr ANDERSON (London): Ueber die 
bruchsacklosen Leistenhernien des S. Ro- 
mauuin. 

Vortragender hat 3 Fälle dieser bruch¬ 
sacklosen Hernien beobachtet, wie sie ähnlich bei 
Blasen- und Coecalbrüchen beobachtet werden. 
In 2 Fällen war die Hernie ganz leicht zurück¬ 
zubringen, konnte jedoch nicht durch ein Bruch¬ 
band zurückgehallen werden. Bei . der JReduc- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


706 


tion war auffallender Weise nicht jenes Ge¬ 
räusch zu hören, wie es sonst beim Hinein¬ 
schlüpfen des Darmes in die Bauchhöhle gehört 
wird. In einem Falle handelte es sich um eine 
derartige incarcerirte Leistenhernie. Sämmtliche 
drei Fälle wurden, da das Tragen eines Bruch¬ 
bandes nichts nützte, der Radicaloperation 
unterzogen. Die Behandlung der Hernie be¬ 
stand in Incision des Peritoneums, Reposition 
des S. Romanum, Naht des Peritoneums, Naht 
des Inguinalcanales. Die Resultate der Radical¬ 
operation waren in zwei Fällen dauernd gün¬ 
stige, in einem Falle trat Recidive ein, als der 
Patient wieder seine Arbeit aufnahm. Die Ent¬ 
stehung der Hernien des S. Romanum ist auf 
abnorme Länge seines Mesenteriums und Er¬ 
schlaffung des subperitonealen Bindegewebes 
zurückzuführen. Durch das Fehlen des Bruch¬ 
sackes sind die Chancen der Radicaloperation 
wieder günstige. 

Herr FENWICK (London): Ueber die 
chirurgische Behandlung der Blasen« 
tumoren. 

Die Differentialdiagnose zwischen Blasen¬ 
tumoren und Blasensteinen ist nicht immer 
leicht. Die Papillome, welche sonst durch inter- 
mittirende schmerzlose Blasenhämorrhagien 
charakterisirt sind, konnten in einzelnen Fällen 
durch ihre Symptome das Vorhandensein eines 
Blasensteines Vortäuschen, namentlich dann, 
wenn der Tumor langgestielt ist und gelegent¬ 
lich die Blasenmündung verlegt. Diese obstru- 
irenden Papillome sind jedoch entschieden 
seltener, als die nicht obstruirenden Geschwülste 
dieser Art. Die Anwendung des Katheters ist 
bei Papillomen entschieden zu vermeiden, und 
man muss sich bestreben, die Differential¬ 
diagnose zwischen Papillom und Blasenstein 
durch andere Hilfsmittel festzustellen. Bei ob- 
struirendem Papillom sammelt sich der ange¬ 
staute Harn im Blasenfundus und es tritt nach 
Katheterismus sehr leicht eine, gerade in solchen 
Fällen besonders unangenehme Cystopyelitis 
auf. Zur Diagnose bediene man sich des Cysto- 
skops oder, falls dies nicht zur Verfügung 
steht, lege man eine Boutonni&re über der 
Symphyse an, gross genug, um für die Digital¬ 
exploration Raum zu schaffen. Es empfiehlt 
sich, unmittelbar nach vorgenommener Cysto- 
skopie oder Digitalexploration zur Operation 
zu schreiten, und es hat die Statistik gezeigt, 
dass di$ Operationsergebnisse bei den nicht 
sondirten Fällen bei weitem günstigere sind. 
Die gestielten Papillome sind bei Frauen 
häufiger, lassen sich manchmal bei Dilatation 
per urethrain entfernen, sonst — bei breiter 
Insertion — Spaltung des Septums vesico- 
vaginale oder suprapubische Incision. Beim 
Manne ist die suprapubische Incision der einzig 
richtige Weg zur Entfernung der Papillome; 
die Curette ist nur bei breitaufsitzenden oder 
secundären knotenförmigen Geschwülsten am 
Platze. Die Hämorrhagie muss sorgfältigst ge¬ 
stillt werdem (Uoterbi adiwg mit Herausleitung 
Digitized by VjjöÖQlC 


der Fadenenden aus der Blase, Ferrum candens 
mit Hilfe des K e i t h’schen Tubus applicirt). 
Die kleinen flachen Papillome der Blase wachsen 
nur langsam und nehmen im Laufe der Zeit 
eine härtere Consistenz an. Es liegt bei jugend¬ 
lichen Individuen nicht die unbedingte Indi- 
cation zur Operation derartiger Geschwülste vor. 

Bezüglich der bösartigen Geschwülste sind 
in den letzten Jahren keine besonderen opera¬ 
tiven Fortschritte zu verzeichen. Die skirrhösen 
Blasenkrebse geben, wenn man ihre Basis 
möglichst sorgfältig und radical entfernt, Chancen 
auf eine beträchtliche Hinausschiebung des 
Krankheitsverlaufes, die partielle Exstirpation 
derartiger Geschwülste ist direct schädlich. 

Die im Trigonum sitzenden bösartigen 
Geschwülste, ferner jene, welche die ganze 
Blasenwand infiltriren (nach Narkose vom Rec¬ 
tum aus palpabel), sowie die multipel auf¬ 
tretenden malignen Geschwülste sind der Ope¬ 
ration nicht zugänglich. Hier liegt die Aufgabe 
vor, gegen die eventuelle Harnretention ope¬ 
rativ vorzugeheo. Falls bei der Operation ein 
Stück des Peritoneums mit entfernt werden 
musste, ist die Drainage der Blase noth- 
wendig. Vortragender hat 70 Fälle von Blasen¬ 
tumoren operirt, darunter 5 mit tödlichem 
Ausgange. In 2 Fällen starben die Patienten 
unmittelbar nach der Operation, in den anderen 
3 Fällen (Carcinome) trat der Exitus letalis 
einige Wochen nach der Operation in Folge 
von Nervencomplicationen ein. 

Sectio n für Gynäkologie und 
Geburtshilfe. 

Herr WILLIAM PRIESTLEY (London): 

Die Fortschritte der Geburtshilfe und 
Gynäkologie. 

Der grösste auf dem Gebiete der Geburts¬ 
hilfe erzielte Fortschritt ist die Anwendung der 
Antiseptik in derselben, wodurch die Mortalität 
an Puerperalfieber von 3*4 J <* auf 5 0/ oo herab¬ 
gesetzt wurde. Diese günstigen Verhältnisse 
gelten jedoch nur für die Entbindungsanstalten, 
während die Puerperae in häuslicher Behand¬ 
lung noch immer eine grössere Mortalität 
zeigen. Die erste Discussion der Sitzung wird 
sich auf die Bekämpfung dieses letzteren Uebel- 
standes beziehen. Als weitere Fortschritte des 
Specialgebietes führt Vortragender die Ver¬ 
besserungen des Forceps an (T a r n i e r’sche 
Achsenzugzange), welche in Folge ihrer be¬ 
sonders sinnreichen Construction die Gefahren 
für Mutter und Kind herabsetzt; ferner einige 
andere Verbesserungen geburtshilflicher In¬ 
strumente. Noch grossartiger sind die Fort¬ 
schritte in der Gynäkologie. Dies wird klar, 
wenn man auf die nicht allzu fern liegende 
Zeit zurückblickt, wo die einzige erlaubte Ope¬ 
ration der Ovarialcysten in Punction derselben 
bestand und ein hervorragender Chirurg den 
Versuch, eine Ovarialcyste zu exstirpiren, direct 
als Mord erklärte. Gegenwärtig ist die Ovario- 
tomie dank der Antiseptik eine alltägliche Ope- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





706 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


ration. Manche Fortschritte sind jedoch in ihrer 
Bedeutung überschätzt worden» andere waren 
blosse Modeströmungen. So gab es eine Zeit, 
wo die ganze Gynäkologie durch die Erkran¬ 
kungen des Cervix beherrscht wurde, in einer 
anderen Periode herrschte der Glaube, dass 
die Clitoridectomie eine Panacee für sämmtliche 
gynäkologische Leiden sei, später leitete man 
alle möglichen Erkrankungen von Lageverände¬ 
rungen des Uterus ab und Alles wurde mit 
Pessarien behandelt, dann kam wieder die 
Castration bei den verschiedensten gynäko¬ 
logischen Leiden und später auch bei Neu¬ 
rosen in Mode. Eine zeitlang beherrschten die 
Cervixrisse post partum und ihre Folgezustände 
das Feld ; die letzte herrschende Mode ist die 
Exstirpation der Adnexa. Doch hat sich schon 
eine gewisse Reaction dagegen eingestellt. Eine 
Reihe von anderen operativen Verfahren kam 
in den letzten Jahren zum Vorschein, darunter 


Vieles unerprobt und daher von kurzer Lebens¬ 
dauer, Anderes wieder überflüssig, im Bestreben 
ersonnen, die natürlichen Ausheilungsprocesse 
in ihrer Dauer abzukiirzen. 

Andere Operationen sind direct missbräuch¬ 
lich (Curettement bei klimacterischer Hämorr- 
hagie, bei Sterilität etc.). Vortragender schliesst 
seine Ausführungen mit dem Wunsche, dass die 
Geburtshilfe und Gynäkologie womöglich von ein¬ 
ander in der Praxis gesondert werden sollen. So 
gross auch die Fortschritte in der Antisepsis 
und Asepsis sind, so liegt doch die Gefahr vor, 
dass Jemand, der vorher vielleicht eine ver¬ 
eiterte Ovarialcyste gespalten hat und gleich 
darauf bei einer Geburt thätig sein muss, die 
Gebärende septisch inficirt. Es sollte daher 
jedes Krankenhaus neben dem ausschliesslich 
auf die Geburtshilfe beschränkten Arzt einen 
gynäkologischen Chirurgen besitzen. 


II. französischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Bordeaux vom 8. bis 14. August 1895. 
{Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


Die infectiösen Myelitiden. 

Herr GRASSET (Montpellier), Ref. resu- 
mirt den gegenwärtigen Stand der Lehre von 
den infectiösen Myelitiden in folgenden Sätzen: 

1. Es scheint ein häufiger Causalnexus 
zwischen den verschiedenen Infectionsformen 
und den acuten oder chronischen Myelitiden zu 
bestehen. 

2. Alle Infectionen scheinen Rückenmarks¬ 
krankheiten erzeugen zu können, u. zw. in ver¬ 
schiedenen Stadien ihrer eigenen Entwicklung. 

3. Die verschiedenen klinischen Typen der 
Myelitis können durch Infectionskrankheiten 
bedingt werden. 

4. Die klinische Geschichte der infectiösen 
Myelitiden variirt nicht nach der Natur der 
ursächlichen Infection. 

5. Die Bakterien wirken auf das Rücken¬ 
mark entweder als solche oder durch ihre 
Toxine ein, es ist aber schwer zu sagen, ob 
jede Infectionskrankheit direct die Myelitis 
verursacht, oder ob jede specielle Infection 
eine banale secundäre Infection des Rückenmarks 
bedingt. Die banalen Infectionen (m\t Strepto¬ 
coccen, Staphylococcen, Colibacillus) scheinen 
am häufigsten die directe Ursache der infecti¬ 
ösen Myelitiden zu sein, selbst bei anderer 
Natur der ursprünglichen Infection. 

6. Zur Entstehung der Krankheit ist nebst 
der Infection eine erworbene oder hereditäre 
neuropathische Disposition erforderlich. 

7. Diagnose, Prognose und Behandlung 
der infectiösen Myelitiden ergeben sich von 
selbst aus den vorausgehenden Betrachtungen. 

Die Natur der Myelitis ergibt sich aus der 
Anamnese. Die^ Prognose der infectiösen My- 
□ igitized by CjOÖQIC 


elitiden ist eine relativ gutartige, insofern als 
dieselben relativ häufig zur Heilung kommen. 
Im Uebrigen hängt die Prognose von verschie¬ 
denen Factoren ab. Die ascendirende acute 
Myelitis ist im Allgemeinen tödtlich. Die quoad 
vitam günstigste Form ist die infantile Lähmung. 
Die Prognose der typischen Rückenmarkserkran¬ 
kungen (Tabes, multiple inselförmige Sklerose, 
Poliomyelitis anterior etc.) wird durch den in¬ 
fectiösen Ursprung nicht beeinflusst. Die in- 
fectiöse Natur der Erkrankung übt nur insoferne 
einen Einfluss auf die Prognose, als sie einen 
gewissen Grad von Asthenie erzeugt. 

Da die infectiösen Myelitiden, abgesehen 
von der syphilitischen, meist nichts Specifisches 
an sich haben, so ist auch keine für jede Infection 
specifische Behandlung möglich. Wenn sich 
die Myelitis im Verlaufe der Infection ent¬ 
wickelt, so ist das Hauptaugenmerk auf die 
Behandlung der Infection selbst zu richten. 
Man wird daher Chinin bei Malaria, Natr. 
salicyl. bei Rheumatismus, Bäder bei Typhus etc. 
anwenden und höchstens einige Schröptköpfe 
oder Points de feu entlang der Wirbelsäule 
setzen. Häufiger ist die Myelitis eine post- 
infectiöse, dann gelten dieselben therapeutischen 
Indicationen wie bei der gewöhnlichen Mye¬ 
litis. Diese Behandlung ist verschieden, je nach 
der Acuität und dem Verlauf der Myelitis. 
Wenn die Myelitis eine sehr bedrohliche ist, 
wird man trotz Fehlen von Syphilis, nebst der 
Revulsion entlang der Wirbelsäule, die ge¬ 
mischte Quecksilber - Jodbehandlung einleiten 
und damit zuweilen gute Erfolge erzielen. Ver¬ 
läuft die Myelitis subacut oder chronisch, so 
muss man zur classischen Behandlung Zuflucht 
nehmen: Revulsion entlang der Wirbelsäule, 

Elektricität, Massage, Tonica. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 83 


Therapeutische Wochenschrift. 


707 


Herr VAILLARD (Paris), Corref. Abgesehen 
von der Hundswuth ist beim Menschen bis 
nun keine Krankheit bekannt, deren infectiöse 
Ursache nothwendiger Weise in den Nerven- 
centren sitzt. Hingegen können die Infections- 
erreger mancher Krankheiten das Rückenmark 
ergreifen und Myelitis erzeugen. Dies ist auf 
experimentellem Wege bereits mehrfach ge¬ 
schehen. Bei den meisten dieser experimentellen 
infectiösen Myelitiden treten die Rückenmark¬ 
störungen spät nach der Infection auf, zuweilen 
selbst mehrere Monate nach der scheinbaren 
Besserung. Nur ausnahmsweise bildet die Para¬ 
lyse das einzige Symptom der Infection. Die 
Rückenmarkstörungen bestehen gewöhnlich in 
einer amyotrophischen Lähmung der hinteren 
Extremitäten, zuweilen einer einzigen, die ent¬ 
weder localisirt bleibt oder sich nach Art der 
Landry’schen Paralyse verallgemeinert. Zuweilen 
ist die Lähmung spastischer Natur. Bemerkens¬ 
werth ist, dass dieselbe Infection (Streptococcus) 
sowohl schlaffe, amyotrophische Lähmungen, 
als auch solche mit Contracturen allein oder 
Muskelatrophie ohne wirkliche Lähmung hervor- 
rufen kann. Diese Störungen können vorüber¬ 
gehend sein, zumeist enden sie aber 2 Tage 
bis 2 Monate nach ihrem Auftreten mit Tod. 

Die gefundenen Rückenmarksveränderungen 
betreffen fast ausschliesslich' die Ganglienzellen 
des Achsencylinders und namentlich die grossen 
Zellen der Vorderhörner. Die Gefässe sind 
auffallenderweise nur wenig verändert. Die 
erwähnten Veränderungen sind diffus, ohne 
Herdbildung und nur etwas ausgesprochener 
in der Gegend der Lendenanschwellung. Die 
intravenös eingefuhrten Bakterien können sich 
im Rückenmark ansiedeln und dort vermehren, 
in den meisten Fällen finden sich aber keine 
Mikroorganismen im Nervengewebe, da die 
meisten pathogenen Bakterien durch ihre Pro- 
ducte wirken. 

Die bei Menschen nach fnfectionskrank- 
heiten auftretenden acuten und subacuten Mye¬ 
litiden zeigen sowohl anatomisch als auch 
klinisch die grösste Aehnlichkeit mit den ex¬ 
perimentell erzeugten. 

Herr C r o c q jun. (Brüssel) hat mittelst sub- 
cutaner Injection von reinen oder filtrirten Culturen 
des Löffler’schen Bacillus bei Kaninchen motorische 
Störungen hervorrufen können, die an den hinteren 
Extremitäten begonnen haben und von einfacher 
Schwäche bis zu völliger Lähmung variirten. Ein 
einzigesmal war auch die Sensibilität mitbetroffen. 
Die Rückenmarkerscheinungen treten schon am 
3. Tage auf und äussern sich entweder durch 
Zellenveränderungen, wie man sie bei acuter Myelitis 
findet, oder durch eine Zellenatrophie mit Sklerose 
der Neuroglia, wenn der Verlauf ein langsamer ist. 
Das diphtherische Gift wirkt ausschliesslich auf die 
graue Substanz ein. Die peripheren Nervenläsionen 
äussern sich schon am 3. Tage und sind ähnlich 
der Waller’schen Degeneration. Die localen Läh¬ 
mungen beim Menschen, lassen sich nicht mit diesen 
Veränderungen vergleichen, sie hängen vielmehr 
mit peripheren" Neuritiden zusammen, hingegen sind 
Digitized by 


die allgemeinen Lähmungen des Menschen mit den 
experimentellen vergleichbar. 

Herr Henriquez u. Herr H a 11 i o n (Paris) 
haben an Affen durch Injection von Diphtherie¬ 
toxinen Paresen der Extremitäten und Zittern er¬ 
zeugt, welche Erscheinungen bis zu dem 10 Tage 
nach der Injection erfolgten Tode anhielten. Bei 
der Section fanden sich Veränderungen vo ; Polio¬ 
myelitis in der Lendengegend. Es scheint, dass die 
diphh wehen Lähmungen auch beim Menschen vou 
Veränderun en des Rückenmarkes und nicht aus¬ 
schliesslich von solchen der peripheren Nerven 
abhängen. 

Herr Ballet und Herr L e b o n (Paris) haben 
durch Injection virulenter Pneumococcenculturen bei 
Kaninchen Paraplegie erzeugen können. Im Rücken¬ 
mark fanden sich enorme Gefässerweiterungen, hä¬ 
morrhagische Herde in der grauen Substanz und 
geringe Zellveränderungen. Aehnliche Veränderungen 
wurden auch bei Kaninchen mittelst Staphylococcen- 
culturen erzeugt. 

Herr A u s s e t (Lille) führt 2 Beobachtungen 
an, welche beweisen, dass die postinfectiösen Myeli¬ 
tiden häufig durch Secundärinfectionen verursacht 
werden. Er injicirte Blut aus einer Armvene einer 
an Puerperalsepsis leidenden Frau in die Marginal¬ 
vene eines Kaninchens; am 7. Tag bekam das 
Thier eine Paraplegie und starb 2 Tage darauf. 
Bei der sofort ausgeführten Section fand sich eine 
heftige Congestion im Lendenmark, das, ebenso wie 
das Blut, den Colibacilius in Reincultur enthielt. 
Die Ueberimpfung einer carcinomatÖsen Drüse er¬ 
zeugte bei einem Hunde ebenfalls Paraplegie mit* 
hohem Fieber. 

Herr Sabraz es (Bordeaux) hat in einem 
in Heilung ausgegangenen Falle von Icterus catarr- 
halis bei einem 50jährigen Manne Streptococcen im 
Leberblute gefunden; die Cultur dieses Strepto¬ 
coccus erzeugte bei Thieren eine tödtlich ver¬ 
laufende Lähmung aller vier Extremitäten, die durch 
eine diffuse, subacute degenerative Myelitis be¬ 
dingt war. 

Herr Roger hat wiederholt mittelst Strepto¬ 
coccen Myelitis bei Thieren erzeugen können; beim 
Menschen scheint dieser Mikroorganismus eher cere¬ 
brale Erscheinungen zu verursachen. Der Unterschied 
erklärt sich dadurch, dass bei Thieren das Rücken¬ 
mark, bei Menschen das Gehirn derjenige Theil des 
Centralnervensystems ist, der die grösste functionelle 
Thätigkeit aufweist. Aehnliches Verhalten zeigt auch 
das Morphin, welches für den Menschen ein Gehirn- 
gift, für die Thiere ein Rückenmarkgift ist. 

Herr C a s s a ö t (Bordeaux) beschreibt eine 
Varietät von Myelitis, die er bei einem an Beriberi 
leidenden Kranken beobachtet hat. 

Herr S p i 1 1 m a n n und Herr E t i e n n e 
(Nancy) beschrieben 3 Fälle von Polyneuritis, die 
durch acute und subacute Quecksilbervergiftung be¬ 
dingt war. 

Herr B a b e s (Bukarest) bemerkt, dass ver¬ 
schiedene Bakterien auf das Rückenmark in speci- 
fischer Weise einwirken können. So kann der Lepra- 
bacillus direct in’s Innere der Nervenzellen ein- 
dringen, ohne wahrnehmbare Veränderungen zu ver¬ 
ursachen, während die Hundswuth gleichzeitig ent¬ 
zündliche Knötchen und schwere Gefässveränderungen 
erzeugt. Die Bakterien dringen in’s Rückenmark 
entweder durch die ;Lymph- oder durch die Blut¬ 
gefässe. Die Gifte, welche chronisch wirken, wie 
Tuberculose und Syphilis, localisiren ihre Wirkung 
auf die Gefässwandungen um das Rückenmark und 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



708 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 88 


erzeugen erst später auf dem Wege der Circulation 
intramedulläre Veränderungen. 

Herr Marin e sco (Paris} unterscheidet 
sichere, wahrscheinliche und mögliche infectiöse 
Myelitiden. Zu den ersteren zählt er einen von 
ihm beobachteten Fall von Landry’scher Krankheit, 
bei einem an Variola verstorbenen Kranken, ferner 
einen Fall von infectiöser Myelitis mit Abscessen 


an den Wurzeln und verschiedenen Stellen des 
Rückenmarks, drittens einen Fall von tuberculöser 
Meningomyelitis. In die Gruppe der wahrscheinlichen 
infectiösen Myelitis rangirt er die multiple insel¬ 
förmige Sklerose, und die spinale Kinderlähmung. 
Zu den möglichen infectiösen Myelitiden zählt er 
die Morvan’sche Krankheit, die Tabes und die 
progressive Muskelatrophie. 


VI. Congress der französischen Psychiater und Neurologen. 

Gehalten zu Bordeaux vom 1 . bis 7. August ld95. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift. c) 

I. 


Schilddrüse nnd Basedowsche Krankheit 

Herr BRISSAUD, Ref. Die Zerstörung 
der Schilddrüse erzeugt eine Reihe von Er¬ 
scheinungen, die auf die unmittelbare Bedeutung 
dieses Organs für gewisse Ernährungsvorgänge 
mit aller Bestimmtheit hinweisen. Die nach 
Verschwinden der Drüse auftretenden Er¬ 
scheinungen sind verschieden, je nachdem die 
Insufficienz oder das gänzliche Sistiren der 
Secretion plötzlich oder allmälig zu Stande 
kommt. Diese Unterschiede sind jedoch von 
secundärer Bedeutung. Wenn die Schilddrüse 
entfernt wird, tritt die jetzt wohlbekannte 
Cachexia strumiprivg. auf; dasselbe ist der 
Fall, wenn die Schilddrüse sich nicht gut ent¬ 
wickelt hat, oder wenn sie aus irgend einem Grunde 
atrophirt. Die in letzteremFalleentstehendeKrank- 
heit wird Myxödem genannt und mit der Cachexia 
strumipriva verwechselt. Die meisten Symptome 
des Myxödems scheinen denen des M.Basedowii 
genau entgegengesetzt zu sein. Es sind gewisser- 
massen zwei entgegengesetzte Krankheiten. Man 
könnte demnach logischerweise sagen: Wenn 
das Myxödem eine anatomische und functionelle 
Insufficienz der Schilddrüse zur Grundlage hat, 
so muss die Basedow’sche Krankheit durch ein 
anatomisches und functionelles Uebermass der 
Schilddrüse verursacht sein. Allein die Patho¬ 
logie hat nie für einen Triumph des Syllogis¬ 
mus gegolten. 

Zunächst ist es noch nicht erwiesen, dass 
der Schilddrüsensaft auf die noch unbekannten 
Centren der allgemeinen Ernährung einwirkt. 
Dann wissen wir über den Schilddrüsensaft 
selbst noch gar nichts; selbst wenn man das 
Postulat annimmt, dass der Schilddrüsensatt 
bis zu den Ernährungscentren gelangt, so be¬ 
greifen wir noch immer nicht, in welcher Weise 
er auf dieselben einwirkt. 

Der Erste, der die Schilddrüsentheorie 
schon vor mehr als 30 Jahren aufgestellt hat, 
war Piorry. Entgegen der damals allgemein 
giltigen Ansicht, dass der M. Basedowii eine 
Neurose mit antänglicher Localisation im Sym- 
pathicus ist, sahP i o r ry in demselben eineVereini- 
gung von verschiedenen Erscheinungen, deren 
gemeinschaftliche Ursache in der Compression 
der Gefässe und Nerven des Halses durch die 
primär hypertrophirte Schilddrüse liegt. Die 

Digitized by Google 


Theorie von Piorry fand nur geringen Beifall. 
Zunächst sagte man sich, dass der Schilddrüsen¬ 
tumor bei M. Basedowii oft zu klein und weich 
ist, um eine genügende Compression ausüben 
zu können. Der Hauptein wand gegen die Piorry- 
sche Theorie war aber ein histologischer; so¬ 
wohl beim einfachen Kropf, als auch beim 
M. Basedowii findet man dieselbe Structur der 
Schilddrüse, dieselben Epithelialwucherungen, 
dieselben intra-vesiculären Vegetationen, die¬ 
selbe Cystenbidung etc. Wenn die histologischen 
Veränderungen bei zwei so verschiedenen krank¬ 
haften Zuständen die gleichen sind, so können 
sie nicht die Ursache der Krankheit sein. Dieser 
Einwand ist jedoch längst widerlegt. Zwischen 
den Veränderungen der Schilddrüse bei der ein¬ 
fachen Struma und bei M. Basedowii besteht 
ein wesentlicher Unterschied: während beim 
Kropf die Veränderungen partielle sind und 
die Function des gesund gebliebenen Schild¬ 
drüsengewebes nicht im geringsten stören, sind 
sie beim M. Basedowii auf die ganze Drüse 
ausgedehnt und beeinflussen die ganze Secretion 
quantitativ und vielleicht auch qualitativ. 

Gegenwärtig stehen sich zwei Theorien 
unvermittelt gegenüber ; nach der einen ist die 
Basedow’sche Krankheit eine ursprünglich cere¬ 
brale, bulbäre Affection, nach der zweiten eine 
Autointoxication mit nervösen Reactiongn. Nun 
liesse sich ganz gut eine Versöhnung beider 
Theorien auf dem Boden der Klinik herbei¬ 
führen. Diese lehrt, dass manche seit längerer 
Zeit an einfacher Struma leidenden Menschen, 
zuweilen einige Erscheinungen des M. Basedowii 
— wie Tachykardie, Oppression, Zittern und 
eine gewisse allgemeine Nervosität — zeigen 
In manchen dieser Fälle tritt sogar das voll¬ 
ständige Bild des Basedow auf. Es bestehen also 
Formen von Pseudo-Basedow, bedingt durch eine 
Thyreoidveränderung.Diesist die klinische Grund¬ 
lage auf welcher eine Vermittlung zwischen 
beiden Theorien stattfinden kann. Die Schild- 
drüsensecretion ist zwar die erste Ursache der 
Erscheinungen, diese werden jedoch erst durch 
eine entsprechende bulbäre Localisation des 
circulirenden Giftes ausgelöst. Mit anderen 
Worten, die Ursache der Erkrankung ist 
eine Thyreoid-Vergiftung, aber die Ursache der 
Symptome ist die bulbäre Localisation des 
Giftes. Wenn aber auch anerkannt wird, dass 

Original fro-m 

UNlVERSITtf OF CALIFORNIA 



Nr. 33 


Therapeutische Wochenschrift. 


709 


gewisse Strumen ein Gift in Circulation setzen, 
welches bei der genannten Localisation die 
Basedow’sche Krankheit erzeugt, so muss ande¬ 
rerseits zugegeben werden, dass jede andere 
dauernde Reizung desselben Centrums die 
gleichen Symptome hervorrufen kann. Dadurch 
erklären sich jene Fälle von M. Basedowii am 
besten, bei welchen die Schilddrüsenerkrankung 
ganz unbedeutend ist. 

DerM. Basedowii ist, ähnlich der Epilepsie, 
als ein Syndrom anzusehen, dessen vorherr¬ 
schendes Symptom die Tachykardie ist und 
welches durch verschiedene Ursachen bedingt 
werden kann. Nach der Schilddrüsentheorie 
setzt das von der Schilddrüse erzeugte Gift 
diebuibärenCentren des Basedow’schenSymptom- 
complexes in Spiel. Zum Zustandekommen des¬ 
selben bedarf es aber einer vorhergegangenen 
Läsion des Thyreoidgewebes und einer ner¬ 
vösen Disposition. Von den prädisponirenden 
Momenten spielt die Heredität eine grosse 
Rolle. Unter den Ursachen des M. Basedowii 
nennt mam: körperliche oder geistige Ueber- 
anstrengung, Traumen, Excesse in venere etc., 
u. zw. soll sich in den meisten der beschriebenen 
Fälle die Krankheit von einem Tag auf den 
anderen entwickelt haben. Auch nach Pneunomie 
Typhus, Rheumatismus, Syphilis ist M. Base¬ 
dowii beobachtet worden, doch soll hier die 
Entwicklung des Processes langsamer vor sich 
gegangen sein. Die nervöse Theorie erklärt diese 
Einwirkungen durch Erschöpfung, durch dyna¬ 
mische Veränderungen der Nervencentren. Die 
Schilddrüsentheorie nimmt eine Secretionsstörung 
an, die auch eine Reizung der secretorischen 
Nerven bedingt und kehrt somit auf Umwegen 
zur nervösen Theorie zurück. 

Die Läsionen bei M. Basedowii sind con- 
stant, doch sind dieselben durchaus nicht spe- 
cifischer Natur. Die Hypertrophie der Schild¬ 
drüse ist sehr variabel und steht ausserdem 
in keinem Verhältnis zur Intensität der Sym¬ 
ptome. Sie wird entweder durch Cystenbildung 
oder durch eine Art hypertrophischer Cirrhose 
verursacht. Die specifische Veränderung besteht 
in einer Vermehrung der secernirenden Ele¬ 
mente, die im intralobulären Bindegewebe zer¬ 
streut einen Ueberschuss an Schilddrüsensaft 
erzeugen, eine Hyperthyroidisirung. Es wäre aber 
falsch, einen Schilddrüsenursprung anzunehmen, 
weil die Schilddrüse andere Läsionen auf¬ 
weist als der Gefässapparat. Untersuchungen, 
die B. an 25 Schilddrüsen von Erwachsenen 
angestellt hat, lehrten, dass bei einem Er¬ 
wachsenen, der an einer chronischen Krankheit 
zu Grunde ging, die Schilddrüse nie gesund 
ist. Vielleicht finden sich noch andere Verände¬ 
rungen. So hat Ren aut auf die Insuffizienz 
der Lymphcirculation aufmerksam gemacht. 
Beim M. Basedowii dringt nämlich keine einzige 
Lymphcapillare in’s Innere der Läppchen, 
sondern alle bleiben interlobulär. Das Schild¬ 
drüsenläppchen kann demnach sein Secret den 
Lymphgefässen/-mir durchi seinen Rand über- 
Digitizea by OlC 


mittein, daher der Ueberschuss an Schilddrüsen»- 
secret, da durch directes Ergiessen der Toxine 
in’s Blut dieselben der Zerstörung durch die 
Lymphzellen entgehen. 

Die grösste Schwierigkeit, welche die bul- 
bäre Theorie des M. Basedowii zu überwinden 
hat, liegt in den Schilddrüsenveränderungen, 
allein hier kommt ihr die experimentelle Physio¬ 
logie zu Hilfe. Fi lehne und Durdufi haben 
nämlich durch Durchschneidung der Corpora 
restiformia bei Kaninchen gleichzeitig Exoph¬ 
thalmus, Schilddrüsenschwellung und Tachy¬ 
kardie auftreten sehen. Wenn diese Versuche 
mit demselben Resultate wiederholt werden 
sollten, dann ist die Frage definitiv gelöst. 
Demnach muss man sagen, dass, da die Function 
der Schilddrüse unter krankhaften nervösen 
Einflüssen bulbären Ursprungs gestört wird, 
manche Symptome des M. Basedow f ii der Func¬ 
tionsstörung der Schilddrüse zugeschrieben 
werden können. 

Alle Experimentatoren sind darüber einig, 
dass die Schilddrüse eine Blutgefässdrüse mit 
innerer Secretion ist, die eine Substanz er¬ 
zeugt, welche unmittelbar auf die Nervencentren 
und secundär auf die Gesammternährung des 
Organismus einwirkt. Ueber diese innere Se¬ 
cretion sind 2 Hypothesen möglich: Entweder 
die Drüse secernirt eine dem Organismus nütz¬ 
liche Substanz, oder diese innere Secretion hat 
den Zweck, die schädliche Anhäufung eines 
toxischen Productes in den Geweben zu ver¬ 
hindern. Diese letztere Auffassung ist die heute 
am meisten, verbreitete. Bekanntlich hat 
No tk in (s. Therap. Wochenschr. Nr. 21, 1895) 
aus der Schilddrüse verschiedener Thiere einen 
Eiweisskörper — das Thyreoproteid — ge¬ 
wonnen, der identisch ist mit dem toxischen 
Agens, welches das Myxödem und die Cachexia 
strumipriva erzeugt. Die Schilddrüse hätte dem¬ 
nach die Aufgabe, aus dem Organismus ein 
toxisches Product zu extrahiren, dasselbe auf¬ 
zuspeichern und es zu neutralisiren. Das eigent¬ 
liche Secretionsproduct der Schilddrüse wäre 
ein Enzym, welches diese Neutralisation be¬ 
wirkt. Durch Neutralisation eines toxischen 
Zerfallsproductes erfüllt die Schilddrüse zwei 
Aufgaben: Erstens verhindert sie die durch 
Anhäufung des Thyreoprotei’ds im Organismus 
entstehende Intoxication, zweitens wandelt sie 
das neutralisirte Thyreoproteid in ein nützliches 
Product — das Thyreoidin — um. Wenn es 
wahr ist, dass beim M. Basedowii eine func¬ 
tioneile Hyperactivität der Schilddrüse besteht, 
so muss eine excessive Bildung von Thyreoidin 
stattfinden. 

Was die Behandlung des M. Basedowii 
betrifft, so empfehlen die Chirurgen die partielle 
Thyreoidektomie oder die Ligatur der Schild¬ 
drüsenarterien als einzige rationelle Therapie. 
Wenn es eine unlogische Behandlung des 
M. Basedowii gibt, so ist es die Schilddrüsen¬ 
fütterung, und doch liefert dieselbe günstige 
Resultate. Erwähnenswerth is-f np<^ 5 d£ r von 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



710 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


Ballet und Enriquez angestellte Versuch 
einer Serumbehandlung des M. Basedowii. 
Diese beruht auf folgender Ueberlegung: Da, 
wie erwähnt, beim M. Basedowii ein Ueber- 
schuss an neutralisirender innerer Secretion ohne 
genügende zu neutralisirende toxische Sub¬ 
stanz vorhanden ist, so könnte man versuchen, 
diese Hyperthyroidisirung durch Injection einer 
gewissen Menge zu neutralisirender toxischer 
Substanz zu verhindern. Sie injiciren demnach 
Blutserum von Hunden, denen die Schilddrüse 
exstirpirt wurde. 

Herr Ren aut (.Lyon) bespricht zwei That 
Sachen aus der Pathologie des Morbus Basedowii, 
welche er gefunden hat, und zwar das Vorkommen 
eines eigenthümlichen Fiebertypus bei dieser Er¬ 
krankung, ferner das constante Vorhandensein einer 
sklerosirenden interlobulären Thyroiditis, welche es 
bedingt, dass das interne Secretionsproduct der 
Drüse direct in die Venen übergeht. Das Auftreten 
von Fieber deutet auf Autointoxication hin; dieselbe 
kommt dadurch zu Stande, dass die colloide Sub¬ 
stanz sich direct in das Blut ergiesst, ohne vorher 
in den Lymphwegen, welche obliterirt sind, ent¬ 
giftet zu werden. Die nervösen Symptome sind der 
Ausdruck der Reaction, der Medulla oblongata auf 
das Gift; die Basedow’sche Cachexie kommt durch 
die Vergiftung des Gesammtorganismus zu Stande. 
Die histologische Untersuchung des Centralnerven¬ 
systems ergibt keine charakteristischen Befunde, 
wohl aber die Thyroidea, in welcher neugebildete 
dünne Bindegewebsfasern und flache endotheliforme 
Zellen angetroffen werden; daneben erweisen sich 
die Lymphspalten als zeitweise verödet, während 
andere ad maximum dilatirt sind. In einem Fall von 
Schilddrüsenexstirpation bei einem 2UjährigenMädchen 
konnte neben diesen Befunden noch eine vollständige 
Verödung der innerhalb der Läppchen verlaufenden 
Lymphgefässe nachgewiesen werden, dagegen eine 
enorme Erweiterung der venösen Capillaren, selbst 
bis zur Ruptur derselben. Von besonderem Interesse 
ist der Nachweis der Neubildung embryonalen Schild¬ 
drüsengewebes an jenen Stellen innerhalb der 
Drüsenläppchen, an welchen die Lymphwege verödet 
sind. Dieses neugebildete Gewebe verhält sich gegen 
die Eosinfärbung vollständig refractär. Die gleiche 
Eigenschaft zeigt auch das embryonale Schilddrüsen¬ 
gewebe, wo nur stellenweise reife, eosinophile 
Körner Vorkommen. Die embryonale Schilddrüsen¬ 
zelle liefert ein Secretionsproduct, das Thyreo- 
mucoin, welches sich nicht mit Eosin färbt; die 
ausgewachsene Scbilddrüsenzelle liefert ein anderes 
Secretionsproduct, das »Thyreocolloin«. Erstere* ist 
das primäre Secretionsproduct der Drüsenzellen, in 
Form stark lichtbrechender Körnchen innerhalb der¬ 
selben angehäuft; letzteres bildet sich secundär an 
jenen Stellen, welche mit den Lymphgefässen in 
Verbindung stehen, wird also nicht, wie einzelne 
Forscher annehmen, von specifischen Zellen secemirt. 
Beim Morbus Basedowii bildet sich ThyreocoHoIn 
nur an den mit Lymphgefässen in Verbindung 
stehenden Randpartien der Drüsenläppchen, im 
Inneren derselben jedoch nur Thyreomucoin,> da 
hier die Lymphgefässe verödet sind. Dieses letztere 
ist das Toxin der Basedowschen Krankheit, wählend 
das von der Peripherie der Drüsenläppchen gebildete 
Thyreocolloin in normaler Weise von den Lymph¬ 
gefässen entgiftet wird und den Organismus vor der 
Cachexia strumipriva schützt. Das von aussen her 
in den Organismus eingeführte Schilddrüsengift übt 

Digitized by Google 


eine eigentümliche Wirkung auf die Schilddrüse aus, 
indem es eine entzündliche Atrophie derselben her¬ 
vorruft. Eine ähnliche Wirkung mit Neubildung em 
bryonalen Drüsengewebes übt die Freilegung der 
Schilddrüse (Lxothyreopexie) aus, welche schliesslich 
zur lobulären Sequestration der Drüse in Folge hoch¬ 
gradiger Wanderzelleninfiltration führt. 

Die Schilddrüse und die Thymus bilden einen 
zusammengehörenden Apparat von Drüsen mit in- 
ternei Secretion. Die Schilddrüse ergiesst ihr Secret 
entweder direct oder indirect (durch die Lymphwege) 
in’s Blut. Das Centrum für diese Secretion ist in 
der Medulla oblongata zu suchen. Hier liegt der 
Ausgangspunkt für die Pathogenese des Morbus Ba¬ 
sedowii. Vom Centralnervensystem wird in langsamer, 
progressiver Weise eine Hypersecretion der Schild 
drüse angeregt, die sich zunächst in verschiedenen 
Reizerscheinungen — Tremor, Angst, Aufregung - 
ferner im Auftreten von Fieber kundgibt, während 
die ausgesprochenen Läsionen erst später auftreten. 
Mit dem Auftreten der Thyreoiditis, der Neubildung 
embryonalen Drüsengewebes, der Verödung der 
Lymphgefässe, der Thyreomucoinsecretion steigern 
sich die Vergiftungserscheinungen. Das Tbyreo- 
mucoin gelangt direct in’s Blut und schädigt in erster 
Linie das Nervensystem, wodurch die charakteri¬ 
stischen Symptome der Erkrankung zu Stande 
kommen; während die Initialsymptome vorwiegend 
durch die Intoxication mit dem Thyreocolloin zu 
Stande kommen. Die Vergiftung führt entweder zum 
Tode (Intoleranzperiode) oder es gewöhnt sich der 
Organismus an das Gift (Toleranzperiode) und es 
bilden sich die Basedow’schen Erscheinungen langsam 
zurück. Die gesteigerte Sch lddrüsensecretion steht 
mit dem Morbus Basedowii in demselben innigen 
Zusammenhänge, wie die Hyperglycogenie der Leber 
mit dem Diabetes, wobei der eigentliche Ursprung 
der Erkrankung in der Medulla oblongata zu suchen ist. 

Herr J o f f r o y bemerkt, dass in der von 
R e n a u t inspirirten Dissertation B e r t o y e’s 
der Morbus Basedowii als eine durch Infection er¬ 
zeugte Störung des Nervensystems bezeichnet wurde. 

Herr R e n a u t erwidert, dass zur Zeit des 
Erscheinens dieser Dissertation die Toxine der 
Drüsenzellen noch nicht bekannt waren. 

Herr G1 e y (Paris) bespricht seine eigenen 
Untersuchungen über die Physiologie der Schild¬ 
drüse. Er hat nachgewiesen, dass nach Exstirpation 
der Schilddrüse die Toxicität des Harnes und des 
Blutserums zunimrat. Die Thyreoidea secernirt eine 
Substanz, welche im Stande ist, die normaler Weise 
im Organismus gebildeten Toxine unschädlich zu 
machen. Die Anschauung, dass beim Morbus Base¬ 
dowii eine Hypersecretion der Schilddrüse besteht, 
ist nicht haltbar; es gelingt nicht, das Bild der 
Krankheit durch künstliche Zuführung der Thyreoidea 
hervorzurufen. Einspritzung von Thyreoidin schadet 
in einigen Fällen, nützt wieder in anderen, ebenso 
die Schilddrüsenexstirpation. Man kann ebensogut 
die Hypothese aufstellen, dass beim Morbus Base¬ 
dowii die 'Schilddrüsensecretion herabgesetzt ist, in¬ 
dem thatsächlich die Initialsymptome jenen ähnlich 
sind, wie man sie bei thyreoidectomirten Thieren 
findet. Exophthalmus und Tachykardie wären durch 
Compression des Vagus und Sympathicus zu er¬ 
klären. Eine dritte Hypothese könnte dahin lauten, 
dass das Schilddrüsensecret beim Morbus Basedowii 
qualitativ verändert ist, was erst experimentell zq 
erweisen wäre. Man weiss jetzt nur, dass zwischen 
Schilddrüse und Morbus Basedowii eine unmittelbare 
Beziehung besteht; die Art derselben ist jedoch noch 
nicht bekannt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


711 


Herr Ballet und Herr Henriquez (Paris) 
haben Versuche über die »Hyperthyreoidisation« bei 
Thieren angestellt. Dieselbe wurde auf dreifache 
Weise erzielt, und zwar durch Implaniation, durch 
Ingestion und durch Injection von Schilddrüsen- 
■extract. 

Es hat sich gezeigt, dass jugendliche Thiere 
gegen alle diese Pröceduren viel empfindlicher sind 
als erwachsene, und dass die Vergiftung durch In- 
jection am leichtesten zu erzielen ist. Bei der 
Schilddrüsenimplantantion ergab es sich, dass ein 
Versuchsthier gar keine Störungen zeigte, das 
andere vorübergehende Abmagerung, Polyurie und 
Albuminurie. Sechs Hunde wurden mit Hamrael- 
«childdrüse gefüttert; trotz der hohen Dosen ging 
kein einziges Tbier zu Grunde. Die Symptome bei 
den einzelnen Versuchstieren waren verschieden. 
Zwei Hnnde zeigten blutige Diarrhoe und Abmage¬ 
rung. Bei den anderen Hunden wurde unmittelbar 
nach der Schilddrüseneinnahme Fieber und Tachy- 
rardie beobachtet. Dann traten bei diesen Hunden 
hochgradige Excitationssymptome auf: ungewöhn¬ 
licher Glanz des Auges, Zittern, Dyspnoe, die rasch 
vergingen. Als Spätsymptome zeigten sich Diarrhoe, 
Abmagerung, Verdauungsstörungen, gesteigerte Reiz¬ 
barkeit; die Thiere wurden sehr bissig etc. Auf die 
Excitation folgte ein Depressionsstadium. Bemerkens¬ 
werth ist die Thatsache, dass sich in einem Falle 
ein deutlicher Exophthalmus ausbildete. Es wurden 
demnach bei Injection von Schilddrüsen Symptome 
beobachtet, die vielfach an den Morbus Basedowii 
erinnern. Veränderungen des Volums der Schilddrüse 
wurden bei diesen Versuchen nicht beobachtet. Die 
.zwei Hunde, welche gleichfalls starke Diarrhoe 
bekamen, blieben von weiteren Symptomen ver¬ 
schont, möglicherweise verschaffte ihnen die In¬ 
toleranz der Schilddrüse Schutz vor weiteren Ver- 
giftungssymptomen. Die Versuchsthiere erhielten 
4—20 Hammelschilddrüsen pro die. Die Versuche 
mit Injection von Schilddrüsenextract ergaben, dass 
die Wirkung der Injectionen zuverlässiger, stärker 
und rascher sind. Von 12 Versuchstieren gingen 
«6 zu Grunde. Jugendliche Thiere zeigten schon bei 
Injection von 3—4 cm * Extract schwere Symptome, 
während erwachsene oft 20 cm 9 ohne Schaden ver¬ 
trugen. Die Vergiftungssymptome waren Abmagerung, 
Diarrhöe, Polyurie, Excitation mit nachfolgender 
Depression, manchmal Paralysen der hinteren 
Körperhälfte. Durch die Injection wurden auch aus¬ 
gesprochene Veränderungen an der Schilddrüse der 
Versuchsthiere erzeugt; in einem Falle ein strumöser 
Knoten; die pathologische Untersuchung ergab Ver¬ 
ödung der intralobulären, mächtige Dilatation der 
interlobulären Lymphbahnen, Neubildung von Granu¬ 
lationsgewebe. 

Die Versuche mit Hyperthyroidisation haben 
gelehrt, dass es auf diesem Wege gelingt, Basedow 
ähnliche Symptome hervorzuruten, wenn auch nicht 
die Erkrankung selbst, was überhaupt nicht im 
Rahmen des Experimentes gelegen sein kann. Von 
besonderem Interesse sind die durch die Injectionen 
bervorgerufenen histologischen Veränderungen der 
Schilddrüse, welche als Ausdruck einer elektiven 
Wirkung zu betrachten sind. Durch die hypertrophische 
Cirrhose kann das Drüsengewebe zerstört werden, 
tind es ist zu erklären, wie zum Basedow Myxödem¬ 
symptome als Ausdruck einer secundären Hypo- 
thyreoidisation auftreten können. Die Anschauungen 
Joffroy's, der blos den Mangel der Schilddrüsen- 
secrete zur Erklärung des Morbus Basedowii heran- 
ziebt, sind nicht haltbar. Die Pathogenese des Morbus 
.Basedowii wäre in folgender Weise darzustellen: 

Digitized by Google 


zunächst gesteigerte Function der Schilddrüse, diese 
Hypersecretion erzeugt Veränderung in jenen Kernen 
der Medulla oblongata, die mit dem Basedow in 
Beziehung stehen. Ebenso sind auch die von 
Re na ut beschriebenen histologischen Veränderungen 
der Schilddrüse secundär. Für die Therapie ergeben 
sich daraus ganz bestimmte Gesichtspunkte. Man 
muss annebmen, dass normalerweise das Schild- 
drüsenproduct gewisse im Organismus gebildete 
Toxine neutralisirt, beim Schilddrüsenmangel häufen 
sich diese Toxine, es entsteht Myxödem, bei über¬ 
schüssiger Secrection fehlt es an Toxinen, die zu 
neutralisiren waren. Es lag nun der Gedanke nahe, 
die überschüssige Secretion dadurch unschädlich zu 
machen, dass man von aussen her — zu neutralisirende 
— Toxine einführte. Zu diesem Zwecke wurde das 
Serum von Hunden benützt, die ihrer 
Schilddrüsen beraubt waren, welches 
demnach einen Ueberschuss von Toxinen enthielt. 
Dasselbe wurde Basedowkranken injicirt um auf 
diese Weise gleichsam das überschüssige Schild- 
drüsensecret abzustumpfen. Die erzielten Resultate 
waren entschieden zur Fortsetzung dieser Versuche 
aufmunternde. 

Herr Gley bemerkt, dass alle nach Injection 
von Schilddrüsen auftretenden Symptome kein speci- 
fisches Gepräge haben, und dass das quantitative 
Verhalten der Schilddrüsensecretion sich aus den 
mitgetheilten Versuchen nicht mit Sicherheit er¬ 
weisen lässt. 

Herr J o f f r o y ist der Ansicht, dass das 
wichtigste beim Morbus Basedowii eine qualitative 
Aenderung des Schilddrüsensecretes ist, und berichtet 
kurz über zwei Fälle. Der erste Fall betrifft eine 
Patientin mit Akromegalie und leichter Tachykardie. 
Unter Schilddrüsendarreichung traten deutliche Initial- 
Symptome von Morbus Basedowii auf. Im zweiten 
Falle wurden die vorhandenen Basedowschen Sym¬ 
ptome durch Schilddrüsendarreichung beträchtlich 
gesteigert. 

lieber die Behandlung des Morbus Basedowii mit 
Sehilddrösenfütttrung. 

Herr V o i s i n ^Paris) hat in zwei Fällen von 
Morbus Basedowii mit Schilddrüsenfütterung aus¬ 
gezeichnete Resultate erzielt (4 y Schilddrüse pro 
die intern.) Die Excitationsphänomene, die Tachy¬ 
kardie, Struma und Exophthalmus zeigten aus¬ 
gesprochene Rückbildung. Es ist anzunehmen, dass 
die Zufuhr normaler Schilddrüse die schädlichen 
Wirkungen des qualitativ veränderten Schilddrüsen¬ 
secretes neutralisirt. 

Uebsr die Coiuoideuz des Morbus Basedowii mit 
anderen Krankheiten. 

Herr Babinsky (Paris) berichtet über zwei 
Fälle von gleichzeitigem Myxödem und Morbus Base¬ 
dowii, was gegen die Lehre von der »Hyperthyroi¬ 
disation« bei Morbus Basedowii spricht, sondern eher 
für qualitative Veränderungen des Schilddrüsen¬ 
secretes. 

Herr M a 11 o n (Dax) hat einen Fall beobachtet, 
wo neben Morbus Basedowii mit hypertrophischer 
Cirrhose der Schilddrüse, eine hypertrophische 
Cirrhose der Leber bestand, was im Hinblick auf 
gewisse functioneile Analogien beider Drüsen Inter¬ 
esse darbiete. 

lieber die eombinirte Behandlung dee Morbus Ba¬ 
sedowii mit Kalbsthymue und Thyreotdtn. 

Herr T a t y und G u i r i n (Lyon) haben be* 
einer an Morbus Basedowii leidenden Patientin inner¬ 
halb 2 Monaten 1600 g Kalbsthymus verabreicht. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



712 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 33 


ohne irgend welche bemerkbare Besserung zu er¬ 
zielen. Nach achttägiger Pause erhielt Patientin 
0’4 g Thyreoidin 10 Tage hindurch, worauf eine ge¬ 
wisse Besserung einzelner Symptome eintrat. 

Herr Mabi Ile (La Rochelle) berichtet über 
einen Fall von Morbus Basedowii, in welchem die 
Erscheinungen unter dem Einflüsse einer Schwanger¬ 
schaft geschwunden sind. 


Praktische Notizen. 

Die Behandlung des Diabetes mellitus mit 
Piperazin wird von Dr. Josef Gruber (Marmaros- 
Sziget) in einem für den XIII. Congress für innere 
Medicin angekündigten, aber nicht gehaltenenVortrage 
warm empfohlen. In einem näher beschriebenen, auf 
der Abtheiluug des Prof. Dräsche beobachteten 
Falle von Diabetes der seit 2 1 /«. Jahren gedauert 
halte und eine Zuckerausscheidung von 7'7‘Vo auf¬ 
wies, trat nach öwöchentlicher Behandlung eine Ab¬ 
nahme des Zuckers bis auf 1*8 o/o ein, worauf sich 
der Kranke der weiteren Behandlung entzog. Patient 
bekam 5 Wochen hindurch täglich je eine Pastille 
Piperazin (1 g enthaltend), in Sodawasser gelöst. 
Die Angabe, dass etwaige Eiweissausscheidung bei 
dieser Behandlung zunehmen sollte, wurde in diesem 
Falle nicht bestätigt, da die quantitative Bestimmung 
des Eiweissgehaltes im Harne eher eine Abnahme 
ergab. Auch in der Privatpraxis waren die mit 
Piperazin erzielten Erfolge recht günstig. Auf die 
Stuhlentleerung wirkt Piperazin entschieden günstig; 
die meisten Patienten hatten regelmässig 2 breiige 
Stühle in 24 Stunden. Nebst der raschen Abnahme 
des Zuckergehaltes wurde in allen Fällen eine; 
Besserung des Wohlbefindens constatirt. ’ 

Folgende Zahnpulver werden von Thomson 1 
empfohlen: 

Rp. Cret. praepar. 700 
Camphor. pulv. 100 
Saccharin . . 10 1 

oder Rp. Natr. bicarb. . 10*0 
Magn. calc. . 

Cret. alb. aa. 2 .0 
Salol .... 6 0 

Thymol ... 10 

Carmin . . . 

01. menth. aa. qu. s. 

Die innerliohe Anwendung des Cantha- 
ridin bei oystitisohen Beschwerden empfiehlt 
Freudenberg ( Wr. klin. W. 6. Juni 1895): 
Die Canthariden wurden in früheren Jahrhunderten 
vielfach bei Blasenleiden angewendet, doch kam 
das Mittel wegen zahlreicher Vergiftungen in Folge 
missbräuchlicher Anwendung in Verruf. Man darf, 
wenn man mit dem Mittel therapeutische Versuche,' 
anstellt, nur die wirksame Substanz — das Cantha- 
ridin anwenden, und zwar am besten in folgender 
Form : 

Rp. Cantharidini (Merck) 0 001 
Alkohol ad solv. 1.0 
Aq. destill. ad lOO’O 
S.: 3—4mal tägl. 1 Theelöffel zu nehmen. , 
Die angegebene Dosirung ist die beste und zweck- 
massigste. Das Mittel ist, wenn der Erfolg nicht in 
den ersten 3—4 Tagen auftritt, auszusetzen. Beob¬ 
achtet wurden im Ganzen 56 Fälle von cystitischen; 
Beschwerden (14 acute, 31 subacute, 10 chronische 
Formen, 1 Exacerbation einer chronischen Form).' 
39 Fälle waren gonorrhoischer Natur. In 5 Fällen 
war überhaupt kein Erfolg der Cantharidinbehandlung. 


war die Wirkung massig oder fraglich. Die übrige» 
32 Fälle berechtigen zu dem Ausspruch, dass das 
Cantharidin ein Mittel ist, das bei gewöhnlicher 
und gonorrhoischer Cystitis versucht zu werden 
verdient. Diese 32 Fälle kamen unter Cantharidin 
sämmtlich zur Heilung, oft in überraschend kurzer 
Zeit (selbst innerhalb 3 Tagen). Vorzüge des Mittels 
anderen gegenüber sind Geschmacklosigkeit, Billig¬ 
keit, Fehlen unangenehmer Nebenwirkungen. Albu¬ 
minurie wurde nie beobachtet, nur gelegentli hes 
leichtes Jucken und Brennen in den Harnorganen. 
In der angegebenen Form und Dosirung erfordert 
die Anwendung des Mittels keine besondere Vor¬ 
sicht als die, welche bei jedem differenten Mittel 
erforderlich ist. Auszuschliessen ist das Canthandii* 
nur in solchen Fällen, welche eine locale, eventuell 
operative Behandlung erheischen. Secretions- 
beschränkende Wirkung bei gonorrhoischen Pro¬ 
cessen geht dem Cantharidin — im Gegensatz zum 
Santal — vollständig ab. In Fällen von Enuresis erwies 
sich das Mittel als nutzlos. Ein Versuch mit Can ; ha- 
ridin bei Nephritiden verdient entschieden unter¬ 
nommen zu werden. 

Austin Flint CN. Y. tned. Journ. 
15. Juni 1895) berichtet über einen Fall von Filaria 
sanguinis hominis (Chylurle), der durch innerliche 
Darreichung von Methylenblau geheilt wurde. Der 
Patient, ein 22jähriger Farbiger,' klagte über Kopf¬ 
schmerz, Fieber, Abmagerung und Muskelschwäche. 
Der Harn erschien milchartig, enthielt ungefähr 2°/ u 
Albumen. Die mikroskopische Untersuchung des 
Harnes zeigte zahllose Fettkügelchen. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung des Blutes ergab Filaria- 
embryonen in grosser Menge, ungefähr 10 in jedem 
Gesichtsfeld, welche äusserst lebhafte Bewegungen 
zeigten. Nachdem der Patient 4$tündlich je 012 g 
Methylenblau erhalten hatte, wurde des Abends das 
Blut neuerlich untersucht und nur spärliche, fast 
unbewegliche, blau tingirte Filarien vorgefunden. 
Das Medicament wurde noch weitere 4 Tage ver¬ 
abreicht und es zeigte sich, dass nach dieser Zeit 
die Filarien spurlos aus dem Blute verschwunden 
waren und der Harn vollkommen normal geworden 
war und ebenso besserte sich das Allgemeinbefinden¬ 
des Patienten in erheblichem Masse. Nach den Er¬ 
gebnissen dieses Falles wäre das Methylenblau 
ausser bei Chylurie auch bei chylösen Ascites und 
bei Elephantiasis zu versuchen. Bei Milztumor i» 
Folge von Intermittens, bei chronischer Cystitis und 
Gonorrhoe hat Verf. durch innere Darreichung von, 
Methylenblau (01 — 0*12 in Kapseln 2 - 3mal tägl.> 
sehr günstige Erfolge erzielt. Die nach Methylenblau 
manchmal auftretende Blasenreizung kann durch 
Darreichung von Pulv. nuc. moschat. messerspitz¬ 
weise leicht beseitigt werden. 


Varia. 

(Universitätsnachric hten.) Halle. 
Prof. Dr. Wilhelm Roux aus Innsbruck wurde zun» 
o. Prof, der Anatomie und Director des hiesigen ana¬ 
tomischen Institutes ernannt.— Tübingen. Privat- 
docent Dr. Kallius aus Göttingen worde zum erstea 
Prosector am anatomischen Institute mit dem Titel 
und Rang eines a. Professor ernannt. 

(Gestorben) sind: Dr. Hoppe-Seyler r 
Prof, der Physiologie in Strassburg; Dr. Ein. Göth, 
a. o. Prof, der Geburtshilfe und Gynäkologie m 
Klausenburg. 


, Wien, IXiVfUniversitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


»achweisbar (darunter 4, die jeder anderen, auch ; 
ler operativen Behandlung trotzten). In 19 Fällen 


^’erantwortlicl^M^eji actgr| |Df. 


Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co. 





§ D,e S 

^ Therapeutische Wochenschrift tr, 
X erscheint jeden Sonntag. K 
ß Kedartlon u. Administration: ff 
g WIKN 

JT» XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. § 
B Telephon 8649. $ 

jjf Postsparo.-Checkconto 802.046. £* 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schwer. 


«* Abonnementsprdi 

j; für Oe9terreich - Ungarn 4 fl., 
25 Deutschland 8 Mk., Russland j 
ISS Rub., f alle Staaten d Welt- ; 
25 postvereines 12 Frcs. jährlich. 

Inserate 20 kr. die einmal ge- 
S spaltene Nonpareille-Zeile 
^ Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 25. Augant 1895. Nr. 54. 


Inhalt: 

Originalien. Die bei Herzerkrankungen angewendeten Heilmittel und ihre Jndicationen. Von Prof. 
Dr. THOMAS R. FRASER in Edinburgh. — Ueber einige neue Arzneimittel in der Therapie der Lungen- 
tuberculose. Von Prof. Dr. E. DE RLNZI. — Referate. BAUR: Beitrag zur Wirkung kohlensäurehältiger 
Soolbäder bei chronischem interstitiellen Morbus Brightii. — COLLA undFORNACA: Azione della tossina 
ed antitossina difteritica su alcune proprieta fisiche e chimiche del sangue. — LORENZ: Ueber die un 
blutige Behandlung der angeborenen Hüftverrenkung mittelst der functionellen Belastungsmethode. — 
BÄHR: Die Compressionsbrüche des Fersenbeines. — KOPYTOWSKY . Wie oft findet man bei Prostituirten, 
die als gesund entlassen werden, Gonococcen und andere Bakterien im Cervix uteri? — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. LXIll. Jahresversammlung der British Medical Association. Gehalten zu 
London vom 30. Juli bis 3. August 1895. III. — II. französischer Congress für innere Mtdicin. Gehalten 
zu Bordeaux vom 6. bis 14. August 1895. II. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Die bei Herzerkrankungen an- 
gewendeten Heilmittel und 
ihre Indicationen. 

Von Prof. Dr. Thomas R. Fraser in Edinburgh. 

Die Therapie der Herzkrankheiten ist 
von grösster praktischer Wichtigkeit, und 
es sind vor Allem die Praktiker be¬ 
rufen, gestützt auf ihre am Krankenbette 
gewonnenen Erfahrungen, Beiträge zur Be¬ 
handlung der Herzkrankheiten zu liefern. 
Es handelt sich um Erkrankungen, die uns 
alltäglich vor Augen kommen, wie es scheint, 
auch in steigender Häufigkeit. Das Krank¬ 
heitsbild fordert eine ernstliche Berück¬ 
sichtigung nicht nur im Hinblicke auf die 
vorhandenen Circulationsstörungen, sondern 
wegen der qualvollen Störungen des All¬ 
gemeinbefindens, die auch mit den minder 
schweren Erkrankungen dieser Art ver¬ 
bunden sind. 

In den meisten Fällen handelt es sich 
um Leiden, bei denen — trotz der schweren 
Störungen — der Arzt im Stande ist, durch 
wohlüberlegte Auswahl uiid Anwendung der 

Digitize! by (jOO^LC 


Heilmittel den Kranken grössere Erleich¬ 
terung zu schaffen, als dies bei der Mehr¬ 
zahl der anderweitigen schweren Erkran¬ 
kungen möglich ist. 

Dieser treffliche Heilerfolg wird meist 
durch die Anwendung solcher Heilmittel 
erzielt, denen die Grundwirkung der Digitalis 
zukommt — jenes Heilmittels, welches seit 
langer Zeit bei Herzkrankheiten in Anwen¬ 
dung steht, und welches zuerst von den 
Pharmakologen als Vorbild jener Arznei¬ 
mittel erkannt wurde, denen eine besonders 
günstige Wirkung in der Mehrzahl der 
Herzkrankheiten zukommt. Die Wirkung der 
Digitalis wurde erst näher erkannt, nachdem 
sie schon lange Zeit als Heilmittel in aus¬ 
gedehntester Verwendung gestanden war, 
seitdem sie von Dr. W i t h e r i n g in seiner 
im Jahre 1785 erschienenen Arbeit »Ac¬ 
count of the foxglove and some of its medi¬ 
cal uses« empfohlen worden war. 

Es blieb den pharmakologischen For¬ 
schern — in erster Linie ist Claude 
Bernard zu nennen — Vorbehalten, die 
Wahre Wirkung der Digitahs.^stzpstellen, 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






714 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


und das Verständnis dieser Wirkung ist erst 
seit jüngster Zeit unter den Praktikern all¬ 
gemein verbreitet, so dass dieselben jetzt 
e in der Lage sind, mit einer früher noch 
; unerreichbaren Genauigkeit dieses werth- 
volle Heilmittel anzuwenden. Die Ansicht, 
dass die Digitalis eine beruhigende Wir- 
1 kung auf das Herz besitzt, hat vollständig 
ihre frühere Geltung eingebüsst. Wir wissen 
jetzt, dass die Hauptwirkung darin besteht, 
dass das Herz dadurch gekräftigt und für 
die Ueberwindung von Kreislaufswiderstän¬ 
den fähig gemacht wird. 

Nachdem diese wichtige Wirkung der 
Digitalis mit Sicherheit festgestellt worden 
war, erkannte man, dass es manche andere 
. Arzneimittel von gleicher Wirksamkeit gibt. 
Aber neben dieser Analogie, welche ge¬ 
stattet, diese Mittel hinsichtlich der Wirkung 
und des therapeutischen Werthes mit der 
Digitalis in dieselbe Gruppe zu vereinigen, 
wurden auch Unterschiede in den physika¬ 
lischen Eigenthümlichkeiten und in der phar-;' 
makologischen Wirkung nachgewiesen. 

Die Erfahrung hat gelehrt, dass die* 
Digitalis nicht in allen Fällen den erwarteten 
günstigen Heilerfolg hervorruft. In der Ab¬ 
sicht, verwerthbare Ersatzmittel für dieselbe 
zu erlangen, wurden andere Mittel, welche 
in ihrer Hauptwirkung mit der Digitalis 
übereinstimmten, für die Behandlung von 
Herzkrankheiten versucht. 

Die seitens einzelner derartiger Mittel 
erzielten Ergebnisse sind sowohl aus posi-i 
tiven als aus negativen Gründen noch nicht 
ausreichend, die wichtige praktische Frage 
ihres Heilwerthes im Vergleiche zur Digi- . 
talis endgiltig zu entscheiden. Doch hat die 
sorgfältige Beobachtung ihrer Wirksamkeit 
und das Bestreben, ihren Heilwerth bei* 
Herzkrankheiten zu erforschen, schliesslich • 
zu dem wichtigen Resultate geführt, dass 
das Wesen der durch diese Mittel hervor¬ 
gerufenen Veränderung der Herzthätigkeit 
und damit auch zugleich ihr Heilwerth ge¬ 
nauer erkannt wurde. 

Jede der zu dieser Gruppe gehörigen 
Substanzen besitzt die Fähigkeit, die Con- 
traction des überangestrengten und mangel¬ 
haft arbeitenden Herzens zu kräftigen, je¬ 
doch besteht kein Zweifel darüber, dass, 
im Hinblicke auf die besondere Beschaffen¬ 
heit der Herzstörungen und die relative 
Häufigkeit ihres Auftretens, bei gewissen 
Formen der Herzkrankheiten die Beseitigung 
der schweren Folgezustände der gestörten l 

Digitized by Google 


Herzthätigkeit häufiger erzielt wird als bei 
anderen. 

Die allgemeine Erfahrung lehrt, dass 
dies besonders für jene Fälle gilt, wo die 
gestörte Herzthätigkeit durch Erkrankungen 
der Mitralklappe, besonders durch Insuffi- 
cienz derselben bedingt ist. 

Die nachfolgenden Fälle sollen die Art 
der erzielten Heilerfolge näher kennzeichnen. 
Bei diesen, sowie bei anderen, noch näher 
zu beschreibenden Fällen handelte es sich 
um ein bestimmtes Heilmittel der erwähnten 
Gruppe, durch welches die günstigen Er¬ 
folge erzielt wurden, nämlich um den so¬ 
genannten Strophanthus, den Samen von 
Strophanthus hispidus. 

Ich will mich in den nachfolgenden 
Erörterungen hauptsächlich auf dieses Mittel 
beziehen, nicht so sehr in der Absicht/es 
mit anderen analogen Mitteln zu vergleichen, 
sondern weil ich darüber ausgedehntere 
Erfahrungen besitze, als über irgend ein 
anderes Mittel von analoger Wirksamkeit. 

Ich will unter den mir zur Verfügung 
stehenden Fällen die schwereren Formen 
von Herzkrankheiten auswählen, in der Ab¬ 
sicht, den unvergleichlichen Heilwerth der 
zu der erwähnten Gruppe gehörigen Mittel 
in besonders klarem Lichte zu zeigen. 

Fälle von Mitralinsufficienz. 

Susanna B., verheiratet, 44 Jahre alt, leidet 
an Athemnoth, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, gestörter 
Verdauung, Erbrechen, Husten, dabei massiges 
Oedem an den unteren Extremitäten. Sie führt ihr 
Leiden auf eine vor zwei Jahren stattgefundene Er¬ 
kältung zurück. Rheumatismus ist in der Anamnese 
nicht nachweisbar. 

Bei der Aufnahme war der Puls sehr schwach, 
unregelmässig und beschleunigt; ferner bestand prä- 
cordiale Schmerzhaftigkeit, Herzstoss kaum fühlbar, 
systolisches Geräusch an der Mitralklappe. Die 
Lunge war congestionirt und zeigte die Anzeichen 
des Lungenödems, der Urin spärlich, sehr eiweiss¬ 
reich, das speciflsche Gewicht desselben 1030. 

In den ersten acht Tagen des Spital saufent- 
haltes wurden keine Herzmittel verabreicht; nach¬ 
dem aber Bettruhe und sorgfältige Diät keinerlei 
Besserung des Zustandes herbeigeführt hatten, be¬ 
kam die Kranke 3mal des Tages 6 Tropfen Stro- 
phanthustinctur. 

In kurzer Zeit fiel die hohe Pulsfrequenz von 
160—130 in der Minute auf 90, dann auf 80 und 70; 
die Patientin konnte länger schlafen als früher, die 
Athmung wurde leichter und das Oedem der unteren 
Extremitäten schwand gänzlich. Später kehrte auch der 
Appetit zurück, die Lungenerscheinungen und prä- 
cordialen Schmerzen verschwanden. Die Kranke ver- 
liess nach fünf Wochen gesund und wohlauf das 
Spital. 

Vor der Darreichung des Strophanthus war der 
Puls sehr schwach und beschleunigt, am Tage nach 
I der Darreichung des Mittels war die Pulsfrequenz 96, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


71B 


dabei der Puls viel kräftiger; am dritten Tage 
Puls 96, weniger regelmässig, am sechsten Tage 
Puls 88, Unregelmässigkeit noch geringer. Einige 
Tage, bevor die Pat. das Spital verliess, zeigte sich 
die Pulsfrequenz auf 55 Schläge in der Minute.herab¬ 
gesetzt,^ber die Unregelmässigkeit war weder da¬ 
mals, noch nachher vollständig beseitigt (s. die 
Curven'. 


Während der ersten sechs Tage des Spitals¬ 
aufenthaltes der Patientin betrug die durchschnitt¬ 
liche tägliche Harnmenge 768 cm 8 , am Tage nach 
Beginn der Strophanthusdarreichung 1600 cm 8 , am 
dritten Tage 3000 cm 8 , am vierten Tage 2000 cm 8 , 
am fünften Tage 2560 cm 8 , am sechsten Tage (Tag« 
vorher war das Oedem vollständig verschwunden) 
2240 cm 8 . > 



Susanna B. — Unmittelbar vor Verabreichung von Strophanthus, 8 Tage nach der Aufnahme, P. 116, R. 40. 



Susanna B. — l. Tag der Strophanthusbehandlung. P. 96, R. 36. 




John B., Lasträger in Bo’ness Dock, 55 Jahre 
alt, klagte bei der Spitalsaufnahrae über grosse 
Schwäche, Unfähigkeit, ohne fremde Hilfe zu gehen, 
Athemnoth, Schlaflosigkeit, Husten, Herzklopfen, all¬ 
gemeine Anschwellung des Körpers. Patient ist ein 
unmässiger Potator. Die oben erwähnten Symptome 
waren sechs Wochen vorher aufgetreten, nachdem 


Patient bei sehr rauher Witterung schwere Nacht¬ 
arbeit verrichtet hatte. 

Bei der Untersuchung wurde allgemeine Haut¬ 
wassersucht, Bronchitis, beträchtliche Vergrösserung 
der Leber, Erweiterung des Herzens, Insufticienz der 
Mitralklappe nachgewiesen; der Harn spärlich, je¬ 
doch eiweissfrei. 



John B. — Vor Strophanthus, 5. Tag nach der Aufnahme. P. 84, R. 24. 



John*B. — 15. Tag Strophanthus. P. 82, R.*28 



John B. — 20. Tag Strophanthus. P. 68, R. 19. 


Am fünften Tage nach der Spitalsaufnahme 
bekam der Patient Strophanthustinctur, 8 Tropfen 
Bmal des Tages. In der Nacht des darauffolgenden 
Tages schlief er sehr gut, die subjectiven Sym- / 
ptome waren beträchtlich geringer, bis auf den 
quälenden Husten. Das Oedem ging rasch zurück, 
auch die Leberschwellung nahm allmälig ab, war I 

Digitized by (jOOölC 


jedoch noch zur Zeit der Entlassung des Patienten 
— vier Wochen nach Beginn der Behandlung — 
nachweisbar. Die Besserung der Herzthätigkeit lässt 
sich aus den obigen Pulscurven ersehen. 

Während der ersten, den Strophanthusdarrei- 
chungen vorangehenden vier Tage betrug die durch¬ 
schnittliche tägliche Harnmenge ungefähr 870 jcm 8 , 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























716 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 84 


am ersten Tage der Behandlung betrug dieselbe un¬ 
gefähr 1600 cm 8 , am folgenden Tage 1800 rm # , am 
dritten Tage 8800 cm 8 , am vierten Tage 3600 cm 8 , 
am fünften Tage 3500 ctn 8 , am achten Tage 2200 cm 8 \ 
um diese Zeit war auch die Wassersucht vollständig 
geschwunden. 

Combinirte Mitral- und Tricus- 
pidalfehler. 

Die folgende Krankengeschichte zeigt 
den günstigen Heilerfolg in einem sehr 
schweren Falle, bei welchem ein combinirter 
Mitral- und Tricuspidalfehler, Emphysem und 
Bronchitis gleichzeitig vorhanden waren. 

John B., 62 Jahre alt, Kutscher, wurde mit 
Husten, Orthopnoe, allgemeinem Anasarca, mäch¬ 
tiger Schwellung der Beine und des Scrotums und 
extremer Schwäche aufgenommen. Patient ist kein 
Potator, jedoch der Kälte und Nässe ausgesetzt. 
Der Husten besteht seit einem Jahre, das Oedem 
seit zwei Monaten. 

Bei der Aufnahme wurde überdies Cyanose, 
hochgradige Erschöpfung, Congestion der oberfläch¬ 
lichen Venen, Ausdehnung und Pulsation der 
Jugularvenen, auf das Bestehen einer Tricuspidal- 


insufficienz hinweisend, constatirt; die Mitral- uad 
Tricuspidalklappen zeigten sich insufficient, das Herr 
dilatirt, seine Action herabgesetzt. An den Lungen 
wurde Bronchitis, Emphysem und Oedem constatirt 
Sechs Tage nach der Aufnahme wurde mit der 
Strophanthusbehandlung begonnen, und Itar erhielt 
der Patient am ersten Tage zweistündlich je vier 
Tropfen Strophanthustinctur, später blos dreimal 
täglich. Zwei Stunden nach der ersten Dosis war 
die Herzthätigkeit bereits gebessert, die Besserung 
schritt fort, so dass die Pulsfrequenz am zweiten 
Tage 78 in der Minute betrug und auch die Qua¬ 
lität des Pulses beträchtlich gebessert war. Am fünften 
Tage wurde beträchtlich kräftigere Arbeitsleistung 
des linken Ventrikels constatirt, Auch die Harnmenge 
war vermehrt, so dass sie bereits am zweiten Be¬ 
handlungstage über 2000 cm 8 betrug, während vor 
Einleitung der Behandlung die , durchschnittliche, 
tägliche Harnmenge 600 cm 8 nicht überstieg. Am 
dritten Tage der Behandlung war die Harnmenge 
2900 an 8 , am vierten Tage 1900 cm 8 , am fünften 
Tage ungefähr 1800 cm 8 , am sechsten Tage 2500 ew 1 , 
am siebenten Tage 2600 cm*. Um diese Zeit war 
die Strophanthustinctur, mit der Patient behandelt 
worden war, ausgegangen und wurde durch ein aas 
der Krankenhausapotheke bezogenes Präparat er¬ 
setzt. Dieser Wechsel des Präparates erwies sich 



John B. — 1. Tag vor Strophaiilhus, 6. Tag nach der Aufnahme. P 9:>, K. 28. 



John B — 1. Tag Strnphanthus, 2 Stunden nach der^l. Dosis. P. 92, R. 25. 



John B. — 1. Tag Strophantlius. P.^78, R.”21.’ 



'- ; John B. — f>. Tag Strophanihit*. P. 7S, R. 18 



Jol.ii B. — <> Monat Strophaiithus. I* o4. IC 2t». 



John B. — 7. Monat Strophanthus. 


als sehr ungünstig, da die Herz- und Nierenthätig- 
keit, sowie die übrigen Symptome sich wieder zu 
verschlechtern begannen. Da auch durch den Zusatz 
von saurem Kaliumtartrat die Harnausscheidung nicht 
erhöht wurde, ferner das Oedem und die Schwäche 
rasch Zunahmen, so wurde das Oedem der Beine 
mittelst S o u t h e y’scher Canülen abgelassen, worauf 
bald reichliche Harnentleerung auftrat und das Be¬ 
finden des Patienten ohne jedes Recidiv sich zu¬ 
sehends besserte. 

Digitized by Google 


Bevor ich daran gehe, die werthvolle 
Heilwirkung dieser Mittel bei Atrioventri- 
cularerkrankungen zu schildern, will ich noch 
hervorheben, dass die durch Mitralste. ose 
hervorgerufenen unmittelbaren Störungen 
nicht in so augenfälliger Weise gebessert 
werden, als die durch die Insufficieoz be¬ 
dingten. Es ist einleuchtend, dass die relativ 
Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






























Sr. 34 


'therapeutische Wochenschrift. 


fl? 


dünne Muskelwand des linken Vorhofes 
keine besonders günstigen Bedingungen für 
die Wirkung eines Heilmittels darbietet, 
dessen günstiger Effect auf einer Steigerung 
der Coatractionsenergie der Herzmuskulatur 
beniht. Glücklicherweise ist die Mitral¬ 
stenose eine Erkrankung, bei welcher die 
Compensation durch ganz spontan ein¬ 
tretende Processe eingeleitet wird, und wenn 
der Patient Ueberanstrengungen des Herzens 
sorgfältig vermeidet, so kann die in Folge 
der Compensationsstörungen auftretende 
Asystolie und damit auch die Nothwendig- 
keit der Anwendung tonisch wirkender 
Herzmittel auf Jahrzehnte hinausgeschoben 
werden. 

Aortenklappenfehler. 

Hinsichtlich der Erzielung vollkommener 
Compensation zeigen die Aortenklappenfehler 
eine gewisse Analogie mit der Mitralstenose. 
Bei beiden Affectionen — Mitralstenose und 
Aorteninsufficienz passt sich der linke Ven¬ 
trikel gewöhnlich von selbst den zu über¬ 
windenden Schwierigkeiten an, und es kann 
namentlich bei der Mitralstenose die derart 
spontan eingetretene Compensation unbe¬ 
grenzt lange Zeit andauern. Unter solchen 
Verhältnissen stiftet man durch die Darrei¬ 
chung eines zu der von uns hier be¬ 
sprochenen Gruppe gehörigen Herzmittels ^ 
mehr Schaden als Nutzen. Das Herz wird 
ungebührlich stark angespornt, und es hyper- 
trophiit der linke Ventrikel weit über die-^ 
durch die Circulationsstörungen erforderte 
Grenze hinaus. Die Ernährungsansprüche 
des unnützer Weise'hypertrophsten Herzens 
steigen beträchtlich, und es tritt ein Moment 
ein, wo aus verschiedenen — vielleicht an 
und für sich unbedeutenden Ursachen — die 
für die normale Thätigkeit des Myokards er¬ 
forderliche Blutversorgung zu versagen be¬ 
ginnt. Die Compensation wird auf diese 
W'eise zerstört und der Hauptübelstand, 
welcher gerade bei Aortenerkrankungen 
sorgfältigst vermieden werden muss, und 
der im Laufe der Zeit ohnehin sicher sich 
einstellt, wird durch unrichtige Behandlung 
vorzeitig herbeigeführt. 

Dieser schädliche Effect tritt namentlich 
dann ein, wenn das augewendete Mittel 
nicht nur auf den Herzmuskel allein, son¬ 
dern auch auf die Blutgefässe tonisirend 
einwirkt, und noch eher dann, wenn die er¬ 
zielte Zusammenziehung der Blutgefässe 
stärker ist als die Contractionskraft des 
Herzens, eine — wie später auseinander- 

»v Google 


gesetzt werden soll — für die DigitaKs- 
gruppe charakteristische Wirkung. 

Aber auch dann, wenn die Compen¬ 
sation des Aortenklappenfehlers eine voll¬ 
ständige ist, erzeugt der mechanische Ein¬ 
fluss der compensirenden Herzhypertrophie, 
ferner die so häufig noch vor Eintritt der 
Asystolie sich entwickelnden pathologischen 
Veränderungen des Herzfleisches, sowie 
schliesslich die mit Aortenklappenerkran¬ 
kungen so häufig verbundene Arteriosklerose 
eine Reihe von Symptomen, welche von den 
bei einfachen Atrioventricularerkrariküngen 
beobachteten wesentlich verschieden sind. 
Dahin gehört der höchst qualvolle Zustand, 
der als Angina pectoris bezeichnet wird. 
Doch gibt das Vorhandensein selbst hoch¬ 
gradiger Angina pectoris noch an und für 
sich keine Anzeige für die Anwendung 
tonischer Herzmittel. So lange die Zeichen 
der Compensationsstörung fehlen, ist die 
Anwendung von Opium und analog wirken- 



Digitized by 


doch geben unter bestimmten Verhältnissen 
auch die anderen erwähnten Mittel werth¬ 
volle Resultate. Hinsichtlich des Nitro¬ 
glycerins, dessen grossen Werth in manchen 
Fällen, besonders bei Combination von Herz¬ 
störungen und Bronchialkrampf, ich aner¬ 
kenne, habe ich mich überzeugt, dass es 
nicht selten versagt, ebenso wie die anderen 
Mittel, die zur Heilung einer aus verschie¬ 
denen Ursachen hervorgehenden Symptomen¬ 
gruppe angewendet werden. Zur Erklärung 
der Heilwirkung dieser Mittel wird ge¬ 
wöhnlich die Kraft und Schnelligkeit, mit 
welcher sie die Blutgefässe erweitern, an¬ 
geführt. Im Hinblicke auf diese Erklärung, 
welche sich auf die Annahme eines Blut¬ 
gefässkrampfes als Ursache der Angina 
pectoris stützt, kann ich auf Grund eigener 
Beobachtungen behaupten, dass die Angina 
auch bei niedriger Spannung der Blutgefässe 
auftritt und dass die Nitrite unter Umstän¬ 
den günstige Wirkung zeigen, wenn sie 
auch die Arterienspannung nicht merklich 
herabsetzen, dass sie aber in manchen 
Fällen versagen können, wodurch ihre An¬ 
wendung eine beträchtliche Herabsetzung 
der Getässspannung erzielt wurde. 

Das Jodkalium besitzt in arzneilichen 
Gaben — meiner Ansicht nach — keinen 
genügend grossen Einfluss auf den Kreis¬ 
lauf, als dass seine günstige Wirkung 
daraus erklärt werden könnte. In grossen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 84 


?1Ö 


Dosen beschleunigt es zweifellos die Herz- 
contractionen, macht jedoch dieselben gleich¬ 
zeitig schwach und unregelmässig. Versuche, 
welche Dr. S i 11 a r in meinem Laboratorium 
angestellt hat, lehren, dass dass Jodkalium 
selbst bei unmittelbarem Contact mit den 
Blutgefässen, weder in grossen noch in 
kleinen Dosen, eine ausgesprochene Wirkung 
auf dieselben ausübt. Die günstigen Heil¬ 
erfolge des Mittels können eher aus seinem 
Einflüsse auf die krankhaften Veränderungen 
der Aorta und des Herzens, besonders auf 
die fibrösen Processe daselbst Erklärt 
werden. 

Uebrigens wird auch bei charakteristi¬ 
schen Fällen von Aortenerkrankung die direct 
den Herzmuskel beeinflussende Wirkung der 
zu der besprochenen Gruppe gehörigen. 
Arzneimittel als günstig befunden, wie der . 
folgende Fall zeigt. 

Robert L., 57 Jahre alt, Arbeiter io einer 
Eisengiesserei, kam mit Präcordialschmerz, hoch¬ 
gradiger, anfallsweise sich steigender Athemnoth, 
Husten, Beklemmung und Anasarka in meine Be¬ 
handlung. Seit dem vor 10 Wochen srattgehabten 
Tode seiner Frau ergab er sich dem Trünke. Eine 
Woche später hatte er sich bei der Hebung einer 
schweren Last übermässig angestrengt und empfand 
unmittelbar darauf einen furchtbaren Schmerz in der 
Brust, sowie hochgradiges Schwächegefühl. Fünf 
Wochen vor der Spitalsaufnahme begannen die 
Füsse und Knöchel anzuschwellen. Zwei Wochen 
vor der Aufnahme trat heftiger Husten auf. Da die 
Erscheinungen trotz der Behandlung nicht zurück¬ 
gingen, trat der Patient in das Krankenhaus ein. 

Bei der Aufnahme waren die ausgesprochensten 
Krankheitssymptome vorhanden: hochgradige An¬ 
schwellung der Beine, deutliche Anschwellung der* 
Gesichtes, welches eine cyanotische und ikterische 
Färbung zeigte, VergrÖsserung des Unterleibes, 
qualvolle Athemnoth, welche dem Patienten den 
Schlaf fast gänzlich raubte, so dass er in den 
vorhergegangenen sechs Tagen im Ganzen sechs 
oder sieben Stunden geschlafen hatte. 

Der Puls zeigte die für Aorteninsufticienz 
chatakteristische Beschaffenheit, war regelmässig, 
leicht zusammendrückbar, dabei deutlicher Capillar- 
puls, die Venen ausgedehnt und pulsirend. Der 
Herzstoss war nicht sichtbar, doch konnte der 
Spitzenstoss an der sechsten Rippe etwa 5 cm 3 , 
ausserhalb der Linea mamillaris sinistra gefühlt 1 
werden. Bei der Auscultation war an der Aorta ein 
systolisches und diastolisches Geräusch hörbar, an 
den anderen Klappen normale Töne. Ueber den 
Lungen waren ausgedehnte Rhonchi und grossblasiges 
Rasseln zu hören, der Thorax zeigte annähernd 
fassförmige Gestalt. Die Athmung war mühsam und 
entsprach zeitweilig dem Cheyne-Stoke s’schen , 
Typus. Im Unterleibe massige Flüssigkeitsansamm- 
lung, die VergrÖsserung desselben vorwiegend durch 
die Leberschwellung bedingt, deren Längsdurch¬ 
messer in der Mamillarlinie mehr als 20 cm betrug. 

Der Fall zeigte demnach die ausgesprochensten 
Symptome einer Aortenklappenerkrankung mit Com- 
pensationsstörung, so dass jene Behandlung an¬ 
gezeigt waj, welche eher bei Mitralerkrankungen als 
beim Frühstadium der^Aortenklappenerkrankung am 

Digitized by GOOölC 


Platze ist. Zunächst wurde allerdings ein Versuch 
gemacht, den Zustand des Kranken durch Schlaf¬ 
mittel, Expectorantia und äusserliche Medication zu 
bessern; da jedoch alle diese Mittel versagten, 
wurden, am fünften Tage des Spitalsaufeuthaltes, 

5 Tropfen Strophanthustinctur 4stündlich, am sechsten 
Tage 6stündlich, am neunten Tage 8$fündlich ver¬ 
abreicht. Die günstige Wirkung trat rasch ein. Ab 
T age vor der Behandlung hatte die Pulsfrequenz 
103 betragen, am Tage nach Einleitung der Behand¬ 
lung sank dieselbe auf 70 Schläge in der Minute. 

Auch die mit Orthopnoe und Che yn e - Stokes- 
schem Typus verbundene Athemnoth besserte sich 
rasch, so dass am achten Tage der Behandlung die 
Athmung bereits ganz normal war. Ebenso ging 
auch die Hautwassersucht zurück und verschwand 
am zwölften Tage gänzlich. Die Leberschwellung 
nahm ebenfalls ab, so dass am fünften Tage der j 
Längsdurchmesser der Mamillarliniendämpfung über , 
20 rw, am zehnten Tage etwas über 10 an betrug, 
während er vor der Einleitung der Strophanthus- 
behandlung über 20 cm betragen hatte. Das Körper¬ 
gewicht, das früher 92 Pfund betragen hatte, war 
am zwölften Tage auf 80 Pfund herabgegangen. 

Obgleich nicht die Bedingungen vorhanden 
waren, unter welchen die zur Stroph'anthusgnfppe ge¬ 
hörigen Mittel bei dem unregelmässigen schwachen 
und kleinen Puls der Mitralaffectionen so augen¬ 
fällige Erfolge erzielen, da es sich in diesem Falle 
um die Pulsqualitäten der Aorteninstifficienx han¬ 
delte, so wurde doch hinsichtlich der Harnausschei¬ 
dung ein bedeutender Erfolg erzielt. Während der 
ersten vier Tage, welche der Strophanthusdarreichung 
vorangingen, betrug die tägliche Harnmenge 800, 

750, 600 und 650 cm®, dabei war eine geringe 
Menge Eiweiss im Harne nachweisbar. Einen Tag 
nach der Strophanthusdarreichung betrug die Hara¬ 
menge 1100 <•**/*, am zweiten Tage etwa 1600 cm®, 
am dritten Tage 8200 cm*, am vierten Tage 
3700 cm®, am fünften Tage 2700 cm 3 , am sechstel 
Tage 2000 rm\ am siebenten Tage 8260 «w 1 , a® 
achten Tage gleichfalls 8260 cm*. Am fünften Tage 
war das Eiweiss aus dem Harne verschwunden. Es 
trat kein Rückfall mehr ein; da jedoch der Schmerz 
noch Fortbestand, so blieb der Patient noch weitere 
drei Monate im Krankenhause und nahm die ganze 
Zeit hindurch Strophanthus. 

Wie ich bereits erwähnte, kommt es 
bei Aortenklappenfehlern fast unvermeidlich 
zur Degeneration des Herzfleisches. Der 
hypertrophische Herzmuskel ist dann nicht 
mehr länger fähig, den Kreislauf aufrecht zu ; 
erhalten ; es tritt Dilatation des Herzens und 
Regurgitation des Blutes, Mitralinsufficienz 
ein. Zu dieser Zeit erst ist die Anwendung 
tonischer Herzmittel angezeigt, welche in 
einzelnen Fällen — wenigstens zeitweilig — 
dieselben guten Dienste leisten, wie bei Com- 
pensationsstörungen bei Mitralklappenfehlern. 
Combination von Aorten- und 
Mitralklappenfehlern. 

James M., 65 Jahre alt, Schneider, kam in 
meine Behandlung mit Klagen über Schwäche, 
Athemnoth, Schwellung der Beine und des Körpers, 
sowie Schmerzen in der Herzgegend. Einzelne dieser 
Symptome bestanden schon seit einem Jahre. Die 
Schwäche in der Herzgegend hatte jedocb erst io 

Laufe der Zeit beträchtlich zugenommen. 

OrigmaTTro-m 1 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA I 




Nr. 84 


Therapeutische Wochenschrift 


719 


Die Untersuchung ergab Hypertrophie und 
Dilatation des Herzens, systolisches und diastoli¬ 
sches Geräusch an der Aorta, systolisches Geräusch 
an der Mitralis. Der Puls ausserordentlich schwach, 
137—146 Schläge in der Minute, massiges Atherom 
der Arterien. Es schien rathsam, so rasch als mög¬ 
lich die Herzschwäche zu behandeln, und es wurden 
noch am Tage des Spitalseintrittes, des Abends, 
5 Tropfen Strophanthustinctur verabreicht und vier¬ 
stündlich wiederholt. Vor der Strophanthusbehand- 
lung präsentirte sich die Pulscurve fast als gestreckte 
Linie, besserte sich jedoch allmälig, so dass am 
siebenten Tage der Behandlung grössere Völle und 
Regelmässigkeit des Pulses erzielt wurde, die Fre¬ 
quenz jedoch nicht unter 94 Schläge pro Minute 
herabgegangen war. In diesem Falle betrug die 


Harnmenge am Tage vor Beginn der Behandlung 
blos 750 cm 3 ; in den ersten 24 Stunden der Be¬ 
handlung stieg sie auf 8600 cm \ am zweiten Tage 
4400 cm 3 , am dritten Tage 4100 cm', am vierten 
Tage 3800 cm 3 , am fünften Tage 8700 cm 3 , am 
sechsten Tage 8400 cm 3 , am siebenten Tage. 
2200 cm \ am achten Tage 2500 cm 1 ; später 
schwankte sie zwischen 2500 cm 3 und 1500 cm 3 . 
In diesem Falle ist die Abhängigkeit der gesteigerten 
Diurese von der StropTianthusdarreichung nicht so 
einleuchtend wie bei den früheren Fällen, da die 
Beobachtungsdauer vor Einleitung der Behandlung 
zu kurz war. Der Patient wurde nach vier Wochen 
frei von den hauptsächlichen Beschwerden, sowie 
zu leichter Arbeit fähig, entlassen. 




James M. — 7. Tap Strophanthus. P. 92, R. 18 . 


Joseph M., 28 Jahre alt, gab bei der Aufnahme 
io’s Krankenhaus an, dass er vor sieben und vor 
vier Jahren an acutem Gelenksrheumatismus ge¬ 
litten habe. Er klagte über Herzklopfen, Athemnoth, 
Schmerzen in der Herzgegend, Husten, Schwäche, 
gelegentliches Erbrechen, der Puls war langsam und 
unregelmässig und zeigte im Uebrigen die Eigen¬ 
schaften, wie sie bei Combination von Aorteninsuf- 
ficienz und Aortenstenose beobachtet werden. Das 
Herz erwies sich als beträchtlich vergrössert, der 
Herzstoss diffus, 12 cm nach links von der Linea 
sternalis media, im sechsten Intercostalraume fühl¬ 
bar. In diesem Falle bestand Mitralinsufficienz, ver¬ 
bunden mit Insufficienz und Stenose der Aorten¬ 
klappen. An den Lungen mässiges, auf die Lungen¬ 


basis beiderseits beschränktes Oedem. Am fdritten 
Tage nach der Aufnahme wurde mit der Darreichung 
von Tinctura strophanthi, je 5 Tropfen täglich, be¬ 
gonnen. Das Herzklopfen, die Athemnoth, sowie die 
anderweitigen Symptome besserten sich rasch, der 
Puls wurde kräftiger und regelmässiger. Eine deut¬ 
liche Wirkung zeigte sich hinsichtlich der Harnaus- 
ausscheidung. Während der drei Tage, welche der 
Strophanthusbehandlung vorangingen, betrug die . 
durchschnittliche tägliche Harnmenge kaum 6Ö0 cm*, 
am ersten Tage nach der Behandlung stieg sie auf 
800 cm*, am zweiten Tage auf 2300 cm*, am dritten 
Tage 2240 cm*, am vierten Tage 1900 cm*, am 
fünften Tage 2000 cm*. Diese günstige Wirkung 
dauerte während der ganzen Strophanthusbehandlung 




Joseph M. — S. T;i£ Strophantlms, P. t)4, R, l'>. 



Joseph M. - 12. T;i£ nach Aussetzen des Strophanthus. P. 91, R. 22 . 


i 




Joseph M. — Nach Wiederaufnahme des Strophanthus. P. 64, R. 20. 


fort. In ungefähr einem Monate gestaltete sich der 
Zustand des Kranken so günstig, dass die Stro- 
phanthusbehandlung ausgesetzt werden konnte. Bald 
darnach verschlechterte sich jedoch wieder der Puls 


und 


es 




der früheren Be¬ 


schwerden wieder; aber durch Wiederaufnahme der 
Strophauthusbehandlung besserten sich das Allgemein¬ 
befinden und die Herzthätigkeit des Kranken wieder 
beträchtlich. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















M 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 54 


Aorten in sufficenz mit Degene¬ 
ration des Herzfleisches. 

In dem anzuführenden Falle wurde kein be¬ 
sonders günstiger Heilerfolg erzielt. Der Patient, Ge¬ 
orge C., ein 59jähriger Mann, der früher Soldat, später 
Schreiber gewesen war, liess sich wegen Schlaflosig¬ 
keit, Alhemnoth und Anfällen von Angina pectoris 
aufnehmen. Früher hatte er einmal Gelenksrheumatis¬ 
mus durchgemacht. Die gegenwärtige Erkrankung 
besteht erst seit fünf Tagen. Leichte Schwellung 
der Knöchel, Andeutung von Lungenödem, die | 
Arterien atheromatös, Herz und Aorta dilatirt, prä- ' 


systolisches und systolisches Geräusch an de 
Mitralis, systolisches und diastolisches Geräusch an 
der Aorta. Der Puls irregulär, in seinen Qualitäten 
der Aorteninsufficienz entsprechend, die Leber ge¬ 
schrumpft, die Harnmenge massig, kein Eiweis*, 
specifisches Gewicht 1020. Der Zustaod des Pa¬ 
tienten erforderte nicht tonische Herzmittel, sondern 
eine Opiumdaireichung. In Folge seines qualvollen 
Zustandes konnte Patient nicht im Belte bleiben 
und versuchte, in einem Lehnstuhle sitzend, Ruhe 
und Schlaf zu erlangen. Er erhielt während der 
| ersten Zeit seines Spitalsaufenthaltes sehr oft sob- 
I cutane Morphiuminjectionen, welche dem Patienten 



George C. — Unmittelbar vor Strophanthus, bei Morphindarreichuiig. r. 120, R. 19. 



f George C. — 2, Tag Strophanthus. P. 96, R 24. 



zwar wiederholt Kopfschmerzen verursachten, jedoch 
sonst besser wirkten als Nitroglycerin und Nitrite. 
Da die Erscheinungen der Herzschwäche sich stei¬ 
gerten und die Diurese gleichzeitig geringer wurde, 
so erhielt Patient — drei Wochen nach seiner 
Spitalsaufnahme - Strophanthustinctur. Die Herzaction 
wurde daraufhin kräftigerund regelmässiger; gleich¬ 
zeitig steigerte sich auch die Diurese. Während in 
den drei der Strophanthusdarreichung vorangehenden 
Tagen die durchschnittliche tägliche Harnmenge 
1150 cm 9 , 950 m, 9 und 1000 cm 3 betrug, stieg sie 
am Tage nach Beginn der Behandlung auf 3500 cm ! , 
am zweiten Tage auf 4000 cm 3 , am vierten Tage 
betrug sie 1800 cn< 3 , gleichzeitig verschwand auch 
das Oedem der Beine fast vollständig. Die Besse¬ 
rung war jedoch blos vorübergehend. Die Orthopnoe 
dauerte fort und wurde mit Opium, Jodkalium, 
Nitroglycerin behandelt. Schliesslich wurde auch 
Digitalis angewendet. Patient ging jedoch dreiein¬ 
halb Monate nach seiner Aufnahme in’s Krankenhaus 
zu Grunde. Bei der Obduction fand sich Emphysem 
und braune Induration der Lungen, Insufficienz und 
Atheromatose der Aorten- und Mitralklappe, Dila¬ 
tation der Aorta, cirrhotische Schrumpfung der Leber 
und der Nieren. 

(Schluss folgt.) 

□ igitized by Google 


Aus der I. tnedicinischen Klinik der Uni¬ 
versität in Neapel. 

Ueber einige neue Arznei¬ 
mittel in der Therapie der 
Lungentuberculose. 

Von 

Prof. Dr. E. de Renzl. 

Auch im verflossenen Schuljahre habe 
ich auf meiner Klinik die Wirksamkeit 
einiger neuer Arzneimittel in der Therapie 
der Lungentuberculose versucht und manches 
alte, aber gewöhnlich in anderen Dosen 
angewandte Mittel in Erinnerung gebracht. 
Ich will hier in aller Kürze die erhaltenen 
Resultate mittheilen und nur bemerken, dass 
dieselben immer verglichen wurden ro ]t 
jenen einer vorausgegangenen Beobachtung?* 
periode, während welcher eine andere Be¬ 
handlung vorgenommen wurde. 

UNIVERSITX OF CALIFORNIA 





















Nr; 84 


Therapeutische Wochenschrift. 


721 


I. Acidum pheno-succinicum. — 
Phenosuccin. — Jodo-pheno- 
su c ci n. 


Es sind dies drei von Prof. P i u 11 i, 
Director des hiesigen Institutes für pharma- 
ceutische Chemie und Toxikologie, erhaltene 
Substanzen. Das Acidum pheno-succi¬ 
nicum — p. aethoxy phenyl-su c- 
cinsäure — wurde vier an Lungentuber- 
culose leidenden Kranken in Dosen von 
0 80— l'O pro die verabreicht. Das Mittel 
wurde von allen Kranken gut vertragen. 
Eine Heilwirkung^ wurde nicht beobachtet; 
in 3 Fällen trat ein leichter Fieberabfall 
ein, hingegen nahm die Pulsfrequenz leicht 
zu, die Zahl der Bacillen hat etwas abge¬ 
nommen. In allen Fällen wurde eine Steigerung 
der Diurese beobachtet. 

Mit dieser Substanz wurden auch einige 
Thierversuche angestellt. So wurde einem 
5 h 7 schweren Hunde in’s subcutane Zell¬ 
gewebe eine Lösung von 0 - 40 Acidum 
pheno-succinicum in 20 g Wasser einge¬ 
spritzt. Um eine vollständige Lösung zu 
erzielen, wurde doppeltkohlensaures Natron 
zugefügt. Eine halbe Stunde nach der Injec- 
tion fing die Körpertemperatur an, um 
einige Zehntel Grad zu sinken, das Maximum 
des Temperaturabfalles wurde 2 Stunden 
nach der Injection constatirt (von 39 -1 auf 
38 3). Der Versuchshund wies im Uebrigen 
keine nennenswerthen Erscheinungen auf. 

Einem anderen 6 kg schweren Hunde 
wurden in derselben Weise 0 98 Acidum 
pheno-succinicum eingespritzt. Bei diesem 
Hunde wurde keinerlei Temperaturabfall, itn 
Gegentheil sogar ein Anstieg um 0 2 con¬ 
statirt. Der Harn der beiden Hunde wies 
keinerlei Veränderung auf. 

Das Phenosuccin, p. aethoxy- 
phenylsuccinamid, wurde drei Kranken 
in Dosen von 3 g täglich verabreicht. Auch 
dieses Mittel wurde gut vertragen, gab aber 
keinerlei Resultat. 

Das Jodo-phenosuccin wurde 
einer einzigen Kranken in Dosen von 1 0 
bis 275 pro die gegeben. Es trat eine 
leichte Besserung sämmtlicher Erscheinungen 
ein ; nur das Fieber blieb unverändert, ja 
es trat sogar eine Temperatursteigerung 
um 0 50 ein. 


Abgesehen von einiger leichter Bes¬ 
serung bei einzelnen Kranken, haben diese 
drei Präparate den tuberculösen Process 
nicht wesentlich beeinflusst. Auch der Ein¬ 


fluss auf das 

i.' irr-:: 


Oö r, gld t 


ein constanter. 


II. N u c 1 e i' n. 

Das Nuclei'n wurde bei 5 Kranken 
(4 Männern und 1 Frau) angewendet. Es 
wurden parenchymatöse Injectionen gemacht, 
beginnend mit */, cm 8 und um >/« cm8 täglich 
steigend bis zur massiven Dosis von 3'/* cm 8 . 
Diese Injectionen haben keinerlei locale oder 
allgemeine Störungen hervorgerufen; nur 
bei einem Kranken trat während der Be¬ 
handlung ein allgemeines Schwächegefühl 
und leichter Kopfschmerz auf. In allen 
übrigen Fällen wurde das Mittel gut ver¬ 
tragen. 

Von den so behandelten Kranken wiesen 
drei eine deutliche Besserung des Allgemein¬ 
befindens auf, bei einem Kranken wurde 
auch eine merkliche Abnahme der Rassel¬ 
geräusche constatirt, im Allgemeinen wurde 
kein nennenswerther Erfolg erzielt. 

Bei zwei der Nucleinbehandlung unter¬ 
zogenen Kranken wurde das Blut unter¬ 
sucht und insbesondere auf die Zahl der 
weissen Blutkörperchen vor und nach einer 
gewissen Anzahl von Injectionen Rücksicht 
genommen. Bei einem dieser Kranken stieg 
die Zahl der weissen Blutkörperchen von 
10 100 pro mm 9 nach 8 parenchymatösen 
Injectionen (von im Ganzen 11 cm 8 ) auf 
11.040. Beim zweiten von 9.800 nach 
7 Injectionen (von in toto 8 8 / 4 cm 8 ) auf 
-13.700 pro mm 8 . 

III. C r e o s o t a I. 

1 v- Das Creosotal, Creosotum car- 
bonicum, wurde drei Kranken in Dosen von 
0 5—30 0 pro die, 9, 12 und 34 Tage hin¬ 
durch gegeben. Das Mittel wurde in allen 
Fällen gut vertragen. Es wurde eine discrete 
Besserung in zwei Fällen, eine merklichere 
in einem dritten erzielt, bei dem das Körper¬ 
gewicht um 2286 g zugenommen hatte. Das 
Fieber wurde jedoch durch das Mittel nicht 
beeinflusst, ja die Durchschnittstemperatur 
war sogar während der Behandlung um 
einige Zehntel höher als in der vorausge¬ 
gangenen Periode. Die physikalische Unter¬ 
suchung des Thorax ergab eine Verminderung 
der Rasselgeräusche und theilweise Rückkehr 
des Vesiculärathmens in einem Falle. Bei 
anderen wurde keine merkliche Veränderung 
gefunden. 

IV. Hämoglobin Nardi. 

Das Hämoglobin Nardi wurde 
6 Tubei*culösen in Dosen von 1 —lOjr pro 
die 3 — 17 Tage hindurch verabreicht. Auch 
mit diesem Mittel wurde kein nennens- 
vy e rther Erfolg erzielt; das Allgeaueinbefin- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



722 


Therapeutische Wochenschrift. 


den besserte sich jedoch bei manchen 
Krankeh, namentlich wenn sie höhere Hämo¬ 
globindosen genommen haben. 

V. Aqua oxygenata. 

Das von Prof. Z i n n o dargestellte 
Präparat blieb bei 4 Kranken ohne jeden 
Erfolg; die Durchschnittstemperatur blieb 
constant. 

VI. Liquor arsenicalis. 

Der Liquor arsenicalis wurde 
bei 4 Kranken in hohen Dosen versucht; 
von 4 bis zu 50 Tropfen pro die steigend 
9—17 Tage hindurch gegeben. In allen 
Fällen haben auch die hohen Dosen keine 
Störung hervorgerufen. Um über die verab¬ 
reichte Arsenmenge ganz sicher zu sein, 
wurde die Arsenlösung in der Klinik dar¬ 
gestellt. Die 4 Kranken hatten 11 1 j 2 , resp. 
14, 8, 41, 5 und 53 cg Arsen während 
der Behandlung consumirt. Das Körper¬ 
gewicht hat in allen Fällen um 344 bis 
1006 g zugenommen. Im Uebrigen aber 
wurde keine merkliche Besserung erzielt. 
Die physikalische Untersuchung des Thorax 
ergab Stationärbleiben in 2 Fällen, Abnahme 
der Rasselgeräusche in einem Falle. Beim 
vierten Kranken, der sich übrigens in einem 
sehr vorgeschrittenen Stadium befand, nahmen 
die localen Erscheinungen wie vor der 
Arsencur zu. 

VII. Elektrisches Licht. 

Im weiteren Verlaufe meiner Studien 
über den Einfluss des Lichtes auf die Tuber- ' 
culose bediente ich mich heuer stärkerer 
Lichtquellen als früher. Bei 4 Kranken wurde 
das elektrische Licht versucht. Es wurde 
das sehr intensive Licht einer Bogenlampe 
von einer Spannung von 50 Volts und einer 
Intensität von 30—40 M. A. angewendet; 
das Lichtbündel wurde direct auf den Thorax 
des Patienten mittelst eines kräftigen Re- 
flectors von 40 cm im Durchmesser pro- 
jicirt. Um die Einwirkung der Wärme zu 
neutralisiren, wurde mittelst eines elektri¬ 
schen Motors von ’/s Pferdekraft ein Ven¬ 
tilator in Bewegung gesetzt. 

Diese Versuche wurden im Allgemeinen 
von den Kranken gut vertragen. In allen 


Fällen trat eine sehr beträchtliche Röthung 
der Haut ein, die nach einigen Minuten 
verschwand. In einem Falle bildeten sich 
einzelne Phlyctänen. Die Dauer der ein¬ 
zelnen Sitzung schwankte zwischen 13 und 
50 Minuten Bemerkenswerth ist, dass zu 
dieser Behandlung die schwersten und de- 
crepidesten Kranken gewählt wurden, deren 
Thorax dadurch durchsichtiger sein musste. 

Bei allen diesen Kranken wurde eine 
Herabsetzung der Temperatur und eine Ver¬ 
minderung der Zahl der Tuberkelbacillen 
erzielt. Das Allgemeinbefinden und der 
physikalische Lungenbefund weisen keine 
merklichen Veränderungen auf. Wegen der 
dieser Behandlung innewohnenden Schwierig¬ 
keiten konnte sie nicht genügend lange 
fortgesetzt werden, um ihre Wirkung genau 
zu studiren. Es ergeht jedoch aus diesen 
Versuchen, dass, wenn es gelingen sollte, 
ein sehr intensives Licht anzuwenden, «reiches 
frei von Wärmestrahlen wäre, sehr bedeu¬ 
tende Heilerfolge erzielt werden könnten. 

VIII. Thermophor. 

Lässt man sehr starke elektrische 
Ströme durch einen Silberdraht passiren, 
so tritt eine starke Erhitzung des letzteren 
ein. Der Thermophor besteht aus einem 
sehr langen Silberdraht, der in mehreren 
Windungen zwischen 2 Wollstücken derart 
eingenäht ist, dass das Ganze auf den 
'Thorax applicirt werden kann. Wenn man 
den Strom passiren lässt, steigt die Tem¬ 
peratur des Thermophors ganz beträchtlich. 

Dieser Thermophor wurde bei 6 Kran¬ 
ken angewendet und im Allgemeinen gut 
vertragen, auch wenn seine Temperatur 
sehr erhöht war; nur in einem Falle bil¬ 
deten sich oberflächliche Phlyctänen. Die 
mit dem Thermometer während der Ein¬ 
wirkung des Thermophors am Thorax ge¬ 
messene Temperatur schwankte von 60° bis 
90° C. 

Bei drei so behandelten Kranken wurde 
eine deutliche Besserung erzielt; der Pat., 
bei dem die Behandlung am längsten (34 Tage) 
fortgesetzt wurde, hat um 3 kg an Körper¬ 
gewicht zugenommen und wies eine Ab¬ 
nahme der Rasselgeräusche auf. 


Referate 


Interne Medloln. 

BAUR (Nauheim): Beitrag znr Wirkung kohlen» 
säurehaltiger Soolbäder bei ehroniaohem Inter¬ 
stitiellen Morbus Brightil. (Münch, med. Wchschr., 
6. August 1895.) 

Digitized by Gougle 


Verfasser hat 10 Fälle von chronischer 
Schrumpfniere der Behandlung mit säurehaltigen 
Soolbädern unterzogen und meist sehr günstige 
Resultate erzielt. Die Behandlung erfolgte nach den 
bei chronischen Herzleiden bewährten Principien: 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 34 


Therapeutische Wochenschrift. 


728 


Vorsichtiger Beginn mit 2o/o kohlensäurefreien Sool- 
bädern, dann Steigerung des Salzgehaltes, Anwen¬ 
dung von Kohlensäure,, schliesslich stark kohlen¬ 
säurehaltige Sprudelbäder. Die Badetemperatur be 
trug 86—82® C., daneben sorgfältige Diät und Ver¬ 
meidung jeder Anstrengung des Körpers. Nur in 
einem Falle mit schweren Circulationsstörungen 
musste die Cur nach kurzer Zeit verlassen werden, 
in den übrigen 9 Fällen war der Curerfolg ein ausser¬ 
ordentlich önstiger. Ueberraschend war die Hebung 
des Allgemeinbefindens, sowie die Steigerung der 
Leistungsfähigkeit, die sich schon nach den ersten 
Bädern geltend machte. Die Diurese wurde in den 
meisten Fällen gesteigert, der Albumingehalt ver¬ 
mindert, allerdings niemals zu völligem Verschwin¬ 
den gebracht. Besonders günstig äusserte sich der 
Einfluss der Bäder auf die bestehende Krankheit des 
Herzens. Am raschesten verschwanden die subjec* 
tiven Beschwerden, Herzklopfen und Druckgefühl 
auf der Brust Ferner nahm die Dyspnoe ab, die 
Dilatation des lioken Ventrikels verschwand und 
machte einer compensatoriscben Hypertrophie Platz. 
Der Puls wurde regelmässig und verlangsamt Zum 
Zustandekommen des Erfolges tragen mehrere Fac- 
toren bei; zunächst die strenge Diät, die aber für 
sich allein nicht im Stande ist, die Beschwerden zu 
beseitigen, vor Allem jedoch die Wirkung der Bäder 
selbst Es liegt die Annahme nahe, dass die Sool- 
bäder durch Steigerung der Harnstoffausfuhr die 
Circulation entlasten. Ferner könote ein Theil des 
Erfolges auf die Anregung der Hautthätigkeit, die 
Entfernung der die Haut reizenden und zu mannig¬ 
fachen Störungen Anlass gebenden flüchtigen Fett¬ 
säuren bezogen werden. Der Schwerpunkt der Wir¬ 
kung der genannten Bäder liegt jedoch zweifellos 
in ihrer to Jsirenden Wirkung aufs Herz, in der 
Begünstigung der Ausbildung einer compensatori¬ 
scben Hypertrophie des linken Ventrikels, durch 
welche der Körper am sichersten vor dem Eitritte 
urämischer Intoxicationserscbeioungen geschützt wird. 

COLLA und FQRNACA (Turiu): Azlone della 
totste* ad antitossiia difteritiea tu alouoe propri- 
eta fltiohe t chJalche del tangue. ( Gaz. degli osp., 
3. August 1895.) 

Diebeiden Verfasser studirten das Verhaltender 
Isotonie, der Dichte und der Alkalescenz des Blutes 
nach lnjectionen von Diphtherietoxin, antitoxischem 
Serum, sowie den Einfluss eines neutralisirten Ge¬ 
menges von Toxin und Antitoxin. Die Versuche 
wurden an Hunden angestellt und das Blut zur 
Untersuchung direct aps der Vena jugularis ent¬ 
nommen. Es zeigte sich, dass das Toxin in letalen 
Gaben auf die Dichte des Blutes, von kleinen 
Schwankungen abgesehen, keinen Einfluss äussert. 
Bemerkenswerth war das Verhalten des Alkalescenz 
des Blutes; dieselbe stieg in den ersten24 Stunden 
beträchtlich an, ging dann auf die normale zurück 
und sank weiter auf subnormale Grösse. Das Serum 
übte auf die Blutdichte keinen besonders deutlichen 
Einfluss, von einer leichten Verminderung derselben 
abgesehen, die in der ersten Zeit, unmittelbar nach 
der Einspritzung, eintrat. Die Alkalescenz blieb in 
den ersten acht Stunden nach der Injection normal, 
zeigte eine leichte Steigerung, kehrte jedoch nach 
ungefähr 24 Stunden wieder zur normalen Grösse 
zurück. 26 Stunden nach der Seruminjection erhielt 
das Versuchsthier die letale Minimaldosis des Diph- 
therietoxins injicirt Hier zeigte sich ungefähr einen 
Tag nach der Seruminjection eine deutliche Steige¬ 
rung der Alkalescenz, sowie der Gerinnbarkeit, nach 
zwei Tagen kehrten bei voller Gesundheit des Ver- 
suchsthieres die normalen Verhältnisse des Blutes 

Digitized by Google 


wieder. Nach drei Wochen wurde das Thier aber¬ 
mals mit einer letalen Toxindosis (Minimaldosis) 
inficirt, doch zeigten sich keinerlei Veränderungen 
im Verhalten des Blutes, piese Beobachtung ist 
insoferne von Wichtigkeit, als sie zeigt, dass die 
zweite Toxininjection keinen Einfluss auf das Blut 
ausübte, woraus sich ergibt, dass die zuerst vor¬ 
genommene Injection eine Immunität über die Dauer 
' von drei Wochen bewirkte. Die Anwendung einer 
Mischung von Toxin und Serum, welch’ letzteres 
die Toxinwirkung neutralisirte, ergab eine vorüber¬ 
gehende Vermehrung der Alkalescenz des Blutes. 
Es ergab sich bei Versuchen, das das Blutserum 
der durch Antitoxininjection künstlich gegdn die 
Diphtherie immunisirten Hunde keine ausgesprochenen 
antitoxischen Eigenschaften besitzt. Auffallende Ver¬ 
änderungen der Isotonie des Blutes, i. e. der Resistenz 
der rothen Blutkörperchen gegen Salzlösungen von 
bestimmter Concentration wurde bei den Versuchen 

— von leichten Schwankungen im Sinne einer 
Herabsetzung oder Steigerung abgesehen ~ nicht 
beobachtet. 

Chirurgie. 

LORENZ (Wien): Heber die unblutige Behand¬ 
lung der angeborenen Hüftverrenkung mittelst der 
funotionellen Belastungsmethode. ( Centralbl.fChir. t 
17. August 1895.) 

Die unblutige Behandlungsmethode ist der 
vom Verfasser angegebenen operativen Behand¬ 
lungsmethode genau nachgebildet und stellt sich 
folgende Aufgaben : 1. Herabholung des nach oben 
dislocirten Schenkelkopfes in das Pfannenniveau 
'Reduction). 2. Vertiefung des Pfannengrübchens, 

3. Einpflanzung des Schenkelkopfes in die Pfanne 
(Reposition). Die Herabholung des Schenkelkopfes 
und die Einpflanzung desselben in die Pfanne sind 
zwei Acte des Verfahrens, die unmittelbar aufein- 
der folgen müssen, während die Vertiefung der 
, Nachbehandlung überlassen bleibt. 

Die Herabholung des Schenkelkopfes in das 
Pfannenniveau erfolgt ohne vorbereitende Exten¬ 
sionsbehandlung durch forcirte qianuelle oder in- 
i strumentelle (Schrauben-) Extension, wobei der Pa¬ 
tient narkotisirt wird. Nach der Reduction des 
Schenkelkopfes wird derselbe in die Pfanne mit 
Hilfe starker Abduction, eventuell unter gleichzeiliger 
Flexion reponirt; das Zeichen, dass die richtige 
Reposition stattgefunden hat, besitzt einen untrüg¬ 
lichen Charakter. Der Schenkelkopf überspringt 
nämlich den hinteren Pfannenrand mit dem weit¬ 
vernehmbaren Geräusch eines dumpfen Trommel¬ 
schlages, dem das palpatorische Phänomen einer 
schlagartigen, ruckweisen Erschütterung entspricht. 

Bisher wurde noch niemals der Umstand ent¬ 
sprechend gewürdigt, dass in Folge des Missverhält¬ 
nisses zwischen Kopf und Pfanne eine solide mecha¬ 
nische Einrenkung bei indifferenter Strecksteilung 
des Beines unmöglich bestehen kann, indem die er¬ 
zielte Einrenkung zunächst nur bei extremer Ab 
ductionshaltung des Beines Bestand haben kann. 
Erst wenn die Pfanne entsprechend vertieft ist, kann 
die Einrenkung auch bei verminderter Abductions- 
haltung des Beines erhalten bleiben. Die Vertiefung 
der Pfanne wird durch einen in der Längsachse des 
Femur gegen den Pfannenboden wirkenden mecha¬ 
nischen Druck, also durch eine Belastungsbehand¬ 
lung eingeleitet. Zunächst wird der Schenkelkopt 

— bei extremer Abductionsstellung — durch Druck¬ 
verbände in die Pfanne eingepresst. Die extreme 
Abduction wird etappenweise allmälig vermindert, 
so weit sich dies unter Vermeidung einer Reluxa- 

Originalfrom 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






724 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 34 


ion des Schenkelkopfes thun lässt, bis ein Abduc¬ 
ionsgrad erreicht ist» der die functionelle Benützung 
des Beines — Stehen und Gehen — wenn auch 
in unbequemer Weise gestattet. Von dem Momente 
an, wo der Patient gehen kann, wirkt die Rumpf¬ 
last in dem Sinne, dass sie den Schenkelkopf 
mit jedem Schritt tiefer in die Pfanne hineintreibt. 
Das älteste Kind, bei dem eine derartige Einren¬ 
kung noch durchführbar war, hatte das 6. Lebensjahr 
überschritten. Die Reposition nimmt bei einseitiger 
Luxation höchstens wenige Wochen in Anspruch; 
bei doppelseitiger Luxation bedeutend mehr. 

Die unblutige Behandlungsmethode der Hüft- 
luxation wird durchaus mit der Hand ausgeführt, sie 
erfordert keinerlei Apparate, sie ist im Gegensätze 
zu den bisher gebräuchlichen Extensionsmetboden 
eine Belastung smethode. Von dem Momente der 
gelungenen Reposition angefangen, ist die Exten¬ 
sion in derartigen Fällen direct zweckwidrig. Da¬ 
durch, dass das Bein functionell thätig erhalten wird, 
werden jene schweren Ernährungsstörungen des 
Knochens und der Muskeln, welche bei den lang¬ 
wierigen Extensionsverfabren unvermeidlich waren, 
da dieselben das Bein zu oft jahrelanger Ruhe ver¬ 
urteilten, vollständig vermieden. Ein weiterer Vor¬ 
theil der Belastungsmethode bes eht darin, dass in 
den Fällen des Misslingens von der weiteren Ver¬ 
folgung des Behandlungsplanes sofort Abstand ge¬ 
nommen und der Patient der operativen Behandlung 
zugeführt werden kann. 

BÄHR (Hannover): Dis CotnpreasionebrUche 
des Fersenbeines. (Deutsche med. Wochenschrift , 
8. August 1895.) 

Die Compressionsbrüche des Fersenbeines 
kommen relativ nicht selten vor und es finden sich 
in der Literatur der jüngsten Zeit mehrfache Mit¬ 
theilungen. Dieselben besitzeu wegen der schweren 
Functionsstörungen, mit welchen sie einhergehen, 
grosse Bedeutung in praktischer Hinsicht. Die 
Diagnose dieser Fracturen ist, wie überhaupt an 
den Fusswurzelknochen, nicht leicht, da die patho¬ 
logische Stellung des Fusses von der Art, dem Sitze, 
der Ausdehnung der Fractur, der Verschiebung der 
Fragmente und der Grösse der Callusbildung ab¬ 
hängig ist. Die Anschauung, dass nach derartigen 
Fracturen stets die Ausbildung eines Plattfusses er¬ 
folgt, ist keineswegs für alle Fälle dieser Art giltig. 
Diese Verletzungen müssen nach Ablauf der acu- 
testen Symptome, nach Beseitigung der Schwellung 
mit Massage und Eisblase, mit festem Verbände 
behandelt werden. Bei der Comminutivfractur des 
Fersenbeines lässt sich die Stellung der Fragmente 
zu einander nicht beeinflussen; es kommt nur darauf 


an, dass die einzelnen Bruchstücke fest untereinander 
verheilen. Die Verletzung wird oft mit Verstauchung 
des Fussgelenkes verwechselt und man lässt die 
Patienten nicht selten, entsprechend der gegen¬ 
wärtigen Tendenz der mobilisirenden Behandlung 
der Fracturen, herumgehen. Ein derartiges Ver¬ 
fahren ist jedoch bei diesen Verletzungen nicht am 
Platze. Für die möglichst genaue Adaptation der 
Fragmente ineinander bildet der Gypsverband noch 
immer das beste Verfahren, während die mobile 
Behandlung der Fracturen sich nur in Kranken¬ 
häusern durchführen lässt Die Behebung der Func¬ 
tionsstörungen nach Compressionsbruchen des 
Fersenbeines ist eine schwierige. Man hat bisher 
das Hauptgewicht auf die Behandlung des darnach 
* resultirenden Plattfusses gelegt, Plattfussstiefel, 
eventuell die supramalleolare Osteotomie ange¬ 
wendet, ohne dadurch den Patienten besonderen 
Nutzen zu bringen. Frühzeitig ausgeführte operative 
Eingriffe sind in solchen Fällen eher schädlich und 
man muss möglichst die Consolidirung der Fractur 
abwarten. Man muss auch ferner berücksichtigen, 
dass die subjectiven Beschwerden bei der Com- 
pressionsfractur des Fersenbeines nicht immer dem 
Grade der Verletzung entsprechen, bei geringer 
Splitternng oft gross sind und umgekehrt, eine 
Thatsache, auf welche bereits M a 1 g a i g n e auf¬ 
merksam gemacht hat. 

Dermatologie und Syphilis. 

KOPYTOWSKI (Warschau): Wie oft findet 
man bei Prostitulrten, die als gesund entlassen 
werden, Gonoooooen und andere Bakterien im Cervix 
llteri? (Kronika lekarska , März 1*95.) 

Als gesund werden aus dem Spitale diejenigen 
Prostituirten entlassen, bei welchen nach der Reinigung 
Früh Morgens auf der Schleimhaut der Genitalorgane 
nichts Abnormes zu finden war, wenn bei Druck auf 
die Harnröhre kein Secret sich zeigte und wenn 
endlich bei der Untersuchung mittels Speculum kein 
Secret oder nur schleimiges erschien. K. untersuchte 
163 Rrostituirte, von denen bei 92 der Tripper 
kftnisch diagnosticirt wurde, in 71 Fällen wurden 
andere Leiden diagnosticirt, die Gonorrhoe jedoch 
ausgeschlossen. Von den 92 waren bei 9—10% 
Gonococcen zu finden, andere Bakterien hingegen bei 
33—36%. Von den 71 Fällen waren bei 5—7% 
Gonococcen andere Bakterien bei 49%. Es finden 
sich also bei 8% der als polizeilich gesund an. 
erkannten Prostituirten Gonococcen und bei 41% 
andere Bakterien. K. glaubt, dass bei genauer 
mikroskopischer Untersuchung nur wenige Prostituirte 
das Spital verlassen könnten. Dr. J. Landau. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


LXIII. Jahresversammlung der British Medical Association. 

Gehalten zu London vom 30. Juli bis 8. August 1895 . 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

III. 


Section für Pharmakologie und 
Therapie. 

Herr W. ROBERTS (London): Ueber 
Anarcotin — ein vernachlässigtes Opium¬ 
alkaloid. 

Das Anarcotin bildet einen wesentlichen 
Bestandtheil des Opiums, doch ist der Gehalt 
davon nicht fa allen Omumsorten gleich, so 

Digitized by C lOOQ 


enthält das Smyrnaopium 8 % Morphin und 
2% Anarcotin, das Bengalopium 4% Morphin 
und 6% Anarcotin. Das Morphin ist der 
Repräsentant der schmerzstillenden und schlaf¬ 
erzeugenden Wirkung des Opiums, während 
das Anarcotin eine ausgesprochene antimalari¬ 
sche Wirkung besitzt. Das Anarcotin kam vor 
ungefähr 50 Jahren in Indien als Wechselfieber- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 94 


Therapeutische Wochenschrift. 


725 


mittel in Gebrauch, nachdem gerade um diese 
Zeit ein grosser Chininmangel eingetreten war. 
Schon vorher hatte daselbst das Opium einen 
Rut als Mittel gegen Wechselfieber und man 
nahm an, dass die habituellen Opiumesser 
immun seien. Nach einem ärztlichen Bericht 
aus dieser Zeit genasen unter 32 mit Anarcotin 
behandelten Malariafällen 31. Auch in der 
späteren medicinischen Literatur aus Ostindien 
finden sich Berichte, welche für die günstige 
Wirkung des Anarcotin bei Malaria sprechen. 
So berichtet Palmer über 1000 einschlägige 
Fälle, von denen 70^o nach Anarcotindarrei- 
chung sehr rasch (nach dem zweiten Paroxis- 
mus) genasen, in 20°/<» stellte sich die günstige 
Wirkung langsamer ein und blos 10°/o der 
Fälle blieben unbeeinflusst. Es stellte sich 
heraus, dass das Anarcotin auch in Fällen 
wirksam ist, welche sich gegen Chinin refraetär 
verhalten. Dr. Garden berichtet über 194 
mit Anarcotin behandelte Malariafälle, von denen 
187 nach Darreichung des Mittels rasch und 
vollständig genasen. Er gebrauchte Gaben von 
0*9—018.v und erklärt das Anarcotin, wenn 
auch nicht als gleichwertiges, jedoch als 
werthvolles Ersatzmittel des Chinins. 

Mit der fortschreitenden Cultur der China¬ 
rinde in Indien ging der Anarcotingebrauch 
wieder zurück. Es zeigte sich beim Vergleich 
dieser beiden Mittel, dass es Fälle gibt, bei 
denen Anarcotin unwirksam und Chiniu wirksam 
ist, sowie auch das umgekehrte Verhältnis. Es 
lässt sich dies auch wahrscheinlich auf die 
Verschiedenheit der Malariaparasiten zurück¬ 
führen, da es nachgewiesen ist, dass bestimmten. 
Fieberformen bestimmte Parasiten entsprachen. 
Das Anarcotin wurde von seinem Entdecker 
»Narcotin« genannt, doch ist diese Bezeichnung 
nicht richtig, da das Mittel in reinem Zustande 
ffei von narkotischen Eigenschaften ist. 
Discusion über Serumtherapie. 

Hetr KLEIN (London): Ueber die Natur 
des Antitoxins. 

Der Werih des antitoxischeü Serums ist 
durch eine grosse Zahl von Versuchen im 
Laboratorium festgestellt, so dass seine Wir¬ 
kung auf den menschlichen Organismus voll¬ 
ständig verständlich erscheint. Das Verständnis 
der ganzen Frage geht von der Thatsache der 
Immunität aus. Die moderne Pathologie unter¬ 
scheidet zw ei Arten von Immunität, die erworbene 
(welche nach Ueberstehen einer Infections- 
krankheit zu Stande kommt) und die natürliche, 
angeborene Immunität. Man hat die Thatsache 
der Immunität auf verschiedene Weise zu er¬ 
klären versucht. M e t s c h ni ko ff führt sie auf 
die Lebensthätigkeit der Zellen, vor Allem der 
weissen Blutkörperchen zurück, welche die 
Fähigkeit besitzen, die pathologischen Keime 
zu verschlingen, zu verdauen und zu zerstören. 
Er bezeichnet^ diesen Vorgang als Phagocy- 
tose. Andere Autoren geben zwar die That- 
sacho der Phagocytose zu, doch vertreten sie 
die Anschauung, dass der Begriff der Phago- 
Digitized by CjOQQIC 


cytose sich nicht nothweödigerwdse mit dem 
Begriffe der Immunität decken muss, weil es 
vorkommt, dass die pathogenen Keime zerstört 
werden, bevor noch die Phagocytose in Action 
treten kann. Die Streitfrage ist noch nicht er¬ 
ledigt, doch ist man zur Erkenntnis gelangt, 
dass natürliche und erworbene Immunität nicht 
identisch sind und dass die letztere auf dem 
Vorhandensein gewisser chemischer Substanzen 
im Blut und und im Gewebssaft beruht, welche 
man der Kürze halber toi t dem Ausdruck »Anti¬ 
körper« oder »Schutzstoffe« bezeichnen kann. 
Es ist ferner nachgewiesen, dass sich diese 
Antikörper im Blute der künstlich immunisirten 
Thiere in eben derselben Weise entwickeln 
wie beim Menschen, wenn er eine Infections- 
krankheit überstanden hat. Durch die Unter¬ 
suchungen von Behring und Kitasato 
ist es nachgewiesen, dass Thiere, welche man mit 
successive steigenden Dosen von Toxtnen oder 
lebender Cultur von Diphtherie, Tetanus etc. 
impft, eine wechselnde Widerstandsfähigkeit 
gegen die betreffende Infection erwerben und 
dass diese Immunität von einem Individiuum 
auf das andere durch das Blutserum über¬ 
tragbar ist. Schliesslich wurde nachgewiesen, 
dass die Schutzkraft eines solchen Blutes sich 
auch dann bewährt, wenn vorher bereits die 
Infection stattgefunden hat, dass also das Blut¬ 
serum auch eine heilende Wirkung besitzt. 

Wenn man einem Meerschweinchen eine 
bestimmte Quantität einer Diphtheriecultur 
(Bouillon, Agar, Gelatine') injicirt, so entwickelt 
sich eine beträchtliche Schwellung an der In- 
jectionsstelle und das Thier geht nach längstens 
18 Stunden zu Grunde. Die Section zeigt 
hämorrhagisches Oedem an der Infectionsstelle 
und Congestion der inneren Organe. Die letale 
Dosis bei einem Meerschweinchen beträgt bei 
Anwendung von Bouilloncultur 0 25—0-3«™ 3 . 
Das reine Antitoxin ist in Dosen von 0*1 <w» 3 
letal. Injicirt man eine nicht letale Dosis, so 
zeigen die Thiere je nach der Verschiedenheit 
der Gattung eine verschiedene Resistenz, u. zw\ 
sind Meerschweinchen empfindlicher als Schafe 
oder Ziegen, letztere empfindlicher als Pferde. 
Immerhin gibt es bei allen genannten Thier- 
species Giftdosen, die nicht letal wirken. Wenn 
man durch Hitze oder durch chemische Mittel 
abgeschwächte Culturen oder Toxine benützt, 
so entsteht blos vorübergehende Schwellung 
an der Infectionsstelle, sowie eine gewisse 
Störung des Allgemeinbefindens, wonach die 
Thiere rasch genesen. Mit der Anzahl der In- 
jectionen steigt die Resistenz der Thiere gegen 
die betreffende Infection. Das Serum dieser 
Thiere ist im Stande, successive immer grössere 
Dosen des Giftes zu neutralisiren. Wenn man 
den immunisirten Thieren Blut entnimmt und 
das Serum davon sondert, so lässt sich mit 
letzterem die schützende Wirkung auf andere 
Thiere übertragen. 'Auf diese Weise wird das 
Heilserum gewonnen. . Originalfrom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA^ 



726 


Therapeutisch« Wochenschrift 


Nr. 84 


Die Wirkung des Serums wird in folgen- \ 
der Weise bestimmt: Ein Meerschweinchen von 
300 ff Gewicht erhält die lOfache letale Dosis 
des Diphtheriegiftes. Den anderen Thierep wird 
ein Gemisch der lOfachen letalen Giftdosis und 
des immunisirenden Serums eingespritzt. Jenes 
Serum, welches im Stande ist, bei einem Meer¬ 
schweinchen die Wirkung der lOfachen mini¬ 
malen Letaldosis zu neutralisiren, besitzt einen 
Immunisirungswerth, den Behring als gleich 
1 bezeichnet. Es ist Behring gelungen, Meer¬ 
schweinchen so weit zu immunisiren, dass der 
Immunisirungswerth ihres Serums 1500 Einheiten 
beträgt. Die Versuche führen alle zu dem 
gleichen Ergebnis, dass bei erworbener Immuni¬ 
tät das Blutserum des Thieres antitoxische 
Wirkung besitzt und dass diese Wirkung um 
so stärker ist, je grösser die Widerstands¬ 
fähigkeit ist, welche das serumliefemde Thier 
erreicht hat. 

Versuche mit auf Gelatine bei 20*5—25*5°C. 
gezüchteten Tochterculturen des Diphtheriebacil¬ 
lus haben gezeigt, dass der vierte Theil einer 
solchen, in entsprechender Weise in Suspensions¬ 
form überführten Cultur der minimalen letalen 
Dosis für ein Meerschweinchen entspricht. Wenn 
man nun die Wirkung des Serums immunisirter 
Thiere auf die lebenden Bacillen untersucht, 
so zeigt es sich, dass das Serum jener Thiere, 
welche durch Einverleibung successive steigen¬ 
der Toxindosen immunisirt wurden, zwar eine 
bedeutende antitoxische Wirkung besitzt, i. e. im 
Stande ist, mit Toxin vergiftete Thiere zu schützen, 
dass jedoch seine Wirkung gegenüber den leben¬ 
den Bacillen nicht besonders intensiv erscheint. 
DasselbeJSerum, welches zugleich mit demToxin- 
injicirt, im Stande ist, das Thier zu retten, er¬ 
weist sich bei einem mit dem entsprechenden 
Quantum lebender Bacillen inficirten Thiere als 
nicht schutzkräftig. Um ein Meerschweinchen 
von 500 ff gegen die acute Infection mit leben¬ 
den Bacillen zu schützen, ist mindestens 01 
des B ehr i ng’schen Serums nothwendig. Es 
zeigt sich demnach, dass das Serum zugleich 
eine hohe antitoxische und eine geringere 
baktericide Wirkung besitzt. Die Antitoxin¬ 
bildung und die Bildung immunisirender Sub¬ 
stanzen sind demnach keineswegs identisch. 

Wenn man ein Pferd, statt mit Toxinen, 
mit steigenden Dosen lebender Diphtheriecultur 
immunisirt, so gewinnt man schliesslich ein 
Serum, welches eine höhere antitoxische und 
immunisirende Kraft besitzt, als das Serum der 
mit successive steigenden Toxindosen immuni- 
sirten Thiere. Wenn jedoch ein gewisser Grad 
der antitoxischen Wirkung erreicht ist, so 
lässt sich durch weitere Anwendung lebender 
Culturen nur mehr eine Steigerung der immu¬ 
nisirenden Wirkung erzielen. Es zeigt sich auch, 
dass die gleiche antitoxische und immunisirende 
Wirkung des Serums sich beim Pferde durch 
die Anwendung lebender Culturen in viel kür¬ 
zerer Zeit erzielen lässt, als bei Anwendung 
der Toxine; ferner, dass bei einem toxinbe- 

□ igitized by Google 


handelten Pferde die antitoxische Wirkung des 
Serums ungefähr 50mal stärker ist, als die 
immunisirende Wirkung. Wenn man Tetanus¬ 
oder Diphtherieculturen auf 60—70° erhitzt, so 
wird die antitoxische Substanz gestört, während 
die immunisirende unversehrt bleibt. 

Sehr wichtig ist die Frage nach der Art 
der Antitoxinbildung im Körper. Die Thatsache, 
dass sich gegen eine Reihe von Giften — 
Tetanus-, Diphtherie-, Abrin-, Ricin-, Schlangen¬ 
gift etc. — durch successive Anwendung stei¬ 
gender, nicht letaler Dosen dieser Gifte eine 
antitoxische Wirkung des Serums erzielen 
und auch auf andere Thiere übertragen lässt 
und dass die antitoxische Wirkung der Menge 
der einverleibten Toxine proportional ist, weist 
darauf hin, dass die Toxine die wesentlichen 
Factoren der Antitoxinbildung sind. Man muss 
sich demnach vorstellen, dass bei Infections- 
krankheiten die Schutzkörper unter dem Einfluss 
der giftigen Stoffwechselproducte der patho¬ 
genen Keime sich entwickeln. 

Speciell für die Diphtherie muss man von 
der durch eine grosse Menge von Beobachtungen 
nachgewiesenen Thatsache ausgehen, dass der 
Lofller’sche Bacillus der Krankheitserreger ist, 
dass die Toxine, die er im Körper bildet, iden¬ 
tisch sind mit den in den künstlichen Cultur- 
medien sich bildenden Toxinen, denn es Hesse 
sich die Heilwirkung des durch Impfung mit 
den Toxinen oder lebenden Culturen des Löffler- 
schen Bacillus gewonnenen Serums gegenüber 
der menschlichen Diphtherie auf andere Weise 
nicht erklären. Die Symptome der menschlichen 
Diphtherie kommen dadurch zu Stande, dass 
sich die specifischen Krankheitserreger an einer 
bestimmten Schleimhautstelle ansiedeln, dort 
die eigenthümlichen Exsudationsprocesse er¬ 
zeugen, und dass die an Ort und Stelle ge¬ 
bildeten giftigen Stoffwechselproducte durch 
den Kreislauf in den Organismus eindringen. 
Es hat sich nun durch zeitweise Beobachtungen 
gezeigt, dass das Serum diphtherieimmunisirter 
Thiere nicht nur die im menschlichen Organis¬ 
mus circulirenden Diphtherietoxine neutralisirt, 
sondern auch die lebenden Bakterien selbst zu 
schädigen im Stande ist. Auch im getrockneten 
Zustande zeigt das Serum die gleichen Heil¬ 
wirkungen, während die unangenehmen Neben¬ 
wirkungen (Exantheme) dabei seltener sind. 

Eine weitere Eigenschaft des Serums gegen 
Diphtherie immunisirter Thiere besteht darin, 
dass dasselbe, anderen Thieren einverleibt, im 
Stande ist, diese letzteren gegen nachträgliche 
Infection mit dem Diphtheriebacillus zu schützen. 
Doch ist die zur Erzielung der protectiven 
Wirkung nothwendige Menge des Serums be¬ 
trächtlich grösser,, als die für die Neutralisirung 
der Toxine erforderliche. 0*1 cw* schützt ein 
Meerschweinchen von 300 ff gegen eine 3 bis 7 
Tage spätererfolgende Infection mit der letalen 
Dosis der lebenden Cultur. Da nun dem Serum 
der toxinbehandelten Thiere wohl eine hohe 
antitoxische, jedoch eine geringere immunisirende 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 






Nr. 84 


Therapeutische Wochenschrift. 


727 


Wirkung zukommt, 30 wäre es vortheilhaft,- 
fur die Zwecke der prophylaktischen lmmuni 
sirung, z. B. der Wärterinnen und Geschwister 
des Patienten, ein Serum zu verwenden, 
das von Thieren stammt, welche mit Hilfe 
lebender Culturen immunisirt wurden, welches 
daher neben der antitoxiscben eine starke 
immunisirende Wirkung besitzt. Möglicherweise 
wird eine Combination beider Immunisirungs- 
methoden (Toxine und lebende Culturen) bei 
demselben Thier ein besonders wirksames Serum 
liefern. Jedenfalls ist es berechtigt, anzunehmen; 
dass je grösser die antitoxische und immuni¬ 
sirende Wirkung eines Serums, desto grösser 
auch sein therapeutischer Werth ist. 

Herr W ashbourn (London) betont, dass die 
auf rationeller Grundlage aufgebaute Serumtherapie 
einen mächtigen Fortschritt gegenüber den rein 
empirischen Heilmethoden angebahnt hat. Nach dem 
Scheitern des Tuberculins — welches den ersten 
Schritt in der Bakteriotherapie bedeutet — machte 
sich ein bedeutendes Misstrauen gegenüber dem 
weiteren Ausbau dieser Richtung geltend. Es geht 
jedoch nicht an, die experimentell fest begründete 
Serumtberapie in gleiche Linie mit der mangelhaft 
begründeten Tuberculintherapie zu stellen. Das 
Princip der Serumtherapie lässt sich auf alle Infec- : 
tionskrankheiten übertragen, doch ist dasselbe erst 
bei zwei Infectionskrankheiten — Tetanus und Diph¬ 
therie — genauer erprobt, lieber die Serumtherapie - 
des Tetanus lässt sich bei der Seltenheit der Er* 
krankung und bei dem Mangel grösserer Statistiken 
noch kein bestimmtes Urtheil fällen. Günstige Er¬ 
folge scheinen bisher nur bei langsamer verlaufen-, 
der Erkrankung erzielt worden zu sein, welche 
Fälle aber auch bei anderweitiger Therapie aus¬ 
heilen können. Auch ist der Umstand zu berück¬ 
sichtigen, dass Wegen Mangel einer localen Läsion 
beim Tetanus sich die Diagnose erst bei ausge¬ 
sprochener Entwicklung der Erkrankung stellen lässt. 

Bei der Diphtherie sind die Bedingungen gajj$ 
andere, da hier das Vorhandensein einer localen 
Läsion die frühzeitige Stellung der Diagnose ge¬ 
stattet; auch steht bei der Häufigkeit der Erkran¬ 
kung ein grosses, genau bearbeitetes, statistisches 
Material zur Verfügung. Der Werth der Antitoxin¬ 
behandlung der Diphtherie ist sowohl klinisch als 
auch statistisch nachgewiesen. Durch die bakteriolo¬ 
gische Methode der Diagnose hat sich die Statistik 
überhaupt geändert. Fälle, die bisher als Diphtherie 
betrachtet wurden, sind dadurch ausgeschieden, 
während andererseits Fälle, welche das Bild der 
leichten Angina darbieten, durch den bakteriologi¬ 
schen Befund als Diphtherie erkannt werden. Ferner 
ist bei der Bewerthung der Statistik neben der 
Tbatsache, dass die Mortalität umgekehrt propor¬ 
tional dem Alter der Patienten ist, der Umstand der 
wechselnden Schwere der einzelnen Epidemien zu 
berücksichtigen. Hier schützt nur die Betrachtung 
grosser Serien oder der Vergleich zahlreicher Epi¬ 
demieserien miteinander. Die Statistik lehrt, bei 
Berücksichtigung der erwähnten Umstände, in fast 
übereinstimmender Weise, dass bei der Serumbehand- 
lung die Mortalität geringer ist als bei den nicht 
mit Serum behandelten Fällen, dass dieselbe fast 
auf die Hälfte herabgesunken ist. Der Einwand, dass 
die Milde der Epidemien oder der leichtere Verlauf 
der einzelnen Fälle die Ursache dieser günstigen 
Statistik sei, ist nicht stichhältig. Ein weiterer Be¬ 
weis für den .Werth der Serumbehandlung liegt in 

Digitized by CjOOQIC 


der klinischen Beobachtung. Eine grosse Anzahl der 
erfahrensten Beobachter bestätigt fast übereinstim¬ 
mend den Werth der Serumbehandlung in dieser 
Richtuhg. Das Serum ist entschieden im Stande, den 
Exsud^tionsprocess zum Stillstände zu bringen und 
bei stärkerem Fieber die Temperatur herabzusetzen. 
Eine schädigende Wirkung auf das Herz kommt dem 
Serum nicht zu, in günstigen Fällen bessert sich 
unter seinem Einflüsse die Beschaffenheit des 
Pulses. 

Ueber die Wirkung des Antitoxins auf die 
Nieren sind die Anschauungen der einzelnen Beob¬ 
achter getheilt. Die meisten derselben nehmen an, 
das6 das Antitoxin tür die Nieren unschädlich ist, 
während andere Albuminurie und Nephritis nach An¬ 
wendung derselben beobachtet haben wollen. Man 
muss jedoch berücksichtigen, dass die genannten 
Symptome zum Bilde der Diphtherie gehören und 
auch vor der Serumbehandlung beobachtet wurden, 
während Versuche an gesunden Menschen gezeigt 
haben, dass die Antitoxininjection keinen schädlichen 
Einfluss auf die Nieren ausübt. Bezüglich der post¬ 
diphtherischen Lähmungen wird mehrfach angegeben, 
dass dieselben unter der Antitoxinbehandlung häu¬ 
figer auftreten; falls dies richtig sein sollte, Hesse 
es sich vielleicht dadurch erklären, dass in Folge 
der herabgesetzten Mortalität zahlreiche Patienten, 
die sonst zu Grunde gegangen wären, mit dem 
Leben davonkommen, so dass sich Lähmungen zu 
entwickeln Gelegenheit haben. 

Die Complication mit septischen Keimen und 
Streptococcen wird durch die Antitoxinbehandlung 
nicht beeinflusst; hier könnte die Anwendung eines 
Streptococcenheilserums sehr gute Dienste leisten. 
Als unangenehme Nebenwirkungen des Antitoxins 
werden verschiedene Exanth.me — Erythem, Urti¬ 
caria, Purpura —- sowie schmerzhafte entzündliche 
Processe in den Gelenken beschrieben. Dieselben 
geben jedoch meist nach einigen Tagen, ohne 
weiteren Schaden anzurichten, vollständig zurück. 

Die Einspritzung des Antitoxins muss unter 
streng aseptischen Cautelen vor sich gehen. Wa¬ 
schung der Injectionsstelle mit 5 f) /o Carbollösung, 
Wasser und Seife, Sterilisation der Spritze durch 
Auskochen. Abscesse treten nur dann auf, wenn die 
Spritze unrein oder das Serum verdorben ist. Eine 
wirklich exacte Werthbemessung der Serumstärke 
für praktische Zwecke ist bis jetzt nicht vorhanden, 
Von dem im British Institute for preventive Medicine 
hergestellten Serum können 20 cm * als Anfangs¬ 
dosis durchschnittlich benützt werden; nach 24 Stun¬ 
den weitere 10 cm 9 . Die prophylaktische Wirkung 
des Serums ist zwar nicht mit Sicherheit fest¬ 
gestellt, wird jedoch vielfach angenommen, jeden¬ 
falls ist die Schutzwirkung nicht von langer Dauer. 
Zum Schlüsse bemerkt Vortragender, dass die 
Serumtherapie sich in Zukunft auf das ganze Gebiet 
der Infectionskrankheiten, sowie die secundären 
Complicationen derselben erstrecken wird. 

Herr Charteris (Glasgow) hat vom Heil¬ 
serum bei Diphtherie sehr günstige Resultate beob¬ 
achtet. 

Herr Hewlett (London) bespricht die 
Heilserumtherapie des Tetanus. Bisher wurde das 
Antitoxin in verschiedener Weise gewonnen, so von 
Tizzoni durch Ausfällung mit Alkohol; eine 
andere Methode der Antitoxingewinnung besteht in 
Eintrocknung des Serams im Vacuum über Schwefel¬ 
säure; vorwiegend wird jedoch mit nativem Serum 
experimentirt, welches bereits zu hohen Immuni- 
sirungswerthen (Stärke von über 1 Million Immuni- 
sirungseinheiten) gebracht wurde. Unter 61 mit 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




728 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 84 


Serum behandelten Tetanusfällen gingen 22 zu 
Grunde, was einer Mortalität von 36°/o entspricht, 
während vor der Serumb.handlung eine Durch¬ 
schnittsmortalität von 750/n angegeben wurde. Doch 
kommt dieser Statistik keine starke Beweiskraft zu 
und die bisherigen Beobachtungen mit Tetanusheil¬ 
serum deuten darauf hin, dass in acuten Fäilen 
keine günstigen Erfolge damit erzielt werden, eher 
in chronischen Fällen, die aber bekanntlich auch 
unter anderweitiger Behandlung ausheilen können. 

Herr Tirard (London) berichtet über seine 
Erfahrungen mit dem Diphtherieheilserum. Die Mor¬ 
talität ist entschieden beträchtlich herabgesetzt ; 
es lässt sich ein deutlicher günstiger Einfluss auf 
den Localbefund, sowie auch auf das Allgemein¬ 
befinden constatiren. Abgesehen von flüchtigen Exan¬ 
themen, die möglicher Weise auf Verunreinigungen 
des Serums zurückzuführen sind, wurden keine un¬ 
angenehmen Nebenwirkungen constatirt. Postdiph¬ 
therische Lähmungen traten bei der Serumbehand¬ 
lung entschieden seltener auf. Die günstige Mor¬ 
talitätsstatistik des Vortragenden ist nicht etwa auf 
die Milde der Epidemie zurückzuführen, da meist 
sehr schwere Fälle der Serumbehandluilg unterzogen 
wurden. 

Herr G a y t o n (London) legt Tabellen vor, 
aus welchen ersichtlich ist, dass unter der Serura- 
behandlung die Mortalität nur wenig herabgesetzt 
wurde, und meint, dass sich die Herabsetzung ganz 
aus der Milde der gegenwärtigen Epidemie er¬ 
klären lässt. Auch ist die Zahl der Complication 
eher vermehrt, Exantheme treten häufig auf, die 
Nephritis ist zumindest nicht seltener als früher. 
Vortragender ist der Anschauung, dass die Fälle 
mit letaler Prognosis auch unter Serumbehandlung 
zu Grunde gehen, dass leichtere Fälle ebenso wie 
früher genesen, dass die Genesung wegen der 
Complication mit Exanthemen durch die Serumbe¬ 
handlung eher verlangsamt wird. Der bakteriologi¬ 
sche Befund ist für den erfahrenen Kliniker, der 
sich nach dem Krankbeitsbilde richtet, überflüssig, 
gibt eher zu Verwirrungen Anlass, da schwere Fälle 
von der Diphtherie ausgeschieden, sehr leichte Fälle 
auf den bakteriologischen Befund hin als Diph¬ 
therie erklärt werden; auch ist die Untersuchung 
einer einzigen Probe nicht i mmer im Stande, 
sichere Auskunft zu liefern. Durch all diese Mo¬ 
mente wird der Werth der bisher gelieferten Heil¬ 
serum-Statistiken beträchtlich eingeschränkt. 

Herr T o d d Cr a i g e r (London) hat 280 Diph¬ 
theriefälle mit Heilserum behandelt und beobachtet, 
dass unter dem Einfluss des Mittels die Membranen 
rascher abgestossen werden. Da die Giftbildung 
von denselben ausgeht, so übt ihre Entfernung 
aus dem Organismus einen günstigen Einfluss auf 
den Krankheitsverlauf aus. Die grössere Anzahl der 
Lähmungen, die angeblich unter der Antitoxinbe- 
handlung Vorkommen, sind einzig aus der grösseren 
Anzahl der überlebenden Patienten zu erklären. 
Ausserordentlich günstig wird die Diphtherie der 
N.isenschleimhaut durch das Heilserum beeinflusst. 
Die Heilung wird meist in 24—48 Stunden erzielt. 
Ebenso günstig ist der Einfluss auf die Obstruction 
des Larynx, die Membranen stossen sich rasch ab, 
die Schwellung der Schleimhaut geht zurück, der 
Stridor verschwindet. Die Nothwendigkeit der 
Tracheotomie ergibt sich unter .der Serumbehand¬ 
lung viel seltener (43 ( Vo statt früher 70°/o), die End- 
ertolge sind günstiger. Die Mortalität ist beträcht¬ 
lich gesunken, und selbst bei den letalen Fällen 
tritt unter der Sernmbehandlung eine beträchtliche 
Erleichterung d$s Allgemeinbefindens eiß. Hinsicht- 

Digitized by tjOOSlC 


der exacten Dosirung des Mittels bestehen noch 
grosse Schwierigkeiten, die noch dadurch gesteigert 
werden, dass die Menge des im Körper circuürenden 
Toxins nicht bekannt ist. Bei leichteren Fällen 
wurden durchschnittlich 40—60 an* Serum ver¬ 
braucht, in Injectionen von 10—20 cm*. Bei 
schwereren Fällen stieg der Serumverbrauch auf 
150-200 cm* in rasch aufeinanderfolgenden In¬ 
jectionen von 20 an*. Von Nebenwirkungen wurden 
folgende bobachtet. 1. Flüchtige Exantheme: Ur¬ 
ticaria, morbitliforme Exantheme, Erythema circin* 
natum, scarlatiniforme Exantheme mit nachträg¬ 
licher Abschuppung. 2. Vorübergehende Temperatur¬ 
steigerungen oft im Zusammenhang mit den ge¬ 
nannten Exanthemen und Gelenkschmerzen. Ein Zu¬ 
sammenhang mit dem Auftreten von Albuminarie 
liess sich nicht nachweisen. 8. Abscesse an den 
Injectionsstellen sind ziemlich selten (l°/o der 
Fälle). Dieselben erklären sich aus Verunreinigung 
der Spritze oder des Serums; als weiteres Er¬ 
klärungsmoment könnte man das Vorhandensein 
septischer Keime am Organismus des Patienten an¬ 
nehmen, die dann an den Injectionsstellen einen 
günstigen Boden für ihre Ansiedlung finden. 
4. Arthritis ist gleichfalls eine seltene Complication 
(13mal unter 250 Fällen, deutliches Exsudat nur in 
QFällen). Durch Verbesserung der Serumdarstelluogen 
würden wahrscheinlich diese unangenehmen Neben¬ 
wirkungen vollständig verschwinden, die übrigens 
durch die ausgesprochen günstigen Wirkungen des 
Mittels weit aufgewogen werden. Hinsichtlich der 
Nierencomplication liess sich duiCh Obductions- 
befunde feststellen, dass dieselben Erkrankungen 
Vorkommen, wie man sie auch vor der Antitoxin- 
behandlung beobachtet hat, dass sich demnach kein 
Zusammenhang derselben mit der Antitoxinbehand- 
lnng annehmen lässt. Auch klinisch liess sich die 
Unschädlichkeit des Antitoxins nachweisen. Ein Knabe, 
der im Ganzen 215 cm* erhielt, zeigte während der 
ganzen Erkrankung keine Spur von Albumen im 
Harne. 

Herr Fraser (Edinburgh) betont, dass die 
Grundlage der Seruratherapie nur durch eine genaue 
Erforschung der Toxine gewonnen werden kann. Da 
die in einem erkrankten Individuum gebildete Toxin- 
menge nicht bestimmt werden kann, so hat man 
sich bisher damit begnügt, jene Antitoxinmenge zu 
bestimmen, welche bei Mischung in vitro im Stande 
ist, eine bestimmte Giftmenge zu neutralisiren. Diese 
Versuchsgrundlage kann leicht zu einer Ueber- 
schätzung der Wirksamkeit eines Toxins führen, da 
die Verhältnisse in vitro viel einfacher sind, als im 
erkran ten Individuum. Einschlägige Versuche haben 
gelehrt, dass, bei gleichzeitiger Einspritzung von 
Toxin und Antitoxin an verschiedenen Körperstellen, 
zurNeutralisirung des Giftes eine hundertfach grössere i 
Antitoxinraenge nothwendig ist, als wenn man eine ’ 
in vitro hergestellte Mischung von Toxin nnd Anti¬ 
toxin dem Körper einverleibt. Ebenso ist, falls das 
Antitoxin erst eine halbe Stuode nach dem Toxin 
einverleibt wird, eine zweihundertfach grössere Anti¬ 
toxinmenge zur Neutralisirung des Giften erforderlich, 
als wenn man eine Mischung der beiden Substanzen 
injicirt. Wenn man eine Dosis injicirt welche die letale 
Minimaldosis um dasDreifache überschreitet,so ist kaum 
anzunehmen, dass irgend ein Antitoxin im Stande 
ist, eine solche Giftdosis zu neutralisiren. Die Wirk¬ 
samkeit eines jeden Antitoxins hat bestimmte Grenzen, 
und man darf daher nicht erwarten, in jedem Falle 
durch die Autitoxinbehandlung den letalen Ausgang 
zu, verhüten, umsomehr, als es sich niemals mit 
Sicherheit von einem Mittel im gegebenen Fall be- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







haupten lässt, dass es den tödtlichen Ansgang hint- 
angehalten hätte. 

Herr Bokenham (London'macht auf die Un¬ 
zukömmlichkeiten aufmerksam,welche mit den grossen, 
zur Einspritzung verwendeten Serumquantitäten ver¬ 
bunden sind. Vortr. war daher bestrebt, ein ge¬ 
trocknetes Serum herzustellen. 100 g Serum liefern 
10—11 g Trockensubstanz, die in der 2 1 /*- ßfachen 
Menge Wasser leicht löslich sind, so dass die Quan¬ 
tität der eingespritzten künstlichen Serummenge 
beträchtlich kleiner ist, als wenn man natives Serum 
benützt. Die unangenehmen Nebenwirkungen des 
Serum-Exanthem, Gelenksschraerzen etc. sind wahr¬ 
scheinlich auf Rechnung gewisser Albuminbestand- 
theile des nativen Serums zu setzen. Vortr. hat 
durch seine Versuche die Ueberzeugung gewonnen, 
dass sich das Serum von den gerinnungsfähigen 


Eiweisssubstanzen befreien lässt, ohne irgend etwas | 
von seiner antitoxischen Wirkung einzubüssen. Hin¬ 
sichtlich der Wirkung des Serums ist zu bemerken, 
dass dieselbe nicht blos eine specifische ist, 
sondern auch gegen die Wirkung anderer patho¬ 
gener Keime zu schützen im Stande ist. So ent¬ 
faltet das Diphtherieantitoxin nicht blos eine 
Schutzwirkung gegen die Diphtherieinfection, sondern , 
macht auch die Thiere gegen die Infection mit / / 
Typhusbacillen und Streptococcen widerstandsfähig,/^»^ 7 
so dass Hoffnung vorhanden ist, schliesslich ein 7 
Serum zu gewinnen, welches eine Schutzkraft gegen /• T> 
alle pathogenen Keime besitzt. Durch diese Ver- » L ' 
einfachung der Serumtherapie wäre entschieden ein J // 
mächtiger Fortschritt auf diesem vielversprechenden V ^ 
Gebiete angebahnt. 


II. französischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Bordeaux vom 8. bis 14. August 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


i Ai- 

(K 


Die Beziehungen zwischen Darm und 
Leber in der Pathologie. 

Herr HANOT (Paris), Ref., schildert zu¬ 
nächst eingehend die geschichtliche Entwick¬ 
lung des Studiums der physiologischen Func- 
lionen des Darmes und der Leber. Die zahl¬ 
reichen Untersuchungen haben ergeben, dass 
im Darmtracte eine Anzahl von Giften vor¬ 
handen ist, die zum grossen Theil durch Bak¬ 
terien gebildet werden, welche die Nahrungs¬ 
mittel zersetzen; andererseits secerniren diese 
Bakterien Toxine, die sich zu den eigentlichen 
Giften hinzugesellen. Ferner ist zu berücksich¬ 
tigen, dass im Dünndarm die Fäulnisproducte 
minimale sind, während sie im Dickdarm den 
Höhepunkt erreichen. Der Sitz einer die Leber 
beeinflussenden Darmerkrankung ist daher .von 
grosser Wichtigkeit; so sind die Intoxications- 
und Infectionserscheinungen beim Abdominal¬ 
typhus viel geringer als bei der Dysenterie. 

Bei Betrachtung der krankhaften Ein¬ 
flüsse, welche die Leber auf den Darm 
ausübt, muss man berücksicstigen, dass die 
Leber, als Umwandlungsorgan der Eiweiss¬ 
stoffe, als Blut und Glykogen bildendes Organ 
eine bedeutende Rolle in der allgemeinen Er¬ 
nährung spielt. Dadurch trägt sie zum nutri¬ 
tiven Gleichgewicht des Darmes bei. Eine Stö¬ 
rung in der Leber muss daher eine Verän¬ 
derung der inneren Structur und der func- 
tionellen Thätigkeit des Darmes nach sich 
ziehen. So hat schon B right im Jahre 1827 
bei der alkoholischen Lebercirrhose eine Ver¬ 
dickung und Retraction des Darmes gefunden. 
Im ersten Stadium der Lebererkrankungen fin¬ 
det man Tympanites, Verstopfung oder Diar¬ 
rhoe, blutige Stühle, Hämorrhoiden. Die bereits 
vollständig ausgebildete Leberkrankheit beein¬ 
flusst den Darmtract sowohl mechanisch als 
auch vermittelst der zwischen beiden Organen 
bestehenden nervösen und Gefässverbindungen. 
Mechanisch kann die vergrösserte oder ver- 

Digitized by Google 


schobene Leber Enteroptose hervorrufen. Die / 
nervösen Verbindungen zwischen Leber und^/L^ 
Darm erklären die die Leberkoliken gewöhnlich 
begleitenden Erscheinungen: wie Erbrechen, 
Gastralgie, Enteralgie. Jüngst bat Siredey 
eine noch nicht bekannte tödtliche Darmcom- 
plication der Leberkolik beschrieben, nämlich 
eine unter dem Bilde eines Darmverschlusses 
verlaufende Darmlähmung. x Was die Gefäss- 
verbindungen zwischen Leber und Darm be¬ 
trifft, so sind Magendarmblutungen bei der 
Gallensteinkrankheit kein sehr seltenes Vor¬ 
kommnis, dieselben können so häufig werden, 
dass sie sogar den Tod verursachen Eine 
nicht seltene Begleiterscheinung der Gallen¬ 
steinkrankheit ist ferner die Hämatemesis, die 
gewöhnlich einen gutartigen Verlaut nimmt 
und zu keiner Trübung der Prognose Anlass gibt. 

Durch die Störung der Innervation und 
Circulation verursacht die Lebererkrankung 
auch eine Secretionsstörung. So fand Hayem 
gewöhnlich Hyperacidität des Magensaftes bei 
Icterus. Auch von anderen Autoren sind ver¬ 
schiedene Formen von Dyspepsie bei Gallen¬ 
steinkrankheit nachgewiesen worden. Robin 
sieht in der Unregelmässigkeit des Muskeltonus 
und in den auffallenden Schwankungen des 
Magenchemismus ein pathognomonisches Vor¬ 
zeichen der Gallensteinkrankheit. Beim Leber- 
carcinom besteht bekanntlich eine Abneigung 
gegen Fleisch und Fette. 

Seit Langem werden die mit Lebererkran¬ 
kungen verbundenen Verdauungsstörungen den 
Veränderungen des Gallenzuflusses in den Darm 
zugeschrieben. Thatsächlich entspricht klinisch 
den quantitativen oder qualitativen Veränderun¬ 
gen der Galle eine Reihe von functionellen 
Anomalien des Verdauungscanals. Wenn keine 
Galle in den Darm gelangt, wie bei Oblitera¬ 
tion des Choledochus, beobachtet man harte, 
fötide, sehr sauere graue Stühle, die viel Fett 
enthalten. Ferner findet man bei chronischen 
Lebererkrankungen Herabsetzung des Appetits, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



780 


Therapeutische Wochenschrift. 


Rr. 84 


Abneigung gegen Fleisch und Fett, Verdauungs¬ 
störungen, Auftreibung des Magens nach den 
Mahlzeiten, Meteorisrpus, hartnäckige Stuhlver¬ 
stopfung etc. Die Verdauungsstörungen bieten 
ferner ein wichtiges Symptom des praeasciti- 
schen Stadiums der Lebercirrhose. 

Andererseits kann auch eine Hypersecre- 
tion von Galle stattfinden, so bei hypertrophi¬ 
scher Cirrhose mit chronischem Icterus; bei 
katarrhalischem Icterus ist Pseudopolycholie 
vorhanden. Man hat ferner der Einmündungs¬ 
stelle der Galle in’s Duodenum eine wichtige 
Rolle in der Entstehung des Ulcus rotundum 
zugeschrieben, welches sich nur oberhalb der 
Vater’schen Ampulle entwickelt, in jenen 
Theilen, in welchen der Magensaft nicht von 
der Galle neutralisirt wird. Uebrigens ist es 
sehr wahrscheinlich, dass ein Theil der den 
Gallenveränderungen zugeschriebenen Störun¬ 
gen von einer Insufficienz der antitoxischen 
Function der Leber abhängt. 

Noch weiter ist der Rahmen der Erschei¬ 
nungen betreffend den Einfluss der Darm* 
er,krankungenaufdie Leber. Die im Gefolge 
von Darmerkrankungen auftretenden Leberstö¬ 
rungen werden theils durch Bakterien, theils durch 
chemische Substanzen erzeugt. Die Darmerkran¬ 
kung beeinflusst die Leber entweder direct 
durch die Pfortader und den Choledochus, oder 
indirect durch das Peritoneum oder durch diese 
beiden Wege. Bei allen im Gefolge von Darm T 
erkrankungen auftretenden Lebererkrankungen 
besteht eine Veränderung der Leberzelle, die 
noch vor Ausbruch der Leberkrankheit nach¬ 
zuweisen ist. Die durch Darmerkrankungen 
bedingten Leberstörungen bestehen im Wesent¬ 
lichen in Hyperazoturie, alimentärer Glykosurie 
und Urobilinurie. Ausserdem findet man klinisch 
die meisten »kleinent Lebersymptome, insbeson¬ 
dere Störungen der Gallensecretion. Bei aus¬ 
gesprochener Erkrankung sind nicht allein die 
Leberzellen, sonderp auch die Blutgefässe, die 
Gallenwege und das Bindegewebe sowie die 
Leberkapsel betheiligt 

Im Allgemeinen handelt es sich bei Leber¬ 
erkrankungen im Gefolge von Darmerkrankungen 
um eine Infection oder Intoxication. Hierher 
gehören die durch den Darmtract in die Leber 
eindringenden Würmer, welche die bekannten 
Lebererkrankungen hervorrufen. Der Darm ist 
auch der Bewohner zahlreicher Mikroorganismen, 
von denen einzelne — wie der Streptococcus 
— die Ursache der Lebereiterung bilden. In 
erster Reihe kommt aber beim Menschen unter 
den Bakterien des Darmes der Tuberkelbacillus 
in Betracht; von den vorhandenen tuberculösen 
Darmgeschwüren aus entstehen die verschie¬ 
denen Formen der Lebertuberculose. Es scheint, 
dass nicht immer hiezu die Bacillen selbst 
nothwendig sind, sondern dass die Toxine ge¬ 
nügen. Unter die Bedingungen, die die Leber 
besonders vulnerabel machen, ist in erster 
Linie der AlkpholismuS| zu zählen. 

Digitized by (jOOQlC 


Schliesslich sind noch die Lebererkran¬ 
kungen zu erwähnen, die durch Autointoxication 
gastro-intestinalen Ursprungs entstehen. Hieher 
gehört die Lebercongestion im Verlaufe der 
Dyspepsie, die Cirrhose gastro-intestinalen Ur¬ 
sprungs (oder wie sie H a n o t bezeichnet, die 
"'Bud d’sche Cirrhose). 

Aus den pathologischen Beziehnungen 
zwischen Leber und Darm ist die Lehre von 
der Dannantisepsis (die von Bouchard be¬ 
gründet wurde) hervorgegangen. Die Dann¬ 
antisepsis darf aber nicht allein ihre Wirkung 
direct auf den Darm beschränken, sondern 
auch indirect auf die Leber erstrecken. 

Herr Plante, Corref., bespricht die 
Frage vom Standpunkte der exotischen Patho¬ 
logie. Der in warme Gegenden transportirte 
Europäer erleidet eine Reihe von Verände¬ 
rungen der Leber und des Darmes. Von Seite 
des Darmes ist zunächst eine Verminderung 
der Secretionen, Stahlverstopfung, Darmparese 
vorhanden. Die Hypertrophie der Leber wird 
als etwas ganz Normales angesehen. Es kommt 
abwechselnd zur Vermehrung oder Ver¬ 
minderung der Gallensecretion. Die Gallen- 
hypersecretion ist durch die in Folge der 
Giftanhäufung bedingte Hyperactivität der Leber 
verursacht. Die Herabsetzung der Gallensecre- 
tion ist die Folge dieser functioneilen Ueberan- 
strengung. Das wichtigste aetiologische Moment 
sind die tellurischen Einflüsse, vorwiegend 
infectiöser Natur. Der Transport der Bakterien 
bis in die Leber geschieht durch die Pfort- 
adercirculation. Die Erklärung für die That- 
sache, dass der Eiter der Leberabscesse in 
den meisten Fällen steril ist, scheint darin zu 
liegen, dass die Eitercoccen in dem alten 
Eiterherde zu Grunde gehen. Sehr häufig 
findet man in den Tropen Eingeweidewürmer, 
die, wie die Distomen, in Europa sehr selten 
sind, und die mit dem Wasser in den Darm ge¬ 
langen, von da in die Gallenwege dringen, die 
sie enorm erweitern. 

Die verschiedenen Formen der Hepatitis 
der Tropen beeinflussen den Darm sehr be¬ 
trächtlich. Die Hypercholie der tropischen 
Fieber wirkt auf den Magenchemismus ein; 
die Galle neutralisirt durch ihre Rückstauung 
in den Magen den saueren Magensaft und 
erzeugt heftiges Erbrechen. Der Ueberfluss an 
Galle erzeugt ferner Diarrhoen, die als 
günstig zu deuten sind. In warmen Ländern 
wird dieser Gallenabfluss sogar zu thera¬ 
peutischen Zwecken gefördert. Die Hypo- 
cholie spielt eine wichtige Rolle in der Darm- 
infection. Die Verminderung des Glykogens 
fällt mit einer Schwächung der antitoxischen 
Kraft der Leber zusammen. 

Von den gemischten Erkrankungen, bei 
welchen die Leber auf den Darm ebenso ein- 
wirkt, wie der Darm auf die Leber, sind vor 
Allem die acuten und chronischen Formen der 
Dysenterie zu nennen, bei welchen die insuffici- 
ente Leber nicht mehr genügende Galle für 

UNIVERSITY OF CALII - ,NIA 



Nr. 84 


Therapeutische Wochenschrift. 


781 


die Verdauung liefert. Der Darm resorbirt 
schlecht die ungenügend verarbeiteten Producte 
und schickt sie der mit toxischen Producten 
überladenen Leber zurück; damit ist ein 
circulus vitiosüs gegeben, der den Organismus 
schädigt. 

Die Behandlung kann in Bezug auf die 
primären Lebererkrankungen wenig leisten, 
hingegen kann man die Leber gegen Darm- 
infectionen mittelst Darmantisepsis (Naphthol, 
Bismuthum salicylicum, Chloroformwasser per 
os, oder Klysmen mit I u /oo Nitras argenti odqr 
sehr verdünntem Sublimat) schützen. 


Praktische Notizen. 

Unter dem Namen der »hysterisoheiBnittflrase« 

bezeichnet Gilles de la Tourette ^Nouv. 
Icon, de la Salp£tr.) eine eigentümliche Localisation 
der Hysterie, welche besonders von differentialdiag¬ 
nostischem Interesse ist, da der Zustand in Folge 
Verkennung der Aetiologie des Leidens manchmal 
xu chirurgischen Eingriffen, selbst zur vollständigen 
Amputation der Brustdrüse Anlass gegeben hat, 
während er in Wirklichkeit der medicinischen Be¬ 
handlung vollständig zugänglich ist. Die hysterische 
Erkrankung der Brustdrüse gibt sich in Form einer 
zeitweiligen oder dauernden Vergrösserung kund, 
die mit einer ausgesprochenen Hyperästhesie der 
die Drüse bedeckenden Haut einhergeht, welche 
letztere, namentlich zur Zeit der Menstruation, ex- 
acerbirt. Diese Exacerbationen der Hyperästhesie 
sind von mächtiger Volumszunahme des ganzen 
Organes begleitet. Zu Beginn des Leidens gehen 
Schwellung nnd Schmerzhaftigkeit parallel mit¬ 
einander, nach wiederholten Attaquen wird die 
Schwellung chronisch, manchmal bilden sich rundliche 
schmerzhafte Tumoren aus, die eine beträchtliche 
Grösse erreichen können. Fälle dieser Art haben 
wiederholt zu irrthümlichen operativen Eingriffen 
Veranlassung gegeben. Das Leiden ist ziemlich hart¬ 
näckig, da es in den meisten Fällen verkannt un<| 
unrichtig mit den verschiedensten örtlichen Applica 1 
tioneri behandelt wird. Die »hysterische Mamma« 
ist ein Leiden, das von einer hysterogenen Zone in 
der Brustdrüsenhaut ausgelöst wird und mit Oedem 
derselben einhergeht, welches eine weisse, röthliche 
oder violette Färbung zeigt (blaues Oedem der 
Hysterischen). Neben Fällen mit gleichmässigem 
diffusen Oedem gibt es solche, wo sich letzteres 
an circumscripten Stellen entwickelt, ln der Achsel¬ 
höhle können Drüsenanschwellungen nicht nach¬ 
gewiesen werden, was in differentialdiagnostischer 
Hinsicht von Wichtigkeit ist. 

Ueber die günstige Wirkung der Somatose bef 
Syphilitikern berichtet E. Saalfeld in Nr. 5 aer 
»Ther. Mon.« Er liess von der Somatose drei bis 
vier Mal täglich einen TheelÖffel nehmen, und zwar 
entweder in Milch, Bouillon oder Schleimsuppe. Das 
Quantum wurde vorher in einer kleinen Menge des 
Vehikels aufgelöst und dann dem Gesammtquantum, 
meist einem Viertel Liter, hinzugesetzt. Die Soma¬ 
tose wurde von allen Patienten gleichmässig gut 
vertragen, und als besonderer Vorzug muss ihre 
relative Geschmacklosigkeit angesehen werden. Wenn 
es auch schwer ist, bei ambulatorisch behandelten 
Kranken eine Zunahme des Gewichtes ziffermässig 
zu constatiren, so war doch der allgemeine Eindruck 
der, dass bei den Patienten, die Somatose erhalten 
hatten, die Gesammtemährung sich hob; dazu kam, 
dass vielfach ^von den Patienten eine Vermehrung 

Digitized by CjOOQIC 


des Appetits angegeben wurde. Besonders günstig 
schien die Einwirkung bei zwei Patienten mit 
secundärer Syphilis, von denen der eine, ein sehr 
starker Potator mit Agoraphobie, an schweren Er¬ 
scheinungen des Centralnervensystems, sehr starker 
Anorexie und mercurieller Gingivitis litt. Hier wurde 
der Gesammtzustand durch Somatose sehr günstig 
beeinflusst, vor allem wurde der Appetit sehr 
wesentlich gebessert; ähnlich waren die Erfolge bei 
einem klinisch behandelten Patienten mit sehr 
schwerer Syphilis, bei dem sich im Secundärstadium 
zahlreiche tiefe Ulcerationea an den verschiedensten 
Körper>tellen ausgebildet hatten. Der Zustand des 
Patienten hatte sich durch eine wenig zweckent¬ 
sprechende Cur derart verschlechtert, dass die Kräfte 
auf ein Minimum gesunken waren und die Prognose 
im Ganzen recht schlecht war. Nach einer alsbald 
eingeleiteten Quecksilbercur stellte sich trotz sorg¬ 
fältiger Muudpflege eine Somatitis und Gingivitis 
ein, die den Patienten an der Aufnahme jeglicher 
festen Speise hinderte. Der Patient erhielt vier Mal 
täglich einen TheelÖffel voll Somatose in Milch, die 
ihm ausserordentlich gut bekam und eine Hebung 
der Körperkräfte herbeiführte. 

Klinisehe Beobachtung©* über Pentosurie 
Blumenthal (Berl. kl. W. 1. Juli 1895) ver¬ 
öffentlicht im Anschluss an die Mittheilungen Sal- 
k o w 6 k i’s über Pentosurie (Ref. Therap. Woch. 
Nr. 21 , 1895) zwei Fälle, bei denen durch längere 
Zeit constant Pentosen im Harn nachgewiesen 
werden konnten. Im ersten Fall handelte es sich 
um einen 36jährigen Mann, bei dem die chemischen 
Proben auf Zucker positiv ausfielen, die Gährungs- 
und Polarisationsprobe negativ. Der zweite Fall 
bietet dadurch Interesse, dass in der Familie des 
Kranken Fälle von Diabetes und Psychosen vor¬ 
kamen. Durch entsprechende Versuche liess sich 
nachweisen, dass die Pentosurie von den Kohle¬ 
hydraten der Nahrung vollkommen unabhängig ist. 
Hinsichtlich der Prognose geben beide Fälle keinen 
Anlass zu Besorgnissen. Ihr subjectives Befinden 
ist normal, im Gegensatz zu Diabetes fehlen auch 
die Erscheinungen gesteigerter Darmfäulnis. Die 
Frage der Pentosurie bietet vom Standpunkte der 
Lebensversicherung aus Interesse, da bisher solche 
Fälle gewiss als Diabetiker wiederholt abgewiesen 
wurden, doch scheint die Pentosurie nicht zu den 
das Leben bedrohenden Stoffwechselanomalien zu 
gehören. 

K a r 6 w s k i ( Cbl . /. Chir. 22. Juni 1895) 
’ berichtet über 23 eigene Fälle von Arthrodese im 
Fussgeleik. Die Operation bewährt sich namentlich 
in Fällen von paralytischem Schlottergelenk, gibt 
gute Dauererfolge und erspart die Anlegung compli- 
cirter orthopädischer Apparate. Die Anschauung, 
dass nach Arthrodese des oberen Sprunggelenkes 
eine abnorme Lockerung des Talocalcaneusgelenkes 
eintritt, ist nicht richtig, nur in 2 Fällen erwies sich 
die nachträgliche Arthrodese auch dieses Gelenkes 
als nothwendig. Allerdings müssen die Patienten 
nach der Operation etwa 3 Monate lang Gypsverband 
und später gut sitzende Schnürstiefel tragen. Talus¬ 
exstirpation lässt sich durch entsprechende Sehnen¬ 
durchschneidung vermeiden. In vielen Fällen erweist 
sich die Verödung des Chopart'schen Gelenkes als 
nothwendig : Eröffnung durch vorderen Querschnitt, 
Naht der Knochen, Kapsel und Bänder mit Catgut. 
Behufs Horizontalstellung des herabhängenden Fusses 
kann man die querdurchschnittenen Sehnen verkürzen 
und dann vereinigen. Da die paralysirten Theile die 
Anämie nicht vertragen, wurde auf künstliche Blut¬ 
leere während der Operation Verzicht geleistet 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFÖBNiA 



782 


Therapeutische Wochenschritt. 


Nr. 84 


Die Wundheilung verlief stets glatt; prima intentio 
in längstens 3 Wochen unter dem ersten Verband. 

Ueber Thierversuche mit Cftrophen, welches 
neuestens als wirksames und vollkommen un¬ 
schädliches Antipyreticum und Antineuralgicum em¬ 
pfohlen wurde (vgl. Ther. Woch. Nr. 27, 1895), be¬ 
richtet Treupel (D. med. Woch. 15. August 1895): 
Die Versuche wurden an vier Hunden angestellt, 
welche 2—8 g Citrophen erhielten. Bei der Mehr¬ 
zahl der Versuchstiere trat heftiges Erbrechen 
auf, ferner hochgradige, langandauernde Albuminurie, 
ausgesprochene Indophenolreaction des Harnes, rothe 
und weisse Blutkörperchen, hyaline und granulirte 
Cilinder, sowie vereinzelte Nierenepithelien wie 
Harnsediment. Bei einem Versuchthiere ergab die 
spectroskopische Untersuthung des Blutes einen 
deutlichen Methaemoglobinstreifen. Aus dem Citro¬ 
phen findet im thierischen Organismus eine ener¬ 
gische Abspaltung von Para-Amidophenol statt, auf 
welcher die antipyretische und antineuralgische 
Wirksamkeit der Paramidophenolderivate beruht. Es 
können daher dem zu diesen Derivaten gehörigen 
Citrophen thatsächlich energische antineuralgische, 
und antipyretische Wirkungen zugeschrieben werden. 
t)ie absolute Unschädlichkeit muss jedoch in Zweifel 
gezogen werden, da das aus dem Citrophen ab¬ 
gespaltene Paramidophedöl, wie die Thierversuche 
lehren, eine energische, toxische Wirkung besitzt, 
die sich in Einwirkung auf das Blut, sowie in 
heftigen Reizerscheinungen von Se te des Darm- 
träctes und der Nieren äussert. Die gleichen toxi¬ 
schen Wirkungen wie das ritronensauere Paraphenitidin 
(Citrophen) zeigte auch das weinsaure Paraphenitidin, 
doch sind die Wirkungen Weniger intensiv, da das 
weinsauere Salz nur zwei Paraphetidingruppen bindet, 
während die Citronensäure drei Gruppen zu binden 
im Stande ist. Es ergibt sich aus diesen Versuchen, 
dass die Anwendung des Citrophen beim Menschen 
grosse Vorsicht erfordert, und dass män sich nur 
möglichst geringer Einzel- und Tagesdosen be¬ 
dienen soll. 


Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s n a c h ri c b t e n.) Berlin. 
Prof. Dr. J. H irsch be rg wurde zum Geh. Medicinal- 
rath ernannt. — Giessen. Prof. Strahl aus Mar¬ 
burg ist als Nachfolger Boflnet's zum o. Prof, der 
Anatomie ernannt worden. — Prag. Dr. Josef 
Victor Rohon wurde zum a. Prof, der Histologie 
an der czechischen Universität ernannt — Wien. 
Dr. Arthur Klein hat sich als Privatdocen’t für 
innere Medicin habilitirt. 

(Spröde Gummigegenstände werden 
wieder elastisch), wenn man sie in eine wässe¬ 
rige Ammoniaklösung (1:8) legt. Es genügen meist 
10 Minuten bis eine halbe Stunde. Der Rubber wird 
Wird dadurch nicht angegriffen. 

(Das elektrische Licht als Thera¬ 
peut! cum.) Zum ersten Male finden wir eine 
unmittelbare therapeutische Anwendung des Lichtes, 
dessen antibacteriellen Eigenschaften längst bekannt 
sind. In den »Bl. f. kl. Hydroth.« theilt Dr. Z i e g e 1- 
roth mit, dass es Dr. Lahmann gelungen ist, 
mittelst elektrischer Beleuchtung sehr günstige Er¬ 
folge bei Lupus zu erzielen. Als Lichtquelle diente 
ein parabobischer Hohlspiegel, in dessen Brenn¬ 
punkt die beiden Kohlenstifte, Lichtregen geben. 
Im : Ganzen wurden 2 Fälle so behandelt. Im ersten 
Fälle handelte es sich um eine grosse hagere 
Dame von 58 Jahren. Im Juni 1894 röthete sich 
d er rechte Nisep ftfaeL ^sJ bildeten sich Knötchen 

Verantwortlicher 1 Redaoßhr H)r. Max Kahaie. — Dn 


und Geschwüre. Bei der am 20. November 
1894 erfolgten Aufnahme befand sich ein circa 
pfenniggrosses Geschwür, das bis auf den Knorpel 
gieng, auf dem rechten Nasenflügel. Die Umgebung 
war bis zum Augenlide stark geröthet und reichlich 
mit Knötchen, auch hie und da mit kleinen Ge- 
schwürchen bedeckt. Der Geschwürsgrund wurde 
durch Wechselbespritzung gereinigt, d. h. mittelst 
einer Handspritze wurde ein nadelscharfer Wasser¬ 
strahl — abwechselnd kalt und heiss — auf die 
callÖsen Geschwürsränder, den Geschwürsgrund und 
die Knötchen geschleudert. Das kranke Gewebe 
Wird -dadurch förmlich zerstochen, es entsteht eine 
kräftige arterielle Fluxion — hie und da kommt es 
auch zu Blutungen, im Anfänge stets — und die 
Geschwüre reinigen sich schnell. Die Lupusknötcbea 
werden förmlich zertrümmert. Dann wurde belichtet- 
Eine weisse Leinwandmaske schützte das übrige 
Gesicht und die Augen vor dem intensiven Lichte. 
Die Besserung war eine rapide. Sc on am 4. Jänner 
konnte die Patientin die Nase frei, ohne irgend¬ 
welche Bedeckung tragen, am 11. Jänner W'ar die 
Heilung eine vollständige. — Der zweite Fall be¬ 
trifft ein Fräulein von 20 Jahren, das seit 8 Jahren 
an einem ungeheuer ausgebreiteten Lupus leidet. 
Bei der Aufnahme am 13. September 1894 ist der 
Umkreis des linken Glutaeus mit einer dicken, zwei 
Finger breiten Borke bedeckt. Weiter ist der ganze 
rechte Arm lupös erkrankt, d. h. das rechte Hand¬ 
gelenk ist mit einem breiten, lupös-geschwürigen 
Armbande umgeben, das stellenweise dicke Borken 
£bigt. Ebenso ist die ganze Schultergegend, Scapula, 
Deltoideus und das obere Ende des Oberarmes 
ringsherum eine einzige lupöse Geschwürsfläche, 
per Arm selbst ist atrophisch und zeigt in seiner 
ganzen Ausdehnung verstreute lupöse Stellen. Dabei 
ist die Patientin sehr elend (sie wiegt 41 kg), 
anämisch, und die rechte Lungenspitze ist infiltrirt. 
Trotzdem brachte auch hier die elektrische Be¬ 
lichtung schon nach zweimonatlicher Behandlung 
wesentliche Besserung. Mutter und Tochter er¬ 
klärten übereinstimmend, dass noch in keiner Haut¬ 
klinik — und sie sind eigentlich in den letzten 
acht Jahren von Specialist zu Specialist gewail- 
fahrtet — so günstige Resultate erzielt'' wurden. 
Selbstverständlich ist bei so ausgedehntem und so 
lang dauerndem Lupus eine vollständige Heilung im 
günstigsten Falle in ein bis zwei Jahren zu erzielen. 
Die dazugetretene starke Winterchlorose machte 
eine längere Curpause erwünscht. Und so wird die 
Patientin im Sommer die Cur wieder aufnebmen. 
Auch hier musste natürlich der eigentliche lupöse 
Herd erst freigelegt und namentlich die dicken 
Borken entfernt werden. Durch die Wechselbe¬ 
spritzung erreicht man dies schnell und fast schmerz¬ 
los. Die Belichtung geschieht täglich, im Anfänge 
10 Minuten, später eine halbe Stunde. Unter der 
Wirkung des elektrischen Bogenlichtes entsteht 
erst eine locale Hyperämie, der schnell eine Ein¬ 
trocknung und Einschrumpfung des kranken Ge¬ 
webes folgt. Das unter der Belichtung sich zu¬ 
sammenziehende Gewebe, presst aus der Tiefe 
gelbe Serumtropfen hervor. Hie und da bilden sich 
dann zarte Epidermisinseln. In der ersten Zeit war 
nach der Belichtung die Secretion eine sehr starke, 
so dass durch Lanolin und Gazeverbände die 
Kleider geschützt werden mussten. Nach einige« 
Wochen schon verminderte sich die Secretion und 
einige Stellen konnten unbedeckt bleiben. 

(Gestorben) ist Major Thure-Brandt, der 
Begründer der Massage der Beckenorgane, in Söder- 
telge am Mälarsee. _,_ 

k von Wittasek & Co., Wien, 1X7, Uuiversit&tsstr. 30« 




S Die S 

S Therapeutische Wochenschrift & 
x erscheint jeden Sonntag. g 
12 ltedactioii ii. Adiniiiistration: S 

5 WIEN 

ff* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jj; 

6 Telephon 8649. ft 

^ Postsparo.-Checkoonto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Sclinirer. 


ft Abonnementapr ia 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Ä Deutschland 8 Mk., Russland 
S 5 Rub., f alle Staaten d Welt- 
JR postvereines 12 Frcs. jährlich. 

Inserate 20 kr. die einmal ge- 
JJJ spaltene Nonpareille-Zeile 
* Einzelnummern 15 kr. 


§ 


ft 


II. Jahrgang. Sonntag den 1. September 1895. Nr. 35. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber die Anwendung des Aristols in subcutanen Injettionen zur Behandlung der 
Tuberculose. Von Dr. S. S. GRUSDIEFF in St. Petersburg. — Die bei Herzerkrankungen angewendeten 
Heilmittel und ihre Indicationen. Von Prof. Dr. THOMAS R. FRASER in Edinburgh. — Bücher-Anzeigen. 
Lehrbuch der Kinderkrankheiten von Dr. LUDWIG UNGER. — Referate. A. NICOLAIER: Ueber die 
therapeutische Verwerthung des Urotropin (Hexamethylentetramin). — REINERT : Ueber die Erfolge der 
Extension bei spondylitischer Compressionslähmung des Rückenmarkes. — W. KERNIG: Ueber subcutane 
Injectionen des Liquor arsenicalis Fowleri. — A. DÜHRSSEN: Ueber eine neue Methode der Behandlung 
der unzeitigen Geburten. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. LXIII. Jahresversammlung der 
British Medical Association. Gehalten zu London vom BO. Juli bis B. August 1895. IV. — II. französi¬ 
scher Congress für innere Medicin. Gehalten zu Bordeaux vom 6. bis 14. August 1895. III. — Briefe 
aus Frankreich. — Praktische Notizen. - Varia — Inserate. 


Originalien. 


Aus der therapeutischen Abtheilumj des 
Kronstädter Marinehospitals. 

Ueber die Anwendung des 
Aristols in subcutanen Injec¬ 
tionen zur Behandlung der 
Tuberculose. 

Von Dr. S. S. GrusdiefF in St. Petersburg. 

Das im Jahre 1890 von Messinger 
& Wortmann dargestellte Aristol (Dijod- 
thymol) wurde in demselben Jahre von 
E i c h h o f f in die Therapie eingeführt. 
Dieser hat es bei einer grossen Reihe 
von Hautkrankheiten geprüft und besonders 
bei parasitären Erkrankungen der Haut von 
dem Mittel gute Resultate gesehen, die er 
theils der Ausscheidung von freiem Jod, 
theils dem im Aristol enthaltenen Thymol 
zuschreibt. 1 ) 

Zum ersten Male wurde das Aristol 
von N a d a u d bei Tuberculose angewendet. 

*) Eich hoff, Mon. f. prakt. Derm. (1890, 
Ni. 2) u. Allg. med. Ctrl.-Ztg. (1893, S. 601, 
613, 625.) 


ln der Sitzung der Pariser Academie de 
Medecine vom 15. September 1891 theilte 
Nadaud die Resultate mit, die er in 
23 Fällen von Lungentuberculose mittelst 
subcutaner Injectionen von Aristol erzielt 
hat, nachdem er mit demselben Mittel bei 
scropliulösen und tuberculösen Erkrankungen 
der Gelenke gute Resultate erzielt und 
sich von der Ungefäh.lichkeit desselben 
vollständig überzeugt hatte. Er löste 1 g 
Aristol in 100 g sterilisirtem Süssmandelöl 
und injicirte täglich eine Pravaz’sche Spritze 
dieser l%igen Lösung, somit 0 01 Aristol. 
7 auf diese Weise behandelte Kranke 
wurden nach der Mittheilung von N a- 
daud 2 ) nach 25 — 30 tägiger Behandlung 
dermassen gebessert, dass man sie als voll¬ 
kommen geheilt betrachten konnte; in 5 an¬ 
deren Fällen trat zwar rasche, aber nur 
zeitweilige Besserung ein, 3 Fälle mit 
Cavernen blieben unverändert, und 2 Patienten 
starben während der Behandlung, einer an 
tuberculöser Peritonitis und einer an Diph 


*) La semaine raedicale. 1891, Nr. 46. 


Digitize-d by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















7 84 Therapeutische 


therie. N a d a u d zieht aus seinen Be- 
. obachtungen folgende Schlussfolgerungen : 

1. Das subcutan eingeführte Aristol ist 
vollkommen ungiftig. 

2. Dasselbe wird hauptsächlich durch 
die Athmungsorgane ausgeschieden. 

3. Das Aristol wirkt antiseptisch und 
verbessert allmälig die Ernährung. 

4. Die Wirkung des Mittels macht sich 
sehr rasch, oft schon am 6. bis 7. Be¬ 
handlungstage durch Verminderung des 
Hustens und der Nachtschweisse geltend. 

5. Nach 20~ 25 Tagen lässt sich schon 
eine Erhöhung des Körpergewichtes des 
Kranken nachweisen. 

6. Das Aristol wirkt günstig nur im 
ersten und zweiten Stadium der Tuber- 
culose. Hingegen ist es nutzlos, das Mittel 
bei Cavernen zu versuchen. 

7. Subcutane Injectionen von Aristol 
erzeugen keinerlei Entzündung an der In- 
jectionsstelle, hingegen aber verursachen 
dieselben lebhafte Schmerzen. 

Eine zweite Arbeit über diesen Gegen¬ 
ständ veröffentlichte Dr. Ochs, welcher 
auf Vorschlag des Professors v. J a k s c h, 
die von N a d a u d angegebenen Resultate, 
die auch von Dr. da Silva in der 
Sitzung der Pariser Societe de thdrapeutique 
vom 10. Februar 1892 bestätigt wurden, 
einer Prüfung unterzog. Gleich Nadaud 
hat auch Ochs eine 1 %ige (filtrirte und 
bei 100 — 120” C. einige Stunden erhitzte) 
Lösung von Aristol in Süssmandelöl benützt. 
Die Lösungen wurden immer in der Kälte 
und im Dunkeln aufbewahrt. Im Ganzen 
wurden dieser Behandlung unterzogen: 
6 Kranke, darunter 2 Männer (im Alter von 
22 und 26 Jahren) und 4 Frauen (im Alter 
voh 24, 31, 35 und 40 Jahren) Alle hatten 
Dämpfungen und feinblasiges Rasseln an 
den Lungenspitzen. Die von Ochs er¬ 
zielten Resultate sind lange nicht so günstig 
wie jene von Nadaud. Dieselben lauten: 

1. Das Aristol bewirkt keinerlei Besse¬ 
rung der Lungentuberculose (eine merkliche 
Besserung im Zustande der Lungen wurde 
bei keinem der 6 Kranken erzielt, obgleich 
die Zahl der Tuberkelbacillen im Sputum 
abnahm). 

2. Es scheint, dass das Aristol die 
Schweissabsonderung vermindert. 

3. Bei Anwendung von Aristol wird I 
der Husten und die Schleimäbsonderuftg i 
erleichtert, der Husten wird massiger, das ‘ 
Sputum schleimiger, wenn es früher zähe 

Digltlzed by Go sie 


Wochenschrift. Nr. 35 


war, und oft in grossen Massen ausge¬ 
schieden. 

4. Die Injectionen vqii Aristol sind 
schmerzhaft, obgleich sie weder eine starke 
Reaction, noch eine anhaltende Temperatur¬ 
steigerung verursachen. 

5. Giftige Wirkungen wurden uicht 
beobachtet. 

0 Die erzielten Resultate sind zur 
Fortsetzung der Versuche nicht er- 
muthigend. 3 ) 

Fndlich hat in Italien Dr. Be rar di 
n o n e 4 ) das Aristol in subcutanea Injecti¬ 
onen versucht. Angeregt durch die Mit¬ 
theilung von Nadaud hat dieser Autor 
das Mittel auf der Abtheilung des Professors 
Paolucci im Neapolitaner Spital Gesü e 
Maria bei 12 tuberculösen Frauen geprüft. 
Er hat das Aristol in weit grösseren Mengen 
gebraucht als N a d au d, und Ochs (1*5 in 
24 Stunden) und injicirte eine 15"'rige 
Lösung an verschiedenen Körperstellen. 
B e r a r d i n o n e erhielt aus seinen Be 
obachtungen fast denselben Eindruck wie 
Nadaud, der also im Gegensätze zu den 
Erfahrungen von Ochs, zu Gunsten des 
Aristols ausfällt. Nach seinen Beobachtungen 
ist das Mittel bei nicht weit vorgeschrittenen 
Fällen von Lungentuberculose nützlich. 
Hingegen bleibt es bei Cavernen unwirk¬ 
sam. In nicht schweren Fällen ist die 
Besserung eine beträchtliche und dauernde, 
und zwar tritt eine Herabsetzung der 
Temperatur, Abnahme der Puls- und Athem- 
frequenz, Verminderung des Hustens und 
der Menge des Auswurfes, Verschwinden 
der Nachtschweisse, Erhöhung des Körper¬ 
gewichtes, Vermehrung der Zahl der rothen 
Blutkörperchen und des Hämoglobins im 
Blute ein. Gleichzeitig damit wird auch eine 
bedeutende Besserung der localen Er¬ 
scheinungen und eine rasche Abnahme der 
Bacillen im Sputum beobachtet. Diese 
letztere, sowie das Verschwinden der 
Schweisse kann man sogar bei schweren 
Fällen unter dem Einflüsse der Aristol- 
behandlung beobachten. Eine Erhöhung der 
Körpertemperatur nach den Injectionen 
wurde nicht beobachtet, ebenso traten selbst 
bei Anwendung grösserer Mengen des 
Mittels keine Vergiftungserscheinungen auf. 
Von allgemeinen Erscheinungen ruft das 
Aristol blos zeitweilig eine geringe Er¬ 
regbarkeit und ein Gefühl von "Wärme Ira 
Körper hervor. 


■') I'rag. med. Woch. 1892, Nr. 36. 

*) La Rif. med. 1893, p. 46Q i^d 470. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 86 


Therapeutische Wochenschrift. 


.795 


Auf die Harnabsonderung wirkt Aristol 
gar nicht. Der Harn enthält bei subcutanea 
Injectionen von Aristol Jod, aber in sehr 
kleiner Menge, im Vergleiche zum Jod¬ 
gehalte im eingeführten Aristol. Von den 
Unbequemlichkeiten der Behandlung ist zu 
erwähnen die bedeutende Schmerzhaftig¬ 
keit der Einspritzungen und die nach den¬ 
selben zurückbleibende Verhärtung, die erst 
nach einigen Tagen schwindet. „ Manchmal 
entstehen in diesen Verhärtungen Ent- 
zündungsprocesse, die zu einer vorüber¬ 
gehenden Steigerung des Fiebers führen 
können. In Summa haben sich also zwei 
Autoren für die Anwendung des Aristols 
bei Tuherculose, auf Grundlage von Ver¬ 
suchen an 35 Kranken, ausgesprochen, 
egen das Mittel einer, auf Grund von 
ersuchen an 6 Kranken. 

Bei der Armseligkeit unseres Arsenals 
gegen die Tuberculose, entschloss ich mich 
ebenfalls Versuche mit dem Aristol anzu¬ 
stellen. Der Plan, den ich mir anfangs 
machte, war weit angelegt. Ich wollte die 
Wirkung der subcutanen Aristolinjectionen 
nicht nur an kranken Menschen, sondern 
auch experimentell an Meerschweinchen 
studiren, und zwar wollte ich bei letzteren 
das Aristol zu verschiedenen Zeiten nach der 
Impfung mit Tuberkelbacillen anwenden. Zu 
meinem nicht geringen Bedauern ist jedoch 
der. zweite und für mich interessantere 
Theil der vorgenommenen Arbeit durch 
Dienstpflichten vereitelt worden, und ich 
geschränkte mich daher blos auf die 
klinisch-therapeutische Seite der Frage. 

Meine Beobachtungen wurden in der 
kjännerabtheilung des Kronstädter See- 
bospitäls vom December 1893 bis 
Februar 1894 an Matrosen der Kronstädter 
Flotte ängestellt. Zur Injection bediente ich 
mich nachBerardinone 1—15%iger Lösungen 
von Aristol in Süssmandelöl, anfangs rein, 
yon der zweiten Woche ab mit einem 
Zusatz von Cocam. 

Die Injectionen wurden längs des 
Rückens angefangen von d.r Fossa supra- 
spinata, gemacht. Da die Kranken 2- oder 
3m al täglich derartige Injectionen bekamen, 
so konnte man am Schlüsse der 3—4 Wo¬ 
chen dauernden Behandlung schwer eine 
jqtacte Stelle auffinden, an welcher noch 
eine Injection zu machen wäre. 

Fast sämmtliche Patienten mit Ausnahme 
von 4—5 klagten über starke Schmerz¬ 
haftigkeit der Injectionen, die bis zu 2 —3 
Stunden ^ä^jejt. JDir: Meisten verspürten 


ein Brennen, das in einen dumpfen Schmerz 
überging, welcher die Rückenlage unmöglich 
machte. Bei 8 allerdings sehr empfindlichen 
Individuen war die Schmerzhaftigkeit so be¬ 
deutend, dass man die Behandlung auf 
Drängen der Kranken in den ersten 7 —fÖ 
Tagen sistiren musste. Objectiv konnte nadh 
jeder Injection eine bedeutende SchwefUmg 
wahrgehommen werden, welche durch Mas¬ 
sage vermindert wurde. Die Haut an der 
Injectionsstelle war zuweilen 2—3 Stunden 
hindurch heiss, zu einer Abscedirung kam 
es aber dank der Asepsis niemals. Die 
ersten Injectionen erzeugten ebenso wie bei 
Ochs Temperatursteigerungen um 0 5 bis 
1 -5° und eine geringe Zunahme der Puls¬ 
frequenz. Manche Kranke fühlten sich sehr 
geschwächt, verloren den Appetit, klagten 
über ziehenden Schmerz in der Brust und 
starken Hustenreiz. Die meisten dieser Pa¬ 
tienten hatten die unangenehmen Empfin¬ 
dungen entschieden übertrieben. Im Ver¬ 
laufe der weiteren Injectionen verschwinden 
diese Erscheinungen zumeist oder, besser 
gesagt, die Kranken gewöhnten sich an die 
Einspritzungen. 

Im Ganzen wurden von mir 33 Patienten 
mit Aristol behandelt. 8 davon unterbrachen 
die Behandlung nach dem zehnten Tage, 
diese kommen daher nicht in Betracht. Es 
verbleiben somit 25 Patienten im Alter von 

21 —27 Jahren, alle mit Bacillen im Sputum, 
Dämpfungen in einer oder beiden Spitzen, 

22 mit feinblasigen Rasselgeräuschen in 
den Spitzen, 4 mit beginnender Cavernen- 
Bildung, 4 mit tuberculöser Pleuritis. In 
10 Fällen bestand auch beginnende Kehl- 
kopftuberculose und in einem Falle chro¬ 
nische Tuberculose des Bauchfelles. 

Alle diese Kranken wurden in 2 an 
einander stossenden, gut ventilirten und 
hellen Krankensälen untergebracht. Die Kost 
war die gewöhnliche, wie sie im Spital 
üblich ist, mit Zusätzen von Milch, Eiern, 
Wein oder Schnaps, nach Wunsch des Pa¬ 
tienten. Mit einem Worte, die Kranken wur¬ 
den ebenso verpflegt wie alle anderen. 

Die Behandlung bestand ausschliesslich 
in Injectionen vonO’Ol—0*45 Aristol täglich 
(von einer Spritze einer 1 "Vrigen bis 3 Sprit¬ 
zen einer l5°/®igen Lösung). Neben der 
Aristolbehandlung wurden weder Fiebermittel 
noch Narcotica gegeben. Die Dauer der Be¬ 
handlung betrug je nach dem Fall, den erziel¬ 
ten Resultaten und den Umständen 14 bis 
30 Tage. Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




786 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 85 


Während der ganzen Behandlungdauer 
wurden täglich notirt: die Körpertemperatur 
(2—3mal täglich), der Zustand der Lunge 
und der anderen Organe, die Menge und das 
Aussehen des Sputums, der Husten, die 
Schweisse, Stuhl, Schlaf, subjectives Be¬ 
finden. Ferner wurden alle 3—5 Tage die 
Bacillen im Sputum gezählt. Einmal in der 
Woche wurden die Kranken bei leerem 
Magen, nach Stuhl- und Harnentleerung, 
gewogen. Im Allgemeinen waren die Patienten 
sehr launenhaft, und was die Behandlung be¬ 
sonders erschwerte, war die Schmerzhaftig¬ 
keit der Injectionen. 

Was nun die Resultate dieser Behand¬ 
lung betrifft, so wurde das Körpergewicht von 
25 Kranken, die eine 14—30tägige Behand¬ 
lung durchmachten, bei 7 erhöht, bei 7 et¬ 
was herabgesetzt, und zwar durch die fort¬ 
während hohe Temperatur und das Fort¬ 
schreiten der Lungenerscheinungen. Bei 
11 Kranken war weder eine Zunahme noch 
eine Abnahme des Körpergewichtes zu con- 
statiren. Die Körpergewichtzunahme schwankt 
zwischen 3 und 8 Pfund. Die Neigung 
zum Temperaturabfall gab sich nur im Laufe 
der ersten Woche kund. Wenn man die 
Temperatur der ersten Woche mit der letz¬ 
ten vergleicht, so ist ein Einfluss auf das 
Fieber im Sinne der Herabsetzung nur in 
7 Fällen wahrnehmbar. Was ganz besonders 
hervortrat, das war die Abnahme des Hustens 
bei 20 unserer Kranken. Wer die Husten- 
concerte der Tuberculösen, trotz grosser 
Dosen von Narcoticis, kennt, würde über 
die Ruhe in unseren Krankensälen, in welchen 
Narcotica nicht angewendet wurden, staunen. 

Das Sputum wurde während der Be¬ 
handlung weniger dick und konnte leichter 
expectorirt werden. Die Menge desselben 
wurde in 9 Fällen herabgesetzt, bei 2 fast 
gänzlich zum Schwinden gebracht, in 
weiteren 2 Fällen sogar etwas vermehrt. 
W ! as den Bacillengehalt betrifft, so konnte 
in 9 Fällen eine Abnahme der Bacillen¬ 
anzahl, in 4 Fällen sogar ein vollkom¬ 
menes Schwinden derselben (durch 10 auf¬ 
einanderfolgende Untersuchungen) festge¬ 
stellt werden. Diese letzteren 4 Patienten 
zeigten auch nach jeder Richtung hin eine 
bedeutende .Besserung und 3 von ihnen 
können sogar als scheinbar geheilt ange¬ 
sehen werden. Bei 14 Kranken trat eine 
bedeutende Herabsetzung der Nachtschweisse 
ein, bei den übrigen aber wurden diese 
nicht merklich beeinflusst. Die Harn und 
Stuhlabsond^rung zeigte keine wesentliche 
i 'Vetänden^igj^jiöi »loyalen Lungenerschei¬ 


nungen wiesen in der Mehrzahl der Fälle 
keine besondere Veränderung auf, im Gegen- 
theil konnte ein Fortschreiten derselben 
constatirt werden. Nur bei 3 der oben er¬ 
wähnten Kranken verschwanden die vor¬ 
handenen Spitzenerscheinungen und die 
kleinen, feuchten Rasselgeräusche gänzlich, 
und auch die Dämpfungen hellten sich voll¬ 
ständig auf. Vier von unseren Kranken 
(2 Diurnisten von 21 Jahren, von sehr 
| schwachem Körperbau und schlechter Er¬ 
nährung und 2 Matrosen im Alter von 21 
und 23 Jahren) starben sehr bald. Alle 
diese 4 Patienten haben schon zu Beginn 
der Behandlung Zeichen von Cavernen- 
bildung aufgewiesen und die Injectionen 
wurden nur auf ihr eigenes Drängen vor- 
genommen, ohne dass wir irgend welche 
Hoffnung auf Erfolg gehegt hätten. 

In Summa haben wir demnach von 
25 Kranken 3 scheinbar vollständig geheilt 
entlassen können, während 4 Patienten mit 
Tod abgingen, die übrigen leicht gebessert 
oder unverändert blieben. Gleichzeitig über¬ 
zeugte ich mich, dass die subcutanen 
Aristol-Injectionen auf den Husten, die 
Schweisse und das Sputum unzweifelhaft bei 
der Mehrzahl der Kranken günstig wirken. 
Andererseits war die Anwendung des Mittels 
so schmerzhaft, dass die Behandlung 
durchaus nicht als eine angenehme zu be¬ 
zeichnen ist. Man kann zwar die Schmerz¬ 
haftigkeit durch Cocain herabsetzen, doch 
lässt sich dieselbe nicht gänzlich beheben, 
da trotzdem noch ein viele Stunden anhal¬ 
tender dumpfer Schmerz zurückbleibt, der 
selbst den Schlaf des Kranken stören kann 
und dadurch auch auf sein subjectives Be¬ 
finden schädigend wirkt. Ich glaube, dass 
wenn diese Schmerzhaftigkeit vermieden 
werden könnte, die Resultate der Behand¬ 
lung viel günstiger wären. Wie dem auch 
sei, dürfte es angezeigt sein, den Einfluss 
des-Aristols. auf die Tuberculose, speciell 
an intelligenten Patienten, zu studiren, die 
in der Hoffnung auf eine .Besserung bereit 
wären, jeden Schmerz zu vertragen. 

Vergleiche ich meine Resultate mit 
jenen der früheren Autoren, so kann ich 
mich weder auf die Seite von N a d a u d 
und B e r ä r d i n o n e, noch auf jene von 
Ochs stellen. Die ersten 2 haben den 
Werth des Aristols überschätzt, wahrend 
Ochs, sich zu pessimistisch verhält. Ich 
glaube, die Wahrheit liegt auch hier in der 
Mitte. Für mich unterliegt -'<68 gar keinem 
Zweifel, dass für die Mehrzahl' der Tuber-" 
UNIVERSITY OF CA LI FORM* 



Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift. 


73? 


culösen, abgesehen von den Schmerzen, die 
ganz gut zu ertragen sind, die Aristol- 
injectionen unschädlich sind, aber auch den 
Lungenprocess nicht viel beeinflussen. An¬ 
dererseits kann man aber hoffen, und meine 
letzten 3 Fälle sprechen dafür, — dass bei 
manchen, wenn auch älteren Kranken das 
Aristol von Nutzen sein, könnte, daher 
weitere Versuche, sowohl an Thieren, als 
auch an Menschen sehr angeze/gt sind. Bei 
der grossen Armuth an Mitteln gegen einen 
so fürchterlichen Feind, wie die Tubercnlose, 
können wir leider nicht sehr wählerisch 
sein. Unsere Kranken warten ja nicht, bis 
wir ein sicheres Mittel gegen alle Fälle von 
Tuberculose gefunden haben, sondern fordern 
von uns sofortige Hilfe, und wenn wir alle 
unsere Mittel gegen Tuberculose Revue 
passiren lassen, so finden wir sehr wenig 
Brauchbares, wenn wir von der klimatischen 
Behandlung absehen, die leider nur Wenigen 
zugänglich ist. 

Die bei Herzerkrankungen an¬ 
gewendeten Heilmittel und 
ihre Indicationen. 

Von Prof. Dr. Thomas R. Fraser in Edinburgh. 

(Schluss.) 

Schwere Herzinsufficienzohne 
Klappenfehler, 
heftige Degeneration des 
Herzens. Die tonischen Herzmittel leisten 
nicht blos bei der durch Klappenfehler 
bedingten Herzinsufficienz gute Dienste. 
Schwäche der Herzthätigkeit, welche ähnliche 


Wirkungen hervorruft, wie die im Gefolge 
von Compensationstörungen auftretende 
Herzschwäche, kann durch Entartungsvor¬ 
gänge im Herzfleische bedingt werden; 
ebenso kann sie bei fieberhaften Krankheiten 
auftreten und eine ernstliche Gefährdung 
des Lebens mit sich bringen. Glücklicher¬ 
weise entfalten in beiden Fällen die tonischen 
Herzmittel sehr günstige Wirkungen. Meine 
Erfahrungen auf diesem Gebiete beziehen 
sich auf Fälle von Degeneration des Herzflei¬ 
sches unabhängig von fieberhaften Processen. 

Der Patient Henry B., 57 Jahre alt, Kohlen¬ 
arbeiter, kam mit Oedem der Beine, des Scrotums 
und des Unterleibes, Schwindelanfällen, allgemeiner 
Schwäche, hochgradiger Dyspnoe, welche ihn zwang, 
im Bette aufrecht sitzend zu schlafen, in Behandlung. 
Durch die Schwäche und Athemnoth ist der Patient 
seit vier Jahr arbeitsunfähig und es erreichten die¬ 
selben etwa zwei Wochen vor dem Eintritt in's 
Krankenhaus einen so hohen Grad, dass er nicht 
mehr das Bett verlassen konnte. Das Oedem stellte 
sich ungefähr um dieselbe Zeit ein. Gelenksrheuma¬ 
tismus und Potus kommen in der Anamnese nicht 
vor. Die Untersuchung des Herzens ergab beträcht¬ 
liche Erweiterung des rechten Ventrikels, Spitzen- 
stoss nicht sichtbar, nur schw'er fü hlbar. Die Herztöne 
sehr schwach, aber rein, ferner bestand Emphysem, 
mässige Schwellung der Leber und epigastrische 
Pulsation. Der Urin spärlich, jedoch frei von Eiweiss 
und anderen abnormen Bestandtheiien. Die Sym¬ 
ptome entsprachen einer durch Verfettung des Myo¬ 
kards verursachten Herzschwäche. Am dritten Tage 
nach der Aufnahme wurde mit der Darreichung von 
Strophanthustinctur, 5 Tropfen dreimal täglich, be¬ 
gonnen, Der Zustand des Patienten besserte sich 
allmälig, so dass er nach acht Tagen schlafen und 
ohne Schwierigkeit im Zimmer herumgehen konnte. 

Das Oedem verschwand in 1*2 Tagen und es 
wurde nach drei Wochen die Strophanthusbehand- 
lung als überflüssig ausgesetzt und der Patient, 


A • A ... /\ A • . (V, j\ . f\ 


Henry B. — Unmitteiüur vor öiruphanthus. P. 96, R. 34.| 



Henry B. — 2. Tag Strophanthus. P. 72, R. 23 . 



Henry ß. — 12.- Tag Strophanthus. P. 76, R. 28., 


Difitized by 



Gck igle 


Henry B. — 4. Woche Strophanthus. P. 76, R. 23. 


Original from 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















788 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 35 


sechs Wochen nach der Aufnahme, in’s Reconvales- 
centenhaus geschickt Die angeführten Pulscurven 
zeigen die Verlangsamung, Kräftigung und grössere 
Regelmässigkeit der Herzthätigkeit. Die diuretische 
Wirkung des Strophantbus trat in diesem Falle sehr 
deutlich zu Tage. In den ersten drei Tagen vor 
der Strophanthusdarreichung betrug die durch¬ 
schnittliche tägliche Harnmenge 2100 cm 9 . Am 
ersten Tage nach Beginn derStrophanthusdarreichung 
stieg dieselbe auf 2600 cm 8 , am zweiten Tage aaf 
5800 cm 9 , am dritten Tage auf 8300 cm 8 , am vierten 
Tage betrug sie 7300 cm 8 . am fünften Tage 4300 cm 3 , 
am sechsten Tage 7100 cm 8 , am siebenten Tage 
4500 cm 8 , am achten Tage 4000 cm 8 , am neunten 
Tage 2500 8 . Während des übrigen Spitalsauf¬ 

enthaltes schwankte die durchschnittliche tägliche 
Harnmenge von 1600 cm 3 bis 2200 cm 8 . 

Lehrreich ist auch die weitere Kranken¬ 
geschichte des Falles. Bald nach seinem Eintritte 
in’s Reconvalescentenhaus erkrankte Pat. an einem 
kalten Tage plötzlich unter heftigen Schmerzen im 
Epigastrium und starb einige Tage später an 
doppelseitiger Pneumonie. Bei der Obduction zeigte 
sich das Herz erweitert und besonders rechterseits 
verfettet; es handelte sich also um interstitielle 
Erkrankung des Myokards ohne Klappenfehler. Die 
Nieren befanden sich im Zustande acuter Entzün¬ 
dung, dabei stellenweise Andeutung chronischer 
Schrumpfniere. 

John N., 64 Jahre alt, Hausirer, früher Soldat, 
wurde mit hochgradiger Schwäche und Athemnoth, 
Husten und allgemeinem Anasarca aufgenommen. 
Er war sein ganzes Leben hindurch, besonders in 
der Zeit, da er als Händler herumzog, der Ueber- 


anstrengung, den Unbilden der Witterung und 
mangelhafter Ernährung ausgesetzt; war dabei über¬ 
mässigem Alkoholgenuss ergeben, i'atient litt nie¬ 
mals an Gelenksrheumatismus. 

Drei Monate vor der Spitalsaufnahme trat bei 
ihm starker Husten, bald darauf auch Athemnoth 
auf, die sich derart steigerte, dass er im Bette 
nicht liegen, sondern sich nur an die Kissen, auf¬ 
recht sitzend, anlehnen konnte. Die Erscheinungen 
besserten sich unter entsprechender Behandlung 
zeitweilig, aber im weiteren Verlaufe wurden Husten 
und Athemnoth so qualvoll, dass der Patient das 
Bett des Nachts verlassen und im Lehnstuhle 
schlafen musste. Als er ungefähr vier Wochen vor 
der Aufnahme eine ermüdende Wanderung durch¬ 
machte, schwollen seine Füsse und Knöchel an 
und er fühlte sich so schwach, dass er in einer 
Stunde kaum l 1 /* Kilometer weit wandern konnte 
und war seither überhaupt unfähig zu gehen. 

Da das Oedem sich über den ganzen Körper 
ausbreitete, suchte der Patient um Aufnahme in’s 
Krankenhaus an. 

Bei der Aufnahme zeigte der Kranke hoch¬ 
gradige Athemnoth und es nahm die Respiration 
zeitweise den Ch eyne-Stoke s’schen Typus 
an. Die Athmung war sehr beschleunigt, an den 
Lungen Bronchitis und Oedem, die Herzthätigkeit 
beschleunigt, schwach und unregelmässig, häufiges 
Herzklopfen. Das Herz zeigte sich dilatirt, aber es 
waren keine Geräusche über den Ostien zu hören; 
der zweite Aortenton erschien etwas verlängert, an 
den übrigen Ostien die Herztöne leise gespalten. 
Der Puls entsprach mit den kleinen Excursionen. 
der Schwäche, der Unregelmässigkeit hinsichtlich 



John N. — Unmittelbar vor Strophanthus. P. 144 (?), R. 41. 



John N. — 1. Tag Strophanthus. P. 126 , R. 27. 




John N. — b. lag Strophanthus. P. 54, R. 42. 


der Zeit und der Höhe ganz dem Mitralpulse. Der Harn 
war spärlich, frei von Blut und Eiweiss. Die Leber 
massig geschwellt, ln der ersten Nacht des Spitals¬ 
aufenthaltes des Patienten, etwa zwei Stunden nach 
Mitternacht, wurde der diensthabende Arzt zum 
Kranken gerufen, der ebnen Anfall bedrohlicher 

Athemnoth bekom¬ 


men hatte. Die Behandlung des Falles war nicht 
länger aulzuschieben; es wurden zunächst Alkoholika 
verabreicht, worauf sich der Zustand des Patienten 
etwas besser gestaltete. Am nächsten Morgen er¬ 
hielt er 5 Tropfen Strophanthustinctur, die während 
zweier Tage sechsstündlich wiederholt w;urden. Nach¬ 
her wurde Strophanthus dreimalfeges verab- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















Nr. .35 


Therapeutische Wochenschrift 


789 


reicht. Die Herzthätigkeit besserte sich rasch, so 
dass schon am Behandlungstage die Puls¬ 

frequenz nur mehr 78 betrug, die Systole war ver- 
verstärkt, iedoch noch immer unregelmässig; diese 
Unregelmässigkeit dauerte die ganze in welcher 
Patient noch in Snitalsbehandlung stand, zwei Mo- 
nate unverändert fort und ging auch unter Strychnin- 
datT eichung nicht zurück. Am zwei ten Tage war 
das Allgemeinbefinden des Patienten wesentlich ge¬ 
bessert und auch die Athemnoth geringer. Am 
sechsten Tage war das Oedem mit Ausnahme der 
rückwärtigen Knöchelgegend vollständig verschwun¬ 
den. Nach acht Wochen war erst de r C h e y n e- 
Stokes’schen Athmungstvous soweit zurückge¬ 
gangen, dass er nur noch im Schlaf e beobachtet 
werden konnte. Dieses Svmptom, sowie die Irregu¬ 
larität der Herzthätigkeit waren die einzigen Er-, 
scheinungen, die der Patient bei seiner Entlassung 
aus dem Krankenhause noch zeigte. 

Obwohl die Dringlichkeit der frühzeitigen Be' 
handlung in diesem Falle den Unterschied nicht kla r 
hervortreten lässt, so war doch auch in diesem 
Falle die diuretische Wirkung des Strophanthus 
deutlich ausgeprägt. Am Tage des Beginnes der 
Strophanthqsbebandlung waren nur 500 cm 9 Harn 
entleert worden; am folgenden Tage betrug die 
Harnmenge 1800 cw 3 . am dritten Tage 1000 o>/ 3 , 
am vierten Tage 1500 e/» 3 , am fünften Tage 
1900 cm 8 , am sechsten Tage 2200 cm*, am siebenten 
Tage 2600 cm*. am achten Tage 4000 rn*. am 
neunten Tage 8700 cm 8 , am zehnten Tage 8760 cm 8 , 
am eilften Tage 2600 cm 8 . 

Fibröse Degeneration des Myokards. 

C h a r I e s S., 51 Jahre alt, wurde am 9. Februar 
1895 aufgenommen. Er klagte über grosse Mattig¬ 
keit, Anschwellung der Knöchel. Athemnoth, Schlaf¬ 
losigkeit, Husten und heftiges Schnaufen. Es war 
nicht möglich, von dem Kranken genaue anamne¬ 
stische Angaben zu erhalten, doch liess sich so viel 
feststellen, dass die Erkrankung vor drei Wochen 
begonnen hatte. 


- v 

Der Herzstoss war sehr schwach, die Herz¬ 
dämpfung in der Quere besonders nach rechts vom 
Sternum verbreitert, der erste Herzton sehr 
schwach, über der Mitralis und Tricuspidalis ein 
leises systolisches Geräusch hörbar, der Puls war 
beschleunigt, 131 in der Minute, von unregelmässigem 
Rhythmus, Bronchitis mit beträchtlichem Lungenödem, 
der Harn spärlich, eiweissreich. 

| Der Patient wurde sofort mit Wasserdampf¬ 
inhalationen und Umschlägen behandelt, ferner wurde 
ihm gegen seinen Husten eine Mixtur von Ammo¬ 
niumcarbonat, Scilla, Ipecacuanha, Senegaund Whisky 
verabreicht. Der Husten und das allgemeine Befinden 
besserten sich, die Störungen der Herzthätigkeit 
dauerten jedoch fort und es wurden daher am Abend 
des 12. Februar 5 Tropfen Strophanthustinctur 
verabreicht, gegen Mitternacht 10 Tropfen, welche _ 
grössere Dosis vierstündlich wiederholt wurde. Am 
18. Februar war die Herzthätigkeit bereits kräftiger 
und iangsamer, auch minder schnell. Am 14. Februar 
war die Besserung noch deutlicher ausgesprochen, 
indem die ursprünglich 130 Schläge in der Minute 
betragende Pulsfrequenz auf 98 herabgesunken war* 
der Puls selbst war im Vergleich zum kleinen und 
unregelmässigen Puls vom 12. Februar besser 
gespannt upd beinahe vollkommen regelmässig. 

. i 

Bronchitis und Lungenödem nahmen jedoch 
zu und der Patient starb am 16. Februar. 

Bei der Obduction wurde die Diagnose auf 
Herzdilatation, Mitralinsufficienz, Bronchitis, Lungen¬ 
ödem und Nierenerkrankung bestätigt, das Lungen¬ 
ödem war in beiden Lungen besonders hochgradig 
und bildete wahrscheinlich die unmittelbare Todes¬ 
ursache. 

Es wurde weiterhin eine Verwachsung des 
Herzbeutels mit dem Herzen nachgewiesen; ferner 
ausgedehnte chronische Myokarditis, deren Herde 
am linken Ventrikel vom Pericardium aus nach 
einwärts strahlten, ohne jedoch irgendwo bis zum 
Endocardium zu reichen. Der rechte Ventrikel war 
jedoch in seiner ganzen Wanddicke, von der Basis 



^Charles S. — Vor Stropha. ithus. P. ISO, R. 38. 



Charles S. — 1. Ta^ r Strophanthus. P 120, R. 25. 


Charles S. — 2. Tag Strophanthus. P. 98, R. 32. 


bis zur Spitze, in einem 2 l / 2 —3 cm breiten Streifen 
erkrankt. Die Coronararterien und die Aortenklappen 
erwiesen sich als gesund, die Aorta selbst war 
nur ein wenig atheromatös, jedoch nicht dilatirt. 

Trotz der ausgedehnten Degeneration des 
Myokardiums in beiden Ventrikeln reagirte das Herz 
ganz deutlich auf die Strophanthusdarreichung und 
es wurde das drohende Versagen der Herzthätigkeit 
rasch abgewendet. Der Tod trat durch Erstickung 
in Folge des zunehmenden Lungenödems ein, 
welches durch die Behandlung leider nicht in so 
günstiger Weise beeinflusst werden konnte. 

Difitized by Google 


H e r z in suf fi ci enz bei fieberhaften 
Erkrankungen. 

Zur Darlegung der Wirksamkeit des 
Strophanthus bei fieberhafter Herzschwäche 
mögen die folgenden zwei Fälle dienen: 

Pneumonie. Es handelte sich im ersten 
Fall um eine doppelseitige Pneumonie bei einem 
29jährigen Arbeiter. Der Patient kam am fünften 
Krankheitstage in Behandlung. Da der Puls beschleu¬ 
nigt, unregelmässig und schwach war, so wurde am 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






740 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 85 


Abend des siebenten Krankheitstages mit der Dar¬ 
reichung von Strophanthus begonnen, zunächst je 5 
Tropfen vierstündlich, am folgenden Tage wurde 
die Dosis bis zu 8 Tropfen gesteigert. Am Tage 
an welchem mit der Behandlung begonnen wurde, 
war die Herzthätigkeit schwach und unregelmässig, 
die Pulsfrequenz jedoch nicht besonders erhöht, 
104 bis 112 Schläge in der Minute. Am zweiten Tage 


der Behandlung war die Pulsfrequenz auf 94 Schlage 
gefallen, auch wurde der Pulsrhythmus regelmässiger. 
Am vierten Tage der Behandlung betrug die Puls¬ 
frequenz 82 Schläge in der Minute, der Puls war 
kräftig und regelmässig, der Herzspitzenstoss und 
und die Herztöne deutlich vernehmbar. Die Besserung 
schritt regelmässig fort und der Patient verliess das 
Krankenhaus nach kaum fünfwöchentlichem Aufenthalt. 




Emamiel F. — 10. Krankheitstag. 4. Tag Strophanthus. I\ 72, R. 44. 



Kmauuel F. — 14. Krankhcits’ag. 8 Tag Strophantin?. P. 78, R. 30. 



Emanuel F. — 19. Krankheitstag. 13. Tag Strophanthus. P. 61, R. 20. 


Da die Besserung der Herzthätigkeit bei 
diesem Patienten gleichzeitig mit dem Abklingen des 
Fieberstadiums eintrat und entgegen dem gewöhnlich 
beobachteten Verhalten auch während der ersten 
Zeit der Apyrexie unveiändert fortbestand, so fällt 
dieser Umstand bei Abschätzung der Wirkung des 
Mittels entschieden in die Wagschale. 

In dem zweiten Falle dagegen wurde die Ein¬ 
wirkung auf das Herz während der Fieberperiode 
erzielt. Der Patient J o h n R., 40 Jahre alt, klagte 
bei der Aufnahfne über heftigen Brustschmerz, Husten 
und Fieber. Die Erkrankung hatte drei Tage vorher 
mit einem Schüttelfröste begonnen. Der Patient war 
ein kräftiger muskulöser Mann, dem Alkohol- 
gcnusse ergeben. 


Die physikalische Untersuchung ergab doppel* 
seitige Pneumonie. Die Athmung war beschleunigt* 
der Harn eiweissfrei, die Herzaction schwach, der 
Puls frequent, unregelmässig, von geringerSpannung. 
Zuerst wurden Expectorantien und feuchtwarme Um¬ 
schläge um die Brust verordnet, am nächsten Tag 
bekam der Patient wegen seiner Herzschwäche 
ungefähr 15 g Whisky als Zusatz zum Exper- 
torans. Die Pneumonie schritt langsam vorwärts und 
es wurde im Hinblick auf die bedrohliche Abnahme 
der Herzkraft Strophanthustinctur dargereicht. Am 
ersten Behandlungstag (7. Krankheitstag) war der 
Puls dicrot, seine Frequenz 140 Schläge in der 
Minute, die Temperatur über 88° C. Am zweiten Tag 
betrug die Pulsfrequenz 112, die Temperatur 



John K. — 7. Krankheitstag. Vor Strophanthus. P. 140, R. 38. 



John R. — l >. Krankhc.t>tag. 2. Tag Strophanthus. P. 84, R. 32, 



John R. — 11. Krankheitstag. 4. Tag Strophanthus. P. 76, R. 30. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




























Nr. 85 


741 


Therapeutische Wochenschrift. 



zwischen 37® und 88® C., am dritten Tag Puls¬ 
frequenz 84, der Puls kräftiger, nicht mehr dicrot, 
Temperatur zwischen 37® und 88® C. Am vierten 
Tag zeigte der Puls gute Qualität, die Frequenz 
76, die Temperatur zwischen 87 ® und 37 - 5 ® C. 
Es war also hinnen Kurzem gelungen, den schwachen 
Puls, dessen Frequenz 140 betrug, zu kräftigen und 
die Frequenz zur Norm zu bringen. Die Besserung 
im Befinden des Patienten schritt fort und er verliess 
nach fünfwöchentlichem Aufenthalte das Krankenhaus. 

Ich möchte noch hinzufügen, dass die Stro- 
pbanthustinctur in diesem Falle eine deutliche 
Steigerung der Diurese herbeiführte, wenn auch 
nicht in dem Grade, wie er öfter bei Herzkrank¬ 
heiten mit O dem beobachtet wurde. 

P1 e u r i t i s: Aehnliche günstige Erfolge habe 
ich auch in anderen Fällen von Pneumonie, beim 
Fieber der Phthisiker- und bei Pleuritis erzielt. Bei 
letzterer Erkrankung gebrauche ich Strophanthus 
aus zwei Gründen, einerseits, um den schwachen 
und dicroten Puls zur Norm zurückzubringen, anderer¬ 
seits um die Möglichkeit einer Wiederkehr des 
pleuritischen Ergusses nach stattgefundener Thora- 
cocentese, durch Anregung der Nierenthätigkeit zu 
verhüten oder wenigstens einzuschränken. 

Die erfolgreiche Erreichung des erst¬ 
genannten Zieles habe ich wiederholt 
beobachtet, es ist aber sichtlich unmöglich, 
den Erfolg bei dem zweitgenannten Gegen¬ 
stand unwiderleglich nachzuweisen, da man 
in keinem Fall von Pleuritis Vorhersagen 
kann, ob das Exsudat sich wieder ansammeln 
wird. Jedenfalls zeigte es sich wiederholt, 
dass an Stelle der spärlichen Harnabson¬ 
derung reichliche Diurese trat, und es ist 
sicher, dass letztere einer Wiederansamm¬ 
lung von Flüssigkeit in der Pleurahöhle ent¬ 
gegenwirkt. 

Ich habe bisher die günstigen Erfolge 
dargelegt, die man bei Herzkrankheiten durch 
Anwendung von Substanzen erzielt, welche 
die Eigenschaft besitzen, die Contraction 
der Herzmuskelfasern zu verstärken. Es ist 
aber fast überflüssig, zu betonen, dass diese 
Mittel nicht in jedem Fall von Herzkrankheit 
Heilerfolge zu erzielen im Stande sind. 
Sie versagen leider nur zu oft, aber ich 
glaube, dass die Heilwirkung einzelner unter 
diesen Arzneimitteln so bedeutend ist, dass 
ein Versagen nur unter drei bestimmten 
Bedingungen zu erwarten ist, wenn man 
vorläufig von den ausserhalb des Herzens 
befindlichen Zuständen absieht, wie Lungen¬ 
ödem, diffuse Bronchitis, grosse Rippen¬ 
fell- oder Herzbeutelexsudate, deren Be- | 
Digitized by CjOOQIC 


handlung besondere Massregeln erfordert 
Die erwähnten Bedingungen sind: erstens 
hochgradige Entartungen des Herzfleisches, 
welche eine entsprechende Zusammenziehung 
des Herzmuskels nicht gestatten; zweitens 
mechanische Kreislaufshindernisse in Folge 
von Lecksein der Klappen oder so hoch¬ 
gradiger Stenose, dass selbst durch beträcht¬ 
liche Verstärkung der Herzaction kein 
genügender Kreislauf erzielt werden kann; 
drittens eine Combination von Degeneration 
des Herzfleisches und der mechanischen 
Effecte von Klappenfehlern, welche zwar 
nicht für sich allein, wohl aber durch ihre 
Combination ein Versagen der Therapie 
bedingen. 

Es ist wohl von Nutzen, die wichtigste 
unter den anderen Substanzen dieser Heil- 
'mittelgruppe näher zu betrachten, namentlich 
im Hinblick auf ihre etwaigen besonderen 
Eigenthümlichkeiten. So weit die Versuche 
lehren, steht Strophanthus hinsichtlich seiner 
Wirkung auf die Contractionsfähigkeit des 
Herzmuskels in der ersten Reihe. — Er 
steigert die Zusammenziehung dieses Muskels 
in einer kleineren Dosis als irgend eine 
andere ähnlich wirkende Substanz und mit 
einer von keinem anderen Mittel erreichten 
Raschheit der Wirkung. Seine Kraft tritt 
klar zu Tage, wenn man sich vor Augen 
hält, dass eine Lösung von 1 Theil des 
trockenen Alkoholextractes in 10,000.000 
der Flüssigkeitsmenge, durch das lebende 
Froschherz durchgeleitet, binnen fünfzig 
Minuten einen Stillstand des Herzens in 
äusserster Systole hervorruft, dass ferner 
eine Lösung von 1 :5,000.000 eine derart 
heftige Zusammenziehung des Herzmuskels 
hervorruft, dass dieselbe erst beim Beginn 
der Fäulnis gelöst wird. 

Die Raschheit der Wirkung erklärt sich 
aus dem Umstand, dass das active Princip 
in weniger als einer gleichen Gewichts¬ 
menge Wassers löslich ist und dass seine 
Diffusionsfähigkeit einem löslichen krystal- 
loiden Körper entspricht. 

In dieser Hinsicht steht Strophanthus im 
Gegensatz zur Digitalis, welche letztere 
eine relativ complicirte Zusammensetzung 

hat und einzelne wirksame Stoffe enthält, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




742 


Therapetttlitl»* WfcrtewcfcrHt 


Nr. 3fr 


■ * rxz~ . ~ 

die im Wasser unlöslich sind. Wenn man 
die Wirkung des stärksten Bestandtheiles _ 
auf die Herzthätigkeit prüft, so findet man, 
dass eine Lösung von 1:50,000 in ihrer 
Wirkung gegen eine Strophanthuslösung von 
1:10,000.000 meist zurückbleibt. 

In einer anderen Hinsicht jedoch ergibt 
sich eine gewisse Ueberlegenheit der Digi¬ 
taliswirkung Der Kreislauf ist nämlich nicht 
nut von den Zusammenziehungen des 
Herzens, sondern auch von dem Zustand 
der Blutgefässe abhängig. Es ist nun seit 
Langem bekannt, dass die Digitalis die 
Fähigkeit besitzt, Contraction der Gefässe 
hervorzurufen und so den Blutdruck zu 
steigern. Die Thatsache, dass die Digi¬ 
talis auf die Blutgefässe. eine stärkere 
Wirkung ausübt als auf das Herz, ist noch 
nicht allgemein gewürdigt. Der Einfluss auf 
die Blutgefässe ist der Ausdruck einer 
unmittelbaren Wirkung auf dieselben und 
tritt auch dann zu Tage, wenn die Gefässe 
von den vasomotorischen Centren vollkom¬ 
men getrennt sind. Gegenüber dem Strophan- 
thus und Strophanthin übt. das wirksamste 
Princip der Digitalis einen ungefähr fünfzigmal 
so grossen Einfluss auf die Blutgefässe aus. 
Dieser Unterschied kommt besonders in jenen 
Fällen v.örtheilhaft zur Geltung, wo die 
Kreislaufstörungen mehr vom Zustand der 
Blutgefässe als vom Zustand des Herzens 
abhängig sind, wobei nicht zu über¬ 
sehen ist, dass unter entgegengesetzten 
Verhältnissen sich dieser Vortheil in einen 
Nachtheil umwandeln kann, indem das 
geschwächte Herz dann die gesteigerten 
Kreislaufswiderstände nicht mehr zu über¬ 
winden im Stande ist. Obwohl ich nicht 
über einschlägig'e Versuche verfüge, so 
nehme ich doch an, dass der relativ geringe 
Einfluss des Strophanthus auf die Blut¬ 
gefässe seine Wirkung als harntreibendes 
Mittel einschränkt. In dieser Hinsicht kann 
nur die Erfahrung am Krankenbette eine Ent¬ 
scheidung biingen. Die diuretische Wirkung 
der Herzmittel dieser Gruppe kann auf 
pharmakologischem Wege nicht ermittelt 
werden, da keines derselben bisher bei 
gesunden Individuen eine deutliche und con- 
stande harntreibende Wirkung gezeigt hat. 
Bei krankhaften Personen hängt ihre harn¬ 
treibende Wirkung vorwiegend von jenen 
Veränderungen ab, welche sie im Kreislauf 
des Gesammtorganismus und der Nieren 
hervorrufen. Selbst jene, welche eine directe 
Wirkling auf den Excretionsapparat der 
Niere ausüben, sind unfähig, die Diurese zu 

Digitized by Google 


steigern, wenn ungünstige Kreislaufsverhält¬ 
nisse vorhanden sind. Auch jene Mittel, 
welche vorwiegend durch Veränderung des 
Blutdruckes Diurese erzeugen, können in 
ihrer harntreibenden Wirkung versagen, 
wenn gewisse örtliche Kreislaufstörung«! 
vorhanden sind, welche die Blutversorgung 
der Nieren ungünstig beeinflussen. Es ist 
leider unmöglich, die Verhältnisse der Bltrt- 
versorgung der Nieren bei den Kranken im 
Vorhinein festzustellen, und so muss man 
sich wiederholt darauf gefasst machen, dass 
alle diese Mittel als Diuretica versagen 
können und dass auch rein accidenteHe 
Verhältnisse im Stande sind, Irrthümer in 
der Beurtheilung der diuretischen Wirkung 
dieser Mittel zu erzeugen. 

Wenn auch in einzelnen Fällen eine 
bessere diuretische Wirkung durch ein 
Mittel erzielt werden kann, welches die 
Contraction der Gefässwandmuskeln deut¬ 
licher steigert als die Contraction des Herz¬ 
muskels, so hat man doch nicht selten Gele¬ 
genheit, das Gegentheil zu beobachten. leb 
will als Beleg dafür folgenden Fall anführen: 

W il 1 ia m B., 64 Jahre alt, leidet an Mitral- v 
insufficienz, Hydrops und Athemnoth. Die sieben Tage 
hindurch dargereichte Strophanthus-Tinctur war nicht 
im Stande, in diesem Fall, die durchschnittliche 
tägliche Harnauscheidung über 1800 cm* zu steigern. 

Nun wurde Natriumnitrat (0*03 g 4 mal täglich) 
gleichzeitig mit der Strophanthus-Tinctur dargereicht 
und es betrug die am ersten Tag der combinirten 
Behandlung ausgeschiedene Harnmenge 1800 cm* 
am zweiten Tag 1800 cm\ am dritten Tag 8200. cm*, 
am vierten Tag 2700 cm 3 , am fönften Tag 8500 cm , 
am sechsten Tag 8580 cm 3 , am siebenten Tag 
8400 cm 3 , so auch^an den folgenden Tagen. 

Aus ähnlichen Gründen kann es geschehen, 
dass durch die gleichzeitige Verabreichung zweier 
oder mehrerer dieser Substanzen eine bessere harn¬ 
treibende Wirknng erzielt wird, als durch ein Mittel 
allein, wie dies von Dr. Brakemidge — in der 
diuretischen Wirkung einer Combination von Digitalis 
uffd Coffein nachgewiesen wurde. 

Ebenso können Täuschungen entstehen, 
wenn man sich nicht vor Augen hält, dass 
bei fehlender Herzinsufficienz die Arznei¬ 
mittel dieser Gruppe gewöhnlich keine 
deutliche diuretische Wirkung zeigen und 
dass die grosse Harnfluth, wie sie in den 
angeführten Fällen hach Entfernung eines 
Kreislaufshindernisses oder gleichsam nach 
Eröffnung einer Schleuse erzielt wurde, 
nur dann eintritt, wenn bei den an Herz¬ 
insufficienz leidenden Kranken gleichzeitig 
allgemeines Oedem besteht, welches zeigt, 
dass eine grosse Flüssigkeitsmenge im 
Körper angehäuft ist. 

Es genügt nunmehr, die gebräuchlichsten 
anderweitigen Mittel kurz zu besprechen, 

-. Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

J —Mm _ 




Nr. SÄ 


Therapeutische Wochenschrift. 


deren Hauptwirkung in einer Steigerung der mit welchem er aus seiner Erfahrung ai« 
Contractionsenergie des Herzmuskels besteht. Krankenbette am meisten vertraut ist. Ich 
Pie wichtigsten derselben sind : Coffein, bin in meinen eigenen Erfahrungen mit 
Convallamarin, Helleborei'n, Scillitoxin und Strophanthus, die sich auf eine grosse Ari- 
Adonidin. Es ist von Interesse, zu erwähnen, zahl von Fällen erstrecken, niemals in den 
dass bei der Bestimmung ihrer Herzwirkung berechtigten Erwartungen enttäuscht worden 
mittelst Durchströmung es sich ergibt, dass und will auch keineswegs in Abrede steilen, , 
das Strophantbusextract 8mal so stark wirkt dass andere Beobachter mit anderen Mitteln , 
als Adonidiji, Scillitoxin, Erythrophlaei'n, gleichfalls grossartige Erfolge erzielt haben. 
26mal .so stark als Helleboretn, 3Qmal so Ich habe die änderen therapeutischen 

stark als gewisse Digitalhiproben, • SOOOmal Verfahren, welche bei der Behandlung von 
so stark als Mdere untersuchte Digitalin- . Herzkrankheiten attgemein angewendet wer- 
prefben, 3ÖOÖ6mal so stark als Coffein. den, z. B. die Verfahren zur Entfernung 
Pas Spartem verlangsamt die Herz- des Qedems, sowohl arzneiliche als mecha- 
thätigkeit mehr durch Schwächung und Ver- nische, den Aderlass, sowie die bei aufrecht 
längerting der Systole, als durch wirkliche erhaltener Compensation angewendeten 
Steigerung der Conttactionsenergie. Es Mittel, Arsen, Strychnin, geregelte Muskel¬ 
kann daher hinsichtlich seiner Wirkung weder Übung, nicht näher erörtert. Neben diesen 
dem Strophanthus, noch den anderen Mitteln letztgenannten Mitteln will ich noch zum 
dieser Gruppe gleichgestellt werden. Es Schlüsse die grosse Bedeutung der R u h e, 
besitzt keinen directen Einfluss auf das welche an Wichtigkeit all die genannten 
Myokard, sondern blos auf die Nerven, Mittel übertrifft, betonen. Die Ruhe . ist 
welche die Herzthätigkeit reguliren, und nicht nur bei den leichtesten Formen nicht 
auch' dies nur in grossen Dosen. Durch compensirter Herzfehler unbedingt erforder- 
diese regulirende Wirkung kann das Spar- lieh. Ich habe wiederholt beobachtet, dass 
tein immerhin in bestimmten Fällen von es blos mit Hilfe" diätetischer Verfahren 
Herzinsufficienz von Nutzen sein und auch gelingt, nicht nur die Symptome der leichten 
die Harnabsonderung steigern. Compensationsstörung, sondern auch die 

Ieh habe nunmehr die wirksamsten Erscheinungen hochgradiger Herzinsufficienz, 
Substanzen der wichtigsten Herzmittelgruppe selbst bei Auftreten von Oedem an einer 
besprochen. Die Indication für ihre An- beschränkten Körperstelle, zu beseitigen. 
Wendung .liegt vor Allem im Bestehen von Unter Ruhe verstehe ich auch die Ver- 
Herzinsufficienz, wobei von der unendlichen meidung der unnützen Ueberanstrengung 
Mannigfaltigkeit der bei Herzkrankheiten des Herzens, wie sie nur allzu oft durch 
vorliegenden Verhältnisse abgesehen wird. Verabreichung von Digitalis und andere 
Die Wahl eines bestimmten Mittels zur Mittel beim geringsten hörbar gewordenen 
Beseitigung der Herzinsufficienz beruht auf Herzger^usch hervorgerufen wird, wobei 
jenen Darlegungen, die ich vorher gegeben die wirklichen Anforderungen des Kreis¬ 
habe. Der Arzt thut am besten, in einem laufes nicht gebührend berücksichtigt werden, 
bestimmten Falle jenes Mittel anzuwe nden, _ 

Bücher-Anzeigen. 

Lehrbuch der Kinderkrankheiten in Entsprechend den Fortschritten der Wissen- 
karzgefasster systematischer Darstellung. Zum schaft haben zahlreiche Capitel eine gründ- 
Gebrauche für Studirende und Aerzte von liehe Umarbeitung erfahren, so dass das Buch 
Dr. Ludwig Unger, Docent für Kinderheil- auf der Höhe der Wissenschaft steht. In thera- 
kunde an der k. k. Universität in Wien. Zweite peutischer Hinsicht hat der Verf. es auch in 
umgearbeitete Auflage. Leipzig und Wien, 1895, dieser Auflage vorgezogen, statt des verwir- 
Franz Deut icke. renden Wustes von empfohlenen Mitteln, die 

Nach kaum 5jähriger Frist ist das Unger- Ergebnisse persönlicher Erfahrung in den 
sehe Lehrbuch in zweiter Auflage erschienen, Vordergrund zu stellen. Nach dieser Richtung 
ein deutlicher Beweis für den Erfolg desselben, hat das Buch ferner eine praktische und für 
Die Vorzüge, welche dem Buche, trotz der Aerzte willkommene Bereicherung durch eine 
grossen Zahl ähnlicher Werke, einen würdigen grosse Anzahl ausführlicher Receptformeln er- 
Platz in der Fachliteratur eingetragen haben, fahren, die ebenso wie die in den Text ein¬ 
sind auch in der zweiten Auflage unverändert gefügten Abbildungen den praktischen Werth 
geblieben: präcise, leicht fassliche, Übersicht- des Werkes erhöhen. Die Ausstattung ist ein» 
liehe Darstellung bei aller Berücksichtigung sehr lobensweftltt. 
des thepretisqtf und praktisch Wissenswerthen. 

‘ ^ Ö -- UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 






'1 




H*r3S 


Referate. 



_ - 

ZOG» ? f-Tia. .I>M * I Mit Vum Tl^I 

>a>te « e^nrnmm T'nrrrna ^-eiaiHir 

*—i üjji "^-inari 0-# r*r inn I * 

wt*tirL*i < A*-' riOvf iiiwr LiEi "riaer^ 

V»n*jj- **i s +r~ fr? r 

j i.n, L J'-nacxx" lew 

*v nr i^iüt^xirL^ t*" Eir-L^ c V.-nxe «ca -r.rßt'i 

L.ir naa *tij« ^rwi- ü^vn. w 1 «*! C“» 

V irr>mrfrrirjr ianaiai?r* 1 .acrsauexn* «fr.ufC i*" 
«^J^i^g^Lajwrxjiig nein e-*r_ f*tdfüiL 

fcewe* r.^4£~ **»:i LiJ-f E k ja n 

ie* L~a >n VT 1 tr* LZixx£ £*r 
t-srxaasier»« sc*?*ne *cica m Laye ler €*t^i 
23t Vuurfirt xn<r x -rrl ? *: 

ti« ji.;i *nii*r ir iit i v<i Ti^*i ur K*:i ^ 
V'r^^ie'L ix* *2i«e~ erwmirez*« S'i.r rrxu ie- 
j9>-i ^x^x '. i^i^r Ciücrtn-f^jf i:nü^ 

ti i.t r**r 'n i.>-x4,Lir- ::^x Eir*i- 

Kitvn vw-i.<t tu Irvr^’Ka asj^ejcitieie« =ft- 

Vfr.rt VtrwtK h.i<3 «rea«, tu* Le 
7*rweino< öer lexre** x maari« FL'« zx*- 
v^vta i-fcii. wart fe-T>*r im ciw- l Tzxe^i:**« 
*v* rf w<f aa*ri L' y tlglviä i a Erwicxsexes 
»♦rr*^«t nr^*r £oci ier jcw'em c-ixe ert^ir- 
v*r« Orwrf >r. .i*?*r* Zerr ^rxeiri*« Gf^ruci 
'Vi Gti« Ln x& *, f *Lr cl g*>eex~:-:i na- 
rexexrue »-.er« rii-rre« e-a-rtres cf i*ex r-t erx* 
Veri.e-xeraxg ier D:*e« r.ii«:-£ 
,ah«. Lt t u« ii.il' .1 ecsze'xe rü:- 
i « Mr> iijr^Z^: i rxisCT« Dcse« 
*:ii i * Ereil*« im icr 


®ir* ™-t i*« iiiOeniirta ^ Bä** 

vspe Uf^nD«f*iCin.i rx t*s. «*g "Aga Äö^er ist üfs 
a . * L ex -:;ot mr g3ce* ge- 

- i,~t li r«^!: sei. im *cx»m x*i Gib*« 

'■* - ItC ^irrxrna me >^««*»nhla>Ag Han- 
(u-nnf n nsr imnuae *nf iifcrre 

iatertf liiicit. 


~+n niX ijset ixr _ 


il' i::i i 


»elftes iier ex* 

Ci» mr Xi 

x <*e ß*r*föire aati'rai 1 ztir»e*ie 
»erxeirer Hirxirix^ »criiiie« Def Him-ter- 
^ iHTf M’KT etxex tripfi^e« Geiil: xa 

t>vermix;ea ke:x*i Be'wZ^J Bei 

• ererer Yerivrexisi^ iet M.tT-eli K* ^erti sr;ii 
<*e** S/ xr.^ ef t n*^i :r: Hxr3ie5:=ec^ 

^-re/ex* ,:i so:i rc*h.e E ;'£crter:irra i2* Iis 
■>".r t-'ixiiie« ^i*»e B-r*:iweri*s- sobiU das 
ie*zt msrie. Bei »e'.^st Ux^efe Zeit 
leeres Ti^e*icieo 1 y «srdtn üa::che 
fcMU^i£n:?ti re beoSacbret N i c oi a i extxUlaJher 
m >e'zVrr Ze;t bei leisea 'öerapes’ischea Yersocben 
»af Dote« »o» 10 15 pro die aszevea<kr die 

Gabe wurde dei M^rsfen«. ia Was5er gelöst, aat 
erxwcai jfes^tnn:efl . Oer liini zei^ie schoß bei 1 y 
pf^> die Hirrmcre i5«er.de hizeoscbarteo. 

Oie rr.r? d;*r»efl Gaben bei Patenten, die an 
Hars*Vir,en Ü*'en. anze=*'eL’en Versuche haben 
re<(Lr^/ ze hrgebm*se ge’iefert. Ein schädlicher 
E»äS-%% a^i die Niere wurde se.bst bei grösseren 
Ga%en r.icb* beoba'htet. Bei eircgen Patienten, die 
»or dem O^braö'ifc des M:*'e> Albumnurie. Cylinder 
ard reche B o*körperehen im Hamsedi- 

*e <-^/e ha**en nahmen «ogar während der Anwendung 
dei Bro f r'/p;n* da% Eiweisj und die morphotiseben 
h,^rf.«-n*e ab. 

Oie Thatsache- dass nach Anwendung des 
Urotropins der Harn hei B7" C die Entwicklung 
vo» Mikroorganismen wie der Bakterien der ammonia- 
kalifcbtn Jlarogähmng und des Bact. coli commune, 
die bekanntlich hei einer grossen Reihe von bak¬ 
teriellen Erkrankungen der Harnwege wirksam sind 
,fM hemme^ve»^*, J^fvico Gedanken nahe, das 





aur x/r. 


l T e ni r far Co ■yressioms- 

-ajimnir*» sc p^icrr kt* .zager Zöl \t Vit ni 

« ix-r*^ pcx fner SescYreäaag derselbe* sdko* i* 

in >:rr« tes Elxyccrx*«- Cat er de« x«r Be- 
ia: £Ef löoxifs ogevesiete« Vcrfakrei 

\.ir p :i x :« >Trrs IkecewaDea fie Eile«»«* 
i •* li p * nz Ye4*r*»i*re G ejang rerKkift. welche 
mt Ti-tZ zaex n T jrlmfw g ms* der Saseetsiots- 
^eiLic xtr reytre w-rL NeYe* oeser swedhaatseke* 
Tif^izr* werf «cä Äe iä eietie Bekaadlng. 
Vf ~ 3.i t : xxie-xs x xer Vihe 4er Wiheisiile, Elek- 
■xrri: ecc mewetteL ueb »1 FiBe wo« ganz 
necu-fr Axsa*cx*g i« Lödets bekavt Die 
Extexrc V Amm scher Streckrer- 

-*i: H"' Aitnnx» t « Schlage« wwter der 

A:i5* t-: ie u: a.cessrer Steiger««g der Belxstvsg 
!rrVr*. u (er Ti:cfrer ireme* E«ft i» 10 Fillea 
uxe*fi:e! xwi ■ *> Fil.e» s^sütiiee Heiluf, 
•2 :*?: FL« ^ri:^:cle Bessern^ erzielt- Die 
•'•tiK fer Eitet<?:* Hsst sich m folge »der Weise 
erc ire*r: Bei ier Wr?e’rer tri— mg entwickelt 
c: l ea* wrt^"e oder zLgemeise Drwckerhohmg 
xaeii : des Wirbe’camzls. Durch die Exteaskm 
w ri Leser Ueberdrwck ufgehobe«. die co»primirte* 
Sv'Lj werde« entUsteu ««d wem* nach dieser 
As?x!eich*3? weitere Saagknft imr Verfwgnag 

stek:. so i rrst Cerebrosptmaltfisstgkeit io de* 
Wirbele ml rx Es strost das Bist im rekhicher 
Menze dcrch die sich erwenerade« Ve*e«, wodurch 
die EraihmugsverhiMaisse der erkraokte« Partie 
sich bessern. Dxrvrh die ia Folge der Extension 
einrreiende Aasdehaug der iMtravertebralen Raume 
uni Binder werde« die daselbst verlaufenden Blut¬ 
gefässe ebenrVIs erweitert and tragen zur Ver¬ 
besserung der Circulatioasverhaltnisse bei, ferner 
ruft die Exteasioo eine gewisse Dehnung der Wirbel¬ 
säule und rugleich eine Dehnung des Wirbel- 
cznales henor. 

Die gebräuchlichste Form der Extension ist 
die vermittelst der GLisson'schen Schwinge. Dieselbe 
stellt einen dem Kinn und Unterkiefer genau ao- 
gepassteo Ledergünel dar. der nnter den Ohren 
nach hinten zum Nacken verläuft nnd hier durch 
Schoallen geschlossen wird Entsprechend dem 
Unterkieferninkel gehen von dem Apparat zwei 
Lederriemen aus. die in der Scheitelhöhe zusammen- 
stossen und in einem starken Messingring enden. 
Dann besitzt der Apparat einen eisernen Bügel, der 
in flachem Bogen über den Kopf des Patienten ver¬ 
lauft Von der Mitte des Bügels geht eine Schonr 
aus. die bei der Anwendung des Apparates über 
eine am Kopfende des Bettes angebrachte Rolle 
läuft and zum Anhängen von Gewichten dient. Bei 
tieferem Sitz der Wirbelsäulecompression wi d ein 
Gegenzug durch eine in den beiden Achselhöhlen 
angebrachte Zugvorrichtung hergestellt. Das ange¬ 
hängte Gewicht ging bei Compressioftea der Rals- 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 






Nr. 85 


Therapeutische Wochenschrift. 


745 


Wirbelsäule nicht über 4 kg hinaus. Bei tiefer 
sitzender Compression, wo ein Zug an den Armen 
und Beinen angewendet wurde, wurden an jedem 
Körperende ungefähr 6—10 kg angebracht. Weitere 
Methoden der Extension feind das Say re’sche 
Gypsmieder, welches namentlich bei tiefer sitzender 
Ruckenmarkscompression angewendet wird und das 
Phelps'sche Stehbett, das sich besonders ffir 
die Behandlung von Kindern eignet. 

Die Prognose dieses Bebandlungsverfahrens ist j 
im Vergleich zu den operativen Behandlungsverfahren 
der Wirbelcompression eine besonders günstige. 
Sie gestaltet sich um so ungünstiger, je länger die 
Reflexe aufgehoben sind; ebenso ungünstige Mo¬ 
mente, welche dtn . Behandlungserfolg in Frage 
stellen, sind Verlust der faradischen Erregbarkeit, 
Decubitus etc. Verf. gelangt zu dem Schlüsse, dass 
auch nach monate- und jahtelang andauernder Com¬ 
pression mit schwerer Lähmung eine vollständige 
Heilung erzielt werden kann und dass die Extension 
ein unschädliches, leicht anwendbares, überaus 
wirksames Mittel, bei den meisten Fällen von Spondy¬ 
litis wohl das beste Mittel ist, das überhaupt zur 
Verfügung steht. 

W. KERNIG (St. Petersburg). Ueber subcutane 
iBjectloflteo den Liquor artenioalie Fowleri. (, Zeitschs . 
für klin. Med . XXVIII. 3, 4, 189->.) 

Es gibt zahlreiche Fälle, welche eine drin¬ 
gende IndiCation für den Arsengebrauch geben, bei 
denen jedoch der Zustand des Magens und Darmes 
die innere Darreichung des Mittels nicht gestattet. 
Es sind dies hauptsächlich Fälle von Anaemia 
gravis, mit hartnäckiger Diarrhoe. Zur Injection 
wird eine Lösung von 1 Th. Solutio Fowleri 
io 2 Tb. destillirten Wassers benützt. Hievon 
spritzt man täglich subcutan 7t Pravaz’sche Spritze 
unter den gewöhnlichen Cautelen (Reinigung der 
Spritze und Canüle unmittelbar vor dem Gebrauch 
mit 50Vo Carbollösung, Abreiben der gewählten 
Hautstellen mit Aether) ein. Behandelt wurden 
85 Fälle von Anaemia gravis nach chronischem 
Darmkatarrh, Typbus etc. Ferner Botriocephalus- 
Adämien, Pseudoleukämie, Anämie nach Ulcus 
ventriculi, Lues, Tuberculose. Die Fälle lassen sich 
in drei Gruppen sondern: 1. solche, in welchen die 
Injectionen längere Zeit hindurch, in der Zahl von 
20—151 angewendet wurden und in der That sich 
als nützlich erwiesen ; 2. Fälle, welche 5 — 12 In¬ 
jectionen erhielten, die nur als Uebergang zum 
inneren Gebrauch des Arsens benützt wurden und 
biemit Anlass zur Besserung gaben ; 3. solche Fälle, 
wo die Injectionen nicht continuirlich gemacht und 
als ultimum refugium benützt wurden. In der ersten 
Gruppe ist je nach der Schwere der Erkrankungen, 
unter dem fortgesetzten Gebrauch der Injectionen 
eine Reihe von Heilungen und Besserungen erzielt 
worden, selbst in den schliesslich letal verlaufenden 
Fällen wurde eine vorübergehende Erleichterung 
der Patienten erzielt. In den Fällen der zweiten 
Gruppe bewährten sich die subcutanen Injectionen 
als Uebergangsmittel bei zeitweiliger Intoleranz gegen 
das Arsen per os. Die subcutane Injectionsbehand- 
luog ist uicbt nur dort angezeigt, wo wegen be¬ 
stehender Magendarmcomplicationen das Arsen per 
os nicht vertragen wird, sondern auch dort, wo nur 
eioe gesteigerte Empfindlichkeit des Magens besteht, 
schliesslich in solchen Fällen, wo es nicht wün¬ 
schenswert ist, dem Magen neben den anderen 
Arzneien (Creosot oder Jodkalium) auch Arsen zu- 
zumuthen. 

Die Frage, ob das Arsen subcutan energischer 
und schneller wirkt als bti Darreichung per os, i$ t 

Digitizeo by pQ[£ 


nicht leicht zu entscheiden. Wenn man, wie es die 
Regel ist, 7» Pravaz’sche Spritze subcutan injicirt, 
so erhält der Patient 0*16.0 Liquor Fowleri »3—4 
Tropfen. Nur bei innerlicher Darreichung bekommen 
die Patienten in den ersten vier Wochen je 6 Tropfen, 
in den nächstfolgenden Wochen je 10 Tropfen pro 
die, jedenfalls grössere Dosen als bei subcutaner 
Injection. Da es sich nun gezeigt hat, dass die an¬ 
gegebene, subcutan injicirte Arsenmdnge ebenso 
günstige Wirkungen entfaltet, wie die beträchtlich 
grössere, per os angewendete Quantität, so ergibt 
sich daraus, dass das Arsen in der Erstgenannten 
Form thatsächlich schneller und energischer wirkt. 

Diese Anschauung wird auch von elfter Reihe an¬ 
derer Autoren bestätigt. Die subcutanen Arsen- 
injectionen wurden, ausser bei Anaemia gravis und 
Lymphosarkom, auch bei anderweitigen Zuständen 
aogewendet, so von Eulenburg zur Behandlung 
des Tremors bei multipler Sklerose und Paralysis 
agitans, ferner von anderen Autoren bei Chorea, 

Angina pectoris, Compensationsstörungen im Gefolge 
von Mitralfehlern, beim Fieber der Phthisiker (Liq. 

Ars. Fowleri 20, Aq.destill 100, Cocain, mur. 0*05, 
davon zunächst 7» später eine ganze Spritze täglich), 
ferner bei hypertrophischer Lebercirrhose nacb Malaria 
(mit zwei Tropfen beginnend bis 12 Tropfen pro 
dosi steigend, zweimal wöchentlich eine Injection), 
schliesslich bei Chlorose (jeden zweiten Tag eine 
Pravazspritze mit 0*25 g arseniksauren Natrons. 

GebartsbHfc und Gynaekotogte. 

A. DÜHRSSEN (Berlin): Ueber eifte ee«e Me¬ 
thode der Behandluaf der aazeitiiea Geburte«. 

(Sammlung klin . Vortr. 131.) 

Das Verfahren von Dührssen besteht darin, 
dass man io allen Fällen, wo man in den ersten 
7 Monaten den schwangeren Uterus entleeren will, 
mag das ganze Ei oder bloss Theile desselben im 
Uterus enthalten sein, die Uterushöhle mit soviel 
Jodoformgaze als möglich ausfüllt und dann eine 
feste Scheidentamponade anschliesst. Binnen kurzer 
Zeit treten heftige Wehen auf; ein plötzliches Auf- 
hören derselben gibt den Zeitpunkt für die Heraus¬ 
nahme des Tamponademateriales an. Man findet 
dann Tampon, Frucht und Placenta in die Scheide 
oder in den ballonartig aufgetriebenen Cervix aus- 
gestossen. In der kleineren Zahl der Fälle kommt 
es nur zur Dilatation des Uterus. D. empfiehlt zu¬ 
gleich mit der Uterustamponade die Darreichung von 
Secale. Die Wirkung der Tamponade erwies sich 
um so sicherer, je weiter die Schwangerschaft fort- 
geschriten war, indem sie in einem Falle einer 
Schwangerschaft von 6 Wochen ganz erfolglos war, 
bei Fällen aus dem 2. bis 3. Monate nur den Cervi- 
calcanal für den Finger passirbar machte, bei den 
Fehlgeburten aus dem 4. bis 6. Monate jedoch zur 
spontanen Ausstossung des Uterusinhaltes führte. 

Was die Technik betrifft, macht Dührsse n zunächst 
auf dem Querbette eine Scheidenausspüluog mit 
IVoiger Lysollösung, dann mit derselben Lösung 
eine Uterusausspülung, nachdem er die vordere 
Lippe mit der Kugelzange gefasst hat. Hierauf wird 
die Jodoformgaze so hoch wie möglich in den 
Uterus hinaufgeschoben, bis der ganze Uterus aus¬ 
gefüllt ist. Die obere Hälfte der Scheide wird dann 
i mit Salicylwatta ausgestopft. Nach der Tamponade 
verwendet er das Curettement nur für die Entfernung 
des ganzen Eis, solange sich noch keine eigent¬ 
liche Placenta gebildet hat, bis zur Mitte des 
8. Monates, sowie zur Entfernung der Decidua vera. 

i Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA M 



746 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 8 q 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. • 

LXIII. Jahresversammlung der British Medical Association. 

Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 1895. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

VI. 


Section für innere Medici n. 

Herr CHADLE (London) : Ueber die 
Aetiologie des acuten Rheumatismus und 
seine Beziehungen zu anderen Krank¬ 
heiten. 

Der Rheumatismus ist eine Erkrankung des 
Gesammtorganismus, während die Gelenks¬ 
erscheinungen blos eine bestimmte Symptomen¬ 
gruppe dieser Erkrankung darstellen. Zu den 
rheumatischen Processen gehören die Chorea, 
die Endocarditis, die Purpura rheumatica, so¬ 
wie die arthritischen Knoten der Haut. Klinisch 
lässt sich ein Zusammenhang zwischen Chorea 
urfd Endocarditis nachweisen. Die Pericarditis, 
Endocarditis, sowie die exsudativen Erytheme 
sind fast durchwegs rheumatischen Ursprungs. 
Der innige Zusammenhang zwischen Chorea 
und Rheumatismus ergibt sich aus der That- 
sache, dass beide Erkrankungen alternirend in 
derselben Familie auftreten können, dass ferner 
das Fallen und Steigen der Morbidität für beide 
Erkrankungen parallel geht. Bei jugendlichen 
Individuen können sich gleichzeitig Chorea, 
Erytheme, Hautknoten und Endocarditis ent¬ 
wickeln, lauter Affectionen, welche die Tendenz 
haben, nach Eintritt der Pubertät seltener auf¬ 
zutreten. Die Arthritis selbst besitzt für den 
Rheumatismus des jugendlichen Alters eine nur 
secundäre Bedeutung, kann auch daselbst voll¬ 
ständig fehlen. Neben dem noch unbekannten 
Erreger des Rheumatismus haben einzelne 
andere Momente eine gewisse, ätiologische Be¬ 
deutung, so z. B. die Erkältung, aus welcher 
sich das häufigere Auftreten des Rheumatismus 
im Winter und Frühjahre erklären lässt. 
Niedriger Grund wasserstand, Trockenheit und 
abnorme Wärme der Jahreszeit bedingen — 
wie statistisch nachweisbar ist — eine Steige¬ 
rung der Erkrankung an Rheumatismus. Eine 
gewisse ätiologische Bedeutung kommt auch 
der Heredität zu, deren Wichtigkeit bisher 
nicht entsprechend gewürdigt wurde. Seinem 
Wesen nach ist der Rheumatismus eine toxämi- 
sche Erkrankung infectiöser Natur, wenn es 
auch bisher nicht gelungen ist, den Erreger 
zu züchten. Derselbe dürfte dem Pneumonie- 
coccus nahestehen. Früher wurde eine chemi¬ 
sche Intoxication mit Harnsäure oder Milch¬ 
säure als Ursache des Rheumatismus ange¬ 
nommen, doch ist diese Anschauung entschieden 
unrichtig. 

Herr Dyce Duckworth (London) nimmt 
gleichfalls einen bacillären Ursprung des Rheumatis¬ 
mus an, wenn auch damit keineswegs die Aetiologie 
des Leidens erschöpft ist. Jedenfalls muss das Be¬ 
stehen einej^rh^matj^l en> Diathese angenommen 


werden, auf deren Boden unter dem Einflüsse von 
Infectionskeiraen die Erkrankung entsteht. 

Herr G a r r o d (London) erklärt, dass die 
Milchsäuretheorie des Rheumatismus unhaltbar ist. 
Der Rheumatismus erinnert in seinem Wesen in viel¬ 
facher Beziehung eher an die Malaria und Syphilis 
als an die acuten Infectionskrankheiten. Die Chorea 
entsteht wahrscheinlich durch ein bestimmtes Toxin, 
welches der Rheumatismuskeim entwickelt, und steht 
zum Grundprocess vielleicht in demselben Verhält¬ 
nis, wie die postdiphtheritische Lähmung zur Diph¬ 
therie. Der Fieberverlauf des acuten Rheumatismus 
wird durch die örtlichen Complicationen der Er¬ 
krankung bedingt. 

Herr M a u b 1 e (London) hat vor neun Jahren 
über verschiedene Coccen und Bacillen im Blut und 
in den Gelenken von Rheumatismuskranken berichtet. 
Für die infectiöse Natur des Leidens spricht ferner 
das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen 
in einer Familie, sowie die Association mit Schar¬ 
lacherkrankungen. 

Herr N e w s h o 1 m (London) wendet sich gegen 
den Ausdruck »acuter Rheumatismus«, weil derselbe 
den Anschein erweckt, als ob der chronische Rheu- 
matismns nur eine andere Form derselben Erkran¬ 
krung wäre. Der Ausdruck »Rheumatismus« ist für 
die chronischen, bisher als rheumatisch, bezeichneten 
Erkrankungen vollständig unpassend. Die klinischen, 
pathologischen und therapeutischen Momente sprechen 
dafür, dass der acute Gelenksrheumatismus zur Gruppe 
der fieberhaften Infectionskrankheiten gehört. Es 
Hessen sich deutlich Epidemien nachweisen, sowie 
auch viele Momente, welche für eine Wanderung 
dieser Epidemien sprechen. Niederer Grundwasser¬ 
stand und hohe Bodentemperatur begünstigen den 
Ausbruch von Rheumatismus-Epidemien. 

Herr Grainger Stewart (London) hält 
die Frage des Rheumatismuserregers noch nicht 
für spruc reif, wenn auch die Unrichtigkeit der 
früheren chemischen Theorien nachgewiesen ist und 
viele Momente für die Natur des Rheumatismus als 
einer specifischen Infectionskrankheit sprechen. Bisher 
hat es den Anschein, als ob eine ganze Reihe von 
verschiedenen krankhaften Zuständen unter dem 
Namen des Rheumatismus zusammengefasst wird. 
Vortragender ist der Ansicht, dass der Rheumatis¬ 
mus, so weit er die Gelenke betrifft, zunächst als 
ein locales Leiden duftritt, und citirt einen ein¬ 
schlägigen Fall, w r o nach einem Drucktrauma des 
Ellbogens zunächst sich Rheumatismus des Ellbogen-, 
gelenkes entwickelte und erst einige Tage später 
die anderen Gelenke erkrankten. 

Herr Haig (London) vertheidigt die Ansicht 
dass der Rheumatismus auf gesteigerter Harnsäure- 
bilduog und Harnsäureretention beruht. Wenn es 
nicht gelingt, gesteigerten Harnsäuregehalt des 
Blutes nachzuweisen, so kommt dies davon, dass die 
Harnsäure in den Gelenken angehäuft ist. Bekannt¬ 
lich ist Fleischkost für Reconvalescente nach Ge- 
lenksrheumatisraus schädlich, was sich daraus er¬ 
klären lässt, dass durch den Fleischgenuss eine 
gesteigerte Harnsäurezufuhr und unter dem Einfluss 
der im Fleisch enthaltenen Salze eine Retention 
der Harnsäure stattfindet. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 86 


Therapeutische Wochenschrift. 


747 


Herr Stephen Mackenzie (London) 
hält die Trennung des Rheumatismus jugendlicher 
und erwachsener Individuen für berechtigt. Der 
Rheumatismus ist keine blosse Erkrankung der Ge¬ 
lenke, sondern eine allgemeine Infectionskranheit, 
derren Erreger allerdings — wie bei vielen anderen 
Infectionskrankheiten — noch unbekannt ist. Gegen 
die Harnsäuretheorie des Rheumatismus spricht die 
Unwirksamkeit des Salicyls, sowie die seltene Ver¬ 
bindung von Gicht und Rheumatismus bei derselben 
Person. 

Herr L e e s (London) hält das Erythema ex¬ 
sudativum für eine Erkrankung sui generis, die nicht 
in engeren Beziehungen zum Rheumatismus steht. 
Die Chorea und die acute Herzdilatation, die 
beim Rheumatismus Vorkommen, sprechen für die 
toxämische Natur der Erkrankung. Es besteht viel¬ 
leicht eine Analogie zwischen Rheumatismus, Diph¬ 
therie und Tetanus, insoferne als eine blos locale 
Vervielfältigung der eingedrungenen Mikroorganismen 
anzunehmen ist, von welcher aus eine Intoxication 
des Gesammtorganismus erfolgt. 

Section für Chirurgie. 

Herr STOKES (London): lieber die Be¬ 
handlung der Geschwüre und Alopecie 
mit Sauerstoff. 

Die Anwendung des Sauerstoffes geschieht 
in der Weise, dass um das erkrankte Glied 
ein der Form desselben angepasster Kautschuk¬ 
ring gelegt wird; dieser Ring steht durch ein 
Kautschukrohr mit einem grösseren Ringe in 
Verbindung, der einmal des Tages mit Sauer¬ 
stoff gefüllt wird. Ist die Haut ukerirt, so 
wird ein Gemisch von gleichen Theilen Sauer¬ 
stoff und Luft benützt; bei intacter Haut je¬ 
doch — in Fällen von Alopecie — reiner 
Sauerstoff verwendet. Es wurden Fälle von 
Geschwüren und Alopecie der Behandlung unter¬ 
zogen, die schon jahrelang bestanden und jeder 
anderweitigen Behandlung getrotzt hatten. Bei 
einer 71 jährigen^ an Morbus Brighti leidenden 
Frau, welche seit drei Jahren an einem Unter¬ 
schenkelgeschwür litt, das mit allen möglichen 
Mitteln vergeblich behandelt worden war, wurde 
durch Sauerstoflfapplication binnen sechs Wochen 
vollständige Heilung erzielt. In einem zweiten 
Falle, der mit 13 Fussgeschwüren seit Jahren 
behaftet war, wurde durch eine drei Monate 
lange Sauerstoffbehandlung vollständige Hei¬ 
lung erzielt. In einem anderen Falle wurde 
eine grosse, nicht heilende Brandwunde durch 
diese Behandlung verkleinert, ebenso in einem 
Falle von Alopecie ein sehr günstiges Resultat 
erzielt. 

Herr MURPHY’ (Chicago): Ueber Darm- 
unastoiuosen. 

Für die correcte Vereinigung zweier Darm¬ 
stücke muss eine Reihe von Bedingungen er¬ 
füllt werden, und zwar : 1. Correcte Anpassung 
der Oberflächen in der Weise, dass die 
Schichten entsprechend mit einander vereinigt 
werden (Schleimhaut mit Schleimhaut, Muscu- 
laris mit Musctrians etc.)i 2. Muss möglichst 
rasch Adhäsid^sjiifldfc.ny^SiJiireten*. 3. Das Lumen 


an der Vereinigungsstelle muss ein entsprechen¬ 
des Caliber besitzen. 4. Ist* eine rasche Or- 
ganisirung der gebildeten Adhäsionen erforderr 
lieh. 5. Darf keine zu starke Einziehung der 
Vereinigungsstelle eintreten. 6. Muss strengste 
Asepsis beobachtet werden; schliesslich soll 
die Operation selbst eine möglichst kurze Zeit 
erfordern. Die arterielle Ernährung des Darmes 
geschieht von zwei Seiten, und zwar: 1. Von 
den Gefässen des Mesenteriums aus. 2. Durch 
die sogenannten Parallelarterien, welche ent* 
lang des Mesenterialrandes des Darmes ver¬ 
laufen. Eine Unterbindung der Mesenterial- 
gefässe wird vom Darme gut vertragen, während 
die Unterbindung der Parallelarterien zu 
schweren Ernährungsstörungen fuhren kann, 
daher vermieden werden muss. Vortragender 
demonstrirte am Präparat die Anlegung des 
nach ihm benannten Anastomosenknopfes. 

Herr HORSLEY (London): Ueber die 
Ergebnisse der operativen Behandlung 
bei Traumen und Erkrankungen der Hals¬ 
wirbelsäule. 


Vortragender verfügt über sieben ein¬ 
schlägige Fälle, bei welchen wegen Caries oder 
Fractur die Wirbelresection vorgenommen wurde. 
Ira ersten Falle handelt es sich um eipe cariöse 
Erkrankung des Atlas und des Zahnfortsatzes 
des Epistropheus mit consecutiver Lähmung 
aller vier Extremitäten. Nach Resection der 
erkrankten Partien kehrte das Bewegungs¬ 
vermögen am sechsten Tage nach der Ope¬ 
ration wieder, und es befindet sich der Patient 
jetzt vollkommen wohl. Im zweitea Falle be¬ 
stand eine Caries des fünften und sechsten 
Halswirbels mit Parese der Intercostalmuskeln 
und der unteren^Extremitäten, Sensibilitäts¬ 
störungen waren nicht vorhanden. Nach Resec¬ 
tion der erkrankten Wirbel trat Heilung ein. Der 
dritte Fall war eine Caries der unteren Hals¬ 
wirbel mit completer Lähmung der Beine und 
des rechten Armes, sowie Parese des linken 
Armes und Blasenmastdarmstörungen. Es wurde 
die partielle Resection des 3. bis 7. Halswirbels 
vorgenommen, jedoch war der Erfolg in diesem 
Falle nur gering und vorübergehend. Im 
vierten Falle handelte es sich um eine Fractur 
der Halswirbelsäule mit Lähmung aller vier 
Extremitäten und Analgesie, letztere als Zeichen 
einer Erkrankung der grauen Rückenmarks¬ 
substanz. Das Leiden bestand seit acht Mo¬ 
naten. Nach partieller Resection des fünften 
und sechsten Halswirbels, sowie der über der 
Dura mater gebildeten Schwiele trat rasche 
Besserung ein und es blieb nur eine Atrophie 
der Interossei zurück, ln den drei anderen 
Fällen handelte es sich gleichfalls um Fracturen 
und Luxationen der Halswirbelsäule, welche 
nach partieller Resection der vorletzten Wirbel 
vollständig ausheilten, ln anderen Fällen war 
der Operationserfolg nur ein vorübergehender, 
die Lähmung kehrte bald wieder, warscheinlich 
in Folge von Oedem der Riickenm^kssub&tanz,. 



748 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 85 


Herr Noble Smith (London) bemerkt, 
dass bei Wirbelcaries auch Heilung ohne operative 
Behandlung eintreteo kann. Auch leistet die Exten¬ 
sionsbehandlung in solchen Fällen sehr gute Dienste. 

Herr H o r s I e y erwidert, dass in solchen 
Fällen sechs bis acht Wochen hindurch die Exten¬ 


sionsbehandlung versucht werden kann. Falls diese 
nichts nützt, kommt die Operation in Betracht 
Drohende Erstickungsgefahr ist eine Indication zur 
Operation. Vasomotorenlähmung und gänzlicher Ver¬ 
lust der tiefen Reflexe ist ein Zeichen der voll¬ 
ständigen RÜckenmarksdurchtrennung. 


II. französischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Bordeaux vom 8. bis 14. August 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


Die Beziehungen zwischen Darm und Leber 
in der Pathologie. 

Herr Te i s s ie r (Lyon) Corref., vergleicht 
die Rolle der Leber gegenüber der Darm- 
pathologie mit jener des rechten Vorhofs 
in der Pathologie der Herz- und Lungen¬ 
erkrankungen. Physiologisch kann die Leber 
auf den Darm in dreierlei Arten einwirken: 
1. Durch die Portalcirculation, 2. durch secre- 
torische Einflüsse, 3. auf reflectorischem Wege. 
Die Portalwirkung reducirt sich auf blos 
mechanische Störungen, denen die Blutungen, 
Diarrhoen und varicösen Erweiterungen der 
Hämorrhoidalvenen zugeschrieben werden, 
welche manche Leberkrankheit begleiten. Die 
mechanische Einwirkung hat jedoch nach T. 
nur eine secundäre Bedeutung; viel wichtiger 
ist nach ihm der Einfluss, den die von der 
kranken Leber nicht zerstörten toxischen Sub¬ 
stanzen an der Oberfläche des Darmes ausüben. 
Den reflectorischen Reizungen, die von der Leber 
ausgehen, sind die im Verlaufe der Gallenstein¬ 
koliken auftretenden vorübergehenden Krampf¬ 
und Lähmungserscheinungen zuzuschreiben. 

Viel wichtiger sind die durch Verän¬ 
derungen der Gallensecrection bedingten Störun¬ 
gen, da dadurch ein Verlust der Darm Verdauung 
und eine Infection der Gallenwege entstehen 
kann. Die antiseptiseben Eigenschaften der 
Galle sind noch Gegenstand der Discussion, 
hingegen steht die antitoxische Wirkung der¬ 
selben ausser jedem Zweifel. Eine primäre Ver¬ 
änderung der Leber erzeugt durch Störung 
des Gallenabflusses schwere Darmstörungen, 
die ihrerseits auf die Leber rückwirken und 
eine Reihe von pathologischen Störungen 
(Cirrhose durch Autointoxication vom Darm aus, 
bakterielle Infection der Gallenwege, Catarrh 
mit consecutiver Steinbildung etc.) verursachen. 
Die Integrität der Gallensecretion ist demnach 
für die Integrität des Darmes unumgänglich 
nothwendig. Nun haben Klinik und Experi¬ 
ment gelehrt, dass die besten Darmantiseptica 
auch die besten Cholagoga sind. So fanden 
Guinard und Baron, dass das Nat. salicy- 
licum von allen Gallenantisepticis am raschesten 
das Maximum der Gallensecretion herbeiführt 
und auch am meisten die Entwicklung der 
Bakteriencolonien hemmt. Dadurch wird das 
Natr. salicyl das Lebermittel par excellence, 
ähnlich wie Digitalis das Herzmittel ist. 

Auch def Darm kann die Leber in 3facher 
Weise be^in^jis^L il ^ t rch die Gefässe, durch 


die Ausführungsgänge der in ihn sich ergies- 
senden Drüsen und durch seine Nerven. Die 
Leber kann den vom Darme ausgehenden 
Krankheitseinflüssen widerstehen. Diese Schutz¬ 
wirkung der Leber ist von grosser Wichtigkeit, 
weil sie nicht allein den an der Oberfläche 
der Darmschleimhaut resorbirten mineralischen 
Producten, sondern auch den ZerfaUsproducten 
und Bakterientoxinen gegenüber sich geltend 
macht. Unter der Last ihrer Functionen kann 
aber die Leber untergehen. Nach langer Auf¬ 
speicherung von Blei oder Quecksilber, Alkohol 
oder Toxinen wird die Leber insufficient. 


Die Leberabscesse und die von Ha not 
als intectiöse Leber beschriebenen Leberver¬ 
änderungen entstehen nach Versuchen von 
Teissier, nicht aUein durch Aufnahme von 
durch Toxinen die Pfortader, sondern auch durch 
Eindringen derselben in die allgemeine Circu- 
lation. Was die Rolle der Infection und Intoxi- 
cation betrifft, so scheinen alle klinischen 
Thatsachen dafür zu sprechen, dass die Gallen- 
infection eine ebenso grosse Rolle spielt in 
der Entstehung der Cirrhosen, wie die Intoxi- 
cationen portalen Ursprungs. 


Die Leber bildet nicht immer ein unüber- 
schreitbares Hindernis für jlie Bacteriengifte, 
sie kann sogar manche, ihr vom Darm gelieferte 
Gitte zurtickhalten, deren Giftigkeit steigern 
und auf diese Weise sehr schwere, allgemeine 
Störungen verursachen. Diese, durch die kli¬ 
nische Beobachtung erwiesene Thatsache ist 
auch durch das Experiment erhärtet worden. 
Klinisch beobachtet man bei jungen Leuten, die 
an tuberculösen Veränderungen des Darmes 
leiden, dass, so lange die Leber intact bleibt, 
die Ausbreitung der Tuberculose verhindert 
wird, während, sobald die Leber grösser und 
schmerzhaft wird, rasch acute Nachschübe in 
der Lunge auftreten. Manchmal treten diese 
Erscheinungen nach einem Icterus catarrhalis 
auf. Die Leber ist etwas vergrössert geblieben 
und einige Zeit darnach stellt sich eine 
Hämoptoe ein und die Tuberculose verläuft 
rapid. In einer anderen Reihe von Fällen 
beginnt die Scene mit einem typhusartigen 
Verlauf, welchem eine Anschwellung der Milz 
und Leber folgt, und nach einigen Wochen 
kommt es zu einer Tuberculose der Pleura, 
insbesondere der rechten. Durch Thierversuche 
konnte T. nachweisen, dass gewisse Bakterien¬ 
toxine und sehr wahrscheinlich solche mit 
stark diastatischer Wirkung, durch die Pfortader 
UNIVERSTTY OF CALIFORNIA 



Nr. 35 Therapeutische Wochenschrift. , 749 


eingeführt, in der Leber eine erhöhte Virulenz 
bekommen; und trotzdem sie daselbst eine ge¬ 
wisse Zeit zurückgehalten werden, rascher zu 
tödtlichen Erkrankungen führen, als wenn sie 
in fast gleicher Dosis in das peripherische 
Venensystem eingeführt worden wären. Die 
Erklärung für diese Steigerung der Virulenz 
gewisser Toxine in der Leber liegt wahrschein¬ 
lich darin, dass gewisse fermentative Erschei¬ 
nungen in der Leber vor sich gehen, die zur 
Bildung eines virulenten Toxins führen. Diese 
Annahme wird durch Thierversuche sehr wahr¬ 
scheinlich gemacht. 

Was schliesslich die gleichzeitige Ent¬ 
wicklung von Erkrankungen des Darms und 
der Leber betrifft, so kommen viel häufiger 
subordiuirte, als concomittirende Erkrankungen 
beider Organe vor. Parallele Störungen des 
Darms kommen insbesondere bei den Cirr- 
hosen vor. B right hat zuerst eine Verkürzung 
des Dünndarms bei der atrophischen Cirrhose 
beschrieben, eine Thatsache, die nachträglich 
auch von Anderen bestätigt worden ist, u. zw, 
ist nach Gratia diese Verkürzung um so 
stärker, je länger die Cirrhose gedauert hat. 
Auch der Dickdarm nimmt an der allgemeinen 
Verkürzung Theil, gleichzeitig beobachtet man 
eine Abnahme des Querdtirchmessers des 
Darms mit Zunahme der Dicke der Wandungen, 
Der Hauptantheil bei dieser Erkrankung kommt 
dem Ascites zu, der auf den Darmcanal in der 
gleichen Weise wirkt, wie der Hydrothorax 
auf die Lunge. Bottazzi fand bei dieser 
Verkürzung des Darms auch histologische 
Veränderungen, u. zw. eine höckerige Be¬ 
schaffenheit der peritonealen Oberfläche des 
Darms, und .die Schleimhaut, desselben bot 
einen flockigen, filzigen Anblick. Im ^Dick- 
darme fand er einen catarrhalischen Zustand 
mit deutlicher Hypertrophie der Lymphfollikel. 
Histologisch fand sich eine Abschuppung des 
Epithels, und eine Infiltration der Zotten und 
des submucösen Gewebes mittelst Embryonal¬ 
zellen, die arteriellen Gefässe sehr verdünnt 
und die Venen sehr erweitert. Dieser Zustand 
der Darmschleimhaut bedingt eine ungenügende 
Resorption der Nahrungsmittel, oder eine un¬ 
vollständige Veränderung derselben, ein Ein¬ 
dringen von grossen Mengen »toxischer Sub¬ 
stanzen aus der Darmhöhle und folglich eine 
Ernährungsstörung, auch unabhängig von der 
Lebererkrankung, Nach Bottazzi sind es 
drei Factoren, welche diese Darmveränderungen 
verursachen können: 1. Die primäre Krank¬ 
heitsursache, das ist der Alkoholismus. 2. Die 
mechanischen Circulationsveräuderungen. 3. Die 
mechanische Einwirkung des Ascites auf die 
Darmwand. 

Herr Cassaet (Bordeaux) bemerkt, dass 
abgesehen von der äusseren Intoxication durch 
Alkohol, eine zweite in Betracht zu ziehen ist, die 
im Darmcanal entsteht, die, aber nicht in’s Gebiet 
der* Bakterienfermtnle aehprtj sondern zu jenen 


toxischen Substanzen, die er isoliren und mittelst 
welcher ec bei Thierwt- die Erscheinungen der 
gastrischen Tetanie hervarrufen konnte. Bei Be¬ 
trachtung der Infectionen wird ein Verbreitungsweg 
vernachlässigt' und das sind die Lymphgefässe. 
Bekanntlich bestehen zwischen dem Darm und der 
Gallenblase . reichliche LymphVerbindungen. Nicht 
immer ist die Infection die Ursache der Galleristeit£ 
krankheit, man muss vielmehr zwei Arten voiV 
Gallensteinkrankheit unterscheiden, ebenso wie zwei 
Arten von Nierensteinen unterschieden werden, von 
denen die einen in der Niere selbst entstehen, die 
anderen in der Blase ihren Ursprung haben. Das¬ 
selbe gilt auch für die Gallensteine, von denen die 
einen in der Leber selbst, die anderen in der Gallen¬ 
blase entstehen. Nur die letzteren haben einen 
infectiösen Ursprung, die ersteren nicht. Die Gallen¬ 
steine der Gallenblase sind wie jene der Harnblase 
weich, weisslich, geschichtet und bestehen zumeist 
aus Phosphaten und Carbonaten. Jene der ersten 
Gallenwege sind hart und regelmäsig, schwarz und 
fast ausschliesslich aus Farbstoff zusammengesetzt. 

Die Ursache dieser Differenz liegt in der allgemeinen 
Pathologie. f)je Schleimhäute reagiren nämlich 1 ; 
nicht alle in gleicher Weise auf Entzündung. Sie v 
secerniren Schleim, schuppen sich ab und. werden 
gleichzeitig flockig. Dadurch halten sie leichter an 
ihrer Oberfläche di§ sie jrritirenden Fremdkörper 
zurück und so entsteht ein Circulus vitiosus. Durch 
die Schleimabsonderung und Abschuppung entsteht 
an Ort und Stelle eine grössere M6nge Kalksalze. 
Hingegen ist üei den Lebersteinen die Ursache in 
dem Leberläppchen zu suchen. Sie haben denselben 
Ursprung wie diu Harnsteine. Jn symptomatischer 
Beziehung verdient die Leber-Insufticienz, das ist 
die alimentäre Glykosurie, besondere Beachtungl 
Noch mehr aber als diese ist der Nachweis von 
Gallensalzen im Harn im Stande, die Leber- 
Insufficienz nachzuweisen. In therapeutischer Bezie¬ 
hung legt C. grosses Gewicht auf das salicylsaure 
Natron. 

Herr Rondot (Bordeaux) theilt zwei Beobach¬ 
tungen von infectiösen Magenblutungen, angiocho- / 
litischen Ursprungs mit. Beide Fälle zeigten genau 
die Erscheinungen von Magengeschwüren und bei 
beiden ist der Tod in Folge von heftiger Hämatemesis . 
eingetreten. In. einem Falle waren die Erscheinungen 
einer infectiösen Eodocärditis mit Steigerung der 
Temperatur und Blutungen vorhanden, und bei der 
Section fand sich eine Atrophie der Gallenblase, 
ein Abscess an der Canvexität der Leber, einige 
Vegetationen im Endocard, ein weiches Herz, hyper- 
thropbirte Milz, im Magen keine Spur von einem 
Geschwür, sondern blos Congestioo in der Pylorus- 
gegend, keine Varicen der Speiseröhre und keine 
Veränderungen im Duodenum. Der zweite Fall 
betrifft einen Mann, der seit Langem wegen eines 
runden Magengeschwüres behandelt worden ist und 
der kurz nach seiner Aufnahme an einer .heftigen 
Blutung zu Gruode gieng. Der stark erweiterte. 
Magen zeigte keine Spur von * einem Geschwür, 
hingegen bestand eine eitrige Cholecystitis, geringe 
Endocarditis, vej-grösserie, weiche Milz. Es zeigen 
also diese Fälle, dass eitrige Entzündungen der 
Gallenwege genau dieselben schmerzhaften Ersehe!-' 
nungen und Magenblutüngen verursachen können, 
wie das einfache runde Magengeschwür. Wichtig 
ist, dass in solchen Fällen Fieber und Schmerz¬ 
anfälle auftreten, wie sie bei dem runden Magen¬ 
geschwür nicht Vorkommen, und dass auch Perioden 
von täuschender Ruhe auftreten können, während 
welcher die latente Infection sich : durch ! mehr oder 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 






756 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 85 


weniger ausgesprochene Erscheinungen der Endo- 
carditis und sehr deutliche Hypertrophie der Milz 
kundgibt 

Herr Auch € und Herr C o g n e (Bordeaux) 
beschreiben einen Fall von Icterus gravis ohne 
Temperatursteigerung bei einem 10jährigen Mädchen 
rtft acuter gelber Leberatrophie und Reincultur von 
Colibacillus in den Gallenwegen. 

Herr M o n n i e r (Nantes) berichtet über einen 
Fall vontuberculösem subphrenischen 
A b c e s 8 bei einen 4ljäbrigen Mann, der Schmerzen 
ig der Lebergegend, Vergrösserung der Leber, 
Husten, Erscheinungen von Zwerchfellpleuritis und 
schliesslich rasch fortschreitende Lungentuberculose 
bekam. Bei der Section fanden sich in der Leber 
8 grosse Abscesse, von denen der grösste oben vom 
Zwerchfell, unten von der unteren Leberfläche 
begrenzt war und 800 g Eiter enthielt. Es bestand 
ferner ausgesprochene Tuberculose der Lungeo, 
des Pleura und des Peritoneums. Histologisch han¬ 
delte es sich um tubercultöse Cavernen in der 
Leber, an deren Wänden Tuberkeln mit Tuberkel¬ 
bacillen und Colibacillen vorhanden waren. 

Herr Boinet macht auf die Bedeutung 
des Peptonnachweises bei Diagnöse der 
Pylephiebitis aufmerksam. Bei einem 40jährigen, 
an atrophischer Lebercirrhose leidenden Alkoholiker 
trat Ascites auf, in welchem sich 0*80 Pepton pro Liter 
fand; auch der Urin enthielt 015 Pepton pro Liter. 
B. diagnoscirte eine Pfortaderthrombose, die denn 
auch durch den weiteren Verlauf und die Section 
bestätigt wurde. 

Herr Lannois und Herr Lyonnet (Lyon) 
beschreiben einen Fall von Pylephiebitis und 
Leberabcess nach Ab domin al typhu s. Der 
Eiter enthielt Typhu sbacillen. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 27. August 1895. 

Utber die Nützlichkeit der Sparte ninjeetioRen vor 
der Cbloroformnarkoae. 

ln der letzten Sitzung der Acad£mie des 
Sciences berichteten Herr L a n g 1 o i s und Herr 
M aurange über diesbezügliche Versuche. Schon 
früher hatten sie auf die tonische und regulirende 
Einwirkung aufmerksam gemacht, die das Spartein 
auf das Herz der Individuen ausübt, welche der 
Einathmung von Chloroformdämpfen ausgesetzt 
werden. Die während der Narkose beobachteten 
Herzstörungen werden dadurch, wenn nicht ganz 
unterdrückt, so doch bedeutend abgeschwächt. Neue 
Versuche, welche sie mit dem Oxysparteinum muri- 
aticum angestellt haben, lehren, dass dieses Präparat 
dein Spartein bedeutend vorzuziehen ist. Die Erreg¬ 
barkeit des Vagus wird nach Injectionen von Oxy- 
sparteln bedeutend vermindert, doch kann diese 
Verminderung nicht mit der durch Atropin erzielten 
verglichen werden. So beobachtet man noch bei 
Reizung des Nervenstamraes selbst mittelst eines 
Inductionsstromes Erscheinungen von Verlangsamung 
und selbst Stillstand der Herzthätigkeit. Man muss 
jedoch die Intensität des Reizes bedeutend erhöhen, 
um dieselben Wirkungen zu erzielen, wie vor der 
Spartelninjection. Die manometrische Curve bei 
Kaninchen zeigt, dass die im Herzrhythmus bei 
rascher Annäherung an die Schnauze eines mit 
Chloroform getränkten Schwammes beobachteten 
Störungen bedeutend abgeschwächt werden. Der 
Blutdruck erhält sich selbst bei laugen Narkosen 
tiler ; ieffll:c|efi {fyhr. So fiel bei einer Hündin, 


die einen Anfangsdruck von 14 cm zeigte, durch 
eine tiefe Narkose der Druck auf 5 cm, worauf das 
Thier erweckt und neuerdings nach einer voraus¬ 
gegangenen Injection von 0*06 Oxysparteln einge¬ 
schläfert wurde. Der Druck erhielt sich auf 11 em t 
fiel nur einen Moment auf 9V a und stieg sofort 
wieder rasch, sowie man die Inhalation ausgesetzt 
hatte. Da das Oxysparteln etwas wirksamer ist als 
das Spartein, so braucht msyi davon auch geringere 
Mengen anzuwenden. Während man bei Injectionen 
von 6*04—005 Spartein und OOl Morphin eine 
Stunde vor der Operation mit wenig Chloroform 
eine rasch und leicht za erhaltende Narkose mit 
regelmässiger Herzthätigkeit erhält, gelingt dies 
schon mit einer Dosis 003—0*04 Oxysparteln. 

Behandluni der Leberahaoeeee. 

In der Sitzung der Acaddmie de mdde- 
n i n e vom 21. August theilte Herr F o n t a n seine 
an etwa 40 Fällen von Leberabscessen ira Hospital 
zu Toulon gemachten Erfahrungen mit. Er empfiehlt, 
den Abscess, sobald er diagnosticirt wird, ausgiebig 
zu eröffnen. Die Incision muss wenigstens 8—10 cm 
gross sein. Man macht dieselbe am besten schicht¬ 
weise und resecirt im Nothfalte einen oder mehrere 
Rippenknorpel, Hierauf legt Fon tan an der Pleura 
oder am Peritoneum eine Reihe von Nähten an, um 
so einen Abzugscanal der AbscesshÖhle nach aussen 
zu schaffen. Auf diese Weise kann der Eiter sich 
weder in die Pleura noch ia’s Peritoneum ergiessen. 
Nach Eröffnung des Abcesses nimmt er die Aus¬ 
kratzung der Höhle vor, auf welche er ganz be¬ 
sondere Sorgfalt legt. Er kratzt zunächst die Abscess- 
wand mit einer langen Curette ans, nimmt eine 
continuirliche Irrigation der Höhle vor und kratzt 
so lange aus, bis das ausfliesseode Wasser klar ist 
Man ist dann sicher, dass man bereits auf gesundes 
Lebergewebe stösst und dass man sämmtliche kranke 
Theile entfernt bat. Eine starke Blutung wurde 
dabei nie beobachtet, im Gegentheil kommt es eher 
bei der Excision mit dem Bistouri zn einer tödtlichen 
Blutung, wenn ein grösserer Ast der Pfortader an¬ 
geschnitten wird. Eine Eröffnung eines Gefässes 
mittelst der Curette ist nicht zn befürchten, weil 
die Gefässe gewöhnlich immer in den kranken 
Tbeilen an der Peripherie des Abscesses thrombosirt 
sind. Die mit dieser Behandlung erzielten Resultate 
sind sehr günstige. Während die einfache Eröffnung 
vor der antiseptischen Zeit 20°/o und seit der and- 
septischen Periode 87 - 510/0 Heilungen ergibt, 
erzielt man mittelst der beschriebenen Methode 
68o/o Heilungen. 

Die Serumbehandlung der Diphtherie. 

In der Section fürKinderheilkunde 
des soeben in Bordeaux abgehaltenen C o n g r e s- 
ses für Gynäkologie und Pädiatrie bil¬ 
dete diese Frage Gegenstand der Discussion. Herr 
St. Philippe (Bordeaux) hat im Vereine mit Herrn 
Focheport 70 Kinder im dortigen Hospital mit 
Serum behandelt, davon sind 6 an Bronchopneumonie 
gestorben, darunter 2 in einem Alter von weniger, 
als 1 Jahr. In 2 Fällen handelte es sich um Scar- 
latina mit Löffle r’schen Bacillen, in diesen Fällen 
blieben die Belege trotz Seruminjectionen 12 Tage 
lang haften. In 5 Fällen konnte trotz des ausschliess¬ 
lichen Befundes von Streptococcen das klinische 
Bild der Diphtherie nachgewiesen werden, 2 von 
diesen Kindern mussten tracheotomirt werden. Die 
günstigen Resultate dieser Periode lassen sich zum 
Theile durch die relative Benignität der Epidemie, 
zum Theile durch die günstigen hygienischen Ver¬ 
hältnisse erklären. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



\r. 85 


Therapeutische Wochenschrift. 


751 


Herr J u 1 io Robert (Madrid) berichtet über 
die in Madrid mit der Serumtherapie erzielten Re- 
sultate. In den letzten 10 Jahren starben nach den 
ofticiellen Statistiken in ganz Spanien durchschnitt¬ 
lich 12.000 Kinder an Diphtherie. In Madrid selbst 
• betrug diese Durchschnittszahl unter 200, stieg aber 
im Jahre 1882 auf 587. im Jahre 1886 auf 1587 und 
fiel wieder im Jahre 1887 auf 1041, im Jahre 1889 
auf 768 und im Jahre 1891 auf -514. Im Ganzen 
starben in Madrid im Verlaufe der letzten 10 Jahre 
circa 100.000 Kinder an Diphtherie. Diese Mortalitäts¬ 
ziffer wurde nur noch in Oesterreich ubertroffen. 
Seit 1891 hat nun die Mortalität bedeutend abge¬ 
nommen. Es starben an Diphtherie im, Jahre 1892 
287 Personen, im Jahre 1898 196 und im Jahre 1894 
268. Die Mortalität schwankt seit Jo Jahren zwischen 
30 und 86% der beobachteten Fälle. Von Anfang 
Jänner dieses Jahres bis Ende Juli hat Redner 39 
Fälle von Rachendiphtherie und 30 von Rachen- 
und Kehikopfdiphtherie mit Serum behandelt. Von 
diesen 69 Fällen starben 9, somit eine Mortalität von 
13%. Rechnet man noch die innerhalb 24 Stun¬ 
den nach der ersten Injection verstorbenen Falle ab, 
so bleibt eine Sterblichkeit von 7 70%, eine Morta¬ 
lität also, wie sie in Madrid bis dahin ganz unbe¬ 
kannt war. In Bezug auf die nach den Seruroinjec- 
tionen auftretende Erytheme meint Redner, dass die 
selbe zumeist durch älteres Serum bedingt werden, 
und empfiehlt daher das Serum so frisch als möglich 
zu verwenden. 

Herr Negrier beschreibt folgenden interes¬ 
santen Fall. Ein 37 2 jährige$ Kind zeigte bei seiner 
Ankunft mehrere kleine, bräunliche, festhaftende 
Belege mit Schwellung und Schmerzhaftigkeit der 
Submaxillardrüsen and leichtes Fieber. Da am Abend 
desselben Tages die Belege sich ausgebreitet hatten, 
würde sofort eine Injection von 15 tuh ® Serum vor¬ 
genommen und gleichzeitig von den Belegen ab 
geimpft. Sechs Stunden nach der Injection schienen 
die Belege weisser, dicker, wie abgehoben. Am 
nächsten Tage Steigerung der Temperatur, Ablösung 
der Membranen, hierauf Ablalt der Temperatur und 
5 Tage spater gänzlicher Schwund der Belege. Die 
bakteriologische Untersuchung ergab Löffler’sche 
Bacillen und Staphylococcen. Dieser Fall, der also 
in Folge der Bakterienassociation als ein schwerer 
anzusehen war, wurde nach einer einzigen Injection 
geheilt. Daraus durtte wohl die Lehre gezogen 
werden, auch in den Fällen von nicht reiner Diph¬ 
therie die Seruminjection so früh als möglich vor¬ 
zunehmen. 

Herr M o u s o u s hat die nach den Injectionen 
auftretende Erytheme näher studirt, dieselben sind 
von kurzer Dauer und immer im Gesichte und 
andern Extremitäten symmetrisch angeordnet. Sie 
treten zumeist am 5. bis 6. Tage nach der Injection 
auf und sind zweifellos dem Serum zuzuschreiben. 
ln einigen Fällen sah er auch Scharlach und Masern 
ähnliche Exantheme, in einem Falle sogar Petechien. 

Herr B e r y bemerkt, da<s nicht immer die 
Serumtherapie der Grund der günstigen Resultate 
ist und dass insbesondere die Leichtigkeit, oder 
die Schwere der Epidemie in Betracht kommt. Er 
erwähnt einen Fall von Diphtherie, dessen Gefähr- 
"ttchkeit durch die Cultur und das Thierexperiment 
Erwiesen wurde und der ohne Seruminjection zur 
Heilung kam. 

. tt en \St, p h’iT i p p e theilt gleichfalls diese 
Ansicht und betont, dass die letzte Epidemie in 
Bordeaux eine leichte war. 


Digitized b' 


* G<x 


Praktische Notizen. 

Zur locale* Behandlung neuralglccherSehMerzen 

empfiehlt Sabbatani Einpinselurig mit folgender 
Mischung: 

Rp.: Menthol 

Guajacol.aa 10 

Alkohol absol.180 

Man reibt mittelst eines Pinsels 4 9 dieser Mischung 
leicht ein und bedeckt die eingepinselte Stelle 
mit Watte. Diese hinpinselungen können 2 - 8mal 
in 24 Stunden wiederholt werden 

Hei einem an Psoriasis erkrankten Pat., der 
wegen einer Tonsilitis 3mal täglich je I y Natr. 
salicyl. nahm, beobachtete R a d c I i f f e Crocker 
das vollständige Verschwinden der Schuppen und 
bedeutende Abblassung der psoriatischen Flecken. 

• Angeregt durch diese Beobachtung, hat Crocker 
Salicyl gegen Psoriasis wiederholt mit Erfolg 'ange- 
wendet. In einer Quassiamaceration in Dosen von 
je 1 9 Bmal täglich nach dem Essen genommen, 
erwies sich das Natr. salicyl. insbesondere bei 
frischer Psoriasis guttata wirksam. Bei alter Psoriasis 
war das Mittel weniger wirksam. Die nächste Wir¬ 
kung des Salicyls besteht in einer Verminderung 
der Röthe und Abnahme der Schuppenbildung. Die 
Krusten lösen sich spontan ab und lassen eine blass- 
rothe Stelle zurück, die sich allmälig entfärbt, ln 
einem Falle, in welchem das Salicyl wegen Magen- 
Störungen nicht vertragen wurde, trat eine Ver¬ 
schlimmerung ein, und erst nachdem die Mägenstörung 
unter entsprechender Behandlung beseitigt und nun¬ 
mehr das Salicyl gut vertragen werden konnte, trat 
eine merkliche Besserung ein. An Stelle des Natr. 
salicyl. wurde auch das Salophen in Dosen von 
1 g Bmal täglich gegeben. Auch bei anderen Der¬ 
matosen, wie polymorphen Erythemen und Lupus 
erythematosus, hat Crocker vom ^ Salicyl gute 
Resultate gesehen. 

Zur Behandlung des Li oben urticatum bei 
rhachitiechen Kindern .empfiehlt N e e b e behufs 
Bekämpfung des Juckens die innerliche Anwendung 
von Antipyrin und die localeAppiication von Naph'tol. 

Rp. Antipyrin 150 

Aq. destill. 

Syr. cort. aur. amar. aa 2v0 
M. D. S. I 2 Kaffeelöffel vor dem Schlafengehen 
zu nehmen. 

Rp. Naphtol ß 0 40 
Vaselin 200 

Mfung. S. 10 Minuten lang energisch einzureiben. 

Gegen die Rhachitis wird Phosphor gegeben. 
Rp. Phosphor 0 (»2 

Ol. jecor. aselli 100.0 
S. L 2 Kaffeelöffel täglich. 

Einen Beitrag zur Behandlung des MofbUS 
Basedowii durch interne Darreichung von Thymus 
liefert Cunningham (Med. Itec. ir*. Juni 189, 5). 
Verf. hat im Ganzen 3 Fälle mit Thymusdarreichung 
behandelt und in sämmtlichen 3 Fällen aus¬ 
gesprochene Besserung erzielt. I. 20jähriges Mädchen, 
hereditär belastet, bei der im Anschlüsse an 
psychische Emotion sich ein ausgesprochener Morbus 
Basedqwii mit allen charakteristischen Symptomen 
entwickelt hatte. Thyreoidtabletten wurden ohne 
jeden Erfolg genommen. Hierauf wurde ein Versuch 
mit vorher feingehackter Schafsthymus gemacht, und 
als die Pat. erklärte, die rohe Drüse nicht geniesseu 
zu können, wurdfc dieselbe in leicht gebratenem 
Zustande verabreicht. Nach ungefähr 3wöehen'tficher 
Thymusbehandlung stellte sich deutliche Besserung 
ein. Die Struma wurde kleincrpf die Pulsfreqüenz 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



752 


Nr. 35 


Therapeutische Wochenschrift. 


sank von 136 auf 72, die Anämie ging zurück, 
der Schlaf wurde ruhiger. II. Beim zweiten Fall, 
bei dem gleichfalls die Basedowschen Symptome 
vollkommen ausgebildet waren, wurde die Schafs¬ 
thymus in leicht gebratenem Zustand verabreicht. 
Nach zweiwöchentlicher, ziemlich unregelmässig 
durchgeführter Behandlung sank die Pulsfrequenz 
von 110 auf 78, der Exophthalmus ging zurück, 
der Tremor verschwand vollständig, der Schlaf 
wurde ruhiger, die Pat. konnte wieder wie früher 
arbeiten. III. In einem Fall wurden die Thymus* 
tabletten von Burroughs, Welcome and C o. 
(je 0*3 Thymus enthaltend) angewendet, und zwar 
12 — 15 Stück pro die. Schon nach einer Woche 
wurde die Schilddrüse kleiner, die Pulsfrequenz 
sank von 124 auf 96, die Patientin fühlte sich viel 
kräftiger und konnte ihre Arbeit aufnehmen. Eine 
Erklärung der Thymuswirkung lässt sich nicht 
geben, da die Physiologie und Chemie dieser Drüse 
noch nicht genügend erlorscht sind, möglicherweise 
ist der Gehalt der Drüse an Adenin und Nucleo- 
albumin von Bedeutung. Auch die Versuche mit 
Exstirpation der Thymus bei jungen Thieren geben 
keine sicheren Aufschlüsse. Viele Thiere überleben 
die Operation, andere gehen darnach zu Grunde, 
ohne dass sich eine bestimmte Ursache dafür an¬ 
geben liesse. 

ln der neuesten neurologischen Literatur finden 
sich mehrfache Berichte über bisher wenig bekannte 
Erkrankungen im Gebiete des Nervus outaneu« 
femorie externus. So beschrieb Bernhardt eine 
streng auf das Gebiet des genannten Nerven be¬ 
grenzte Paraesthesie, die nach der Zahl der bald 
darauf veröffentlichten Beobachtungen nicht selten 
zu sein scheint. Von besonderem Interesse sind die 
auf Selbstbeobachtung beruhenden Beobachtungen 
von Freu sowie von N ä c k e, weil dieselben 
eine genaue Analyse der eigenthümlichen Sensi¬ 
bilitätsstörungen geben. Das Leiden besteht in 
lästigen Paraesthesien im Gebiete des N. cut. fern, 
ext., meist einseitig auftretend, ausser leichter Druck- 
empfindlichkeit des Nervenstammea lässt sich nichts 
Objectives nachweisen. Die Träger dieser Erkrankung 
sind meist gesunde Individuen; es besteht - was 
praktisch von Wichtigkeit ist - keinerlei Zusammen¬ 
hang mit anatomischen Erkrankungen des Central¬ 
nervensystems oder mit Constitutionsanomalien (von 
zufälliger Coincidenz mit Syphilis, die in zwei 
Beobachtungen notirt ist, abgesehen). Die Behandlung 
besteht in Massage, lauwarmen Kochsalzbädern, 
faradischem Pinsel etc. ist jedoch nicht besonders 
wirksam. Die Ursache der Erkrankung ist noch unklar, 
anatomischeVeränderungen und Hysterie Hessen sich in 
allen Fällen ausschliessen. Möglicherweise ist eine ab¬ 
norme oberflächliche, daher den Traumen mehr aus¬ 
gesetzte Lage des Nervus cutaneus fern ext. an¬ 
zunehmen. Eine ausgesprochene Neuralgie im Ge¬ 
biete dieses Nerven, Verbunden mit ziem 1 ich be¬ 
trächtlichen Paraesthesien hat Roth unter dem 
Namen Meralgie beschrieben und bringt dieselbe 
mit Alcoholismus, Erkältung etc. in Zusammenhang. 
Das Leiden ist sehr hartnäckig; als anatomische 
Grundlage wäre eine leichte, chronische Perineuritis 
anzunehmen, die directe Behandlung des erkrankten 
Nerven gibt keinen Erfolg, wohl aber die Application 
localer Reizmittel und Massage in der Gegend der 
Ipsua anterior Superior. 

Zur Behandlung der Vergiftung mit Cyan- 
verblndungen empfiehlt A n t a 1 ( Fhysiol . Studien 
aus der Universität Budapest , 1896) die Anwendung 
von Kobaltsalzen: Die mit Cobaltum nitricum oxy- 
dulatum arfg2steJlten f VJm|che ergaben, dass dieses 
Sh 1 !! mit vynklAnum ms ungiftige Kalti nnkobtrH* 


cyanid (K s Co Cy e ) bildet. Es reichen schon kleine 
Mengen des Kobaltsalzes aus, um grosse Mengen 
von Cyansalzen unschädlich zu machen. Die Wirkung 
der Kobaltsalze ist noch nicht Daher studirt, sie 
scheint von der Concentration der betreffenden 
Lösungen abhängig zu sein. Lösungen von %% bis 
lo/o zeigen noch keine deutliche Wirkung auf das 
Herz und auf die Beschaffenheit der rothen Blut¬ 
körperchen. Versuche an Hunden und Kaninchen 
ergaben, dass nach Anwendung sonst tödtlicher 
Cyankaliumdosen die Giftwirkung durch 
Kobaltlösungen vollständig aufgehoben wurde. Bei 
Vergiftungsfällen reicht die innerliche Darreichung 
und gleichzeitig subcutane Einspritzung von 10 bis 
BO rm* einer 7* - lo/o Lösung von Kobaltoxydul¬ 
nitrat als Antidotum aus. Die anderen gegen Cyan¬ 
kaliumin toxicationen empfohlenen Gegengifte be¬ 
sitzen geringeren Werth. Das Atropin hat sich nicht 
bewährt, das Kalium hypermanganicum, an und für 
sich das wirksamste Gegenmittel, entfaltet seine 
Wirkung nur dann, wenn das Gift noch nicht in s 
Blut übergegangen ist. 

Leber die Heilung einer grossen Knocheaboble 
der Tibia durch Plombirung mit i.upferamalgaa 
berichtet H e i n t z e (D. m. W. 20. Juni 1H96). 
Die bisher angegebenen Methoden zur Ausfüllung 
von Knochenhöhlen, Blutschorf, decalcinirte Knochen¬ 
stückchen, mit 5% Carbolsäure angerührter Gyps 
versagen in vielen Fällen. Verf. hat io einem ein¬ 
schlägigen Falle durch Anweudung des von den 
Zahnärzten zur Plombirung benutzten Kupferamalgams 
einen günstigen Erfolg erzielt. Das Kupferamalgan 
wird durch Erhitzen und Verreiben in eine knetbare, 
vollkommen plastische Masse verwandelt und besitzt 
ausgesprochene äntiseptische Eigenschaften. 


Varia. 

(Universitä ts-N achrichten). Bonn. 
Dr. Schede, Director der chirurgischen Abtheiluag 
des Hamburger allgemeinen Krankenhauses, wucde 
zum o Professor als Nachfolger Trendelenburg’s 
ernannt. 

(Die Cholera) ist seit einigen Tagen io 
Tarnopol (Galizien) aufgetreten, wohin sie wahr¬ 
scheinlich aus dem benachbarten Volbynien einge- 
schleppt wurde. Bis nun sind 6 Todesfälle zu ver¬ 
zeichnen. 

(Einen interessanten Beitrag zur 
Frauenfrage) liefert Dr. Re inert (Tübingen) 
in Nr. 31 der »Münch, med. Wochensch.« indem er 
darauf hinweist, dass das Blut der Frauen specifisch 
leichter, wasserreicher und ärmer an wirksamen 
Bestandtheilen, an rothen Blutkörperchen und rothem 
Blutfarbstoff ist als das der Männer. Alle Anzeichen 
sprechen dafür, dass diese Differenz nicht durd» 
Verschiedenheit in äusseren Verhältnissen, sondern 
wirklich in Anlage und Bau des Organismus be¬ 
gründet, dem Geschlechte als solchem eigenthüm- 
lich ist. Wie das Blut, befindet sich auch das in 
seinen Functionen davon abhängige Nervensystem 
beim weiblichen Geschlechte im Vergleiche znm 
männlichen auch unter normalen Verhältnissen, in 
einem mehr labilen Gleichgewichtszustände. Durch 
die schablonenhafte Uebertragung des derzeitigen 
höheren Bildungswesens für Männer auf die Frauen 
und das hiermit bedingte Hineinstürzen der Letzteren 
in einen Concurrenzkampf mit den Ersteres, würde 
man eine Gefährdung der Gesundheit vieler Frauen 
herbeiführen. 

(Gestorben) sind: Geh. Sanitatsrath Dr. 
Ed. Graf (Elberfeld) in Konstanz ; ;Df. Pasquale 
L a n d t, Prof, der ^Chirurgie br Pisa. P^R NIA 





£ Die 3? 

S Therapeutische Wochenschrift 

erscheint jeden S< iE 

ß Hedactlon u. Admlnistration : jS 
S WIEN 

ft XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. |g 
Telephon 8649. 

jg Postsparc.-Checkconto 802.046. fc 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


Abonnementspr 1» *; £ 


I 


ft für Oesterreich - Ungarn 4 fl., Jg 
A Deutschland 8 Mk., Russland 
ft 5 Rub , f alle Staaten d Welt- SS 
a postvereines 12 Krcs. jährlich. Jtt 
ft Inserate 20 kr. die einmal ge- Jjj 
ffi spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


8 


s 




II Jahrgang Sonntag. den 8. September IS95. Xr. Ail. 


Inhalt: 

Originalien. Die Behandlung der bösartigen Geschwülste mit den Toxinen des Erysipelstrepto¬ 
coccus und des Bacillus prodigiosus. Von Prof. JOHN B. ROBERTS in Philadelphia. — Ein seltener Fall 
von acutem Morphinismus. Von Dr. EBERSON in Tarnow. — Strychnin als Prophylacticum gegen Wehen¬ 
schwäche bei Mehrgebärenden. Von Dr. M. GÜNSBURG in Charkow. - Biicher-Anzeigen. Arbeiten des 
pharmakologischen Institutes zu Dorpat, herausgegeben von Dr. R. ROBERT. Referate. M. PETRONE: 
Süll* uso dei nitriti nella cura deile malattie infettive. — W. KOPFSTEIN: Klinische Erfahrungen über 
die Wirkung des Erysipelserums auf Carcinome und andere maligne Geschwülste. — CZERNY: Ueber 
Heilversuche hei malignen Geschwülsten mit Erysipeltoxinen. — A. PINARD: Traitement curatif de 
f int ec t ion puerperale. - TRUZZI: Die prophylaktische Gaze-Uterustamponade bei den rechtzeitigen 
Geburten. — Krankenpflege. Die Verwendung der Gänsefeder in der Krankenp liege. — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. LX.111. Jahresversammlung der British Medical Association. Gehalten zu 
London vom BO. Juli bis B. August 1895. V II. französischer Congresx für innere Medicin. Gehalten 
zu Bordeaux vom 6. bis 14. August 1895 IV. 1- Briefe aus Frankreich. Briefe aus Italien. — 
Praktische Notizen Varia Inserate. 


Originalien. 


Die Behandlung der bösartigen 
Geschwülste mit den Toxinen 
des Erysipelstreptococcus und 
des Bacillus prodigiosus. 

Von Prof. John B Roberts in Philadelphia. 

Die allein geeignete Behandlung der 
bösartigen Geschwülste ist die frühzeitige 
und vollständige Exstirpation derselben. Ein 
Arzt, der einem Patienten mit operabler 
bösartiger Geschwulst direct oder indirect 
anräth, die Operation hinauszuschieben, 
macht sich eines schweren Kunstfehlers 
schuldig. Wenn Zweifel über die Beschaffen¬ 
heit einer suspecten Geschwulst bestehen, 
so ergibt sich die Nothwendigkeit der Er¬ 
langung einer zuverlässigen Diagnose von 
Seite eines auf diesem Gebiete erfahrenen 
Pathologen. 

Viele Leute gehen an malignen Tu¬ 
moren zu Grunde, weil dieselben zur Zeit, 
als noch eine Operation Aussicht auf Er¬ 
folg bot, die Behandlung mit werthlosen 
medicamentösgn Mitteln vorzogen und die 

Digitized by (jOÖQle 


Operation auf einen späteren Zeitpunkt 
hinausschoben. 

Tumoren, welche sich in Gegenden 
entwickeln, an denen sich erfahrutigsgemäss 
häufig bösartige Geschwülste zu entwickeln 
pflegen, sind immer verdächtig, und es ist 
nothwendig. die richtige Feststellung der 
Diagnose nicht hinauszuschieben. Der 
Diagnose einer malignen oder möglicher¬ 
weise malignen Neubildung muss die Radical- 
operation derselben rasch nachfolgen, wo¬ 
bei nur in ganz vereinzelten Fällen die 
starken Aetzmittel an Stelle des Messers 
treten dürfen. Die Cauterisation ist auch 
nur in seltenen Fällen am Platze und legt, 
wenn sie wiederholt vorgenommen werden 
muss, dem Patienten mehr Schaden auf, 
als die einmalige radicale Operation mit 
dem Messer. 

Wenn die richtige Zeit der Operation 
versäumt wurde, so wächst das bösartige 
Neugebilde zu einer solchen Grösse heran, 
dass die Radicaloperation unmöglich wird. 

Die Bösartigkeit der Geschwulst oder die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 86 


754 


zu spät vorgenommeiie Operation gestattet 
die Entwicklung von Recidiven in loco, so 
dass, oft die zweite Operation nur unter 
Lebensgefahr des Patienten durchführbar ist. 

In einem derartigen Falle ist die Be¬ 
handlung mit subcutaner Einspritzung eines 
Gemisches der Toxine des Erysipelcoccus 
und des Bacillus prodigiosus angezeigt. Doch 
ist die letztere keineswegs als ein Ersatz 
der frühzeitigen und radicalen Operation zu 
betrachten, da diese letztere allein 
zur Behandlung bösartiger Ge¬ 
schwülste geeignet ist. 

Bei inoperablen Fällen kann man die 
Toxine versuchen, doch darf man sich von 
der Anwendung derselben keine allzugrossen 
Erfolge versprechen. Dieselben sind gleich¬ 
sam als das lei; te Auskunftsmittel der Be¬ 
handlung dem Patienten vorzuschlagen, um¬ 
somehr , als in einigen Fällen günstige 
Wirkungen, selbst anscheinende Heilung bei 
dieser Behandlungsmethode beobachtet 
wurde. 

Man verdankt diese Methode den Ar- 
beten C o 1 e y’s in N e w - Y o r k. Der¬ 
selbe ging von der Beobachtung eines 
Falles, von recidivirendem Sarcom aus, 
welcher nach zufälligem Hinzutreten eines 
Erysipels geheilt wurde *) 

C o 1 e y bediente sich zunächst flüssiger 
Culturen von lebenden Erysipelcoccen in 
der Absicht, einen Rothlauf künstlich zu 
erzeugen. Doch gab er diese Methode auf, 
weil sie für den Patienten Gefahr brachte, 
ferner nicht mit Sicherheit Erysipel hervor¬ 
rief, schliesslich aus dem Grunde, weil er 
annahm, dass die heilsame Wirkung von 
den giftigen Stoffwechselproducten des 
Erysipelcoccus ausgeht. Es wurden daher 
zunächst die Coccen in den Culturen durch 
Hitze abgetödtet, dann abfiltrirt und das 
Filtrat zu subcutanen Injectionen benützt. 
Der Patient erhielt dadurch die chemischen 
Stoffwechselproducte des Mikroorganis¬ 
mus, ohne dabei den Gefahren ausgesetzt 
zu sein, welche die Anwesenheit lebender 
Keime mit sich bringt. 

Durch die Beobachtung im Labora¬ 
torium wurde nachgewiesen, dass der Ba¬ 
cillus prodigiosus die Virulenz des Strepto¬ 
coccus zu steigern im Stande ist, so dass 
C o 1 e y zu der Ansicht gelangte, dass eine 
Mischung der Toxine beider Mikroorganis¬ 
men besonders vortheilhaft wäre. Die mit 
dieser Mischung angestellten Versuche 

•) Vgl. Coley: Am. Journ. of med. Sciences 
May 1893, July 1894. N.-Y. med. Rec. 19. Jan. 1895. 

Digitized by GOOQle 


brachten ihn zur Ueberzeugung, dass die¬ 
selbe im Stande ist, in Fällen von inope¬ 
rablen bösartigen Geschwülsten eine cura- 
tive Wirkung zu entfalten. 

Seine gegenwärtige Präparationsmethode 
schildert C o 1 e y in folgender Weise : »Zur 
Bereitung der Toxine des Erysipelcoccus 
und des Bacillus prodigiosus wird gewöhn¬ 
liche peptonisirte Bouillon in kleine Flaschen 
von 50—100 crrfi Inhalt gefüllt, welche 
nach entsprechender Sterilisation mit dem 
Streptococcus erysipelatis geimpft werden. 
Die Cultur bleibt durch drei Wochen bei 
einer Temperatur von 30 — 35 1 C. dem Wachs- 
thume überlassen. Nach dieser Zeit wird 
sie mit dem. Bacillus prodigiosus geimpft 
und weitere 10 —12 Tage bei Zimmer¬ 
temperatur stehen gelassen. Nach Ablauf 
dieser Zeit werden die gut umges chüttelten 
Culturen in sterilisirte, mit Glasstöpsel ver¬ 
sehene, ungefähr 15 c*w s fassende Fläsch¬ 
chen gefüllt und eine Stunde lang einer 
Temperatur von 50—60° aus gesetzt, so 
dass sämmtliche Keime abgetödtet werden. 
Nach erfolgter Abkühlung wird als zer¬ 
setzungsverhinderndes Mittel eine kleine 
Quantität Thymolpulver hinzugesetzt, nach 
welcher Procedur die Toxine zum sofortigen 
Gebrauche geeignet sind. Die auf diese 
Weise gewonnenen Toxine sind viel wirk¬ 
samer als bei der Anwendung eines 
P a s t e u r’schen , C h a mb e r 1 an d’schen 
oder K i t a s a t o’schen Filters. Falls es 
sich, wie es zuweilen vorkommt, heraus¬ 
stellt, dass die Toxine eine zu hohe Viru¬ 
lenz besitzen, welche sie zu Heilzwecken 
ungeeignet machen, so verdünnt man sie 
mit Glycerin oder mit sterilisirtem Wasser.« 

Die Nährbouillon wird in der gebräuch¬ 
lichen Weise zubereitet, nur mit dem Unter¬ 
schiede, dass stets Fleischbouillon genommen 
und dieselbe nicht vollkommen neutralisirt 
wird, da es sich gezeigt hat, dass die der 
Fleischbouillon eigenthümliche sauere Reac- 
tion die Entwicklung der Erysipelcoccen 
begünstigt. 

»Die Virulenz der Culturen wird be¬ 
stimmt, indem man Kaninchen damit impft, 
und zwar in folgender Weise: Das Haar 
an den Ohren wird mit der Scheere ganz 
knapp abgeschnitten, die Haut zunächst mit 
schwacher Carbollösung, dann mit sterili¬ 
sirtem Wasser gewaschen. Eine ganz kleine 
Quantität 48 Stunden alter Bouilloncultur 
wird dann an vier oder fünf verschiedenen 
Stellen des Ohres subcutan injicirt. 48 Stun¬ 
den später wird das Ohr neuerdings mit 

Original from 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


766 


Carbollösung und sterilisirtem Wasser ge¬ 
waschen, dann eine flache, an der Flamme 
sterilisirte Nadel neben oder in eine Impf¬ 
stelle eingestossen und die oberste Haut¬ 
schichte mit einem scharfen sterilisirten 
Scalpell abgetragen. Das Hautstückchen 
wird dann mit einem dicken Platindraht 
im Culturglase auf Agar verrieben. Nach 
24stündigem Aufenthalte im Brutofen treten 
die Streptococcenculturen als kleine, weiss- 
liche Flecke auf und es wird dann von 
diesen eine Reincultur angelegt. Wenn der 
Agar mit 75 ’*’ Bouillon und 25 u /° Harn be¬ 
reitet ist, so entwickeln sich die Strepto¬ 
coccen reichlicher als bei ausschliesslicher 
Anwendung von Bouillon. Die Dosis schwankt 
zwischen einem bis acht Tropfen und erzeugt 
eine ausgesprochene fieberhafte Reaction.« 

Die gegenwärtige Behandlungsmethode 
besteht in der subcutanen Injection der 
Toxine einer Mischcultur des Erysipelcoccus 
und Bacillus prodigiosus, nach vorheriger 
Abtödtung der lebenden Keime dnrch Hitze 
Sterilisation 

Im Gegensätze zu der früheren Methode 
C o 1 e y’s werden die abgetödteten Bakterien¬ 
leiber nicht durch Filtration entfernt. Dieselben 
sind nicht im Stande, Erysipel zu erzeugen, man 
bedient sich ihrer nur zur Gewinnung jenes 
Gemisches chemischer Substanzen, welche 
die Träger der curativen Wirkung sind. 
Diese chemischen Substanzen befinden sich 
in Gemeinschaft mit den abgetödteten Bak¬ 
terienleibern in der ursprünglichen Nähr¬ 
bouillon. Das Mittel wird in Dosen von 
zwei bis acht Tropfen, täglich oder jeden 
zweiten Tag, subcutan injicirt. Die Injec- 
tionen werden am zweckmässigsten direct 
in den Tumor oder in der unmittelbaren 
Nachbarschaft desselben applicirt, können 
aber, falls eine Injection an den genannten 
Orten nicht angezeigt ist, auch an jeder 
anderen Körperstelle vorgenommen werden. 
Die zunächst eintretende Wirkung der In¬ 
jection besteht in Fieber von 38 — 40° C. 
Dieses Symptom ist insoferne erwünscht, 
als es zeigt, dass das Mittel die Wirkung 
auf den Gesammtorganismus entfaltet hat. 
Am besten beginnt man mit einer Dosis 
von 1 — 2 Tropfen und steigt langsam mit 
zunehmender Gewöhnung des Patienten an 
das Mittel. Falls die DepressionsWirkung 
der Toxine allzusehr in den Vordergrund 
tritt, so sollen dieselben nicht jeden Tag, 
sondern nur jeden zweiten, dritten oder 
vierten Tag gegeben werden. Die Patienten 
werden allqiälig gegen die Toxin Wirkung 
Digitized by Gooofe 


immun. Einer meiner Patienten bekam bei 
einer Anfangsdosis von einem Tropfen eine 
heftige, ungefähr eine Stunde lang an¬ 
dauernde Diarrhoe, leichten Schüttelfrost, 
Fieber von 39 5° C. Zwei Tage später 
zeigte eine gleich grosse Dosis keinerlei 
ausgesprochene Wirkung. Im weiteren Ver¬ 
laufe musste ich die Dosis auf 15 Tropfen 
steigern, um wieder beträchtliche Tempe¬ 
ratursteigerung zu erzielen. 

Die Heilwirkung der Toxine bei ma¬ 
lignen Neoplasmen besteht angeblich in 
einer Hemmung des Wachsthums derselben 
mit nachfolgender Resorption oder Nekrose 
und Abstossung. In einigen Fällen vollzog 
sich die Heilung auf erstere, in anderen auf 
letztere Weise. 

C o 1 e y zeigt im Berichte über seine 
Behandlungserfolge keinerlei Enthusiasmus, 
sondern macht den Eindruck eines nüch¬ 
ternen, nach Wahrheit suchenden Beob¬ 
achters. In seiner am 19. Jänner 1895 er¬ 
schienenen Arbeit berichtet er im Ganzen 
über 38 Fälle von inoperablem Sarcom, die 
mit lebenden Erysipelcultaren, sowie mit 
dem Toxingemische behandelt wurden. Er 
gibt an, dass neun unter diesen Fällen 
»anscheinend dauernd geheilt« seien. Er 
gebraucht den Ausdruck »anscheinend 
geheilt«, weil seit dem Verschwinden der 
Tumoren in keinem Falle ein grösserer Zeit¬ 
raum als sechs Monate verstrichen ist. Von 
diesen neun Fällen waren einer mit leben¬ 
den Toxinerysipelculturen, die übrigen acht 
mit dem Toxingemisch behandelt worden. 
(Vergleiche auch »N.-Y. med. Rec.« vom 
27. April 1895.) 

Unter 19 Fällen von Carcinom hat 
C o 1 e y keinen einzigen wirklichen Heil¬ 
erfolg erzielt, doch glaubt er einen wachs¬ 
tumshemmenden Einfluss der Behandlung 
beobachtet zu haben. Er ist der Ansicht, 
dass die Toxinbehandlung in jenen Fällen 
vorteilhaft ist, bei welchen wegen Recidive 
eine Operation notwendig erscheint. Wenn 
das Heilmittel thatsächlich eine wachstums¬ 
hemmende Wirkung besitzt, so ist es ganz 
zweckmässig, es zu einer Zeit anzuwenden, 
wo das Recidiv noch nicht makroskopisch 
sichtbar erscheint. 

Meine eigene Erfahrung ist auf drei 
Fälle beschränkt, welche ich alle innerhalb 
der letzten sechs Monate behandelt habe. 
Ich beobachtete keinerlei Heilertolge; nur 
in einem Falle glaubte ich eine Zeitlang, 
eine Hemmung des Geschwulstwachsthums 
beobachtet zu haben. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


1&G 


Der erste Fall betraf einen 45jährigen Mann 
mit grossem exulcerirtem Epitheliom der Unterlippe 
und des Kinnes von zweijähriger Dauer. Ich ver¬ 
wendete zur Behaodlung das keimfreie Toxingemisch. 
Nach der ersten Injection von 20 Tropfen stieg die 
Temperatur auf 40° C. Nach der am nächsten Tage 
vorgenommenen Injection stieg die Temperatur auf 
etwa 41° und es trat ein Schüttelfrost auf, der 
20 Minuten andauerte. Im Verlaufe von 12 Tagen 
bekam der Patient acht Injectionen von je 20 Tropfen. 
Im localen Befunde zeigte sich keinerlei Besserung 
und der Patient war unter der Behandlung sehr 
herabgekommen. Er starb B 1 /2 Wochen nach dem 
Aussetzen der Behandlung. 

C o 1 e y weist auf die schwächende Wirkung 
der Behandlung hin und wendet zur Bekämpfung 
derselben Stimulantien an. Er räth, die Behandlung 
aufzugeben, wenn sich innerhalb von zwei bis drei 
Wochen keinerlei Erfolg zeigt. 

Der zweite Fall betrifft einen Patienten, dem 
das rechte Bein wegen eines Spindelzellensarcoms 
an der Ferse amputirt worden war. Bei der Unter¬ 
suchung fand sich eine Masse sarcomatöser Drüsen, 
welche unterhalb des Poupar t’schen Bandes sich 
bis in’s Becken hinein erstreckten. Dieser Fall wurde 
mit dem ncuestens von Coley empfohlenen, durch 
Filtriren keimfrei gemachten Toxingemisches be¬ 
handelt. Nach der ersten Injection von drei Tropfen 
bekam der Patient Schüttelfrost und Fieber von 
40° C. Dann wurde auf sechs Tropfen gestiegen. 
Der Tumor wurde erweicht, bekam ein entzünd¬ 
liches Aussehen und es ging eine Lymphangitis 
und Phlebitis von ihm aus, die bis zum Knie 
herunterreichte. Es trat beim Patienten ein rapider 
Kräfteverfall ein, so dass die Pausen zwischen den 
Injectionen verlängert werden mussten. Die Behand¬ 
lung wurde einige Wochen hindurch fortgesetzt, 
jedoch ohne jeden Erfolg. Es stellte sich continuir- 
liches Fieber ein; die local entzündlichen Erschei¬ 
nungen zeigten keine Tendenz zur Rückbildung. 

Der dritte Patient war ein 19jähriger Bursche, 
dem ich früher ein Spindelzellensarcom, welches 
von der Innenfläche des linken Darmbeines aus¬ 
gegangen war, exstirpirt hatte. Einen Mou.it nach 
der Operation zeigte es sich, dass die Geschwulst, 
die wegen ihres Sitzes nicht radical entfernt werden 
konnte, auf den aufsteigenden Ast des Sitzbeines, 
auf das Schambein, sowie auch auf das Darmbein 
übergegriffen hatte. Sieben Wochen nach der Ope¬ 
ration wurde die Behandlung mit subcutanen Injec¬ 
tionen des Toxingemisches eingeleitet, und zwar 
mit einer Anfangsdosis von einem Tropfen. Der 
Patient bekam einen Schüttelfrost, die Temperatur 
stieg auf 29’5° C. Die Pulsfrequenz betrug 132 
Schläge in der Minute; gleichzeitig trat auch heftige 
Diarrhoe ein. Zwei Tage später wurde wieder ein 
Tropfen des Toxingemisches eingespritzt, ohne je¬ 
doch ausgesprochene Reactionserscheinungen her¬ 
vorzurufen. Im Laufe von vier Wochen erhielt Patient 
acht Injectionen, von denen die meisten reactions- 
los verliefen; erst als die Dosis auf 15 Tropfen 
erhöht war, stieg die Temperatur auf 40° C. Es 
war dies die siebente Injection. Sechs Tage später 
erhielt der Patient wieder 15 Tropfen. Die Tempe¬ 
ratur darnach betrug 38° C. Die durch einen Tropfen 
in diesem Falle erzeugte Immunität ist sehr auf 
fallend. Ausser der Injectionsbehandlung erhielt der 
Patient nur des Abends beruhigende Mittel. Einige 
Tage vor dem Aussetzen der Injectionsbehandlung 
bekam er Eisen, Strychnin, Chinin und Whisky. 

Zunächst hatte es den Anschein, als ob die 
Geschwulst weniger .rasch wachsen würde und auch 
Digitized by VjOC jQLE 


etwas weicher geworden wäre. Doch war dies eioe 
blosse Täuschung. Die Geschwulst vergrösserte tich 
zusehends und der Patient trat aus der Behandlung. 

Es ist erwähnenswerth, dass Coley 
selbst bemerkte, dass die Osteosarcorae der 
Toxinbehandlung weniger zugänglich sind 
als die anderen Sarcomformen. 

ln der letzten Versammlung der Ame¬ 
rican Medical Association in Baltimore be¬ 
richtete Dr. Senn in der chirurgischen 
Section über eine Anzahl von malignen 
Neoplasmen, welche er ohne Erfolg mit 
Erysipeltoxinen behandelt hatte. Ebenso hat 
auch Dr. Kee n keine Erfolge gesehen. 

Andererseits haben T i 11 y, Moore, 
Kreider, Rumbold, Johnson u. A. 
über günstige Behandlungserfolge berichtet, 
so dass sich die Ansichten über den Werth 
der Methode unvermittelt gegenüberstehen. 
Immerhin erscheint es sicher, dass es Fälle 
gibt, wo die Toxinbehandlung das Wachs 
thum der Geschwulst aufhielt, in einigen 
Fällen direct Heilung erzeugte. Diese 
wenigen Erfolge führen uns dazu, jedea 
inoperablen Fall in der angegebenen Weise 
zu behandeln, da dieses Verfahren die letzte 
Zuflucht in solchen Fällen ist. 


Mittheilungen aus der Praxis * 

Ein seltener Fall von acutem 
Morphinismus. 

Von Dr. Eberson in Tarnow. 

Acute Morphium - Vergiftungen sind 
nicht selten. Besonders kommen solche 
häufig vor nach subcutaner Einverleibung 
von Morphium durch den Arzt oder durch 
Patienten, die dem Morphinismus ergeben 
sind. Es sind Fälle von bedeutender Resi¬ 
stenzfähigkeit gegen Morphium in der Lite- 
teratur verzeichnet. So erzählt Herrmann 
(Wr. med. Wochensch. 1878, pag. 373) 
von einer noch lebenden Dame, die sich 
die enorme Menge von 12 Gramm Morphium 
täglich einspritzen soll. Wenn aber bei 
einem notorisch bekannten Morphinisten 
nach einer verhältnismässig kleinen Dosis 
alarmirende Vergiftungserscheinungen auf- 
treten, so ist das als seltener Zufall zu 
bezeichnen, und einen solchen Fall bin ich 
in der Lage mitzutheilen. 

K. H., Witwe, 28 Jahre alt, gebraucht 
seit 3 Jahren Morphium subcutan gegen 
ihre rheumatischen Schmerzen in den Ge¬ 
lenken und später gegen Anfälle von 
Leberkoliken (Gallensteine ?). Die gewöhn¬ 
liche, zur Beseitigung dieser Symptome 
nöthige Dosis betrug 0*04— : 0 05 Morphium. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 36 


'therapeutische Wochenschrift. 


767 


Die Einspritzungen wurden immer durch 
einen Arzt alle 3-4 Tage, seltener jede 
Woche vorgenommen. Nach Einverleibung 
obiger Menge Morphiums kam es zu leichtem 
Ohrensausen und zu Beruhigung der Leber¬ 
schmerzen. Am 18. Jänner d. J. folgte ich 
dem Rufe der Patientin und injicirte im 
Zeiträume von 8 Uhr Abends bis 10 Uhr 
6 halbe Spritzen einer l%igen Lösung Morph, 
mur., zusammen also 3 cg des Alkaloids. 
Da die Kranke angab, dass sich das be¬ 
kannte Ohrensausen eingestellt hat, blieb 
ich noch eine halbe Stunde bei ihr und ver- 
liess sie bei vollkommenem Bewusstsein und 
gutem Zustande. Um 4 Uhr Früh wurde 
ich wieder zu ihr gerufen und fand folgenden 
Status: Die Kranke sitzt im Bette mit weit 
geöffneten Augen. Auf dem gerötheteten 
Gesichte grosse Unruhe. Pupillen enge, rea- 
giren nicht auf Licht. Extremitäten warm. 
Athmung unruhig, verlangsamt und unter¬ 
brochen. Puls unregelmässig, auf einge 
volle Schläge folgen mehrere kaum fühl¬ 
bare Wellen; gleichzeitig bestand ein sub- 
jectives Gefühl von Schwindel und »von 
Stürzen in einen Abgrund«. Mit Collegen 
P o c h r o ü nahm ich den ganzen Anti¬ 
morphinapparat in Angriff, also: Wecken 
der von Zeit zu Zeit schlummernden Kranken, 
Tannin mit Coffein und Belladonna intern, 
schwarzer Kaffe, Kälte auf den Kopf. Unter 
der Behandlung besserte sich der Zustand 
immer mehr, um nach 12 Stunden gänzlich 
gut zu werden, eine Schwäche und Ohren¬ 
sausen für 1--2 Tage hinterlassend. 

Dass es sich hier um acuten Morphi¬ 
nismus, der alarmirend auftrat, handelte, 
unterliegt für mich keinem Zweifel. Was 
aber den Fall interessant macht, ist: 

1. dass die Vergiftungserscheinungen 
spät, erst nach 6 Stunden auftraten; 

2. dass bei einer Morphinistin nach 
einer relativ kleinen Dosis, die kaum zwei 
Drittel der gewöhnlichen betrug, Vergiftung 
auftrat. 

Man kann sich dies vielleicht so er¬ 
klären, dass man annimmt, dass das ver¬ 
brauchte Morphium nicht bald aufgesaugt 
wurde, und erst, nachdem alle subcutanen 
Knötchen wahrscheinlich gleichzeitig zur 
Aufsaugung gelangten, kam die ganze Menge 
auf einmal in’s Blut und verursachte die 
Störung. Es ist also gut, immer solche 
Knötchen gleich mittelst Massage zu be¬ 


handeln, was ich seither thue, und hatte auch 
auch nie mehr, selbst bei derselben Kranken, 
mit gleicher Dosis Vergiftungssymptome zu 
verzeichnen. Hinzusetzen will ich noch, dass 
die Kranke jetzt durch von mir eingeleitete 
Entwöhnungscur von ihrer Morphiumsucht 
vollständig geheilt ist. 


Strychnin als Prophylacticum 
gegen Wehenschwäche bei 
Mehrgebärenden. 

Von Dr. M. Günsburg io Charkow. 

Eine Frau, die ich vor 8 Jahren wegen 
Wehenschwäche und bedeutender Grösse 
der Frucht (die 12V» Pfund wog) nach 
3tägiger Geburtsdauer mittelst Zange ent¬ 
bunden hatte, consultirte mich im fünften 
Monate ihrer letzten Schwangerschaft. Pat. 
ist 40 Jahre alt, sehr fettleibig und litt im 
verflossenen Sommer und Herbst an Inter- 
mittens, so dass mit grosser Wahrscheinlich¬ 
keit auch für die bevorstehende Entbindung 
Wehenschwäche zu erwarten ist. Ich liess 
daher die Frau in den letzen vier Wochen 
ihrer Schwangerschaft Strychnin nach fol¬ 
gender Verordnung nehmen: 

Rp. 

Strychnin nitr. 0125 
Aq. destill. 400 

M. D. S. Smal täglich je 5, später je 6 Tropfen 
zu nehmen. 

Die Entbindung ging sehr glatt vor 
sich, die Wehen waren ziemlich kräftig und 
die Frau gebar nach Sstündiger Wehen- 
thätigkeit einen kräftigen (10V 9 Pfund 
schweren) Knaben. Die Involution des Uterus 
ging sehr gut vor sich und das Puerperium 
verlief normal. 

In Amerika wird das Strychnin als 
Prophylacticum gegen Wehenschwäche viel¬ 
fach angewendet. Man gibt in den letzten 
zwei Schwangerschsftsmonaten 3mal täglich 
je 0*0017 und steigt bis 0 014 pro die. 
Bei Erstgebärenden wird es in Fällen von 
räumlichem Missverhältnis bei Wehen¬ 
schwäche subcutan während der Geburt 
in der Dosis von 0*0010 viertelstündlich 
angewendet. Auch nach der Entbindung, 
besonders bei post partum Blutungen wird 
es als das beste Mittel überall dort ange¬ 
wendet, wo wir Ergotin gebrauchen. (S. 
Prof. Edgar in New-York, med. Journ. V. 
1894 und Bark er ibid.) 


Digitized fr, 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. & 


m 


Bücher-Anzeigen. 


Arbeiten des pharmakologischen 
Institutes zu Dorpat, herausgegeben von Prof. 
Dr. R# Robert. XI—XII. Stuttgart, 1895, 
Ferdinand Enke. 

Das vorliegende XL—XII. Heft der be¬ 
kannten Arbeiten aus dem unter K.oberfs 
Leitung so berühmten Dorpater pharmakologL 
sehen Institute enthält 4 Beiträge: I. Pharma¬ 
kologische Untersuchungen über Aconitum sep- 
tentrionale Koelle von Dr. H. V. Rosen¬ 
dahl, Privatdocent der Pharmakologie in 
Stockholm. 2. Zur Kenntniss der Hydrastis 
canadensis und ihrer Alkaloide von Kuno 
von Bunge aus Livland. 3. Ueber die Wir¬ 
kungsweise zweier Derivate des Guanidins von 
Arthur Jordan aus Reval. 4. Zur Kennt¬ 
nis der Sphacelinsäurewirkungen, ein Nachtrag 
von Dr. A. Grünfeld. 

Die sehr eingehende Arbeit von Rosen- 
d a h 1 ergibt, dass das Aconitum Lycoctonum in 
zwei botanisch, chemisch und toxikologisch von 
einander geschiedene Arten eingetheilt werden 
muss: Ly coctonumWilldenowundAconitum 
septen trionale Koelle. Letzteres enthält 
drei von Rosendahl sehr genau studirte und be¬ 
schriebene Alkaloide : das Lappakonitin — 
ein Krampfgift — das Septentrionalin, 
welches localanästhetische Wirkung besitzt, die 
sensiblen Nervenenden, nachträglich auch die 
motorischen lähmt und als schmerzstillendes 
Mittel bei Vivisectionen das Curare ersetzen 
kann, und das Cynoctonin, welches noch 
mehr als das Lappakonitin ein Krampfgift ist. 

Die Arbeit von Bunge enthält sehr aus¬ 
führliche pharmakologische und therapeutische 
Mittheilungen über die Hydrastis canadensis und 
ihre Alkaloide. Neu sind die eigenen Versuche des 
Verfassers mit Hydrastinin und Canadin, die 
zu folgenden Ergebnissen geführt haben: 

Das Hydrastinin übt auf rothe 
Blutkörperchen keine zerstörende Wirkung aus 
und lässt auch den gelösten Blutfarbstoff un¬ 
beeinflusst. Concentrirtere Lösungen des salz- 
sauren Hydrastinin bewirken bei längerer directer 
Einwirkung eine Lähmung der peripheren Nerven 
und der quergestreiften Musculatur. In kleinen 
und mittelgrossen Dosen steigert Hydrastinin 
die Leistungsfähigkeit des Froschherzens, wo¬ 
bei der Puls anfangs beschleunigt, später ver¬ 
langsamt wird. 

Diese Wirkung kommt zu Stande durch 
Reizung des Herzmuskels und der davon un¬ 
trennbaren excitomotorischen Ganglien. Nach 
enorm hohen Dosen erfolgt eine Lähmung dieser 
Apparate. Bei Warmblütern wird die Herz¬ 
action durch kleine und mittelgrosse Dosen 
von salzsaurem Hydrastinin nicht in bemerkens- 
werlher Weise beeinflusst; grosse Dosen lähmen 
dagegen den Vagus. — Der Blutdruck steigt 
nach Injectionen kleiner und mittelgrosser Dosen 
von salzsaurem Hydrastinin in Folge einer 
Reizung des vasomotorischen Centrums in der 

Digitized by Google 


Medulla oblongata. Sehr grosse Dosen setzen 
den Blutdruck herab. Die peripheren Gefässe 
werden durch kleine Hydrastinindosen verengert, 
durch grössere aber erweitert. Die Gefässe der 
Nieren werden durch alle Dosen hochgradig 
erweitert. Diese Verengung, resp. Erweiterung 
der Gefässe ist abhängig von einer Reizung, 
resp. Lähmung der in den Gefässwandungen 
gelegenen vasomotorischen Centra. Durch 
grosse Dosen salzsauren Hydrastinins scheint 
eine Erhöhung der Darmperistaltik bewirkt zu 
werden. 

Hydrastinin ist auch für Thiere 
kein W e h e n m i 11 e 1. Die tödtliche Dosis 
für die Katze beträgt etwa 0*3 y pro Kilo bei 
subcutaner Application. Hydrastinin tödtet durch 
Lähmung des Respirationscentrums. Das Hydra¬ 
stinin wird unverändert hauptsächlich durch den 
Harn ausgeschieden, zum Theil aber auch durch 
denMagendarmcanal, die Leber oder den Speichel. 
Bei trächtigen Thieren geht das Hydrastinin in 
den Kreislauf des Foetus über, aber nicht in 
das Fruchtwasser. 

Rothe Blutkörperchen werden durch 
Canadinsalze extra corpus aufgelöst unter 
gleichzeitigem theilweisen Uebergang von 
Oxyhämoglobin in Methäemoglobin. Ira Thier¬ 
körper tritt keine Methaemoglobinbildung ein; 
wohl aber erhöht das Canadin die Disposition 
des Blutes, unter Einwirkung von Alkohol 
absolutus Parhämoglobinkrystalle anschiessen 
zu lassen. Auf niedere thierische Organis¬ 
men übt das Canadin eine deletäre Wirkung 
aus. Die elektrische Erregbarkeit des quer¬ 
gestreiften Muskels wird durch Canadin nicht 
beeinflusst. Am isolirten Froschherzen be¬ 
wirkt Canadin in kleinen Dosen eine Verlang¬ 
samung der Herzaction, ohne dabei die Arbeits¬ 
leistung des Herzens herabzusetzen. Grosse 
Dosen führen zu diastolischem Herzstillstand 
durch Lähmung der Musculatur und der davon 
schwer trennbaren excitomotorischen Ganglien. 
Bei Kaltblütern bewirkt das Canadin kurz an¬ 
dauernde motorische Reizerscheinungen, die in 
allgemeine Paralyse übergehen. Bei Warm¬ 
blütern rufen kleine Dosen Canadin ein Stadium 
der Depression hervor, das bald schwindet 
und völliger Restitution Platz macht. 

Grosse Dosen bewirken anfangs psychische 
und motorische Reizerscheinungen, die nur 
kurze Zeit andauern und von cerebralen und 
spinalen Lähmungserscheinungen gefolgt sind. 
Canadin ruft heftige Darmbewegungen her¬ 
vor und macht Durchfall. Auf den Uterus 
übt das Canadin keinen Einfluss 
aus, wohl aberauf die Foeten einen 
sehr ungünstigen. Der Blutdruck wird 
durch Canadin im Gegensätze zum Hydrastinin 
nicht beeinflusst. An der heilsamen Einwirkung 
des Hydrastisextractes bei Uterusblutungen hat 
daher das Canadin keinen Antheil. Kleine Dosen 
Canadin haben keine typische Wirkung auf 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




Nr. 36 Therapeutische Wochenschrift. 


759 


das Herz, grosse dagegen bewirken Arhythmie. 
Die tödtliche Dosis für Katzen beträgt bei 
intravenöser Einverleibung 0 20—0 25 g pro 
Kilo Köpergewicht. Der Tod bei Canadinver- 
gittung erfolgt durch Respirationslähmung. Das 
Canadin wird zum kleineren Theile unverändert 
durch den Darm attsgeschieden. Der grössere 
Theil wird im Organismus gespalten; das eine 
Spaltungsproduct, die Oxalsäure, wird durch 
den Harn eliminirt. 

Die Untersuchungen Jordan’s über 
Guanidin sind deshalb von biologischem Inter¬ 
esse, da ja Guanidinderivate unter den normalen 
und pathologischen Stoffwechselproducten des 
Menschen Vorkommen. Das Guanidin und Amido- 
guanidin erzeugen durch Reizung der peripheren 
Enden der motorischen Nerven bei Fröschen 
anfangs fibrilläre Zuckungen, dann Pupillenerwei¬ 
terung, darauf Lähmung und endlich Erholung, 
resp. Tod nach grösseren Dosen. Bei Warm¬ 
blütern äussert sich die Vergiftung mit beiden 
Mitteln in central bedingten, klonischen’;Zuckungen 
der Extremitäten, wie überhaupt des ganzen 
Körpers, bei_gleichzeitiger Pupillenerweiterung. 
Das Benzalamidoguanidin und das Benzaldehyd 
bewirken bei Fröschen geringe Pupillenerwei- 
ferung und Lähmung mit darauffolgendem Tod, 
bei Warmblütern epileptische Krämple bei 
gleichzeitiger centraler Pupillenerweiterung und 
Tod. Die für das Guanidin und Amidoguanidin 
so überaus charakteristischen, fibrillären Muskel¬ 
zuckungen vermag das Benzalamidoguanidin 
nicht hervorzurufen. 

Dr. G r ü n fe 1 d theilt als Nachtrag zu 
seiner im Jahre 1892 erschienenen hervorragen¬ 
den Arbeit über die Wirkungen der Sphacelin- 
säure die durch diese Säure bedingten mikro¬ 
skopischen Veränderungen mit. 

Am Schlüsse des Bandes macht K o b e r t 
einige Bemerkungen zur Mutterkornfrage, in 
welcher er für das von ihm aus dem Mutter¬ 
korn dargestellte Cor nutin warm eintritt. 
Wegen ihres praktischen Interesses seien hier 
die von Robert angeführten Untersuchungen 
von Paul Krohl über das Cornutin repro- 
ducirt. . 

1. Das Cornutin von Robert ist in höherem 
Grade als das Ergotin der österreichischen 
Pharmakopoe, welches nach Ko bert zwar Cor¬ 
nutin, aber nicht viel davon enthält, im Stande, 
deutliche Nachwelten-, besonders in den ersten 
Tagen des Wochenbettes bei Erstgebärenden 
hervorzurufen. 2. Die Involution des Uterus 
wird zwar auch durch Ergotin, besonders aber 
durch Cornutin in hohem Grade günstig beein¬ 
flusst. 3. Bei Anwendung dieser Mittel ist die 
Verkleinerung der Gebärmutter besonders aul¬ 
fallend in den ersten drei Tagen des Wochen¬ 
bettes. 4. Bei Verabreichung von Cornutin, 
resp. Ergotin kommt es schon in den ersten 
Tagen des Wochenbettes zur Ausstossung von 
grösseren Klumpen geronnenen Blutes, während 
ohne diese Mittel die Ausstossung viel später 
^u .rfolgeQjl^,, « »«i A »»«- 


düng von Ergotin, besonders aber von Cornu¬ 
tin viel früher zur Schliessung des inneren 
Muttermundes. 6. Treten weisse Lochien nach 
Verabreichung von Cornutin, resp. Ergotin im 
Wochenbett früher auf als ohne dieses Mittel. 
7. Kommt es bei Anwendung von Ergotin, be¬ 
sonders aber bei Verabreichung von Cornutin 
zu einer deutlichen Pulsverlangsamung; der 
Puls ist durchschnittlich bedeutend langsamer 
als bei Wöchnerinnen ohne Medicament. 8. Aut 
die Temperatur im Wochenbett hat weder das 
Cornutin, noch das Ergotin einen Einfluss. 
9. Die Milchsecretion wird bei Anwendung von 
Cornutin, resp. Ergotin nicht gestört. 10. Hat 
das Ergotin, sowie Cornutin weder auf Mutter 
noch auf Brustkind eine schädliche Wirkung 
jemals ausgeübt. 

Es erscheint somit die frühe Darreichung 
von wirksamen Mutterkornpräparaten, wie es 
Cornutin und cornutinhaltiges Ergotin sind, auch 
nach normalen Geburten sehr empfehlenswert!! 
in folgenden Fällen: 

1. Um die Rückbildung des Uterus zu be¬ 
schleunigen und einer Subinvolutio durch An¬ 
regung von Nachwehen vorzubeugen. 2. Um 
ein Ansammlung von grösseren Blutmassen im 
puerperalen Uterus und so die Einwirkung von 
Zersetzungsproducten zu verhüten, zugleich 
durch Compression der noch offenen Gefässe 
der Aufnahme schädlicher Stoffe vorzubeugen. 
3. Um die Dauer der blutigen Lochien abzu¬ 
kürzen. 4. Um eine frühe Schliessung des 
inneren Muttermundes herbeizuführen. 5. Um 
eventuellen atonischen Nachblutungen vorzu¬ 
beugen. 

Die Anwendung des Mutterkorn* in Sub¬ 
stanz ist zweckmässiger Weise ganz in der ge¬ 
burtshilflichen Praxis zu verwerfen, weil dieses 
in hohem Grade unzuverlässig ist. So hat sich 
schon im Jahre 1825 die »vielerfahrene* 
Lac ha pelle entschieden gegen das .Mutter¬ 
korn ausgesprochen, indem sie ironisch bemerkt, 
dass der ganze Werth des Mittels in seiner 
Unwirksamkeit bestehe. In der Geburtshilfe ist 
es aber wichtiger als in jedem anderen Zweige 
der Heilkunde, ein sicher und prompt wirken 
des Mittel zur Hand zu haben, und ein solches 
haben wir eben jetzt im Cornutin und in den 
cornutinhaltigeu Ergotinen, unter denen das 
Bo in bei > n’sclie Ergotin besonders anzutühren 
ist. Leider ist aber das Cornutin bis jetzt noch 
sehr theuer, weil es nur in sehr geringen 
Quantitäten auch im frischen Mutterkorn vor¬ 
handen und seine Reindarstellung sehr schwierig 
ist. Dann aber darf es nicht lange in Form von 
Pillen oder Lösungen aufbewahrt werden, da 
es sich leicht zersetzt; es muss stets frisch zu¬ 
bereitet verabfolgt werden. Dieser letztere 
Nachtheil ist jedoch erheblich vermindert, seit¬ 
dem man eine sterilisirte Lösung des Präpa¬ 
rates hergestellt und in zugeschmolzenen Röhren 
ä 5 in Verkauf gebracht hat (Bernatzik 
in Wien und Gehe in Dresden).f n;:ri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




760 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 86 


K. lässt noch bei dieser Gelegenheit die 
an der Prager deutschen geburtshilflichen Klinik 
gebräuchlichen Indicationen und Contraindica- 
tinonen für die Anwendung von Cornutin, resp. 
cornutinhaltigen Ergotinen folgen. Indicirt ist 
dasselbe: 

1. Bei jeder geburtshilflichen Operation, 
speciell kurz vor dem Kaiserschnitte. 2. Bei 
Atonia Uteri. 3. Nach manueller Lösung der 
Placenta, sowie nach Ausräumung von Aborten ; 
und macerirten Früchten. 4. Bei Zwillingen und 
Hydramnios wegen drohender Atonie in Folge 
plötzlicher Entleerung des vorher stark ge- 1 
dehnten Uterus. 5. Im Wochenbett bei Sub- 1 
involutio uteri und lange Zeit blutig bleibenden 
Lochien. 6. Bei Endometritis puerperalis neben 
vaginalen und besonders nach intrauterinen 
Irrigationen. Contraindicirt ist die Anwendung 
derselben: 1. Bei Blutungen in der Schwanger¬ 


schaft. 2. Bei Wehenschwäche in der Eröff- 
nungs- und Austreibungsperiode; in der letz¬ 
teren besonders contraindicirt bei verengtem 
Becken, bei Tumoren, die das kleine Becken 
ausfüllen oder die weichen Geburtswege ver- 
schliessen, bei Tetanus uteri, bei Stricturen des 
Muttermundes. 

Zum Schluss führt Robert in anerken¬ 
nenswerter, objectiver Weise eingehend die 
; mit seinen eigenen Ansichten in Widerspruch 
stehende Arbeit Ke 1 le r’s an, der im Mutterkorn 
als wirksamen Bestandtheil nur e i n Alkaloid 
annimmt und das Pikrosklerotin, Ergotinin und 
Cornutin für identisch hält. Dementgegen be¬ 
hauptet Robert, dass es eine wirksame und 
unwirksame Modification des Mutterkornalkalo¬ 
ides gibt; die wirksame nennt er Cornutin, 
die unwirksame Ergotinin. 


Referate 


Interne Medieln. 

M. PETRONE (Napoli): Süll’ ueo dei nftriti 
nella cura de Ile malättie infettive (Rif. med. Nr. 203 
1895.) 

Während die Beziehungen des Bodens und 
des Wassers zur Verbreitung der Infectionskrankheiten 
Gegenstand zahlreicher Untersuchungen bildeten, 
hat man das Studium der chemischen Zusnmmen- 
setzung der Luft nach dieser Richtung vernachlässigt. 
Betrachtet man die constantin der Luft vorkommenden 
Bestandtheile, so sind es 2 Körper, die durch ihre 
hervorragenden chemischen und physiologischen 
Eigenschaften auffallen : das Ozon und das Ammonium- 
nitrit. Das Erstere erwies sich zwar als kräftiges 
Antisepticum, ist aber zur Behandlung der Infections- 
krankheit wenig wirksam. Untersuchungen, die Verf. 
angestellt hat, lehren, dass die Nitrite auf einen 
grossen Theil der Bacterien eine sehr mächtige 
Wirkung ausüben, was aber auffällt, ist die That- 
sache, dass, während sie die Entwicklung mancher 
Bakterienarten hemmen, sie jene anderer Arten 
begünstigen. 

Das Ammoniumnitrit findet sich in der Luft, 
in Folge von langsamer Verdunstung des Wassers 
in Gegenwait von Licht ; das wenig beständige 
Ammoniumnitrit spaltet sich kurz nach seiner Ent 
stehung in Stickstoff und Wasser. Es ist auffällig, 
dass mit seinem Verschwinden das Auftreten mancher 
Symptome von Infectionskrankheiten, z. B. die Dolores 
osteocopi bei Syphilis und die Verbreitung mancher 
infectiösen Miasmen gerade während der Nacht 
(Malaria) zusammenfällt. 

Das Verhalten der Nitrite im Körper kann, ab¬ 
gesehen* von den Blutveränderungen, die sie verur¬ 
sachen (Umwandlung der Hämoglobins in Methämo- 
globin) mit der Wirkung der Quecksilbersalze und 
der Salze der edlen Metalle verglichen werden, 
welche bei Berührung mit organischen Flüssigkeiten 
oder Geweben sich niederschlagen. Das Quecksilber 
hat, selbst in kleinen Dosen, eine elective Wirkung 
auf das syphilitische Gift. Es handelt sich hier nicht 
um eine directe Wirkung des Mittels auf das Virus, 
da man zu einer Zeit, wo schon günstige Resultate 
zu verzeichnen sind, fast die ganze eingespritzte 
Menge an der Injectionsstelle findet, somit noch 
sehr wenig in die Circulation übergegangen ist. 
Nach den Untersuchungen von Petro ne findet man 

□ igitizedby QoOQlC 


das niedergeschlagene Quecksilber in Verbindung mit 
einer, bis nun noch nicht beschriebenen, von P. 
aber isolirten und genau studirten„ reducirenden 
Substanz, deren Menge in den verschiedenen or¬ 
ganischen Flüssigkeiten constante Beziehungen zur 
grösseren oder geringeren Widerstandsfähigkeit 
gegen verschiedene Infectionen zeigt. Das Queck¬ 
silber hat, ebenso wie die Nitrite, die Eigenschaft 
diese reducirende Substanz, die zur Entwicklung des 
syphilitischen Giftes nothwendig ist, auszuscheiden 
und wirkt somit indirect auf das Syphilisvirus, dem 
die zu seiner Existenz nothwendige Substanz ent¬ 
zogen wird. 

P. hat das Natriumnitrit zur Behandlung ver¬ 
schiedener Infectionskrankheiten benutzt, bat aber 
bis nun nur bei ^Syphilis vollständige Resultate er¬ 
zielt. Hier einige Beispiele: 

Ein kräftiger, an chronischer Intermiriens 
leidender Bauer acquirirte im December 1£93 Lues. 
Eine Jod-Quecksilberbebandlung brachte alle Er¬ 
scheinungen zum Schwinden. Anfangs März d. J. 
kam er wieder mit multipler Periostitis am Schädel 
und an den Tibien, sehr heftigen schlafraubenden 
dolores osteocopi, diffusem confluirendem papulo- 
pustulösen Syphilid am ganzen Stamme. Therapie : 
Injectionen von Natriumnitrit, anfangs in Dosen von 
0 05 bis 0 10, rasch ansteigend bis 0 50 (auf zwei 
Injectionen täglich vertheilt). Znnächst schwanden 
die dolores osteocopi, nach der zweiten Injection 
konnte Patient schlafen, dann schwand das Syphilid, 
so dass der Kranke nach 30 tägiger Behandlung 
seiner Arbeit nachgehen konnte und beträchtlich an 
Körpergewicht zugenommen hatte. 

Ein zweiter Fall betrifft ein 22-jähriges Mäd¬ 
chen, welches im Alter von 12 Jahren hereditäre 
Syphilis, subcutane und periostale Gummata bekam 
und in einem Spital mittelst Jod und Quecksilber 
gebessert wurde, worauf es mit der Weisung, die 
Behandlung fortzusetzen, entlassen wurde. Wegen 
materiellerNoth unterliessdie Pat. die vorgeschuebene 
Pflege, weshalb der Zustand sich arg verschlimmerte. 
Als sie in Behandlung des Verf. kam, fand dieser 
am Schädel zwei fibröse Narben mit thalergrossen 
Substanzverlusten im Knochen, confluirende ulcerirte 
Gummata am Rücken in einer Ausdehnung von 
2 dm 2 , hühnereigtosse Gummata an der Innenfläche 
der Oberschenkel, ln der linken Trochantergegend 

Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 86 


Therapeutische Wochenschrift. 


761 


eine riesige Ulceration, das ganze linke Bein von 
Fungosität und bis zum Periost reichenden Geschwüren 
durchsetzt. Therapie wie im vorigen Falle, local 
wurden nur die Geschwüre an den unteren Extre¬ 
mitäten, wegen des entsetzlichen Foetors mit Bor¬ 
wasser abgespült. Nach 26 Tagen waren die Wunden 
fast ganz verheilt. Wegen einer eingetretenen Bron¬ 
chitis musste die Behandlung ausgesetzt werden, 
und als dieselbe vorüber war und P. die Pat. nach 
10 Tagen wiedersah, war sie vollständig geheilt. 
Das Bein war mit einer feinen röthlichen Epidermis 
bedeckt, ebenso waren die anderen Geschwüre völlig 
geheilt; der allgemeine Zustand sehr gebessert. 

Die Nitrite verursachen bei Thieren Hyperämie 
des Gehirns und der Meningen, Lungenödem, Cho- 
coladefärbung des Blutes durch Umwandlung des 
Hämoglobins in Methaemoglobin. In s Blut einge¬ 
spritzt, erzugen sie Röthung des Gesichtes, ver¬ 
mehrte Frequenz und Unregelmässigkeit des Pulses, 
Uebelkeiten und Erbrechen (bei Einführung per os) 
Ein halbe Stunde nach Einführung von 0*10 pro 
kg Körpergewicht gehen die Thiere unter schwerer 
Dyspnoe und Coma zu Grunde. 

Bei den behandelten Individuen erzeugten 
Injectionen von 0*80 oder Tagesdosen von 0*50 
keinerlei unangenehme Nebenwirkung. Man könnte 
das Mittel auch per os versuchen, wenn man die 
Magensäure neutraüsirt. Die subcutan zu injicirenden 
Lösungen dürfen nicht stärker sein als 2%. 
ou/o Lösungen verursachen starke Schmerzen. Von 
200 und mehr Injectionen erzeugte keine einzige 
einen Abscess oder entzündliche Reaction, ohne 
dass die Flüssigkeit oder die Spritze sterilisirt 
worden wäre. 

Chirurgie. 

W. KOPFSTEIN (Prag): Klinische Erfahrungen 
tiher die Wirkung des Erysipelserums und andere 
maligne Gesohwülste. (Wiener klinische Rundschau 

Nr . 33-34 . 1895.) 

Verfasser hat auf der Klinik des Prof. May dl 
in Prag diesbezügliche Versuche mit drei ver¬ 
schiedenen Serumarten angestellt, die folgender- 
massen gewonnen wurden: 

Am 24. Mai wurde einem grossen Schafe in 
die blossgelegte Vena femoralis mittelst einer 
grösseren Spritze 10 g einer mit Erysipelcoccen 
beschickten Bouillon eingespritzt. An der sym¬ 
metrischen Seite rechterseits wurde ebenfalls die¬ 
selbe Menge eingespritzt. Das Thier reagirte auf 
diesen Eingriff mit hohen Temperaturen. Die 
Temperatur bewegte sich zwischen 89—41° C. Nach 
\ier Tagen, am 28; Mai, wurde die Carotis aus- 
präparirt und die ganze Blutmenge des Thieres in 
einigem sterilisirten Glasgefässen aufgefangen. Das 
Blut wurde an einem kühlen Orte aufbewahrt und 
nach zwei Tagen das abgeschiedene Blutserum 
abpipettirt. Die Hälfte des Blutserums liess man 
ein mal das Chamberland'sche Filter passiren, 
die andere Hälfte wurde aber zweimal der j 
Filtration unterzogen. Auf diese Weise wurde ein 
sehr wirksames (Nr. I) und ein schwächeres Blutserum 
(Nr. II) gewonnen. Die Farbe des ersteren glich einem 
verdünuten Himbeersaft, jene des zweiten hatte einen 
geblichen Ton. Beiderlei Flüssigkeiten waren voll¬ 
ständig klar und weder mikroskopisch, noch durch 
Impfungen auf Nährböden konnten irgend welche 
Mikroben, insbesondere C o c c e n, nachgewiesen 
werden. Das so gewonnene Serum wurde,in kleinen, 
etwa 10 g fassenden Fläschchen, welche vorher gut 
sterilisirt und mit einem eingeschliffenen Glasstöpsel 
versehen waren, aufbewahrt. Es ist sehr angezeigt, 

Digitized by Google 


das Serum an einem dunklen und kühlen Orte, am 
besten in einem Eiskasten, zu halten, um seine Zer¬ 
setzung bei einer eventuellen Infection während des 
Gebrauches hintanhalten zu können. Es zeigte sich, 
dass sich nach einigen Tagen bei gut verschlossenem, 
noch nicht verwendetem Serum am Boden des 
Fläschchens eine weisse, wolkige Trübung gebildet 
hatte, welche aus coagulirten Eiweissstoffen bestaud 
und keine Mikroben enthielt. 

Nach Verbrauch dieser beiden Serumsorten und 
gestützt auf die dabei gemachten Erfahrungen wurde 
eine dritte Sorte, Nr. III, hergestellt, welche in ganz 
identischer Weise bereitet wurde wie die früheren, 
aber nur mit dem Unterschiede, dass einem zu 
diesem Zwecke neu herbeigeschafften Schafe das 
Blut aus der Carotis erst acht Tage nach der intra¬ 
venösen Injection einer erysipelcoccenhaltigeo 
Bouilloncultur entnommen wurde, in der Voraus¬ 
setzung, dass die Wirkung dieser Serumsorte viel 
milder sein dürfte, als wenn man das Thier, wie es 
im ersten Falle geschah, schon am vierten Tage 
verbluten lässt. In der That wirkte das Serum Nr. III 
viel schwächer wie Serum Nr. I. Durch schwächste 
Wirkungen zeichnete sich aber das doppelt filtrirte 
Serum Nr. II aus. 

Im Ganzen wurden 15 Kranke behandelt, 
darunter waren 13 Carcinome, 1 Sarcom und 
1 malignes Lymphom. 

Was die Technik der Injectionen betrifft, so 
ist es selbstverständlich, dass die Spritze sich in 
einem guten Zustande befinden soll, und dass un 
umgänglich nothwendig ist, dass sie gut sterilisirt 
wird. Ausserachtlassung dieser Cautelen kann einer¬ 
seits eine Phlegmone und eitrigen Zerfall der Ge¬ 
schwulst nach sich ziehen, andererseits lauft man 
Gefahr, das Blutserum bei der Aspiration zu inficiren. 
Aus diesen Gründen wurde daher immer vor dem 
Gebrauche die Spritze einigemal hintereinander mit 
3 Q /o Carbollösung, dann mit Alkohol und Aether 
durchgespritzt. Die Hohlnadel wurde über eine 
Spiritusflamme vor dem Eintauchen in das zu 
aspirirende Serum sterilisirt. Bei diesen Cautelen ist 
es gelungen, das ülutserum bei der Aspiration vor 
Infection zu schützen. Injicirt wurde immer (1 bis 
3 P ra v a z’sche Spritzen) in den Tumor ; einigemal 
versuchte Verfasser die Injectionen subcutan am 
Vorderarme. Die Haut an der Injectionsstelle wurde 
in üblicher Weise der Desinfection unterzogen. 

Die mit dieser Therapie gemachten Erfahrungen 
waren folgende: 

Fast übereinstimmend empfanden alle Patienten 
in der Geschwulst während der Einspritzung heftige, 
brennende Schmerzen, welche entweder wieder , 
rasch vorübergingen, bei vielen Patienten aber noch 
einige Stunden dauerten. Kopfschmerzen waren eine 
sehr häufige Erscheinung. 

Manche Patienten bekamen nach jeder Ein¬ 
spritzung heftige Gelenksschmerzen. Fast regelmässig 
traten Schmerzen von sehr grosser Intensität zwischen 
den Schulterblättern und in der Lendengegend auf. 
Zweimal beobachtete K. einen mehrere Tage an¬ 
haltenden pleuritischen Schmerz. 

Schüttelfröste blieben selten nach der 
Injection aus. Manche Patienten reagirten mit Schüttel¬ 
frost gleich auf die erste Einspritzung, bei anderen 
trat diese Erscheinung erst nach mehreren Ein¬ 
spritzungen auf. 

Das Zittern entstand etwa eine halbe Stunde 
nach der Injection und dauerte i / i bis 1 Stunde. 
Zweimal fing der Schüttelfrost erst mehrere Stunden 
nach Einverleibung des Medicamentes an. Blieb der 
Frost aus, so empfanden die Kranken Frösteln. 

Original frorn 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


1 



Während des Schüttelfrostes waren die Kranken 
nicht nur im Gesichte, sondern auch am ganzen 
Körper in hohem Grade cyanotisch. War der Anfall 
vorüber, so entstand eine zuweilen besorgnis¬ 
erregende Schwäche. 

Die Körperwärme stieg in der Regel 
nach der Injection und erreichte im äussersten Ralle 
41 # C. Es kamen aber häufig Temperaturen von 
382° vor. Diese hohen Temperaturen gingen regel¬ 
mässig mit Schüttelfrost einher. Das Fieber eutstand 
eine halbe bis eine Stunde nach der Einspritzung 
und dauerte mitunter 4—6 Stunden. Im Urin war 
kein Eiweiss zu constatiren. 

Als hie und. da beobachtete Erscheinungen sind 
zu nennen : Brechreiz, Erbrechen, Ohrensausen, Durch¬ 
fälle, Herzpalpitationen, Nasenbluten und Dyspnoe. 

Was die Reaction an der Geschwulst, in welche 
das Mittel eingespritzt wurde, betrifft, so sind die 
Erscheinungen an den Metastasen, an den von nicht- 
ulcerirter Haut bedeckten und an bereits zerfallenen 
Geschwülsten auseinanderzuhalten. 

Metastasen verkleinerten sich, wenn in 
die primäre Geschwulst injicirt wurde, gar nicht; ja 
im Gegentheile, Drüsen, welche vor der Behandlung 
undeutlich zu tasten waren, vergrösserten sich nach 
einigen Injectionen. Einspritzungen in die Metastase 
selbst riefen keine Veränderung an der primären 
Geschwulst hervor. In diesem Falle wurde die 
injicirte Metastase etwas grösser, empfindlicher, ver¬ 
kleinerte sich hierauf, erreichte ihre frühere Grösse 
und wurde ein wenig derber. 

Primäre, von nicht geschwüriger Haut be¬ 
deckte Geschwülste verhielten sich so wie injicirte 
Metastasen Schwellung und Empfindlichkeit nach 
der Einspritzung und dann langsames Schwinden 
dieser Symptome konnte constatirt werden. Einmal 
bildete sich an der Injectionsstelle ein Abscess, das 
andere Mal brach die Geschwulst auf, und es ent¬ 
leerten sich carcinomatöse Massen ohne Eiter. 

Ulcerirte Geschwülste veränderten 
sich nach einigen Einspritzungen in einer sehr be- 
merkenswerten Weise. Der Grund reinigte sich, 
die stinkende Secretion nahm ab, die Ränder wurden 
flacher und wiesen buchtige Substanzveriuste auf. 
Hand in Hand ging damit, namentlich in einem 
Falle,'ein Weicherwerden sowohl des Geschwürs¬ 
grundes als auch seiner Ränder. An zahlreichen 
Stellen des gereinigten Grundes schossen kleine 
Inselchen rothen weichen Gewebes auf; bei der 
histologischen Untersuchung dieser Stellen f a n d 
man üppiges Granulationsgewebe, in 
welchem aber krebsige Nester mit 
schön erhaltenen Krebszellen ein¬ 
geschlossen waren. Die Metastasen blieben 
in allen Fällen unbeeinflusst. 

ln einem Falle von malignem Lymphom war 
ausser Reinigung der gangränösen Geschwüre keine 
Veränderung im Sinne eine Besserung wahr¬ 
nehmbar. 

Ein Sarcöm des Darmbeines wurde nach der 
Behandlung ein wenig grösser. Ischiadische 
Schmerzen, die vor den Injectionen nicht bestanden, 
hierauf aber mit einer grossen Heftigkeit aufgetreten 
sind, Messen auf ein Uebergreifen der Geschwulst 
auf die Nachbarschaft schliessen. 

Die Wirkung des Krebsserums aut die carci- 
nomatösen Geschwülste hält Verf. als rein locale. 
Die Geschwülste verändern sich nur an jenen Stellen, 
in welche die Flüssigkeit eingedrungen ist. Die Ver¬ 
änderungen sind entzündlicher Natur; darauf weist 
klinisch die Schwellung und Empfindlichkeit in dem 
Tumor nach ausgeführter Einspritzung und eine 


Digitized by 


Google 


Nr. 3Ö 


Sprossung des Bindegewebes, sowohl in der Ge¬ 
schwulst als auch i der Umgebung, hin. Wenn hie 
und da Zerfall der Neubildung, insbesondere bei 
offenen Geschwülsten, oder durch Wucherung des 
Bindegewebes ein gewisser Schwund der carcinoma- 
tösen Elemente eingetreten ist, so kann doch von 
einer Heilung gar keine Rede sein. Verf. hält das 
Problem der Heilbarkeit des Carcinoms und anderer 
malignen Geschwülste durch diese neue Methode 
nicht im Mindesten für gefördert, geschweige denn 
für gelöst. 

CZERNY (Heidelberg): Ueber Heilversuche 
bei malignen Geschwülsten mit Erysipeltoxinen. 

(Münchener med. Woch*chr. 3. September 1895.) 

Die auf der Klinik von Czerny gemachten 
Versuche wurden mit drei Wochen lang in Bouillon 
gezüchteten Erysipelculturen angestellt, die mit 
Prodigiosus versetzt, wiederholt bei 58° C. So lange 
sterilisirt wurden, bis sie sich als vollkommen steril 
erwiesen. Die Flüssigkeit wird in kleinen, mit Paraffin 
verschlossenen Fläschchen aufbewahrt, sie ist von 
hellgelber F'arbe und durch die getödteten Bakterien* 
leiber leicht getrübt. Sie ist im hohen Grade toxisch 
und erzeugt bei empfindlichen Menschen, namentlich 
wenn sie in die Geschwulst selbst injicirt wird, 
schon bei zwei Theilstrichen hohes Fieber, bei 
stärkeren Dosen (höchstens fünf Theilstrichen» sehr 
häufig intensiven Schüttelfrost, dem zweimal Herpes 
labialis am zweiten Tage folgte, oft Uebelkeiten bis 
zum Erbrechen und intensives Gefühl von allgemeiner 
Schwäche und Abgeschlagenneit, seltener von 

intensivem Schmerz an der Injectionsstelle. Diese 
zeigt in der Regel gar keine Veränderung und keine 
locale Entzündung. Bei der Injection entfernt von 
der Geschwulst war die Reaction geringer und blieb 
manchmal ganz aus. Nach 2-4 Stunden ist das 

Fieber vorüber und macht einer Euphorie Platz, 

welche bei häufiger Wiederholung der Injectionen 
allmälig durch ein permanentes Unbehagen weniger 
zu Tage tritt. 

In einem Falle von Rundzellensarcom der 

Parotisgegend, welches während der Schwangerschaft 
auftrat und rapid zunahm, wurde mittelst 18 Ein¬ 
spritzungen von 1—6 Theilstrichen in den Tumor 
eine solche Verkleinerung des Tumors (und damit 
auch eine Besserung der durch ihn verursachten 
Facialislähmung) erzeugt, dass eine baldige Heilung 
zu erwarten steht. Die übrigen von Czerny be¬ 
handelten Fälle gestatten, wegen der Kürze der 
Behandlungsdauer (seit Anfang Juni d. J.) noch 
keinen Schluss. 

Vom allgemeinen pathologischen Standpunkte 
condensirt Czerny seine spärlichen Erfahrungen 
mit den weit grösseren C o 1 ey’s zu folgenden 
Schlüssen: 

1. Die sterilisirten, aber nicht filtrirten Miscb- 
culturen des Erysipels und Prodigiosus macheu bei 
Injectionen ganz kleiner Mengen rasch ansteigende.« 
Fieber, oft mit Schüttelfrost, Status gastricus, Be¬ 
nommenheit des Kopfes, Delirien, manchmal mit 
Herpes labialis, fast immer ohne locale Entzündungs¬ 
erscheinungen. Die Intensität hängt von der Individu¬ 
alität, von der injicirten Menge, endlich davon ab, 
ob die Flüssigkeit in die Gewebsspalten oder in die 
Blutgefässe eingedrungen ist (Repin). 

2. Die Erscheinungen gehen nach wenigen Stunden 
zurück ohne dauernde Störungen des Allgemein¬ 
befindens. Nach h.lufig wiederholten Einspritzungen 
stellt sich Appetitlosigkeit, Abmagerung, Blutleere, 
Apathie ein. 

3. Die Injectionen können auf sarcomatöse 
Geschwülste einen specifischen Einfluss ausüben und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


ri 


















Nr. 36 Therapeutische Wochenschrift.-^ 


76 


unter günstigen Umständen die Heilung herbeiführen 
(Coley). Die Geschwülste werden serös durcbtränkt 
und welken dann einfach ab, werden also wohl 
resorbirt, oder es tritt Erweichung, Nekrose und 
Abstossung von Geschwulsttheilen ein. 

4. Da die Erfolge noch ganz unsicher sind, 
kann diese Behandlungsmethode die Operation nicht 
ersetzen, geschweige denn überflüssig machen. Sie 
hat deshalb vorläufig bei inoperablen oder reci- 
divirenden Geschwülsten ihren Platz, vielleicht wird 
man auch nach Operationen von Sarcomen, um 
Recidive zu verhüten, von derselben Gebrauch machen 
dürfen. 

5. Bei Carcinomen scheinen die Injectionen 
höchstens eine Verlangsamung des Wachsthums, 
aber keine Heilung herbeizuführen. 

Geburtshilfe und Gynaekologie. 

A. PINARD (Paris): Traitenent ouratif de 
Hnfection puerperale. ( Semaine mtd. 21. Aug. 1895.) 

Selbst wenn das Antistreptococcindie gehegten 
Erwartungen erfüllt, wird man auf eine locale 
Therapie der puerperalen Infection nicht verzichten 
können, schon darum, weil sich das Antistreptococcen¬ 
serum bei den Mischinfectionen nicht in gleicher 
Weise wirksam zeigen würde, wie bei den reinen 
Streptococceninfectionen. Pinard legt seinen Aus¬ 
führungen die Erfahrungen zu Grunde, welche er in 
seiner 12jährigen Wirksamkit an der Maternit4 de 
Lariboisiere und der Clinique Baudelocque gesammelt 
hat, insgesammt 13.885 Partus und Abortus mit 
63 Todesfällen an Infection, worunter auch die 
Frauen mitbegriffen sind, die bereits inficirt oder 
moribund in Behandlung kamen. Die Jahre 1883 
und 1884 zeigen T88, beziehungsweise 1*18° a Mor¬ 
talität; es ist dies die Zeit, wo P. sich auf die 
interne Behandlung des Processes neben zeitweiligen 
vaginalen und intrauterinenAusspülungen beschränkte. 
Die folgenden Jahre bis incl. 1893 zeigen eine 
Mortalität von weniger als l°/o; in diesem Zeitraum 
hat er auch die continuirliche intrauterine Irrigation 
verwendet. Das letzte Jahr (1894) Hess die Infeciions- 
mortalität auf 0 18 heruntergehen; in diesem Jahre 
hatte er die Curettage des septisch erkrankten 
Uterus eingeführt. Zur intermittirenden intrauterinen 
Irrigation verwendete er stets den einfachen Tarnier- 
schen Uteruskatheter. Ein do| pelläufiges Rohr erwies 
sich nicht als nothwendig; denn nie hat er beim 
einfachen Katheter eine Flüssigkeitsstauung im 
Uteruscavum beobachtet. Zur Ausspülung nimmt man 
eine Lösung von Hydrargyrum bijodatum 1:4000, 
auf 45 48° erwärmt. Dieselbe erwies sich auch bei 

Albuminurie als unschädlich. Die Flüssigkeit, min¬ 
destens 10 Liter, wird unter geringem Drucke 
(20—25 cm) einfliessen gelassen. Die continuirliche 
Irrigation wird ebenfalls mit dem Tarnierschen 
Katheter (hier muss er aber aus Metall sein) ausge¬ 
führt. Je nach dem Fall verwendet er hiebei eine 
Lösung von Hydrargyrum bijodatum 1 :4000, eine 
l°/o Carbollösung oder eine gesättigte Lösun . von 
ß-Naphthol oder Borsäure. Die Curettage erfordert 
folgende Instrumente: 

1. eine stumpfe Curette, 

2. eine kleinere scharfe Cureite, 

3. einen Uteruskatheter von Tarnier, 

4. einen zweizinkigen Museux, 

5. eine lange gebogene Pince, 


Digitized by Google 


6. eine lange gerade Pince, 

7. einen Blasenkatheter, 

8. ein Rasirmesser, 

9. eine Scheere. 

Die Kranke wird in’s Querbett gelagert, das 
äussere Genitale rasirt und gründlich desinficirt; 
dann werden zwei Finger der linken Hand in die 
Vagina eingeführt, die Portio angehackt und herunter¬ 
gezogen, der Uterus ausgespült. Mit der stumpfen 
Curette wird methodisch erst die vordere, dann die 
hintere Uteruswand abgeschabt, schliesslich werden 
mit dem scharfen Instrument die Tubenwiukel curettirt. 
Intrauterine Ausspülung und Auswischen des Uterus 
mit 5% Carbolsäure, die man in Wattabauschen mit 
Hilfe der gebogenen, langen Pince mehrmals einführt. 
Zum Schlüsse führt man mit der langen, geraden 
Pince einen Jodoformgazestreifen ein, den man jedoch 
nicht zu fest stopft. Narkose und Specula sind bei 
der Operation überflüssig. 

Was die Indicationen für die Anwendung der 
einzelnen therapeutischen Agentien betrifft, stellt 
Pinard folgende Grundsätze auf: Bei jeder Tem¬ 
peratursteigerung über 38° wird eine intrauterine 
Ausspülung gemacht. Wenn nach 6 Stunden die 
Temperatur nicht zur Norm abgefallen »st, wird 
diese Ausspülung wiederholt. Beobachtet man aber 
nach der 2. Irrigation ein stetes Ansteigen von 
Puls und Temperatur, so wird die continuirliche 
intrauterine Ausspülung eingeleitet. Erweist sich 
auch diese erfolglos, so geht man zur Curettage 
über, welche aber nie vor dem 3. Tage vorgenommen 
werden darf. Sinkt nach derselben die Temperatur 
definitiv ab, so wird der Jodoformgazestreifen nach 
24 Stunden entfernt und eine intrauterine Ausspülung 
gemacht; später beschränkt man sich blos auf 
vaginale Irrigationen. Sinkt die Temperatur nur 
langsam ab, so irrigirt man intrauterin nach Ent¬ 
fernung des Jodoformgazestreifens alle 24 Stunden 
bis zum gänzlichen Temperaturabfall. Steigt die 
Temperatur unmittelbar nach der Curettage, so ist 
dies oft bedeutungslos; es kann definitive Entfieberung 
diesem Temperaturanstieg folgen. Steigt sie aber 
nach der Operation progressiv, dann kann es sich 
entweder um eine ungenügende Curettage oder um 
eine bereits erfolgte Allgemeininfection handeln. 
Man kann daher di.* Abschabung wiederholen; bleibt 
diese zweite aber erfolglos, dann muss man wieder 
zur continuirlichen intrauterinen Irrigation zurück¬ 
greifen und auch eventuell zum Antistreptococcin 
seine Zuflucht nehmen. 

TRUZZI: Die prophylaktleche Gaze-Uterus- 
tamponade beiden reehtzeitlgenGeburten. {Mo *,•//>»•/</•■. 
/. Geburtsh. u. Gynäk. August , 1895.) 

Der Postparlum-Blutung vorzubettgen, empfiehlt 
T. die Gazetamponade: 

1. in Fällen von Hydrämie, progressiver . 
pernieiöser Anämie ; hier hat er beobachtet, dass die 
Lochia cruenta nach der Tamponade viel geringer 
als sonst sind und durch die mittelst der Tampon ide 
erzielte feste Contraction des Uterus eine Art Centro- 
transfusion begünstig* wird ; 

2. in Fällen, wo atonische Blutungen drohen, 
wie z. B. bei Herzerkrankungen, Leberleiden, nach 
langer Geburtsdauer; 

3. in Fällen, die auf Infection verdächtig sind, 
da er die antiseptische Wirkung der Gazetamponadc 
für höher anschlägt, als die einer antiseptischen 
Uterusausspülung. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



764 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 36 


Krankenpflege. 


Die Verwendung der Gänsefeder in der 
Krankenpflege. 

Die Benützung einer Gänse¬ 
feder zu Zwecken der Krankenpflege kann in 
vielen Fällen dem Arzte grosse Vortheile gewähren, 
zumal es ein Gegenstand ist, der sich gewöhnlich 
in jeder Haushaltung findet. Dass die Federposen 
bereits manche Benützung für ärztliche Zwecke 
finden, z. B. zur Herstellung von Pinseln, als Höllen- 
.steinhalter, zur Deckung von Troikarspitzen, ist ja 
bekannt. Die Anwendung der Gänsefeder könnte 
aber noch eine viel ausgedehntere sein. So findet 
z. B. der Arzt auf dem Lande eine Patientin vor 
mit Blasenlähmung, die gefüllte Blase steht bis zum 
Nabel und der Katheterismus erscheint dringend 
indicirt, leider aber ist kein Katheter zur Hand. 
Hier kann die Gänsefeder rettend wirken. Man 
schneidet zu diesem Zwecke in der Nähe des vor¬ 
deren Endes einer ganzen Gänsefeder mit einem 
scharfen Messer ein Auge ein und ein zweites am 
anderen Ende der Federpose. Führt man nun die 
Feder in die Blase hinein, so fliesst der Urin durch 
das vordere Auge in die Pose ein und durch das 
andere Auge heraus. Wenn man kein Desinfections- 
mittel bei sich hat, so ist die Antiseptik dennoch 
sehr einfach zu regeln. Wolf weist in diesen 
seinen Ausführungen in der »Zeitschrift für ärztliche 
Landpraxis« darauf hin, dass ja jetzt nicht die Anti¬ 
septik, sondern die Aseptik in der Chirurgie das 
Erstrebenswerthe ist und eine noch nicht gebrauchte 
Gänsefeder schon viel eher als aseptisch betrachtet 
werden kann- wie die bereits öfters gebrauchten 
und vielleicht inficirten Katheter. Will man aber 
ganz sicher gehen, dann wäscht man sie zuerst mit 
Seifenwasser ab, reibt sie -dann energisch mit 
feuchtem Sande ab und macht sie dadurch voll¬ 
kommen aseptisch. Bekannt ist ja, dass Abreibungen 
der Hände mit Seifenwasser und feuchtem Sand 
oder Waschungen mit Marmorstaubseife dieselben 
viel sicherer aseptisch machen, als Waschungen mit 
Carbollösungen. Ist Zeit und Gelegenheit da, kann 
man die Feder übrigens auch durch Auskochen 
sterilisiren. Kommt man ferner zu einem Patienten, 
bei welchem ein Einguss in den Mastdarm dringend 
indicirt erscheint und findet man zufällig wohl einen 
Gummischlaueh und einen Trichter vor, aber keine 
Canüle, so hilft auch hier die Pose aus. Fürchtet 
man, dass nach Abschneidung der Spitze der Pose 
der scharfe Rand die Schleimhaut verletzen könnte, 
so hilft man sich in der Weise, dass man die Pose 
geschlossen lässt und dafür in der Nähe des vor¬ 
deren Endes ein Auge ausschneidet. Ist die Feder¬ 
pose zu dünn für den Schlauch, so steckt man die¬ 
selbe in einen durchlöcherten passenden Kork, den 
man dann in den Schlauch hineinschiebt. Doch kann 
man auch, wo das Verfahren zu umständlich er¬ 
scheint, die Federpose durch Umkleben mit Wachs 
oder durch Umwickeln mit Bindfaden passend machen. 
Besonders in der Geburtshilfe möchte es sich em¬ 
pfehlen, wenn man auf den Irrigator der Hebamme 
angewiesen ist, statt des Mutterrohres, welches 
leicht inficirt sein kann, lieber die unschuldige 
Federpose anzuwenden, die ja vorher auch voll¬ 
ständig aseptisch gemacht werden kann. 

Wird man plötzlich und unvermuthet zu einem 
Patienten gerufen, welcher an lebensgefährlichem 
Nasenbluten leidet und wo nur die Tamponade 
Hilte bringen kann, so kann auch hier die Gänse¬ 
feder die 1.-^0 c d is|ch£ Röhre ersetzen. Man 
Digitized by 


Gti°‘gfe 


schneidet zu diesem Zwecke die Fahne von dem 
Schafte der Feder an beiden Seiten herunter, kürzt 
den Schaft etwas ab und versieht das Ende der¬ 
selben mit einer Wachskugel. Die scharfen Kanten 
des Schaftes werden darauf mit einem Messer durch 
Abschaben geglättet. Nun schneidet man circa 1 e>n 
vor dem Ende des Schaftes eine kleine Lücke in 
denselben, damit der darein gebundene Faden nicht 
abgleiten kann. Die Feder wird darauf mit dem 
Schaftende voraus durch die Nasenhöhle durch¬ 
geführt und der Tampon in derselben Weise wie 
bei der B e 1 1 o c q’schen Röhre an die Fäden be¬ 
festigt. 

Kommt man unvorbereitet zu einem Patienten, 
der eine Gräte im Schlunde sitzen hat, so empfiehlt 
es sich, die Gänsefeder mit dem Barte einzuführen 
und einigemale im Schlunde herumzudrehen, wobei 
man beim Herausziehen gewöhnlich die Gräte mit 
entfernt. Will man, besonders bei Vergiftungen, 
schleunigst Erbrechen erregen und hat kein anderes 
Mittel zur Hand, so fährt man mit dem Barte der 
Gänsefeder tief in den Schlund hinab, worauf ge¬ 
wöhnlich bald die gewünschte Wirkung eintritt. 
Will man, z. B. bei Diphtherie, den Hals mit einer 
Flüssigkeit pinseln, so empfiehlt sich folgendes 
Verfahren : Mafl trägt die Spitze der Feder an der 
Pose ab und schneidet darauf kurz dahinter ein 
Auge in dieselbe. Durch dieses schiebt man mit 
einem Zahnstocher oder Streichhölzchen etwas Ver¬ 
bandwatte hindurch, so dass dieselbe wie eine Kugel 
an der abgeschnittenen Oeffnung hervorragt. Diese 
taucht man dann in die betreffende Flüssigkeit und 
touchirt damit. Die gebrauchte Watte wird dann in’s 
Feuer geworfen und die Feder, will man sie öfter 
benützen, durch Auskochen sterilisirt. 

Auch bei Augen- und Ohrenerkrankungen kann 
die Federpose Verwendung finden. Zum Einstäuben 
von Pulver in das Auge benützt man gewöhnlich 
den Pinsel, doch gehört dazu eine gewisse Geschick¬ 
lichkeit, um durch Schlag mit dem Finger das 
Pulver in das Auge zu schleudern, und man findet 
oft, dass die Angehörigen des Patienten dies nicht 
ordentlich fertig bringen. Hier empfiehlt sich folgen¬ 
des Verfahren : Man sticht mit einer glühend ge¬ 
machten, ziemlich dicken Nähnadel zunächst an der 
Spitze der Federpose ein Loch und darauf dicht 
daneben und ringsherum noch vier Löcher, doch so, 
dass letztere nicht nach aussen, sondern nach vorne 
sehen. Hierauf schaufelt man mit dem offenen Ende 
der Federpose eine kleine Quantität Pulver - Ca- 
lomel, Jodoform, Dermatol oder dergleichen — in 
diese hinein, lässt sie auf den Grund fallen und 
bläst dann einfach das Pulver in das Auge ein. 
Ebenso verfährt man, wenn man Pulver, z. B. Bor¬ 
säure, in die Ohren oder in den Hals blasen will. 

Das einfachste und billigste Augentropfglas 
ist eine Federpose, bei welcher das obere Ende 
ahgeschnitten ist. Man hält das weitere Ende mit 
dem Zeigefinger zu, taucht die Pose circa 1 tut 
tief in das Augenwasser ein und lässt dann den 
Inhalt, indem man den Finger entfernt, in das Auge 
fallen. Zur Entfernung von Fremdkörpern im Auge 
benützt man mit Vortheil eine Federpose, die je 
nach Bedürfnis entweder spitz wie ein Zahnstocher, 
oder wie ein Hohlmeissel zugeschnitten wird. 

Auch kann man sich aus jeder Federpose 
einen Ohrlöffel zurecht schneiden. Leicht ist es 
auch, sich aus jeder Federpose einen Nagelreiniger 
zurecht zu machen. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 86 


Therapeutische Wochenschrift. 


765 


Eioe angenehme Form, Terpentinöl oder der¬ 
gleichen inhaliren zu lassen, ist die, dass man eine 
vorn und hinten offene Federpose mit Watte füllt, 
diese mit einigen Tropfen der betreffenden Flüssig¬ 
keit befeuchtet und die Pose dann wie eine Cigarre 
gebrauchen lässt. 

Schneidet man von einer Federpose knapp die 
Spitze ab, so hat man einen billigen Comedonen- 
quetscher. Will man sich eine sehr praktische und 
billige Streubüchse für Jodoform, Dermatol, Salol etc. 
herstellen, so schneidet man von einer Federpose 
knapp die Spitze ab, kürzt die Pose auf circa 4 cm 
Länge ab und steckt dieselbe mit dem weiteren 
Ende in den durchlöcherten Kork, welcher das Glas, 
in dem das Pulver enthalten ist, schliesst. Die obere 
Oeffnung der Federpose verschliesst man datin mit 
dem oberen Theile einer anderen Pose. Ein Streu- 
büchschen en miniature, welches in jeder Verband¬ 
tasche Platz findet und dann immer zur Hand ist, 
gewinnt man, wenn man eine lange Federpose, die 
am Schafte abgeschnitten, also unten geschlossen 
ist, nachdem man die Spitze abgeschnitten hat, mit 
dem betreffenden Pulver füllt und als Deckel eine 
andere Federposenspitze darauf setzt. 

Eine dünne Taubenfeder kann auch im Noth- 
falle als Sonde benützt werden. Theilt man eine 
dünne Gänsefeder der Länge nach in zwei gleiche 
Hälften, so gewinnt man zwei Hohlsonden, die im 
Nothfalle ganz gut ausreichen. 


Schneidet man die Spitze einer Federpose 
passend zu, so erhält man einen ganz brauchbaren 
scharfen Löffel. Einen billigen Schlingenschnürer 
kann man sich auf folgende Weise anfertigen : Man 
sticht in die Spitze der Gänsefeder, deren Schaft 
man in der Mitte abgeschnitten und deren Bart man 
entfernt hat, mit einer ziemlich starken, glühenden 
Nähnadel zwei Löcher, welche nach vorne sehen. 
Dann schneidet man in den hinteren Theil der 
Federpose ein Auge ein. Darauf führt man einen 
dünnen Draht, welcher in der Mitte umgebogen ist, 
durch die beiden OefFnungen, je ein Ende durch ein 
Loch, durch die Pose ein, so dass die beiden Enden 
zu dem Auge herauskommen. Nachdem man nun 
ein Stäbchen, ein Stück Bleistift oder Federhalter, 
in der Mitte durchbohrt hat, steckt man beide Fäden 
des Drahtes durch diese Oeffnung hindurch und 
wickelt sie darauf um die Mitte des Stäbchens 
herum. 

. Statt des Glasstäbchens kann man auch eine 
Federpose dazu benützen, um eine Warze mit einem 
Aetzmittel zu behandeln. 

Wie dieser eine, unscheinbare, kleine Gegen¬ 
stand, lassen sich viele Dinge des Haushaltes für 
die Zwecke der Krankenpflege verwenden. Diese 
»Improvisationen« bilden ein wichtiges Capitel in 
der Krankenpflege überhaupt und sollten mehr und 
mehr ausgebaut und in systematischer Weise an¬ 
gewendet werden. (»Ztschr. f. Krankenpfl.«) 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


LXIII. Jahresversammlung der British Medical Association. 

Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 1395. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

V. 


Section für Chirurgie. 

Herr TRENTHAM BUTLIN (London): 
Ueber die chirurgische Behandlung der 
Cysten, Tumoren und Carci4ome der 
Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen. 

Vortr. erklärt zunächst, dass er über Tu¬ 
moren der Nebenschilddrüsen keine eigenen 
Erfahrungen besitzt, jedoch Tumoren beobachtet 
hat, die sich scheinbar ausserhalb der Schild¬ 
drüse entwickelt hatten, bei deren Operation 
es sich jedoch herausstellte, dass dieselben 
mit der Schilddrüse in Zusammenhang stehen. 
Bezüglich der malignen Geschwülste ist zu be¬ 
merken, dass dieselben —r sowohl Carcinome 
als Sarcome — frühzeitig auf die Nachbar¬ 
gewebe übergreifen, so dass operable Fälle 
selten Vorkommen. Diese bösartigen Geschwülste 
treten nicht selten in jugendlichem Lebensalter 
auf. Die operative Behandlung der Adenome 
und Cysten hat in letzter Zeit grosse Fort¬ 
schritte gemacht, und es hat sich gezeigt, dass 
die Mehrzahl der Schilddrüsentumoren durch 
diese Gebilde bedingt wird. Das Operations¬ 
verfahren ist jetzt sehr vereinfacht, besteht in 
Spaltung der Kapsel und Ausschälung der Ge¬ 
schwulst. Die Blutgefässe werden unterbunden 
und für kurze ^eit ein Drainrohr eingelegt. 
Von Complicationen bei der Operation sind in 
erster Linie die Blutungen zu erwähnen, na¬ 
mentlich Nachblutungen bei Punctionen. In 

Digitized by Google 


einem derartigen Fair wurde die Blutung durch 
Druckverband nur Vorübergehend gestillt, erst 
bei vollständiger Tamponade des Sackes stand 
dieselbe. In hämorrhagischen Cysten findet 
man zarte, gefässreiche Wucherungen. Um die 
entstellende Narbe zu vermeiden, welche sich 
nach der Enucleation ausbildet, wird die Injec- 
tionsbehandlung angewendet. Unangenehme 
Folgen derselben können in Form von Gefäss- 
thrombosen und Embolien, Stimmbandlähmungen, 
Eiterungen etc. auftreten, sind jedoch bei pas¬ 
sender Auswahl der Fälle zu vermeiden. Ge¬ 
eignet sind nur mässig grosse, , glattwandige 
Cysten bei jugendlichen Individuen. Injection in 
das Schilddrüsenparenchym ist zu vermeiden 
Man überzeugt sich, dass man in die Cyste 
eingestochen hat, wenn Cysteninhalt aus der 
Canüle ausfliesst. Falls die Injection versagt, 
so schreite man zur Enucleation der Cyste. 

Herr R e e n (Philadelphia) bemerkt, dass die 
Anästhesie bei den meisten derartigen Operationen 
höchstens für die Ausführung des Hautschniites be¬ 
nützt wird. Bei der Unterbindung der Thyroidea 
soll man den Patienten sprechen lassen, um sich zu 
überzeugen, ob nicht der Recurrens mit unterbunden 
ist. Zur Vermeidung entstellender Narben empfiehlt 
es sich, einen queren, nach unten leicht convexen 
Schnitt zu führen, ferner ist zu diesem Zwecke die 
subcutane Naht mit Silberdraht, welche die Haut¬ 
oberfläche nicht durchbohrt, geeignet. 

Herr Charles Symonds (London) verfüg 
über 44 Operationen an der Schilddrüse, darunte 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





766 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 86 


29 Cysten und Adenome, sämmtlich mit günstigem ! 
Erfolge. Bei Carcinom hat Vortr. nur die palliative 
Tracheotomie ausgeführt und sich überzeugt, dass 
bei Durchschneidung des Neugebildes die Blutung 
meist unbedeutend ist. Zur Incision bei Cysienenu- 
cleation empfiehlt sich ein medianer, verticaler 
Schnitt. Die Länge des Schnittes kann durch par¬ 
tielle Entleerung der Cyste reducirt werden. Be¬ 
züglich der Injectionsbehandlung ist Vortr. der An¬ 
sicht, dass die Indicationen für dieselbe sich im 
Vorhinein nur schwer feststellen lassen. Als Anä- 
stbeticum wurde in zwei Fällen Aether benützt, 
wobei die reichliche Hämorrhagie auffallend war. 

Herr Mayo Robson (Leeds) hat in einem 
Fall von malignem Schilddrüsentumor mit Tracheal- 
compression die Intubation mit günstigem Erfolge 
angewendet. Bei multipler, zusammenhängender 
Cystenbildung ist die Exstirpation des betreffenden 
Schilddrüsenlappens angezeigt. 

Herr Berry (London) hat 20 Fälle -von 
Schilddrüsenkrebs beobachtet, von denen kein ein¬ 
ziger operabel war. Die T ndication für operative 
Eingriffe bei Cysten und Adenomen ist durch die 
Dyspnoe gegeben. Weitere Indicationen sind Dys¬ 
phagie, Abscedirung, Entstellung. Zur Enucleation 
sind nur scharf abgegrenzte, glattwandige Tumoren 
geeignet. Besondere Schwierigkeiten bei der Ope¬ 
ration geben substernale Cysten. 

Herr Keetley (London) hält Anästhetica 
und Drainage bei der Operation für entbehrlich, 

Herr Barke r (London) hat zwei Fälle von 
malignen Neoplasmen der Schilddrüse operirt. Der 
eine Patient, bei dem nachträglich auch ein Drüsen- 
recidiv exstirpirt wurde, war nach sechs Jahren noch 
am Leben. Auch der zweite Patient, bei dem der 
Tumor auf den Scalenus Übergriff, ist genesen und 
recidivfrei geblieben. 

Herr HOWARD MARSH (London) : Ueber 
die Pathogenese einiger seltener Formen 
von knöcherner Ankylose. 

In früheren Zeiten herrschte die Anschau¬ 
ung, dass knöcherne Ankylose der Gelenke nur 
nach Eiterungsprocessen auftritt. Diese An¬ 
schauung ist jedoch nicht richtig. Die knöcherne 
Ankylose tritt im Gegentheil selten nach Eite¬ 
rungen auf, fehlt meist bei PyämL und be¬ 
stimmten Formen von Tuberculose. Als Aus¬ 
gänge der Gelenkstuberculose führt man ge¬ 
wöhnlich drei an, und zwar: a) vollständige 
Heilung, b) fibröse Ankylose, c) knöcherne 
Ankylose. Es gibt aber noch eine vierte Form, 
wo ein unter schwachen entzündlichen Erschei¬ 
nungen verlaufender tuberculöser Process in 
knöcherne Ankylose ausgeht. Knöcherne Anky¬ 
lose kann auch bei tabischer Gelenkserkran¬ 
kung auftreten, ebenso auch unter dem Ein¬ 
flüsse der Nerven (Fall von Verletzung des 
Nervus Medianus mit knöcherner Ankylose 
eines Interphalangealgelenkes), ferner bei Gicht, 
Tripperrheumatismus, Skoliosis. Ebenso hat 
Vortr. einen Fall von multipler knöcherner An¬ 
kylose an der unteren Extremität nach Poly¬ 
arthritis rheumatica beobachtet. An der Wirbel¬ 
säule kann der Process durch Verknöcherung 
der Ligamente vorgetäuscht werden. Für die 
Behandlung dieser Ankylosen gelten folgende 
Grundsätze: 1. Man muss trachten, das Ge¬ 
lenk richtig zu stellen. 2. Es gibt kein Mittel, 

Digitized by Google 


die knöchernen Ankylosen zu verhüten. 3. Pas¬ 
sive Bewegungen scheinen eher die Entstehung 
derselben zu begünstigen. 4. Von operativen 
Eingriffen kommen Excision und Osteotomie in 
Betracht. 

Herr Targett (London) bemerkt, dass sich 
knöcherne Ankylose am schnellsten nach Pyämie 
entwickelt. 

Herr Bowlby (London) ist der Ansicht, dass 
Gelenksprocesse (multiple Ankylosen) häufiger durch 
Nerveneinfluss bedingt sind, als man bisher an¬ 
nimmt. 

Herr Bland Sutton (London) bespricht die 
ihrer Aetiologie nach noch nicht mit Sicherheit be¬ 
kannten Ankylosen zwischen Atlas und Occiput. 
Möglicherweise hängen dieselben mit dem Tragen 
schwerer Lasten zusammen. 

Herr E11 i s (Gloucester) weist darauf hin. 
dass Hallux valgus, H. dolorosus und H. rigidus 
Bezeichnungen für denselben Process — Ossiflcation 
des Metatarsophalangealgelenkes der grossen Zehe 
— sind. 

Section für Gynäkologie und 
Geburtshilfe. 

Herr APOSTOLI (Paris): Die Elektricität 
als diagnostisches Hilfsmittel in der Gy¬ 
näkologie. 

Der in die Uterusböhle eingeleitete faradi- 
- sehe Strom mildert Ovarialschmerzen ner¬ 
vöser Natur, nützt jedoch wenig, falls die 
Schmerzen entzündlicher Natur sind, bei Er¬ 
krankungen des periuterinen Gewebes und der 
Adnexe. Der galvanische Strom erweist sich 
bei entzündlichen Adnexerkrankungen, bei denen 
die lndication zur Operation noch nicht vor¬ 
liegt, als wirksam. 

Herr KNOWSLEY THORNTON (London): 
Ueber die frühzeitige Diagnose des 
Uteruscarcinom und dessen Behandlung 
durch partielle oder totale Exstirpation. 

Frühzeitige Diagnose des Uteruskrebses 
ist nur dann möglich, wenn man den Menstrua¬ 
tionsstörungen die entsprechende Aufmerksam¬ 
keit schenkt und mit der internen Untersuchung 
nicht zu lange zögert. Die Diagnose wird durch 
Probeexcision kleiner Stückchen des Tumors 
wesentlich gefördert. Hinsichtlich der Behand¬ 
lung eignet sich für das Adenom und Epithelial - 
carcinom der Cervix die supravaginale Ampu¬ 
tation derselben, während die Totalexstirpation 
in derartigen Fällen gänzlich überflüssig ist. 
Die lndication zur Operation ist nur dann ge¬ 
geben, wenn die Möglichkeit vorliegt, den 
Tumor radical zu entfernen. Die Spätrecidiven 
sind möglicherweise nicht echte Recidiven, 
sondern neuerliche Erkrankungen, welche Auf¬ 
fassung für den Standpunkt der operativen Be¬ 
handlung von Wichtigkeit ist. 

Herr Martin (Berlin) hält die subjectiven 
Symptome für unzuverlässig für die frühzeitige 
Diagnose. Nur die Probeexcision kleiner Stückchen des 
Tumors gewährt sichere Aufschlüsse. Die supravagi¬ 
nale Operation schützt nicht vor Recidiven, es ist 
daher nur von der Totalexstirpation Erfolg zu er¬ 
warten. Bei einer Erkrankung der Vagina ist auch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Rr. 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


T67 


diese womöglich zu exstirpiren. Infiltration der Li¬ 
gamenta lata macht die Radicaloperation illusorisch. 
Bei der totalen vaginalen Hysterektomie beträgt 
die Mortalität höchstens 5 -10 °/e. Empfehlenswert!» 
ist die gründliche Cauterisation des verdächtigen 
Gewebes vor der Exstirpation. 

Herr Pozzi (Paris) erklärt sich gleichfalls für 
die Totalexstirpation, die bei verbesserter Technik 
günstige Resultate gibt. Die supravaginale Operation 
ist langwierig, mühsam und gibt zu Hämorrhagien 
Anlass. An Spätfolgen derselben können Hämaturie 
und Hämotosalpinx auftreten. Wenn der Uterus be¬ 
weglich, nach unten herabziehbar ist, so sind die 
operativen Chancen günstig, im entgegengesetzten 
Falle ungünstig. Uebergreifen des Processes auf die 
Ligamenta lata ist eine Contraindication für die 
Totalexstirpation. In solchen Fällen sind Curette- 
ment und Cauterisation angezeigt. Bei jeder Opera¬ 
tion ist Recidiv in spätestens 8—5 Jahren zu er¬ 
warten. 

Herr Lusk (New-York) ist der Ansicht, dass 
Cervixcarcinome, besonders rasch recidiviren, und 


empfiehlt zur Behandlung vorgeschrittener Fälle 
Auskratzung mit nachträglicher Anwendung von 
Chlorzinklösung (50°/o). 

Herr Murdoch Cameron weist darauf hin, 
dass viele Frauen sich einbilden, an Uteruskrebs zu 
leiden, während andere, die wirklich Krebs haben, 
ihr Leiden oft zu lange unbeachtet lassen. 

Herr Jupp Sinclair (Manchester) benützt 
als diagnostisches Hilfsmittel den scharfen LöffeL 
StÖsst man auf zerreihliches Gewebe, so ist dies 
ein Zeichen des Vorhandenseins eines malignen 
Neoplasma. Die supravaginale Amputation ist vor 
dem Climacterium nicht indicirt und ist auch com* 
plicirter als die Totalexstirpation. 

Herr Playfayr (London) ist der Ansicht, 
dass in Anbetracht der günstigen Resultate der 
totalen Hysterektomie die supravaginale Amputation 
gänzlich aufzugeben ist. 

Herr J. W. Taylor (Birmingham) hält das 
Auftreten von Blutung bei der inneren Untersuchung 
für ein carcinomverdächtiges Zeichen. 


II. französischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Bordeaux vom 8 . bis 14. August 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 

IV. 


lieber Antipyretica analgetica. 

Herr Schmitt (Nancy) Ref. Die bereits 
seit längerer Zeit bekannte Association anti¬ 
pyretischer und analgetischer Wirkungen ist 
in neuerer Zeit durch klinische und experimen¬ 
telle Untersuchungen verschiedener neuer Arz¬ 
neimittel bestätigt worden. Es wurde für die 
antipyretische und analgetische Wirkung ein 
gemeinsamer Mechanismus angenommen, dem 
man eine mässigende Einwirkung auf die Wärme- 
centren und auf die Empfindungscentren zu¬ 
schrieb. 

Nach dieser Theorie wurde die Gruppe 
der analgetischen Antipyretica geschaffen, bei 
deren physiologischem Studium drei Punkte zu 
beachten sind: 

1. Ihre Wirkung auf das Nervensystem. 

2. Ihr hemmender Einfluss auf die Thätigkeit 
des Protoplasma und 3. ihre Wirkung auf das 
Blut und auf die rothen Blutkörperchen. 

Man kann von diesem Gesichtspunkte aus 
folgende Gruppen unterscheiden: 

1. Die Gruppe der Phenole. Hierher ge¬ 
hören die Carbolsäure, das Resorcin, das Pyro- 
catechin, Guajacol, Naphtol und Asaprol. Das 
vorherrschende Moment in dieser Gruppe ist 
neben ihrer schwankenden antipyretischen Wir¬ 
kung ihr antiseptischer Werth. 

Die Körper dieser Reihe wirken direct 
auf die Bakterien, vielleicht auf deren Toxine 
ein. Es sind dies Protoplasmagifte, aber auch 
Gifte für das Blut und das Nervensystem. Ihre 
analgetische Wirkung ist gering; hingegen be¬ 
sitzen sie eine energische, aber rasch vorüber¬ 
gehende antipyretische Wirkung und erzeugen 
selbst in kleinen Dosen schwere Nebenwirkun¬ 
gen, wie profuse Schweisse, Congestionen zu 
den inneren Organen, Collaps. Die antipyretische 

Digitizedby GOOQ[e 


Wirkung wird übrigens nur mittelst toxischer 
Dosen erzielt. Längere Zeit, selbst in relativ 
schwachen Dosen fortgegeben, rufen sie eine 
schwere Anämie hervor. 

Von diesen Angaben bilden nur das Naphtol 
und in der Darmantisepsis das Asaprol 
eine Ausnahme. Bei dem ersteren wird die 
Ungiftigkeit durch seine Unlöslichkeit bedingt, 
während beim letzteren das Freiwerden des 
Naphtol in nur sehr geringer Menge seine Un¬ 
schädlichkeit erklärt. 

2. Die Gruppe der aromatischen 
Säuren, deren wichtigster Repräsentant die 
Salicylsäure ist. Hierher gehören die Benzoe¬ 
säure, die Paracresotinsäure, das Salol, das 
Betol, die Orthosalicyl-, Dij'odosalicyl- und die 
Sulfosalicylsäure. Auch hier ist die äntiseptische 
Wirkung die vorherrschende, während der Ein¬ 
fluss auf das Protoplasma weniger ausgesprochen 
ist als in der vorhergehenden Reihe. Die Wir¬ 
kung auf das Blut ist in therapeutischer Dosis 
eine unbedeutende. Die analgetischen Eigen¬ 
schaften sind sehr gering. In höheren Dosen 
genommen, rufen diese aromatischen Säuren 
Verdauungsstörung, Schweisse, Herzschwäche 
und Nierenreizung hervor. Hingegen erhöhen 
sie bei gesunden Nieren die Diurese und lösen 
die im Blute der Fiebernden angehäuften, un¬ 
vollständig oxydirten Zerfallsproducte auf und 
bilden somit wirkliche Reiniger des Organismus. 

3. Die Gruppe der A n i 1 i n e , welche 
das Anilin und seine Salze, Antifebrin, Exal¬ 
gin, Formanilid, Methylformanilid, Benzanilid 
enthält. Ein besonderer Platz in dieser 
Gruppe gebührt dem Phenacetin und seinen 
Ersatzmitteln, Methacetin, Phenocoll, Phenyl- 
urethan, Neurodin, Thermodin, Salophen, 

Malakin, Lactophenin etc. Die Mittel dieser 

Original from 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 



768 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 86 


Gruppe könnten unter dem Namen der 
Amidophenole zusammengefasst werden, da 
alle diese Anilinderivate sich im Organismus 
in Paramidophenol oder sehr einfache Verbin¬ 
dungen desselben spalten, welche als gepaarte 
Schwefelsäurederivate ausgeschieden werden. 
Die directen Aniline sind für das Blut viel 
toxischer als die unmittelbaren Derivate des 
Amidophenols. 

Das Paramidophenol, welches an sich ein 
ßlutgitt ist, besitzt sehr bedeutende antisep¬ 
tische Eigenschaften, die aber geringer sind 
als jene des Phenol und der Salicylsäure. 
Nach den Untersuchungen von Schmitt reizt es 
zunächst das Centralnervensystem und lähmt 
dasselbe nachträglich, während es die peri¬ 
pheren Nerven fast intact lässt. 

Beim Menschen erzeugt dasselbe einen 
raschen, aber bald vorübergehenden Temperatur¬ 
abfall mit reichlichen Schweissen, Schüttel¬ 
frost, zuweilen auch Cyanose und Hämoglo¬ 
binurie während des Temperaturanstieges. 
Gleichzeitig wirkt dasselbe auch analgetisch. 

4. Die Gruppe des Phenylhydrazin 
enthält sehr complicirte Derivate wie: Anti- 
thermin, Acetylphenylhydrazin oder Pyrodin, 
Agathin etc. Die Körper dieser Gruppe sind 
viel toxischer als die Aniline. Das Phenyl¬ 
hydrazin wird im Körper ebenso wie das 
Anilin umgewandelt und grösstentheils in Form 
von Derivaten des Amidophenols ausge¬ 
schieden. 

5. Complicirter ist die Chinolingruppe. 

Das Chinolin gilt jetzt als der Kern der 

meisten natürlichen Alkaloide, insbesondere des 
Chinins. An das Chinolin schliessen sich an : 
das Methyl- und Aethylkairin, die Kairoline, die 
übrigens nur flüchtige antipyretische Wirkung 
besitzen und sehr unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen verursachen können. Hieher gehören 
auch Thallin und Analgen/ die nicht verdienen 
behalten zu werden. Die in das Chinolin 
gesetzten Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. 

6. Die Pyrrolgruppe enthält als 
wichtigsten Repräsentanten das Antipyrin; das¬ 
selbe besitzt deutliche antifermentative und 
baktericide Wirkung, ist fast unschädlich für 
das Blut und hat unzweifelhafte antipyretische 
und analgetische Eigenschaften. Einige in 
neuerer Zeit eingeführte Ersatzmittel des Anti- 
pyrins, wie Salipyrin, Tolypyrin und Tolysol 
sind- weniger wirksam. 

Klinisch fordert man von einem guten 
Antipyreticum, dass es auf den fiebernden Orga¬ 
nismus eine sichere, längere Wirkung ohne 
schädliche Nebenwirkung äussere. Im Allge¬ 
meinen widerstehen die continuirlichen Fieber¬ 
typen den Antipyreticis mehr als die remittiren- 
den. Die zur Herabsetzung der Temperatur 
erforderlichen Dosen sind natürlich verschieden, 
je nach dem Mittel. Im Allgemeinen entspricht 
1 y Antipyrin 2 g Natr. salicylicum, 0 25 Anti- 
febrin, 0 50 Phenacetin, 1*50 Chinin und 
0*10 Thallin. Ueber eine gewisse Dosis hinaus 

Digitized by Google 


wird die antipyretische Wirkung nicht erhöht; 
so wirken beim Typhus, nach Jaccoud, 3—4 g Anti¬ 
pyrin nicht mehr als 2 g. 

Die Temperaturherabsetzung kann, je nach 
den Lösungs- und Resorptionsverhältnissen, kurz 
nach der Einführung des Mittels oder einige Zeit 
darnach beginnen. Sie beginnt beim Phenol 
schon nach '/* Stunde, beim Antipyrin nach V*, 
beim Salicyl nach 1 Stunde und beim Chinin 
nach 2 Stunden. Der Temperaturabfall ist ein 
rascher beim Phenol und Kairin, langsamerer 
bei Salicyl und Thallin, noch langsamer nach 
Antipyrin und Phenacetingebrauch. Die Dauer 
der thermischen Depression ist natürlich auch 
verschieden: nach Phenol und Kairin beginnt 
die Temperatur sofort nach erreichtem Minimum 
wieder anzusteigen, bei Thallin dauert die Herab¬ 
setzung nur kurze Zeit; nach Antifebrin und 
Antipyrin bleibt die Temperatur 3—4 Stunden 
herabgesetzt, nach Chinin 12 Stunden. Das 
Wiederansteigen der Temperatur ist entweder 
ein plötzliches (wie nach Phenol, Thallin) oder 
ein allmähliches .(Antipyrin, Chinin, Salicyl). 
Daher die praktische Schlussfolgerung, dass 
wenn man eine rasche Wirkung haben will, 
man Phenol, Thallin oder Antipyrin anwenden 
soll, w'enn man aber eine dauerndere Wirkung 
erzielen will, so ist Antipyrin, Salicyl, insbe¬ 
sondere aber Chinin angezeigt. 

Die Natur der fieberhaften Erkrankung 
bedingt eine Verschiedenheit der Wirkung der 
Fiebermittel. So hat das Chinin, das Specificum 
der Malaria, bei anderen fieberhaften Affectionen 
eine nur geringe Wirkung. Ebenso ist das 
Specificum des Rheumatismus — das Salicyl — 
bei Pneumonie, Typhus, Scharlach fast wir¬ 
kungslos. Bei der Beurtheilung eines Antipyre- 
ticums spielt die Wirkung aufs Blut eine grosse 
Rolle, da das Blut des Fiebernden vulnerabler 
ist und eine geringere Aufnahmsfahigkeit für 
Sauerstoff besitzt als in normalem Zustande. 

Die Antipyretica — auch die sehr schwach 
wirkenden — können unangenehme Neben¬ 
erscheinungen, wie Ohrensausen, Schwindel, 
Gehirnreizung, Somnolenz, Kopfschmerzen, Ver¬ 
dauungsstörungen, Exantheme, Cyanose, Haemor- 
rhagien, Pulsintermittenzen, Schweisse etc. ver¬ 
ursachen, Erscheinungen, die auf eine primäre 
oder secundäre Erweiterung der peripheren Ge- 
fässe hinweisen. Diese Erweiterung ist nach man¬ 
chen Autoren der Hauptgrund ihrerWirkung. Alle 
diese Nebenwirkungen verschwinden, wenn man 
das Mittel rechtzeitig aussetzt und die ange¬ 
wendeten Dosen nicht gross waren. Hingegen 
kann der durch alle Antipyretica bei Anwendung 
grosser Dosen, namentlich bei schlechtem Zu¬ 
stande der Nieren, entstehende Collaps gefähr¬ 
lich werden. 

Angesichts dieser Thatsachen muss man 
sich fragen, ob denn die Antipyretica nützlich 
sind. Abgesehen von der specifischen Wirkung 
des Chinins und des Salicyls, sind die Anti¬ 
pyretica nur ganz banale, oft ungenügende 
Antiseptica. Auch spricht keine Thatsache dafür, 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


709 


dass diese Körper auf die fiebererregenden 
Substanzen bakteriellen Ursprungs chemisch 
einwirken können. Andererseits scheint es, 
dass sie die Diurese hemmen und die Retention 
toxischer Producte begünstigen; eine Ausnahme 
hievon bilden die organischen Säuren, die 
Benzoö-, Salicylsäure. Ob die Antipyretica beim 
sogenannten nervösen Fieber, wie es bei 
Hysterie, Epilepsie etc. entstehen kann, von 
Nutzen sind, ist sehr fraglich. Auf den Verlauf 
der fieberhaften Krankheiten haben die Anti¬ 
pyretica meist keinen Einfluss. Die einzigen 
Indicationen der medicamentösen Antipyrese 
sind demnach plötzliche sehr starke Temperatur¬ 
steigerungen, excessive nervöse Reaction, vor¬ 
übergehendes Fieber und die Benignität der 
Infectiou. ln allen anderen Fällen sind sie 
nutzlos. 

Während die antipyretische Nützlichkeit 
dieser Mittel eine fragliche ist, steht ihre 
analgetische Wirkung ausser Zweifel. Diese 
Wirkung ist eine ihrer constanten Eigenschaften 
als Nervina. Sie ist bei allen diesen Körpern vor¬ 
handen und wird durch Einführung eines 
(Methyl-) Alkoholradicals in den ursprünglichen 
Kern gesteigert. Bei Gesunden macht sich 
diese Wirkung weniger geltend, hingegen sehr 
bedeutend bei Menschen, die an schmerzhaften 
Affectionen leiden. 

Da beweisende und vergleichende Unter¬ 
suchungen nicht vorhanden sind, so lässt sich 
nicht bestimmen, welches von den genannten 
Mitteln das beste Analgeticum ist. Das Anti- 
pyrin scheint wegen der Raschheit seiner 
Wirkung, sowie wegen seiner relativen Un¬ 
schädlichkeit den ersten Platz zu verdienen, 
dann kommt das Phenacetin. Exalgin und Anti- 
febrin sind zwar wirksamer, aber auch schäd¬ 
licher. Ebenso wie man mehrere Antipyretica 
kann man auch mehrere Analgetica zusammen 
geben und erzielt so bessere Resultate. 

Herr L a b o r d e (Paris) Corref. theilt die 
Antipyretica analgetica in 2 Categorien: 1. solche, 
die auf den Schmerz einwirken und nur neben¬ 
bei die Temperatur herabsetzen. Als Typen 
dieser Gruppe sind Antipyrin und Antifebrin 
zu nennen, 2. solche, die wirkliche Antipyretica 
und Antiperiodica sind, wie Chinin. Aus 
dem Studium aller Körper dieser Reihe ergeht, 
dass jede Substanz, welche die Temperatur 
herabsetzt, auch auf die sensiblen Nerven 
einwirkt. Daraus kann man den Schluss 
ziehen, dass zwischen den Sensibilitäts- und 
Wärmecentren intime Beziehungen bestehen. 
Dass dem so ist, lehren auch neuere Versuche 
von Girard, Duval, Laborde. G i r a r d reizt 
durch einen antiseptischen Stich eines der 
zugänglichsten Wärmecentren im Gehirne des 
Kaninchens und erzeugt dadurch eine starke 
Temperatursteigerung, die 24—48 Stunden an¬ 
hält und mittelst einer Injection von 1 </ Anti¬ 
pyrin herabgesetzt wird. Das Antipyrin wirkt 
also direct auf die Wärmecentren im Gehirn. 
Mathias Duv^ und Laborde haben ähnliche 

Digitized by Google 


Resultate erzielt, durch Einwirkung auf die 
sensiblen Trigeminuswurzeln und mittelst An¬ 
wendung von Aconitin. 

Herr H^nocque (Paris) macht darauf auf¬ 
merksam, dass das Antipyrin auch hämostatische 
Wirkung besitz , die auf Vasoconstriction und Re- 
traction der Gewebe beruht. Er betont ferner die 
Wichtigkeit der spectroskropischen Blutuntersuchung, 
welche nach Einwirkung toxischer Dosen der Anti¬ 
pyretica eine Herabsetzung der Oxyhämoglobin- 
meuge vor der Anhäufung von Methämoglobin er¬ 
kennen lässt. 

Das Antipyrin in der Kinderpraxie. 

Herr Comby (Paris) hat das Antipyrin bei 
Kindern als Fieber-, Krampf- und schmerzstillendes 
Mittel, sowie als Antidiarrhoicum, angewendet. Das¬ 
selbe wird selbst in grossen Dosen, von Kindern 
jeden Alters sehr gut vertragen. Nur ein einziges 
Mal unter Hunderten von Fällen, hat er tlüchtiges, 
überdies ganz bedeutungsloses Erythem nach Anti- 
pyringebrauch beobachtet und in einem einzigen 
Falle traten Störungen seitens des Magens, Dyspepsie, 

Sprechen oder Nierenstörungen auf. Bei Kindern, 
die an krampfhaften oder fieberhaften Krankheiten 
leiden, darf das Antipyrin nicht in fractionirten Dosen, 
sondern nur in massiven, starken Gaben verabreicht 
wird, damit es seine volle Wirkung entfalten könne. 

Man lässt je nach dem Alter auf einmal 0 25-050 
oder 1 y des Mittels nehmen und kann diese Dose 
2-, 3- bis 5mal den Tag wiederholen. In denselben 
Mengen kann man das Mittel Wochen hindurch ohne 
Nachtheil verabreichen. Bei Chorea ist das Antipyrin 
zwar kein unfehlbares Mittel, es vermag aber in den 
meisten Fällen die Heftigkeit und Incohaerenz der 
Bewegungen zu lindern und die Dauer der Krank¬ 
heit zu verkürzen. Bei Keuchhusten hat C. vom 
Antipyrin keine guten Resultate gesehen. Bei schmerz¬ 
haften Affectionen, bei Hyperästhesien der Kinder 
ist die Wirkung des Antipyrin eine ungleichmässige. 

Bei fieberhaften Erkrankungen erzeugt das Antipyrin 
eine merkliche Abnahme der Temperatur und ist 
eines der sichersten Antipyretica. die man ohne 
Furcht an wenden darf. 

Wenn das Antipyrin in genügender Dosis 
keinen Temperaturabfall bedingt, so ist dies ein 
schlimmes, prognostisches Zeichen. 

Schliesslich hat C. das Antipyrin bei einfachen 
Diarrhoen der Kinder angewendet, aber keine so 
sichere und mächtige Wirkung, wie bei Fieber- und 
Krämpfezuständen erzielt. 

Herr S e n £ hat bei einer grossen Anzahl von 
Arbeitern, die an den Folgen des Aufent¬ 
haltes in co mprimirter Luft litten, 

Antipyrin mit sehr gutem Erfolge angewendet. In 
Dosen von 1—2^ täglich, vertheilt auf 4 Gaben 
von 050 erzielt man eine sehr rasche Erleichterung 
von mehrstündiger Dauer. In diesen Fällen wirkt 
das Mittel ausschliesslich als Analgeticum. Diese 
Wirkung wird auf die sensiblen Hirncentren ausgeübt, 
wobei die Schmerzempfindung für genügend lange 
aufgehoben wird, damit die gereizten Stellen in Folge 
der Resorption des reizenden Gases wieder in den 
normalen Zustand zurückgehen. 

Ueber die antipyretische Wirkung des Guajacols. 

Herr B a r d (Lyon), der vielfache Versuche 
mit den Guajacoleinpinselungen angestellt hat, fand, 
dass dieselben durch die zu rasche Herabsetzung 
der Temperatur und durch die bei wiederholter An¬ 
wendung entstehende nervöse Depression gefährlich 
werden könnten. 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA jfllll 



m 


therapeutische Wochenschrift. 


Nr. Ö6 


Das Guajacol ist zu verwerfen beim Abdominal¬ 
typhus, wegen der langen Dauer der Erkrankung. 
Hingegen leistet es sehr gute Dienste bei Erysipel 
und Pneumonie. Bei Tuberculose ist die Wirkung 
nur in einer gewissen Anzahl von Fällen mit acuten 
Nachschüben, ohne Complication, eine günstige 

Herr R o n d o t fand, dass das Guajacol auf 
die Haut eingepinselt, einen Temperaturabfall mit 
reichlicher Schweissbildung verursacht. Zuweilen 
steigt die Temperatur 2—3 Stunden nach Beginn 
des Abfalles wieder sehr hoch an. Diese Reaction 
kann auch derart eintreten, dass die Temperatur 
gleich nach der Einpinselung statt zu sinken, um 
J / 2 -1° steigt. Im Gegensätze zu anderen Anti- 
pyreticis erzeugt das Guajacol eine deutliche Poly¬ 
urie. Der Grad der Temperaturherabsetzung hängt 
sehr viel von der Menge des angewandten Guajacols 
ab. Man wendet am besten l / 2 7 Guajacol in Oel 
oder Glycerin aufgelöst, an. Die cutane Anwendung 
des Guajacols ist angezeigt bei allen fieberhaften 
Erscheinungen der Tuberculose und selbst bei den 
torpiden Formen. Bei fieberhaften Erkrankungen des 
Kindesalters und bei Erwachsenen ist das Guajacol 
ebenfalls sehr wirksam, nur muss man es mit Herz- 
tonicis verbinden. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig. -Corr. der >Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 4. September 1895. 

lieber den Werth de« Trionals als Hypnoticum bei 
Kindern. 

ln der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
Mldecine berichtete Herr Moncorvo (Rio de 
Janeiro) über seine Versuche mit Trional als Schlaf¬ 
mittel, sowohl bei Säuglingen, als auch bei Kindern 
höheren Alters. 

Die an Schlaflosigkeit in Folge von dyspep¬ 
tischen Störungen leidenden Säuglinge wurden von 
dem Mittel sehr gut beeinflusst. Nach Verabreichung 
von 010 bis 0*20 Trional jedeu Abend wich die 
Aufregung gänzlich, die Kio er beruhigten sich und 
ihr Schlaf wurde ausgezeichnet. Bei älteren Kindern 
wurde mit Trional die, namentlich im Beginne der 
.acuten Exantheme vorhandene Schlaflosigkeit mit 
lErfolgjbekämpft. Mit allabenJüchen Dosen von (KO 
ibis 025 wurde guter Schlaf erzielt. 

Bei Meningitis wurden die Gehirnreizungs- 
Erscheinungen (Zuckungen, Contracturen, Schmerzen, 
Schreien), nach Verabreichung von 005 bis UiO 
Trional sehr bedeutend gelindert. Ferner wurden 
günstige Resultate erzielt bei den psychischen 
Störungen, welche die infantile Gehirnsklerose be¬ 
gleiten. 

Auch bei subacuter oder chronischer Lungen- 
tuberculose der Kinder hat das Trional langen, er¬ 
quickenden Schlaf gebracht. Schliesslich wurde auch 
die Chorea durch das Mittel günstig beeinflusst. 

Bei ganz jungen Kindern wurde das Trional 
in Zuckerwasser oder in süsser, warmer Milch ge¬ 
geben, bei älteren Kindern in Pulverform, ohne die 
Dosis von 0 50 zu überschreiten. Das Mittel wurde 
immer sehr gut vertragen, blieb jedoch bei Schlaf¬ 
losigkeit in Folge von Schmerzen, wie bei Neuralgien, 
P o t t'scher Krankheit, Abscessen u. s. w., wirkungs¬ 
los. Seine eigentliche Indication bildet die durch 
■einen schlechten allgemeinen Zustand bedingte 
Schlaflosigkeit, hingegen bleibt es wirkungslos bei 
Schlaflosigkeit aus localer Ursache. 

Von den zahlreichen, auf den im abgelaufenen 
Monat in Bordeaux abgebaltenen Congressen und 

Digitized by Google 


Jahresversammlungen gehaltenen Vorträgen seien 
hier einige therapeutischen Inhaltes wiedergegeben. 

Aütipyria zur Behandlung der Hydrooelen. 

Herr P o u s s o n (Bordeaux) hat vor einiger 
Zeit bei Behandlung der Hydrocelen mittelst Punction 
und nachfolgender Jodinjection ein Verfahren ein¬ 
geführt, welches den Vorzug hat, die Schmerz¬ 
haftigkeit der Behandlung auf ein Minimum zu re- 
duciren. 

Um den durch den Einstich verursachten Schmerz 
zu verhüten, wird Aethylchlorid zerstäubt. Gegen 
die noch heftigeren Schmerzen, die aus der Be 
rührung der Jodtinctur mit der Tunica vaginalis ent¬ 
stehen, verwendet er an Stelle des Cocains das 
viel weniger gefährliche Antipyrin, welches zu diesem 
Behufe sich ausgezeichnet eignet. 

Die Technik des Verfahrens ist folgende: 
Nach antisepiischer Waschung des Scrotums mit 
Sublimatseife wird die Einstichstelle mittelst Aethyl- 
> Chlorid unempfindlich gemacht, wobei behufs Um¬ 
schreibung seiner Wirkung der Strahl durch ein in 
ein Wattastück gemachtes Loch durchgeleitet wird. 
Hierauf wird die Punction nach den bekannten Regeln 
vorgenommen. 

Nachdem die Flüssigkeit entleert ist, wird 
nicht mit einer Spritze, sondern mittelst eines 
Trichters so viel von einer 2—3°/oigen Antipyrin 
lösung eingeführt, als hineingeht. Die Lösung bleibt 
5—10 Minuten darin und nach ihrer Entleerung 
giesst man ebenfalls mittelst Trichters die Jodtinctur 
(rein oder 75 ü /eige) ein und lässt dieselbe nach 
leichter Reibung des Scrotums wieder aus. 

Hierauf wird der Troicart herausgezogen und 
das Scrotum mittelst einer dichten Wattaschichte 
bedeckt, methodisch comprimirt und durch einen 
geeigneten Verband an die Innenfläche des Schenkels 
angedrückt. 

Behandlung des Keuchhustens mittels Phenocoll. 

Herr Martinez Vargas (Barcelona) bemerkt, 
dass das Ziel der Therapie beim Keuchhusten dariu 
liegt, die auf das Herz und die grossen Gefässe durch 
die Hustenstösse ausgeübten mechanischen Störungen, 
welche sich als Lungen- und Darmcomplicationen 
äussem, zu verhüten. Unter allen hierzu angewandten 
Mitteln vermochte kein einziges die Intensität der 
Anfälle und ihre Frequenz so herabzusetzen und die 
Complicationen so zu verhüten, wie das salzsaure 
Phenocoll. 

Vortr. hat im Ganzen mit diesem Mittel 42 Fälle 
behandelt. Bei den meisten begann die Besserung 
schon nach 12 Stunden, manchmal erst nach 24 bis 48 
Stunden. Selbst bei ganz jungen Kindern und auch 
in den complicirtesten Fällen hat das Mittel keinerlei 
unangenehme Nebenerscheinungen verursacht. 

Die beste Verabreichungsweise besteht in der 
Anwendung einer wässerigen, mit Svrup versüssten 
Lösung von 1 bis 2 </ täglich. Das Mittel wird rasch 
resorbirt und die Ausscheidung durch den Harn 
beginnt nach 20 Minuten und ist schon in 15 bis 20 
| Stunden zu Ende. 

| Das Phenocoll scheint insbesondere die Intensität 
| und die Heftigkeit der Anfälle herabzusetzen. Die 
Wirkung dürfte auf eine sedative Beeinflussung des 
I Trigeminus und des Laryngeus superior beruhen. 

I Eine bakterientödtende Wirkung kommt dem Mittel 
wahrscheinlich nicht zu. 

j Die Luftbehandlung hält er für ungeeignet, da 
sie: 1. nicht heilend wirkt, 2. das Herz ermüdet, 
j ferner zu Erkältungen führt und die Verbreitung der 
Krankheit begünstigt. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 36 


Therapeutische Wochenschrift. 


771 


Briefe aus Italien. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«.) 

Rom, Ende Juli 1895. 

lieber die Wirkung der blasenziehenden Mittel. 

Herr Lucatello und Antonini (R. Acca- 
demia di medicina, Genua) haben durch 
Versuche nachgewiesen, dass durch die blasen¬ 
ziehenden Mittel die bakterienfeindliche Wirkung 
des Blutserums gesteigert wird, und dass dieselben 
auch eine Vermehrung der Leukocyten hervor- 
rufen. Die schon seit Langem übliche Verwendung 
der epispastischen Mittel bei infectiösen Processen 
erhält durch diese Untersuchungen eine theoretische 
Grundlage. 

* Ueber Schlangengift 

Herr Giacosa (R. Accadmia medi¬ 
cina, Turin) berichtet über die hohe Toxicität 
der Schlangengifte und über seine Versuche, die 
letale Minimaldosis zu fixiren. Es ist ihm ge 
lungen, Thiere gegen die 250fache Menge der 
letalen Minimaldosis giftfest zu machen. Das Serum 
der Schlangen selbst besitzt — auch im getrockneten 
Zustande — eine immunisirende Wirkung. Ebenso 
ist die Schutzwirkung durch das Serum der gegen 
Schlangengift immunisirten Thiere übertragbar, 
lieber die Behandlung der Epilepsie. 

Herr M a r r o hat eine Reihe von Epileptikern 
nach der F le c h s i g’schen Methode behandelt, i. e. 
mit grossen Opiumdosen und nachfolgender Brom- 
darreichung. Die ursprünglich von Flechsig 
angegebene Opiumdosis von i5 cy pro die wurde 
auf 50 cg gesteigert. Die Kranken zeigten danach 
leichte Somnolenz. Von vier derart behandelten 
Epileptikern zeigten zwei ausgesprochene Besserung. 
Bei einem musste die Cur wegen unstillbarer Diar¬ 
rhoe unterbrochen werden. 

Herr Lombroso verfügt über sehr günstige Er¬ 
folge mit der combinirten Opium-Brom-Behandlung. In 
einem Fall, der früher täglich mehrere Anfälle hatte,ver¬ 
schwanden dieselben gänzlich unter dieser Behandlung. 

Ueber die örtliche pbysiologlsohe Wirkung des Anti- 
pyrins und Formanilids auf die Nerven und Muskeln. 

HerrScofone und Herr Battistini stellten 
fest, dass Fomanilid und Antipyrin bei örtlicher An¬ 
wendung in concentrirter Lösung (30 - 50‘V> Anti¬ 
pyrin, 2°/o Formanilid) eine lähmende Wirkung auf 
die Hirnrinde, die peripheren Nerven der Haut und 
der Schleimhäute, sowie der Muskeln ausüben. Diese 
lähmende Wirkung ist streng auf das Gebiet be¬ 
grenzt, auf welches die Lösungen applicirt wurden. 
Die Substanzen können daher als Analgetica in der 
Chirurgie benutzt werden, jedoch nicht als eigentliche 
Anästhetica. Dabei ist in der Anwendung des For¬ 
manilids wegen Gefahr der Resorption und unangeneh¬ 
mer Wirkungen nur mit Vorsicht durchzuführen, die 
von einigen Autoren angegebene Anwendung sub- 
cutaner Formanilidinjectionen für die Zwecke der 
Localanästhesie überhaupt ganz zu vermeiden. 

Ueber die Histologie der Endometritis. 

Herr Pinna-Pi nlor berichtet über die an 
50 Fällen von Endometritis angestellten pathologi¬ 
schen Untersuchungen. Man kann — abgesehen von 
der tuberculosen und decidualen Endometritis — 
alle übrigen Fälle in drei Hauptgruppen unter¬ 
scheiden, und zwar Endometritis glandularis, Endo¬ 
metritis interstitialis und eine Mischform — Endo¬ 
metritis glandulo - interstitialis. Die Erosionen der 
Cervix sind keine echten Geschwüre, sondern Neu¬ 
bildungen, entstanden durch Substitution von Cy- 
linderepithel an Stelle des normalen Pflasterepithels. 


Digitize.2 bj 


Gougle 


Die Localbehandlung derselben ist meist werthlos, 
so lange nicht der tieferliegende chronische Ent- 
zündungsprocess bekämpft ist. Die Schleimhaut¬ 
polypen des Uteruscavums sind der Ausdruck einer 
circumscripten Endometritis glandularis chronica, das 
echte Adenom steht damit in keinem Zusammenhang. 
Die circumscripten Fibromyome führen ohne Rück¬ 
sicht auf ihren Sitz zur Endometritis glandularis 
oder glandulo-interstitialis hypertrophia diffusa. Die 
diffuse Myomatose des Uterus geht mit einer Endo¬ 
metritis interstitialis atrophica einher. Myome, welche 
in die Uterushöhle hineinragen, führen zur Atrophie 
der überlagernden Schleimhaut und zu einer leichten, 
glandulären Hypertrophie der übrigen Uterus¬ 
schleimhaut. 

Ueber die phyeiologisohe Wirkung des Bromareoolins. 

Herr Battistini und Herr Scofone weisen 
nach, dass Arecolin bei Fröschen zunächst Reflex¬ 
steigerung und Convulsionen, dann Lähmung her¬ 
vorruft. Sehr starke Dosen rufen sofort Lähmung 
hervor. Bei warmblütigen Thieren kommt es zu 
Mydriasis, Salivation, Diarrhoe, Lähmung des Herzens 
und der Respiration. Am Froschherzen erzeugt es 
diastolischen Stillstand, der durch Atropin beseitigt 
werden kann. Die Contractionscurve der Muskeln 
wird nicht wesentlich geändert, doch zeigt die Er- 
müdungscurve eine beträchtliche Steigerung der 
Erschöpfbarkeit der Muskeln. 

Ueber die Wirkung thernieoher Einflüsse auf die 
Blutkörperchen. 

Herr Margiante untersuchte den Einfluss 
der normalen Temperatur, des lauen Bades (unter 40°), 
des heissen Bades (40—50°) und des kalten Bades 
(0 18°) auf die Beschaffenheit des Blutes und ge¬ 

langte zu dem Ergebnisse, dass nach Vasoconstric- 
tion unter Kälteeinwirkung locale Vermehrung 
der rothen Blutkörperchen eintritt, die noch nicht 
aufgeklärt ist, dass diese Vermehrung der rothen 
Blutkörperchen nicht immer mit einer entsprechenden 
Vermehrung des Hämoglobins einhergeht. 

Herr B o z z o 1 o bemerkt, dass sowohl nach 
Dilatation als nach Constriction der Gefässe unter 
der Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit eine 
Zunahme der festen Blutbestandtheile erfolgt. 

Ueber den Einfluss des Sboks auf Infeotion und 
Intoxioation. 

Herr G a 1 e a z z i gelangt auf Grund seiner 
Thierversuche zu dem Ergebnisse, dass die dem 
Shok ausgesetzten Thiere eine geringere Auf¬ 
nahmsfähigkeit für die pathogenen Bakterien und ihre 
Toxine zeigen, als normale Thiere. Aehnliche Resultate 
gaben die Versuche mit chemischen Giften. Bei 
Strychninintoxication (auf subcutanem oder intrave¬ 
nösem Wege) tritt der charakteristische Tetanus bei 
den Shokthieren viel später auf als bei den Control- 
thieren. Die von der Medulla oblongata ausgelösten 
Reizerscheinungen sind bei den Shokthieren kaum 
angedeutet. Bezüglich des Stoffwechsels ergab sich 
eine Verlangsamung desselben bei den Shokthieren, 
wodurch sich auch deren geringere Aufnahmsfähigkeit 
für die Gifte der Infectionserreger erklärt. 

Ueber die Sterilisation des Wasers duroh chemische 
Mittel. 

Herr Sacerdoli (Societä pie- 
m o n t e s e d’i g i e n e, Turin) hat die bisher 
in dieser Richtung vorliegenden Angaben einer 
Nachprüfung unterzogen. Kaliumpermanganat 1— b cy 
pro Liter gekochten, nachträglich mit Typhus und 
Cholera inficirten Wassers zeigte nur an der Ober¬ 
fläche sterilisirende Wirkung, während sich in der 
Tiefe die Bakterien weiter entwickelten. Stärker 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 36 


772 


Therapeutische Wochen schrill. 


wirksam war das Calciumchlorür. Es- ist jedoch zu 
bemerken, dass Typhusbacillen, welche sich, wie 
es in natürlich verunreinigtem Wasser der Kall ist, 
an Thierkörpern ansiedeln, durch dieses Agens nicht 
vernichtet werden. Zusatz von 0 25^ Ac. citricum und 
0*25 y Ac. tartaricum pro Liter Wasser tödtet die 
Cholerabacillen in 10 Minuten, für die Vernichtung 
der Typhusbacillen ist| eine längere Einwirkung 
und concentrirtere Lösung nothwendig. Ol. anisi 
ist ein gutes Corrigens schlechten Wassers, tödtet 
Thyphusbacillen innerhalb 10 Minuten. 

Ueber die Herzwirkung des Hymenodyctionins. 

Herr Coronedi (A c c. medico- 
f i s i c a, Florenz) bericht über Versuche mit 
dem bisher noch nicht genauer erforschten Alkaloid 
von Hymenodyction excelsum (Cin- 
chona excelsa). Das Alkaloid besitzt eine höchst 
merkwürdige und energische Wirkung auf das Herz, 
namentlich an isolirten Herzen. Als Versuchstiere 
werden Kröten benützt. Der Zusatz von 002 .y 
Hymenodyctionin zu 100 g der circulirenden Flüssig¬ 
keit ruft zunächst eine kurze Phase der Irregularität 
mit plötzlich eintretendem diastolischem Stillstand 
hervor. Wenn man nun die gewöhnliche Circulations- 
flüssigkeit durchgehen lässt, so zeigt sich eine be¬ 
trächtliche Verlangsamung und Verstärkung de? 
Herzaction, schliesslich Rückkehr zur normalen 
Thätigkeit. Bei neuerlicher Einführung von Hymen¬ 
odyctionin wiederholt sich der früher beschriebene 
Vorgang. Bei öfterer Wiederholung des Experimentes 
tritt schliesslich systolischer Stillstand der Ventrikel 
ein, während die Vorhöfe erschlafft sind, jedoch 
sich weiter contrahiren. Bei dem früher erwähnten, 
passageren, diastolischen Herzstillstand sind die 
Vorhöfe enorm erweitert, während die Ventrikel 
wurmförmige Bewegungen Z;igen. Das Alkaloid ist 
eher ein Nerven- als ein directes Herzgift, das 
gewisse Analogien mit der Digitalinwirkung zeigt. 


Erbrechen. Fieber, blutig lingirten Diarrhoen, sowie 
häutigen epileptiformen und titanischen Krämpfen 
erkrankt war. Von Mittags bis zum Tode, der um 
4 Uhr Nachts erfolgte, bestand vollständige Anurie. 
Es wurde zunächst an Cholera nostras, sowie 
Strychnintoxication gedacht, mit Rücksicht auf den 
wahrscheinlichen Genuss von Cytisusfrüchten, die 
Diagnose auf Cytisinvergiftung gestellt. Es wurden 
Emetica (Rad. Ipecac. 0.3, Tart stibiatus. 0*25, 
2mah, Milch, Ricinusöl, später Tannin mit Opium 
behufs Neutralisation des giftigen Alkaloides verab¬ 
reicht, ferner Analeptica und kalte Einpackungen, 
doch konnte der tödtliche Ausgang nicht verhindert 
werden. Bei der Ubduction wurde stellenweise 
Hyperämie, sow'ie kleinere Ecchymosen im Ver- 
dauungstract, enormer Blutreichthum des Hirnes und 
seiner Häute, parenchymatöse Degeneratien der 
Nieren und der Leher nachgewiesen. In den Leichen- 
theilen wurde die Anwesenheit eines Alkaloiden 
nachgewiesen, doch Hess sich nicht bestimmen, ob 
es sich um Cytisin handelte. Der zweite Fall, der 
ähnlich verlief, jedoch einen günstigen Ausgang 
nahm, betrifft den Zwillingsbruder des ersten 
Patienten. Der dritte Fall betrifft ein dreijähriges 
Mädchen, welches die Erscheinungen einer heftigen 
Gastroenteritis darbot, jedoch genas. Charakteristisch 
tür die Symptomatologie der Cytisinvergiftung ist 
der intensive Brechdurchfall mit Epithelat stossung. 
im Colon und Rectum, Fieber, clonische Krämpfe, 
Pupillenerweiterung, rasche Abmagerung der Extre- 
mitätenmusculatur, Oligurie, Anurie. Auffallend ist 
im anatomischen Befunde der Cootrast zwischen 
der enormen Hyperämie des Gehirnes und der 
Anämie der Darmschleimhaut trotz der intra vitam 
vorhandenen heftigen Gastroenteritis, ln der Literatur 
finden sich mehrere Fälle von Cytisiuvergiftung, 
theilweise mit abweichendem Syihptomenbilde. 

Varia. 


Praktische Notizen. 

Auf Grund von Versuchen an 22 Kranken 
empfiehlt Dr. K. W. P o 1 a k o f f in Nr. 29 des 
»Wrutsch« die Anwendung von Bromlithium bei 
Morbus Brighti, woselbst es als sicheres und kräf¬ 
tiges Diureticum wirkt, die Eiweissmenge herahsetzt 
und die Oedeme zum Schwinden bringt. Bemerkens- 
werth ist, dass diese Wirkung auch bei gemischter 
Kost eintrat; sie war in acuten Fällen stärker als 
in chronischen. Die Abnahme der Albuminurie begann 
spätestens 12 Tage nach Beginn der Behandlung 
mit Bromlithium und sistirte nach einiger Zeit. Um 
eine neuerliche Abnahme des Eiweissgehaltes zu 
bewirken, muss man das Mittel für 2—3 Tage aus¬ 
setzen und dann wieder verabreichen. Das Brom¬ 
lithium wurde gut vertragen, nur in 2 Fällen musste 
es wegen eingetretener Uebelkeiten und Erbrechens 
zeitweilig ausgesetzt werden. In einem Falle 
von acuter Nephritis trat Haematurie ein, die nach 
Aussetzen des Mittels rasch verschwand. Verf. 
verordnet: , 

Rp. Lith brom. 1*25—20 
Natr. bicarb. 4 g 6 
Aq. destill. 240*0 
OL menlh. pip. gtt. II. 

M. D. S. 3- 4 Esslöffel täglich zu nehmen. 
Ueber drei Fälle von Cytisinvergiftung berichtet 
S aake (Deutsche mtä. Wochen#ehr. 6. Juni 1895): 
Die Cytisinvergiftung kommt durch den Genuss der 
Frucht des Goldregens (Cytisus labumum) zu Stande. 
Der Symptomencomplex erinnert an Gastroenteritis, 
in schwereren Fällen an acute Dysenterie. Der erste 


Fall betrifft (ginff4ft g alten Knaben, der unter 


(U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t e n. > Prag. Dr. 
Rudolf v. Frey hat sich als Privatdocent für Chirurgie 
an der deutschen Universität habilitirt. Wien. 
Dr. Fritz Obermayer hat sich als Privatdocent 
für innere Medicin habilitirt. — Der Leiter des Mini¬ 
steriums für Cultus und Unterricht hat im Ein¬ 
vernehmen mit dem Ministerium des Innern für die 
im Studienjahre 1895 96 an der Universität in Wien 
abzuhaltenden Rigorosen nachbenannte Functionäre 
ernannt, und zwar: zu Regierungs-Commissären den 
Sanitätsreferenten im Ministerium des Innern, Mini- 
sterialrath Dr. Emanuel Ritter v. Kusy, den Laudes- 
Sanitätsreferenten Statthaltereirath Dr. Ludwig Ritter 
v. Karajan, den Sectionsrath im Ministerium des 
Innern, Dr. Joseph D a i m e r, und den Director des 
allgemeinen Kiankenhauses in Wien, Hofrath Dr. 
Karl v. B ö h m; zu den Coexaminatoren beim zweiten 
medicinischen Rigorosum die ordentlichen Universitäts¬ 
professoren Hofrath Dr. Hermann Freiherr v. Wide r- 
hofer und Hofrath Dr. Richard Freiherr v. Krafft- 
Ebing und zu deren Stellvertretern die titulirten 
ordentlichen Universitätsprofessoren Dr. Karl Stoerk 
beziehungsweise Dr. Adam Politzer; zu Coexa¬ 
minatoren beim dritten medicinischen Rigorosum 
den ordentlichen Universitätsprofessor Hofrath Dr. 
Isidor N e u m a n n und den ausserordentlichen 
Universitätsprofessor Dr. Joseph Wein lechne r 
und zu deren Stellvertretern den ordentlichen 
Universitätsprofessor Dr. Moriz Kaposi, beziehungs¬ 
weise den ausserordentlichen Universitätsprofessor 
Dr. Johann H o f m o k 1. 

(Gestorben) ist Dr. q y r § Prof, der 

gerichtlichen Medic in in Basel 


Verantwortlicher Redacleur Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co , Wien, IX.. Universitätsstr. 10 




2 Die s 

& Therapeutische Woohensohrlft Ä 

& erscheint jeden soni.tag. Ä 

fff lUdnrtlon u. Administration: 8 

SK WIEN 

fr* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jgj 

Telephon 8649. 3 



Redigirt 

von 

Dr. M. T. SchDirer. 


♦V Abonnementspr is — 

K für Oesterreich * Ungarn 4 fl., ! 
S Deutschland 8 Mk., Russland ; 
K 5 Rub., f alle Staaten d Welt- ! 
2R postvereines 12 Frcs. jährlich. 

S Inserate 20 kr. die einmal ge- ! 
ffi spaltene Nonpareille-Zeile 
3 Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. 


Sonntag, den 15. September 1895. 


tfr. »7. 


Inhalt: 

Originalien. Zur therapeutischen Verwendung des Kreosotcarbonats. Von* Dr. SIEGFRIED 
REINER. — Ueber den antidiabetischen Werth des Syzygium Jambolanum. Von Prof. G. COLASANTI. — 
Referate. F. DEUCHER : Zur klinischen Diagnose der Diphtherie. — MARCEL LERMOYEZ: Les troubles 
de l’olfaction. — CAMPANINI : Sull’azione curativa 1 delle tossine nei tumori maligni. — NEISSER: Be¬ 
merkungen zur Therapie des Ulcus molle. — A. A. WIEWOROWSKI: Behandlung der condylomatösen 
Syphilis mit Blutserum von gummösen Syphilitikern^) — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. LXI11. 
Jahresversammlung der British Medical Association. Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 
1895. VI. - II. französischer Congress für innere Medicin. Gehalten zu Bordeaux vom 6. bis 14. August 
1895. V. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Aus der V. medicin. Abtheilung des Hofrath 
Prof. Dräsche im k.k. Allgemeinen Kranken - '* 
hause. , 

Zur therapeutischen Verwen-, 
düng des Kreosotcarbonats. 

Von Dr. Siegfried Reiner < 

Die verschiedenen ungünstigen Berichte 
über die Kreosotbehandlung der Lungen- 
tuberculose wurden von verschiedenen Seiten 
auf die unangenehmen Nebenwirkungen des 
Kreosots zurückgeführt. In der That ist es 
ziemlich zweifellos, dass Kreosot, in grosser 1 
Menge eingeführt — und bekanntlich kann.; 
nur bei grösseren Gaben von einer Kreosot¬ 
wirkung die Rede sein — irritirende und 
selbst ätzende Wirkung besitzt und daher 
leicht zu Magen-Darmaffectionen führt. Fort¬ 
gesetzte kleinere Dosen rufen zwar keine acute 
Gastroenteritis hervor, führen aber durch 
beständige Reizung der Verdauungsorgane 
leicht einen Zustand chronischer Entzündung 
herbei, welcher eine dauernde, ziemlich in¬ 
tensive Störung der Verdauung zur Folge 

□ ifitized by Google 


hat. Der ziemlich übereinstimmend con- 
statirten Heilwirkung hoher Kreosotdosen 
stehen demnach die Nebenwirkungen des 
Kreosots entgegen, und diese sind in vielen 
Fällen grösser als die erstere. 

Es lag unter diesen Umständen nahe, 
ein Präparat ausfindig zu machen, welches 
die günstige Kreosotwirkung ohne die schäd¬ 
lichen Nebenwirkungen des Kreosots be¬ 
sitzen würde. Als ein solches Präparat 
wnrde das von der Firma Dr. F. von 
H e y d e n’s Nachfolger in Radebeul bei 
Dresden hergestellte Kreosotcarbonat be¬ 
zeichnet. Wir hatten öfters Gelegenheit, 
auf unserer Abtheilung das Präparat anzu¬ 
wenden und wollen im Nachstehenden die 
Resultate, die wir damit erzielten, zusammen¬ 
stellen. 

Das Kreosotcarbonat oder 
Kreosotal wird dargestellt durch Ein¬ 
leiten von gasförmigem Chlorkohlenoxyd in 
eine Lösung von Kreosot und Natronlauge. 
Es bildet eine zähflüssige, honigartige Sub¬ 
stanz von dunkel- bis hellbrauner Farbe, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


774 


ist in Wasser unlöslich, mit Aether und 
Alkohol mischbar, löslich in fetten Oelen. 
Durch Erwärmen oder Verdünnen mit Al¬ 
kohol wird es dünnflüssiger, hat einen leicht 
bitteren Geschmack und schwachen Geruch 
nach Buchenholztheer. Es wird im Organis¬ 
mus, und zwar, wie Thierversuche ergeben 
haben, erst im Darm, in Kreosot und Kohlen¬ 
säure zerlegt und als solches resorbirt Der 
Spaltungsprocess und ebenso die Resorption 
geht langsam vor sich, der Organismus be¬ 
findet sich daher unter einem continuirlichen 
Einflüsse des Kreosots. 

Die Ausscheidung des Kreosotais er¬ 
folgt durch die Nieren, und dasselbe kann 
alsbald im Harn reichlich nachgewiesen 
werden. Der Harn wird bald dunkel und 
verbreitet Kreosotgeruch. Ein Theil des 
Kreosotais wird durch die Lungen ausge¬ 
schieden, daher der Geruch desselben im 
Athem bemerkbar ist. 

C h a u m i e r, der wohl die meisten 
Erfahrungen mit Kreosotal hatte, beobachtete 
bei seinen Fällen eine auffallende Zunahme 
des Körpergewichtes in ausserordentlich 
kurzei Zeit, Steigerung des Appetits bis 
zum Heisshunger, Abnahme des Hustens 
und Fiebers, allgemeine Besserung, sogar 
Heilung des Lungenprocesses. 

Diese ausserordentliche Wirkung des 
Kreosotais beruht nach C h a u m i e r zu¬ 
nächst darauf, dass dasselbe frei von den 
ätzenden und giftigen Eigenschaften des 
Kreosots ist, dass der schaife und unan¬ 
genehme Geruch und Geschmack des letz¬ 
teren dem Kreosotal fehlt, in Folge dessen 
es durch längere Zeit in grossen Dosen — 
bis zu 20 <7 pro die und darüber — gereicht 
werden kann, ohne dass die unangenehmen 
Nebenwirkungen, die bei der Darreichung 
von Kreosot in grösseren Gaben aeftreten, 
zu befürchten wären, voi zugsweise aber 
darauf, dass die Resorption nicht vom Magen, 
sondern vom Darm aus erfolgt. 

Chaumier gab seinen Patienten das 
Kreosotal ganz rein theelöflelweise, sehr 
empfindlichen Patienten wurde es mit Milch, 
Süsswein, Leberthran verabreicht, auch in 
Leimkapseln oder in Form von Emulsionen. 
Die Patienten nahmen es sehr leicht und 
hatten keinerlei Beschwerde davon. 

In ähnlichem Sinne äussern sich Gott¬ 
heil, G r e i f, S e i f e r t und andere Autoren, 
uud auch die auf unserer Abtheilung ge¬ 
machten Erfahrungen stimmen damit im 
Wesentlichen überein. Bevor ich jedoch 
näher hierauf eingehe, dürfte es angezeigt 

Digitized by GOOQIC 


sein, einige Krankengeschichten auszugs¬ 
weise hier wiederzugeben. 

Nr. 1. K. Sch., 84 Jahre alt, Geschäftsdiener, 
klagt seit 6 Monaten über Husten und Nachtschweisse. 
Wurde mit Kreosot behandelt. Bei der Aufnahme 
am 13. Februar 1894 zeigt sich Patient stark ab¬ 
gemagert. Temperatur normal. Dämpfung und reich¬ 
liches feuchtes Rasseln rechts oben. Körpergewicht 
616 kg. 

Ich verordnete Kreosotcärbonat 4 g in Gelatin- 
kapseln ä 2 g. Am 3. Tage Steigerung des Appetits, 
die bis zum Tage der Entlassung anhielt. Patient 
gibt an, dass er ausser der Spitalskost, die in zwei 
Fleischspeisen, einer Milch- und Mehlspeise, drei 
Semmeln und Milch besteht, noch von auswärts zum 
Essen bekomme, sich jedoch nicht satt 
essen könne. 


Patient wurde am 19. März entlassen. Sub- 
jectiv vollkommenes Wohlbefinden. Körpergewicht 
52*/ 2 Av, somit 2 kg Gewichtszunahme. Der objec- 
tive Befund unverändert. Im Ganzen hatte er 386 £ 
Kreosot genommen, und zwar bis zu 16 g pro die, 
ohne je über Aufstossen zu klagen. 

Nr. 2. M. P., 20 Jahre alt, Dienstmagd, gibt 
an, von ihrem 8. Jahre an gehustet zu haben, im 
Winter stärker. Hatte in letzter Zeit stärkere Be¬ 
schwerden 

Bei der Aufnahme am 21. October 1893 Däm¬ 
pfung, besonders Rasseln, Temperatur 37°. Sputum 
glasig-zähe, stellenweise eitrig mit zahlreichem Pig¬ 
ment, spärliche Bacillen. Obstipation, Appetit gering. 

Erhielt zuerst Kreosotpillen ä 0 06 g y anfangs 
6 , dann 9 pro die. Vom 27. November bis 7. De- 
cemher Kreo-otcarbonat in flüssiger Form. Bereits 
am 29. December Appetit und geringerer Husten. 
Auswurf nimmt ab. Vom 8. December bis 13. De¬ 
cember Kreosotcarbonat in Gelatinekapseln, täglich 
3 Stück ä 2 g . Körpergewicht am 4. December 
50 kg. am 12. December 51’5 kg, daher Zunahme 
von l 1 / kg. Am 13. December wird Patientin auf 
ihren Wunsch gebessert entlassen. Husten sehr ge¬ 
ring, Appetit normal. 


Nr. 3. S. 0., 21 Jahre alt, Schneider, gibt an. 
immer gesund gewesen zu sein, erkrankte im No¬ 
vember 1893 an Influenza und war seither nicht 
I mehr ganz gesund. 

Bei der Aufnahme, 14. Februar 1894, zeigte 
sich Patient stark abgemagert. Temperatur 38°. 
Puls 114. Links vollständige Dämpfung und reich¬ 
liche, keuchende, trockene und feuchte mittelgross- 
blasige Rasselgeräusche. Rechts hinten geringes 
Rasseln. Appetit liegt darnieder. Erhielt 4/; Kreosot¬ 
carbonat. Appetit im Zunehmen. Husten nimmt ab. 
Die Dosis wird auf 6 und 8 pro die erhöht. Kein 
Aufstossen. Patient wird am 27. März auf Verlangen 
entlassen. 


Nr. 4. B. S., 23 Jahre alt, Maurergehilfe. Er¬ 
krankte vor mehreren Monaten, klagt über Stechen 
und Schmerzen in der linken Brustseite, Fieber und 
Nachtschweisse. Kein Appetit. 

Bei der Aufnahme am 9. Jänner 1894 zeigt 
sich linksseitige Spitzeninfiltration. Patient wurde 
hauptsächlich mit Duboisin gegen die Nachtschweisse 
behandelt. Erhielt wegen totaler Appetitlosigkeit 
vom 13. bis 19. März Kreosotcarbonat (täglich 
4 g) y jedoch ohne sonderlichen Erfolg. Wurde am 
' 19. März in die Versorgung abgegeben. 

Nr. 5. G. R., Comptoirist, 26 Jahre alt, hatte 
vor 2 Jahren Hämoptoe. Seit 3 Wochen Husten und 
Nachtschweisse. 

Original from 


UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 











Nr. 97 


Therapeutische Wochenschrift. 


775 


Bei der Aufnahme am 29. November 1898 
zeigt Patient Spitzeninfiltration. Tuberkelbacillen 
reichlich. Appetit gering. Körpergewicht 67 kg. 
Therapie : 1 Theelöffel voll Kreosotcarbonat. 

Befund am 27. December : Körpergewicht 
56 1 /* kg, Appetit ausgezeichnet, keine 
Expectoration. Am 2. Jänner 1894 Auf- 
stossen nach 8 g Kreosotcarbonat, auf einmal ge¬ 
nommen. 

Nr. 6. G. F., 18 Jahre alt, Schneider, klagt 
seit einigen Monaten über Husten, Heiserkeit, Nacht- 
schweisse. Appetit gut. 

Bei der Aufnahme am 29. November: Beider¬ 
seitige Spitzeninfiltration, Körpergewicht 41*20 kg. 
Therapie: 1 Theelöffel Kreosotcarbonat. Appetit 
steigert sich und ist andauernd gut. Nachtschweisse 
hören nicht auf. Nach grösserer Kreosotalgabe 
Aufstossen. Hierauf ausgesetzt und Kreosotpillen 
verabreicht. Darauf wieder Kreosotal. Nach 8 y auf 
einmal Erbrechen und Aufstossen, welches aber bald 
aufhört. Patient stand bis 19. Februar 1894 in Be¬ 
handlung. 

Nr. 7. K. E., Zeichner, aufgenommen am 
24. Februar in hochfieberndem Zustande. Befund : 
Infiltration des linken Ober- und Unterlappens. 
Die rechte Lunge (bis auf die Spitze) intact. Appetit 
liegt darnieder. Grosse Prostration. 

Am 3. April wird Kreosotal verabreicht, an¬ 
fangs 2 g pro die, nach einigen Tageu auf 6 g 
pro die gestiegen. Die Lungeninfiltration zeigt keine 
merklichen Fortschritte. Appetit sichtlich besser. 
Patient nimmt das Kreosotal ohne Abneigung und 
verträgt es gut. Die Behandlung dauerte bis 9. April. 
Im Ganzen hat Patient 86 q Kreosotal genommen. 

Nr. 8. G. W., Schreiber, 25 Jahre alt. Auf¬ 
genommen am 8. April. Patient fühlt sich sehr 
schwach, hustet viel. Linke Lungenspitze infiltrirt 
(consonirendes Rasseln). 

Am 27. April wurde mit Kreosotcarbonat be¬ 
gonnen, Früh und Abends 1 Theelöffel. Appetit gut, 
Stuhl normal, Nachtschweisse mässiger. Am 28. April 
Erbrechen. Patient verträgt flüssiges Kreosotal 
schlecht. Erhält Kreosotal in Gelatinekapseln zu 2g. 
Am 6. Mai gibt Patient an, dass er seit Gebrauch 
der Kreosotalkapseln einen wahren Heisshunger 
habe. Nach subjectiven Angaben Husten geringer, 
Auswurf beschränkter. Am 8. Mai Hmal täglich 2 g 
Kreosotcarbonat. Allgemeinbefinden anhaltend gut. 
Körpergewicht am 11. Mai 47*2 kg, am 21. Mai 
50 kg. Am 22. Mai wurde Patient bedeutend ge¬ 
bessert entlassen. 

Nr. 9. M. T., Handarbeiterin, zeigte hei der 
Aufnahme am 28. Juni 1895 folgenden Befund : Gut 
entwickelter Panniculus adiposus. Links vorne oben 
und unterhalb der Clavicula abgeschwächter Schall; 
in der Fossa supraclavicularis exquisites Bronchial- 
athmen ohne Rasseln; unterhalb der Clavicula 
ziemlich reichliche Rasselgeräusche mit verschärftem 
Exspirium. Rechts, vorne oben, verschärftes vesicu- 
läres Athmen ohne Rasseln. Links, hinten oben, ge¬ 
dämpfter Schall, bronchiales Exspirium, verschärftes 
Exspirium mit mittelgrossblasigen Rasselgeräuschen. 
An der Herzspitze ein leichtes, systolisches Geräusch, 
an den anderen Organen nichts Pathologisches nach¬ 
zuweisen. 

Anamnestisch lässt sich erheben, dass die Er¬ 
krankung vor 3 Monaten mit Husten, Athemnoth 
und Schmerzen im Rücken begann. 

Vom 29. Juni angefangen, erhielt Patientin 
täglich 2 Kapseln Kreosotcarbonat ä 2 g. 

Körpergewicht betrug 56*70 kg ; vom 5. Juli 
an 8 Kapseln. 

Digitized by Google 


7. Juli. Links : Fossa supra- und infraclavicu- 
laris gedämpfter Schall. Athmung beiderseits ver¬ 
schärft vesiculär; links vorne, als auch hinten reich¬ 
liche, feuchte, mittelgrossblasige Rasselgeräusche. 

Nach dem Genüsse der Kapseln empfindet 
Patientin leichtes Magendrücken. 

11. Juli. Von heute an 4 Kapseln täglich; 
keine unangenehmen Nackwirkungen mehr. Körper¬ 
gewicht 58*40 kg. 

18. Juli. Patientin wird gebessert entlassen. 

Nr. 10. Endlich sei noch eines Falles erwähnt, 
der keine Lungenaffection, sondern ein Carcinom 
des Uterus betrifft und wo das Kreosotal nur zum 
Zwecke der Hebung des Appetits verabreicht wurde. 
Die Kranke nahm gar nichts zu sich. Nachdem die¬ 
selbe einige Tage hindurch 4*0 q Kreosotal ge¬ 
nommen hatte, begann sich der Appetit sichtlich zu 
heben. Wie in vielen anderen Fällen, machten wir 
auch in diesem die Erfahrung, dass die ersten 
Kapseln geringe Magenbeschwerden (Magendrücken, 
Aufstossen) veranlassten, die aber bei fort- 
gesetzter Darreichung schwanden. Man 
darf sich daher nicht abschrecken lassen, wenn die 
Kranken nach’den ersten Dosen — zuweilen, keineswegs 
in der Regel — über gewisse subjective Beschwer¬ 
den nach der Einnahme des Kreosotais klagen. Ver¬ 
nünftiges und eindringliches Zureden von Seiten des 
Arztes hilft über das Unbehagen, das manche Kranke 
nach der Einnahme des Kreosotais empfinden, leicht 
hinweg. Gefehlt wäre, die Behandlung sofort zu 
unterbrechen, wenn das Mittel geringe Beschwerden 
verursacht. 

Nach den vorstehenden Fällen, welche 
nur als Beispiele angeführt wurden, da die 
übrigen, auf unserer Abtheilung mit Kreosot¬ 
carbonat behandelten Fälle wesentlich den¬ 
selben Verlauf boten, lässt sich nicht leugnen, 
dass das Kreosotcarbonat im Allgemeinen 
besser vertragen wurde, als das Kreosot. 
Geradezu auffallend war in fast allen Fällen 
die ausserordentliche Zunahme 
des Appetits und des Körpergewichtes 
nach relativ kurzer Behandlungsdauer. Dies 
ist umsomehr hervorzuheben, als die meisten 
auf unserer Abtheilung zur Behandlung ge¬ 
langten Fälle mehr oder minder vorgeschritten 
waren und auch die Behandlungsdauer oft 
nur eine sehr kurze war. Die Arbeiter¬ 
bevölkerung, Dienstleute etc., aus denen 
sich unser Krankenmaterial gcösstentheils 
recrutir', sucht ja das Spital meist erst 
dann auf, wenn das Leiden sichtbare und 
fühlbare Beschwerden macht, so zwar, dass 
der Patient ausser Stande ist, seine ge¬ 
wohnte Arbeit zu verrichten. Es handelt 
sich also da grösstentheils um Tuberculosen 
ziemlich vorgeschrittenen Stadiums. Aus 
diesem Grunde konnten wir wohl auch eine 
directe Beeinflussung des Lungenprocesses 
in den von uns behandelten Fällen nicht 
beobachten. 

Einesecretionsbeschränkende 
Wirkung konnte in mehreren Fällen deut¬ 
lich constatirt werden. Auf die Peristaltik 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



776 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 87 


scheint das Kreosotcarbonat überhaupt 
keinen Einfluss zu haben. Mitunter schien 
es, als ob dieselbe angeregt wurde, indem 
flüssige Stuhlentleerungen auftraten, die je¬ 
doch, trotzdem das Mittel nicht ausgesetzt 
wurde, nach 1—2 Tagen schwanden und 
einer regelmässigen Stuhlentleerung Platz 
machten. In anderen Fällen war Stuhl - 
retardation vorhanden. 

Was die Wirkung auf den Magen 
betrifft, so lässt sich im Allgemeinen be 
haupten, dass das Kreosotal in kleinen 
Gaben überhaupt keine unangenehmen Er¬ 
scheinungen zur Folge hat und gut ver¬ 
tragen wird. Aufstossen und Erbrechen 
kommen nur höchst vereinzelt vor. Nur bei 
Einverleibung sehr grosser Einzelgaben 
traten Reizerscheinungen auf. Wie schon 
oben bemerkt, schwinden aber derartige 
geringe Beschweiden regelmässig, wenn 
man mit der Darreichung des Mittels 
fortfährt. 

Hinsichtlich der Dosirung ist zu be¬ 
merken, dass Kreosotcarbonat in sehr grossen 
Gaben, bis 20 g pro die und darüber, dar¬ 
gereicht werden kann, ohne dass im All¬ 
gemeinen unangenehme Erscheinungen zu 
befürchten wären. Patienten mit halbwegs 
normalem Verdauungsapparate sollen es 
nach C h a u m i e r pure, und zwar thee- 
löffelweise nehmen können, mit V* bis 
1 Theelöffel pro die beginnend bis zu 
2—3 Theelöffel. Nachtrinken von Milch oder 
Kaffee verdeckt den öligen Geschmack des 
Mittels. Empfindlichen Patienten kann man 
es in Süssweinen oder in Form einer Emul¬ 
sion oder besser in Gelatinekapseln geben. 
Nach unseren Erfahrungen vertragen es die 
meisten Patienten pure nicht am besten, 
wir gaben daher das Mittel meist in Ge¬ 
latinekapseln, in welcher Form es gut ver¬ 
tragen wird. 

Wenn wir zum Schlüsse kurz resum- 
miren, so' müssen wir unsere Erfahrungen 
über das Mittel wie folgt zusammenfassen: 

1. Eine specifische Wirkung 
bei Lungentut erculose kommt dem Kreosot¬ 
carbonat ebensowenig zu, als dem Kreosot. 

2. Das Kreosotcarbonat ist dagegen 
ein ausgezeichnetes Mittel zur sympto¬ 
matischen Behandlung der Tuber- 
culose, denn es vermindert und desodorisirt 
den Auswurf, es hebt den Appetit, ja es 
erzeugt manchmal geradezu Heisshunger. 

3. Kreosotcarbonat wirkt auf das All¬ 
gemeinbefinden günstig, hebt den Ernährungs¬ 
zustand, bedingt Zunahme des Körper- 

Digitized by Go ole 


gewichtes und hemmt auf diese Weise in- 
direct das Fortschreiten des Lungen- 
processes. 

4. Wegen seiner milden Wirkung ist 
das Kreosotcarbonat dem Kreosot vorzu¬ 
ziehen, und namentlich in jenen Fällen, wo 
Kreosot schwer oder nicht vertragen wird, 
durchaus indicirt. 


Aus dem Institute f ür experimentelle Phar¬ 
makologie der k. Universität in Rom. 

Ueber den antidiabetiscben 
Werth des Syzygium Jambo- 
lanum. 

Von Prof. G. Colasanti. 

I. 

Um die wenigen und einander wider¬ 
sprechenden Kenntnisse, die wir heute über 
den therapeutischen Werth des Syzygium 
Jambolanum bei Behandlung des Diabetes 
mellitus besizen, zu vermehren und zu ver¬ 
tiefen, hielt ich es für angezeigt, über diesen 
Gegenstand eil ige Untersuchungen anzu¬ 
stellen. 

Das Syzygiu mjambolanum, von 
Lamarck 1 ) so genannt, oder von d e C a n- 
dolle als Eugenia Jam bol an a, oder 
Calypthrantes Jambolana Wi 11d*) 
bezeichnet — nach B i b i e s ) nennen es 
die Indier gewöhnlich J a m u n — ist ein 
zur Familie der Myrthaceen gehöriger 
Baum, der zumeist auf der Insel Java, auf 
den Mollusken, Philippinen und in einigen 
Gegenden des englischen Indiens wächst 
und von dem Lamarck uns die beste und 
vollkommenste Beschreibung geliefert hat. 

In der Therapie werden sowohl die 
Früchte als auch die Rinde verwendet. Die 
Rinde hat in frischem Zustande eine graue 
Fabe und erscheint auf dem Durchschnitte 
blassweiss, sie ist weich und enthält Körn¬ 
chen von Stärkesubstanz. In getrocknetem 
Zustande ändert sie einigermassen ihre 
Eigenschaften ; 4 ) die von R u m p h und 
H o 1 f e r t 5 ) beschriebenen reifen Früchte 

') Lamarck, Herbier du Museum du Labo- 
ratoire de Botanique de Paris. 

2 ) In Indien wird es auch Jambul, Jamba, 
Janum, Jaraem, Djamblang, Karba- 
j a m e, K a 1 a j a ra etc. genannt. 

3 ) Brit. med. Journ., 12. März 1892. 

4 ) Die getrocknete Rinde bekommt e ne gelb¬ 
liche Farbe und zeigt an der Oberfläche mehrere 
periphere Furchen. Im Innern bekommt sie eine 
fibröse Consistenz. Sie wurde bis nun zu therapeu¬ 
tischen Zwecken wenig verwendet, weil sie für 
weniger wirksam gehalten wird, als die Samen. 

5 ) H o 1 f e r t, Pharraaceutische Centralhalle 
p. 569, 1889. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 87 


Therapeutische Wochenschrift. 


777 


haben eine purpurrothe Farbe, Form und 
Grösse uuserer Oliven, sind essbar und be¬ 
sitzen einen säuerlichen Geschmack. Aus¬ 
gepresst geben sie einen süssen Saft, aus 
welchem mittelst Gährung oder Destillation 
ein alkoholisches Getränke dargestellt wird, 
welches die Einheimischen als Jambava 
bezeichnen. Mit der Zeit geht dieser Alkohol 
leicht die essigsauere Gährung ein und 
liefert durch Aufnahme des umgebenden 
Sauerstoffes einen Essig von angenehmem 
Geschmacke. Derselbe wird von den Ein¬ 
heimischen als Stomachicum und Carmina- 
tivum gebraucht und auch als gutes Diure- 
ticum empfohlen. 

Die ausgepressten Blätter geben einen 
adstringirenden Saft, der nach Egasse 6 ) 
von den indischen Aerzten, allein oder mit 
anderen bekannten Adstringentien gemischt, 
gegen Dysenterie empfohlen wird. Dimock 7 ) 
gibt die in Indien vielfach gebrauchte 
Form an. 8 ) 

Die Körner, von denen die Therapie 
am meisten Nutzen zieht, weil sie für wirk¬ 
samer als die Rinde gehalten werden, wurden 
von E 1 b o r n e 9 ) chemisch analysirt und 
enthalten in 100 Theilen: 


Aetherisches Oel.Spuren 

Chlorophyll und Fett. 0*87 

In Alkohol und Wasser lösliches Harz 080 

Gallussäure und Tannin. 1‘65 

Eiweiss. 125 

In Wasser lösliche Extractivstoffe . . 2 70 

Wasser.. 10*— 

Unlöslicher Rückstand.88*73 


Diese Analyse gibt nicht an, ob die 
Jambulfrüchte ausser dem Harz, der Gallus¬ 
säure und dem Tannin noch andere wirk¬ 
same Substanzen enthalten. Indess wurde 
jüngst angegeben, dass die Früchte von 
Syzygium ein unbeständiges Glykosid ent¬ 
halten, dem man die physiologischen und 
therapeutischen Wirkungen der Droge zu¬ 
schreiben kann, das aber bis heute nicht 
isolirt werden konnte. 10 ) 

6 ) £ g a s s e, Les nouveaux mödicaments. Le 
J a m b u 1. Bul. g6n. de th£r. Vol. XI., p. 14, 1890. 

7 ) D y m o c k, Dut's Hindon materia me- 
dica, 1890. 

*) Die pharraaceutische Formel ist folgende : 
Frischer Saft von Jambulblättern 

„ „ „ Mangofrüchten (Magnifera indica) 

Myrobalenis ombliis (Phyllanthus Emblica) 

aa 4*0 

Diese Mischung wird in Ziegenmilch, mit Honig 
versüsst, genommen. 

•) E 1 b o r n e, Pharm. Journ., Ser. 8, Tom 
XVII, p. 96, 1888. 

10 ) G e r r a r d hat das Jamboisin, einen kry- 
stallisirbaren Körper, von der Formel C 10 H 15 NO # 
aus dem Jambul extrahirt. 

□ igitized by Google 


Nach dem heutigen Stande der Dinge 
muss den physiologischen Untersuchungen 
mehr Bedeutung anerkannt werden, als den 
chemischen, die, wie es scheint, nicht sehr 
exact sind. Die physiologischen Versuche 
lehren, dass das Jambul einen merklichen 
Einfluss auf den bei Thieren künstlich er¬ 
zeugten Diabetes ausübt. Ob aber dieser 
Einfluss einer gährungswidrigen Wirkung 
zuzuschreiben ist, welche die Umwandlung 
der Kohlehydrate in Zucker im Organismus 
hemmt, oder einer anderen, ist eine noch 
ganz ungelöste Frage. Die englischen und 
indischen Aerzte, unter den Letzteren ins¬ 
besondere Banatvala aus Madras im 
Jahre 1883, waren die Ersten, welche die 
Rinde und Früchte des Jambul gegen die 
Zuckerharnruhr empfohlen haben. Vor Allem 
war es aber nöthig, zu controliren, was an 
der Sache wahr ist, und zu diesem Zwecke 
suchte man experimentell zu bestimmen, 
ob die Jambulfrüchte eine hemmende Wir¬ 
kung auf die Saccharificirung der Stärke 
ausüben. 

Scott 11 ) hat zuerst in der Colonial¬ 
ausstellung zu London derartige Versuche 
angestellt. Eine bestimmte Stärke, mit einer 
genügenden Menge Wassers vermengt, wurde 
ungefähr % Stunde gekocht. Der ausge¬ 
kühlte Stärkekleister wurde mit frischer 
Gerstediastase in entsprechender Menge 
versetzt, um die Hälfte der Stärke in Gly- 
kose umzuwandeln. Hierauf wurden ver¬ 
schiedene Proben dieser Mischung einer 
Temperatur von 65—70° C. für circa 
50 Minuten ausgesetzt. Manche dieser 
Proben enthielten nur Stärkekleister und 
Diastase, andere Stärkekleister, Diastase 
und verschiedene Mengen von pulverisirten 
Jambulsamen. Es zeigte sich nun, dass der 
unter der Einwirkung der Diastase aus dem 
Stärkekleister entstandene Zucker 44% be¬ 
trug, während bei Zusatz von 1 g Jambul¬ 
samen das Verhältnis des Zuckers in der¬ 
selben Zeit auf 19 6%, und bei L65 g 
Jambul auf 12 6% gesunken war. 

Die Versuche wurden von Balfour 
und Woodhead 18 ) wiederholt. Diese 
Forscher mischten in gleichen Mengen 
Diastase mit Stärkekleister und setzten das 
Gemenge in einen Thermostaten, der so 
regulirt war, dass die Temperatur schwankte, 
aber im Maximum auf 10° stieg. Die erzielten 
Resultate standen vollkommen im Einklänge 

“) S c o 11, Brit. et Colonial Druggist, 1887. 

'*) Balfour and Woodhead, New 
Commercial Plants et Drugs, Nr. 11, 1889. 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


778 


mit jenen von Scott, d. h. es ergab sich 
eine Abnahme von 30°/ 0 in der Umwand¬ 
lung der Stärke in Zucker. Ein genaueres 
und systematischeres Studium über diese 
Frage unternahm V i 11 y. 18 ) Derselbe führte 
die gleichen Untersuchungen wie Scott 
aus, bis auf die Menge der verwendeten 
medicamentösen Substanz. Er verfuhr in 
folgender Weise: Er nahm zunächst eine 
Mischung von Stärkekleister und fein pulve- 
risirten Jambulsamen zu gleichen Theilen. 
Dieser Mischung setzte er diastatische 
Fermente in genügender Menge hinzu, um 
die ganze Stärke in Zucker umzuwandeln. 
Zur Controle nahm er andere Mischungen 
von Stärkekleister und Ferment in dem¬ 
selben Verhältnisse wie in der ersten Ver¬ 
suchsreihe, die er bei derselben Temperatur 
und in dem gleichen Zeiträume in ein 
Wasserbad setzte. In dieser ersten Ver¬ 
suchsreihe war die Temperatur, wie bei 
Scott 70° C. Mittelst der Farbenverände¬ 
rung der Jodtinctur verfolgte er die ver¬ 
schiedenen Grade der Umwandlung der 
Stärke und fand so Thatsachen, die mit 
den Angaben von Scott im Widerspruche 
standen. Es zeigte sich nämlich, dass die 
Umwandlung der Stärke in Maltose rascher, 
zu Stande kam in Gegenwart des Jambul- 
pulvers, welches also die Umwandlung der 
Kohlehydrate in Zucker, anstatt zu verlang¬ 
samen, beschleunigte. Angesichts dieser 
widersprechenden Resultate glaubte V i 11 y, 
dass die zu hohe Temperatur keinen Ein¬ 
fluss auf die genannten Erscheinungen hatte, 
und stellte daher neue Untersuchungen an, 
bei welchen er sich der physiologischen 
Temperatur des menschlichen Blutes näherte. 
Ein und dieselbe bestimmte Gewichtsmenge 
Stärkekleister (5 y) wurde der Einwirkung 
frischer Diastase unterworfen und in das 
Proberöhrchen eine gleiche Menge Jambul- 
pulver gegeben. Behufs Controle wurde in 
denselben Verdauungsofen eine gewisse 
Anzahl von Mischungen von Stärkekleister 
und Diastase, ohne Zusatz von Jambulpulver 
gestellt. In dieser zweiten Versuchsreihe 
fand V i 11 y ? dass der hydrolytische Process 
der Stärke verstärkt wurde, aber nur lang¬ 
sam. In den Eprouvetten mit Jambul begann 
derselbe bereits, während in den Control¬ 
röhrchen kaum noch eine Spur von Glykose 
gebildet war. Und während in der ersten 


,8 ) V i 1 1 y, Essai sur la valeur th^rapeutique 
du Jambul (Eugenia Jamboiana) dans le traitement 
du diab&te sucrö. Th£se pour le doctorat en m£d. 
Janv. 1890; Bull. g6 n. de th^rap. 80 Janv. 1891. 

Digitized by Google 


Versuchsreihe nach einer Stunde 5 g Stärke 
bereits 4*20 Maltose aus der Mischung von 
Stärkekleister und Jambulpulver geliefert 
hatten, waren in den Proberöhrchen, in 
welchen Stätkekleister und Diastase ent¬ 
halten war, kaum Spuren davon nachzu¬ 
weisen. In einer anderen Versuchsreihe fand 
sich nach 1 Va^tündigem Aufenthalte der 
Stärkejambulmischung im Thermostaten mehr 
als 1 y Zucker, während die Mischung ohne 
Jambul minimale Spuren davon enthielt. 
Aus diesen Versuchen deducirte V i 11 y die 
Erklärung für die Widersprüche zwischen 
den indischen und englischen Beobachtern 
in Bezug aut die Wirkung des Jambuis 
bei chronischer Glykosurie einerseits und 
zwischen den von ihm selbst auf der Klinik 
Dujardin-Beaumetz erzielten Resul¬ 
taten andererseits. Doch darüber später. 

H i 1 d e b r a n d t 14 ) dehnte das Studium 
der Wirkung des Jambuis auf verschiedene 
Fermente aus und erhielt Resultate, die mit 
jenen der ersten englischen Beobachter in 
Einklang standen. Bei seinen Versuchen be¬ 
diente er sich eines wässerigen Extractes 
der Fruchtschalen des Jambuis (1 Theil 
Substanz auf 20 Theilen Wasser) und fand, 
dass dasselbe die Wirkung der verschie¬ 
denen amorphen, vegetabilischen und ani¬ 
malischen Fermente auf verschiedene speci- 
fische Substrate abschwächt. Es wurde dies 
an der Wirkung des Emulsins auf das 
Amygdalin, an jener des Myrosins auf das 
myrosinsauere Kalium und insbesondere an 
der Wirkung vegetabilischer Diastase und 
der saccharificirenden Fermente des Blut¬ 
serums, des Speichels und des Pankreas- 
extractes nachgewiesen. Hingegen war die 
Wirkung des Jambuis auf Pepsin und 
Trypsin = 0. Ausserdem stellte Hilde¬ 
brandt chemische Untersuchungen an, 
konnte aber aus dem gebrauchten Extracte 
die active Substanz nicht darstellen, die 
nach ihm eher ein Glykosid als ein Ferment 
sein dürfte. 

II. 

Angesichts dieser widersprechenden 
Resultate in der Beurtheilung des Werthes 
der hemmenden Wirkung des Jambuis auf 
die Umwandlung der Stärke in Zucker 
stellte ich in der Hoffnung, die Frage zu 
klären, systematisch-physiologische Unter¬ 
suchungen an, bei welchen ich, um die von 
den früheren Experimentatoren gemachten 

,4 ) H i 1 d e b r a n d t, Zur Wirkungsweise des 
Syzygium Jabolanum beim Diabetes mellitus. (Berl. 
klin. Wochschr. Nr. 1, 1892). 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 87 


Therapeutische Wochenschrift. 


779 


Irrthümer zu vermeiden, die grösste experi¬ 
mentelle Strenge beobachtete. Vor Allem 
habe ich immer Stärkekleister von derselben 
Getreideart angewendet. Zu diesem Behufe 
zog ich die chemisch reine Weizenstärke 
vor, da ich nach den Untersuchungen von 
A b e 1 e s 16 ) und C o 1 a s a n t i 16 ) wusste, 
wie sehr die verschiedenen Stärkearten des 
Handels für diese Art Untersuchungen 
ungeeignet sind und zu welchen Irrthümern 
sie Anlass geben können. Auserdem weiss 
man durch die Untersuchungen von S ol era, 17 ) 
wie verschieden sich die Stärkearten ver¬ 
halten, indem sie, je nach der Getreideart, 
von welcher sie herrühren, der Einwirkung 
der Diastase mehr oder weniger Widerstand 
leisten und in mehr oder weniger langer 
Zeit verschieden reichliche Umwandlungs- 
producte liefern. Ferner habe ich grosses 
(Gewicht darauf gelegt, ein streng sterili- 
sirtes Material zu haben, um nicht etwa den 
hydrolytischen Fermenten eine W'irkung zu¬ 
zuschreiben, die den Spaltpilzen zukommt. 
Diesbezüglich beweisen die Versuche von 
B a s t i a n e 11 i, 18 ) wie sehr das genau steri- 
lisirte Versuchsmaterial die Beurtheilung des 
physiologischen Werthes des Darmsaftes 
beeinflusst. Auch hat ja V i g n a 1 19 ) gezeigt, 
dass manche Mundbakterien einen grossen 
physiologischen Werth besitzen, indem sie, 
unabhängig von der W'irkung jeder Diastase, 
im Stande sind, Stärke in Zucker umzu¬ 
wandeln. Aber auch abgesehen von den 
Mikroorganismen Vignal’s, wissen die 
heutigen Bakteriologen sehr wohl, dass 
manche Bakterien erhebliche diastatische 
Wirkungen besitzen und als Producte ihrer 
biologischen Thätigkeit rein diastatische 
Fermente liefern, welche Stärke in Zucker 
rasch umzuwandeln vermögen Diesbezüglich 
mögen die Arbeiten von Markano, s# ) 


,5 ) Abele s, Zucker in der Weizenstarke. 
Wiener med. Jahrb. 1874. 

lf ) C o 1 a s a n t i, Beiträge zur Theorie des 
Fiebers bei embolischen Processen. Wiener med. 
Jahrb. 1874. 

n ) Sol er a, Espcrienze comparative sulla 
diversa saccariticazione di alcuni amidi per la dia- 
stasi salivare. Pavia, p. 19, 1878. 

’ 8 ) Basti an e 1 1 i, 11 valore lisiologico 
del succo enterico. Bol. d. R. Accad. med di Koma. 
An. XIV, fase. 111. 1887- 1888. 

19 ) Vigna 1, Recherches sur les microorga- 
nismes de la bouche. Travaux du Laboratoire 
d'Histologie du College de France. An. 1886 - 1887. 

20 ) Markano, Fermentation de la lecule, 
preseuce d’un vibrion dans les graines de mais qui 
germe et dans la tige de cette plante. Compt. r^nd. 
d. l’Accad. des Scienc., p. 345, 1882. 


Difitized by 


Gougle 


Wortman n, 81 ) Bitter 28 ) und F e r m i 83 ) 
angeführt werden. 

Ich habe ferner grosse Aufmerksam¬ 
keit der zur künstlichen Verdauung ver¬ 
wendeten Temperatur geschenkt, da es ja 
allgemein bekannt ist, wie sehr die Um¬ 
wandlung der Stärke von der Einwirkung 
der Temperatur abhängig ist. Bekanntlich 
hat ja P a s c h u t i n 84 ) experimentell nach¬ 
gewiesen, dass die Speicheldiastasen ihre 
hydrolytische Wirkung zu verlieren beginnen 
bei einer Temperatur, die sich jener des 
Blutes nähert, und dass dieser Verlust 
immer der Erhöhung der Temperatur und 
der Datier der Wirkung proportional ist. 
Die günstigste Temperatur für deraitige 
Untersuchungen ist demnach 39° C. Aber 
schon bei 10° erzielt man dieselben phy¬ 
siologischen Resultate mit dem Vortheil, 
dass man die doppelte Zeit braucht, die 
zu wiederholten Beobachtungen nützlich ist. 
Fiir derartige systematische Untersuchungen, 
wie die unsrige, ist daher die Temperatur 
•von 10° die günstigste, wie sie auch von 
S o 1 e r a bei seinen Untersuchungen über 
die Raschheit der Umwandlung und über 
die Widerstandsfähigkeit verschiedener 
Stärkearten gegen Diastasen verwendet 
wurde. Bei Temperaturen von 60° verliert 
nach Kuehne 25 ) das thierisch diastatische 
Ferment jede physiologische Wirkung, so 
dass leicht begreiflich ist, dass die Resultate 
der Untersuchungen von Scott und V i 11 y, 
welche den Stärkekleister und die Diastase 
bis auf 70° 2e ) erhitzt haben, keine beson- 
, dere Beachtung verdienen, obgleich diese 
Stärkeart grössere Resistenz besitzt, als die 
thierische Diastase, und ihre hydrolytische 
Wirkung erst bei 52° zu verlieren beginnt. 
Ebenso verdienen die Resultate der Unter¬ 
suchungen von Balfour und Wopdhead 
wenig Beachtung, die eine Temperatur 
von circa 10° verwendeten, welche, um 

tl ) W o> t m a n n, Untersuchungen über das 
diastatische Ferment der Bakterien. Hoppe-Seyler’s 
Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. VI., p. 287, 1882. 

* f ) Bitte r, Ueberdie Fermentausscheidung 
des Koch schen Vibrio der Cholera asiatica. Arch. 
f. Hygiene, Bd. V, p. 241, 1886. 

2S ) Fermi, I fermenti peptici e diastasici 
dei microbi. Giornale della R. Accad. med. di Torino, 
Vol. XXXVIII, p. 95, 1890. - Contributo allo Studio 
dei fermenti diastasici ed inversivi segregati dai 
microorganismi. Annali dellTstituto d’Igiene speri- 
mentale della R. Universita di Roma, Vol. II, 
pag. 117. 1892. 

u ) P a s c h u t i n. Einige Versuche mit Fer¬ 
menten, welche Stärke und Rohrzucker in Trauben¬ 
zucker verwandeln. Reichert’s und Dubois-Reyinond’s 
Archiv f. Anat. u. Physiol., p. 305, 1871. 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 






780 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


Stärke in Zucker umzuwandeln, elfmal so 
viel Zeit erfordert, als eine Temperatur, 
von 39°. 

Nach den Untersuchungen von Moriz 
Schiff 87 ) kann man nicht mehr dem Bei¬ 
spiel von Villy und andern folgen und die 
Umwandlung der Stärke mittelst der Jod- 
reaction schätzen, da man weiss, welchen 
Schwankungen diese Reaction ausgesetzt 
ist; Um im Beginn der Untersuchung die 
Gegenwart geringer Spuren von Glykose, 
nachzuweisen und sich so von der bereits 
begonnenen Umwandlung der Stärke einen 
Begriff zu machen, ist die von Hugo 
Schiff 88 ) angegebene Furfurozilidin - Re¬ 
action, die bis auf 0.00005 g empfindlich 
ist, zu empfehlen, oder die Reaction von 
Mo 1 i s ch - Lu ther, 89 ) die von Udran- 
s k y 80 ) und Roos* 1 ) mit Erfolg ange¬ 
wendet wurde, um die geringsten Spuren 
von Zucker, die sich im normalen Urin von 
Menschen und Pflanzenfressern finden, nach¬ 
zuweisen. Bei vorgeschrittener Umwandlung 
eignet sich ganz gut das F e h 1 i n g’sche 
Reagens, welches, wenn es frisch dargestellt 
ist, bis auf 0,0008% empfindlich ist. Die 
percentuale Dosirung wurde mittelst des 
Polaristrobometers von Wild vorgenommen.. 

Die Untersuchungen wurden in zwei 
Serien eingetheilt. In der ersten wurde die 
Verspätung in der Umwandlung der Stärke 
in Zucker berücksichtigt, in der zweiten die 
hemmende Wirkung, die das jambul auf 
diese Umwandlung ausübt, und das Deficit 
in dem gebildeten Zucker berechnet, und 
zwar nachdem sämmtliche Verhältnisse, die 
irgend einen Einfluss ausüben konnten, in 
Abrechnung gebracht worden sind. 

In der ersten Versuchsreihe wurden 
in einem bakteriologischen Thermostat, der 

M ) K u e h n e, Physiol. Chemie, pag. 21, 
Leipzig 1868. 

*•) In einer zweiten Versuchsreihe hat Villy 
keine höhere Temperatur als 38° angewendet. 

*’) M. Schiff, Lefons sur la Physiologie de 
Ia digestion. T. 1, p. 163, 1867. 

**) H. Schiff, Kurfurolreactionen. Berichte 
d. deutsch, chem. Gesellsch. Bd. XX., p. 640, 1887. 

**) M o 1 i s c h. Zwei neue Zuckerreactionen. 
Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaft¬ 
lichen Classe der kais. Akad. der Wissenschaften in 
Wien. Bd. XCIII, p. 912, 1886. — Luther, Unter¬ 
suchung des Harns auf Zucker. Inaug. Dissert., p. 9, 
Berlin 1890. 

*”) v. Udranszky. Ueber Furfurolreactionen. 
Hoppe-Seyler’s Zeitschr. f. physiol. Chemie. Bd. XII, 
p. 377, 1888. — Berichte der Naturforsch. Gesell, 
zu Freiburg i. B. Bd, IV, Heft. 5®, p. 200, 1890. 

**) Roos. Ueber das Vorkommen von Kohle¬ 
hydraten im Harn von Thieren. Hoppe-Seyler’s 
Zeitsch. f. .physiol. Chem. Bd. XV, p. 613, 1891. 
Digitizea by VjjOC 'QIC 


auf eine Temperatur von 10° regulirt war, 
zehn Eprouvetten und ebensoviele Control¬ 
röhrchen gebracht, von denen jedes der 
letzteren 10 cm 8 eines 2 1 / J °/ 0 igen Stärke¬ 
kleisters mit vegetabilischer Diastase ver¬ 
setzt, enthielt. In die ersten Eprouvetten 
wurden ausserdem 1 —10 cm* des Extracts 
der Frucht oder der Rinde des Jambul zu¬ 
gesetzt. Alle fünf Minuten wurde eine Eprou¬ 
vette mit Jambulstärke und eine Control¬ 
eprouvette untersucht. Bei diesen wiederholten 
Untersuchungen konnte ich constatiren, dass 
bei den Eprouvetten, welche Jambulstärke 
im Verhältnis von 5:10 enthielten, eine 
Verspätung eintrat und am Schluss des Ver¬ 
suches eine deutliche Abnahme in der Um¬ 
wandlung der Stärke in Zucker erfolgte. 
In den Eprouvetten, welche zu gleichen 
Theilen Stärkekleister und Jambulextract 
enthielten, war die Verspätung und die Ab¬ 
nahme der Umwandlung doppelt so gross. 
Dieselben Untersuchungen, bei welchen aber 
die vegetabilische Diastase durch gut fil- 
trirten menschlichen Speichel ersetzt war, 
haben ganz genau dieselben Resultate er¬ 
geben. Um die Mitwirkung der verschiedenen 
Mundbakterien, welche nach den Unter¬ 
suchungen von V i g n a 1 eine gewisse phy 
siologische Bedeutung in der Stärkevei- 
dauung besitzen, auszuschliessen und um 
die eventuelle Gegenwart irgendwelcher 
sacharificirender Bakterien unmöglich zu 
machen, habe ich den Speichel durch 
C harnber 1 an d’sche Filter passirt oder 
künstlichen Speichel nach der Methode von 
Moleschott 88 ) verwendet. Bei allen 
diesen Untersuchungen habe ich immer die¬ 
selbe Verspätung in der Umwandlung der 
Stärke und ein constantes Deficit in der 
gesammten Zuckermenge nachgewiesen, 
welche im Durchschnitt auf 10°/ 0 berechnet 
werden kann. Sowohl die Verspätung als 
auch das Deficit müssen zum grössten Theil 
der hemmenden Wirkung des Jambuls auf 
die Umwandlung der Stärke in Zucker zu¬ 
geschrieben werden. Zum Theil muss die 
Verspätung der Anwesenheit von Tannin h> 
den Früchten und der Rinde des Syzygiums 
zugeschrieben werden. Man weiss nun einer¬ 
seits durch Untersuchungen von Brücke 88 ) 


S2 ) Künstlicher Speichel wird dargestellt, wenn 
man destillirtes Wasser mit Ptyalin-Natriuraphosphat 
und den anderen wichtigeren unorganischen Bestand¬ 
teile in doppelter Menge als im gemischten Mund¬ 
speichel versetzt. 

33 ) Brücke, Sitzungsber. d. Wiener Akad- 
3. Abth., 1872. Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


781 


und Hammarsten, 34 ) dass bestimmte 
Mengen von Tannin die diastatische Wirkung 
der Fermente stören oder gar sistiren und 
andererseits durch die Studien von Bou- 
donneau, ,6 ) dass das Tannin das Amy- 
logen des Stärkekleisters präcipitirt und 
bei Ueberschuss auch einen Theil des Dex¬ 
trins mit sich mitreisst. S6 ) Man hat daher 
ausser dem natürlichen von Schwarzer 37 ) 
angegebenen Deficit noch ein solches in 
Folge von Verlust des umwandelbaren 
Materials und durch jenen Theil des Dex¬ 
trins, der nach M u s k u 1 u s und G r u b e r S8 ) 
nie von Diastase angegriffen wird. 

Aus all diesen Betrachtungen ergeht 
klar, wie ein Theil der hemmenden Wirkung 
der Diastase auf den Stärkekleister erklärt 
werden kann. Indess übt das Jambul — und 
hier stimmen meine Versuche mit jenen 
Hildebrand t’s überein — eine wirklich 
hemmende Wirkung auf die Umwandlung 
der Stärke in Zucker, eine Wirkung, die 
durchschnittlich sich auf 10°/ 0 des zu ver¬ 
dauenden Materials erstreckt. 

Die bis nun mitgetheilten Unter¬ 
suchungen, die alle in vitro ausgeführt 
wurden, ermangelten einer physiologischen 
Controle, die G r a e s e r 39 ) und K o b e r t 40 ) 
unternahmen. Der Erste konnte die Aus¬ 
scheidung des Zuckers bei nach der Phloridzin- 
Methode von M e r i n g künstlich diabetisch 
gemachten Hunden beträchtlich (durchschnitt¬ 
lich um 86%) herabsetzen. Aber über diese 


**) H a m m a r s t e n, Einwirkung von Speichel 
auf Stärke. Maly’s Jahresber. f. Thierchem. Bd. I, 
p. 187, 1873. 

,4 ) B o u d o n n e a u, De la saccharification 
des mati&res amylacees. Compt. rend. d. l’Acad. d. 
Scienc. T. LXXXI, p. 972 et 1210, 1875. 

*•) Noch grösser ist der Niederschlag, wenn 
man ein alkoholisches Jambulextract anwendet. 

’ 7 ) Schwarzer, Chem. Ctbl., p. 295, 1870. 

’*) Muskulus und Gr über, Ein Beitrag zur 
Chemie der Stärke. Hoppe-Seyler’s Zeitschr. f. phy- 
siol. Chem. Bd. II, p. 177. 1878 1879. 

’*) Graeser, Centralblatt f. klin. Med. p. 28, 
1889 u. Therap. Monatsh. p. 519, 1889. 

40 ) Kobert, Therap. Monatsh. p. 253, 1892. 


allerdings empfindliche Abnahme hinaus 
konnte er es nicht bringen, ein totales Ver¬ 
schwinden gelang ihm nie. Durch Fort¬ 
setzung der Versuche zum Zwecke der 
Feststellung der Giftigkeit des Jambuls fand 
Graeser, dass Dosen bis zu 18 g täglieh 
ungestraft verabreicht werden können, ohne 
primäre oder secundäre Störungen befürchten 
zu müssen. Er schloss daraus, dass das 
wirksame Princip des Jambuls sowohl in 
der Rinde als auch in der Pulpa der Samen, 
zumeist aber in der ersteren liegen muss. 
Kobert erzielte einen noch grösseren Er¬ 
folg, indem es ihm gelang, den Zucker aus 
dem Harn der Thiere, bei welchen mittelst 
Oxalsäuresalzen Glykosurie künstlich hervor¬ 
gerufen worden war, gänzlich zum Schwinden 
zu bringen. Bezüglich der Versuche von 
Graeser und Kobert hat Villy 41 
darauf aufmerksam gemacht, dass, um den¬ 
selben einen absoluten Werth zuschreiben 
zu können, es nothwendig gewesen wäre, 
experimentellen Pankreasdiabetes durch Ex¬ 
stirpation dieser Drüse und nicht durch Ver¬ 
abreichung von Phloridzin hervorzurufen. In 
dieser Weise hätte man nach ihm besser 
den wirklichen Einfluss des Jambuls auf die 
Verdauung der Amylacea und demnach 
seinen Einfluss auf die Zuckermenge im 
Harn erkennen können. Versuche dieser Art 
über die Einwirkung des Jambuls auf den 
Pankreasdiabetes wurden jüngst von M i n- 
k o w s k i 43 ) und mir, wie aus dem letzten 
Theil dieser Arbeit ersichtlich, angestellt. 
Später haben andere Experimentatoren und 
zuletzt B a 1 d i 43 ) ebenfalls die Wirkung 
verschiedener empfohlener Mittel auf den 
Pankreasdiabetes studirt. 

(Fortsetzung folgt.) 


“) Villy, I. c. 

4 *) Minkowski, Untersuchungen über den 
Diabetes mellitus nach { Exstirpation des Pankreas. 
Ueber den Einfluss des Syzygium Jambulanum auf 
die Zuckerausscheidung nach der Pankreaesxstirpation. 
Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. XXXI, p. 189, 1898. 

43 ) Bai di, Azione dell’arsenico sul diabete 
pancreatico. Arch. di farm, e terap. Vol I, p. 449,1898 


Referate. 


Interne Medioin. 

P. DEUCHER (Bern): Zur klinischen Diagnose 

der Diphtherie. (Corr.-Bl. f. Schweizer Aerzte 
Nr. 16 , 1895.) 

Bekanntlich ist in neuerer Zeit die klinische 
Diagnose der Diphtherie durch die bakteriologische 
Untersuchung ganz in den Hintergrund gedrängt 
worden und gewissermassen dem Praktiker das 
Recht, Diphtherie zu diagnosticiren, bestritten worden. 

□ igitized by Gouole 


Indess ist, wie Sahli in der Einleitung zu 
Deucher's Arbeit mit Recht bemerkt, die Lehre 
von der klinischen Undiagnosticirbarkeit der Diph¬ 
therie, die einer Bankerotterklärung der klinischen 
Medicin gleichkoramen würde, eine arge Ueber- 
treibung, deren Widerlegung die vorliegende Zu¬ 
sammenstellung klinischer und bakteriologischer 
Befunde bezweckt. Dieselbe zeigt, wie weit sich 
klinische und bakteriologische Befunde decken und 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 87 


' 

782 

-=. 


! 

gibt somit die Grenze an, bis zu welcher eine 
bakteriologisehe Untersuchung von Seiten des prak¬ 
tischen Arztes nicht nöthig ist. Von April 1893 bis 
Januar 1895 sind auf der Klinik von Sahli 160 Kranke 
mit der Diagnose Diphtherie oder Croup eingebracht 
worden. In 118 von diesen Fällen, d. i. in 73'7o/o, 
fand sich der Löffler’sche Bacillus. Zieht man die 
14 Fälle mit Masern, Pneumonie etc. ab, bleiben 
von 146 untersuchten 80o/o mit Bacillen, eine Ziffer, 
die sich mit der anderer Untersucher auf diesem 
Gebiete so ziemlich deckt. 

Für die Frage, was die einfache klinische 
Untersuchung und die Beobachtung des Verlaufes 
für die Diagnose bakterieller Diphtherie leistet, 
haben diese Zahlen wenig Wichtigkeit. Viel wichtiger 
sind diejenigen, welche sich beim Vergleiche ein¬ 
zelner klinischerSymptome mit dem bakteriologischen 
Befunde ergeben. In erster Linie kommen hier die 
diphtheritischen Pseudomembranen in Betracht. Dies¬ 
bezüglich ergibt sich bei 90 Tonsillarmembranen 
und 64 Trachealmembranen, zusammen 110 ver¬ 
schiedenen Fällen, 109mal der Befund von Diphtherie¬ 
bacillen. Das heisst also doch wohl, dass das regel¬ 
mässige oder nahezu regelmässige Vorkommen der 
Bacillen bei klinischer Diphtherie nicht mehr bezw eifelt 
werden kann, und dass der Arzt berechtig t ist, aus der 
klinisch wahrnehmbaren Pseudomembran in Pharynx 
und Lar^nx inclusive der Belege der noch zu be¬ 
sprechenden punktförmigen Diphtherie auf bakteiielle 
Diphtherie zu schliessen, ohne das Ergebnis des 
Culturversuches abzuwarten. Die Fälle, in welchen 
die Bakteriologie diese ätiologische Diagnose aus 
der Pseudomembran Lügen straft, sind durchaus nicht 
zahlreich. Der klinische Befund einer Membran hat 
daher ebenso grosse Bedeutung, wie der bakteriolo¬ 
gische, besonders für diejenigen Fälle, bei welchen 
die Abimpfung nicht durch einen geübten Arzt ge¬ 
schehen kann. Ein einmaliger negativer bakteriolo¬ 
gischer Befund von Löffler’schen Bacillen hat die 
gleiche Wichtigkeit, wie der negative Befund von 
T uberkelbacillen im Sputum. Dass dem so ist, dafür 
sprechen die folgenden Resultate aus den Unter¬ 
suchungen D e u c h e r’s : Dreimal gelang der Nach¬ 
weis der Bacillen nur in der Trachealmembran oder 
Rachenmembran, obschon klinische Rachendiphtherie 
und Kehlkopfcroup bestand. Fünfmal gelang der 
Nachweis der Diphtheriebacillen auf der normal 
aussehenden und katarrhalisch aussehenden Tonsille 
nicht, obschon die Larynxmembranen Diphtherie¬ 
bacillen ergaben. In vielen Fällen fiel nicht schon 
der erste, sondern erst ein zweiter oder dritter 
Culturversuch positiv aus, einmal wurden die Bacillen 
sogar erst bei der Section gewonnen. Diese Resul¬ 
tate zeigen, dass, abgesehen von groben Fehlern, 
selbst bei vollkommen richtiger Technik der fehlende 
Nachweis ven Diphtheriebacillen das Vorhandensein 
von echter Diphtherie nicht ausschliesst. Es ist 
daher gewiss nicht zu viel gesagt, wenn behauptet 
wird, dass häufig die Klinik und nicht die Bakterio¬ 
logie Recht hat, in Fällen, in welchen klinisch 
bakterielle Diphtherie diagnosticirt wurde, diese 
Diagnose aber bakteriologisch nicht bestätigt werden 
konnte, und es erscheint deshalb geradezu gefährlich, 
einzig auf die bakteriologische Diagnose bei der staat¬ 
lichen Diphtherieprophylaxe das ausschlaggebende 
Gewicht zu legen. Das einzig Richtige ist vielmehr 
hier, wie bei anderen diagnostischen Aufgaben, wenn 
sich die verschiedenen Untersuchungsmethoden gegen¬ 
seitig ergänzen und unterstützen. 

Was die übrigen Symptome in ihrem Verhalten 
zu den Diphtheriebacillen betrifft, so geben dieselben 
auch nicht annähernd so gute Anhaltspunkte für die 

Digitized 




b v Google 


Diagnose echter bakterieller Diphtherie, wie die 
Pseudomembranen. Es gilt dies namentlich für das 
Fieber, das Auftreten von Drüsen und Albuminurie. 
Immerhin kommen Drüsen und Albuminurie häufiger 
mit als ohne Diphtheriebacillen vor, vom Fieber 
dagegen gilt eher das Umgekehrte. Auch die An¬ 
gaben des epidemiologischen Zusammenhanges er¬ 
geben keine Sicherheit, nur für die Diagnose von 
Croup und Pseudocroup ist die Anamnese und der 
Verlauf noch einigermassen beweisend. Von grosser 
Wichtigkeit ist das Fehlen von diphtheritischen 
Pseudomembranen. Hier ist die bakteriologische 
Untersuchung von besonderer Bedeutung. Es gilt 
dies namentlich für die Angina catarrhalis zu Zeiten 
und Orten, in welchen eine Diphtherieepideraie 
herrscht. Ebenso bleibt die bakteriologische Unter¬ 
suchung nothwendig zur schnellen Diagnose des 
Larynxcroup, wenn keine Pharynxmembranen vor¬ 
handen sind. 

Was die graduelle Wichtigkeit der klinischen 
und bakteriologischen Untersuchungsergebnisse be¬ 
trifft, so stellt Deucher in erste Linie die 
charakteristischen echten diphtheritischen Pseudo¬ 
membranen der Tonsillen und des Pharynx, inclu¬ 
sive punktförmige Diphtherie. Sie kann bei der 
ersten Untersuchung schon im Hause des Patienten 
constatirt werden und sichert auch ohne culturellen 
Nachweis mit sehr seltenen Ausnahmen die bakte¬ 
rielle Diagnose: Diphtherie. In zweiterLinie kommt 
das mikroskopische Trockenpräparat von dem Be¬ 
lage der Tonsillen in Betracht. Diese diagnostischen 
Grundsätze werden am besten durch folgende Zahlen 
illustrirt. Von den 118 Fällen, welche sich in der 
Folge nach vollständiger bakteriologischer Unter¬ 
suchung als mit Löffle r’schen Bacillen be¬ 
haftet erwiesen, hatten 90 typische Pseudomem¬ 
branen auf den Tonsillen oder punktförmige Diph¬ 
therie (15). Hiervon ergab auch das mikroskopische 
Trockenpräparat 61mal, also in zwei Drittel der 
Fälle, annähernde Sicherheit für die Anwesenheit des 
Diphtheriebacillus. Von den noch bleibenden 28 
Fällen bew es doch noch 14mal das Trockenpräparat 
die im ätiologischen Sinne diphtheritische Natur der 
Krankheit. Mit den beiden einfachsten diagnostischen 
Hilfsmitteln, Inspection des Rachens und Färbung 
eines Trockenpräparates des Tonsillarbelages, konnte 
also von 118 Fällen 104mal (88°/o) die Diagnose 
auf bakterielle Diphtherie gestellt werden. 

Ehe wir die Schlusssätze, zu denen Verfasser 
gelangt, wiedergeben, seien hier einige klinische 
Begriffe angeführt. So gibt Verfasser folgendes 
typisch klinische Bild der echten klinischen 
Diphtherie: Membrauöse Entzündung, ge¬ 
wöhnlich vorerst der Tonsillen mit zähen, weissen 
speckigen Membranen, die sich als solche zusammen¬ 
hängend abziehen lassen und auf einer krankhaft 
veränderten, häufig leicht blutenden Oberfläche 
sitzen. Dieselben greifen uuter Umständen auch 
weiter auf weichen Gaumen, hintere Rachenwand, 
Larynx etc. Als punktförmige Diphtherie 
bezeichnet Sahli jene Fälle, wo kleine Flecke 
oder Punkte auf den mehr vorspringenden Theilen 
der Tonsillen sitzen im Gegensätze zu der A n- 
g i n a lacunaris, bei welcher es sich um 
Einlagerung von Eiterpfropfen in kleine Vertiefungen, 
in die Lacuneu oder Crypten der Tonsillen andelt 
Bei dieser Form sind die Belage gelb, rund oder 
unregelmässig mit abgerundeten Grenzen und lassen 
sich häufig als Plropfen ausdrücken, während bei 
der punktiörmigen Diphtherie die Punkte allerdings 
häufig au ch rund sind, olt aber eine mehr fetzige, scharf- 
randige Beschaffenheit zeigen, von weisslicher Farbe 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


788 


sind und sich nie ausdrucken lassen. Die Schluss¬ 
sätze des Verfassers sind folgende : 

1. Echte klinische Diphtherie des Rachens 
mit typischen Pseudomembranen fällt, besonders 
wenn man die Scharlachfälle ausschliesst, so gut 
wie immer auch zusammen mit dem ätiologisch- 
bakteriologischen Begriff: Löffle r’sche Diph¬ 
therie. 

2. Die punktförmige Diphtherie zeigt ganz die 
gleiche Coincidenz mit dem bakteriellen Befunde 
wie die echte klinische Diphtherie und ist auch 
klinisch nicht mit der Angina lacunaris zu ver¬ 
wechseln. 

3. Die typische Angina lacunaris beherbergt 
gewöhnlich keine Diphtheriebacillen und lässt sich 
klinisch von punktförmiger Diphtherie unterscheiden. 

4. Die sogenannte Streptococcen-Pseudodiph 
therie zeigt nicht nur bakteriologisch, sondern auch 
klinisch meist ein anderes Bild als die echte Diph¬ 
therie und spielt besonders dach Abzug der als 
solche meist ohne Weiteres diagnosticirbaren 
Scharlachdiphtherie in Betreff ihrer Verwechslung 
mit wahrer Diphtherie eine ganz untergeordnete 
Rolle. 

5. In einer"*'harmlos aussehenden Angina 
catarrhalis oder sogar auf den normalen Tonsillen 
ist das Vorhandensein von Diphtheriebacillen nicht 
ausgeschlossen; anamnestisch nachgewiesenes Vor¬ 
handensein von Diphtherie oder Croupfällen in der 
Nähe, gleichzeitiges Auftreten von Larynxstenose 
müssen daran denken lassen. 

6 . Das nachweisbare Auftreten von Pseudo¬ 
membranen in Kehlkopf und Luftröhre fällt auch fast 
immer mit der Anwesenheit von Löffle r’schen 
Diphtheriebacillen zusammen. 

7. Bei echtem pseudomembranösen Larynx- 
croup sind sehr häufig die Diphtheriebacillen auf 
den Tonsillen nachweisbar, auch wenn diese an¬ 
scheinend nicht oder nur wenig erkrankt sind. 

8 . Auch wenn weder im Pharynx noch im 
Larynx Pseudomembranen nachgewiesen werden 
konnten, lässt sich doch meist aus Anamnese und 
Verlauf wahrer pseudomembranöser Croup vom 
Pseudocroup unterscheiden. 

9. Bei klinisch diagnosticirtem Pseudocroup 
sind gewöhnlich keine Löffle r'schen Bacillen 
vorhanden. 

10. Man diagnosticirt klinisch eher zu wenig 
echte Rachendiphtherie und zu wenig echten diph- 
theritischen Croup, als zu viel. 

11. Das Hinzukommen von Streptococcen zu 
den Diphtheriebaciilen scheint nicht die prognostisch 
schlechte Bedeutung zu haben, wie bis jetzt viel 
fach angenommen wird. 

12. Negativer Ausfall der bakteriologischen 
Untersuchung auf Bacillen gestattet nicht, in allen 
Fällen ohne Weiteres echte Diphtherie auszu- 
schliessen. 

18 . Der Nachweis der Diphtheriebacillen ge¬ 
lingt in circa zwei Drittel der Fälle, wo dieselben 
überhaupt auf der Tonsille nachweisbar sind, schon 
mittelst des Trockenpräparates. 

MARCEL LERMOYEZ (Paris): Le8 trouble« dp 
I’olfaotion. (Presse mid. 6. Juli 1895.) 

Die Kenntnis der Störungen des Geruchsinns 
ist wegen der häufig erforderlichen ausserordentlich 
sorgfältigen Beobachtung seitens des Kranken selbst, 
sowie der schwierigen Technik seitens des Arztes 
noch wenig verbreitet, daher auch die Behandlung 
dieser Störungen sehr im Argen liegt. Die Störungen 
des Geruchsinnes lassen sich im Allgemeinen auf 
3 Typen zururückfübren. L Abnahme oder Schwund 

Digitized by GOOölC 


der Geruchsschärfe (A n o s m i e); 2. Steigerung 

derselben (Hy perosmie) 8. Perversion der Ge¬ 
ruchsschärfe (P a r o s m i e), vom Kranken selbst 
wahrgenommener schlechter Geruch (subjective 
Kakosmie) und thatsächlich vorhandene Per- 
beption eines schlechten Geruches (objective 
Kakosmie). Diese Unterscheidungen sind in 
therapeutischer Beziehung von grosser Wichtigkeit, 

1. Anosmie. Um dieselbe zu constatiren 
muss man zunächst den Kranken verschiedene ihm 
bekannte Gerüche riechen lassen, die auf die sen¬ 
siblen Nerven der Nase keinen Nebenreiz ausüben 
dürfen, durch welche man die betreffenden Substanzen 
erkennen könnte (z. B. Ammoniak, Essigsäure, 
Aether). Behufs Bestimmung des Grades der Anosmie 
bedient man sich des Olfactometers von Zwaar- 
d e m a k e r. Diese Messung ist aber wenig ge¬ 
bräuchlich, man begnügt sich gewöhnlich zu be¬ 
stimmen, ob die Anosmie mit oder ohne Geschmacks¬ 
störungen einhergeht. Weiters untersucht man, ob 
die Anosmie ein- oder # beiderseitig ist und bestimmt 
die Dauer derselben, da die Heilungschance je nach 
der Dauer des Leidens und seinem continuirlichen 
oder intermittirenden Charakter verschieden ist. 
Weiters ist es wichtig, die Ursache der Anosmie zu 
bestimmen. Dieselbe kann in Erkrankungen der 
äussern Nase (Substanzverlust etc.), Störungen im 
Durchzug der Luft (welche im Nasengang, in den 
Nasenhöhlen oderim Nasenrachenraum sitzen können), 
Veränderung der Schleimhaut der Nase (künstlich 
bedingt durch Tabakschnupfen, zu häufige Nasen¬ 
spülungen, Anwendung von reizenden Substanzen 
oder durch Krankheiten, acute oder chronische Coryza 
oder Ozaena) oder schliesslich durch congenitale oder 
endlich durch Veränderungen der Nerven- und der 
Geruchscentren begründet sein. Die Diagnose der 
Ursache der Anosmie ist sehr schwierig und erfordert 
grosse Uebung in rhinoskopischen Untersuchungen 
und tiefe Kenntnis der Neuro-Pathologie. Die Prognose 
der Anosmie hängt natürlich von der Entstehungs¬ 
ursache ab. 

Die Behandlung muss ausschliesslich 
auf die Aetiologie gerichtet sein. Zunächst muss 
man die Entwicklung künstlicher Anosmien zu ver¬ 
hindern trachten, indem man den Kranken empfiehlt, 
das Hinaufschnupfen kalten Wasser (ein sehr häufiger 
Missbrauch) zu vermeiden, ferner indem man das 
Tabakschnupfen, zu starke Parfümgerüche verbietet, 
die Anwendung von Nasenausspülungen auf das 
Nothwendigste reducirt, starke Adstringentien, wie 
Alaun, Zinksalze, Carboilösungen vermeidet, und auch 
die Coainisirung der Geruchzonen hintanhält. Die 
Anosmie in Folge von Verstopfung der Nase er¬ 
fordert verschiedene Behandlungsweise je nach der 
Ursache. So wird man bei Aspiration der Nasenflügel 
einen Dilalator tragen lassen, etwa vorhandene 
Facialis-Lähmung behandeln, Fremdkörper oder 
Polypen entfernen, Deviationen derNasenscheidewand 
reseciren, die Durchgängigkeit der Choanen wieder¬ 
herstellen und Adhäsionen des weichen Qaumens 
mit der Rachenwand lösen. Die Anosmie in Folge 
von Veränderungen der Riech - Schleimhaut gibt 
keine specielle Indication für die Behandlung dieser 
Erkrankungen. Man muss jedoch wissen, dass n.ich 
vollständiger Heilung der Ozaena oder der Lues der 
oberen Nase die Anosmie in Folge von secundärer 
Sclerosirung der erkrankten Schleimhaut noch fort- 
bestehen kann, Die Anosmie in Folge von nervösen 
Veränderungen trotzt gewöhnlich der üblichen Behand¬ 
lung. Nur die essentielle Anosmie ohne Nasenver¬ 
änderungen und ohne andere nervöse Erscheinungen 
erfordert eine specielle Behandlung. Abgesehen von 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





784 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 87 


der hysterischen Anosmie, die oft sofort durch die 
suggestive Wirkung der Behandlung schwindet, 
trotzen diese Fälle von Anosmie, sobald sie nur 
etwas veraltet sind, jeder Behandlung, doch wird 
man mit grosser Geduld folgende drei Behandlungs¬ 
methoden versuchen: 

1 . Die innere Behandlung. Hiezu sind 
zw ei Medicamente empfohlen worden, a) das Strychnin, 
dessen Resultate zumindest zweifelhaft sind ; man 
muss dasselbe in hohen Dosen geben. Man beginnt 
mittäglichen Gaben von 4 mn Strychninum sulfuricum 
auf einiges Glycerin vertheilt und steigt rasch auf 
7 mg täglich mit einer einwöchentlichen Pause im 
Monat, b) Chinin, welches günstigere Ergebnisse 
liefert. Man gibt dasselbe in mittleren Dosen, in 
Fällen in w r elchen die Anosmie einen deutlich inter- 
mittirenden Charakter aufweist. 

2 . Die local e Behandlung besteht darin, 
die Sensibilität der Riechschleimhaut durch reizende 
Pulver wieder zu wecken. Man lässt täglich zwei 
Prisen von folgendem Pulver schnupfen : 

Rp. Strychnin, sulf. neutr. 010 

Pulv. Iris 0-50 

Sacch. lact. pulv. 100 

8 . Die Elektricität. Man wendet local 
galvanische oder faradische Ströme an. Doch liefert 
die elektrische Behandlung, abgesehen von den 

Fällen von hysterischer Anosmie wegen der tiefen 
Lage der Riechnerven und wegen der Unmöglichkeit 
genügend starke Ströme anzuwenden, nur wenig 
günstige Resultate. Bei der äusseren Anwendung der 
Elektricität gebraucht man zwei mit feuchtem Leder 
umzogene Metallplatten von 8 10 cm im Durch¬ 

messer als Elektroden, von denen man die eine 
auf den Nasenrücken, die andere auf den Nacken 
applicirt. Man wendet galvanische Ströme an, deren 
Intensität 6 Milliampere nicht üb rsteigt. Zwei bis 
drei Sitzungen wöchentlich von je 2 Minuten Dauer 
genügen. Bei der innern Anwendung der Elektricität 
wird eine Kohlenelektrode von 4 cm Durchmesser 
auf die Nasenwurzel, die andere metallische von der 
Grösse einer kleinen Erbse mit Watte umgeben, so 
hoch als möglich in jedes Nasenloch eingeführt. 
Man elektrisirt alle zwei Tage jede Nasenhälfte 
10 Minuten. Man lässt zunächst 5 Minuten einen 
galvanischen Strom von einer maximalen Intensität 
von 8 Milliampere und dann 5Minuten einen faradischen 
Strom einwirken. 

II. Hyperosmi e. Die Hyperosmie bewirkt 
dass alle oder gewisse Gerüche intensiver als normal 
wahrgenommen werden, ohne aber ihre Natur zu 
ändern. Die Hyperosmie wird erst dann pathologisch, 
wenn der Betreffende dadurch incommodirt wird. 
Sie erzeugt peinliche reflectorische Störungen, wie 
Kopfschmerzen, Herzklopfen, Erbrechen, Ohnmachts¬ 
anfälle u. s. w. Die Hyperosmie wird entweder durch 
einen allgemeinen Zustand, wie Hysterie, Neura¬ 
sthenie, Schwangerschaft etc. oder durch Nasenver¬ 
änderungen, am häufigsten entzündlicher Natur, be¬ 
dingt. Man kann in allen Fällen die Empfindlichkeit 
der Nasenschleimhaut durch Einstäubungen von 
schwachem Cocain (l°/o) oder Bromkaliumlösungen ab¬ 
zuschwächen suchen. Auch Einträufelung von adstrin- 
girenden Lösungen, wie V 2 °/oiges Tannin kann gute Re¬ 
sultate geben, doch ist bei längerem Gebrauch der¬ 
selben das Auftreten von Anosmie zu befürchten. 

III. P arosmi e. Dieselbe kommt in zwei 
Formen vor. Bei der eigentlichen Parosmie em¬ 
pfinden die Kranken bei der Wahrnehmung eines 
riechenden Stoffes einen ganz verschiedenen Ge 
ruch, als den, welchen derselbe verbreitet. Diese 
Art Parosmie ist zuweilen angeboren. In den 

Digitized by Gooale 


Fällen, wo sie erworben ist, hat sie gewöhn¬ 
lich eine psychische Ursache. Die zwreite Form 
ist die Kakosmie. Der Kranke empfindet stets, 
namentlich beim Schneuzen, einen schlechten Ge¬ 
ruch, der nicht selten auch von üblem Ge¬ 
schmack begleitet ist. Diese letztere Form ist 
für den Praktiker besonders wichtig, weil sie für 
den Kranken eine wahre Plage ist und selbst ZJ 
Hypochondrie führen kann. Die Kakosmie ist zumeist 
eine Erscheinung verschiedener Erkrankungen, unter 
welchen solche der Nase (Rhinitis foetida, tertiäre 
Lues) der Sinus des Nasenrachenraums, des Mundes, 
der oberen Luftwege und des Darmcanals die wich¬ 
tigsten sind. Zuweilen ist die Kakosmie nur eine 
subjective und beruht nur auf einer Hallucinatioo 
der Riechcentren. Zur Diagnose der Parosmie muss 
man zunächst die vom Kranken exspirirte Luft 
riechen. Wenn dieselbe den vom Kranken geschil¬ 
derten schlechten Geruch besitzt, so hat man es 
thatsächlich mit einem Herd zu thun, den man anf- 
suchen und beseitigen muss. Nimmt der Arzt keinen 
schlechten Geruch wahr, so muss er, ehe er eine 
subjective Kakosmie diagnosticirt, zunächst die oberen 
Luftwege untersuchen, die Untersuchung nach einigen 
Tagen wiederholen und die Angaben des Kranken 
von der Umgebung mehrmals controliren lassen. 

Die Behandlung der Parosmie hängt natürlich 
von der Entstehungsursache ab, deren Kenntnis 
demnach von der grössten Bedeutung ist. — Bei 
objectiver Kacosmie wird man daher zunächst die 
primäre Erkrankung behandeln und häufig Erfolge 
erzielen. Hingegen ist die subjective Kakosmie sehr 
hartnäckig. Man versucht zunächst Nasenirrigationen 
mit riechenden Substanzen, so mit Salollösung, ein 
Kaffeelöffel einer 5<>/oigen Salolalkohollösung pro 
Liter Wasser oder man setzt 10-15 Tropfen Benzoe 
oder Eucalyptustinctur zum Liter Wasser hinzu oder 
man nimmt eine Thymollösung 1 : 10.000. Ferner 
kann man Nasenzerstäubungen von parfümirtem 
flüssigem Vaselin (4 Tropfen 01. geran. auf 20 q 
antlüssiges Vaselin) wenden oder lässt man folgendes 
aromatische Pulver schnupfen: 

Rp Rad. Iris 

Sacch. lact. aa 100 

Menthol 0 25—050 

Man kann ferner auch Elektricität oder innere 
Vibrationsmassage versuchen, ferner innerlich Strych¬ 
nin, Valeriana verabreichen und die Neurasthenie 
oder Hysterie in üblicher Weise behandeln. 

Chirurgie. 

CAMPANIM (Rom): Sull’azione curativa delle 
tossine nei tumori maligni. (// Polivlinico Nr. 13 , 

1895.) 

Die günstigen Resultate, welche C o 1 e y mit 
der Behandlung maligner Tumoren durch Erysipel¬ 
toxine erzielte, gaben dem Verfasser Anlass, diese 
Methode an 4 Fällen von Tumoren nachzuprüfen. 
Zur Behandlung gelangten ein Fall von Fibrosarcom 
des Cavum pharyngo-nasale bei einem 12jährigen 
Knaben, ein Fall von Myxosarcom der Brustdrüse 
bei einer 64jährigen Frau, ein Lymphosarcom des 
Halses und ein maligner Tumor der Prostata. Zur 
Darstellung der Toxine wurde eine Streptococcen- 
cultur benützt, welche von einer Mischinfection bei 
Diphtherie herstammte. Die Streptococcen wurden 
10 Tage hindurch bei einer Temperatur von 37* 
gezüchtet und dann auf dem gleichen Nährboden 
der Bacillus prodigiosus hinzugefügt und die .Misch- 
cultur durch weitere drei Wochen dem Wacbsthume 
überlassen. Die Culturen wurden durch Erhitzen auf 
über 80° C. keimfrei gemacht. Von der Toxin- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















Nr. 87 


785 


Therapeutische 'Wochenschrift. 


mischung erhielt der Patient mit dem Fibrosarcom 
des Rachens direct in die Geschwulst V* rw 5 mit 
der Pra v a z’schen Spritze injicirt. Eine halbe 
Stunde darnach stieg die Temperatur unter heftigem 
Schüttelfröste in die Höhe und erreichte schliesslich, 
ungefähr drei Stunden nach der Injection, das 
Maximum von 40 6°. Die Pulsfrequenz stieg von 90 
auf 140 Schläge in der Minute. Die Athmung zeigte 
nur massige Beschleunigung. Die subjectiven Be¬ 
schwerden waren nicht besonders ausgesprochen. 
Der Patient lag grösstentheils ganz theilnahmslos. 
Auffallend war die ausserordentliche Blässe der Haut 
und der sichtbaren Schleimhäute während der Reac- 
tionsperiode, welch letztere nach mehr als 12stün- 
diger Dauer wieder zurückging. Am Tumor selbst 
war nach der Injection Steigerung der localen Tem¬ 
peratur, Erblassen der centralen Partien, Bildung 
eines hyperämischen Hofes mit kleinen Hämorrhagien 
nachweisbar. Die zweite Injection, welche nach eircer 
zweitägigen Pause vorgenommen wurde, betrug 
08 f« s des Toxingemisches. Die Reaction zeigte 
sich wieder unter den vorher beschriebenen schweren 
Erscheinungen. Am gleichen Tage erhielt der Patient 
mit dem Tonsillarsarcom eine Injection von 0'8 cm' 
der Toxinmischung. Bei diesem Patienten erreichte 
das Fieber nach der Injection eine Maximalhöhe 
von 41*5°. Dabei bestand hochgradige Störung des 
Sensoriums, sowie die Symptome eines schweren 
Collapses, der sich durch kaum fühlbaren Puls, hoch¬ 
gradigste Schwäche und subnormale Temperatur 
kundgab. Erst durch Anwendung der stärksten Exci- 
tantien gelang es, den Patienten wieder aus dem 
Collaps herauszubringen. 

Die ausserordentliche Giftigkeit der benützten 
Toxine machte es, um deren weitere Verwendung 
zu ermöglichen, nothwendig, eine Abschwächung 
der Virulenz anzustreben. Dieselbe wurde auf 
zweierlei Weise erzielt, und zwar durch energischere 
Einwirkung von Wärme (Sterilisation zunächst bei 
80° C., dann zum zweiten Male bei 90° C.) und 
weiter durch Verdünnung des Toxingemisches mit 
destillirtem Wasser (60 cn, 9 Wasser auf 1 ent 9 
Toxin). Mit den derart abgeschwächten Toxinlösungen 
wurden Thierversuche angestellt, welche das Aus¬ 
bleiben jeder intensiveren Reaction ergaben. Mit 
diesen abgeschwächten Toxinen wurde der Patient 
mit dem Fibrosarcom der Nasenhöhle weiter behan¬ 
delt, doch wurde die Intensität der Mischung suc- 
cessive gesteigert, bis schliesslich eine Toxin- 
lösung zur Anwendung kam, welche blos zur Hälfte 
verdünnt war. Bei den schwächeren Lösungen blieb 
die fieberhafte Reaction fast vollständig aus; als 
jedoch ein höherer Concentrationsgrad erreicht war, 
traten wieder ausgesprochene Reactionserscheinungen 
auf. Während der Injectionsbehandlung verschlim¬ 
merte sich sowohl das Allgemeinbefinden des 
Patienten als auch der locale Befund in derart be¬ 
denklicher Weise, dass die Behandlung ausgesetzt 
werden musste und die operative Entfernung des 
Tumors versucht wurde. Dieselbe misslang trotz 
wiederholter Versuche und der Patient ging schliess¬ 
lich an Erschöpfung zu Grunde. 

Die Patientin mit dem Myxosarcom der Mamma 
wurde gleich von Anfang an mit verdünntem Toxin 
behandelt und mit der Concentration successive 
gestiegen. So lange Toxinlösnng sehr verdünnt war 
(begonnen wurde mit der Concentration 1 : 60), 
traten keine auffallenden Reactionserscheinungen 
auf; erst als eine Concentration 1:12 erreicht 
war, stellten sich nach der Injection heftige Fieber¬ 
erscheinungen ein. Die Patientin bekam im Ganzen 
40Injectionen. Das Allgemeinbefinden verschlechterte 

Digitized by Google 


sich zusehends, der Tumor zeigte ausserordentlich 
rasche Vergrösserung, so dass schliesslich zur ope¬ 
rativen Entfernung geschritten werden musste. Im 
vierte Falle (Prostatasarcom) werden 20 Injectionen 
einer 6°/o Toxinlösung vorgenommen. Es wurde 
keinerlei Reaction in diesem Falle beobachtet, doch 
blieb auch jede Wirkung aus und es verschlechterte 
sich das Allgemeinbefinden, sowie auch der locale 
Befund. Aus den ersten zwei Fällen (Fibrosarcom 
des Rachens, Myxosarcom der Mamma), welche 
lange Zeit der Behandlung unterzogen werden 
konnten und bei denen auch eine genaue mikro¬ 
skopische und histologische Untersuchung der Tu¬ 
moren ausgeführt w r urde, zeigte es sich deutlich, 
dass die Toxine keinerlei heilenden Einfluss auf die 
Tumoren ausüben. Es fanden sich weder Anzeichen 
einer Nekrosirung oder sonstigen Zerstörung des 
Tumors vor; aurh war keinerlei Moment nachweis¬ 
bar, welches für eine wachstumshemmende Wirkung 
des angewendeten Mittels gesprochen hätte. Die 
klinische Beobachtung der beiden Fälle zeigte im 
Gegentheile ein geradezu auffallend rasches Wachs¬ 
thum deT Tumoren. Die beim Mammatumor nach¬ 
weisbare ausgedehnte Nekrose des Tumors war vor 
der Injectionsbehandlung aufgetreten und konnte 
daher nicht der Wirkung dieser letzteren zuge¬ 
schrieben werden. Die mikroskopische Untersuchung 
der Tumoren zeigte — von spontan entstandenen 
Nekrosen abgesehen — nirgends Anzeichen einer 
herabgesetzten Vitalität der Geschwulstzellen. Auch 
an jenen Stellen, von denen nekrotische Massen 
sich abgestossen hatten, zeigte sieh eine neuerliche 
Wirkung junger Geschwulstzellen. Auch an der 
Peripherie der Tumoren Hessen sich keinerlei An¬ 
zeichen einer heilsamen Reaction nachweisen, nur 
an einzelnen Stellen zeigten sich spärliche Ansamm¬ 
lungen von Leukocyten, so dass der Gedanke nahe 
liegt, dass durch diesen unvollständigen Reiz, den 
die Injectionen an der Peripherie des Tumors aus¬ 
üben, eher die Widerstandskraft des gesunden Ge¬ 
webes herabgesetzt und die Ausbreitung des Tumors 
begünstigt ist. Von besonderem Interesse war der 
histologische Befund des Fibrosarcoms des Rachens. 
Hier zeigte es sich, dass der Tumor an jenen 
Stellen, welche wegen ihrer versteckten Lage 
(Schädelbasis) den Injectionen nich> zugänglich 
waren, eine relativ gutartigere Structur, reichliches 
Bindegewebe und Spindelzellen bekundete, während an 
den injicirten Stellen die histologische Structur einen 
viel maligneren Charakter zeigte, indem an Stelle 
der Spindelzellen vorwiegend kleine Runezellen ge¬ 
treten waren. Auch die mächtige Ausbreitung der 
Metastasen legt in diesem Falle den Gedanken nahe, 
dass die Injectionsbehandlung in diesem Falle nach 
jeder Richtung *hin verschlimmernd gewirkt haben 
könnte. Auch das Myxosarcom der Mamma zeigte 
unter der Behandlung eine histologische Umwand¬ 
lung im Sinne einer erhöhten Malignität (reichlicheres 
Auftreten von Partien, welche den Bau des klein¬ 
zelligen Rundzellensarcoms aufwiesen). Mit dieser 
localen Verschlimmerung ging ein rapider Verfall 
des Gesammtorganismus parallel. 

Unter den nach der Injection beobachteten 
Allgemeinerscheinungen war die ausserordentliche 
Heftigkeit der fieberhaften Reaction auffallend. Die 
Reaction leitete sich gewöhnlich mit heftigem 
Schüttelfröste ein, worauf die Temperatur ausser¬ 
ordentlich rasch in die Höhe stieg und binnen 
wenigen Stunden eine Höhe von 40-41° erreichte. 
Dieses Maximum dauerte gewöhnlich ungefähr drei 
Stunden an, worauf die Temperatur ebenso rapid 
abfiel und schliesslich in Hypothermie (Bö ö 0 ) über- 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



786 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


&ing. Das Verhalten des Pulses ging im Allgemeinen 
mit der Temperatur parallel, die Frequenz stieg 
rapid an, fiel ebenso rapid ab. Auffallend war die 
beträchtliche Verschlimmerung der Pulsqaalität nach 
den Injectionen und es wurde wiederholt kaum mehr 
fühlbarer Radialpuls notirt. Die Athmung zeigte nur 
mässige.Beschleunigung, dabei stertorösen Charakter. 
Das Bewusstsein war während der Reactionsperiode 
meist beträchtlich getrübt, jedoch nicht vollständig 
erloschen. Ausserordentlich unangenehm waren die 
subjectiven Beschwerden, welche nach den Injec- 
tiouen sich einstellten, furchtbare Kopfschmerzen, 
Schwindel, Ohrensausen, Funkeln vor den Augen, 
Sehstörung, quälender Durst; eben so häufig wurde 
auch Erbrechen beobachtet. Sehr intensiv zeigte sich 
auch die Wirkung der Injectionen auf das Gefäss 
System und das Blut. Die Haut und die sichtbaren 
Schleimhäute nahmen ein fahles, wachsartiges, fast 
cadaveröses Colorit an. Die Untersuchung des Blutes 
ergab beträchtliche Verminderung der rothen Blut¬ 
körperchen, Poikilocythosis, Mikro- und Makrocyten, 
Verminderung des Hämoglobingehaltes, Zunahme der 
polynucleären Leukocyten. Im Harn Steigerung des 
Harnstoffes und der Harnsäure, bei länger fort¬ 
gesetzten Injectionen Spuren von Albumen. Die 
Zusammenfassung dieser Beobachtungen ergibt die 
vollständige Werthlosigkeit, selbst Schädlichkeit der 
C o I e y’schen Methode, ein Urtheil, welches auch 
von anderen Autoren, L a u e n s t e i n, Kocher, 
Bruns etc., bestätigt wurde. 

Dermatologie end Syphilis. 

NE1SSER (Breslau): Bemerkungen zur Therapie 
d€8 UICUS mOlle. (Berl. kl. Wach. 9. Sept. 1895.) 

In einem Aufsatze über die Behandlung des 
Ulcus molle bei Frauen hat v. H e r f f auf die 
günstige Wirkung hingewiesen, welche durch Aetzung 
mii reiner Carbolsäure erzielt wird. Die reinigende 
Wirkung der Carbolsäure ist nach den Erfahrungen 
des Verfassers, an dessen Klinik die Methode schon 
seit vielen Jahren angewendet wird, eine vorzügliche. 
Oft genügt eine einmalige, mit einem watte- 
ünnvickelten Stäbchen ausgeführte energische Aus¬ 
waschung des Ulcus, namentlich des Geschwürs- 
grundes und der unterminirten Geschwürsränder, 
um die Virulenz des Geschwürs zu zerstören 
und eine reine, rasch heilende Geschwürsfläche zu 
erzielen. Die Aetzung mit Carbolsäure ist im Gegen¬ 
satz zum Lapisstift durchaus schmerzlos und es ge¬ 
langt die flüssige Carbolsäure viel leichter an alle 
erkrankten Partien. Eine schädliche Wirkung konnte 
bei Vermeidung des Ueberfliessens der Carbol¬ 
säure —- niemals beobachtet werden. Ein weiterer 
Vortheil der Carbolsäure gegenüber dem Argentum 
nitricum liegt in dem Umstande,, dass durch die 
Anwendung dieses Mittels nicht auf künstlichem 
Wege eine Induration des Geschwüres hervor¬ 
gerufen wird, welch' letztere bei Anwendung des 
Lapisstiftes fast regelmässig eintritt, so dass dadurch 
die ßeurtheilung einer verdächtigen Erosion bezüg¬ 
lich der luetischen Natur derselben ausserordentlich 
erschwert wird. Wenn man von dem Standpunkte 
ausgeht, die antiluetische Behandlung erst dann ein¬ 
zuleiten, wenn Allgemeinsymptome der Syphilis auf- 
treten, so lallt dieser diagnostische Irrthum, der 
durch das Auftreten der Induration in Folge von 
Lapisätzung entsteht, nicht besonders in's Gewicht. 
Doch wäre es ein entschiedener Nachteil, wenn in 
einem gegebenen Falle eine arteficielle Aetzver- 
härtung dazu verleiten würde, eine beginnende Lues 
zu diagnosticiren und vorzeitig mit Quecksilber zu 
behandeln. Man würde sich in einem derartigen Fall 

Digitized by Google 


niemals Klarheit darüber verschaffen können, ob 
Lues vorliegt oder nicht, ein Uebelstand, der sich 
bei der Anwendung reiner Carbolsäure als Aetz- 
mittel durchaus vermeiden lässt. 

Nach der Carbollösung wird vom Verfasser 
gewöhnlich eine l°/c ige Jodoformsalbe oder Jodo¬ 
formpulver, bezw. Jodoformäther applicirt. Darüber 
kommt eine Salbe, welche 2% Argentum nitricum 
und 20% Perubalsam enthält, wodurch der Jodo¬ 
formgeruch vollständig verdeckt wird. Der Jodoform¬ 
geruch entsteht nicht so sehr durch die Bestäubung 
der Wunde, als durch das unvorsichtiger Weise auf 
die Kleider zerstäubte Jodoform. Um den Jodoform¬ 
geruch von den Händen wegzubekommen, genügt 
nicht blosses Waschen mit Wasser und Seife, son¬ 
dern es muss eine alkoholische 'oder alkoholisch¬ 
ätherische Thymollösung benützt werden. Als Ersatz¬ 
mittel des Jodoforms sind Europhen und Tbioform 
brauchbar, aber sie reichen keineswegs an die das 
Ulcus molle fast specifisch beeinflussende Jodoform¬ 
wirkung heran. Vom pathologischen Standpunkte 
aus ist die Thatsache bemerkenswerth, dass bei 
syphilitisch inficirten Individuen Ulcus molle auf- 
treten kann, welches den Ausgangspunkt eines ter¬ 
tiären Syphilisrecidivs in Form von serpiginösen 
Geschwüren abgibt In solchen Fällen versagen die 
bisher angeführten Behandlungsmethoden vollständig 
und es tritt die Heilung erst bei Anwendung von 
Jodka'ium auf. Soche Geschwüre können den Ver¬ 
dacht einer Reinfection nahelegen, namentlich 
wenn sie unter Quecksilbergebrauch heilen. Da das 
Quecksilber sowohl gegen die primären, als auch 
gegen die secundären und tertiären Manifestationen 
der Syphilis wirkt, so ist dieses Mittel nicht im 
Stande, einen diagnostischen Behelf hinsichtlich der 
Frage, ob tertiäres Ulcus oder Reinfection, zu ge¬ 
währen. Hier ist nur die Anwendung des Jodkaliuras 
von entscheidendem diagnostischen Werth, da ein 
unter der Anwendung dieses Mittels rasch ver¬ 
heilendes Geschwür sicher tertiärer Natur ist. 

A. A. WIEWOROWSK1 (Moskau!: Behandlung 
der oondylomatiteen Syphilis alt Blutserum von 
gummösen Syphilitikern. (Wratsch, 5. September 
1895.) 

Von der Ansicht ausgehend, dass im Körper 
von Syphiliskranken allmälig Schutzmittel entstehen, 
die das Virus in seiner Weiterentwickelung ver¬ 
hindern, kam Verfasser auf den Gedanken im Blute 
tertiär syphilitischer Menschen nach Substanzen zu 
suchen, die, in den Körper eines frisch Inficirten 
eingeführt, daselbst die Entwicklung der Infections- 
erreger hemmen könnten. Zu Gunsten dieser An¬ 
schauung sprach die Nichtinfectiosität der späteren 
syphilitischen Manifestationen und die Immunität der 
Syphilitiker gegen neuerliche Infection. Da der 
Organismus des gummös Syphilitischen, offenbar in 
Folge der Zunahme der antitoxischen Substanzen 
eine geringe Menge syphilitischen Giftes enthält, so 
wählte Verf. Fälle von tertiärer Lues als Blutspender. 
Es wurden hiezu robuste, von jeder anderen All¬ 
gemeinerkrankung freie Personen im Alter von 
25—40 Jahren benützt. 

Im Ganzen wurden zu diesem Behufe 16 Blut¬ 
entziehungen (aus der V. mediana basilica) gemacht 
und das Blut von 2 entbindenden tertiär syphilitischen 
Frauen verwendet. Die entnommene Menge über¬ 
schritt nie 25 cm 3 . Die Blutentziehung war absolut 
unschädlich, ja in manchen Fällen schien sie sogar 
einen günstigen Einfluss auf das Verschwinden der 
Localerscheinungen auszuüben. Das Blut wurde in 
desinficirten Glascylindern gesammelt, in welche 
vorher behufs Beförderung der Gerinnung eine 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 87 


Therapeutische Wochenschrift. 


787 


20°/o Chlornatriumlösung (1 cm % : 200 cm * Blut) ein¬ 
gebracht worden war. Das erhaltene, durch Chamber- 
land’sche Filter fikrirte Serum wurde in Glasphiolen 
von je 10 cm* Inhalt aufbewahrt. 

Im Ganzen wurden 5 Fälle von Syphilis (mit 
primären — Schanker — und secundären Erschei¬ 
nungen — Roseola, papulöse Syphilide,'Iritis/Aphthen) 
mit insgesammt ^88 s / 4 *m* Serum behandelt. Von 
irgend einer anderen allgemeinen oder Localbehand¬ 
lung wurde ganz abgesehen. Injicirt wurden jeden 
zweiten Tag unter die Haut in der Scapulargegend 
4-20, in den meisten Fällen 10 cm* Serum. Die 
Injectionen verursachten keinerlei Schmerzen und 
weder eine locale noch eine allgemeine Reaction. 

Unter dem Einflüsse der Injectionen besserte 
sich der allgemeine Zustand der Kranken (die 
übrigens in denselben Sälen mit den anderen Kranken 
und unter denselben Verhältnissen wie diese lebten) 
zusehends. Nicht nur das subjective Befinden war 


ein besseres, sondern auch das Körpergewicht nahm 
bei 3 Kranken — die gewogen wurden - um 6 1 /,, 
2 3 /, resp. 4 Pfund in 14 Tagen zu. Die Serum- 
behandlung hatte ferner einen entschieden güns¬ 
tigen Einfluss auf das Verschwinden der syphi¬ 
litischen Erscheinungen. Die primären Ulcera heilten • 
unter indifferenten Verbänden sehr rasch, die Indu¬ 
rationen wurden resorbirl, die Roseola schwand sehr 
rasch (in 3 Fällen nach 3 - 5 Injectionen). Nässende 
und hypertrophische Papeln verschwanden nach 
3-4 Injectionen, in einem Fall nur schwer und erst 
nach 15 Injectionen. Die Iritis verschwand ziemlich 
langsam. Die Drüsen verkleinerten sich in allen 
Fällen nach einer Reihe von Injectionen. 

Die Fortsetzung der Injectionen nach Ver¬ 
schwinden der syphilitischen Symptome schützt nicht 
vor Recidiven. Diese schwinden nicht so rasch unter 
dem Einfluss der Serumtherapie wie die ersten Er¬ 
scheinungen. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 
LXIII. Jahresversammlung der British Medical Association. 

Gehalten zu London vom 30. Juli bis 3. August 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

VI. 


Section fiirLaryngologie und 
R h i n o 1 o g i e. 

Herr • GUYE (Amsterdam): lieber di e 
Aetiologie der Schleimpolypen der Nase. 

Bezüglich der Entstehung der Nasenpolypen 
sind verschiedene Theorien angegeben worden; 
so nimmt ^ G r ü n w al d Eiterungsprocesse in 
den Nebenhöhlen der Nase, Woakes eine 
eigentümliche Knochenerkrankung, die nekro- 
sirende. Ethmoiditis als ätiologisches Moment 
der Nasenpolypen an, doch ist die Richtigkeit 
dieser Anschauungen keineswegs allgemein an¬ 
erkannt. Vortragender selbst konnte für zahl¬ 
reiche Fälle seiner eigenen Beobachtung keine 
bestimmte Krankheitsursache ausfindig machen. 
Es war dies nur in einzelnen Fällen möglich, 
in welchen Ozaena, Eiterungen des Antrum 
Highmori und des Sinus frontalis, Rinolith- 
bildung als Ursache der Entstehung von Nasen¬ 
polypen angenommen werden konnte. Es muss 
eine besondere, allerdings noch nicht bekannte 
Prädisposition der Nasenschleimhaut für die 
Polypenbildung angenommen werden. Möglicher¬ 
weise spielen auch klimatische Verhältnisse eine 
gewisse Rolle. Vortragender hat aus seinen 
Beobachtungen den Eindruck gewonnen, dass 
in bestimmten Gegenden Hollands Nasenpolypen 
besonders häufig Vorkommen, so dass man den 
Eindruck eines endemischen Auftretens erhältt. 

Herr Luc (Paris) bemerkt, dass bezüglich der 
Pathogenese der Nasenpolypen Anschauungen ver¬ 
breitet sind, welche sich bei näherer Betrachtung 
als nicht stichhältig erweisen. So wird angegeben, 
dass Nasenpolypen im Kindesalter sehr selten Vor¬ 
kommen, ferner, dass häufige, schliesslich in das chro¬ 
nische Stadium übergehende Katarrhe der Nasen¬ 
schleimhaut eine Prädisposition für die Bildung von 
Polypen schaffen. Die Seltenheit der Polypen 
im Kindesalter ist nicht so gross, als man aqnimmt, 
da selbst congenitales Auftreten von Nasenpolypen 

Digitized by Go* 


gle 


gelegentlich beobachtet wird. Sicher unrichtig ist 
die Angabe von der Prädisposition für Polypen¬ 
bildung in Folge von chronischem Katarrh der Nasen¬ 
schleimhaut. Ein solcher Zusammenhang lässt sich 
durch die klinische Beobachtung nicht nachweisen. 
Grössere Beachtung verdient die Angabe v. Ziem’s 
über den Zusammenhang der Polypenbildung mit 
| chronischen Eiterungsprocessen in den Nebenhöhlen 
der Nase. Woakes führt die Entstehung der Nasen- 
' polypen «auf einen eigenthümlichen Krankheitsprocess 
zurück, den er als nekrosirende Ethmoiditis be¬ 
zeichnet. Diese Erkrankung ist nach den Angaben 
des genannten Autors durch eine fibröse Hyperplasie 
der mucös-periostalen Hülle der mittleren Nasen¬ 
muschel gekennzeichnet. Durch die Wucherung des 
Bindegewebes kommt es zur Erkrankung der in der 
Schleimhaut verlaufenden Arterien und auf diesem 
Wege zu Ernährungsstörungen der Knochen, Rare- 
ficirung und Nekrose. Die Drüsen der Schleimhaut 
verfallen durch die Umschnürung des hyperplasti- 
sehen Bindegewebes der cystischen Degeneration. 
Die einzelnen Cysten verschmelzen mit einander, 
schliesslich platzt der so entstandene Hohlraum und 
es beginnen aus dem Grunde desselben Granu¬ 
lationen und polypöse Gebilde herauszuwuchern. 
Dieses von Woakes entworfene pathologisch¬ 
anatomische und klinische Bild ist vielfachen Ein¬ 
wendungen zugänglich. Der Autor hat eine Reihe 
incongruenter Krankheitsbilder vereinigt und dabei 
auf die Verschiedenheit der ätiologischen Momente 
— Tuberculose, Syphilis etc. — keine Rücksicht ge¬ 
nommen. Die gerade hier sehr wichtigen Eiterungs¬ 
processe in den Nebenhöhlen der Nase werden 
gänzlich unberücksichtigt gelassen. Es ist ferner 
durch histologische Untersuchungen nachgewiesen, 
dass die Erkrankung der Schleimhaut nicht immer 
zu einer Erkrankung des unterliegenden Knochens 
führt. Die Untersuchung mit der Sonde kann inso- 
ferne zu Täuschungen Anlass geben, als bei der 
dünnen und brüchigen Beschaifenheit des Knochens, 
selbst unter normalen Verhältnissen, sehr leicht das 
Gefühl nekrotischer Knochensplitter zu Stande 
kommt. Vortragender ist durch seine eigenen klini- 
nischen und anatomischen Untersuchungen zu der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



788 


Nr. 87 


Therapeutische Wochenschrift. 


Anschauung gelangt, dass die Lehre von Woakes 
bezüglich des Zusammenhangs von Polypen und 
nekrosirender Eihmoiditis durchaus unhaltbar ist. 

Von grösserer Bedeutung für die Entstehung 
der Nasenpolypen sind chronische Eiterungsprocesse 
in den Nebenhöhlen der Nase. Auch ist die That- 
sache bemerkenswerth, dass neben malignen Neoplas¬ 
men. der Nasenhöhle (vorwiegend Sarkome), nicht 
selten gleichzeitiges Auftreten von Nasenpolypen 
beobachtet wird. Sonst sind die ätiologischen 
Momente, welche die - polypöse Erkrankung 
der mittleren Nasenschel hervorrufen , sehr 
mannigfaltig. Syphilis, sowie die verschieden¬ 
sten chronischen Entzündungs- und Reizungs 
processe kommen hier in Betracht. Die Erklärung 
für die Thatsache, dass die Polypen hinsichtlich ihrer 
Localisation nur auf die Schleimhaut der mittlereu 
Nasenmuschel beschränkt sind, ist möglicherweise 
in gewissen histologischen Momenten, grössere Dicke 
und grösserer Faltenreichthum der Schleimhaut, zu 
suchen, doch sind die Unterschiede im VergL ich zu 
den anderen Partien der Nasenschleimhaut blos 
als graduelle zu bezeichnen. 

Herr Zuckerkandl (Wien'l weist darauf 
hin, dass nach Ansicht der meisten Rhinologen die 
polypösen Hypertrophien, sowie die Polypen der 
Nasenschleimhant keine wirklichen Neugebilde, son¬ 
dern entzündliche Hypertrophien sind, wofür die 
stets nachweisbare Infiltration der Polypen mit Rund^ 
zellen, das gleichzeitige Vorhandensein chronischer 
Entzündungsprocesse der benachbarten Schleimhaut, 
sow ie in den unterhalb derselben liegenden Knochen, 
der Uebergang diffuser Hypertrophien der Schleim¬ 
haut in Polypenbildung, ferner die Entstehung der 
Polypen in Folge von Reizung durch Rhinoliten, 
sowie eine Reihe anderer Momente spricht. 

Polypoide Hypertrophie und eigentliche Polypen 
sind ihrem Wesen nach identisch. Die Verschieden¬ 
heit der Gestalt beruht nur in den localen Verhält¬ 
nissen. Vortragender bemerkt hinsichtlich der nekro- 
sireuden Ethmoiditis, dass ein solcher Erkrankungs- 
process gelegentlich vorkommt und auch mit Hyper¬ 
trophie der benachbarten Schleimhaut einhergehen 
kann, jedoch bei seiner Seltenheit keineswegs als 
ausschliessliche Ursache der Polypenbildung, wie es* 
Woakes annimmt, betrachtet werden kann. Die. 
Untersuchung des Knochens ergab in Fällen von 
polypoider Hypertrophie der Schleimhaut wiederholt 
eine Verdickung des Knochens mit Bildung von 
Exostosen und Osteophyten, dagegen keine Andeutung 
von Nekrose. Die Verdichtung des Knochens lässt 
sich daraus erklären, dass die unteren Schleimhaut¬ 
schichten als Periost fungiren Wenn die oberen 
Schleimhautschichten in Folge chronischer Gonge- 
stion hypertrophiren, so ist anzunehmen, dass die 
Hypertrophie auch auf die periostalen Schichten 
und auf den von diesen ernährten Knochen sich 
erstreckt. Wenn die Basis der Polypen normale 
Beschaffenheit zeigt, so ist dies ein Zeichen, dass 
der chronisch-entzündliche Process auf die ober¬ 
flächlichen Schleimhautschichten beschränkt ge¬ 
blieben ist. Bei tieferen, auf das Periost übergreifen¬ 
den Entzündungsprocessen findet man oft knöcherne 
Fortsätze in den Leib des Polypen hineinragend. 
Diese Fortsätze können späterhin der Atrophie ver¬ 
fallen. 

f Herr Mc Bride (Edinburgh) bespricht zu¬ 
nächst die äussere Beschaffenheit der Nasenpolypen, 
die glatte, seltener gelappte Oberfläche, die grau¬ 
blaue Farbe, die gallertartige Beschaffenheit. Von 
diesen Polypen sind die Papillome der Nasenschleim¬ 
haut zu unterscheiden, welche eine röthliche Farbe 

Digitized by Google 


und granulirte Oberfläche besitzen, in ihrem mikro¬ 
skopischen Bau jedoch den Polypen ähnlich sind. 
Die Polypen sind fast ausschliesslich auf die vorderen 
und oberen Antheile der Nasenhöhle beschrankt, 
während die Papillome vorwiegend in den tiefer 
gelegenen Theilen auftreten. Man gewinnt dadurch 
den Eindruck, dass die Form der Polypen wesentlich 
durch deren Sitz bedingt ist. Das Gewebe der Po¬ 
lypen ist sehr stark ödematös und es wird das 
Oedem durch die herabhängende Lage des Gebildes 
noch beträchtlich gesteigert. Es sind jedenfalls diese 
physikalischen Momente bei der Aetiologie der 
Polypen zu berücksichtigen. Als Ausgangspunkt der 
Erkrankung ist ‘für eine Reihe vpn Fällen das Vor¬ 
handensein entzündlicher Processe anzunehmen. Doch 
reicht diese Erklärung nicht für alle Fälle aus, 
namentlich für solche Fälle, wo multiple Polypen¬ 
bildung sehr rasch recidivirt. Bemerkenswerth ist 
die Thatsache, dass multiple Polypenbildung fast 
ausschliesslich auf die vorderen und oberen Partien 
der Nasenhöhle beschränkt ist, während weiter nach 
rückwärts, gegen die Choanen zu, sich meist solitäre 
Gehilde — die sogenannten fibromucösen Polypen 
entwickeln. Die Annahme, dass zunächst eine Pa¬ 
pillombildung stattfindet und erst später die polypöse 
Umwandlung eintritt, lässt sich gegenwärtig nicht 
mit Sicherheit beweisen. Bezüglich des Zusammen¬ 
hanges der Polypenhildung mit der nekrosirenden 
Ethmoiditis bemerkt Vortragender, dass derselbe 
keineswegs bewiesen ist. Auch die Behauptung 
Grünwald’s bezüglich des Zusammenhanges von 
Polypenbildung mit Eiterungsprocessen der Neben¬ 
höhlen der Nase gilt nur für eine beschränkte An¬ 
zahl von Fällen, auch ist die Diagnose der Siebbein¬ 
eiterungen vielfachen lrrthümern ausgesetzt und die 
von dem genannten Autor angegebenen diagnostischen 
Momente — Vorhandensein von Eiter und Gefühl 
des blosliegenden Knochens — sind keineswegs 
von entscheidendem Werthe. 

Aus seiner 113 Fälle umfassenden Spitals- 
statislik zieht Vortr. den Schluss, dass die Polypen 
beim männlichen Gsschlecht häufiger Vorkommen, 
als beim weiblichen, vorwiegend in der Zeit vom 
20. bis zum HO. Lebensjahr auftreten, ferner unter¬ 
halb des 20. und oberhalb des 60. Lebensjahres 
nur selten auftreten. Auffälligerweise liefert die 
Statistik aus der Privatpraxis abweichende Resultate; 
so ergibt sich aus derselben häufigeres Auftreten 
beim weiblichen Geschlecht, grösste^ Häufigkeit des 
Auftretens zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. 
Ein Einfluss der Beschäftigung konnte nicht nach- 
gewiesen werden, doch hat es den Anschein, dass 
bei Personen, welche körperlich schwer arbeiten und 
den Einflüssen der Witterung preisgegeben sind, die 
Polypenbildung in einem früheren Lebensalter auf- 
tritt. Die Frage nach dem gleichzeitigen Vorkommen 
von Empyemen der Nebenhöhlen wurde in der Sta- 
listik wegen der oft vorhandenen Schwierigkeit und 
Unsicherheit der Diagnose nicht berücksichtigt. 

Herr Hodgkinson (.Manchester) nimmt 
eine Prädisposition der Schleimhaut für die Bildung 
von Polypen an. Der Zusammenhang mit Empyem 
und Caries ist nicht erwiesen. 

Herr Scanes Spicer (London) ist ein An¬ 
hänger jener Richtung, welche die entzündliche 
Natur der Nasenpolypen einnimmt. Es ist ein Ver¬ 
dienst von Woakes, zuerst darauf hingewiesen zu 
haben. Dieser Autor hat unter Ethmoiditis nicht blos 
eine Knochenerkrankung, sondern auch die Erkrankung 
der mucös-periostalen Gebilde des Siebbeins ver¬ 
standen, ist jedoch durch die Bezeichnung nekro- 

Qrigiraal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Nr. 87 


Therapeutische Wochenschrift. 


789 


sirende Ethmoiditis zu weit gegangen, da die Nekrose 
thatsächlich nur selten vorkommt. 

Herr Hill {London) weist darauf hin, dass 
Nasenpolypen an Stellen auftreten, die sich nicht in 
unmittelbarer Nachbarschaft der Knochen befinden, 
während bei den Ohrpolypen ein mehr unmittelbarer 
Zusammenhang mit Knochenerkrankungen nachweis¬ 
bar ist. 

Herr Bosworth (New-York) ist der Ansicht, 
dass Eiterungsprocesse nur sehr selten mit Polypen¬ 
bildung in Zusammenhang stehen, und nimmt chro¬ 
nische EntzQndungsprocesse in den Nebenhöhlen der 
Nase, vorwiegend im Siebbein, seltener im Antrum 
Highmori und in den Stirnhöhlen als Ausgangspunkt 
der Polypenbildung an. 

Herr M oriz Schmidt (Frankfurt) betont, dass 
das wichtigste ätiolopische Moment in der chro¬ 
nischen Irration der Schleimhaut liegt. Dieselbe kann 
durch Eiterungen der Nebenhöhlen chronische Rhi¬ 
nitis, Fremdkörper etc. bedingt sein. 

Herr D a 1 y (Pittsburg) hält die Polypen für 
primär, die Knochenerkrankungen entstehen erst 
secundär. Benigne Erkrankungen des Antrum High¬ 
mori sind niemals Vorläufer oder Begleiter der 
Polypenbildung, während bei malignen Antrum¬ 
erkrankungen sich zahlreiche Polypen gleichfalls von 
maligner -Beschaffenheit entwickeln. 

Herr Lake (London) leitet die Polypenbildung 
von dem Bestehen einer Rhinitis hypertrophica ab. 
Die beiden Processe sind auch histologisch identisch. 
Von diesen Polypen sind die im Nasopharyngealraum 
sowie im Ohr vorkommenden gleichfalls als Polypen 
bezeichneten Neubildungen durchaus verschieden. 
Im Kindesalter ist die Schleimhautschwellung nicht 
durch echte Hypertrophie, sondern durch adenoide 
Vegetationen bedingt. 

Herr Watson Williams (London) hat die 
Bildung von Knochenspicula in Polypen beobachtet, 
ferner formative und rareficirende Osteitis an der 
Basis der Polypen. 

Herr de Roaldes (New-Orleans) bemerkt, 
dass Nasenpolypen bei den Negern viel seltener 
Vorkommen, weil bei diesen die Nasenhöhle ge¬ 
räumiger und leichter durchgängig ist, und auch nur 
eine geringe Disposition für Rhinitis besteht. 

Section für Dermatologie. 

Herr Allan JAMISSON (Edinburgh): 

Ueber die Bedeutung der Nahrung für 
die Aetiologie und Therapie der Haut¬ 
krankheiten» 

Es gibt eine Reihe von Nahrungsmitteln, 
die im Stande sind, Hautkrankheiten zu er¬ 
zeugen oder deren Entstehung zu begünstigen. 
So treten nach dem Genuss von Schellfischen 
bei prädisponirten Individuen wahrscheinlich in 
Folge von Toxinwirkung Hautaffectionen auf. 
Der Alkohol erzeugt an und für sich keine 
Hautaffectionen, steigert jedoch die Durchgängig¬ 
keit der Haut und verschlimmert bestehende 
Hautaffectionen. Der Genuss zu heissen und zu 
starken Thees ruft neben Magendarmstörungen 
Kälte in den Händen und Füssen, sowie 
Schrumpfung der Haut hervor. Säurereiche 
Früchte (Erdbeeren) sind im Stande, Eczeme 
zu erzeugen. Fortdauernder Mangel von 
grünen Gemüsen in der Nahrung begünstigt 
die Entstehung des Scorbuts. Ueberreicher Ge¬ 
nuss kalten Wassers wirkt auf Eczeme ver- 

Digitized by Google 


schlimmernd, während der Alkoholgenuss einen 
ungünstigen Einfluss auf den Verlauf der Pso¬ 
riasis ausübt. Uebergang von spärlicher zu 
reichlicher Ernährung, oder umgekehrt, be¬ 
günstigt das Auftreten der Fuaunkulose. Allzu 
kärgliche Nahrung schafft eine Prädisposition 
für Acne, Mangel des Fettes in der Nahrung 
begünstigt das Entstehen von Lupus. Die zu¬ 
nehmende Häufigkeit der Hautcarcimone wird 
von einzelnen Autoren dem reichlicheren Ge¬ 
nuss rohen Fleisches zugeschrieben, während 
Vortragender die Anschauung vertritt, dass 
frühzeitiger reichlicher Theegenuss eine Ursache 
der zunehmenden Häufigkeit des Krebses ist. 
Auch für die Therapie der Hautkrankheiten 
ist die Ernährung von grosser Bedeutung, so 
sind z B. bei den auf anämischer Grundlage 
beruhenden Hautaffectionen, Acne etc., eisen¬ 
haltige Nahrungsmittel besonders angezeigt. 

Herr Walter G. Smith (Dublin) bemerkt, 
dass die Bedeutung der Ernährung hinsichtlich der 
Hautkrankheiten überschätzt wird. Die Ernährung 
kann allerdings in mehrfacher Hinsicht einen gawissen 
Einfluss ausüben u. zw. kann die Herabsetzung des 
Ernährungszustandes eine Prädisposition für Scorbut 
und Purpura schaffen, oder es kann unpassende 
Nahrung vom Magen aus reflectorisch auf dem Wege 
der Vasomotoren Urticaria oder anderweitige Haot- 
eruptionen hervorrufen, welche bei entsprechender 
Diät und Regelung des Stuhlganges rasch ver¬ 
schwinden. Ferner können durch verdorbene Nahrungs¬ 
mittel Toxine ins Blut übergehen, welche einen 
reizenden Einfluss auf die Haut ausüben. Ebenso 
üben Alkohol, zu stark gewürzte Speisen, gewisse 
Medicamente (Capaiva, Harze) einen Hautreiz aus. 
Unter den Hautkrankheiten stehen die Erytheme, die 
Acne rosacea und vielleicht auch die Acne vulgaris 
in innigerem Zusammenhänge mit der Ernährung. 
Weniger deutlich ist der Einfluss derselben auf 
Eczem und Psoriasis. Die therapeutische Bedeutung 
der Diät bei Hautkrankheiten beschränkt sich auf 
die Vermeidung überreichen Alkoholgenusses, sowie 
auf die Regelung des Stuhlganges und die Be¬ 
kämpfung der Anämie. Nahrungsmittel, welche bei 
idiosynkrasischen Personen Erytheme erzeugen, sind 
natürlich von diesen zu vermeiden. 

Herr Raderiffe Crocker (London) ist 
der Ansicht, dass der Alkohol nur in concentrirterer 
Form (Bier, Portwein) die Haut schädigt, während 
stark verdünnter Alkohol unschädlich ist. 

Herr T h i n (London) weist darauf hin, dass 
bei den Chinesen und Japanern, welche reichlich 
Thee consurairen, sich kein Einfluss dieses Genuss¬ 
mittels auf die Entstehung von Hautkrankheiten 
nachweisen lässt. 

Herr Savill (London) hat beobachtet, [dass 
selbst hartnäckige Hautaffectionen nach Aussetzen 
des Alkoholgenusses oft auffallend rasch heilen. Der 
Alkohol erweitert die Hautgefässe und setzt die 
Oxydationsvorgänge in der Haut beträchtlich herab 

Herr LESLIE ROBERTS (Liverpool): 
„Ueber die Prognose und Therapie des 
Herpes tonsurans.“ 

Der Parasit des Herpes tonsurans das 
Trichophyton, befällt stets die Haare. Das Haar 
ist als abgestorbenes Secretionsproduct der 
Hautfollikel zu betrachten. Es ist gegen lösliche 
Fermente und gegen Fäulnis sehr widerstands- 

Origiinal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



790 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 37 


fähig und wird nnr von starken Säuren und 
Alkalien angegriffen. Es gibt jedoch eine ge¬ 
wisse Gruppe niederstei pflanzlicher Organis¬ 
men, die sogenannten keratolytischen Pilze, | 
welche auf das Haar eine zerstörendem Wir¬ 
kung ausüben, als die stärksten mineralischen 
Substanzen. Der Herpes tonsurans lässt siclf 
chemisch als Zersetzung des Keraiius durch 
die Pilze in einen kohlenstoffhaltigen und einen 
stickstoffhaltigen Bestandtheil definiren, letzterer 
wird von den Parasiten assimilirt. Gegen die 
Pilze, welche bereits in die Follikel einge¬ 
drungen sind, lässt sich — bei der raschen 
Zerstörungswirkung derselben — durch die 
Therapie nicht viel ausrichten. Die Aufgabe 
der Therapie besteht darin, die Einwanderung 
der Pilze in gesunde Hautstellen zu verhüten. 
Gegen die bereits eingedrungenen Pilze lässt 
sich nur auf indirectem Wege ankämpfen, in¬ 
dem man künstlich eine Hyperämie der Folli- 
culargefässe erzeugt und die Proliferation 
lebenskrättiger Zellen im Follikel anregt. Die 
besonders kräftige Proliferation der Follicular- 
zellen äussert sich in Form der Eiterung, welche 
zur Bekämpfung der Pilzinvasion in den Follikeln 
sehr gute Dienste leistet, ohne sonst für den 
Organismus schädlich zu sein, vorausgesetzt, 
dass sie nicht über die Grenzen des Epithels 
hinübergreitt. 


Herr GEORGE PERNET (London): Ueber 
die Aetiologie des Pemphigus acutus. 

Vortr. hat aus seinen eigenen Beobach¬ 
tungen, sowie aus der Literatur sieben Fälle 
von schwerer Blaseneruption an der Haut zu¬ 
sammengestellt, von denen sechs letal verliefen. 
Diese Fälle betreffen sämmtlich Schlächter- 
j gehilfen und es liess sich in drei Fällen eine 
Verletzung der Hand als Ausgangspunkt der 
Erkrankung nachweisen. Weitere acht Fälle 
(darunter drei mit tödtlichem Ausgang) betrafen 
Personen, welche durch ihre Beschäftigung 
theils mit lebenden Thieren (Kühen, Pferden), 
theils mit todten Thierbestandtheilen in Berüh¬ 
rung kamen. Auch hier liess sich in mehreren 
Fällen eine Verletzung der Hand als Ausgangs¬ 
punkt der Erkrankung nachweisen. Blasen¬ 
eruptionen der Haut sind bei gewissen Thier¬ 
gattungen, vor Allem Pferden und Rindern, 
wiederholt beobachtet worden, so dass eine 
directe Uebertragung der Erkrankung ange¬ 
nommen werden kann. In einem vom Vortr. 
beobachteten Pemphigusfall wurde bei der 
bakteriologischen Untersuchung ein Diplo- 
coccus nachgewiesen, welcher in seinen Eigen¬ 
schaften mit dem von Dem me als Krankheits¬ 
erreger beschriebenen Coccus übereinstimmte. 


II. französischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Bordeaux vom 8 . bis 14, August 1895, 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 

V. 


Behandlung des Diabetes. 

Herr C a ss a ö t (Bordeaux) hat vor der Ver¬ 
abreichung der Bierhefe in täglichen Dosen von 
50 g während der drei Hauptmahlzeiten bei drei 
Diabetikern gute Resultate gesehen, obgleich die, 
Hefe nicht lange genug gegeben werden konnte, 
weil zur Sommerszeit die saure Gährung oder Fäul¬ 
nis nicht verhindert werden konnte. Die Hefe ver-, 
ursacht kurz nach ihrer Aufnahme häufiges Aufstossen 
und am ersten oder zweiten Tage foetide Diarrhoe 
mit reichlicher Gasbildung. Nach einigen Tagen 
tritt aber Toleranz ein und der günstige Einfluss 
der Bierhefe macht sich geltend; das Allgemein¬ 
befinden bessert sich, der Appetit nimmt zu und 
das Körpergewicht wird erhöht. So stieg das Körper¬ 
gewicht bei den drei Kranken um 3, 5 und 8 Pfund 
nach 14tägiger Behandlung, obwohl einer der Pati¬ 
enten Phthisiker war, der seit zwei Jahren um 13 kg 
abgenommen hatte, und ein anderer einen sehr 
schweren Diabetes hatte. Die directe Wirkung der 
Bierhefe geht daraus hervor, dass mit Aussetzen 
der Behandlung das Körpergewicht wieder sank. 

Was die Veränderungen des Harns betrifft, 
se bleibt unter dem Einflüsse der Bierhefe der Harn¬ 
stoff unverändert, die Zuckermenge nimmt beträcht¬ 
lich ab, so in einem Falle von 32 // auf 7*40 g 
per Liter. 

Herr Ausset hat bei Hunden, denen er das 
das Pankreas gänzlich exstirpirt hatte, die einge¬ 
tretene Glykosurie durch Pankreasfütterung gänzlich 
zum Schwinden gebracht, ln einem Falle von Dia¬ 
betes beim Menschen sank auf Verabreichung von 

□ igitized by Google 


Kalbspankreas am zweiten Tage der Behandlung 
die Zuckermenge von 38 g in 24 Stunden auf 4 g 
und am neunten Behandlungstage schwand der 
Zucker gänzlich. Der Erfolg erhält sich seit einem 
Monate unverändert. Unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen werden bei Verabreichung von Pancreas 
per os (im Gegensätze zu den Injectionen von Pan¬ 
kreassaft) niemals beobachtet. 

Ueber die SohilddrüeeBbebandlung. 

Herr M o s s ö, der die Schilddrüsentherapie 
seit längerer Zeit studirt, hat immer die frische, 
sorgfältig im Schlachthause gewonnene Schilddüse 
des Schafes benützt und gab dieselbe im natürlichen 
Zustande, von der Hülle befreit, kurz vor den Mahl¬ 
zeiten. Die tägliche Dosis schwankte zwischen 1 und 
6 9 , die gewöhnliche mittlere Dosis betrug 2 g. 
Die Kranken wurden sorgfältig überwacht, die^Be- 
handlung wurde durch mehrere Tage fortgesetzt 
und sofort unterbrochen, sobald sich die geringste 
Störung zeigte, die der Therapie zugeschrieben 
werden konnte. Bei einem Kranken, der auf die 
Abtheilung des Vortragenden mit einem einfachen 
Icterus catarrhalis kam und an Psoriasis litt, die 
schon seit mehr als einem Jahre jeder Behandlung 
trotzte, konnte diese Erkrankung durch die nach 
Ablauf des Icterus eingeleitete Schilddrüsenbehand¬ 
lung vollständig zum Schwinden gebracht werden. 
Die Behandlung zeigte eine Steigerungen der Diurse 
und eine Vermehrung der Ausscheidung der Phos¬ 
phorsäure und der Chloride. Bei * einem zweiten, 
74jährigen Kranken, der eine ausgedehntere Vitiligo 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 37 


Therapeutische Wochenschrift. 


791 


hatte, blieb die Schilddrüsenbehandiung ohne merk¬ 
lichen Einfluss. In einem sehr vorgeschrittenen Falle 
von Akromogalie wurde durch diese Therapie eine 
unerwartete Besserung des Allgemeinzustandes herbei¬ 
geführt. Dreimal wurde mittels dieser Behandlung 
diese Wirkung erzielt, aber jedesmal trat nach Aus¬ 
setzen des Mittels eine Verschlimmerung ein und 
die nachfolgende Besserung nahm immer mehr ab. 
Bei der Section fand sich unter anderen Läsionen 
auch eine Veränderung der Schilddrüse. In einem 
anderen Falle von Riesenwuchs mit Akromogalie 
erzeugte die Schilddrüsenbehandlung eine reichliche 
Polyurie mit Abnahme der Oedeme der unteren Ex¬ 
tremitäten ohne weiteren Einfluss auf den Kranken. 
In Bezug auf die physiologischen Wirkungen der 
Schilddrüsenbehandlung und ihren Einfluss auf die 
Ernährung ist Folgendes zu bemerken: Man muss 
diesbezüglich zwischen gesunden und kranken In¬ 
dividuen unterscheiden. Jn den angewandten Dosen 
äusserte die Schilddrüsenbehandlung keinerlei Wir¬ 
kung auf die Temperatur. Bei allen Kranken, sowie 
auch bei einigen Reconvalescenten, verursachte die 
Einführung der Schilddrüsensubstanz eine Beschleu¬ 
nigung des Pulses, der zuweilen auch Unregelmässig¬ 
keiten aufwies. Diese Veränderungen der Herzthätig- 
keit zeigten sich insbesondere, wenn die Kranken 
aus der liegenden Stellung in eine sitzende oder 
aufrechte übergingen. Wenn man den Puls des 
Patienten in dem Momente des Stellungswechsels 
zählt und nachher den Kranken gehen lässt, so tritt 
keine weitere Steigerung der Pulsfrequenz, zuweilen 
sogar eine leichte Abnahme ein. Es handelt sich 
also insbesondere um einen unbeständigen Charakter 
des Pulses. Die Vermehrung der Diurese und der 
Ausscheidungsproducte schwankt je nach dem Falle. 
Es scheint, dass bei Kranken, welche Oedeme haben, 
die Polxurie leichter eintritt als bei anderen. Gewöhn¬ 
lich bedingt die Schilddrüsenbehandlung eine rasche 
Abnahme des Körpergewichts. Indessen kann trotz 
Polyurie uud Vermehrung der^Zerfallsproducte das 
Körpergewicht stationär bleiben oder auch zunehmen, 
wenn der Kranke gerade von einer acuten Krankheit 
aufsteht, während welcher er sehr knapp genährt 
wurde, oder wenn er sich im Wachsthumsstadium 
befindet. In mehreren Fällen hat die Behandlung, 
namentlich im Beginne, eine Art Kräftezunahme 
hervorgerufen, zumeist aber verursachte dieselbe 
eine Abnahme der Muskelenergie und ein Gefühl 
von Abg^schlagenheit. 

Herr Thibierge (Paris) hat die Schilddrüsen¬ 
behandlung in 11 Fällen von Psoriasis versucht. 
Das Mittel wurde durch 2 bis 8 Wochen in täglichen 
Dosen von 2 bis 8 y in Form von frischen Schild¬ 
drüsen gegeben und erzeugte ebenso wie beim 
Myxödem verschiedene allgemeine Erscheinungen, 
wie Kopfschmerzen, Schmerzen in den Gliedern, 
hysterische Störungen, Tachycardie, Asthenie, Ab¬ 
magerung. Die Körpergewichtsabnahme erreicht bei 
manchem Kranken in weniger als sechs Wochen 
über 6 kg, Im Grossen und Ganzen waren jedoch 
diese allgemeinen Störungen weniger ausgesprochen 
als bei den Myxödemkranken. Die therapeutische 
Wirkun: auf die Psoriasis war in drei Falten gleich 
Null, in acht Fällen hingegen günstig, doch ging 
dieselbe mehr oder weniger über eine gewisse all¬ 
gemeine Besserung nicht hinaus. Bei mehreren 
Kranken schwanden die Hauterscheinungen nicht 
gänzlich, sondern immer musste erst zu einer 
äusserlichen Behandlung gegriffen werden., um die 
Krankheit zur Heilung zu bringen. Man kann dem¬ 
nach die Schilddrisenbehandlung nicht als eine 
«pecifische ansehen, ja es fragt sich sogar, ob man 

Digitized by Google 


dieselbe als gangbare Therapie betrachten darf. Es 
scheint vielmehr, dass die Nachtheile derselben 
sie nur für sehr hartnäckige Fälle angezeigt machen, 
bei welchen die Kranken vergeblich alle üblichen 
Behandlungsmethoden versucht hatten, aber auch 
dann muss grosse Vorsicht beobachtet werden. 

Zur Behandlung der Aorteninsufflcienz mit Jodkalium. 

Herr Picot (Bordeaux) hat einen 30jährigen 
Alkoholiker, der an Atheromatose und Erweiterung 
des Herzens mit Aorteninsufflcienz litt, Jodkalium in 
Dosen von 17 * -2 g täglich verabreicht. Anfangs 
schien die Behandlung wirkungslos und nach drei 
Monaten wurde sogar eine Mitralinsufficienz gefunden. 
Trotzdem wurde die Behandlung 2 1 /* Jahre fortgestzt 
mit dem Erfolge, -dass sämmtliche Erscheinungen 
geschwunden sind. In einem zweiten Falle von 
Aneurysma des Aortenbogens mit Insufficienz der 
Semilularklappen brachte die Jodbehandlung im Laufe 
von vier bis acht Monaten einen Rückgang der 
Erscheinungen der Aorteninsufflcienz. Diese zwei 
Fälle gestatten den Schluss, dass unter der Jod¬ 
kaliumbehandlung und unter Vermeidung von alko¬ 
holischen Getränken eine Heilung der Aortenfehler 
möglich ist. 

Zur Serumfherapie der Caroinome. 

Herr B o i n e t hat vier Eseln und zehn Hunden 
nicht ulcerirte Krebsgeschwülste (Epitheliome, Sar- 
come, Carcinome) subcutan oder intravenös einge¬ 
spritzt und das Serum dieser Thiere Krebskranken 
injicirt. Jeder dieser Kranken erhielt alle zwei Tage 
eine subcutane Injection von 2 cm* Serum. Die Zahl 
der Injectionen schwankt zwischen 25 und 40. Die 
Bespritzungen sind nicht schmerzhaft und verur¬ 
sachen nur selten Abscesse. Zuweilen traten nach den 
Injectionen Fieber, Urticaria und scharlachartige 
Ausschläge, wie sie zuweilen nach Injection von 
Diphtherieheilserum beobachtet werden, auf. In zwei 
Fällen trat auch leichter, bald vorübergehender Collaps 
ein. Im Allgemeinen halten diese Injectionen keinerlei 
Nachtheil, sie bessern das Allgemeinbefinden, allein 
diese Besserung hält nur drei bis fünf Wochen an, 
wenn die Kranken bereits sehr cachektisch sind. 
Häufig nehmen die Schmerzen während der Injec¬ 
tionen sehr merklich ab und treten mit Aussetzen 
der Behandlung wieder auf. Auch in der Zahl und 
Reichlichkeit der Blutungen tritt in mauchen Fällen 
eine günstige Veränderung ein. Im Ganzen wurden 
in dieser Weise fünf Fälle von Uteruscarcinom 
behandelt, sieben Fälle von nicht operablem Uterus - 
carcinora, zwei Fälle von operirtem und recidivirtera 
Mammacarcinora, ein Fall von Carcinom der Zunge 
und acht Fälle von Epitheliom der Lippe, der Wange 
und des Serotums. Eine Heilung wurde in keinem 
Falle beobachtet. In einem Falle wurde ein grosses 
carcinomatöses Geschwür des Cervix vollständig 
vernarbt, ein anderes nach der Exstirpation eines 
Mammacarcinoms entstandenes Geschwür hat etwa 
um zwei Drittel abgenommen. Sehr häufig hat die 
Peripherieschwellung um die Carcinome merklich 
abgenommen. Die zwei operirten und recidivirten 
Mammacarcinome, bei welchen die Haut adhaerent 
war, zeigten sehr günstige Veränderungen, sie 
nahmen um ein Drittel ihres Volumens ab, und die 
Haut über dem Neugebilde wurde beweglicher. Auch 
die Blutungen wurden bedeutend gebessert. Viel¬ 
leicht würde die Anwendung dieser Behandlung vor 
und nach den Operationen das Recidiviren der Car¬ 
cinome verhüten. 

Herr Ferret hat ebenfalls Serum von Eseln 
benutzt, die mit Carcinom iqjicirt wurden. Die Iu 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



792 


Sr, 37 


Therapeutische Wochenschritt. 

- .“ Sr " " 


jectionen erzeugten keine localen Störungen. IÄ 
vielen Fällen zeigte sich eine Abnahme der Ge¬ 
schwulst, und insbesondere war die Abnahme der 
Infiltration in den das Carcinom umgebenden Gewebe* 
sehr merklich. In einem Falle von Magencarcinom 
nahm die Schwellung der grossen Curvatur bedeutend 
ab. In einem Falle von Epitheliom in der rechten 
Schläfengegend trat eine merkliche Verminderung der 
Härte und der Congestion ein, doch hatte das Ge¬ 
schwür seine Dimensionen nicht verändert Die 
Schmerzen wurden gewöhnlich vermindert. Der all-' 
gemeine Zustand wurde in einigen Fällen nicht ver¬ 
ändert, in anderen vorübergehend gebessert. Im 
Allgemeinen erwies sich die Behandlung ganz tro*' 
schädlich, wenn man mässige Dosen (nicht über 
4 cm 3 ) verwendet. 


Praktische Notizen. 

Dr. Arthur Hennig (Königsberg, Pr.) enf- 
pfiehlt in Nr. 86 der »Münch, med. Wochenschr.c- 
Salophen bei nervöten Formen der Influenza. Da* 

Mittel wirkt constanter als alle anderen Antineuralgica, 
Dasselbe spaltet sich bekanntlich im alkalischen 
Darmsafte in seine Componenten, nämlich in salicyL' 
saures Natron und in Acetylparamidophenol, wo¬ 
durch es vor allen jenen den Vorzug verdient, die 
sich schon im sauren Magensaft lösen und dort 
über kurz oder lang mehr oder minder starke gastrh 
sehe Beschwerden verursachen und vor dem nahen 
Verwandten, dem Salol, mit dem es allerdings die 
Spaltbarkeit im alkalischen Darmsafte theilt, zeichndt 
es sich durch seine absolute Geruch- und GeschmacUr 
losigkeit wie durch seine vollständige Ungiftigkeit 
bei richtiger Anwendung aus. *'* r 

Je nach der Intensität und der Dauer der Er¬ 
krankung, wie aber auch nach der Individualität 
und dem Alter variirt auch das zu verabreichend^' 
Quantum zwischen 10-5 0 pro die. Es genügen 
oftmals schon einige Dosen von 0*5, in zweistünd¬ 
lichen oder kürzeren Intervallen gereicht, um heftigere 
Neuralgien oder sonstige andere nervöse Symptome, 
der Influenza zu mildern, respective zu beseitigen;’ 
im Allgemeinen dürfte es sich bei Kindern em¬ 
pfehlen, Dosen von 0*25-0*5 drei- bis fünfmal in 
zwei- bis dreistündlichen Zwischenräumen pro die 
z\x geben, bei Erwachsenen dagegen die doppelte 
Dosis. Sobald die Beschwerden nachlassen, wird 
man auch mit dem Quantum heruntergehen; doch 
empfiehlt es sich immerhin, auch noch über mehrere 
Tage nach Schwinden aller subjectiven Empfindungen 
die Kranken mehrmals täglich kleinere Dosen nehme# 
zu lassen, wodurch dieselben vor Recidiven wie vor 
schweren Nachkrankheiten oftmals geschützt zuwerdw« 
scheinen. 

Gegen SehweiesfQsee eignet sich sehr gut 
folgendes Pulver: 

Rp. Aluranol. ' 

Aristol. circa 4*0 t 

Amyli 15*0 

S. Streupulver. 

Die Schilddrüeeiitherapie bei Uteruefibromen 

ist von Dr. J o u i n in Paris versucht worden. Dieser 
gab acht an Uterusfibromen leidenden Frauen Schild- 
drüsenextract in Tabletten in Dosen von 060 bis 
1*20 täglich. In drei Fällen nahmen die Blutungen 
beträchtlich ab, zweimal verschwand der Turner 
gänzlich, in einem Falle war das Resultat gleich 
Null, die übrigen sind noch zu kurze Zeit in Be¬ 
handlung, um ein Urtheil zu gestatten. 


Varia. 

(Universitätsnachrixhten.) Ion sb ruck: 
Zum o. ö. Professer der Augenheilkunde wurde Dr. 
Friedrich Dimmer, Privatdocent der Augenheil¬ 
kunde an der Wiener Universität, ernannt. 

(Das Emmerich-Sc hol Esche K r ebs- 
h eil serum.) In der letzten Nummer der 
»Deutschen medicinischen Wochenschrift« berichtet 
Dr. Theodor Schüler in Berlin über die H e i- 
1 u n g eines Mammacarcinoms durch das neue 
Carcinomheilraittel. Die Patientin, eine 47jährige 
Frau, litt an einem sehr grossen, derben, schmerz¬ 
haften, bereits mit dem Pectoralis major verwachsene! 
Carcinom der rechten Mamma. Das Leiden bestand 
angeblich seit 5 Jahren. Es wurden der Patientin 
innerhalb l 1 /» Wochen im Ganzen ca. 28 rm* des 
Krebsheilserums injicirt. In.den ersten Tagen zeigte 
sich leichte erysipelatöse Röthung und Tempe¬ 
ratursteigerung auf 37*9° C.; am 10. Tage trat 
plötzlich Fieber (38°), intensive Röthung, grosse 
Schmerzhaftigkeit und Fluctuation ein. Der Tumor 
wurde incidirt und ca. i / i l pus bonum et laudabile 
entleert. Die Eiterung dauerte acht Tage, worauf 
der Tumor bis auf eine taubeneigrosse, harte und 
nicht schmerzhafte Stelle verschwunden war. Das 
Fieber schwand rasch, die Eiterung machte einer 
serösen Secretion Platz. Der Rest des Tumors ist gegen¬ 
wärtig nahezu vollständig resorbirt, so dass Verfasser 
glaubt, dass derselbe in absehbarer Zeit -spontan 
gänzlich verschwinden wird (?). Das vor der Injec- 
tionsbehandlung sehr schlechte Allgemeinbefinden 
ist gegenwärtig wesentlich gebessert. Die Patientin 
hat auch 4 Pfund an Körpergewicht zugenommen. 
Besonders hoch anzuschlagen ist der psychische 
Effect der Behandlung, sowie die relativ geringen 
Kosten derselben. 

(Das Vorkommen der beiden neu¬ 
en.t deckten Elemente Argon und 
Helium) in gewissen Mineralwässern bildet den 
Gegenstand einer interessanten Mittheilung, welche 
Prof. Bouchard in Paris in der Sitzung der 
Acadömie des Sciences vom 2. September 1895 
erstattet hat. Es ist schon seit Langem bekannt, 
dass bei einzelnen Schwefelquellen der Pyrenäen 
eine continuirliche Entwicklung feinster Gasbläscben 
stattfindet. Quellen dieser Art finden sich in Pan* 
t i c o s a (Spanien), sowie in Bagneres de B i- 
g o r r e und Cauterets (Frankreich). Die Gas¬ 
bläschen wurden bisher als Stickstoff angenommen, 
doch ergab eine spectroskopische Untersuchung des 
Raillere-Wassers von Cauterets, dass die genannten 
Gasbläschen in deutlicher Weise die Spectrallinieu 
des Heliums und Argons aufweisen. Die Untersuchung 
der »Source du bois« iff Cauterets ergab ein Resultat, 
welches neben dem Helium ein anderes, bisher noch 
unbekanntes Element vermuthen lässt In einer dritte* 
Quelle war nur Helium allein nachweisbar. Diese 
Verschiedenheit des Verhaltens legt den Gedanke! 
nahe, dass die genannten in den Quellen nachge¬ 
wiesenen Elemente nicht blos aus der atmosphäri¬ 
schen Luft stammen, sondern auch Vorgänge im 
Innern der Quelle dabei in Betracht kommen. Ueber 
die Beziehungen der therapeutischen Wirkung der 
genannten Quellen zu ihrem Gehalt an Argon und 
Helium lässt sieb gegenwärtig nichts Bestimmtes 
aussagen, doch ist es nicht wahrscheinlich, dass de# 
genannten Elementen ein Antheil an der Heilwirkung 
der Quellen zukommt. 

(Gestorben) ist Prof. Dr. M i e s c h e r, 
gewesener Professor der Physiologie an der Uni¬ 
versität Basel. 


VerantwortficTier Bei 

□ igitized by 


Dr. 


Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co., Wien, Uoiversitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Ksssssasftöäaäöa»«« 

.*• Die SJ 

«• Th»rareutl» 0 l>« Wochenschrift ® 
«g erscheint jedeu Sonntag. g 
U««Ucllon ii. Administration: § 
» W1KN v JS 

flß XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. ’* 

& Telephon SM9. .'Jfc! 

r> Pcstsparo.-Checkoonto 802.046. 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 


k «aaaaa'saaasaösssaa! 

f> AbonnementspriU % 

fiS für Oesterreich - Ungarn 4 fl., fi 
3S Deutschland 8 Mk., Russland M 
tÜ 5 Rub , f alle Staaten d Welt- £ 
& postvereines 12 Frcs. jährlich. JJ 
ÄS Inserate 20 kr. die einmal ge- £ 
Ä spaltene Nonpareille-Zetle • 2t 
3* Einzelnummern 15 kr. 3» 


II. Jahrgang. Sonntag, den 22. September 1805. 


Nr. »8. 


Inhalt: X 

Originalien. Ueber die Heilserum-Frage. Von Prof. Dr. EM^, BEHRING. Leber den anti- 
diabetischen Werth des Syzygium Jambolanum. Von Prof. G. COLASANtL — Referate. LIvPlNE: La 
resorption des matieres albuminoides (et des graisscs) d un lavement nutn^if a-t-e.lle lieju da/is Je gros 
intestin ou dans I intestin greler Justiticaiion physiologique de fenteroclysei— SIGIIICEU.J; Jjn nuovo 
metodo di cura delle paralisi di origine amiotrotica e periferica. — SClrtj.UNG; Ueber subcuüin« 
lampherölinjectionen. - MICHAEL: Die Behandlung der .Miltelohreiterung. - Hföhandluogen ärztlicher 
Gesellschaften. LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Xatur forscher ,und. Aerzte. Gehalten 
zu Lübeck vom 1«. bis 21. September 1895. I. - Praktische Notizen. -J^ria ^l^serate. 


■'rihl. 


Originalien. 


Ueber die Heilserum-Frage. 

Von Prof. Dr. Emil Behring in Marburg.*) 

ln der Heilkunde der Gegenwart wird 
eine neue Idee auf ihre praktische Brauch¬ 
barkeit geprüft. Es ist dies die Idee, dass 
die Naturheilung der duich specifische Gifte 
hervorgerufenen Krankheiten durch die Er¬ 
zeugung von specifischen Gegengiften im 
erkrankten Organismus ermöglicht wird. 
Dieser Gedanke, der - gelegentlich der Beob¬ 
achtung von diphtheriekranken Versuchs¬ 
tieren entstanden ist, welche zuin Zwecke 
der Immunisirung absichtlich krank gemacht 
worden waren, hat dadurch zu schwerwie¬ 
genden Consequenzen für die ärztliche 
Praxis geführt, dass man daran gegangen 
ist, die im lebenden Organismus producirten 
Gegengifte in solcher Concentration und 
Menge zu gewinnen, dass mit ihrer Hilfe 

*) Vortrag, gehal en in der ersten allgemeinen 
Sitzung der 67. Versammlung der Gesellschaft deut¬ 
scher Naturforscher und Aerzte iu Lübeck. — Nach 
dem Manuscripte des Vortr. ergänztes Original- 
Stenogramm der »Therap.'Wochenschrift.. 


Krankheiten, denen man bisher^ tfcfchtlos 
gegenüberstand, mit Erfolg bekämpft Avalen 
konnten. 

Als man nach erfolgreichen Laburato- 
riumsversuchen an Thieren daran ging, diel 
neuen Heilkörper zur Behandlung des Men¬ 
schen zu verwenden, da wurden die Inter¬ 
essen Vieler erregt, Holfnungen wurden 
wachgerufen, wo man früher hoffnungslos 
war, neue Arbeitsgebiete wurden eröffnet, 
lieb gewordene Anschauungen wurden ange¬ 
griffen, um Raum zu schaffen für neue 
Bestrebungen, und da geschah, was immer 
geschieht, wenn das Alte dem Neuen 
weichen soll, es kam zu lebhaften Ausein¬ 
andersetzungen und Kämpfen, zu Parteibil¬ 
dungen und Vermittlungsversuchen. Noch 
dauert die Kampfperiode fort, aber so viel 
lässt sich schon jetzt mit Sicherheit sagen, 
dass die neue Methode immer mehr an 
Terrain gewinnt. Ein beschränktes Gebiet 
hat sie schon jetzt definitiv gewonnen, die 
Behandlung der Diphtherie mit Diphtherie- 
Antitoxin kann jetzt äjs ein wirklicher und 


Digitized by Gougle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





794 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 3$ 


dauernder Fortschritt angesehen werden. 
Das ergeht nicht nur aus autoritativen Ur- 
theilen, sondern wird auch durch die über¬ 
zeugende Macht der Statistik erwiesen. Die 
Krankenhausstatistiken von Ehrlich, B a- 
ginsky, Roux, Kossel, Widerhofer, 
Escherich, Kurth, Mosler, Leich- 
tenstern, Ranke, Bokai, Bose, 
ferner jene aus England, Italien, Russland, 
Amerika etc. liefern Heilresultate, wie sie 
früher nie beobachtet worden sind. 

. Wie ist es nun möglich, dass dem 
gegenüber, nicht blos von enragirten Geg¬ 
nern, sondern auch von wohlwollenden und 
nüchternen Beobachtern noch die Meinung 
vertreten wird, es wäre noch nicht an der 
Zeit, ein definitives Urtheil über den Werth 
der Serumtherapie abzugeben? Diese An¬ 
sicht ist hauptsächlich durch eine unzweck¬ 
mässige und unrichtige Handhabung der 
Statistik veranlasst. Ja der Berliner medici- 
nischen Gesellschaft ist zuerst die Meinung 
aufgetaucht, die Statistik aus den Kranken¬ 
häusern habe deshalb keinen Werth, weil 
der Zudrang zu den Krankenhäusern ein 
Material in denselben angehäuft hat, bei 
dem die Sterblichkeit, auch ohne Heilserum, 
eine ebenso geringe sein w'ürde. Wie ver¬ 
hält es sich nun mit diesem Einwande ? Es 
liegen gegenwärtig die Erfahrungen eines 
ganzen Jahres vor (vom I. September 1894 
bis Ende August 1895), in welchem das 
Heilserum in ausgedehntem Masse zur An¬ 
wendung kam. In diesem Jahre sind in 
Berlin nach den amtlichen Meldungen in den 
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamtes 6087 Erkrankungen an Diphtherie 
vorgekommen, davon sind in den Berliner 
Krankenhäusern' behandelt worden 3219 
Fälle, also 52 9°/ 0 der Gesammtzahl der 
Fälle, während in den beiden Vorjahren 
55*9, resp. 56 2 L der Gesammtzahl der 
Berliner Diphtheriefälle in Krankenhäusern 
behandelt worden sind. Wo bleibt da der 
vermehrte Krankenhauszugang? Wenn ein¬ 
zelne Krankenhäuser in der That eine 
äussergewöhnlich grosse Anzahl von Diph¬ 
theriefällen aufgenommen haben, nachdem 
die gegen früher sehr viel besseren Be¬ 
handlungsresultate in weiteren Kt eisen be¬ 
kannt worden waren, so ist dieses Plus 
durch die verminderte Aufnahme in anderen 
Krankenhäusern ausgeglichen worden. Jeden¬ 
falls beweist die amtliche Statistik, dass 
das Percentverhältnis zwischen der Gesammt¬ 
zahl der Diphtheriefälle in Berlin und der 
Aufnahme derselben in Krankenhäuser seit 
Einführung des Serums eher abgenommen hat. 

Digitized by Google 


>: .Femer wurde der milde Genius 
e-pidemicus als Grund für die geringe 
Diphtheriesterblichkeit angeführt. Wenn wir 
von subjectiven Eindrücken absehen, so 
haben wir zur Erkennung des Charakters 
des Genius epidemicus kein- anderes Crite- 
rium als die Statistik, und zwar kommen 
da in Betracht: 1. die Zahl der Erkran¬ 
kungen, berechnet auf die Einwohnerzahl 
des Ortes; 2. die Zahl der Todesfälle, be¬ 
rechnet auf die Zahl der Krankheitsfälle 
Die Zahl der Erkrankungen ist nun in der 
Zeit der Serumperiode grösser als irgend 
eine andere aus den letzten neun Jahren. 
So beträgt dis Zahl der im Serumjahr in 
Berlin vorgekommenen Diphtheriefälle über 
6000, während die durchschnittliche Diph¬ 
theriemorbidität der letzten 9 jahre tveniger 
als 5000 ist. Auch die Zahl der Todesfälle 
spricht nicht für einen milden Genius epi¬ 
demicus. Zum Glück für die Statistik hat 
ein grösseres Krankenhaus in Berlin, näm¬ 
lich Bethanien, während des ganzen Jahres 
1894 die Seriimtherapie consequent unbe¬ 
achtet gelassen. Es starben nun in diesem 
Krankenhause von 260 Diphtheriefällen 112 
= 431%, eine Sterblichkeit, die durchaus 
nicht für einen milden Genius epidemicus 
spricht. 

Die Statistik zeigt nun auch, wie gross 
der Einfluss der Serumtherapie auf die 
Herabsetzung der Diphtheriesterblichkeit 
ist. In den Veröffentlichungen des Kaiser¬ 
lichen Gesundheitsamtes finden wir, dass in 
dem Jahre der Serumperiode in ganz Berlin 
i von den gemeldeten Diphtheriefällen 168% 
starben und in den Krankenhäusern 175%. 
Während der vorausgegangenen 17 Berichts¬ 
jahre war die Sterblichkeit doppelt so hoch. 
Wir sehen also, dass trotz der nur lheil- 
weisen Diphtheriebehandlung mit Serum 
die Diphtheriesterblichkeit durch die Serum¬ 
therapie um mehr als die Hälfte herunter¬ 
gedrückt worden ist. Es sind also in Berlin 
allein, vom September 1894 bis Ende 
August 1895, circa 1000 Menschenleben durch 
mein Mittel gerettet worden, da nach dem 
bisherigen Lauf der Dinge von den über 
6000 Erkrankungen statt 1023 mehr als 
2000 gestorben wären, wenn wir die ge¬ 
wöhnliche Sterblichkeit mit nur 33% au- 
nehmen. 

Ich muss ausdrücklich betonen, dass 
die erwähnten Zahlen amtlicherseits und 
zwar nicht zum Zwecke einer Beurtheilung 
des Heilserums gesammelt und veröffentlicht 
wurden, so dass ihnen keine tendenziöse 
Bedeutung zugeschrieben werden kann. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


796 


Nr. 38 


Einen amtlichen Charakter hat auch die 
Statistik, 'welche das Kais. Gesundheitsamt 
vor Kurzem über die Ergebnisse der Sammel¬ 
forschung über das Diphtherieheilserum für 
das erste Quartal 1895 veröffentlicht hat. 
Ich. hebe aus diesem Berichte als besonders 
w'erthvoll . die Tabelle hervor, welche 
die Behandlungsergebnisse enthält, je nach 
dem Krankheitstage, an welchem die Diph¬ 
theriefälle den Hospitälern zugingen. Von 
821 Fällen, die innerhalb der ersten 48* 
Stunden nach deutlich wahrgenommener 
Erkrankung mit Serum behandelt wurden, 
starben 60 = 7‘3%, eine Sterblichkeit, die 
allerdings höher ist als jene (5%), die ich 
auf der Wiener Naturforscherversammlung 
für derartige Fälle in Aussicht gestellt habe.’ 
Allein der Bericht fügt ausdrücklich hinzu, I 
dass für die Bestimmung des Beginnes der, 
Erkrankung ausschliesslich die Angaben der 
Angehörigen massgebend waren, daher an¬ 
zunehmen ist, dass der wirkliche Beginn 
der Erkrankung noch vorher zu datiren ist. I 
In dem Berichte heisst es ferner: »Der 
Procentsatz der Todten ist zwar ein höherer, 
als ihn Behring angegeben, doch muss 
hiebei betont werden, dass wiederholt in 
schweren Fällen nur einmal die einfache ( 
Heildosis angewendet w'urde, wo eine Wieder¬ 
holung derselben angezeigt gewesen wäre.« 
Es hätte noch hinzugefügt werden können, 
dass die Krankenhausfälle in der Regel 
schwerer sind, als die in der Privatpraxis, 
und dass die letzteren deshalb bessere Be¬ 
handlungsresultate aufweisen, wie wir nochi 
später sehen werden. 


Die Sammelforschung der »Deutsch, 
med. Woch.« hat insgesammt Berichte über 
10.312 Diphtheriefälle ergeben. Von 5833 
mit Serum behandelten Fällen sind 559 
9‘ 6°/ 0 gestorben, von 4479 ohne Serum 
Behandelten 656 = 14 7 0 / 0 . Diese Zahlen 
geben aber wegen der Ungleichheit der 
Fälle in prognostischer Beziehung kein 
richtiges Bild von der Leistungsfähigkeit 
des Serums; oft vermerkten die Bericht¬ 
erstatter ausdrücklich, dass nur die schweren 
Diphtheriefälle mit Serum behandelt worden 
sind, während die leichten, wegen unge¬ 
nügenden Serumvorrathes oder weil das 
Serum zu theuer war, von der Serumbe¬ 
handlung ausgeschlossen blieben. Ich habe 
absichtlich eine grössere Reihe von Zähl¬ 
karten mit derartigen Bemerkungen zu¬ 
sammengestellt. Unter den beinahe "00 
Diphtheriefällen dieser Zählkarten habe^ die 
mit Serum Behandelten eine Sterblich keit 


Digitized b' 


Google 


von 10 6°/o, die °h ne Serum nur 6-48°/o- 
Die Serumtherapie leistet darnach scheinbar 
weniger als die bisherige Behandlungsart, 
während aus dem Tenor der ausdrücklichen 
Bemerkung auf’s Deutlichste hervorgeht, 
dass die Berichterstatter sich gegen eine 
solche Schlussfolgerung energisch verwahren 
würden. Es ist ja klar, dass in Folge der 
Auswahl nur der schweren Fälle für die 
Serumbehandlung die thatsächliche Ueber- 
legenheit derselben über die bisher übliche 
Diphtheriebehandlung nicht in der richtigen 
Weise zum Ausdruck kommen kann, und 
da es wohl kaum vorgekommen sein dürfte, 
dass umgekehrt auch manche Berichterstatter 
die leichteren Fälle für die Serumbehandlung 
ausgesucht haben, so drängt sich uns un¬ 
abweisbar das Urtheil auf, dass das Procent¬ 
verhältnis der Todesfälle an Diphtherie mit 
9‘6°/ 0 für die mit Serum Behandelten höher 
und das mit 14 - 7°/ 0 für die ohne Serum 
Behandelten niedriger ist, als es gewesen 
wäre, wenn für. beide Behandlungsweisen 
prognostisch gleichwertige Fälle genommen 
worden wären. 

Diese Erwägungen müssen auch bei 
den Krankenhausfällen aus der Sammel¬ 
forschung der »Deutsch, med. Woch.« be¬ 
rücksichtigt werden. Unter 1820 Fäll'eri, ‘die 
ich aus Zählkarten von Kliniken und Ho¬ 
spitälern Deutschlands zusammengestellt 
habe, sind 1442 mit Serum behandelt, von 
denen 2 0 - 14 6°/ 0 starben. Diese 1442 
Fälle stammen aus einer doppelt so grossen 
Zeitperiode her als die 2228 Fälle in dem 
Berichte des Kais. Gesundheitsamtes; die 
Statistik des letzteren ist daher vollstän¬ 
diger und es ist also sehr wahrscheinlich, 
dass sie dem wirklichen Durchschnitte der 
Serumtherapie näher kommt. Aber auch 
hier muss die Frage aufgeworfen werden, 
ob die Diphtheriefälle alle, wie sie kamen, 
der Serumbehandlung unterworfen wurden, 
oder ob vielleicht in einem grösseren oder 
geringeren Theile der Krankenhäuser nur 
die prognostisch ungünstigen Fälle mit 
Serum behandelt wurden. Sollte das der 
Fall gewesen sein, so würde die relativ- 
geringe Sterblichkeit von 14'6°/o, bezw. 
17-3°/o umsomehr den Nutzen meines 
Diphtherieheilmittels beweisen. 

Um zu erfahren, was thatsächlich er¬ 
reicht werden kann, wenn consequent jeder 
Fall mit einer ausreichenden Serumdosis 
behandelt wird, muss man immer auf die 
sorgfältige Analyse der Statistiken einzelner 
Krankenhäuser zurückgreifen, und zwar an 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



796 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


Orten, wo die Mortalität unter der bis¬ 
herigen Therapie mit einiger Sicherheit er¬ 
mittelt werden kann. Nach dieser Richtung 
sind die Resultate der Serumbehandlung in 
der Berliner Charite, verglichen mit den 
Behandlungsresultaten von Bethanien, sehr 
lehrreich. Die Diphtheriesterblichkeit in 
Bethanien beträgt für das ganze Jahr 1894 
43' 1 °/ 0 , in der Charite dagegen 167°/ 0 . 
Man wird wohl nicht behaupten wollen, 
dass der Charite nur leichte Fälle zugehen. 
Auch der Genius epidemicus kann wohl 
hier, wo es sich um denselben Ort und 
dieselbe Zeit handelt, nicht geltend ge¬ 
macht werden. Wir können aber aus diesem 
Vergleich noch viel mehr lernen; wir sehen 
aus der von H e u b n e r in seinem Buche 
»Die Behandlung der Diphtherie mit dem 
Behring’schen Heilserum« angeführten Ta¬ 
belle, wie in der Charite im 4. Quartal, wo 
schon das Heilserum sich Anerkennung 
verschafft hatte und in genügender Menge 
mit ausreichender Wirksamkeit zu bekommen 
war, die Zahl der Kranken so hoch ist, 
dass sie mehr beträgt, als die für die 
ersten 3’Quartale zusammen. In Bethanien 
dagegen wird, trotz der kolossalen Menge 
von Diphtherieerkrankungen in Berlin, die 
Zahl der Aufnahmen im 4. Quartal geringer, 
als dem Durchschnitte des ganzen Jahres 
entspricht, und was gleichfalls sehr be- 
merkenswerth ist, bei einer relativ grossen 
Zahl von Erwachsenen ist auch nicht ein 
einziges Kind unter einem Jahre unter den 
Aufgenommenen, während die Charite 
7 Kinder unter einem Jahre im letzten 
Quartal zählt. Trotzdem aber ist die Zahl 
der Heilungen in der Charite im 4. Quartal 
viermal grösser als in Bethanien. Die 
Beweiskraft dieser Zahlen scheint mir eine 
sehr starke, die fast noch mehr Eindruck 
machen muss als die im Kaiser- und 
Kaiserin-Friedrich Krankenhause beobachtete 
Thatsache, dass mit der Anwendung des 
Heilserums die Diphtheriesterblichkeit um 
mehr als die Hälfte fiel, um sofort wieder 
die alte Höhe zu erreichen, wenn es aus¬ 
gesetzt wurde, eine Thatsache, die V i r c h o w 
zu dem Ausspruche veranlasste, dass sie 
selbst dem Ungläubigsten die brutale Ueber- 
zeugungskraft der Zahlen beweisen müsse. 

Aehnliche Beobachtungen sind in vielen 
Krankenhäusern gemacht worden. So be¬ 
richtet Prof. Bose aus der Giessener chi¬ 
rurgischen Klinik über 112 Fälle mit einer 
Gesammtsterblichkeit von 8°/ 0 , während die 
Mortalität in den früheren Jahren 37 5 bis 

Digitized by Google 


50°/o betrug. Dabei verwahrt sich Bose 
dagegen, dass seinem Krankenhause in der 
Serumperiode leichtere Fälle als früher zu¬ 
gegangen wären; er bemerkt ausdrücklich, 
dass sich die übrigen Verhältnisse, durch 
welche bis dahin der Verlauf der Diphtherie 
beeinflusst wurde, die gleichen geblieben 
sind, demnach der Abfall der Sterblichkeit 
nur der Serumbehandlung zugeschrieben 
werden muss. Noch schlagender wird dieser 
Beweis geliefert durch die Resultate, welche 
bei den Tracheotomirten erzielt worden 
sind. Bei den Tracheotomirten hat die Sterb¬ 
lichkeit seit der Benützung der neuen Ba¬ 
racke nicht abgenommen, sie ist von Jänner 
1890 bis October 1894 nahezu die gleiche 
geblieben (53 # / 0 ). Während der Serumbe¬ 
handlung sinkt sie auf l5°/ 0 , also unter */ s 
der früheren. Diese günstigen Resultate 
sind zum Theile auch dem Umstande zu¬ 
zuschreiben, das Bose gleich von vorne- 
herein in seinen Fällen sehr grosse Serura- 
dosen eingespritzt hat (in den letzten Mo¬ 
naten fast ausnahmslos die in den Höchster 
Fläschchen Nr. 111 enthaltenen 1500 A. E. 
gleich nach der Aufnahme). Dass übrigens 
die so niedrige Zahl der Todesfälle bei den 
von Bose Tracheotomirten nicht darauf 
zurückzuführen ist, dass die Tracheotomie 
in der Serumperiode relativ häufig ausge- 
lührt wurde, geht daraus hervor, dass die 
323 Tracheotomien der früheren 5 Jahre 
76'3°/ 0 , die 52 Tracheotomien aus der 
Serumperiode aber nur 46'4% der Kranken 
der chirurgischen Klinik ausmachen. 

Ganz ähnliche Ergebnisse hat auch 
Timmer aus dem Amsterdamer Kinder¬ 
krankenhause mitgetheilt. Hier ist die Ge¬ 
sammtsterblichkeit an Diphtherie gegenüber 
der Durehschnittssterblichkeit von 10 Jahren 
unter dem Einflüsse der Serumtherapie 
um f/ 5 heruntergegangen, und die Mortalität 
der operirten Fälle um fast */„. Auch Timmer 
schreibt dieses Resultat den angewandten, 
grossen Serumdosen zu. So wurde den 
51 operirten Fällen ein Totalquantum in- 
jicirt, welches 81 mal Serum 111 beträgt. 
Dieses Verfahren verdient Nachahmung. Auch 
hier ist die Zahl der Operirten viel geringer, 
ln den 10 vorhergehenden Jahren wurden 
von 1693 Aufgenommenen 1010 -= 53'8°/ 0 
operirt, in der Serumperiode von 147 
51 — 34'7°/o. Es haben somit auch diese 
Beobachtungen, ebenso wie jene der ge¬ 
nannten Sammelforschung ergeben, dass die 
Zahl der operativen Eingriffe wegen diph¬ 
therischer Larynxstenosen durch genüget i 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 8Ö 


Therapeutische Wochenstehrift. 


?Ö7 


kräftige Heilserumdosen in hohem Grade 
vermindert wird, weil dadurch das Fort¬ 
schreiten des diptheritischen Exsudations- 
processes auf den Kehlkopf verhütet wird. 
Vor vielen Jahren bezeichnete M a 1 g a i g n e 
die Einführung der Tracheotomie in die 
Therapie der Diphtherie als ein grosses 
Verdienst um die Menschheit, fügte aber 
hinzu, dass Derjenige sich ein noch grösseres 
Verdienst erwerben würde, wer den Kehl¬ 
kopfschnitt vermeidbar zu machen lehrt. 
Ich glaube, dass sich die Ueberzeugung 
mehr und mehr Bahn bricht, dass der in 
diesen Worten ausgesprochene Wunsch 
Malgaigne’s erfüllt werden kann, und 
dass es in der übergrossen Mehrzahl der 
Fälle nicht ein unvermeidbares Unglück, 
sondern die Schuld der zu lange abwartenden 
Angehörigen ist, wenn heutzutage die Tra¬ 
cheotomie noch ausgeführt werden muss. 

Viel weniger genaue Angaben, als aus 
Krankenhäusern, sind, aus leicht begreiflichen 
Gründen, aus der Privatpraxis bekannt ge¬ 
worden. Aus einer von mir bei Privatärzten 
veranstalteten Sammelforschung habe ich 
ein Material von 300 mit Serum behandelten 
Fällen sammeln können, welches das werth- 
vollste ist, das für einen einzelnen Ort mil 
gut bekannter Diphtheriemortalität überhaupt 
vorliegt. Die Mortalität in dieser Reihe von 
300 Fällen beträgt 7 ■ 8°/ 0 , für die innerhalb 
der ersten 48 Stunden der Erkrankung Be¬ 
handelten beträgt sie sogar erheblich weniger 
als 5°/o- Ebenso sind unter den 3353 Fällen 
dieser Kategorie aus der Sammelforschung 
der »Deutsch, med. Wocher.schr.« 4 - 2°/ 0 ge¬ 
storben. Es bestätigt dies somit meine oben¬ 
erwähnte, auf der Wiener Naturforscher¬ 
versammlung gemachte Aeusserung, dass 
von 100 Fällen, die innerhalb der ersten 
48 Stunden mit hinreichenden Dosen Heil¬ 
serum behandelt werden, keine 5 mehr 
sterben sollten. 

Aus den vorliegenden Daten ergeht 
demnach, dass selbst unter den ungünstigen 
Verhältnissen der Diphtheriestationen mit 
vielen Larynxstenosen eine Verminderung 
der Diphtheriemortalität um ®/ 4 — 4 / 6 erreicht 
werden kann, wenn das Heilserum in ge¬ 
nügender Dosirung consequent angewendet 
wird, und dass bei frühzeitiger Anwendung 
in der Privatpraxis die Mortalität noch 
mehr herabgedrückt werden kann. Aber 
wenn wir für die Gesammtsterblichkeit an 
Diphtherie eines ganzen Landes auch nur 
eine Verminderung um 75°/ 0 als erreich¬ 
bares Ziel der Serumtherapie betrachten, 
so macht <|^5*^:hoji jeipe ganz gewaltige 


Summe von geretteten Menschenleben in 
der Blüthe der Jahre. Von den 46 Millionen 
Einwohnern des Deutschen Reiches sind 
in jedem der letzten 10 Jahre ca. 60.000 an 
Diphtherie gestorben; durch die Serum¬ 
therapie ist es in der That möglich, 
45.000 davon vor dem Diphtherietode zu 
bewahren. Dieses Resultat ist bis nun noch 
nicht erzielt worden, einerseits weil die 
Dosirung noch zu niedrig ist, andererseits 
weil noch nicht alle Fälle mit Serum be¬ 
handelt werden. Aber schon jetzt stirbt um 
1 / s der Fälle von Diphtherie weniger als 
früher, was nach Abschluss der Diphtherie¬ 
statistik pro 1895 dadurch zum Ausdruck 
kommen müsste, dass die Zahl der in ganz 
Deutschland zu Grunde gehenden Menschen 
statt 60.000 höchstens 40.000 betragen wird. 

Mit der therapeutischen Leistung ist 
aber die Bedeutung des Heilserums noch 
nicht erschöpft, es kommt noch die im- 
munisirende Leistungsfähigkeit desselben in 
Betracht. Jetzt, nachdem der therapeutische 
Werth des Mittels und seine Unschädlich¬ 
keit erwiesen sind, halte ich es an der 
Zeit, die Einführung der allgemeinen Im- 
munisirung mit Energie zu verfolgen; die 
nöthigen Vorbereitungen dafür sind auch 
schon getroffen. Bei genügender Würdigung 
der Nothwendigkeit oder wenigstens des 
berechtigten Wunsches, dass für den ge¬ 
sunden Menschen die zu injicirende Flüs¬ 
sigkeit ganz unschädlich sein muss, kam 
man sich mit der sehr erfreulichen That- 
sacbe begnügen, dass von fast 400.000 
durch die Höchster Farbwerke in den Ver¬ 
kehr gebrachten Heildosen, für keine einzige 
Einspritzung bis jetzt einwandsfrei erwiesen 
ist, dass sie eine dauernde Schädigung der 
damit behandelten Individuen verursacht 
hat. Die beobachteten Nebenwirkungen 
(Urticaria, Gliederschmerzen etc.)- kann man 
dadurch vermeiden, dass das einzuspritzende 
Quantum sehr klein ist und die Flüssigkeit 
vorher genau auf ihre Nebenwirkungen 
geprüft wird. Da aber die bisherigen Er¬ 
fahrungen gezeigt haben, dass zur Er¬ 
reichung eines für alle noch nicht inficirten 
Individuen sicheren und längeren Diphthe¬ 
rieschutzes die Hälfte einer Heildosis nöthig 
ist, war es nicht ganz leicht, allen An¬ 
forderungen zu entsprechen. Ueberdies 
müssten auch für die Einführung der allge¬ 
meinen Immunisirung grosse Vorräthe von 
Heilserum zur Verfügung stehen. 

Ich habe den Weltbedarf an Serum 
auf Grund verschiedener statistischer Anhalts¬ 
punkte berechnet und gefupdein, dass in 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


798 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


Europa und Amerika zu Heil- und Immuni- 
sirungszwecken ein Jahresbedarf von 
1—2 Millionen Heildosen erforderlich ist. 
Dieser Bedarf konnte bis jetzt von allen 
Serumgewinnungsanstalten zusammen kaum 
zur Hälfte gedeckt werden. Allein gegen¬ 
wärtig sind die Höchster Farbwerke in der 
Lage, ohne jede Schwierigkeit monatlich 
100.000 Heilserumdosen, jährlich also mehr 
als 1 Million Dosen zu liefern. Mehr aber 
noch als die Vermehrung der quantitativen 
Leistungsfähigkeit ist die qualitative Ver¬ 
besserung des Serums erfreulich, die den 
Bemühungen von Ehrlich, Knorr ur.d 
Libbertz zu danken ist. Während bis 
nun durchschnittlich ein Serum zur An¬ 
wendung kam, welches die einfache Heil¬ 
dosis in 5 cm 3 Flüssigkeit enthielt, besitzen 
jetzt die Höchster Farbwerke ein Serum, 
welches in einem cm 3 die einfache Heil¬ 
dosis enthält. Es würde demnach schon 
1 / 8 cm 9 zu Immunisirungszwecken genügen. 
Von diesem Serum erwarte ich, dass es 
bei Verwendung zu Immunisirungszw’ecken 
frei von Nebenwirkungen sein wird. Damit 
sind wir jetzt genügend vorbereitet, uni 
ebenso energisch für die Immunisirung zu 
wirken, wie wir es bisher für die Therapie 
thaten. Ich verhehle mir nicht, dass auch 
für die Einführung der allgemeinen Immuni¬ 
sirung manche Kämpfe zu bestehen sein 
we r den, ich hoffe jedoch, dass dieser Theil 
der Aufgabe der leichtere sein wird; dass 
wenn nach einigen Jahren, die allgemeine 
Immunisirung durchgeführt sem wird, es 
schliesslich der vereinigten Wirkung von Pro¬ 
phylaxe und Therapie gelingen wird, die 
Furcht vor der Diphtherie zu einer uns 
aus früheren Zeiten überkommenen Legende 
zu machen. 

Nachdem für absehbare Zeit die tech¬ 
nische Seite der Serumgewinnung erledigt 
ist, habe ich mich mit meinen Mitarbeitern 
anderen Gebieten der Serumtherapie zuge¬ 
wandt, und zwar sind es 3 Krankheiten, die 
uns vorwiegend beschäftigen: die Cholera, 
der Tetanus und die Tuberculose. 

Was die Cholera betrifft, so sind 
unsere Arbeiten durch die Studien des Dr. 
R a n s o m in unerwarteter Weise gefördert 
worden. Während es bis vor einem Jahre 
für ausgemacht galt, dass die Schutzkörper, 
welche im Blute choleraimmunisirter Indi¬ 
viduen auftreten, nicht antitoxisch wirken, 
wies R a m s o n nach, dass sich hier die 
Sache principiell ebenso verhalte wie bei 
der Diphtherie. Auch die Commabacillen 

Digitized by Google 


erzeugen ein lösliches specifisches Gift, 
gegen welches sich aus dem Blute cholera¬ 
immunisirter Thiere ein Gegengift gewinnen 
lässt, wenn man es versteht, die Giftimmu 
nität genügend hoch zu treiben. Ransom 
hat ein Antitoxin dargestellt, welches das 
2—3fache der sicher tödtlichen MinimaldosLs 
von Choleragift unschädlich zu machen im 
Stande ist. Gegenwärtig hat er ein doppelt 
so starkes Antitoxin, und zwar nach einer 
Vorbehandlung mit so kleinen Mengen seines 
Choleragiftes, dass er dieselben noch min¬ 
destens um das lOfache steigern kann, wo¬ 
durch der Antitoxinw r erth noch mehr in die 
Höhe geht. Wir gedenken demnächst, wenn 
annähernd ein lOfaches Cholera-Antitoxin in 
grossen Mengen fertig sein wird, dasselbe 
allgemein zugänglich zu machen, und man 
wird dann die praktische Probe anstellen 
können, was damit für die Bekämpfung der 
Cholera zu erreichen ist. 

Der Tetanus war bekanntlich die 
erste Infectionskrankheit, bei welcher der 
Thierversuch positive Immunisirungs- und 
Heilerfolge nach Amvendnng von specifischen 
Antitoxinen erkennen Hess. Bis nun ist es 
jedoch nicht gelungen, ein Serum zu ge¬ 
winnen, mit welchem man tetanuskranke 
Mäuse mit Sicherheit heilen kann, ln letzter 
Zeit hat Dr. Knorr in der Herstellung des 
Tetanusheilserums so bedeutende Fort¬ 
schritte gemacht, dass die Behandlung dieser 
Krankheit auch beim Menschen in ein neues 
Stadium zu treten verspricht. 

In der Gewinnung des Tuberculose- 
Antitoxins ist durch die Arbeiten Robert 
Koch’s über das lösliche Tuberculosegift, 
das Tuberculin, ein wichtiger Theil unserer 
Aufgabe schon gelöst. Die epochemachende 
Entdeckung Koch’s wird in ihrer wahren 
Bedeutung noch viel zu wenig gewürdigt. 
Alle unsere jetzigen Arbeiten über Immuni¬ 
sirung zum Zwecke der Gewinnung des 
Anti'oxins für die Diphtherie und andere 
Krankheiten sind nichts weiter als Wieder¬ 
holungen der Tuberculinbehandlung des 
Menschen. Ebenso wie wir mit dem Tuber¬ 
culin allmälig von Milligrammen bis zu 
grossen Dosen ansteigen und so eine Immu¬ 
nität gegen das Tuberculin erreichen, machen 
wir es auch bei der Immunisirung gegen¬ 
über dem Diphtherie- und Choleragift. Bis 
vor 6 Jahren galt in Frankreich und in 
Deutschland der Satz, dass eine unzweifel¬ 
hafte Immunisirung gegenüber den Bakte¬ 
riengiften zu den frommen Wünschen zu 
rechnen sei. Neben den Phagocyten lies': 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


799 


man nur noch den baktericiden Zustand der 
Blutflüssigkeit als Hilfskraft gelten in dem 
Kampfe des Organismus mit den Infections- 
krankheiten. Erst R. Koch zeigte durch 
seine Untersuchungen über das Tuberculose- 
gift, dass man nicht blos Thiere, sondern 
auch Menschen an dasselbe gewöhnen kann. 
Wäre diese Entdeckung nicht vorausge¬ 
gangen, wir hätten noch lange warten 
können auf praktisch brauchbare Methoden 
der Antitoxingewinnung. Das Diphtheriegift 
war ja lange vor dem Tuberculin vorhanden. 
Warum wurden denn im P a s t e u r’schen 
Institute nicht Thiere gegen dasselbe 
immunisirt ? Einfach, weil in Folge vorge¬ 
fasster Meinungen die Sache ganz aussichts¬ 
los schien. Und warum sind im Koch’schen 
Institute trotz unglaublicher Schwierigkeiten 
diese Versuche unentwegt fortgesetzt worden, 
bis sie von Erfolg gekrönt waren? Einfach, 
weil ich die Ueberzeugung hatte, dass auch 
bei anderen Bakteriengiften möglich ist, was 
an dem Tuberculin Koch aller Welt ad 
oculos demonstrirt hatte. 

Noch viel ferner lag der Pasteur’schen 
Schule der Gedanke, im Blute immunisirter 
Individuen Gegengifte nachzuweisen. Der 
Gedanke an ein Blut-Antitoxin als Ursache 
der Immunität ist freilich auch in die Tuber- 
culin-Immunisirung erst später hineinge¬ 
kommen. Erst nach dem Bekanntwerden des 
Diphtherie- und Tetanus-Antitoxins wurden 
auch für andere Infectionskrankheiten diese 
Ansichten erwogen. Für die Tuberculin- 
Immunisirung des Menschen hat erst in 
diesem Jahre W e r n i c k e auf meine Veran¬ 
lassung den Versuch gemacht, im Blute 
solcher Personen, die mit Tuberculin län¬ 
gere Zeit behandelt waren, das Antitube r- 
culin nachzuweisen, und bei Versuchs¬ 
tieren ist dasselbe erst in letzter Zeit von 
mir und Knorr gefunden worden. 

Sollte es in späterer Zeit gelingen, 
besser noch mit dem Antituberculin als mit 
dem Tuberculin die Schwindsucht zu be¬ 
kämpfen, dann darf die Welt nicht vergessen, 
was sie Robert Koch dabei schuldig ist. 
Er hat zuerst zu allgemeiner Anerkennung 
gebracht, dass die Tuberculose eine In- 
fectionskrankheit ist, indem er den Erreger 
derselben rein gezüchtet hat, er hat uns 
dann in dem Tuberculin ein Mittel an die 
Hand gegeben, ein Gegengift zu finden und 
es quantitativ in seiner Stärke zu bestimmen. 
Von diesen Leistungen ist jede einzelne 
geeignet, einen Mann der Wissenschaft un¬ 
sterblich zu maphen, und da sollte K o c h’s 
Digitized by V ifiOU|P 


letzte schwierigste und für die Medicin als 
Heilkunde bedeutsamste Entdeckung, die 
des Tuberculins, deshalb, wie manche Leute 
meinen, der deutschen Wissenschaft einen 
Makel angehängt haben, weil ihre Nutz¬ 
anwendung für einen bestimmten Fall nicht 
das geleistet, was Koch selbst vielleicht 
anfänglich davon versprochen hat? 

Nur wer nichts Eigenes von Werth zu 
schaffen und zu finden vermag, kann es 
übersehen, dass blos grosse Hoffnungen 
und die Ueberzeugung von der Wichtigkeit 
seiner Sache einen vielseitig begabten Mann 
dazu anspornen können, mit dem Aufwand 
seiner ganzen Arbeitskraft ein bestimmtes 
Ziel zu erfolgen, zu dessen Erreichung er 
der Mitwirkung Vieler bedarf. Ist etwa der 
Ruhm des Columbus • kleiner, weil er bei 
der spanischen Königsfamilie und bei der 
spanischen Nation im Anschluss an seine 
Entdeckung Hoffnungen erregte, die sich 
nicht alle erfüllt haben, und dass Amerika 
ganz anders auf das religiöse und politische 
Leben Europas gewirkt hat, als dies Co¬ 
lumbus gehofft und gewünscht hat? 

Wir sollten glücklich und"zufrieden sein, 
dass Koch auf der Suche nach einem 
Mittel etwas gefunden hat, das uns einen 
Einblick verschafft h^t in eine ganz neue 
Welt von biologischen Erscheinungen, deren 
Studium uns in der Kenntnis der spec'fischen 
Heilmittel und ihrer Gewinnung um ein ge¬ 
waltiges Stück vorwärts gebracht hat. Ich 
glaube, die Zeit ist nicht mehr ferne, wo in 
höherem Grade als die Diphtheriegift-Ent¬ 
deckung, die Entdeckung des Tuberculin 
als eine Grossthat gefeiert werden wird. 
Von verschiedenen Seiten schon wird an 
der Antitoxingewinjung für die Tuberculose 
gearbeitet, und wer da mit Erfolg thätig sein 
will, wird jeden Satz >n den Abhandlungen 
Koch’s über sein Tuberculin genau studiren 
müssen. 

Meine Herren! Wie Sie sehen,hat bei den 
erwähnten Krankheiten die Serumtherapie, 
abgesehen von der Bekämpfung der Diph¬ 
therie, bis nun mehr Hoffnungen als Lei¬ 
stungen für die Praxis aufzuweisen. Wenn 
Sie aber berücksichtigen, dass das ganze 
Menschengeschlecht immer einige Jahr¬ 
hunderte gebraucht hat, ehe es ein wirk¬ 
liches Heilmittel fand, so dass noch immer 
alle medicamentösen Heilmittel, die dieses 
Namens werth sind, zusammen auf einen 
Fingernagel aufgeschrieben werden können, 
dann wird man mit der Serumtherapie zu¬ 
frieden sein, auch wenn sie längere Zeit 

Originalinm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




800 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


bei dem Diphtherieheilmittel stehen bleiben 
sollte. Aber dass das nicht der Fall sein 
wird, dafür bürgt die productiv« Mitarbeit 
vieler und ausgezeichneter Kräfte in der 
ganzen Welt. Ich habe keine Sorge, dass 
der Gedanke, welcher der Serumtherapie 
zu Grunde liegt, jemals wieder aus der 
Medicin verschwinden wird. 


Aus dem Institute für experimentelle Phar¬ 
makologie der k. Universität in Rom. 

Ueber den antidiabetischen 
Werth des Syzygium Jambo- 
lanum. 

Von Prof. G. Colasanti. 

III. 

Die Versuche von Graes er haben 
die Unschädlichkeit des Jambuls selbst in 
hohen Dosen nachgewiesen und man konnte 
daher nach den Untersuchungen an Thieren 
ohne Furcht die Versuche an diabetischen 
Kranken vornehmen. Wenn wir nun von 
den physiologischen Versuchen zur klinischen 
Beobachtung übergehen, so finden wir, dass 
der Volksglaube und die Angaben der in¬ 
dischen Aerzte darin übereinstimmen, dass 
die verschiedenen Theile des Jambuls nicht 
nur den Diabetes heilen, sondern auch den 
Patienten ermöglichen, während der Be¬ 
handlung nach Belieben jede Nahrung ge¬ 
messen zu können, ohne befürchten zu 
müssen, dass die Zuckermenge im Harne 
ansteigen könne. Diese Thatsache regte 
viele Aerzte zu Versuchen mit Jambul in 
der Therapie des Diabetes an. 

Die ersten therapeutischen, systema¬ 
tischen und rationellen Versuche wurden 
im Jahre 1885 von Clacius 44 ) angestellt, 
welcher einigen an Melliturie leidenden 
Kranken einige Tage hindurch mehrmals 
täglich Dosen von 0 30 pulverisirten Samen 
von Eugenia Jambolana gab. Er fand, dass 
das Mittel derart wirkt, dass der Zucker 
und die Harnmenge constant merklich ab¬ 
nahm. Seine Diabetiker schieden täglich 
1 / s der früheren Harnmenge aus, und die 
Zuckermenge sank von 6 — 8°/ 0 auf 3%. 
Vor Allem aber verschwanden die anderen 
Diabetes-Erscheinungen. Ja, einer der mit 
Jambul behandelten Kranken konnte während 
der Behandlung ungestraft Amylacea ge¬ 
messen, ohne den geringsten Nachtheil zu 
verspüren. In Folge dieser Resultate glaubte 
Clacius, dass die Jambulfrucht eine elec- 
tive Wirkung auf das Nervensystem be- 

“) Clacius. Chicago med. Journ. Aug. 1885. 

Digitized by Google 


sitzt. Hingegen ergab die Rinde, in der¬ 
selben Weise verabreicht wie die Frucht, 
keine zufriedenstellenden Resultate, woraus 
er schloss, dass das wirksame Princip nur 
in den Früchten enthalten ist. 

C o u 1 d w e 11 45 ) wiederholte an 7 Dia¬ 
betikern die Versuche von Clacius. Durch 
Verabreichung von 0 3 pulverisirten Jambul- 
samens dreimal täglich und Beobachtung 
einer milden Diabeteskost fand er, dass die 
tägliche Harnmenge allmälig merklich bis 
zur normalen Ziffer sank, gleichzeitig fiel 
auch das specifische Gewicht und die täg¬ 
liche Harnmenge, so dass mehrmals der 
Zucker gänzlich aus dem Harne verschwand. 
Auch das Körpergewicht stieg gleichzeitig, 
und nur in drei Fällen wirkte das Mittel 
nicht günstig. Eia dritter Beobachter, 

• K i n g sb u r y, 46 ) berichtet über einen Fall 
von Diabetes bei einem sehr herabgekom¬ 
menen Individuum, welches, obgleich in 
gewöhnlicher Weise genährt, nach Gebrauch 
von 0'3 Jambulpulver 5mal täglich eine 
merkliche Abnahme der täglichen Harnmenge 
aufwies, die von 7 Liter auf 4 fiel, wobei 
auch das specifische Gewicht von 10+2 
auf 1020 sank. Der quälende Durst hörte 
auf, die Kräfte nahmen zu, der Zucker 
verschwand fast gänzlich, und nach einer 
zweiwöchentlichen Cur konnte der Kranke 
das Bett verlassen und ausgehen. 

Von den früheren Autoren abweichend, 
verwendete Morse 47 ) eine Mischung von 
gleichen Theilen Rinde und Samenpulver in 
Dosen von 0 30 dreimal täglich. Nach ihm 
wirkt Jambul physiologisch in der Weise, 
dass es die vasomotorischen und reflec- 
torischen Functionen des Rückenmarkes 
kräftigt, den Blutdruck, insbesondere in den 
Nierenarterien erhöht, die Athembewegungen 
steigert, indem es dieselben zahlreicher und 
tiefer macht, ebenso die Peristaltik des 
Darmes fördert. Bei Diabetikern setzt es 
die Menge und das specifische Gewicht des 
Harnes, sowie das tägliche percentuale Ver¬ 
hältnis des Zuckers herab, die lästigen Sym¬ 
ptome des Diabetes, insbesondere der Durst 
nehmen ebenfalls ab und verschwinden 
gänzlich. Nach Morse ist demnach Jambul 
ein wirklich antidiabetisches Heilmittel. 
Ferner hat F e n w i c h 48 ) einigen Diabetikern 
dreimal täglich 0 15—0‘20 gepulverten Jam- 

4i ) Coul|dwell. The medical Age, Mai 1886. 

46 ) Kingsbury. Brit. med. Journ, 19. März 
1887. 

il ) Morse. Maryland Journ. Juni.—Oct. 1887. 

4> ) Fenwich. Jambul in Diabetes. The Lancet 
Vol. II. p. 733, October 1887. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 38 


Therapeutische Wochenschritt. 


801 


bulsamens verabreicht und fand nach Ge¬ 
brauch dieses Mittels die tägliche Harn- 
und Zuckermenge constant vermindert. Er 
konnte ferner constatiren, dass die sonst 
bei Diabetikern so schwer heilenden Wunden 
während der Jambulbehandlung rasch ver¬ 
heilen, und schreibt dies dem Einflüsse des 
Mittels zu. F e n w i c h erwähnt mit keinem 
Worte der von seinen Kranken beobach¬ 
teten Diät. Mahomed 49 ) behandelte einen 
60jährigen, an veralteter Lues leidenden 
Mann, der seit 8 oder 9 Monaten Diabetes 
hatte, mit 0 1 pulverisirten Jambulsamens 
3mal täglich.' Schon nach 3 Tagen war die 
Zuckermenge im Harne merklich vermindert 
und nach einer Woche war der Zucker 
gänzlich verschwunden, derselbe kehrte 
aber nach Aussetzen des Mittels wieder 
zurück, um nach einigen Dosen Jambul 
neuerdings zu verschwinden. Ferner be¬ 
richten Allen, von Sedden, Halse¬ 
bosch, Hemminger und Baymer 60 ) 
über eine gewisse Reihe von Fällen, bei wel¬ 
chen Jambul ausgezeichnete Resultate ergeben 
hat. Allen und Hemminger 51 ) schieden 
aus der Nahrung der Patienten womöglich 
Amylacea gänzlich aus und suchten gleich 
zeitig alle Mittel anzuwenden, um den Durst 
zu stillen. In einigen von Hemminger 
citirten Fällen fiel die ausgeschiedene Harn¬ 
menge von 7 1 /, l täglich auf 2 l und der 
Zuckergehaltaufkaum wahrnehmbare Mengen. 
In einem Falle von Allen sank die Harn¬ 
menge von 6 auf 4 7 mit dem specifischen 
Gewichte von 1036 0 . Ebenso war der all¬ 
gemeine Zustand bedeutend gebessert. Die 
angewandten Dosen betrugen 6—8 Tropfen 
des Fluidextractes, 0 20 —0 300 des Pulvers 
und I 20 0 eines 10 °/ 0 igen Saineninfuses. 

Quanjer 52 ) verwendete die ihm von 
einem diabetischen Indianer unter dem 
Namen Dioee zugekommene pulverisirte 
Jambulrinde. Bei einem Diabetiker, der 
4V 2 % Zucker im Harn hatte, sah er einige 
Tage nach Verabreichung eines Infuses von 
30 - 0 auf 300 0 g und Einleitung einer strengen 
Diabeteskost die Zuckermenge allmälig 
heruntergehen, so dass sie nach einem Monat 
blos 0 - 7°/o betrug und nach einem weiteren 
Monat auf kaum nennenswerthe Spuren ab¬ 
fiel, allein mit Aussetzen derstrengenDiabetes- 


49 ) Mahomed. The I’ractitioner, Dec. 1833. 
10 ) Baymer. Med. A((e, 18U2. p. 174. 

M ) Allen und Hem minder. The Med. ^ge 
Februar 1888. 

M ) Quanjer. Weekbl. van het Nederl. Tij(j_ u r 
voor Geneesk. Bd. 1, 1888, p. 251. 

Digitizer! by Google 


kost stieg die Zuckermenge von Neuem 
wieder auf 0 ‘ 16%. 

Van der Berg 53 ) hatte in einem 
Falle von Diabetes mittelst strenger Diät 
die tägliche Zuckermenge von 6 °/« auf 3 °/ 0 
herunterbringen können. Bei Beibehaltung 
derselben Diät und Verabreichung eines 
Jambulinfuses sank die Zuckermenge sofort 
auf 2 - 39°/ 0 und gleichzeitig nahm auch die 
tägliche Harnmenge ab. In einem anderen 
Falle, irf welchen dieselbe Behandlung be¬ 
folgt wurde, trat kein Erfolg ein. 

B a 1 f o u r 81 ) studirte die Wirkung des 
Jambuls bei einem 65jährigen Diabetiker, 
bei dem mit strenger Diabeteskost kein 
Effect erzielt wurde. Vor der Jambulbehand¬ 
lung betrug die tägliche Harnmenge 2090cm 8 , 
das specifische Gewicht 1038 und die täg¬ 
liche Zuckermenge 120 0 . Nach einwöchent¬ 
licher Behandlung fiel die Harnmenge auf 
1800 cm 8 , das specifische Gewicht blieb 
auf 1038 0 , aber die tägliche Zuckermenge 
wurde auf 70 g reducirt. Diese letztere stieg 
aber in der zweiten Woche auf 97 <j und 
in der dritten neuerdings auf 185 g bei 
gleichzeitiger Zunahme der Harnmenge. 
Durch 10 weitere Tage bei gemischter Kost 
schwankte die Zuckermenge zwischen 125 
und 230 0 . Balfour erhöhte die Jambul- 
dosis auf 0 6 g viermal täglich. Das Körper¬ 
gewicht des Kranken stieg in 12 Tagen 
um 4 englische Pfund, aber die Harn- und 
Zuckermenge wurde nicht merklich ver¬ 
ändert und letztere fiel nicht unter 125 g 
in 24 Stunden Balfour hatte demnach 
nur Misserfolge. 

Hingegen sprach sich Lewasche w OD ) 
sehr günstig aus. Seine Versuche unter¬ 
schieden sich von denen anderer Beobachter 
durch die von ihm verwendeten hohen Dosen 
des Mittels (20 — 40 g täglich) und durch die 
scrupulöse Art der Durchführung der Ex¬ 
perimente. In einem schweren Falle von 
Diabetes, den er sehr eingehend geschildert, 
hatte er anfangs keine günstigen Resultate, 
weil das verabreichte Jambul alt war, als 
er aber frischen Samen zur Verfügung hatte, 
fing der Zustand des Patienten sich merk¬ 
lich zu bessern an, die Diabetessymptome 
nahmen ab, die Harn- und Zuckermenge 
fielen beträchtlich, ebenso machte sich der 
Durst weniger geltend. Diese günstigen 
Resultate erhielten sich auch einige Zeit 

5V ) Van der 15 erg. Weekhl. van het Nederl. 
Tijdschr. voor Geneesk. 1888, Bd. II, p. 306. 

Ji ) Balfour. L. c. 

«) Lewaschew. Berl. klin. Wochenschr. 1891, 
Nr. 8. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



802 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


nach Aussetzen des Mittels. Ein vollstän¬ 
diges Verschwinden des Zuckers aus dem 
Harne konnte Lewasche w niemals be¬ 
obachten. 

Im Gegensätze zu den guten Resultaten 
Lewaschew’s behauptet ein indischer 
Arzt, Maundy di Paona 56 ), dass, ob¬ 
gleich er seit mehreren Jahren gegen Dia¬ 
betes Jambulsamen anwendet, er nie eine 
beträchtliche Abnahme des Zuckers im Harne 
beobachten konnte, hingegen sah er die 
Harnmenge erheblich sinken, die Reizung 
der Urethra abnehmen und der Schlaf bes¬ 
serte sich. Die Abnahme der Harnmenge 
tritt nach ihm schon 24 Stunden nach Ver¬ 
abreichung eines einzigen Jambulsamens 
3 mal täglich ein. 

Oliver 67 ) hat mittelst Jambulsamen 
in zunehmenden Dosen 4 Diabetiker be¬ 
handelt. In allen Fällen betrug die Anfangs¬ 
dosis 0 - 30 g und stieg bis zu 1 g 3 mal im 
Tag. Nach seiner Meinung werden mit 
diesem Mittel nie merkliche Erfolge erzielt 
werden. Ferner hat auch CoatesCole 68 ) 
mittelst des Jambulsamens eine alte, an Dia¬ 
betes leidende Frau behandelt. Die tägliche 
Harnmenge stieg auf das Dreifache, das 
specifische Gewicht stieg bis auf 1045 g, 
gleichzeitig nahm auch die Zuckerausschei¬ 
dung beträchtlich zu, der Durst wurde 
immer mehr vermehrt und die Kräfte nahmen 
ab, erst durch Verabreichung von Codei'n 
konnten diese Symptome gemildert und die 
Kranke gebessert werden. Weitere Miss¬ 
erfolge verzeichnen S a u n d b y 6# ) und J a- 
wein 60 ). Der Erste fand von 8 Diabetes- 
kranken bei 5 nach Verabreichung von 
Jambul eine Zunahme der täglichen Zucker¬ 
menge, während bei 3 der Zucker fast 
ganz verschwand. Diese letztere Thatsache 
schreibt aber Saundby nicht dem in 
kleinen Dosen verabreichten Mittel zu. 
J a w e i n gebrauchte Jambul in 3 Fällen 
von Diabetes, in welchen er 4—6mal täg¬ 
lich 1 g des Pulvers gab In 2 Fällen war 
nach 12 tägiger Behandlung, im 3. nach 
14tägiger Behandlung gar kein Erfolg zu 
sehen. Die Zuckermenge blieb dieselbe 
während der ganzen Behandlung, und auch 
das Allgemeinbefinden änderte sich nicht. 


se ) Mauady. Brit. med. Journ. 1887, 31. Dec 
H ) Oliver. Ther. Monatsschr. 1832, p. 199. 

M ) Coates Cole. Brit. med. Journ. 1897. 
Vol. 11., p. 834. 

69 ) Saundby. Jambul in Diabetes. The Lancet 
1887, Vol. II. p. 834. 

*°) Jawein. Wratsch. 1887, Nr. 49, 

Digitized by Google 


Ferner haben L e ri n 6, 61 ) B i r c h 6 *) und 
Knaster 63 ) in mehreren Fällen von Dia¬ 
betes das Syzygium ohne Erfolg ange¬ 
wendet. Die Harnmenge nahm constant 
und merklich zu und der Allgemeinzustand 
der Pat. verschlimmerte sich immer mehr. 

Zwei gewissenhafte Forscher, P o s n e r 
und E p e n s t e i n, 64 ) haben das Jambul 
bei 3 Diabetikern versucht und hatten gün¬ 
stige Resultate zu verzeichnen. In 2 Fällen 
trat eine merkliche Abnahme in der täg¬ 
lichen Zuckerausscheidung ein. In beiden 
Fällen nahm sowohl die Harn- als auch die 
Zuckermenge erheblich ab, "das Körper¬ 
gewicht stieg und das subjective Befinden 
besserte sich, am 3. Tag besserte sich das 
subjective Befinden, aber die Zuckermenge 
und das Körpergewicht blieben unverändert. 

In der therapeutischen Klinik von D u- 
jardin-Beaumetz hat V i 11 y 65 ) 4 
Diabetikern pulverisirte Jambulsamen in 
Dosen von 10 — 16 g täglich gegeben. Bei 
gewöhnlicher Diät nahm die Zuckermenge 
zu und die übrigen Diabeteserscheinungen 
verschlimmerten sich. Hingegen wurde in 
mittelschweren Fällen bei strenger Diabetes¬ 
kost eine constante Abnahme des Zuckers 
erzielt. Sowie aber zur gewöhnlichen Diät 
zurückgegriffen wurde, stieg die Zucker¬ 
menge trotz Weitergebrauch des Jambuls. 
In 2 anderen Fällen, die von Dub ousquet- 
Laborderie 66 ) behandelt wurden, ver¬ 
schwand der Zucker unter dem Einflüsse 
des Jambuls und einer strengen Diät 

Ausser diesen Misserfolgen sind aber 
auch Erfolge zu verzeichnen. Während 
Gerlach 67 ) selbst bei Verabreichung von 
grossen Dosen von 60 g pro die nur zweifel¬ 
hafte oder sehr geringe Resultate erzielte, 
theilt Rosenblatt 68 ) einen Fall von 
Diabetes mit, wo trotz Beibehaltung der 
gewöhnlichen, gemischten Kost bei täg¬ 
licher Verabreichung von 3—5 g des Ex- 
tractes von Jambulsamen eine sehr deut¬ 
liche Neigung zur Abnahme des Zuckers 
eintrat. Diese Abnahme stand in constantem 


•') Lennd. Erfahrungen über Jambul. Therap. 
Monatsh. 1892, p. 305. 

•*) Birch. Brit. med. Journ., 26. Mai 1888. 

‘ ) Knaster. Wratscb. 1892, p. 103t. 

M ) P o s n e r und Epenstein. Berl. klin. 
Wochenschr. Nr. 38, 1891. 

«*) V i 11 y, I. c. 

*•) Dubousquet-Laborderie. Bull, 
gdn. d. Thdr. 1891, 23. März. 

,T ) Gerlach. Zwei mit Syzygium Jambolanum 
behandelte Fälle von Diabetes mell. St. Petersb. 
med. Wochenschr. Nr. 19, 1892. 

,j ) R o s e n b 1 a 11. Wratsch, 1890, Nr. 45. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





803 


Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrilt. 


Verhältnis zur täglichen Steigerung der 
Dosis des Extractes, die der Patient zu 
sich nahm. Gleichzeitig zeigte das Körper¬ 
gewicht und das A’lgemeinbefinden des 
Kranken eine merkliche Besserung. 

Ferner sind die sehr günstigen Resul¬ 
tate zu erwähnen, welche Raimondi und 
R o s s i 6d ) an zwei Kranken erzielt haben. 
Bei dem einen wurde mit der Verabreichung 
von Jambul begonnen, nachdem mittelst 
einer strengen Diabeteskost die tägliche 
Zuckermenge von 300 g in 6 Liter Harn 
auf 90 g herabgesetzt worden war. Das 
Mittel wurde anfangs in täglicher Dosis 
von 1*5 bis 2 0 gegeben, die allmälig auf 
12 g erhöht wurden. Während der ganzen, 
einen Monat dau rnden Behandlung con- 
sumirte der K anke 200 g Extract und 
100 g Jambulsamen in Pulver. In Folge der 
Verabreichung des Mittels fiel die tägliche 
Zuckermenge auf 28—30 g. Dein ent¬ 
sprechend wurden auch die Polyurie, der 
Hunger und der Durst günstig beeinflusst. 
Das Körpergewicht stieg um 10 kg. 

V i x 70 ) hat mittelst des Extractes, des 
Samens und der Rinde von Jambul bis zu 
100 g täglich in Fällen von chronischer 
Glykosurie ohne Polyurie und ohne andere 
schwere Symptome günstige Resultate erzielt. 

Gräser 71 ) hat nach Feststellung der 
Unschädlichkeit und der Wirksamkeit des 
Jambuls bei experimentellem Diabetes das 
Mittel auch an Menschen versucht, ln Bezug 
auf die Abnahme der Zuckermenge waren 
seine Resultate nicht so günstig wie bei 
Thieren, hingegen erwies sich beim Men¬ 
schen das Mittel in Bezug auf die anderen 
Diabetessymptome, insbesondere auf die 
Abnahme der täglichen Harnmenge, sehr 
wirksam. 

Angeregt durch Gräser, hat auch 
Finkler 72 ) das Mittel bei Diabetes ange¬ 
wandt und gute Resnltate erzielt. Ebenso 
günstige Ergebnisse hat Lawrence 73 ) zu 
verzeichnen. 

Neuerdings haben auf der internen 
Klinik des Professor Raimondi in Siena 


69 ) Raimondi e R o s s i. Atti del XIV. Con- 
gresso medico di Siena 1801. Gazetta med. lom- 
barda, 16 gennaio 1892. 

70 ) V i x. Jambul bei Glykosurie. Therap. 
Monatsh. p. 160, 1893. 

71 ) Gräser. Studien und Erfahrungen über 
die Anwendung von Syzygium Jambolanum gegen 
Diabetes. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 41 
p. 1001, 12. Octob. 1893. 

12 ) Finkler. Deutsche med. Wochenschr 
Nr. 41, p. 1002, 1893. r ‘ 

7S ) Lawrence. Med. News. p. 46, 1893. 

Digitized by Google 


Ciullini und Rossi 74 ) zw r ei Fälle von 
Diabetes mit Jambul und Diabeteskost mit 
sehr günstigem Erfolge behandelt. 

IV. 

Angesichts dieser widersprechenden 
Resultate hielt ich es für angezeigt, den 
therapeutischen Werth der Jambulrinde und 
Früchte zu prüfen. 

Die bisherigen Untersuchungen haben 
gezeigt, dass das Mittel nicht giftig ist, 
von den Kranken olm Schwierigkeit ge¬ 
nommen wird, da es geschmacklos ist und 
keinen unangenehmen Geruch hat, da es 
ferner keine unmittelbaren oder später ein¬ 
tretenden Störungen verursacht, abgesehen 
von einer leichten Neigung zur Verstopfung 
ii) Folge seiner adstringirenden Eigenschaf¬ 
ten, und manchmal leichter Diarrhoe, wenn 
die Dosis zu sehr gesteigert wird. 

Bei meinen Untersuchungen habe ich 
versucht, die Kranken in die besten Ver¬ 
suchsbedingungen zu bringen und womöglich 
jede Fehlerquelle zu vermeiden. Ich trachtete 
ein 2 möglichst frische Drogue und die besten 
Präparate anzuwenden. Nach den Unter 
suchungen von Graeser 75 ) w r eiss man, 
dass die frischen Früchte neuer Ernte, die 
aus der Insel J va stammen, wirksamer sind 
als jene, die aus Englisch-Indien kommen, 
und dass die Anwendung von altem und 
getrocknetem Material zur Darstellung der 
pharmaceutischen Präparate, die Ursache der 
Up Wirksamkeit derselben ist. St e ph e n t o n 
(Pharm. Journ., 10. Sept. 1892) behauptet, 
dass die pharmaceutischen Jambulpräparate 
nur dann wirksam sind, weil. sie aus frischen 
Früchte ; dargestellt sind, und wenn bei den 
verschiedenen, hierzu erforderlichen Mani¬ 
pulationen Wärme vermieden wfird. 

Bei meinen Untersuchungen bediente 
ich mich stets frischer und gut gemachter 
Präparate, die mir Merck in Darms adt 
oder Thomas Chistie in London ste;s 
bereitwillig lieferten. 

Ich versuchte das Mittel in 4 Formen: 
Gepulverte Samen und Rinde, und Fluid- 
extract der Rinde und der Früchte. Ich habe 
ferner getrachtet, dass die Kost und alle 
anderen Lebensbedingungen der Kranken 

74 ) Ciullini e R o s s i. Due casi di diabete 
mellito curati col Syzygium Jambolanum. Comm. 
letta nell Adunanza del 28. giugno 1893, alla R. 
Accad. dei tisiocrit. di Siena. Estratto dagli atti 
S. 4°, Vol. IV. 1893. 

75 ) Graeser 1. c., auch Stokvis meint, dass 
das Geheimnis des Erfolges in der Anwendung 
(rischen Materiales liegt. (XI. intern, med. Congr. 
Sitzung vom 30. März 1894, IV. Section;. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



804 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 38 


möglichst regelmässig und constant seien. 
Die Behandlung wurde nie begonnen, ehe 
durch wiederholte Beobachtungen das spe- 
cififche Gewicht, die Schwankungen der 
täg'i.hen Hirnmenge, des Zuckers und des 
Gesammtstickstoffes percentual und im Ver¬ 
hältnisse zum Körpergewicht des Kranken, 
ferner die Beziehung zwischen Zucker 
und Gesammtstickstolf festgestellt wurden. 
Ferner habe ich die Menge der eingeführten 
Flüssigkeit und die Veränderungen, die das 
Körpergewicht der Kranken von 5 zu 5 
Tagen erlitt, genau bestimmt. Weiters richtete 
ich meine Aufmerksamkeit auf die quanti¬ 
tative Schwankung des Creatinins, welchem 
Producte man in Folge der Untersuchungen 
vonMaly, 76 ) Vi nogr adof f, 77 ) Stop- 
czansky, 78 ) G ae ht g ens, 19 ) Hof¬ 
mann , 80 ) Senator , 81 ) G r o c c o , 8 *) 
Moleschott und C a p r a n i c a 8S ) bei 
Diabetes eine grosse Wichtigkeit zuschreibt. 

Bei der grossen Zahl der Analysen, 
die ich ausführen musste, begegnete ich bei 
der quantitativen Bestimmung des Creatinins 
nach den Methoden von Neubauer 84 ) 
und S a 1 k o w s k i 85 ) grossen Schwierig- 


”) Leo Maly. Zur Chemie des diabetischen 
Harns. Wr. med. Wochenschr. Nr.'ZO, 17. Mai 1862. 

77 ) Vinogradoff. Beiträge zur Lehre vom 
Diabetes mellitus. Virchow’s Arch., Bd. XXVII, 
pag. 563, 1868. 

™) Sto pczansk i. Ueber Bestimmung des 
Creatinins im Harn und Verwerthung desselben beim 
Diabetes mellitus. Wr. med. Wochenschr., Nr. 21 
bis 25, 1863. 

7e ) Gaethgens. Ueber Creatiuin und Harn¬ 
säure-Ausscheidung in einem fieberhaft und tödtlich 
endenden Falle von Diabetes mellitus. Hoppe- 
Seyler’s med.-chem. Untersuchungen. Heft III, pag. 
301, Berlin 1868. 

Id. Ueber den Stoffwechsel eines Diabetikers, 
verglichen mit dem eines Gesunden. Inaug. Diss. 
Dorpat 1866. 

80 ) Hof mann. Ueber Creatinin im normalen 
und pathologischen Harne. Virchow’s Arch. Bd. 
XLVIII, pag. 358, 1869. 

81 ) Senator. Ueber die Ausscheidung des 
Creatinins bei Diabetes mellitus und insipidus. Vir¬ 
chow’s Arch. Bd. LXVIII, pag. 422, 1876. 

* a ) Grocco. La creatinina in urine normali e 
patologiche. Annali dell’Universitä di Perugia. Vol. I, 
pag. 18, 1881. 

93 ) Mol e sch ott. Jodoform gegen Diabetes 
mellitus. Wr. med. Wochenschr. Nr. 17, 18, 19. 1882. 

84 ) Neubauer. Ueber den Creatiniugehalt 
des normalen Harnes. Ann. der Chem. u. Pharm. 
Bd. CXX, pag. 27, 1861. 

*') Salkowski. Ueber die N e u b au e r’sche 
Methode zur Bestimmung des Creatinins im Harne. 
II o p p e - S e y 1 e r’s Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 
X, pag. 113, 1886. 

D igitized by Google 


keiten. Die Dosirungen wurden nach dem 
Vorgänge von Capranica nach der co- 
lorimetrischen Methode gemacht, welche auf 
der granatrothen Farbe beruht, die die 
Creatininiösungen bei der Wey l’schen 86 ) 
Reaction zeitweilig bekommen. Aber die er¬ 
haltenen Resultate sind so verschieden, die 
Schwankungen so ungleich, dass es mir un¬ 
möglich war, daraus sichere Schlüsse zu 
ziehen und denselben in den analytischen 
Tabellen Rechnung zu tragen. 

Ich glaubte ferner, genaue tägliche Be¬ 
obachtungen über die Schwankungen des 
Zuckers im Harn vor der Anwendung des 
Jambul anzustellen, um nicht in den Irrthum 
zu verfallen, den Viele begangen haben, 
indem sie ohne vorherige Beobachtungen, 
ihre Kranken gleichzeitig einer strengen 
diabetischen Kost und der Jambulbehandlung 
unterzogen. Man läuft durch dieses Ver¬ 
fahren leicht Gefahr, dem Mittel Wirkungen 
zuzuschreiben, die einzig und allein der Diät 
zukommen. Dies ist meiner Anricht nach 
der Hauptgrund der verschiedenen Ansichten 
über den therapeutischen Werth des Mittels. 
Ferner wurde das Jambul immer allein und 
nie mit anderen Medicamenten zusammen 
verabreicht, da sonst leicht Irrthümer Vor¬ 
kommen und Verschiedenheiten in der An¬ 
sicht der verschiedenen Experimentatoren 
bestehen. 

Was die Dosis betrifft, so habe ich 
das Mittel in Mengen von 10—100 <j täg¬ 
lich angewendet, ohne je irgend welchen 
ernsten Nachtheil gesehen zu haben, abge¬ 
sehen von leichter Diarrhoe, wenn die Pulver¬ 
menge zu gross war. Die Bestimmung des 
Zuckers wurde mittelst der optischen Me¬ 
thode gemacht, wobei ich mich eines aus¬ 
gezeichneten W i 1 d’schen Polarivstrobo- 
meters bediente, der eigens zu diesem Zwecke 
construirt wurde. Der Harnstoff wurde nach 
der Methode von Reynard, 87 ) die zu 
klinischen Zwecken sehr einfach und bequem 
ist, und der Gesammtstickstoff nach der 
Methode von Kj eldahl, 88 ) welche ich bei 
den Versuchen über den Pankreas-Diabetes 
angewendet habe, bestimmt. 


s«) Weyl. Ueber eine neue Reaction auf Crea¬ 
tinin und Creatin. Bericht d. deutschen chem. Ge 
sellsch. Bd. XI. pag. 2L75, 1878. 

«) M6hu, L’urine normale et pathologique, 
Paris 1880, pag. 157. 

**) Kj eldahl. Neue Methode zur Bestimmung 
des Stickstoffs in organischen Körpern. Zeitschr. t. 
an. Chemie. Bd. XII, pag. 366, 1883. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. ?,8 


Therapeutische Wochenschrift. 


805 


Referate. 


Interne Medioin. 


LUPINE (Lyon): La resorption des matteres 
alburoinoide8 (et des graieses) d’un lavement nutritif 
a-t-elle Heu dane le gros intestin ou dans l’intestin 
grSle? Justiflcation physiologique de l'entäroclyse. 

{Sem. med. 4. September 1Ü ( J5.) 


Es ist nachgewiesen, dass der Zusatz von 
Salz zu einem Nährklvsma die Resorption der albu- 
minoiden Substanzen begünstigt, worauf Verfasser 
bereits in einer, jüngst erschienenen Arbeit (Ref. 
Ther. Woch. Nr. 32, 1895) hinwies. Diese That- 
sache wurde durch Thierversuche von B a u e r und 
V o i t nachgewiesen, welche zeigten, dass bei dem 
im Hungerzustand befindlichen Hunde nach Ein¬ 
führung eines aus zehn Eiern bestehenden Nähr¬ 
klysmas in den Dickdarm keine Vermehrung des 
Harnstoffgehaltes auftritt, woraus sich ergibt, dass 
keine Resorption der Albuminsubstanzen stattge¬ 
funden hat. Wenn man jedoch zu dem aus zehn 
Eiern bestehenden Nährklysma 10 g Kochsalz hin¬ 
zusetzt, so lässt sich eine Steigerung der Harnstoff- 
ausscheidung sehr bald nachweisen. Dieselbe betrug 
beim Versuchshunde 6 </, was aut eine Resorption 
von ungefähr 20^ albuminoider Substanzen schlossen 
lässt. Eine Reihe von Autoren bestätigte diese An¬ 
gaben während Ewald den Kochsalzzusatz zu den 
Eiernährklysmen nicht für nothwendig hält, ln 
neuester Zeit hat Grützner darauf hiugewiesen, 
dass die in’s Rectum eingespritzten Substanzen die 
B a u h i n’sche Klappe überwinden und von da aus 
in den Dünndarm, selbst in den Magen gelangen 
können. Die früher erwähnte resorptionsbefördernde 
Wirkung des Kochsalzes als Zusatz von Nähr- 
klysmeu Hesse sich dadurch erklären, dass diese 
Substanz — wie schon Nothnagel nachge¬ 
wiesen hat — eine deutliche antiperistaltische 
Wirkung ausübt. Thierversuche haben gelehrt, dass 
Stärkekörner, Knochenkohle, feingehackte Pferde¬ 
haare, welche Thieren in’s Rectum einverleibt 
wurden, nach kurzer Zeit bereits im Dünndarm und 
Magen nachweisbar waren. Die Versuche wurden 
an Thieren angestellt, die vorher 24 Stunden ge 
fastet hatten, was von wesentlicher Bedeutung für 
das Gelingen der Versuche ist. Das Experiment am 
Menschen — Einspritzung von 250 g einer Suspen¬ 
sion von Stärkekornern in OÜ'\ 0 Kochsalzlösung — 
nach vorhergehendem Fasten — gab ein analoges 
Resultat. Es konnten nämlich nach vorgenommener 
Magenausw r aschung in der Spülflüssigkeit die charakte¬ 
ristischen Stärkekörnchen nachgewiesen werden. 
Man muss zur Erklärung dieses retrograden Trans¬ 
portes ganz leichte, schwache, von der Muscularis 
mucosae aufgelöste antiperistaltische Bewegung an¬ 
nehmen, die sich auch unter physiologischen Ver¬ 
hältnissen vollziehen. Christomanos hat die ge¬ 
nannten Versuche mit kleinen Quantitäten von pui- 
verisirtem Berlinerblau, Lvcopodiumsporen, Körnern 
von Wismuthintrat wiederholt und Sorge getragen, 
dass die Versuchstiere nicht durch Belecken etc. 
eine Quantität der genannten Substanzen per os 
aufnehmen. Dieser Autor ist zu negativen Resultaten 
gelangt — nur in einem Fall waren Lycopodium- 
sporen im Magen nachweisbar — und stellt das Vor¬ 
handensein der Antiperistaltik, wie sie Grützner 
annimmt, in Abrede. Auch B a u d e r , welcher die 
Grü t z n e r’schcn Versuche nachprüfte, ist zu durch¬ 
aus negativen Resultaten bezüglich der AntipQ r j. 
staltik gelangt und führt die positiven Versu c i 
j-esultate 9 : 3 auf den Umstand zurück, dass 

$\ c 


□ igitized by 


Gck igle 


Versuchsthiere trotz aller Vorsichtsmassregeln durch 
Belecken ihres Anus und Verzehren des eigenen 
Kothes die angew r endeten Substanzen auch per os 
aufnahmen. Die Versuche, welche S wieczi n sky 
an Menschen und Hunden, unter Anwendung aller 
gebotenen Vorsichstmassregeln, mit ungefärbten und 
gefärbten Lycopodiuinsporen, mit und ohne Koch- 
salszusatz, angestellt hat, lieferten Ergebnisse, welche 
zum grossen Theil die Angaben Grützner’s be¬ 
züglich des retrograden Transportes feinvertheilter 
Substanzen bestätigen. Auch lässt sich aus den Ver¬ 
suchsresultaten der Schluss ziehen, dass dem Koch¬ 
salzzusatz thatsächlich eine die Antiperistaiiik be¬ 
fördernde Wirkung zukommt. Trotzdem die Angaben 
Grützner’s nicht allgemein acceptirt sind, so 
steht doch nichts der Annahme im Wege, dass ein 
gewisser Theil der in s Rectum applicirten Nährklysmen 
über die B a u h i n’sche Klappe hinübergeht und im 
Dünndarm zur Resorption gelangt. So konnte man 
sich erklären, dass ein ausschliesslich per rectum 
ernährtes Individuum im Körpergleichgewicht bleiben, 
selbst innerhalb gewisser Grenzen an Körpergewicht 
zunehmen kann. Die Thatsache, dass der Widerstand 
der Bauhinschen Klappe nicht so unüberwindlich 
ist, wie bisher vielfach angenommen wurde, besitzt 
überhaupt für die therapeutische Anwendung der 
Enteroclyse eine grosse Bedeutung und macht die 
Durchführung weiterer einschlägiger Versuche zur 
Aufgabe. 

SIGHICELLI (Mailand): Un nuovo metodo di 
oura delle paraliai di origino amiotrofioa e peri- 
ferica. (Gnz. degli 0 *ped., Ö. September ISUj.) 

Die vorgeschlagene Behandlungsmethode geht 
von der Vorstellung aus, dass ein seiner flüssigen 
Bestandteile beraubtes organisches Gewebe eine 
gleichmässigere Consistenz annimmt und daher für 
physikalische (thermische, elektrische) Wellenbewe¬ 
gungen günstigere Fortleitungsbedingungen schafft 
Es wurde experimentell untersucht, wie sich die 
elektrische Durchströmung von Muskeln verhält, 
welche ihrer flüssigen Bestandteile beraubt sind 
und welcher Art der Einfluss ist, den die künstlich 
erzeugte Ischämie gelähmter Gliedmassen aut deren 
Ernährungszustand, Functionstüchtigkeit und Con- 
tractionsfähigkeit ausübt. Die künstliche Ischämie 
wurde durch die E s m a r c h’sche Binde erzeugt 
und daher »Sorge getragen, dass die künstliche Blut¬ 
leere einen möglichst hohen Grad erreiche. Die aut 
diese Weise ischämisch gemachten Gliedmassen 
wurden der elektrischen Behandlung unterzogen. Die 
Methode wurde an vier Patienten versucht, davon 
drei Kinder mit infantiler Lähmung, und ein Mädchen 
mit doppelseitiger Radialislähmung, Contractur der 
Fingerbeuger, Atrophie der Extensoren und des 
Thenar. 

Das Behandlungsresultat war bei der letzt¬ 
genannten Patientin ein geradezu überraschendes, 
umsomehr, als die Erkrankung bereits seit vier 
Jahren bestand und die Folgezustände der Poly¬ 
neuritis einen besonders hohen Grad erreicht hatten. 
Die gewöhnliche elektrische Behandlung w r ar bei der 
Patientin ein Jahr lang ohne Erfolg ausgeführt 
worden. Unter der neuen Behandlungsmethode (Elek- 
trisation der künstlich ischämisch gemachten, er¬ 
krankten Gliedmassen) war bereits nach zwei Wochen 
eine Uintangszunahme um 1 cm an beiden Vorder¬ 
armen nachweisbar, die Contractur verschwand nahe¬ 
zu vollständig, die Bewegungsfähigkeit zeigte eine 
^ beträchtliche Zunahme, indem die früher in Folge 

Original fru-m 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 





806 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 08 


der Extensorenlähmung und Flexorencontractur 
vollständig unbrauchbaren Hände ganz gut gestreckt 
werden konnten. Nach ßömaliger Elektrisirung konnte 
an den gelähmten Muskeln, welche vorher das Bild 
der vollständigen Entartungsreactioa geboten hatten, 
die Wiederkehr der elektrischen Erregbarkeit für 
beide Stromarten nachgewiesen werden. Die Elek¬ 
trisirung der künstlich ischämisch gemachten Glied¬ 
massen gab auch in den drei Fällen von infanciler 
Paralyse vortreffliche Resultate, darunter auch in 
einem älteren Falle, bei dem Muskelatrophie, Ent- 
artungsreaction, Equinusstellung bestand. Ein Patient 
dieser Gruppe konnte nach 30 Sitzungen aufrecht 
stehen, nach 86 Sitzungen ohne jede Stütze gehen. 
Aehnliche Resultate wurden auch in den anderen 
Fällen erzielt. Der Autor fasst seine Erfahrungen 
in den folgenden Schlusssätzen zusammen: 1. Durch 
die künstliche Ischämie eines Gliedes wird ein 
gleichmässiges Medium für den durchgehenden elek¬ 
trischen Strom geschaffen und es geht nur ein 
minimaler Theil der elektrischen Kraft auf dem Wege 
durch das Glied verloren. 2. Nach Lösung der 
E s m a r c h’schen Umschnürung tritt eine enorme 
Steigerung des Blutzuflusses in die Extremität ein, 
welche längere Zeit andauert und sehr günstige 
Ernährungsbedingungen für die erkrankte Muskulatur 
schafft, die schliesslich zur vollständigen Wieder¬ 
herstellung derselben führen. 8. Die anämisch ge¬ 
machten Muskeln nehmen nicht nur an Volum ab, 
sondern werden auch für den elektrischen Strom 
besser durchgängig. 4. Durch die künstliche Anämi- 
sirung einer Extremität wird ein gewisser Grad von 
Anästhesie daselbst hervorgerufen. Diese Anästhesie 
ist namentlich in solchen Fällen von Vortheil, wo 
es sich um besonders empfindliche Individuen 
handelt, vor Allem bei Kindern, wenn starke Ströme 
angewendet werden sollen. 

SCHILLING (Nürnberg): lieber Sllboutane 
Canspheröllnjeotionea. {Münch, med. W. 17. Sep¬ 
tember 1895.) 

Bei den im Gefolge von Infectionskrankheiteu 
auftretenden schweren Collapszuständen erweist sich 
sehr oft die subcutane Application von Belebungs¬ 
mitteln als nothwendig. Zu diesem Zwecke eignen 
sich Aether, CampherÖl und Moschustinctur. Unter 
diesen Mitteln besitzt Campher die nachhaltigste 
Wirkung, doch wird gewöhnlich eine zu kleine Dosis 
verwendet, so dass die erwarteten Erfolge oft aus- 
bleiben. Verf. wendet deshalb grössere Dosen an, 
bei Kindern eine Spritze, bei Erwachsenen 3, meist 
5—10 Spritzen (einer Lösung von 1 Th. Campher 
auf 10 Th. Olivenöl) auf einmal, oder die halbe 
Zahl von Spritzen einer Lösung von 2 Th. Campher 
auf 10 Th. Oel. Man kann ohne Gefahr selbst 1 g 
Campher in 10 Spritzen von 1 cm 3 geben, oder in 
zwei Injectionen mit einer Spritze von 5 cm 3 Inhalt. 
Schon 0*5 Campher üben eine deutliche Wirkung 
auf den kaum fühlbaren, fadenförmigen Puls aus, 
bei 1 g ist die Wirkung eine eclatante. Die grosseu 
Campherdosen wirken in keiner Weise schädlich, 
auch die Befürchtung einer capillaren Fettembolie 
(durch das Olivenöl) erscheint unbegründet. Es ist 
selbstverständlich, dass eine Injection in die Venen 
vermieden werden muss. 

Der Campher besitzt nach Binz eine secre- 
tionsbefördernde Wirkung, die sich in reichlichem 
Schweiss und Steigerung der Expectoration äussert. 
Auf die Nervencentren übt er einen heftigen, rasch 
vorübergehenden Reiz aus. Intern dargereicht, er¬ 
zeugt der Campher Wärmegefühl, Pulsbeschleuni¬ 
gung, gesteigerte Transpiration, in grossen Dosen 
Benommenheit des Sensoriums, Delirien, Convul- 

Digitized by 


sionen, Koma etc. Die Angaben bezüglich der Do- 
sirung sind schwankend, Binz empfiehlt 0*1 — 02 
mehrstündlich in Pulverform, andere Autoren geben 
008, 0 05- 0*3 an. Die individuelle Resistenz gegen¬ 
über dem Mittel ist eine wechselnde. Bei besonders 
empfindlichen Individuen können schon nach 0*03 
bis 0*06 Intoxicationserscheinungen : Kopfschmerzen, 
Schwindelgefühl, Röthung des Gesichtes, Trübung 
des Sensoriums etc. auftreten. Besonders intensive 
Intoxicationserscheinungen — Erbrechen nach Cam¬ 
pher riechender Massen, Strangurie, Hitzegefühl, 
klebriger Schweiss, Pulsbeschleunigung, Delirien — 
treten bei der Anwendung des Camphers per clysma 
auf. Die Angaben über die toxische Campherwirkung 
.Sind auf Thierversuchen basirt, und von diesen aus- 
■ gehend wurde bisher die Darreichung verzettelter 
Dosen empfohlen. Es lehrt jedoch die Erfahrung 
am Krankenbette, dass sehr grosse Dosen noch 
ganz gut vertragen werden. So hat Verf. einer Pa¬ 
tientin mit schwerem Collaps in Folge von ulceröser 
Endocarditis an einem Tag 2 g Campher injicirt, 
n. zw. mit günstigem' Erfolge. In einem Fall von 
Pleuropneumonie mit meningitischen Symptomen 
führten Injectionen von 1 g Campher keinerlei Ver¬ 
schlimmerung der Hirnerscheinungen herbei; es 
zeigte sich im Gegentheil ein rascher Rückgang der 
Gehirnreizung unter der Campherdarreichung. Eine 
cumulative Wirkung wiederholter Injectionen ist nicht 
zu befürchten, da der Campher nach zwei Stunden 
durch den Harn vollständig ausgeschieden wird. 

Ohrenheilkunde. 

MICHAEL (Hamburg): Die Behandlung der 
Mittelohreiterungen. ( Vultnnann's SammL klin . Vortr . 

N. F. Nr. 138, Äug. 1895.) 

Der Verfasser, welcher über ein mehr als 
4C00 Fälle von Otitis media umfassendes Material 
verfügt, gelangt hinsichtlich der Behandlung der 
Otorrhoen zu folgenden Grundsätzen: 1. Frische 
eitrige Katarrhe sind mit Einträufelungen von lau 
warmem Kamillenthee zu behandeln. Falls entzündliche 
Erscheinungen vorhanden sind, ist energische Anti- 
phlogose, bestehend in blander Diät, Entziehung 
erregender Getränke, Senffussbädern, Blutent- 
ziehungeu, Eisapplication am Platze. Bei verzögertem 
Durchbruch des Eiters ist die Paracentese, bei An¬ 
schwellung des Warzenfortsatzes die Wild e’sche 
Incision anzuwenden. Bei der acuten Influenzaotitis 
ist die Paracentese zu vermeiden und der Eiter¬ 
durchbruch möglichst hintanzuhalten, weil jene Fälle, 
bei denen es nicht zu einer Perforation kommt, eine 
bessere Prognose geben und eine kürzere Heilungs- 
dauer erwarten lassen. Wenn es nur gelingt, den 
Durchbruch des Eiter> bis in die zweite Woche zu 
verzögern, so ist der Verlauf der Affection bereits 
wesentlich milder. 2. Die subacuten und chronischen 
Erscheinungen der Otorrhoe erfordern sorgfältige 
Reinigung die Anwendung von milderen und stärkeren 
Adstringentien (Zincum sulfuricum, Cuprum sulfuricum. 
Argentum nitricum, während die Einstäubung von 
pulverisirter Borsäure für die poliklinische Behand¬ 
lung weniger geeignet ist). Von operativen Eingriffen 
kommen Entfernung oderZerstörung von Wucherungen 
sowie Vergrösserung der Perforationsstelle in Betracht, 
während prophylaktische Knochenoperationen zu 
vermeiden sind. 8. Bei scrophulöser, bezw. tuber- 
culöser Caries, bei Otitis und Sequesterbildung, ferner 
hei Pyämie, welche in nachweisbarem Zusammenhang 
mit der Ohrerkrankung steht, sowie bei auf andere 
Weise nicht angreifbaren Cholesteatomen, ferner bei 
malignen Tumoren ist die Eröffnung des Warzen¬ 
fortsatzes indicirt. Langdauerude Otorrhoe ist an und 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA j 






Nr. 88 


Therapeutische Wochenschrift. 


807 


für sich keine Indication für einen operativen Eingriff. 
Die Eventration der Paukenhöhle ist auf jene Fälle 
zu beschränken, bei denen eine drohende oder vor¬ 
handene Complication einen operativen Eingriff er¬ 
forderlich erscheinen lässt. 4. Die Trepanation des 
Schädels und die an dieselbe sich anschliessenden 
extra- und intrameningealen Eingriffe sind bei Sinus¬ 
thrombose, sowie bei extra- und intrameningealen 
Abscessen indicirt. 6. Bei gleichzeitigem Vorhanden¬ 
sein von Affeclionen ausserhalb und innerhalb der 
Schädelhöhle sind beide indicirten Eingriffe in einer 


Sitzung vorzunehmen. 6. Durch eine sorgfältige und 
milde Behandlung der Otorrhoen ist es möglich, die 
Compficationen und damit auch die Indicationen zu 
grösseren Eingriffen auf ein Minimum zu beschränken. 

Die [operative Polypragmasie, welche gegen¬ 
wärtig nach Ansicht des Verf. die Ohrenheilkunde 
beherrscht, muss entschieden auf ein vernünftigeres 
Mass zurückgefü rt werden, und es lassen sirh auch 
mit minder eingreifenden, mehr expectativen und 
conservativen Verfahren ganz günstige Erfolge 
erzielen. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

1 . 


Section für Chirurgie. 

Herr L. HEUSNER (Barmen): Ueber 
einige neue Verbände an den Extremi¬ 
täten. 

Der Vortragende demonstrirte eine Reihe 
neuer, von ihm construirterVerbände, nämlich: 

1. Eine Einlagesohle gegen Hallux 
valgus, welche in der Gegend der grossen 
Zehe eine Serpentinenfeder mit Lederhütchen 
trägt und mittelst eines um die Knöchelgegend 
geschlungenen Bandes befestigt wird. 

2. Eine einfache Vorrichtung zur Re- 
duction in der sagittalen Ebene ab¬ 
gewichener Zehen, bestehend in einem um 
Knöchel und vordere Fussgegend geschlungenen 
elastischen Fixationsbande, an welchem finger¬ 
breite Schlingen aus Gummiband angenäht 
werden, welche um den Hals der ausgewichenen 
Zehe gespannt und je nach Bedarf an der dor¬ 
salen oder plantaren Seite angenäht werden. 

3. Einen leicht herstellbaren Apparat 
zur Beseitigung von S t reck s te i fi g- 
keiten der Finger: gepolsterter Schnallen¬ 
gurt um die Handgelenksgegend, an dessen 
volarer Seite mehrere Schlingen aus Gummi¬ 
band von verschiedener Länge angenäht sind, 
welche von dem Patienten abwechselnd über 
die steifen Finger herübergespannt und wieder 
heruntergenommen werden. 

4. Seine bereits in der »Zeitschrift für 
Orthopädie« veröffentlichte Streckschiene 
aus serpentinenartig gebogenem Stahldraht für 
Flexionssteifigkeiten an den Fingern. 

5. Einen Verband zur Beseitigung 
von Steifigkeiten im Ellenbogengelenk, 
welcher durch die Schwerkraft angehängter 
Gewichte wirkt: Eine Lewis’sche Blechschiene 
trägt an der Rückseite eine vierkantige Oese, 
in welche ein Gewicht von 1—2 Kilo, das auf 
der Spitze eines viereckigen, in die Oese 
passenden Stahlstäbchens befestigt ist, ein¬ 
geschoben wird. Bei Strecksteifigkeiten lässt 
man das Stäbchen mit dem Gewichte gerade 
nach hinten vorstehen, bei Flexionssteifigkeiten 
biegt man es spiralig um die Aussenseite zur 
Vorderfläche des Unterarmes herum. 

Digitized by Google 


6. Einen Verband gegen Abbruch des 
Processus anconaeus, ähnlich dem Hes- 
sing’schen Kniescheibenverbande. 

Das abgebrochene Knochenstückchen wird 
mit Hilfe eines hufeisenförmig gebogenen, mit 
Filz unterpolsterten Stahlstäbchens, an dessen 
Hörnern Gummizügel angeknöpft sind, nach ab¬ 
wärts gezogen. Vom Scheitel des Hufeisens 
erstreckt sich ein flaches Stahlstäbchen hand¬ 
breit an der Rückseite des Oberarmes hinauf, 
welches mittelst circulären Gummiriemchens fest¬ 
gehalten wird. An der Vorderseite des Unter¬ 
armes ist eine Filzplatte befestigt, zur Anhef¬ 
tung der das Knochenstück herabziehenden 
Gummizügel. 

7. Einen neuen Verba nd gegen Knie¬ 
scheibenbrüche: Die Bruchenden werden 
gegen einander gezogen mittelst zweier ge¬ 
polsterter Riemen, deren Enden kreuzweise 
gegen die Hinterseite des Beines geführt 
werden, wo sie an dünnen Stahlstäben, welche 
auf einer Filzplatte aufgenäht sind, angeknüpft 
werden. Die Filzplatte umschliesst Ober- und 
Unterschenkel, an welchen sie mittelst Klebe- 

: masse und Bindenumwicklung solide befestigt 
! ist, und besitzt an ihrer hinteren Fläche fünf 
der Länge des Verbandes entsprechende Stäb¬ 
chen aus Krinolinreifenstahl, welche mit Haft- 
knöpfchen versehen sind. Die vordere Knie¬ 
gelenksgegend bleibt frei. Um das Hinab¬ 
rutschen der elastischen Riemen von der Knie¬ 
scheibe zu verhüten, werden sie mittelst einer 
Schlinge aus Gummiband nach aufwärts, resp. 
abwärts gehalten. Zum Schutze gegen Dislo¬ 
cation der Bruchenden ist ein Filzstreifen quer 
über die Bruchfläche gespannt. Der Verband 
gestattet eine geringe Flexion im Gelenke und 
ist für das Umhergehen bestimmt. 

8. Einen ne u en V erb an d aus ähnlichem 
. Materiale: Filz- und elastischen Stäbchen zur 

raschen und bequemen Bandagirung von Vorder¬ 
arm- und Unterschenkelbrüchen. Die Stäbchen 
werden auf eine nach Modell geschnittene Filz¬ 
platte parallel neben einander befestigt, indem 
mit der Nähmaschine ein Stück Baumwoll- oder 
Leinenstoff darüber hingenäht wird. Umwick- 

Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




808 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 38 


lung um das Glied mittelst nasser Stärke- 
bi-nden. 

9. Seinen neuen Extens ions ve rband 
aus Filzstreifen und aufgelöster Heftpflaster¬ 
masse, letztere nach folgendem Recepte : 

Cerae flavae 10 0 

Resinae Damarah. \ _ 1A . A 
Coloph. 

Terebinth. 

Aether 
Spirit. 

Ol. terebinth. 

filtra ! 

Die Flüssigkeit kann in einer verstöpselten 
Medicinflasche beliebig lange aufbewahrt werden. 
Mit Hilfe eines eingesetzten Zerstäubungs¬ 
röhrchens, welches mit dem Munde angeblasen 
wird, bestäubte der Vortragende den ent- 
blössten Arm eines Modellpatienten, legte dann 
einen handbreiten Filzstreifen, welcher an der 
Aussenseite mit fester Leinwand übernäht ist, 
an die Extremität und wickelt den Streifen 
erst mit einer trockenen, dann mit einer nassen 
Gazebinde fest gegen das Glied an. 

Die enorme Tragfähigkeit zeigte sich daran, 
dass einer der Anwesenden sich gleich nach 
dem Anlegen mit dem Fuss in die Extensions¬ 
schlinge stellte, ohne dass der Verband nach¬ 
gab. Nach dem Abwickeln der Binden lässt 
sich der Filz mit Leichtigkeit vom Arme ab- 
ziehen und die geringe Klebrigkeit der Haut 
mit Seife abwaschen. Druckbrand kommt bei 
diesen Verbänden nicht leicht vor, Eczeme 
wurden noch nicht beobachtet; die abgenom¬ 
menen Filzstreifen lassen sich wieder benutzen. 

10. Einen neuen Verband für Schlüssel¬ 
beinbrüche, mit dessen Hilfe es gelingt, 
die emporgehobene, rückwärts gedrängte und 
extendirte Schulter bis zur Heilung in der an¬ 
gegebenen Stellung zu erhalten, ohne dass 
Druck oder erhebliche Unbequemlichkeiten ent¬ 
stehen. 

Eine um die Brust und gesunde Schulter 
gelegte Umgürtung als Unterlage für die Ex¬ 
tensionsbelastung, eine Umkapselung des Armes 
aus Stahlstäbchen, Leder und Filz zur Auf¬ 
nahme des Gegendruckes und ein zwischen beiden 
angebrachter Winkelhebel, welcher sich mit 
dem einen Ende auf einen Fortsatz des Brust¬ 
gürtels stützt und mit dem anderen die Arm¬ 
kapsel nebst Schulter emporhebt und mittelst 
Stellriemen fixirt werden kann. 

Der Vortragende demonstrirte die prompte 
Wirkung des Apparates an einem Modell¬ 
patienten und erwähnte, dass er bereits eine 
praktische Erfahrung bei einem Arbeiter mit 
Schlüsselbeinbruch gemacht habe, bei welchem 
es ohne Schwierigkeiten gelang, die Schulter 
während der Heilungsdauer in der erhobenen 
Stellung zu erhalten. Er hält durch seinen 
Verband das alte Problem eines leistungsfähigen 
Schlüsselbeinverbandes für gelöst und stellt 
weitere Mittheilungen für den nächsten Chirurgen- 
congress in Aussicht. 

—Digitized by Gooale 


Discussion. 

Herr Finke (Halberstadt) findet den von 
H e u s n e r demonstrirten Apparat für Schlüssel- 
beinfracturen sehr zweckmässig; doch ist nicht jeder 
Arzt in der Lage, sich einen solchen anzuschaffen; 
überdies reicht nach seiner Erfahrung ein zweck¬ 
mässig angelegtes dreiziptliges Tuch zum Heben 
und Zurückziehen der Schulter in den meisten 
Fällen aus. 

Herr Länderer (Stuttgart) glaubt, dass der 
Verband von H e u s n e r für schwierige Schlüssel¬ 
beinbrüche und Luxationen des acrumialen Endes 
zweckmässig sein wird. 

Herr v. M o s e n g e i 1 (Bonn) erwartet, dass 
H e u s n e r’s Apparat besonders für die Fälle, welche 
durch Druck der Fracturenden oder des entstehenden 
Callus auf Venen- und Nervenplexus gefährlich 
werden können, mehr als irgend eines der vor¬ 
handenen Hilfsmittel leisten wird. 

Herr HOFFA (Würzburg): Ueber die 
Behandlung der nach abgelaufener Co- 
xitis zurückgebliebenen Deformitäten. 

Der Vortragende bespricht die zur Zeit 
gebräuchlichen Methoden zur Behandlung co- 
xitischer Deformitäten. Er unterscheidet zwischen 
unblutigen Verfahren, die einzuschlagen sind, falls 
noch etwas Beweglichkeit besteht, und blutigen bei 
völliger Verwachsung der Gelenkenden. Im erste 
ren Falle stehen zur Correctur der Deformitäten 
die Schienenhülsenapparate, die Extensionsme¬ 
thode und das Verfahren von Dollinger zu 
Gebote ; im letzteren Falle haben wir die Wahl 
zwischen den verschiedenen Methoden der 
Osteotomie, die wir eventuell nach vorher¬ 
gegangener offener Durchschneidung der Weich- 
theile ausführen. Die Osteotomie gestattet in 
der Regel, die falsche Stellung des Beines so¬ 
fort auszugleichen, als Nachtheil bleibt dann 
aber für die Patienten immer noch die mehr 
oder weniger erhebliche Verkürzung des Beines 
zurück. Um frühzeitig auch gegen diese bessernd 
vorzugehen, hat Hofta eine neue Methode der 
Osteotomie ersonnen, die er als Osteotomia 
subtrochanterica obliqua bezeichnet. Mittelst 
eines von der Trochanterspitze herabgefiihrten 
langen Schnittes werden die Weichtheile auf 
der Aussenseite des Tumor bis auf den Knochen 
eingeschnitten und dann nach beiden Seiten 
hin abpräparirt. Nun setzt man in die Spitze 
der Wunde auf den Knochen einen breiten 
König’schen Meissei auf und schlägt mit dem¬ 
selben den Knochen möglichst schief durch, 
indem man die Richtung nach dem Trochanter 
minor nimmt. Ist der Knochen durchtrennt, so 
wird mittelst eines Extensionsapparates ein 
kräftiger Zug an dem Bein ausgeübt. In Folge 
desselben gleitet das periphere Fragment auf 
der Ebene des centralen herab, und so kann, 
indem man nachträglich eine starke Gewichts¬ 
extension zu Hilfe nimmt, nicht nur die falsche 
Stellung des Beines, sondern auch die Ver¬ 
kürzung ausgeglichen w erden. Leisten die Weich¬ 
theile zu starken Widerstand, so empfiehlt es 
sich, die subcutane Durchschneidung derselben 
vor Anlegung eines Streckverbandes auszu- 
/'iihren. Die schiefe Osteotomie heilt wie e i 

Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 


j> aa iu u 
10 

aa 55 0 
















Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. 


809 


schiefer Knochenbruch durch festen Callus aus. 
Die Resultate in den zwei von Hoffa bisher 
operirten Fällen sind sehr günstige gewesen, 
indem einmal die Verkürzung um 3, das andere 
Mal um über 4 cm ausgeglichen wurde. 

Die Methode eignet sich natürlich auch 
zum Ausgleich von Verkürzungen des Beines, 
die aus anderen Ursachen, als durch Coxitis 
entstanden sind. So hat sie der Vortragende 
mit Erfolg zur Verlängerung des Beines bei 
angeborener Hüftluxation verwendet. 

Dtooutsion. 

Herr König (Göttingen): Die schiefe Durch- 
meisslung ist durch die Technik geboten, indem 
dieselbe bei Anwendung des breiten Meisseis, wenn 
man die schiele Richtung wählt, sehr viel leichter 
ist. Im Sonstigen verwendet K. die Methode für alle 
möglichen Knochen- und Gelenksverkrümmungen. 
K. möchte indess derartige Operationen auf die Fälle 
beschränken, bei welcheu sicher nicht mehr be¬ 
stehende Tuberculose Ursache der Verkrümmung ist. 
Für diese letzteren Fälle ist die Entfernung des 
kranken Knochens durch Osteotomie oder Resection 
vorzuziehen. 

Herr Länderer (Stuttgart) hat die schräge 
Osteotomie der liüftcontractur gleichfalls zweimal 
gemacht und die Methode in seinem Lehrbuch der 
Mechanotheraple veröffentlicht. Er hat aber von oben 
nach unten gemeisselt und kurz unter dem Trochan¬ 
ter major angesetzt. Die Resultate waren vorzüg¬ 
lich, die Verlängerung betrug 3'/ 4 und 4 cm ; die 
Patienten waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. 

Herr v. Bergmann (Berlin) macht auf die 
Schwierigkeiten der Extension nach der schiefen 
Durchmeisslung aufmerksam, soweit es sich um 
schiefgeheilte Kracturen handelt. Die Verlängerung 
folgt hier wesentlich aus der Ausgleichung der 
winkligen Stellung. Indess ist die Einwirkung des 
Gewichtszuges auf die mehr oder minder verkürzten 
Muskeln nicht so gross, als man wünscht, und daher 
das Resultat der Verlängerung meist ein geringes. 

Herr Bidder (Berlin) hegt Bedenken gegen 
den Vorschlag von Hoffa. Dnrch die schräge Durch¬ 
meisslung des oberen Femurendes wird der Knochen 
zweifellos verlängert, aber nach seiner Ansicht nicht 
abducirt. Will man Abduction erzielen, so muss 
man die Bruchspalte mit zum Klaffen bringen, was 
kaum erwünscht sein kann. Im Uebrigen stimmt B. 
Herrn König zu, dass es am besten ist, in solchen 
Fallen in der Regel das obliterirte Gelenk selbst, 
also den ursprünglichen Erkrankungsherd in Angriff 
zu nehmen. 

Herr Hoffa hält seine Methode für besser 
als die von Länderer, da bei dieser der Schenkel, 
wenn er herabgezogen wird, sich in Adduction stellt. 
H. spricht sich ebenso wie König dafür aus, dass 
resecirt werden müsse, sobald noch irgend ein 
krankhafter Process im Gelenk nachzuweisen ist. 

Abtheilung für innere Medicin. 

Herr SCHUBERT (Reinerz;: Die Indi- 
cationen zum Aderlass und seine Bedeu¬ 
tung für die innere Medicin. (Erscheint 
demnächst ausführlich in dieser Wochenschrift.) 

Herr Lenhartz (Leipzig) zweifelt daran, ob 
durch die Mittheilungen des Vortragenden der Ader¬ 
lass eine weitere Anwendung in der Praxis sich 
erobern wird. Besonders nachdrücklicher Einspruch 
müsse aber gegen die Anwendung des Aderlasses. 

Digitized by Google 


bei Bleichsucht erhoben werden. Dieselbe erscheine 
geradezu contraindicirt. Mit den bisher uns zu Ge¬ 
bote stehenden Mitteln kommen wir gewöhnlich bei 
der Chlorose aus. Die seltenen Misserfolge können 
uns doch nicht veranlassen, den Aderlass anzuwen¬ 
den. Denn es ist bekannt, dass in schweren Fällen 
von Chlorose das Blut zur Gerinnung neigt und zu¬ 
weilen zur Bildung von Thrombosen führen. Sinus¬ 
thrombose kann zum schnellen Tode führen. Oedema 
pedum und Venenthrombosen an den Unterschenkeln 
sind bei Chlorotischen nicht selten. Für solche 
Kranken bildet der Aderlass eine Gefahr. Es sei 
deshalb vor der Anwendung desselben bei Chlorose 
dringend gewarnt. 

Herr Tosionek (Wiesenburg) hat in zwei 
Fällen von Ischias und neuerdings auch bei chlo¬ 
rotischen Mädchen günstige Erfolge vom Aderlass 
gesehen. 

Herr Wilhelmi (Schwerin) empfiehlt den 
Aderlass gleichfalls auf Grund zahlreicher praktischer 
Erfahrungen. Er hat in 7 Jahren 200 Fälle von Bleich¬ 
sucht und Kopfschmerz damit behandelt. Bisher 
seien nur theoretische Einwände gegen die Anwen¬ 
dung des Aderlasses geltend gemacht worden. 

Herr RUMPF (Hamburg): Klinische und 
experimentelle Untersuchungen Uber die 
Ausscheidung und Bildung von Ammoniak. 

Vortragender berichtet über Versuche, zu 
welchen die Cholera Veranlassung gegeben hat. 
Es fand sich im Stadium algidum derselben 
eine relativ und. absolut beträchtliche Vermeh¬ 
rung der Ammoniakausscheidung im Harne. 
Diese Ergebnisse wurden Veranlassung, die 
Infectionskrankheiten überhaupt auf die Aus¬ 
scheidung von Stickstoff und Ammoniak zu 
untersuchen und Controlversuche bei Gesunden 
und Reconvalescenten anzuschliessen. Es wurden 
untersucht 9 Fälle von Pneumonie mit 184 
Untersuchungstagen. 3 Fälle von Typhus mit 
84 Untersuchungstagen, 1 Fall von Influenza 
und 2 Fälle von Polyarthritis mit zusammen 
33 Untersuchungstagen. R fand nun eine be¬ 
trächtliche Vermehrung der Ammoniakausschei¬ 
dung, welche sich zum Theil auch noch län¬ 
gere Zeit über den Fieberabfall hinaus er¬ 
streckte, wobei es aber nothwendung war, 
stets eine grössere Reihe von Tagen zur Unter¬ 
suchung heranzuziehen, da einmalige Bestim¬ 
mungen völlig normale Werthe ergeben können. 
Im Ganzen fand sich im fieberhaften Stadium 
eine durchschnittliche tägliche N-Ausscheidung 
in NH S von 1*25 g , während als Durchschnitts¬ 
werth von Normalen und Reconvalescenten 
0*6646 g gefunden wurden, Es ergibt sich da¬ 
raus eine Steigerung der Ammoniakausscheidung 
um 80%, während eine auf die gleiche Weise 
angestellte Untersuchung und Berechnung der 
Ausscheidung des gesammten Stickstoffes nur 
eine Steigerung von 13*625 auf 18*416 g =35% 
ergab. Es findet also nicht allein eine absolute, 
sondern auch eine relative Vermehrung des NH 3 
statt, welche zu einer Erhöhung des Quotienten 
fuhrt, in welchem die Ausscheidung des Am- 
inoniakstickstoffes zum Gesammtstickstoff steht. 
Aus den weiteren Untersuchungsergebnissen ist 
zu erwähnen, dass weder die Vermehrung des 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





810 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 38 


Stickstoffes noch des Ammoniaks in einem be¬ 
stimmten Verhältnis zur Fieberhöhe stand, dass 
aber die acute Pneumonie und weiterhin secun- 
däre Infectionen die höchsten Stickstoff- und 
Ammoniakwerthe im Gefolge hatten. Ein Zurück- j 
führen der Ammoniakvermehrung auf Aende- i 
rungen der Ernährung glaubt Vortragender auf 
Grund controHrönder Untersuchungen aus- 
schliessefi zu können. Weiterhin untersuchte R., 
ob die Vermehrung der Ammoniakausscheidung 
bei Infectionskrankheiten auf einer Bildung von 
Ammoniak durch die Infectionserreger beruht. 
Aber Von allen untersuchten Mikroorganismen, 
wie Cholerabacillen, Pneumococcen, Typhus¬ 
bacillen, Diphtheriebacillen, Staphylococcen und 
Streptococcen, wurden nur von den beiden 
Letzteren, sowie von den Cholerabacillen Am¬ 
moniak gebildet. Vortragender glaubt deshalb, f 
dass die Vermehrung der Ammoniakausschej; 1 
düng in den meisten Infectionskrankheiten im | 
Wesentlichen auf schwere Störungen des Stoff- : 
Wechsels zurückzuführen ist. 

Herr Minkowski (Strassburg) erinnert daran, 
dass bereits Hallervorden eine Vermehrung der 
Ammoniakausscheidung im Harn im Fieber nachge¬ 
wiesen habe, ln den Versuchsreihen des Vortragen¬ 
den kann eine vermehrte Ammoniakbildung nicht 
die vermehrte Ammoniakausscheidung hervorgerufen 
haben, weil das Ammoniak dann nur als Harnstoff 
zur Ausscheidung kommen könnte. Die vermehrte 
Ammoniakausscheidung kann nur eine Folge der 
Säureüberproduction des Organismus sein. Dafür , 
liegen bereits zahlreiche Beweise vor. ’ : 

Rumpf glaubt, dass H allervorden's Mit¬ 
theilung wesentlich die NH 3 -Ausscheidung beim * 
Diabetes betreffe und dass die Einführung von NH S 
in den Körper vielleicht nicht mit der Entstehung 
im Körper durch Mikroorganismen gleichgestellt 
werden kann. Bezüglich der Entstehung der Am¬ 
moniakvermehrung durch Säurebildung ist R. für den 
Diabetes der gleichen Meinung wie H., für die ln* 
fectiouskrankheiten hält er aber den sicheren Beweis 
noch nicht für erbracht, ist vielmehr auf Grund 
eigener. Untersuchungen anderer Meinung als Min¬ 
kowski. 

Abtheilung für Dermatologie 
und Syphilis. 

Herr 0. Lassar (Berlin) demonstrirte 
seinen elektromotorischen Nadelapparat 
zur Stichelung der hyperämischen,* 
v as c uJar isi r ten od er i n fi 1 tr i rte n Hau t. 
Die Ursachen, welche- zu diesen Zuständen 
führen, sind verschiedenartig. Das Resultat 
aber ist stets das gleiche und bietet auch für 
die Behandlung immer dieselbe Indication. Stets 
sind varicöse Capillarstasen mit Ausbildung ge¬ 
schlängelter Yenectasien und trägem Tonus 
vorhanden. Dieselben bilden ein Netzwerk über¬ 
schüssiger Gefässbahnen und bleiben, wie alle 
pathologisch erweiterten Blutgefässe, von jeder 
anderweitigen Circulationsstörung direct ab¬ 
hängig. 

Sonst gelingt die endgiltige Beseitigung ' 
abnormer Nasenröthe nur durch Scarification 

Digitized by Google 


und , die. damit bedingte Verödung der über¬ 
schüssig ausgebildeten kleinen Hautvenen. Dies 
-geht offenbar so zu, dass die Verletzung des 
Gefässstämmchens eine Gerinnung des Inhalts 
innerhalb ganzer Anastomosen bewirkt, die 
Wände mit einander verlöthet tind das Lumen 
zum Verschluss bringt. Abgesehen davon, dass 
dieses immerhin zeitraubende Verfahren eine 
längere .Uebung voraussetzt, können leicht 
kleine weisse Narben in Gestalt von Linien 
und Wülsten inmitten des dunkelrothen Grundes 
Zurückbleiben, wodurch natürlich das kos¬ 
metische Ergebnis in Frage gestellt wird. 
Sicherer geht man mit den Nadeln. Doch ist 
die Manipulation gar zu langwierig. Die Anzahl 
der erforderlichen Sitzungen steht mit dem Ob¬ 
ject ip keinem Verhältnis. Um diesen Uebel- 
ständen zu begegnen, ist der hier demonstrirte 
Apparat angegeben worden. 

Statt mit einer einzigen, ist der Nüdelhalter 
mit 40 goldenen Nadelspitzen besetzt, die an 
einem festen Stempel von +c//i Durchmesser 
befestigt sind. Dieser Stempel steht mit einem 
Elektromotor und einer Stossmaschine in Ver¬ 
bindung, \vie sie beim Plombiren der Zahne 
'angewendet wird, und kann mit beliebig geringer 
und grösserer Gewalt gebraucht werden. Bei 
der grossen Schnelligkeit und Promptheit darf 
man in wenigen Minuten tausend ganz leichte 
Nadelstiche appliciren und hat es vollständig 
in der Hand, wie tief dieselben gehen sollen. 
Die locale Blutentziehung ist sehr reichlich. 
Doch stellt die Blutung natürlich sotort, und 
eine Nachbehandlung ist kaum erforderlich. 
Unter etwas Salicylpasta oder einfachen Com- 
pressen schliessen sich die kleinen Stiche bis 
zum nächsten Morgen so, dass die Patienten 
nichts mehr zu thun haben. Hie und da tritt 
auch etwas Blut als Sugillation in das Gewebe, 
wird aber in wenigen Tagen resorbirt. Die Asepsis 
ist eimvandslos. Das Instrument selbst kann 
ansgekocht werden; es lässt sich auch durch 
•elektromotorisches Schütteln in Lysollösung 
gründlich reinigen und bei Fortsetzung der 
Bewegung in der Luft trocknen. Eine Schrauben¬ 
verbindung ermöglicht die Combination dieser 
schnellen und vielfach' "vfiederholten Stichbe¬ 
wegung mit galvanokauätischen und elektro¬ 
lytischen Nadeln, lässt also die Verwendung 
bei Lupus, Naevus und Teleangiektasien im 
weiteren Umfange zu. 

Die Schmerzhaftigkeit der Anwendung ist 
geringfügig. Einer localen Anästhesirung steht 
ausserdem nichts im Wege. Der ErfoJg ist ein 
durchaus befriedigender, wie Lassar aus 
einer Reihe von erfolgreich behandelten Fällen 
schliessen kann. 

In der Discussion fragt Herr Unna (Ham¬ 
burg) nach dem Preise des Apparates, der, wie er 
meint, vielleicht deshalb ein sehr hoher sein würde, 
weil die Nadeln aus Gold gearbeitet^eien. Er 
selbst verwende zu gleichem Zvyt^cjce kupferne 
Nadeln, die das Gleiche leisten. 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





Nr. 38 


Therapeutische Wochenschrift. Bl 1 


Herr L a s s a r kennt den Preis des Appa¬ 
rates noch nicht» meint aber, dass derselbe haupt¬ 
sächlich durch den Elektromotor bestimmt werde. 

Herr Unna fügt noch hinzu, dass Gold ein 
nicht widerstandsfähige^ Material sei. 

Weiter fragt Herr Unna, ob man nicht auch 
rotirende Instrumente mit dem Apparate verbinden 
könne, um, wie das zur Zeit bei der Trepanation 
schon geschehen, kleine Geschwülste, oder Haut¬ 
stückchen zur Untersuchung zu exci.üren. 

Herr Engel-Weimar (Hamburg) erwähnt 
die Verwendung der stossenden Bewegung bei 
neuritischen Processeo und Neuralgien. 

Herr Frank (Berlin) erinnert an die guten 
Erfolge der gleichen Methode hei der Behandlung von 
chronischen Infiltraten der Schleimhaut, wie sie die 
chronische Rhinitis und Laryngitis hervorbringen. 

Abthejlung für Gynäkologie. 

Herr SCHATZ: Ueber das enge Becken 
in Norddeutscliland. 

Das Normalbecken der Lehrbücher ent¬ 
spricht nicht dem kaukasischen Normalbecken. 
Die schönen Becken der kaukasischen Rasse 
sind weniger breit, mehr rund. In Nord¬ 
deutschland sind solche runde Becken ziemlich 
häufig, in der Klinik freilich seltener, hier 
häufiger breite und Riesenbecken. Das enge 
Becken in der Ro«tocker Klinik selten, nur 
gegen 9o/o, und zwar: 3o/ 0 allgemein verengte 
Becken, 4*/^ platte, nicht rhachitische und l<Vc 
platt rhachitische. Jetzt sind allgemein verengte 
Becken in Mecklenburg etwas häufiger, in Folge 
der Einwanderung polnischer Arbeiterinnen. 

Die Behandlung betreffend: Die 
künstliche Frühgeburt wurde möglichst be¬ 
schränkt, weil das Leben des Kindes sehr 
gelährdet ist. So starben lebend geborene, 
relativ grosse Kinder (namentlich von hell¬ 
blonden Müttern) bald an Atelektase der Lungen. 
70»/o der Kinder kamen trotz Beckenenge 
reif und ohne Kunsthilfe zur Welt. Am 
meisten wurde die prophylaktische Wendung 
angewendet, sie ist aber nur für den fertigen 
Operateur gerechtfertigt, welcher damit mehr 
als 75o/o der Kinder lebend entwickelt BÄ 
Erstgebärenden ist die prophylaktische Wendung 
im Allgemeinen zu widerrathen. Die besten 
Resultate geben einfach platte Becken bei der 
prophylaktischen Wendung. Am besten ist es, 
wenn möglich, nur bei vollständig erweitertem 
Muttermund und stehender Blase nach ergiebiger 
Anwendung des Colpeurynter zu operiren und 
vorher die äussere Wendung vorzunehmen. 
Auch wird empfohlen, vor der Wendung oder 
wenigstens vor Extraction die eineHand intrauterin 
anzuschlingen. Knochenimpressionen des Schä¬ 
dels schaden nicht so viel, wie sehr schwierige 
hohe Lösungen des ersten Armes. Das Kind 
geht meist zu Grunde, weil zur schwierigen 
Armlösung längere Zeit gebraucht wird. 

Discussion. 

Herr Prochownick (Hamburg) stimmt 
mit Schatz bezüglich der Auffassung des Normal¬ 
beckens überein. Allgemein verengte Becken finden 
sich in Nozfcteutschland mehr bei degenerirten 

Digitized by Google 


Familien. Das platte Becken ist häufiger bei den 
ärmeren Volksschichten. 

Herr Fehling (Halle) sieht nicht in der 
Lösung der Arme die Hauptschwierigkeit bei der 
Extraction, sondern in der Entwicklung des Kopfes; 
es empfiehlt sich deshalb die Extraction in der 
W a 1 c h e rschen Hängelage. 

Herr Leopold (Dresden): Sachsen ist 
reich an engen Becken. Die trotzdem so günstigeu 
Resultate der Dresdener Klinik sind auf die Ent¬ 
wicklung des Kopfes in der W a l c h e rschen 
Hängelage zurückzuführen, welche erst nach der 
Armlösung eingenommen wird. Leopold ist auch 
gegen die Wendung bei Erstgebärenden, doch gibt es 
FäUe, wo man mit Abwarten nicht zum Ziele kommt. 

Hier ist die Schonung der Fruchtblase das höchste 
Ziel (Colpeurynter!), damit man.bei stehender Blase 
und völlig erweitertem Muttermunde wenden kann. 

Herr Werth (Kiel): Die Rhachitis hat in 
Kiel jährlich abgenommen, wohl in Folge der 
besseren Ernährungsverhaltnisse unter der Arbeiter¬ 
bevölkerung Schleswig-Holsteins. 

Herr Leopold hat relative Zunahme 
der Rhachitis in Sachsen beobachtet. Das allgemein 
platt-rhachitische Becken wird in erschreckender Zahl 
beobachtet, dann kommt der Häufigkeit nach das 
allgemein verengte und erst zuletzt das platte 
Becken, letzteres uuter der besseren Bevölkerung. 

Herr Fehling: In Halle sind enge Becken 
seltener als in Leipzig, obgleich die Ernährungs¬ 
weise unter der arbeitenden Bevölkerung keine 
günstige ist. Allgemein verengte Becken überwiegen 
unter den engen Becken wohl in Folge der Mischung 
mit slavisirten Stämmen. 

Herr Schatz (Schlusswort) erkennt die Be¬ 
deutung der Wal c hersehen Hängelage an, warnt 
aber nochmals vor der Wendung bei Erstgebärenden. 

Praktische Notizen. 

Uelwr den Nährwerth der Somatose hat Dr. 

Pelzer sen. in Mühlheim a. R. Untersuchungen an¬ 
gestellt, deren Ergebnisse er in Nr. 13 der »Deutsch. 
Aerzte-Ztg.« mittheilt. Er bemerkt, dass das jetzt 
im Handel befindliche Präparat im Gegensatz zu 
dem anfänglich dargestellten relativ geschmacklos 
ist. Seine Erfahrungen an Erwachsenen sind weniger 
zahlreich als die bei Kindern, jedoch die wenigen 
Fälle wurden ausnahmslos durch Somatose günstig 
beeinflusst. Es handelte sich zumeist um chronische 
Mageninrmkatarrhe und Reconvalescenzen von an¬ 
deren Krankheiten. Hier wurde gewöhnlich die Lö¬ 
sung mit Milch gemischt verabreicht, welche ganz 
gern genommen und auch gut verdaut wurde. Die 
Gewichtszunahme innerhalb 14 Tagen betrug oft 
drei Pfund. Bei Kindern wendet P. fast ausschliess¬ 
lich die sogenannte Somatose-Muttermilch (von Dr. 
Sintenis in Köln an); es ist dies eine Milch, 
welche in ihrer Zusammensetzung der R i11 e r’schen 
Atbumosenmilch entspricht, wo an Stelle der Eier- 
albumosen die Fleischalbumosen getreten sind. Eine 
Vorschrift hierüber haf Goldmann in der »Phar- 
maceutischen Zeitung« Nr. 86, 1893, gegeben. Alle 
gesunden Kinder gediehen dabei sehr gut; bei 
Kindern mit Magen- oder Mageodarmkatarrh kam 
durchschnittlich nach den ersten 2—3 Tagen der 
Erkrankung die schwächere Concentration jener 
Milch, wo also der Procentsatz an Casein und Fett 
erniedrigt war, zur Verwendung. Die Kinder ver¬ 
trugen dies sehr gut zu einer Zeit, wo sie ausser 
der Muttermilch noch nichts verdauten. Dreimal 
vertrugen sogar Kinder, welche die Ammenmilch 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



812 


Therapeutische Wochenschrift. 


nicht verdauen konnten, die Somatose-Muttertnüch ’ dicinische — wird fleissig gearbeitet. Die Absicht 
sehr gut und nahmen in den ersten 6 Wochen einer allzugrossen Zersplitterung der Kräfte durch 
durchschnittlich 180 - 200 g wöchentlich zu. Ganz ‘Verhandlung mancher Themata in gembinscbafx- 
besonders günstige Resultate erzielte Verf. bei Kin- liehen Sitzungen mehrerer Sectionen hat sich auch 

dern über 8 Jahre, welche durch Magendarmkatarrh - diesmal ganz vorzüglich bewährt und es ist nur zu 
oder andere Krankheiten geschwächt waren. ► wünschen, dass dieser Vorgang bei derartigen Ver- 

In einer Dissertation der Facultät zu Bordeaux Sammlungen immer mehr Nachahmung finde. Dass 

berichtet Dr. Dubourg über die auf' der Klinik auch für Erholung nach gethaner Arbeit reichlich 

des Prof. Picot erzielten Resultate der Behandlung gesorgt ist, bedarf wohl keiner besonderen Erwäh¬ 
lter chronischtii Bronchitis mit Jodofomguajacal. Man nung. Die Lübecker haben sich redlich bemüht, 

verwendet: Rp. Jodoform 0*50 ihren Gästen den Aufenthalt ir^ihrer, an architekto- 

Guajacol 2*50 . -r. ■ , nischen Schönheiten so reichen Stadt so angenehm 

Ol. oliv, steril. 500 als möglich zu machen. — Als Ort der nächsten 

Man löst zunächst das Jodoform in Aether auf, Versammlung wurde Frankfurt a. M. gewählt 
nach dessen Verdunstung man Guajacol und Oliven- Universitätsnacbrichten. Greifs- 

Öl zusetzt. Das Jodoform löst sich vollständig, und w ald: den bekannten Bakteriologen Prof. Dr. 
man erhält eine klare Flüssigkeit, von der 1 cm 3 Löffler wurde der Titel eines Medicinalrathes 
001 Jodoform und 005 Guajacol enthält. Man in- verliehen. — Wien: Dr. Julius Mannaberg bat 
jicirt von dieser Lösung subcutan in den ersten sich als Privatdocent für interne Medicin, Dr. Richard 
Tagen 2 cm*, in den folgenden Tagen 3 37 2 > m* Braun v. F e r n w a 1 d als Privatdocent für 

Die aseptisch ausgeführte lnjection ist schmerzlos. Geburtshilfe und Gynäkologie habilitirt. — Pisa: 
Unter dem Einflüsse dieser Behandlung nimmt zu- Dr. A. di Veste a, bisher ausserordentlicher 
nächst die Menge des Sputums zu, dann aber sehr Professor der Hygiene, wurde zum ordentlichen 
rasch ab, und allmälig schwinden alle Erscheinungen Professor des gleichen Faches ernannt. Prag: 
der Bronchitis. Die Behandlung wurde von allen Dr. E. Hering hat sich als Privatdocent für all- 
Kranken sehr gut vertragen. gemeine und experimentelle Pathologie an der deut- 

--- sehen medicinischen Facultät habilitirt. — Der Leiter 

Varia. des Ministeriums für Cultus und Unterricht hat im 

(Die 67. Versammlung der Ge- Einvernehmen mit dem Ministerium de^ Innern er- 
Seilschaft deutscher Naturforscher nannl: Für die im Studienjahre l89o —1896 abzu- 
und Aerzte) hat vom 16. bis 21. September haltenden medicinischen Rigorosen als Functionäre 
in der altehrwürdigen Hansastadt Lübeck statt- an der deutschen Universität in Prag zum Regie¬ 
gefunden. Die erste allgemeine und Eröffnungs- ; rungfccöttimissär den ordentlichen Universitätspro¬ 
sitzung wurde mit den üblichen Begrüs&ungsreden fesiot* i. P. Hofrath Dr. Josef Ritter v. Maschka 
eröffnet, worauf der Vorsitzende der Gesellschaft . unc^zu dessen Stellvertreter den Bezirksarzt Friedrich 
Geh. R. Wislicenus (Leipzig) den Jahres- Wenrisch, zum Coexaminator beim 2. medi- 
bericht erstattete. Wir entnehmen demselben, dass jcinlschen Rigorosum den ausserordentlichen Univer- 
die Mitgliederzahl der Gesellschaft deutscher ’ jsi^t^prjf^ssor Dr. Friedrich Ganghofner und 
Naturforscher und Aerzte 992 beträgt und dass [zu dessen Stellvertreter den ordentlichen Universitäts- 
das Vermögen derselben sich auf 77.000 Mark he- ’professor Dr. Arnold Pick, zum Coexaminator beim 
läuft, ferner dass die Gesellschaft demnächst eine » j3. medicinischen Rigorosum den ausserordentlichen 
ihr von einem in St. Francisco verstorbenen Würz-^ Universitätsprofessor Dr. Emanuel Za u fa I und 
burger Arzte Dr. Emil Trenkler vermachte ^ zu dessen Stellvertreter den titul. ordentlichen Uni- 
Erbschalt von 100.000 Mark antreten werde. Regel- versitätsprofessor Dr. Philipp Josef Pick, 
mässige materielle Förderung naturwissenschaftlicher (DerV. Congress der deutschen 

Bestrebungen soll erst dann erfolgen, wenu das dermatologischen Gesellschaft) 

Veieiusvermögen eine Höhe von '/ 2 Million Mark findet vom 23. bis 25. September in Graz statt 

erreicht haben wird. Von besonderem Interesse war Auf die Tagesordnung sind zwei Referate über 

die Verteidigung der jetzigen Organisation der wichtige dermatologische Fragen gestellt, und zwar: 

Vereinigung durch Wislicenus. Die Gesell- 1 »Ueber den gegenwärtigen Stand der Lehre vom 

schalt deutscher Naturforscher und Aerzte — so Pemphigus.« Ref.: Kaposi (Wien), Rosen- 

ungefähr lührte er aus — müsse eine Macht im t h a 1 (Berlin). 2. »Ueber die Beziehungen der ter- 

Volke und im Staatsleben werden, um sich in tiären Lues zur Therapie in der Frühperiode.« Ref.: 

wissenschaftlichen Fragen, iu denen sie sachver- N e i s s e r (Berlin), C a s p a r y (Königsberg), 

ständig sei, Gehör zu verschaffen. Man möge nicht (Die physiologischeBedeutung 

vergessen, dass eine Zeit kommen könne, in welcher d e r M u s i k.) In einem über dieses Thema in 

man den Forschungen und Lehren der Wissenschaft der Sitzung der Acad^mie des Sciences in Paris 

Luit und Licht nehmen wolle; darum sei eine vom 17. September 1895 gehaltenen Vortrage ge- 

stramme Organisation nothwendig, nach dem Grund- langt Ferrand zu folgenden Schlusssätzen: Die 

satze: si vis pacem, para bellum. Den wissen- Musik übt einen mächtigen Einfluss auf die Thätig- 

schaftlichen Theil der Sitzung bildeten Vorträge keit des Nervensystems im Sinne einer antispasmo- 

von Georg Klebs (Basel): »Ueber einige dischen Wirkung aus. Je nach dem Mechanismus des 

Probleme aus der Physiologie der Fortpflanzung« Rhythmus, nach der Lebhaftigkeit der Melodie, nach 

und von Behring: *Ueber die Heilserumlrage«. dem Complex der Harmonien kann noch eine mode- 

Wir sind in der glücklichen Lage, den mit grossem rirende oder stimulirende Wirkung neben ‘der anti¬ 

luteresse aufgenommenen Vortrag Behrings« spasmodischen sich geltend machen. Es ist demnach 
nach getreuen, überdies nach dem uns vom Vor- keineswegs gleichgiltig, welche Musik man einen 

tragenden in liebenswürdiger Weise zur Verfügung bestimmten Menschen anhören oder ausüben lässt, 

gestellten Manuscripte, ergänzten stenographischen sondern es ist hinsichtlich der Auswahl der Ton- 

Aufzeichnungen an anderer Stelle dieser Nummer stücke ein individualisirendes Vorgehen nothwendig. 

ausführlich reproduciren zu können. — In den 33 (Gestorben) ist : Geh. Medicinalrath 

Sectioneu — von denen nicht weniger als 19 me- Dr. Wilhelm B o d e, Badearzt in Nauheim._ 


Verantwortlic 

Digitized by 


heis Redacteuf 

Go gl 


Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Univei;sität$str. 10. 

^ UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







5 Die § 

£ Therapeutische Wochensohrlft fi 
x erscheint jeden Sonntag. 3 
f» Kedaction u. Administration: 2 

6 WIEN v 

g XIX., Döblin 0 er Hauptstrasse 36. g 
S ?elephon 8649. ■ 

Postaparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


i> Abonnementspr is 

g für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

S Deutschland 8 Mk., Russland 
K 5 Ruh., f alle Staaten d Welt- ! 
5 postvereines 12 Pres, jährlich, 
s Inserate 20 kr. die einmal ge- 
ffi spaltene Nonpareille-Zeile & 
jj? Einzelnummern 15 kr. ** 


II. Jahrgang. Sonntag, den 29. September 1895. 


Sr. 59. 


Inhalt: 

Originalien. Die Behandlung der Analfisteln nach der Methode von Lange (unmittelbare Fistel¬ 
naht). Von Prof. Dr. LEWIS H. ADLER in Philadelphia. — Lieber den antidiabetischen Werth des Syzygium 
Jambolanum. Von Prof. G. COLASANTI. — Referate. LANZ: Ueber Thyreoidismus. — BRÜCK: Ueber 
eine unter dem Bilde einer Ohrenerkrankung verlaufende Neurose des Kielergelenkes. — RUHEMANN: 
Ueber die klinische Verwendbarkeit der jodsaueren Verbindungen. - Verhandlungen ärztlicher Gesell¬ 
schaften. LXVll. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. Gehalten zu 
Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. II. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Die Behandlung der Anal¬ 
fisteln nach der Methode von 
Lange (unmittelbare Fistel¬ 
naht). 

Von Prof. Dr. Lewis H. Adler in Philadelphia. 

Die von Lange angegebene Behand¬ 
lung der Analfisteln steht unbegründeter 
Weise sowohl bei den allgemeinen Chirurgen, 
als auch bei einzelnen Specialisten für Mast¬ 
darmkrankheiten nicht in dem Ansehen, 
welches dieselbe thatsächlich verdient. Die 
Verwerfung der genannten Operationsme¬ 
thode beruht eher auf einer Verkennung 
ihres Zweckes, sowie der Grenzen ihrer 
Indicationen, als auf einem thatsächlichen 
Mangel entsprechender Heilerfolge in ge¬ 
eigneten Fällen. Fistelgänge, welche hoch 
in den Darm hinaufreichen, sind für die 
Methode nicht geeignet, doch handelt es 
sich in der Mehrzahl der Fälle um Fisteln, 
die nur bis zum untersten Ende des Mast¬ 
darmes reichen. In solchen Fällen leistet 

Digitized by Google 


die Operation für die Förderung des 
Heilungsvorganges thatsächlich gute Dienste. 

Ein für alle Fälle von Analfisteln gütiges 
Operatiousverfahren lässt sich überhaupt 
nicht angeben, da jeder Fall eine indi- 
vidualisirende Beobachtung und Behandlung 
erfordert 

Die von Dr. Friedrich I. an ge in 
New-York angegebene Behandlungsmethode 
besteht in der Spaltung des ganzen 
Fistelganges und in der Vereinigung der 
Wundränder mit versenkten Catgutnähten ,! 
wodurch die prima intentio gesichert wird. 
Natürlich müssen dabei strenge, antisep¬ 
tische Cautelen angewendet werden. In den 
vergangenen zwei Jahren habe ich selbst 
diese Operationsmethode — mit unbe¬ 
deutenden Abänderungen — in fast allen 
einschlägigen Fällen angewendet, falls ein 
operativer Eingriff überhaupt angezeigt war, 
und ich hatte thatsächlich niemals Grund, 
mit dem Erfolg unzufrieden zu sein. Selbst 
in jenen Fällen, wo die Heilung per primam 
ausblieb, wurde durch die unmittelbare Naht 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


A 


















Nr. 89 


814 


Therapeutische Wochenschrift. 


die Blutung verhütet und auch die Schmerzen 
gemildert, welche sonst in tamponirten, nicht 

V genähten Fisteln aufzutreten pflegen. Oft 

(geschah es, dass wenigstens ein Theil der 
Wunde per primam heilte und so die Heilungs¬ 
dauer abgekürzt wurde. 

Bei der Technik der Operation sind 
die folgenden Punkte besonders zu berück¬ 
sichtigen : Die Sphincteren werden maximal 
dilatirt, die Fistel, bezw. die Fisteln werden 
nicht ausgeschnitten, sondern gespalten und 
die Wunde sorgfältig ausgeschabt, die Ecken 
der einzelnen Fistelgänge werden exstirpirt. 
Stärkere Hämorrhagien werden provisorisch 
durch Torsion der Gefässe und Application 
heisser Umschläge gestillt. Die Wunde wird 
nun mit Silkwormnähten (nach der Angabe 
von Baer, welcher darauf hin wies, dass 
auch einfache chirurgische Knoten bei diesem 
Nahtmaterial das Herausschlüpfen der Nähte 
verhindern) vereinigt, und zwar ganz in der¬ 
selben Weise wie sie bei der Naht von 
Perinealrissen üblich ist. Die Nähte werden 
in Entfernungen von etwa 1 1 / 2 cm vonein¬ 
ander angelegt. Die den Wundwinkeln 
nächsten Nähte werden von diesen nur 3 / 4 cm 
entfernt angelegt. Die Nähte sind vollkommen 
versenkt, d. h. es ragt kein Theil des Fadens 
in die Wunde hinein. Nachdem alle Nähte 
angelegt sind, werden dieselben mittelst 
einfachen chirurgischen Knotens geknüpft. 
Die Enden des Fadens dürfen nicht zu kurz 
abgeschnitten werden. Die Spannung der 
Naht darf auch nicht allzu gross sein, sie 
muss gerade ausreichen, um die Wund¬ 
flächen ganz genau aneinander zu bringen. 
Bei zu starker Spannung wird die Wunde 
gequetscht und die Heilung wird entweder 
ganz verhindert oder doch beträchtlich ver¬ 
zögert. Oberflächliche Nähte werden dann 
verwendet, wenn die Haut- oder Schleim¬ 
hautränder nicht vollkommen aneinander 
adaptirt sind. Letzterer Umstand ist be¬ 
sonders wichtig, dabei ungenauer Anpassung 
der Wundränder die Gefahr besteht, dass 
Faeces oder andere fremde Substanzen in 
die Wunde gelangen und die Heilung per 
primam unmöglich machen. Nach Vollendung 
der Naht wird ein Zäpfchen von 0 6 Jodo¬ 
form oder 0 3 Aristol in den Darm einge 
führt und auch Jodoform-, bezw. Aristol- 
pulver auf die Umgebung der Wunde ge¬ 
bracht. Mit viel Gaze und Wattebauschen, 
sowie mit einer T-Binde wird der Verband 
vervollständigt. Der Gebrauch von Opium 
ist thunlichst zu vermeiden. Am dritten Tag 
wird der Stuhlgang durch kleine Calomel- 

Digitized by Google 


dosen oder durch Natrium bicarbonicum in 
Verbindung mit einem anderen salinischeo 
Abführmittel erzielt. Unmittelbar vor der 
Absetzung des Stuhles wird ein Klysma von 
ungefähr 1 / i l Olivenöl gegeben, wodurch 
der Darm schlüpfrig gemacht und der Stuhl 
erweicht wird. Die Patienten nehmen durch 
zehn bis vierzehn Tage ruhige Rückenlage 
ein, wobei die Dauer der Bettruhe sich nach 
der Ausdehnung und Tiefe der Fistelgänge 
richtet. Bei tuberculösen Patienten wird die 
Heiluugsdauer befördert, wenn sie nicht 
länger, als unbedingt nothwendig ist, Bett¬ 
ruhe einhalten. 

Während des Heilungsprocesses er¬ 
heischen zwei Momente besonders die Auf¬ 
merksamkeit des Chirurgen, nämlich d i e 
Bildung neuerFistelgänge und das 
Auftreten von Schmerzen. 

Das Weiterfortschreiten der alten Fisteln, 
bezw. die Bildung neuer Fistelgänge, wird 
daran erkannt, dass eine plötzliche Zunahme . 
der Eitersecretion auftritt oder sich eine I 
Induration in der Nähe der Operationswunde -1 
entwickelt. Um den Sitz der neuen Erkran¬ 
kung bloszulegen, ist es nothwendig, eine 
entsprechende Anzahl von Nähten zu ent¬ 
fernen, etwa vorhandene, von der Wund¬ 
fläche ausgehende Adhäsion mit der Sonde 
zu trennen, um Raum für die Drainage zu 
schaffen, auch sind die Gänge durch fleissiges 
Ausspülen mit Wasserstoffsuperoxydlösung 
oder mit irgend einem anderen antiseptischen 
und eiterzerstörenden Mittel sorgfältig rein 
zu halten. Wenn sich ein neuer Gang ge¬ 
bildet hat, so ist derselbe sofort zu er¬ 
öffnen. 

Bezüglich des Auftretens von Schmerzen 
bemerkt A 11 i n g h a m, dass man die Pa¬ 
tienten stets auffordern müsse, das Auf¬ 
treten von Schmerzen in der Wunde oder 
in der Nähe derselben sofort zu melden. 

Man darf ferner über die diesbezüglichen 
Klagen nicht hinweggehen, da oft der Pa¬ 
tient durch das Bestehen schmerzhafter 
Empfindungen auf das Entstehen eines kleinen 
Abscesses oder Fistelganges zuerst auf¬ 
merksam wird und dann selbst auf seinen 
Zustand hinweist. 

Unter gewöhnlichen Verhältnissen 
werden die Nähte in zehn bis vierzehn 
Tagen nach der Operation entfernt. Einige 
Nähte können wohl schon in der ersten 
Woche entfernt werden, doch ist es immer 
besser, dieselben eher etwas zu lang liegen 
zu lassen. j 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA - 



Nr. 89 


Therapeutische Wochenschrift. 


816 


Zum Schlüsse will ich noch bemerken, 
dass ich nach genauer Prüfung des Ver¬ 
fahrens zu der Ansicht gelangt bin, dass 
dasselbe einen entschiedenen Fortschritt in 
der Behandlung der Analfisteln darstellt. 
Wenn die prima intentio ausbleibt, so befindet 
sich der Patient dann in derselben Lage, 
als ob überhaupt kein diesbezüglicher 
Versuch vorgenommen worden wäre, falls 
jedoch ein Heilerfolg eintritt, so ist der 
Gewinn für den Kranken thatsächlich ein 
beträchtlicher. 


Aus dem Institute für experimentelle Phar¬ 
makologie der k. Universität in Pom. 

Ueber den antidiabetischen 
Werth des Syzygium Jambo- 
lanum. 

Von Prof. 6. Colasanti. 

V. 

Ich will nun daran gehen, die bei 
meinen Untersuchungen erzielten Resultate 
systematisch mitzutheileu. 

1. Fall : A. A., 27 Jahre, seit circa einem 
Jahre an Diabetes leidend. Als er in Behandlung 
kam, betrug seine tägliche Harnmenge 4500 c#/. 8 , 
das speciösche Gewicht 1021, die Gesammtmenge 
des Zuckers 217*85 g , das Percentualverhältnis des 
Zuckers 4*83. 

Am Tage nach dieser Untersuchung (1. März) 
wurde der Kranke einer strengen antidiabetischen 
Kost unterzogen. Die Untersuchung ergab am 2. März: 
Harnmenge 4100 cm 1 , specifisches Gewicht 1015, 
Zuckergehalt 41 g , Percentualverhältnis des Zuckers 1. 
In den folgenden Tagen schwankte die tägliche 
Harnmenge zwischen 3000 und 5100, das specifische 
Gewicht zwischen 1015 und 1020, die Zuckermenge 
zwischen 40 und 41 g und das Percentualverhältnis 
des Zuckers zwischen 1 und 150. 

Nun wurde mit der Verabreichung von Jambul 
begonnen und die Diät durch 3 Semmeln täglich 
bereichert, welche später durch ebenso viel Gluten¬ 
brot ersetzt wurden. 

Um in diesem, sowie in den folgenden Fällen 
ein genaues Urtheil über den Einfluss des Jambuls 
auf den Verlauf der Glykosurie zu erhalten, ist es 
nothwendig, die täglichen Maxima und Minima des 
Harns, des Zuckers und des Harnstoffes vor und 
nach der Verabreichung des Mittels mit jenen zur 
Zeit der Verabreichung des Medicamentes zu ver¬ 
gleichen. Vor der Verabreichung von Jambul be¬ 
trug der Harn im Maximum 4800 cm\ Minimum 
4200, der Zuckergehalt Maximum 118, Minimum 58, 
Harnstoff Maximum 58, Minimum 52. 

Während der Verabreichung des Jambul 
betrug die Harnmenge 4400 cm 3 Maximum, 2200 cm 3 
Minimum, der Zucker 82 g Maximum, 17 g Mini¬ 
mum, der Harnstoff 74 g Maximum, 45 y Minimum. 
Nach der Verabreichung des Jambul betrug die 
Harnmenge 4800 cm* Maximum, 4400 cm* Minimum, 
Zucker 68 ^ Maximum, 44 Minimum, Harnstoff 81 
Maximum, 68 Minimum. 

Es muss bemerkt werden, dass während des 
Gebrauches von Jambul die tägliche Zuckermenge 

Digitized by Google 


nur an einem einzigen Tage 82 g betrug, dass sie 
aber im Uebrigen um 35 g herum schwankte. Das 
im Beginne der Beobachtung 56 kg betragende 
Körpergewicht stieg allmälig auf 57, eine allerdings 
geringe Steigerung, die jedoch immerhin eine 
Besserung des Allgemeinbefindens des Kranken be¬ 
deutet. Vergleicht man ferner die verschiedenen 
Maxima und Minima, so lässt sich eine wohlthuende 
Wirkung des Jambul nicht verkennen, da die Maxima 
und Minima nie mehr jene vor Beginn des Ver¬ 
suches erreicht haben. 

Was den Harnstoff betrifft, so war zwar bei 
Verabreichung von Jambul das Maximum grösser, 
das Minimum jedoch kleiner als das entsprechende 
Minimum vor der Behandlung. 

Die genaueren Angaben über den Verlauf sind 
aus der Tabelle I ersichtlich. 

2. Fall: S. S., 61 Jahre, seit circa einem 
Jahre an Glykosurie leidend, die sich durch starken 
Durst und reichliche Harnentleerung kundgibt. Zu 
diesen Symptomen kamen noch später Kräfteverfall, 
beträchtliche Abmagerung und starke Abnahme der 
Sehschärfe hinzu. 

In diesem Zustande kam der Kranke in unsere 
Behandlung, ln den ersten Tagen der Beobachtung 
bekam der Patient eine reichliche, vorwiegend 
stickstoffhaltige, aber nicht ausschliesslich antidiabe¬ 
tische Kost. 

Der Harn war stets hellgelb, sauer, seine 
Menge schwankte zwischen 3900 und 6500 an\ das 
specifische Gewicht zwischen 1026 und 1034, das 
Percentualverhältnis der täglichen Zuckermenge 
durchschnittlich 6 58, der Harn war frei von Eiweiss, 
Aceton, und anderen pathologischen Bestandtbeilen, 
das Körpergewicht betrug 66 kg . 

Vor Verabreichung von Jambul betrug die 
Harnmenge Maximum 6400 cm 8 , Minimum 4300, der 
Zuckergehalt 361 g Maximum, 181 Minimum, die 
Stickstoffmenge 96 g Maximum, 68 g Minimum. 
Während der Jambulverabreichung betrug die 
Harnmenge Maximum 5250 rwi 8 , Minimum 4150; der 
Zuckergehalt 244 g Maximum, 163 Minimum, die 
Harnstoffmenge 82 g Maximum, 63 Minimum. Nach 
der Jambuldarreichung betrug das Maximum der 
Harnmenge 5700 r#n* das Minimum 4200 die 
Zuckermenge 284 g Maximum, 130 g Minimum, der 
Harnstoff 91 g Maximum, 64 Minimum. Nach Wieder¬ 
aufnahme der Jambultherapie: Harnstoff 5700, resp. 
4000, Zucker 196, resp. 106, Harnstoff 91, resp. 
57. Nach Aussetzen des Jambul: Harnmenge 5700, 
resp. 4100, Zucker 228, resp. 130, Harnstoff 107, 
resp. 84. 

Auch in diesem Falle war also die günstige 
Wirkung de> Jambul eine deutliche. Sowohl die 
Menge des Harnes, als auch jene des Zuckers und 
des Harnstoffes sind während der Verabreichung 
des Jambul in ihrem Maximum und Minimum herab¬ 
gesetzt worden. Ferner nahmen die Maxima und 
Minima auch nach Aussetzen des Jambul immer ab, 
ein Beweis, dass das Mittel, wenigstens theilweise, 
auch einige Zeit nachdem es ausgesetzt ward, seine 
autidiabetische Wirkung fortbehält. Wenn man ferner 
die stetige beträchtliche Körpergewichtszunahme, 
die Besserung des Allgemeinbefindens und des Aus¬ 
sehens des Kranken berücksichtigt, so muss man 
dem Jambul eine günstige Wirkung auf die Melliturie 
zuschreiben. (S. Tabelle II.) 

3. Fall: C. F., 40 Jahre alt, seit circa sechs 
Monaten an Diabetes leidend. Sehr abgemagert seit 
Beginn der Erkrankung. Uusere Beobachtungen da- 
tiren seit 1. April 1892. Der Harn strohgelb, sauer, 
specifisches Gewicht 1033, in der Menge von 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 

TABELLE I. 



PS 

C/5 X 

ä C 

« 

Datum 

^ .5 

c , 

cn 

v 

! | 


rjj C« 






tlcSl 


S £ 

•■rt p 


= 1 ~ 4. 

! £ O. 


Bemerkungen 


1892 









4. März 

1000-1200 1016 1 88 

78 96 

15 648 

67-72: 

1 16 

56 - 

1-2 

Der Harn enthält leichte 
Spuren von Eiweiss, aber 
weder Aceton noch andere 
abnorme Bestandteile. 

5. „ 

1200 4800 1016 2 35 

112-80 

14 341 

68-73, 

1-61 

— 

— 


6. ,, 

I00j|4350 1020 L-35 

58 72 

13 0411 

56 72 

103 

— 



7. „ 

2000 1750 1017 2 50 

118-75 

l1-736 

54-74 

2-16 

— 



8. „ 

15(M)| 4750 1018 2 50 

118 75 

11 736 

54-74 

216 

50 — 

104 


1 * . 

2C00 4450 1019 2-11 

93 89 

11-73*;j 

52 • 23 

1-79 

— 

— 


1 10. „ 

2000 4750 101 «ll.88 

89 30 

11 736 

55 15 

1.61 

— 

— 

Die 3 Semmel werden durch 
die gleiche Menge Gluten 
brod ersetzt. 

11- ,, 

■200014700 1015 1 88 1 

88 36 

11-7361 

52 23 

1-69 

— 

— 


1“ ” 

2000 44004015 1-88 

82 72 

16-952 

74 58 

110 

56 — 

1 04 

Beginn der Verabreichung 
des Extr. cort. Jambul in 
Dosen von 10 g pro die. 

13. „ 

1500 3500 1014 ; 1 — 

1 35 - 

18-250 

63 87 

0-54 

— 

- 


14 

1500 4050 1013 0-94 

' 38 07 

16 952 

68 65 

0 55 

— 

— 

Die Jambuldosis wird auf 
20 g pro die erhöbt. 

15. . 

IC00 3800 1014 0 94 

35 72 

16 952 

61 11 

0-55 

— 

— 


16. . 

1000 2750 1014 l ~ 

27 50 19 500 

54 09 

0-50 

56 700 

11 

Patient empfindet nach Ein¬ 
nahme des Mittels Schw ere 
im Magen. 

1 17. 

' 500 2200 1015 1 41 

1 

3102 

45-648 

34 42 

' 0 90 

- 

— 


18. , 

50 3400 1014 1 *03 

35 02 15 648 

! 53 20 

0-65 

— 

1 _ 

Im Laufe der Nacht und des 
daiauffolgenden Morgens 

4 diarrhoische Stühle. 

19. , 

5C0 3500! 1014 0 50 

17 50 15 648 

54 74 

0 31 

— 

— 

Erbrechen von Nahrungs 
mittein u. 2 diarrhoische 
Stühle. 

1 20. „ 

600 3500 1014 1 • 

j 35 - 

13 040 

45-64 

0-76 

1 

57 — 

0-82 

Wegen Fortbestehen der 
Diarrhoe wird die Jambul¬ 
dosis auf 10 g reducirt. 

21. „ 

450 4100 1014 1-- 
I 

44 

15 648 

68 85 

0 63 


— 

Der Jambulgebrauch wird 
unterbrochen. 

22. „ 

500 480(11014 1 37 

68 76 

16 952 

81-36 

0 8t 

57 — 

131 

Patient fühlt sich besser u 
will das Spital verlassen. 
Das Allgemeinbefinden 
sehr gebessert. Patient 
nimmt seine Beschäfti¬ 
gung wieder auf, daher 
eine Fortsetzung der Ver¬ 
suche unmöglich. 

Durchschn. 

1 

11444055 1015 1-50 

i 

63 14 14 824 

59 31 

1 08 

56-450 1 09 

1 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CA LH 





Nr. 3Ü 


Therapeutische Wochenschritt. 


Öl? 


TABELLE II. 


Datum 

Getrunkenes 
Wasser in m * 

c 

o 

u 

pi 

t n 

5 •*= 

B * 
gO 

c/3 

o 

Um O. 

JSä O 
V 

a 

N 

u 

<V 

JX 

o 

3 

*2 

e e 
E~ 

t/i 

<V 

O 

te a 

O 

SS © 

a ^ 

Um © 

P8 

S o 

cx 

Gesammt- 
harnStoff in g 

Verhältnis zwiscb. 
Zucker und Ge- 
sammtharnstoff 

Körpergewicht 
des ratienten 
in kg 

Harnstoff pro kg 
Körpergewicht 

Bemerkungen 

1892 











Beginn der System. Beob- 

16. 

Marz 

1000 

4600 

1032 

5 64 

259 

15 618 

71 98 

3 95 

66 50 

1-08 












achtung des Kranken. 

17. 

11 

1150 

5250 

1031 

6 11 

320 

13 040 

68 48 

4-97 




18. 

11 

1400 

5500 

1031 

6-58 

361 

18 010 

71-72 

5- — 




19. 

n 

1600 

•J400 

1030 

5 64 

350 

13 400 

83 45 

4 19 




20. 

ii 

1300 

5t 00 

1030 

5-50 

319 

16 618 

90 75 

3 51 

68-300 

1-15 

Die Beobachtung wird fort- 












gesetzt. 

21. 

ii 

1300 

5600 

1031 

6 00 

336 

16-952 

94 93 

3 51 




22. 

i? 

1500 

5300 

1030 

5 61 

298 

16 952 

88-78 

3 35 




28. 

71 

1400 

5700 

1031 

5-75 

327 

15-648 

89-19 

3-65 




24. 

ii 

1500 

5300 

1030 

5-64 

298 

IG 952 

88-78 

3 35 

70 00 

1-29 

Idem. 

25. 

11 

2000 5300 

1030 

5 64 

298 

15 618 

82-93 

3 59 




26. 

17 

2000,5300 

1031 

564 

298 

18 256 

96 75 

3 08 




27. 

ii 

2000 

5600 

1031 

5 64 

315 

14 344 

70 32 

4 47 




28. 

»i 

1800 

5500 

1C31 

6 58 

36 i 

13 040 

71-72 

5 17 

69-800 

1 - 15 

Idem. 

29. 

ii 

1600 

5800 

1028 

5 40 

313 

15-648 

90-75 

3 44 




30. 

17 

2000 

5200 

1032 

6 64 

335 

14 344 

74-58 

4 49 




31. 

11 

1500 

630C 

1030 

6 50 

344 

15 648 

82 93 

414 




1. April 

1800 

5500 

1032 

jo 70 

313 

13 040 

71 72 

4 36 

71 00 

l 12 

Patient beginnt im Kranken- 











hausgarten 3 Stunden täg¬ 
lich zu arbeiten. 



2. 

17 

2000 

5700 

10311 

| 

5-75 

327 

14 344 

81 76 

3 98 




3. 

17 

1000 

4750 

*1028 

4 70 

223 

18-256 

87-71 

2 54 



I 

4. 

71 

1000 

4750 

1030 

4 70 

223 

19 560 

93 33 

2 38 




5. 

11 

1000 

4300 

11030 

j 

4 23 

181 

19 560, 

80 10 

2 25 

71-600,1-19 


6. 

71 

1500 

5100 

1028 

4-23 

215 

18-2 6 

1 

93 10 

2 41 

i 




7. 

77 

1200 

5100 

1030 

4 70 

239 

15 648 

79 80 

2-87 




8. 

11 

1000 

5100 

1030 

4 70 

289 

15 648 

79-80 

2 87 




9. 


1500 

4450 

1030 

5-17 

230 

16*952 

75 43 

3 04 

72 20 

1 13 

Beginn der Jambuldarrei- 









chung (10 g des Extr. 
cort. täglich). 













i 

! 67-15 

3 23 



Die tägliche Dosis wird auf 

10. 

11 

1250 

5150 

1032 

4.23 

207 

13 040 



20 g erhöht. 

11. 

11 

1500 

5250 

1030 

4 23 

222 

15-648 

82-16 

2-70 




12. 

11 

1500 

4350 

1030 

3 76 

163 

16 952 

j 73 73 

2-21 




13. 

11 

1000 

4150 

1026 

4*23 

175 

13 256 

! 64 16 

2 72 

1 

73 

0 98 


14. 

77 

1200 

4500 

1028 

4 23 

190 

18 256 

82 15 

2-31 



Die Tagesdosis wird auf i 
20 g erhöht. | 

15. 

71 

1500 

4700 

1030 

4*23 

198 

15 648 

' 74-24 

2-66 



l 

l 

16. 

77 

1500 

5100 

1027 

4*23 

215 

15.648 

: 79 80 

| 

2 66 



i 

17. 

17 

1200 

4400 

1028 

4*23 

186 

14-341 

6311 

2 94 



| 

18. 

11 

1200 

5200 

1030 

4-.0 

244 

13 040' 67 80 

3 6 

74 

0-98 

t 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




818 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 89 


Fortsetzung von TABELLE II. 


Datum 

n 

Ui X 

S s 

§ - 

n 

£ 

v> 

C3 

CO 

<v 

■e £ 

o 0 

O 

l_ öt 
<V 

JX O 

u 

4> 

M 

u 

3 

£S ^ 

B a 

nstoff 
/oo '•» 9 

ö-. 

6-3- 

1*=. 

S ° 

*5 « *2 

X O o 

ß? E 

2 s « 
*5 

JS C 

U flu 

? S ö; 

ai .2: -ü 
b© £ 

o.E 

te b© 
o 

Bemerkungen 



i- <u 


u CD 

iü o 

CU 

(/} 

cj — 

B 

fc- o 

o; c/3. 

B W. 

01 X — 

4-» 4J 

! 



CJ W 

Ü * 

5C 

3 

N 

rt 

Ui 

01 

O 

* £ • 
Ou 

^ E 

as 

Ä 

|-S a 

CU 

V- 03 
*© 0> 

U -o 

ES 

** 

! 

1892 

19. April 

1200 

5000 

1030 

4*23 

211 

13 040 

65*20 

3 23 



Die Jambuldarreichung wird 












! 

sistirt. 

20. 

- 

1050 

5500 

1029 

5 17 

284 

14 344 

78-89 

3-6 




21. 


1500 

5500 

1028 

4-70 

258 

14 344 

78*89 

3-27 




22. 

V 

1200 

4400 

1027 

3-29 

144 

18 256 

79*22 

1*81 

74 900 

1*08 


28 

n 

1800 

6250 

1027 

4*00 

210 

15*648 

82 15 

2*55 




24. 

>? 

1600 

5000 

1029 

4-25 

212 

18 040 

67 80 

3*12 




25. 


1700 

4750 

1030 

3 27 

155 

14 091 

66 93 

2-81 



i 

26. 

n 

1400 

5500 

1027 

3-07 

168 

16*658 

91*59 

1 83 

75 

1*03 


27. 

?? 

1600 

4200 

1026 

3-10 

130 

15 372 

64 76 

2- 



i 

l 

28. 

?> 

2000 

5700 

1028 

3-67 

209 

15*372 

87*62 

2 38 



10 g Jambul täglich in 1 













5 Dosen (pulv. Samen). ' 

29. 

n 

2000 

5000 

1028 

3 47 

173 

16 653 

82*26 

2 1 



i 

30. 


2000 

5000 

1026 

2-77 

138 

16-872 

76 86 

1 79 

75*400 

1 -03 

i 

1. 

Mai 

1500 

5000 

1023 

2-77 

138 

11-529 

57*64 

2 22 



Die Menge des Pulvers wird | 













auf 16 g in 7 Dosen er¬ 
höht. 

2. 

?! 

1500 

5200 

1024 

2-97 

154 

14-091 

73*27 

2*09 




8. 

1* 

1200 

4950 

1027 

3*96 

196 

19-215 

91-91 

2 13 



25 £* Jambul in 12 Dosen. I 

1 

4. 

?! 

1200 

4600 

1025 

2-77 

127 

19*215 

88-38 

1 43 

76 

1.02 


5. 

?! 

1100 

4900 

1026 

2*77 

135 

17*934 

87 87 

1 53 



30 g in 15 Dosen. 

6. 

?? 

1800 

4500 

1026 

3*87 

151 

16 653 

74*93 

2 01 




7. 

?! 

1500 

5800 

1027 

300 

159 

16*653 

88 16 

18 




8. 

?? 

2000 

5700 

1025 

2-77 

145 

15 372 

87 62 

1-66 

76 

1*11 

40 g in 20 Dosen. 

9. 

1? 

2000 

5000 

1025 

2*60 

130 

16*952 

84*96 

1*53 




10. 

?? 

2000 

5300 

1025 

2 67 

143 

15-372 

81*47 

1 75 




11. 

1? 

1500 

4800 

1025 

8-96 

190 

17-934 

66 08 

2*87 




! 12. 

?? 

1500 

4000 

1024 

2-67 

106 

21 777 

87*10 

1-21 

76 400 1 03 

Die Jambuldarreichung wird 

j 13. 












sistirt. 

?? 

1500 

4000 

1025 

8- 

120 

20 946 

83 78 

1 43 




14. 

„ 1 

1500 

4700 

1025'3-90 

183 

17*934 

84*28 

2*17 




1 15. 

1? I 

| 

1200 

4000 

1028 

3 96 

158 

20-496 

81*98 

1 92 



Die Beobachtung wird nach 
der Jambulsistirung fort¬ 

i 












gesetzt. 

j 16. 

11 

1800 

4500 

1026 

3*47 

156 

19 215 

86 46 

1 80 

77 

1*09 


17. 

?? 

1800 

4400 

1026 

3*67 

161 

24 339 

107 09 

1*50 




! 18. 

11 

2000 

8500 

1024 

3 47 

121 

20*946 

71*73 

1 70 




19. 


2000 

4000 

1023 3 25 

130 

24*339 

97*35 

1*33 




20. 

n 

1800 

.5800 

102313-90 

206 

17 934 

95 05 

2-1 

77 

1 *20 


21. 

*i 

1800,5700'1022:4- — 

: ! i 

228 

15 372 

87*62 

2*60 



: 

Durchschn. 

1522-4925 

1 

1 

1026)4 - 31 

218 

16*832 

80*45 

2 79 

73-182 

109 



Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Therapeutische Wochenschrift. 


Datum 


5 Ä Je ® 

* ^ ü!u ^ 

S S^LS.5 

E « O 3 
“ £ | N 


1 fes £ _ 
2 u o 


E |,o g 


« I 

^ jta bMO! 

- © *• 

“ *■* 4; 

•2 o*i 


Bemerkungen 


1892 
1. April | 


500 3200 1033 5 64 


500 3200 
500 3450 
75*» 3750 
500 3750 


1082 5*64 
1032[e 64 
1032 5 -64 
1036 6 58 


1000 3800 1034 6 11 
600 2300 1037 6-58 


800 35<’0 
760 3750 


1035 6 50 
1034 5 64 


1OO0 4750 1083 6.68 
1000 5000 1032 6 11 
1200 5100 1032 6 51 
1000 4250 1033 5 64 
1000 4450 1033 6-11 
800 4050 1033 6 11 
700 4100 1032 6-11 
1000 4200 t033 5.64 
600 8950 1032 6 64 
750 3800 1035 6-11 
600 3800 1034 6 11 
750 3900 1035 6 11 
1000 4150 1033 6 11 
600 3300 1034 6 C0 
600 3600 1036 4 -95 


300 3000 1036 4-95 
500 3500 1033 4 95 
750 3750 1035 5 50 
100 4000 1034 5 30 
1000 3800 1034 5 50 


I»'. , 1250 4650 1035 5 70 

1. Mai 1500 4850 1032 5-80 

2. „ 1000 4900 1033 6 20 

3. „ 750 4000 1033 5 70 


1000 6800 1032 5 90 
1200 6800 1033 5 80 


Digitizec by 


700 8800 1032 6 00 


15 648 

15 648 
13<40 


14-344 

14 344 

15 648 
14*344 
13 040 
10 432 
10 432 

13 040 

14 344 
13 040 
11-736 


11 736 
13 040 

11- 736 
11 736 

11 736 

13 040 

14 344 

12 280 

12- 280 
15-372 

15 372 

14 344 

15 372I 


15 372 71 47 

15 372! 74 55 

14 091 69 04 

16 653 66 61 


11 529 66 86 
14 090 8172 
19-215 73 01 


18 — 1-04 Beginn der Beobachtung vor 
Verabreichung vonJambul 


147 500 0 96 


47 5 0 106 


147- - 11.21 


48 3 0 1 061 


49 — j<> 94! 


149 500 0 92 


— Beginn der Jambulverab* ] 

reichg. 10^ Samenpulver 
in 5 Dosen. 

— Erhöhung der Jambuldosen 

auf 15 ^ tägl. in 7 Dosen. 

I 36 | 

— Jambuldosis25/in löDosen. 

Pat. versichert, dass sein I 
Kräftezustand und Allge¬ 
meinbefinden constantzu* 1 
__ nehmen. 

T46 Die Jambuldosis wird auf 
30 g (Sti 15 Dosen) erhöht. : 

LJNIVERSITY OF CALIFORNIA 








820 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 39 


Fortsetzung von TABELLE III. 


Datum 

Getrunkenes 
Wasser in cm 1 

Harn 

Specifisches 

Gewicht 

Zucker <Vo 

c 

u* 

o> 

Jjd 

u 

3 

£ 

E a 

B - 

rJ 

Ui 

V 

O 

b^ 

a 

o — 

SJ 

i- 

22 " 

ZZ o 

Gesammt- 
harnstoff in g 

Verhältnis zwisch. 
Zucker und Ge- 
sammtharnstoff 

Körpergewicht 
des Patienten 
in kg 

Harnstoff pro kg 
Körpergewicht 

Bemerkungen 

1892 













7. 

Mai 

700 

3900 

103-1 

6 

00 

234 

16 653 

64 94 

3*6 

— 

— 


8. 

11 

IC 00 

3600 

1033 

5 

00 

180 

15 372 

55 33 

3-25 

— 

— 


9. 

11 

750 

3200 

1034 

5 

20 

166 

15 648 

50 09 

3 31 

— 

— 


10. 

n 

750 

3500 

1032 

5 

30 

195 

17 934 

62 66 

3 11 

49 600 

119 

An Stelle des Samen werden 

11. 


1000 

3300 

IC 34 

5 

98 

197 

19 215 

63 40 

3-1 



30 g der gepulvert. Rinde 











gegeben. 

12. 


20(0 

3500 

1034 

6 

24 

218 

19 215 

67 25 

3-24 

— 

— 


13. 

* 

1000 

3200 

1034 

6 

00 

192 

20 246 

65 69 

2-92 

_ 

— 


14. 

ii 

1000 

3200 

1034 

6 

20 

189 

20 246 

65 69 

2-87 

51 * — 

1-28 


15. 

* 

1000 

3560 

1035 

6 80 

242 

14 (91 

50-16 

4 82 

— 

— 

. ' 

16. 

ii 

800 

345'» 

1035 

5 

20 

179 

19 215 

66*29 

3*7 

_ 

_ 

Wegen Diarrhoe wurde die 

17. 

11 

1000 

2370 

1037 

6 

90 

163 

24 339 

57*68 

2*82 

— 

— 

Jambulbehandlung unter¬ 
brochen. 

18. 

ii 

750 

3220 

1031 

5 

80 

192 

17 934 

59 54 

3-24 

50*500 

1*16 


19. 

ii 

120 

3600 

1» 34 

5 

50 

198 

20 496 

73 78 

2 69 

— 

_ 

Die Diarrhoe hält, w enn auch 

20. 

11 

HW 0 

3600 

1031 

5 

50 

198 

20 496 

73 78 

2*69 

— 

— 

in geringerem Grade, an. 

21. 

ii 

1000 

3050 

1032 

5 

70 

173 

19 215 

58 GO 

2*95 

_ 

_ 

Die Diarrhoe ist vollständig 

22. 

yi 

600 

2600 

1031 

5 

50 

143 

19 215 

49 45 

2*08 

51 200 

1 * 24 

geschwunden. 

23. 

ii 

1000 

30 0 

1032 

5 

60 

168 

17 934 

51 40 

3*26 

— 

— 


24. 

ii 

1200 

3000 

1032 

5 

60 

168 

17 934 

51*40 

2-26 

— 

— 


25. 

ii 

1300 

3100 

1034 

5 

50 

170 

17*934 

65-95 

2 67 

_ 

_ 

Der Gebrauch von Jambul 









1 





in Dosen von 20 g tägl. 
in 10 Gaben, wieder auf- 














genominen. 

26. 

ii 

1500 

4750 

1030 

6 

20 

294 

15*372 

93 01 

3*16 

52 — 

1 ’ i 6 

1 

27. 

ii 

1000 

3450 

1032 

5 

80 

200 

15 572 

53 03 

3 79 

_ 

_ 

Die Jambuldosen werden 

28. 

ii 

1000 

3750 

1 lC-33 

5 

80 

217 

15 372 

56 64 

3.83 

— 

— 

auf 25 £* erhöht. 

29. 

n 

1050 

3500 

1032 

5 

95 

208 

16 653 

58 28 

3*56 

— 

— 


30. 

n 

1500 

5000 

11029! 

5 

50 

275 

15 372 

76'86 

3 70 

52 100 

1 * 15 


1. 

Juni 

1000 

3050 

; 1031 

5 

80 

176 

16 653 

50 78 

3 46 

— 

— 


2. 

ii 

1200 

400< 

1 1030 

5 

50 

220 

15 372 

61 48 

3*67 

— 

— 


3. 

ii 

800' 

3000 

! 032 

5 

80 

174 

17 934 

| 53 80 

3-23 

— 

— 


4. 

ii 

1000 

1850 

1034! 

6 

00 

111 

19 215 

' 35 54 

3 40 

>3 500 

0-94 


5. 

ii 

1100 

.400 

1033 

5 

0( 

120 

19 215 

46 11 

2 60 

— 

— 


6. 

ii 

600 

3000 

1032 

8 

25 

161 

16*653 

49 95 

3-44 


— 1 


7. 

yi 

1200; 

3300 

1032 

5 

00 

165 

17 9341 

59 18 

2-80 

_ 

_ 

Die Dosis wird wieder auf 

8. 

11 

1000 

3000 

1033 

4 

95 

148 

19*215 

57*64 

2*09 

53 900 

0*98 

20 g (pulv. Rindej herab¬ 
gesetzt. 

9. 

1) 

1250 

3000 

1033 

6 00 

180 

17 934 

53*80 

3 34 

_ 

_ 

Die Dosis der Jambulrinde 

10. 


1200 











wird wieder auf 25 g täg¬ 
lich erhöht. 

11 

3300 

1031 

5 

00 

165 

19 215 

63 41» 

! 2 60 

— 

— ' 

11. 

11 

1200 

3500 

1031 

5 

00 

175 

17 934 

62 72 

2 71 

53 900 

1.11 


Durchsebn. 

900 8628 

1033 

5 

24 

193 1 

14 560 

57 73 

3 87 ! 

47 62 

1 12 



Digitized by Google 


Original frorn 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 39 


Therapeutische Wochenschrift. 


821 


TABELLE IV. 


Datum 


O V. ! •» 


- I 


*» v 

2? -C — 

O ' 




V3 .J- 1 ' 

s ^ ~ .= 

1 ä O 9 

leg* :N 


1892 

5. März i 500 


6 . 

7. 

8 . 

9. 

10. 

11 . 

12 . 

13. 

14. 

15. 
18. 

17. 

18 

19. 

20 . 
21 . 
22 . 
23’ 

24. 

25. 
28. 


500 

500 

200 

100 


225o 

2300 

2050 

2250 


1032 3-80 


1032 3 
103013 
1028,3 
220011027 3 
2300 1028 3 


7512300 1027 3 — 
7512500 1026|3- — 
70(2700,102712 -82 
1027(2 82 


400 30(K) 
- 2800 
- 2800 

— 2600 
50 23001 


1027 

1028; 

1028 1 
1030 


2 82 
3 52 

3-76 
3 131 


50 2400 1028 3 13 

50,2100 1030 3-29 
50 2300 1030 3-29 
250 2200 1020 2-35 
50 24001102713 * 291 
60 2700 1025 2 82 
200 2700 1024 2 1», 
5012700 1020 2 35 1 


27 

»7 

77 

— !280011022 

2-35 

28. 

77 

- 

2900 1025 

2 19 

29. 



2800 1026 

2 19 

30. 

U 

— 

2700 1027 

2 341 

31. 

»7 

700 2500 1027 

2*35 

1. 

April 

700 2500 1028 

2 82 

2. 

77 

700 2200 1028 

2 19 

3. 

77 

500 

2700 1027 

2 35 

4. 

V 

— 

2500 10-29 

2 82 

5. 

77 

— 

2500 1026 

2 19 

6. 

• 77 

— 

2500 1027 

2 82 

7. 

77 

— 

260011028 2 82| 

8. 

77 

— 

2700 1024 

2 501 

9. 

77 

— 

2500 1029 

2 82 

10. 

77 

— 

2300 1028 

2-29 

11 . 

77 

— 

2500 1027 

2 13 

12. 

77 

— 

>900 1027 

2 • 82 

13. 


— 

2600 1029 

2 13 

14. 

77 

— 

2700 1029 

2 82 

15. 

77 

— 

270011029 

2 82 

16. 

77 

— 

2300,1030 

2 13 

17. 

77 

— 

2100 1028 

2 29 

18. 

77 

— 

2300:1027 

2-82 

19. 

77 

— 

2200 1029 

2 82 

20. 

77 

— 

2500 1028 

2 50 

21. 

77 

— 

2000 1027 

2 19 


P 

6 c 
B ~ 

Ui 

<v 


N) 

c 

o 

s J 


— o 

l. 

Q. 


~ a 
B - 
S ta 
o 


Ui 


Ui 


° 53 


■g te 

.2 '-2 2 

g *p c 
** c »- 

u: a 

'a -ö 

5 L- w 
— O £ 

sz KJ C 

Jrr a ^ 


I w 


‘ l .1 ^ 

0 - .2 
S-« 

O 4> 

U -o 


** x: 

; o .2 

1 

ta t* 
c »- 

i e* 

|s 


Durchscho. 118 248011027 2*75 


Digitized by 


Google 


85 

19-56 

44 01 

1 92 

50 800 

0-86 

86 

19 56 

44-98 

1 91 

_ 

_ 

77 

20 864 

42 77 

l 80 

— 

— 

74 

23-472 

52 80 

1 40 

— 

_ 

66 

22-168 

48-76 

1 35 

51*500 

0 91 

64 

17*264 

39 70 

1 61 

— 

— 

64 

25-232 

58 03 

1 10 

___ 

_ 

70 

23-904 

59 76 

1 * 17 

— 

— 

76 

23 904 

74*54 

1 01 

52 — 

1-11 

84 

23 472 

70 41 

1-19 

_ 

_ 

76 

23 (94 

66 93 

112 

— 

_ 

98 

19-56 

41 16 

2 37 

— 

- 

94 

19 256 

48 90 

l 92 

50-400 

1 -12 

71 

29 904 

54 88 

1 29 

— 

— 

75 

22 576 

54 -18 

1*38 

— 

— 

69 

25 56 

55 77 

1*23 

_ 

_ 

75 

23 492 

54*03 

1*35 

50-700 

108 

51 

20-080 

57-37 

0 88 

— 

— 

78 

19 56 

46 96 

1*66 

— 

— 

76 

1992 

53 78 

1*41 


— 

59 

23 472 

63-27 

0*93 

53-400 

106 

63 

23-472 

63 27 

0-99 

— 

— 

65 

•20 864 

58*45 

111 

— 

— 

63 

23-472 

68 06 

0*92 

— 


61 

24 777 

69 29 

u 88 

53-500 

| L-21 

63 

23-472 

63*37 

0*92 

— 

— ! 

58 

23-472 

58 68 

0-98 

— 

_ 

70 

27 384 

68-46 

102 

| — 


48 

27-384 

60 24 

0 79 

52*600 1*19 

63 

19-250 

52*81 

| 119 

— 


60 

27 384 

68 46 

0 87 

— 

— 

54 

26 688 

71*72 

0-75 


— I 

70 

26 688 

71 72 

0 9? 

53- 

l 25 

73 

27-384 

71 19 

1 02 

— 

— 

67 

19 56 

52 81 

1 26 

— 


70 

27-234 

68 46 

1 02 

— 


75 

22*168 

1 50 98 

1 -47 

53 — 

1 “ 14 

109 

23*472 

1 82 15 

1 31 

— 

— 

81 

24 776 

1 71-85 

114 

— 

— 

78 

26*08 

65*20 

1 19 

— 

— 

76 

27-384 

72 93 

1 04 

52 * — 

1 42 

76 

22-168 

| 58 55 

1-30 

— 

— 

71 

26*08 

59 88 

1*18 

— 


10t 

23 472 

72 • 76 

1-38 


— 

64 

27 384 

62 89 

1 01 

52*- 

1*22 

62 

28*688 

63*11 

0*98 


— 

62 

26 688 

65*20 

0 95 


— 

43 

22 168 

44 33 

0 96 

|53 — 

1 08 

69 

23-817 

i 59-81 

1-21 

*52-225 

1-12 


Bemerkungen 


Strenge antidiabetische,aus- 
schliesslich stickstoffhal¬ 
tige Kost. 


Beträchtliche Herabsetzung 
des Durstes. 

Steigerung der Stickstoff¬ 
kost. 


Pat. hat 2 diarihoische Ent¬ 
leerungen gehabt. 

Pat. hat einen Spaziergang 
in freier Euft gemacht, 
ohne Müdigkeit zu ver 
spüren. 

Zweistündiger Spaziergang 
ohne Ermüdung. 


Beginn d. Jambuldarreichg. 
in Dosen v. 10 " d. Frucht- 
extractes. 

Die Jambuldosis w.rd auf 
20 g erhöh . 

30 g Jambul. 

40 g Jambul. 


50 g Jambul. 

70 g Jambul. 

80 g Jambul. 

Die Tagesdosis wird auf 90^ 
d. Rindenextractes erhöht. 
100 g Jambul. 

Die Jambulverabreichung 
wird sistirt. 


In der Nacht hat Pat. 6 diar- 
rhoische Stühle gehabt. 


Gegen die Diarrhoe werden 
4 Dosen von je 0,05 g 
extr. opii pro die verab¬ 
reicht. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








822 


Therapeutisch© Wochenschrift. 


Nr. 89 


3200 cm 1 täglich, enthält weder Eiweiss noch Aceton. 
Zuckergehalt 5*64 g und Harnstoff 15 65°/o. Körper¬ 
gewicht 48 kg. Der Kranke wird einer reichlichen, 
vorwiegend stickstoffhaltigen, aber nicht streng anti- 
diabetischen Kost unterworfen. Das Verhalten der 
Maxima und Minima des Harns, des Zuckers und des 
Stickstoffes ist aus folgender Tabelle ersichtlich : 

tt « i Harn- 

Harn Zucker #toff 


Max. Min. Max. Min. Max. Min. 
cm g g 


Vor der Jambuldar¬ 
reichung . . . 

5100 

2300 

331 

148 

66 

34 

Während der Jam¬ 
buldarreichung . 

5800 

3200 

342 

180 

81 

50 

Nach Sistirung der 
Jambuldarr. . . 

8600 

26C0 

198 

143 

73 

49 

Bei neuerlicher 
Jambuldarr. . . 

5000 

3450 

294 

176 

76 

50 

Nach Sistirung der 
Jambuldarr. . . 

3000 

1850 

174 

111 

59 

35 

Bei Wiederauf¬ 
nahme der Jam¬ 
buldarreichung . 

3500 

3000 

180 

148 

63 

68 

Bemerkenswerth ist 

in < 

liesem 

Falle. 

dass 


während der Jambuldarreichung die tägliche Harn-, 
Zucker- und Stickstoffmenge stets zunimmt. Noch 
bemerkenswerther ist, dass die Steigerung schon 
am Tage nach Beginn der Jambuldarreichung sich 
einstellte, daher dieselbe zweifelsohne dem Mittel 
zugeschrieben werden muss. Trotz dieser Zucker¬ 
und Stickstoffverluste nahm das Körpergewicht des 
Kranken constant zu und damit besserte sich auch 
der Allgemeinzustand. (S. Tab. III.) 

4. Fall: J. F., 25 Jahre alt, leidet seit 1890 
an Diabetes mellitus, der mit einer starken Hunger- 
und Durstzunahme und Steigerung der Harnmenge 
begann, während gleichzeitig die physischen Kräfte 
und die sexuelle Potenz allmälig abnahmen. Es 
wurde sofort eine reichliche, stickstoffhaltige, anti¬ 
diabetische Ernährung eingeleitet. Anfangs betrug 
die Harnmenge 5100 cm 8 , specifisches Gewicht 1032, 
Zuckergehalt 263 g (Percentualverhältnis 5*17), 
Stickstoff 72*15 (Percentualverhältnis 1*43), Körper¬ 
gewicht 50*600. Nach 8tägiger ausschliesslicher Er¬ 


nährung mit Stickstoffkost betrug die Harnmenge 
4950 rw s , specifisches Gewicht 1032, Zuckergehalt 
209*38 (= 4*23o/o), Stickstoffgehalt 74^ (= 1 6*952%o), 
Körpergewicht 51*100 kg. Eine zweite Harnunter¬ 
suchung ergab Harnmenge 4500 rm Ä , specifisches 
Gewicht 1027, Zuckermenge 136 g (3<>/o). Aceton 
oder andere pathologische Bestandtheile wurden 
nicht aufgefunden. Unter diesen Verhältnissen wurde 
die Jambulbehandltmg begonnen. (S. Tab. IV.) 

Mit der Verabreichung von Opium, das bis 
zur Dosis von 0*30 pio die gegeben wurde, hörte 
die Diarrhoe auf und damit nahm allmälig auch 
die Diurese und der Zuckergehalt ab. Am 12. Mai 
war die mittelst Polarimeter untersuchte Glykose in 
kaum wahrnehmbarer Menge vorhanden und nur 
noch durch die empfindlichsten chemischen Reac- 
tionen nachweisbar. Dieser Zustand erhielt sich bis 
ich den Patienten aus den Augen verlor. Der fast 
zur Norm zuruckgekehrte Harnstoff schwankte 
zwischen 30 — 40 g täglich. Das Körpergewicht des 
Patienten nahm stetig zu. Sein Aussehen besserte 
sich zusehends und auch der KÖrperzustand hob 
sich. Die günstige Wirkung des Jambul ist demnach 
in diesem Falle sehr ausgesprochen, namentlich 
wenn man die verschiedenen Maxima und Minima 
vergleicht: 

Harnmenge 
Max. Mio. 

, cm* 

Vor Verabreichung 

von Jambul . 2800 2050 
Während der Ver¬ 
abreichung v. 

Jambul . . . 2900 2200 
Nach Verabreichung 

von Jambul 3500 2200 
In diesem wie in den zwei ersten Fällen hat 
demnach das Jambul eine sehr günstige Wirkung 
auf den Diabetes gehabt. Wohl ist in Anbetracht 
der antidiabetischen Kost und der hohen Dosen des 
Mittels der Erfolg ein relativ geringerer, als zu er¬ 
warten stand, man darf aber nicht vergessen, dass 
der Kranke ein schwerer Phthisiker war, der auch 
im December desselben Jahres an Phthise starb. 


Zücker "töff 


Max. 

Min. 

Max. Min. 

9 


9 


98 

51 

74 

39 

73 

48 

71 

50 

109 

62 

82 

59 


Referate. 


Interne Medioin. 

LANZ (Bern): Ueber ThyreoidiemilS. ( D.mea . 
Wochenmhr. 12. Sept. 1896.) 

Intoxicationserscheinungen nach Schilddrüsen¬ 
fütterung wurden bereits vor einigen Jahren be¬ 
schrieben. Dieselben bestehen in Herzklopfen, Kopf¬ 
schmerzen, Scbwindelgefühl, Erbrechen, Aufregungs¬ 
und Collapszuständen, welche Erscheinungen unter 
dem Gesammtnamen Thyreoidismus zu¬ 
sammengefasst werden. Selbstversuche des Ver¬ 
fassers mit Aufnahme frischer, roher Schilddrüse 
ergaben ausser Steigerung der Pulsfrequenz nichts 
Abnormes. Es zeigte sich ferner, dass Glycerin- 
extracte der frischen Schilddrüse hinsichtlich der 
toxischen Wirkung hinter den gebräuchlichen Tab¬ 
letten weit zurückstehen. Dieser Umstand lässt 
sich entweder daraus erklären, dass die wirksame 
Substanz — das Thyreoidin — im Glycerinextract 
in geringerer Menge enthalten ist, oder dass die 
toxisch wirkenden Tabletten aus nicht ganz frischen 
Schilddrüsen bereitet werden, wofür der unangenehme 
Geruch und Geschmack einzelner Präparate spricht, 
wobei ferneiv-die Thatsacfoe zu berücksichtigen ist, 
□ igitizedby 


dass die Schilddrüse ausserordentlich rasch de r 
Fäulnis anheimfällt. 

Bei der Fütterung von Mäusen mit Tabletten, 
welche aus nicht ganz frischem Material hergestellt 
waren, zeigte es sich, dass die Thiere bald schwere 
Intoxicationserscheinungen — Paralyse, Dyspnoe, 
Diarrhoe etc. — bekamen und auch zu Grunde 
gingen, während frische Schilddrüsen von den 
Mäusen selbst in grösseren Mengen gut vertragen 
wurden. Da jedoch die Mäuse auch bei Verfütterung 
frischer Schilddrüsen schliesslich zu Grunde gehen, 
so gewinnt es den Anschein, dass nicht alle Intoxi¬ 
cationserscheinungen nach Schilddrüsengenuss auf 
Fleischvergiftung zurückzuführen sind. Zur Controle 
wurde, da das Glycerinextract arm an wirksamen Be- 
standtheilen ist, ein alkalisches Extract aus frischem 
Schilddrüsensaft verfüttert und es traten bei einem 
Versuchsthiere auch bei Anwendung dieses Extractes 
schwere Intoxicationserscheinungen, schliesslich 
Exitus ein. Versuche an Menschen mit Thyreoid- 
pillen, die aus ganz frischen Schilddrüsen bereitet 
wurden, ergaben sowohl bei Strumakranken, als auch 
bei Athyreoten selbst bei Anwendung von 8 bis 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr.. 39 


Therapeutische Wochenschrift. 


828 


10 Pillen —6 g pro die — keinerlei Intoxications¬ 
erscheinungen, welch’ letztere erst bei Anwendung 
grosser Dosen (10 g) eintraten, während die ge¬ 
bräuchlichen Tabletten selbst in Gaben von 1 g be¬ 
reits sehr unangenehme Intoxicationserscheinungen 
hervorriefen. 

Da die Versuche lehften, dass ein Theil der 
Intoxicationserscheinungen auf specifischer Schild¬ 
drüsenwirkung beruht, so wurden die Parallel¬ 
versuche mit den verschiedenen Präparaten auf¬ 
gegeben und nur mehr frischer Schilddrüsensaft 
oder frisch getrocknete und pulverisirte Schilddrüse 
zu den weiteren Versuchen verwendet. Die Injec- 
tionen von Schilddrüsensaft bei Kaninchen und 
Hunden ergaben im Gegensätze zu den Angaben 
von Ballet und E n r i q u e z, welche über 
Schilddrüsenscbwellung berichten, eine Verklei¬ 
nerung der Schilddrüse. Diese Verkleinerung 
tritt sehr rasch ein und lässt sich durch entsprechende 
Controle sehr deutlich nachweisen. Auffallend war 
bei den mit Schilddrüsensaftinjectionen behandelten 
Thieren besonders die Atrophie des Isthmus. Die 
von den genannten Autoren beschriebenen An¬ 
schwellungen der Schilddrüse sind entschieden sep¬ 
tischer Natur, durch Anwendung eines unreinen 
Präparates entstanden, und es ist wahrscheinlich, 
dass entzündliche Schwellung der Speicheldrüsen 
den Schilddrüsentumor vortäuschte. Auffallend ist 
die rasche Abmagerung, sowie die Prostration der 
Versuchsthiere, ferner die Steigerung der Puls¬ 
frequenz. Der Blutdruck zeigt bei diesen Thieren 
keine auffallende Veränderung, während er bei 
atbyreotischen Thieren sehr bald nach der Schild¬ 
drüsenexstirpation sinkt. Kaninchen sind gegen Schild¬ 
drüsensaftinjectionen empfindlicher als Hunde, sie 
gehen bei täglicher Injection von & g nach 10 bis 
14 Tagen zu Grunde. Die Versuche mit V e r¬ 




fütterung grosser Schilddrüsenquantitäten an 
Hunden ergaben, von Steigerung der Pulsfrequenz 
und mässiger Abmagerung abgesehen, keine auf¬ 
fallenden Intoxicationserscheinungen. Die Unter¬ 
suchung des Nervensystems der Versuchsthiere er¬ 
gab im Gegensätze zu anderweitigen Angaben ein 
negatives Resultat. Thyreoidektomirte Hunde können 
mit 5—10 g Schilddrüse pro die monatelang am 
Leben erhalten werden; erst bei Anwendung grösserer 
Dosen stellen sich Tetaniesymptome und Abmage¬ 
rung ein. Kaninchen vertrugen die Fütterung bis 
auf massige Abmagerung ganz gut. Es wurde auch 
eine trächtige Katze mit Schilddrüse gefüttert; die 
Jungen zeigten Erscheinungen des Thyreoidismus 
(Abmagerung, Parese), so dass der Gedanke einer 
Uebertragung des Thyreoidismus auf den Foetus bei 
Schilddrüsenfütterung der Mutter nahe Hegt, ein 
Umstand, der auch in therapeutischer Hinsicht von 
Wichtigkeit ist. Zum Schlüsse führt Verfasser noch 


an, dass Rbachitis und Adipositas wahrscheinlich 
mit Hypothyreosis in Beziehung stehen, während 
die Auffassung der Osteomalacie als chronischer 
Thyreoidismus noch keine sicheren Stützen hat. Die 
Versuche lehren, dass es nicht gelingt, durch 
Schilddrüsentütterung bei Thieren 
B a s e d o w’sche Symptome zu erzeugen. 

BROCK (Berlin). Ueber eine unter dem Bilde 
einer Ohrenerkraukung verlaufende Neurose des 
Kiefergelenkes. (D. med. Wock. 15. Aug. 1895.) 

Die nervöse Otalgie stellt diagnostisch und 
ätiologisch häufig eine schwer zu präcisirende 
Affection vor, und es muss festgestellt werden, ob 
es sich in einem derartigen Falle um eine locale 


Neurose oder um eine Otalgie als Theilerscheinung 
einer Trigemhüs^ ^eder ^C|]^calneuralgie handelt, 


schliesslich ob der Schmerz blos von einer anderen 
Stelle aus in’s Ohr irradiirt. Es gibt nun eine Reihe 
von Fällen, wo es sich bei näherer Untersuchung 
herausstellt, dass die angeblich im Ohre empfundenen 
, Schmerzen thatsächlich vom Kiefergelenk>usgehen, 
weiches in unmittelbarer Nachbarschaft des Ohres 
liegt. Verf. hat 6 Fälle dieser Art beobachtet, deren 
Krankengeschichten er in Kürze mittheilt. Bemerkens¬ 
werth ist an den mitgetheilten ö Fällen zunächst 
das ausschliessliche Befallensein des weiblichen 
Geschlechtes, das jugendliche oder höchstens 
mittlere Lebensalter der Patientinen, sowie der 
einseitige Sitz der Affection, welche in allen Fällen 
das linke Ohr betraf. Trotzdem die Patientine^ ihre 
Beschwerden ausschliesslich in’s Ohr verlegten, 
zeigte es sich bei der Untersuchung, dass das Ohr 
vollkommen gesund war, ebenso liess sich eine 
locale Neurose, sowie vom Trigeminus oder Cervi- 
calis hergeleitete Neuralgie ausschliessen. Somit 
blieb nur die Annahme eines irradiirten Schmerzes 
übrig, und der eigentliche Schmerz konnte bei ge¬ 
nauerer Untersuchung nur in das benachbarte Kiefer¬ 
gelenk verlegt werden. Da sich ein entzündlicher 
Process daselbst ausschliessen liess, so musste der 
Symptomencomplex in den angeführten Fällen auf 
eine Kiefergelenksneuralgie bezogen werden. Der¬ 
artige Gelenksneurosen, bei denen das einzige 
Symptom in Schmerzhaftigkeit, bei gleichzeitigem 
Mangel eines objectiven Befundes, besteht, sind 
. wiederholt beobachtet worden, u. zw. vorwiegend 
bei hysterischen und anämischen weiblichen Indi¬ 
viduen. jedoch gelegentlich auch bei sonst kräftigen 
und gesunden Männern. Am häufigsten sind nach 
E s m a r c h’s Angaben derartige Gelenksneurosen 
im Kniegelenk, dann in der Hüfte, im Hand- und 
Fussgelenk, relativ selten im Schultergelenk. Be¬ 
obachtungen über Neuralgien im Kiefergelenk 
scheinen in der Literatur bisher nicht vorhanden zu 
sein. Das Kiefergelenk erhält seine sensiblen Nerven 
vom Ramus superior (N. crotaphitico-buccinatorius) 
des 3. Astes des Trigeminus, ferner auch vom 
Ramus superior dieses Astes auf dem Wege des 
Nervus auriculo-temporalis, welcher auch das Ohr mit 
sensiblen Fasern versorgt. Auf diese Weise lässt 
es sich aus den anatomischen Verhältnissen leicht 
erklären, dass der thatsächlich im Kiefergelenk 
sitzende Schmerz von den Patienten in’s Ohr ver¬ 
legt wird. Was die Behandlung betrifft, so wurde in 
allen Fällen durch den inneren Gebrauch von Arsenik 
in Verbindung mit Eisen oder einem Nervinum eine 
rasche Besserung erzielt, auch die psychische Ein¬ 
wirkung schien auf den günstigen Verlauf des 
Leidens von Belang zu sein, was für die Natur des 
Leidens als Neurose spricht. 

Arzneimittellehre. 

RUHEMANN (Berlin): (Jeher die klinische Ver¬ 
wendbarkeit der Jodsaueren Verbindungen. (Vor¬ 
läufige Mittheilung.) (Deutsche med . Wothenschr., 
12 . September 1895.) 

Die klinische Prüfung der jodsaueren Verbin¬ 
dungen ist im Hinblick auf die bei Einverleibung 
derselben stattfindende energische Jodabspaltung im 
Organismus ein wissenschaftliches Bedürfnis, da die 
genannten Präparate bisher therapeutisch noch nicht 
verwerthet, ja zu einem Theile noch gar nicht dar- 
gestellt wurden. Die vom Verfasser klinisch ge¬ 
prüften Verbindungen sind : Das jodsauere Silber, 
bezw. Strontium, Zink,5Quecksilberoxyd und -Oxydul, 
Lithium, Chinin, Strychnin, Hyoscin, Atropin. Mit 
Ausnahme des in feinen, silberglänzenden Schuppen 
auskrystallisirenden Strychninsalzes sind die anderen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







821 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. ri9 


jodsaueren Salze gelblich • weisse, pulverförmige 
Substanzen, von welchen die Alkaloid-, Chinin- und 
Lithiumverbindungen im Wasser leicht löslich sind. 
Das jodsauere Lithium, bezw. Chinin und Codein 
sind besonders zu subcutanen Injectionen geeignet. 
Das weniger lösliche jodsauere Quecksilberoxyd löst 
sich bei Zusatz von Kochsalz oder Jodkalium sehr 
gut im Wasser und ist dann besonders für intra¬ 
parenchymatöse Injectionen verwendbar. (10 Theile 
Aq. destillata, O l 15 g jodsaures Quecksilber und 
008 g Jodkalium geben eine besonders geeignete 
Lösung, von welcher der Inhalt einer Pravaz’schen 
Spritze 0*1 g des Quecksilbersalzes entspricht.) 

Das jodsauere Silber ist in Dosen von 
0 005—001 g ein ausgezeichnetes Adstringens für 
den Darm bei acuter und chronischer Enteritis, 
schädigt den Magen iu keiner Weise, welch’ letzteres 
auch für die anderen jodsaueren Salze gilt. Das 
jodsauere Lithium wurde in rubcutaner Injec- 
tion (0 1 g) bei harnsauerer Diathese uüd Nieren¬ 
kolik mit sehr günstigem Erfolge angewendet, 
namentlich in Pillen von 016-0 2 g 3mal täglich 
bei Gicht. Die intraparenchymatösen Injectionen des 
Jodkalium -jodsaueren Quecksilber¬ 
oxydes ergaben niemals eine schädliche Neben¬ 
wirkung, namentlich zeigten sich niemals Reiz¬ 
erscheinungen von Seite der Nieren, selbst bei chro¬ 
nischer Nephritis; auch die Erscheinungen von 
Seiten der Mundschleimhaut waren auffallend gering¬ 
fügig. Das Präparat wurde in Dosen von 0 01 bis 
0015 bei den verschiedensten Luesformen in zwei- 
bis viertägigen Zwischenräumen injicirt, die Schmerz- 
reaction war massig und es stellten sich bereits 
nach den ersten Reactionen augenfällige Heil 
effecte ein. 

Das jodsauere Chinin zeigte sich in Dosen 
von 0.05-01 g — subcutan oder intern — als 
ausgezeichnetes neurotonisches und auch als brauch¬ 
bares antineuralgisches Mittel. Abscesse oder 
heftigere Schmerzen wurden ebenso wie bei den 
anderen jodsaueren Salzen nach den Injectionen 
niemals beobachtet. 

Bei der Injection des jodsaueren Strychnins 
darf die Maximaldosis von 0 006 g nicht über¬ 
schritten werden, weil grössere Gaben toxische Er¬ 


scheinungen — Schwindel, Zittern etc. — hervor- 
rufen. Das jodsauere C o d e I n zeigt eine viel be¬ 
deutendere antineuralgische Wirkung als die anderen 
Codeinsalze, namentlich bei subcutaner Injection ,i 
wo auch eine deutliche sedative und hypnagogej 
Wirkung sich zeigt. Die Verdauung wird durch das 
Präparat in keiner Weise gestört. Das jodsauer? 
Codein ist als Ersatzmittel des Morphiums, sowie 
als Sparmittel desselben bei chronischer Morphium¬ 
sucht besonders geeignet. Die Dosis bei subcutaner 
Anwendung beträgt 003—005 ^; intern können 
grössere Gaben verabreicht werden. Auch als husten¬ 
linderndes Mittel hat sich das jodsauere Codein sehr 
gut bewährt. Das jodsauere Hyoscin wirkt, so¬ 
wohl hei subcutaner als auch bei interner Appli¬ 
cation, doppelt, selbst dreifach so stark als die 
anderen Hyoscinsalze, mit denen es sich hinsichtlich 
der therapeutischen Wirkung deckt. Die Maximal 
dose für die subcutane Injeciion beträgt 000J2 </, 
für die interne Darreichung 00005 g. Als Mvdriati- 
cum bei Iritis und Keratitis leistet das jodsauere 
Hyoscin in 005—006°/„ Lösungen vorzügliche 
Dienste. Ebenso ist das jodsauere Atropin in 
l / 2 - 1 7*°A Lösungen in der oculistischen Praxis sehr 
gut zu verwerthen, wobei das Präparat gegenüber 
den anderen Atropinsalzen den Vorzug grösserer 
Haltbarkeit besitzt. Die mydriatische Wirkung tritt 
relativ rascher ein und geht auch “rascher vorüber. 

Aus der Gesammtheit der klinischen Beob¬ 
achtungen ergibt es sich, dass die jodsaueren Salze 
therapeutisch verwerthbar sind und durch ihre gün¬ 
stigen Löslichkeitsverhältnisse, sowie durch die Wirk¬ 
samkeit der Jodcomponente ausgesprochene Vor¬ 
züge besitzen. So ist anzunehmen, dass im jod- 
saueren Codein das Codein symptomatisch schmerz¬ 
lindernd wirkt, während die Jodcomponente direct 
die zu Grunde liegende Affection beseitigt. Im jod¬ 
saueren Silber vereinigt sich die styptische Wirkung 
des Silbers mit der antibakteriellen Wirkung der 
Jodcomponente, wobei auch die im Darme statt¬ 
findende Jodsilberbilduug und deren Wirkung in 
statu nascendi möglicherweise in Betracht kommt, 
welch’ letztere auf katarrhalische und tuherculöse 
Schleimhautaffectionen eine sehr günstige Wirkung 
ausübt. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original - Bericht der therapeutischen Wochenschrift«.) 

II. 


Abt Heilung für innere Medici n. 

Herr QUINCKE (Kiel): Ueber Lumbal¬ 
punktion. 

In Ergänzung seiner früheren Mittheilungen 
über diesen Gegenstand, die von allen Seiten 
bestätigt worden sind, macht Vortragender An¬ 
gaben über die von ihm verbesserte Technik 
der Punktion, welche deren diagnostischen 
Werth erhöhe. Insbesondere ist mit der Punktion 
stets eine Messung des in der Cerebrospinal¬ 
höhle herrschenden Druckes zu verbinden, für 
welchen Zweck Quincke einen besonderen, 
sehr einfachen Apparat construirt hat (Demon¬ 
stration). Das Misslingen, respective das nega¬ 
tive Ergebnis der Punktion, wie sie z. B. von F ü r- 

Digitized by Google 


bringer berichtet werden, ist wahrscheinlich 
auf technische Fehler zurückzuführen. Quincke 
hat bisher stets in seinen Fällen Flüssigkeit 
im Cerebrospinalsack gefunden. Der Umstand, . 
dass die Nadel 5 bis 6 cm tief eingedrungen 1 
ist, beweist noch nicht, dass sie frei im Rück- I 
gratskanal ist; sie kann seitlich abgewichen, ' 
zwischen die Nervenwurzeln gerathen sein 
u. s. w. Auch wenn dicker Eiter in der Höhle 
ist, kann es wohl Vorkommen, dass man mit 
der dünnen Spritze nichts herausziehen kann. 
Niemals aber soll man saugen. Die Pravaz- 
sche Spritze ist absolut zu verwerfen, schon 
weil ihre Nadel bei Erwachsenen wenigstens 
nicht lang genug ist. Hinsichtlich des thera¬ 
peutischen Werthes der Lumbalpunktion spricht 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 







Nr. 89 


Therapeutische Wocbeuschrift. 


825 


sich Vortragender sehr günstig aus und hebt 
insbesondere noch den deutlich erkennbaren 
Nutzen derselben bei der Meningitis acuta 
serosa und seropurulenta hervor, der meist 
sehr schnell hervortritt. Eine ausführliche Mit¬ 
theilung der in der Kieler Klinik mit der 
Lumbalpunktion gemachten Erfahrungen wird 
demnächst durch einen Assistenten derselben 
im »Archiv für klinische Medicin« erfolgen. 

Herr v. Ziemssen weist daraul hin, dass 
Quinckes erste Mittheilungen über den dia¬ 
gnostischen und therapeutischen Werth der Lumbal¬ 
punktion sich voll bestätigt gefunden haben. Die 
Technik derselben, sowie ihre therapeutische Aus¬ 
nutzung seien noch nicht als abgeschlossen zu be¬ 
trachten. Er habe z. B. in einem Kalle eine schwache 
Jodlösung in den Kanal hineinlaufen lassen. 
Ziemssen verwendet keinen Troikart, sondern 
| die einfache Nadel von D i e u 1 a f o y. Die Punktion 
wird zuweilen dadurch erschwert, dass die Kranken 
im Moment des Einstechens der Nadel zusammen¬ 
fahren and dadurch die Wirbelkörper sich nahe an 
einander legen. Ohne Narkose ist die Punktion bei 
--MErwachseuen schwer auszuführen. Die Technik selbst 
ist durchaus einfach, es tritt uicht die geringste 
Reaction nach der kleinen Operation auf. Auch bei 
der Section hat Ziemssen in einigen Fällen gar 
keine Spur der Punktion gefunden. Bei acuter 
Cerebrospinalmeningitis, die vereinzelt in München 
öfters vorkomme, hatte Ziemssen durch die 
Punktion günstige Erfolge gesehen, ebenso bei der 
serösen Spinalmeningitis. Man brauche kein Be¬ 
denken zu tragen, mehrmals zu puukliren. Ueber- 
raschend sei, dass sich bei der Uraemie trotz des 
hohen arteriellen Druckes nur wenige Tropfen 
Flüssigkeit im Cerebrospinalsack tinden. 

Herr Leohartz (Hamburg) hat die Lumbal¬ 
punktion in 15 Fällen ausgeführt, von denen drei 
Cerebrospinalmeuingitiden waren ln mehreren 
Fällen lieferte nun die Punktion kein Ergebnis, 
trotzdem die Nadel zweifellos im Wirbalkaual war. 
ln einem, nach zwei Tagen tötlich abgelaufeneu 
Falle wurden 80 einer. leicht blutigen Flüssig¬ 
keit entleert. Die Punktion war indess ohue jede 
Wirkung auf die Benommenheit, Pulsfrequenz u. s. w. 
Nur einmal konnte Lenhartz Tuberkelbacillen 
in der Flüssigkeit d\irch das mikroskopische Präparat 
nachweisen, in einem anderen Falle erst durch den Impf- 
* versuch die tuberkulöse Natur derselben nachweisen. 
ln einem Falle trat nach Entleerung von 100 cv» s 
sogar anscheinend eine Verschlechterung ein. Die 
Technik der Puoktion sei doch nicht so ganz einfach. 

Herr v. Ziemssen: Schwere Fälle werden 
immer sterben. Ausnahmen können die Regel nicht 
umstossen. ln vielen Fällen ist der günstige Verlauf 
doch wenigstens der Punktion zuzuschreiben. 

Herr LUBARSCH (Rostock) : lieber 
Ktickemuarksyerfiuderungeu bei Magen¬ 
krebs. 

Unter Demonstration von mikroskopischen 
Präparaten, deren Herstellung er eingehend 
mittheilt, macht Vortragender auf das Vor¬ 
kommen von degenerativen Processen in den 
hinteren Nervenwurzeln und den hinteren 
Strängen des Rückenmarks bei Carcinoma ventri- 
culi aufmerksam, die er bisher in sechs solchen 
Fällen beobachtet hat. Dieselben seien nicht als 
Folge der Anämie des Organs anzusehen. Auch 
die Annahme, dass 
Digitized by 


die toxische Einwirkung des specifischen Krebs¬ 
giftes entstanden seien, will Vortragender nicht 
gelten lassen, sondern er glaubt, dass sie auf 
die Einwirkung der resorbirten, zersetzten 
Magen-Darminhaitsmassen zurückzuführen seien. 

Herr S c h u 1 t z e (Bonn) bestätigt das schon 
früher bekannte Vorkommen solcher degenerativer 
Vorgänge in der Medulla spinalis bei einer ganzen . 
Reihe verschiedener chronischer Krankheiten, z. B. I 
bei Phthisis. Es erscheint der Zusammenhang dieses ] 
Befundes mit der Grundkrankheit nicht sicher, ins» 
besondere ist die Annahme einer Intoxication beim 
Krebs ni.bt nöthig. Es sind vielleicht doch nur Er¬ 
nährungsstörungen. Dabei bleibt freilich die Locali- 
sation der Veränderungen auf die Hinterstränge un¬ 
erklärt, die eine besondere Disposition zur Er¬ 
krankung zu haben scheinen. Reduer schliesst noch 
einige Bemerkungen über die mikroskopische Technik 
solcher Präparate au. 

Herr v. ZIEMSSEN (München): lieber 
das Verhalten des arteriellen Blutdruckes 
bei Uraemie und dem Cheyne-Stockes’schen 
Athmungsphänomen. 

Unter Bezugnahme auf seine im Vorjahre 
auf der Wiener Naturforscherversammlung über, 
die Blutdruckmessungen bei Kranken gemachten 
Bemerkungen theilt Vortragender mit, dass er 

: zur Widerlegung der damals erhobenen Ein* 
wände vergleichende Untersuchungen mit dem 
Basch’schen Sphygmomanometer und dem 
Quecksilbermanometer angestellt hat. Die 
Messungen wurden an beiden Seiten an der 
Art. temporalis gemacht. Die Differenzen, wie 
sie die beiden Apparate ergeben, sind viel ge¬ 
ringer, als Basch sie selbst angenommen hat. 

Ist ein höherer Druck vorhanden, dann stellt 
sich eine Differenz von höchstens 10 Hg. 
heraus. Bei normalem Druck freilich mag das 
anders sein. In den vom Vortragenden unter¬ 
suchten Fällen war eine Drucksteigerung von 
50 bis 80 bis zu 220 tnm vorhanden. Die 
Untersuchung des Blutdruckes bei Uraemie hat 
nun ergeben, dass die Intensität des urämischen 

* Zustandes durch denselben zum getreuen Aus¬ 
druck kommt: es findet eine kolossale Steigerung l 
des Druckes statt. Betrug er z. B. 160 bis \ 
170 so tritt mit den ersten Vorboten des 
urämischen Anfalls plötzlich eine starke 

* Steigerung des Druckes ein, der nach jeder 
Attaque wieder langsam absinkt. Bei der 
Spannungszunahme im arteriellen System handelt 
es sich offenbar um eine vasoconstrictorische 
Reizung durch die im Körper zurückgehaltenen 
harnfähigen Substanzen. Bei den vom Vor¬ 
tragenden unternommenen Versuchen, diese 
Gefässverengerung bei der Uraemie durch 
Amylnitrit zu beseitigen, hat sich stets ergeben, 
dass der arterielle Druck dadurch gar nichts 
beeinflusst wird. Der Reiz des Giftes muss 
also entweder sehr stark sein oder es spielen 
doch andere Factoren bei der Auslösung des 
urämischen Anfalls mit. Durch entsprechende 
Versuche hat Vortragender weiterhin festge¬ 
stellt, dass auch beim Eintritt einer dyspnoi- 

schen Attaque der arterielle Blutdruck sich 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


3 


e Herde 

e 


etwa durch 



826 


Nr. 39 


t 

Therapeutische Wochenschau- 


plötzlich enorm steigert und mit dem Nachlassen 
derselben wieder absinkt. 

Herr Meyersohn (Schwerin) hat in einem 
Falle von Aortenstenose mit ausserordentlich herab¬ 
gesetztem Blutdruck regelmässig ein Sinken des 
Blutdruckes vor Eintritt schwerer Krankheitser*’ 
scheinungen (Dyspnoe, Kopfschmerz u. s. w.) und 
mit dem Schwinden derselben einen erneuerten An¬ 
stieg des Druckes beobachtet. 

Herr v. Ziemssen hat die gleiche Be¬ 
obachtung auch wiederholt in Fällen von Herz¬ 
hypertrophie und anhaltender hoher Spannung ge¬ 
macht. Auch nicht in allen Zuständen von Uraemie 
yist ein hoher Blutdruck vorhanden. Uebiigens haben 
diese Blutdruckmessungen einen prognostischen 
Werth und geben Fingerzeige für den Weg der 
Therapie, z. B. die eventuell« Anwendung der 
Digitalis. 

Herr POSNER (Berlin): Zur Aetiologie 
der Nephritis. 

Entzündungen der Niere, mögen sie eitriger 
oder nicht eitriger Natur sein, werden bekannt¬ 
lich vielfach durch Infection hervorgerufen. So 
schliesst sich .an acute lnfectionskrankheiten, 
wie besonders Scharlach, Variola u. s. w., 
echter Morbus Brightii an ; so werden eitrige 
Nephritiden durch Einschleppung von Keimen 
auf dem Wege der Ureteren wie auf dem 
Wege der Blutbahn ausgelöst. Nachdem sich 
ergeben hatte, dass Darmbakterien sehr leicht 
vom Intestinaltractus aus in die Blutbahn üßer- 
gehen, musste auch gefragt werden, ob auch 
sie im Stande sind, in den Nieren Entzündung 
zu verursachen. Für das wichtigste dieser Bak¬ 
terien, Bact. coli, liegen schon Vorarbeiten 
mancherlei Art in diesem Sinne vor. Vor¬ 
tragender hat zunächst festgestellt, dass nach 
einfacher Rectalunterbindung entzündliche Ver¬ 
änderungen in den Nieren stattfinden: Albu¬ 
minurie, Glomerulitis, Epithelnekrosen. Injicirt 
man direct Bact. coli in die Blutbahn, so kommt 
es zu echter Nephritis mit Cylinderbildung. 
Schwieriger ist es, die Darmbakterien selber 
in der Niere zur Ansiedlung zu bringen. Die 
gesunde Niere scheidet sie aus, freilich nicht 
ohne vorübergehenden Schaden zn nehmen. 
Man muss die Nieren in einen locus minoris 
resistentiae verwandeln. Dies ist Vortragendem 
bisher nur gelungen bei directer Läsion, d. h. 
Injection von Alkohol durch die Haut hindurch 
in die Niere hinein, wonach dann massenhaft 
Bakterienemboli und Zellinfiltration in der Um¬ 
gebung der necrotisirenden Partien nachweis¬ 
bar sind, während bei einfacher Alkoholinjection 
nur Necrose stattfindet. Aehnliches tritt auch 
ein, wenn man die Thiere mit Chrom vergiftet 
und dann die Rectalunterbindung ausführt. Die 
erwähnten Befunde sprechen dafür, dass in 
manchen Fällen das unbekannte Agens, welches 
die Nierenentzündung hervorruft, in einer Auto- 
inlection mit Darmbakterien zu suchen ist; 
speciell ist daran zu denken, dass die Nephritis 
gravidarum bei der ja gleichzeitig Darm- und 
Ureterenstauung stattfindet, hierher zu rechnen ist. 

Herr Lubarsch (Rostock) hält durch die , 
Versuche dp Vortragenden noch nicht für einwands- 
□ igitized by VjCK iQIC 


frei erwiesen, dass durch Resorption von Darmbak 
terien eitrige Entzündungen der Niere entstehen. Denn 
schon bei der localen, spontan entstandenen oder ex¬ 
perimentell erzeugten Necrose der Niere sieht man 
Leukocytenansammlung an der Peripherie der Herde. 
Die Nephritis gravidarum stelle ferner nach den 
Untersuchungen von Schwert und Lubarsch 
keine diffuse Nierenerkrankung dar, sondern nur 
transitorische kleine entzündliche Herde. 

Herr Posner: Bis zur Eiterbildung ist in 
seinen Versuchen die Zellinfiltration in den Nieren 
nicht vorgeschritten. 

Herr CASPER (Berlin): Die Behandlung 
der Pyelitis mitNierenbeckenAusspülungen 
per yias naturales. 

Casper theilt zwei Fälle von Pyelitis 
gonorrhoica mit, die eine doppelseitig und acut, 
die andere mehr chronisch, in denen er durch 
Spülungen des Nierenbeckens mit Bor- und 
Höllensteinlösungen völlige Heilung erzielt hat. 
Im ersten Fall blieb der eingeführte Catheter 
drei Tage lang zur Drainage im Nierenbecken 
liegen, täglich wurden Spülung und auch In¬ 
stillationen mit 1 —2°/o Arg.Lösung vorgenommen. 
Im zweiten Fall wurde der Ureter sechsmal 
catheterisirt und jedesmal eine Spülung ange¬ 
schlossen. In beiden Fällen waren vorher alle 
anderen therapeutischen Massregeln ohne Erfolg 
gewesen. Vortragender zieht daraus folgende 
Schlussfolgerungen: 1. Dass die Nierenbecken¬ 
spülungen auch wirklich das heilende Moment 
gewesen sind; 2. bei allen gonorrhoischen 
Pyelitiden indicirt; 3. durchaus ungefährlich 
sind; 4. auch bei Pyelitis anderer Ursache die 
gleichen Chancen zur Heilung bieten, wie die 
Blasenspülungen bei der Cystitis. 

Herr MARTIUS (Rostock): Die Indica- 
tionen zur Schlauchbehandlung des 
Magens. 

Die allgemeine Aufgabe derselben ist 
eine zwiefache: Erstens die Entleerung des 
Magens von seinen Inhaltsmassen, zweitens 
eine Einwirkung auf die Schleimhaut des 
leeren oder zuvor gereinigten Magens mit 
medicamentösen Mitteln Was die specielleo 
Indicationen anbetrifft, so lassen sich dieselben 
in absolute und relative trennen. Erstere be¬ 
stehen da, wo es sich um einen Eingriff handelt, 
der zur Heilung eines Krankheitsvorganges noth- 
wendig ist, dessen Unterlassung einen Kunst- 
fehler bedeuten würde. Bei den relativen In¬ 
dicationen kommt es auf die subjectiven Er¬ 
fahrungen und Neigungen des einzelnen 
Arztes an; sie überwiegen leider allgemein die 
absoluten Indicationen. Absolute Indicationen 
für die Anwendung des Magenschlauches sind: 

1. Die acuten Vergiftungen per os behufs Ver¬ 
dünnung des Giftes durch Wassereingiessung mit 
nachfolgender Ausheberung. 2. Bei Stagnation der 
Mageninhaltsmassen, infolge von Pylorusstenose, 
mag dieselbe durch einen malignen Tumor 
oder durch eine gutartige Narbe bedingt sein. 
3. ln allen Fällen von^Darmverschluss, gleich¬ 
viel welcher Ursache; in Verbindung mit Darm 
eingiessung hat die Magenausspüiong in Fäll 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 89 


Therapeutische Wochenschrift. 


827 


von Achsendrehung, Intussusception u. dgl. oft 
einen direct heilenden Effect und macht eine 
Operation überflüssig. Relative Indicationen 
sind: Das Carcinoma ventriculi im Allgemeinen, 
acute und chronische Katarrhe, functionelle Er¬ 
krankungen des Magens, wie Hypersecretion 
des Magensaftes, continuirlicher Magensaftfluss 
u. s. w. Umstritten ist noch der Werth der 
Magenausspülung bei Neurasthenia gastrica. 
Krafft-Ebing hat sich jüngst dagegen aus¬ 
gesprochen. Vortr. selbst hat freilich in einer 
sehr grossen Zahl solcher Fälle keinen Nachtheil 
von der Magenausspülung gesehen. Sie übt 
leinen mächtigen, suggestiven Einfluss aus. Die 
Scblauchbehandlung ist für die nervöse Dyspepsie 
nur eines der zur Heilung dieser Krankheit zu 
Gebote stehenden Mittel, aber nach seiner Er¬ 
fahrung eines der wirksamsten. Wenn die 
Kranken sich selbst davon überzeugen, dass ihr 
Magen alles Genossene auch wirklich verdaut, 
so werden sie dadurch beruhigt. 

Herr Minkowski (Strassburg) will als In- 
dication für die Anwendung des Magenschlauches 
auch die Magenblutung angeführt sehen, da sie oft 
sogar das einzige Mittel zur Stillung der Blutung ist. 
Das Ulcus ventriculi ist keine Contraindication gegen 
die Magenausspülung, wenn ein weicher Schlauch 
zur Anwendung kommt. Von Wichtigkeit ist auch 
für den therapeutischen Erfolg die Zeit der Aus¬ 
spülung. Wenn man nach der Ausspülung z. B. am 
Morgen sofort wieder essen lässt, gehen die nun 
eingeführten Speisen auch alsbald wieder in Gährung 
über, und der ganze Zweck der Magenausspülung 
wird illusorisch. Deshalb thut inan in vielen Fällen 
gut, spät abends auszuspülen, damit der Magen über 
Nacht in Ruhe bleibt, die mechanische Insufficienz 
sich nach Möglichkeit wieder ausgleicht. 

Herr Quincke ^ Kiel) spült auch abends, drei 
Stunden nach der letzten Mahlzeit, aus. Das erschlaffte 
Organ erholt sich schneller. Statt des Trichters 
verwendet Quincke tür die Ausspülung den Irrigator, 
welcher eine genauere Controlle über die Menge 
des eingegossenen und ausgeflossenen Wassers 
gestattet. 

Herr Lenhartz (Leipzig) inacht auf den 
Nutzen der Magenausspülung bei Tympanie des 
Darmes, wie sie z. B. bei schweren Abdominaltyphen 
vorkommt, aufmerksam, ferner bei nervösein Oeso- 
phagospasmus und nervöser Dyspepsie. Bei letzterer 
tritt der Erfolg oft überraschend schnell ein. 

Herr Leo (Bonn) hebt den grossen Werth 
der Magenausspülung im Säuglingsalter bei acuten 
und chronischen Erkrankungen des Magens und 
Darmes hervor. 

Herr Rumpf (Hamburg) bestätigt die günstige 
Wirkung der Schlauchbehaudlung bei acuten Brech¬ 
durchfällen. Bei der nervösen Dyspepsie muss man 
individualisiren. Für die Zeit der Ausspülung können 
keine allgemein gütigen Regeln aufgestellt werden. 
Auch am Morgen kann sie vorgenommen werden, 
wenn man nur leichte Nahrung darnach geniessen 
lässt. Man muss wenigstens darnach streben, die 
Magenausspülung später am Morgen vorzunehmen, 
damit der Magen sich an die normalen Functione t 
wieder gewöhnt. Bei Ulcus ventriculi spült R. nicht 
aus, weil zuweilen Blut dabei fliesst, wodurch eine 
Indication zur sofortigen Beendigung der Ausspülung 
gegeben ist. 


Herr GUMPRECHT (Jena): Ueber Perkus¬ 
sion des Herzens bei vornübergebeugter 
Körperhaltung. 

Der in Rede stehende Kunstgriff ist 
gewiss schon von manchem Practiker ge¬ 
legentlich benutzt worden. An pathologischen 
Fällen ist er aber noch nicht systematisch 
geprüft. Die nach gewöhnlicher Methode ge¬ 
wonnene, absolute Dämpfung gibt über die 
wirkliche Herzgrösse keinen Aufschluss, die 
relative dagegen ist nicht frei von subjectiven 
Zuthaten. Wenn das Herz, nur seiner Schwere 
folgend, sich auf einer platten Unterlage aus¬ 
breitet, so liegt es beinahe mit seiner ganzen 
Breite auf; auch drängt es die Lungenränder 
in der Bauchlage zur Seite, wie Durchschnitte 
an gefrorenen Thiercadavern zeigen (Demon¬ 
stration von Photographien). Die klinische Aus¬ 
führung der Methode bietet keine Schwierig¬ 
keiten, im Gegentheil wird die normale Herz¬ 
dämpfung leichter nachweisbar, da sie grösser, j 
intensiver und resistenter wird. Die Grenzen I 
sind: Linker Sternalrand, IV. Rippe, linke 
Mamillarlinie. Die Breite der Dämpfung beträgt 
normaliter höchstens y t des Thoraxumfanges. 

In pathologischen Fällen erweitert der Kunst¬ 
griff die Diagnostik. Am wenigsten gilt dies für 
die rechtsseitigen Herzdilatationen, welche nur 
ausnahmsweise durch Vornüberneigung des 
Körpers deutlicher werden. Dagegen ist der 
Nutzen bei Emphysem und linksseitigen Hyper- \ 
trophieen deutlich, es werden hier Zunahmen l 
von 5 — 8 cw/, gegenüber der sonst percutirten 
Herzdämpfung, gefunden. Da nun die links¬ 
seitigen Altershypertrophieen am leichtesten 
durch Emphysem maskirt werden, so liegt hier 
das günstigste Gebiet für die Methode. Sie 
ermöglicht in solchen Fällen erst die Diagnose 
der Herzdilatation. 

Herr Rumpf (Hamburg) bestätigt die Vor¬ 
züge dieser Percussionsmethode, welche in vielen 
Fällen eine wesentliche Erleichterung tür die Diagnose 
von Herzhypertrophien ist, die sonst schwer nach¬ 
weisbar sind, speciell für die bei allen Emphysema- 
tikern eintretende Vergrössernng der Herzdämpfung. 

Herr ROMBERG (Leipzig): Wie entsteht 
die Herzschwäche bei Infectionskrank- 
lieiten 1 

Das normale Verhalten des Kreislaufes 
hängt in gleicher Weise von der Thätigkeit 
des Herzens wie von der der Vasomotoren ab. 
Beide werden durch äussere Schädlichkeiten 
in sehr verschiedener Weise beeinflusst. Ihre 
Leistungsfähigkeit äussert sich in der Höhe 
des Blutdruckes, lieber die Norm hinausgehende 
Druckerniedrigungen können mit Sicherheit als 
Zeichen ungenügender Thätigkeit des einen derl 
beiden Factoren aufgefasst werden. Aber es/ 
genügt nicht, nur die absolute Höhe des Druckes 
zu messen. Um ein Urtheil über das Verhalten 
von Herz und Vasomotoren im Einzelnen zu 
gewinnen, machte Romberg folgende Ver- 
sttchsanordnung: Durch Bauchmassage, durch 
Compression der Aorta descendens oberhalb 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF CALIFPftfillA ' 



828 Therapeutische 


des Zwerchfelles wird die Arbeit des Herzens 
gesteigert. Es entstehen Druckerhöhungen, wenn 
das Herz leistungsfähig ist. Gewisse Gefäss- 
reflexe nach sensibler Reizung der Haut oder 

( einer Schleimhaut steigern gleichfalls de# 
arteriellen Druck, aber nur dann, wenn die 
Vasomotoren und das Herz in Ordnung sind. 
Durch Anwendung dieser verschiedenen Mani¬ 
pulationen liess sich ermitteln, ob eine Infec- 
tionskrankheit Herz oder Vasomotoren oder 
beide gleichzeitig schädigt. Gemeinsam mit 
Bruhns und Pässler hat Vortragender zu¬ 
nächst den Bac. pyocyaneus und den Pneumo- 
coccus Fraenkel geprüft. Beide lähmen das 
Vasomotorencentrum im verlängerten Mark und 
führen dadurch eine tödtliche Störung des 
Kreislaufes herbei. Die peripheren Vasomotoren 
und in der Hauptsache auch die Goltz’schen 
\ Vasomotorencentren im Rückenmark bleiben 
z f * intact. Der Bac. pyocyaneus beeinflusst in 
; in einem Theil der Fälle auch den Rhythmus 
und ganz vereinzelt die Leistungsfähigkeit des 
Herzens. Die Pneumococcen schädigen das 
Herz in keiner Weise. Bis in das letzte Sta¬ 
dium der Krankheit bewahrt es seine volle 
Leistungsfähigkeit. Durch gesteigerte Arbeit 
hält es sogar eine zeitlang bei bereits be¬ 
ginnender Vasomotorenlähmung den Druck auf 
normaler Höhe. Einer Uebertragung dieser 
_ experimentell gewonnenen Ergebnisse auf die 

w ^ menschliche Pathologie stehen principielle Be- 
2 denken nicht im Wege. Bei der Pneumonie des 
. Menschen spielt die Lähmung des Vasomotoren¬ 
centrums im verlängerten Mark eine wichtige 
Rolle für die bei dieser Krankheit so wichtigen 
Kreislaufstörungen. Die Thatsache, dass Men¬ 
schen mit schwachem Herzen durch die Pneu¬ 
monie besonders gefährdet sind, erklärt sich 
bei grosser Ausdehnung der Erkrankung durch 
die Ueberlastung des rechten Herzens, in den 
anderen Fällen dadurch, dass das Herz hier nicht 
im Stande ist, den durch die VaSomotoren- 
lähmung sinkenden Druck durch vermehrte 
Arbeit auf die normale Höhe hinaufzutreiben, 
dass die Circulation hier also viel früher un¬ 
genügend wird, als bei Menschen mit normalen 
Herzen. 

Herr MENDELSOHN (Berlin) : lieber 
die diuretische Wirkung der Lithium- 
salze. 

Einleitend gibt der Vortragende eine Kritik 
der bisherigen Lithiumtherapie, in welcher mit 
besonderer Vorliebe gerade ein völlig unlös- 
: liches Salz, das Lithium carbonicum, verwendet 
wird. Dies gelangt aber vom Magen aus als 
Chlorlithium zur Resorption. Der Nachtheil 
dieses Präparates besteht darin, dass die starke 
Salzsäure, welche den Säurecomponenten des 
Chlorlithium bildet, bei ihrer grossen Affinität 
viel weniger Lithium frei werden lässt, als ein 
anderes Lithiumsalz. Schon aus diesem Ge¬ 
sichtspunkte erscheint die Verwendung eines 
organischen Lithiumsalzes zum Zwecke der 
Harnsäurelösung im Organismus zweckmässiger. 

Digitized by Google 


Wochenschrift. Nr. 39 


Da nun aber die Lithiumtherapie erfahrungs- [ 
gemäss doch günstige Erfolge aufzuweisen hat, 
so hat der Vortragende experimentell geprüft, 
ob diese günstige Beeinflussung der harnsaueren 
Diathese durch eine diuretische Wirkung der 
Lithiumpräparate zu erklären ist. Die Unter¬ 
suchungen an verschiedenen Thierarten ergaben 
übereinstimmend eine Steigerung der Harn¬ 
absonderung durch die verschiedenen Lithium¬ 
salze, so dass das Lithium also fortan den 
Diureticis zuzuzählen ist. Die einzelnen Präpa¬ 
rate wirken indess nicht in gleicher Intensität, 
am stärksten da s Lit hj ^m citricum, darnach das 
Lithium ac et i cu m ^lFese^nl z e empfehlen sich 
daher auch von dem Gesichtspunkte einer Stei¬ 
gerung der Diurese mehr als das kohlensauere 
Lithium. Der diuretische Effect tritt bei Ge¬ 
sunden wie bei Kranken deutlich hervor. Bei 
Gichtikern und Patienten mit Nierensteinen 
hat Mendelsohn dies durch genaue Messungen 
festgestellt. Da alle Versuche, die abgelagerte 
Harnsäure innerhalb des Organismus durch 
Verabfolgung von harnsäurelösenden Mitteln 
bisher gänzlich erfolglos geblieben sind, so 
sieht Mendelsohn in dem Ergebnisse seiner 
Versuche nicht etwa eine Empfehlung der 
Lithiumpräpaxate oder anderer derartiger Lö¬ 
sungsmittel, wohl aber einen Schritt zur Klar¬ 
stellung derjenigen Momente, auf welchen bei 
den empirisch erprobten Mitteln, in erster Reihe 
den Mineralwässern, die günstige Wirkung be¬ 
ruhen kann. 

Abtheilung fürGeburtshilfeund 
Gynäkologie. 

Herr WERTH (Kiel): Zur Regeneration 
der Uterusschleimliaut nach der Aus¬ 
kratzung. 

Vortragender recapitulirt zunächst die Er¬ 
gebnisse seiner in dem 49. Bande des * Archivs 
für Gynäkologie« niedergelegten Untersuchungen, 
die insbesondere ergaben, dass schon am 
sechsten Tage sich eine neue Epitheldecke von \ 
dem Drüsenepithel aus gebildet habe und zuerst * 
eine starke Entwicklung von fibrillärem Binde¬ 
gewebe aus dem Wundgrunde heraus platz¬ 
greife, die bis zum 16. Tage einer mehr nor¬ 
malen Structur des Stromas weiche; nur \vo 
alle Drüsen bei der Auskratzung entfernt waren, 
zeigte sich am 16. Tage die Schleimhaut noch 
defect. Die neuen Untersuchungen betreffen 
drei Uteri, sämmtlich wegen schwerer gonor¬ 
rhoischer Adnexerkrankung exstirpirt. In dem 
einen Falle war der Uterus 3, in den beiden 
anderen 27 Tage vorher ausgeschabt worden. 

Schon nach drei Tagen finden sich neben 
stehen gebliebenen Resten der alten Schleim¬ 
haut zum grössten Theile bereits mit neuem 
Epithel bedeckte Flächen. Das Stroma enthält 
ein meist dichtes Flechtwerk von Bindegewebe 
in regellosen Zügen von Zellen durchsetzt, vorn 
Habitus der Muskelzellen. Die angefrischte 
Grenzmuskelschicht zeigt eine Umbildung in 
fibrilläre Bindesubstanz. Wo die Epitheldecke 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nt. 39 Therapeutische Wochenschrift. 829 


fehlt, sind auch keine Drüsenstümpfe stehen 
geblieben; auf der Seite der Uterushöhle lagert 
hier ein Fibringerinnsel, dicht mit der fibrillären 
Unterlage verfilzt, auf. 

In den beiden anderen Fällen von glan¬ 
dulärer Endometritis war in dem einen nach 
der Schabung Liquor. Ferr. eingespritzt worden, 
in dem anderen nur ausgespült worden. 
Ueberall erwies sich hUr am 26. Tage die 
Schleimhautausbildung im ganzen Umkreise 
der Höhle und herab bis zum Isthmus voll¬ 
endet; dabei war in dem mit Liquor Ferr. 
behandelten Falle eine annähernd normale, in 
dem anderen dagegen eine hochpathologische 
Schleimhaut vorhanden. Dichtzeilig infiltrirtes 
Stroma mit starker Wucherung und zum Theil 
erheblicher Erweiterung der Drüsen. 

Die Ungleichheit des anatomischen Befundes 
in den beiden unsprünglich einander in jeder 
Hinsicht identischen Uteri erklärt sich nach 
Ansicht des Vortragenden höchstwahrscheinlich 
aus der ungleichen Behandlung und illustrirt 
die Nothwendigkeit einer kräftigen Nachätzung 
bei intensiver hyperplasirender Entzündung der 
Schleimhaut. 

Unter Zugrundelegung der Befunde an 
einem Uterus (Myomata tuberosa et interstit., 
Retroflexio), welcher zunächst in therapeutischer 
Absicht geschabt und mit Liquor. Ferr. injicirt, 
danq aber doch sofort exstirpirt worden war, 
beschreibt Vortragender di&unmittelbareWirkung 
der Combination: Curette und Liquor. Ferr. 
sesquichl. Auf Grund dieses Befundes kann 
Vortragender nur empfehlen, der Schabung 
sofort eine energische Aetzung nachzuschicken. 
Bezüglich der Recidive hänge alles von der 
Beschaffenheit des Wundgrundes ab; die Art 
des Schabinstrumentes sei gleiohgiltig. 

Herr Gottschalk (Berlin) hatte Gelegenheit, 
einen Uterus 28 Tage nach der Auskratzung zu ex- 
stirpiren und zu untersuchen. Das Präparat ent¬ 
stammte einem Dienstmädchen, bei dem vor mehreren 
Jahren von anderer Seite wegen einseitiger Adnex¬ 
erkrankung die Köliotomie gemacht worden war. Pat. 
war trotzdem krank geblieben und litt so sehr an 
Schmerzen und unstillbaren Blutungen, dass sie voll¬ 
kommen arbeitsunfähig war. Im ganzen findet Gott¬ 
schalk an seinen Schnitten das bestätigt, was Herr 
Werth inBetreff der Regeneration der Uterusschleim¬ 
haut mitgetheiJt bat. Insbesonders war noch 28 Tage 
nach der Abrasio die Ungleichheit der Bilder sehr 
augenfällig. Au den Stellen, wo das schabende In¬ 
strument sehr tief eingedrungen war, fand sich noch 
ein ziemlich dichtes Stromalager aus ueugebildeten 
Bindegewebszellen in der Tiefe, mit Zügen glatter 
Muskelzellen innig verfilzt; Drüsen waren hier 
äusserst spärlich, meist sah man im Gesichtsfelde 
bei schwacher Vergrösserung nur eine einzige Drüse, 
an der man starke, active Wachsthumsvorgänge 
wahrnehmen konnte, die auf eine baldige Theilung 
hindeuten. Es ist wahrscheinlich, dass auf diese 
Weise eine Vermehrung der Drüsen zustande kommen 
kann und wird; an dem Epithel dieser, wie Gott¬ 
schalk sie nennen möchte, »Ersatzdrüsen« be¬ 
merkt man starke Knospenbildung. Eine Drüsen- 
Neubildung auf retrogradem Wege konnte Gott¬ 
schalk ebensowenig wie Herr Werth feststellen. 

□ igitized by Google 


Das Oberflachenepithel ist sehr niedrig; aber fast 
durchwegs intact. 

An anderen Stellen zeigt die Schleimhaut 
mehr normale Structur, nur verlaufen die Drüsen 
nicht senkrecht zur Oberfläche, sondern in der Tiefe 
der Schleimhaut mehr parallel und münden schliesslich 
in schräger Richtung an der Oberfläche. Es ist kein 
Zweifel, dass diese veränderte Verlaufsrichtung 
mechanisch bedingt ist; wahrscheinlich erleiden die 
stehen gebliebenen Drüsenreste bei der starken 
Ueberwucherung mit fibrillärem Ersatzgewebe eine 
Compression von oben. 

Immerhin zeigt der Befund, dass selbst 28 Tage x 
nach der Abrasio eine Regeneration zur Norm ^ 
nicht mit Sicherheit zu erwarten ist. 

Was nun die praktischen Vorschläge des Herrn 
Vortragenden betrifft, so möchte Gottschalk 
doch vor der sofortigen Aetzung im unmittelbaren 
Anschluss an die Abrasio warnen. So sehr auch die 
anatomischen Untersuchungen des Herrn Vortragenden 
dafür zu sprechen scheinen, so darf man doch nicht 
übersehen, dass die Abrasio ein Gegenstand der 
allgemeinen Praxis ist und wohl auch bleiben wird. 

Die Erfahrung hat aber gelehrt, wie gefährlich solche 
Aetzungen und speciell Einspritzungen mit Liquor 
Ferr. sesquichl. sein können, selbst in der Hand 
des Gynäkologen, geschweige denn in der des 
praktischen Arztes. 

Wir müssen uns doch auch fragen, ob denn 
eine solche energische Aetzung des Wundgrundes 
unbedingt nothwendig ist. Die Erfahrung derjenigen, 
die, wie Gottschalk, niemals vordem 
14. Tage nach der Abrasio und nur wenn 
eine stricte Indication vorliegt, ätzen, A 
beweist, dass man auch ohne solche gefahrvolle 
Einspritzung zum Ziele kommen kann. Die ganze 
Schleimhaut können und sollen wir auch nicht zer¬ 
stören. Das Recidiv hängt sicherlich nicht von den 
kleinen Resten s f ehen gebliebener Schleimhaut ab, 
sondern von der Grundursache der Endometritis — 
und diese ist gerade dort, wo wir am häufigsten 
Gelegenheit haben, die Abrasio zu machen — bei 
der fungösen Endometritis — in den Ovarien und 
Adnexen zu suchen. Der oophorogene Ursprung 
lässt sich hier sehr oft auch klinisch unmittelbar 
vor der Menstruation ia einer auffallend starken An¬ 
schwellung der Ovarien erkennen. Eine auf dieses 
Grundübel hinzielende Therapie schützt am ehesten } 
gegen ein ReciJiv, weit mehr, als die sofortigen in¬ 
trauterinen Aetzungen und Einspritzungen, vor denen 
Gottschalk .noch einmal ernstlich warnen 
möchte. Namentlich erscheinen Gottschalk 
die intrauterinen Einspritzungen mit Liquor ferri ge¬ 
fährlich. 

Herr Leopold (Dresden) hat nach den Itl- 
jectionen im Anschluss an die Abrasio die traurigsten ^ 
Zustände gesehen und möchte auch vor ihnen ener¬ 
gisch warnen; den anatomischen Sinn solcher In- 
jectionen kann Leopold nicht erkennen. Ferner 
weist Leopold darauf hin, dass unstillbare 
klimakterische Blutungen in einer bis dahin wenig 
beachteten Form der Endometritis, einer a t h e r o- 
m a tosen Entartung der Uterin¬ 
schleimhaut begründet sein können. Es 
finden sich hier an der Oberfläche ganz charakte¬ 
ristische, unregelmässig zackige Vertiefungen. Leo¬ 
pold hat solche Fälle gesehen, in denen die so 
und so oft wiederholte Abnsio erfolglos geblieben 
und die er durch die Uterusexstirpation geheilt hat. 

Die Abrasio hat hier keinen Zweck, weil die Er¬ 
krankung der Uterinarterien an den Blutungen schuld 
ist und sie unterhält. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



880 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 30 


Herr Pr ochownik (Hamburg) hat auch 
wegen klimakterischer unstillbarer Blutungen die 
Uterusexstirpation gemacht und erkennt die athero- 
matöse Entartung der Uterinarterien gleich Leo¬ 
pold als die Hauptursache dieser Blutung. Auch 
Prochownik warnt vor der sofortigen in¬ 
trauterinen Aetzung und Einspritzung; er wartet 
immer die erste Menstruation ab und ätzt erst, wenn 
es nothwendig sein sollte. 

Herr Gottschalk (Berlin) glaubt, dass 
sich in allen diesen Fällen von unstillbaren Blutungen 
in Folge von atheromatöser Erkrankung der Uterin¬ 
arterien die Uterusexstirpation durch d i e. Unter¬ 
bindung der Vasa uterina ersetzen 
Hesse. Gottschalk verfügt über zwei derartige 
Fälle und hat im unmittelbaren Anschluss an die 
Unterbindung der Vasa uterina Menopause eintreten 
gesehen. Es ist doch rationell, wenn die Uterin¬ 
arterien erkrankt sind, sie durch die Unterbindung 
aus dem Kreislauf auszuschalten. Für die weitere 
Ernährung des Uterus sorgt die A. spermatica. Die 
Unterbindung der Vasa uterina ist aber allemal un¬ 
gefährlich und dürfte hier ausreichen. 

Herr Sch atz hat nichts Schlimmes von der 
sofortigen Injection gesehen, er injicirt regelmässig 
aber nach vorausgeschickter Erweiterung; das 
Letztere sei wichtig; natürlich müsse die Injection 
vorsichtig gemacht werden. 

Herr Glaevecke (Kiel) ist durch die 
klinische Beobachtung zu dem gleichen Resultate 
gekommen wie Werth durch seine anatomischen 
Studien. Er hat mit den unmittelbar der Abrasio 
nachgeschickten Aetzungen bessere Resultate — unter 
den nöthigen Cautelen ausgeführt — gesehen und hält 
( sie nicht für gefährlich. 

- Herr Werth (Schlusswort) bemerkt, dass 
Vorsicht bei der Einspritzung nothwendig sei. Man 
müsse vorher erweitern, dann vorsichtig injiciren 
und nachher ausspülen. Nach seiner Ansicht dürfe 
i die Auskratzung nicht Gegenstand der allgemeinen 
,j Praxis sein. 


Praktische Notizen. 

Dr. A. Eichengrün bezeichnet als iodo- 
formin eine geruchlose Jodoformverbindung, die 
75o/o Jodoform enthält. Das von der chem. Fabrik 
Dr. L. C. Marquart (Beuel, Bonn) dargestellte 
Jodoformin bildet ein geruchloses, weisses, staub¬ 
freies Pulver, welches sich am Licht leicht gelb 
färbt, ohne jedoch hiebei Zersetzung zu erleiden. 
Es ist unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmit¬ 
teln, kaim jedoch zu (nicht wasserhaltigen) Emul¬ 
sionen und Salben verarbeitet und auf Gaze und 
Watte fixirt werden. Bei Berührung mit saueren oder 
alkalischen Flüssigkeiten spaltet es Jodoform ab 
und hierauf beruht seine Wirksamkeit bei der An¬ 
wendung, indem durch die fermentative Wirkung des 
Wundsecretes allmählich Jodoform in Freiheit gesetzt 
wird, welches wiederum durch die Reductionsvor- 
gänge der Wunde weiter zerlegt wird. Da die Ab¬ 
spaltung von Jodoform dem Heilprocesse umgekehrt 
proportional verläuft und mit Beendigung desselben 
ebenfalls aufhört, tritt, trockenen Verband und nicht 
allzu stark secernirende Wunde vorausgesetzt, auch 
bei Application des Mittels der unangenehme Jodo* 
formgeruch nicht oder nur sehr schwach auf. Die 
Wirkungsweise des Jodoformins ist die gleiche wie 
die des Jodoforms. Seine Vorzüge sind: Fehlen 
jeglicher Reizerscheinung, längere Wirkungsdauer 
als die des Jodoforms, stark austrocknende Wirkung. 

Digitized by Google 


Als geeignetes Mittel zur Verhutuig gouer- 
rhoiecher Urethralinfection empfiehlt Prof. Neisser 
die Anwendung der von Dr. B 1 o k u s e w s k i an¬ 
gegebenen Einträufelungen von 1—2 Tropfen einer 
2°/oigen Argentum nitricum-LöiSung in die durch 
Fingerdruck etwas klaffend gemachte Urethra nach 
dem Coitus. Einen dritten Tropfen lässt man über 
das Frenulum hinfliessen, um die an der Anssen- 
fläche sitzengebliebenen Gonococcen, die unter Um¬ 
ständen eine Infection der paraurethralen Gänge 
verursachen könnten, zu beseitigen. Das zur Ein¬ 
führung der Methode in die weitesten Kreise ge¬ 
eignete Instrumentarium besteht in kleinen Metall- . 
hülsen, die Jeder bequem in der Tasche tragen kann 4 
und die ein kleines Tropfglas enthalten, das ohne 1 
Druck Flüssigkeit nicht austreten lässt. Druck auf 
die obere kleine Kautschukplatte lässt Tropfen für 
Tropfen herausfallen. Die Einträufelungen werden 
von Jedermann ohne die geringsten Beschwerden 
vertragen und erzeugen keinerlei Reizwirkung. Ver¬ 
suche, die auf der N e i s s e rischen Klinik angestellt 
wurden, haben gelehrt, dass eine 2°/oige Argentum 
nitricum-LÖsung schon bei einer Einwirkung von 
6 Secunden, jede Spur von Gonococcenwachstham 
aufhebt. 

Dr. de Bruck (Gent) bat die adstrtafireiide 
Wirkung des Tannigens sowohl an Erwachsenen 
als auch an Kindern in mehreren Fällen erprobt 
(Belg. m£d. Nr. 87). Wegen seiner Geruch- und Ge¬ 
schmacklosigkeit wurde das Mittel von allen Kranken, 
ja Selbst von Säuglingen leicht genommen. Das 
Pulver lässt sich leicht in etwas Milch emulsioniren. 
Der Magen verträgt das Tannigen ohne geringsten 
Nachtheil. Aus den mitgetheilten Krankengeschichten 
ergeht, dass das Tannigen rascher als alle bis¬ 
herigen bei acuten Entzündungen des Darmes ge¬ 
brauchten Mittel wirkt. Dass auch die Diät von 
grosser Wichtigkeit ist, versteht sich von selbst. 
Das Tannigen wirkt causal, indem es die Menge 
der die Darmschleimhaut reizenden Substanzen ver¬ 
mindert. Je weniger reichlich derDarminhalt, desto ener¬ 
gischer die Wirkung des Tannigens. Die chronischen 
Darmcatarrbe, insbesondere jene specifischer Natur, 
werden vom Tannigen weniger beeinflusst. Die 
Wirkung des Mittels ist hier zwar eine günstige, 
aber keine heilende. Auf die nervösen Diarrhoen 
übt das Tannigen gar keinen Einfluss. 

Zur Verhütung de« Erbrechen« nach der Chioro* 
formnarkoee empfiehlt Lewin (Revue de cfair. 
Sept. 1895) den Gebrauch des Essigs und zwar in 
folgender Weise : Man taucht ein zusammengefaltetes 
Tuch von der Grösse einer Serviette in gewöhn¬ 
lichen Essig, drückt das Tuch aus, doch nur so viel, 
dass es ausreichend angefeuebtet bleibt, und legt 
es dann über das mit dem Narkosekorb bedeckte Ge¬ 
sicht des Kranken. Man entfernt dann rasch den 
Narkosekorb, wobei das allzuplötzliche Zuströmen 
der Luft zu vermeiden ist und lässt das essigge¬ 
tränkte Tuch zum mindesten drei Stunden lang 
liegen. Falls das Tuch in Folge der Verdunstung 
des Essigs trocken wird, so ist es — unter Vermei¬ 
dung des allzuplötzlichen Zuströmens der Luft — 
vorsichtig durch ein frisches, essiggetränktes Tuch 
zu ersetzen. Von Vortheil ist es, auch für die Ap¬ 
plication der essiggetrankten Tücher eia Gestell 
— analog den Narkosekörben — zu benützen. Verf. 
hat durch das beschriebene Verfahren in zahlreichen 
Fällen das Erbrechen nach der Chloroformnarkose 
vollständig verhindert oder auf ein Minimum redu- 
cirt und erklärt die günstige Wirkung der Essig- 
application aus dem Umstande, dass die Essigsäure 
mit den sonst die ersten Wege heftig reizenden 

Original from 

UNIVERSltY OF CALIFORNIA 



Nr. 39 


Therapeutische Wochenschrift. 


831 


Zersetzungsproducten des Chloroforms unschädliche 
Verbindungen eingeht (Bildung vonTrichloressigsäure) 
und auch die durch Chloroform erzeugte Entwässe¬ 
rung der Gewebe des Organismus hintanhält, sowie 
schliesslich auch als energisches Stimulans auf die 
Respirations- und Circulationsorgane wirkt. Zor Nar¬ 
kose ist das chemisch reine Chloroform am wenigsten; 
geeignet,# während ein leichter Grad von Alkohol- 

( gehalt die Zersetzlichkeit des Chloroforms wesentlich 
einschränkt. 

Hunsberger (Ther. Gaz., August 1895) 
empfiehlt die Anwendung' des Aconitlns bei Neur¬ 
algien. Der Verfasser hat 57 Fälle von Neuralgien 
der verschiedenen Organe zus.immengestellt, die 
mit diesem Mittel behandelt wurden. Das Alter der 
Patienten betrug zwischen 12—87 Jahre. Es wurden 
in keinem Falle schwere Intoxicationserscheinungen 
durch Aconitin beobachtet, namentlich keinerlei An-, 
Zeichen einer schädigenden Wirkung auf das Herz. 
Nur in wenigen Fällen klagten die Patienten nach 
der Einnahme des Mittels über vorübergehendes 
Schwächegefühl, in anderen Fällen wurden Parästhe- 
sien in den Fingern und Lippen angegeben. Der 
Appetit wurde nicht geschädigt, nach dem Schwinden 
der Neuralgie eher gesteigert. Die unangenehmen 
Nebenerscheinungen Obstipation, Nausea, Trocken¬ 
heit des Schlundes, dumpfer Kopfschmerz — wie 
sie nach Darreichung von Opiumpräparaten, Atropin etc. 
oft auftreten, wurden bei Aconitingebrauch niemals 
beobachtet. Bei der starken Giftigkeit grösserer 
Aconitindosen ist eine vorsichtige Dosirung des 
Mittels nothwendig. Die maximale Einzeldosis be- 
V, trägt O B diese Dosis wird stündlich gegeben, 
( pro die im Ganzen 3—tfmal. Die Wirkung des Aco- 
nitins ist eine symptomatische und muss meist durch 
die gleichzeitige Anwendung hygienisch-diätetischer 
Methoden unterstützt werden. Eine radicale Behand- 
luug der Neuralgie ist nur dann möglich, wenn das 
causale Moment derselben beseitigt werdeu kann. 

In der amerikanischen Literatur finden sich 
zahlreiche Mittheilungen über die Nucleinbehandlimg 
der Phthise, welche fast durchgehends über günstige 
Erfolge bei der Anwendung des genannten Mittels 
berichten. Eine einschlägige Mittheilung von Seiten 
Prof. W i 1 c o x in New-York bringt die August¬ 
nummer der »Therap. Gazette«. In einem ausführ¬ 
licher mitgetheilten, lange Zeit hindurch sorgfältig 
beobachteten Fall zeigte es sich, dass unter dem 
Nucleingebrauch die Bacillen aus dem Sputum ver¬ 
schwanden und auch nicht wiederkehrten, nachdem 
der Patient das Krankenhaus verlassen hatte und 
in relativ ungünstige hygienische Verhältnisse zu¬ 
rückgekehrt war. Die Dosirung des NucleTns betrug 
zu Beginn der Behandlung je 10 Tropfen des 
Parke-Davi sschen Präparates 2 mal täglich 
subcutan, wobei successive pro die um je 5 Tropfen 
mit der Dosis gestiegen wurde, bis eine Tagesdosis 
von 80 Tropfen erreicht war. Die günstige Wirkung 
des Nucleins kann auf mehrfache Weise erklärt 
werden, und zwar: 1. Durch die tonische Wirkung 
auf das Centralnervensystem. 2. Dutch die bakteri- 
ciden Eigenschaften des Präparates. 3. Durch Ver¬ 
mehrung der polynucleären Leukocyten. Die In- 
dication für die Nucleinbehandlung erstreckt sich 
auf die Fälle beginnender Phthise mit abgegrenztem 
Krankheitsherd und relativ gutem Kräftezustand. 
Unter solchen Bedingungen ist eine vollständige 

/ Heilung durch die Nucleinbehandlung mit grosser 
Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Bei bestehender 
Cavernenbildung ist auf eine Milderung, sogar Still¬ 
stand des Erkrankungsprocesses zu hoffen. In sehr 
vorgeschrittenen Fällen mit pyogener Secundäf- 


Digitized b 


Google 


infection und hochgradigem Kräfteverfall ist von 
dem Mittel nur wenig zu erwarten, doch ist das¬ 
selbe auch in solchen Fällen den anderen Mitteln 
zum mindesten gleichwerthig. Die Vortheile des 
Nucleins liegen in seiner absoluten Unschädlichkeit, 
sowie auch in der Leichtigkeit seiner Beschaffung, 
da es aus gewöhnlicher Hefe dargestellt wird. In 
neuester Zeit hat Liebermann das Mittel künst¬ 
lich aus Albumin und Metaphosphorsäure bereitet. 

Angeregt durch die Ausführungen Neissers 
(Ref. Ther. Wochenschr. Nr. 37, 1895), bespricht 
E. Frank in der Berl. kl. W. vom L6. September 
1895 die Anwendung des Formallns zjr Behandlung 
des Ulous molle. Das Forraalin wirkt ähnlich wie 
die Carboisäure, ruft zwar bei der Application im 
Gegensatz zu dieser eine übrigens sehr rasch vor¬ 
übergehende Schmerzhaftigkeit hervor, zerstört je¬ 
doch die Virulenz des weichen Geschwüres in ausser- ^ 
ordentlich kurzer Zeit. Nach 12 Stunden ist die \ 
Geschwürsoberfläche vollständig trocken und sieht \ 
wie gefroren aus. Bei mehr oberflächlichen Ge- | 
schwüren genügt die einmalige Application des 
Formalins mittelst eines watteumwickelten Holz¬ 
stäbchens. Bei tieferer Infiltration empfiehlt es sich, 
nach Ablauf von 2 Tagen das Mittel neuerlich zu 
appliciren und das Geschwür danach mit Gaze zu 
bedecken. Nach 6 Tagen erfolgt Abstossung der 
geätzten Schicht. Die zurückbleibende Wundtläche 
heilt nach wenigen Tagen vollständig aus. Das 
Mittel erzeugt ebensowenig, wie die Carbolsäure, 
Infiltration, bezw. Induration des geätzten Ge¬ 
schwüres. Falls nach Abfallen des Aetzschorfes eine 
feuchte, glänzende Geschwürsfläche zurückbleibt, 
welche keine Tendenz zur Heilung zeigt, so ist 
dies ein Zeichen, dass es sich um ein syphilitisches 
Geschwür handelt, welches erst bei Anwendung der 
specifischen Mitte! zur Ausheilung gelangt. 

Unter dem Namen >Pho$phergot< beschreibt 
Luton (Union möd. du Nord-Est) ein Präparat, 
welches durch die Mischung von Natriumphosphat 
und Pulvis Secale cornut. gewannen wird, und vin- 
dicirt demselben eine sehr bedeutende, tonisirende 
Wirkung. Das Präparat wird in mannigfaltiger Form 
verabreicht, u. zw. 1. als Mixtur: In ein halbes Glas 
Zuckerwasser ein Esslöffel einer 10 J ,o Natriumphos¬ 
phatlösung, dazu ein Kaffeelöffel Mutterkorntiuctur. 
Diese Mischung ist auf einmal bei nüchternem Magen 
zu nehmen und entspricht 1*5 g Natriurnphosphut 
und 1 v Mutterkorn 

2. Als Pulver: Rp. Natrii phosph. \ 25*0 

Pulv. sec. corn. ree./ 

S. Dent. tal. dos. Nr. X, tägl. 1 Pulv. 

3. In Pillenform: Natr. phosph. \ gQ q 

Ergotin (Graudval; / 

Mf. pill. Nr. XX. 

S. 1 2inal tägl. je 2 Pillen nüchtern zu nehmen. 

Das Präparat kann auch in Form subcutaner 
Iujectionen angewendet werden. Das Phosphergot 
wird bei Neurasthenie, Hysterie, hypochondrischen 
und melancholischen Zustänüeu, bei Chlorose und 
Amenorrhoe aut chlorotischer Basis, ferner im Sta¬ 
dium algidum der Cholera empfohlen. Ferner bei 
asthenischen Zuständen, Marasmus senilis, zur Be¬ 
schleunigung der Reconvalescenz, zur Unterstützung 
der Wirkung anderer Medicamente, namentlich in 
der Behandlung der Tuberculose. 

Als stumme Cavernen bezeichnet Grancher 
jene Lungenhöhlen, welche sich nach aussen hin 
durch keinerlei ausgesprochene auscultatorische 
Phänomene kundgeben. Diese Verhältnisse können 
dann zu Stande kommen, wenn durch eineu aus¬ 
gedehnten Nachschub von Tuberkeln die Lunge in 

Original from -r 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



892 


Therapeutische Wochenschritt. 


Nr. 39 


bestimmten Partien immobilisirt wird. Ferner bei 
sehr starrer Infiltration des Lungengewebes, bei 
Flüssigkeitsansammlungen in der Pleurahöhle, sowie 
bei Gasaustrjtt aus der Lunge. Roy betont, dass 
auch bei hochgradiger Abschwächung der Inspiration 
bei allgemein geschwächten Individuen die auscul- 
tatorischen Phänomene, welche sonst das Vorhanden¬ 
sein einer Caverne anzeigen, vollständig fehlen 
können. Es handelt sich bei den stummen Cavernen 
durchwegs um Zustände, welche prognostisch eine 
höchst ungünstige Bedeutung besitzen und auf den 
baldigen Eintritt des Exitus letalis hinweisen. Die 
Diagnose dieser Cavernen stützt sich vorwiegend 
auf das gleichzeitige Bestehen hochgradig abge¬ 
schwächter Inspiration an den oberen Lungenlappen, 
neben reichlicher Expectoration, sowie auf das Vor¬ 
handensein der für Cavernen besonders charakteri¬ 
stischen subclavicularen E nsenkung des Thorax. 
In einzelnen Fällen gelingt es, durch forcirte Stei¬ 
gerung der Respirationsenergie die normalen aus- 
cultatorischen Cavernenphänomene wenigstens vor¬ 
übergehend zu reproduciren. 

Fischer ( Bert . Klin. Woch. 19. August 
1896) bat 27 Keachhustenfälle der Chininbehaad- 
l«l| unterzogen und damit überraschend günstige 
Resultate erzielt. Keines der bisher gebräuchlichen 
Mittel, auch nicht das Actipyrin, leistet so schnelle 
und zuverlässige Dienste, wie das schon im Jahre 
1868 von Binz empfohlene Chinin. In 2 Fällen 
konnte das Mittel bereits im Beginn der Erkrankung 
gegeben werden und es zeigte sich, dass nach 
4tägigem Chiningebrauch die Zahl der täglichen 
Anfälle, die früher 6 betragen hatte, auf 2 hinunter¬ 
ging und nach weiteren 4 Tagen nur mehr ein ein¬ 
facher Bronchialkatarrh vorhanden war. Auch in 
einem mit Bronchopneumonie complicirten Keuch¬ 
hustenfall bewährt sich das Chinin, die Anfälle gingen 
rasch von 30 per Tag auf 10 herunter und verloren 
sich schliesslich gänzlich. In einer Reihe von anderen 
Fällen konnte mit der Chininbehandlung erst in der 
4.—5. Krankheitswoche begonnen weiden, die meisten 
dieser Fälle wurden durch die Behandlung innerhalb 
2 Wochen in leichte Bronchialkatarrhe umgewandelt, 
ln drei Fällen musste die Chininbehandlung, da das 
Mittel sofort wieder ausgebrochen wurde, aufgegeben 
werden. Die Dosirung betrug so viele Centigramme 
als das Kind Monate alt ist, bei Kindern über ein 
Jahr soviete Decigramme als das Kind Jahre zählt. 
Die maximale Einzeldosis betrug 0 4 g. Das Mittel 
wurde, von den erwähnten 8 Fällen abgesehen, meist 
sehr gut vertragen. Verf. gelangt zu dem Schlüsse, 
dass die Chininsalze das beste Heilmittel gegen 
Keuchhusten sind, in höchstens 5 Tagen die Anzahl 
der täglichen Anfälle herabsetzen, auch den heftig¬ 
sten Keuchhusten in 12 - 15 Tagen in eine milde 
Bronchitis überführen, wie etwa bestehende Broncho¬ 
pneumonie äusserst günstig beeinflussen und ent¬ 
schieden appetiterregend wirken. 

Varia. 

(67. Versammlung der Gesellschaf 1 
deutscher Naturforscher und Aerzte.) 
Von den in der zweiten und dritten allgemeinen 
Sitzung gehaltenen tünf Vorträgen war nur ein 
einziger medicinischen Inhaltes. Leider aber war 
der Vortrag Riedels (Jena): Ueber Gehirn- 
c h i r u r g i e, mehr für Laien als für Mediciner be¬ 
rechnet und derart abgefasst, dass den ersteren 
zu viel, den letzteren zu wenig gesagt wurde. Wir 
wollen nichtsdestoweniger versuchen, die Hauptzüge 
des Riede I schen Vortrages zu reproduciren. Die 


wichtigste und häufigste Indication zu operative! 
Eingriffen am Gehirn sind wie seit jeher die Traumes. 
Bei intacter Schädeldecke sind folgende Indicationeo 
zu erwähnen : '. Verletzungen des A. meningea roecia 
mit Blutung zwischen Dura und Schädel. 2. Eiterungs- 
processe zwischen Dura und Schädel und im Innern 
des Schädels selbst. Solche Eiterungen entstehen 
zumeist im Anschluss an Mittelohrentzündungen. Viel 
schlimmer sind aber die metastatischen Eiterungen, 
die im Anschluss an Pneumonie, Typhus, Scharlach, 
Osteomyelitis, Empyem und auch an Nackeocar- 
bunkel (w'ie Riedel einen Fall sah) auftreten. 3. Ge¬ 
schwülste der Schädeldecken und im Gehirn. Eine nor 
bedingte Indication bildet 4. die traumatische Epilepsie. 

(Universitätsnachrichten.) K r a k an. 
Der a. o. Prof. Dr. Leo Mathias Jakubowski 
wurde zum ord. Prof, der Kinderheilkunde ernannt 

(Ein Fall vonUebertragung des 
Scharlach durch einen Brief) wird von 
Grasset in den »Annales d'hygiene publ.« rait- 
getheilt. Es handelt sich um ein 9jähriges Mädchen, 
welches bei seiner Grossmutter lebte und von seineB 
Eltern und 2jährigem Bruder, von dem es seit 6 Mo¬ 
naten getrennt war, 40 km entfernt war. Weder in 
dem Wohnorte des Bruders, noch in den benach¬ 
barten Höfen war seit Jahren ein Scharlachfall vor¬ 
gekommen. Die Grosseltern des an Scharlach er¬ 
krankten Mädchens sendeten an die Eltern der letz¬ 
teren einen Brief, in welchen sie als Demonstrations¬ 
object einige Hautschuppen der Pat. einlegten und 
den die Eltern dem Knaben zum Spielen überliessen. 
6V a Tage nach Empfang des Briefes zeigte das 
Kind die Prodromalerscheinungen des Scharlachs 
und 12 Stunden darauf war das Exanthem hervor¬ 
getreten. Ein ähnlicher Fall wurde von Sanne 
jnitgetheilt Es handelt sich hier um eine Dame, 
die mit ihrer Tochter in der Bretagne wohnte und 
die aus Deutschland einen Brief erhielt, in welcher 
der Schreiber ihr mittheilt, dass er gerade Scharlach 
durchgemacht habe und sich zur Zeit als der Brief 
geschrieben wurde, derart schuppte, dass er wieder¬ 
holt die zahlreichen Schuppen vom Briefpapier ab- 
»chütteln müsse. Einige Tage später bekamen Mutter 
und Kind Scharlach; die Mutter starb, das Kind 
genas. 

(Tagesordnung für den am 5. October lb95 
stattfindenden Aerztekammertag). 1. Eröffnung der 
Sitzung durch den Delegirten der bisherigen ge* 
Schäftsfübrenden Kammer als Vorsitzenden der Ver¬ 
sammlung. 2. Bericht der geschäftsführenden Kammer 
über ihre Thätigkeit. 3, Verhandlung über die An- 
; träge betreffs Aenderungen der Geschäftsordnung 
| für die Kammertage. 4. Verhandlung über die Er- 
: richtung von gemeinsamen Wohlfahrts-Einrichtungen. 

! 5. Ueber die Standesordnung. 6. Ueber das Re* 

| clamewesen. 7. Ueber die Studien- und Rigorosen- 
I ordnung. 8. Ueber gemeinsame inner- Angelegen¬ 
heiten der Aerztekammern: a) die Geschäftsord 
nungen; b) dieKammerpflichtigkeit; c) dasMeldewesea; 

d) Mittheilungen der Gerichte an den Ehrenrath; 

e) Wahlmodus; f) Portofreiheit. 9. Ueber einen 
Aerzte-Standes-CIub unter den Reichsraths-Abgeord- 

; neten. 10. Ueber die Krankencassenwesen-Reform. 

| 11. Ueber die Veröffentlichung der Sitzungsberichte, 
i 12. Wahl der geschäftsführenden Kammer und des 
Ortes des nächsten Kammertages. Das Präsidium 
der mährischen als geschäftsführenden Aerztekammer: 
Dr. Fr. Brenner, Präsident. 

(Gestorben) ist in Berlin der bekannte 
Chirurg Geh. Med.-Rath Prof. v. Bardel eben im 
Alter von 76 Jahren. 


Verantwortlic 

Digitized by ( 


Redacteur Dr. Max Kahaae. 

X>oIe 


tlicber Redacteui 

Googl 


Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitltsstr. 10. 

Uirgiral from 

UNIVERSITY ™ r&\ iehrmia 






NSa«iS»8ftfiS«{S3{3i4S»8tS 

® Die S 


Therapeutische 


Wochenschrift ^ 


s 

& erscheint jeden Sonntag. 

c« Itfdartlon ii. AdnilniNtratloii: 8 

# W 1 KN S 

j» XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

2B Telephon 8649. $ 

Pcstsparc.-Checkconto 802/046. & 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schnirer. 


t> Abonnementsprftia Jj 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., £ 
JR Deutschland 8 Mk., Russland JJ 
Jg 5 Rub., f alle Staaten d Welt- 
JR postvereines 12 Pres, jährlich. Jg 
s Inserate 20 kr. die einmal ge- 2* 
J* gpaltene Nonpareille-Zeile 3 
] f ; Einzelnummern 15 kr. ¥ 

sl?«äßB«efJK-K8öa»8«sea 


II. Jahrgang. Sonntag, den 0. October 1895. Nr. 40. 


Inhalt: 

Originalien. Das Taberculin im Lichte der Serumtherapie. Von Dr. G. A. NOURNEY. — Ueber 
den antidiabetischen Werth des Syzygium Jambolanum. Von Prof. G. COLASANTI. — Referate. FREUND, 
GROSZ und JELLINEK: Ueber die Beziehungen zwischen Gerinnung und Wirkung der Antitoxine. — 
FÜR ER: Ueber Entziehungscuren und diesem Zweck dienende An slalten. — STEPP: Weitere Mitteilungen 
über die Anwendung des Bromoforms. — GAUDIER und PEREIRE: Conlribution a l'ätude de la tuber- 
culose mammaire. — BLASCIJKO: Autointoxication und Hautkrankheiten. — Verhandlungen ärztlicher 
Gesellschaften. LXV1I. Veretunmltm v der Geselle•hnft deutscher Naturforscher und Aerzte . Gehalten 
1.übeck vom IG. bis 21. September 1895. III. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 


Das Tuberculin im Lichte der 
Serumtherapie. 

Von Dr. G. A. Nourney, Arzt am Krankenhause in 
Mettmann. *) 

Das Tuberculinum is* abgethan. Nur 
hie und da beschäftigt sich so ganz im Ver¬ 
borgenen ein Arzt mit diesem Mittel. Dies 
ist die allgemeine Ansicht über die Koch’sche 
Methode der Heilung der Tuberculose. Ich habe 
das Tubetculinum jetzt über vier Jahre im 
Gebrauch, und als Heilmittel recht lieb ge¬ 
wonnen. Die Serumtherapie hat mir nun 
klare Begriffe geliefert, um auch meinen 
Collegen deutlich machen zu können: 1. 
warum ich dem Tuberculinum als Heilmittel 
treu bleibe und 2. warum ich dementsprechend 
die Serumtherapie eher für einen Rückschritt 
als einen Fortschritt halte 

Freilich fürchte ich, den Namen „Natur¬ 
philosophie«, die unfruchtbare Ausartung 


*) Vortrag, gehalten in der Abtheilung für 
innere Medicin der 67. Versammlung der Gesellschaft 
deutscher Naturforscher und Aerzte. 


der Humoralpathologie, aus dem Grabe zu 
wecken, grade wie auch manche Collegen 
die Serumtherapie als nicht vereinbar mit 
dem festgegründeten Gebäude der Cellular¬ 
pathologie halten. Doch hoffe ich in meinen 
Auseinandersetzungen ziemlich praktisch zu 
bleiben, grade weil ich mich auf das stütze, 
was uns die verschiedenen Forschungs- 
methoden, die anatomische, die mikrosko¬ 
pische, die bakteriologische als feste Resul¬ 
tate der Forschung errungen haben. 

Als i:i der ärztlichen Praxis stehender 
Arzt interessirt mich in erster Linie die 
Heilung meiner Patienten und dann ebenso 
die Möglichkeit, meine Schutzbefohlenen vor 
ernsterer Störung ihrer Gesundheit bewahren 
zu können. Ist es nun nicht niederdrückend, 
dass Naturheilmethoden, äusserliche und 
innerliche, grosse Volksschichten um ihr 
Banner schaaren, und in meist roher An¬ 
wendung einer einseitigen Ansicht wirkliche 
Erfolge erzielen, während der Arzt noch in 
den Fesseln der Humoralpathologie ganz 
empirisch seine Infuse, Gegenmittel, Chemi- 




Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



884 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. SO 


kalien gibt, ohne Antwort auf die Frage 
geben zu können, wie kommt solche Wir¬ 
kung zu Stande? Ich hoffe, die Bakteriologie 
ist die richtige Pflanzenkunde, welche die 
Medicin zu dem hinfiihren wird, was sie der 
Menschheit sein soll. 

»Krankheiten, wie Typhus, Scharlach, 
Masern, Cholera, sind eine Reihe causal ab¬ 
laufender Processe, deren Anfang und Ende 
sich in der Unendlichkeit verlieren «, sagt 
Ru bin stein (D. M. Z. Nr. 61 1895). 
»Causal ablaufende Processe« darin liegt 
das Geheimnis verborgen. Unser erwünschtes 
Resultat ist dauernde Heilung. Auf welche 
praktische Resultate gründet sich die Serum¬ 
therapie ? Ich will hier nicht die festgelegten 
Methoden zur Gewinnung des Diphtherie¬ 
heilserums vorführen, sondern nur das Serum 
erwähnen, welches der Haushalt der Natur 
bietet, ohne Eingriff der Menschenhand. Dieses 
zeigt uns den Grund, warum die Erkrankten 
genesen. Von verschiedenen Forschern 
ist nachgewiesen worden, dass bei Recon- 
valescenten von Typhus, Cholera und anderen 
rein bakteriellen Krankheiten das Serum auch 
für dritte Personen einen ganz specifischen 
Heilwerth hat. Doch noch wichtiger ist mir 
die Beobachtung Stern’s, dass Serum von 
an Typhus Gestorbenen noch grössere Im¬ 
munitätswirkung entfaltet, als von Recon- 
valescenten. Dies zeigt doch klar, dass es 
nicht nur der grössere oder geringere Im¬ 
munitätswerth des Serums ist, welcher den 
Verlauf der Krankheit entscheidet, sondern 
dass die causalen Verhältnisse auch im er¬ 
krankten Organismus gesucht werden müssen, 
welcher grade eine so schwere Infection hat 
zur Entwicklung kommen lassen, oder auch 
bei gesteigerter Bakterienimmunität eine 
herabgesetzte Giftwiderstandsfähigkeit hat 
entstehen lassen. 

Liegen so die Verhältnisse, dann muss 
ich an der antitoxischen, direkten Wirkung 
der Bell rin g’schen Serumheildosen zweifeln, 
obgleich dieselben in genauen Zahlen uns 
vorgeführt werden. Das Verhältnis der durch 
die Injection zugeführten Immunitätseinheiten 
zu der durch die Erkrankung im Blute sich 
entwickelt habenden Immunität ist zu gering¬ 
fügig, als dass dadurch, wie Behring 
sich ausdrückt, die Ueberwindung der Iu- 
toxication erleichtert würde. Sicherlich ist 
auch bei der Serumtherapie die Heilwirkung 
eine indirecte und erfolgt meiner Ansicht 
nach grade wie die Heilwirkung beim Tuber- 
culin durch Einwirkung auf die Körper¬ 
zellen. 

Digitize-d by Google 


Sodann widerspricht auch Folgendes 
der directen antibakteriellen Wirkung des 
specifischen Serums. Ohne Ausnahme haben 
sämmtliche Experimentatoren in dieser Frage 
auf den enormen Unterschied der Serum¬ 
dosis hingewiesen, welche je nachdem vor 
oder nach der Infection in Anwendung zu 
bringen ist, um gegen eine sonst tödtliche 
Dosis zu schützen Dieser bis zum millionen¬ 
fachen reichende Unterschied lässt sich durch 
die schnelle Ausbreitung und Vermehrung 
der lebenden Bakterien nicht erklären, 
sondern nur dadurch, dass durch kleinste 
Mengen solchen Serums eine Bewegung 
(ich habe noch kein besseres Wort für 
diesen Vorgang) der Einzelzellen hervor¬ 
gerufen wird, welcher die spätere künstliche 
Infection abwehrt, ähnlich wie ein Magnet 
mit positivem Ende in einen Haufen von 
Eisenspähnen gehalten, die ganze Menge 
der einzelnen Eisentheilchen abwehrend be¬ 
einflussen würde gegen jeden schwächeren 
positiven Magnetismus. 

Zu welch’ enormen Kräften dann weiter¬ 
hin eine kaum nachweisbare Kraft heran¬ 
wachsen kann, zeigt uns die Elektricität. 

Der rotirende Eisenkörper, in der Ruhe kaum 
elektrisch, gewinnt durch Rotirung eine 
elektrische Kraft, die bis vor kurzem noch 
gar nicht denkbar schien, und daun welche 
Gewalten gehören dazu, um eine schon ein¬ 
mal eingetretene Bewegung zu hemmen! 

Widerspricht nicht endlich der Umstand, 
dass sowohl Serumtherapeuten wieBakterien- 
product-Anweuder beide immunisiren, dem 
Anspruch des Heilserums, dass es allein 
antibakteriell wirke. Sie wirken eben beide 
nur insofern, als jeder Organismus die 
Fähigkeit besitzt, die Bakterien unter nor¬ 
malen sanitären Verhältnissen von sich ab- 
wehren zu können. Ist diese Fähigkeit durch 
ein Missverhältnis zwischen den humoralen 
und cellularen Kraftbeständen eines Orga¬ 
nismus verringert worden, so treten die ent¬ 
sprechenden Bakterien auf, um in der hu- \ 
moralen Sphäre lebend die cellulareu Lebens¬ 
kräfte in’s Gleichgewicht wieder zu bringen, 
sonst wäre doch eine Selbstheilung undenk- i 

bar. Fixirt man nun den Immunitätsbegriff | 

im Grunde als einen Kraft begriff und zwar 
als einen solchen, der durch Bakterien-* 
producte gesteigert werden kann, so wird j 

der Praktiker gerne die neuesten Gaben der j 

Bakteriologie annehmen, um einem blinden j 
Walten der Bakterienstürme bei Zeiten Yor- 
beugen zu können. Denn reinigt auch ein \ 

Sturm gründlicher die giftschwangere At- j 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


835 


mosphäre, ein sanfter Regen ist mir lieber, 
er kostet doch nicht so vielen zarten Pflänz¬ 
chen das Leben. 

Für mich steht es noch fest: Zwischen 
Serum und Bakterienproducten im Sinne des 
Tuberculins bestehe nur ein Unterschied wie 
zwischen Hefe und Sauerteig. Während man 
durch zu viel Hefe leichter den Teig etc. 
verderben kann, als durch den Sauerteig — 
ist der Sauerteig selbst eher in der Gefahr 
zu verderben, eine Möglichkeit, die dem 
Serum doch jedenfalls nicht abgesprochen 
werden kann. 

Doch nun zum Tuberculin. Während 
wir die meisten Infectionskrankheiten in das 
feierliche Dunkel der Disposition gehüllt 
sehen, ist es möglich, bei der Entwickelung 
der Tuberculose einige schärfere Umrisse 
in diesem Dunkel zu erkennen. Wird doch 
unter dem Namen Scrophulose eine ganze 
Menge Erkrankungen zusammengefasst, 
welche zur Tuberculose führen können. Nun 
ist die Scrophulose das dankbarste Gebiet 
für die Heilwirkung des Tuberculins. Die 
Scrophulose ist ja auch recht wohl durch 
Besserung der äusseren und diätetischen 
Verhältnisse zu beeinflussen, in Folge dessen 
ist es mein Princip, erst nach bewährten 
alten Methoden die Heilung zu versuchen. 
Sobald ich aber sehe, die Heilung stockt, 
dann greife ich zum Tuberculin. Sofort schlägt 
dann die Heilung bei Kindern schon auf 
Bruchtheile eines dmg Tuberculins ein schnel¬ 
leres Tempo an und ist mit 1 2 Gaben 

in 8—14 Tagen häufig geheilt. Dahin rechne 
ich die scrophulosen Ekzeme des Gesichtes, 
am Rumpfe, die phlyctaenulären Conjuncti¬ 
vitiden und die Neigung kleiner Bläschen 
am Rumpfe in tiefere Geschwüre überzu¬ 
gehen. Indem ich immer zunächst mit alten 
Methoden und Medicamenten die Heilung zu 
erreichen suche, ist die Wirkung des Tuber¬ 
culins um so überraschender, und ein Zu¬ 
fall ausgeschlossen. 

Sodann sind es die zahlreichen Ca- 
tarrhe der Luftwege, wo das Tuberculin 
überraschende Erfolge erntet. Besteht län¬ 
gere Zeit ein Luftröhrencatarrh und will durch¬ 
aus nicht weichen, L dmg Tuberculin bringt 
Aenderung. Nicht indem momentan der Catarrh 
nach einer Reaction verschwindet, sondern 
er wird gutartig, schnell heilend. So sind 
die Schlussstadien der gewöhnlichen Er- 
kältungscatarrhe abzukürzen, ebenso wie 
die Schlussstadien des Keuchhustens, einer 
Erkrankung, die doch so sehr im Hinblick auf 
die Tuberculose gefürchtet wird. Wie viel 

Digitized by Google 


Hilfe gerade bei den sogenannten Dispo- 
nirten geleistet werden kann, wird jedem 
Praktiker sofort einleuchten. 

Weiterhin behandle ich mit Tuberculin 
die Pneumonien, wenn nach der Krisis das 
Fieber nicht gänzlich schwinden, die Lösung 
nicht willig eintreten will. Ein i gute schnelle 
Genesung wird alsdann meist schon mit 
einem einzigen dmg einge'eitet. Mehrmals 
beobachtete ich freilich auch die Bildung 
eines Lungenabscesses, jedoch war die unge¬ 
fährliche Ausheilung per Expectorationem die 
Regel. Pleuritiden, welche nicht zu 
Ende kommen wollen, lange Zeit noch mit 
Seitenschmerz und etwas Dämpfung die 
Arbeitsfähigkeit stören, sind sehr dankbar 
gegen Tuberculin. Es kann ja dann Vor¬ 
kommen, dass das Exsudat noch wieder 
ansteigt, auch sogar punctirt werden muss, 
jedoch ist die Repetition der Punction 
seltener nöthig, • wenn zugleich Tuber¬ 
culin in kleinsten seltenen Dosen gebraucht 
wird. Ist nun ein Exsudat eitrig geworden 
und die Empyemoperation gemacht, so ist 
die Thoraxfistel, falls sie sich nicht schliessen 
will, wieder mit Tuberculin günstig zu be¬ 
einflussen. Einen späteren Uebergang in 
Tuberculose habe ich seitdem nicht mehr 
zu beklagen gehabt. Da ich nun in den 
letzten Jahren ziemlich häufig hierher ge¬ 
hörige Fälle zu behandeln hatte, welche 
ich bis heute beobachten konnte, kann dies 
auch nicht einfach durch Zufall erklärt 
werden. 

Ich habe ausserdem chronische Darm- 
Catarrhe, Bleikoliken, chronische Ascites 
des kindlichen Alters, chronische, verdächtig 
werdende Rheumatismen mit Tuberculin 
günstig beeinflusst, ja ich halte jetzt das 
Gebiet von Leiden, welche im Dispositions¬ 
verhältnis zur Tuberculose stehen, unendlich 
gross, und stets ist hier mit Tuberculin 
etwas zu machen. 

Dies ist auch eine indirecte Wirkung 
des Tuberculins. Jedenfalls ist sie nicht 
antitoxisch. Antibakteriell magsiesein, jedoch 
tritt hier in den Vordergrund eine ferment¬ 
ähnliche Seite des Tuberculins. Näher 
hierauf 'einzugehen, ist noch zu schwierig. 

Ist wirklich diese die Körperkräfte fermentartig 
beeinflussende Wirkung der Bakterien eine 
weit verbreitete Eigenschaft dieser kleinsten 
Lebewesen, so ist für die Zukunft der / 
Medicin noch viel zu erwarten. Sollte es 
denn wirklich nicht natürlich sein, dass die 
Lebensstörungen, welche durch mangelhafte 
Arbeit der zahlreichen Fermentbildner in 

OriginaJ from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


836 


den verschiedensten Drüsenorganen unseres 
Körpers entstehen, durch diese an kein Organ 
gebundenen Fermentspender im Bakterien- 
* Sinne ausgeglichen werden können ? Jedenfalls 
habe ich den Eindruck bekommen, dass 
auch bei Behandlung der Tuberculose durch 
diese kleinsten Tuberculindosen der erkrankte 
Organismus unmerklich, aber stetig dem 
Ziele zugeführt wird, dass er sich mit den 
etwa entwickelten Bacillen abfindet, sie ab- 
stösst, ehe sie zu einer directen Lebens¬ 
gefahr herangewachsen sind. 

Gerade die erste Attaque der Lungen- 
| tuberculose, die Hämoptoe, heilt auf Tuber- 
culin äusserst schnell, und habe ich in 
Familien, wo die Tuberculose ihre regel¬ 
mässigen Opfer unter den erwachsenen 
Kindern forderte, seitdem dieser Mörderin 
ein Halt gebieten können. Ein winziges ding 
hat bei solchen oft schon starke Allgemein¬ 
wirkung. Jedoch erfolgt schnelle Genesung 
und gesteigerte Kraftfülle. Oefters erst nach 
Jahren werde ich zu solchen geholt, um 
bei neuer Attaque das Zeug wieder ein¬ 
zuspritzen, wi6 sie sich ausdrücken. 

Bei schwerer tuberculöser Allgemein¬ 
erkrankung ist es vielleicht schon zu viel, 
X- alle vier Wochen ein dmg Tuberculin an¬ 
zuwenden, jedenfalls habe ich zahlreiche 
Kranke gehabt, welche bei der ersten Ein¬ 
spritzung nichts fühlten, nach acht bis vier¬ 
zehn Tagen mehrere Tage nach einer Ein¬ 
spritzung sich recht bedenklich fühlten, 
obgleich ihr Allgemeinbefinden sich in- 
. zwischen pfundweise gebessert hatte. 

Hält man die indirecte, die Körper¬ 
zellenfunctionen fermentartig beeinflussende 
Wirkung des Tuberculins fest, auch in dem 
Sinne, dass die Wirkung der Fermente 
unendlich ist, da sie in ihrer Wirkung sich 
nicht selbst verzehren, so unterliegt es 
auch keiner Schwierigkeit, die tuberculösen 
Drüsen- und Knochenleiden mit seltenen 
kleinsten Tuberculindosen zu behandeln. 
Bei all’ diesen Heilungen ist es die 
nächsthöchste Aufgabe, dem Organismus 
durch tadellose, hygienische Bedingungen 
die nöthigen Bausteine zu liefern, um das 
morsche Gebäude von Grund auf umbauen 
zu können. Wo es angeht, ist nebenbei 
natürlich auch mit Messer und Feuer das 
zerstörte Gewebe zu beseitigen. Der Erfolg 
bei Tuberculingaben ist aber sicherer, weil 
eben durch diese auch der Organismus selbst 
angeregt wird, seine Integrität im erkrankten 
Gebiete wiederherzustellen Ich bin der 
festen Ueberzeugung, dass, wenn erst ein- 

Digitize-d by Google 


mal die Angst vor dem Koch’schen Mittel 
wieder geschwunden ist, viel weniger ope- 
rirt und besonders viel weniger amputirt 
werden wird. 

Wenn mir aber fungöse Gelenksent¬ 
zündungen mit Fisteln, wo ich mit der Sonde 
zwischen den Knochen des Handgelenks 
und der Fusswurzel sondiren konnte, in 
äusserst schneller Zeit im Anschluss an 
wenige Tuberculingaben von 1 dmg ge¬ 
brauchsfähig heilten, wenn mir ein jahre¬ 
langes, fistulöses, hochgradiges Knieleiden, 
welches mir zur Amputation zugeschickt 
wurde, so heilte, dass jetzt schon ein halbes 
Jahr lang Fabriksarbeit geleistet wird, so 
mag das ein günstiger Zufall sein, aber ich 
habe durch die Regelmässigkeit dieses Zu¬ 
falles den Eindruck gewonnen, dass er 
durch’s Tuberculin herangeholt werden kanu. 1 
Hätte ich'Misserfolge, so würde schon die 
liebevolle, ärztliche Concurrenz dafür sorgen, 
dass ich bald von meinem Tuberculinwahn 
geheilt würde. Dass Tuberculin in kleinsten 
Gaben keine Tuberkel hervorruft, beweist 
mir der Umstand, dass von den in den 
Jahren 1891 —1893 über 300 behandelten 
Patienten im Alter von 1—78 Jahren noch über 
80°/ 0 leben und — in verschiedenem Grade 
natürlich gesund sind, während unter den 
Gestorbenen nur Versuche mit Tuberculin 
gemacht wurden an von vornherein unheil¬ 
baren Krankheiten, wie Schlussstadien der 
Phthisis, Meningitis, Nierenleiden, auch an 
Tumoren, welche mit Tuberculose gar nicht 
verwandt waren; einige starben auch an 
Altersschwäche, oder auch Jahre lang nach 
der Tuberculinbehandlung an Entkräftung. 

Aus neuester Zeit möchte ich kurz 
folgende zwei Fälle erwähnen, um meine In- 
dicationsstellung für Tuberculinbehandlung 
deutlich zu machen. 

Frau Kaufmann H. erkrankte nach Influenza 
an Bronchopneunomie. Sputum bacillenfrei. In vier 
Wochen war noch Abends etwas Fieber, Seitenschmerz 
und ein allen Mitteln trotzender Husten. Während 
durch Auscultation auch von einem Collegen nichts 
mehr zu finden war, trat auf 1 dmg Tuberculin wieder 
Rasseln auf der erkrankten Seite auf, aber nach 
acht Tagen war Husten und Fieber verschwunden, 
so dass Patientin, welche von Tuberculinangst sehr 
aufgeregt war, sagte: »Warum haben Sie das Mittel 
nicht früher gebraucht, da Sie es doch jetzt genau 
kennen ?t Ihr Ehemann war dem Mittel schon dank¬ 
bar, da ich 1893 bei ihm einen chronischen Rachen- 
Kehlkopf-Catarrh mit Erfolg behandelt hatte. 

Cand. theol. K. Letzten Herbst Blutsturz, darauf 
lungenleidend. Er war sechs Wochen in Lippspringe. 

Vor acht Wochen Fieber, wie bei Phthisis fiorida, 
bei erster Untersuchung ganze rechte Lungenseite 
catarrhalisch. Spitze gedämpt, anscheinend hoffnungs¬ 
los. Auf Campher nach vier Wochen Temperatur- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



'Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


837 


nachlass. Doch blieben Nachtschweisse, Husten, 
Abends Temperatur gegen 38°, während die Lunge 
auscultatorisch ganz befreit von Rasseln war. Auf 
1 dmg verschwand der Rest Fieber, ebenso die 
Nachtschweisse, der Husten liess dach, wurde lose, 
aber die ganze anfangs erkrankte Partie zeigte wieder 
Rasseln, welches langsam abnahm bei massenhaften 
Bacillen. Gewichtszunahme 4 Pfund in zehn Tagen. In 
zehntägigen Pausen je 1 dmg Tuberculin. Jetzt sieht 
Pat. blühend aus, erscheint äusserlich gesund. Diesen 
würde ich nur noch alle 4—6 Wochen mit 1 dmg 
1 Tuberculin versehen, habe ihn deshalb mit 20 Pfund 
Gewichtszunahme aus dem Krankenhause ent¬ 
lassen. 

Einen Fall will ich nicht verschweigen, der 
zeigt, wie heftig 1 dmg wirken kann. Ich hatte 
1833 einen hieichsüchtigen Schuhmacher mit Magen- 
catarrh im Krankenhause. Er nahm immer mehr ab, 
obgleich die Magenbeschwerden gehoben schienen. 
Ich vermuthete Tuberkelbacillen irgendwo im Körper. 
Auf 1 dmg Tuberculin erfolgte Fieber bis über 39°, 
die ganze Lunge war catarrhalisch geworden. Das 
Fieber wich nicht mehr und rapid in wenigen 
Wochen wär Patient seiner miliaren Tuberculose 
erlegen. 

Ich habe schon 1891 und 1892 in der D. M. Z. 
darauf aufmerksam gemacht, dass miliare Tuberculose 
jedeshnal durch kleinsteTuberculingaben verschlimmert 
wird, hatte demgemäss bei dem vorhin erwähnten 
Candidaten die Behandlung nicht gleich mit Tuber¬ 
culin begonnen, sondern damit gewartet, bis der 
Organismus seine übereifrig arbeitenden Kräfte selbst 
zu beruhigen anfing, resp. der Krankheitsprocess 
localisirt war, dann erst entfaltet Tuberculin seine 
segensreiche Wirkung. 

Auf mich machte nun die Art der 
Heilung nach Einspritzung von Diphtherie¬ 
heilserum denselben Eindruck, wie ich ihn 
vom Tuberculin her gewohnt war. Die Be¬ 
richte über Typhusbehandlung mit Serum 
aus Strassburg lauten auch nicht anders. 

Serumtherapie und die Behandlung mit 
1 kleinsten Tuberculindosen verfolgen eben 
dasselbe causale Princip. Sie befähigen die 
Körperzellen aus einem kranken wieder 
einen gesunden Menschen zu machen. Der 
Organismus wird auf seine eigenen Kräfte 
hingewiesen, nur dass diese Kräfte je nach 
der verschiedenen Bacillenart, welche causal 
sich entwickeln konnten, ganz specifisch 
angeregt werden. 

Aus dem Institute für experimentelle Phar¬ 
makologie der k. Universität in Rom. 

Ueber den antidiabetischen 
Werth des Syzygium Jambo- 
lanum. 

Von Prof. G. Colasanti. 

VI. 

Nachdem die durch langeZeit beobachteten 
Fälle von Diabetes in allen Einzelheiten mit- 
getheilt worden sind, glaube ich einige Worte 
über den inneren therapeutischen Werth des 

Digitized by Gougle 


Syzygium Jambolanum sagen zu müssen. Aber 
obgleich, um über den Werth eines Mittels, 
namentlich, wenn die erhaltenen Resultate 
nicht vollständig übereinstimmend sind, ur- 
theilen zu können, das Studium zahlreicher 
Fälle nothwendig ist, glaube ich dennoch 
aus den gemachten Beobachtungen genügend 
bindende Schlüsse ziehen zu können. In 
der That zeigten alle von mir behandelten 
Kranken, bei welchen die verschiedenen 
pharmaceutischen Jambulpräparate ange¬ 
wendet wurden, fast constant eine Besserung 
des Allgemeinbefindens, eine allmälige Zu¬ 
nahme des Kräftezustandes und eine Erhöhung 
des Körpergewichtes. Diesbezüglich stimmen 
meine Beobachtungen vollkommen überein 
mit jenen von Lewaschew und anderen 
Autoren. Diese Besserung zeigte sich ins¬ 
besondere bei dem dritten Kranken, bei 
welchem, obgleich die Zuckermenge nicht 
merklich herabgesetzt wurde und die Aus¬ 
scheidung des Harnstoffes sich über der 
Norm hielt, dennoch durch den Gebrauch 
von Jambul der Kräftezustand derart gebessert 
worden ist, dass der Kranke beim Verlassen 
des Krankenhauses sofort zu der schweren 
Feldarbeit zurückkehren konnte, von welcher 
er sich früher längere Zeit enthalten musste. 
Auch in den anderen Fällen ist, wie aus 
den einzelnen Krankengeschichten ersichtlich, 
der günstige Effect des Jambul evident 
gewesen. 

Somit stimmen diese Resultate voll¬ 
ständig mit jenen überein, die von Posner 
und Epenstein, Rosenblatt, Raimondi 
und Rossi mitgetheilt wurden. Diese Autoren 
konnten nach Gebrauch des Mittels eine 
constante Abnahme der Polyurie, der Zucker¬ 
und Harnstoff-Ausscheidung nachweisen. Bei 
keinem der Patienten sind, wenn man von 
dem ersten absieht, bei welchem die Zucker¬ 
ausscheidung von einem Minimum von 58 <7 
auf ein solches von 17 g herabgesetzt wurde, 
die Schwankungen so beträchtlich gewesen, 
dass man auf ein vollständiges Verschwinden 
hoffen konnte, aber im vierten Falle verschwand 
der Zucker vollständig und zwar erhielt sich 
dieser Zustand, bis wir den Kranken aus 
dem Gesichte verloren haben. Unangenehme 
Wirkungen wurden durch den Gebrauch des 
Medicamentes selbst in hohen Dosen nie 
beobachtet, wenn man von der Diarrhoe 
absieht, die durch eine zu grosse Dosis des 
Mittels, welches in Pulverform verabreicht 
wurde, im ersten und dritten Falle entstand 
und sofort nach Aussetzen desselben ver¬ 
schwand, um bei Wiederaufnahme der Medi- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





ÖÖ8 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


cation in kleineren Dosen nicht wieder auf¬ 
zutreten. Der einzige Patient, der von der 
ersten Beobachtung an mit Jambul behandelt 
wurde, hatte zuweifen nach Einnahme des 
Mittels circa eine Stunde lang ein Gefühl 
von Schwere im Magen und an einem Tage 
sogar Erbrechen von nicht verdauten Sub¬ 
stanzen, welches, wie ich glaube, dadurch 
entstand, dass das Mittel zu rasch nach dem 
Essen genommen wurde. 

In den mitgetheilten Beobachtungen 
konnte ich nie eine nennenswerthe Differenz 
zwischen der Wirkung der Samen und jener 
der Rinde beobachten, sowohl bei Verab¬ 
reichung des Extractes, als auch bei jener 
des Pulvers, so dass geschlossen werden 
muss, dass das präsumptive, wirksame Agens 
sowohl in der Rinde, als auch in den Samen 
zu suchen ist. Nur ist das Extract viel be¬ 
quemer, namentlich, wenn man grosse Dosen 
des Mittels verabreichen will. Die Kranken 
nehmen es leichter und bequemer als das 
Pulver, ohne Uebelkeiten oder derartige Un¬ 
annehmlichkeiten. 

Aus der genauen Beobachtung der von 
mir untersuchten Kranken, aus der exacten 
Untersuchung der künstlichen Verdauung 
mit Stärkekleister und aus den noch zu be¬ 
schreibenden Experimenten über Pancreas- 
diabetes habe ich die Ueberzeugung ge¬ 
wonnen, dass im Syzygium Jambolanum ein 
unbeständiges wirksames Princip, vielleicht 
ein Glykosid enthalten sein muss, dessen 
antizymotische Wirkung die Zuckerbildung 
im Organismus paralysiren muss und auf 
die glykolytischen Fermente einwirkt. Es 
wäre daher sehr nützlich, noch einmal eine 
genaue, chemische Analyse vorzunehmen, 
mit welcher ich mich jetzt beschäftige. 

Gleiche Wirkung vorausgesetzt, muss 
die Analyse sowohl mifden Samen, als auch 
mit der Rinde vorgenommen werden, um das 
präsumptive wirksame Princip isoliren zu 
können und damit eventuell neuerdings die 
mehrfach erwähnte, antidiabetische Wirkung 
des Syzygium zu wiederholen. Der Wider¬ 
spruch, der zwischen den therapeutischen 
Resultaten der europäischen und indischen 
Aerzte besteht, hängt, wie ich glaube, von 
der Güte und Frische der angewandten 
Droge, von der verschiedenen Form des 
Diabetes, von der Art der pathogenen Natur 
und von dem mehr oder weniger vorge¬ 
schrittenen Stadium der Krankheit ab. Ob¬ 
gleich ich mich möglichst frischen und von 
verlässlichen Häusern, wie M e rck(Darmstadt) 
und Thomas Christie & Comp. 

□ igitized by Goosle 


(London) gelieferten Materials bedient habe, 
so sind dennoch die in Indien und Java 89 ), 
wo das Jambul wächst, von den einheimischen 
Aerzten 90 ) erzielten Resultate viel besser, 
als die der europäischen Aerzte. Es liegt 
dies wahrscheinlich darin, dass die letzteren 
genöthigt sind, ein weniger frisches, oft 
durch lange Reisen etwas verändertes und 
daher nicht immer wirksames Material ver¬ 
wenden zu müssen, während die indischen 
Aerzte gewöhnlich sehr frische, direct an 
Ort und Stelle gesammelte Rinde und Samen 
verwenden können. 

VII. 

Ich übergehe nun zur Beschreibung der 
Wirkung des Syzygium Jambo¬ 
lanum auf den Pa n c r e a s d i a b e t es. 
Als ich die Einwände von V i 11 y gegen die 
Untersuchungen von G r a e s e r und K o b e r t 
besprach, erwähnte ich der wenigen und 
zufälligen Untersuchungen von M i n- 
k o w s k i 91 ) über die Wirkung des Jambuls 
auf die bei Hunden nach Exstirpation des 
Pancreas hervorgerufene, experimentelle 
Glykosurie. Bei diesen Untersuchungen hat 
Minkowski das Extract der Syzygium- 
früchte in frischem oder etwas älterem Zu¬ 
stande in Dosen von 3 g pro die und kg 
Körpergewicht angewendet und gefunden, 
dass dasselbe keinerlei Wirkung auf den 
Verlauf oder auf die Zuckerausscheidung 
beim Pancreasdiabetes ausübt. Ich muss jedoch 
die Untersuchungen des geschätzten Autors 
näher beleuchten und commentiren. Diese 
Versuche waren nämlich zunächst gering an 
Zahl und nicht zu dem ausschliesslichen 
Zwecke unternommen worden, um die anti¬ 
diabetische Wirkung des Jambuls zu erproben. 
Einige Male wurden sie an Hunden vor¬ 
genommen, bei denen die Exstirpation nicht 
direct gemacht wurde, sondern bei welchen 
zunächst die einfache Transplantation des 
Pancreas und erst in einem zweiten Tempo 
die totale oder partielle Entfernung des Or¬ 
ganes stattgefunden hat. Ferner wurde im 
ersten Falle (14. Versuch, Tab. VI. 9. Oct. 1891) 
das Syzygium ein einziges Mal in der Dosis 
von 25 g 46 Tage nach der im zweiten Tempo 
vorgenommeneu Exstirpation des Pancreas 
angewandt und nachdem an demselben Thiere 
verschiedene andere Versuche gemacht 
worden sind. Vier Tage nach der Verab- 

89 j Das Jambul aus Java ist wirksamer als 
jenes aus Indien und den Mollukken. 

* ,} ) In Indien ist der Gebrauch von Jambul 
gegen Diabetes so populär, dass die Patienten es 
ohne ärztliche Vorschrift anwenden. 

9l ) Minkowski loc. cit. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


830 


reichung des Jambuls nahm der Zucker ab, 
gleichzeitig aber bekam das Thier eine 
Gastro-Enteritis und Icterus, Erbrechen, 
Diarrhoe und gallig gefärbten Urin. Diese 
Störungen schrieb Minkowski der Ein- 
wirkui g des Mittels zu, und gestützt auf 
einige Untersuchungen von H i 1 d e b r a n d 9S ) 
hielt er es für wahrscheinlich, da<s die bei 
Diabetikern mit Jambul erzielten Resultate 
den Störungen in der Verdauung der in den 
Organismus mit der Nahrung eingeführten 
Kohlehydrate zuzuschreiben ist. Ich habe 
aber sowohl bei meinen Versuchen an 
diabetischen Menschen, als auch an Hunden 
nach Pancreasexstirpation selten Diarrhoe 
beobachtet, und dort, wo dieselbe auftrat, 
war sie nur die Folge der Verabreichuug 
zu grosser Dosen des Mittels in Pulverform. 
Diese übrigens geringfügigen Diarrhoeen 
hörten mit Aussetzen des Mittels und bei 
leichter, entsprechender Behandlung spontan 
auf. 

Im zweiten Falle von Minkowski 
(19. Versuch, Tab. XII. 23. März 1891) 
wurde einem Hunde 20 Tage nach der Ex¬ 
stirpation des Pancreas im zweiten Tempo 
ein einziges Mal (am 13. April) eine einzige 
Dosis von 15 g Jambulextract gegeben, ohne 
dass das Mittel irgend welche, weder all¬ 
gemeine noch specielle Veränderung der 
Zuckerausscheidung hervorgerufen hätte. 
Ueber den dritten Fall gibt der Autor keine 
Daten an. 

Diesen wenigen Untersuchungen von 
Minkowski habe ich systematische Ver¬ 
suche entgegenzustellen, bei welchen ich 
periodisch die Thiere vom ersten Tage nach 
der vollständigen, in einem Tempo ausge¬ 
führten Pancreasexstirpation genau beob¬ 
achtet und studirt habe. Meine Unter¬ 
suchungen waren direct zu dem Zwecke 
vorgenommen, um die antidiabetische Wir¬ 
kung des Syzygium zu studiren. Dabei ver¬ 
abreichte ich das Mittel regelmässig täglich 
in verschiedenen stets zunehmenden Dosen, 
die aber nie geringer als 3 cm 3 des wässe¬ 
rig- alkoholischen Fluidextractes und nie 
höher als 6 cm 3 pro die und k Körperge¬ 
wicht waren. Die Verabreichung des Mittels 
begann sofort, nachdem das Thier von der 
schweren Operation sich erholte und sowie 
ein percentuelles und fast constantes Ver¬ 
hältnis der Zuckerausscheidung bestimmt war. 

Um den Werth des neuen Mittels zu 
bestimmen, wurde während des Versuches 
der tägliche Gebrauch desselben unter- 


**) Hildebrand 1. c. 

Digitizer! by 


Google 


brochen und wieder aufgenommen, um so 
den Verlauf der Glykosurie während der 
Sistirung der Behandlung zu bestimmen und 
um genau angeben zu können, ob die quan¬ 
titativen Schwankungen dem verabreichten 
Mittel oder anderen Ursachen zuzuschreiben 
sind. Schliesslich habe ich nach der Be¬ 
handlung mit Jambul das Thier sich selbst 
überlassen, um zu sehen, welchen späteren 
Einfluss das Mittel auf den ganzen Verlauf 
der Glykosurie haben wird. Während der 
Untersuchungen wurde mittelst eines Wild- 
schen Polariostrobometers die Menge des 
Zuckers ganz genau bestimmt, ferner wurde 
nach der Methode von Regnard die täg¬ 
liche Harnstoffmenge festgestellt, weiters 
wurde nach der von Argutinsky 93 ) und 
Jacoangeli und Scala 94 ) modificirten 
Kj e 1 d a hl’sehen Methode die Stickstoff¬ 
ausscheidung berechnet. Ich habe zu meinen 
Untersuchungen einige Thiere operirt. Ich 
will aber der Kürze halber nur das Unter¬ 
suchungsprotokoll von zwei Fällen mit¬ 
theilen, bei welchen die täglichen Beob¬ 
achtungen mit gros9ei Exactheit durchge¬ 
führt wurden, wie aus den nachfolgenden Ta¬ 
bellen zu ersehen ist. 

Vor der Operation wurden die Hunde 
einige Tage im Institute beobachtet, um sie 
an die Umgebung zu gewöhnen, und um 
sie durch eine constante und kräftigende 
Diät für den Eingriff widerstandsfähiger zu 
machen. Die Operation selbst wurde nach 
der gewöhnlich von den Brüdern Cavaz- 
z a n i 96 ) gebrauchten Methode ausgeführt, 
u. zw. wurden stets die von Minkowski 96 ) 
angegebenen Regeln der Asepsis und Anti¬ 
sepsis, sowie die von Dutto 97 ) ange¬ 
gebenen Vorsichtsmassregeln strenge beob¬ 
achtet. Wie ich mich bei den von Dutto 
im pharmakologischen Institute ausgeführten 
Untersuchungen überzeugte, hat die Ernäh- 


93 ) A r g u t i n s k y.Ueber die Kjeldahl-Willfahrt'sche 
Methode der Stickstoffbestimmung unter Berücksich¬ 
tigung ihrer Anwendung zu Stoffwechselversuchen. 
Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. XLVI. p. 581, 
1890. 

94 ) Jacoangeli und Scala. Composizioni del 
formaggio pecorino e Trasformazioni che subiscono 
i componenti di esso durante la raaturazione. Anali 
dell’ Instituto d’igiene sperim. della R. Universitä di 
Roma. Vol II. p. 85, 1892. 

95 ) Cavazzani. Le funzioni del pancreas ed 
i loro rapporti con la patogenesi del diabete. Lavori 
del Laborat. di Fisiol. della R. Universitä di Padova 
p. 21, 1891-92. 

96 ) Minkowski I. /iur Technik der Operation. 
L. c. p. 86. 

97 ) Dutto. II diabete pancreatico. Bol. d. R. 
Accad. med. di Roma, anno XIX. 1892-93. 

Original from 

UNIVERSITÄ OF CALIFORNIA 



840 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


rung der Operirten keinen speciellen Einfluss 
auf den Verlauf des Diabetes und auf die 
tägliche Zuckermenge, welche bei jeder 
Kost gleich blieb. Zumeist wurde eine vor¬ 
wiegende Fleischdiät beobachtet, um den 
täglichen schweren Verlusten am Körper¬ 
gewicht, der constanten Abmagerung der 
Thiere während der Glykosurie entgegen¬ 
zuwirken. In manchen Fällen wurde auch 
Milchdiät gebraucht, welche die Operirten 
sehr gerne aufnahmen. Die Kost stand immer 
im Verhältnis zur Gefrässigkeit der Thiere, 
während aber die Fleischdiät sie stark und 
widerstandsfähiger erhält, werden sie bei 
Brot, welches zwar auf den Zuckergehalt 
keinen Einfluss übt, schwach und wenig 
widerstandsfähig. Daraus ergab sich die Noth- 
weudigkeit einer vorwiegenden Fleischdiät. 
Nach der Operation wurden keine nennens- 
werthen Beobachtungen gemacht, abgesehen 
von den in den Tabellen angegebenen. 
Manche operirten Thiere zeigten eine merk¬ 
liche Schwächung des Gesichtssinnes, so 
dass das Thier oft gegen die Gegenstände, 
an denen es vorübergieng, anstiess, andere 
Thiere wieder bekamen multiple Furunkel 
undAbscesse an verschiedenen Körperstellen. 
Während der Versuche nahm das Körper¬ 
gewicht stetig ab. Diese Regel, die in jedem 
Falle von Pancreasdiabetes constant blieb, 
erlitt in den mit Syzygium behandelten 
Fällen eine Ausnahme, indem bei diesen 
Thieren die rapide Abnahme des Körper¬ 
gewichtes einigermassen verlangsamt wurde, 
wie dies aus dem Protocolle des zweiten 
Versuches ersichtlich ist. Ebenso nahmen die 
Muskelkräfte ab, so dass die Thiere faul 
waren, es vorzogen zu liegen statt herum¬ 
zugehen, wenn sie jedoch an der Leine 
geführt wurden, konnten sie selbst einen 
Monat nach der Pancreasexstirpation mehrere 
km zurücklegen. 

Die Hunde, denen das Pancreas ex- 
stirpirt wurde, hatten nicht alle Polyurie,, 
gewöhnlich entleerten sie eine ihrem Körper¬ 
gewicht proportionale Harnmenge, ln keinem 
Falle fehlte die Polyphagie, die in manchen 
Fällen sogar sehr stark ausgesprochen war. 
Aber trotz reichlicher Fleischdiät starben 
alle Hunde an Erschöpfung und stark ab¬ 
gemagert. Im allgemeinen lebten sie ein 
oder zwei Monate, manche auch noch mehr, 98 ) 
namentlich dann, wenn nach der Operation 
die Thiere sich rasch erholten und sehr bald 
sorgfältig ernährt werden konnten. Die durch 
die Autopsie gefundenen anatomischen Ver- 

M ) So lebte der 2. Hund 3 Monate. 


änderungen sind in jedem Protokoll ver¬ 
zeichnet. Sie entsprechen den bereits beim 
Pancreasdiabetes beschriebenen durchaus. 
Die Glykosurie tritt im Einklang mit den 
Untersuchungen von M i n k o w k i, 99 ) H e- 
d o n, 100 ) C a p p a r e 11 i t01 ) u. A. regelmässig 
24—36 Stunden nach der vollständigen 
Pancreasexstirpation auf. Dieselbe dauert 
während des ganzen Lebens, und wenn sich 
ein Durchschnitt der Accomodation einstel.lt, 
kann man keine merklichen Schwankungen 
in der percentuellen Zuckerausscheidung 
wahrnehmen. Dadurch wird das Studium der 
Wirkung antidiabetischer Mittel sehr er¬ 
leichtert. 

Abgesehen vom Zucker, enthält der 
Harn nie andere pathologische Elemente. 
Indessen haben die Untersuchungen von 
M e r i n g und Minkowski 10 *) gezeigt, 
dass der Harn der diabetischen Hunde nach 
Pancreasexstirpation, ebenso wie dies 
J a k s c h 103 ) für diabetische Menschen nach- 
gew'iesen hat, Aceton enthält. Es wäre da¬ 
her nothwendig, die Untersuchungen auch 
auf den Verlauf der Acetonurie unter dem 
Einfluss des Jambuls auszudehnen. Aber 
abgesehen davon, dass diese Untersuchung 
mich allzu sehr von meinem Vorhaben ab¬ 
gelenkt hätte, habe ich mich von derselben 
auch deswegen enthalten, weil nach den 
Untersuchungen von V i o 1 a, 104 ) 0 d d i l0i ) 
und C o n t e j e a n 106 ) bekannt ist, dass im 
normalen Hundeharn verschiedene Mengen 
Aceton enthalten sind, und wir nach den 
neuesten Untersuchungen von B a 1 d i 107 ) 
wissen, dass keinerlei Beziehungen zwischen 
der Acetonurie und dem experimentellen 
Diabetes nach Pancreasexstirpation besteht. 
Dies stimmt auch mit den Untersuchungen 


9 ’) Minkowski. H. Verhalten verschiedener 
Thierarten nach der Pancreasexstirpation. 1. c. p 92 
,0 °) Hddon. Sur la pathogenie du diahete con- 
sdcutif ä l'exstirpation de pancrdas. Arch. de phys. 
norm, et path. p. 447 1892. 

101 ) Capparelli. Studi sulla funzione del 
pancreas e sul diabete pancreatico. Atti dell’ Acad. 
di scienze nat. di Cattania. Vol. V. Sec. 4, 1892. 

,C2 ) Me ring und Minkowski. Diabetes mel¬ 
litus nach Pancreasexstirpation. Arch. f. exp. Path. 
u. Pharm. Bd. XXVI, 1893. 

i°s) v jag sch. lieber Acetonurie und Diacet- 
urie. Berlin 1895. 

10 ‘) Viola. Intorno alla pretesa acetonuria 
per asportazione del plesso celiaco. Riv. clin. ed 
Atti dell’ Acad. med.-chir. di Perugia 1891. 

,05 ) Oddi. Süll' acetonuria e glucosuria espe- 
rimentale. Lo Sperimentale fase. 5 — 6 1892. 

m ) Contejean. L’acdtonurie experimentale. 
Arch. de Phys. norm, et path. IV. Ser. 5a, p. 700, 
1892. 

,01 ) Bai di. loc cit. 


Digitizetf ly 


'V Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF CALIFORNIA 





Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


8U 


der Brüder Cavazzani to8 ) und mit der 
letzten Arbeit von Minko wski 10 *) über¬ 
ein, wonach, die Acetonurie keine regel¬ 
mässige Folge der Pancreasexstirpation ist. 

Nachdem mittelst der Nylander’schen 
oder T r o m m e r’schen Probe die Gegenwart 

108 ) Cavazzani 1. c, 

,0 *) Minkowski. Ueber die Ausscheidung von 
Aceton, Acetessigsäure und Oxybuttersäure nach der 
Pancreasexstirpation. Idem. Bd. XXXI. p. 131, 1893. 


von Zucker im Harn der operirten Thiere 
nachgewiesen worden war, bestimmte ich 
mittelst des W i 1 d’schen Polaristrobometers 
die Menge desselben, und sobald eine 
gewisse durchschnittliche Accomodation ein¬ 
getreten war, begann ich mit der Verab¬ 
reichung des Mittels. Gleichzeitig mit dem 
Zucker bestimmte ich mittelst der bekannten 
Methoden den Gesammtharn- und Stickstoff. 


Referate. 


Interne Medlcin. 

FREUND. GROSZ und JELL1NEK (Wien): 
Ueber die Beziehungen zwischen Gerinnung und 
Wirkung der Antitoxine. (Vorläufige Mittheilung.) 
Cbl. f. mn. Mid, *8. September 1895.) 

Bei den Versuchen wurde eine Reihe von 
Substanzen auf ihren, die Wirkung des Diphtherie- 
giftes paralysirenden Einfluss geprüft, und zwar 
duich gleichzeitige getrennte Injection von Lösungen 
der betreffenden Substanzen und Mischung mit 
einem Toxin von ausgeprüfter Giftwirkung. Die 
Versuche mit NucleTn und Nucleinsäure 
ergaben ein negatives Resultat, indem die genannten 
Substanzen nicht im Stande waren, die Wirkung des 
Diphtherietoxins zu paralysiren. Weitere Versuche, 
bei denen Histon, N u c 1 ein h is to n, Thymus¬ 
extra ct durch Alkoholfällung aus dem essigsauren 
Filtrate gewonnen, ferner eine Substanz, welche 
durch Alkoholfällung aus dem Filtrate einer mit 
Salzsäure versetzten NucleinlÖsung gewonnen wurde, 
zur Anwendung gelangten,zeigten, dass die genannten 
Substanzen, welche die gemeinsame Eigenschaft 
der gerinnungshemmenden Wirkung be¬ 
sitzen, im Stande sind, diphtherieinficirte Thiere am 
Leben zu erhalten. Der Verlauf der Erkrankung bei 
den derart behandelten Thieren glich jenem, welcher 
bei Anwendung einer Heilserumdosis zu Stande 
kommt, welche zwar den letalen Ausgang verhütet, 
jedoch das Auftreten der localen Erscheinungen 
nicht zu verhindern im Stande ist. Es bat demnach 
den Anschein, dass die genannten Substanzen eine 
dem Heilserum analoge Wirkung besitzen und es 
ist nicht ausgeschlossen, dass durch weitere Ver¬ 
vollkommnung der Versuche ein dem Heilserum 
adäquater Werth zu erzielen ist. Die Resultate 
sprachen zu Gunsten der Annahme, dass sehr nahe 
Beziehungen zwischen dem Vorgänge der Gerinnung 
und der passiven Immunität bestehen, indem es sich 
möglicherweise bei beiden um die Neutralisirung 
zweier activer Substanzen handelt, die je nach der 
Art der Infection einmal durch die eine, einmal 
durch die andere Substanz herbeigeführt wird. 

FÜRER (Marbach): Ueber Entziehung8Curen 
und diesem Zweck dienende Anstalten. (D.mtd. W. 

26. September 1895.) 

Die krankhafte Sucht nach dem Genüsse 
narkotischer Mittel beruht in allen Fällen auf dem 
Verlangen des durch irgend eine Ursache aus dem 
Gleichgewicht gerathenen Nervensystems nach be¬ 
täubenden Substanzen. Sowie die in Betracht kommen¬ 
den Substanzen verschieden sind, z. B. Alkohol, 
Morphium etc., so sind auch die Ursachen des 
Missbrauches der einzelnen Betäubungsmittel ver¬ 
schieden So findet man die Alkoholsucht aus dem 
Grunde besonders häufig, weil der Alkohol ein seh r 
eicht zu beschaffendes Mittel ist, während man die 
Digitizer: i Q.LC 


Morphiumsucht bei solchen Personen antrifft, die 
sich vermöge ihres Berufes das Mittel leicht ver¬ 
schaffen können, oder bei solchen, die auf Grund 
directer ärztlicher Verordnung mit demselben bekannt 
wurden. Man muss sich jedoch darüber klar sein, 
dass bei den Kranken nicht die specielle Sucht, 
sondern die Sucht nach narkotischen Mitteln über- l 
haupt zu behandeln ist. Die sogenannten Substitutions- / 
euren, bei denen dem Kranken statt der bisher miss- I 
brauchten Mittel ein anderes analog wirkendes in 
die Hand gegeben wird, sind stets erfolglos, oft 
direct schädlich, indem der Kranke sich noch an 
den Missbrauch des Substitutionsmittels gewöhnen 
kann. Die Aufgabe der Therapie liegt darin, dass 
Individuen, welche an einer narkotischen Sucht 
leiden, dazu gebracht werden müssen, dass sie 
ohne jegliches Narcoticum leben; wird dies 
nicht erreicht, so ist baldige Recidive zu gewärtigen. 

Der bisher in den Anstalten übliche Gebrauch, den 
Morphiumkranken grosse Dosen von Alkohol zu ^ 
geben, ist daher absolut zu verwerfen. 

Die Cur zerfällt in zwei Hauptabschnitte, die 
eigentliche Entziehung und die Entwöhnung* 

Die erstere ist leicht, die letztere bisher schwer 
erreichbar, weil eine wirklich wirksame Entwöhnung 
vollständig sein muss. Zur wirksamen Behandlung J 
ist es erforderlich, Alles zu vermeiden, was den 
Kranken an seine frühere Leidenschaft erinnert und 
es ist daher nothwendig, dass solche Anstalten 
vollkommen isolirt sind, und zwar ist 1 für Morphium¬ 
kranke eine vollständigere Isolirung erforderlich, 
als für Alkoholkranke. Man muss sich bei der An¬ 
staltsbehandlung darüber klar sein, dass es keine 
Methoden gibt, welche die Kranken binnen wenigen 
Wochen von ihrer Leidenschaft heilen, und dass 
nur bei solchen Kranken Aussicht auf Erfolg vor¬ 
handen ist, welche sich genügend lange Zeit der 
Cur unterziehen können. Die wichtigste Aufgabe 
gegenüber dem Missbrauch narkotischer Mittel ist 
die Prophylaxe. Man muss die Anpreisungen der 
zahlreichen, angeblich beruhigend wirkenden Narcotica 
möglichst bekämpfen, auch deren Handverkauf ver¬ 
bieten. Auch ist darauf Gewicht zu legen, dass in 
der poliklinischen Praxis das Morphium nicht so 
häufig und bei allen möglichen Erkrankungen ver-^ 
wendet wird, wie es bisher geschieht, da auf diese' 
Weise eine wahre Massenzüchtung von Morphinisten 
zu Stande kommt. Ferner ist der Umstand zu berück¬ 
sichtigen, dass die Morpfiiumsucht unter den Aerzten 
selbst eine ausserordentlich grosse ist und dass 
damit die Gefahr vorliegt, dass solche Aerzte gleich¬ 
sam Infectionsherde des Morphinismus für die Ge- 
sammtzahl ihrer Patienten abgeben. Der Verfasser 
macht daher den Vorschlag, dass morphiumsüchtige 
Aerzte so lange von der ärztlichen Praxis ausge¬ 
schlossen sein sollen, als sie die; ,Teilung von ihrer 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



842 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


Morphiumsucht nicht in unwiderleglicher Weise 
nachweisen können. 

STEPP (Nürnberg): Weitere Mittheilungen über 
die Anwendung des Bromoforms. {Münch, med. 
Wochsch. Nr. 36, 1895). 

Verfasser theilt neuerdings seine seit 6 Jahren 
mit der Anwendung des Bromoforms bei Keuchhusten 
gesammelten Erfahrungen mit. Das Mittel vermag 
die Heilungsdauer des Keuchhustens ganz beträchtlich 
abzukürzen. So heilen unter Bromoform leichte Fälle 
in 2—3 Wochen, mittelschwere in 5—6 und ganz 
schwere in 6—8 Wochen, während ohne Behandlung 
leichte Fälle 5—6, mittelschwere 10—12 Wochen 
und schwere Fälle bis zu einem halben Jahre dauern. 
Mit Abkürzung der Krankheitsdauer ist auch eine stetige 
Abnahme der Zahl und Heftigkeit der Anfälle, Zunahme 
des Appetits und des Kräftezustandes verbunden. Das 
Hinzutreten pneumonischer Infiltrationen lässt sich 
nicht immer verhüten, aber die Kinder überstehen 
solche leichter. Was die Dosirung betrifft, so muss 
man — und kann es ohne jeden Nachtheil — je 
nach Lage des Falles dreist höhere Dosen geben. 
Stepp verabreicht jetzt einem 1 /«jährigen Kinde 
3 Tropfen, einem 1jährigen 4 — 5 Tropfen 8mal täg¬ 
lich. Bei seinen 3jährigen und 8jährigen Töchterchen 
die an schwerem Keuchhusten erkrankt waren, gab 
er 3mal täglich 10, beziehungsweise 16 Tropfen. 
In 4, beziehungsweise 6 Wochen, war der Keuchhusten 

f geheilt. Es ist wichtig, das Bromoform nie dem 

1 g a n z leeren Magen zuzuführen, weil bei 
leerem Magen das Bromoform gasförmig wird, ver¬ 
dunstet und der therapeutische Effect hierdurch verloren 
geht. Das Bromoform ist zwar kein specifisches 
Mittel gegen Keuchhusten, gleichwohl scheinen 
manche Fälle dafür zu sprechen, dass Bromoform 
ein specifisches Heilmittel gegen Keuchhusten bilden 
könnte, wenn es angängig wäre, entsprechend grosse 
Dosen bei den kleinen Patienten anzuwenden. So 
•erwähnt der Verfasser 2 Fälle, in welchen enorme 
Dosen Bromoform den Keuchhusten coupirten. In 
dem einen hat ein 3jähriger Knabe 3 grosse Dosen 
Bromoform auf einmal ausgetrunken, ausser momen¬ 
taner Benebelung waren weitere Folgen nicht wahr¬ 
zunehmen, aber der heftige Keuchhusten war von 
der Stunde an völlig geheilt. In dem 2. Falle gab 
der Vater früh 5 Uhr dem sehr zarten 2jährigen 
Kinde 30 Tropfen Bromoform, der Knabe fiel um 
und schlief, um 7 Uhr war er aber wieder munter 
und nach 2 Tagen war der Keuchhusten ver¬ 
schwunden. 

Dass das Brompform durch die Lungen 
ausgeschieden wird ist dadurch erwiesen, dass sofort 
nach subcutaner Injection (von 2 g Bromoform mit 
Aether sulfur.) der Bromoformgeschmack im Munde 
auftritt und 8 Stunden lang bei jedem Hustenstoss 
im Munde wahrgenommen wird. Der Erfolg dieser 
bei TuberculÖsen angewendeten sehr schmerzhaften 
Injectionen war, dass der Appetit ausserordentlich 
gebessert, der Husten und die Auswurfsmenge ge¬ 
ringer wurden und der Allgemeinzustand für die 
Dauer der Injectionszeit (3 Wochen) wesentlich ge¬ 
bessert schien, allerdings nur vorübergehend. Ver¬ 
fasser gab auch innerlich Bromoform bei Tuber- 
culose. Er liess Erwachsene viele Wochen lang 
Bromoform in Kapseln (0.5)4—6 Stück täglich nehmen. 
Einzelne Patienten nahmen bis zu 300 Kapseln 
ununterbrochen fort. Das Ergebnis dieser Behandlung 
stellte sich nun so: Bei TuberculÖsen, welche fieber¬ 
frei waren und bei welchen der Locus affectus keine 
Neigung zu Zerfall zeigte, wobei aber gleichwohl 
viel Auswurf und kachektisches Aussehen vorhanden 
war, — b(*i-4* esen wurde eine erfreuliche Besse- 

□ igitizsed by (jOOQl£ 


rung erzielt in Bezug auf Appetit und Gewichtszu¬ 
nahme, bei grosser Minderung des Auswurfs. Bei 
solchen Kranken aber, welche fieberten und bei 
welchen Zerfallsherde vorhanden waren, war Bromo¬ 
form gänzlich nutzlos. 

Auch bei diesen Kranken, welche so reichliche 
Mengen ununterbrochen gebrauchten, war niemals 
irgend ein Nachtheil von Seiten des Bromoforms 
wahrzunehmen. 

Nach diesen Erfahrungen lag es nahe, den 
Einfluss desselben bei Emphysema pultnon. und 
seinen Complicationen zu versuchen. 
Der Erfolg war hier geradezu durch¬ 
schlagend. Am ersten Tag der Behandlung 
schon (4—6 Kapseln täglich) nahm die Athemnoth 
ab, das Liegen wurde wieder möglich, in den näch¬ 
sten 2—3 Tagen erfuhr die schwere Bronchitis mit 
derRhonchi sibilantes eine wesentliche Abnahme, der 
Auswurf verschwand und in kurzer Zeit waren die 
Kranken genesen. Hingegen ist bei Asthma in Folge 
von Herzfehlern und Arteriosclerose oder Nieren- 
affection Bromoform gänzlich unwirksam, ein Beweis 
dafür, dass eine narcotische Wirkung des Bromoforms 
ausgeschlossen ist. 

Bei der Pneumonie des Kindesalters 
verwendet Verfasser Bromoform mit sehr gutem 
Erfolge. Er verordnet einem ‘/Jährigen Kinde: 


Rp. Bromoform gtt. 9 
Spir. vini 3.0 

Aqu. dest. 90.0 

Syr. simpl. 10.0 

Bei 1jährigen: Bromoform gtt. XV. 

Spir. vini 70. 

Aqu. dest. 100.0 

Syr. simpl. 10.0 


Bei älteren Kindern um 6—10 Tropfen mehr 
(stündl. 1 Löffel). Diese Lösung lässt man Tag 
und Nacht fortnehmen, so dass im Laufe der Be¬ 
handlung 10 und mehr Gläser verbraucht werden. 

Recht erfreuliche Erfolge hat Stepp auch bei 
an chronischer Bronchitis leidenden rhachitischeo 
Kindern von der Bromoformbehandlung (in derselben 
Weise wie bei Keuchhusten) gesehen. Sehr dankbar 
erwiesen sich endlich 4 Fälle von Spasmus 
g 1 o 11 i d i s gegen Bromoform. 

Chirurgie. 

GAUDIER und PEREIRE: Contributioii a 
l’etude de la tuberculoee mamaaire ( Rev . de chir. 
Sept. 1895). 

Die tuberculösen Erkrankungen der Milchdrüse 
sind erst in neuester Zeit, entsprechend den Fort¬ 
schritten der pathologischen Anatomie und Bakterio 
logie genauer erforscht und bisher 39 einschlägige 
Fälle in der Literatur beschrieben worden. Das 
Krankheitsbild bietet bedeutende Variationen, die 
auch zu diagnostischen Schwierigkeiten Anlass geben 
können. Gewöhnlich beginnt die Erkrankung mit 
einer circumscripten Schwellung, welche in ihrem 
Verlaufe dem Bilde des chronischen Abscesses ent¬ 
spricht. Im Beginne können die kleinen — hasel- 
nuss- bis nussgrossen — derb sich anfühlendec 
Tumoren das Bild des Adenofibroms Vortäuschen 
und auch in den vorgeschrittenen Stadien, wenn der 
Tumor vereitert ist und sich Fisteln mit spärlicher 
oder reichlicher Secretion entwickelt haben, lässt 
sich bei Abwesenheit anderweitiger tuberculöser 
Läsionen die Diagnose nicht immer mit Sicherheit 
stellen. Das Bild des Tumors kann alle erdenklichen 
Variationen darbieten, man findet theils kleine, be 
wegliche, schmerzlose, nicht fiuctuirende Schwefln» 

gen, theils ausgedehnte Abscessbildungen. welcl 

Drigmm frcm J 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


848 


mit Zerstörung des Drusengewebes und Fistelbildung 
einhergehen. Bezüglich der Lymphdrösenschwellung 
in der Achselhöhle wurde mehrfach constatirf, dass 
dieselbe dem Ausbruche der Erkrankung der Mamma 
um Jahre vorausgeben kann, doch sind auch Fälle 
bekannt, wo die Achseldrusenschwellung fehlte. Die 
Einziehung der Brustwarze wurde von einzelnen 
Autoren als charakteristisches Symptom der Mamma- 
tuberculose beschrieben, kommt jedoch zweifellos 
auch bei anderweitigen Erkrankungsprocessen vor, 
ebensowenig ist der Sitz der Erkrankung in dem 
äusseren Drusensegment charakteristisch. Die Ent¬ 
wicklung des Leidens ist meist chronisch, doch gibt 
es Fälle, wo die tuberculös-eitrige Einschmelzung 
des Drusengewebes sich im Zeiträume von einigen 
Tagen entwickelte. Bezüglich des Alters der Patien¬ 
tinnen, der prädisponirenden Momente, der functio¬ 
neilen Störungen bei der Mammatuberculose ist 
nichts für die Erkrankung direct charakteristisch, ln 
einigen Fällen wurden neurotische Schmerzen in der 
erkrankten Brustdrüse beobachtet.Eine entscheidende 
diagnostische Bedeutung besitzt der Nachweis des 
K o c h’schen Bacillus im Abscesseiter; so lange 
dieser Nachweis nicht durchführbar ist, kann eiue 
präcise Diagnose des Leidens nicht gestellt werden. 

Bezüglich der pathologischen Anatomie er¬ 
gaben die drei eigenen Fälle des Verfassers, dass 
die Erkrankung von den Epithelien aus sich ent¬ 
wickelt und nicht — wie einzelne Autoren an- 
gaben — von den Blutgefässen ausgeht. In einigen 
Präparaten konnte direct die Bildung von Riesen¬ 
zellen aus Epithelien nachgewiesen werden. Die 
tuberculöse Infection wird allem Anscheine nach 
durch die Ausfübrungsgänge der Drüse vermittelt, 
die allerdings seltener direct erkranken. Doch ist die 
Möglichkeit einer Infection durch die Blutbahn nicht 
auszuschliessen. 

Die Prognose der Milchdrüsentuberculose ist 
insoferne relativ günstig, als durch- energisches, 
rechtzeitiges Eingreifen die locale Läsion zu voll¬ 
ständiger Heilung gebracht werden kann, doch wird 
die Prognose dadurch wesentlich getrübt, dass die 
Mehrzahl der Kranken schliesslich doch der tuber- 
culösen Infection anderer Organe — vorwiegend der 
Lunge erliegen. Die Behandlung der Mammatuber¬ 
culose ist nach denselben Grundsätzen durchzu- 
führen, wie sie für die Behandlung der malignen 
Tumoren gelten, nämlich radicale Exstirpa¬ 
tion der erkrankten Drüse (partielle Re- 
section derselben nur bei kleinen scharf abgegrenzten 
Erkrankungsherden). Bei Erkrankung der Achsel¬ 
drüsen möglichst complete Ausräumung der Achsel¬ 
höhle, bei gleichzeitiger Erkrankung der unterliegen¬ 
den Rippen Auskratzung oder Resection derselben. 
Die palliativen Behandlungsmethoden (Punction mit 
nachfolgender Injection von Jodoformäther oder 
Naphtholcampher, Incision, Auskratzung, Cauterisa- 
tion) besitzen geringen Werth. In der Mehrzahl der 
Fälle bekommt man die Erkrankung erst in vor 
gerückten Stadien, meist combinirt mit anderweitigen 
tuberculösen Erkrankungen zu Gesichte, so dass die 
Aussichten selbst der radicalen Behandlung oft sehr 
zweifelhaft sind. 

Dermatologie. 

BLASCHKO (Berlin): Aatoidtoxication und 

Hautkrankheiten. ( berl . Klinik, Sept. l&M.) 

Die ältere Medicin ging von der Anschauung 
aus, dass die Hautkrankheiten »Apostasen« innerer 
Erkrankungen sind, und dass die Zurückdrängung 
der Hautaffectionen grosse Gefahr für den Gesammt- 
organismus mit sich bringt. Es ist ein Verdienst der 

Digitized by Google 


He brauchen Schule, den rein örtlichen Charakter 
der meisten Hautkrankheiten, sowie die günstigen 
Erfolge einer localen Behandlung derselben nach¬ 
gewiesen zu haben. In neuester Zeit macht sich je¬ 
doch — ausgehend von den Errungenschaften der 
physiologischen Chemie — das Bestreben geltend, 
eine grosse Reihe von Hautaffectionen auf krank¬ 
hafte Vorgänge im Inneren des Organismus zurück¬ 
zuführen. Diese Richtung basirt vorwiegend auf der 
B o u c h a r d’schen Lehre von den Autointoxicationen. 
Im menschlichen Organismus werden schon unter 
normalen Verhältnissen grosse Mengen toxischer 
Substanzen producirt, und es ist die Aufgabe der 
verschiedenen Ausscheidungsorgane - Darm, Nieren, 
Lungen, Haut — diese schädlichen Substanzen aus 
dem Organismus zu entfernen. Wenn jedoch eine 
Störung in den Excretionsapparaten eintritt oder 
sich an irgend einer Stelle des Organismus abnorme 
chemische Substanzen bilden, so ist die Gefahr 
einer Autointoxication gegeben. Die Autointoxication 
kann entweder durch jene chemischen Substanzen 
erfolgen, welche der Organismus selbst producirt, 
Harnstoff, Harnsäure, Galle, Zucker etc., oder durch 
Substanzen, welche von den im Darmtract weilenden 
Bakterien erzeugt werden: Phenol, Indol, Skatol, 
Fettsäuren, Schwefelwasserstoff etc. Nach B o u- 
chard gehören jene Zustände, welche bei chroni¬ 
scher Verstopfung, Darmverschluss, bei Einführung 
verdorbener Nahrungsmittel entstehen, ferner Cholera 
und Typhus zur Gruppe der Autointoxicationen. 

Als Prototyp der Autointoxication betrachtet 
Boucharddie Magenerweiterung mit ihren Folge¬ 
zuständen, z. B. Dyspepsie, Wanderniere, Albumi¬ 
nurie, Phlebitis, gewisse Knochendifforraitäten, ferner 
allerhand Haut- und Schleimhautaffectionen, besonders 
Eczem, Pityriasis capitis, Pityriasis praesternalis, 
Pityriasis versicolor. Das Urbild der autotoxischen 
Dermatosen ist jedoch die toxische Urticaria. 
In dieselbe Gruppe gehört die namentlich bei jugend 
liehen, weiblichen Individuen häufig auftretende Acne 
vulgaris des Kinns, sowie die Acne rosacea. Diese 
Erkrankungen entstehen bei Autointoxicationen in 
Folge directer Reizung der Haut durch chemische 
Substanzen, nicht erst auf dem Umwege der vaso¬ 
motorischen Nerven. Neuere Arbeiten deutscher 
Autoren haben gelehrt, dass das Wesentliche bei 
der Gastrectasie die motorische Insufficienz des 
Magens ist, und dass erst diese die Vorbedingung 
für die Zersetzung und Stagnation des Mageninhaltes, 
für die Entstehung toxischer Substanzen und deren Auf¬ 
nahme in’s Blut abgibt. Der Nachweis der Insufficienz 
mittelst exacter Methoden ist an Stelle des ver¬ 
schwommenen Symptomencomplexes von Bouchard 
getreten, doch ist damit die Lehre von der Ent¬ 
stehung gewisser Hautkrankheiten durch den Ileber- 
tritt toxischer Stoffe in den Kreislauf nicht gefallen. 
Hieher gehören die durch Einfluss von Nahrungs¬ 
mitteln und Medicamenten bei prädisponirten 
Individuen entstehenden Dermatosen. Bezüglich der 
medicameiltöseD Dermatosen wird angegeben, dass 
gewisse Stoffe mit Vorliebe dieselben Exantheme er¬ 
zeugen, doch kann die gleiche Substanz verschiedene 
Exantheme hervorrufen, z. B. Jodkali. Ein und dasselbe 
Exanthem kann durch die verschiedenartigsten Me- 
dicaraente erzeugt werden, so z. B. Urticaria durch 
Bals. Copaivae, Chinin, Salicylsäure, Opium etc. Die 
medicamentösen Exantheme treten nur bei prädis¬ 
ponirten Individuen auf und haben meist einen acuten 
Charakter. Sie gehören zur Gruppe der erythema- 
tösen und exsudativen Affectionen (circumscrtyte 
und diffuse Erytheme, Urticaria, Herpes, Purpura, 
Gangrän, bullöse Exantheme). Durch Arsen und Jo 1 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





844 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 40 


t e ionen he FcM ter p UbaCUte Und chroni «he Hautaffec- 
nie S s durch 

igSS-SSHS 

5SHSp=?= 

swwSS-S=ss 


r^nenl Kvnn,h Die f e Vern J uthun e wird sich zunächst 
Exanthem f°™en lenken, die in ihrer äusseren 
Erscheinung, sowie im klinischen Verlauf mit den 

caria^H 0 txanthemen übereinstimmen, so z. B. Urti- 

soIrh’pr H n rpeS etC ' Be ‘ & le ' c bzeitigem Bestehen 
olcher Dermatosen mit Digestionsstörungen ist die 

keTdes 6 Her e n^ U h 0iUtOX ' Ca,i °. a nahelie S e " d (Häufig- 
keit des Herpes bei gastnschen AITectionen). Auch 

" : F H en lst eine individuelle Disposition 

nehmet dem SUpp0nirten Hautgeflssgift anzu- 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

I. VArCammliinn r*_■■ . . 


. YW|| .. - - 

LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte 

Com binirte Sitzung der Abthei- 
■ un g®n für Kinderheilkunde 
11 " e r e Medicin und Hygiene 

üeber die Erfolg, der Heilserum. 


i . * uiü unuiife m 

behaudlung bei Diphtherie. 

Herr Heubner, Berlin fRef.) hat seit 

™rJa.. B '*‘ 1 *r- «‘»il»» iu ee“ 

über ein \i f C er xer ^ t persönlich jetzt 

£» Äs: isTvgz 

MerblKlikeit gegen alle frölieren Jahre be- 
deutend abgenommen hat. Vortragender weist 
m.t Zahlenreihen nach, dass in Berlin ganz 
besonders die Todesfälle an Diphtherie T 

Skeptiker lbg d en ° m H ,en n- aben ’ DieP Ansicht der 
im letzten & Uh ' C Dl P. htherie eine Abnahme 
m letzten Jahre gezeigt habe, und dass 

andererseits mehr leichte Fälle in Kranken 

Jahren™ weST'“1 WUrden aIs in früheren 
Jahren, west Heubner durch beweisende 

£ohV UrdcL Nur die kurze Frist der 
eobachtungszeit hindert daran den Schluss zu 

im VerlaSS d l S ^. Ur |’ b . ehandlun K ein « neueAera 
Vortrfr. d J D ' phl [ lene her beigeführt habe. 

-U-Ä1SSÄ tu Itmt 

starben ^ur M "“ 

h ■ ^ es ^ ders Kündig sind auch die Erfolge 

bncen g # e ä gege " frÜher ‘ Von '• Säug- 
I ngen - Kinder unter 15 Monaten - starb 

mir einer Vortragender hebt weiterhin die 

oroducte A , bst0Ssun ? der etlichen Entzündungs- 
producte hervor, in zahlreichen Fällen einer 

te ndCn F L f>' nxstenose gingen die be- 
rohhchen Erscheinungen zurück. Der Einfluss 

d f au f d, f Gestaltung der Fiebercurve 

wie Henh nCrS A E S ' Cht nach ei 'n evidenter, 
v »ff r ? er auch schon in seiner früheren 
' eroflentlichung hervorgehoben hat. Die 


Digitized b 


>y Google 


Temperatur fällt rasch, oft fast kritisch ab 

v!L u re OT'sche geringe Erhöhung am 
vierten bis fünften Tage fällt fort. Auf die 
•Vierenfunction hat das Serum zum Mindesten 
durchaus keinen schädigenden Einfluss, l'eber- 
haupt hält Vortragender das Serum für durch¬ 
aus ungefährlich für den menschlichen Körper 
Einigen Fällen gegenüber erwies sich das 
Serum als machtlos, darunter auch drei solche 
die a ? den ersten beiden Krankbeitstagen ein¬ 
gespritzt worden waren. 

Vortragender tritt dafür ein, grössere 
engen Serum als üblich einzuspritzen und 
fuhrt einen Fall an, bei dem ein siebenmonat- 
'liches Kind mit 2500 J. E. mit 01 Acid. carb. I 
eingespritzt efhalten hat und genas. 

D*as frühere Schreckgespenst der Larvnx- 
stenöse ist jetzt sehr in den Hintergrund ' ge- 
p-m 1 . 60 ’ dil gegen weist Vortragenderauf jene 
Falle hin, in denen das Kind den augenblick¬ 
lichen diphtherischen Anfall augenscheinlich 
uberwindet, jedoch allmählich hinsiechend, einem 
sogenannten diphtherischen Marasmus, trotz 
Serumeinspritzung; verfällt und zu Grunde geht 
und zwar an diphtherischem Herztod. Der 
Veröffentlichung Springorums -Magdeburg 
welcher das Serum causal in Zusammenhang 
mit dem diphtherischen Herztod bringt, tritt 
Vortragender entgegen. Die Todesfälle an 
diphtherischem Herztod sind absolut immer noch 
spärlicher geworden. 

Betreffs der Behandlung ist Vortragender 
seinem alten Grundsatz treu geblieben. Die* 
Kachenorgane werden völlig in Ruhe gelassen 1 
Gegen längere Trockenheit im Kehlkopf und in 
der I rachea wurde Jodnatrium verabreicht, bei 
gleichzeitiger Herzschwäche Liqu. Ammon, anisat, 
bei feuchten Rasselgeräuschen auf den Lungen 
Benzoö in grossen Dosen. Bei Stenosengefahr 
wurden die von Pauli empfohlenen sch weiss¬ 
treibenden Linwicklungen mit Erfolg angewandt 
Vortragender kommt zu dem Schlussurtheil, 
dass die Wahrscheinlichkeit einer specifischen 
Heilwirkung des Serums immer grössere Ge¬ 
wissheit gewinnt. 

Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


B45 


Herr Soltmann, Leipzig (Corref.), hält 
den Standpunkt der Gegner und Freunde des 
Serums für ziemlich unverändert seit dem vo¬ 
rigen April. Die Krankheit Diphtherie ist eine 
durchaus andere, als die im Laboratorium er¬ 
zeugte Thierdiphtherie. Die Diphtherie ist eine 
Associationswirkung verschiedener Mikroben, 
natürlich nie ohne den Löf f 1 e r’schen Diph¬ 
therie-Bacillus. Die septische Diphtherie und 
die anderen Formen sind wohl Phasen ein und 
derselben Krankheit. Auch nach des Vortr. Er¬ 
fahrungen ist die Mortalität unter der Serum¬ 
behandlung eine auffallend geringe geworden.Ganz 
besonders günstig wirkt das Serum auch auf die 
intubirten Fälle. Soltmann weist die Be¬ 
hauptungen Gottstein’s, es kämen leichtere 
Fälle in’s Krankenhaus, zurück. Mit vielen 
anderen Autoren hat Soltmann eine schnel¬ 
lere Loslösung der Membranen mit Autrollung 
derselben beobachtet, dagegen auch solche 
Fälle, bei denen die Membranen sich nach der 
Einspritzung noch weiter ausbreiteten, ja sogar 
in die tiefeien Luftwege hinabstiegen. Die 
Temperaturcurve fand S o 11 m a n n in den mei¬ 
sten Fällen günstig beeinflusst. Der Puls wurde 
oft bald ruhiger und regelmässiger. Eine gün¬ 
stige Wirkung auf eine bestehende Nephritis 
war nicht zu constatiren, ebenso wenig auf die 
postdiphtherischen Lähmungen. Soltmann 
hebt besonders hervor, dass es nichts gebe, 
was dieSerumbehandlung contraindiciren könne. 

Die Dosirung des Serums nach Immuni¬ 
tätseinheiten per ky des Körpers, hält Solt¬ 
mann für nicht statthaft und wünscht hierin 
Aenderung. Gleichfalls scheint ihm der hohe 
Carbolgehalt des Serums — 0*5 0/ o — gefährlich. 

Zum Schlüsse spricht sich Vortr. tlir eine 
locale Behandlung im Rachen mit Serum aus 
und verspricht sich davon günstige Resultate. 
Er warnt davor, alle anderen Behandlungs¬ 
methoden gänzlich aufzugeben, und räth ziel¬ 
bewusst weiter zu forschen. Ein Specificum 
fgegen die Diphtherie ist das Serum nicht. 

Herr Behring (Marburg) hält den Carboi- 
säurezusatz zum Serum als Desinficiens für durch¬ 
aus nöthig. Das Carbol ist das einzige Desinficiens, 
welches unter allen Verhältnissen seine desinfici- 
rende Kraft beibehält, gegenüber z ß. den Metall¬ 
salzen, welche in eiweisshaltigen Flüssigkeiten an 
desinticirender Kraft verlieren. Weiterhin ist es in 
den letzten Tagen geglückt, in 1 o/. s Serum, die 
zu einer Einspritzung nöthigen J. E. zu concen- 
triren und daiin ist dann die zur Desinfection 
nöthige Carbolmenge verschwindend klein. Der von 
Roux-Paris früher dem Serum zugesetze Campher 
ist von diesem selbst aufgegeben werden. 

Abtheilung für Kinderheilkunde. 

Herr v. RANKE (München): Zur Serum- 
therapie. 

Vortragender hat mit der Serumbehandlung 
gegen früher äusserst günstige Resultate zu 
verzeichnen mit einer Mortalität von I9*l (, /o. 
Ganz besonders evident war die Wirkung aut 
die Larynxstenose, welche in zahlreichen Fällen 
nach der Einspritzung zurückgeht, war es 

Digitized by CjOOQIC 


jedoch dennoch nöthig, zu intubiren, so brauchte 
der Tubus gegen früher viel kürzere Zeit 
liegen zu bleiben. Vortragender wandte meist 
1300 I. E. zur einmaligen Einspritzung an. 
Schlimme Folgen waren niemals zu beobachten. 

Vortragender geht zu seinem Hauptthema 
über, zur Frage über die septische Diphtherie 
und ihrem Verhältnisse zur Serumtherapie. 
Er erörtert eingehend die Symptome der sep¬ 
tischen Diphtherie. Das unterscheidende Charak- 
teristicum für dieselbe war für v. Ranke der 
Föetor ex ore. Auch für die septische Diph¬ 
therie war die Wirkung des Serums segens¬ 
reich, besonders in frischen Fällen. Vortragen¬ 
der hält es nicht für berechtigt, die septische 
Diphtherie als eine besondere Krankheitsform, 
hervorgerufen durch Mischinfection, aufzufassen. 
Von IS4 bakteriologisch untersuchten Fällen 
zeigten 153 Fälle Mischinfectionen und unter 
diesen leichtere, jedenfalls nicht septische 
Fälle. Andererseits werden öfters bei sep¬ 
tischen Diphtheriefallen bis zum Tode Rein- 
culturen von L ö f fl e r’schen Bacillen gefun¬ 
den. Die septische Diphtherie hat nichts mit 
dem Krankheitsbilde gemein, welches wir als 
Sepiicämie und Pyämie mit ihren Schüttel¬ 
frösten, multiplen Abscessen und intermittiren- 
dem Fieber bezeichnen. Die septische Diph¬ 
therie ist nur die schwerste Form der Diph¬ 
therie. Vortragender plaidirt für eine Aenderung 
der Nomenclatur und schlägt die Bezeichnung 
Diphtheria foetida vor. 

Herr JOH. B()KAI (Budapest): Die Dauer 
der Iutubation bei geheilten Dipbterie- 
krauken vor derSerumbehandlung und jetzt 

Vortragender führte seit dem Jahre 1890 
in 763 Fällen die Intubation aus, mit 263 Heil¬ 
erfolgen ; aus diesem Materiale entfallen 90 
Fälle mit 45 Heilungen auf die Periode der 
Serumtherapie. 

Er erörtert auf Grund dieses Materials 
die Durchschnittsdauer der Intubation, das 
Maximum und Minimum der Intubationsdauer, 
und nimmt auch jene Frage zum Gegenstände 
seiner Dissertation, in welcher Weise die 
Serumtherapie die Intubationsdauer beeinflusst. 

Vortragender demonstrirt den Einfluss des 
Serums auf die Dauer der Intubation mittelst 
folgender vergleichender Tabelle : 


Die Dauer der 
Intubation 
in Stunden 

bis 24 
24— 48 
48- 72 
72— 96 
96—120 
120—144 
144-168 
168-192 
192-216 
216—240 
über 240 


Vor der Serum¬ 
periode, wie viel 
Procent der ge¬ 
heilten Fälle 

12*55 
26*04 
24*18 
13*50 
6*06 


17*67 


Serumperiode, 
wie viel Pro- 
cent der ge¬ 
heilten Fälle 

18*18 

40*90 

18*18 

9*09 

4*54 


9*11 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




846 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


Aus seinen Beobachtungen zieht Bokai 
folgende Schlüsse : 

1. derZeitpunkt der definitiven Extubation 
bewegt sich zwischen sehr weiten Grenzen, 
nach seinen Erfahrungen zwischen einer Viertel¬ 
stunde bis 360 Stunden. 

2. In dem unter seiner Leitung stehenden 
Spitale betrug die Durchschnittsdauer der Intu¬ 
bation vor der Serumtherapie 79 Stunden, in 
der Serumtherapie jedoch blos 61 Stunden; 
die Serumtherapie hatte demnach die Durch¬ 
schnittsdauer der Intubation bei seinem Materiale 
um 18 Stunden vermindert. 

3. Vor Augen haltend, dass bei 16’2°/o 
seiner mittelst Intubation geheilten Fälle die 
Dauer der Intubation 120 Stunden überstieg, 
kann er die Ansicht jener Autoren nicht theilen, 
die als These aufzustellen wünschen, dass die 
secundäre Tracheotomie zur Vermeidung eines 
schwereren Decubitus durchzuführen sei, falls 
die definitive Extubation innerhalb fünfmal 
24 Stunden nicht gelingt. Seiner Ansicht nach 
lässt sich als Zeitpunkt für secundäre Tracheo¬ 
tomie kein bestimmter Termin fixiren, zweifel¬ 
los nöthige das Vorhandensein eines schwereren 
Decubitus zur Durchführung der Tracheotomie, 
jedoch die Furcht vor dem Auftreten des Decu¬ 
bitus ergibt noch keine Indication. 

Discusaloi. 

Herr Seit z (München) hat ebenfalls sehr 
günstige Resultate zu verzeichnen an poliklinischem 
Material und solchem der Privatpraxis. Besonders 
günstig war die Wirkung des Serums auf die Ste¬ 
nosen. Den Ausdruck Diphtheria foetida hält Seitz 
nicht für glücklich gewählt. Einerseits kommt fötider 
Geruch auch bei nicht septischen Fällen vor und um¬ 
gekehrt, fehlt er bisweilen bei septischen Formen. 
Seitz fand Öfters eine günstige Einwirkung des 
Serums auf eine schon bestehende Nephritis. 

Herr Heubner (Berlin) stimmt grössten- 
theils dem Vortragenden in seinen Ansichten über 
septische Diphtherie bei, nur legt er besonderen 
Werth auf die Anwesenheit von Streptococcen im 
Blute. Heubner fand bei septischer Diphtherie 
ebenso oft Streptococcen im Blute wie nicht, so 
dass daraus nichts zu schliessen ist R o u x’s 
Ansicht, dass die Streptococcen im Halse eine 
höhere Virulenz der L ö f f 1 e r’schen Bacillen er¬ 
zeugen, pflichtet Heubner bei. Anstatt Diph¬ 
theria foetida schlägt er die Bezeichnung Diph¬ 
theria perniciosa vor. 

Herr v. Starke (Kiel) schliesst sich den 
Vorrednern im Allgemeinen an, erwähnt jedoch, dass 
in Kiel, welches vor einigen Jahren sehr schwere 
Diphtherie hatte, in letzter Zeit, und zwar noch vor 
der Einführung der Serumtherapie, die Diphtherie 
sehr mild aufgetreten sei, so dass es in Kiel schwer 
sei, ein Unheil zu fällen. 

Herr S o 1 t m a n n (Leipzig) berichtet, dass 
bei reinen Fällen vor der Serumtheraphie die durch¬ 
schnittliche Intubationsdauer 100 Stunden betragen 
habe, jetzt dagegen nur 68 3 Stunden. 

Herr B 6 k a i (Budapest) hat gleichfalls auf¬ 
fallend günstige Resultate seit der Serumbehandlung 
aufzuweisen. Gegenüber 2lo/o Heilungen vor dem 
Serum kommt Bökai jetzt auf 75'Vo geheilter Fälle. 

Digitized by Google 


Herr RITTER (Berlin): Thierdiphtherie 
und ansteckende Halsbräune. 

Vortragender bespricht an der Hand eines 
giossen selbst beobachteten Krankenmaterials die 
als Diphtherie beginnende, mit fibrinöser Exsudation 
einhergehende Erkrankung der oberen Luftwege bet 
Kälbern und Hausgeflügel. Er kommt zu dem 
Schlüsse, dass diese Erkrankung hervorgerufen wird 
durch einen dem Milzbrandbacillus ähnlichen, schmalen t 
Bacillus mit abgerundeten Ecken. Die durch den 
Löffle r’schen Bacillus hervorgerufene wahre 
Diphtherie konnte Vortragender bei Thieren nur 
künstlich durch Einspritzungen von Diphtherie- \ 
bacillen-Culturen erzeugen. Ohne Diphtheriebacillen 
keine ansteckende Halsbräune. Vortragender hebt 
besonders hervor, dass die mortificirende Infiltration 
durch eine Wechselwirkung des Diphtheriebacillus | 
und der Streptococcen zu Stande käme. . Er hat die / 
letzteren hervorragend virulent gefunden. 

Herr HOCHSINGER (Wien): Ueber Leber- 
erkrankungeit hereditär syphilitischer 
Säuglinge im Säuglingsalter. 

Vortragender verfügt über eine grosse 
Reihe von Fällen. Der grössere Theil von 
diesen wurde geheilt, der weit kleinere kam 
ad exitum. Er hat bei diesen besonders häufig 
Leberanschwellungen verschiedenen Grades 
nachweisen können. Die Oberfläche der Leber 
war immer glatt. Eine Hg-Cur wirkte bald, 
jedoch gingen alle anderen syphilitischen Er¬ 
scheinungen früher zurück als die Leberschwel¬ 
lungen. Die Diagnose war leicht, da stets 
andere Erscheinungen, besonders Schnupfen, 
floride Exantheme, in einzelnen Fällen auch 
Knochenerkrankungen vorhanden waren. Icterus 
und Ascites fehlten in den meisten Fällen. 
Aeltere Angaben aus der Literatur von lueti¬ 
scher Lebererkrankung mit Icterus sind nicht 
einwandsfrei, es fehlen Angaben über Gefäss- 
veränderungen und andere syphilitische Sym¬ 
ptome. 

Vortragender hält die Unterscheidung rha- I 
chitischer Knochenverdickungen von solchen 
syphilitischer Natur für sehr schwierig. Die 
ersten Fälle seiner Beobachtung hat Vortragen¬ 
der nicht auf den Blutbefund hin untersucht; 
später fand er oft die Leukocyten stark ver¬ 
mehrt und Formen darbietend, wie sie iQ ähn¬ 
licher Weise bei wahrer Leukämie gefunden 
werden. Vortragender bezeichnet diesen Befund 
als Anaemia pseudoleucaemica infantum. Diese 
Fälle zeichneten sich durch mehr oder weniger 
ausgeprägte Milzvergrösserungen aus, neben 
geringer Leberschwellung. Auch das Bild der 
wahren Leukämie fand Hochsinger neben 
syphilitischer Erkrankung. 

Die histologischen Untersuchungen der 
Leber ergaben in den meisten Fällen diffuse 
chronische Entzündung mit Wucherung zahl¬ 
reichen Bindegewebes zwischen die Leberbalken 
hinein. Vortragender hält diese interacinöse 
Wucherung für ganz besonders charakteristisch 
Weiterhin zeigt sich die Adventitia stark ge 
wuchert, die Intima entzündlich verdickt. Vor 
tragender demonstrirt mikroskopische Präpara! 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


847 


Herr N e u m a n n (Berlin) vertheidigt die An¬ 
gaben über Lebersyphilis aus der Literatur; die 
floride Lues kann bei diesen fötal abgelaufen sein und 
ohne sichtbare syphilitische Erscheinungen eine 
Leberschwellung zurückgeblieben sein. Die syphili¬ 
tischen Epiphysentrennungen sind viel unterscheidbar 
von rhachitischen Knochenverdickungen. Neumann 
macht darauf aufmerksam, dass bei Darmkatarrh 
Leberptosis keine seltene Erscheinung ist; nach 
seiner Meinung hat Hochsinger auffallend 
viel Heilungen zu verzeichnen. 

Herr F i s c h 1 (Prag) findet in den demon- 
strirten mikroskopischen Präparaten nichts für 
Syphilis Charakteristisches; die sogenannte Periarte¬ 
riitis luetica hat er auch sonst bei Säuglingen be¬ 
obachtet ; eine interstitielle Hepatitis bei Säuglingen 
ist in dem schon normal sehr zellreichen kindlichen 
Gewebe sehr schwer zu diagnosticiren. Die typische 
Form der syphilitischen Lebererkrankung ist die gum¬ 
möse. Betreffs der tinctoriellen Blutuntersuchungen 
spricht sich Fischl sehr skeptisch aus; man findet 
bei den verschiedensten Erkrankungen den Blutbefund 
verändert, ohne daraus besondere diagnostische 
Schlüsse ziehen zu dürfen. 

Herr He ubner (Berlin) kann gleichfalls io 
den Präparaten nichts für Lues Charakteristisches 
sehen; perivasculäre Wucherungen sind schwer zu 
\ deuten; entscheidend ist die Endarteriitis. He ubner 
warnt vor der Diagnose Lebersyphilis. 

Herr S o 1 t m a n n (Leipzig) hat in Breslau 
sehr viel Syphilis bei Säuglingen gesehen, aber 
selten Lebersyphilis. Er hält die gummöse Form für 
die häufigere. Die Kinder kamen meist nicht wegen 
der Leberlues, sondern des Schnupfens wegen. Die 
Kinder lassen beim Trinken los, trinken wenig und 
nehmen deshalb ab. Für ihn ist besonders die 
Gaumenstellung charakteristisch. Der Gaumen ist 
bogenförmig nach oben ausgebuchtet. 

Herr Bernhard (Berlin) hat bei Leber¬ 
syphilis die hypertrophische Form mit parenchyma¬ 
töser Trübung der Leberzelleu gesehen. Er spricht 
sich gegenüber Fischl für die Wichtigkeit der 
linitoriellen Blutuntersuchung aus. 

N e u m a n n (Berlin) hat Leberanschwellungen 
von Säuglingen meist nur bei Lues gesehen. 

Herr H eubner (Berlin) glaubt, dass die 
Leberanschwellungen syphilitischer Kinder oft nicht 
syphilitischer Natur seien, sondern mit der gleich¬ 
zeitig bestehendenAuamie imZusammenbange Stauden. 

Herr Hochsinger (Wien) hält seine An¬ 
sicht, dass die interacinöse Wucherung charakte¬ 
ristisch für Syphilis sei, aufrecht, die von ihm 
demonstrirten Präparate bieten ein für Lebersyphilis 
typisches Bild dar. Wenn man bei einem so zahl¬ 
reichen Material, wie Vortragender es beobachtet 
hat, nur bei auch sonst evident luetischen Kindern 
Leberschwellungen findet, ist mau berechtigt, diese 
tür syphilitisch zu halten. 

Das Blutbild der Anaemia pseudoleucaemica inf. 
ist doch sehr verschieden von dem der wahren 
Leukämie. Betreffs der syphilitischen Knochen¬ 
veränderungen hält Vortragender nur die Ver¬ 
dickungen ohne Epiphysenlösung für schwer unter¬ 
scheidbar von solchen rhachitischer Natur. 

Section für Chirurgie. 

Herr ERNST R. W. FRANK (Berlin): 

Demonstration eines Apparates zur Ca- 
thetersterilisation. 

Bei dem demonstrirten Apparate beruht 
*as Princip der Sterilisation auf der Wirkung 

Digitized by Google 


von Formalindämpfen, die durch eine einfache 
Vorrichtung die Instrumente sowohl mit gösster 
Sicherheit desinficiren, als auch eine aseptische 
Aufbewahrung ermöglichen. Die Sicherheit der 
so erlangten Sterilisation hat der Vortragende 
durch eine Reihe von bakteriologischen Ver¬ 
suchen festgestellt, ebenso, dass die seit 
acht Monaten in Formalindämpfen befind¬ 
lichen Gummi-, Seide- und Metallcatheter, so¬ 
wie Cystoskope nicht im Geringsten alterirt 
worden sind, und endlich, dass das Einführen 
der dem Apparate entnommenen Instrumente 
keinerlei Reizerscheinungen der Urethralschleim¬ 
haut verursacht. Eine vom Vortragenden demon- 
strirte Flasche, bestimmt zur bequemen Auf¬ 
nahme eines Catheters (für Prostatiker) beruht 
auf demselben Principe. 

Herr HOFMEISTER (Tübingen): Zur 

operativen Behandlung des Ulcus ven- 
triculi. 

Eine breite Verwachsung der vorderen 
Magenwand mit der Bauchdecke mit tumor¬ 
artiger Infiltration der letzteren gab Hof¬ 
meister Veranlassung zum operativen Ein¬ 
greifen. Es bestand der Verdacht auf maligne 
Neubildung; bei der Operation stellte sich aber 
heraus, dass es sich um ein einfaches Ulcus 
handelt, das mit Bauchwand, Leber und Milz 
verwachsen war, von welch’ letzteten Organen, 
behufs Entfernung der kranken Partien Theile 
mit fortgenommen werden mussten. Gegenüber 
dem Geschwüre, das vorn oben sass, bestand eine 
sanduhrförmige Einschnürung der grossen Cur- 
vatur in Folge Einziehung der Magenwand 
durch den schrumpfenden Geschwürsgrund. 
Nach querer Vereinigung (im Sinne der Pyloro- 
plastik) gelang es, die Stenose zu vermeiden. 
Die Patientin, die vorher an heftigen Schmerz¬ 
anfällen litt, ist seit der Operation schmerzfrei 
und hat sich bedeutend erholt. Sie verträgt 
gemischte Kost gut. 

Zwei analoge Fälle sind von v. E i s e 1 s b e r g 
und Mikulicz beschrieben. 

Hofmeister leitet aus diesen Beob¬ 
achtungen die Nothwendigkeit ab, bei Tumoren 
im linken Epigastrium die Möglichkeit eines 
mit der Bauchwand verwachsenen Ulcus ventri- 
culi diagnostisch zu berücksichtigen. Thera¬ 
peutisch betrachtet er die Resection der er¬ 
krankten Magenwand für solche Fälle als das 
Normalverfahren. 

Herr v. Eiseisberg (Utrecht) bemerkt, dass 
sich die erwähnte, von B i 11 r o t h operirte Patientin 
6 Jahre post Operationen! noch wohl gefühlt hat; 
über das weitere Schicksal derselben ist nichts be¬ 
kannt. 

Herr Riedel (Jena) berichtet über den 
späteren Verlauf der beiden von ihm in Langen- 
beck's Archiv beschriebenen Fälle. Der eine Patient 
befindet sich gut; in dem zweiten Falle bestand 
eine Verwachsung eines Ulcus ventriculi mit der 
Leber. Es wurde vorübergehend eine Magenfistel 
angelegt. Der ursprüglich gute Erfolg wurde durch 
die Unvernunft der Patientin vereitelt; dieselbe ist 
später an einer Perforationsperitonitis gestorben. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




848 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 4*3 


Herr HOFMEISTER (Tübingen): Ueber 
Unterkieferexostosen« 

Demonstration einer colossalen Knochen¬ 
wucherung am Unterkiefer eines 27jährigen 
Mädchens, durch halbseitige Resection entfernt. 
Die Anamnese ergibt eine 13 Jahre zurück¬ 
reichende chronische Periostitis, welche als 
acute ohne bekannte Ursache begonnen hat 
1 (wahrscheinlich acute Osteomyelitis). Im Tumor 
ist es secundär ztfr Nekrose gekommen, wofür 
die grossen in demselben steckenden Sequester 
den Beweis liefern. 

Die Knochenwucherung stellt sich dar 
theils als diffuse Hyperostose, theils in Form 
circumscriptef, knochig-warziger Excrescenzen 
von elfenbeinartigem Gefüge. Zum Theile ent¬ 
stammt die Neubildung dem Periost, zum grossen 
Theile ist sie aber auch endostalen Ursprungs 
und hat die beiden Rindenlager des Unterkiefers 
mechanisch auseinandergedrängt, wobei eine 
bedeutende Zahnverschiebung zu Stande kam. 
Das Merkwürdigste an dem Falle sind die 
massenhaften discontinuirlichen Osteome (ca. 70; 
von Korn- bis Kirschgrösse, welche sich in den 
bedeckenden Weichtheilen fanden. 

Herr Riedel (Jena) hat eine Kieferexostose 
operirt, die, beiderseitig aufsitzend, ganz den Cha¬ 
rakter einer epiphysären Exostose an den Extremi¬ 
tätenknochen trug. 

Herr LÄNDERER (Stuttgart): ZurTecliuik 
der Darmnaht« 

Land erer hat im März dieses Jahres im 
»Centralbl. f. Chirurgie« eine neue Methode 
der Darmnaht auf Grund von Versuchen am 
Hunde und an der Leiche empfohlen, wobei 
die Darmenden auf resorbirbare (Kartoffel, 
Mohrrübe) in die Mitte eingesteckte Cylinder 
mit einer Tabakbeutelnaht aufgebunden wer¬ 
den. Darüber kommt eine fortlaufende sero¬ 
seröse Naht oder einige Knopfnähte. Län¬ 
derer hat nun mittlerweile Gelegenheit ge¬ 
habt, die Methode am Menschen bei einer 
Darmnaht und bei einer Gastroenteroanastomose 
zu erproben. Ebenso hat Rotte r die Me¬ 
thode bei einer Naht des Colon, M o r i a n bei 
einer Gastroenteroanastomose mit gutem Er¬ 
folge angewandt. Die Resection eines circu¬ 
laren Schleimhautstreifens erscheint mitunter 
zweckmässig. 

Herr Bier (Kiel): An der Kieler Klinik wurde 
auch früher über solchen resorbirbaren Cylindern 
genäht, doch hat man in letzter Zeit die Methode 
völlig verlassen und ist zur einfachsten, der L e m- 
ber t’schen Naht, zurückgekehrt. 

Herr DUMS (Leipzig': Spontanfracturen. 

Dums hat drei Fälle von Spontanfrac¬ 
turen des Oberschenkels beobachtet. Der erste 
Fall betraf ein Mädchen von circa 24 Jahren. 
Sie hatte die ganze Nacht getanzt, war dann 
nach Hause gegangen und brach den linken 
Oberschenkel in dem Moment, als sie ver¬ 
suchte, ihren engen Schuh auszuziehen. Der 
Bruch sass ungefähr in der Mitte des Femurs. 
Bei Extension und unter Darreichung von 
grossen Dosen Jodkali erfolgte die Heilung 

□ igitized by Google 


anstandslos. Der zweite Fall kam dadurch zu 
Stande, dass ein ausserordentlich kräftiger, 
muskulöser Soldat des ersten Dienstjahres von 
einem andern einen leichten Stoss erhielt, auf 
den ebenen Boden fiel und nicht wieder auf¬ 
stehen konnte. Hier befand sich der Bruch 
zwischen mittlerem und unterem Drittel des 
Oberschenkels; derselbe war durch eine hoch¬ 
gradige Winkelstellung der Fragmente nach 
vorne ausgezeichnet. Beide Fälle boten das 
eigenthümliche Verhalten, dass die Schmerz¬ 
haftigkeit an der Bruchstelle auffallend gering I 
war, vor Allem war dies in dem letzteren Falle 
umso mehr auffallend, als im Gegensatz hierzu 
auf andere Einwirkungen, wie 2. B. die Ein¬ 
führung der Morphium-Spritze, in ganz unge¬ 
wöhnlicher Weise reagirt wurde. Nach 1 7* Mo¬ 
naten war Consolidation eingetreten, und nach 
acht Monaten konnte Patient sich ausser Bett 
bewegen. Die Verkürzung des Beines betrug 
2* 2 <•#//. Im dritten Falle handelte es sich um 
einen Kranken, der im ersten Jahre seines 
Militärdienstes sich befand. Auf dem Rück¬ 
marsch von einer Uebung wurde ein längerer 
Laufschritt gemacht, der auf eine grössere 
Strecke über schlechtes Pflaster führte. Als 
dann kurz vor der Kaserne wieder im Tritt 
marschirt wurde, fühlte er intensive Schmerzen 
am rechten Oberschenkel. Er trat aus, hielt 
sich noch an einem Laternenpfahl fest und fiel 
dann um. Gleich darauf in die Reviers-Kranken¬ 
stube der Kaserne gebracht, bot er das aus¬ 
gesprochene Bild eines Bruches des Schenkel¬ 
halses. Auch hier ging die Heilung unter Ex¬ 
tension ungestört von Statten, so dass der 
Kranke nach zwei Monaten mittelst Krücken 
sich ausser Bett bewegen konnte; die definitive 
Verkürzung betrug 2 

ln dem Zeiträume von 1882—1890 sind 
in den Armee-Sanitätsberichten 13 solcher Fälle 
von Spontanfracturen, und zwar stets am Ober¬ 
schenkel, mitgetheilt. 

Herr P e t e r s e n (Kiel) berichtet über 
drei analoge Fälle. In dem ersten Falle handelt 
es sich um einen etwa 8jährigen Knaben, 
der eine Zeit lang Schmerzen im unteren 
Theile des Oberschenkels gehabt, dann bei 
einem Gang zur Schule hinfiel, sich wieder er¬ 
hob, abermals hinfiel und einen Querbruch ober¬ 
halb des Kniegelenks zeigte. Die Consolidation 
erfolgte zuerst nicht, aber sehr bald nach ve- j 
nöser Stauung. Im zweiten Falle handelte es 
sich um eine Hochschwangere, die beim Gehen 
im Zimmer einen Bruch in der Mitte des Ober¬ 
schenkels erlitt. Die Consolidation erfolgte erst - 
nach Beendigung der Schwangerschaft. Im 
dritten Falle handelt es sich um einen Schenkel¬ 
halsbruch, der durch Cysten bedingt war. 

Herr Länderer (Stuttgart) glaubt, dass es 
sich in den meisten Fällen von Spontanfractur um 
Lues handelt, nicht blos um Gummibildung, sondern 
um eine allgemeine syphilitische Knochenatrophie. 
Dass allgemeine Anämie eine Atrophie des Knochens l 
bedingen kann, geht daraus hervor, dass während der 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


849 


r 


Belagerung von Metz durch ungenügende Ernährung 
. eine Anzahl von in Bildung begriffenen Callis wieder 
■ zur Resorption kam. 

Herr Werth (Burg Magdeburg) sah zwei 
Fälle. Ein junger Mann war circa vier Stunden 
Schlittschuh gelaufen. Beim Abschnallen trat ein 
Bruch des Oberschenkels ein. Die Eltern waren zwei 
bis drei Jahre vorher an Tuberculose zu Grunde 
gegangen. Im zweiten Falle fand sich neben einer 
Spontanfractur des Oberschenkels am änderet) Unter¬ 
schenkel'ein Gemma. Eine Infection war 19 Jahre 
vorhergegangen. 

Herr J. W o l f f (Berlin) hofft, dass die weiteren 
Untersuchungen des Herrn Dums dazu beitragen, 
den Begriff der Osteopsathyrosis, d. i. derjenigen 
Knochenbrüchigkeit, für welche uns keine mikro¬ 
skopischen und makroskopischen Kennzeichen am 
Knochen bekannt sind, immer mehr aus der Chirurgie 
zu verbannen. 

W o 1 f f hat sich vor einigen Jahren auf dem 
Chirurgen-Congress dahin geäussert, dass die be¬ 
kannte Absprengung von Knochenstücken bei neuro- 
pathiscber Gelenkserkrankung nicht auf jener mysti¬ 
schen Osteopsathyrosis beruht. Er wies vielmehr an 
der Hand zweier von ihm beobachteten Fälle von 
Arthropathie tabidorum des Kniegelenks, in welchen 
er die Artbrotomie ausgeführt hatte, darauf hin, dass bei 
derbetr Erkrankung die sulzigen,dieGelenksoberfläche 
bedeckenden Massen häufig und nach verschiedenen 
- Richtungen hin in das Innere des Knochens hinein- 
* wuchern und so lange fortwuchern, bis sie wieder 
an eine neue Stelle an der Oberfläche des Knochens 
angelangt sind. Ist Letzteres geschehen, so bedarf 
es nur eines geringen Traumas, um das von der 
sulzigen Masse umgrenzte Knochenstück von seinem 
Mutterboden vollständig abzutrennen. 

So glaubt Wolff auch, dass es sich in den 
von Herrn Dums mitgetheilten Fällen von Spontan- 


fracturen des Oberschenkels nicht um eine räthsel- 
hafte Osteopsathyrosis handelt, sondern um Ostitis 
delormans, d. i. um jene locale Malacie des 
Knochens, die in der Zeit von vor etwa 10 Jahren 
Gegenstand mehrfacher Beobachtungen und Publi¬ 
kationen gewesen ist. 

Herr RIEDEL (Jena): 1. Ueber entzünd¬ 
liche, einer Rückbildung fähige Pancreas- 
t inneren. 

Riedel sprach über entzündliche Ver¬ 
änderungen am Pancreas, die im Anschluss an 
Gallensteine sich ausbilden und geradezu als 
grosse Tumoren imponiren können. Er berichtet 
über zwei Fälle, in denen diese scheinbaren 
Tumoren sich vollkommen zurückgebildet hatten 
und einen dritten, in dem die Autopsie den 
rein entzündlichen Charakter ergab. 

2. Weiche Formen der Lebersyphilis 
bedürfen eines operativen Eingriffes. 

Riedel bespricht gewisse Formen der 
Lebersyphilis, die zur Vereiterung führen und 
demgemäss neben der specifischen Behandlung 
auch operative Eingriffe nothwendig machen. 

Herr NITZE (Berlin): Ueber intravesi- 
cale Operationen von Blasengeschwülsten. 

Nitze tritt zunächst der Ansicht ent¬ 
gegen, dass die Blasengeschwülste eine sehr 
seltene Krankheit darstellen; hat er doch selbst 
über 100 zu sehen, zu beobachten und theilweise 


zu operiren Gelegenheit gehabt. Hinsichtlich 
der Operation kam bis vor Kurzem erstlich nur 


Digitized by 


Gck igle 


die Exstirpation der Geschwulst nach erfolgter 
hoher Eröffnung der Blase in Betracht. Nitze 
hat die Sectio alta selbst 36mal wegen Ge¬ 
schwülsten ausgeführt. Besonders günstige 
Chancen gewährt sie bei Ausführung der Blasen¬ 
naht. Nitze hatte in 18 Fällen von Sectio 
alta, die er zur Ausrottung von Blasentumoren 
ausführte, dieselbe ausgeführt und 13mal, d. h. 
in 72% der Fälle, die Freude gehabt, dass 
kein Tropfen Urin zur Baachwunde heraus¬ 
kam. Die Technik der in travesicalen Ent¬ 
fernung von Tumoren gestaltet sich so, dass 
mittelst eines Schlingenträgers, der auf dem 
Cystoskop so angebracht ist, dass er mit dem¬ 
selben leicht durch die normale Harnröhre ein¬ 
geführt werden kann, unter directer Controle 
des Auges, je nach der Grösse der Geschwulst, 
diese mit dem Kolben oder glühenden Draht 
abgeschnitten wird. Nach Herausnahme des 
Instrumentes urinirt der Patient dann die ab¬ 
getrennte Gechwulstmasse spontan aus. Die Er¬ 
fahrung hat gelehrt, dass taubeneigrosse 
Stücke auf diese Weise leicht entleert werden. 
Die Blutung ist meist gering und hört auch 
dann, wenn sie stärker ist, in einigen Tagen 
auf. Der Kranke, der nun schon erfahren hat, 
dass der Eingriff für ihn mit nur geringen 
Schmerzen verbunden ist, kommt zu einer 
zweiten Sitzung und weiter, bis die ganze Ge¬ 
schwulst entfernt ist. Dann wird die Basis 
mit dem Galvanokauter auf das Energischeste 
kauterisirt und damit die Ausrottungen in einer 
Weise vollendet, wie es auch durch die Sectio 
alta nicht gründlicher geschehen könnte. Für 
die Sitzungen ist keinerlei Narkose nothwendig; 
die Cocainisirung genügt völlig. Die Schmerz¬ 
haftigkeit ist auch bei energischem Brennen 
sehr unbedeutend, wenn nur der Brenner wirk¬ 
lich weissglühend ist. Die Sitzungen finden bei 
Nitze nach der Sprechstunde statt. Die 
Kranken gehen dann nach Hause und meist 
sogleich ihrer Beschäftigung oder ihrem Ver¬ 
gnügen nach. 

Während Nitze die Methode zuerst nur 
für kleinere Geschwülste erdacht hat, hat sich 
weiterhin gezeigt, dass sie auch für grosse 
Geschwülste brauchbar ist; so hat Nitze 
mehrere über apfelgrosse Tumoren glücklich 
intravesical entfernt. 

Nitze’s bisherige Erfahrungen erstrecken 
sich auf 21 Fälle, 4 Frauen und 17 Männer 
im Alter von 20—75 Jahren. Nitze’s Beob^ 
achtungen berechtigen zu der Annahme, dass 
nach gründlicher intravesicaler Enfernung gut¬ 
artiger Blasengeschwülste Recidive nicht 
häufiger sind als nach der Sectio alta. 

Herr Posner (Berlin) weist auf die ungeheure 
diagnostische Bedeutung der Cystoskopie ge¬ 
rade fiir die Frühstadien der Blasentumoren hin, 
er betont, dass die Methode in der von Nitze an¬ 
gegebenen Form ausserordentlich einfach und 
schonend ist. Die neuerdings angegebenen Modi- 
ficationen stellen seiner Erfahrungen nach keine 
Verbesserungen dar; bei der jungst von Güter¬ 
bock vorgeschlagenen Modification ist die Aus- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



850 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 40 


Spülung der Blase mit dem starren Silberinstrument 
nicht als gleichgiltig zu betrachten. Das Vertauschen 
des Spülcatheters durch den optischen Apparat ist 
nur mit ruckweiser Erschütterung vorzunehmen; das 
Gesichtsbild ist kleiner, die Beleuchtung ungünstiger, 
da die Stellung der Lampe im Schaft des Instru¬ 
mentes, dicht neben dem Prisma, störende Reflexe 
veranlasst. Die Vortheile des Instrumentes — leich¬ 
teres Auswechseln der Lampe etc. — werden da¬ 
durch überwogen, so dass es sich empfiehlt, vor¬ 
läufig bei der alten Methode zu bleiben. 

Herr LÄNDERER (Stuttgart): Die Be¬ 
handlung der Tuberculose. 

Im Anschluss an die Aeusserungen K ö n i g’s 
(Chirurgen-Congress 1892) sieht L a n d er e r. 
die meisten chirurgischen Tuberculosen als se- 
cundär an, durch ältere innere Herde bedingt. 
Schon diese Betrachtung lässt als einzige cau- 
sale Behandlung die Allgemeinbehandlung der 
Tuberculose erscheinen. Eine solche hat König' 
ebendaselbst als Zukunftsmusik bezeichnet. 
Chirurgen und Bakteriologen erklären sie in 
gleicher Weise für unmöglich. Die klinischen 
und experimentellen Ergebnisse seiner Zimmt- 
säurebehandlung der Tuberculose zeigen im 
Gegensatz hierzu, dass eine Allgemeinbehand¬ 
lung der Tuberculose nicht nur möglich, son¬ 
dern aussichtsvoll ist. 

Länderer bespricht zunächst die Er¬ 
gebnisse des Thierexperiments. In constantef 
Weise ergab sich bindgewebige Durchwachsung^ 
der Tuberkel, Cirrkose der erkrankten Stellen., 
Die Bacillen sind vom vierten Monate ab nicht 
mehr virulent und verschwinden ganz. Die? 
Thiere bleiben am Leben, während die Control- 
thiere erliegen. 

Die Zimmtsäure, respective das jetzt ver¬ 
wendete zimmtsaure Natron sind stark positiv, 
chemotactisch, aber ungiftig. Intravenös injicirt 
macht die Zimmtsäure starke Leukocytose, die, 
rothen Blutkörperchen und der Hämoglobin¬ 
gehalt bleiben intact. 

Es werden zunächst besprochen die Er¬ 
gebnisse bei nicht complicirten chronischen Tu¬ 
berculosen (ohne Cavernen, ohne Fieber, Abend¬ 
temperatur durchschnittlich nicht über 38 5°). 
Behandelt sind 45. Nur bei 2 (zu kurz) Be¬ 
handelten ist der Tod V 2 und 1 Jahr später, 
constatirt. Ganz constant ist mit dem Beginn 
der Behandlung das Aufhören der Gewichts¬ 
abnahme, das Nachlassen, später Verschwinden 
des Hustens, des Auswurfs, der Abscesse und 
der Bacillen u s. w. Fälle mit Cavernen, aber 
ohne Fieber, sind behandelt 27, von denen 
sicher gestorben sind 4, unbekannt 6. Gewichts-, 
Zunahme gleichfalls regelmässig. 

Von vorgeschrittenen Fällen (mit grossen 
Cavernen, hohem Fieber etc. — Endstadium) 
sind 9 behandelt, 6 sind todt, 2 unbekannt, 

1 in Behandlung seit 1 V 4 Jahren. Die Prognose 
ist hier — selbstverständlich durchaus un¬ 
günstig. 

Von acuten Phthisen (galoppirende Schwind¬ 
sucht mit hohem Fieber, raschem Verfall, über¬ 
wiegendem Eiter etc., Coccengehalt des Sputums) 

Digitized by Google 


sind 16 behandelt. 12 sind todt, geheilt 2, ge¬ 
bessert (?) 1, in Behandlung 1. 

Im Ganzen sind behandelt 97 Lungentuber- 
culosen — daneben noch circa 25 leichtere 
Lungentuberculosen, die neben chirurgischen 
Tuberculosen beobachtet wurden. Darmtuber- 
culosen kamen 5 in Behandlung, 4 ganz schwere 
Fälle, 2 geheilt, 3 gestorben (2 an Ileus), Uro- 
genitaltuberculose 4 (1 geheilt, 2 gebessert, 

1 todt), Kehlkopftuberculose 3 (2 geheilt, l in 
Behandlung). 

Von chirurgischen Tuberculosen sind 190 
behandelt worden (155 Knochen- und Gelenk- 
tuberculosen). Von ihnen sind 6 gestorben, 

2 ungeheilt (alte Fisteln), 8 gebessert, 127 ge¬ 
heilt, 2 amputirt (1 Finger, I Unterschenkel), 
noch in Behandlung 10. 

Darunter sind 25°/o Erwachsene (in den 
letzten IVa Jahren über 50°/o), 35°/o vereitert, 
30Vo mit mehrfachen Localisationen oder in¬ 
nerer Tuberculose complicirt, circa 10Vo vor¬ 
her mit Jodoform vergeblich vorbehandelt. 

Länderer bespricht sodann kurz die 
Technik. Er ist der Ansicht, dass die Zimmt- 
säurebehandlung allen anderen Methoden weit 
überlegen ist, w*eil sie neben dem Knochen- 
und Gelenkleiden auch die inneren Herde zur 
Ausheilung bringt. 

Eitercoccen werden durch Zimmtsäure- 
präparate nicht beeinflusst. 

Herr von Bergmann (Berlin) und Herr 
König (Göttingen) bezweifeln in der Discussion 
den günstigen Effect der Zimmtsäurebehandlung. 

Herr BIER (Kiel): Vorstellung von con- 
servativ geheilten Geleuktuberculosen. 

Bier demonstrirte eine Reihe von mit 
Stauungshyperämie behandelten Patienten, in 
der Discussion dazu brachte Herr Neuber 
(Kiel) zwei Fälle von Fussgelenktuberculose, 
die er mit seiner bereits beschriebenen Me¬ 
thode der Ausräumungsluxation behandelt. 

Herr KÜMMEL (Hamburg) : Ueber die 
verschiedenen Formen der Appendicitis. 

Vortragender glaubt, dass die bedeutenden 
Fortschritte in der Behandlung der Perityphlitis 
der Hauptsache nach in der besseren Erkenntnis 
des Sitzes der Erkrankung und des die krank¬ 
machende Ursache fast stets bildenden Wurm¬ 
fortsatzes mit seinen pathologisch-anatomischen 
Veränderungen zu suchen sind. Kümmel de- 
monstrirt an einer grossen Anzahl im anfalls¬ 
freien Stadium exstirpirter Appendices die ver¬ 
schiedenen Stufen der Erkrankung. 

Allen Präparaten gemeinsam ist die chro¬ 
nische Entzündung, die Auflockerung derMucosa, 
die Verdickung der Muscularis. Während der 
normale Wurmfortsatz einen weichen Körper 
ohne Inhalt darstellt, ist der kranke Wurm¬ 
fortsatz ein derber, runder, walzenförmiger 
Körper, last stets mit kothigem Inhalte oder 
übelriechendem Secrete gefüllt. Ein weiteres 
Stadium ist die Bildung von Geschwüren mit 
Stricturbildung und darunter liegenden Ampullen, 
mit Koth gefüllt; es folgen dann Präparate 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


851 


mit Perforation des Appendix, dann solche mit 
beginnender Kothsteinfüllung, ferner solche mit 
ausgeprägten, dicken Kothsfeinen, schliesslich 
ein Präparat mit weitgehender Zerstörung des 
Wurmfortsatzes und des Cöcums, welche zur 
Resection des letzteren nöthigte. 

Das Beobachtungsmateriale K ü m m e Ts 
bezieht sich auf 51 Fälle der reciöivirenden 
Form, welche im freien Stadium entfernt 
wurden, und eine grössere Anzahl solcher, 
welche bei der Operation von Abscessen u. s. w. 
gewonnen wurden. Kümmel hat nach den 
klinischen Symptomen und dem späteren Be¬ 
funde an den Präparaten den Eindruck ge¬ 
wonnen, dass ein Unterschied zwischen einer 
einfachen und ei er perforirenden Appen- 
dicitis nicht zu machen ist. In Fällen eitriger, 
selbst jauchiger Perityphlitiden zeigte sich der 
Wurmfortsatz vielfach nicht perforirt, nur im 
Stadium der chronischen Entzündung. Es handelt 
sich weniger um einen directen perforativen 
Process, als um eine Lymphangitis, eine sep¬ 
tische Phlegmone, bei der wohl die Art der 
Infection, die Streptococceninfection, die Haupt¬ 
rolle spielt. 

Was die Operation im acuten Stadium an¬ 
belangt, so ist Kümmel viel conservativer 
geworden Bei der recidivirenden Form, so 
räth Kümmel zur Operation, sobald sich 
die Anfälle häufen, einen schlimmen Charakter 
annehmen und dem Patienten den Lebensgenuss 
verkümmern. Die Operation ist nach Kümmel’s 
Erfahrung nicht gefährlicher, als eine einfache 
Ovariotomie. Kümmel hat von 51 Operationen 
nur einen Todesfall zu beklagen. 


Praktische Notizen. 

Die Behandlung der Obstipation durch gewalt¬ 
same Dilatation desSphincter ani empfiehlt Romine 
(»Ther. Gaz.c Sept. 1896). Zahlreiche Fälle von 
Obstipation, die angeblich mit allen möglichen 
medicamentösen Laxantien behandelt werden, be¬ 
ruhen auf einer abnormen Contraction des Sphincter 
ani, durch welche bei harter Consistenz der Fäces 
eine antiperistaltische Bewegung ausgelöst wird, in¬ 
dem die verhärteten Kothmassen den Sphincter 
reizen, ohne ihn passiren zu können. Durch diese 
antiperistaltische Bewegung gelangen die Fäces aus 
den untersten Abschnitten des Rectums in die Flexura 
sigmoidea zurück, bleiben dort angehäuft und 
geben zum Auftreten von Autointoxicationserschei- 
nungen Anlass ; bei weiblichen Individuen entstehen 
ausserdem reflectorische Hyperämien des Genital- 
tractes. Wenn die Untersuchung ergibt, dass der 
Sphincter ani hart und contrahirt erscheint und dem 
Finger Widerstand bietet, so ist die chirurgische 
Dilatation indicirt. Vor der Operation erhält der 
Patient wiederholte Reinigungsclysmen, um den 
Darm frei zu machen. Die Operation selbst wird 
wegen ihrer hochgradigen Schmerzhaftigkeit unter 
Anästhesie (Aether, Lustgas) ausgeführt. Der Patient 
wird in die linke Seitenlage gebracht und bei guter 
Beleuchtung ein zweiarmiges Mastdarmspeculum in 
den Anus eingeführt. Die beiden Arme des Specu- 
lums werden nun so weit gespreizt, bis man fühlt, 
dass der Sphincter nachgibt. Man kann die Dilatation 

Digitized by Google 


noch steigein, indem man beide Daumen oberhalb 
des Sphincters einhakt und so lange dilatirt, bis 
die Schleimhaut aus dem Anus heraustritt, ein 
Zeichen, dass der Widerstand beider Sphincteren 
überwunden ist. Nach der Operation wird das Ope¬ 
rationsfeld mit warmem Wasser berieselt hierauf 
mit Carbolvaselin gesalbt, darüber eine Heiswasser- 
compresse. Stärkere Schmerzen werden durch Mor¬ 
phium bekämpft. Der nach der Operation durch 
Reflex entstehende Krampf des Blasensphincters 
führt so zu vorübergehender Harnverhaltung, die 
dnrch den Katheter zu bekämpfen ist. Am dritten 
Tage nach der Operation erhält der Patient ein 
mildes Catarthicum (des Abends vorher empfiehlt 
sich die Application eines Oelclysmas von ungefähr 
80 g) und kann am 4. -7. Tag das Bett verlassen. 
Die Erfolge der Operation sind ausserordentlich 
günstige und es schwinden auch sehr rasch die 
Folgezustände der Obstipation. 

Die von Dr. Ch. Gevaert gesammelten 
Erfahrungen über Ariatol, die er in Nr. 7 des 
»Klandre m£d.« niederlegt, stimmen mit jenen von 
Eichhoff, Neisser, Kliegl, Krebs etc. 
vollkommen überein. Gleich E i c h h o f f erzielte 
er bei Behandlung des Lupus sehr günstige Re¬ 
sultate mit Arisfol. So berichtet er über einen Fall 
von Lupus im Gesichte bei einem 44jährigen Manne, 
der seit seinem 20. Lebensjahre von dem Leiden 
betroffen war. Nach einer Auskratzung larga manu 
aller ulcerirten Partien und Anwendung von Aristol- 
pulver trat binnen fünf Wochen völlige Vernarbung 
ein. Die infiltrirten, nicht ulcerirten Theile wurden 
theils ausgekratzt, theils scarificirt und mit Aristol 
bedeckt. Der Erfolg war ein vollständiger. Aus 
diesem und zwei anderen Fällen schliesst Gevaert, 
dass das Aristol ein gutes Hilfsmittel zur Behand¬ 
lung des Lupus abgibt, insbesondere nach aus- 
, giebiger Auskratzung. In einem Falle von chronischer 
Eiterung aus dem Sinus frontalis, im welchem Jodo¬ 
formöl, Chlorzinkeinträufelungen etc. die Eiterung 
nicht zum Schwinden bringen konnten, wurde mittelst 
10 Injectionen von Aristolöl völlige Heilung erzielt. 
Dasselbe Resultat wurde in einem Fall von Empyem 
des Sinus maxillaris erzielt. Mit sehr gutem Erfolge 
hat G e v a e r t das Aristol bei chronischer Otorrhoe 
angewendet. Von 22 Fällen heilten 18 nach 8 bis 
10 Einblasungen. Das Aristol erwies sich selbst in 
solchen Fällen wirksam, in welchen Borsäure versagt 
hatte. Man muss nur ganz geringe Pulvermengen 
in den Pulverbläser hineingeben, um die Wände 
der Trommelhöhle mit einer dünnen, gleichmässigen 
Pulverschicht zu überziehen. 

A. Eremejew hat das Zittmann’SChe Decoot 
bei Syphilis des Nervensystems in vielen Fällen mit 
sehr günstigem Resultat angewendet (St. Pttersb. 
tuet/. Wochenschrift Nr. 33). Das Decoct wurde in 
2 Formen verordnet: 

1. Decoctum Zittmaoni fortius. Rp. 
Rad. sarsaparill. concis. et contus 3600; Aqu. font. 
Lit. 26; Sacch. alb. Ahimin. aa 25*0; Hydrarg. chlorat. 
mit. 240; Cinnabar. praepar. SD; Coque ad colatur 
libr. cca. 9*/a Lit. sub finem adde: Fruct. anisi vulg. 
contus. 1 0; Fruct. foeniculi cont. 150; Fol. 
Sennae 900; Rad. Glycyrrhizae 45*0; Colature 
sint. 8 640 Lit. 

8. Decoctum Zittmanni raitius:Rp. 
Rad. Sarsaparill. conc. 180*0; Resid. specierum 
decoct. fortiore., Aqu. font. 26 Lit. coque ad colat. 
libr. 9V 2 Lit. Sub finem adde: Cort. fruct. citr., cort. 
cinamom., cassiae, Fruct. Cardamom. min., Rad. 
Glycyrrh. aa 12*0, Colaturae sint 8 640 Lit. Häutig 
wurde Senna völlig ausgeschlossen. Diese Decocte 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 4 "1 


8T>2 


Therapeutische Wochenschrift. 


wandte Verf. in der Tagesdosis von 2 Pfund an. 
Jeder Patient trank des Morgens ein Pfund des star¬ 
ken und des Abends ein Pfund des schwachen 
Decocts. Die durchschnittliche Dauer dieser Curen 
betrug 1 Monat; dann wurde gewöhnlich pausirt, 
um nach einiger Zeit, falls noch Symptome vor¬ 
handen waren, eine zweite Cur durchzuführen. Die 
günstige Wirkung des Decocts machte sich nicht 
nur in dem allmäligen Verschwinden der Symptome 
von Seiten des Centralnervensystems geltend, son 
dem auch das subjective Befinden besserte sich* 
zusehends, der Appetit hob sich, das Körpergewicht' 
nahm bedeutend zu. Nach den Erfahrungen des. 
Verfassers muss durchaus angenommen werden, | 
dass die Wirkung des Decocts nicht nur auf den} 
Gehalt an Quecksilber und auf den Einfluss deift 
heissen Getränkes zu beziehen sei, vielmehr kommen* 
iu Betracht die pflanzlichen Elemente, vor Allem die 
Sarsaparilla, die gewiss tonisirend auf den Organis¬ 
mus wirken und den Stoffwechsel beschleunigen. 

Menthol gegen Schnupfen und Influenza wird/ 
von Dr. Re in hold Wünsche (Dresden) iu Nr. 9* 
der »Therap. Monatsh.« empfohlen. Eine Lösung 
von 0 5 1*0 Menthol in 10 0 Chloroform genügt, 

nach ihm nicht nur, um den Schnupfen in seinem^ 
Anfangsstadium sicher zu coupiren, sondern ist auch 
ein gutes Schutzmittel vor Ansteckung bei Intluenza. 
Man giesst 4 bis B Tropfen der angegebenen Lösung^ 
auf die Mitte eines Handtellers und verreibt dieses^ 
Quantum schnell mit den Händen, hält beide Hände 
fest aneinandergedrückt vor Mund und Nase und 
zieht mit ausgiebigen liefen Athemzügen die Chloro¬ 
form- und Mentholdünste abwechselud durch Mund 
und Nase ein. Bei dieser Auwendungsweise fühlt 
man sogleich, dass die flüchtigen Theilchen desMedica- 
mentes nicht nur die Schleimhaut der Nase, des Mundes 
und des Rachens allseitig berühren, sondern dass 
solche Molecüle auch bis tief in die Luftröhre gelangen. 
Bei den ersteu 2 bis 3 Athemzügen herrschen die 
süsslichen Chloroformdünste vor, nachher aber 
albmet man nur Menthol in feinster Vertheilung^ 
und man verspürt noch einige Zeit nach dem Ein- ■ 
athmen durch Geruch und Gefühl die a dauernde 
Einwirkung des Menthol. Der "heftigste Niessreiz 
verliert sich bei frisch auftretendem Schnupfen meist 
nach der ersteu Einathmung, und der ganze Schnupfen 
ist öfters damit auch schon coupirt und man braucht 
nur noch der grösseren Sicherheit W'egeu im Laufe 
des Tages ein bis zwei Einathmungen mit 4 bis 6 
tiefen Athemzügen zu machen, um das Aufkommeff 
der Coryza völlig zu unterdrücken. Die Absonderung 
der Nasenschleimhaut wird bei der ersten Ein- 
athraung etwas vermehrt, nimmt aber dann schnell 
ab. Schmerzen im Pharynx und im Kehlkopfe 
könneu durch solche Einathmungen sehr bald ge¬ 
mildert und oft gänzlich beseitigt werden. 


Varia. 

(U n i v e r s i t ä t s - Na c h r i c h t e n.) Marburg. 
Dr. Axenfeld hat sich als Privatdocent lür Augen¬ 
heilkunde habilitirt. — Tübingen. Dr. Schleich 
(Stuttgart) wurde als Nachfolger des Prof. Nagel 
auf die ophthalmologische Lehrkanzel berufen. 

(Streptococcenheilserum gegen 
Scharlach.) J o s i a s in Paris hat das xM a r- 
m o r e k’sche Streptococcenserum gegen Scharlach, 
versucht. Obgleich das pathogene .-vgens des Schar¬ 
lach noch unbekannt ist, weiss man dennoch, dass 
Streptococcen bei allen Fällen von Scarlatina zu 
finden sind — und zwar sowohl im Rachen, als auch 
in den Drüsen und den serösen Höhlen. Josias ver¬ 


suchte nur die Secundärinfectionen und die bei 
Scarlatina so häufigen toxischen Erscheinungen durch 
Injection kleiner Mengen Streptococcenserums vom 
Schafe zu verhüten. Vorerst injicirten Nocard und 
Josias sich selbst je 20 cm 5 dieses Serums; die 
Folge dieser Injection war eine nach einigen Tagen 
aufgetretene, bald vorübergehende Urticaria. Die 
Versuche wurden an etwa 50 Kindern gemacht, denen 
Minimaldosen von je 5 rw s des Serums subcutan in 
die regio iliaca eingespritzt worden sind. Diese gar 
nicht schmerzhaften Injectionen wurden von den 
Kindern gut vertragen und verursachten keinerlei 
üble Folgen localer oder allgemeiner Natur, bis 
auf eine vorübergehende Urticaria, die zumeist an 
der Injectionsstelle sass und nur selten sich aus¬ 
breitete. Ungünstige Wirkungen hatte das Serum 
nicht, aber auch keine günstigen, vielmehr blieb es 
ganz erfolglos, indem es nicht gelang, die Compli- 
cationen seitens der Lymphdrüsen oder der Nieren 
zu verhüten. Josias tröstet sich mit der Vermuthung, 
dass bei Anwendung von Plerdeserum in höheren 
Dosen vielleicht doch ein Erfolg zu erzielen wäre. 

(Sauerstoff kein Element.) Baly, 
der Assistent von Ramsay, des Entdeckers des Argon, 
behauptet, dass der Sauerstoff kein einlaches Element 
ist, und stützt diese seine Behauptung auf die That- 
sache, dass der Sauerstoff nach Einwirkung elek¬ 
trischer Entladungen ein anderes specifisches Ge¬ 
wicht hat, als gewöhnlicher Sauerstoff. Die elek¬ 
trische Entladung soll, nach Baly, die gleich 
schweren Molecüle, die ein Element bilden, ver¬ 
einigen und die einen anderen Körper bildenden 
Molecüle, deren Gewicht verschieden ist, von jenem 
der ersteren zurücklassen. 

(Rückenmarksexstirpation.) Auf 
dem jüngst in Bern stattgefundenen Physiologen- 
Congress demonstrirten Goltz und Ewald 
(Stnissburg) eine Hündin, welcher vor beinahe 
drti Jahren das Brustmark durchschnitten wurde. 
Im Laufe des uächsten Jahres wurde in zwei Sitzun¬ 
gen ein lc8 nun langes Stück des Rückenmarks, 
d. h. das ganze Lendenmark mit der Cauda equina 
und ein grosser Theil des Brustmarks exstirpirt. Das 
Thier, welches nun seit zwei Jahren in diesem Zu¬ 
stande lebt, hat anscheinend eine völlig normale 
Verdauung; der Koth wird gewöhnlich täglich uormal 
geformt entleert. Der Harn ist klar und enthält 
weder Eiweiss noch Zucker; er sammelt sich in der 
Blase und wird in grösseren Quantitäten gelassen. 
Geburtsact und Säugegeschäft können normal ablaufen. 
Ein analoges Thier brachte völlig ausgetragene 
Junge zur Welt. Eines derselben wurde der Mutter 
gelassen und lebt noch heute. Milchdrüsen schwollen 
an und lieferten reichlich Milch. Der Gefässtonus 
ist normal, die hinteren Extremitäten sind nicht 
wärmer als die vorderen. Decubitus zeigt das Thier 
nirgends. Beachtenswerth ist die Thatsache, dass, 
wenn ein unteres Stück bereits fortgenommen 
worden ist, die Exstirpation eines höher gelegenen 
Abschnittes keine neuen trophischen Störungen zur 
Folge hat. Die fortgenommenen Centraltheile können 
also nicht durch höher gelegene ersetzt werden 
Die quergestreifte Muskulatur geht im Gebiete, 
welches durch das exstirpirte Mark versorgt war, 
vollständig zu Grunde. Eine Ausnahme macht der 
Sphincter ani ext., der erhalten bleibt, einen dauern¬ 
den Tonus zeigt und auf äussere Reize reagirt. 

(Gestorben) sind: Louis Pasteur in (»arges 
bei Paris im Alter von 73 Jahren; Dr. Aug. 
Tebaldi, Prof, der Psychiatrie zu Padua; Dr. Henry 
Palmer, Prof, der Operationslehre am College of 
Physicians and Surgeons zu Chicago 


Verantwortlicher Redacteur 

Digitized by ^j()( ^ 




Max Kahane. 


Druck von Wittasjk & Co, Wien, IX., Universitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Die 1 

Therapeutische Wochensohrlft g 

erscheint jeden Sonntag. Ä 

Kedaction u. Administration: tS 
WIEN «5 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. gg 
Telephon 8649. u 

Postsparo.-Cheokoonto 802.046. js 




Redigirt 

von 

Dr. M. T. Scbnirer, 


Abonnementspr ls 

für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland ; 

5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

f iostverednes 12 Frcs. jährlich. , 
nserate 20 kr. die einmal ge- ! 
gj spaltene Nonpareille-Zeile 2 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 13. October 1895. Nr. 41. 

Originalien. Ueber die Behandlung der Syphilis mit hochdosirten intramusculären Sublimatinjec- 
tionen. Von Dr. LEOPOLD GLÜCK. — Ueber den antidiabetischen Werth des Syzygium Jambolanum. Von 
Prof. G. COLASANTI. — Bücheranzeigen. Des rösultats eloignes de la Cystostomie sus-pubienne par 
MAURICE LAGOUTTE. — De la Cystostomie ideale par HENRY COULLAND. — Referate. Dr. W. 
PRENT1SS und FRANCIS W. MORGAN: Anhalonium Lewinii (Mescal Buttons). — SPANBOCK: Ueber die 
günstigen Erfolge der Craniectomie in einem Falle von Schwachsinn und moralischem Irresein. — CARLO 
GIOFFREDI: La cura del mutismo isterico coll’eterizazzione. — W. v. TSCHISCH : Zur Aetiologie und 
Therapie der progressiven Paralyse der Irren. — A. IRSAI: Behandlung der schweren Keblkopfsyphilis 
mit intramusculären Sublimatinjectionen. — F. SPRECHER e V. ALLGEYER: Contributo allo Studio delle 
iniezioni di sublimato ad alte dosi nella cura della sifilde. — STRÜBING: Ueber Ozaena — Verhandlungen 
ärztlicher Gesellschaften. LXVll. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 
Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. IV..-- Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Ueber die Behandlung der Sy¬ 
philis mit hochdosirten in¬ 
tramusculären Sublimatinjec¬ 
tionen. 

Von Dr. Leopold Glück, Primararzt am bosn.-herzeg. 

Landesspitale. 

Die von Professor Lawrence Wolff 1 ) 
imj. 1894 durchgeführten Erhebungen haben 
erwiesen, dass eine bedeutende Anzahl her¬ 
vorragender Syphilidologen die Injections- 
behandlung der Lues als erfolgreich be¬ 
zeichnet und dass die Mehrzahl derselben 
hiezu das altbewährte Sublimat allen anderen 
Quecksilberpräparaten vorzieht. Seine leichte 
Löslichkeit bei nicht allzurascher, verhältnis¬ 
mässig aber gleichförmiger Ausscheidungs¬ 
fähigkeit und sein hoher Quecksilbergehalt, 
sowie endlich die Geringfügigkeit der Neben- 
undFolgeerscheinungen, dürften hauptsächlich 
dazu beigetragen haben, dass es in der 

*) Wolff Lawrence, Prof. Dr. Die hypoder- 
malische Quecksilberbehandlung der Syphilis. Oer- , 
matol. Zeitschrift, Band L H. 6. S. 407. u. ff. 1894... 

Digitized by CjOOQIC 


von Lewin im J. 1868 erprobten Weise 
noch heute so vielfach gebraucht wird. 

Bei alledem haften dieser Methode 
unzweifelhaft Mängel und Unbequemlichkeiten 
an, die man seit jeher zu beseitigen bestrebt 
war; durch den Zusatz von Kochsalz wollte 
man die Resorptionsfähigkeit steigern und 
den mit den Injectionen verbundenen Schmerz 
lindern, die Erhöhung der Einzeldosis sollte 
die Häufigkeit und die Anzahl der noth- 
wendigen Einspritzungen vermindern. Diese 
letztere von Lassar, namentlich aber von 
Lukasiewicz 2 ) im J. 1892 erprobte 
Modification, hat überdies das sicherlich 
nicht unwichtige Resultat- ergeben, dass die 
von letzterem empfohlenen 5°/ 0 intramus¬ 
culären Sublimatinjectionen eine prompt, 
rasch und intensiv wirkende Behandlungs¬ 
methode bilden. 

Eigentümlicher Weise hat der Vorschlag 



*) Wiener klinische Wochenschrift 
Nr. BO. S. 438 u. ff. 1892. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ^ 






















Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


664 


gefunden, wird derselbe doch von Prof Pick 3 ) 
in seiner im Februar 1. J. erschienenen, sonst 
so eingehenden Abhandlung über die The¬ 
rapie und Prophylaxis der Syphilis ganz 
mit Stillschweigen übergangen; die wenigen 
Aerzte und so namentlich Horowitz 4 ), 
Israi 6 ), Piatecki 6 ) und G. J. M u e 11 e r 7 ), 
welche ihn geprüft haben, bestätigen sowohl 
seinen hohen therapeutischen Werth, als auch 
seine Bequemlichkeit und Unschädlichkeit. 
Diesem günstigen Urtheile kann ich mich 
auf Grund eigener Erfahrung rückhaltslos 
anschliessen. Wohl habe ich bis jetzt nur 
30 Kranke mit 5 °/o intramusculären Subli- 
matinjectionen behandelt, aber es waren 
dies durchwegs schwere Fälle. 

Durchschnittlich genügten 6 in 5tägigen 
bis wöchentlichen Intervallen verabreichte 
Einspritzungen, um nicht nur die schwersten 
Exantheme, wie z. B. kleinpapulöse, papulo- 
pustulöse und tuberculöse Syphilide, dann 
exulcerirende Condylome an den Genitalien 
und am After, sondern auch die oft so hart¬ 
näckigen Plaques der Mund- und Rachen¬ 
schleimhaut spurlos zu beseitigen. Ja mehr 
noch, bei keinem Mittel und bei keiner 
Behandlungsmethode sah ich bis nun tief¬ 
greifende und ausgedehnte, specifische Ver¬ 
änderungen des Kehlkopfes ohne Local¬ 
behandlung so rasch bis auf den letzten 
Rest schwinden, wie nach den hochdosirten 
intramusculären Injectionen. Unter meinen 30 
Patienten wurden in 10 Fällen vom Primar¬ 
ärzte Dr. K o b 1 e r, ehemaligen, langjährigen 
Assistenten des Prof. v. Schrotte r, fol 
gende Diagnosen gestellt: 5 mal Geschwüre 
an den Stimmbändern mit Schwellung der 
Kehlkopfschleimhaut, 3 mal Condylome und 
2 mal hochgradige Infiltration und Schwellung 
der Stimmbänder, sowie der Aryknorpel. 
Nach jeder Injection wurden die Patienten, 
— es waren dies durchwegs Spitalkranke — 
von dem genannten Collegen laryngoskopirt 
und hatte ich in allen Fällen die Freude, 

s ) Handbuch der speciellen Therapie 
innerer Krankheiten von Dr. Penzoldt und 
Dr. Stintzing. Lieferung lö. S. 16B u. 164. 1895. 

4 ) Horowitz M. Die subcutane Anwendung 
hoher Dosen Sublimat gegen Syphilis. Centralbl. 
lür die ges. Therapie. 1898, März. 

5 ) Irsai. 5% Sublimatinjectionen bei Rachen- 
und Larynx-Svphilis. Cit. nach einem Ref. im Archiv 
für Dermal, u' Syphilis. Bd. XXIX. H. B. S. 457. 1894. 

®) Piatecki. Sur le traitement de la Syphilis 
par les injeclions intramusculaires de sublim^ ä 5 
pour 100 ( it. nach einem Ref. im Arch. für Dermat. 
u. Syphilis. Bd. XXIX. H. 3. S. 457. 1894. 

7 ) M u e 11 e r J. G. Zur Behandlung der Syphilis 
mittelst hochdosirter Injectionen von Sublimat. 
Dermat Zeji^chr. Bd. 2. H. 1. S. 35 u. ff. 1895. 

Digitized by (jOOQlC 


nach 3, höchstens 4 Injectionen den gänz¬ 
lichen Schwund der Veränderungen consta- 
tiren lassen zu können. Selbstverständlich 
erlangten die früher hochgradigh eiseren, 
ja aphonischen Patienten ihre klare Stimme 
wieder. Ebenso wenige Einspritzungen reichten 
endlich hin, um bei 4 meiner Kranken 
schwere Iritiden vollständig zu beseitigen. 

Die von mir nach der L u k a s i e- 
w i c z’schen Methode behandelten 30 Pa¬ 
tienten erhielten zusammen 178 Injectionen, 
nach welchen 4 mal geringe, nicht anhal¬ 
tende Schmerzen an den Einstichstellen, 
3 mal mehr oder minder schmerzhafte In¬ 
filtrate der Glutaelmusculatur, 2 mal mehrere 
dünnflüssige, unblutige Stühle und 1 mal 
Auflockerung des Zahnfleisches beobachtet 
wurden. Abscessbildung kam nicht vor, Ei- 
weiss wurde im Harne, sowohl während 
als auch nach der Behandlung bei keinem 
Patienten gefunden. 

Durch diese Versuche bin ich nun zu 
dem Resultate gelangt, dass die 5% > ntra 
musculären Injectionen eine sehr energische 
und ebenfalls erfolgreiche Behandlungsme¬ 
thode bilden, welche in schweren Fällen 
von secundärer Syphilis ausserordentlich gute 
Dienste zu leisten im Stande ist. 

So werthvoll nun auch diese Methode 
zur Behandlung schwerer Erscheinungen 
ist, so kann ich sie jedoch aus zweierlei 
Gründen nicht für alle Syphilisfälle em¬ 
pfehlen. In neuester Zeit neigt zwar nach 
dem Vorgänge F o u r n i e r’s eine recht 
bedeutende Anzahl namhafter Syphilidologen 
zur Ansicht hin, dass je energischer die 
Behandlung, besonders in der ersten Zeit 
der Allgemeinerkrankung ist, desto sicherer 
die Heilung sei; trotzdem kann ich jedoch 
nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, dass 
die Recidiven auch nach kräftiger nnd lang¬ 
dauernder Mercurialisation kaum seltener 
geworden sind, als nach einer milderen und 
lediglich auf die Zeit des unbedingten Be¬ 
darfes beschränkten Behandlung. Ich halte 
an dem allgemein gütigen Grundsätze fest, 
dass wir unser therapeutisches Handeln 
stets der Intensität der Erscheinungen und 
dem Zustande des Patienten anpassen sollen. 
Dem leichten Falle gegenüber genügt in 
der Regel ein milderes Vorgehen, als dem 
schweren, der geschwächte, anaemische 
Kranke muss vorsichtiger und langsamer 
behandelt werden, als der Vollkräftige. In 
leichten Fällen und bei schwächlichen P a ' 
tienten, sind die 5 °/ 0 intramusculären Injec¬ 
tionen mindestens überflüssig. Vielfache 

Original nbrn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


866 


Erfahrung hat ferner erwiesen, dass die 
Toleranz der Kranken dem Quecksilber ■ 
gegenüber eine sehr ungleiche ist, ja dass 
dieselben Individuen zu verschiedenen Zeiten 
auf die gleichen Mengen des Heilmittels in 
differenter Weise reagiren. Es ist somit nur 
ein Gebot der Vorsicht, wenn wir die Be- ' 
handlung der Syphilis, namentlich wenn uns 
die Erscheinungen der Krankheit, oder andere 
Verhältnisse zu einem energischen Vor¬ 
gehen nicht zwingen, mit kleinen Gaben 
beginnen und dieselben erst nach und nach 
erhöhen. 

Diese progiessive Methode, welche in 
der Behandlung per os vielfach erprobt 
wurde, habe ich nun auch in der Injections- 
Therapie in folgender Weise zu verwerthen 
versucht. 

Am Tage der Constatirung der - All¬ 
gemeinerscheinungen, respective nach Fest¬ 
stellung der Diagnose erhält der Kranke 
eine 1%, zwei Tage darauf eine 2°/ 0 und 
nach weiteren drei Tagen eine 3°/<> intra- 
musculäre Injection. Sehe ich nun einen 
raschen Rückgang der Erscheinungen, was 
in manchen leichten, sowohl frischen als 
auch recidivirenden Krankheitsfällen zu be¬ 
obachten ist, so wiederhole ich nach drei¬ 
tägiger Pause die Injection mit der 3°/ 0 Sub¬ 
limatlösung, ist aber kein Rückgang oder 
nur ein geringer zu bemerken, so injicire 
ich nach der gleichen Pause eine 4°/ 0 und 
wenn nothwendig, vier Tage später eine 
5°/ 0 Solution. 

In der überwiegenden Mehrzahl leichter 
und mittelschwerer Fälle, besonders bei 
Recidiven, sind die Erscheinungen entweder 
ganz, oder zum grössten Theile geschwunden 
und kann ich demnach die Weiterbehandlung 
entweder ganz aussetzen oder mit der Einzel 
dose je nach Bedarf schneller oder lang¬ 
samer wieder herabgehen. Gewöhnlich lasse 
ich nach der 5°/ 0 Injection einen Zeitraum 
von 7 Tagen verstreichen und richte dann 
mein weiteres Vorgehen nach dem Stande 
der Erscheinungen und dem Zustande des 
Kranken. In vereinzelten besonders hart¬ 
näckigen Fällen war ich genöthigt, die 5°/o 
Injection ein oder zweimal zu wiederholen, 
lührte aber dann die Behandlung mit geringer 
dosirten Lösungen zu Ende. 

Ganz ausnahmsweise kam es vor, wie 
wir dies übrigens auch von anderen Be¬ 
handlungsmethoden und bei Anwendung 
anderer Präparate wissen, dass die Er¬ 
scheinungen bis zu einem gewissen Grade 
schwanden,.^weiter aber sowohl den geringer 
Digitized by ^jQOQlC 


als auch höher dosirten Lösungen Wider¬ 
stand leisteten. Gänzliches Aussetzen der 
Behandlung für einige Zeit und nachträgliche 
Wiederaufnahme der Sublimat-Injectionen, 
waren das beste Mittel, um diesen Wider¬ 
stand zu brechen. Der versuchte Wechsel 
der Behandlungsmethode und des Präparates 
führten absolut nicht zum Ziele. In obiger 
»Weise behandelte ich seit November vorigen 
bis Ende August 1. J. 60 Patienten meiner 
Abtheilung, welche bei einer mittleren Be¬ 
handlungsdauer von 31 Tagen durchschnittlich 
je 6 Injectionen erhielten, wobei pro Kopf 
16 2 cgr Sublimat verbraucht wurden. 

Die kürzeste Behandlungsdauer währte 
12 Tage, bei einem mit »Infiltratio epi- 
glottidis et condylomata lata cartilaginis 
arytenoidei utriusque subsequente raucedine 
vocis« behafteten Patienten, welcher zwei 
Monate zuvor nach 50 dreigrammigen Ein¬ 
reibungen aus dem Spitale entlassen wurde 
und der nunmehr nach 4 Injectionen, in 
welchen 8 cgr Sublimat enthalten waren, 
nach vollständigem Schwunde der Er¬ 
scheinungen die Anstalt verliess. Am längsten, 
nämlich )1 Tage, währte die Behandlung bei 
einem seit 8 Monaten, bis dahin ganz unbe¬ 
handelten Kranken, der an »Syphilis papu¬ 
losa cutis trunci et extremitatum, condylo¬ 
mata lata ad genitale, scrotum, mucosara 
oris ed ad cutem nuchae et colli«, litt. 
Dieser Kranke erhielt 11 Injectionen, mit 
zusammen 41 cgr Sublimat. 

Schon diese beiden Fälle beweisen, 
dass ich nicht ausschliesslich nur leichte 
Formen in der oben angeführten Weise be¬ 
handelt habe, im Gegentheil, durch mehrere 
Monate versuchte ich sie bei allen Syphilis¬ 
kranken meiner Abtheilung, ohne Rücksicht 
darauf, ob dieselben leichte oder schwere 
secundäre Symptome dargeboten haben. 

Wenn ich nun auch mit dieser Be¬ 
handlungsmethode immer zum Ziele gelangt 
bin, so hat mich die Erfahrung dennoch 
gelehrt, dass in schweren Fällen mit den 
5% Injectionen ein rascherer Erfolg zu 
erzielen sei, als mit den progressiven; 
ich verwende dieselben daher nur in leich¬ 
teren, frischen Fällen, sowie zur Behebung 
der Recidiven bei solchen Patienten, welche 
bereits vorher mercuriell behandelt waren 

Selbstverständlich wurde auch im Ver¬ 
laufe dieser Behandlungsart der localen 
Therapie die gebührende Aufmerksamkeit 
zugewendet; eine Ausnahme hievon bildeten 
nur die Kehlkopferscheinungen, welche in 
14 Fällen constatirt wqrden. Dieselben 

UNIV RSITY OF CALIFORNIA 



866 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


schwanden bei gleicher Intensität wie die 
früher erwähnten 10 Fälle ebenso rasch 
nach wenigen progressiven Injectionen. 

Die Einspritzungen wurden mit gewöhn¬ 
lichen Pravaz-Spritzen ausgeführt, die vor 
und nach jeder Anwendung mit 2°/ 0 Carbol- 
säurelösung mehrfach gründlich gereinigt 
wurden. Die Einstichstellen — durchwegs die 
Glutaealgegenden — habe ich vor jeder In- 
jection mit Alcohol und Äther gereinigt und 
nach derselben durch einige Minuten leicht 
massirt. Die in eine emporgehobene dicke 
Falte eingestochene Nadel wurde nach Ent¬ 
leerung der Spritze und Loslassung der 
Falte rasch entfernt, damit nichts von der 
Lösung in den Stichcanal gelangt. Ist die 
Nadel scharf und spitzig und der Injicirende 
nicht gar zu ungeschickt, so ist die Injection 
so schmerzlos, dass sich selbst sehr em¬ 
pfindliche Frauen gegen diese Behandlungs¬ 
methode nicht im geringsten sträuben. Die 
von mir verwendeten Lösungen enthielten 
auf LO^r Sublimat 3'0 gr Kochsalz, wobei 
ich stets auf absolute Klarheit derselben 
genauestens achtete. 

Meine 60 Patienten erhielten zusammen 
365 Injectionen, nach denen 9mal unan¬ 
genehme Folgeerscheinungen beobachtet 
wurden; und zwar: 4 mal mässig grosse, 
leicht schmerzhafte Infiltrate, die sich nach 
mehreren Tagen resorbirten, 2 mal leichte 
unblutige Durchfälle, 1 mal ausstrahlender, 
auf Druck schwindender Schmerz längs des 
Nervus ischiadicus dexter, der nach 6 Stun¬ 
den vorüberging und endlich 2 mal Auf¬ 
lockerung des Zahnfleisches. Abscessbildung 
wurde nicht beobachtet, ebenso konnte 
weder während, noch nach Abschluss der 
Behandlung Eiweiss im Harne constatirt 
werden. 

Bezüglich der Häufigkeit und Intensität 
der Recidiven lässt sich selbstverständlich 
nach einer so kurzen Zeit und bei einer 
so kleinen Anzahl von Fällen, kein sicheres 
Urtheil abgeben, doch glaube ich auf Grund 
der bisherigen Erfahrungen wenigstens die 
Behauptung aufstellen zu dürfen, dass sie 
weder häufiger noch intensiver sind, als bei 
allen anderen Behandlungsmethoden, indem 
bis nun von den 30 mit 5°/o Injectionen 
behandelten 2 und von den 60 progressiv 
behandelten Kranken 5 mit leichten und 
einer mit schweren Erscheinungen nochmals 
im Spitale erschienen sind. Die Recidive ist 
in 1 Falle nach 2 Monaten, in 3 Fällen 
nach 4 Monaten, in 3 Fällen nach 6 
Monaten und in 1 Falle nach 9 Monaten 

Digitized by (jOOQIC 


zur Beobachtung gelangt, und wurde nach 
einer durchschnittlich 20 tägigen Behandluogs- 
dauer, bei einem mittleren Verbrauche von 
12 cyr Sublimat in Form der progressiven 
Injectionen zum Schwinden gebracht. 

In der bestimmten Erwartung, dass 
weitere Versuche gleich günstige Resultate 
ergeben werden, glaube ich nach meineu 
bisherigen Erfahrungen folgendes Urtheil 
aussprechen zu dürfen: 

Die hochdosirten intramus- 
culären S u b 1 i m a t i n j e c t io n e n 
bilden zweifellos einen Fort¬ 
schritt in der subcutanen Be- 
handlungderSyphilis, indem sie 
, a 1 s 5% Einspritzungen schwere 
Erscheinungen der secundären 
Periode überhaupt rasch und 
gründlich zum S winden bringen 
und in Form progressiver, resp. 
auch regressiver Injectionen, 
unter Ermöglichung genauest er 
Individualisirung, sowohlinden 
leichten und mittelschweren 
Fällen der recenten Lues, als 
auch bei allenRecidivendieses 
Krankheitsstadiüms in verhält¬ 
nismässig kurzer Zeit die Sym¬ 
ptome beseitigen. In der einen 
oder der anderen Form wirken 
[sie, auch ohne Localbehandlung 
besonders günstig auf die Kehl¬ 
kopfsyphilis ein. 

Aus dein Institute für experimentelle Phar¬ 
makologie der k. Universität in Rom. 

Ueber den antidiabetischen 
Werth des Syzygium Jambo- 
lanum. 

Von Prof. G. Colasanti. 

VII. 

Ich will nun daran gehen, meine Ex¬ 
perimente eingehend zu schildern. 

I. Verauoh. Bei strenger Einhaltung der Regeln 
der Asepsis und Antisepsis, wie sie bei grossen 
Höhlenoperationen üblich sind, operirte ich den ersten 
Hund am 2. Februar 1894 und brachte ihn darnach 
in den Beobacbtungsstall. Das Thier wnrde in Rohe 
hei Milch und rohem Fleisch gehalten und hatte ein 
Körpergewicht von 7 kg. Am 4. Februar wurde 
in den ersten Morgenstunden, also circa 86 Stunden 
nach der Operation, mittelst des N y 1 a n d e r’schen 
Reagens und der T r o m m e r’schen Probe Zacke r 
im Urin nachgewiesen. 

, 6. Februar. Dieselbe Diät. Um 12 Uhr wurde 

der Versuch mit periodischer Verabreichung des 
Fluidextractes von Jambul begonnen. Während und 
nach der Operation wurde nichts besonderes beob¬ 
achtet. Das Thier erholte sich sehr rasch; ab* 

Origiral frcm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


857 


gesehen von einer leichten Eiterung der Hautmuskel¬ 
naht, heilte die Wunde per primam. Am 7. Februar 
begann die tägliche systematische Analyse des Harns 
in Bezug auf Zucker, Harnstoff und Stickstoff. Von Zeit 
zu Zeit wurden auch Untersuchungen vorgenommen, 
um eventuelle abnorme Bestandtheile nachzuweisen. 
Während der ganzen Versuchszeit blieb die Diät 
immer dieselbe — d. i. 400 g Fleisch, 100 g Brot 
und 500 cm s Milch. Nur in der letzten Zeit, da die 
Ernährung mit Fleisch nur schwer gelang, verab¬ 
reichten wir einen Liter Milch. Wasser wurde nach 
Belieben gestattet. Der Diabetes war schwer und 
hatte einen raschen Verlauf. Das Thier lebte 85 Tage, 
starb an Erschöpfung und zeigte keinerlei specielle 
anatomische Veränderungen, ausser einer sehr aus¬ 
gesprochenen Fettdegeneration der Organe. Während 
des Versuches liess man das Thier täglich einige 
Stunden im Garten spazieren geheu. 

Sectionsbefund: ln der Schädel- 
und Brusthöhle nichts Abnormes. In der Bauch¬ 
höhle fand sich der Darm ausserordentlich blass und 
von milchähnlicher Farbe, ebenso war auch der 
klebrige Darminhalt. Die Leber von normaler Grösse, 
sehr weich, von anämischem und fettem Aussehen. 
Dieselbe zeigt ein ähnliches Bild, wie bei den künst¬ 
lichen fettigen Degenerationen der Leberzellen in 
Folge von Einnahme gewisser Substanzen, wie dies 
von S o i k o w s k i u0 ) und Luchsinger m ) be¬ 
obachtet wurde. Wiederholte Schnitte zeigen eine 
allgemeine Fettdegeneration. Diese Beobachtung 
stimmt vollkommen überein mit jenen von Me ring 
und Minkowski 112 ). De D o m i n i c i s, lla ) 
B o c c a r d i, 1 ' 4 ) Cavazzan i, 116 ) welche ge¬ 
zeigt haben, dass die Fettdegeneration der Leber 
eine constante und charakteristische anatomische 
Veränderung beim Diabetes in Folge von Pancreas- 
exstirpation bildet. Die Milz in scheinbarer Fett¬ 
degeneration, ähnlich der Leber, die Nieren leicht 
granulirt, die linke vergrössert, die rechte atrophisch. 
Das Pancreas vollständig exstirpirt, so dass von 
demselben nicht ein einziger Acinus geblieben ist, 
wodurch die Exactheit der Operation und die Sicher¬ 
heit der experimentellen Resultate erwiesen ist. Der 
rechte Testikel atrophisch, ebenso der linke, bei 
dem die ganze Testikelsubstanz geschwunden ist. 
Von derselben findet sich nur ein kleiner Theil an 
der Peripherie einer Cyste, die mit einem fettigen 
atheromatösen Detritus gefüllt ist. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung lässt einige Cholesterin- 
krystalle wahrnehmen. Die Muskeln atrophisch. Im 
Allgemeinen zeigen sämmtliche Viscera des Thieres 
die für den Pancreasdiabetes charakteristischen, de- 


,l0 ) S o i k o w s k i. Ueber die Fettmetamor¬ 
phose der Organe nach innerlichem Gebrauch von 
Arsenik-, Antimon- und Phosphorpräparaten. (Virch. 
Arch. Bd. XXXIV. p. 73. 1895.) 

u ‘) Luchsinger. Experimentelle und kriti¬ 
sche Beiträge zur Physiologie und Pathologie des 
Glycogens (Diabetes nach Vergiftung mit Arsen 
und Phosphor). Inaug. Dissert. Zürich 1875. 

v. M e r i n g und Minkowski. Dia¬ 
betes mellitus nach Pancreasexstirpation. Arch. f. exp. 
Path. u. Pharm. Bd. XXVI. p. 871, 1890. 

,,# ) De D o m i n i c i s. Ricerche sperimen- 
tali sul diabete successivo alla estirpazione del 
pancreas. (Giorn intern, delle scienz. med. 1891 e 
Boll della R. Accad. med. chir. di Napoli 1890 - 91.) 

IM ) Boccardi. Sur les alterations anato- 
miques consöcutives ä l exstiipation du pancreas chez 
les chiens. (Arch. ital. di Biol. T. XVI. p. 60. 18 i\ 
m ) Ca vazzaoi. 1. c. p. 144. 

Digitized by Google 


generativen und atrophischen Veränderungen. Die 
mikroskopische Untersuchung der Leber und der 
1 Milz bestätigt vollkommen die makroskopische Dia¬ 
gnose. Sonst findet sich in den untersuchten Or¬ 
ganen keinerlei Veränderung. In der angefügten 
Tabelle finden sich die wichtigsten Momente, wie 
sie täglich im Verlaufe des Versuches sich ergeben 
haben, genau verzeichnet. 

Während des Versuches hat das Thier täglich 
auf 8—4 cm 5 per Kilogramm Körpergewicht be¬ 
rechnete Dosen, zusammen 240 cm* des Extractum 
fluidum syzygii jambolani genommen, welches, ob¬ 
gleich der Diabetes ein sehr schwerer und rasch ver¬ 
laufender war, trotzdem eine deutliche Wirkung aus¬ 
geübt hat. So sehen wir, dass der Zuckergehalt 
bei Gebrauch von Jambul im Beginn der Experimente 
von einem Tagesmaximum von 7*27<Vo sehr rasch 
auf ein Minimum von 3 63°/o abfiel, demnach in 
wenigen Tagen ein percentueller Abfall von 3*64<Vo 
• stattgefunden hat. Ferner schwankte der Zucker¬ 
gehalt nach Aussetzen des Mittels, wobei das täg¬ 
liche Percentquantum nie mehr das erste Maxi¬ 
mum erreicht hat, constant zwischen dem Maxi¬ 
mum von 616°/o und einem Minimum von 154°,o. 
Nachdem der Gebrauch des Jambuls wieder auf- 
genomraen wurde, fiel der Zuckergehalt von einem 
Maximum von 2*87°/o neuerdings auf ein Minimum 
von l’15 f >>. Wenn man nun bedenkt, dass bei den 
Hunden, denen das Pancreas entfernt worden ist, 
der Zucker, nachdem er eine mittlere Ziffer erreicht 
hati, welche für die verschiedenen operirten Thiere 
das durchschnittliche Accomodationsverhältnis dar¬ 
stellt, ceteris paribus sich fast constant bis zum 
Tode auf dieser Höhe erhält, so ergeht klar, dass 
in unserem Falle das angewandte Mittel eine sehr 
wohlthätige Wirkung ausgeübt hat. Der orange — oder 
f -strohgelbe Harn wurde nicht selten, namentlich bei 
Luftzutritt, grünlich. Polyurie wurde nicht beobachtet, 
und die tägliche Harnmenge, die zwischen einem 
Maximum von 800 und einem Minimum von 280 cm* 
schwankte, evhielt sich fast immer entsprechend dem 
Körpergewicht, während gewöhnlich das specifiscbe 
Gewicht relativ geringer war, als das des diabeti¬ 
schen Harns. In den gleichen Verhältnissen war auch 
die Stickstoff- und Harnstoffausscheidung, so dass 
diese Factoren der regressiven Metamorphose ohne 
Azoturie hervorzurufen, im gleichen Verhältnisse 
zum Zucker ausgeschieden wurden. Auch in den 
früheren Versuchen m ) ergab sich, dass der Harn¬ 
stoff und der Gesammtstickstoff proportional und 
quantitativ zum Zucker schwankte. Während aber 
die Gebrüder Cavazzani ,IT ) kein absolutes 
Verhältnis zwischen Harnstoff und Zucker finden, 
stimmen diese Angaben vollständig mit jenen von 
Minkowski ll8 ) überein. Dieser fand ein con- 
stantes Verhältnis wie 3:1 zwischen der Ausschei¬ 
dung des Zuckers und dem Hauptproducte der re¬ 
gressiven Metamorphose der Eiweisskörper, nament¬ 
lich dann, wenn in der Nahrung Kohlehydrate 
fehlten. Diese eine Thatsache, welche die Abhängig¬ 
keit des Zuckers von der Zerstörung der Eiweiss¬ 
körper zeigt, bereichert unsere von B e r n a r d m ; 
herrührenden physiologischen Kenntnisse über die 
Bildung von Kohlehydraten im Organismus aus der 


,u ) Dutt o. I. c. 

,n ) Cavazzan i. 1. c. p. 95. 

,l8 ) M i n k o w s k i. III. Verhalten der Zucker¬ 
ausscheidung nach vollständiger Exstirpation des 
Pancreas. I. c. Bd. 31. p. 97. 1893. 

\ 1W ) Bernard. Nouvelle fonction du foie 

1 Paris 1853. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



858 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


I. VER- 


i 

| 

i 

i 

i 

i 

DATUM 

i 

Tägliche 
Harn¬ 
menge in 
cm % 

Spec. 

Gewicht 

i 

Körper¬ 
gewicht 
in kg 

il 

Menge 

des Zuckers || 

Menge des Harn- 

in g 

in 

Procent 

pro kg 
Körper¬ 
gewicht 

in g 

in 

Procent 

i 

1894 






1-988 l 




7. 

Februar ! 

400 

1027 

7-00 

14*281 

35-710 


4*163 

10 408 

i 

8. 

1 i 

1 

| 

400 

1027 

— 

13-920 

36-300 


4*099 

10-248 1 


12. 

1 

400 

1036 

5-200 

29-084 

72-710 

5*559 

4*611 

11*529 

f 13. 

1 

1 

! 

> 

' 

280 

1039 

— 

19-885 

71*020 


3*586 

12-810 

i 

i u - 

j 

> 1 

400 

1031 


17 856 

44*640 

j 

4 099 

10*248 

1 1 5. 

> 

575 

1026 

— 

26-576 

46-220 

— 

3-682 

6-405 

16. 

> 

625 

1026 

— 

25-787 

41 260 


4-033 

7-686 


17. 

> 

| 

550 

1028 

500 

19-970 

36-310 

4-428 

4-931 

8-967 


18. 

i 

» i 

520 

1020 


22-334 

42-950 


8-650 

16-653 


19. 

* 

430 

1031 

— 

17-688 

40-670 

— 

4-957 

11-529 


20. 

> 

1 540 

1030 

— 

21127 

39-680 

— 

6-225 

11 529 


21. 

» 

! 400 

1045 

— 

19 1 *40 

49*600 

— 

7-686 

19-215 


22. 

> 

300 

1031 

— 

4'641 

15-470 

— 

3-458 

11-529 

1 23. 

* 

300 

1032 


13-520 

40*970 


4-227 

12-810 

24. 

> 

400 

1031 

— 

19 840 

49*600 

— 

4*611 

11-529 

25. 

> 

680 

1025 

— ! 

20-711 

35*710 

— 

4-347 

7-686 

26. 

> 

800 

1026 

— 

25 872 

32*340 

— 

9-223 

11-529 

27. 


520 

1040 

— 

30-940 

59*520 

— 

6-661 

12-810 

28. 

> 

760 

1026 

3-800 

29 -540 

38-980 

5*415 

6-814 

9-967 


. 

i. 

März 

350 

1040 

— 

23-525 

61*500 

— 

4*483 

12-810 


2 : 

> 

440 

1035 


17-019 

38-680 


5 072 

11-529 

3. 

J 

500 

1023 

— I 

21-475 

42*95 

_ 

5-124 

10 248 


4. 

> 

400 

1021 

3 700 

9-244 

23-110 

3 700 

4-611 

11-529 


5. 

» 

600 

1021 


15-054 

25 090 


4*611 

7-686 


6. 

> 

650 

1023 

_ 

18-700 

28-770 

— 

5*828 

8-767 

7. 

> 

540 

1021 

— 

10-Y13 

19-840 

— 

6*225 

11 529 


8 ' 

i 

i 

> 

400 

1023 


4-604 

11*510 


3-586 

1 

8-967 


Die Menge des Zuckers, Harnstoffes und Stickstoffes pro kg Körpergewicht bezieht sich 


Digitized b' 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


859 


SUCH. 


Stoffes 

Menge 

des Stickstoffes 

Verhältnis 

Verhältnis 






zw. 

zw. 


pro kg 

in g 

in 

pro kg 

Zucker u. 

Zucker u. 

Bemerkungen 

Thier 

Procent 

Thier 

Gesammt- 

harnstoff 

Gesammt* 

Stickstoff 

IL . . . 

0-594 

5-488 

13-720 

0-784 

3*431 

2-602 



4-256 

10-640 

— 

3-395 

3-270 

Das Thier ist abgeschlagen, der Versuch 
wird unterbrochen. Durch Bewegung 
im Freien wird der Hund wieder 







gebessert und die Bauchwunde heilt 
prompt. 

0-886 

1-904 

4-760 

0-366 

6-307 

15 275 

Das Thier ist wieder vollständig herge- 







stellt, bat aber schon 1800 g vom Körper¬ 
gewicht verloren. Das Thier verträgt 
gut 5 cm** des Extr. fluid der Jambul- 
früchte, hat aber Schwierigkeiten beim 







Schlucken der Kapseln. 

_ 

_ 

_ 

_ 

5 515 

_ 

Des Mittel wird nunmehr mittelst der 







Magensonde mit Leichtigkeit beige- 
bracht. Begonnen wurde mit 3 cm* 







pro die und Kilogramm Körpergewicht. 
Die Gesammtdosis beträgt demnach 

IS cm* in 2 gleichen Hälften um 10 und 

5 Uhr Nachm, gegeben. 

— 

— 

_ 

_ 

4-356 

— 

15 cm* Extr. 

— 

1 932 

3-360 

— 

7-217 

13*753 

Idem 

1 - 

2-275 

3-640 

— 

6-411 

11-334 

Idem. Das Thier hat leichten Brechreix. 

0-814 

2-959 

5-380 

0 477 

4 049 

6-796 

Die Dosis des Mittels wird auf 4 cm* 

1 





pro kg Thier, demnach auf 20 cm* I 
pro die in 2 Dosen erhöht. | 


— 

— 

_ 

— 

2 581 

— 

Dieselbe Dosis Syxygium. 

— 

2-889 

6 720 

— 

3-668 

6 115 

Idem. 

— 

3-931 

7-280 

— 

3-442 

5-450 

Idem. 

— 

— 

_ 

— 

2 581 

— 

Das Syxygium wird unterbrochen. 

— 

2-688 

8 960 

_ 

1-342 

1-727 

Wiederholtes Erbrechen. Da das Er¬ 






brochene dem Harn beigemengt wird, 
sind die Ergebnisse der Analyse 








unsicher. 

— 

— 

— 

— 

3 198 

— 

Furunkel, namentlich am Kopfe. 

— 

2 464 

6160 

— 

4-302 

8-051 

Abscess in der r. Leistengegend. 

— 

2-598 

4-480 

— 

4-764 

7-971 


— 

5-376 

6-720 

— 

2*805 

4-812 

Der Abecess wird eröffnet. 

— 

4-513 

8-680 

— 

4 643 

6 855 


1-599 

2-979 

3 920 

0-902 

4-335 

9 885 

Seit Beginn des Versuches hat das Thier 






3200 g vom Körpergewicht verloren. 

— 

3 136 

8-960 

_ 

5-247 

7-501 

Das« Thier ist sehr schwach { schwankt 







beim Geben, frisst aber mit Begierde 
grosse Portionen rohen Fleisches. 

— 

1-848 

4-200 

_ 

3-357 

9-209 


— 

3-780 

7-560 


4-191 

5-681 


1-503 

2-520 

6-300 

1-826 

2 004 

3-747 

Die Verabreichung von Jambul in Dosen 




• 



von 16 em* pro die wird wieder be¬ 
gonnen. Das Thier hat 3300* von 





! 


seinem Körpergewicht verloren. 

— 

3-228 

5 380 

— 

3-264 

4-663 

16 cm* Syxygium in einer Dosis. 

— 

5-642 

8-680 

— 

3-268 

3-314 

Idem. 

— 

3-024 

5-600 

— 

1*720 

3 542 

Idem. 

— 

4-928 

12-320 

— 

1-285 

0-934 

Der Hund ist sehr abgeschlagen, frisst ' 







wenig freiwillig, xieht flüssige Nahrung 
(Milch) vor. Der Tod trat um 3'/, Uhr 1 
Nachm, ein. Gewicht der Leiche 3500*. j 







Während der Versuche wurde das Thier i 







täglich einige Stunden im Freien 

i 

I 

i 





gelassen und damit es keinen Harn 1 
verliert täglich catheterisirt. 


auf die durch das Körpergewicht dividirte durchschnittliche Tagesmenge dieser Körper, 

»Google 


Digitized b 1 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









860 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


II. VER- 




1 

j Tägliche 
Harn- 
menge in 
cm 3 

1 

Körper¬ 
gewicht 
in kg 

[ Mengt 

des Zuckers 

Menge des Harn- 

D 

UUM 

' Spec. 

| Gewicht 

! 

1 

in 

in 

Procent 

pro kg 
Körper¬ 
gewicht 

in - 

i 

in ! 

i 

Procent j 

1 

7. 

1894 

Februar 

365 

| 

1010 

T“ ' 

5 00 

1-810 

I 

4*96 

. 

_ 

P__. ... 

6 698 

15 612 j 

8. 


660 

1018 

_ 

8-705 

13-19 


: 

10 14ä 

15*327 

9. 

* 

500 

1015 

— 

11-565 

23 13 

— 

7 686 

15-372 

10. 

V 

450 

1016 

— 

5*490 

12-90 

— 

6-340 

14 091 

11. 

> 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

12. 

» 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

- 

— 

13. 

p 

380 

H 32 

4 600 

11 909 

31 34 

1 716 

5*811 

15-372 

14. 

> 

360 

1027 

— 

2 854 

7 93 

— 

4-611 

12-810 

15. 

» 

325 

1016 

-- 

1*612 

4 96 

— 

4-579 

14091 1 

16. 

> 

450 

1021 

4-400 

2 943 

6-54 

0-561 

5-764 

12-810 

17. 

* 

! 400 

1021 


1-308 

3 27 

— 

5 636 

14 091 

18. 

» 

540 

1036 

_ 

3-531 

6 54 

_ 

6-225 

11-529 

19. 

> 

640 

1012 

— 

4185 

6*54 

— 

4 099 

6*405 

20. 

» 

520 

1016 

— 

1-700 

3-27 

— 

7 327 

14.091 

21. 

> 

600 

1019 

— 

1-962 

3-27 

— 

7-686 

12-810 

22. 

> 

600 

1015 

— 

2-976 

4-96 

— 

6-148 

10-248 

23. 


640 

1019 

— 

5-715 

8-93 

— 

8 198 

13-810 

24. 

> 

510 

1019 

— 

10118 

19-84 

— 

6*533 

12-810 

25. 

» 

650 

1015 

— 

7*785 

11 90 

— 

8 326 

12-810 j 

26. 

» 

760 

1019 

— 

7 337 

9 92 

— 

12-989 

16 653 

27. 

» 

640 

1015 

— 

2-092 

3*27 

— 

10-657 

16-653 : 

28. 

> 

800 

1022 

4 00 

14 520 

18-15 

1-324 

14-347 

17-934 

1. 

März 

940 

1015 

— 

7*087 

7-54 

— 

10*837 

11-529 

2. 

> 

1000 

1015 

— 

2-97 

2-97 

— 

10 248 

10 248 | 

3. 

* 

900 

1015 

— 

7-407 

8-23 

— 

10 376 

11-529 1 

4. 

» 

600 

1013 

4-00 

0*978 

1-63 

1 300 

8 454 

14091 j 

5. 

> 

800 

1014 

— 1 

2-616 

3 27 

— 

7 173 

8-967 

6. 

> 

780 

1014 

— 

5 109 

6-55 

— 

9-991 

12-890 | 

7. 

> 

850 

1016 

— 

8-432 

9-92 

— 

10*888 

12-810 

8. 

* 

700 

1015 

— 

2-962 

4-26 

— 

7-173 

10-248 

9. 

» 

840 

1017 

— 

8-332 

9-92 

— 

9-684 

11-529 

10. 

> 

70“ 

1019 

— 

5-271 

7 53 

— 

1173 

10 248 

11. 

» 

801) 

1012 

4-04 

3-968 

4-96 

1-230 

12 297 

15 372 

12. 

> 

600 

1015 

_ 

3-930 

6-55 

_ 

6-148 

10-248 1 

13. 


900 

1011 

— 

2-934 

3-27 

— 

9-223 

10-248 ! 

: 14. 

> 

600 

1014 

— 

2 436 

4*06 

— 

9-991 

16653 i 

| 15. 


940 

1012 

— 

2 231 

2-48 

— 

18 145 

14-091 | 

1 16. 

> 

850 

1015 

— 

0-696 

0-82 

— 

10-888 

12-810 

1 


Digitized by 


Die Menge des Zuckers, Harnstoffes und 

Google 


Stickstoffes pro kg Körpergewicht bezieht sich 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 




861 


SUCH. 


Stoffes 

Menge 

des Stickstoffes 

Verhältnis 

Verhältnis 






zw. 

zw. 


pro kg 

in g 

in 

pro kg 

Zucker u. 

Zucker u. 

Bemerkungen 

Thier 

Procent 

Thier 

Gesammt- 

harnstoff 

Gesammt- 

stickstoff 


1017 

2*146 

5-880 

0*383 

0 317 

0*843 

Seit der Operatioa hat das Thier 600 g 



vom Körpergewicht verloren. 

— 

6*652 

10 080 

— 

0-858 

1 • 308 


— 

7*140 

14*280 

— 

1*504 

1-619 


— 

7*660 

16-800 

— 

0*866 

0-726 


— 

— 

— 

— 

— 

— 

Wegen Vermengung des Erbrochenen 







mit dem Harn wurde keine Analyse 
gemacht. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Das Thier hat um 1 kg abgenommen. 







Beginn der Jambulbeb&ndlung in Dosen 
von 3 cm* pro die, und Erhöhung bis 







13 e» i* in 2 Dosen mittelst Magen¬ 
schlauches. 

1-552 

— 

— 

1 547 

2 038 

— 

Extr. fluid. Syzygii 13 cm • pro die. 

— 

— 

— 

— 

0-618 

— 

Idem. 

— 

3*094 

9*520 

— 

0*352 

0*521 

Idem. 

1132 

3*402 

7*560 

0*738 

0.510 

0*865 

Idem. Gewichtsabnahme 1200 0 . 

— 

3136 

7-840 

— 

0*232 

0*417 

Die Jambuldosis wird auf 17 cm* pro 







die erhöht. 

— 

— 

— 

— 

0-567 

— 

Letztere Dosis wird fortgegeben. 

— 

2-688 

4-200 

— 

1021 

1*566 

Idem. 

— 

4*222 

8*120 

— 

0 245 

0*402 

Idem. 

— 

4*368 

7-280 

— 

0*265 

0*449 

Die Jambuldarreichung wird unter¬ 







brochen. 

— 

3*864 

6*440 

— 

0-484 

0*770 


— 

— 

i — 

— 

0*697 

— 


— 

4*480 

7*000 

— 

1 548 

2*258 


— 

3*822 

6*880 

— 

0*929 

2*023 


— 

7 725 

9*520 

— 

0*595 

1*001 


— 

6*809 

10*640 

— 

0 196 

0*307 


2 046 

7*392 

9*240 

1*212 

1*012 

1*964 

Gewichtabnahme 1600 g. 

— 

9*738 

10*360 

— 

0*653 

0*727 


— 

5*600 

5 600 

— 

0*286 

0*530 


— 

6*300 

7*000 

— 

0*714 

1*175 

Körpergewicht unverändert. 

— 

6*720 

11*200 

— 

0*115 

0 145 

Die Jambulbehandlung wird wieder auf¬ 







genommen (I 6 c»; j pro die). 

— 

8 064 

10*080 

— 

0*364 

0*324 

Idem. 

— 

8*736 

11*200 

— 

0*591 

0*584 

Idem. 

— 

10*472 

12*320 

— 

0 774 

0*805 

Idem. 

— 

4*608 

6*440 

— 

0-412 

0*657 

Idem. 

— 

6*350 

7*560 

— 

0*860 

1*312 

Idem. 

— 

5*488 

7*840 


0-734 

0-960 

Idem. 

2301 

5*600 

7 000 

1-915 

0*322 

0*708 

Körpergewicht unverändert, die Tages¬ 







dosis des Jambulextr. wird auf 20 cm 1 
erhöht. 

— 

6 7*20 

11*200 

— 

0*639 

0*584 

Syzygiutn 20 cm* pro die. 

— 

6*300 

7*000 

— 

0 319 

0 467 

j Idem. 

— 

6*720 

11*200 

— 

0*244 

0*362 

Syzygium 25 cm* pro die. 

j — 

8 159 

8-680 

— 

0*177 

0*284 

Syzygium 25 cm 3 pro die. 

— 

10*710 ! 

12*600 


0*063 

0*064 

Idem. 


auf die durch das Körpergewicht dividirte durch§ c kmttUche Tagesmeng*e dieser Körper, 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






862 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


(Fortsetzung zu Seite 860.) 


II. Ver- 



DATUM 

Tägliche 
Harn¬ 
menge in 
cm 3 

Spec. 

Gewicht 


M^e n g e 

des Zuckers || 

Menge des Harn- 

Körper¬ 
gewicht 
in kg | 

>n g 

•l 

in 

Procent 

pro kg 
Körper¬ 
gewicht 

in g 

in 

Procent 


1894 






ji 




17. 

März 

860 

1019 

— 

1-702 

1-98 

— 

11-118 

14-091 


18. 


760 

1012 

— 

3^ 085 

4*06 

— 

8 762 

11-529 


19. 

> 

900 

1012 

— 

2 ; 943 

3*27 

— 

13*834 

16-372 


20. 

> 

960 

1012 

— 

1*548 

1-63 

— 

15*820 

16-663 


21. 

> 

700 

1010 

— 

0’543 

0*79 

— 

7-173 

10-248 


22. 

» 

860 

1011 

— 

2*812 

3 27 

— 

11 016 

12*810 


23. 

» 

500 

1021 

— 

3^275 

6 55 


7*045 

14 091 


24. 

> 

700 

1024 

— 

24*507 

35*01 

— 

7173 

10 248 


25. 

» 

600 

1026 

— 

17 k 856 

29-76 

— 

9*223 

15 372 


26. 

» 

940 

1080 

— 

38 784 

41*26 

— 

8*328 

8*967 


27. 

» 

960 

1016 

— 

4*761 

4*96 

— 

6*148 

6*405 


28. 

> 

1000 

1014 

— 

3^270 

3*27 

— 

8*967 

8 967 


29. 


1080 

1013 

— 

24-202 

22*41 

— 

6*917 

6*405 


30. 

} 

900 

1028 

— 

32, 760 

36*40 

— 

9-219 

10-248 


31. 

> 

800 

1020 

— 

— 

— 

— 

8*198 

10-248 


1. 

April 

940 

1026 

— 

21'723 

23 11 

— 

13-245 

14 091 


2. 

» 

860 

1029 

— 

8*432 

9*92 

— 

6*533 

7686 


3. 

> 

900 

1010 

— 

3 213 

3*57 

— 

10*376 

11 529 


4. 

> 

650 

1025 

— 

20*671 

31 34 

— 

8-326 

12*810 


5. 

> 

600 

1022 

— 

20 1 418 

34*03 

— 

6-148 

10 248 


6. 

> 

700 

1018 

— 

14 v 994 

21-42 

— 

8*070 

11 52» 


7. 


1000 

1013 

— 

14'470 

14 47 

1 

t 7*786 

7-786 1 


8. 

» 

1080 

1020 

— 

8* 132 

7*53 


6*917 

6-405 j 


9. 

> 

980 

1023 

— 

— 

— 

— 

8*608 

8-967 | 


10. 

> 

860 

1023 

— 

42*656 

49*60 

— 

7-701 

8 967 


11. 

» 

760 

1030 

— 

54* 080 

69*44 

— 

5-764 

7686 


12. 

> 

700 

1012 

— 

11 802 

16*86 

— 

7 173 

10 248 


13. 

> 

650 

1021 

— 

27' 366 

43*64 

— 

3-330 

5-524 


14. 

» 

850 

1024 

— 

33^728 

39 68 

— 

7*621 

8 967 


15. 

> 

650 

1025 

— 

23*406 

36 01 

— 

6*661 

10-248 


16. 

» 

680 

1032 

— 

42'221 

62*09 

— 

4*355 

6 405 


17. 

» 

750 

1033 

— 

22*320 

29 76 

— 

5-764 

7-786 


18. 

> 

860 

1030 

j 3 * 500 

i 

55*108 

64*08 

— 

3*804 

3-843 


19. 


900 

1033 

| _ 

69*273 

76 97 

— 

5*764 

6-405 


20. 

> 

890 

1037 

— 

48*727 

54*75 

— 

7*980 

8'967 


21. 

> 

350 

1039 

1 — 

25*760 

73 60 

— 

2 960 

7-686 


22. 

» 

600 

1036 

j _ 

41'664 

69*44 

— 

6*917 

11-529 


23. 

» 

950 

1032 

— 

47>120 

49*60 

— 

9 735 

10-248 


24. 

> 

950 

1039 

— 

60*976 

63*68 

— 

8*518 

8-967 


25. 


950 

1033 

— 

61*231 

64*77 

— 

6*084 

6-405 


26. 

» 

600 

1034 

2*900 

38*448 

64*08 

7-924 

3*074 

5.124 


27. 

» 



I 

_ 

_ 

_ „ 

_ 

1 


Die Menge des Zuckers, Harnstoffes und Stickstoffes pro kg Körpergewicht bezieht sich 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


868 


SUCH. (Fortsetzung zu Seite 861.) 


Stoffes 

Menge des Stickstoffes 

Verhältnis 

Verhältnis 


pro kg 
Thier 

in g 

in 

Procent 

pro kg 
Thier 

zw. 

Zucker u. 
Gesammt- 
harnstoff 

zw. 

Zucker u. 
Gesammt- 
stickstoff 

Bemerkungen 


8-909 

10-360 


1*156 

0 191 

Idem. 

— 

5-820 

7100 

— 

0-352 

0*578 

Der Sy zygium ge brauch wird sistirt. 

— 

7-056 

7-840 

— 

0-205 

0147 


— 

8-512 

8-960 

— 

0 097 

0*181 


— 

6-468 

9-240 

— 

0 075 

0 083 


— 

8*187 

9 520 

— 

0-255 

0*343 


— 

5-600 

11-2)0 

— 

0 • 464" 

0-584 


— 

— 

— 

— 

3*416 

— 


— 

4*868 

7-280 

- 

1*936" 

4 087 


— 

3 948 

4 200 

— 

4-669 

9-823 


— 

3-494 

3-640 

— 

0*774 

1-368 


i — 

— 

— 

— 

0 364 

— 


— 

4-233 

3 920 

— 

3-498 

5 717 


— 

8*568 

9-520 

— 

3*592 

3-823 


— 

13-888 

17-360 

— 

— 

— 


— 

7-369 

7-840 

— 

1 640 

2 947 


— 


— 

— 

1-290 

— 


i 

5-796 

6 440 

— 

0-309 

0*554 

Das Thier ist abgeschlagen und nimmt 
wenig Nahrung zu sich. 


— 


— 

2-470 

— 


— 

4-368 

7-280 

— 

a-3^ 

4*674 


— 

6-262 

8-960 

— 

1-867* 

2*394 


— 

0 080 

10 080 

— 

1-868 

1-435 


— 

5140 

4-760 

•— 

1176 

1 582 


— 

5*376 

5-600 

— 

— 

— 


— 

2 929 

3 360 

— 

5 531 

14-563 


— 

3-770 

5*040 

— 

9-382 

14-344 


— 

— 

— 

— 

1-646 

— 


— 

4-368 

6 720 

— 

8;518 

6-494 


— 

9-520 

11-200 

— 

4-524 

3 542 


— 

6 652 

10 080 

— 

3 513 

3-519 


— 

3*658 

5*380 

— 

9-694 

11*542 


— 

4-200 

5-660 

— 

3-872 

6.314 


— 

8-668 

10 080 

— 

16-376 

6-367 

Der Hund verliert langsam an Körper¬ 
gewicht, behält aber seine Lebhaftig¬ 
keit und Gehässigkeit. 

— 

6*048 

6-720 

— 

12-018 

11-453 


— 

3-738 

4-200 

— 

6 106 

13*035 


— 

3136 

8 660 

— 

9-676 

8-214 


— 

3-528 

5-880 

— 

6 023 

11-809 


— 

5111 

5-380 

— 

4-840 

9-219 


— 

3 192 

3-300 

— 

7*099 

18 949 


— i 

4-788 

5 040 

1 

10 064 

12-788 


2*725 

i ! 

2016 

j 

3-360 

2-076 

12 507 

i 

19*076 

i 

Das Körpergewicht nimmt immer mehr ab, 
i von Zeit zu Zeit blutige Stühle. In den 

letzten Tagen verliert das Thier seine 
Gehässigkeit und stirbt am 27. an einer 
sehr heftigen Magen-Darmblutung. 



— 

— ' 

1 — 

1 

i 


auf die durch das Körpergewicht dividirte durchschnittliche Tagesmenge dieser Körper. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












864 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 41 


Spaltung der Eiweisskörper, welche Thatsache auch 
von Krukenberg, 1 * 0 ) Thierfelde r, 121 ) 
W e h m e r und Tollen s, l! *) Pflüger ,2S ) 
und Anderen bestätigt wurde. 

2. Versuch. Am 31. Jänner 1894, 2 Uhr Nach¬ 
mittags, wurde der Hund Nr. 2 operirt und hier¬ 
auf in den Beobachtungsstall gebracht Bei Aus¬ 
führung der Laparatomie und der nachträglichen 
Exstirpation des Pancreas wurden die Regeln der 
Asepsis und Antisepsis, sowie alle bei Höblen- 
operationen erforderlichen Vorsichtsmassregeln streng 
beobachtet, so dass auch keinerlei Infectionser- 
scheinungen zu beklagen waren. Das Thier wog 
5600 die Wunde heilte regelmässig bis auf eine 
leichte Eiterung einiger Nahtstiche der äusseren 
Haut. In der Nacht vom 1. auf den 2. Fe¬ 
bruar, also 36 Stunden nach der Pancreasentfernung, 
begann das Thier Zucker auszuscheiden. Wir warteten 
nun ab, bis das Thier sich erholte und die Wunde 
vollständig verheilt war, und begannen mit den Ver¬ 
suchen am 6. Februar, 12 Uhr Mittag. Am 7. Fe¬ 
bruar begannen die systematischen Harnanalysen und 
am 12. die tägliche Verabreichung von Jarabul. Die 
Diät war dieselbe wie im ersten Versuch, und auch 
der zweite Hund wurde täglich im Garten spazieren 
geführt, wobei, um keinen Urin zu verlieren, das 
Thier regelmässig catheterisirt wurde. Manchmal 
wurde der Hund, um seine Muskelkräfte zu schätzen, 
an der Leine herumgeführt und konnte so 2—3 km 
zurücklegen, ohne Zeichen von Ermüdung zu geben. 
Erst in den letzten Tagen wurde das Thier schwach, 
als Erscheinungen von Gastroenteritis und Darm¬ 
blutungen begannen, in Folge deren das Thier drei 
Monate nach der Operation starb. Im Verlaufe dieser 
Versuche wurde der Hund auf dem 11. internationalen 
medicinischen Congresse in Rom in der Sitzung der 
Section für innere Medicin vom 30. März 1894 vor¬ 
gestellt. 

Sectionsbefund. In der Schädelhöhle 
nichts Abnormes, in der Brusthöhle die Lungen ge¬ 
sund, das Herz zeigt an der vorderen Fläche einen 
subserösen, hirsekorngrossen Abscess. D^e Leber 
etwas vergrössert und wie immer fettig degenerirt, 
die Milz normal, die Nieren scheinbar gesund. Dif¬ 
fuse, passive Hyperämie der gesammten Schleim¬ 
haut des Magens und Darms, in welcher sich eine 
grosse Menge theerartig geronnenen Blutes vor¬ 
findet. Die Ovarien atrophisch, ebenso die meisten 
Muskeln. Fast vollständiger Schwund des Panniculus 
adiposus. Das Pancreas vollständig exstirpirt, so 
dass keine Spur mehr davon zu sehen ist. Die mi¬ 
kroskopische Untersuchung der Leber ergibt deut¬ 
liche Fettdegeneration der Leberzellen, sonst nichts 
Abnormes. 

Bei diesem Thiere konnte ich noch mehr, als 
bei dem ersten, die günstige Wirkung des geprüften 

,20 ) Krukenberg. Die Beziehung der Ei¬ 
weissstoffe zu albuminoiden Substanzen und den 
Kohlehydraten. Sitzungsber. d. Jen. Ges. f. Med. u. 
Naturw. Jahrg. 1885. 

I2 ‘) Thierfelder. Ueber die Bildung von 
Glykuronsäure beim Hungerthiere. Hoppe-Seyler’s 
Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. X. 103. 1886. 

m ) W e h m e r und T o 1 1 e n s. Ueber die 
Bildung von Laevulinsäure, eine Reaction aller 
wahren Kohlehydrate. Liebig's Ann. d. Chem. Bd. 
CCXL1II. p. 314. 1887. 

Pflüger. Ueber die synthetischen Pro- 
cesse und die Bildungsart des Glykogens im thieri • 
sehen Organismus. Arch. f. d. ges ( Physiol. Bd. 
XLII. p. 144^888. 

□ igitized by (jOOSK 


Mittels constatiren. Zunächst ist die nur langsame 
Abnahme des Körpergewichts und die lange Wider¬ 
standsfähigkeit des Tbieres bemerkenswert!). Ge¬ 
wöhnlich leben Thiere, denen das Pancreas entfernt 
worden ist, längstens zwei Monate. Dieser Hund hat 
drei Monate gelebt und ist anämisch in Folge von 
wiederholten Darmblutungen zu Grunde gegangen, 
während das Allgemeinbefinden relativ gut und der 
Verlauf der Glykosurie ein regelmässiger war. Ferner 
war die Muskelkraft noch sehr gut erhalten, ebenso 
ist die Gehässigkeit und das gute Allgemeinbefinden 
im ganzen Verlauf des Versuches bemerkenswert!). 
Die Polyurie, die bei den anderen operirten Tbieren 
nicht häufig war, war bei diesem Thiere ziemlich 
stark, und die tägliche Harnmenge entsprach nicht 
genau dem Körpergewicht. Im Uebrigen wiederholten 
sich auch hier die meisten Einzelheiten des ersten 
Falles, daher ihre Wiederholung überflüssig erscheint. 
Während der ganzen Versuchsdauer hat das Thier 
in zunehmenden Dosen von 3-6 <?w 3 per Kilogramm 
Körpergewicht 420 cm 3 eines wässerig-alkoholischen 
Extracts von Syzygium zu sich genommen. 

In der ersten Zeit des Versuches hat der 
Zucker bei Verabreichung von Jambul von einem 
täglichen Maximum von 3*13°/o rasch, aber gradatim 
bis auf ein Minimum von 0 32°/o abgenommen, so 
dass in einem Zeiträume von 8 Tagen eine Diffe¬ 
renz von 0‘81°/o wahrnehmbar ist. Nach Aussetzen 
des Mittels stieg die tägliche Zuckermenge an, ohne 
aber die frühere Höhe zu erreichen, sondern 
schwankte zwischen 1*98 und 0*29 °/o. Nach einer 
Pause von etwa 10 Tagen, während welcher das 
Thier nur 400 g seines Körpergewichtes verlor, 
wurde die Jambulbehandlung wieder aufgenommen. 
Die günstige Wirkung des Mittels war insbesondere 
in dieser zweiten Periode auffällig. Während das 
Körpergewicht gar nicht abnahm, fiel der Zuckergehalt 
von einem Tagesmaximum von 0.99°/o auf ein Minimum 
von 0 08°/o, woraus sich also eine Differenz von 0*91° c 
ergibt. Wenn man nun bedenkt, dass die tägliche 
durchschnittliche Zuckerausscheidung bei sich selbst 
überlassenen Thieren, denen das Pancreas entfernt 
worden war, wie aus den in meinem Institut vor¬ 
genommenen Versuchen l14 ) ergeht, durchschnittlich 
10 g beträgt, ,24 ) so muss man zugeben, dass in 
diesem Falle das Jambul seine antidiabetische Wir¬ 
kung sowohl bezüglich der Zuckerausscheidung als 
auch mit Hinsicht auf die allgemeinen Erscheinungen 
nach der Pancreasexstirpation, insbesondere auf die 
Abmagerung und die Schwächung des Thieres in 
hervorragendem Masse ausgeübt hat. Ein wirkliches 
und dauerndes Verschwinden des Zuckers aus dem 
Urin wurde nie beobachtet, sondern nnr eine Ab¬ 
nahme des täglichen Procentgehaltes. 

Um die specielle Wirkung des Jambul bei 
gleicher diätetischer Behandlung zu beurtheilen, 
überliess ich das Thier sich selbst, ohne das Mittel 
weiter zu geben. Der Hund behielt sein Körper¬ 
gewicht, welches erst in den letzten Tagen mit 
Eintritt der schweren Darmblutungen abzunebmeo 
begann, die tägliche Zuckermenge erhielt sich kurze 
Zeit auf niederer Stufe und entsprechend dem letzten 
Minimum, später aber stieg sie wieder an, erreichte 
und übertraf sogar das erste Maximum und erhielt 
sich dann sogar auf dieser Höhe bis zum Tode. 


124 ) D u t t o. 1. c. 

125 ) Minkowski 


(l. c. p. 96) hat gefunden, 
dass die an Pancreasdiabetes leidenden, gut ge¬ 
nährten Hunde von einem Körpergewicht von 8 bis 


10 kg 10—120/c 
ausscheiden. 


Zucker in 1000- 1500 cm 1 Harn 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 





Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


865 


Die Steigerung machte sich insbesondere in den 
letzten Lebenstagen geltend, während auch die 
Wirkung des Jambuls eine schwächere war. Der 
Stickstoff schwankte proportional dem Zucker. 
(S. die II. Tafel.) 

Wenn wir nun diese Resultate mit 
jenen von Kobert und Graeser ver¬ 


gleichen, so finden wir, dass die Thatsachen 
immer mehr zu Gunsten einer antidiabeti¬ 
schen Wirkung des Jambuls auf den experi¬ 
mentellen Diabetes sprechen, wie sie für 
den idiopathischen Diabetes klinisch fest¬ 
gestellt ist. 


Bücher -Anzeigen. 


Des räsultats 41oign6s de la Cysto- 
stomie sus-pubienne (Operation de Poncet) ; 
£tude critique bas6e sur 63 Observations. 
Th&se de doctorat par Maurice Lagoutte. 
Lyon, A. R e y. 

An der Hand einer stattlichen Reihe von 
Fällen, deren Krankheitsgeschichten im Detail 
angeführt werden, erörtert Lagoutte die 
mit dieser Operationsmethode, das ist der An¬ 
legung einer permanenten Blasenbauchdecken¬ 
fistel bei schweren Prostatasymptomen alter 
Leute gewonnenen Resultate und die daraus 
abzuleitenden Schlüsse für die an diese Ope¬ 
ration zu knüpfenden Erwartungen. Die Thesen 
L a g o u 11 e’s lauten folgendermassen: 

Die schweren Zufälle bei Prostatikern, 
welche dieCystostomia supra pubica 
rechtfertigen, sind zweierlei Art: solche mecha¬ 
nischer und solche infectiöser Natur. 

Die besten Resultate, was die weitere 
Lebensdauer betrifft, erzielt man bei Kranken, 
die wegen Retention ohne Infection operirt 
wurden. Bei inficirtem Harnapparate ist die 
Mortalität dagegen weit grösser und werden 
auch hier bei acuten Formen bessere Erfolge 
verzeichnet. Die Urosepsis entwickelt sich 
in derlei Fällen mitunter trotz der Cystostomie 
meist in acutem Verlaufe. Trotzdem bleibt 
diese Operation das einzige Rettungsmittel und 
bietet noch eine Möglichkeit der Heilung. 

Die functionellenResultate der 
widernatürlichen Urethra, wie Poncet die an¬ 
gelegte Bauchdeckenblasenfistel nennt, lassen 
sich folgendermassen gruppiren : 

1. Obliteration der Fistelund Wieder¬ 
herstellung der Blasenfunctionen. 

2. Persistenz des Ganges mit completer 
oder theilweiser Continenz oder mit Incontinenz 
der Blase. 

Bei 34 Fällen datirt diese Persistenz der 
Fistel 6 Monate, in einzelnen bereits 2 Jahre. 


Bezüglich der Indicationen für die 
Operationsmethode kann man folgende Sätze 
aufstellen : 

1. Die Operation ist bei Fällen schwerer 
Infection des Harnapparates gerechtfertigt, 
da keine andere Methode die Kranken zu retten 
vermag und weil die Lebensrettung an 
sich, welches auch immer die Functionsfähig¬ 
keit der widernatürlichen Urethra sei, ein Erfolg 
genannt werden muss. 

2. Die Resultate bei Fällen mechani- 
sc her H a r n r e t e n t i o n ohne I n f e ct i o n 
sind derart, dass sie die blutige Methode recht- 
fertigen, wenn der Katheterismus unmöglich 
oder sehr erschwert und schmerzhaft ist; die 
Mortalität ist unter diesen Operationsverhält¬ 
nissen sehr gering und Incontinenz tritt nicht 
öfter auf, als im Verhältnisse von 4:15; 
übrigens kann dieselbe durch das Tragen ein¬ 
facher Apparate erträglich gestaltet werden. 

De la Cystostomie ideale (Operation 
de Poncet modiflee par M. Wassilieff)* 
Th£se de doctorat par Henry Coullaud« 
Lyon, L. Bourgeon. 

Die Wassilieffsche Modification der 
Operation nach Poncet oder der Fistulisation 
de la vessie besteht darin, dass man bei An¬ 
legung der Blasenfistel blos die Schleimhaut 
der Blase an die äussere Haut annäht und so¬ 
wohl die glatte Muskulatur der Blase als die 
Bauchmuskeln durch gesonderte Suturen so 
gruppirt, dass analog den normalen Verhält¬ 
nissen am Blasenhalse ein doppelter Sphincter, 
ein glatter und ein quergestreifter, entsteht. 
Dieses nennt Wassilieff Cystostomie ideale. 
Es ist aus diesen Angaben ersichtlich, wie 
gross die technischen Schwierigkeiten einer 
solchen Arbeit sein mögen, und thatsächlich 
meint Verfasser auf Grundlage dreier eigener 
Beobachtungen der ursprünglichen Operation von 
Poncet den Vorzug geben zu sollen, da die 
Vortheile der ersteren nicht erwiesen sind. 


R eferate. 


Neue Arzneimittel. 

Dr. W. PRENT1SS und FRANCIS W. MORGAN 
(Washington): Auhalonium Lewinii (Meec&l Buttons). 

( Ther . Guz m September 1895 . 

Die Pflanze Anhalonium Lewinii, nach dem 
Autor benannt, der sich zumeist mit der Erforschung 
ihrer pharmakologischen Eigenschaften beschäftigte, 
gehört zu der Familie der Cacteen und wird im 
Rio grande-Thal in Mexico vorgefunden. Die dicken, 
fleischigen Blatter der Pflanze kommen getrocknet 
Digitized by 


unter dem Namen »Mescal buttons« in den Handel. 
Dieselben lassen sich nur schwer in einem Mörser 
zerstampfen. Der Geschmack der Drogue ist anhaltend 
bitter und ekeleregend und ruft ein Gefühl von 
Prickeln in der Rachenscbleimhaut hervor. Das 
Pulver ist im trockenem Zustand geruchlos, im 
feuchten Zustand jedoch übelriechend. Lewin 
gewann aus dem Präparat ein Alkaloid in Form 
einer braunen, syrupartigen, alkalisch reagirenden 
Flüssigkeit, — welches er An.h a 1 o n.i^i nannte. 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 








866 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


Heffter zeigte später, dass das Anhalonin aus 
drei verschiedenen Alkaloiden besteht. Weiter finden 
sich in der Drogue zwei harzartige und ein wachs¬ 
artiger Körper. Die Asche ist ausserordentlich reich 
an Chlorkalium. 

Hinsichtlich der physiologischen Wirkung der 
»Mescal Buttons« ist deren Gebrauch bei dem 
Stamme der Kiowa-Indianer von hohem In¬ 
teresse. Dieselben geben sich dem Genüsse der 
Pflanze bei bestimmten religiösen Ceremonien hin 
und rufen dadurch Farbenhallucinationen und ähnliche 
Erscheinungen hervor. Am Tage nach dem Genüsse 
der Drogue enthalten sie sich des Kochsalzgenusses. 
Die wissenschaftlichen Experimente, welche zur Er¬ 
forschung der physiologischen Wirkung angestellt 
wurden, ergaben beachtenswerthe Resultate. Eine 
Versuchsperson (27 jähriger Chemiker) gab an, dass 
ungefähr eine Stunde nach dem Genüsse von drei 
>Mescal Buttons« denen freiwillig zwei weitere hin¬ 
zugefugt wurden, die prächtigsten Gesichtshallu- 
cinationen, verbunden mit einem unbeschreiblichen 
Lustgefühl auftraten. Die Versuchsperson sah die 
herrlichsten Farben und Gestalten, wie sie in der 
Wirklichkeit nicht Vorkommen ununterbrochen auf¬ 
einanderfolgend. Dabei war die Verstandesthätigkeit 
keineswegs gestört, die Ideenbildung vollzog sich 
ausserordentlich leicht. Der Versuch, sich unan¬ 
genehme Gesichtseindrücke vorzustellen, führte zu 
der hallucinatorischen Erscheinung unbeschreiblich 
scheusslicher Gestalten. Diese eigenthümliche Wir¬ 
kung verlor sich allmälig im Laufe des folgenden 
Tages. Die chemische Untersuchung ^ des Harnes 
ergab keine charakteristischen Bestandtheile der 
Drogue io demselben. 

Eine zweite Versuchsperson zeigte nach dem 
Genüsse von sieben »Mescal Buttons« Pulsverlang- 
samung, Pupillendilatation, leiche Somnolenz, schliess¬ 
lich paroxysmenweise unbeschreiblich prachtvolle 
Gesichtshallucinationen, daneben das Gefühl einer 
Spaltung des Bewusstseins, Verfolgungsideen etc. 
Eine dritte Versuchsperson zeigte gleichfalls nach 
dem Genuss von dreieinhalb »Mescal Buttons« Puls¬ 
verlangsamung, Pupillendilatation, Somnolenz, parox¬ 
ysmenweise auftretende Gesichtshallucinationen. 
Daneben wurde Beschleunigung der Athmung, 
Muskelschwäche, Verlust des Zeitbegriffes notirt. 
Die Gesichtshallucinationen hatten nicht den pracht¬ 
vollen Charakter, wie bei den früheren Personen, 
sondern bezogen sich mehr auf Gegenstände der 
alltäglichen Umgebung; es bestand hochgradige 
Herabsetzung des Geschmacksinnes, schmerzhaftes 
Gefühl im Kopfe und in den Augen. Bei der vierten 
Versuchsperson wurde Pupillendilatation, Pulsver¬ 
langsamung, heitere Erregung, Verlust des Zeit¬ 
begriffes, häufiger Harndrang mit Brennen in der 
Urethra beobachtet. Die Gesichtshallucinationen waren 
nur sehr wenig ausgeprägt. Bei der fünften Versuchs¬ 
person waren neben den erwähnten Erscheinungen 
prachtvolle Gesichtshallucinationen vorhanden. Bei 
diesem Versuch wurde auch der Einfluss der Musik 
auf das betreffende Object erprobt, und es zeigte 
sich, dass tactmässiges Klopfen auf den Tisch einen 
viel angenehmeren Eindruck hervorrief, als Klavier¬ 
spiel. (Bei den Kiowa-lndianern wird der Genuss der 
Drogue von fortwährendenTrommelschlägen begleitet.) 

Aus der Gesammtheit der Beobachtungen 
ergibt es sich, dass das Auftreten von Visionen die 
hervortretendste Wirkung der Drogue ist. Diese 
Visionen sind im allgemeinen ausserordentlich glän¬ 
zend, an Form undFarbe wechselnd, bei geschlossenen 
Augen stärker ausgeprägt, und werden bei tact- 
mässigem Klopfen in besonders angenehmer Weise 
Digitized by ^ 


empfunden, die Annehmlichkeit der Visionen ist dem 
Grade der gleichzeitig bestehenden Muskelschwäche 
verkehrt proportional. Dilatation der Pupille von 
12-24 ständiger Dnuer wurde in sämmtlichen 
Fällen beobachtet. Das in verschiedener Intensität 
auftretende Gefühl von Muskelschwäche wird an¬ 
scheinend durch eine Depression des Nervensystems 
hervorgerufen. In drei Fällen wurde partielle Haut¬ 
anästhesie beobachtet. Die Herzthätigkeit wird meist 
verlangsamt und geschwächt, die Athmung blieb 
— bis auf einen Fall — unbeeinflusst. Von Seite 
des Magens wurden verschiedene Grade des Unwohl¬ 
seins bis zur Nausea beobachtet. Bemerkenswerth 
ist der bei sämmtlichen Versuchspersonen beobach¬ 
tete Verlust des Zeitsinnes. Im Gegensätze zu den 
genannten bisher beschriebenen Fällen, steht der 
Selbstversuch von B r i g g’s, der Beschleunigung des 
Pulses und der Respiration, sowie Bewusstlosigkeit 
erzeugte. Die Thierversuche L e w i n’s ergaben 
Muskelspasmen, Reflexsteigerung, Beschleunigung 
der Athmung. In seiner Wirkung zeigt das Anba- 
lonium Lewinii gewisse Analogien mit Cannabis 
und Cocain, jedoch sind die durch das erstere her¬ 
vorgerufenen Gesichtshallucinationeo prachtvoller, 
auch fehlt die hypnagoge Wirkung, da die Drogue 
eher Schlaflossigkeit hervorruft. Die >Mescal But¬ 
tons« sind nicht mit dem in Mexico >Mescal* ge¬ 
nannten Getränk, das aus vergohrenem Agavensaft 
gewonnen wird, zu verwechseln. 

Neurologie und Psychiatrie. 

SPANBOCK (Warschau): lieber die günstiges 
Erfolge der Craniectomie in einem Falle von Schwach* 
sinn und moralischem Irresein. (Neur. Cbl. 15. Stp* 
tember 1895.) 

Der Verfasser berichtet über einen 14jährigen 
Patienten aus neuropatisch belasteter Familie, der 
sich psychisch und physisch sehr langsam entwickelt 
hatte, absolut stumpfsinnig war, weder lesen, noch 
schreiben und rechnen konnte, dabei grosse morali¬ 
sche Defecte : Bosheit, Rachsucht etc. zeigte. Der 
Zustand zeigte progressive Verschlimmerung. Die 
Untersuchung des Patienten ergab neben gutem 
Körperwuchs, massigem Ernährungszustand, regel¬ 
mässigem Bau des Rumpf- und Extremitätenskelettes, 
deutliche Degenerationszeichen des Schädels: niedere 
Stirn, grosse abstehende Ohren, Steilheit des 
Gaumens. Psychisch zeigt der Kranke die Erschei¬ 
nungen der Hyperkinesie, Koprolalie, Echolalie, sowie 
auch Ideenflucht, Verlogenheit, Stehltrieb. Im Ganzen 
bot der Patient das Bild der imbecillität, verbunden 
mit moralischem Irresein. Zum Zwecke der Heilung 
wurde die Craniectomie vorgeschlagen und die 
Operation in folgender Weise vorgenommen: Haut¬ 
schnitt in der Linea sagittalis, ein zweiter darauf 
senkrecht zum rechten Ohr, hierauf Trepanation der 
Parietalknochen, rechts in der Sagittalinie 4, in der 
Frontallinie 2 Trepanöffnungen angelegt und die 
Knochenbrücken zwischen denselben durchtrennt, 
links in der Sagittallinie B Trepanöffnungen. Rechter- 
seits Dura mater eröffnet. Die Rindensubstanz zeigte 
gelatinös-ödematöse Beschaffenheit; faradiscbe Rei¬ 
zung derselben ergab Zuckungen in den entsprechen¬ 
den Muskelgruppen. In den ersten sechs Wochen 
nach der Operation zeigte der psychische Zustand 
des Patienten eher eine Verschlimmerung, dann 
kamen vorübergehende Besserungsperioden, welche 
plit Rückfällen alternirten. Nach Verlauf eines Jahres 
liess sich eine ausgesprochene Besserung des io 
tellectuellen und moralischen Verhaltens constatirefl. 
Der früher boshafte, schamlose, lügenhafte etc. 
Kranke beträgt sich gegenwärtig ruhig.and anständig, 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 41 


Therapeuiische Wochenschrift. 


8«7 


ist dankbar, schämt sich seiner früheren Handlungs¬ 
weise etc. Eine intellectuelle Besserung wäre in 
diesem Falle von entsprechendem Unterricht zu er¬ 
warten. Jedenfalls berechtigt der Fall zur Annahme, 
dass durch die Craniectomie eine relative Heilung 
der Imbecillität und der moral insanity erzielt wurde. 
Ueber die Art der günstigen Einwirkung lassen sich 
nur Vermuthungen aufstellen; möglicherweise wurde 
durch die Craniectomie freierer Raum für das in 
der Entwicklung begriffene Gehirn geschaffen, ferner 
das Hirnödem beseitigt, auch wäre an Veränderungen 
durch die Application des faradischen Stromes zu 
denken. Dieser Fall von Heilung der Imbecillität 
und moral insanity durch Trepanation steht nicht ver¬ 
einzelt da, indem in der Literatur ein Fall von 
Wiegand vorliegt, wo bei einem Knaben nach 
Schädeltrauma in acuter Weise Moralinsanity sich 
entwickelte, welche durch Trepanation an der 
Laesionsstelle vollständig zur Heilung gebracht 
wurde. 

CARLO GIOFFREDI (Neapel): La cura del 
mutiftno isterico oon l’eterizzazione. ( Gaz . degli 
osped . 1. OcUber 1895.) 

Die hysterische Stummheit gehört zu jenen 
Symptomen der Hysterie, welche eine ausserordent¬ 
liche Variabilität zeigen, indem sie in einem Falle 
rasch und spontan verschwinden, in einem anderen 
Falle wieder sehr hartnäckig sind, und jeder Behand¬ 
lung trotzen. Bei der hysterischen Stummheit wurden 
die verschiedensten Heilmittel versucht, in einzelnen 
Fällen auch Erfolge erzielt, während in anderen 
Fällen das Symptom nach langer Dauer spontan zu¬ 
rückging. Man kann die bisher gebrauchten Behand¬ 
lungsmethoden in vier Gruppen theilen, und zwar: 
1. pharmaceutische, 2. physikalische, 3. moralische, 
4. suggestive. Von pharmaceutischen Mitteln wurden 
bisher angewendet: Tonica (Eisen, Arsen, Chinin), 
Emetica, Brompräparate ; von physikalischen Mitteln: 
Massage, Hydrotherapie, Larynxcompression, gal¬ 
vanische, faradische Elektricität; von moralischen 
Mitteln: plötzlicher Schreck, methodischer Sprech¬ 
unterricht. Am häutigsten und mit dem relativ besten 
Erfolg wurde die Suggestion verwendet, und zwar 
sowohl als Wachsuggestion, als auch im hypno¬ 
tischen Schlaf, schliesslich auch als Autosuggestion. 
Vom Standpunkte der Indicatio causalis kann unter 
allen genannten Mitteln nur die Suggestion in ihren 
verschiedenen Formen als wirksam betrachtet werden, 
da sie direct gegen die psychische Lähmung, die 
Ursache der hysterischen Stummheit, wirkt. Es ist 
jedoch zu berücksichtigen, dass die hysterische 
Stummheit nicht nur durch functionelle Parese des 
cerebralen Sprachcentrums bedingt sein kann, sondern 
auch durch eine Hyperactivität der Hemmungsfunc¬ 
tionen. Letztere Annahme wird durch die Thatsache 
gestützt, dass in einzelnen Fällen die Stummheil 
nur im Wachzustände besteht, im Schlafe jedoch 
das Sprechen möglich ist. Für das Bestehen einer 
gesteigerten inhibitorischen Function bei gewissen 
hysterischen Symptomen spricht auch die Beobacht 
tung herabgesetzter Sehnenreflexe in einzelnen 
Fällen von hysterischer Lähmung. Von dieser Be¬ 
trachtung ausgehend, war Verfasser bestrebt, nach 
einem Mittel zu suchen, welches den centralen 
Sprachapparat dem Einflüsse der inhibitorischen 
Functionen zu entziehen im Stande ist. Eine der¬ 
artige Wirkung findet sich im ersten Stadium der 
Wirkung der allgemeinen Anästhetica ausgeprägt, 
welches durch ein gewisses, allgemeines Excitations- 
gefühl gekennzeichnet ist, worauf ein Depressions¬ 
stadium folgt. Es ist nachgewiesen, dass die lähmende 
Wirkung deiy-Anästhetica i zunächst das Grosshirn, 
Digitizedby 


dann das Kleinhirn, das Rückenmark, schliesslich die 
peripheren Nerven betrifft. Hinsichtlich der Wirkung 
auf die Hirnrinde zeigen die allgemeinen Anästhe¬ 
tica eine charakteristische Dissociation in der Beein¬ 
flussung der functionell verschiedenen Rindengebiete. 
Zunächst werden die sensiblen Zellen gelähmt, erst 
später die reflexübertragenden und motorischen 
Zellen. In der ersten Periode der Anästhesie findet 
man einen Moment, in welchem sämmtliche nervösen 
Functionen dem inhibitorischen Einfluss der An¬ 
ästhesie entzogen sind und eine Excitation der sen¬ 
siblen und motorischen Kleinhirncentren, sowie be¬ 
trächtliche Steigerung sämmtlicher Reflexe eintritt. 
Die Hervorrutung einer solchen Lähmung der inhibi¬ 
torischen Functionen muss jene Fälle von hysterischem 
Mutismus, welche auf Hyperactivität dieser Functionen 
beruhen, naturgemäss günstig beeinflussen. Unter 
den allgemeinen Anästheticis wurde der Aether ge¬ 
wählt, weil er ein länger dauerndes Excitations- 
stadium hervorruft, als das Chloroform und seine 
lähmende Wirkung auf die Hirnrinde deutlicher aus¬ 
gesprochen ist, wodurch er besonders der ge¬ 
wünschten therapeutischen lndication entspricht. Das 
Mittel hat auch in den meisten Fällen thatsächlich 
den daran geknüpften Erwartungen entsprochen, so 
z. B. bei einer 20jährigen Paiientin, welche auch 
sonst ausgesprochene hysterische Symptome darbot 
und bei welcher der Mulismus allen möglichen Be¬ 
handlungsmethoden getrotzt hatte. Aus dem Um¬ 
stande, dass die Kranke des Nachts sprach, wurde 
auf die inhibitorische Natur des Mutismus geschlossen, 
die Kranke ganz unversehens der Aethernarcose 
unterzogen, wo sie bereits in den ersten Minuten 
des Excitationsstadiums zu sprechen anfing. Die 
Narcose wurde unterbrochen und es konnte die 
Kranke nach dem Erwachen sofort zunächst mit 
schwacher, dann mit lauter Stimme sprechen. Ein 
Recidiv bei dieser Kranken wurde gleichfalls durch 
die Aethernarcose sofort beseitigt. Die gleiche gün¬ 
stige Wirkung wurde auch bei einer zweiten, 24 Jahre 
alten Patientin, die neben dem Mutismus noch eine 
Reihe anderweitiger, hysterischer Erscheinungen dar¬ 
bot, beobachtet. Auch hier wurde der erste Anfall, 
sowie eine Reihe von Recidiven des Mutisraus durch 
die Aethernarcose prompt beseitigt. Im Hinblick auf 
die Leichtigkeit der Ausführung und die Unschäd¬ 
lichkeit verdient dieses Verfahren zweifellos, in allen 
Fällen von hysterischem Mutismus versucht zu werden. 

W. v. TSCH1SCH (Dorpat): Zur Aetiologie und 
Therapie der progreesiven Paralyse der Irren. (< Cbl . 
/. Nervenh. u. tsych. Aug.— Sept. 1895.) 

Auf Grund eingehender statistischer Studien 
ist Verfasser zur Ueberzeugung gelangt, dass geistige 
Anstrengung niemals eine Ursache für die progres¬ 
sive Paralyse der Irren abgibt, dass hingegen die 
Syphilis (erworbene und hereditäre) fast als aus¬ 
schliessliche Krankheitsursache zu betrachten ist. 
Ueber den Grund, warum nur ein Bruchtheil der 
Syphilitiker an progressiver Paralyse erkrankt, lässt 
sich nichts Bestimmtes angeben. Die Heredität spielt 
aber keine hervorragende Rolle, eher Alkoholismus 
und sonstige Ausschweifungen. Doch sieht man auch 
Syphilitiker selbst bei mässiger Lebensweise an 
Paralyse erkranken. Bemerkenswerth ist die That¬ 
sache, dass die Mehrzahl der nachträglich an Paralyse 
erkrankten Syphilitischen ungemein schwach aus¬ 
geprägte Erscheinungen der Secundärperiode dar¬ 
geboten und daher ungenügend behan¬ 
delt worden war, worin Verfasser eine wichtige 
Ursache für die spätere Gehirnerkrankung — deren 
anatomische Basis durch Endarteritis und Meningo¬ 
encephalitis gegeben wird —r-,, erblickt. Bei allen 

urig mal Trom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




868 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


äusseren Verschiedenheiten ist die progressive Para¬ 
lyse ein einheitliches Krankheitsbild und die Tren¬ 
nung der syphilitischen und nicht syphilitischen pro¬ 
gressiven Paralyse entbehrt jeder Begründung. 

Da die Syphilis fast die alleinige Ursache der 
progressiven Paralyse ist, so wurde vom Verfasser 
in sämmtlichen frischen Fällen eine energische 
Schmiercur angewendet, jedoch nur bei solchen 
Kranken, bei weichen die fortgesetzte Wägung eine 
Gewichtszunahme während der Schmier¬ 
cur ergab. Solche Kranke vertragen im Laufe von 
6 — 12 Monaten 100 Einreibungen von je 2 g Hg. 
cincereum. Durch diese Therapie wurde bisher in 
6 Fällen vollständige Wiederherstellung, in den 
übrigen Fällen zum Mindesten das Fortschreiten der 
Erkrankung gehemmt. 

Dermatologie und Syphilis. 

A. IRSAI: Behandlung der schweren KehJ- 
kopfsyphilis mit intramusoulären Sublimatinjeotionen. 

(Pest, med.-chir. Presse Nr. 37.) 

Verfasser war in den letzten 2 Jahren bei 10 
Fällen von schwerer Larynxsyphilis in der Lage, den 
Erfolg der intramusculären Sublimatinjectionen fest¬ 
stellen zu können. Nach ihm sollen wir bei der 
Behandlung der schweren Larynxsyphilis in diesem 
Verfahren einen Factor besitzen, welcher allen 
anderen hier anwendbaren Mitteln überlegen ist, be¬ 
sonders dort, wo es sich um rasche Beseitigung 
lebensgefährlicher Symptome handelt, also bei 
Athemnoth und Suffocation, durch welche auch ver¬ 
schiedene syphilitische Kehlkopfprocesse verursacht 
werden können und gewöhnlich die schnelle Aus¬ 
führung der Tracheotomie veranlassen. 

Bei den beiden ersten Fällen waren bei der 
Aufnahme derartige Symptome der Rachen- und 
Kehlkopfsyphilis vorhanden, dass gegen den hoch¬ 
gradigen Lufthunger die Tracheotomie nothw r endig 
erschien. Die Anwendung der Sublimatinjectionen 
machte nicht nur die Operation überflüssig, sondern 
die Heilung ist so rapid und intensiv erfolgt, wie es 
in diesem Grade und mit dieser Geschwindigkeit 
bei keinem anderen Verfahren erreichbar ist. 

Die Injectionen werden immer in die Glutaei 
gemacht, selbstverständlich mit besonderer Vorsicht, 
ln der grösseren Zahl der Fälle haben sich Schmerzen 
überhaupt nicht eingestellt. Speichelfluss ist in 
1—2 Fällen mild aufgetreten, Stomatitis niemals. 
Die Zahl der Einspritzungen war gewöhnlich 7, doch 
gab es auch Kranke, die 8, 9, selbst 10 Injectionen 
bekamen. Die 8. —10. Injection erhielten sie schon 
ambulant, ohne dass sie in ihrer Beschäftigung ge¬ 
stört gewesen wären. 

Seitens der Nieren oder der Gedärme wmrden 
niemals Complicationen beobachtet. Temperatur¬ 
erhöhung ist auch nie vorgekommen. 

Verfasser hat die Patienten seit Beendigung 
der Cur nicht wiedergesehen, was darauf folgern 
lässt, dass sie nicht recidiv gewordeu sind, denn 
nach einem so eclatanten Erfolge besitzt ja das 
Verfahren das Vertrauen der Kranken und es ist 
nicht wahrscheinlich, dass im Falle einer Recidive 
sie die Behandlung nicht wieder gewünscht hätten. 
Die Wahrscheinlichkeit spricht also dafür, dass nach 
dieser Behandlung die Recidiven seltener werden. 

F. SPRECHER e V. ALLGEYER (Torino): 
Contributo allo studio delle iniezioni di sublimato ad 
alte dosi nella oura della sifilide. (Ref. med. Nr. 209, 
189 >.) 

Verfasser haben auf der Klinik des Professors 
G i o v a n n i n i in Turin hochdosirte intramuscu- 
läre Sublimat^ijectioneuj in 126 Fällen von Syphilis 

Digitized by (jOOSlC 


(53 Männer, 73 Frauen) angewandt. 115 Patienten 
zeigten diverse Erscheinungen secundärer Lues und 
nur 11 hatten tertiäre Symptome. Das Sublimat wurde 
in Kochsalzlösung gelöst, und zwar halten es die 
Verfasser für angezeigt, 5—6 mal so viel Kochsalz 
als Sublimat zu nehmen. Die Injectionen worden 
unter antiseptischen Cautelen in die Nates, seltener 
in die Deltoidei gemacht. Die Zwischenräume 
zwischen den einzelnen Injectionen betrugen 8 Tage, 
nur selten 5. Aus Vorsicht erhalten nicht alle 
Kranken gleich 5 egr , vielmehr wurde bei den 
Männern mit 4 egr, bei den Frauen mit 3 egr , zu¬ 
weilen sogar mit 2 egr begonnen. 

Unter 751 Injectionen wurde nie ein Abscess 
beobachtet. Nur bei 6 Frauen trat Röthung and 
Schwellung der Nates und der entsprechenden Ex¬ 
tremität ein. Von 126 Patienten vertrugen 79 
(38 Männer, 41 Frauen) die Injectionen ganz gut, 
ohne geringste Spur von Intoxication (darunter auch 
Gravidae und Herzkranke). Bedenkt man, dass im 
Ganzen 53 Männer und 73 Frauen der Behandlung 
unterzogen wurden, so ergeht daraus, dass die 
Männer die Behandlung besser vertragen, als die 
Frauen. Die geringere Toleranz der Frauen zeigt 
sich noch deutlicher, wenn man in Betracht zieht, 
dass bei ihnen die Dosis von 4 egr nie überschritten 
wurde. 47 Kranke zeigten Erscheinungen von Mer- 
curialismus, und zwar 42 Fälle nur leichte (Kopf¬ 
schmerzen, Uebelkeiten, Nasenbluten, Fieber 10 mal, 
Stomatitis 20 mal, Darmstörungen 14mal, zuweilen 
Dyspnoe und Oppressionsgefühl. 1 mal eine ober¬ 
flächliche eiterige Folliculitis), 5 hingegen — sämmt- 
lich Frauen betreffend — schwere Intoxications- 
symptome (ulceröse Stomatitis, heftige Koliken, 
seröse und selbst blutige Diarrhoen, Fieber 38*7 bis 
39*9°, leichte Albuminurie, scharlachähnliches Exan¬ 
them). 

i Was die Heilwirkung der Methode be¬ 
trifft, so müssen zunächst 16 Fälle ausgeschiedes 
werden, bei denen nur 2 Injectionen gemacit 
wurden. Bleiben demnach 110 Fälle, hievon wurdes 
bei 108 die Syphiliserscheinungen vollständig zqs 
S chwinden gebracht, bei den 2 anderen, die mit 
liefern serpiginösem luetischen Ectbyma behaftet 
waren, gelang es mittelst 8, respective 9 Injek¬ 
tionen von je 4 cyr. nur eine Besserung zu erzielen. 
Was die zur Heilung ertorderliche Anzahl von Injec- 
tiouen betrifft, so wurde in einem Falle nach einer ein 
zigen Injection von 3 egr Sublimat eine seit 6 Monaten 
bestandene Roseola circinnata bei einem Mädchen 
zum Schwinden gebracht. Im allgemeinen trat erst 
nach 3—4 Injectionen ein Ablassen der Roseola, 
Schwinden der Kopf- und Knochenschmerzen und 
Besserung des Allgemeinbefindens auf. Die papulösen 
Syphilide des Mundes und des Rachens erforderten 
5—6 Injectionen, jene der Haut 6—7, die gummösen 
Syphilide 6—10 Injectionen zur Heilung. 

Von den behandelten Individuen kehrten nur 
6 nach 1—3 Monaten mit Recidiven zurück. 

Die geschilderten Versuche bestätigen einer¬ 
seits die Wirksamkeit der Methode, sie lehren aber 
auch, dass die hochdosirten Sublimatinjectionen tür 
Männer zwar ziemlich unschädlich sind, hingegen 
bei Frauen oft schwere Erscheinungen hervorruten 
können. 

Laryngologie und Rhiiologie. 

STRÜBING (Greifswald): Ueber Ozaeet. (Mün¬ 
chener med. W. Nr. 39 u. 40, 1895.) 

Als constanter Befund bei Ozaena wurde 
namentlich durch die ausgedehnten Untersuchangen 
Abels ein wohlcharakterislrter Bacillus (schleim¬ 
bildender Kapselbacillus) nachgewiesen. Dieser Mikro- 

urig i na I from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Kr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


869 


Organismus wurde in allen Fällen — wenn auch 
nicht immer gleich bei der ersten Untersuchung — 
nachgewiesen;, derselbe erzeugt eine Veränderung 
der befallenen Schleimhaut, welche die nachträgliche 
Ansiedlung und Entwicklung von Fäulniserregern 
jeder Art begünstigt. Es fragt sich nun, inwiefern die 
bakteriologischen und klinischen Befunde mit ein¬ 
ander in Uebereinstimmung zu bringen sind. Früher 
wurde jede mit Foetor einhergehende Nasenerkran¬ 
kung ohne Rücksicht auf das ätiologische Moment 
als »Ozaena« bezeichnet. Gegenwärtig ist es be¬ 
kannt, dass neben der in Folge von Lues, Tuber- 
culose etc. zu Stande kommenden foetiden Zer¬ 
setzung des Nasensecretes ein idiopathisches Krank¬ 
heitsbild existirt, welches eine eigenartige Entzün¬ 
dung der Schleimhaut darstellt, in deren Verlauf 
es zur Absonderung eines eigenthümlichen, schnell 
zu Borken eiutrocknenden Secretes kommt, bei 
welcher ein Foetor entsteht und schliesslich Atro¬ 
phie der Schleimhaut eintritt. (Rhinitis atrophicaus 
foetida). Die Atrophie der Schleimhaut ist keine für 
die Genese der Secretionsanomalie massgebende 
Erscheinung, sondern secundär. Die Borkenbildung 
und der Foetor kommen auch dort vor, wo neben 
der Atrophie auch gleichzeitig hypertrophische Zu¬ 
stände bestehen, ebenso kann der Krankheitsprocess 
blos eine Nasenhälfte befallen. Die Atrophie der 
Schleimhaut hat keinen specifischen Charakter, da 
ähnliche Veränderungen auch bei chronischen Ent¬ 
zündungen anderer Schleimhäute beobachtet werden 
und es ist die relative Häufigkeit, mit welcher ge¬ 
rade bei Ozaena die Schleimhautatrophie eintritt, 
durch die lange Dauer des Leidens zu erklären, 
daneben auch die Druckwirkung der Secretborken 
heranzuziehen. ' 

Der Foetor ist kein ganz constantes Symptom, 
er kann selbst in unbehandelten, veralteten Fällen, bei 
hochgradiger Schleimhautatrophie fehlen. Das frische 
Ozaenasecret ist überhaupt geruchlos und es stellt 
sich der Foetor erst nach Eintrocknung desselben 
(Borkenbildung) ein. Eigentlich charakteristisch für 
die als Ozaena bezeichnete Erkrankung ist das zähe, 
rasch eintrocknende Secret. Das Auftreten dieses 
Secretes ist an den charakteristischen Kapselbacillus 
gebunden, dessen constanter Nachweis für die klini¬ 
sche Auffassung des Krankheitsbildes von grösster 
Bedeutung ist, da die anderen Symptome — Foetor, 
Schleimhautatrophie — nicht ganz constant sind. 
Von besonderer Bedeutung ist die Kenntnis des 
Initialstadiums der Erkrankung, welches jedoch 
ziemlich selten zur Beobachtung gelangt. Dasselbe 
ist gekennzeichnet durch die Bildung dünner, circum- 
scripter Borken von schwach foetidem Gerüche, 
während die begleitenden entzündlichen Erschei¬ 
nungen variiren oder auch ganz fehlen können. 
In den dünnen Borken ist der charakteristische 
Bacillus nachweisbar, der bei anderweitigen Nasen¬ 
erkrankungen niemals nachweisbar ist. Man kann 
demnach die Ozaena als einen eigenartigen 
von der Nase, beziehungsweise vom Nasenrachen¬ 
raume ausgehenden entzündlichen Process definiren. 
welcher nach Ansiedlung des specifischen Mikro¬ 
organismus sich zunächst in katarrhalischen Er¬ 
scheinungen äussert, die nach längerem Bestehen 
zu hypertrophischen Veränderungen der Schleimhaut, 
schliesslich aber zur Atrophie derselben führen. 
Der Foetor ist eine durch Mischinfection bedingte 
Erscheinung. Der krankhafte Process kann sich von 
der ursprünglich erkrankten Schleimhaut per conti- 
nuitatem auf das Mittelohr, sowie auf die oberen 
Luftwege fortsetzen. Bei weit vorgeschrittener Ozaena 
deg.Npse find^tT^ ^freist Schwellung und 


Röthung der Kehlkopfschleimhaut, wobei — von 
wenigen Ausnahmen abgesehen — im Secret der 
charakteristische Kapselbacillus nachweisbar ist. In 
den vorgeschrittenen Fällen ist sowohl im Kehl¬ 
kopfe, als auch in der Trachea Borkenbildung nach¬ 
zuweisen, namentlich im hypoglottischen Raum 
und an der unteren Fläche der Stimmbänder. Selbst bei 
geringer Borkenbildung wird der Kranke von starkem 
Hustenreiz gequält, wobei im Beginne der Erkran¬ 
kung die Borken durch den Husten hinausbefördert 
werden, während bei vorgeschrittener Erkrankung 
trotz starkem Husten ein Theil der Borken haften 
bleibt und bei der laryngoskopischen Untersuchung 
leicht nachgewiesen werden kann. Die Borken¬ 
bildung im Vereine ^mit der Schwellung der Schleim¬ 
haut ist im Stande, Stimmstörungen, die sich ge¬ 
legentlich bis zur Aphonie steigern können, sowie 
auch Stenosenerscheinungen hervorzurufen. Es ge¬ 
langen jedoch auch Fälle zur Beobachtung, wo der 
Husten trotz deutlicher Borkenbildung relativ gering 
ist. Bezüglich der Erkrankungen der Pharynxschleim¬ 
haut bei Ozaena ist nachgewiesen, dass dieselben 
meist unter dem Bilde der Pharyngitis sicca sich 
zeigen und nur selten mit ausgesprochener Borken¬ 
bildung einhergehen, da das zähe Secret heftige 
Würgreflexfe auslöst und rasch exspectorirt wird. 

Hinsichtlich der Beziehungen der Ozaena zu 
dyskrasischen Zuständen (Anämie, Chlorose, beson¬ 
ders Scrophulose) ist ein Zusammenhang der be¬ 
treffenden Erkrankungen wohl wahrscheinlich, doch 
kommt auch Ozaena zweifellos bei sonst vollkommen 
gesunden Individuen vor. Es ist auch denkbar, dass 
die Störungen des Gesammtorganismus erst secundär 
durch das Nasenleiden hervorgferufen werden. Be¬ 
merkenswerth ist auch die Thatsache des familiären 
Vorkommens der Ozaena, wenn auch theilweise 
durch Contagion, so doch gewiss auch durch eine — 
in ihrem Wesen bisher allerdings noch nicht erkanote 
!— Disposition, bedingt. 

Für die Therapie bildet die Ozaena ein 
undankbares Object; wenn es auch theilweise ge¬ 
lingt, durch geeignete Behandlung Foetor und 
Borkenbildung zu bekämpfen, so erweisen sich doch 
die Ozaenabacillen selbst—gegenüber den angewen¬ 
deten Substanzen als sehr resistent. Gegen die 
Ozaena wurden im Laufe der letzten Jahre zahlreiche 
Mittel: Adstringenden, Jod-und Quecksilberpräparate, 
Chlorsilber (letzteres von Behring angegeben, 
vollständig nutzlos), Sozojodol, Aristol, Pyoktanin etc. 
empfohlen, jedoch ist der Heilwerth all’ dieser 
Mittel ein ziemlich unbefriedigender. Ein wichtiges 
Postulat jeder halbwegs wirksamen Ozaenabehand¬ 
lung ist die lange Dauer derselben. Es ist noth- 
wendig, zunächst die Nase ausgiebig zu reinigen 
(wozu die gewöhnlich gebrauchten Spülflüssigkeiten 
physiologische Kochsalzlösung, Kal. hypermang. etc. 
nicht ausreichen). T)a die Entfernung der Borken 
durch einen mit grösserer Kraft in die Nasengänge 
strömenden Wasserstrahl leicht die Gefahren der 
Mittfelohreiterung in sich schliesst, so ist die An¬ 
wendung des Kutte r’schen Apparates, durch j 
welchen die Nase mittelst Wasserdämpfen gereinigt j 
wird, zu empfehlen. Nach Reinigung der Nase' 
werden Tampons mit Kreolin, Aristol, Sozojodol 
eingeführt. Die Tampons besitzen den Vortheil, 
durch Anregung reichlicher Secretion der Borken¬ 
bildung entgegenzuarbeiten und können bei conse- 
quenter Anwendung in einzelnen Fällen sehr gute 
Dienste leisten, selbst die Bacillen vollständig zum 
Schwinden bringen. Andere Fälle, welche sich sonst 
gegen die Therapie hartnäckig verhalten, zeigen 
bei Anwendung 2°/o Kreolinvasogenlampons, ferner ^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



870 


Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


hei Einpinselung: der erkrankten Schleimhaut (nach » 
vorhergehender sorgfältiger Reinigung derselben) 
mit 40—60°/o Ammonium-sulfoichthyolicumlösungen 
— in steigender Concentration — eine gewisse 
Besserung. 

Noch vorteilhafter sind anscheinend Tampons, 
welche mit l‘Vc wässeriger Metakreosolanytollösung 


i getränkt sind. Eigentümlich ist der Umstand, dass 
Borkenbildung und Foetor auch spontan abnehmen 
und scheinbar schwinden können, oder höchstens 
dünne Borken, beziehungsweise zähes, jedoch nicht 
mehr zur Eintrocknung neigendes Secret nach jahre¬ 
langem spontanen Ozaenaverlaufe Zurückbleiben 
können. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscherjfaturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. Sejmmber 1895 . 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Vrochenschriftc.) 

IV. 


Abtheilung für Chirurgie. 

Herr NEUBER (Kiel): Zur Behandlung 
starrwandiger Höhlenwunden. 

In einer historischen Uebersicht geht der 
Vortragende von der alten Methode der Tam¬ 
ponade aus und erwähnt als Nachtheile der¬ 
selben langwierige Heilung, grossen Eiterver¬ 
lust, schlechte Narbenbildung, öfters zurück¬ 
bleibende Fisteln. Nach Einführung der anti¬ 
septischen Wundbehandlung lag es nahe, 
bessere Methoden auch für starrwandige Höhlen¬ 
wunden zu finden. Die Richtung, in der diese 
Versuche sich zu bewegen hatten, wurde an¬ 
gedeutet durch die günstigen Erfahrungen 
Lister’s, lesser’s, Volkmann’s u. A. 
mit der hohen Organisationsfähigkeit des Blutes. 
Dennoch versuchte Neüber bereits 1879 auch 
Knochenhöhlen durch Anfüllung mit Blut und 
Bedeckung mit der seitlich mobilisirten Haut 
zur primären Heilung zu bringen. Von 44 der¬ 
art behandelten Fällen heilten nur 7 primär, 
19mal wurde die Heilung durch circumscripte 
Eiterung verzögert und 18mal vereiterte das 
ganze Coagulum. Die Ursache dieser Miss¬ 
erfolge musste in der ungenügenden Asepsis 
der Knochenwandungen liegen, und trotz vieler 
Versuche gelang es leider nicht, in dieser 
Hinsicht eine genügende Sicherheit zu ge¬ 
winnen. Nur für oberflächliche Knochendefecte 
hat sich das Verfahren der Bluttamponade und 
Hautüberdachung dauernd bewährt; bei tieferen 
Höhlen dagegen ging Neuber zur Implan¬ 
tationsmethode über. Einige Jahre später be¬ 
schrieb Schede ein ähnliches Verfahren unter 
der Bezeichnung der Wundbehandlung unter 
dem feuchten Blutschorf; die günstigen Be¬ 
richte Schede’s konnte Neuber trotz wieder¬ 
holter Versuche nicht bestätigen. Vortragender¬ 
beschreibt sodann die Einstülpungs- oderft' 
Implantationsmethode an der Hand einiger 
Skizzen. Nach Entfernung der parostalen 
Schwielen, der Todtenlade und des Sequesters 
wird die mobilisirte Haut in die Knochenver¬ 
senkung eingelegt und in dieser Lage durch 
Nägel, Nadeln oder Heftpflasterstreifen fixirt. 

Je nach Ausdehnung und Tiefe der Höhle 
müssen Schnittführung und Lappenbildung 
verschieden sein. Zwei seitlich herangezogene 
Lappen genügen für gleichmässig sich absen¬ 


kende Höhlen: bei steil abfallenden Rändern 
dagegen sind Lappe n bildungen erforderlich. 
Die Resultate waren günstig, die später blei¬ 
benden Narben nicht zu tief eingezogen, weil 
durch Gewebsneubildung und Knochendegene¬ 
ration die eingelegten Hautlappen allmälig 
wieder in ihr früheres Niveau gedrängt 
wurden. 

Im Laufe des letzten Jahrzehntes ver¬ 
suchte man schnellere Heilungen durch Ein- 
pflanzen kleiner Knochenkeile (Mac E w e n), 
decalcinirter Knochenspäne (Middeldorpf- 
Senn) zu erreichen. Andere Chirurgen Hessen 
Schwämme. Kork, Gummi etc. einheilen, and 
neuerdings sind Versuche mit Knochenplom- 
birung von Dreesmann, Mayer und Son¬ 
nenburg gemacht worden. 

Zur Anfüllung starrwandiger Knochen¬ 
höhlen würden, nach Ansicht des Vortragenden, 
sich am besten Knochenstückchen von dem¬ 
selben Individuum eignen, doch spielen diese 
mit Ausnahme der seltenen Fälle, wo sie sich 
unter günstigen Verhältnissen einmal activ an 
der Knochenregeneration betheiligen, gewöhnlich 
nur die Rolle von Fremdkörpern, die zwar zur 
Ossification anregen, aber auch oft ausgestossen 
werden. Einheilungen von Fettstücken von 
einer anderen Stelle desselben Individuums 
missglückten gewöhnlich. Auch bei der Senn* 
sehen Methode wurden die eingelegten Knochen- 
stückchen später oft ausgestossen, aber als 
jodoformirtes Gerüst des Gerinnsels schützten 
sie letzteres vor dem Zerfall und Neuber 
gemühte sich nunmehr, einegieichmässige Jodo¬ 
form irung des Gerinnsels auf andere Weise 
zu erreichen. Nach vergeblichen Versuchen mit 
Einstreuen von Jodoform wurden die Höhlen 
mit Jodoformglycerin ausgegossen, aber der 
grösste Theil des Jodoforms sank zu Boden, 
im darüber stehenden Blute blieb nur wenig. 
Nach vergeblichen Versuchen mit Gummi, 
Zucker, Gelatine und Leimlösungen gelang es, 
in einer 5°/o Stärkelösung das Jodoform dau¬ 
ernd und gleichmässig zu vertheilen. 10 g 
Weizenstärke werden mit wenig kaltem Wasser 
angerührt, darüber 200 g einer kochend 
heissen 2% Carbollösung gegossen, sodann 
10 g Jodoform hinzugesetzt. Nach dem Er¬ 
kalten hat man eine gleichmässig gelbe, gal- 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


871 


lertige Masse, welche sich schon bei Zimmer¬ 
temperatur verflüssigt. Diese Mischung hält 
sich wochenlang, wird mit der Zeit etwas dünn¬ 
flüssiger, erstarrt aber immer wieder in der 
Kälte. Aufbewahrung im Dunkelraume ist 
wünschenswerth, weil unter der Einwirkung 
des Tageslichtes sich alsbald Jodreaction an 
der Gefässwand zeigt. Seit Anwendung dieser 
Jodoformstärke wurden gute Erfolge mit der 
Ueberdachungsmethode erzielt, auf 22 Fälle 
18 primäre Heilungen. 

Hinsichlich der Technik wird empfohlen, 
die Operation in zwei Acten auszuführen. 

I. Act: Hautschnitte, Ausräumung, Bildung 
möglichst flacher Mulden, Reinigung, provi¬ 
sorische Antüllung der Wunde mit Jodoform¬ 
gaze. 2. Act: Patient wird nach Säuberung 
der Wundumgebung auf einen anderen, mit 
frischen Decken und Servietten versehenen 
Operationstisch gelegt. Operateur und Assi¬ 
stenten reinigen sich inzwischen die Hände wie 
vor einer neuen Operation ; die für Anlegung 
der Naht erforderlichen Instrumente sind frisch 
gekocht 

1. lieber d achungsverfa h ren mit 
Blutanfüllung bei kleinen tiefen Knochenhöhlen 
mit steil abfallenden Rändern, sov\ie bei grossen 
tiefen Knochenhöhlen mit gleichmässig sich ab¬ 
sondernden Rändern. 

2. Einstülpungsverfahren bei grossen, 
tiefen Höhlen mit einseitig oder allseitig steil 
abfallenden Wandungen. 

3. Bei der Entfernung eines nicht voll¬ 
kommen gelösten Sequesters droht die Gefahr 
einer Fractur, sowie ungenügende Knochen¬ 
neubildung. Um den nöthigen Halt und Reiz 
zu bieten, legt Ne über in solchen Fällen nach 
Ausräumung der Höhle einen mit Jodoformgaze 
umwickelten Holzstab in den Knochendefect 
und näht darüber die Wunde bis auf einen 
offen bleibenden mittleren Spalt. Nach 2 bis 
3 Wochen ist die Knochenregeneration ge¬ 
wöhnlich hinreichend, alsdann wird der Holz¬ 
stab in der Mitte durchgeschnitten und stück¬ 
weise entfernt. Die darnach verbleibende 
Knochenhöhle füllt sich mit Blut und, wenn 
man den offen gebliebenen mittleren Wund¬ 
abschnitt durch die Naht schliesst, erfolgt meist 
primäre Heilung. 

Herr LÄNDERER (Stuttgart): Ueber 
Osteoplastik. 

Länderer hat im Jahre 1892 bei einem 
8jährigen Mädchen eine Fingerdiaphyse, die 
durch Eiterung verloren gegangen war, durch 
ein zurechtgeschnittenes, macerirtes, monate¬ 
lang in Jodoform aufbewahrtes Stück Hunde¬ 
knochen (Rindensubstanz) ersetzt. Der Fremd¬ 
körper ist eingeheilt; es hat sich eine neue 
Diaphyse gebildet; beide Gelenke sind beweg¬ 
lich. Mit demselben guten Erfolge wurde eine 
durch Osteomyelitis verloren gegangene Dia¬ 
physe, eine Clavicula bei einem 18jährigen 
Mädchen ersetzt. Vor zwei Monaten hat L. einen 
ci^rca 25 schweren compii- 


cirten Schädelbruch entstandenen Defect im 
Scheitelbeine durch Einpflanzung von ausge¬ 
glühten kleinen Stückchen Hundeknochen in die 
Granulationen ersetzt. Dieselben sind glatt ein¬ 
geheilt und haben zu Ossification Anlass 
gegeben. 

Länderer erwähnt die einschlägigen 
experimentellen Veröffentlichungen B a r t h’s 
und weist auf die theoretische Bedeutung dieser 
Beobachtungen, namentlich auch für die Ein¬ 
heilung von Sequester, hin. 

Herr K ü m m e 1 hat die von ihm früher im- 
plantirten Knochen später stets resorbirt gefunden. 

Herr ROTH (Lübeck): 1. Ein operativ 

geheilter Fall von Gehirntumor. 

Der von Roth demonstrirte 60jährige 
Patient bot das typische Bild einer Jackson- 
schen Epilepsie, und zwar begannen die in 
Zwischenräumen von 7—9 Tagen eintretenden 
klonischen Krämpfe .iegelmässig im rechten 
Daumen und Zeigefinger, gingen dann auf den 
rechten Arm, zuweilen auch auf die rechte 
Gesichtshälfte und das rechte Bein über. Den 
Krampfanfällen folgten stets längere Zeit an¬ 
haltende heftige Kopfschmerzen. Im August 
vorigen Jahres war nach einem nächtlichen 
Anfalle die ganze rechte Seite mit Ausnahme 
des Gesichtes gelähmt gewesen, die Lähmung 
hatte sich dann aber allmälig bis auf eine er¬ 
hebliche Parese des rechten Armes zurück¬ 
gebildet. Erscheinungen am Auge fehlten; der 
Puls war nicht verlangsamt. 

Die Diagnose konnte mit Wahrscheinlich¬ 
keit auf eine wegen des Fehlens der Stauungs¬ 
papille voraussichtlich nicht grosse Neubildung 
in der Gegend der linken Centralfurche ge¬ 
stellt werden, und zwar wurde in erster Reihe 
an ein Gumma gedacht, da Patient angab, 
früher einen Chanker gehabt zu haben. Eine 
Jodkali- und Schmiercur hatte allerdings nur 
den Erfolg gehabt, dass die heftigen Kopf¬ 
schmerzen, nicht aber die Krampfanfälle nach- 
liessen. Durch den Befund bei der am 23. Oc- 
tober vorgenommenen Operation wurde diese 
Annahme, es handle sich um ein Gumma, nicht 
bestärkt. Bei der Ausmeisselung eines Haut- 
Periost-Knochenlappens mit unterer Basis aus 
der Gegend der linken Centralfurche, erwies 
sich der Knochen erheblich verdickt und zeigte 
an seiner Oberfläche zahlreiche Hyperostosen § 

und Osteophyten. Die dura mater war von 
einer braunrothen, granulationsgewebeähnlichen 
Masse bedeckt. An dem aufgeklappten Knochen¬ 
stücke war beim Emporhobeln ein Theil der 
Neubildung haften geblieben, das Stück selbst 
war in der Mitte angefressen und entsprechend 
an einer schon von aussen fühlbaren seichten 
Stelle erheblich verdünnt. Das erkrankte 
Knochenstück wurde von seinem Perioste los¬ 
getrennt und entfernt, die braunrothe, der 
harten Hirnhaut ziemlich locker anhaftende 
Neubildung wurde mit dem scharfen Löffel ab¬ 
gekratzt, die dura mater nicht verletzt; auch 
war sie nirgends durch die Neubildung zer- 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



872 


Therapeutisch* Wochenschrift. 


Nr. 41 


stört. Die frisch untersuchten Massen erwiesen 
sich unter dem Mikroskop als aus Rundzellen 
zusammengesetzt. 

Die Operation hatte auf das Leiden keinen 
Einfluss, vielmehr trat Ende Januar 1895 eine 
rapide Verschlimmerung des Zustandes ein. 
Die Anfälle von nächtlichen Kopfschmerzen 
wurden sehr heftig, Patient wurde vergesslich, 
die Sprache schwerfällig. Dabei stellte sich 
ein grosses Schwächegefühl ein, so dass der 
Kranke den ganzen Tag zu Bette lag. Der 
Puls war nicht verlangsamt, der ophthalmosko¬ 
pische Befund auch jetzt noch negativ. Es 
wurde am 4. Februar die Schädelhöhle an der 
Stelle der alten Narbe eröffnet. Nach Entfernung 
der narbigen dura mater mit dem Messer kam eine 
rothbraun gefärbte, pulsirende Masse zu Ge¬ 
sicht. An einer Stelle am Rande Hess sich eine 
Grenze zwischen dieser und der grauen Ge¬ 
hirnoberfläche erkennen, und es gelang schliess¬ 
lich mit Mühe, einen weichen Tumor, der in 
die Furchen zwischen den Windungen hinein¬ 
gewachsen und an einigen Stellen mit der pia 
mater fester verklebt war, grösstentheils stumpf 
heraus zu holen. Im Grunde der etwa hühnerei¬ 
grossen Höhle lag die comprimirte, bei der 
Entfernung der Geschwulst zum Theile auf¬ 
gerissene Oberfläche des Gehirns. Auffällig 
war, dass sich die Gehirnoberfläche in wenigen 
Minuten, die noch zur Blutstillung verwendet 
werden mussten, hob und die Höhle sich so 
um etwa ein Viertel verkleinerte. Die von 
A r n o 1 d (G r e i fs w a 1 d) untersuchte Geschwulst 
erwies sich als ein von den Perithelien der 
Gefässe ausgehendes Peritheliom. 

Unmittelbar nach der Operation war zu¬ 
nächst die Lähmung des Armes eine totale ; 
das rechte Bein und die rechte untere Gesichts¬ 
hälfte waren in hohem Grade paretisch, 
die Paraphasie recht erheblich. Bald aber 
zeigte sich eine regelmässig fortschreitende 
Besserung. Zunächst verschwand die Parese 
des Gesichts und der unteren Extremität, dann 
verlor sich nach und nach die Paraphasie. Die 
körperlichen und geistigen Kräfte hoben sich. 
Die Unbesinnlichkeit verschwand. Die Anfälle 
von Kopfschmerzen blieben aus, ebenso sind 
die Krämpfe nicht wiedergekehrt. Erst sehr 
allmälig nahm die Parese des Armes ab. 

2. Ueber Exstirpation des Schulter¬ 
gürtels mit Krankenvorstellung. 

Roth hat zweimal in zwei Jahren Ge¬ 
legenheit gehabt, wegen Sarkom des oberen 
Hunierusendes den ganzen Schultergürtel zu 
exstirpiren. In beiden Fällen wurde der Ein¬ 
griff gut vertragen; beide Patienten konnten 
bereits nach 14 Tagen zu Fuss das Kranken¬ 
haus verlassen. Die Blutung war in beiden 
Fällen nicht bedeutend, am wenigsten im letzten 
Falle, bei dem es gelang, bei der Unterbin¬ 
dung der Art. subclavia zugleich n die Art. 
transversa scapulae und transversa colli zu 
fassen. 

□ igitized by V^J0Ö 


Herr Riedel (Jena) demonstrirt Instrumente 
zur Exstirpation der Mandel und Entfernung der 
unteren Muscheln. 

Herr HOFSTÄTTER: Vorstellung eines 
Falles von Syringomyelie, der besonders 
wegen der hochgradigen Veränderungen beider 
Ellbogengelenke Interesse bietet. Die Er¬ 
krankung soll seit acht Jahren bestehen und 
die ersten vom Patienten wahrgenommenen 
Anzeichen führt diese auf ein Trauma — Ver¬ 
letzung des linken Ellbogengelenks — zurück. 
! Auffallende Veränderungen sind: Haut¬ 
narben am Rücken und Schultern, von 
Blasen herrührend, welche dort ohne äussere 
Ursachen sich gebildet haben; Skoliose 
der Wirbelsäule; StörungderSen- 
sibilität in einer Zone am Rücken, welche 
besonders die Schulterblätter in sich fasst; 
Störung der Temperaturempfin¬ 
dung auf Brust und Rücken, so dass dort 
kalt und warm nicht unterschieden wird; ja 
geradezu auch Perversion der Tempe* 
raturempfindung in einem Bezirke der 
Bauchdecke, wo kalt als warm empfunden wird. 

Die auffallendsten Veränderungen sind 
jedoch an beiden Armen : 

Beugestellung der Finger i® 
ersten Interphalangealgelenke, besonders am 
4. und 5. Finger. Atrophie der Muske/n 
am Daumenballen. Atrophie dermm.it- 
terossei und der Muskeln der Oberarme 
Die Ellbogengelenke sind in ihrem 
Umfange sehr verändert. Verdickungen und 
- Auftreibungen der dieselben bildenden Knochen¬ 
abschnitte, besonders der Vorderarmknochen. 
Einzelne frei bewegliche und an der Gelenk¬ 
kapsel hängende Knochenstücke. Bei Streckung 
des Armes Schlottern des Vorderarmes. Die 
Beweglichkeit nach allen Seiten im Gelenke 
ist so gross, dass der linke Vorder¬ 
arm seitlich nach aussen in einen 
rechten Winkel zum Obera r m e ge¬ 
bracht w et den kann. 

Die rohe Kraft der Arme ist herabgesetzt, 
doch ist der Mann noch erwerbsfähig. 

Herr F. SCHULTZE (Duisburg): Die 

Behandlung des Gesichtslupus. 

Die Behandlung des Gesichtslupus mittelst 
der radicalen Exstirpation mit nachfolgender 
Transplantation nach T h i e r s c h soll nach 
Schultze in folgender Weise durchgeführt 
werden : 

Zunächst wird das Operationsterrain pra- 
parirt. Der ulcerirende Lupus wird durch Um¬ 
schläge längere Zeit behandelt, bis unter mög¬ 
lichst sauberen Verhältnissen gearbeitet werden 
kann. Bei der Exstirpation soll der Lupus 
prinripiell wie ein Tumor behandelt werden. 
Das Unterhautzellgewebe ist vollkommen im 
Interesse des kosmetischen Resultates za 
schonen. Unterbindungen sind zu vermeiden. 
Bei der Transplantation ist stets nach exader 
Blutstillung mit einem grossen Lappen die 
Wange zu decken. Kleinere Lappen geben ein 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 41 


Therapeutische AVochenschrift. 


878 


schlechteres kosmetisches Resultat. Der Ver¬ 
band soll mit trockener steriler Gaze gemacht 
werden, und zwar wird zuerst ein Kranz Gaze 
auf die Peripherie, später ein centraler, dach¬ 
ziegelförmiger Theil des Verbandes angelegt 
Es wird hierdurch der Verbandwechsel erheb¬ 
lich erleichtert. Eventuelle Plastiken betreffen 
Auge, Nase und Schlund. Die Indication für 
Plastik des unteren Augenlides ist gegeben bei 
Verlust des Augenlides ; ist der Lidrand er¬ 
halten, so kann stets ohne Ectropionbildung 
transplantirt werden. Oeffnung der Nasenlöcher, 
sowie Septumbildung wird erreicht durch Ex¬ 
tension und Abduction der Nasenflügel nach 
vorheriger circa 2 rm langer medianer Schnitt¬ 
führung. Totalplastiken sind bei Totaldefecten 
erst dann indicirt, wenn Alles ausgeheilt ist. 
Plastiken der Lippen, Mundwinkel etc. sind zu 
umgehen. 

Im Ganzen kamen 22 Fälle zur Behand¬ 
lung mit denkbar günstigstem kosmetischen 
Resultate. 

Herr ROTTER (Berlin): Ueber Mamma- 
Carcinome. 

Rotter berichtet über 30 in der Zeit von 
1890—1894 operirte Mamma-Carcinome, von 
denen nur ein Fall an localem Recidiv, d. h. 
im Bereich des Operationsfeldes, erkrankte. 
Dieses gute Resultat wurde erzielt: 1. Durch 
Wegnahme grösserer Hautstücke als bisher; 
2. durch regelmässige Entfernung der Portio 
sternalis des Muse, pectoralis major; 3 durch 
Exstirpation des ganzen Präparates — Mamma 
und Achseldrüsen — in einem Stücke. 

Herr LEXER (Berlin): Zwei Fülle 
schwerer acuter Osteomyelitis mit Blut¬ 
untersuchung. 

Der erste der beiden Patienten, über die 
L. berichtet, erkrankte im vorigen Jahre in 
Carlsbad unter heftigen Fiebererscheinungen an 
einer schmerzhaften Anschwellung des linken 
Oberschenkels, nachdem er drei Tage vorher 
eine Entzündung und Eiterung an einem Hühner¬ 
auge der rechten grossen Zehe bekommen hatte. 
Als er drei Tage später schwerkrank in die 
v. Bergmann’sche Klinik gebracht wurde, musste 
das ganze untere und mittlere Drittel des linken 
Femur aufgemeisselt werden, das das gewöhn¬ 
liche Bild der acuten Osteomyelitis bot. Eine 
Besserung des Allgemeinbefindens wurde hie¬ 
durch nicht erzielt. Im weiteren Verlaufe traten 
Vereiterungen beider Unterkiefergelenke auf, 
die geöffnet wurden, dann ein seröser Erguss 
in die Scheidenhaut des rechten Testikels, der 
zur Culturanlage punctirt wurde. Weiterhin 
schwellen zwei Metacarpophalangeal-Gelenke 
der rechten Hand an, am rechten Oberarm 
musste ein Weichtheilabscess geöffnet werden, 
eine starke Verdickung des rechten Neben¬ 
hodens, sowie eine handtellergrosse, entzünd¬ 
liche Infiltration auf der rechten Brustseite 
stellten sich ein. Vierzehn Tage nach Beginn 
der Erkrankung stirbt der Patient. Bei der 
Serien finden sic£y*usg$ij^ier totalen Vereite¬ 


rung der Weichtheile des linken Femur noch 
osteomyelitische Herde am oberen rechten Hu¬ 
merusende und in der Grundphalanx des vierten 
Fingers der rechten Hand, ausserdem im 
vorderen Abschnitt der fünften Rippe rechts, 
soweit es möglich war, die Knochen zu unter¬ 
suchen, ausserdem rechts und links eiterige 
Pleuritis mit oberflächlichen Lungeninfarcten, 
weiterhin die bekannten pyaemischen Herde und 
grosse Infarcte in beiden Nieren und eine er¬ 
hebliche Verdickung der rechten Epididymis. 

! Ein mikroskopisches Präparat von letzterer 
• zeigte massenhafte Infiltrationen mit Staphylo- 
coccen. Aus der Punctionsfltissigkeit des rechten 
Cavum vaginale gingen Reinculturen des Sta- 
phyl. pyog. aureus auf. Was die übrige bacte- 
1 riologische Untersuchung betrifft, so fand sich 
‘ der Staphyl. pyog. aureus nicht nur in dem 
Eiter, sondern auch in den zahlreichen, aus dem 
' Blut angelegten Culturen. Diese letzteren wurden 
: an jedem Tage, den der Knabe in der Klinik 
verbrachte, gewonnen, wozu das Blut mittelst 
steriler Spritze aus verschiedenen subcutanen 
t Venen entnommen wurde. 

Der zweite Patient, ein 7jähriger Junge, 
war weniger acut unter Allgemeinerscheinungen, 
bestehend in Kopfschmerz, Appetitlosigkeit, Er¬ 
brechen, Mattigkeit, massigem Fieber schon seit 
drei Wochen erkrankt und als Typhuskranker 
behandelt worden, als er am 8. September v. J. 
mit einer diffusen, sehr schmerzhaften An¬ 
schwellung über dem rechten Theile des Stirn¬ 
beines mit hohem Fieber in die Klinik gebracht 
wurde. Am 9. September war eine ödematöse 
Anschwellung und Fluctuation über dem rechten 
Auge vorhanden; die Temperatur blieb über 
39*2. Grosse Incisionen über dem Stirnbein und 
dem Muse, temporalis legten den Knochen bloss, 
unter dessen Periost einzelne kleine Eiterherde 
entdeckt würden und aus dessen Emissarien 
Eiter drang. Nach Entfernung der Tabula externa 
im Bereiche der Incisionen wurde eine mit Eiter 
erfüllte Spongiosa freigelegt und, bis man auf 
gesunde Theile gelangte, entfernt. Am nächsten 
Tage traten bei dem immer noch hochfiebern¬ 
den Patienten Schmerzen an der rechten Ferse 
auf; der Calcaneus erwies sich bei der Auf- 
meisslung fast ganz mit Eiter infiltrirt. Zu be¬ 
merken ist noch betreffs der möglichen Ein¬ 
gangspforte infectiöser Stoffe, dass sich am 
linken Unterschenkel eine Schnittwunde mit ent¬ 
zündeter Umgebung und über der Kniescheibe 
ein abgeheilter Furunkel befand. Am 12. Sep¬ 
tember mussten noch weitere Incisionen am 
Schädel gemacht werden und traten entzünd¬ 
liche Infiltrate an beiden Vorderarmen auf. 

Bei der Section des am 15. September 
unter Meningitissymptomen verstorbenen Knaben 
fand sich eine weit ausgedehnte Osteomyelitis 
der Schuppe des Stirnbeines und des Scheitel¬ 
beines. Leider konnten die Röhrenknochen nicht 
nachgesehen werden. Es fand sich eine die 
ganze Convexität betreffende eiterige Menin¬ 
gitis. In den Lungen waren grosse- üud kleine 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










874 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


Eiterherde und Infarcte, sowie in den Nieren. 
Beiderseits bestand eiterige Pleuritis. 

Auch in diesem Falle wurden vom zweiten 
Tage des Aufenthaltes in der Klinik ab Blut¬ 
proben aus verschiedenen subcutanen Venen 
entnommen, und zwar mit dem positiven Resul¬ 
tate des Betundes von Staphylococcen während 
der ganzen Dauer der Erkrankung. 

Herr F. KRAUSE (Altona): Ueber die 
Verwendung grosser, ungestielter Haut¬ 
lappen zu verschiedenen Zwecken (mit 
Krankenvorstellung). 

Nach einem geschichtlichen Ueberblick be¬ 
richtet Krause über sein seit mehr als 4 Jahren 
angewandtes Verfahren, grosse Defecte oder 
Geschwüre durch Transplantation ungestielter 
Hautlappen, die meist aus dem Oberschenkel 
entnommen werden, zur Heilung zu bringen. Die 
Methode ist nur in Fällen anzuwenden, in denen 
Thiersch’sche Transplantationen erfahrungsge- 
mäss nicht ausreichen, um eine genügend feste 
und widerstandsfähige Deckung zu geben. 
Folgende Indicationen kommen in Betracht: 

1. Grosse Unterschenkelgeschwüre (soge¬ 
nannte Amputationsfälle). Krause hat 19 mal 
mit Erfolg operirt. 

2. Ausgedehnter Gesichtslupus (5 mal); nach 
Anheilung der Hautlappendefecte hat Krause 
diese in drei Fällen zum plastischen Ersatz der 
Nase und der Augenlider in Form gestielter 
Lappen verwendet. 

3. Bei Exstirpation von Tumoren am 
Schädel und Gesicht zur Deckung der grossen 
Defecte (3 mal). 

4. Zur Verdoppelung (Unteriütterung) ge 1 * 
stielter Lappen im Gesicht, um deren Einrollen 
zu verhüten (3 mal). 

5. Zur Deckung der in weiter Ausdehnung 
freiliegenden Tibia nach Nekrosenoperation oder 
Excision grosser, alter, mit dem Knochen ver¬ 
wachsener Narben (4 mal). 

6. Zum Ersatz grosser Hautdefecte an den 
Extremitäten nach Maschinenverletzung an 
Fingern (3 mal), Mittelhand, Unterarm, Oberarm 
(je 1 mal), an der Tibia, sowie auf der Sohlen- 
tläche des Fusses (je 2 mal). 

7. Zum Ersatz der Achillessehne und zur 
Bedeckung des Calcaneus (2 mal). 

Soll die Methode gelingen, so ist erforder¬ 
lich: 1. Völlige Asepsis; 2. vollkommen trockenes 
Operiren, wobei auch physiologische Kochsalz¬ 
lösung zu vermeiden ist; 3. Vorbereitung des 
Bodens, auf den transplantirt werden soll, Ver¬ 
wandlung desselben in eine frische Wundfläche, 
genaue Blutstillung durch Compression. 

Die Hautlappen werden in langgestreckter 
Spindelform meist dem Oberschenkel entnommen, 
sie enthalten nur Cutis und das unmittelbar 
subcutan gelegene Zellgewebe, nicht aber den 
,Panniculus adiposus. Der gesetzte Defect wird 
sofort genäht, wenn nöthig nach Exstirpation 
des Fettes. Die Lappen werden auf die be¬ 
treffenden Wundflächen aufgelegt und mit 
Tupfenya4jfgedrück|; sie kleben sehr rasch, als 
Digitized by (jQOQlC 


ob sie angeleimt wären. Nähte sind niemals 
nöthig. Verband mit sterilem, trockenem Mull. 

Abtheilung für Kinderheilkunde. 

Herr FISCHL (Prag): Ueber Schutz¬ 
körper im Blute der Neugeborenen. 

Vortragender gibt einen klaren Ueberblick 
über die Entstehung der Lehre von der Im¬ 
munität und ihren jetzigen Stand. Es haben sich 
zwei Lehren ausgebildet; erstens die besonders 
durch Metschnikoff begründete Phagocyten- 
theorie, und zweitens die besonders durch 
Büchner und Emmerich gestützte humorale Lehre. 
Bis jetzt hat sich noch keine dieser Lehren 
allgemeine Geltung zu verschaffen gewusst, es 
besteht noch grosse Unklarheit; in den letzten 
Jahren hat sich jedoch eine Annäherung zwischen 
beiden Lagern anzubahnen angefangen. Vor¬ 
tragender geht dann auf seine eigenen Unter¬ 
suchungen ein. Er hat das Blut von Neu¬ 
geborenen, welches bisher noch keine Berück¬ 
sichtigung erfahren hat, im Laufe des letzten 
Jahres auf seine immunisirende Kraft hin unter¬ 
sucht. Der Vortragende spritzte im Verein mit 
v. Wunschheim Meerschweinchen Diphtherie- 
bouillonculturen und Blutserum von Neugeborenen 
theils getrennt und theils gemischt ein, um die 
Wirkung des Serums zu prüfen. Fischl kt 
in 82 Fällen das Blut der Neugeborenen unter¬ 
sucht und hat es in 68 Fällen — d. h. 83 Pro¬ 
cent der Fälle — mehr oder weniger schutz¬ 
kräftig gegenüber diphtherischer Infection ge¬ 
funden, nur in 14 Fällen — d. h. in 17 Pro¬ 
cent — fanden sich keine wirksamen Schau¬ 
körper. Die von Wassermann für Erwachsene 
gefundenen Zahlen stimmen mit denjenigen 
Fisch el’s fast völlig überein. 

In zahlreichen Tabellen hat Vortragender 
seine eigenen Versuchsreihen und auch imVer- 
gleiche mit solchen anderer Forscher zusammen¬ 
gestellt. 

Herr NEUMANN (Berlin): Disposition des 
SSugiingsalters zu Infectionskrankheiten. 

Vortragender erörtert die Bedeutung der 
Ernährungsweise für das Auftreten und den 
Verlauf der Infectionskrankheiten im Säuglings¬ 
alter; seine Untersuchungen beziehen sich im 
Besonderen auf Masern und Keuchhusten. Ver¬ 
glichen mit der bei der Volkszählung fest¬ 
gestellten Ernährungsweise der Berliner Säug¬ 
linge zeigt es sich, dass die Brustkinder an¬ 
nähernd die gleiche Disposition zum Keuch¬ 
husten haben, wie die künstlich ernährten 
Kinder; bei den Masern treten die Brustkinder 
etwas mehr zurück. Mit Bezugnahme auf die 
Untersuchungen Paul Ehrlich’s über die Ueber- 
tragung von Immunität durch die Mutter unter¬ 
sucht Vortragender hierauf die Bedeutung der 
Vererbungs- und Säugungsimmunität für den 
Menschen. Ohne die intrauterine Uebertragung 
endgiltig beurtheilen zu können, zeigt es sich 
doch nach den bisher von ihm zusammen- 
gestellten Zahlenreihen, dass sie keine grosse 
Bedeutung haben kann. Eine Säugungsimmunität 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA ^ 






Nr. 41 


Therapeutische Wochenschrift. 


875 


bestellt für die Masern bestimmt nicht, es 
scheint sogar, als ob die Brustkinder durch- 
maserter Mütter Masern leichter acquirirten. 
Dagegen ist für den Keuchhusten die Immuni- 
sirung durch die Saugung evident, worauf auch 
schon ältere Angaben über das Vorkommen von 
Keuchhusten im Säuglingsalter hindeuten. 

So erklärt sich hieraus zum Beispiel das 
seltene Auftreten von Keuchhusten bei Brust¬ 
kindern in England, wo es besonders viele durch 
frühere Erkrankung immunisirte Mütter gibt. 
Aus literarischen Angaben zu schliessen, dürfte 
es auch bei den Pocken eine Uebertragung von 
Immunität von Seiten der Matter auf den Säug¬ 
ling geben. Die Prognose wird für den Keuch¬ 
husten — wohl in Folge der Rhachitis — 
durch die künstliche Ernährung deutlich ver¬ 
schlechtert, während dies bei den Masern kaum 
der Fall ist. Bei letzteren ist der ungünstige 
Ausgang besonders häufig einer acut werdenden 
Tuberculose zuzuschreiben und in der That ist 
die Häufigkeit der Brusternährung bei den 
Todesfällen an Masern die gleiche, wie zum 
Beispiel bei den Todesfällen an Meningitis. 

Diaousaion. 

Herr Pott (Halle) macht auf die Bedeutung 
der intrauterinen Infection aufmerksam. Kinder lue¬ 
tischer Mütter können von denselben gesäugt werden, 
ohne selbst luetisch zu werden, sie sind immun. 

Herr Czerny (Breslau) bittet um Aufschluss 
darüber, welche Symptome Neumann zur Diagnose 
»Keuchhusten« bei seinen Fällen veranlasst haben. 

Herr Biedert (Hagenau) meint, dass die 
intrauterine Immunität nicht erwiesen sei, das Kind 
einer während der Schwangerschaft vaccinirten 
Mutter ist nicht immun gegen Pocken. 

Herr Steffen berichtet einen Fall, bei dem 
eine Mutter B Tage post partum an Pocken erkrankt 
war, das Kind wäre sofort geimpft worden, und frei 
von Pocken geblieben. Nach 6 Wochen kam das 
Kind zulällig in Berührung mit Leuten, die noch 
Pockenschorle an sich hatten, es erkrankte an 
Pocken und starb. 

Herr N e u m a n n (Berlin) macht darauf auf¬ 
merksam, dass Einzelbeobachtungen keinen Werth 
haben, nur lange Zahlenreihen berechtigen zu 
Schlüssen. 

Herr Czerny (Breslau) glaubt aus den Zahlen 
Ne um an ns keine Schlüsse ziehen zu können, da 
der Krankheitsbegriff »Keuchhusten« in seinen Sym¬ 
ptomen nicht genügend specialisirt sei. 

Herr Ritter (Berlin; weist darauf hin, dass 
Säuglinge diphtherieafficirter Mütter nicht an Diph- 
therie erkrankt seien. Demzufolge könne doch nicht 
allein die in zurückliegenden Jahren vorangegangene 
Erkrankung der Mutter dem Kinde Schutz gegen die 
Diphtherie gewähren. 

Herr N e u m a n n (Berlin) verzichtet darauf, 
die Krankheitssymptome des Keuchhustens an dieser 
Stelle näher zu erörtern. 


Praktische Notizen. 

Dr. Bertram H. Waters berichtet im 
»New-York med. Journ.« über die im Presbysterian 
Hospital zu New-York gesammelten Erfahrungen 
über Salophen. Er hat das Mittel bei acutem Gelenks¬ 
rheumatismus versucht und dasselbe trocken als 

Digltlzedby CjOÖQ I.C 


Pulver gegeben, und liess Wasser oder Milch nach¬ 
trinken. In den meisten Fällen wurde auch ein Alkali 
gegeben, und zwar entweder Natr. bicarb. oder eine 
Combination einiger Kalisalze. Wiederholt wurde 
die Wirkung des Salophen mit jener des Natr. 
salicyl. und des Gaultheriaöls verglichen. Aus den 
mitgetheilten 25 Krankengeschichten lassen sich 
folgende Schlüsse ziehen: 1 . ln den meisten Fällen 
war die Besserung eine rapide, die durchschnitt¬ 
liche Dauer des Fiebers betrug 6 Tage, gegen 8 
bei Gaultheriaöl und 9 bei Salicyl. 2 . Abgesehen 
von einer Ausbreitung des Piocesses auf andere 
Gelenke wurden keine ernsteren Complicationen 
beohachtet. 3. Die durchschnittliche Dauer der 
Hospitalbehandlung war 18 Tage unter Salophen, 
gegen 25 bei Salicyl oder Gaultheria. Hierin ist 
auch die uachträgliche Behandlung mit Eisen und 
Tonicis inbegriffen. 4. In keinem Falle wurden 
Magen- oder Nierenstörungen oder Allgemein¬ 
erscheinungen beobachtet, wie sie bei den anderen 
Mitteln Vorkommen. 5. Das Mittel wurde immer gut 
genommen und vertragen. 

Gegen die Neuralgien der Diabetiker empfiehlt 
Prof. K o b i n (Paris) die zeitweilige An¬ 
wendung folgender Pulver: 

Rp. Antipyrin 

Ammon, bromat. aa 0'50 
Cocain mur. 001 

Coffein valerian. 002 

M. f. pulv. d. tal. dos. Nr. IV 
S. Ein Pulver im Schmerzanfalle zu nehmen. 
Ueber Jodoformin (geruchloses Jodoform) liegt 
eine weitere Mittheilung von Dr. I v e n (Beuel a. Rh.) 
in Nr. 36 der »Deutsch, med. Wochschr.« vor. Die 
Eigenschaften des Jodoformins sind in Nr. 39 unserer 
Zeitschrift beschrieben. Seine antiseptische Wirkung 
beruht darauf, dass die Wundsecrete das Jodoformin 
zersetzen und so sich Jodoform abspaltet, weshalb 
auch das Jodoformin antiseptisch dem Jodoform voll¬ 
ständig gleichwertig ist. Die Abspaltung 
des Jodoforms hört mit Ablauf der Secretion, afco 
bei eintretender Heilung, auf, weshalb der Geruch 
nach Jodoform stets ein minimaler ist. Reiz¬ 
erscheinungen hat Verfasser bei allen 
Fällen, in denen er das Jodoformin anwandte, sowohl 
bei frischen Wunden, als auch bei chronischen, 
stark secernirenden Geschwüren, bei weichem 
Chanker etc. niemals beobachtet. Einen grossen 
Vortheil vor dem Jodoform hat das Jodoformin be¬ 
sonders dadurch, dass es wegen seiner feinen, 
staubförmigen Vertheilung eine stark 
austrocknende Wirkung zeigt und nicht 
wie jenes dazu neigt, mit den Secreten eine Kruste 
zu bilden, unter der die Eiterung voranschreitet. Da 
demnach das Jodoformin an antiseptischer Wirkung 
dem Jodoform gleichkommt, keinerlei Reizerschei¬ 
nung zeigt, sich vor dem Jodoform durch nahezu 
vollständige Geruchlosigkeit und prompte Vernarbung 
ohne Krustenbildung vortheilhaft auszeichnet, so ist 
das neue Präparat als eine werthvolle Bereicherung 
unseres Arzneischatzes freudig zu begrüssen. 

Durch sehreingehende und gewissenhafte experi 
mentelle Untersuchungen hatGu inard (Lyon) nach¬ 
gewiesen, dass das Apocodein beruhigend auf das 
Nervensystem wirkt, ohne, wie das Morphin vorerst 
ein Excitationsstadium hervorzurufen, ferner, dass 
es weit weniger toxisch ist als dieses, endlich, dass 
es die Darmperistaltik anregt. Gestützt auf diese 
Versuchsergebnisse, hat T oy auf der psychiatrischen 
Klinik zu Lyon, das Apooodeinum muriatioum gegen 
RianiakalUche Aufregungezuetände versucht. Das 

Mittel wurde bei 5 der aufgeregtesten Maniaken der 

Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




876 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 41 


Klinik angewendet, es wurde subcutan oder inner¬ 
lich in Dosen von 0 02 -0 6 um 7 Uhr Abends ver¬ 
abreicht. Die Resultate waren folgende: 1. Stets 
wurde eine Verminderung der Aufregung der Kran-j 
ken erzielt, zuweilen sogar ein mehrstündiger Schlaf. 
2. Sowohl die Injection als auch die innerliche 
Verabreichung erzeugte immer des Nachts 1, oft 
auch 2, selten 3 Stuhlentleerungen. 3. In keinem 
Falle trat Erbrechen ein. 

Zur Behandlung der ohroni80hen Tonslllar- 
hypertrophie empfiehlt Moniere die locale Ap¬ 
plication der folgenden Lösung: 

Rp. Jodi puri 1 

Kali jodati aa 2 0 
Glycerini j ](K) 

Aq. destill. / 

S. Die Lösung wird jeden 5. bis 6. Tag auf* 
die Tonsillen applicirt. 

Bei aoiltem Schnupfen empfiehlt derselbe \ er- 
fasser ein Pulver von folgender Zusammensetzung-:.. 

Rp. Bismuthi subnitr. 50 
Camphor. tritae 0 5 
Acid. boric. pulv. 20 
Morphii hydrochl. 003 
Cocalni hydrochl. 0 02 
Pulv. Benzoes 1*0 

Das Cocain kann auch durch 0*1 Menthol er- - 
setzt werden. 

Die Beobachtung, die Dr. Ernst Glass auf 
der Abth. des Doc. Dr. Päl im allg. Krankenhause 
in Wien bezüglich der Pilocarpinbehandlung der orou- 
pööen Pneumonie gemacht hat, führten zu folgenden 
im Octoberhefte des »Ctbl. f. Ther.« veröffentlichten 
Ergebnissen: 1. Nach Darreichung des Pilocarpins 
bei frischen Pneumonieen, und zwar bei Gaben von 
0 01 bis 0 02 pro dosi et die treten mitunter be- * 
denkliche Collapserscheinungen auf; in einzelnen- 
Fällen erfolgt hierauf eine auffallend rasche Ausbrei¬ 
tung des pneumonischen Processes. Eine ausgespro¬ 
chene Heilwirkung konnte er bei acuten Pneumo- 
nlln nicht constatiren. Aus diesen Gründen erscheint 
die Anwendung des genannten Mittels bei Irischen 
Pneumoniefällen nicht gerechtfertigt. Besonders gilt 
dies für die Privatpraxis, bei welcher die ununter¬ 
brochene Beobachtung der Patienten undurchführbar 
ist. 2. Bei verzögerter Resolution kann das Mittel 
in Einzelgaben von 1 bis 2 cy/ zwei- bis dreimal 
des Tages, und zwar 5 6 Tage hintereinander 

intern oder in Form subcutaner Injection verabfolgt 
werden, ohne dass bedenkliche Nebenerscheinungen 
zu befürchten wären, in diesem Stadium kann das 
Mittel eine ziemlich rasche Lösung des pneumo¬ 
nischen Infiltrates bewirken, doch bleibt der Erfolg 
in manchen Fällen aus. Herzschwäche contraindicirt 
auch hier die Anwendung des Pilocarpins. 

Lieber einen Fall von PetroleumvergiftllRQ be¬ 
richtet B e v i 1 1 (>Ther. Gaz.« Sept. 1835). Es 
handelte sich um ein 2V s jähriges Kind, welches 
lLj Stunden nach dem Genüsse einer grösseren 
Peti oleumquantität Intoxicationserscheinungen dar¬ 
bot. Dieselben bestanden in Somnolenz, dann 
Stupor, Verengerung der Pupillen, Beschleunigung 
des Pulses und der Respiration (Geruch der Ath- 
mungslult nach Petroleum;, Körpertemperatur 36° C., 
Kälte der Extremitäten. Nach vergeblicher Darrei¬ 
chung von Ipecacuanha erhielt das Kind 0 006 Apo¬ 
morphin per os. Acht Minuten darauf erbrach das 
Kind die Nahrung und einen Theil des Petroleums*, 
dem eine weitere Quantität in einem weiteren Brech¬ 
acte nachfolgte. Weiter wurden Excitanien, Alkohol, 
Kaffee, continuirlich verabreicht. Vier Stunden nach ■ 
stattgehabter Vergütung: bestand noch hochgradige 


Beschleunigung des Pulses und der Respiration 
abnormale Temperatur, daneben häufige Diarrhoe 
mit Petroleumabgang in den Stühlen. Am näcbsteu 
Tage nach der Intoxication zeigten sich hochgra¬ 
dige Schlingbeschwerden bei intensiver Röthe der 
Rachenschleimhaut, Erweiterung der Pupillen, Devia¬ 
tion der Augen, Photophobie. Nach Ablauf von 
24 Stunden nach der Intoxication konnte das Kind 
wieder herumgehen, die Puls- und Respirations- 
Beschleunigung war zurückgegangen, die Körper¬ 
temperatur gestiegen. Gegen die Harnretention er¬ 
hielt Patient Digitalis, worauf reichliche Entleerung 
eiweisshältigen Harnes. Bei Besprechung der Literatur 
erwähnt Verfasser, dass bisher 2380 Fälle von 
Petroleumvergiftung bekannt sind. 


Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Breslau. 
Dr. Wilhelm W e i n t r a u d, Assistent ao der 
zweiten medicinischen Klinik in Berlin, ist zum 
Leiter der medicinischen Universitätspoliklinik er¬ 
nannt worden. — Königsberg. Dem Privat- 
docenten der medicinischen Facultät Dr. Georg 
S t e 11 e r wurde das Prädicat »Professor« verliehen. 
- Prag. Der ausserordentl. Professor Dr. Franz 
Mare§ wurde zum ordentl. Professor der Physio¬ 
logie an der czechischen Universität ernannt. — St. 
Petersburg. Der Professor der Histologie in 
Tomsk, Dr. Alexander D o g i e 1 ist zum Pro¬ 
fessor für mikroskopische Anatomie an der hiesigen 
Universität ernannt worden. —Wien. Der Professor 
am Militär-Thierarznei-Institute in Wien, Privatdocent 
Dr. Johann Csokor wurde zum a. Professorder 
Veterinärkunde an der hiesigen Universität ernannt. 

(Das Wiener raedicinische Doc- 
toren-Colle gium) hält am Montag, den 14. d. M. 
um 7 Uhr Abends im Saale der kaiserl. Akademie 
der Wissenschaften seine erste wissenschaftliche 
Versammlung in dieser Saison. Auf der Tagesord¬ 
nung steht ein Vortrag des Docenten Dr. Sigm. 
Freud: »über Hyst erie«. 

(Neues Krankenhaus in Lai¬ 
bach.) Am 16. October wird das auf einem über 
zwölf Joch umfassenden Areale grossartig, im Pa¬ 
villonsystem erbaute, neue Krankenhaus 
i n L a i b a c h feierlich eröffnet werden — zum Wohle 
der armen Kranken, welche in Folge des Erdbebens 
seit Ostern nothdürftig in 32 Baracken untergebracht 
waren. 

(Gestorben) ist Dr. J o s e p h 0 e 11 i n g e r, 
em. Professor der Geschichte der Medicin an der 
jagellonischen Universität, in Krakau. 

(Ueberdasin letzter Zeit viel 
behandelteThema der Gefährlich¬ 
keit des Bohnenkaffeegenusses) 

wurde vor einigen Tagen an sämmtliche Herren 
Aerzte eine Broschüre aus der Feder eines hervor¬ 
ragenden Arztes und bekannten medicinischen Schrift¬ 
stellers versandt, welche diese Frage iu fesselnder 
und eigenartiger Weise behandelt und sicher leb¬ 
haftes Interesse erwecken wird. Dieselbe dürtte 
jedenfalls Veranlassung bieten, mit dem empfohlenen 
MalzkalTee allgemeinere Versuche anzustellen, welche 
bis jetzt überall, namentlich aber bei schweren 
Magealeiden äusserst güustige Resultate ergaben. 
Sollten Freunde unseres Blattes oder einer unserer 
geehrten Leser die Broschüre nicht empfangen 
haben, so ist dieselbe auf directen Wuncb stets 
kostenfrei durch Kathreiners Malzkaffeefabrik in Wien 
zu beziehen. 


Veraotworfcic 


^icl|^r) 1< e ^ 


Dr. Max Kahane. — 


rrai rrcrn , A 

Druck von Wittasek & , WifjU, 3X r , Universitätsstr Hj. ^ 





saasaöKaaaaass仫« 

S Die Sg 

£ Therapeutische Wochenschrift t* 

jg erscheint jeden Sonntag. Ä 

«« Iledactloii u. AdniinUtratlon: tg 

» WIEN £ 

jg XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. g 

g Telephon 8649. 3 

§ Postsparo.-Cheokconto 802.046. i± 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Scbnirer. 


«V s 

^ Abonnementapr ia 

fg für Oesterreich - Ungarn 4 fl.. ! 

Jffi Deutschland 8 Mk., Russland ; 
ffi 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- ! 
g postvereines 12 Frcs. jährlich, 
s Inserate 20 kr. die einmal ge- 
spaltene Nonpareille-Zeile jjtf 
J J Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 20. October 1805. Nr. 42. 


Inhalt: 

Originalien. Erfahrungen über den Zusammenhang von Nasen- und Augenerkrankungen und Bes¬ 
serung resp. Heilung der letzteren durch Behandlung der Nasenerkrankung. Von Dr. ERNST WINCKLER. 

— Bücheranzeigen. Jahrbuch der praktischen Medicin. Von Dr. SCHWALBE. — Referate. KISCH : Ueber 
Herzbeschwerden während der Menarche. — A. HAIG : Sjome notes on the treatment of morbus cordis by 
jodides and other drugs which lower the blood pressure. — A. E. WRIGHT und D. SEMPLE: A note on 
the employement of diphtheria antitoxin as a culture medium for the diphtheria bacillus. — jßZ: Auf¬ 
finden von Diphtheriebacillen in Bläschen von herpes labialis einer an Diphtheritis erkrankten Person. — 
KARL ULLMANN: Zur Behandlung der Eczeme mit Myrtillextract (Myrtillin Winternitz). — W. P. SERENIN: 
Behandlung des Lupus mit localer Anwendung von Creosot und die Bedeutung dieses Mittels für die 
Therapie verschiedener tuberculöser und eitriger Affectionen. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

Congress der deutschen dt rmatologischen Gesellschaft . Gehalten zu Graz vom 23. bis 26. September 1895. I. 

— LXV1I. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. Gehalten zu Lübeck 
vom 16. bis 21. September 1895. V. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 18. Oc¬ 
tober 1895. — Wiener medicinisches Doctorencollegium. Sitzung vom 14. October 1895. I. — Briefe aus 
Frankreich. — Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Originalien. 


Erfahrungen über den Zu¬ 
sammenhang von Nasen- und 
Augenerkrankungen und Bes¬ 
serung resp. Heilung der letz¬ 
teren durch Behandlung der 
Nasenerkrankung*). 

Von Dr. Ernst Winckler in Bremen. 


Die Erfahrungen, welche der hiesige 
Augenarzt, Herr Dr. S y 11 a und ich über 
den Zusammenhang von Nasen- und Augen- i 
erkrankungen seit dem Jahre 1893 gesam¬ 
melt haben, betreffen zum grössten Theile 
diejenigen Augenleiden, welchen man bei 
scrophulösen Kindern der ärmeren Volks- 
classen so überaus häufig begegnet, dass 
man sie auch geradezu als Erkrankungen 
des Proletariernachwuchses bezeichnet hat. 
Es sind dies gewisse Formen der Conjunc- 


•) Vorgetragen auf der 67. Versammlung der 
Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte in 
Lübeck vor den vereinigten Sectionen für Augenheil¬ 
kunde, Laryngologie und Rhinologie. 

Digitized by GoOSk 


tivitiden ohne und mit Bläschenbildung, die 
phlyctaenulären Keratitiden und ulcerativen 
Processe an und auf der Cornea sammt den 
sie begleitenden Liderkrankungen — Augen¬ 
leiden, bei denen die locale Augenbehandlung 
zwar nicht vernachlässigt werden darf, bei 
denen jedoch die gegen die constitutionelle 
Dyskrasie gerichteten Massnahmen schon 
seit lange als die bei Weitem wichtigeren 
angesehen werden, und bei denen man den¬ 
noch selbst bei guter Besserung des All¬ 
gemeinzustandes der Kinder in vielen Fällen 
wieder und wieder Recidive der Augen- 
affection zu beobachten Gelegenheit hat. 
Die Erfahrungen, welche wir bei anderen 
Bindehauterkrankungen, Erkrankungen der 
Cornea, Sclera und Iris und gleichzeitig 
bestehenden Nasen - Affectionen gemacht 
haben, bleiben an Zahl gegen die erstge¬ 
nannte Kategorie von Augenleiden weit 
zurück. Wir glauben sie jedoch nicht un¬ 
erwähnt lassen zu dürfen, weil uns die ein¬ 
geschlagene Therapie die Abhängigkeit des 
Augenleidens von der vorhandenen Nasen- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















878 


Therapeutische 

affection deutlich erkennen Hess. Eine Reihe 
von Fällen, bei welchen die Ableitung des 
Thränenstromes nicht genügend stattfand, 
bezw. unterbrochen war, nebst einer Anzahl 
Beobachtungen des Augenhintergrundes, wie 
Gesichtsfeldprüfungen bei vorhandenen 
Nasenleiden gehören ebenfalls in den Rahmen 
der von uns zu machenden Mittheilungen. 
Dieselben sollen so erledigt werden, dass 
zunächst nur das berichtet wird, was wir 
bezüglich des Abhängigkeitsverhätnisses von 
Augen- und Nasenerkrankungen gesehen 
haben. Im Anschlüsse daran werden wir die 
Schlüsse, welche wir aus diesen Beobach¬ 
tungen ziehen zu müssen glaubten, kurz be¬ 
gründen, ohne auf die Literatur über dieses 
Thema näher einzugehen. Hierauf wird die 
von uns eingeschlagene Therapie besprochen 
und zum Schluss sollen die Resultate nebst 
der Behandlungsdauer zusammengestellt 
werden. 

Die Patienten, an welchen die zu 
referirenden Erfahrungen gesammelt wurden, 
lieferte uns das Kinderkrankenhaus in Bremen 
und die Privatpraxis des Herrn Dr. S y 11 a 
wie meine, soweit ein Zusammenarbeiten 
hierbei möglich war. Zu einer Statistik, wie 
oft Erkrankungen in der Nase mit Augen¬ 
leiden zusammenfallen, wurde nur das Mate¬ 
rial des Kinderkrankenhauses verwerthet. 

Vom Januar 1893 bis Juli 1895 sind 
in letzterem sämmtliche augenkranke Kinder 
von mir auf etwaige Leiden der oberen 
Luftwege untersucht worden. Ihre Zahl belief 
sich auf 164. Alle gehörten der ärmeren Stadt-, 
bezw. Landbevölkerung an. Die grösste Mehr¬ 
zahl der untersuchten Kinder stand bezüglich 
ihres Alters im ersten Decennium, in der 
ersten Hälfte des zweiten Decenniums kaum 
der dritte Theil. 

Die Augenkrankheiten, an welchen die 
untersuchten Kinder litten, betrafen bei sechs 
Mädchen und drei Knaben lediglich Affec- 
tionen der Augenlider, und zwar lag bei 
einem Mädchen ein Chalazion, bei einem 
ein syphilitisches Ulcus am äusseren Lid¬ 
winkel des linken Auges, bei vier Mädchen 
und drei Knaben eine Blepharoadenitis vor. 
Zwei der letztgenannten Mädchen hatten 
gleichzeitig ein Gesichtseczem. Mit scrophu- 
lösen Augenkrankheiten waren 86 Kinder 
(53 Mädchen und 33 Knaben) in das Kranken¬ 
haus geschickt und wurden im speciellen 
die oberen Luftwege untersucht: 

Bei 16 Fällen mit chronischen Conjunc¬ 
tivitis, Blepharitis (9 Mädchen, 7 Knaben); 

Digitized by Google 


Wochenschrift. >r. 42 

bei 31 Fällen mit Conjunctivitis phlyctaenulosa 
und* zwar : 

1. 7 Fälle mit solitärer Conjunctival- 
phlyctaene (4 Mädchen, 3 Knaben); 

2. 21 Fälle mit miliaren Bläschen am 
Hornhautrand (13 Mädchen, 8 Knaben); 

3 3 Fälle mit eitriger Pustel am 

Limbus (2 Mädchen, 1 Knabe). 

Bei 39 Fällen mit scrophulöser Kera¬ 
titis und zwar: 

1. 32 Fälle mit Keratitis phlyctaenulosa 
(21 Mädchen, 11 Knaben) ; 

2. 5 Fälle mit Cornealgeschwüren 
(3 Mädchen, 2 Knaben); 

3. 2 Fälle mit Hornhautabscess (1 Mäd¬ 
chen, 1 Knabe). 

Sämmtliche 86 Kinder hatten grosse, 
palpable Halsdrüsen, die bei einer Anzahl 
zur Operation kamen, weil sie abscedirt und 
nekrotisch erweicht waren; sämmtliche 
zeigten eine anämische Hautfarbe und blasse 
Schleimhäute, soweit diese nicht durch Er¬ 
krankungen in Mitleidenschaft gezogen 
waren. Der Ernährungszustand war bei dem 
grössten Theil ein sehr schlechter, und noch 
schlechter war es mit der Körperpflege be¬ 
stellt. Bei Vielen lagen ausserdem tuber 
culöse Erkrankungen des Skelettes vor. Eben¬ 
so ergaben die von Seiten der Pflegerinnen 
eingezogenen Erkundigungen, dass in vielen 
Fällen eine hereditäre Belastung vorlag, in¬ 
dem Vater oder Mutter der kleinen Patienten 
an Phthis. pulm. litt oder daran zu Grunde 
gegangen war. 

Von sonstigen Erkrankungen der Con- 
junctiva kamen zur Untersuchung : 

Conjunctivitis follicularis in 9 Fällen 
(4 Mädchen, 5 Knaben). 

Conjunctivitis trachomatosa (der grösste 
Theil wurde auf Veranlassung des Nord¬ 
deutschen Lloyd hereingeschickt und betraf 
polnische und russische AusxVandererkinder) 
in 16 Fällen (7 Mädchen, 9 Knaben). 

Conjunctivitis crouposa in 5 Fällen 
(2 Mädchen, 3 Knaben). 

Blennorrhoea neonatorum in 14 Fällen 
(6 Mädchen, 8 Knaben). 

Von weiteren Hornhauterkrankungen 
wurden untersucht: 

2 Fälle von Pannus (Conjunctivitis 
trachomatosa), 1 Mädchen, 1 Knabe. 

1 Hornhautulcus bei Conjunctivitis 
crouposa (1 Knabe). 

3 Fälle von Hornhautgeschwüren bei 
Blennorrhoea neonatorum (1 Mädchen, 

2 Knaben). 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


879 


7 Fälle von Keratitis parenchymatosa 
(4 Mädchen (2 mit Iritis) und 3 Knaben). 

Ferner wurden noch folgende Fälle von 
mir untersucht: 

2 Mädchen mit Dacryocystitis. 

1 Knabe mit sulziger Infiltration des 
Skleralimbus (Episkleritis ?). 

6 Fälle von Augenverletzungen (1 Mäd¬ 
chen, 5 Knaben). 

3 Fälle von Strabismus (2 Mädchen, 
1 Knabe), 

Das Resultat meiner Untersuchungen 
ergab, dass unter diesen 164 augenkranken 
Kindern 67, d. h. ca. 40°/ 0 , Erkrankungen 
der oberen Luftwege, speciell solche der 
Nase hatten. Die meisten Kinder, deren 
Nase als nicht gesund befunden wurde, 
litten an den für dieses Alter so charakte¬ 
ristischen Beschwerden der Nasenstenose; 
schlechter Schlaf, häufiges Aufschreien 
nachts, Hustenanfälle beim Liegen etc. und 
zeigten einen Habitus, welcher sofort auch 
ohne rhinoskopische Untersuchung ein be¬ 
stehende? Nasenleiden erkennen Hess : offe¬ 
ner Mund, verstrichene Nasolabialfalten, 
seröser oder eitriger AjsAuss aus der Nase, 
bezw. mit Secret verklebte Nasenaperturen, 
Eczema narium, verdickte Oberlippe, Eczem 
derselben und des Gesichtes. 

Im Einzelnen gab die Untersuchung 
folgende Beziehungen zwischen den Augen- 
und Nasenaffectionen. 

Die beiden Mädchen (Alter 8 und 10 
Jahre), bei welchen später die Thränensäcke 
wegen schwerer Dacryocystitis auf beiden 
Seiten exstirpirt wurden, litten an lang¬ 
jähriger Naseneiterung nach Masern. Beide 
hatten adenoide Vegetationen und eine 
chronische Rhinitis mit beträchtlicher Schwel¬ 
lung der Nasenschleimhaut. Es sei hier 
gleich bemerkt, dass es in beiden Fällen 
gelang, die Naseneiterung zu beseitigen — 
jedoch blieb dies ohne Einfluss auf das be¬ 
stehende Thränensackleiden. 

Eine profuse Naseneiterung, welche den 
Kindern die Nahrungsaufnahme mit der 
Flasche ausserordentlich erschwerte, bestand 
in 2 Fällen von Blennorrhoea neonatorum: 
einem 14 Tage alten Mädchen, welches 
6 Tage nach der Aufnahme ins Kranken¬ 
haus zu Grunde ging, und einem 1 Monat 
alten Mädchen. In letzterem Fall gelang es, 
die Naseneiterung zu beseitigen und wurde 
das Kind im Verlaufe von 7 Wochen voll¬ 
kommen geheilt. 

Bei den folgenden Kindern ist der 
Augen- und-, Nasenb&fund nur zusammen- 

Digltlzed by C iQOQ [C 


f esteilt, da ich auf die Therapie später im 
usammenhang eingehen werde. 

Conjunctivitis follicularis 
hatten ein 8jähriges Mädchen mit adenoiden 
Vegetationen, Naseneiterung und atro¬ 
ph i s c h e r Nasenschleimhaut. Das 
Nasenlumen mit Krusten und Borken 
angefüllt. 

9jähriges Mädchen mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen, Naseneiterung und Hyperplasie 
der Nasenschleimhaut. 

12jähriges Mädchen mit kleiner Rachen¬ 
mandel, Naseneiterung und papilloma- 
töser Degeneration der Schleimhaut 
beider unteren Nasenmuscheln. 

13jähriges Mädchen mit Resten von adenoiden 
Vegetationen, Naseneiterung, ausge¬ 
dehnter papillomatöser Degeneration 
beider unteren Nasenmuscheln, grosser 
Hypertrophie der Gaumentonsillen. 
13jähriger Knabe mit grossen adenoiden 
Vegetationen, Naseneiterung und aus¬ 
gedehnter papillomatöser Degeneration 
an beiden unteren Nasenmuscheln. 

Conjunctivitis trachomatosa 
hatten ein 4jähriger Knabe mit adenoiden 
Vegetationen, Naseneiterung, Hyper¬ 
plasie der Nasenschleimhaut, 
öjähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, hyperplastischem Nasen- 
catarrh, grosser Hypertrophie der 
Gaumentonsillen. 

12jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, serösem Nasenausfluss, hyper¬ 
plastischem Nasencatarrh, Hypertrophie 
der Tonsillen. 

Conjunctivitis crouposa 
hatten ein 4jähriges Mädchen mit adenoiden 
Vegetationen, Naseneiterung, hyper¬ 
plastischem Nasencatarrh. 

4jähriger Knabe (mit Hornhautulcus) mit 
adenoiden Vegetationen, Naseneiterung, 
hyperplastischem Nasencatarrh. 

Scrophulöse Augenerkrankungen. 

I. Blepharo-conjunctivitis. 

9 Monate alter Knabe mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Ohreiterung, acuter Nasen- 
obstruction, serösem Ausfluss, Schwel- 
lungscatarrh. 

I 1 /* jähriger Knabe mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen, serösem Nasenausfluss, Schwel- 
lungscatarrh. 

Zwei 7jährige Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Hypertrophie der Gaumen- 

Jr r jngin frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


880 


tonsillen, seiösem Nasenausfluss, chro¬ 
nischem Schwellungscatarrh der Nase. 

II.Conjunctivitis phlyctaenulosa. 

1. Solitäre Conjunctivalphlyctüne. 

2jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Schwellungscatarrh der Nase, serösem 
Ausfluss. 

3jähriges Mädchen mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen , Schwellungscatarrh, Nasen¬ 
eiterung. 

4-jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Schwellungscatarrh, serösem Nasenaus¬ 
fluss. 

7jähriger ( Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Schwellungscatarrh, Naseneiterung. 

13jähriges Mädchen mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen, atrophischer Nasenschleim- 
haut, fötider Naseneiterung (Borkenbil¬ 
dung in der Nase). 

13jähriges Mädchen mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen, Naseneiterung und ausgedehnter 
• papillomatöserDegeneration der Schleim¬ 
haut beider unteren Nasenmuscheln. 

14-jähriges Mädchen mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen, serösem Nasenausfluss, Schwel¬ 
lungscatarrh. 

2. Miliare Blütchen am Cot nealrand. 

2 , / s jähriger Knabe mit adenoiden Vegeta¬ 
tionen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh, Ohreiterung. 

3jähriges Mädchen mit acutem Nasencatarrh, 
serösem Ausfluss, Erosionen an den 
unteren Muscheln. 

4-jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

4jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh. 

4jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

5jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh. 

5jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 

tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

Sjähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 

tationen. Naseneiterung, atrophischer 
Nasenschleimhaut (Borkenbildung, Foe- 
tor). 

5jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 

tationen, Naseneiterung, papillomatöser 
Degeneration der untern Nasenmuscheln. 

öjähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 

tationen, Naseneiterung, papillomatöser 
Degeneration def Schleimhaut beider 
unteren Nasenmuscheln. 

Digitized by Google 


7jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh. 

8jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

8jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh, 
grosser Hypertrophie der Gaumen¬ 
tonsillen, Laryngitis (Aphonie). 

I Ojähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh. 

lOjähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, serösem Ausfluss, ausgedehnter 
papillomatöser Entartung der Schleim¬ 
haut der beiden unteren Nasenmuscheln. 

12jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung auf atrophi¬ 
scher Nasenschleimhaut (Foetor, 
Borkenbildung). 

13jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, papillomatöser 
Degeneration der Schleimhaut an beidea 
unteren Nasenmuscheln in ihrem hinteren 
Abschnitt. 

3. Pusttlbildung am Limbus corneae. 

(In beiden Fällen bildeten sich Horn- 

hautgeschwüre heraus). 

4jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh, 
Ohreiterung, Laryngitis (Aphonie). 

5jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

111. Keratitis scrophulosa. 

1. Keratitis phlyctaenulosa. 

2jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
serösem Ausfluss, Schwellungscatarrh. 

2jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh. 

2 , /*jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

3jähriges Mädchen mit adenoideri Vege¬ 

tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

3jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
Naseneiterung, Schwellungscatarrh. 

5jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 

tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

öjähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 

tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

Zwei 6jährige Knaben mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs¬ 
catarrh. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA i 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


881 


8jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs- 
catarrh. 

8jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, ausgedehnter 
papillomatöserDegeneration der Schleim¬ 
haut der unteren Nasenmuscheln. 

9jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Atrophie 
der Nasenschleimhaut (Borkenbildung, 
Foetor). 

9jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs- 
catarrh,grosser Hypertrophie derGaumen- 
tonsillen. 

9jähriger Knabe mit adenoiden Vegetationen, 
atrophischer Nasenschleimhaut 
(Borkenbildung, Foetor). 

lOjähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, serösem Nasenausfluss, pa- 
pillomatöser Entartung der hinteren Ab¬ 
schnitte beider unteren Muscheln, Ohr¬ 
eiterung. 

12jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung,ausgedehnter pa- 
pillomatöser Degeneration der Schleim¬ 
haut beider unteren Nasen muscheln. 


2. Ulcerationen auf der Cornea . 

5jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, ausgedehnter 
papillomatöser Degeneration der Schleim¬ 
haut beider unteren Nasenmuscheln, 
öjähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs- 
catarrh. 


Parenchymatöse Keratitis. 
8jähriger Knabe (auf dem rechten Auge), mit 
adenoiden Vegetationen, Naseneiterung, 
atrophischer Nasenschleimhaut 
(Borkenbildung, Foetor), Empyem des 
rechten Sinus maxillaris. 

8jähriges Mädchen mit adenoiden Vege¬ 
tationen, Naseneiterung, Schwellungs- 
catarrh. 

lOjähriges Mädchen (mit Iritis beiderseits), 
adenoidn Vegetationen, ausgedehnter 
papillomatöser Degeneration der unteren 
Muscheln, seröser Ausfluss. 

12jähriges Mädchen (Iritis beiderseits) mit 
adenoiden Vegetationen, Naseneiterung, 
ausgedehnter papillomatöser Degene¬ 
ration beider unteren Nasenmuscheln. 
Sulzige Infiltration am linken Sklera- 
limbus bei einem 12jährigen Knaben mit 
hochgradiger papillomatöser Degeneration 
dey Ht Sflileii^fiä^ unteren Nasen¬ 


muscheln, serösem Ausfluss, Nasenobstruction 
(auffallend besonders rechts, — nach Be¬ 
obachtung der Stationsschweste ). 

Die Procentsätze, welche sich nach 
diesen Mittheilungen für das Zusammen¬ 
fallen von Augen- und Nasenerkrankungen 
ergeben, haben, in Bezug auf die einzelnen 
Augenleiden, einen sehr verschiedenen Werth. 
Der letztgenannte Nasenbefusd dürfte wohl 
kaum in einem ursächlichen Verhältnis zu 
der Augenerkrankung stehen. Die bereits 
mitgetheilten Fälle von Dacryocystitis können 
ihre Entstehung gewiss dem Nasenleiden 
zu verdanken haben. 

Am seltensten fand sich die Augen- 
blennorrhoe mit einer solchen der Nasen¬ 
schleimhaut vergesellschaftet und ebenso 
selten fand sich bei der Conjunctivitis tra- 
chomatosa ein Nasenleiden. Bei beiden 
Augenerkrankungen in circa 11 — 12% der 
Fälle. 

Die Zahlen, welche wir bei den an 
Conjunctivitis crouposa (ca. 33%) und C. 
follicularis (ca. 55%), sowie an Keratitis 
parenchymatosa (57%) leidenden Kindern 
bezüglich gleichzeitig bestehender Nasen- 
affectionen erhielten, sind für eine Statistik, 
meiner Meinung nach, nicht zu gebrauchen, 
weil die Gesammtanzahl der mit diesen 
Augenleiden behafteten Kinder eine zu 
geringe war. 

Mehr Bedeutung hat der von uns con- 
statirte Procentsatz der Nasenkranken bei 
den scrophulösen Augenleiden. Er fordert 
jedenfalls dazu auf, eine, genaue rhipo- 
scopische Untersuchungbei derartigen Augen- 
affectionen nicht zu unterlassen. Es fand 
sich nach unsern Untersuchungen, dass bei 
den scrophulösen Augenpatienten ca. 50% 
ein Nasenleiden hatten. Um diese gleich zu 
erledigen, sei zunächst bemerkt, dass wir 
unter 48 Nasenkranken nur 2 (= 10%) mit 
acuten Affectionen der Nasenschleimhaut 
antrafen. Der eine Fall betraf einen 9 Mo¬ 
nate alten Knaben, welcher uns von aus¬ 
wärts nicht nur seines Augenleidens wegen 
(Blepharo-conjunctivitis), sondern vielmehr 
deshalb, weil sich bei ihm ganz plötzlich 
Athembeschwerden und Verweigerung der 
Nahrungsaufnahme eingestellt hatten, in das 
Krankenhaus geschickt wurde. Gleichzeitig 
damit war eine Ohreiterung beiderseits auf¬ 
getreten. Bei dem kleinen Patienten wurde 
durch Palpation eine gut haselnussgrosse 
Rachenmandel, sowie mittelst Rhinoskopie 
hochrothe starke Schwellung der Nasen¬ 
schleimhaut constatirt. Eine zunächst ein- 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



882 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


geleitete locale medicamentöse Behandlung 
des Nasenrachenraumes wie der Nase 
schaffte keine Besserung. Es wurde daher 
die Rachenmandel herausgenommen, worauf 
Nase wie Ohren abheilten Das Augen¬ 
leiden erforderte dann noch eine vierzehn¬ 
tägige Behandlung. In dem zweiten Falle 
handelte es sich um ein dreijähriges Mäd¬ 
chen mit miliaren Phlyctaenen am Horn¬ 
hautrand. Die Untersuchung der Nase er¬ 
gab : kleine runde Erosionen an der me¬ 
dianen Schleimhaut fläche der untern Nasen¬ 
muscheln, hochrothe Schwellung der Nasen¬ 
schleimhaut, und starke seröse Secretion 
aus der Nase. Alle übrigen hierher ge¬ 
hörenden Fälle (97%) hatten eine chro¬ 
nische Nasenaffection und lag bei der Mehr¬ 
zahl dieser (78%) eine Naseneiterung vor, 
während ein seröser Ausfluss aus der Nase 
bei ca. 19% statt hatte. In 5 Fällen (4 
Mädchen im Alter von je 5, 9,. 12 und 
13 Jahren und 1 Knabe im Alter von 9 
Jahren), d. h. ca. 18%, lag eine ausge¬ 
sprochene Atrophie der Nasenschleimhaut 
vor. Dieselbe war mit Krusten und Borken 
bedeckt, die einen höchst penetranten 
Gestank verursachten. Cariöse Processe 
lagen in der Nase nicht vor. Bei 25 Fällen 
mit Naseneiterung und 7 Fällen mit serösem 
Ausfluss lag eine chronische Rhinitis mit 
mehr oder weniger stark ausgesprochener 
Hyperplasie der Schleimhaut, besonders an 
den unteren Nasenmuscheln vor. In 9 Fällen 
(6 mit eitrigen, 3 mit serösem Nasenaus¬ 
fluss) zeigten die unteren Nasenmuscheln 
maulbeer- oder himbeerförmige Wulstungen 
an ihrer medianen Fläche, Veränderungen, 
welche man als papillomatöse oder polypöse 
Hypertrophie, besser Hyperplasie, zu be¬ 
zeichnen pflegt. Dieselbe wurde zufälliger¬ 
weise nur bei Mädchen constatirt und be¬ 
traf 2 im Alter von 5, 1 im Alter von 6, 

1 im Alter von 8, 2 im Alter von 10, 1 im 
Alter von 12 und 2 im Alter von 13 Jahren. 
In allen diesen Fällen mit chronischen Nasen- 
affectionen fand sich der Nasenrachenraum 
angefüllt mit adenoiden Vegetationen. Bei 
den 5 Fällen mit atrophischer Nasenschleim¬ 
haut waren diese Wucherungen mit Eiter 
und Krusten bedeckt, welche bereits bei 
Inspection der Pars oralis des Pharynx sicht¬ 
bar wurden. 

Die Augenpatienten mit sonstigen 
Conjunctivalerkrankungen und gleichzeitigen 
Nasenaffectionen hatten zumeist alte chro¬ 
nische Rhinitiden und mit Ausnahme von 

2 Patientei) alle übrigen 8 grosse, die 

Digitized by *<j|£ 


Choanen verlegende adenoide Wucherungen. 
Nur bei einem 8jährigen Mädchen ist 
Rhinitis mit deutlich ausgesprochener Atrophie 
der Nasenschleimhaut bemerkt worden. 
Auch hier bestand durch die Zersetzung 
der die Nase anfüllenden Krusten und 
Borken starker Foetor. Auch hier war der 
gleiche Befund wie bei den 5 erwähnten 
Fällen im Pharynx zu constatiren. In 6 
Fällen lag ein chronischer Nasencatarrh mit 
Schwellung der Schleimhaut vor, der nur 
in einem Falle mit serösem Ausfluss, sonst 
mit diffuser Eiterung einherging, ln 3 Fällen 
von Naseneiterung wurde himbeerförmige 
Hyperplasie der unteren Muscheln gefunden: 
bei einem 13jährigen Knaben mit grosser 
Rachenmandel, einem 12- und 13jährigen 
Mädchen mit kleinen Resten derselben. 

Eine hochgradige Nasenstenose bei 
Keratitis parenchymatosa beider¬ 
seits und gleichzeitiger Iritis, hatten zwei 
Mädchen im Alter von 10 und 12 Jahren. 
Beide hatten adenoide Vegetationen und 
papillomatöse Hypertrophieen der unteren 
Nasenmuscheln mit Eiterung, bezw. seröser 
Secretion. Bei beiden Kindern lag der Ver¬ 
dacht einer Lues hereditaria vor. Bei einem 
8jährigen Knaben fand sich die gleiche 
Hornhauterkrankung nur rechterseits und 
ein Empyem des Sinus maxillaris dieser Seite 
vor. Ein gleichalteriges Mädchen hatte die 
Erkrankung auf beiden Augen, die Nase 
war durch adenoide Wucherungen obstruirt. 
Bei beiden bestand eine Naseneiterung. 

Darnach ergibt sich bei den 67 Augen¬ 
erkrankungen mit gleichzeitig vorhandenen 
Nasenleiden folgendes Gesammtergebnis: 

In 54 Fällen — ca. 85%: Nasenver¬ 
stopfung durch Hyperplasie der Rachen¬ 
mandel und deren gewöhnlich anzutreffenden 
Folgezustand, chronischer Catarrh mit 
Schwellung der nasalen Mucosa. Bei 10 
Kindern unter den 54 wurde ausgebildete 
maulbeerförmige Hyperplasie an den unteren 
Nasenmuscheln constatirt (ca. 18%). 

In 7 Fällen (ca. 11°/ 0 ) fanden sich auch 
adenoide Vegetationen vor, doch waren die¬ 
selben vereitert. Sie waren in allen 7 Fällen 
von einer fötiden Naseneiterung begleitet, 
welche auf atrophischer Nasenschleimhaut 
stattfand. 

In 3 Fällen (ca. 4%) war die Nasen- 
obstruction durch polypoide Hyperplasien 
an den unteren Muscheln hervorgerufen, 
ohne Betheiligung der Rachenmandel. 

Abgesehen von den beiden Fällen mit 
Nasenblenorrhoe wurde .^i^e diffuse Nasen- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


883 


eiterung in 51 Fällen = ca. 78°/ 0 con- 
statirt. 

In den übrigen 14 Fällen bestand seröser 
Nasenausfluss = ca. 22°/ 0 . 

Eine Hyperplasie der Gaumentonsillen 
kam in ca. 10 1 / 2 % der Fälle, bei 7 Kindern 
vor. In 6 Fällen war sie combinirt mit 
gleichzeitiger Schwellung der Rachenmandel. 
In 1 Falle wurde sie bei papillomatöser 
Hyperplasie der unteren Muscheln ange¬ 
troffen. 

Auf die übrigen Folgezustände der 
Nasenerkrankung, Laryngitis, Otitis etc., 
gehe ich nicht weiter ein, da sie für die 
hier in Betracht kommenden Verhältnisse 
von untergeordneter Bedeutung sind. 

Von den Fällen, welche wir in unserer 
Privatpraxis zu beobachten Gelegenheit 
hatten, litten 8 Patienten an Erkrankungen 
der den Thränenstrom nach der Nase hin 
ableitenden Wege. Sämmtliche Patienten 
(4 weibliche, 4 männliche, im Alter von 
14—45 Jahren) hatte die stark ausge¬ 
sprochene Epiphora, welche sie seit längerer 
Zeit belästige, in die Sprechstunde des Herrn 
Dr. S y 11 a geführt. In 4 Fallen fand dieselbe 
gleich stark auf beiden Augen statt. In 
4 Fällen war hauptsächlich nur ein Auge 
betheiligt.. 

Bei den 4 weiblichen Patienten fand 
sich gleichzeitig eine chronische Conjunctivitis 
palpebralis und des Uebergangstheiles, bei 
einer eine chronische Blepharitis vor. 
Während eine Patientin normal weite Cana- 
liculi, wie einen normal weiten Thränen- 
nasengang hatte, zeigten sich bei zweien die 
Thränencanälchen auf beiden Augen stenosirt. 
Eine Patientin hatte eine Dacryocystitis 
chronica linkerseits. Bei den 4 männlichen 
Patienten waren die Thränencanälchen in 
3 Fällen auf einer Seite, in 1 Falle auf 
beiden Seiten verengt. 

Nach Beseitigung der Stenose der Cana- 
liculi durch Schlitzung, fand sich der weitere 
Thränenweg nach der Nase hin bei fast 
allen Patienten normal weit, nur bei der 
Patientin mit Dacryocystitis war der Thränen- 
sack mit schwammigen Granulationen ausge¬ 
füllt und der Ductus naso-lacrymalis hochgra¬ 
dig stenosirt. Da die von Herrn Dr. S y 11 a 
eingeleitete locale Augenbehandlungnicht zum 
Ziele führte und derselbe bei der Mehrzahl 
eine beträchtliche Nasenstenose festgestellt 
hatte, so wurden die Patienten zunächst an 
mich verwiesen. Die rhinoscopische Unter¬ 
teilung erQ^olgepJ^s: 


Zwei der weiblichen Patienten im Alter 
von 42 und 45 Jahren, die eine mit chronischer 
Blepharitis und bläulich gerötheter Nase, 
die andere mit dunkelrother Nase und leichter 
Seborrhoea faciei, hatteu eine mehr oder 
weniger ausgesprochene Atrophie der Nasen¬ 
schleimhaut. Die erste klagte über starke 
Trockenheit in der Nase, die von Secretion 
auch keine Spur zeigte. Sie war anderweitig 
mehrmals galvanokaustisch in der Nase be¬ 
handelt worden, angeblich wegen ihres immer 
mehr abnehmenden Gehöres (Sklerose des 
Mittelohres), und wegen der rothen Nase, 
ohne einen Erfolg in der einen oder anderen 
Richtung hin bemerkt zu haben. Die unteren 
Nasenmuscheln bildeten dünne, glatte Platten, 
welche bis dicht an den Nasenboden reichten. 
Unterer Nasengang sehr weit. Tubenwulst 
sichtbar. Die mittlere Muschel so klein, 
dass man gut die Hälfte der hinteren Nasen¬ 
wand (vordere Fläche der Keilbeinhöhle) 
übersehen konnte. Eine zwischen unterer 
Muschel und lateraler Nasenwand eingeführte 
Sonde, schlüpfte leicht in den Ductus naso- 
lacrymalis hinein. Aehnlich war, nur nicht 
mit so stark ausgebildeter Atrophie — 
die Nase der 45jähr. Patientin, welche neben¬ 
bei an einem Nasenrachencatarrh, veranlasst 
durch kleine Reste von adenoiden Vege¬ 
tationen, litt. In ihrer Jugend hatte die Pa¬ 
tientin viel an Stockschnupfen gelitten, ohne 
deshalb behandelt worden zu sein. Ober¬ 
kiefer hoch gewölbt. Zähne fehlen. Durch¬ 
leuchtung des Antr. Highmori und des Sinus 
frontalis gelang beiderseits gut. Auch hier 
lässt sich von der Nase aus der Ductus 
naso-lacrymalis sondiren. 

Bei 4 Patienten lag eine hochgradige 
einseitige Nasenstenose vor, und zwar der 
Seite, auf welcher die Augenerkrankung 
sich allein abspielte, bezw. das Thränen- 
träufeln am stärksten stattfand. Ein 33jähr. 
Patient hatte Polypen und ausgedehnte, 
papillomatöse Hyperplasie der unteren Muschel 
auf der rechten Nase, ausserdem wahrschein¬ 
lich eine Siebbein- und Keilbeinhöhleneite¬ 
rung. In den 3 anderen Fällen lag nur eine 
sehr beträchtliche polypoide Verdickung der 
unteren Muschel beziehungsweise ihres unteren 
Abschnittes vor. Sondirung der nasalen Ein¬ 
mündungsstelle des Ductus lacrymalis un¬ 
möglich. Von den noch übrigen 2 Fällen 
zeigte eine 29jähr. Patientin eine hoch¬ 
gradige papillomatöse Degeneration der 
ganzen unteren Nasenmuschel mit starkem 
Catarrh. Sie litt an beständiger fast totaler 
Nasenobstruction. Ein 34jähr. Kaufmann hatte 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





884 


Therapentische Wochenschrift 


Nr. 42 


links eine mächtige papillomatöse Degenera¬ 
tion der ganzen unteren Muschel, rechts eine 
Verwachsung zwischen der unteren Muschel 
und einer grossen Exostose des Septums. Seine 
Beschwerden bestanden in Nasenverstopfung, 
Kopfschmerzen, zu denen sich seit dem 
letzten Jahre Schwindelanfälle und Gedächtnis¬ 
schwäche nebst beständigem Augenthränen 
gesellt hatten. Auch in den beiden letzten 
Fällen gelang die Sondirung des Ductus 
naso-lacrymalis von unten aus nicht. Wegen 
hartnäckiger chronischer Conjunctiviiitiden 
wurden 3 Patienten untersucht. Bei einem 
16jährigen Schüler, der anderweitig galvano¬ 
kaustisch behandelt war, lag eine strang¬ 
förmige schmerzhafte Verwachsung der linken 
unteren Nasenmuschel mit dem Septum vor. 
Die noch bestehende Nasenverstopfung rührte 
von grossen adenoiden Vegetationen her. Eine 
19jährige Lehrerin hatte Lidschwere, chro¬ 
nische Conjunctivitis und progressive Myopie. 
Sie klagte nebenbei über Heiserkeit, alter- 
nirende N >senverstopfung nnd schlechten 
Schlaf. Meine Untersuchung ergab adenoide 
Vegetationen, polypoide Hyperplasie an 
beiden unteren Nasenmuscheln. Ein 32jäh- 
riger Musiker mit chronischer Conjunctivitis, 
Myopie und geringer Röthung des Sehnerven 
hatte breite flächenhafte Synechien zwischen 
den, früher anderweitig galvanokaustisch be¬ 
handelten unteren Muscheln und dem Septum. 
Die hinteren Enden beider unteren Nasen¬ 
muscheln zeigten maulbeerförmige Hyper¬ 
plasie. Beschwerden, intensiver Kopfdruck 
und Nasenverstopfung. 

Eine 17- und 19jährige Patientin litten 
an häufig recidivirenden Conjunctivalphlyc- 
taenen des rechten Auges. Bei beiden Pa¬ 
tientinnen wurde eine chronische Naseneiter 
rung in Folge von Empyem des rechten 
Sinus maxillaris constatirt. Der gleiche Be¬ 
fund wurde bei einem 17jährigen Schlächter¬ 
gesellen angetroffen, der an beiderseitiger 
Keratitis phlyctaenulosa seit Jahren behan¬ 
delt worden war. Eine Anzahl Patienten, 
welche w r egen eines Nasenleidens in meiner 
Behandlung waren und Symptome eines 
Augenleidens boten, sind von Herrn Dr. S y 11 a 
untersucht,beziehungsweise behandelt worden. 

Zunächst ein zufälliger Augenbefund. 
Ein 7jähriger Knabe, hochgradiger Stotteren, 
mit grossen adenoiden Vegetationen, hyper¬ 
trophischen Gaumentonsillen, chronischem 
hyperplastischem Nasencatarrh, hatte bei 
seiner Mutter den Verdacht, dass er farben¬ 
blind sei, erweckt. DieophthalmoskopischeUn- 
tersuchung er;gab: Beide temporalen Papillen- 
Digitizedby (jOOQlC 


hälften weisslich, glanzlos Eine Farben 
blindheit war mit Sicherheit nicht zu con 
statiren. 

Eine Reihe von Nebenhöhlenerkran¬ 
kungen veranlasste mich, den betreffenden 
Patienten eine augenärztliche Untersuchung 
anzurathen. Bei allen ist der Augenhinter- 
grund, wie das Gesichtsfeld geprüft worden. 

Ein 30jähriger Patient mit syphilitischer 
Siebbeincaries linkerseits, klagte über Schmer¬ 
zen im linken Auge. Der Fundus oculi wie 
das Gesichtsfeld waren normal. Den Augcn- 
beschwerden lag eine chronische Blepharo- 
Conjunctivitis zu Grunde. Ausserdem bestand 
eine schwache Myopie mit Cylinder. 

Eine 35 jährige Frau mit linksseitiger 
Eiterung aus der Keilbeinhöhle und Klagen 
über Flimmern der Augen, bot bei der 
Augenuntersuchung keine Abnormitäten. 

Ueber dieselben Augenbeschwerden 
klagte ein 46jähriger Mann, der an einer 
schweren fötiden Naseneiterung und Er¬ 
krankung aller Nebenhöhlen ausgenommen des 
Sinus frontalis litt. Auch bei ihm ergab die 
Augenuntersuchung nichts Pathologisches. 
Bezüglich des Ernährungszustandes dieses 
Patienten sei erwähnt, dass er in Folge 
profuser Nasenblutungen in den letzten Jahren 
sehr anämisch war, während die beiden 
anderen Patienten gut ernährt waren. Bei 
Letzteren hatte die Nebenhöhleneiterung 
einen hyperplastischen Nasencatarrh hervor¬ 
gerufen, während bei dem 46jährigen Manne 
eine atrophische Rhinitis vorlag. 

Auch bei dem 33jährigen, bereits er¬ 
wähnten Patienten, der wahrscheinlich eine 
Keilbeinhöhleneiterung der rechten Nase 
hatte, ergab die ophthalmoskopische Unter¬ 
suchung und Gesichtsfeldprüfung keine Ab¬ 
weichung von der Norm. 

Dieselben Resultate förderte diese Unter¬ 
suchung auch bei den 3 schon erwähnten 
Empyemen des Sinus maxillaris zu Tage. 

Bei 2 recht anämischen weiblichen 
Patienten im Alter von 18 und 20 Jahren, 
die Beide an Empyemen des rechten Sinus 
maxillaris (ex carie dent.) litten und über 
Schmerzen und angeblich Druckempfind¬ 
lichkeit des über der erkrankten Nebenhöhle 
liegenden Auges klagten, wat der Augen¬ 
hintergrund wie das Gesichtsfeld normal. 
Erstere hatte schwache Hypermetropie, letz¬ 
tere Emmetropie. 

Eine 42jährige Patientin (Ernährungs¬ 
zustand gut) mit linksseitigem Oberkiefer¬ 
höhlenempyem wurde von Augenffimmern 
und Schmerzen besonders arg flinken Auge 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


885 


belästigt. Es lag Hypermetropie mit Accom- 
modationskrampf bei normalem Fundus vor. 
Keine Gesichtsfeldeinschränkung. 

Auch bei den 3 weiteren Fällen von 
Empyem des Sinus maxillaris, die einen 
27 jährigen robusten Schlächter, einen 32jäh¬ 
rigen, sonst gesunden Landmann und eine 
ebenso kräftige 45 jährige Handelsfrau be¬ 
trafen, wurde durch Prüfung des Augen¬ 
hintergrundes uud des Gesichtsfeldes nichts 
Abnormes ermittelt — dagegen bestand bei 
allen 3 eine chronische Conjunctivitis. Alle 
3 klagten über Flimmern vor den Augen 
und die beiden Erstgenannten über stechende 
Schmerzen, besonders in dem Auge, welches 
dem kranken Sinus zunächst lag. 

Bei sämmtlichen Empyemen des Sinus 
maxillaris handelte es sich um langjährige 
stinkende Eiterungen. Alle wurden von der 
Fossa canina aus eröffnet und so der Be¬ 
handlung zugängig gemacht. 

Endlich wäre noch ein Fall von schwerer 
Erkrankung des rechten Antr. Highmori 
und beider Stirnhöhlen zu erwähnen, welcher 
nach der Methode von K u h n t operirt wurde. 
Es betraf die Erkrankung eine hochgradig 
nervöse Dame in der Mitte der Dreissiger. 
Es lag der übrigens auch jetzt noch be¬ 
stehende Verdacht vor, dass es sich bei 
der Patientin um eine beginnende Gehirn- 
affection handle. Es bestanden zwar sehr 
intensive und charakteristische Schmerzen 
an der Stirn, die sammt dem von der Nase 
aus gelungenen Eiternachweise für Empyem 
des Sinus frontalis sprachen, jedoch waren 
ebenso intensive Hinterhaupt-, Scheitel- und 
Nackenschmerzen nicht recht durch die nach- 
gewieseneNebenhöhlenerkrankungzu erklären. 
Der Urin war frei von Albumen und Zucker, 
die Ohrenuntersuchung Hess nichts Abnormes 
eruiren. Die Patientin wurde vor der Ope¬ 
ration von Herrn Dr. S y 11 a untersucht. 
Kein Gesichtsfelddefect, normale Augenbe¬ 
wegungen, gute Pupillenreaction, dagegen 
bestand eine geringe Hyperämie des Augen¬ 
hintergrundes. Scheitel-, Hinterhaupt- und 
Nackenschmerzen sind durch die Operation, 
bei welcher die total verdickte und mit 
Granulationspolypen besetzte • Schleimhaut 
ausgekratzt und dann eine offene Wund¬ 
behandlung eingeleitet wurde, wenig oder 
gar nicht gebessert. Die gleiche Vereite¬ 
rung der Sinusschleimhaut betraf die rechte 
Antr. Highmori. Operation nach Jansen. 
Ausgang wahrscheinlich von cariösen Zahn¬ 
wurzeln, die einige Monate ehe die Patientin in 
meineBehapdJung trat, extrahirt worden waren. 
Digitized by CjiO '- 


Unsere gemeinsamen Erfahrungen be¬ 
züglich der Nebenhöhlenerkrankungen und 
gleichzeitigen Augenaffectionen sind bis jetzt 
ausserordentlich geringe. 

Bevor ich auf die Schlüsse, die wir 
aus den bisherigen Beobachtungen gezogen 
haben, eingehe, möchte ich noch eine das 
Abhängigkeitsverhältnis von Nasen-" und 
Augenerkrankung klar illustrirende Kranken¬ 
geschichte mittheilen, welche mir Herr 
Dr. S y 11 a zur Verfügung gestellt hat. 

Ende Januar 1894 erschien die 14jäh- 
rige R. bei Herrn Dr. Sy! 1 a mit der Klage, 
dass sie seit 14 Tagen an Doppeltsehen, 
welches sich namentlich beim Sehen in die 
Ferne deutlich zeigte, leide, dass ausserdem 
auch noch das linke Auge in seinem Seh¬ 
vermögen im Verhältnisse zu dem früheren 
sehr beeinträchtigt worden wäre und Kopf¬ 
schmerzen, sowie Schmerzen bei Bewegung 
dieses Auges ihr keine Ruhe Hessen. Als 
Ursache für ihre Erkrankung gab sie Er¬ 
kältung an. 

Die Untersuchung der Augen ergab, 
dass das rechte Auge normal war. Es be¬ 
stand hier bei emmetropischen Refractions- 
zustande nur eine sehr geringe Herabsetzung 
der Sehschärfe S = 4 / 5 . D s linke Auge in¬ 
dessen zeigte Röthung und seröse Schwel¬ 
lung der Conjunctiva bulbi, geringe Schwel¬ 
lung der Lider, sowie Schmerzhaftigkeit des 
Orbitalrandes und der inneren Orbitalwand. 
Die Prüfung des Sehvermögens dieses 
Auges ergab bei schwach myopisch-astig¬ 
matischem Refractionszustand (— 1 D cyl 
A. h.) eine Sehschärfe von */ 6 der normalen. 
Die Untersuchung des Augeninneren, sowie 
die Prüfung des Gesichtsfeldes ergab nor¬ 
male Verhältnisse. Die Beweglichkeit des 
linken Bulbus lateralwärts ist nur wenig 
eingeschränkt, sonst ausgiebig wie die des 
rechten. Die Prüfung auf Doppelbilder er¬ 
gab, dass auf 4 m Entfernung ca. I 1 /,' 
von einander abstehende gleichnamige Dop¬ 
pelbilder auftraten, welche bei Bewegung 
des Prüfungsobjectes nach der linken Seite 
der Patientin Zunahmen und bei Annäherung 
in der Mittellinie bis auf 2' abnahmen und 
dann verschwanden. »Ich stellte», fährt 
Herr Dr. Sylla fort, »meine Diagnose auf 
Neuritis retrobulbaris nervi optici oc. sin. 
complicirt mit seröser Tenonitis und gering¬ 
gradiger Lähmung des linken Musculus rectus 
lateralis. 

In der Annahme, dass die Erkäl¬ 
tung nur die Gelegenheitsursache für diese 

Erkrankung sei, dass sicherlich noch locale 

unginarfrem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


aetiologische Momente für Auftreten der¬ 
selben vorhanden seien, untersuchte ich, 
wie fast stets, Nase und Rachen, und wurde 
hierin nicht getäuscht. Ich fand entzündlich 
geschwollene, stark hypertrophische Ton¬ 
sillen, entzündliche Schwellung der Rachen- 
und Nasenschleimhaut, besonders der der 
unteren Muscheln. Dieses veranlasste mich, 
der kräftigen, aber doch stark scrophulösen 
Eindruck machenden Patientin gegenüber 
den Wunsch auszusprechen, selbe möge 
sich die Nase in Ordnung bringen lassen, 
da ich von der Ansicht ausging, dass die 
entzündliche Schwellung dieser sich auf das 
orbitale Zellgewebe fortgesetzt hatte und 
diesen Zustand unterhielt, und dass eine 
locale Behandlung jener kranken Theile 
einen günstigen, auch derivatorischen Ein¬ 
fluss auf das Auge ausüben werde. Allein 
die Mutter der Patientin wollte für’s erste 
hierauf nicht eingehen und so musste es 
bei der von mir eingeschlagenen Behand¬ 
lungsweise, Schwitzbäder, Jodnatrium, locale 
Application von warmen trockenen Kräuter¬ 
kissen, welche abwechselnd mit warmen 
Borsäureumschlägen gebraucht wurden, sein 
Bewenden haben. Unter dieser ca. 1 1 j i Mo¬ 
nate fortgesetzten Behandlung schwanden 
zwar die Schmerzen und nahm die Röthung 
und Schwellung des linken Augen etwas 
ab, allein die andern Erscheinungen blieben 
constant in gleichem Grade bestehen. Es 
zeigte sich keine Besserung. Ich drang nun 
energisch auf Behandlung der erkrankten 
Nase und hatte jetzt Glück damit. Pat. con- 
sultirte Collegen W i n c k 1 e r. Derselbe ent¬ 
fernte am 12. April der Kranken grosse 
polypoide Hyperplasien der unteren Nasen- 
muscheln. Ich hatte nun die Freude, einen 
grossen, fast plötzlichen Umschwung beob¬ 
achten zu können. Innerhalb 14 Tagen er¬ 
gab die erneut vorgenommene Sehprüfung 
bei emmetropischemBrechungszustandeS=l, 
die Doppelbilder nahmen bedeutend ab, 
standen auf 4 tn Entfernung nur ca. */* Fuss 
auseinander, und nach einem weiteren Monat 
war Alles wieder normal. Der früher vor¬ 
handene Accommodations - Krampf, welcher 
bald einen schwach myopischen Astigmatis¬ 
mus, bald eine Myopie von — 2 D i o p t. 
erzeugt hatte, war gänzlich geschwunden.« 

In welche Wechselwirkung lassen sich 
auf Grund der Anatomie die beschriebenen 
Krankheitsformen von Auge und Nase brin¬ 
gen, bei denen eine directe Communication 
ja nur durch den Tränennasenkanal statt¬ 
findet? Dass durch Schwellung der Nasen- 

Digitized by Google 


Schleimhaut, sowie durch Infection von 
der Nase aus, der Ductus nasolacry- 
malis in Mitleidenschaft gezogen werden 
kann, ist eine altbekannte Erfahrung. Dies 
erklärt uns jedoch nur den kleinsten Th eil 
der mitgetheilten Augenaffectionen bei gleich¬ 
zeitig vorhandener Nasenerkrankung. Es 
sind daher noch andere Verhältnisse zu 
berücksichtigen. Wir glaubten unsere Be¬ 
obachtungen durch drei anatomische That- 
sachen zu erklären; ob diese für alle Fälle 
genügen, müssen weitere Forschungen 
ergeben. Wir hatten dabei folgendes im 
Auge: 

1. Die Verbindung des Blut- und 
Lymphgefässsystems zwischen Nase uud 
Auge, worauf Ziem wiederholt hinge¬ 
wiesen hat. 

2. Die Verbindung des Augenzellge¬ 
webes mit dem der Flügelgaumengrube. 

3. Die Innervation beider Organe durch 
den Trigeminus und Sympathicus. 

Alle Erkrankungen, welche das Lumen 
der Nase mehr oder weniger verlegen, be¬ 
dingen Störungen höheren oder minderen 
Grades im nasalen Circulationssystem. Es 
kommen hiebei sowohl das Venen- als auch 
das Lymphgefässsystem in Betracht. 

Das ausserordentlich dichte intranasale 
Venennetz, in welches die verhältnismässig 
sehr zahlreichen arteriellen Gefässe über¬ 
gehen und in welchem durch die hier 
naturgemäss stattfindende erhebliche Strom¬ 
verlangsamung schon an und für sich 
leicht Stauungen eintreten können, besitzt 
zwar eine grosse Anzahl von Abflusswegen, 
jedoch sind diese so angeordnet, dass auch 
in ihnen Stockungen der Circulation in 
mannigfacher Weise eintreten können. So 
lösen sich die rückwärts ziehenden Venen 
abermals in 2 Geflechte auf, welche mit den 
Venen des Gaumens, den dichten Geflechten 
des Pharynx, sowie mit dem Plexus ptery- 
goideus communiciren. Ebenso bildet die 
Vene, welche der aus den Orbitalarterien 
längs dem Ductus nasolacrymalis herab¬ 
kommenden Arterie entspricht, gewöhnlich 
einen Plexus, der mit den Orbitalgefassen 
in Verbindung steht. Der Venenstrom hat 
daher schon in Folge dieser Einrichtung 
gewisse Hindernisse zu überwinden. Dazu 
kommt noch die ungünstige Richtung der 
aufwärts ziehenden Venen, welche ausser 
dem Plexus lacrymalis die mit dem Sinus 
falciformis und den Gefässen der Dura 
mater anastomosirenden Venen, sowie die 
Venae ethmoidales, welche direct in die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


887 


Venen des Olfactorius eingehen, von der 
Natur bestimmt ist. 

Ausser durch den Plexus lacrymalis 
findet aber eine zweite ganz bedeutende 
Communication der Orbital- und Nasenvenen 
durch die Vena ophthalmica inferior statt. 

Die untere Augenvene vereinigt sich 
sehr oft im Sinus ophthalmicus mit der oberen 
Augenvene. In diesen Fällen geht sie eine 
sehr starke Anastomose durch die Fissura 
orbitalis inferior mit der Vena facialis com¬ 
munis profunda, bezw. direct mit dem Ple¬ 
xus pterygoideus ein. Die Verbindung mit 
der Vena ophthalmica superior kann auch 
sehr häufig ganz ausbleiben, und ergiesst 
sich dann die untere Augenvene direct in 
den Plexus pterygoideus, welcher seinerseits 
wieder mit den Venen des Pharynx in Ver¬ 
bindung steht. 

Das Lymphgefässsystem der Nase be¬ 
steht aus einem zuführenden und ab¬ 
führenden Strom. Ersterer bringt Cerebro¬ 
spinalflüssigkeit vom Subduralraum des Ge¬ 
hirnes an die freie Nasenoberfläche, letzterer 
sammelt sich in Stämmen, die nach rück¬ 
wärts verlaufen, an den vorderen Tuben¬ 
enden ein Netz bilden und hier mit dem 
complicirten Lymphgefässsystem des Nasen¬ 
rachenraumes und des Rachens in. Verbindung 
stehen Durch das Lymphgefässsystem des 
Pharynx, mit welchem die Vasa afferentia 
der Augenhöhlen communiciren, treten die 
ersten Ljmphbahnen in Communication mit 
den Orbitales. 

Unter normalen Veihältnissen, d. h. bei 
freier Nasenathmung findet bei der Inspiration 
durch die Regio respiratoria na>alis eine 
starke Verdünnung der Luft in den oberen 
Nasenpartien und in den Nebenhöhlen statt. 
Dies ist für den Abfluss des Venenblutes, 
sowie der Lymphe von grosser Bedeutung, 
um so mehr, weil hier andere Hilfskräfte, 
welche sonst zur besseren Fortbewegung 
des Venen-, wie Lymphstromes beitragen 
(Muskelcontractionen), mehr oder weniger 
fehlen. Letztere treten erst dann in Function, 
wenn der Strom im Pharynx angelangt ist. 

Wird bei freier Nase nur durch den 
Mund inspirirt, so ist die Saugwirkung des 
Inspirationsstromes circa zehnmal geringer, 
als bei Nasenathmung. Die Luftverdünnung 
in den oberen Nasenpartien und Neben¬ 
höhlen ist dabei ganz minimal. Sie fällt 
mehr oder weniger ganz aus, wenn die Nase 
verlegt ist, und zwar nicht allein durch die 
örtlichen mechanischen Hindernisse, sondern 
auch deshalb, weil bei behinderter oder 
Digitized by QOOölC 


unmöglicher Nasenathmung die Respirations¬ 
grösse der Lungen schon an und für sich nie¬ 
driger wird und somit auch die Saugwirkung 
des Inspirationsstromes. Hiezu kommt der 
weitere Umstand, dass die Entzündungen 
der Nasenschleimhaut stets die Neigung 
haben, nach abwärts auf den Pharynx über¬ 
zugehen und bei längerem Bestehen zu 
Paresen des Gaumensegels und der Pharynx¬ 
muskulatur führen. Damit fällt aber auch 
die Unterstützung aus, welche für die weitere 
ungestörte Abfuhr des Venen- und Lymph¬ 
stromes im Pharynx zu sorgen hat. 

Der beschriebene Zusammenhang des 
orbitalen und nasalen Circulationssystems 
spielt unserer Meinung nach bei der Mehr¬ 
zahl der geschilderten Beobachtungen die 
wichtigste Rolle. Bei den an und für sich 
schon engen kindlichen Nasen kann durch 
adenoide Vegetationen und die diese Ab¬ 
normität begleitende Nasenaffection, welche 
sehr häufig nur in einem chronischen 
Schwellungscatarrh besteht, die Nasen¬ 
stenose leicht eine sehr beträchtliche wer¬ 
den. Sehr oft finden wir bei solchen Kindern 
eine seröse Infiltration des Gaumensegels 
und des Rachens — letztere kenntlich in 
der Anschoppung von zahlreichen grösseren 
und kleineren Körnerii. Sehr oft treffen wir bei 
solchen Kindern gleichzeitig abnorm lange 
Gaumensegel an, welche auf eine Insufficienz 
der Gaumenheber hindeuten, namentlich 
dann, wenn ausser den adenoiden Vegetationen 
noch eine Hyperplasie der Gaumentonsillen 
vorliegt. Diese Zustände bilden sich in den 
meisten Fällen sehr bald nach Beseitigung 
der Nasenstenose zurück und zwar wohl 
lediglich in Folge besserer Blutcirculation. 
Unter Umständen kann indess sowohl die 
Verdickung des Gaumensegels als auch die 
Schwäche der Gaumenheber eine so be¬ 
deutende geworden sein, dass auch nach 
Herstellung der freien Nasenathmung die 
Parese für längere Zeit bestehen bleibt. 
Solche Patienten sprechen dann mit dem be¬ 
kannten Ton derRhinolaliaaperta. Gewöhnlich 
verliert sich dieser unangenehme Sprach¬ 
fehler bei derartigen Patienten sehr bald 
spontan. Es sei indess beiläufig bemerkt, dass 
sich daraus auch ein gewohnheitsmässiges 
Näseln schliesslich entwickeln kann, selbst 
wenn die Parese später von selbst zurück 
geht. 

Alle diese Folgezustände einer bestehen¬ 
den Nasenstenose unterhalten die Circulations- 
störung, weil der Einfluss der im Pharynx 

stattfindenden Muskelcontractionen auf die 

Original frorn 

UNIVERSITYOF CALIFORNIA . 





Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


verzweigten Gefässnetze mehr oder weniger 
ausfällt. 

Auf den Zusammenhang des orbitalen 
und nasalen Gefässsystems ist auch die 
Epiphora in einer Anzahl der beschriebenen 
Fälle zurückzuführen. In Folge der Nasen- 
obstruction war in diesen Fällen auch die 
Blutabfuhr aus dem Plexus lacrymalis eine 
ungenügende. Der eindringenden Sonde 
setzte dieses Venengeflecht keinen Wider¬ 
stand entgegen. Es Hess sich ohne Schwierig¬ 
keit zur Seite drücken. Man hatte beim 
Sondiren nach Dr. Sylla nur das Gefühl, 
als ob die Sonde leicht verklebte Schleim¬ 
hautpartien auseinander drängte. Vielleicht 
trat, so lange die Sonde das Lumen des Ductus 
naso-lacrymalis ausfüllte, durch mechanische 
Compression eine partielle oder vollkommene 
Blutentleerung ein, und gewährte für kürzere 
oder längere Zeit nach der Sondirung den 
Thränen eine ungehinderte Passage nach 
der Nase hin. Da das ursächliche Moment 
— die bestehende Nasenobstruction — je¬ 
doch mit dieser Manipulation nicht beseitigt 
war, so füllte sich der Plexus lacrymalis 
später wieder an, und der alte Zustand 
des Tränenträufelns begann von Neuem. 

Es lässt sich denken, dass bei langem 
Bestände einer Blutanfüllung im Plexus 
lacrymalis auch die den Thränennasencanal 
auskleidende Schleimhaut in Mitleidenschaft 
gezogen wird. (Catarrh. kl. Erosionen.) Es 
werden an den engsten Stellen wie an den 
Thränencanälchen Verklebungen eintreten. 
Schliesslich wird auch die veränderte 
Schleimhaut des Ductus einer Infection von 
der Nase aus leicht zugärlich sein. Es 
können auf diese Weise dann schliesslich 
schwerere Thränensackerkrankungen resul- 
tiren, wie 3 der mitgetheilten Beobachtun¬ 
gen zeigten. 

Was die Nebenhöhlenerkrankungen an¬ 
betrifft, so ist bei der unmittelbaren Nach¬ 
barschaft der Nebenhöhlen zur Augenhöhle 
die Möglichkeit gegeben, dass das Auge 
direct gefährdet wird. Die wenigen positiven 
Beobachtungen, welche wir hiebei haben 
machen können, glauben wir jedoch der 
secundären Kreislauisstörung zuschreiben zu 
müssen. Es handelte sich auch hier in den 
meisten Fällen gleichzeitig um einen das 
Lumen der Nase verlegenden Schwellungs- 
catarrh der Nasenschleimhaut. 

Vielleicht beruht in der Mehrzahl der 
Fälle die Abhängigkeit eines Augenleidens 
von einer Nasenobstruction nur darauf, dass 
hier die V^qa ophthalmica inferior eine sehr 
Digitized by (jOOQIC 


grosse Anastomose mit der Vena facialis 
communis profunda, beziehungsweise dem 
Plexus pterygoideus und nur eine enge 
Verbindung mit der Vena ophthalmica superior 
eingeht? Vielleicht können Störungen im 
nasalen und orbitalen Gefässsystem nur 
dann eintreten, wenn die Verbindung der 
Vena ophthalmica inferior mit der oberen 
Augenvene gar nicht stattfindet und sich 
der ganze venöse Blutstrom in den Plexus 
pterygoideus ergiesst. 

Ebenso wichtig wie die Verbindung der 
nasalen und orbitalen Gefässe erscheint uns 
die des Zellgewebes der Orbita mit dem 
der Fossa sphenomaxillaris. Es zieht sich 
durch die Fissura -orbital is inferior ein ganz 
ansehnlicher Streifen von Fett- und Zell¬ 
gewebe nach der Flügelgaumengrube, der 
die Nerven und Gefässe umgibt. Dieser 
Streifen schickt auch Fortsätze durch das 
Foramen spheno-palatinum nach dem hinteren 
Abschnitt der Nasenhöhle, besonders nach 
dem Nasenrachenraum und steht somit mit 
dem Zellgewebe des Pharynx in Verbindung. 
Auf diesem Wege können sich entzündliche 
Vorgänge in den tiefer gelegenen Abschnitt 
des Pharynx nach oben hin weiter fort¬ 
pflanzen und auch eine Betheiligung des Auges 
veranlassen. Dass infectiösen Mandel- und 
Rachenentzündungen bei vorhandenem chro¬ 
nischen Nasenleiden in Folge der Mund- 
athmung aber Thür und Thor geöffnet sind, 
ist eine so bekannte Thatsache, dass ich 
auf diese nicht weiter eingehe. Auch bei 
der mitgetheilten Beobachtung, welche das 
14jährige Mädchen mit seröser Tenonitis 
und Neuritis retrobulbaris nervi optici be¬ 
traf, begann die Erkrankung mit einer acuten 
Tonsillitis und Pharyngitis. Als die Patientin 
circa 2 1 /* Monate nach dieser Infection zu 
mir kam, war im Rachen ausser den bei 
chronischem Nasencatarrh üblichen Verände 
rungen nichts besonderes zu sehen. Dagegen 
war das Velum palatinum auffallend lang 
und führte bei der Phonation sehr träge * 
Bewegungen aus. Ebenso contrahirte sieb 
die Rachenmusculatur bei Sondenberührung 
nur mangelhaft. Da eine sehr beträchtliche 
Nasenobstruction vorlag, so musste bei diesem 
Befunde eine Lymph- und Blutstauung wohl un¬ 
vermeidlich sein. Die vielleicht infectiöse Zell¬ 
gewebsentzündung des Pharynx, welche im 
Januar stattgefunden und sich auf das orbi¬ 
tale Zellgewebe weiter fortgepflanzt hatte, 
musste unter diesen Verhältnissen auch nach 
i Elimination der Infectionskeime in gewissem 
I Gradebestehen bleiben. Hätte es sich nur um 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA * 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschritt. 


889 


eine Kreislaufstörung gehandelt, so wäre die 
Augenaffection wohl noch unmittelbarer nach 
der Nasenoperation zurückgegangen, als dies 
von Herrn Dr. Sy 11a constatirt wurde. Da 
die Restitutio ad integrum jedoch erst 1 */ 2 Mo¬ 
nate nach der am 17. April abgeschlossenen 
Nasenbehandlung eintrat, so muss man an¬ 
nehmen, dass nunmehr unter der besseren 
Blutcirculation im nasalen und pharyngealen 
Gefässsystem allmälig auch die entstandenen 
Veränderungen im orbitalen Zellgewebe sich 
zurückbildeten — ein Vorgang, der selbst¬ 
redend eine gewisse Zeit erfordert. 

Schwierig, ja unmöglich ist die Er¬ 
klärung, warum nur ein Auge von dieser 
Zellgewebsentzündung befallen wurde. Viel¬ 
leicht war die Verbindung des orbitalen und 
pharyngealen Zellgewebes auf dem linken 
Auge eine stärkere als rechts. Vielleicht 
fanden auch die bei der Rachenentzündung 
im Januar eingedrungenen Infectionsstoffe 
nach dem linken Auge hin bequemere Bahnen 
als nach dem rechten. Dunkel ist es jeden¬ 
falls, warum das rechte Auge ganz unbe¬ 
helligt blieb. 

Endlich glaubten wir auch den Nerven, 
welche Auge und Nase gemeinschaftlich ver¬ 
sorgen, einige Bedeutung bei der Entstehung 
von Augen- und Nasenaffectionen zuschreiben 
zu müssen. Es ist bekannt, dass das zum ersten 
Trigeminusaste gehörende Ganglion ciliare 
eine Verbindung zwischen sensiblen Tri¬ 
geminusfasern und solchen des Sympathicus 
bedingt Es ist ferner bekannt, dass der 
Trigeminus sowohl den Augapfel als auch 
die Nasenschleimhaut mit Nerven aufs reich¬ 
lichste ausstattet. Es ist ferner bekannt, 
dass die Radix media des Ganglion ciliare 
von dem die Carotis interna umspinnenden 
sympathischen Geflechte stammt. Endlich ist 
es bekannt, dass vom Plexus caroticus inter¬ 
nus der Nervus petrosus profundus major 
abgeht, der durch den Canalus Vidianus zum 
Ganglion nasale zieht, um von hier aus mit den 
Nasennerven weiter in die Nasenhöhle zu treten. 

Diese reichliche Verbindung und Aus¬ 
stattung von sympathischen und sensiblen 
Nerven kann für die beiden in Betracht 
kommenden Organe nicht gleichgültig sein. 
Eine Wechselwirkung zwischen beiden Nerven 
wird jedenfalls statt haben. Dies kann unter 
Umständen auch bei gleichzeitig bestehen¬ 
den Nasen- und Augenaffectionen in Frage 
kommen. Wir glauben nun nicht den Nerven¬ 
reizen die Bedeutung zuschreiben zu müssen, 
wie man dies früher zur Erklärung für viele 
Erscheinungen, welche^ nach behandeltem 
Digitized by^jQt. »QlG 


Nasenleiden verschwanden, gethan hat, wir 
stellen die Nervenreize zwar nicht in Ab¬ 
rede, vielmehr meinen wir, dass auch in 
den von uns berichteten Fällen ein gewisser 
Theil der vorhandenen Beschwerden auf 
Rechnung der Nervenreize zu setzen ist. 
Dennoch halten wir diesen — gegenüber dem 
grossen Beitrag von Beschwerden, welche 
den Circulationsstörungen und der unter 
Umständen sie begleitenden Zellgewebsan- 
schoppung zuzuschreiben ist, soweit dies 
unsere beobachteten Fälle anbelangt, — für 
weniger wichtig. 

Als mehr oder weniger reine Nerven¬ 
reize glaubten wir die Fälle von Augen¬ 
affectionen bei gleichzeitiger atrophischer 
Rhinitis auffassen zu müssen. 

In Sonderheit scheinen diese bei den 
beiden äl teren weiblichen Patienten Vorgelegen 
zu haben. Beide hatten eine trockene, äusserst 
empfindliche Nasenschleimhaut. Berührte 
man dieselbe mit der Sonde, so wurde die 
Epiphora stärker. Auch von den Augen aus 
liess sich wiederholt im Beginne der Nasen¬ 
behandlung ein Reiz auf die Nasenschleim¬ 
haut bewerkstelligen. Beleuchtete man zu¬ 
fällig mit dem Reflector die Augen, so stellte 
' sich Niesen ein. Es sind dies Erscheinungen, 
die man auch bei der hypertrophischen Rhi¬ 
nitis beobachten kann, und welche dann 
ebenfalls den Nervenreizen zuzuschreiben 
sind. 

Bei beobachteten Augenaffectionen der 
Kinder mit gleichzeitiger atrophischer Rhi¬ 
nitis und Naseneiterung fanden zweifellos 
complicirtere Vorgänge statt. Eine Irritation 
der sensiblen Nasennerven dürfte auch hier 
Vorgelegen haben und zwar durch die Krusten 
und Borken, mit denen die Nasenschleim¬ 
haut bedeckt war, und die häufig zu kleinen 
Rissen und Erosionen Anlass gaben. Dass 
ein solch dauernder Reiz sich auGh auf die 
Augennerven und schliesslich auch auf die 
Gefässnerven übertragen kann, ist wohl 
kaum zu leugnen. Es ist in diesen Fällen 
jedoch nicht die Circulationsstörung, die im 
Pharynx durch die adenoiden Vegetationen 
gegeben war, ausser Acht zu lassen. 

Sollte es sich, wie bei der Conjuncti¬ 
vitis blenorrhoica und trachomatosa heraus¬ 
steilen, dass der grösste Theil aller erwähn¬ 
ten Conjunctivitiden und Keratitiden durch 
Mikroorganismen verursacht wird, so lässt 
sich auch unsere Meinung mit den anato- 
1 mischen Anschauungen, die wir soeben ent- 
I wickelt haben, in Einklang bringen. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





890 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


Bei gleichzeitiger Infection von Auge 
und Nase, wie dies bei der Blennorrhoea 
neonatorum häufiger vorkommt, muss auf 
jedes Organ in gebührender Weise Rück¬ 
sicht genommen werden. In jedem Falle 
kann das Augenleiden ungünstig beeinflusst 
werden, wenn die Nasenathmung zum Theil 
oder gänzlich aufgehoben ist und die Nasen¬ 
verstopfung längere Zeit hindurch bestehen 
bleibt. Es ist dabei gleichgiltig, welches 
der Ursprung der Nasenaffection gewesen ist. 

Haben beide Leiden einer Infection 
ihre Entstehung zu verdanken, so muss der 
Nasenerkrankung vollste Aufmerksamkeit 
geschenkt werden, schon aus dem Grunde, 
damit e ; ne Reinfection des Auges durch 
Einwischen des Nasensecretes in das Auge, 
wie dies bei Kindern so häufig vorkommt, 
verhütet werde. 

Unsere Behandlung gestaltete sich, so¬ 
weit dies die Patienten des Krankenhauses 
anbetrifft, folgendermassen: 

Bei denjenigen Patienten, deren Augen¬ 
leiden sofort therapeutische Massregeln er¬ 
forderte — Ulcus corneae, Hypopion etc. — 
bei denen eine Druckerhöhung im Augen- 
innern, wie selbe durch Schreien und Pressen 
bei der Nasenoperation erzeugt werden 
und von Schaden sein könnte, wurde 
zunächst von allen energischen Ein¬ 
griffen in die Nase abgesehen und die Be¬ 
handlung der Nase auf Reinigung derselben 
mit physiologischer Kochsalzlösung,Borsäure¬ 
lösung beschränkt. Sobald alle gefahrdro¬ 
henden Symptome für die Augen bekämpft 
waren, begann die endonasale Therapie. Ge¬ 
stattete der Zustand der Augen zunächst die 
locale Nasenbehandlung, so wurde diese meist 
vorBeginn einer energischen Nasenbehandlung 
erledigt. Bei Kindern handelte es sich, wie 
aus der am Eingänge aufgestellten Tabelle 
ersichtlich ist, in der weitaus grössten Zahl 
um vorhandene adenoide Vegetationen und 
den durch diese verursachten Folgezu¬ 
stand der Nase: chronischen Catarrh der 
Nasenschleimhaut mit mehr oder minder 
ausgesprochener Schwellung derselben und 
erheblicher Secretion. In einigen Fällen lag 
eine mehr oder minder hochgradig atrophi¬ 
sche Schleimhaut vor. Eine Anzahl von 
Kindern zeigte diejenigen Wülste und Ver¬ 
dickungen an der Schleimhaut der unteren 
Nasenmuscheln, welche von den Autoren 
als polypoide oder papillomatöse Hyper¬ 
trophie bezeichnet sind. 

Zunächst wurden in allen Fällen die ade¬ 
noiden Vegetationen entfernt. Es wurde dazu 

Digitized by 1 Google 


bei den kleinen Kindern die Schnetter’sche 
oder Jurasz’sche Zange, je nach dem Sitz der 
Wucherung, gebraucht, bei Kindern über 
4 Jahre das Gottsteiu’sche Messer. Da die 
Mehrzahl der Patienten an Naseneiterung 
litt, so wurde vor der Operation die Nase 
(mit Borsäurelösung oder einer Lösung von 
Kalium hypermangan.) gereinigt. Nach der 
Operation wurden die Ausspülungen ver¬ 
mieden. Auf die frische Wunde im Nasen¬ 
rachenraum wurde mittelst Tupfers Jodoform¬ 
pulver gebracht und dasselbe Pulver in 
die Nasenhöhle insufflirt. Zeigten sich nach 
der Operation höhere Temperaturstei¬ 
gerungen, und fand sich dabei eine stärkere 
Eitersecretion in der Nase wie im Rachen, 
so wurden die Organe durch vorsichtige 
Ausspülungen gereinigt. Sonst begann die 
eigentliche Nasenbehandlung erst 8 bis 10 
Tage nach der Operation. Hierbei kam es 
nun darauf an, die Schleimhaut zur Norm 
zu bringen. In der Mehrzahl der Fälle ge¬ 
langte ich mit Application von Höllenstein¬ 
lösungen und später mit Insufflation von 
Borsäure zum Ziel, d. h. die Schleimhaut 
schwoll ab, das Lumen der Nase wurde 
wieder normal und die krankhafte Secretion 
hörte auf. In allen diesen Fällen trat mit Bes¬ 
serung des Nasenleidens auch ein merklicher 
Umschwung zum Günstigen bei der vor¬ 
handenen Augenaffection ein, vielfach schon 
unmittelbar nach der Entfernung der Rachen¬ 
mandel. In einer Reihe von Fällen blieb 
die Operation der Rachenmandel ohne jeden 
Effect, d. h, es stellte sich weder eine 
normale Nasenathmung ein, noch besserte 
sich das Augenleiden. Auch die medicamen- 
töse Behandlung blieb hier ganz ohne Ein¬ 
fluss auf die Nasenschleimhaut. Es betraf 
dies in erster Linie alle die Kinder, bei 
welchen die Schleimhaut der unteren Nasen¬ 
muschel sich in maulbeerförmige Hyper¬ 
plasie umgewandelt hatte. In solchen Fällen 
musste dann die Nase um jeden Preis in 
einen leidlichen Zustand versetzt werden. 

Je nach derBeschaffenheit derHyperplasie 
wurde dieselbe mit der kalten Schlinge oder 
mit Messer und Scheere abgetragen. Die 
gesetzte kleine Wunde liess ich ausbluten 
und tamponirte dann die Nase mit Jodoform¬ 
gazestreifen. Der Verband wurde, falls 
durch Temperatursteigerungen ein Wechsel 
nicht angezeigt war, 3 bis 4 Tage liegen 
gelassen. Unter 1 bis 2 weiteren Verbänden 
pflegten die Wunden soweit mit Granulationen 
bedeckt zu sein, dass der sonst bestehende 

Schwellungscatarrh mit der üblichen medi- 

Original'frorh 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


8Ö1 


camentösen Behandlung beseitigt werden 
konnte. Ich bemerke hierbei, dass ich die 
Aetzmittel, sowie namentlich den Galvano¬ 
kauter bei der Behandlung von Nasenleiden, 
die durch eine bestehende Augenaffection 
complicirt sind, für nicht angebracht halte. Bei 
Application derselben folgt der durch den 
Brandschorf gesetzten, mehr oder weniger um¬ 
fangreichen Ausschaltung des Gefässystemes 
einereactive Entzündung mit Schleimhaut¬ 
schwellung, durch welche die Nase zunächst 
noch mehr verlegt wird. Es gesellt sich zu der 
in der Mehrzahl der Fälle bestehenden passi¬ 
ven Hyperämie noch eine active. Ausserdem 
werden sowohl durch die Operation selbst, 
als auch durch die nachfolgende Entzündung 
die sensiblen nasalen Trigeminusäste oft 
nicht unbeträchtlich gereizt. Reflectorisches 
Thränenträufeln, Röthung der Conjunctiva 
sind fast regelmässige Folge-, beziehungs¬ 
weise Begleiterscheinungen des Eingriffes, 
die bis zur Abstossung des Brandschorfes 
auch bei Benützung von Methylenblau 
4 bis 5 Tage anhalten. Vorhandene Augen- 
affectionen können durch einen solchen Reiz 
nur verschlimmert werden und hatten wir 
dies in einigen Fällen von Conjunctivitis 
follicularis und phlyctenolosa zu constatiren 
Gelegenheit. Auch einige der wenigen Reci- 
dive von Augenerkrankungen, die wir be¬ 
obachteten, betreffen Fälle, bei welchen vor¬ 
her mit Trichloressigsäure oder dem Galvano¬ 
kauter die hyperplastische Schleimhaut in 
der unteren Muschel zerstört war. 

Undankbar war die Nasenbehandlung bei 
den Eiterungen, welche aufatrophischenNasen- 
schleimhäuten sich, etablirt hatten. Die Ent¬ 
fernung der adenoiden Vegetationen blieb 
ohne Einfluss auf die bestehenden Eiterungen. 
Der Nachweis einer Herdeiterung und zwar 
im Sinus maxillaris rechterseits gelang dabei 
nur einmal. Der Sinus wurde eröffnet und 
die Eiterung durch Ausspülungen schliesslich 
beseitigt. Bei den übrigen Fällen wurden 
Jodpräparate innerlich gegeben, die Nase 
mit Gottstein’scher Tamponade behandelt und 
durch Ausspülungen sauber gehalten, ln 
einigen Fällen besserte sich der Zustand, 
die Secretion wurde dünnflüssiger und an¬ 
nähernd normal, in anderen blieb sie foetid 
und bei Aussetzen der Behandlung bildeten 
sich wieder Krusten und Borken in der 
Nase. Ich hatte bei all’ diesen Fällen den 
Eindruck, dass eine Herdeiterung vorliegen 
müsse, jedoch gelang es mir weder, mit der 
Durchleuchtungsmethode uoch nach wieder¬ 
holten Probepunctionejj des Sinus maxillaris 


derselben auf die Spur zu kommen, ln der 
kleinen kindlichen Nase ist der Nachweis 
einer Herderkrankung jedenfalls ausseror¬ 
dentlich schwer und mit Sicherheit nur 
nach langer Beobachtung des einzelnen 
Falles zu stellen. Was das Augenleiden bei 
diesen atrophischen Nasen anbetraf, so 
hatten wir bei 4 der Kinder mit scrophu- 
lösen Augenerkrankungen Recidive. 

Auch bei den Fällen unserer Privat¬ 
praxis wurden zur Beseitigung einer Nasen¬ 
stenose, die auf Schleimhauthyperplasien 
beruhte, die blutigen Operationen bevorzugt. 
Ich hielt dieselben für indicirt: 1. In den 
Fällen, bei denen an die nasale Einmündungs¬ 
stelle des Ductus naso-lacrymalis mit einer 
Sonde nicht heranzukommen, bezw. an ein 
Einschieben der Sonde von der Nase aus 
gar nicht zu denken war, weil die untere 
Muschel durch die auf ihrer medianen Fläche 
sitzende Hyperplasie fest gegen die laterale 
Nasenwand gepresst war. \2. In den Fällen, 
bei denen durch die ophthalmoskopische 
Untersuchung stärkere Blutanfüllung im Auge 
nachgewiesen war. 3. In den Fällen, bei 
denen gleichzeitig sensorische Störungen von 
seiten des Kopfes mit aller Wahrscheinlich¬ 
keit der beträchtlichen Nasenstenose zur 
Last gelegt werden konnten. 

Beruhte die Nasenstenose auf einem 
eine Herdeiterung begleitenden Schwellungs- 
catarrh — wie in den 3 Fällen von Phlyc- 
taenenbildung bei Emppem des Sinus maxil¬ 
laris — so wurde die Herderkrankung nach 
chirurgischen Principien in Behandlung ge¬ 
nommen. In diesen Fällen wurde das er¬ 
krankte Antrum Highmori von der Fossa 
canina aus freigelegt und behandelt. Die 
Nase wurde nur durch Spülungen mit phy- 
siolog. Kochsalzlösung gereinigt, sonst aber 
in Ruhe gelassen. Es genügt diese Be- 
-handlung auch in den meisten Fällen und 
nur sehr selten hat man endonasale Ein¬ 
griffe noch nachträglich auszuführen, um eine 
freie Nasenathmung herzustellen. 

Was unsere Resultate anbelangt, so 
fasst diese Dr. S y 11 a in folgender Weise 
zusammen: 

Wir haben die Erfahrung gemacht, 
dass seit der Zeit, in welcher eine princi- 
pielle, durchgreifende Nasenbehandlung scro- 
phulöser Augenleidender eingetreten, die 
Recidive derartiger Augenerkrankungen fast 
ganz weggefallen sind, dass, falls Recidive 
vereinzelt auftraten, selbe meistens erst nach 
7a bis 1 Jahr sich einstellten, während früher, 
d. h. zu der Zeit, in der:i t einen ausgiebige 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



892 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


Behandlung der Nasenerkrankungen nicht 
statt hatte, schon nach einigen Wochen 
erneute scrophulöse Augenentzündungen aus¬ 
brachen, dass sogenannte Stammgäste der 
Augenabtheilung unseres Kinder-Kranken¬ 
hauses sich nicht mehr einfanden, dass, wenn 
aber ein Recidiv von Augenkrankheit auf¬ 
trat, sicherlich zugleich auch ein solches 
des Nasenleidens vorhanden war, beide sich 
aber immer sehr bald nach geeigneter Be¬ 
handlung zumal der Nasenerkrankungen ver¬ 
loren. Von allgemeintherapeutischen Mass¬ 
nahmen haben wir noch zu erwähnen, dass 
zur Hebung der Constitution Salz-, event. 
Sublimatbäder, innerliche Darreichung von 
Eisen und Leberthran, besonders aber von 
Jodpräparaten, sich als sehr nützlich er¬ 
weisen. Bemerkenswerth war ferner noch, 
dass croupöse Bindehautentzündungen, selbst 
complicirt mit Hornhautulcerationen, unter 
Tag und Nacht hindurch applicirten warmen 
V 4 % Höllensteinumschlägen und consequent, 
selbst bei nicht vorhandener Hornhauter¬ 
krankung, prophylaktisch durchgeführte 
Eserininstillationen auffallend schnell 'und 
gut heilten, dass diese antiseptische Wir¬ 
kung von schwachen, aber fortwährend 
und mit kleinen Unterbrechungen theils 
warm, theils lauwarm angewendeten Höllen¬ 
steinumschlägen apch bei ulcerativen Ble- 
pharoconjunctivitiden sich vorzüglich be¬ 
währte und schon in sehr kurzer Zeit Heilung 
bewirkte — eine Erfahrung, welche früher 
bei croupöser und diphtherischer Conjunc¬ 
tivitis gemacht und in dieser Hinsicht bei 
derartigen Processen consequent durchge¬ 
führt, den Eisbeutel und die Höllenstein¬ 
ätzungen aus der Behandlung dieser Er¬ 
krankungen sowohl, wie auch aus der der 
Conjunctivitis gonorrhoica Erwachsener ganz 
verdrängt hat. — 


Zahlengemäss] stellen sich die Resul¬ 
tate aus dem Kinderkrankenhaus so, dass 
unter den 67 Augenerkrankungen mit gleich¬ 
zeitigen Nasenleiden 1 Todesfall (Nasen- 
blenorrhoe) vorkam und 8 Recidive be¬ 
obachtet wurden. Letztere betrafen eine 
Conjunctivitis follicularis mit Atrophie der 
Nasenschleimhaut, eine solitäre Conjunctival- 
phlyctaene (Rhi itis atrophic.), 3 mit miliaren 
Bläschen am Hornhautrand (2 atroph. Rhi- 
nitid. — 1 4jähriger Knabe mit Recidiv 
der Rachenmandel), 2 mit Keratitis phlyc¬ 
taenulosa (1 atroph. Rhinitis — 1 mit Re¬ 
cidiv der Rachenmandel), 1 mit Keratitis 
parenchymatosa (Mädchen). Derselben waren 
früher adenoide Vegetationen entfernt worden, 
die papillomatöse Hyperplasie war medica- 
mentös behandelt und gebessert, nach einem 
Jahre erschien es mit Keratitis und Iritis 
wie Synechien — es ist noch in Behandlung. 

Bezüglich der in der Privatpraxis 
gemeinsam beobachteten Augenkranken ist 
zu bemerken, dass die beiden Fälle mit 
atrophischer Nasenschleimhaut nur gebessert 
wurden Die übrigen Fälle sind hinsichtlich 
beider Leiden, so weit sie behandelt wurden, 
als geheilt zu bezeichnen. 

Was endlich die Dauer der Gesammt- 
behandlung anbetrifft, so lassen sich darüber 
nur aus dem Material des Kinderkranken¬ 
hauses genaue Zahlen geben.' Da, wie er¬ 
wähnt in den meisten Fällen nach Ablauf 
des Augenleidens diejenigen therapeutischen 
Hilfsmittel herangezogen wurden, welche 
zur Kräftigung der ganzen Constitution dienen, 
so verblieben die Kinder oft mehrere Monate 
in der Anstalt. Unter einem Monat kam nur 
der kleinste Theil zur Entlassung. Im 
Durchschnitt nahm der Krankenhausaufent¬ 
halt 3—4 Monate in Anspruch. 


Bücher -Anzeigen. 


Jahrbuch der praktischen Medicin. 

Herausgegeben von Dr. J. Schwalbe in Berlin. 
Jahrgang 1895. Stuttgart 1895, Ferdinand 
Enke. 

Um der durch die moderne Hyperproduc- 
tion bedingten stets zunehmenden Vergrösserung 
des Umfanges des benannten Jahrbuches zu 
steuern, hatder Herausgeber in dem vorliegenden 
Jahrgange einige wesentliche Aenderungen vor¬ 
genommen, die wir als Verbesserungen bezeichnen 
können. So haben die Referate über die 
Forschungsergebnisse einiger Specialdisciplinen 
eine wohlthuende Einschränkung erfahren, ferner 

Digitized by Google 


wurden die Abschnitte »Anatomie« und »Physio 
logie« als selbstständige Capitel gestrichen und 
die auf die klinische Medicin direct bezüglichen 
Arbeiten aus diesen Gebieten in Zusammen¬ 
hang mit den betreffenden Disciplinen ver¬ 
arbeitet. Der Abschnitt »Militärmedicin« ist 
gänzlich entfallen. 

Für die sorgfältige Auswahl des Stoffes 
bürgen die Namen der ausgezeichneten Mit¬ 
arbeiter. Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, 
dass wir beim Nachschlagen so manche — ins¬ 
besondere ausländische — Arbeiten vermisst 
haben, »die ein werthvolles Material zum 

Original from 

UNIVERSITtf OF CALIFORNIA 





Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


893 


Ausbau unserer Wissenschaft und zur Ver¬ 
tiefung unseres Könnens liefern«. Es ist 
dies jedoch ein Mangel, der bei einem der¬ 
artigen Sammelwerke kaum je zu vermeiden 
sein wird und der den Werth und die Nütz¬ 


lichkeit des Jahrbuches nicht wesentlich beein¬ 
trächtigt. Wir zweifeln nicht daran, dass das 
Jahrbuch in seiner neuen Gestalt, insbesondere 
in den Kreisen der ' Praktiker viele dankbare 
Freunde finden wird. S. 


Referate. 


Interne Medioin. 

KISCH (Prag): lieber Herzbeschwerden während 
der Menarche. (Berl. kl. W. 30. September 1895.) 

Die Beziehungen der Vorgänge in dem weib¬ 
lichen Genitalapparate zum Herzen wurden bisher 
zu wenig gewürdigt, und es fanden sich in der 
Literatur nur spärliche Mittheilungen über diesen 
wichtigen Gegenstand. Neben den bekannteren Herz¬ 
beschwerden der Menopause sind jene Erscheinun¬ 
gen von Seiten des Herzens, welche sich beim Be¬ 
ginn der Menstruation — welche Verfasser als 
»Menarche« bezeichnet — einstellen, von besonderer 
Wichtigkeit. Die häufigste Herzbeschwerde, welche 
in dieser Periode, auch bei sonst vollkommen ge¬ 
sunden jungen Mädchen, auftritt, ist das nervöse 
Herzklopfen, welches meist Wochen, selbst 
Monate vor dem ersten Eintritt der Menses sich 
einzustellen pflegt, die erste Menstruation über¬ 
dauert und kurze Zeit nach der regelmässigen 
Wiederkehr derselben aufhört. Die Herzpalpitationen 
sind meist objectiv nachweisbar, seltener blos sub- 
jectiv. Neben heftiger Erschütterung des Thorax 
beobachtet man in solchen Fällen Pulsation der 
Carotiden. Der Radialpuls ist beschleunigt, 120 bis 
140 Schläge in der Minute, voll, zuweilen inter- 
mittirend und arythmisch. Subjectiv klagen die Pa¬ 
tientinnen über Beklemmungsgefühl, Lufthunger, 
Praecordialangst. Die Respiration ist beschleunigt, 
die sphygmographische Curve zeigt hohe Pulswelle, 
steile Ascensions- und Descensionslinie, wenig aus¬ 
geprägte Elastititätselevation, gesteigerte Rückstoss- 
elevation. Das Bild der zunächst prämenstruell auf¬ 
tretenden, später zugleich mit der Menstruation sich 
einstellenden paroxysmalen Tachycar- 
d i e kommt weniger häufig zur Beobachtung. Zu¬ 
gleich mit diesen Heizbeschwerden treten manchmal 
Verdauungsstörungen — Verminderung des Appetits, 
verlangsamte Digestion, Stuhlträgheit — auf, welche 
Verfasser als »Dyspepsia uterina« beschrieben hat. 
Ebenso finden sich manchmal lunctionelle Störungen 
von Seiten des Nervensystems — Unlust zu geisti¬ 
ger und körperlicher Arbeit, Reizbarkeit, Agrypnie etc. 
Die Ursache der genannten Störungen liegt vor¬ 
wiegend in zwei Momenten, und zwar in dem 
mächtigen psychischen Eindruck, welchen die Puber¬ 
tät auf das heranwachsende Mädchen ausübt und 
der sich besonders in den complicirten Nerven¬ 
apparaten, welche das Herz beherrschen, kundgibt, 
ferner in dem localen Process des Entwicklungs¬ 
organes, der sich in den Ovarien und im Uterus ab¬ 
spielt. Es kommt prämenstruell zu einer mächtigen 
Hyperämie in den Ovarien, sowie im übrigen Geni- 
taltract, welcher zu mannigfachen Reflexvorgängen 
im Nervensystem Aulass geben kann. 

Eine andere Gruppe von Herzbeschwerden 
findet sich bei jenen Mädchen, bei welchen der 
Eintritt der Menstiuation sich auffallend verzögert 
oder bei denen die Menses irregulär sind. Hier 
findet man auch objectiv nachweisbare, starke Pal- 
pitationen des Herzens, Klopfen in den Carotiden, 
Lufthunger, Angstgefühl. Percutorisch ist eine Ver- 
grösseruog des Herzens nicht nachweisbar, die Aus- 

Di gitizec by ^jOl *2 IC 


cultation ergibt häufig hellklingende Töne, danebe n 
systolische Geräusche an der Mitralklappe und in 
den Jugularvenen. Der Puls ist beschleunigt, zeit¬ 
weise -arythmisch, die Pulscurve zeigt unterdi- 
croten bis dicroten Charakter. Daneben in 
Hautfarbe und Blutbefund das typische Bild der 
Chlorose, oft abnorme Lipomatosis, Kälte und 
Hyperhydrosis der Handflächen und Kusssohlen, bläu¬ 
liche Verfärbung der Nase und Ohren. Die Ursache 
dieser Erscheinungen beruht nicht nur auf reflectori- 
schen Vorgängen, sondern auch auf chemischen 
Processen, die sich während der Reifung des Eies 
in den Grafschen Follikeln abspielen. 

Eine dritte Form von Herzleiden findet man 
bei solchen Mädchen, welche kurz vor dem Eintritt 
der Menses in rapider Weise wachsen. Hier findet 
man neben den bereits erwähnten subjectiven Be¬ 
schwerden eine objectiv nachweisbare Vergrösserung 
der Herzdämpfung, Verstärkung der Herztöne, ab¬ 
norme hohe Spannung des Radialpulses. Die sphygmo¬ 
graphische Curve zeigt steile Ascension, starke 
Ausprägung der Elasticitätselevationen, durchwegs 
Zeichen, welche für eine echte Hypertrophie des 
linken Ventrikels sprechen. Da es sich in solchen 
Fällen um Mädchen handelt, welche keinen körper¬ 
lichen Strapazen ausgesetzt sind, so kann man nicht 
von einer Arbeitshypertrophie des Herzens sprechen, 
sondern es liegt die Ursache in den abnormen An¬ 
sprüchen, welche durch das rasche Wachsthum an 
die Leistung des Herzens und des Gefässapparates 
gestellt werden, sowie sehr oft in dem fragen all¬ 
zu enger, den Thorax und die Oberbauchgegend 
übermässig comprimirender Mieder. 

A. HAIG (London): Some notf« on the treat- 
nent of morbus oordls by Jodides and other drugs 
whioh lower the blood pressure. (2 her. Gaz. Sep - 

ttmb r 18^5). 

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen des 
Herzens, bei welchen nicht so sehr die Stärkung 
der Herzaction, als die Verminderung der dem 
Herzen gegenüberstehenden Widerstände angezeigt 
ist, so namentlich bei secundärer Herzaffectlon 
renaler Natur, falls hoher Blutdruck besteht, ferner 
auch bei idiopathischen Erkrankungen des Herzens, 
die mit hohem Blutdruck einhergehen. So wur¬ 
den Bäder und gymnastische Exercitien zur Be¬ 
handlung vorgeschlagen, indem man annahm, dass 
dadurch die Gelasse der Haut, beziehungsweise der 
Muskeln erweitert und die Kreislaufswiderstände 
herabgesetzt werden. Diese günstige, getässer- 
weiternde Wirkung der Bäder und Gymnastik äussert 
sich auch bei anderen Zuständen, die mit Krampf 
der Arteriolen einhergehen, so z. B. bei Migräne, 
mit hohem Blutdruck einhergehenden, psychischen 
Depressionszuständen etc. Die gefässerweiternde 
Wirkung äussert sich auch an den Gefässen des 
Herzens und führt zu verbesserter Ernährung der¬ 
selben. Neben diesen mechanischen Mitteln kommen 
als medicamentöse, den Blutdruck herabsetzende 
Agentien, die Jod- und Opiumpräparate in Betracht. 
Es ist bei Gebrauch dieser Mittel die Thatsache zu 
berücksichtigen, dass nach Aussetzen derselben 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


894 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


der Blutdruck plötzlich stark ansteigen und damit 
neuerliche, gefahrdrohende Zustände hervorrufen 
kann. Dies gilt namentlich für die Opiumpräparate, 
während die nach Aussetzen der längere Zeit hin¬ 
durch dargereichten Jodide auftretende Blutdruck¬ 
steigerung weniger gefährlich ist. Zur Verhütung 
der nachträglichen Blutdrucksteigerung empfiehlt es 
sich, während des längeren Gebrauches von Opium- 
und Jodpräparaten von Zeit zu Zeit salicylsaures 
Natron nehmen zu lassen, um die Anhäufung von 
Harnsäure zu verhüten. 

In den Fällen, wo eine Structurerkrankung 
des Herzens (meist auf rheumatischer Basis) besteht, 
bildet zwar die Digitalis das Hauptmittel, doch 
empfiehlt es sich auch hier, durch zeitweilige Dar¬ 
reichung von Jodpräparaten einen eventuellen Krampf 
der Arteriolen. welcher zur Steigerung der Herzarbeit 
führt, zu verhindern. In den dem späteren Lebens¬ 
alter angehörigen Fällen cardialer Erkrankung, 
welche meist mit Steigerung des Blutdruckes ein¬ 
hergehen, ist Digitalis direct schädlich, da sie zur 
Contraction der Arteriolen führt, während die ge- 
fässerweiternden Jodpräparate eine besonders günstige 
Wirkung entfalten. Als werthvolles diätetisches 
Mittel ist in solchen Fällen die möglichst ausschliess¬ 
liche Milchernährung anzuwenden. 

A. E. WRIGHT und D. SEMPLE (Netley): 
A note ou the employment of diphtheria antltoxin 
äs a cu ture medium for the diphtheria badllus. 

( Brtt, med. Jotirn 12 . October 1895) 

Die Untersuchung auf Diptheriebacillen wird 
meist in bakteriologischen Laboratorien durchge¬ 
führt, da für die Untersuchung an Ort und Stelle 
oft das Culturmedium Blutserum - nicht zu be¬ 
schaffen ist. Um nun dem Praktiker zu ermöglichen, 
selbstständig die Diphtheriecultur zu diagnostischen 
Zwecken durchzuführen, schlagen die Verf. vor, als 
Culturmedium für Diptheriebacillen das Diphtherie¬ 
heilserum selbst zu benützen, über welches wohl 
jeder Arzt, der Diphtheriefälle zu behandeln hat, 
verfügt. Zum Zwecke der Untersuchung wird eine 
kleine Quantität ungefähr 3 c>o* des Diphiherie- 
heilseruras in ein reines (Sterilisation meist überflüssig) 
weithalsiges Fläschchen gebracht Durch leichres 
Erhitzen des horizontal gehaltenen Fläschchens wird 
das Serum zur Coagulation gebracht, das gebildete 
Condensationswasser entfernt und auf dem zurück- 
bleibenden coagulirten Serum mittelst eines dicken 
Drahtes oder Glasstäbchens das auf Bacillen zu 
untersuchende Material aufgestrichen. Die Flasche 
wird dann wieder zugestöpselt und für 24 Stunden 
in eine der Blutwärme nahestehende 'Temperatur 
gebracht. Zur mikroskopischen Untersuchung wird 
nach Ablauf dieser genannten Zeit ein Partikelchen 
der an der Oberfläche des erstarrten Serums ent¬ 
wickelten Cultur mit einem Platindraht entnommen. 

Bezüglich der Aniitoxingewinnung selbst em¬ 
pfehlen die Verf. statt des Blutserums das Blut¬ 
plasma za benutzen, da man auf diesem Wege eine 
grosse Quantität der wirksamen Substanz erhält, 
welche durch Sedimentirin sehr leicht von den rothen 
Blutkörperchen zu befreien ist. Das Blutplasma ruft 
nach der Injection keine schädlichen Nebenwirkungen 
hervor. Seine Bereitung ist einfach, indem zu dem 
aus der Vene des Pferdes enlnommenen Blut eine 
Solution von citrone.j saurem Natrium in physiolo¬ 
gischer Kochsalzlösung zugesetzt wird. 5 y des ci- 
tronensauren Natrium genügen für ein L. des Pferde¬ 
blutes. Das Absaugen des Plasma von den rothen 
Blutkörperchen geschieht in einer U-förmigen Glas¬ 
röhre, bei welcher der eine Arm länger ist; nahe 

Digitized by (jQOQIC 


beim Ende dieses längeren Armes wird eine zweite 
Glasröhre in spitzwinkeliger Stellung angeschmolzen, 
welche in eine Kautschukröhre führt. An dem Ende 
dieser Kautschukröhre ist ein mit Baumwolle ver¬ 
stopftes Mundstück angebracht. Dieser Apparat dient 
zum Aufsaugen der im Seitenrohr angesammelten 
Luft. An dem langen Arm des U-förmigen Rohres 
wird mittelst Klemme gleichfalls ein Kautschukrohr 
angebracht. Mit diesem einfachen Apparat lässt sich 
aus dem Blute mit Leichtigkeit vollständig reines 
Plasma gewinnen. 

Jfiz (Krakau): Auffinden von Diphtheriebacillen 
In Bläschen von herpes labialis einer an Diphtheritis 
erkrankten Person. (Prseglad lekarski Nr. 35. 
1895.J 

Bei einer an Rachendiphtheritis erkrankten 
Person ergab die bakteriologische Untersuchung 
des Rachenbelages: Staphylococcen und deutliche, 
zahlreiche Diphtheriebacillen. Am fünften Krankheits¬ 
tage wurde B e h r i n g’s Serum Nr. 2 injicirt, worauf 
der locale und Allgemeinzustand sich bedeutend 
besserte. Am neunten Krankheitstage traten am Ge¬ 
sichte und Lippen Herpesbläschen auf, deren Inhalt 
nach gründlicher antiseptischer Reinigung der Bläs¬ 
chen theils auf Glycerinagar geimpft und bakterio¬ 
logisch, theils mikroskopisch untersucht wurde. In 
den gefärbten Präparaten wurden sehr viele Staphylo¬ 
coccen und nur wenig Diphtheriebacillen gefunden; 
auf den GlycerinagaT erschienen Colonien von Sta¬ 
phylococcen und Diphtheriebacillen. Um den Grad 
der Toxinwirkung der Flüssigkeit dieser Herpesbläs¬ 
chen zu erkennen, injicirte J 6 z einem Meerschwein¬ 
chen 10 rm* einer Bouilloncultur, die Colonien von 
reinen Diphtheriebacillen enthielt, und dasselbe ging 
am fünt en Tage zu Grunde. J 6 z gelangt zu folgen¬ 
den Schlüssen: I. Es ist der erste Fall, wo in einer 
aus llerpesbläschen stammenden Flüssigkeit (im Ver¬ 
laufe von Diphtheritis) Löffle r’sche Bacillen ge¬ 
funden wurden; 2. dass Diphtheriebacillen Vor¬ 
kommen können, ohne der Diphtheritis eigenthüm- 
liche Veränderungen hervorzurufen; 3. dass die in 
der Flüssigkeit der llerpesbläschen gefundenen Diph¬ 
theriebacillen eine bedeutende Toxinwirkung haben. 

Dermatologie und Syphilis. 

KARL ULLMANN Wien): Zur Behandlung der 
Eczeme mt Myrtillextraet (Myrtillin Winternitz). 

{Wiener med. Wuch. Nr. 41 u. 42 1895). 

Das von Winternitz zur Behandlung ver¬ 
schiedener Hautaffectionen angegebene Präparat wird 
in folgender Weise dargestellt: Die getrockneten 
Heidelbeeren werden mit Wasser übergossen und 
zuerst bei langsamem Feuer so lange gekocht, bis 
aller Farbstoff extrahirt erscheint und die ganzeMasse 
noch dünnflüssig ist. Dann wird durch ein eng¬ 
maschiges Haarsieb unter Nachgiessen von heissem 
Wasser der krümelige Rückstand abgeseiht und der 
reine Fruchtsaft durch fortgesetztes mehrstündiges 
Kochen bis zur Syrupconsistenz eingedickt. Erhöhte 
Haltbarkeit wird durch Zusatz von 1 — 2 g Salicyl- 
säure auf ein Liter Extract, grössere Haftbarkeit 
durch Zusatz von Myrrhengummi erzielt. Das Myr- 
tillextract wird auf, die gereinigtei Haut mit einem 
Haarpinsel dick aufgetragen, darüber dünne Watta- 
schichte, schliesslich Calicotbinde. Bei nässenden 
Gesichtseczemen wird die Haut vor der Application 
des Mittels mit einem indifferenten Streupulver be¬ 
deckt. Behandelt wurden bisher mit Myrtillin vom 

Origiral fn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


895 


Verf. 100 Fälle, darunter 70 Fälle von Eczem, ferner 
Urticaria, Prurigo, Pruritis nervosus, Hyperkeratosis, 
Psoriasis, Verbrennungen. Bei den häufigsten Eczem- 
formen — den gewerblichen Eczeraen — wurde 
durch Myrtillin höchstens vorübergehende Besserung 
erzielt. Relativ günstig wurden trockene, juckende, 
schuppende Stellen beeinflusst, während bei nässenden 
und pustulösen Eczemen das Mittel sich als unbrauch¬ 
bar erwies und nur nach Eröffnung der Pusteln, in 
Combination mit adstringirenden und desinficirenden 
Lösungen einige Dienste leistete. Auf die zu den 
lange bestehenden Finger- und Fusseczemen so 
häufig binzutretende Schwielen und Rhagadenbildung 
batte die Myrtillapplication in acuten Fällen eine 
auffallend günstige Wirkung. Bei mykotischen Ec¬ 
zeraen, sowie bei Eczema intertrigo scroti und mam- 
mae leistete das Mittel weniger als andere Be¬ 
handlungsmethoden. Die relativ besten Resultate 
wurden noch in jenen Fällen erzielt, wo das my¬ 
kotische Eczem von den Gelenkbeu?en ausgeht, 
jedoch nur so lange, als es sich um das trockene 
Stadium des Eczems handelt. Bei dem seborrhoischen 
Eczem des Kindesalters waren die Heilerfolge oft 
überraschend günstig, viel weniger bei Erwachsenen. 
Beim acuten, idiopathischen Eczem liess sich niemals 
eine ausgesprochene Heilwirkung des Myrtillins con- 
statiren und es musste bald auf die älteren 
bewährten Behandlungsmethoden zurückgegriffen 
werden. Auch bei Dermatitis nach Application rei¬ 
zender Medicamente war der Erfolg gering und nur 
so lange vorhanden, als die Haut trocken, geröthet 
war und starkes Jucken bestand. Auf Hyperkeratosen 
und Psoriasis zeigte das Myrtillextract keine nach¬ 
weisbare Wirkung. Bei Urticaria, Pruritus und Prurigo 
wurden höchstens ganz vorübergehende Erfolge mit 
dem Mittel erzielt. 

Sehr befriedigende Resultate wurden mit dem 
Mittel bei Brandwunden nach Verbrühungen erzielt. 
Die Anwendung des Präparates geschah derart, dass 
die sorgfältig abgespülte Gegend mittels Borsten¬ 
pinsel dünn mit Salbe überstrichen und mit steri- 
lisirter Watte bedeckt wurde oder es wurde durch 
Zusatz von 15—20% Epidermin eine Art auftrock- 
nender Lack hergestellt, der nach V 4 1 2 stündigem 
Trocknen 24 Stunden ohne Verband gelassen wurde. 
Die angewendeten Formeln waren 

Rp. Extr. bacc. vacc. Myrtill. 
exact. depur. ad consist. 
mellis inspissati 500 

Epidermini 100—15*0 

S. Aeusserlich. 

oder: Rp. Extr. bacc. vacc. Myrtill. 

depur. 500 

Resin. Myrrhae 2*0 

S. Aeusserlich. 

Wichtig für jede Art der Anwendung ist die 
vorherige Spülung der erkrankten Hautpartien mit 
1 /t% , F er Kochsalzlösung oder mit reinem lauwarmen 
Wasser. 

Als wirksamer Bestandtheil des Myrtillins ist 
in erster Linie der gerbsäurehaltige Farbstoff zu 
betrachten, welcher neben seiner Tinctionswirkung 
einen ausgesprochen adstringirenden Effect auf Haut 
und Schleimhäute besitzt (Anwendung mit gühstigem 
Erfolg bei Leukoplakia oris) und ferner deutlich 
die Entwicklung von Bakterien hemmt, so dass ihm 
auch eine keimtödtende Wirkung zukommt. Die 
Reindarstellung des Farbstoffes, welcher als Träger 
der ganzen Wirksamkeit des Heidelbeerextractes zu 
betrachten ist, würde die Handhabung des Mittels 
wesentlich vereinfachen. 

□ igitized by GOOglC 


W. P. SERENIN (Moskau): Behandlung des 
Lupus mit localer Anwendung von Creosot und die 
Bedeutung dieses Mittels fUr die Therapie ver¬ 
schiedener tubercuföser und eitriger AfTeotionen. 

(Wratach Air. 36 , 1&95). 

Gestützt auf die Wirkung des Creosots bei 
Lungentuberculose versuchte Verfasser dieses Mittel 
local bei Lupus anzuwenden und erzielte damit so 
ausgezeichnete Resultate, dass er sich veranlasst 
sieht, die noch geringen Erfahrungen zu veröffent¬ 
lichen. Er wendete das Creosot zum Theil rein, vor¬ 
wiegend aber in Mischung mit Glycerin (1:8— 10 
Glycerin) oder Olivenöl (1 :10) an. Nur selten bestrich 
er die lupösen Stellen 2mal täglich mit dem Creosot- 
präparat, in den meisten Fällen wurden die erkrankten 
Partien mit mehrfach zusammengelegter antiseptischer 
Gaze bedeckt, die mit der Creosotmischung getränkt 
war. In Hohlorgane, z. B. Nase, wurden mit Creosot 
getränkte Gazetampons eingeführt. Bei maculösem 
und erythematösem, sowie bei hartnäckigem tuberösen 
Lupus wurden nicht selten vor Anwendung des 
Creosots Incisionen gemacht. In schweren Fällen 
wurde die stärkere Mischung (1: 8 ) und selbst das 
reine Creosot gebraucht Die Verbände wurden 
täglich gewechselt. Ausser dem Creosot wurde keine 
andere Behandlung angewendet. 

Verfasser beschreibt 8 Fälle von Lupus bei 
denen die Wirkung des Creosots eine eclatante war. 
In den ersten Fällen bestand der Lupus bereits 
15 Jahre und verbreitete sich, trotz mehrfacher Aus¬ 
kratzungen immer mehr, so dass er die ganze Stirn, 
die Augenlider und fast die ganze rechte Wange 
einnahm, ebenso die rechte Ellbogengegend. An 
der Stirn und Wange machte Verfasser Thiersch’sche 
Transplantationen. Die lupöse Infiltration reichte 
sehr tief in’s Unterhautzellgewebe, an der Stirn 
sogar bis zum Periost; an der Nase wurde nur aus¬ 
gekratzt. Drei Wochen nach der Operation traten 
nene Knötchen auf, die sich vergrösserten, confluirten. 
zerfielen, später traten auch auf der transplantirten 
Haut Knötchen auf. Auf Creosotbehandlung trat schon 
nach 8 Wochen eine bedeutende Besserung ein, die 
Röthe nahm ab, das Ellbogengelenk wurde beweg¬ 
licher, Inseln von glattem, glänzendem Narbengewebe 
traten auf. Die tiefen Sprünge und Risse der Nasen 
Schleimhaut heilten auf Creosottampons vollständig 
zu. Nach 2'^monatlicher Creosotbehandlung kehrte 
die erkrankte Haut ohne Verunstaltung fast zur 
Norm zurück und nur selten traten noch hiersekorn- 
grosse Knötchen auf. Leider wollte die Pat. die 
sich bereits für gesund hielt, nicht mehr im Hospital 
verbleiben. In einem 2. Falle, der 9 Monate ange¬ 
halten hatte, trat nach 3monatlicher Behandlung fast 
völlige Heilung ein. In einem 3. Falle, der schon 
vor 2 Jahren ausgekratzt wurde, trat schon nach 
8 Tagen Besserung und nach 2monatlicher Behand¬ 
lung Heilung ein. 

Unangenehme Nebenwirkungen hat S. vom 
Creosot nie beobachtet. Das Creosot wirkt zwar 
langsam und verhütet nicht das Auftreten von Reci- 
diven, aber auch bei den Thiersch’schen Trans¬ 
plantationen kommen Recidiven vor. Vor dieser 
letzteren Methode hat das Creosot den Vorzug, dass 
es keine solche Entstellung zurücklässt und dass 
die Behandlung überall leicht durchführbar ist, 
somit das starke Fortschreiten der Erkrankung ver¬ 
mieden werden kann. 

Bei manchen Eiterungen vermochte das Creosot 

die Eiterung bedeutend herabzusetzen. Der Creosot- 

iJriginnf frcrr 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




896 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 




verband ist fast schmerzlos. Trotz vielfacher An¬ 
wendung hat Verfasser nie Vergiftungserscheinungen 
gesehen. Besonders ist das Creosot angezeigt in 
Fällen, wo die Eiterung auf tuberculöser Grundlage 
beruht, da hier das Creosot auch auf den allgemeinen 
Zustand und die Ernährung bessernd einwirkt. Sehr 
instructiv sind zwei vom Verfasser mitgetheilte Fälle 
von tuberculösen Abscessen am Rücken, die im 
Anschluss an tuberculose Wirbelerkrankungen aut- 
traten. Bei einem 18jährigen Mädchen, welches einen 
faustgrossen Abscess am Rücken hatte, wurde eine 
Resection der 11. und 12. Rippe, ferner eine Aus¬ 
kratzung der zwei entsprechenden Wirbelquerfort¬ 
sätze und der seitlichen Wand der Wirbelkörper vor¬ 
genommen. Als nach 2 Monaten noch keine Heilung 
eingetreten war und die reichliche Eiterung, trotz 
Jodoform- und Nelkenöl, das Leben der Pat. bedrohte, 
wurde eine neue Auskratzung vorgenommen und 


Creosotglycerin (1:10 applicirt. Nach V/ % Monaten 
trat vollständige Heilung ein und auch das Allgemein¬ 
befinden war bedeutend gebessert. Der 2. Fall 
betrifft ein sehr herabgekommeneslBjähriges Mädchen, 
welches zwei grosse tuberculöse Abscesse am 
Rücken hatte, die von einer Wirbeltuberculose her¬ 
rührten. Nach Auskratzung der tuberculösen Herde 
und Tamponade mit Creosotglycerin (1 :10), besserten 
sich die Krankheitserscheinungen allmälig, Appetit 
und Schlaf stellten sich wieder ein. Am 6. Tage 
nach der Auskratzung konnte die Pat. die früher 
ganz unbewegliche, rechte Extremität bewegen, 
nach 8 Wochen war das Beia frei beweglich, 27s 
Monate nach Beginn der Behandlung war die bereits 
verloren gegebene Pat. gesund und hatte um 14 kg 
zugenommen. Auch in 2 Fällen von Caries der 
Fusswurzelknochen wurden sehr gute Resultate mit 
der Creosoitherapie erzielt. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

V. Congress der deutschen dermatologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Graz vom 23. bis 26. September 1895. 

(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


Ueber den gegenwärtigen Stand der 
Lehre vom Pemphigus. 

Herr Kaposi (Wien). Referent gibt zu¬ 
nächst einen Ueberblick über die historische 
Entwicklung des Begriffes des Pemphigus, 
welcher im Vorigen Jahrhundert zuerst be¬ 
schrieben wurde. Hebra schied aus dem Pem¬ 
phigus das Erythema multiforme aus, sowie 
andere Processe, welche ihrem Wesen nach 
dem Erythema multiforme angehören, so das 
Erythema nodosum und die Purpura. 

Er definirt den Pemphigus als eine chro¬ 
nische, durch wiederholte Blasennachschübe sich 
charakterisirende Krankheit. Die Fortschritte, 
welche die Lehre vom Pemphigus in letzter 
Zeit gemacht hat, beziehen sich nur auf die 
Erweiterung der Symptomatologie, ohne dass 
das Wesen des Pemphigus sich geändert hätte. 
Seit Duhring aus der Gruppe des Pemphigus 
die Dermatitis herpetiformis als einen neuen 
Krankheitsbegriff ausschied, bat sich nach 
Kaposi ein Rückschritt bemerkbar ge¬ 
macht. Für viele sind die Grenzen des Pem¬ 
phigus seitdem enger geworden. Kaposi hat 
vom Jahre 1860 bis Mitte September 1895 
eine Tabelle aus dem Wiener Allgemeinen 
Krankenhause aufstellen lassen. Während dieser 
Zeit waren 209 männliche, 111 weibliche, mit 
der Privatpraxis über 400 Pemphiguskranke be¬ 
handelt worden. Von diesen wurden 60 Todes¬ 
fälle im Hospital beobachtet. Zur Zeit befinden 
sich 8 Pemphiguskranke daselbst, im Juli waren 
13 in Behandlung. Die Mortalität beträgt 20°/<*. 

Kaposi betrachtet auch den Pemphigus 
vegetans nur als eine Entwicklungsform des Pem¬ 
phigus vulgaris. Was die Schleimhautaffectionen 
betrifft, so können dieselben jahrelang bestehen, 
bis die Haut erkrankt und umgekehrt. Meist 
ist man in der Lage, die Diagnose frühzeitig 

Digitized by Google 


zu stellen. Histologisch unterscheiden sich die 
bullösen Efflorescenzen des Pemphigus nicht 
von denen anderer Affectionen. Höchstens dass 
die Blase etwas oberflächlicher und einkämmrig 
ist. Eosinophitte Zellen sind sowohl bei Pem¬ 
phigus wie bei Dermatitis herpetiformis ge¬ 
funden worden, geben keinen Anhalt für die 
Differentialdiagnose. Prognose: immer infaust. 
20°/o Mortalität heisst nicht 80°/o Genesung. Ad 
30—40% sterben ausserhalb des Krankenhauses; 
kaum die Hälfte des Restes führt ein erträg¬ 
liches Dasein. Nur eine ganz kleine Zahl lebt 
behaglich, insofern als sie nicht heftige Nach¬ 
schübe haben. Die Todesursache besteht meist 
in Erschöpfung, Lähmung des Herzens, amy- 
loider Degeneration. Der Sectionsbefund ist 
negativ. Das anatomische Material genügt 
nicht, um die Aetiologie zu erklären. Nervöse 
Beziehungen weist Kaposi als noch, nicht ge¬ 
nügend erwiesen zurück, ln den meisten Fällen 
befällt der Pemphigus plötzlich, wie der Blitz 
aus heiterem Himmel und gerade kräftige In¬ 
dividuen. Die Therapie ist machtlos. Durch 
neuere Mittel ist zwar die Prognose etwas 
besser geworden, so dass manche Fälle zeit¬ 
lich heilen, bezw. gebessert werden. Nach 
Kaposi ist also der Pemphigus ein klarer 
klinischer Begriff, und es liegt seiner Ansicht 
nach nicht der geringste .Grund vor, den alt¬ 
hergebrachten klassischen Namen gegen den 
modernen der permatitis herpetiformis aufzu¬ 
geben. Ob es ausserhalb der Reihe des Pem¬ 
phigus noch Affectionen mit polymorphen Ery¬ 
themen und Blasen gibt, die speciell und eben 
nur als Dermatitis herpetiformis zu bezeichnen 
sind, weiss er nicht. Er selbst ist niemals 
solchen Formen begegnet. 

Herr 0. Rosenthal (Berlin). Correferent 
hält den Pemphigus nach dem heutigen Stande 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


897 i 


unserer Wissenschaft für keine Krankheitsein¬ 
heit, sondern für eine bestimmte elementare 
Form eines Hautausschlages. Er glaubt daher, 
dass vom Pemphigus folgende Gruppen zu 
trennen sind: 

A. Die Dermatosen, welche durch 
eine unbekannte Ursache einen blasenartigen 
Charakter annehmen, z. B. das grossvesiculöse 
Eczem, die Urticaria bullosa. 

B. Die Affectionen, bei denen sich die 
Blasen nur als begleitendes Nebensymptom 
entwickeln und die er am besten mit dem Namen 
Dermatitis bullosa bezeichnen möchte. 

Von dem Pemphigus ist ferner zu trennen 
der Pemphigus syphiliticus und lep- 
rosus, der Pemphigus hystericus und 
Dermatitis bullosa hysterica. Ferner 
das Erythema ex suda tivum multiforme 
zu dem der Herpes iris und circinatus mit gleicher 
Aetiologie zu rechnen ist. Ferner die Hydroa 
vaccinitormis (Bazin) und die Ep id ermolysis 
b u llosa he reditaria (Koebner). Die Derma¬ 
titis exfoliativa neonatorum (Ritter) und Pem¬ 
phigus epidemicus neonatorum (Brocq) ist eine 
epidemische, contagiöse, auch auf Erwachsene 
inoculable und autoinocutable, meist gutartige 
AfFection, welche wahrscheinlich auf einer 
coccogenen (Diplococcus-) Infection beruht. Ganz 
zu trennen davon ist die Dermatitis herpe- 
tiformis (Duhring), bei welcher nach ver¬ 
schiedenen Untersuchungen bei der Blasen¬ 
bildung grösstentheils eine Abhebung des ge- 
sammten Epithels bis zum Papillarkörper er- 
folgt. Jedoch legt Redner darauf kein sehr 
grosses Gewicht. Ebenfalls auszuscheiden ist 
der Herpes gestationis und die Impetigo 
herpetiformis. Bei der Ausschaltung dieser 
Gruppen verbleibt noch eine Zahl von Krank¬ 
heitsfällen, die sich klinisch durch einen con- 
tinuirlichen oder intermittii enden Ausbruch von 
einzelnen oder zusammenstehenden Blasen aus 
zeichnen. Man kann dabei unterscheiden : 

A. den Pemphigus acutus, der in 
seinem Verlaufe einer Infectionskrankheit ähnelt 
und in der Mehrzahl der Fälle in 8 —14 Tagen 
letal endet. 

B. Den Pemphigus vulgaris mit den 
Unterarten: subacutus und chronicus. 

Bei allen Formen des Pemphigus können 
die Schleimhäute ergriffen sein. Vielfach werden 
sie sogar zuerst und oft lange Zeit allein befallen. 
Die Blase des Pemphigus vulgaris ist im all¬ 
gemeinen einkämmerig, ihre Basis befindet sich 
in der Stachelzellenschicht. Redner fasst den 
Pemphigus in vielen Fällen als eine nicht 
unmittelbare vasomotorische und trophische 
Neurose auf. Der Pemphigus foliaceus tritt 
entweder unmittelbar als solcher auf oder er 
kann sich aus dem Pemphigus vulgaris ent¬ 
wickeln. Der Pemphigus vegetans ist als be¬ 
sondere Unterart mehr dem Pemphigus folia¬ 
ceus angehörig zu betrachten. Zu erwähnen ist 
noch eine Form von congenitaler bullöser Haut¬ 
krankheit, die sich schwer classificiren lässt, 

Digltlzed by Google 


jedenfalls zum Pemphigus nicht gehört. Die voran¬ 
gehende Classificirung erschöpft nicht die Frage 
der bullösen Affectionen. Es existiren eine 
Anzahl Uebergangsformen. 

Herr Escherich (Graz) bezieht sich auf 
die zehnte These von Rosenthal über die 
Dermatitis exfoliativa neonatorum. Er hält den 
Staphylococcus eher — als einen Schimmelpilz — 
für ätiologisch wichtig. Er hat Fälle bis zum Alter 
von 6 Jahren gesehen und demonstrirt dieselben an 
Photographien. Zweimal hat er typische Epidemien 
beobachtet. Impfungen sind misslungen. Der Inhalt 
der Blasen bestand aus den beiden Staphylococcen. 
Der Verlauf war gutartig, das Allgemeinbefinden 
nicht gestört. Er möchte die Affectionen nicht dem 
Pemphigus einreihen, wenn die Aetiologie richtig 
ist. Der Ausdruck P. neonatorum ist nicht statthaft, 
besser ist Pemphigus infantilis. 

Redner beschreibt dann eine Form der Der¬ 
matitis exfoliativa, welche stets tödtlich verläuft 
und von der er in München keinen, in Graz 5 Fälle 
gesehen hat. Es handelte sich ausschliesslich um 
schwächliche Kinder von 8—14 Tagen. Die Blasen¬ 
bildung begann bald im Gesichte bald am Stamme 
in den ersten Lebenstagen. Ihr voran geht eine 
fleckige Hautfärbung. Die Epidermis zeigt eine raace- 
rirte Beschaffenheit; leiser Fingerdruck macht schon 
leichte Falten und die Epidermis löst sich in langen 
Fetzen ab, wenn man eine Falte einreisst. An den 
Gelenkbeugen geschieht das spontan. Die Blasen¬ 
bildung scheint durch Transsudation von Innen her¬ 
vorzugehen. Die Blasen selbst sind locker gefüllt, 
die Grösse derselben variabel von Linsen bis Hand¬ 
tellergrösse. Manchmal ist der Hinterkopf von einer 
einzigen Blase überzogen. Der Blasenbildung folgt 
eine Desquamation, wenn es der Kranke erlebt. 
Eine Verwechslung ist nur mit Ichthyosis congenita 
möglich. Die Dauer des Processes ist 2 —B Wochen. 
Sämmtliche Fälle starben. Ein Fall verlief afebril, 
in den übrigen bestand Fieber, Darmerscheinungen, 
Entzündung der Nabelwunde, Pneumonie, also sep¬ 
tische Processe. Nach E s c h e r i c h ist die Grund- 
läge des Processes die septische Allgemeininfection. r 
Alle Fälle kommen von Ende Mai bis Mitte August I 
d. i. in der heissen Jahreszeit vor. 

Herr Schwimmer (Pest), welcher den 
Rosentha fschen Standpunkt vertritt, hat in 
5 Jahren 24 Fälle von Pemphigus mit 5<Vo Todes¬ 
fällen und 18 Fälle von Dermatitis herpetiformis, 
die sämmtlich in Genesung endeten, gesehen. Er 
glaubt, dass es bei der Bezeichnung Pemphigus 
und Dermatitis herpetiformis so geht, wie mit der 
Bezeichnung Lupus und Tuberculose der Haut. Es 
gibt auch beim Pemphigus nur wenige bösartige 
Unterarten, die aber zur Hauptgruppe des Pemphigus 
gehören. Die Bezeichnung Dermatitis herpetiformis hat 
eine gewisse Berechtigung. Klinisch hat Redner den 
Eindruck, dass alle Pemphigusfälle mit dem Nerven¬ 
system zu thun haben; beweisen kann er es nicht. 

Herr Neumann (Wien) hat 200 - 800 Pem¬ 
phigusfälle beobachtet. Er sieht Dermatitis herpeti¬ 
formis nicht in Wien; vielleicht existirt sie, er kennt 
sie nur nicht. Er hat Fälle gesehen, bei denen 
wenige Wochen nach dem Auftreten von Excoria- 
tionen oder Blasen in der Achselhöhle oder an den 
Labien schon der Exitus eintrat. Er hat also keinen 
Zweifel, dass Pemphigus acutus existirt. Pemphigus 
vegetans beginnt nach seiner Ansicht gleich als 
solcher in wenigen Tagen, entwickelt sich nicht aus 
anderen Formen. Bei Individuen mit Pemphigus ent¬ 
stehen durch äussere Reize neue Pemphigus-Efflo- 
rescenzen. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



898 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


' Herr N e i s s e r (Breslau) will wenigstens 
klinisch einen Schritt weiter gehen. Er glaubt, dass 
Dermatitis herpetiformis besteht; er hat Fälle ge¬ 
sehen, die er nicht als Pemphigus bezeichnen kann 
und will diese abzweigen. Er versteht unter Pem¬ 
phigus acutus eine Affection, die schnell kommt, 
aber günstig abläuft. Die Mortalität des Pemphigus 
chronicus in Breslau ist gleich lOOW. Strychnin hat 
einigen aber keinen dauernden Einfluss gehabt. Aetio- 
logisch besteht vielleicht eine Autointoxication. 

Herr Westberg (Breslau) berichtet über 
Rückenmarkuntersuchungen bei Pemphigus. Es 
handelte sich um einen 23 Jahre alten Mann 
mit Pemphigus vegetans. Die Untersuchung er¬ 
gab folgendes Resultat: Oberes Halsmark (nach 
Härtung in Mülle r'scher Flüssigkeit) hellere Fär¬ 
bung in den G o 1 l’schen Strängen und der hinteren 
Wurzelzone; ausserdem die Vorderseitenstränge 
etwas blasser als normal. 

Oberes Brustmark : Weisse Substanz zeigt auf 
dem ganzen Querschnitt abnorme helle Färbung. 
Ebenso im Sacralmark, wo wir dieselbe im linken 
Seitenstrang in der Randzone der Hinterstränge und 
in den rechten vorderen Wurzeln finden. Die nach 
der Weigert-Pa l’schen Methode angefer¬ 
tigten Präparate zeigen entsprechend den heller ge¬ 
färbten Partien eine blasse, gegen die dunkler gefärbte 
Umgebung deutlich abstechende Farbe, während 
Boraxcarminpräparate an diesen Stellen eine stärkere 
Röthung aufweisen. Mikroskopisch scheint die Farben¬ 
veränderung durch einen mässigen Faserausfall und 
eine entsprechend vermehrte Gliawucherung hervor- 
jufen. Besonders deutlich ist die Atrophie der vor¬ 
deren Wurzeln im Sacralmark. Redner glaubt, dass 
dasselbe Krankheitsgift, welches auf der Haut die 
Blasenbildung hervorruft, auch eine grössere Zahl 
von Nervenfasern im Rückenmark zum Schwunde 
bringt. 

Herr K o p p (München) warnt vor Verwechs- 
ung von Pemphigus der Schleimhaut mit Syphilis 
und namentlich vor zu frühzeitig eingeleiteter antir 


syphilitischer Behandlung. Er glaubt, dass dieselbe 
an dem frühen Tode zweier Patienten Schuld ge¬ 
wesen ist. 

Kaposi und Rosenthal suchen im 
Schlussworte noch einmal ihren Standpunkt zu 
präcisiren. 

Herr Sachsalber (Graz): Demonstration 
eines Falles von Pemphigus conjunctivae. 

Herr E p p i n g e r (Graz) hat 6 Fälle von 
Pemphigus histologisch untersucht. Die Decke der 
Blasen hat nicht in allen Fällen eine gleiche Zu¬ 
sammensetzung. Meist ist die Hornschicht zuerst 
abgelöst, die Stachelzellenschicht bleibt zurück. ; 
Diese erleidet mancherlei Veränderungen. Der Inhalt 
der Blase ist auffallend reich an Albumin. Ein echtes 
Exsudat der Blase in Form von zelligen Bildungen 
ist nicht nachzuweisen. Je grösser die Blase, desto 
tiefer geht die ödematÖse Durchweichung. Auch in 
der Cutis zeigen sich bald Veränderungen. Die Ge- 
fässe sind meist nicht verändert, namentlich keine 
Ectasien, sind sogar häufig enger. Stets findet sich 
eine leichte haemorrhagische Zone um die Blut¬ 
gefässe herum. In den Knäueldrüsen, seltener in den 
Talgdrüsen, findet sich eine intra vitam entstandene 
Desquamation der Epithelien : hyaline Klüm pchen. 
Die Nerven nach Wolter’s Methode gefärbt, zeigen 
Veränderungen in den Ausläufern der raarkhaltigen 
Fasern; ausserdem Haemorrhagien um die Nerven 
herum und Exsudationen, die zu scholligem Zerfall 
der Nerven führen. An den grossen Hautnerven ist 
nichts zu constatiren. Im Rückenmark einfache 
kalkige Degeneration der Vorderhornzellen. In einem 
Falle intrameningeale Hyperaemie und Compression 
der Hinterstrangwurzeln. Redner sieht die Nerven- 
veränderungen nicht als secundär an, er glaubt an 
eine Durchlässigkeit der Gefässwandung auf ner¬ 
vöser Basis beruhend. Aetiologisch denkt er an 
toxische Schädlichkeiten, vielleicht Autointoxication | 
oder nach Infectionskrankheiten zurückgebliebene | 
Toxine, die nicht ausgeschieden sind. 

Ledermannn (Berlin). 


LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

V. 


Abtheilung für Gynäkologie. 

Herr FEHLING (Halle): Ueber neuere 
Operationsmethoden bei schweren Gebär- 
mutterscheidenvorfSllen. 

Der Vortr. warnt einleitend davor, jede 
leichte Senkung von vornherein operativ behan- 
reln zu wollen. Bei jüngeren Frauen, wo die 
Senkung im Anschluss an das Wochenbett ent¬ 
steht, genügt oft längeres Liegenlassen inpuer- 
perio, Sorge Für gute Rückbildung u. s. w. 
Steht die Frau noch mitten in der Fertilitäts¬ 
periode und ist der Vorfall nicht zu stark, so 
behilft man sich mit Pessarien von ovaler Form 
und nicht zu gross gewählt, da Geburten in 
64° o der Fälle zum Rückfall führten. Bei alten 
Frauen oder wo sonst die Operation contrain- 
dicirt ist, soll bei hochgradigen Formen ein 
Stützapparat oder die Operation nach Freund 
angewandt werden. Alle anderen Vorfälle sollen 
operirt werden nach den bekannten Methoden 
von Simo n-H egar u. A., dann muss auch 

Digitized by GOOOlC 


soweit als möglich auf Verkleinerung des Uterus 
hingearbeitet werden. Trotz alledem gibt es 
Rückfälle, die bei den verschiedenen Opera¬ 
teuren zwischen 10—40°/ 0 schwanken. Für eine 
Reihe der Fälle schützt 2zeitiges Operiren; bei 
anderen, wo der Misserfolg in dem anatomischen 
Verhalten des Vorfalles, Lockerung des Band¬ 
apparates liegt, muss man mit den alten Me¬ 
thoden der Scheiden-Dammplastik andere Ope¬ 
rationen combiniren. 

Hieher gehört die Ventrifixatio nach Ols- 
hausen; diese hat aber 20o/o Recidiv ergeben 
und bringt den weiteren Nachtheil eines Bauch¬ 
bruchs. Günstigere Resultate verspricht die 
Vaginalfixation nach Dühr ssen-Mackenrod t, 
doch sind hier die Erfolge noch nicht genü¬ 
gend lange beobachtet. 

Für wieder andere Fälle passt die Total- 
exstirpation der Gebärmutter, combinirt mR 
Scheiden- und Dammplastik. Diese erzielt nur i 
7o/c Rückfälle, zeigt aber in der Literatur 10^/o 9 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


899 


Todesfälle. Diese Operation soll nur bei hoch¬ 
gradiger Veränderung des Uterus und bei älte¬ 
ren Frauen ausgeführt werden, da sie bleibende 
Verstümmelung setzt. Im Ganzen kann man 
hoffen, durch richtigere Auswahl der Opera¬ 
tionsmethoden bessere Dauerresultate zu erzielen. 

Herr Prochownik ist auch gegen das 
frühzeitige und viele Operiren bei Vorfällen, 
empfiehlt warm die Pessarbehandlung, und zwar sein 
Schalenpessar. Mit der Totalexstirpation erziele man 
die besten Erfolge jenseits der Vierziger-Jahre. 
Jenseit des 66. Lebensjahres seien operative Dauer¬ 
resultate nicht mehr zu erhoffen. B. ist kein be¬ 
geisterter Anhänger der Väginalfixation, die er 
früher viel geübt. Die Harnblase komme doch wieder 
herunter und stülpe die vordere Scheidenwand 
wieder vor. 

Herr Gottschalk ist gleichfalls gegen die 
operativeVielgeschäftigkeit beiderProlapsbehandlung, 
besonders bei den leichteren Formen, die wir nicht sel¬ 
ten, zumal bei jüngeren Individuen, mit bestem Erfolge 
[[orthopädisch und durch Massage behandeln können. 
||Man muss hier sehr individualisiren und die Ursache 
der Senkung mehr in’s Auge fassen. Denn gerade 
die hochgradigeren Formen, die wir bei abgema¬ 
gerten, durch rasche Aufeinanderfolge einer grösse¬ 
ren Zahl von Entbindungen sehr heruntergekom¬ 
menen Individuen sehen, müssen prognostisch ganz 
anders beurtheilt werden. Wir sehen hier in dem 
Prolaps vielfach nur eine Theilerscheinung einer 
allgemeinen Erschlaffung des ganzen Bauchfells, 
und der ganzen Bauchwand. Hier finden wir neben 
dem Prolaps Enteroptose, Wanderniere und nicht 
^selten auch Hernien : Inguinal- und Nabelhernien. Was 
nützt es hier, ein enges Scheidenrohr zu schaffen? 
Die Beschwerden bleiben bestehen, der Vorfall wird 
nicht beseitigt. In den hochgradigeren Fällen ge¬ 
nügt überhaupt die Colporrhaphie und Perineo¬ 
plastik allein nicht, man muss auch dem Uterus 
selbst einen Halt geben. G. hat wiederholt mit 
gutem Erfolge die Colporrhaphie mit 
der Alexander-Alquie’schen Operation 
combinirt. Gerade durch die gleichzeitige Ver¬ 
kürzung der Ligg. rotunda wird der Uterus stark 
elevirt und der vorderen Bauchwand genähert, bleibt 
aber dabei frei beweglich und lässt die Harnblase 
unversehrt. 

In neuerer Zeit ist G. zufällig auf ein anderes 
Verfahren, den Uterus bezw. die Cervix selbst im 
Becken hinten zu fixiren, gekommen, und zwar ge¬ 
legentlich eines mit einem retrouterinen Becken- 
abscess complicirt gewesenen derartigen F'alles. 
Durch die hier nothwendig gewordene Jodoform¬ 
gazedrainage des Douglas war e» zu einer festen 
narbigen Fixation der Cervix etwa in Höhe des 
inneren Muttermundes gekommen und ein gutes 
dauerndes Heilresultat des Vortalles erzielt worden. 
Seitdem ist G. in einigen Fällen absichtlich in der 
gleichen Weise verfahren, d. h. er hat bei der 
medianen Colporrhaphie (Sänger) den 
Douglas eröffnet, eine kleine Oeffnung 
im hinteren Scheidengewölbe gelassen, 
durch welche die Douglas’sche Tasche 
während achtTagen zweimal mit Jodoform¬ 
gaze ausgestopft wurde. Diese andauernde 
Gazetamponade bedingt ausgiebige feste Verwach¬ 
sungen, die den Halstheil nach hinten oben fixiren, ohne 
dass die Heilung der Colpnorrhaphiewunde irgendwie 
beeinträchtigt wird. Die Eröffnung derDouglas’- 
schen Tasche ist heutzutage ungefährlich. Es han¬ 
delt sich also bei dieser Methode um eine 

Digitized by Google 


Combination der gewöhnlichen Colpor- 
rhaphia mediana mit einer durch Gazetam¬ 
ponade bewirkten intraperitonealen nar¬ 
bigen Fixation der Cervix. Die kleine 
Oeffnung im hinteren Sch eiden gewöl be 
ist sich selbst zu überlassen, die Narbe 
wird um so fester. Beschwerden machen diese 
Narben nicht. 

Herr Leopold fragt Herrn Fehling nach 
dem Verbleib des Silberdrahtes bei der Freund- 
schen Operation. 

Herr Schatz empfiehlt Pessarbehandlung bei 
Prolaps, und zwar die Schalenpessare, welche den 
Vorzug haben, fortschreitend kleiner gewählt werden 
zu können, ln späterer Zeit lässt dann Sch. Kugel¬ 
pessare tragen. 

Herr Brennecke (Magdeburg) hat die 
Vaginalfixation bis jetzt noch nicht ausgeführt. Er 
bildet in schwereren Fällen einen ausgiebig hohen 
Damm und ventrofixirt vorher denUterus transperitoneal 
d. h. er schneidet die Bauchdecke blos bis zur 
Fasci e ein und lässt sich dann den Uterus nach 
vorn gegen die Bauchwunde andrängen und sticht 
die fixirende Nadel durch Fascie und Peritoneum 
blind durch. Die Fascie soll nicht durchtrennt 
werden, damit sich kein Bauchbruch bilde. Die 
Bauchhöhle soll nicht ad hoc eröffnet werden; sei 
dies aus einer anderen Indication nothwendig, so 
vernähe er die ganze vordere Uterusfläche breit mit 
der Bauchwand. 

Herr Prochownick bestätigt Herrn Gott- 
schalk die guten Erfolge mit der Combination der 
Colporrhaphie und Verkürzung der Ligg. rotunda. 
Pr. ist ein Gegner der von Herrn Schatz empfoh¬ 
lenen Kugelpessare und empfiehlt nochmals warm 
seine Schalenpessare. 

Herr Fehling (Schlusswort) ist durchaus 
nicht gegen runde Pessare, nur sollen zuerst ovale 
versucht werden; erst wenn diese versagen, sind 
runde zu wählen, die ja die Scheide erweitern, an¬ 
statt sie zu verengern. Fehling warnt vor der 
von Herrn Brennecke empfohlenen blinden 
Ventrofixation ohne ErÖffnqng der Bauchhöhle wegen 
der Gefahr der Darmverletzung. 

Herr LEOPOLD (Dresden): Ueb'er die 
Leitung der normalen Geburten lediglich 
durch äussere Untersuchung. 

Durch die äussere Untersuchung lässt sich 
I. und II. Schädellage und Gesichtslage mittels 
der bekannten vom Vortr. früher schon genauer 
beschriebenen 4 Handgriffe, die durch Abbil¬ 
dungen illustrirt werden, erkennen; desgleichen 
der Fortgang der Geburt verfolgen. Die innere 
Untersuchung kann nicht ganz ausgemerzt 
werden, aber sie ist im wesentlichen auf die 
pathologischen Fälle zu beschränken, oder nur 
als Ergänzung der äusseren Untersuchung noth¬ 
wendig. Sie wird die werthvollste Ergänzung 
der äusseren Untersuchung bleiben. 

Die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen in 
der Klinik und Privatpraxis beweisen, dass eine 
grosse Zahl von Geburten, namentlich in der 
Privatpraxis lediglich durch äussereUntersuchung 
geleitet werden kann. Die innere Untersuchung 
hat sich an bestimmte Indicationen zu knüpfen, 
hier ist sie werthvoll. 

So lange als nicht die geringsten Abwei¬ 
chungen bezüglich der Wehenthätigkeit und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFGRNI 



900 


# Therapeutische Wochenschrift.* 


Nr. 42 


des Befindens von Mutter und Kind vorliegen, 
ist die innere Untersuchung zu entbehren. 

An den Lehrstätten sollen die äussere und 
innere Untersuchung gleichmässig gelehrt wer¬ 
den, doch soll in späterer Zeit des Studiums 
mehr Nachdruck auf die Leitung der normalen 
Geburten lediglich durch die äussere Unter¬ 
suchung gelegt werden. 

In der Privatpraxis sei die Statistik be¬ 
züglich des Kindbettfiebers in Folge der schwie¬ 
rigen Durchführbarkeit der Antisepsis noch 
keine günstige, deshalb empfehle sich gerade 
hier eine Einschränkuug der inneren Unter¬ 
suchung. 

Herr Schatz empfiehlt eine Modificalion des 

2. äusseren Handgriffes; der Steiss soll mit der 
Hohlband umfasst und schräg abwärts gegen den 
Kopf herabgedrückt werden. Dadurch werde das 
Kind stärker über die Bauchfläche flectirt und der 
Rücken springe deutlicher erkennbar hervor. Der 

3. Griff solle Steiss und Rücken entgegendrücken, 
also auch ein schräger Handgriff sein. Auch Herr 
Schatz ist überzeugt, dass in sehr vielen Fällen 
die Geburt lediglich durch äussere Handgriffe ge¬ 
leitet werden kann. 

Herr Fehling will die innere Untersuchung 
nicht so weit bannen wie Herr Leopold; er sieht 
schon in der Entwicklung der Gynäkologie eine Ge¬ 
fahr für den geburtshilflichen Unterricht. Die innere 
Untersuchung sei viel schwieriger zu erlernen, wenn 
man der Hebamme die innerliche Untersuchung ver¬ 
biete, so verlerne sie dieselbe. Die Hebamme müsse 
sich desinficiren lernen, eine Schnelldesinfection gebe 
es nicht. Die Hebammen dürften nicht zuviel mit 
Lochien in Berührung kommen, hier liege die Quelle 
der Gefahr und hier sei der Hebel anzusetzen. Die 
Aerzte müssen mehr in der inneren Untersuchung 
unterrichtet werden. Zum Schluss warnte Herr 
Fehling davor, die Consequenzen der äusseren 
Untersuchungen zu weit zu treiben. 

Herr Werth schliesst sich im Ganzen Herrn 
Fehling an. In der vorgeschlagenen Analunter¬ 
suchung erblicke er einen Excess der äusseren 
Untersuchungslehre. Man müsse den Hebammen 
möglichst unzweideutige Anweisungen geben und 
ihnen möglichst wenig Spielraum in ihren Entschei 
düngen lassen. Der von Herrn Schatz angegebene 
2. äussere Handgriff (Herstellung einer stärkeren 
Beugung) sei nicht neu. 

Herr L o m e r (Hamburg) empfiehlt Gummi¬ 
handschuh für die innere Untersuchung. Solcher 
Gummihandschuh Hesse sich in Sublimat sicher 
desinficiren. In den meisten Fällen werde das feine 
Gefühl dadurch nicht beeinträchtigt, nur bei Pla- 
centarlösungen habe er in dieser Hinsicht Schwierig¬ 
keiten gehabt. 

Herr Brennecke: Alle Lehren helfen bei 
den Hebammen nicht viel. Die Entbindungen in der 
ärmeren Privatpraxis sind wegen der Ungunst der 
häuslichen Verhältnisse nicht streng antiseptisch zu 
leiten. 

Herr Keil mann (Breslau): In der Poliklinik 
lässt sich die innere Untersuchung nicht umgehen, 
in der Klinik in Breslau sei bei 1000 Geburten 
nicht innerlich untersucht worden. Die innerliche 
Untersuchung solle sich auf die Feststellung der 
Weite des Muttermundes beschränken, das Abtasten 
der Fontanelle^ sei nicht notbwendig. 

Digitizedby (jOOOlC 


Herr Leopold (Schlusswort) hält die That- 
Sache, dass man eine Geburt lediglich durch äussere 
Untersuchung leiten kann, für höchst bedeutungsvoll. 
Der Studirende müsse selbstverständlich nach beiden 
Richtungen hil ausgebildet werden; die Aerzte sollen 
die innere und äussere Untersuchung beherrschen. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 18. October 1895 . 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschrift«.) 

Ilr. P o r g e s stellt einen Patienten vor, 
dem vor fünf Jahren der ganze Magen bis auf einen 
Rest an der Cardia wegen Scirrhus exstirpirt wurde. 

Der Magenrest wurde mit dem Duodenum vernäht. 

Bei der Operation wurde der linke Rectus externus 
durchschnitten, wonach eine Ventralhernie zurück- 
blieb. Der Operirte befindet sich gegenwärtig voll¬ 
kommen wohl, ist arbeitsfähig und hat gegenwärtig 
ein Körpergewicht von 80 kg gegenüber 54 kg vor 
der Operation. 

Hr. v. Hacker macht auf die Nothwendig- 
keit einer exacten, mikroskopischen Diagnose gerade 
in Fällen aufmerksam, welche so lange recidivfrei 
bleiben. 

Hr. Urbantschitsch stellt einen Pa¬ 
tienten mit Paukenhöhleneiterung vor, bei welchem 
durch Druck auf den äusseren Gehörgang Nystag-1 
mus ausgelöst wird. Auftreten von Nystagmus bei 
Ausspritzen der Paukenhöhle ist kein ganz seltenes 
Vorkommnis. Auch spontan kann Nystagmus bei 
Ohrenerkrankungen auftreten, und zwar viel häufiger, 
als Strabismus. 

Hr. Kornfeld demonstrirt einen Fall von 
Epispadia glandis et penis mit zurückgebliebener 
Entwicklung des linken Corpus cavernosum. Das 
Präputium ist ungespalten. Ein Fall von Epispadia 
penis mit ungespaltenem Präputium ist in der Li¬ 
teratur überhaupt noch nicht beschrieben. Störungen 
der Blasen- und Genitalfunction bestehen in dem 
Falle nicht. Neben der angeborenen Neubildung be¬ 
steht im vorgestellten Falle eine Gonorrhoe, und 
es ist in Folge der Epispadie leicht, die Lacunen 
zu sondiren, deren Tiefe es erklärt, warum die Go¬ 
norrhoe im Allgemeinen so schwer zur radicalen 
Heilung kommt. 

Hr. v. K h a u t z demonstrirt einen Fremd¬ 
körper (Malerpinsel), der durch Zufall von einem 
15jährigen Mädchen verschluckt worden war. Zur 
Entfernung des Fremdkörpers wurde längere Zeit 
eine Kartoffelcur durchgeführt, die jedoch nicht zur 
Entleerung des Fremdkörpers führte. Vor einigen 
Monaten bekam Patientin wiederholt Erbrechen, und 
es wurde gelegentlich eines besonders hettigen 
Brechactes der Stiel des Pinsels herausgewürgt. Der 
Fremdkörper hatte 8 l / a Monate im Magen verweilt. ^ 
Hr. KOL1SCH : Ueber Wesen und Behandlung 
der Gicht. 

Es wurden bisher Störungen der Harnsäure¬ 
ökonomie als das Wesen der Gicht betrachtet. Die ver¬ 
schiedenen, in dieser Richtung aufgestellten Theorien 
entbehren der physiologischen Grundlage. 

Der bei der uratischen Diathese zu Grunde 
liegende Vorgang ist eine Steigerung des Nuclein-k 
Zerfalles und die davon abhängige, gesteigerte Aus-^.- 
Scheidung der Alloxurkörper. Der Sitz der Sc bädk. 
gung ist in erster Linie in den Nieren zu surt iflL. 
"St^TUIlge die Nieren gesund sind, wird das ZerfaJls- 
product der Nuclelnsubstanzen in Form von Harn¬ 
säure ausgeschieden, sind die Nieren erkrankt, so 
treten die Xanthinbasen theilweise an deren Stelle. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutische Wochenschrift. 


901 


Die herabgesetzte Harnsäureausscheidung bei Nieren- 
affectionen ist nicht auf Harnsäureretention, sondern 
auf verminderte Harnsäurebildung zurückzuführen. 
In Analogie mit den bei Bleiintoxication beobachteten 
Veränderungen der Niere fasst Vortragender die 
Gichtniere als durch toxische Einflüsse entstanden 
auf und sieht die toxischen Momente in den Aloxur- 
basen. Es gelang thatsächlich, durch Fütterung von 
[Tbieren mit Hypoxanthin der Gicht analoge Ver¬ 
änderungen in den Nieren hervorzurufen. Es liegt 
auch der Gedanke nahe, die an anderen Organen 
(Gefässsystem etc.) beobachteten Veränderungen bei 
der Gicht auf die toxische Wirkung der Alloxur- 
körper zurückzuführen. 


So lange die Nieren noch normal functioniren, 
ist die Harnsäureausscheiduog bei der >uratischen 
Diathese« gesteigert. Bei Schädigung der Nieren 
ist im Beginn die Harnsäureausscheidung normal, 
die Alloxurkörper vermehrt. In den letzten Stadien 
ist die Harnsäureausscheidung vermindert (Schrumpf¬ 
niere), die Alloxurausscheidung erhöht. Das Wesen 
der Gicht besteht in einem vermehrten Nucleinzer- 
fall, dessen Producte von der gesunden Niere in 
Form von Harnsäure ausgeschieden werden; mit zu¬ 
nehmender Insufficienz der Niere, vermehren sich 
die Alloxurkörper, und es tritt das Bild einer 
Autointoxication auf. Der acute Gichtanfall 
beruht auf plötzlich gesteigertem Nucleinzerfall, 
welcher die Nieren reizt, was sich durch das Auf¬ 
treten von Albumen,Formelementen etc. im Harn zeigt. 
Der acute Gichtanfall ist daher entgegen der An¬ 
schauung der alten Aerzte — kein günstiges Er 
* eignis. 


Die Therapie hat in erster Linie die NucleTn- 
zufuhr möglichst einzuschränken und die Reizung 
der Nieren hintanzuhalten. Diese Indication wird in 
den Initialstadien am besten durch Alkalien ent¬ 
sprochen. In der Diät ist allzureiche Eiweisszyfuhr 
hintanzuhalten. Von thierischen Geweben ist Muskel¬ 
fleisch gestattet (besonders gekochtes Rindfleisch) 
kernreiche Drüsengewebe zu vermeiden. Fette sind 
in jeder Form zur Ernährung der Uratiker zu 
empfehlen, ebenso Milch und Eier, deren Nudeln 
nicht in Alloxurbasen abgespalten wird. Von pflanz¬ 
licher Nahrung sind Blattgemüse am Platze, Spargel 
zu vermeiden. Alkohol ist unbedingt zu verbieten. 
Uebermässige Muskelanstrengungen sind wegen der 
Steigerung der Nuclelnzersetzung zu widerrathen. 
Von grosser Wichtigkeit ist die frühzeitige Diagnose 
der Diathese (Nachweis der perinucleären Basophiiie, 
gesteigerte Ausscheidung der Alloxurkörper), 
welche die Durchführung geeigneter Prophylaxe 
gestattet. 


Herr Freund weisst auf die Thatsache hin, 
dass das Harnsäurelösungsvermögen des Harnes der 
Uratiker grosse Verschiedenheit zeigt. 

Herr E x n e r fragt um die Gründe, warum 
Vortragender die Niere als Bildungsstätte der Harn¬ 
säure betrachtet, da es nachgewiesen ist, dass auch 
aus der Milzpulpa und anderen Geweben sich Harn¬ 
säure darstellen lässt. 


Herr T e 1 e k i weist darauf hin, dass nicht 
jede Nephritis mit Gichterscheinungen einhergeht. 

Herr K o 1 i s c h betont, dass das Wesen der 
Gicht nicht in der Nephritis, sondern in der Diathese 
zum gesteigerten Nucleinzerfall liegt. 


Digitized by 


Gck igle 


Wiener mediciniechee Doctorencollegium. 

Sitzung vom 14. October 1895. 

(Orig.-Bericht der # »Therap. Wochenschr.«.) 

I. 

Herr FREUD: lieber Hysterie. 

Die Aufgabe, die Hysterie von den organi¬ 
schen Erkrankungen des Nervensystems zu sondern, 
ist bereits durch C h a r c o t und seine Schule ge¬ 
löst. Gegenwärtig ergibt sich die Aufgabe, die Hysterie 
von den anderen Neurosen, in erster Linie von $er 
Neurasthenie, zu scheiden. Zwar herrscht in der 
Lehre von den Neurosen noch immer die Ansicht 
vor, dass Hysterie und Neurasthenie nicht scharf 
abgrenzbar sind, dass sie auch ätiologisch auf der 
gemeinsamen Basis der Heredität sich entwickeln 
und der Ausdruck der »Degeneration« sind. Auch 
hinsichtlich der Therapie gilt der Grundsatz, dass 
die beiden Hauptformen der Neurose nach den 
gleichen Principien behandelt werden können. Vor¬ 
tragender setzt es sich zur Aufgabe, zu zeigen, dass 
die in der Lehre von den Neurosen herrschenden 
Grundsätze anfechtbar sind und weist darauf hin, 
dass der Krankheitsbegriff der Neurasthenie eine 
ganze Gruppe von Neurosen umfasst, nämlich die 
Neurasthenie im engeren Sinne, die Angstneurose 1 
und die Zwangsneurose, ferner dass diese in einer • 
Reihe von Fällen vereinzelt auftreten, in anderen 
Fällen wieder Mischformen untereinander und mit 
der Hysterie bilden. Prinzipiell ist demnach 
eine scharfe Scheidung der Neurasthenie und Hysterie 
möglich, und zwar von jenen Fällen ausgehend, 
welche die reine Form des betreffenden Krankheits¬ 
bildes zeigen. Die Scheidung der Neurosen von ein¬ 
ander ist insoferne von hoher Wichtigkeit, als es 
Freud durch das eingehende Studium zahlreicher 
Fälle gelungen ist, nachzuweisen, dass jede Art 
Neurosenspecies ihre bestimmte, scharf ausgeprägte 
Aetiologie besitzt, dass einer bestimmten Aetiologie 
auch ein bestimmter Symptomencomplex entspricht 
und schliesslich die Kenntnis der Symptomatologie 
der einzelnen Neurosenspecies Anhaltspunkte für 
eine entsprechende curative und auch prophylakti¬ 
sche Therapie gewährt. 

Die Aetiologie der Neurasthenie, das ist 
Neurasthenie im engeren Sinne, der Angstneurose 
und der Zwangsneurose ist insoferne eine einheitliche, 
als sie sich durchaus auf sexuale Momente^ 
zurückführen lässt, jedoch insoferne verschieden, 
als jede Species ihre besondere sexuale Aetiologie 
besitzt. Die typische Neurasthenie jugendlicher In¬ 
dividuen ist entweder erw'orben (Masturbation^neur- 
asthenie) oder der Ausdruck einer gewissen heredi¬ 
tären Degeneration (Pollutionsneurasthenie). Die 
Angstneurasthenie entsteht bei Männern durch Ab¬ 
stinenz oder hohe sexuelle Erregung, die nicht ent¬ 
sprechend befriedigt wird, bei Frauen durch Ab¬ 
stinenz und Coitus interruptus. Die sexuale Aetio¬ 
logie der Neurasthenie ist von der sexualen Aetiologie 
der Angstneurose insoferne verschieden, als es sich 
bei ersterer um eine überreiche Ausgabe von Sexual¬ 
stoffen handelt, bei letzterer um eine Retention der¬ 
selben, in beiden Fällen jedenfalls um eine Störung 
des sexualen Gleichgewichtes. Hinsichtlich der Sym¬ 
ptomatologie zeigen Neurasthenie und Angstneurose 
ausgeprägte Verschiedenheiten. Bei ersterer perma' 
nenter Kopfdruck, Depression, spastische Obstipation, 
bei letzterer Excitation, abnorme Beschleunigung 
der Darmthätigkeit (die vielfach mit chronischem 
Darmkatarrh verwechselte Angstdiarrhoe) schliesslich * 
der charakteristische Angstanfall oder Erscheinungen 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





902 


Th erapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


die als Aequivalente oder Rudimente desselben 
xu deuten sind. 

Bezüglich der anderen Momente, welche her¬ 
kömmlich als Ursachen der Neurasthenie angeführt 
werden, geistige Ueberbürdung, Aufregungen im er¬ 
schwerten Kampf um’s Dasein, Genuss von irritiren- 
den oder narkotischen Mitteln etc., ist Vortragender 
der Ansicht, dass dieselben höchstens eine secun- 
däre Bedeutung besitzen und bei Menschen, bei 
welchen das Moment der sexuellen 
Noxe fehlt, nicht im Stande sind, die bisher 
unter dem Namen Neurasthenie zusammengefassten 
Neuroseformen hervorzurufen. Richtunggebend für 
die Gestaltung der Neurose ist nur das sexuelle 
Moment, welches allerdings eine bestimmte quan¬ 
titative Höhe erreichen muss, um als Noxe zu 
wirken. Menschen, bei welchen das Moment der 
Sexualnoxe fehlt, werden auf die früher genannten 
Schädlichkeiten nicht sexueller Natur, in physio¬ 
logischer Weise reagiren, neurasthenisch 
werden nur jene, bei denen die genannten Sexual¬ 
noxen im Spiele sind. 

Gegenüber der auf somatischer Basis beruhen¬ 
den Neurasthenie und Angstneurose steht die Hy¬ 
sterie, deren Phänomene psychischen Ur¬ 
sprunges sind. (Die Besprechung der psychischen 
Aetiologie der Hysterie, sowie die daran sich 
knüpfenden Consequenzen für die Therapie werden 
Gegenstand eines weiteren Vortrages bilden.) 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 16. October 1896. 

Die Behandlung der Pneumonie mittelst Inha¬ 
lationen von Amylnitrit in hohen Dosen. 

ln der Sitzung des soc. med. des höpitaux vom 
12. October berichtete Herr Hayem über seine 
diesbezüglichen Versuche. Wegen seiner Flüchtig¬ 
keit und seiner relativen Unschädlichkeit hat Hayem 
das Amylnitrit zur Behandlung von infectiösen Er¬ 
krankungen der Athmungswege versucht. Seine zahl¬ 
reichen Untersuchungen haben gelehrt, dass Amyl¬ 
nitrit das Hämoglobin in situ, das heisst im Blut¬ 
körperchen selbst in Methämoglobin umwandelt, ohne 
das Blutkörperchen selbst zu zerstören. Während 
bis nun das Amylnitrit als ein ziemlich gefährlicher 
Körper angesehen wurde, den man nur in ganz 
kleinen Mengen einathmen lässt, haben die Ver¬ 
suche Hayem's gelehrt, dass man weit grössere 
Dosen ohne Gefahr brauchen kann. So konnte er in 
einer einzigen Sitzung 60, 80 und selbst 100 Tropfen 
ohne jeden Nachtheil einathmen lassen. 

Seine klinischen Versuche beziehen sich auf 
die Tuberculose und die Pneumonie. Während bei 
der ersteren keine nennenswerthen Resultate erzielt 
worden sind, hat die Anwendung des Amylnitrit bei 
der Pneumonie bemerkenswerte Ergebnisse ge¬ 
liefert. Er lässt etwa 15 Tropfen Amylnitrit auf 
eine mehrfach zusammengelegte Serviette auftropfen 
und lässt dieselbe in einer Entfernung von 2 3 cm 

vor Mund und Nase des Patienten halten. Letzterer 
wird angehalten, tief einzuathmen. Sobald die ersten 
Tropfen verflüchtigt sind, giesst man neuerdings 
15 Tropfen auf und eventuell eine 8. solche Portion. 

Man verwendet somit in einer Sitzung von 
8—5 Minuten etwa 50 Tropfen des Mittels. In 
manchen Fällen wurden auch höhere Dosen ge¬ 
braucht. Eine Veiflüchtigung des Mittels in die Um¬ 
gebung ist selbst dann nicht zu vermeiden, wenn 

Digitized by Google 


man die Compresse mit einem wasserdichten Stoffe 
bedeckt. 

Während der Einathmung traten die bekannten 
Erscheinungen auf: Gesichtsröthe, Beschleunigung 
des Pulses und der Athmung, Hämmern in den 
Schläfen, dann sehr grosse Frequenz und Kleinheit 
des Pulses, zuweilen leichter Husten, Dyspnoe und 
starke Inspiration. Noch später wird das anfänglich 
rothe Gesicht etwas livid, die Extremitäten und die 
Lippen etwas cyanotisch. Diese Erscheinungen ver¬ 
schwinden ziemlich rasch. Bei Anwendung des Amyl¬ 
nitrit in der angegebenen Weise muss mao beim 
Menschen wenigstens 10 Tropfen auf einmal anwenden, 
um im Blute eine merkliche spektroskopische Ver¬ 
änderung wahrzunehmen, doch braucht man die 
Wirkung nie so weit zu treiben. In den gewöhnlichen 
Fällen genügt eine einzige Inhalation täglich, in den 
schweren Fällen wurden deren zwei (morgens und 
abends) gemacht. 

Die Behandlung wird regelmässig während des 
ganzen Verlaufes der Erkrankung und noch 2 3 
Tage nach der vollständigen Entfieberung fortgesetzt 
Irgend welchen Nachtheil hat hierbei Hayem nie 
beobachtet. Manche Kranke sind mehr, andere weniger 
empfindlich, gegenüber dem Amylnitrit. Man muss 
daher die Dosis je nach dem Falle ändern. 

Die Anwendung des Amylnitrit verhindert nicht 
den gleichzeitigen Gebrauch von Alkohol. 

Die Behandlung mit Amylnitrit hat keinen 
merklichen Einfluss auf die Krankheitsdauer und auf 
die Temperatur. Seine Wirkung ist eine rein locale 
und besieht in einer Herabsetzung der Dyspnoe, 
Veränderung des Auswurfs, der weniger zähe und 
flüssiger wird und in einer Abnahme der Auscul- 
tationserscheinungen. Diese Wirkung erklärt sich 
durch den Einfluss des Amylnitrit auf die Lungen* 
circulation, der sich in derselben Weise geltend 
macht, wie an der Haut der oberen Körperhälfte. 
Die Mortalität der mit Amylnitrit behandelten Fälle 
beträgt 21°/ 0 , doch muss berücksichtigt werden, dass 
im höpitel St. Antoine, an welchem Hayem thätig 
ist, die Pneumonie eine der mörderischesten acuten 
Krankheiten ist, da schwere Alkoholiker das Haupt- 
contingent der Kranken bilden. 

Herr Ferrand stimmt mit Hayem darin 
überein, dass das Amylnitrit nicht so giftig ist, als 
allgemein geglaubt wird. Als Beweis hiefür erzählt 
er die Geschichte eines mit einer schweren Aortitis 
behafteten Kranken, der das Amylnitrit bereits aus 
offener Flasche inhalirte und der eines Abends den 
ganzen Inhalt der Flasche auf seinen Kopfpolster 
verschüttete. Er begnügte sich damit, den Polster/ 
umzudrehen und schlief ruhig ein; der Schlaf warf 
etwas tiefer als gewöhnlich, sonst trat keine üble | 
Folge ein. 

Herr R e n d u bemerkt, dass die Toleranz für 
Amylnitrit eine sehr verschiedene ist; so hatte er 
einen Patienten (mit einer Aortenaffection) der das 
Amylnitrit fast ebenso gut vertrug wie der Kranke 
F e r r a n d’s, hingegen war er öfters bei anderen 
Patienten genöthigt, das Mittel wegen Auftretens zu 
heftiger Congestionserscheinungen, selbst bei ge¬ 
ringen Dosen auszusetzen. 

Herr Hayem meint, dass die angebliche In¬ 
toleranz nur eine scheinbare ist und nur bei Neuro* 
pathen vorkommt, da diese Kranken sich für ver¬ 
loren halten, sobald sie ihre Pulse stärker schlagen 
fühlen. Man kann diese Empfindung zum grossen Theile 
vermeiden, wenn man das Mittel in liegender Stel¬ 
lung einathmen lässt. Die Angewöhnung tritt dann 
6elbst für grosse Dosen rasch ein. Vielleicht ist 

Original from 

UWIVERSITT OF CALIFORNIA 



Nr. 42 


Therapeutische Wocheuschritt. 


blB 


auch der Ruf des Amylnitrits als gefährliches Mitte! 
darin begründet, dass früher kein reines Präparat zu 
haben war, was wohl jetzt nicht mehr zutrifft. Die 
relative Unschädlichkeit des Mittels erklärt sich da¬ 
durch, dass es nur vorübergehend auf die rothen 
Blutkörperchen wirkt und nur schwer das Hämo¬ 
globin in Methämoglobin umwandelt. So z. B. braucht 
man colossale Dosen um einen Hund zu tödten und 
selbst wenn das Thier cyanotisch und dem Ersticken 
nahe ist, kehrt es wieder vollständig zur Norm zu¬ 
rück, sobald man die Inhalationen aussetzt. Diese 
unerwarteten Resultate beim Thiere ermuthigten H. 
zur dreisteren Anwendung des Amylnitrits bei 
Menschen. 

Praktische Notizen. 

Während die meisten bisherigen Mittheilungen 
über die hypnotische Wirkung des Trionals sich 
auf psychisch Kranke beziehen, berichtet Dr. The¬ 
odor B e y e r (W. m. Bl. N. 25 1 über Versuche 
mit Trional bei Schlaflosigkeit infolge körperlicher 
Schmerzen. Die auf der IV. Krankenabtheilung des 
Garnisonsspitals Nr. 1 in Wien angestellten Versuche 
haben ein zufriedenstellendes Resultat ergeben. 
In 9 mit nicht unbeträchtlichen somatischen Be¬ 
schwerden verlaufenden Fällen ^Phthise mit pleuri- 
tischem Exsudat, fieberhafte Bronchitis, phleymonöse 
Angina) war der Erfolg des Mittels ein ganz vor¬ 
trefflicher; es trat eine viertel- bis eine halbe 
Stunde nach Verabreichung ein tiefer, ungestörter 
Schlaf von durchschnittlich fünf- bis siebenstündiger 
Dauer ein. Derselbe war von keinerlei unangenehmen 
Folgen begleitet und dem normalen gesunden 
Schlafe völlig gleich. In 2 Fällen (Mandelabscess, 
Pneumonie) waren grössere Gaben (20) zur Er¬ 
zielung eines hypnotischen Effectes nothwendig und 
hier waren die von mehreren Autoren erwähnten 
Folgeerscheinungen des Mittels zu beobachten. Eine 
unangenehme Schlaftrunkenheit, Kopfschmerz,Schwin¬ 
del und Taumelgefühl traten auf, während Uebel- 
keiten, Brechreiz, Ohrensausen niemals bemerkt 
wurden. Von diesen relativ leichten Störungen des 
Allgemeinbefindens abgesehen, waren Schädigungen 
der Function lebenswichtiger Organe in keinem 
Falle vorhanden, ln 4 Fällen (metastatisches Lungen- 
sarcom, furibunde traumatische Mittelohreiterung, 
Perityphlitis, Gastroenteritis mit Peritonealreizung) 
durchwegs sehr schwer Leidende, bei welchen 
die Anwendung des Trionals den früheren Publika¬ 
tionen gemäss von vornherein wenig versprach, blieb 
der Erfolg des Mittels auch thatsächlich aus. Die 
Kranken schliefen *enig oder gar nicht, und es 
musste auf das Morphin zurückgegriffen werden. 

Kurz zusammengefasst lehrt die obige Ver¬ 
suchsreihe, dass in Fällen von Schlaflosigkeit infolge 
massiger somatischer Beschwerden das Trional mit 
Nutzen verwendet werden kann; es erzeugt, vor 
sichtig dosirt und verabreicht, keinerlei unangenehme 
Begleiterscheinungen und Folgen, und Angewöhnung 
wird nicht beobachtet. In schweren Fällen hingegen 
vermag es das Morphin in keiner Beziehung ersetzen. 


Varia. 

(Wiener medicinischer Club). 
Die am Mittwoch, den 16. October 1895 stattge¬ 
fundene Eröffnungssitzung wurde mit einem von 
Dr. Beer gehaltenen Nachruf an Louis Pasteur 
eingeleitet. Hierauf demonstrirte Dr. F. K o r n f e 1 d 
einen bisher noch nicht beschriebenen Fall von 
Missbildung am männlichen Genitale Es handelte sich 

Digitized by Google 


um einen 24jährigen Mann, der eine ausgesprochene 
Epispadia penis mit vollständig 
eingespaltenem Praepntinum zeigte. 
Siehe den Bericht der k. k. Gesellschaft der Aerzte. 
In der den Schluss des Programmes bildenden 
administrativen Sitzung wurde an Stelle des aus¬ 
scheidenden Dr. H, Schlesinger Docen* 
Dr. E m i 1 Redlich in den Ausschuss des 
Vereines einstimmig gewählt. — Die nächste Sitzung 
findet am Mittwoch den 23. October 1895 um 
7 Uhr Abends im Hörsaale der Schrötter’schen Klinik 
statt. Programm: l. Demonstrationen; 2. Herr 
Dr. Adolf Jolle s: Ueber eine einfache und em¬ 
pfindliche Methode zum qualitativen und quantitativen 
Nachweis des Quecksilbers im Harn; 3. Herr Doctor 
Berthold Beer: Ueber die Bedeutung der Oedeme 
in praktischer Beziehung, 

(Wiener medicinisches Doctoren- 
Collegium.) In der am Montag den 21. Octo- 
der 1895, 7 Uhr Abends im Saale der k. k- Aka¬ 
demie der Wissenschaften stattfindenden wissenschaft¬ 
lichen Versammlung wird Herr Dr. Freud seinen 
Vortrag über Hysterie fortsetzen. 

(Schulen für an Herpes Tonsurans 
erkrankte Kinder). Auf dem hygienischen 
Congresse zu London (1891) schlug der eng¬ 
lische Dermatolog Malcolm Morris vor, für 
die mit Herpes Tonsurans behafteten Kinder eigene 
Schulen zu errichten, woselbst die Patienten neben 
dem Unterricht, auch der entsprechenden Behandlung 
theilhaftig werden sollten. Eine Anstalt dieser Art 
besteht schon seit dem Jahre 1882 in Paris in Ver¬ 
bindung mit dem Hospital St. Louis. Diese Schule 
ist überhaupt für Kinder bestimmt, die an conta- 
giösen Affectionen der Kopfhaut leiden. Die Zög« 
linge befinden sich entweder in vollständige! Ver¬ 
pflegung oder zum mindesten den ganzen Tag in 
der Anstalt. Gegenwärtig wird die Pariser Anstalt 
auf einen Fassungsraum von 500 Zöglingen er¬ 
weitert, in den Schlafsälen gelangen 400 Betten zur 
Aufstellung. Die Kosten der Institution betragen 
1,200.000 Frcs., wovon die Gemeinde 320.000 Frcs. 
beistellt, während der Rest aus den Erträgnissen 
der Totalisateursteuer entnommen wird. In England 
hat bisher trotz der grossen Häufigkeit des Herpes 
Tonsurans, die von Malcolm Morris gegebene 
Anregung noch nicht die Errichtung eines derartigen 
Institutes zur Folge gehabt. 

(Der zweite Aerztekammertag), 
der am 5. O c t o b e r 1895 in Brünn abgehalten 
wurde, hat folgende Beschlüsse gefasst: 
I. Bei §4 der G e s ch äf t sord n u n g für die Aerzte- 
kammertage ist als Alinea 4 einzuschalten : Jeder 
der beiden Sectionen der Aerztekammer für das 
Königreich Böhmen wird die Absendung eines eigenen 
Delegirten zugestanden, wenn sie die damit verbun¬ 
denen Rechte und Pflichten übernehmen. II. A) Der 
Kammertag spricht sich dafür aus, dass die Errich¬ 
tung der Wohlfahrts-Institute nothwendig ist. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNU 




im 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 42 


B) Der Kammertag bezeichnet es als im höchsten J 
Grade wünschenswert!^ dass diese Institute einen J 
centralen Charakter besitzen. C) In Anbe¬ 
tracht, dass die Modalitäten zur Gründung von 
Wohlfahrts - Instituten mit möglichst geringer Be- . 
lastung der Aerzte durch das Project des vereinigten 
Comitös nicht gesichert erscheinen und nicht aus¬ 
führlich genug geprüft werden konnten, überträgt 
der Kammerta^ dem vereinigten Comitd die Auf- * 
gäbe, nochmals alle Vorschläge gründlich zu stu- 
diren und das Resultat den einzelnen Kammern zu¬ 
zusenden; diese haben sich darüber zu äussern und 
das Comitd sein auf Grund dieser Aeusserungen 
verfasstes Elaborat bis zum nächsten Kammertage 
vorzulegen. D) Das frühere vereinigte Comite, be¬ 
stehend aus der niederösterreichischen, mährischen 
und Wiener Kammer wird zur Ausarbeitung des be¬ 
züglichen Elaborates wiedergewählt. Die Delegirten 
der drei Kammern, welche das vereinigte Comitd 
bilden, erklären, diesen Antrag in dem Sinne anzu¬ 
nehmen, dass sie eine Zusammenstellung aller 
Aeusserungen und ein Gutachten darüber abzugeben 
haben. III. Der Kammertag beschliesst: o) Es werde ein 
Comitö eingesetzt, das mit Benützung des schlesischen ‘ 
Entwurfes die Grundzüge einer Standesordnung 
auszuarbeiten habe, b) Die von der Wiener Kammer 
bezüglich der Reclame beschlossenen Bestimmungen 
sollen in die Standesordnung aufgenommen werden. 
c) Der Antrag der mährischen Kammer bezüglich des 
Herumziehens von Aerzten wird zurückgezogen und dem 
Comitd zur allfälligen Berücksichtigung überlassen. 
rf)Indas Comitö werden gewählt: Die schlesische,böh¬ 
mische (beide Sectionen) und die mährische Kammer. 
IV. a) Der Aerztekammertag hält die Reform 
der medicinischen Studien- undRigo- 
rosen-Ordnung für dringend nothwendig. 
ö) Alle Kammern, die es bisher noch nicht gethan 
haben, mögen eine mit der Petition der Wiener 
Kammer gleichlautende Petition an das Unterrichts¬ 
ministerium abschicken um Anhörung der Aerzte- 
kammern und Berufung von Delegirten derselben in 
eine von dei Regierung eventuell abzuhaltende 
Enquete, c) Der- oder diejenigen Delegirten der 
Aerztekammern, welche von der Regierung in diese 
Enquete berufen werden, sollen von allen Kammern 
deren Ansichten und Wünsche einholen und dar¬ 
nach ihre Aeusserungen abgeben. V. a) Ueber alle 
Anträge betreffend die Kammerpflichtig- 
k e i t, welche auf eine Aenderung des Kammer¬ 
gesetzes abzielen, wird zur Tagesordnung über¬ 
gegangen. />) Die geschäftsführende Kammer möge 
in ihrem eigenen Namen an das Ministerium die An¬ 
frage stellen, ob im Falle der Einberufung zur 
Waffenübung oder hn Falle der Mobilisirung die 
Kammerpflichtigkeit, beziehungsweise Zahlungspflich- 
tigkeit für Kammerzwecke fortbesteht. VI. d) Die 
einzelnen Kammern haben unter Vorlage eines 
Exemplares eines von der Triester Kammer vor¬ 
geschlagenen W a h 1 z e t t e 1 s an die Regierung 
heranzutreten und sie zu ersuchen, mit Benützung 
solcher Wahlzettel das Geheimnis der Wahl, soweit 
es nach dem Gesetze durchführbar ist, zu wahren. 
b) Die Triester Kammer wird ersucht, die betreffende 
Eingabe an die Regierung zu formuliren und das 
Formular den anderen Kammern zuzusenden. 
VII. Melde wesen: a) Die Aerztekammerff 
mögen an die hohe k. k. Regierung herantreten mit 
dem Ersuchen, jedem neu promovirten Doctor gleich¬ 
zeitig mit der Diplomsüberreichung auch ein Exem¬ 
plar des Kammergesetzes in seiner Muttersprache 
von der betreffenden Facultät überreichen zu lassen. 
b) Die politischen Behörden sind, wenn es noch 

[V erantwortl^her Fr a 1 :tjeji^Dr. Max Kahaae. — 


| nicht geschehen, von jeder Kammer dringendst zu 
• bitten, dass sie jede Aenderung im Stande der bei 
ihnen zur Praxis angeraeldeten Aerzte von Fall zu 
Fall sogleich dem Präsidium der bezüglichen Aerzte- 
kammer mittheilen. ci Jede Aerztekammer möge in 
kurzen Zwischenräumen, etwa vierteljährlich, die 
Zuwächse und die Abfälle in ihrem Mitgliederstande, 
mit Ausnahme der Todesfälle, allen anderen Kam¬ 
mern mittheilen und dabei womöglich anmerken, 
woher die Zuwächse gekommen und wohin die Ab¬ 
meldungen erfolgt sind und inwieweit der Kammer¬ 
beitrag entrichtet und die Meldepflicht erfüllt wuide. 
d) Jede Aerztekammer möge beschliessen, die Unter¬ 
lassung der gesetzlichen Meldung nach Ablauf von 
14 Tagen mit einer Ordnungsstrafe zu belegen. 
Diese Ordnungsstrafen werden, sobald sie rechts¬ 
kräftig geworden sind, von jeder Aerztekammer über 
Ansuchen einer Schwesterkammer wie die eigenen 
eingehoben und die politischen Behörden ersucht, 
diese Ordnungsstrafen ebenso wie die rückständigen 
Kammerbeiträge eventuell durch Execution einbring- 
lich zu machen. VIII. Der Kammertag hält es im 
Interesse der vom Gesetze beabsichtigten Wirksam¬ 
keit des Institutes des Ehrenrathes für unerlässlich, 
dass alle gegen kammerangehörige Aerzte bei den 
ordentlichen Gerichten eingeleiteten strafgericht¬ 
lichen Untersuchungen, sowie deren Ausgang, be¬ 
ziehentlich das gefällte Unheil, der zuständigen 
Aerztekammer in analoger Weise mitgetheilt werde, 
wie dies bei den Advocaten- und Notariats Kammern 
geschieht, und empfiehlt zur Erreichung dieses 
Zweckes, dass von sämmtlichen Kammern eine dies¬ 
bezügliche gemeinsame Eingabe an das hohe k. k. 
Justizministerium gemacht werde. IX. Reichsratbs- 
Abgeordneter College Dr. Wolan wird vom Kam- 
raeitage ersucht, im Vereine mit den anderen 
Standescollegen des Reichsrathes die Bestrebungen 
der Aerztekammern zu fördern. X. Es möge ein 
Comitd eingesetzt werden mit der Aufgabe, auf 
Grund der von den Kammern seinerzeit in Ange¬ 
legenheit der Reform desKrankencassen- 
wesens erstatteten Meinungsäusserung und Vor¬ 
schläge ein Elaborat zu verfassen, welches sodann 
den Kammern vorgelegt werden soll, um eine Ueber- 
einstimmung herbeizuführen. Das Comite hätte sich 
mit der Zusammenfassung aller bezüglichen Wünsche 
der einzelnen Kammern zu beschäftigen, um den 
Mitgliedern der seinerzeitigen Enquete dadurch eine 
Richtschnur zu geben. In das Comite werden ge¬ 
wählt die Wiener, niederösterreichische und mähri¬ 
sche Kammer. XI. Der Kammertag spricht den Wunsch 
aus, jede Kammer möge im Interesse aller Kammern 
nach jeder fc Kammer- und Vorstandssitzung über das für 
andere Kammern Wissenswerthe einen kurzen Bericht 
an die Kammern einsenden. XII. Zur gesebäftsführen- 
den Kammer für das kommende Jahr wurde die 
Wiener Kammer und als Ort des nächsten Kammer¬ 
tages Wien einstimmig gewählt. XIII. Die Reise¬ 
kosten der Delegirten zum Kammertage 
werden in die allgemeinen Kosten des Kammertages 
eingerechnet. Unter den Reisekosten sind zu ver¬ 
stehen die Kosten der directen Eisenbahnfahrt vom 
Sitze jeder Kammer zum Orte des Kamraertages 
und zurück in der II. Wagenclasse Schnellzug. Die¬ 
jenigen Kammern, welche durch den Delegirten einer 
änderen Kammer vertreten waren, haben keinen An¬ 
spruch auf Ersatz von Reisekosten. XIV. Die ge¬ 
schäftsführende Kammer wird beauftragt, die Revision 
der Geschäftsordnung für die Kammertage auf 
die Tagesordnung des nächsten Kammertages zu 
setzen. 


Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., libi^dirsitätsstr. 10- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Die 

Thtraptutltohe Woehentohrift 

erscheint jeden Sonntag. 

Hedartloii n. AdminUtratlou: 
WIKN 

XIX.. Oöbllnger Hauptstrasse 36. g 
I Telephon 8649. $ 

| Postiparo.-Cheokoonto 802.046. § 



Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


«i 


Abonnementspr ln 

[ für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk.. Russland 
5 Rub., f alle Staaten d Welt- 

f ^ostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge* 
K spaltene Nonpareille-Zeile 
£ Einzelnummern 15 kr. 


fl. Jahrgang. Sonntag, den 27. October 1895. Nr. 43. 


Inhalt: 

9 Originalien. Der gegenwärtige Stand der Lungenchirurgie. Von Pro!. Dr. PAUL RECLUS.. — 

Referate. THEODOR ZANGGER: Ueber Diuretica bei Herzkranken mit Compensationsstörungen. — B. BUX- 
BAUM: Die hydriatische Behandlung der Diarrhoe. — JOSEPH WILLIAM STOCKLER: Some original 
investigations, showing the antagonism hetween morphine and cocaine. — LEBKOWSKI: Anwendung des 
Formaldehyd in der Zahnheilkunde. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. IX. Congress der franzö¬ 
sischen Chirurgen. Gehalten zu Paris vom 21. bis 26. October 1895. I. — V. Congress der deutschen 
dermatologischen Gesellschaft . Gehalten zu Graz vom 28. bis 26. September 1895. II. — LX VII. Ver¬ 
sammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. Gehalten zu Lübeck vom 16.. bis 
21. September 1895. VI. — K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 25. October 1895. — 
Wiener tnedü inisches DoctortncoHegivm. Sitzung vom 21. October 1895. — Wiener medicinischer Club. 

Sitzuog vom 28. October 1895. — Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 21. October 1895. 
— Berliner medicinisihe Gesellschaft. Sitzung vom 16. October 1895. - Briefe aus Frankreich. — 
Briefe aus Englsnd. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate 


Originalien. 


Der gegenwärtige Stand der 
Lungenchirurgie. 

Von Prof. Dr. Paul Reolus in Paris.*) 

Als die Experimentatoren gezeigt hatten, 
dass man bei Kaninchen die ganze Lunge 
oder einen Theil derselben ohne besonderen 
Nachtheil exstirpiren kann, da glaubte man 
der Lungenchirurgie eine glänzende Zukunft 
prophezeien zu dürfen. Die so delicate 
Structur des Athmungsapparates, seine Rolle 
in der Blutbildung, seine engen Beziehungen 
zum Herzen, schienen keine besondere Contra- 
Indication abzugeben; die chirurgischen Ein¬ 
griffe an der Lunge wurden für ebenso be¬ 
rechtigt angesehen,‘ wie jene an den Ex¬ 
tremitäten und im Gesichte, und Gluck 
fasste die ganze Frage in den kühnen Apho¬ 
rismus zusammen :Ubi haemorrhagia, 
-i b i ligatu ra; ubi tumor, ibi ex- 
stirpatio;ubipus, ibiincisio. 

*• * • '. i 

*) Vortrag, gehalten am 22. October 1895 au! 
dem IX. französischen Chirurgencongress.. zu Paris. 

. i. . * i 

Digitized by Gougle 


Was ist von dieser dreifachen Behaup¬ 
tung für die Lungenchirurgie zu acceptiren? 
Wir wollen darauf im Namen der Klinik ant¬ 
worten, und wir können es auch hie und da, 
weil bereits mehr als 20 Jahre die Lungen¬ 
chirurgie mit den modernen Mitteln be¬ 
trieben wird. Diese neue Aera beginnt mit 
Mos ler, der im Jahre 1873 zuerst einem 
59jährigen Phthisiker eine Lungencaverne 
öffnete. Seither hat die Zahl und die Natur 
der Eingiiffe zugenommen. Wir verweisen 
bezüglich der Statistik auf die ausgezeich¬ 
nete Dissertation von Truc für die Fälle 
bis 1885 und beschäftigen uns nur mit der 
Statistik der letzten 10 Jahre. 

Die Lungenatfectionen, die einen chirur¬ 
gischen Eingriff erfordern könnten, sind sehr 
verschiedenartig, doch lassen sie sich in 
eine der drei Gruppen rangiren, auf 
welche der Glue k’sche Aphorismus hin^ 
weist: 1. Blutungen (traumatische oder 
pathologische)* die man mittelst Ligatur 
zu stillen sucht; 2. Tumoren (tuberculöse 
oder carcinomatöse), die man exstirpirt 
.1 ’... . > ... 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 


* 
















t»U'. 


Therapeutische Wochenschritt. 


xt. 43 


(Pn e um ect o mi ej; 3.C ave m eit (tuber- 
culöse, broncluectatisclle, gangränöse, Ab- 
scesse, Edünoooocuscysten etc.), die eine 
einfache Incision (Pneumotomie) er¬ 
fordern. 

L 

Die chirurgischen Eingrifte bei trauma¬ 
tischen Lungenblutungen sind unge¬ 
mein selten, so dass die Beobachtungen 
zur Beurtheilung dieser Methode iehleu. 
Doch kennt ein Jeder den Fall, den 
Omboui aus Cremona vor 10 Jahren ver¬ 
öffentlicht hat: 

Ein junger Mensch erhielt einen Schuss in die 
linke Brustseite. Das Blut floss in Strömen und die 
Blutung drohte den Kranken zu lödten. Entsprechend 
der Schusswunde wurde ein 13 ctn langer Schoitt 
aber der Mitte des dritten Intercostalraumes ge¬ 
macht, die Pleura in der ganzen Ausdehnung der 
Wunde eröffnet, worauf man die Quelle der Blutung 
sah. Omboni führte die Hand ein, ergriff das 
vordere obere Ende des von dem Projectil perfo- 
rirten Lappens, führte eine mit einem doppelten , 
Catgmtfaden versehene Nadel durch, legte zwei Liga¬ 
turen an, unterhalb welcher er den verletzten Lungen¬ 
lappen ausschnitt, worauf die Lunge wieder in die 
Brusthöhle versenkt wurde. Die gleiche Operation 
lührte er am vorderen äusseren Ende des blutenden 
Unterlappens aus. Patient lebte noch sieben Tage 
und schien an Pyämie zu Grunde gegangen zu sein. 

Einen weiteren wichtigen Fall tbeilte 
Delorme auf dem Chirurgencongresse im 
Jahre 1893 mit. 

Ein Offitier brachte sich in der Herzgegend 
vier heltige Stösse mit einem Amputationsmesserbei. 
Er wurde last entblutet in aas Spital gebracht, wo¬ 
selbst die Wunde desiniieirt und geschlossen wurde. 
Am zweiten und dritten Tage aber stellte sich die 
Blutung wieder ein und es drohte Tod au Ver¬ 
blutung. Delorme und Robe r t eröttneten die 
Brusthöhle, fassten drei Lungenwuuden mit Zangen, 
die eine von ihnen wurde mittelst eines durch das 
Parenchym durchgeführten doppelten Seidenfadens 
unterbunden, worauf sofort der Austritt von Blut und 
Luft aufhörte. Zwei andere Wunden wurden über dem 
Pericard geschlossen. Leider war aber bereits der 
Kranke durch die Anämie so erschöpft, dass e< eine 
Viertelstunde nach der Operation starb. 

Sind diese zwei Misserfolge geeignet, 
uns zu entmuthigen r Ich glaube nicht. Ich 
meine vielmehr, dass wir in den Fällen, in 
welchen trotz Ruhe, Unbeweglichkeit und 
Verschluss der Wunde die Blutung anhält 
und durch ihre Dauer tödtlich zu werden 
droht, oder durch die Anhäufung von Blut 
in der Pleura die Bewegungen des Herzens 
und der L>tnge zu hemmen droht, eine aus- 

f iebige Eröffnung der.Brusthöhle die Wunde 
lossiegeu kann, und auf diese Weise eine 
Stillung der Blutung durch Ligatur oder 
Tamponade mit Jodotormgaze möglich ist 
Man darf nicht warten, big die Anämie eine 
zu hochgradige geworden ist. Andererseits 

Digitized by Google 


wird ntimauch nicht vergessen dürfen, dass 
die ausserordentlich grosse Schwere des 
Eingriffes, der heftige traumatische Shok 
und der totale Pneumothorax den Endecfolg 
ebenfalls beeinflussen. 

An dieser Stelle müssen auch die Ver¬ 
suche von Simpson zur Behandlung der 
Lungenapoplexien erwähnt werden. 

Im Jahre 1830 veröffentlichte er vier Fälle voo 
mit Oedem und heftiger Congestion complidrten 
Blutungen. Die Symptome waren derartige, dass 
keinerlei Hoffnung, den Kranken zu retten, vorhanden 
war. Es wurden durch den fünften Intercostalraum 
Punctionen und Aspirationen gemacht. Die Menge des 
auf diese Weise entfernten Blutes wai verschieden. 
In einem Falle betrug sie 400 gr % in einem anderen 
war das Oedem so gross, dass nur eine «eröse 
FKmtgteit entfernt werden konnte. Es trat momen¬ 
tane Erleichterung ein, aber die vier Kranken starben 
trotz des Eingriffes. 

It. 

Aus diesen wenigen Beobachtungen 
ergeht, dass die Ligatur nicht die gewöhn¬ 
liche Behandlung der Lungeubltituugert 
bildet, und diesbezüglich hat sich die Hoff¬ 
nung G I u c k’s noch nicht verwirklicht 
Aehnlich oder vielmehr noch grösser ist die 
Enttäuschung mit Bezug auf die Chirurgie 
der Geschwülste. Die Excision ist 
noch immer ein ganz exceptioueller Ein¬ 
griff, und trotz einiger berühmter Fälle ist 
die Zahl der Pneumectomien eine geradezu 
lächerliche geblieben, seit der Zeit, wo 
Block bei einem seiner Kranken beide 
Lungenspitzen entfernt hat. Der Operirte 
starb fast sofort, und der Operateur nahm 
sich, unter dem Eindrücke einer gericht¬ 
lichen Untersuchung, das Leben. 

Die Pneumectomie wurde vorgenommen, 
um tuberculö&e Massen oder Krebsherde 
zu entfernen. Die FäPe der ersten Gruppe 
sind die zahlreichsten und schon T r u c 
berichtet in seiner bemerkenstverthen Disser¬ 
tation vom Jahre 1886 über 4 Fälle. 
K r ö n 1 e i n operirte 2 Kranke, von 
denen der eine nach 9 Tagen, der andere 
nach einigen Stunden starb. Das gleiche 
Resultat erhielt R u g g i bei 2 Tuber* 
culösen, die am 2., respective 9. Tage 
nach der Operation stauben. Hingegen ver¬ 
zeichnet T u f f i e r einen brillanten Erfolg. 

Es handelt sich um einen 19jährigen Menschen, 
der an Tuberculose der rechten Lungenspitze 
Ara 2. Juli 1891 wurde der zweite Intercostalr&um 
bi« zur Pleura costalis incidirt, die Pleura tml 
grosser Schwierigkeit abgelöst, die Lungen mittelst 
einer eigenen Zange gefasst, nach aussen gezogen, 
worauf man die indurirte Masse von der Giröstc 
einer grossen Haselnuss genau unterscheiden konnte- 
Ligatur unterhalb der .Spitzen, 2 vm .von der inj * 
trirten Stelle entfernt. Excision. Der Kranke wurde 

Original from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 




Nr. 4& 


Therapeutische Wochenschrift. 


907 


geheilt, und ein Jahr nach dem Eingriffe war sein 
Allgemeinzustand noch ein sehr guter. 

Eine ähnliche Beobachtung veröffent¬ 
lichte D. Lawson im »Brit. Med. Journ.« 
vom 3. Juni 1893. 

Es handelte sich um eine 84jährige Frau, die 
an einer tuberculösen Induration der rechten Lungen¬ 
spitze litt. Incision vom Sternum, entlang der zweiten 
Rippe, die resecirt wurde. Hierauf Punction der 
Pleura und langsames Eintreiben von sterilisirter 
Luft in die Pleurahöhle, um einen Collaps der i 
Lunge herbeizuführen. Dieser Eingriff verursacht 
weder Dyspnoe noch Cyanose. Die Pleura wurde . 
eröffnet, die Adhäsionen gelöst und die Lungen - 1 
spitze durch die Wunde hervorgezogen. Nach Durch¬ 
führung zweier Nadeln am oberen Theile behufs - 
Verhütung von Blutung, wurde die kranke Partie 
resecirt und die Lunge in die Brusthöhle versenkt. 
Keine Drainage. Die Operation hatte am 14. Fe¬ 
bruar stattgefunden. In der ersten Hälfte des Mai 
war die Patientin geheilt, bis auf eine ganz kleine 
Fistel, aus der sich noch etwas Eiter entleerte. 

Diese zwei Fälle, welche der Geschick¬ 
lichkeit der betreffenden Operateure sehr 
zu fahren gereichen, vermögen jedoch den 
durch die Misserfolge von Krön lein und 
Kugf?' hervorgerufenen Eindruck nicht zu 
verdrängen, so dass die Pneumectomie 
wegen Tuberculose entschieden verurtheilt . 
wird. Denn, entweder sind die Veränderungen 
diSuse und nehmen einen oder mehrere 
Lappen ein, dann ist die Operation zu ge¬ 
fährlich, da der durch die bacilläre Cache- 
xie bereits geschwächte Organismus einem 
solchen Eingriffe nicht widerstehen kann, 
oder aber die Infiltration ist eine nur ge¬ 
ringe, auf eine der beiden Spitzen be¬ 
schränkte, dann kann man aber auch hoffen, 
dass eine mediciuische Behandlung mit ge 
ringeren Gefahren zum Ziele führen wird. 
Dieses Argument ist offenbar ein so zwin 
gendes, dass trotz des brillanten Erfolges, 
den Lawson erzielt hatte, sein Fall die 
Liste der wegen Tuberculose ausgeführten . 
Pneuinectomien geschlossen hat, denn in 
den 4 seither verflossenen Jahren finden 
wir keinen neuen Fall. 

Noch seltener sind die Fälle von Pneu¬ 
mectomie wegen Carcinom. Man citirt über¬ 
all den Fall von Dr. Antony Milton 
aus Georgien, der die 5. und 6. cariöse 
Rippe und zwei Drittel eines Lappens 
der rechten Lunge entfernt hat. Der Kranke 
lebte noch 4 Monate. Ob es sich um ein 
Carcinom handelte, ist nicht gewiss. Krön¬ 
lein exstirpirte ein recidivirtes Sarcom der 
rechten Brustwand bei einem 18jährigen 
Mädchen. Der Tumor hatte aber auch auf 
die Lunge übergegriffen, von welcher Krön¬ 
lein ein nussgrosses |Stück entfernte. Die 
Digitized by CjOOQ 


Operation hat im Jahre 1883 stattgefunden, 
am 22. März 1886 lebte die Operirte noch. 

Im Jahre 1894 veröffentlichte Müller 
eine ähnliche Beobachtung: 

Es handelte sich um einen 24jährigen Mann, 
der vor 4 Jahren einen Tumor an der Brustwand 
bekam, der die Grösse einer Untertasse er¬ 
reichte. Partielle Resection der 4., 5. und 6. Rippe, 
die mitergriffene Pleura wurde ebenfalls ent¬ 
fernt. Während der Operation fällt die Lunge zu¬ 
sammen und es tritt ein sehr beunruhigender Collaps 
ein. Nach Wiederherstellung der Athmungs- und 
Herzthätigkeit konnte man sehen, dass der Tumor 
auf die Lunge Übergriffen hatte, es wurde daher 
ein Stück Lunge von 9 cm Länge und 3 cm Breite 
resecirt. Hierauf wurde eine Doppelligatur im ge¬ 
sunden Gewebe angelegt. Nach einer neuerlichen 
Atelectase und abermaliger Syncope wurde die Wand 
vernäht. Die Operation wurde 1888 ausgeführt, 1893 
war der locale und allgemeine Zustand ein vor¬ 
züglicher. 

Im Jahre 1882 operirte Weinlechner 
ein Myxochondrom des Thorax und fand 
den Mittellappen der Lunge in einer Aus¬ 
dehnung von 7 — 8 cm ergriffen. Nach 
doppelter Ligatur entfernte er das Neoplasma 
vollständig. Es wurden sogar einige neo¬ 
plastische Herde aus dem Oberlappen mit¬ 
genommen. Patient starb in Collaps 48 Stun¬ 
den nach der Operation. 

Ein von Demons im Jahre 1886 
in den Bulletins der Societe de Chirurgie 
veröffentlichter Fall dürfte wohl kaum den 
Anspruch auf den Namen Pneumectomie 
machen. 

Es handelt sich um Resection eines kleinen, 
durch eine Thoraxwunde zwischen der 9. und 
10. Rippe prolabirten Lungenstückes. Der halb¬ 
faustgrosse Tumor war am ersten Tag rosaroth, 
glatt und weich; er wurde nicht reponirt. Am 
nächsten Tag wurde er röther und bekam eine festere 
Consistenz. Nach acht Tageu war er bereits irre- 
ponibel und brandig, er wurde ohne Narkose, 
schmerzlos mit dem Linearecraseur resecirt und der 
Kranke genas. 

Hier wäre die Pneumectomie nicht noth- 
wendig gewesen, wenn man die noch weiche 
Hernie reponirt hätte, und auch später hätte 
die Operation unterbleiben können, da die 
necrosirte Masse von selbst abgefallen wäre. 

Dies ist, unseres Wissens, die Bilanz 
der Pneumectomie. Wir zählen natürlich 
nicht hieher manche Fälle von Entfernung 
necrosirten Gewebes bei Gangrän. Welche 
Schlüsse sind nun aus diesen Beobachtungen 
zu ziehen ? In den exceptionellen Fällen, in 
welchen es sich um Tumoren handelt, die 
von der Thoraxwand auf die Lunge über¬ 
greifen, kann die Exstirpation der ergriffenen 
parenchymatösen Massen noch vertheidigt 
werden, obgleich auch hiet* das Nichtoperiren 
in den meisten Fällen vorzuziehen ist. Hin¬ 
gegen ist die Pneumectomie wegen primärer 
& & Qnginanrorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Ö08 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


maligner Neoplasmen ohne Recurs verur- 
theilt. Wir stimmen mit König, Peyrot 
und F o r g u e darin überein, dass die Pneu- 
mectomie in solchen Fällen gleichbedeutend 
ist mit einer Verkennung der unbestrittensten 
Lehren der Pathologie. Entweder handelt 
es sich um einen einzigen Tumor von ge¬ 
ringem Volum, dann kann man ihn eben j 
nicht diagnosticiren oder es besteht ein 
grosser, diffuser Tumor oder gar multiple 
Geschwülste, dann hiesse operiren, den 
Patienten tödten wollen. Trotz Gluck 
ist es nicht rationell, menschliche Lungen 
zu reseciren und vom Kaninchen auf den 
Menschen zu schliessen. 

III. 

Die dritte Gruppe der dem Chirurgen 
zugänglichen Lungenerkrankungen betrifft 
mit mehr oder weniger wohlgebildeten 
Wänden ausgestattete und mit necrosirten 
Geweben oder verschiedenen Secreten er¬ 
füllte Cavernen. Diese für die Pneu¬ 
motomie geeigneten Läsionen sind ver¬ 
schiedener Art und müssen gesondert be¬ 
trachtetwerden. Hier ist der Eingriff weniger 
schwierig, und die G 1 u c k’sche Forderung 
— ubi pus, ibi incisio — ist vollständig 
erfüllbar. Hier liegen auch mehr Beobach¬ 
tungen zur Bildung eines Urtheiles vor. 
Unter den diesbezüglichen Arbeiten sei in 
erster Linie die von Fabricant im Jahre 
1894 in St. Petersburg veröffentlichte ge¬ 
nannt, der wir uns vielfach bedient haben. 

A. Tuberculöse Cavernen. 
Für diese wie für die Bronchiectasien gelten 
so ziemlich die gleichen operativen Indi- 
cationen. Trotz des Enthusiasmus der ersten 
Zeit, muss die chirurgische Intervention nur 
eine exceptionelle sein, und wenn auch durch 
die Pneumotomie die Caverne und die durch 
sie erzeugten Folgen gebessert werden, so 
bleibt die primäre Ursache, die Tuberculöse, 
dennoch bestehen und wird durch die In- 
cision nicht verändert. Dasselbe gilt für die 
Bronchiectasie, da zumeist mehrfache Ec- 
tasien bestehen, die ja der Chirurg nicht 
alle eröffnen kann. 

In dem einen wie in dem anderen Falle 
wird, wenn schon der Kranke die Gefahren 
einer für Cachektiker immerhin gefährlichen 
Operation überstanden hat und die guten 
Folgen der Drainage der Cavernen bereits 
beginnen, die Grundkrankheit ihren Verlauf 
lortsetzen, und wenn die Pneumotomie den 
tödtlichen Ausgang nicht beschleunigt hat, 
so hat sie ihn höchstens nicht hinausge- 
schoben.Thatsächlich hat auch dieOperations- 

Digitized by Google 


lust ganz abgenommen, und die Zahl der 
Aerzte, welche die Eröffnung der Cavernen 
als laufende Methode verwerfen, nimmt von 
Tag zu Tag zu. Taenfert, Bull, 
-Krecke, Runeberg, Park, C 6 r e n- 
v i 11 e haben sich diesbezüglich unzwei¬ 
deutig ausgesprochen. Der letztere liefert 
eine Statistik, in welcher von 6 Operirten 
5 gestorben sind und der Ueberlebende 
nicht geheilt zu sein schien. Ueberdies ist 
der Eingriff nicht ungefährlich, und Taen¬ 
fert und Westh zeigen, dass von 100 
Operirten bei 5 der Tod unmittelbar nach 
der Operation eintritt, 70 Kranke dieselbe 
um 2 Wochen überleben und 15 weniger als 
4 Wochen leben. Demnach ziehen nur 10 einen 
wirklichen Nutzen von der Pneumotomie, 
ohne aber wirklich geheilt zu werden. Die 
Blutungen und der Pneumothorax sind die 
häufigste Ursache des tödtlichen Ausganges. 

Seit 1885, als , die Dissertation von 
T r u c erschienen, haben wir 8 Fälle 
von Pneumotomie wegen tuberculöser Ca¬ 
vernen gesammelt. Nach dieser Zusammen¬ 
stellung würde die Methode gute Resultate 
liefern, denn wir finden darunter secbs 
Heilungen oder Besserungen und 2 Todes- 
■ fälle — der eine in Folge von Lungengan¬ 
grän, der andere in Folge von foudroyanter 
Blutung. Abgesehen davon, dass es sich 
hier um günstige Fälle handelt, fürchte ich, 
dass die Autoren wohl die Erfolge, nicht 
aber auch die Misserfolge veröffentlichen, 
so dass diese Statistik unsere Schlussfolge¬ 
rungen nicht beeinflusst. 

B. Bronchiectasien. Die Pneu¬ 
motomie hat bei Bronchiectasien keine guten 
Resultate ergeben. Man eröffnet eine Ca¬ 
verne und hofft, dass dieselbe durch Drai¬ 
nage allmälig kleiner werden wird, allein in 
Folge der multiplen Ectasien, die sich in 
den anderen Lappen befinden, tritt neuer¬ 
dings Resorption putrider Stoffe auf. So 
geschah es in den Fällen von Bull und 
Riss. Die Section zeigte, dass ausser den 
eröffneten Cavernen noch mehrere andere 
von verschiedener Grösse bestanden. 

Wir verfügen über einen ähnlichen, selbst 
beobachteten Fall, bei dem wir die dritte Rippe re- 
secirten, die Lunge bloslegten und auf eine faust¬ 
grosse Höhle stiessen, aus welcher sich eine enorme 
Menge stinkenden Eiters entleerte. Der Patient er¬ 
holte sich, nahm einen Monat lang an Körper¬ 
gewicht zu, fing aber bald wieder an, abzumagern. 
Da die Drainage offenbar nicht genügt hatte, um 
die Höhle zur Vernarbung zu bringen, so legten wir 
die Wand wieder frei; es half aber nichts. Der 
Kranke starb und bei der Section fanden sich mehrere 
andere Ectasien. 

Qrifinal fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


909 


Indess finden wir im Laufe der letzten 
10 Jahre Mittheilungen über 5 Fälle mit 
5 Heilungen oder Besserungen. Aber auch 
hier gilt dasselbe, was wir für die tuber- 
culösen Cavernen gesagt haben, nämlich, 
es wurden nur die günstigen Fälle operirt 
und die gut verlaufenen veröffentlicht. 

Soll man daraus schliessen, dass in 
allen Fällen von tuberculösen Cavernen und 
Bronchiectasien die Incision zu verwerfen 
ist ? Gewiss nicht; allein die lndicationen 
für diesen Eingriff scheinen sehr selten zu 
sein und wir schliessen uns diesbezüglich 
den von Truc im Jahre 1885 aufgestellten 
Thesen an: Wenn die Lungenhöhle die 
hauptsächlichste Veränderung ist und die 
Erscheinungen putrider Resorption vorherr¬ 
schen und Fieber erzeugen, wenn der 
Kranke von Husten geplagt wird und durch 
die reiche Expectoration geschwächt wird, 
so kann man zur Pneumotomie greifen, ohne 
aber grosse Hoffnungen daran zu knüpfen, 
und nur als rein palliative Behandlung. Hie 
und da findet man allerdings Beobachtungen 
über sehr erhebliche Besserungen und 
Lavenstet berichtet über eine Caverne 
im Oberlappen der rechten Lunge, die er 
eröffnet und drainirt hat. Nach der Ope¬ 
ration fiel das Fieber rasch ab, Patient 
erholte sich und konnte wieder schwere 
Arbeit verrichten. Leider aber ging der 
Kranke im zweiten Jahre nach der Ope¬ 
ration an einer unstillbaren Lungenblutung 
zu Grunde. 

C. Echinococcuscysten. Mit 
diesen beginnt die Reihe der Erkrankungen, 
bei welchen die Pneumotomie wirklich von 
Nutzen ist. Sich gelbst überlassen, kann 
allerdings der Echinococcussack obliteriren, 
allein dieser günstige Ausgang ist sehr un¬ 
sicher, und die Statistik von N e i s s e r 
zeigt, dass von 61 rieht behandelten Cysten 
15 geheilt sind und 36 tödtlich endeten. 

Auch D a v a i n e berichtete über eben¬ 
so ungünstige Resultate. Nach ihm würde 
die Expectoration in zwei Drittel der Fälle 
zum Tode führen. Zu ähnlichen Resultaten 
gelangt auch Hearn, der im Jahre 1875 
die meisten bekannten Fälle zusammen¬ 
gestellt hat. Ein systematisches Zuwarten 
bei Lungencysten ist daher absolut un¬ 
zulässig. 

Nun ist seit 1873 die Pneumotomie 
wegen Echinococcuscysten so häufig ge¬ 
macht worden, dass man sich bereits über 
dieselbe ein Urtheil bilden kann. Ueberall 
wird die Statistik von John D a v i e s 

Digitizer! by Google 


Thomas citirt, welcher nebst 5 eigenen 
Beobachtungen 27 fremde, aus verschiedenen 
Welttheilen gesammelt hat. Von diesen 
32 operirten Fällen sind 5 gestorben, 27 
wurden geheilt. Lopez (Lissabon) hat 
eine Statistik von 36 Fällen zusammen¬ 
gestellt mit 5 Todesfällen und 31 Heilungen. 
Auch in den von uns zusammengestellten 
Fällen bleibt das Verhältnis der Erfolge 
ein unverändertes, und wenn man auch zu¬ 
gibt, dass die günstigen Fälle eher ver¬ 
öffentlicht werden als die ungünstigen, so 
bleibt dennoch der Nutzen der Pneumotomie 
bei Cysten ausser Frage. 

Wenn man die anderen Methoden der 
Behandlung dieser Cysten in Betracht zieht, 
so muss man sich sagen, dass die einfache 
Punction nicht mehr werth ist, als die Ex¬ 
pectoration. So finden sich unter den von 
May dl gesammelten 16 Fällen nur 5 Hei¬ 
lungen und 11 mal tödtlicher Ausgang, ent¬ 
weder in Folge von eiteriger Pleuritis oder 
von Pneumothorax, oder endlich durch 
plötzliche Erstickung in Folge von Ein¬ 
dringen der Hydatiden in die Bronchien. 
In der allgemeinen Statistik von John 
Davies Thomas gibt die expectative 
Behandlung eine Sterblichkeit von 54, die 
Punction eine solche von 27, die Incision 
hingegen nur eine solche von 16 °/ 0 . 

Daraus ergibt sich von selbst die 
Schlussfolgerung, die wir in Uebereinstim- 
mung mit Heydenreich, Maydl, 
Mackenzie, Peyrot, Forgue und 
allen competenten Chirurgen aufstellen, 
nämlich, dass die Pneumotomie die geeig¬ 
netste Behandlung der Echinococcuscysten 
der Lunge bildet. Unter den Von mir 
in den letzten 10 Jahren gesammelten 11 
Fällen sind 9 Heilungen und 2 Todesfälle 
zu verzeichnen. Die Erfolge wurden nicht 
immer sofort erzielt und in einigen Fällen blieb 
eine Bronchopulmonalfistel noch lange be¬ 
stehen. Von den zwei Todesfällen ist der 
eine durch Erstickung in Folge von Ein¬ 
dringen der Hydatiden in die Bronchien 
bedingt. 

D) Lungengangrän. Die opera¬ 
tiven Erfolge beim Lungenbrand stehen den 
beim Echinococcus der Lunge erzielten zum 
Mindesten nicht nach. Wenn auch — abso¬ 
lut genommen — bei den Brandcavernen 
nicht die gleiche Anzahl von Heilungen er¬ 
zielt wird, wie bei 'den Echinococcushöhlen, 
so ist immerhin zu berücksichtigen, dass die 
Mortalität beim Lungenbrand viel grösser ist 
als beim Lungenechinococcus. Bei ersterem 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA^ 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


Ö1Ö 


beträgt die Sterblichkeit in den unbehandelten 
Fällen 75%, bei letzterem 55—65%, so 
weit sich aus den vorliegenden Statistiken 
entnehmen lässt. Die Zusammenfassung der 
Statistiken von Lebert, Hutchinson, 
Bonome ergibt für 75 Fälle von Lungen¬ 
brand, die sich selbst überlassen blieben, 
54 Todesfälle. 

Was lehren nun die Angaben bezüg¬ 
lich der Pneumotomie? Aus der von Truc 
veröffentlichten Dissertation ist zu entnehmen, 
dass unter 13 von 1879—1884 unter¬ 
nommenen Operationen 7mal Heilung und 
Besserung erzielt wurde, während die 
übrigen sechs Fälle tödtlich verliefen. Dies 
zeigt eine Herabsetzung der Sterblichkeit 
von 75 auf 50%. Ein noch günstigeres Ver¬ 
hältnis lässt sich aus den Tabellen von 
R i c h e r o 11 e entnehmen. In seiner 1892 
erschienenen Dissertation sind 31 operirte 
Fälle zusammengestellt, darunter 17 Hei¬ 
lungen und Besserungen gegen 14 Todes¬ 
fälle. Wenn man schliesslich die sorgfäl¬ 
tige Zusammenstellung Fa b r i c a n t’s in 
Betracht zieht, so lässt sich daraus er¬ 
sehen, dass unter 26 Fällen 16 Heilungen 
und 10 Todesfälle verzeichnet sind, so dass 
die Mortalität weit unter 50% beträgt. 
Taenfert gibt eine Zusammenstellung von 10 
operativ behandelten Lungenbrandcavernen 
mit 7 Heilungen und 3 Todesfällen. 

Die Heilerfolge werden noch günstiger 
sein, falls die operativen Eingriffe möglichst 
frühzeitig vorgenommen werden. Bisher 
werden die Kranken für gewöhnlich auf 
interne Ahtheilungen aufgenommen, wo man 
nur allzu oft von der Heilkraft der Natur 
und unwirksamer Behandlung Heilungen er¬ 
wartet, die sich jedoch nicht einstellen wollen. 
Man kennt entweder nicht die Heilmittel 
der Chirurgie oder wendet sich an dieselbe 
erst im letzten Augenblick. So findet man 
denn zahlreiche Fälle, wo nur die Zögerung 
an dem Misserfolg der Operation Schuld 
trägt. So in einem von Bull mitgetheilten 
Fall, einen 25jährigen Bahnwächter betref¬ 
fend, welcher seit 7 Jahren an einer chro¬ 
nischen Lungenaffection, seit 20 Monaten 
an trockener Pleuritis und seit 9 Monaten 
an reichlicher Expectoration litt. Die Unter¬ 
suchung ergab das Vorhandensein zahlreicher 
Bronchiectasien. In unseren Tabellen finden 
wir Fälle, wo der septischen Infection Zeit 
gelassen wurde, die Keime metastatischer 
Abscesse in den Eingeweiden abzulagern, 
andere Fälle, wo die zunächst abgegrenzte 
Gangrän sich, ganz plötzlich ausbreitete; 

Digitized by CjOOOlG 


wieder andere Fälle, wo die Kranken nich 
mehr im Stande waren, den Shok der Pneu' 
motomie zu überstehen. Eine rasche Diag¬ 
nose, sowie ein frühzeitig vorgenommener 
chirurgischer Eingriff würden gewiss die 
Mehrzahl dieser Kranken gerettet haben. 

Ausser diesem Hauptpunkt, der Wahl 
des geeigneten Moments für den chirur¬ 
gischen Eingriff, beeinflussen noch andere 
Umstände die Prognose der Operation. Die 
Frauen, die übrigens an Lungenbrand seltener 
erkranken, vertragen die Operation minder 
gut, ebenso sind Greise wenig widerstands¬ 
fähig und es ist aus den Angaben Fabri- 
c a n t’s zu entnehmen, dass von den hoch¬ 
gradig erschöpften Kranken nur die jugend¬ 
lichen davonkommen, nach dem vierzigsten 
Lebensjahr sind jedoch die Operationsresul¬ 
tate ungünstig. Der-genannte Autor konnte in 
16 Fällen von Pneumotomie die Ursache des 
Lungenbrandes ermitteln und fand unter 
6 Brandcavernen, die im Gefolge von acuter 
fibrinöser Pneumonie entstanden waren, 

4 Heilungen ; unter 4 Fällen von Gangrän, 
die nach eitriger Bronchitis sich entwickelt 
hatten, 2 Heilungen und 2 Besserungen, 
ein nach Mastoiditis metastatisch aufge¬ 
tretener Gangränherd heilte aus, dagegen 
sind bei 4 Pneumotomien, davon 2 wegen 
Lungenbrand durch Fremdkörper, die anderen 
2 wegen Bronchiectasien, 4 Todesfälle ver¬ 
zeichnet. 

Es ist übrigens nicht jeder Fall von 
Lungengangrän für die Pneumotomie ge¬ 
eignet und man geht jetzt thatsächlich daran, 
die Indicationen für die Operation genauer 
festzustellen. Die erste Indication liegt in 
der Abgrenzung des Brandherdes, da jede 
diffuse Gangrän für die Operation ungeeignet 
ist. Die Thatsache, dass die Caverne gut 
abgegrenzt ist, ist für sich allein keine In¬ 
dication zur Operation. Wenn der Brand¬ 
herd klein, der Allgemeinzustand gut ist 
und keine Anzeichen drohender Septicämie 
vorhanden sind, so kann man — namentlich 
bei jugendlichen Individuen — zuwarten. 
Wenn im entgegengesetzten Falle die Ca¬ 
verne zwar gut abgegrenzt, aber gross ist, 
wenn die Entleerung derselben stockt und 
die Brandschorfe den Gesammtorganismus 
zu vergiften beginnt, so ergibt sich die Auf¬ 
gabe, die Lage des Herdes zu bestimmen 
und die gebildete Höhle möglichst rasch 
zu eröffnen. 

Truc gibt als Indication für die Opera¬ 
tion »geeignete Lage des Brandherdes« 

und das Vorhandensein »pleuraler Adbä- 

Or i alfrcrn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


911 


sionen in der Höhe des Herdes« an. Es ist 
auch gewiss nicht gleichgiltig, ob die Ca- 
verne oberflächlich oder tief, die Pleura¬ 
höhle offen oder geschlossen ist; eine 
periphere, ganz an der Grenze sitzende 
Caverne, die unmittelbar unter den ver¬ 
wachsenen Pleurablättern liegt, ist gewiss 
leicht zugänglich. Aber auch die tiefsitzen¬ 
den Herde sind selbst bei fehlender Ver¬ 
wachsung der Pleura dem Chirurgen zu¬ 
gänglich, und es hat auch Krause in Altona 
einen bemerkenswerthen Fall veröffentlicht, 
wo unter den genannten Bedingungen die 
Pneumotomie einen glänzenden Erfolg er¬ 
gab. Es handelte sich um einen 36jährigen 
Arbeiter, bei dem die Gangrän nach Pneu¬ 
monie sich entwickelt- hatte. Es wurde die 
Pleura nach Reseciion einiger Rippen und 
Abtragung der lntercostalmuskeln blosgelegt, 
wobei es sich zeigte, dass die beiden Blätter 
derselben unversehrt waren, so dass die 
Operation zweizeitig ausgeführt wurde. 

Wir haben seit der Veröffentlichung der 
Dissertation von T r u c 13 Beobachtungen 
von Lungengangrän gesammelt. Unter diesen 
13 Fällen findet sich die erstaunliche An¬ 
zahl von 11 Heilungen und nur 2 Todes¬ 
fälle. In einem dieser letalen Fälle handelte 
es sich um eine 34jährige Frau, die zwei 
Wochen nach einer Ovariotomie von Bas- 
t i a n e 11 i operirt wurde. Die Patientin ging 
zwei Tage später zu Grunde. 

E) Lungenabscess. Der Werth 
der Pneumotomie beim Lungenabscess ist 
ebensowenig zu bezweifeln, als beim Lungen¬ 
echinococcus und bei der Gangraen. Zwar 
gibt es Abscesse, die ganz spontan aus¬ 
heilen können und es gibt thatsächlich ausser 
den kleinen, nicht diagnosticirbaren Eiter¬ 
ansammlungen, die resorbirt werden, auch 
grössere, regelmässig gestaltete Höhlen ohne 
Divertikel, die sich breit in einen Bronchus 
öffnen, auf diesem Wege sich entleeren und 
schliesslich vernarben. Aber die sehr grossen, 
buchtigen Cavernen, die nur mit Bronchien 
kleinen Calibers in Verbindung stehen, bieten 
— wie Frey in seiner 1891 in Paris er¬ 
schienenen Dissertation nachweist — be¬ 
sondere Gefahren. Die Kranken verfallen 
langsamer oder rascher der Kachexie, dazu 
kommen septische Infectionen, sowie die 
Gefahr plötzlicher Erstickung durch Einbruch 
des Eiters in die Bronchien; die Todesfälle 
dieser Art sind zu häufig, als dass Zaudern 
mit der Operation am Platze wäre; der 
chirurgische Eingriff ist in derartigen Fällen 
unbedingt indicirt. 

Digitized by Google 


Es ist zu bemerken, dass die operative 
Eröffnung der Lungenabscesse bereits in der 
vorantiseptischen Zeit empfohlen und auch 
mit Erfolg ausgeführt wurde. Man findet — 
ohne gerade auf Hippokrates zurückzugreifen 
— fast überall den Fall von P o u t e a u er¬ 
wähnt, der im Jahre 1753 den Abbe 
Proton, der am Lyoner Hötel-Dieu als 
Geistlicher wirkte, wegen Lungenabscess 
operirte. Bei den meisten Fällen der vor¬ 
antiseptischen Zeit machten die Operateure 
die Pneumotomie, ohne es zu wissen. Man 
sah bei einem Kranken, welcher hustete und 
Eiter auswarf, einen gerötheten, heissen 
Tumor an der Brustwand auftreten; man 
öffnete diesen Tumor ganz so wie einen 
gewöhnlichen Abscess und sah sich einer 
Lungencaverne gegenüber, die man entleert 
hatte. Später, als die Empyemoperation all¬ 
gemeinere Verbreitung gewonnen hatte, ge¬ 
schah es, dass man nach Entfernung der 
Pleura gleichzeitig auch einen Eiterherd der 
Lunge, der sich in die Pleurahöhle eröffnet 
hatte, freimachte. 

Die chirurgische Behandlung der Ab¬ 
scesse hat sich demnach schon in der vor¬ 
antiseptischen Zeit bewährt, so dass ihr 
Werth ziemlich unbestritten dasteht und die 
einschlägige Casuistik bereits sehr zahlreiche 
Fälle umfasst. Die Statistik von T r u c ist 
hier nicht brauchbar, da unter seinen neun¬ 
zehn Fällen echte Abscesse und bronchiecta- 
tische Cavernen durcheinander gemischt sind, 
während wir wissen, dass die Prognose der 
Bronchiectasien eine viel ernstere ist. Seitz 
gibt eine Statistik von 11 Fällen mit 8 Hei¬ 
lungen und Besserungen und 3 Todesfällen, 
Lopez 14 Fälle mit 13 Heilungen und 
Besserungen und 1 Todesfall. Ri eher olle 
fügt zu den 11 Fällen von Seitz weitere 
16 Fälle hinzu; unter den von ihm zu¬ 
sammengestellten Beobachtungen finden sich 
19 Heilungen und Besserungen, 8 Todes¬ 
fälle. Noch zahlreichere Fälle hatFabricant 
zusammengestellt: 38 Beobachtungen mit 
29 Heilungen und 9 Todesfällen, also eine 
Mortalität unter 25 Procent. Es sei noch 
erwähnt, dass Taenfert in 5 Operations¬ 
fällen 5 mal Heilung verzeichnet. Fabricant 
hat, ebenso wie bei Lungengangraen, auch 
beim Lungenabscess die Bedingungen studirt, 
von denen der Operationserfolg abhängig 
ist. Auch hier sind beim männlichen Ge¬ 
schlecht (welches häufiger erkrankt) die Heil¬ 
erfolge günstiger, ebenso bei jugendlichen 
Individuen günstiger als bei Greisen. Die 
Hauptrolle spielt jedoch die Ursache der 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



912 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 43 


Eiteransammlung. Unter 30 Abscessfällen 
findet sich bei 17 fibrinöse Pneumonie als 
Ursache verzeichnet, mit 14 Heilungen und 
3 Todesfällen; bei 7 Abscessen war die 
Aetiologie durch Infectionskrankheiten ge¬ 
geben (Typhus 2 mal mit 2 Heilungen, Masern 

1 mal mit 1 Todesfall, Pyaemie 4 mal mit 
3 Heilungen und 1 Todesfall), 3 mal ver¬ 
eiterte Echinococcusblasen mit 3 Heilungen, 

2 mal Verletzungen durch Feuerwaffen mit 
2 Heilungen. Die Pneumonie ist demnach 
die häufigste Ursache des Lungenabscesses 
und es bieten bei den Abscessen dieser 
Categorie chirurgische Eingriffe besonders 
günstige Aussichten. 

Die Indicationen der chirurgischen Ein¬ 
griffe erweitern sich in dem Maasse, als die 
Ungefährlichkeit und Heilerfolge der letzteren 
zunehmen, dies gilt besonders für die 
Pneumotomie bei Lungenabscessen, welche 
leicht durchführbar und sehr erfolgreich ist. 
Wir sind denn auch seit der von T r u c 
gelieferten Statistik unternehmender ge¬ 
worden, und vertreten entschieden die 
Ansicht, dass jede Abscessbildung der 
Lunge die Operation indicirt. Man soll nicht 
so lange zögern, bis das Fieber steigt, die 
Pyämie droht und der Allgemeinzustand be¬ 
unruhigend wird. Man kann nur dann zu¬ 
warten, wenn der Abscess sehr klein ist und 
seine Entleerung durch die Bronchien leicht 
und rasch sich vollzieht oder wenn es sich 
um multiple Abscessbildungen handelt, deren 
Entleerung zu tiefgreifende Eingriffe erfordern 
würde. Glücklicherweise sind die Fälle dieser 
letzten Kategorie sehr selten. 

T r u c führt als formelle Contraindica- 
tion der Operation — den Mangel pleuraler 
Adhäsionen in der Höhe des Abscesses an, 
der zwar im Allgemeinen nicht häufig ist, 
jedoch bei sehr rascher Einschmelzung und 
bei centralen Herden Vorkommen kann. Es 
würde — nach Ansicht des genannten 
Autors — in einem solchen Falle durch die 
Incision ein Pyopneumothorax erzeugt werden. 
Man kann jedoch hier dasselbe anführen, 
was schon gelegentlich der Lungengangraen 
bemerkt wurde. Wenn nämlich auch der 
Abscess central liegt und die beiden Pleura¬ 
blätter mit einander nicht verwachsen sind, 
so lässt sich doch mit Hilfe gewisser Kunst¬ 
griffe, nämlich mit zweizeitiger Operation 
die Pneumotomie durchführen. Wir können 
daher die von T r u c und einer Anzahl nam¬ 
hafter Chirurgen angegebene Contraindica- 
tion nicht anerkennen. 

' Digitized by Google 


Unsere Nachforschungen, die sich auf 
die letzten zehn Jahre erstrecken, ergeben 
bei 23 Operationen wegen Lungenabscess 
20 Heilungen und 3 Todesfälle. Ein un¬ 
günstiger Ausgang war durch die beträcht¬ 
liche Grösse des Abscesses, der die ganze 
Lungenbasis occupirte, bedingt; der zweite 
durch Septicaemie, die zwei Monate nach 
der Operation aufgetreten war, ebenso auch 
der dritte. 

Es wären schliesslich noch einige Lungen- 
laesionen zu erwähnen, welche einen chirur¬ 
gischen Eingriff erfordern können. Hieher 
gehören die durch den Thorax oder die 
oberen Luftwege eingedrungenen Fremd¬ 
körper. Diese kapseln sich entweder im 
Lungenparenchym ein und es ist die Opera¬ 
tion überflüssig oder sie erzeugen eine Ab- 
scesscaverne und gehören dann in die be¬ 
reits erwähnte Kategorie. Der vom Kranken 
Fowler’s «aspirirte» Zahn findet sich in 
unserer Zusammenstellung, ebenso der Fall 
von Mosetig-Moorhof: Penetrirende 
Schusswunde der Brust, Mitreissung von 
Rippenfragmenten durch das Projectil, Eite¬ 
rung, Pneumotomie, Tod. Ri eher olle 
widmet in seiner Dissertation der Actino- 
m y c o s e ein specielles Capitel. Wir finden 
diesen speciellen Hinweis nicht begründet. 
Entweder ist die Erkrankung (die in Frank¬ 
reich übrigens nur ganz ausnahmsweise vor¬ 
kommt) generalisirt und aus diesem Grunde 
für die Operation nicht geeignet oder es 
bildet sich ein circumscripter Herd, für 
welchen die beim Abscess aufgestellten 
Grundsätze gelten. Es ist uns kein Fall 
dieser Art bekannt, wo ein chirurgischer 
Eingriff stattgefunden hat. 

Wir haben an anderer Stelle die trauma¬ 
tischen Lungenhernien erwähnt; die spontane 
Lungenhernie, welche den Thoraxrand vor 
stülpt, kann einen operativen Eingriff er¬ 
fordern, wenn die Hernie wächst, für den 
Träger lästig wird und ihn an körperlicher 
Arbeit hindert; in solchen Fällen ist die 
radicale Behandlung zu versuchen. Diese 
Indicationen sind in dem von Tu ffi e r mit- 
getheilten Fall erwähnt: Dei früher unempfind¬ 
liche Tumor ist jetzt derart schmerzhaft und 
störend geworden, dass er den Kranken an 
der Arbeit hindert. Man entschliesst sich, 
im Niveau des Tumors die Haut zu incidiren, 
man reponirt den Tumor, resecirt den Pleura¬ 
sack, frisch den durch den Intercostalmuskel 

gebildeten fibromusculären Ring an und näht. 
Die vollständige Heilung wurde im Verlauf 
von drei Monaten erzielt. Es wäre noch 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


913 


eine merkwürdige Beobachtung von G u e r- 
monprez zu erwähnen, welcher 6 Rippen 
resecirte, um eine in der Verticale 4 cm 
grosse Bronchopulmonalfistel blosszulegen. 
Die Fistel wurde mit 3 Catgutnähten ge¬ 
schlossen. Der weitere Verlauf war langwierig, 
doch wurde schliesslich vollständige Heilung 
erzielt. 

IV. 

Truc betont, dass die operative 
Technik dem Fachchirurgen keine Verlegen¬ 
heiten bereiten darf. Es ist dies vollkommen 
richtig und wir werden auch nicht die Eingriffe 
näher beschreiben, welche die Blutstillung 
bei Lungenwunden und bei der Pneumoto¬ 
mie, sowie Pneumectomie erfordert. Was 
wäre auch bezüglich der beiden erstge¬ 
nannten zu sagen ? Handelt es sich nicht 
um chirurgische Eingriffe, die durch den 
Zufall gegeben sind und ebenso wechseln, 
wie die Fälle selbst? Wir wollen nur be¬ 
merken, dass die Auffindung der blutenden 
Gefässe bei Lungenverletzungen eine aus¬ 
giebige Eröffnung der Thoraxwand er¬ 
fordert. 

Die temporäre Resection nach D e- 
1 o r m e verschafft uns bequemen Zugang; 
doch ist zu betonen, dass ausgedehnte 
Eingriffe bei einem geschwächten und blut¬ 
leeren Verwundeten nicht gleichgiltig sind, 
und der Chirurg daher gezwungen ist, gleich¬ 
sam zwischen zwei Klippen zu laviren; er 
darf einerseits beim Einschnitt nicht allzu 
zaghaft sein, da er sonst Gefahr läuft, den 
Sitz der Verletzung nicht zu finden, anderer¬ 
seits darf er im Hinblicke auf die Gelahr 
des Operationsshoks keine allzu ausgiebigen 
Schnitte führen. Das Gleiche gilt für die 
Pneumectomie. Kann man etwa die 
vorsichtige Operation T u f f i e r’s zur Ab¬ 
tragung tuberculös erkrankter Lungenspitzen 
mit der Abtragung einer aus einer Thorax¬ 
wunde hernienartig vorgestülpten Lungen¬ 
partie oder der Exstirpation eines von der 
Thoraxwand zur Lunge verlaufenden kreb- 
sigen Stranges vergleichen? In diesen 
Fällen muss man sich rasch über die ein¬ 
zuschlagende Operationstechnik entscheiden 
und dieselbe dem Charakter der Fälle an¬ 
passen. 

Die Pneumotomie ist bereits 
einigen bestimmten Regeln unterworfen, 
deren Kenntnis von Wichtigkeit ist. Die 
Incision der Weichtheile wird je nach der 
Wahl des Operateurs in U-, H- oder T-Form 
vorgenommen; unter allen Umständen muss 
eine möglichst grosse Oeffnung im Brust- 
Digitizea by (Öfe 


korbe geschaffen werden. Leichte Zugäng¬ 
lichkeit ist unbedingt erforderlich, um die 
Caverne direct angehen und ausgiebig er¬ 
öffnen zu können, da nur auf diese Art 
eine rasche und vollständige Entleerung 
derselben zu erzielen ist. Andererseits 
könnte die Caverne sich nicht ausfüllen, 
wenn die ihres knöchernen Gerüstes be¬ 
raubte Thoraxwand nicht eine Verkleinerung 
der Höhle und die Anlegung ihrer Wände 
gestatten würde. Es ist daher die Vor¬ 
nahme eines präventiven »Estländer< erfor¬ 
derlich. Es ist auch weiters, wie Krause 
hervorhebt, nothwendig, die Pleura genau 
besichtigen zu können, um sich davon zu 
überzeugen, ob die beiden Blätter frei sind 
oder sich schon Adhäsionen gebildet haben. 
Diese Bedingung ist derart wichtig, dass 
man bei Fällen, wo keine Verwachsung 
zwischen dem Parietal- und Visceralblatte 
der Pleura bestand, lange Zeit die Pneu¬ 
motomie als absolut contraindicirt ange¬ 
sehen hat. 

Thatsächlich könnten die nach Incision 
des Parenchyms ausströmenden septischen 
Producte — bei offener Pleurahöhle — sich in 
dieselbe ergiessen und einen tödtlichen Pyo- 
pneumothorax hervorrufen. Um sich davon 
zu überzeugen, ob Adhäsionen vorhanden 
sind, muss man, nach dem Vorgänge von 
Krause, von mehreren Rippen entspre¬ 
chend grosse Stücke reseciren, die Inter- 
costalmuskeln entfernen und die Pleura 
bioslegen ; wenn dieselbe dünn, geschmeidig 
und durchscheinend ist, wenn man ferner 
die doppelte Bewegung der Hebung und 
Senkung der Lunge durch dieselbe wahr¬ 
nimmt, so ist dies ein Zeichen, dass die 
beiden Blätter beweglich sind und eine 
Pleurahöhle vorhanden ist. Erscheint da¬ 
gegen die Serosa verdickt, derb und weiss- 
lich gefärbt, so ist das Vorhandensein 
von Adhäsionen wahrscheinlich und man kann 
sich vom thatsächlichen Bestehen einer 
Pleuraobiiteration dadurch überzeugen, dass 
man im Niveau der betreffenden Stelle eine 
Nadel in die Lunge einsticht; wenn die 
Nadel unbeweglich bleibt und keine mit 
den Athembewegungen synchronischen 
Schwingungen zeigt, so kann man weiter 
operiren; da keine Pleurahöhle besteht, so 
ist auch nicht die Gefahr eines Pyopneumo- 
thorax zu befürchten. 

Soll man in den Ausnahmsfällen, wo 
die Lungencaverne nicht durch Verbreitung 
des Entzündungsprocesses Verwachsung der 
Pleura hervorgerufen hat, auf die. Pneumo- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





914 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


tomie verzichten r T r u c bejaht diese 
Frage in seiner Dissertation nahezu unbe¬ 
dingt, doch ist dagegen eine Beobachtung 
Krause’s anzuführen, wo trotz der ge¬ 
nannten ungünstigen Verhältnisse ein schöner 
Erfolg durch die Operation erzielt wurde. 
Zur Ueberwindung der ungünstigen Pleura¬ 
verhältnisse stehen mehrfache Mittel zur 
Verfügung. Das sicherste besteht in der 
Anwendung jenes Verfahrens, welches Volk¬ 
mann für die zweizeitige Operation der 
Echinococcuscysten der Leber vorschlägt: 
Wenn man nämlich an die Pleura parietalis 
gekommen ist, so eröffnet man dieselbe 
vorsichtig, um zu verhindern, dass sich die 
Lunge gegen den Hilus zurückzieht. Zur 
Vermeidung der Retraction empfiehlt es 
sich, vor der Eröffnung der Pleura die 
beiden Blätter der Serosa an einigen 
Punkten mit Catgutnähten, an die Peri¬ 
pherie der bereits gemachten lncision oder 
an die Incisionsstelle zu fixiren. Dann bringt 
man auf das blosgelegte Visceralblatt einen 
Tampon von sterilisirter Jodoformgaze und 
lässt denselben mindestens fünf Tage hin¬ 
durch liegen ; nach diesem Zeiträume, der 
eher verlängert als verkürzt werden darf, 
sind die Verwachsungen zwischen den beiden 
Pleurablättern genügend stark, dass man 
die Caverne eröffnen darf, ohne befürchten 
zu müssen, dass ihr septischer Inhalt sich 
in die Pleurahöhle ergiesst. Dieses Ver¬ 
fahren erscheint uns insbesonders vorteil¬ 
haft und ist entschieden der Anwendung 
von Aetzpasten vorzuziehen. 

Falls jedoch gewisse Complicationen 
drohen und die unmittelbare Eröffnung der 
Caverne dringend notwendig erscheint, so 
muss man direct die Pleura costalis er¬ 
öffnen, die Lunge ergreifen, sie an die 
Wundränder andrücken, welch’ letztere mit 
dicht aneinander liegenden, gesonderten 
Nähten oder mit der continuirlichen Naht, 
wie sie R o u x in Lausanne empfiehlt, an 
das Visceralblatt der Pleura fixirt werden. 
Eine weitere Besprechung ist überflüssig, 
da diese Technik so bekannt ist und bei 
der Eröffnung der Echinococcuscysten der 
Leber so oft in Gebrauch kommt, dass jeder 
Chirurg sie auch bei der Pneumotomie an¬ 
zuwenden im Stande sein wird. Die cen¬ 
tralen Eiterherde, von denen aus die Ent¬ 
zündung nicht auf die Nachbarschaft, über- 
greift, wo die Pleura verschont bleibt und 
es auch nicht zur Adhäsionsbildung kommt, 
sind nicht so selten, als man es glauben 
würde. Wir sehen aus den Beobachtungen 


| 27 und 35 der von F a b r i c a n t gegebenen 
| Tabelle, dass sich der Inhalt der Caverne 
* zwischen die beiden Pleurablätter ergoss 
1 und eine tödtliche Pleuritis hervorrief. Das 
! gleiche Fehlen des Pleuraverschlusses findet 
sich bei den Fällen 53 und 61. Die lncision 
! hatte in dem einen Falle ein Empyem, in 
! dem zweiten Falle einen Pyopneumothorax 
zur Folge, w elch* letzterer nach einem neuer- 
| liehen Eingriffe ausheilte. Roux war zur 
1 Vermeidung ähnlicher Uebelstände genöthigt, 
i die beiden Pleurablätter vor der Eröffnung 
' einer an der Lungenspitze sitzenden Caverne 
! mit einander zu vernähen. 

j Ob sich nun natürliche Adhäsionen ge* 

; bildet haben oder die beiden Pleurablätter 
j durch Naht mit einander vereinigt wurden, 
i immer ergibt sich die Aufgabe die Caverne 
| zu eröffnen. Zu diesem Zwecke bestimmt 
i man neuerlich den Sitz derselben möglichst 
I genau mittelst Probepunction. Man lässt die 
I Nadel an Ort und Stelle, da sie die Leitung 
| für das weitere Vordringen gibt. Das ge* 
j eignetste Instrument ist die Klinge eines 
! bis zur beginnenden Dunkelrothgluth ge* 
j heizten Thermocauters. Dadurch werden bei 
| der Durchschneidung die Parenchymcapi 1 - 
| laren obliterirt und der für die geschwächten 
; Kranken gefahrdrohende Blutverlust erspart, 
j Eine tödtliche Hämorrhagie findet sich im 
, Fall Nr. 8 der Fabricant’schen Tabelle er 
| wähnt, auch in den Beobachtungen 9, 18 
i und 30 derselben Tabelle ist besorgnis¬ 
erregende Blutung verzeichnet Man kann 
daher nur dann zum Bisturi greifen, wenn 
die Wand der Caverne dünn und sclerosirt 
ist, aber es ist besser, sich auch darauf 
nicht zu verlassen. Wenn die Caverne ein¬ 
mal eröffnet ist, so führt man den Finger 
ein und vergrössert die Oeffnung durch 
Druck. Wenn sich mehrere secundäre Ca- 
vernen in die Hauptcaverne öffnen, so zer- 
reisst man die Scheidewand mit dem Finger¬ 
nagel. Doch müssen diese Eingriffe sehr 
vorsichtig ausgeführt werden, namentlich 
sind die durch die Caverne ziehenden Ge- 
websbalken zu schonen, da sonst ein Blut¬ 
gefäss angerissen w r erden könnte. 

Soll man auf die Pneumotomie ver¬ 
zichten, wenn die Probepunction — was 
nicht selten geschieht — ein negatives Re¬ 
sultat ergibt ? Diese Frage ist zu verneinen, 
man muss auch so das sclerosirte Lungen 
gewebe einschneiden, und wenn man auch 
nicht auf den Eiterherd stösst, so ist die 
Operation doch von Nutzen. Die trotz ihrer 
zugänglichen Lage nicht eröffnete Caverne 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


915 


eitert sonst weiter oder durchbricht die 
Wand leichter an dem Orte des geringsten 
Widerstandes, wie zahlreiche Beobachtungen 
bezeugen. Die Beobachtung von Groube 
ist in dieser Richtung besonders bemerkens- 
werth, da es erst hier fünf Tage nach der 
Pneumotomie geschah, dass der bis dahin 
trocken gebliebene Verband mit einer 
enormen Eitermenge durchtränkt wurde, 
während der Eiterauswurf entsprechend ab¬ 
nahm. In dem Falle von Jaymes entleerte 
sich die Eiteransammlung erst drei Stunden 
nach der Operation; diese Zwischenzeit 
betrug zwei Stunden in dem Falle von 
K u n i e r, zwei Tage in dem von Kun- 
b e r g, mehrere Tage in dem von C a y 1 e y 
und Gould mitgetheilten Fall; Quincke 
erwähnt einen Fall, wo nach Anlegung 
einer Lungenfistel mit dem Thermocauter, 
der Eiter erst dreiundzwanzig Tage nach der 
Operation in Folge eines heftigen Husten¬ 
anfalles sich durch die gegebene Oeffnung 
entleerte. 


Die Caverne ist nach der Eröffnung 
sorgfältig zu drainiren. Wenn die Rippen 
ausgiebig resecirt worden sind und die 
Lungenwand entsprechend eröffnet ist, so 
wird der Abfluss der flüssigen und putriden 
Stoffe leicht sein. Indessen werden Fälle 
erwähnt, wo man eine Gegenöffnung an- 
le’gen und die Lunge vollständig durch¬ 
dringen musste. Zum leichteren Abfluss des 
Eiters empfiehlt sich die Anwendung eines 
sehr geschmeidigen Kautschukdrains, sowie 
von Jodoformdochten, welche sich besonders 
bewährt haben und von der Mehrzahl der 
Chirurgen verwendet werden. Die Reinigung 
der Caverne mit antiseptischen Flüssigkeiten 
ist entschieden nicht zu empfehlen, auch wenn 
die Flüssigkeit nur unter ganz schwachem 
Druck in die Caverne getrieben wird. Am 
besten ist es, die Wände mit Tampons von 
hydrophiler Watte abzutrocknen und zwar 
vorsichtig, um nicht die kleinen Gefässe zu 
eröffnen. Fabricant bemerkt, dass in den 
Fällen 5, 15, 16 und 26 seiner Tabelle die 
Unzukömmlichkeit der Injectionen deutlich 
zu Tage trat und dass in einem Falle die 
Auswaschung mit einer Borsäure- und Thymol¬ 
lösung zu einer acuten, tödtlich endenden 
Laryngo-Bronchitis führte. 

Schlussbemerkungen. — Die 
Lungenchirurgie gehorcht nicht, wie Gluck 
behauptete, denselben Gesetzen wie die 
allgemeine Chirurgie, nämlich : Unterbindung 
eröffneter Blutgefässe, Exstirpation bei Tu¬ 
moren, Incision bei pathologischen Ergüssen; 


Digitized by 


Gck igle 


die Structur des Respirationsapparates, seine 
Function hinsichtlich der Blutbildung, die 
Beziehungen zum Herzen, das Vorhanden¬ 
sein der Pleurahöhle zwingen zu grosser 
Zurückhaltung und bilden Schranken für die 
operativen Eingriffe. 

Die zeitliche oder endgiltige Resection 
eines Theiles der Brustwand zum Zwecke, 
um eine Lungenverletzung zugänglich zu 
machen oder eine rasch tödtliche Haemor- 
rhagie zu stillen, bildet das äusserste Hilfs¬ 
mittel, dass man zwar kennen muss, ist je¬ 
doch gefährlich und durch die Erfahrung 
noch nicht sanctionirt. 

Die Resection tuberculöser Herde ist 
entschieden zu verwerfen; wenn nämlich die 
Erkrankung intensiv und herdweise zerstreut 
ist, so wären operative Eingriffe erforder¬ 
lich, die der Organismus nur schlecht ver¬ 
tragen würde. Ist dagegen der Krankheits¬ 
herd circumscript, so kann die Allgemein¬ 
behandlung desselben gewiss ebenso leicht 
Herr werden, wie der keinesfalls unbe¬ 
deutende chirurgische Eingriff. 

Die Pneumotomie bei primärem Car- 
cinom braucht nicht weiter erörtert zu 
werden. Ein isolirter, circumscripter, leicht 
zugänglicher Tumor gehört zu den klinischen 
Raritäten und ist für unsere verfügbaren 
diagnostischen Hilfsmittel wohl nicht nach¬ 
weisbar. Man könnte höchstens nach dem 
Beispiele K r ö n 1 e i n’s gewisse, von der 
Thoraxwand in die Lunge wuchernde Sar- 
come der Operation unterziehen, doch würde 
ein derartiger Eingriff gewiss nur ganz aus¬ 
nahmsweise in Betracht kommen. 

Bei den Lungenhöhlen sind die Indica- 
tionen sicherer und allgemeiner. Indessen 
kommt bei tuberculösen und gewissen bron- 
chiectatischen Cavernen die Incision nur 
selten in Betracht, da es sich hier fast 
immer um diffuse Erkrankungen handelt und 
die Pneumotomie höchstens eine palliative 
Wirkung zu entfalten vermag. 

Dagegen können Echinococcuscysten, 
Gangraen und Abscesse durch die Incision 
sehr günstig beeinflusst werden. Dieselbe 
besitzt hier den Werth eines RadicalVer¬ 
fahrens und ist oft lebensrettend. Die Pneumo¬ 
tomie kann daher für derartige Fälle nicht 
genug dringend empfohlen werden und es 
sollten die Aerzte, denen die Behandlung 
solcher Kranken anvertraut ist, niemals an 
die werthvolle Hilfsquelle vergessen, welche 
die Chirurgie ihnen bietet. 

Die Technik der Pneumectomie wechselt 
zu sehr nach der Art der in Betracht kommen- 

Orifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 43 


Ö1Ö 


Therapeutische Wochenschrift. 


den Tumoren, als dass man genaue Regeln 
für dieselbe aufstellen könnte, dagegen sind 
die Handgriffe der Pneumotomie genauer 
festzustellen: ausgiebiger Einschnitt in die 
Weichtheile, ebenso ausgiebige Resection 
der Rippen, zweizeitige Operation oder 
exacte Naht der beiden Serosblätter, wenn 


Refe 

Interne Medioin. 

THEODOR ZANGGER (Zürich): Ueber Diure- 
tioa bei Herzkranken mit Compen8ation88törungen. 

( Correxp.-Bl . /. Schweizer Ae/zte Nr. 20 , 1895.) 

Die auf 80 Herzkranke Bezug habende Arbeit 
wurde auf der medicinischen Klinik des Prof. Eich¬ 
horst in Zürich zu dem Zwecke unternommen, 
um an der Hand genauer Krankengeschichten defi¬ 
nitive Schlüsse über die Erfolge verschiedener Medi- 
cationen ziehen zu können. Unter den Massnahmen, 
die zu einer Steigerung der Diurese Anlass gaben, 
steht obenan die Bettruhe bei indifferenter 
Therapie. Man sieht dabei die Harnmenge be¬ 
trächtlich ansteigen, die Hydropsien verschwinden, 
so dass die Pat. im Verlaufe von 2-15 Wochen, 
im Durchschnitte 4 Wochen, von ihren Beschwerden 
befreit entlassen werden konnten. Alle die hierher¬ 
gehörigen 18 Pat. zeigten bis auf 2, in den ersten 
Tagen Diuresen von über 800 cm* meistens 1000 
bis 1600 cm 5 . Es gibt demnach die Diurese einen 
Anhaltspunkt in prognostischer und therapeutischer I 
Hinsicht, indem Herzkranke mit auch hochgradigen 
Hydropsien bei fast normaler Diurese nur durch 
Bettruhe ohne weitere Medication in kurzer Zeit zur 
Heilung gebracht werden können, zu einer Heilung, 
die freilich in Anbetracht des unheilbaren Grund¬ 
übels nur eine vorübergehende sein kann. 

Wenn die Patienten, die alle die ersten zwei 
bis drei Tage ohne Medication blieben, es sei denn, 
dass der drohende Zustand ein sofortige^ therapeu¬ 
tisches Eingreifen nöthig machte, in den ersten 
Tagen Diuresen unter 600 nn - pro die aufw r iesen, 
so indicirte sich die Verabreichung von Medicamen- 
ten, um durch Kräftigung des Herzmuskels und An¬ 
regung der Niecensecretion die Stauungserscheinungen 
zu heben. 

Es kamen da zunächst die Digitalisprä 
parate allein und in verschiedenen Combinatione- 
mit anderen Mitteln wie Campher, Calomel und Diuretin 
zur Anwendung und es ergab sich, dass gerade 
durch zweckmässige Combination der Digitalis mit 
diesen Mitteln eine ausgiebigere Diurese und zu¬ 
gleich ein besserer therapeutischer Erfolg erzielt 
Ä'urde, als durch die alleinige Verabreichung von 
Digitalis. 

Zwei Fälle, die Anfangs drei-, später zweimal 
täglich fol. Digital, pulveris. 0*1 erhielten, gelangten 
unter Steigerung der Diuresen von 200 cm 3 auf 
1000—2000 cm 3 und 2000—4000 cm 3 in drei und 
vier Wochen zur Heilung. Dreimal hatte Infus, fol. 
Digital. 10/1800 mit und ohne Zusatz von Liqu. 
kali acet. 80*0 zweistündlich einen Esslöffel an¬ 
haltend Erfolg, wobei die Harnmenge von 800 bis 
600 cm* auf lOoO 30C0 cm* stieg, so dass die 
Patienten in zwei bis vier Wochen beschwerdefrei 
entlassen werden konnten; in einem Falle zeigte 
sich vorübergehende Besserung. Viele Male erwies 
sich die Digitalis zugleich mit allen anderen ange¬ 
wandten Mitteln machtlos, eine Besserung herbeizu- 

□ igitized by Go sie 


die Pleurahöhle frei ist, Eröffnung der Lunge 
mit dem auf Dunkelrothglut erhitzten Thermo- 
cauter, Vermeidung von Injectionen in die 
Caverne, sorgfältige Rücksichtnahme auf die 
Gefässe, deren Zerreissung zu Blutungen 
Anlass geben kann, Drainage der Caverne 
mit geschmeidigen Drains und Jodoformgaze. 


rate. 

führen — es sind das die letal verlaufenden Fälle 
— aber sie versagte auch oft da, wo der Versuch 
einer Combination mit anderen Mitteln oder ein Er¬ 
satz durch andere Mittel von Erfolg gekrönt wurde. 

Das Digitalinum verum, wurde zu 0*06 
auf Spirit, vin. dil. und Aq. dest. H 30*0, je dreimal 
5 cm‘ d. h. in Dosen von je 5 Milligramm verab¬ 
reicht. Es wurde damit dreimal Heilung erzielt unter 
massigem Ansteigen der Diurese und in einem Falle, 
der durch eine intercurrente Pneumonie letal endete, 
auffallende Besserung. Ganz eclatant wirkte das Digi¬ 
talin bei einem 5jährigen Mädchen, bei dem fol. 
Digital., Diuretin, Strophantin monatelang nicht im 
Stande waren, eine Besserung herbeizuführen. 

Von neueren Präparaten fand besonders das 
Diuretin in Dosen von 4 -5 yr (selten 6 gr) pro 
die Anwendung und rechtfertigte in vollem Masse 
seinen Ruf als Diureticum. Voiübergehende Erfolge 
wurden vielfach erzielt, Heilung allein durch dieses 
Mittel in zwei Fällen; die Diuresen stiegen nach 
zwei bis drei Tagen auf 2—3 Liter pro die; die 
Gewichtsabnahme von 12 — 14 kg kennzeichnen ge¬ 
nügend die Höhe und Abnahme der hydropischen 
Erscheinungen: die Patienten wurden in vier bis 
fünf Wochen geheilt entlassen. Nur zweimal erwies 
sich Diuretin erfolglos, wo Digitalin. ver. und Calo¬ 
mel und Digitalis Heilung brachten; das Mittel musste 
in einzelnen Fällen wegen Kopfschmerz, Brechreiz 
oder Diarrhoe ausgesetzt werden. 

Ganz besonders gute Resultate lieferte die 
Verabreichung von Diuretin 10 mit fol. Digi¬ 
tal. pulv. 0*1 dreimal täglich; viermal wurde in 
schweren Fällen in zwei bis fünf Wochen Heilung 
erzielt und hat sich diese Combination auch im 
ersten Halbjahr 1895 so bewährt, dass jetzt auf der 
Züricher Klinik immer zuerst zu diesem Mittel ge¬ 
griffen wird; der diuretische Effect dieser Medica¬ 
tion ist ein ausgezeichneter. 

Die Combination von fol. Digit, pulver. 
01 mit Camphorae 0*05—0*1 drei- bis viermal 
täglich erwies sich als vorzüglich, was sechs Fälle 
mit Heilung in drei bis neun Wochen bezeugen. Die 
Zunahme der Diurese war relativ gering, jeweilen 
auf 1500— 2000 cm 3 ; nur bei 6 Dosen in 24 Stun¬ 
den auf 3-5 Liter. In den letal endenden Fällen 
erlebte man auch mit diesen Mitteln keine diure- 
tischen Erfolge. 

Die günstige diuretische Wirkung von fol. 
Digit, pulv. mit Calomelanos Jä 0*1,■-A 
zeigte sich viermal in ganz auffallender Weise, da 
wo andere Mittel vergeblich versucht worden waren. 

Am besten wird es in Dosen von 0*1 dreimal 
täglich vertragen, aber jeweilen mit dreitägigen 
Pausen, wobei eine ganz genügende diuretische 
Wirkung erzielt wird. 

Das Strophantin (Niehaus) wurde in 16 
Fällen angewendet: Rp. Strophantin N. gtt. VI auf 
45*0, dreimal täglich 5 cm*. Eine erhebliche Steige¬ 
rung der Diurese konnte damit nicht erzielt werden. 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 



Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


917 


Lig. kali acetici, Kal. nitricum, Scilla wurden als Ad¬ 
juvantien verabreicht. Dort, wo diese therapeutischen 
Massnahmen keine Steigerung der Diurese erzielten, 
war die Prognose eine schlechte, da bereits dege- 
. nerative Veränderungen des Herzmuskels, Herz¬ 
thrombosen, Lungeninfar^te oder Pericarditis vor¬ 
handen waren. 

B. BUXBAUM (Wien): Die hydrlatischeBehand¬ 
lung der Diarrhoe. (Bl. f. kl. Hydroth. Sr-ptember 
1895.) 

Die häufigste Ursache der Diarrhoe ist die ab¬ 
norme Beschaffenheit der Nahrungsmittel und Ge¬ 
tränke, welche die Darmsecretion und Peristaltik 
steigern, sowie endlich krankhafte Veränderungen 
der Darmschleimhaut hervorrufen können. Weitere 
Ursachen sind primäre Erkrankungen, vorwiegend 
der Dickdarmschleimhaut (acute und chronische 
Katarrhe). Die Diarrhoe bei Darmgeschwüren beruht 
gleichfalls vorwiegend auf dem secundären Katarrh 
der Darmschleimhaut. Eine seltene, aber wichtige 
Ursache sind ferner Veränderungen in der Blutver- 
theilung, namentlich passive Hyperämien der Darm¬ 
schleimhaut, schliesslich kommen Innervationsstörun¬ 
gen der verschiedensten Art, infolge von Gemüths- 
bewegungen, ferner bei allgemeinen Neurosen, sowie 
reflectorisch ausgelöste Diarrhoe in Betracht. Wenn 
man nun die physiologische und physikalische Wirkung 
der hydriatischen Proceduren in Betracht zieht, so er¬ 
kennt man, dass sich die obengenannten Momente 
dadurch in einer Weise beeinflussen lassen, welche 
mit Sicherheit auf therapeutische Erfolge der hydria¬ 
tischen Proceduren rechnen lässt, was durch die 
Praxis thatsächlich in zahlreichen Fällen bestätigt 
wird. 

Falls es sich um abnorme Beschaffenheit der 
Nahrungsmittel und Get.änke als Ursache die Diar¬ 
rhoe handelt, so ergibt sich die Aufgabe die Peri¬ 
staltik zu beschleunigen; zu diesem Zwecke 
eignen sich kurzdauernde kalte Sitz¬ 
bäder (10—18° C., 1—5 Minuten Dauer). Bei 
Diarrhoen, welche auf zu rascher Peristaltik infolge 
abnormer Reizbarkeit der Darramusculatur beruhen, 
muss die Peristaltik verlangsamt werden, 
wozu sich am besten erwärmende Proce¬ 
duren eignen, und zwar Halb- und Sitzbäder, nur 
wenige Grade unter der Blutwärme, von langer Dauer 
(Vs—1 Stunde) mit nachfolgendem Halbbad von 
24—20° C., dann Leibbinde bis zur völligen Er¬ 
wärmung. Als ausgezeichnetes Heilmittel empfiehlt 
sich hier der von Winternitz empfohlene, über 
einen feuchten Umschlag applicirte heisse Magen¬ 
schlauch, respective Dampfcompresse (Abdomen 
mit trockenem Flanell bedeckt, darüber Heissw r asser- 
compresse, die wieder mit trockenem Flanell bedeckt 
wird). Bei der auf katarrhalischer Erkrankung der 
Darmschleimhaut beruhenden Diarrhoe kommen Pro¬ 
ceduren in Betracht, welche infolge ihrer thermischen 
und mechanischen Einwirkung eine Erweiterung und 
Blutfüllung der Hautgefässe und eine Ablenkung des 
Blutes von der Darmschleimhaut erzielen lassen. 
Kräftige Abreibung mit einem 
groben, in kaltesWasser getauch¬ 
ten, jedoch gut ausgewundenen 
Lacken ist die hiezu geeignete Procedur, ebenso 
auch kräftige, kalte Regenbäder, sowie kalte, 
langdauernde Sitzbäder(14 10° C., 

8—10 Minuten, oft aber auch 20—30 Minuten und 
darüber). Als weitere local ableitende Procedur 
kommt auch die Leibbinde in Betracht. Be¬ 
sonders wirksam ist eine Combination von Ab¬ 
reibung, Leibbinde und Sitzbad. In frischen Fällen 
genügt oft eitie lAnk-g^^ikfidur, um das gewünschte 


Resultat zu erreichen. Aber auch in ganz veralteten 
und chronischen Fällen lassen sich durch die ein¬ 
fachen Proceduren glänzende Erfolge erzielen, selbst 
in Fällen von Diarrhoe infolge tuberculöser Darm¬ 
geschwüre. Auch die Diarrhoe bei Cholera, Typhus 
und Dysenterie ist für die hydropathische Behand¬ 
lung geeignet. Zur Behandlung der Dysenterie 
wurden in gleichem Sinne auch Eissuppositorien 
empfohlen. Die Einführung muss während 1—l 1 /*' 
Stunden continuirlich sein und alle 3-4 Stunden 
muss ein neues Suppositorium eingeführt werden. 
Für die Erkältungsdiarrhoe gelten die¬ 
selben Grundsätze, wie für die auf katarrhalischer 
Basis beruhende, auch ist die kalte Abreibung wegen 
ihrer abhärtenden Wirkung gerade bei zu Erkältqngs- 
diarrhoe disponirten Individuen ein ausgezeichnetes 
Propbylacticum. Bei jener Diarrhoe, welche auf pas¬ 
siver Hyperämie der Darmschleimhaut beruht, wirkt 
die Hydrotherapie durch Anregung des Tonus der 
Darmgefässe günstig. Bei nervöser Diarrhoe, 
namentlich bei jenen Formen, die eine Theilerschei- 
nung allgemeiner Neurosen (Neurasthenie) sind, 
werden durch physikalische Proceduren die besten 
Erfolge erzielt (von 24° auf 22° abgekühlte Halb¬ 
bäder). Die Diarrhoe infolge partieller 
Darmatonie wird auf kurze, kalte, allgemeine 
Proceduren mit localen, auf den Bauch gerichteten 
Kälteapplicatiouen sicher ebenso rasch weichen, als 
der Faradisation des Darmes. Halbbäder mit kräftigen 
Bauchübergiessungen, kalte Regenbäder mit kalter, 
kurzer, kräftiger Douche auf den Bauch und zahl¬ 
reiche andere kräftige thermische und mechanische 
Actionen werden hier sehr gute Dienste leisten. 

Arzneimittellehre. 

JOSEPH WILLIAM STOCKLER (Orange): 

Some original investigations, showing the antagonism 
between morphlne and oocaine. (Med. Hec. 2a. Sep¬ 
tember 1895). 

Die Ergebnisse zahlreicher Versuche anThieren 
und Menschen zeigen, dass zwischen Morphium und 
Cocain ein ausgesprochener Antagonismus besteht.. 
Das Morphium verengt die Pupillen, Cocain erweitert* 
dieselben, ersteres verlangsamt und schwächt den 
Puls, letzteres beschleunigt und verstärkt ihn, 
Morphium setzt die Zahl der Respirationen herab, 
während Cocain dieselbe erhöht. Das Morphium 
erzeugt ein Gefühl von Ermüdung und Schwere in 
den Gliedern, sowie Betäubung, setzt ferner die 
Secretion der Haut, Rachenschleimh^ut und der 
Niere herab, während Cocain ein Gefühl erhöhter 
körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit hervor¬ 
ruft und die Secretionsvorgänge steigert. Wenn 
man Patienten, welche an Neuralgien leiden, 

0 015 Morphium und 0*015 Cocain subcutan verab- | 
reicht, so schwindet die Neuralgie, ohne dass dabei 
die lästigen Nebenwirkungen des Morphiums — j 
Nausea, Betäubung — auftreten. Falls jedoch das 
Morphium zur Nachtzeit verabreicht wird, so ist der 
Zusatz von Cocain nicht zu empfehlen, da letzteres 
den Eintritt des Schlafes zu verhindern im Stande 
ist. Das Cocain wird ausserordentlich rasch resorbirt, 
so dass bei subcutaner Injection die Wirkung in 
J/ 4 Minute, bei interner Darreichung längstens in 
2 Minuten eintritt. Aus den vorhin dar gelegten Erfahr¬ 
ungen ergibt sich auch die Verwendbarkeit des Cocains 
als Antidot bei Morphiumvergiftungen. Dasselbe 
bewährte sich auch thatsächlich in einem Fall 
schwerer Opiumvergiftung, wo ungefähr 20 y Lau- 
danumtinctur genommen wurden und nach zweimaliger 
subcutaner Injection von 0*03 y.bezw. O'Olöy Cocain 
die bedrohlichen _ 





918*'* 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


verschwanden. Es ist zweifelhaft, ob in diesem 
schweren Falle Atropin oder Kalium hypermanganicum 
in gleich prompter Weise gewirkt batten. Es wäre 
demnach in Fällen von Opiumvergiftung das folgende 
Verfahren einzuschlagen : Der Patient erhält zunächst 
ein Brechmittel, dann 0 015— 008 ^ Cocain subcutan. 
Falls keine Besserung der Symptome eintritt, so 
ist nach 20 Minuten die Injection zum zweiten Male, 
bezw. nach weiteren 20 Minuten zum dritten Male 
vorzunehmen. Während dieser Zeit ist Kaffee intern 
oder per rectum als Herzstimulans zu verabreichen 
und in besonders schweren Fällen künstliche Re¬ 
spiration vorzunehmen. 

Zahnheilkunde. 

LEBKOWSKI (Krakau): Anwendung den Form¬ 
aldehyd In der Zahnhellkunde. ( Przeglad tekarski 
Nr. 20 und 21 , 1895.) 

Miller verlangt von einem in der Zahnheil¬ 
kunde anzuwendenden Antisepticum folgende Eigen¬ 
schaften: 1. Muss es ein starkes Antisepticum und 
2. leicht durchdringlich sein. 3. Darf das Mittel 
nicht flüchtig sein. 4. Muss es das Gewebe stabil 
machen. 5. Darf es keinen Einfluss auf den Zahn 
selbst haben und 6. sind feste Körper zweckmässiger 


als flüssige. L. fand, dass das Formaldehyd allen 
diesen Forderungen entspricht, und versuchte es in 
100 Fällen, in welchen er sehr gute Resultate er¬ 
zielte, was ihn zur Publication veranlasste. Er 
wendete es an: 1. Bei acuter Pulpitis, wo bei ein¬ 
zeiliger Plombirung des Zahnes die Schmerzen nach 
einigen Stunden aufhörten. 2. Nach Extraction einer 
gesunden Pulpa. 3. Bei beginnender Periostitis. 4. In 
Fällen, in welchen die Zahnpulpa in faulendem 
Zustande sich befand, und 5. als Heilmittel vor dem 
Plombiren der Wurzeln. 

Die Anwendung ist folgende : Nach gründlicher 
Reinigung der Zahnhöhle wird mittelst dünner Nadeln 
in Formaldehyd getränkte Watta eingeführt und die 
Zahnhöhle gleich plombirt. Wenn noch ein Tbeil der 
Pulpa in gutem Zustande erhalten ist, beginnen nach 
Einführung des Formaldehyds Schmerzen, die nach 
einigen Stunden spurlos verschwinden. Bei Appli- 
drang von Formaldehyd auf die intacte Pulpa treten 
Schmerzen auf, die nicht grösser sind als bei An¬ 
wendung von Arsenikpasta, das Mittel übertrifft jedoch 
letztere in der Hinsicht, dass man den Zahn gleich 
plombiren kann, ohne den Inhalt des Canals zu ent¬ 
fernen. L. hat nur Bedenken, ob die Schmerzen nach 
längerer Zeit nicht wiederkehren. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


IX. Congress der französischen Chirurgen. 

Gehalten zu Paris vom 21, bis 26, October 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 


I- 

Resection der Vasa deferentia bei Pro- ( 
statahypertrophie. I 


Herr Guyon (Paris). Von der Ansicht 
ausgehend, dass zwischen der Prostata und 
den Hoden nur eine functionelle Solidarität 
besteht, während die Circulation der^Prostata von 
jener der Hoden fast unabhängig ist, hat Guyon 
eine physiologische Isolirung der beiden Or¬ 
gane - durch Resection des Vas deferens ver¬ 
sucht, in der Erwartung, ähnliche Resultate 
damit zu erzielen, wie durch die Entfernung 
der Hoden. Die von Guyon und Legueu, 
unabhängig von P a v o n e unternomenen 
Versuche wurden zuerst an Thieren gemacht. 
Bei 2 castrirten Hunden hatte die Prostata 
nach 5 Monaten um zwei Drittel abgenommen, 
bei einem 3. war die Atrophie schon nach 
2V 2 Monaten evident. Bei den Hunden, denen 
das Vas deferens auf beiden Seiten resecirt 
wurde, fand sich das Volum der Prostata selbst 
nach 5 Monaten nicht verändert, aber die histo¬ 
logische Untersuchung zeigte eine Verdichtung 
des interstitiellen Gewebes zwischen den Drüsen¬ 
schläuchen und bei einem Thiere eine deutliche 
Atrophie des Drüsengewebes. Vielleicht spielen 
hier Altersdifferenzen eine gewisse Rolle. 

Nach diesen Experimenten können die Er¬ 
gebnisse der Resection der Vasa deferentia 
nicht verglichen werden mit den Resultaten 
der Castration. Indess dürften die positiven 
Veränderungen des Stroma in allen Fällen und 
die Atrophir des Drüseiiigewebes in dem einen 
Digitized oy IJiÖÖQR: 


Falle vielleicht doch ein günstigeres Urtheil 
über die Folgen des fraglichen Eingriffes ge¬ 
statten. 

Was nun die Versuche am Menschen be¬ 
trifft, so hat Guyon zunächst einen Mann be¬ 
handelt, der seit mehr als 10 Jahren an un¬ 
vollständiger Retention litt; im letzten Sommer 
hatte Pat. häufiger Harndrang und musste öfter 
catheterisirt werden; dabei war die Prostata 
schwer zu passiren, und der Contact des Ca- 
theters verursachte oft starke Blutungen. Bei 
Rectaluntersuchung fand sich insbesondere der 
rechte Lappen hypertrophirt. Am 11. Juni wurden 
beide Vasa deferentia resecirt; schon nach eini¬ 
gen Tagen deutliche Abnahme der Zahl der Harn¬ 
entleerungen, der Catheterismus war seltener 
nöthig und ging viel leichter vor sich. Ende 
Juli konnte bei Rectaluntersuchung eine merk¬ 
liche Abnahme des rechten Lappens constatirt 
werden. — Der 2. Fall betrifft einen 70 jährigen 
Prostatiker, der seit mehreren Jahren an Harn¬ 
retention litt und eine gleichmässig stark ver- 
grösserte Prostata hatte. Ende Juni wurden die 
Vasa deferentia resecirt. Nach einigen Tagen 
konnte bereits der früher so häufige Catheteris¬ 
mus seltener gemacht werden. Hingegen war 
eine wesentliche Veränderung der Grösse und 
Consistenz der Prostata nicht nachweisbar. 
Weder bei den beiden Patienten noch bei den 
Thieren war eine Veränderung der Form und 
Consistenz der Hoden nachweisbar. — In einem 
3. von Legueu operirten Falle blieb die Pro- 
stata ebenfalls unverändert^,, obgleich der Ca- 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 


Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


919 


theterismus viel seltener erforderlich war. 

Die Wirkung der Resection scheint darin 
zu bestehen, dass die Congestionen, die aus 
der functionellen Solidarität zwischen Hoden 
und Prostata entstehen, für die letztere ent¬ 
fallen. Wenn auch die Resection des Vas 
deferens keine Radicalbehandlung der Pro¬ 
statahypertrophie ist, so kann sie dennoch ge¬ 
wisse Complicationen der letzteren beseitigen; 
so vermag sie, die bei manchen Prostatikern 
in Folge des Catheterismus auftretende Or¬ 
chitis zu verhüten. 

Zur Aetiologie der Osteomyelitis. 

Herr Lannelongue (Paris) hat eine Zu- 
sammenstellung von 90 Fällen von Osteomye¬ 
litis, mit Rücksicht auf den bakteriologischen 
Befund gemacht. Es fand sich: der Staphylo- 
coccus aureus 56mal, der St. albus 11 mal, der 
aureus und albus lmal, der St. citreus lmal, 
der St. aureus und der Colibacillus lmal, der 
Streptococcus pyogenes lOmal, der Strepto¬ 
coccus und St. albus lmal, der Pneumococcus 
3mal, ein unbestimmter Mikroorganismus (viel¬ 
leicht Pneumococcus) 2mal und der Typhus¬ 
bacillus 4mal. 

Der vorherrschende Mikroorganismus bei 
Osteomyelitis ist daher der Staphylococcus 
pyogenes aureus; die Strepto- und Pneumo- 
coccen befallen mit Vorliebe junge Individuen. 
Am gefährlichsten waren die Fälle mit Bak¬ 
terienassociationen. 

Die beschriebenen Unterscheidungen haben 
nicht nur ein bakteriologisches, sondern auch 
ein klinisches Interesse, da je nach der vor¬ 
handenen Bakterienart auch das klinische Bild 
ein verschiedenes ist und auch die Behandlung 
eine andere sein muss. So muss man bei der 
Staphylococcen - Osteomyelitis frühzeitig aus 
giebig trepaniren und die langen Röhrenknochen 
breit eröffnen; hingegen genügt bei der Strepto- 
Icoccen-Osteomyelitis, die weniger ausgedehnte 
Knochenverheerungen anrichtet, eine einfache 
Trepanation. Bei der Pneumococcen- Osteomye¬ 
litis genügt die einfache Incision der Abscesse. 

Partielle Rectumstricturen. 

Herr Tillaux (Paris) bespricht das Vor¬ 
kommen von partiellen Stricturen des Rectums, 
welche zu Fisteln führen, die leicht geheilt 
werden können, wenn deren Ursprung bekannt 
ist. In dem ersten derartigen, von Tillaux 
beobachteten Falle handelte es sich um einen 
Officier, der 2 Fisteln am Anus hatte, die in 
der Fossa ischio-rectalis, die eine rechts, die 
andere links, sassen. Bei Einführung des Fingers 
in’s Rectum fand Tillaux an der hinteren 
Wand einen queren Strang, nach dessen Durch¬ 
trennung die Fisteln binnen 2 Wochen heilten. 
In einem anderen Falle bestanden 12 Fisteln, 
6 rechts und 6 links, die nach verschiedenen 
Richtungen .gingen und von denen die erste 
Digitized by CjQOQl0 


15 Jahre bestanden hatte. Auch hier war eine 
solche Querleiste im Rectum vorhanden, nach 
deren Durchschneidung die Heilung eine radi- 
cale war. Schon am 2. Tag befand sich der 
Kranke besser, 8 Tage nach der Operation 
waren zwei Drittel der Fisteln fest vernarbt 
und schliesslich heilten alle. 

In allen diesen Fällen, von denen T illaux 
mehrere sah, sitzen die erwähnten Stränge etwa • 
3 cm vom Anus entfernt an der hinteren Wand 
des Rectums; sie entgehen daher der Unter- | 
suchung, wenn dieselbe in Rückenlage der 
Patienten vorgenommen wird, ohne dass man 
den Finger gegen die hintere Wand umkehrt. 
Führt man den Finger oberhalb dieses Stranges, 
so vertieft er sich in die von der stark aus¬ 
gedehnten Mastdarmampulle gebildete Höhle. 

Was die Pathogenese dieser partiellen 
Rectumstricturen betrifft, so sind dieselben 
weder entzündlicher, noch tuberculöser, noch 
krebsiger Natur, es scheint sich vielmehr um 
eine besondere, congenitale Disposition zu 
handeln, die auf eine Störung in der Ent¬ 
wicklung des Rectums zurückzuführen ist. 

Der antieeptische Werth des Quecköilber- 
oxycyanids. 

Herr Monod und Herr Macaigne ge¬ 
langen auf Grund von klinischen und experi¬ 
mentellen Studien über diesen Gegenstand zu 
folgenden Ergebnissen: Das Quecksilberoxycy- 
anid erwies sich in 5° 00 Lösung bei Experi¬ 
menten in vitro von ebenso starker, oft noch 
von viel stärkerer, antiseptischer Wirkung, als 
das Sublimat (l% 0 )*j °hne mehr Nachtheile als 
Sublimat aufzuweisen, besitzt es vor diesem 
den Vortheil, dass es weder die Hände, noch 
die Instrumente des Chirurgen angreift; das¬ 
selbe kann demnach das Sublimat in der chi¬ 
rurgischen Praxis ersetzen, wie aus einer nun¬ 
mehr 4jährigen, praktischen Erfahrung hervor¬ 
geht. Irgend welche schwere Intoxicationser- 
scheinung wurde nicht beobachtet, doch wird 
man gut thun, das Mittel zur Auswaschung 
nicht zu verwenden, wenn man ein längeres Ver¬ 
weilen der injicirten Flüssigkeit befürchten muss. 


Chirurgische Behandlung der infectiösen 
Angiocholitis und Cholecystitis. 

Herr Terrier (Paris) möchte die chirur¬ 
gische Behandlung nicht nur für die Fälle von 
eitriger Angiocholitis, sondern auch auf die 
nicht eiternden ausgedehnt wissen, die ebenfalls 
infectiöser Natur sind, und sich selbst über¬ 
lassen, zum Tode führen können. Für solche 
Fälle ist die Cholecystostomie angezeigt, welche 
den Vortheil hat, dass zunächst die in der 
Gallenblase enthaltene Flüssigkeit gleichzeitig 
mit den Steinen entleert wird, und ‘dass die 
Galle bei ihrem Ausfluss die in den Gallen • 
wegen enthaltenen septischen Elemente mit 

sich reisst - Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



920 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


Terrier berichtet über 3 solche Fälle. Der 
1. betrifft eine 43jährige Frau, die seit 2 Jahren 
an Leberkoliken litt, und einen starken, chronischen Ic¬ 
terus hatte. Seit einigen Wochen war Fieber vorhanden. 
Es wurde die Cholecystostomie gemacht, einige Steine 
aus der Gallenblase entfernt und letztere drainirt. 
Das Fieber verschwand sofort, der Gallenabfluss 
ging leicht von statten und nach 14 Tagen hatte 
Patientin gefärbte Stühle. Nach weiteren 2 Wochen 
wurde die Kranke mit der Fistel entlassen, deren 
Verschluss absichtlich verschoben wurde, theils weil 
immer ganz kleine Concremente abgingen, theils 
weil die bakteriologische Untersuchung der aus- 
fliessenden Galle Colibacillen erkennen lies, während 
die Zahl der weissen Blutzellen abgenommen hatte. 

Der 2. Fall betrifft eine 48jährige Arztensfrau, 
die an Gallensteinen litt, farblose Stühle hatte und 
sehr schwach war. Temperatur 38—39°. Cholecys¬ 
tostomie. Aus der sehr ausgedehnten Gallenblase 
wurden zahlreiche Steine entleert, hierauf ein Theil 
der vorderen Wand resecirt und drainirt. Die Galle 
enthielt nur Colibacillen; nach 17 Tagen verliess 
die Kranke das Spital. Im 3. Falle von Angiocholitis 
und Cholecystitis führte ebenfalls die Cholecysto¬ 
stomie zur Heilung. 


Zur Behandlung mancher Oesophagusstric- 
turen und Rectumgeschwülste. 

Herr Demons (Bordeaux) pflegt in manchen 
schweren Fällen von Oesophagusstricturen, die 
der Dilatation trotzen und bei welchen die Oeso- 
phagotpmie schwer durchführbar ist, zuerst 
die Gastrostomie nach dem Verfahren von 
Franck zu machen, worauf der Kranke aus¬ 
schliesslich durch die Magenfistel ernährt 
wird. Nachdem das Oesophagus 3—4 Wochen 
ausgeruht Lat, ist die Dilatation viel leichter 
und erfolgreicher, und wenn diese misslingt, 
so ist die Durchschneidung der Strictur viel 
ungefährlicher, als vor der Gastrostomie. 

Von demselben Principe geleitet, empfiehlt 
Demons die Anlegung eines Anus praeterna¬ 
turalis vor der Exstirpation eines Rectumcar- 
cinoms, da der Durchtritt der Faecalmassen 
durch das Operationsgebiet den Erfolg des 
Eingriffes in Frage stellt. 

Marcel (Paris). 


V. Congress der deutschen dermatologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Graz vom 23. bis 26. September 1895 . 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


Herr JADASSOHN (Breslau) spricht über 
die Natur der Jodoformexantheme, die er 

an 5 Patienten experimentell studirt hat. Diese 
Patienten vertrugen Europhen, Aristol, Jodtinc- 
tur gut, während sie auf Jodoform in bestimmter 
Weise reagirten. Es muss also bei der Jodo¬ 
formwirkung etwas Eigentümliches noch im 
Spiele sein. Intern macht Jodoform nichts. Auch 
bei Injectionen, wenn Jodoform nicht zufällig 
mit der Haut in Berührung kommt, erfolgt 
keine Reaction. Bei Berührung der unverletzten 
Haut mit Jodoform, entsteht bei manchen Kran¬ 
ken Eczem, dagegen bei Aufstreuen auf die 
Wunde nichts, wenn man den Wundrand schützt. 
Bei Berührung mit Schleimhäuten keine. Ent¬ 
zündung. Redner geht darauf auf die Analogie 
der Jodoform- und Mercurialidiosynkrasien mit 
einigen Worten ein. Zum Schlüsse weist er 
auf die eigenthümliche Thatsache hin, dass, 
wenn man Brennnesseln in den Mund nimmt, 
nur ein leichtes Brennen, kein Oedem entsteht. 

Es entspinnt sich im Anschluss an diesen Vor¬ 
trag eine im Wesentlichen die Natur der Mercurial- 
eczeme berührende Discussion, an der sich N e i s s e r, 
Rosenthal, Jaddassohn, Touton, Barlow, 
Finger, Justus und Mo eil er betheiligen. 

Die Beziehungen der tertiären Lues zur 
Therapie in der Frühpqriode. 

Herr Caspary (Königsberg), Ref.: Die 
Statistik hat nicht sicher erwiesen, dass F our 
n i e r’s chronisch-intermittirende Behandlung 
sicherer vor Tertiarismus schützt, als andere 
Behandlungsweisen. 

Die lange andauernde und energische Zu¬ 
fuhr ^on^Qh^cJcsil^r bringt nicht berechenbare 


Gefahren mit sich. Referent übt und empfiehl 
bei leichten secundären Formen die sogenannte 
symptomatische Behandlung. Bei Eintritt schwe- 
secundärer oder rer tertiärer Symptome verlangt 
er jedesmal, wenn keine andere Contraindica- 
tion vorliegt, eine vielmonatliche Behandlung 
nach dem Typus der Fournier’schen Methode. 
Bezüglich der Schädigung des Körpers durch 
chronische Mercurialisation berichtet Caspary 
über noch nicht abgeschlossene Versuche, 
welche er an 12 Kaninchen angestellt hat. Die¬ 
selben wurden auf gleiche Weise ernährt; 
6 davon wurden täglich */* »w Sublimat injicirt 
Dieselben nahmen an Gewicht nicht ab, der 
Hämoglobingehalt des Blutes blieb derselbe. 
Dann wurde allen eine Reincultur von Tuber¬ 
kelbacillen in die vordere Augenkammer inji¬ 
cirt. Jedoch ergab das Experiment kein Resul¬ 
tat. Caspary ist Mercurialist, behandeltj'eden 
Syphilitischen mit Mercur und hat natürlich 
ebenso wie jeder andere, Recidive zu verzeich¬ 
nen. Er weist darauf hin, dass Leute, welche in 
Spiegelfabriken arbeiten und an chronischem 
Mercurialismus leiden, trotzdem syphilitisch in-1 
ficirt werden können und dass die Krankheit 
bei ihnen ebenso verläuft, wie bei anderen. 
Durch Ueberladung mit Mercur wird eine Ent¬ 
giftung seiner Ansicht nach nicht bewirkt. Er 
hat unter symptomatischer Qnecksilberbehand- 
lung die Kranken gleichfalls genesen sehen. 
Dass durch präventive Quecksilbercuren ein 
Hinausschieben der sonst früher zu erwartenden 
Erscheinungen eintritt, erscheint ihm sicher. 
Nur bei Prostituirten wendet Caspary dj e 
Fournier’sche Behandlung methodisch an. Die 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


921 


Methode erscheint ihm jedoch weder sicher, 
noch unbedenklich. 

Herr Neisser (Breslau), Corref., weist 
darauf hin, dass er nicht einen Fall von Schä¬ 
digung durch chronische Quecksilberbehandlung 
gesehen hat. Er betont die Häufigkeit der ter¬ 
tiären Symptome bei durchseuchten Völkern, die 
nicht mit Quecksilber behandelt wurden. Er hat 
früher nicht Jod gegeben, jetzt gibt er es be- 
\ sonders bei zweifelhaften Früherscheinungen. 
Die tertiären Erscheinungen werden seiner An¬ 
sicht ebenso wie die papulösen Neubildungen 
der Frühperiode erzeugt durch ein organisirtes 
Virus (Syphilisbakterien). Doch ist die Virulenz 
dieser Bakterien derart modificirt, dass sie auf 
Gesunde nicht übertragbar sind und nur in 
dem bereits durchseuchten Organismus wirksam 
jsein und Neubildungen erzeugen können. Die 
den tertiären Processen zukommende Eigenart 
der Neu- wie Rückbildung, also die im Ver¬ 
gleiche zur Frühperiode modificirte Reaction 
der Gewebe auf die Einwirkung der freilich 
auch modificirten Bakterien beruht auf einer 
specifischen, wohl durch die Syphilistoxine 
hervorgerufene Umstimmung der Gewebe. Bei 
der Frage nach der Aetiologie der tertiären 
Processe ist besonders die ungenügende oder 
fehlende oder zu späte Quecksilberzuführung 
zu erwähnen. Namentlich scheint ihm der 
wesentlichste ätiologische Factor für das Auf¬ 
treten tertiärer Erscheinungen der Mangel einer 
guten Quecksilberbehandlung in der Frühperiode 
zu sein. Gut ist eine Quecksilberbehandlung: 

1. welche zeitig, spätestens mit den ersten 
Früherscheinungen beginnt; 

2. welche besonders in der ersten Cur 
besonders energisch gehandhabt wird; 

3. welche lange Zeit, etwa bis in’s vierte 
Jahr hinein, in abwechselnd energischen und 
milden Curen, welche durch genügende Pausen 
getrennt sein müssen, durchgeführt wird. 

Nur das Quecksilber ist zur Zeit als ein 
das Syphilisvirus selbst angreifendes Heilmittel 
anzusehen. Ein Beweis dafür ist die Einwirkung 
des Quecksilbers auf die Vererbungsfähigkeit. 
Die Jodpräparate haben nur die Fähigkeit, die 
Producte, und zwar hauptsächlich die terfiären 
des syphilitischen Virus zu beeinflussen. Die 
Bade-, Schwitz- und Entziehungscuren unter¬ 
stützen nur die Wirkung der Quecksilbercuren, 
haben aber nicht eine directe antiluetische Ein¬ 
wirkung. Die Serumtherapie hat thatsächliche 
Erfolge bisher nicht aufzuweisen. Vernünftig 
geleitete, dem Zustand des Individuums ange¬ 
passte Quecksilbercuren sind absolut unschäd¬ 
lich Falsch ist es, die Häufigkeit oder Art der 
Früherscheinungen zum einzigen Massstab für 
di Art und Zahl derQuecksilbercurenzu machen: 

denn 1. werden bei sehr häufig sich ein¬ 
stellenden Recidiven ohne genügende Pausen 
zuviel Quecksilbercuren vorgenommen; 

2. wissen wir, dass das Ausbleiben der 
Früherscheinungen keinerlei Prognose gestattet 
betreffs des späteren Verlaufs der Krankheit. 

Digitized by Gooale 


Es muss daher versucht werden, jeden 
Kranken — specielle Fälle ausgenommen — 
von seiner chronischen Krankheit durch chro¬ 
nische Behandlung zu befreien. 

Als Beweis für den Zusammenhang zwi¬ 
schen ungenügender Quecksilberzufuhr in der 
Frühperiode und dem Eintreten tertiärer Pro¬ 
cesse sieht Neisser das kolossal häufige Ein¬ 
treten von tertiärer Syphilis bei sich selbst 
überlassenen Fällen, ein Verlauf, den wir so¬ 
wohl aus den früher beschriebenen Syphilis¬ 
epidemien (Radeszyge und Skerlievo), wie aus 
den jüngsten Schilderungen russischer Aerzte 
kennen. Ferner gehören hierher alle Fälle von 
Syphilis hereditaria tarda. Für beweisend hält 
er auch den ausserordentlich grossen Procent¬ 
satz von garnicht oder schlecht behandelten 
Tertiärsyphilitischen, die sein eigenes Tertiär- 
material aufweist. 

Unzuverlässig ist bei einer Statistik die 
Verwerthung solcher Fälle, 

1. deren syphilitische Natur zweifelhaft ist, 

2. deren tertiär-syphilitische Natur un¬ 
sicher ist. 

ad. 1. Auszuscheiden sind daher alle Fälle 
von Tabes und Paralyse; 

ad. 2. diejenigen Syphilisfalle, in denen 
der tertiäre Charakter des Processes zweifel¬ 
haft ist. Da es ebenso wie auf der Haut in allen 
übrigen Organen secundäre und tertiäre Er- 
krankuugen gibt, so darf nicht, wie dies viel¬ 
fach geschehen, eo ipso jeder Fall von Ge- J 
hirnlues, Leberlues als tertiär aufgefasst und J 
verwerthet werden. Die Auswahl bei diesen 
der Ocularuntersuchung unzugänglichen Fällen 
ist um so schwieriger, als wir wissen, dass 
einerseits die Dauer der secundären Periode, 
andererseits der Zeitpunkt des Auftretens ter¬ 
tiärer Processe sehr wechselnd ist. 

Herr Pick (Prag) räth symptomatisch zu be¬ 
handeln, weil wir über die Natur der Bakterien 
nicht im Klaren sind und weil seine Erfahrung nicht 
für die Fournier’sche intermittirende Behandlung 
spricht. 

Herr Jadassohn (Breslau) räth auf dem 
Wege der Finger’schen Deductionen fortzufahren 
und sucht an der Hand einer Statistik, welche sich 
auf das gesammte Breslauer Prostitutionsmaterial 
seit dem Jahre 1880 stützt, den Nachweis zu führen, 
dass mangelhafte Quecksilberbehandlung das Auf¬ 
treten yoq Tertiärerscheinungen begünstigt. Schliess¬ 
lich vergleicht er die Syphilis mit der Tuber- 
culose, insofern als er annimmt, dass, ähnlich 
wie bei der Miliartuberkulose, wo sich Tuberkel¬ 
bacillen en masse finden, bei secundären Producten 
die Syphilisbacillen sich anhäufen, während sie 
analog beim Lupus, wo Tuberkelbacillen seltener 
sind, bei Gummata nur seltener anzutreffen sind. 

Herr J a r i s c h (Graz): Das Quecksilber macht 
eine Reaktion nach Art des Tuberculins. Dafür 
spricht der Umstand, dass die Roseola nach Queck¬ 
silberbehandlung stärker hervortritt. Er hat Patienten 
mit Terpentineinreibungen behandelt und die Efflores- 
cenzen sind danach prompt zurückgegangen. Betreffs 
des Zusammenhanges von Syphilisendemien und 
Tertiärsymptomen weist er darauf hin, dass sich 
dabei stets die Fälle angehäuft haben. Nachdem sie 

- Ürigiral fmm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





922 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


jedoch behandelt worden waren, blieben die Spitäler 
leer (Fiume). Er ist ein Gegner der cbronisch- 
intermittirenden Behandlung, da sich nach seiner 
Meinung der Körper an Quecksilber gewöhnt und 
wir uns der vollen Qaecksilberwirkung berauben 
für die Zeiten, wo wir eine energische Wirkung 
brauchen. Die erste Cur wirkt intensiver als die 
späteren. 

Herr Glück (Serajewo) halt die Anschauung 
Neisser’s über die endemische Syphilis nur für 
theilweise richtig. Er lebt seit 15 Jahren in einem 
Gebiete, wo solche Endemie herrscht. Ein grosser 
Tbeil der Fälle unterzieht sich daselbst einer Queck- 
silbercur in sehr bedeutendem Grade. Die Endemien 
sind nicht gleichmässig im Volke verbreitet. Man 
findet stets einzelne Herde, ja sogar Häuser, in 
welchen die Syphilis endemisch ist. Die Endemien 
schwinden rasch auf eine regelmässige Behandlung. 
Die tertiäre Lues nimmt immer mehr ab. Er führt 
das nicht wie Jarisch auf eine Anhäufung der Fälle 
zurück, sondern im Gegentheil, wo sich Leute früh¬ 
zeitig behandeln lassen, tritt Spätsyphilis selten auf. 
Er behandelt individuell: leichte Fälle milder, 
schwere Fälle strenger und geht von dem Grund¬ 
satz aus, dass wir sie so wie so nicht vor Recidiven 
schützen. Er hat in Bosnien und der Herzegowina 
bei Einheimischen keinen Fall von Tabes und pro¬ 
gressiver Paralyse bei Luetischen gesehen. 

Herr H a v a s (Budapest) hat gesehen, dass viele 
Fälle von tertiärer Lues auf mangelhafter Früh¬ 
behandlung beruhen, stimmt aber der Neisser’schen 
Behandlungsmethode nicht bei, weil man den Aerzten 
keine Schablone geben darf. Er tritt für sympto¬ 
matische Behandlung ein, da der Mercur kein gleich- 
giltiges Mittel ist. Er hat von Jod in der Frühperiode 
keinen Erfolg gesehen und gibt es zu dieser Zeit 
nur als Roborans mit Eisen zusammen. 

Herr B a r 1 o w (München) dehnt die erste Cur 
lange aus (50 Einreibungen bezw. 12—15 Salicyl« 
quecksilberinjectionen); hat trotz intermittirender 
Behandlung Gewichtszunahme beobachtet. 

Herr Finger (Wien) glaubt, dass neben den 
Toxinen noch Syphilisvirus da sein kann und wider¬ 
spricht Jadassohn. Er ist ein Anhänger der inter- 
mittirenden Behandlung. Trotz Excision von Primär- 
affecten hat er bei einigen Patienten ohne dass 
Secundärerscheinungen auftraten, Tertiärsymptome 
beobachtet. Er schiebt, ohne bestimmte Schlüsse 
daraus ziehen zu wollen, dies darauf, dass, wenn 
secundäre Symptome ausbleiben, auch die Behand¬ 
lung ausbleibt und das Ausbleiben der Behandlung 
das Erscheinen von Tertiärproducten begünstigt. Er 
sieht deshalb in der frühzeitigen Excision keinen 
Vortheil. 

Herr Petersen (Petersburg) hält theoretisch 
Neisser’s Anschauungen für die besten. Für die Lues 
ist die intermittirende Behandlung gut, für den Syphi¬ 
litiker jedoch nicht. Er vergleicht die Neisser’sche 
Behandlungsmethode mit der Alkoholvergiftung. Eine 
acute Alkoholvergiftung geht bald vorüber, eine 
chronische ist sehr unangenehm. Ausserdem herrschen 
über die Festsetzung der Dauer bei der intermit- 
tirenden Behandlung sehr verschiedene Ansichten. 
Die einen wollen sie bis 2, die anderen bis 4 Jahre, 
die dritten über das ganze Leben ausgedehnt wissen. 

Herr To u ton (Wiesbaden) berichtet über 
einen Fall von Reinfectio syphilitica. Ein 25 Jahre 
alter Patient bekam im Jahre 1889 ein ulcus 
durum, erhielt 5—6 Quecksilberinjectionen und zeigte 
nach dieser Cur Roseola; macht wegen Hautreci- 
diven vieljährige lnunctionsbehandlungen durch, so 
im Jahre 1893 in Wiesbaden bei einem bekannten 

Digitized by Google 


Arzte eine Cur von 25 gr Hgsalbe pro die; im ( 
Jahre 1894 zeigt sich ein Kranz derber Efflores- 
cenzen an der glans, Adenitis, und er macht wieder 
eine Inunctionscur von 26 Einreibungen durch. Die 
Symptome verschwinden, er erhält zur Nachcur 
60 gr Jodrubidium. Im Juni 1895 zeigt er ein ulcus an 
der radix penis und bald darauf eine neue Roseola. 

Touton ist ein Anhänger der Neisser’schen 
Lehre. Er weist jedoch darauf hin, dass das Queck¬ 
silber in der Eruptionsperiode besser als in der 
Zwischenzeit vertragen wird. Die Patienten nehmen 
während einer Quecksilberbehandlung meist zu, wenn 
sie Erscheinungen haben, sie magern jedoch ab, 
wenn sie in der Zwischenzeit behandelt werden. 
Tabeskranke fühlen sich während einer Schmiercur 
im Sommer schlechter, jedoch im Winter danach 
regelmässig besser. 

Er verbindet stets mit Quecksilbercuren Stoff¬ 
wechselanregungen: Bäder u. s. w. Er berichtet dann 
noch über einen Patienten, der sich nach der In- 
fection verheiratete, mehrere gesunde Kinder hatte, 
dessen Frau gesund blieb. 5 Jahre nach der In- 
fection bekam er einen Knoten im Nebenhoden, die 
Frau wurde inficirt und von einem todtfaulen Kinde 
entbunden. 

Herr Herxheimer (Frankfurt a. M.) hat 
beobachtet, dass das Jodkali thatsächlich auch Früh- 
erscheinungen heilen kann. Er meint damit nicht \ 
die Allgemeinerscheinungen, wie Fieber, Kopf- und 
Gelenksschmerzen, sondern die hypertrophischen 
Papeln, wie sie an den Genitalien und um den anns 
herum so häufig Vorkommen. In 6 Fällen konnte er 
völlige Heilung derselben auf Jodkalidosen ohne 
locale oder allgemeine Quecksilberbehandlung er¬ 
zielen nach durchschnittlich 20 Tagen bei 9 </>* Jod¬ 
kali pro die. In weiteren 6 Fällen wurde Heilung 
erzielt mit denselben Dosen Jodkali, nachdem die 
Papeln vorher auf 20 Dosen Einreibung nicht be¬ 
sonders reagirt hatten. Endlich sind noch 3 Fälle 
zu erwähnen, bei denen Jodkali allein Besserung 
brachte, die aber noch in Behandlung stehen. 

Herr Mraczek (Wien) ist Mercurialist, jedoch 

für symptomatische Behandlung. Er hat keinen Fall 
von Spontanheilung gesehen, 2 Fälle von reinfectio 
syphilitica beobachtet. 

Herr Philippsohn (Hamburg) widerräth die 
Anwendung des Resorbinquecksilbers, ohne über 
eigene Erfahrungen mit demselben zu verfügen und 
ohne eigene therapeutische Versuche angestellt zu 
haben. Er empfiehlt dafür ein neues Product, das 
Quecksilbervasogen. Er ist Anhänger der chronisch* 
intermittirenden Behandlung, besonders mit Rück¬ 
sicht % auf Heredität. 

Herr Kaposi spricht sich geg^n die scharte 
Trennung der tertiären und secundären Lues aus; er 
hält nur eines für richtig: in der Frühperiode sind 
mehr oberflächliche Erscheinungen, je später die 
Recidiven, um so regionärer sind sie, um so tiefere 
Gebilde werden ergriffen. Er möchte nicht behaupten, 
dass Jodkali nicht wirkt. Von prophylactischen Cure“ 
hat er nur Nachtheile gesehen. Er selbst behandelt 
symptomatisch. 

Herr Schwimmer (Budapest) bespricht den Be¬ 
griff der präventiven Behandlung. Er versteht darunter 
einen sofortigen Beginn der Behandlung, wenn man 
bei einem Individuum Ulcus durum und Skleradenitis 
findet. Es gibt kein Analogon in der Medicin, dass 
man bei einer Krankheit wartet, bis sie den Höhe¬ 
punkt erreicht. Er glaubt, dass die meisten Patienten, 
die frisch inficirt waren, schwere Erscheinungen des 
Nervensystems dargeboten haben, bevor sie be¬ 
handelt wurden. Er hat bei einem Patienten eine 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


923 


Tabes, die innerhalb 2 Monaten aufgetreten war, in 
kurzer Zeit unter Mercurbehandlung gebeilt. 

Herr Caspary (Königsberg) — Schlusswort 
— bezweifelt die Fälle von Finger und Auspitz, wo 
jahrelang nach der Excision von Initialsclerose 
Tertiärerscheinungen ohne Secundärsymptome auf¬ 
getreten waren. Er betont die Differenz der An¬ 


schauungen Neisser’s, welcher nicht die Belastung 
des Magens wünscht und Fournier’s, welcher intern 
behandelt; spricht sich gegen die Darreichung des 
Jodkali ohne zwingenden Grund aus. 

Herr N e i s s e r präcisirt im Schlusswort noch 
einmal seine oben angeführten Anschauungen. 

Ledermann (Berlin). 


LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original - Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

VI. 


Abtheilung für Gynäkologie. 

Herr PROCHOWNICK (Hamburg): Di© 

Behandlung ectopischer Schwangerschaft 
mit Morphiumeinspritzung nach von 
Winckel. 

Die Frage über die Einspritzung toxischer 
Substanzen in den Fruchtsack sei noch eine 
offene. Winckel habe mit seinen Morphium¬ 
einspritzungen nur wenig Nachahmer gefunden. 
Prochownick hat 4 Fälle von der 
Scheide aus mit einmaliger directer Morphium¬ 
einspritzung von 0*03—0*04 ohne Aspiration 
in den stets noch intacten Fruchtsack behandelt. 
Drei der Frauen befanden sich vor, eine gleich¬ 
zeitig gonorrhoische — jenseits der 12. Schwan¬ 
gerschaftswoche, die letztere fieberte bei der 
Aufnahme und hier trat Abscedirung per rectum 
ein, Heilung. Die 3 anderen heilten glatt in 
wenigen Wochen beziehungsweise Monaten, 
nur einmal mässige Haematocele. 

Im 5. Falle geschah die Einspritzung durch 
die Bauchdecke, dabei war trotz aller Cautelen 
eine mit der Hauptsackwand verlöthete Darm¬ 
schlinge durchstochen und dadurch der Sack 
inficirt worden. Sepsis nach 2 Tagen, Koeliotomie, 
Heilurg. 

Prochownick ist mit Winckel in 
dem Grundgedanken einig, in den ersten Monaten 
der Schwangerschaft bei Erkenntnis der Sach¬ 
lage, die auch er, so lange der Abort nicht 
stärker im Gange ist, für unschwer hält, nicht 
gleich zu operiren, sondern Morphiumein¬ 
spritzung zu versuchen. Nur soll grundsätzlich 
nicht aspirirt und nur einmal eingespritzt werden. 
Mit W. A. Freund ist Prochownick 
der Ansicht, das die 12. Woche nicht überschritten 
sein darf, wegen der Schwierigkeit der Resorp¬ 
tion und der folgenschweren Gefahr einer 
Placentarverletzung. Ist der Abort im Gange 
oder das Ei nicht mehr intact, so kann die 
Morphiumeinspritzung keinen Einfluss mehr 
haben. Prochownick verwirft principiell 
die Injectionen von den Bauchdecken aus und 
ist ausschliesslich für die vaginale Injection 
wegen ihrer geringeren Gefährlichkeit* Sind 
acute Perimetritis und chronische Gonorrhoe 
vorhanden, so ist die Methode contraindicirt. 
Unter über 90 Beobachtungen in 18 Jahren hat 
Vortragender nur 6mal die Indication für die 
Winckel’sche Methode gefunden. 

Difitized by Google 


DiscussfoR. 

Herr Werth: Das Material von W i n c k e Ts 
sei wenig beweisend, es sei nicht immer leicht zu 
sagen, ob das Ei noch lebe oder nicht. Trotz Ab¬ 
gangs der Decidua könne, wie ein Fall seiner Be¬ 
obachtung lehrt, die Frucht noch leben. 

Herr Fehling ist unter Hinweis auf den 
Ausspruch W e r t h’s, wonach die Extrauteringravidität 
mit einer bösartigen Neubildung vergleichbar sei, 
gegen die Morphiumeinspritzung. In den geheilten 
Fällen sei die Diagnose nicht sich r. 

Herr Gottschalk weist auf einen von 
ihm beobachteten Fall bin, wo ein nach dem Abster¬ 
ben der Frucht sich selbst überlassener ectopischer 
Schwangerschaftssack auch nach einer Reihe vonJahren 
zur schw eren Vereiterung führte mit Durchbruch in die 
Blase und wo sich auf Grund dieser langdauernden 
Eiterung eine Tuberculose entwickelte. Solche Be 
obachtungen zeigen, dass die Resorption solcher 
Säcke noch grosse Gefahren involviren könne. 

Die Decidua könne unter Umständen auch erst 
Wochen nach dem Absterben der Frucht abgehen, 
so habe G o t t s c h a 1 k jüngst einen Fall operativ 
vaginal behandelt, wo es bereits zur Haematocelen 
bildung gekommen war, bei dem erst in der 
4. Woche nach der Operation die Decidua aus- 
gestossen wurde. 

Herr Leopold kann sich anatomisch mit der 
Morphiuminjection nicht vertraut machen und ist 
ein Gegner derselben. 

Herr Werth will seinen Ausspruch bezüglich 
der Gleichwertigkeit der ectopischen Schw.mger- 
schaftssäcke mit einer bösartigen Neubildung nicht 
auch auf den tubaren Abortus bezogen wissen, bei 
dem sich bis jetzt, wo wir noch therapeutisch ex- 
perimentiren, so lange wie möglich, ein exspectatives 
Verhalten empfehle. 

Herr Prochownick (Schlusswort; hat 
operativ gute Resultate, will aber trotzdem die 
Punction nicht verwerfen bis zur 7.-8. Woche. Bis 
dahin sei eine Resorption des Foetus recht gut 
denkbar. Vor der Blutung könne man die Früh¬ 
diagnose jetzt stellen. 

Abtheilung für Kinderheilkunde. 

Herr BIEDERT (Hagenau): Ueber einige 
Probleme der Milchwirthschaft und Miloh- 
verwendung. 

Vortragender hat das Ergebnis seiner Unter¬ 
suchungen in einer längeren, logisch gegliederten 
Reihe von Sätzen zusammengestellt. 

Die Thierracen sind nicht so massgebend 
für die erzeugte Milch, wie man früher an¬ 
nahm, wichtiger ist die Fütterung, Pflege und 
Haltung des Viehes und die Milchtechnik. Da 

Original ftom 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 




924 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


hierbei die Eigenschaften der einzelnen Stoffe, 
wie der Gesammtmilch, des Milchserums in 
Betracht kommen, sind wiederum die Fütterung, 
bei welcher Trockenfütterung und gute Weide 
wesentlich als Schutz gegen nachlässiges Misch¬ 
futter Geltung haben, und antibakterieller Milch¬ 
schutz massgebend. Weide und überreiche Ein¬ 
streu und reinliche Milchhaltung sind ein besserer 
Schutz gegen die Verunreinigung, worauf auf¬ 
merksam gemacht zu haben Soxhlet’s hohes 
Verdienst ist, als das gegen resistentere Pilze 
unwirksame Sox hlet’sche Sterilisations-Ver- 
fahren. Vortragender hat keinen durchschla¬ 
genden Vortheil durch dieses Verfahren wahr¬ 
nehmen können, weil er bei reiner Ernährungs¬ 
weise auf Reinlichkeit, Erhitzen und Kühlhalten 
schon vorher aufmerksam war. Das Soxhlet¬ 
sche Verfahren wirkt wohlthätig durch die 
Dosirung jeder Nahrungsportion in Einzelflaschen. 
Luftabschluss ist unnöthig, besser ist der Saug¬ 
stopfen von Es che rieh. Für das Gros der 
Bevölkerung hat Vortragender das Kochen im 
Topf empfohlen und das Abkühlen und Ver¬ 
bleiben der Milch in demselben Topf. Der 
Soxhleth-Hofmann-Heubner’sche Milch¬ 
zuckerzusatz wirkt durch die antiseptische und 
Verdauung fördernde Milchsäurebildung günstig. 
Deshalb sind bisher Bakterien in der Nahrung 
unentbehrlich. In dem «schädlichen Nahrungs¬ 
rest» des Vortragenden können sich gefährliche 
Bakterien entwickeln, besonders bei plötzlichem 
Krankheitsausbruch, und toxische Stoffe er¬ 
zeugen. Diese Giftentwicklung kann durch frac- 
tionirte Sterilisation nicht verhindert werden. 
Versuche aus dem Laboratorium zu Hagenau 
sprechen für das Eindringen gefährlicher Bak¬ 
terien aus gewissen Streuarten. In den Rahm 
gehen diese resistenteren Bakterien nicht zahl¬ 
reicher über, deshalb ist der Rahm nicht schwerer 
zu sterilisiren und seine Verwendung im Rahm¬ 
gemenge gerechtfertigt. Wirklich völlig steri- 
lisirte Milch — z. B. von Löfflund, Stutt¬ 
gart — wird besser vertragen als gewöhnliche 
Kuhmilch. Immerhin bleibt sie aber mit Rück¬ 
sicht auf die Verdaulichkeit hinter der Mutter¬ 
milch, besonders noch mit Bezug auf das Mutter- 
milchcasein zurück. Ein durch fehlende Casein- 
verdauung neuer Nährpräparate dem Atrophie- 
Tode nahe gebrachtes Kind wurde durch aus¬ 
gepresste, ohne bakterielle Vorsicht in Töpfen 
gehaltene, vorgekochte Muttermilch zu guter 
Verdauung gebracht. Vortragender schliesst 
daraus wiederum auf die leichtere Verdaulich¬ 
keit des Muttermilchcase’ins. Vortragender be¬ 
richtet das Ergebnis neuer Analysen Cumerer- 
Soeldner s, zu deren Mittheilung er ermächtigt 
ist, wonach neben dem gewöhnlichen N-reichen 
Eiweiss der Menschenmilch noch ein anderer 
N-armer Körper weit mehr als in der Markt¬ 
milch nachgewiesen wurde. So wird eine An¬ 
näherung in Peiffer’s Analysen mit grösserem 
Gehalt an N-haltigen Stoffen als durch N-Dar- 
stellung und Berechnung auf Casein nachge¬ 
wiesen wurde, bewirkt. 

Digitized by Google 


Vortragender schliesst mit dem Appell: 
Wenn unsere Gesellschaft oder unser Staat auf 
ihren Nachwuchs etwas hielten, so würde uns 
eine Versuchsanstalt für Milchwirthschaft und 
Kinderernährung ebenso wenig, wie andere 
landwirtschaftliche Versuchsanstalten fehlen. 

Herr Schlossmann (Dresden^ demon- 
strirt eine Thymusgeschwulst eines 
daran gestorbenen Kindes. In dem Eiter fanden sich 
kurze, plumpe Stäbchen. Vortragender hat diese Ba¬ 
cillen gezüchtet und hält sie besonders auch auf 
Grund seiner Thierversuche für das Pyobacterium 
Fischers. 

Herr BACKHAUS (Göttingen): Forschun¬ 
gen über Herstellung von Kindermilch. 

Vortragender weist daraut hin, dass die 
Kuhmilch als bester Ersatz für Muttermilch an¬ 
erkannt sei, dass aber die Herstellung einer, 
allen hygienischen Forderungen entsprechenden 
Kinderkuhmilch bisher noch nicht gelungen sei. 
Er hebt hervor, dass die fabriksweise Her¬ 
stellung in Portionflaschen vor der heute so 
verbreiteten hausweisen Verarbeitung der Milch 
grosse Vortheile besitze. Diese bestehen in 
Sterilisation der Milch in frischerem Zustande, 
Centrifugation und deren Ausscheidung etwaiger 
Verunreinigungen u. s* w. Weiterhin spricht 
sich Vortragender dahin aus, dass noch viele 
veraltete Vorschriften heute zu Recht bestünden. 
Aul die Wahl der Kühe und der Fütterung ist 
nicht so grosser Werth zu legen, wie auf die 
Reinhaltung des Viehes und die reinliche Ge¬ 
winnung der Milch. 

Die Collostralrailch und die Milch von 
Kühen in der Zeit der Brunst ist nicht zu ver- 
werthen. Cie Castration der Kühe, neuerdings 
gefahrlos ausgelührt, ist vorteilhaft, durch die 
länger andauernde und gleichmässigere Milch- 
secretion. Nach eigenen und fremden Mutter¬ 
milchanalysen, nimmt Vortragender den folgenden 
Gehalt bei Bereitung einer Kindermilch als 
erstrebenswerth an: Wasser 88*25°/o, Eiweiss 
l*75°/o, Fett 3*50'*^, Milchzucker 6*25 ,( \ 
Asche 0‘25°/o. 

Vortragender hat die bisher bekannten Ver¬ 
fahren, durch Umänderung von Kuhmilch eine 
der Muttermilch möglichst analoge Kindermilch 
herzustellen, einer Prüfung unterzogen und ist 
dabei nach seiner Meinung zu dem Resultate 
gekommen, dass dieselben den berechtigten An¬ 
sprüchen an eine Kindernahiung nicht ge¬ 
nügen. Anschliessend an den von .Kehrer 
zuerst angeregten Gedanken: durch die Com- 
bination von Molke und Rahm eine geeignete 
Kindernahrung herzustellen, hat Vortragender 
aus Milch durch Centrifugirung unter Labferment¬ 
zusatz und unter bestimmter Temperatur ein 
relativ eiweissreiches Milchserum hergestellt. 
Hierbei geht ein reinlöslicher Theil des Caseins 
und sämmtliches Albumin und sämmtlicherMiW 1 " 
zucker in das Milchserum über. Die Vortheile 
dieses Säuglingsnahrungsmittels bestehen mi 
geringen Gehalt von Kuhcasein, in Vermeidung 

des stets stark verunreinigten Muttermilchzuckers 

Original from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift 


925 


und der sicheren Sterilisation. Vortragender hat 
vermittelst dieses Milchserums unter Zusetzung 
von Rahm in verschiedenen Mengen und durch 
verschieden hochgradige Condensation 3 Arten 
von Säuglingsmilch hergestellt und theilweise 
sehr gute Erfahrungen gemacht. 

Diseussion. 

Herr Biedert (Hagenau) weist darauf hin, 
dass er mit Kehrer seinerzeit dieses Molken¬ 
rahmgemisch versucht, aber keine günstigen Resul¬ 
tate erlangt habe. Er fragt, wie weit die Milch 
sterilisirt sei und ob das Eiweiss des Backhaus’schen 
Milchserums leicht verdaulich sei. 

Herr Gärtner (Wien) macht darauf auf¬ 
merksam, dass das vorerwähnte Verfahren schon 
früher patentirt sei. Er selbst habe schon ähnliches 
versucht. Der Salzgehalt sei zu gross und dies sei ge¬ 
fährlich. Die Herstellungsdauer der Milch — 3 Stun¬ 
den — ist nach G ä r t n efs Meinung zu lang und 
deshalb gefahrvoll. Ein Milchzuckerzusatz sei noth- 
wendig; denn die Condensation der Milch sei zu 
kostspielig, vor Allem auch praktisch nicht durch¬ 
führbar. 

Herr Backhaus (Göttingen) hält die 
Herstellungsdauer von 3 Stunden für ungefährlich. 
Der Salzgehalt sei zu reduciren. Die Condensation 
sei möglich und werde in Göttingen mit Vortheil 
praktisch ausgeführt. 

Die Milch ist meistens, jedoch nicht in allen 
Fällen, keimfrei. Die Verdaulichkeit der in das Serum 
übergehenden Eiweisskörper hat durch die Vervoll¬ 
kommnung des ganzen Verfahrens zugenommen, was 
durch die guten Stühle der Kinder und die Gewichts¬ 
zunahme bewiesen werde. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 25. October 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Herr Schneyer stellt eine Patientin vor, die 
nach einem Trauma unter myelitischen Erscheinungen 
erkrankte, später Symptome zeigte, die den Ver¬ 
dacht auf Osteomalacie nahelegten. Patientin wurde 
gegen diese ohne Erfolg mit Phosphor behandelt, 
bis Intoxicationserscheinungen auftraten. Später 
traten deutliche, hysterische Symptome in den 
Vordergrund, namentlich Sensibilitätsstörungen. Die 
Patientin zeigt Druckempfindlichkeit der Knochen, 
jedoch keine Deformität derselben. Daneben deut¬ 
liche hysterische Stigmata, linksseitige Hyperästhesie, 
Einschränkung des Gesichtsfeldes, halbseitige Ge¬ 
schmacksanästhesie, motorische Schwäche der Ex¬ 
tremitäten, gesteigerte Reflexe etc. Sehr charakte¬ 
ristisch ist der Gang der Patientin, da sie die Knie¬ 
gelenke dabei gestreckt hält. Es handelt sich in 
diesem Falle, zu entscheiden, ob Hysterie oder 
Osteomalacie oder eine Combination beider vorliegt. 
Für Osteomalacie würde in diesem Falle die Läh¬ 
mung des lleopsas, Adductorenphänomen, Reflex¬ 
steigerung sprechen. Da Pat. jedoch trotz mehrjährigen 
Bestandes des Leidens, keinerlei Knochendeformitäten 
zeigt und die sonst specifisch wirkende Phosphor¬ 
therapie versagte, so ist hier eine Hysterie anzu¬ 
nehmen, welche osteomalacische Symptome vor¬ 
täuscht. 

Herr L a t z k o, welcher den vorgestellten 
Fall längere Zeit beobachtet hat, bestätigt die Auf¬ 
fassung des Falles als Hysterie und bemerkt, dass 
Veränderungen im Knochensystem zur Diagnose 
Osteomalacie nicht unbedingt nothwendig sind. 

Digitized by 


Google 


Herr Schlesinger stellt einen Patienten 
vor, der vor längerer Zeit unter Drüsenschwellung 
in der Achselhöhle erkrankte, dagegen Sol. Fowleri 
erhielt, worauf sich eine Dunkelfärbung der Haut 
einstellte; später schwollen weitere Drüsenpakete 
an; Patient erhielt weiter Arsenik, worauf die 
Dunkelfärbung sich verstärkte. Es liegen in der 
Literatur mehrfache Beobachtungen darüber vor, 
dass unter Arsengenuss eine Dunkelfärbung der Haut 
eintritt; dies kann nach relativ kurzer Zeit (nach 
14 Tagen) auftreten. In manchen Fällen ging der 
Haut Verfärbung ein schariacbähnliches Exanthem 
voraus. Die Schleimhäute bleiben unverändert s Wenn 
das Arsen f r ü h z e i t i g ausgesetzt wird, ver¬ 
schwindet die Melanose, später nicht mehr. Der 
vorgestellte Patient bietet noch insoferne Interesse, 
als ein plötzlicher Rückgang der Drüsenschwellung * 
unter der Behandlung auftrat; späterwuchsen die Tumo¬ 
ren wieder. Es handelt sich um einen Fall von Pseu¬ 
doleukämie, welcher in Lymphosarcomatosis übergeht. 

Herr Kaposi bemerkt, dass Arsenmelanosen 
häufiger bei weiblichen Individuen Vorkommen. Für 
die Entstehung dieser Melanose ist entschieden eine 
individuelle Disposition anzunehmen, da sie nur 
selten auftritt. 

Herr ENGLISCH : Ueber die Behandlung der 
ohronieohen Entzündung und Fisteln der Cowper’schen 
Drüsen. 

Die Pathologie der Cowper’schen Drüsen ist 
erst in neuerer Zeit eingehender bearbeitet worden. 

Die chronischen Schwellungen der Cowper’schen 
Drüsen sind bisher als äusserst selten betrachtet 
worden, doch kommen sie häufiger vor, als man 
bisher annahm. (Vortragender fand seinerzeit u »ter 
1854 Individuen 5 Fälle von Erkrankung der Cowper¬ 
seben Drüsen, verfügt jetzt über 12—15 Fälle dieser 
Art). Der Ausgangspunkt der chronischen Cowperitis 
liegt nicht in den acuten Processen, sondern die 
Processe sind meist vom Anfang an chronischer 
Natur, z. B. bei chron. Gonorrhoe, bei tuberculös 
veranlagten Individuen. Man kann die tuberculose Dis¬ 
position als besonders wichtigen Factor der chron.Cow¬ 
peritis hinstellen. Chronische Geschwülste der Cow¬ 
per’schen Drüsen können auch carcinomatöser Natur 
sein. Die Geschwulst der Cowper’schen Drüsen ist 
in der Regel bis haselnussgross. Die chronische 
Affection der Cowper’schen Drüsen kann der 
Ausgangspunkt acuter Processe werden <Peru- 
rethralabscesse eitriger und tuberculöser Natur). 
Eine zweite Gruppe von Erkrankungen der C. Drüse 
sind die Fisteln. Diese können aus acuten Processen 
hervorgehen, doch ist dies selten, häufiger ent¬ 
stehen sie durch subacute periglanduläre Entzün¬ 
dung bei chronischer Cowperitis, ferner durch 
Platzen von Retentionscysten des Ausführungsganges ‘ 
der Drüse. Die Fisteln können gegen die Harnröhre, 
gegen die Haut des Mittelfleisches, gegen das Rectum 
verlaufen. Wenn man einen solchen Fistelgang 
spaltet, findet man eine körnige, schwammige oder 
derbe Masse im Grunde der Fistel, welche dem 
Ueberreste der Cowper’schen Drüse entspricht. Von 
diesem Drüsenreste können neuerliche acute Pro¬ 
cesse ausgehen. Dieser Drüsenrest ist für die Be¬ 
handlung von grosser Wichtigkeit. Es ist unbedingt 
nothwendig, denselben radical zu entfernen. Beil 
chronischem Tumor ist die zertheilende Behand¬ 
lung erfolglos. Die Fisteln wurden bisher mit Aetz- 
mitteln, Jodinjectionen behandelt, ebenso erfolglos. 
Die Cauterisation, die Zerstörung mit Aetzpasta 
bietet nur palliativen Erfolg, da auf diesem Wege 
eine radicale Entfernung schwer möglich ist. 

• Die Exstirpation ist das einzige Verfahren, 

• Ürigiralfrcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





926 


Therapeutische Wochenschrift. 


WS~ 


von dem man eine sichere Heilung erwarten darf. 
Die Operation ist dort, wo die Umgebung der Drüse 
noch wenig infiltrirt ist, leicht, da die Drüse in 
einer durch die Fascia propria perinei gebildete 
Kapsel locker eingebettet ist und leicht ausgeschält 
werden kann. Schwieriger sind die Verhältnisse bei 
starker Infiltration der Umgebung, es ist in solchen 
Fällen nothwendig, während der Exstirpation die 
Drüse mit dem ins Rectum eingeführten Finger zu 
controliren. Die Naht ist nur bei geringerer Infil¬ 
tration vollständig auszuführen. Die angegebene Opera¬ 
tion liefert günstige Erfolge in den meisten Fällen. 

Herr v. Dittel bespricht einen operativ be¬ 
handelten Fall von Obliteration des Ausführungs¬ 
ganges der Cowper’schen Drüse, bei welchem die 
Drüse nicht nachweisbar war. 

Herr Englisch führt derartige Fälle auf an¬ 
geborene Obliteration der Drüsengänge zurück. Be¬ 
züglich der Affection der Cowper’schen Drüsen bei 
acuter Blenorrhoe bemerkt Vortr., dass diese Com- 
pltcation nicht selten ist, sondern nur oft über¬ 
sehen wird. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 21. October 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Herr FREUD: Urber Hysterie II. 

Die hysterischen Erscheinungen haben sämmt- 
lich einen einheitlichen,psychischen Mechanismus, 
welch letzterer kurz mit dem Worte »Verdrängung« 
zu definiren ist. Diese Erscheinung der Verdrängung 
findet sich schon im normalen psychischen Leben, 
indem man sich nicht gerne mit Vorstellungen be¬ 
schäftigt, die im Stande sind. »Unlust zu entbinden* 
und dieselben möglichst in den Hintergrund drängt. 

Die hysterischen Symptome lassen sich vom 
Standpunkte ihres psychischen Mechanismus in drei 
Hauptgruppen gliedern, u. zw. : 1. Hallucinatorische 
Symptome, »Wahrnehmungsreste« aus den ver- 
* schiedenen Sphären der Sinnesempfindung, hieher 
gehören auch die hysterischen Schmerzen. 2. Mo¬ 
torische Entladungen (Affectäusserungen) wie hyste¬ 
rische Wein- und Lachkrämpfe, Zuckuugen, Anfälle. 
3. Vorstellungscomplexe, Tendenzen, Neigungen, 
Abulien etc. Diese Hauptgruppen der Hysterie¬ 
symptome treten nicht nur isolirt, sondern auch 
mannigfach combinirt auf und es ergibt sich die 
Aufgabe, den psychischen Mechanismus wie den 
Zusammenhang dieser Symptome untereinander und 
mit dem den Erscheinungen zu Grunde liegenden 
»psychischen Geschehnist zu ergründen. 

Diese Analyse, welche Vortr. an einigen Bei¬ 
spielen eingehend erläutert, führt in jedem Falle zur 
Auffindung einer »verdrängten« Vorstellung. Auf den 
ersten Blick hat es den Anschein, als ob die Hyste¬ 
rischen — im Gegensatz zu den normal psycholo¬ 
gischen Verdrängungsfällen — nichts wissen, doch 
ist dies nur scheinbar, in Wirklichkeit wollen die 
Hysterischen von ihren verdrängten Vorstellungen 
nichts wissen und umgehen dieselben so weit als 
möglich. Es gibt jedoch eine besondere von Breuer 
angegebene Methode der Psychotherapie, welche die 
Auffindung der derart verdrängten Vorstellungen er¬ 
möglicht. Solche Verdrängungen liegen auch den 
sogenannten Zwangsneurosen zu Grunde, bei denen 
gleichfalls überstarke, dem Willen entzogene, mit 
Zwang behaftete Vorstellungen dominiren. Die 
psychotherapeutische Analyse der Hysterien mit 
Zwangscharakter ergab in allen Fällen, dass es sich 
um die Verdrängung eines peinlich empfun¬ 
denen, sexualen Erlebnisses handelte. 


Vortr. weist bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass 
die psychische Seite des Sexuallebens, welche doch 
gewiss von ungeheurer Tragweite ist, nicht in ge¬ 
bührender Weise von der wissenschaftlichen und 
praktischen Medicin berücksichtigt wird, obwohl hier 
der Hebel für das Verständnis der »grossen Neu¬ 
rosen« liegt. An der Hand des Mechanismus der 
psychischen Verdrängung lassen sich die Begriffe 
der Surrogatvorstellung (ein vom Kranken an Stelle 
der mit aller Anstrengung verdrängten Grundvor 
Stellung peinlicher Art, gesetzter psychischer Com- 
plexL die Accentuirung des im Hinblicke auf das 
peinliche Ereigniss aufgetretenen Schuldbewusst 
seins, das aus dem ursprünglichen Zusammenhang 
gelöst, mit der scheinbar ganz unäquivalenten Surro¬ 
gatvorstellung in Zusammenhang gebracht wird, das 
Entstehen physischer und psychischer Zwangspbä- 
nome, die Entstehung des Beachtungswahnes er¬ 
fassen und würdigen. 

Es ist jedoch stets daran festzuhalten, dass 
der Verdrängungsmechanismus bei den grossen Neu 
rosen (soweit dieselben auf psychischer Grundlage 
beruhen) 'von dem normalen psychischen Verdräu- 
gungsmechanismus nicht principiell, sondern blo> 
quantitativ verschieden ist. gleichsam durch den 
Charakter der Hyperästhesie gekennzeichnet. (Die 
auf Grundlage der Erkenntnis des psychischen 
Mechanismus aufgebaute Therapie der psychisch 
begründeten Neurosen wird den Gegenstand eines 
weiteren Vortrages bilden.) 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 23. October 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Herr ADOLF JOLLES: Eine einfaohe mi 
empfindliche Methode zum qualitativen und qiutf- 
tativen Nachweis von Queoksilber Im Harn. 

Vortr. weist zunächst auf die Bedeute 
des Quecksilbernachweises im Harn, namentlich br. 
Behandlung mit Quecksilberpräparaten hin, wo es 
sehr wichtig sei, zu wissen, wie rasch und wie viel 
Quecksilber zur Ausscheidung gelangt und wie viel 
im Körper zurückbleibt. Die bisherigenMe 
t h o d e u, das Quecksilber im Harn nacbzuweisen, 
sind einerseits zu umständlich, andererseits 
nicht geeignet, die häufig von ärztlicher Seite 
gestellte Anfrage, ob Quecksilber selbst in den | 
geringsten Spuren im Harn vorhanden sei 
mit Sicherheit zu beantworten. 

J o 1 1 e s empfiehlt nun die Anwendung de> 
körnigen Goldes, welches unter den Metallen die 
grösste Araalgamationskraft besitzt. Jedoch mus- 
das Gold in ganz bestimmter Weise bereitet werden, 
um das Maximum an Amalgamationsfäbigkeit zu er¬ 
zielen. 

Trotz der Verwendung des GoWes ist dir 
Jolle s'sche Methode relativ billiger, als * iie 
anderen bisher in Vorschlag gebrachten Methoden 
denn das Gold bleibt stets erhalten. Qualitativ wiro 
das Quecksilber nach J o 1 1 e s wie folgt nach¬ 
gewiesen: 

100—SCO Harn, je nach der Menge des 

Quecksilbers, welche in dem Harn enthalten ist. 
werden mit circa 2 gr reinem, auf angegebene Weise 
dargestelltem Golde versetzt, mit 1— 3 concen- 

trirter Salzsäure angesäuert, erwärmt und dann zu¬ 
nächst mit 2—3 cm einer gesättigten, frisch be 
reiteten Zinnchlorürlösung versetzt. Entsteht eine 
flockige Ausscheidung von Zinnhydroxyd, so war zu 
wenig Salzsäure zugesetzt worden, was sich nach¬ 
träglich corrigiren lässt. Nun wird unter Umrfiwen 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA I 


Digitized b 1 


Google 




92? 


Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


in die auf circa 70—80° erwärmte Flüssigkeit circa 
30 — 50 cm* der frisch bereiteten Zinnchlorürlösung 
zugesetzt, weitere o Minuten unter timrühren erwärmt 
und dann einige Minuten der Ruhe überlassen. Nun¬ 
mehr giesst man die über dem Amalgam stehende 
Flüssigkeit ab, was sehr leicht ohne Verluste vor 
sich geht, nachdem das Amalgam infolge seines 
hohen specifischen Gewichtes stets am Boden bleibt. 
Man wäscht auf dieselbe Weise mehrmals das Amal¬ 
gam mit destillirtem Wasser aus, bis das Wasser 
keine Chlorreaction zeigt, was in einer Minute zu 
erreichen ist. Hierauf wird das reine Amalgam in 
demselben Gefässe mit 3—4 Tropfen einer warmen, 
concentrirten Salpetersäure versetzt, die Salpeter¬ 
säure durch Schwenken des Gefässes mit dem Amal¬ 
gam in innige Berührung gebracht, dann in ein Re¬ 
agensglas abgegossen, mit einigen Tropfen ilestil- 
lirten Wassers verdünnt, abkühlen gelassen und dann 
etwa die gleiche Menge der Zinnchlorürlösung zu- 
gesetzt. Waren in dem zu untersuchenden Ham nur 
0 0002 gr Quecksilber vorhanden, so zeigt sich noch 
eine sehr deutliche Trübung und lassen sich auch 
noch geringere Quecksilbermengen nachweisen, wenn 
man neben der Frobe ein Reagensglas hält, welches 
gleich hoch mit destillirtem Wasser gefüllt ist. Zur 
quantitativen Bestimmung des Quecksilbers 
im Ham braucht man nur zwei Wägungen zu machen 
und zwar das mehrmals mit Alkohol und dann mit 
Aether gewaschene und bei circa 40° C. getrocknete 
Amalgam zu wägen und nach dem Vertreiben des 
Quecksilbers das Gold zuruckzuwägen. Die Resultate 
sind, wie aus der in den Berichten der kaiserlichen 
Akademie der Wissenschaften (Bd. C1V, Abth. 11 \ er¬ 
schienenen Arbeit hervorgeht, sehr befriedigend. 

Herr BEER, lieber die Bedeutung der Oedeme 
In praktischer Beziehung. 

Das Oedem an der Oberfläche der äusseren 
Haut ist schwer nachweisbar, weil es nur durch 
Fingereindruck und Turgescenz nachgewiesen werden 
kann. Das Oedem der oberflächlichen Hautschichten 
ist häufig von Paraesthesien begleitet, namentlich 
fortdauerndes Druckgefühl von Seite einengender 
Kleidungsstücke, auch dann, wenn dieselben entfernt 
worden sind. Beim Kind ist die Haut prall getüllt 
und es entwickeln sich erst später die Falten und 
Furchen durch Umwandlung des mehr myxomatösen 
Gewebes in fibröses. Hier können physiologisch 
circumscripte Narben entstehen. Das Oedem in den 
tieferen Schichten der Haut zeigt wechselndes Ver¬ 
halten, oft sind kleine Entzündungsherde von grossem 
Oedem begleitet und umgekehrt. Es scheint hier 
einerseits die Art der Infection, andererseits die 
individuelle Reaction massgebend zu seiu. Das tiefere 
Oedem der Haut, so weit sie auf Muskelschichten 
ruht, ist meist mit hochgradigem Oedem des Peri¬ 
mysiums verbunden. Processe dieser Art werden ott 
als Muskelrheumatismus beschrieben und es kann 
geschehen, dass durch Senkung des Oedems die 
Flüssigkeit in die distalen Körpertheile (Finger) ge¬ 
langt, dort anfangs periodisches, schliesslich aber 
dauerndes Oedem hervorruft. Eine solche Senkung 
der Oedemflüssigkeit kann z. B. nicht nur vom 
Rücken aus zu den Händen, sondern auch in die 
unteren Extremitäten gelangen. Die Senkung des 
Oedems kann auch in die Muskelsepta stattfinden 
und dort bei fettreicheren Individuen kaum mehr 
oachweisbar sein. Die später auftretende Narben- 
bildung in den Muskelseptis kommt durch Verflüssi¬ 
gung der bindegewebigen Elemente zu Stande; der 
80 entstandene Herd wird dann durch Narbengewebe 
ersetzt. Dieser Process kann das Muskelparenchym 
selbst betreffen und scheinbar Atrophien hervorrufen. 

Digitized by Google 


Doch handelt es sich nicht um echte Atrophie, da 
eine Restitutio ad iutegrum möglich ist. Bei fett¬ 
reichen Individuen können sich plattenüVmige Schwie¬ 
len nach Oedem im subcutanen Kettgewebe selbst¬ 
entwickeln. Zur Beurtheilung dieser Verhältnisse ist 
die Thatsache wichtig, dass die Haut bei einzelnen 
Individuen sich von der Unterlage sehr leicht ab¬ 
heben lässt, in anderen Fällen wieder fest fixirt ist. 
Es fragt sich, unter welchen äusseren Umständen 
das Oedem in Narbenbildung übergeht. Hier kommt 
in erster Linie directer oder indirecter Druck auf die 
Haut in Betracht (z. B. Verbände, Kleidungsstücke etc.). 
Das Oedem kann, abgesehen von der Narbenbildung, 
auch iu Atrophie übergehen, möglicherweise durch 
infectiöse oder toxische Einflüsse, wobei auch die 
Individuelle Disposition der Gewebsstructur in Be¬ 
tracht kommt. Es ist naheliegend, daran zu denken, 
ob nicht auch in den inneren Organen ähnliche Pro¬ 
cesse vor sich gehen, und z. B in der Leber, im 
Gehirn etc. eine Skierosirung oder Atrophie auf 
Grundlage von Oedem auftreten kann. Es gibt ge¬ 
wisse klinische Bilder, namentlich auf dem Gebiete 
der Hirnpathologie, welche entschieden für diese 
Möglichkeit sprechen. (Fälle mit wechselnden Herd¬ 
symptomen. gewisse Fälle von progressiver Paralyse, 
die anscheinend ausheilen.) Es wäre noch zu er¬ 
forschen, ob nicht der Oedemflüssigkeit als solcher 
eine gewisse virulente Wirkung zukommt. Das Ver¬ 
ständnis der Pathologie des Oedems wird durch die 
Thatsache gefördert, dass gewisse Substanzen (Tuber- 
culin, Thiosinamin etc.) durch Einführung in den 
Kreislauf locale Reactionen erzeugen, darunter an 
anscheinend normalen Hautstellen, die in gewisser 
Beziehung einen locus minoris resistentiae darstellen. 
Es wurden daran auch gewisse therapeutische Mass¬ 
nahmen geknüpft, die aber bisher noch keine be¬ 
sonderen Erfolge erzielt haben. Es wäre zu denken, 
dass toxische Producte, die sich im Körper selbst 
gebildet haben, in ähnlicher Weise Oedeme hervor¬ 
rufen. Auf dem Gebiete der Pathologie wäre die 
Disposition der Gichtkranken für Oedeme hervoizu- 
heben. 


Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung rom 21. October 1895 . 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenscbr.c) 

Herr Dr. George Meyer referirt über den 
Transport von Personen mit inneren Er¬ 
krankungen. Ms Leitfaden müsse für alle Kranken¬ 
transporte gelten cito, tuto und jucunde! 

Zum Transporte bediene man sich immer mehr 
fahrbarer Tragen, als Zugmaterial kämen in Betracht 
Pferde, Maulesel, Elefanten, Kameele und neuerdings 
auch die Sanitätshunde (Heiterkeit!) und endlich 
das Veiociped. Der Transport muss so eingerichtet 
sein, dass er für die Umgebung keine Gefahr bietet 
und die Erschütterungen den Kranken möglichst 
wenig belästigen. Das Innere des Wagens muss voll¬ 
kommen sicher zu desinficiren sein. Die bisherigen 
Vorrichtungen zur Entkräftung der Erschütterungen 
sind meist nur solche, welche die geradlinig-senk¬ 
recht erfolgende Erschütterung abschwächen, während 
doch auch die Drehbewegungen schwer empfunden 
werden, namentlich bei Erkrankungen mit Durch¬ 
brüchen von Eiter u. s. w. Desintection ist in jedem 
Fall erforderlich, zumal, da viele ansteckende Krank¬ 
heiten nicht gleich als solche erkennbar sind. Z. B. 
findet sich im Progres medical 1892 ein Fall er¬ 
wähnt, wo 2 Kinder mit ihrem Vater in einer Droschke 
fuhren, ein Kind fand einen Zettel unter der Bank 
und nahm ihn mit. Es war dies das Zeugnis eines 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



928 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


Arztes betreffend Unterbringung eines an Diphtherie 
erkrankten Kindes in’s Hospital St. Antoine. Beide 
Kinder erkrankten nach einigen Tagen. Ein schnell 
und gut zu desinficirender Wagen muss vollkommen 
glatt hergestellte Wände haben, der Fussboden muss 
mit Linoleum gedeckt, die Fenster gut geschlossen 
sein, die Lüftung durch Dachreiter geschehen. Glatte 
Wände sind am besten zu desinficiren wie Petri’s 
Untersuchungen an Eisenbahnwagen zeigen. Die 
Räder müssen Gummibelag haben, der zwar die 
StÖsse nicht mildert, aber das Geräusch für den 
Kranken abschwächt. Zum ungehinderten Fahren 
wäre ein weithin sichtbares, äusseres Zeichen er¬ 
wünscht, Glocken oder Pfeifen sind im Interesse des 
Kranken zu vermeiden. Die Wagen dürfen auch nicht 
allzuhoch vom Erdboden entfernt sein, andererseits 
auch nicht zu tief, da der Wagen nicht gleich äusser- 
lich seine Bestimmung erkennen lassen darf. Die 
Wiener Rettungs-Gesellschaft z. B. hat solche in 
gewöhnlicher Omnibusform. Um dem Kranken die 
Beängstigung zu ersparen, hatte man in Hamburg 
schon 1880 einen Wagen gebaut, der von aussen 
etwa den Staatskarossen gleicht. Die Wiener frei¬ 
willige Rettungsgesellschatt unter Mundy's Leitung, 
hat auch Wagen in Landauerform, wie sie sonst 
auch in Pest, Hamburg etc. im Gebrauch sind. Von 
aussen deutet nichts ihre Bestimmung an, kein 
riesiges rothes Genfer Kreuz etwa und kein Ab¬ 
zeichen der Kutscher. Für die Polsterung empfiehlt 
sich am besten braunes Segeltuch, die Oeffnungen 
sind am besten nicht an der Seite, sondern hinten, 
nach oben und unten aufklappbar anzubringen. Als 
treibende Kratt sind vorläufig Pferde am besten 
wegen der andauerndsten und gleichmässigsten 
Gangart, des langsamen Trabes. 

Bezüglich der Organisation des Transportdienstes 
verlangt Redner, dass in grossen Städten jedes 
Krankenhaus mit einem Transportwagen zu versehen 
ist, wie z. B. die Berliner Cbaritö. Die Feuer¬ 
wehr könnte, wie z. B. in Bremen und Stettin, 
mit bestem Erfolg den Transport übernehmen, der 
telegraphisch oder idephonisch bei Polizei- oder 
Feuerwehrwachen bestellt wird. In Wien gibt es 
eine Centralstelle, der jedes Krankenhaus täglich 
die Zahl der verfügbaren Betten mittheilt. Trotz 
zahlreicher Polizeiverordnungen werden immernoch, 
z. B. in Berlin, dem öffentlichen Verkehr dienende 
Fuhrwerks zum Transport von Personen mit an¬ 
steckenden Krankheiten benützt. Wie soll auch ein 
Droschkenkutscher Diagnosen stellen? 

Die Träger müssen gut ausgebildet und mit 
leicht waschbaren Röcken bekleidet sein, die sofort 
zu desinficiren sind. Schon der Kosten wegen kann 
die ganze Organisation nur in die Hand der Behörden 
gelegt werden. 

Meyer hat nach den Ermittlungen der drei 
städtischen Krankenhäuser Berlins für die Jahre 
1892—94 festgestellt, wie oft ein Transport in be¬ 
sonderen Krankenwagen nöthig war. Weit über die 
Hälfte aller Kranken suchen die Krankenhäuser zu 
Fuss auf. Von rund 08.000 kamen 281 = mehr als 4 
vom Tausend in gewöhnlichen Fuhrwerken, darunter 
Infectionskranke rund 32 pro Jahr für jede Anstalt. 
Dabei muss man noch mit inneren Krankheiten 
rechnen, die sich später als ansteckend erwiesen. 
Der Preis und die ungewisse Art der Beschaffung, 
sowie Abneigung gegen die mit Unzuträglichkeiten 
verbundenen Transporte ist die Ursache der Nicht- 
henützung. Durchschnittlich kamen bei inneren Krank¬ 
heiten und Infectionskrankheiten in öffentlichen Fuhr¬ 
werken 16, mit besonderen Transportwagen nur 11 
Personen. Durchschnittlich werden jährlich in den 

Digitized by Google 


3 Berliner Anstalten 22.000 übernommen, so dass 
nach einem Schluss auf die Allgemeinheit etwa 
7000 Personen jährlich schon jetzt besonderen 
Transports bedürftig sein würden. 

Redner bemerkt dann noch, dass die Eisenbahn¬ 
transporte besonders kostspielig sind. In Preussen 
gibt es nur 6 Eisenbahnkrankenwagen, für deren Be¬ 
nützung 12 Fahrkarten erster Classe zu lösen sind; 
um die Hälfte billiger ist es bei Verwendung eigens 
hergerichteter Personen-und Gepäckswagen. Baye rn 
hat 10 solcher Wagen. Transporte im Omnibus und 
in Strassenbahnwagen müssen besonders scharf be¬ 
wacht werden. Besonders empfehlenswerth ist der 
Flussschiffstransport wegen der ruhigen sanften Fort¬ 
bewegungsart. Bisher ist nur in Hamburg ein ent¬ 
sprechendes Boot im Gebrauch. Redner resumirt sich 
dahin : Das Krankentransportwesen einer Grossstadt 
ist behördlich einzurichten und zu verwalten; die 
Wagen sind am besten in den grossen Kranken¬ 
häusern oder Feuerwehrdepöts unterzubringen, die 
Bestellung erfolgt direct vom Unterkunftsplatz durch 
Vermittlung der Polizeiwachen oder der Rettungs¬ 
stationen, denen fortlaufend Nachricht über verfüg¬ 
bare Plätze zu geben ist. Die Beförderung in öffent¬ 
lichen Gefährten ist zu verbieten; die Wagen müssen 
sofort desinficirt werden, ebenso die Kleider der 
Wärter. Die Ausführung des Transports darf niemals 
von Bezahlung abhängig gemacht werden. (Beifall.) 

In der Discussion fragt Herr A. F r ä n k e I den 
Vortragenden, ob er berechnet habe, wie hoch sich 
die Kosten stellen würden, wenn das ganze Kranken¬ 
transportwesen unentgeltlich betrieben wird ? Darüber 
seien wohl alle einig, dass der Transport nicht von 
der Bezahlung abhängig gemacht werde. Man müsse 
aber zunächst sehen, was sich in der That reali- 
siren lasse. Nicht alle Anstalten seien in der Lage, 
einen Krankentransportwagen unterzubringen. Auch 
die Desinfection würde Schwierigkeiten machen. 

Herr P o 11 n o w rügt besonders das Fehlen 
eines besonderen Transportwagens für diphtheritis- 
kranke Kinder. 

Herr Leyden ist der Ansicht, das? 
neben jedem öffentlichen Krankentransportweseo 
auch ein privates einhergehen müsse, schon wegen 
der Anforderungen an den Comfort, die bisher be¬ 
nutzen Wagen, z. B. der von Kopp und Luck, ge¬ 
nügten den bezüglich des Comforts zu stelltodeo 
Anforderungen nicht. Alle noch so gut gemeinten 
Verordnungen betreffend das Verbot der Beförderung 
von Infectionskranken würden sich kaum durchtührcn 
lassen. Die Gefahr einer Uebertragung liegt hier 
allerdings sehr stark vor. Leydens Sohn selbst ist 
im Omnibus mit den Masern angesteckt worden, 
und es gibt viele Familien, die ihre Kinder nicht in 
Droschken u. s. w. fahren lassen. Das regt zu einer 
Erörterung der Fiage an, wie die öffentlichen Fuhr¬ 
werke hygienischer gehalten werden sollen. Die 
Kosten der Eisenbahntransporte seien allerdings 
zu hoch, dagegen sei anzuerkennen, dass der Trans¬ 
port von Kranken sehr viel leichter geworden ist, 
z. B. sind für Badereisende überall durchgehende 
Wagen vorhanden, sie brauchen nicht umzusteigen 
u. s. w. Dagegen stösst die Beförderung eines 
Krankenwagens aus einem Land in’s andere noch 
immer auf grosse Schwierigkeiten. Dann tbeiit 
Leyden noch bezüglich der Sanitätsbunde mit, 
dass der Hund schon im Alterthum zu den Sanitäts- 
thieren gehörte: Hunde wurden nämlich gebraucht, 
um Wunden zu lecken, der Fall des Lazarus ist 
kein vereinzelter. 

Herr Becher ist mit den Schlussfolgerungen 
des Vortragenden ganz einverstanden. Wolle man 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


929 


aber etwas erreichen, so müsse der Verein Be 
Schlüsse fassen und diese dem Berliner Magistrate 
übermitteln. 

Herr Jastrowitz ist der Ansicht, dass bei 
Krankheiten, wo die Gefahr einer inneren Blutung 
vorliegt, die Beförderung im Wagen nicht empfeh- 
lenswetth sei; da sei die alte Art des Tragens 
besser. 

Das Schlusswort des Herrn Meyer wird auf 
die nächste Sitzung verschoben. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 16. October 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Herr BRASCH (Berlin): Demonstration eines 
Falles von Lepra. 

Der Kranke, ein 52jähriger Mann, consultirte 
Brasch wegen Rheumatismus. Er hatte ein sehr 
auffallendes Exanthem an Stirn, Augenbrauen und 
Wange und ein anders geanetes an Armen, Händen, 
Füssen. Er bot die Zeichen einer aufsteigenden 
Neuritis, sowohl sensibler wie motorischer Natur, be¬ 
sonders an den Armen, auch an den Unterschenkeln 
Zeichen träger Reaction. Ausbreitung des Processes 
den Nerven entlang, am besten sind die Verände¬ 
rungen am Ulnaris zu bemerken. Am Peroneus sind 
besonders die Hautäste betroffen. 

Herr B 1 a s c h k o : Patient hat seit 1867 in 
Brasilien gelebt. Das Leiden begann Ende vorigen 
Jahres. Er zeigt beide Formen der Erkrankung, die 
tuberöse und die maculös-anästhetische. Letztere 
ausschliesslich an den Extremitäten. Am Kopf keine 
Anästhesien. Nur im Bereich der Hände und Füsse 
an einzelnen Stellen vitiligo-ähnliche atrophische 
Stellen, an anderen Stellen (Vorderarm) wie syphili¬ 
tische Roseola. 

Herr v. Bergmann kann an den Erschei¬ 
nungen des vorgestellten Falles keine Aehnlichkeit 
mit Lepra finden. Er besitzt aus Dorpat noch viele 
Dutzende von Photographien Lepröser, die ganz 
andere Bilder darbieten. Er habe 10 Jahre unter 
Leprösen gelebt. Die leprösen Knoten wachsen 
schnell, was diese nicht gethan haben. 

Herr B 1 a s c h k o sucht seine Auffassung zu 
vertheidigen. Der Kranke komme aus San Paolo, 
einem Orte mit endemischer Lepra. 

Weiter sprecheu dazu noch die Herren: 
Hirschberg, Lewin. 

Herr J. ISRAEL (Berlin): Demonstration eines 
Aneurysma der Art perforans tertia. 

62jährige Frau mit einem enormen Tumor an 
der Hinterseite des linken Oberschenkels, vom mitt¬ 
leren Drittel bis zur Fossa poplitea, der verschieb¬ 
bar war und keine ganz gleichmässige Oberfläche 
hatte, sondern kugelige Prominenzen aufwies, von 
denen manche fluctuirten, andere steinhart waren; 
der Tumor wurde für ein Sarcom gehalten. Man 
hörte über der Geschwulst ein ganz leises, blasendes, 
systolisches Geräusch, auch Pulsation nach beiden 
Richtungen. Ursache unbekannt. 21. Juli Operation. 
Probepunction mit Trokar ergab einen Strahl braun- 
blutiger Flüssigkeit. Längsincision über die ganze 
Länge der Geschwulst, fast den ganzen Oberschenkel 
entlang, Freilegung. Die Geschwulst zeigte zwei 
Theile, der obere war sackartig, der untere bestand 
aus einem System unregelmässiger Hohlräume, ent¬ 
standen dadurch, dass das extravasirte Blut sich in die 
Muskel- und Gewebsinterstitien ergoss. Exstirpation 
schwierig, weil der N. ischiadicus axial durch die 
Geschwulst hindurchging, die Geschwulst musste bis 
auf die Nerven^cjieide gespalten und von dieser ab- 

Digitized by GOOOlC 


präparirt werden. Sie hing dann nur noch an der 
Perforans tertia (Endast der Profunda feraoris), 
Poplitea war intact. Erst Tamponade, dann Wund¬ 
ränder ohne Naht so aneinander gebracht, dass sie 
sich berührten. Prima intentio, Heilung ohne Con- 
tractur infolge dauernder Extension. 

Herr v. BERGMANN demonstrirt einen Fall von 
plexiformen Neurom aus seiner Klinik unter einiger 
Polemik gegen die Herren Eulenburg und 
Schwalbe, welche derartige Demonstrationen als 
Specialitätenvorstellung bezeichnet hatten. Bei der , 
acquirirten Elephantiasis haben die Erkrankungen der 
Nervenscheiden Bedeutung, noch bedeutender ist der 
Antheil des Perineuriums bei der hereditären Ele¬ 
phantiasis. Solche Geschwülste hängen Öfters in 
3—4 Etagen am Halse herab, als Anhängsel der 
Haut. Man bezeichnet diese Veränderungen als plexi¬ 
formes Neurom; es ist ein Convolut von Schlänge¬ 
lungen, die Nervenscheide ist spindelförmig, knoten¬ 
förmig verdickt. Die Erkrankung tritt auf combinirt 
mit multiplen Fibromen, auch mit Neuro-Fibromen, 
oft auch mit Pigmentbildungen in der Haut. Nerven- 
Naevus ist etwas anderes. Der vorgestellte Knabe 
zeigt einen grossen Naevus an der rechten Schulter 
und Oberarm. Ursprünglich ist der Naevus da, dann 
folgt die elephantiastische Hautverdickung und, wie 
es scheint, erst später das Rankenneurom, denn auch 
der übrige Körper hat recht viele Naevi. An exstir- 
pirten, leicht gefärbten Naevis sieht man mikro¬ 
skopisch kleine Neurofibrome. SchwarzgefärbteNerven- 
fasern gehen mitten durch das Fibrom hindurch. Die 
kleinen Fibroneurome sitzen an Endästen der Nerven. 

Herr EWALD (Berlin): Transfusion bei perni- 
ciöser Anämie. 

Am 25. Mai d. J. wurde Ewald in einjHötel 
zur Behandlung eines 32jährigen Mannes geholt, der 
am Abend vorher direct von Bremen angekommen 
war, nachdem er von New-York die Reise per 
Dampfer gemacht. Ewald fand den Kranken in 
völlig collabirtera Zustand, im Bett liegend, auf 
Anruf nur sehr träge und zögernd reajrend, jeden 
Augenblick konnte der Exitus eintreten. Nach Ueber- 
führung des Kranken in Oppenhei m’s Sana¬ 
torium wurde der Zustand noch schlimmer, trotz aller 
angewandten Analeptica, namentlich dauernder Cam- 
pherinjectionen. Am nächsten Morgen machte Ewald 
die Transfusion, das Blut gab die in der Mitte der 
Zwanziger-Jahre stehende Frau des Patienten her. 
Ewald injicirte ra die Vene ungefähr 85 ccm Blut. 
Der Patient begann nach der Transfusion etwas 
kräftigeren Puls zu zeigen und etwas tiefer zu 
athmen, er war aber doch noch den Tag und die 
nächste Nacht in schlechtem Zustand. Schon am 
nächsten Morgen reagirte er aber auf Anrufe, schlug v 
die Augen auf und bewegte etwas den Kopf, am 
übernächsten Tage begann er auch etwas zu 
sprechen und von da an besserte er sich zusehends. 
Das Blut zeigte keine Leukocytose, war aber ausser¬ 
ordentlich dünnflüssig, wässerig und sah fast grau 
aus. Bei der Transfusion fiel die ausserordentliche 
Dünnwandigkeit der Vene (V. mediana) auf, die die. 
Einführung der Canüle etwas erschwerte. Der Urin 
war nach der Transfusion ohne Eiweiss und ohne 
Hämoglobin. Am dritten Tag ergab die Zählung der 
Blutkörperchen im Cubikcentimeter Blut 1,250.000 
rothe Blutkörperchen und 2B Procent Hämoglobin¬ 
gehalt. Von da an vermehrte sich beides zusehends. 
Der Patient hatte vorübergehend diarrhoeische Zu¬ 
stände, konnte aber doch Anfangs Juni nach Baden- 
Baden reisen, wo er den Sommer über blieb und 
dann noch in die Schweiz reiste. Vor 14 Tagen kam 
er nach Berlin zurück. Auch jetzt besteht noch eine 

Original frcrn 

UN1VERSITY OF CALIFORNIA 


980 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48. 


erhebliche Anämie, die letzte Zählung am 10. October 
ergab im Cubikcentimeter Blut 3,500.000 rothe Blut¬ 
körperchen und 33 Procent Hämoglobin. Manchmal 
traten auffällige Schwäcbezustände auf, zuerst etwas 
Verstopfung und eine gelbliche, citronenartige Haut* 
färbung, dann diarrhoische Stuhle, sehr stark übel¬ 
riechend, schäumend und zu Gasbildungen neigend. 
Dieser Zustand geht bald vorüber. Ein weiteres, die 
Ernährung und Aufbesserung störendes Moment sind 
kleine runde, kreisförmige Blasen auf der Zunge, 
eine Art folliculärer Glossitis, die am Essen hindert. 
Dagegen hat Ewald Perubalsam verordnet. Der 
Kranke war bis 1889 gesund, er zog sich damals in 
Missouri eine starke Erkältung zu. Ewald 
machte darauf aufmerksam, dass perniciöse Anämie 
sehr oft mit Störungen des Gastrointestinaltractes 
verbunden angetroffen wird. Ewald beobachtete 
oft in solchen Fällen Störung der Magenfunclionen, 
es fehlte jede Spur von Salzsäure im Magen, da¬ 
gegen zeigten sich reiche Mengen von Milchsäure. 
Während einige Autoren die Anämie als das Primäre 
und die Magenstörungen als secundär ansehen, ist 
Ewald gegentheiliger Ansicht. Anämie kann viel¬ 
leicht die Folge von Intoxication sein und das $in- 
gespritzte Blut hat möglicherweise antitoxische 
Wirkung. Rubinstein. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, 28. October 1895. 

Zur Behandlung den Rhinoseleroms. 

In der gestrigen Sitzung der Acad^mie de 
mddecine berichtete Herr P£an über einen Fall von 
Rhinosclerom, bei welchem die Nase in den unteren 
Zweidritteln von einer sehr harten, rothen, schmerz¬ 
losen Geschwulst eingenommen war, die kleine Tele- 
angiectasien zeigte. Der Beginn der Erkrankung 
datirt seit 16 Jahren und ihre Entwicklung war eine 
sehr langsame. Mehr noch als die Nase waren ihre 
Nebenhöhlen (die Highmorshöhlen und Siebbein¬ 
zellen) betroffen. Um diese Riesengeschwulst zu 
entfernen, musste P£an die ganze Nase, die 
Muscheln, das ganze Skelett der Highmorshöblen 
bis auf die äussere Wand, die aufsteigenden 
Fortsätze des Oberkiefers, ferner fast die ganzen 
Siebbeinzellen entfer.ien; gleichzeitig wurden die 
Nasenscheidewand und die tieferen Theile der 
Nasenschleimhaut bis zum Gaumensegel excidirt. 
Eine plastische Deckung des Rieseudefectes war un¬ 
möglich, man musste daher die vollständige Ver¬ 
narbung abwarten, um dem Patienten eine Prothese 
zu geben, die er noch jetzt trägt, die ihm die Er¬ 
nährung und den Verkehr mit Menschen möglich- 
macht. 

Die Serumtherapie dee Tetanus. 

Während bis nun alle Versuche zur Heilung des 
Tetanus mittelst Injectionen antitoxischen Serums 
misslungen sind, weil dieselben gewöhnlich zu spät 
nach der Intoxication vorgenommen wurden, leistet 
die Präventivbehandlung viel mehr. So hat Herr 
Nocard im ersten Semester 1895 an Thierärzte 
1800 Fläschchen mit je 10 cm* Tetanusserum ver¬ 
theilt und empfohlen, jedem vom Tetanus bedrohten 
Thiere, möglichst bald nach der zufällig oder ab¬ 
sichtlich beigebrachten Wunde 10 cm* Serum ein¬ 
zuspritzen und nach 12 oder 14 Tagen die Injec- 
tion einer gleichen Dosis zu wiederholen. Die 
erhaltenen Ergebnisse beziehen sich auf 375 Thiere, 
welche je zwei Injectionen in Intervallen von je 
14 Tagen erhalten haben, ln sämmtlichen Fällen 

Digitized by GQOQIC 


erwies sich das Sei um vollständig unschädlich und 
keines der behandelten Thiere bekam Tetanus. 

Man könnte nun glauben, dass diese Zahl zu 
gering ist, um über die Wirksamkeit einer Präventiv¬ 
behandlung ein Urtheil zu gestatten. Dem ist jedoch 
nicht so, da sämmtliche behandelten Thiere in 
Stallungen waren, in welchen der Tetanus einige 
Tage oder Monate zuvor mehrere Opfer gefordert 
hatte und viele der behandelten Thiere in unmittel¬ 
barer Nähe von Tetanuskranken standen. Ferner war 
bei manchen das Trauma zur selben Zeit und unter 
denselben Verhältnissen erzeugt worden, wie bei 
' anderen nicht behandelten Thieren, die in der That 
Tetanus bekommen haben. 

Schliesslich ist zu erwähnen, dass im Laufe 
der sechs Versuchsmonate die 26 Thierärzte, welche 
kein einziges von den 375 behandelten Thieren ver¬ 
loren haben, 55 Todesfälle an Tetanus bei nicht be¬ 
handelten Thieren beobachtet haben. Aus allen diesen 
! Thatsachen glaubt Nocard schliessen zu dürfen, 
, dass durch die Prävenlivbehandlung mit antitoxischem 
| Serum die Zahl der Opfer dieser schrecklichen 
Krankheit beträchtlich vermindert werden kann. 

Behandlung des einfachen chronischen Glauooma. 

Herr A b a d i e hat bei chronischem einfachen 
1 Glaucom sehr gute Erfolge von Eserin gesehen 
' Während beim acuten, entzündlichen Glaucom die 
Iridektomie gute Ergebnisse liefert, ist dieses Ver- 
' fahren beim einfachen chronischen Glaucom mit er¬ 
höhter Spannung, langsamer Entwicklung, ohne merk¬ 
liche Reaction nicht gut anwendbar. Diese Fälle, 
bei denen eine zunehmende Einengung des Gesichts¬ 
felles und Herabsetzung der Sehschärfe bis zur voll¬ 
ständigen Blindheit, die einzigen functionellen Er¬ 
scheinungen sind, waren bis nun unheilbar. Nach dem 
Vorgänge von Laqueur in Strassburg und Cohn 
in Breslau hat auch A b a d i e von Eserin oder 
Pilocarpin in */ 4 - bis l-procentiger Lösung vorzüg¬ 
liche Resultate erzielt. Noch besser sind aber die 
Wirkungen und die Sicherheit der Heilung eine noch 
grössere, wenn man gleichzeitig mit diesen Collyrien 
Bromkalium und Chinin in folgenden Dosen ver¬ 
abreicht : 

Eineu Monat lang gibt man täglich eine mittlere 
Dosis von 1—2 gr Bromkalium und alle zwei Tage 
0 3(J bis 0 50 schwefelsaures Chinin. Ferner wird 
jeden Tag Eserin allein oder mit Pilocarpin einge¬ 
träufelt. Nach Ablauf eines Monates wird die Be¬ 
handlung nach jeder Woche auf vier Tage unter¬ 
brochen. Dann wird dieselbe, sobald die Spannung 
wieder eine normale geworden ist, nur doch je 
eine Woche hindurch mit zweiwöcheutlichen Unter¬ 
brechungen durchgeführt. 

Die Serumtherapie dee Carcinoma. 

In der Sitzung der Academie des Sciences 
vom 21. October hatten Herr Rieh et und Herr 
Hdricourt die Ergebnisse der von mehreren 
Aerzten mit ihrem Krebsserum angestellten Ver¬ 
suche mitgetheilt. Aus diesen Beobachtungen er¬ 
geht zunächst, dass das Serum bei allen Krebs¬ 
kranken eine sehr bedeutende Herabsetzung der 
Schmerzen bewirkt. In zweiter Reihe werden die 
bösartigen Geschwüre gereinigt, bekommen das Aus¬ 
sehen von granulirenden Wunden und stellenweise 
findet sogar Vernarbung statt. Eine dritte Wirkung 
der Injection besteht in einer merklichen Verkleine¬ 
rung der benachbarten Lymphdrüsen und der Neu¬ 
bildung selbst. Schliesslich konnte in einigen Fällen 
die Entwickelung der Krankheit gehemmt und daS 
Allgemeinbefinden der Kranken merklich gebessert 

werden. In vier Fünftel der Fälle war eine merk- 

Qngmal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 43 


Therapeutische Wochenschrift. 


93 t 


liehe Besserung: wahrnehmbar; leider gelingt eine 
wirkliche Heilung nicht, da nach einiger Zeit das 
Allgemeinbefinden sich verschlechtert und neue 
Krebsherde entstehen., Marcel. 

Briefe aus England. 

tOrig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.« J 

London, den 20. October 1895. 

ln der Sitzung der Obstetrical So¬ 
ciety of London vom 2. October 1895 be¬ 
richtete Herr R o b i & s o n über seine Unter¬ 
suchungen bezüglich der MMiroargaalMieii der puer¬ 
peralen lafectiea. Kr konnte in allen Fällen von 
tödtlich verlaufender puerperaler Sepsis stets das 
Vorhandensein des Streptococcus pyogenes im Blute 
und in den Geweben nachweisen. Unter normalen 
Verhältnissen ist -das Uitruscavum bakterieulrei; 
bei septisch erkrankten Puerperis jedoch finden sich 
in der Uterusschleimhaut und Decidua zahlreiche 
Bakterienformen; unter diesen scheint jedoch nur 
dem Streptococcus pyogenes die Fähigkeit zuzu¬ 
kommen, in die Lymph- und Blutbahned einzu¬ 
dringen und so eine Infection des Gesammtorganis- 
mus zu erzeugen. 

Diese Allgemeininfection kann in seltenen 
Fällen ohne locale Erkrankungsherde verlaufen; 
meist kommt es jedoch zur Bildung von Eiterherden, 
diplitheritisclier Peritonitis etc. Bei der Phlegmasia 
alba dolens puerperal-septischer Frauen konnte Vor¬ 
tragender in den Venengerinnseln das Vorhanden¬ 
sein von Streptococcen nachweisen. Auch das Bact. 
coTi commune ist in einzelnen Fällen der Erreger 
tödtlich verlautender puerperaler Infection und 
konnte in einem derartigen Falle aus dem Uterin- 
secret in Reincultur gewonnen werden. Schliesslich 
betonte Vortragender die Bedeutung des Gonococcus 
als Erreger entzündlich suppurativer Erkrankungen 
des weiblichen Genitalapparntes und des Peritoneums. 

Herr Champney weist auf die Möglich¬ 
keit hin, dass infectiöse Keime beim Curettement 
in die Uterusscbleimhaut inoculirt werden können. 

Herr G r i g g macht auf die Möglichkeit der 
Infection durch intrauterine lnjectionen aufmerksam 
und ist der Ansicht, dass gewisse Fälle von Phleg¬ 
masia alba dolens nach Verletzung der Uterusschleim¬ 
haut durch Uterinspritzen entstehen. 

ln der Sitzung der Medical Society 
of London vom 14. October 1895 sprach Herr 
C. B. L o c k w o o d über die RadtoalbebafHHuaf 
dar Hydrodele darob Auesohneidunf des Hydroeeten- 
aaeket. Die gebräuchliche Behandlungsmethode, 
Punction mit nachfolgender Jodinjection ist einer¬ 
seits schmerzhaft, andererseits in ihren Erfolgen 
unsicher, da Recidiven sehr häufig beobachtet werden, 
auch dann, wenn die Punction and Injection wieder¬ 
holt vorgenommen wurde. Bei Anwendung der Car- 
bolinjectionen sind die Erfolge gleichfalls nicht be¬ 
sonders günstig. Das Gleiche gilt für die Appli¬ 
cation von Haarseilen, Incision mit nachträglicher 
Tamponade, partielle Excision des Hydrocelen- 
sackes etc. Vortragender hat die vollständige 
Excision des parietalen Blattes der Tunica vaginalis 
als Radicalbehandlung bisher in 25 Fällen ansge¬ 
führt (darunter 1 Fall von Hämatocele). Vor der 
Operation muss man sich durch Probepnnction vom 
Zustande des Testikels überzeugen. Die Operation 
selbst ist sehr einfach. Es wird entsprechend der 
Längsachse der Hydrocele eingeschnitten. Der 
llydrocelensack wird freigelegt und die Flüssigkeit 
durch Punction entleert. Die Punctionsöffnung wird 
■ dann erweiteiVuHd da« Innfere des Sackes mit dem 

Digital -VjO QIC 


Finger abgetastet, um die Lage des Hodens, Neben¬ 
hodens und Vas deferens festziisteflen. Nach dieser 
Untersuchung wird das ganze parietale Blatt der 
Tunica vaginalis abgetragen, und zwar bis in einer 
Entfernung von */ f etn vom Hoden und Nebenhoden. 
Nach der Abtragung muss zur Vermeidung der 
Hämatombildung die Blutstillung besonders sorg¬ 
fältig ausgeführt, ferner ein langes Drain zum oberen 
Wundwinkel herausgeleitet werden. Der Rest der' 
Hautincision wird mit »Fishing-gut« genäht. Caustica 
werden bei der Operation nicht in Anwendung ge¬ 
zogen. Strengste Antisepsis ist die wichtigste Vor¬ 
bedingung für den Erfolg der Operation, namentlich 
ist der Penis mit Carbolgaze, die in Quecksilber* 
jodidlösung (*],•/ 00 ) getaucht wurde, zn umhüllen 
— eine Vorsichtsmassregel, die bei allen OpeTa-‘ 
tionen am männlichen Genitale angezeigt ist. Der 
Verband besteht aus einer achtfachen Lage von 
Carbolgaze, darüber ein gut 'angepasster fixireuder 
Verband. Der Verband wird nach zwei Tagen be 
huts Entfernung des Drains gewechselt. Der Erfolg 
der Operation lässt in allen Fällen — strenge 
Asepsis vorausgesetzt — nichts zu wünschen übrig. 
Orchitis wurde nicht beobachtet. Die Nähte werden 
am sechsten Tage entfernt und die Incisionsstelle 
mit Watte bedeckt, darüber ein Suspensorium. In 
sämmtlichen Fällen, deren späterer Verlauf controlirt 
werden konnte, zeigte es sich, dass die Heilung 
der Hydrocele durch die Operation radical war. 
Der Testikel der operirten Seite zeigte meist eine 
feichte Vergrösserung, jedoch keinerlei pathologi-' 
sehe Erscheinungen. Die angegebene Methode passt 
auch für die Hydrocele funiculi spertnatici. 

Herr Swinford Edwards schreitet zur 
Excision des Hydrocelensackes nur in solchen 
Fällen, wo die Injection versagt. Das Versagen der 
Jodinjectionstherapie beruht oft darauf, dass die 
Jodlösung nicht genug concentrirt ist. In einem 
Falle wurde mit gutem Erlolge eine Sublimat¬ 
lösung als Injectionsflüssigkeit angewendet. 

Herr Bryant hat in vier Fällen Heisswasser- 
injectionen in den llydrocelensack vorgenommen, 
ln zwei Fällen wurde damit vollständige Heilung 
erzielt, in den anderen zwei Fällen kam es zur 
Suppuration des Sackes; nach Entleerung des Eiters 
trat auch hier, vollständige Heilung ein. ln einer 
Reihe von Fällen hat Vortragender die partielle 
Excision des Sackes vorgenommen, mit einer 6<Vo 
Chlorzinklösnng ausgespült und die Höhle mit Jodo¬ 
formgaze tamponirt. 

In der Sitzung der Clinical Society 
of London vom 11. October 1895 berichtete 
Herr Dy c e Duckworth über einen Fall von 
plötzlichem Tode in Folge von Syphilis des Herzens. 

Es handelte sich um einen 55jährigen Mann, der 
plötzlich auf der Strasse zusammengestürzt und so¬ 
fort todt war. Die Section ergab an der Zunge und 
Glans penis Zeichen stattgebabter Syphilis. Das 
Herz zeigte Adhäsionen mit dem Pericard, Hyper¬ 
trophie und Dilatation beider Ventrikel, an eine* 
kreuzergrossen Stelle jedoch Verdünnung der Wand 
mit gleichzeitiger Verdickung der Endocards, Klappen- 
aneurysma am hintern Mitralzipfel. An der Herzbasis, 
in der Gegend des linken Vorhofes ein mit dem 
Pericard veiwachsener Tumor (dem nach innen das 
Klappenaneurysma entsprach). Auf dem Durchschnitt 
zeigte sich der Tumor vou fibröser Beschaffenheit 
mit eingesprengten gelatinösen Massen. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergab Gummata mit par¬ 
tieller Verkäsung. Die kleinen Arterien zeigten end- 
arteritische Veränderungen. An der Basis de£ linken 
Ventrikels fand sich ein frisches*Qumm^r, ein älteres 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 43 


<*82 


\ü der Herzspitze. Bezüglich der Her^syphilis be¬ 
merkte Vortragender, dass plötzlicher Tod dabei 
sehr häufig vorkommt (von 14 Fällen 8 Fälle plötz¬ 
lichen Todes). Die Erkrankung befällt Männer weit 
häufiger als Frauen und vorwiegend jugendliche In¬ 
dividuen. Die Gummata sitzen meist an den Ven¬ 
trikeln oder im Septum, die Klappen selbst er¬ 
kranken sehr selten. Das. häufige Eintreten plötz-"* 
liehen Todes ist durch Endarteritis der Coronararterien 
oder durch Hineingerathen von Embolis in dieselben 
aus Klappenaneurysmen zu erklären. Die klinischen 
Symptome der Herzsyphilis besitzen keinen speci- 
fischen Charakter. Es ist daher der Nachweis syphi¬ 
litischer Antecedentien in solchen Fällen von Werth, 
da bei syphilitischer Läsion des Herzens durch aus¬ 
giebige Jodkaliumdosen gute Erfolge erzielt werden 
können. Whistler. 

.Praktische Notizen. 

JodkaliuM alt Bandwurmalttel wird von einem 
englischen Arzte Dr. J. H. N e w n g t o n em¬ 
pfohlen. ln einem Falle entleerte ein Patient eine 
enorme Taenia, von deren Existenz man keine 
Ahnuug hatte, nach Einnahme von Jod in folgender 
Form : 

Rp. Jod. pur. 0 75 
Kal. jodat. 2 25 
Aq. dest. 150*0 

M. D. S. 3mal täglich 10 Tropfen zu nehmen. 
Seither verabreichte Newngton die Lösung, 
wiederholt Individuen, die an Taenien litten, und 
stets wurde der Bandwurm gänzlich ausgestossen, 
so dass kein Recidiv eintrat. 

Von dem günstigen Erfolge ermuthigt, den 
er in einem mit schwerer Nierenkolik einhergehenden 
Fall von gichtischer Diathese erzielte, hat Dr. John 
Mc. K i n 1 o c k in Chicago (New-York. med. Journ. 

— Deutsch. Med.-Ztg. Nr. 86, 1895) Piperazin bei 
Nierenkoliken in weiteren 3 Fällen angewendet. Der 
erste Fall betrifft einen 49jährigen Mann, der bereits 
mehrere Gichtanfälle durchgemacbt hatte und jetzt 
mit Erscheinungen von Nierenkoliken zur Behandlung 
kam. Jeder folgende Anfall war an Dauer und Heftig¬ 
keit grösser als der vorhergehende. Morphium, al¬ 
kalische und Lithionwässer waren ohne Erfolg. Schon 
war man zur Ansicht der Nothwendigkeit einer 
Operation gekommen, als zum Versuch Piperazin 
gegeben wurde. Am nächsten Tage wurden 1440 ent * 
Urin voll von Harnsäurepartikelchen ausgeschieden. 
Die Temperatur fiel zur Norm herab. Nach zwei¬ 
tägiger Behandlung schwanden alle Symptome von 
Seiten der Nieren. Am ersten Tage bekam Patient 
8 g Piperazin, am zweiten 47 t y • Aehnliche Erfolge 
hatte M. bei drei anderen Patienten mit ähnlicher 
Constitution und Erscheinungen. Die grossen Dosen 
hatten in den meisten Fällen keine üblen Folgen. 
Nach David Stewart hat das Piperazin folgende 
Eigenschaften: 1. Es löst Concretionen nicht nur 
von Harnsäure, sondern auch von Phosphaten; das 
geschieht dadurch, dass die Krystalle bindenden 
Schleim- oder Eiweissmassen gelöst werden. 2. Es j 
beseitigt Nierenkoliken und andere auf Bildung von 
Concrementen in den Harnwegen beruhende locale 
Schmerzen, indem es die scharfen Ecken der Steine 
abrundet und sie so besser zum Rollen bringt. 

3. Hierdurch kommt es zu einer besseren Entleerung 
der Steine, auch wenn die Auflösung derselben noch 
nicht beendigt ist. 4. Piperazin steht durch diese 
Eigenschaften höher als andere Mittel; es bewirkt 
keine ihrer Nachtheile. 5. Es macht nicht den Urin 
alkalisch und ihn so geeignet zum Ausfällen der 


Phosphate. 6. Es ist frei von jeder caustischeo oder 
irritirenden Eigenschaft und kann daher zum* Aus¬ 
spülen der Blase gebraucht werden. 

Varia. 

(Universitätsnach richten.) Berliu. 
Geh.-R. Prof. König in Göttingen hat einen Rut 
als Nachfolger Bardeleben’s als Director der 
chirurgischen Klinik der Charit^ erhalten. — Buda¬ 
pest. Das medicinische Professoren-Collegium hat 
Dr. Emanuel Herczel, mit Nachlass des Collo¬ 
quiums und des Probevortrages zur Habilitirung als 
Privatdocent der Chirurgie vorgeschJagen. — Graz. 
Dr. S ac h s a I b e r hat sich als Privatdocent lür 
Augenheilkunde habilitirt. — Marburg. Der a. o. 
Prof. Dr. Disse aus Halle ist zum Prosector am 
anatomischen Institute ernannt worden. Der Privat¬ 
docent der Ohrenheilkunde Dr. Ostmann, wurde 
zum a. Prof, ernaunt. — Tübingen. Privatdocent 
Dr. v. Lenho$s£k aus Würzburg ist zum ersten 
Prosector am anatomischen Institute ernannt worden. 

(I n s t i t u t P a s t e u r.) Man schreibt uns ans 
Paris: In seiner letzten Sitzung (am 15. October) 
hat der Verwaltungsrath des Institutes Pasteur Duc- 
laux zum Director und Roux zuna Direktor-Stell¬ 
vertreter einstimmig ernannt. Das Institut Pasteur 
wird von einer sich selbst verwaltenden Privat-Ge- 
sellschaft erhalten, ist aber der staatlichen Cootrole 
unterworfen. Die Einkünfte^ der Gesellschaft be¬ 
stehen: 1. Aus den Zinsen des von der öffentlichen 
Subscription zurückgebliebenen Capitals von Francs 
1,200.000. Diese Subscription ergab seinerzeit ehe 
Summe von 3 Millionen Francs, von denen circa 
2 Millionen zum Ankäufe des Platzes und zum Baue 
des Institutes verwendet wurden. 2. Aus einem Bei¬ 
trage von 20.000— 30.000 Francs, den das Ackerbau¬ 
ministerium für die vom Institute erwiesenen Dienste 
(Schutzimpfstoffe — gegen Milzbrand, Schweinerotb- 
lauf — Tuberculin, Mallein) jährlich leistet. 3. Aus 
einem Jahresbeiträge des Unterrichtsministeriums 
als Gehalt für die früher der ßcole des 
hautes ötudes (dem früheren P a s t e u r'schen 
Laboratorium) zugetheilten Mitglieder — Roux und 
Chamberland. 4. Aus dem Gewinne der vom Ver¬ 
kaufe von Schutzimpfstoffen resultirt und der etwa. 
20.000 Francs jährlich beträgt. 5. Aus den Beiträgen 
der Schüler, welche die Curse des Institutes be¬ 
suchen. Die Diphtherie-Abtheilung Roux‘s bildet 
einen Anhang zum Institut Pasteur und hat ihr eigenes 
Budget. Die Abtheilungen des Institutes enthalten, 
praktische Arbeiten, Schutzimpfungen, Curse (die 
von Roux und Metschnikoff gelesen werden und 
deren Schüler in »Hörer* und »Arbeiter« unter¬ 
schieden werden), Laboratorien zu Forschungs- 
Zwecken für manche Gelehrte, deren Arbeiten in 
den »Annales de l’lnstitut Pasteur« veröffentlicht 
werden. Die Vorstände der Abtheilungen sind: 
1. Duclaux (Biologische Chemie); 2. Gran eher 
(Wuth), von Charrin und Chantemesse unter¬ 
stützt; 3. Chamberland (hygienische Bakterio¬ 
logie, Schutzimpfungen und praktische Anwendungen); 

4. Metschnikoff (morphologische Bakteriologie); 

5. Roux (technische Bakteriologie). Schliesslich 
leitet Nocard eine Abtheilung für Veterinärkunde. 

iWienermedicinischer Club). Programm 
der Sitzung vom HO. October 1895, 7 Uhr abends: 

1. Demonstrationen; 2. Dr. Galatti: Ca suistisebe 
Mittheilungen (mit Demonstrationen). 

(Gestorben) ist der bekannte Gynäkolog, 
Dr. Thomas K e i t h in London. 


Verantwo 

Digitizedi by 


rjHtbe^Re^c|e^r Dr. Max Kahaae. 


Druck von Wittasek & Co., Wien, IX.* Uja^rsit& 5Str ‘ ^ 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




5 Therapeutische Wochenschrift 3 
£ erscheint jeden Sonntag. Ä 
f» Reduktion n. Administration: Ä 
a WIEN S 

fg XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. gj 

Ä Telephon 8649. $ 

£ Postsparo.-Cheokoonto 802.046. 

S^KeWß«#3«ttKee«««» 


Redigirt 


Dr. M. T. Schnirer. 





AbotinementspraU 

für OesUrreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

f tostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 

Ke»K«3ß«SR3«»Köe8« 


Bl. Jahrgang. 


Sonntag, den 3. November 1895. 


Nr. 44. 


Inhalt: 

Originalien. Künstliche locale Eiterung als therapeutisches Mittel gegen puerperale Infectionen. 
Von Dr. L. SWITALSKI. — Zusammenfassende Übersichten. Die Therapie der Nachgeburtsperiode. Von 
Dr. ISIDOR FISCHER. — Referate. BRUNO SCHÜRMAYR: Ueber die Wirkung des Liquor ferro-mangani 
saccharati normalis. Ein Beitrag zur Eisentherapie upd Blutuntersuchung. — RUD. EMMERICH und MAX 
/IMMERMANN: Ueber einige mit Krebsserum behandelte Fälle von Krebs und Sarcom. — OBAL1NSKI: 
Modification der Gleich’schen Operation zur Heilung des schmerzhaften Plattfusses. - FABRICIUS: Zur 
Technik der Alexander-AIquieschen Operation. — STÖCKER: Zur Technik der Alexanderoperation. — 
Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. IX. Congress der französischen Chirurgen . Gehalten zu Paris 
vom 21. bis 26. October 1895. II. — V. Congress der deutschen dermatologischen Gesellschaft. Gehalten 
zu Graz vom 28. bis 26. September 1895. III. — LXV1I. Versammlung der Gesellschaft deutscher 
Naturforscher und Aerzte. Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. VII. — Wiener 
medicinisches Doctorencollegium. Sitzung vom 28. October 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung 
vom 80. October 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 28. October 1895. — 
Praktische Notizen. — Varia. — Inserate 


Originalien. 

Ans der geburtshilflich-gynäkologischen Klinik der Krakauer Jagiellonischen Universität 

des Prof. Dr. v. Jordan. 

Künstliche locale Eiterung als therapeutisches Mittel gegen 

puerperale Infectionen. 

Dr. L. Switalski. klinischer Assistent. 


Fochier aus Lyon bemerkte, dass so 
oft bei puerperalen Infectionen eine locale 
Eiterung entsteht, der allgemeine Zustand 
sich bessert und dass nicht selten trotz 
der Schwere des Falles Genesung ein- 
tritt; er beschloss daher, dies in der Behand¬ 
lung mancher Fälle des Puerperalfiebers 
auszunützen. 

Zu diesem Zwecke wählte er solche 
Fälle allgemeiner Infection, bei denen 
keine localen Erscheinungen nachzuweisen 
waren und solche, wo eine von selbst ent¬ 
standene locale Eiterung gar keinen günstigen 
Einfluss auf den allgemeinen Zustand hatte. 
Um künstlichelocale Eiterung hervorzubringen, 
wendete er zuerst eine saure Lösung von 
Chininsulfat, Silbernitratlösung und endlich 
das Terpentinöl an, welches am sichersten 
Digitized by CjOOQlC 


wirkte. Es gelang ihm auf diese Weise, 
mehrere Fälle von schwerer puerperaler Infec¬ 
tion glücklichzu behandeln, worüber er imjahre 
1892 in der Gesellschaft der Geburtshelfer 
in Paris 1 ) referirte. F ochier verfährt dabei 
folgendermassen: er macht gewöhnlich zwei 
Injectionen ä 10 Terpentinöl, eine in die 
Deltoidealgrube und die zweite in die Regio 
hypogastrica, daan diesen Stellen die Spannung 
geringer ist. Die Reactionserscheinungen 
nach der Injection sind verschieden, je 
stärker sie hervortreten, desto besser ist die 
Prognose; in den sehr schweren Fällen, wo 
die Reaction ausgeblieben war, kam es nicht 
zur Heilung. Die auf diese Weise entstandenen 

*) La Semaioe raedicale 1892, Nr. 21, S. 159 
UD( * Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














9S4 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


Abscesse werden erst in der Reconvalescenz 
eröffnet. Fochier behauptet ferner, dass das 
Terpentinöl der Resorption nicht unterliege 
und dass die Wirkung dieser Methode nur 
von der localen Eiterung abhängig ist. Die 
Methode von Fochier hat viele Nachahmer 
in Frankreich gefunden, wie T h i e r r y, 
Ferrand,Salmon u. a., die gute Resultate 
aufzuweisen haben. 

In Polen wendeten diese Methode mit 
gutem Erfolge an : Dr. S w i e c i c k i 3 ) in 
Posen in einem Falle von sehr schwerer 
puerperaler Pyämie und Dr. Karczewski 3 ) 
in Warschau in einem Falle von Pyämie 
bei Mastitis suppurativa, wo sogar ein radi- 
caler Eingriff (amputatio mammae) erfolglos 
war. 

Durch diese ausgezeichneten Heiler¬ 
folge angeregt, beschloss Prof. v. J o r d a n in 
einigen Fällen von Puerperalfieber, welche 
er zur Behandlung mittels dieser Methode 
für geeignet erachtete, dieselbe anzuwenden. 
Die Erfolge, welche wir in drei Fällen mit 
dieser Behandlung erreicht haben, erlaube 
ich mir, hier kurz mitzutheilen. 

I. P. M., 20 Jahre alt, II para. Am 6. Fe¬ 
bruar 1895 normale Geburt. Am vierten Tage Schüttel¬ 
frost und Temperatursteigerung. Das Fieber mit 
für Pyämie charakteristischem Typus hielt 49 Tage an. 

Anfangs glaubten wir, eine Parametritis dextra 
als Ursache dieser Symptome ansehen zu können, 
welche auch wirklich am IG. Februar, d. h. lü Tage 
nach der Geburt, sicher diagnosticirt werden konnte. 
Da aber, obwohl die Parametritis gewichen war, 
so dass wir am 4. März keine Spur von Exsudat 
mehr nachweisen konnten, Schüttelfröste und 
Fieber im selben Grade anhielten, sahen wir uns 
gezwungen, Pyämie zu diagnosticiren. Die Unter¬ 
suchung des Blutes wies Staphylococcen auch auf 
Culturen nach. Als die in solchen Fällen gebräuchliche 
Therapie uns im Stiche liess, und der Allgemein¬ 
zustand der Patientin von Tag zu Tag sich ver¬ 
schlimmerte, machten wir am 17. März, d. h. 
40 Tage nach der Geburt, eine Injection von 
2*0 Terpentinöl in die linke Wade. Einige Stunden 
darauf traten an der Stelle, wo die Injection 
gemacht wurde, sehr starke Schmerzen auf, die 
in demselben Grade 48 Stunden anhielten, dann aber 
bis zur Eröffnung des Abscesses in massiger Inten¬ 
sität andauerten. Die locale, objective Reactiou 
stellte sich binnen 48 Stunden in der Form 
einer starken Schwellung und Röthung ein, welche 
sich langsam, beinahe auf die ganze Wade, ausge¬ 
breitet hatte. Am 2G. März, d. h. 10 Tage nach der 
Injection, wurde der Abscess, in welchem die Fluc- 
tuation sehr deutlich zu fühlen war, aufgeschnitten 
und der Eiter in grosser Menge (circa 30ü*0) 
entleert. 

Der Eiter selbst war gelb und dick und ent¬ 
hielt viele nekrotische Gewebsfetzen. Nach der In¬ 
jection hatte die Patientin nur einen Schüttelfrost ; 
das Fieber aber hielt noch 11 Tage an. Am 11. Tage 


*) Przyczynek do fizyologii etc. S. 79. 

8 ) Pj^glad chiriygiczny T. II. Z. II. 1894. 

Digitized by (jQOQIC 


erst fiel die Temperatur auf’s Normale, und die 
Kranke erholt sich rasch. (S. Tafel I.) 

Nach der Eröffnung des Abscesses konnte die 
bakteriologische Untersuchung mittelst Culturen 
weder im Eiter noch im Blute Coccen nachweisen. 
Der Eiter war also aseptisch. 

II. L. N., 28 Jahre alt, I para. Am 16. De* 
cember 1894 Zange und manuelle Extraction der 
Placenta. Schon am zweiten Tage nach der Entbindung 
zeigte die Wöchnerin eine Temperatursteigerung, 
die continuirlich 12 Tage dauerte. Bei der Unter¬ 
suchung konnte man nur kleine Wunden in der 
Vagina nachweisen. Am dritten Tage war die IV 
tientin sehr unruhig, phantasirte, zeigte trockene 
Zunge, die Hände zitterten, Temperatur 39-2, P. 116. 
Am selben Tage, 19. December 1894, Injection von 
2*0 ol. therebint. in die rechte Wade. Der drohende 
Zustand mit starken Cerebralerscheinungen hieb 
noch zwei Tage an, und erst vom 22. December 
begann derselbe allmälig zu weichen, so dass die 
Kranke am 30. December, also 10 Tage nach der 
Injection, zu fiebern aufhörte. Die locale Reaction 
in Form eines verbreiteten Infiltrates mit Röthung 
trat am vierten Tage ein, die Fluctuation konnte 
man erst am 8. Jänner 1895 nachweisen. Die Röthung 
und Schwellung war schon ganz gewichen. Am 
21. Jänner, d. i. erst 34 Tage nach der Injection, 
wurde der Abscess eröffnet, und die bakteriologisch 
Untersuchung des Eiters ergab Staphylococcen in 
geringer Menge. Am 5. Februar konnte die Pa¬ 
tientin als vollkommen gesund das Spital ver¬ 
lassen. (S. Tafel II.) 

Die Schwere der Infection in diesem Falle 
veranlasste uns, ausser der Terpentinölinjection 
noch eine Sublimatlösung in die Venen (nach Kec* 
märszky 4 ) einzuspritzen. Im Ganzen bekam die Pa¬ 
tientin circa 8 mg. Sublimat in drei Tagen (vom 
20. März bis 24. März). Die bakteriologische Unter¬ 
suchung des Blutes zeigte nichts Abnormes. 

III. P. M., 28 Jahre alt, I para. Wurde am 
vierten Tage nach der Entbindung, am 15. April 18F? 
mit ausgesprochenen Symptomen der puerperalen 
Sepsis, in’s Spital gebracht. Bei der Untersuchung 
konnte man keine localen Veränderungen nach¬ 
weisen. Am 17. April T. 390, P. 140, ausgc 
sprochene Cerebralsymptome, Zittern am ganzer 
Körper, grosse allgemeine Schwäche. Am selbe 1 . 
Tage wurde der Patientin eine Injection von 2*0 Ter¬ 
pentinöl in die rechte Wade gemacht. Am 19. Ap: 
deutliche locale Reaction (Schwellung und Röthung 
die Fluctuation konnte man erst am 2. Mai constatire: 
Am 3. Mai wurde der Abscess incidirt und der Uiu 
in dem man keine Coccen nachweisen konnu 
entleert. 

Schon einige Tage nach der Injection besser*, 
sich der allgemeine Zustand, obwohl das Fieber 
bis zum 6. Mai anhielt. Am 16. Mai verliess di- 
Kranke das Spital vollkommen gesund. (S. Tafel IH- 

In allen diesen Fällen wählten wir die 
Wade als Applicationsstelle, nur der Bequem¬ 
lichkeit wegen, obwohl wir vorausseile*; 
konnten, dass die Schmerzen nach der 
Injection von grösserer Intensität sein werden, 
und wirklich hielten in allen Fällen die 
Schmerzen durch circa 48 Stunden in hohem 
Grade an. Für künftighin werde n wir des* 
wegen genau den Rath Fochier’s befolgen 

4 ) Centralblatt für Gynäk. 1894, Nr. 3& 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1 


Beilage zum Artikel des Hrn. Dr. L. Swl 




Digitized by Google 


Original frum 

UMIVERSITY OF CAf 




































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Kr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


936 


Die Incision der Abscesse geschah 
aseptisch, die Nachbehandlung derselben 
war die gewöhnliche. In allen drei Fällen 
hatten wir nach der Injection ausgesprochene 
locale Reactionen. Die Art derselben war 
aber in diesen Fällen nicht gleich und zwar 
in zwei Fällen (I und III) hatte der Abscess 
einen acuten Charakter (heisser Abscess), im 
dritten Falle (II) dauerten die acuten Sym¬ 
ptome der localen Entzündung einige Tage, 
später aber war der Verlauf mehr einem 
kalten Abscesse ähnlich. Der Eiter war in 
zwei Fällen (I und 111) aseptisch und in einem 
Falle (II) hat man geringe Mengen von Sta- 
phylococcen gefunden, was meiner Meinung 
nach der nicht ganz aseptischen Incision 
zuzuschreiben ist. 

Alle drei Fälle, obwohl sie sehr schwer 
waren, kamen zur Genesung. Der Erste gab 
wegen der langen Dauer und Hartnäckigkeit 
trotz der angewandten Therapie wenig 
Hoffnung, in den zwei letzten Fällen war die 
Infection so stark, dass wir das Schlimmste 
erwarteten und die Genesung überraschte 
uns, so dass wir durchaus die Ueberzeugung 
gewannen, dass wir nur der Methode 
Fochier’s die Heilung zu verdanken haben. 
Die Sublimatinjection, welche wir im zweiten 
Falle aus Verzweiflung gemacht haben (so 
schwer war der Fall), können wir nicht mit in 
Rechnung ziehen, da ich anderseits die Er¬ 
fahrung gemacht habe, dass dieselbe ohne 
jeden Einfluss auf die Infection bleibt. Ich 


habe nämlich einige Fälle von Puerperal- 
infection mittels Sublimatinjectionen erfolg¬ 
los behandelt. 

Die Wirkungsweise der localen Eiterung 
mittels Terpentinölinjectionen bei den puer¬ 
peralen Infectionen ist zur Zeit nicht gei- 
nügend klar und die Theorien verschiedener 
Autoren gehen noch weit auseinander, denn 
sie beruhen auf hypothetischer Grundlage. 
Die Beobachtung dieser wenigen Fälle konnte 
mich noch zu keiner Schlussfolgerung über 
die Wirkungsart führen. Man müsste die 
allgemeine Wirkung des Terpentinöls als 
solchen selbst ausschliessen um der Eiterung 
die Wirkungzuschreiben zu können. Jedenfalls 
scheint es mir, dass die Einverleibung von 
2 g ol. therebint. für den Organismus nicht 
gleichgiltig sein dürfte. 

Ich hatte leider keine Zeit um dies- 
•bezügliche Experimente durchzuführen und 
Fochier, welcher nur die locale Wirkung 
des ol. therebint. annimmt, liefert dafür keine 
Beweise. 

Jedenfalls habe ich die Ueberzeugung ge¬ 
wonnen, dass diese Methode ihrer Unge¬ 
fährlichkeit wegen und — was noch wichtiger 
ist — wegen ihrer guten Erfolge nachgeahmt 
zu werden verdient. 

Meinem verehrten Chef, Herrn Prof. Dr. 
v. Jordan, spreche ich hiemit für die 
Ueberlassung des Materials meinen besten 
Dank aus. 


Zusammenfassende Uebersichten. 


Die Therapie der Nachgeburts¬ 
periode.*) 

Von Dr. Isidor Fischer in Wien. 

Wenn man auch häufig die Geburtshilfe 
als ein bereits abgeschlossenes Ganze, als ein 
bereits fertiges Gebäude wenigstens in ihrem 
praktischen Theile hinzustellen liebt, beweisen 
doch die vielen strittigen Fragen auf dem Ge¬ 
biete sowohl der Physiologie wie der Pathologie 
der Geburt, wie wenig Anspruch auf Richtig¬ 
keit dieser allgemeine Satz erheben darf. 
Namentlich das vorangestellte Thema wird dies 
zur Genüge illustriren. Betreffs der Leitung 
der Nachgeburtsperiode in ihrem physiologischen 
Verlaufe sind die Namen Credö und Ahlfeld 
fast Feldrufe geworden; mit Bezug auf die 
Pathologie dieses Geburtsabschnittes hat uns 
die lebhafte Discussion, die sich an J. Veit’s 
Vortrag in derBerlinermed.Gesellschaft anschloss, 
gezeigt, wie weit auch hier die Ansichten der 

*) Der Redaction überreicht am 7. Juli 1895. 

Digitized t ; QIC 


Fachleute auseinandergehen. Auf keinem andern 
Gebiete bedarf es aber so oft des sichern, 
zielbewussten Eingreifens; nirgends werden sich 
vorgefasste Ansichten so schwer und bitter 
rächen; deshalb möge die Kenntnis der in den 
letzten Jahren erschienenen einschlägigen Arbeiten 
und Studien im Zusammenhalt mit seiner eigenen 
Erfahrung dem praktischen Arzte im einzelnen 
Falle als Richtschnur dienen. 

Nach vollendetem Austritt der Frucht be¬ 
ginnt die Nachgeburtsperiode. Wir nabeln das 
Kind beim Aufhören der Pulsation der Nabel¬ 
schnur ab, wenn nicht andere Verhältnisse, z. B. 
eine Asphyxie eine sofortige Durchtrennung 
verlangen. Als Regel gilt allgemein, die Nabel¬ 
schnur doppelt zu unterbinden, in der Annahme, 
dass sich die strotzend mit Blut gefüllte Placenta 
leichter löse, als die ausgeblutete. Diesem 
Satze widerspricht Tr dpa nt (1) auf Grund 
zweier Versuchsreihen. Unter 68 Entbindungen 
mit doppelter Ligatur hat er 4 Retentionen, 
unter 146 mit einfacher Ligatur nur 2 Reten¬ 
tionen beobachtet. Auch die. Dauer der Aus- 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


stossang der Placenta sei länger, wenn man 
2 Ligaturen mache; er erklärt die Wirkung der 
einfachen Ligatur dadurch, dass das Volumen 
der Placenta vermindert werde und sich so 
ihre Oberfläche stärker falte. 

Ausserordentlich different sind die An¬ 
gaben über den Mechanismus der Placenta- 
lösung. Curatulo(2) wiederholte die Ver¬ 
suche Seimer’s und Schröders indem 
er die Hand in den Uterus einführte. Nach ihm er¬ 
folgt die Ausstossung der sich selbst überlassenen 
Placenta in *U der Fälle nach Duncan mit 
ihrem Rande voraus, seltener, nur in V 4 der 
Fälle, nach Schultze. Beaucamp dagegen 
gibt das Verhältnis von Schultze’scher Lösung 
zu Duncan’scher mit 5*25 : 1 an; bei den 
exprimirten Placenten ändert sich das Ver¬ 
hältnis zu Gunsten des Schultze’schen Mecha¬ 
nismus um fast 4°/o, bei Blutungen und Reten¬ 
tionen zu Gunsten des Duncan’schen um fast 
8°/o. Auch nach Schräder (3) erfolgt der 
Austritt nach Schultze bei weitem häufiger; 
dieser Mechanismus der Placentalösung hat 
aber auch oft in den Fällen statt, wo der 
eigentliche Austritt nach Duncan erfolge. 

Praktisch von Wichtigkeit ist das Verhältnis 
des Lösungsmechanismus zu dem nach aussen 
erfolgenden Blutabgang, zumal J. Veit 
hierauf ein besonderes Gewicht für die Diagnose 
der Post-partum-Blutung legt. A priori ist es 
zu erwarten und wird auch durch die obige An¬ 
gabe Beaucamp’s (4) bestätigt, dass es bei der 
Duncan’schen Lösung häufiger und stärker nach 
aussen bluten wird, als bei der Schultz e’schen. 
Doch machen Fehling (5) und Olshausen (6) 
mit Recht darauf aufmerksam, dass sowohl bei 
Duncan’scher Lösung eine Blutung fehlen, als 
auch bei Schultze’scher ein Blutabgang statt¬ 
haben kann. 

Man spricht von einer LeitungderNach- 
geburtsperiode auch bei ganz normal ver¬ 
laufender Geburt, da es nur selten zum spontanen 
Austritt der Placenta aus dem Genitalcanal kommt, 
der Austritt meist durch äussere Manipulationen 
bewerkstelligt werden muss. Hier stehen sich 
das Crede’sche Verfahren, wo bei der 3. bis 
4. Nachwehe, d. h. etwa 5— 10 Minuten nach 
der Geburt des Kindes exprimirt wird, und 
das exspectative Verfahren, um dessen Propa- 
girung sich insbesondere Ahlfeld bemüht 
hat, gegenüber. Zwei Arbeiten beleuchten den 
Einfluss des bei der Nachgeburtsperiode ein¬ 
geschlagenen Verfahrens auf den Verlauf und 
die Complicationen derselben. Beau camp (4) 
hat das exspectative Verfahren von Ahlfeld 
an 500 Geburten erprobt. 55 J /o der Geburten 
verliefen ohne Zwischenfall, in 32 , 6°o wurden 
Blutungen, in 204°/o Retentionen beobachtet; 
was die Blutungen betrifft, so ist Ahlfeld’s 
Vorschriften entsprechend, bei stärkerer Blutung 
die Lösung der Nachgeburt durch Reiben des 
Uterus beschleunigt und die Ausdrückung der 
so künstlich gelösten Nachgeburten vor Ablauf 
von 2 Stunden vorgenommen worden. Dies war 

Digitized by Google 


in 13*4°o der Fälle nothwendig. In 14.8°/o, in 
denen 2 Stunden lang gewartet worden, ist 
300 9 und mehr Blut veiloren worden. Hier 
muss man von innerer Blutung sprechen, da 
keinerlei äusseres Zeichen zur früheren Been* 
digung des Nachgeburtsgescbäftes Veranlassung 
gegeben hatte. Die Frage, ob diese Blutungeu 
nicht ertolgt wären, wenn die Nachgeburt früher 
entfernt worden wäre oder ob es dann noch 
mehr geblutet hätte, beantwortet B. mit folgendem, 
gewiss nicht allgemein gütigem Satze: Wenn 
bei einer in der Nachgeburtsperiode blutenden 
Frau durch einen Druck die Nachgeburt geboren 
wird und alsbald die Blutung steht, so ist der 
Schluss berechtigt, dass das Vorhandensein 
der Nachgeburt die Blutung veranlasst hat. 
Bei den Zwillingen ist in allen Fällen eine 
grössere Blutung aufgetreten; in zweiter Linie 
bei den Zangen und Ausziehungen des Kopfes. 
Nachblutungen kamen in 2‘6 u /o, Spätblutungen 
in 0-2% vor. Auch den zweiten Vorzug, den 
Ahlfeld seiner Methode nachrühmt, das seltene 
Vorkommen von Retentionen, kann Beaucamp 
nicht bestätigen. Bei den Geburten, wo 2 Stunden 
gewartet worden war, wurden sie in 18*6 0 °, 
bei denen, wo wegen Blutüng vorzeitig aus¬ 
gedrückt werden musste, in 26.8°/o, bei natür¬ 
licher Lösung in 24-l°/o beobachtet. Wenn auch 
das abwartende Verfahren für die Retention 
nicht verantwortlich.gemacht werden kann — 
dies beweist die letzte Zahl — so schliesst Beau¬ 
camp doch, dass das abwartende Verfahren 
wenigstens ausser Stande ist, die Retentionen 
zu verhindern. Spontanlösungen kamen im ganzen 
ll*6°/o mit 37*9 ü /o Blutungen und, wie erwähnt, 
24-1 °'f> Retentionen vor. Beau camp betrachtet 
auch eingehend den Wochenbettsverlauf seiner 
Fälle. Wenn auch für denselben in ersterLinie 
das Desinfectionsverfahren und die Ausnützung 
des Materiales in Betracht kommt, so sei doch 
von seinen Resultaten das Eine hervorgehoben, 
dass die Retentionen und Blutungen keinen 
bedeutenden Einfluss auf die Krankheitsfälle 
'im Wochenbett ausübten. Seine Gesammt- 
morbidität betrug 54*6°/o. 

Dieser Arbeit stellt Pelzer (7) eine Beob¬ 
achtungsreihe von 1000 Geburten gegenüber, 
durch die er die Vortheile des Cred e’schen Ver¬ 
fahrens dem abwartenden gegenüber erweisen 
will. Wie Ahlfeld (8) mit vollstem Recht be¬ 
hauptet, handelt es sich bei Pelzer gar 
nicht um das Cred^’sche Verfahren; Pelzer 
exprimirt nach einer halben Stunde. Sein 
Verfahren ist also ein exspectatives , wenn 
auch kürzerer Dauer. Daher sind die Pel- 
zer’schen Angaben hinfällig, insoweit sie 
die Vortheile des Cred e’schen Verfahrens 
illustriren sollen, sie werden uns aber An¬ 
haltspunkte für die Beurtheilung der abwartenden 
Methode kürzerer Dauer abgeben. 61 *Vo ver¬ 
liefen ohne Zwischenfall; 24*2 ü /o Blutungen, 
22’2°/o Retentionen kamen zur Beobachtung; 
21 manuelle Entfernungen. 91 mal wurde die 
Placenta vor einer halben Stunde post partum 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 44 , 


Therapeutische Wochenschrift. 


987 


geboren, 11 mal spontan, lOmal manuell, 70mal 
wegen Blutung exprimirt. Von 878 Fällen, in 
denen V, Stunde post partum exprimirt wurde, 
zeigten 19 * 82 ' ) o Blutungen. Gegen Beaucamp, 
der 3 9° o Blutungen über 1000 9 aufweist, hat 
Pelzer deren nur 1*6%, Fieber bei 34 5% gegen 
54*6% Beaucamp’s. 

Es ist in der Natur der Sache gelegen, 
dass wir, wie dies Chazan (9) hervorhebt, 
dann die besten Resultate erhalten werden, 
wenn wir jeden einzelnen Fall individuell be¬ 
handeln, da ja der Moment, wo die Placenta 
vollständig gelöst ist, einzig und allein für die 
Expression in Frage kommt. Für die bereits 
erfolgte Placentalösung gewähren uns das 
Tiefertreten der Nabelschnur sowie die Form- 
Veränderung des Uterusfundus, das Aufsteigen 
unter gleichzeitiger Verschmälerung, Anhalts¬ 
punkte. Man thut jedenfalls gut, dem Uterus 
post partum Ruhe zu gönnen, während dieser 
Zeit ihn aber mit der aufgelegten Hand, ohne 
ihn zu reiben, zu überwachen, dann erst nach 
erfolgter Lösung die Placenta zu exprimiren; 
ob dies mit dem Crede’schen oder mit dem 
Dubliner Handgriff geschieht, wird w r enig Unter¬ 
schied geben. 

Die wichtigste Complication der Nach¬ 
geburtsperiode sind die Blutungen während 
derselben. Ihr Wesen und ihre Behandlung sind 
nach dem Vortrage J. Veit’s (10) in der Ge¬ 
sellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie zu 
Berlin, Gegenstand eifriger und lebhafter Dis- 
cussion geworden. Daium ist es nothwendig, 
ausführlicher auf <eine Darlegungen einzugehen. 
Die Blutungen in der Nachgeburtsperiode sind 
praktisch darum von so grosser Wichtigkeit, 
weil sie am häutigsten dazu Veranlassung ge¬ 
ben, die Grundsätze der Aseptik und Antiseptik 
in der Geburtshilfe vergessen zu machen. Die 
schlechte Prognose der Anämie für die Ent¬ 
stehung der Wochenbetterkrankungen bestehe 
nicht in der Blutung, sondern in der Gefahr 
der Infection bei dem Eintritt der Blutung. 
Ursache derselben können entweder die Ver¬ 
letzungen von Vulva, Scheide oder Cervix oder 
die Atonie des Uterus, welche zur Blutung aus 
der Placentastelle führt, sein. 

Die Berechnung der Häufigkeit der Atonie 
ist bei der schwankenden Begriffsbestimmung 
derselben Schwierigkeiten unterworfen. Um 
wenigstens annähernde Vorstellungen über das 
Vorkommen der Atonie zu geben, verwerthet 
Veit die Zahlen der grossen Kliniken. Auf 
47.765 klinische Fälle kommen höchstens 5, d. i 
0 * 0105 ’o Todesfälle an Atonie, auf 6700 poli¬ 
klinische 12, d. i. 0*13%, auf 38.079 Ge¬ 
burten 1681 Atonien, d. i. 4*5%; daraus 
berechnet er die Mortalität aller Fälle von 
Atonie auf 0*25%. Von denjenigen Fällen 
von Atonie, bei denen die Placenta mit der 
Hand gelöst worden ist, starben 4*5%. Die 
manuelle Placentalösung sei demnach keine 
Behandlungsmethode, welche die Prognose der 
Atonie irgendwie bessert. Für die Einriss- 
Di gitized b y (jOi >Qle 


blutungen, deren Gefahr allgemein unterschätzt 
wird, fehlen statistische Angaben; sie sind aber 
jedenfalls bei weitem häufiger, als die atonischen 
Blutungen. Bei der Behandlung der Nachge¬ 
burtsblatungen kommt es darauf an, möglichst 
schnell die differentielle Diagnose der Ursache 
einer puerperalen Nachblutung zu stellen, 
möglichst rasch also die Atonie vom Einriss 
zu unterscheiden. Blutet es vor dem Austritt 
der Placenta nach aussen, so hat man nur die Unter¬ 
scheidung zu treffen zwischen Duncan’scher 
Lösung, Einriss oder einer Combination von 
beiden. 

Es ist physiologisch, wenn es beim Mecha- 
nismps nach Dune an während der Wehenpause 
blutet. In dem Blutabgang und der durch ihn 
angezeigten Ablösung der Placenta liege die 
beste Garantie, dass der Uterus, der sich ein¬ 
mal contrahirt hat, sich später wieder contra- 
hiren wird. Für pathologisch sieht Veit die 
Verhältnisse erst dann an, wenn die Blutung 
ausserordentlich stark ist und kaum durch 
vorübergehende Contraction auf kurze Zeit zum 
Stillstand kommt. Blutet es bei gut contrahirtem f 
Uterus weiter, so hat man einen Einriss anzu- jp 
nehmen. Wenn bei einer Blutung vor der Lösung 
der Placenta die Blutung sich ermässigt, aber 
nicht vollkommen verschwindet, sobald der 
Uterus gut contrahirt ist, so hat man den Schluss 
zu ziehen, dass einerseits die Lösung der Placenta 
nach Duncan’schem Mechanismus erfolgen wird, 
und dass andrerseits ein Einriss vorliegt. Blutung 
in Folge von Einriss kann aber auch stehen, 
wenn eine kräftige Contraction des Uterus zu 
Stande kommt. Nebenbei muss man auch auf 
den Charakter der Blutung achten; stürzt das 
Blut in grosser Menge zeitweise heraus und 
ist es dunkelroth, so kann man mit ziemlicher 
Sicherheit annehmen, dass Atonie vorliegt; 
geht es aber hellroth in dünnem Strahle dauernd 
ab, so liegt ein Einriss vor. Auf letzteren weisen i 
auch blutige Streifen auf der nach vorne ge¬ 
richteten Seite des eben geborenen Kindes. 

Was die Blutungen nach der Geburt der 
Placenta betrifft, so muss man, im Falle es schon 
vorher geblutet hat, nach den oben angeführten 
Symptomen die Natur und den Ursprung der 
Blutung schon früher festgestellt haben. Hat 
es aber vor der Ausstossung nur nach innen 
geblutet und stürzt mit der Placenta eine grosse 
Menge flüssigen und geronnenen Blutes heraus, 
so handelt es sich um Atonie, die meist be¬ 
drohlichere Grade annimmt, da hier die Placenta¬ 
lösung nicht durch Uteruscontractionen, sondern 
durch das sich ansammelnde Blut bedingt ist. 
Ebenfalls um Atonie handelt es sich in den 
Fällen, wo vor der Ausstossung der Placenta 
eine Blutung weder nach aussen noch nach 
innen stattgehabt hatte. 

Therapeutisch stellt Veit den Grund¬ 
satz auf, dass nach einer rechtzeitigen Ge¬ 
burt in den ersten Stunden niemals wegen 
Atonie die Hand in den Genitalcanal eingeführt 
zu werden braucht, dass eine manuelle Lösung 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





988 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


der Placenta zu dieser Zeit eine völlig über- liehe Blutungen dieser letzteren Art kämen über¬ 
flüssige Operation ist. Eine Berührung der haupt nur nach operativen Geburten vor; nach 

Innenfläche des Genitalcanales wegen einer spontaner Geburt handelt es sich meist nur 

Blutung nach der Geburt des Kindes ist nur um Clitoris-oder Schwellkörperrisse, bei Zangen- | 

dann nothwendig, wenn es sich um Verletzungen gebürten um Vulvar- und Vaginalrisse, während 

handelt. Die Verletzungen behandelt Veit stets nach Wendung und Steissextraction die Möglich- 

mit Naht, zu welcher er Catgut nimmt, da die keit eines Cervixrisses vorliegt. Mit Veit be- 

Entfernung desselben nicht nöthig ist. Die un- tont er die Wichtigkeit der Unterscheidung 

nütze Berührung des Genitales wird am besten zwischen atonischer und Rissblutung. Hier gibt 

dadurch vermieden, dass man zunächst eine die Beobachtung nach Ablauf der Wehe den 

Naht so anlegt, dass sie ohne Zuhilfenahme besten Anhaltspunkt. Bei Atonie wird das Blut 

von Speculis entweder die Verletzung selbst in dem eben erschlaffenden Uterus sich an- 

schliesst oder als Zügel dient, so dass alle sammeln, bei Rissblutung spritzt es anhaltend 

weiteren Nähte an der bis in den Scheiden- heraus. Eine schwere Verantwortung gegen- 

eingang heruntergezogenen Verletzung ohne über dem Praktiker lädt Veit nach Fehling’s 

weitere Berührung angelegt werden können. Ansicht durch den Satz auf sich, dass jede 

Zur manuellen Placentalösung soll weder die Placenta sich durch Druck nach aussen be- 

Retention, noch die Blutung veranlassen. Letztere fördern lasse; Fehling (11) bekämpft ferner 

ist nach Veit ja ein Beweis für die beginnende die Regel, Placentareste im Uterus zu belassen, 

Lösung und hier gelinge es immer, durch Beiben 1. wegen der Gefahr der Blutung, 2. weil ein 

die blutende Placentarstelle zur Contraction zu Placentalappen auch ohne äussere Uebertragung 

bringen. Betreffs der Retention ist er der Ueber- durch die in Vagina und Cervix befindlichen 

zeugung, dass durch Druck jede Placenta nach Saprophyten faulen kann, wo dann eine Ent- 

laussen zu befördern ist; auch hier wird man fernung der Stücke unter viel ungünstigeren 

durch Reiben des Uterus zum Ziele gelangen. Bedingungen stattfindet. Gottschalk (I2)nnd 

Jedenfalls wird die Einführung der Hand erst Olshausen (13) wiederum wenden sich gegen 

bis nach vollständig durchgeführter Desinfection das Vertrauen, das Veit unter der Annahme 

aufgeschoben werden können. Bei Besprechung des Duncan’schen Mechanismus der spontanen 

der gebräuchlichen intrauterinen Massnahmen Placentalösung sowie dem spontanen Aufhören 

bemerkt er, dass sich die bimanuelle Compres- der Blutung entgegenbringt. Warum soll die 

sion des Uterus auch von den Bauchdecken aus Wehenthätigkeit nach Lösung eines Randtheils 

bewerkstelligen lasse; die Einführung der Faust der Placenta nicht erlahmen und aus den freiliegen- 

in den Uterus, sowie die Jodoformgaze-Tamponade den Placentargelässen nicht eine lebensgefähr- 

verwirft er. Die Ausspülungen empfiehlt er nur für liehe Blutung erfolgen können, fragt G ott sch alk 

die Fälle, wo das Kneten des Uterus Schwierig- mit Recht. Er meint, dass namentlich der dünn- 

keiten macht; sie lassen sich auch eventuell wandige, stark ausgedehnte Uterus der Multi- 

mit nicht desinficirter Hand ausführen, indem paren oft die zur vollständigen Placentalösung 

man den äusseren Muttermund bis in die Scheide erforderliche Arbeitskraft nicht aufbringen kann, 

hinabdrückt. Handelt es sich also um atonische Nach Olshausen soll man besonders nach 

Blutung, so soll, zuerstderUterus durch mässiges Zwillingsgeburten nicht zulange mit dem lebens- 

Reiben zur Contraction gebracht, erst dann die rettenden Eingriff warten, da hier der Reu 

Placenta herausgedrückt werden, wenn sie der eingeführten Hand das mächtigste und 

unter dem Einfluss der Uteruscontractionen sicherste Mittel ist, den Uterus zur Contraction 

gelöst im unteren Uterinsegment liegt; bei zu bringen. Chazan (14) ist mit Veit der 

schwereren Formen von Atonie muss man den Ansicht, dass wir bei Atonia Uteri mit äussern 

Uterus kräftig kneten, eventuell comprimiren. Handgriffen auskommen können, jedoch nicht 

Sobald eine Contraction den Uterus steinhart der Meinung, dass sich die manuelle Placenta- 

gemacht hat, hört man mit dem Reiben auf, lösung immer umgehen lasse, 

um sofort, wenn er wieder erschlafft, das Mit dem gleichen Thema beschäftigt sich 

Reiben fortzusetzen. Zum Schlüsse betont ein Vortrag Leopold’s (15) in der Dresdener 

Veit die Prophylaxe der Atonie: vernünftige geburtshilflichen Gesellschaft. Auch er unter- 

Leitung der Geburt bei Wehenschwäche, scheidet die Blutungen vor und nach Aus¬ 
langsame Entleerung eines abnorm ausgedehnten stossung der Placenta; als die in der Mutter 

Uterus, richtige Anwendung des Crede’schen gelegenen Ursachen kommen in Betracht. 

Handgriffes, den er nach leichten Reibungen Schwächezustände in Folge von Allgemein- 

c. 15—20’ post partum vornimmt. erkrankungen und im Anschlüsse an lang 

Es ist bereits früher erwähnt worden, dass dauernde Geburten, bei Herzfehlern, Zwillingen, 

Veit’s Annahme, die Blutung während der Hy dramnios, ferner Nierenerkrankungen, Becken- 

Placentalösung spreche für den Mechanismus tumoren, Myome des Uterus, zu tiefe Narkose, 

nach Duncan, Widerspruch erfahren hat. Auch starke Füllung der Blase, schliesslich Ver- 

betreffs der Häufigkeit der atonischen und Riss- letzungen. Ihren Grund im Ei haben vor Aus¬ 
blutung ist Fehling (5) anderer Ansicht; er stossung der Placenta die Blutungen bei Zwilling 5 ' 

hält die atonische Blutung etwa für 6mal gebürten, wo es nach Ausstossung der ersten 

. Lebensgefahr- Frucht aus der theilweise gelösten Placenta 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA j 





Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


939 


blutet, die Blutungen aus Einrissen der Nabel¬ 
schnur, endlich die Hämorrhagien bei tiefsitzender 
Placenta; nach Ausstossung der Placenta ruft 
das Ei durch Retention von Placentaresten oder 
Eihäuten Blutungen hervor. 

Einen Theil der Blutungen kann man 
durch regelmässige Blasenentleerung und Be¬ 
schränkung der Narkose verhüten. Bei der 
Behandlung der Blutungen vor dem Austritt 
der Nachgeburt überzeuge man sich zuerst, 
ob die Gebärmutter gut zusammengezogen 
ist. Ist dies der Fall, so kann die Blutung 
nur aus tiefsitzender Placenta oder aus Zer- 
reissungen stammen; man versucht also die 
Nachgeburt auszudrücken. Wenn dies bei tief¬ 
sitzender Placenta nicht gelingt, weil sie zur 
Hälfte gelöst in der Scheide liegt, so gehe 
man mit der Hand ein, lege 2 Finger von vorn 
her auf die Placenta und drücke diese nach 
hinten zu, der Curvatur des Beckens folgend, 
langsam heraus. Wenn danach die Blutung 
nicht steht, so soll jedenfalls nach Rissen ge¬ 
sucht werden. Bezüglich der Therapie der 
Blutungen nach Ausstossung der Placenta ist 
zunächst der Uterus auf seine Contraction zu 
prüfen, dann auf Risse zu untersuchen, wenn 
sich die Placenta als ganz erwiesen hat. Fehlen 
blos Eihäute, so ist es falsch, diese aus dem 
Uterus herauszuholen ; nur was sich davon im 
Collum und in der Scheide befindet, soll ent¬ 
fernt werden. Ist das Aufsuchen der Risse durch 
äussere Umstände unmöglich gemacht, dann 
ist die Tamponade das beste Mittel zur Blut¬ 
stillung. Die Tamponade blos der Scheide ist 
als Kunstfehler zu verwerfen. 

Im Anschlüsse an diese Leopold’schen 
Ausführungen erwähnt B r o s i n (16) dieBlutungen 
bei alten Erstgebärenden, die dadurch be¬ 
dingt sind, dass die Menge der elastischen 
Fasern im untern Uterinsegment im Alter ab¬ 
nimmt. Kann man, um die Cervixrisse zu nähen, 
die Frau nicht auf den Tisch legen, so schlägt 
er folgendes Verfahren vor: Man geht mit der 
Hand in die Scheide ein, ergreift die Portio, 
was nach Entleerung der Blase leicht gelingt 
und drückt sich den Uterus von oben her ent¬ 
gegen. Liegt ein Riss vor, so gelingt es auf 
der Seite desselben die Muttermundslippen zu¬ 
sammenzulegen. Unterdessen kann man alles 
zur Naht vorbereiten lassen, die oft gar nicht 
mehr nöthig ist, wenn man 10’ lang die Com- 
pression fortgesetzt hat. Brosin stellt sich aber 
in Widerspruch mit der allgemein herrschenden 
Lehre, wenn er bei Blutungen, deren Ursache 
im unteren Uterinsegment liegt, die Tamponade 
blos desselben ohne Ausfüllung der Uterushöhle 
empfiehlt. 

Nach Schräder (3) sind alle Placentar- 
retentionen aus der zweiten Hälfte der Schwanger¬ 
schaft lediglich auf Störungen des normalen 
Mechanismus, nicht auf abnorme Adhärenzen 
zurückzuführen. Die Placenta faltet sich quer 
zur Längsachse des Uterus; hiedurch kommt es 
früher zur Lösung des seitlichen, als des oberen 

Digitized by Google 


und unteren Randes. Wird der untere gelöst, 
während der obere noch haften bleibt, so ist 
die Wehenkraft jetzt nicht mehr im Stande, 
denselben abzuheben. Schräder nimmt 
an, dass auch trotz guter Wehenthätigkeit bei 
allzu grosser Massigkeit der Uteruswandung 
eine genügende Verkleinerung der Placentar- 
stelle ausbleiben und somit Retention eintreten 
könne. So erklärt er auch die Placentar- 
retention bei Myoma uteri. Prophylaktisch räth 
er, alle Manipulationen zu vermeiden, die eine 
vorzeitige Eröffnung des retroplacentaren Hohl¬ 
raumes von unten her bewirken, beziehungs¬ 
weise den unteren Placentarrand lösen können, 
während der obere haften bleibt. Dazu rechnet 
er jede Betastung des Uterus oder Druck auf 
denselben von dem Moment des Fruchtaustrittes 
bis zur völligen Lösung der Placenta, die Ex¬ 
pression des nachfolgenden Kopfes, den brüsken 
Lagewechsel der Gebärenden in obigem Zeit¬ 
raum, zu frühe Expressionsversuche, endlich 
jede Zerrung am Nabelstrang. Therapeutisch 
ergibt sich ihm daraus die Schlussfolgerung, 
dass man in Fällen von echter Placentarre- 
tention nichts mehr vom Abwarten zu erhoffen 
hat, sondern ungesäumt zur manuellen Lösung 
schreiten muss. Die Blutung in Folge unbehin¬ 
derten Abflusses aus dem eröffneten Hämatom 
mahne erst recht zu diesem Eingriffe. 

Eine häufige Ursache der Placentarretention 
sieht Cavilan (17) in dem atmosphärischen 
Druck. An der Hand einiger Beobachtungen 
schildert er ein Verfahren, die Wirkung des¬ 
selben aufzuheben. Er lässt an der Nabelschnur 
einen Zug ausüben, umfasst mit der linken Hand 
den Fundus und gleitet mit zwei Fingern ent¬ 
lang der Nabelschnur bis zur Mitte der Pla¬ 
centa und durchbohrt dieselbe. Hiedurch werde 
der Luftdruck aufgehoben und die Nachgeburt 
löst sich sofort von ihrer Unterlage. 

An der Hand des Materiales der Münchner 
Frauenklinik constatirt Kleinschmidt (18), 
dass die manuelle Placentalösung eine nicht 
sehr häufig wirklich nothwendige, —andererseits 
eine entschieden gefährliche Operation ist. 
Unter 6036 Fällen wurde die manuelle Pla¬ 
centalösung 21 mal bei 20 Frauen voTgenommen 
(= 0*34°/o). Von den 20 Müttern starben 6 
(== 30° o, 5 an Infection, 1 an Luftembolie), 

5 Wöchnerinnen (= 25°/o) hatten hohes, lang 
andauerndes Fieber und nur bei 6 (= -30°/o) 
war das Wochenbett afebril. Auf den Wieder¬ 
eintritt der Conception scheint nach ihm die 
manuelle Lösung keinen Einfluss auszuüben. 
Er weist, ebenso wie Porak (19) darauf hin, 
dass man bei Placentarretention nicht zu lange 
warten soll, weil man sich dann der Gefahr 
aussetzt, den Cervix nicht mehr durchgängig 
zu finden. 

Welche Schwierigkeiten die Operation oft 
macht, lehrt ein Fall, den Poitou-Duplessy 
(20) beschreibt; um keine Uterusruptur zu er¬ 
zeugen, war er schliesslich gezwungen, den 
adhärenten Lappen im Uterüs zu belassen; dieser 

Original fro-m 

UNIVERS1TV OF CALIFORNIA 





940 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 44 


wurde dann am zweiten Tage spontan ausge- 
stossen. 

Futh (21) führt an der Hand einer casu- 
istischen Mittheilung aus, dass es in Folge pa¬ 
thologischer Verhältnisse auch bei normaler 
Wehenthätigkeit zur Post partum - Blutung 
kommen kann. Für seinen Fall beschuldigt er 
eine Gefässerkrankung, welche während Geburt 
und Wochenbett auch zu ausgedehnten Genital¬ 
hämatomen Veranlassung gab. 

In diesen Fällen bewährt sich namentlich 
die Dührs sen’sche Tamponade, weil die 
blutende Stelle direct comprimirt wird. In 
einem von Schräder (22) mitgetheilten Falle 
war die Nachgeburtsblutung bei einer an Ne¬ 
phritis leidenden Frau durch gallertige, mit 
weisser, derber Fibrinhaut bedeckte, aus der 
Schwangerschaft stammende Blutcoagula bedingt. 
Nach der Entfernung derselben aus dem Uterus 
stand die Blutung. In einem von Steinbüchel 
(23) referirten Falle bedingte ein Myoma 
fibrosum placentae die Post partum-Blutung und 
manuelle Placentalösung. 

Auf die älteren Verfahren, durch Einführen 
der Hand in das Genitale der Blutung Herr 
zu werden, kommt Dakins (24) zurück. Er 
empfiehlt die Compression des Uterus gegen 
die Wirbelsäule derart, dass die linke Hand 
von aussen gegen die Vorderfläche des Uterus, 
die rechte in den Fundus eingeführte von innen 
gegen die Wirbelsäule drückt. 

Als eine weitere Methode gibt er an, die 
rechte Hand in’s hintere Scheidengewölbe ein¬ 
zuführen und mit der äusseren Hand den Fun¬ 
dus so herabzudrücken, dass er in Anseflexion 
comprimirt wird. 

Den Gebrauch des Ergotins verwirft Duff 
(25); in normalen Fällen sei es unnöthig und 
erhöhe nur die Schmerzhaftigkeit der Nach¬ 
wehen; in anderen Fällen wirke es manchmal 
gar nicht, manchmal nur auf die Ringfasern 
des Cervix und Os internum, so dass es zur 
Behinderung des Lochialflusses kommt, manch¬ 
mal aber versetze die gleiche Dosis das ganze 
Organ in eine nicht gewünschte tetanische 
Contraction. 

Bishop (26) und Herman (27) empfehlen 
die Compression der Aorta; man comprimirt 
mit der linken Hand, während die rechte dazu 
verwendet wird, den Uterus zu reiben. Die Com¬ 
pression muss so lange tortgesetzt werden, bis sich 
der Uterus erholt hat und so mit seinen Muskel¬ 
fasern gleichsam die Gefässe ligirt. Durch die 
Compression gewinnt man Zeit zur Verwendung 
des Ergotins, ferner zur Verabreichung von 
Stimulantien. 

Koffer (28) hat in einem Falle von Atonie, 
wo alle gebräuchlichen Mittel vergeblich an¬ 
gewendet worden waren, die supravaginale 
Amputation des Uterus mit Erfolg ausgeführt. 
In der sich an die Vorstellung dieses Falles 
anschliessenden Discussion legen Schauta und 
HerzfeM eine Lanze für die Inversion ein, 
Dlgitized by 'QIS 


da man in der Privatpraxis wohl nie zur Lapa¬ 
rotomie wird schreiten können. 

Zum Schlüsse muss ich eine Arbeit refe- 
riren, welche sich wieder gegen die Veifschen 
Aufstellungen wendet. Dührssen (29 con- 
statirt zunächst, dass viele Todesfälle bei 
Placentarlösung nicht durch den Eingriff an 
sich, sondern dadurch bedingt sind, dass er 
zu spät vorgenommen wurde. Er berechnet 
an der Hand des Materiales der geburtshilf¬ 
lichen Poliklinik der Charite 1 Todesfall an 
durch die Operation verschuldeter Sepsis auf 
145 Fälle von Placentarlösung (= 0*7 ü /'o); die 
unter allen Cautelen vorgenommene manuelle 
Lösung der Placenta verschlechtert also die 
Prognose der Geburt nicht, da ja H e g a r die 
Mortalität an Puerperalfieber auf 0*5 1 0 be¬ 
rechnet. Als Cautelen betrachtet er die Lage¬ 
rung auf dem Querbett mit etwas erhöhtem 
Oberkörper, um Luftembolie zu vermeiden und 
die strengste Desinfection des Geburtshelfers 
und der Kreissenden. Zur Desinfection wird 
der Geburtshelfer immer die nöthige Zeit 
haben, während die Hebamme den Uterus reibt. 
Die Desinfection der Frau muss die äusseren 
Genitalien, die Vagina, eventuell auch den 
Uterus umfassen. Die Statistik von Veit, 
welche nur 5 Todesfälle von Atonie ergibt, 
hält er aus dem Grunde für hinfällig, weil 
man eben, um die tödtlichen Atonien zu ver¬ 
meiden, die manuelle Placentalösung vorge¬ 
nommen hat. Dass diese doch in einer Reihe 
von Fällen nothwendig ist, um den sicheren 
Verblutungstod zu verhüten, beweist er an dem 
Materiale A h 1 f e 1 d’s, der als Schöpfer der 
abwartenden Methode hier doch als massgebend 
angesehen werden muss. 

Auch den Satz V e i t’s, dass die Blutung 
bei partieller Lösung der Placenta ein Zeichen 
ist, dass die Placenta bereits durch Contrac- 
tionen gelöst ist und weitere Contractionen sie 
auch ganz ablösen werden, widerlegt er da¬ 
mit, dass die partielle Lösung mit der letzten, 
das Kind austreibenden Wehe erfolgt sein und 
dann Wehenstillstand eintreten kann ; ein Ab¬ 
warten bei mässiger Blutung hält er nicht nur 
wegen des die Frau schädigenden Blutverlustes, 
sondern auch wegen der Gefahr einer Embolie 
für gefährlich. 

Die Einwände V e i f s gegen die Jodoform- 
gazetamponade werden ausführlich besprochen. 
Luftembolie und Infection ist bei genauer Be¬ 
folgung seiner Technik vermeidbar. Die wich¬ 
tige Stellung, die sich die D ü h r s s e n’sche 
Jodoformgazetamponade bereits in der Geburts¬ 
hilfe erobert hat, möge die genaue Wiedergabe 
der Vorschriften rechtfertigen. Als Material 
verwendet man am besten einen 5 m langen 
Streifen von sterilisirter 5% Jodoformgaze, die 
man nebst 30 g Salicylwatte in einer beson¬ 
deren Blechkapsel aufbewahrt. Die Frau wird 
mit mässig erhöhtem Körper auf das Querbett 
gelegt. Man fasst unter Leitung von Zeige* 

und Mittelfinger der linken Hand beide LipP eD 

Original from 

UNIVERSiTY OF CALIFORNIA 





Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


941 


möglichst hoch mit zwei Kugelzangen und zieht 
Jden Muttermund bis zur Vulva herab. Gelingt 
1 dies nicht, so kann man einen Rinnenspiegel 
zu Hilfe nehmen oder man bringt zwei Finger 
der linken Hand in den Cervicalcanal, um unter 
ihrer Leitung vermittelst der langen anatomi¬ 
schen Pincette das Ende des Gazestreifens 
direct aus der Blechkapsel in den Uterus ein¬ 
zuführen. Mit der freien Hand controlirt man, 
ob die Spitze der Pincette wirklich bis zum 
Fundus hinaufgeführt ist. Dann führt die Pin¬ 
cette ein tieferes Stück des Streifens in den 
Fundus und stopft auf diese Weise allmälig 
den ganzen Uterus aus. Die Tamponade der 
Scheide schliesst man bei Blutungen aus dem 
unteren Uterinsegment bei Placenta praevia und 
Cervixrissen noch mit fester Wattetamponade 
ab. Im Falle absoluter Atonie muss man den 
Uterus von aussen gegen den Tampon an- 
drücken. 

Ebenfalls der Dührsse n’schen Tampo¬ 
nade widmet eine ausführliche Arbeit Leusser 
(30). Hiebei unterwirft er die bisher in der 
Geburtshilfe gebräuchlichen Blutstillungsmittel 
einer kritischen Besprechung, und zwar : 1. Das 
Reiben des Uterus. 2. Das per os oder sub- 
cutan verabreichte Ergotin. 3. Die Entfernung 
der Blutcoagula und das kurze Liegenlassen 
der Hand in der Uterushöhle. 4. Das Andrücken 
des Uterus in halber Seitenlage an die Fossa 
iliaca. 5. Die nicht anhaltende, Contractionen 
auslösende bimanuelle Compression. 6. Die 
Compression der Aorta. 7. Das Einlegen eines 
mit Gaze umwickelten Katheters. 8. Die Kälte 
in Form von kalten Umschlägen und Injec- 
tionen. 9. Die heissen intrauterinen Irrigationen. 
10. Die Anwendung der Styptica und Adstrin¬ 
gentia. 11. Die Thier- oder Kautschukblase. 
12 Den Gebrauch des in Liquor ferri sesqui- 
chlorati getauchten Charpietampons. Die Jodo¬ 
formgazetamponade verdankt ihren Vorzug vor 
allen anderen Blutstillungsmitteln zunächst dem 
Umstande, dass sie sowohl durch Contraction, 
als auch durch Compression wirkt. Die sich 
an die Uterustamponade anschliessende Scheiden¬ 
tamponade hat den Zweck, die Ausstossung des 
Tamponademateriales bei kräftiger Contraction 
des Uterus zu verhindern, sie wirkt ferner 
bei Scheiden- oder Cervixriss direct blut¬ 
stillend. Die Jodoformgazetamponade wirkt sicher 
und schnell, wenn sie lege artis ausgeführt 
wird, ja Leusser folgert, dass, wenn der 
Uterus überhaupt noch zu Contractionen fähig 
ist, sie durch die Tamponade dann noch aus¬ 
gelöst werden, wenn bereits alle anderen 
Mittel vergebens in Anwendung gekommen 
waren. Für die nachhaltige, zuverlässige Wir¬ 
kung der Jodoformgazetamponade tritt auch 
Döderlein (31) ein. 

Culturhistorisches Interesse beanspruchen 
die von Palmer (32) mitgetheilten, im Volke 
bei Placentarreterition verwendeten Mittel: 
Aufguss von Spinnengeweben, Kaminruss, 
Kaninchenhaut über den Uterus, Einreibungen 

Digitized by Google 


von Stinkthier- und Klapperschlangenöl, ein 
langes Handtuch eng um den Bauch angezogen 
(im südlichen Illinois und Kentucky), Lamm- 
und Jungfrauenharn, Räucherungen mit Kuhkoth 
und rothem Pfeffer (bei den Hindus), Brühe 
von getrockneter Placenta (bei den Chinesen), 
Brühe von Stinkthier oder anderen Thieren, 
deren Häute auch über den Bauch gelegt 
w r erden (bei den Indianern). 

1. T r e p a n t, Societe m£dicale d’Amiens. 5. Avril 
1898. 

Nouv. arch. d’obst. 1898. 

2. C u r a t u 1 o, Ueber die dritte Geburtsperiode. 

Ann. d’Ost. e. Gin. 1893, 1. 

Ref. Centralbl. f. Gyn. 1894, S. 723. 

3. Schräder, Aetiologie, Prophylaxe, und Be¬ 
handlung der Placentarretention. 

Hamb. Gesellsch. f. Geburtsh. 10. Mai 1892. 

Ref. Centralbl. f. Gyn. 1893. 

4. Beaucamp, Ueber das abwartende Ver¬ 
fahren in der Nachgeburtsperiode. 

Arch. f. Gyn. XL1I. H. 1. 

5. Fehling, Zur Pathologie und Therapie der 
Blutungen unmittelbar nach der Geburt. 

Deutsche med. Wochenschr. 1894, Nr. 23. 

6. Olshausen, Discussion in der Berliner 
Gesellschaft f. Geburtsh. vom 14. Juli 1893. 

7. Pelzer, Ueber das Cred^’sche Verfahren in 
der Nachgeburtsperiode. 

Archiv f. Gyn. XLVI1. 

8. A h 1 f e 1 d, Kritische Besprechungen einiger 
neueren Arbeiten geburtshilflichen Inhaltes.! 

Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynaek. XXXII. H. 1, 
p. 149. 

9. C h a z a n, Physiologie und Diätetik der Nach¬ 
geburtsperiode. 

Samml. klin. Vortr. 1892. N. T. 52. 

10. V e i t J. Zur Pathologie und Therapie der 
Blutungen unmittelbar nach der Geburt. 

Zeitschr. f. Geburtshilfe u. Gyn. XXVIII. 
H. 2. 

11. Fehling, Discussion in der Berliner Gesell¬ 
schaft f. Geburtsh. u. Gyn. 13. Juli 1894. 

12. G o t t s c h a 1 k, Discussion in der Berliner 
Gesellschaft f. Geburtsh. u. Gyn. 14. Juli 1898. 

13. Olshausen, ebenda. 

14. C h a z a n, Sind die Grundsätze der Aseptik 
in ihrem vollen Umfange in der Nachgeburts¬ 
periode durchzuführen. 

Cb. f. Gyn. 1894, p. 1061. 

15. Leopold, Ueber Post-partum-Blutungen. 

Dresdener Gesellschaft. 14. Juni 1894. 

Cb. f. Gyn. 1894, p. 1168. 

16. B r o s i n, Discussion, ebenda. 

17. C a v i 1 a n, La pression atmosph. dans les 
retentions du placenta. 

Arch. d. tocol. Paris 1892, p. 195. 

18. Kleinschraidt, Ueber künstliche Ent¬ 
fernung der Nachgeburt. 

In v. Winckel, Die königliche Univerisitäts- 
FrauenkÜnik in München in den Jahren 
1884-1890. 

19. P o r a k, Discussion, Soc. obst. d. Paris 
12. Avril 1894. 

Nouv. Arch. d’obstetr. 1894, pag. 244. 

20. Poitou-Duplessy, Adhdrence normale 
du placenta compliquee d’hdmorrhagie. Ebenda. 

21. F u t b, Ein Fall von Postpartumblutung und 
Genitalhämatomen. 

Centralbl. f. Gyn. 1892, p. 268. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





942 


therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


22."* Schräder, Vorzeitige Lösung der Placenta. 

Centralbl. f. Gyn. 1892, p. 651. 

28. S^t’e i n b ü c h e 1, Zwei Fälle von soge¬ 
nanntem Myxoma fibr. placentae. 

Centralbl. f. Gyn. 1892, Nr. 25. 

24. Dakins, H6morrhagie post partum. Traitement. 

Americ. Soc. London 15. Fevr. 1898. 

Ref. Nouv. Arch. d’obst. 1894, p. 474. 

25. Duff, The routine practice of administering 
ergot after the third stage of labor. 

Ther. Gaz. 1892, Bd. VIII. 

26. B i s h o p, On post partum haemorrhage. 

Lancet 1898, I, p. 917. 

27. Herma n, The treatment of post partum hae¬ 
morrhage. 

Rev. medico-chir. des maiadies des fenimes. 
May 25, 1892. 

Ref. Ther. Gaz. 1893, p. 564. 


28. Koffer, Atonia uteri. 

Verhandlungen der geburtshilfl. Gesellsch. 

Wien, 21. Febr. 1893. 

29. D&hrssen, Ueber die Behandlung der Blu¬ 
tungen nach der Geburt. 

Berliner Klinik, H. 76. 

30. L e u s s e r, Die Uterovagiualtamponade mit 
Jodoforragaze bei Post partum-Blutungen. 

Berliner Klinik. H. 75. 

81. D ö d e r 1 e i n. Die Behandlung der Blutungen 
bei Abortus, Placenta praevia und Atonia uteri 
post partum. 

Münchner med. Wochenschr. 1892, Nr. 20. 

32. Palmer, A new method ol removing a re- 
tained placenta. 

Med. record XL., p. 727. 


R eferate. 


Arzneimittellehre. 

BRUNO SCHÜRMAYER (Hannover): Ueber die 
Wirkung des Liquor ferro-mangani eaccharati nor¬ 
male. Ein Beitrag zur Eisentherapie und Blutunter- 
SUChung. ( D. med. Wochenschr ., 17. October 1895.) 

Die tägliche klinische Erfahrung lehrt, dass das 
Eisen trotz aller theoretischen Einwendungen bei ge¬ 
wissen Zuständen ein vortreffliches und selbst unent¬ 
behrliches Mittel ist. In neuerer Zeit macht sich die 
Tendenz geltend, die Eiseneiweisspräparate in den 
Vordergrund zu stellen, doch sind die Vorzüge 
derselben keineswegs mit Sicherheit nachgewiesen. 
Der Liquor ferro-mangani saccharati normalis 
(Liquor ferri normalis T öl ln er) hat folgende Zu¬ 
sammensetzung : 0‘22‘Vo Eisen und Mangansaccharat, 
01% Blutsalze, 68% Wasser mit 12 1 / 2 l Vu Zucker 
als Syrup, 17% Spiritus, circa 1—2% Vanille und 
Limone, 2°/o Cognac.) Die anorganischen Stoffe 
sind in dem Präparate genau dem Mengenverhält¬ 
nisse derselben im Blute angepasst, und zwar in 
vierfacher Stärke. 

Die Abwesenheit der Albuminate und Peptone 
im Präparate kann demselben nicht zum Nachtheile 
ausgelegt werden, da sich in letzter Zeit die An¬ 
sicht Geltung verschafft, dass die genannten Sub¬ 
stanzen den Werth der Eisenpräparate nicht er¬ 
höhen, während der Gehalt des Präparates an 
sämmtlichen anorganischen Substanzen des Blutes 
den Werth desselben entschieden erhöht, da die 
Anämie zum grossen Theile auf dem Mangel an 
anorganischen Salzen im Blute beruht. 

Das Präparat regt entschieden den Appetit 
an und ruft dadurch ein subjectives Gefühl der 
Kräftigung hervor. Es ist ferner wohlschmeckend 
und verhältnismässig sehr billig. Verordnet wurde 
die T Ö 1 1 n e r’sche Eisenflüssigkeit zu 3mal täglich 
während der Mahlzeit, für Kinder je 1 Theelöffel, 
für Erwachsene 1 Esslöffel bis Liqueurgläschen, 
rein oder in Milch, W r asser etc. verdünnt. Das Prä¬ 
parat wurde sowohl bei primärer Chlorose, als auch 
bei tuberculöser und scrophulöser Anämie mit 
grossem Erfolge angewendet. Bei geringeren Magen- 
caturrhen besteht keine Contraindication gegen die 
Anwendung des Präparates, welches überhaupt nie¬ 
mals zu Intoleranzerschein ungen Anlass gab. Stär¬ 
kere Magenkatarrhe sind vor der Anwendung von 
Eisenpräparaten zu beseitigen. Das Präparat wurde zu¬ 
nächst in Dosen von 3mal täglich 1 Theelöffel verab¬ 
reicht, und es stellten sich sehr rasch die günstigen 
Wirkungen ein ; später wurde meist mit der Dosis 

Digitized by Google 


gestiegen: 2mal täglich ein Esslöffel etc. Während 
der Eisenbehandlung wurden bei einer Reihe von 
Fällen wiederholte Bestimmungen des Hämoglobin¬ 
gehaltes mit dem Apparate von G owers, des 
Volums der rothen Blutkörperchen mit dem Hedin- 
schen Hämatokriten, sowie der Zahl derselben aus- 
geführt. Unter dem Einflüsse der Eisentherapie 
waren die täglichen Schwankungen der Zahl der 
rothen Blutkörperchen, wie sie auch physiologisch 
bestehen, nachzuweisen. Der Hämoglobingehalt stieg 
unter der Eisentherapie rascher an, als das Volum 
der rothen Blutkörperchen, hielt sich auch mit ge¬ 
ringen Schwankungen eine zeitlaug auf einer be¬ 
stimmten Höhe, während die Vermehrung des Volums 
der Erythrocyten langsam nachkam. Diese That- 
sache lässt sich aus der Bildung kleinerer, 
aber hämoglobinreich.er, rother Blutkörperchen unter 
dem Einflüsse der Eisentherapie erklären. Ver¬ 
gleiche mit der zahlenmässig ausgedrückten Wirkung 
des Ferratius und der Blau d’schen Pillen auf die 
Beschaffenheit des Blutes zeigen, dass der Liquor 
ferri normalis T ö 1 1 n e r diesen Präparaten zum 
Mindesten ebenbürtig ist. Was nun den principiellen 
Standpunkt der Eisentherapie bei der Anämie und 
Chlorose anbelangt, so geben die gewonnenen 
Resultate einen Beitrag zu deren Berechtigung, 
allerdings nur bei der primären Chlorose, ferner bei 
Anämien nach überstandenen acuten Infectionskrank- 
heiten und im ersten Stadium der Tuberculose. Die 
anderen Formen secundärer Anämie, ferner die Form 
der Chlorose, welche nach Meincrt eine aul 
Gastroptose beruhende Neurose ist, geben keine 
Indication zur Eisenbehandlung. Allerdings ist vom 
physiologischen Standpunkte zu berücksichtigen, 
dass die Resorption des Eisens vielfach angezweitelt 
wird, woraus sich jedoch kein Einwand gegen dessen 
therapeutischen Werth ziehen lässt. 

Chirurgie. 

RUD. EMMERICH und MAX ZIMMERMANN 

(München): Ueber einige mit Krebsserum behandelte 
Fälle von Krebs und Sarcom. (D. med. Wochenschr., 
21. October 1895.) 

Der mitgetheilte Bericht, welcher die »un¬ 
schätzbaren« Wirkungen des Erysipelserums bei 
Krebs und Sarcom beweisen soll, bezieht sich auf 
eine Reihe von inoperablen «Fällen maligner Tu¬ 
moren. Aus den Krankengeschichten lässt sich er¬ 
sehen, dass durch die Serumbehandlung in den hoff¬ 
nungslosen Fällen Stillstand im Wachsthume der 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


943 


Tumoren, Verkleinerung oder vollständiges Ver¬ 
schwinden, sowie namentlich auch die vollständige 
Beseitigung der continuirlichen oder zeitweise auf¬ 
tretenden heftigen Schmerzen sich erzielen lässt. Ein 
allgemeines Schema für die Behandlung lässt sich 
nicht ,feststellen. Im Allg emeinen wurden zunächst 
5 oder 6 Seruminjectionen in auf einander folgen 
den Tagen in steigenden Dosen (y„ 2, 4, 6, 8, 10 an* 
Serum) in ein und denselben Tumor gemacht, bis 
intensive Reaction auftritt (erysipelatöse Röthung 
und Schwellung, geringgradiges Fieber). Dann 
werden die Einspritzungen je nach dem Kräftezu¬ 
stand des Kranken 4 bis 8 Tage hindurch ausge¬ 
setzt und — wenn nothw endig — nach Ablauf dieser 
Zeit eine neue Serie von Injectionen begonnen. Die 
Injectionen sollen wegen ihrer schmerzstillenden 
und wachsthumhemmenden Wirkung auch in solchen 
Fällen fortgesetzt werden, wo sich nicht eine Ver¬ 
kleinerung des Tumors direct nachweisen lässt. Bei 
frischen, nicht allzu umfangreichen (bis gänseei¬ 
grossen) Tumoren wurde wiederholt beträchtliche 
Verkleinerung, selbst vol 1 ständige Resorp¬ 
tion unter der Serumbehandlung constatirt. Bei 
sehr lange fortgesetzter Serumbehandlung kann eine 
Art von Immunisirung entstehen, die sich in der 
geringen Intensität der Reactionen kundgibt. In 
solchen Fällen muss man, bei unvollständigem Heil¬ 
resultat, die Injectionen mehrere Wochen oder Monate 
aussetzen, um dann aufs Neue zu beginnen. In sehr 
schweren und bedrohlichen Fällen (Auftreten von 
Athmungs- und Schlingstörungen in Folge rapiden 
Wachsthums der Tumoren) wurde nach mehrfachen 
energischen Seruminjectionen die Impfung mit viru¬ 
lenten Erysipelstreptococcen vorgenommen, die in- 
soferne keine Gefahr bietet, als das Impferysipel 
bei gleichzeitig vorgenommener Serumbehandlung 
einen sehr milden Verlauf zeigt. 

Verf. berichten ausführlich über 5 Fälle ma¬ 
ligner Tumoren, in welchen die Serumbehandlung 
mit Erfolg durchgeführt wurde (2 inoperable Mamma- 
carcinome, 1 inoperables Z ungencarcinom, I Spin- 
delzellensarcora des Oberschenkels, 1 gemischt- 
zeiliges Sarcom der rechten Wange). Ein Fall von 
Mammacarcinom ist insoferne bemerkenswerth, als 
die maligne Neubildung beide Brustdrüsen befallen 
hatte. Die eine Brustdrüse war operativ behandelt 
worden und zeigte nach der Operation baldige mul 
tiple Recidive, die rasch wuchsen, während der 
andere, blos local behandelte Tumor sich auf Vs 
seiner ursprünglichen Grösse verkleinerte, dann 
stationär blieb, dabei beträchtliche Besserung des 
Allgemeinbefindens, Verschwinden der Schmerzen. 
Aehnlich günstige Erfolge wurden in dem zweiten 
Fall von rasch wachsendem, inoperablen Mamma¬ 
carcinom mit Achseldrüsenschwellung und multiplen, 
exulcerirten, secundären Herden erzielt. Im dritten 
Fall — Zungencarcinom mit mächtigen Drüsen¬ 
metastasen — wurde neben den Seruminjectionen 
durch Impfung mit virulenten Erysipelstreptococcen 
ein künstliches Erysipel erzeugt, welches gutartig 
verlief und die mächtigen Drüsenpackete zu nahezu 
vollständiger Involution brachte. Der vierte Fall 
betrifft ein trotz wiederholter, ziemlich radicaler 
Operationen stets rasch recidivirendes Spindelzellen- 
sarcom des rechten Oberschenkels von der Vagina 
vasorum ausgehend. Es wurde dem Pat. wegen der 
häufigen Recidiven die Exarticulation des rechten 
Beines vorgeschlagen, doch zeigte sich unter der 
Serumbehaudlung eine entschiedene Verkleinerung 
und theilweise Resorption der Sarcomknoten, so 
dass Pat. im Besitze seines Beines blieb. Bemerkens¬ 
werth ist in diesem Falle die ausserordentlich 

Digitized by Google 


heftige, jedoch ziemlich rasch vorübergehende Re¬ 
action, welche eintrat, als das Serum durch Zufall 
direct in die Blutbahn injicirt worden war. Im fünften 
Fall (Wangensarcom), wurde durch die Seruminjec¬ 
tionen eine mässige Verkleinerung des Tumors und 
Heilung einer durch Druck des Wangentumors auf 
das Zahnfleisch entstandenen Ulceration erzielt. Eine 
wichtige Thatsache ergab sich aus der Beobachtung, 
dass das erysipelcoccenhaltige Serum 
eine viel energischere Heilwirkung besitzt, als das 
durch Desinfection und Filtration keimfrei gemachte 
Serum. Die Reactionen, die nach Injection des 
coccenhaltigen Serums auftraten, waren keineswegs 
bedrohlicher Art und Hess sich der Eindruck ge¬ 
winnen, dass derartiges Serum einen gefahrlosen 
Verlauf des Erysipels direct garantirt. Die günstige 
Wirkung des Krebsheilserums wird bereits mehrfach 
bestätigt. Den Schluss des Aufsatzes bildet eine 
Polemik der Verf. gegen Czerny, welcher die 
Methode E m m e r i c h's als uueontrolirbar be¬ 
zeichnet und mit directen Toxininjectionen nach 
C o 1 e y’s Methode einigermassen günstige Erfolge 
erzielt haben will. 

OBALINSK1 (Krakau): Modification der Gleich¬ 
scher Operation zur Heilung des schmerzhaften 
Plattfusses. ( Przeglad tekurski Nr. 33 , 1895.) 

Der schmerzhafte Plattfuss entsteht erst dann, 
wenn der bis dahin normale Fuss unter gewissen 
Umständen binnen kurzer Zeit zum Plattfuss wird, 
wodurch eine Aenderung in der Fixation gewisser 
Muskelgruppen entsteht. Gleich beschränkte sich 
auf Durchsägung des Fersenbeines in der Richtung 
von hinten oben nach vorne und unten und schob 
den hinteren abgesagten Theil nach unten und innen. 
Da jedoch durch den Hautschnitt, der in Steigbügel¬ 
form ausgeführt wurde, eine Narbe an der Sohle 
entstand, führte Brenner, einen Seitenschnitt. Um 
aber die Durchtrennung der Achillessehne nicht durch 
einen besonderen Schnitt auszuführen, machte Oba- 
1 i n s k i nur einen Schnitt zur Durchtrennung der 
Achillessehne und des Fersenbeines in Form des q 
( verkehrtes U), so dass das Mittelstück des U auf 
die Achillessehne fiel, die beiden Arme hingegen als 
Seitenschnitte von hinten oben nach vorne unten 
liefen. Die Operation gelang vollkommen, da der 
Pat. schmerzlos seinem Gewerbe nachgehen konnte, 
was er vorher nicht vermochte. 

Dr. J. Landau. 

Geburtshilfe und Gynaekologie. 

FABRICIUS: Zur Technik der Alexander 
Alquie’schen Operation. (0. /. G. 95, 20. Juli 95.) 

Verf. übt die Operation nur in Fällen von be¬ 
weglicher Retroflexion, wenn der eingelegte Ring 
nicht gut vertragen wird oder die Pessarbehandlung 
überhaupt nicht zum Ziele führt. Bei der Operation 
wird die Haut 8 — 9 cm gegen die Spina anterior ossis 
ilei, vom Tuberculum ossis pubis angefangen, in der 
Verlaufsrichtung des Poupart’schen Bandes ge¬ 
spalten, dann die Aponeurose des Musculus obliquus 
externus auf der Hohlsonde durchtrennt, ihr unterer 
Antheil umgeschlagen und dann im äusseren Leisten¬ 
ring das Ligamentum rotundum aufgesucht. Dieses 
verfolgt man bis auf die Umschlagstelle des Peri¬ 
toneums, legt es frei und zieht es dann nach Bedarf 
hervor. Der Verschluss des Leistencanals erfolgt 
durch Vernähung des P ou p a r t’schen Bandes, des 
Ligamentum rotundum und der dreifachen Bauch¬ 
deckenmuskelschicht. Hierauf Abtragung des über¬ 
schüssigen Bandes, Naht der Aponeurose des Obliquus 
externus und der Haut. Das Ligament wurde stets 
Original fro-m 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA** 



944 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


leicht aufgefunden. Nach 8 Tagen Entfernung der 
Hautnähte. Zur Naht wurde stets Seide verwendet. 
Nach Aufrichtung des Uterus wurde in allen Fällen 
ein Thomaspessar eingelegt. 

STÖCKER: Zur Ttchnik der Alexander- 
Operation. (C. f : Gyn., 20 Juli 1895.) 

Zur Operation kamen sowohl bewegliche, als 
auch fixirte Retroversionen, ferner Vorfälle. Verf. 
operirt gegenwärtig in folgender Weise: Hautschnitt 
5—6 cm vom Tuberculum pubicum gegen die Spina 
ant. ossis ilei. Bloslegen der Aponeurose des 
Obliquus externus und des äussern Leistenringes. 
Mit der geöffneten Pincette wird in den Leistencanal, 
dessen OefFnung im Nothfalle ca. 1 cm nach oben 


gespalten wird, eingegangen und dessen Inhalt her¬ 
vorgezogen. Das runde Band wird isolirt und der 
beim Vorziehen erscheinende Peritonealtrichter zu¬ 
rückgestreift. Die Fixation der angestreckten Bänder 
geschieht durch 4 Nähte, welche durch den einen 
Schenkel des Leistenringes eingestochen, durch das 
Band durchgestossen und am andern Schenkel aus¬ 
gestochen werden. Das Ligament liegt nach der Naht 
unsichtbar im Leistencanal vergraben. Zur Naht 
wird nur Seide verwendet. Hautnaht. Drainage mit 
Jodoformdocht; dieser wird am nächsten, die Nähte 
am 6. Tage entfernt. Vor der Operation der fixirten 
Retroversionen wird in tiefer Narkose die Lösung 
nach Schultze vorgeuommen. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

IX. Congress der französischen Chirurgen. 

Gehalten zu Paris vom 21. bis 26. October 1895. 

(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 


II. 


lieber Lungenchirurgie. 


Hr. R ec 1 us Ref, (Das Referat von R e c 1 u s 
ist in Nr. 43 dieser Wochenschrift ausführlich er¬ 
schienen.) 

Hr. Pean (Paris) unterscheidet zwei Haupt- 
indicationen für chirurgische Eingriffe: Traumen und 
spontane Erkrankungen. Was zunächst die Traumen 
betrifft, so hat eine langjährige Erfahrung gelehrt, 
dass bei Quetschungen des Thorax die Lungencon- 
tusionen häufig weniger schwer sind, als gemeinig¬ 
lich angenommen wird, was ja bei der abgerundeten 
Form des Thorax, bei der Resistenz und Elasticität 
der Rippen leicht begreiflich ist. Pean hat wieder¬ 
holt Fälle zur Heilung gebracht, in welchen die 
Quetschung eine so grosse war, dass mehrere Rippen 
gebrochen sind. So hatte er jüngst eine Dame zu 
behandeln, die von einem Wagen derart überfahren 
wurde, dass sie Fracturen der Clavicula, des Ster¬ 
nums, der 4., 5., 6. und 7. Rippe erlitt. Es bestand 
ein allgemeines Emphysem, Dämpfung, Hämoptoe 
und eine so heftige Dyspnoe, dass man jeden 
Moment den Exitus erwarten musste. Dennoch 
besserte sich der Zustand der Patientin allmälig. 
Nach acht Tagen war kein Emphysem und keine 
Hämoptoe mehr vorhanden, der intrapleurale Blut¬ 
erguss resorbirte sich, die Fracturen heilten und es 
blieb nur eine sehr geringe Difformität des Thorax 
zurück. Dieser Fall beweist, dass man nicht sofort 
verzweifeln darf, dass man sich nicht zu sehr beeilen 
soll, die Pleura zu eröffnen, selbst wenn der Erguss, 
wie hier, bis zur Spina scapulae reicht. 

Auch bei Verletzungen der Lunge mit schneiden¬ 
den oder stechenden Instrumenten darf man sich 
nicht zu sehr allarmiren, da auch diese prompt 
heilen können. Die Schwere des Trauma hängt in 
solchen Fällen weniger von der Verletzung des 
Lungenparenchyms, als von der Läsion grosser Ge- 
fässe oder der wichtigen Organe der Umgebung 
(Pericard, Herz) ab. Ein weiterer erschwerender 
Factor ist die Multiplicität der Verletzungen, da 
hiedurch die Blutung gesteigert wird und gefährliche 
Communicationen mit der Aussenwelt geschaffen 
werden. Das unzeitige Eingreifen ist oft noch ge¬ 
fährlicher, als die Verletzung selbst. 

Bei Schusswunden der Lunge nimmt die 
Schwere der Verletzung mit der Grösse des Pro- 
jectils zu. Projectile kleinen Calibers können lange 
Zeit ohne Nachtheil in den Lungen bleiben. Wenn 

pigitized by Google 


daher die Kugel nach Durchbohrung des Thorax 
nicht weit von der Haut stecken bleibt und sich 
durch einen speciellen Schmerz und ein Gefühl von 
Härte kundgibt, so soll man sich mit der Extraction 
nicht beeilen. Auch wenn es sich um grosse Pro¬ 
jectile handelt, soll man — wie die Erfahrung lehrt 
— im Interesse des Kranken nicht sofort eingreifen, 
sondern abwarten, bis die stürmischen Erscheinungen 
vorüber sind. 

Die spontan entstehenden Lungen¬ 
erkrankungen, die dem Chirurgen zur Behand¬ 
lung zugewiesen werden, sind häufig mit Pleura¬ 
erkrankungen complicirt.Pdan unterscheidet flüssige 
und feste Tumoren. Zu den ersteren gehören Eite¬ 
rungen, tuberculöse Abscesse, Cysten. Einfache oder 
gangränöse Abscesse können, wenn sie umschrieben 
sind, mit Erfolg und ohne Furcht operirt werden. 
Tuberculöse Abscesse können eröffnet, ausgekratzt, 
drainirt und selbst cauterisirt werden, im Nothfalle 
muss man auch die Rippenresection zu Hilfe nehmen 
Eine Excision von Lungenpartien aus der Umgebung 
tuberculöser Cavernen ist selten von Nutzen, da die 
Bacillen zumeist jenseits der sichtbaren Grenzen des 
Herdes sich verbreitet haben. Bei Eröffnung von 
Echinococcuscysten soll man die vorhandenen Adhä¬ 
sionen benützen, eventuell, wenn dieselben nicht 
genügend ausgedehnt sind, sie erst schaffen, um 
antiseptische Auswaschungen vornehmen zu können. 
Die soliden Geschwülste lassen sich, wenn sie 
oberflächlich sind, gut exstirpiren, aber in den 
meisten Fällen handelt es sich um secundäre Tumoren, 
die schwer zugänglich sind. 

Hr. BAZY (Paris) weist auf die Nothwendig- 
keit einer Explorativ-Incislon der Pleura hin, behufs 
Bestimmung des Sitzes einer Lungenerkrankung und 
führt als Beweis folgenden Fall an: Im Jänner 1894 
operirte er einen 20jährigen Mann, der an Lungen¬ 
gangrän litt. Alle Erscheinungen wiesen auf die 
Basis der rechten Lunge als Sitz der Erkrankung 
hin. Nach einer 10 cm langen Incision parallel der 
9. Rippe, resecirte er 6 cm von der 9. und 10. Rippe. 
Da aber an dieser Stelle keine Adhäsion vorhanden 
war und die Lunge ein normales Aussehen hatte, 
wurde auch die 8. Rippe in derselben Ausdehnung 
resecirt, aber auch hier fand sich nichts Abnormes. 
Um sich nun zu orientiren, incidirte B a z y an dieser 
Stelle die Pleura und führte einen, (zur Verhütung 
stärkeren Lufteintrittes mit einem Schwamm um¬ 
gebenen) Zeigefinger ein. Er fand auf diese Weise 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




945 


Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


unter der Scapula eine recht sehr ausgedehnte Adhä¬ 
sion, der eine Dämptung des Percussionsschalles in der 
gleichen Ausdehnung entsprach. Nun wurde die 
Pleura geschlossen, die Hautwunde vernäht und ent¬ 
sprechend der genannten Dämpfung die 4. Rippe in 
einer Ausdehnung von 3V 2 —<4 cm resecirt, die Fär¬ 
bung der Pleura costalis zeigte, dass man sich auf 
dem richtigen Wege befand ; nach Resection der 
3. Rippe in gleicher Ausdehnung wurde das sclero- 
sirte Lungengewebe mit dem Thermocauter incidirt 
und in einiger Tiefe der gangränöse Herd eröffnet, 
gereinigt und drainirt. Das Resultat der Operation 
war ein glänzendes, die Expectoration und der fötide 
Geruch hörten auf und es trat vollständige Heilung 
ein. Das Allgemeinbefinden besserte sich, der Kranke 
wurde fett und befand sich so wohl, dass er auch 
das gegen seine Epilepsie ihm von Ferd verordnete 
Brom nicht mehr nehmen wollte. Eines Morgens, 
etwa 5 Monate nach der Operation, fand man ihn 
ausser Bett todt — offenbar in Folge von Asphyxie 
in einem epileptischen Anfall. Dieser Fall beweist, 
dass man die gesunde Pleura ohne Gefahr eröffnen 
und die Lunge ohne Schaden abtasten kann. Ein 
Collaps der Lunge ist nicht zu befürchten, wenn 
man einen zu starken Luftzutritt durch geeignete 
Massnahmen verhütet. 

Hr. TUFFIER (Paris) stellt einen jungen Mann 
vor, bei dem die Resection der tuberculösen rechten 
Lungenspitze vor mehr als 4 Jahren vorgenommen 
wurde. Der am 2. Juli 1891 aufgenoramene Kranke, 
damals 19 Jahre alt, zeigte die Erscheinungen einer 
auf die rechte Lungenspitze localisirten Tuberculose 
ohne jede Spur eines anderen Herdes. T u f f i e r 
führte, nach vorausgegangenen gründlichen anatomi¬ 
schen Studien, die Exstirpation der betroffenen Spitze 
durch den 2. Intercostalraum ohne Knochenresection 
aus. Das Princip seiner Methode beruht auf der 
Bildung eines extrapleuralen Pneumothorax, durch 
Ablösung der Pleura parietalis in möglichst grosser 
Ausdehnung. Die prolabirte Lungenspitze wurde 
durch die Wunde untersucht, der nussgrosse Herd 
genau bestimmt, worauf die Lungenspitze 2 cm 
unterhalb der Grenze des Herdes resecirt wurde. 
Die Wunde wurde ohne Drainage vereinigt. Am 
12. Tag wurde Patient der Socidte de Chirurgie als 
geheilt vorgestellt. Die tuberculose Natur der Er¬ 
krankung wurde von C o r n i 1 anerkannt, der im 
Sputum und im resecirten Gewebe Tuberkel- 
bacillen fand. Gegenwärtig, 4 Jahre und 2 Monate 
nach der Operation, befindet sich der Operirte sehr 
wohl ; „ die Athmung ist an beiden Lungenspitzen 
ganz normal. 

Aus dieser Beobachtung zieht T u f f i e r zwei 
Schlüsse ; 

1. Dieser Fall beweist, dass der chirurgische 
Eingriff leicht und gefahrlos ist, wenn man in der 
von T u f f i e r angegebenen Weise verfährt. Die 
Hauptgefahr besteht in der Erzeugung eines 
Pneumothorax ; diesen kann man aber mit Sicher¬ 
heit vermeiden, wenn man vor der Eröffnung der 
Pleura und vor der Naht beider Pleurablätter, die 
Pleura parietalis in grosser Ausdehnung ablöst; es 
entsteht so zwischen Pleura costalis und Thorax¬ 
wand eine Art extrapleuraler Pneumothorax, der 
ein inniges Anlegen des Parietalblattes an das Vis¬ 
ceralblatt bewirkt, wodurch das Eindringen von Luft 
in die Pleurahöhle vermieden wird. 

2. Wenn auch in den meisten Fällen die 

Lungentuberculose der Chirurgie nicht zugänglich 
ist, so gibt es- dennoch Falle, bei welchen der 
chirurgische Ei^grjfl^h 1 Erfolge liefert. 


Hr. M i c h a u x (Paris) hat 3mal Gelegenheit 
gehabt, bei Lungenerkrankungen chirurgisch einzu¬ 
greifen. Der eine Fall betrifft einen 13jährigen 
Mann, der einen Revolverschuss gegen seine Brust 
abfeuerte. Die Kugel drang 2 Querfinger nach ein¬ 
wärts von der Mamilla in die Brust. Am Tage nach 
der Verletzung war ein grosser Bluterguss in der 
rechten Pleurahöhle nachzuweisen. Als um 4 Uhr 
Nachmittags der Zustand des Kranken sich ver¬ 
schlimmerte, wurde die äussere Wunde eröffnet, die 
7. und 8. Rippe in einer Ausdehnung von 6—8 cm 
resecirt; bei Eröffnung der Pleura entleerte sich 
eine grosse Menge mit Luft untermengten Blutes, 
ein Beweis für das Vorhandensein einer Lungen¬ 
wunde. Am Lungenhilus bestand thatsächlich eine 
Wunde, aus der sich Luft und Blut entleerten. Die 
Blutung wurde durch einen in den Wundcanal ein-' 
geführten Jodoformdocht gestillt und 2 dicke Drain¬ 
röhren eingeführt. Nach 2 Monaten verliess Patient 
das Spital im geheilten Zustande. 

In 2 Fällen von tuberculosen Cavernen der 
Lungenspitzen trat nach der Resection keine Besserung 
ein, und die Kranken gingen an Tuberculose zu 
Grunde. 

Hr. Jonnesco (Bukarest) bemerkt, dass 
häufig bei Verletzungen der Lunge spontane Heilung 
eintrete. In einem Falle, der dem von M i c h a u x 
mitgetheilten sehr ähnlich war, enthielt sich Redner 
jeden Eingriffes, und nach 3 Wochen war der 
Kranke derart hergestellt, dass er die 30tägigen 
Manöverübungen mitmachen konnte. 

Hr. Walther (Paris) bespricht die Behand¬ 
lungsmethoden grösserer Lungenhöhlen und unter- 
scheidethiebei die frischen und altenCavernen.Nach aus¬ 
giebiger Eröffnung einer frischen Caverne (z. B. eines 
umschriebenen Gangränherdes) und ausreichender 
Rippenresection sieht man, dass nach rascher 
Abstossung der brandigen Partien und nach gründ¬ 
licher Desinfection, die Wandungen der Höhle zu 
granuliren anfangen und ailmälig die Höhle ausge¬ 
füllt wird, ln diesem Falle nimmt die Lunge selbst 
an der Vernarbung Theil und die Zusammenziehung 
der Höhle zieht leicht das noch weiche und beweg¬ 
liche Lungengewebe nach sich. Endlich verschwindet 
die in Folge der constanten Infection enstandene 
Bronchitis ziemlich rasch von selbst. Ganz anders 
verhält es sich mit den alten Höhlen. Hier ist der 
Herd von einer sehr ausgedehnten sclerosirten Zone 
umgeben, welche bei sehr grossen Cavernen sogar 
einen ganzen Lungenlappen betreffen kann, gleich¬ 
zeitig besteht eine chronische Entzündung der Ver¬ 
zweigungen der Lungenarterien und aneurysmatische 
Ausdehnungen, welche die Quelle heftiger, häufig 
tödtlicher Lungenblutungen sind. Ausserdem erzeugt 
die dauernde Infection der Bronchien schwere, chro¬ 
nische Bronchitiden mit Erweiterung der Bronchien 
und diese Veränderungen bleiben nicht nur auf den 
ursprünglich betroffenen Lungenlappen beschränkt. 

Sie können ferner zu secundären Herdbildungen mit 
mehr oder weniger ausgedehnter Zerstörung des 
Lungengewebes führen. Der wichtigste Widerstand 
für die Ausfüllung der Caverne und für die Heilung 
bildet demnach bei jeder solchen Caverne die 
Lungensclerose und die chronische Bronchitis mit 
Erweiterung. In solchen Fällen sieht man nach Er¬ 
öffnung der Höhlen, dass die Lunge an dieser Re¬ 
paratur keinen Antheil nimmt; sie ist in ihrer Lage 
fixirt. Das peripherische Gewebe ist nicht dehnbar, 
und die Höhle kann nur durch ein.* tiefe Einziehung 
der Brustwand ausgefüllt werden. Hier ist die einfache 
Rippenresection zumeist ungenügend, und man muss 
die totale Resection der Rippenwand dach der Me- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





946 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


thode von Schede vornehmen. Am ungünstigsten 
sind die Verhältnisse Lei den stärkeren Erweiterun¬ 
gen der Bronchien, da hier die Lungensclerose sehr 
ausgedehnt ist. Aber selbst in solchen Fällen kann 
die Resection gute Resultate liefern. Als Beweis 
führt Walther einen Fall von partiellem Pyo- 
pneumothorax der unteren Hälfte der linken Pleura¬ 
höhle bei einem 26jährigen Mädchen an. Es bestand 
eine grosse Höhle in der unteren Partie der Pleura, 
reichlicher, eitriger, übelriechender Auswurf, ausser¬ 
ordentliche Abmagerung, Kräfte verfall. Die Erkran¬ 
kung datirte seit 14 Jahren. Redner führte die Re¬ 
section der 7. und 8. Rippe, in der Nähe der 
Wirbelsäule, im Centrum des Herdes aus. Die 
Pleura pafietalis war verdickt, fibrös, aber die In- 
cision zeigte eine vollständige Verklebung beider 
Blätter, das darunter liegende Lungengewebe ab¬ 
solut sclerosirt, hart, die Incision desselben führte 
sofort in eine Höhle von der Höhe von 25 cm, 
welche im Unterlappen sass. Dieselbe bot den An¬ 
blick einer enormen Bronchienerweiterung. Vom 
Parenchym des Unterlappens war nur noch eine 
dünne sclerosirte Schichte vorhanden, durch welche 
man das Herz schlagen sah. Nach ausgiebiger Re¬ 
section der 8. und 9. Rippe konnte man wahr¬ 
nehmen, dass die Höhle sich bis unter die 6. und 
7. Rippe fortsetzte. Sofort nach dem Eingriff 
hörte das Erbrechen auf, der Auswurf nahm 
ab, die riesige Höhle füllte sich sehr rasch aus, 
und war in weniger als einem Monat vernarbt. Es 
blieb nur noch der obere Divertikel unter der 6. 
Rippe übrig, welcher mit den Bronchien commu- 
nicirte. Da diese kleine Höhle nach Ablauf eines 
Monats sich nicht schloss, wurde eine kleine Resection 
der 6. und 5. Rippe vorgenommen, und die Höhle 
biosgelegt, in dieselbe mündeten 4 Bronchial¬ 
öffnungen, welche nun ausgiebig mittelst Thermo- 
cauters zerstört wurden. Die Höhle füllte sich nur 
langsam, offenbar wegen der ungenügenden Resec¬ 
tion, aus; aber endlich schloss sie sich, nach etwa 
6 Wochen nach der 2. Operation. Nachträglich haben 
sich dreimal kleine Fisteln gebildet, entsprechend 
einer offen gebliebenen Bronchialöffnung, die jedes¬ 
mal mittelst Glüheisens zerstört wurden. Seither ist 
die Heilung eine definitive. Es besteht wohl noch 
immer reichliche Expectoration, in Folge der aus¬ 
gedehnten Bronchiectasie im Oberlappen ; aber die 
grosse Höhle des Unterlappens ist vollständig und 
definitiv verschwunden. Die rasche und vollständige 
Heilung muss in diesem Falle der ausgiebigen Re¬ 
section, nicht nur der Rippen, sondern auch der 
Thoraxwand selbst nach der Methode von Schede 
zugeschrieben werden. 


Hr. Doyen (Reims) berichtet über 3 Fälle 
von Lungenoperationen. Der erste betrifft eine 
Echinococcencyste. Im Momente des Beginns der 
Operation dieses Falles trat Erbrechen ein, wo¬ 
durch eine doppelseitige Bronchopneumonie ent¬ 
stand. Am 3. Tage wurde trotz Vorhandenseins 
septischer Erscheinungen eine ausgiebige Eröffnung 
vorgenommen; die Kranke starb jedoch an eiteriger 
Pericarditis und Pleuritis in Folge der vor der Ope¬ 
ration eingetretenen Infection. Der zweite Fall be¬ 
trifft einen Mann mit einer tuberculösen Caverne, 
die weit eröffnet wurde. Der Pat. war bereits infi- 
cirt und starb in derselben Nacht. Im dritten Falle 
wurde ein nussgrosser tuberculöser Abcess exstir- 
pirt. Der Kranke wurde geheilt. Doyen meint, 
dass die Seltenheit der Erfolge darin begründet ist, 
dass die Kranken in bereits inficirtem Zustande zur 
Operation gelangen. 


Digitized fr, 




Hr. Delageniere (Mans) weist auf die 
innigen Beziehungen der Lungenchirurgie zur Chirur¬ 
gie der Pleura hin. Wenn man auch eine specielle 
Chirurgie der Pleura annehmen kann, so muss man 
dennoch für die Lunge eine innige Theilnahme der 
Pleura zugeben. Wohl gibt es Ausnahmsfälie, 
bei welchen der Chirurg die Pleura nicht berück¬ 
sichtigen muss. Doch sind dieselben selten. Die für 
die chirurgische Behandlung hauptsächlich in Betracht 
kommenden Lungenaffectionen sind infectiöser Natur. 
Vor Allem kommen in Betracht die Fälle von loca- 
lisirter Gangrän, Abscesse jeder Art, inclusive die 
tuberculösen Cavernen und die Echinococcuscysten. 
Sowohl in den Fällen, in welchen diese Herde noch 
innerhalb des Lungenparenchyms beschränkt sind, 
als dort, wo sie bereits in die Pleurahöhle durch¬ 
brochen sind, muss die Pleura als inficirt angesehen 
werden. Theoretisch kann man wohl den Sitz der 
Erkrankung genau bestimmen, den Thorax an der 
gewpllten Stelle eröffnen, die kranke Stelle von der 
Pleura isoliren, allein dieser Eingriff wird in 
den meisten Fällen ein ungenügender sein, da die 
Veränderungen zumeist nicht genau begrenzt 
und in den meisten Fällen Adhäsionen mit der 
Wand bereits vorhanden sind. Man wird daher gut 
thun, in solchen Fällen die Lungen- und Pleuraver¬ 
änderungen methodisch zu behandeln, genau so als 
ob der Herd in die Pleurahöhle durchbrochen wäre 
und dieselbe inficirt hätte. Die Behandlung der 
Pleura ist, ungeachtet der an der Lunge ausge¬ 
führten Operation, immer die gleiche. Es handeft 
sich stets um eine Desinfection und vollständige 
Entleerung des Inhalts. Nun bildet der Blindsack 
zwischen Rippen und Zwerchfell den abschüssigstes 
Theil der Lungenhöhle, woselbst sich am meisten 
eiterige oder infectiöse Flüssigkeiten ansammeln, 
Eine gründliche Desinfection der Pleurahöhle kann 
demnach nur dann stattfinden, wenn dieser Blindsack 
drainirt wird und wenn die ihm entsprechenden 
Rippen resecirt werden, um gerade an dieser Stelle 
eine laterale Abplattung der Brustwand zu erzielen. 
Zu diesem Behufe ist es nothwendig, die 6., 7., o. 
und 9. Rippe in ihrer grössten Ausdehnung zu rese* 
ciren, die Pleura in der Höhe der 8. Rippe zu er¬ 
öffnen und den Drain in den Vordertheil der Inci* 
cison zu legen. 

Dieser Vorgang hat auch für die eigentliche 
Chirurgie der Lunge einen grossen Vortheil. Durch 
die Incision der Pleura in der Höhe der 8. Ripp e 
kann man die Pleura diaphragmatica, die unteren 
Lungenlappen, und wenn man auch die 5. Ripp e 
entfernt, die Furchen zwischen den einzelnen Lappen 
leicht untersuchen. Durch den so geschaffenen Zu¬ 
gang sind auch Operationen an dieser Stelle leichter 
auszuführen. Doyen hatte Gelegenheit, dieses Ver¬ 
fahren in 3 Fällen von Erkrankungen der ünter- 
lappen anzuwenden und in allen diesen 3 Fällen 
wurde die Operation durch die in der Höhe der 
8. Rippe angebrachte Oeffnung der Pleura aus¬ 
geführt. Alle 3 Kranken sind ohne Fistel geheilt. 
Es handelte sich um einen Fall von vorgeschrittener 
Gangrän des Unterlappens, um eine sehr grosse und 
vereiterte Echynococcuscyste und um einen Lungen- 
abscess. Auch für den Oberlappen bleibt die Indica* 
tion für diese Methode der Eröffnung der Pleura un 
der Drainage die gleiche. Nur wird man hier die 
Lungenerkrankung durch eine zweite oder in einer zwei¬ 
ten Sitzung auszuführende Operation angehen müssen. 

Hr. J o n n e s c o (Bukarest) berichtet über einen 
geheilten Fall von Pneumotomie wegen Lungen¬ 
echinococcus bei einem 17jährigen Patienten. 

Origii ^il fi Marcel (Paris;. 

- UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




St. 44 


Therapentische Wochenschrift. 


947 


V. Congress der deutschen dermatologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Graz vom 23. bis 26. September 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 

III. 


Herr NEUMANN (Wien) demonstrirt an 
der Hand von Wacbspräparaten eine eigen¬ 
artige Hautaffection bei einem Kinde, 
welche wahrscheinlich auf der Anwesenheit von 
Milben beruht, deren Natur jedoch noch nicht 
bekannt ist. Es bilden sich unter heftigem 
Jucken stark geröthete, streifenförmige Erhebun¬ 
gen in der Haut, die nach den verschiedensten 
Richtungen sich ausdehnen 

Herr JARISCH (Graz) demonstrirt mikro¬ 
skopische Präparate von einem erst seit drei 
Wochen bestehenden Falle von Darier’scher 
Krankheit. Er hält die scheinbaren Parasiten 
für Degenerationsproducte der Kerne. 

Herr Schwimmer (Budapest) hält diesen Fall 
für klinisch different von seinen eigenen Fällen. Er 
glaubt, dass nach dem mikroskopischen Bilde zu 
urtheilen, es sieb entweder um einen beginnenden 
Fall oder eine Abart handelt. 

Herr Ja risch betont, dass der Fall mit der 
Psorospermose die Localisation gemeinsam hat. 

Herr N T eisser (Breslau) hält den Fall für 
mit Psorospermose mikroskopisch identisch. 

Herr RIEHL (Wien) berichtet über einen 
Fall von D a r i e r’scher Krankheit bei einem 
17jährigen Mädchen, welcher sich durch eine 
sehr ausgesprochene Papillombildung an den 
Genitalien, in der Leistenbeuge und Achsel¬ 
höhle auszeichnet. Patientin kam zu ihm mit 
der Diagnose Condylomata acuminata. Ersieht 
in den Präparaten von Ja risch nichts, was 
mit Psorospermien identisch wäre. 

Herr Ilerxh eim er (Frankfurt a. M.) weist 
gegenüber der Ansicht, dass der Morbus Darier sich 
□ur durch das Vorhandensein der Psorospermien 
diagnosticiren lasse, darauf hin, dass die grauen oder 
braunrothen Knötchen mit macerirter Oberfläche, die 
secundären, oft inZickzacklinien angeordneten Leisten, 
der die Beugeflächen der Gelenke bevorzugende 
Sitz der Affection, sowie die geringen subjectiven 
Beschwerden und die Resistenz gegen die Therapie 
hinreichend sind, die Diagnose zu ermöglichen. 

Hr. JARISCH (Graz): 1. Demonstration 
eines Falles von Colloidoma ulcerosuin. 

Der 81jährige Kranke bemerkte Ende April 
dieses Jahres am Tragus des linken Ohres ein 
»Wimmerl«, das sich ziemlich rasch gegen die 
Wange und in den äusseren Gehörgang aus¬ 
dehnte. Anfang Juni war die Haut am Tragus, 
Antitragus, in der Incisura intertragica und der 
unteren Wand des äusseren Gehörganges bläu- 
lichroth und theilweise mit dünnen Schuppen 
besetzt, gegen die Wange schien sich die Affec¬ 
tion mit einem scharf elevirten bräunlichen Wall 
zu begrenzen. Die Haut erschien höckerig, un¬ 
eben, mit dünnen, lamellösen Schuppen und 
stellenweise mit kleinen, rundlichen, blutig 
tingirten Krusten besetzt, bei deren Abnahme 
kleine, kraterförmige Geschwürchen sich zeigten, 

Google 


die auf Druck ziemlich schmerzhaft erschienen. 
Dass hier colloide Degeneration vorlag, war 
klar, doch fraglich, ob primäre oder secundäre. 
Ersteres bestätigte die mikroskopische Unter¬ 
suchung, doch letzteres konnte sie nicht ent¬ 
scheiden. Die weitere klinische Beobachtung 
veranlasste Redner zur Annahme des Colloi¬ 
doma miliare, mit ausnahmsweisen Ausgang in 
Ulceration. 

2. Hr. J a r i s c h demonstrirte ferner 
einen 26jährigen Patienten, der im Winter 
1889/90 mit Schwellung beider Hände und Füsse 
erkrankte; im Sommer 1890 entstand am linken 
Nasenflügel ein flohstichähnliches Knötchen, das 
allmälig zu dem jetzigen Tumor anwuchs. Aehu- 
liche Knötchen entstanden später an der linken 
Wange, rechtem Ohr, rechtem Jochbein. Der 
sich im allgemeinen wohl fühlende Patient leidet 
an rheumatischen Schmerzen in der linken 
Schulter und den Fingergelenken und wird 
hauptsächlich durch die infolge der Schwellung 
der Finger bestehende Bewegungsstörung in 
seiner Arbeit als Zimmermann gehindert. Spontan 
keine Schmerzen, wohl aber bei leisestem 
Druck und Stoss. In der diffusen Schwellung 
der Hände treten blaue, nicht sehr scharf be¬ 
grenzte Knoten auf. Die Knochen sämmtlicher 
Phalangen sind verdickt. Die Nase erscheint 
im Bereich ihres knorpeligen Theiles tiefdunkel¬ 
blau verfärbt von einem in seiner Consistenz 
an Rhinosclerom erinnernden Infiltrate, das am 
rechten Nasenflügel eine höckrige, sonst eine 
glatte Oberfläche zeigt. Es finden sich ausser¬ 
dem auf beiden Wangen hanfkorn- bis heller¬ 
grosse blaue Knoten. Die rechte Ohrmuschel 
ist der Sitz einer diffusen Infiltration. An der 
Hinterfläche beider Oberarme und den beiden 
Hinterbacken findet sich eine grössere Zahl 
bläulicher, zum Theile leicht erhabener Flecke. 

Die klinisch auf multiples, idiopathisches, hämor¬ 
rhagisches Sarcom gestellte Diagnose wurde 
durch die mikroskopische Untersuchung eines 
Knötchens nicht bestätigt. Es fanden sich in der 
Cutis und Subcutis meist scharf begrenzte Zell¬ 
einlagerungen, die vornehmlich aus epithelioiden 
Zellen bestanden und dem Granulationsgewebe 
entsprachen, am meisten noch an Lupus erin¬ 
nerten. 

Hr. F e d e r e r (Teplitz) hält den Fall für 
Elephantiasis teleangiectodes; 

Hr. T o u t o n hält ihn für Sarcom; 

Hr. J a d a s s o h n für Lupus; 

Hr. N e i s s e r glaubt an Lupus und räth zu 
Tuberculininjectionen; 

Hr. V e i e 1 stellt ihn in gleiche Kategorie 
mit Lupus erythematodes; 

Hr. T o u t o u erinnert an Sarcom auf pseudo¬ 
leukämischer Grundlage; 

Hr. B a r 1 o w hält ihn für Lupus pernio, wie 
er ihn unter den Moulagen in Paris gesehen hat 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA* 



948 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 44 


3. Demonstration eines Falles vonHutchin- 

son’scher Summereruption. 

Bei dem jetzt 38 Jahre alten Kranken 
entstand seit dem 10. Lebensjahre immer im 
Frühjahr, besonders unter dem Einfluss der 
Sonne, eine diffuse Entzündung und Schwellung 
beider Ohren, auf die in den nächsten Tagen 
unter Abnahme der entzündlichen Erscheinungen 
Bildung von hanfkorn- bis bohnengrossen Knoten 
folgte, welche sich in der Mitte alsbald mit 
Blasen besetzten. Die entstehenden Krusten 
Hessen nach dem Abfallen an ihrer Stelle tiefe,. 
kraterförmige Narben zurück. Die Hände wurden 
nur gelegentlich befallen. Man sieht beide Ohr¬ 
muscheln zum Theil consumirt, geschrumpft, mit 
einer narbig veränderten, bläulichen Haut be¬ 
deckt, zum Theil mit tiefen Defecten besetzt. 
Das Gesicht blieb stets von der Affection ver¬ 
schont. 

4. Demonstration eines Falles von Hidro- 

cystoma. 

Der 58jährige Kranke leidet seit 20 Jahren 
an einer Affection des Gesichtes, die anfalls- 1 
weise, begünstigt durch Waschen von Wäsche, 
im Sommer intensiver als im Winter auftritt 
und sich durch nervöse Störungen ankündigt. 
Man lindet dann auf der Stirne und im Gesicht 
eine grosse Zahl zerstreut stehender, steck¬ 
nadelspitz- bis hanfkorngrosser, blau trans¬ 
parenter Erhöhungen, welche keinerlei Entzün¬ 
dungshof aufweisen, keine Krusten zeigen. Beim 
Anstechen entleert sich ein klares, dünnflüssiges, 
nicht fadenziehendes, sauer reagirendes Fluidum 
und die Efflorescenzen sinken ein. Die ge¬ 
bildeten Efflorescenzen bestehen einige Tage 
und verschwinden,dann spurlos. Mikroskopisch 
ergeben sich Cysten, welche in dem unteren 
Theile der Cutis sitzen und gegen die Subcutis 
mit den theilweise selbst cystisch erweiterten 
Schweissdrüsengängen in Verbindung stehen, 
deren Wand von iiattenepithelien und einer 
deutlichen membrana propria gebildet ist. Eine 
sichere Ursache der Cystenbildung ist nicht zu 
eruiren, der Fall selbst ist dem von Rosen¬ 
thal unter der Bezeichnung Dyshidrosis chro¬ 
nica faciei und von Robinson als Hidro- 
cystoma beschriebenen Erkrankung durchaus 
analog. 

Hr. T o u t o n hat zwei ähnliche Fälle ge¬ 
sehen (Bademeister und Wäscherin). 

Hr. R os e n t b a 1 erklärt, in seinem Falle 
trat die Erkrankung stets auf, wenn die Kranke stark 
transpirirte. ln einem Falle von Ilemihidrosis war die 
Erscheinung nur auf der schwitzenden Seite. 

Hr. V e i e 1 sagt, dass die Affection bei Leuten 
vorkommt, welche auch sonst Miliaria haben. 

Hr. Rosenthal hält Cheiropompholix für 
vesiculöses Eczem, diese Affection dagegen lür 
Cheiropompholix. 

5. Demonstration eines Falles von mul¬ 

tiplen Leiomyomen der Haut. 

Der 54jährige Kranke ist Cretin und leidet 
schon seit seiner Kindheit an der Affection der 

Digitized by Google 


linken Gesichtseite. Die anfänglichen kleinen 
Knoten wuchsen im Laufe der Zeit heran, wurden 
auf Druck und auch besonders im Winter 
spontan schmerzhaft, zugleich entstand heftiges 
Jucken. An der runzligen Gesichtshaut des 
Kranken sieht man an der linken Wange eine 
theils flächenhafte, theils aus derben Knoten be¬ 
stehende Neubildung. Die Knoten und Infiltrate 
sind von intacter Oberhaut bedeckt und mit ihr 
verschieblich, dunkler gefärbt, zum Theil durch¬ 
scheinend und druckempfindlich. Auch auf der 
linken Stirnhälfte sieht man die Affection, ent¬ 
sprechend dem Verlaufe des N. supraorbitalis, 
sehr spärlich auf der rechten Gesichtshälfte. 
Die mikroskopische Untersuchung ergab, dass 
die Knoten aus glatten, vornehmlich in der pars 
reticularis gelagerten, nach allen Richtungen 
sich durchfliessenden Muskelfasern zusammen¬ 
gesetzt waren. 

Hr. PETERSEN (Petersburg): lieber 
Trichorhexis nodosa. 

Ein Fall dieser Affection am Barthaar, der 
im Herbst 1894 in seine Beobachtung kam, er¬ 
gab bei der bakteriologischen Untersuchung 
einen dem Hodara’schen entsprechenden Pili, 
trotzdem die Person mit dem Orient nichts in 
thun hatte. Bald darauf fand er dieselbe Affec¬ 
tion bei drei weiblichen Personen einer Family 
am Kopfhaar, nachher bei einer Dame an den 
Schamhaaren und bei einem Collegen am Bart 
Seine ursprüngliche ' nsicht über die geringe 
Häufigkeit der Affection änderte er bei fleissiger 
Beobachtung dahin um, dass sie im Gegentheil 
eine sehr grosse ist. Sie kommt am häufigsten 
an lange nicht geschnittenen Haaren vor und 
wird bedingt durch Ernährungsstörungen am 
Haar, die unter anderem auch durch verschiedene 
Pilze bewirkt werden können. 

Hr. Spiegler (Wien) fand sie in den Ban* 
haaren der Männer sehr häufig, in den Kopl- 
haaren der Frauen selten, ln fast allen Fällen 
konnte er einen Mikroorganismus rein züchten 
und mit ihm Trichorhexis bei Gesunden 
hervorrufen. Er hält die Affection für eine 
rein bakterielle, durch den Hodara’schen 
Bacillus verursacht. 

Hr. Pringle (London) fragt, ob Petersen 
Monel&thrix beoDachtet hat, was Petersen be¬ 
stätigt. 

Hr. V e i e 1 (Cannstadt) erklärt, dass Trichor- 
hexis in seiner Gegend sehr häufig vorkommt und 
empfiehlt therapeutisch 2<Vo wässerige Pyrogallus- 
lösung. 

Hr. R o s e n t h a 1 erwähnt die Thatsacbe, 
dass. B1 a s c h k o in den Bürstenpinseln der Barbiere 
Knoten gefunden hat. 

Hr. Spiegler erklärt, dass die Pilze nicht 
nur im Haar selbst sitzen, sondern dass sie auch in 
den subepithelialen Theil wandern. Er empfiehlt Be¬ 
handlung wie bei Trichophytie. 

Hr. N e i s s e r erwähnt, dass in Breslau die 
Affection bei Männern häufig, bei Weibern selten ist. 

Hr. J a d a s s o h n kennt einen sehr hoch¬ 
gradigen Fall bei einem jungen Mädchen; an den 
Borsten der Bürste fanden sich Knoten. Er hatte 
Erfolg von 2°;oiger Pyrogallussalbe. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


949 


Hr. P e t e r s e n sah Erfolge mit 8<Voiger 
Carbolsalbe bei kurzen Haaren. 

Hr. B a r I o w, der einen Fall bei einer Süd- 
russin hatte, bezweifelt die Identität der in der 
Türkei vorkommenden Trichorhexis mit der bei uns 
beobachteten. 

Hr. Finger weist auf die Pseudotrichie hin, 
wobei beim Durchbürsten der Haare richtige Knoten 
entstehen. 

Hr. VEIEL (Cannstadt): Ueber Airol. 

Airol ist ein Wismuthoxydjodidgallol; es 
wirkt secretionsbeschränkend und wurde von 
allen vertragen, die Jodoform nicht vertrugen. 
Die Granulationen sind fester als bei Jodoform. 
Der Erfolg war gut bei unguis incarnatus, 
Dermatitis repens, Pemphigusblasen. Die des- 
inficirende Wirkung ist schwächer als die des 
Jodoform. Sehr günstig wirkt es als 10o/oige 
Salbe bei Rhagades nasi, sowie bei syphiliti¬ 
schen Primäraffecten, die sich schnell überhäuten. 

Hr. KRÖSSING (Stettin): Ueber Tricho¬ 
phyton pilze. 

Er hält dafür, dass nach Sabouraud 
einzig und allein das makroskopische Cultur- 
bild namentlich der Kartoffeltultur zur Trennung 
der einzelnen Trichophytonpilze verwerthet 
werden dürfe. Auf Grund seiner unter allen 
Cautelen gezüchteten Kartoffelreinculturen trennt 
er sein Material in 3 Gruppen: 

1. Grauweisse, flache, ganz trockene, pul¬ 
verig belegte Cultur mit brauner Verfärbung 
der Kartoffel am Rande des Rasens. 

2. Eine gleichgeartete Cultur ohne Kartoffel¬ 
verfärbung am Rande. 

3. Eine wollig-wattige, schneeweisse, über 
den Nährboden prominirende Cultur ohne Rand- 
verfärbung. 

Von anderen interessanten Resultaten, zu 
denen er gelangt ist, erwähnt er folgende: 

1. Aus einer Affection ist immer nur ein 
Pilz zu gewinnen, der der Erreger ist. 

2. Es gibt Eiterungen, die der Tricho- 
phytonpilz allein verursacht. 

3. Aus dem klinischen Bilde einer Tricho¬ 
phytie auf den zu Grunde liegenden Pilz zu 
scbliessen, ist unmöglich. 

4. Die Pilze, die er züchtete, wuchsen 
ebenso auf stark angesäuertem, wie auf stark 
alkalisirtem Nährboden; ebenso bei Sauerstoff¬ 
abschluss wie -Zutritt. Sie veränderten nicht die 
Reaction des Nährbodens. 

5. Bei Meerschweinchen, wenn auch sub- 
cutan geimpft, entwickelte sich bei 11 Impfungen 
nicht eine der menschlichen Sykosis gleichende 
progressive Eiterung. Ebensowenig gelang es, 
eine solche durch epidermoidale, mit Material 
von verschiedener Provenienz ausgeführte Im¬ 
pfungen zu erzielen, die im Gegentheile stets 
nur oberflächlich schuppende trichophytische 
Hauterkrankungen zur Folge hatten. 

An der ein rein specialistisches Interesse 
tragenden Discussion nahmen theil: Ullmann, 
Waelsch, Caspary, Pick, P r i n g e 1, 
Spiegler, Jadassohn. 

□ igitized by (jOOfilC 


Hr. GLÜCK (Serajewo): Ueber die Be¬ 
handlung der Syphilis mit hochdosirten 
intramusculären Sublimatinjectionen. 

(Ausführlich erschienen in Nummer 41 der 
»Therap. Wochenschr.«) 

Hr. PETRINI (Bukarest): 1. Lupus epi- 
theiiomateux ou cancroidal du nez avec 
bourgeons, dägenerescence colloide. 

Die vom Redner demonstrirten Zeichnungen 
und mikroskopischen Präparate weisen eine ge¬ 
wisse Aehnlichkeit auf mit den Fällen von 
Lupus vorax, complicirt mit cancroider De¬ 
generation, welche von Lapin, Ort h. 
Jakobsohn, Schultz und Anderen be¬ 
schrieben worden sind. In seinem Falle handelt 
es sich um Lupus cancroidal ou epithtHiomateux, 
der von Anfang an als solcher auftrat. Die 
Aetiologie ist dunkel, vielleicht, dass in seinem 
Falle der Zustand der Gravidität seiner Patientin 
an der epithelialen Proliferation und Hyper¬ 
trophie einigen Antheil hat. Es handelt sich um 
eine 30jährige Frau, die in ihrer Jugend eine 
pustulöse Affection am linken Ohr gehabt hat, 
wahrscheinlich impetiginösen Lupus. Vor etwa 
3 Jahren erschienen dieselben Efflorescenzen an 
den Ohrmuscheln. Ende December 1893 sah sie 
ihre Nase roth anschwellen, empfand Jucken, 
später entstanden Papeln und Vesikeln. Drei 
Monate später war die Nase wie eine Nuss an¬ 
geschwollen, roth, zeigte einige hornige Auf¬ 
lagerungen auf ihrer Oberfläche. Zu derselben 
Zeit entstand ein Lupusfleck auf der rechten 
Wange und an der linken Ohrmuschel. Keine 
Induration . an den Rändern des Nasentumors, 
auf Druck entleert sich eitriger und blutiger 
Ausfluss. Die übrigen Organe sind gesund. 
Syphilis nicht zu eruiren. Es wurde mit der 
Volkmann’schen Curette ausgekratzt, mit 
Höllenstein geätzt, mit Aristol verbunden. Die 
mikroskopische Untersuchung ergab nicht Tu¬ 
berkelbacillen; die histologische Untersuchung 
ergab Lupus vulgaris epitheliomatosus; mit 
Lupus vorax darf dieser Fall nicht identificirt 
werden. 

2. Ueber Colloidmilium. 

Bei einem 16 jährigen Knaben sassen 
Knötchen im Gesicht und in der regio cervica- 
lis und im Kreise um Pigmentflecke im Anschluss 
an präeristirende Blasen. Die Geschwülste 
(kleine und transparente Corpuscula) stammen 
aus einer Dilatation der Haarfollikel, deren 
Elemente eine hyaline Degeneration eingehen. 
Die Glashaut des Follikels zeigt eine colloide 
Degeneration. Die Talgdrüsen sind meist zer¬ 
stört oder verschwunden. Ausserdem sind 
manche Milien gebildet aus ovoiden Haufen von 
Entzündungszellen. Die Untersuchung eines Mi¬ 
liumkörperchens hat ergeben, dass diese Kör¬ 
perchen aus mehr oder weniger epithelialen 
Zellen gebildet werden, welche Kalkglobula 
einschliessen. Redner hält das Milium für eine 
Affection, die aus den Elementen des Haar¬ 
follikels, aber nicht aus den Talgdrüsen her- 
vorgeht. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


9:0 


Hr. TOUTON (Wiesbaden): Ueber Neuro¬ 
dermitis chronica (Brocq) = Lichen Simplex 
chronicus circumscriptus (Cazenave-Vidal). 

Nach Redner ist diese Affection weder ein 
Eczema chronicum, noch ein Lichen, sondern 
ein Pruritus localis mit Consecutiver Verdickung 
der Haut und eher noch der Prurigo (Hebra) 
verwandt Das Hinzutreten von Kratzeffecten, 
Kratzeczem und Eiterbakterieninfection ist un¬ 
wesentlich, ebenso wenig die Art der Aus¬ 
breitung über den Körper. Es gibt Fälle, die 
sich auf den Voigt’schen Grenzlinien der Ver¬ 
ästlungsgebiete der Hautnerven localisiren. 

Hr. N eisse r stimmt den conservativen An¬ 
schauungen der Wiener Schule bei und wünscht das, 
was auf der Haut sich abspielt, in den Vordergrund 
zu stellen. Unter Prur tus versteht er eine Haut¬ 
krankheit mit Jucken ohne Folgeerscheinungen. Für 
letzteres würde er den Namen Neurodermitis accep- 
tiren. 

Hr. Jadassohn glaubt, dass man den 
letzten der von Touton beschriebenen Fälle als 
Naevus linearis auffassen kann. 

Hr. G a 1 e w s k y schliesst sich Jadassohn 
an, besonders mit Rücksicht auf die mikroskopischen 
Präparate. 

Hr. SCHAEFFER (Breslau): Ueber eine 
neue Bakterienfürbung. 

Er empfiehlt zur Aufsuchung der Gono - 
coccen im Eiter eine Doppelfärbung mit Carbol- 
iuchsin und Aethylendiamin-Metbylenblau, weil 
die dunkelblau gefärbten Gonococcen sich von 
den hellgefärbten Zellelementen deutlich ab¬ 
heben, von den Kernen nicht optisch gedeckt 
werden können und so sehr leicht zu finden 
sind. Auch bei anderen Bakterien ist diese Me¬ 
thode anzuwenden. 

Hr. DREYSEL (Breslau): Pigment und 
osmirbare Substanzen in der menschlichen 
Haut. 

Das Pigment der menschlichen Haut hat 
die Fähigkeit, Osmiumsäure zu reduciren 
(Ledermann-Barlow); aber nicht alle Pig¬ 
mente reduciren. Die Hämosiderine geben keine 
Reaction. 

Das Pigment verliert diese Fähigkeit, wenn 
es mit Chromsäure vorbehandelt ist, das Fett 
jedoch nicht (Le de rma n n - B arlo w). Es gibt 
in der Haut noch andere osmirbare Substanzen; 
die eine in den höheren Epithellagen localisirte 
verhält sich gegenüber Chrom-Osmiumsäure wie 
Pigment, die andere in den tieferen Schichten 
wie Fett. 

Hr. LEDERMANN (Berlin): Zur Histo¬ 
logie der Dermatitis papillaris capillitii 

(Kaposi). 

Die bisherigen Widersprüche in den Unter¬ 
suchungsresultaten veianlassten Redner gelegent¬ 
lich zweier von ihm behandelter Fälle, die histo¬ 
logische Untersuchung vorzunehmen. Er fand 
bei den kleinsten Knötchen das Epithel intact, 


in der Cutis überall stark erweiterte Gefässe 
mit Vermehrung derselben; um die Gefässe eine 
grössere Infiltration von Rundzellen, besonders 
in der mittleren Cutisschicht, während der 
Papillarkörper nur wenig entzündliche Verände¬ 
rungen aufweist. In der Umgebung von Haar¬ 
bälgen in der Cutis ist das Bindegewebe von 
Rundzellen stark infiltrirt. Auffälliger Reichthum 
an Mastzellen. Um die Talg- und Schweissdrüsen 
herum fehlt jede Spur entzündlicher Infiltration. 

Bei Tumoren mittlerer Grösse ist das 
Epithel von vereinzelten Rundzellen durchsetzt; 
die Retezapfenschicht wenig verdickt und ver¬ 
längert, zuweilen in den oberen Epithelschichten 
ein kleiner Eiterherd. In den mittleren Cutis¬ 
schichten ist die Infiltration ganz bedeutend 
vermehrt, sie besteht hier aus einkernigen 
Rundzellen, Spindel- und Plasmazellen. Auch 
die Infiltration um die Haarbälge herum hat 
zugenommen. In der äusseren Wurzelscheide 
finden sich vereinzelte Rundzellen, die Mast¬ 
zellen sind weniger geworden, die Talgdrüsen 
sehen etwas vergrössert aus. 

Im weiteren Stadium ist das Epithel von 
Rundzellen reichlich durchsetzt, oberhalb der 
Hornschicht findet man Krusten, in der M a 1- 
p i g h i’schen Schicht zahlreiche Mitosen. Die 
Rundzelleninfiltration erfüllt in diffusester Weise 
das ganze Cutisgewebe, an einzelnen Stellen 
cutane Abscesse. Die Haare erscheinen dadurch 
geschlängelt, die äussere Wurzelscheide von 
Rundzellen stark infiltrirt, der Markraum ver¬ 
engt, stellenweise geschwunden. In der Um¬ 
gebung der Haare findet man Haufen von 
Riesenzellen mit oft bis 20 Kernen. An einzelnen 
Stellen um die Gefässe herum Bildung neuen 
Bindegewebes. Im weiteren Stadium findet man 
an Stelle des embryonalen fibröses Gewebe 
getreten. Die Cutis ist um mehrere Centimeter 
verdickt. In dem Granulationsherd liegefn eosino¬ 
phile Zellen, ausserdem kugelige Körper, Gold¬ 
man n’sche Kugelzellen oder Russelsche 
Körperchen. Die elastischen Fasern sind, wo 
die Bindegew r ebsneubildung stattgefunden hat, 
geschwunden, ln der Tiefe siebt man Haar¬ 
bälge, in Gruppen stehend, von Bindegewebe 
umschlossen. Ebenfalls sind Talgdrüsen häufig 
in die Subcutis gezerrt. Auf Grund dieser histo¬ 
logischen Untersuchungen kommt Le d ermann 
zu dem Resultate, dass, wie schon Kaposi vor 
26 Jahren sagte, die Affection eine idiopathische, 
chronische Entzündung der Cutis mit Binde¬ 
gewebsneubildung ist und empfiehlt den von 
italienischer Seite vorgeschlagenen Namen 
Dermatitis keloidea nuchae, zumal der papilläre 
Charakter nur accidentell ist. 

Zum Schluss demonstrir! Hr. Isaak 
(Berlin) eine neue Salbenspritze zur Behandlung 
der chronischen Gonorrhoe. Ledermann (Berlin). 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 44 


Therapeutische Wochenschrift. 


951 


LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

VII. 


Abtheilung für Geburtshilfe 
und Gynaekologie. 

Herr KEILMANN (Breslau): lieber die 
Entwicklungsbedingungen verschiedener 
Plaeentarformen. 

Die Bedingungen zur Entwicklung der 
einen oder anderen Placentarform sind in der 
Insertion der Nabelschnur, von der die Placen- 
tarbildung überhaupt ausgeht und in den to¬ 
pischen Beziehungen zu den verschiedenen 
Gebieten des Uterusinnern gegeben. Die primär 
um die Insertion der AUantois unter Mit¬ 
wirkung der Reflexa (Capsularis) angelegte 
Placenta erfahre durch die verschiedenen Möglich¬ 
keiten der Gewinnung von Secundärboden 
Modificationen, die formbestimmend seien. Eine 
centrale Insertion der Nabelschnur gehöre zur 
runden Form der Placenta. Das Gebiet der 
Primärplacenta atrophire an den Stellen, wo 
sie keinen Secundärboden finde, diese atro¬ 
phischen Stellen lassen sich an den Placenten 
mikroskopisch nachweisen. Das, was man sonst 
als grosse Serotina bezeichne, sei Reflexa- 
placenta. Die Placenta entwickle sich regelrecht 
weiter aus der Reflexa, denn es sei im 3. Monat 
die Umschlagfalte von Vera in Reflexa am 
Placentarrande nicht zu finden. An Abbildungen 
wird gezeigt, dass die Nähe der Nabelschnur¬ 
insertion für die Entwicklung und Erhaltung 
von Placentargewebe von Bedeutung sei. 

Discustioii. 

Herr Schatz tritt der Auffassung des Vor¬ 
tragenden entgegen, hebt die Schwierigkeiten der 
Frage hervor, verweist auf die Verlagerung der An¬ 
satzstelle bei den Nagethieren hin. 

Herr G o t t s c h a 1 k weist auf das Miss¬ 
verhältnis zwischen der Flächenausdehnung der 
ursprünglichen Decidua capsularis und derjenigen der 
fertig gebildeten Placenta hin, das doch dafür spräche, 
dass nicht die Dec. capsularis, wie der Herr Vor¬ 
tragende meint, sondern die eigentliche Decidua 
der Placenta als Boden dienen könne. Die Decidua 
capsularis sei keineswegs schon im Beginne der 
Schwangerschaft, sobald sie das Ei umwachse, fertig 
angelegt, sondern beim weiteren Wachsthume des 
Eies würden fortschreitend immer neue oberflächliche 
Schichten der an die Decidua basalis angrenzenden 
Deciduaauf das Ei hinübergezogen und zurDecidua cap¬ 
sularis verwendet. Erst wenn das Ei die Gebär¬ 
mutterhöhle ganz ausfülle, sei die Decidua capsularis 
fertig angelegt. Inzwischen aber haben sich im Um¬ 
fange der Insertionstheile auf der eigentliche n 
Decidua die Zotten weiter ausgebreitet und so 
erkläre sich das auffallend rasche Flächenwachsthum. 
Dass an dem vorgezeigten Präparat die Capsularis 
(Reflexa) zum Placentarsitz geworden, davon habe 
sich G o t t s c h a 1 k nicht überzeugen können. 
Der Befund von Zotten in der ganzen Peripherie 
junger Eier sei ja selbstverständlich, diese atropbiren 
erst allmälig, ^ 

□ igitizedfay Google 


Herr Keitmann (Schlusswort) weist 
darauf hin, dass gerade das Studium der Tbiere 
seine Auffassung zu stützen scheine. 

Demonstration von Präparaten. 

Herr Vogt (Hamburg) zeigt mikroskopische 
Schnitte aus cystischen, von Herrn Prochownick 
operativ gewonnenen Myomen und erörtert deren 
Genese. Im 1. Falle war das Myom wahrscheinlich 
aus dem Gärtnerischen Gange hervorgegangen. 

Herr Prochownick fügt als Ergänzuug 
hinzu, dass in einem Falle nach der Castration eine 
starke Schrumpfung des Myoms erfolgt sei, später 
aber sich myomatöse Metastasen an dem Mesenterium 
des Darmes und den Darmschlingen gezeigt hätten. 

Herr G o t t s c h a I k fragt, ob hier nicht eine 
maligne Entartung des Myoms vorliegen könne und 
verweist auf eine ähnliche Demonstration von 
Langerhans in der Berliner medicinischen 
Gesellschaft. 

Herr Prochownick antwortet, dass eine 
bösartige Entartung nicht gefunden sei. 

Herr Werth weist auf einige analoge Be¬ 
obachtungen in der Literatur hin, wo auch eine 
sarcomatöse Umwandlung nicht zu constatiren ge¬ 
wesen sei. 

Herr Prochownick demonstrirt: 

a) einen der Leiche entnommenen 4monatlich 
graviden Uterus retroflex. fixat, die Trägerin 
war an Kotbrechen und Peritonitis gestorben. 

b) sein blätterförmiges, nach Art des Cusco’schen 
construirtes Scheidenspeculum. 

c) eine Anzahl hübscher Glasphotogramme von 
Schnitten aus schwangeren Tuben. 

Herr Fehling demonstrirt einen Ueburts- 
hilflichen Instruraentenkoffer, ganz aus Aluminium 
angefertigt, der sich in der poliklinischen Praxis 
bis.jetzt gut bewährt habe und leichter sei als die 
Nickelkästen. 

Herr SCHATZ (Rostock): Ueber die 
Organisation des Uebammenwesens: 

Vortragender berichtet über die Organi¬ 
sation des Hebammenwesens in Mecklenburg, 
welche seit 10 Jahren in Function ist. Schatz 
ist zu dieser Organisation gekommen, weil die 
anderweitig gemachten Vorschläge, die Heb¬ 
ammen leistungsfähiger zu machen, nicht ge¬ 
nügten. Es sei nicht möglich, alle Frauen in 
staatlichen Entbindungsanstalten entbinden zu 
lassen. Die Entbindungen durchwegs vonAerzten 
leiten zu lassen, würde zu theuer sein und 
würde wieder alsbald das System der Wickel¬ 
frauen herbeiführen. Das Hebammeninstitut ist 
aufrecht zu erhalten, nur ist die Function der 
Hebamme möglichst abzugrenzen und die Heb¬ 
amme möglichst tüchtig zu machen. Der Unter¬ 
richt in der Hebammenschule sei nicht aus¬ 
reichend, zumal in keiner Anstalt mehr als 
50% der Schülerinnen den bescheidensten An¬ 
forderungen genügten. 

In Mecklenburg ist daher das Institut der 
Hebammen-Aufsichtsärzte eingerichtet 
worden. Diese haben gegen ein Entgelt von 

Ürigiral frcm 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



9B2 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


!5 Mark pro Jahr und Hebamme bis 5 Heb¬ 
ammen ihrer nächsten Umgebung fortdauernd 
direct und indirect so zu beaufsichtigen, als 
ob sie in der Praxis und im Interesse des Arztes 
functionirten, was die Physici bei der Grösse 
ihrer Bezirke und der Zahl ihrer Hebammen 
bisher nicht konnten. Die Aufsichtsärzte haben 
oft, wenigstens zweimal jährlich, alle Geburten 
mit den ihnen unterstellten Hebammen genau 
durchzugehen, sie zu examiniren und ihr In¬ 
strumentarium zu controliren. Die Hebamme 
hat das Recht, sich jederzeit beim Aufsichts¬ 
arzte Rath zu holen und die Pflicht, ansteckende 
Krankheiten in ihrer Familie und bei Wöch¬ 
nerinnen zu melden. Die Aufsichtsführung durch 
die Aufsichtsärzte wird von der med. Central¬ 
behörde durch die halbjährige Einsendung aller 
Geburtslisten der Hebammen controlirt und 
durch Instructionen oder schriftliche Weisungen 
regulirt. Die Hebammen werden bei Puerperal¬ 
fieberfallen zur kostenlosen Desinfection in die 
Hebammenschule geschickt und dort weiter 
geprüft. Die'Durchführung dieser Bestimmungen 
hat bei den praktischen Aerzten Verständnis 
gefunden. Die bisherigen Erfolge, bezüglich 
der Mortalität im Wochenbett, sind sehr 
befriedigende. Seit 1886 ist sie um 2% aller 
Wöchnerinnen herabgegangen, so dass ^Mecklen¬ 
burg bei 18.000 Entbindungen jährlich in den 
letzten Jahren je 36—40 Wöchnerinnen weniger 
gestorben sind als früher. 

Herr Brennecke begrüsst die von 
Schatz eingeführte Organisation, doch sei sie 
nicht ausreichend. Vielmehr sei eine Reform der 
ganzen Geburts- uud Wochenbettshygiene anzu- 
streben. Die einzelnen Organe, Aerzte, Hebammen, 
Pflegerinnen müssten bewusst mit einander arbeiten. 
Dies sei nur durch Gründung von Wöchnerinnenasylen 
möglich, deren es in Deutschland bis jetzt 18 gebe. 
Alle bedürftigen und in schlechten häuslichen Ver¬ 
hältnissen lebende Frauen müssen hier aufgenommen 
werden und zwar unentgeltlich. In dem Asyl werden 
gleichzeitig Pflegerinnen ausgebildet, die an das 
Mutterhaus contractlich gebunden sind und könnten 
auch Hebammen gründlich unterrichtet werden, die 
unter sich zu einem geburtshilflichen Schwester¬ 
verband vereinigt, die frei prakticirenden Hebammen 
günstig beeinflussen könnten. Die Communen müssen 
aber die Gründung solcher Wöchnerinnenasyle in 
die Hand nehmen, sie dürfen keine Wohlthätigkeits- 
institute sein 

Herr Friedländer (Lauenburg) ist 
gegen solche Asyle, weil sie in den ärmeren Ge¬ 
genden nicht durchführbar sind. Für kleinere Kreise 
genüge die Aufsicht des Physicus. Der Uebelstand 
liege in unserem socialen Elend, das besonders in 
kleinen Dörfern zum Ausdruck komme. 

Herr Fehling steht den Vorschlägen des 
Herrn Schatz sympathisch gegenüber. Der auf- 
sichtführende Arzt muss ausübender Geburtshelfer 
sein. Schwere Puerperalerkrankungen kämen gerade 
in der besseren Praxis vor. Unter aseptischen und 
antiseptischenCautelen lasse sich auch in derWohnung 
der Armen eine Geburt aseptisch leiten. Die Wöch¬ 
nerinnenasyle genügen allein nicht; der Hebammen- 
stand muss sich aus den gebildeteren Classen recru- 
tiren und dadurch gehoben werden, man solle aus 
ihnen Geburtshelferinn« n neben den bisherigen Heb¬ 


ammen schaffen; denn der Name schrecke viele 
Gebildete von dem Berufe ab. Diese Geburts¬ 
helferinnen müssten nach der gesetzlichen Lehrzeit 
noch 2jährige Course an einem geburtshilflichen 
Institut durchmachen, dürften aber nur im Nothfalledie 
Wendung und Extraction machen. Ein Theil der 
Puerperalerkrankungen falle den Aerzten zur Last. 

Herr Prochownick weist auf die neu 
geregelten Hamburger Verhältnisse hin, wo jede 
Hebamme zu regelmässigen Temperaturmessungen 
verpflichtet sei. Jede Temperatursteigerung sei inner¬ 
halb 24 Stunden anzuzeigen, die Hebammen werden, 
wenn in ihrer Praxis eine fieberhafte Erkrankung 
voj gekommen, sofort in die Desinfectionsanstalt 
geschickt Die meisten gemeldeten Fälle seien solche, 
wo neben der Hebamme Aerzte mitgewirkt hätten. 
Dem Physicus ist ein Geburtshelfer als Adjunct zur 
Seite zu stellen. 

Herr ten Doornkaat (Hamburg) will 
entweder das Hebammeninstitut ganz beseitigt wissen 
oder wenigstens verboten sehen, dass die Hebammen 
Placentarlösungen vornehmen und mit der ganzen 
Hand in die Scheide eingehen können. Er hat nicht 
bemerkt, dass in Hamburg die Zahl der Kindbetr- 
fieber geringer geworden ist. Die reinen Unterlagen 
und aseptische Watte sollen den Hebammen gratis ge¬ 
liefert werden; doch ist auch er für Wöchnerinnenasyle. 

Herr Riedel (Lübeck) will die Aufsicht 
dem Physicus reservirt wissen. 

Herr Leopold: Das Bedürfniss nach einer 
Reform sei abhängig von den localen Verhältnisse! 
so seien in Sachsen, wo das Hebammeninstint 
staatlich organisirt (Districtshebammen), die Ver¬ 
hältnisse ganz vorzügliche, Finde eine Districts- 
hehamme ihr Brod nicht, so könne sie staatlich 
subventionirt werden. Diese Hebammen sind dem 
Bezirksarzt unterstellt. Leopold weist auf die 
Schwierigkeit in der Wahl der Aufsichtsärzte hin. 
Das Ausbildungsmaterial an kleineren Hebaromtn- 
schulen sei zu klein. In besseren Kreisen bestehe 
eine Scheu,von gebildeten Damen niedrige,schmutzige 
Hilfeleistung anzunehmen ; deshalb sei die Schaffung 
solcher Geburtshelferinnen im Sinne von Fehling 
nicht wohl angängig. Die Hebammenzeitung habe 
einen Uebermuth unter den Hebammen grossgezogen. | 
Herr H e n z i n g (Siegen) ist für eine ener¬ 
gische Reform des Hebammenwesens, die Schüle¬ 
rinnen müssen vorsichtiger ausgewählt uod die 
Lernzeit verlängert werden. 

Herr Schatz (Schlusswort): 
ln besseren Ständen sei im allgemeinen keine + 
höhere Intelligenz als in den niederen. Die besten 
Elemente heiraten; als Hebammenschülerin melde 
sich, was übrig bleibe. Schatz ist nicht gegen 
Asyle, doch verlange er eine staatliche Organisation 
derselben. Die Physici haben neben dem Aufsichts¬ 
arzte auch in Mecklenburg noch die Controle in 
Händen. Wichtig sei, dass die Aerzte die Sache 
nicht aus der Hand geben. Auch die Aerzte seien 
viel an dem Puerperalfieber schuld, nicht bloss die 
Hebamme, auch für erstere seien die vorgeschriebenen 
Geburtslisten eine gute Controle. Er empfehle des¬ 
halb nochmals die in Mecklenburg herrschende Or¬ 
ganisation des Hebammenwesens zur Einführung in 
anderen Staaten. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium 

Sitzung vom 28. October 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenscbr.O 
lk. FREUD: lieber Hysterie III. 

Das Verständnis der hysterischen Verdrängung 
ist leichter zu erzielen, wenn man den mioderconi- 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. Ü 


therapeutische Wochenschrift 


963 


plicirten Verdrängungsvorgang bei Zwangsvorstel- 
ungen zum Vergleich heranzieht. Letzterer geschieht 
zweizeitig, indem 1. irgend ein Ereignis seine psy¬ 
chische Geltung abgibt, welche auf das Schuld¬ 
bewusstsein übertragen wird. Letzteres wird dadurch 
accentuirt, hyperästhetisch. 2. An Stelle des ur¬ 
sprünglichen Affectes tritt eine Surrogatvorstellung, 
welche mit dem hyperästhetischen Schuldbewusstsein 
incongruent ist. Es ist zu betonen, dass »Verdrän¬ 
gungen« sich so gut wie ausschliesslich im Kindes- 
alter vor dem Eintritt der Geschlechtsreife, abspielen 
und es bei den »grossen Neurosen« sich stets um die 
Verdrängung einer peinlich empfundenen Vorstel¬ 
lung aus dem Gebiet der Sexualsphäre handelt. 
Dieser pathologische Verdrängungsvorgang, der mit 
den Erscheinungen des Traumlebens gewisse Ana¬ 
logien besitzt, stellt im Vergleich zur normalen 
psychischen Verdrängung, einen Excess der¬ 
selben dar. 

Die hysterische Verdrängung unterscheidet sich 
von der Verdrängung bei der Zwangsneurose in 
folgenden Momenten: 1. Die hysterische Verdrän¬ 
gung ist einzeitig, sie geht im Momente des Affectes 
vor sich, welcher den normalen psychischen Ablauf 
hemmt. Gleichzeitig mit der Verdrängung erfolgt 
die Symptombildung, doch setzt dieses Phänomen 
einen eigentümlichen, psychischen Zustand voraus, 
den Breuer als »hypnoiden« bezeichnet, so dass 
man sagen kann, dass die hysterische Verdrängung 
und Symptombildung in einem hyperoiden Momente 
gleichzeitig vor sich geht. 2. Während bei der 
Zwangsneurose die Surrogatvorstellung mit dem 
Schuldbewusstsein durch logische Association ver¬ 
bunden ist, findet bei der hysterischen Verdrängung 
eine Verschiebung im Sinne der Gleichzeitigkeit 
statr Es besteht eine Tendenz, solche Vorstellungen 
zu überstarken Symbolen zu machen — welche 
einer motorischen Entladung fähig sind. (Conversion.) 

Die psychische Analyse der hyste¬ 
rischen Verdrängung ist gleichzeitig die T h e r a p i e 
derselben. Man muss bei dieser Analyse danach 
streben, an die in s Bewusstem hineinragenden 
Wahmehmungsreste anknüpfend, die fehlenden Vor¬ 
stellungen zu ergänzen. Es ist nicht leicht, die ver¬ 
drängten Vorstellungen wiederzufinden und es ist 
unerlässlich, zu diesem Zwecke einen gewissen psy¬ 
chischen Zifctand im betreffenden Patienten zu er¬ 
zeugen, der ihm die Erinnerung an die verloren 
gegangenen Vorstellungen ermöglicht ; man muss 
trachten, ihn durch die Erinnerung in jene Situation 
zu versetzen, in welcher das hysterische Symptom 
zum ersten Mal auftrat. Breuer bedient sich zu 
diesem Zwecke der Hypnose, da diese jedoch — 
bei aller Sicherheit des Erfolges — gewisse Schwie¬ 
rigkeiten bietet, so wendet Vortr. ein einfacheres, 
in seinem Wesen mit der Hypnose identisches, je¬ 
doch leichter durchführbares Verfahren an. Man 
fordert nämlich den Patienten — ohne ihn zu hypno- 
tisiren — auf, sich in die Situation zurückzuversetzen, 
in welcher die Verdrängung stattfand und knüpft an 
die kleinen Wahrnehmungsreste an. Wenn man so 
an eine Stelle gelangt, wo die Erinnerungskette 
unterbrochen ist, so versucht man den Patienten 
zu nöthigen, seine Aufmerksamkeit auf den be¬ 
treffenden Punkt der damaligen Situation zurück¬ 
zulenken; zu diesem Zwecke legt man die Hand 
auf die Stirne des Patienten, übt einen leisen Druck 
auf dieselbe aus und erklärt bei dieser Manipulation 
nachdrücklich, dass sich der Patient nunmehr an die 
verdrängte Vorstellung erinnern wird. Diese Mani¬ 
pulation, die manchmal wiederholt vorgenommen 
werden muss, um die ganze mehrfach abgebrochene 

Digitized by Google 


Erinnerungskette zu restauriren. führt fast stets zum 
gewünschten Erfolg. Wenn es gelungen ist, den Ab¬ 
lauf des ganzen Verdrängungsmechanismus in der 
Erinnerung des Kranken noch einmal zu reproduciren, 
so wird damit auch das betreffende, damit in Zu¬ 
sammenhang stehende, hysterische Symptom zum 
Schwinden gebracht. 

Der Grund, warum unter gewöhnlichen psy¬ 
chischen Umständen der Hysterische sich an die 
verdrängte Vorstellung nicht erinnert, liegt darin, 
dass er sich daran nicht erinnern will, da eben die 
verdrängte Vorstellung mit hochgradigen Unlust¬ 
gefühlen betont ist. Doch weiss der Hysterische, 
wenn man ihn nicht in der vorhin erörterten Weise 
in die Lage versetzt, seine Erinnerungen wieder¬ 
zufinden nicht einmal, dass er sich eben nicht 
erinnern will. Es besteht eben eine eigentüm¬ 
liche Spaltung des Bewusstseins, indem der eine 
Theil der Psyche mit dem anderen, welcher die ver¬ 
drängte Vorstellung in sich enthält, ausser Zusammen¬ 
hang steht. Die angewendete Therapie besteht eben 
in der Wiedervereinigung der getrennten Bewusst¬ 
seinshälften. Diese Therapie besitzt thatsächlich 
einen grossen Werth, doch ist zu berücksichtigen, 
dass sie gewisse Bedingungen (vor Allem Intelligenz 
des Patienten) erfordert, manchmal Wochen- und 
monatelang dauert, und dem Patienten lebhafte Un¬ 
lustgefühle nicht erspart. Andererseits ist die Therapie 
nicht blos rein symptomatisch, wie es auf den ersten 
Blick erscheint, sondern vielmehr causal, indem die 
eine zur Verdrängung gelangte Vorstellung, die 
aus der Kindheitsperiode stammt und sexuellen In¬ 
halt hatte, den Ursprung verschiedener hysterischer 
Manifestationen abgibt, so dass durch die psychische 
Eruirung der verdrängten Vorstellung, dieselbe psy¬ 
chisch unwirksam gemacht und damit auch — 
wenigstens in bestimmten Fällen — die Quelle für 
weitere hysterische Symptombildungen dauernd ver¬ 
stopft wird. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 30. October 1 ö ( JÖ . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Hr. F r a e n k e 1 berichtet über seine Ver¬ 
suche zur Isolirung der wirksamen Substanz der 
Thyreoidea. Ueber die Natur dieser wirksamen Sub¬ 
stanz sind die Ansichten bisher durchaus getheilt 
gewesen; man suchte dieselbe in der Gruppe des 
Mucins, Globulins etc. Die Untersuchungen des 
Vortr. haben ergeben, dass es sich nicht um einen 
Körper aus der Gruppe der Albumine handelt. Nach 
Ausscheidung sämmtiieher Eiweisskörper blieb die 
wirksame Substanz im Rückstand zurück, konnte aus 
diesem isolirt werden und es zeigte sich, dass der ge¬ 
fundenen Substanz thatsächlich die charakteristischen 
Wirkungen der Schilddrüse zukommen. Bei den thyreoi- 
dectomirten Thieren lassen nach Injectionen der wirk¬ 
samen Substanz die Krämpfe nach, die Respiration 
wird beschleunigt. 

Hr. B i e d 1 weist darauf hin, dass das Streben 
nach der Erforschung der Functionen der Schild¬ 
drüse, Milz, Nebenniere weit zurückreicht, doch 
führte die unvollkommene Methodik der früheren 
Zeit oft zu direct widersprechenden Ergebnissen, 
indem man sich in erster Linie die Frage nach 'der 
Lebenswichtigkeit der betreffenden Organe stellte. 
Später suchte man die klinischen Symptome zu erfor¬ 
schen, welche nach Erkrankung oder Exstirpation der 
Drüsen ohne Ausführungsgänge auftreten und ge¬ 
langte zu werthvolleren Ergebnissen, z. B. zur Ent¬ 
deckung des Pancreasdiabetes etc. Gegenwärtig 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



954 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 44 


herrscht die therapeutische Richtung, die Verwendung 
derExtracte aus drüsigen Organen zu Heilzwecken vor. 
Bezüglich des rätselhaftesten Organes, der Neben¬ 
niere, bemerkt Vortr., dass die Ansicht, dass die 
Thiere die Nebennierenexstirpation nicht überleben, 
experimentell widergelegt ist. Bemeikenswerth ist die 
Thatsache, dass das Nebennierenextract selbst in 
kleinsten Dosen eine ausgesprochen blutdruckstei¬ 
gernde Wirkung besitzt. 

Hr. Schiff weist darauf hin, dass Thiere 
in den ersten Tagen nach der Thyreoidectomie die 
schwersten Krampfanfälle zeigen, sich dann vorüber¬ 
gehend erholen und schliesslich an chronischer 
Tetanie zu Grunde gehen. 

Hr. F r a e n k e 1 bemerkt, dass die Anfälle 
in kürzester Zeit durch die Injection der Substanz 
coupirt wurden. 

Hr. Singer fragt, in .welcher Weise die 
Thatsache der gleichmässigen Wirkung der charak¬ 
teristischen Substanz mit der Function der Schild¬ 
drüse als Entgiftungsorgan zu vereinbaren ist. Es 
sind nicht immer Gifte einheitlicher Natur, die in 
der Schilddrüse entgiftet werden, daher ist auch 
das Vorhandensein verschiedener wirksamer Schild¬ 
drüsensubstanzen anzunehmen, was sich auch aus 
der differirenden Wirksamkeit der verschiedenen 
Schilddrüsenpräparate ergibt. 

Hr. Fraen kel weist darauf hin, dass aller 
Wahrscheinlichkeit nach die wirksame Substanz in 
den verschiedenen Schilddrüsen in differenten Mengen 
vorkomrat. Die verschiedene Wirksamkeit der Schild¬ 
drüsenpräparate erklärt sich daraus, dass bei der 
Darstellung nicht die gleichen Methoden in Anwen¬ 
dung kommen. Durch die Reindarstellung der wirk¬ 
samen Substanz werden die bisher mit der Thyreoid- 
behandlung verbundenen Unzukömmlichkeiten voll¬ 
ständig beseitigt werden. 

Hr. A. S c h i f f demonstrirt einen elfjährigen 
Mann, der vor drei Monaten einen Sturz aus der 
Höhe von 6 m erlitt. Der Kranke konnte nicht mehr 
aufstehen und musste 3 Wochen im Bette zu¬ 
bringen. Sofort nach dem Sturze trat eine Detrusor- 
lähmung und Harnträufeln auf, die noch gegenwärtig 
besteht; ebenso besteht ein Vertaubungsgefühl im 
Gesässe. Bemerkenswerth ist auch das Auftreten 
einer Decubitusbildung am Kreuzbein, nachdem der 
Pat. das Bett verlassen hat. Gegenwärtig ist die 
Motilität und Sensibilität der unteren Extremitäten 
normal, bis auf eine Zone, in der Kreuzbein- und 
Glutealgegend und im Oberschenkel, sowie in der 
rückwärtigen Scrotumhälfte, woselbst Anästhesie be¬ 
steht. Die AnäSihesie erstreckt sich auf das Gebiet 
des N. cutaneus femoris superior. Die Läsion be¬ 
schränkt sich demnach auf die letzten drei Sacral- 
nerven (Vertbeilung der Sensibilitätsstörung, Blasen- 
und Mastdarmsymptome). Die Steigerung der Patellar- 
reflexe ist auf ein functionelles Moment zurückzu¬ 
führen, welches gleichzeitig mit dem Trauma eintrat. 
Differentialdiagnostisch ist hier zu unterscheiden 
zwischen einer Läsion der Sacralwurzeln innerhalb, 
ihres Verlaufes im Wirbelcanal (Cauda equina) oder 
des Centrums derselben (Conus medullaris). Eine 
hochsitzende Läsion der Cauda equina würde zu 
Paraplegie und ausstrahlenden Schmerzen in den 
unteren Extremitäten, sowie zu Blasen- und Mastdarm¬ 
störungen führen; je tiefer die Läsion herabrückt, 
desto beschränkter sind die Symptome, die sie er¬ 
zeugt. Bei Conusläsionen wird das Fehlen der 
Schmerzhaftigkeit betont. Aus letzterer Ursache kann 
der vorgestellte Fall mit einiger Wahrscheinlichkeit 
als Conusläsion aufgefasst werden. Die Prognose 
dieser Verletzungen ist im Allgemeinen eine günstige. 

Digitized by Google 


Hr. Redlich ist der Ansicht, dass der Sitz 
der Läsion in dem vorgestellten Fal»e höher ge¬ 
legen ist, da dass Blasencentnxia u sich hier nickt 
lädirt erscheint, da das Symptom der Anästhesie der 
Blaseoschleimhaut in Fällen letzterer Art auftreten 
müsste. 

Hr. Neurath demonstrirt ein Präparat von 
chronischem Hydrocephalus des Kindesalters mit 
Obturation des Foramen Magendie. Der Pat., ein 
lljähriger Knabe, bot intra vitam die Erscheinungen 
einer schweren Cerebralerkrankung. 


Berliner Medicinische Gesellschaft 

Sitzung vom 23. October 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Hr. Gluck demonstrirt eine Anzahl chirurgi¬ 
scher Apparate, unter Anderen auch eine aseptische 
Glaskammer, die er mit gutem Erfolg bei Eröffnung 
der Bauchhöhle benutzt hat. 

Hr. König legt mehrere Präparate vor, die 
sich auf Herzerkrankungen beziehen, und ein Prä¬ 
parat von bronchialer Syphilis mit Aneu- 
rysma der Aorta. 

Hr. B e n d a demonstrirt ein frisches Präparat 
von Cholesteatom (Perlgeschwulst) im Gehirn 
von einer Patientin, die mit ausgedehnten Lähmun¬ 
gen in's Krankenhaus kam. Ferner war Bronchitis 
vorhanden und Dämpfungen, die auf ausgedehnte 
Pneumonie schliessen Hessen. Bei Oeffnung des 
Schädels fand man Symptome starker Spannung 
starke Vorwölbung des Tentoriums, in der linket 
Grosshirnhemisphäre ein grosser Tumor. Das Prä¬ 
parat zeigt starke Compressipn und Beiseitedrängu&t 
der Medulla oblongata. Als Ursache der Luogen* 
dämpfung zeigte sich bei der Section ein grosser 
Echinococcus. 

Hr. J. H i r s c h b e r g demonstrirt einen aM 

dem menschlichen Augapfel entfernten Fadeswum 

der Gattung Filaria Loa. Der Wurm wurde von 
Hrn. W i s s e r, einem ausgezeichneten Kaufmann, 
Rheinländer von Geburt, im französischen Congo- 
gebiet einem Neger aus dem Auge herausgeschnitten, 
wo er sich zwischen Bindehaut und Lederhaut ein¬ 
genistet hatte. Der Wurm wurde in Alkohol gelegt 
und dem Berliner Museum für Völkerkunde über¬ 
sandt. Das Exemplar ist als Weibchen ♦an dem ab¬ 
gerundeten Kopf und spitzen Schwanz zu erkennen. 
Schon im vorigen Jahrhundert hat ein französischer 
Arzt, Vigo, auf seinen Reisen in A n g o 1 a bei 
den Negern sehr häufig einen Wurm im Auge ge¬ 
funden, den die Neger Loa nannten. Vigo ge¬ 
lang zwei Mal unter 5 Fällen die Operation; er 
stiess sehr rasch zwischen den Wurm und die Leder¬ 
haut eine gekrümmte Heftnadel ein, drückte mit 
dieser den Wurm nach der vorderen Bindehaut und 
entfernte ihn. Das vorliegende Exemplar ist S2 bis 
33 nun lang. Dieser Wurm ist nicht identisch mit 
dem sogenanten Medinawurm. Auch in diesem Jahr¬ 
hundert hat ein französischer Marinearzt im Congo- 
gebiet einen solchen Wurm einem Neger aus dem Auge 
entfernt. Dann sind noch in Gaboon einige Fälle I 
von einem Arzt beobachtet worden, der das Factum j 
feststellte, dass der Wurm binnen einigen Stunden 1 
unter der Nasenwurzel aus einem Auge in’s andere 
hineinwandern kann, während der Kranke es direct J 
fühlt und den Weg beobachtet. Der Schmerz ist am 
lebhaftesten, wenn der Wurm sich der Hornhaut 
nähert, aber er dringt niemals in diese ein. Auch 
in A m e r i k a, z. B. auf den Antillen ist er 
beobachtet worden, zur Zeit als dort noch Neger¬ 
sklaven importirt wurden. Die Lehrbücher der Augen 

Original frorn f 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



Nr. 44 


therapeutische Wochenschrift. 


956 


heilkunde enthalten nichts Bemerkenswerthes darüber. 
Dagegen sind im letzten Jahre in augenärztlichen 
Fachzeitungen 2 Fälle beschrieben worden, deren 
einer zeigt, dass auch Europäer sich den Wurm zu¬ 
ziehen können. In diesem Falle handelte es sich 
um eine 32jährige Dame aus Schottland, 
welche nordwestlich von Kamerun in der Mis¬ 
sionsstation Old Calabar gelebt hatte, dann 
aber wegen Dysenterie und Malaria nach Europa 
zurückkehren musste. Im Februar 1894 bemerkte 
sie zuerst die Anwesenheit des Wurms, stellte auch 
fest, dass dieser von einem Auge in’s andere, quer 
über die Nasenwurzel, wanderte. Sehr bemerkens- 
werth war der Einfluss der Temperatur. Im heissen 
Klima von Afrika war der Wurm sehr beweg¬ 
lich und erschien häutig, ebenso als die Dame iu 
England zu Bette lag und an’s Zimmer gefesselt 
war, als sie in’s Freie ging, war er Seltener zu 
sehen, und als sie zuerst zu dem bekannten Augen¬ 
arzt Argyll Robertson hinging, konnte sie 
gar nichts sehen. Robertson cocainisirte das 
Auge, ging dann tief mit der Pincette hinein und 
zog den Wurm heraus. Wie der Wurm in’s Auge 
gekommen ist, blieb ein Räthsel, da alles in der 
Mission gebrauchte Trink- und Waschwasser vorher 
abgekocht wurde. Der Wurm wird von D o n g o l a 
bis G a b o o n herunter angetrofl'en, vom 5. Grad 
nördlicher bis zum 10. Grad südlicher Breite an 
der westafiikanischen Küste. Der Hergang ist der,; 
dass die Moskitos die F'ilarialarven mit dem Blut 
aufnehmen, die Larven wachsen in den Moskitos' 
heran, gelangen dann in’s Wasser und mit diesem 
in den menschlichen Körper. 

Hr. Heller: spricht über mercurielle Albuminurie 
auf Grund der von ihm in der Charit^ gemachten Be¬ 
obachtungen. Vom November 1894 bis Juli d. J. 
untersuchte Heller 201 syphilitische Männer mit; 
3313 und 79 syphilitische Frauen mit 1081 Proben.; 
Bei den Männern wurde die Harnuntersuchung täg¬ 
lich vorgenommen. Der Harn wurde in allen frag¬ 
lichen Fällen mit Catheter entleert unter thunlichster' 
Ausschliessung aller Fehlerquellen. Die Patienten* 
hatten sämmtlich Schmier- oder Injectionscuren 
durchgemacht, in den meisten Fällen lag die Cur 
1 — 2 Jahre zurück, nur in einem Falle waren schon 
circa 25 Jahre verflossen. Etwa 85"'o aller Fälle 
machten die L e w i n’sche Injectionscur durch. Im 
Ganzen Hess sich bei Männern nur in 25 Fällen 
Albumen sicher nachweisen, davon schieden wieder 
10 aus, wo die Trübung nur minimal war. Von diesen 
15 übrig bleibenden Fällen sind 7 mit Schmiercuren 
behandelt. Das Resultat ist, dass sich bei Sublimat- 
injectionen 4, bei Inunctionscuren 28, bei Injection 
von Sublimat und Quecksilbereinreibungen 17 a /o 
^Albuminurie ergaben. Wichtig ist das Auftreten der 
Albuminurie erst durchschnittlich am 12. Tage. Bei 
dem geringsten Anzeichen wurde die Quecksilber- 
cur ausgesetzt, erst wenn die Trübung verschwand, 
wurde wieder damit begonnen. Für die Frauen 
kamen 25 ü /u Albuminurie auf Schmiercuren, auf die 
SpritZcur 3'9'Vo. Insgesammt zeigten sich bei Schmier¬ 
curen 24 , / o, bei der Injectionscur 3*7°/o. Physiolo¬ 
gische Albuminurie ist ausgeschlossen, weil sie nur 
durch heftige Gemüthserregungen, kalte Bäder u. s. w. 
erzeugt wird. Syphilitische Albuminurie hingegen 
ist sehr selten. Danach kommt Heller zu dem 
Schluss, dass bei allen Syphilitikern, die mit Queck¬ 
silber behandelt sind, häufige Harnuntersuchung ge¬ 
boten ist. 

Doch sei die Frage nicht gelöst, ob mer¬ 
curielle Albuminurie für den Kranken eine wesent* 

Digitized by Google 


liehe Affection sei. Bei der Häufigkeit der Nephritis 
müsse es besonders wichtig sein, dies zu consta- 
tiren. Bei syphilitischen Nephritikern empfehle sich 
Anwendung der Injectionscur, die die Nieren am 
wenigsten schädigt. 

In der Discussion bemerkt Hr. L e w i n, er 
habe bei seinen Curen niemals Albuminurie ge¬ 
sehen. Man müsse auch untersuchen, ob nicht vor¬ 
her schon nephritische Erscheinungen vorhanden 
waren, die leicht zu Rückfällen neigten. 

Hr. Fürbringer macht darauf aufmerksam, 
dass die individuelle Disposition sehr in Frage 
komme. 

Hr. Grimm warnt vor intramusculären In- 
jectionen, besonders gefährlich seien Injectionen 
von unlöslichen Quecksilbersalzen, die leicht Em¬ 
bolien in der Lunge verursachen, was hingegen 
Hr. B 1 a s c h k o auf Grund seiner Erfahrungen be¬ 
streitet. 

Fr. Rubinstein. 


Praktische Notizen. 

Dr. W i n a n d s (Nastätten i. T.) empfiehlt in 
Nr. 40 der »Münch, med. Wochenschr.« angelegent¬ 
lichst das Tannigen, welches er in einer ganzen 
Reihe von Fällen angewandt hat und das ihn kein 
einziges Mal im Stiche Hess. Er gebrauchte es bei 
acuten Darmkatarrhen des Säuglingsalters, bei chro¬ 
nischen Durchfällen jeden Alters und bei Phtisiker- 
diarrhöen. Ueberall entfaltete es eine prompte Wir¬ 
kung, welche namentlich dann hervortrat, wenn 
ausser einer passenden Diät schon andere Mittel 
erfolglos versucht waren. In einer Reihe von chro¬ 
nischen Dickdarmkatarrhen, die sich über Monate 
hingezogen hatten, war die Wirkung geradezu frap¬ 
pant, da schon nach wenigen Dosen eine Erleich¬ 
terung und nach einigen Tagen ein völliges Ver^ 
schwinden der Beschwerden eintrat. Bei einer 
82jährigen Frau z. ß., die seit einem halben Jahre 
mehrmals täglich dünne, wässerige Ausleerungen 
hatte, verschwanden die Beschwerden schon nach 
zweitägigem Gebrauche des Tannigen und sind 
nicht zurückgekehrt. Zwei Phtisiker hatten Tannigen 
beständig im Hause, um bei auftretenden Diarrhöen 
mit jedesmaligem schnellen Erfolge davon Gebrauch 
zu machen. Zuweilen war es nothwendig, das Mittel 
längere Zeit hindurch, wenn auch in kleineren Dosen, 
zu verwenden. Die Einhaltung einer angemessenen 
Diät ist selbstverständlich. Winands gab Tan- 
uigen als Schachtelpulver messerspitzenweise — je 
nach dem Alter, eine kleine oder grosse Messer¬ 
spitze 3—6mal am Tage — bei Kindern in lau¬ 
warmem Haferschleim, bei Erwachsenen ohne Zu- 
that. Nie beobachtete er störende Nebenwirkungen, 
selbst nicht bei längerem Gebrauche. Der Appetit 
blieb unverändert. Als Hauptvorzüge des Tannigen 
betrachtet er den angenehmen Geschmack, die Uu- 
gefährlichkeit und die zuverlässige Wirkung. 

Auch Dr. E. W. Bing (Chester) hat das 
Tannigen als vorzügliches Darmadstringens kennen 
gelernt, welches keine Magenstörungen verursacht 
und daher bei Personen jeder Altersstufe angewendet 
werden kann. Bei profusen wässerigen Diarrhoen 
leistet es ausgezeichnete Dienste. Bei Entzündungen 
und Reizzuständen des Darmes vermindert es die 
Zahl der Entleerungen und setzt die Congestion der 
Schleimhaut herab. Dass es stärker adstringirend 
wirkt als die bekannten Mittel, beweist die That- 
sache, dass es immer gewirkt hat, auch wenn die 
anderen Mittel versagt haben. Bei gleichzeitig be- 

Qritjiraal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





9^6 


therapeutische Wochenschrift. 


for. 44 


stehenden Magenaffectionen verbindet man das 
Tannigen mit Pepsin oder Pancreatinpraparaten. 
Ausser seiner geradezu specifischen Wirkung als 
Darmadstringens leistet das Tannigen nach Bing 
(The Times and Register, 21. September 1895) sehr 
gute Dienste bei Erkrankungen der oberen Luftwege 
(Rhinitis, Pharyngitis), aber auch bei entzündlichen 
Zuständen der Bronchialschleimhaut. Bei Bronchor- 
rhoe vermindert es die Menge des Sputums und da¬ 
mit auch den Hustenreiz. Bei Heufieber hat es 
Bing an sich selbst, als Schnupfpulver für sich 
oder in Combination mit Cocain und Menthol als das 
wirksamste Mittel erprobt. 

Trotz seiner hohen antiseptischen Eigen¬ 
schaften hat das Thymol wegen seiner geringen 
Löslichkeit in Wasser noch nicht die verdiente 
* Verbreitung gefunden. Um 1 g in 1 l Wasser auf¬ 
zulösen, muss man 50 g Alkohol zusetzen, wodurch 
der relativ geringe Preis des Mittels erhöht wird. 
Ausserdem verursacht die Lösung Schmerzen bei 
Berührung mit der Wunde. Behufs Herstellung einer 
haltbaren wässerigen Thymollösung empfiehlt daher 
Dr. H e r m i t e folgende Vorschrift: 

Rp. Thymol 

Acid. tartar. 

Natr. caust. aa 10 
Aq. destill. 2000 0 

Man lässt zuerst die Weinsäure, die Soda und 
das Thymol in einer kleinen Menge leicht erwärmten 
Wassers auflösen und fügt dann den Rest des 
Wassers hinzu. Man erhält auf diese Weise eine 
farblose, klare und vollständig haltbare Thymol¬ 
lösung. 

Der Ruf des Creolin als vollständig u n- 
g i f t i g e Substanz wird durch die von Pinner 
(D. med. W. 10. October 1895) mitgetheilte Beob¬ 
achtung einer Creolinvergiftung in Frage gestellt. Es 
handelte sich um eine 60jährige Frau, die in selbst¬ 
mörderischer Absicht 75 gr Creolin genommen hatte. 
Die Intoxicationssymptome bestanden in Coma, Blässe 
des Gesichtes, Cyanose der Lippen, träger Reaction 
der differenten Pupillen, Erloschensein des Corneal- 
reflex, subnormaler Temperatur (86 6° im Rectum), 
stertoröser Respiration, Verschorfung der Rachen¬ 
schleimhaut, Geruch der Respirationsluft nach Creolin. 
Die Therapie bestand in reichlicher Magenausspülung, 
Campherätherinjectionen, Milchdarreichung, später 
Fachinger-Wasser. Nach Entleerung creolinhaltiger, 
diarrhoischer Stuhle Besserung des Allgemein¬ 
befindens. Im Harn Theerderivate deutlich nachweis¬ 
bar, Geruch nach Creolin, Blutbestandtheile, Epi- 
thelien der Harnwege, Spuren vonEiweiss. Blutfarbstoff 
spectroscopisch nicht nachweisbar. Harnfarbe grün¬ 
gelb, beim Stehen deutlich nachdunkelnd. Die In- 
toxicationserscheinungen waren nach etwa 10 Tagen 
vollständig geschwunden. Bemerkenswerth ist in dem 
mitgetheilten Falle, dass trotz der schweren Intoxi- 
cationserscheinungen durch die Magenausspülung 
ziemlich rasch eine Besserung des Befindens erzielt 
wurde, nachdem grössere Mengen auch durch Er¬ 
brechen und Diarrhoe entleert worden waren. Es 
lässt sich daraus entnehmen, dass das Creolin selbst 
in grossen Mengen keine besonders intensive Gift 
Wirkung besitzt, dass aber andererseits das Creolin 
nicht so schwer resorbirbar ist, als angegeben wird. 
Am stärksten äusserte sich die Reizwirkung des 
Creolins auf die Nieren. Eine intensivere Verätzung 
der Schleimhaut war trotz der Concentration des 
Creolins nicht vorhanden. Die Thatsache, dass der 
Harn der Patientin selbst nach 86 ständigem Stehen 
keine Bakterienentwicklung zeigte, legt den Ge¬ 


danken nahe, das Creolin bei bakteriellen Erkran¬ 
kungen des Harnapparates therapeutisch zu ver- 
werthen. 

Einen Beitrag zur Gef ähr lieh keil der Carbel- 
säure bei Darreichung in Klystierform liefert H e r l y s 

(D. med. W. 10. October 1895). Eine Patientin hatte 
irrthümlich statt Uterus- und Vaginalausspülungen 
eine dreiprocentige CarbollÖsung als Klysma be¬ 
kommen (200^r = 6gr Carbolsäure). Fast unmittel¬ 
bar nach der Verabreichung dieses Klysma traten 
schwere Intoxicationssymptome auf, und zwar Be¬ 
wusstlosigkeit, verlangsamte, oberflächliche Athmung, 
Pulsfrequenz von 80—35 Schlägen in der Minute, 
Reactionslosigkeit der Pupillen, clonische Krämpfe. 
Nach mehrfachen Aetherinjectionen und Entleerung 
schleimig blutiger Stuhle, die nach Carbolsäure 
rochen, erholte sich die Patientin wieder. Der Harn 
zeigte nichts Charakteristisches. Bemerkenswerth ist 
in diesem Falle die ausserordentliche Schnelligkeit, 
mit welcher die schweren Intoxicationserscheinungen 
nach Verabreichung des Klysma auftraten. 


Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Bonn 
f)r. Alfred P a r t h e i 1, Privatdocent der ange¬ 
wandten Chemie in Marburg ist zum a. Prof, an 
der hiesigen Universität ernannt worden. — Mar¬ 
burg. An Stelle des nach Breslau berufenen Prof. 
Barth ist Dr. O s t m a n n, Privatdocent in 
Königsberg, zum a. Prof, der Ohrenheilkunde an 
tfer hiesigen Universität ernannt worden. -- Prag. 
Prof. Dr. G a d, a. Prof, in Berlin, wurde zum o. 
Prof, und Director des physiologischen Instituts ao 
der deutschen medicinischen Facultät ernannt. 

(Ein hundertjähriger Phthisiker.) 
Itn Hospital zu Bilbao ist ein 103jähriger Bettler 
gestorben, bei dessen Section es sich zeigte, dass 
er seit einem halben Jahrhundert tuberculös war. 
Welches Alter hätte der Mann erreicht, wenn er 
nicht phthisisch gewiesen wäre? 

(PasteurisirteMifch in F ä s s e r n.) Id 
S chweden und in Dänemark ist in neuerer Zeit eine 
bemerkenswerthe Industrie gegründet worden. Die 
aus verschiedenen benachbarten Höfen stammende 
frische Milch wird in einer Centralstation gesammelt, 
bei circa 75° C. pasteurisirt und auf eiae Tempe¬ 
ratur von — 10° gebracht. Die Blöcke aus ge¬ 
frorener Milch werden in wasserdichte Tannenfässer 
gefüllt, die ungefähr doppelt so gross sind als die 
Blöcke. Der übrig bleibende leere Raum wird mit 
sterilisirter Milch gefüllt, worauf die Fässchen her¬ 
metisch geschlossen werden. Eine Umwandlung der 
Milch in Butter durch das Schütteln ist ausge¬ 
schlossen, da die Gefässe ganz voll sind und durch 
den nur ausserordentlich langsam schmelzenden Eis¬ 
block lange kalt bleiben. Die Milch lässt sich auf 
diese Weise wenigstens 3 Wodjen conserviren und 
aus Schweden und Dänemark werden jetzt ganze 
Schiffsladungen von Milchfässern nach England 
exportirt. 

(Wiener medicinischer Club.) 
Die nächste Sitzung findet am Mittwoch den 6. No¬ 
vember 1895 um 7 Uhr Abends im S c h rö t te r’schen 
Hörsaale statt. - Programm: 1. Demonstrationen. 
2. Dr. G a I a t t i: Casuistische Mittheilungen (mit 
Demonstration). 3. Prof. v. B a s c h : Ueber Angio- 
rhigos (Gefässstarre). 


Verantwortlich 


‘ 4r Dr. Max Kahana. — Druck von Wittasek <fc Co., Wjen, IX., Universitätsstr. 10, 


JfllVERä 


for : ■ 








St Therapeutisch« Wochenschrift # 

erscheint jeden Sonntag. ^ 

g Kedactlon u. AdminUtratlon: tt? 

WIKN S 

|g XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. jg 
& Telephon 8(49. & 

£ Postsparo.-Cheokconto 802.046. S 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


gaaas 

S Abonnementapraia 

ÜS für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
55 Deutschland 8 Mk., Russland 1 
< 1 * 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- i 
55 postvereines 12 Frcs. jährlich. 
3TS Inserate 20 kr. die einmal ge- j 
55 spnltene Nonpareille Zeile 
^ Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 10. November 1895. Nr. 45. 


Inhalt: 

Klinische Vorlesungen. Hypertrophische Lebercirrhose mit chronischem Icterus, Pseudoleukaemie. 
Zwei klinische Vorträge von Prof. LEO POPOFF in St. Petersburg. — Referate. L. HEUSNER: Beitrag 
zur Behandlung der Hyperhidrosis. — ARTHUR SCHLAUMANN: Die Behandlung der Perityphlitis im 
Kindesalter. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften . Wiener medicinisches Doctorencolleyium. Sitzung 
vom 4. November 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 6. November 1895. — Berlimr 
tnedictnische Gesellschaft. Sitzung vom 23. October 1895. — Briefe aus Frankreich. - Briefe aus 
England. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 

BEILAGE. VI, Italien . Congressfiir innere Medicin. Gehalten zu Rom vom 22. bis 25. October 1895* 
— IX. Congress der französischen Chirurgen. Gehalten zu Paris vom 21. bis 26. October 1895. II. — 
K Congress der deutschen dermatologischen Gesellschaft. Gehalten zu Graz vom 28. bis 26. September 1895. 


Klinische Vorlesungen. 

Hypertrophische Lebercirrhose mit chronischem Icterus, 

Pseudoleukaemie. 

Zwei klinische Vorträge von Prof. Leo PopofT in St. Petersburg. 

!• (Nachdruck verboten.) 

Meine Herren ! Der Kranke, den Sie hier vor sich sehen, Bauer aus dem Twer’schen 
Gouvernement, 34 Jahre alt, suchte die Klinik vor ca. einem Monat auf und klagte über 
allgemeine Schwäche, Athemnoth, Schwellung der Beine und Icterus. Schon auf den 
ersten Anblick macht er den Eindruck eines Schwerkranken. Er ist von mittlerem 
Wuchs, blond, stark abgemagert, zeigt bedeutend reducirtes Unterhautfettgewebe und sehr 
schwach entwickelte Musculatur. Sein Körpergewicht beträgt 32.200 <jr. Beide Hypo¬ 
chondrie und der obere Abschnitt des Bauches wölben sich stark vor und sind 
durchaus nicht den anderen Körpertheilen proportional entwickelt. Dabei wölbt sich das 
linke Hypochondrium vorne in seinem unteren Theile etwas stärker vor als das rechte, 
hinten aber zeigt sich die rechte Seite mehr entwickelt als die linke. Der Bauchumfang 
beträgt in der Nabelhöhe 83 cm , in der Mitte zwischen Nabel und Schwertfortsatz 
89 cm, der Brustumfang in der Höhe der Brustwarzen 87 cm. Der Abstand vom 
Nabel bis zum Proc. xiphoid. beträgt 18 cm, vom Nabel bis zur Symphyse 16 cm, von 
der rechten Brustwarze bis zum Nabel 26 1 /* cm, von der linken Brustwarze bis zum 
Nabel 27 cm. 

Die Kopfhaare sind gelichtet, die Kinnbacken stark hervorstehend. Der Kranke ist 
intensiv icterisch : die Scleren ganz gelb, die Haut von citronengelber Farbe mit einem 
Stich ins Graue, an einigen Stellen ist sie sogar braungelb und mit Schuppen von ab- 


Difitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA ' 





958 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


fallendem Epithel bedeckt. Die Mundhöhlenschleimhaut, namentlich diejenige des harten 
Gaumens, hat einen gelblichen Ton. Die Zunge ist rosenroth, in der Mitte von einem 
schwachen gelblich-weissen Belag bedeckt Die linke Tonsille bedeutend vergrössert. 
Der Rachen ist im Allgemeinen roth mit einem leichten Stich ins Gelbliche. Das Zahn¬ 
fleisch in geringem Grade scorbutisch und zu Blutungen geneigt. Die Submaxillar- und 
die Halslymphdriisen sind etwas vergrössert, in den Axillargruben sind die Lymphdrüsen eben¬ 
falls deutlich vergrössert und relativ grösser als diejenigen am Halse; ebenso in der Cubital- 
gegend, und am Condylus internus, besonders stark vergrössert erscheinen sie aber unter 
dem Poupart’schen Bande beiderseits, wo sie schon mit blossem Auge zu sehen sind. Die 
Beine des Patienten erscheinen nicht ganz gleichmässig entwickelt: das rechte Bein nämlich 
erscheint etwas dicker als das linke, was theilweise wahrscheinlich davon abhängt, dass 
seine Musculatur voller ist und sich in einem höheren Grade von Contraction befindet als 
die Musculatur des linken Beines. Die Unterschenkelknochen in der Gegend der Sprung¬ 
gelenke und theilweise diese selbst erscheinen etwas geschwellt, aber bei Druck schmerzlos. 
Am Fussriicken ist ein leichtes Oedem zu constatiren. Auf der Haut des rechten Unter¬ 
schenkels, an seiner Vorderfläche, befinden sich einige (4—5) pigmentirte, bewegliche 
Narben von der Grösse eines 10 bis 15 Kopekenstückes (10—20 Hellerstück). Am 
linken Unterschenkel befinden sich gleiche Narben, aber in geringerer Zahl. . Eine der¬ 
selben, von der Grösse eines 15 Kopekenstückes, stellt ein eben verheilendes Geschwür vor. 

Der Herzstoss ist im V. Intercostalraum nach innen von der Brustwarze sicht¬ 
bar, ausserdem ist er auch etwas höher, im IV. Intercostalraum, zu fühlen. Puls 84. 
Respiration 28. Temperatur 36-3°. Die Arterien fühlen sich etwas rigide an, die Tempo¬ 
rales geschlängelt. 

Bei der Percussion der Brust erweist sich der Ton LV und RHO supra spinam 
scapulae, etwas gedämpft. Die untere Grenze der linken Lunge vorne in der Parasternal 
linie auf der 3. Rippe, in der linken Axillaris media auf der 6.; rechts in der Axillar¬ 
linie auf der 4., in der mittleren Axillarlinie auf der 6. Rippe. Hinten ist die untere 
Lungengrenze sowohl rechts als auch links auf der 9. Rippe. Am unteren Rande der 
3. Rippe links beginnt die obere Grenze der Herzdämpfung; nach unten stösst die Herz¬ 
dämpfung, nach einem unbedeutenden, kaum merkbaren Aufhellen des Tones unter der 
5. Rippe an den dumpfen Ton des Bauches; nach rechts verbreitet sich die Grenze 
der Herzdämpfung bis zur Medianlinie, die relative Dämpfung grenzt fast an die der rechten 
Sternallinie. Die relative Milzdämpfung beginnt von der 6. Hippe, die absolute von der 
7., nach unten reicht sie fast bis zur crista ilei; nach vorne, unter dem Rippenrande 
gleich unter demselben hervortretend, reicht sie fast bis an die linke Parasternallinie, 
weiter unten überragt sie etwas die letztere; hinten reicht sie bis weit hinter der 
Scapularlinie in der Richtung zur Wirbelsäule, nämlich bis ca. 2 Querfingerbreit von der 
selben. Die relative Leberdämpfung beginnt schon in der Mamillarlinie von der 4. Rippe, 
die absolute erhalten wir vom oberen Rande der 5. Rippe; nach unten in der genannten 
Linie überragt die Leberdämpfung den Rippenrand um etwa 3 Finger. In der linken 
Laxillaris med. beginnt die relative Leberdämpfung von der 6. Rippe, die absolute vom 
oberen Rande der 7. Rippe, nach unten überragt sie hier den Rippenrand um etwa 
1 Finger. Im Querdurchmesser reicht die Leberdämpfung beinahe bis zur linken Para¬ 
sternallinie. Die Leber kann in der Medianlinie gut palpirt werden, sie hat einen 
unteren scharfen und festen Rand und reicht 3 Querfinger breit unter dem Schwert¬ 
fortsatze weiter links, von der Linea mediana etwa 2 Querfinger breit unter dem Rippenrande. 
Die Oberfläche der Leber erscheint mehr weniger gleichmässig und ziemlich glatt, wenigstens 
lassen sich keine deutlichen Knoten oder irgend welche Erhebungen oder Einsenkungen 
nachweisen. 

Die Milz lässt sich auch gut als ein abgerundeter massiver Körper palpiren, dessen 
vorderer Rand gleich nach dem Hervortreten unter dem Rippenbogen fast bis zur 
Medianlinie reicht, weiter unten aber an dieselbe grenzt, um ganz unten die L. umbili¬ 
calis beinahe zu erreichen. Die Milzsubstanz erscheint am vorderen Rande nicht sehr 
hart, eher etwas weicher. Ihre Oberfläche ist glatt. Die Anwesenheit freier Flüssigkeit 
in der Bauchhöhle kann weder durch die Percussion, noch durch die Palpation klar dar¬ 
gelegt werden. 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 




Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


969 


Bei der Auscultation der Lungen wird nichts Abnormes constatirt, ausser einem 
verschärften Inspirium und verlängertem Exspirium an den Stellen, wo wir eine leichte 
Dämpfung notirt haben. (LÖV und ROH.) 

Bei der Auscultation des Herzens hört man an der Spitze zwei Töne, von denen 
der erste nicht ganz rein ist. An der Aorta und der A. pulmonalis ist der erste Ton 
durch ein schwaches Geräusch ersetzt, der zweite Ton ist ganz rein. Da der Kranke 
etwas heiser ist und dabei hustet, so wurde er laryngo- und rhinoskopirt. Dabei wurde 
eine katarrhalische Affection des Kehlkopfes mit Ulceration im Spatium interarythenoideum 
und ein trockener Nasenkatarrh constatirt. Sputum wird vom Kranken fast gar nicht aus¬ 
gehustet. Dasjenige, welches wir zu Gesicht bekamen — schleimig-eiterig und gering an 
Quantität — enthielt keine K o c h’schen Bacillen. 

Die mikroskopische Untersuchung des Blutes zeigte eine Verminderung der Zahl 
sowohl der rothen als auch der weissen Blutzellen, und zwar betrug die Zahl der 
rothen 3,250.000, diejenige der weissen 3834 im Cubikmillimeter. Das Verhältnis der 
weissen zu den rothen ist ungefähr gleich 1 : 847. Ausserdem zeigten die rothen Blut¬ 
körperchen wenig Tendenz Geldrollenform zu bilden. Was die weissen Blutkörperchen 
betrifft, so prävaliren unter ihnen kleine einkernige Elemente (Lymphocyten); grosse Milz¬ 
formen treffen wir sehr wenig, aber in ziemlich grosser Quantität finden wir hier die 
sogenannten Bizzozzer o’schen Plättchen. Es wurde auch die Untersuchung auf 
Malariaparasiten unternommen, aber erfolglos. Haemoglobin enthielten die Blutkörperchen 
circa 7 5 % (mittelst F 1 e i s c h l’s Haemometer bestimmt). 

Die Defaecation ist jetzt grösstentheils normal. Die Faeces, wie Sie sehen, sind 
theilweise gut geformt, theilweise breiig, von graulehmiger Farbe, ähneln dem, was man 
als Faeces caninae bezeichnet, was seinerseits von einem schwachen Gehalt an Galle im 
Darm zeigt, resp. auf eine bedeutende Gallenretention hinweist. Die Reaction der Faeces 
ist neutral. Die mikroskopische Untersuchung ergibt nicht viel; man kann aber dennoch 
eine gewisse Quantität von Fettsäurecrystallen in Form von Nadeln, die drusenförmig, qber 
auch selbständig gelagert sind, beobachten; desgleichen theilweise freie Fetttropfen. 
Uebrigens müssten wir bei solch einer Gallenretention, wie wir sie in unserem Falle 
haben, eigentlich ein grösseres Fettquantum in den Faeces erwarten; offenbar aber 
arbeitet das Pancreas in diesem Falle intensiver und compensirt den Gallenmangel zum 
Zwecke der Fettverdauung. Ausser den Fettelementen konnte man in den Faeces auch 
Stücken von Zellgewebe und unverdauten Muskelfibrillen begegnen, was von einer grossen 
Abschwächung der Ve. dauungsthätigkeit des Magendarmcanals in Bezug auf Eiweiss 
zeigt Dabei aber haben die Faeces keinen übermässig üblen Geruch, was in 
dergleichen Fällen doch gewöhnlich beobachtet wird (vielleicht in Folge des dargereich¬ 
ten Chinins oder Bismuthum salicylicum). Der Appetit des Kranken ist gut und lässt 
sich seitens des Magens nichts Besonderes beobachten, weder Schmerz, noch Aufblähung, 
noch Sodbrennen oder Aufstossen, was auf eine katarrhalische Affection schliessen 
Hesse. 


Das tägliche Harnquantum (der letzten 24 Stunden) beträgt 1000 cm 3 , specifisches 
Gewicht 1015, Reaction schwach sauer, fast neutral. Weder Zucker, noch Eiweiss und 
Cylinder. Der Harn ist stark icterisch, von ausgesprochen gelbbrauner Farbe. Bei Zusatz 
von Salpetersäure, die Spuren von salpeteriger Säure enthält, zeigt der Harn die bekannte 
Reaction auf Gallenpigmente, und zwar das Bilirubin. Auch die Reaction von M a r e c h a 1 
fällt positiv aus. Was die Gallensäuren betrifft, so hat die genau angestellte Petten- 
k o f f e r’sche Probe ein positives Resultat ergeben. 

Diese Befunde, die Anwesenheit von Gallenelementen betreffend, geben mir Veran¬ 
lassung zu einigen Bemerkungen über die Bedeutung, welche das Auffinden von Gallen¬ 
pigment und -Säuren im Harn im Allgemeinen hat. Bekanntlich unterscheidet man seit 
jeher zwei Arten von Gelbsucht: 1. Diejenige hepatogenen Ur-prungs, die in Folge von 
Gallenretention entsteht, und 2. eine solche haematogenen Ursprungs bei Anwesenheit von 
Gallenpigment im Körper, unabhängig von Galle und Leber, als ein Resultat der Ver¬ 
änderungen des Blutpigments im Blute und in den Geweben. 


In letzterer Zeit haben sich unsere Kenntnisse in Betreff der Gelbsucht im Allge¬ 
meinen erweitert, und jetzt ist noch eine dritte Art von Gelbsucht hinzugekommen: es 
handelt sich um solche Fälle, in welchen zwar eine icterische Färbung der Hautdecken 


Digitized by 


Gck igle 


Original frarn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



96Ö 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


und der Schleimhäute beobachtet wird, und auch der Harn seiner Färbung nach gewisse 
icterische Eigenschaften besitzt, und trotzdem im letzteren Gallenpigmente, geschweige 
denn Gallensäuren nicht entdeckt werden können. Das ist der sogenannte Haemaphein- 
icterus der Franzosen (G übler u. A.), oder der sogenannte Urobilinicterus der deut 
sehen Autoren (Gerhardt u. A.), den wir einstweilen unbeachtet lassen. 

Die Anhänger des haematogenen Icterus begründen ihre Meinung auf den Umstand, 
dass im Harne in diesem Falle zwar Gallenpigment, aber keine Gallensäuren gefunden 
werden, welch’ letztere ja gerade als das am meisten charakteristische specifische Product 
der Leberthätigkeit gelten, das Pigment aber dagegen direct aus dem Haemoglobin des 
Blutes in verschiedenen Körperteilen und im Blute selbst sich bilden könne. Auf Grund 
einer ganzen Reihe von Thatsachen, die von verschiedenen Autoren erbracht worden 
sind (N a u n y n, M i n k o w s k y, A f a n a s i e w u. A.), neigt man sich in der letzten 
Zeit mehr und mehr der Ansicht zu, dass es einen Icterus sogenannten haematogenen 
Ursprungs nicht gibt. Es ist nämlich bewiesen, dass unter Verhältnissen, die das Auftreten 
von haematogenem Icterus begünstigen, solche Bedingungen geschaffen sind, die eine 
reichliche Absonderung der Galle durch die Leber begünstigen und bei Ausschaltung der 
Leber in solchen Fällen im Harn sich Haemoglobin vorfindet und nicht Gallenpigment, 
wie man früher dachte. Was die Bedeutung der Gallensäuren betrifft, so beweist nur ihr 
positiver Nachweis im Harn unzweifelhaft den hepatogenen Ursprung des Icterus; ihre 
Abwesenheit spricht in keinem Falle gegen seinen hepatogenen Ursprung, da dieselbe in 
unzweifelhaften hepatogenen Icterusfällen beobachtet wurde. Es ist ausserdem bekannt, 
dass man zuweilen Gallensäuren selbst in der Galle, die aus der Gallenblase post mortem 
erhalten wurde, nicht nachweisen konnte. Ausserdem muss man bemerken, dass es 
Formen von Icterus gibt, die in Folge von Gallenretention entstehen, oder die zweifel¬ 
los gleichzeitig mit ihr einhergehen, indem der Icterus ihr vorangeht, oder, noct 
öfter, am Ende ihr nachfolgt, aber — ohne Gallenpigment im Harn. Diese Fälle 
gehören schon zu den Fällen des sogenannten Urobilinicterus. Jedenfalls ist die Anwesen 
heit von Gallenpigment im Harn für uns jetzt schon an und für sich der Ausdruck eines 
hepatogenen Icteru? — das Resultat einer Gallenretention ; in unserem Falle aber sind 
im Harne ausserdem auch Gallensäuren nachgewiesen. Folglich ist der Icterus hier 
zweifellos das Resultat einer Gallenretention. Wo und unter welchen Umständen dies 
geschieht, wird später auseinandergesetzt werden. 

Was die subjectiven Klagen des Patienten betrifft, so erscheinen sie zur Zeit in 
demselben Masse, w r ie bei seinem Eintritte in die Klinik. Er klagt nämlich über eine 
allgemeine Schwäche, Athemnoth, unbedeutendes Oedem der Unterextremitäten und Icterus. 

Wenden wir uns nun zur Anamnese des Kranken. Pat. ist im Gouvernement 
Twer, 12 Werst von der Stadt Twer entfernt, am Wolgaufer geboren. Sein Vater starb 
in jungen Jahren, die Todesursache ist unbekannt. Nach Angabe des Kranken soll er kein 
Säufer gewesen sein Als sein Vater starb, war Pat. 2 Jahre alt. Die Mutter starb an 
Wassersucht in ihrem 52. Lebensjahre vor etwa 8 Jahren. Sein älterer Bruder starb in 
seinem 35. Jahre an der Schwindsucht. Zwei Schwestern starben in jungen Jahren; 
Todesursache unbekannt. Am Leben ist nur noch ein jüngerer Bruder. 

Bis zu seinem 15. Lebensjahre lebte Patient im Dorfe und beschäftigte sich mit dem 
Schmiedehandwerk. Eine Uebermüdung verspürte er dabei nicht. Branntwein begann 
er von seinem 20. Lebensjahre an zu consumiren. An Wochentagen trank er 2 bis 
4 Spitzgläser und an Festtagen war er gewöhnlich betrunken. Im 27. Lebensjahre 
heiratete er ein gesundes Mädchen. Nach 2 Jahren wurde ihm ein Sohn geboren, der 
alsbald (nach einem Jahre) in Folge von Diarrhoe und Husten starb. Die Frau ist bis 
zur Stunde gesund. 

Im 15. Lebensjahre kam Patient nach Petersburgund arbeitete in einer Gusseisenfabrik, 
hernach in einer Baumwollspinnerei und endlich (im Laufe von circa 1 '/ s Jahren) in einer 
Fabrik von Gummischläuchen. 


Seine Arbeit musste der Kranke gewöhnlich stehend verrichten, oftmals in einer 
unreinen und heissen Athmosphäre, namentlich in der letzten Fabrik, in der die Luft mit 
Wasserdampf gesättigt war und der Kranke sich stark erhitzen musste. 

Vor etwa 8 Jahren fieberte der Kranke und klagte über Schmerzen in der linken 
Seite. Er suchte damals auch das Krankenhaus auf, in dem er circa I Monat verblieb 


Digitized 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 




Nr. 45 


fherapeutische Wochenschrift. 


961 


und dasselbe als geheilt verliess. Wann zuerst die Geschwüre an den Unterextremitäten 
sich entwickelten, lässt sich nicht genau eruiren. Aus den unklaren Angaben des Patienten 
kann man den Schluss ziehen, dass sie schon 8—10 Jahre bestehen, er führte sie auf 
ein Jucken und Ki atzen zurück. Im März 1892 fing Patient an, icterisch zu werden, es 
entstand Athemnoth und allgemeine Schwäche. Mitte des Sommers kam starkes Jucken 
des Unterschenkels und des ganzen Körpers hinzu, die Beine schwollen stark an, Ge¬ 
schwüre traten wieder auf; mit diesen Erscheinungen trat Patient am 25. August in 
das Alexanderhospital für Arbeiter ein, und Ende September wurde er in die Klinik 
übergeführt. 

Seine Klagen beim Eintritt in die Klinik sind oben angegeben worden. Die objectiven 
Erscheinungen unterschieden sich wenig von denjenigen, die wir beim Patienten jetzt 
vorfinden. 

Wir können nur noch hinzufügen, dass beim Eintritt des Patienten in die Klinik 
man in der Bauchhöhle, wenn auch nicht ganz deutlich, die Anwesenheit von freier 
Flüssigkeit in geringer Quantität (Pseu 'ofluctuation ?) constatirte, dass das Oedem der 
Beine damals etwas stärker ansgesprochen war, die Stimme noch heiserer erschien, in 
den Lungen hie und da zerstreut, Luchtes, mittel- und grossblasiges Rasseln vernommen 
werden konnte und die Erscheinungen des Icterus vielleicht etwas prononcirter hervortraten. 

Der Patient bekam in der Klinik Anfangs täglich Bäder von 24° R., als Nahrung 
Milch (bis 5 Glas täglich), Suppe, gehacktes Fleisch und etwas Weissbrod. 4 Tage nach 
seinem Eintritt, wurde ihm Calomel zu 0 075 pro dosi verordnet, stündlich bis zur Wirkung. 
Nach dem 4. Calomelpulver hatte der Kranke 8 Stuhlentleerungen, weswegen der weitere 
Gebrauch des Mittels eingestellt wurde. Der Durchfall dauerte aber die folgenden Tage 
weiter fort, obwohl er mit jedem Tage an Intensität abnahm, so dass dagegen keine 
Massregeln ergriffen wurden. Da der Patient einen Rachen-, Kehlkopf- und Nasenkatarrh 
hatte, so wurde ihm eine Nasendouche und eine Pulverisation für den Rachen mit Natr. 
biborici und Natr. bicarb. verordnet. Bäder wurden fortgesetzt. Ungefähr 14 Tage bekam 
Patient innerlich nichts. Der Icterus zeigt, fast keine Schwankungen, verminderte sich 
aber etwas gegen Ende des zweiwöchentlichen Aufenthaltes in der Klinik und blieb dann 
in statu quo. Von Zeit zu Zeit bekam der Kranke Blutungen aus Zahnfleisch und Nase, 
letztere in geringem Grade. Für das Zahnfleisch wurde ein adstringirendes Gargarisma 
(Decoctum Quercus aluminatum) verordnet. Da der Durchfall dennoch sich nicht ganz 
einstellte, so wurde dem Patienten Mag. Bismuthi zu 0*35 pro dosi 3mal täglich verabreicht, 
was anfangs eine Wirkung hervo* brachte, dann aber nicht mehr. In Folge dessen wurde 
dies Mittel mit Bismuth. salicylicum 0*30 cum. Extr. opii aquos. 0*015 vertauscht 
(3 Pulver täglich), was eine rasche Wirkung erzielte. Die letzten Tage bekommt Patient 
salzsaures Chinin zu 0 40 3mal täglich, wobei er 1—2mal täglich Stuhl von oben an¬ 
gegebener Beschaffenheit hat. 

Was den Verlauf der Krankheit während des Spitalsaufenthaltes betrifft, so ist 
Folgendes zu bemerken: 

1. Die Körpertemperatur hält sich ungefähr in normalen Grenzen, zuweilen 
fällt sie unter die Norm, nur selten übersteigt sie dieselbe (einmd am Morgen 37*7°). 
Diese Temperaturerhöhung konnte man mit keiner besonderen, genauer präcisirbaren Ver¬ 
änderung im Organismus des Pat. in Verbindung bringen. 

2. Der Puls (sowie die Temperatur) schwankt gleichfalls wenig, indem er grössten- 
theils zwischen 75 — 88 in der Minute zu kommen steht und selten Zahlen unter 70, 
respective über 90 in der Minute aufweist. Zwischen der Temperatur und Pulscurve be¬ 
steht kein Parallelismus, im Gegentheile : nicht selten ist die Pulszahl gering bei höheren 
Temperaturgraden, und vermehrt bei niedrigeren Temperaturgraden. Wir wissen aber, 
dass der Puls und die Temperatur gewöhnlich mehr weniger parallel einhergehen, 
namentlich bei Fiebernden. Es wurde sogar berechnet, dass durchschnittlich einer Tem¬ 
peraturerhöhung um 1 Grad eine Pulszahlvermehrung von 8 Schlägen pro Minute ent¬ 
spricht (L i e b e r m e i s t e r). Es scheint mir, dass wir an solchen Erscheinungen, wie 
sie an unserem Falle zu beobachten sind, nicht vorübergehen dürfen, ohne dieselben zu 
beachten, im Gegentheile, wir müssen in’s Klare bringen, wodurch solch’ eine Abweichung 
von dem, was eigentlich zu erwarten war, in unserem Falle bedingt ist. Welche Momente 
haben >yir r .n£in,_(t|ra idicsÄ Nichtübereinstimmung zwischen Puls und Temperatur zu er- 

^ Ö . UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



962 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


klären? Sie wissen, dass bei einer jeden Art einer mehr weniger stark ausgesprochenen 
(hepatogenen) Gelbsucht, welchen Ursprungs dieselbe auch sein mag — ob in Folge 
eines Gallenkatarrhs, der Anwesenheit von Steinen oder einer Abhängigkeit von einem 
Processe, wie die hypertrophische Lebercirrhose es ist — oft Bedingungen für die Ent¬ 
stehung von Fieber existiren, als dessen Ursache, abgesehen von vielem Anderen, nicht 
selten eine Verstärkung der katarrhalischen Erscheinungen oder überhaupt solcher Pro¬ 
cesse ist, die die Gallenretention begünstigen. Bei einer Gallenretention aber häufen sich 
im Organismus verschiedene Stoffe an, unter denen vor Allem Gallensäuren genannt 
werden müssen, welche auf das Herz verlangsamend wirken, ln diesem Umstande, denken 
wir, liegt die Ursache für die Incongruenz zwischen dem Pulse und der Temperatur, 
welche in unserem Falle beobachtet wird, wo dieselben Bedingungen, die die Entstehung 
des Fiebers begünstigen, gleichzeitig auch die Gallenretention verstärken. 

3. Was die Respiration betrifft, so ist dieselbe im Allgemeinen beschleunigt, 
was bei dem hohen Stande des Diaphragma und den Veränderungen des Blutes, die bei 
unserem Patienten beobachtet werden, selbstverständlich ist. Wenn man die Congruenz der 
Respirationszahl mit dem Pulse und der Temperatur beachtet, so erweist sich die Respi- 
rationscurve mehr dem Verhalten des Pulses, als demjenigen der Temperatur ent¬ 
sprechend. 

4. Der Harn. Das Harnquantum ist eher vermehrt als verringert: Es betrug oft 
mehr denn 1500 cm 8 , stieg bis 1800 — 2000 cm 8 und darüber in 24 Stunden Das spe- 
cifische Gewicht des Harns war nicht hoch, grösstentheils unter der Norm, indem es 
bisweilen unter 1010 herabfiel oder auf ungefähr derselben Zahl blieb; verhältnismässig 
nicht oft erreichte es 1015 oder etwas mehr. Dies stimmt, wenn auch nicht ganz, mit 
der etwas vermehrten Quantität des Harnes, respective des Harnwassers überein. Das 
Harnstoffquantum w'ar grösstentheils ziemlich bedeutend (40, 34, 30, 38 g u. s. w.), was 
bei dem relativ geringen Gewichte des Kranken (etwas über 50 leg) eher als vermehr, 
angesehen werden muss. Chloride sind fast normal, eher vielleicht etwas vermindert als 
vermehrt. Dabei existirt keine Congruenz der Chloride mit dem Harnstoffe und mit dem 
Harnquantum im Allgemeinen. Qualitativ enthält der Harn keine anormalen Bestandteile 
(Zucker, Eiweiss, Cylinder etc.), mit Ausnahme von im Status praesens angegebenen 
Gallenelementen (Pigment und Säuren). Mit Ausnahme des letzten Umstandes zeichnet 
sich der Harn unseres Patienten durch eine ziemlich bedeutende, man könnte sagen, etwas 
vermehrte Ausscheidung von Wasser und Harnstoff und einer relativ verminderten Aus 
fuhr von Chloriden aus. 


Das Gew'icht des Kranken, das bei seinem Eintritte 50‘200 g betrug, schwankte 
in den'ersten Tagen unbedeutend, um nach einer Woche etwas zuzunehmen und in den 
letzten Tagen 53 300 g zu erreichen. Heute beträgt sein Gewicht 52’200 g. Diese Ge¬ 
wichtszunahme ging aber mit einer Verringerung des Oedems der Beine einher und trotz 
der Neigung des Patienten zu Durchfällen, welche bei ihm sogleich nach dem Gebrauche von 
Calomel zum Vorschein kamen, aber natürlich unabhängig von demselben waren, da mit dem 
sofortigen Einstellen des Mittels und trotz der Anwendung einiger Antidiarrhoica diese 
Neigung sich doch sehr oft in der Klinik bis in die letzten Tage zeigte, wo der Stuhl 
mehr weniger normal nach Zahl und Consistenz wurde. 

Bemerkenswerth aber ist der Umstand, dass der Appetit des Kranken vollständig 
erhalten und sogar, man könnte sagen, gegen die Norm erhöht ist, was ziemlich charak¬ 
teristisch für unseren Fall erscheint, da er w r eder dem allgemeinen Aussehen des Patienten 
(abgemagert, icterisch), noch seinem relativ schweren allgemeinen Krankheitszustande, 
respective der bedeutenden Affection solcher Organe, wie die Leber, Milz etc. entsprechen 
dürfte. Es ist klar, dass die Befriedigung dieses Appetites und die bis zu einem gewissen 
Grade erhaltene Verdauungsfähigkeit die Ursache bildeten, warum der Patient trotz der 
Neigung zu Durchfällen und der Verringerung der Oedeme dennoch im Laufe von weniger 
als einem Monate um circa 2 kg zunahm. 

Dabei erscheint natürlich nicht uninteressant die Frage über das Verhalten solcher 
Organe, w'elche durch ihre Vergrösserung oder Verkleinerung auf das Körpergewicht des 
Kranken bedeutenden Einfluss haben konnten und die in unserem Falle stark afficirt sind, 
wie z. B. die Leber und die Milz. Ich habe schon erwähnt, dass diese Organe sich auch 
jetzt in demselben Zustande befinden, wie sie beim Eintritte des Pat. in die Klinik waren 


Digitize-d ty 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


963 


und wenn sie ab und zu geringe Schwankungen in ihren Dimensionen zeigten, so geschah 
es in solchen Grenzen, dass es schwerlich eine besondere Bedeutung haben konnte, ab¬ 
gesehen von einer mehr weniger starken Gasanhäufung im Magendarmcanal. 

Wenn wir nun jetzt Alles recapituliren, was sich auf den jetzigen Zustand des 
Patienten bezieht, so haben wir in der Hauptsache folgende Erscheinungen : 1. Allge¬ 
meine Schwäche, Athembeschwerden und Oedem der Beine ; 2. ausgesprochenen Icterus 
hepatogenen Charakters, welcher über ein halbes Jahr besteht; 3. Vergrösserung der 
Leber, der Milz und der Lymphdrüsen ; 4. unbedeutende Schwellung der Sprunggelenke 
und hauptsächlich der Epiphysen der Unterschenkelknochen; 5. in Heilung begriffene 
Geschwüre am Unterschenkel und Narben von circa lOjähriger Dauer; 6. ulceröse, 
katarrhalische Laryngitis und einen trockenen Nasencatarrh. 

Aus der Anamnese können wir besonders hervorheben : 1. Die Kindheit, in einem 

Orte zugebracht, welcher nicht frei von Malariaeinflüssen ist; 2. eine Beschäftigung, 
die grösstentheils mit dem Aufenthalte in einer heissen und theilweise schweren, feuchten 
Atmosphäre verbunden war, und 3. den Alkoholismus, ein in unserem Falle sehr wichtiger 
Factor, der so oft eine wesentliche Rolle in der Aetiologie der Leberkrankheiten spielt 
und der auf den Organismus auf sehr complicirte Art schädlich wirkt: an und für sich 
und in Folge von Digestionsstörungen, die gewöhnlich bei Alkoholikern durch anormale 
Ernährung entstehen (ihre gewöhnliche Nahrung besteht aus Gurken, Häring etc.). 

Der schädliche Einfluss des Alkoholismus zeigt sich bevor er in anderen, mehr 
weniger von den ersten Wegen entfernten Organen zum Vorschein kommt, namentlich 
an dem Organe, das auf dem Wege der Resorption aus dem Magendarmcanale sich be¬ 
findet, nämlich an der Leber, welche so oft bei Alkoholikern erkrankt und deren patho¬ 
logischer Zustand in unserem Falle eine so hervorragende Stelle einnimmt. 

Welche Krankheit also haben wir vor uns und welche Veränderungen der Leber 
liegen in diesem Falle vor? 

Wenn wir das eben genannte ätiologische Moment, nämlich den Alkoholismus in 
Betracht ziehen, so müssen wir hier eher die Entwicklung der gewöhnlichen alkoholischen 
Lebercirrhose, d. h. der sogenannten vulgären, atrophischen Cirrhose Laennec’s 
erwarten. 

Nun aber weicht das Bild der gewöhnlichen alkoholischen Lebercirrhose bedeutend 
von demjenigen ab, welches wir hier beobachten. Die Leber ist bei unserem Kranken 
stark vergrössert und ausserdem liegt auch eine sehr ausgesprochene Gallenretention 
vor. Diese Erscheinungen entsprechen schon eher an und für sich einem anderen patho¬ 
logischen Processe in der Leber, nämlich der sogenannten hypertrophischen Lebercirrhose, 
die mit Icterus einbergeht und von H a n o t beschrieben wurde. Dem entsprechen voll¬ 
ständig auch die anderen Erscheinungen, die hier beobachtet werden, nämlich die Milz- 
vergrösserung x und die Abwesenheit von Ascites; desgleichen die zeitweilig zu beob¬ 
achtende fieberhafte Temperaturerhöhung bei relativ befriedigendem Allgemeinzustande 
des Kranken. Indess ist durch diesen vorausgesetzten Process die Diagnose unseres 
Falles noch nicht vollständig erschöpft, da wir hier noch andere Erscheinungen haben, 
welche eine Erklärung fordern und in das Bild der hypertrophischen Lebercirrhose an 
und für sich nicht hineinpassen. 

Diese Erscheinungen sind die bedeutende Schwellung der Lymphdrüsen und die 
Veränderungen der Knochen. Wir kennen hauptsächlich zwei Krankheitsformen, die mit 
einer bedeutenden Milzvergrösserung, Lymphdrüsenschwellung und Knochenveränderung 
verlaufen: die Leukaemie und die Pseudoleukaemie. Was die erste der genannten Er¬ 
krankungen betrifft, so kann in unserem Falle kaum davon die Rede sein, da wir hier 
gar keine charakteristischen Veränderungen für diese Erkrankung seitens des Blutes 
haben : Im Blute unseres Kranken fanden sich sogar relativ viel weniger weisse Blut¬ 
körperchen als normaliter; im Gegentheile, die Eigenschaften des Blutes in unserem Falle 
geben neben anderen Erscheinungen eher Veranlassung, an die zweite erwähnte Krankheit, 
d. h. an Pseudoleukaemie, zu denken. Und es ist desto leichter, sich zur letzteren Diagnose zu 
entscheiden, da man in der Literatur Beobachtungen über das Verhältnis zwischen den 
cirrhotischen Leberveränderungen und der Pseudoleukaemie finden kann. So macht Lang¬ 
haus *) auf die Erscheinung der Cirrhose bei malignem Lymphom (Pseudoleukämie) auf- 


') »Virj 

Digitized b 


"'Göbtfte 


54. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




964 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 45 


merksam. Aehnliche Beobachtungen wurden schon früher von Dickinson, Sander- 
son u. A. mitgetheilt. Mir selbst bot sich die Gelegenheit dar, in der von mir früher 
geleiteten Klinik zu Warschau einen Fall biliärer Lebercirrhose zu beobachten,*) wo 
ebenso stark sowohl der Icterus als auch die Milzvergrösserung und die Lymphdrüsen- 
schwellung entwickelt waren und sub finem Oedeme entstanden. Bei Lebzeiten wurde die 
Diagnose auf Pseudoleukaemie und Lebercirrhose gestellt. Die Obduction erwies in der 
That psetdoleukaemische Veränderungen in den Drüsen und der Milz und biliäre Leber¬ 
cirrhose (indess mit geringer Verkleinerung ihres Umfanges). 

Folglich trifft man eine Combination von Pseudoleukaemie mit biliärer Lebercirrhose. 
wie es scheint, nicht besonders selten. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden 
Krankheitsprocessen kommt anatomisch, respective histiologisch auch in der Leber selbst 
zum Vorschein ; in solchen Fällen, wie in unserem eben erwähnten, fand man in 
der Leber, zugleich mit den Veränderungen, die dem cirrhotischen Processe eigen sind, 
gewöhnlich deutlich ausgesprochene Gebilde von Lymphknötchen, eine Art Lymphome 
Man kann sogar noch mehr Beobachtungen aufweisen, die in bedeutendem Masse dafür 
sprechen, dass die hypertrophische Lebercirrhose auch an und für sich zugleich mit dem 
neugebildeten Bindegewebe in demselben oder in dem wenig veränderten Leberparenchym 
vollkommen den Lymphomen analoge Gebilde zu liefern vermag und thatsächlich oft 
liefert, wie man dies aus der Casuistik von Schachmann**) entnehmen kann. Wie soll 
man dies verstehen? Gibt es wirklich zwischen den uns interessirenden Processen irgend 
welche Verwandtschaft oder sind es rein zufällige Erscheinungen, die nichts Gemein¬ 
schaftliches mit einander haben? Es ist schwer, mit Bestimmtheit jetzt diese Frage p 
beantworten, aber, wie es scheint, wäre es schwer, jeden Zusammenhang zwischen 
beiden genannten Krankheiten in Abrede zu stellen, besonders, wenn man bedenkt, dass 
die Milz bei hypertrophischer Lebercirrhose nicht selten viel mehr als die Leber selbst 
angegriffen wird. 

Und in der That, während die Leber in solchen Fällen sich selten auf das 2- bi' 
3fache der Norm vergrössert, zeigt sich die Milz nicht selten auf das 5 — 1 Ofache 
und noch mehr vergrössert. In der Casuistik der hypertrophischen Lebercirrhose, die 
von Schachmann gesammelt ist (26 Fälle), betrug das grösste Gewicht der Leber, 
das beobachtet wurde, 3130, 3180, 3570 //, dasjenige der Milz 1050, 2350, 2850 '/**’ 

Wenn man die Zahlen im Verhältnisse zum mittleren normalen Gewichte nimmt 
(für die Leber der Leiche gegen 1500 y "etwas weniger] und für die Milz 195 y nach. 
Sappey), so zeigt es sich, dass, während die Leber sich um das 2-, Maximum 
3fache vergrössert, die Milz das 10—1 Sfache ihres Normalgewichtes erreicht. Es versieht 
sich von selbst, dass diese Milzvergrösserung im gegebenen Verhältnisse keine besondere 
Bedeutung hatte, wenn sie mit einer Leberverkleinerung und Entwicklung von Ascites 
Schritt hielt, aber hier sehen wir dies nicht. Dabei folgt diese Vergrösserung der Mil/ 
nicht etwa derjenigen der Leber nach, sondern geht mit ihr vollständig parallel einher, 
ln manchen Fällen scheint es sogar, dass sie zeitlich der Vergrösserung der Leber vor¬ 
angeht ; man darf dies wenigstens, nach einigen unserer eigenen Beobachtungen n 
urtheilen, in jenen Fällen annehmen, wo der Anfang der Krankheit nicht in der Gelb 
sucht oder in den Schmerzen im rechten Hypochondrium bestand, sondern sich in 
Schmerzen im linken Hypochondrium äusserte, wie wir es auch für unseren Fall auer 
kennen müssen. 

Dasselbe finden wir auch in den Beobachtungen von Schachmann: In einigen 
von ihm angeführten Fällen fing die Krankheit ebenfalls mit Schmerzen in der linken 
Seite oder mit gleichzeitiger Auftreibung beider Hypochondrien an. 

Zu einem ähnlichen Resultate in Bezug auf die Möglichkeit einer engeren Beziehung 
/.wischen beiden zu analysirenden Processen müssen wir kommen, wenn wir uns über¬ 
legen, welche Gründe für eine Milzvergrösserung bei hypertrophischer Cirrhose existiren 

*j Dieser Kall ist von meinem früheren Assistenten Dr. St. Klein in der *Russkaja Medizini- 
1890, Nr. 21 und 23 und in der >Berl. k 1 in. Wochenschr.* 1890 beschrieben. 

*•; M. Schach mann. Contrib. ä l’etude d’une forme de cirrhose hvpertrophique du foie avec 
ictere chronique. Paris lb87. 

•*•) ln einem Falle, den wir zu seciren Gelegenheit hatten, betrug das Gewicht der Milz über 3 G 
s oC65 y), dasjenige der Leber 195b y. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


965 


Wenn die Milz bei gewöhnlicher atrophischer Lebercirrhose sich vergrössert, so 
erscheint es uns verständlich, indem die Verzweigungen der v. portae dabei comprimirt 
werden, der Abfluss des Blutes aus der v. lienalis erschwert und die Milz in Folge rein 
mechanischer Ursachen der Vergrösserung unterworfen wird. Bei hypertrophischer Leber¬ 
cirrhose finden wir nichts Aehnliches; es ist allerdings richtig, dass man auch in letzterem 
Falle ascitische Erscheinungen beobachten kann, aber der Ascites bildet hier entweder 
die Folge einer sich anschliessenden Peritonitis oder hängt vom Herzen ab und ent¬ 
wickelt sich erst sub finem in Folge von Herzschwäche. Folglich ist es nicht stichhältig, 
die Milzvergrösserung bei hypertrophischer Lebercirrhose auf eine Circulationsstörung 
zurückzuführen. Der Versuch, diese Vergrösserung duich rein mechanische Störungen, 
die die Leberlymphbahnen (die ja zweifelsohne bei Gallenretention einem Reiz unterliegen) 
erleiden, zu erklären, wäre auch sehr schwer, da doch durch ihre Vermittlung dabei die 
Gallenresorption stattfindet. Wir kennen kein solches unmittelbares Verhältnis zwischen 
den Lymphbahnen der Leber und der Milz, um zuzugeben, dass die Veränderungen 
der ersten einen Einfluss auf die Vergrösserung des Umfanges der letzten haben können, 
und jede Voraussetzung in dieser Beziehung wird kaum festen Boden fassen. 

Ganz anders steht es mit dem reflectorischen physiologisch-pathologischen Einfluss 
von diesen Bahnen der Leber aus auf das Lymphoidgewebe der Milz. Einige Forscher, 
welche die Möglichkeit einer klareren Erklärung der Ursachen der Milzvergrösserung bei 
hypertrophischer Lebercirrhose nicht sahen, schrieben sie einer mysteriösen Sympathie 
zwischen diesen Organen zu, und sagten, dass die Milz sich dabei »sympathisch« ver¬ 
grössert. Diese Sympathie könnte vielleicht eben nur von diesem Standpunkte aus ver¬ 
standen werden, im Sinne einer Aftection der Lymphwege der Leber, die auch den 
Lymphapparat der Milz mit sich in einen ähnlichen Process hineinziehen, wie es z. B. bei 
der Pseudoleukaemie beobachtet wird, wo die Erkrankung irgend eines Abschnittes des 
Lymphapparates verschiedene andere Abschnitte des letzteren in denselben Process mit- 
reisst. Aber auch diese Ansicht kann, scheint es, nicht als eine den Thatsachen voll¬ 
ständig Rechnung tragende bezeichnet werden, da sie zu der oben genannten Thatsache 
— der gleichzeitigen oder sogar etwas früheren Entwickelung des Milztumors bei Jiyper- 
trophischer Lebercirrhose im Verhältnis zur Lebervergrösserung und zur Entwickelung 
einer mehr oder weniger bedeutenden Gelbsucht, im Widerspruch steht. 

Wenn wir den gegenwärtigen Fall in Augenschein nehmen, in welchem die Ver¬ 
änderungen der Milz und der Lymphdrüsen der Entwickelung des Icterus vorangingen, 
und diesem ähnliche Fälle berücksichtigen, in denen die Erkrankung nicht mit Symptomen 
seitens der Leber, sondern mit Schmerzen im linken Hypochondrium resp. der Milz¬ 
schwellung oder mit Allgemeinstörungen, Fieber etc. begann, so lässtsich die Leber- 
affection durchaus nicht als das primäre Leiden ansehen, sondern sogar als ein consecutives. 
Für solche Fälle könnte man denken, dass beispielsweise das Milzblut, indem es der 
Leber zufliesst, unzweifelhaft dieselben schädlichen Substanzen hintransportirt, welche 
den Milztumor verursachten und in der Leber analoge Veränderungen hervorrufen. 


Wenn wir uns ferner vorstellen, dass in der Milz solche Veränderungen zu 
beobachten sind, die einer pseudoleukaemischen Erkrankung eigen sind, oder ihnen 
ähnliche, so ist es ganz verständilch, dass auch in der Leber dergleichen Veränderungen in 
grösserem oder geringerem Grade leicht entstehen können. Und ist es einmal geschehen, sind 
solcheVeränderungen d. h. lymphoide Wucherungen in den bindegewebigen Lymphbahnen der 
Leber entstanden, so wird jede unbedeutende Erkrankung der Gallenwege, jede Gallenretention 
in den Gallengängen einerseits noch mehr den Reiz in den Lymphbahnen des Binde¬ 
gewebes der Leber verstärken und eine Neubildung von Bindegewebe in diesem Organ 
fördern — mit demselben Charakter und vollkommen so, wie es bei der künstlichen 
Gallenretention, z. B. in Folge einer Unterbindung des allgemeinen Gallenausführungs¬ 
ganges oder eines natürlichen Verschlusses der letzteren durch einen Stein stattfindet. 
Andererseits wird aber in einer derartigen krankhaft veränderten oder krankhaft beanlagten 
Leber sogar ein Katarrh der Gallenwege selbst standhafter und hartnäckiger vorwärts¬ 
schreiten, als in einer normalen Leber, wo weder im Bindegewebe Veränderungen, welche 
auf den Abfluss der Galle einen Einfluss haben könnten, noch Anlagen zu ferneren 
Veränderungen dieses Gewebes im bezeichneten Organ vorhanden sind. 

Goi <gle 


□ igitized by 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




966 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 45 


Wie dem auch sei, auf welche Weise das Bestehen oder der Beginn der von uns 
zu analysirenden Erkrankung auch sei, der wahrscheinlich nicht in allen Fällen vollkommen 
gleich ist, so gibt es augenscheinlich einen einfacheren und richtigeren Weg zur Erklärung 
dieser Milzvergrösserung, die mit einer hypertrophischen Lebercirrhose einhergeht und 
manchmal ihr auch voraigeht; er liegt in der Auffindung einer allgemeinen Ursache, 
die zusammen und gleichzeitig auf beide Organe wirkt, wobei das Prävaliren der 
Erkrankung der einen oder der anderen Organe durch die Individualität bedingt sein 
wird. In dieser Beziehung können wir uns fragen, ob es nicht möglich wäre, die Ent¬ 
wickelung der hypertrophischen Lebercirrhose auf gewisse allgemeine (und nicht nur locale) 
Ursachen zurückzuführen, auf solche Ursachen, welche, indem sie auf die Leber ein 
wirken, gleichzeitig auch auf die Milz einen Einfluss ausüben würden, indetii sie das 
Organ vergrössern ? 

Wir wissen, dass bei verschiedenen Infectionskrankheiten die Milz sehr oft, man 
könnte sagen, ganz gewöhnlich afficirt ist und dass die Leber dabei sehr häufig keinen 
geringen Antheil au der Erkrankung nimmt Andererseits ist es uns bekannt, dass die 
Leber mit ihren Gallenausführungswegen bei mancher Infection besonders stark, so zu 
sagen angegriffen wird, so z. B. bei dem sog. infectiösen Icterus (Weil’sche Krankheit), 
bei acuter gelber Leberatrophie u. dergl., wobei auch die Milz bis zu einem gewissen 
Grade am Processe theilnimmt. Ueberhaupt wird in letzter Zeit auch der grösste Theil 
der Fälle von katarrhalischer Gelbsucht, ihrer Entstehung nach, auf den Einfluss von 
inficirenden Momenten zurückgeführt und, nach der Meinung Vieler, durch eine ganz 
bestimmte Art von Infection bedingt. Daher ist es verständlich, dass die Annahme einer 
•solchen Entstehung auch für die hypertrophische Cirrhose ganz natürlich und sogar mehr 
als wahrscheinlich erscheint. ' 

Für einen allgemeinen und dabei infectiösen Charakter des Leidens, welches als 
biliäre hypertrophische Lebercirrhose im Sinne der bekannten und vollkommen bestimmtes 
Krankheitsform, die hauptsächlich von Hanot aufgestellt ist, bezeichnet wird, sprechen 
ausser den oben erwähnten Thatsachen auch noch viele andere. Hieher gehört vor Allein 
der Umstand, dass dies Leiden nicht selten, man könnte sagen, gewöhnlich, von Fieber 
begleitet wird; nicht selten geht ihm ein fieberhafter Zustand voran, manchmal beginnt 
es hiemit, gewöhnlich aber gesellt sich im ferneren Verlauf der Krankheit Fieber hinzu, 
welches von Zeit zu Zeit, besonders Abends erscheint, wobei anfangs meistentheils die 
Temperatur nicht hoch ist (gegen 38°), dann höher steigt und oft, fast gewöhnlich, wird 
das Leiden durch einen continuirlichen Fieberverlauf geschlossen, indem die Temperatur 
hohe Zahlen aufweist (39° bis 40° und mehr.*) 

Für den allgemeinen Charakter der zu analysirenden Krankheit sprechen auch ver¬ 
schiedene andere allgemeine Erscheinungen, wie z. B. Entzündung der Schleimhäute der 
Respirations- und Verdauungsorgane, der serösen Häute, der Lymphdrüsen, manchmal 
der Knochen und dergleichen — Erscheinungen, die durch die Gallenretention oder die 
verstärkte Gallenabsonderung schwer oder gar nicht zu erklären sind (wie es Manche 
für die hypertrophische Lebercirrhose annehmen). 

Haben wir aber eine infectiöse Entstehung der hypertrophischen Lebercirrhose zu¬ 
gegeben, so ist es nicht mehr schwer, auch die Vergrösserung der Milz zu erklären; 
dann wird sogar die Möglichkeeit der Vergrösserung der Lymphdrüsen im ferneren Ver¬ 
lauf der Krankheit verständlich, was bei der hypertrophischen Cirrhose nicht selten zu 
beobachten ist. Wenigstens hatten wir recht oft Gelegenheit, bei dieser Krankheit 
einer bedeutenden Vergrösserung der Lymphdrüsen zu begegnen, und in der Casuistik 
von Schachmann kann man mehr als in einem Viertel aller Fälle eine ganz be¬ 
stimmte Angabe über die Vergrösserung der Lymphdrüsen finden. Und dies ist ver¬ 
ständlich, da der Process, der ursprünglich, gleichzeitig mit den Gallenwegen, auch die 
Lymphbahnen der Leber und das iymphoide Gewebe der Milz angegriffen hat, im weiteren Ver¬ 
laufe mit der Entwicklung der Krankheit, auch auf andere ähnliche Organe iibeigreifen kann. 
Uebrigens ist es unmöglich, daran zu denken, dass die Gallenwege in diesem Falle eben 
den Punkt bilden, von dem aus der Process anfängt, oder der Weg ist, durch welchen 


*) Von der Wechselbeziehung zwischen dieser und anderen fieberhaften Krankheiten: Wechselfieber. 


Weil’sch* Krankheit 

Digitized by ^ tO 


:it I. A 

gle 


A., werden wir a. a. 0. sprechen. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


96T 


die Infection in den .Organismus eindringt. — Man muss wenigstens denken, dass dies 
nicht der einzige Weg ist. Uebrigens haben wir dies schon zur Genüge hervorgehoben. 

Wenn wir die hypertrophische Lebercirrhose als eine mehr oder weniger allgemeine 
Krankheit mit einer vorzugsweisen Affection von gewissen Organen betrachten *), so 
können wir eher die Verbreitung des Krankheitsprocesses auf viele Organe verstehen 
und, wie mir scheint, viel richtiger die Entstehung der verschiedenen, dabei zu beob¬ 
achtenden Erscheinungen erklären, als man es bis jetzt im Stande war. Die Darmer¬ 
scheinungen, die so oft bei hypertrophischer Lebercirrhose beobachtet werden und die 
sich zuweilen bis zur Aehnlichkeit mit Cholera (siehe die Casuistik von Schachmann) 
steigern, die Rachen- und Kehlkopfaffection, nicht selten Bronchialkatarrh, sowie die 
Pleuritis und Peritonitis, die Veränderungen in den Nieren, die Affection (zuweilen) der 
Parotis, die häufige Betheiligung der äusseren und inneren Lymphdrüsen (in den letzteren 
namentlich der Bronchial- und Mesenterialdrüsen, sowie derjenigen der Leberpforte) und 
endlich die nicht selten sub finem sich entwickelnden Cerebralerscheinungen mit hoher 
Temperatur, bei bedeutender Vergrösserung der parenchymatösen* Organe — der Leber und 
besonders der Milz — dies Alles entspricht viel natürlicher einer Allgemeinstörung mit dem 
Charakter einer Infection, als einer gewöhnlichen Affection eines Organs — der Leber mit 
all den sich ihr anschliessenden Erscheinungen. Sogar die classischen Erscheinungen 
der Haemorrhagien, die bei diesem Leiden b?obachtet werden, sind von diesem allge¬ 
meinen Standpunkte aus verständlicher und müssen ebenso beurtheilt werden, obwohl 
wir in dieser Beziehung gewohnt sind, dieselben in noch höherem Masse, als irgend 
welche andere von den genannten Erscheinungen als cholaemisch zu betrachten. Bei 
hypertrophischer Lebercirrhose im Allgemeinen und speciell in unserem Falle, kann man 
umso weniger die haemorrhagische Diathese auf consecutive Erscheinungen seitens des 
Icterus zurückführen, da Gallenretention auch in unserem Falle existirt, und bei diesem 
Leiden dieselbe überhaupt in der Regel lange nicht eine absolute ist, und da diese Diathese 
bei hypertrophischer Lebercirrhose zuweilen sich sehr früh im Vergleich zu den Er¬ 
scheinungen des Icterus entwickelt und mit letzterem nicht gleichen Schritt hält, obwohl 
sie ihr Maximum vielleicht nicht selten erst mit der stärksten Entwicklung der Gelb¬ 
sucht erreicht, gleichwie sie mit dem Maximum der Entwicklung auch anderer krank¬ 
hafter Erscheinungen zusammenfällt. Dabei darf nicht ausser Acht gelassen werden, 
dass, gleichzeitig mit dem Icterus, respective den Veränderungen in der Leber, in solchen 
Fällen Veränderungen auch in anderen Organen constatirt werden, deren Affection schon 
an und für sich mit Haemorrhagien verlaufen kann, wie z. B. diejenige der Milz, der 
Därme, des lymphatischen Apparates. Und auch hier kann man auf den pseudoleukaemi- 
schen Process hinweisen, der in gewissen Fällen, bei relativ unbedeutender Leberaffection, 
aber stärker ausgesprochener Affection oben genannter Organe, mit bedeutenden Haemor¬ 
rhagien verläuft. 

Indem wir also im Verlaufe der sogenannten hypertrophischen Lebercirrhose Er¬ 
scheinungen, die eine allgemeine, fieberhafte krankheitsform mit Betheiligung der Milz 
in ebenso hohem, wenn nicht sogar in höherem Grade, als der Leber selbst, charakteri- 
siren mit der Verbreitung des Krankheitsprocesses auch auf andere Organe beobachten 
und indem wir wissen, dass ähnliche fieberhafte Formen infectiös sind, müssen wir die 
Veränderungen der Leber bei hypertrophischer Cirrhose nicht nur als eine locale Er¬ 
krankung des Organismus anerkennen, sondern als den Ausdruck eines um sich greifenden 
und mehr allgemeinen Processes, als es bis jetzt angenommen ist. 

Wenn man von diesem Standpunkte aus die hypertrophische Lebercirrhose be¬ 
trachtet, so wird uns die dabei gewöhnlich zu beobachtende, sozusagen Verallgemeine¬ 
rung der Krankheit, das Uebergreifen des Krankheitsprocesses auf andere Organe und 
namentlich auf das Lymphsystem der Organe verständlich, das seinem Bau nach der 
Milz ähnlich ist, und mit dem nicht selten, wenigstens theilweise, der neubildende Pro¬ 
cess selbst, der sich in der Leber etablirt hat, eine Analogie hat. Dieser Standpunkt 
macht die Möglichkeit auch eines Rückweges der Erkrankung von den Lymphbahnen 
aus und ihrer Verbreitung in der Leber verständlich. 


*) Die bakteriologische Seite der Frage erwähnen wir hier nicht, da vorläufig keine feststehenden 


Thatsachen in Bezug auf 

DigitizerJ by j 


uf di 

gl 


ieselbe 

e 


existiren. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





968 


Therapeutische Wochenschrift. 


Sr. 45 


Was aber diesen unseren Fall betrifft, so müssen wir, ausser dem bereits, bezüg¬ 
lich der Wechselbeziehung zwischen den Affectionen des Lymphapparates und der Organe, 
die ihm nach Bau und Function nahe stehen, einerseits, und der sogenannten hyper¬ 
trophischen Lebercirrhose andererseits Mitgetheilten sagen, dass bei unserem Kranken 
ein ganz selbstständiges ätiologisches Moment für die Entwicklung der Pseudoleukaemie 
vorhanden ist, ein Moment, auf das schon frühere Autoren ihre Aufmerksamkeit gelenkt 
haben (Trousseau u. A.), und zwar Geschwüre am Unterschenkel, welche zur 
Schwellung in erster Reihe der Lymphdrüsen der Unterextremitäten, nämlich der Leisten¬ 
drüsen, die Ursache abgeben von wo aus sich der Process auch weiter verbreiten 
konnte. 


Referate. 


Interna Medlcin. 

L. HEUSNER (Barmen): • Beitrag zur Behand¬ 
lung der Hyperhidro8i8. (D. t>,ed. Woch. 31. Odo - 
ber 1895.) 

Die Absonderung des Schweisses, welche 
innerhalb normaler Grenzen eine nothwendige und 
nützliche Körperfunction darstellt, wird durch ihr 
Uebermass eine Quelle von Unannehmlichkeiten und 
Gefahren. Nach den neueren Untersuchungen ist der 
Schweiss kein einfaches Transsudat aus dem Blut, 
sondern es ist seine Absonderung einem complicirten 
Nervenapparat mit secretorischen, vasomotorischen 
und hemmenden Fasern, sowie regulirenden Centren 
im Gehirn und Rückenmark unterstellt. Wie die Ab¬ 
sonderung, so kann auch die Einschränkung des 
Schweisses durch central oder peripher angreifende 
Reize beeinflusst werden und man kann demnach 
die für diesen Zweck in Betracht kommenden Mittel 
in zwei Kategorien sondern, wobei jedoch zahlreiche 
der bisher empfohlenen Mittel überhaupt in ihrer 
Wirkung ganz unverlässlich siud. Durch das Atropin 
wird die Secretion aller Drüsen, auch jene der 
Schweissdrüsen unterdrückt, doch hält die Wirkung 
desselben bei deu Nachtschweissen der Phthisiker 
nicht lange vor. Das Gleiche gilt für das Hy o sc in, 
Agaricin (in Dosen von 005 01), Extr. fluid, 
secal. corn., sowie Extr fluid, hydrast. canad ersteres 
zu 20—30, letzteres zu 30 40 Tropfen täglich 
gegeben. Suhcutane Ergotineinspritzungen (Extr. 
secal 3-0, Spir., Glycerin, Aq. destill. 5 0, Abends 
eine Spritze) sind wegen ihrer Schmerzhaftigkeit 
nicht besonders anzurathen. Die Camphersäure 
(1—5 tj auf einmal 1 Stunde vor dem Schlafengehen) 
ist wegen ihrer adstringirenden und excitirenden 
Eigenschaften nur mit Vorsicht zu gebrauchen. 

Die äusserlichen Mittel können in mechanische, 
Desinfectious- und Desodorisationsmittel, ihrer che¬ 
mischen Beschaffenheit nach, in anorganische und 
organische Säuren, in Chloral und gechlorte Aether 
eingethellt werden. Zur Behandlung localer Hyper- 
hidrosis wurde von Ilebra als mechanisch wirkendes 
Mittel die alle 12 Stunden erneuerte Bedeckung 
der schwitzenden Hautstellen mit Diachylonsalbe 
empfohlen, doch ist diese Behandlung umständlich und 
nicht erfolgreich. Ferner wurden bei Eussschweiseu 
Bepinselungen mit lO'.o alkoholischer Lösung von 
Nitras argenti emplohlen, prophylaktisch empliehlt 
sich für Kranke die zu localer Hyperhidrosis neigen, 
die Vorschrift, sich nicht zu warm zu bedecken und 
gegen Abend nicht zu viel Flüssigkeit zu nehmen. 

Zu den vorwiegend desinficirenden Mitteln 
können die Waschungen mit Alkohol, Carbolsäure, 
Sublimat, essigsaurer Thonerde, Borsäure, überman¬ 
gansaurem Kalium, das Einpinseln mit Holztheer, 
Naphthollösung, 01. Bergamottae, das Einstreuen von 

Digitized by Google 


Bismuthum subnitricum und Salicylsäure gerechnet 
werden, von denen einzelne auch secretionsbeschrän- 
kend wirken. Diese Substanzen werden in Lösungen, 
Streupulvern etc. vielfach combinirt. Bemerkenswerth 
ist die Thatsache, dass die Salicylsäure bei innerer 
Anwendung schweisstreibend, bei äusserer secretions- 
hemmend wirkt. Als therapeutische Merkwürdigkeit 
ist die Empfehlung eines Strychninstreupulvers gegen 
locale Hyperhidrosis. 

Unter den anorganischen Säuren ist die Chrom¬ 
säure besonders gebräuchlich in 5— 10Vo Lösungen 
(jedoch durch ätzende und toxische Wirkung viel 
fach unangenehm), ähnlich Liquor ferri sesquichlor. 
30 0, Glycerin 10*0, 01. Bergamottae 20 0. Zu den 
anorganischen Säuren gehört ferner die rohe Salz¬ 
säure. Von den organischen Säuren sind neben der 
Salicylsäure, Wein- und Essigsäure die gebräuch¬ 
lichsten, weniger die Citronensäure, am meisten 
empfehlen sich , Gemische dieser Säuren in Lösung 
oder alslStreupulver. Empfohlen werden vielfach alko¬ 
holische Lösungen von Weinsäure 10—20°/o, Salicyl¬ 
säure 2 — 30 / 0 , sowohl bei localen, als bei allgemeinen 
Schweissen, jedoch empfiehlt sich bei letzeren die 
Verstaubung weniger concentrirter Lösungen. Ein 
viel gebrauchtes Mittel gegen locale Schw r eisse ist 
der Liq u o r a n t ih i d ro rr h oic u s von Br and au, 
der aus 2öo/o roher Salzsäure, 25°/0 Alkohol, Spuren 
von Chloral und Ammoniak, ferner Aethylestern der 
Essig- und Buttersäure, sowie l°/o Glycerin be¬ 
steht. Die schwitzenden Fusssohlen werden in der 
Lösung gebadet (im Ganzen / 4 Stunde lang) dann 
Seifenwaschung, 6—8 Wochen hindurch wird die 
Procedur zweimal wöchentlich vorgenommen, woraul 
die Sohlenhaut sich ablöst und die Heilung eintreten 
soll. Geschwürige Stellen an den Zehen sind vor der 
Einleitung der Cur mit kalten Waschungen und 
Salicylsstreupulver zu behandeln. Da der Gehalt an 
roher Salzsäure das Mittel zur Behandlung empfind¬ 
licher Hautstellen ungeeignet macht, W’urde auch eine 
5o/o alkoholische Chlorallösung besonders empfohlen. 
Es tritt beim Contact des Chlorals mit dem Schweisse 
eine rasche Zersetzung des ersteren ein und es 
scheint, dass die sauren Zersetzungsproducte die 
schweisshemmende Wirkung des Mittels begünstigen. 
Verf. empfiehlt besonders ein Mittel, welches in 
einer Auflösung von Pe rub al sam (l ü /o), Acidum 
lormicicum (5°/o), Chloralhydrat (5 ü ,o) in 
Alkohol besteht und bei örtlichen Schweissen mit¬ 
tels befeuchteten Wattabausches, bei allgemeinen 
Schweissen mittelst Zerstäuben angewendet wird. 
Bei hartnäckigen localen Schweissen wendet Verl, 
eine verdoppelte Concentration oder Zusatz von 
l ü /o Trichloressigsäure an. Sehr wirksam ist auch 
eine Spirituose Ameisensäurelösung (lOtyo für zartere 
Hautstellen, 30°/o für Handteller und Fusssohlen. 

Original from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 



Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


969 


Für die Armee empfiehlt Verf. 2<>/o alkoholische 
Trichloressigsäurelösung. Bei den allgemeinen 
Schweissen der Phthisiker empfiehlt sich die Bestäu¬ 
bung mit 5o/o Ameisensäuie- und 1 0/0 Perubalsam¬ 
lösung, ohne weitere Zuthaten. Die Perubalsam-, 
Ameisensäure-Chlorallösung leistet sowohl bei all¬ 
gemeinen, als auch bei localen Schweissen (even¬ 
tuell in stärkerer Concentration fast stets sehr gute 
Dienste, auch in solchen Fällen, wo die früher 
erwähnten einfachen oder zusammengesetzten Mittel 
durchaus versagen. 

ARTHUR SCHLAUMANN (Dresden',: Die Be¬ 
handlung der Perityphlitis im Kindesalter. (Münch, 
vted. W\ 8. Ortober 1895 ") 

Die für die Behandlung der Perityphlitis im 
Kindesalter geltenden Grundsätze decken sich im 
Allgemeinen mit den für die Perityphlitis der Er¬ 
wachsenen festgestellten Methoden, doch lassen die 
eigenartigen Verhältnisse des kindlichen Organismus 
eine gesonderte Betrachtung nicht als überflüssig 
erscheinen, umsomehr, als es an Fällen nicht fehlt, 
wo unzweckmässige Massnahmen, besonders die 
Darreichung von Abführmitteln, direct Schaden stiften. 
Die erste Bedingung, die erfüllt werden muss, wenn 
man eine Perityphlitis richtig behandeln will, ist, sie 
frühzeitig zu erkennen, was auch in den sehr acut 
einsetzenden Fällen leicht gelingt, ln den mehr sub¬ 
acut verlaufenden Fällen hat man es aber sehr oft 
mit vagen Symptomen — Appetitmangel, Abdominal¬ 
schmerzen, Erbrechen, leichte Durchfälle oder Ob¬ 
stipation, geringere Temperatursteigerungen — zu 
thun, die keine directe Diagnose gestatten. In solchen 
Fällen ist eine genaue Palpation des Fossa iliaca 
dextra vorzunehmen. Der Befund von localer Schmerz¬ 
haftigkeit, Resistenz oder Abweichungen des Per¬ 
cussionsschalles ist von besonderer Wichtigkeit. Bei 
Verdacht auf beginnende Perityphlitis besteht die 
erste Indication in der Ruhigstellung des 
Darmes, EingiessungeD und interne Abführ¬ 
mittel sind direct schädlich. Zur Erfüllung der 
genannten Indication kommen in erster Linie die 
Opiumpräparate in Betracht, bei deren Dosirung 
allerdings die grösste Vorsicht geboten ist, da schon 
nach 0 0003 — 0,0006 y Opium letale Intoxicationen 
bei ganz kleinen Kindern beobachtet wurden; doch 
ist zu erwägen, dass die individuelle Resistenz gegen 
Opium eine durchaus variable ist. (Günstig ver¬ 
laufende Intoxication eines 5 Monate alten Kindes 
nach irrthümlicher Verabreichung von 0,065 Pulv. 
Doweri.) Die Bestimmung der Opiumdosis macht 
insoferne besondere Schwierigkeiten, als gerade bei 
Narcoticis die gewöhnlichen Dosirungsregeln für das 
Kindesalter (in den ersten Lebensmonaten */ l5 - 7m 
am Ende des 1. Lebensjahres Vio» im 2.-3. Lebens¬ 


jahre Ys— V 4 , im 4 —7. Lebensjahre l / 3 —V« der 
Dosis für Erwachsene) in Anbetracht der besonderen 
Empfindlichkeit nicht anwendbar und, anderseits gerade 
bei beginnender Perityphlitis Opiumdosen von stärkerer 
Wirksamkeit angezeigt erscheinen. Hier kommt jedoch' 
der Umstand zu Hilfe, dass gerade bei entzünd¬ 
lichen Zustände n des Perito neums Opium 
in sehr grossen Mengen vertragen wird, 
manchmal ohne überhaupt seine physiologischen 
Wirkungen zu äussern. Es liegt in der Literatur 
kein Fall vor, wo die Anwendung von Opium bei 
Perityphlitis beängstigende Erscheinungen im Gefolge 
gehabt hätte, so dass die Verabreichung dreister, 
ausgiebigerOpiumdosen, selbst bis zum Eintritt leichter 
Somnolenz mehrfach angerathen wird. Am besten 
verschreibt man eine gewisse Menge der Tct opii 
Simplex, die man für zwei Tage ausreichend hält, 
in 100 .<7 Infus. Chamomillae oder in öliger Emulsion 
und gibt zumeist einen Esslöffel oder Kinderlöffel voll. 
Nach einer Stunde des Zuwartens gibt man, je nach 
der Wirkung der ersten Dosis in V 4 —Vf— lstündigen 
Pausen thee- oder kinderlöffelweise mehrere Dosen 
bis zumEintritt leichter Apathie. Unter steter Controle 
des Pulses und der Pupillen lässt sich die indivi¬ 
duelle Resistenz leicht bestimmen. Man gibt das 
Opium so lange, bis locale Rückbildung der Ent¬ 
zündung eintritt oder Operation indicirt erscheint, die 
Erzeugung von ev. Obstipation gibt keinen Grnnd 
zur Befürchtung. Sehr lästig ist das gleichzeitige 
Bestehen von Erbrechen, das man durch Darreichung 
des Medicamentes im eiskalten Zustande, dur:h Zu¬ 
satz von 1 T*opfen 01. menthae pip. oder durch 
Opiumsuppositorien zu bekämpfen sucht. Subcutane 
Morphiuminjectionen sind zu vermeiden. Neben ab¬ 
soluter Bettruhe sind zur localen Antiphlogose Eis¬ 
blase (aufgehängt) oderEiscompresse (nach vorherigem 
Einfetten der Haut) zu empfehlen. In Fällen, wo 
Kälte nicht vertragen wird, heisse Camillenumschläge. 
Zum Zwecke der Ruhigstellung des Darmes wurde 
auch absolute Nahrungsentziehung empfohlen, doch 
ist dieselbe nicht angezeigt, sondern durch Dar¬ 
reichung ausgekühlter, flüssiger Nahrung theelöffel- 
weise (Milch, Fleischbrühe, Val entine’s Meat juice, 
Fleischsafteis nach Ziemssen (Vgl. Ther. Woch. 
Nr. 8, l894)deDKräftezustand zu ei halten. Nährclysmn, 
sowie intern dargereichte Alkoholica wirken reizend 
auf den Darm, sind daher zu vermeiden. Falls Anat- 
leptica nothwendig sind, so gebrauche man subcutane 
Injectionen von 01. camphor, Tct. moschi., Aether 
sulf. etc. Die Ansichten über die Indication der ope¬ 
rativen Eingriffe bei Perityphlitis sind bisher getheilt, 
doch ist gerade bei dem raschen Verlauf der Peri¬ 
typhlitis im Kindesalter ein möglichst frühzeitiger 
chirurgischer Eingriff berechtigt. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Wiener medicini8ches Doctorencoliegium. 

Sitzung vom 4. November 1895 . 
(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«.) 
Discussion über den Vortrag des Hrn. FREUD: 

„Ueber Hysterie. “ 

Hr. Mittler bemerkt, dass die Bedeutung 
des sexualen Momentes bei der Hysterie eine be¬ 
trächtliche und auch seit langer Zeit bekannt ist; 
jedoch muss man daran festhalten, dass Hysterie 
auch durch Momente nicht sexualer Natur — z. B. 
durch Schreck, Angst, Traumen etc. — entstehen 
kann. Rednet-vermisst irar Vortrage F r e u d’s eine 
Digitizedby tQ QQ i £ 


erschöpfende theoretische Definition der Hysterie, 
eine Erörterung der hysterischen Stigmata, sowie 
auch der Prognose. Bezüglich letzterer ist zu be¬ 
tonen, dass selbst die schwersten und hartnäckigsten 
Symptome der Hysterie ganz unerwartet und rasch 
zu vollständiger Heilung gelangen kann. 

Ilr. Grossmann bespricht die Pathologie 
der hysterischen Larynxaffectionen. Solche sind be¬ 
reits vielfach beschrieben. Z. B. die hysterischen 
Larynxkrisen, die Hemianästhesie des Kehlkopfes, 
der hysterische Husten, Erstickungsanfälle etc. 
Vortr. beschäftigt sich schon seit einer Reihe von 
Jahren mit den Motilitätsstörungen d^s Kehlkopfes 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 






Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 45 


070 


bei Hysterie. Diese lassen sich in zwei Gruppen 
tbeilen, und zwar: 1. motorische Inuervations- 
1 Störungen im Gebiete des N. recurrens (Uaryngeus 
inferior). 2. im Gebiete des Laryngeus superior. 
Relativ häufig finden sich bei Hysterischen Stimm- 
handparesen. Dieselben sind bei Hysterie 
stets doppelseitig, gehen jedoch niemals in totale 
Paralysen über. Das laryngoskopische Bild zeigt 
normale Färbung der Stimmbänder, weit klaffende 
Glottis, welche bei der Phonation nicht enger w f ird. 
Die Stimme ist heiser, jedoch deutlich hörbar. Cha¬ 
rakteristisch ist das plötzliche Auftreten und ebenso 
plötzliche Verschwinden dieser Stimmbandparesen. 
Die zweite Form der Motilitätsstörung ist durch 
eine Ueberbeweglichkeit der Stimmbänder charak- 
terisirt. Dieselben gehen bei der Inspiration weit 
auseinander, bei der Phonation schliessen sie sich 
prompt und legen sich in einzelnen Fällen überein¬ 
ander. Diese Form der Motilitätsstörung ist durch 
vollständige Aphonie und gleichzeitiges Bestehen 
von Schlingbeschwerden charakterisirt. 

Hr. Breuer bemerkt, an den Ausführungen 
F r e u d's anknüpfend, dass er zwar die Anfänge 
der psychischen Theorie der Hysterie gegeben hat, 
dass aber fler weitere Ausbau derselben, sowie die 
Lehre von der Verdrängung durchaus Freud an¬ 
gehört Letzterer hat sich durch die eingehende 
psychische Analyse der Neurosen, sowie durch die 
nachdrückliche Betonung der psychischen Bedeutung 
des Sexuallebens ein grosses Verdienst erworben. 
Freu d’s Theorie von der Bedeutung der Sexualität 
stösst noch vielfach auf Widersprüche, weil man 
sich überhaupt nicht mit dem Gegenstände beschäf¬ 
tigen will und denselben bisher fast vollständig 
iguorirt hat. Die Theorie behauptet nicht, wie viel¬ 
fach irrthümlich angenommen wird, dass jedes 
Symptom der Hysterie und Neurasthenie direct 
sexualer Natur ist; man kann nur sagen, dass die 
Wurzel dieser Neurosen auf dem Gebiete der 
Sexualität liegt. Die bisherigen Resultate der Er¬ 
forschung der Sexualverhältnisse in psychologischer 
Hinsicht, namentlich soweit sie sich aut das Sexual¬ 
leben des Weibes beziehen, sind durchaus dürftige 
und unzulängliche, und man muss Freud dafür 
Dank wissen, dass er durch seine sorgfältigen 
Krankenbeobachtungen einiges Licht in dieses Ge¬ 
biet gebracht hat. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 6. November 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Hr. Kornfeld demonstrirt eine 18jährige 
Patientin mit Blasenectopie, die bisher noch nicht 
operirt wurde. Die Symphyse ist drei Finger weit 
gespalten, die ganze Blasenschleimhaut ectopisch. 
Vagina und Uterus zeigen keine Verdoppelung, die 
Menstruation ist normal. Die biosliegende Blasen¬ 
schleimhaut ,ist stellenweise epidermisartig umge- 
wandelt. Wenn man die Blasenschleimhaut zurück¬ 
stülpt, so werden die Ureterenmündungen sichtbar, 
aus denen der Harn in Strahlen ausströmt. 

Hr. Frey stellt einen Patienten vor, der am 
18. August d. J. ein Trauma auf den Kopf erlitt. 
Der Patient wurde darnach bewusstlos ; als er später 
erwachte, war er auf dem rechten Auge amaurotisch 
und an der linken Körperhälfte einschliesslich des 
Mundfacialis gelähmt. Bei der Aufnahme zeigte der 
Patient auf dem rechten Scheitelbeine eine depri- 
mirte Wunde mit Zerreissung und Hämatombildung 
der Dura, Sufusion der Hirnrinde. Bei der Operation 
wurden nach sorgfältiger Desinfection der Wunde 

□ igitized by Google 


die Knochensplitter entfernt, die Dura genäht. Nach 
der Operation kehrte die Motilität an der unteren 
Extremität theilweise zurück, während die Motilität 
der oberen Extremität und des Mundfacialis sich 
nur langsam besserte. Gelegentlich einer Lapis- 
touchirung der granulirenden Wunde wurde mit dem 
Stifte eine neugebildete Knochenlamelle getroffen. 
Patient wurde darauf bewusstlos, erlitt einen Anfall 
von typischer Rindenepilepsie, welche Anfälle bei 
jeder Touchirung der Wunde mit Lapis sich wieder¬ 
holten. Als die Touchirung ausgesetzt wurde ver¬ 
schwanden auch die Anfälle von J a c k s o n’scher 
Epilepsie. 

Hr. v. BASCH. Ueber Angiorhigos (Gefaw- 
starre) I. 

Es lassen sich Fälle unterscheiden, wo nebst 
dem hohen Blutdrucke keine Erscheinungen da waren, 
welche auf Erkrankung der Gefässe binw r eisen, und 
solche, wo neben hohem Blutdrucke auch klinische 
Anzeichen der Gefässerkrankung bestehen. Fälle 
der ersteren Art hat Basch früher als latente 
Arteriosclerose bezeichnet. Doch ist diese Bezeich¬ 
nung zu weitgehend, da damit auf eine anatomische 
Läsion hingewiesen wird. Man muss davon aus¬ 
gehen, das* dort, wo ein hoher Blutdruck besteht, 
auch ein Widerstand vorhanden sein müsse, welcher 
in einer physikalischen Veränderung der Gefässe zu 
suchen ist. Diese Veränderung besteht in einer ver¬ 
minderten Dehnbarkeit der Gefässe. Diesen physi¬ 
kalischen Zustand kann man als »Gefässstarre« 
(Sklerangie) bezeichnen, da der ursprünglich ge¬ 
wählte Terminus »Angiorhigos« philologisch nicht 
correct ist. Es handelt sich um die Beschaffenheit 
der kleinsten Gefässe. Wenn in diesen Ge¬ 
bieten der Widerstand wächst, dann ist die Erhöhung 
des Blutdruckes die Folge davon. Der Ausdruck: 
Arteriosklerose ist insoferne nicht zutreffend, als er 
sich blos auf Veränderungen der grossen, pulsiren- 
den Gefässe erstreckt. Die Diagnose »Sklerangie« 
ist in erster Reihe eine physikalische ; sie wird zu 
einer klinischen dadurch, dass hieran klinische 
Ueberlegungen, die sich auf die Symptome be¬ 
ziehen geknüpft w r erden. Das hervorstechendste 
Symptom der Sklerangie ist die hohe Blutspannung, 
und es fragt sich, auf welche Weise daran klinische 
und anatomische Folgerungen geknüpft werden 
können. Der hohe Blutdruck ist gleichsam ein 
Signal, welches auf eine Reihe anderer Erschei¬ 
nungen hinführt und dieselben beleuchtet. Ein* 
Aenderung des Widerstandes kommt erst dann durch 
Blutdrucksteigerung zum Ausdrucke, wenn die Skle¬ 
rangie sich auf das Pfortadergebiet er¬ 
streckt. Die veränderte Herzarbeit kann den Blut¬ 
druck — so lange die Gefässe normal sind — nur 
vorübergehend steigern. Zustände von vorüber¬ 
gehenden Blutdruckschwankungen können auch durch 
eine physiologische Sklerangie (Gefäss^pasmusi be¬ 
dingt sein, welche unter pathologischen Verhältnissen 
als Ausdruck einer abnormen Iriitabilität des Gefäss 
Systems zu betrachten ist. Die physiologische 
Sklerangie findet sich bei drei Krankheitsgruppen, 
und zwar: 1. bei Herzaffectionen, 2. bei Magen- 
darmaffectionen, 3. bei nervösen Affectionen. D* 1S 
klinische vom Vortr. beobachtete Material (47 Fälle) 
ergibt 68°/ö der ersten, 51<Vo der zweiten, 55°/o der 
dritten Gruppe. Die dauernde Gefässstarre (101 Be¬ 
obachtungen) bietet 59°/o der ersten, 40°/ 0 der 
zweiten, 32°/o der dritten Gruppe. Die Beziehungen 
der Sklerangie zum Herzen und Gefässsystem sind aui 
leichtesten verständlich; die Beziehungen zu Magen* 
darmaffectionen ergeben sich aus dem Nachweise, 
dass gerade abnorme Widerstände im Pfortader* 

Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


971 


gebiete zur Sklerangie führen. Die Sklerangie führt 
dann zu Ernährungsstörungen, indem ein grosser 
Theil von der Triebkraft des Herzens zur Ueber- 
windung* des Widerstandes aufgebraucht wird; die 
Vis a tergo wird dadurch herabgesetzt, die Füllung der 
Capillaren daher entsprechend geringer. So kommt es, 
dass zahlreiche Fälle von Sklerangie fälschlich als 
Anämie gedeutet werden (blasse Gesichtsfarbe bei 
Aorteninsufficienz). Die geringere Zahl der Magen- 
darmaffectionen gegenüber der grösseren Zahl der 
Herzaffectionen bei Sklerangie, lässt sich aus der 
geringeren Widerstandsfähigkeit des Herzens er¬ 
klären. Das Auftreten von nervösen Erscheinungen 
bei Sklerangie lässt sich auf zweifache Weise er¬ 
klären, und zwar durch abnorme Füllung jenes Ge- 
fässgebietes, wo keine Sklerangie besteht, also auch 
der Gehirn- und Rückenmarksgefässe, oder es kann 
mit einer Sklerangie der Darmgefässe eine Skle¬ 
rangie der Gehirngefässe einhergehen, so dass in 
letzterem Organe gleichfalls Ernährungsstörungen, 
jedoch in diesem Falle auf Blutleere beruhend, 
auftreten. Beim irritablen Gefässsysteme findet man 
auffallend häufiger nervöse Erscheinungen, als bei 
der echten Sklerangie. Letztere ist eben ein Dauer¬ 
zustand, an welchen sich der Organismus entspre 
chend accommodiren kann. Der physiologische und 
der physikalische Angiorhigos kann im Laufe der 
Zeit in eine echte Angiosklerose übergehen. 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 30. October 1395 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Hr. Gluck stellt drei Patienten vor, eine 
25jährige Frau, einen 70jährigen Mann und einen 
Knaben, denen er Kehlkopfcarcinome 
mit Erfolg exstirpirt hat. Alle drei sprechen 
articulirt und deutlich, insbesondere der Knabe. 

Hr. ROTTER berichtet über günstigere Dauer¬ 
erfolge durch eine verbesserte operative Behandlung 
der Mammacaroinome. Im letzten Decennium hat 
sich der Procentsatz der Dauererfolge erfreulich 
vermehrt, namentlich seit man unter antiseptischer 
Wundbehandlung grössere Theile der erkrankten 
Partien entfernte. Früher schnitt man höchstens 
den harten Knoten heraus und liess den Rest zu¬ 
rück, wobei man nur 4—5<>/o Dauererfolge erzielte. 
Mit Anwendung der antiseptischen Wundbehandlung 
wurde man kühner und entfernte die ganze Mamma 
und die erkrankten Drüsen der Achselhöhle. Damit 
stiegen die günstigen Resultate auf 25—32<Vo. Zu¬ 
letzt haben Heidenhain und die amerikani¬ 
schen Chirurgen Hallstedt und Willy Meyer 
die Operationsmethode vervollkommnet. R o 11 e r 
hat dann das verbesserte operative Verfahren mit 
Erfolg angewandt. Das operative Verfahren kann 
nur die Wiederkehr von Krebs verhindern, was 
darüber hinausgeht, ist nicht Sache der Chirurgen. 
Die inneren Metastasen werden erst dann an Zahl 
abnehmen, wenn sich die Frauen zur Operation ent¬ 
schlossen, bevor die Krebskrankheit in ent¬ 
ferntere Regionen des Körpers verschleppt ist. Zur 
Beurtheilung der Operationsmethode müssen die 
localen Recidive im Bereich der erkrankten Brust¬ 
seite und Achselhöhle berechnet werden. Nach 
diesem Gesichtspunkte hat R o t t e r sein, einen 
Zeitraum von 4 Jahren umfassendes Material zu- 
sammemgestellt. Im Ganzen handelt es sich um 
19 Fälle, von denen noch jetzt 17 ohne Recidive 
leben, nur in 2 Fällen zeigten sich locale Rück¬ 
fälle. Während nach der früheren Methode 47 bis 
59o/o Recidive beobachtet wurden, hat schon H a 11- 

□ igitized by C iÖQQ1£ 


s t e d t mit der verbesserten Methode nur 19%, 
Ro tter nur 8°/o gehabt. 

R o t t e r wurde zu seiner Methode geführt 
durch H e i d e n h a i n’s Beobachtung, dass locale 
Recidive gewöhnlich unter der Haut sitzen. Zwischen 
Pectoralis major und Mamma befindet sich die sehr 
dünne Fascia pectoralis. Von der Mamma gehen 
hinten eine grosse Reihe von Lymphbahnen in 
diese Fascia hinein, die in ihr parallel zum Musculus 
pectoralis major verlaufen. Heidenhain wies 
nach, dass diese Lymphbahnen ausserordentlich früh J 
erkranken und dass auch die Pectoralfascie so gut 
wie regelmässig mit erkrankt. Nach Volk mann 
geschah die Elimination der Fascie so, dass man 
sie vom Muskel abpräparirte, ein Verfahren, das 
nach Heidenhain dnrchaus unsicher ist, weil 
es nicht gelingt, die Fascie sicher von dem Muskel 
abzutrennen Heidenhain untersuchte mikro¬ 
skopisch 18 solcher Präparate und konnte fest¬ 
stellen, dass in 12 Fällen Theilchen von der Hinter¬ 
fläche der Drüse oder der Fascia pectoralis in 
der Wunde zurückgeblieben waren. Einer dieser 
Fälle war verschollen, von den anderen 11 waren 
bereits 8 an localen Recidiven erkrankt, was in 
den Fällen nicht geschah, in denen nichts zurück¬ 
blieb. Heidenhain schloss daraus, dass man 
nicht blos die Fascie allein, sondern mit ihr zu¬ 
gleich eine flache Schicht der Musculatur mit ent¬ 
fernen müsse. Letzteres hält indessen R o 11 e r für 
schwierig und unsicherer, als das Abpräpariren der 
Fascie allein. Deshalb hat R o t t e r von vorn¬ 
herein die ganze Dicke des Musculus pectoralis 
major im Bereich der Porti^^gmiJj^ fort genommen. 

Für das Verfahren sprecnerPnocnfoIgende Gründe. 

Die Chirurgen sind im Allgemeinen bestrebt, sich 
von der Grenze der Neubildung durch eine mög¬ 
lichst dicke Schichte gesunden Gewebes fernzuhalten, 
denfa sonst kann leicht ein Stück kranken Gewebes 
Zurückbleiben, ohne dass man es bei der stark 
blutenden Wunde gewahr wird. Dazu kommt, dass 
wir klinisch nicht immer Vorhersagen können, ob 
das Carcinom nur die Fascie ergriffen hat oder 
schon tiefer in den Muskel gewachsen ist. Drittens 
ist der M. pectoralis in seiner Ausbreitung bei Frauen 
ein recht kleiner, dagegen von bedeutender Dicke. 
Wenn man die Hälfte der Dicke abpräparirt, wird ein 
Stück Zurückbleiben, das für die Function nicht 
mehr viel zu bedeuten hat. Dagegen hat der Aus¬ 
fall der Portio sternalis des M. pectoralis functionell 
so gut wie nichts zu bedeuten. Auch wird durch 
Exstirpation eines Theiles des Pectoralis major die 
Operation sehr erleichtert, das Ausräumen der 
Achselhöhle und die Deckung der Hautdefecte ist j 
leichter. Falls das Carcinom bereits in den Muskel 
hineingewachsen ist, muss letzterer ganz entfernt 
werden. Wenn die intraclaviculären Drüsen, denen 
die Portio clavicularis aufliegt, zu einem grossen 
Packet geworden sind und mit dem Muskel eine 
Verbindung oder gar Verwachsung eingegangen 
sind, hat R 0 t t e r die Exstirpation auch auf die 
Portio clavicularis ausgedehnt. In einem ähnlichen 
Verhältnis wie die intraclaviculären Drüsen zur 
Portio clavicularis stehen die Axillardrüsen zum JL ' 
Pectoralis minor. Auch diesen hat R o t t e r ent- / 
fernt, schon aus dem Grunde, um die Ausräumung f 
der Achselhöhle bequemer und gründlicher machen / 
zu können. f 1 

Der erste Punkt der verbesserten Operations- ■> 
methode ist also die Entfernung des ganzen M. pec-* 
toralis major, ein zweiter Punkt betrifft die Grösse 

des zu entfernenden Hautstückes. Wir wissen aus 

Ürigii =1! frei 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



972 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr 45 


klinischen Erfahrungen, dass Verwachsung der Car- 
cinorae mit derHapt sehr häufig sind. Das bedeutet 
dann einen sehr hohen Grad der Erkrankung, wir 
müssen annehmen, dass bereits Krebsausläufer nach 
oben, unten und nach der Seite in das subcutane 
Fett stattgefunden haben. Die ganze Mamma ist 
bereits degenerirt. Demzufolge hat R o t t e r in 
solchen Fällen die ganze, die Mamma bedeckende 
Haut fortgenommen, bei günstigen Fällen fast die 
ganze Haut und ausserdem auch von der Stelle, 
wo die Verwachsung stattfand. Die Deckung der 
entstehenden grossen Hautdefecte — bis zu 30 cm 
Durchmesser — gelingt indessen durch die Weg¬ 
nahme des Pectoralis major sehr viel leichter als 
sonst. Hallstedt verhielt sich bezüglich der 
Haut weniger radical und hat darum alle seine lo¬ 
calen Recidive (19'»'o) in der Haut sich entwickeln 
sehen, während R o t t e r in der Haut nur e i n 
Recidiv fand. Schliesslich pflegt Rotter auch 
das ganze Präparat in einem Stück herauszuschälen. 

Was die Gefährlichkeit der Operation anlangt, 
so hat R o t t e r nur einen Fall an Sepsis ver¬ 
loren, nämlich eine sehr fette Frau, bei der er die 
ganze Wunde ohne Drainage mit der Nadel schloss. 
Eine grosse Wundhöhle in fettreichen Schichten 
bietet aber immer für die Heilung sehr schwierige 
Verhältnisse. Die zweite Kranke starb an Pneu¬ 
monie, sonst verliefen alle Operationen günstig, 
nach 2—3 Wochen bereits- konnten die Patienten 
das Krankenhaus verlassen. Die partielle Exstir¬ 
pation des M. pectoralis major bringt fast keine 
Funclionsstörung mit sich, die totale nur sehr wenig. 
Zum Schluss stellte Rotter mehrere seiner Pa¬ 
tientinnen vor. Alle konnten leicht Armbewegungen 
machen, insbesondere ist die Abduction der Arme 
nicht gestört. 

Br. BLAU berichtet über einen Fall von Chole¬ 
steatom des Schläfenbeines. Es handelt sich um ein 
Kind, das an Ausfluss aus dem linken Ohre litt. 
Der Gehörgang war mit Eiter ganz durchsetzt. Das 
Trommelfell zeigte eine kleine Perforation. Bei 
Ausspülung des Ohres enthielt das Sprit.zwasser 
zahlreiche, grüngefärbte Schleimflocken, untermischt 
mit kleinen goldglänzenden Blättchen. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergab das Vorhandensein 
von Cholestearin in der Paukenhöhle. Durch Aus- 
meisselung des Knochens gelangte man zu dem 
Cholesteatom, das operativ entfernt wurde. Nach 
Verlauf von 4 Wochen war das Kind gesund. 

- Rubinstein. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr, der »Therap. Wochenschr.c) 

Paris, den 6. November 1896. 

Experimentelle congenitale Miesbildungen. 

In der Sitzung derAcaddmie des Sciences 
vom 4. November d. J., berichteten Hr. Charrin 
und Hr. Gley über Versuche, die sie seit 6 Jahren 
auf dem Lande, unter den besten, hygienischen Verhält¬ 
nissen, über den Einfluss der Bakteriengifte auf die 
Nachkommenschaft anstellen. Beide Eltern oder nur 
die eine Hälfte wurden mit dem Bac. pyocyaneus 
oder seinen Producten inficirt, resp. vergiftet. In 
den meisten Fällen bestanden die folgen in Steri¬ 
lität, Abortus oder Todtgeburten, zuweilen waren 
die jungen gesund, nur selten war die Widerstands¬ 
fähigkeit derselben gegen Infection erhöht. C harr in 
demonstrirt nun einige Kaninchen, deren Vater 
mittels sterilisirter Pyocyaneusculturen vergiftet war. 
Von den 5 Jungen sind 2 normal, eines hatte 
rudimentär^ Ohren und starb in den ersten Tagen 

Digitized by CiQOQ 1 £ 


nach der Geburt. Bei den 2 anderen sind die Obres 
auf kleine Fragmente mit ausgefranstem oberen Rand 
reducirt. Die Schwänze sind kaum 2 cm lang; bei 
dem einen Kaninchen (Weibchen) zeigt die Vagina 
eine äussere, schiefe Oeffnung, bei beiden ist eine 
der hinteren Extremitäten (bei dem einen die rechte, 
beim anderen die linke) um 4 cm kürzer als die 
andere und endet nicht mit einem Fuss, sondern 
mit einer Art Stumpf. 

Diese Veränderungen, die man mit Producten ! 
des Pyocyaneus hervorrufen kann, sind ähnlich jenen 
bei Syphilis und beweisen, dass die Wirkung des 
Luesgiftes keine specifische ist. Diese Versuche 
sind auch für die Lehre von der Heredität von Be¬ 
deutung, indem sie die hereditären Einflüsse auf 
eine Eigenschaft der Zellen zurückfuhren und die 
We issra ann’sche Theorie umstossen, nach welcher 
die Körperzellen unfähig sind, Attribute zu über¬ 
tragen. 

Ueber Milzbrand Heilserum. 

In der Socidte de biologie (Sitzung vom 
2. November) theilte Hr. Marchoux mit, dass es 
ihm gelungen ist, im Laboratorium von Rom 
Kaninchen derart gegen Milzbrand zu immunisireii, 
dass sie 12 Injectionefi von je 1 cm* einer MiU- 
brandcultur vertrugen, von welcher 0*25 cm* eis 
2 kg schweres Kaninchen binnen 24 Stunden tödtei 
und dass das Blutserum dieser Thiere immunisirende 
Eigenschaften besitzt. 9 cm s dieses Serums schütte* 
ein Kaninchen gegen eine Milzbranddosis, die eis 
Controlthier binnen 24-72 Stunden tödtet. Dies« 
Serum besitzt aber nur ungenügende Heilwirkung, 
da diese Eigenschaft erst nach langer Zeit und nact 
mehrfachen Impfungen mit hohen Dosen sehr starken 
Giftes erreicht wird. Marchoux hat daher das 
Kaninchen verlassen und Schafe angewendet, die 
man mit Milzbrandculturen geradezu sättigen kann. 
So hat ein Schaf innerhalb 10 Monaten 1.400 cm 1 
virulenter Milzbrandculturen bekommen und ein 
Serum geliefert, das in einer Menge von l cm s ein 

2 kg schweres Kaninchen gegen 0*25 cm* virulenter 
Milzbrandcultur schützt. Die Wirkung ist eine sehr 
prompte; schon 8 Stunden nach der Impfung mit 
einer minimalen Präventivdosis ist der Schutz bereits 
wirksam, aber auch vorübergehend, indem er nach 

3 Tagen bereits verschwunden ist. Dieses Serum 
hat nicht nur präventive, sondern auch enrative 
Wirkung. In Dosen von 7-8 cm* rettet es Kaninchen 
vor dem Tode, wenn die Behandlung 7 Stunden 
nach der Infection beginnt. Wenn man die Be¬ 
handlung erst 24 Stunden nach der Infection einleitet, 
sind schon erheblichere Dosen (10- 12 cm 1 ) nöthig. 
Die Heilung ist möglich, so lange noch kein deut¬ 
liches Oedem vorhanden ist. Sobald ein solches mit 
der Hand nachweisbar wird, ist es bereits zu spät 
Die Wirkung dieses Serums ist keine antitoxische, 
sie beruht auf einer Beeinflussung des Phagocytea 
im Sinne einer rascheren Zerstörung der Milzbrand¬ 
bacillen. Marchoux hofft die Wirksamkeit seines 
Serums noch erheblich steigern zu können, 
dasselbe aber schon jetzt für anwendbar bei Menschen, 
bei denen ja das Milzbrandgift lange als Pustula 
maligna localisirt bleibt. 

Ueber Broaareeolia. 

In der Sitzung der S o c i £ t e deTh^ra- 
p e u t i q u e vom 23. October d. J. theilte Herr 
M o u q u e t s die in der Veterinärkunde mit dem 
Arecolinum bydrobromicum gemachten Erfahrungen 
mit. Das aus der Arecanuss gewonnene Alkaloid be¬ 
sitzt eine mächtige sialagoge und diaphoretische 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mr. 46 


therapeutische Wochenschrift. 


9?3 


Wirkung und begünstigt in hohem Masse die peri¬ 
staltischen Bewegungen des Darms. In der Thier¬ 
heilkunde wird das Arecolin in allen Fällen ange¬ 
wendet, in welchen Eserin oder Pilocarpin ange¬ 
zeigt ist. 

Hr. Weber spricht seine Verwunderung 
darüber aus, dass die in der Thierheilkunde so 
vielfach gebrauchte Arecanuss in der menschlichen 
Medicin so wenig Verwendung findet. Die Arecanuss 
zerstört die meisten Eingeweidewürmer und besitzt 
den grossen Vortheil, dass sie die Anwendung eines 
Abführmittels überflüssig macht. Das Mittel ist leicht 
zu nehmen, in Milch oder Suppe hat es keinen un¬ 
angenehmen Geschmack. 

Hr. P o u c h e t bemerkt, dass das Arecolin 
auf das Herz der Thiere zuweilen ungünstig 
einwirkt. 

Pilocarpin bei Pneunoale. 

Hr. P o u 1 e t (Plancher-les-Mines) hat bei 
108 Fällen von Influenzapneumonie Pilocarpinum 
muriaticum in Tagesdosen von 0 05 gebraucht. Von 
den 108 Patienten starben 4; die Behandlungsdauer 
betrug zumeist 2, selten 3 Tage. Die Lösung er¬ 
folgte sehr rasch. 

Hr. J a s i e w i c z anerkennt die günstige 
Wirkung des Pilocarpins, warnt aber davor bei De¬ 
pressionszuständen. 

Hr. W e b e r und Hr. F e r r a n d halten die 
Dosen von 0 05 für zu hoch, zumal man mit Tages¬ 
dosen von 001—002 dieselben Wirkungen erzielt 
und das Pilocarpin schwächend auf das Herz der 
Influenzakranken wirken kann. 

Bacillus coü in der Mundhöhle gesunder Menschen. 

Hr. G r i m b e r t und Hr. C b o q u e t haben 
unter 60 gesunden Menschen bei 27 den Coli- 
bacillus in der Mundhöhle gefunden. Der Sitz des¬ 
selben ist am häufigstem auf den Tonsillen. 

Hr. P o u c h e t bemerkt, dass der Colibacillus 
sich in reichem Masse in der Städteluft befindet, 
namentlich bei trockener Witterung, seine Virulenz 
jedoch ist eine sehr verschiedene und' kann auch 
gänzlich fehlen. 

Zur Behandlung der Appendicitis. 

In der Sitzung der S o c i 4 t £ de Chirur¬ 
gie vom 16. October d. J. berichtete Hr. K i r- 
m i s s o n über folgenden Fall: Ein 20jähriger 
Phthisiker zeigte im Anschluss an eine Appendicitis 
Erscheinungen von Pentonitis, und je einen 
schmerzhaften Punkt in der rechten und linken 
fossa iliaca. Durch eine Incision in der rechten fossa 
iliaca wurde ein Knäuel zusammengeklebter Darm¬ 
schlingen blosgelegt, dabei zeigten sich einige 
Eitertropfen, ohne dass jedoch eine Eiterhöhle ent¬ 
deckt werden konnte. Der Druck auf den schmerz¬ 
haften Punkt in der linken Fossa iliaca brachte 
einige Eitertropfen zum Vorscheine; nach Einfüh¬ 
rung des Zeigefingers durch 2 Darmschlingen in s 
kleine Becken entleerte sich eine grosse Eiter¬ 
menge. Der entleerte Eiter enthielt B. coli com¬ 
mune und nicht Tuberkelbacillen, wie zu erwarten 
stand. Nach gründlicher Auswaschung wurden 2 
dicke Drains eingeführt; die Heilung erfolgte an¬ 
standslos. 

Hr. Berger weist auf die Wichtigkeit der 
Untersuchung und Drainirung des kleinen Beckens 
hin, in welchem sich intraperitoneale Eiterungen 
perityphlitischen Ursprungs ansammeln. 

Hr. Tuffier hebt die Bedeutung der Rectal- 
untersuchung hervor, durch welche Eitermassen hn 

□ igitized by Google 


kleinen Becken entdeckt werden, die der Abdominal¬ 
untersuchung entgehen. 

Hr. Q u 6 n u macht auf die Gefahren aufmerk¬ 
sam, die aus der Rectaluntersuchung durch Infection 
erwachsen können. Was die Operation selbst be¬ 
trifft, so tritt er für das von ihm empfohlene Ver¬ 
fahren ein, das darin besteht, die Bauchwand incl. 
das Peritoneum zu incidiren und den Abscess zu er¬ 
öffnen, wenn Adhaesionen vorhanden sind; ist letz¬ 
teres nicht der Fall, so wird ein Gazedocht in den 
Herd eingeführt. 

Hr. Monod theilt die Krankengeschichte eines 
jungen Mädchens mit, welches seit 2 Monaten Er¬ 
scheinungen von Appendicitis zeigte. Bei derOperation 
fand sich kein Tropfen Eiter, weshalb Monod 
einen Jodoformstreifen einführte, ohne weiter zu 
suchen. Nach 5 Tagen entleerte sich eine reichliche 
Eitermenge durch die Wunde. In diesem Falle wäre 
wahrscheinlich ein weiteres Suchen nach Eiter ge¬ 
fährlich geworden. 

Im Gegensätze zu Monod, hält es Hr. Mi- 
chaux für angezeigt, den Eiter sofort nach der 
Incision aufzusuchen und zu entleeren. Dieser An¬ 
sicht schliesst sich auch Hr. Reclus an, der einen 
Fall beobachtet hat, in welchem sich weit hinter 
der IncisionsÖffnung ein Eiterherd fand, der, sich 
selbst überlassen, sich gewiss nicht in die zuerst 
gesetzte Wunde geöffnet hätte. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 3. November 1895. 

In der Sitzung der Clinical Society 
of London vom 25. October 1895 sprach Herr 
Albert Wilson über die Behandlung der acuten 
Pleuritis mit frühzeitiger Incision. Sobald das pleu¬ 
rale Exsudat eine Grösse erreicht hat, welche auf 
Resorption nicht mehr hoffen lässt, so ist die Pleura¬ 
höhle zu eröffnen und zu drainiren. Vortr. hat drei 
Fälle von frischer Pleuritis in dieser Weise erfolg¬ 
reich behandelt. In den ersten zwei Fällen wurde 
im Laufe von 10 Tagen vollständige Heilung erzielt, 
namentlich vollzog sich die Wiederentfaltung der 
comprimirt gewesenen Lunge, sowie die Rückkehr 
des Spitzenstosses in die normale Position. 

Hr. West erklärt, dass die Incision bei 
frischen Fällen von Pleuritis nicht anzurathen ist, 
weil hier die Paracentese vollkommen genügt. Durch 
die Incision ist die Gefahr gegeben, dass das seröse 
Exsudat in ein eiteriges umgewandelt wird. Auch 
die Angabe, dass die comprimirte Lunge sich so 
rasch nach vollzogener Incision entfaltet, steht mit 
den herrschenden Anschauungen durchaus im Wider¬ 
spruche. Selbst bei chronisch verlaufenden Pleura¬ 
exsudaten kann man durch wiederholte Paracentese 
gute Erfolge erzielen, so dass auch in solchen 
Fällen die Incision nicht immer nothwendig er¬ 
scheint. 

Hr. How ard March ist der Anschauung, 
dass die Incisionsbehandlung der Pleuritis entschie¬ 
den von grosser Bedeutung ist, und weist darauf 
hin, dass seröse Ergüsse in anderen Rippenhöhlen 
(Gelenke, Tunica vaginalis etc.), falls gleichzeitig 
hohes Fieber vorhanden ist, durch Incision mit nach¬ 
folgender Auskratzung der betreffenden Höhle erfolg¬ 
reich behandelt werden. 

Hr. Wilson weist darauf hin, dass die von 
ihm mit Incision behandelten drei Fälle von exsu¬ 
dativer Pleuritis vor der Operation schwere Syra* 
ptome zeigten. Die Incision wird möglichst in der 
Richtung nach hinten und unten angelegt, um in 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


9^4 


jeder Körperlage des Patienten eine ausgiebige 
Drainage zu ermöglichen. 

In der Sitzung der Medical Society 
ofLondon vom 28. October 1895 berichtete 
Hr. C. B. K e e 11 e y über drei Fälle von Darm- 
resection und Darmausachaltung. Der erste Fall 
betrifft ein iTjähriges Mädchen mit Abscess in der 
unteren AbJominalwand, welche per Rectum Eiter 
entleerte und schwere Cachexie zeigte. Die Eröff¬ 
nung des Abscesses zeigte, dass ein Fistelgang von 
demselben zum Rectum führte. Einige Tage später 
zeigte sich ein Fistelgang zum Dünndarm. Es wurde 
zur Laparotomie geschritten, der Dünndarm knapp 
an der Fistel durchtrennt und die beiden Darmenden 
vernäht. Die Patientin erholte sich sehr bald nach 
der Operation. Im zweiten Falle handelte es sich 
um ein 15jähriges Mädchen mit zwei in der Nabel¬ 
wand fühlbaren Tumoren, hochgradiger Abmagerung 
und blutigen Stühlen. Die Incision des in der Gegend 
unterhalb des Nabels gelegenen Tumors führte zu 
einer am Ursprung der Ileocoecalklappe sitzenden 
Geschwulst. Dieses Darmstück wurde resecirt und 
das freie Darmende in das Caecum invaginirt, das 
Peritoneum jedoch ausserhalb des Caecums ge¬ 
lassen. Später wurde behufs Entfernung der ge¬ 
schwellten Lymphdrüsen das Mesocolon gespalten. 
Es kam dabei zur Bildung einer Kothfistel und . die 
Patientin erlag schliesslich einer Recidive des 
Tumors, welche zu Darmverschliessung geführt 
hatte. Im dritten Falle wurde bei der Laparotomie 
eine Geschwulst entfernt, welche an der Flexura 
splenica coli sass und auf das Omentum und den 
Dünndarm Übergriff. Die Entfernung dieser Ge¬ 
schwulst nahm l*/ 2 Stunden in Anspruch ; die 
Patientin starb 24 Stunden nach der Operation. 

Hr. Herbert Allingham hat im 
Ganzen 10 Darmresectionen gemacht, darunter 6 mit 
günstigem Ausgange. Bei den 4 ungünstig verlaufe¬ 
nen Fällen war der Darm oberhalb der Stuctur 
durch Kothmasse stark distendirt, so dass wohl 
hierin eine Ursache des ungünstigen Ausganges zu 
suchen ist. Dies gilt namentlich für Dickdarmstruc- 
turen, während bei Dünndarmstructuren die Disten¬ 
sion der oberhalb liegenden Darmabschnitte wegen 
der flüssigen Beschaffenheit des Inhaltes keine 
Contraindication gegen die Resection ergibt. Disten- 
dirte Darmabschnitte sind vor der Resection an die 
Bauchwand zu fixiren, gedehnte Dickdarmschlingen 
durch Colotomie von dem Inhalte zu befreien und 
dann die colotomirte Partie zu reseciren. 

Hr. B i d w e 1 1 empfiehlt die Methode der 
Darmnaht von H a 1 s t e a d, bei welcher auch die 
Submucosa genäht wird, da die Serosa und Muscu- 
laris allein dem Zuge der Naht nicht entsprechen¬ 
den Widerstand leisten können. Da die Anlegung 
einer zweiten Reihe von Nähten zu lange Zeit in 
Anspruch nehmen würde, so ist als Stütze der Naht 
eine Spule aus decalcinirtem Knochen zu empfehlen. 

Hr. Bruce Clarke hat eine Nahtmethode 
benützt, bei welcher durch Anlegung einer Klammer 
an den Darm die Schleimhaut vorgestülpt wird, dann 
lassen sich die Ränder derselben bequem nähen und 
es wird die letzte Naht gegen den Darm geführt. 
Die Anwendung der Spulen oder Knöpfe zur Stütze 
der Naht ist nicht in allen Fällen zu empfehlen, da 
wiederholt Darmperforation nach Anwendung solcher 
Apparate beobachtet wurde. 

Hr. L o c k w o o d ist gegen die Anschauung, 
dass bei der Resection des Dünndarmes die Anwen¬ 
dung mechanischer Hilfsmittel zur Stütze der Naht 
nothwendig sei; der Dickdarm zeigt eine relativ 
grössere Toleranz gegenüber derartigenFremdkörpern. 

Digitized by Google 


In der letzten Sitzung der British Gynae- 
cological Society beschrieb Hr. Bowre- 
mann Jesset eine neue Methode der abdominale« 
Hysterectomie. Man kann die Methode in drei 
Gruppen eintheilen, und zwar: l. Extraperitoneale 
Methode, Behandlung des Stumpfes mit der K ö b e rl e- 
sehen Klammer. 2. Exstirpation des Tumors, sub- 
peritoneale Stielbehandlung. 3. Totalexstirpation. 
Durch die letztgenannte Methode lassen sich die 
bei den ersten zwei Methoden vorkommenden Uebel- 
stände vollständig vermeiden. Nach der Totalexstir¬ 
pation wurden bisher die beiden Peritoneallappen 
miteinander vereinigt und der Beckenboden so 
wiederhergestellt; dadurch ergab sich eine Schwierig¬ 
keit bei der Eröffnung des Scheidengewölbes. Im 
diese Schwierigkeit zu umgehen, führt J e sset 
während der Exstirpation des Tumors ein zwei¬ 
blätteriges Speculum in die Vagina ein, durch welche 
das Scheidengewölbe gespannt erhalten wird; es 
wird dann entsprechend den Enden der beiden 
Speculumblätter gespalten, die Arteriae uterniie 
ligirt, dann das Gewebe zwischen den Ligaturen and 
der Cervix gespalten und der Uterus mitsammt dem 
Tumor herausgehobeu. Bei Vernähung der Lappen 
entsteht eine Wundfläche, welche leicht zu septischer 
Iufection Anlass geben kann; um dies zu vermeiden, 
werden den Lappenrändern entsprechend lange 
Silkstreifen (4—6 an der Zahl) eingelegt, in die 
Vagina geleitet und dort geknüpft. Dann werden 
alle Streifen straff angezogen, wodurch die Perito¬ 
neallappen evertirt und gegen das Vaginalgewölbe 
herabgezogen werden. Dann wird die Vagina 
Jodoformgaze tamponirt, das Speculum entfernt ant 
die Abdominalwunde geschlossen. Vortr. hat d* 
Operation in 5 Fällen mit günstigem Erfolge ausgeführt 
In der Sitzung der Birmingham and 
Midland Countys Branch (British mei 
Association) vom 10. October L895 hielt Hr. Roben 
Saundby einen Vortrag über die Behandlung voi 
Herzerkrankungen in Nauheim nach der Methode 
den Dr. Schott. Die Behandlung besteht in der An¬ 
wendung von Bädern, deren Wasser 2—3°/o Koch¬ 
salz, 2— 3°/ooChlorcalcium, etwas Eisencarbonat and 
reichlich freie Kohlensäure enthält. Die Bäder wer¬ 
den zuerst mit einer Temperatur von 33—34° C. 
gebraucht, die Dauer beträgt 6 8 Minuten, später 

wird entsprechend der Salzgehalt der Bäder ge¬ 
steigert, ebenso die Dauer derselben auf 20—bO 
Minuten, die Temperatur derselben auf 30° C. er¬ 
niedrigt. Die Wirkung der Bäder besteht in einer 
Verkleinerung der Herzdilatation, Verminderung der 
Pulsfrequenz, Steigerung der Stärke und Spannung 
des Pulses. Nach der Ansicht von Schott ist 
diese Wirkung durch Reflexe bedingt, welche durch 
die grobkörnigen und salinischen Bestandtheile des 
Bades auf das Herz ausgeübt werden, während 
andere Autoren dieselbe auf eine Contraction der 
Hautgetässe zurückführen. Neben den kohlenslure- 
hältigen Stahlbädern empfiehlt Schott die An¬ 
wendung entsprechender Widerstandsgymnastik, 
namentlich der oberen Extremitäten. Die Wirkung 
dieser Muskelexercitien ist ganz analog dem Effecte 
der kohlensäurehältigen Stahlbäder, sie äussert sich 
in Verkleinerung der Herzdämpfung, Verlangsamung 
und Kräftigung des Pulses. Die Behandlungsmethode 
nach Schott ist in allen Fällen von chronischen 
Herzerkrankungen indicirt, mit Ausnahme vorge¬ 
schrittener Myocarditis, Aneurysmenbildung a® 
Herzen und an den grossen Gefässen, sowie hoch¬ 
gradiger Arteriosclerose. Besonders gute Dienste 
leistet die Methode bei congenitalen und erwor¬ 
benen Herzklappenerkrankungen, primärer Herzdila- 
Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 45 


Therapeutische Wochenschrift. 


975 


tation, anämischer Herzschwäche, Tachycardie bei 
nervösen Zustände^. und Basedow, sowie bei allen 
functionellen Neurosen des Herzens, ln Nauheim 
selbst herrscht die Gepflogenheit, die Patienten 
nach beendeter Cur in Gebirgsgegenden zu senden 
und sie dort systematisch bergsteigen zu lassen. 
Diese, für das erkrankte Herz gefährliche Leistung, 
erweist sich als günstig, falls vorher durch die Cur 
in Nauheim das Herz entsprechend gekräftigt wor¬ 
den ist. Die günstige Wirkung des Bergsteigens 
wird von 0 e r t e 1, sowie auch von Schott 
auf eine Verminderung des Wassergehaltes des 
Organismus zurückgeführt, doch ist eher die An¬ 
nahme gerechtfertigt, dass das Herz — sowie jede 
andere Muskel — durch die beim Bergsteigen ge¬ 
leistete Arbeit gekräftigt wird. Vortr. bebt hervor, 
dass die von Schott angegebene Behandlung 
auch ausserhalb Nauheim’s und mit Hilfe künstlich 
zubereiteter Bäder, selbst in der Spitalspraxis mit 
Erfolg durchzuführen ist. 

Hr. Bezly Thorne hat bei Morbus Base- 
dowii bei Anwendung der genannten Methode nur 
geringe und erst nach langdauernder Behandlung 
eintretende Erfolge gesehen. Bei Aortenaneurysma 
kann unter Beobachtung grösster Vorsicht in ein¬ 
zelnen Fällen ein gewisser .Erfolg erzielt werden. 
Die Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr ist ent¬ 
schieden bei der Behandlung schädlich, hinsichtlich 
der Diät sind die Kohlehydrate einzuschränken, 
dagegen reichlichere Stickstoffhältige Kost zu ver¬ 
abreichen. Bei HerzafFectionen nach acuten In- 
fectionskrankheiten leistet die Behandlung nach 
Schott vorzügliche Dienste. 

Hr. Förster ist der Ansicht, dass die 
kohlensauren Bäder und die Widerstandsgymnastik 
vorwiegend durch Erleichterung der venösen Circu- 
lation wirken. 

Hr. Armstrong, welcher zahlreiche Fälle 
von HerzafFectionen nach der in Nauheim angewen¬ 
deten Methode behandelt hat, ist von dem Werthe 
derselben überzeugt, warnt jedoch vor der kritik¬ 
losen Anwendung derselben bei allen möglichen 
HerzafFectionen, da in einzelnen Fällen dadurch 
direct Schaden gestiftet werden kann. Am besten 
bewährt sich die Methode bei Endocarditis nach 
acutem Gelenksrheumatismus, functionelleu Herz¬ 
erkrankungen, bei nervöser Natur, bei Erkrankungen 
des Herzens durch Alkoholmissbrauch, sowie nach 
Influenza; ferner bei Herzdilatation und in den ersten 
Stadien der fettigen Degeneration sowie bei Pseudo¬ 
angina. Weniger leistungsfähig ist die Methode bei 
Aortenerkrankungen, direct contraindicirt bei Aneu- 
rismen, Arteriosclerose und echter Angina pectoris. 

Praktische Notizen. 

lieber therapeutische Versuche mit Schild- 
drüsenfiitterung berichtet Knöpfelmacher ^ Wr. 
klin. Woch. 10. October 1895): Behandelt wurden 
vier Fälle von Rhacbitis mit Schilddrüsenextract in 
der Einzeldosis von 10—15 Tropfen, ohne dass — 
von geringfügigen Gewichtszunahmen in zwei Fällen 
abgesehen — irgend ein nennenswerther Behand¬ 
lungserfolg erzielt worden wäre. Aiich in zwei Fällen 
von ausgeprägter Säuglingstetanie schlug die Be¬ 
handlung vollkommen fehl. Gute Erfolge wurden da¬ 
gegen bei der Behandlung von Strumen ^22 Fälle) mit 
den B o u r r o u g h s-W e 11 c o m e'schen Schild¬ 
drüsentabletten erzielt. Die Dauer der Schilddrüsen¬ 
darreichung betrug mindestens sechs Wochen. Bei 
11 Patienten konnte ein bedeutender Rückgang der 
Struma, niemals jedoch völliges Verschwinden con- 
statirt werden,,-b^i fünf weiteren Fällen wurde deut- 
□ igltizedby Cj,QOQl0 


liehe Besserung erzielt. In den übrigen fünf Fällen 
blieb die Behandlung erfolglos. Die HeilresuJtate 
betrafen vorwiegend parenchymatöse Kröpfe, während 
Colloidstrumen nur wenig beeinflusst wurden. Es 
zeigte sich, dass in jenen Fällen, wo die Schild¬ 
drüsentherapie versagte, auch die Jodpräparate nichts 
leisteten. In den gebesserten Fällen zeigte es sich, 
dass die Besserung auch noch 5—6 Monate nach 
dem Aussetzen der Thyreidapräparate fortdauerte. 

Nach J. Renshaw (Stratford) verdient das 
Croton-Chloral gegen Taenien vor allen anderen 
Anthelminticis den Vorzug, weil es absolut unschäd¬ 
lich und leicht zu verabreichen ist. Man verordnet: 
Croton-Chloral. 450 
Gummi tragacanth 010 

Gummi arab. pulv. 0*25 

Syr. smpl. gtt. XXV 

M. f. pill. Nr. XXIV 

S. 4 Pillen vor dem Schlafengehen und 4 am 
nächsten Morgen auf nüchternem Magen zu nehmen. 

Eine Stunde nach dem (leichten) Frühstücke 
gibt man als Abführmittel eine Mixtur, bestehend aus 
100 g eines Sennainfus und 15 Tropfen Chloroform¬ 
alkohol (10%), auf einmal auszutrinken. 

In einem Aufsatze über den ntoohanlschon 
Schutz vor störenden Gehöiwregungen bespricht 
0. Rosenbach (Münchener mtd. Wochen<ch>\ 

13 A"gn*t 1895) jene Form der nervösen Agrypnie, 
welche ein Product besonders starker acustischer 
Einwirkungen ist und weist darauf hin, dass heftige 
Schalleindrücke selbst bei gesunden Individuen neben 
Agrypnie eine Reihe von Störungen des Allgemein¬ 
befindens, Herzklopfen, Appetitlosigkeit, Verdauungs¬ 
beschwerden. Angstgefühle, gesteigerte Reizbarkeit 
etc. hervorrufen, welche Erscheinungen nach Besei¬ 
tigung der unangenehmen acustischen Eindrücke 
rasch verschwinden. Bemerkenswerth ist, dass die 
acustischen Phänomene nicht immer die Psyche 
(das Bewusstsein) des Schlafenden oder im Ein¬ 
schlafen Begriffenen beeinflussen, sondern ihre Wir¬ 
kung mit Umgehung der Hirnrinde direct auf des 
Vagus ausüben können, wodurch Veränderungen in 
der Herzaction — Palpitationen — ausgelöst werden, 
möglicherweise auf dem Wege des Ramus auricularis 
vagi. Auch die nervösen Apparate, die unterhalb 
der Magengrube liegen und die ein wichtiges Regu¬ 
lationscentrum für den gesammten Rumpf abgeben, 
sind einer directen Reizung durch acustische Päno- 
mene zugänglich. Zur Beseitigung störender acusti¬ 
scher Phänomene welche zu jeder Tageszeit, be¬ 
sonders jedoch vor dem Einschlafen und während 
des Schlafes zu nervösen Störungen Anlass geben 
können, sind mehrfache Verfahren angewendet wor¬ 
den. Am besten wird dies erreicht, indem man die 
äusseren Gehörgänge möglichst vollständig verstopft. 
Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich — als einfach¬ 
stes Verfahren — gewöhnliche Watte mit Vaseline 
zu imprägniren und daraus einen Pfropf zu bilden, 
der ungefähr kleinfingerdick ist. Dieser Pfropf wird 
möglichst vollständig dem Gehörgange adaptirt, 
darüber kommt noch, zur Ausfüllung der Cavitäten 
der Ohrmuschel eine Schichte trockener Watte. Ein 
derartiger Pfropf lässt sich so lange gebrauchen, als 
er noch Vaseline enthält. Wenn man ihn heraus¬ 
nimmt, so kann das im Ohr zurückgebliebene Vaselin 
ganz leicht mit einem angefeuchteten Tuche entfernt 
werden. Auf diese Weise werden alle sehr lauten 
Geräusche auf ein Minimum abgeschwächt, bis auf 
jene Geräusche, welche bei grosser Intensität aus 
unmittelbarer Nähe kommen. Durch die hermetische 
Verstopfung des Gehörganges werden nur hohe 

metallische Töne fast vollständig abgeschwächt 

üngmarfrom 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





076 


Therapeutische Wochenschrift. 


' Nr. 4n 


wahrend die mit starker mechanischer Erschütterung 
einhergehenden Schallphanomene durch die solide 
Medicin eher verstärkt werden. 

Um den Werth der Smatose als Nährmittel /u 

untersuchen, hat l)r. Ed. R e i c h m a n n dieselbe in 
Elberfeld (Deutsch. Med.-Ztg. Nr. 40 hei 2 normalen 
Mens hen in übermässigen Dosen angewendet. Der 
eine *2^j«Ihrige Mann war siark muscu'ös. mit sehr 
gutem Fettpolster und machte schon äußerlich den 
Eindruck eines ganz gefunden Menschen, der zweite 
20 Jahre alt. war stark au!'gc>chos*en. mit weniger 
Fettpol ter, aber sonst normalem Aussehen. Jede 
dieser beiden Personen wurde unter ganz gleichen 
Ernährungsv» rhältnisscn belas en und erhielt pro 
Tag je HO (/ Somatose aut 8 Thei-e gefheilt. Dieser 
Versuch wurde mit Gewiss» nhaltigkeit 20 Tage lang 
durchg» führt. Heide Herren äusserten spontan einen 
erhöhten Appetit und der eine heson lers -das Ge- 
tühl der Kräftigung am ganzen Körper . DerDirm- 
canal der beiden Versuchsobjekte erlitt keinerlei 
Störung, und es kam bei keiner der beiden Per¬ 
sonen auch nur e ; n einziges Mal zu dian hoischem 
Stuhlgang. Die am Schlüsse der Fütterunjsperiode 
vorgenommene Untersuchung der Faeces ergab, 
dass fast sämmtiiehe Somatose resorbirt und nur 
ein kleiner Theil derselben unverändert dem Stuhle 
beigemengt war. Das Körpergewicht der heilen 
Versuchspersonen nahm in den 24 Tagen um D7, 
respective 2of> ky zu. In praxi sind natürlich so 
übermässig grosse Dosen Somatose überflüssig. Man 
gibt am besten 8 —4mal täglich einen abgestrichenen 
Kaffeelöffel voll Ha- HO Hei Kindern muss man 
anfangs Dosen von 1 tj pro die (in Lösung geben 
und allmälig auf 2, 8 und 4 * steigen. In dieser 
Weise lassen sich diarrhoische Stuhlentleerungen ver¬ 


meiden. — Dr. d e B u c k (Gent) hat die Somatose 
in 8, in Nr. 18 17 der >Wr. kiin. Rundsch.« be¬ 

schriebenen Fällen verabreicht : in einem Falle von 
nervöser Dyspepsie mit fortwährendem Erbrechen, 
in einem Falle von ausgesprochener Anämie und 
Erschöpfung nach dem Wochenbette, verbunden mit 
sehr hartnäckiger Tympania intestinalis und in einem 
Falle von Ke>ection eines Rectunu arcinoms In 
allen diesen Fällen wurde durch die Somato^e. die 
sehr gut vertragen wurde, der Kräfle/ustand der 
Kranken erhalten und gehoben. Er hält die Einver¬ 
leibung der Somatose im (eventuell aromatiGrtem> 
Gefrorenen für eine der besten Medicationen in ge¬ 
wissen Magenkrankheiten bei empfindlichen Patienten. 


Um Milch in grossen Mengen einzuführen, 

wie dies häufig bei Milchcuren sehr noth- 
wendig wird, soll für diejenigen Fälle, in denen 
die Kranken nicht die ihnen verordnete Tages¬ 
quantität von Milch vertragen können und die Milch 
bei ihnen ein lästiges Gefühl von Völle erzeugt, 
das von Meteorismus des Darmes begleitet ist. eine 
Milch zur Verwendung kommen, deren Volumen 
durch langsames Eindamplenlassen über dem Feuer 
um die Hälfte, oder wie man es sonst für zweck- 
massig erachtet, vermindert worden ist. Zu diesem 
Behüte erhitzt man die Milch zuerst schnell und 
verkleinert dann, bevor sie ihren Siedepunkt er¬ 
reicht hat, die Flamme in der Weise, dass die 
Flüssigkeit forriahrl, langsam zu verdampfen, ohne 
zu kochen. Gleichzeitig wird die Milch umgerührt, 
damit die Sahne nicht an die Oberfläche steigt und 
dort ein Häutchen bildet, welches der Verdampfung 
hinderlich sein könnte. Nacn dem Auslöschen der 
Flamme wird noch so lange weitergerührt, als die 
Milch noch sehr heiss ist. Durch dieses Verfahren 
k.»nn man in einer halben Stunde ein Quantum 
Milch bis zur Hudle eindicken. Die so gewonnene 


Fiüssigk^ 
iE -4 





fsiger als gewöhnliche Milch, 
aus nicht unangenehm uud 


sie wird vom Darm gut vertragen ; mit dieser ein¬ 
gedampften Milch lassen sich entsprechende, schwere 
Darmaffectionen erfolgreich bekämpfen, während der 
Versuch, die Milch durch Fleischcxtnct jräp ir ite zu 
ersetzen, oft sogbdch eine Verschlimmerung hervor- 
ruft Bevor man sie dem Kranken reicht, darf nicht 
vergessen werden, die Milch noch einmal umzu 
rühren. (-Ztschr. f. KrankenpfL«) 

Varia. 

k\ k. (1 e s e I I « c h :i f t der A e r 1 1 * 
in Wien.' In der Sitzung vom ft November iS-*-’ 
hielt Dr. Max G r u h e r einen Vortrag : 4) e r 

Lebenszweck P a s t e u r’s im Zusam¬ 
menhänge mit der Entwicklung de’ 
B ;t c t e r i o 1 o g i 6*. in welcher inhaltsreichen un! 
tormvoPendeteii Darlegung er die Entwicklung de' 
Gährungs- und Intectionstheorien eingehend im 
Hinblicke auf die epochemachenden Leistungen 
P a s t e u r’s erörterte. Die trefflichen Ausführungen des 
illustren Hygienikers w urden von der zahlreich besuch¬ 
ten Versammlung mit rauschendem Beifall belohnt 
i U n i v e r s i t ä t s n a c h r i c h t e n.) F r e i 
bürg i. B. Dr. (i a u p p und Dr \ a g e 1 haben 
sich als Privatdocenten — Ersterer für Anatomie 
Letzterer für Physiologie — habilitirt. — Heid e 
b e r g. Dr. Ernst (1 ö p p e r t hat sich als Privat- 
docent für Anatomie habilitirt. — Kiel. Mit de r 
Stellvertretung des aus Gesundheitsrücksichten au‘ 
unbestimmte Zeit beurlaubten Geh. R v. Esrnarch 
wurde Dr. Bier betraut. — Strasshur;; 
Dr. S c h e u r 1 e i n hat sich als Privatdocent ftr 
Hygiene und Bacteriologie habilitirt. 

fP e r s o n a l i e n.' In der letzten Sitzung 
der Pariser Academie de medeine wurden llofntf 
Prof. Ludwig (Wien) und Pro!. Nene k 1 
(St. Petersburg! zu auswärtigen correspondirenden 
Mitgliedern gewählt. 

(U e h e r w a c h u n g der Sodawasser 
F r z e u g u n g). Die amtliche Troppauer Zeitung 
berichtet über Erkrankung mehrerer Personen nach 
dem Genüsse \on Sodawasser, welches aus eine r 
schlesischen Fabrik bezogen wurde, unter Erschei¬ 
nungen, welche auf eine stat» gehabte Vergiftung 
hindvUten. Durch die sofort eingeleitete sanit.it> 
polizeiliche Erhebung wurde sichergestellt, dass in 
Erzeugnissen dieser Fabrik, welche aus dem Jahre 
1 ftP 1 herführten, ansehnliche Mengen von Arsen 
enthalten waren und dass das den obenerwähnten 
Personen verabreichte Sodawasser aller Wahrschein 
lichkeit nach aus jener Zeitperiode stammte Hie 
von den Sachverständigen im Chemiefache einge 
leiteten Nachforschungen über die muthm iss iche 
Provenienz des Arsens führten darauf, dass dasselbe 
nur von der bei der Erzeugung des Sodawassers 
verwendeten, nachgewiesen stark arsenhaltigen 
Schwefelsäure herrühren könne, weiter aber auch 
einer bei der Entwicklung der Kohlensäure unitr- 
laufenen groben Fahrlässigkeit zuzuschreiben sei- 
Die Landesregierung hat in Folge dessen die Ver¬ 
wendung arsenhaltiger Schwefelsäure hei der Er¬ 
zeugung moussirender Getränke untersagt und die 
betreffenden Gewerbsleute unter Uebertragung der 
vollen Verantwortlichkeit angewiesen, sich vor der 
Gebrauchnahme der Schwefelsäure von dem arsen- 
treien Zustande derselben zu überzeugen. Die Amt> 
ärzte wurden beauftragt, bei den vorzunehmenden 
Revisionen der Sodawasser-Erzeugungen die Befol¬ 
gung dieser Anordnung zu überwachen, hiebei auch 
der Darstellungsweise des Sodawassers besondere 
Aufmerksamkeit zuzuwendeu und überhaupt Alle* 
zu beachten, was dem Fabrikate einen gesundheits¬ 
schädlichen Charakter verftlBifi käun. __ 

:-——r ’JatIIVERSnT:OBXALI FORM* 



zur 


Therapeutischen Wochenschrift Nr. 45. 

Vi. Italienischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Rom vom 22. bis 25. Üctober 1895. 

(Originalberirht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


lieber Serumtherapie. 

Hr. Pio Foä (Ref.): Die Sennntherapie 
beruht auf der Reaktion des Organismus 
gegenüber Infectionskeimen oder deren toxi¬ 
schen Produeten. Die Wirksamkeit eines 
Serums ist um so grösser, je empfänglicher 
das Thier für die betreffende Infection ist, 
es ist daher die von R i c h e t und Heri- 
court vertretene Anschauung, dass Thiere, 
welche gegen eine bestimmte Infection von 
Natur aus immun sind und deren Immunität 
durch wiederholte Einverleibung von Infec- 
tionsstoffen gesteigert wird, ein besonders 
wirksames Serum liefern, durch die Er¬ 
fahrung widerlegt. Ein absolutes Mass für 
die Wirkung eines bestimmten Iufections- 
erregers lässt sich für gewöhnlich nicht mit 
Sicherheit feststellen, da die Reaction der 
einzelnen Individuen sehr variabel ist. Relativ 
sichere Resultate lassen sich durch jene In- 
fectionen gewinnen, welche vorwiegend durch 
die Bildung von toxischen Substanzen wirken 
und wo das Krankbeitsbild durch diese 
letzteren in seinen Hauptsymptomen künst¬ 
lich erzeugt werden kanu. Beiden sogenannten 
septischen Infectioneu, bei denen der Krank- 
heitsprocess von der Ausbreitung und Ver¬ 
mehrung der Krankheitserreger abhängig ist, 
sind die Ergebnisse minder eindeutig. Es 
gibt ferner eine Gruppe von Infectionskrank- 
heiten, die sowohl septischer, als auch toxi¬ 
scher Natur sind, bei diesen ist eine Im- 
munisirung gegenüber den Bakterien durch¬ 
führbar, während eine Widerstandsfähigkeit 
gegen die toxischen Producte derselben nicht 
zu erzielen ist. 

Man kann im Allgemeinen behaupten, 
dass jeder Krankheitserreger durch seine 
toxischen Producte wirkt, doch gibt es 
Toxine, die au und für sich nicht im Stande 
sind, das Krankheitsbild zu erzeugen und 
welche wohl nur dazu dienen, die Verbrei¬ 
tung der betreffenden Keime zu befördern; 
hier könnte man sich die Wirkung gewisser 
iminunisirender Substanzen aus der Neutrali- 
sirung der Toxine durch dieselben erklären. 
Aus dieser Betrachtung ergibt sich die Auf¬ 
fassung der Immunität als ein Vorgang, wo 
der Organismus durch den Reiz der giftigen 
Bakterienproducte zur Bildung neutralisiren- 
der Gegengifte angeregt wird. Doch lehren 
die neueren Experimente, dass es sich um 
Bildung zweier verschiedener Substanzarten 
handelt, u, zw der Antitoxine - welche zur 

□ igitized by Google 


Neutralisirung der Toxine bestimmt sind, und 
dann der sogenannten „Antikörper“, welche 
direct das Protoplasma des Bakterieuleibes 
zerstören. Die Schwierigkeit der Serum¬ 
therapie bei gewissen Irifectionen Hesse sich 
ans der Thatsache erklären, dass dadurch 
nur die Gifte neutralisirt werden, ohne dass 
gleichzeitig eine directe Einwirkung auf die 
Bakterien erzielt wird. Gegenwärtig herrscht 
die Anschauung, dass die Bilduug der spe- 
cifischen Heilsubstanzen nur auf dem Wege 
durch den tliierischen Organismus zu erzielen 
ist. Doch nehmen einzelne Autoren an, dass 
die immunisirendeu Substanzen — ohne Mit¬ 
wirkung des thieiischen Organismus — aus 
den Bakterienculturen selbst gewonnen 
werden könnten und dass diese Substanzen 
überhaupt nicht specifisch wirken. Diese von 
0 e n t a n n i und B r u s c h e 11 i n i ver- 
treteue Anschauung würde geeignet sein, die 
gegenwärtig herrschende Lehre von der 
Speeifität der verschiedenen Serulnarten um- 
zustiiizen, doch fehlt es -- von dem Nach¬ 
weis des reciproken Verhaltens von Schlangen¬ 
gift und Infectionsgiften abgesehen — an 
entsprechenden Beweisen für diese An¬ 
schauung. 

Die bisherige Verwendung der Serum¬ 
therapie ergibt bezüglich des Diphtherie¬ 
heilserums von Behring nahezu allge¬ 
meine Zust immung über den Werth desselben. 
Dieser letztere wird noch erhöht, seitdem es 
Behring geluugen ist, die Heildosis auf 
1 ai.\ die immunisirende Dosis aut* 7* '• m s zu 
coucentrireti. Bezüglich der Immunität durch 
das Heilserum ist zu bemerken, dass dieselbe 
entgegen einer vielfach geäusserten Auf¬ 
fassung in gleicher Stärke zu erzielen ist, 
als dies durch Vaceination erreicht werden 
kann. 

Die Seruintherapie des Tetanus, des 
ersten Versuchsgebietes der experimentellen 
Serumtherapie, hat praktisch keine Erfolge 
geliefert, die mit den durch das Diphtherie¬ 
heilserum erzielten zu vergleichen wären. Es 
ist bisher nur gelungen, selbst sehr empfäng¬ 
liche Thiere (Pferde) durch (las Serum gegen 
Tetanus zu immunisiren, doch ist die Heil¬ 
wirkung des Serums nur in relativ langsam 
verlaufenden Fällen zutage getreten, während 
es bei acuten Infectionen bisher versagte. 

Die Serumtherapie des Typhus und der 
Cholera hat bisher praktisch keinerlei Er- 
folge geliefert. Es ist dies erklärlich, da mau 

Original fro-m 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 



978 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


Nr. 45 


bisher das Wesen dieser beiden Darminfec- 
tionskrankheiten noch nicht entsprechend er¬ 
gründet hat. Beim Typhus sind die Be¬ 
ziehungen zwischen dem Typhusbacillus und 
dem Bacterium coli noch nicht geklärt; bei 
der Cholera wird noch die einheitliche Natur 
des Krankheitserregers, mit Rücksicht auf 
die morphologische Variabilität des Krank¬ 
heitserregers, mehrfach angezweifelt. Doch 
spricht die Entdeckung Pf ei ff er’s, dem die 
Immunisirung von Meerschweinchen gegen 
Cholera mittelst eines specitisch gewonnenen 
Serums gelang, für die Einheitlichkeit des 
Krankheitserregers Bezüglich des Wesens 
des Krankheitsprocesses herrschen insofern 
getheilte Anschauungen, als einige Autoren 
annehmen, dass die Cholera vorwiegend toxi¬ 
scher Natur ist und dielmmunisation durch 
Antitoxinbildung erzielt wird, während andere 
bei der Cholera ausser dem toxischen auch 
ein eigentlich infectiöses Moment annehmen 
und dem Serum nicht eine antitoxische, 
sondern eine direct antibakterielle Wirkung 
zuschreiben. 

Von hohem Interesse sind die Mitthei¬ 
lungen von Tizzoni und Cent an ni über 
die Serumtherapie der Hundswuth. (Vergl. 
»Therap. Wochensch.« 27—32, 1895.) Diese 
beiden Forscher haben von hochimmunisirten 
Thieren ein Serum gewonnen, welches so¬ 
wohl heilende, als auch schützende Wirkung 
besitzt, und dem Pasteurächen Verfahren 
insofern überlegen ist, als es gelingt, durch 
das Serum die subdurale Infection der 
Kaninchen zu heilen, was durch diePasteur- 
Rche Methode nicht gelingt. 

Gegen die chirurgischen Infec- 
tionen (mitStaphylococcen undStreptoeoccen) 
haben Vicquerat, sowie Marmorek 
serotherapeutische Versuche unternommen, 
welche die Hoffnung erwecken, dass es ein¬ 
mal gelingen wird, auch diese Infectionen 
erfolgreich zu bekämpfen. 

Bezüglich der Pneumonie hat die 
Serumtherapie trotz zahlreicherVersuche noch 
keine vollständigen Resultate ergeben. Dem 
Vortr. selbst ist es gelungen, ein Serum dar¬ 
zustellen, welches bei Mäusen heilend wirkt, 
jedoch nicht im Stande ist, Kaninchen vor 
der Infection zu retten. Gegenüber den nur 
partiell erfolgreichen Immunisirungsversuehen 
von KlempererJ Emmerich etc. ist 
es Vortr. gelungen, Thiere zu immunisiren, 
indem er denselben successive mit Natron¬ 
lauge abgeschwächteDiplococcenculturen ein¬ 
impfte. Die Thiere wurden derart immuni- 
sirt, dass sie 160 eines Giftes vertrugen, 
das sonst in der Menge von V SO o C}h5 die 
Thiere sicher tödtete. Es wurde ein Serum 
gewonnen, welches, einige Stunden vor der 
Infection ein verleibt, gegen dieselbe schützt, 
einige Stunden nach der Infection injicirt, 
dieselbe zu heilen im Stande ist und dabei 
auch eine^hohe immunisirende Wirkung be- 
Digitized by (jOOÖK 


sitzt. Aus dem Blute der mit dem Schutz- 
und Heilserum behandelten Thiere liess sich, 
wenn dieselben mit successiv steigenden 
Virusdosen inficirt wurden, ein Serum ge¬ 
winnen, welches gleichfalls die früher be¬ 
schriebenen Eigenschaften zeigte. Bei den 
höchstimmunisirten Thieren ist dasVerhalten 
gegenüber den beiden Hauptvarietäten de? 
Diploeoccus (Pneumo- und Meningococcus* 
gleichartig, sonst ist zu bemerken, dass die 
Immunisirung gegen Pneumococcen nur bei 
der Impfung mit durch Natron abgeschwäch¬ 
ten Culturen gelingt, während bei den Me- 
ningococcen durch die blosse Filtration der 
Culturen die Bedingungen für die Gewin¬ 
nung eines sehr wirksamen Heilserums, so¬ 
wie hoher Immunisirung gegeben sind. Man 
kann schon jetzt durch die genannten Unter¬ 
suchungen die Serumtherapie der Pneumonie 
als experimentell gelöst ansehen. Aus dem 
Ueberblick der bisherigen Leistungen auf 
dem Gebiete der Serumtherapie ergibt 
sich — bei Anerkennung aller noch unge¬ 
lösten Fragen — der hohe Werth derselben, 
doch ist neben dem curativen Moment noch 
immer auf die Prophylaxe der Infections- 
krankheiten grosses Gewicht zu legen, 
welche vielleicht auch auf dem Wege der 
präventiven Impfung in das Gebiet der 
Serumtherapie gehören wird. 

Hr. Maragliano (Ref.) Die Wirksam¬ 
keit jeder Serumtherapie kann nur durch 
die Mitwirkung des vom Infectionserreger 
befallenen Organismut zu Stande kommen, 
indem das Serum selbst weder auf die Toxine, 
noch auf die Bakterien einen schädigenden 
Einfluss auszuüben im Stande ist. Diese Tbat- 
sache lässt sich für jede Art von Infection 
experimentell erweisen. Es ist jedoch zu 
berücksichtigen, dass die Reactionsföhigkeit 
des Organismus eine Grenze hat, über welche 
hinaus die Serumtherapie keine Wirksamkeit 
zu entfalten im Stande ist. Wenn beispiels¬ 
weise ein Thier die Mischung von Toxin 
und Heilserum in bestimmter Quantität 
schadlos verträgt, so ist damit noch keines¬ 
wegs gesagt, dass eine mehrfach grössere 
Toxinmenge, durch eine mehrfach grössere 
Serumquantität, unschädlich gemacht wird. 
Wenn eine gewisse Giftmenge überschritten 
ist, so sind die grössten Serummengen nicht 
mehr im Stande, dieselbe zu neutralisiren. 
Die Serotherapie der Diphtherie und des 
Tetanus zeigt durch die dabei gewonnenen 
klinischen Erfahrungen, dass sie nur bei 
jenen Organismen von Nutzen ist, die noch 
über eigene Reactionsfähigkeit verfügen- 
Kampf des Organismus gegen die Infection 
besteht aus zwei Stadien u. zw. 1. in der 
Bildung von Substanzen, welche durch die 
Reaction des Organismus gegen die Bakterien 
und deren Toxine entstehen; 2. in der Bildung 
von bisher noch unbekannten Verth eidigungß* 
mittein gegen die Infection. zu derenEntstehung 
e Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 45 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


979 


die früher erwähnten Substanzen Veranlassung 
gegeben haben. Die beiden Stadien lassen 
sich bei Thieren auf experimentellem Wege 
gesondert studiren u. zw. bei der prophy- 
lactischen und curativen Impfung, während 
der natürliche Ausheilungsvorgang der In- 
fectionskrankheiten beide Stadien vereinigt 
zeigt. Durch das Eindringen der Bakterien 
wird die Anregung zur Bildung von Anti¬ 
toxinen gegeben, welche in den Kreislauf 
gelangen und mit dem Blutserum auf andere 
Organismen übertragen werden können, wo sie 
die gleiche Schutzkraft entfalten. Aus dem 
wechselnden Verhalten der Resistenz und 
der Reactionsfähigkeit der verschiedenen 
Individuen, lässt sich Vieles bezüglich des 
Ablaufes infectiöser Processe erklären und 
man darf behaupten, dass die Serumtherapie 
durch Zufuhr neuen antitoxischen Materiales 
in jenen Fällen günstig wirkt, wo die Anti¬ 
toxinbildung eine geringere ist, während die 
Vertheidigungsmittel des zweiten Stadiums 
intact geblieben sind. Wenn jedoch die Er¬ 
nährung der Zellen bei längerem Kampfe 
gegen die Infection gelitten hat, so ist von 
der Zufuhr des Serums nichts mehr zu er¬ 
warten. Daraus ergibt es sich, wie gross 
die Bedeutung der Hilfsquellen des Organis¬ 
mus im Kampfe gegen die Infection ist und 
dass die Serumtherapie insoferne wirksam 
ist, als sie dem Organismus neue Hilfsquellen 
zuführt. Der Werth eines bestimmten Serums 
lässt sich nur durch die klinische Beob¬ 
achtung feststelien. Thierversuche können 
hier niemals von entscheidender Bedeutung 
sein, umsomehr, als die verschiedenen Thier¬ 
gattungen die grössten Verschiedenheiten 
einer bestimmten Infection gegenüber zeigen 
können. Die dogmatische Auffassung der 
Serumwirkung, wie sie vorwiegend von den 
Bacteriologen vertreten wird, sowie die bisher 
gebräuchliche Bestimmung der Immunitäts¬ 
einheiten etc. besitzen vom klinischen 
Gesichtspunkte aus keine Existenzberechti¬ 
gung. Der Immunisirungs- und Heilwerth 
eines Serums lässt sich in Wirklichkeit nicht 
zahlenmässig bestimmen, da die individuelle 
Leistung der Organismen im Kampfe gegen 
die Infection nicht gemessen werden kann. 
Die Wirksamkeit eines Serums lässt sich 
nur auf klinischem Wege bestimmen u. zw. 
durch die Wirkung des Serums auf das 
Verschwinden sowohl der allgemeinen, als 
auch der localen Krankheitssymptome, 
namentlich auf die allgemeinen Symptome, 
insoferne diese der Ausdruck'der toxaemischen 
Gesammtinfection sind. Eine Beeinflussung 
der localen Erscheinungen kann nur so weit 
erwartet werden, als die anatomischen Ver¬ 
änderungen der zelligen Elemente nicht all¬ 
zusehr vorgeschritten sind. 

Die Serumtherapie ist sowohl bei acuten, 
als bei chronischen Infectionskrankheiten 
anwendbar, da überhaupt keine principiellen 

Digitized by Google 


Unterschiede zwischen beiden Infectionsarten 
bestehen, sondern nur quantitative Differen¬ 
zen. Bezüglich der localen Wirkung des 
Serums ist eine Bekämpfung der entzünd¬ 
lichen und Hemmung der destructiven Pro¬ 
cesse zu erwarten, während die degenera- 
tiven und neubildenden JProcesse unbeein¬ 
flusst bleiben. Das Hauptmoment des Erfolges 
liegt — gerade im Hinblicke auf die locale 
Wirkung — in einer möglichst frühzeitigen 
Anwendung des Serums; je acuter der Ver¬ 
lauf der Infection, desto kürzer wird auch 
die Zeit, innerhalb welcher noch auf eine 
Wirkung zu rechnen ist. — Ebenso muss 
auch die Serumbehandlung möglichst 
lange durchgeführt werden, umsomehr als 
die bisher zur Verwendung gelangten Serum¬ 
arten unschädlich sind. Alle bisher als schäd¬ 
liche Nebenwirkungen des Serums beschrie¬ 
benen Zufalle halten der Kritik nicht stand. 

Es handelt sich dabei entweder um Erschei¬ 
nungen, welche zur Infection gehören (z. B. 
Albuminurie bei Diphtherie), die vielfach 
fälschlich dem Serum zugeschrieben wird, 
oder ganz acciden teile, klinisch bedeu¬ 
tungslose Symptome z. B. flüchtige Ery¬ 
theme etc. Die Ungiftigkeit lässt sich jedoch 
mit Sicherheit nur für jene Serumarten be¬ 
haupten, welche von Thieren stammen, die 
mit Bakteriengiften, nicht mit lebenden Oul- 
turen geimpft wurden. 

Praktisch wichtig ist es, stets möglichst 
frisches Serum zu benützen und hinsichtlich 
der Einverleibung dem subcutanen Weg den 
Vorzug zu geben. Klinisch wurde bisher 
die Serumtheraphie bei Typhus, Pneumonie, 
Streptococceninfection, Tetanus, Diphtherie 
und Tuberculose versucht. Die Versuche mit 
Streptococcenheilserum befinden sich noch 
in den ersten Anfängen. Beim Typhus wurde 
das Serum von Reconvalescenten, sowie von 
gegen B. coli immunisirten Thieren benützt, 
mit negativem, bezw. zweifelhaftem Erfolg. 
Bei der Pneumonie wurde sowohl das 
Serum von kritisirenden Pneumoniekranken, 
als auch das Serum von gegen Pneumo- 
coccen immunisirten Thieren benützt. Die 
bisherigen Erfolge sind noch nicht entschei¬ 
dend, lassen jedoch günstige Aussichten für 
die Serotherapie der Pneumonie erhoffen. 
Die Serumtherapie des Tetanus umfasst 
bisher 30 Fälle dieser Erkrankung, darunter 
13 Heilungen (in 8 Fällen, die mit T i z- 
zoni’s Serum behandelt wurden, 8 Hei- 
' lungen). Ein entscheidendes Urtheil über 
den Werth der Serumtherapie bei Tetanus 
lässt sich aus den vorliegenden Daten nicht 
gewinnen und es ist auch bei dem peracuten 
Verlaufe der meisten Tetanusfalle nur von 
sehr frühzeitigem Eingreifen der Serum¬ 
therapie etwas zu erwarten. Der Werth der 
Serumtherapie bei Diphtherie ist an¬ 
gesichts des vorliegenden grossen Zahlen¬ 
materiales endgiltig festgestellt, die Kritik 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





98Ö Beilage zur therapeutischen Wochenschritt. Nr. 4 | 


kann sich liier mir damit befassen, genauer 
festzustellen, wie weit die Grenzen der Wirk¬ 
samkeit des Diphtlierieheilseriuns gehen, da 
die Thatsadie der beträchtlichen Herab¬ 
setzung der Dipthericmoi talität durch das 
Serum zweifellos festgestellt ist. 

Die Versuche der Serumtherapie der 
Tuberculose wurden durch Riebet und 
Hericourt eingeleiret, welche zunächst ge¬ 
wöhnliches Hundeserum, später das Serum 
tuberculisirter Huude benützten. Martin und 
Gran eher arbeiteten mit abgeschwächteu 
Culturen von GeHügeltubei culose. Cour¬ 
mont und Door bedienten sich liltrirter 
Culturen. Alle diese Versuche lieferten je¬ 
doch kein positives Ergebnis. Babes will 
durch Impfung von Hunden zunächst mit 
abgeschwäclitem, später successive in der 
Virulenz gesteigertem Material günstigere 
Resultate erzielt haben. Paquin immunisirte 
Pferde durch Reinculturen von steigender 
\ irulenz. Bisher wurde Immunisirung in 
erster Linie durch Anwendung von Toxinen 
erzielt, während die Impfungen mit Tuber- 
culin resultarlos blieben. Die eigentlich sero- 
therapeutischen \ ersuclie bei Tuberculose 
haben bisher durchaus ungenügende Resul¬ 
tate geliefert. Die N ersuche mit gewöhn¬ 
lichem Hundeblutserum, mit normalem 
Ziegenserum und dem Serum tuberculisirter 
Hunde, haben ein vollständig negatives Re¬ 
sultat ergeben, unsicher sind die Ergebnisse 
mit dem Blutserum tuberculingoimpfter 
Ziegen) ferner mit dem Serum von Hunden 
und Pferden, die mit virulenten Culturen 
geimpft wurden. 

\ ortr. verfolgte bei seinen eigenen Ar¬ 
beiten über die Sermutherapie der Tuber¬ 
eulose die Absicht, Thiere unter Anwendung 
aller in den Culturen der menschlichen Tuber¬ 
culose enthaltenen wirksamen Substanzen, 
sowolil jener, welche durch Erhitzung zer¬ 
stört werden, als auch jener, welche der 
Erhitzung \\ iderstand leisten, zu im mim i- 
siren. Das Blutserum, der derart immuni- 
sirten 1 Liiere ist im Stande, die toxischen 
Prineipien des Tuberculins im Organismus 
zu neutralisiren. Die biologische Wirkung 
des Serums besteht: f. in der Hebung des 
allgemeinen Ernälmingszustandes; 2. Zu¬ 

nahme der rotlien Blutkörperchen und des 
Hämoglobins; 3. Vermehrung der Leuco- 
cyten. Die therapeutischen Erfolge äusseru 
sich in der progressiven Austrocknung der 
cireumseripten broneliopneumoiiiseheii Horde 
mit endgiltigem Verschwinden der Bacillen 
und des Hustens, Herabsetzung der Tem¬ 
peratur, Besserung des Ernährungszustandes. 
Je mehr jedoch die CavernenBildung, die 
Erscheinungen der Mischiufection, das septi¬ 
sche lieber in den Vordergrund treten, 
desto geringer ist der Erfolg der Serum- 
t erapie, doch lässt sich auch manchmal in 
weit vorgeschrittenen' Bällen ein gewisse 

Difitized by Google 


Heilerfolg erzielen. (Vgl. den Vortrag über 
die Serumtherapie der Tuberculose, gehalten | 
von M a r a g 1 i a n o auf der 67. Jahresver- | 
Sammlung der Brit. med. Association. Ther. 
Wochensehr. Nr. 32, 1835). Das vom Vortr. 
angegebene Tubereulosenheilserum wurde 
bereits mehrfach von anderen Aerzten an¬ 
gewendet. Die vorliegenden Beriolite be¬ 
ziehen sich auf 119 Fälle, darunter 52 mit 
bronchopneumonischen Herden, meist fie¬ 
berhaft, davon 32 wesentliche Besserungen. 

(3 temporäre Heilungen), die übrigen *20 
stationär. Bei 15 Kranken mit diffusen fieber¬ 
haft verlaufenden broncho pneumonischen 
Herden, wurde geringe" oder gar keine Wir¬ 
kung erzielt. Unter 50 mit Cavernou behaf¬ 
teten Kranken w r urden durch das Heilserum 
3 beträchtlich, 12 deutlich gebessert, in 25 
Fällen war die Wirkung gleich Null, 6 blieben 
stationär. Wenn auch die bisher vorliegenden 
Fälle ein entscheidendes Urtheil über den 
Werth des Tuberculosenheilserums nicht ge¬ 
statten, so sind doch die bisherigen Ergeb¬ 
nisse zu weiteren Versuchen autmunternd. 
Sicher nachgewiesen ist die Herabsetzung 
des Fiebers, die Besserung des Ernährungs¬ 
zustandes, die Eintrocknung der broncho¬ 
pneumonischen Herde etc. 

Hr. FASANO (Neapel). Der Bacteriologie 
gebührt das grosse Verdienst, die Aetiologie 
der Tuberculose ergründet zu haben, und in 
jüngster Zeit ist em Weg eingeschlagen worden, 
der in nicht allzu ferner Zukunft zur Heilung 
führen dürlte. Die Ilaupterrungenschaften hinsicht¬ 
lich der Aetiologie der Tuberculose knüpfen sich 
an Koch, der die seit langem herrschende 
Ansicht von der intectiösen Natur der Tuberculose 
wissenschaltiich begründete, wahrend die thera¬ 
peutischen Bestrebungen der jüngsten Aera von 
.Viarag liano ausgiengen. Die Versuche mit 
bakterientötenden Mitteln, die bisher im Vordergrund 
standen, haben niemals unzweifelhafte Erfolge ge¬ 
liefert, was daraus erklärlich ist, dass nicht nur 
der Tubc-rkelbacillus allein zu beseitigen ist, sondern 
auch seine giftigen Stoffwechselproducce und ganz 
besonders der Thatsache Rechnung zu tragen ist. 
dass die vorgeschrittene Tuberculose eine Misch- 
infection ist. In Hinblick auf diese compiicirten 
Verhältnisse bietet die Therapie der Tuberculose 
ein ganz besonders schwieriges Problem. Bisher 
ergibt sich als wichtigste Aulgabe die möglichst 
lrühzeitige Bekämpfung der Erkraukuug, in einem 
Stadium, wo die Inlection nur durch den Tubeikei- 
bacilius erzeugt ist. Lässt man dieses Stadium ver¬ 
streichen, so entwickelt sich aul dem Boden der 
Tuberculose die Mischinfect.on mit Eitererregern, 
die dem Krankheitsbild einen chronisch-pyaemisehen i 
Charakter verleiht und der Therapie kaum /ugang- ( 
lieh ist. Vortr. hat von der Ansicht ausgehend, (Ja$> 
die Serumtherapie die grössten Aussichten lür die 
Heilung verspricht und im Hinblick auf die O 
Schädlichkeit des Mittels — im Gegensatz zum 
K o c h’schen Tuberculin — einen Fall von beginnender 
Tuberculose bei einem 30jährigen Patienten mit 
dem von Marag liano angegebenen Heilserum 
behandelt. Der Patient hat bisher 26 Injectionen 
VOD l 2 viu A enthaltend [jeden zweiten Tag) er¬ 
halten und es hat der Erfolg thatsächlicb d-i e Er- 
Ortungen übertrotien. Die rechtzeitige 

Original from 

UMIVERSITY OF CALIFORNIA J 




Nr. 45 


Spiizeniniiitration ist bis aut eine kleine Dampfung 
geschwunden, im Auswurt situ! keine Bacillen mehr 
nachweisbar, das Körpergewicht hat nach 17 In- 
jectionen um B ky zugenunmen, die Temperatur 
B7*20 nicht überstiegen. Wenn auch die Beob¬ 
achtung eines einzelnen Falles nicht als wirklicher 
Beitrag zur Kenntnis der Serumwirkung dienen kann. 
m> kommt darin das Bestleben zum Ausdruck, einer 
so mörderischen Krankheit gegenüber jedes neue 
wissenschaftlich begründete Heilverfahren sorgfältig 
zu prüfen, dabei jedoch nicht ausser Acht zu lassen, 
dass eine vollständige Heilung der Tuherculose 
nur mit Hilfe einer entsprechenden diätetischen 
und klimatischen Therapie zu erwarten ist. 

Hr. Maria ni ;Kom: hat bisher 12 Fälle von 
Tuherculose mit Serumtherapie behandelt. Ks waren 
einerseits luberculöse Bronchopneumonien mit 
t avernenbildung, hohem Fieber und Seeundar- 
intection (6 Fälle), terner apyretische oder leicht 
fieberhafte tuherculose Bronchopneumonien. (Jruppe I. 
Fall 1 : Rechtzeitige Spitzeninfiltration, hohes Fieber, 
erhielt B5 Injectionen von 1 •#/.-'*. Gegenwärtig ^inci 
die Rasselgeräusche und das Fieber \erschwunden, 
ebenso der Husten. Appetit und allgemeiner Er 
nährungszustand gut. Fall 2: Tuherculose Broncho¬ 
pneumonie des rechten Oberlappens mit LaVernen- 
hildung in der Spitze. Infiltration der linken Lungen¬ 
spitze, zahlreiche TuberkelbacilF n im Sputum, 
hohes Fieber, Abendtemperaturen über 4Ü Ü . 24 ln- 
jeciionen von je 1 < (iegenwärtig sind die leuchten 
Kasse lg trau sehe gi össtentheils \ erschwunden, Appetit 
und Allgemeinbefinden etwas besser, Husten geringer, 
Abendtemperatur B8 BB°. Fall B: Tuherculose 
Bronchopneumonie des rechten Oberlappens. Zahl¬ 
reiche Tuberkeihacil’en und Staphylocoi i en im 
Sputum. Fieber BS —BH°. LS Injectionen von je 1 ■ tu . 
Gegenwärtig Verminderung der Rasselgeräusche, 
lässerung des Allgc me nbefindtns, Fieber nicht 
üi er BH", Husten und Kxpectoration geringer, 
lall 4: Rechtseilige Spitzeninfiltration. Fieber Abends 
L8°, im Sputum zahlreiche Bacillen. 2u Injectiom n. 
Darauf \ullsländiges Verschwinden des Fiebers und 
der Rasselgeräusche, Steigerung des Appetites, all 
gemeine Euphorie, Körpergewicht um ‘o Ay zu 
genommen. Fall 5: Rechtseilige Spit/eninfiltr.itiun, 
starker Husten und Auswuil, im Sputum zahlreiche 
Tuberkelbacillen und Loccen. Höchste Temperatur 
41 . 40 Injectionen von je 1 oh\ Temperatur B8 U , 
grosse Euphorie, Körpergew ichtszunahnie von 6 y- , 
R isseigeräusche bis auf einer Stelie verschwunden. 
Gruppe II (tieberlose tuberculöseBronchopneumonien \ 
Fall 1 : Rechtseilige Spitzeninfiitration. Bacillen im 
Sputum. 18 Injectionen von je 1 cm'. Euphorie, 
Appetit gesteigert,Köi pergewichtszunahme von 1 1 „/cy. 
Rasselgeräusche verschwunden. Fall 2: Tubercu.os. r 
Jntiltrationsherd im rechten Ober- und Mittellappen 
mit Kavernen, linksseitige Spitzeninliltralioii. Häutige 
llaemoptoef 40 Injectionen von je I <m\ Beträcht¬ 
liche Besserung les Krätiezustandes , Körper¬ 
gew ichtszunahme, Verschwinden der Rasselgeräusche. 
b\ili B: Linksseitige Spitzenintiltration Im Sputum 
Muss Tuberkelbacillen in spärlicher Zahl, iö In¬ 
jectionen von je 1 cm*. Gegenwärtig Rasselgeräusche 
an der Spitze fast vollständig geschwunden. Besserung 
des Ernährungszustandes, guter Appetit, gertngerei 
Husten. Die Untersuchung des Sputums ergab m 
allen Fällen eine Herabminderung der Tuberkel- 
hacillen. Leber die anderen 4 Fälle lässt sich wegen 
der geringen Behandlungsdauer noch nichts berichten. 
Die Beobachtungen berechtigen zu dem Schlüsse, 
dass 1. bei allen hebernden Kranken das p'jeher 
vermindert oder gänzlich zum Schwinden g^ r acht 

□ igitized by Goosle 


081 


wurde, 2. eine Eintrocknung der tuberculösen 
Herde begünstigt wird, Husten und Kxpectoration 
daher abnehmen, B. der Appeti* und die Euphorie 
sich steigern. 4. das Körpergew icht zunimmt. 
Schädliche Nebenwirkungen wurden bei der An¬ 
wendung des Serums nicht beobachtet (hlos zw eimal 
leichte Urticaria'. Vortr. erklärt im Hinblick auf 
seine Erfahrungen, dass das M a r a < 1 i a n o sehe 
Tuberculoseheilseruin all eil an de re n bisher 
bekannten, antituberculösi n Mitteln ü ln* r • 

1 e g e n ist. 

llr. Ascenzi i Rom i hat drei Fälle von 
Tuherculose mit Heilserum behandelt, darunter 
jedoch nur einen Fall längere Zeit beobachtet. Fis 
handelte sich um Infiltration des rechten Ober¬ 
lappens, hochgradige'Schwäche, kein Fieber. Der 
Kranke erhielt 1B Injectionen von je 1 c 15 In¬ 
jectionen von je 2 tm\ Gegenwärtig hat das 
Körpergewicht um B Fv zugenonrnen, die Dämpfung 
ist kleiner geworden, die leuchten R isselgeräuschc 
haben uhgenoinmen, ebenso die Zah. der Bacillen 
im Sputum. Bei den zwei ander n Kranken, die erst 
seit 12, beziehungsweise B Tagen behandelt wurden, 

Hess sich kein Einfluss der injectionen aut den 
Krankheitszustand beobachten 

Hr. Rao (Falermoi hat ein. in F dl von fieber¬ 
hafter, tuberc..löser Bronchopaeumome des rechteu 
Überlappe-.s und wiederholter Hämoptoe, im ganzen 
17 cm Heilserum inj’cirt. G -ger.wärtig ist der 
Kranke fieberfrei, hat guten Appetit, Gewichts¬ 
zunahme 1 /c/, Verschwinden der leuchten Rassel¬ 
geräusche, Husten \iol geringer. 

llr Argen tu (F.dermo) berichtet über 5 mit 
Heilserum behandelte Faile. durchwegs l’atientinnen 
n.it tuberculösen Bi uu Jinpueumoiiteii (einzelne 
davon im Anschluss an Iritlu«*n/a- Die Wirkung des 
Serams war in ailen Fälieii eine vollständig analoge. 

Die locale Infiltration würfe beträchtlich gebessert, 
theiiwei>e gänzlich zum Verschwinden gebracht, der 
(in einem Fall besonders quäle ade) Husten besserte 
sich wesentlich, d ibei Besse r ung des Appetits, 
hochgradige Euphorie, Zunahme des Köpergewichtes. 

Hr. Fa /io [Neapel- legt das Hauptgewicht 
bei der luberculöse aut die Disposition, weist 
darauf hin, dass die Erkrankung - analog der 
Syphilis scheinbar .lUsheilen und nach längerer 
Zeit, ohne äusserer Veranlassung, aus der L itenz 
heraustrelen kann Vortr. konnte >ich in seinen 
Fällen von einer Heilwirkung des Serums nicht 
überzeugen. 

Hr. G i u f t r e fbtlermo) hat nachgewiesen, 
dass bei immunisirten Thieren durch eine locale 
Zerstörung der Innervation die Immunität verloren 
geht, wenn man an der der Innervation beraubten 
Stelie impK Die Immunität kehrt nach kuizer Zeit 
wieder, doch leint der Versuch, dass die irnmuni- 
sirenden Substanzen nicht irn Blute circuliren können, 
da in einem solchen Kalle der ImmunitätsVerlust 
durch Nerv enbision nicht erklärlich wäre. Vorläufig 
lässt sich die Hypothese eines der trophischen 
Wirkung analogen Einflusses des .Nervensystems 
aulstellen, deren Nachweis allerdings tür die ver¬ 
schiedenen Intectionen erst erbracht werden muss, 
da sich die bisherigen Versuche bios aut Milzbrand 
beziehen Vortr. hat das M a r a g 1 i a n o sehe Serum 
in zwei Fällen mit günstigem Erfolg angewendet. 

Hr. L a m p a n a (Rom : halt das Mar.agliano- 
sche Serum für ein gereinigtes Tuherculin und weist 
darauf hin, das letzteres beim Lupus zwar die In- 
tiltrution zum Schwinden bringt, aber nicht die 
tuberculösen Herde selbst vernichtet. 

Original fro-m 

UNIVERSITY 0F CALIFORNIA 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift 



982 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


Nr 45 


Hr. Foa (Turin) betont Maragliano ge¬ 
genüber die Wichtigkeit der Prüfung des Serums 
durch Thierexperimente. Es ist zu entscheiden, 
ob das Serum die Tuberculose der am meisten 
empfindlichen Thiere (Meerschweinchen) aufhält oder 
den Krankheitsverlauf blos verlängert, ferner ist 
die Thatsache, dass das Serum nicht Reactionen 
erzeugt — wie das Tuberculin kein Beweis für 
den specifischen Charakter des Serums. Das Tuber- 
cuiln ruft nicht bei jedem tuberculösen Individuum 
Reaction hervor, während andererseits die Protein¬ 
substanzen verschiedener Bacterien analoge Re¬ 
actionen zu erzeugen im Stande sind. 

Hr. Schrön (Neapel) hält die Serumtherapie 
nicht für wissenschaftlich begründet, da die wirk¬ 
samen Substanzen derselben bisher vollständig un¬ 
bekannt sind. ^ 


Hr. Maragliano bespricht in seinem 
Schlusswort die verschiedenen Bemerkungen nna 
Einwände die im Laufe der Discussion gegen seine 
Ausführungen vorgebracht wurden und betont, dass 
das Serum weder hinsichtlich seiner qualitativen 
Zusammensetzung, noch hinsichtlich seiner Wirkung 
Analogien mit dem Tuberculin darbietet. Die That¬ 
sache, dass die Tuberculinreaction durch gleich¬ 
zeitige Seruminjection hintangehalten wird, deutet 
auf das Vorhandensein antitoxischer Substanzen im 
Serum hin. Gegenüber der Einwendung Foä’s, dass 
die von Maragliano angegebene Serumtherapie 
nicht entsprechend durch Thierexperimente begründet 
ist, bemerkt Vortr., dass es ihm vor allem darauf 
ankara, ein Heilmittel für die Menschen zu schaffen. 
Die Heilung und Immunisirung von Meerschweinchen 
sei die Aufgabe der pathologischen Anatomen. 

Colombi. 


IX. Congress der französischen Chirurgen. 

Gehalten zu Paris vom 21, bis 26. October 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 

III. 


Ueber Meniscitis ohronioa traumatioa 

Hr. Roux (Lausanne) beschreibt unter diesem 
Namen eine entzündliche umschriebene Verdickung 
des Randes des Gelenkknorpels des Knies. Es ist 
dies eine durch ihre Aetiologie, ihren exacten Sitz, 
ihre anatomischen und functionellen Folgen und 
selbst durch die Behandlung wohl charakterisirte 
Erkrankung. Als Ursachen derselben sind zu nennen 
in sehr seltenen Fällen die Contusion, zuweilen eine 
Verstauchung oder ein ähnliches Trauma, in den 
meisten Fällen aber eine wirkliche Einklemmung 
des Meniscus. Dieselbe findet statt: 1. Bei Hyper¬ 
extension des Knies, ohne dass die gekreuzten oder 
hinteren Ligamente nothwendigerweise gelitten 
haben. 2. Bei Rotationsbewegungen des Körpers, 
bei gestreckten Beinen, wenn die Fussspitze als Sitz 
dienend, zurückgehalten wird. 3. Im Beginne der 
Streckbewegung. 4. Bei plötzlicher Rotation des 
Fusses nach innen, während das Knie z. B. auf 90° 
gebeugt ist. Sehr oft fällt die geringfügige Energie 
der Bewegung auf, welche die Einklemmung hervor¬ 
gerufen hat, ja man kann sogar sagen, dass eine 
gewisse Unaufmerksamkeit oder Nachlässigkeit noth- 
wendig ist, damit der Meniscus nicht vor dem Condy- 
lus mobilisirt wird, dem er gewöhnlich den Platz 
räumt. Die Seltenheit der isolirten Contusion des 
Meniscus erklärt, warum, Dank dem Mechanismus des 
Kniegelenkes, der innere Meniscus am häufigsten 
(etwa 90%) betroffen ist. Der eingeklemmte Menis¬ 
cus verdickt sich und wird nun bei jeder Bewegung 
neuer Einklemmung ausgesetzt, wodurch das Uebel 
fortwährend unterhalten wird. Die Verdickung bleibt 
lange Zeit auf den Rand des Meniscus beschränkt, 
und erst später übergeht sie auf die Kapsel. Die 
Mobilisation und die anderen classischen Behand¬ 
lungen haben keinerlei Einfluss auf diese Behand¬ 
lung, so dass manche Fälle bereits 9 Jahre anhielten 
und in einem Falle erzählte der Kranke sogar, dass 
er auf Anrathen hervorragender Chirurgen bereits 
3 Jahre im Bett zugebracht hatte. Bei Vergleich mit 
dem gesunden Knie findet man eine schmerzhafte 
Verdickung in der Mitte zwischen dem Ligamentum 
laterale internum und dem Rande des Ligamentum 

Digitized by Google 


patellae. Man unterscheidet leicht die Meniscitis von 
der Tuberculose, von der Arthritis proliferans, von 
der Luxation des Meniscus und von Zerreissungen 
Fremdkörper erzeugen immer eine gewisse Ver¬ 
dickung der gesamraten Synovialkapsel und eines 
geringen Erguss. Die wichtigsten Merkmale der 
chronischen traumatischen Meniscitis sind Integrität 
des Restes der übrigen Kapsel, Mangel eines Exsu¬ 
dates, die Möglichkeit, die Pseudoei lkleramang durch 
eine der genannten Bewegungen willkürlich hervor- 
Zurufen und schliesslich die wunderbare Wirkung der 
Massage. Man muss die ganze Extremität massirei 
um namentlich die Atrophie des Quadriceps zu be¬ 
heben, dessen energische Function das Rutschendes 
Meniscus beherrscht. Ferner muss man sehr energisch 
den Rand des Meniscus massiren. Gewöhnlich sind 
30—40 Sitzungen zur Heilung erforderlich. Die dO 
von Roux beobachteten Kranken waren sämmtlich 
Erwachsene und gehörten allen Classen der Gesell* 
schaft an. Alle wurden in einigen Wochen geheilt, 
nachdem sie eine Unzahl von Apparaten getragen 
und verschiedene Curen durchgemacht hatten. 

Hr. CAMPENON (Paris) macht auf die Häufig¬ 
keit des genu reourvatum bei chronisehon Huft|t* 
lenkserkrankungen, und insbesondere bei Coxiris 
aufmerksam. Gewöhnlich ist die Hyperextension des 
Beines noch mit einer gewissen abnormeo Beweg¬ 
lichkeit verbunden, welche durch eine mehr oder 
weniger ausgesprochene Erschlaffung der Seiten¬ 
ligamente bedingt ist. Ferner besteht eine betrieb¬ 
liche Atrophie der Oberschenkelrauskulätur, die nicht 
nur den Quadriceps betrifft, sondern auch die Mus¬ 
keln an der hinteren Fläche des Oberschenkels. 
Was die Häufigkeit des genu recurvatum bei chro¬ 
nischen Hüftgelenkserkrankungen betrifft, so bai 
Redner diese Erscheinung in etwa 8 von 10 Fällen 
getunden. Von den prädisponirenden Ursachen ist 
zunächst das Alter zu nennen, indem die Diflbnnität 
sich umso eher entwickelt, je jünger das Kind ist, 
zu der Zeit, wo es das Bett zu hüten beginnt. Am 
häufigsten findet es sich bis zum Alter von 10 Jahren, 1 
seltener zwischen 10 und 15 Jahren und am selten¬ 
sten über dieses Alter hinaus. Ferner nimmt die 
Difformität an Häufigkeit mit der Dauer des Afli- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 45 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


988 


e*nthaltes des Patienten im Bette zu. Man hat häufig 
als Ursache dieser Erscheinung den Zug beschul¬ 
digt, der hei Behandlung der Coxitis angewendet 
wird. Allein, wenn derselbe gut ausgeführt wird, 
verursacht er keinerlei Schaden, während man 
andererseits das genu recurvatum auch dort ent¬ 
stehen sieht, wo keine Immobilisation stattgefunden 
hat. Wahrscheinlich spielt die Lage der Extremität 
-die Hauptrolle in der Entstehung der beschriebenen 
Difformität, indem bei Individuen, die auf dem 
Rücken liegen, eine starke Ueberstreckung des 
Knies entsteht, welche noch durch Unterlegen eines 
Polsters unter die Person bedeutend gesteigert 
wird. Daraus folgt, dass man das genu recurvatum 
am besten dadurch vermeiden kann, wenn man das 
Knie nicht in Hyperextension, sondern in einem ge¬ 
wissen Grade von Beugung erhält. 

Hr. PHOCAS (Lille) hat auch bei Pes equi- 
novarus die von Campenon erwähnte Diflforraität 
beobachtet und auch hier dieselbe Entstehungs- 
Ursache gefunden. 

Hr. GROSS tNancy) bespricht die Dtfformi- 
täte» nach Kniegelenkareseotionen bei Kindern, ln 

zwei von ihm operinen Fällen trat nach Resection 
<ies Kniegelenkes wegen Tumor albus eine zu¬ 
nehmende Flexion des Knies ein, welche in dem 
einen Falle bei einem 7jährigen Knaben binnen 
-8 Jahren einen Winkel von 180 Grad, in dem zweiten 
Falle einen solchen von 120 Grad erreicht hatte. 
Aus einer statistischen Zusammenstellung von 
-648 Fällen von Resection des Kniegelenkes ergeht, 
da&s die nach dieser Operation eintretende Diffor- 
mität mit zunehmendem Alter abnimmt, so wurde 
dieselbe in 52*86^0 der Patienten, die jünger waren, 
als 10 Jahre, ferner in 30‘48«/o der Fälle im Alter 
von 11 20 Jahren und in nur 8«/o der Fälle jen¬ 

seits dieses Alters beobachtet. Bei jungen Leuten 
charakterisiren sich diese Difformitäten durch ihr 
mehr oder weniger spätes Auftreten und ihre zu¬ 
nehmende Verschlimmerung. Die Ursache derselben 
scheint in einer zu frühzeitigen Entfernung der 
-Stützapparate und in zu frühzeitigem Gehen ohne 
Stütze zu liegen. Die Difformität entsteht unter dem 
Einflüsse der vorherrschenden Wirkung der Flexoren 
und des Körpergewichtes. Dieser Einfluss macht 
sich geltend bei fehlender und unvollständiger Con- 
solidation der Knochen. Nach 0 1 1 i e r ist die 
Konsolidation bei Kindern nur eine scheinbare und 
die meisten Fälle von nachträglicher Flexion sind 
häufig nur die Folge einer Verlangsamung der 
Knochenfestigung. Die secundären Difformitäten 
finden sich ebenso häufig nach Arthrectomie, wie 
bei Resectionen. Prophylaktisch ist es angezeigt, 
die Gelenksknorpel bei der Resection so viel als 
möglich zu schonen und die Coaptation durch ge¬ 
nügend laug fortgesetzte Immobilisation zu sichern. 
Ist bereits die Difformität vorhanden, so bleibt 
nichts übrig, als eine keilförmige Osteotomie oder 
eine zweite Resection zu machen. 

Hr. CALOT (Berck - sur - Mer) bespricht die 
Behandlung der angeborenen Hüftgelenkaluxation, 
welche in Ausnahmställen, bei Kindern unterhalb 
8 Jahren, in äusseren Manipulationen bestehen kann, 
die aber in den meisten Fällen eine operative sein 
muss. Er selbst hat 9 Operationen dieser Art aus¬ 
geführt, und zwar 5mal wegen angeborener Luxa¬ 
tion, 4mal wegen veralteten Luxationen nach Co¬ 
xitis. Die Resultate waren ganz vorzügliche. Der 
Eingriff ist ein ziemlich unschädlicher. Recidive 
sind nur durch einen operativen Fehler bedingt, 
indem man den Femurkopf resecirt oder die neue 
Pfanne zu groS' oder zu klein gemacht hat. In 


manchen Fällen entsteht auch Recidive durch mangel¬ 
hafte Flexation der Extremität in den ersten Wochen 
nach der Operation. C a I o t hat kein einziges Re- 
cidiv erlebt und meint, dass dasselbe nur dann 
nicht zu vermeiden ist, wenn der Kopf zu sehr 
atrophirt ist oder wenn der Hals nicht besteht und 
wenn der Kopf zu sehr vor die Femurdiaphyse ge¬ 
bracht worden ist. In dem ersten Falle ist der Kopf 
zu unvollständig in der Pfanne fixirt, im zweiten 
kann derselbe nur dann in der Pfanne bleiben, wenn 
der Oberschenkel in eine sehr starke innere Ro¬ 
tation gebracht wird. Diese Stellung ist aber für 
den Gang sehr ungünstig und lässt sich durch eine, 
etliche Wochen nach der Reposition ausgeführte 
Osteotomie verbessern. Diese beiden ungünstigen 
Momente finden sich aber nur in etwa 4—5°/ 0 der 
Fälle und bitden eigentlich Coatraindicationen für 
die Operation. In allen anderen Fällen ist der Er¬ 
folg ein vollständiger. Um alle Muskeln bei der 
Operation zu schonen, thut man gut, die vordere 
Incision in dem Zwischeuraum zwischen den mitt¬ 
leren Glutäis und dem Tensor iasciae latae und nicht 
die classische Incision von Langenbeck und 
Holla zu wählen. Nach der Operation muss 
ein sorgfältiger Contentivverband angelegt werden 
und nachträglich muss täglich massirt und die 
Stellung des Beines mehrere Monate hindurch über¬ 
wacht werden. Infolge dieser Uebungen und dieser 
Ueberwachung können die Kinder nach 6, 8 bis 
10 Monaten ganz gut gehen. 

Dieselbe Behandlung, wie für die angeborene 
Hüftgelenksluxation empfiehlt C a l o t auch für die 
pathologischen Huftgelenksluxationen. Nach einer 
vorderen Incision wird eine neue Pfanne angelegt, 
der luxirte Kopf io diese neue Pfanne gebracht und 
mittelst eines Gypsverbandes fixirt. Diese Operation 
ergibt die besten Resultate, indem der Femurkopi 
in seiner normalen Stellung bleibt und die Richtung 
des Beines eine correctere wird. Nach etwa 5ü Tagen 
sind die Kinder im Stande, ohne Apparat und ohne 
Krücke zu gehen. Das anfangs starke Hinken ver¬ 
schwindet nach einer mehrmonatlichen Uebung. Die 
Verkürzung verschwindet vollständig bis au! die,welche 
durch die Muskelatrophie bedingt ist. Allein der der 
Atrophie zukommeode- Antheil der Verkürzung über¬ 
schreitet selten die Höhe von 8 cw t und diese Ver¬ 
kürzung lässt sich durch einen geeigneten Schuh 
vollständig decken. Die Atrophie lässt sich durch 
eine nachträgliche Uebung zum Theile bekämpfen, 
doch muss man bei tuberculösen Kindern mit diesen 
Uebungen sehr vorsichtig sein, um nicht einen etwa 
noch nicht ganz erloschenen Process wieder anzu¬ 
fachen. Es muss jedoch bemerkt werden, dass diese 
Behandlung nicht immer anwendbar ist, so kann 
man dieselbe nicht anwenden, wenn der Krankheits- 
process noch nicht vollständig abgelaufen ist. Wenn 
aber das Individuum bereits iy t -2 Jahre geht, 
ohne irgend welche klinische Erscheinungen durch 
die Bewegungen aufzuweisen, so darf man zur 
Operation greifen. Zweitens ist die Operation nur 
dann auszuführeu, wenn der Femurkopi eine last 
normale Grösse behalten hat. Leider ist dies bei 
den Luxationen in Folge von Coxitis nicht sehr 
häufig der Fall, ln den Fällen, in denen der Kopt 
stark verkleinert ist, bildet sich die Luxation neuer¬ 
dings. Allerdings ist es schwer, selbst bei der ge¬ 
nauesten Untersuchung das Verschwinden des Femur¬ 
kopfes von vornherein zu bestimmen, ln Fällen, wo 
ein operativer Eingriff nicht angezeigt ist, wendet 
man am besten das Redressement torc^ an. 


Digitized b" 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



PS4 Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. Nr. 45 


V. Congress der deutschen dermatologischen Gesellschaft. 

Gehalten zu Graz vom 23. bis 20. September 1835. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 

IV. 


Hr. SCHWIMMER (Budapest). Ueber 
einige seltene Erkrankungen der Zunge. 

Er trennt die Erkrankungen der Zunge 
in epitheliale und parenchymatöse; berichtet 
dann über einen Tumor der Zunge, der als 
bösartig entfernt werden sollte und sich als 
eine Cyste entpuppte. Sodann bespricht er das 
Lymphangioma linguae, den Herpes und das 
Erythema linguae, das Gumma exulceratum, 
die Lingua gyrata, das Carcinom, den Pem¬ 
phigus, die Argyrosis linguae, die Glossitis 
mercurialis und berichtet dann über einen Fall 
von Argyrie nach Beizung eines Angioms der 
Nase mit Höllenstein. 

Ilr. Finger, llr. Oh o n, Hr. Schlag e n- 
h a u f f e r (Wien): Demonstration mikroskopischer 
Präparate eines Falles von Endocarditis 
gonorrhoica und Prostatitis tollicu- 
. a r i s. 

Der von Finger beobachtete Fall bekam 
kurze Zeit nach der Infection eine- Gonorrhoe» 
posterior, an welche sich eine Arthritis genu und 
eine Endocarditis aortica anschloss und ging nach 
wenigen Tagen zu Grunde. Bei der Section ergab 
sich auch Prostatitis follicularis. 

Hr. Touton (Wiesbaden) spricht über die 
Pathologie der Prostatitis follicularis. 

Hr. BUSCHKE (Breslau). Zur Patho¬ 
genese der venerischen Bubonen. 

Das Ulcus molle ist eine specifische, durch 
den Ducrey-Krefting-Unna’schen Bacillus her¬ 
vorgerufene Infectionskrankheit des Menschen, 
deren Uebertragung auf Thiere ihm bisher nicht 
gelungen ist. 

ln ganz seltenen Fällen kann ein diesem 
Ulcus molle specificum ähnliches Krankheits¬ 
bild durch gewöhnliche Eitererreger-Strepto¬ 
coccen — erzeugt werden. Derartige Ulcera 
können ebenfalls durch geschlechtlichen Ver¬ 
kehr mit derselben Incubationszeit, wie das 
Ulcus molle specificum, entstehen. Allein sie 
unterscheiden sich von jenen durch die mangelnde 
Neigung zur Progredienz, die geringe Inocu- 
lationsfähigkeit, die Tendenz zur Spontanheilung. 
Die experimentelle Erzeugung derartiger Ulcera 
nach dem Vorgänge Fingers und anderen 
Autoren durch Staphylococcen, Streptococcen, 
normales Vaginalsecret und Vaginalsecret bei 
Fluor albus, nach Heilung von Ulcera mollia, 
Smegma, Papelsecret etc. ist ihm niemals 
gelungen. 

Dass der im Verlaufe des Ulcus molle 
auftretende Bubo durch die gewöhnlichen Eiter¬ 
erreger erzeugt wird, hat er nie gefunden. Der 
schankröse Bubo ist in den von ihm unter¬ 
suchten Fällen stets durch die im Bubo 
vor der Eröffnung vorhandenen Ulcus-molle- 
Bacillen schon hervorgerufen worden. Die 
Möglichkeit, dass eine Bubowunde wie jede 
andere Wunde auch einmal von aussen inficirt 
werden kann, ist nicht zu leugnen. 


Digitized by Google 


Selbst bei Anwesenheit virulenter Ulcus- 
molle-Bacillen im Bubo — erwiesen durch das 
Aufgehen der lnoculation — kann der Bubo 
sich zurückbilden und muss nach der Incisiun 
nicht schankrös werden. 

Dagegen bedingt die Anwesenheit von — 
mikroskopisch identisch erscheinenden — 
Bacillen nicht eo ipso Inoculationstahigkeit und 
Schankröswerden des Bubo (avirulenter Bubo 
mit positivem Bacillenbefund). 

Hr. F i n ge r (Wien)fasst das Ulcus molle im 
weitereil Sinne auf, bezeichnet als solches alle 
Geschwüre, welche nach Coitus auftreten und 
bei der Probeimpfung Erfolg haben. Er hat 
nur bei typischen Ulcera mit unterminirten 
Rändern die Krefting’schen Bacillen gefunden. 
Er weist darauf hin, dass man die Impfuni; 
ohne antiseptische Cautelen ausführen muss, 
um einen Erfolg zu erzielen. 

Hr. Raff (Breslau) hat 40 Bubonen unter¬ 
sucht, davon 24 nach Ulcus molle. In 22 Fällen 
wurden keine Mikroorganismen im Eiter ge¬ 
funden. Agarculturen gingen nicht auf. ln zwei 
Fällen handelte es sich um primäre schankröse 
Bubonen. 

Hr. Rille (Wien) bespricht gleichfalls 
die Aetiologie der Bubonen. (Ein genauere> 
Referat steht noch aus. Ref.) 

Hr. Ul 1 mann (Wien) berichtet über 
einen seltenen Fall multipler erweichter Haut- 
gummata bei einer 55jährigen Frau. Besonders 
auffällig waren die Geschwülste an den Fingern. 


In den letzten Jahren sind mehrfach Versucht* I 
gemacht worden, den Krankheitserreger des fieber¬ 
haften infectiösen Icterus zu linden und Bauti in 
Florenz will thatsächlich aus dem Miizsalte eines 
an fieberhaftem Icterus erkrankten Individuums einen 
kapselbildenden, in der Form variablen, unbeweg¬ 
lichen, durch die G ramsche Methode nicht ent 
färbbaren, für Mäuse tödtlichen Bacillus gefunden 
haben. B a n t i ist der Ansicht, dass der von ihn 
gefundene Bacillus dem Rhinosklerombacillus utP 
den beiden Proteusarten am nächsten steht. Schon 
vor B a n t i hat J ä g e r darauf hingewiesen, das? 
der infectiöse, fieberhafte Icterus (W e i I sche Krank¬ 
heit) durch die uuter dem Namen ^Proteus« z*- 
sammengefasste, pleomorphe Bakteriengruppe er¬ 
zeugt wird. Auch B a n t i’s Bacillus icterogene> 
ist eine durch besonders energische Toxinbildnnz 
gekennzeichnete Proteusform. Man kann im Hinblicke 
auf das Krankheitsbild den infectiösen Icterus (anaiJk 
der Cholera nostras) zu den Bakterienprotein-lntoxi* 
cationen rechnen und es steht auch nichts der An¬ 
nahme im Wege, dass speciell der Icterus durch 
eine hämolytische Wirkung der Bakterientoxine i* 
Stande kommt, doch ist die Möglichkeit nicht aus¬ 
geschlossen, dass auch andere, nicht zur Proteusgruppe 
gehörende Bakterien solche hämolytische Toxine 
erzeugen. (»D. med. W.« 3. Oct. 1835). 


Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




3* nie § 

£ Therapeutische Wochenschrift & 
jg erscheint jeden Sonntag. jjg 
jri Heilartion u. AriminUtration : tß 
S WIEN g 

JJ* XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. ^ 

Telephon 8649. H 

^ Postsparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Schnirer. 


|»a3«isaj«a»83i 

<> Abonnemontspreis 

85 für Oesterreich - Ungarn 4 
ffi Deutschland 8 Mk., Russland 
ffi 5 Rub., f alle Staaten d VVelt- 
jfi postvereines 12 Frcs. jährlich. 
SS Inserate 20 kr. die einmal ge* 
ffi spaltene Nonpareille-Zeile 
, Einzelnummern 15 kr. 



& 


■ I. Jahrgang. Sonntag, den 17. November 1805. Nr. 46. 


Inhalt: 

Klinische Vorlesungen. Hypertrophische Lebercirrhose mit chronischem Icterus, Pseudoleukaemie. 
Zwei klinische Vorträge von Prof. LEO POPOFF in St. Petersburg. II.— Originalien. Die Behandlung der 
Epilepsie. Von Prof. Dr. H. C. WOOD. — Bücher-Anzeigen. Encyklopädie der Therapie. Von OSCAR 
LIEBREICH, unter Mitwirkung von MARTIN MENDELSOHN und' ARTHUR WÜRZBURG. - Referate. 
H. HILDEBRANDT: Ueber Apolysin und Citrophen, nebst Bemerkungen über die praktische Verwendbarkeit 
voii Phenetidinderivaten. — GILLES DE la TOURETTE: Diagnostic et traitement de fEpilepsie. — 
FR. LANG : Ueber die Behandlung der Phosphorvergiftung mit Kalium hypermanganicum, nebst Bemerkungen 
über die Häufigkeit der Phosphorvergiftung in Prag. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Wiener 
medictntsches Doctorencollegium. Sitzung vom 11. November 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung 
vom 18. November 1895. — Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 4. November 1895. — 
Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 6. November 1895. — Praktische Notizen. — Varia. 
— Inserate. 

BEILAGE. VI. Italien. Congress für innere Medicin. Gehalten zu Rom vom 22. bis 25. October 1895. 
H. — LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. Gehalten zu Lübeck 
vom 16. bis 21. September 1895. VIII. — Briefe aus Frankreich. 


Klinische Vorlesungen. 

Hypertrophische Lebercirrhose mit chronischem Icterus, 

Pseudoleukaemie. 

Zwei klinische Vorträge von Prof. Leo Popoff in St. Petersburg. 

(Nachdruck verboten.) 

Die in unserem Falle am meisten hervortretenden Erscheinungen seitens der Leber, 
nämlich ihre Vergrösserung und die bedeutende Gelbsucht zusammen mit dem Milztumor 
und der Abwesenheit von Ascites, geben hier das Recht, die Existenz einer biliären 
hypertrophischen Lebercirrhose anzunehmen, die manchmal mit unbedeutendem Fieber 
und starker Abmagerung (bei halbjähriger Dauer) einhergeht. Aber in Anbetracht einer 
Reihe anderer Erscheinungen seitens der Lymphdrüsen und der Knochen und bei den ange¬ 
gebenen Veränderungen des Blutes, müssten wir hier noch das Vorhandensein eines 
anderen Processes annehmen, welcher die eben genannten Organe in Mitleidenschaft 
ziehend, ebenfalls mit einer Milz- und Leberaffection verlaufen kann, nämlich der Pseudo¬ 
leukaemie. Da man ausserdem aus der Casuistik weiss, dass die Combination einer 
Lebercirrhose mit Pseudoleukaemie thatsächlich beobachtet wurde, so müssten wir vor 
Allem auch in unserem Falle an diese Combination denken. Unseren früheren Aus¬ 
einandersetzungen zufolge, könnte man auch auf den Gedanken kommen, dass hier die 
Pseudoleukaemie allein existire; dann aber ist auch umgekehrt der Gedanke möglich, 
dass sich zuerst die hypertrophische Cirrhose entwickelte und diese sich zu Pseudo¬ 
leukaemie verallgemeinerte, mit anderen Worten, dass der Zusammenhang zwischen 
ihnen ein solcher ist, dass sich ursprünglich die eine Form entwickelt hatte und im 
Laufe der Zeit sich eine andere hinzugesellte, was mit der Cirrhose ebenso wie mit 


Digitized by 


Gck >gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









986 


Therapeutische Wochenschrift, 


Nr. 46 


der Pseudoleukaemie geschehen konnte. In Bezug auf diese letzte Möglichkeit existiren 
bei uns anamnestische Angaben, die für die Pseudoleukaemie, als die ältere Erkrankung 
sprechen. Schon vor einigen Jahren hatte unser Patient Schmerzen in der linken Seite. 
Man kann der Anamnese nach denken, dass diese Schmerzen von dem schon damals 
existirenden Milzleiden abhingen. Es kann sogar die Frage entstehen, ob nicht die 
krankhaften Veränderungen der Milz überhaupt denjenigen der Leber bei hypertrophischer 
Cirrhose vorangehen. 

Die diesbezügliche Casuistik spricht allerdings nur wenig zur Gunsten dieser 
Ansicht, aber man darf nicht vergessen, dass die Gelbsucht, die von einem unbewaff¬ 
neten Auge und sogar schon vom ersten Anblick gut zu sehen ist, vor Allem in die 
Augen springt, während die anderen Symptome zurücktreten, weil sie wenig zu bemerken 
sind. Nichtdestoweniger figuriren die unangenehmen Sensationen in beiden Hypo¬ 
chondrien bei Beginn der Krankheit nicht selten in der Anamnese der meisten Kranken, 
auch ist bei manchen Autoren (siehe Schachmann) in einigen Fällen ganz zu Beginn 
der Krankheit Druck und Schmerz gerade im linken Hypochondrium verzeichnet. 

In denjenigen Fällen von hypertrophischer Cirrhose, die ich zu beobachten Gele¬ 
genheit hatte, ging nicht selten die Vergrüsserung der Milz der Gelbsucht voran, welche 
(resp. die Veränderungen in der Leber) sich später entwickelte. 

Das frühe Erscheinen der Schmerzen in der linken Seite, die wir in unserem Falle 
in die Milz verlegen können, spricht für die Pseudoleukaemie als die primäre Erkran¬ 
kung. Und wenn wir auch in Bezug auf die Dauer der Lymphdriisenaffection keine genauen 
Angaben in der Anamnese des Kranken haben, so ist jedenfalls der ulceröse Process 
an den Beinen viel älter, als der Icterus, resp. die Leberaffection. Wenn dem aber so ist, so 
können hier zwei Fragen aufgeworfen werden: 1. ist die hypertrophische Lebercirrhose 
eine Folge des Umsichgreifens und der Verallgemeinerung des pseudoleukaemischen 
Processes, ein gleichzeitiger pseudoleukaemischer Process in der Leber selbst, oder 2 
hat sich dieser Process hier einfach in Folge so zu sagen zufälliger, rein mechanischer 
Ursachen entwickelt, die sich manchmal bei diesem Leiden in Folge einer Compression 
z. B. der Gallenausführungsgänge etc. hinzugesellen ? Bekanntlich werden bei der Pseudo¬ 
leukaemie gewöhnlich nicht nur die oberflächlich gelegenen Lymphdrüsen, sondern auch die 
tiefer gelegenen, wie z. B. die bronchialen, retroperitonealen und mesenterialen u. A. 
ergriffen. Wenn irgend eine Drüse oder eine Drüsengruppe im Hilus der Leber sich ver- 
grössert, so wird eine Compression des Gallenausführungsganges, eine Gallenstauung und 
eine Lebercirrhose ganz ebenso resultiren, wie in den Thierexperimenten mit der Unter¬ 
bindung des ductus choledochus. Nun frägt es sich aber, ob es auch in unserem Falle 
möglich wäre, die Wechselbeziehung zwischen der Pseudoleukaemie und der Lebercirrhose 
auf diese Weise zu beurtheilen ? Ich glaube, dass dieser Standpunkt wohl kaum 
der richtige sein wird, u. zw. aus folgenden Gründen: 1. In unserem Falle ist die 
Hypertrophie der Leber sehr stark ausgeprägt, während in reinen Fällen von Gallen¬ 
retention die Lebervergrösserung gewöhnlich nicht besonders übermässig ist, und in den 
Thierexperimenten mit Unterbindung des D. choledochus wurde sogar oft eine \er- 
kleinerung des Organs beobachtet. Die Hypertrophie bei den Thieren ist jedenfalls unter 
diesen Verhältnissen wenig ausgeprägt. 

2. Wenn das Bild der hypertrophischen Cirrhose in unserem Falle sich thatsächlich 
in Folge einer Compression des D. choledochus entwickelt hätte, so wäre wahrscheinlich 
auch Ascites in Folge der Compression der V. portae entstanden, weil diese Gefässe m 
Einem Bündel liegen; dem ist hier aber nicht so. 


Wir glauben also, dass die Leberaffection in unserem Falle nicht von einem mecha¬ 
nischen Druck der (in Folge des pseudoleukaemischen Processes) vergrösserten Lymph* 
drüsen auf den D. choledochus bedingt ist. Wir glauben vielmehr, dass das Parenchym 
der Leber in unserem Falle eher von demselben pseudoleukaemischen Process afficirt ist 
oder von einem solchen, der sich in den Drüsen und in der Milz abspielt. Ich habe 
diesen Punkt schon vorher berührt, aber ich halte es für nothwendig, noch einmal daraut 
zurückzukommen, da diese Frage eine grössere Aufmerksamkeit verdient, als bis jetzt auf 
sie gerichtet wurde. Wenn man nämlich die Literatur der hypertrophischen Lebercirrhose 
einerseits und die der Pseudoleukaemie andererseits durchsieht, so findet man nicht selten 
sowohl in dem einen, wie in dem anderen Falle Angaben über die Beziehung zwischen 


Digitized b) 


Gougle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


i 



Nr. 4fi 


Therapeutische Wochenschrift. 


98? 


der Affection cter Leber und derjenigen des lymphatischen Apparates. Ich habe schon oben her- 
vorgehoben, dass man bei hypertrophischer Lebercirrhose in der Leber neben einer peri- und 
intralobulären Entwicklung von Bindegewebe von verschiedener Dauer auch ganzen Knoten 
lymphomatösen Charakters begegnet, die manchmal auch inmitten deswenig veränderten Leber¬ 
parenchym und im Centrum der Leberacini selbst (Hayem, Cornil,Ackermann) anzutreffen 
sind, und die Milz nicht selten stärker vergrössert ist, als die Leber selbst; desgleichen ist nicht 
selten auch eine Affection der Lymphdrüsen bei hypertrophischer Lebercirrhose, z. B. 
der axillaren, bronchialen, derjenigen der Bauchhöhle, des Hilus hepatis u. a. notirt. In 
der Casuistik der hyperthrophischen Lebercirrhose, die von Schachmann zusammen¬ 
gestellt wurde, kann man unter 26 Beobachtungen in 7 Fällen eine Angabe über die 
Vergrösserung verschiedener Lymphdrüsen finden, was etwas weniger als 7s der Fälle 
ausmacht. In manchen Fällen (z. B. Beobachtung XV) kann man ebenfalls Angaben über 
bedeutende Veränderungen des Lymphapparates des Darmes bei hypertrophischer Cirrhose 
finden, die sich nämlich in der Vergrösserung der Pe y e r’schen Plaques und der solitären 
Follikel aussern, Veränderungen, die denjenigen ähnlich waren, welche bei der Cholera 
beobachtet werden. (Ausserdem ist noch in 2 Fällen die bedeutende Vermehrung der 
Zahl der weissen Blutkörperchen notirt). Allerdings wird bei Weitem nicht in jedem 
Falle von hypertrophischer Cirrhose eine Drüsenaffection beobachtet und dort, wo sie zu 
constatiren ist, ist sie nicht überall gleich. Aber auch die Vergrösserung der Lymphdrüsen 
bei der Pseudoleukaemie geschieht ebenfalls nicht in jedem Falle in gleichem Masse, 
desgleichen wird bei der Pseudoleukaemie die Leber zuweilen mehr, zuweilen weniger 
afficirt und auch der Charakter der Affection ist verschieden: bald handelt es sich um 
eine Hypertrophie des Organs, bald um eine atrophische Lebercirrhose, bald um eine 
gemischte Cirrhose (anfangs Hypertrophie mit Gelbsucht, dann Atrophie). 

Aus all’ dem folgt natürlich nicht, dass wir die Pseudoleukaemie mit der hyper¬ 
trophischen Cirrhose für identisch erklären müssen. Ich weise nur darauf hin, dass oft 
zwischen ihnen eine sehr bedeutende und nicht selten intime Wechselbeziehung besteht: 
die Erkrankung der Leber hat einen Einfluss auf das Lymphsystem und umgekehrt. 

Für die hypertrophische Lebercirrhose existiren in unserem Falle, ausser dem prädis- 
ponirenden Moment seitens der Pseudoleukaemie, auch noch manche andere aetiologische 
Alomente, von denen besonders der Alkoholismus durch seine Bedeutung, namentlich bei 
einer pseudoleukaemischen Prädisposition hervortritt. Der Alkoholismus spielt in der 
Aetiologie der hypertrophischen Cirrhose überhaupt keine geringe Rolle. Allerdings ruft 
laut Angabe verschiedener Forscher, der Alkohol, besonders der Branntwein, eher die 
atrophische Cirrhose hervor, während man in der Entwicklung der hypertrophischen 
Cirrhose eher den Wein und andere Getränke, die verdünnten Spiritus enthalten, beschul¬ 
digt. Aber die klinische Beobachtung stimmt damit nicht vollständig überein. Wir 
erwähnten schon früher, wie oft in Folge von Alkoholismus, welcher Art er auch sei, 
die Function des Magen- und Darmcanals gestört wird und wie im Allgemeinen die Er¬ 
nährung des Körpers leidet, und die Leber einer ganz besonderen Reizung ausgesetzt 
wird. Es ist uns jedoch bekannt, dass unter den Ursachen der Leberkrankheiten 
sogar die Gastroduodenitis aufgestellt werden kann, und das ist besonders auf pseudo- 
leukaemischer Basis möglich. 

Diese zwei Momente (die Pseudoleukaemie und der Alkoholismus) bekommen desto 
mehr Bedeutung in der Frage über die Entstehung der hypertrophischen Cirrhose in 
unserem Falle, da in der letzten Zeit die Pseudoleukaemie als eine Infections- 
krankheit betrachtet wird, die durch niedere Organismen bedingt wird, zu welcher 
Annahme uns die ganze Summe der klinischen und anatomisch-pathologischen Kenntnisse, 
sowie auch mykologische Untersuchungen berechtigen. Bekanntlich existiren Angaben, 
dass bei der Pseudoleukaemie, besonders bei der fieberhaften Form derselben man einige 
Arten von Mikroorganismen antrifft. Hauptsächlich wurden verschiedene Coccen, beson¬ 
ders der Streptococcus und der Staphylococcus beobachtet. 


Es ist wahr, dass noch kein specifischer Organismus für diese Krankheit entdeckt 
ist, aber dies kann nicht als Hindernis zur Festsetzung des Begriffes der Pseudoleukaemie, 
als einer infectiösen Form, in Anbetracht der klinischen und anatomisch-pathologischen 
Thatsachen, betrachtet werden. Unter dieser Annahme wird es verständlich, dass einer¬ 
seits das am meisten sich den schädlichen Einflüssen des Alkohols aussetzende Organ 


Digitized b', 


■v Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




therapeutische Wochenschrift. 


Nr 46 \ 


zu einer Erkrankung resp. Infection besonders empfänglich wird, und 'andererseits bei 
allgemeiner Reduction der Ernährung und abgeschwächter Widerstandsfähigkeit des 
Organismus, die schon existirende Krankheit zu einer umsichgreifenden Entwickelung 
und Verallgemeinerung die Möglichkeit hat. Von dem hier zu entwickelnden Standpunkte 
bezüglich des Charakters der Eikrankung (hypertrophische Lebercirrhose) und ihrer Ver¬ 
wandtschaft mit dem pseudoleukaemischen Processe wäre es interessant zu wissen, ob es 
irgend welche mehr oder weniger bestimmte Mikroorganismen gibt, die in einer unzweifel¬ 
haften und wesentlichen pathogenetischen Beziehung zu diesem Processe stehen würden 
Leider existiren bis jetzt keine bestimmten Hinweise in dieser Beziehung. 

Was andere Momente betrifft, die eine Beziehung zur Aetiologie der uns inter- 
essirenden Erkrankung haben, so werden wir die Rolle der Intermittens in unserem 
Falle bei Besprechung der Differentialdiagnose berühren. Hier aber wollen wir eine Be¬ 
merkung über die Beschäftigung des Kranken in der Schmiede, so wie auch in der 
heissen, schwülen Atmosphäre der Gummifabrik machen. Dieser Umstand ist der Leber 
gegenüber nicht gleichgiltig. Davon abgesehen, dass der Organismus, indem er unter 
diesen Umständen erhitzt, — um Analogien zu gebrauchen — gewissennassen in 
einen quasi fieberhaften Zustand geräth und Mch quasi in einem heissen Klima befindet, 
lehrt die Beobachtung an Menschen und das Experiment an Thieren, dass diese Momente 
hier nicht unwichtig erscheinen. Das ist durchaus nicht der erste Fall von hypertrophischer 
Lebercirrhose, wo die heisse Atmosphäre der Schmiede und anderer derartiger Locale 
in der Aetiologie* dieses Leidens figurirt. 

Dabei muss ich bemerken, dass bei Personen, die an Gallensteinen litten, ich öfter 
nach einem Schwitzbade Anfälle von Leberkolik beobachtete. Ausserdem sah ich bei 
Versuchen über künstliche Ernährung von Thieren (Kaninchen) in einer Atmosphäre von 
39—40°, nach dem Tode, eine natürliche Injection der Gallenwege durch verdickte und 
stagnirende Galle/) Diese Thatsachen sprechen nicht wenig zu Gunsten des eben aus* 
gesprochenen Gedankens. 

Wir haben nun noch jene Krankheitsprocesse zu besprechen, die mit unserer Krank¬ 
heitsform verwechselt werden können und die für unseren Fall ausgeschlossen werden 
müssen. Vor Allem kann solch’ ein Kranker mit einem ähnlichen Complex von Symptomen, 
den wir bei unserem Patienten sehen, Verdacht auf einen Process hervorrufen, der zu¬ 
weilen gleichzeitig mit Pseudoleukaemie einhergeht oder ihr ähnlich verläuft nämlich auf 
einen tuberculösen Process. Es sind Beobachtungen verzeichnet, die aus der Zeit stammen, 
in der wir weder Kenntnisse von dem Bau des Tuberkels hatten, noch über die Methoden 
zur Erkenntnis der Tuberculose, die wir jetzt besitze i, verfügten, welche lehren, dass 
Pseudoleukaemie und Tuberculose gleichzeitig verlaufen können. 

Das Einhergehen der Pseudoleukaemie mit Fieber, der zuweilen sehr rasche Verlaul 
der Krankheit und namentlich die Aehnlichkeit der anatomischen Veränderungen, die 
manchmal fast bis zur Identität steigt, ‘zwangen einen wesentlichen Zusammenhang 
zwischen diesen beiden Erkrankungen zu suchen. In Bezug auf diese Frage befinden 
wir uns einstweilen erst im Beginne unserer Kenntnisse. Die schon existirenden That- 
Sachen aber erlauben Folgendes festzustellen: 1. Oft verläuft die Pseudoleukaemie wie 
eine acute Tuberculose, wobei wir post mortem aber weder Bacillen, noch Tuberkeln vor¬ 
finden ; 2. sind Fälle mitgetheilt, in denen bei der Pseudoleukaemie, ausser klinischen Symp¬ 
tomen, auch noch charakteristische Tuberkel und Tuberkelbacillen constatirt werden konnten. 
Namentlich sind es die späteren Arbeiten, die unter Baumgarten gemacht worden 
sind (von W e i s s h a u p t **) u. A ), die eine Reihe von Thatsachen bezüglich des Zu¬ 
sammenhanges der Tuberculose mit der Pseudoleukämie geliefert haben. Auf Grund 
seiner Untersuchungen kommt Weisshaupt zu dem Schlüsse, dass die Tuberculose zu¬ 
weilen gleichzeitig mit der Pseudoleukaemie erscheint, dass es ausserdem Fälle gibt, in 
denen man die Pseudoleukaemie als die ältere Erkrankung, die Tuberculose aber, als sich 
ihr späterhin hinzugesellend ansehen muss und endlich, dass es Fälle von reiner Pseudo- 


*) Vergl. meine Versuche mit der Unterbindung des allgemeinen Gallenganges bei Thieren in meiner 
Arbeit: »Ueber die natürliche pathologische Injection der Gallengänge etc.« Virchow’s Arch. Bd. 81. 
S. 627 u. ff. 

) Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie etc. Herausgegeben von Dr. P. Baum* 
garten, Bd. I, H. 1. Braunschweig 18B1. 

CoooIp 0riiinal frD,rri 

Ö v UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


Digitized b 1 




Nr. 46 


therapeutische Wochenschrift. 


leukaemie ohne jedwede Erscheinungen von Tuberculose gibt. Ausserdem geben Andere 
an, dass in einigen Fällen, in denen bei Lebzeiten Pseudoleukaeraie angenommen wurde, 
post mortem sich reine Tuberculose herausstellte. 

In Anbetracht dieser Thatsachen, müssen wir uns in Bezug auf unseren Fall die 
Frage vorlegen, ob wir hier Tuberculose haben, um so mehr, da hier gleichzeitig eine 
ulceröse Larynxaffectio.n und sogar eine, wenn auch nicht bedeutende Knochenaffection vor¬ 
liegt. Leider kann diese Frage blos nach dem äusseren Aussehen der Larynxulcera nicht 
entschieden werden. 

Die Untersuchung auf Tuberkelbacillen im Sputum blieb resultatlos, und obwohl 
ein negatives Resultat keine absolute Bedeutung beansprucht, so können wir dessen¬ 
ungeachtet auf Grund hier vorliegender Thatsachen uns aber auf den Standpunkt der 
Pseudoleukaemie stellen, wiewohl wir natürlich hinzufügen wollen, dass es unmöglich ist, 
Tuberculose absolut auszuschliessen. Wir können destomehr besagten Standpunkt an¬ 
nehmen, da wir hier eine Combination mit hypertrophischer Lebercirrhose haben, für die 
eine Combination mit Tuberculose viel weniger wahrscheinlich erscheint, als mit dem pseudo- 
leukaemischen Process; der tuberculose Process combinirt sich, wie wir wissen, viel 
öfter mit der atrophischen Lebercirrhose. 

Von anderen Leberkrankheiten, die mit einer Vergrösserung dieses Organs ein¬ 
hergehen und die mit ähnlichen Veränderungen vergesellschaftet sein können, wie hier, 
kann man hauptsächlich auf Carcinom und Syphilis hinweisen. Was eine carcinomatöse 
Erkrankung der Leber betrifft, so kann kaum davon gesprochen werden. Bes solch’ einer 
Entwickelung des Processes, wie es hier der Fall ist, müssten wir einzelne Krebsknoten auf der 
Leberoberfläche durchfühlen, was aber nicht zu constatiren ist; ausserdem verursacht eine 
carcinomatöse Erkrankung der Leber sowohl, als auch der Knochen gewöhnlich Schmerzen, 
was hier nicht beobachtet wird ; dann, ist die Milz bei Carcinom entweder gar nicht oder nur 
sehr wenig vergrössert und der allgemeine Zustand des Organismus, der Appetit und die 
Kräfte des Kranken wären bei so bedeutend vorgerücktem Process viel schlechter. 

Was Lues betrifft, so kann in unserem Falle auch von diesem Process kaum die 
Rede sein. Nach dem äusseren Aussehen der Rachengeschwüre, welche, nebenbei 
bemerkt, nichts specifisches darstellen, ist es sehr schwer, über ihr Entstehen zu urtheilen. 
In der Anamnese des Kranken ist keine Lues angegeben. Er leidet auch nicht an nächtlichen 
Schmerzen in den Knochen (dolores osteocopi nocturni). Was die Narben an den Unter¬ 
schenkeln betrifft, so sind dieselben beweglich, mit dem Knochen nicht verwachsen, wie 
es bei Syphilitikern beobachtet wird, wenn sich bei ihnen Narben nach verheilten Periost¬ 
itiden bilden. Endlich spricht der Character der Veränderungen in der Leber, die 
Abwesenheit von circumscripten Gummaknoten und Narbenzügen oder von einer Gelappt- 
heit dessgleichen gegen Lues. Wenn man aber in der Leber einen diffusen, interstitiellen 
Process syphilitischen Characters voraussetzt, so haben wir auch hier Veränderungen in 
der Milz, den Drüsen, Knochen u. s. w., die ihrem Character nach sich ganz von jenen 
unterscheiden, die sich auf luetischer Basis ausbilden, so dass weder für die Allgemein¬ 
krankheit des Patienten, noch für diejenige der Leber speciell Grund vorliegt, Lues 
anzunehmen. 

Die sogenannte fettige alkoholische Cirrhose wird von einer Vergrösserung 
des Organs und nicht selten von Gelbsucht begleitet. Es wird dabei ein Bild beobachtet, 
welches zuweilen demjenigen bei hypertrophischer Lebercirrhose ähnlich ist. Der Unter¬ 
schied besteht aber darin, dass bei fettiger Cirrhose mit Icterus, welche sich bei 
einer gewissen Art von Säufern entwickelt, die Milz bei Weitem nicht solch’ einen Antheil 
am Process nimmt, wie bei einer echten hypertrophischen Cirrhose und wie es bei 
unserem Patienten der Fall ist, obwohl man auch hier auf Ausnahmen stosst. Ausserdem 
würde man bei der Säuferleber auch andere mehr oder weniger ausgesprochene Sym¬ 
ptome des Alkoholismus, wie Delirium tremens, nervöse Störungen in Form von Krämpfen 
oder Lähmungen, Nierenaffection, Erscheinungen seitens des Herzens, Catarrhe der 
Schleimhäute, besonders des Magens u. s. w. antreffen. Unser Patient zeigt nichts der¬ 
artiges mit Ausnahme eines wenig bedeutungsvollen Rachen- und Darmcatarrhs. 
Endlich muss noch ein Umstand beachtet werden, nämlich: die Fettleber entwickelt sich 
und geht grösstentheils bei Kranken mit guter Ernährung einher, die hypertrophische 


Digitizer! b' 


'V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Therapeutische Wochenschrift. 


990 


Hr. 46 


Cirrhose aber verläuft mit einer ziemlich stark herabgesetzten Ernährung, wie es auch in 
unserem Falle zu sehen ist. Endlich ist auch die Intensität der Icterus bei Fettleber 
gewöhnlich viel geringer- 

Weiterhin könnte man an die gewöhnliche atrophische L e b e r cirrhose 
denken und zwar in ihrem ersten Stadium. Bekanntlich wird von vielen Autoren die 
Meinung vertreten, dass diese Cirrhose mit einer Vergrösserung -der Leber beginnt. Aber 
von einer Cirrhose im Sinne Laennec’s kann hier nicht die Rede sein, da dabei 1. der 
Icterus nie so ausgesprochen ist wie hier; 2. bei einem halbjährigen Verlaufe Atrophie 
und Ascites viel stärker entwickelt wären und 3. die Milzaffection immer den atrophischen 
Veränderungen der Leber parallel geht, in unserem Falle aber erscheinen beide Organe 
egal vergrössert. 

Wir müssen ferner noch die Malariacirrhoseund — Cachexie erwähnen, 
da unser Patient in einer Gegend geboren und erzogen wurde, wo der Einfluss von 
Sümpfen doch Platz haben könnte. Eine Malariaerkrankung äussert sich am häufigsten 
entweder durch acute Fiebererscheinungen (hauptsächlich intermittirendes Fieber) oder durch 
verschiedene chronische Leiden, zu denen u. A. Erkrankungen der 'Leber gehören. Im 
pathologisch-anatomischen Sinne zeichnet sich die Malariaaffection der Leber durch nichts 
Besonderes und Bestimmtes, ihr allein Eigenes aus, mit Ausnahme vielleicht einer Pigmen- 
tation des Organs. Als Resultat einer Malariaaffection kann sowohl Hypertrophie, als auch 
Atrophie des Organs entstehen, sowie auch Amyloid. Wenn wir aber einstweilen das 
letzte unbeachtet lassen, so scheint es doch, dass die chronischen Malariaaffectionen d« 
Leber eher geneigt sind, in Form einer hypertrophischen Cirrhose zu erscheinen. ln 
dieser Form wird die Malariacirrhose der Leber gerade von Lancereaux*) beschrieben 
und seiner Beschreibung nach zu urtheilen, steht diese Cirrhose der hypertrophische; 
biliären Lebercirrhose sehr nahe. 

Allerdings ist in einigen Fällen von malarischer hypertrophischer Cirrhose 4? 
Icterus weniger stark ausgesprochen als bei einer gewöhnlichen hypertrophischen Lebr 
cirrhose und oft ist es ein Urobilinicterus; aber für die Diagnostik ist dies nicht mass 
gebend, da ein starker Icterus auch bei hypertrophischer Cirrhose zweifellos malariscbts 
Ursprungs und dabei galligen Charakters Vorkommen kann. 

Andererseits kann Malaria auch zur Entwicklung von Pseudoleukaemie führen und 
soviel wir persönlich zu beobachten Gelegenheit hatten, stossen sozusagen auf diesem 
Boden gerade diese Krankheiten zusammen. Unser Patient stammt aus einer Gegend, in 
der Malaria öfter anzutreffen ist. Aus dieser Gegend hatten wir schon nicht einen Fall 
von hypertrophischer Lebercirrhose und diese Fälle waren in vieler Beziehung unserem 
Patienten ähnlich. Es ist wohl möglich, dass wir hier eine hypertrophische Cirrhose 
haben, die bis zu einem gewissen Grade malarischen Ursprungs ist, oder die sich doch 
wenigstens auf malarischem Boden entwickelte. Es scheint, dass es hier schwer ist, eineu 
allgemeinen Einfluss von Malaria auszuschliessen, obgleich sich wenigstens bis jetzt der 
Einfluss des Chinins in gegebenem Falle nicht geäussert hat. Man muss übrigens sagen, 
dass in den sich lange hinziehenden Fällen von Malaria im Allgemeinen, zu denen auch 
die hypertrophische Lebercirrhose gehört, der Chinineinfluss oft entweder gering ist oder 
gänzlich fehlt; ebenso, wie es in diesen Fällen — wie auch in dem unserigen - 
nicht gelingt, die Anwesenheit von Plasmodien der Malaria im Blute zu constatiren. 

Wir haben schon oben bemerkt, dass Malaria auch Amyloid der Leber hervorruit 
und dass eine pseudoleukaemische Veränderung der Lymphdrüsen, die sich so oft 
unter dem Einfluss der Malaria entwickelt, nicht immer den ausschliesslichen Charakter von 
Hyperplasie trägt; zuweilen trifft man dabei in denselben amyloide Veränderungen. Wie sol 
man darüber urtheilen ? Das Vorhandensein von Amyloid in den Drüsen unseres Patienten lässt 
sich nicht mit Gewissheit ausschliessen, aber wir glauben nicht, dass dasselbe dort Start 
entwickelt wäre, ebenso wie man auch in der Leber die Existenz von Amyloid nicht zulassen 
kann, schon aus dem Grunde, dass bei dieser Krankheit nie solch’ ein starker Icterus be¬ 
obachtet wird, wie in unserem Falle, und ausserdem müsste man bei einer solch’ starken! 
Lebervergrösserung denken, dass Amyloid auch in solchen Organen, wie die Niere und diel 
Milz bereits Platz gegriffen hat; für die Niere haben wir aber diesbezüglich gar keineI 


Ä4-e9ons d 

Digitized by 


i de cli 

8 V> 


clinique mldicale, 3rae. s£rie, Paris 1890. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


991 


Anhaltspunkte, und auch die Milz schliesst Amyloidose durch ihre Eigenschaften, 
nämli^ <j urc ,, ihre verhältnismässige Weichheit vollständig aus. 

In Bezug auf die Möglichkeit des Vorhandenseins eines Leberechinococcus 
bei unserem K r anken muss man ungefähr dasselbe sagen, was in dieser Beziehung bei 
der Besprechung der Möglichkeit eines Krebses und theilweise von Syphilis im gege¬ 
benen Falle gesagt wurde, d. h dass hier keine charakteristischen Knoten in der Leber 
(Knoten, die eine deutliche und zweifellose Fluctuation geben würden) vorhanden sind, 
sowie auch eine Veränderung ihres dumpfen Schalles beim Percutiren, welche sehr oft 
bei monoloculärem Leberechinococcus beobachtet wird. Ausserdem wird ein Milztumor 


beobachtet, welches in solchen Fällen fehlt. Was nun einen multiplen oder einen soge¬ 
nannten multiloculäreri, alveolären Echinococcus betrifft, so sind keine unzweifelhaften 
Symptome für denselben vorhanden und für beiderlei Echinococcen fehlen jedwede aetio- 
logische Momente. 

Wir müssen also bei der Diagnose einer Combination von hpyertrophis eher Leber- 
cirrhose mit Pseudoleukaemie bleiben. 


Von diesen beiden Krankheitsformen, die gewöhnlich chronisch verlaufen und die 
einen bestimmten progressiven Verlauf haben, gibt die hypertrophische Cirrhose, wie 
es scheint, verhältnismässig eine bessere Prognose, als die Pseudoleukaemie. Die 
hypertrophische Lebercirrhose währt wenn sie selbständig einhergeht, oft viele Jahre. 
In Combination aber mit Pseudoleukaemie verschlimmert sich die Sache bedeutend, theil¬ 
weise schon deswegen, weil die Pseudoleukaemie, trotz ihres grösstentheils chronischen, 
jahrelangen Verlaufes, doch im Allgemeinen eine kürzere Dauer hat; und wenn für eine 
gewöhnliche hypertrophische Cirrhose eine 10jährige Dauer keine Seltenheit ist und die 
kürzeste 2—3 Jahre beträgt, so ist für die Pseudoleukaemie der mittlere gewöhnliche 
Verlauf 2—3 Jahre und nicht selten noch weniger. Ausserdem verläuft die Pseudo¬ 
leukaemie oft sehr rasch, oder sie beginnt chronisch und exarceibirt später; nicht 
selten entstehen Complicationen allgemeinen Charakters oder etwa zufällige, von der 
Localisation des Processes abhängige. Eine von diesen Complicationen, nämlich Hämor- 
rhagien, entsteht oft auch bei reiner hypertrophischer Lebercirrhose, indem sie nicht 
selten das Krankheitsbild abschliesst. Ungeachtet dessen sind in unserem Falle die 
Haemorrhagien wenig entwickelt, vielleicht deswegen, weil das scharfe Hervortreten der 
Krankheit verhältnismässig erst vor Kurzem begann. Wenigstens kamen die Erscheinungen 
eines ausgesprochenen Icterus bei unserem Kranken erst etwa vor einem halben Jahre 
zum Vorschein. Dieser Umstand (nämlich der Icterus) hat eine grosse Bedeutung und 
nicht nur etwa, weil er zu Haemorrhagien disponirt, sondern auch anderer nicht weniger 
wichtiger Folgen wegen, welche die Gallenretention nach sich zieht. 

Abgesehen von den Veränderungen in der Leber selbst, üben die Hauptbestandtheile 
der Galle — die Gallensäuren und -Pigmente, bei ihrer Retention einen sehr schäd¬ 
lichen Einfluss auf den Organismus aus. Früher dachte man hauptsächlich an die Säuren, 
die, wie bekannt, das Herz und das Centralnervensystem beeinträchtigen, die rothen Blut¬ 
körperchen znrstören u. s. w. ln der letzten Zeit aber wurde es bekannt, dass auch die 
Pigmente auf den Organismus schädlich wirken. Namentlich sprechen französische 
Forscher von ihrer giftigen Wirkung, obwohl schon Frerichs und Nothnagel 
beobachtet haben, dass die Pigmente eine Nierenläsion z. B. hervorrufen können. Endlich 
gesellen sich noch die Folgen des Gallenmangels im Darmcanal hinzu und zu guter Letzt 
andere Functionsstörungen der Leber, in die wir uns hier nicht weiter einlassen wollen. 

Im Allgemeinen, folglich, kann weder quoad valetudinem completam, noch quoad 
vitam die Prognose in unserem Falle günstig gestellt werden. 


Was die Behandlung betrifft, so kann sie sich hier auf Grund des Oben¬ 
gesagten auf die Pseudoleukaemie und auf die hypertrophische Lebercirrhose richten. 
Üeber die äussere Behandlung der leukaemisch afficirten Drüsen in unserem Falle wollen 
wir einstweilen nicht reden. Von der Massage ist nicht viel zu erwarten. Auf chirurgischem 
Wege ist hier nichts zu entfernen, und die Electrolyse ist hier auch nicht am Platze, 
da die Drüsen nicht sehr stark vergrössert sind; dieser Art von Wirkung (constanter 
Strom) könnte vielleicht nur die Milz unterworfen werden, aber die Combination mit 


Lebercirrhose und die langjährige Existenz des Milztumors gibt wenig Hoffnung auf 
Erfolg, sogar in Bezug auf die Verkleinerung der Milz. Zum letzteren Zwecke kann man 

ns™«— hvr C *Original from 


Digitized fr, 


Gougle 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



992 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. « 


eher die Faradisation der Milz versuchen, aber dauerhafte und prononcirte Resultate sind 
davon schwer zu erwarten. 

Die innere Behandlung muss im Auge haben, wenn möglich das Wachsen der 
Tumoren zu verhindern, die Bildung neuer zu verhüten und die schon gebildeten zu 
vernichten. Leider sind wir weit davon entfernt, dieses Ziel erreichen zu können. 

Von den Medicamenten gegen die Pseudoleukaeime sind viele Mittel empfohlen worden, 
aber einen mehr oder weniger bedeutenden Gebrauch fanden namentlich Jodkali, Chinio 
und besonders Arsen. Das letztere wird sogar als ein specifisches Mittel ge cn Keudo 
leukaemie betrachtet; unter seiner Wirkung beobachteten Billroth und Andere ei e 
Verkleinerung und Erweichung der Lymphome. 

Kann in unserem Falle von Arsen Gebrauch gemacht werden? Es muss nicht ausser 
Acht gelassen werden, dass dies Mittel, namentlich in grossen Dosen, Darmstörungen 
hervorrufen kann, ln unserem Falle treten dieselben auch von selbst nicht selten auf 
Ausserdem erlauben die Veränderungen in der Leber keine energische Arsenbehandlung, 
da bei einem Process, wie die hypertrophische Lebercirrhose, abgesehen von den 
Veränderungen des Bindegewebes, auch die Leberzellen mehr oder weniger leiden. Arsen 
aber ist bekanntlich bei energischem Gebrauch im Stande, das Parenchym der Leber 
selbst zu ändern, indem es zu ihr in einer Art specifischer Beziehung steht (Salkotvsky). 
Zudem werden durch die Leber alle in den Organismus eingeführten Metalle, folglich 
auch das Arsen, ausgeschieden, folglich kann man auch in dieser Hinsicht an einen be¬ 
stimmten Einfluss auf die Leber und ihre Gänge denken. 

Auf Grund der angeführten Indicationen der Krankheit kann hier folglich Arsen 
aber mit Vorsicht, angewendet werden. Die Durchfälle, wie oben bemerkt, mahnen uns 
besonders zur Vorsicht. In Bezug auf diesen Umstand übrigens existirt ein Mittel, dec 
Darmcanal zu umgehen, nämlich die subcutane Injection von Arsen (von 1 bis 1' 
Tropfen pro die), was wir in diesem Falle versuchen werden. 

Ausser dem Arsen können in manchen Fällen gegen die Lymphdrüse* 
tumoren nicht ohne Nutzen Jodpräparate, namentlich Jodkali und Jodeisen, gebraucht 
werden, wie ich selbst beobachtet habe. Wo ein Einfluss von Malaria und eine Abhän¬ 
gigkeit einiger pseudoleukaemischer Veränderungen (Milztumor, Fieber etc.) von der¬ 
selben vermuthet wird, kann auch Chinin nicht ohne Nutzen in Anwendung kommen, 
obgleich es in Bezug auf die vergrösserten Drüsen wenig wirksam ist. 

Gegen die hypertrophische Lebercirrhose besitzen wir kein specifisches Mittel, 
und kann man hier weder gegen das Wesen der Krankheit, welches für uns ziemlich 
dunkel ist, noch gegen die aetiologischen Momente, die entweder sehr wenig bekannt 
oder nicht zu beseitigen sind, wirken, sondern nur symptomatisch. Natürlich kann in 
einigen Fällen, in denen ein Zusammenhang des Krankheitsprocesses mit Malaria existirt, 
die Anwendung von Chinin indiciert sein. Dort, wo Alkohol eine grosse Rolle in der 
Anamnese des Kranken spielt, oder andere schädliche E'nflüsse, welche eine Beziehung 
zur Aetiologie der Cirrhose haben konnten, gewirkt haben, müssen alle diese Momente 
beseitigt werden. In manchen Fällen kann der Gebrauch von Jodkalium oder -natrium 
zusammen mit Alkalien oder Milch eine günstige Wirkung ausüben, obwohl, nach eigenen 
Beobachtungen zu urtheilen, viel seltener und weniger als es bei der atrophischen Form 
der Cirrhose zu sehen ist, wenigstens dort, wo gleichzeitig auch eine Punction 
gemacht wurde. 

Gegen die Schmerzen in der Leber- oder Milzgegend kann man, wie es vornehmlich in 
Frankreich geschieht, Derivantia : trockene Schröpfköpfe, narcotisch-irritirende und Mercu 
rial-Einreibungen in Anwendung ziehen. Zur Verminderung des Catarrhs der Gallenwege, 
welcher gewöhnlich in solchen Fällen beobachtet wird, sowie auch zur Linderung des 
Catarrhs des Magendarmcanals im Allgemeinen, welcher in einigen Fällen eine grosse 
Rolle unter den Bedingungen der Entwicklung der hypertrophischen Lebercirrhose spielt 
werden verschiedene alkalische Salze und alkalische Wasser mit kohlensaurem und 
schwefelsaurem Natron (Vichy, Carlsbad etc.) gebraucht, dann auch Abführmittel — Rba- 
barber, Calomel und Antiseptica, welche zugleich auf die Leber cholagog wirken oder 
wenigstens die Gallenausfuhr befördern, wie z. B. salicylsaures Natron, Calomel etc. D as 
letztere wird namentlich von Prof. Sacharjin bei hypertrophischer Lebercirrhose empfohlen.’) 

bei der Behandlung der hypertrophischen Lebercirrhose etc. Klinische Abhandlung 11 
arjin. Berlin 1890. S. 33 u. ff. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


) Das Calome 
von Prof. TG,,A, 

Digitized by 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift- 


993 


In Bezug auf den Fall von Prof. Sacharjiti, in dem das Calomel eine sehr gün¬ 
stige Wirkung hatte, kann man wohl sagen, dass es kein reiner Fall von hyertrophischer 
Lebercirrhose war, sondern ein complicirter, indem die Erscheinungen von Herzschwäche 
zusammen mit Ascites und Colitis (theilweise auch Nephritis) sehr scharf hervortraten und 
die günstige Wirkung des Calomel konnte gerade zu diesen ebengenannten Krank¬ 
heiten in Beziehung stehen, umsomehr da es in Bezug auf die Lebercirrhose die 
Möglichkeit einer anderen Form nicht ausgeschlossen ist, nämlich der alkoholischen 
Fetteirrhose, welche überhaupt leichter auf eine Medication reagirt und eher der Einwir¬ 
kung verschiedener Mittel nachgibt, wie z. B. der Diät, den Alkalien und auch dem 
Calomel. Uebrigens haben ja in dem Falle von Prof. Sacharjin die eigentlichen Ver¬ 
änderungen der Leber wenig Schwankungen (zum Bessern) bei dieser Behandlung gezeigt. 

Jedenfalls ist eine Indication für die Calomeltherapie bei hypertrophischer Leber¬ 
cirrhose nicht zu leugnen; die Beseitigung der Obstipation, Antiseptik des Magendarm- 
canals. seine gallen- und harntreibende Wirkung (das. Hinausbefördern durch den Harn 
der angehäuften Producte der Leberthätigkeit etc.) 

Bei Gallenretention im Organismus im Allgemeinen und in solchen Fällen, wie die 
hypertrophische Lebercirrhose im Speciellen, ist es sehr wichtig und nothwendig für die 
Ausfuhr schädlicher Substanzen zu sorgen, die sich im Organismus anhäufen und deren 
sich zweifelsohne, auch abgesehen von der Galle, in solchen Fällen ein grosses Quantum 
ansammelt, theils in Folge einer ungenügenden, theilweise einer gehemmten oder 
veränderten Leberthätigkeit. Die Beförderung der Hautthätigkeit durch warme Bäder, die 
Anwendung von Diuretica (bei geringem Harnquantum) und von Abführmitteln (bei Obsti¬ 
pation) werden in solchen Fällen auch sehr wichtigen symptomatischen Indicationen 
genügen und werden vielleicht auch die Intensität der pathologischen Prosesse, die das 
Substrat der Krankheit bilden, vermindern. 

In unserem Falle waren von Seiten des Harns und der Darmfunctionen keinerlei 
Indicationen für eine entsprechende Therapie vorhanden, in Folge dessen haben wir uns 
hauptsächlich bestrebt, die Haut durch warme Bäder zu beeinflussen. Und in der Mehr¬ 
zahl solcher Fälle werden Sie wahrscheinlich denselben Indicationen begegnen, wie auch 
in unserem Falle. Eine diuretische Wirkung werden Sie entweder gar nicht oder ziemlich 
selten in den therapeutischen Mitteln zu suchen haben, wenigstens fielen die im Verlauf 
der Krankheit angehäuften Gallenproducte schon an und für sich eine ziemlich lange 
Zeit eine ähnliche Rolle für den Organismus in solchen Fällen, und leichte Functions¬ 
störungen seitens des Darmcanals gehören auch nicht selten zum gewöhnlichen Bilde 
der hypertrophischen Cirrho.se. Die Haut solcher Kranken aber wird viel weniger durch 
die angehäuften pathologischen Producte beeinflusst. In Folge dessen muss auch auf 
dieselbe vornehmlich eingewirkt werden, schon hauptsächlich um das Nierengewebe zu 
schonen, welches in solchen Fällen viel Arbeit leisten muss. 

Zusatz. Dem eben Auseinandergesetzten entsprechend, wurden unserem Patienten 
ausser warmen Bädern (28—29° R.) und einer entsprechenden Diät (hauptächlich Milch 
oder etwas Fleisch), verschiedene interne Mittel verabreicht. Calomel konnte, wie oben 
schon gesagt wurde, in unserem Falle in nöthiger Dosis nicht gebraucht werden in Folge 
von leicht durch dasselbe hervorgerufen bedeutenden Darmstörungen. Dasselbe muss 
auch in Bezug auf Jodpräparate mit Alkalien (Vichy, Natr. bircarb.) gesagt werden. 
Etwas besser, aber desgleichen ohne prononcirte Resultate, wurde Chinin vertragen. 
Der Zustand des Kranken war unter Chiningebrauch (zusammen mit Vichy), wie es 
scheint, doch am besten. Die Anwendnng von Arsen in Form von subcutaner Einspritzung 
(1 Tropfen F o w 1 er’scher Lösung auf 8 Fenchelwasser täglich im Laufe einer Woche) 
ergab eine Verstärkung der Erscheinungen von Icterus und konnte in Folge dessen nicht 
fortgesetzt werden. Die Milzfaradisation hatte Anfangs eine merkbare Verkleinerung des 
Organes während der Sitzung hervorgerufen, aber nach 5-6 Sitzungen hörte auch dieser 
temporäre Effect auf und die Faradisation wurde bei Seite gelassen, wobei die Milz in 
statu quo verblieb. Im Allgemeinen hat der Patient, obwohl icterisch und mit einer fast 
in demselben Masse vergrösserten Leber und Milz wie beim Eintritt in die Klinik, die¬ 
selbe nach 2 */ g monatlichem Aufenthalt daselbst, in bedeutend gebessertem Allgemein¬ 
zustande verlassen, mit Zunahme an Gewicht (ca. 5 Kilo) bei fast vollständig geschwundenen 
Oedemen der Füsse, mit geheiltem Bronchialkatarrh, gebessertem Rachenkatarrh, voll¬ 
ständig verhexten Unterschenkelgeschwüren, mit ziemlich regelmässigem Stuhl, ungefähr 

normalem HnrimüBniuih ^bedeutendem Appetit und sehr gutem subjectivem Befinden. 

ö —- & UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





994 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


Originalien. 


Die Behandlung der Epilepsie. 

Von Prof Dr. H. C. Wood in Philadelphia. 

Die Therapie der idiopathischen Epi¬ 
lepsie hat eine doppelte Aufgabe zu 
erfüllen und zwar einerseits die Behandlung 
der Anfälle, andererseits die Verhütung 
derselben. 

Die Behandlung des ausgebrochenen 
Anfalls hat sich für gewöhnlich darauf zu 
beschränken, den Kranken in eine ent¬ 
sprechende Lage zu bringen, in welcher er 
vor Verletzungen geschützt ist. ln Fällen, 
wo die Angehörigen des Kranken durch 
den Anfall in Angst und Schrecken ver¬ 
setzt werden, empfiehlt es sich zur- Coupi- 
rung des Anfalles den Kranken Aether 
inhaliren zu lassen, der in solchen Fällen 
wirksam, dabei auch unschädlich ist. 

In jenen Fällen, wo zwischen dem Be¬ 
ginn der Aura und dem Eintreten der Be¬ 
wusstlosigkeit ein genügend grosser Zeit¬ 
raum liegt, gelingt es meist durch me¬ 
chanische oder medicamentöse Mittel, den 
Anfall zu verhüten. Wenn die Aura von 
einem bestimmten Gliede ausgeht, so kann 
der Kranke durch Compression des Gliedes 
mit der Hand oder durch Umschnürung mit 
einem festen Band das Weiterschreiten der 
Aura über die Umschnürungsstelle hindern. 
Wenn der Anfall in Form eines localen 
Krampfes beginnt, so reicht gelegentlich 
Lösung des Krampfes durch gewaltsame 
Streckung zur Verhinderung des Anfalles 
aus. Auch Amylnitritinhalation ist in den 
meisten, wenn auch nicht allen Fällen im 
Stande, den Ausbruch des Anfalles zu ver¬ 
hüten. Der Kranke soll daher Kapseln oder 
Phiolen mit je 10 Tropfen Amylnitrit in 
der Tasche tragen, dieselben im gegebenen 
Moment zerbrechen und auf sein Taschen¬ 
tuch träufeln und gleich im Beginn der Aura 
inhaliren. Diese Behandlungsmethode ist 
vollkommen ungefährlich. 

Die allgemeine Behandlung der Epi¬ 
leptiker soll gleichzeitig hygienisch und 
medicamentös sein. Mässige körperliche 
und geistige Arbeit, dabei reichlicher Schlaf 
sind unbedingt am Platze. Bei jugendlichen 
Individuen ist es Aufgabe der Erziehung, 
zu Gehorsam, Disciplin und Selbstbe¬ 
herrschung anzuleiten. Geistige Ueber- 
anstrengung ist natürlich schädlich, mässige 
geistige Arbeit dagegen von Nutzen. Der 
pdeptiker soll sich in seiner ganzen 

Digitized by (jOOQ LC 


Lebensweise — soweit als thunlich a n 
die Lebensgewohnheiten der socialen Class e . 
welcher er angehört, halten, und es ist 
entschieden dagegen anzukämpfen, dass 
sich der Patient von der Gesellschaft und 
von den Geschäften zurückzieht, wie es so 
oft aus Furcht vor dem Bekanntwerden der 
Erkrankung, vor Verletzungen im Anfalle, 
sowie aus falschem Schamgefühl geschieht 
Es ist vortheilhafter, auf die Gefahr des 
Ausbruches des Anfalles zu ungelegener 
Zeit hin, den Patienten in der Gesellschaft 
zu belassen, als ihn derselben gänzlich zu 
entziehen. 

Die Diät des Epileptikers soll vor¬ 
wiegend, wenn auch nicht ausschliesslich, 
eine vegetabilische sein. Die vollkommene 
Enthaltung vom Fleischgenuss, wie sie von 
einzelnen Autoritäten empfohlen wird, ist 
ohne Nutzen, denn der Patient kann ohne 
Schaden zweimal des Tages mässige 
Quantitäten von Fleisch geniessen. Ebenso 
wird der Genuss von Tabak, Kaffee und 
Thee vielfach verboten, dürfte jedoch in 
mässigen Quantitäten für Erwachsene un¬ 
schädlich sein. 

Die Zahl der älteren, antiepileptischen 
Mittel steht in directem Verhältnisse zu 
ihrer Werthlosigkeit. Valeriana, Artemisia, 
Belladonna, Zinkoxyd, Kupfersulfat, Silber¬ 
nitrat, sowie auch der jüngst wieder 
empfohlene Borax sind durchaus werthlos. 
Der Wechsel in der Wiederkehr und im 
Charakter der Anfälle ist bei der Epilepsie 
so unberechenbar und in seinen Ursachen 
unbekannt. Die Wirkung psychischer Ein¬ 
flüsse auf die Veränderung der Anfalls¬ 
frequenz so gross, dass die Entscheidung 
über den Werth der einzelnen Heilmittel 
ganz besonders sorgfältiger Erwägungen 
bedarf. In letzter Zeit wurde der Borax 
vielfach gepriesen und in einzelnen Fällen 
auch anscheinend eine zeitweilige Besserung 
durch das Mittel erzielt, doch sprechen 
meine Erfahrungen nicht zu Gunsten des¬ 
selben. Ich habe ungefähr fünfzig in meiner 
Behandlung stehende Epileptiker eine Zeit 
hindurch ohne jedes specifische Medicament 
behandelt und dann Brompräparate, schliess¬ 
lich Borax angewendet. Unter der Brom¬ 
behandlung wurde die wöchentliche Gesammt- 
zahl der Anfälle auf ein Drittel herab¬ 
gesetzt, während Borax — in so grossen 
Dosen verabreicht, als überhaupt ohne • 
Schädlichkeit für den Verdauungstract ver- 

Ürigiral frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


996 


tragen wurden — die wöchentliche Anzahl 
der Anfälle nicht in sichtbarer Weise tu 
beeinflussen im Stande war. 

Die einzigen Heilmittel, welche nach 
meiner Erfahrung bei der Epilepsie gute 
Dienste leisten sind Antipyrin, Antiiebrin, 
Sulfonal und die Brompräparate. Das Sulfonal 
besitzt an und für sich geringeren Werth 
und ist nur als temporärer Ersatz für die 
stärker wirkenden Mittel brauchbar. Das 
Antifebrin zeigt in einzelnen Fällen aus¬ 
gesprochene Wirksamkeit, welche der des 
Antipyrin nahe steht, jedoch etwas schwächer 
ist als diese. In einzelnen, allerdings seltenen 
Fällen, wirkt Antipyrin in Dosen von 
0 5—1 gr sehr günstig, bei einzelnen In¬ 
dividuen sogar noch günstiger als die 
Brompräparate. Es ist allerdings nicht 
möglich, im vorhinein zu bestimmen, ob 
Antipyrin in einem Falle von Nutzen sein 
wird; darüber entscheidet eben nur der 
Versuch. Der Hauptwerth des Antipyrins 
liegt darin, dass es ein sehr gutes Unter¬ 
stützungsmittel der Brompräparate ist. 

Unter allen Epilepsiemitteln sind die 
Bromide die wirksamsten. Wenngleich A 1 - 
b e r t o n i durch directe Versuche nach¬ 
gewiesen hat, dass sie entschieden die 
Erregbarkeit der motorischen Rindenfelder 
herabsetzen, so ist ihre Wirkung eher 
palliativ als curativ, und überhaupt nur dann 
vorhanden, wenn sie direct auf die Hirnrinde 
wirken. Sie beseitigen nicht die Tendenz zu 
epileptischen Anfällen, arbeiten derselben 
jedoch entgegen und müssen deshalb in 
den meisten Fällen noch Jahre hindurch 
nach dem letzten Anfall fortgegeben werden. 
Unter den Brompräparaten wurden haupt¬ 
sächlich die Bromide, das Kalium, Natrium, 
Lithium und Ammonium geprüft. Unter 
diesen ist das Bromkalium das meist be¬ 
nützte Präparat, doch ist dasselbe in seiner 
Wirkung nicht dem Bromnatrium überlegen. 
Lithiumbromid ist in seiner Wirkung dem 
Kaliumbromid ungeführ analog, ist jedoch 
viel theurer, daher weniger zur Anwendung 
geeignet. Das Strontium und Ammonium¬ 
bromid sind insoferne den älteren Brom¬ 
präparaten überlegen, als sie nicht so rasch 
zu Schädigungen des Organismus und Er¬ 
nährungsstörungen führen. Bei längeren 
Gebrauch führen wohl alle genannten Mittel 
zu den Erscheinungen des Bromismus, doch 
treten die schädlichen Folgen (Acne und 
fötider Athem, allgemeine Nervendepression) 
— bei gleichem therapeutischem Effect — 
weniger bei dem Bromammonium und 

Digitized by Gouole 


Bromstrontium zu Tage, als bei den 
anderen Brompräparaten und auch bei 
einer Mischung derselben beobachtet werden. 
Sowohl Ammonium als auch Strontium 
wirken kreislaufbefördernd, während das 
Kalium eine ausgesprochene Depressions¬ 
wirkung besitzt. Das Strontiumsalz unter¬ 
scheidet sich von dem Ammoniumsalz da¬ 
durch, dass es zwar als Bromid weniger 
wirksam ist, jedoch den Verdauungstract in 
günstigster Weise beeinflusst. Es ist 
möglicherweise ein Darmantisepticum, jeden¬ 
falls ein Mittel, welches die Verdauung 
nicht schädigt, sondern geradezu befördert. 
Die besten Resultate wurden mit einer 
Mischung von 2 Theilen Bromammonium 
mit einem Theil Bomstrontium erzielt. 

Es wäre von grösster Wichtigkeit, 
eine Mischung zu finden, welche es ge¬ 
stattet, den Bromgehalt — bei gleicher 
antiepileptischer Wirkung — möglichst herab¬ 
zusetzen. Manchmal leistet ein Zusatz von 
v, mg Atropin pro die zum Bromsalz gute 
Dienste, doch überwiegen öfters die un¬ 
angenehmen Nebenwirkungen — Trocken¬ 
heit des Mundes etc. — die Vortheile. Das 
Antipyrin ist thatsächlich ein ausserordentlich 
gutes Zusatzmittel zu den Brompräparaten. 
Das Arsenik besitzt anscheinend die Fähig¬ 
keit, die nach Bromdarreichung auftretenden 
Hauteruptionen einzuschränken. Die Com- 
bination von Ammoniumbromid, Strontium¬ 
bromid, Antipyrin und Solutio Fowleri ist 
von unschätzbarem Werth in der Epilepsie¬ 
behandlung. Im Laufe der letzten zwei Jahre 
haben wir dieser Mischung noch das Fluid- 
extract von Solanum Carolinense hinzu¬ 
gefügt. Für sich allein hat das letztgenannte 
Präparat vollständig versagt, doch scheint 
es, dass der Gebrauch theelöffelgrosser 
Gaben desselben pro die eine Herabsetzung 
der Bromquantität gestattet. Antipyrin darf 
niemals in cyanoseerregenden Gaben ver¬ 
abreicht werden. Eine Dosis von 0.5 gr 
pro die kann ohne jeden Schaden monate¬ 
lang gegeben werden, doch stellen sich im 
Verlaufe von 1 —2 Jahren Störungen in der 
Wärmebildung des Organismus ein, so dass 
die Patienten, namentlich an den Extremitäten 
sich ganz kalt anfühlen, ferner erschöpfende 
Schweisse auftreten, welche nöthigen, das 
Antipyrin auszusetzen. Sulfonal ist in Dosen 
von 0 5 — 1 gr pro die ein Ersatzmittel des 
Antipyrins, doch darf es wegen der Gefahr 
der chronischen Intoxication nicht zu lange 
gegeben werden. Da die Bromide eine 
cumulative Wirkung besitzen, so ist es nicht 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





996 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


nothwendig, sie häufiger als zweimal im 
Tage zu verabreichen, wobei grosse Dosen 
im Hinblick auf den häufigen Gebrauch des 
Medicamentes schädlich sind. Zu Beginn 
der Behandlung kann man mit der Dosis 
so lange steigen, bis die Anfälle verschwin¬ 
den, oder das Auftreten von Acne, Som¬ 
nolenz und ausserordentlicher Schwäche auf 
den Eintritt der Bromintoxication hin¬ 
deutet. Im letzteren Falle muss man darnach 
trachten, den Patienten genau innerhalb der 
richtigen Grenzen der Bromsaturation zu 
halten, i. c. blos die physiologischen 
Wirkungen des Brom zur Geltung kommen 
lassen. 

In der Spitalspraxis wende ich für ge¬ 
wöhnlich die folgende Formel an: 

Rp. Antipyrini. 8'0 

Ammon, brom. . . . 30 0 
Strontii brom. . . . 8 0 

Liqu. kalii arsenic . 5 0 

Extract. Solan. Carol. 90 0 
Aqu. qu. s. ad . . . 400 0 
S. Nach dem Frühstück und Nacht¬ 
mahl 1 Theelöffel in Wasser zu nehmen. 

Im Jahre 1894 hat Flechsig über 
ausserordentlich günstige Ergebnisse be¬ 
richtet, welche er in der Behardlung der 
Epilepsie mit einer Combination von Opium 
und Brom erzielte. Der Patient erhielt zu¬ 
nächst Extr. opii 5 cg dreimal täglich. Mit 
der Tagesdosis wird so lange gestiegen 
bis dieselbe 1 g beträgt. Nach sechswöchent¬ 
lichem Gebrauch wird das Opium bei Seite 
gelassen und an seine Stelle das Bromsalz 
in Tagesdosen von 8 g zwei Monate hin¬ 
durch verabreicht, dann langsam entzogen 
Gewöhnlich cessiren die Anfälle mit dem 
Beginne der Bromdarreichung, während die 
Opiumbehandlung keinen unmittelbaren Ein¬ 


fluss auf dieselben ausübt. Ich selbst habe 
diese auf den ersten Blick keineswegs ver¬ 
lockend erscheinende Methode noch nicht 
praktisch erprobt. 

In den seltenen Fällen vonjackso n’scher 
Epilepsie, bei welchen keine anatomische 
Erkrankung des Gehirnes nachweisbar ist, 
lässt sich die Frage, ob die operative Ent¬ 
fernung des betheiligten Rindencentrums 
angezeigt ist, bisher nicht in entschiedener 
Weise beantworten. 

Es ist der Gedanke naheliegend, dass 
nach der Exstirpation sich eine sklerotische 
Narbe ausbildet, die günstige Wirkung nur 
eine vorübergehende ist, während als dau¬ 
ernde Schädigung eine Lähmung zurück¬ 
bleibt. Die klinischen Ergebnisse sind denn 
auch keineswegs ermuthigend. Nichtsdesto¬ 
weniger kann in ausgesprochenen Fällen 
ein chirurgischer Eingriff vorgenommen 
werden, wenn man vorher den Patienten, 
sowie die Angehörigen desselben über die 
Aussichten genau informirt hat. Ueber die 
Operationsresultate solcher Fälle soll man 
nicht allzurasch berichten, da ich selbst 
einen solchen Fall, der schon seit 7 Jahren 
anfallsfrei geblieben war, auf einem Con- 
gresse als geheilt vorstellen wollte, durch 
das Auftreten eines Anfalles bei dem be¬ 
treffenden Patienten davon abgehalten wurde, 
während auf demselben Congresse von Seite 
der Chirurgen über geheilte Fälle berichtet 
wurde, bei welchen seit der Operation erst 
ein Zeitraum von zwei Monaten bis zu 
einem Jahre verstrichen war. Die bisher 
raitgetheilten Operationsergebnisse flössen 
kein besonderes Vertrauen ein, erwecken 
vielmehr die Ueberzeugung, dass bisher 
noch kein Fall von idiopathischer Epilepsie 
durch die Operation geheilt worden ist. 


Bücher - Anzeigen. 


Encyklopädie der Therapie heraus¬ 
gegeben von Oscar Liebreich unter Mitwir¬ 
kung von Martin Mendelsohn und Arthur 
Würzburg. Erster Band. I. Abtheilung. Berlin, 
1895. August Hirschwald. 

Unterstützt von einem Stab von 65 Mit¬ 
arbeitern (darunter Namen vom besten Klang) 
haben es die Herausgeber des vorliegenden 
Werkes unternommen, einen Gesammtüberblick 
über das Gebiet der Therapie zu geben. Doch 
scheint hiebei der Begriff der Therapie nicht 
in den weitesten Grenzen aufgefasst, vielmehr 
sind, wie der Prospect selbst bemerkt, die 
Chirurgie und die zahlreichen Specialdisciplinen 
nur so weit sie durch ihre wissenschaftliche 

Digitized by Google 


Entwicklung in engen Zusammenhang mit der 
inneren Medicin getreten sind, berücksichtigt 
worden. Daraus erklärt sich, dass wir — um nur 
ein Beispiel anzuführen — in dem uns vorliegen¬ 
den 1. Hefte, welches von »Aachen— Aüge« 
reicht, einen Artikel »Amputation« vermissen. 
Das Hauptgewicht scheint auf die Pharmakologie 
gelegt worden zu sein, so nimmt dieselbe unter 
den 304 Seiten des 1. Heltes nicht weniger 
als 170—180, also mehr als die Hälfte der 
ganzen Lieferung ein. Neben ausführlichen Ar¬ 
tikeln über die einzelnen Arzneimittel — die 
neueren scheinen sämmtlich aufgenommen zu 
sein —und Arzneimittelgruppen finden sich die 
einzelnen Krankheiten, deren Therapie durch 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


997 


kurze Angaben über Aetiologie und Pathologie 
eingeleitet wird, die Schilderung einzelner En- 
cheiresen wie z. B. Abreibung, Abwaschuhg, 
Acupunctur, Athmung (künstliche), ferner An¬ 
gaben über Curorte (Lage, Quellen, Indica- 
tionen, Anwendungsweise). Durch Weglassung 
von Artikeln, wie »Acetonurie«, »Achoeon 
Schönleinii«, »Amyloid«, »Amocben« etc., in 
welchen kein Wort über Therapie zu finden 
ist, könnte wohl mehr Raum geschaffen werden, 
für rein therapeutische Artikel. Die einzelnen 


Artikeln sind bei aller Knappheit erschöpfend 
und verlässlich. So weit sich aus dem ersten 
Hefte ersehen lässt, wird die Liebreich’sche 
Encyklopädie sowohl dem Gelehrten, als auch 
dem Praktiker als Orientirungsmittel auf dem 
Gebiete der Therapie gute Dienste leisten. Das 
ganze Werk wird circa 160 Druckbogen um¬ 
fassen und in 3 Bänden erscheinen, welche in 
9 Abtheilungen innerhalb der nächsten 2 Jahre 
ausgegeben werden sollen. 


Referate. 


Neue Arzneimittel. 

H. HILDEBRANDT (Elberfeld): Ueber Apolysin 
und Citrophen, nebst Bemerkungen Ober die prak¬ 
tische Verwendbarkeit von Phenetidinderivaten. 

(Cbl. f. klin. Med. y 9 . November 1H95.) 

Der antipyretische und antineuralgiscbe Effect 
der in der Praxis gebräuchlichen Anilinderivate ist 
an deren Fähigkeit geknöpft, im Organismus leicht 
spaltbare Amidophenolderivate zu bilden, welche 
im Harn die Indophenolreaction liefern. Alle Deri¬ 
vate, welche diese Reaction nicht ergeben, sind 
physiologisch unwirksam, indem dieselben entweder 
im Darm nicht resorbirt oder zwar resorbirt, aber 
im Organismus nicht weiter zerlegt werden und 
daher im Harn unverändert wieder erscheinen. Von 
Einfluss auf die Intensität der Wirkung ist ferner 
die Fähigkeit des saueren Magensaftes, die be¬ 
treffende Substanz zur Lösung und damit zur besseren 
Resorption zu bringen, sowie das Vermögen, im 
Magen bereits ihre Spaltung einzuleiten, w r as be¬ 
sonders für die einfachen Phenetidinsalze gilt. 

Unter der Bezeichnung Apolysin und 
Citrophen wurden in neuester Zeit (siehe 
»Therap. Wochenschr.« Nr. 27, 1895) zwei Ver¬ 
bindungen des Phenetidins mit Citronensäure zur 
klinischen Anwendung empfohlen. Das Apolysin be¬ 
steht angeblich aus einem Molecül Phenetidin und 
einem Molecül Citronensäure, die sich unter H,0- 
Austritt verbunden hahen; das Citrophen ist aus 
3 Moleculen Phenetidin und 1 Molecül Citronen¬ 
säure zusammengesetzt, jedoch ohne Austritt von 
H f 0. Im Gegensätze zum Apolysin, welches erst 
nach längerem Kochen mit H CI, auf Zusatz von 
Fe,Cl 6 die Phenetidinreaction (Rothfärbung) gibt, 
tritt dieselbe beim Citrophen unmittelbar auf, woraus 
sich entnehmen lässt, dass im Citrophen das Phene- 
tidinmolecüi lockerer gebunden ist als im Apolysin. 
Thierversuche lehren, • dass das Citrophen die 
gleiche physiologische Wirkung besitzt, wie das 
salzsaure Phenetidin, dass jedoch zur Erzielung der 
toxischen Wirkung eine doppelt so grosse Dosis 
des Citrophens nothwendig ist. Die Nachprüfung 
der chemischen Constitution des Citrophens führte 
Verf. zu der Annahme, dass im Citrophen an ein 
Molecül Citronensäure nur ein Phenetidinmolecul 
gebunden ist, so dass es nur ein citronensaures 
Phenetidin darstellt, in welchem zwei Säurereste un¬ 
besetzt sind. Mit Rücksicht auf die durch Thierver¬ 
suche T r e u p e l's nachgewiesene — trotz des 
geringeren Phenetidingehaltes — relativ stärker 
toxische Wirkung des Citrophens, ist die u n b e- 
schränkte klinische Anwendung des Mittels zu 
widerrathen. 

Das Apolysin, welches als ein in Folge 
seiner leichten Löslichkeit schneller und zuverlässiger 

Digitized by Google 


als Phenacetin wirkendes Antipyreticum und Analge- 
ticum empfohlen wurde, steht in seiner toxischen 
Wirkung auf Thiere hinter dem Phenacetin zurück. 
Das Apolysin zeigt die praktisch wichtige Eigen¬ 
schaft, dass es durch Säuren leichter gespalten 
wird, als durch Alkalien. Es erklärt sich daraus die 
relative Unschädlichkeit des Apolysins bei sub- 
cutaner Injection (alkalischer Gewebssaft) und die 
stärkere Wirkung bei interner Darreichung (Einfluss 
des sauren Magensaftes). Es hat sich auch that- 
sächlich gezeigt, dass die Apolysindarreichung bei 
bestehender Hyperacidität des Magensaftes, sowie 
auch bei nüchternem Magen zu unangenehmen Er¬ 
scheinungen Anlass geben kann. Auch ist die 
Möglichkeit vorhanden, dass das im Magen abge¬ 
spaltene Phenetidin -eine Reizwirkung entfalten und 
durch Schwellung der Schleimhaut, speciell an der 
Einmündungsstelle des Gallenganges, Icterus 
hervorrufen kann. 

v. N e n c k i und J a w o r s k i haben das 
Apolysin als Antineuralgicum und Antipyreticum be¬ 
währt gefunden, und zwar bei Darreichung per os, 
was auf die Wirkung des bereits im Magen abge¬ 
spaltenen Phenetidins zurückzuführen wäre. Bezüglich 
der subcutanen Anwendung des Apolysins berichten 
die beiden Autoren über Thierversuche, wo, 01 g 
subcutan injicirt, das Fieber bei Kaninchen unter¬ 
drückt, beziehungsweise herabgesetzt wurde, doch 
lassen diese spärlichen Versuche noch keine sichere 
Entscheidung der aufgeworfenen Frage zu. Verf. 
selbst konnte nach Injection von 1 y Apolysin bei 
einem 3 kg schweren Hunde im Harn - erst nach 
anhaltenden Kochen mit H CI — Amidophenolreac- 
tion nachweisen, was auf die Gegenwart ungespal¬ 
tenen Materiales im Harne hindeutet. 

Interne Medioin. 

GILLES DE LA TOURETTE (Paris): Diagnostio 
et traitement de Tfepilepeie. (Sem. mtd. ul Oct. i$9ö.) 

Man theilt für gewöhnlich die Epileptiker in zwei 
Kategorien, und zwar solche mit essentieller und 
solche mit symptomatischer Epilepsie ein. Die 
essentielle Epilepsie ermangelt des anatomischen 
Substrates und kommt auch — was besonders 
wichtig ist — bei syphilitischen Individuen vor, wo 
sie dann im Vergleich zu der anatomisch bedingten 
specifischen Epilepsieform als »parasyphilitische« 
Affection im Sinne Fourniers aufzufassen und der 
Brombehandlung zu unterziehen ist, da die anti- 
sypbilitische Behandlung in diesen Fällen ohne Er¬ 
folg bleibt. Die im Kindesalter auftretende essentielle 
Epilepsie ist in dem Sinne hereditär, als sie meist 
von neuropathischen Eltern vererbt wird, jedoch 
meist in der Weise, dass die Eltern epileptischer 
Kinder nicht an Epilepsie, sondern an anderweitigen 

- 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





998 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


Neurosen leiden. Die hereditäre Disposition wird 
durch gewisse, anatomisch wirksame Momente aus¬ 
gelöst. So findet man häufig, dass später epileptisch 
werdende Kinder oft unter Anwendung von Kunst¬ 
hilfe zur Welt gekommen sind, so dass auf die Hirn¬ 
rinde Traumen durch die angewendeten Instrumente 
ausgeübt werden konnten. Eine weitere Auslösung 
der hereditären Anlage wird durch die verschiedenen 
Infectionskrankheiten des Kindesalters gegeben, 
welche einen Zustand entzündlicher Reizung in der 
Hirnrinde hervorrufen können. Dem Ausbruch der 
eigentlichen Epilepsie geht in derartigen Fällen oft 
ein längerer Zeitraum voraus, wo noch keine An¬ 
fälle auftreten, jedoch gewisse Abnormitäten — 
namentlich extreme Reizbarkeit, die sich in häufigen 
Wuthausbrüchen kundgibt — sich zeigen, dann treten 
oft sogenannte Absences, i. e. rasch vorübergehender 
Bewusstseinsverlust ohne Zuckungen, ferner Schwin¬ 
delanfälle, automatische Bewegungen auf, welche in 
ihrer Ges&mmtheit zum Bilde des >petit male ge¬ 
hören, bis es schliesslich zu ausgesprochenen epi¬ 
leptischen Anfällen kommt. Die grossen Anfälle 
treten vorwiegend des Morgens und während der 
Nacht, viel seltener tagsüber auf. Nächtliche Anfälle 
werden oft übersehen, so dass man sich die Klagen 
der Kranken über Kopfschmerz, Mattigkeit und Ab- 
geschlagenheit nicht recht erklären kann. Sehr be- 
achtenswerth ist das Auftreten einer petechialen 
Eruption in der Cervicalgegend 
als sichtbares Zeichen solcher nächtlicher Anfälle. 

Von besonderem Interesse ist die Unter¬ 
scheidung des typischen, in seiner Symptomatologie 
wohlbekannten epileptischen Anfalles von den hyste¬ 
rischen Anfällen. Hier sind für den epileptischen 
Anfall drei Dinge charakteristisch: Der plötzliche 
Sturz und Bewusstseinsverlust (ohne vorhergehende 
Aura), der Zungenbiss und der unfreiwillige Abgang 
von Harn während des Anfalles, welche Momente 
beim echten hysterischen Anfall so gut wie immer 
fehlen. Schwierigkeiten in diagnostischer Hinsicht 
können bei solchen Kranken auftreten, welche — 
wie es nicht selten vorkommt — sowohl an hyste¬ 
rischen, als auch an epileptischen Anfällen leiden. 
In solchen Fällen gibt die Harnuntersuchung 
werthvolle Aufschlüsse, da nach dem epileptischen 
Anfalle die festen Bestandtheite des Harns ver¬ 
mehrt, nach dem hysterischen Anfall vermindert 
sind. Ferner ist im Harn nach epileptischen Anfällen 
das normale. Quantitätsverhältnis zwischen Erd- und 
Alkaliphosphaten (1:8) unverändert, während nach 
dem hysterischen Anfall dieses Verhältnis 1 : 2 oder 
sogar 1 : 1 beträgt, was Verfasser als Inversion 
der Phosphatformel bei Hysterie« bezeichnet. Sehr 
werthvoll ist auch die Bestimmung der Tempe¬ 
ratur nach den Anfällen, da dieselbe im epilepti¬ 
schen Anfall steigt, im hysterischen jedoch 
unverändert bleibt. 

Das souveräne Mittel bei der Behandlung der 
Epilepsie ist das von Locock im Jahre 1851 in 
der Therapie eingeführte Bromkalium. Charcot 
gebrauchte auch eine Mischung von Bromkalium, 
Bromnatrium und Bromammonium. Es wird vielfach 
die toxische Wirkung des Bromkaliums betont, doch 
ist zu berücksichtigen, dass die Wirksamkeit des 
Mittels sich eben nur bei Anwendung solcher Dosen 
äussert, die knapp an der Toxicitätsgrenze stehen. 
Man darf die Dosis von 10 —14 gr im Allgemeinen 
nicht überschreiten, andererseits sind die vielfach 
angeordneten Unterbrechungen des Bromkalium¬ 
gebrauches nicht anzurathen, da das Mittel, wenn 
man einen Behandlungserfolg erzielen will, ununter¬ 
brochen gegeben werden muss. Bei der Dosirung 

Digitized by Google 


des Mittels ist die Thatsache zu berücksichtigeil, 
dass dasselbe bei der typischen Form viel energi¬ 
scher wirkt, als beim petit mal, ferner ist bestehen¬ 
der Idiosyncrasie Rechnung zu tragen, da die ver¬ 
schiedenen Individuen in Hinsicht auf die Toleranz 
grosse Verschiedenheiten zeigen. Man soll zunächst 
mit kleineren Dosen anfangen, z. B. die erste Woche 

5 gr pro die, die zweite 6 g r > die dritte 7 gr etc., 
bis man an jene Grenze kommt, wo gerade die Er¬ 
scheinungen der Intoxication sich zu zeigen be¬ 
ginnen. Diese Dosis ist die wirksame. Hat man 
diese Dosis erreicht, so beginnt man einen neuen 
Turnus mit 5 gr , steigert jede Woche um 1 gr , bis 
die wirksame Dosis erreicht ist etc. Charcot 
empfiehlt zur Gewinnung einer klaren Uebersicbt 
über die Behandlung die Anlegung eines Verzeich¬ 
nisses, wo einerseits die genommenen Brorakalium- 
dosen, andererseits die Anfälle Tag für Tag registrirt 
werden. 

Hinsichtlich der Verabreichungszeit empfiehlt es 
sich, zwei Drittel der Tagesdosis 2—8 Stunden vor 
der gewöhnlichen Eintrittszeit der Anfälle zu geben, 
den Rest einige Stunden nach dem Anfalle. Das 
Bromsalz soll stets in Lösung gegeben werden, von 
welcher ein Suppenlöffel (beziehungsweise Theelöffel) 
1 gr des Salzes entspricht. Diese Dosis wird dann 
am besten in einer reichlichen Menge Milch ge¬ 
nommen. Die beim Bromgebrauch auftretenden 
Gastrointestinalstörungen werden am besten durch 
Darmantiseptica (am besten Salol l dqr pro Gramm 
Bromsalz in Suppe genommen), die Bromexantheme 
werden mit Borpräparaten (Morgens und Abends 
eingestäubt) behandelt. Zu empfehlen sind ferner 
Seifenbäder alle 10—12 Tage, Dauer einige Minuten, 
Temperatur 28 — 80° C., dann gründliche Abreibung. 
Der Kranke istwährend des Bades 
stets zu beaufsichtigen. Als hygie¬ 
nische Massregel ist wichtig, die Kranken Dicht 
Temperaturen auszusetzen, welche das Entstehen 
von Gehirncongestionen begünstigen. Dieselben 
dürfen nicht baarhaupt in der Sonne •herumgehen, 
müssen sich fleissig in frischer Luft bewegen, nicht in 
überheizten Zimmern schlafen etc. Die Ernährung er¬ 
fordert blos die Vermeidung von Darmträgheit, die 
man am besten durch den gelegentlichen Gebrauch 
von Bitterwasser bekämpft (beziehungsweise 8 -10 gr 
Magnesiumsulfat). Die Kranken sollen im Allgemeinen 
um 10 Uhr Abends zu Bette gehen und Früh zwischen 

6 und 7 Uhr aufstehen. Schlafen während 
des Tages ist zu verbieten. Nach der 
Mahlzeit ist ein Spaziergang zu empfehlen. Kranke, 
deren Anfälle Nachts auftreten, dürfen des Abends 
nur eine ganz leichte Mahlzeit nehmen. 

Die Raschheit und Ausgiebigkeit des Behand¬ 
lungserfolges ist naturgemäss nicht in allen Fällen 
gleich. Die gewissenhafte Registrirung der Brom- 
dosen und der Anfälle erleichtert die Beurtheilung 
beträchtlich. Wenn die Anfälle vollständig ge* 
schwunden sein sollten, muss der Kranke noch 
mindestens ein Jahr hindurch die als wirksam er¬ 
kannte Bromdosis nehmen, dann geht man im zweiten 
Jahre progressiv mit der Dosis herunter, bis 1—2 g>' 
erreicht sind, welche der an Brom gewöhnte Kranke 
weiter nehmen kann, namentlich dann, wenn die An¬ 
fälle nicht völlig schwinden, sondern von Zeit n 
Zeit Erscheinungen des petit mal auftreten. Fälle, 
wo die Brompräparate ganz wirkungslos bleiben, 
kommen wohl vor, sind jedoch selten. Das geeig* 
netste Ersatzmittel ist dann Borax, der jedoch in 
Combination mit Brom gegeben wird, und zwar der¬ 
art, dass die Steigerung und Verminderung der 
Boraxdosen in umgekehrter Weise der Steigerang 

Original from 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. 


999 


und Verminderung der Bromdosen geschieht. In jenen 
Fällen, wo die Anfälle zwar schwinden, jedoch ein 
eigentümlicher, durch abnorme Reizbarkeit gekenn¬ 
zeichneter, dem präepileptischen Stadium der Kind¬ 
heit analoger, psychischer Zustand auftritt, empfiehlt 
sich der Gebrauch des Broms in Dosen von 3—4 gr 
pro die während der Perioden hochgradiger, psychi¬ 
scher Exaltation, zum mindesten in zweiwöchent¬ 
licher Dauer. 

Toxikologie. 

FR. LANG (Prag): Uebor die Behandlung der 
PhoephorvergHtung mit Kalium hypermanganioum 
nebst Bemerkungen Uber die Häufigkeit der Phoe- 
phorvergiftung in Prag. (Berl. klin. Woch. 7. Oc- 
tober 1895.) 

An der medicinischen Klinik von J a k s c h 
kamen vom März 1894 bis März 1895 12 Fälle von 
Phosphorvergiftung zur Beobachtung, welche sämmt- 
lich nach der von A n t a 1 angegebenen Methode 
behandelt wurden. Zunächst wurde der Magen mit 
grossen Quantitäten (über £0 Liter) einer l /8°/oo 
Kalium hypermanganicumlösung ausgespült und 
schliesslich 1 Liter einer 7t%o Kalium hyperman¬ 
ganicumlösung eingegossen und im Magen belassen. 
Am gleichen Tage wurden Abführmittel (Infus. Sennae) 
und während der nächstfolgenden Tage grössere 
Dosen von Natr. bicarb., sowie 01. Terebint. ve- 
tustum (3mal täglich 5 Tropfen) verabreicht. Die 
früher an der Klinik angewendete Therapie bestand 
in Magenausspülungen mit warmem Wasser bis zum 
Schwinden des Phosphorgeruches, dann mit Cupr. 
sulf. und Magnesia usta im Wasser gelöst. An den 


folgenden Tagen intern Cupr. sulf. 050 ad ‘ 200 
Aq. 2 stündlich 2 Esslöffel, ferner Ol. terebint. 
vetust., 3mal täglich 5 Tropfen, und grosse Dosen 
von Natrium bicarbonicum. 

Von den 12 angeführten Fällen starben 5, und 
zwar alle, welche über 2 cg Phosphor genommen 
hatten. Nur in eimem Fall erfolgte trotz Einnahme 
von 5 cg Genesung, wobei allerdings zu berück¬ 
sichtigen ist, dass in der Aufregung des Tentamen 
süicidii, der Bodensatz der Lösung, welcher den 
meisten Phosphor zu enthalten pflegt, nicht immer 
getrunken wird. Der statistische Vergleich der beiden 
oben erwähnten Behandlungsmethoden ergibt einen 
Ueberschuss von 5°/o Mortal ität 
(31*66% gegen 36*66%) zuungunsten der 
Kalium hypermanganicum-Thera- 
p i e, so dass die auffallend günstigen Resultate der 
für die Methode massgebenden Thierversuche in 
Widerspruch mit der klinischen Erfahrung stehen. 
Zum Schlüsse macht Verfasser noch auf die ausser¬ 
ordentliche Häufigkeit der Phosphorvergiftung spe- 
ciell in P r a g aufmerksam (im Laufe von ö‘/ 2 Jahren 
wurden an der Klinik 40 Fälle von Vergiftung, 
meist Tentamen süicidii mit aus Stangenphosphor 
erzeugten Zündhölzchen, beobachtet. Es wäre daher 
unbedingt ein Gesetz nothwendig, welches die Er¬ 
zeugung und den Verschleiss von mit Stangenphos¬ 
phor erzeugten Zündhölzchen verbietet. Da die Be¬ 
völkerung darch diese Zündhölzchen über ein Mittel 
von hoher Giftwirkung verfügt, ohne dass die Er¬ 
langung desselben durch die bei allen anderen 
Giften gütigen Controlmassregeln erschwert wird. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Wiener medicinieches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 11. November 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Hr. A. JOLLES: Ueber das Auftreten und den 
Naohweis von Urobilin in normalen und patholo¬ 
gischen Harne. 

Der normale Harnfarbstoff ist mit grösster 
Wahrscheinlichkeit als identisch mit dem höchsten 
Oxydationsprodukte des Bilirubins anzusehen; im 
normalen Harne kommen zuweilen Farbstoffe vor, 
die sich vom normalen Harnfarbstoff nur durch ihren 
Sauerstoffgehalt unterscheiden. Die Harnfarbstoffe, 
welche nach ihrem spektroskopischen Verhalten 
und nach ihrer chemischen Reaction als Urobiline 
bezeichnet werden, lassen sich in physiologische 
und in pathologisc he Urobiline trennen. Die un¬ 
vollständig oxydirten Harnfarbstoffe gehören zu den 
physiologischen Urobilinen. Zu den physio¬ 
logischen Urobilinen gehört auch jener Farbstoff, 
der sich beim Stehen normal gefärbter Harne durch 
das Nachdunkeln des Harnes bemerkbar macht. 
Beide Urobilinarten unterscheiden sich wesentlich 
dadurch, dass die physiologischen Urobiline nach 
erfolgter Oxydation mit einer alkoholischen Jod¬ 
lösung oder Salpetersäure weder Fluorescenz noch 
ein charakteristisches Spectrum zeigen, während die 
pathologischen Urobiline nach der gleichen Be¬ 
handlung ihr optisches Verhalten und ihre Fluores¬ 
cenz beibehalten. Um Verwechslungen der physio¬ 
logischen und der pathologischen Urobiline hintan¬ 
zuhalten, ist es nothwendig, das Urobilin aus dem 
Harne zu isoliren und dann genau zu untersuchen. 
Dies geschieht am Besten wie folgt: In einem ent¬ 
sprechend geformte^ Sc hüttelcvlinder, eventuell auch 

^ Digitized by (jOOQlC 


Scheidetrichter, fügt man zu 50 ccm Harn 5 cm % 
einer verdünnten, frisch bereiteten Kalkmilchlösung 
und 10 ccm Chloroform hinzu und schüttelt das 
Ganze mehrere Minuten kräftig durch. Alsdann lässt 
man den Cylinder einige Minuten stehen, wobei sich 
das Chloroform und der Niederschlag zu Boden 
setzen Letzteren lässt man in eine kleine Porzellan- 
schale abfliessen, dampft auf dem Wasserbade zum 
Trocknen ein, verreibt den Rückstand mit circa 
5 niP verdünntem Alkohol (circa 30 Vol. %) unter 
Zusatz einiger Tropfen concentrirter Salpetersäure 
und filtrirt. Bei Gegenwart von pathologischem Uro¬ 
bilin erscheint das Filtrat braunroth bis granatroth, 
zeigt bei passender Verdünnung das charakteristische 
Spectrum zwischen den Frauenhofer’schen Linien b 
und F und zwar näher an F und grüne Fluorescenz 
der ammoniakalischen mit Chlorzink versetzten 
Lösung. Schüttelt man einen Theil des Filtrates 
mit Amylalkohol, so nimmt letzterer den Farbstoff 
auf und zeigt ebenfalls das scharf begrenzte Ab- 
sorptionsspectrum. Als Quelle des pathologischen 
Urobilins sind der Gallenfarbstoff (Bilirubin) und der 
Blutfarbstoff anzusehen. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 13. November 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Hr. Neurath stellt drei Kinder vor, bei 
welchen im Anschlüsse an Pertussis Symptome der 
cerebralen Lähmung auftraten. Das erste Kind, 

18 Monate alt, zeigte linkerseits das Bild des typi¬ 
schen cerebralen Hemiplegie. Das zweite Kind, 

2V a Jahre alt, hereditär belastet, bekam in der 
6. Woche der Pertussis Convulsionen, nach welchen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1000 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


zunächst der ganze Körper gelähmt war. Gegen¬ 
wärtig besteht noch Facialisparese und Reflexstei- 
gerung an den unteren Extremitäten. Beim dritten 
Kind entwickelte sich im Anschlüsse an die Keuch- 
husteninfection allmälig linksseitige, cerebrale 
Hemiplegie. Am Herzen hört man ein systolisches Ge¬ 
räusch an der Spitze und Accentuirung des II. Pul¬ 
monaltones. Anatomisch sind die Lähmungen aller 
Wahrscheinlichkeit auf encephalitische Piocesse 
zurückzulühren, während für Embolie und Hämor- 
rhagieder Krankheitsverlauf entschieden nicht spricht, 
vielmehr eher an die Fälle von acuter Encephalitis, 
wie sie im Anschluss an Influenza und andere In- 
tectionskrankheiten auf tritt, erinnert. Beachtenswerth 
ist eine Beobachtung von Redlich, der in einem 
Falle von Poliomyelitis anatomisch das gleichzeitige 
Bestehen von encephalitischen, neuritischen Pro¬ 
cessen etc. constatirte. 

Hr. H. W e i s s stellt einen 4‘2jähr. Mann vor, 
welcher sich mit Klagen über brennendes Gefühl in 
der rechten Schultergegend, sowie Convulsionen der 
r. oberen Extremität vorstellte, ln der rechten 
Achselhöhle besteht Hyperästhesie, in der Gegend 
der r. Scapula in einer bestimmten Zone Hyp- 
ästhesie. Wirbelsäule rechts druckempfindlich. Die 
Pupillen sind ungleich gross, die rechte w r eiter als 
die linke, reagiren auf Licht, jedoch ist die Reaction 
der Pupillen erschöpfbar. Angeblich besteht zeit¬ 
weilig Doppelsehen und Schwindel. Die Krämpfe 
treten meist dann auf, wenn der Pat. die Hand in 
kaltes Wasser taucht, ferner im Anschluss an die 
Schwindelanfälle. Die rechtsseitigen Extremitäten zei¬ 
gen leichte Adynamie, an der rechten oberen Extremität 
ist der Leitungswiderstand etwas vermindert. Ataxie 
ist nicht nachweisbar, die Sehnenreflexe sind normal. 
Differentialdiagnostisch kamen hier inBetrachtHysterie, 
segmentäre Syringomyelie, Tabes cervicalis, die sich 
ausschliessen lassen. Charakteristisch und fürdie Diag¬ 
nose wichtig ist die Thatsache, dass durch Anblasen, 
Berühren der hyperästhetischen Stelle die Krämpfe, 
welche sich auch auf das Zwerchfell erstrecken, 
ausgelöst werden. Die Krämpfe sind oft von hoch¬ 
gradigen Schweissausbrüchen begleitet, wie man es 
bei Tetanie beobachtet. Vortr. hält das Krankheits¬ 
bild für einen tetanieartigen Zustand, der sich hier 
wahrscheinlich im Anschluss an das Heben einer 
schweren Last entwickelt hat. 

Hr. Redlich bemerkt, dass er den Patienten 
gleichfalls beobachtet hat, und dass sich aus der Anam¬ 
nese ergibt, dass Pat. seit 6 Jahren über Schmerzen 
lancinirender Natur klagt. Ferner wurde reflectorische 
Pupillenstarre, sowie Blaseustörungen constatirt. Die 
Entstehung der Krämpfe durch Berührung hängt mit 
der hochgradigen Hyperästhesie zusammen. Das 
Krankheitsbild ist keineswegs klar, doch weisen die 
obenerwähnten Symptome auf Tabes hin, doch 
musste man auch an traumatische Hysterie denken, 
ebenso an Syringomyelie. Doch deutet die reflecto¬ 
rische Pupillenstarre auf Tabes hin, die sich im 
speciellen Falle mit einer Syringomyelie (bez lo¬ 
calen Hysterie) combinirt hat. 

Hr. Schlesinger weist daraufhin, dass die 
halbseitige Localisation der Krämpfe bei Tetanie 
ausserordentlich selten vorkommt, und dass die 
Diagnose auf Tetanie nur beim Vorhandensein 
anderweitiger charakteristischer Symptome gestellt 
werden könnte. Die Dissociation der Emptindungs- 
qualitäten kommt bei der gemeinen Tetanie nicht 
vor und deutet stets auf eine Combination mit spi¬ 
nalen Affectionen hin. Man müsste mit Rücksicht auf 
die Sensibilitätsstörungen an Spondylitis, Syringo¬ 
myelie,^^ämatomyelie denken. Der Charakter der 
Digitized by CjQ, CNG 


Krämpfe würde am ehesten für eine traumatische 
Hysterie sprechen. 

Hr. H. W e i ss betont, dass reflectorische 
Pupillenstarre in dem vorgestellten Falle nicht be¬ 
steht, dass die Schmerzen nicht lancinirenden Cha¬ 
rakters zu sein scheinen. 

Hr. Galatti berichtet über einen Fall, wo 
im Anschluss an eine Intoxication vom Darm an; 
sich Hautödem entwickelte, ferner Lähmung 
rechten, oberen Extremität (ziemlich rasch verlaufend 
welche vielleicht auf Hirnödem (parallel mit des 
Hautödem auftretend) zurückgetuhrt werden könnte 
In einem zw eiten Falle handelt es sich um ein eigen 
thümliches Exanthem, welches von Rachen- unc 
Nierenerscheinungen begleitet war, durch Abschuppno? 
ausheilte, jedoch in seiner Localisation auf den 
Rumpf beschränkt war, somit nicht die gewöhnliche 
Ausbreitung des Scharlachexanthem zeigte. Vielleich! 
handelt es sich eigentlich um Scarlatina sine exan* 
themate, wo das hinzugetretene Erythem aut eine 
andere Ursache zu beziehen wäre. 

Hr. Baum hat ähnliche Fälle von Exantbeu 
mit Albuminurie bei Influenza beobachtet 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung rom 4. November 1895 . 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenscbr.«) 

Hr. Gerhard demonstrirt eine Anzahl von 
Präparaten der Mineralbestandtheile der gebräud 
lichsten Trinkquellen. Zunächst Bestandteile v.«t 
Kochsalzquellen, und zwar: Elisabethquelle ' 
Homburg, die 98, Wiesbadener uc: 
K i s s i n g e r Quellen, die nur 6° o Kochsalz 
Liter enthalten. K i s s i n g e n und W i e s b ade- 
stellen annähernd eine physiologische Kochst- 
lösung dar. Soden enthält ausser Kochsalz in ziemid 
beträchtlicher Menge, nämlich 14 8°/o, auch nid 
Chlormagnesium. Ferner bringt der Inhalt fr: 
Fläschchen den Lithiumgehalt der gebräuchliche 
Quellen dieser Art zur Erscheinung: Soden 0\ i; . 
Dürkheim und A s s m a n n s h a u s e n je 3 c; 
im Liter. Salzschlirf weist Chlorlithium bis •- 
0 21 auf. Ferner gibt es noch einige solcher Qae .ec 
mit Brom- und Jodverbindungen, z. B. HU 
mit 0 04 Jodmagnesium, der grössten Menge, dir 
eines dieser zum Trinken bestimmten Wisse: 
überhaupt führt. Jod wirkt aber nachwei>b* r 
auf den Harn. Von alkalischen Wässern entbd 
Ems lg Chlornatrium und 2 g kohlensaure* 
Natrium, umgekehrt Selters 2 g Chlomainfi- 
und 1 g kohlensaures Natrium. Obersalzbro" 
im Oberbrunnen 24 g schwefelsaures Natrium, fr 
Kronenquelle enthält nicht halb so viel. Oben:' 
steht Vichy mit 5, dann Fachingen mi: 
und W i 1 d u n g e n mit 1*2 g kohlensaurem Ki'*- 
V i c h y enthält 5 g kohlensaures Natrium, V? 
Chlornatrium und 0 2 g Schwefelnatrium. Die dies 
sehe Zusammensetzung der Carlsbader Quei^ 
differirt nicht viel -- *2 3 g schwefelsaures Natria- 

1 g Chlornatrium und 2 g kohlensaures Natrc-- 
Marienbad enthält 5 g schwefelsaures Natrisr- 

2 g Chlornatrium und 1 g kohlensaures Natrium 
also viel grössere Mengen von Salzlösungen 
daher stärker abführend. Tarasp ist namentld 
ausgezeichnet durch den grossen Gehalt an koh r 
saurem Natrium, nämlich 4 8g. während es schwer, 
saures Natrium 2 und Chlornatrium 3 6 g eoüi- 
Bei Friedrichshall steigen die Bestandthes ■ 
des schwefelsauren Natriums bis auf 6. bei d;' 

Ofener Wässern bis auf 33 g im Liter, wodar-- 

QriginaT from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 46 


Therapeutische Wochenschrift. v 


1001 


die scharf abführende Wirkung sich erklärt. An 
metallischem Eisen führen die gebräuchlichsten 
Wässer durchschnittlich nur 0 03 bis 0 08%, die 
Eisenmengen sind auch nur als schwarze Stäubchen 
am Boden der Gefässe zu sehen. Das gerühmte 
St. Moritz enthält nur 0*012 g Eisen im Liter, 
ein Beweis, dass es nicht allein die Eisenmenge 
thut! Neuerdings sind sehr in Aufnahme gekommen 
die Eisenwässer von Frontignan, Vibranza 
und L e v i c o, entstanden durch Auslaugung von 
Alaunschiefer, und Arsen enthaltend. Sie haben den 
grossen Vortheil, beim Transport nicht zu verderben, 
aber die Aufnahme von Arsenik in nicht immer 
genau dosirbaren Formen ist bedenklich und ent¬ 
spricht nicht immer dem, was die Aerzte wollen 
und sollen. 

Hr. Krönig berichtet über einen Fall von 
Phenacetinintoxication mit tödtlichem 
Ausgang bei Sepsis. Es handelt sich um einen 
17jährigen Buchdruckerlehrling. Patient klagte über 
heftigen Kopfschmerz. Die Diagnose »Sepsis« be¬ 
friedigte nicht vollkommen, erklärte besonders nicht 
die fahle, gelbe, in’s aschgraue fallende Färbung 
des Patienten. Bei Untersuchung des Blutes fand 
Krönig sehr starke Leukocytose und eine eigen¬ 
tümliche Veränderung der rothen Blutkörperchen, 
nämlich ausgesprochene Erythrolyse. 

Im Allgemeinen war das Bild einer Poikilo* 
cytose vorhanden, nur mit dem Unterschied, dass 
bei der gewöhnlichen Form immer noch die gelbe 
Farbe gewahrt bleibt, während diese hier zu Grunde 
gegangeif war, also eine schwere Structurveränderung 
des Sarkoplasma angenommen werden musste. Die 
Veränderungen betrafen besonders den Hämoglobin¬ 
gehalt. Das Hämoglobin war aus den rothen Blut¬ 
körperchen zum Theile ganz, zum Theile nur teil¬ 
weise ausgelaufen. An einzelnen Stellen war nur 
eine kleine Lücke und das Hämoglobin im Grossen 
und Ganzen erhalten, an anderen Stellen sah man 
es in kleinen Tropfen förmlich an der 
Peripherie sitzen, ati anderen Stellen waren nur 
zwei kleine Hämoglobintropfen zu sehen, und gerade 
diese boten ein sehr eigentümliches Aussehen, sie 
hatten Tonnenform, und an beiden Enden dieser 
Tonnen fanden sich zwei Hämoglobinklümpchen. Da¬ 
nach musste ein schweres Blutgift als Ursache dieser 
Veränderungen angenommen werden. Sonst hatte 
Krönig selbst in den schwersten septischen Fällen 
keine derartigeVeränderung der rothen Blutkörperchen 
wahrgenommen. Bei Nachforschungen über die Natur 
des Giftes gab Patient wahrheitsgetreu an, er habe 
Phenacetin genommen, ein weiteres Medicament 
war nicht zur Anwendung gekommen. Der behan¬ 
delnde Arzt sagte Krönig, der Patient sei etwa 
B Wochen vorher bei ihm in der Sprechstunde ge¬ 
wesen und habe über sehr heftige Schmerzen im 
Hinterkopf, besonders auf der rechten Seite, ge¬ 
klagt, die wahrscheinlich mit einer sehr schweren 
Otitis media zusammenhingen. Patient bekam von 
dem Arzt 5 y Phenacetinpulver, wovon er beim An¬ 
fall 1 g> aber innerhalb eines Tages nicht mehr 
als 2 ~ verbrauchen sollte, also eine äusserst vor¬ 
sichtige Verordnung. Nach 3 Wochen, während der 
Patient seiner Arbeit nachging, kam er wieder zum 
Arzt und erklärte, er könne es vor Kopfschmerzen 
nicht aushalten, die Pulver hätten nicht viel ge¬ 
holfen; er gab an, im Ganzen 4 g genommen zu 
haben. Der Arzt verordnete von Neuem 5 g mit 
derselben Vorschrift. Sonnabend vor acht Tagen 
nahm Patient 1 g. Nachts trat Erbrechen ein und 
Morgens früh brachte ihn die Mutter in sehr deso¬ 
latem Zustande zun^ Arzt: er hatte ein blaugraues 

Digitized by (jOOfilC 


Aussehen und war stark cyanotisch. Der Arzt ordnete 
die Ueberluhrung in’s Krankenhaus an. Sonntag 
vollzog sich an der Haut eine eigenthümliche Ver¬ 
änderung, das Blau wich allmälig einem schmutzigen 
Gelb, das die ganze Körperoberfläche überzog. Der 
Patient starb, Krönig konnte nur die Blutver¬ 
änderung feststellen und den Urin aus der 'Blase 
mikroskopisch untersuchen. 

Die von Dr. H a n s e m a n n vorgenommene Auto¬ 
psie ergab u. A., dass das Herz mit Blutmassen von 
brauner Farbe gefüllt war; die Milz war stark ver- 
grössert und rothbraun gefärbt, die Follikeln des 
ganzen Darmes waren stark geschwollen und eben¬ 
falls auffallend braun gefärbt, ebenso die Speise¬ 
röhre u. s. w. Sämmtliche Organe zeigten eine für 
die kurze Zeit auffallend starke faule Zersetzung. 

An der Diagnose »Intoxication« wurden von 
dem pathologischen Anatomen ebensowenig gezweifelt, 
wie an der Diagnose »Sepsis«. Ueber die Natur des 
Giftes wagte er kein Urtheil zu fällen. Kalichloricum- 
vergiftung kommt nicht in Betracht. 

In der Literatur finden sich schon ziemlich 
reichlich Fälle von Intoxication durch Phenacetin. 

Die von H i n s b e r g und Kraft an Thieren 
gemachten Versuche ergaben, dass nach etwa 3 bis 
5 g Phenacetin nach 2 — 3 Stunden sehr stark be¬ 
schleunigte Respiration, Schlafsucht, Erbrechen und 
Blaufärbung der Maulschleimhaut eintraten; auch 
wurde Methaemoglobin constatirt. Bei gesunden, 
nicht fiebernden Menschen zeigten sich schon nach 
1 g Kopfweh, Schlafsucht, Gliederzittern und Tau¬ 
meln beim Gehen. Linde mann hat beobachtet, 
wie nach 2 g innerhalb 3 Stunden — das Phena¬ 
cetin w r ar bei einem schweren Migräneanfall ge¬ 
nommen — intensive Cyanose der Lippen und 
Wangen eintrat. Auch J a c k s c h beobachtete 
schon bei Minimaldosen von 0*1 —0*2 g Cyanose in 
einem Fall von Typhus und Pleuritis. Sonst sind 
auch Exantheme am Hals und an den Armen ge¬ 
sehen worden. Auch Fr. Müller hat bei Dosen 
von 6—8 g pro die schwere Intoxication wahrge¬ 
nommen und vor allen Dingen Methaemoglobin. 

Allerdings hat in K r ö n i g’s Fall der Patient 
3 Wochen vorher im Ganzen 4 g Phenacetin ge¬ 
nommen, ohne Vergiftungserscheinungen zu zeigen. 
Vielleicht ist das so zu erklären, dass er zu der 
Zeit viel kräftiger war und seiner Arbeit nachgehen 
konnte ; auch stellen 4 g sonst keine grosse Dosis 
dar. Dann trat aber die Sepsis auf und während 
dieser Zeit, wo er sehr geschwächt war, konnte er 
selbst 1 g nicht mehr vertragen. Krönig hat 
überhaupt schon seit einiger Zeit grossen Respect 
vor diesen Fiebermitteln bekommen; einmal hat 
ihm Antifebrin in Dosen von 0*5 g bei einem 
8jährigen Knaben eine schwere Intoxication ver¬ 
ursacht; ebenso Lactophenin bei 0*5^ einen 
schweren Collaps. 

Man muss also immer erst prüfen, ob die 
Patienten diese .Mittel vertragen und mit ganz 
kleinen Dosen Anfängen. Redner erläutert zum 
Schlüsse seinen Vortrag an Präparaten des ein¬ 
schlägigen Falles. 

in der Discussion bemerkt zunächst 
Hr. A. Frankel, dass er auf Grund seiner Er¬ 
fahrungen solche Mittel, besonders Phenacetin, nicht 
verordne, wenn er den Patienten nicht kenne. Er 
erinnert an den bekannten Fall, wo eine 17jährige 
Schauspielerin des »Berliner Theaters« nach Ein¬ 
nahme von nur 1 g Phenacetin noch in derselben 
Nacht verstarb. 

Hr. Fürbringer ist bei der Section des 
K r ö n i g’schen Falles zugegen gewesen und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1002 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


zweifelt auch nicht daran, dass das Blutgift von 
aussen eingeführt worden ist. Auch sprächen starke 
Gründe für die Vergiftung durch Phenacetin. Den 
Arzt treffe keine Schuld, man müsse unbedingt auf 
eine unglückseliger Weise gesteigerte, individuelle 
Disposition, eine Idiosynkrasie, recurriren. Er selbst 
habe dies mit dem Lactophenin, dem mo* 
dernsten Nervinum, dem man überhaupt jede unan¬ 
genehme Nebenwirkung abgesprochen, erfahren, in¬ 
dem eine kräftige Dame bei 0*6 g gegen hysteri¬ 
sche Anfälle verordneten Lactophenins einen beinahe 
tödtlichen Collaps bekam. Andere Patienten dagegen 
vertrugen sehr gut 1 — 2 g ohne schädliche Wirkung. 
Es sei also geboten, es zunächst nur mit kleinen 
Dosen der Nervina, die alle Blutgifte seien, zu 
versuchen. 

Hr. Aronsohn erinnert an die von ihm 
1888 im E h r 1 i c h’schen Laboratorium mit Anti- 
febrin, Phenacetin und deren Derivaten, namentlich 
dem sogenannten »Exalgin« gemachten Thierver¬ 
suche. Die Versuche wurden an Mäusen nach der 
E h r 1 i c h'schen Methode gemacht, indem man die 
betreffenden Stoffe mit pulverisirtem Cakes ver¬ 
mischte. Bei der Blutuntersuchung zeigte sich, dass 
das Hämoglobin nicht mehr die gesammten Innen¬ 
räume der Blutkörperchen ausfüllte, sondern es 
waren kugelförmige Gebilde, und man konnte aus 
der mikroskopischen Untersuchung sehr genau er¬ 
kennen, dass es sich um Blutgift handelte. Auf 
Mäuse wirken, wie darnach festgestellt ist, Phena¬ 
cetin, Antifebrin und ihre Derivate stark toxisch. 

Herr Gerhard bestätigt aus seiner Praxis 
dass Phenacetin, Antifebrin u. s. w., ja auch Phenokoll, 
in einem Falle von schwerem Gelenksrheumatismus, 
Collapserscheinungen hervorriefen. Dagegen vertrug 
dieser Patient Lactophenin sehr gut. Dieses rief hin¬ 
gegen in einem anderen Falle ein acutes Exanthem auf 
der Haut hervor. Er schliesse sich dem Rathe an, 
mit allen diesen Mitteln immer erst vorsichtige 
Vorveisuche zu machen. 

Hr. Nathanson als Gast demonstrirt ein 
Präparat eines Falles von Chylurie, die in unseren 
Breitengraden zu den Seltenheiten gehört. Es han¬ 
delt sich um eine 18jährige junge Dame, die nie¬ 
mals Deutschland verlassen hat. Eine Probe des 
chylurischen Urins, der zur Zeit der höchsten In¬ 
tensität der Krankheit entleert wurde, zeigt ein 
völlig undurchsichtiges, weissliches Gelb. Er sieht 
wie fetthaltige Milch aus. Bei der mikroskopischen 
Untersuchung ergab sich im Sediment eine unge¬ 
heuere Menge kleiner und kleinster Fetttröpfchen, 
dagegen keine geformten Bestandtheile. Nach der 
chemischen Untersuchung fanden sich Fett, Chole- 
stearin und etwas Albumin im Harne, aber kein 
Zucker. 

Fortsetzung der Discussion über den Vor 
trag des Hm. George Meyer: »Transport von 
Personen mit inneren Erkrankungen«, an der sich 
die Herren Becher, Leyffen, Mendels¬ 
sohn und Meyer betheiligten. Neue Momente 
brachte die Debatte nicht. 

Hr. Meyer zog seinen Antrag, über den 
Gegenstand eine Denkschrift von einer Commission 
ausarbeiten zu lassen, zurück. 

Der Antrag Bechers, ein gedrucktes 
Exemplar des Vortrages dem Berliner Magistrate zu 
überreichen, wurde mit grosser Mehrheit abgelehnt. 

Fr. Rubinstein. 


Digitized by Google 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 0. November 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Hr. Bruck stellt einen 19 jährigen Patienten 
vor, der am selben Tage Vormittags in seine 
Sprechstunde kam, wegen einer Vergiftung 
mit Bromdämpfen. Wie die Anamnese ergab, 
inhalirte er Dienstag Nachmittag beim Versuch, 
ein Glasrohr an eine Glaskammer anzublasen, die 
in letzterer befindlichen Dämpfe, zunächst fühlte er 
sich weiter nicht beschwert, erst Abends traten heftige 
Leibschmerzen auf, es entleerten sich exquisit diir- 
rhoische Stühle. In der Nacht übergab er sich 
4—5 mal, auch klagte er über lebhaftes Hitzegefühl. 
Mittwoch Nachmittags trat ein intensives Jucken aa 
der ganzen Hautoberfläche ein, die Handfläche* 
zeigten starke Röthung, der ganze Leib, besonder* 
Rumpf und Extremitäten waren von einem eigea- 
thümlichen Ausschlag bedeckt, der tbeils masere-, 
theils quaddelartig ist. Im Urin war kein Bro* 
nachzuweisen. 

Hr. Katz demonstrirt einige von Operationen 
aus der Gluck’schen Klinik stammende Präparate. 

a) einen Cysticercus, der in der Stirn eines 
40jährigen Comptoiristen sass. Er hatte nie rohes 
Fleisch genossen. Vor 10 Jahren bereits war Patient 
wegen ähnlicher Geschwülste operirt wordea. 

b) 1 einen Echinococcus der Leber von eine« 
147sjährigen Patienten, der bereits 1885 in der 
Greifswalder Klinik deswegen operirt und 10 Jahre 
ausserordentlich gesund geblieben war, bis sich i* 
September v. J. vom neuen Leberanschwellung zeig* 
Anfangs November wurde er wieder vom neaa 
operirt und ein grosser Echinococcussack entleer* 
Etwa 8 Monate später wurde bei einer Nachoperatioa 
ein dritter Sack entleert und Patient ist seitdem 
gesund. Er gibt an, früher mit grosser Vor¬ 
liebe mit Hunden gespielt zu haben, c) Ein Präparat 
von Actinomykose des Unterkiefers 
von einem 60jährigen Mann. Es war eine enorme 
geschwulstartige Auftreibung des Kiefers vorhanden 
Der Kiefer wurde links resecirt. Die actinomyko- 
tische Affection war bis zum Gelenkknorpel u»4 
zum Theil darüber hinaus gedrungen, in dem 
actinomykotischen Material fanden sich reichliche 
Mengen Cholestearin. d) Ein Präparat von Zunge** 
carcinom bei einem syphilitischen Individuum. 
Der Patient, der sich schon vor Jahrzehnten Syphilis 
zugezogen hatte, litt Jahre lang an Psoriasis linguae. 
vor 47g Jahren entstand Carcinom. Der Tumor wurde 
mittelst des Thermokauters entfernt. Jetzt hat sich 
von neuem Carcinom gebildet, doch zeigt sich auch 
hier die relative Gutartigkeit der auf syphilitischer 
Basis entstandenen Carcinome. e) Eine Ge¬ 
schwulst des Hodens bei einem 45jährigee 
Patienten, der vor 18 Jahren einen Stoss gegei 
den rechten Hoden erlitt. Die Schmerzen schwände* 
nach wenigen Tagen, bis sich anfangs d. J. eise 
Anschwellung entwickelte, die schnell zunahm. Durch 
Operation wurde am 6. October die Geschwulst 
radical entfernt. Schon am Dienstag zeigte sich 
leider ein Recidiv. Der primäre Tumor wog drei 
Stunden nach der Operation etwa 148^ und zeichnete 
sich besonders durch seine cystische Beschaffenheit 
aus, er war zum Theil mit körniger Masse gefüllt. 
Ferner fand sich ein gelblicher, etwas promioirender 
Tumor und in diesem ausser zahlreichen epithe- 
lioiden Zellen auch lebende Organismen der Gattunf 
Pbigalinus — 12 bis 13 Mikren lang — mit sehr 
lebhaften Eigenbewegungen. Wenn sich zwei be¬ 
gegneten, war ihre Bewegung beschleunigt. 

Original frern 

UNIVERSIT OF CALIFORNIA 




Nr. 46 


Therapeutische ^°chenschrift. 


1008 


Hr. Abel demonstrirt drei Präparate von 
U teruscarcinom. Der erste und zweite vor 
4* ' 4 und 2V s Jahren operirte Fall sind bisher recidiV- 
tr ei. In dem dritten hatte der Tumor die hintere 
Scheidewand ergriffen, die Parametrien waren 
verdickt, der Uterus unbeweglich, fast eingemauert. 
Hie mehrfach als inoperabel abgewiesene Frau 
wurde von Abel mit dem Erfolg operirt, dass sie 
seit eihem Jahr völlig recidivfrei ist. Die Operation 
geschah nach der von Landau angegebenen 
Methode mit Klemmen. Die Scheide wurde so weit 
fortgenomir^en. dass nur noch ca. 2 nn vom Introitus 
ab gerechnet übrig blieben. 

Hr. Lassa r. lieber Lepra. Lange Zeit galt 
der endemische Charakter der Lepra als so aus¬ 
gemacht, dass man ganz vergase, dass noch vor 
wenigen Jahrhunderten ganz Europa von Leprösen 
vollständig bevölkert war. Einschneidende und zum 
Theil grausame Massregeln waren nöthig, um der 
Seuche Einhalt zu gebieten. Sie wartet aber nur 
auf Zeit und Gelegenheit, um wieder um sich zu 
greifen. Besonders bedenklich ist die zunehmende 
Verbreitung in Russland. Die Sandwichsinseln waren 
anfangs nur von zwei leprakranken Chinesen be¬ 
wohnt, jetzt ist Lepra dort tausendfach verbreitet, 
ebenso steht es auf Trinidad. Das umgekehrte 
gewahrt man in Norwegen, wo Ende der 50er Jahre 
die Zahl der Leprakranken auf ca. 3000 geschätzt 
wurde und jetzt nur noch 700 bis 800 nach« 
zoweisen sind. Der Gefahr einer Einwanderung muss 
Deutschland begegnen. Vor einem lahrzehnt meinte 
man mit Pyrogallussäure u s. w. Lepra heilen zu 
können und es sind in Folge dessen eine grosse 
Zahl von Leprakranken aus dem Auslande in die 
Hauptstätten medicinischer Cultur geeilt, um sich 
heilen zu lassen. Die damit verbundene Erregung 
hat sich gelegt, man erkannte bald die Ueber- 
schätzung der durch jene Mittel bewirkten äusser- 
lichen Rückbildung der Lepraknoten. Die Lepra- 
kranken verschwinden gar bald in grossen Städten, 
wie Berlin, und daher müssen die Sanitätsbehörden 
alles thun. um einer Einschleppung so früh als 
möglich zu begegnen. Für den Arzt ist es, besonders 
in noch nicht ausgebildeten Fällen schwer, die 
Lepra zu erkennen. Der Bacillenbefund lässt sich 
nicht immer gleich machen. Durch Entgegenkommen 
norwegischer und baltischer Aerzte, insbesondere 
des Dorpater Vorsitzenden der baltischen Gesell¬ 
schaft zur Bekämpfung der Lepra in Livland und 
Esthland ist es dem tüchtigen Modelleur H. K asten 
gelungen, in wochenlanger Arbeit mustergiltige 
Modelle herzustellen. (Demonstration.) 

Vortragender stellte eine an Lepra leidende 
Patientin vor, die ihm vor 14 Tagen zugeführt war. 
Sie ist erst 21 Jahre alt, fünf Jahre verheiratet und 
Mutter zweier gesunder Kinder. Vor sechs Jahren 
hat sie die ersten Anfänge des Leidens bemerkt. 
Die Frau ist direct aus Cork in Irland nach Berlin 
gekommen, um hier ärztliche Hilfe zu suchen. Sie 
stammt aus Esthland, derselben Gegend, wo sämmt- 
liehe im Saale ausgestellten Präparate herstammen 
und verlies ihren Geburtsort schon vor 9 Jahren, 
muss also den Keim des Leidens seit jener Zeit in 
sich getragen haben. Der Fall ist ein typischer der 
tuberculösen Form, die Extremitäten sind besetzt 
mit Knoten, kleinen Tumoren und Ulcerationen. 
Daneben stellen sich rheumatische Schmerzen ein, 
die Nervenstämme, besonders der Ulnaris. sind ver¬ 
dickt und eine geringe Herabsetzung der Sensibilität 
nachweisbar. Die mikroskopische Untersuchung hat 
unzweifelhaft Leprabacillen ergeben. L a s s a r bat 
in den Krankenhäusern von B eir g e n und Dront- 

□ igitized by (jjOOSlC 


heim zahlreiche ähnliche Fälle gesehen. Man kann 
das Erkennen der Bacillen fördern, wenn man den 
Patienten Tuberculin oder grössere Dosen Arsenik 
gibt, dann wimmelt jeder Lymphweg von Bacillen. 
Contagiös wird die Lepra erst in den ulcerösen 
Formen. L assar erläutert zum Schluss seinen 
Vortrag noch durch Vorführung einer Reihe von 
Scioptikonbildern. 

Hr. B 1 a s c h k o legte eine Anzahl von 
Photoeraphien beginnender Lepra vor. sie stammen 
zum Theil von dem vor 14 Tagen vorgestellten 
Patienten, bei dem er an der Lepradiagnose festhalte. 

Hr. v. B e r g m a n n erklärt, der von L a s s a r vor¬ 
gestellte Fall sei echte Lepra und widerspricht 
Lassar nur darin, dass es schwer sei, Lepra zu 
diagnosticiren. Ferner zeigte v. Bergmann eine 
Reihe von Photographien vor. aus der Zeit, wo er, 
angeregt durch seinen Lehrer Wachsmuth an 
der Dorpater Universität, die Lepra studirte. Stets 
beobachtete er, dassdieKrankheit mitkupfer- 
farbenenVerdickungen in derHaut, immer 
in der Gegend w d er Augenbrauen, beginnt. 

Schon im Jahre 1867 war Lepra, wie v. Bergmann 
bei Reisen durch die Dörfer feststellte, in Livland 
endemisch. Ende des vorigen Jahres sind 550 Fälle 
in den beiden von der Provinz errichteten Asylen 
gezählt worden. Auch nach Amerika ausgewanderte 
Norweger verbreiten dort die Krankheit. Der erste 
Fall, der v. Bergmann begegnete, war der eines 
Droschkenkutschers, der ihn, v. Bergmann, oft 
gesehen hatte und dem er zufällig einmal in’s Ge¬ 
sicht sah. Auch in Kurland nimmt Lepra rapide zu 
und nähert sich Deutschlands Grenzen. 

Fr. Rubin stein. 

Praktische Notizen. 

Katzenstein (D. Arch. f. klin. Med. LVI. 

1. 2, 1895) theilt einen Fall von ausgesprochener 
Pseudoleukaemie mit, welcher durch suboutane Ar- 
seninjeotlonen (auf .den Rath v. Ziems sen’s 
angewendet) vollständig geheilt wurde. Zu den In- 
jectionen wurde Sol. arsenic. fowleri verwendet, im 
ganzen ca. 100 Einspritzungen (unter der Rücken¬ 
haut, in der Nähe der Wirbelsäule) vorgenommen. 
Begonnen wurde mit Liquor arsen. fowleri 0*1. Diese 
Dosis wurde anfangs jeden dritten Tag um 005 
erhöht, bis sie schliesslich eine Pravaz’sche Spritze 
= 1 g betrug. Zur Beschleunigung des Heilerfolges 
wurde die Tagesdosis auf 2 Injection^n ä 1 y erhöht, 
und schliesslich wieder mit der Dosis herunterge¬ 
gangen, bis vollständige Heilung eintrat. Abgesehen 
von gelegentlichen Herpesefflorescenzen deren Zu¬ 
sammenhang mit der Arsenikdarreichung keineswegs 
aichergestellt ist, wurden während der ganzen Injec- 
tionsbehandlung keinerlei Intoxicationserscheinungen 
beobachtet. Anschliessend an diese kurze Mittheilung 
weist v. Ziemssen darauf hin, dass er die Injections- 
behandlung mit steigenden Arsendosen mehrfach 
erprobt hat. Der officinelle Liquor kali arsenicos. 
gibt leicht zur Bildung schmerzhafter Infiltrationen, 
Abscesse, selbst Gangrän Veranlassung, so dass das 
Präparat als ungeeignet für die subcutane Injection 
bezeichnet werden kann. Es ist nun gelungen, ein 
Präparat darzustellen, das bei subcutaner Anwendung 
keine oder nur sehr geringe Reizerscheinungen her¬ 
vorruft. Dasselbe wird in folgender Weise dargestellt: 

1 g Acid. arsenicosum (am besten von der glasigen 
Form) wird mit 5 cm 8 Natronlauge in einem Reagens¬ 
rohr gekocht bis vollständige Lösung erfolgt, hierau f 
wird die Flüssigkeit in einen Messkolben gespült 1 
auf 100 <7 verdünnt und filtrirt, Zum Geb^uck füll 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 




1004 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 46 


man den Liquor in kleine Gläschen von 2 cm 5 , welche 
mit Wattepfropfen versehen im Dampfstrom sterilisirf' 
werden. Diese 1% solutio Natrii arsenic. wird 
in folgender Weise gebraucht: Zunächst 025g 
lmal täglich, nach einigen Tagen 2mal täglich, 
allmälig bis auf eine ganze Spritze (1 g) 2mal täglich, 
so dass auf eine Tagesdosis von 002 Natr. arseni- 
cosum gestiegen wird. Diese grossen Dosen, welche 
auch unter Umständen uberstiegen werden können, 
werden meist anstandslos vertragen. Bei zarten ner¬ 
vösen Individuen kann vorübergehend ein Zustand 
von Schwäche, Ermüdung, Erregbarkeit ent tehen, 
der nach Aussetzen der Injectionen rasch schwindet 
und bei neuerlicher Anwendung derselben meist nicht 
wiederkehrt. 


Varia. 

(Aus Berlin) schreibt man uns: Der Neu¬ 
bau der Charit^ ist beschlossene Sache und der 
Landtag wird zweifellos die geforderten, erheblichen 
Summen bewilligen. Man hatte erst davon gesprochen, 
die grosse Krankenstadt aus dem Weichbilde von 
Berlin weg, nach einem Vororte zu verlegen. Das 
ist zum guten Glück unterblieben. Man wird den 
fiskalischen Raum zur Errichtung des Neubaues be¬ 
nützen, der sich zwischen dem jetzigen Hauptge¬ 
bäude der Charitd und der Staatsbahn befindet. Dort 
sind schon die Koch'schen Baracken, das Institut 
für Infectionskrankheiten und einige Baracken der 
Kinderklinik errichtet worden. 

Bei Gelegenheit der Charitd-Neubaufrage hat 
sich etwas Charakteristisches zugetragen. Viele 
lahre vorher war schon in der Presse und in Ver¬ 
sammlungen auf die Unzulänglichkeit, die unmo¬ 
derne, antihygienische Beschaffenheit ? der Kranken¬ 
räume hingewiesen worden, auf die Baufälligkeit 
mancher Räume, in denen wissenschaftliche Samm¬ 
lungen verborgen waren, auf die Nothwendigkeit 
umfassender Neubauten. Alles umsonst. Da griffen 
die social-demokratischen Blätter von Berlin die 
Sache in ihrer Weise an. Die »Charitd« wurde 
»boycottirt« d. h. die Mitglieder der Krankencassen, 
die alle Social-Demokraten sind, verpflichteten sich 
gegenseitig, sich zu weigern, die Charitd aufzusuchen, 
falls man sie bei Krankheit dorthin dirigiren wollte. 
Dazu spielte natürlich der gesammte Versammlungs¬ 
und Redeapparat. Das half! Von Stunde an interes- 
sirten sich Geheimräthe und Minister sehr lebhaft 
für die Neubaupläne und so wird wohl Prof. König 
aus Göttingen, der schon als Nachfolger für L an g e n- 
b e c k vorgeschlagen war, die von Bardeleben 
so schmerzlich ersehnte »neue Klinik« erhalten und 
vielleicht auch Virchow einen Neubau für sein 
weltberühmtes, pathologisches Institut und seine 
ebenso berühmte Sammlung die sich zur Zeit z. T. 
unter’s Dach hat flüchten müssen. 

Ich hatte kürzlich Gelegenheit, Virchow in 
einer nicht ärztlichen Versammlung über die Fort¬ 
schritte der hygienischen Einrichtungen der Stadt 
Berlin sprechen zu hören. Der Typhus, der früher eine 
sehr häufige Krankheit in manchen Stadtheilen war, 
ist jetzt so selten geworden, dass man in den 
Krankenhäusern nach einer Typhusleiche förmlich 
suchen muss, wenn man den Studenten die Verän¬ 
derungen demonstriren will, die der Typhus am 
Darm macht. Nach den heutigen Anschauungen trifft 
das Hauptverdienst an dieser Assanirung das gute 
Trinkwasser, also die Wasserleitung, während es früher 
als ein wissenschaftliches Dogma galt, dass man die 


Schädlichkeiten e i n a t h m e. Die Malaria hat ja gerade 
von der »schlechten Luft« ihren Namen. Früher hatte 
alle Welt Furcht vor den üblen Dünsten und gerade 
um diese wegzuschaffen, sei das grosse Werk der 
Berliner Canalisation geschaffen worden. Virchow' 
erklärte, dass die Erfahrungen über die Filtrations¬ 
fähigkeit des Bodens, auf der ja das Princip der 
Canalisation beruhe, noch nicht abgeschlossen seien, 
jedenfalls müsse doch der Enthusiasmus, der an¬ 
fänglich für das Rieselwasser als Trinkwasser herrschte, 
nach dem neuesten Stande der Meinungen über das 
Trinkwasser als Infectionsquelle eingeschränkt werden. 
Auch die Bewirthschaftung der Rieselgüter verfüge 
noch nicht über gesicherte Erfahrungen, z. T. weil 
sie so wenig Landwirthe von vornherein auf die 
Rieselwirthschaft verstünden und alle erst ihre Er¬ 
fahrungen auf Kosten der Stadt sammelten. Freilich 
sei nicht die Erzielung von Ueberschüssen erster 
Zweck bei Anlegung der Canalisation gewesen. 

Unsere sociale Gesetzgebung, Schoosskind der 
Regierung, Schmerzenskind des ärztlichen Standes 
soll vereinfacht werden. Wir Aerzte, die wir bisher 
in Deutschland überall das Lied von der Vortreff¬ 
lichkeit dieser Gesetze singen hörten, sind einiger- 
massen verwundert, dass es daran noch etwas zu 
vereinfachen, d. h. ja wohl zu verbessern gibt. An¬ 
scheinend beziehen sich freilich die bisherigen An¬ 
kündigungen mehr auf das Gesetz über Alters- und 
Invaliditätsversicherung und Unfallversicherung, 
weniger auf die Krankenversicherung. Ich sehe bis¬ 
her noch nirgends, dass ärztliche Vertretungen sich 
rühren, um diese Gelegenheit zweier gleichzeiter 
»Vereinfachungen« auch der Krankenversicherung 
zu benutzen, so z. B.: Zur Centralisation der Ver¬ 
waltung in grossen Städten zur Vermeidung von 
unnöthigen Verwaltungskosten. Anlegung von Zweig- 
bureaux dieser centralisirten Cassa in den ver¬ 
schiedenen Stadtgegenden, was besonders in Berlin 
nöthig wäre, wo zur Erlangung des Krankengeldes 
wegen der meilenweiten Entfernung des Casseolocals 
oft tagelange Versäumnisse nöthig werden, endlich ge 
setzliche Feststellung der freien Arztwahl des Cassen- 
mitgliedes. Wer heute seine Ellbogen nicht rührt, 
seine Lungen nicht anstrengt, der erlangt nichts. 
Regierungen sind schwerhörig, man muss schreien, 
damit sie wahrnehmen. Erfahrungen in Cassenfragen 
hüben sind auch für die Aerzte drüben von Wertb. 

(Das D i p h t h e r i e - H e i 1 s e r am) welches 
in der k. k. Krankenanstalt Rudolfstiftung und im 
k. k. Kaiser Franz-Josef-Spitale in Wien auf Rechnung 
des Staates hergestellt wird, soll nun, laut Statt¬ 
haltereierlass, nach Massgabe des Vorrathes und der 
Production einerseits und der Abgabe an Kranken¬ 
anstalten einerseits — wenn also der Vorrath steigt 
und die Bedürfnisse der Krankenanstalten gesichert 
sind fallweise und insbesondere bei epidemischem 
Vorherrschen von Diphtherie an einem Orte, auch 
an praktische Aerzte und Apotheker zum bestimmten 
Preise von 1 fl. 40 kr. per Dosis abgegeben werden. 
Die Abgabe des Serums ist also in Zukunft nicht 
mehr ausschliesslich an Behörden, Amtsorgane und 
Anstalten beschränkt. Auch hat das k. k. Handels¬ 
ministerium den über Ersuchen der im staatlichen 
Betriebe in der k. k. Krankenanstalt Rudolfstiftung 
in Wien stehenden Anstalt zur Gewinnung von 
Diphtherieheilserum seitens der Aerzte zu erstattenden 
Meldungen über den therapeutischen Erfolg des von 
dem Institute abgegebenen und bei der Diphtherie 
verwendeten Heilserum die Portofreiheit zugestanden. 


v erantwortlicl^eP^gJ act^ 


^ ? r - 


Max Habana, — Druck von Wittasek & 


Co., Wien, IX., Univefsitätsstr. 10. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutischen Wochenschrift Nr. 46. 


VI. Italienischer Congress für innere Medicin. 

Gehalten zu Rom vom 22. bis 25. October 1895 . 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift«). 


Ueber die Verlangsamung des Stoff¬ 
wechsels. 

Hr. deRenzi (Ref.): Es gibt eine be¬ 
stimmte Krankheitsgruppe, welche auf here¬ 
ditärer Grundlage aufgebaut, bei Individuen 
beobachtet wird, die eine sitzende Lebens¬ 
weise führen und abnorm reichliche Mengen 
von Kohlehydraten aufnehmen. Ein hervor¬ 
stechendes Symptom dieser Krankheitsgruppe 
ist die Neigung zum Fettansatz. Es handelt 
sich um Erkrankungen, welche durch Ver¬ 
minderung der Oxydationsvorgänge, also 
eine Verzögerung des Stoffwechsels, gekenn¬ 
zeichnet sind und die man als „bradytrophische 
Krankheiten“ benennen könnte. Vortr. zieht 
jedoch die Bezeichnung „arthritische“ für die¬ 
selben vor. In diese Gruppe gehören Diabetes, 
Gicht, Fettleibigkeit, urie-oxalische Diathese. 
Die Verlangsamung der Oxydationsvorgänge 
ist durch den Mangel an Bewegung, sowie 
reichlichen Kohlehydratgenuss bedingt und 
gibt sich im Harn durch das Auftreten von 
Harnsäure, Oxalsäure etc. — deren Aus¬ 
scheidung als Ausdruck der Anoxaemie zu 
betrachten ist — kund. Doch ist in Hinblick 
auf jene Beobachtungen, welche die Harn¬ 
säure als Zerfallsproduct der Nucleinsub- 
stanzeu hinstellen, die mangelhafte Oxydation 
nicht als die Hauptursache der gesteigerten 
Harnsäurebildung zu betrachten. 

In Folge der Sauerstoffverbindung kommt 
es in den Geweben in Folge unvollkommener 
Eiweisszersetzung zur Anhäufung toxischer 
Producte. Auch ist der Einfluss des Nerven¬ 
systems auf die trophischen Vorgänge zu be¬ 
rücksichtigen, namentlich hinsichtlich derFett- 
bildung. Neben der gesteigerten Harnaus¬ 
scheidung und Fettbildung ist der Arthritismus 
durch Schmerzen in den Gelenken gekenn¬ 
zeichnet, die sich über diebetreffenden Glied¬ 
massen ausdehnen können und den Gedankeu 
an leichte Neuritis und Myositis nahelegen. 
Charakteristisch ist auch das Knarren der 
erkrankten GelenKe bei Bewegungen. Als 
weitere Symptome des Arthritismus sind 
gewisse Erkrankungen der Haut, so die 
reichliche, stark nach Fettsäure riechende , 
Schweisssecretion hervorzuheben, von Seiten 
des Nervensystems : Kopfschmerz, Zuckungen 
vor dem Einschlafen, Ermüdungs- und 
Schwächegefühl nach dem Erwachen. Sehr 
häufig beobachtet man bei den arthritischen 

Digitized by Google 


Erkrankungen Intentionszittern, namentlich 
an der linken Hand. 

Die Hauptaufgabe der Therapie besteht 
in der Einschränkung der Ernährung. Die 
Arthritiker, welche des Morgens blos etwas 
Milch, zu Mittag ein Stückchen Fleisch, Abends 
ein bis zwei Eier essen, zeigen unter diesem 
Regime grosses Wohlbefinden und günstigen 
Kräftezustand, jedoch nur dann, wenn es 
sich nicht um alte Individuen mit geschwächter 
Herzthätigkeit handelt. Erlaubt sind den 
Arthritikern Fleisch und grünes Gemüse, 
verboten süsse, mehlige Speisen, Käse, Wurst. 
Von grossem Vortheile sind körperliche 
Uebungen in Verbindung mit strenger, ein¬ 
geschränkter Diät. Als weitere Heilmittel 
kommen in Betracht: Reichlicher Aufenthalt 
in frischer Luft, Gauerstoffeinathmungen, 
Elektricit&t, Massage, Hydrotherapie, von 
Medicamenten Alkalien und Jodpräparate. 

Hr. Reale (Ref.). Das Eiweiss ist der 
wichtigste Bestandtheil der thierischen Ge¬ 
webe und kann in der Ernährung durch 
andere Stoffe — Fette, Kohlehydrate - nicht 
vollständig substituirt werden. Das Fett des 
Organismus stammt vom Nahrungsfett und 
von den eingeführten Kohlehydraten. Der 
Hauptsitz des Stoffwechsels ist die organische 
Zelle, die sich in fortwährender Activität 
befindet und deren chemische Umsetzungen 
durch den trophischen Einfluss des Nerven¬ 
systems beherrscht werden. Eine gewisse 
Krankheitsgruppe entsteht durch Vermin¬ 
derung der Zellactivität. Hieher gehört die 
Fettleibigkeit, der häufige Ausdruck der 
herabgesetzten Oxydationsenergie der Zellen, 
bedingt durch Ueberernährung, andererseits 
durch Herabsetzung der Stoffwechselthätig- 
keit. Für diese Annahme spricht die Here¬ 
dität, das Bestehen einer Disposition, sowie 
der Einfluss des Alkohols (eines Protoplasma¬ 
giftes) auf die Fettbildung. Beim Diabetes 
besteht nicht eine verminderte Zellactivität, 
sondern eine Störung in der Verarbeitung 
der Kohlehydrate, welche allerdings in ihrem 
nutritiven Werth durch Eiweiss- oder Fett¬ 
nahrung nicht zu substituiren sind, daher 
auch die auf diesen Grundsätzen aufgebaute 
Diabetestherapie keine wissenschaftliche 
Grundlage besitzt. Ueber die Desassimilation 
der Gewebe liegen genaue Angaben nicht 
vor, immerhin ist anzunehmen, dass eine 

Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1006 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


Nr. 46 


partielle Zerlegung des Eiweisses auch bei 
Sauerstoffmangel stattfinden kann, wobei es 
allerdings zur Bildung toxischer, zur Gruppe 
der Säuren gehöriger Producte kommt (Oxal¬ 
säure, Harnsäure etc.). Bei hochgradiger 
Anoxaemie findet man auch Traubenzucker, 
Pentose, Pentoglycose. Zur Bestimmung der 
Oxydationsenergie des Organismus bedient 
sich Verf. eines Verfahrens, bei welchem die 
Beziehungen der oxydirten (sauren) Schwefel¬ 
verbindungen zu den nicht oxydirten (neu¬ 
tralen) Schwefelverbindungen fesigestellt 
werden. Der grösste Theil des Schwefels wird 
unter normalen Verhältnissen als Schwefelsäure 
auegeschieden. Nach Ausfällung der Gesammt- 
schwefelsäure des Harnes wird zum Filtrat 
Salpetersäure zugesetzt, es bildet sich ein 
neuerlicher Niederschlag, der nunmehr den 
Neutralschwefel enthält. 

Hr. B i a n c h i (Neapel) weist auf den inten¬ 
siven, trophischen Einfluss des Nervensystems hin, 
der sieb z. B. in der Beschaffenheit des Harnes nach 
einem epileptischem Anfall zeigt. Die ImmunitätGeistes- 
kranker gegen Typhusinfection zeigt, dass das Nerven¬ 
system auch auf diesem Gebiete einen Einfluss ausübt. 

Hr. D e v o t o (Genua) widerspricht der Be¬ 
hauptung, dass eine Einschränkung der Nahrungs¬ 
zufuhr bei arthritischen Zuständen günstig wirke, 
da der Kranke dadurch gezwungen wird, von seiner 
eigenen Körpersubstanz zu zehren. 

Hr. de D o m i n i c i s (Neapel) hält eine Ein¬ 
schränkung der Nahrungszufuhr nur bei den dyspep¬ 
tischen Zuständen der Arthritiker angezeigt. 

Hr. de R e n z i betont gegenüber D e v o t o, 
dass es sich bei der Einschränkung der Nahrungs¬ 
zufuhr um Kranke handelt, welche eben durch die 
Ueberernährung Schaden gelitten haben und dass 
auch der praktische Erfolg für diese Therapie spricht. 

Hr. de BONIS. lieber Darminfection in Kindes¬ 
alter. 

Vortr. weist auf eine, bisher noch nicht be¬ 
schriebene Darmerkrankung vorwiegend des Kindes¬ 
alters hin, welche bisher meist unter febris ephemera 
subsumirt wurde. Die Erkrankung ist durch ein aty¬ 
pische , zunächst meist coctinuirliches, später remit- 
tirendes oder intermittirendes Fieber gekenn¬ 
zeichnet, Milztumor besteht nicht. Man constatirt 
hartnäckige Coprostase, im Colon lassen sich 
bröckelige Kothmassen palpiren. Von Seiten der 
Lungen zeigen sich in einzelnen Fällen flüchtige 
Conjectionszustände, Bronchitis ist nicht nachweis¬ 
bar. Von subjectiven Beschwerden geben die Kranken 
meist Kopfschmerzen an. Die Hautfarbe sowie der 
Urin zeigen einen Stich ins Gelbliche, jedoch kein 
eigentlich subicterisches Colorit, die Faeces sind 
hart, gelblich gefärbt, übelriechend, durch Extraction 
mit Alkohol lässt sich eine Substanz aus den Faeces 
darstellen, welche bei Meerschweinchen subcutan 
injicirt, Fieber hervorruft. Die bacteriologische 
Untersuchung der Faeces ergibt das Vorhandensein 
von Staphylococcen. Die Behandlung besteht in der 
Darreichung wirksamer Abführmittel und in Darm¬ 
ausspülungen. 

Hr. SCARPA (Turin): lieber die Looalbehand- 
lung der Lungenschwindsucht mit intrapulmonären 
Injectionen. 

Die Localbehandlung der Lungenschwindsucht 
ist wegen ihrer Einfachheit und Wirksamkeit besonders 
zu empfehlen. Sie übertrifft in ihren Erfolgen alle 

Digitized by Google 


bisher aogewendeten Methoden. Alle mit der Injec- 
tionsnadel erreichbaren Lungenpartien sind der Local¬ 
behandlung zugänglich und zwar sowohl Infiltrations- 
processe als auch Cavernen. Bei Infiltrationen em¬ 
pfiehlt sich die Anwendung der sklerogenen Methode 
von Lannelongue in Form von Injectionen 
schwacher Chlorzinklösungen in die Umgebung der 
tuberculösen Herde. Bei Cavernen gebraucht man 
5—15<Vo wässerige, sterilisirte Ichthyollösungen, deren 
Quantität sich nach der Grösse der Caverne richtet, 
von einigen cm * bis zu 15, 20, selbst 25 rw s . Die 
Injectionen werden in Zwischenräumen von 2—8Tagen 
applicirt. Die Cblorzinkinjectionen werden meist in 
Concentration von 1—2o/o (selten 5o/o) verwendet, 
die Quantität beträgt 2—10 Tropfen, die Zwischen¬ 
räume der Injectionen 2—5 Tage, je nach der 
Toleranz der Patienten. Die allgemeine und locale 
Reaction nach diesen Injectionen ist meist unbe¬ 
deutend und flüchtig. 

Die Wirkung der Behandlung bei Cavernen 
besteht in der Verminderung der Secretion und 
Steigerung der Vernarbungstendenz, bei den Infil¬ 
trationen in der Sklerosirung der Herde. Gewöhnlich 
zeigt sich die günstige Wirkung der Behandlung 
schon im Verlaufe weniger Tage. Sie besteht in 
Herabsetzung des Fiebers, Verminderung des Hustens 
und der Schweisse, Erleichterung der Expektoration, 
Besserung des Appetites, Hebung des Kräftezustandes, 
Rückgang der localen Symptome. Diese Wirkung 
zeigt sich sowohl bei den Ichthyol-, als auch bei 
den Cblorzinkinjectionen und richtet sich nach dem 
Grade der Erkrankung, sowie nach der Möglichkeit 
der gleichzeitigen Anwendung anderweitiger Heil- 
factoren. Es liegt der Gedanke nahe, dass die paren¬ 
chymatösen Injectionen auch* bei anderweitigen, 
nicht durch den Tuberkelbacillus erzeugten Lungen¬ 
processen, gute Dienste leisten können. 

Hr. SCARPA: Ueber die Anwendung des loh- 
thyols bei der Lungenschwindsuoht. 

Anknüpfend an seine bereits erstattete Mit¬ 
theilung über die Ichthyolbehandlung der Phthise 
(Vgl. Ther. Wochensch. Nr. 17, 1895.) berichtet 

Vortr. nunmehr über die Erfahrungen an über 
1000 Fällen und gelangt zu der Folgerung, dass 
das Ichthyol bei der Behandlung der Phthise ausser¬ 
ordentlich werthvolle Dienste leistet und in vielen 
Fällen das Guajacol zu ersetzen im Stande ist. 
Besonders günstig, besonders für länger dauernde 
Behandlung, ist die gleichzeitige Darreichung von 
Ichthyol und Guajacol, bezw. Terpinol, Eucalyptol etc. 
Das Ichthyol wirkt direct auf den anatomischen 
Process der Lunge, entfaltet keinerlei schädigende 
Wirkung auf das Herz und wird in verdünnter Lösung 
und in fractionirten Dosen gegeben. Trotz des unan¬ 
genehmen Geruches und Geschmackes wird es vom 
Magen gut vertragen, steigert den Stoffwechsel, erhöht 
denAppetit. Ausser der internen Darreichung (2—4 g 
pro die) ist das Ichthyol auch in Lösungen von 
5 — 15o/o zur Localbehandlung der Lungenphthise 
geeignet. Eine gleich günstige Wirkung entfaltet 
das Ichthyol auch bei den bronchopneumonischen 
Processen nicht tuberculöser Natur und zwar sowohl 
bei den postinfectiösen, als bei den anderweitigen 
Bronchopneumonien. Das Ichthyol ist zwar kein 
Specificum gegen die Tuberculose, aber ein sehr 
werthvolles und wirksames Mittel, das namentlich 
in Combination mit der hygienisch-diätetischen Be - 
handlung vorzügliche Dienste leistet. 

Hr. CRIDA: Ueö'T die Anwendung des Ichthyols 
bei den Erkrankungen der Respirationsorgane. 

Das Ichthyol leistet gute Dienste bei der acuten, 
primären Bronchitis, sowie beim Bronchialcatarrh, 

Original fro-m 

UNIVERSUM OF CALIFORNI. 



Nr. 46 


Beilage zur therapeutischen Wochenschrift. 


ioö? 


welcher als Begleiter von Infectionskrankheiten auf- 
tritt, ferner bei chronischer Bronchitis, namentlich 
wenn dieselbe im Gefolge von Emphysem auftritt. 
Es wird vom Verdauungsapparat gut vertragen und 
übertrifft au Wirksamkeit alle sonstigen, bei diesen 
Afifectionen zur Anwendung gelangenden Heilmitteln. 

Hr. MENELLA: Ueber Achillea mlllefolium 

Dre Schafgarbe enthält neben bitterer und 
aromatischer Substanz Gerbstoff und ist ein werth¬ 
volles Mittel zur Behandlung chronischer Magen- 
catarrhe, steigert den Blutdruck, kräftigt die Systole. 
Besonders wirksam ist die Schafgarbe als propby- 
lactisches und curatives Mittel bei Nierenstein und 
Nierenkoliken. Der aromatische Bestandtheil befördert 
die Diurese und damit auch die Herausbeförderung 
des Harngrieses, während das Tannin einen günstigen 
Einfluss auf die Epithelien des Nierenbeckens aus¬ 
übt. Dosirung (Decoct) 10—20 g Achill, millefol. auf 
120^ Flüssigkeit, 

Hr. RIVA-ROCC1 (Siena): lieber die Anwendung 
der Efeenealze zur Behandlung der Blutarmuth. 

Die subcutanen Einspritzungen der Eisensalze 
sind im Stande — genügend lange Zeit durchge¬ 
führt — chlorotische und anderweitige anämische 
Zustände wesentlich zu bessern, doch kann man 
ihre Wirkung nicht als specifisch bezeichnen. Auch 
die secundären Anämien aller Art bessern sich durch 
die subcutanen Eiseninjectionen, indem die Eisen¬ 
salze die blutbildenden Organe zu erhöhter Thätig- 
keit anregen und zugleich auch damit dem Blute 
ein wesentlicher Bestandtheil von aussenher zuge¬ 
führt wird. Die directe Wirkung auf das Blut be¬ 
steht einerseits in der Reduction der serösen Ple¬ 
thora, andererseits in der Anregung des Blutstolf- 
wechsels, der sich in rascherer Elimination der 
Zerfallproducte und in vermehrter Bildung der 
zelligen Blutelemente kundgibt. Von einheitlichem 
Gesichtspunkte aus konnte man annehmen, dass 
die Wirkung der Eisensalze in der Erzeugung 
activer Hyperämie in den verschiedenen Organen, 
vor Allem Knochenmark, Nieren etc. Daraus ergibt 
sich, dass dort, wo bereits hyperämische Zustände 
bestehen, die Injection von Eisensalzen contra- 
indicirt ist, da letztere die Hyperämie bis zu einem 
entzündlichen Grade zu steigern im Stande sind, 
was sich in dem Auftreten schwerer Symptome 
localer und allgemeiner Natur äussern kann. Als 
solche ungünstige Eisenwirkungen zählt Vortr. auf: 
Erbrechen, Fieber, Kopfschmerz, Diarrhoe, Albu¬ 
minurie, Cylinder im Harne, ferner Hämoptoö, Syn¬ 
kope etc. Embolien nach Eisensalzinjectionen hat 
Vortr. bisher nicht beobachtet. Die Dosis der Eisen¬ 
salze richtet sich nach der Art des Präparates und 
der Toleranz des betreffenden Patienten. Am besten 
ist das citronensaure Eisenammo¬ 
nium in Gaben von 0*01—0*8 pro die zur sub¬ 
cutanen Injection geeignet. Indicirt sind die In- 
jectionen von Eisensalzen bei allen Formen der 
chronischen Anämie, wenn die interne Darreichung 
von Eisen, sowie anderweitige Mittel versagt haben 
und der Verdauungsapparat überhaupt intolerant 
gegen Martialien ist, ferner bei schweren, acuten 
Anämien, wo es sich darum handelt, die drohenden 
Symptome rasch zu beseitigen.Contraindication ist dort 
gegeben, wo die Injectionen Reizerscheinungen von 
Seiten des Magens, der Niere und des Nerven¬ 
systems erzeugen. Die Technik der Injectionen ist 
einfach, man bedient sich vorwiegend des grünen 
Eisenammoniumcitrates, kann aber auch das rothe 
verwenden. Die Concentration der Lösungen beträgt 
1 — I0°/o. Gewöhnlich bedient man sich einer Lösung 
von 1 g Eisenammoniumcitrat in 10 g destillirten, 

Digitized by (jÖOQle 


sterilisirten Wasser, wozu man etwas Cocain gibt 
und injicirt von dieser Lösung 0*1—1 cm 8 pro die 
mit der Pravaz'schen Spritze — am besten unter 
die Haut der Vorderarme. Nach den Injectionen 
Massage der betreffenden Stelle in der Richtung 
der venösen Circulation 10—15 Minuten lang. Von 
der lo/o in sterilisirter, physiologischer Koch¬ 
salzlösung hergestellten Solution injicirt man 5 
bis 10 cm 8 in die Regio deltoidea mit Hilfe einer 
grossen Spritze oder eines Apparates zur continuir- 
lichen Injection. Letztere wird so regulirt. dass pro 
Minute 1 cm 3 injicirt wir,d. Eine Massage der In- 
jectionsstelle ist in diesen Fällen nicht nothwendig. 

Hr. MINELLA: Ueber die Radicalbehandlung 
anämischer Zustände. 

Vortr. empfiehlt bei Anämien, auch bei den 
chronischen, secundären Anämien scrophulöser und 
tuberculöser Natur, die Anwendung von Jodinjec- 
tionen nach der Methode von Durante (1 ^ 
Jod auf 1 g sterilisirten, destillirten Wassers, dazu 
so viel Jodkalium, als zur Lösung nothwendig. Mit 
diesen Injectionen combinirt man Injectionen von 
lo oiger Lösung von citronensauren Eisenammonium. 
Die Jodinjectionen rufen bei empfindlicheren Indi¬ 
viduen, namentlich bei Kindern, deutliche Local- 
reaction: Röthung, Schwellung etc. hervor, während 
die Eiseninjectionen für gewöhnlich keine ausge¬ 
sprochene locale Injection erzeugen. Die Erfolge 
der combinirtenjodeisenbehandlung sind sehr günstige. 
Die Jod- und Eiseninjectionen werden gleichzeitig 
u. zw. an verschiedenen Körperstellen (am besten 
die beiden Regionen glut.) vorgenommen. 

Hr. FERRANNINI(Neapel): Ueber primäreMikro- 
bämien. 

Vortr. hat einen Fall beobachtet, bei welchem 
neben atypischem, intermittirendem oder remittiren- 
dem Fieber mit hoher Maximaltemperatur, Schmerzen 
in den Beinen, sowohl an den Gelenken als auch 
in den Muskeln daselbst bestanden. Nach ungefähr 
zwei Wochen kam es zum Ausbruch einer Haut¬ 
eruption, namentlich an den unteren Extremitäten, 
die ihrem Aussehen nach einem Erythema poly- 
morphum Hebra entsprach. Gleichzeitig mit dem 
Ausbruch des Exanthems verschlimmerte sich das 
Allgemeinbefinden des Patienten in beträchtlichem 
Masse. Exanthem und Adynamie zeigten einen dem 
Fieber parallelen Verlauf. Wenn dieses remittirte, 
verschwanden auch die beiden genannten Symptome, 
stieg das Fieber an, so kamen sie wieder zurück. Die 
objective Untersuchung der einzelnen Organe ergab 
keinerlei Abnormität. Im Blute wurden jedoch 
Staphylococcen vorgefunden. Der Patient 
genas nach ungefähr vierwöchentlicher Krankheits¬ 
dauer unter lytischem Abfall des Fiebers. Das hohe 
Interesse dieses Falles liegt in dem Umstande, dass 
erst mit dem Eintritt des Mikroorganismus in das 
Blut die toxischen Wirkungen zu Tage traten. Man 
kann Fälle dieser Art als »primäre Mikrobämien« 
bezeichnen, im Gegensatz zu den secundären, durch 
Mischinfection entstehenden Mikrobämien. 

Hr. FERRANNINI: Ueber infantilen, epllep. Tic. 

Diese bisher noch nicht beschriebene Form 
der Epilepsie hat Vortr. bei 3 Kindern im Alter von 
1 — 7 Jahren beobachtet. Das klinische Bild besteht 
in brüsken Muskelzuckungen, dabei plötzliche Blässe 
mit nachfolgendem ErrÖthen, starrer Gesichtsaus¬ 
druck, Pupillenerweiterung. Im Momente der Muskel¬ 
zuckung besteht vollständiger Bewusstseinverlust. 
In einem Fall war die epileptische Natur durch das 
Hinzutreten weiterer Symptome, Sturz, unfreiwilliger 
Harnabgang etc. mit Sicherheit zu erweisen, ebenso 

in dem zweiten Falle in Hinblick auf die prompte 

Urig mal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




1006 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


Nr. 46 


Bromwirkung. Vortr. nimmt auch bei dem gewöhn¬ 
lichen Tic der Erwachsenen eine Beziehung mit der 
Epilepsie an. Beide Neurosen entwickeln sich bei 
Leuten mit Degenerationssymptomen und sind in 
gleicher Weise durch den blitzartigen, impulsiven, 
dabei intermittirenden Charakter gekennzeichnet. Der 
Unterschied beider liegt in dem Bewusstseinverlust, 
der nur der Epilepsie eigenthümlich ist. Der epi¬ 
leptische Tic des Kindesalters bildet gleichsam eine 
Uebergangsform. In änologischer Hinsicht ist be- 
merkenswerth, dass in den 8 beobachteten Fällen 
2mal Syphilis des Vaters, lmal Syphilis der Mutter 
festgestellt wurde, und in einem Falle auch eine 
deutliche hereditäre Belastung nachweisbar war. 

Hr. ZAGARI und Hr. CALABRESE : Klinische 
und experimentelle Untersuchungen Uber die Diph¬ 
therietoxine und Antitoxine. 

Die Ergebnisse der Untersuchungen betreffen 
einerseits den Einfluss des Diphtherieserums auf die 


Niere und zeigen die vollkommene Unschädlichkeit 
des ersteren, andererseits beziehen sie sich auf den 
Vergleich des normalen Pferdeblutserums hinsicht¬ 
lich seiner Wirkung auf Temperatur, Circulation, 
Allgemeinzustand des Körpers — mit dem gebräuch¬ 
lichen Diphtherieserum. Das normale Pferdeblut¬ 
serum besitzt unter allen bisher bekannten Arten 
von thierischem Serum die geringsten toxischen 
Effecte. Nach der Injection von normalen Pferde¬ 
serum wird eine vorübergehende cardiovasculäre Re- 
action, Temperatuisteigerung, Verminderung der 
Zahl der rothen Blutkörperchen und des Hämo¬ 
globins beobachtet. Ein Einfluss auf den Stoff¬ 
wechsel lässt sich nicht nachweisen. Aus diesen Be¬ 
obachtungen ergibt sich, dass hinsichtlich der bio¬ 
logischen Wirkung zwischen normalem Pferdeserum 
und dem Diphtherieheilseiurn keine principiellen 
Unterschiede bestehen. Colombi. 


LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original-Bericht der therapeutischen Wochenschrift«.) 

VIII. 


Abtheilung für Kinderheilkunde. 

Hr. BERNHARD (Berlin): Beitrag zur 
Lehre von den acuten Infectionskrank- 
h eiten im Kindesalter. 

Vortr. hat seine Erfahrungen an einem 
reichen Material infectiöser Erkrankungen im 
Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhaus zu Berlin 
gesammelt und macht besonders auf die im 
Verlaufe von Infectionskrankheiten auftretenden 
Prodromal- und secundären Exantheme auf¬ 
merksam. Dieselben gelangen selten zur Kenntnis 
des Arztes, sie treten sehr leicht auf und haben 
keinen irgendwie gefährlichen Charakter. Vortr. 
berichtet einzelne Krankengeschichten. Grössere 
Bedeutung haben die secundären Exantheme, 
von 10—21 Krankheitstagen, ohne Fieber auf¬ 
tretend, zeigen sie verschiedene Formen, theils 
masern-, scharlachähnlich, theils an Exanthema 
exsudat. multif erinnernd. Fast immer finden sich 
an den Lippen reichliche Rhagaden. Aetiologisch 
ist die Krankheitsursache des primären Exan¬ 
thems auch für das secundäre verantwortlich 
zu machen. Jedenfalls sind es keine septischen. 
Bei einem secundären Exanthem nach Diphtherie 
fanden sich im Rachen noch Reinculturen von 
Diphtherie-Bacillen. Therapeutisch empfiehlt 
Vortr. strenges Isoliren wegen der Contagiosität 
und Behandlung der Rhagaden. 

Hr. Pott (Halle) hat sehr häutig postvacci- 
nale Exantheme besonders beim Gebrauch der animalen 
Lymphe am 1Ü.—12. Tage nach der Impfung be¬ 
obachtet. Er hält sie für eine Folge des eitrigen 
Processes; Contagiosität hat er nicht beobachtet. 
Es sind vasomotorische Einflüsse im Spiel. 

Hr. Neumann (Berlin) hält es für eine secun- 
däre infection; man findet bei den verschiedensten 
Infectionskrankheiten Bacillen verschiedener Art im 
Blute. 


Hr. Soltmann (Leipzig) hat sehr häufig post- 
vaccinale Exantheme gesehen. Er hält dieselben 


Difitized by 


Gck igle 


nicht für contagiös, eine Isolirung deshalb für un- 
nöthig. Vielleicht spielen gewisse Toxine eine Rolle. 

Hr. Heubner (Berlin) spricht sich für die 
Ansicht Bernhard’s aus, dass die Ursache der secun¬ 
dären Exantheme wohl das primäre Gift sei. 

Hr. POTT (Halle): Entstehung* und Be¬ 
handlung des chronischen Hydrocephalus. 

Vortr. unterscheidet den congenitalen oder 
intrauterinen und den post partum acquirirten H. 
Tritt beim congenitalen Hydrocephalus die 
Flüssigkeitsansammlung vor dem vierten Monat 
auf, so platzen die Hirnblasen, späterhin finden 
sich 2 grosse, mit Flüssigkeit angefüllte Säcke, 
welche die Hirnblasen darstellen Betreffs der 
Entstehungsweise nimmt Vortr. ein retrogrades 
Hindernis für den Strom der Cerebrospinal¬ 
flüssigkeit an. Praktisch wichtiger sind die 
post partum entstandenen, sie treten meist vor 
dem zweiten Halbjahre auf; eine gewisse Dis¬ 
position haben auch diese Fälle schon mit zur 
Welt gebracht. Später gibt vielleicht ein 
Trauma den Anlass zur Entstehung. Man muss 
sich den Process als einen entzündlichen mit 
seröser Transsudation vorstellen. Nach ver¬ 
schiedenen Infectionskrankheiten, wie Lues, 
Tuberculose, dann auch nach Rhachitis, kann 
sich ein Hydrocephalus entwickeln. Die Therapie 
hält Vortr. augenblicklich noch für aussichtslos. 
Trotz mehrfacher Punction sammelte sich immer 
wieder Flüssigkeit. Die Kinder gingen nach der 
Operation über kurz oder lang marastisch zu 
Grunde, auch wenn die Operation völlig asep¬ 
tisch verlaufen ist. Vortr. sieht den Grund 
hiefür in dem ausserordentlich starken Eiweiss¬ 
verlust durch den fortdauernd procentualisch 
steigenden Eiweissgehalt der Hydrocephalus- 
flüssigkeit. Die Quincke’sche Lumbarpunction 
war gleichfalls wirkungslos, ebenso das Ein¬ 
legen eines Dauerdrains in die Punctions- 
öffnung. Vorübergehend, so z. B. bei gleich¬ 
zeitiger Amaurose infolge des Hirndruckes war 
der Erfolg ein günstiger. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




SV. 46 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift 


1009 


Spontanheilungen durch Durchbruch in die 
Nasen rachenhöhle finden sich in der Literatur 
verzeichnet. 

Hr. Hochsinger (Wien) berichtet einige 
Falle, bei welchen er neben fiorider Lues, acut einen 
Hydrocephalus sich entwickeln sah, eine antiluetische 
Cur brachte den bisher progredienten Process zum 
Stehen, eine Rückbildung wurde nicht erzielt. Den 
Hydrocephalus ira Gefolge von Rhachitis hält Hoch¬ 
sin g e r für bedingt durch die Weichheit der Schädel¬ 
knochen und der damit verbundenen Nachgiebigkeit. 

Hr. Biedert (Hagenau) hat 2 Fälle operirt, 
die Fälle sind beide ad exitum gekommen, der 
eine allerdings an einer intercuirenten Krankheit. 

Hr. Steffen (Stettin) spricht sich gegen die 
Punction des chronischen Hydrocephalus aus, bei 
acuten hält er sie unter Umständen für indicirt. 

Hr. Gaertner (Wien): Der Abfluss der Cere¬ 
brospinalflüssigkeit geschieht zuerst in die Lymph- 
räume, von dort aus in die Venen. Gaertner 
regt den Gedanken an, eine Communication zwischen 
der Flüssigkeit und dem Venensystem irgendwie 
herzustellen. 

Hr. von Starke (Kiel) hebt die Vorzüge der 
Lumbalpunction von Quincke hervor, welche 
in der leichten und ungefährlichen Ausführung besteht. 

Hr. Neu manu (Berlin) erörtert die völlige 
Wirkungslosigkeit der Quinke’schen Punction in 
jenen Fällen, wo die Flüssigkeit überhaupt keinen 
Abfluss nach dem Rückenmarke hat. 

Hr. Pott (Halle) hält die Lumbalpunction bei 
Spinabifida für angezeigt, aber ebenda sei die 
Totalexstirpation die beste Therapie. 

Hr. CARSTENS (Leipzig): Weitere Er¬ 
fahrungen über die Ausnützung des Mehls 
iin Darm junger Säuglinge. 

Vortr. hat durch acute Mehlverdauungs- 
Versuche bei ganz jungen Säuglingen die von 
Heubner seiner Zeit aufgestellten Thesen: 
I. das Mehl wird von jungen Säuglingen in 
ausgiebiger Weise ausgenützt; II. die zeitwei¬ 
lige Darreichung von Mehl an kranke junge 
Säuglinge ist lür dieselben von Nutzen und 
III. die einfachen Mehle sind den Kindermehlen 
vorzuziehen, zu bestätigen vermocht. Vortr. 
kommt ebenfalls zu dem Schlüsse: Man kann 
getrost auch im ersten Vierteljahr bei Darm¬ 
krankheiten als Surrogat der Milchdiät eine 
Abkochung von einfachen Mehlen geben. So¬ 
bald der Darm gesund ist, muss natürlich die 
Milch in ihre Rechte treten. 

Hr. Heubner (Berlin) erwähnt, dass im 
Laboratorium von Hoppe-Seyler die meisten 
Untersuchungen über die Mehlverdauung gemacht 
worden sind, demnach wirkt das Mehl der Eiweise¬ 
fäulnis entgegen und vermindert dadurch vielleicht 
die Bildung toxischer Stoffe. Das Mehl wirkt hier 
besser als Milchzucker. 

Hr. Biedert (Hagenau) spricht sich für die 
combimrte Darreichung von Mehl und Milchzucker aus. 

Hr. Meinert (Dresden) hält die Darreichung 
von Kohlehydraten gleichfalls für günstig, dieselben 
sind die Quelle der Muskelkraft. 

Hr. DORNBLÜTH (Rostock): Das Turnen 
in höheren Mädchenschulen. 

Vortr. hebt die Wichtigkeit des Turnens 
für Mädchen hervor. Knaben hätten durch die 
Art ihrer Erziehung weit mehr Gelegenheit 

Digitized by SlC 


ihren Körper zu üben und zu stärken. Er tadelt 
jedoch die methodischen Freiübungen, welche 
bei den heutigen Turnlehrerinnen besonders 
beliebt sind, weil dieselben ausserordentlich 
ermüden. An Stelle der Turnlehrerinnen wünscht 
Vortr. wissenschaftlich gebildete Lehrerinnen, 
welche den Turnunterricht nebenbei geben 
sollen. Die Mädchen sollen im Spiel ihren 
Körper üben, nicht durch die den Geist stark 
in Anspruch nehmenden Freiübungen. 

Hr. Meinert (Dresden) spricht sich in 
gleichem Sinne aus; manchem Mädchen bekommt 
selbst das Spielen nicht, dies liegt an der Kleidung. 
Die engen Corsetts hindern die Ausdehnung des 
Thorax, welche gerade beim Turnen in erhöhtem 
Masse stattiindet. 

Hr. Soltmann (Leipzig) verwirft gleichfalls 
die Freiübungen, welche ausserordentlich abspannend 
wirken, die Kinder sind nach etlichen Uebungen 
blass und müde. Auch die Probe!’sehen Spiele 
sind zu anstrengend. Ein wissenschaftlicher Lehrer 
ist auf Grund seiner höheren Bildung geeigneter, 
das den Kindern bekömmliche Mass zu beurtheilen. 

Hr. v. T h e m k e (München) hält die englischen 
Spiele für ganz besonders nachahmenswerte. Die 
englischen Mädchen werden ganz anders erzogen 
und sind jedenfalls gesünder. 

Hr. Gutzmann (Berlin) hat etlichen Turn¬ 
stunden höherer Töchterschulen beigewohnt. Er 
erwähnt das sicherlich schädliche Singen während 
des Reigens in den staubigen Turnhallen. 

Hr. GUTZMANN (Berlin): Ueber Hem¬ 
mungen der Sprachentwicklung. 

Die normale Sprachentwicklung bis zu dem 
Zeitpunkte, wo das Kind selbstständig Worte 
und Sätze spricht, dauert allgemein bis zum 
Ende des zweiten Lebensjahres. Abnorme Ver¬ 
hältnisse liegen erst vor, wenn das Kind mit 
vollendetem dritten Lebensjahre noch nichts 
spricht. Vortr. unterscheidet Hemmungen von 
•Seiten der Umgebung, perceptorische und mo¬ 
torische Hemmung. Bei der perceptorischen 
protestirt Vortr. gegen Heller’s in Wien vorge¬ 
tragene einseitige Anschauungen, dass Sprach¬ 
losigkeit stets eine Folge perceptorischer 
Hemmung sei. Vortr. hält die motorische* für 
ebenso häufig. Sie ist vorhanden, wenn ein 
geistig normales Kind gut hört, aber nicht 
spricht. Die perceptorische Hemmung findet 
man dagegen fast nur bei Schwachsinnigen, 
was auch Heller zugibt. Vortr. bespricht dann 
die verschiedenen Formen motorischer Hem¬ 
mung, die Reflexaphasieen durch Würmer und 
Magenüberladung, die hysterische Stummheit, 
die mechanischen Ursachen in Folge schwerer 
Geburt und endlich diejenige Hemmung, die 
als Stummheit ohne Taubheit bekannt ist. Oft 
finden sich adenoide Wucherungen im Nasen¬ 
rachenraume, deren Entfernung sehr förderlich 
wirkte. Ein geringerer Grad als die absolute 
Stummheit ist das als Hottentottismus oder 
Idioptosie bezeichnete Uebel. Die Kinder 
können dabei die Vocale wohl richtig aus¬ 
sprechen, aber sie besitzen nur wenig Conso- 
nanten. Bezüglich* der Behandlung weist Vortr. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



löiö 


Beilage zur Therap^ptiscben Wochenschrift. 


Nr. 46 


auf sein Buch hin, welches er für die Beleh¬ 
rung der Mütter geschrieben hat. 

Hr. Soltmann (Leipzig) weist darauf hin, 
dass die Sprachhemmungen infracorticalen Ursprunges 
seien und nichts mit Geist und Arbeit zu thun hätten. 

Hr. Gutzmann (Berlin) verwahrt sich da¬ 
gegen. Es gibt Hemmungen ohne organische 
Störung. 

Hr. EMMERICH (Nürnberg): Ueber Alko¬ 
holmissbrauch. 

Vortragender berichtet über einige Fälle 
eigener Beobachtung, in denen Alkoholmiss¬ 
brauch im Kindesalter zu Lebercirrhose und 
Chorea minor geführt haben. Nervosität, Neu¬ 
rasthenie sind die Folgen geringer, lange Zeit 
hindurch gegebener Mengen — Tokayer — Al¬ 
kohols. Er warnt davor, Kindern zur Stärkung 
Wein zu geben, dies führt zur Zerfahrenheit 
und Lernuntähigkeit. Nur bei besonderen Krank¬ 
heiten, wie Scrophulose und Tuberculose, hält 
Vortr. geringe Weingaben allenfalls für er¬ 
laubt. 

Hr. SCHLOSSMANN (Dresden): Influenza 
im Kindesalter. 

Vortr. bespricht das häufige Vorkommen 
der Influenza im Kindesalter. Die gastrische 
Form ist besonders häufig im Kindesalter, sie 
unterscheidet sich einem einfachen Status 
gastricus gegenüber durch die Röthung der 
Halsorgane und Gliederschmerzen, dem Typhus 
gegenüber durch das Fehlen der Diazo- 
reaction. Besonders charakteristisch ist die ganz 
acut einsetzende Prostration in Verbindung mit 
Schüttelfrösten. Vortr. sah manchmal im Ge¬ 
folge der Influenza Pleuritiden, manchmal wurde 
auch Eiweiss im Urin gefunden. Die Prognose 
ist meist günstig zu stellen. 

Hr. FALKENHEIM (Königsberg): Weitere 
Mittheilungen zur Nephritis im Gefolge 
von Vaccination. 

Vortr. hat bei seinen zahlreichen Unter- 
suchungen des Urins geimpfter Kinder niemals 
Nephritis gefunden. Vorübergehend fand er 
Spuren von Eiweiss, jedoch auch bei Kindern, 
die keine Impfpusteln hatten. Niemals zeigten 
sich bei der mikroskopischen Untersuchung 
morphologische Bestandtheile im Harn. 

Hr.Neumann (Berlin) hält die Untersuchungen 
nicht für abschliessend, Nephritiden eitriger Natur 
können noch nach Wochen auftreten. Bei Osteo¬ 
myelitis zeigen sich oft nach Wochen Nephritiden. 

Hr. Hochsinger (Wien) macht darauf auf¬ 
merksam, dass bei meist ganz normalen Kindern 
sich Spuren von Eiweiss vorfinden. Die Deutung 
dieses eigenthümlichen Befundes ist noch völlig 
unklar. 

Hr. Falkenheim (Königsberg) bemerkt, dass 
für ihn die Untersuchung auf Nephritiden die Haupt¬ 
sache gewesen sei. 

Hr. Soltmann (Leipzig) empfiehlt warm die 
Spi e gle r'sche Eiweissprobe, welche ausserordent¬ 
lich scharf ist und Trübungen durch Mucin aus- 
schliesst. Nephritis hat Soltmann bei geimpften 
Kindern ebenfalls nie gefunden. 

Digitized by GOOölC 


Itr. MEINERT (Dresden): Die hygieni¬ 
sche Bedeutung der acuten Infections- 
krankheiten bei Kindern. (Erscheint dem¬ 
nächst ausführlich in dieser Wochenschrift.) 

Hr. H e u b n e r (Beriin) erkennt an, dass der 
Vortrag viel gesunde Gedanken enthält, wenn auch 
M e i n e r t's Ansichten in vieler Beziehung zu weit 
gehen. H e u b n e r hält ebenfalls die noch heute 
übliche übertriebene Eiweissfütterung der gesunden 
Kinder für falsch und unter Umständen direct 
schädlich. Kinder in der Reconvalescenz, welche 
während ihrer Krankheit starke Eiweissverluste ge¬ 
habt haben, bedürfen jedoch stark eiweisshältiger 
Nahrung, um zu ersetzen, was sie verloren haben. 

Heubner spricht sich für die reine Milch¬ 
diät aus; er hat hunderte Fälle von Nephritis so 
behandelt und die günstige Wirkung dieser Behand¬ 
lungsweise erprobt. Betreffs der Bäderbehandlung 
steht Heubner auf dem gleichen Standpunkte 
wie M e i n e r t. Man soll die Kinder badeu, wenn 
sie rothe Backen haben, ein Zeichen ‘vasomotori¬ 
scher Lähmung. Auch Heubner warnt vor dem 
Alkoholmissbrauch bei Kindern, wenn er auch nicht 
so weit geht, wie M e i n e r t. 

Hr. Bernhard (Berlin) hält es für gefähr¬ 
lich, sich von dem Instincte der Kinder bei der 
Ernährungsweise leiten zu lassen und erzählt Fälle, 
bei denen Mütter, dem Wunsche ihrer Kinder nach¬ 
gebend, Speisen gegeben haben, die den Tod des 
Kindes zur Folge hatten. Er hält die reine Milch¬ 
diät bei Scharlachnephritis für durchaus angezeigt 
und hat im Kaiserin Augusta - Kinderhospitale die 
besten Erfolge gesehen. Die Milchdiät ist nach 
seiner Meinung im Stande, bei Scharlach das Ent¬ 
stehen einer Nephritis zu vermeiden. 

Hr. M e i n e r t (Dresden) spricht sich noch¬ 
mals für die gemischte Kost bei Nephritis aus, 

Hr. Biedert (Hagenau) führt aus, dass die 
reine Milchdiät bei Kindern, die älter als 2 Jahre 
sind, eine Hungerkost sei und nicht ausreiche, und 
spricht sich für gemischte Diät aus. Die reine 
Milchdiät wirkt diuretisch. 

Hr. D o r n b 1 ü t h (Rostock) spricht für die 
absolute Milchdiät, warnt dagegen, sich dem jeweiligen 
Appetit der Kinder zu fügen. 

Hr. F i s c h 1 (Prag) hält es für unmöglich, 
ein Kind länger als S Wochen im Maximum reiner 
Milchdiät auszusetzen ; er spricht sich im Allge¬ 
meinen nach seinen Erfahrungen für die gemischte 
Diät bei Nephritis aus; dagegen hält er es für gefähr¬ 
lich, sich bei der Ernährung von Kinderlaunen leiten 
zu lassen, besonders bei Typhus. 

Hr. Heubner (Berlin) erwähnt die aus¬ 
gezeichnet diuretische Wirkung der reinen Milchdiät. 

Hr. Soltmann (Leipzig) hat in vielen 
Fällen die günstige Wirkung der reinen Milchdiät 
erprobt. Er hält es für besonders wichtig, die Milch 
zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Mengen 
zu geben. Er lässt jede halbe Stunde ein Weinglas 
voll trinken und empfiehlt Cognac tropfenweise als. 
Geschmackscorrigens. Auf diese Weise hat er die 
Cur 6 Wochen lang durchgeführt und sogar Ge¬ 
wichtszunahme erzielt. 

Hr. E m e r i c h (Nürnberg) empfiehlt als- 
bessere Zusätze zur Milch abwechselnd Kaffee, 
Thee, Cacao. 

Hr. S e i t z (München) spricht sich dagegen- 
aus, dass die reine Milchdiät eine Nephritis ver¬ 
meiden könne. 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




1011 


Nr. 46 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


Hr. M e i n e r t (Dresden) weist den Cognac¬ 
zusatz zur Milch zurück. Er gibt die diuretische 
Wirkung der Milch zu, legt aber den Hauptwerth 
auf den Wassergehalt der Niere, welchen man auch 
auf andere Weise erhalten könne. 

Herr MEV (Riga: Ein© Studie über 
das Verhalten der Rhachitis in Riga. 

Vortragender berichtet, dass in Riga etwa 
70— 907o aller Kinder Rhachitis haben. Er macht 
fast ausschliesslich die schlechten Wohnungs¬ 
verhältnisse ätiologisch für das massenhafte 
Auftreten der Rhachitis verantwortlich. Die 
Kinder leben in Folge der rauhen Luft in Riga 
7 — 8 Monate des Jahres in engen, Luft und 
Sonnenlicht entbehrenden dumpfen Räumen, in 
denen nur 4—5 Luft pro Kopf vorhanden 
ist. Vortragender macht weiterhin auf die hei¬ 
lende Wirkung des Sommers für die Rhachitis 
aufmerksam und beweist es durch lange Zahlen¬ 
reihen eigener Beobachtung Die Ernährungs¬ 
weise kann keinen besonderen Einfluss haben; 
denn gerade diese ist im Sommer eine besonders 
ungünstige und trotzdem tritt die Rhachitis 
gerade im Sommer relativ spärlich auf. 

4 

Discussion. 

Herr Lange (Leipzig) hebt hervor, das in 
Ländern, in welchen die ärmere Bevölkerung in 
mindestens ebenso ungünstigen Verhältnissen wohnt, 
wie z. B. in Finnland, Nordchina, Japan, die Rhachitis 
eine relativ seltene Erkrankung sei; dem gegenüber 
gibt es in Oberitalien bei weit gesünderen Wohnungs¬ 
verhältnissen sehr viel Rhachitis. Es müssen noch 
andere Einflüsse vorhanden sein. 

Herr Hochsinger (Wien) spricht sich 
im Allgemeinen für M e y’s Ansichten aus und räumt 
der Ernährungsweise eine wichtigere Stellung für 
die Enstehungsweise der Rhachitis ein. Die Rhachitis 
ist oft auch angeboren, zum mindesten die Dispo¬ 
sition dazu. 

Herr Meinert (Dresden) hält die An- 
* schauungen M e y's für richtig bei poliklinischen 
Patienten, bei guten Familien könne eine gute Mutter¬ 
milch die Rhachitis verhindern. Es kommt darauf an, 
dass die Mutter die Nahrung gut assimilire, die 
schlaffen Bauchdecken sind dafür schädlich. 

Herr F i s c h 1 (Prag) hebt unsere völlige 
Unkenntnis der Aetiologie der Rhachitis hervor, in 
Prag sind gleichfalls 90—95'Vo aller Kinder rhachitisch. 
Es kann nicht der Mangel an Luft und Licht sein, 
ebenso wenig die Ernährungsweise. Vielleicht ist es 
eine Rassenerkrankung. 

Herr Lange (Leipzig) hält die Anschauung 
»Rhachitis sei eine Rassenerkrankung« für falsch. 
In China gibt es wie erwähnt, keine Rhachitis und 
doch stillen die Mütter dort wenig, es müssen des¬ 
halb Einflüsse anderer Art sein; die gute Mutter¬ 
milch kann die Rhachitis nicht verhindern. 

Herr M e y (Riga) erwähnt noch, dass gerade 
je weiter man nach Norden komme, um so massen¬ 
hafter ' trete Rhachitis auf. Er habe nur der An¬ 
schauung, dass die Ernährung von besonderer, 
ätiologischer Bedeutung für die Rhachitis sei, ent¬ 
gegen treten wollen. 


Abtheilung für Dermatologie 
und Syphilis. 

Hr. Ernst R. V. FRANK (Berlin): Ueber 
die Behandlung der Gonorrhoe nach Janet. 

Die Methode setzt genaue Ir.dications- 
stellung, stets an der Hand des Miskroskops 
voraus. Nicht die alte Eintheilung in acute und 
chronische Gonorrhoe, sondern die Janet’s in 
das acute, subacute und chronische Stadium 
der Gonococceninvasion, zweitens das asep¬ 
tische Stadium der Läsionen und drittens die 
Periode der Secundärinfectionen ist dem 
therapeutischen Handeln zu Grunde zu legen. 
Gegenüber den älteren Publicationen Janet’s 
hebt der Vortr. die Vorzüge des in der letzten 
Publication angegebenen Verfahrens hervor. Er 
hat die Methode theils in Paris an sehr 
grossem Materiale, theils in der eigenen Praxis 
über ein Jahr lang beobachtet und kann das 
Verfahren als ein einfaches und meist sicher 
zum Ziele führendes empfehlen. Nach Demon¬ 
stration der Methode und Schilderung des ge¬ 
wöhnlichen Verlaufes und der beobachteten 
Abweichungen bespricht der Vortr. die er¬ 
haltenen Resultate. Bei acuter Gonorrhoe ver¬ 
schwinden die Gonococcen in der Regel nach 
3—5 Tagen. Die Heilung tritt in günstigen 
Fällen nach 12—14 Tagen ein, in ungünstigen 
kann sie 3—4 Wochen dauern. Das Ergebnis 
von 90 lj /u Heilung in 10 Tagen, wie es Janet 
publicirte. hat der Vortr. bei seinem Material 
nicht gehabt. 

Der Vortr. schildert dann die Indications- 
stellung und Methode bei chronischer und com- 
plicirter Gonorrhoe und weist auf die eminent 
günstigen Ergebnisse hin. 

Zum Schluss betont der Vortr. nochmals, 
dass die Methode Janet’s in specifischer Weise 
und sicher den Urogenitaltraktus von Gono¬ 
coccen befreit, dass sie den gonorrhoischen 
Process gegenüberden alten Verfahren wesentlich 
abkürzt und dass sie selbst nie zu Complica- 
tionen führt. An Stelle des hypermangansauren 
Kaliums hat der Vortr. mit gutem Erfolge in 
gleicher Weise sich des Calcium hyperman- 
ganicum bedient. 

Hr. Engel-Reimers (Hamburg) bemerkte, 
dass die, genau nach Janet’s älterer Publication im 
Hamburger Krankenhause angestellten Nachprüfungen, 
sehr häufig schmerzhafte Oedeme, Blutungen und 
endlich periurethrale Infiltrate hervorgerufen haben. 
Er werde aber den Anregungen des Vortr. folgend, 
nach den neuen Gesichtspunkten die Methode wieder 
aufnehmen und hoffe denn auch entsprechend gün¬ 
stige Resultate zu erreichen. 

Hr. Unna (Hamburg) glaubt, dass bei der acuten 
Gonorrhoe die alte Irrigationsmethode mit gewissen 
Cautelen (nächtliche Behandlung) mehr leiste. Indessen 
hat er nur wenige Fälle nach Janet behandelt, ohne 
die neueren Arbeiten und die dort angegebene, ge¬ 
naue Indicationsstellung und Methodik zu kennen. 
Auch er ist der Ansicht, dass die Versuche wieder 
aufzunehmen seien. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1012 


Nr. 46 


Beilage zur Therapeutischen Wochenschrift. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 18. November 1895. 

Die Luftbehandlung der Tubereulose. 

In der gestrigen Sitzung der A c a d e m i e 
de m d d e c i n e berichtete Hr. B 1 a c h e über 
die im Hospiz zu Ormesson bei phthisischen Kindern 
im Alter von 3—16 Jahren erzielten Resultate. Das 
Hospiz zu Ormesson ist ebenso wie jenes von 
V i 1 1 i e r s durch private Wohlthätigkeit erhalten. 
Ormesson, eine kleine Commune von 145 Ein¬ 
wohnern, liegt am Ende des Plateau von Champigny, 
94 m über dem Meeresspiegel. Das Hospiz occupirt 
eine Fläche von 25.000 m 2 und liegt gegen Süd 
und Süd-West. Die 2 Schlafsäle haben einen Luft¬ 
raum von je 2880 wi 3 so dass jedes Kind mehr 
als 80 m 8 stets erneuerter Luft zu seiner Verfügung 
hat. Die Kinder werden einige Zeit vor ihrer Auf¬ 
nahme in die Anstalt in Paris in einem eigenen 
Ambulatorium beobachtet und über jeden Fall wird 
eine ausführliche Krankengeschichte geführt. Ausser 
der Luftcur wird in der Anstalt nichts angewendet, 
nur in den kalten Monaten wird Lebertbran gebraucht. 
Die Kinder werden den ganzen Tag im Freien oder 
in gedeckten Wandelbahnen gehalten. Die Kost be¬ 
steht für jede der 2 Hauptmahlzeiten (11 und 6 Uhr) 
durchschnittlich aus: Suppe, 150—200 g Brot, 125 
bis 150 g Fleisch, 4—7 dl Gemüse und Obst, l / A l 
Wein per Individuum. In den 5 Jahren 1890—1894 
wurden im Ganzen 489 Kranke behandelt. Davon 
sind geheilt 42*712%, gebessert 40*291%, 
unverändert 8*967%, cachectisch 4*59%, gestorben 
3*44%. Die Heilungen erhalten sich nunmehr 5 Jahre. 

Nephritis bei Typhus. 

In der Sitzung der S o c i d t d medicale 
des höpitaux vom 8. November berichtete 
Hr. R e n d u über einen Fall von Abdominaltyphus, 
bei welchem gleich im Beginne der Erkrankung 
Albuminurie vorhanden war. Trotz Bäder und Anti- 
pyrin verschlimmerte sich der Zustand zusehends; 
es trat Urämie ein und die Patientin starb am 15. 
Krankheitstage. Bei der Section fand sich die Niere 
cyanotisch mit subcorticalen Ecchymosen. Mikro¬ 
skopisch zeigte sich das typische Bild einer Epi- 
thelial-Nephritis und — was das Interessanteste 
ist — die Harncanälchen waren mit Typhusbacillen 
vollgepfropft. Dieser Befund wirft ein interessantes 
Licht auf die Pathogenese der Typhusnephritis. 
Behandlung der Akromegalie mit Hypophyels- 
Tabletten. 

Hr. Marinesco berichtet überB Fälle von typi¬ 
scher Akromegalie, die er mit Hypophysis-Tabletten be¬ 
handelt hat. Im ersten Fall, eine 53jährige Frau be¬ 
treffend. hat die Erkrankung vor 9 Jahren mit einem 
Taubheitsgefühle in den Fingern begonnen und allmälig 
hat sich das gegenwärtige Krankheitsbild entwickelt: 
Sistirung der Menses, Kopfschmerzen, Schmerzen in 
den oberen und unteren Extremitäten, Hypertrophie 
der Hände und Füsse und des Gesichtes, Gesichts¬ 
störungen. Beim zweiten Kranken, einem 54jährigen 
Manne, hat die Krankheit vor 8 Jahren begonnen. 
Die dritte Kranke, eine 30jährige Frau, hat mit 
22 Jahren epileptische Anfälle gehabt ; vor 5 Jahren 
fiel sie vom zweiten Stockwerke herunter und blieb 
3 Stunden bewusstlos. 6 Monate nach diesem Unfälle 
fingen die Füsse an sich zu vergrössern, ebenso 
die Hände. Die Regeln sistirten und die Patientin 
bekam heftige Kopfschmerzen. Seit 3 Monaten besteht 
Polydipsie, Polyurie und Polyphagie. In allen 3 Fällen * 
ist das typische akromegalische Gesicht vorhanden. 

Digitized by Google 


Bei allen 3 bestehen paroxysmale Kopfschmerzen und 
Sehstörungen (concentrische Einengung des Gesichts¬ 
feldes in einem, leichte Hemianopsie im zweiten 
und sehr charakteristische Hemianopsie im dritten 
Fall). Im dritten Falle ist ferner Diabetes vor¬ 
handen. 

Von der Ansicht ausgehend, dass die Hypo- 
pbysis bei Akromegalie hypertrophirt oder atrophirt 
ist, hat Marinesco versucht, diesen Kranken 
Hypophysis in Form von Tabletten zu verabreichen, 
worauf sich sowohl subjective wie objective Ver¬ 
änderungen einstellten. Die Kopfschmerzen nahmen 
bei den zwei ersten Kranken bedeutend ab und 
verschwanden bei der dritten Patientin gänzlich. 
Die pseudoneuralgischen Schmerzen in den Extremi¬ 
täten wurden erheblich gebessert. Die betroffenen 
Extremitäten nahmen an Umfang ab, die Bewegun¬ 
gen wurden leichter. Im dritten Falle war auch eine 
starke Steigerung der Diurese bemerkbar. 

Die Schilddrüsenbehandlung der Struma. 

Hr. Marie stellt ein 19jähriges Mädchen 
vor, welches seit 5 Jahren einen Kropf hat, der am 
14. September d. J. orangegross war. Nach 5tägiger 
Behandlung mit je 2 Tabletten Schafschilddrüse täg¬ 
lich fühlte die Patientin bereits eine Abnahme der 
Struma; nach 14tägiger Behandlung war der Längs¬ 
durchmesser von 90 auf 55 mm, der Querdurch¬ 
messer von 55 auf 40 mm gesunken, auch wurde 
ihre Consistenz eine weichere. Zu dieser Zeit traten 
leichte Erscheinungen vonThyroidismus auf(Schwäche, 
Zittern der Extremitäten, Kopfschmerzen, Uebel- 
keiten), die nach 1—2 Tagen verschwenden. Be¬ 
merkenswerth ist das rasche Eintreten der Wirkung 
und das späte Auftreten der Erscheinungen von 
Tbyroidismus, im Gegensatz zum Myxoedem, bei 
welchem die Schilddrüsenbehandlung oft schon früh¬ 
zeitig zu schweren Erscheinungen Anlass gibt. Die 
relative Unschädlichkeit der Schilddrüsenbehandlung 
der Strumen ist ein Argument mehr zu Gunsten 
dieser Therapie. 

Hr. R e n d u betont die abmagernde Wirkung 
der Schilddrüsenbehandlung, die er in mehreren 
Fällen von Fettsucht bestätigt fand. 

Die Magenverdauung nach der Gastro-Enterostomie. 

Hr. llayem hat bei 3 Kranken die Ver¬ 
änderungen der Magenverdauung nach der Gastro- 
Enterostomie untersucht. A priori sollte man glauben, 
dass ein Magen, der ohne Dazwischenkunft eines 
Sphincters mit dem Darm frei communicirt, die ihm 
zugeführten Nahrungsmittel nicht halten kann. Es 
zeigte sich aber nicht nur, dass der Magen nach 
der Gastro-Enterostomie die Nahrung behalten kann, 
sondern auch, dass die chemische Thätigkeit des¬ 
selben nicht aufgehoben ist 
Behandlung der acuten Nephritis mit Antipyrin.; 

ln der Socidte de biologie (Sitzung 
vom 9. November) theilte Hr. Polybe Madinos 
mit, dass nach seinen Untersuchungen das Antipyrin 
die geeignetste Substanz ist, um die Toxicität der 
in der Nierensecretion enthaltenen schädlichen Körper 
herabzusetzen. Er wandte das Mittel in mehreren 
Fällen von acuter Nephritis und Urämie an. In 
6 Fällen wurden sehr gute Resultate erzielt. In 
einem Falle brachte eine tägliche Dosis von 0*75 
bis 10 Antipyrin die Albuminurie (5%*) in 10 Tagen 
zum Schwinden. In 4 Fällen unterbrachen die be¬ 
deutend gebesserten Kranken die Behandlung vor 
der völligen Heilung. Bei einer 30jährigen, wahr¬ 
scheinlich syphilitischen Frau und in einem Falle 
von zu sehr vorgeschrittener Urämie blieb das Mittel 
wirkungslos. Marcel. 

Orifinal from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Die £ 

Therapeutische Woohenschrlft Ä 
erscheint jeden Sonutag. ft 
Redart Ion n. Administ ratlon: £ 
WIEN ■ 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. g 
Telephon 8649. $ 

Postsparc.-Cheokoonto 802.046. £ 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. Sctinirer. 


® AbonnementapreU 

! für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 
Deutschland 8 Mk., Russland ; 

5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 
: postvereines 12 Frcs. jährlich. ; 

Inserate 20 kr. die einmal ge- 
5 spaltene Nonpareille-Zeile sa 
Einzelnummern 15 kr. ^ 


II. Jahrgang. Sonntag, den 24. November 1895. Nr. 47. 


Inhalt: 

Originalien. Die Indicationen zum Aderlass und seine Bedeutung für die innere Medicin. Von 
Dr. SCHUBERT. — Zusammenfassende Uebersichten. Die Behandlung der Prostatahypertrophie. Von 
Dr. KORNFELD. — Bücher-Anzeigen. Die Verschiedenheiten gleichnamiger officineller Arzneimittel. Von 
Dr. BRUNO HIRSCH. — Referate. R. STÜVE: Ueber Amygdophenin. Ein neues Antirheumaticum. — 
G. PINNA: Contributo al metodo Focbier nella cura della polmonite lobäre a lenta risoluzione. — 
EDM. SAALFELD: Ueber Europhen. — CARL KOPP: Ueber die Verwendung des Europhens in 
der veneorologischen Praxis. — M. KRISOWSK1: Ueber ein bisher wenig beachtetes Symptom der 
hereditären Lues. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. LXVIL Versammlung der Gesellschaft 
deutscher Naturforscher und Aerzte . Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. IX. — 
IX. Congress der französischen Chirurgen. Gehalten zu Paris vom 21. bis 26. October 1895. IV. — 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 22. November 1895. — Wiener medicinisches 

DoctorencolUgium . Sitzung vom 18. November 1895. — Wiener tnedicinischer Club. Sitzung vom 20. Novem¬ 
ber 1895. — Berliner medicin ische Gesellschaft. Sitzung vom 13. November 1895. — Verein für innere 
Medicin zu Berlin. Sitzung vom 18. November 1895. ,— Freie Vereinigung der Chirurgen Berlins. 
Sitzung vom 11. November 1895. — Briefe aus England. — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Die Indicationen zum Ader¬ 
lass und seine Bedeutung für 
die innere Medicin. 

Von Dr. Schubert in Reinerz. •) 

Ich kann es mit grosser Freude be- 
grüssen, dass sich seit den letzten Jahren 
eine grosse Wandlung zu Gunsten des Ader¬ 
lasses, wie der Blutentziehung überhaupt, 
vollzieht, und dass viele Collegen nur noch 
die mangelnde Erfahrung abhielt, selbst 
Aderlässe zu machen. Freilich ist es nicht 
so leicht, eingewurzelte Vorurtheile aufzu¬ 
geben und zunächst nur auf guten Glauben 
hin die eine Zeit lang so verrufene Heil¬ 
methode anzuwenden. 

Für die im Aderlässe noch Unerfahrenen, 
die sich aber nur auf die Aussage der 
Kundigen verlassen können und müssen, 
wollen sie nicht noch einmal selbst zu ihrem 
und der Patienten Schaden den dornenvollen 

*) Vortrag, gehalten in der Abtheilung für 
innere Medicin der LXVIL Versammlung der Gesell¬ 
schaft deutscbefvNaturforsüher und Aerzte zu Lübeck. 

Digitizedby tjOOQlC 


Weg der eigenen Versuche durchmachen, 
ist es dringend nöthig, stricte Indicationen 
und Contraindicationen für die Aderlass¬ 
behandlung festzustellen. 

Ich weiss sehr wohl, dass heute ein 
abgeschlossenes Urtheil über die Aderlass¬ 
wirkung noch nicht möglich ist, und dass 
daher auch die Feststellung der Indicationen 
noch keine endgiltige sein kann, aber es 
ist schon jetzt nöthig, dieselben, wie sie 
sich nach dem heutigen Standpunkte dieser 
Frage ergeben, möglichst genau zu präci- 
siren. Ich glaube sicher, dass noch einige 
neue Indicationen hinzukommen, beziehungs¬ 
weise dass die bestehenden werden schärfer 
gefasst werden, glaube aber nicht, dass die 
hier aufzustellenden eine Beschränkung er¬ 
fahren dürften. 

Bevor ich auf die heutigen Indicationen 
zum Aderlässe, wie zur Blutentziehung im 
Allgemeinen, eingehe, ist es dringend 
nöthig, einen Rückblick zu thun und die 
Indicationen zum Aderlässe vorzuführen, die 

früher gang und gäbe waren, um einen Ver- 

ö LuigirafTrcm 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 


















1014 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


gleich zwischen Einst und Jetzt ziehen zu 
können. 

H u f e 1 a n d führt 4 Hauptwirkungen 
des Aderlasses an: 

Die erste Wirkung, die er als Funda¬ 
mentalwirkung bezeichnet, ist nach ihm die 
Lebensschwächung. Deswegen bleibt nach 
ihm der Aderlass das grösste Mittel in allen 
Krankheiten, wo ein Uebermass des Lebens 
sich im Blute entwickelt, den sogenannten 
' entzündlichen. 

Aber nicht weniger wichtig ist nach 
Hufeland die zweite Wirkungsart: Er¬ 
schlaffung der Faser und die damit zu¬ 
sammenhängende Lösung des Krampfes und 
der Contraction der Faser. Dadurch kann 
der Aderlass auch ein grosses Mittel in den 
Krankheiten werden, die eigentlich nicht 
Entzündungen heissen, wenn bei ihnen eine 
entzündliche Disposition vorhanden ist: bei 
Nervenkrankheiten, Krämpfen, Convulsionen, 
bei Suppressionen der Ausleerungen etc. 

Die dritte Wirkung ist die entleerende, 
die Quantität des Blutes vermindernde. 

Die vierte endlich ist die Ableitung, 
höchst wichtig bei örtlichen Congestionen 
und Affectionen. 

Schon damals klagt H u f e 1 a n d da¬ 
rüber, dass der Aderlass in einer Menge 
von Fällen vergessen worden sei, wo ihn 
die Vorfahren mit dem grössten Nutzen, auf 
Erfahrung gegründet, anwandten. 

Als besondere in Vergessenheit ge- 
rathene Fälle, wo nach seinen Erfahrungen 
der Aderlass dringend indicirt erscheint, 
führt er folgende an: 

1. Schwangerschaft; wenn in 
den ersten Monaten derselben heftige Zu¬ 
fälle, Kopf- und Zahnschmerzen, Erbrechen, 
Schwindel oder Ohnmächten etc. oder Vor¬ 
boten des Abortus sich zeigten, hielt er 
einen Aderlass am Arm für dringend nöthig; 
ferner kurz vor der Entbindung einen solchen 
am Fusse, um die Entbindung zu erleichtern 
und eklamptischen Anfällen vorzubeugen. 

2. Das C 1 imacterium, wo er im 
Anfänge desselben alle 6, bei früheren, 
sehr reichlichen Menses sogar alle 3 Monate 
einen Aderlass empfiehlt, und zwar mehrere 
Jahre hintereinander in immer grösseren 
Zeitintervallen. 

3. Die phthisische Anlage, und 
zwar die floride, wo er vom 16. bis 25. 
Lebensjahre, die er die gefährlichen Jahre 
des Lebens nennt, alle 2—4 Monate einen 
mässigen Aderlass empfiehlt. 

Digitized by Google 


4. Die apoplectische Anlage. 
Nach H u fe 1 a n d ist sogar das »Alter« an 
sich oft eine Indication zum Aderlässe 
auch bei Personen ohne apoplectisch en 
Habitus, sobald sich Congestionserschei- 
nungen zeigen. 

5. Die Hämorrhagien: Lungen¬ 
blutungen, mit Ausnahme der Fälle, die durch 
faulichte Auflösung oder Lungengeschwüre 
verursacht sind, ferner Meno- und Metro- 
rhagien. Seltener ist nach ihm die Noth- 
wendigkeit des Blutlassens bei Magen-, 
Nieren- und Hämorrhoidalblutungen. 

6. Die Commotion, d. h. heftige 
mechanische Erschütterung des Körpers 
durch Schlag oder Fall. 

7. Die Raumvollblütigkeit 
(Plethora ad spatium), durch Fehler des 
Baues und Verhältnisses, wo durch mecha¬ 
nische Hindernisse, z. B. Verkrümmung der 
Wirbelsäule, bedeutende Deformitäten, Fehlen 
von Gliedern, Lähmung grosser Gliedmassen 
die freie Blutcirculation gehindert wird, 
während die Blutneubildung fortbesteht. 

Sehen wir nun, was bis zum Beginne 
der jetzigen Periode der Aderlassbewegung 
davon noch übrig geblieben war. Der Ader¬ 
lass soll nur noch indicirt sein: I. Bei 
schon eingetretener Apoplexie, bei 
kräftigen Leuten mit vollem Pulse und ge- 
röthetem Gesicht. 2. Bei Convexitäts- 
m e n i n g i t i s mit acutem, stürmischem 
Charakter bei robusten Patienten. 3. Bei 
Lunge nhyperämie mit beginnendem 
acuten Lungenödem bei kräftiger Herzaction 
und nicht marastischen Kranken. 4. Bei 
Lungenblutung bei kräftigen Personen 
mit Lungenhyperämie und starker Herz- 
thätigkeit oder Stauungshyperämie. 5. Bei 
Lungeninfarct mit hochgradiger Blut¬ 
stauung im kleinen Kreisläufe und drohen¬ 
dem Lungenödem. 6. Bei croupöser 
Pneumonie bei kräftigen Personen mit 
starkem Pulse und hochgradiger Athemnoth. 

7. Bei Endocarditis, wenn sich Fibrin¬ 
gerinnsel im Herzen oder Infarcte in den 
Lungen bilden, ausgesprochene Cyanose vor¬ 
handen und Lungenödem im Anzuge ist. 

8. Zur Entfernung verdorbenen 
Blutes, z. B. bei Gasvergiftung. 

Alle diese Indicationen standen aber 
nuf auf dem Papier, da die wenigsten Col- 
legen den Muth zu einem Aderlässe batten 
und selbst nicht einmal die Technik be¬ 
herrschten. Zudem konnten, wenn wirklich 
einige Versuche im letzten Stadium gemacht 
wurden, Erfolge nicht eintreten und so kam 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1015 


denn der Aderlass immer mehr in Miss- 
credit. Lieber liess man den Kranken sterben, 
als sich einer Anklage wegen fahrlässiger 
Tödtung auszusetzen, da sich genügend 
Sachverständige gefunden hätten, die dem 
Aderlässe die Schuld an dem schnellen Tod 
gegeben hätten. Mit den Jahren kam der 
Aderlass immer mehr in Vergessenheit, seine 
Anhänger fielen der Verachtung anheim. 

Immer mehr kam der verderbliche 
Grundsatz zur Geltung : »Der Mensch könne 
nicht Blut genug haben, dies sei ein köst¬ 
licher Saft, von dem kein Tropfen verloren 
gehen dürfe»; Verständnis- und kritiklos 
wurde dieser Grundsatz gepredigt und so 
ein unberechenbarer Schaden der Mensch¬ 
heit zugefügt. 

Um so wunderbarer und überraschender 
war es daher, als in den Achtziger-Jahren 
Oberstabsarzt a. D. Dr. Aug. Dyes in 
Hannover in seiner Schrift: »Die Bleich¬ 
sucht und sogenannte Blutarmuth« (Verlag 
von Mohrmann in Stuttgart) gegen diese 
Leiden den Aderlass als das beste und ratio¬ 
nellste Heilverfahren empfahl. Man hielt ihn 
thatsächlich für geistig nicht normal, dass 
er eine solche Lehre aufstellen könne. 

Als dann endlich die Arbeiten von 
W i l h e 1 m i aus Schwerin und Scholz 
aus Bremen, die bezüglich der Bleichsucht 
die Dyes’schen Erfolge glänzend bestä¬ 
tigten, mehr Aufmerksamkeit und Glauben 
fanden, und meinen verschiedenen Arbeiten 
auf diesem Gebiete seit dem Jahre 1891 
Beachtung geschenkt wurde, sah man die 
ganze Bewegung mit anderen Blicken an, 
und jetzt gibt es im Grunde ernsthafte Geg¬ 
ner nicht mehr. Nach meiner Ansicht handelt 
es sich nicht um die Wiedereinführung des 
Aderlasses bei der oder jener Krankheit, 
wie bei der Einführung eines Medicamentes, 
sondern hier handelt es sich um eine grosse 
Wandlung in der Beurtheilung vieler Krank¬ 
heitsgruppen, um eine Aenderung des Prin- 
cipes. 

Da Dyes entschieden das Verdienst 
zusteht, der Erste gewesen zu sein, der die 
Aderlassmethode wieder, ja bei Bleichsucht 
und Blutarmuth neu einführte, und er über 
eine reiche Erfahrung von mehr als 12.000 
Aderlässen verfügt, die er in einer öOjähri- 
gen Praxis (darunter 40 Jahre als Kranken¬ 
hausleiter) ausführte, so ist es hier dringend 
nöthig, zunächst seine Indicationen für den 
Aderlass kennen zu lernen, die ich für die 
weitgehendsten halte und nach denen ich 
mich stets mit Erfolg gerichtet habe, soweit 

Digitized by Google 


mir Fälle zu Gebote standen. Die sehr be- 
achtenswerthen Arbeiten von W i 1 h e 1 m i 
und Scholz beziehen sich nur auf die 
Bleichsucht und stellen weitere Indicationen 
nicht auf. 

Dyes wandte die Blutentziehung (bei 
Erwachsenen den Aderlass, bei Kindern 
Egel) bei folgenden Krankheiten erfolg¬ 
reich an: 

1. Gegen alle Entzündungen wich¬ 
tiger Organe, insonderheit gegen Entzün¬ 
dung des Gehirns, der Lungen, des Darms, 
der Nieren, der Augen, auch bei Abdomi¬ 
naltyphus, wenn eine entzündliche Lungen- 
affection hinzutrat, und wenn durch das ver- 
ordnete Chlorwasser das hochgradige Fieber 
nicht wesentlich gemildert wurde. Ferner 
gegen den acuten und chronischen Muskel- und 
Gelenksrheumatismus, gegen Malaria und die 
danach zurückbleibende Febris reihittens; 
gegen Variola, gegen das hochgradige 
Scharlachfieber, Pyämie, Trichinosis, wenn 
nach dem heilsamen Gebrauuch des Chlor¬ 
wassers das Fieber nicht sofort erheblich 
nachliess. Gegen rheumatische, scrophulöse, 
gonorrhoische, traumatische und congestive 
Augenentzündung, zuweilen auch gegen die 
egyptische, wenn durch ungehörige Aetzungen 
der Lider die Entzündung hochgradig ge¬ 
worden war. 

2. Auch gegen Blutstockungen 
und Congestionen, welche durch die 
abgestorbenen Blutkörperchen veranlasst 
werden, besonders Chlorose und sogenannte 
Blutarmuth, gegen die Vorboten der Apo¬ 
plexie und der Staarblindheit (Kälte der 
Hände und Füsse , häufiges Frösteln Ohren¬ 
sausen, Flimmern, Mückensehen, Schwindel, 
Kopfschmerzen, Migräne, Herzbeklemmung, 
Asthma, zu kleiner, matter, schneller, oder 
zu langsamer, harter, aussetzender Puls, 
Schlaflosigkeit oder Schlafsucht, chronisch 
trüber Urin), sowie gegen den Schlagfluss 
selbst. Gegen Haemorrhoiden und Haemor- 
rhoidalbeschwerden, gegen Blasenleiden, 
welche bei Rheumatikern und Haemor- 
rhoidariern häufig Vorkommen (Harnstrenge, 
Harnverhaltung, Blasenhaemorrhoiden). 

3. Gegen viele Nervenleiden, 
Hysterie, Migräne, Epilepsie, Eklampsie, 
Katalepsie, Neigung, zur Ohnmacht, wogegen 
Nervina nur vorübergehend helfen. 

4. Gegen Scrophelsiechthum 
nach vorangegangeuer Beseitigung des 
Stockschnupfens. Gegen Varicen und dadurch 
veranlasste Beingeschwüre. Gegen Irrsinn 
als Folge von Bleichsucht oder Blutarmuth. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1016 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


Gegen Furunculosis, Eczem und trockene 
Flechte, sowie gegen Pruritus senilis. 

So weit D y e s. Mit ihm stimmt für 
eine ganze Anzahl von Krankheiten Professor 
Saccharjin in Moskau überein, in seinem 
Vortrage über Blutentziehung (Klinische 
Abhandlungen, 1890, Verlag von August 
Hirschwald). Nur ist er nicht so weitgehend, 
wie D y e s und wählt für eine Reihe von 
Krankheiten die Blutegel besonders, auch 
blutige Schröpfköpfe, wo D y e s und auch 
ich den Aderlass als das einfachere, schnellere 
und genauere Mittel vorzieht. Er theilt die 
Wirkung der Blutentziehung in eine ent¬ 
leerende und ableitende. Für erstere wendet 
er hauptsächlich den Aderlass an, und zwar 

1. bei Störungen in der B 1 u t c i r- 
culation des Gehirns, und zwar beson¬ 
ders bei drohender oder sich schon voll¬ 
ziehender Apoplexie, auch bei schwachem 
Pulse, wenn die Kranke nicht blutarm ist; 
bei demselben Zustande bei Kranken mit 
chronischer Nephritis und Hypertrophie des 
linken Ventrikels, schliesst aber urämische 
Erscheinungen bei bedeutenden Oedemen, 
blasser Farbe, schwachem Pulse aus. 

2. Bei stürmisch einsetzender crou- 
pöser Pneumonie mit gleichzeitigem 
Oedem der gesunden Lunge, selbst bei 
schwachen Patienten. 

Ferner wendet er zur entleerenden 
Wirkung örtliche Blutentziehung durch blutige 
Schröpfköpfe und Blutegel an: 1. bei 

acuter P1euro-Pneumon i e und 
acuter Pleuritis; 2. bei acuter 
Nephritis; 3. bei acuter Entzün¬ 
dung der grossen Nervenstämme. 

Als Indication für die ableitende Blut¬ 
entziehung, wobei er sich fast ausschliess¬ 
lich der Blutegel ad anum bedient, die er 
in der Zahl von 6—8 ansetzt und nach¬ 
bluten lässt, bis das Blut hellroth fliesst, 
nennt Saccharjin folgende: 1. Gehirn¬ 
hyperämie (unruhiger Schlaf, trübe, 
reizbare Stimmung, Schwere im Kopf und 
Nacken, Schwindel beim Bücken, Schwan¬ 
ken etc., kalte Extremitäten); 2. Hyper- 
aemie desRückenmarkes und seiner 
Häute; 3. Bluthusten bei intacter 
Lunge und Herz; 4. Bluthusten bei 
Tuberculose der Lungen, mit Aus¬ 
nahme der Fälle, wo grössere Gefässe im 
Bereiche von Cavernenzerstört sind. 5. Blut¬ 
husten bei Herzkrankheiten. 
6. Stauungen in der Leber; 7. bei 

Digitized by Google 


Haemorrhoiden und den dadurch ge¬ 
schaffenen Krankheitszuständen. 

Abweichend davon stellt Professor 
v. J a k s c h etwas andere Indicationen für 
die Blutentziehungen auf (»Prager medicin. 
Wochenschr «, 1894, Nr. 32—35), tritt aber 
ebenfalls schon sehr enorm für dieselben 
ein. Er ist wieder hauptsächlich ein Freund 
von blutigen Schröpfköpfen. Von den acuten 
Krankheiten gibt nach ihm nur die crou- 
pösePneumoniebei drohender unmittel¬ 
barer Lebensgefahr eine Indication für den 
Aderlass ab; bei anderen acuten Krank¬ 
heiten hält er ihn für contraindicirt, ohne 
den Grund anzugeben, besonders auch, wenn 
Tuberculose vorhanden ist. Indicirt hält er 
den Aderlass andererseits wieder bei To xi- 
c o s e n des Blutes, Kohlensäure- und Kohlen¬ 
oxydgasvergiftung, ferner bei acuten Ver¬ 
giftungen mit chlorsauren Salzen und Anti- 
febrin. Bedeutende Erfolge erzielte er auch 
durch den Aderlass bei uraemischer 
Intoxication, doch lässt er dabei den 
Aderlass nur bei kräftigen Individuen mit 
sonst gesundem Blute gelten, während er 
sonst ebenfalls nur Schröpfköpfe empfiehlt. 
Ebenso empfiehlt er ihn bei Apoplexie, aber 
nur bei kräftigen Patienten mit typischer 
Lähmung und schwerer Bewusstseinsstörung. 

Den blutigen Schröpfköpfen weist 
v. J a k s c h ein weit grösseres Gebiet zu, 
zunächst überall da, wo nach ihm auch der 
Aderlass Anwendung findet. Er hebt dabei 
ausdrücklich hervor, dass er auch bei 
schwersten Anaemien, Leukaemien und per- 
niciösen Anaemien von einer Blutentziehung 
von 50—60 g zur Blutuntersuchung nicht 
den geringsten Schaden sah. Hauptindication 
für die blutigen Schröpfköpfe ist nach ihm 
die croupöse Pneumonie, wobei er 
100—120 g Blut entzieht, ferner die 
schmerzhaften Pleuritiden, wei¬ 
ters hält er dieselben für ein souveränes 
Mittel gegen die Schmerzen der Pneumo- 
niker. Weitere Indicationen sind die Per i- 
carditiden; Emphysem und Herz¬ 
fehler, besonders Stenosen deslinken 
Ostiums, aber ohne Oedeme und anae- 
mische Erscheinungen. Bisweilen sah er 
Erfolge bei Neuritiden. 

Schon Dr. Klug (Johannisbad), der 
die J a k s c h’schen Indicationen für die 
besten hält, geht in seiner Veröffentlichung 
(»Wiener med. Presse«, 1895, Nr. 3) über 
seine Indicationen hinaus und beschreibt 
3 interessante Fälle, acute haemorrha- 
gische Nephritis, acute Pleuritis 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1017 


mit hochgradigem Exsudat, und einen Fall 
von hochgradiger Iridocyclitis, (mit 
Dämpfung beider unteren Lungen, multiplen 
Gelenksschmerzen, acutem Milz- und Leber¬ 
tumor), bei welchen Fällen nur der Aderlass die 
so schnelle und vorzügliche Heilung brachte. 

Aus all’ diesem jetzt erörterten Material 
und all’ den mir von sehr vielen Patienten 
und auch einer grossen Anzahl von Collegen 
mitgetheilten Fällen, aus der über 300 
Patienten betragenden Aderlassstatistik von 
Dr. Frion in Nagold, und meinen eigenen 
Erfahrungen bei 480 Patienten mit mehr als 
1200 Aderlässen will ich nun hier die nach 
meiner Ansicht aus Erfahrung feststehenden 
Indicationen und Contraindicationen für die 
künstliche Blutentziehung aufstellen. Da 
zum Beispiel Saccharjin die Blutegel, 
v. J a k s c h die blutigen Schröpfköpfe bei 
einer Reihe von Krankheiten bevorzugt, wo 
D y e s, ich und andere uns des schnelleren 
und sicheren Aderlasses bedienen, so will 
ich, um keine Verwirrung zu erregen, die 
zuvor benannten und unter dem Aderlässe 
auch die Blutegel und blutigen Schröpf¬ 
köpfe miteinbegreifen. 

Allen drei Mitteln kommt dieselbe ge¬ 
meinsame Schweissreaction zu, die beim 
Aderlass am schnellsten und stärksten ein- 
tritt, während sie bei den anderen Blutent¬ 
ziehungen oft schon allein durch die lang¬ 
dauernde Manipulation hintangehalten oder 
ganz verhindert wird. 

Indicirt ist der Aderlass oder an seiner 
Stelle die Blutegel und Schröpfköpfe bei 
folgenden acuten Krankheiten: 

An erster Stelle bei der croupösen 
Pneumonie, wo nach dem überein¬ 
stimmenden Urtheile aller Collegen, die ihn 
anwandten, bei kräftigen, robusten Leuten 
der Aderlass das souveränste Mittel zur 
schnellen Beseitigung drohender Lebens¬ 
gefahr und schmerzhafter und lästiger Be¬ 
schwerden ist. Aber nicht allein bei kräfti¬ 
gen, vollsaftigen Patienten, sondern auch 
bei schwachen, anämischen, mit schnellem, 
schwachem Pulse empfehlen D y e s, Guido 
Catalo, Saccharjin, Bodo Vogt, 
Dr. Le g i e h n und Andere den Aderlass. 

Nach D y e s ist der Aderlass bei 
Pneumonie vorzunehmen, bevor die Hepati¬ 
sation eintritt, wodurch häufig die Krankeit 
coupirt wird. Ich möchte mich dieser Indi- 
cationsstellung nach meinen theoretischen 
Anschauungen anschliessen und den Ader¬ 
lass, entweder vor Beginn der Hepatisation 
oder wenn di^s nicht mehr möglich ist, un- 

Digitized by (jOOQIC 


mittelbar vor der zu erwartenden Krisis em¬ 
pfehlen, in der Zwischenzeit nur dann, wenn 
bedrohliche Symptome seitens des Herzens, 
Oedem der gesunden Lunge, schmerzhafte 
Pleuritiden, Dyspnoe etc. die Ausführung 
dringend fordern. Ferner ist der Aderlass 
indicirt bei acuten Pleuritiden; beachtens- 
werth dabei ist die H u f e 1 a n d’sche Vor¬ 
schrift, dass man den Aderlass stets auf der 
kranken Seite machen müsse, weil sonst 
leicht der Erfolg ausbleibe oder gar Ver¬ 
schlimmerung eintreten kann. Hier würde 
ich eher auch die Blutegel und blutigen 
Schröpfköpfe bevorzugen, wenn nicht das 
Allgemeinbefinden eine schnellere und stär¬ 
kere Reaction erfordert. 

Bei acutem Lungenödem ist 
der Aderlass oft das einzigste lebensrettende 
Mittel und gibt es keine Contraindication. 
Auch acute Bronchitis und sogar 
Laryngitis können das Eingreifen mit 
Blütentziehung erfordern, wenn auf andere 
Weise keine Besserung und keine Beseiti¬ 
gung der Athemnoth und der Hustenstösse 
zu erlangen ist. Ich habe einige sehr schnelle, 
vorzügliche Heilungen dadurch gesehen. 

Bei acuten Herzkrankheiten 
ist der Aderlass nach D y e s (nach 
J a k s c h blutige Schröpfköpfe) angezeigt 
bei End o-, Myo- und Pericarditis. 

Die acuten Krankheiten des Ge- 
hirns und Rückenmarkes und der 
Häute, vor Allem die acute Gehirn- 
hyperaemie und Meningitis und 
Myelitis erfordern dringend den Aderlass, 
wobei derselbe äusserst schnell wirkt, wenn 
es überhaupt m 'glich ist. 

Ferner sind nach Dy es, Klug, Sa¬ 
ccharjin und mir, Blutentziehungen bei 
acuter Nephritis indicirt, während 
v. J ak s c h sie nur bei drohender oder schon 
ausgebrochener, uraemischer Intoxication 
gelten lässt, was ich für verderblich halte, 
da dann im letzen Stadium, wie auch bei 
Pneumonie und Apoplexie, auch der Aderlass 
versagt. 

Die acute Entzündung grosser 
Nervenstämme gibtnach Saccharjin 
und v. J a k s c h ebenfalls eine stricte 
Indication für die Blutentziehung ab, nach 
D y e s und meiner Ansicht und Erfahrung, 
überhaupt jede acute Neuritis, auch 
kleiner Nerven. 

Ein vorzügliches Mittel ist der Ader¬ 
lass bei acutem Muskel- und Gelenk¬ 
rheumatismus nach den Erfahrungen 

Original frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1018 


Therapeutische Wochenschrift- 


Nr. 47 


von Dy es und mir; desgleichen bei der 
acuten Gicht. 

Ich habe bei einem Herrn, der seit mehr als 
10 Jahren alljährlich heftige Gicht an den Füssen 
bekommt und dann mindestens 3—4 Wochen zu 
Bett liegen musste, die letzten beiden Jahre durch 
Aderlässe an den afficierten Füssen in wenigen Stunden 
Röthung und Schmerz beseitigt und in 3—4 Tagen 
den Pat. wiedergehfäbig gemacht, während vorher Ader¬ 
lässe am Arm die Heilung nicht so beschleunigt hatte. 

Bei I n f 1 u e n z a ist der Aderlass eben¬ 
falls dringend indicirt, wenn heftige Erschei¬ 
nungen seitens des Gehirns und Rücken¬ 
marks, der Lungen, der Nieren und des Herzens 
vorhanden sind. Die Folgezustände nach 
derselben bieten ein weites Feld für die 
Blutentziehung. 

Ueber die Behandlung anderer acuter 
Krankheiten, so des Typhus, der Malaria, 
der febris remittens, der Pocken, des Schar¬ 
lach mit Blutentziehungen, berichtet nun 
D y e s, der allein dabei dieselben ausge¬ 
führt zu haben scheint. 

Ich habe einmal vor 2 Jahren in einem Falle 
von versteckter Malaria bei einer Frau mit allen 
Symptomen der Anaemie im Climacterium venaesecirt, 
worauf ein sehr heftiger l'ieberaufall von 41° eintrat, 
darauf kolossaler Schweiss und Ausbleiben jeden 
weiteren Anfalles. Erst dadurch konnte ich die 
Diagnose auf Malaria stellen, da sonst bei Ader¬ 
lässen nie Fieber eintritt, im übrigen Malaria bei 
uns sehr selten ist, nach Lage der Wohnung sich 
aber in diesem Falle dann leicht erklärte. 

Bei Cholera asiatica sah Dr. v. Gia- 
cich in Fiume vorzügliche Erfolge durch 
Aderlass (Wiener Med. Wochenschrift 1893 
No. 18.) 

Ferner empfiehlt Dy e s die Venaesectio 
gegen rheumatische, scrophulöse, gonor¬ 
rhoische, traumatische und congestive Conjun- 
tivitis. Ich sowohl wie Dr. Frion haben 
ebenfalls bei heftigen Augenentzün 
düngen, rheumatischen und congestiven, 
Conjunctivitiden, Keratitiden, Irititiden, Choroi 
ditiden und Retinitiden überraschende Hei¬ 
lung durch Aderlass gesehen, nachdem 
selbst die Blutegel und Heurteloup im Stiche 
gelassen hatten. Soweit die Erfahrungen 
und Indicationen mit den Blutentziehungen 
bei acuten Krankheiten, die im allgemeinen 
geringerals bei den chron. Erkrankungen sind. 

Ich komme nun zu den chronischen 
Erkrankungen, bei welchen meine Erfahrung 
schon jetzt eine weitgehende ist. Ich schicke 
ausdrücklich voraus, dass es sich in der 
weitaus grössten Mehrzahl dieser Krank¬ 
heiten, welche mit Aderlass behandelt wurden, 
um alte, langjährige Fälle handelte, die vor¬ 
her jeglicher Therapie getrotzt hatten und 
nun durch eine Blutentziehungscur geheilt, 
resp. derart gebessert wurden, dass die 

Digitized by GoOölC 


| Patienten wieder lebensfreudig wurden und 
nun ein erträgliches Dasein führen konnten. 
Auch möchte ich vor dei falschen Auffassung 
warnen, dass mit einem Aderlässe alles 
gethan worden sei, dass sofort nach dem 
ersten Aderlässe die Heilung einsetzen 
müsse. Das ist nur bei frischen oder wenigstens 
noch nicht gar zu lange bestehenden Krank¬ 
heiten der Fall. Bei älteren Fällen, zumal 
mit wenig Lebens- und Reactionskraft, zeigt 
sich oft zunächst gar keine besondere 
Besserung, manchmal sogar Verschlimmerung 
der Bechwerden und erst nach mehreren 
Aderlässen tritt dann stetiges Fortschreiten 
der Besserung bis zur Heilung ein. Ich 
habe im Anfänge meiner Aderlasscuren oft 
geglaubt, dass aus dem oder jenem Falle 
nichts geworden sei, bis ich nach Wochen 
oder Monaten eine dauernde Heilung con- 
statiren konnte. Es wäre höchst ver¬ 
kehrt, nach einem Aderlässe, der nicht 
sofort die erwünschte Wirkung bringt, 
die Cur aufzugeben. Freilich gehört bei 
solchen Fällen die nöthige Erfahrung dazu, 
welche überhaupt gerade bei den Blut- 
entziehungscuren die allerbeste Indication ist, 
und ohne die man öfters gar nicht im Stande 
sein wird, eine Cur durchzuführen. Geltung 
hat auch noch heute der von W i 1 h e 1 m i 
aufgestellte Satz: Je quälender die Symptome, 
je grösser die Schmerzen, um so augen¬ 
scheinlicher ist die Aderlasswirkung. Von 
den chronischen Erkrankungen, die durch 
Aderlässe rationell geheilt worden sind, ist 
zunächst die Bleichsucht und Blut- 
armuth zu nennen. Von beiden Erkrankungen 
behaupte ich nach meinen Erfahrungen, dass 
kein Mittel, keine Cur, dieselben so schnell 
und gründlich heilt, als eine Aderlasscur. 
Selbstverständlich richtet sich die Schnellig¬ 
keit der Heilung nach der Schwere und 
Länge der Erkrankung. Anaemien, welche 
durch Aderlässe gar nicht beeinflusst werden, 
lassen immer den Verdacht einer schweren 
Organerkrankung, Krebs ,amyloide Entartung 
zu, oder die Lebensenergie an sich ist auf¬ 
gebraucht. Immerhin mus man auch hier 
einen Versuch machen, da ein kleiner Ader¬ 
lass nicht im geringsten schadet. 

Bei Leukaemie und perniciöser 
Anaemie habe ich und auch die anderen 
Aderlassfreunde keine Erfahrung, doch ist 
wohl anzunehmen, dass nach der Natur 
dieser Leiden eine Besserung kaum zu er¬ 
warten steht, wenn ich auch eine directe 
Contraindication für kleine Versuchsaderlässe 
nicht erblicken kann. (Schluss folgt). 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1019 


Zusammenfassende Uebersichten. 


Die Behandlung der Prostata¬ 
hypertrophie 

von Dr. F. Kornfeld, Assistent der poliklinischen Ab¬ 
theilung: des Reg.-Rathes Prof. v. Frisch in Wien, 

A. Palliative Behandlung. 

Da wir die eigentliche Ursache der Prostata- 
vergrösserung im höheren Alter nicht kennen — 
die Sclerose der Gefässe wird nicht all¬ 
gemein als solche zugegeben — kann von einer 
Prophylaxe derselben nicht die Rede sein. 
Prostatiker neigen in allen Perioden der Krank¬ 
heit stark zu Congestionen in den Becken¬ 
organen, und dementsprechend muss es das Ziel 
der hygienischen und medicinischen Behandlung 
sein, diese Congestion, welche auch die Quelle 
aller Complicationen ist, fernzuhalten oder zu 
bekämpfen. 

Jede Erkält ung muss sorgfältig vermieden 
werden, da eine solche vollständige Harnver¬ 
haltung mit Cystitis und Nephritis herbeizuführen 
vermag und so zu einem raschen letalen Aus¬ 
gang führt, während der Patient ohne Zwischenfall 
noch viele Jahre hätte leben können. Es ist 
daher eine sehr wichtige Aufgabe des Arztes, 
die Kranken vor solchen üblen Zufällen zu 
bewahren, dieselben darauf aufmerksam zu 
machen, dass sie sich besonders ängstlich vor 
plötzlichem Temperaturwechsel und Zug in Acht 
nehmen müssen, zumal wenn sie transpiriren. 
Ganz besonders in der kalten Jahreszeit sind 
Unterjacken und Leibbinden aus Flanell zweck¬ 
mässig, und auf gutes warmesSchuhwerk Zusehen. 
Vor Allem müssen die Kranken, die des Nachts 
dem gesteigerten Urinbedürfnis folgen müssen, 
darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie 
hiebei besonders leicht der Gefahr der Erkäl¬ 
tung ausgesetzt sind. 

Ebenso strenge zu meiden sind Excesse in 
derLebensweise. Lange und reichliche Diners 
oder gar übermässiger Alkoholgenuss sind nicht 
gestattet; gewürzte, gepöckelte oder stark ge¬ 
salzene Speisen, Krebse, Seefische oder Spargel 
sind streng verboten. Biere, Weisswein und 
noch mehr der Champagner sind schädlich, da¬ 
gegen ist Kaffee, Rothwein und leichte, milde 
Käsesorten gestattet. Im Allgemeinen ist es die 
Regel, mehr vor zu reichlichem Genüsse als 
vor bestimmten Speisen zu warnen. Zu strenge 
Diätvorschriften sind darum verfehlt, weil die 
Ernährung der alten Leute eine kräftige sein 
muss, daher Wein nicht ganz zu entbehren. 

Am besten ist blos eine, nicht zu lange 
ausgedehnte Hauptmahlzeit mit Auswahl an 
Sorte und Mass der Nahrungsmittel, und zwar 
frühzeitig, damit nicht die schädliche Wirkung 
der Mahlzeit noch zu jener der Nacht dazu¬ 
komme. Uebermässiges Trinken, selbst unschäd¬ 
licher Flüssigkeiten, legt dem Harnapparat eine 
erhöhte Arbeitsleistung, somit einen neuen Con- 
gestionsreiz auf. Darum passen für solche Kranke 

Digitized by Google 


keine Trinkeuren, besonders nicht bei bestehen¬ 
den Congestionszuständen; auch dann verordne 
man keine Mineralwässer, wenn Nierensteine 
oder Blasenkatarrhe dazu veianlassen würden. 

Eine besonder» wichtige Massregel ist die, 
die Patienten vordem absichtlichen Zurück¬ 
halten des Urins zu warnen, da hieraus eine 
complete Retention mit Cystitis resultiren kann; 
ebenso schädlich sind geschlechtliche Excesse 
wegen ihrer Congestionswirkung; wo sie nicht 
ganz zu vermeiden sind, gelte die alte Vor¬ 
schrift : Non morari in coitu. 

Wegen des üblen Einflusses der Bettruhe 
oder längeren Verweilens in irgend einer 
anderen Stellung, dürfen die Kranken den 
Aufenthalt im Bette nicht unnöthig verlängern 
und machen sowohl vor dem Schlafengehen — 
am besten in der Wohnung — als auch des 
Morgens, ehe sie Urin lassen 15—20 Minuten 
Bewegung. Auf dieses zweckmässige Verhalten 
kommen Prostatiker in der Regel selber. Unter 
Tags ist sitzende Lebensweise zu vermeiden, 
mässige Körperbewegung, Spaziergänge ohne 
Ermüdung zu erzeugen, durchaus geboten. Da¬ 
gegen sind längere Wagen- oder Eisenbahn¬ 
fahrten mit andauernder Erschütterung des 
Körpers unter allen Umständen zu unterlassen. 

Zur Verhütung von Congestionen nach den 
Beckenorganen ist strenge auf regelmässige 
Stuhlentleerung zu sehen, die aber keineswegs 
durch Drastica erzwungen werden darf. Am 
besten eignen sich ausschliesslich Eingiessungen, 
welche direct gegen die Congestion in Blase 
und Prostata günstig wirken. Diese Irrigationen 
sollen kühl vorgenommen werden; bei stärkerem 
Reizzustand der Blase jedoch können kalte Ein¬ 
giessungen Circulationsstörungen und Cystitis 
zur Folge haben. Auf eine entsprechende An¬ 
regung der Hautfunction der Prostatiker durch 
trockene Abreibungen und Massage darf nicht 
vergessen werden, da diese den Al gemein- 
zustand bessern. Bäder sind insoweit an¬ 
gezeigt, als sie nicht durch allzulange Aus¬ 
dehnung über eine Viertelstunde, Congestion zu 
den Harnwegen veranlassen ; dabei ist strenge 
auf Vermeidung von Erkältung zu sehen. 

Die medicamentöse Behandlung muss 
gegen den doppelten Process der Sclerose und der 
Congestion gerichtet sein und zwar nicht blos 
innerhalb der Prostata, sondern auch im Gebiete 
des ganzen Harnapparates. Ein Mittel, welches 
diese bestehenden Texturveränderungen der 
Gewebe beseitigen könnte, also die Krankheit 
in ihrem Wesen und ihrer primären Ursache 
bekämpfen würde, kennen wir bisher nicht. 
Gegen die Gefässsclerose wird der Gebrauch 
von J o d k a 1 i empfohlen und zwar so, dass der 
Kranke jeden Monat durch circa 14 Tage bis 
drei Wochen */*—1 Gramm pro Tag durch das 
ganze Jahr oder ein halbes Jahr einnimmt. 
Neben diesem Mittel findet sich nichts, was 
von allgemeiner Wirksamkeit gegenüber der 

Original from 

UNIVER3ITY OF CALIFORNIA 





1020 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


Krankheit wäre und somit tritt die medicinische 
Behandlung der Prostatiker gänzlich gegen die 
hygienische zurück. Gegen einzelne Symptome 
und Complicationen der Krankheit dagegen be¬ 
sitzen wir sehr wirksame und erfolgreiche Mittel. 

Im ersten Stadium der Prostatahyper¬ 
trophie dürfen neben rein hygienisch-diätischen 
Massnahmen, so lange keine Complicationen vor¬ 
liegen, andere Methoden nicht zur Anwendung 
kommen. Gegen das gesteigerte Urinbedürfnis 
in der Nacht ist eine beruhigende Medication am 
Platze, doch ist Opium und Morphium wegen 
der nachfolgenden Obstipation und eventuellen 
Verdauungsstörungen nur bei starken Schmerz¬ 
anfällen angezeigt. Ueberdies mildern die Opiate 
Congestionszustände keineswegs, rufen sie viel¬ 
mehr oft direct hervor. Gewöhnlich reicht man 
mit Belladonna, Valeriana und ähnlichen 
Mitteln aus; die Brompräparate sind von geringem 
Effect. Strychnin, Ergotin undNux vomica 
bekämpfen wohl die Congestion und fördern die 
Verdauung, üben aber sehr leicht Reizwirkungen 
auf die Harnwege aus. Von der Anwendung von 
Jodkali oder Ichthyol in Form von Suppo- 
sitorien kann man sich wohl keinen Einfluss 
auf die Verkleinerung der Drüse versprechen. 

All diese Medicamente vermögen wohl den 
Complicationen vorzubeugen, den bereits vor¬ 
handenen Functionsstörungen jedoch nicht zu 
steuern. Keinesfalls darf in diesem ersten 
Stadium, wo keine Retention vorhanden ist, 
katheterisirt oder ausgewaschen werden, wie 
es oft unnöthiger Weise geschieht. Erst im 
zweiten Stadium, wenn Zeichen von 
Retention auftreten, wird der Katheterismus 
nothwendig. Durch die systematische Entleerung 
der Blase werden die Congestionszustände am 
sichersten abgeschwächt. 

Die vergrösserte Prostata setzt ein schweres 
Hindernis für die Harnentleerung und hat bald 
eine Stauung des Blaseninhaltes, eine incomplete, 
chronische Harnverhaltung zur Folge. In der 
grossen Mehrzahl der Fälle, in denen die 
Blase ihren Inhalt nicht mehr vollständig ent¬ 
leert, bildet der reguläre Katheterismus 
unter streng antiseptischen Cautelen und unter 
den lange schon feststehenden Bedingungen 
eine Behandlungsmethode, welche die heftigen 
Beschwerden, den starken Harndrang der 
Kranken vermindert und das Leben derselben 
überhaupt erträglicher gestaltet. Dieses Pallia¬ 
tivverfahren, welches der Kranke selbst aus¬ 
zuführen vermag, das Katheterleben, wie es 
genannt wurde, bietet sehr grosse Vortheile 
und schiebt die Gefahren der Complicationen 
und üblen Zufälle entschieden hinaus. Allerdings 
ist dabei daran festzuhalten, dass die Anwendung 
des Katheters nicht unbedingt gefahrlos ist. 
Zunächst wird die strenge Asepsis der Instru¬ 
mente oft kaum vom Arzte selbst, geschweige 
denn vom Patienten sicher gehandhabt werden 
können; ferner gibt es eine Anzahl von Pro¬ 
statikern im sogenannten zweiten oder dritten 
Stadium der Erkrankung — mit chronischer 


Digitized b>' 


Gougle 


Harnverhaltung, Harnträufeln und zeitweiser 
absoluter Harnretention — bei denen die 
bezeichnete Palliativmethode nicht ausreicht, ja 
gefährlich ist. Die Blasenmuskulatur wird nur 
noch mehr geschwächt, die Congestionszustände 
verschlimmern sich, die Residualharnmenge 
wächst, der Harndrang nimmt derart zu, dass 
er die Nachtruhe des Kranken beständig stört. 
Der Kranke lebt gleichsam nur mehr, um sich 
fort und fort — oft alle Stunden — den Katheter 
einzuführen, und zu Zeiten stellt sich ihm die 
Alternative, »den Harn entleeren oder sterben«; 
der Katheterismus ist oft wegen des compli- 
cirten Hindernisses der unregelmässig hypertro¬ 
phischen Drüse, ungemein schwierig und führt zu 
Haematurie, fausses routes und deren schweren 
Folgen. Zu den üblen Zufällen mechanischen 
Ursprungs gesellen sich die noch weit gefähr¬ 
licheren infectiöser Natur. Die geänderten 
anatomischen Structurverhältnisse des gesammten 
Harnapparates und die nahezu aufgehobene 
physiologische Functionstüchtigkeit desselben, 
bringen es mit sich, dass die eingedrungenen, 
pathogenen Keime viel leichter haften und sich 
vermehren. Als locale Folgezustände dieser 
pathogenen Mikroorganismen stellen sich eitrige 
Cystitis, anfangs Erweiterung der Ureteren und 
der Nierenbecken, dann eitrige Pyelonephritis 
ein: die Infection des Gesammtorganismus 
manifestirt sich durch die bekannten, schwer 
fieberhaften Zustände der Urosepsis, welche 
endlich nach kürzerer oder längerer Zeit un¬ 
fehlbar zum letalen Ausgange führt. 

In diesem letzten septischen Stadium 
der Erkrankung muss sich der Arzt gestehen, dass 
alle Massnahmen, die er zu treffen in der Lage 
ist, fruchtlos sind, und daraus ergibt sich die 
Nothwendigkeit — wie man bereits seit langer 
Zeit bemüht ist — ein Verfahren zu finden, 
welches diesen traurigen Zuständen vorbeugt. 

Oft veranlasst übrigens ein plötzlicher, schwerer 
Zufall, complete Harnverhaltung bei unmöglich 
gewordenem Katheterismus, ein entscheidendes 
Eingreifen. In derartigen Fällen empfehlen die 
älteren Chirurgen den forcirten Kathe- 
terismus, die absichtliche Etablirung einer 
fausse route durch einen der hypertophischen 
Drüsenlappen. Allein dieses Verfahren ist 
entschieden zu verwerfen, weil in fast allen 
fällen, abgesehen von einzelnen Erfolgen, Pro- 
stataabscess, Harninfiltration und Septicämie 
so sicher eintreten, dass die moderne Chirurgie 
ein derart planloses Eingreifen verdammen 
musste. Gegenwärtig prakticirt man in solchen 
Fällen die aspiratorische Blasenpunc- 
tion vom Perineum aus, oder über der Sym¬ 
physe. Während dies übrigens blos eineOperation 
von vorübergehender Wirkung ist, die einige 
Tage nach einander wiederholt werden muss, 
scheint doch die von Poncet zuerst angegebene 
und ausgeführte Cystostomia suprapubica 
den ersten Rang zu verdienen. Um dem Urin 
einen dem natürlichen Ablauf analogen Weg zu 
schaffen und mitunter definitiv zu belassen, 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1021 


wählte Poncet mit Umgehung des Hindernisses 
der Prostata den Weg durch das Perineum 
oder über der Symphyse. Die Harnröhre wird, 
analog dem Perinealschnitt, in der Gegend des 
Blasen halses mit oder ohne Einlegen einer Ver- 
weilcanüle eröffnet und somit der Urinabfluss 
gesichert. Der Kranke muss sich, ähnlich wie 
die Frauen es thun, niederhocken, um seine 
Blase zu entleeren, falls der Ugn nicht spontan 
abtropft, und damit ist doch entschieden eben¬ 
falls ein keineswegs beneidenswerther Zustand 
gegeben. Die Sectio hypogastrica dagegen 
(Operation nach Poncet) (5) gestattet nicht 
blos die Harnretention, sondern auch die Gefahr 
der Infection durch den Urin zu beheben. Diese 
Cystostomia suprapubica (oder tistuli- 
sation de la vessie) bietet nach Poncet 
ganz besondere Vortheile und ist bei Prostata¬ 
beschwerden häufig und streng indicirt. Bei¬ 
läufig bemerkt, wurde in einer kürzlich statt¬ 
geh ibten Discussion über dieses Thema der 
Werth dieserOperationsmethode von vielen Seiten 
energisch bestritten und dem methodischen 
Katheterismus der Vorzug gegeben (s. G uyon’s 
Ann. ces mal. des org. genito-urin 1895. 2, 
3, 4.). Am häufigsten wurde die Methode zu¬ 
nächst von Poncet (6) und seinen Schülern 
Bonan (7), Lagoutte (8) und A. ausgeführt; 
bei uns und in Deutschland hat sie bisher noch 
wenig Eingang gefunden und wurde beispiels¬ 
weise von Prof. v. Frisch* erst in einem Falle 
vorgenommen. Einer der eifrigsten Vertheidiger 
des Verfahrens nach Poncet war P. Diday, 
der selbst von Poncet wegen seiner Prostata¬ 
beschwerden im Alter von 80 Jahren cysto- 
stomirt worden war und mit einer widernatür¬ 
lichen Urethra, welche vorzüglich functionirte, 
83 Jahre alt, starb. Interessant ist die in der 
angeführten Discussion in der Pariser Societe 
de Chirurgie aufgestellte Behauptung, dass die 
Prostata selbst nach dieser Operation, welche 
gleichsam die unteren Harnwege ausschaltet, 
an Grösse abnimmt. 

Bei acuter Harnverhaltung versucht 
man oft mit Erfolg die Anwendung warmer 
Bäder, warmer Kataplasmen, Opium- 
clystiere, eventuell Blutegel am Damme. 

In der vorgeschrittenen dritten Peri¬ 
ode, wo die Kranken beständig und für 
immer auf den Katheterismus angewiesen sind, 
sieht man mitunter auf das Einlegen eines 
Verweilkatheters für einige Tage, 
eine Besserung der Contractionsfähigkeit der 
Blasenmuskulatur und der Cystitis. Auf die 


Gefahren, die mit einer completen Entleerung 
der stark distendirten Blase verbunden sind, 
muss umso dringender aufmerksam gemacht 
werden, als die schweren, häufig letal ver¬ 
laufenden Folgezustände uroseptischer Natur, 
welche die Folge derselben sind, im schärfsten 
Gegensatz zu der anscheinenden Gutartigkeit 
der vorher vorhanden gewesenen Symptome 
stehen. Es bedarf eigentlich keiner besonderen 
Erwähnung, dass bei dem in toto erkrankten 
Harnapparate die peinlichste Asepsis beim Ge¬ 
brauche der Instrumente geboten ist. In allen 
jenen Fällen, wo die Erscheinungen erweisen, 
dass der Katheterismus üble Folgen hatte, muss 
damit sofort ausgesetzt werden, und die Haut- 
und Intestinalsecretion für die gestörte Nieren 
function eintreten. Die Anwendung von trockenen 
und blutigen Schröpfköpfen, grossen 
Sinapismen, heissen Stimuli renden 
Getränken, Thee mit Rum, Jabo¬ 
rand i haben hiebei in der Regel gute 
Wirkung. Die Kranken sollen 2—3 Liter Thee 
pro Tag trinken, dabei eine leichte Abreibungs¬ 
oder Massagecur gebrauchen. Im Ganzen handelt 
es sich immer mehr um das ganze Regime und 
um das Zusammenwirken von zweckentspre¬ 
chenden Verhaltungsmassregeln, die alle auf 
das Ziel der Verminderung bestehender Con- 
gestionszustände gerichtet sind, als um ein ein¬ 
zelnes, im Rufe eines Specificums stehendes 
Medicament. Bei starken Blutungen nach 
ungeschickter Entleerung der stark extendirteji 
Blase, ist es rathsam, dieselbe mit einem 
adstringirenden, antiseptischen Mittel zu füllen; 
Ergotin subcutan lässt ott kn Stiche. Wenn die 
Blase mit Blutgerinnseln gefüllt ist, genügt es 
manchmal, dieselben durch Aspiriren mit einer 
Spritze zu entfernen. In sehr schweren Fällen 
muss man wohl ernstlich die Nothwendigkeit 
der Sectio alta erwägen. 

Zum Schlüsse sei noch angefügt, dass von 
Manasse in jüngster Zeit der Vorschlag ge¬ 
macht wurde, mittelst eines dem Colpeurynter 
ähnlichen mit Glycerin zu füllenden Gummi¬ 
ballons, welcher in’s Rectum ejngelegt und 
stundenlang getragen wird, durch gleichmäs- 
sigen Druck auf die Prostata den Füllungsgrad 
der Venen herabzusetzen und gleichzeitig durch 
Erheben des retroprostatischen Blasenrecessus 
eine vollständigere Entleerung der Blase zu er¬ 
möglichen. Wie weit dieser Apparat den ge¬ 
wünschten Erfolg bietet, müssen weitere Ver¬ 
suche damit lehren. 


Bücher -Anzeigen. 


Die Verschiedenheiten gleichnamiger 
officineller Arzneimittel« Von Dr. Bruno 
Hirsch, Apoth., Stuttgart, 1895. Ferdinand 
Enke. 

Verf. hat sich der ausserordentlich mühe¬ 
vollen Aufgabe unterzogen, die in den ver¬ 
schiedenen Pharmakopoen vorkommenden gleich- 

□ igitized by (jOOQIC 


namigen oder synonymen Mittel nach ihrem 
Wesen, ihren Eigenschaften und ihrer Zusammen 
Setzung zusammenzustellen und ihre etwaigen 
Verschiedenheiten, wie sie sich aus den An¬ 
forderungen der betreffenden Pharmakopöen 
ergeben, übersichtlich klar zu legen. Im Ganzen 

wurden, nach Ausscheidung der nur einmal in 

riginal from 

UNIVERSITf OF CALIFORNIA 








1022 


f h erapeutisc h e och e nschrift. 


Kr. 4* 


irgend einer der Pharmakopoen vorkommenden 
Stoffe und der übereinstimmenden Stoffe, noch 
immer 1395 officinelle Synonyma gefunden, die, 
in alphabetischer Reihenfolge geordnet, nach den 
genannten Gesichtspunkten besprochen werden. 
Wie wichtig für den internationalen Verkehr, 
wie unentbehrlich für die etwaige Schöpfung 
einer internationalen Pharmakopoe, wie wün¬ 
schenswert!] für jede zielbewusste und gewissen¬ 
hafte Arzneigesetzgebung, für jeden Arzt, Apo¬ 


theker und Fabrikanten von Arzneimitteln es 
ist, die für 1395 als »gleichnamig« zu betrach¬ 
tende, officinelle Mittel festgestellten Unter¬ 
schiede mühelos und zuverlässig überschauen 
und nachschlagen zu können, bedarf wohl keiner 
besonderen Beweisführung. Verf. hat sich durch 
die sehr gründliche und gewissenhafte Arbeit 
ein unvergängliches Verdienst um die Arznei¬ 
mittellehre und um die Pharmacie erworben. 


Referate. 


Neue Arzneimittel 

R. STÜVE (Frankfurt a. M.): Ueber Amyg- 
dopbenin. Ein neues Antirheumatloum. (Cbl. /. Hin. 
Med* f 16. November 1895.) 

Das Amygdophenin stellt ein substituirtes 
Paramidophenolderivat dar, bei welchem in der 
Amidgruppe an Stelle eines Wasserstoffatom es ein 
Mandelsäurerest eingefugt ist und das Wasserstoff¬ 
atom der Hydroxylgruppe durch Aethylcarbonat ver¬ 
treten wird. Das Amygdophenin ist ein grauweisses, 
krystallinisches, leichtes Pulver, das sich in Wasser 
sehr schwer löst. Nach Einnahme desselben tritt im 
Harne ein Paramidophenolderivat auf, welches die 
Indophenolreaction gibt. Die therapeutische Wir¬ 
kung des Mittels wurde in erster Linie bei acutem 
Gelenksrheumatismus studirt; gelegentlich wurde das¬ 
selbe auch als Antipyreticum und Antineuralgicum 
versucht. 

Beobachtungen über die Wirkung des Amyg- 
dophenins bei Gelenksrheumatismus 
wurden in 20 Fällen angestellt, darunter in 11 mit 
Fieber einhergehenden. Bei 7 Fällen dieser Gruppe 
konnte deutliche Besserung schon nach 2 Tagen, voll¬ 
ständige Beseitigung der localen Beschwerden und 
des Fiebers schon nach 4-6 Tagen constatirt 
werden. Die Heilung erwies sich bis auf einen Fall 
(Recidiv in Folge zu frühzeitigen Aufstehens) als 
dauernd. Ein Patient, der schon früher einmal wegen 
Gelenksrheumatismus salicylsaures Natron genommen 
und Ohrensausen bekommen hat, nahm gelegentlich 
einer neuen Attaque Amygdophenin, welches keine 
lästigen Nebenerscheinungen hervorrief und den 
Patienten rascher heilte, als das salicylsaure Natron. 
In den 4 anderen Fällen der Gruppe war der Erfolg 
des Amygdophenins ein verschiedener. In 2 Fällen,' 
darunter einen mit schwerer Herzcomplication, der 
zweite mit schleppendem Verlaufe, zeigte das 
Mittel minder günstige Erfolge, hatte aber ein sehr 
gutes Resultat bei einem an schwerer Aorteninsuffi- 
cienz leidenden Kranken, bei welchem nach 3 g 
Amygdophenin deutliche Linderung und binnen 
wenigen Tagen vollständige Heilung eines int^r- 
currirenden, leicht fiebrilen, acuten Gelenksrheumatis¬ 
mus erzielt wurde. Gänzlich erfolglos erwies sich das 
Amygdophenin nur in einem Falle, in welchem es 
sich um einen einseitigen, schmerzhaften Erguss in 
das rechte Kniegelenk handelte. Hier waren jedoch 
auch die anderen Antirhetunatica erfolglos geblieben, 
da es sich wahrscheinlich um eine gonorrhoische 
Arthritis handelte. In den 4 Fällen von fieberfreiem 
Gelenksrheumatismus wurde bis auf einen Fall — 
wo blos subjectiv über Gelenksschmerzen geklagt 
wurde — durch Amygdophenin vollständige und 
rasche Heilung erzielt, darunter in einem Falle, wo 
das Amygdophenin zeitweilig durch salicylsaures 
Natron ersetzt wurde, welch’ letzteres sich als un¬ 
wirksam erwies, so dass wieder Amygdophenin ge- | 

Digifizedby(jO QlC 


geben und dadurch vollständige Heilung erzielt 
wurde. 

Als Antipyreticum wurde das Mittel 
bei fiebernden Phthisikern versucht. 0*5 y üben keine 
Wirkung auf die Temperatur; nach Darreichung von 
1 <j wurde in einem Falle ein Sinken der Tempe¬ 
ratur um 2° unter Schweissausbruch beobachtet; 
da jedoch in anderen Fällen mit der gleichen Dosis 
nur eine Temperaturherabsetzung von V*—1° erzielt 
wurde oder ganz ausblieb, so kann von einer zu¬ 
verlässigen, antipyretischen Wirkung des Mittels io 
der genannten Dosis nicht gesprochen werden. 

Als Antineuralgicum wurde das Mittel 
vielfach mit gutem, allerdings oft nur palliativen 
Erfolge erprobt. Doch ist zu bemerken, dass es 
selbst in solchen Fällen günstig wirkt, wo die neu¬ 
ralgischen Schmerzen centraler Natur waren (so 
z. B. bei Tabes, multipler Sklerose etc.). 

Das Amygdophenin wurde in Dosen von 1 y 
ein- oder mehrmals täglich bis zu einer Tagesmenge 
von 6 g verordnet, zunächst in Pulverform, später¬ 
hin jedoch in den von der Engel-Apotheke in Frank¬ 
furt a. M. dargestellten comprimirten Tabletten. 
Niemals hat sich nach dem Gebrauche der ein¬ 
maligen Dosis irgend eine schädliche oder uner¬ 
wünschte Nebenwirkung eingestellt, wie dies aus 
ungefähr 1000 Einzelbeobachtungen sich ergibt. 
Nur einmal wurde in einem Falle bei 6 g über 
leichtes Schwindelgefühl, in einem anderen Falle 
bei 6 g über Ohrensausen geklagt, worauf nach 
Herabsetzung der Dosis die Beschwerden sofort 
schwanden. Exantheme, dyspeptische Erscheinungen, 
Reizung der Nieren wurde niemals, Schweissaus¬ 
bruch blos in 3 Fällen beobachtet. Es ergibt sich 
aus der Gesammtheit der klinischen Beobachtungen, 
dass das Amygdophenin (dargestellt von den Farb¬ 
werken in Höchst a. M.j ein werthvolles, zuver¬ 
lässiges und durchaus unschädliches Antirheumaticum 
ist, welches auch in solchen Fällen sich als wirk¬ 
sam erweist, wo andere Antirheumatica, z. B. salicyl¬ 
saures Natrium, sich als wirkungslos erweisen oder 
der lästigen Nebenwirkungen wegen ausgesetzt 
werden müssen. Bezüglich des Werthes des Mittels 
als Antipyreticum und Antineuralgicum lässt sich 
wegen der relativ geringen Zahl der Beobachtungen 
noch nicht ein zuverlässiges Urtheil aussprechen. 

interne Medicin. 

G. PINNA (Cagliari): Contribnto al aetode 
Fochier nella oura della poimonite lobäre a lenta 
rfeoluzione. (Gaz, degti osped 26 . Octobtr 1895.) 

Die künstliche Abscessbildung mittelst Ter- 
pentininjection wurde von Fochier in Lyon als 
Heilmittel bei schwerer, puerperaler Sepsis vorge¬ 
schlagen, wobei der Autor von der Ansicht aus¬ 
ging, dass der künstlich erzeugte Eiterherd den 
Allgemeinzustand des Krankeii .^üp^ig beeinflusst, 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 



Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1028 


Die Methode wurde auch in Fällen von langsamer 
Resolution bei Pneumonie versucht und von ein¬ 
zelnen Beobachtern günstige, von anderen negative 
Erfolge angegeben. Auf der Klinik in Cagliari 
wurde die Behandlungsmethode an einem schweren 
Fall von Pneumonie mit verlangsamter l.fisnng ver- 
sucht. Am 14. Tage des Spitalsaufenthaltes erhielt 
der Pat., ein 55jähriger Mann, 1 '‘tu 5 reines Terpen 
tinöl subcutan injicirt. Am Tage nach der Injection 
stieg die Temperatur, sowie die Puls- und Respi¬ 
rationsfrequenz. sank jedoch allmälig wieder ab. 
Von Seiten der Lunge zeigten sich die Erschei¬ 
nungen der beginnenden Lösung, der Husten nahm 
zu, die Expectoration wurde reichlicher. Während 
dessen hatte sich an der Injectionsstelle ein hühnerei- 
grosser Abscess mit starkem Oedem der Umgebung 
entwickelt. Derselbe brach auf und entleerte 50 cm 1 
dicken, gelbgrauen, sanguinolenten Eiters. Die Unter¬ 
suchung auf Bakterien im Eiter ergab ein voll¬ 
kommen negatives Resultat. Der Abscess heilte 
rasch aus; ebenso machte die Lösung der Pneu¬ 
monie deutliche Fortschritte. Die günstige Wirkung 
des künstlichen Abscesses in diesem Falle ist eine 
zweifellose und es handelt sich darum, den Mecha¬ 
nismus dieser Wirkung zu erforschen. Es war schon 
in der älteren Medicin bekannt, dass bei schweren 
Erkrankungen kritische Abscesse erscheinen, nach 
deren Auftreten die Erkrankung eine günstige Wen¬ 
dung nimmt. Focbie.r bezeichnet diese Abscesse 
als »Fixationsabscesse«, indem er annimmt, dass 
dort die pathogenen Keime fixirt und unschädlich 
gemacht werden; da jedoch in den künstlichen 
Abscessen die Abwesenheit von Bakterien wieder¬ 
holt mit Sicherheit nachgewiesen wurde, so ist diese 
Erklärung nicht haltbar. Weitere Erklärungsversuche 
beruhen in der Heranziehung der gesteigerten 
Leukocytose (Phagocytose), sowie in der Annahme, 
dass sich im künstlichen Abscess antitoxische Sub¬ 
stanzen bilden. Verf. stellte zur Entscheidung dieser 
Präge Thierversuche an, indem er Kaninchen zu¬ 
nächst mit dem Eiter des beim Pat. künstlich er¬ 
zeugten Abscesses impfte, später ihnen pneumoni¬ 
sches Sputum subcutan injicirte und umgekehrt. Es 
gelang ihm thatsächlich, ein 3mal mit dem Abscess - 
eiter geimpftes Thier gegen die nachträgliche In- 
fection mit dem pneumonischen Sputum zu immu- 
nisiren. Dieses Versuchsergebnis führt zu der An 
nähme, dass sich im künstlichen Abscesse that¬ 
sächlich antitoxische Substanzen bilden. Auch wäre 
die gesteigerte Phagocytose insofern zur Erklärung 
zu verwenden, als man annehmen könnte, dass die 
Phagocyten nicht nur die Mikroben selbst, sondern 
auch ihre toxischen Producte zerstören. Vom klini¬ 
schen Standpunkte aus ist die F o c h i e rische 
Methode der künstlichen Abscessbildung durch Ter- 
pentininjection in schweren Fällen von fibrinöser 
Pneumonie und verzögerter Resolution entschieden 
zu empfehlen. 

Dermatologie und Syphilis. 

EDM. SAALFELD (Berlin); (Jeher Europhen. 
(TKer. Mon„ November 1895,) 

CARL KOPP. lieber die Verweaduag des 
Europhen* in der veaeorologiaohen Praxis. ( Aerztl. 
Centr.-Anz. Nr. 27.) 

Auf Grund 2'/Jähriger Erfahrung bezeichnet 
S a a l f e 1 d das Europhen als das gegenwärtig 
beste Ersatzmittel für das Jodoform, dessen gute 
Eigenschaften es im Wesentlichen in sich vereinigt, 
ohne dessen unangenehme zu besitzen. Als beson¬ 
dere Vorzüge sind die Geruchlosigkeit und die 
Reizlosigkeit gegenüber der entzündeten Haut zu 

□ igitized by CjOOQIC 


erwähnen. Bei Unterschenkelgeschwüren wurde das 
Europhen in dünner Schicht oder mit Borsäure ge¬ 
mischt auf das Ulcus gestreut und die nässende 
Umgebung mit einem Europhenstreupulver fl : 4 Tal- 
cum) bepuderr. ln Folge der austrocknenden Wir 
kung des Europhens heilten die Geschwüre und der 
Hautausschlag in relativ kurzer Zeit. Die Reizlosig¬ 
keit und Ungiftigkeit des Europhens sind besonders 
für die Kinderpraxis werthvotle Eigenschaften. So 
leistete ein Puder aus Talcum mit Zusatz von 5 bis 
10% Europhen und 5«/o Lanolin: 

Rp. Europhen 5*0—100; Lanolin anhydr. 5*0; 
Tale, venet. ad 1000. 

bei Intertrigo sehr gute Dienste. Sehr deutlich ist 
die heilende Wirkung des Europhetas auf Ulcera 
rnollia. Die Ulcera wurden Bmal täglich, wenn 
nöthig nach vorheriger Säuberung mit Bleiwasser 
oder 7,‘Vo Sublimatlösung, mit dem Pulver bestreut. 
Die Secretion der Geschwüre wurde sehr bald ge¬ 
ringer, sie finden an, sich zu reinigen uni die Ver¬ 
narbung trat in relativ kurzer Zeit ein. Ein weiterer 
Vorzug der schnellen Heilung unter Europhen 
äusserte sich darin, dass die Zahl der vereiterten 
Inguinaldrüsen nur gering war. Auch Ulcera mixta 
und stärker secernirende Priraäraffecte wurden mit 
Europhen (mit Calomel alcoholisatum zu gleichen 
Theilen) erfolgreich behandelt. Europhen als Pulver 
oder als 10— 20% Salbe (Rp. Europhen 8*0—6 0; 
01. olivar. 3 0; Lanolin 300) bewirkte bei gum¬ 
mösen Geschwüren und bei nässenden Papeln, did 
Salbe bei Ecthyma syphiliticum schnell ein Nach¬ 
lassen der Schmerzen und des Brennens und darauf 
Heilung. Von nicht venerischen Hauterkrankungen 
heilten mehrere pustulöse Eczeme und Folliculitiden 
unter dem Gebrauche von 10°/o Europhenlanolin in 
verhältnismässig kurzer Zeit. Diese Salbe war auch 
bei mehreren Fällen von Pemphigus vulgaris, Im¬ 
petigo corporis und contagiosa von Nutzen. Die 
Behandlung der Balanitis wurde durch ein Europhen¬ 
streupulver (1:4 Talcum oder Borsäure) wesentlich 
erleichtert. Ferner wandte S a a 1 f e 1 d das Euro¬ 
phen bei einfachen Operationswunden, Chanker- 
excisionen. Phimosenoperationen, Bubonenopera¬ 
tionen als Deckmittel für galvano- oder therrao- 
kaustisch gebrannte Stellen, nach Scarification von 
Acnepusteln und Gefässerweiterungen an. 

K o p p, der das Europhen in 19 Fällen von 
weichem Chanker, in 9 Fällen von Inguinalbubonen 
und in 7 Fällen von Plaques muqueuses ad anum 
und in der Genitocruralgegend angewendet hat, ge¬ 
langt ebenfalls zu dem Schlüsse, dass das Europhen 
insbesondere bei weichem Chanker nach voraus¬ 
gegangener Auskratzung des Geschwüres als bestes 
Ersatzmittel des Jodoforms sehr zu empfehlen ist. 
Schon eine Mischung von 1; 5 Borsäure erwies sich 
als vollständig wirksam. Reizungserscheinungen 
waren selbst nach Anwendung des reinen Europhens 
nicht zu beobachten. 

M. KRISOWSKI (Berlin), lieber eie bieber weeig 

beaebtetee Symptom der hereditären Luee. (Berl. 
kl. W. 14. October 1895.) 

Im Anschluss an einen Fall hereditärer Syphilis, 
welcher neben einer Reihe von anderweitigen, als 
charakteristisch bekannten Symptomen radiär 
g e s t e 111 e N a r b e n rings um den Mund 
zeigte, bespricht Verf. die klinische Bedeutung des 
letztgenannten Symptomes. Es handelt sich um 
lineare Narben, welche in unregelmässiger Stern¬ 
form radiär von der MundÖflFnung ausstrahlen. Die¬ 
selben bleiben gewöhnlich das ganze Leben hin¬ 
durch bestehen und sind zuweilen so zart, dass sie f 
bei flüchtiger Untersuchung übersehen werden können. • 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





1024 


Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 47 


Sie entstehen in Folge von syphilitischen Ulcera- 
tionsprocessen, die in Folge der fortwährenden Be¬ 
wegung des befallenen Organs lange Zeit hindurch 
der Heilung widerstehen. Bezüglich der Differential¬ 
diagnose dieser Narben ist zu bemerken, dass es 
keinen anderen Process gibt, der Narben von ähn¬ 
licher Form und Stellung erzeugt. Narbenbildung in 
der Umgebung des Mundes kann durch Lupus, Can- 
fcroid oder Noraa bedingt sein, doch tritt Lupus erst 
in späterem Lebensalter auf, während die in Folge 
der hereditären Syphilis entstehenden Ulcerations- 
processe sich gerade im frühesten Lebensalter 
entwickeln; ferner sind die Lupusnarben unregel¬ 
mässig, flächenhaft, wenig prominent und zeigen meist 
noch Knötcheh an den Rändern. Die Narben nach 
Cancroid sind tiefsitzend, mehrstrahlig, zusammen¬ 
hängend auf eine Stelle beschränkt, können auch 
nur bei Personen im vorgerückten Lebensalter beob¬ 
achtet werden. Die Narben nach Gumma sind flächen¬ 
haft, strahlig, zusammenhängend und gleichfalls auf 
eine bestimmte Stelle beschränkt; die Nomanarben 
gehen durch die ganze Dicke der Mundrandung und 
rufen gewaltige Entstellungen hervor. Eine Ver¬ 
wechslung hereditär luetischer Rhagaden in der 
Mundgegend ist nur mit scrophulösen Rhagaden 
v möglich, welche thatsächlich grosse Aehnlichkeit 
zeigen. Doch fällt nach Ausheilung der Rhagaden die 


differentialdiagnostische Schwierigkeit weg, da n u r 
d i e syph i 1 it i s chen Rhagaden Narben 
hinterlassen, weil sie auch die Cutis betreffen, 
während die auf die Epidermis beschränkten Rha¬ 
gaden bei scrophulösem Wesen ohne Hinterlassung 
von Narben ausheilen. Man kann daher den Satz 
aufstellen, dass die linearen, radiär um den Mund 
gestellten Narben nur durch hereditär-luetische Pro- 
cesse zu Stande kommen können und für diese — 
und zwar für die Frühstadien derselben — charak¬ 
teristisch sind. Der Befund solcher Narben schliesst 
die Diagnose Lues hereditaria tarda aus, voraus¬ 
gesetzt, dass unter dieser Bezeichnung das erst¬ 
malige Auftreten hereditär-luetischer Erscheinungen 
in einem vorgerückten Lebensalter verstanden wird. 
ES empfiehlt sich daher, in jedem Fall, der als 
Beweis für das Vorhandensein der Lues hereditaria 
tarda angeführt wird, nach dem Vorhandensein der 
charakteristischen Narben zu suchen. Auch nach 
anderer Richtung besitzen diese Narben diagno¬ 
stischen Werth, da ihr Vorhandensein, falls weitere 
Luessymptorae auftreten und den Verdacht auf 
acquirirte Lues erregen, diese letzte Annahme direct 
wiederlegt. Diese eigenthüralichen radiären Narben in 
der Umgebung des Mundes sind häufiger, als man 
annimmt, doch wurde denselben bisher nicht die 
gebührende Beachtung geschenkt. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 

LXVII. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Gehalten zu Lübeck vom 16. bis 21. September 1895. 

(Original-Bericht der »Therapeutischen Wochenschrift«.) 

IX. 


Abtheilung für innere Medici n. 

Hr. ALBU (Berlin): Ueber die Bedeu¬ 
tung der Lehre von den Autointoxicationen 
für die Pathologie« 

Alle Vorgänge im Organismus vollziehen 
sich an seinen morphologischen Elementarbe- 
standtheilen, den Zellen. Das Geschehen selbst 
aber ist ein chemischer Process. Leben und 
Kranksein sind chemische Processe. Auch die 
Bakterien werden Ursache von allgemeinen 
Krankheitserscheinungen nur durch ihre che- 
^ mischen Stoffwechselproducte. Es ist ein Fort¬ 
schritt der Neuzeit, dass eine Reihe von Er¬ 
krankungen, die man früher auf äussere Ur¬ 
sachen (Trauma, rheumatische, nervöse Ein¬ 
flüsse u. dgl.) zurückführte, als Erkrankungendes 
Gesammtstoffwechsels des Organismus erkannt 
sind. Die Ursache des abnormen Ablaufs des 
Stoffwechsels liegt darin, dass eine überreich¬ 
liche Menge normaler oder überhaupt abnormer 
Producte des Stoffwechsels von irgend einer 
Stelle des Organismus aus in das Blut über¬ 
gehen. Die Abnormität des Eiweissstoffwechsels, 
wie wir ihn bei der Nephritis sehen, ist ein 
Beispiel dafür, dass die Ursache der Stoffwech¬ 
selanomalien in einer Organerkrankung zu 
suchen ist. In Analogie dazu steht das Myxoe- 
dem bei Schilddrüsenerkrankungen, der Dia¬ 
betes bei Pancreaserkrankung u. a. Nicht nur 
drüsige Organe können der Ausgangspunkt für 
den Uebergang, abnormer Stoffwechselproducte 

Digitized by CjOOQIC 


in’s Blut werden, sondern jedes Organ mit seinem 
Se- und Excret, wenn es überreichlich gebildet 
oder mangelhaft ausgeschieden wird. Diese 
abnormen Substanzen sind für den Körper Gifte, 
die darch sie hervorgerufenen Processe Auto¬ 
intoxicationen. Sowohl einzelne Symptome wie 
das Gesammtbild derselben findet zahlreiche Ana¬ 
loga und Similia in der Pharmakologie und 
experimentellen Pathologie. In der Form und 
mit den Beweismitteln, mit denen Bouchard die 
Lehre von den Autointoxicationen begründet 
hat, hat sie bisher kein klinisches Bürgerrecht 
erwerben können. Die Ursache liegt in dem 
Mangel einer exacten Grundlage. Diese ist vor 
Allem in dem directen Nachweis des Krank¬ 
heitsgiftes, entweder am Ausgangspunkt der 
Erkrankung oder im Blut, sowie in den Se- und 
Excreten des Körpers zu erblicken. Nur da¬ 
durch kann die neue Lehre, die bereits viel¬ 
fach misbräuchliche Ausdehnung erfahren hat, 
davor bewahrt bleiben, mehr als eine kritiklose 
Auffrischung der alten Lehre von den Dys- 
krasien zu sein. Heute darf die abnorme Blut¬ 
mischung nicht mehr als eine gegebene, nicht 
weiter zerlegbare Grösse betrachtet werden. 
Vortr. bespricht nun einzeln die bisher als sichere 
Autointoxicationen theils wegen der chemischen, 
theils wegen der klinischen Beweisgründe an¬ 
zusprechenden Erkrankungen. Dieselben um¬ 
fassen einen grossen Theil der speciellen Patho¬ 
logie. Von besonders grosser praktischer Wich¬ 
tigkeit sind die vom Intestinaltractus ausgehenden 

Original frorrr 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1025 


Intoxicationen, weil dieselben in dieser Auffassung 
eine Handhabe zu einer durchaus rationellen 
Therapie bieten. Die nähere Begründung der 
im Vortrage gemachten Ausführung wird in der 
ausführlichen Publication erfolgen. 

Hr. FOSS (Potsdam): Ueber die innere 
Anwendung der isomeren Kresole, resp. 
des Enterols. 

Die bisher angewendeten Kresolpräparate: 
Lysol, Creolin, Solutol u. s. w. haben einen 
ganz unbekannten Gehalt an isomeren Kresolen. 
Die physiologische Chemie hat festgestellt, dass 
die im Darm als Gegenproducte der Darmfäul¬ 
nis gebildeten isomeren Kresole in einem an¬ 
nähernd percentuell festzustellenden Verhält¬ 
nis zu einander Vorkommen. Dieses physiolo¬ 
gische Mischungsverhältnis der Körperkresole 
hat Vortr. durch Zahlen fixirt und das Mischungs- 
product Enterol genannt. Dieses ist von ihm 
aus chemisch reinen Isomeren nachgeahmt 
worden. Das Enterol ist in einer Verdünnung 
von 0*02 auf 100 ungiftig; es können von dieser 
Lösung 1—5 ff pro die genommen werden. 
Es wirkt bei Magendarmerkrankungen, nach dem 
Verlauf der klinischen Erscheinungen zu ur- 
theilen, stark antiseptisch auf die Fäulnispro- 
ducte im Intestinaltractus, wenn der Darm zu¬ 
vor gereinigt ist. Ausserdem soll nebenher 
täglich ein Laxans gegeben werden. Das 
Enterol wirkt auch fäulnishemmend auf den 
Harn ; es empfiehlt sich deshalb die Anwendung 
desselben auch bei einfachen und acuten Er¬ 
krankungen im Urogenitalapparat Reizung der 
Nieren wurde nie beobachtet. Das Enterol 
sollte bei allen Infectionskrankheiten, auch bei 
Diabetes geprüft werden, da Vortr. gün¬ 
stige Erfolge erzielt hat. Das Enterol ist ein 
sehr übelriechender, ätzender Stoff. Es wird 
deshalb am zweckmässigsten in Pillen und 
Kapseln in Verbindung mit Abführmitteln 
gegeben. 

Hr. ALBU (Berlin) vermisst einen Beweis für 
die angebliche antiseptische Wirkung im Darmcanal. 
Die vom Vortr. dafür angegebenen klinischen Er¬ 
scheinungen seien nicht eindeutig. Wie bei fast 
allen sogenannten Darmdesinficientien ist die even¬ 
tuelle günstige Einwirkung auf die gleichzeitige 
Entleerung des Darmes von dem fäufnisfähigen 
Danninhalt zurückzuführen. 

Hr. LOEB (Aachen): Ueber Antisepsis 
unter besonderer Berücksichtigung der 
Jodpräparate. 

Unter den antiseptischen Jodpräparaten 
kann man sehr scharf eine Theilung machen: 
1. in solche, welche in Berührung mit dem 
Organismus Jod abspalten; 2. in solche, welche 
unverändert den Körper verlassen. Zu der 
ersten Gruppe gehören das Jodoform, Jodol, 
Europhen, Aristol u. s. w., zur letzteren das 
von Claassen und L o e b dargestellte Noso- 
phen= Tetrajodphenolphthalein, dessen Natron¬ 
salz als Antinosin bezeichnet wird. Während beim 
Jodoform die durch die Einwirkung des freiwer¬ 
denden Jods entstehenden Jodalbuminate die 
Träger der antiseptischen Eigenschaft sind, kann 

Digitized by Google 


man beim Nosophen nur in dessen Verbindungen 
mit dem Eiweiss die wirksamen Bestandtheile 
suchen. Jedenfalls sind es auch hier complexe 
Jodeiweissverbindungen, welche den Nährboden 
für die Bakterien unbrauchbar machen. Beim 
Jodoform tritt aber intermediäres Jod auf das 
wahrscheinlich die Ursache der Jodoformintoxi- 
cationen ist. Das Freiwerden des Jods ist ein 
Nachtheil des Jodoforms, während man es 
früher gerade als Vorzug der Substanz ansah. 
Das Nosophen ist dagegen wegen der festen 
Jodverbindung vollständig ungiftig. Die Eiweiss¬ 
verbindungen werden im Organismus wieder¬ 
gespalten und das Nosophen verlässt schliess¬ 
lich in seiner ursprünglichen Gestalt den Or¬ 
ganismus. Das Jodoform entfaltet auf der Wunde 
antiseptische Wirkungen durch seine Zersetzung 
und die Bildung wasserlöslicher Eiweissverbin- 
dnngen. Das indifferente Nosophen dagegen wird 
durch die alkalischen Säfte des Körpers allmälig'in 
das Natronsalz übergeführt und gelangt in dieser 
Form zur Wirksamkeit. 

Hr. BUSSE (Greifswald): Ueber Sacha- 
romycosis hominis. 

Busse schildert eine Krankheit, die unter 
dem Bilde chronischer Pyämie verlief und durch 
einen Vertreter der Gattung Sacharomyces, 
eine weisse Hefe, hervorgerufen wurde.Während 
der 13monatlichen Erkrankungsdauer traten zum 
Theil bis faustgrosse Erkrankungsherde an der 
linken Tibia, rechten Ulna, an der linken 
6. Rippe, in beiden Nieren, in beiden Lungen, 
in der Milz und grosse Geschwüre in der Ge¬ 
sichtshaut auf. In allen diesen verschiedenen 
Erkrankungsherden fanden sich zahllose Zellen¬ 
einschlüsse Sie hatten die Grösse von Kernen, 
färbten sich genau wie diese und waren viel¬ 
fach von einer hellen Zone, wie von einer 
Kapsel, umgeben. Am besten sind diese Gebilde 
in ungefärbten, mit 1% Natronlauge aufgehellten 
Schnitten zu erkennen. Durch Züchtungen wurde 
ermittelt, dass diese vorliegenden Zellenein¬ 
schlüsse Hefen sind und als die Erreger der 
Krankheit angesehen werden müssen. Infectionen 
von Wunden mit erkranktem Gewebe und Rein- 
culturen ergaben eine bis 3 Wochen andauernde 
Eiterung, erst dann heilte die Wunde. Mäuse 
starben 4—10 Tage nach der Injection von 
Reinculturen. In den Capillaren der inneren 
Organe finden sich zahllose Hefen. 

Abtheilung für Neurologie. 

Hr. PAUL HENNINGS (Rimbek): Ueber 
Indicationen und Methode der Mastcur 
bei Neurosen. 

Vortr. wendet sich gegen die Anwendung 
derMastcur bei organischen Nervenerkrankungen, 
Geistesstörungen etc., andererseits aber auch 
gegen die Anwendung der viel Entsagung und 
Kosten fordernden Methode bei gewöhnlichen 
leichten Neurosen. Er will dieselbe auf die mit 
schwerer körperlicher Erschöpfung einher¬ 
gehenden, ganz hartnäckigen Fälle von Hysterie, I 
Neurasthenie etc. beschränkt wisseu. ! 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 



1026 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


Weiter verlangt Vortr., dass von den 
einzelnen Componenten der Methode, deren 
Stärke gerade die Combinntion dieser Com- 
ponenten sei, keine wegfalle» vor Allem nicht 
die strengste Isolirung und Bettruhe, die des¬ 
halb so unentbehrlich seien, weil ein wesent¬ 
licher Theil der Therapie auf dem psychischen 
Gebiet liege, mit der ausschliesslichen Körper¬ 
regeneration noch nicht der Zweck erfüllt sei. 
Statt ausschliesslicher Milchdiät gibt Vortr. eine 
möglichst mannigfaltige, besonders Fleischkost, 
und lässt nicht alle 2 Stunden essen, sondern 
A 5 mal täglich eine reichliche Mahlzeit nehmen 
und die Pausen dazwischen mit Milchtrinken 
ausfüllen. Zur Verbindung der Faradisation mit 
manueller Massage empfiehlt H. ein paar von 
ihm angegebene armbandartige Elektroden. Wo 
die Faradisation gar nicht vertragen wird, lasse 
man sie ruhig fort und ersetze sie durch ver¬ 
längerte Massage. Im Uebrigen erscheint H. die 
übertrieben lange Massage, zweimal täglich bis 
zu l 1 , Stunden, unnöthig, er kommt mit ein¬ 
mal täglich 1 Stunde oder zweimal täglich 7$ 
bis s / 4 Stunden aus. 

Abtheilung für Dermatologie 
und Syphilis. 

Herr ALEXANDER (Aachen: Ueber 
Uefässveräaderuiigen bei syphilitischen 
Augenerkrankungeil. 

Nachdem der Vortragende gezeigt, dass 
bereits im 17. Jahrhundert von Malpighi und 
dessen Schülern der syphilitischen Erkrankung 
der grossen Körperarterien Erwähnung ge¬ 
schah, dass dagegen erst im Jahre 1874 Heubner 
eine syphilitische Veränderung der kleinen 
Arterien, besonders der Gehirnarterien lehrt, 
bezeichnet der Vortragende es als eine logische 
Consequenz, nunmehr auch auf luetische Er¬ 
krankungen im Auge zu fahnden, da wir ja 
wüssten, in welch innigem histogenetischem Zu¬ 
sammenhang das Sehorgan mit dem Gehirn 
steht. Was zunächst die Erkrankungen de6 
Uvealtractus betrifft, so sind die syphilitischen 
Entzündungen des Iris-Gewebes ausschliesslich 
auf Gefässveränderungen zurückzuiühren, da, wie 
durch Michel und F uchs in mehreren Fällen 
nachgewiesen ist, die Wandungen der Iris- 
gefässe gummös entartet waren und sich das 
Gefässlumen durch Retina-Wucherungen ver¬ 
stopft zeigte, ferner lässt sich das nicht mehr 
wegzuleugnende Glaucoma syph. nach den Be¬ 
obachtungen von Pflüger, Samelson, Meyer, 
Galezowski u. A. nur durch gummöse Entartung 
der Chorioidalgefässe erklären. Auch bei den 
syphilitischen Retinalerkrankungen spielen die 
veränderten Gefässe eine bedeutsame Rolle; 
Ostwald geht soweit, sämmtliclie syphilitischen 
Retinalerkrankungen auf die gummös ver¬ 
änderten Gefässe zurückzuführen und zu be¬ 
haupten, dass die Veränderungen der Retinal- 
getässe in sehr vielen Fällen von semiotischer 
Bedeutung seien für spätere Veränderungen der 
Gehirngetässe und damit für die Gehirnlues. 

Digitized by Google 


Der Vortragende hat indessen das von Ostwald 
gezeichnete Bild einer durch Gefässverände¬ 
rungen inducirten syphilitischen Retinitis nur 
dort gefunden, wo es sich um die so seltene 
und durch ihre Hartnäckigkeit ausgezeichnete, 
centrale, recidivirende Retinitis gehandelt habe. 
Auch Uthoff fand nur selten Veränderungen der 
Retinalgefässe bei den an Gehirnsyphilis Ver¬ 
storbenen vor. Ebenso sei die primäre, gummöse 
Sehnelientzündung wahrscheinlich dadurch ent¬ 
standen, dass zunächst die Wandungen der Art. 
central, retinae ergriffen waren und dass von 
hier aus sich die Entzündung auf die centralen 
Sehnervenfasern erstreckt. 

Endlich erwähnt der Vortragende noch der 
Betheiligung des Gefässsystems bei der Keratitis 
parenchym. syph. Nachdem Wagemann nach 
Durchschneidung der Ciliararterien Verände¬ 
rungen an den Glashäuten gefunden, welche 
denen bei Keratitis parenchym. durchaus ana¬ 
log seien, sei der Rückschluss gestattet, dass 
auch bei den auf Lues beruhenden Hornhaut¬ 
erkrankungen eine Mitbetheiligung des Gefäss¬ 
systems würde nachgewiesen werden können. 
Hieftir sprechen noch Gründe, deren der Vor¬ 
tragende specielle Erwähnung thut. 

Der Vortragende schliesst mit der wieder¬ 
holten Bitte an die Pathologen, bei denSectionen 
Syphilitischer mehr, als es bisher geschehen, 
den Gefässen des Auges eine eingehende Auf¬ 
merksamkeit zuzuwenden. 

In der Discussion führt Herr Uthoff (Marburg) 
an, dass syphilitische Glaukome sehr selten seien. 
Meist handelt es sich um Erkrankungen der Retinal- 
arterien. Weiter habe er bei der Untersuchung von 
17 Fällen von Gehirnlues wohl grössere Verände¬ 
rungen und im Anschluss daran Chorioiditis und 
Retinitis gefunden, periphere Veränderungen der 
Retinal- und Chorioidalarterien seien sehr selten. 

Es sei also verfehlt, das primäre Moment in 
den peripheren Veränderungen zu suchen. 

Specifisch sei die Neuritis optica und dem 
entsprechen auch die Erfahrungen. 

Herr H a r t m a n n (Berlin) bemerkt, dass es 
sich bei concentrischer Einengung nicht um periphere, 
sondern um centrale Erkrankungen handle. Meist sei 
der Opticus schon intracraniell ergriffen. 

Herr Eversbusch (Erlangen) sagt, dass 
das eigenthümliche Bild der Kerninfiltration um die 
Netzhautgefässe kaum auch bei der Retinitis albu¬ 
minurica vorkomme, keineswegs sei es nur für Lues 
charakteristisch. 

Herr Hart mann (Berlin) erwähnt noch, dass 
das Ringknoten bei Erkrankungen des Opticus 
selten sei. 

Herr UNNA zeigt eine neue Firniss- 
grundlage. (Erscheint ausführlich in dieser 
Wochenschrift.) 

Herr Unna (Hamburg) demonstrirt Prä¬ 
parate von v »weichen Naevis der Neuge¬ 
borenen« und weist hin auf die Erscheinung 
des Epithels an dem Deckepithel der Harn¬ 
bälge und Knäuelgänge, weiche zur Bildung 
der bekannten Zellenherde führen. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




itr. 4 i 


ffeerapeotische Wocheiwchrift. 


1027 


Herr R i b b e r t (Zürich) kann sich den Aus¬ 
führungen Unn a’s nicht anschliessen. da erstens 
die im Bindegewebe liegenden Zellhaufen sich dem 
Aussehen nach von dem Epithel unterscheiden durch 
helleres Protoplasma, helleren Kern, Mangel des 
Stachelrandes. Man kann sie nicht miteinander ver¬ 
wechseln. Unn a’s Auffassung ist bedingt durch die 
häufige, dichte Berührung beider Zellarten, zwischen 
denen aber die Grenze stets deutlich hervortritt. 
Die Täuschung kann noch mehr hervortreten, wenn 
zugleich die Epithelzapfen erheblich nach abwärts 
verlängert sind. 

Herr 0. Israel (Berlin) bemerkt, dass eine 
Entscheidung über die histologische Zugehörigkeit der 
Zellen mit Sicherheit nur durch Untersuchung lücken¬ 
loser Serien bezw. Construction plastischer Bilder 
(mittels Glasplatten, auf welche die verschiedenen 
Systeme farbig gezeichnet werden) zu erreichen sei. 
Verticalschnitte und Flächenschnitte haben bei einem 
Organ von so unreglmässiger Oberflächengestaltung 
'wie die Haut, zumal in Naevis nur beschränkten 
* Werth und müssen bei aller Exactheit mit grosser 
Vorsicht beurtbeiit werden. 

Herr Unna (Hamburg) entgegnet Herrn R i b* 
bert, dass sich die für Juxtaposition von Endo* 
thelien und Epithelien sprechenden Bilder nur auf 
Naevi der Erwachsenen beziehen können, während 
die der Kinder und Neugeborenen einen directen 
Uebergang beider Zellenarten zeigen und weiter, 
dass allenfalls bei Schrägscboitten juxtaponirte 
Cutishaufen mit abgeschnittenea Epithelleisten der 
Oberfläche zu verwechseln seien, aber nie die reich¬ 
lich sich abschnürenden Wülste der Haarbälge und 
Knäuelgänge durch Schrägschnitte zu erzeugen 
wären. 

Hr. UNNA (Hamburg): Ueber Purpura 
senilis. 

Sie wurde von Bateman aufgestellt und 
von Ray er, Wilson und Fuchs angenommen, 
dann aber theils mit der Purpura simplex der 
alten Leute (Cazeneuve), theils mit der vari- 
cösen Purpura (Fodor) verwechselt und gerieth 
in Vergessenheit. Unnas Beobachtungen be¬ 
stätigen die klinischen Erfahrungen Bateman’s. 
Es handelt sich hier histologisch theils um 
Blutungen perrhexin, theils solche per diapedesin 
in einer senil degenerirten Cutis. Zugleich 
demonstrirt Unna eine Anzahl sehr schöner 
Präparate der so erkrankten Haut. 

Hr. R. W. Franck (Berlin) demonstrirt 
eine kleine Schürze aus Gummistoff, an deren 
Rückseite ein kleines, mit Zellfaserstoff gefülltes 
Gazekissen so angeknüpft ist, dass es leicht 
ausgewechselt werden kann. Das Gaze dient 


zur Aufsaugung von Harnröhrensecreten, haupt¬ 
sächlich bei Gonorrhoe. Das auswechselbare 
Kissen wird nach Bedarf, also je nach der In¬ 
tensität der Secretion, erneuert. Die Schürze 
selbst wird mit Lysollösung abgewaschen. 

Hr. Unna (Hamburg) demonstrirt Präpa¬ 
rate über embolische Hauterkran¬ 
kungen. An der Hand der aufgestellten 
histologischen Präparate erläutert er die Art 
und Weise der Invasion von Streptococcen in 
das Hautgewebe bei Phlyctaenosis streptogenes 
und der Staphylococcen bei Pustulosis staphylo- 
genes, insbesondere mit Rücksicht auf die da¬ 
von ganz verschiedene Invasion der Staphylo¬ 
coccen von aussen in die Haut bei der eitrigen 
Impetigo. 

Herr Unna (Hamburg) hat weitere Unter¬ 
suchungen über Piedra columbica und 
Piedra nostras angestellt, welche ergeben, 
dass nicht blos die Piedra columbica eine von der 
Piedra nostras in manchen Punkten verschiedene 
Haarerkrankung ist, sondern dass auch die 
beiden bisher allein bekannten Fälle von Piedra 
nostras, der Fall von B ehrend in Berlin und 
der Fall von Un na in Hamburg, unter sich nicht 
identisch sind. Die Hyphenzellen und Sporen 
sind verschieden gross, zeigen gewisse cultu- 
relle Differenzen und besonders, wie Frau B. 
Trachsler in Unna’s Laboratorium gefunden 
hat, eine verschieden starke Verflüssigung der 
Gelatine. In den Knoten der Piedra columbica 
kommen eigentümliche Bildungen vor, welche 
Actinomyceskolben ähnlich sehen. 

Herr Lassar (Berlin) hebt hervor, dass die 
bekannten ätiologischen Untersuchungs- und Schei¬ 
dungsbestrebungen des Herrn Unna ein Gegen¬ 
gewicht hauptsächlich in der Vorstellung finden, 
dass dasselbe klinische Bild nicht auch durch ver¬ 
schiedene Erreger hervorgebracht werden könnte. 
Der Organismus hat eben nur eine geringe Auswahl -f. 
in seinen Reactionen und kann deshalb auf Einwir¬ 
kung verschiedener, wenn auch ähnlich, aber doch 
nicht gleich gearteter Mikroorganismen wohl in an 
scheinend derselben Weise reagiren. 

Herr von Sehlen (Hannover) fragt, ob 
Uebertragungsversuche vorliegen, welche die ätio¬ 
logische Bedeutung der Züchtungsresultate sicher¬ 
stellen. 

Herr Unna (Hamburg) erwidert, dass solche 
Versuche an Thieren zwar gemacht, aber ohne Re¬ 
sultat geblieben seien. 


IX. Congress der französischen Chirurgen. 

Gehalten zu Paris vom 21. bis 26. October 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 


Ueber die syeteBatieehe Coneerviruag zer¬ 
quetschter Extremitäten. 

Hr. R e c 1 u s empfiehlt auf Grundlage von 
7 Beobachtungen die systematische conservative 
Behandlung zermalmter Extremitäten, ln keinem 
dieser 7 Fälle hat er irgendwie eingegriffen. Er 
packte ganz einfach die Extremitäten in antisepti¬ 
sche Substanzen ein und überliess es der Natur, 

Digitized by Google 


das Todte vom Lebenden zu trennen. Die Resultate a, 
sind sehr bemerkenswerthe. Vor Allem vermindert 
diese Methode die selbst in der antiseptischen 
Aera sehr hohe Mortalität bei Amputationen in 
Folge von Traumen. So beträgt in der Statistik von 
V o 1 k m a n n die Sterblichkeit bei Amputationen 
und Exarticulationen wegen pathologischen Verände¬ 
rungen 1 : 15, während sie bei Eingriffen in trauma- 

Qrigiraal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1028 


Therapeutische Wocheiischrift. 


Nr. 4? 


tischen Fällen 1: 8 beträgt. Während der Chirurg 
bemüht ist, die Amputation sehr hoch zu machen, 
um die Lappen im gesunden Gewebe anzulegen, 
und Gangrän zu vermeiden, sieht man bei der con- 
servativen Methode die Gangrän sich begrenzen 
und die Heilung in sehr bemerkenswerther Weise 
eintreten. In 4 von seinen 7 Fällen wäre bei Be¬ 
obachtung der alten Indicationen wenigstens in 
2 Fällen der Tod eingetreten, wenn eine Exarti- 
culation oder eine Amputation beider Oberschenkel 
im Collaps vorgenommen worden wäre, bei der con- 
servativen Behandlung aber behielt der Kranke, bei 
dem die Exarticulation im Hüftgelenke hätte vor¬ 
genommen werden sollen, seinen Oberschenkel, und 
jener, dem beide Oberschenkel hätten amputirt 
werden sollen, behielt 2 Hälften der Unterschenkel, 
an welche er künstliche Extremitäten anlegen 
konnte. In einem Falle, in welchem man sonst den 
Oberarm amputirt hätte, behielt der Krauke einen 
gut verwendbaren Vorderarm und eine nützliche 
Hand, und ein Kranker, bei dem nach der früheren 
Methode beide Unterschenkel hätten amputirt werden 
müssen, behielt sogar beide Füsse, mit denen er 
ein Jahr darauf mehr als 80 km zurücklegen konnte. 
Die Argumente, welche zur Verurteilung der Am¬ 
putation bei Zerquetschungen der Extremitäten und 
zur Einführung der conservativen Behandlung 
führten, sind einerseits die Gefahr eines neuen 
operativen Shoks bei einem durch einen traumati¬ 
schen Shok bereits erschütterten Organismus und 
die daraus resultirende hohe Sterblichkeit, anderer¬ 
seits die Nothwendigkeit enormer Opfer, um sicher 
die Grenzen des necrosirten Gewebes überschreiten 
zu können. Behufs conservativer Behandlung em¬ 
pfiehlt R e c 1 u s folgendes Verfahren : Die Ex¬ 
tremität wird bis zum traumatischen Herd rasirt, 

/ die Haut mittelst Terpentins oder wenigstens 
Aethers, hypermangansaurem Kali oder Alkohol ent- 
* fettet. Die Ränder des Herdes werden weit von¬ 
einander entfernt, um alle Nischen und Winkel, 
sowie allen todten Räume übersehen zu können. 
Mittelst eines warmen, 60—65gradigen Wasser¬ 
strahls werden alle Winkel und Ecken der Wunde 
ausgespült, die Gerinnsel, Fremdkörper und Kn)chen- 
splitter entfernt, säramtliche Gewebe mittelst mit 
starken antiseptischen Substanzen getränkter Tam¬ 
pons energisch ausgewischt, und nach dieser strengen 
und systematischen Desinfection werden in alle 
Nischen und Furchen Gazestücke gelegt, die mit 
einer sogenannten polyantiseptisehen Salbe ge¬ 
tränkt sind, welche zahlreiche, wenig resorbirbare 
Substanzen enthält. Nachdem man mittelst dieser 
Salbe den ganzen Herd bestrichen hat, werden 
sämmtliche Weichtheile zusammengenommen und 
zu einen Strumpf mittelst energisch angedrückler 
feuchter Gazestreifen geformt. Diese Compression 
befestigt die Gewebe, die sich gegenseitig eine 
Stütze verleihen und treibt gleichzeitig aus den 
Zwischenräumen die überschüssigen Antiseptica 
heraus. Die Verbände werden selten, etwa 2 bis 
^wöchentlich gewechselt. Die erzielten Resultate 
sind glänzende. Von den 7 so behandelten Ver¬ 
letzten sind 6 vollständig geheilt, mit Erhaltung der 
ganzen oder eines Theiles der zerquetschten Ex¬ 
tremität. Ein einziger starb am 26. Tage, als bereits 
ein glänzender Erfolg voraussichtlich war, und zwar 
trat der Tod in Folge eines hyperacuten Tetanus 
ein. Aus diesem Grunde hat R e c 1 d s in seinen 
4 letzten Fällen nebst der angegebenen Behandlung 
Injectionen von Tetanusheilserum angewendet, 
welches nach der Methode von Roux und N o- 
c a r d darge6tellt wird. Da durch die beschriebene 

Digitized by Google 


förmliche Einbalsamiruug des traumatischen Herdes 
die diffusen Eiterungen, sowie die ausgedehnten 
Gangränen wirksam bekämpft werden, so ist l^eine 
Complication zu befürchten, so dass jeder 
Chirurg die systematische conservative Behandlung 
kühn anwenden kann. 

Hr. Kirmisson tiitt lebhaft für die Arthro¬ 
dese des FUSS gelenkes ein, die er mittelst eines 
Elfenbeinstiftes, der genügend lang ist, um den 
Talus von einer Seite zur anderen zu durchsetzen, 
und sich in die Tiefe des Calcaneus einzupflanzen, 
ausführte. Das Verfahren ist folgendes: Mittelst 
einer kleinen Incisioa, die gerade genügt, um ein 
Osteotom passiren zu lassen, wird der Musculus 
peroneus oberhalb des Malleolus externus durch¬ 
schnitten, worauf der Malleolus internus mittelst 
eines Lförmigen Schnittes umschrieben wird, welcher 
mehr oder weniger hoch hinter der Tibia hinauf¬ 
reicht. Nachdem das Periost abgelöst und .die Li¬ 
gamente durchschnitten sind, gelingt es in Folge 
der vorausgegangenen Durchschneidung des Pero¬ 
neus den Fuss vollständig nach aussen zu luxiren 
und die verschiedenen Gelenksflächen bloszulegen, 
um sie ihres knorpeligeu Ueberzugs zu berauben. 
Am Schlüsse der Operation wird ein Elfenbeinstift 
von 2—3 cm Durchmesser und 5 cm Länge ein¬ 
geführt. 160 operirte Fälle wurden sämratlich ge¬ 
heilt. In 11 von diesen wurde die Arthrodesistibio- 
tars^lis ausgeführt, zweimal die Arthrodesis im Talo- 
Navicular Gelenk und zweimal im ganzen Tarsal¬ 
gelenk. Die functionellen Resultate waren sehr günstig. 
Bei 6 Kranken ist eine leichte Beweglichkeit im 
operirten Gelenk geblieben, daher das Resultat ein 
unvollständiges war, nichtsdestoweniger haben die 
Patienten vom Eingriffe wesentlichen Nutzen gehabt. 

Behandlung der Aneurysmen. 

Hr. Pierre Del bet (Paris) hat schon im 
Jahre 1888 statistisch den Vorzug der Exstirpation I 
gegenüber der Ligatur der Aneurysmen nachgewiesen. 
Seither hat er nur 2mal die Exstirpation vorge¬ 
nommen und neue statistische Daten gesammelt, 
welche noch deutlicher als früher den Vorzug des 
directen Eingriffes gegenüber der Ligatur beweisen. 

Die Zahl dieser directen Eingriffe hat bedeutend 
zugenommen. Während von 1876—1888 blos 63Fälle 
vonlncision oder Exstirpation Vorlagen, konnte Redner 
von 1883—1895, also in einem viel kürzeren Zeit¬ 
räume 76 derartige Operationen sammeln, wobei nur 
die Fälle von Aneurysma der grossen Gefässstämme 
berücksichtigt werden. Auch die Mortalität ist be¬ 
deutend verändert worden, während dieselbe im 
Jahre 1888 11*32 <Vo gegenüber 18*96 bei Ligaturen 
betrug, ergibt die neue Statistik keinen einzigen Todes¬ 
fall unter den76Fällen vonlncision oder Exstirpation, 
während die Sterblichen bei Ligaturen 8*83% 
beträgt. Ferner waren unter den 109 Ligaturen 
12 Fälle von Gangrän zu verzeichnen, von denen 
9 tödtlich endeten, während unter den 76 Fällen 
von directem Eingriff nur 7 Fälle von Gangrän 
Vorkommen, worunter 4 bereits vor dem Eingriff 
bestanden, so dass man eigentlich auf 72 Opera¬ 
tionen 3 Fälle von Gangrän zu rechnen hat, von 
denen nur 2 eine Amputation erfordern. Auch das 
Verhältnis der Recidiven spricht zu Gunsten des 
directen Eingriffes. 

lieber die Naht der zufälligea oder operative« 
Wunden der gromn Venenstämme. 

Hr. Ricard (Paris) zieht die Naht der 
grossen venösen Gefässe allen anderen Blutstillungs- 
methoden vor, weil dieselbe nebst einer vollständig 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1029 


gen Hämostase das Caliber der Venen unverändert 
lässt. In einem Falle von Carcinom der Schild¬ 
drüse, dessen Exstirpation die totale Resection 
der Vena jugularis interna erforderte, bis zu ihrer 
Mündung in den rechten Truncus brachiocephalicus 
wurde, da eine seitliche Ligatur unmöglich war, die 
Naht dieses Venenstammes nach der L e m b e r t- 
schen Methode vorgenommen und ausserdem eine 
Stütznaht der benachbarten Gewebe angelegt. Die 
Vereinigung war eine vollständige. Es trat weder 
Blutung, noch nachträgliche Circulationsstörung ein. 
Ein zweiter Fall betrifft eine ampulläre Dilatation 
der Cruralv ene, die durch eine Bandage bedingt war 
und ein e Totalresection unmöglich machte. Der 
Sack wurde incidirt und vernäht und die Haut 
darüber vereinigt. Es trat vollständige Heilung ein. 
In den Fällen, in welchen die Total- oder Seiten¬ 
ligatur unmöglich oder gefährlich ist, ist daher die 
methodische, streng aseptische Naht von grossem 
Werthe. Marcel. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 22. November 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Hr. U 11 m a n n demonstrirt einen Fall von 
Myom — der nach der P^an-Jakobs’schen Methode 
(Anwendung von Klemmen zur Blutstillung) — 
operirt wurde. Zunächst wurde der Douglas eröffnet 
und zwei Klemmen angelegt, dann wird die Lapa- 
ratomie vorgenommen, an die Ligamente gleichfalls 
Klemmen angelegt, der Tumor dann exstirpirt. Die 
Operation nimmt sehr kurze Zeit in Anspruch, Liga¬ 
turen werden dabei überhaupt nicht angelegt. 

Hr. Kaposi demonstrirt eine Patientin, welche 
Blaseneruptionen an der Haut und daneben zahl¬ 
reiche Pigmentstellen an den Extremitäten als Re¬ 
siduen der Blasen zeigt. Im August 1. J. liess sich 
die Patientin in‘s Krankenhaus aufnehmen. Die Ef- 
florescenzen waren in der Weise gruppirt, dass sich 
um die centrale Blase neue Blasen bilden li. s. w. 
während schliesslich die centrale Blase sich invol- 
virt. Es liegt durch die Confluenz der Eruptionen 
das Bild des Pemphigus annularis, serpiginosus 
und gyratus vor. Es zeigte sich bei der Aufnahme 
auch eine andere Erscheinung. Die Ränder der con- 
fluirenden Plaques waren stark über das Hautniveau 
vorgewölbt und fühlten sich .derbteigig an. An vielen 
Stellen war die Vorwölbung glatt, braunroth, glänzend. 
Bei der zweiten Patientin befinden sich im Bereiche 
des Gesichtes haselnuss- bis nussgrosse Geschwülste, 
von denen einzelne mit Hinterlassung von Pigment 
sich zurücl^bildeten. Am Rücken zeigen die Geschwülste 
eigentümliche paradiesapfelartige Einkerbungen. 
Diese Geschwülste entsprechen in ihrer Gesammt- 
heit der Sarcomatosis cutis. Diese letztere Erkrankung 
entwickelt sich in der Regel derart, dass Verände¬ 
rungen in der allgemeinen Decke vorhergehen, die 
das Bild des Eczems darbieten, auf welchen Boden 
sich nach Ablauf einer gewissen Zeit Geschwülste 
entwickeln, die zum Theile sich involviren, während 
andere Tumoren sich neu entwickeln. Es besteht 
ferner ein Zusammenhang des Leidens mit Leukaemie 
und Pseudoleukaemie. Von Interesse ist die That- 
sache, dass auf der Basis eines Pemphigus sich 
Sarcomatosis cutis (Mykosis fungoides)' entwickeln 
kann. (Fall 1.) 

Hr. F r a e n k e 1 (vorläufige Mittheilung): In 
den letztenjahren wurde nachgewiesen, dass dasSchild- 
drüsenextract durch Kochen und Einwirkung von 10% 
Salzsäure oder 10% Natronlauge seinerWirkung nicht 
verändert wird. JVortr^ hat aUfs getrockneter ameri- 


Digitizedby t *f Ö( 




kanischer Schilddrüse kalte und warme Macerationen 
und Decocte hergestellt. Die Eiweisskörper, Mucine, 
Nucleine werden durch tropfenweisen Zusatz von 
Essigsäure ausgeschieden. Versuche mit den ge¬ 
fällten Eiweisskörpern ergaben negatives Resultat. 
Es erwies sich, dass der wirksame Körper im Filtrat 
nach Abscheidung des Eiweisskörpers sich vorfindet. 
Es gelang schliesslich nach Ausfällung des 
Leimes etc. eine krystallisi rbare, stark 
hygroskopische Substanz zu gewinnen, welche in 
wässeriger Lösung durch Bleizucker und Bleiessig 
nicht fällbar ist, keine Phosphor- oder Schwefelsäure 
enthält, jedoch eine Reihe der charakteristischen 
Alkaloidreactionen ergibt u. zw. Fällung mit Kalium- 
wissmuthjodid, Niederschläge mit Phosphorwolfram- 
und Phosphormolybdensäure in sauren und alkali¬ 
schen Lösungen, aus letzteren Niederschlägen lässt 
sich mit schwefelsaurem Baryt die Basis frei ge¬ 
winnen, mit Platinchlorid, Goldchlorid und Queck¬ 
silberjodid lassen sich Doppelsalze darstellen, die 
alkoholische Lösung gibt mit Quecksilberchlorid 
einen starken Niederschlag, die Jodjodkaliumreaction 
bleibt aus. Mit salpetersaurem Silber entsteht ein 
flockiger Niederschlag, der sich in Salpetersäure 
oder Wärme wieder löst. Die Elementaranalyse (des 
essigsauren Salzes) ergab C = 36*64%, H = 0*56%, 
N = 20*5%, 0 wird aus der Differenz auf 100 be¬ 
rechnet Die empirische Formel lautet: C 7 H 11 N 3 0 5 . 
Aller Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein 
Derivat der Guanidinreihe. Diese Substanz 
gibt auch Verbindungen mit Säurechloriden. Die 
Thierversuche mit der Substanz ergaben (furch In- 
jection in die Jugularis die charakteristische, mit 
Schilddrüsenextractzu erzielende Pulsbeschleunfgung. 
Bei thyreoectomirten Thieren, die nach der Total¬ 
exstirpation rasch an tetanischen Krämpfen zu 
Grunde gehen, wurden durch subcutane Injection 
der Substanz — welche Vortr. als Thyreo- 
a n t i t o x i n bezeichnet — die Krämpfe sistirt. 
Bei Thieren, die sogleich nach der Schilddrüsen¬ 
exstirpation injicirt, beziehungsweise weiter behan¬ 
delt wurden, blieben die Krämpfe überhaupt 
aus. Es ist jedoch noch hervorzuheben, dass 
die Wirkung sich nur auf die Krämpfe erstreckt, 
nicht jedoch auf die übrigen Symptome der Cachexia 
strumipriva. Die Thiere gehen schliesslich zu Grunde, 
weil die entgiftende Function der normalen Schild¬ 
drüse durch das Thyreoantitoxin nicht ersetzt werden 
kann. Es ist zu erwarten, dass durch exact chemische 
Methoden auch aus den anderen Organextracten die 
wirksamen Substanzen (organische Basen) rein dar¬ 
zustellen sind, was physiologisch und therapeutisch 
grosse Vortheile darbietet. Auch aus dem Heilserum 
werden wohl in Zukunft durch exacte Methoden die 
wirksamen Substanzen dargestellt werden können. 


Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 18. November 1895. 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«.) 

Hr. NEUMANN: Ueber die Pathogenese der 
tertiären Syphilis mit Rücksicht auf die Behandlung. 

Es werden zunächst die verschiedenen Ur¬ 
sachen, welche die Entstehung der tertiären Syphilis 
bedingen, erörtert. 

Vor Allem sind es aus dem recenten Stadium 
zurückgebliebene Zellinfiltrate, welche durch chemi¬ 
sche und mechanische Ursachen zur Proliferation 
angeregt werden und zur Bildung von tertiären 
Formen in Haut und Schleimhaut, den Knochen und 
den inneren Organen führen. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1080 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


Weiters wird betont die Individualität der 
Kranken selbst, ihr precärer Ernährungszustand, 
etwa gleichzeitig bestehende constitutioneile oder 
sonstige Organerkrankungen (Tuberculose, Scrophu- 
lose, Morbus Brightii, Malaria, Diabetes). Ferner wirken 
Armuth, schlechte Nahrungs- und Wohnungsverhält¬ 
nisse, endlich die Beschäftigung der Kranken nicht 
minder begünstigend auf die Entstehung der 
Syphilis. 

Culturell entwickelte Länder (Weltstädte, In¬ 
dustrie- und Verkehrscentren ausgenommen) zeigen 
weniger tertiäreFormen, während eine culturell zurück¬ 
gebliebene, abergläubische BevÖlkerung|eine Malignität 
aufweist, welche an die Bösartigkeit der Zeiten des 
ersten Bekanntwerdens der Syphilis erinnert. 

Klimatische Verhältnisse scheinen im All¬ 
gemeinen von keinem besonderen Einflüsse zu sein. 

Der Vortr, der die Syphilis in den meisten 
Staaten Europas kennen gelernt hat, fand nur in 
der Intensität und Extensität Abweichungen, welche 
Divergenz jedoch auf ganz andere Momente, als 
auf klimatische zurückzuföhren ist. 

Unwissenheit und Indolenz, namentlich Fehlen 
jeder ärztlichen Behandlung, sind die häufigste Ur¬ 
sache der exorbitanten Bösartigkeit der tertiären 
Syphilis in Japan, Hinterindien, den Südsee-Inseln, 
Mexico u. s. w. 

Der Vortr. betont besonders den Einfluss der 
Behandlung der recenten Syphilis auf den Eintritt 
tertiärer Erscheinungen, führt die Statistik von 
10-18 Fällen tertiärer Syphilis an, die er ver¬ 
zeichnet hat, bezüglich des Lebensalters, des Zeit¬ 
punktes, des Auftretens nach der Infection, der 
Formen und der vorangegangenen Behandlung. Er 
hebt hervor, dass das dritte Jahr nach der Infection 
den grössten Procentsatz der tertiären Syphilis auf¬ 
weist, dass das 20. bis 40. Lebensjahr am meisten 
betallen wird und als das wichtigste das häufige 
Auftreten bei den ni ht Behandelten. 

Weiters bespricht N e u m a n n die Statistik 
anderer Beobachter und geht schliesslich auf die 
von ihm geübte symptomatische Behandlung über. 

Die nach Fournier chronisch intermittirend 
Behandelten sind gegen tertiäre Syphilis nicht 
immun. 

Wir besitzen zur Zeit keine vergleichende 
Frequenzstatistik tertiärer Syphilis zwischen sympto¬ 
matisch und chronisch Behandelten und können dem 
nach nicht positive Zahlen anführen. Es gibt derzeit 
keine Behandlungsmethode, welche immer und in 
jedem Falle den Eintritt tertiärer Symptome ver¬ 
hindern würde. 

Unzulässig ist es aber, wie bei der chronisch 
intermittirenden Methode, die Menschen Jahre lang 
unterschiedslos mit Quecksilber und Jod zu be¬ 
handeln. 

Die Frage der tertiären Syphilis kann dem¬ 
nach nicht vom therapeutischen Standpunkt allein, 
sondern auf der Bahn einer fortschreitenden Er¬ 
kenntnis des Syphüisprocesses mit Erfolg gelöst 
werden. 

Als Resumö ergibt sich demnach : 

1. Die Syphilis ist nicht schablonmässig prä¬ 
ventiv oder chronisch intermittirend, sondern sym¬ 
ptomatisch, nach den für die symptomatische Be¬ 
handlung gütigen Principien zu behandeln. Hiebei 
gelten folgende Grundsätze : 

2. Der Primäraffect wird im Allgemeinen Örtlich 
behandelt, bei excessiver Grösse, ungewöhnlicher 
Härte, functioneile Störungen verursachender Lo- 
calisation wird die Exstirpation vorgenommen, 
nicht in defi Absicht, idie constitutionellen Er- 
□ igitized by ^QOQlC 


scheinungen zu verhüten, sondern auf Grund der in 
der Chirurgie für die Exstirpation von Tumoren 
geltenden Indicationen. 

B. Die Präventivcur zumeist in Form von Ein¬ 
reibungen wird angewendet: bei Phimose in Folge 
von indurativem Oedem des Präputium und beim 
Sitz des Primäraffectes in der Urethra, um die 
Strictrirung zu verhüten. 

4. Die allgemeine Behandlung beginnt mit der 
ersten Eruption des Exanthems. Sie muss energisch 
und möglichst nachhaltig sein. Gegen Recidive gilt 
grösste Sorgfalt in der Beseitigung derselben. 

5. Eine Behandlung in der symptomlosen 
Periode findet nur bei bestimmten Eventualitäten 
statt. Vor Eintritt in die Ehe, bei Schwangerschaft 
oder an einem Manne, bei dessen Frau wiederholt 
Abortus, Früh- oder Todtgeburten stattgefunden, 
eventuell an der Frau selbst. 

6. Die Aufgabe aller therapeutischen Eingriffe 
ist gründlichste Beseitigung aller Syphilissymptome, 
weil dadurch nach den Ergebnissen sämmtlicher 
Statistiken, die Häufigkeit der tertiären Syphilis am 
wirksamsten herabgedrückt wird. 

7. Es gibt zur Zeit kein Heilverfahren, welches 
den Eintritt tertiärer Syphilis immer zu ver¬ 
hindern vermag. 

8. Gar nicht oder mangelhaft Behandelte 
liefern das grösste Contingent tertiärer Syphilis. 

Der chronisch intermittirenden Behandlungs¬ 
methode ist durch die oben angeführte Statistik, 
der gemäss überhaupt nur 22<Vo aller Syphilitischen 
tertiär werden, die Basis fast vollends entzogen. 

Uebrigeus muss hervorgehoben werden, dass 
die nach der chronisch intermittirenden Methode 
Behandelten vor der tertiären Lues nicht mehr ge¬ 
sichert, als die symptomatisch Behandelten. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 20. November 1895, 
(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Hr. H. W e i s s bemerkt mit Rücksicht auf 
den von ihm in der vorigen Sitzung vorgestellten 
Fall, dass keine reflectorische Pupillenstarre, son¬ 
dern nur träge Pupillenreaction bestand. Die Krämpfe 
lassen sich reflectorisch hervorrufen, so dass die 
Diagnose Tabes und Syringomyelie ausgeschlossen 
werden kann. 

Hr. F. Kornfeld demonstrirt im cysto- 
skopischen Bilde die Sondirung des Ureters. 

Hr. Eisenschitz demonstrirt ein Prä¬ 
parat von Carcinomentwicklung auf dem Boden eines 
Ulcus ventriculi. Es stammt von einer Patientin, 
welche bereits vor 10 Jahren an Magensymptomen 
erkrankt war, welche später wieder zurückgingen, 
bis die Patientin im Sommer dieses Jahres neuer¬ 
dings mit Schmerzanfällen und Erbrechen sich in’s 
Krankenhaus aufnehmen liess. Durch jedesmaliges 
Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme kam die 
Patientin in ihrem Ernährungszustände so herunter, 
dass schliesslich Rectalernährung vorgenommen 
wurde. Dadurch wurde das Erbrechen nicht sistirt. 
Patientin erbrach weiter breiähnliche Massen, deren 
Untersuchung reichlichen Blutfarbstoff, freie Salz¬ 
säure, jedoch Fehlen von Milchsäure und Milch¬ 
säurebacillen ergab. Die Palpation des Abdomens 
ergab das Vorhandensein eines deutlichen cylindri- 
schen Tumors im Epigastrium. Mit Rücksicht auf 
die Diagnose Pylorusstenose in Folge von Ulcus 
ventriculi wurde die Gastroenterostomie vorge¬ 
nommen, jedoch ging die Patientin bald nach der 
Operation in hochgradiger Cacj^xf,e zp Grunde. Die 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Therapeutische Wochenschrift. 


1081 


Nr. 47 

\ .. 

Section ergab ein Carcinom auf Basis eines Ulcus 
ventriculi. Bemerkenswerth ist in diesem falle das 
Fehlen der für Carcinom als charakteristisch hin¬ 
gestellten Milchsäure und Milchsäurebacillen, sowie 
das Vorhandensein freier Salzsäure. 

Hr. T e 1 e k i weist darauf hin. dass der po¬ 
sitive Michsäurebefund nicht unbedingt für Carcinom 
spricht, da E w a 1 d das Vorkommen von Milchsäure 
bei perniciöser Anämie nachgewiesen hat. 

Hr. Sing er bemerkt, dass bei der Diffe¬ 
rentialdiagnose zwischen Llcus und Carcinom der 
Milchsäurenachweis von entscheidender Bedeutung ist. 
Hr. v. BASCH: „Ufeber Argiorhigos“ II. 

Bei der reinen Angiorhigosis findet man jahre¬ 
lang hohe Blutspannungen, ohne Symptome anato¬ 
mischer Veränderungen. Eine weitere Gruppe bieher- 
gehöriger Fälle wird durch zeitweilige Erhöhung des 
Blutdruckes gekennzeichnet (physiologische Angio¬ 
rhigosis). Der Gefässwiderstand stellt einen pri¬ 
mären Zustand dar, der im Kreisläufe eine Reihe 
von Veränderungen veranlasst. Die dritte Gruppe 
der Angiorhigose ist als Angiosklerosis (.Erkrankung 
der kleinsten Gefässe) zu bezeichnen. Diese Be¬ 
zeichnung schränkt sich auf jene Fälle ein, wo 
hohe Spannung dauernd vorhanden und mit Be¬ 
stimmtheit Albumen im Harne nachweisbar ist. 
Letzteres Symptom deutet darauf hin, dass die 
Nierengefässe nicht mehr intact sind, wonach auch 
auf eine Erkrankung dei anderen Blutgefässe ge¬ 
schlossen werden kann. Unter 101 Fällen dieser 
Gruppe fanden sich 'iö'Vo von Herzaffectionen, 30% 
Magendarmaffectionen, 21 o/o von nervösen Affec- 
tionen. Die Herzaffectionen kommen demnach immer 
mehr in den Vordergrund. Bei den beiden erstge¬ 
nannten Gruppen ist die Herzaffection durch secun- 
däre Insufficienz bedingt; bei der Angiosklerose 
handelt es sich um primäre Herzinsufficienz, bedingt 
durch directe Erkrankung des Herzmuskels. Die 
relative Seltenheit der Intestinal- und Nervenaffec- 
tionen lässt sich aus der geringeren Empfindlichkeit 
der betreffenden Organe erklären. Ei le vierte Species 
der Angiorhigosis ist die Arteriosklerose (Ergriffen¬ 
sein der grösseren Gefässe;. Arteriosklerosis darf 
man dort mit Bestimmtheit diagnosticiren, wo Klap¬ 
penfehler des linken arteriallen Ostiums bestehen. 
In dieser Gruppe findet man 80°/o Herzaffectionen, 
40% Magen- und Darmaflfectionen, 40% Nerven- 
affectionen. Die physiologische und dauernde An¬ 
giorhigosis gehen im Laufe der Zeit in Angio¬ 
sklerosis, beziehungsweise Arteriosklerosis über, 
deren Vorstufen sie demnach bilden. Die anatomi¬ 
schen Veränderungen lassen sich ungezwungen auf 
die dauernd gesteigerte Arbeitsleistung der Gefässe 
zurückführen (Arbeitshypertropbie der Muscularis, 
Endothelschwielen etc.;. Es wurde bereits früher auf 
den Zusammenhang vom hohen Blutdrucke und Ar¬ 
teriosklerose hingewiesen, doch muss man nach der 
Ursache der Blutdrucksteigerung fragen, welche eben 
in der Angiorhigosis zu suchen ist. Auch die soge¬ 
nannte »idiopathische Herzhypertrophie« ist secundär 
durch Veränderungen in den Gefässen (Angiorhi¬ 
gosis; bedingt. 

Zu den Herzaffectionen bei Angiorhigosis ist 
zu rechnen: Asthma cardiale, Angina pectoris, 
Dyspnoe. Asthma cardiale tritt bei den irritablen 
Gefässen in 8%, bei Arteriosklerose in 10%, bei 
der Angiorhigosis in 18%, bei der Augiosklerosis 
in 24% der Fälle auf. Das häufige Auftreten des 
Asthma cardiale bei Angiosklerose ist aus primärer 
Herzinsufficienz zu erklären; das relativ seltene Vor¬ 
kommen bei Arteriosklerose ist daraus zu erklären, 
dass die Aorteninsufficienz kein Herzfehler, sondern 

Digitized by Google 


ein Gefässklappehfehler ist; sie wird erst ein Herz¬ 
fehler, wenn das Herz direct erkrankt ist. Angina 
pectoris findet sich bei Angiosklerosis in 18%, bei 
Angiorhigosis in 23%, bei Arteriosklerosis in 25%, 
beim irritablem Gefässsystem in 31% der Fälle. In 
der letzten Gruppe handelt es sich um leichte 
Formen der Angina pectoris, dagegen bei der 
Arteriosklerose um schwerere Formen. 

Hr. Herz betont, dass die Angaben des 
Sphygmomanometers nicht Ausdrücke für den Druck | 
sind; man misst damit blos den Druck, welcher 
nothwendig ist, um den Puls zu unterdrücken. Es 
gilt der Satz, dass höhere Druckmaxima ihren Grund 
in einem peripheren oder centralen Widerstand 
haben können. Durch die allzugrosse Einschränkung 
der Arteriosklerose ist zu viel Raum geschaffen für 
Angiorhigosis und Angiosklerose. 

Hr. T e 1 e k i weist darauf hin, dass klinisch 
die Grenzen zwischen physiologischer und patholo¬ 
gischer Angiorhigosis schwer zu ziehen sind; ebenso 
die Grenze zwischen Angiosklerose und Arterio¬ 
sklerose. 

Hr. v. Basch bemerkt, dass die Messung 
mit dem Sphygmomanometer, wie experimentell 
nachgewiesen, genau dieselben Wertbe ergibt, wie 
die directe Messung mit dem Quecksilbermanometer. 
Durchaus unzuverlässig ist dagegen die Messung 
der Pulsspannung mit dem Finger. Bezüglich der 
Angiorhigosis bemerkt Vortr., dass ihre Kenntnis sehr 
wichtig ist, wenn auch suhjectiv noch keine Krank¬ 
heitssymptome bestehen; es ist für die Prophylaxe 
wichtig, den hohen Blutdruck frühzeitig zu erkennen. 
Die Scheidung zwischen Angiosklerosis von der 
Arteriosklerose ist aus dem Grunde erfolgt, weil 
erstere die Hauptbedeutung besitzt; die Arterio¬ 
sklerose ist für sich allein nicht im Stande, den 
Druck zu steigern. 

Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 13. November 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.*) 

Hr. J. HERZFELD: lieber die Eiterungen der 
Nebenhöhlen der Nase. Die Ursache der Eiterung 
bildet meist eine von der Nase fortgeleitete Ent¬ 
zündung. Keine Schleimhaut ist mehr Schädlich¬ 
keiten ausgesetzt als die der Nase, schon bei ein¬ 
fachem Schnupfen kann es zu Eiterbildungen 
kommen. Die Nasenschleimhaut entledigt sich leicht 
infolge ihres grossen Blutgehaltes der schädlichen 
Bestandtheile, anders die Nebenhöhlen, deren Blut¬ 
reichthum gering ist. Aber auch directe Traumen 
können die Ursache sein, endlich allgemeine Infec- 
tionskrankheiten, Typhus, Masern, Scharlach und 
vor Allem Influenza. Bei 10 Influenzaleichen fand 
Vortr. acute Entzündung der Nebenhöhlen. Zu Auf¬ 
treibung der Kieferhöhle führt die Eiterung meistens 
nicht. Das Secret ist verschieden von dem Secret 
catarrhalischer Erkrankungen. An den ira Eiter beob¬ 
achteten Coccen fand Herzfeld nur sehr ge¬ 
ringe Virulenz. Für die Symptomatologie rst das 
Wichtigste der Eiter, dessen Menge vom Tropfen 
bis zu reichlichem Ausfluss gehen kann. Ferner 
klagen die Patienten über Verstopfung der Nase. 
Ob Polypen Folge oder Ursache der Empyeme sind, 
unterliegt noch der Controverse. Auch Affectionen 
der Ohren und Augen können Folge der Eiterung 
sein. Die Patienten klagen über Kopfschmerzen, 
Schwindel, unklares, verschwommenes Sehen. Dass 
diese Störungen von der Eiterung abhängen, dafür 
spricht ihr Aufhören oder Nachlassen nach der Aus¬ 
spülung. Ferner ist zu berücksichtigen, dass solche 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1082 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47. 


Eiterungen auch den Gesammtorganismus schwächen. 
Am meisten machen sich nervöse Erkrankungen 
bemerkbar. 

Für die D i a g n o s e ist der Nachweis von 
Eiter in der Nase das Wichtigste. Ist derselbe 
dauernd vorhanden, dann muss man auf Eiterung 
der Nebenhöhlen schliessen. Besonders häufig sind 
Empyeme der Kieferhöhlen die neuerdings empfoh¬ 
lene elektrische Durchleuchtung der Gesicbtsknochen 
kann nur als secundäres diagnostisches Hilfsmittel 
gelten. Namentlich, wo es sich nicht um diffuse 
Eiterungen handelt, ist Probepunktion mit nachfol¬ 
gender Spülung immer am angebrachtesten. Ist die 
Kieferhöhle gesund, so muss die Spülflüssigkeit 
ganz klar bleiben. Viel grössere Schwierigkeiten 
bereitet die Diagnose von Eiterungen der Stirnhöhle, 
wo mitunter wochenlange, genaue Beobachtung 
nöthig ist. 

Therapie: Es kann keinem Zweifel unter¬ 
liegen, dass acute Eiterungen spontan heilen, wie 
z. B. die Mittelohreiterungen. Lässt aber nach einigen 
Tagen die Eiterung nicht nach, so muss man für 
Abfluss des Eiters sorgen. Dazu bedient man sich 
zunächst der natürlichen Oeffnung nach Entfernung 
von Polypen und Geschwülsten der Schleimhäute 
unter Anwendung von Cocain und passender Kathe¬ 
ter. Das ist mitunter nicht so leicht. Für die Mög¬ 
lichkeit derSondirung ist das Verhalten der Muschel 
von besonderer Bedeutung. Gelingt die Entleerung 
nicht durch die natürliche Oeffnung, so muss für 
künstliche gesorgt werden. Das Verfahren ist oft 
sehr langwierig. 

Hr. WOSSIDLO demonstrirt ein neues vom In¬ 
strumentenmacher Heinemann in Leipzig nach 
seinen Angaben construirtes Blasenphantom Das¬ 
selbe besteht aus einem Gummiballon, also im 
Gegensätze zu früheren Phantomen aus elastischem 
Material, das in zwei Hälften auseinanderzunehmen 
ist. Der Verschluss beider Hälften ist so, dass der 
Ballon mit Wasser gefüllt werden kann, ohne zu 
lecken. Der untere Theil verläuft in einen die Ure¬ 
thra darstellenden Gummischlauch, der aus einem 
Stück mit der unteren Partie ausgearbeitet ist. Oben 
befindet sich ein Fenster, um die Stellung etwaiger 
eingeführter Instrumente im Innern beobachten zu 
können. 

Ferner spricht Hr. WOSSIDLO über die Dlla- 
tationsbehandlung von Harnröhrenstricturen. Bei 

dem gewöhnlichen Verfahren mit Anwendung von 
Bougies und später Metallsonden hält man einen 
Zustand gewöhnlich nicht mehr für abnorm, wenn 
eine Sondennummer von 24—25 Charriere erreicht 
ist und man entlässt die Patienten dann meistens als 
geheilt. Sie werden aber in der Mehrzahl mit Reci- 
diven wiederkommen, zumal das empfohlene sorg¬ 
fältige Bougieren gewöhnlich vernachlässigt wird. 
Die Endoskopie solcher Fälle zeigt meist keine 
normalen Verhältnisse, von einer Längsfaltung der 
Schleimhaut ist meistens wenig wahrnehmbar. 
Leber die Beschaffenheit der Schleimhaut muss man 
sich daher immer endoskopisch auf dem Laufenden 
erhalten. Nach Oberlän der’s Ansicht kann eine 
wirklich genügende Dilatation erst mit 80 Charri&re 
erreicht werden. Mit der Metallsonde erreichen wir 
meist nur 24—26, dagegen unter Anwendung von 
Oberländer's und Kollmann’s Dilatatoren be¬ 
quem 80 - 40. Nach Oberland er soll jeden zehnten 
Tag eine weitere Dilatation vorgenommen werden. Das 
Tempo darf nicht zu sehr beschleunigt werden. Vor 
Allem soll die Secretion niemals Erscheinungen 
acuter Entzündung zeigen. In diesem Falle muss 
man warten, bis die Secretion aufhört blutig zu 

Digitized by GOOölC 


sein, was mitunter 3—4 Wochen dauern kann. Ist 
die Aufsaugung der Infiltrate so weit vorgeschritten, 
dass man überhaupt keine Secretion mehr zu sehen 
bekommt, so hat man sich nach dem Aussehen der 
Filamente zu richten, die nach der Heilung der Infil¬ 
tration zahlreicher und dünner werden. Vor jeder 
neuen Erweiterung muss man erst die Reaction ab- 
warten. Die Resultate von Wossidlo vorgenom¬ 
mener Dehnungen über 30 Charriere hinaus er¬ 
gaben, dass allmälig die Harnröhrenschleimhaut 
einen normalen Charakter bekam und auch die 
rothen Längsstreifen wieder auftraten Natürlich 
sind nicht alle Stricturen dieser Behandlung zu¬ 
gänglich. 

Hr. GÜTERBOCK hält Stricturen auch ohne 
übertriebene Dilatation für heilbar. Bei der vom 
Vorredner empfohlenen Methode sei die Gefahr der 
Urethritis ausser Acht gelassen. Dem Patienten sei 
doch vor Allem daran gelegen, eine .Harnröhre zur 
Entleerung von Harn und nicht zur Aufnahme von 
Instrumenten zu haben. 

Hr. MANKIEWICZ bemerkt, ein gewissenhafter 
Arzt entlasse keinen Patienten bei 24—26 Charriere 
als geheilt. Man dürfe aber auch nicht schematisch 
über BO dilatiren. Im vorigen Winter sei bei einem 
seiner Patienten nach nur geringer Ueberschreitung 
von 28—24 profuse Blutung eingetreten. Auch mache 
das häutige Einführen von Instrumenten die Kranken 
nervös, so dass sie am Ende dem Arzt davonliefen. 

Hr. WOSSIDLO erwidert, ihm komme es vor 
Ellern auf das Postulat an, keinen Patienten als ge¬ 
heilt zu entlassen, bevor die Heilung endoskopisch 
festgestellt sei. Das Auftreten von Urethritis sei 
mehr ein Schreckgespenst, das Niemand zu fürchten 
habe, der genau nach Oberlände r’s Vorschriften 
verfahre. 

Fr. Rubin stein. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung vom 18 . November 1895 . 

(Orig.-Bericht der >Therap. Wochenschr.«) 

Hr. S. K a 1 i s c h e r stellt einen 50jährigen 
Bahnzeichner vor, der im December 1893 an In¬ 
fluenza erkrankte, aber wieder genas und drei Monate 
lang seine schwere Arbeit fortsetzen koonte, bis 
er im April 1894 plötzlich wieder schwer erkrankte. 
Bei der Arbeit trat Doppeltsehen auf, dann fieng das 
linke obere Augenlid an herabzuhängen, es trat 
Augenmuskellähmung ein, Ermüdung der Kiefer beim 
Kauen, Nackenschwäche, der Kopf fiel nach vorn, 
die Lippenmusculatur Hess nach, Patient verlernte 
das Pfeifen, konnte auch nicht mehr rauchen. Dieser 
Zustand hielt bis ungefähr December 1894 an, dann 
war der Kranke etwa bis Frühjahr dieses Jahres 
ziemlich wieder hergestellt. Im Mai erkrankte er 
wieder unter den gleichen Erscheinungen. Die Krank¬ 
heit schwankte sehr, gute Tage wechselten mit 
schlechten ab. Nach jeder Thätigkeit der Kau-, Ge¬ 
sichts- und Augenmuskeln trat eine Verschlimmerung 
ein. Erscheinungen von Kopfschmerz, Fieber, Er¬ 
brechen u. s. w. sind nicht vorhanden Besonders 
geschwächt sind die Kiefermuskeln, so dass Patient 
mitunter die Kiefer gar nicht aneinander bringen 
kann. Die Sprache hat nasalen Beiklang. In der 
letzten Zeit ist zu den bulbären Erscheinungen noch 
Schwäche der Arme hinzugetreten. Es handelt sich 
dabei nur um eine motorische Schwäche. Feste Stoffe 
kann der Kranke gar nicht kauen, denn Kau- und 
Lippenmuskeln sind dauernd geschwächt. Die Krank¬ 
heit ist unter verschiedenen Namen beschrieben 
worden, zuerst von Erb 1878 als eifentbümlicher 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 23 


Therapeutische Wochenschrift. 


1033 


wahrscheinlich bulbärerSymptoraencomplex. 
Das Krankheitsbild wechselt sehr, je nachdem die 
Augenmuskeln, bulbäre oder spinale Muskeln zuerst 
betroffen sind, in der Regel aber beginnt das Leiden 
an den Augenmuskeln. Die Prognose solcher Fälle 
ist sehr zweifelhaft; die Krankheitsursache ist wahr¬ 
scheinlich toxischer Natur. Dafür spricht auch der 
Umstand, dass diese Erkrankung sehr häufig nach 
Infectionskrankheiten, wie Typhus, Influenza, Erysipel 
auftritt, erst nach längerer Zeit, ohne dass man 
einen Zusammenhang mit den überstandenen Infec¬ 
tionskrankheiten anzunehmen geneigt ist. 

Hr. Jacobsohn demonstrirt einen neuen 
Apparat zur Anfertigung mikroskopi¬ 
scher Trockenpräparate, der unter Be¬ 
nützung der Litten’schen Centrifuge die Herstel¬ 
lung solcher Präparate in kürzester Zeit ermöglicht. 

Hr. Krönig holt noch einige Bemerkungen 
zu seinem in voriger Sitzung gehaltenen Vortrage 
über einen Fall von Phen acetinvergiftun g 
nach. Die Hämoglobinklümpchen bleiben entweder 
im Zellkörper liegen und werden dann wahrschein¬ 
lich in Leber, Milz und Nieren deponirt und even¬ 
tuell dort ausgeschieden oder treten aus den Zell¬ 
körpern aus und verfallen wahrscheinlich demselben 
Schicksal. Sodann findet man auch an den weissen 
Blutkörperchen plasmolytische Vorgänge, wenn auch 
in geringerem Grade. Man findet deutliche Auf¬ 
quellung des Paraplasmas, theilweise vielleicht auch 
mit Läsion des Protoplasmas, Karyolyse dagegen 
nur selten. Bezüglich der Blutuntersuchung über¬ 
haupt räth Krönig, möglichst viel in frischem Zu¬ 
stande zu untersuchen und nicht erst die Färbungs¬ 
methode hinzuzuziehen. Selbst die kernhaltigen, 
rothen Blutkörperchen erkenne man intra vitam, 
wenn auch nicht so leicht wie post mortem. 

Hr. Litten bemerkt demgegenüber, dass 
die von Herrn Krönig erwähnten Befunde überdas 
Schicksal der Hämoglobinklümpchen gar nichts so 
übermässig Seltenes seien. Das komme bei allen 
Krankheiten vor, wo rothe Blutkörperchen zu Grunde 
gehen, bei Typhus und Septicämie sei es lange be¬ 
kannt. Litten widerspricht auch der Aeusserung 
Krönig’s, dass man am ungefärbten Präparat alles 
ebenso schön erkennen könne. 

Hr. Thiele legt ein Präparat von Media¬ 
stinaltumor vor, gewonnen nach Obduction 
eines jungen, an Verfall der Kräfte und Athemnoth 
in der Leyden'schen Klinik gestorbenen Dienst¬ 
mädchens. Die Patientin kam mit erheblicher Dys 
pnoe (40—48 Resp.) in die Klinik; der Puls war 
128 - lr>2 in der Minute, das Gesicht leicht ge¬ 
dunsen und etwas cyanotisch Vorn am Thorax 
zeigte sich eine Dämpfung mit dem Sternum als 
Mittelpunkt, die nach rechts und links bis zur Mam- 
millarlinie reichte. Die Herztöne hörte man nur wie 
durch ein Medium hindurch. Die laryngoskopische und 
tracheoskopische Untersuchung ergab nichts von 
Stenose, auch Stridor war nicht vorhanden. Die auf 
Mediastinaltumor und in Anbetracht des jugendlichen 
Alters der Patientin — 19 Jahre — auf Lympho- 
sarcom lautende Diagnose wurde durch die Autopsie 
bestätigt. 

Hr. Cohn demonstrirt zwei Präparate von 
Tumoren der Brusthöhle, die ganz 
dem von Herrn Thiele beschriebenen Falle 
ähneln. 

Hr. Leyden demonstrirt ein Präparat eines 
Processus vermiformis. Es handelt 
sich um den letal verlaufenen Fall eines jungen, 
blühenden Mannes, bei dem sich bereits am dritten 
Tage nach der Erkrankung die Symptome einer 

Digitized by Google 


typhösen Perforationsperitonitis zeigten. Nach ge¬ 
meinschaftlicher Berathung der behandelnden Aerzte 
wurde die Operation des sehr verzweifelten Falles 
vorgenommen, der Patient starb am siebenten Tage. 
Der Processus vermiformis wurde glatt herausgeholt, 
man konnte einen dickeren und einen dünneren 
Theil unterscheiden, ersterer war kugelig aufge¬ 
trieben und lag darin ein grosser Stein im leben¬ 
den Gewebe, das an verschiedenen Stellen bereits 
Löcher zeigte. Die dünnere Hälfte war gangränös. 
Der Stein war mehr als mandelgross und enthielt 
im Innern zwei Haare, die der mitoperirende Arzt 
indess nicht als Grund des Steines ansehen wollte. 
Nach der Grösse zu schliessen, muss sich der Stein 
sehr langsam gebildet haben, vielleicht schon seit 
mehreren Jahren. Auch die Nekrose muss schon 
einige Zeit bestanden haben. Die vorangehenden 
Symptome waren sehr geringfügig, kolikartige 
Schmerzen, z. B. wie sie jeder einmal in der Coecum- 
gegend hat. Der junge Mann erkrankte nach einer 
anscheinenden Indigestion. Wenn ein Stein bereits 
solche Grösse angenommen hat, ist es nicht mehr 
möglich, das Concrement in das Coecum herauszu- 
sohieben. 

Hr. T r e i t e 1 demonstrirt A u $ g fi s[s e 
des Larynx, der Tra c h e a und der beiden 
grossen Bronchien einer jungen Frau, die an Heiser¬ 
keit, Schluckbeschwerden und Athemnoth erkrankt 
war. In der Nacht vom Freitag zum Sonnabend 
voriger Woche hustete sie mehrere Membranen aus. 
Larynx und Trachea waren mit solchen Membranen, 
wie die Untersuchung ergab, fast austapeziert. Am 
Sonntag Abend starb die Frau im Krankenhaus 
»Friedrichshain«. Ein solcher Fall ist bei Erwach¬ 
senen ziemlich selten. Die Grundlage der Membranen 
bildet ein sehr feines Gewebe, die bacteriologische 
Untersuchung ergab eine grosse Zahl von Mikro- 
coccen und Stäbchen. 

Hr. R o t h m a n n macht darauf aufmerksam, 
dass an derselben Krankheit Prinz Anton von Hohen- 
zollern zu Grunde ging, der in der Schlacht von 
KÖniggrätz verwundet wurde. 

Fr. R u b i n s t e i n. 


Freie Vereinigung der Chirurgen Berlins. 

Sitzung vom 11. November 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Hr. J. ISRAEL: demonstrirt drei Fälle operativ 
geheilter Bauchfelltllberculose. Zwei der Fälle be¬ 
trafen Kinder, einer ein erwachsenes Mädchen. In 
dem einen Fall, in welchem eine Relaparotomie 
erforderlich geworden war, fanden sich 36 Tage 
nach der Operation keine Tuberkelknoten auf dem 
Peritoneum mehr vor. Auf einer Darmschlinge w f ar 
ein Knötchen zu fühlen, das sich aber mikroskopisch 
als Jodoformtröpfchen mit fibröser Einhüllung von 
früheren Jodoforminjectionen her erwies. Nach der 
zweiten Laparotomie erholte sich das Kind, nahm 
12 Pfund an Gewicht zu. Seit 7 Monaten keine Er¬ 
scheinungen. Vorhandene Hirnerscheinungen sind 
zurückgegangen. Das zweite Kind war hereditär 
belastet. Trockene Pleuritis nach Masern. Vier 
Wochen scheinbar gesund, daher Leib-T. 39 5. So 
blieb es 23 Tage. Subjectiv zeitweilig kleine Be¬ 
schwerden. Im Leibe nichts durchzufühlen, freie Darm¬ 
schlingen, keine Verwachsungen. Bei der Eröffnung mon¬ 
ströse Verbreitung von miliaren Knoten vorgefunden. 
Patient ist geheilt geblieben. Die Lungenaffection exa- 
cerbirte später. Das Kind war dann mehrere Monate 
an der See und ist gesund geblieben. Nicht in der Ent¬ 
leerung peritonealer Flüssigkeitsmengen kann das 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1034 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


heilende Moment liegen. Diese Fälle waren trocken. Die 
Heilung ist einmal sogar eingetreten nach Durch¬ 
bruch eines tuberculösen Geschwürs in den Darm. 
Hochfieberhafter Verlauf ist, wie Israel’s Er¬ 
fahrungen im Gegensatz zu den Franzosen ergeben, 
keine Contraindication gegen Laparotomie. Allge¬ 
meine Narkose ist meist gar nicht nöthig. Locale 
Anästhesie genügt. Es ergibt sich der praktische 
Standpunkt, dass in jedem Fall von Bauchfelltuber- 
culose solange der Eingriff überhaupt noch ertragen 
werden kann, ein Operationsversuch gemacht werden 
soll. Der dritte Fall des erwachsenen Mädchens 
war hereditär tuberculös und carcinös belastet. 
Patient hatte heftige Anfälle von Beschwerden im 
Leibe mit dem Bilde des Ileus. Probelaparotomie. 
Die Mesenterialdrüsen infiltrirt gefunden, Operation 
abgebrochen. Tumor oberhalb der Ileo-Cöcalgegend. 
Israel operirte eigentlich ohne Diagnose. Veit 
diagnosticirte Miliartuberculose des Bauchfelles und 
der vorliegenden Darmschlingen. Apfelgrosser Tumor 
der hinteren Wand des Colon ascendens. Entero- 
Anastomose, etwa 10 cm unterhalb des occludirenden 
Tumors. Dieser blieb zurück. Die Beschwerden haben 
aufgehört. Gewichtszunahme beträchtlich. Der Um¬ 
fang des Tumors hat sich um zwei Drittel 
vermindert. Einen ähnlichen Fall demonstrirte 
Hr. Sounenburg. 

Hr. Lindner meint, dass nicht immer so 
günstige Erfolge zu erreichen sein werden, wie sie 
Hr. Israel erzielt hat Wo die Därme klumpig ver 
bunden sind, wo man gar nicht die einzelnen tuber¬ 
culösen Eruptionen nachweisen kann, sondern zwischen 
den Därmen käsige Herde liegen, weicher käsiger, 
Eiter sich aus irgend einem Recessus ergiesst, wird 
der Erfolg kaum eintreten. Freibeweglichkeit der 
Därme ist eine Bedingung für die Heilung. In der 
grossen Verdauungs- und Resorptionskraft des Peri¬ 
toneums muss man das heilende Moment sehen. 
Wo das Peritoneum sich nicht mehr erholen kann, 
tritt nur bindegewebige Heilung ein. 

Hr. Sonnenburg demonstrirt einen jungen 
Mann, an dem eine Laparotomie nach Schussver¬ 
letzung vorgenommen worden war. Querschuss von 
rechts nach links durch den Leib, viel Blut in der 
Bauchhöhle mit kothigen Massen vermischt. Die 
Löcher im Darm lagen so nahe bei einander, dass 
die Vernähung grosse Schwierigkeiten machte. (Von 
Dr. Zeller operirt.) Ferner demonstrirt Sonnen¬ 
burg einen Patienten mit Verletzung der Hal8- 
wirbe Säule. Man muss bei solchen Fällen vorsichtig 
sein in Behandlung und Prognose, selbst wenn die 
örtliche Untersuchung keine bestimmten Symptome 
der Fractur ergibt. Nach ein paar Tagen können 
sehr schwere Erscheinungen auftreten, vielleicht 
Blutungen in den Rückenmarkkanal. In diesem Falle 
ist wahrscheinlich die Bandscheibe des "ten Hals¬ 
wirbels abgerissen. Solche Fälle machen gelegentlich 
ganz leichte, dann wieder sehr schwere Symptome, 
je nach den Mitverletzungen des Rückenmarkes. 

Hr. T h i e m (Cottbus* demonstrirt unter Vor¬ 
ausschickung übersichtlicher anatomischer und phy¬ 
siologischer Daten einen Fall von centralen Ver¬ 
änderungen im Rückenmark mit regionärer Muskel¬ 
atrophie (^Schultermusculatur) , Herabsetzung des 
Triceps, Steigerung des Patellarreflexes nach Trauma 
(Quetschung eines Nagelgliedes 
zwischen zwei stürzenden Feld¬ 
steinen). Man hat die Möglichkeit solcher auf¬ 
steigender Veränderungen in den Centralorganen 
bisher bestritten. T h i e m macht aber an der Hand 
seines Falles im Interesse des Unfallverletzten auf 
die Möglichkeit solcher Veränderungen aufmerksam. 

Ditjitized by Google 


Hr. Steiner demonstrirt zwei Fälle der 
von Kaposi als Sarcoma p i g ra e n t o- 
s u m cutis bezeichneten Affection. Es handelt 
sich im Wesentlichen um Affection der Blutgefässe, 
secundär auch der Lymphgefässe. Es treten Flecke 
und Knoten auf, mit umgebenden Sklerem. Die Affec¬ 
tion kann bedeutende Grade annehmen und durch 
das Sklerem die Patienten sehr belästigen. 

Hr. K Ö b n e r hält K a p o s i's Bezeichnung 
nicht für zutreffend, demonstrirt Abbildungen ähn¬ 
licher Fälle, welche die Krankheit mehr im Beginn 
zeigen. Unter Pigmentsarcom versteht man allgemein 
das sehr bösartige melanotische Sarcom, dies hier 
wird besser als hämorrhagisches Sarcom bezeichnet. 
Auch die Prognose hält K ö b n e r nicht für so 
schlecht, wie Kaposi .angibt. Einer seiner Fälle 
steht jetzt im 81. Jahre und wird von Kaposi 
seit 9 Jahren behandelt. K ö b n e r hat auch 
Bakterien im Gewebe der Knoten nachzuweisen ver¬ 
sucht, aber keine gefunden, ebenso Dr. Reale in 
Neapel. 

Hr. Zeller demonstrirt das Gehirn eines 
jungen Mädchens, das unter Erscheinungen typischer 
J a c k s o n’scher Rindenepilepsie zu Grunde ging 
(früher Otitis media), während im Präparat der 
Tumor weit entfernt von der Rinde sass (Marga- 
iitom\ Er reichte nur nah heran an den hinteren 
Schenkel der inneren Kapsel. 

Hr. Brentano demonstrirte einen Phos- 
pbatstein, gewonnen durch Sectio alta aus der Blase 
eines 16jährigen Mädchens. Er hatte die Blase fast 
vollständig ausgefüllt, war gebildet um eine Haar¬ 
nadel herum. Obwohl die Blasenwand noch intact 
war, war doch ein pericystitischer Abscess im kleinen 
Becken entstanden. Fr. Rubinstein. 


Briefe aus England. 

tOrig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 17. November 1895. 

In der Sitzung der CI inical SocietyofLon* 
don vom 8. d. M. hielt Hr. M a n s e 1 M o u 1 1 i n 
einen Vortrag: »Ueber Cystotomla suprapubica und 
Prostatectomie bei multipler Steinbildung.« Der 
erste der beobachteten Fälle betrifft einen älteren 
Mann, welcher bereits spontan fünf Harnsäuresteine 
entleert hatte. Es wurde die Blase über der Sym¬ 
physe eröffnet und in dem hinter der Prostata 
liegenden Recessus 18 würfelförmig abgeschliffene, 
an Grösse ungefähr gleiche Concremente vorge¬ 
funden. Der zweite Patient, gleichfalls im vorge¬ 
rückten Alter, hatte spontan drei Steine entleert, 
und es wurde nach der Cystotomie die Anwesen¬ 
heit eines harten, über haselnussgrossen Steines 
constatirt, welcher den hinter der Ptostata ge¬ 
legenen Blasenrecessus vollständig ausfüllte. In 
beiden Fällen ragte ein stark entwickelter, wallnuss¬ 
grosser Zaplen der Prostata hinter dem orif. urethrae 
internum in die Blase hinein. Dieser Lappen wurde 
mit Scheere und Schneidezange entfernt. Die 
Wunden heilten rasch und wurden dann durch An¬ 
legung einer Bandage — von Gestalt eines doppel¬ 
seitigen Leistenbruchbandes — befördert, welche 
dazu diente, die tiefen Wundflächen zu adaptiren. 
Die an den beiden Fällen gemachten Beobachtungen 
weisen darauf hin, dass in Fällen von multipler 
Steinbildung und Hineinragen des mittleren Prostata¬ 
lappens in die Blase, die Cystotomia suprapubica 
in Verbindung mit der Prostatectomie unbedingt in- 
dicirt ist, und dass die Lithotomie und Lithotripsie 
allein in solchen Fällen nur den Werth eines Pal¬ 
liativmittels besitzeu. Die bisher bei Prostatectomie 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 47 


Therapeutische Wochenschrift. 


1036 


berichteten ungünstigen Ergebnisse lassen sich da¬ 
durch erklären, dass hoffnungslose Fälle der Ope¬ 
ration unterzogen wurden, bei welchen bereits al¬ 
kalische Harngährung bestand und die Blasenschleim¬ 
haut von septischen Keimen bevölkert war. 

Hr. G o 1 d i n g B i r d bemerkt, dass auch 
in vorgeschrittenen Fällen die Sectio alta gute 
Dienste leistet und . weniger gefährlicher ist, als die 
Lithotripsie — gleichgiltig ob sie mit Prostatec- 
tomie combinirt wird oder nicht. 

Hr. Buckston Browne ist der An¬ 
sicht, dass durch die Prostatectomie des Mittel¬ 
lappens die Chancen sich verschlechtern. 

Hr. Mansel Moullin, erwidert, dass 
die Aussichten der Prostatectomie so lange günstig 
sind, als der zu exstirpirende Mittellappen eine be¬ 
stimmte Grösse nicht überschreitet und der Harn 
noch sauer reagirt. 

In derselben Sitzung berichtet Hr. A 1 t h a u s 
über einen durch interne Mediation geheilten Hirn¬ 
tumor. Es handelte sich um eine 39jährige Frau, 
bei welcher vor 13 Jahren unzweifelhafte Symptome 
eines Tumors an der rechtsseitigen Gehirnob«.r- 
fläche auftraten. Dieselben bestanden in hochgradigen 
Kopfschmerzen, Schlafsucht, Lähmung der linken 
Körperhälfte mit Steigerung der Sehnenreflexe, all¬ 
gemeine Schwäche, Erbrechen, Druckempfindlichkeit 
des Schädels, Neuritis optica, Gedächtnisschwäche etc. 
In der Anamnese lag die Angabe eines Kopftrauma 
vor, die Nachforschung bezüglich der Syphilis gab 
ein negatives Resultat. Durch combinirte Queck¬ 
silber- und Joddarreichung gelang es, im Laule von 
sechs Wochen die Hauptsymptome zum Verschwinden 
zu bringen. Es traten noch mehrfache Recidive — 
die letzte vor drei Jahren — auf, welche gleich¬ 
falls durch die angegebene Behandlueg geheilt 
wurden. Vortr. hat bereits wiederholt den günstigen 
Einfluss der Jod- und Quecksilberbehandlung in 
ähnlichen Fällen gesehen, jedoch niemals einen so 
raschen Rückgang aller Symptome nach Einleitung 
der Behandlung. Möglicherweise handelte es sich 
bei der Patientin um ein Gliom, doch lässt sich die 
Diagnose nicht mit Sicherheit behaupten. Jedenfalls 
lehrt dieser Fall, dass Hirntumoren — auch wenn 
sie mit ausgesprochenen schweren Symptomen ein¬ 
hergehen — manchmal der internen Behandlung er¬ 
folgreich unterzogen werden, so dass der iu dieser 
Hinsicht vielfach herrschende Nihilismus keineswegs 
gerechtfertigt erscheint. 

Hr. Lunn hat die Nekropsie einer 25jährigen 
Frau gemacht, bei welcher ein Gliom des rechten 
Stirnlappens vorlag. Im 10. Lebensjahre hatte diese 
brau durch Sturz von der Treppe eine Schädel- 
fractur erlitten, welche damals trotz schwerer Er¬ 
scheinungen ausgeheilt war. Auch in einem zweiten 
Falle batte Vortr. Gelegenheit, das gleichzeitige 
Vorhandensein einer alten Schädelfractur und eines 
Hirntumors zu beobachten. Die Heilung eines Glioms 
durch interne Mittel wurde von ihm bisher noch 
nicht beobachtet. 

Hr. W i 1 s o n berichtet über einen 12jährigen 
Knaben, welcher über Stirn- und Sculäfenkopf- 
schmerz klagte, bei dem dann Entzündung des 
Trommellells, Neuritis optica, Steigerung der Sehnen¬ 
reflexe, Fussclonus, taumelnder Gang, Paralyse 
der unteren Extremitäten auftrat. Darreichung von 
Jod- und Quecksilberpräparaten verschlimmerte den 
Zustand, Heilung wurde jedoch in einigen Monaten 
erzielt, nachdem der Patient an die Seeküste ge¬ 
bracht worden war. 

Hr. Buzzard weist darauf hin, dass es in 
solchen Fällen vor Allem darauf ankommt, ob es 

Digitizedby Goosle 


sich um Syphilis als ätiologisches Moment handelt. 
Vortr. hatte wiederholt Gelegenheit, nach Jod- und 
Quecksilberdarreichung Besserung bei Hirntumoren 
zu beobachten. Diese zeigte sich jedoch als vor¬ 
übergehend, es trat dann wieder Verschlimmerung 
und es lehrte die Section solcher Fälle, dass es 
sich um ein Gliom gehandelt hat. Aehnliches be¬ 
obachtet man auch bei bösartigen Geschwülsten 
der Zange und des Oesophagus. Die Syphilis ist 
in dem von A 1 t h a us mitgetheilten Fall als ätio¬ 
logisches Moment nicht mit Sicherheit auszuschliessen. 

Hr. A 1 t h a us ist fest überzeugt, dass in 
seinem Falle nicht Syphilis, sondern das Schädel¬ 
trauma das ätiologische Moment bildete. 

In der am 11. November 1895 abgehaltenen 
Sitzung der Medical Society of London 
stellte Hr. S a n s o m einen mit Nebenniereaextraot 
behandeltalt Fall von Morbus Addisonfi vor. Der 
Patient, ein 25jähriger Arbeiter, wurde im Juli 1895 
mit Kopfbeschwerden, Ueblichkeiten und Erbrechen 
in's Spital aufgenommen. Die Verfärbung der Haut 
bestand seit etwa einem halben Jahr. Der Patient 
erhielt zunächst dreimal, später zweimal täglich je 
eine Tablette von Nebennierenextract. Nach unge¬ 
fähr vierwöchentlicher Behandlung trat eine wesent : 
liehe Besserung des subjectiven Befindens ein und 
es wurde gleichzeitig eine Gewichtszunahme von 
ungefähr 6 kg constatirt. Der Patient hatte vorher 
eine zeitlang Arsenik genommen, welches jedoch 
seinen Zustand verschlimmerte. Die objective Unter¬ 
suchung ergab leichte Dämpfung unterhalb der 
linken Clavicula, anamnestisch wurde geringe Hämo¬ 
ptoe angegeben, tuberculöse Belastung lag in dem 
Falle anscheinend nicht vor. 

Hr. A 1 t h a u s fragt, ob Zucker im Harne 
vorhanden war, und bemerkt, dass er in ähnlichen 
Fällen nach Darreichung von Nebennierenextract 
vorübergehende Besserung beobachtete; schliesslich 
gingen jedoch die Patienten trotz der Behandlung 
zu Grunde. 

In derselben Sitzung demonstrirte Hr. S t a n- 
1 e y Bord einen Fall von temporärer Retection 
des Oberkiefers. Der Patient, ein 49jähriger Mann, 
klagte darüber, dass er durch die rechte Nasen¬ 
hälfte nicht athmen könne. Er zeigte hochgradige 
Epistaxis, Thränenträufeln, Doppeltsehen und Ge¬ 
ruchslähmung. Die Configuration des rechten Ober¬ 
kiefers erschien vollständig normal. Die Unter¬ 
suchung ergab das Vorhandensein einer benignen 
Geschwulst an der rechten Seite des Nasenrachen¬ 
raumes. Behufs Entfernung der Geschwulst wurde 
zunächst die Carotis am Halse blosgelegt, um durch 
deren directe Compression mit dem Finger die 
Blutung beherrschen zu können, der Oberkiefer, 
nach gewöhnlicher Methode resecirt und zugleich 
mit dem Wangenlappen nach aussen geschlagen. 

Es zeigte sich, dass die Geschwulst von dem Keil¬ 
beinsinus ausging. Dieselbe wurde mit der Scheere 
abgetragen und die Dura mater blosgelegt. Dann 
wurde der Oberkiefer reponirt, mit Draht genäht 
und ein Jodoformtampon in den Sinus des Keilbeius 
eingeführt. Der Patient blieb recidivfrei, Diplopie 
und Thränenträufeln verschwanden vollständig. 

Hr. Mansel Moullin hat bereits eine 
ähnliche Operation ausgeiuhrt und bei Durchsicht 
der Literatur ein Dutzend verschiedene Methoden 
aufgefunden. Die Hämorrhagie ist, falls vorüber¬ 
gehende Tracheotomie vorgenommen wird, bei der 
Operation nicht mehr störend. 

Hr. W a I s h a m operirt solche Fälle mit 
Spaltung des weichen und Abtragung des harten 
Gaumens, da bei Resection des Oberkreters oft die 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 




1036 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 47 


Thränengänge geschädigt werden und dauernde 
Schwellung des unteren Augenlides Zurückbleiben 
kann. Whistler. 

Praktische Notizen. 

Behandlung derAugenlldfurunoulose. Lanvol e: 
und Gygax empfehlen regelmässige Waschungen mit 
Rp. Acidi salicyl. 5*0; Natrii biborac. 3*0; Aq. destill. 
300*0; S. Aeusserlich, oder Rp. Sulf. praecip. 3*0; 
Sal. ammoniac 1*0; Aq. rosar 600;Spir. caraphorae 
20*0; S. Aeussserlich. In hartnäckigen Fällen empfiehlt 
sich die tägliche Application (auf die Lider und 
zwischen die Cilien) folgender Waschung: 

Rp. Spir. camphor. \ ,. 0 

Sulf. praecip. / 

Aq. calcis I 

^ _ > aa. 10*0 

— rosar. f 

Gummi arab. 0*20 

S. Aeusserlich. 

In seiner Inauguraldiss ertation über die Wirkung 
des Salöphen gelangt Dr. Augustin Houst nach 
eingehender Schilderung der in der Literatur zer¬ 
streuten und der eigenen in Pariser Spitälern ge¬ 
sammelten Beobachtungen, zu folgenden Schlüssen: 
»Das Salophen kann als ein bemerkenswerthes 
Ersatzmittel des salicylsauren Natrons betrachtet 
werden, dessen wohlthuende Wirkung gegenüber 
dem acuten und subachten Gelenksrheumatismus ei 
vollständig theilt, ohne dessen Nachtheile zu besitzen* 
Es wird vom Organismus gut vertragen, reizt dep 
Magen nicht und verursacht keinerlei nervöse Stö^ 
rungen. Sehr bemerkenswerth und zu weiteren Ver¬ 
suchen ermuthigend sind die in zwei Fällen von 
Chorea erzielten Resultate. Der eine betrifft ein 
löjähriges Mädchen, welches auf die Abtheilung von 
Marie mit schweren Erscheinungen von Chorea 
minor gebracht wurde. (Die Zuckungen betrafen 
alle Extremitäten und das Gesicht, auch die Spracht 
war gestört.) Schon nach eintägiger Behandlung mit 
Salophen (4 g pro die in 6 Dosen) trat eine erheb¬ 
liche Besserung ein und nach tägiger Behandlung 
war die Kranke völlig geheilt. In einem 2. Falle 
von schwerer Chorea bei einem lljährigen Mädchen, 
bei welchem Arsen und Antipyrin erfolglos geblieben 
waren, trat nach 12 tägiger Salophenbehandlung* 
(1*50—4*0 täglich) völlige Heilung ein. Als schmerz¬ 
stillendes Mittel, insbesondere bei Cephalalgien, 
Neuralgien, Ischias und bei Migräne erwies sich das 
Salophen als sehr wirksam. Die Dosis beträgt durchs 
schnittlich 3 — 4^ pro die. 

ln einer in Nr. 11 der therapeutischen 
Monafsch.« veröffentlichten „Arthriti che Diatheee, 
Migräne und Salophen u überschriebenen Arbeit 
führt Dr. A. Claus (Antwerpen) aus, dass die 
Migräne als Theilerscheinung der arthritischei* 
Diathese oder als ein Zweig der nervösen Afifec* 
tionen anzusehen ist und nennt unter den Be¬ 
weisen für diese Ansicht auch die therapeutischen 
Erfolge, welche man bei der Migräne mit antirheu¬ 
matischen oder antiarthritischen Mitteln erzielt. Von 
den letzteren hebt er insbesondere das Salophen 
hervor, dessen Wirkung bei Migräne nach ihm eine 
hervorragende ist. Er berichtet über 2 diesbezüg¬ 
liche Fälle : Der eine betrifft eine 52jährige arthri- 
tische Frau, die an Migräneanfällen leidet, die alle 
6—6 Tage wiederkehren und gegen welche Chinin 
wirkungslos blieb. Nach 2 g Salophen war der An¬ 
fall völlig verschwunden. Seit der Zeit nimmt sie 
regelmässig Salophen und hält eine entsprechende 
Diät inne ; sie hat keinen Anfall mehr gehabt. Ein 
62jähriger Diabetiker, der alle 14 Tage einen 


5 — 6$tündigen heftigen Migr&neanfall hatte, verlor die 
Anfälle unter Salophenbehandlung gänzlich. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Berlin: 
Dem Privatdocenten Dr. Leopold R i e s s und dem 
Assistenten des kgl. Institutes für Infectionskrank- 
heiten zu Berlin Bernhard Proskauer wurde 
der Professortitel verliehen. — Göttingen. 
Prof. Braun (Königsberg) hat einen Ruf als Nach¬ 
folger K Ö n i g’s angenommen. — Innsbruck. 
Der a. Ö. Prof, der Chirurgie in Wien Dr. Victor 
R. v. Hacker wurde zum o. ö. Prof, der Chirurgie 
und zum Vorstand der chirurgischen Klinik ernannt. 

- P i s a. Dr. A. D u c r e y ist zum a. Prof, und 
Director der dermatologischen Klinik ernannt worden. 

— W i e n. Dr. Sigm. Fuchs hat sich als Privat- 
docent für Physiologie habilitirt. 

(Personalien.) Dr. A. T i 1 k o w s k y, 
Director der Irrenanstalt zu Ybbs, wurde als Nach¬ 
folger G a u s t e r's zum Director der n.-ö. Landes¬ 
irrenanstalt ernannt. — Prof. Dr. L ö f f 1 e r in 
Greifswald erhielt für seine Entdeckung des Diph¬ 
therieerregers das Grosskreuz der französischen 
Ehrenlegion. 

(Diagnose der Hundswut h.) Da 
das k. k. Thier-Arzneiinstitut in Wien sich bereit 
erklärt hat, in den bezüglichen Fällen zur Sicher¬ 
stellung der Diagnose ^Lyssa« Impfungen an Ver¬ 
suchstieren vorzunehmen, hat das öst. Ministerium 
des Innern bekannt gegeben, dass in vorkommen¬ 
den Fällen von Verletzungen an Menschen und 
Thieren durch den Biss eines wuthverdächtigen 
Thieres das Gehirn und verlängerte Mark des wuth¬ 
verdächtigen Thieres zum Zwecke subduraler Ver¬ 
suchsimpfungen direct an das genannte Institut ein¬ 
gesendet werden kann. Diese Einsendungen sind 
mit authentischen Informationen zu begleiten. Be¬ 
züglich der Versendung hat der Oberste Sanitäts¬ 
rath folgende Vorschriften festgestellt: Ist der 
Schädel unverletzt oder verletzt, aber keine rasche 
Fäulnis zu besorgen, so empfiehlt es sich, die Hals¬ 
wirbelsäule tief unten gegen die Brust, nach Durch¬ 
trennung der Weichtheile durchzuhacken und den 
so abgetrennten Kopf in Lappen, getränkt mit L%# 
Sublimat- und 5°/o Carbollösung einzuschlagen und, 
in einer Kiste verpackt, sofort abzusenden. Ist der 
Kopf verletzt und ist sehr rasche Fäulnis zu be¬ 
sorgen, so wird der wie früher abgetrennte Kopf in 
30 ü /0 Glycerinlösung eingelegt und in grossen, glä¬ 
sernen Steinzeugtöpfen wohlverschlossen. Liegt Ge¬ 
hirn und verlängertes Mark blos, so kann man die¬ 
selben entnehmen und in 3<>Vo Glycerinlösung ver¬ 
schicken. Das k. k. Militär - Thierarzneiinstitut ist 
angewiesen, die politischen Behörden, welche die 
gedachte Untersuchung ansprechen möglichst bald 
von dem Ergebnisse derselben schriftlich zu ver¬ 
ständigen. 

(L y s i d i n). Die Farbwerke vorm. Meister 
Lucius & Brüning theilen mit, dass des leichteren 
Dispensirens wegen von jetzt ab, das Ladenburg’sche 
Lysidin öOprocentig auch in Form seines sauren 
weinsauren Salzes (LysidinbitartraD in den Handel 
gebracht wird. Dieses letztgenannte Präparat ist 
ein weisses, in Wasser lösliches kristallinisches 
Pulver, welches ganzluftbeständig ist und entsprechen 
10 g Lysidinbitartrat circa 7,2 g Lysidin 50pro* 
centig resp. 3,6 g Lysidin 100 procentig. Der Preis 
des Lysidin ÖOprocentig ist ermässigt worden. 

(Gestorben) sind : Der Chirurg Prof. Dr. 
Hermann Seidel in Braunschweig ; Dr. P o p o f f, 
Prof, der Physiologie in Dorpat. 


Verantwo 



Dr. Max Kahaae. — Druck von Wittasek & Co., Wien^ IX., Universitätsstr. 10- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Die 

Therapeutliohe Woohenschrlft 

erscheint jeden Sonntag. 

Kedaction u. Administration: 
WIEN 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. 

Telephon 8649. 2 

Poettparo.-Cheokoonto 802.046. £ 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schnirer. 


Abonnementapreia 

I für Oesterreich - Ungarn 4 fl., 

! Deutschland 8 Mk., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d. Welt- 

f >ostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge- 
f spaltene Nonpareille-Zeile 
: Einzelnummern 15 kr. 

*B»B«BßBSBöaßBeB«ä 


II. Jahrgang. Sonntag den 1. December 1895. Nr. 48. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber Orphol als Darmantisepticura. Von Dr. EDM. CHAUMIER. — Die Indicationen 
zum Aderlass und seine Bedeutung für die innere Medicin. Von Dr. SCHUBERT. — Bücher-Anzeigen. 
De l’uröthrostomie p£rin£ale dans les r£tr6cissements incurables par le Dr. L. PH. COIGNET. — Referate. 
PAUL KOPPEL: Ueber einige neuere Aluminiumpräparate. — W. HESSE: Ueber das Verhalten des Apo- 
lysins gegenüber dem Typhusbacillus. — RYDYGIER: Behandlung der Actinomykosis durch subcutane Ein¬ 
spritzung von Kal. jodatum. — H. BACH: Ueber die Behandluug der Hydrocele mit Punction und Injection 
concentrirter Carbolsäure. — N. ROSENTHAL: Eisenchlorid gegen Diphtherie. — MACKENRODT: Ueber 
einige neuere Operationsmethoden. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. IX. Conyress der fran¬ 
zösischen Chirurgen. Gehalten zu Paris vom 21. bis 26. October 1895. V. — K. k. Gesellschaft der 
Aerzte in Wien. Sitzung vom 29. November 1895. — Wiener medicinischer Club. Sitzung vom 27. No¬ 
vember 1895. — Verein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 25. November 1895. — Briefe 
aus Frankreich. — Bnefe aus Italien. — Praktische Notizen — Varia — Inserate. 


Originalien. 


Ueber Orphol als Darmanti- 
septicuip. 

Von Dr. Edm. Chaumier in Tours. 

Bouchard hat der Medicin einen 
sehr grossen Dienst erwiesen, indem er 
uns die Wohlthaten der Darmantisepsis 
kennen gelehrt hat. Dank seiner Methode 
erschweren die secundären Infectionen des 
Verdauungscanals die Prognose der Krank¬ 
heiten nicht mehr und selbst die primären 
Infectionen werden in ihren Wirkungen 
abgeschwächt. Die ganze Medicin hat von 
dieser Methode Nutzen gezogen. Der Ab¬ 
dominaltyphus, die Dysenterie, die ver¬ 
schiedenen Formen der Enteritis sind da¬ 
durch weniger schwer geworden. Masern, 
Scharlach, Pneumonie, Bronchopneumonie, 
die Tuberculose sind in Folge der 
Zerstörung der zahlreichen Bacterien, 
welche ihre zur Resorption gelangenden 
und den Kranken vergiftenden toxischen 
Producte in den Darm ergiessen, abge¬ 
schwächt. Aufch für die Cholera erwies sich 
Digital by 


die Methode von Nutzen. Die nervösen 
Erkrankungen und insbesondere die Epilepsie 
werden häufig durch gut durchgeführte 
Darmantisepsis gebessert. Die Anwendung 
der Brompräparate zieht weniger unan¬ 
genehme Erscheinungen nach sich, wenn 
gleichzeitig Darmantisepsis angewendet 
wird. Auch die Hautkrankheiten haben von 
dieser Behandlung Nutzen gezogen, und 
alle Welt behandelt heute die Furunculose 
mittelst innerlicher Verabreichung von 
Naphtol. 

Von allen Darmdesinficientien ist das 
Beta-Naphtol das Gebräuchlichste und ohne 
Zweifel das Beste. Dieses Mittel hat aber 
den Nachtheil, dass es einen sehr unange¬ 
nehmen Geruch und einen brennenden Ge¬ 
schmack besitzt, wodurch es für viele 
Kranke unerträglich wird, wenn es nicht 
in Oblaten gegeben wird, und selbst in 
dieser Form verabreicht, verursacht es 
vielen ein Brennen im Magen. Sehr schwer 
zu verwenden ist das Mittel bei Kindern, 
und man hat deshalb na<ch Ersatzmitteln 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Therapeutische Wochenschrift. 


Kr. 48 


1038 


gesucht und das Betol, Salol, das salicyl- 
saure Wismuth versucht. Allein abgesehen 
davon, dass diese Körper nicht den anti¬ 
septischen Werth des Naphtols besitzen, 
geben sie auch zur Entstehung von Salicyl- 
säure Anlass, welches Ohrensausen verur¬ 
sacht. Behufs Darmantisepsis verschreibt 
man gewöhnlich ein Gemisch von Beta- 
naphtol und einem Wismuthsalz, z. B. Beta- 
naphtol 3'0, Magisterium Bismuthi 3 0, div. 
in dos. XII S in 24 Stunden zu nehmen. 
Viel besser verwendet man an Stelle eines 
Gemisches von Naphtol und Wismuthsalz 
die Combination von Naphtol und Wismuth, 
das Betanaphtolwismuth oder Orphol. 
Dieses Salz zersetzt sich im Verdauungs¬ 
canal und das Naphtol wird frei. Es besitzt 
alle Vorzüge des früher erwähnten Ge¬ 
misches ohne dessen Nachtheile. Es hat 
keinen brennenden Geschmack und wird 
auch von Kindern sehr gerne genommen. 
Das Orphol (Betanaphtolwismuth) bildet ein 
graues Pulver, welches einen leicht aroma 
tischen, aber nicht unangenehmen Geschmack 
besitzt. Es enthält 26 1 / 3 °/ 0 Betanaphtol und 
7 3 W/o Wismuth. 


Da ich mich hauptsächlich mit Kinder¬ 
krankheiten befasse, so habe ich das Mittel 
zunächst bei Kindern versucht, und zwar 
vor Allem bei den Kinderdiarrhoen. Ich 
Irabe ausserdem in solchen Fällen neben 
dem Orphol eine Reihe anderer Wismuth- 
salze versucht, so das Phenolwismuth, das 
Pyrogallol wismuth und Tribromphenol wis¬ 
muth. Wenn ich diese Mittel nach ihrer 
Wirksamkeit bei Diarrhoen der Neugeborenen 
oder Säuglinge classificiren sollte, so müsste 
ich in erster Linie das Orphol (Betanaphtol¬ 
wismuth) nennen; an zweiter Stelle das 
Tribromphenolwismuth, dann erst Phenol¬ 
wismuth und endlich Pyrogallolwismuth, 
welches am schwächsten wirkt. Gleich nach 
meinen ersten Versuchen habe ich es yor- 
gezogen, das Orphol zu verwenden und 
habe dasselbe in reichem Masse sowohl in 
meiner Poliklinik als auch in der Privat¬ 
praxis gebraucht. Ich muss hier auf eine 
Thatsache aufmerksam machen, die insbe¬ 
sondere in der Privatpraxis vorkommt und 
auj welche der praktische Arzt bei Gebrauch 
des Mittels achten muss. Man verschreibt 
häutig Betanaphtolwismuth. Wenn das Re- 
cept einem Apotheker in Händen kommt, 
der das Mittel nicht besitzt, so gibt er an 
Stelle desselben ein Gemisch von Naphtol 
und irgend einem Wismuthsalze. Diese 
Täuschung ist nun leicht zu entdecken. Mao 


Digitizer! by 


Gck igle 


braucht nur den Kranken, resp. seine An 
gehörigen darauf aufmerksam zu machen 
dass das Betanaphtholwismuth keinen stechen¬ 
den Geruch und eine graue Farbe hat und 
dass sie das Mittel zurückweisen sollen, 
sobald ihnen ein weisses Pulver mit stechen¬ 
dem Geruch und Geschmack gegeben 
wird. Man muss insbesondere auf den Ge¬ 
schmack sein Augenmerk richten, da ich 
häufig bei meinen Kranken ein graues 
Pulver sah, welches nicht Betanaphtolwis¬ 
muth war und leicht an dem brennenden, 
stechenden Geschmacke kenntlich war. 

Um alle derartigen Täuschungen zu 
vermeiden, empfiehlt es sich, das Mittel 
unter dem gesetzlich geschützten Namen 
»Orphol« zu verordnen. 

Ich habe das Orphol bei Kinderdiar¬ 
rhoen, bei Diarrhoen Erwachsener, bei 
Diarrhoen der Phthisiker und bei Abdominal¬ 
typhus angewandt. 

Was zunächst die Diarrhoen der 
Kinder betrifft, so wissen alle Kinder¬ 
ärzte, wie hartnäckig manche Formen von 
Kinderdiarrhoen sind und wie gefährlich 
manche werden können. Bei allen Formen 
habe ich das in Rede stehende Mittel an¬ 
gewandt. In manchen Fällen habe ich an 
der Diät nichts geändert. Wenn dieselbe 
eine mangelhafte war, so Hess ich sie so 
gut als möglich corrigiren. In manchen 
Fällen habe ich das Orphol allein, in an¬ 
deren in Verbindung mit x / 4 —*/* Tropfen 
Opium täglich gegeben. Bei Cholera infan¬ 
tum und bei Diarrhoen mit häufigem Er¬ 
brechen Hess ich jede Nahrung bei Seite 
und gab nur Eiweisswasser. Ich habe stets 
vom Orphol die günstigsten Erfolge ge¬ 
sehen. Die fötiden Stühle verloren ihfen 
Geruch, die wässerigen wurden rasch dicker, 
die grünen verloren bald ihre Farbe. Bei 
Verabreichung von Orphol heilt die Krank¬ 
heit zweifellos viel rascher und viel sicherer, 
als bei jeder anderen Behandlung. Das 
Mittel ist absolut gefahrlos, man kann das¬ 
selbe einem Kinde von 1 Monat, in Dosen 
von 2—3 y täglich, grösseren Kindern in 
solchen von 3 — 5 g ohne Schaden geben. 
Man kann das Orphol entweder iii Lösung 
oder in Pulver verordnen. Als Pulver kann 
man das Mittel in Milch, Syrup oder Honig 
gebe;i. Am besten mischt es sich in Honig; 
man kann übrigens leicht Wasser oder Milch 
zmetzen. Ich glaube, dass das Orphol.in 
der Kinderpraxis wesentliche Dienste zu 
leisten berufen ist, da es ja unmöglich ist, 
Kindern Naphtol zu verabreichen. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1039 


Auch bei grösseren Kindern 
und Erwachsenen habe ich vom 
Orphol Nutzen gesehen. Dasselbe wirkt sehr 
ra^ch und wenn man eine genügend grosse 
Dosis nimmt, so verschwinden die Diar¬ 
rhoen in 1—2 Tagen. Selbstverständlich 
wird man gegen die gleichzeitig vorhan¬ 
denen starken Schmerzen Opium hinzu¬ 
fügen. Bei Kindern verwendet man die an¬ 
gegebenen Dosen, die man eventuell um 
1 oder 2 /7 erhöhen kann. Bei Erwachsenen 
kann man 5—10// täglich geben. Hier ver¬ 
ordnet man am besten Pulver von je 1 g. 
Wenn man 10 g täglich verordnet, so ist 
es besser 3 oder 4 Pulver nach einander 
einnehmen zu lassen. Man thut ferner gut, 
nach Sistiren der Diarrhoe, sowohl bei 
Kindern als bei Erwachsenen das Mittel in 
kleineren Dosen etliche Tage fortnehmen 
zu lassen 

Was die Diarrhoen derPhthi- 
s i k e r betrifft, so haben dieselben eine 
sehr grosse Bedeutung, da sie Abmagerung 
und Kräfteverfall bedingen und die Verab¬ 
reichung von nothwendigen Medicamenten 
verhindern. So beobachtete ich wiederholt, 
dass das Creosotal, welches im Allgemeinen 
bei Tuberculose gut wirkt, ganz wirkungs¬ 
los wird, wenn der Kranke Diarrhoe hat, 
es müsste denn sein, dass man das Mittel 
hypodermatisch einverleibt. Ich habe das 
Orphol sowohl bei den vorübergehenden 
Diarrhoen, welche aber den Kranken er¬ 
schöpfen und ihn in einigen Tagen um 
etliche Monate zurückwerfen, als auch bei 
den chronischen Diarrhoen der Phthisiker 
angewandt. In den erstem Fällen lasse ich 
das Creosotal sofort bei Auftreten der 
Diarrhoe aussetzen und gebe Orphol nicht 
nur während der Dauer der Diarrhoe, son¬ 
dern auch einige Tage nach deren Ver¬ 
schwinden. Wenn ein Kranker mit Diarrhoe 
mich zum ersten Mal consultirt, gebe ich 
ihm zuerst Orphol und beginne erst mit dem 
Creosotal, wenn ich sicher bin, dass keine 
Neigung zur Diarrhoe mehr vorhanden ist. 
Ich hatte Gelegenheit, mehrere Phthisiker 
zu behandeln, bei denen die Haupterschei¬ 
nung der Tuberculose in Diarrhoe bestand. 
Dieselbe hielt bereits Monate oder Jahre 
an, der Bauch war schmerzhaft auf Druck, 
der Appetit sehr vermindert; die Kranken 
waren abgemagert und sehr blass. Bei 
manchen dieser Kranken fanden sich an den 
Lungen nur Erscheinungen von beginnender 
Tuberculose, rauhes Inspirium, etwas ver¬ 
längertes Exspirium, zuweilen leichte Däm- 

Digitized by Google 


pfung. In anderen Fällen wieder bestanden 
nebst der Diarrhoe schwerere Erscheinungen 
seitens der Lunge. Hier leistete mir das 
Orphol sehr gute Dienste. Bei vielen 
Kranken sah ich nach längerem Gebrauche 
des Mittels die Leibschmerzen schwinden, 
die Diarrhoe anfangs abnehmen und dann 
gänzlich aufhören, der Appetit stellte sich 
wieder ein und die Kranken nahmen an 
Körpergewicht wieder zu. Selbstverständlich 
ist auch in diesen Fgllen die Luftcur ebenso 
unentbehrlich, wie in den Fällen mit vor¬ 
wiegenden Lungenerscheinungen. Nacheiniger 
Zeit können die Kranken als von ihren 
Darmläsionen geheilt angesehen werden und 
man kann ihnen dann Creosotal verabreichen. 

Ich habe das Orphol auch in 2 Fällen 
von Abdominaltyphus verwendet, 
bei einem jungen Mädchen und einer jungen 
Frau, 2 Schwestern. Die erstere, die zuerst 
erkrankte, wurde mit häufig wiederholten 
kalten Uebergiessungen und mit Naphtol 
innerlich behandelt. Gleichzeitig wurden 
Nasenirrigationen und häufige Mundspülungen 
vorgenommen. Die Kranke erbrach öfters 
und bei dieser Gelegenheit erzeugte das 
Naphtol im Munde und in der Nase starkes 
Brennen, so dass sie den Gebrauch des 
Mittels hartnäckig zurückwies. Ich ersetzte 
das Naphtol durch Orphol und war damit 
sehr zufrieden. Die Kranke hatte kein 
Brennen mehr und die Desiniection des 
Darmcanals ging sehr gut vor sich, so dass 
die Zunge anfing, rein und feucht zu wer¬ 
den und der Zustand sich bald besserte. 
Die Krankheit dauerte etwa 3 Wochen. Die 
Schwester dieser Patientin hatte noch einige 
Tage an einer leichten Lungencomplication 
zu leiden, wobei ich aber bemerken muss, 
dass sie die Nasenirrigationen hartnäckig 
zurückwies. In diesem Falle wurde das 
Orphol während der ganzen Krankheitsdauer 
in Tagesmengen on 4 g in Vggrammigen 
Pulvern während der ganzen Krankheits¬ 
dauer gebraucht. Die Zunge war immer 
rein und die Diarrhoen nur sehr gering, ln 
beiden Fällen war die Reconvalescenz eine 
sehr kurze und die Kranken wurden die 
ganze Zeit genährt. 

Meine ersten Versuche mit Orphol da- 
tiren seit 3 Jahren ; ich habe die Resultate 
meiner Beobachtungen nicht früher ver¬ 
öffentlicht, ehe ich über eine grössere Zahl 
derselben verfügte Bis nun ist das Orphol 
vorwiegend in Russland und Amerika ver¬ 
sucht worden. Jase nski in P e t e r s- 
b u r g studirte im Laboratorium von 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1040 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


N encki und auf der Klinik von Professor 
Pasternacki das Orphol und die 
anderen, früher erwähnten Wismuthsalze. 
Nach seinen' Versuchen zersetzt sich das 
Betanaphtolwismuth im Magen und im Darm 
in Naphtol und Wismuth. Ein kleiner Theil 
des Naphtols übergeht in den Harn, der 
andere wird mit dem Stuhl entleert. Bei 
Hunden wird ein Theil des Wismuth resor- 
birt. Beim Menschen findet man im Urin 
kein Wismuth, hingegen 96"4°/o desselben 
in den Stühlen. Eine tägliche Dosis von 
10 g durch 3 Wochen Hunden verabreicht, 
hatte keinerlei schlechten Einfluss. Ebenso 
blieb eine Tagesdosis von 5 g beim 
Menschen ohne üble Folgen. 

Andere Versuche haben bewiesen, dass 
das Betanaphtolwismuth die Entwicklung 
der Bacterien im Darm hemmt. Beim Men¬ 
schen wurde von diesem Autor in 6 Fällen 
von acutem Darmkatarrh in 2—5 Tagen 
Heilung erzielt. Auch bei chronischen Darm¬ 
katarrhen, selbst bei solchen, die schon 
mehrere Monate anhielten, war das Mittel 
immer von Erfolg begleitet. Ein Kranker, 
der seit circa einem Jahre an einem chro¬ 
nischen Darmkatarrh litt, wurde in einem 
Monate geheilt. Wesentliche Besserungen 
wurden ferner erzielt bei Kranken mit Leber- 
cirrhose, die gleichzeitig an Diarrhoen und 
Leibschmerzen litten und in einem Falle 
von Magenkrebs, der mit Erbrechen einher¬ 
ging. In diesem Falle verschwand das Er¬ 
brechen sehr bald. Aus seinen Beobachtungen 
schliesst Jasenski, dass das Betanaphtol¬ 
wismuth bei allen acuten und chronischen 
Erkrankungen des Darmcanals, inclusive 
Typhus und Cholera anwendbar ist. 

Professor Hugo Engel in Phila¬ 
delphia hält das Betanaphtolwismuth für 
das beste Desinfectionsmittel des Darms, 
über das wir verfügen. , Auch er konnte 
dasselbe Kindern und Erwachsenen in hohen 
Dosen verabreichen, und unterstützt seine 
Behauptungen mit 6 sehr beweisenden 
Krankengeschichten, die er aus der grossen 
Zahl seiner Beobachtungen herausgreift. 

Professor Hueppe betrachtet das 
Betanaphtolwismuth als eines der wirksam¬ 
sten Darmantiseptica, und empfiehlt dasselbe 
als ein Specificum bei Cholera, von welcher 
er eine grosse Anzahl von Fällen in den 
Hamburger Spitälern mit diesem Mittel be- 
"-handelt hat. Nen' cki, Schubenke, 

\ckstein und Petkewitsch haben 
Mttel^ bei chioleraartigen Diarrhoen 
Digitized by Go gie 


und bei verschiedenen Darmaffectionen mit 
Erfolg angewendet. 

Professor W i 1 c o x in New-York 
empfiehlt das Präparat besonders bei Darm¬ 
affectionen, die mit abnormen Gährungen 
einhergehen, er hält es auch für nützlich 
bei Abdominaltyphus und dem runden 
Magengeschwür. Prof. Louis Fischer 
in New-York hat mit dem Mittel die besten 
Erfolge bei Kinderdiarhoen erzielt. Pro¬ 
fessor William Waugh in Chicago 
berichtet über eine Reihe von Magencatarrhen, 
die er erfolgreich mit Betanaphtolwismuth 
behandelt hat. Er zieht dasselbe allen anderen 
gegen diese Erkrankung gebrauchten 
Mitteln vor. 

Ich halte es für überflüssig, alle Fälle 
anzuführen, bei welchen Orphol angezeigt 
ist; das Mittel ist in allen Fällen indicirt 
in welchen Naphtol und Wismuthsalze ge¬ 
bräuchlich sind und ist einem Gemenge 
dieser einzelnen Bestandtheile entschieden 
vorzuziehen. 


Die Indicationen zum Ader¬ 
lass und seine Bedeutung für 
die innere Medicin. 

Von Dr. Schubert in Reinerz.*) 

(Schluss.) 

Weiterhin gibt nach D y e s von Consti¬ 
tutionserkrankungen die Scrophulosis 
eine stricte Indication ab, neben Behandlung 
des Stockschnupfens oder Nasengeschwüres 
mit Höllensteinätzungen und Camillenaus- 
spülungen. Auch ich habe bei den wenigen 
von mir behandelten Fällen günstige Resultate 
damit erzielt. 

Bei Diabetes empfiehlt ebenfalls nur 
D y e s den Aderlass. 

Ich habe nur einen Diabetesfall in Behandlung, 
bei dem ich zuerst an 2 Jahren wegen hartnäckigen, 
sehr unangenehmen Ohrensausens, das immer perio¬ 
disch kam und circa 9 Tage anhielt, einen Aderlass 
gemacht, und zwar während einer solchen Periode ; 
das Sausen verschlimmerte sich zunächst, dann fing 
es bei der nächsten Periode an, hörte bald auf und 
kam nicht mehr wieder. Der Zuckergehalt und das 
Allgemeinbefinden ist in der ganzen Zeit ohne 
sonstige Diabetesbehandlung ein gutes geblieben. 
Vor wenigen Wochen habe ich bei demselben Falle 
mit gutem Erfolge einen zweiten Aderlass gemacht 
wegen heftigen Wadenkrampfes, besonders Nachts, 
Hautjucken, capillären Blutaustritten auf den Beinen 
und starken Krampfadern. 

Den chronischen Muskel- und 
Gelenksrheumatismus empfehle ich 

*) Vortrag, gehalten in der Abtheilung für 
innere Medicin der LXVII. Versammlung der Gesell¬ 
schaft deutscher Naturforscher und Aerzte zu Lübeck. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1041 


auch vor Allem zur Behandlung mit künst¬ 
lichen Blutentziehungen, besonders für Ader¬ 
lässe, die unzweifelhaft schneller und ener¬ 
gischer wirken. 

Erfahrungen darin wurden mir erst vor Kurzem 
durch einen Collegen bestätigt, der bei chronischem 
Rheumatismus der Unterschenkel mit Blutegel und 
Schröpfköpfen fast gar keinen Erfolg erzielte, 
aber durch einen Aderlass am Fusse sofortige auf¬ 
fällige Besserung erreichte. 

Eine deformirende Gelenksentzündung fast 
sämmtlicher Knochengelenke des Körpers bei einer 
29jährigen Dame, seit 22 Jahren bestehend, welche 
jahrelang sich selbstständig gar nicht aufrichten, 
nur ganz mühsam mit der Krücke sich fortbewegen 
konnte, deren Glieder und Gelenke so hart und 
fest geschwollen waren, dass der Aderlass äusserst 
schwierig war, die dabei an heftigen Schmerzen 
und congestiven Erscheinungen litt, habe ich bis 
jetzt durch 5 Aderlässe so weit hergestellt, dass 
zunächst, und zwar sofort, alle schmerzhaften und 
unangenehmen Symptome schwanden, alle noch 
nicht verknöcherten Gelenke beweglicher wurden, 
die Hautödeme schwanden, selbstständiges Auf¬ 
stehen vom Stuhle, Aufrichten und Umdrehen im 
Bette und Gehen ohne Krücke möglich ist. 

Weitere Mittheilung über diese Gelenks¬ 
entzündung finde ich nirgends. Die chro¬ 
nische Gicht und besonders auch die gich¬ 
tische Diathese bildet ebenfalls ein sehr dank¬ 
bares Feld für den Aderlass. Ferner eignet sich 
entschieden die Fettsucht zur Behand¬ 
lung, da durch die energische Reaction das 
Fett eingeschmolzen und weitere Ablage¬ 
rung verhindert wird. 

Von den chronischen Erkrankungen des 
Gehirns, Rückenmarks und der Nerven ist 
vor Allem die chronische Gehirn¬ 
hyperämie zu nennen, welche mit 
ihren Symptomen, (unruhiger Schlaf, trübe, 
reizbare Stimmung, Schwere und Schmerz 
im Kopfe, Schwindel u. dgl. neben zu viel 
oder zu wenig Schweiss, kalte Extremi¬ 
täten) ein äusserst dankbares Feld für den 
Aderlass wie die Blutentziehung überhaupt 
bildet. 

Von unschätzbarem Werthe ist ferner 
der Aderlass gegen die A p o p 1 e x i e, so¬ 
wohl die seröse als auch die haemorrha- 
gische; es gibt kein Mittel, das ihn hier zu 
ersetzen vermag. Ich habe den Aderlass 
dabei nicht blos bei robusten, kräftigen 
Personen, sondern auch bei anämischen mit 
schwachem, schnellen Pulse mit vorzüg¬ 
lichem Erfolge gemacht. Vor Allem soll 
man aber den Aderlass möglichst schon 
gegen die Vorboten der Apoplexie anwenden 
und darin liegt sein Hauptwerth, da es 
leichter ist, die Apoplexie zu verhüten, als 
nachher die Kranken zu retten. In wie weit 
Embolie und Thrombose der Gehirngefässe 
für . die Blt^ntz^ehung|^ich eignen, kann 


ich durch die Literatur und eigene Er¬ 
fahrungen nicht belegen, würde aber ge¬ 
gebenen Falls die Blutentziehung ver¬ 
suchen. 

Von den chronischen Erkrankungen des 
Rückenmarks eignet sich besonders im An¬ 
fänge die Tabes für Aderlässe; wenn 
man selbst nichts Anderes erzielte, erreicht 
man mit Sicherheit die Beseitigung quälen¬ 
der unangenehmer Symptome und bringt die 
Krankheit zum Stillstand. 

Ein hervorragendes Mittel ist der Ader¬ 
lass bei . der Migräne, sowie Kopf¬ 
schmerz überhaupt; ich kenne kein 
Mittel, das ihm annähernd gleichkommt. 
Jahrzehnte lang bestehende Kopfschmerzen 
habe ich mit 1—2 Aderlässen dauernd be¬ 
seitigt. 

In gleicher Weise wirkt er günstig bei 
Angina pectoris, den verschieden¬ 
artigsten Neuralgien und krampfartigen 
Zuständen der Nerven. 

Ausgezeichnete Erfolge sah ich bei 
Eklampsie, vor Allem bei Epilepsie, 
wobei es natürlich nöthig ist, je nach der 
Zahl und Heftigkeit der Anfälle, die Ader¬ 
lässe in kürzeren oder längeren Zwischen¬ 
zeiten zu wiederholen Auch hat man wohl 
zu überlegen, an welcher Seite man den 
Aderlass macht; man muss daher alle 
Symptome, welche auf den Sitz des epilep¬ 
tischen Leidens im Gehirn hinweisen, vvohl 
beachten, also z. B. mit lähmungs- oder 
krampfartigen Erscheinungen der Extremi¬ 
tätenmuskeln den Aderlass auf der ent¬ 
gegengesetzten Seite vornehmen. Dr. 
Klug, Johannesbad, theilte einen Fall mit, 
wo ein 30jähriger Knecht vor 5 Jahren 
unter einen Schlitten kam und eine 
Quetschung des linken Ohres davontrug. 
Vor 1 x /j Jahren bekam er plötzlich einer 
typischen Anfall von Jacks on’sche 
Rindenepilepsie, die durch Brom wenig beein¬ 
flusst wurde und erst nach einem Aderlässe 
dauern verschwand. Bei Hypochondrie, Me¬ 
lancholie, Hysterie, Neurasthenie, beginnen¬ 
der Geisteskrankheit auf chlorotischer oder 
anaemischer Basis, deprimirenden Gemüths- 
zuständen sah ich ganz ausgezeichnete Er¬ 
folge ; es handelte sich hier hauptsächlich 
um ältere Fälle, die vorher allen anderen 
Curen getrotzt hatten; aber auch die 
Aderlassbehandlung hat hier im Verhältnis 
zu anderen einen schweren Stand und gerade 
hier bedarf man vieler Erfahrung. 

Bei 3 leichten Fällen von Basedow- 
sqher Erankung erzielte ich,, durch je 

I UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1042 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


2 Aderlässe Heilung, bei einem sehr alten 
Falle von Paralysis agi t an s bedeu¬ 
tende Erleichterung und Beseitigung der 
Hauptbeschwerden. 

Von den Krankheiten der Athmungs- 
organe geben Indicationen zum Ader¬ 
lässe das zu häufig auftretende Nasen¬ 
bluten der Anaemischen, wie die Blu¬ 
tungen innerer Organe überhaupt, 
also besonders die Lungenblutungen 
mit einigen Ausnahmen bei grösseren Ge- 
fässen, die in Cavernen bluten, und bei 
putridem Zerfall der Lunge. Bei chroni¬ 
schem Kehlkopf-, Rachen- und Luft¬ 
röhrenkatarrh habe, ich in verschie¬ 
denen Fällen, als kein Mittel mehr anschlug 
und offenbar die gestörte Hautcirculation die 
Katarrhe unterhielt, ausgezeichnete Erfolge 
von Blutentziehungen gesehen Beim 
Asthma sah ich persönlich keinen Erfolg, 
während Dy es über solchen berichtet. Die 
Tuberculose der Lungen bietet absolut 
keine Contraindication, wenn sie stationär 
ist und keine Neigung zum putriden Zer¬ 
falle besteht. Ich sah sehr gute Erfolge bei 
Spitzenkatarrh auch bei ausgeprägter Infil¬ 
tration eines ganzen Lappens, wenn es sich 
dabei um Störungen in der Blutcirculation 
handelte, so in einem Falle von gleich¬ 
zeitigem Morb. Basedowii, wo die Lungen¬ 
erkrankung schon vorher bestand. In einem 
schweren Falle von Epilepsie, der seit 
4 Jahren jährlich seine 6—8 und mehr 
Aderlässe bekommt, wegen chronischer 
Tuberculose der rechten Lunge Invalide 
ist, hat die Heilung der Lunge in dieser Zeit 
einen solchen Fortschritt gemacht, dass vor 
Kurzem an der Lunge von verschiedenen 
Aerzten nichts mehr festgestellt werden 
konnte. Ueber Emphysem stehen mir keine 
Erfahrungen zu Geoote. 

Von den Krankheiten der Circula- 
tionsorgane sind es besonders die durch 
directe Herzfehler, durch Fettherz 
oder Herzschwäche überhaupt hervor¬ 
gerufenen Störungen, auch selbst mit schon 
ziemlich viel Eiweiss im Urin, welche 
direct den Aderlass indiciren. Ferner 
die Stauungen und Circulationsstörungen 
bei Krampfadern und Haemorrhoiden, be¬ 
sonders wenn erstere sich entzünden oder 
zu platzen drohen; ich steche dann am 
. liebsten in den grössten und dünnsten 
Krampfaderknoten, und sah ausgezeichnete 
Erfolge, weil durch die Narbencontraction 
und die aufgehobene Spannung die Knoten 
sich dantt-vVerkleinern. Ob bei directer 
Digitized by CjQOCjlß 


Thrombose der Venen sich ein Aderlass 
empfiehlt, wage ich nicht zu entscheiden; 
kann man den Aderlass oberhalb der 
Thromi?ose machen, würde ich ihn wagen, 
sonst aber lieber durch Blutegel oder 
durch Venaesection an einer anderen Vene 
die Stauung zu heben suchen, damit nicht 
durch Fortschwemmung eines Thrombus in 
die Lunge Schaden angerichtet wird. Bei 
entzündeten schmerzhaften Haemorrhoi- 
dalknoten empfehlen sich ebenfalls eher 
Blutegel ad anum, sonst aber direct Ader¬ 
lass am Fusse. 

Die chronischen Erkrankun¬ 
gen desDigestionstractus werden 
in seltenen Fällen Anlass zum Aderlass 
geben, meist nur in denen, wenn sie sich 
als Folge von Chlorose oder Anaemie oder 
Neurasthenie darstellen und mit Heilung des 
Grundleidens auch beseitigt werden können, 
huptsächlich jedenfalls dann, wenn sich in 
Folge von Herz- und Lungenleiden bedeu¬ 
tende Leberstauungen und Circulations¬ 
störungen in den übrigen Unterleibsorganen 
entwickelt haben. Den Icterus, besonders 
den haematogenen, halte ich für den Ader¬ 
lass wieder für sehr geeignet zur Fort- 
schaffung der Galle aus dem Blute du^ch 
die starke Schweissreaction. 

Von den chronischen Nieren¬ 
erkrankungen ist vor Allen der Mor¬ 
bus B r i g h t i i für den Aderlass geeignet, 
da kein anderes Mittel eine solche 
Entlastung und Reaction hervorzurufen ver¬ 
mag. Prof. Dr. Eversbusch in Erlangen 
wandte ihn mit vorzüglichem Erfolge bei 
den b i Nierenerkrankungen vorkommenden 
Sehstörungen an und sagt wörtlich in dem 
betreffenden Abschnitt des Handbuches der 
speciellen Therapie innerer Krankheiten von 
Penzoldt und Stinzing (sechster 
Band), nachdem er über die anderen Mass¬ 
nahmen zur Ableitung auf die Haut ge¬ 
sprochen: »Weit ungefährlicher gestaltet 
sich die Ableitung auf die Haut, die man 
mit kleinen, in kürzeren oder längeren 
Zwischenräumen wiederholten Venaesectionen 
erzielen kann. Ich habe, anfangs mit zweifeln¬ 
der Zurückhaltung, in den letzten Jahren 
mehrfach auch bei albuminurischen Netzhaut¬ 
processen Gebrauch gemacht und in ein¬ 
zelnen Fällen, die bis dahin aller und jeg¬ 
licher Behandlung getrotzt hatten und u. A. 
schon weit vorgeschrittene Veränderungen 
in der Netzhaut mit Glaskörperblutungen 
darboten, einen geradezu überraschenden 
und ungewöhnlich schnelle^ Itrjolg erzielt, 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 48 Therapeutische 

- - ■— _ - . _ - ----.V - V,. 4 . t. ■_ .... _, .. 


Man mag über den Werth der Venaesection 
denken, wie man will, eine Wirkung, die 
gerade für die Entlastung der Nieren be¬ 
deutungsvoll ist (vgl. auch die Ausführungen 
von Leube’s, S. 236 und die folgenden), 
ist über allen Zweifel erhaben, das ist die 
mächtige Schweissreaction, die da eintritt, und 
richtig gehegt und gefördert, in ihrer Inten¬ 
sität Alles überragt, was uns an diaphore¬ 
tischen Methoden bis jetzt zur Verfügung 
s'eht. Indem ich in dieser Beziehung auf 
die meines Erachtens nicht hinreichend ge¬ 
würdigten klinischen Erfahrungen von D y e s, 
Wilhelmi, Scholz, Schubert u. A. 
ve rweise und ein näheres Eingehen auf 
diesen Punkt mir für eine ausführliche Mit¬ 
theilung an anderer Stelle Vorbehalte, will 
ich nur noch das bemerken, dass der Erfolg 
dieser Behandlung umso sicherer und nach¬ 
haltiger ist, je früher sie einsetzt. Freilich darf 
sie nicht beliebig und ohne genauere Anzeige¬ 
stellung gehandhabt werden, sondern nur unter 
sorgfältiger Berücksichtigung des Allgemein¬ 
zustandes des Harnbefundesund unter beständi¬ 
ger Controle der Zusammensetzung des Blutes, 
insbesondere des gegenseitigen Procentver¬ 
hältnisses von Serum, weissen und rothen 
Blutkörperchen, das gerade bei der Albu¬ 
minurie auf chlorotischer Grundlage vielfach 
zu Gunsten des Serums und der Leuko- 
cyten bisweilen in ganz auffälligem Grade, 
verschoben ist. Nicht minder gewähren 
wiederholte Prüfungen des Sehvermögens, 
des objectiven Befundes, des Körpergewichtes 
einen untrüglichen Massstab für die Er- 
spriesslichkeit oder Unzulänglichkeit dieses 
Heilverfahrens.« 

Von anderen Nierenkrankheiten werden 
eventuell Nieren- und B 1 a s en b 1 u tun- 
g e n eine tndication zur Blutentziehung ab¬ 
geben. 

Von den Erkrankungen der weib¬ 
lichen Geschlechtsorgane indi- 
ciren. abgesehen von den als Symptome 
der Chlorose und Anämie einhergehenden 
Beschwerden, den Aderlass der Fluor 
albus, chronische Entzündung 
des Uterus und der Eierstöcke, 
die Amenorrhoe und Dysmenor¬ 
rhoe, sowie M e n o- und Metrorrha¬ 
gien, soweit eben keine directen Verände¬ 
rungen die Ursache sind. Dabei hat man 
zu beachten, dass man möglichst die Zeit 
der Menses wählt, bei zu starker Blutung 2 bis 
3 Tage vor derselben einen Aderlass am Arme 
macht, bei zu schwacher 2—3 Tage nachher, 
eventuell am Fusse. Bei Neigung zum A b o r t 

Digitized by Google 


Wochenschrift. 1043 


Aderlass am Arm, nie am Fusse, weil durch 
letzteren derselbe beschleunigt oder über¬ 
haupt hervorgerufen werden kann- Gegen 
die lästigen Beschwerden der ersten Schwan¬ 
gerschaftsmonate habe ich in einigen Fällen 
den Aderlass stets mit sofortiger Verminde¬ 
rung der Beschwerden angewandt. Ueber 
den Aderlass kurz vor der Entbindung nach 
Hufeland stehen mir keine Erfahrungen 
zu Gebote. Bei Eklampsie vor öder 
während und nach der Entbindung, halte ich 
einen ziemlich starken Aderlass für dringend 
nöthig. Bei Sterilität, soweit dieselbe 
auf Störung der normalen Gebärmutterfunc¬ 
tion beruht, sah ich in einigen Fällen vor¬ 
zügliche Erfolge durch Aderlass. In wenigen 
Fällen habe ich bei Lebensschwäche und 
frühem Absterben der Kinder durch Ader¬ 
lässe vor der nächsten Conception gesunde, 
kräftige Kinder erzielt. Im Climacterium mit 
all’ seinen Beschwerden thut der Aderlass 
wunderbare Dienste. 

Dass bei V e r g i ft u n g e n, nach Prof, 
v. J a k s c h, der Aderlass indicirt ist, 
leuchtet ein, und halte ich diese Indication 
für feststehend. Die acute Alkohol¬ 
vergiftung kann ebenfalls einen Ader¬ 
lass erfordern, wenn drohende apoplectische 
Symptome vorhanden sind und das Delirium 
tremens den anderen Mitteln nicht weichen 
will. Ueberhaupt ist der Aderlass bei Pota¬ 
toren, sowie gegen die Gehirnhyperämie 
durch Alkohol ein ausgezeichnetes Mittel. 

Von den Erkrankungen derHaut 
empfehle ich als vorzüglich für den Ader¬ 
lass geeignet die Ecz e me, Furuncu- 
losis, Prurigo, eventuell Herpes, 
Urticaria, Acne rosacea, Hyper- 
h i d r o s i s, auch die Psoriasis bei 
Chlorose neben der üblichen anderen Be¬ 
handlung. Unterschenkelgeschwüre 
heilen schnell und sicher damit. Ein 15 Jahre 
bestehendes • kolossales Ulcus ist nach zwei 
Aderlässen am Fusse jetzt auf den fünften 
Theil vernarbt. Ein 36 Jahre bestehendes 
Ulcus beider Beine nach starker spontaner 
Krampfaderblutung in 6 Wochen dauernd 
geheilt. 

Von anderen Erkrankungen sind es be¬ 
sonders Augenkrankheiten, die 
ausserordentlich günstig durch Aderlass be¬ 
einflusst werden, so alle durch Congestions- 
erscheinungen, Blutüberfüllung der Augen- 
gefässe hervorgerufenen Sehstörungen, chro¬ 
nische Conjunctivitiden, Keratitiden, Reti¬ 
nitiden etc. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1044 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 48 


Ich sah Augenleiden mit schon weit 
vorgeschrittenen, durch den Augenspiegel 
nachweisbaren Veränderungen durch den 
Aderlass vorzüglich gebessert werden. Seh¬ 
schwache, durch keine sonstigen Verhältnisse 
veranlasst, wurde erheblich gebessert, Kurz¬ 
sichtigkeit günstig beeinflusst, so dass 
schwächere Gläser nöthig wurden. Die 
Empfindlichkeit der Augen und leichtes Er¬ 
müden derselben, besonders bei Licht, auf¬ 
gehoben. Die Indicationen für den Aderlass 
bei Augenerkrankungen werden in Kürze 
wohl durch Prof. Eversbusch genauer 
festgesetzt werden. 

In 2 Fällen von 1 —2 Jahre lang be¬ 
stehendem Ohrensausen, das durch die ein¬ 
gehendste specialistische Behandlung nicht 
hatte beseitigt werden können, hörte das¬ 
selbe nach einem Aderlässe sofort auf; ein 
Fall war der oben erwähnte Diabetiker, 
der andere ein öOjähriger Mann, der schon 
einmal eine Apoplexie überstanden hatte. 

Ich halte die Indicationen noch nicht 
für abgeschlossen, so z. B. glaube ich be¬ 
stimmt, dass man auch bei den anderen, 
von H u f e 1 a n d aufgestellten Anzeigen für 
den Aderlass vortreffliche Erfolge haben 
wird, die hier noch nicht erwähnt wurden, 
so bei der phthisischen Anlage, der Raum¬ 
vollblütigkeit und der Commotion. 

Betreffs letzterer theilte mir ein befreundeter 
College einen Fall kürzlich mit, wo eine Frau durch 
einen Fall aus grosser Höhe bewusstlos mit starken 
Krämpfen liegen blieb; kaum floss das Blut aus der 
geöffneten Ader, verschwanden die Krämpfe und das 
Bewusstsein kehrte zurück. 

Da sich nicht alle Krankeitszustände, 
bei denen sich der Aderlass empfiehlt, 
unter den Namen einer wissenschaftlichen 
Diagnose einzwängen lassen, anderseits 
auch nicht alle Stadien einer an sich für 
den Aderlass geeigneten Erkrankung den¬ 
selben erfordern, ja einzelne ihn sogar aus- 
schliessen können, habe ich das Haupt¬ 
augenmerk auf Symptome gelenkt, die mir 
die Möglichkeit, respective Nothwendigkeit 
des Aderlasses anzeigen. Es sind dies haupt¬ 
sächlich Zeichen einer gestörten 
BlutcirculationinderPeripherie 
und innere Congestionszustände, 
die ein Missverhältnis zwischen der Herz¬ 
kraft und den Widerständen im Gefäss- 
system zeigen, beziehungsweise ein Miss¬ 
verhältnis zwischen der Production des neuen 
und der Ausscheidung des abgestorbenen 
Blutes. Diese Symptome sind hauptsächlich 
folgende: Blässe und Kälte der 
Haut, besonders der Extremitäten, 

Digitized by Goosle 


Schweissfuss und -Hand, Druck 
und Schwindel im Kopfe, Kopf¬ 
schmerz, Flimmern vor den Augen, 
gewisse Sehstörungen, Seh¬ 
schwäche, Lichtempfindlich¬ 
keit, Ohrensausen, Herzklopfen, 
Herzbeklemmungen und Herz¬ 
krampf, Magen- und Verdauungs¬ 
störungen ohne Diätfehler, trübe 
Stimmung, Schlaflosigkeit oder 
Schlafsucht, starker Einfluss von Ge¬ 
witterluft oder Alkohol aut den Körper 
und Geist, mangelnder oder übermässiger 
Schweiss r Neigung zu Hautaus¬ 
schlägen, Furunkeln, zu Entzün¬ 
dungen, bei Frauen fehlende oder zu 
schwache, respective zu starke Menses ; 
ferner Neigungen zu Blutungen 
aus der Nase, dem Magen und der Lunge 
oder den Haemorrhoiden. 

In meinen letzten Arbeiten: »Die 
Theorie der künstlichen Blutentziehungen«, 
ferner »Die Blutcirculation als Grundlage 
jeglicher baineologischen Therapie« und zu¬ 
letzt »Der Aderlass und die vicariirenden 
Ausscheidungen« (»Therap. Wochenschr.« 

Nr. 16, 1895) habe ich die gefundenen 

Resultate der Blutuntersuchungen mitge- 
theilt und meine Schlüsse daraus gezogen. 

Ich verweise auf diese Arbeiten und will hier 
nur kurz die Hauptsachen erwähnen. D y e s fand 
bei fieberhaften Krankheiten eine kolossale 
Vermehrung der Leukocyten bis 90°/ 0 im 
Aderlassblute, d. h. die weisse Ober-, re¬ 
spective Speckschichte betrug soviel; bei 
chronischen Zuständen, Bleichsucht, Blut- 
armuth und diversen anderen Krankheiten 
fand er sie ebenfalls stark vermehrt, wenn 
auch nicht in dem Grade. Ich fand seine 
Angaben bestätigt und fand das Gesetz, 
dass, je kleiner die Vene und je weiter 
vom Herzen entfernt, desto mehr weisses 
Blut gefunden wird, dass also die Leuko¬ 
cyten sich hauptsächlich in den feinsten 
Venen und Capillaren der Oberhaut und ' 
Schleimhäute aufhalten, besonders stark an 
Stellen, wo durch irgend eine Störung, 
z. B. Lähmung, Rheumatismus oder Ent¬ 
zündung, eine starke Verlangsamung der 
Blutcirculation eingetreten ist. Ich stellte 
ferner fest, dass in Folge dessen das Ader¬ 
lassblut nicht nur auf beiden Körperseiten, 
sondern auf derselben Seite in Arm und 
Fuss, ja sogar in zwei Venen desselben 
Gliedes verschieden sein könne, je nach 
dem Grade der Stauung. Aus diesem Ge¬ 
setze erklärt sich auch, dass der Aderlass 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1046 



möglichst nahe der afficirten Stelle vorzu¬ 
nehmen ist, wenn man den schnellsten Er¬ 
folg haben will, jedenfalls aber immer auf 
der meist erkrankten Seite, wenn nicht 
eine centrale Affection mit gekreuzten 
Nervenfasern die Vornahme des Aderlasses 
auf der anderen Seite erfordert. Ich habe 
ganz objectiv beobachtete Fälle, wo nur 
der Aderlass auf der einen Seite Erfolg, 
auf der anderen keinen, ja sogar Ver¬ 
schlimmerung brachte, weshalb man wohl 
vorsichtig in der Wahl der Seite sein muss, 
die leider nicht immer im Anfang sich gleich 
richtig bestimmen lässt. Die Beobachtung 
der Aderlassreaction führte mich dann weiter 
zu dem Gesetze der wechselseitigen Aus¬ 
scheidungen ; das Hauptausscheidungsorgan 
ist die Haut, die hauptsächlich bei richtiger 
Function die Fortschaffung des abgestorbenen 
weissen Blutes und der anderen Abfall- 
producte übernimmt; wird deren Function 
gestört oder treten übermässige Anforde¬ 
rungen durch plötzliches massenhaftes Ab¬ 
sterben von Blutkörperchen an sie heran, 
so dass sie ihrer Function nicht mehr ge¬ 
nügen kann, dann treten als Hilfsorgane 
die Schleimhäute ein, und es entstehen 
hauptsächlich jene Erkrankungen, die man 
unter dem Namen der Katarrhe zusammen¬ 
fasst. 


Digitized by 


Die Hauptwirkung des Aderlasses, wie 
jeder Blutentziehung überhaupt, liegt in 
seiner Reaction, die stärker oder schwächer 
eintreten muss, wenn man Erfolge sehen will. 
Diese Reaction besteht in der Erweiterung 
der Hautgefässe und Füllung derselben mit 
normalem gesunden Blute aus dem Körper- 
innem, und darauf folgendem Schweiss, da¬ 
durch Ausscheidung des abgestorbenen 
Blutes und Freimachung der Circulation 
und als Endeffect die Entlastung des 
Herzens, das kräftiger, unter geringerem 
Widerstande die weitere Heilung übernimmt. 
Diese Wirkungsweise kannte man früher nicht, 
| wenigstens habe ich nie eine diesbezügliche 
■Andeutung gefunden. Diese Nichtkenntnis hat 
auch die vielen Fehler verschuldet, die zum 
Verlassen des Aderlasses führten. D y e s 
war der erste, der diese Wirkung richtig 
erkannte, und den Hauptwerth darauf legte 
nach ihm Wilhelm i, Scholz, Evers- 
b u s c h und ich. Wie mächtig diese Re- 
actiou ist, und wie das ganze Blut und 
Nervensystem, die ganze Circulation und 
Ausscheidung eine durchgreifende Verände¬ 
rung erfährt, beweist nicht nur die starke 
Schweüäsecretion, sondern auch die ver- 

‘ S Ie 


Go 




mehrte und wiederhergestellte Ausscheidung 
der secernirenden Organe überhaupt, di< 
Aufsaugung der Oedeme und serösen Er 
güsse. Ich selbst sah in einigen Fällen 
die monatelang ausgebliebene Menstruatior 
sofort wieder erscheinen; bei einer noch nit 
menstruirten Epileptischen kam unmittelbar 
nach dem Aderlass die erste Menstruation 
oft kehrt die Periode nach der Blutent 
Ziehung noch einmal wieder, ja ich habt 
sogar Fälle von nervöser Anaemie gesehen 
wo durch Aderlässe in der Mitte zwischer 
zwei Menses eine Htägige Periode geschaffer 
wurde, die erst wieder verschwand, als 
vierwöchentliche Aderlässe gemacht wurden 
Es ist deshalb stets darauf zu achten, der 
Aderlass möglichst vor oder nach der Period« 
vorzunehmen, vorher bei zu starker, nachhei 
bei zu schwacher Blutung. 

Im Allgemeinen muss ich sagen, dass 
das Gebiet der Aderlässe keine Einschränkung 
gegen früher, sondern sogar eine Erweite¬ 
rung erfahren hat, und zwar mit Recht, da 
das ganze Gebiet der Bleichsucht und Blut 
armuth und der davon abhängigen Krank 
heiten neu aufgenommen ist, wobei frühei 
der Aderlass nicht üblich war, wenigstens 
nicht in dem Masse und so systematisch 
Jedenfalls wird das Gebiet der Blutent- 
Ziehungen noch mehr erweitert werden : 
wenn man erst ihre segensreichen Wirkungen 
kennen und verstehen lernen wird. 

Zum Schluss will ich nur noch kurz 
die Blutegel und blutigen Schröpfköpfe 
erwähnen, welche Saccharj in,v. Jak sei 
und Andere in vieler Beziehung den Ader¬ 
lässen vorziehen. Ich halte dieselben natür¬ 
lich für viel besser, als gar keine Blut¬ 
entziehungen, ziehe aber überall, wo es an¬ 
geht, den Aderlass vor, weil er viel ein¬ 
facher, schmerzloser und schneller ist, ge¬ 
naueres Abmessen der Blutmasse gestattet, 
den Körper nicht so lange entblösst, wo¬ 
durch ja leicht die Reaction verzögert odei 
gar verhindert wird. Häufig hatten beidekeinen 
Erfolg gebracht, wo der Aderlass prompt 
wirkte. Nur da halte ich Blutegel oder 
Schröpfköpfe für angezeigt, wo keine grössere 
Vene zum Aderlass in der Nähe vorhanden 
ist und die allgemeine Reaction des Ader¬ 
lasses nicht genügen würde, also speciell 
bei schmerzhaften Neuritiden und Rheu¬ 
matismus des Rückens, des Gesichtes, der 
Oberschenkel, bei entzündetenHaemorrhoiden. 
Im Allgemeinen wird dann immer die Vor¬ 
liebe und das Vertrautsein mit der einen oder 

anderen Art der Blutentziehung entscheiden. 

Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1046 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


Ich halte aber den Aderlass für das bessere. 
Das, was ihm ohne Zweifel das Ueberge- 
wicht über alle Curen gibt, ist nicht allein 
die ihm innewohnende Heilkraft, sondern 
auch die leichte Anwendbarkeit bei Arm 
und Reich, Alt und Jung, ohne besondere 


Kosten, ohne Zeitversäumnis und ohne 
Störung des geschäftlichen und gesellschaft¬ 
lichen Lebens. Das ist es, was ihm die 
Mission eines wirklichen und wahrhaftigen 
Volksheilmittels gibt, das sich nie mehr 
wird verdrängen lassen. 


Bücher -Anzeigen. 


De l’uröthrostomie perineale dans 
les retröcissements incurables (Operation 
du Prof. A. Po ncet) par le Dr. L. Ph. Coignet 
de Lyon. G. Steinheil, Paris-Lyon. 

Die perineale Urethrostomie, das heisst 
die Anlegung einer Harnröhrenfistel am Mittel¬ 
fleisch, eignet sich für Fälle alter, schwerer 
Stricturen, wenn eine gewöhnliche Urethrotomie 
die Gefahr wiederholter Recidiven oder selbst 
einer, solchen für das Leben der Kranken böte, 
namentlich wenn die Urethrotomie des öfteren 
erfolglos versucht wurde. Die functioneilen 
Resultate dieser Poncet’schen Methode sind 
bezüglich der Continenz sehr günstig. Auch 


Refe 

Neue Arzneimittel 

PAUL KOPPEL (Berlin): Ueber einige neuere 
Aluminiumpräparate. (Ther. Mon. Nr. 11 .) 

Die von dem Apotheker M. Leuchter in 
Berlin unter den Namen Boral, Cutol und Cutolum 
solubile in den Handel gebrachten Aluminiumver¬ 
bindungen haben vor den gebräuchlichen, essigsauren 
Thonverbindungen denVorzug grösserer Beständigkeit. 
Boral ist eine Doppelverbindung von Aluminium 
mit Borsäure und Weinsäure. Dasselbe bildet feine, 
weisse Krystalle, ist in Wasser reichlich löslich und 
von leicht säuerlichem Geschmack. Cutol ist eine 
Doppelverbindung des Aluminium mit Bor- und Gerb¬ 
säure und bildet ein bräunliches, feines Pulver von 
adstringirendem Geschmack, welches in den üblichen 
Lösungsmitteln nicht löslich ist. Mit acid. tartaricum 
geht Cutol eine in Wasser reichlich lösliche Ver¬ 
bindung ein, Cutolum solubile; das trockene, 
sehr feine Pulver hat eine etwas hellere Farbe als 
Cutol. Alle 3 Präparate sind geruchlos. Die bakterio¬ 
logische Prüfung der 3 Präparate ergab dass den¬ 
selben zwar keine bakterientödtendeWirkung zukommt, 
dass sie aber eine hemmende Wirkung auf das 
Wachsthum der Bakterien besitzen und zwar in 
bedeutend höherem Masse als die Componenten. 
Alle 8Präparate besitzen adstringirende Eigenschaften 
ohne stärkere Reizung zu bewirken. 

Die therapeutische Verwerthung des Boral ist 
eine beschränkte. Verf. hat dasselbe mit gutem Er¬ 
folge bei eiternden Mittelohrerkrankungen, sowohl 
in Form von Ausspülungen, als auch zu Einblasungen 
angewandt, ferner als reizlose Salbe (10 a /o) bei Ec- 
zemen des Gehörganges. 

Das Cutol ist wegen seiner Unlöslichkeit nur 
in Form von Salben (Pasten, Pflastermulle) oder 
Pulvern zu verwerthen. Es ist somit nur in jenen 
Fällen zur Anwendung zu bringen, wo es direct auf 
das erkrankte Gewebe applicirt werden kann; ferner 
ist der Gebrauch des Cutol wegen seiner adstrin- 
girenden Wirkung bei allen trockenen, schuppenden 
Hautkrankheiten contraindicirt. Das Hauptcontingent 
für die. Behandlung mit. Cutol . stellen vor Allem 

□ igitized by Google 


für schwere Verletzungen der Harnröhre, bei 
denen hochgradige Stricturen zu befürchten 
sind, ist das Verfahren indicirt. Die günstigen 
Resultate, die Verfasser bii 14 Operirten beob¬ 
achtete, lassen ihm diese Operationsraethode im 
günstigsten Lichte erscheinen. Gewiss dürfte 
neben den guten functioneilen Erfolgen auch 
die Entfernung schwerer ascendirender Eite¬ 
rungen (Urosepsis) mit in die Wagschale fallen, 
desgleichen die Erhaltung von Erectionsfähig- 
keit und Wollustempfindung. Weitere Erfah¬ 
rungen sind jedenfalls abzuwarten, ehe der 
Werth der Methode definitiv beurtheilt werden 
kann. 


rate. 

alle nässenden acuten Eczeme, stark secernirenden 
Hautdefecte, Erosionen, Fissuren, Geschwüre. 

Bei nässenden Eczemen, besonders des Ge¬ 
sichts, der Kopfhaut, der Ohren der Kinder, ergab 
Cutol sehr gute Resultate. Nachdem die Borken 
mit Oel erweicht und entfernt sind, wird das Cutol 
als 10°/o Lanoliosalbe oder als Paste aufgelegt und 
mit einer Mullbinde befestigt. 

Rp. Cutol 40, Olei Olivarum 100, Lanolini 
q. s. ad 40’0, M. f. ung. 

Rp. Cutol 10*0, Olei Olivarum 20*0, M. f. pasta. 

D. S. Messerrückendick aufzustreichen. 

Der Juckreiz und die Absonderungen nehmen 
meist sehr schnell ab, ebenso schwellen die nach¬ 
barlichen Lymphdrüsen bald ab. Hat die Secretion 
nachgelassen, so empfiehlt es sich, in der Behand¬ 
lung des Eczems mit Cutolstreupulver fortzufahren, 
welches entweder rein in sehr dünner Schicht auf¬ 
getragen wird oder in Mischungen mit Zincum oxy- 
datum oder Talcum oder beiden in Anwendung 
kommt. 

Rp. Cutol, Zinci oxydati, Talei aa 100: M. 
f. Pulvis. 

An Stellen, wo Salben nicht gut angebracht 
werden können, sind Pflastermulle eine werthvolle 
Methode. 

Von eminenter Wirkung war die austrocknende 
Eigenschaft des Cutol bei Intertrigo; bei initialem 
Intertrigo mit geringer Feuchtigkeit der Haut genügt 
einfaches Aufpudern schwacher Cutolstreupulver. 

Bei Substanzverlusten der Haut, bei geschwürigem 
Charakter sind 10°/oige Salben von grossem Nutzen, 
natürlich sind etwaige Krusten im warmen Bade 
vorher zu entfernen, dann ist zu beachten, dass 
durch Einlegung feiner Wattebäuschchen ein An¬ 
einanderreiben Von Hautfalten vermieden wird. Geht 
die Ueberhäutung und Austrocknung zu rasch vor, 
so ist zweckmässig eine indifferente Salbe inter- 
mittirend anzuwenden. 

Mit vorzüglichem Nutzen wurde Cutol bei 
Fussgeschwüren mit starker Secretion gebraucht. 
Beim Gebrauch des Cutolum solubile in l°/o wässe- 

Üriginal from 

UN1VERSITV OF CALIFORNIA 


Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1047 


riger Lösung, täglich zweimal aufgelegt, zeigte sich 
bald eine Veränderung der Seeretion und beginnende 
Ueberhäutung, durch Auflegen 20°/c C.-Lanolin- 
salben im weiteren Verlauf wird die Heilung des 
Geschwürs dann beschleunigt, es ist dabei zweck¬ 
mässig, die Salbe durch gekreuzte Bindentouren 
(doppelköpfige Binde) auf das Geschwür zu befestigen. 

In gleicher Weise und mit ebenso gutem Er¬ 
folge wurde Cutolum solubile, respective Cutol bei 
Brandwunden zweiten Grades (nach Aufstechen der 
Blasen) in drei Fällen angewandt, ebenso Cutol- 
pulver bei einigen eiternden Hautdefecten. Um¬ 
schläge von Lösungen des Cutolum solubile waren 
in einigen Fällen von chronischem Eczem mit In¬ 
filtrationen der Haut von Nutzen. 

Lösungen von Cutolum solubile, theils mit, 
theils ohne Glycerinzusatz, wurden in verschiedenen 
Fällen chronischer Rhinopharyngitis. Pharyngitis 
atroph, und sicca mit geringem oder gar keinem 
Erfolge verabfolgt, dagegen leistete, die lOtyoige 
C.*Glycerinsolution bei Angina follicularis mittelst 
Wattebäuschen oder Spray auf die erkrankte Mandel 
aufgetragen, vorzügliche Dienste, es ist hier wegen 
seines nicht so schlechten Geschmackes dem Tannin¬ 
glycerin vorzuziehen. 

Schliesslich sei noch die erfolgreiche An¬ 
wendung der 10°/oigen Cutolglycerinlösung bei Ka¬ 
tarrhen der Gebärmutter mit starker Seeretion er¬ 
wähnt ; mit genannter Lösung getränkte Watte¬ 
bäusche werden unter Führung des Speculum in 
die vorher gereinigte Scheide vor das Orificium 
exterum uteii gelegt und nach 24stündigera Ver¬ 
weilen wieder entfernt. Die anfangs eitrige Seeretion 
wird heller, glasig und nimmt bald an Menge ab, 
um nach einigen Wochen Behandlung völlig zu 
verschwinden, etwaige Erosionen der Portio heilen 
schnell, ebenso der oft gleichzeitig vorhandene 
Scheidenkatarrh, die aufgelockerte, geröthete Vaginal- 
mucosa blasst rasch ab und wird trockener, die 
Absonderung hört vollständig auf. Das Cutolglycerin 
dürfte dem bisher gebräuchlichen Tanninglycerin, 
abgesehen von seinen antibakteriellen und genügend 
starken adstringirenden Eigenschaften, vor Allem 
auch deswegen vorzuziehen sein, weil es nicht wie 
jenes die Wäsche mit hässlichen Flecken beschmutzt. 
Vaginalkugeln mit lC<Vo Cutolglycerin sind Patien¬ 
tinnen, bei welchen das Einlegen der Tampons auf 
Widerstand stösst, zu empfehlen. 

Haemorrhoiden werden durch Behand¬ 
lung mit 15o/o Cutolsalben (denen einige Tropfen 
Acid. [carbol. liquef. oder Liquor Plumbi subacet. zu¬ 
gesetzt wurden es bildet sich etwas gerbsaures 
Blei] sehr günstig beeinflusst, die Blutungen, sowie 
die Schmerzhaftigkeit Hessen schnell nach. 

Rp. Cutol 5 0, Olei Olivarum 2 0, Lanolini 40 0, 
adde Liquor. Plumbi subacet. 10, M. t. ungt. 

Rp. Cutol B O, Olei Olivarum 2 0, Acid. carbol 
liquef. gtts. VI., Lanolini ad 30 0, M. f. ungt. D. S 
Mit Salbe getränkte Wattatampons in den After 
einzuführen. 

Hyperhidrosis, profuse Schweissabsonderung 
besonders der Hände, Füsse und Achselhöhlen, wird 
vortheilhaft mit Cutolstreupulver und Cutollanolin- 
salben behandelt. Morgens und Abends werden die 
Füsse (Achselhöhlen) sauber mit lauwarmem Wasser 
gereinigt und nach dem Abtrocknen mit Cutolstreu¬ 
pulver bestreut, die Zehen werden durch Einlegen 
mit Cutol bestreuter Wattebausche vor dem An¬ 
einanderreiben geschützt; in besonders schweren 
Fällen von Hyperhidrosis mit starker Maceration 
der Haut und schmerzhaften wunden Stellen sind 
10—2WoCutoHano]insalben praktisch zu gebrauchen ; 


wohingegen es genügt, in leichten Fällen die ge¬ 
waschenen Strümpfe (Fusstheile) mit einer lO°/oiget 
Cutollösung zu tränken und dann trocknen zu lasset 
und diese Strümpfe allein zu verwenden; für die 
Hände empfiehlt sich Cutolsalbe abwechselnd mi 
Streupulver zu gebrauchen. Gegen Frostbeulei 
und bei aufgesprungenen Händen erwiesen sich fol¬ 
gende Salben nützlich : 

Rp. Cutol, Camphorae tritae aa 3 0, Resorbini 
Lanolini aa 150. 

Rp. Cutol 30, Ol. amygdal, Lanolin aa 15*0 
Aq. flor. Aurantii 100.- 

W. HESSE (Dresden-Strehlen): lieber dal 
Verhalten des Apelyelns gegenüber dem Typhus- 
baoillus. (CtbL f. Bad . XVUI. Bd ., N»\ 19) 

Verf. suchte das Verhalten der Typhusbaciller 
in Apolysinlösungen verschiedener Concentration und 
in Gemischen von verschiedenen Mengen l<>/oigei 
Apolysinlöoung mit alkalischer Nährbouillon zu be¬ 
stimmen. 

Von jeder Lösung, beziehentlich Mi«chnng 
kamen je 10 cm 9 in Reagirgläsern zum Versuche 
Jedem der sterilisirten Gläser wurde eine kleine 
Oese (1 mg) einer 1 Tag im Brutofen und danach 
2 Tage im Zimmer gehaltenen virulenten Typhus- 
bouilloncultur zugesetzt. 

Den Gläsern wurden von Zeit zu Zeit mittelsl 
einer Platinspirale Proben von 1 dg entnommen und 
damit Agar-Agarplatten in Petri’scbe Schalen vor 
durchschnittlich 9 cm Durchmesser gegossen. 

Letztere wurden nach Erstarren des Agar-Agai 
umgekehrt, 1 — 2 Tage lang im Brütofen, dann im 
Zimmer aufbewahrt. 

Die Ergebnisse derUntersuchung waren folgende : 

Es zeigt sich, dass, während in destillirtem 
Wasser sich die Typhusbacillen 4-7 Tage lang 
unvermindert erhalten hatten und von da an erst an 
Zahl abnahmen, dieselben aus wässeriger Apolysin- 
lösung um so schneller verschwanden, je concentrir- 
ter die Lösungen waren, und zwar: aus 1 'Vo Lösung 
binnen 1 Stunde, aus 1°/^ Lösung binnen l Tage, 
aus l%„o -l°/ 0 ooo Lösung binnen 12 Tagen. 

In den alkalischen Gemischen trat eine Ver¬ 
mehrung der Typhusbacillen und dementsprechende 
Trübung ein, wie in blosser alkalischer Nähr¬ 
bouillon; es genügte deshalb, diese Thatsache nur 
bei der am schwächsten alkalischen Mischung durch 
Agar-Agarplatten festzustellen. 

In der Mischung von 3 cm 9 lo/oiger Apolysin- 
lösung mit 7 cm 9 alkalischer Nährbouillon blieben 
Vermehrung der Typhusbacillen und Trübung der 
Flüssigkeit auffallend zurück. Die sauren Mischungen 
blieben klar und nahmen mit der Zeit, wie die con- 
centrirteren wässerigen Apolysinlösungen einen 
bräunlichrothen Farbenton an; in ihnen gingen die 
Typhusbacillen um so eher zu Grunde, je höher ihr 
Säuregrad war; zurAbtödtung der Bacillen bedurfte 
es — in Folge des Alkalizusatzes - längerer Zeit; 
beziehentlich stärkerer Concentration, als in den 
entsprechenden wässerigen Apolysinlösungen; es ist 
daher die Wirkung des Apolysins auf Typhusbacillen 
mindestens zum Theile als Säurewirkung aufzufassen. 

Zum Vergleiche wurden Versuche mit wässe¬ 
rigen Lösungen von Laktophenin und Phenacetin 
angestellt. 

In Laktophenin 1 : 500 gingen die Typhus¬ 
bacillen binnen 1—2 Tagen nahezu insgesaramt zu 
Grunde. Nach 7 Tagen gelang es nicht mehr, 
Typhusbacillen aus der Lösung herauszuzüchten. 
Laktophenin 1 : 5000 übte keine Wirkung auf Typhus¬ 
bacillen aus. In Phenacetin 1 : 1500 gingen die 
Typhusbacillen binnen 2 Tagen zum grössten Theile 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1048 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


binnen 7 Tagen fast insgesammt zu Grunde. In 
Phenacetin 1 : 15.000 fand binnen 2 Tagen (an¬ 
scheinend) eine Vermehrung der Typhusbacillen 
statt; binnen 7 Tagen war das Ergebnis in den drei 
Versuchsgläsern verschieden, insofern in dem einen 
Glase die Bacillen erhalten, im zweiten bis auf ein¬ 
zelne Individuen verschwunden und im dritten ganz 
vernichtet waren. 


Chirurgie. 

RYDYGIER (Krakau): Behandlung der Aotl- 
nomykoei8 durch subcutane Einaprttzung von Kal. 
jodatum, (Nowivy lek. Nr. 8 und 9. 1895.) 

Ry dy gier publicirt zwei Fälle von Acti- 
nomykosis, von denen einer, einen Mediciner be¬ 
treffend, nach fruchtlosen Operationsversuchen und 
interner Behandlung mit Kal. und natr. jodatum, der 
zweite nach ötägiger Krankheitsdauer, beide durch 
subcutane Injectionen von Kal. jodatum behandelt 
wurden. Jnjicirt wurden, bei gleichzeitiger interner 
Anwendung von Kal. oder Natr. jodatum, von einer 
lo/o wässerigen Lösung von Jodkali 2 - 4 Spritzen in 
Intervallen von 8—14 Tagen. Im ersten Falle trat 
nach 2 Monaten gänzliche Heilung ein, im zweiten, 
der die Cur unterbrach, blieb nur die Nabelgegend 
infiltrirt. In Fällen von Actinomykosis an der Bauch¬ 
wand genügten subcutane Einspritzungen der l°/o 
Jodkalilösung ohne interne Verabreichung desselben. 

H. BACH (Tübingen): lieber die Behandlung der 
Hydrocele mit Punotion und Injection concentrirter 
Carboleäure. ( Beitr . zur klin. CA*V., XIV., 3, 1895 . 

Im Vergleiche zu der zwar radicaleren, aber 
auch minder gefahrlosen Incisionsbehandlung bietet 
die Injectionsbehandlung der Hydrocele ein Mittel, 
das ohne jede Gefahr, ohne Narkose, ohne Anwen¬ 
dung des antiseptischen Apparates, unter Umständen 
sogar ohne alle Beschwerden und ohne jede Störung 
der Erwerbsthätigkeit zur Heilung führt. 

Bei der Injecti^psbehandlung wird fast aus¬ 
schliesslich die Jodinjection geübt, während nur 
ausnahmsweise andere Mittel, wie Chlorzink, Subli¬ 
mat, Chloroform, Alkohol, Aether angewendet wer¬ 
den. Jedoch liegt ein Nachtheil der Jodinjection in 
der darauf eintretenden starken, schmerzhaften 
Reaction. Dieser Nachtheil fällt beim Gebrauch der 
von Levis angegebenen Carboisäurein- 
j e c t i o n aus, welche eine vollständig ambula¬ 
torische Behandlung möglich macht. Beim Vergleich 
beider Methoden ergibt sich, dass die Jodinjection 
durchschnittlich 10 15% Recidive zeigt, während 

die allerdings kleinere Statistik bei Anwendung von 
verdünnter 1 — 5^c Carbolsäurelösung viel weniger 
Recidive ergibt. Häufiger wurde nach dem Vorgang 
von Levis die Injection concentrirter Carbolsäure 
(2-4 g reiner Carbolsäure, die durch Zusatz v 
5— 10°;o Wasser oder Glycerin flüssig erhalten wird) 
vorgenommen. Zur Vermeidung äusserer Verätzun¬ 
gen ist in solchen Fällen eine lange Canule zu 
gebrauchen. Nach der Injection wird durch Reiben 
des Scrotums die injicirte Flüssigkeit möglichst 
allseitig mit der Wand der Hydrocele in Berührung 
gebracht. Da die Injection keine Schmerzen, son¬ 
dern nur leichtes Brennen hervorruft, so kann der 
Pat. sofort nach der Operation seiner Beschäftigung 
nachgehen. Erscheinungen von Carbolintoxication hat 
Levis in seinen Fällen niemals beobachtet. Auch 
von anderen Autoren wird über günstige Erfolge 
manchmal erst nach mehrmaligen Injectionen berichtet 
An der Br u n s'schen Klinik wurden im Ganzen 
47 Fälle von Hydrocele mit concentrirten Carboi- 
injectionen behandelt, über welche Verf. ausführ¬ 
licher berichtet. Die Technik des Verfahrens wurde 

^Entsprechend dem Alter 


dymn e G& *gte l 


des Pat., sowie der Datier und Grösse der Hydro¬ 
cele werden 1—4, gewöhnlich 2 cm* reiner Carbol¬ 
säure (durch 5 -10% Glycerin oder Wasser ver¬ 
flüssigt) injicirt Nach Entleerung der Hydrocelen- 
flüssigkeit mittelst Troicart wird die Carbolsäure 
mit einer genau in die Troicartcanule passenden 
Spritze in den Hydrocelensack getrieben, wobei das 
Zurückfliessen der Lösung in den Troicart sorgfältig 
vermieden werden muss. Nach Entfernung desselben 
wird die Einstichwunde mit zwei Fingern der einen 
Hand zugehalten, während die andere durch kurze 
Massage die Carbolsäure im Hydrocelensacke ver¬ 
theilt. Zur Unschädlichmachung der Carbolsäure 
wird das Scrotura mit Alkohol abgespült, dann die 
Wunde mit Heft- oder Zinkpflaster geschlossen. 
Die Pat. erhalten dann ein Suspensorium und wer¬ 
den mit der Weisung entlassen, bei auftretenden 
Schmerzen oder Wiederfüllung des Hydrocelen- 
sackes sich vorzustellen. Aus den Mittheilungen be¬ 
züglich 40 untersuchter Fälle von Hydro¬ 
cele ergibt sich, dass die örtliche Reaction nach 
Carbolsäureinjection eine überraschend ge¬ 
ringe ist; Schmerzen und Spannungsgefuhl fehlen 
fast vollständig. Die anatomische Wirkung der Car¬ 
boisäure besteht — analog der Jodinjection — in 
der Hervorrufung einer serösfibrinösen Entzündung 
innerhalb des Hydrocelensackes. Die Enderfolge der 
40 Fälle ergaben 28 Heilungen nach einmaliger, 
4 Heilungen nach zweimaliger Injection, sowie 
2 Fälle, die durch eine einmalige — einige Wochen 
nach der Injection vorgenommene Punction — ge¬ 
heilt wurden. Die Zahl der Recidive ergibt 15°/o, 
durchschnittlich nach den bisherigen Berichten über 
Carbolbehandlung 9—10%. Die Resultate sind zu¬ 
mindest ebenso günstig, wie bei der Jodinjection, 
doch fallen bei der Carbolsäure die heftigen Reac- 
tionserscheinungen und Schmerzen weg, welche bei 
der Jodinjection die gleichzeitige Cocaineinspritzung 
als rathsam erscheinen Hessen, welch’ letzteres 
manchmal zum Auftreten von Intoxicationserscbei- 
nungen Anlass gibt, abgesehen davon, dass auch 
durch das Jod selbst Vergiftungszufalle hervorge- 
ruten werden, die bei Carboisäureanwendung bisher 
noch nicht beobachtet wurden. Die Carbolsäurebe- 
handlung steht der Jodbehandlung an Sicherheit der 
Wirkung nur soweit nach, als man die einmalige 
Injection in Betracht zieht, während bei Wieder¬ 
holung der Carbolinjection, welche in Anbetracht der 
geringen Reaction leicht durchführbar ist, die Heil¬ 
resultate ganz vorzügliche sind. 

Interne Medicin. 

N. ROSENTHAL (Berlin) : Eieenohlorid gegea 
Diphtherie. {Iher. Mon.y November 1895.) 

Verf., der schon einmal über 79 mit Eisen¬ 
chlorid behandelte Fälle von Diphtherie berichtet 
hat, kommt heute auf Grund weiterer 100 Fälle 
neuerdings auf diese Frage zurück. Das Mittel ist, 
wie früher angewendet worden, in 2°/o Lösung, 
durch Glycerin corrigirt, ein Thee- bis Esslöffel Tag 
und Nacht bis zur Abstossung der Membranen, 
nachher seltener, noch einige Tage lang zu nehmen. 
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass 
die Behandlung nicht plötzlich abgebrochen wird- 
Die Abstossung der Membranen wird noch durch 
Pinselungen mit reinem Eisenchlorid oder in Ver¬ 
dünnung mit Glycerin und Wasser zu gleichen 
Theilen beschleunigt. Die Pinselungen wurden drei¬ 
mal täglich gemacht, und zwar mittelst aus ent¬ 
fetteter Watte selbst angefertigter Pinsel. Ganz be¬ 
sonders vortheilhaft haben sich diese AetzungetJ 
bei Nasendiphtherie erwiesen, wobei man etw^s 
Watte um eine Sonde oder Stricknadel dreht, dA 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 48 Therapeutische Wochenschrift. 1049 


der Flüssigkeit tränkt, soweit als möglich in die 
Nase hinaufführt, durch drehende Bewegungen die 
Sonde innerhalb der Watte lockert und herauszieht, 
die vordere Nasenöffnung zuhält und nun durch 
Kneten der Nase das ganze Innere mit der aus dem 
Tampon ausgepressten (Flüssigkeit in Berührung 
bringt. Von den 100 namentlich angeführten Fällen 
starben im Ganzen 9, worunter auch 2 mitgerechnet 
sind, welche in einem Zustande in die Behandlung 
traten, der eine absolut infauste Prognose schon 
bei der ersten Besichtigung bot. Ferner gehört 
hieher ein viermonatliches Kind, dessen Erkrankung 
erst nach langem Bestehen entdeckt wurde und dem 
Medicamente nicht beizubringen waren. Zusammen 
bat also Verf. 179 Fälle behandelt, von denen 8 an 
Kehlkopfdiphtherie erkrankt sind. Von diesen drei 
Patienten ist bei zweien das Medicament mangel¬ 
haft angewendet worden. Gleichwohl gelang es bei 
einem noch, den Process an der Epiglottis zum 
Stehen zu bringen. In derselben Zeit beobachtete 
Verf. 31 nicht behandelte Fälle von Larynxdiph- 
therie. Diese Zahlen beweisen, dass der pessimisti¬ 
sche Ausspruch H e n o c h’s über die Unmöglich¬ 
keit, die Ausbreitung der Diphtherie in den Athmungs- 
wegen zu verhindern, unberechtigt ist. Seit October 
1893, wo die bisherigen Beobachtungen abbrachen, 
bis Februar 1895 hat Verf. weitere 92 Fälle be¬ 
obachtet, wovon 6 gestorben sind, und ein Kind 
an Kehlkopfdiphtherie erkrankte, welches ohne 
Tracheotomie geheilt wurde. Zur selben Zeit be¬ 
obachtete er 20 Fälle von Kehlkopfdiphtberie ohne 
vorherige oder mit anderweitiger Behandlung. In 
Summa hat also Verf. 271 Fälle mit Eisenchlorid 
behandelt, mit einer Mortalität von 8 2°/o. Vier 
Kinder erkrankten an Kehlkopfdiphtherie, bei dreien 
war nachlässige Anwendung des Mittels nachzu¬ 
weisen. Alle 4 Patienten wurden geheilt. Aus seinen 
Beobachtungen schliesst Verf., dass erstens das 
Eisenchlorid die secundäre Kehlkopfdiphtherie un¬ 
fehlbar verhütet, und zweitens das Eisenchlorid in 
Bezug auf Heilung der Diphtherie bisher nicht er¬ 
reichte Erfolge aufweist. 

Geburtshilfe und Gynaekologle, 

MACKENRODT (Berlin): Ueber einige neuere 
Operationenethoden. (Beiträge zur Geburtshilfe und 
Gynaekologie . Festschrift, gewidmet A. Martin 
zur Feier seines 25jährigen Doctorjubiläums am 
15. Juli 1895.) 

1. Die weitere Entwicklung der Vaginofixatio. 
Mack enrodt übt jetzt auch die Schauta- 
W e r t h e i m’sche Modification seiner Methode der 
Vaginofixation (siehe dieses Blatt 1895, Nr.22, p. 462). 
Bei ausgedehnten Adhäsionen empfiehlt er, vorerst 
den Douglas quer zu eröffnen, dann alle von hinten 
erreichbaren Verwachsungen zu lösen und jetzt erst 
durch den vorderen Medianschnitt die Genitalien 
herauszuziehen. Am Schlüsse der Operation wird 
die Scheidenperitonealöffnung des Douglas aus¬ 
gestopft und die Wunde offen behandelt. Durch die 
vorangehende Eröffnung des Douglas wird auch die 
Exstirpation von Adnextumoren mittelst Kolpotomia 
anterior wesentlich erleichtert; oft gelingt es aber, 
schon durch die Oeffnung des Douglas die betreffenden 
Geschwülste zu entfernen. 

Die Lösung von Adhäsionen nach der Kolpo¬ 
tomia anterior kann lebensgefährliche Blutungen, 
sowie Darmverletzungen zur Folge haben, so dass 
man. zum sofortigen Anschluss der Totalexstirpation 
oder der Laparotomie gezwungen ist; darum glaubt, 
Mackenrodt, dass die primäre Laparotomie, 

die in solcher? Fällen ,4uch technisch leichter ist 

□ igitizedby \j(jk 


ein conservativeres Verfahren, als die Kolpotomia 
anterior ermöglicht. 

2. Die Igniexstirpation des Uterus bei Car- 
cinom. 

Die vollständige Ausführung der Totalexstir¬ 
pation mit dem Paquelin ermöglicht einzig und 
allein die Vermeidung der Impfinlection. Macken¬ 
rodt beschreibt^sein Verfahren, welches dies er¬ 
möglichen soll, folgendermassen: 

Nach gründlicher Reinigung der Scheide, 
Auslöffelung und Cauterisation des blosliegenden 
Krebsherdes wird das ganze Operationsfeld mit 
Spiritus und Sublimat desinficirt, bei enger Scheide 
eine seitlich tiefe Scheidtndammincision mit dem 
Paquelin gemacht. Die Portio wird durch 2—3 in 
die vordere und hintere Wand eingesetzte Kugel¬ 
zangen verschlossen, heruntergezogen, dann mit dem 
Paquelin die hintere Scheidenwand durchtrennt und 
der Douglas eröffnet. Dann wird die seitliche, 
endlich die vordere Scbeidenwand bis auf das 
Collum vom Uterus abgebrannt. Der Daumen der 
linken Hand übt nun auf die vordere Scheidenwand 
einen Druck aus, die sich anspannenden Verbin¬ 
dungen zwischen Blase und Uterus werden mit dem 
Paquelin durchtrennt und hierauf eigens construirte 
Schaufelklemmen an die Ligamenta lata so ange¬ 
legt, dass die Hohlseiten derselben gegen den 
Uterus schauen. Die Ligamente werden abgebrannt, 
worauf sich der Uterus tiefer ziehen lässt; nun wird 
die Excavatio vesico - uterina mit dem Paquelin 
durchtrennt und der Rest des peritonealen Liga- 
mentes in die Zange gefasst. Ist man der Versor¬ 
gung der Spermatica durch einen festen Brandschorf 
nicht sicher, so kann man sie ligiren. 

3. Totalexstirpation bei Myom. 

Mackenrodt bindet beiderseits das 

Ligamentum latum bis an die Basis der Geschwulst 
ab, durchtrennt es dann und bildet einen vorderen 
und hinteren Peritoneallappen' für den späteren 
Schluss der Bauchhöhle. Hierauf erfolgt die Ab¬ 
setzung des Uterus vom Collum von oben her 
trichterförmig durch den Paquelin, welcher zugleich 
den Rest des Collumcanales weit ausbrennt und die 
offenen Gefässwunden eventuell nach vorheriger 
provisorischer Abklemmung verschorfend schliesst. 
Durch diese Operationsmethode wird die ganze 
mühevolle Auslösung des Collums, die Eröffnung 
der Scheide und die Ligaturversorgung des Stumpfes 
umgangen. Mackenrodt hält das Verfahren 
für ein so vorzügliches, dass er glaubt, der Ope¬ 
rateur sei die Anwendung desselben den Kranken 
geradezu schuldig. 

4. Ein weiterer Beitrag zur Behandlung der 
Ureterscheidenfistel. 

Mackenrodt bemüht sich hier, die Indi* 
cationsstellung für die verschiedenen Methoden der 
Heilung von Ureterscheidenfisteln zu präcisiren. Als 
solche kommen, von der Nierenexstirpation abge¬ 
sehen in Betracht: 

1. Laparotomie, Aufsuchen und Isolirung des 
Ureters von der Bauchhöhle aus, Einnähung 
desselben in die hintere Blasenwand. 

2. Sectio alta, Einführung einer Sonde von der 
Scheide aus, Incision der Blasenureterwand 
auf der Sonde von der geöffneten Blasen¬ 
höhle aus, Einnähung des Ureters in den 
Schlitz der Blasenwand an der Sondeninci- 
sionsstelle. 

3. Scheidenplastik, künstliche Communication 
zwischen Ureter und Blase von der Scheide aus. 

Die erstgenannte Methode kommt selbstver¬ 
ständlich in Betracht, wenn> der Ureter bei der 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












1050 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


Laparotomie verletzt wurde, ferner bei vollständiger 
Unzugänglichkeit der Fistel und bei hochgradiger 
Stenose der Scheide. 

Die Sectio alta wird dann indicirt sein, wenn 
die Scheide nicht genügenden Zugang für die Ope¬ 


ration gewährt, die Fistel jedoch soweit zugänglich 
ist, dass man in ihre Oeffnung ein Sonde ein- 
scbieben kann. Für alle Ureterscheidenfisteln bei 
zugängliche! Blase kommt einzig und allein die 
Plastik von der Scheide aus in Frage. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


IX. Congress der französischen Chirurgen, 

Gehalten zu Paris vom 21, bis 26. October 1895. 
(Originalbericht der »Therapeutischen Wochenschrift.«) 

V. 


Operative Eingriffe bei Continuitätstrenrungen 
der Knochen (mit Ausnahme des Schädels und der 
Wirbelsäule). 

Hr. Heydenreich (Nancy), Ref., unter¬ 
scheidet frühzeitige und spätere operative Eingriffe, 
die er bei den verschiedenen Formen der Fracturen 
bespricht. Was zunächst die offenen Fracturen be¬ 
trifft, insbesondere jene durch Schusswaffen er¬ 
zeugten, so muss man, sobald tiefe Störungen er¬ 
kannt worden sind, nicht zögern, das Ddbridement 
vorzunehmen, den Herd zu untersuchen, den Fremd¬ 
körper und die beweglichen, vollständig abgelösten 
Splitter zu entfernen, die Wunde zu drainiren und 
sie antiseptisch zu verbinden. Bei diesem Verfahren 
wird man die unendlichen Eiterungen vermeiden, 
welche manche Verwundete zur Verzweiflung bringen. 
Man darf jedoch nicht vergessen, dass ein Fremd¬ 
körper, z. B. eine Kugel, von den 'Geweben gut 
vertragen werden kann, und dass ein selbst voll¬ 
ständig freier Splitter sich bei absoluter Asepsis 
in einer offenen Fractur wieder fixiren kann. Man 
kann daher die Entfernung der Fremdkörper und 
der Splitter, deren Necrose man befürchtet, nicht 
als Regel aufstellen. Man muss die für die Conso- 
lidirung des Knochens oder Function der Extremi¬ 
tät nützlichen Theile erhalten. Fragmente, welche 
die Haut perforirt haben, können, wenn sie nicht zu 
sehr zersplittert und durch längeren Einfluss der 
Luft zu sehr ausgetrocknet sind, ferner, wenn sie 
nicht zu lang sind und sich in vollständig asepti¬ 
schem Zustand befinden, nach ihrer Reposition ohne 
Nachtheil fortleben. Da aber eine unzeitgemässe 
Reposition zu zahlreichen Nachtheilen führen kann, 
so thut man besser, in zweifelhaften Fällen einen 
Tbeil des Fragmentes zu reseciren. Eine partielle 
Resection ist ferner angezeigt, wenn das Fragment 
mit einer scharfen Spitze endet, welche für die um¬ 
gebenden Weichtheile gefährlich werden kann oder 
wenn sie die Reposition deutlich stört. In den meisten 
Fällen genügt jedoch die Anwendung der Narcose 
oder ein einfaches Hautd^bridement Bei Erwachsenen 
muss man nach der Resection die Knochenenden 
einander nähern, um eine Pseudarthrose zu ver¬ 
meiden. Bei offenen Fracturen, die mit schweren 
Störungen einhergehen, wie z. B. bei den Fracturen 
durch Schusswaffen, ist die Resection nicht am 
Platze. Sie hat den grossen Nachtheil, die etwa 
vorhandenen Sprünge in Fracturen umzuwandeln, 
mit einem Worte, die Knochenstörungen zu ver 
schlimmem. 

Die primären Gelenksresec- 
t i o n e n in Folge von offenen Gelenksfracturen 
sind nur dann zu empfehlen, wenn die Knochen¬ 
enden in kleine Fragmente umgewandelt sind. Wenn 
die Amputation nicht unbedingt nothwendig ist, so 
ist die conservative Behandlung die beste. Später 
kann man^Ä^othf^U^^inter günstigeren Bedin¬ 


gungen zu einer secundären Resection greifen. 
Weit seltener sind die Indicationen für die chirurgi¬ 
schen Eingriffe bei geschlossenen Fracturen. Hier 
kann eine Operation durch arterielle oder nervöse 
Läsionen angezeigt werden. Abgesehen von diesen 
Fällen muss man zuweilen eine Punction und Aspi¬ 
ration oder eine Incision vornehmen, um einen 
grossen Bluterguss zu entleeren der zu eitern 
droht oder wenigstens die Consolidirung der Fractur 
stört. Bei geschlossener, gewöhnlicher aseptischer 
Fractur darf man sich nicht beeilen, etwaige Splitter 
zu entfernen, als höchstens in dem Falle, in welchem 
ein solcher Splitter oder Knochenspitze die benach¬ 
barten Weichtheile gefährdet. 

Was die directe Fixation der 
Fragmente betrifft, so sind bereits ähnliche 
Versuche in den ältesten Zeiten gemacht worden. 
In unserem Jahrhundert sind die verschiedensten 
Haken und Klammern construirt worden, in neuerer 
Zeit wurde auch die Knochenligatur und Knochen¬ 
naht empfohlen. Die Ligatur besteht in Bioslegung 
der Fragmente, Reposition der Fractur und Fixirung 
der Fragmente mittelst eines um dieselben herum¬ 
geführten metallische i Drahtes. Bei der Naht werden 
die beiden Fragmente perforirt, durch die Löcher 
metallische oder organische Fäden durchgeführt, 
deren Enden gebunden werden. Man hat zuweilen 
die Fäden durch Blei- oder Elfenbeinstifte ersetzt, 
welche beide Fragmente durchsetzen. Diese Opera¬ 
tionen sind schon in der vorantiseptischen Zeit aus¬ 
geführt worden. Im Jahre 1877 haben C a ra e r o n 
und L i s t e r die Naht der Fragmente bei einer 
Patellar-Fractur ausgeführt. Seither ist diese Opera¬ 
tion von vielen anderen Chirurgen nachgemacht 
worden. Gleichzeitig hat man zum Zweck der 
directen Fixation der Fragmente verschiedene neue 
Methoden angewandt. So hat Hausmann das 
sogenannte Einschrauben der Knochen empfohlen. 
Nach Reduction der Fractur applicirte er auf die 
Oberfläche der Fragmente eine vernickelte Stahl¬ 
platte, die mit Löchern versehen ist, in welchen 
Schraubengänge angebracht siud. Durch zwei dieser 
Löcher werden Schrauben eingeführt, die mit einem 
Griffe versehen sind und die in jedes der beiden 
Fragmente eindringen. Der Apparat bleibt 4 bis 
8 Wochen liegen, dann entfernt man ihn, indem 
man zuerst die Schrauben und dann die Platten 
wegnimmt. Das H a u s m a n n’sche Verfahren wurde 
bei complicirten Fracturen des Unter- und Ober¬ 
schenkels, des Radius, des Olecranon, des Unter¬ 
kiefers und bei Pseudarthrosen angewandt. Die Ne- 
crosen sollen bei Anwendung desselben nicht 
häufiger, als bei conservativer Behandlung sein, 
auch soll das ganze Verfahren unschädlicher als 
die Naht sein, bei welcher die Entfernung der 
Fäden eine wirkliche Operation bildet. Man könnte 
nun glauben, dass die Fäden^ : welche die Fragmente 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 




Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1051 


fixiren sollen, entfernt werden müssen. Nun weiss 
man aber, dass aseptische Fremdkörper dauernd 
liegen bleiben können, und darauf beruht die Mehr¬ 
zahl der heute gebräuchlichen Methoden, wobei man 
entweder einen gewöhnlichen metallischen Draht, 
Crins der Florence oder eine metallische Nadel 
oder eine ebensolche Schraube ev. Elfenbeinstifte 
etc. gebraucht. Viele Chirurgen verwenden diese 
metallischen Drähte in der Weise, dass sie jedes 
Fragment schief durchbohren, den Faden durch die 
Oeffnung durchfuhren und die beiden OefFnungen 
• vereinigen, indem sie sie umeinanderdrehen. Dieses 
Verfahren wird jedoch von vielen Chirurgen ver¬ 
worfen. So behauptet Wille, dass durch schiefe 
Perforation des Knochens eine winkelige Knickung 
der Fragmente entsteht, wodurch ihre Rotation un¬ 
möglich wird. Er legt daher transverale Nähte 
an. Ist die Fractur eine schiefe, so wird die 
Naht derart angelegt, dass die Fadenschlinge zur 
Fracturrichtung senkrecht steht. D o 1 1 i n g e r 
hat eine Knochennaht ohne Perforation beschrieben. 
Man legt einen Silberdraht circulär um das obere 
Fragment an und einen zweiten um das untere. 
Hierauf werden diese beiden Circulardrähte durch 
zwei Silberdrahtschlingen vereinigt. Diesem Ver¬ 
fahren nähern sich die Methoden von Kocher 
und Schede, bei welchen die beiden Patellar- 
fragmente durch eine von vorne nach rückwärts 
gehende, demnach das Gelenk durchschneidende 
Naht vereinigt werden. Bei dem Verfahren von 
Berger wird ein Silberdraht, der die sehnigen 
und ligamentösen Theile durchsetzt, um die Patella 
geführt, ohne in das Gelenk einzudringen. Hieher 
sind auch die Verfahren von P e r i e r und A n- 
d e r s o n zu zählen. Bei Diaphysen-Fracturen führt 
B i r c h e r in den Markcanal eine Art Elfenbein¬ 
zapfen ein, welcher beide Fragmente fixirt. Bei Epi- 
pbysen-Fracturen schneidet er mittelst Scheere 
Furchen in den Knochen, in welchen er eine H-för- 
mige Elfenbein-Klammer einführt, welche durch eine 
nachträgliche Operation entfernt wird. Volkmann 
hat drei Pseudarthrosen mittelst Elfenbeinstiften 
behandelt, die er im Gewebe belassen hat. Auch 
S o c i n entfernt nicht die in einer concentrirten 
Carbol- oder Sublimatlösung desinficirten Stifte. 
Senn verwendet Elfenbeincylinder, welche nach 
ihm die Callusbildung nicht stören. 

ln allen Fällen ist der Eingriff nur dann zu¬ 
lässig, wenn eine strenge Asepsis möglich ist. Wenn 
Zweifel über den aseptischen Zustand möglich sind, 
thut man gut, einen Drain einzulegen. Man darf 
ferner nicht vergessen, dass die durch die Opera¬ 
tion erforderlichen Manipulationen Knochenfissuren 
erzeugen können, welche zuweilen bis zu den 
nächsten Gelenken reichen. Bei Einführung von 
Stiften thut man gut, solche Substanzen zu wählen, 
die allmälig resorbirt werden können. Im Allge¬ 
meinen scheint im Auslande die directe Fixation der 
Fragmente mehr Anhänger zu zählen und dort auch 
mehr ausgeführt zu werden, als in Frankreich. Nach 
Heydenreich bildet die Unmöglichkeit, eine 
Fractur zu reponiren oder in diesem Zustande zu 
erhalten, ferner das Vorhandensein ernster Siörun- 
gen, die eine Eiterung befürchten lassen und die 
Gefahr einer Gefäss- oder Nervenverletzung ge¬ 
nügende Indicationen für einen chirurgischen Ein¬ 
griff, selbst bei geschlossenen Fracturen. 

Was die späteren operativen Ein¬ 
griffe betrifft, so sind zunächst die durch Eite¬ 
rung des Fracturherdes indicirten Eingriffe zu nennen ; 
D4bridement, Drainage, Trepanation des Knochens 
bei Osteomyelitis. Ein durclLden Gallus im Narben- 

Digitized by GOOölC 


gewebe fixirter oder im Gallus eingeschlossener oder 
nur durch einen Knochensprung gereizter Nerv kann 
in Folge von Lähmungen, neuralgischen Schmerzen, 
Anaesthesie etc. zu einem operativen Eingriff behufs 
Freilegung des Nerven Anlass geben. Auch ein 
fehlerhafter Gallus kann e^nen Eingriff erforder¬ 
lich machen. Bei schlecht geheilten Fracturen ist 
ein manuelles Redressement nur kurz nach dem 
Trauma möglich, wenn der Gallus noch nicht sehr 
fest ist. ln allen anderen Fällen ist man auf die 
Osteotomie oder die Osteoklase angewiesen. In den 
meisten Fällen wird die Resection mit oder ohne 
Naht gemacht. In den Fällen, in welchen alle ope¬ 
rativen Versuche misslungen sind und die Extremität 
nur störend ist, muss die Amputationsfrage auf¬ 
geworfen werden. 

Was schliesslich die Substanz verluste 
im Knochen betrifft, wie sie nach gewissen Frac¬ 
turen, Osteomyelitis, Tuberculose, Neoplasmen etc. 
entstehen, so sind zur Deckung derselben ver¬ 
schiedene Verfahren angegeben worden. Die Mög¬ 
lichkeit einer Knochentransplantation wurde im Jahre 
1859 von 0 1 1 i e r experimentell nachgewiesen und 
die erste erfolgreiche Anwendung derselben wurde 
im Jahre 1879 von M a c e w e n gemacht. Der 
transplantirte Knochen wirkt, nach 0 1 1 i e r und 
Barth, als Fremdkörper, der im benachbarten 
Gewebe osteogenetische Eigenschaften hervorruft. 
Von diesem Gesichtspunkte aus sind auch andere 
Fremdkörper — wie Schwämme, Gaze, Seide, Cat¬ 
gut — experimentell angewendet worden, ln praxi 
sind meist lebender oder decalcinirter Knochen ge¬ 
braucht worden. Nach Analogie der Zahnplomben 
hat Dreesmann (1892) die Plombirung der 
Knochen mit Erfolg angewendet. Schliesslich sind 
Knochensubstanzverluste mittelst Prothesen — aus 
Elfenbein oder anderen Substanzen — gedeckt 
worden. 

Hr. Berger bespricht die Behand¬ 
lung dernicht complicirten Frac¬ 
turen mittelst operativer Eingriffe 
und unterscheidet hiebei die Fracturen der Dia- 
physen und die Gelenksfracturen. Bei den ersteren 
kommt ein chirurgischer Eingriff nur ganz ausnahms¬ 
weise in Betracht, da für die meisten Fälle mit den 
vorhandenen Apparaten ohne Gefahr eine sichere 
Gonsolidirung möglich ist, so bei den Fracturen des 
Femurs, des Humerus und der beiden Vorderarm¬ 
knochen. Eine primäre Operation wurde übrigens 
nur iür die Fracturen des Schlüsselbeines und ins¬ 
besondere für die Unterschenkelfracturen ernstlich 
vorgeschlagen. Bei den Schlüsselbeinbrüchen ist 
aber, abgesehen von den sehr seltenen Fällen, bei 
denen eine Verletzung der Gefässe oder Nerven 
staufindet, die Operation ganz ungerechtfertigt, da 
man bezüglich der Function mit den einfachsten 
Apparaten ein möglichst günstiges Resultat erzielt. 
Bezüglich der Form sind die Ergebnisse bei einiger 
Sorgtalt ebenfalls ganz gute. Uebrigens würde ein 
Vorsprung des Gallus nur durch die Knochennaht 
sicherlich vermieden werden können, diese aber 
würde eine viel unangenehmere Narbe zurücklassen, 
als die Difformität, die aus der Fractur selbst ent¬ 
stehen würde. In den Fällen, in welchen ein isolirtes 
Fragment als Spitze vorspringt, kann man diese 
Difformität durch eine weniger ausgedehnte Narbe 
zum Verschwinden bringen, indem man diese Spitze 
nach erfolgter Gonsolidirung resecirt. Für die Unter¬ 
schenkelfracturen, insbesondere für die schiefen und 
V-fÖrraigen Fracturen besitzen wir allerdings keinen 
vollständigen Apparat, um eine Gonsoiidirung ohne 

Verkürzung zu erzielen. Die Ursache der partiellen 

0 rii i alftorri 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1052 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


Irreponibilität liegt in der Schiefheit der correspon- 
direnden Fragmente und in der Kraft der hinteren 
Muskelmasse. Die Knochennaht wäre in diesem Falle 
ganz ungenügend und wurde übrigens noch mehr 
Schwierigkeiten und Gefahren verursachen, da ja die 
metallischen Drähte inf Innern der Knochenmassen 
die Quelle schwerer Folgen sein können, die oft 
noch nach Jahren auftreten können. Uebrigens ge¬ 
lingt es mit Geduld selbst die hartnäckigsten Frac- 
turen zu reponiren und eine gute Form der Con- 
solidirung in allen wirklich nicht complicirten Fällen 
zu erzielen. Man muss nur in solchen Fällen die 
Fracturen behandeln können. Vor Allem muss man 
aut die sofortige Anwendung eines Gypsverbandes 
absolut verzichten. Alle wirklich fehlerhaften Resul¬ 
tate rühren davon her, dass der Gypsverband gleich 
am ersten Tage angelegt wurde. Die Reposition 
muss eine allmälig zunehmende sein und erst, wenn 
sie so vollständig als möglich geworden ist, darf 
ein; Fixationsverband angelegt werden. Abgesehen 
von den ganz seltenen Ausnahmsfällen, bei welchen 
die Reponibilität durch Dazwischenlagerung isolirter 
Knochensplitter oder ligamentöser oder periostaler 
Stränge oder Muskelbündel bedingt ist, ist man nicht 
berechtigt, behufs Reposition der Knochen und Ver¬ 
einigung durch Naht eine Unterschenkelfractur zu 
eröffnen. Bei manchen Comminutivfracturen könnte 
es angezeigt erscheinen, die isolirten Fragmente, 
welche durch ihre Querlagerung eine regelmässige 
Consolidirung unmöglich machen, zu entfernen, 
allein die Entfernung solcher Fragmente kann viel 
weiter führen, als man glaubt und sehr grosse 
Knochensubstanzverluste verursachen, welche nur 
sehr schwer gedeckt werden können und definitive 
Difformitäten der Extremität bedingen. Der chirur¬ 
gische Eingriff bei Diaphysenfracturen muss übrigens 
von dem Standpunkte betrachtet werden, dass im 
Allgemeinen die mit Wunden complicirten Fracturen, 
selbst wenn sie nicht inficirt waren, viel schwerer 
heilen und weniger günstige Resultate liefern, als 
die geschlossenen Fracturen. 

Unter den Gelenksfracturen könnten jene des 
Ellbogens und des Knies einen primären Eingriff 
erfordern, da sie so häutig schlechte functioneile 
Resultate liefern. Allein in solchen Fällen ist es 
zweifelhaft, ob die Knochennaht beim Ellbogen¬ 
gelenk diese Resultate ändern könnte. Beim Knie 
hingegen sind die Gefahren der operativen lnfection 
so gross, dass ein Eingriff nur dann zu rathen wäre, 
wenn ausnehmend grosse Verschiebungen statt¬ 
gefunden haben, die allen Coaptationsv ersuchen 
trotzen. 

Hr. R e y n i e r hält die Frage der chirurgi¬ 
schen Eingriffe bei Schlüsselbeinfracturen der Frauen 
für ungemein wichtig und bemerkt, dass er selbst 
seit 4 Jahren in solchen Fällen systematisch die 
Knochennaht anwendet, zumal die Operation bei 
strenger Asepsis unbedeutend ist und eine kaum 
2 cm grosse Narbe zurücklässt. 

Hr. T i 1 1 a u x widerspricht der Ansicht 
Bergers in Bezug auf die Gypsverbände und 
tritt für eine sofortige Anlegung des Gypsverbandes 
bei Unterschenkelfracturen ein. 

Hr. Hartmann bemerkt, dass bei Unter¬ 
schenkelfracturen, die sich nicht sofort reponiren 
lassen, die continuirliche Extension sicher zum Ziele 
führt. Diese Methode leistet übrigens auch bei alten, 
schlecht geheilten Fracturen sehr gute Dienste, 
wenn man die Fractur wieder hervorruft und die 
Fragmente auffrischt. 

Hr. D e m o n s beschäftigt sich insbesondere 
mit der Br^Ti an d1 uig manch er Schlüssel- 

□ igitized by\jOOQIC 


f 

beinfracturen mittelst Naht, die er 
in 5 Fällen stets mit Erfolg angewandt hat. Die 
Operation bestand in einem Quereinschnitt in der 
Fracturgegend und in der Blosslegung des Herdes, 
worauf die vorhandenen Splitter entfernt, die Frag¬ 
mente, wenn nothwendig, regulirt, coaptirt und 
mittelst Silberdrähten vernäht wurden. Darüber 
wurden die Weichtheile ohne Drainage vereinigt. 
Die Wunde wurde mit Jodoformgaze bedeckt, welche 
mittelst Collodiums befestigt worden ist. Ausser 
einer Schlinge wurde keinerlei Verband angelegt 
In allen Fällen konnten die Kranken sehr bald ihre» 
Arme leicht gebrauchen. Der Silberdraht wurde 
lange Zeit belassen. Die Operation ist sehr einfach 
und leicht, zumal der Knochen ziemlich oberflächlich 
liegt und man nicht Gefahr läuft, irgend ein be¬ 
nachbartes Organ zu verletzen. Die Resultate sind 
ausgezeichnet, die Consolidirung der Fractur findet 
in gleichmässiger Weise sehr rasch statt und der 
Verletzte braucht nicht durch Wochen einen un- 
nöthigen, schmerzhaften und störenden Verband 
zu tragen. Ausserdem werden die durch die längere 
Immobilisation verursachten Muskelatrophien nnd 
Gelenkssteifigkeiten verhütet. 

Hr. B ö c k e 1 (Strassburg) theilt die Erfah¬ 
rungen mit, die er in 59 Fällen von chirurgi¬ 
schen Eingriffen bei geschlossenen 
Fracturen gesammelt hat. Nach seinen Er¬ 
fahrungen ist die Knochennaht nach ßlosslegung 
und Auffrischung der Fracturen in gewissen Fällen 
von frischen Schlüsselbein- und Unterkieferbrüchen, 
die schwer zu reponiren sind, die einzig richtige 
und wirksame Behandlung. Ebenso erfordern die 
alten, schlecht geheilten Fracturen dieser Knochen 
die gleiche Behandlung. Hingegen sind die Patellar- 
fracturen nach den alten Methoden zu behandeln 
und nur ausnahmsweise die Naht bei peinlichster 
Antisepsis anzuwenden. Für die alten, schlecht oder 
überhaupt nicht geheilten Fracturen der langen 
Röhrenknochen kommen zwei Eingriffe in Betracht, 
je nachdem die Fractur consolidirt ist oder nicht, 
nämlich die Osteotomie und die Knochennaht. Bei 
alten Gelenksfracturen kommt auch die Resection 
in Betracht. Dieselbe hat den Zweck, die Func¬ 
tionen der Extremität wieder herzustellen, wenn die 
Beweglichkeit eine beschränkte war oder wenn 
überhaupt eine Ankylose bestanden hat, so z. B. 
am Ellbogen und an der Schulter, hingegen dient 
sie z. B. am Knie dazu, eine Ankylose zu erzeugen, 
wenn in Folge einer schlecht geheilten Fractur die 
Extremität untauglich geworden ist. Die Gefahr 
dieser verschiedenen Eingriffe ist, wie die 69 Fälle 
Böckels lehren, = 0. 

Hr. A d e n o t (Lyon) hat dreimal die P a- 
tel larnaht und einmal die Naht des 
Olecran ons vorgenommen. Für die Fracturen 
des Olecranons ist na-h ihm die Naht allein im 
Stande, einen Nachtheil zu bekämpfen, der von den 
Autoren nur wenig oder kaum berührt wird, nämlich 
die Bewegung des Olecranons in Folge von Con- 
traction des an seiner Spitze haftenden Triceps. 
Bei experimentellen Fracturen des Olecranons sind 
diese Bewegungen immer zu sehen und können 
durch absichtliche Contractionen des Triceps noch 
bedeutend gesteigert werden. Durch Verbände oder 
elastischen Zug ist in solchen Fällen eine genügende 
Coaptation nicht zu erzielen und nur die Naht 
allein vermag eine solide Heilung herbeizuführen. 

Hr. L e j a r s (Paris) beschreibt als Rah men- 
ligatur (ligature en cadre), ein Verjähren, 
welches er wiederholt an der Leiche und zweimal 
am Menschen ausgeführt b^t j , ;M Ei' f| h<j>hrt in die vor- 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1053 


erst coaptirten Fragmente zwei auf die Fractur- 
richtung senkrechte Löcher sehr nahe den Enden 
und führt in jede Oeffnung eines der Enden einer 
Fadenschlinge; die mediane Schlinge wird dann der¬ 
art umgebogen, dass sie die freien Enden der 
Fäden erreicht. Diese werden unter und hinter der¬ 
selben geführt, um den Knochen gebogen und vor 
und auf denselben gebracht. Dann werden sie ein 
jeder in entgegengesetzter Richtung unter die 
Schlinge geführt, einander genähert und geknüpft. 
Das Ganze besteht also gewissermassen aus zwei 
circulären Ligaturen, aus zwei horizontalen Fäden 
parallel der Knochenaxe und aus zwei senkrecht zu 
dieser Axe stehenden verticalen Fäden — alle unter¬ 
einander verbunden. Die Immobilisirung ist nach allen 
Richtungen hin eine vollständige. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vorn 29. November 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Hr. ALBERT: Ueber Skoliose. 

Nach den Untersuchungen von N i c o 1 a d o n i 
zeigt sich das Lig. long. anterius stark asymmetrisch, 
gekrümmt, an der Seite der Concavität stark ver¬ 
dickt, an der convexen Seite verdünnt. Dort wo 
das Band verdünnt erscheint, ist der Knochen ge¬ 
wachsen. Die vordere Medianlinie ist nach Nico¬ 
la d o n i durch die M a s s e n m i t t e gegeben. 
Die hintere Medianlinie hat N i c o 1 a d o n i nicht 
richtig bestimmt, da -er sich an das Bild des nor¬ 
malen Wirbels hielt. Der Wirbel wächst jedoch 
thatsächlich nach der concaven Seite, so dass die 
Verhältnisse des Bandes kein Mass für das Knochen¬ 
wachsthum abgeben. Am Wirbetkörper ist die anato¬ 
mische Mitte die Gegend der Emissaria, am Wirbel¬ 
bogen die Verbindung der beiden Anlagen der 
Proc. spinosi. Die Achse des Körpers und des 
Bogens schliessen einen stumpfen Winkel ein, der 
nach der concaven Seite offen ist. Am normalen 
Wirbel ist die vordere Medianlinie deutlich durch 
eine verticale Leiste gekennzeichnet. Am skolioti- 
schen Wirbel verläuft die Leiste schräg. R o k i- 
t a n s k y hat gelehrt, dass die skoliotiscben Wirbel 
auch gedreht sind. Diese Torsion der Wirbel wurde 
eine Täuschung erklärt, welche schwindet, wenn man 
sich an die vordere Medianlinie hält. N i c o 1 a d o n i 
hat die Torsion als den optischen Eindruck des 
asymmetrischen Knochenwachsthums gedeutet; andere 
Autoren sprachen von Rotation der skoliotischen 
Wirbel. Wenn man die Grenze zwischen rechts 
und links festhält, so lässt es sich entscheiden, 
worum es sich eigentlich handelt. Nach Lorenz 
ist die Torsion in der Abknickung der Bogen¬ 
wurzel zum Wirbelkörper begründet. Der Process 
spielt sich, da es sich um jugendliche Individuen 
handelt, in der Epiphysenfuge ab. Der übrige Wirbel 
wird durch die Verbindungslinie vorne Mitte und 
hinten Mitte ganz symmetrisch getheilt. An den so¬ 
genannten Schrägwirbeln lässt sich eine Torsion 
des Gefüges nachweisen, eine gewundene Construc- 
tion der Compacta. An der skoliotischen Wirbelsäule 
besteht jedoch nicht nur eine Torsion des Gefüges, 
sondern auch eine echte Rotation. Man sieht an den 
Gelenksflächen der Wirbelsäule, dass jede seitliche 
Neigung zugleich mit einer Drehung verbunden ist. 
Am skoliotischen Wirbel sieht man manchmal, dass 
die Gelenksflächen an einer Seite ganz bedeutend 
verbreitert sind. Die Erweiterung geschieht durch 
Zubau neuer Knpchensubstanz, gleichsam durch 
Bildung eines Spteitt^ui ipi, Pie Torsion der Com- 


| pacta findet sich frühzeitig ausgeprägt, nur an den 
J Schrägwirbeln. Das Gesammtbild der skoliotischen 
Wirbelsäule macht den Eindruck, als ob das System 
der Dornfortsätze viel zu kurz, das System der 
Wirbelkörper viel zu massig wäre. Bei der Skoliose 
ist die Wirbelsäule gebogen und so torquirt, als 
ob sie nach der einen Richtung hinein-, nach der 
anderen gleichsam herausgedreht wäre. Die Verkei¬ 
lung der einzelnen Momente wäre experimentell zu 
bestimmen. Der Schlüssel zur Theorie liegt in fol¬ 
gender Vorstellung: Das System der Körper ist ein 
langer, das System der Bogen ein kurzer Stab, 
welche beide Stäbe aneinander geschweisst sind. 

Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 27. November 1895. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Hr. Redlich: Zur Pathogenese der Syringo- 
myelle (Demonstration). 

Es wird bereits seit längerer Zeit die Möglich¬ 
keit angenommen, dass sich Syringomyelie im An¬ 
schlüsse an Blutungen entwickeln kann, wofür mehr¬ 
fache klinische und anatomische Momente sprechen. 
Vortr. verfügt über Präparate von zwei Fällen, 
welche gleichfalls für diese Annahme sprechen. Das 
eine Rückenmark stammt von einem Kinde, welches 
an schwerem Hydrocephalus litt. Es liess sich in 
dem Rückenmarke eine ausgebreitete, eigenthümlich 
geformte Höhle nachweisen. Höhlenbildung im 
Rückenmarke — auf Hydromyelie beruhend — ist 
bei Hydrocephalus mehrfach beobachtet worden. In 
diesem Falle ergibt die Untersuchung, dass es sich 
vorwiegend um echte Syringomyelie handelt; die 
Höhle stellt die Fortsetzung eines Divertikels des 
Centralcanals dar, während dieser selbst in dem 
grössten Theile seines Verlaufes mit der Höhle nicht 
im Zusammenhänge steht. Die Rückenmarkshäute 
zeigten das Bild der chronischen Meningitis und 
Pigmentation nach Blutungen. Es fanden sich auch 
in der Höhle selbst und deren Umgebung Blutungen, 
sowohl frischere als auch Pigmentirungen. Es liegt 
die Annahme nahe, dass die Höhle durch Blutung 
im Divertikel des Centralcanals zu Stande gekom¬ 
men ist, die sich als Röhrenblutungen nach aufwärts 
im Rückenmarke fortpflanzten. Die Anamnese liefert 
insoferne einen Hinweis auf Blutungen, als es sich 
in diesem Falle um eine langandauernde, durch 
Forceps beendete Geburt handelte, also um ein Mo¬ 
ment, welches besonders häufig Veranlassung zu 
Blutungen in das Centralnervensystems gibt. Das 
zweite Präparat bezieht sich auf einen Fall von 
Spina bifida. 

Hr. Schlesinger betont, dass die Ur¬ 
sache der Syringomyelie keine einheitliche ist und 
dass der Nachweis der Blutung als aetiologisches 
Moment der Höhlenbildung besonderes Interesse 
bietet. Es ist auch von Wichtigkeit, die bei Syringo¬ 
myelie sehr häufigen Gefässabnormitäten zu wür¬ 
digen, denen ein sehr grosser Antheil an der Ent¬ 
stehung der Syringomyelie zufällt. 

Hr. Redlich weist darauf hin, dass der 
Mangel der Blutungen in alten Höhlen nicht gegen 
erstere als aetiologisches Moment spricht, doch ist 
andererseits der Zusammenhang von Blutungen und 
Höhlenbildung noch nicht mit absoluter Sicherheit 
erwiesen und es bedarf noch weiterer Studien auf 
diesem Gebiete. 

Hr. Jul. W e i s s demonstrirt einen 18jährigen 
Patienten, der im Anschlüsse an eine fieberhafte 
Angina Gelenksrheumatismus und 
im Anschlüsse daran eine Mitralinsufficienz bekam. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1064 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 48 


Bemerkens w erth ist in diesem Falle das Vorhanden, 
sein eines musikalischen Geräusches in der End 
phase der Systole. Das Geräusch ist sehr intensiv; 
im Stehen ist das Geräusch weniger deutlich hör¬ 
bar; durch die Athmung wird der Charakter des 
Geräusches nicht wesentlich beeinflusst. Die Ent¬ 
stehung desselben ist wahrscheinlich auf Verände¬ 
rungen an den Sehnenfäden zurückzuführen. Sonst 
bietet der Fall das typische Bild der Mitralinsuf- 
ficienz. 

Hr. Reichel stellt aus der Abtheilun des 
Hofrathes Dräsche zwei Fälle von peri- 
pherer Neuritis auf alkoholischer Basis vor. 
Dieselbe ist durch die Heftigkeit der Schmerzen, 
vorwiegendes Befallensein der unteren Extremitäten, 
Hindrängen der Symptome auf die peripheren Partien 
der Extremität, Sehnenschrumpfungen und psychische 
Veränderung gekennzeichnet, welche Symptome in 
ihrer Gesammtheit dem von Charcot entwor¬ 
fenen Typus der peripheren Neuritis entsprechen, ln 
dem ersten der vorgestellten Fälle sind in der 
Anamnese schwere Alkoholexcesse und Erscheinungen 
der chronischen Alkoholintoxication notirt. Die 
Lähmung der unteren Extremitäten hat sich plötz¬ 
lich entwickelt und trug zunächst paraplegischen 
Charakter; gegenwärtig besteht bessere Mobilität. 
Die Füsse befanden sich in Varoequinus-Stellung. 
Bemerkenswerth ist das charakteristische vorwiegende 
Befallensein der Extensoren. 

Von sensiblen Störungen bestand früher 
spontan und auf Druck Schmerzhaftigkeit, doch sind 
die Sensibilitätsstörungen geschwunden. Die Haut- 
und Sehnenreflexe sind vollständig erloschen. Die i 
Extensoren der unteren Extremitäten, sowie die 
Interossei der Hände sind atrophisch, zeigen Ent- 
artungsreaction. Von trophischen Störungen besteht 
Knöcheloedem und Cyanose an den Füssen. Psy¬ 
chische Störungen sind in diesem Falle nicht mehr 
vorhanden; früher bestand Reizbarkeit und Ge¬ 
dächtnisschwäche. In den Lungen besteht beiderseitige 
Spitzeninfiltration Unter Alkoholabstinenz stellte 
sich eine wesentliche Besserung der Nervenerkran¬ 
kung ein. 

Der zweite Fall zeigt gleichfalls alkoholische 
Excesse in der Anamnese und die typischen Sym¬ 
ptome der Alkoholneuritis. Bemerkenswert!! ist in 
diesem Falle das Vorhandensein eines paradoxen 
Patellarreflexes, d. h. beim Beklopfen der Quadri- 
cepssehne findet nicht Contraction der Extensoren, 
sondern der Beuger statt. Schrumpfungsprocesse in 
den Sehnen und periarticuläre Gelenkswucherungen 
sind in diesem Falle nicht vorhanden. Unter 
Alkoholabstinenz trat auch hier Besserung ein. 

Hr. Schlesinger demonstrirt einen Pa¬ 
tienten, der vor einer Reihe von Jahren ein Ten- 
tainen suicidii mit einer grösse r en Arsenikmenge 
machte. Unmittelbar nach der Vergiftung traten 
heftige Durchfälle auf, bald darauf vollständige 
Lähmung der unteren und oberen Extremitäten, 
sowie hochgradige Schmerzhaftigkeit. Die Läh¬ 
mung der oberen Extremitäten ging allmälig zu¬ 
rück, an den Beinen besteht hochgradige Muskel¬ 
atrophie. die Haut zeigt leichten Glanz, doch be¬ 
stehen keine anderen trophischen Störungen, wie 
sie sonst bei Arseniklähmung öfter beobachtet wer- 
deu. Im Bereiche der gelähmten Muskeln besteht 
Entartungsreaction. Der Gang ist schleppend — 
paretisch. Delirien, welche zum regelmässigen Bild 
dei Polyneuritis alcoholica Vorkommen, finden sich 
auch he» den iniectiösen Polyneuritiden. 

Digitized by Google 


Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung vom 25. November lH9h. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr .«) 

Hr. T r e i t e 1: lieber dae Vibrationegeftihl der 
Hallt. Bei Stimmgabelprüfungen an Ohrenkranken 
fiel Tr eitel wiederholt auf, dass man dabei ein 
gewisses Schwirren in den Fingern fühlte, was ihn 
auf den Gedanken beachte, nachzuforschen, ob die 
Dauer dieses von ihm Vibrationsgefühl genannten 
Schwirrens an verschiedenen Stellen der Haut sich 
verschieden verhalte. Er stellte diese Versuche nur 
mit einer bestimmten Stimmgabel von 120 Schwin¬ 
gungen aus sehr elastischem Material und einem 
Fuss aus Horn an. Das Schwirren, welches diese 
angeschlagene Stimmgabel verursacht, ist bei jedem 
Menschen an verschiedenen Körperstellen ver¬ 
schieden. Der Ton >Cc wurde von der Kopfhaut 
8 Secunden gefühlt und noch weitere 12 gehört, 
von der Stirnhaut 7 Sec. gefühlt und weitere 9 
gehört, von der Nasen- und Wangenhaut 7-8, Zuogen- 
und Lippenhaut 9—10 Secunden; an den Finger¬ 
spitzen stellen sich die Zahlen auf 20—22, der Vola 
manus 17 18, dem Dorsum 15-16, am Unterarm 

volar 9 — 12, dorsal 9 — 10, Oberarm volar 9-10. 
dorsal 10—12, an den unteren Extremitäten für die 
Tibia 8—9, Waden 7—8, Oberschenkel 7 -8, Brust 
10 11, ganz gleich, ob man an letzterer die Stimm¬ 

gabel an Herz- oder Lungengegend ansetzte, Bauch 
und Rücken 7 8, ohne Unterschied der Körper 

hälften. Die Schwingungen waren also durchaus 
nicht an den Stellen am stärksten, die das feinste 
Tast- oder Druckgefühl haben, obwohl dies z. U- 
für die Tibia /u erwarten w r ar, wo der unterliegende 
Knochen von grösstem Einfluss auf die Resonanz 
ist. Ebensowenig traf es für die mit dem feinsten 
Tastgefühl begabte Zungenspitze zu. Während das 
Tastgefühl an den Fingerspitzen 3—4mal feiner ist 
als an der Vola, ist die Dauer des Vibrationsgefühis 
annähernd gleich u. s. w. Die Stiruhaut besitzt mit 
das feinste Druckgefühl, steht aber in der Dauer des 
Vibrationsgefübls weit hinter Bein und Arm zurück 
Unter physiologischen Verhältnissen fielen T r eitel 
besonders auf die Nachempfindung und die Irradia¬ 
tion. Das Vibrationsgefühl hinterlässt eine Nach¬ 
empfindung, die sich ganz allmälig verliert. Bezüg¬ 
lich der Irradiation fühlt man zunächst allerdings au 
jeder Hautstelle im Umkreis des Fusses der Stimm¬ 
gabel ein Schwirren, indes erregt die Stimmgabel 
bei manchen Menschen auch Irradiation nach der 
Peripherie. Diese Momente erschweren die Unter¬ 
suchung, ebenso der Umstand, dass der Druck, mit 
dem man die Stimmgabel ansetzt, nicht immer gleich 
ist, ebenso ist die Temperatur der Stimmgabel von 
Bedeutung, wenn sie ganz von Metall ist. T reitet 
machte nun seine Untersuchungen auch in patholo¬ 
gischen Fällen, wo die Hautqualitäten gestört sind, 
insbesondere bei Tabes in 10 und bei Polyueuritb 
alkoholica in einem Falle. Die Prüfung fand in Be¬ 
zug auf alle Hautqualitäten ausser dem Druckgelühl 
statt. Bei einem 52jährigen Mann, bei dem da> 
Schmerzgefühl sehr herabgesetzt, dagegen das Tast- 
gefühl gut erhalten war, am Arm und Dorsum manu* 
betrug das Vihrationsgefühl in der Vola manus und 
am Dorsum Manus je 5 Secunden, am Unterarm 
volar und dorsal 2 3, während es normal 11-12 

ausmacht, Oberarm 4 5, am Ober- und Unter¬ 

schenkel war es gleich Null. Bei einem 54jährigen 
Mann, wo die Schmerzempfindung an den Hand¬ 
tellern bedeutend herabgesetzt, das Tastgefühl am 
rechten Arm überall gut, am linken geringer war. 
betrug die Dauer des Vibrationsgeluhls volar an der 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1055 


Hand 5-9, dorsal 10, am Unterarm rechts 11 — 12, 
links 7 Secunden. An den Unterschenkeln, wo der 
Tastsinn gut erhalten war, zeigte sich das Vibra¬ 
tionsgefühl stark herabgesetzt, Tibia 8-4. Waden 
2~ 8 Secunden. Bei einem 62jährigen Mann mit 
Hyperästhesie für Nadelstiche mit langer Nach 
empfindung und bei dem das Tastgefühl im Arm 
gut erhalten war, war das Vibrationsgefühl in der 
Vola manus beiderseits 12, im Dorsum 14, Unterarm 
beiderseits 9 -10, Oberarm 6-7 Secunden. Danach 
zeigt sich, dass das Vibrationsgefühl sich sehr oft 
anders als der Tastsinn verhält und ihre Abnahme 
selten proportional ist. An eine Verwandtschatt des 
Vibrationsgefühls mit intermittirenden Druckschwan¬ 
kungen ist nicht zu denken. Dagegen spricht die 
Verschiedenheit in derFeinheit derLocalisation. Block s 
Versuche zeigen, dass im Oberschenkel noch 52 Stösse, 
auf demHandrücken 61 und in denFingerspitzen 70 diffe- 
rencirt werden, während das Vibrationsgetühl in den 
Fingerspitzen ungleich feiner als im Oberschenkel 
ist. Ausserdem ist die Empfindung, die man hat, 
wenn man die Stimmgabel auf die Haut aufsetzt, 
eine ganz andere, als wenn man blos einen Druck 
ausübt. Tr eitel nimmt Anstand, das Vibratious- 
gefühl für ein besonderes Gefühl zu erklären, 
weiss aber nicht, mit welchem Sinne man es identifi- 
ciren soll und empfiehlt weitere Untersuchungen. Prak¬ 
tisch ist die Sache für den Neurologen vielleicht 
insoweit verwerthbar, als sich bei Tabes oft viel be¬ 
deutendere Störungen des Vibrationsgefühls als des 
Tastsinns heraussteilen, wahrscheinlich werden sie 
auch früher vorhanden sein und es wird möglich 
sein, solche Fälle von Nervenkrankheiten früher zu 
diagnosticiren. 

Jn der Discussion bemerkt Hr. Thorner, 
dass die Stärke der Schwingungen durchaus von der 
Unterlage der Stimmgabel abhänge, ebenso von 
dem Spannungsgrade der flaut. 

Hr. Goldscheider pflichtet Hrn. Thorner 
bei und macht auf die Bedeutung der jeweiligen 
psychischen Verhältnisse aufmerksam. Falls die 
angegebenen Zahlen Mittelwerthe darstellten, so 
müsse er bemerken, dass man mit einem Kranken 
doch keine Versuchsreihe aostellen könne. Rumpf 
habe schon eingehende Untersuchungen mit Stimm¬ 
gabeln gemacht und zwar über die Frage, in 
welchem Grade man die Schwingungen noch als 
einzelne wahrnehmen kann. Das Vibrationsgefühl 
ist nach diesen Untersuchungen davon abhängig, 
wie schnell die Gabel schwingt. Rumpf zeigte, 
dass das Gefühl an den verschiedenen Körperstellen 
verschieden ist und zwar bei jeder einzelnen Stelle 
und Individuum in ziemlich grossem Masse schwankt. 
Rumpf bediente sich zu seinen Untersuchungen 
eines ganzen Sortiments von Stimmgabeln. Es hat 
sich eine solche Breite der Schwankungen ergeben, 
dass, so scharfsinnig und schön auch diese Unter¬ 
suchungen sind, sie doch für die Kranken nicht 
anwendbar erscheinen. Man kann doch nicht an 
einem Kranken stundenlang herumarbeiten, um 
schliesslich dasselbe zu finden, was man durch 
blosse Berührung mit den Fingerspitzen heraus¬ 
bekommt. Auf derartige Untersuchungen hin etwa 
eine Tabes-Diagnose zu stellen, ist nicht rathsam, 
die Zahl der von Tr eitel untersuchten Fälle ge¬ 
nüge doch nicht, um festzustellen, dass das Vibra¬ 
tionsgefühl mehr lehre als die Sensibilitätsprüfung. 
Auch sei das Vibrationsgefühl durchaus nichts Neues. 

Hr. LEYDEN: lieber die AfTectionen des 
Herzens mit Tubereuiose. ■ Leyden bemerkte zu¬ 
nächst histo4jSi^i0^ a ;S L Erkrankungen des 


Herzens bei Phthise zuerst namentlich von Roki¬ 
tansky festgestellt sei. Auch später wurde die 
Thatsache vielfach constatirt und besonders betont, 
dass das Herz bei Tubereuiose klein ist, aber 
ziemlich fest und in der Musculatur gut erhalten. 
Die Angaben darüber heben hervor, dass das Herz 
in diesen Fällen fast um l / s kleiner ist als das Herz 
uormaler Menschen und auch, dass sich dieser 
Zustand etwa im Alter von 20 Jahren entwickelt, 
also entsprechend dem Alter, welches die grösste 
Disposition zur Phthise darbietet. Früher suchte man 
hierin ein wesentliches Moment der Aetiologie der 
Phthise, aber das tritt jetzt in der Aera der Bak¬ 
teriologie ganz zurück, ßrehmer sah Krankheit 
des Herzens und ungenügende Blutzufuhr zu den 
Lungen als wesentliches Moment für die Entstehung 
der Phthise an und nahm dies zum Ausgangspunkt 
seiner Ideen über Behandlung der Phthise, er be¬ 
tonte, dass llerzstärkung und Befestigung der Er¬ 
nährung das wesentlichste Moment bei Behandlung 
der Phthise sei. Auch heute werden wir dem im 
(Lanzen noch beistimmen können, wenn wir darin 
auch keine dogmatische Anschauung sehen. Ferner 
wurde von Rokitansky die Theorie der Aus¬ 
schliessung von Herzkrankheiten und Tubereuiose 
aufgestellt. Wenn wir auch heute davon längst ab¬ 
gekommen sind, so lag doch darin eine feine 
Beobachtung. Die früheren Kliniker, wie Traube, 
Bamberger und andere schlossen sich der An¬ 
schauung von Rokitansky an, aber bald wurden 
Krankheitsfälle bekannt, wo Herzfehler mit Tuber- 
culose zusammen vorkamen. Insbesondere erregte 
eine Arbeit von Lebert 1867 ein gewisses Auf¬ 
sehen, in der eine Zusammenstellung von solchen 
Fällen gegeben wurde. Entscheidend waren aber 
erst die Arbeiten von Fromholz aus dem 
Leipziger Institut 1875. In den letzten Jahren sind 
solche Fälle gleichzeitigen Vorkommens von Herz¬ 
fehlern und Tubereuiose fast gar nicht mehr be¬ 
obachtet werden. Jetzt beschäftigt man sich mehr 
mit der bakteriologischen Seite der Sache. Von Tuber- 
culose des Pericards ist hier abzusehen, das ist 
selbstverständlich und lange bekannt. Bezüglich des 
Herzmuskels bestand indes ziemlich lange die 
Ansicht, er werde wenig oder gar nicht von Tuber- 
culose befallen, bis sich dann gegentheilige Beobach¬ 
tungen, insbesondere bei Miliartuberculose geradezu 
häuften. Leyden selbst hat unzählige solcher 
Fälle beobachtet, er hat bei Obductionen vielleicht 
zur Hälfte resp. 1 / s aller Fälle Veränderungen des 
Herzmuskels gesehen. Mit Vorliebe entwickeln sich 
die Infectionen resp. CirculationsstÖrungen im 
rechten Ventrikel. Von noch grösserem Interesse 
aber ist das Endocardium. Auch hier sind, wenngleich 
selten, schon frühet einzelne Fälle von ziemlich 
grossen Tuberkeln geschildert worden. Besonders 
interessant ist die Betheiligung der Klappen. Hier 
hat besonders der Londoner Arzt F e n w i c k an 
einem grossen Londoner Hospital eine Fülle von 
Material zusammengebracht. Er fand bei 1500 Sec- 
tionen etwa 43mal Endocarditis, 30mal chronische und 
IBmal acute, besonders fanden sich Mitralinsufficienz, 
Mitralstenose, Insufficienz der Aorta u. s. w. Von 
besonderem Interesse sind dabei die 18 acuten 
Fälle, denn bei den chronischen können andere 
Umstände, z. B. Gelenksrheumatismus mitwirken. Bei 
den acuten Fällen ist die Mitwirkung der Bakterien 
zweifellos, es ist festgestellt, dass sich im Endoeard 
verschiedene Arten von pathogenen Bakterien ent¬ 
wickeln können. Zuerst beobachtete Heller 1886 
Tuberkelbacillen im Endoeard, damals meintn man, 
sie könnten zufällig beim Präpariren htnön gekommen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1066 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


sein. Jetzt giebt es aber eine ganze Reihe anderer 
Beobachtungen dieser Art, namentlich von franzö¬ 
sischen Aerzten. Neuerdings spricht man allerdings 
von »Toxinen«, ohne sich über die Bedeutung des 
Wortes klar zu werden. Leyden stellte neuerdings 
auf seiner Klinik, namentlich im vorigen Semester 
umfassende Untersuchungen darüber an. In einem 
Fall frischer verrucöser Endocarditis Hessen sich 
Tuberkelbacillen mikroskopisch nachweisen. In einem 
andern Fall bei einer Frau mit vorgeschrittener 
Phthise, die mit starkem systolischen Geräusch in 
die Klinik kam, schritten die Herzsymptome derartig 
fort, dass unbedingt Zusammenhang mit Tuberculose 
angenommen werden musste, auch entwickelte sich 
Hydrops. Nachdem ein neues Geräusch an der Aorten¬ 
klappe eingetreten, wurde die Diagnose auf fort¬ 
schreitende Endocarditis gestellt, was die Autopsie 
bestätigte. Das Präparat, welches Leyden vor¬ 
legte, zeigt Tuberkelbacillen im Endocard, ebenso 
noch zwei andere Präparate. Die Bacillen liegen 
zumeist in Zellen. Endlich entwickeln sich Tuberkeln 
auch in Herztbromben. NachLeyden’s Ansicht ist 
der Schluss gerechtfertigt, dass die Zellen nicht 
an Ort und Stelle sich entwickeln, sondern erst da¬ 
bin gelangt sind und dass sie die eigentlichen 
Träger der Tuberkelbacillen sind. In den Thromben 
entwickeln j>ich die Bacillen bereits intra vitam. Dar¬ 
aus ergiebt sich die Thatsache, dass ein pneumonisches 
Exsudat der Lunge fibrinös werden kann. Die Zelle 
erscheint nicht als Schutz gegen Bacillen sondern 
im Gegentheil als dasjenige Element, welches die 
Bacillen anandere Stellen transportirt, fortpflanzt 
und entwickelt. Fr. Rubin stein. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 27. November 1896. 

Intrauterine Kinderpflege. 

Seit einiger Zeit bestehen in Paris Asyle für 
schwangere Frauen, in welchen schütz- und mittel¬ 
lose Gravidae, ohne Unterschied ihrer socialen 
Stellung oder Nationalität, Aufnahme finden. Abge¬ 
sehen von den immensen Wohlthaten, die solchen 
Frauen in diesen Anstalten zu Theil werden, sind 
es insbesondere die Kinder dieser Frauen, die von 
dem Aufenthalte der Mütter im Asyle einen sehr 
grossen Nutzen ziehen. Da alle Frauen dieser Asyle 
in die Klinik Baudelocque entbinden kommen, hatte 
Hr. Pi nard Gelegenheit, vergleichende Unter¬ 
suchungen zwischen den Kindern dieser Frauen und 
jenen dei anderen anzustellen. Die Ergebnisse 
dieser Untersuchungen theilte er in der gestrigen 
Sitzung der Acad^mie demddecine mit. Er ver¬ 
glich das Körpergewicht der Kinder von 500 Frauen 
aus den Asylen mit jenem der Kinder anderer 500 
Frauen, die unmittelbar vor ihrer Entbindung ihrer 
Arbeit nachgingen. Das Durchschnittsgewicht der 
Kinder von 500 Frauen, die bis zur Entbindung 
arbeiteten, betrug 3010 </, jenes der Kinder von 
500 Frauen, die wenigstens 10 Tage vor ihrer Ent¬ 
bindung im Asyle waren, betrug 3290 g , jenes der 
Kinder von 500 Frauen, die vor der Entbindung in 
den Schlafsälen der Klinik sich aufgehalten hatten, 
3866 g. Der Unterschied in dem Gewichte der 
Kinder der Frauen aus den Asylen und jener aus 
den Scblafsälen der Klinik dadurch bedingt ist, dass 
unter den letzteren mehr Multiparae vorhanden sind. 

Interessant ist der Vergleich der Zeit, die 
zwischen den letzten Menses und der Entbindung 
bei beiden Gruppen verstrichen ist. 

□ igitized by (QIC 


Unter 1000 Frauen, die bis zur Entbindung 
gearbeitet haben, betrug diese Zeit: 

280 Tage und darüber 482mal 
270 » bis 280 Tage 279 » 

weniger als 270 » .... 239 » 

Unter 1000 Frauen, die einige Zeit vor der 
Entbindung in den Asylen oder in der Gebärklinik 
sich aufgehalten haben, betrug dieser Zeitraum : 
280 Tage und darüber 660mal 
270 > bis 280 Tage 214 » 

weniger als 270 » .... 126 » 

Diese Ziffern sprechen eine beredte Sprache 
und lehren zur Genüge, was noththut, um eine 
kräftige und gesunde Bevölkerung zu erlangen. 

Die Contagiosität der Soarlatina. 

Bekanntlich herrscht allgemein die Ansicht, 
dass der Scharlach nur im Stadium der Abschuppung 
ansteckend ist. Dem scheint aber nach einer Mit¬ 
theilung des Hrn. L e m o i n e in der Sitzung der 
S o c i d t 4 mddicale des höpitaux vom 
22. November nicht so zu sein. Zwei Scharlach¬ 
epidemien, die er in Orleans und in einem Theile 
der Pariser Garnison beobachtete, lehren, dass die 
Contagiosität eine grössere ist im Beginne der Er¬ 
krankung, als in der Reconvalescenz. Das Contagium 
befindet sich im Beginne der Krankheit höchst wahr¬ 
scheinlich im Pharynx und kann von da auf die Haut, 
die Kleidungsstücke und die Umgebung verbreitet 
werden. Es scheint sogar, dass es sich im Rachen 
länger erhält, als bei Masern. Die Mundpflege muss 
daher in erster Linie berücksiohtigt werden. 

Hr. Le Ge ndre hat mehrere Fälle be¬ 
obachtet, welche auf s Deutlichste beweisen, dass der 
Scharlach in der ersten Zeit contagiös ist; wie lange 
die contagiöse Periode dauert, ist schwer zu sagen. 

Hr. Sevestre hält den Scharlach für con¬ 
tagiös im Beginne und während der ganzen Dauer 
des Eruptionsstadiums. Durch eine strenge Mund- 
aotisepsis kann die Dauer der Contagiosität ent¬ 
schieden abgekürzt werden. 

Tödtlioher Jodismus in einem Falle von Struma. 

In der Sitzung vom 13. November der S o- 
c i 4 t 4 de thdrapeutique theilte Herr 
C o n c h o n (Chätel-Guyon) die Krankengeschichte 
eines Mannes mit, der wegen einer grossen Struma 
eine Jodsalbe anwendete und 4 g Jodkalium täglich 
innerlich nahm. Der Effect dieser Behandlung war 
ein sehr günstiger, indem nach 3 Wochen die Struma 
stark abgenommen hatte. Aber schon in den ersten 
Tagen der Behandlung zeigte der Patient nebst 
Erscheinungen von Intoleranz, andere ernste Sym¬ 
ptome, wie Erbrechen, Zittern, Tachycardie, welche 
zu einer Unterbrechung der Behandlung nöthigten. 
f Trotz Hinweglassung des Jod hielten aber die Er¬ 
scheinungen an, es entwickelte sich ein der Cachexia 
strumipriva ähnlicher Zustand, und einen Monat nach 
Beginn der Behandlung starb der Kranke, nachdem 
er eine Reihe von Herz- und Lungenerscheinungen 
hatte, die theils dem Symptomenbilde der Cachexia 
strumipriva, theils dem des M. Based owii ange¬ 
hörten. C o n c h o n schreibt den tödtlichen Ausgang 
der durch die Jodbehandlung bedingten raschen 
Atrophie der Schilddrüse zu. Man darf aber anderer¬ 
seits nicht vergessen, dass nach Re ser und 
Lebert die Intoleranz gegen Jod, namentlich bei 
Kropfkranken, eine sehr grosse ist. 

Hr. Grell ety bemerkt, dass die Intoleranz 
auch bei Individuen, die keine Struma haben und 
oft selbst gegen minimale Dosen eine grosse ist. 

Hr. C. Paul warnt vor Uebertreibungen nach 
dieser Richtung. Es handelt, ( sich meist um indivi- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1057 






duelle Empfindlichkeit. Häufig verursacht das Jod 
nur Anfangs Intoxicationserscheinungen, die nachher 
verschwinden. 

Hr. Ferrand unterscheidet die in den ersten 
Tagen der Jodbehandlung vorkommenden Reizungs¬ 
erscheinungen an den Schleimhäuten, die durch die 
Ausscheidung des Jod bedingt sind, von den späteren 
Ernährungsstörungen. 

Gunnata der Scheide. 

In der letzten Sitzung der Socidtd de 
dermatologie et syphilographie 
demonstrirte Hr. Foumier einen sehr seltenen 
Fall von Gumma der Vagina bei einer Frau, die ein 
serpiginöses Syphilid am Abdomen hatte. Das 
Gumma sitzt 4 cm vom Orif. urethrae entfernt, ist 
ulcerirt und hat die Grösse einer Haselnuss; es ver¬ 
ursacht lebhaften Schmerz und häufigen Harndrang. 

Hr. Verchere zeigt eine Moulage von einem 
ulcerirten Gumma der Vagina. 

Behandlung der Syphilis mit Caiomelinjeoftionen. 

Hr. F e u 1 a r d hat diese in Frankreich wenig 
geübte Behandlung in mehreren Fällen mit aus¬ 
gezeichnetem Erfolg angewendet. Injicirt wurde 
jedesmal 5 cg Calomel in 1 cm* sterilUirten Oeles 
gelöst. Die Injectionsfiüssigkeit soll womöglich erst 
kurz vor dem Gebrauch mit allen Cautelen der Anti¬ 
sepsis bereitet werden. Die Injectionen wurden 
immer in die Glutaealgegend gemacht. Bei Beob¬ 
achtung strenger Asepsis sind die Injectionen nie 
von üblen Folgen begleitet. In keinem einzigen 
Falle trat Stomatitis oder eine Allgemeinreaction 
ein. Der einzige Nachtheil der Methode ist der 
Schmerz, der erst am 8. Tage nach der Injection 
auftritt und einige Tagg anhält, doch hinderte der¬ 
selbe keinen Kranken, seiner Beschäftigung nachzu¬ 
gehen, so dass die Behandlung eine durchwegs 
ambulatorische war. Die Injectionen wurden einmal 
wöchentlich vorgenommen, 4— 6 Injectionen genügten 
immer. 

Hr. Besnier führt als Beweis für den Vor¬ 
zug der Injectionsbehandlung folgenden Fall an: 
Ein hartnäckiger und immer wieder recidivirender 
Fall von Syphilis konnte durch die gewöhnliche Be¬ 
handlung nicht gebeilt werden; erst nach Injectionen 
von grauem Oel trat complete Heilung ein. 

Hr. Wickbam bemerkt, dass zwar häufig die 
Wirkung der massiven Quecksilberinjectionen eine 
energischere ist, als jene der Einreibungen, dass es 
aber Fälle gibt, wo trotz Calomelinjectionen neue 
Erscheinungen auftreten. 

Hr. Morel-La valide hat einen Fall beob¬ 
achtet, bei welchem die Injectionen unwirksam 
waren, während eine interne Behandlung mit Queck¬ 
silberpillen Heilung herbeiführte. 

Hr. Fournier macht darauf aufmerksam, dass 
es Fälle von Syphilis gibt, bei denen jede Therapie 
erfolglos bleibt. Er hält die Injectionsbehandlung 
zwar für energischer als die Einreibungen, zieht aber 
die letzteren als die am wenigsten nachtheilige vor. 
Das Calomel ist besonders bei hartnäckiger Syphilis 
des Mundes angezeigt. 

Hr. M a u r i a c bemerkt, dass es Fälle von 
Syphilis gibt, die ohne jede Behandlung spontan 
heilen oder gutartig verlaufen. Marcel. 

Briefe aus Italien. 

(Orig.-Corresp. der »Therap. Wochenschr.«.) 

Rom, November 1895. 

Auf dem X. Congress der italieni¬ 
schen Ge s^l lschafjt für Chirurgie, ge- 

Digitized by CjOOQIC 


halten zu R o m vom 26.-29. November 1895, be¬ 
richteten Hr. M a f f u c c i und Di V e s t e a über 
„experimentelle Untersuchungen, die Sernmtherapie 
der Tuberculose betreffend“. Die einschlägigen Unter¬ 
suchungen ergaben, dass die von Behring dar¬ 
gelegten Grundsätze der Serumtherapie auch bei 
der Tuberculose Anwendung finden können, da auch 
bei dieser Infection die hohe Toxicität des Proto¬ 
plasmas der specifischen Keime eine wichtige Rolle 
spielt. Da gegenwärtig kein sicheres Immunisirungs- 
verfahren gegen Tuberculose vorhanden und auch 
kein Säugethier bekannt ist, welches eine vollkom¬ 
mene natürliche Immunität gegen Tuberculose be¬ 
sitzt, so ergibt sich die Aufgabe, die relativ am 
wenigsten für die tuberculöse Infection empfäng¬ 
lichen Thiere gegen das specifische Virus möglichst 
unempfänglich zu machen. Das für solche Zwecke 
geeignetste Thier ist das Schaf, welches durch In¬ 
jection abgetödteter Tuberkelculturen auf eine sehr 
hohe Resistenz gebracht werden kann, dagegen für 
die Injection lebender Culturen stets bis zu einem 
gewissen Grade empfänglich bleibt. Das Serum der 
mittelst abgetödteter Culturen tuberculisirten Schafe 
zeigt bei Meerschweinchen und Kaninchen ange¬ 
wendet, verschiedene Grade der Toxicität. Während 
Meerschweinchen eine retroperitoneale Injection von 
2 cm * des Serums ohne Schaden vertragen, gehen 
gesunde Kaninchen nach Injection viel kleinerer 
Dosen an acuter Hämoglobinurie zu Grunde und es 
genügen 02 cm* des Serums um ein tuberculöses 
Kaninchen unter den gleichen Erscheinungen sehr 
rasch zu tödten. Wenn man das Serum tuberculöser 
Schafe mit tuberculösem Virus im Verhältnisse 4:1 
in vitro mischt und diese Mischung einem Meer¬ 
schweinchen injicirt, so zeigt sich eine Verzögerung 
des letalen Ausganges, während bei Injection einer 
ausgiebigen Serumdosis mit nachträglicher Injection 
des Virus, eine raschere Entwicklung der künstlichen 
Infection beobachtet wird. Das Serum tuberculisirter 
Schafe hat keinerlei directe prophylaktische oder 
curative Wirkung gegenüber der experimentell er¬ 
zeugten Tuberculose der Meerschweinchen gezeigt, 
doch lässt sich damit eine Verlangsamung des 
Kiankheitsverlaufes und eine Aenderung des anato¬ 
mischen Bildes erzielen, welche sich in enormer 
Schwellung der Leber und Milz, bei letzterer durch 
Follicularhyperplasie bedingt, äussert, während die 
Leber das Bild der hypertrophischen Cirrhose und 
Miliartuberculose zeigt. Die Verkäsung der Drüsen 
ist weniger ausgesprochen, der Bacillenbefund spär¬ 
lich. Das anatomische Bild erinnert demnach an jene 
Formen der experimentellen Tuberculose, welche 
nach Injection eines abgeschwächten Virus oder 
minimaler Dosen des Normalvirus sich entwickelt. 
Im Ganzen bietet das Serum tuberculisirter Schafe 
in seiner Wirkung bedeutende Analogien mit dem 
Koch’schen Tuberculin. Versuche an Menschen 
wurden mit dem Schafserum nicht angestellt, da die 
Frage der Immunisirung gegen Tuberculose im Sinne 
der B e h r i n g’schen Anschauungen noch nicht end- 
giltig auf experimentellem Wege zu beantworten ist. 

Auf demselben Congresse wurden mehrfache 
Berichte über „die Serumtherapie der b&sartigea 
Geschwülste“ mitgetheilt. Hr. Salomoni hat einen 
Fall von Chondrosarcom des Darmbeines mit 14 In¬ 
jectionen von Krebsheilserum behandelt. Es wurde 
zwar eine Verkleinerung der Geschwulst und Nach¬ 
lass der Schmerzen erzielt, doch trat nach der letzten 
Injection ein schwerer Collaps mit nachfolgendem 
Coma und Exitus binnen drei Tagen auf, womit 
sich die Gefährlichkeit dieses Heilverfahrens deut¬ 
lich ergibt. 

Original from 

UNIVERSUM OF CALIFORNIA 





1068 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


Hr. B i o n d i hat B Fälle von Epitheliom und 
2 Fälle von Sarcom mit dem Serum von Eseln, 
denen vorher Tumorstückchen inoculirt worden 
waren, behandelt und keinerlei Heilerfolge erzielt, 
ebensowenig auch mit dem Serum von Hunden, die 
mit Blastomyceten inficirt worden waren. 

Hr. C e c i hat gleichfalls 2 Fälle von Carcinom 
mit dem Serum von Thieren, denen vorher 
Krebssaft injicirt wurde, (Methode von Richet 
und Höricourt), erfolglos behandelt. Diese Behand¬ 
lungsmethode entbehrt auch der logischen Grund¬ 
lage, da bei Annahme einer tumorzerstörenden 
Wirkung des Krebssaftes nicht verständlich wäre, 
wieso sich die Carcinome weiter entwickeln, da 
jedes mit Krebs behaftete Individuum selbst ein Blut¬ 
serum besitzt, das wie das Serum der Heilmethode 
wachsthumhemmend wirken musste. 

Hr. de Ga St an o hat 6 Fälle von bösartigen 
Geschwülsten mit Pferdeserum behandelt und in 
einem Falle eine ganz vorübergehende Besserung 
erzielt. 

Hr. D'A n t o n a beobachtete in einem Falle 
nach Injection von Krebsheilserum, Aufhören der 
Blutungen und Schmerzen, doch dauerte die erzielte 
Besserung nur zwei Monate lang. 

Hr. Tr ic o mi hat in 2 Fällen (Carcinom der 
Vulva, Carcinom der Mamma) Diphtherieheilserum 
injicirt, im zweiten Falle wurde Verkleinerung der 
secundären Knoten und Besserung des Ernährungs¬ 
zustandes vorübergehend erzielt, im anderen Fall 
blieb die Behandlung ganz erfolglos. 

Hr. M a f f u c c i weist darauf hin, dass eine 
rationelle Serumtherapie der bösartigen Geschwülste 
erst dann möglich wäre, wenn die Krankheitserreger 
bekannt waren. Man müsste, falls die parasitäre 
Aetiologie derTumoreu nachgewiesen wäre, vor allem 
Versuche mit den toxischen Stoffwechselproducten 
desselben anstellen. 

Hr. Durante betont, dass die Serumbehand¬ 
lung der bösartigen Geschwülste noch überhaupt 
keine wissenschaftliche und klinische Grundlage be¬ 
sitzen. 

ln seinem Vortrage „Ueber die Heilung der 
Bauchfelltubercul08e duroh Laparotomie 4 4 berichtete 
Hr. D’Urso über 3 Fälle von Bauchfelltuberculose 
bei Frauen, bei welchen im Ganzen 6 Mal die La¬ 
parotomie vorgenommen wurde (in 2 Fällen je I Mal, 
in 1 Falle 4 Mal). In den beiden ersten Fällen wurde 
vollständige Heilung der localen Erkrankung, sowie 
beträchtliche Besserung des Ernährungszustandes er¬ 
zielt. In dem letztgenannten Fall war die Heilung 
der Bauchfelltuberculose trotz wiederholter Laparo¬ 
tomie nicht vollständig, doch wurde das Exsudat 
zeitweilig zum Verschwinden gebracht und auch 
Besserung des Allgemeinzustandes erzielt. Die in 
diesem Falle wiederholt vorgenommenen Laparo¬ 
tomien gaben dem Vortr. Gelegenheit, den Heilungs¬ 
vorgang auch anatomisch und histologisch genauer 
zu studiren. Der Hauptvorgang besteht in der Inva¬ 
sion von Leukocyten in den Tuberkel, Dissociation 
der epithelioiden Elemente und Zerstörung der Riesen¬ 
zellen, Bildung von Capillaren und Substitution des 
Tuberkels durch entzündliches Granulationsgewebe. 
Implversuche an Thieren mit der Exsudatflüssigkeit 
ergaben, dass eine einmalige Injection des Peritoneal¬ 
exsudates für gewöhnlich nicht ausreicht, um Meer¬ 
schweinchen tuberculös zu machen, so dass erst 
wiederholte Injectionen ein positives Versuchs¬ 
ergebnis liefern können. 

Hr. Tricomi hat auf seiner Klinik in den 
letzten fünf Jahren 48 Fälle von Peritonealtuber- 

—Dlgltlzed by Google 


culose operativ behandelt, zunächst nur die asciti- 
schen Formen, später auch die trockene und eitrige 
Form der Bauchfelltuberculose. Die gegenwärtig vom 
Vortr. bei allen Formen angewendete Methode be¬ 
steht in ausgiebiger Eröffnung der Peritonealhöhle, 
sorgfältiger Abtrocknung und Anwendung reizender 
Substanzen (1 Jodtinctur auf 10 Glycerin.) 

Hr. B u r c i bemerkt, dass die als Heilungsvor¬ 
gang beschriebenen Veränderungen der Peritoneal- 
tuberculose auch vor dem operativen Eingriff sich 
entwickeln können und weist auf das sichergestellte 
Vorkommen spontaner Ausheilung der Peritoneal- 
tuberculose hin. 

Hr. L a m p i a s i ist der Ansicht, dass eine voll¬ 
ständige Heilung der Peritonealtuberculose durch 
Laparotomie nicht zu erzielen ist. es lassen sich 
nur Besserungen auf diesem Wege erreichen. 

Hr. M a z z o n i hat 36 Fälle von tuberculöser 
Peritonitis der Laparotomie unterzogen und 33 Hei¬ 
lungen erzielt. Seine Methode besteht in der Er¬ 
öffnung des Abdomens und Abtrocknung des Peri¬ 
toneums, bei Vermeidung eines jeden Traumas da¬ 
selbst. Der Heilungsvorgang besteht in reichlicher 
Vascularisation der Umgebung des Tuberkels, in der 
Bildung eines hyalinen Netzes, in dessen Maschen 
Leukocyten sich ansiedeln, ferner in Veränderungen 
des Tuberkels selbst durch Bildung eines reich- 
vascularisirten Bindegewebes oder cystische Dege¬ 
neration. 

Hr. B o n o m e berichtete über die Anwen¬ 
dung des Guajacols zur Locaibehandlung der 6e- 
Ienk8tubercul086. Es w r urde 2U°/oige Guajacollösung 
sowohl in die tuberculösen Herde selbst, als auch 
in die Umgebung derselben injicirt, ebenso wurden 
auch cariös erkrankte Knochen biosgelegt, die Epi¬ 
physe derselben der ganzen Dicke nach in ver¬ 
schiedenen Richtungen angebohrt und in die künst¬ 
lich gebildeten Gänge Schwamm mit 20Yoiger Gua¬ 
jacollösung eingeführt. Der Verband wurde zunächst 
täglich, später jedeu zweiten Tag gewechselt. Die 
zur Injection verwendete Maximaldosis betrug I0rm\ 
Das Mittel rief niemals irgendwelche unangenehme 
Nebenerscheinungen hervor. 

ln seinem Mortrage über die chlrurgiache Be¬ 
handlung der Tuberculoae besprach Hr. Durante 
die Anwendung concentrirter Jodlösungen, in Form 
von parenchymatösen Einspritzungen in die tuber¬ 
culösen Herde. Für die Behandlung sind besonders 
jene Formen geeignet, wo bei kräftigeren Individuen 
die Infection langsam verläuft und Tendenz zur Ver¬ 
käsung, jedoch keine Eiterung besteht. In geeig¬ 
neten Fällen lässt sich nach den Jodinjectionen eine 
Verbesserung des Allgemeinbefindens, Zunahme des 
Appetites, Körpergewichtes und der Blutbildung, so¬ 
wie Vernarbung der Krankheitsherde beobachten. 
Eine specifische Wirkung kommt dem Jod nicht zu, 
da es in Form subcutaner Injectionen die Bacillen 
nicht tödtet, sondern nur dazu beiträgt, die Wider¬ 
standsfähigkeit des erkrankten Organismus zu stei¬ 
gern. Hr. P o s t e m p s k i, welcher das Durant- 
sche Verfahren der Jodinjectionen nachgeprüft hat, 
konnte trotz der grossen Zahl der Injectionen (in 
einem Falle 80, in einem anderen Falle 280) keinerlei 
nennenswerthe Erfolge damit erzielen, nur in einem 
Falle von reiner Hauttuberculose wurde mit diesem 
Verfahren eine deutliche Besserung erzielt. Vortr. 
empfiehlt im Hinblick auf seine eigenen Erfahrungen 
die Resection der tuberculösen Gelenke. Unter 
55 Fällen von Resection der grossen Gelenke wurden 
33 dauernd geheilt mit vollständiger Wiederher¬ 
stellung der Function, bei 13 anderen traten Reci- 
diven ein, zu deren Behebung die Amputation und 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 48 


Therapeutische Wochenschrift. 


1068 


Exarticulation nothwendig war. Bios in 3 Fällen trat 
Exitus in Folge der Erkrankung ein. 

Einen Beitrag zur operativen Behandlung der 
Proetatahypertrophle lieferte Hr. Mugnai. Der¬ 
selbe resecirte bei einem 69jährigen Manne zur Be¬ 
hebung der Harnbeschwerden in Folge von Prostata¬ 
hypertrophie beide Vasa deferentia in der Aus¬ 
dehnung von 1 cm unter CocaTnanaesthesie. Der 
Erfolg der Operation war nicht so günstig, wie dies 
von Seite anderer Autoren berichtet wird. Zwar 
waren bei Tag die Harnbeschwerden etwas geringer, 
zeigten jedoch bei Nacht dieselbe Intensität, wie 
vor der Operation. Colombi. 


Praktische Notizen. 

Dr. W. E. Anthony (Providence) beschreibt 
im Septemberhefte des »New England Medical 
Monthly« 6 Fälle, welche die vorzügliche Wirkung 
dea Lyoetols bei harnsaurer Diathese iilustriren. 
Das Lycetol — weinsaures Dimethyl - Piperazin, 
besitzt neben den harnsäurelösenden Eigenschaften 
des Piperazins, noch ausgesprochene diuretische 
Wirkung, die es dem Acidum tartaricum verdankt, 
welches im Organismus in ein Carbonat umgewan¬ 
delt wird, und die Alkalescenz des Blutes steigert. 
Gerade diese Wirkung ist besonders erwünscht, da 
ja nach vielen Autoren die Gicht in einer vermehr¬ 
ten Harnsäurebildung besteht, sondern darin, dass 
das nur schwach alkalische Blut nicht im Stande 
ist, die Harnsäure und die Urate in Lösung zu halten. 
Das Lycetol kann in wässeriger Lösung in Dosen 
von 10—3 y täglich gegeben werden. Es bat einen 
angenehmen sauren Geschmack und erzeugt auch 
bei längerer Verabreichung keinen Widerwillen. Die 
Wirkung tritt sofort nach der Einnahme ein und 
macht sich durch Nachlassen der Schmerzen und 
Steigerung der Diurese geltend. Das Lycetol erfüllt 
die gerade für Gichtkranke — deren Verdauungs¬ 
organe häufig afficirt sind — erforderliche Bedin¬ 
gung, dass es nicht nur vom Magen gut vertragen 
wird, sondern sich auch zu längerem Gebrauch 
eignet (Medic. Summary, Sept.). ln Fällen von chro¬ 
nischer Gicht bewirkt das Lycetol nicht nur eine 
Besserung der acuten Paroxysmen, sondern beein¬ 
flusst auch die Diathese in günstiger Weise. 

Car leton empfiehlt den Essig als wirksames 
Antidot bei Carbolsäurevergiftuag. Wenn mau auf 
eine durch concentrirfe Carbolsäure verätzte Haut¬ 
oder Schleimhautstelle Essig applicirt, so ver¬ 
schwindet die für Carboiverätzung charakteristische 
weisse Verfärbung und Anästhesie der betreffenden 
Stelle sehr rasch und es wird auch die Bildung des 
Aetzscborfes verhindert. Auch bei interner Carbol- 
intoxi cation wirkt der Essig als gutes Antidot. Man 
lässt in solchen Fällen möglichst rasch zur Hälfte 
mit Wasser verdünnten Essig trinken und nimmt 
dann die Ausspülung des Magens vor. 

Zur Anwendung des Guajaools als locales 
Aftästheticum. Bei einer Wöchnerin, welche an 
schmerzhaften Rhagaden der Brust¬ 
warzen litt, so dass das Kind absolut nicht an 
die Brust gelegt werden konnte, wendete M o 1 i n i e r 
Beträufelungen der erkrankten Stellen mit einer 
lOVoigen Guajacollösung an ; dieselben werden nach 
zwei Minuten mit etwas Watte abgetupit, her- 
hernach ein Saughütchen aufgesetzt und das Kind 
an die Brust gelegt, der Saugact rief bei der 
Wöchnerin keine Schmerzen mehr hervor. Die 
Application von Cocain auf Rhagaden der Brust¬ 
warze ist nicht anzufäthen, da auf diesem Wege 

□ igltlzed by Go« sie 


Intoxicationen des Säuglings hervorgerufen werden 
könnee. Ebenso hat Forestier in einem Falle 
von acutem, sehr schmerzhaftem Gelenksrheumatis 
mus durch Beträufelung der schmerzhaften Gelenke 
mit einer 50 0 /oigen Guajacolösung nicht nur eine aus¬ 
gesprochene locale Herabsetzung der Schmerzhaftig¬ 
keit auf 18-24 Stunden erzielt, sondern auch eine 
Herabsetzung der Temperatur erreicht, die nach der 
Guajacolapplication um 1° sank. Das Mittel wurde 
bei dieser Form der Anwendung sehr gut vertragen 
und rief keinerlei Reactionserscheinungen hervor. 
An gleicher Stelle berichtet Olli vier über zwei 
Fälle von sehr grossen Carbunkeln bei welchen durch 
je zwei Injectionen einer lOVoigen öligen Guajacol¬ 
lösung in die unmittelbare Umgebung des Tumors 
eine vollkommene ausreichende Anaesthesie erzielt 
wurden, so dass die Pat. zwar die ausgiebigen 
Incisionen fühlten, jedoch dabei keinerlei Schmerzen 
empfanden (Journ, de med.et Chirurg. lO.Nov. 1896) 


Varia. 

(P a r 1 a m e n t a r i s c h e s.) In den letzten 
Sitzungen des Budgetausschusses des österreichi¬ 
schen Parlamentes klagte bei Berathung des Vor¬ 
anschlages für »Hochschulen« der Berichterstatter 
Dr. B e e r, dass die für die Hochschulen in Wien 
und Prag hochwichtige Bautenfrage um keinen 
Schritt weitergelangt sei. Vor 5 Jahren sei bereits 
die Frage bezüglich der klinischen Institute in Wien 
angeregt worden; ein Project verdrängt jedoch das 
andere. Alserkaserne, Irrenhausgebäude, Ottakring 
lösen einander in buntem Wechsel ab und die ge¬ 
radezu abscheulichen Zustände an den Kliniken 
werden nicht abgeändert werden, so lange die Bau¬ 
frage nicht endgiltig gelöst sei. Nicht minder wichtig 
sei der Bau eines physiologischen In¬ 
stitutes, wobei jedoch darauf aufmerksam ge¬ 
macht werden müsse, dass dem schon vor mehreren 
Jahren vom Professoren-Collegium gefassten Be¬ 
schlüsse wegen Errichtung einer zweiten Lehrkanzel 
für Physiologie, Rechnung getragen werden sollte. 
— Unterrichtsminister Frhr. v. Gautsch brachte 
zunächst einige statistische Daten über die Frequenz 
an den Hochschulen und machte insbesondere auf 
den auffallend merklichen Rückgang an sämmtlichen 
medicinischen Facultäten aufmerksam. Zum Capitel 
»Bauten* bemerkt der Minister, dass er, was zu¬ 
nächst die Bauten in Wien anbelange, von der An¬ 
schauung ausgehe, dass die klinischen Institute 
jedenfalls in der Gegend, in welcher sie sich gegen¬ 
wärtig befinden, künftig unterzubringen sein werden, 
und hat der Minister nicht die Absicht, das soge¬ 
nannte Ottakringer Project weiter zu verfolgen. Der 
Minister hat sich bald nach seinem Amtsantritte, an 
den Statthalter für Niederösterreich gewendet und 
ihn ersucht, jene Unterlage zu schaffen, die noth¬ 
wendig ist, um in dieser Frage einen entscheidenden 
Schritt zu thun. Es sei Aussicht vorhanden, dass ihm 
innerhalb weniger Wochen das nöthige Material zu¬ 
kommen werde. Was speciell das physiologische 
Institut und eine Reihe anderer theoretischer Institute 
in Wien auf der Area der alten Gewehrfabrik be¬ 
treffe, ist der Minister in der Lage, mitzutheilen, 
dass der Finanzminister principiell der Einbringung 
eines Gesetzentwurfes zugestimmt habe, womit eine 
Summe von 9C0.000 fl. für diese Zwecke in 
Anspruch genommen werden soll. Hinsichtlich der 
Reform der medicinischen Studienorduung beschränkt 
er sich auf die Mittheilung, dass bereits ein Re- 
- - -■ Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1060 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 48 


ferenten-Entwurf gedruckt sei, und dass er die Ein- ritätszeugnis an den von der Regierung bezeich- 

berufung der betreffenden Enqu6te für die zweite neten Gymnasien erworben haben, als ordentliche 

Hälfte des Monats December veranlasst habe. Hin- Hörerinnen zu den Vorlesungen an den philosophischen 

sichtlich der Frage der Hygiene an der böhmi- und medicinischen Facultäten (mit welch’ rührender 

sehen Universität macht der Minister aufmerksam, Einmüthigkeit die Herren die juridischen Facultäten 

dass die Bezüge des betreffenden Docenten erhöht' weiberre'in erhalten wollen 1 Red.) um zu den 

würden, und die Absicht bestehe, im kommenden* Doctorprüfungen zuzulassen«, werden die vom 
Jahre Weiteres vorzukehren. Abg. L u p u 1 fordert „ Referenten vorgeschlagenen Resolutionen ange- 

die Regierung auf, die Frage der Activirung einer nommen. 

medicinischen Facultät an der Franz Josefs-Unf-*^ (Universitätsnachrichten.) Berlin, 

sersität inCzernowitz in ernstliche Erwägung Prof. Dr. Immanuel Munk, Privatdocent an der 

zu ziehen. Abg. Dr. Herold urgirt die Erweite- Universität, ist als Nachfolger des Prof. G a d, zum 

rung des Baues der böhmischen medicinischen Vorsteher der speciell-physiologischen Abtheilung 

Facultät, die Errichtung eines hygienischen Institutes des physiologischen Institutes ernannt worden. — 

an der böhmischen Universität und die Ernennung Innsbruck. Der a. Ö. Professor der Pharmako- 

des ausserordentlichen Professors der Hygiene zum logie und Pharmakognosie Dr. J. Nevinn^ wurde 

ordentlichen Professor Auch die Frage des Frauen- zum o. ö. Professor des gleichen Faches ernannt. — 

Studiums bildete den Gegenstand einer längeren Königsberg. An Stelle des nach Göttingen 

Debatte im Budgetausschuss. Berichterstatter Dr. berufenen Prof. Braun wurden von der Facultät 

Beer beantragt folgende drei Resolutionen zur vorgeschlagen : primo loco Prof. H e 1 f e r i c h 

Annahme : >1. Die Regierung wird aufgefordert, die (Greifswald); secundo loco Prof. v. Eiseisberg 

Organisation höherer Mädchenschulen in Angriff zu (Utrecht); tertia loco Prof. Länderer (Statt- 

nehmen ; 2. jenen Mädchen, welche ein Maturitäts- gart). — Marburg. Dr. B u c h h o l z hat sich 

Zeugnis an einem von der Regierung bezeichneten als Privatdocent für Psychiatrie habilitirt. 

Gymnasium erworben haben, die Zulassung zu den. (Diphtherie in London.) Obwohl die Diph- 

Vorlesungen an der philosophischen und medicini- theriesterblichkeit in London in der letzten Woche eine 

sehen (warum nicht auch an der juridischen? Red.) geringe Abnahme zeigt, so ist die Mortalitätsziffer 

Facultät zu gewähren; 8. jenen, welche ihre Studien dieser Krankheit noch immer eine excessiv hohe, 

an einer medicinischen Facultät einer ausländischen Die Todesfälle, welche in den drei vorhergehenden 

Universität bereits zurückgelegt haben, die Able- Wochen 61, 72 und 7B betrugen, belaufen sich für 

gung der strengen Prüfungen behufs Erwerbung des die mit 16. November endigende Woche auf 61. 

Doctorgrades zu ermöglichen.« — Unterrichtsminister Die durchschnittliche wöchentliche Mortalität an 

Frhr. v. Gautsch bezeichnet es als höchste Auf- Diphtherie betrug in London für die letzten fünf 

gäbe der Unterrichtsverwaltung, die Frauen zu Er- Wochen 69, also eine höhere Zahl als in irgend 

zieherinnen ihrer eigenen Kinder zu erziehen. Zur einer Periode seit dem Jahre 1898. Die Gesammt- 

Frage der Steigerung der Erwerbsfäbigkeit der zahl der in den Londoner Spitälern gegenwärtig 

Frauen, bemerkt der Minister, dass er sich nicht sjj vorhandenen Diphtheriekranken beträgt 678 Fälle, 

sehr um die Concurrenz der Frauen in den von zu welchen im Laufe dieser Woche 104 neue Fälle 

Männern bereits besetzten oder übersetzten Berufs- hinzukamen. 

zweigen, als vielmehr um Erschliessung neuer Be- (Ein Denkmal für Pasteur) soll in Melun 

rufszweige handle. Der Minister ist der Ansicht, dass < bei Fontainebleau errichtet werden, in jenem Bezirk, 
die jetzige Einrichtung der Gymnasien, für Knaben in der der Forscher zuerst seine Versuche über die 

und Jünglinge berechnet, für Mädchen nicht passe, Immunisirung von Schafen gegen Milzbrand anstellte, 

wenn man die geistige und physische Entwicklung Diese Versuche wurden im Jahre 18dl in Pouilly 

eines Mädchens im Alter zwischen 10 und 20 Jahren le Fort begonnen und haben seither sich als be- 

mit der eines jungen 1 Mannes im gleichen Alter ver- deutende Errungenschaft für die Landwirtschaft 

gleiche, so werde man sich, ohne Arzt zu sein, gezeigt. Ein aus Vertretern der landwirthschaft- 

darüber klar, dass das Mädchen keine geeignete liehen und thierärztlichen Vereine des Departements 

Schülerin für unser Gymnasium sei. Es wird daher Seine et Marne bestehendes Comitd hat sich be- 

von der Unterrichtsverwaltung nicht verlangt werden reits behufs Eröffnung einer Subscription constituirt. 

können, organisatorische Einrichtungen zu treffen,' (Gestorben) ist: Dr. L. Teich mann, 

die, wie das Gymnasium, der eigentlichen Natur des emer. Professor der Anatomie und Vicepräsident 
weiblichen Geschlechtes zuwiderlaufen. Anders stehe der polnischen Akademie der Wissenschaften, in 
es mit den einzelnen Fällen, in welchen sich Mäd- Krakau. 

chen der Maturitätsprüfung mit Erfolg unterziehen. (Mattoni’s Soosin) ist das einzige Mittel, 

Hier wird es Sache der Unterrichtsverwaltung sein, welches die nach dem Gebrauche von Moor- oder 
die Frage der Einrichtung dieser Maturitätsprüfungen Moorextract-Bädern in der Wäsche enstehenden Eisen- 

auf eine bestimmtere Basis zu stellen, als es gegen- flecke (Rostflecke) radikal entfernt, ohne die Wäsche 

wärtig der Fall ist. Was die Universitäten anlangt, anzugreifen und für die letztere deshalb vollkommen 

so ist die Zahl der Candidatinnen derzeit noch zu unschädlich. Man löst einen Esslöffel von Mattoni’s 

gering, um besondere organisatorische Einrichtungen Soosin in l /i—7t Liter weichen Wassers auf (je nach 

jetzt schon zu rechtfertigen. Bezüglich der Can- Intensität der Flecken), dann legt man das zu reini- 

didatinnen, w r elche an einer auswärtigen Universität gende Wäschestück auf ein trockenes Brett und 

das Doctorat erlangt haben, bemerkt der Minister, befeuchtet es mit dieser Lösung; sind nur einzelne 

dass er sich bezüglich der Nostrificirung der Diplome, Flecken vorhanden, so genügt es, diese zu befeuchten, 

beziehungsweise hinsichtlich der Venia practicandi Nachdem die Flecken verschwunden sind, wird das 

mit dem Ministerium des Innern ins Einvernehmen Wäschestück zunächst mehrmals nacheinander mit 

gesetzt habe, um diese Frage einer neuen und reinem weichen Wasser ausgewaschen und erst dana 

billigen Regelung zu unterziehen. Nach einer län- wenn dies geschehen ist, darf Seife genommen 

geren Discussion in welcher Dr. Kaizl die weiter- werden. Letzteres ist strenge zu beobachten. 

gehende Resolution vorschlägt: »Die Regierung _ 

wir d aufgefordert, jene Mädchen, welche ein Matu- 

Verantwortet Dr. Max Kahane. — Druck von Wittasek & (fy, WieD,-iX.,- il^Cf&tr t 10 






\ Die § 

Therapeutiiohe Woohensohrlft 

erscheint jeden Sonntag. 
Redactlon u. Administration: 
WIEN 

XIX., Döblinger Hauptstraue 36. ; 

Telephon 8649. 

g Postsparo.-Cheokconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Schoirer. 

- > < Nr 


Abonnementspreis 

! für Oesterreich - Ungarn 4 11., 
Deutschland 8 Mk., Russland ; 

5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

f iostvereines 12 Frcs. jährlich, 
nserate 20 kr. die einmal ge¬ 
spaltene Nonpareille-Zeile a 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 8. Deceniber 1895. Nr. 49. 


Inhalt: 

Einladung zum Abonnement. — Klinische Vorlesungen. Ueber Retinitis albuminurica. Von Prof 
Dr- L. LAQUEUR. — Originalien. Das Jodamylum als Verbandmittel. Von Prof. Dr. RUDOLF TRZEBICKY - 

— Zusammenfassende Uebersichten. Die Behandlung der Prostatahypertrophie. Von Dr. F. KORNFELD 

— Bücher-Anzeigen. Der Möniere’sche Symptomencomplex. Die Erkrankungen des inneren Ohres. Von 
Dr. L. v. FRANKL-HOCH WART — Referate. E. GIAMPIETRO: Die Behandlung der Scrophulose mit 
Quecksilber. — MOOSBRUGGER: Ueber Tricbocephaliasis. — E. GRAWITZ: Untersuchungen über den 
Einfluss ungenügender Ernährung auf die Zusammensetzung des menschlichen Blutes. — M. SÄNGER: 
Ueber Zerreissung des Mastdarmes bei abdominaler Pyosalpinxoperation und deren Behandlung. — 
BARKER R1DGWAY: Ueber die örtliche Behandlung von Verletzungen der äusseren Geschlechtstheile in 
Folge der Geburt. — H. VOLLMER: Ueber Formalin-Katgut. — GOTARD: Drei Fälle von Gangrän der 
Extremitäten bei jungen Leuten. — LEEDOM SHARP: The effect of permanganate of potassium in opium 
poisoning. — Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. Berliner medicini»che Gesellschaft. Sitzung vom 
27. November 1895. — Wiener medicinischcr Club. Sitzung vom 4. December 1895. — Wiener medi - 
eint*che8 Doctorrn-CoUeg ium . Sitzung vom 2. December 1895. — K. k. Gesellscnaft der Aerzte in Wien. 
Sitzung vom 6. December 1895. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Briefe aus Italien. 

— Briefe ans Russland * — Praktische Notizen. — Varia — Inserate. 


Einladung zum Abonnement. 

Mit 1. Jänner n. J. beginnt die „Therapeutische Wochenschrift“ ihren 3. Jahrgang. 
Dieselbe wird, wie bisher, das Hauptaugenmerk auf die Pflege der Therapie in des Wortes um¬ 
fassendster Bedeutung richten, ohne aber die wichtigeren Vorgänge auf anderen Gebieten der 
Medicin ausser Acht zu lassen und darauf bedacht sein, ihre Leser über alles Neue und Wissens- 
werthe in der praktischen Medicin rasch und verlässlich zu unterrichten. Die stets steigende 
Anerkennung, welche unsere Zeitschrift in weiten Kreisen der praktischen Aerzte gefunden hat, 
ermuthigt uns, den Umfang des Blattes zu vergrössern, so dass die minimale Seitenzahl 
von 20 auf 24 Seiten erhöht wird; ausserdem werden wir, wie im verflossenen Jahre, je nach 
der Fülle des Materiales verschieden grosse Beilagen geben. 

Die „Therapeutische Wochenschrift“ bringt: Originalarbeiten vorwiegend thera¬ 
peutischen Inhaltes, kliuische Vorlesungen der hervorragendsten Kliniker des ln- und Aus¬ 
landes, zusammenfasseude Uebersichten, durch welche der Leser über wichtige und actuelle 
praktische Fragen rasch und gründlich orientirt wird, eine reiche und sorgfältige Auswahl von 
Referaten aus den verschiedensten Zeitschriften und Archiven aller Zungen, regelmässige, 
rasche und zuverlässige Berichte aus (len fachwissenschaftlicheil Vereinen in Wien, 
Berlin, Paris, London, Russland, Italien, Amerika etc., welche ebenso wie die 
Congressberichte in unserem Blatte früher erscheinen, als in anderen Zeitschriften, ferner 
praktische Notizen, Receptformeln und Varia. 

Trotz ihres reichen Inhaltes ist die „Therapeutische W ochenschrift 46 die billigste 
deutsche medicinische Zeitschrift. 

Der Bezugspreis beträgt bei directer Zusendung franco unter Kreuzband 

nur 4 fl. = 8 Mark (resp. 5 Rubeln oder 12 Francs) jährlich. 

Probenummern stehen jederzeit gratis und franco zur Verfügung. 

Hochachtungsvoll 

Die Administration der „Tuerapeotisciieii Wochensclirift‘‘ 

Wien, XIX/,, Döblili^t* Häu , ptstr l aVs£ F°RN!A 












1062 


Tberapentische Wochenschrift. 


Nr. 49 


Klinische Vorlesungen. 

Ueber Retinitis albuminurica. 

Von Prof. Dr. L Laqoenr in Strassburg i./Els. 

Der Patient, welchen ich Ihnen hier vorstelle, ist ein Mann von 28 Jahren, der 
bis vor ganz kurzer Zeit in keiner Weise über seine Augen zu klagen hatte. Vor etwa 
acht Tagen bemerkte er einen Nebel vor beiden Augen und dieser wurde schnell so 
dicht, dass Patient seit drei Tagen nicht mehr lesen kann und Personen in nächster 
Nähe nicht mehr erkennt. 

Die Anamnese ergibt, dass er aus gesunder Familie stammt und früher selbst 
gesund und kräftig war — er war Soldat — bis er vor drei Jahren an einer Perityphlitis 
erkrankte. Diese hat zur Bildung eines Abscesses geführt, der eröffnet werden musste ; 
die von der tiefen Incision herrührende grosse Narbe ist in der rechten Inguinalgegend 
sichtbar. Die Incisionswunde hat sich überaus langsam geschlossen; es blieb eine Fistel 
mit ansehnlicher Eiterung zurück, welche.^ erst nach sechs Monaten zur Heilung kam. 
Seitdem, also seit mehr als zwei Jahren, fühlte der Patient sich gesund und war völlig 
leistungsfähig; nur musste er sich vor Diätfehlern in Acht nehmen, wie alle Individuen, 
die eine Perityphlitis durchgemacht haben. Auf einer Reise begriffen, wurde er vor 
wenigen Tagen bei gutem Allgemeinbefinden von der erwähnten Sehstörung befallen. 

Die Prüfung der Functionen der Augen ergibt, dass die Sehschärfe beiderseits 
enorm herabgesetzt ist: rechts werden die Finger in 4 Meter, links kaum in 2 Meter 
Entfernung gezählt (S = 1 / li resp. 1 / i0 ). Mit keinem der beiden Augen können die 
grössten Schriftproben der Jäger’schen Scala entziffert werden. Das Gesichtsfeld in der 
Peripherie ist dagegen frei, auch der Farbensinn ist nicht gestört. 

Aeusserlich wird an den Augen nichts Auffallendes gefunden; die Pupillen reagiren 
auf Licht in normaler Weise. Die brechenden Medien sind klar; aber im Hintergründe 
lässt der Augenspiegel bedeutende Veränderungen erkennen. Die Papillen erscheinen 
geröthet und zeigen undeutliche Contouren. Die Arterien der Netzhaut Sind eher dünn 
als erweitert, während die Venen entschieden dunkler, breiter und mehr geschlängelt 
erscheinen, als im normalen Zustande. Um die Papille herum bemerken wir weisse 
matte Punkte und Fleckchen, einzelne von nierenförmiger Gestalt, in verschiedenen 
Gruppirungen; im rechten Auge finden wir die weissen Herdchen am zahlreichsten in 
der Gegend zwischen Papille und Macula, im linken Auge sind sie am dichtesten in der 
Macula selbst. Sie nehmen eine Zone des Augenhintergrundes ein, die etwa 3 Papillen¬ 
durchmesser Radius hat. Weiter nach der Peripherie hin, ist nichts von ihnen zu sehen. 
Zwischen den weissen Herden erkennen wir vereinzelte radiäre, streifige, rothe Flecken, 
zum Theil sehr schmal und in offenbarer Beziehung zu den grösseren Gefässen, deren 
einzelne parallel laufen. Hie und da ist auch ein etwas grösserer, runder, braunrother 
Fleck zu sehen. Der Befund ist auf beiden Augen in Bezug auf Grösse und Gruppirung 
der weissen Herde und der rothen Flecken wohl verschieden, sonst aber im Wesent¬ 
lichen gleich. 

Nach diesem Befunde können wir nicht zweifeln, dass wir eine Retinitis beider 
Augen vor uns haben. Wir sehen ja die Trübung der Netzhaut in der unmittelbaren 
Umgebung der Papille und wir können uns davon überzeugen, dass die weissen Herde 
in der Retina gelegen sind. Lägen sie in der Aderhaut, so würden sich die Gefässe 
anders zu ihnen verhalten und wir würden ausser den weissen Flecken auch schwarze, 
von Pigmentanhäufungen herrührende antreffen. Die Annahme einer entzündlichen Ver¬ 
änderung der Retina wird ausserdem gestützt durch die vorhandene starke Hyperaemie 
der Netzhautvenen und die zahlreichen Extravasate, welche, wie ihre streifige Beschaffen¬ 
heit lehrt, meist in und auf der Nervenfaserschicht gelegen sein müssen. 

Wir können aber noch einen Schritt weiter gehen. Wo wir diese Combination von 
Veränderungen in der Netzhaut antreffen, die Trübung in der Umgebung der Sehnerven, 
die weissen, jrnnkt- und fleckenförmigen Herde und die streifigen Blutaustritte, Alles auf 
den hinteren Abschnitt des Fundus beschränkt, dürfen wir mit einem sehr hohen Grade 
von Wahrscheinlichkeit eine Retinitis albuminurica diagnosticiren. Allerdings fehlt in 
unserem Falle ein Zeichen, worauf sonst mit Recht. Werth gelegt wird* nämlich die 
Di-gitized by VjOUglC UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1063 


regelmässige Anordnung der weissen Punkte zu einer Sternfigur in der Macula lutea; 
allein das darf uns nicht beirren, denn diese sternförmige Figur ist zwar häufig, aber 
nicht constant. 

Die Untersuchung des Harns beweist die Richtigkeit unserer Annahme. Die 24- 
stündige Menge des Harns beträgt 1200—1300 cm®; dieser ist blass, hat ein specifisches 
Gewicht von nur 1012 und enthält ziemlich viel in dicken Flocken ausfällbares Eiweiss 
(17,%. dem Esbach’schen Albuminometer bestimmt). Am Herzen finden sich die 
Töne rein, eine Hypertrophie des linken Ventrikels ist nicht sicher nachzuweisen; der 
Puls zeigt keine auffallende Härte. Oedeme an den Füssen und im Gesicht sind zur Zeit 
nicht vorhanden (sie sind allerdings an den unteren Augenlidern einige Tage später 
aufgetreten). Die Gesichtsfarbe des Patienten ist blass. 

Demnach ist die Existenz eines organischen Nierenleidens wohl sichergestellt. 
Welcher Art dasselbe ist, lässt sich aber nicht mit Sicherheit ermitteln. Der voraus¬ 
gegangene langwierige Eiterungsprocess im Abdomen könnte an eine Amyloiddegene¬ 
ration der Nieren denken lassen; dagegen spricht aber die Abwesenheit einer deutlichen 
Vergrösserung der Leber und Milz und das Fehlen der Kachexie. Wir haben daher eher 
Grund, eine chronische parenchymatöse Nephritis, einen Morbus Brightii vorauszusetzen. 
Letzterer muss jedenfalls schon lange bestehen, ohne dass der Patient von seinem 
schweren Leiden eine Ahnung hatte. Plötzlich wird er von der Sehstörung befallen; 
diese führt ihn zum Arzt und erst durch die Augenuntersuchung wird das Nierenleiden 
entdeckt. Dies ist keineswegs selten; nach den Erfahrungen der meisten Augenärzte 
kommt es sogar häufig vor, dass die Kranken bei scheinbar voller Gesundheit heim¬ 
tückisch von der Retinitis albuminurica betroffen werden. Hierin gerade liegt der grosse 
diagnostische Werth der ophthalmoskopischen Untersuchung; ohne sie würde in zahl¬ 
reichen Fällen die Nierenaffection noch lange unerkannt bleiben und unter dem Einflüsse 
einer zweckwidrigen Lebensweise den unheilvollen Ausgang beschleunigen. 

Es frägt sich nun, in wie weit der beschriebene ophthalmoskopische Befund für 
die Albuminurie pathognomonisch ist. Die meisten Autoren sehen die Combination von 
streifigen Extravasaten mit weissen Flecken, insbesondere der Sternfigur, in der Macula 
lutea für charakteristisch an, zwar nicht für eine bestimmte Form der Nierenaffection, 
aber doch für die Albuminurie. Dies ist für die Mehrzahl der Fälle zweifellos richtig. 
Man hat den fraglichen Befund ebenso wohl bei der Stauungsalbuminurie der Schwan¬ 
geren, wie bei der Nephritis crouposa der scharlachkranken Kinder, wie bei der paren¬ 
chymatösen Nephritis mit Ausgang in Schrumpfniere und bei der Amyloiddegeneration 
der Niere angetroffen, es können also alle Nierenleiden, die zu Eiweissausscheidung im 
Harn führen, auch Retinitis im Gefolge haben. Allein absolut sicher ist der Zusammen¬ 
hang nicht. Ich habe vor Jahren eine 26jährige Frau beobachtet, welche auf beiden 
Augen, in grösserem Umkreise um die Pupille herum, eine Unzahl von weissen Flecken 
in der Retina, auf dem einen Auge einen zwölfstrahligen Stern in der Macula hatte, 
und bei welcher niemals im Harn Eiweiss oder Zucker gefunden wurde. Dagegen 
war bei dieser Kranken unzweifelhaft Syphilis vorhanden: sie hatte kurz vorher am 
rechten Auge eine Iritis überstanden, welche Reste auf der Linsenkapsel zurückgelassen 
hat. Im achten Monat der Schwangerschaft hatte sie ein todtes Kind geboren und zur 
Zeit der ersten Vorstellung bot sie eine weit über die Haut verbreitete Psoriasis und 
indolente Lymphdrüsenschwellungen im Nacken dar. Der Beweis für die syphilitische 
Natur des Netzhautleidens wurde dadurch geliefert, dass es durch eine energische Mer- 
curialbehandlung zugleich mit dem Exanthem vollständig geheilt wurde. Die Sehschärfe 
betrug schliesslich beiderseits 8 /s der normalen. Wir sehen demnach, dass ausnahmsweise 
die Retinitis syphilitica unter dem Bilde der Retinitis albuminurica auftreten kann. 


Noch ein anderes aetiologisches Moment ist wohl zu berücksichtigen: der Diabetes 
mellitus. Auch dieser führt in den vorgeschrittenen Stadien der Krankheit nicht selten 
zu einer Netzhautentzündung, welche die grösste Aehnlichkeit mit der Retinitis albuminurica 
hat. Trübung der Netzhaut um die Papille herum, weisse Herde und Blutaustritte sind 
auch hier die constituirenden Elemente des Augenspiegelbildes und die Unterscheidung 


von der Retinitis albuminurica ist oft unmöglich. Zwar gibt Hirschberg an, dass die 
Differenzirung beider Formen nicht allzu schwierig sei: bei der Retinitis diabetischen 


Ursprungs 

Digitizer: by 




prde viel kleiner, anders gruppirt sein, über einpp grösseren Theil 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1064 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


des Fundus sich ausbreiten und nicht zu grösseren Plaques confluiren ; auch die Blutungen 
sollen mehr punktförmig sein, während man bei der Albuminurie mehr grössere und 
radiärgestreifte Extravasate findet. Allein alle diese Merkmale sind unsicher; und im 
gegebenen Falle können sie höchstens als ein Wahrscheinlichkeitsmoment in Betracht 
kommen. Zudem findet sich oft genug in dem nämlichen Harn Zucker und Eiweiss 
zusammen; in solchen Fällen werden wir geneigt sein, die Albuminurie als das häufigere 
aetiologische Moment anzuschuldigen. 

Welche Vorstellung sollen wir uns über den Zusammenhang des Nierenleidens mit 
der Retinitis bilden? Verschiedene Hypothesen sind hierüber aufgestellt worden. Nach 
einer derselben soll die Hypertrophie des linken Ventrikels und die erhöhte Spannung 
im Arteriensystem das gesuchte Mittelglied darstellen. Diese Erklärung ist aber als un¬ 
haltbar zurückzuweisen : Denn in sehr vielen Fällen ist gar keine Herzhypertrophie nach¬ 
weisbar. Es bleibt also nur übrig, anzunehmen, entweder dass beide Organleiden eine 
gemeinsame Ursache haben, oder dass die Retinitis Folge der Albuminurie ist (denn 
daran, dass umgekehrt das Nierenleiden in Folge des Netzhautleidens entstehen solle, 
ist ja nicht zu denken). Gegen die erstere Annahme des gemeinsamen Ursprungs sprechen 
gewichtige Momente, vor Altem der Umstand, dass die Albuminurie in weitaus der grossen 
Mehrzahl der Fälle der Retinitis vorausgeht, auch wenn das Nierenleiden keine anderen 
Symptome macht. Wenn beiden eine gemeinschaftliche Ursache zu Grunde läge, so 
müssten sich doch gelegentlich Fälle finden, in denen die Retinitis vor der Albuminurie 
angetroffen wird; das habe ich aber nie gesehen, wohl aber fast immer das Umgekehrte. 
Es ist ferner zu berücksichtigen, dass die Nierenleiden, die zu Albuminurie Anlass geben, 
selbst sehr verschiedene Ursachen haben können — die Gravidität, die Scharlachinfection, 
Alkoholismus, langwierige Eiterungen, Intoxicationen — und es ist, meine ich, unlogisch, 
anzunehmen, dass diese ihrer Natur nach so verschiedenen aetiologischen Momente, alle die 
gleiche Folge bezüglich der Retina haben sollen. 

So sind wir, wie Sie sehen, zu der allein haltbaren Erklärung gedrängt, dass das 
Netzhautleiden die Folge der Albuminurie ist und zwar wahrscheinlich bedingt durch die mit 
letzterer verbundene Veränderung der Blutmischung und durch diese bewirkte Störung 
der Ernährung, sei es in Folge von Verarmung des Blutes an eiweissartigen Substanzen, 
sei es durch Retention von Bestandtheiten, die zur Excretion durch die Nieren bestimmt 
sind (chronische Uraemie). Diese Anschauung erscheint durchaus plausibel, wenn wir 
bedenken, dass die überaus zarte Structur der Netzhaut sich auch gegen anderweitige 
Veränderungen der Blutmischung in hohem Grade empfindlich zeigt. 

Wir finden hochgradige Veränderungen der Netzhaut mit bedeutenden Functions¬ 
störungen bei Diabetes, bei der perniciösen Anaemie, bei der Leukaemie, während die 
Verringerung der Blutmenge und die geschwächte Circulation allein — von der Membran 
merkwürdig gut vertragen werden. Ich erinnere d^ran, dass Cholerakranke im asphyctischen 
Stadium, Phthisiker im höchsten Grade des Marasmus keine Störungen der Netzhaut¬ 
function darbieten. 


Als Stütze dieser Anschauung können auch die neueren anatomischen Unter¬ 
suchungen herangezogen werden, welche wir Herzog Carl in Bayern verdanken. 
Diese haben ergeben, dass die constanten und als primär anzusprechenden Veränderungen 
der Netzhaut bei der Retinitis albuminurica in Erkrankungen der feinen Arterien sowohl 
der Choroidea, wie der Retina bestehen, die im Wesentlichen als Endarteritis anzu¬ 
sehen sind. Die übrigen schon lange bekannten Anomalien, die fettige Entartung der 
Körnerschichten, die sklerotischen und varicösen Veränderungen der Nervenfasern müssen 
als Folgezustände jener Gefässerkrankung aufgefasst werden. Die Endarteritis erklärt 
sich aber wohl am natürlichsten aus einer abnormen Beschaffenheit des in den Gefässen 
circulirenden Blutes. 

Bezüglich der Prognose ist zwischen der des Grundleidens und der der Netz- 
hautaffection wohl zu unterscheiden. Erstere ist immer sehr ernst und, da meistens 
schwere organische Nierenleiden vorliegen, oft ungünstig zu stellen. Einer wirklichen 
Heilung fähig sind nur die Fälle von Albuminurie nach Scharlach und in der Gravidität. 
Die von ihnen abhängigen Netzhautaflectionen können sich total zurückbilden, nicht 
selten bleiben aber doch Sehstörungen zurück, die auf einen atrophischen Zustand der 
Netzhautelemente zurückizuführen sind. Die anderen Nierenleiden, der wirkliche Morbus 


Digitized by 


gie 


UNfVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1065 


Brightii, enden letal und selten erfolgt der tödtliche Ausgang später als zwei Jahre nach 
dem Beginne der Sehstörung. Die im Gefolge der parenchymatösen Nephritis, der Schrumpf¬ 
niere auftretenden Formen von Retinitis sind einer völligen Rückbildung nicht zugäng¬ 
lich ; trotzdem warne ich davor, in diesen Fällen die Prognose bezüglich des Sehver¬ 
mögens allzu schlecht zu stellen. Ich habe Fälle von Besserung der Function gesehen, 
die wahrhaft überraschend waren; bei einem jungen Manne, bei dem Nierenschrumpfung 
diagnosticirt werden musste, stieg die Sehschärfe auf beiden Augen von 1 \ auf 1, ob¬ 
wohl derselbe eine enorme Albuminurie von 1 % und der ophthalmoskopische Befund 
sich nur wenig geändert hatte. Indess ist das ein Ausnahmsfall; die Regel ist, dass die 
Function langsam abnimmt. Zur vollständigen Erblindung kommt es indessen sehr selten, 
und zwar darum, weil die Patienten diesen extremen Ausgang der Netzhautentzündung 
nicht mehr erleben. 

Die Behandlung hat sich auf das Grundleiden und den Allgemeinzustand zu 
richten; eine Therapie der Retinitis als solche gibt es nicht. Von grosser Wichtigkeit 
ist die Diät, welche alle die Nieren reizenden Ingesta sorgsam zu vermeiden hat. Eine 
möglichst strenge Milchdiät ist so lange, als die Kranken sie vertragen, durchzuführen; 
warme Bäder sind nützlich und dem Kranken subjectiv angenehm. Von Medicamenten 
werden Jodkalium und einzelne Eisenpräparate empfohlen. Da Erkältungen der Haut sehr 
schädlich sind, so ist denjenigen Kranken, welche hiezu im Stande sind, der Winter¬ 
aufenthalt in einem südlichen Klima wohl anzurathen. Durch diese Massregeln gelingt 
es, die gutartigen Albuminurien günstig zu beeinflussen ; bei den anderen können wir 
nur den Verfall der Kräfte und des Sehvermögens eine Zeit lang aufhalten — mehr ver¬ 
mögen wir nicht. 


Originalien. 


Das Jodamylum als Verband- 
mittel. 

Von Professor Dr. Rudolf Trzeblcky in Krakau. 

Es kann wohl heute Niemandem übel 
gedeutet werden, wenn er sich neuempfoh¬ 
lenen Verband- und Wundheilungsmitteln 
gegenüber etwas skeptisch verhält. Sind 
wir ja doch einerseits bereits zu dem Grade 
der Vervollkommnung der Wundverband¬ 
technik gelangt, dass ein Bedürfnis nach 
weiteren Verbesserungen sich kaum mehr 
fühlbar macht, andererseits hat sich die Mehr¬ 
zahl der von Zeit zu Zeit neu auftauchen¬ 
den, oftmals sehr warm angepriesenen Mittel 
kaum oder zum Mindesten nicht in dem der 
ursprünglichen Empfehlung entsprechenden 
Masse bewährt. Als ich jedoch im Vorjahre 
zufällig M aj e wski’s Artikel über die Ver¬ 
wendung des Jodamylum*) las, schien mir 
die Anwendung desselben zum Verbände 
ganz plausibel und begründet und daher 
auch die ganze Mittheilung sehr vertrauen¬ 
erweckend. 

Im Jodamylum ist das wirksame Mittel 
nämlich Jod, an die Stärke blos ganz lose 
gebunden, so dass es jeden Augenblick 
unter günstigen Verhältnissen frei werden 
und seine Wirkung entfalten kann. 

*) UebejF-ain neues Wundheilmittel. St. Pölten. 
Ein Selbstve^agf^^es Vferf^ssers. 


Bei der bekannten stark antiseptischen 
Eigenschaft des Jods und dem Umstande, 
als auch das in der Chirurgie seit Jahren 
das Bürgerrecht geniessende Jodoform wohl 
zum grössten Theile seine wahrhaft heil¬ 
bringende Wirkung dem freiwerdenden Jode 
verdankt, schien es mir der Mühe werth, 
das Mittel praktisch zu erproben. 

Ich benütze das Jodamylum seit nahezu 
einem Jahre zum Wundverbande und will 
gleich hier bemerken, dass ihm ganz sicher 
eine ge w i sse Bedeutung nicht 
abgeleugnet werden kann. 

Die Darstellungsw'eise desselben ist 
eine sehr einfache. Gewöhnliche, möglichst 
fein pulverisirte Stärke w'ird mit gelöstem 
Jod genau verrieben, und dann dem Jod¬ 
lösungsmittel Gelegenheit zur Verdunstung 
geboten. Majewski empfiehlt das Amy- 
lum mit gewöhnlicher Jodtinctur zu mischen. 

Bei der wechselnden Zusammensetzung 
derselben, namentlich wenn seit deren Zu¬ 
bereitung ein etwas längerer Zeitraum ver¬ 
strichen ist, empfiehlt sich zu diesem Zwecke 
viel besser eine jedesmal frisch bereitete 
ätherische Jodlösung. Wird dieselbe genau 
mit der Stärke verrieben, so erfolgt eine 
ganz gleichmässige Verkeilung des Jods 
in jedem einzelnen Stärkekörnchen, wovon 
man sich durch einen Blick in’s Mikroskop 

leicht überzeugen kann. D'äs : Quantum de« 

JIM V-- 



1066 Therapeutische 


benützten Jodes ist ein beliebiges, ich will 
jedoch gleich hier bemerken, dass sich mir 
ein 3°/ 0 iger Zusatz von Jod als vollständig 
genügend bewährt hat und ich daher in 
meinen Versuchen ausschliesslich 
e i n 3°/ 0 i ges Jodamylum benützt habe. 
Dasselbe stellt ein dunkelviolettes, sehr 
feines und zartes, nach Jod riechendes 
Pulver dar. Wird jedoch der Stärke vor 
der Mischung mit Jod durch Austrocknen 
über Schwefelsäure alles Wasser entzogen, 
so bleibt die bekannte Jodreaction hach 
Vermischung der Stärke mit Jod aus, und 
das Jodamylum nimmt dann eine Drapfarbe 
an, wird aber gleich bei der geringsten 
Befeuchtung violett. 

Das Mittel habe ich sowohl als Streu¬ 
pulver verwendet, als auch mir daraus eine 
Gaze bereiten lassen. Die Verbandstoff¬ 
fabrik von D o br owo 1 ski in Podgörze 
hat über mein Ersuchen eine 50%ige Jod- 
amylumgaze in Verkehr gesetzt, weiche durch 
Einreiben des Mittels in vorher mit Glycerin 
befeuchtete Gaze hergestellt wird. Die Gaze 
wurde sowohl bei frischen, zur Primaheilung 
bestimmten Wunden, als auch bei solchen, 
bei welchen eine Heilung per secundam 
erstrebt wurde, benützt. Ausserdem wurden 
feine Gazestreifen zur Tamponade von hart¬ 
näckigen, zumeist tuberculösen Fisteln ver¬ 
wendet und mit dem Jodamylumpulver gan¬ 
gränöse, jauchende Geschwüre bestreut. 

Ehe ich jedoch über die erzielten Re¬ 
sultate kurz berichte, möchte ich mit einigen 
Worten der Versuche erwähnen, welche ich 
zur Feststellung der antiparasitären Kraft 
des Mittels angestellt habe. Wiewohl die 
Bedeutung eines Mittels für den Wundver¬ 
band nicht immer gleichwerthig ist mit seiner 
antiseptischen Wirkung im Reagenzglase, 
w'ie dies zur Genüge der langwierige Streit 
um die antiseptische Bedeutung des Jodo¬ 
forms beweist, so muss doch zugegeben 
werden, dass ceteris paribus das antiseptisch 
stärkere Mittel den Vorzug verdient. Die 
diesbezüglich unternommenen Versuche er¬ 
gaben denn auch, dass das Jodariiylum, in 
genügender Concentration dem 
Nährboden zugesetzt, die Entwickelung der 
Bakterien auf demselben hochgradig hemmt, 
wie dies übrigens bei der bekannten anti 
septischen Kraft des Jod wohl nicht anders 
zu erwarten war. Ich habe der gewöhn¬ 
lichen Nährgelatine 25°/ 0 bez. 50% Jod¬ 
amylum zugesetzt und das Ganze dann in 
Petr i’sche—.Schalen gegossen. Auf den 
so bereitetaeJIiahrb ölen wurden Reinculturen 


Wochenschrift Nr. 49 


von Anthrax- und Diphteritis-Bacillen, sowie 
möglichst bakterienreicher Eiter geimpft 
und jedesmal Controlversuche auf reiner 
Gelatine durchgeführt. Nach Impfungen von 
Eiter und Löffle r’schen Bacillen blieben 
die jodhältigen Platten stets steril, während 
die Controlplatten ein reiches Wachsthum 
der unzähligen Colonien aufwiesen. Gegen 
die Anthraxbacillen war das Jodamylum zu 
wenig wirksam ; dieselben entwickelten sich 
auch auf den 50%igen Jodplatten, aber 
jedenfalls viel langsamer und träger als im 
Controlversuche. 

Und nun wollen wir kurz über die 
am Krankenmateriale gesammelten Erfah¬ 
rungen berichten. 

Vor Allem hat sich mir das 
Mittel überall dort bewährt, wo 
es sich um rasche und sichere 
Production eines gesunden Gra¬ 
nulationsgewebes handelte, also 
namentlich bei Tamponade grosser, nach 
Excochleation von tuberculösen Knochen 
und Lymphdrüsenherden entstandener De- 
fecte. Schon beim ersten Verbandwechsel 
am 6.—8. Tage pflegt die ganze Wunde 
mit gesunden Granulationen reichlich über¬ 
zogen zu sein, so dass wir oft schon da 
zum Lapisstifte, namentlich an den Wund¬ 
rändern, unsere Zuflucht ergreifen mussten. 

Gangränöse, jauchende Ge¬ 
schwüre pflegen ebenfalls unter dem 
Jodamylumverbande rasch ein gesun¬ 
des Aussehen zu erlangen. Tam¬ 
ponade von Fisteln namentlich tuber¬ 
culösen Ursprunges mit Jodamylumgaze er¬ 
wies sich in einer ansehnlichen Zahl von 
Fällen als sehr zweckentsprechend 
und führte oft rasch zum definitiven Ver¬ 
schlüsse derselben, selbst in solchen Fällen, 
wo andere Mittel im Stiche gelassen hatten. 

Als sehr grossen Vortheil des Mittels 
möchte ich auch übereinstimmend mit M a- 
j e w s k i den Umstand hervorheben, dass 
ich nie von demselben verursachte Eczeme 
gesehen habe, was doch leider so oft die 
Anwendung des Jodoforms unmöglich macht. 

Selbst in Fällen, in welchen ein Jodo- 
formeczem bereits vorhanden war, schwand 
dasselbe rasch bei Substitution des Jodo¬ 
form durch Jodamylum. 

Bedenkt man hiezu noch die Billig¬ 
keit und Geruchlosigkeit des Mit¬ 
tels, sowie den Umstand, dass mir bisher 
trotz reichlicher Anwendung desselben 
keine Spur von Intp ^.i cation s- 
symptomen ^njtergekommen ( ist, so,-wi|rd 





Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1067 


man zugeben müssen, dass das Jodamy- formverbande ganz entwöhnt sind. Das Jod 
lum in gewissen Fällen angewen-, des Jodamylums bildet mit dem Eiweiss der 
det zu werden verdient. Das Jodo- Wundsecrete Jodalbuminate, denen keine 

form zu verdrängen wird dem Mittel jedoch antiseptische Dauerwirkung zukommt. Und 

nie gelingen, da demselben die Dauerwirkung so müssen wir denn nach wie vor, überall 

fehlt. Lässt man einen Jodamylumverband dort, wo ein allzufrüher und allzuofter Ver- 

etwas zu lange liegen, so entwickelt sich bandwechsel unerwünscht ist, beim altbe- 

aus der Wunde ein fader, penetranter, übler währten Jodoformverbande bleiben und das 

Geruch, dessen wir in unserer anti- und asep- Jodamylum nur für gewisse oben erwähnte 

tischen Zeit, namentlich aber beim Jodo- Fälle reserviren. 


Zusammenfassende Uebersichten. 


Die Behandlung der Prostata¬ 
hypertrophie 

von Dr. F. Kornfeld, Assistent der poliklinischen Ab¬ 
theilung des Reg.-Rathes Prof. v. Fritsch in Wien. 

Bo Radieale Behandlung. 

I. 


Die Häufigkeit der Prostatahypertrophie 
und ihre schweren, oft lebensgefährlichen Folge¬ 
zustände im höheren Mannesalter, erklären es, 
dass die Frage einer radicalen Behandlungs¬ 
methode dieses Leidens in den letzten Jahren 
wieder an Actualität gewonnen hat. Es dürfte 
daher am Platze erscheinen, auf die einschlä¬ 
gigen Heilbestrebungen eingehend zurückzu¬ 
kommen. 

Henry Thompson (1) fand, dass bei 
Leichenuntersuchungen an Männern über 
54 Jahren, bei je einem unter dreien ein ge¬ 
wisser Grad von Prostatahypertrophie, bei 
einem auf 7—8 schon ein gewisses Hindernis 
für die Harnentleerung, und schliesslich bei je 
einem unter 15 eine so bedeutende Hypertrophie 
vorhanden ist, dass eine besondere Rücksicht¬ 
nahme auf deren Folgen geboten wäre. Nach 
Guyon (2) kommt die Prostatahypertrophie 
unter hundert Männern im Alter von 60 Jahren 
und darüber bei ungefähr 34 zur Beobachtung, 
und bei 15 oder 16 von diesen macht sie bereits 
deutliche Symptome. Desnos (3) dagegen er¬ 
klärt, dass die Prostatahypertrophie bei alten 
Leuten relativ wenig verbreitet sei, gibt aber 
zu, dass diese Behauptung für den ersten An¬ 
schein wohl unglaubwürdig erscheinen möge. 

Interessante Zahlen weisen die Tabellen 
über die Mortalitätsverhältnisse der alten Leute 
in Paris auf. Eine Statistik von Dr. Bertilion 
zeigt, dass in den letzten zehn Jahren in Paris 
ungefähr 350 alte Männer den verschiedenar¬ 
tigen Folgezuständen der Vergrösserung der 
Vorsteherdrüse erlegen sind; aus den Detail¬ 
angaben dieser Statistik geht hervor, dass sich 
im Alter zwischen 65 und 75 Jahren 159 Todes¬ 
fälle an derartigen Zuständen ereigneten, also 
etwa die Hälfte der Gesammtstatistik: im 
Ganzen starben an Prostataerkrankungen in den 
letzten zehn Jahren 337 alte Leute. Es unter¬ 
liegt keinem Zweifel, dass analoge Statistiken 
in unseren /Ländern Je. gleichen Resultate, 
□ igitized by OOÖylt! 


also eine relativ sehr hohe Mortalitätsziffer er¬ 
geben würden. 

II. 

Von den zur Radicalbehandlung empfohlenen 
Methoden sind zunächst jene Operationen zu 
erwähnen, welche die vergrösserte Drüse direct 
in Angriff nehmen. Diese sind nun verschiedener 
Art; zunächst solche Eingriffe, welche die Ver¬ 
kleinerung der Drüse en masse bezwecken. 
Dahin gehören diesubcutanen Injectionenvon 
Ergotin, der Gebrauch mineralischer Wässer 
(Kreuznach, Wildungen etc.), die paren¬ 
chymatösen Einspritzungen von Jod nach 
Heine, die Massage der Prostata vom Rectum 
aus (Rutte), die Anwendung des constanten 
Stromes(Tripier, Moreau-Wolff,C heron). 
Ferner versuchte man von der Urethra pro- 
statica her durch eigene Instrumente den ver¬ 
änderten Weg und die Weite der Urethra 
posterior zu beeinflussen (Mercier, Leroy 
d’E t i 'o 11 e s). Maisonne uv e, C i r i a 1 e 
und Andere haben Instrumente construirt, um 
von der Urethra prostatica aus die hyper¬ 
trophische Prostata einzuschneiden oder vor- 
springendeTheileabzutragen (Secateurs). Das 
Gleiche wurde auch durch den galvanischen 
Strom angestrebt (B o 11 i n i, N e u m a n n). 
Diese Methoden scheinen in den letzten Jahren 
wegen der Gefahren, welche damit verbunden 
sind — ungeheure Blutungen, Sepsis — wenig 
geübt worden zu sein. Dagegen wurde die Ab¬ 
tragung der grossen Prostata nach voraus- 
geschickter Sectio alta oder Perinealschnitt 
namentlich in Deutschland, wie es scheint, mit 
besseren Resultaten vorgenommen. Von Dittel 
wurde die Entfernung der Seitenlappen, Prosta- 
tectomia lateralis (Wr. klin. Wochenschr., 
1890, 18, 19) vorgeschlagen. Um bei der Pro¬ 
st a t e c t o m i e ein bequemeres Operations¬ 
feld zu gewinnen, wurde die Symphyseotomie 
als Präliminärmethode vorgeschlagen und von 
Koenig, H e 1 f e r i c h, Tr end elenburg 
und Anderen ausgeführt. Die Mortalität nach 
der Prostatectomie ist dennoch bisher eine 
ziemlich hohe; da sie ferner ^im Ganzen nur 
palliativen Werth bietet und mitunter Fisteln 
Zurückbleiben, vermochte sie trotz einzelner 
ausgezeichneter Erfolge nicht allgemeine Ein¬ 
führung in die Praxis zu erringen, 

UNiVERSITY OF CALIFORNIA 




1068 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 49 


Durch die Vergleiche angeregt, welche 
Velpeau und Thompson zwischen der Pro¬ 
statahypertrophie und den Uterusfibro- 
myomen gezogen haben, hat Bier (9) zur 
Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie die 
Ligatur der Art. iliacae int. vorgeschlagen 
und ausgeführt, indem er sich durch die guten 
Resultate leiten Hess, welche durch Unterbin¬ 
dung der entsprechenden Gefässe bei Uterus¬ 
myomen, Kropf etc. erzielt wurden. In seinen 
3 Fällen war die Besserung eine augenschein¬ 
liche und die Verkleinerung der Drüse selbst 
zweifellos. Nach Lannois (10) beruht die 
Volumsabnahme der Prostata hiebei mehr auf 
Nerveneinfluss, als auf derCirculationshemmung. 

Erwähnenswerth sind noch die Versuche 
englischer Chirurgen, nach vorgenommener Pro- 
statectomie eine perineale Drainage zur Ab¬ 
leitung des in dem hinter der Prostata gelegenen 
Recessus sich anstauenden Harnes anzulegen. 
(M’G ill de Leeds, Nicol 1. Lancet, 
14. April 1894.) 

Die Prostatectomie, bei welcher z. B. 
Mansell-Moullin unter 94 Fällen blos einen 
Todesfall berichtet und auch Thompson, 
M’G ill, Burton Brown zufriedenstellende 
Resultate erzielten, bleibt trotzdem für die 
Kranken eine höchst eingreifende Operation, 
deren langdauernde Nachbehandlung, abgesehen 
von dem momentanen Shok und den gestörten 
Circulationsverhältnissen, die hohe Mortalität 
von circa 15% erklärt. Guyon (2) spricht sich 
auch in der That gegen diese Operations¬ 
methode aus, indem er zunächst betont, dass 
sie mit Rücksicht auf die Unmöglichkeit, die 
oft massig vergrösserten Seitenlappen ganz zu 
entfernen und einer Recidive vorzubeugen, eine 
Radicalbehandlung überhaupt nicht zu nennen 
sei. Ferner meint er, dass man nicht erwarten 
könne, die bereits eingetretenen Folgezustände 
der Hypertrophie, die Distension der Blase, die 
Degeneration ihrer Musculatur, die Verände¬ 
rungen im Nierenbecken und der Niere, die in 
der Regel von Beginn der Krankheit an be¬ 
stehen, durch irgend ein operatives Verfahren 
zu vermindern oder gar zu beseitigen. Guyon 
schliesst daraus, »dass es eine wirklich radicale 
Behandlungsmethode der Prostatahypertrophie 
nicht gebe und nie geben werde«. Poncet (6) 
und Lagoutte (8) kommen in ihren Unter¬ 
suchungen ebenfalls zu dem Schlüsse, dass die 
Eingriffe, welche sich gegen die Prostata selbst 
richten, viel zu gefährlich sind und ziehen in 
der Mehrzahl der Fälle die leichter zu hand¬ 
habende Cystostomie vor. 

III. 

Die beiderseitige Castration. 

Die letzten Jahre brachten nun in den Be¬ 
strebungen eine wirklich radicale Methode in 
der Behandlung der Prostatahypertrophie zu 
finden, ein vorher noch nicht versuchtes Opera¬ 
tionsverfahren, welches weit weniger gefahrvoll 
für die Kranken ist: die beiderseitige Ca- 

Difitized by Goosle 


stration. Lannois (10) hatte in einer vor¬ 
trefflichen Arbeit die anatomischen und physiolo¬ 
gischen Verhältnisse des männlichen Geschlechts¬ 
apparates bei Hunden vor und nach der Castra¬ 
tion studirt und auf den Zusammenhang der 
Entwicklung der einzelnen Abschnitte des Ge¬ 
schlechtsapparates hingewiesen. Er zeigte 
ferner, dass bei angeborenem Fehlen oder zu¬ 
rückbleibender Entwicklung der Hoden auch 
eine analoge Atrophie der Samenblasen und 
der Prostata vorhanden sei. Da sich nun auch 
auf experimentellem Wege bei jungen Thieren 
durch beiderseitige Castration eine Hypoplasie 
der ganzen Prostata erzielen Hess, glaubte 
Lannois annehmen zu dürfen, dass damit 
auch eine radicale Methode für die Behandlung 
der hypertrophischen Drüse beim Menschen ge¬ 
funden sei. Indess wurde damals (1885) auf 
diese Versuche und Vorschläge nicht weiter 
eingegangen, bis etwa 9 Jahre später William 
White (11) in Philadelphia auf Grund neuer¬ 
licher Thierversuche und gleichzeitig Ramm 
(12) in Christiania die Castrationsmethode wieder 
vorschlugen und selbst zur Ausführung brachten. 
Arthur Po well (13) hatte damals über einen 
Fall berichtet, in welchem einem Patienten mit 
Retentio urinae infolge Prostatahypertropbie der 
rechte Hoden wegen eines Knotens entfernt 
wurde; der linke Hoden war atrophisch. Es 
trat nun infolge dessen eine Erleichterung der 
Harnbeschwerden und eine deutliche Verkleine¬ 
rung der Prostata ein. Ramm (12) stützte sich 
bei seinen Thierversuchen zunächst auf die 
Analogie zwischen Uterus und Prostata und 
sprach sich in seinem Berichte vor der Medi¬ 
cinischen Gesellschaft in Christiania über die 
Gründe für die Castration bei Prostatahyper¬ 
trophie dahin aus, dass er aus der Analogie 
der beiden Organe erwartete, dass die beider¬ 
seitige Entfernung der Hoden eine Atrophie 
der Prostata herbeitühren werde, ebenso wie 
die Entfernung beider Ovarien eine Verkleine¬ 
rung des myomatösen Uterus bedingt. White 
wies in der amerikanischen Chirurgischen Ge¬ 
sellschaft in Buffalo im Juni 1893 auf die zahl¬ 
reichen, von Dr. Kirby im Jahre 1892 auf 
seine Veranlassung an Hunden vorgenommenen 
Versuche hin, welche feststellen, dass auf die 
Castration zunächst eine Atrophie der Drüsen¬ 
elemente und dann der musculären Elemente 
der Prostata eintrete. Damit standen auch die 
Erfolge der ein- oder beiderseitigen Castration 
beim Menschen in Einklang. Diese Behandlungs¬ 
methode der Prostatahypertrophie und ihrer 
schweren Folgezustände fand nun in Amerika 
und England rasche Verbreitung, während sie 
bisnun in Deutschland noch keinen Eingang 
gefunden hat. 

Im Folgenden soll ein chronologischer Be¬ 
richt aus der Literatur über diesen Gegenstand 
geboten werden. Im Jahre 1893 nahm Ramm in 
Christiania die ersten Castrationen aus dieser 
Indication in Europa vor. In Frankreich war 
Lannois (1894) der erste, der die Castration 

Original from 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1069 


als Radicalcur der Prostatahypertrophie vor¬ 
schlug. Zur selben Zeit forderte White mit 
grosser Wärme zur Ausführung der Opera¬ 
tion auf und meldete die besten Resultate. Die 
ersten Operationen dieser Art in Amerika 
machte Francis Hay nes (Los Angelos, Cali- 
formen) und berichtete darüber im März 1894 
im Buffalo medical and surgical Journal. Josef 
Griffiths (14) fand, dass sich die Prostata 
beim Hunde nach der Castration in eine kleine 
fibröse Masse verwandle, in der die Drüsen¬ 
tubuli fast ganz geschwunden waren; dies ge¬ 
schah, ob nun die Drüse vorher normal oder ver- 
grössert war. 

Soweit die Literatur zugänglich war, konnten 
Berichte über 48 Fälle gesammelt werden, 
unter denen blos 4 Misserfolge zu verzeichnen 
waren; dies gibt demnach eine Mortalität von 
8 5 Procent, also die Hälfte derjenigen, welche 
nach den anderen Radicalmethoden (Prostatec- 
tomie) früher constatirt wurde. 

Die Berichte über diese Fälle rühren von 
folgenden Autoren her: 


F. Ramm (15).2 

A. Powell (13).. . 1 

Francis L. Haynes (16), Los Angelos . . 3 

Fremont Smith (17).1 

W. White (11).1 

Sinitzin (18), Moskau .1 

Bereskin (19), Moskau.1 

Bryson (20).1 

C. R. Meyer u. F. Haenel (21), Dresden . I 

C. Mansell Moullin (22), London .... 3 

J. J. Thomas (23), Pittsburg.1 

B. M. Ricketts (24).1 

Finney (25), Baltimore.2 

J. Swain (26), Bristol.1 

Hob. Bütkens (27), Celle.1 

Piercy (28).. 1 

Griffiths (14).1 

E. Harry Fenwick (29), London .... 9 

Stretton (30) ...1 

Walker (31) u. Tupper (von diesem citirt) 7 

J. Hayden (32).1 

Watson (33).4 

Lilienthal (34) ... .1 

Langton (34).1 

Pearce Gould (35).1 


ln allen diesen Fällen handelte es sich um 
Kranke im Alter von 60—83 Jahren mit schweren 
Störungen der Urinentleerung infolge von Pro¬ 
statahypertrophie und gleichzeitige Cystitis 
schwereren Grades. Alle Autoren berichten — 
bis aut einige wenige Fälle, wo die Beschwer¬ 
den gleich geblieben sind — über eine rasche 
Besserung der Harnbeschwerden und der 
Cystitis. Wo vor der Castration quälender Harn¬ 
drang bestand, so dass die Kranken ohne 
Katheter nicht auskommen konnten, ja sogar 
alle 2 Stunden oder öfter katheterisirt werden 
mussten, war wenige Tage nach der Operation 
: n der Regel der .Kathetpi* -kaum mehr nöthig. 
Sbeniö wird ra-^yfezu, willen Fällen über eine 


prompte Verkleinerung der hypertrophischen 
Drüse berichtet. 

Um so überraschender sind dem gegenüber 
die Berichte von M. F a u 1 d s (36) in Glasgow, 
der unter 6 Operirten 5 Todesfälle verzeichnet. 
Wenn auch von anderen Autoren (Moullin, 
Griffiths, Watson und Stretton) ver¬ 
einzelte Todesfälle berichtet wurden, so ist doch 
der hohe Procentsatz der missglückten Opera¬ 
tionen bei Faulds auffällig ; dabei starben an¬ 
geblich 4 Kranke unter Zeichen acuter Uraemie. 
Auch bestreitet Faulds, dass in allen Fällen 
die Rückbildung der hypertrophischen Prostata 
erfolge. Hiebei beruft er sich auf folgende Um¬ 
stände: Bei einem jungen tuberculösen Manne 
war auf beiderseitige Castratior. keine Schrum¬ 
pfung der Prostata gefolgt; bei einem Kranken, 

' der 5 Jahre nach der Castration starb, war 
keine Verkleinerung der Drüse zu verzeichnen ; 
auf Grund dessen verwirft Faul d s die Castra¬ 
tion als Radicalbehandlung der Prostatahyper¬ 
trophie. Freilich fehlt in seinen Berichten eine 
genauere Angabe über den Zustand der Kranken 
vor der Castration und wurde keine Autopsie 
der Fälle vorgenommen. Dagegen theilt 
J. Griffiths (14) den genauen histologischen 
, Befund der Prostata eines 74jährigen Kranken 
mit, der 18 Tage nach der beiderseitigen 
Castration einer acuten Pyelonephritis infectiöser 
Natur erlegen war. Die Prostata hatte vor der 
Operation die Grösse einer kleinen Orange. 
8 Tage nach der Castration war bereits eine 
Besserung zu verzeichnen, indem der Kranke 
den Katheter entbehren konnte. Patient starb 
18 Tage nach der Operation unter Embolie der 
r. A. poplitea und Gangrän des rechten Beines. 
Die Section ergab Eiterung im stark erweiterten 
rechten Nierenbecken, linke Niere normal. Die 
Blasenschleimhaut verdickt und stark injicirt. 
Die Prostata noch vergrössert, aber von festerer 
Consistenz, als eine gewöhnlich hypertrophische 
Drüse; in ihrer Substanz einige weiche Streifen, 
wie von Blut infiltrirt; an einigen Stellen 
kleine Cysten (dilatirte Tubuli), an anderen die 
Drüsensubstanz von gelben Streifen durchsetzt. 
Der histologische Befund der Prostata ergibt 
Proliferation des Epithels in den Drüsentubuli, 
acute fettige Entartung der Zellen im Lumen 
derselben, Schrumpfung der Tubuli nach Um¬ 
wandlung ihres Epithels in flache, cubische 
Zellen; endlich führt das anfangs proliferirende 
und dann schrumpfende Bindegewebe dahin, 
dass die Drüse schliesslich in eine kleine, derbe, 
fibröse Masse umgewandelt wird, welche nur 
mehr Reste von Tubulis und verfetteten Muskel¬ 
elementen enthält. Wenn nun die Vergrösse- 
rung der Prostata, die anfänglich eine Wuche¬ 
rung der Drüsentubuli bedingt, in ein analoges 
Schrumpfungsstadium getreten ist, dann kann 
auch nach Griffiths die Castration keine 
nennenswerthe Veränderung herbeiführen; man 
müsse also nicht annehmen, dass auf die 
Castration unbedingt Schrumptung der hyper¬ 
trophischen Prostata folgen müssen wenn (dies 




















1070 


Nr. 40 


Therapeutische Wochenschrift. 


auch in der Regel der Fall sei. Diesen Erfolg 
berichten mehrere Autoren, welche in der Lage 
waren, ihre Kranken Wochen und Monate nach 
der Castration per rectum zu untersuchen 


(Mayer und Haenel, Moullm, Lütkens, 
F e n w i c k, B e r e s k i n u. A.). In allen 
diesen Fällen war die Prostata wieder von 
normaler Grösse geworden. 


Bücher -Anzeigen. 


Der Mäniere’sehe Symptomencomplex. 
Die Erkrankungen des inneren Ohres. Von 
Dr. L. v. Frankl-Hochwart, Privatdocent 
für Neuropathologie an der Universität Wien. 
Wien 1895. Alfred Holder. 

Die vorliegende Monographie bildet einen 
Bestandtheil der von Nothnagel heraus¬ 
gegebenen »Speciellen Pathologie und Therapie«; 
ihr wesentlicher Inhalt wurde vom Autor, so 
weit er sich auf den Haupttheil des Buches, 
den M6ni&re’schen Symptomencomplex bezieht, 
in zwei Vorträgen dargelegt, welche er im 
Laufe des Jahres 1895 im Wiener tqedi- 
cinischen Club hielt. Der zweite Theil der 
Arbeit beschäftigt sich mit deq Erkrankungen 
des Labyrinthes und des Nervus acusticus, 
sowie mit den bei den Neurosen auftretenden 
Hörstörungen. Der Autor hat seine keineswegs 
leichte Aufgabe in trefflicher Weise durch¬ 
geführt und ein klares übersichtliches Bild 
jener vom Gehörorgan ausgehenden Störungen 
gelieferf, deren Kenntnis für die interne 
Pathologie von Wichtigkeit ist. Mit besonderer 
Sorgfalt, in wirklich musterhafter Weise, ist 
die Pathologie des Meniöre’schen Symptomen- 
complexes behandelt und auch die Therapie, 
so weit sich von einer solchen überhaupt 


sprechen lässt, wird gebührend berücksichtigt. 
Die vollständige Beherrschung der einschlägigen 
Literatur, sowie zahlreiche eigeneBeobachtungen 
haben den Verf. in die Lage versetzt, eine 
Darstellung zu schaffen, welche weit über die 
Grenzen einer Compilation hinausgehend, eine 
auf eigene Ideen und Beobachtungen ge¬ 
gründete Auffassung des Sehr verwickelten, 
noch vielfach unaufgehellten Themas bringt. 
Auch der zweite Abschnitt ist klar und ein¬ 
gehend behandelt, so weit es eben die noch 
in den Anfängen^ befindliche Erkenntnis der 
Labyrinth- und Acusticuserkrankungen zulässt, 
eines Gebietes, i dessen Pathologie dunkel und 
dessen Therapie gleich Null ist. Immerhin wird 
man dem Verf. auch dafür Dank wissen, dass 
er auch diesem undankbaren Gegenstand sein 
bestes Können gewidmet hat. Die Monographie 
verdient volle Würdigung und eingehendes 
Studium, da auch die praktische Bedeutuag 
des darin behandelten Gegenstandes grösser 
ist, als es auf den ersten Blick den Anschein 
hat. Die klare, einfache, dabei wirklich an- 
niuthige Darstellungsform wird ihrerseits ge¬ 
wiss nicht wenig dazu beitragen, dem Leser 
dieser so fleissigen und gediegenen Arbeit das 
Studium derselben zu erleichtern. Kahane. 


R eferate. 


Interne Medicin. 

E. GIAMPIETRO: Die Behandlung der Scro- 
phuioee mit Quecksilber. (Gaz. deyl. osped. 21 . No- 
rember 1895.) 

Die bei der Scrophulose in früherer Zeit an¬ 
gewendeten Eisenpräparate entfalten, namentlich bei 
den torpiden Formen, oft eine schädliche Wirkung, 
indem sie nicht nur das Allgemeinbefinden, sondern 
auch die localen Erkrankungen der Drüsen und 
Schleimhäute im ungünstigen Sinne beeinflussen. 
Die Behandlung mit Schweieipräparaten gewährt nur 
in einzelnen Fällen gewisse Erfolge, welche sich 
im Uebrigen nur sehr langsam fühlbar machen. Viel 
günstigere Erfolge Hessen sich durch die Anwendung 
von Quecksilberpräparaten erzielen. Es wurden in 
die scrophulösen Drüsentumoren täglich Injectionen 
von 1 cm 8 einer l°/ 0 o Sublimatlösung vorgenommen, 
nach einer gewissen Anzahl von Injectionen traten 
deutlich sowohl allgemeine Reaction (leichte, jedoch 
nicht febrile Steigerung der früher subnormalen 
Temperatur), sowie locale Reaction (Schwellung und 
wärmeres Allfühlen der Drüsentumoren) auf. Im 
weiteren Verlauf der Behandlung wurde ein 1 //■</ 
Sublimat in 50 cm B Wasser unter Zusatz von 1 </ 
Kochsalz gelöst, verordnet, daneben jeden Morgen 50;/ 
Decoctum chinae. Durch diese Behandlung wurde in 
relativ kurzer Zeit Heilung der chronischen Catarrhe, 
sowie beträchHrche Besserung des Allgemeinbefindens 
erzielt. Die 4guef£^!bt lüip^pdlung wurde vom Verf. 


in 48 Fällen von Scrophulose und 3 Fällen von 
Lupus versucht. Die günstige Wirkung ist in erster 
Linie auf die bei der Mercurialbehabdlung der Syphilis, 
sowie auch der auaemiscber Zustände nachgewiesenen 
Steigerung der Blutbildungsprocesse zurückzuführen. 
Die drei Lupusfälle wurden durch Auskratzung, 
Aetzung mit Argentum nitricum und innerliche Dar¬ 
reichung von 1 w(f Sublimat pro die binnen drei 
Monaten vollständig geheilt. Die aetiologisch be¬ 
gründeten. innigen Beziehungen zwischen Scrophu¬ 
lose und Tuberculose veranlassten den Verf., auch 
bei letzterer die Quecksilberbehandlung zu ver 
suchen. So wurden in 370 Fällen von Otorrhoe auf 
tuberculöser Grundlage durch die topische Behand¬ 
lung mit Sublimat 360 Fälle vollständig geheilt. 
Von besonderem Interesse ist ein Fall, bei welchem 
neben der Otorrhoe die Erscheinungen einer Luugen- 
phthise des dritten Stadiums bestanden. In diesem 
Falle wurde das schwarze Schwefelquecksilber 
(Aethiops mineralis) eine Zeit lang innerlich verab¬ 
reicht, und zwar in Verbindung mit Kampher. Nach 
14tägiger Behandlung verringerten sich 'die Nacht- 
schweisse, das Fieber, der Husten, sowie die Zahl 
der Bacillen im Sputum, die Cavernen selbst blieben 
zunächst unbeeinflusst. Aus diesem Grunde wurden 
parenchymatöse Injectionen einer Lösung von 0*001 </ 
Sublimat, lOgtt. Kampherspiritus und 3(/Aqua destii- 
lata vorgenommen. Nach 30 Injektionen, war sowohl das 

Allgemeinbefinden ^Is auch der locale Befund ganz 

UNI VER5TTY OF C/VLIFOkNTA 




Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1071 


ausserordentlich gebessert, doch kam es nach wei¬ 
teren vier Wochen zu einem höchst acuten Nach 
schub der Tuberculose, welchem der Patient erlag. 
In diesem Falle bestand ausgeprägte hereditäre Be¬ 
lastung mütterlicherseits, so dass ein dauernder 
Erfolg der Sublimatbehandlung nicht zu erwarten 
war. Dagegen wurde in einem schweren Fall von 
Darmtuberculose mit hochgradiger Kachexie bei 
einem 8jäbrigen Mädchen durch consequente Dar¬ 
reichung von Sublimat (0001 pro die), Strychnin, 
Milchdiät und Kaltwasserbehandlung vollständige und 
dauernde Heilung erzielt. Der dauernd günstige Erfolg 
im Vergleich zum ersten Falle ist hier durch das 
Fehlen der hereditären Belastung und den locali 
sirten Charakter des Processes zu erklären. Nur in 
Fällen dieser letzteren Kategorie erweisen sich die 
vielen specifischen und nicht specifischen Behand¬ 
lungsmethoden als wirksam. Für die Scrophulose 
ist aber jedenfalls der Heilwerth der Quecksilber¬ 
behandlung sichergestellt. Die Wirkung des Queck¬ 
silbers ist in gewissen vitalen chemischen Vorgängen 
zu suchen, die sich im Zellprotoplasma abspielen 
und einen Einfluss auf die toxischen Krankheits- 
producte ausüben, sie wäre demnach in mehrfacher 
Hinsicht der angenommenen Action der Serum- 
therapie analog. 

MOOSBRLlGGER (Leutkirch): Ueber Trioho- 
cephaliasl*. (Münch, med. Woch. y 19. Nov. 1895.) 

Es hat bis in die neueste Zeit als unumstöss- 
liches Axiom gegolten, dass der Peitschenwurm ein 
durchaus harmloser Eingeweideschmarotzer sei, der 
höchstens bei zahlreichem Auftreten Beschwerden 
(Coprostase, Typhlitis etc.) hervorrufen kann. Es 
finden sich jedoch in der Literatur mehrere Beob¬ 
achtungen, welche diese Ansicht widerlegen und 
zeigen, dass bei Kindern durch Peitschenwürmer 
schwere Erkrankungen hervorgerufen werden können. 
Verfasser hatte selbst Gelegenheit, Fälle dieser Art 
zu beobachten, aus denen sich ein ziemlich um¬ 
schriebenes Krankheitsbild der schweren Tricho- 
cephalusinfection feststellen lässt. Als aetiologisches 
Moment Hess sich in zwei Fällen feststellen, dass 
die betreffenden Kinder leidenschaftlich gern Erde 
assen (sowohl Gartenerde, als auch aus Blumen¬ 
töpfen), so dass der Gedanke nahe liegt, dass die 
Patienten auf diesem Wege Eier. Embryonen oder 
bereits entwickelte Würmer in sich aufgenommen 
haben. Wenn Mch einmal eine grössere Menge 
Würmer im Darm angesiedelt hat und zur Ge¬ 
schlechtsreife gelangt sind, so ist der Wirth, 
namentlich wenn er ein Kind ist, für sich selber 
und für die Umgebung eine nie versiegende Infec- 
tionsquelle, u. zw. in Folge der massenhaften flüssi¬ 
gen Entleerungen. Als weitere Keimträger waren 
Gemüse (häufig mit menschlichen Abfallsstoffen ge¬ 
düngt und nicht entsprechend gereinigt), sowie in 
einzelnen Fällen verunreinigtes Trinkwasser zu be¬ 
trachten. 

Bei sämmtlichen diesen Patienten war hoch- 
gradige Blutarmuth das charakteri¬ 
stischste und augenfälligste Symptom. Die Blässe 
des Gesichtes hat einen ausgesprochenen Stich ins 
Grünliche. Die Erklärung für die bedeutende Blut¬ 
armuth ist zu suchen in der mangelhaften Aus¬ 
nützung der eingeführten Nahrungsmittel, in den 
Blut- und Eiweissverlusten in Folge der massen¬ 
haften Entleerungen. Das zweite wichtige klinische 
Symptom sind reichliche, monatelang anhaltende, 
allen Mitteln trotzende Diarrhoen (manchmal 
24—BO Entleerungen pro die , zusammen ein 
Quantum von 1—-3 Liter Flüssigkeit). Die Stühle 
sind hellgelb, reich an glasigem Schleim, oft auch 

Digitized by CjQOQIC 


bluthaltig, oft mit Tenesmus, seltener mit eigent 
licher Kolik einhergehend, manchmal auch schmerz¬ 
los. Der Peitschenwurm ruft ferner bei stärkerer 
Ansiedlung im Darme die Erscheinungen eines hefti¬ 
gen chronischen Darmcatarrhs mit profusen, flüssigen, 
nicht selten blutigen Ausleerungen hervor. Nervöse 
Störungen hat Verfasser uicht beobachtet, jedoch 
wurden solche gelegentlich von anderen Autoren 
beschrieben (so reflectorische Aphonie in einem 
Falle von BurchardtL 

Der Trichocephalus bezieht seine Nahrung 
nicht, wie mehrfach angenommen wird, aus dem 
Blute oder aus den Faeces, sondern aller Wahr¬ 
scheinlichkeit nach direct aus den Darmzellen. Der 
Wurm schädigt derart direct die Ernährung in 
schwerer Weise und erzeugt durch das Bohren und 
Wühlen in der Darmscbleimhaut sowohl chronische, 
catarrhallsche Entzündungen der Darmschleimhaut, 
als auch manchmal direct Darmgeschwüre, welche 
sich nach aussenhin durch den Blutgehalt der Stühle 
kundgeben. Die Diagnose der Erkrankung lässt sich in 
der Regel nur durch mikroskopische Untersuchung 
der Stühle steilem Falls viele weibliche Thiere im 
Darm vorhanden sind, findet man im Deckglas¬ 
präparat die harten, dickschaligen, gelbrothen, 
dunkelbraunen bis schwarzen, an beiden Polen mit 
den charakteristischen Pfropfen verschlossenen Eier 
— oft in grosser Anzahl. Ein weiterer besonders 
hemerkenswerther Befund bei der mikroskopischen 
Untersuchung der Stühle ist das Vorkommen grosser 
und schön ausgebildeter C h a r c o t’scher Krystalle, 
deren Vorhandensein die Anwesenheit von Darm¬ 
schmarotzern überhaupt im hohen Grade wahrschein¬ 
lich macht, auch wenn momentan keine Eier im 
Stuhle vorhauden sind. Die Prognose ist selbst bei 
schwerer Trichocephaliasis nicht ungünstig, da sich 
die Kinder — wenn nicht intercurrirende Erkran¬ 
kungen dazutreten, meist spontan — allerdings nach 
Monaten oder Jahren — wieder erholen. Die Erfolge 
der ursächlichen Therapie sind gleich Null an¬ 
zuschlagen, da alle wurmfeindlichen Mittel bisher 
vollständig versagten. Am zweckmässigsteo ist die 
reichliche Verabreichung von Roborantien. 

E. GRAWITZ (Berlin): Untersuchungen über 
den Einfluss ungenüg oder Ernährung auf die Zu¬ 
sammensetzung des menschlichen Blutes. (Berl. Hin. 
Woch. 2 . Dec. 1895.) 

Die hauptsächlichste Aufmerksamkeit der 
Untersucher hat sich seit langer Zeit auf die 
Veränderungen concentrirt, welche das Blut bei 
absoJutem Nahrungsmangel, mit oder ohne Auf¬ 
nahme von Wasser, erleidet. Pan um hat nachge¬ 
wiesen, dass ein constantes Verhältnis zwischen 
Blutmenge und Körpergewicht besteht, welches 
sich bei vollständiger Nahrungsentziehung nicht 
ändert; auch das relative Verhältnis der einzelnen 
Blutbestandtheile ändert sich bei compieter Inani- 
tion nicht auffällig, nur das Serum zeigt eine er¬ 
hebliche Abnahme der Trockensubstanz. Weitere 
Thierversuche lehrten, dass bei compieter Inanition 
die Gesammtmenge des Blutes proportional der 
Körpergewichtsabnahme sinkt, das Blut mithin 
ebenfalls atrophisch wird und dass das Serum eine 
Abnahme des Eiweissgehaltes, bei Zunahme des 
Salzgehaltes, zeigt. Die Blutuntersuchungen au 
hungernden, gefunden Menschen ergaben ziemlich 
übereinstimmend leichtes Ansteigen der Zahl 
der rothen Blutkörperchen und des Haemoglobin- 
gehaltes. Viel strittiger und wichtiger ist die Frage, 
wie sich das Blut des Gesunden bei unzureichen¬ 
der Quantität oder Qualität der Nahrung verhält. 

Leichtenstern kam zu dem Schlüsse, dass die 

Original frem 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1072 


Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


Zusammensetzung des Blutes durch unvollständige, 
mangelhafte Ernährung Veränderungen erleidet, das 
Blut wasserreicher und besonders an Blutkörperchen 
ärmer wird. Dagegen fand v. Ilösslin, dass der 
Einfluss mangelhafter Nahrung auf das Blut lediglich 
darin zu suchen ist, dass das Blut an der allgemeinen 
Atrophie des Körpers lAntheil nimmt, relativ jedoch 
unverändert bleibt. Deutliche anaemische Zustände 
beruhen auf Zerstörung der rothen Blutkörperchen 
durch Fieber etc. mit verlangsamter Blutregenera¬ 
tion oder darauf, dass bei beginnender besserer 
Ernährung die Blutmenge rascher wächst, als die 
Zahl der rothen Blutkörperchen. 

Verf. hat sich zur Aufgabe gestellt, an einigen 
gesunden Menschen den Einfluss ungenügender Er¬ 
nährung auf das Blut unter sorgfältiger Analyse der 
Nahrung, der Ausscheidung bei gleichzeitiger Körper¬ 
gewichtsbestimmung zu untersuchen. Die an vier 
Individuen (Versuche an arbeitenden und ruhenden 
Individuen mit eiweisarmer an Brennwerth genügen¬ 
der, bezw. ungenügenderNahrung) angestellten Unter¬ 
suchungen ergaben als gemeinsames Resultat aller 
Versuche, eine Herabsetzung des Eiweissgehaltes des 
Serums. Diese Verdünnung kann entweder durch 
einen Zuwachs von Wasser zum Blut aufgetreten 
sein oder es kann bei gleicbgebliebener Gesammt- 
menge des Blutes Serumeiweiss verloren gegangen 
sein. Die genauere Analyse sprach für die letzt¬ 
genannte Ursache. Der aus den Versuchen gewonnene 
Schluss kann nur dahin lauten, dass bei ungenügender 
Ernährung, und zwar am stärksten bei sehr eiweiss¬ 
armer und dabei an Brennwerth ungenügender 
Nahrung, eine Wasseraufnahme im Blute auftritt, 
welche vielleicht als Theilerscheinung einer allge¬ 
meinen Wasserzunahme des Körpers, zum Theil aber 
sicher als Folge einer Verminderung des Eiweissbe¬ 
standes im Plasma aufzufassen ist. Es ist demnach 
die Frage, ob die Blutmischung durch ungenügende 
Ernährung eine \ erschlechterung erfährt, in positivem 
Sinne zu beantworten. Bezüglich der Verhältnisse 
der rothen Blutkörperchen im weiteren Verlaufe einer 
mangelhaften Ernährung lässt sich aus den mitge- 
theilten Beobachtungen keine bestimmte Entscheidung 
aussprechen, doch ist es immerhin wahrscheinlich, 
dass es auch zu einer Schädigung der rothen Blutkör¬ 
perchen kommt. In Anbetracht der wichigen, zwischen 
Blutkörperchen und Plasma bestehenden Wechsel¬ 
beziehungen ist eine völlige Integrität der Zellen 
hei hydraemischer Beschaffenheit der Plasma kaum 
denkbar. Man ist daher zu der Annahme berechtigt, 
dass ungenügende, speciell eiweissarme Ernährung 
eine anaemische Blutbeschaffenheit bewirkt. 

Geburtshilfe und Gynaekoiogie. 

M. SÄNGER. Ueber Zerreissung des Mast¬ 
darmes bei abdominaler Pyosalpinxoperation und deren 
Behandlung. ( Centralbl . /. Gynaek. 1895 Nr. 47.) 

Die bei Adnexoperationen vorkommenden Ver¬ 
letzungen des Colon descendens und des S-romanum 
bilden eine schwere Complication der Operation. 
Anschliessend an eine diesbezügliche casuistische 
Mittheilung bespricht S. diejenigen Operationsmetho¬ 
den, welche man in so einem Falle einzuschlagen 
die Wahl hat. Hier kommen in Betracht: 1. die un¬ 
mittelbare Naht mit prophylaktischer Drainage nach 
Mikulicz, wie es Sänger in seinem Falle that. 2. Die 
unmittelbare Naht und Zwischenwandbildung mit Drai¬ 
nage des dadurch abgekapselten Raumes. 8. Die Sig- 
moido-Proktostomie nach Kelly, die darin besteht, 
dass man die Flexura sigmoidea quer durchtrennt, 
die Ränder mit,. Knopfnähten umsäumt, dann die 
langgelassenen Fäden mittelst einer vom Anus her 

Digitized by Google 


eingeführten Kornzange erfasst und so die Flexur 
in das Rectum invaginirt. 

Die Methoden, welche nach völliger Durch¬ 
trennung des Rectums die Einnähung des oberen 
Endes in die Bauchwunde bezwecken oder die Mast¬ 
darmfistel nach der Scheide münden und darüber die 
Kleinbeckenhöhle abschliessen lassen, hält er für 
weniger geeignet. 

BARKER RlDGWAY. Ueber die örtliche Behand¬ 
lung von Verletzungen der äusseren Geschlecbts- 
theile in Folge der Geburt. ( Uebersetzt von Dr. Freu - 
denberg, Frauenarzt. November 1895.) 

Barker empfiehlt bei massigen Quetschungen 
der äusseren Geschlechtsteile Umschläge mit war¬ 
mem Wasser, dem das Fluidextract der Hopfenhain¬ 
buche zugesetzt wird. Die Compressen werden wäh¬ 
rend der ersten drei Stunden alle 15 Minuten er¬ 
neuert und später während der folgenden 6 Stunden 
jede halbe Stunde. Die Häufigkeit des Wechselns 
macht man dann von dem Gefühle der Wöchnerin 
und dem Verhalten der Weichtheile abhängig. Nach 
12 Stunden wären dann die Weichtheile wieder in 
einen durchaus normalen Zustand versetzt. 

VOLLMER H. Ueber Formalin-KatguL ( Centr . 
/. Gynaek. 1895 Nr. 46.) 

Eine 2 ( Vo wässerige Formalinlösung tödtet. 
nach 24stündiger Einwirkung sämmtliche Keime auch 
ohne vorherige Entfettung des Katgut. Das auf diese 
Weise sterilisirte Materiale wird dann in einer 0*5 ü /o 
Formalinlösung aufbewahrt. Da es nach 14 Tagen 
an Haltbarkeit etwas einbüsst, schlägt Vollmer für 
die längere Aufbewahrung sterilisirte Tavel’sche 
Lösung (Natrium chloratum 7 5, Natrium carbonicum 
2*5, Aqua destillata ad 1000.0) vor. Dadurch wird 
auch der Nachtheil, der fast allen antiseptischen 
Mitteln und so auch dem Formalin eigen ist, dass 
sie die Hände des Operateurs unterempfindlich 
machen, vermieden. Nach 24stündiger Einwirkung 
der 20,9 Formaldehydlösung kann man auch das 
Katgut bei 60° Temperatur trocknen. Vor der 
Cumolsterilisation nach Krönig hat diese Methode 
den Vortheil der grösseren Einfachheit und Billig¬ 
keit. Das Formalinkatgut zeichnet sich ferner da¬ 
durch aus, dass es schwerer resorbirbar ist. 

Chirurgie. 

GOTARD (Warschau): Drei Fälle von Gangrän 
der Extremitäten bei jungen Leuten. ( Gazeta U- 
karska Nr. 39. 1895.) 

Im israelitischen Spitale zu Warschau kamen 
im Jahre 1894 gleichzeitig drei Patienten 
in Behandlung, die mit Gangrän der unteren Ex¬ 
tremitäten behaftet waren. Die Patienten standen im 
Alter von 27, respective 40 und 46 Jahren. Die 
Krankheit begann bei allen mit heftigen Schmerzen, 
die in den Fingern und Zehen auftraten, also an 
den am meisten vom Centrum des Kreislaufes ent¬ 
fernten Punkten. Nach einiger Zeit traten an den 
schmerzhaften Punkten Geschwüre auf, die als Aus¬ 
gangspunkt der Gangrän dienten. Die conservative 
Behandlung hatte keinen Erfolg und so musste der 
gangränöse Theil amputirt werden. Kaum war die 
Heilung, die sich sehr langwierig gestaltete, ein¬ 
getreten, trat Gangrän an dem Stumpfe oder an 
einem anderen Finger derselben oder einer anderen 
Extremität auf. Der erste Patient war tuberculös ; 
die Gangrän an der linken unteren Extremität be¬ 
gann im Jahre 1890. Der zweite Fall (ein 40jähriger 
Fischhändler) erkrankte im 26. Lebensjahre an Sy¬ 
philis ; im dritten Falle konnte Lues direct nicht nach¬ 
gewiesen werden. Objectiv konnte in allen 8 Fällen 
nur die Verlangsamung des Pulses in manchen 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 49 Therapeutische Wochenschrift. 107B 


Arterien nachgewiesen werden. Ira zweiten Falle 
konnte durch die anatomisch-pathologische Unter¬ 
suchung des amputirten Theiles Endarteritis ob* 
literans nachgewiesen werden, so zwar, dass der 
Endtheil des Gefässes ganz geschlossen war. 

G o t a r d neigt nach Ausschluss der Rey- 
n a u d’schen symmetrischen Gangrän und der gan- 
grene n^vropatique von Lancereaux zu der 
Ansicht hin, dass es sich in allen drei Fällen um 
Gangrän auf Grund von Lues handle, und zwar litt 
der erste Patient sehr oft an Halsschmerzen, war 
einige Zeit hindurch ganz aphonisch, hatte eine Ge¬ 
schwulst an der Stirne, die als Periostitis luetica 
diagnosticirt wurde. Beim dritten Patienten kann die 
Krankheit der sechs Kinder als vom Vater geerbt 
betrachtet werden, da die Mutter gesund war. Der 
zweite Patient soll auf Grund der Anamnese im 
26. Lebensjahre an Lues erkrankt gewesen sein. 

Dr. J. Landau. 

Toxlcologie. 

LEEDOM SHARP (Philadelphia): The effect of 
permanganate of potassium In opium poiaoning. 

(Ther. Gaz ., 15. October 1895.) 

Das Kalium hypermanganicum wurde vor un¬ 
gefähr Jahresfrist von Moor als wirksames Antidot 
gegen die Vergiftung mit Morphium- und Opium¬ 
präparaten empfohlen und es ist seither in der 
Literatur eine ganze Reihe von Fällen mitgetheilt 
worden, in welchen sich das Kalium hypermang. 
thatsächlich in dem genannten Sinne bewährt haben 
soll. Doch sind die meisten Fälle für die Entschei¬ 
dung über den wahren Werth des neu empfohlenen 
Antidotes nicht geeignet, da die klinischen Daten 
meist ungenau sind, ferner nicht immer die wirklich 
letalen Morpbiumdosen angewendet wurden, in vielen 
Fällen neben dem hypermangansauren Kalium auch 
die bisher gegen Morphiumvergiftung gebräuchlichen 
therapeutischen Massnahmen z. B. Elektricität, 
Excitantien, Atropin — angewendet wurden. Zur 
Aufklärung und Entscheidung dieser praktisch wich¬ 
tigen Frage hat Verf. eine grosse Anzahl von 
Thierversuchen und chemischen Untersuchungen aus¬ 
geführt, wobei er zu den folgenden Resultaten ge¬ 
langte : Die Empfindlichkeit niederer Thiere gegen 
die Morphiumwirkung ist eine derartige, dass aus 
den einschlägigen Versuchen Schlüsse auf den 


menschlichen Organismus nur schwer gezogen wer¬ 
den können. Die als Antidot hei niederen Thierea 
zur Bekämpfung der letalen Morphiumdosis erforder¬ 
liche Menge von Kalium hypermang. ist eine so 
grosse, dass sie für sich selbst tödtlich wirkt. Es 
zeigt sich, dass die subcutane oder interne Dar¬ 
reichung von Kalium hypermanganicum im Stande 
ist, das Leben der mit Morphium vergifteten Kanin¬ 
chen zu verlängern. Die Wirkung des Kal. hyper¬ 
manganicum ist nur dann als eine chemische zu 
betrachten, wenn es gleichzeitig mit dem Morphium 
oder unmittelbar nach demselben verabreicht wird. 
Wenn jedoch zwischen der Morphiumintoxication und 
der Aufnahme des Kal. hypermang. ein grösserer 
Zeitraum liegt, so kann man nicht mehr von einer 
directen chemischen Wirkung sprechen, sondern 
kann den eventuell beobachteten günstigen Einfluss 
des Antidots nur auf seine physiologische Wirkung 
zurückführen. Es zeigt sich nämlich, dass das Kal. 
hypermanganicum intern oder subcutan dargereicht, 
die Zahl der Respirationen vermehrt, eine Dilatation 
der Hautgefässe hervorruft, manchmal vorübergehend 
den Blutdruck herabsetzt und im Blute eine Ten¬ 
denz zur Gerinnung erzeugt. Die Frage, ob das 
Kalium hypermanganicum ein echtes Antidot des 
Morphiums ist, lässt sich im verneinenden Sinne be¬ 
antworten, da kein Beweis dafür vorliegt, dass das 
Kalium hypermang. — wenn nicht unmittelbar nach 
der Morphiuravergiftung dargereicht eine wirklich 
antitoxische Wirkung besitzt. Man kann das Kal. 
hypermang. analog dem Strychnin, Atropin, Coffein 
als ein Mittel betrachten, welches im Hinblicke auf 
seine physiologisohe Wirksamkeit manchmal einen 
gewissen Werth besitzt, der sich jedoch nicht in 
bestimmter Weise feststellen lässt. Für gewöhn¬ 
lich wird allerdings angenommen, dass 006 g Kal. 
hypermang. die gleiche Morphiummenge vollständig 
zu neutralisiren im Stande ist. 

Die pathologische Untersuchung der mitlnjec- 
tion von Kal. hypermang. behandelten Thiere ergab 
congestive Hyperaemie der Magenschleimhaut, Lunge, . 
Leber und Nieren. Es lässt sich daraus ersehen, dass 
das intern oder subcutan dargereichte Präparat 
in irgend welcher Form in den Kreislauf aufgenom¬ 
men wird und dort eine directe Wirkung auf die 
Beschaffenheit des Blutes entfaltet. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Berliner Medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 27. November 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.») 

Hr. Brandt stellt einige Patienten vor, an 
denen er Eiterungen der Highmors¬ 
höhle mit Erfolg operirt hat. Er hat die Opera¬ 
tion entweder vom Alveolarfortsatz oder der Facial- 
wand des Oberkiefers aus gemacht und darauf die 
Ilighmorshöhle mit Hilfe besonderer Canülen drai- 
nirt. Die Patienten litten zumeist an Cysten der 
Highmorshöhle. Unter anderen stellte Brandt 
einen Knaben vor, bei dem er ein Stück der Facialwand 
excidirte und nach Eröffnung der Höhle eine Canüle 
mit einer Klappe anlegte, die einen Verschluss des ex- 
cidirten Stückes gestattet, die einen beständigen 
Druck auf die Highmorshöhle ausübt, so dass all- 
maliges Collabiren des Tumors stattfindet. Ferner 
legte Brandt eine Anzahl von Präparaten vor mit 
Bezug auf solche Fälle und eigens von ihm con- 

□»Google 


Hr. H e r z f e 1 d erklärt derartige Opera¬ 
tionen für nichts Neues, auch hänge die Heilung 
nicht von der Drainage der Highmorshöhle ab. 

Hr. Brandt erwidert, dass bei seinen Appa¬ 
raten Das neu sei, dass ein Herabsinken vermieden 
werde. Sie verhinderten auch das Zusammen¬ 
wachsen. * 

Hr. Lassar demonstrirt einen neuen 
Galvanokauter. Bei dem Verfahren mit 
Batterien und Accumulatoren ist man nicht immer 
im Stande, die Intensität der Elektricität genau zu 
messen, man musste stets erst ausprobiren. Bei 
Anschluss an die allgemeine elektrische Leitung ist 
der Nachtheil vorhanden, dass eine besonders starke 
Leitung mit einem besonders starken Rheostaten 
gelegt wird, der sehr kostspielig und nicht trans¬ 
portabel ist. Nach Angaben Lassar’s hat die 
Firma Gebbert & Schall einen Apparat construirt, 
dessen Princip darin besteht, dass der Anker zwei 
isolirte Kupferdrahtgebinde trägt, ein ganz dünnes 
und ein ganz dickes. Wird den Apparat in eine 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




1074 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


Lichtquelle von 110 Volts eingeschaltet, dapn geht 
der Strom durch die eine Spirale, der Anker wird 
elektromagnetisch und der Rotationsapparat in Be¬ 
wegung gesetzt. Beide Spiralen gehen mit und es 
/entsteht ein Inductionsstrom, der zur Erzeugung der 
erforderlichen Glühhitze benützt wird. Die Hand¬ 
habung ist sehr exact, leicht und übersichtlich, eine 
Kurbel schaltet sofort den Strom ein und der 
Brenner glüht, wenn man ihn damit verbindet. In 
der Hand des Arbeitenden ist er ein- und auszu¬ 
schalten. Der Apparat ist zu den verschiedensten 
technischen Zwecken zu benützen. Der Preis be¬ 
tragt 176 Mark. 

Hr. Mendel stellt eine Patientin mit 
Akromegalie vor, eine junge Dame von 
25 Jahren. Vor 10 Jahren hatte sie eine Anschwel¬ 
lung des Halses, die mit Jodpinselung behandelt 
wurde. Der Hals hat dann nicht wesentlich mehr an 
Umfang zugenommen. Im 16. Lebensjahre hat sie 
zuerst menstruirt, bis vor zwei Jahren die Menses 
ausblieben. Gleichzeitig traten heftige Kopfschmerzen 
auf der linken Seite auf und eine Hemianopsia bi- 
tempoxalis entwickelte sich. Auch war ein Mangel 
der Pupillenreflexe zu constatiren. Vor l 1 /, Jahren 
bemerkte die Patientin zuerst die Veränderungen 
am Körper; ihr Handschuh, bis dahin Nr. 6 passte 
nicht mehr, sie musste 6 3 / 4 nehmen, auch die Füsse 
wurden grösser. Vor einem Monat sah Mendel 
Folgendes: Die Hemianopsia bitemporalis bestand 
nach wie vor und war sehr typisch. Im Gesicht 
zeigten sich wesentliche Veränderungen, die Augen¬ 
brauen springen hervor, die Jochbeine sind hervor¬ 
getreten, die Nase ist dick und plump geworden, 
die Lippen sind aufgedunsen. Die Patientin kann 
auch den Mund seit einigen Monaten nicht mehr 
schliessen. Die Hände sind unförmlich plump ge¬ 
worden, sie haben in allen Theilen zugenommen, 
ebenso sind die Füsse verdickt. Ferner besteht eine 
Skoliose im unteren cervicalen und oberen Brust- 
theil der Wirbelsäule, in Folge dessen der Kopf 
etwas nach unten gebeugt erscheint. Ferner fehlen 
* die Pupillenreflexe. Sonst fühlt sich die Patientin 
durchaus wohl, die körperlichen Functionen sind 
normal, sie geht weite Strecken ohne Beschwerden. 
In diesem Fall ist vor Allem die Hemianopsie inter¬ 
essant. Bei Akromegalie sind Aenderungen am Auge 
vielfach beobachtet worden, z. B. Neuritis optica, 
Lähmung der Augenmuskeln u. s. w. Etwa in acht 
Fällen ist bisher Hemianopsie constatirt, aber nirgends 
so ausgesprochen wie hier. Es liegt nahe, die Ur¬ 
sache in einer Veränderung der Hypophysis zu 
suchen, die auf das Chiasma nervorum opticorum 
drückt, wodurch einige Fasern leistungsunfähig, 
einige Stellen der Retina anaesthetisch werden. 
Es sind auch solche Veränderungen der Hypo¬ 
physis schon gefunden worden. Zweitens kommt in 
Betracht der Mangel der Pupillenreflexe. Von der 
Idee ausgehend, dass es sich um eine Erkrankung 
der Hypophysis handelt, lag der Gedanke nahe, 
ebenso wie bei Myxödem, wo es sich um Erkrankung 
der Thyreoidea handelt, die Schilddrüse innerlich 
gegeben wird, in diesem Falle Hypophysis innerlich 
zu geben. Mendel hat bei der Patientin zunächst 
mehrere Monate Thyreoidtabletten angewandt, ohne 
den allergeringsten Erfolg und ist seit etwa 
14 Tagen zur Therapie mit Hypophysis überge¬ 
gangen. Sein Assistent hat auf. dem Viehhof von 
frisch geschlachteten Rindern die Hypophysis heraus¬ 
genommen und diese bekommt die Kranke in Dosen 
von etwa 1 <j täglich. In der kurzen Zeit ist noch 
von irgend welchem nenneuswerthen Erfolg keine 
Rede, lndess nf^hte M eulLe 1 constatiren, dass 

Ditftizfidby VjQ« y ie 


die Patientin seit etwa acht Tagen angibt, dass die 
Zähne besser aufeinanderschliessen. Auch traten die 
bisher völlig fehlenden Pupillenreflexe vor fünf 
Tagen zum ersten Mal linksseitig, wenn auch 
schwach, so doch sicher nachweisbar, wieder auf. 
Mendel gibt die Hoffnung nicht auf, die Kranke 
nach einiger Zeit gebessert, vielleicht geheilt zu 
entlassen. 

Hr. B a g i n s k y reicht Photographien herum 
von einem Falle, den d’A rcy Power auf dem 
letzten Londoner Aerztecongress gezeigt hat. Er 
betrifft einen 57*jährigen Knaben mit sehr beträcht¬ 
licher Hypertrophie der unteren Extremitäten. Diese 
hatte das Kind schon von frühester Jugend an, be¬ 
sonders an den Zehen. Sowohl Knochen, wieWeich- 
theile sind hypertrophisch. Der Londoner Arzt wi|l 
sich nicht entscheiden, ob es sich wirklich um 
Akromegalie handelt, auch Virchow be¬ 
zweifelt es. 

Hr. Ewald bemerkt, dass Mendel’s Miss¬ 
erfolg mit den Thyreoidtabletten nicht Wunder 
nehmen könne. Man nahm eine Zeit lang an, dass 
Thyreoidea und Hypophysis, die in gewissen histo¬ 
logischen und genetischen Beziehungen zu einander 
stehen, sich auch in ihren Functionen vertreten 
können. Daher kam die Anwendung der Thyreoid¬ 
tabletten bei Akromegalie. lndess ist durch die 
Arbeiten E d w i n S c h ä f e r's ein directer Gegen¬ 
satz der Wirkung beider Organe constatirt worden. 
Spritzt man Thyreoidea ein, so sinkt der Blutdruck, 
es findet Ausdehnung der peripheren Arterien statt. 

Das Umgekehrte tritt bei Hypophysis ein. 

Hr. Mendel erwidert, diese Dinge seien 
ihm sehr wohl bekannt. Ich möchte, schloss 
Mendel, bemerken: Sie haben vorhin gelacht, als 
ich vonllypophysisbehandlung sprach. Ganz ebenso war 
die Sache, als ich eine Demonstration im Verein für 
innere Medicin machte, wo ich einer Frau mit Myx¬ 
ödem Schilddrüse eingeben wollte. Die* Kranke ist 
aber gesund geworden, ebenso vier andere von mir 
behandelte Myxödemfälle. 

Hr. Th. WEYL: Ueber den Einfluss der Riesel¬ 
felder auf die öffentliche Gesundheit. 

Zunächst widerlegt Vortr. den Vorwurf, dass die 
Rieselfelder penetrante Gerüche verbreiteten. Das 
sei durchaus nirgends der Fall. Keineswegs sei, 
selbst wenn sich ein Geruch zeige, dieser stärker, 
als wenn Felder mit frischem Latrineninhalt über¬ 
gossen würden. Auch Versumpfung trete bei ratio¬ 
nellem Rieselbetrieb nicht ein. Die Stadt Edin¬ 
burgh benutze z. B. ihr Rieselfeld schon 150 
Jahre, ohne dass Versumpfung eingetreten sei. Auch 
die Erfahrungen Berlins und Danzigs 
sprächen dagegen. Sodann schiebt man die Aus¬ 
breitung gewisser Krankheiten auf das Conto der 
Rieselfelder. Die englische Untersuchungscommissiou 
verneinte bei ruhiger, von Parteileidenschafl unbe¬ 
einflusster Prüfung diese Frage, ebenso der über 
die Pariser Verhältnisse erstattete Bericht Ber¬ 
ti 1 1 o n’s. Nimmt man das Gesammtergebnis dieser 
Untersuchungen, so zeigt sich, dass auf rund 10.000 
Einwohner in den Städten eine Sterblichkeitsziffer 
von 281—291, bei den auf und in der Nähe der 
Rieselgüter Lebenden von 260—261 entfällt. Eine 
dem französischen Bericht beigegebene Tabelle 
spricht indirect auch für die Rieselfelder. Ein Militär¬ 
arzt stellt darin eine grössere Sterblichkeit, be¬ 
sonders an Typhus abdominalis unter den Garnisonen 
Südfrankreichs gegenüber dem Norden fest. Im 
Norden wird nämlich die Latrine nach Art der Väter 
noch heute aut die Felder gesctrafftHal from 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 









Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1075 


In Deutschland besteben grössere Rieselanlagen 
in Danzig, Berlin, Breslau und mehreren 
kleineren Städten z. B. in ßbnzlau bereits seit 
1559. Ueberall ergab sich geringere Sterblicheit auf 
den Rieselfeldern als in der Stadt. Ueber das 
Rieselfeld der Cadettenanstalt Gross-Lichter¬ 
filde b. Berlin hat das Kriegsministerium Wey 1 
mitgetheilt, dass der Gesundheitszustand der dort 
beschäftigten Personen stets ein guter gewesen ist 
und auch bei den Anwohnern dasselbe zu consta- 
tiren sei. Ueber den Gesundheitszustand auf den 
Berliner Rieselfeldern gibt es genaue statistische 
Daten. Die Sterblichkeit war danach stets geringer 
;ils in Berlin. Die Kindersterblichkeit zeigte sich nur 
in einem Jahre 1887/88 um ein geringes höher als 
in der Stadt. Von einzelnen Krankheiten kommt be¬ 
sonders Typhus abdominalis in Frage. In den 
ganzen Jahren seit Bestehen der Berliner Rieselfelder 
sind nur 15 Erkrankungen und nur ein Sterbefall 
constatirt. Man beschuldigt aber die Rieselfelder, 
eine Anzahl Erkrankungen in ihrer Umgebung verur 
sacht zu haben. Diese Fälle siqd nach Vi-rcho w’s ein¬ 
gehenden Untersuchungen bei Personen vorgekommen, 
von denen mit ziemlicher Sicherheit nachgewiesenwer- 
den konnte, dass sie Rieselwasser getrunken hatten. 
Nun ist es Thatsache, dass die Ricselanlagen be¬ 
züglich der Oxydirung der organischen Bestandtheile 
des Rieselwassers nicht allzuviel leisten, dagegen 
haben sich die Wiesenanlagen bewahrt. Ein sehr 
wenig günstiges Ergebnis zeigen die Staubassins, 
die man beseitigen sollte. Redner zieht aus alledem 
den Schluss, dass gut geleitete Rieselfelder unter 
keiner Bedingung die Öffentliche Gesundheit zu 
schädigen im Stande sind. 

Die Discussion über diesen Vortrag findet in 
der nächsten Sitzung statt. Fr. Rubinstein. 


Wiener medicinischer Club. 

Sitzung vom 4. December 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschrift«.) 

Hr. FISCHER: Schilddrüse und weiblicher 
Geaitalapparat. 

Dass gewisse Wechselbeziehungen zwischen 
der Schilddrüse und den weiblichen Geschlechts¬ 
organen bestehen, ist seit Langem bekannt. Auch 
das häufige Vorkommen des Kropfes bei Frauen 
war eine seit altersher gekannte Thatsache. Ein 
ähnliches Ueberwiegen des weiblichen Geschlechtes, 
wie beim Kropfe, findet sich auch bei den in neuerer 
und neuester Zeit mit der Schilddrüse in Zusammen¬ 
hang gebrachten Erkrankungen, beim Myxödem, bei 
dem Morbus Basedowii, bei der Sclerodermie und bei 
der Adipositas universalis. In der Pubertät 
kommt es häufig zur Anschwellung der Schilddrüse, 
sowie zur wahren Kropfbildung. Während der Men¬ 
ses konnte Vortr nur in 2 Fällen von Dysmenor¬ 
rhoe eine regelmässige VergrÖsserung der Glandula 
thyreoidea constatiren. Schwankungen im Maasse des 
Halsumfanges wurden öfters bei Basedowii-Kranken 
beobachtet. In zwei Dritteln der Beobachtungen trat 
während der Gravidität eine Schwellung der 
Drüse aut. In der Schwangerschaft kommt es oft 
zur bedeutenden Fortentwicklung bestehender Stru¬ 
men, die zu operativen Massnahmen (Exstirpation 
des Kropfes, Tracheotomie, künstlichen Abortus und 
künstlicher Frühgeburt) Anlass geben. Myxödem 
wird überwiegend bei Multiparen beobachtet; als 
Ursache kann man für diese Fälle eine der Schwanger¬ 
schaftshypertrophie folgende Schilddrüsenatrophie 
annehmen.JViele Fälle von Morbus Basedowii kommen 
qrst in d^rjfQvidi© iutn Ausbruch; bestehender 


Basedow wird durch die Schwangerschaft meist un¬ 
günstig beeinflusst. Während der Geburt tritt 
regelmässig eine Anschwellung der Schilddrüse ein, 
die im Wochenbett wieder verschwindet. Thyreoiditis 
ist eine nicht gar so seltene Complication der septi¬ 
schen Wochenbetterkrankungen. Eine Schilddrüsen¬ 
schwellung bei stillenden Frauen hat 
Vortr. nicht gesehen. Nach der Menopause 
treten häufig atrophische Processe in der Glandula 
thyreoidea ein; in ähnlicher Weise wäre die so 
häufige Entstehung von Myxödem in Klimakterium 
zu deuten. Unter den Genitalerkrankun¬ 
gen sind es nur die Fibromyome, denen begrün- 
determassen ein Einfluss auf die Schilddrüse zu¬ 
geschrieben werden kann. Für einzelne Fälle 
scheinen amenorrhoische Processe mit dem Myx¬ 
ödem in directer causaler Beziehung zu stehen. 
Sehr häufig wird das Auftreten von M. Basedow bei 
Genitalerkrankungen beobachtet und deshalb nament¬ 
lich die Amenorrhoe als aetiologisches Moment für 
die Glotzaugenerkrankung angesehen. Entsprechend 
der heute last allgemein angenommenen Ent¬ 
giftungstheorie der Schilddrüse kann man die An¬ 
schwellung derselben, z. B. bei der Gravidität, Myoma 
Uteri durch eine Blutalteration in dem Sinne, dass 
die zu entgiftenden Substanzen an Menge zunehmeu, 
erklären. Als Folgen des Kropfes treten häufig 
Unterbrechungen der Schwangerschaft ein; nach 
Thyreoidectomie wird Genitalatrophie be¬ 
obachtet. Hyperthyreotische Thiere zeigen nach 
Lanz oft Anomalien der Früchte. Myxödem 
hat sowohl Amenorrhoe, wie Metrorrhagien im Ge¬ 
folge; in beiden Fällen lässt sich Genitalatrophie 
als gynaekologischer Befund erheben. Auch beim 
Cretinismus findet sich häufig Genital¬ 
atrophie. Als Folgeerscheinung der Basedow¬ 
schen Erkrankung tritt diese Genital¬ 
atrophie ebenfalls nicht selten auf. Sie ist als 
Folge einer chronischen Intoxication zu betrachten, 
wie solche z. B. bei der chronischen Morphiumver¬ 
giftung ganz analoger Weise zu beobachten ist. 
Bei der F e t t 1 e i b i g k e i t, bei der wir in der 
Hälfte der Fälle eine vergrösserte oder verkleinerte 
Glandula thyreoidea tasten, deren Auftreten ferner 
im Anschluss an den Klimax sehr häufig ist, sind 
Menstruationsanomalien, sowie,atrophische Processe 
im Genitale nicht selten. Als Schlussfolgerungen 
stellt der Vortr. auf: 

1. Gewisse Processe im Genitalapparate, z. B. 
Pubertät, Schwangerschaft, Myome, Processe, welche 
mit Stoffwechselveränderungen im Gesammtorganis- 
mus einhergehen, sind häufig mit hypertrophischen 
Vorgängen in der Schilddrüse verbunden. 

2. Ausfall der normalen Schilddrüsensecretion 
nach Thyreoidectomie, beim Cretinismus, beim Mor¬ 
bus Basedowii und der Adipositas universalis ist 
häufig yon atrophischen Vorgängen im Geschlechts¬ 
apparate gefolgt. 

Hr. K o h n theilt einen Fall mit, bei welchem 
im Beginne der Gravidität Kropftod eintrat. 

Hr. Sternberg bemerkt, dass für eine 
Reihe von Erkrankungen Beziehungen zwischen 
Schilddrüse und weiblichem Genitalapparat zweifel¬ 
los bestehen, für andere jedoch diese Beziehungen 
noch nicht sichergestellt sind. Beim Morbus Base¬ 
dowii kommen häufig erotische Erregungen vor, 
was gegen die Annahme einer Genitalatrophie 
spricht. Die Beziehungen des Morbus Basedowii zur 
Schwangerschaft und Geburt sind vieldeutig, es 
gibt Fälle, wo im Anschluss an Gravidität und 
Partus Besserung auftritt. Die durch Schwanger¬ 
schaft entstehenden Verschlimmerungen sind nic 1 ^ 
UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




loW 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


ohneweiters auf Veränderungen in der Schilddrüse 
zurückzuführen, liier kommt zunächst das Verhalten 
des Herzens in Betracht. Auch der Zusammenhang 
zwischen Menstruation und Schilddrüsenschwellung 
ist keineswegs sichergestellt. 

Hr. J. W e i s s betont, dass die Atrophie der 
Genitalien kein constantes Symptom des Basedow 
zu sein scheint und citirt einen Fall, der durch die 
Gravidität beträchtlich gebessert wurde. 

Hr. Schein weist darauf hin, dass Freund 
die Struma der Gravidität als mechanisch auf der Blut¬ 
bewegung beruhend auffasst. Man muss auch Gefäss- 
struma und degenerative Struma auseinanderhalten. 

Hr. Rosenberg bemerkt, dass man 
zwischen echtem und symptomatischem Basedow 
unterscheiden muss. Letzterer kann durch die Gra- 
vidiät beeinflusst werden. 

Hr. K a h a n e weist auf die Beziehungen 
zwischen Schilddrüse und Chlorose hin, auf die 
Häufigkeit der parenchymatösen Struma bei dieser 
Erkrankung, sowie auf das gelegentliche Vorkommen 
myxödemähnlicher und Basedowscher Symptohne. 

Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 2. December t89't. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.>.) 

Hr. KOL1SCHER : Zur Diagnose und Therapie 
der Erkrankungen der weiblichen Blase. 

Dei wesentlichste Fortschritt in der Diagnose 
und Therapie der Blasenerkrankungen ist durch die 
Cystoskopie angebahnt worden. Durch diese Me¬ 
thode ist man vor Allem im Stande gewesen, die 
früher unter der gemeinsamen Bezeichnung »Cy- 
stitis« zusammengefassten Krankheitsprocesse von 
einander zu sondern. Unter Cystitis sind nur jene 
Entzündunpsprocesse der Blasenschleimhaut zu ver¬ 
stehen, welche durch Infection bedingt sind. Eine 
grosse Reihe von Blasenerkrankungen, die mit cy- 
stitischen Symptomen einhergehen, ist secundärer 
Natur und hat mit Infectionen nichts zu thun. So 
z. B. die reizbare Blase, die namentlich in Folge 
von Circulntionsstörungen der Genitalorgane sich 
ausbildet; ferner entwickelt sich nach operativen 
Eingriffen, bei welchen die Blase vom Uterus ab¬ 
gelöst wird, eine Veränderung der Blasenschleim¬ 
haut, cystoskopisch durch circumscripte Abhebungen 
des Epithels gekennzeichnet. In solchen Fällen ist 
die Anwendung von Aetzmitteln zur Behandlung 
nicht geeignet, da durch die Aetzmittel die be¬ 
stehenden Substanzverluste verschlimmert werden. 
Bei Entzündungsprocessen des Genitalapparates 
treten oft cystitische Symptome — gesteigerter 
Harndrang, trüber Urin — auf, cystoskopisch durch 
Desquamation des Blasenepithels gekennzeichnet. 
Diese Formen sind nur zur symptomatischen Be¬ 
handlung geeignet. Bei Parametritis anterior, bei 
stark gespannter, an die Blase angelötheter Pyosal 
pinx wird manchmal ein bullöser Oedem der 
BlasenscMeimhaut beobachtet, an der dem Krank¬ 
heitsherd benachbarten Stelle ist nämlich das Epithel 
in Form zahlreicher kleiner Bläschen abgehoben. 
Die Thciapie muss sich zunächst gegen das Genital¬ 
leiden richten. 

Die echten, auf infectiöser Grundlage beruhen¬ 
den Cystiiisformen theilt man am besten nach der 
Intensität der anatomischen Veränderungen in ober¬ 
flächliche und tiefe ein. Eine aetiologische Ein¬ 
teilung ist schwer durchführbar, weil sehr häulig 
v Y¥ >mT WV c > tosko P isch ist 


die echte Cystitis durch Verwischung der Gefäss- 
zeichnung gekennzeichnet. 

Die gonorrhoische Cystitis ist dadurch cha- 1 
rakterisirt, dass namentlich in der Umgebung des 1 
Orif. internum blass- oder bräunlich-rothe, ver- I 
waschene Flecke sichtbar sind. Diese Form unter- j 
scheidet sich von den anderen dadurch, dass keine 
Epithelfetzen sichtbar sind, wohl aber sehr rasch 
Geschwüre sich bilden, von denen aus Pericystitis sich 
entwickelt, letztere durch das Auftreten punktförmiger 
Ecchymosen an der Blasenschleimhaut gekenn¬ 
zeichnet. Die Therapie ist hier eine locale, unter 
Leitung des Cystoskops. Es werden die Geschwüre 
am besten mit Aetzmitteln behandelt. Es gibt Fälle, 
wo die Geschwüre deshalb nicht heilen, weil sie 
mit dickem Secret belegt sind und das Aetzmittel 
nicht zu ihnen dringt. Hier tritt rasch Heilung ein, 
wenn die Aetzmittel nach vorgenommenem Curette- 
ment des Geschwürsgrundes applicirt werden. Es 
wird behauptet, dass die Cystoskopie und die Aetz- 
behandlung für die Blase sehr schmerzhaft sei. 
Diese Angabe ist nicht richtig, da die weibliche 
Blase wenig empfindlich ist und die Sensibilität der 
Urethra viel bedeutender ist. Wenn man bei Lapis¬ 
instillation Sorge dafür trägt, den InstiUations- 
kaiheter in entleertem Zustande aus der Blase zu I 
ziehen, so treten keine stärkeren Schmerzen auf ] 
Cocalniustillationen sind zur Anaesthesirung zu 
widerrathen, da von der ulcerirten Schleimhaut das 
Cocain sehr rasch resorbirt wird uud schon manch¬ 
mal zu letalen Intoxicationen Veranlassung gegeben 
hat. Am besten verwendet man zur Erzielung der 
Anaesthesie Morphiumsuppositorien bei besonders 
empfindlichen Individuen Chloroformnarkose, auch 
Ichthyolsuppositorien setzen die Empfindlichkeit der 
Blase beträchtlich herab. “* 

Die puerperale Cystitis entwickelt sich oft 
ohne äussere Veranlassung, bei Ueberdehnung der 
Blase und starkem Lo'chialfluss (Sprengung des 
Epithels, Infection von der Urethra aus?). Hier 
findet man die ganze Blasenschleimhaut ihres 
Epithels beraubt, sammtartig oder verrucös. Die 
Symptome dieser Form sind sehr heftig, die Thera¬ 
pie symptomatisch. Auftreten von Blut im Harne 
ist kein ausschliessliches Kriterium der Tumoren, 
sondert kommt auch bei schwerer gonorrhoischer 
Cystitis oder auch im Verlaufe der chronischen 
Cystitis vor (Blut aus Schleimhautwucherungen in 
der Umgebung des Orif. internum stammend). 

Die Befunde am Orificium internum der weib¬ 
lichen Blase bieten vielfaches Interesse. So gibt es 
eine Form der Enuresis nocturna, die bis in’s spätere 
Alter dauert. Hier zeigt die Cystoskopie, dass die 
Grenze zwischen Orificium und Blasenschleimhaut 
nicht scharf ist, sondern zungenförmige Vorsprünge [ 
des Blasenepithels in das Urethralepithel hinein¬ 
ragen. Durch Verätzung dieser letzteren wird der 
Zustand geheilt. Permanenter, unüberwindlicher Harn¬ 
drang, der durch Blasendehnung vermindert wird, 
findet sich in Fällen, wo die Ureteren sehr nahe 
dem Orif. internum ausmünden. Die Differential- 
Diagnose zwischen Blasen- und Nierenblutungen 
(respective Eiterungen), die sonst grosse Schwierig¬ 
keiten bot, ist durch die directen cystoskopischen 
Beobachtungen sehr leicht zu stellen. Die Sondirung 
der Ureteren und Auswaschung des Nierenbeckens 
mit Lapislösung nach C a s p e r hat dem Vortr. 
keine befriedigenden Erfolge geliefert. ^ 

Die Tumoren der weiblichen Blase sind cysto¬ 
skopisch sehr leicht zu diagnosticiren, da jedoch die 
weibliche Blase sehr tolerant ist, können sowohl 
grosse Tumoren ohne auffällige S^fti^tome ver- 

UNIVERSIT7 OF CALIFORNIA 



Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1077 


laufen als auch diagnostische Schwierigkeiten er¬ 
wachsen, daher solche Geschwülste oft zu einer 
Zeit diagnosticirt werden, wo sie bereits inoperabel 
sind. Hier ist die Cystoskopie ohne die frühzeitige 
Diagnose nichtig. Vortr. deraonstrirt eine von ihm 
angegebene Modification des Cystoskops, welches 
gestattet, die Insertionsstelle der Tumoren direct 
abzutasten. - 

K. k. Gesellschaft der Aerzte In Wien. 

Sitzung vom 6 . December 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Hr. Fuchs stellt einen Fall von atrophischer 
Beschaffenheit der Lidhaut vor. Die Haut ist 
dünn, nicht pigmentirt, ungemein locker. Die Atrophie, 
welche das subcutane Zellgewebe betrifft, erstreckt 
sich hier nicht auf die unterhalb liegenden Muskeln. 
Das Leiden entwickelt sich meist unbemerkt in der 
Kindheit. Die Veränderung betrifft beide Augen und 
ausschliesslich die oberen Augenlider. Die einzige 
Störung, welche das Leiden verursacht, ist die Ent¬ 
stellung. Die Therapie besteht in Incision und Fixa¬ 
tion des oberen Hautrandes an den Tarsus. Diese 
Fälle wurden als Epiblepharon, Ptosis adiposa, 
Ptosis atonica beschrieben. Die Ursache kann in 
einer neurotischen Atrophie beruhen oder in ab¬ 
normer Dehnung der Haut durch wiederholte Oedeme. 

Hr. Kaposi bemerkt, dass der Befund der 
Atröphia cutis idiopathica progressiva entspricht. 
Der Ausgangspunkt der Erkrankung liegt in dem 
Auftreten von Gefässveränderungen, auf welche ge¬ 
legentlich Oedeme und Schmerzhaftigkeit folgen. 

Hr. Chrobak demonstrirt ein Präparat von 
Sarcombildung des äusseren Genitales. Es 
sind dies grosse Seltenheiten, noch seltener sind die 
Sarcome der Clitoris. Die demonstrirte Geschwulst ist 
abgekapselt. Die Diagnose Sarcom konnte klinisch 
nur vermuthungsweise gestellt werden. Es gibt an 
der Clitoris auch Smegmaretentionsgeschwülste, die 
sich hart und uneben anfühlen. 

Vortr. berichtet über einige mit Marmore k- 
schem Antistreptococcenserum behandelte 
Fälle. Das Mittel wurde in drei Fällen mit Erfolg ange¬ 
wendet. Es zeigte sich ganz unschädlich. Im ersten 
Falle handelte es sich um eine Gebärende mit Ery¬ 
sipel ; der zweite Fall betraf eine Myomotomie, die 
unter den Erscheinungen einer acuten Operations¬ 
sepsis erkrankt war. Diese Patientin erhielt im 
Ganzen 80 g Serum. Der dritte Fall, welcher be¬ 
züglich des Erfolges mehr Anhaltspunkte bietet, 
betraf eine Infection nach Forceps mit Zerquet¬ 
schung des Kindesschädels. Die Patientin hatte 
6 Schüttelfröste in 4 Tagen; nach der Seruminjec- 
tion trat nur mehr ein einziger Schüttelfrost auf; 
bald jedoch wurde die Temperatur normal, nach 
ungefähr zwölf Tagen trat eine Parametritis auf. Es 
hat sich in diesem Falle gewiss um eine schwere 
Infection gehandelt. 

Hr. Lang stellte zwei Lupusfälle vor, bei 
welchen trotz der Schwere und Complication der 
Erkrankung, durch operative Eingriffe sehr günstige 
Resultate erzielt wurden, und demonstrirt ferner 
einen Apparat zur Durchleuchtung der Nase. 

Hr. H. W e i s s demonstrirt eine Patientin, 
bei der ein athetoseartiger Tremor durch zwei In- 
jectionen 2°/o Carbolsäure geheilt wurde ; ähnliche 
Erfolge wurden bei coordinatorischen Beschäftungs- 
neurosen durch Injection in schmerzende Sehnen¬ 
partien erzielt. 

Hr. BIEDL: Ueber die Centren der Splanchnici« 

Vortr. gibt zunächst einen kurzen historischen 
Ueberblick/über ^dfe l^rvioklung der Lehre von den 
Gefässnervehdfltreü und über die seinen Unter¬ 


suchungen zu Grunde liegenden Methoden. Es gilt 
gegenwärtig als sicherster Satz der Kreislaufslehre, 
dass das Rückenmark in seinem ganzen Verlauf 
Centren für die gefässverengenden Nerven enthält«^ 
Die Centren der Splanchnici liegen im obersten 
trustmark (Stricker). Vortr. hat sich die Aufgabe 
gestellt, die Centren der Splanchnici anatomisch 
nachzuweisen. Das Studium der Degenerations¬ 
methode hat gelehrt, dass nach Durchschneidung 
auch im centralen Stumpf Alterationen auftreten, 
vor Allem in den Ganglienzellen, welche als tro- 
phische Centren der betreffenden Fasern angesehen 
werden. Im peripheren Stumpf verlauft die Degene¬ 
ration rascher, als im centralen. Man kann die Er¬ 
krankungen der centralen Zellen zu Aufschlüssen 
über die Localisation verwerthen. Die Anwendung 
dieser Methode für den Splanchnicus ergab, dass 
der periphere Stumpf des Splanchnicus bis zu 
seinem Eintritt in den Bauchplexus nach Durch¬ 
schneidung vollkommen degenerirt Im Rückenmark 
waren Veränderungen der motorischen Ganglien¬ 
zellen, hauptsächlich zwischen dem achten Hals- und 
zweiten Brustnerven angetroffen worden. In den 
vorderen Wurzeln, den Rami communicantes und 
im Brustgrenzstrang wurden Degenerationsprocesse 
angetroffen, ebenso auch stellenweise in den 
Hintersträngen. Die vasomotorischen Nerven ver¬ 
halten sich demnach analog den motorischen. 
Das Splanchnicuscentrum liegt an der Grenze zwi¬ 
schen Hals und Brustmark (eigentlich vom 6. Hals- (1 
bis zum 5. Brustnerven). Die Centren liegen in den 
motorischen Partien des Rückenmarks, ihre Ganglien¬ 
zellen verhalten sich morphologisch genau so, wie 
die anderen motorischen Vorderhomzellen. 


Briefe aus Frankreich. 

(Grig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 4. December 1895. 

Behandlung der Kinderdiarrhoen mit Tannigen. 

In der gestrigen Sitzung der Acaddmiederaö" 
d e c i n e berichtete Hr. Cadet de Gassi' 
court' über die von Prof. Moncorvo (Rio de 
Janeiro) erzielten Resultate bei Behandlung der 
Kinderdiarrhoen mit Tannigen. Das Mittel wurde 
21 Kindern in Dosen von 0 25-2 g in 24 Stunden 
gegeben. In den meisten Fällen war der Erfolg ein 
ebenso rascher als sicherer. Die Zahl der Stuhl¬ 
entleerungen nahm bedeutend ab, die Consistenz 
derselben wurde fester und das Allgemeinbefinden 
der Kinder besserte sich zusehends. Irgend welche 
unangenehme Nebenwirkungen wurden in keinem Falle 
beobachtet. 

Intoxication bei äuaaerer Anwendung von Maglaterium 
Biamuthi. 

In der Sitzung der Socidtd mddical e 
des höpitaux vom 29. November berichteten 
Hr. G a u c h e r und Hr. B a 1 1 i über 4 im Laufe 
dieses Jahies beobachtete Fälle von Intoxication 
nach äusserer Anwendung von Bismuthura subnitri- 
cum. Der erste Fall betrifft einen 55jährigen Mann, 
der seit 6 Jahren an einem sehr ausgedehnten Ge¬ 
schwür des rechten Unterschenkels litt, welches in 
den ersten Tagen des März mit Magisterium Bis- 
muthi verbunden wurde. Nach einem Monate schien 
die Wunde sich rasch zu bessern, als der Kranke einen 
schwärzlichen Zahnfleischsaum bekam, gleichzeitig 
nahm der Appetit ab und das Zahnfleisch wurde 
leicht schmerzhaft. Nach etwa 8 Tagen trat plötz¬ 
lich ein starkes Oedem der Lippen mit starker In- 
jection und Ecchymosirung der Schleimhaut derselben 
auf. Der Zahnfleischsaum erwecktb den Gedanken 
an eine Unreinheit des-Präparates 1 , aber die; che- 






1078 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 94 


mische Untersuchung konnte keinerlei Unreinheit i 
nachweisen. Die Verbände mit Magisterium Bisrauthi j 
wurden ausgesetzt, worauf die ernsten Erscheinun¬ 
gen abnahmen und nach 8 Tagen vollständig ver¬ 
schwanden. Zu dieser Zeit zeigte der Kranke blos 
noch den Zahnfleischsaum und schwärzliche Flecken 
am Zahnfleisch, an der Zunge und an den Wangen, 
namentlich an den Stellen, die mit den Zähnen in 
Contact sind. Diese Veränderungen nahmen nur sehr 
langsam ah, so dass der Zahnfleischsaum erst nach 
7 Monaten zu verschwinden begann. Gegenwärtig 
sind nur noch einige schwärzliche Streifen an der 
Wangen- und Lippenschleimhaut zu sehen. Zu einer 
eigentlichen Ulceration ist es nie gekommen. All¬ 
gemeine Erscheinungen waren nicht vorhanden, nur 
trat zur Zeit, als der Kranke wegen der Erscheinun¬ 
gen der acuten Stomatitis in der Nahrungsaufnahme 
behindert war, eine leichte Abmagerung ein. 

Der zweite, viel schwerere Fall betrifft eine 
34jährige Frau die wegen einer Verbrennung einen 
Verband mit, Magisterium Bisrauthi bekam, und zwar 
wurde wegen der grossen Ausdehnung der Brand¬ 
wunde zu jedem Verband die ziemlich beträchtliche 
Menge von 8 —10 Löffel voll des Präparates ver- 
twendet. Am 5. Tage zeigte die Kranke eine ery- 
hematöse Stomatitis und einen Zahnfleischsaum, 
der alle Merkmale des Bleisaumes aufwies, nur bläu¬ 
licher war. Die Temperatur stieg auf 38. Am 
nächsten Tage waren bereits Ulcerationen im Munde 
und schwärzliche Plaques an verschiedenen Stellen. 
Die Zunge stark vergrössert, das Kauen unmöglich. 
Die Untersuchung des Präparates ergab, dass das¬ 
selbe absolut frei von Blei war. Das Wismuth wurde 
sofort ausgesetzt, aber die Stomatitis blieb noch 
lange bestehen. Einen Monat hindurch traten immer 
neue schmerzliche Plaques und Ulcerationen an 
verschiedenen Stellen der Mundschleimhaut auf, von 
denen viele brandig wurden und einen sehr üblen 
Geruch verbreiteten. Zwei Monate hindurch war die 
Ernährung der Kranken absolut unmöglich. Sie 
magerte ab, hatte abendliches Fieber, und erst 
allmälig reinigten sich die Geschwüre, aber 
plötzlich trat heftiges Erbrechen ein, welches jeder 
Behandlung trotzte und von sehr starken Diarrhoen 
begleitet war. Diese Erscheinungen hielten einen 
Monat, ohne jede Besserung an. Die Kranke verfiel 
in einen kachectischen Zustand, wollte aber um 
jeden Preis nach Hause gehen und starb am Tage 
nach ihrem Austritt aus dem Spital, ungefähr vier 
Monate nach Eintritt der ersten Jntoxications- 
erscheinungen. Zu dieser Zeit waren bereits die 
Brandwunden vollständig geheilt, ebenso die Stoma¬ 
titis, welche nur einen leichten Zahnfleischsaum und 
ganz geringe Substanzverluste zurückgelassen hatte. 

Bei den 2 anderen Kranken verlief die lntoxi- 
cation viel leichter. Bei dem Einen war nur ein 
Zahnfleischsaum, bei dem Andern, der an mehrfachen 
Geschwüren an den Unterschenkeln litt, trat eine 
erythematöse Stotnatitis mit leichtem Zahnfleisch¬ 
saum 14 Tage nach Anwendung des Wismuthver- 
bandes auf. ln keinem der beiden Fälle waren all¬ 
gemeine Symptome vorhanden und die Veränderungen 
verschwanden allmälig. 

Betrachtet man diese 4 Fälle und die früher 
vom Kocher, Peterson und D a 1 c h £ 
veröffentlichten, so sieht man, dass die nach äusserer 
Anwendung von Magisterium Bismuthi eintretende 
Intoxication namentlich durch Erscheinungen seitens 
des Veidauungsapparates und durch eine verschieden 
beltige Stomatitis sich kund gibt. Mao kann im 
Grossen und Gapzen drei verschiedene Formen der 
Intoxication inter|c} T Sc i der ersten gutartigen 


Form bildet der Zahnfleischsaum die einzige Ver- 
iftungserscheinung. Bei einer etwas schwereren Form 
esteht zunächst eine mehr oder weniger acute 
Stomatitis, auf welche eine chronische, durch einen 
Zahnfleischsaum und Tätowirung der Mundschleim¬ 
haut charakterisirte, folgt. Bei einer 3. Form endlich 
zeigen die acuten Erscheinungen der Stomatitis eine 
viel längere Dauer, der Zahnfleischsaum und die 
Schleimhautflocken ulceriren, es treten secundäre 
Infectionen auf und es kommt zu mehr oder weniger 
schweren allgemeinen Erscheinungen, wie Fieber, 
Erbrechen, Diarrhoe, Albuminurie etc. 

Die Entstehung der Wismuthintoxication bei 
äusserer Anwendung ist wahrscheinlich so zu erklären, 
dass das Wismuth mit den Eiweiskörpern eine lös¬ 
liche Verbindung eingeht, deren Resorption zu Ver¬ 
giftungserscheinungen führt. 

Hr. Hayem bat das Magist. Bism. in lange 
fortgebrauchten grossen Dosen von 10—20 <7 nach der 
Kussmaul-Fleiner’schen Methode, zur Behandlung des 
Magengeschwürs und der Hyperacidität verwende und 
nie Vergiftungserscheinungen beobachtet. Es muss 
also das Wismuth in Contact mit äusseren Wunden 
ganz besondere chemische Veränderungen eingehen. 

Hr. Chau-ffard theilt bei dieser Gelegen¬ 
heit die von ihm seit 5 6 Jahren mit dem besten 

Erfolg gebrauchte Methode der Behandlung 
der Unterschenkelgeschwüre mit. Er 
bestreut die Geschwüre mit Zuckerstaub und bedeckt 
sie mit einem wasserdichten Stoff. Der Verband wird 
alle 2-3 Tage gewechselt. Die Heilung ist bei nicht 
sehr tiefen Geschwüren eine rapide und aseptische. 

Hr. F e r r a n d gebraucht Zinkoxyd in Gly¬ 
cerinleim. 

Hr. S ire d ey erzielt sehr gute Erfolge bei 
Anwendung von Ferrum carbonicum und Ruhe. 

In der Sitzung der Soc i £ t £ de t h £ r a- 
p e u t i q u e vom 27. November besprach Herr 
B a r d e t die Frage der Antisepsis des VerdauungS- 
tractes. Als Beweis für die Nützlichkeit der Darm- 
antiseptica hat man das Verschwinden des stinken¬ 
den Geruches der Stühle angeführt. Allein dieser 
wird nicht, wie allgemein geglaubt wird, durch 
Schwefel- oder Phosphorwasserstoff bedingt, son¬ 
dern durch das Indol und Naphtylamin. Die faulige 
Gährung entsteht im Darm nur dann, wenn die 
Galle nicht in den Dünndarm fliesst. Allein trotz 
Darmantisepsis gelingt es nicht, bei Individuen, die 
an Gallretention leiden, die faulige Gährung hintan¬ 
zuhalten. Verabreicht man solchen Individuen Salol 
in hohen Dosen, so ist die Spaltung des Mittels 
eine sehr geringe, und der aromatische Geruch des¬ 
selben vermag den durch die Gährung entstehenden 
Geruch zu maskiren, aber nicht zu entfernen. Man 
darf überdies nicht vergessen, dass die Toxinbildung 
dabei unbehindert vor sich geht und dass es gerade die 
Resorbtion von Toxinen ist, die man verhindern sollte. 
Des vermag aber die Darmantisepsis nicht zu thun. 

B a r d e t hat die Stühle von Kranken, denen 
er regelmässig, einen Monat hindurch, täglich 4 g 
Benzonaphtol gegeben hat, untersucht und vor und 
nach Verabreichung des Mittels dieselbe Anzahl von 
Bakterien gefunden. Andererseits ist es nachge¬ 
wiesen, dass Individuen, die wegen einer anti¬ 
syphilitischen Behandlung, mit Quecksilber gesättigt 
sind, gegen Infectionskrankheiten durchaus nicht ge¬ 
schützt sind, sondern im Gegentheil einen günstigen 
Boden für dieselben abgeben. B a r d e t glaubt, 
dass in den Fällen, in welchen bei Verabreichung 
von Darmantisepticis günstige Erfolge eingetreten 
sind, diese nicht den genannten Mitteln, sondern der 
gleichzeitig eingeleiteten Diät ziiziisthreiben sind. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1079 


Diese letztere sah er immer auch ohne Darm- 
antiseptica von Erfolg: begleitet, nicht aber umge¬ 
kehrt. Was die antiseptische Wirkung der Satzsäure 
betrifft, so kann diese, wie W u r t z gezeigt hat, 
erst nach 8—10 Tagen erfolgen. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 1. December 1895. 

In der Sitzung der »Ophthalraologi- 
c a I Society« vom 14. November 1895 hielt 
Hr. Wray einen Vortrag »Ueber die Behandlung 
der Netzhautabhebung « im Anschluss an die Be¬ 
schreibung eines Falles von ausgedehnter Netzhaut¬ 
abhebung. Die Behandlung bestand in Punction der 
subretinalen Flüssigkeitsansammlung, Bettruhe, 
starken Atropindosen und Druckverband. Drei Tage 
nach einander wurde auch Pilocarpin injicirt. Die 
eine Woche nach der Punction vorgenommene oph¬ 
thalmoskopische Untersuchung zeigte, dass die aus¬ 
gedehnte Netzhautabhebung noch fortbestand, doch 
war das Sehvermögen etwas besser als früher. 
Einige Tage später wurde eine zweite Punction vor¬ 
genommen, auf welche Anlegung der Netzhaut und 
weitere Besserung erfolgte. Dieser Fall zeigt, dass 
selbst in sehr schweren und veralteten Fällen von 
Netzhautabhebung durch die Behandlung noch ein 
gewisser Erfolg zu erzielen ist. Von der Anwendung 
des Pilocarpins ist namentlich bei älteren Individuen 
mit Herzaffectionen abzurathen. Da Atropin, Druck¬ 
verband und absolute Ruhe den Patienten allzulang 
an's Bett fesseln, so ist das operative Eingreifen 
vorzuziehen, da dasselbe bei emsprechender Vor¬ 
sicht gefahrlos ist. In frischen Fällen muss rasche 
Wiederanlegung herbeigeführt werden, da sonst das 
Sehvermögen im hohen Grade leidet. Grössere An¬ 
sammlungen erfordern zur vollständigen Resorption 
meist eine Zeit von mehreren Wochen. Ungeeignet 
für die Operation sind jene Fälle, wo Abhebung in 
der Gegend der Macula vorhanden, der Glaskörper 
von Bindegewebsstörungen, Blutungen etc. duich- 
setzt ist. In einzelnen Fällen wurde Durchleitung 
galvanischer Ströme durch den Bulbus, in anderen 
Fällen Elektrolyse mit Erfolg angewendet. Herr 
T e s s o p hat mit der Punction keine Dauererfolge 
erzielt, wohl aber mit Pilocarpin und Bettruhe. 

Hr. Becker Walker empfiehlt Punction 
mit gleichzeitiger Injection von physiologischer 
Kochsalzlösung in den Glaskörper. Hr. Lang hat 
durch blosse Bettruhe Erfolge erzielt. 

In der letzten Sitzung der »Harveyan 
Society of London« sprach Hr. G o o d- 
h a r t über Asthma spasmodicum. Das Leiden ist 
rein nervösen Ursprunges und auf einen Muskel¬ 
spasmus zurückzuführen. Für die nervöse Natur der 
Erkrankung spricht die Plötzlichkeit der Anfälle, das 
Auftreten im Frühstadium von Erkrankungen, welche 
das Nervensystem beeinflussen, z. B. Malaria und 
Influenza, der Zusammenhang mit Eczem, Urticaria, 
Psoriasis. In die gleiche Kategorie gehören auch 
Heufieber, Asthma bronchialis, paroxysmelles Niessen, 
ferner die R a y n a u d’sche Krankheit. Bemerkens¬ 
werth ist auch das häufige Auftreten des Asthma 
spasmodicum im frühen Kindesalter. Die wichtigste 
Aufgabe der Therapie besteht in der Behandlung 
des nervösen Grundleidens, da es sich um eine mit 
der Epilepsie und Migräne vergleichbare paroxys¬ 
male Neurose handelt. Man muss den Patienten in 
günstige Umgebung bringen und seine Resistenz 
steigern. Die ^-Anwendung von Räucherungen als 
^alliativmittel (^ei|@n riäzetnen Anfällen ist nicht 


anzurathen, da Herz und Lunge nicht selten dadurch 
Schaden leiden. Das beste Mittel ist der Aufenthalt 
in frischer, reiner Luft, dabei S 9 rgfältige Diät. Von 
Medicamenten ist besonders Arsen zu empfehlen. 
Zur Behandlung der einzelnen Paroxysmen im Be¬ 
ginn ist Jodkalium, ferner Tct. lobeliae aetherea 
geeignet, bei vorgeschrittenem Anfall subcutane 
Morphiuminjection. 

Hr. I 1 1 i n g w o r t h fasst das Asthma 
spasmodicum, Epilepsie, Angina pectoris, Migräne 
und Colica flatulenta unter der gemeinsamen Be¬ 
zeichnung »anginöse Erkrankungen« zusammen und 
führt dieselben auf Störungen des venösen Kreis¬ 
laufes zurück. Zur Behandlung sind die Nitrite und 
die Belladonna-Präparate zu empfehlen. Beim Heu¬ 
asthma leisten Inhalationen und Nasendouchen mit 
warmer 1°/^, Quecksilberjodidlösung ausgezeichnete 
Dienste. 

Hr. Packet Young empfiehlt Einat¬ 
mungen von Salpeterdämpfen (die Lösung auf Fliess¬ 
papier geträufelt) und von Chloroform. 

Hr. Squire betont, dass einheitliche Vor¬ 
schriften für das den Asthmatischen zuträgliche 
Klima nicht gegeben werden können, da der eine 
Patient sich nur in freier Luft, der andere wieder 
in der rauchigen Atmosphäre der grossen Städte 
wohlfühlt. Von Medicamenten verdient Jodkalium 
0*5—1 g dreimal täglich den Vorzug. Besondere 
Sorgfalt" ist auf die Untersuchung der Nase zu ver¬ 
wenden. da bei Asthmatikern jugendlichen Alters oft 
adenoide Vegetationen in der Nasenrachenhöhle 
vorgefunden werden. 

Hr. G r e v i 1 1 e M a c d o n a 1 d hat in 30 
Fällen von Combination des Asthma spasmodicum 
mit Nasenleiden durch locale Behandlung der Nasen- 
affection 20 günstige Erfolge (darunter 12 vollstän¬ 
dige Heilungen) erzielt. Die 10 nicht geheilten Fälle 
waren sämmtlich durch das Bestehen von Nasen¬ 
polypen bedingt, welche letztere sich übrigens häu¬ 
figer mit chronischer Bronchitis combiniren. Das 
Heuasthma wird durch locale Behandlung der Nase 
blos hinsichtlich eines Symptoms, nämlich der 
Niessparoxysmen günstig beeinflusst. 

In der Sitzung der Roya.l Medical 
and chirurgical Society vom 26. No¬ 
vember 1895 fand eine Discussion über die Latenz- 
möglichkeit parasitärer Keime und speoiflscher 
Toxine in den thierisohen Geweben statt. Hr. Hut¬ 
chinson betonte in seinem einleitenden Vor¬ 
trag, dass wohl bei den meisten Infectionskrank- 
heiten zwischen dem Eindringen der Infectionskeirae 
und dem Auftreten der Krankheitssymptome nur ein 
kurzer Zeitraum gelegen ist, dass v aber bei einer 
Reihe von Infectionen diese Zeit beträchtlich ver¬ 
längert erscheint, indem während eines grösseren 
Zeitraumes die eingedrungenen Mikroorganismen in- 
activ bleiben, so dass man von einer Latenz der¬ 
selben sprechen kann. Es handelt sich nun darum, 
die Anzeichen, Grenzen und Bedingungen der Latenz 
von Infectionskeimen genauer festzustellen. Wenn 
es z. B. gelingen würde, nachzuweisen, dass der 
Tuberkelbacillus, sowie der Erysipelcoccus einer 
längeren Latenz fähig und danach von den Eltern 
auf die Nachkommenschaft übertragbar sind, so 
würde dadurch auf dem Gebiete der Infection und 
besonders der Vaccination vielfache Aufklärung ge¬ 
wonnen werden können. Bei der Hydrophobie ist 
eine Latenzperiode bi, zur Dauer von achtzehn 
Monaten gelegentlich beobachtet worden. Bei 
der Syphilis muss man zwischen echter und 
scheinbarer Latenz unterscheiden, i^od letztere 
nur in solchen Fä^n annehmen, wo zwischen 




1080 




Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


Primäraffect und secundären Symptomen ein 
Zeitraum von einigen Jahren liegt, was gewiss 
nur höchst selten vorkommt. Unter scheinbarer 
Latenz wären jene Syphilisfälle zu verstehen, bei 
welchen nach stattgehabter Infection überhaupt 
keine äusseren Infectionssymptome nachfolgen, 
jedoch das Krankheitsgift im Blute circulirt und zum 
späten Auftreten tertiärer Symptome Anlass geben 
kann. Bei der Lepra können zwischen der Acqui- 
sition in einer verseuchten Gegend und dem Aus- 
bruch der echten Leprasymptome mehrere Jahre 
liegen. Bei der Hauttuberculose siebt man, dass 
dieselbe in den frühesten Stadien leicht zum Aus¬ 
gangspunkte einer allgemeinen Infection werden 
kann, während sie in den späteren Jahren Neigung 
zum localisirten Verlauf zeigt; also umgekehrt wie 
das Carcinom. Der Lupus kann scheinbar ausheilen, 
bis — oft nach einem Zeiträume von mehreren 
Jahrzehnten — ein neuerlicher Krankheitsausbruch 
an der früher afficirten Stelle erfolgt. Beim Ery- 
sypel, Elephantiasis, Herpes tonsurans, Alopecia 
areata ist im Hinblick auf das zeitliche Verhalten 
der späteren Attaquen und Recidiven die Annahme 
einer äusseren Latenzperiode der Krankheitserreger 
gerechtfertigt. (Die Discussion k folgt in nächster 
Nummer.) Whistler. 


Briefe aus Italien. 

(Orig.* Corresp. der »Therap. Wochenschr.«.) 

Rom, November 1895. 

Auf dem II. Congress der italienischen Gesell 
Schaft für Dermatologie und Syphilographie hielt 
Hr. de Lu ca einen Vortrag „Ueber einige Ver¬ 
suche der Serumtherapie bei Lepra“. Vortragender 
hat in früheren Arbeiten den Nachweis erbracht, 
dass die natürliche Immunität der Kaninchen gegen 
die Leprainfection auf Phagocytose beruht, durch 
welche die Toxine und Bacillen der Lepra vernichtet 
werden. Durch Massregeln, welche die Energie der 
phagocytischen Wirkung derLeukocyten abschwächen, 
wird die Immunität der Thiere nicht vollständig auf* 
gehoben, so dass neben der Phagocytose auch an¬ 
dere Factoren — vielleicht specifische Antitoxine 
anzunehmen sind. Es liegt daher der Gedanke nahe, 
dieses specifische Antitoxin auf den an Lepra er¬ 
krankten menschlichen Organismus durch das 
Kaninchenblutserum zu übertragen. Vortragender 
hat thatsächlich einem Fall von schwerster Knoten¬ 
lepra, bei dem unter hohem Fieber eine frische 
Eruption sich entwickelte, binnen 14 Tagen in 10 
Injectionen 94 cm 8 Kaninchenblutserum von einem 
mit Lepraemulsion geimpften Thiere beigebracht 
und folgende Resultate erhalten: Aufhören des 
Fiebers nach 4 tägiger Behandlung, Exsudation einer 
Hansen’sche Bacillen enthaltenden Flüssigkeit 
aus den Lepraknoten, Abflachung der letzteren. 
Nachdem die Behandlung aus äusseren Gründen 
unterbrochen worden war, trateu im Laufe der 
nächsten zwei Monate neue Knoteneruptionen auf. 
Diese Beobachtung lehrt die unmittelbare Wirkung 
des Serums eines mit Leprablut geimpften Kaninchens 
auf den Krankheitsprocess. Allerdings zeigte es sich, 
dass die Serumbebandlung auf den späteren Krank¬ 
heitsverlauf keinen Einfluss besass. Immerhin kann man 
sich derHoffnung hingeben,dass es einmal gelingen wird, 
namentlich nach Autfindung besserer Culturmethoden 
für den Leprabacillus, mit der Serumtherapie bei 
Lepra günstigere Resultate zu erzielen. Der Versuch 
mit dem Serum eines Leprakranken, bei welchem 
seit einem Fahre keine |neue Eruption aufgetreten 
war und gutes 0ge^i|l0inden bestand, scheiterte 


vollständig, indem ein mit diesem Serum behandelter 
Kranker deutliche und rasche Verschlimmerung seines 
Zustandes zeigte. Es bildeten sich riesige Leprome, 
die mit dem Galvanokauter zerstört werden mussten. 
Hr. Majocchi fragt, ob nicht das einfache, nicht 
von leprainficirten Kaninchen" stammende Serum 
die gleiche Wirkung auf den Lepraprocess äussert. 
Hr. Breda fragt, ob das Serum blos an den 
Lepraknoten oder auch an den anderen Körperstellen 
Reactionen hervorruft. Hr. d e L u c a erwidert, dass 
die Reaction sich thatsächlich nur auf die Lepra¬ 
knoten beschränkt. Hr. de A m i c i s ist der Ansicht, 
dass für die Immunisirung der Lepra die gleichen 
Grundsätze gelten, wie bei der Syphilis. Zur Erzeu¬ 
gung der immunisirenden Wirkung muss man daher 
lepraimmune Thiere zunächst mit Lepramaterial impfen. 

Auf demselben Congresse sprach Hr. 
Ciarrocchi „Ueber die Nothwendlgkeit der 
Epilation bei der Behandlung der Favus.“ Der 
Nutzen der Epilation, der seit den ältesten Zeiten 
für eine Reihe von Hautaffectionen anerkannt war, 
ist in jüngster Zeit im Hinblick auf die Schmerz¬ 
haftigkeit, sowie die dabei entstehende Gefahr der 
weiteren Contagion, in Abrede gestellt worden. Es 
hat sich aber gezeigt, dass die Anwendung anderer, 
angeblich direct p^rasitenvernichtender Heilverfahren, 
bei gleichzeitiger Vermeidung der Epilation die 
Heilungsdauer des Favus wesentlich in die Länge 
zieht. Vortragender hat 12 Individuen, welche 
sämmtlich an allgemeinem Favus der behaarten 
Kopfhaut litten in der Weise behandelt, dass er bei 
jedem die eine Hälfte der Kopfhaut epilirte, die 
andere Hälfte intact Hess und dann die gesammte 
Kopfhaut mit einer Schwefelsalicylpomade behandelte. 
Es zeigte sich nun, dass die epilirte Hälfte der 
Kopfbaut in einer weitaus kürzeren Zeit geheilt 
wurde, als die behaart gebliebene Hälfte, woraus 
sieb ergibt, dass die Hauptsache bei der Favus¬ 
behandlung die gründliche Epilation ist, während 
alle anderen Behandlungsmethoden nur als acci- 
dentelle zu betrachten sind. 

Hr. M i b e 11 i hat eine Reihe von Fällen von 
circumscriptem Favus ohne Epilation erfolgreich mit 
einer Salbe von essigsaurem Kupfer behandelt, indem 
er dieselbe zweimal täglich mit einem groben Pinsel 
auftrug. Falls man epilirt, empfiehlt sich der Ge¬ 
brauch einer aus einem Theile Schusterpech und 
zwei Tbeilen Talg bestehenden, auf starke Leinwand 
aufgestrichenen Pasta. Durch diese Pasta werden 
nicht nur die erkrankten Haare und Wurzelscbeiden, 
sondern auch das Stratum spinosum des Haarfollikels, 
der Hauptsitz der Parasiten entfernt. 

Hr. Majocchi zieht für die Epilation die 
Anwendung von Pincetten vor. 

Hr. C a m p a n a bedient sich für die Epi¬ 
lation sowohl der Pincette, als der Pasta. Die Vor¬ 
theile der Epilation bei der Favushehandlung sind 
schon seit Langem bekannt, doch gebührt Ciar¬ 
rocchi das Verdienst, dieselbe experimentell 
nachgewiesen zu haben. Eine besonders wichtige Auf¬ 
gabe besteht darin, die Contagion des Favus sowohl 
am Individuum selbst als auch die Uebertragung auf 
andere Individuen durch hygienisch-prophylaktische 
Massregeln zu verhüten. 

Hr. C i a r o c c h i besprach das Verkommen 
der exsudativen Pleuritis im exanthematlschen Sta¬ 
dium der Syphilis. Die im Secundärstadium der 
Syphilis auftretenden Pleuritiden haben bisher noch 
nicht genügende Würdigung gefunden. In der ge- 
sammten Literatur finden sich bisher blos vierzehn 
Fälle dieser Art mitgetheilt. Vortr. hat selbst einen 
Fall beobachtet, wo während der Eruptionsperiode 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1081 


eine rechtsseitige Pleuritis auftrat, welche schliess¬ 
lich die Thoracoceatese nothwendig machte und 
später noch zwei weitere Fälle dieser Art gesehen. 
Die Pleuritis entwickelt sich meist schleichend, sel¬ 
tener stürmisch, und fällt in ihrem Auftreten ent¬ 
schieden mit dem Ausbruch des Exanthems zusammen, 
so dass ein directer Zusammenhang nicht in Abrede 
gestellt werden kann. Durch die mercurielle Behand¬ 
lung lässt sich eine wesentliche Abkürzung des 
Krankheitsverlaufes erzielen. Das Fieber kann im 
Krankheitsverlauf gänzlich fehlen, meist ist es je¬ 
doch in mässigem Grade vorhanden. Es liegt der 
Gedanke nahe, das sogenannte syphilitische Erup¬ 
tionsfieber auf das Bestehen localer Laesionen 
zurückzuführen, welche wegen der relativ geringen 
Intensität der Erscheinungen leicht übersehen werden 
können. Die anatomische Natur der syphilitischen 
Pleuritis (Fortleitung von Periostitis interna der 
Rippen, Exanthem der Serosa?; ist durch Autopsie 
noch nicht nachgewiesen worden, da die Prognose 
eine günstige ist und das Leiden unter mercurieller 
Behandlung rasch ausheilt. Das Auftreten des Pleu¬ 
ritis als Complication der Syphilis deutet nach den 
Erfahrungen des Vortr. auf einen schwereren Cha¬ 
rakter der Infection hin. 

Hr. C a m p a n a hält die Pleuritis bei Syphilis 
für eine rein accidentelle Erkrankung, da Exsudat¬ 
bildung kein pathologisch - anatomischer Ausdruck 
der Syphilis'nfeciion ist. 

Hr. C i a r o c c h i erwidert, dass er nicht 
von Pleuritis exsudativa syphilitica überhaupt, son¬ 
dern von der Pleuritis der Eruptionsperiode der 
Syphilis gesprochen hat. Die Kenntnis dieser Compli¬ 
cation ist vom prophylaktischen und therapeutischen 
Standpunkt aus, wichtig. Colo mb i. 

Briefe aus Russland. 

(Orig.-Corr. der >Therap. Wochenschr.«) 

St. Petersburg, Ende November 1895. 

ln der hiesigen Gesellschaft der 
Kinderärzte berichtete jüngst Hr. G. M. 
\V 1 a j e w über die im Elisabeth-Kinderhospitale 
über Serumtherapie der Diphtherie gemachten Er¬ 
fahrungen. Zunächst bemerkt Wlajew, da>s die 
Zahl der weissen Blutkörperchen im Blute von 
grosser prognostischer Bedeutung ist. Je schwerer 
der Fall, desto mehr weisse Blutkörperchen; wenn 
die Zahl der letzteren 25—80.000 pro ///m 8 beträgt, 
ist der Verlauf zumeist ein letaler. Vor dem Tode 
findet man auch 50.000 weisse Blutzellen pro «»w 8 . 
Vom Jänner bis Anlangs Juli 1895 wurden im ge¬ 
nannten Hospitale 125 Fälle von Diphtherie — 94 
mit, 81 ohne Serum behandelt, ln summa ergab 
sich bei Behandlung mit Serum eine Mortalität vou 
8u85 u / 0 , während die nicht mit Serum behandelten 
Fälle eine Sterblichkeit vo i 6t*6'.u auiwiesen. Unter 
den 94 mit Serum behandelten Fällen befanden sich 
27 schwere (davon 7 geheilt, 20 gestorben), 
42 mittlere (38 geheilt, 9 gestorben), 25 leichte 
(sämmtlich geheilt;. Unter denBl ohne Serum behandel¬ 
ten Fällen befinden sich 11 schwere (sämmilich ge¬ 
storben;, 11 mittelschwere (6 geheilt, 6 gestorben;, 
9 leichte tsämmtlich geheilt).Von besonderem Interesse 
ist der Vergleich der Ergebnisse bei Anwendung ver¬ 
schieden carbolisirter Serumarten. So ergaben die 
mit nicht carbolisirtem Serum aus dem Petersburger 
Institut lür experimentelle Medicin behandelten 
Fälle eine Mortalität von 20*5’.e, jene mit B e h- 
r i n g’schem Serum behandelten eine solche von 
36 4^'i und die mit stärker carbolisirtem Serum aus 
dem Petersburg^rt^itut experimentelle Medicin 


behandelten eine Sterblichkeit von 46 6 Vo. Letztere 
Thatsache erklärt sich daraus, dass bei Benützung 
des B e h r i n g’schen Serums mit 1500 I. E. 
004-0 05 Carbolsäure eingeführt werden, während 
das Petersburger carbolisirte Serum bei derselben 
Anzahl von 1. E. 0*10 Carbolsäure enthält, also eine 
die Maximaldosis (von 0 06) für subcutane Injection 
ber Erwachsenen weit übersteigende Menge. 

Im Ganzen hält Wlajew die erzielten Re¬ 
sultate für günstige — da die Mortalität von 62 
auf 80* 5<Vo herabgesetzt wurde — und hält das 
nicht carbolisirte Serum für das beste Mittel gegen 
Diphtherie, über das wir verfügen. Bei Anwendung 
von carbolisirtem Serum sinkt die Temperatur um 
0*5—1°, um bald wieder um ebenso viel anzusteigen, 
die Puls- und Athemfrequenz steigt, in manchen 
Fällen stellten sich sogar 24 Stunden nach der In¬ 
jection ConvuUionen ein. Nach Injection von nicht 
carbolisirten Serums stieg Anfangs die Temperatur 
um 0*4° C., fiel aber bald zur Norm ab, Puls und 
Respiration besserten sich, die Kranken erholten 
sich sehr rasch. 

In derselben Gesellschaft machte Hr. A. A. 

R u s s o k eine Mittheilung über Spinalpiinctloii, 
die sich auf zwei Kinder aus dem Prinz Oldenburg- 
schen Kinderhospitale za St. Petersburg bezieht. 
Das eine dieser Kinder, ein 8jähriger Knabe, er¬ 
krankte 2 Tage vor seinem Eintritte in’s Hospital 
unter Fieber, Delirien und Erbrechen. Patient wurde 
in comatösem Zustande in’s Spital gebracht, Tempe¬ 
ratur 39 8°, Puls sehr schwach und frequent. Im 
weiteren Verlauf entwickelte sich Strabismus, Parese 
des r. Faciali , Zittern der Extremitäten, die Patel- 
larreflexe verschwanden, der Bauch w r ar eingefallen, 
Troussea u'sche Flecke, Schlingbeschwerden, 
Cheyne Stokes’sche Athmen.R auch fuss machte 
die Spinalpunction zwischen dem 3. und 4. Lenden¬ 
wirbel. In der entleerten Flüssigkeit fanden sich 
Diplotoccen in grosser Zahl, in Form von kurzen 
Ketten angeordnet, und weisse Blutkörperchen. Eine 
Abimpfung auf Agar blieb erfolglos. Die durch die 
Section bestätigte Diagnose lautete auf allgemeine 
eitrige Meningitis cerebro - spinalis, obgleich die 
klinischen Symptome eher für Tuberculose sprachen. 

- Der zweite Fall betrifft ein öjähriges Mädchen, 
welches 12 Tage vor Eintritt in’s Spital unter Fieber, 
Erbrechen, Bewusstlosigkeit erkrankte; bald stellten 
sich Schlingbeschwerden, Trismus, Parese des 
rechten Facialis, Cheyne - Stokes’sches Atbmen, 
Schwellung der Submaxillardrüsen, ein. In den Lun¬ 
gen fein- und mittelblasiges Rasseln. Bauch ein¬ 
gefallen, Tro usseau’sche Flecke, Puls klein und 
frequent. Die Spinalpunction ergab eine klare, 
bakterienfreie Flüssigkeit. Trotzdem das klinische 
Bild lür eine tuberculöse Meningitis sprach, wurde 
die Diagnose auf catarrhalische Pneumonie gestellt, 
die auch durch die Section bestätigt wurde. In 
beiden Fällen hat also die Punction zur Diagnose 
verholfen. 

Hr. Rauchfuss hebt die diagnostische Be¬ 
deutung der Spinalpunction in den Fällen hervor, 
die mitGehirnerscheinungen einhergeben (Pneumonie, 
Typhus etc.;, indem sie die begleitenden Hirner- 
scheinungen von wirklichen Gehirnerkrankungen 
unterscheiden hilft. 

Hr. Soko low hat in 3 Fällen die Spinalpunc¬ 
tion zu diagnostischen Zwecken vorgenommen. In 
2 Fällen von tuberculösen Geschwülsten des Gehirns 
war die Punctionsflüssigkeit steril, im 3. Falle von 
eitriger Encephalitis fanden sich Diplococcen. 

In der med iciniscfi-chi rurgischen 
Gesellschaft zu S t. - P e tp rp b ^rg brachte 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1082 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


jüngst Prof. T n r n e r einen interessanten Beitrag 
zur Behandlung der Aetinomyeoee. Er demonstirte 
eine 61jährige Kranke die Mitte Februar d. J. eine 
catarrhalische Otitis media bekam, an die sich eine 
entzündliche Schwellung der rechten Parotisgegend 
schloss, deren Incision keinen Eiter ergab. Erst als 
2 Tage nach der ersten Incision, ein zweiter auf 
den ersten senkrechten Schnitt gemacht wurde, ent¬ 
leerten sich ca. 2 Esslöffel eines stinkenden, gelblich¬ 
braunen Eiters, ln den folgenden Tagen fiel die 
Temperatur auf die Norm, die Infiltration nahm ab 
und aus der Wunde entleerte sich flüssiger Eiter 
in geringer Menge. 2 1 /* Wochen nach der Incision 
war die Fistel noch nicht geheilt, bald darauf trat 
eine phlegmonöse Röthung der Gaumenhälfle und 
des Velums auf, die Temperatur stieg wieder an, 

' eine Incision am Gaumen entleerte einen gelblich- 
braunen stinkenden Eiter, in welchem mikroskopisch 
Actinomyces nachzuweisen waren. 2 Wochen nach 
Heilung der Gaumenwunde zeigte sich eine circum- 
scripte Verhärtung unter dem rechten Kieferwinkel, 
die Infiltration veibreitete sich in die Tiefe in der 
Richtung des Pharynx gegen die grossen Gefässe, 
welche scheinbar in die Geschwulstmasse einge¬ 
schlossen waren. Die Geschwulst war knorpelhart 
nnd nahm immer mehr zu, endlich trat Fluctuation 
ein, der entleerte Eiter war braun grau und enthielt 
die charakteristischen Körnchen. Die Kranke war 
kachektiscfc, hustete und expectorirte sehr viel, das 
Sputum enthielt aber keine Pilze. Nun entschloss 
sich Vortragender zur folgender Operation: Er 
machte von der Fistel an der Wange bis fast zur 
Mittellinie des Halses einen hufeisenförmigen Schnitt; 
der durch die Geschwulst drang und dieselbe in 
2 Theile theilte, eine Entfernung derselben war aber 
ohne Verletzung der grossen Gefässe nicht möglich. 
Man beschränkte sich daher blos auf eine keilför¬ 
mige Excision, rieb die Wunde sorgfältig mit 8°/o 
Chlorzinklösung ein und bestrich sie mit Jodtinctur. 
Unter antiseptischen Jodoformverbänden füllte sich 
die, Wunde rasch mit gesunden Granulationen, die 
harte Infiltration nahm überraschend schnell ab, so 
dass 3 Wochen nach der Operation die Wunde fast 
völlig geheilt war bis auf eine kleine Fistel, die 
unter Bepinselung mit Jodtinctur vollständig heilte, 
worauf sich die Kranke sehr gut erholte. Prof. 
Turner empfiehlt in allen Fällen, in welchen die 
Geschwulst aus irgend einem Grunde dem Messer 
unzugänglich ist, die Anwendung von Jodpräparaten. 

Prof. Weljarainoff berichtet über 3 Fälle 
von Actinomycose, von denen der eine in aeti- 
ologischer Beziehung sehr interessant ist. Es handelt 
sich um eine 42jährige Frau, die im Alter von 12 
Jahren baarfuss auf dem Eise herumlief an einer 
Stelle, an welcher früher Vieh geweidet hatte; sie 
erlitt bei dieser Gelegenheit eine Verletzung am 
Fusse, fing zu Fiebern an und bekam 5 Abscesse 
die von selbst aufgingen. Nach einem halben Jahre 
bekam sie 3 cm unter der Sp. ant. sup. eine apfel¬ 
grosse Geschwulst, die sich die Kranke selbst 
punctirte und die nach 2 Jahren allmälig heilte. 
Nach einigen Jahren bekam sie an einer anderen 
Stelle wieder eine Geschwulst, die in 2-3 Jahren 
Apfelgrösse erreichte, die eröffnet und drainirt 
wurde und endlich heilte. Nach einigen Jahren 
bekam sie in der Glutaealgegend eine bis zur Kür¬ 
bis grosse heranwachsende Geschwulst, die incidirt 
wurde. 

Hr. D. D. P o p o f f zeigte einen seltenen Fall 
von erworbener Atresie der Vagina aus der Klinik 
des Prof. Lebedeff. Dieser Fall beweist, dass 
die Verwachgungsstelle nicht immer Aufschluss gibt, 

Digitized by (jOOQlC 


über die Entstehungsweise. Die Vagina der 45jährigen, 
seit 28 Jahren verheirateten Frau, stellt einen Blind¬ 
sack von 4 cm Länge dar, in dessen Tiefe man 
Narbengewebe sieht, der Boden dieses Blindsackes 
ist nicht nachgiebig und an den absteigenden Ast 
des rechten Sitzbeines fixirt, das Rectum im Gebiete 
der Verwachsung der Scheide bedeutend erweitert. 
Es handelt sich hier um einen Verschluss des oberen 
Drittels der Scheide mit theilweiser Obliteration des 
unteren Theiles des Cervicalcanals in Folge von 
Necrose des Gewebes nach spontaner Aussstossung 
eines submucösen Fibroids. P. B u 1 a t o f f. 


Praktische Notizen. 

Gegen acute Gaetro-Enteritis der Kinder fand 
Dr. E. Trabandt (Schönbaum) das Wismuth 
besonders wirksam, wenn es mit Colombo vermengt 
wird. Er verordnet (»Ther. Mon.c Nr. 11): 

Rp. Inf. rad. Colombo e, 1*0 
ad 75*0 

Filtr. et adde 

Bismuth. subnitr. 3 0 

Syr. flor. aurant. 15 0 

M. D. S. 2stündlich ein Theelöflfel zu nehmen. 
— Vor dem Gebrauch schütteln. 

Das Erbrechen hört nach 1—2 Gaben auf, die 
Durchfälle wurden binnen 12 -24 Stunden beseitigt. 

Dr. J. M. L w o f f (Ejenedeln. Nr. 37) hat 
das Tannigen bei epidemischer Sommerdiarrhoe der 
Kinder zur Zeit einer mörderischen Epidemie ver¬ 
sucht. Er theilt seine Fälle in 3 Gruppen: a) Chro¬ 
nische. Diarrhoen bei Kindern, die in Folge mangel¬ 
hafter Ernährung an Atrepsie leiden. 14 solche 
Kinder im Alter von x /*--3 Jahren erhielten je 0 05 
bis 0*15 Tannigen 3 mal täglich theils rein, theilfr 
zusammen mit Bismuth. subnitr. In allen Fällen 
wurde das Mittel gut vertragen und brachte die 
Diarrhoe rasch zum Schwinden; b) Infectiöse acute 
Diarrhoen (8 Fälle im Alter von ! /<—5 Jahren). 
Nach einer einmaligen Dosis Ricinusöl wurde Tan¬ 
nigen wie bei der anderen Gruppe gegeben. Rasche 
Heilung sämmtlicher Kranken; c) schwere Dysenterie 
(6 Kinder unter 10 Jahren). Die Behandlung bestand 
in geeigneter Kost, Purgirung mit Ricinusöl, warme 
(40° R.) Klysmen mit Borwasser und Tannigen inner¬ 
lich in hohen Dosen von 0*20—0*50 4mal täglich. 
Alle Kranken wurden rasch geheilt. Die Stühle 
wurden seltener und der Tenesmus nahm bald ab. 
Auf Grund seiner Erfahrungen empfiehlt Lwoff 
das Tannigen wärmstens als Adstringens in der 
Kinderpraxis. 

Einen Beitrag zur Behandlung der Carcinome 
mittelst Ar8eninjectionen In den Tumor liefert Hüe 
(Rheims). Er bediente sich zur Herstellung der In- 
jectionsflüssigkeit folgender Formel: 

Rp. Acidi arsenic. 0*2 

Cocaini hydrochlor. 1*0 
Aq. destill. coct. 100*0 

S. Zur subcutanen Injection. 

Von dieser Flüssigkeit werden in Zwischen¬ 
räumen von 2 8 Tagen, 1—2 Pravaz’sche 

Spritzen in das Gewebe des Tumors injicirt. In 
einem Fall von recidivirendem Wangenepitheliom 
erzielte Verf. durch mehrere Monate hindurch täg¬ 
lich applicirte lujectionen von l"/ 00 Arseniksäure- 
losung vollständige Heilung (wobei zu berücksichtigen 
ist, dass die Patientin während der Behandlung zwei¬ 
mal Erysipel bekam, welches auch seinerseits einen 
günstigen Einfluss auf den Tumor ausgeübt haben 
konnte). Auch in anderen Fällen von recidivirendem 

Carcinom wurden durch die Arseninjectionen aus- 

Dngira r;rrf 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 49 


Therapeutische Wochenschrift. 


1088 


gesprochene Besserungen erzielt, doch zeigte sich 
diese Therapie auch manchmal vollständig wir¬ 
kungslos. 

Auf Grund 6jähriger Erfahrung empfiehlt 
L e i s t i k o w (Hamburg) Ichthyol gegen Verbren¬ 
nungen, als das beste aller bis nun gebrauchten 
Mittel. Das Ichthyol stillt den Schmerz und bringt 
die Congestion und das Oedem der Haut zum 
Schwinden, und zwar nicht nur bei Verbrennungen 
ersten, sondern auch bei solchen zweiten Grades, 
wenn man die Blasen eröffnet. Die etwaigen Schorfe 
fallen rasch ab, und es tritt eine baldige Regenera¬ 
tion der Epidermis ein. Bei Verbrennungen ersten 
Grades gebraucht L e i s t i k o w folgendes Pulver: 

Rp. Zinc. oxyd. 5 0 
Magn. carbon. 100 
Ichthyol 10-20 

M. D. S. Aeusserlich. 

Bei Verbrennungen zweiten Grades wendet er 
folgende Paste an : 

Rp. Zinc. oxyd. 50 
Cret. prepar. 

Amyl. pulv. 

01. Lini 

Aq. calcis. aa 10 0 
Ichthyol 10—8*0 

Sowohl das Pulver als auch die Paste werden 
lraal in 24 Stunden erneuert. In Fällen, in welchen 
die Entzündungserscheinungen sehr intensive sind, 
kann man mit Erfolg das Pulver mit der Paste 
combiniren, indem man die verbrannte Partie mit 
dem Pulver bestreut und darüber eine Schicht der 
Paste applicirt. 

Varia. 

(Universitätsnachrichten.) Berlin. Dem 
Privatdocenteu der Gynaekologie Dr. Dührssen 
ist der Titel »Professor« beigelegt worden. — 
Krakau. Prof. Dr. Boleslaus Wicherkiewicz 
in Posen ist zum ord. Professor der Augenheilkunde 
an hiesiger Universität ernannt worden. 

(Wiener Aerztekammer.) In der am 
28. November 1895 stattgefundenen Kammerver¬ 
sammlung erstattete zunächst der Präsident 
Primarius Df. Josef Heim den Bericht über den in 
Brünn abgehaltenen Aerztekammertag und 
besprach die auf demselben gefassten Beschlüsse 
und gemachten Anregungen. Die Beschlüsse des 
Kammertages wurden hierauf ratificirt. 

Der Präsident bringt ferner zur Kenntnis, 
dass das Ministerium für Cultus und Unterricht in 
Folge der von der Kammer überreichten Petition an 
die Kammer die Einladung richtete, zu der im Laufe 
des Monates December stattfindenden E n q u ö t e 
über die Reform des m e d i c i n i s c h e n 
Studien- und Prüfungswesens einen 
Delegirten zu entsenden. An diese Mittheilung knüpfte 
sich eine längere Discussion über die vom Dele¬ 
girten in dieser Enquete zu vertretenden Wünsche 
und Ansichten der Wiener Aerztekammer. 

Zum Delegirten der Wiener Kammer wurde 
Präsident Dr. Heim gewählt. 

Einen weiteren Berathungsgegenstand bildete 
der Statthalterei-Erlass, mit welchem die 
Kammer ersucht wurde, mitzuwirken, resp. Vor¬ 
schläge zu erstatten, damit die praktischen Aerzte 
die Berichte über die von ihnen vorgenommenen 
Impfungen pünktlich und regelmässig der Be¬ 
hörde einsenden. 

Es wurde beschlossen, unter Hinweis auf die 
derzeit mit der Beschaffung und Vorlage der vor¬ 
geschriebenem Impfiournale für die Privatärzte ver- 

□ Igltlzed hy CjOOQIC 


bundenen Schwierigkeiten der Statthaftere! zu em¬ 
pfehlen, dieselbe möge Vorsorge treffen, dass die 
Impfjournale den Aerzten in’s Haus zugestellt und 
von ihnen anfangs Jänner jeden Jahres — gegen 
Rückstellung nach gemachtem Amtsgebrauche — 
portofrei an die Behörde eingesendet werden können. 

Dr. Svetlin referirte sodann über ein an das 
Abgeordnetenhaus zu richtendes Memorandum in 
Angelegenheit der Zulassung der Frauen 
zum Hochschulstudium. Die Beschluss¬ 
fassung hierüber wurde nach längerer Debatte vertagt. 

(P e r s o n a 1 i e n.) An Stelle des zumDirector 
der niederösterreichischen Landes-Irrenanstalt in 
Wien ernannten Dr. T i 1 k o w s k y wurde der 
Leiter der Irrenanstalt in Langenlois, Dr. Siegfried 
W e i s s, nach Ybbs als Director, in die dortige 
Irrenanstalt berufen, der wieder durch den Ordinarius 
der Irrenanstalt Kierling-Gugging, Dr. Heinrich 
Schloss, ersetzt wurde. 

(Die Pariser medicinische Facultät) 
hat im Schuljahre 1894 95 nicht weniger als 5445 
Studenten gehabt; die Zahl derselben ist im laufen¬ 
den Schuljahre auf 6000 gestiegen, darunter 1046 
Ausländer (879 Männer, 167 Damen). Da für diese 
enorme Studentenzabl selbst das kolossale Pariser 
Lehrmaterial unzureichend ist, trägt man sich im 
Unterrichtsministerium mit dem Gedanken herum, 
den Ausländern Maturitätszeugnisse nur dann zunostri- 
ficiren, wenn sie ihre gesammten Studien an einer 
Provinzuniversität machen wollen. 

(Wie erkennt man eine feuchte 
Wohnung?) Man bringt in das verdächtige 
Zimmer 1 kg frisch gelöschten Kalkes und schliesst 
hermetisch Tbüren und Fenster. Nach 24 Stunden 
wägt man den Kalk; hat das Gewicht des Kalkes 
um mehr als 10 g (i. e. 1 °/o) zugenommen, so muss 
das Zimmer als feucht, demnach als gesundheits¬ 
schädlich erklärt werden. 

(Thee in Cigaretten.) Die Engländer 
begnügen sich nicht mehr, bei ihrem five o’clok tea 
den Thee zu trinken, in neuerer Zeit beginnen sie 
ihn ^uch zu rauchen. Bei einer sehr bekannten 
Dame der besten Londoner Gesellschaft werden 
nach dem Diner Theecigaretten gereicht und drei 
berühmte Schauspielerinnen geben tea - smoking- 
Abende. Eine Vereinigung von Schriftstellerinnen in 
Kentington hat zu demselben Zwecke einen Club 
gegründet. Eine dieser Damen opfert fast 2 Pfd. St. 
wöchentlich dieser Leidenschaft. Die Gewohnheit 
des Theerauchens greift übrigens derart um sich, 
dass manche Tabakhändler ihren Kunden bereits 
Pakette mit Theecigaretten offeriren. 

(B ehrin g’s hochwerthigesDiph- 
therie-Heiimittel), staatlich geprüft, wird 
jetzt von den Höchster Farbwerken in den Handel 
gebracht. Das hochwerthige Serum bietet gegen¬ 
über dem seither benutzten den Vortheil, dass man 
auch grosse Antitoxinmengen in relativ kleinem 
Volum zur Anwendung bringen kann, beispielsweise 
mittelst 5 cm 8 eines 600-fachen Serums 5000 Iin- 
munisirungseinheiten zu injiciren vermag, während 
man, um diesen Effect zu erreichen, von einem 
100-fachen Serum 30 cm 8 (3 Fläschchen Nr. II) ge¬ 
brauchen würde. Bei dieser Verringerung der Serum¬ 
menge schwinden wohl auch alle Bedenken bezüg¬ 
lich des Carboisäuregehaltes und es darf ferner 
erwartet werden, dass die Wahrscheinlichkeit des 
Eintrittes unerwünschter Nebenwirkungen in hohem 
Grade verringert wird. Endlich empfiehlt sich die 
Bevorzugung dieses Serums für die Einspritzung 
zum Zwecke des Diphtherieschutzes. Für diesen 

Zweck genügt bei noch nicht inficirten Personen 

□ n g i naTTrorn 

UNIVER5ITY OF CALIFORNIA 



1084 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 49 


Vt cm *\ bei der Einspritzung einer so kleinen 
Serumquantität sind auch locale Nebenwirkungen 
bis jetzt nicht beobachtet worden. 

Vorläufig werden ausgegeben : 

Fläschchen 


IID (weisses > 

) i 2 » 

500-fach 

= 1000 > 

IIID (rothes » 

) ä 3 » 

500-fach 

= 1500 > 

IVD (violettes » 

) ä 4 > 

500-lach 

= 2000 » 

V1D (blaues > 

) a 6 > 

500-fach 

= 3000 > 

V1E ( > 

) k 5 » 

600-fach 

= 3000 » 


Aeusserlich ist das hochwerthige Serum gekenn¬ 
zeichnet durch Aufdruck des Wortes »Hoch- 
w e r t h i g<. Bemerkt sei noch, dass das hochwerthige 
Serum nicht etwa durch einen Concentrationsprocess 
aus minderwerthigem Serum dargestellt wird, B son¬ 
dern ein Serum ist, wie es unmittelbar aus dem 
Thierkörper gewonnen wird. 

(Gestorben) ist: Dr. Ludwig R ü ti¬ 
me y e r, emer. Professor der vergl. Anatomie in 
Basel. 


_ X XT S ZEH IE2 _Ä_ T IE. 


Neue Präparate von £. Merck, Darmstadt. 

m Neurodin 1? D ,^ en TOn 1 üramm ein P rom P t8> Antlneuralgicum (v. Mering, Therapeutische Monatshefte 1893, rfl 

In J Wr. 12). m 

DJ Bromalin Hlexamethylentetraminbromaethylat), neues Ersatzmittel für Bromalkalien bei Neurasthenie und ffi 
Ln a#l wmcami Epilepsie iBardet, les nouveaux remödes 1894, p. 171). *{] 

m Haemol und Haemoaallol neue f ’ J° n Prof ^ ü°, bert entdecl «e. ••loh* resorblrbare Blutelsenpräparate, ffl 

qj "wiuu uiiu iiacmuyaiiui, empfohlen gegen Cnlorose (Intern, Wim. Wocheaschr. 1893, Nr. 2; Medicynf “1 
p] vom 18. August 1893; Prager Pharm. Rundsch. 1893, Nr. 52). y [“ 

[JJ Rubidium jodätum und Cäßsium jodätum, vorzügliche Ersatzmittel des Kalium Jodatum. S 
K Chloralose, ?hV eS oi HyP K ?t i CUm 0i !ü e E } n ?V k 2!' s das Herz » Ersatzmittel für Chloralhydrat und andere ä 

' ’ ChloralVerbindungen (Hannot & Rlonet, Rev. intern, de Thdrap. & Pharm 1893 Nr 2) m 

IS Uronherine (sa u llc y lat . u benzoat), reine Diuretlca, billiges Ersatzmittel des Diuretins (Chr. Gram, Vortrag H 
pJ , " ü gehalten in der medicin. Gesellschaft zu Kopenhagen am 21. März 1893) * ffi 

g Asaprol. de a ?h^rap ItC ^893 A vor??0 ,0 ui?d ^ ld J A [ 1 i tln0upa, fl ioum (Üujardin-Beaumetz und Stackler, Bull. gdu<bral gj 

nJ CnnnnlnsviiM Unr| Mn U Hn ,..! A nsiif»« Mvrlrifltlnum Imconr .1« a .. ~i_ • f“ 


Scopolamin. hydrobromic, = s : yd f r,a i!rnhen k e6s , e 893. Wirkend als Atropin (Raehlmann. Kli n. 

SDerminUm Pophl (S ,l en i S .', rl m Am P ull * n >> Physiologisches Tonlcum, besonders Nervlnum, das sich in fast 
^Schrift 1891 Nr' 39 41 1893 “nV 1 36) von Autotntoxicationen als wirksam erwiesen hat Berlin, klinische Wochen- 

Zu beziehen in Original-Packung durch die Apotheken und Drogerien. 
Berichte über die Wirkungen dieser Präparate stehen zu Diensten. 

~!SSS25a5E5E5E5H5a5E5a5M25!5a5M25?_f 






Moorbäder Im Hause 



Einziger natürlicher Ersatz 

für 

Mineralm oorToä.cLer 

im Hause und zu jeder Jahreszeit. 

Mattoni’s Moorsalz Mattoni’s Moorlauge 


(trockener Extract) 

in Ivistchen k 1 Ko. 


(findiger Extract) 
in Flaschen k 2 Ko. 


Heinrich Mattoni, Franzensbad, 

Giesshübl-Sauerbrunn, Karlsbad, Wien, Budapest. 


Verbesserte Leube-Rosenthal sch e Fleischsolution. 

Prämlirt : I luternatt je ale pharmacoutlsoho Ausstellung: Wien 1883. 

Vorzüglichstes und leicht verdaulichstes Nahrungsmittel für Magenleidende, Reconvalescenten und schwache Personen 
In hiesigen und a .deren Universitätskliniken mit bestem Erfolge bewährt bei Magen- und D rmlelden 
Dai mgresohwuren und Darm Blutung en, Typhus etc Empfohlen und angewandt von bedeutenden Klinikern 

der Gegenwart, wie vo i Volkmann, Nothnagel, Rossbach etc 

NltrOQlyCerintabletten Y ürschr i ft des “ errn ? r . of - Br. Rossbach ä 0,0005, ä O.OOl in jedem 

• %.■ . , läfelchen. Best bewährtes Mittel bei asthmatischen Beschwerden Angina 

pectoris. Ohne jede unangenehme Nebenwirkung Physiologisch wirksamer als Amylnitrit In Schachteln zu «0 und 
100 bt cfr. Klin. Wochenschrift 1885 Nr 3, 1890 Nr. 44, Therapeutische Monatshefte 1890, Nr. 11. 

Jena. Medicinal-Asses. Hüffner’s Hof- und Rathsapotheke 3Dr. XJictLstrd. XD-a.tsc2a.3se. 

General-Depot ttir die Schweiz H. Jucker (Apotheker Fingerhut’s Nachf.), Neumfinster-Zürich. 

_ General-Depot fnr Oesterreich Ungarn : Apotheker Dr. Rosenberg, Wien I 


Zl 


Original frcrr 


r. Max Kahane. — Druck vou Witiasek & Co.. Wien. IX.. ümversi 



»Dlo Verwendung des Europhens In der vencreologischcn Praxis« von Dr. Carl Kopp in Mt'inchen, 

















as38B8ö»ö»ss8f««M3ß 

Die I 

Therapeutische Wochenschrift & 
erscheint jeden Sonntag. Ä 
lUdaction u. AdniiniNtration: w 
WIEN § 

XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. g 
Telephon 8649. U 

Postsparc.-Checkconto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. SchDirer. 


Abonnements pro la & 

gl für Oesterreich - Ungarn 4 fl., k 
fi Deutschland 8 Mk., Russland JZ 
k 5 Rub., f. alle Staaten d Welt- K 
S postvereines 12 Frcs. jährlich. $ 
s Inserate 20 kr. die einmal ge- fö 
spaltene Nonpareille-Zeile 2J 
Einzelnummern 15 kr. g 


II. Jnlirgang. Sonntag, den 15. December 1895. Nr. 50. 


Inhalt: 

Einladung zum Abonnement. — Originalien. Zwei Fälle von Echinococcus. Von Prof. v. MOSETIG- 
MOORHOF.— Die hygienische Behandlung der acuten Infectionskrankheiten im Kindesalter. Von Dr. MEINERT. 
Zusammenfassende Uebersichten. Die Behandlung der Prostatahypertrophie. Von Dr. F. KORNFELD. 

— Berichte aus Kliniken. Die Behandlung der Lumbago. Von A. ROBIN. — Bücher-Anzeigen. G. DURANTE: 
Des dög^n^rescences secondaires du Systeme nerveux. — J. BORNTRAEGER: Diäivorschrifteu. 
Referate. J. BOAS : Zur Lehre vom chronischen Magensaftfluss. — M. MENDELSOHN: Ueber Enurese und 
ihre Behandlung. — F. HEATHERLEY: A case of cellutilis treated with Marmorek’s Antistreptococcic serum. 

— GAULARD: La s^rothörapie dans la fievre puerperale — KENNEDY: Ueber einen mit Streptococcen¬ 
antitoxin behandelten Fall von puerperaler Sepsis. — Krankenpflege. Ueber Somatose. — Verhandlungen ärztl. Ge¬ 
schäfte n. Wiener medicinuches Doctoren-Collfgivm. Sitzung vom 9. December 1895. — Wiener tnedicitiiscner 
Club. Sitzung vom lt. December 1895. — Berliner medicinische Gesellschaft. Sitzung vom 4. December 1895. 
Vtrein für innere Medicin zu Berlin. Sitzung vom 2. December 1895. — Briefe aus England . — Briefe 
aus Frankreich. — Briefe aus Amerika. — Praktische Notizen — Varia — Inserate. 


Einladung zum Abonnement. 

Mit 1. Jänner n. J. beginnt die „Therapeutische Wochenschrift“ ihren 3. Jahrgang- 
Dieselbe wird, wie bisher, das Hauptaugenmerk auf die Pflege der Therapie in des Wortes um¬ 
fassendster Bedeutung richten, ohne aber die wichtigeren Vorgänge auf anderen Gebieten der 
Medicin ausser Acht zu. lassen und darauf bedacht sein, ihre Leser über alles Neue und Wissens¬ 
werte in der praktischen Medicin rasch und verlässlich zu unterrichten. Die stets steigende 
Anerkennung, welche unsere Zeitschrift in weiten Kreisen der praktischen Aerzte gefunden hat, 
ermuthigt uns, den Umfang des Blattes zu vergrössern, so dass die minimale Seitenzahl 
von 20 auf 24 Seiten erhöht wird; ausserdem werden wir, wie im verflossenen Jahre, je nach 
der Fülle des Materiales verschieden grosse Beilagen geben. 

Die „Therapeutische Wochenschrift“ bringt: Originalarbeiten vorwiegend thera¬ 
peutischen Inhaltes, klinische Vorlesungen der hervorragendsten Kliniker des In- und Aus¬ 
landes, zusaminenfasseiide Uebersichten, durch welche der Leser über wichtige und actuelle 
praktische Fragen rasch und gründlich orientirt wird, eine reiche und sorgfältige Auswahl von 
Referaten aus den verschiedensten Zeitschriften und Archiven aller Zungen, regelmässige, 
rasche und zuverlässige Berichte aus den fachwissenschaftliclien Vereinen in Wien, 
Berlin, Paris, London, Russland, Italien, Amerika etc., welche ebenso wie die 
Congressberichtc in unserem Blatte früher erscheinen, als in anderen Zeitschriften, ferner 
praktische Notizen, Receptforineln und Varia. 

Trotz ihres reichen Inhaltes ist die „Therapeutische Wochenschrift“ die billigste 
deutsche medicinische Zeitschrift. 

Der Bezugspreis beträgt bei directer Zusendung franco unter Kreuzband 

nur 4 fl. = 8 Mark (resp. 5 Rubel oder 12 Francs) jährlich. 

Probenummern stehen jederzeit gratis und franco zur Verfügung. 

Hochachtungsvoll 

Die Administration der ..Tneraptischen Wochenschrift 

Wien, XIX/j, Dö^li|i^^'liaup^tr^sse^ ^^^ 


Difitized by Gougle 















1086 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 60 


Originalien. 


Zwei Fälle von Echinococcus. 

Von Prof. v. Moaetig-Moorhof in Wien. 

I. 

Johann P., ein 27jähriger Bäcker¬ 
gehilfe, wurde uns am 11. November 1895 
von einer internen Station zugewiesen, 
allwo er wegen Lues in Behandlung ge¬ 
standen hatte; der Grund der Trans- 
ferirung war ein gleichzeitig vorhandener 
Lebertumor: Angeblich sollte die Leber¬ 
schwellung schon 15 Jahre bestehen und 
Patient klagte, dass er während dieser Zeit 
häufig an Magenbeschwerden, Erbrechen, 
Aufstossen, Gefühl 4es Druckes — nie 
aber an Kolikschmerzen gelitten habe. Juli 
1894 erkrankte er an Gelbsucht, derent¬ 
wegen er im October auf einer medicini- 
schen Klinik Aufnahme fand. Dortselbst 
wurde Echinococcus hepatis diagnosticirt 
und durch Punction wasserhelle Flüssigkeit 
entleert. Juni 1895 acquirirte er ein Ulcus 
durum mit folgender Lues papulosa. October 
erkrankte er an bilateraler Lymphadenitis 
colli. 

Patient sehr abgemagert, die Haut des 
Stammes und der Extremitäten übersäet mit 
theilweise vereinzelt stehenden, theilweise 
confluirenden Gruppen von braun pigmen- 
tirten Narben. Kein Icterus. Zahnfleisch auf¬ 
gelockert, leicht blutend, Zähne nicht ge¬ 
lockert. In beiden oberen Halsgegenden bis j 
zur Mitte der Unterkieferäste faustgrosse, 
von verdünnter Haut bedeckte Lvmph- 
drüseuabscesse. In den Lungen Symptome 
eines Bronchialcatarrhs, Herztöne rein. Die 
Lebergegend aufgetrieben. Die Leber¬ 
dämpfung beginnt etwas oberhalb der 
6. rechten Rippe und überschreitet den 
Rippenbogen in der vorderen Axillarlinie 
um 3 Querfinger In der Parasternaliinie 
reicht die Leberdämpfung bis 2 Querfinger 
über dem Nabel. Die Gegend des Scro- 
biculum ist beträchtlich vorgewölbt, die 
Vorwölbung verliert sich unter dem linken 
Rippenbogen. Milz vergrössert, deren untere 
Wölbung ist palpatorisch nachweisbar ; nach 
oben hinten reicht ihre Dämpfung bis zur 
6. linken Rippe. Der tastbare Theil der 
Leber ist etwas uneben, grobhöckerig, 
knorpelhart, die Vorwölbung in scrobiculo 
zeigt circumscripte Fluctuation. Der Leber¬ 
rand verdickt, hart. Inguinale und cubitale 
Lymphdrüsen vergrössert, beweglich, hart. 
Im Urin massig Albumen und r v linder mit 

Digitized by Google 


verfetteten Epithelien. Abendtemperatur 38, 
Puls 120. 

Am 13. November Spaltung der Lymph- 
drüsenabsc.esse am Halse und Explorativ- 
punction der fluctuirenden Stelle in scrobi¬ 
culo mittelst D i e u 1 a f o y’scher Aspira¬ 
tionspumpe. Entleerung von 340 cm 3 dunkel¬ 
grüner, klarer, normal aussehender Galle. 
Die Canüle begegnet keinen Rauhigkeiten. 
Nach Entfernung der Punctionscanüle sinken 
an der früher hervorragenden Stelle die 
Bauchdecken tief, beinahe kraterförmig ein, 
während die harten, der Lebersubstanz zu¬ 
kommenden Ränder wallartig vorspringen. 
Die mikroskopische Untersuchung der ent¬ 
leerten Galle ergab quoad Formelemente 
einen negativen Befund. 

Schon ajn nächsten Tage, 24 Stunden 
nach vorgenommener Punction war die 
Gegend in scrobiculo wieder gleich im Be¬ 
funde, wie vor der Punction; wieder Vor- 
getriebenheit an der alten Stelle, wieder 
pralle Spannung, wieder Fluctuation. Tempe¬ 
ratur 38 4, Puls 130. Schmerzhaftigkeit der 
Leber. Halsabscesse granulirend, aber 
torpid. Da die rasche Wiederfüllung des 
innerhalb der Lebersubstanz befindlichen 
Hohlraumes, dessen Communiciren mit einem 
grösseren Gallengange bekundete, konnte 
,dem Kranken weder von einer Erneuerung 
der Punction, geschweige denn von einer 
! Eröffnung cum cultro ein Vortheil erwachsen, 
weshalb auch in Erwägung des sich stets 
verschlimmernden Allgemeinbefindens und 
des sich steigernden Collapsus von jeder 
activen Th rapie abgesehen wurde. Es war 
uns klar, dass die Höhle innerhalb der 
Lebersubstanz, und zwar im linken Leber¬ 
lappen gelegen sein musste ; die aufge¬ 
blähte Gallenblase konnte es aus topogra¬ 
phisch-anatomischen Gründen nicht sein. 

Die Höhle war nun offenbar ein alter. 
Echinococcussack, in welchen ein Gallen¬ 
gang durchgebrochen hatte, selbstverständ 
lieh mit Vernichtung -des Blasenwurmes — 
dafür sprechen einmal der lange Bestand 
des Leidens, angeblich 15 Jahre ; dann aber 
der Umstand, dass ein Jahr vorher auf einer 
medicinischen Klinik die durch Explorativ- 
punction bestätigte Diagnose auf Leber 
echinococcus gestellt worden war. Merk¬ 
würdig erschien uns nur die ausserordent¬ 
liche Härte und die knollige Oberfläche, 
sowie der verdickte, plumpe Rand det 
Leber; Befunde, wie sie dem in unseren 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1087 


Gegenden vorkommenden uniloculärenBlasen- 
wurm der Leber wohl kaum zukommen. 
Wir dachten demnach immerhin auch an die 
Möglichkeit eines gleichzeitigen malignen 
Tumors, obgleich die Wahrscheinlichkeit 
dagegen sprach. 

Patient starb unter zunehmendem Col-- 
laps, Bewusstlosigkeit, subnormalen Tempe¬ 
raturen,.fliegenden Pulsen am 20. November. 
Die Section ergab folgenden höchst 

' interessanten Localbefund : Die Leber, sehr 
bedeutend vergrössert, reicht nach abwärts 
bis oberhalb des Nabels, nach links bis an 
und sogar noch über die Milz: sie ist 
rechterseits überall mit dem Zwerchfell ver¬ 
wachsen und ihr linker Lappen vollständig 
von dem mit ihm verwachsenen Netze be¬ 
deckt. Sie besitzt eine plumpe Form mit 
verdickten, abgerundeten Rändern. Fast den 
ganzen linkem Leberlappen substituirt ein 
über kindskopfgrosser Tumor, den die 
knorpelähnlich verdickte, grünlichweiss ge¬ 
färbte Kapsel anscheinend überzieht und 
welche Fluctuation zeigt. Die Oberfläche 
des Tumors flach und grobhöckerig Nur 
die obersten hintersten Äntheile des linken 
Leberlappens sind erhalten. An der Grenze 
gegen das Lebergewebe des rechten Leber¬ 
lappens erscheint ersteres von einer an der 
Oberfläche ziemlich gleichmässig feinhöcke¬ 
rigen Aftermasse durchsetzt. Auf dem Durch¬ 
schnitte erweisen sich die bis hanfkorn¬ 
grossen Höckerchen als mit einem gallert- 
ähnlichen Inhalte gefüllte, ganz dicht neben¬ 
einander stehende Cystchen. Dieselben 
finden sich ungemein dichtgedrängt an der 
hinteren Fläche des Tumors und in über 
kreuzergrossen Stellen des umgebenden 
Lebergewebes. Derartige Stellen finden sich 
ziemlich häufig auch im Lobys quadratus 
der Leber. Beim Anschneiden des Tumors 
entleert sich mehr als ein halber Liter 
einer dünnflüssigen, dunkel gallig-grün ge¬ 
färbten, klaren Flüssigkeit. Die Tumorwand 
besteht aut dem Durchschnitte aus einer 
äusseren weisslich-grünen, homogenen, fast 
1 cm dicken Schichte und einer inneren 
zottigen, theils derberen, theils krümmeligen, 
dunkel grünlich-braun gefärbten Schichte, 
in welcher sich theils grünlich-gelbe Ein¬ 
sprenkelungen finden und in welcher an 
manchen Stellen der cystische Bau des Ge¬ 
webes erkennbar ist. In den kleineren 
Grübchen und Buchten der zottigen Innen¬ 
fläche findet sich fast überall ein zinnober- 
rothes, theils teinkörniges, theils schmierig 

reiches Pigment. In i einer tiefen Nische der 

Digitized by \ * > QU* 


Innenfläche lagert ein aus dem gleichen 
rothen Pigment zusammengesetzter Körper 
von der Grösse und Form eines kleinen 
Vogeleies. An der Grenze des Tumors gegen 
den rechten Leberlappen erscheint das 
Lebergewebe von der cystisch-cavernösen 
Aftermasse infiltrirt. Beim Einschneiden der 
bis über hanfkorngrossen Cysten entleert 
sich gallertiger Inhalt. Die grossen Gallen¬ 
gänge des rechten Leberlappens stark er¬ 
weitert mit dunkler Galle und krümmeliger 
Concretion erfüllt, das Lebergewebe etwas 
icterisch, die Läppchenzeichnung erhalten, 
die Consistenz vermehrt. 

Die Milz, auf das Vierfache ver¬ 
grössert, ziemlich derb, erscheint auf dem 
Durchschnite dunkelblauroth verfärbt und 
durchsetzt von ziemlich zahlreichen, theils 
hanfkorngrossen, theils unregelmässig be¬ 
grenzten, über kreuzergrossen käsigen 
Herden. Die Schleimhaut des Magens von 
dickem Schleim bedeckt, stark gewulstet, 
in der Fundusgegend lebhaft geröthet. Die 
Schleimhaut des Duodenum gallig imbibirt, 
geschwellt. Bei Druck auf die nicht ver- 
grösserte Gallenblase entleert sich aus dem 
Ductus choledochus dunkle Galle Dies der 
uns vornehmlich interessirende Theil des Sec- 
tionsbefundes. wie ihn Herr Prosector Dr. 
A I b r e c h t aufzunehmen die Güte hatte. 

Es handelte sich also um einen mul- 
tiloculärenEchinococcus, ein Vor¬ 
kommen, das in unseren Gegenden eine' 
rara avis genannt werden kann. Er scheint 
an bestimmte geographische Territorien ge¬ 
bannt zu sein und wird zumeist nur in 
Bayern, Württemberg, in der Schweiz und 
in einigen Gegenden im Inneren Russlands 
angetroffen. Angeblich nistet er sich in der 
Regel im rechten Leberlappen, dessen 
Kapsel er knorpelartig verdickt und Ad- 
haesionen mit der Umgebung eingeht. Die 
Lebergeschwülste fühlen sich ganz hart, 
fast knorpelig an und sind auf Druck etwas 
empfindlich. 

Der zweite merkwürdige Befund war 
das Vorfinden eines Gallensteines 
aus reinem Bilirubin in der Grösse 
eines Vogeleies. In den Gallensteinen der 
Rinder kommt das Bilirubin sehr häufig als 
Bilirubinkalk vor ; in unserem Falle bestand 
das Concrement aus reinem Bilirubin in 
krystallinischer Form, wie das Mikroskop 
erwies; es war, wie der Durchschnitt zeigte, 
von homogener Beschaffenheit. Selten dürfte 
ein solcher Befund am Menschen Vor¬ 
kommen und die Bildung eines doch grosse** 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


1088 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


Concrementes in relativ so kurzer Zeit. Ein 
Jahr vor seinem Ableben wurde unserem 
Patienten aus dem Blasenwurmsacke seröse 
Flüs igkeit entnommen, der Durchbruch in 
einen Gallengang muss also späteren Datums 
sein. Nimmt man Bilirubin als identisch mit 
Haematoidin an, so dürften auch Blut¬ 
extravasate als Fundgruben für rothes Pig¬ 
ment gelten, wenn man es aber in einem 
mit stagnirender Galle erfülltem Sacke vor¬ 
findet, düifte dessen Abstammung aus der 
Galle, welche ja Biliverdin, Bilirubin und 
Bilifuscin enthält, annehmbarer erscheinen. 
Immerhin finden sich in der Literatur Fälle 
verzeichnet, in denen Bilirubin in Echinococcen 
vorgefunden wurde So beobachtete Leyden 
bei einem durch die Lunge perforirten Leber¬ 
echinococcus ockergelben Auswurf, in welchem 
Bilirubin als färbendes Princip erkannt 
wurde, und V i r c h o w beschrieb Echino¬ 
coccusblasen der Leber, deren Wand mit 
Bilirubinkrystallen bedeckt war. 

II. 

Nicolaus G., 44 Jahre alt, Maler, be¬ 
merkte März 1895 eine kleine, vollends 
unschmerzhafte Geschwulst an der Innen¬ 
seite des rechten Oberschenkels, welche 
allmälig, aber stetig an Grösse zunahm. 

Bei der Aufnahme am 15. August fand 
man an der Innenseite des rechten Ober¬ 
schenkels eine von intacter, normaler, ver¬ 
schieblicher Haut bedeckte Geschwulst von 
glatter Oberfläche und der Grösse eines 
erwachsenen Kinderschädels, mit längerem 
senkrechten, kürzerem queren Durchmesser. 
Der Tumor reicht vom mittleren Drittheil 
des Oberschenkels nach oben bis zum 
Beckenknochen, ist bei erschlaffter Mus- 
culatur etwas Weniges in querer Richtung 
beweglich, in senkrechter nicht. Bei ge¬ 
spannter Musculatur besteht keine Ver¬ 
schieblichkeit. Conststenz des gleichmässig 
gewölbten, prall gespannten Tumors aus¬ 
gesprochen elastisch, undeutlich fluctuirend. 
Die Diagnose schwankte zwischen einem 
weichen Sarcome und Echinococcus. Eine 
Probepunction, bei welcher wenige Tropfen 
einer etwas blutig serösen Flüssigkeit in 
den Spritzenraum eingesaugt wurden, ent¬ 
schied letztere Annahme, da unter dem 
Mikroskope Hacken und ein Flocken Echino- 
coccenblasenwand erkannt werden konnten. 
Es wurde die Exstirpation des ganzen 
Sackes beschlossen und dieselbe mit einem 
Längsschnitte über die grösste Wölbung 
des Tumors eingeleitet. Die innige Ver¬ 
wachsung der bindegewebigen Hülle mit 
den Adductoten und ihren Zwischenräumen 
Digitized by CiOOOlP 


gestaltete die sorgfältige Ausschälung etwas 
mühsam. Der Sack reichte in die Tiefe bis 
zum Femurknochen, dessen Periost intact 
war, nach unten bis zum Adductorenschlitz, 
nach oben bis am und etwas unterhalb 
des P o u p ar t’schen Bandes, nicht aber 
in den Retroperitonealraum. Der Sack ent¬ 
hielt keine freie Flüssigkeit und war nur mit 
dicht aneinandergedrängten, grösseren, mitt¬ 
leren und kleinen Tochterblasen vollgestopft. 
Primaheilung. Entlassung mit vollständig 
vernarbter Wunde nach 10 Tagen. 

Echinococcen der oberflächlichen Organe 
sind selten, und möge die Anführung des 
Falles hiermit ihre Berechtigung finden. 
Nach Hirschberg kommt der Blasen¬ 
wurm nur etwa in 1 '5 % der Fälle nahe 
der Körperoberfläche vor. Am häufigsten 
wird er gefunden am Halse, nahe der Ge- 
fässscheide, am äusseren Rande des Kopf¬ 
nickers, am Oberarm, entsprechend dem Sulcus 
bicipitalis internus, endlich am Oberschenkel 
im Trigonum Scarpae. 


Die hygienische Behandlung 
der acuten Infectionskrank- 
heiten im Kindesalter. 

Von Dr. Meinert in Dresden. 

Durch welches specielle Heilverfahren 
wir auch eine acute Infectionskrankheit zu 
bekämpfen suchen, unsere allgemeine 
Therapie wird immer vorzugsweise eine 
hygienische sein. Qualitativ nun bedarf es 
für den kranken Organismus zwar keiner 
anderen Lebensbedingungen, als für den 
gesunden, wohl aber quantitativ. Wenn wir 
gesund bleiben wollen, messen wir uns 
Nahrung, Bewegung, Ruhe etc. anders zu, 
als wenn wir gesund werden wollen. 
Namentlich bei acuter Erkrankung sind wir 
gezwungen, ein von unserem gewohnten 
erheblich abweichendes hygienisches Regime 
einzuhalten. Ueber die richtigste Hygiene 
in gesunden Tagen haben Erfahrung und 
Wissenschaft uns nahezu vollkommen auf¬ 
geklärt, während die Hygiene des kranken 
Menschen noch vielfach Gegenstand der 
wissenschaftlichen Controverse ist. Das 
hängt natürlich in erster Linie zusammen 
mit den ungenügenden Grundlagen, welche 
uns die pathologische Physiologie bis jetzt 
zl bieten vermag. 


Vortrag, gehalten in der Abtheilung für Kinder¬ 
heilkunde der 67. Versammlung der Gesellschaft 

deutscher Naturforscher und Aerzte in Lübeck. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1069 


Der weite Spielraum nun, welcher dem¬ 
gemäss dem hygienischen Ermessen des 
Arztes gelassen ist, tritt nirgends deutlicher 
hervor, als bei denjenigen Infectionskrank- 
heiten, mit welchen Sie, meine Herren, es 
vorzugsweise zu thun haben — bei den acuten 
fieberhaften Kinderkrankheiten. 

Im Grunde genommen handelt es sich 
gegebenenfalls immer um dasselbe Problem : 
Durch den Krankheitsprocess ist das Be¬ 
dürfnis des Individuums nach den ihm unent¬ 
behrlichen biologischen Agentien quantitativ 
alterirt. Wie bemessen wir ihm rationell 
dasjenige, was es nicht nur zum Leben, 
sondern auch zum Gesunden bedarf? Ledig¬ 
lich die Symptome der nach der einen oder 
anderen Richtung hier eingetretenen Bilanz 
Störung können uns zu einer befriedigenden 
Lösung der Frage führen. Sie theilen sich in 
subjective und objective. Die exacte Wissen¬ 
schaft achtet mit Vorliebe auf die letzteren 
und vernachlässigt, wenn sie dieselben ge¬ 
funden zu haben glaubt, gern die ersteren. 
Eine Sicherstellung vor Irrthümern vermag 
sie uns aber auch in diesem günstigsten Fall 
nicht zu bieten. Ein bezeichnendes Beispiel 
hierfür liefert die Thermometrie am Kran¬ 
kenbet , in welcher Wunderlich den un¬ 
trüglichen Wegweiser bei der Fieberbe¬ 
handlung gefunden zu haben glaubte. Aus 
der Ueberschätzung ihres praktischen 
Werthes ging die heute noch nicht völlig 
überwundene antipyretische Polypragmasie 
der Aerzte hervor. 

Bei den im Verhältnis zur Höhe des 
Ziels noch sehr bescheidenen Anläufen zu 
einer rationellen hygienischen Therapie der 
acuten Infectionskrankheiten des Kindes¬ 
alters werde ich mich auf den Versuch 
beschränken, die Grenzen abzustecken, 
innerhalb welcher wir uns einerseits auf die 
objectiven, andererseits auf die subjectiven 
Symptome einer im biologischen Haushalt 
eingetretenen Störung zu verlassen haben. 
Dabei gedenke ich die Verhältnisse des 
Säuglingsalters, weil sie eine gesonderte 
Betrachtung fordern, nur beiläufig zu be¬ 
rühren, und mich auch im Uebrigen nur 
mit denjenigen Fragen zu beschäftigen, in 
welchen die Meinungen der Aerzte noch 
auseinandergehen. 

Was zunächst das wichtige Capitel 
von der Ernährung betrifft, so sind wir 
ja darüber einig, dass das fieberhaft er¬ 
krankte Kind die von ihm verweigerte 
substantielle Nahrung in der That auf eine 
Reihe puj Tagen, entbehren kann. In der 
Digitized bv 


Mehrzahl der Fälle werden wir durch den 
nach Kurzem sich selbst wieder einstellen¬ 
den Appetit der Nothwendigkeit überhoben, 
den Tag zu bestimmen, von welchem an 
der Patient wieder genährt werden soll. 
Diese Frage tritt aber in anderen Fällen 
an uns heran und wird von der Mutter 
gewöhnlich viel früher aufgeworfen, als uns 
nothwendig erscheint. Mancher College 
lässt sich dann wohl herbei, die Speisen 
zu bezeichnen, von denen das Kind nunmehr 
etwas zu sich nehmen muss. Ich bin noch 
nie in die Lage gekommen, gegenüber dem 
durch eine Kinderkrankheit hervorgerufenen 
Entkräftungszustand zur Zwangsernährung 
schreiten zu müssen. Im Gegentheil habe 
ich die Ueberzeugung gewonnen, dass gerade 
nach den acuten Infectionskrankheiten 
jugendlicher Individuen der schliessliche 
"Erfolg der wenn auch zögernd in Gang 
kommenden Ernährung immer dann noch 
am frühesten eintritt und sich dann am 
vollkommensten gestaltet, wenn die Er¬ 
nährung sowohl qualitativ als quantitativ sich 
von selbst regulirt. Mit unseren, die Ab¬ 
neigung des Kranken ignorirenden Verord¬ 
nungen greifen wir doch gar zu leicht 
störend ein in ein nicht nur unserer Beo¬ 
bachtung, sondern auch unserem Verständnis 
entzogenes zartes Getriebe. 

Wie aber sollen wir uns dem wieder¬ 
erwachten Nahrungsbedürfnis der kleinen 
Kranken gegenüber verhalten? 

Man sollte meinen, dass bei allen 
Aerzten die Beantwortung dieser Frage 
sich anlehnen müsste an den modernen 
Stand der Lehre vom Stoffwechsel, wie sie 
seit über 40 Jahren, namentlich von C. v. 
V o i t und seinen Schülern aufgebaut worden 
ist. Demgegenüber kann man sich der über¬ 
raschenden Erkenntnis nicht verschliessen, 
dass die meisten Aerzte, trotzdem zur Zeit 
ihrer akademischen Studienjahre die 
Lieb ig’sche Ernährungslehre ein längst über¬ 
wundener Standpunkt war, doch mehr oder 
weniger Liebigianer sind. Die Ursache ist 
wohl darin zu suchen, dass L i e b i g seine 
Theorien im Gegensatz zu den streng 
wissensahaftlichen Publicationen der moder¬ 
nen Ernährungsphysiologen so volksthümlich 
und packend darzubieten verstand, dass sie 
das Gemeingut nicht nur der damals wie 
heute auf dem Gebiete der Chemie nicht 
sonderlich beschlagenen Aerzte, sondern 
das Gemeingut der ganzen naturwissen¬ 
schaftlich gebildeten Welt wurden. 

Ongiral frcm 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


1090 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 60 


Liebig wusste nichts von der eiweiss- 
sparenden Eigenschaft der Fette und Kohle¬ 
hydrate, nichts davon, da$s zur Fettbildung 
im Thierkörper Eiweiss, Fette und Kohle¬ 
hydrategleicherweise beitragen, nichts davon, 
dass vorherrschend die Kohlehydrate dem 
Muskel als Kraftquelle dienen. Liebig 
lehrte, dass im engeren Sinne des Wortes 
nur die Eiweissstoffe nährend seien und 
dass der Nährwerth eines Nahrungsmittels 
ausschliesslich durch die Menge des in ihm 
enthaltenen Eiweisses bestimmt werde. 

Die rücksichtslose Uebersetzung dieser 
als irrig erwiesenen Theorie in’s Praktische 
kann namentlich für reconvalescirende Kinder 
leicht zu einer recht bedenklichen Zumuthung 
werden. Wie häufig bricht doch der Arzt 
durch die Betonung der Nothwendigkeit, 
dem entfieberten Kinde nun wieder Fleisch 
zu geben, einen Kampf gegen den wider¬ 
strebenden Instinct seines kleinen Patienten 
vom Zaune! Wie häufig wird doch die 
Kost, nach welcher der Appetit genesender 
Kinder steht, vom Arzt als ungeeignet oder 
unzulänglich bezeichnet! 

Wir sollten, meine ich, niemals ver¬ 
gessen, dass wir von einer wissenschaft¬ 
lichen Diätetik noch weit entfernt sind. Die 
Frage der Mutter: »Was soll ich meinem 
Kinde zu essen geben, damit es w’ieder zu 
Kräften kommt«, würde ich mich niemals ge¬ 
trauen, eher zu beantworten, als bis mir 
das Kind die Frage beantwortet hat: »Was 
möchtest du denn gern essen ?* Gewöhnlich 
befinde ich mich dann in der Lage, alles 
gut zu heissen, was das Kind begehrt, und 
die Eltern zu mahnen, ihm ja nichts aufzu- 
nöthigen, was ihm widersteht. 

Eine Ausnahme machen diejenigen 
Kinder, deren Magenchemismus durch Reiz¬ 
mittel alterirt ist. Auf diese komme ich 
noch zurück. 

Bei einem über 2 Jahre alten Kinde 
mit unverdorbenen Instincten (verdorbene In- 
stincte aber werden oftmals gerade durch 
eine acute Infectionskrankheit wieder in 
richtige Bahnen geleitet) brauchen wir nie¬ 
mals zu fürchten, dass sein dem eigenen 
Ermessen anheimgestellter Eiweissverbrauch 
hinter seinem Eiweissbedarf zurückbleibt. 
Und wenn es Monate lang Fleischkost ver¬ 
schmähen sollte, so wird es aus den übri¬ 
gen Nahrungsmitteln, wenn wir ihm die 
freie Wahl lassen, seinen zusammenge¬ 
schwundenen Organismus vortrefflich wieder 
aufzubauen verstehen. Gerade für die physio¬ 
logische AnmäsUigg in der Reconvalescenz 

Digitized by (jOOSlC 


nach acuten fieberhaften Krankheiten be¬ 
wahrheitet sich gewöhnlich auffallend, was 
Mailing-Hansen für gesunde Kinder 
feststellen konnte, dass nämlich nicht durch 
die nach modernen Begriffen rationellste, 
sondern dass durch die abwechslungs¬ 
reichste Ernährung die grössere Zunahme 
an Körpergewicht zu erzielen ist. 

Von diesem Standpunkte aus ist selbst 
der mögliche Nutzen episodisch auftretender 
bizarrer Appetite nicht zu unterschätzen. 

Ich entsinne mich eines 5jährigen Mädchens, 
dessen hartnäckige, nach einer acuten Krankheit 
zurückgebliebene Dyspepsie mit einem Schlage 
verschwand, als sie ein oder zwei Tage lang sich 
beinahe ausschliesslich mit dem Abnagen der 
Schalen einer fetten Blutwurst beschäftigt hatte 
und eines anderen älteren Mädchens, welches sich 
an Zucker gesund ass, nach welchem sie inständig 
verlangte. Dieses letztere Experiment, welches auf 
mein Anrathen bis zum spontanen Versiegen des 
Zuckerhungers durchgeführt wurde, war ich in der 
Lage mit der Waage controliren zu können. Das 
40 Kilowibgende, 15jährige Mädchen verzehrte durch¬ 
schnittlich jeden Tag */, Kilo krystallinischen Zucker 
inStücken, die sie mit den Zähnen zerkleinerte und 
nahm binnen 7 Tagen 4 Kilo an Körpergewicht zu. 

Nicht wenige Aerzte glauben, obwohl 
sie jedenfalls den nutritiven Werth der 
Kohlehydrate vollauf würdigen, speciell 
dem Zuckerverbrauch enge Grenzen ziehen 
zu müssen, wenn es sich um die Ernährung 
kranker Kinder handelt. Ja, es gibt Collegen, 
die bei der künstlichen Ernährung der Säug¬ 
linge vor jedem Zuckerzusatz zur Kuhmilch 
warnen. Meiner Erfahrung nach darf gerade in 
derReconvalescenzvonacutenKrankheiten das 
eintretende Verlangen nach süssen Speisen 
und Getränken ohne Scrupel befriedigt 
werden. Ich sah sogar manche Dyspepsie 
auffallend schnell bei Zuckergenuss ad libitum 
schwinden. Es scheint, dass reichlicher 
Zutkerzusatz sich manchmal ebenso gäh- 
rungshemmend für den Mageninhalt wie für 
den Inhalt einer Conservenbüchse erweist. 
Wenn wir auch diese Wirkung des Zuckers 
im Voraus nicht feststellen können, so dürfen 
wir doch, wenn das Kind ihn mit einiger 
Gier verlangt, ziemlich sicher darauf rechnen. 

Gewöhnlich aber sind süsse Speisen 
dem Kinde erst nach überwundener 
Fieberdyspepsie angenehm. Wenn es dann 
den Wunsch ausspricht, das Obst, die Milch, 
den Cacao oder seinen Brei recht süss zu 
haben, so sollen wir den Zucker nicht nur 
die bescheidene Rolle eines Geschmacks¬ 
verbesserers, sondern die Rolle eines werth¬ 
vollen Nährstoffes spielen lassen, sollen 
also seinen Consum begünstigen. Bei man¬ 
chen Kindern und in manchen Stadien der 

Origiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. BO 


Therapeotiscbe Wochenschrift. 


1091 


Reconvalescenz scheint die Umwandlung des 
Stärkemehls in Zucker eine unvollkommene 
zu sein, während die Verdauung des Zuckers 
auf keine Schwierigkeiten stösst. 

Anderen Kindern kann man keinen 
grösseren Gefallen erweisen, als wenn man 
ihren Zähnen das Zerkleinern der Zucker¬ 
stückchen überlässt. Ich habe dagegen nie 
etwas einzuwenden. Mag nun durch das 
Kauen des Zuckers seine Verdauung begün¬ 
stigt werden, mag die harte Arbeit tvohl- 
thuend und roborirend auf die Zähne wirken, 
soviel steht fest, dass es, und zwar in allen 
Altersclassen, Individuen gibt, welche für 
Süssigkeiten nicht besonders eingenojnmen 
sind, aber mit Leidenschaft Zucker knabbern. 
Bezeichnenderweise stösst man meiner Er¬ 
fahrung nach auf diese Liebhaberei bei den 
meisten der wenigen Menschen, die ihr 
vollständiges natürliches Gebiss bis in die 
reiferen Jahre ja bis in’s Alter conservirt haben. 

Nicht selten zeigen auf der anderen 
Seite reconvalescirende Kinder eine Abnei¬ 
gung gegen Zucker, während die Amylaceen 
ihnen angenehm sind. Diese Geschmacks¬ 
richtung muss natürlich ebenfalls respectirt 
werden. Mag es theoretisch betrachtet gleich- 
giltig sein, ob wir Stärkemehl oder Zucker 
zu uns nehmen, in der Praxis ist es nicht 
gleichgiltig. Chocolade z. B. ist, was ihren 
Gehalt an resorbirbaren Kohlehydraten und 
Fetten betrifft, ein ausgezeichnetes Nähr¬ 
präparat für Kinder; ihr Zucker wird voll¬ 
ständig, ihr Fett zu 92 —96°/ 0 ausgenützt. 
(Bendix). Wenn wir aber einem Kinde, 
welches mit einem Butterbrod liebäugelt, 
eine Tafel Chocolade aufzwingen wollten, so 
müssten wir uns bei ihm auf einen gehörigen 
Magencatarrh gefasst machen. 

Auch unter den verschiedenen Stärke¬ 
mehlen sollten wir dem Kind nach Möglich¬ 
keit die Auswahl lassen. Es ist gewiss 
nicht Laune, wenn es heute um Semmel 
und morgen um Graubrod bittet, wenn es 
einem Milchreis mit brauner Butter zujauchzt 
und sich von dem ungleich nahrhafteren 


Hafermus widerwillig abwendet. Gegenüber 
der Leichtigkeit, mit welcher das in dem 
einen Nahrungsmittel fehlende Eiweiss durch 
Zuwahl eines anderen eiweissreicheren Nah¬ 
rungsmittels ersetzt wird, hat das beliebte 
Verbot der eiweissarmen Pflanzennpehle 
keinen Sinn. Selbst die von den Kindern 
so sehr bevorzugte und von den Aerzten 
als Krankenkost so oft verpönte Kartoffel 
dürfen wir getrost passiren lassen. Einem 
abgemagerten Kinde die indicirten Mengen 
Fett zuzuführen, gelingt oft am schnellsten 
gerade mit Hilfe der Kartoffel. 

Was die Regulirung der Eiweisszufuhr 
betrifft, so wird man gut thun, zwar der 
Mutter die wichtigsten eiweisshaltigen Nähr¬ 
mittel herzuzählen, die engere Auswahl aber 
ihr und dem Kinde zu überlassen. Was am 
besten schmeckt, w.ird das Richtigste sein. 
Jedes einseitige und schon als solches den 
Instincten des Kindes zuwiderlaufende Er¬ 
nährungsregime ist vom Uebel, so tz. B. 
beim Scharlach die absolute Milchdiät, eine 
Entziehungscur, welche glücklicherweise 
zwar häufig verordnet, aber selten durch¬ 
geführt wird. Noch irrationeller erscheint 
der Versuch einer zeitweiligen ausschliess¬ 
lichen Ernährung mit Fleischsaft. 

Schon die flüssige, beziehentlich breiige, 
Consistenz, in der alle Nahrung verabreicht 
wird, ist für ein dem Säuglingsalter ent¬ 
wachsenes Kind eine Zumuthung. Wirkliche 
Indicationen für eine länger innezuhaltende 
flüssige Ernährung sind bei den Krankheiten, 
von welchen die Rede ist, wohl äusserst 
selten. Der sprichwörtlich gewordene geseg¬ 
nete Appetit eines genesenden Kindes be¬ 
ginnt oft erst mit dem Tage, an welchem 
es die Erlaubnis und Gelegenheit erhält, 
wieder kauen, d. h. die in den Magen hinab¬ 
wandernden Speisen vorher gehörig ein¬ 
speicheln zu dürfen. Das methodische Kauen 
in die diätetische Therapie einzuführen, 
wie neuerdings Bergmann gethan hat, 
war deshalb kein übler Gedanke. 

(Schluss folgt.) 


Zusammenfassende Uebersichten. 


Die Behandlung der Prostata¬ 
hypertrophie 

von l)r. F. Konifeld, Assistent der poliklinischen Ab¬ 
theilung des Reg.-Rathes Prof. v. Fri sch in Wien. 

IV. 

Resultate der beiderseitigen Castra¬ 
tion. 

Aus.- diesen Berichten der Autoren ersieht 
Di man, d&sJQlerv £ rissen Mehrzahl der Fälle 


die Castration sowohl für den Chirurgen, als 
auch für den Kranken ein befriedigendes Re¬ 
sultat ergab; die Schrumpfung der hyper¬ 
trophischen Drüse erfolgte entweder rapid 
oder langsamer im Verlauf von mehreren 
Wochen. Dies betraf besonders die/ grossen 
weich-elastischen Formen, während jene der¬ 
beren, festeren Drüsen, bei denen die Con- 
gestion offenbar eine wesentliche Rolle spielt, 

(Guyon,Tuffier) (37}.einer rascheren Schruto-_, 

pfung binnen ,wpnigen Wochep unf^i-liegen 






1092 


therapeutische Wochenschrift 


Är. 50 


Das Wiede re intreten des spon¬ 
tanen Harnlassens bei Kranken, welche 
lange Zeit an completer oder incompleter Harn¬ 
verhaltung gelitten haben, ist ebenfalls ein 
deutliches Zeichen für die Formveränderung 
der Drüse, welche die Gestalt der urethra 
prostatica modificirt. In jenen Fällen freilich, 
in denen die Blasenmuskulatur bereits einer 
hochgradigen Degeneration verfallen war, wird 
sich dieselbe auch nach der Castration kaum 
genügend erholen und der Katheterismus ebenso 
wie vor der Operation nothwendig sein. Da¬ 
gegen bringt die Formveränderung der Pro¬ 
stata schon nach wenigen Tagen eine wesent¬ 
liche Erleichterung des Katheterismus 
mit sich, so dass die Kranken in Fällen spie¬ 
lend den Katheter einführten, wo vorher zur 
Verhütung der Harnverhaltung aspiratorische 
Punction über der Symphyse nothwendig war. 
Weiters stellte es sich heraus, dass die infec- 
tösen Catarrhe im gesammten Harnapparat 
(Uystitis, Ureteritis, Pyelitis) nach der Castra¬ 
tion rasch verschwanden, der früher Blut und 
Eiter führende Harn klar wurde; es erklärt 
sich dies leicht daraus, dass mit Beseitigung 
des Hindernisses für die Harnentleerung auch 
die Stauung des Harnes und damit die günstige 
Gelegenheit für die Vermehrung der Mikro¬ 
organismen behoben ist. 

Es kommt schliesslich auch noch wesent¬ 
lich in Betracht, dass die beiderseitige Castra¬ 
tion auch bei sehr alten Leuten eine rasch aus¬ 
zuführende, gefahrlose Operation ist, welche 
bezüglich der Dauer des Eingriffes selbst und 
der Nachbehandlung mit allen anderen opera¬ 
tiven Verfahren nicht zu vergleichen ist. Alte 
Leute mit Störungen des Respirations- und 
Circuiationsapparates können die Operation ge¬ 
wiss auch ohne Narcose unter Localanaesthesie 
vertragen (B ry s o n (38). Unter sorgfältiger Anti¬ 
sepsis und Einlegen von Drains in die Leisten¬ 
canäle für wenige Tage werden die infectiösen 
Folgen (Pyelonephritis oder Pyonephrose), .wie 
sie in einzelnen tödtlich verlaufenen Fällen 
berichtet werden, zu verhüten sein. Erwähnens- 
werth wären noch die nervösen Störungen, 
welche in einigen Fällen von Faulds auf die 
Castration gefolgt waren; wenige Tage nach 
der Operation traten manische Zustände auf, 
welche dem Tode vorausgingen. Schon im 
Jahre 1870 hatte der französische Chirurg 
Voiliemier darauf aufmerksam gemacht, dass 
alte Männer, denen man beide Hoden entfernt, 
in einen schwer melancholischen Zustand ver¬ 
fallen und sterben, ohne dass man die Ursache 
hiefür genügend kennt. 

Diesen geschilderten augenscheinlichenVor- 
theilen der Castrationsmethoden stehen dennoch 
einige Bedenken und Einwände gegenüber, die 
es erklären, dass dieses Verfahren in unseren 
Ländern bisher nahezu gar nicht ausgeführt 
wurde; wenigstens liegen deutsche Berichte 
nicht vor. Soweit unsere persönlichen Erfah¬ 
rungen reichen, \varen wemgstens unsere Pa- 

Digitizedby GOCKZle 


tienten trotz ihrer hochgradigen Beschwerden 
nicht zu veranlassen, ihre Hoden zu opfern. 

Dies vor allem die Bedenken von Seiten der 
Kranken. Uebrigens ist die Hypertrophie der 
Prostata kein rein locales Leiden, sondern im 
Gegentheil der ganze Harnapparat schon in 
frühen Stadien, wie Launois (10), Ducha¬ 
ste let u. A. gezeigt haben, erkrankt, die Ge¬ 
webe sclerosirt, namentlich die Blasenmusku¬ 
latur zum Theil fettig degenerirt und dem Hin¬ 
dernis der vergrösserten Prostata nicht mehr 
gewachsen; wenn sich übrigens diese Degene¬ 
ration blos auf die in ihrer Wand hypertro¬ 
phische Blase beschränkt, dann vermag die¬ 
selbe nach der Castration genügende Contrac- 
tionskraft zu gewinnen, um den Harn voll¬ 
ständig zu entleeren. Anders aber, wenn die 
Degeneration über die Blase hinaus auf die 
höheren Abschnitte des Harnapparates hinauf- 
refcht. Aus diesem Grunde ist auch die Castra¬ 
tion dann entschieden nicht mehr am Platze, 
wenn durch wiederholte schwere Zutälle Com- 
plicationen eingetreten sind, die eine restitutio 
ad integrum unmöglich erscheinen lassen; an¬ 
dererseits wäre es wieder gefehlt, das Ver¬ 
fahren in Fällen vorzuschlagen, wo die Be¬ 
schwerden erst auf das beginnende Stadium 
hinweisen. Strenge indicirt scheint die Methode 
vor Allem in jenen Fällen, wo die Beschwerden 
der Kranken das Leben unerträglich machen, 
wo der Katheterismus ungemein erschwert, 
fausses routes oder andere Complicationen vor¬ 
handen sind. 

Wie bereits betont, liegt die Haupt¬ 
schwierigkeit für die Verbreitung der Methode 
in dem Widerstand, den die Kranken der Ent¬ 
fernung beider Hoden, des wenn auch rein 
mehr decorativen Schmuckes der Männlichkeit, 
entgegensetzen. Bezeichnend hiefür ist, dass 
nach den Berichten amerikanischer Chirurgen 
die Kranken nur unter der Bedingung in die 
beiderseitige Castration einwilligten, dass ihnen 
künstliche Hoden aus Celluloid oder Silber 
eingesetzt würden. Thatsächlich wurde dies in 
mehreren Fällen mit Erfolg ausgeführt (Tuffier, 
Humbert, Weir(39). Interessant ist, dass die 
eingeheilten Celluloidhoden bei einem 37jäh- 
rigen, wegen Tbc. beiderseits castrirten Manne 
angeblich genügten, um seine potentia virilis 
wieder herzustellen. Auch White (40) weist auf 
diese Methode hin, um die grosse Abneigung 
der Kranken gegen die Castration zu bekämpfen. 
Immerhin ist die Ansicht wohl berechtigt, dass 
die Mehrzahl der Kranken, trotz des vorge¬ 
schrittenen Alters kaum zu überzeugen sein 
wird, dass sie der beiden Hoden als rein über¬ 
flüssiger Organe entbehren können. Unsere Ab - 
sicht, in schweren Fällen die Castration auszu¬ 
führen, scheiterte bisher an diesem Widerstand 
der Kranken. 

V. 

Einseitige Castratiön. 

Dieser Umstand bestimmte einzelne Chi¬ 
rurgen, in einigen Fällen eine einseitige Castra- 

QriginaT from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1093 


tion zu versuchen. Die Untersuchungen und Thier¬ 
experimente von Launois(lO) sollten ergeben, 
dass einseitige Castration auch Schrumpfen 
der correspondirenden Prostatahälfte bedinge. 
Diese Ansicht wurde auch von White (40) 
vertreten, jedoch von F e n w i c k (29) auf Grund¬ 
lage dreier Fälle von einseitiger Castration (aus 
anderen Gründen gemacht), zweier Fälle von 
Monorchidismus und 15 Fällen von einseitiger 
Hodenatrophie, bei denen keine Prostataatrophie 
folgte, energisch bekämpft; 2 Fälle von C1 a r k (41) 
starben kurze Zeit nach der einseitigen Hoden¬ 
exstirpation unter Zeichen von Geistesstörung, 
während in einem Falle die einseitige Castration 
anscheinend guten Erfolg hatte; doch sei der 
Fall zu neuen Datums, um ein Urtheil zu ge¬ 
statten. W at son (42) hat nach Abtragung eines 
Hodens einseitige Atrophie der Prostata, 
ebenso Remondino (43) bei 4 Fällen ein¬ 
seitiger Castration bei alten Leuten (aus anderer 
Indication) Schrumpfen der Prostata beobachtet. 
Haynes (44) theilt einen Fall eines 63jährigen 
Mannes mit, der an Dysurie litt und beständig 
den Katheter anwenden musste, und der am 
4. Tage nach der linksseitigen Castration spontan 
uriniren konnte. Nach 3 Monaten entleerte sich 
die Blase complet und war eine einseitige 
Atrophie der Prostata zu constatiren. 

Aus diesen widersprechenden Berichten 
geht hervor, dass der Werth der einseitigen 
Castration als Radicalbehandlung der Prostata¬ 
hypertrophie derzeit noch nicht zu ermessen 
ist. Gewiss ist das Bedenken gegen diese Me¬ 
thode von vornherein am Platze, dass Patienten, 
welche sich zu einer einseitigen Castration ent¬ 
schlossen haben, kaum zu einer Entfernung des 
anderen Hodens zu bestimmen sein werden, 
falls die erste Operation nicht den gewünschten 
Erfolg gehabt hat. 


VI. 

Andere Versuche einer Radical¬ 
behandlung. 

Die übrigen hier kurz zu besprechenden 
Methoden, welche eine Verkleinerung der hyper¬ 
trophischen Prostata anstreben, dürften den 
Kranken auch wegen der leichteren Ausführ¬ 
barkeit annehmbarer erscheinen, als die eben 
besprochenen Operationen. 

A. Durchschneidung oder 
Unterbindung der vasa deferen- 
t i a. Harri son (45) hatte, durch White’s 
Mittheilungen angeregt, eine frühere Beobach¬ 
tung veröffentlicht, in der er erzählt, dass er 
vor mehreren Jahren bei einem Arzte wegen 
schwerer Harnbeschwerden statt der verlangten 
beiderseitigen Casiration dieUnterbindung beider 
vasa deferentia am annulus inguinalis und — 
wie er sich nach Jahren überzeugen konnte — 
mit sehr gutem Erfolge ausgeführt habe. — 
Francis Haynes (46) sah davon keinen Er¬ 
folg, während Mears (47) die Methode neuer¬ 
dings warm empfiehlt. Kürzlich hat sich auch 
G u y o n mit experinfeiUellen Studien in dieser 


er^U 


Richtung befasst und die Methode ebenfalls am 
Menschen versucht. Seine Publicationen darüber 
liegen bisnun noch nicht vor. S. w. u. 

Unterbindung oder Abklem¬ 
mung der Samenstranggefässe. 
Die Ligatur der A. spermatica, wie sie von 
Mac Munn (48) ausgeführt wurde, bedingt die 
Atrophie des betreffenden Hodens; über Ver¬ 
änderungen an der correspondirenden Prostata¬ 
hälfte berichtet dieser Autor jedoch nichts. Die 
Abklemmung oder Doppeldrehung der Samen- 
stranggefasse, wie sie die Thierärzte ausführen, 
hat eine Atrophie der Hoden und der Prostata 
zur Folge, was sich bei systematischen Unter¬ 
suchungen an Schafen erweisen liess Die 
Resultate sind denen bei beiderseitiger Castra¬ 
tion analog. Richmond (49) hat diese Methode 
der Doppeldrehung als Radicalbehandlung der 
Prostatahypertrophie vorgeschlagen, weil sie 
eine unblutige Operation ist und die betreffen¬ 
den Organe nicht zum völligen Schwunde, 
sondern blos zur Atrophie bringt. 

C. Massenligatur des Samenstran¬ 
ges. Mac Munn hat Versuche darüber ange¬ 
stellt, ob die Unterbindung des ganzen Samen¬ 
stranges sammt Arterie, Venen und Nerven 
eine vollkommene Atrophie von Hoden und 
Nebenhoden durch Absperrung der Ernährungs¬ 
wege für diese Organe und consecutiv ein 
Schrumpfen der Prostata zur Folge hat. Ales- 
sandri (50) fand, dass es nicht nöthig sei, 
alle Elemente des Samenstrangs zu unterbinden 
oder zu durchschneiden, um Hodenatrophie zu 
erzielen; über die eventuelle Prostataschrumpfung 
spricht er sich jedoch nicht aus. 

D. Parenchymatöse Injectionen in 
den Hoden zum Zwecke einer Atrophie dieser 
Organe, ohne einen nennenswerthen chirur¬ 
gischen Eingriff vornehmen zu müssen, wurden 
von Mac C ul ly (51) vorgeschlagen. Er in- 
jicirte durch 2 Monate 2mal wöchentlich eine 
Cocainlösung in das Hodenparenchym und fand, 
dass binnen 6 Wochen zwar die Spermatozoen 
aus dem Hodensecret völlig geschwunden waren, 
dass die Kranken aber von ihrer Prostatahyper¬ 
trophie unter Erhaltung der potentia coöundi 
vollkommen befreit wurden; er will in zwei 
Fällen ausgezeichnete Erfolge erzielt haben. 

E. Ueber Versuche mit Prostatafütte¬ 

rungen zum Zwecke einer Radicalheilung der 
Hypertrophie hat Rein er t auf dem letzten 
Münchner Congress für innere Medicin berichtet 
und will ebenfalls gute Erfolge davon gesehen 
haben. Bisher liegen nähere Berichte hierüber 
nicht vor und bleiben jedenfalls genauere Mit¬ 
theilungen abzuwarten, ehe diese organo-thera- 
peutischen Versuche näher gewürdigt werden 
können. - 

Aus allerjüngster Zeit liegen einige weitere 
Arbeiten vor, die hier noch Platz finden mögen. 

Dr. M. Pavone in Palermo (52) hat in 
einer experimentellen Arbeit gezeigt, dass die 
Durchschneidung der Samenstränge von einer 
analogen Wirkung auf -fiie v regressive . Meta- 

UNiVERSITV OF CALIFORNIA 




1094 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


morphose der Prostata sei, wie die beider- I 
seitige Castration. Er legt dieses Verfahren ! 
den Chirurgen darum nahe, weil sich die alten 
Herren dazu viel eher entschliessen dürften, 
als zur Castration. 

Albarran (53) berichtet über einen 
69jährigen Patienten mit chronischer Retention 
in Folge von Prostatahypertrophie mit starkem 
Harndrang, Cystitis und Residualharn, der nach 
vorgenommener beiderseitiger Castration 
erheblich gebessert wurde. Die Prostata war 
ungefähr um ein Fünftel kleiner geworden. Der 
Patient, der früher seit 6 Monaten wegen Harn¬ 
retention beständig auf den Catheter angewiesen 
war, bedurfte desselben nicht mehr, brauchte 
Nachts die Blase nicht mehr zu entleeren, die 
R^sidualharnmenge betrug blos 15 g. 

Guy o n und Legueu (54) haben neuestens 
Thierexperimente über das Verhalten der 
Prostata nach beiderseitiger Castration 
und nach beiderseitiger Unterbindung der 
Samenstränge angestellt. Es zeigte sich, 
dass im ersteren Falle bei Hunden das Volumen 
der Drüse nach 5 Monaten um zwei Drittel 
abgenommen hatte; im letzteren Falle war das 
Volumen der Prostata nach 5 Monaten unver¬ 
ändert, dagegen zeigte die histologische Unter¬ 
suchung eine Verdichtung des interstitiellen 
Gewebes zwischen den Drtisenschläuchen und 
in einem Falle eine deutliche Atrophie des 
Drüsengewebes. Vielleicht w^ren hiebei Alters- 
differenzen der Thiere massgebend. 

Demnach wären die Ergebnisse der Re- 
section der Vasa deferentia mit den Resultaten 
der Castration nicht vergleichbar. 

Guyon-berichtet weiter über seine Ver¬ 
suche an Menschen. 

Er verfügt über zwei eigene und 
einen Fall Legueu’s; in diesen Fällen han¬ 
delte es sich um alte Prostatiker mit chroni¬ 
scher Retention. Die Prostata nahm nach 
beiderseitiger Resection derVasa de¬ 
ferentia an Volumen nicht erbeblich ab. Die 
Symptome der häufigen Harnentleerungen, des 
erschwerten Catheterismus, der gestörten Nacht¬ 
ruhe dagegen waren in allen 3 Fällen erheblich 
gebessert. Es werden somit durch Ausschaltung 
der Hoden blos die Symptome, welche auf 
Congestionswirkung beruhen, gebessert, was 
entschieden hohen symptomatischen Werth be¬ 
anspruchen darf. Das Entfallen des Catheteris¬ 
mus und der damit verbundenen Gefahr der 
Orchitis muss hier in Rechnung gezogen werden. 

Dr. L. Isnardi (55) schlug vor, in Fällen, 
wo die Castration von den Kranken nicht zu¬ 
gegeben wird, den Samenstrang zu durch- 
schneiden und die beiden Enden zu ligiren. 
Die Operation wurde von ihm zweimal aus¬ 
geführt. Einmal ohne Erfolg, da die Obduction 
des Falles lehrte, dass es sich um Krebs der 
Drüse gehandelt habe. In seinem 2. Falle be¬ 
richtet er über ein vollständiges Schwinden 
der Prostata bei einem Kranken, der eine 
Hypeitrophie mit-chronischer, completer Hsra- 

Digitized by ^OOQLc 


retention hatte. Er vergleicht die entstehende 
Hoden- und Nebenhodenatrophie nach Ligatur 
des Vas deferens mit den Befunden bei Ob¬ 
literation des Samenstranges nach chronischer, 
blenorrhoischer Epididymitis und Deferentitis. 

Von E. Füller (56) liegt ein Bericht 
über 6 Fälle vqn Prostatectomie mit gutem 
Heilerfolg vor. Er schält die Prostata in toto 
aus und näht die Blase vollständig. 

Schliesslich hat W. White (57) aus der 
Literatur 111 Fälle von Castration bei 
Prostatahypertrophie zusammengestellt und re- 
sumirt, dass bei einer Mortalität von 18°/o bei 
diesem Verfahren bessere Chancen zu con- 
statiren seien, als bei einer anderen Behandlungs¬ 
weise. Auch bei der unilateralereastra- 
tion ergebe sich eine bedeutende Besserung. 

Schlusäfolgeruiigen. 

Die vorgeführten, verschiedenartigen Ver¬ 
suche einer Radicalbehandlung der Prostata¬ 
hypertrophie basiren alle auf dem Principe der 
gegenseitigen Abhängigkeit in der Entwicklung 
der einzelnen Abschnitte des männlichen 
Geschlechtsapparates, was sowohl durch ana¬ 
tomisch-physiologische, als auch experimentelle 
Thatsachen erwiesen ist. Die Entfernung oder 
artificiell hervorgerufene Atrophie der Hoden 
bedingt auch eine Schrumpfung der Prostata. 
Die Resultate der beiderseitigen Castration als 
Radicalheilmethode der Prostatahypertrpphie 
scheinen in functioneller Beziehung höchst be¬ 
friedigende zu sein. Das gleiche gilt von den 
anderen Verfahren, die auf rascherem oder 
langsamerem Wege die Atrophie der männ¬ 
lichen Geschlechtsdrüsen herbeiführen. 

Immerhin ist es fraglich, ob der vitale Zu¬ 
sammenhang zwischen Geschlechtsdrüse und 
Prostata noch wirksam bleibt, wenn die Hoden 
ihre functioneile Leistungsfähigkdit im Alter 
eingebüsst haben. 

Der Verallgemeinerung dieser Behand¬ 
lungsmethoden steht jedoch, wie bereits er¬ 
wähnt, der heftige Widerstand der Kranken 
entgegen, die in der Mehrzahl der Fälle ihre 
heftigen Harnbeschwerden lieber auf anderem 
weniger eingreifendem Wege behandeln lassen 
wollen, als ihre beiden Hoden, die einzigen 
Zeichen ihrer geschwundenen Männlichkeit, dem 
Messer zu opfern. Keineswegs ist aber zu be¬ 
zweifeln, dass die besprochenen neuen Methoden, 
bei richtiger, kritischer Auswahl der Fälle in 
der Behandlung der schweren Folgezustände 
der Prostatahypertrophie vorzügliche Dienste 
zu leisten geeignet sind. 

Literatur. 

1. H. Thompson, Krankheiten der Prostata. 
London 1886, p. 92 — 94. 

2. F. Guyon, Le^ons cliniques sur les aff. de la 
vessie et de la prostate, p. 477, p. 605. 

8. Desnos, Artikel »prostate« in Dict. encycl. 

des Sciences med. XXVII, p. 506. 

4. A. Poncet, Des dangers de la ponction hypo- 
gastrique dans les r4tentions d'urine. Merc. 
m4d. 1891. 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Nr. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1095 


5. A. P o n c e t, De la cystostomie sus-pubienne 
ou cr^ation m^thodique d’un ur&tre contre 
nature dans les accidents urinaires graves 
d’origine prostatique. Socidtd de mdd. de Lyon 
1889 und franz. Chirurgencongress 1892. 

6. Poncet: Indications de la cystostomie sus- 
pubienne (crdation d'un ur&tre contre nature 
terapor. ou permanent) chez les prostat. atteints 
d’accid. urinaires graves. Gaz. hebd. Juni 1894. 

7. S. B o n a n , De la cystostomie chez les pro- 
statiques. Thdse de Lyon 1892. 

8. M. L a g o u 11 e, De la prostatomie, de la pro- 

«statectomie et de la cystostomie sus-pubienne 
(Operation de Poncet) Gaz. hebd. 1894. — 

Resultats dloign^s de la cystostomie sus- 
pubienne (68 opdratioms). Gaz. hebd. et these 
de Lyon 1894. 

9. A. Bier, Unterbindung der Aa. iliacae internae 
gegen Prostatahypertrophie (Wiener klinische 
Wochenschrift Nr. 82, 1898). Centralbl. für 
Chir. 1898, Nr. 87. — s. Mayer, Ann. of 
surgery. Ligation of both internal iliac art. for. 
hypertrophy of the prostate glands. Juli 1894. 

10. Lau no i s, De Pappareil urinaire des vieillards. 
Thdse de doctorat Paris 1885, p. 81, ff. — De 
l’atrophie de la prostate, de la castratlon dans 
Thypertrophie de la prostate (Annales des mal. 
des org. g^nito-urinaires Oct. 1894, p. 15 u. 40). 

11. W. White, The present position of the surgery 
of the hypertrophied prostate (Annales of sur¬ 
gery, 1. Aug. 1898. Castration for hypertrophy 
of the prostate. Brit. med.Journ. 9. Sept. 1893, 
Med. News, 2. Juni 1894. 

12. F. Ramm (Rocum), Hypertrophie der Prostata 
durch Casiration behandelt (Centralbl. f. Chir. 
2. Sept. 1893, XX, p. 759 und 28. April 1894. 
XXI, p. 387). 

13. A. Po well, Atrophied prostate after castration. 
Brit. med. Journ. 18. Nov. 1893. — Centralbl. 
f. Chir. 28. April 1894. 

14. J. Griffiths, Castration in the enlargment 
of the prostate (Journal of Anat. and Physiologv 
XXIII and XXVII). 

An enlarged prostate 18 days after bilateral 
or complete castration (Brit. med. Journ. 
16. März 1895). 

15. F. Ramm, Norsk magazin for Leegwiden- 
skaben. Jan. 1895 refer. in Brit. med. Journ. 

16. März 1895, s. Note 12. 

16. F. L. H a y n e s , Castration for hypertrophied 
prostate. Medic News, 80. Dec. 1893. Buffalo 
medic. and surgic. Journ. März 1894. 

17. Freraont-Smith, Atrophy of the prostate 
after castration. The med. News, 2. Juni 1894. 
Journ. of cut. and genito urin. diseas. Juli 1894. 

18. S i n i t z i n, Atrophie der Prostata nach beider¬ 
seitiger Castration. Moskauer chir. Ges. 16. März 
1894. Revue de chir. 10. April 1894. 

19. B e r e s k i n, Ein Fall von Hypertrophie der 
Prostata geheilt durch Castration. Moskauer 
chir. Zeitschrift, Bd. IV, H. 5; refer. im Central¬ 
blatt f. d. Krankheiten der Harn- und Sexual, 
organe, Bd. VI, Heft 8. 

20. B r y s o n , Castration for prostatic hypertrophy. 
Med. News 2. Juni 1894. 

21. Maiyer und Haenel, Ein durch Castration 
erfolgreich behandelter Fall von Prostatahyper¬ 
trophie (Centralbl. f. d. Krankh. der Harn- und 
Sexualorgane, Bd. V, Heft 7, 23. Aug. 1894) 

22. C. Mansell-Moullin, Castration for the 
hyperti^ of the .prostate. Med. Press and 

Digitized by GOQSfe 


Circular, 19. Sept. 1894. Lancet, 20. Oct. 1894 
Brit. med, Journ. 12. Jan. 1895. 

23. J. J. Thomas, Atrophy , of the prostate after 
castration. Pittsburg med. review, Sept. 1894. 

24. B M. R i c k e 11 s , A. case of grave dysurie 
cäused by prostatic hypertrophy treated with 
complete castration. Cincinnati Lancet clinic. 
1. Dec. 1894. The Journal of americ. med. 
assoc. 2. Febr. 1895. 

25. J. Finney, Castration for hypertrophied pro¬ 
state. John Hopk. Hosp. Bull. Dec. 1894 und 
medic. Press and circular, 6. März 1895. 

26. Swain, Castration for prostatic hypertrophy. 
Brit. med. Journal, 5. Jan. 1895. 

27. A. Lüttkens, Ein Fall von Prostatahypertrophie 
durch Castration geheilt. Deutsche medic. 
Wochenschr. Nr. 5, 31. Jan. 1895. 

28. Piere y, Castration for hypertrophy of the 
prostate. 23. Febr. 1895. 

29. H. F e n w i c k, Observations on the effect of 
double castration (White’s Operation) upon the 
enlarged prostate. Brit. med. Journ. 16. März 
u. 11. Mai 1895. Effects of unilateral castration. 
L. c. 9. März 1895. 

30. J. S t r e 11 o n, Brit. med. Jou:n. 23. März und 
4. Mai 1895. 

31. Walker, Castration in hypertrophied prostate. 
The New-York med. Journ. 20. April 1895. 

32. J. Ilayden, The med. Record, 18. Mai 1895. 

33. Watson, Hypertrophy of the prostate gland 
treated with castration. Boston med. Journ. 
18. April 1895. 

34. L i 1 i e n t h a 1, Med. Record, 20. April 1895 
(Double castration in a case of grave hyper-. 
tropliy of the pros:ate). 

35. Langton, Prostatic hypertrophy and castration 

Peärce Gould, Londoner chir. Gesellsch. 

26. April 1895. 

36. M. Faulds, The effect of double castr i on 
in enlarged prost. Brit. med. Journ. 4. Mai 1895. 

37. Tuffier, Du röle de la congestion dans les 
affections des voies urinaires. Th£se de Paris 
1895. 

38. Bryson, Castration unler cocaioe-anaesthesia. 
The New*-York med. Journ. 27, Apr. 1895. 

39. Rob. Weir, The implantation of an artificial 
testis after castration. Med. Record, 11. August 

1894. 

40. W. W h i t e , Brit. med. Journ. 23. Febr. 1895 
(Letter to the editors). 

41. J. Clark, Letter in Brit. med. Journ. 9. März 

1895. 

42. W a t s o n, Report of cases of castration for 
the relief of prostatic hypertrophy with remarks. 
The Boston med. and surg. Journal, 18. April 
1895. Americ medico-surgiai Bull. 15. Nov. 1894. 

43. R e m o n d i n o, Effect of bilateral castration. Brit. 
med. Journ. 6. April 1895. 

44. Hayn es (Sandusky), Hypertrophy of the pro¬ 
state. Medical Record, 11. Mai 1895, p. 584. 

45. Ilarrison, Relief of prostatic trubles after 
bilateral section of the vas deferens. Brit. med. 
Journ. Sept. 1893. Pacific med. Journ. Oct. 1894. 

46. F. H a y n e s , Med. News, 2. Juni 1894. 

47. M e a r s, Ligature of the spermatic cord in 
the treatment of hypertrophy of the prostate 
gland. The New-York med.Journ. 16. Febr. 1895. 

48. MacMunn, Ligature of spermatic arteria 
followed with atrophia testis. Brit. med. Journ. 
12. Jan. 1895. 

49. Richmond, Castration for prostatie hyper¬ 
trophy. Brit. med. Journ. 9. Febr. 1895. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



1096 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


50. Alessandri, II. Policlinico, 1. Mai 1895. 

51. Mac C u 1 I y, Cocaine injections in place of 
castration for enlarged prostate. Med. Record, 
27. Apr. 1895, vol. 47, p. 542. 

52. Dr. M. P a v o n e : La recisione dei vasi de- 
ferenti in sostituzione alla castrazione nelf iper- 
trofia della prostata. II Policlinico 1. Juni 1895. 

53. Albarran: Hypertrophie de la prostate 
avec r&ention complete chronique. Castration 
double. Gu^rison. Annal. des malad, des org. 
gönit.-urin Nr. 8. 1895. 


54. G u y o n : Französischer Chirurgen-Congress. 
October 1895. 

55. Dr. L. Isnardi: Heilung der Prostatahyper¬ 
trophie mittelst Durchschneidung und Ligatur 
des Samenstranges. Centralblatt f. Chir. Nr. 28. 
1895. 

56. E. F u 1 1 e r : Six successful and successive 
, cases of -Prostatectomy. (Journ. of cutan. and 

genit. urin. diseases Juni 1895.) 

57. W. W h i t e : The results of double Castration 
in hypertrophy of prostate. 


Berichte aus Kliniken. 


Am dem Höpital de la PitU zu Paris. 

Die Behandlung der Lumbago. 

Von Prof. A. Robln. 

Ohne die Möglichkeit einer muskulären Lum¬ 
bago leugnen zu wollen, erklärt Prof. R o b i n 
in einer seiner letzten Vorlesungen diese Er¬ 
krankung ftir meist articulären Ursprungs. Die 
Symptome der articulären Lumbago sind zu¬ 
nächst spontane Schmerzen und Behinderung 
der Bewegungen, objectiv eine Immobilisation 
der schmerzhaften Gegend und die Localisation 
des hervorgerufenen Schmerzes. Der Schmerz 
ist tief, zuweilen lancinirend, bei Ruhe ist er 
geringer und erträglicher Die aufrechte Stel¬ 
lung ist sehr schmerzhaft, insbesondere aber 
wird der Schmerz hervorgerufen durch das 
Gehen und durch Bewegungen des Rumpfes, 
insbesondere durch Flexion, Extension oder 
seitliche Neigung desselben. Besonders 
schmerzhaft ist die Extension, daher auch die 
Kranken nach vorne gebückt gehen. Druck auf 
die Muskeln erhöht den Schmerz kaum, ja in 
den leichten Fällen lindert er denselben sogar. 
In diesem Krankheitsbild finden sich manche 
Erscheinungen, die zu Gunsten einer articulären 
Veränderung sprechen, so sind die Schmerzen 
bei der Extension und die nach vorwärts ge¬ 
neigte Haltung beim Gehen nicht zu vereinigen 
mit der Annahme einer Erkrankung der Sacro- 
Lumbalmuskeln selbst, da bei dieser Stellung, 
die nur den Zweck hat, die Gelenke der Gelenk¬ 
fortsätze der Lendenwirbelsäule zu erschlaffen, 
die genannten Muskeln in voller physiologischer 
Thätigkeit sind. Auch der Sitz des spontanen 
Schmerzes, der mehr oder weniger beiderseitig 
oder median ist, spricht eher zu Gunsten einer 
Erkrankung gewisser Wirbelgelenke. Die Mo- 
bilisirung des unteren Theiles der Wirbelsäule 
ist ebenso wie der Schmerz mehr oder minder 
symmetrisch. Ferner sind alle Autoren darüber 
einig, dass die Sacro-Lumbalmuskeln nur wenig 
auf Druck schmerzhaft sind. Dagegen gibt es 
gewisse Punkte, woselbst der Schmerz am 
stärksten ist, so in der Medianlinie, der Zwi¬ 
schenraum zwischen Kreuzbein und Wirbelsäule, 
zuweilen auch die Zwischenlinien zwischen den 
Lendenwirbeln und dem Kreuzsteissbeingelenk, 
ferner an den lateralen Seiten der Symphysis 
sacroiliaca. 

Digitized by GoOQlC 


Was die Behandlung betrifft, so sind 
bekanntlich nebst Einreibungen mit verschie¬ 
denen Linimenten, die Massage, Elektricität, 
Zerstäubungen mit Methylchlorid mit mehr oder 
weniger Erfolg angewendet worden. Ein Mittel, 
welches ganz ausgezeichnete Erfolge liefert und 
das R ob in seit langer Zeit mit sehr gutem Er¬ 
folg bei Lumbago anwendet, ist Jaborandi, die er 
auch mit sehr gutem Nutzen bei acutem und 
subacutem Gelenksrheumatismus verwendet hat. 
Selbstverständlich ist das Mittel nur dort an¬ 
zuwenden, wo keine »durch Herzerkrankungen 
gegebene Contraindication vorhanden ist. Ferner 
ist der Gebrauch dieses Mittels sofort zu unter¬ 
brechen, sobald Nasenblutungen auftreten oder 
sobald nach der Diaphorese die Harnmenge 
nicht zur früheren Höhe zurückkehrt. Das Mittel 
wijrd in folgender Weise verwendet: Man ma- 
cetirt 4 Gramm Folia jaborandi in 10 Gramm 
Alcohol 12—24 Stunden, hierauf giesst man 
auf diese Mischung 150 Gramm kochenden 
Wassers, lässt 25 Minuten stehen, filtrirt 
und verabreicht das so bereitete Infus warm 
an) Morgen auf nüchternem Magen auf einmal. 
Schon eine halbe oder selbst eine Viertelstunde 
nach der Einnahme desselben tritt Salivation 
urid nachher Diaphorese auf. Der Kranke soll 
seinen Speichel während dieser Zeit nicht ver¬ 
schlucken, da hierdurch Ueblichkeiten und selbst 
Erbrechen entstehen kann. Um den durch die 
Salivation und Schweiss entstandenen Durst zu 
löschen, gibt man kleine Mengen warmer Flüs¬ 
sigkeiten, um das eventuell durch Zufuhr grös¬ 
serer Mengen kalter Getränke verursachte Er¬ 
brechen zu vermeiden. Wird die Lumbago 
gleich im Beginn in dieser Weise behandelt, 
so tritt Heilung nach einer einzigen Dosis ein, 
eventuell gibt man nach eintägiger Pause eine 
zweite und eine dritte Dosis. Während dieser 
Zeit bleibt der Kranke im Zimmer oder noch 
besser im Bette. Bei Kindern wendet man ein 
Infus von l 1 /*—2 Gramm an. 

In den Fällen, in welchen die Anwendung 
der Jaborandiblätter contraindicirt ist, kann man 
mit Nutzen subcutane Injectionen von glycerin¬ 
phosphorsaurem Natrium machen, welche oft 
überraschend gut wirkten. So kam ein 56jähriger, 
mit einem Mitralfehler behafteter Mann in Be¬ 
handlung, der an einer seit 6 Tagen bestehen¬ 
den acuten Lumbago litt. Auf 2 Injectionen von 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 


* 

j 


U Ihm I 



Nr. BO 


Therapeutische Wochenschrift. 


1097 


je 0*30 g glycerinphosphorsaurem Natrium auf 
jeder Seite der Lendengegend, trat bedeutende 
Besserung ein und nach 2 weiteren Injectionen 
von je 0*50 g vollständige Heilung. In den 
Fällen, in welchen auch noch andere Gelenke 


betroffen sind, kann man auch salicytsaures 
Natrium anwenden, welches aber lange nicht 
die Wirkung der Jaborandi bei Lumbago er¬ 
reicht. 


Bücher-Anzeigen. 


6. Durante: Des degönärescences se- 
condaires du Systeme nerveux. Paris. 
Soci£t£ d’Editions scientifiques. 1895. 

D u ra n t e hat es übernommen, die in der 
Literatur zerstreuten Angaben über secundäre 
Nervendegenerationen zu sammeln und kritisch 
zu sichten. In erster Linie verfolgte er die in 
jüngster Zeit stets mehr Beachtung findende 
retrograde Degeneration der Nerven, d. h. jene 
Degeneration, bei welcher der Nerv gegen sein 
trophisches Centrum hin degenerirt. Eigene 
anatomische Beobachtungen und zahlreiche Be¬ 
lege aus der Literatur thuen dar, dass diese 
retrograde Degeneration ein ungemein häufigeres 
Vorkommnis ist, als man bisher angenommen 
hatte, dass in allen Fasersystemen sich der¬ 
artige Entartungen nachweisen lassen. Ja noch 
mehr! Die rückläufige Degeneration kann sogar 
noch das trophische Centrum (die Ganglien¬ 
zelle) überschreiten und auf das nächst höhere 
Fasersystem übergehen. Durch die Erkenntnis 
dieser Thatsachen erleidet das Waller’sche Gesetz 
(Degeneration im Sinne der Leitung) eine wesent¬ 
liche Modification und werden manche, bisher 
unklare klinische Erscheinungen in befriedigen¬ 
der Weise erklärt. 

Dem Autor ist es gelungen, diese schwie¬ 
rigen Fragen in ebenso gründlicher als fesseln¬ 
der Weise zu behandeln. Sein Buch wird in 
Hinkunft für Jeden unentbehrlich sein, welcher 
sich mit der Frage der Degeneration be¬ 
schäftigt. 

Die Literatur hat in dem Werke die ein¬ 
gehendste Berücksichtigung erfahren und zeigt 
sich Durante ebenso versirt in der fran¬ 
zösischen, wie in der deutschen und englischen 
Literatur. 


Die Austattung des (253 Seiten starken) 
Werkes ist anerkennenswerth, Druck und Papier 
sind sehr gut. 

H. Schlesinger. 

DiStyorsohriften für Gesunde und Kranke 
jeder Art. Von Dr. J. Borntraeger, Regie¬ 
rungs- und Medicinalrath in Danzig. Leipzig, 
1895, H. Hartung & Sohn. 

Von der Erwägung ausgehend, dass für 
viele Kranke eine richtige Diät ebenso wichtig, 
ja zuweilen wichtiger ist, als jede ärztliche Behand¬ 
lung und dass es dem Arzte aus mannigfaltigen 
äusseren Gründen nicht möglich ist, in jedem ein¬ 
zelnen Falle eine detaillirte Diätanweisung zu 
geben, hat Verf. 36 »Diätvorschriften« zusammen¬ 
gestellt, welche eine genaue Angabe dessen 
enthalten, was die Patienten in dem ent¬ 
sprechenden Krankheitsfalle essen und trinken 
dürfen und das, was sie meiden müssen. Diese 
von der Unterschrift, welche den betreffenden 
Krankheitsnamen trägt, leicht abzutrennenden 
und dem Patienten zur Befolgung zu übergeben¬ 
den Zettel, werden natürlich von dem Arzte dem 
Einzelfalle angepasst und demgemäss geändert 
werden müssen; im Grossen und Ganzen 
werden sie eine sehr wesentliche Erleich¬ 
terung der Diätverordnung bieten und dem 
Kranken eine genauere Befolgung derselben 
ermöglichen. Sehr zweckmässig ist die Tren¬ 
nung der Diätvorschriften für Bemittelte und 
Minderbemittelte. Nebst der Diät für einzelne 
Krankheitszustände sind auch complicirtere Diät- 
curen — wie Mast-, Entziehungscuren etc. — 
eingehend geschildert. Die äussere Ausstattung 
und Anordnung der Zettel ist eine sehr zweck¬ 
mässige. —r. 


Referate. 


Interne Medicin. 

J. BOAS (Berlin): Zur Lehre vom chronischen 

Magensaftfluss. ( Berl . klin . Wochewch., 28. No¬ 
vember 1895.) 

Die subjectiven Beschwerden der mit Magen¬ 
saftfluss behafteten Kranken bestehen in Sodbrennen, 
saurem Aufstossen, sowie zeitweiligem Erbrechen 
intensiv scharfer, die Zähne abstumpfender Massen, 
wobei in der Regel heftige Magen- und Rücken- 
schraerzen den Anfällen vorangehen. Appetit und 
Durst sind meist gesteigert, dabei hochgradige 
Stuhlträgheit, auffallend schlechter Ernährungszu¬ 
stand. Die objective Untersuchung ergibt nicht 
selten Druckempfindlichkeit des Magens, sowie 
Zeichen der mechanischen Insufficienz desselben 
(Plätschern nach Einführung geringer Flüssigkeits¬ 
mengen und Succussiousgeiäusch bei Lageverände- 

□ igitized by GOOS 1.0 


rung). Der Harn ist an Chloriden verarmt, dagegen 
reich an Phosphaten. Das wichtigste Symptom der 
Krankheit besteht in der Anwesenheit grösserer 
Mengen bald klaren, bald bräunlichen oder grün¬ 
lichen Magensaftes, im nüchternen Zustand. 
Der Magensaftfluss kann continuirlich oder perio¬ 
disch, schliesslich auch continuirlich mit periodischen 
Exacerbationen sein. Die chronische Form tritt 
meist im Anschluss an andere chronische Magen- 
affectionen auf, während bei der periodischen Form 
die Magenfunctionen in der Intervallzeit vollständig 
normal sind. Man findet den periodischen Magen¬ 
saftfluss auch unter den Bezeichnungen »Periodi¬ 
sches Erbrechen, Gastroxynsis und Crises gastriques« 
beschrieben. In den Fällen von chronischem Magen¬ 
saftfluss finden sich in der Anamnese vielfach Ulcus- 
symptome oder direct Magenblutungen. Ueber die 

Original from 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 







1098 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. BO 


Häufigkeit des chronischenMagensaftflusses schwanken 
die Angaben der einzelnen Autoren im hohen 
Masse, dies beruht vorwiegend auf der verschiedenen 
Auffassung des Krankheitsbegriffes. Aus dem Vor¬ 
kommen von Magensaft im nüchternen Magen, sowie 
aus der Menge des ersteren lässt sich allein die 
Diagnose »Magensaftfluss« nicht begründen — es 
muss eine constante Steigerung der Secretion, 
welche mit den oben angegebenen krankhaften Sym¬ 
ptomen einhergeht, vorhanden sein. Hält man an 
diesen Kriterien fest, so ergibt sich, dass der chro¬ 
nische Magensaftfluss ziemlich selten ist. Hinsicht¬ 
lich der Beziehungen des Magensaftflusses zur 
Magenectasie nehmen einzelne Autoren an, dass 
letzterer das primäre Moment darstellt, während der 
Verf. die Ansicht vertritt, dass der Magensaftfluss 
von einer früher bestehenden Atonie (motorischen 
Insufficienz) abhängig ist. In einer Eigenbeobachtung 
des Verf. liess sich nachweisen, dass mit der Ent¬ 
lastung des Magens auch der continuirliche Magen¬ 
saftfluss verschwand. Es handelte sich um eine Py¬ 
lorusstenose ex ulcere (durch Obduction bestätigt) 
mit^chronischem Magensaftfluss. Nach vergeblicher 
Behandlung mit Magenausspülungen und Diät wurde 
eine Magen-Dünndarmfistel angelegt und der Magen 
auf diese Weise functionell ausgeschaltet. Derselbe 
erwies sich dann constant speise- und s e c r e t- 
f r e i. Man kann demnach — gestützt auf analoge 
Fälle — die Behauptung aussprechen, dass die 
Secretion von Magensaft in dem Augenblick aufhört, 
wo der Magen völlig entlastet wird. Der oben er¬ 
wähnte Fall war auch insoferne von Interesse, als 
der Magensaftfluss nur dann hervorgerufen werden 
konnte, wenn spät Abends eine Magenausspülung 
vorgenommen worden war. Das eingeführte Wasser 
wirkte als Reiz auf die HClsecretion, der Magen- 
saftflüss ^ ist demnach in Fällen dieser Art nicht 
spontan/sondern ein Artefact. Es erklärt sich auch 
daraus die Häufigkeit, mit welcher einzelne Autoren 
die Erkrankung antreffen, dieselbe fällt mit der 
Häufigkeit der Anwendung abendlicher Ausspülungen 
zusammen. Man muss jedoch daran festhalten, dass 
die Atonie und der Magensaftfluss nicht immer in 
directem Zusammenhang stehen, denn' es liegen 
zweifellose Beobachtungen vor, dass beide Erkran¬ 
kungsformen ganz unabhängig von einander auf- 
treten können. Fällt die abendliche Magenaus¬ 
spülung fort, so wird man — was praktisch von 
hoher Bedeutung ist — die Fälle von echtem 
Magensaftfluss von den blos scheinbaren leicht 
unterscheiden können. Andererseits tritt hiedurch 
der Charakter des Leidens — ob Atonie oderEctasie, 
je nach dem Vorkommen oder dem Fehlen in Zer¬ 
setzung begriffener Reste im morgendlichen Magen, 
zumal unter Zugrundelegung der vom Verf. an¬ 
gegebenen Probe-Abendmahlzeit — scharf und 
charakteristisch hervor. 

Bei der Therapie ist das Hauptgewicht auf die 
Hebung der Magendynamik zu legen, vor allem 
durch sachgemässe Diät. Bei blos herabgesetzter 
Motilität ist die Zahl der Mahlzeiten zu vermehren, 
die Einzelquantitäten dagegen zu vermindern; bei 
Gasgährung, bezw. Stagnation ist die Menge der 
Fette und Kohlehydrate thunlichst einzuschränken. 
Je stärker der Magensaftfluss, desto mehr ist die 
Flüssigkeitszufuhr einzuschränken. Magenausspülun¬ 
gen sind nur in den Fällen mit starker Stauung 
(sogenannter motorischer Insufficienz II. Grades) in- 
dicirt. Bei einfacher Atonie können dieselben weg¬ 
gelassen werden. Von internen Mitteln sind zu em¬ 
pfehlen die Strychninpräparate (Extr. Strychni 008 
bis 005 pro dosi), ferner Alkalien, Magnesia usta 

Digitized by 



und speciell Magnesia ammonio - phosphorica. In 
Einzelfällen erweisen sich Opiate als nothwendig. 
Wichtig ist ferner die Kräftigung des erschlafften 
Magen- und Darmtractes durch Massage, Faradi- 
sation, Leibdouchen, Frottirungen, sowie allgemeine 
Gymnastik. Zur Behandlung des Magensaftflusses 
bei Ulcus empfiehlt Reich mann grössere Dosen 
von Nitras argenti. 

M. MENDELSOHN (Berlin): Ueber Enurese 
und Ihre Behandlung. (Berl. klin. WochemcKr. 
Nr. 47 u. 49 , 1895.) 

Im Allgemeinen versteht man unter Enuresis 
jenen Zustand, in welchem die Harnblase, ohne 
dass der Harndrang vermehrt wäre, nicht im Stande 
ist, den Harn zurückzuhalten. Man muss hinsichtlich 
der Grundlage des Leidens zwischen der rein func- 
tionellen und der durch directe Erkrankung der 
Harnblase bedingten Enuresis unterscheiden. In den 
letzteren Fällen ist zu entscheiden, ob der Ver¬ 
schlussapparat oder der Austreibungsapparat vor¬ 
wiegend erkrankt sind. Die beiden letzteren Formen 
werden unter dem Namen der >Incontinenz« zu¬ 
sammengefasst; die erstere als wahre, die letztere 
als falsche oder paradoxe Incontinenz bezeichnet. 
Die functioneile Erkrankung wird schlechtweg als 
Enuresis bezeichnet. Sie ist vorwiegend eine Er¬ 
krankung des jugendlichen Alters, bei Knaben 
häufiger als bei Mädchen und pflegt mit eintretender 
Pubertät zu schwinden. Als Ursache der Erkrankung 
wurden die verschiedensten Dyskrasien beschrieben, 
ferner Analfissuren, Phimose, Eingeweidewürmer etc., 
andere Autoren sprechen von einer Neurose des 
Blasenhalses. Die einfachste Erklärung liegt in der 
Annahme einer Schwäche des Blasenverschluss¬ 
apparates (mangelhafte Entwicklung der Prostata, 
des Sphincter internus). Während es im wachen 
Zustand noch möglich ist, durch den Willen und 
durch Mitwirkung der accessorischen Schlussrauskeln 
den Harn zurückzuhalten, vermag während des 
Schlafes der Sphincter allein einen genügenden 
Widerstand gegenüber der Reizung der Detrusoren 
nicht zu bieten. Das nächtliche Bettnässen tritt auch 
besonders in jener Zeit auf, wo der Schlaf am 
tiefsten ist. 

Die Enuresis kann bei sonst körperlich ganz 
normalen Kindern Vorkommen, findet sich aber be¬ 
greiflicher Weise auch bei schwächlichen, anaemi- 
schen, mit Helminthen behafteten Kindern. Die 
grössere Häufigkeit des Leidens bei Knaben ist aus 
der geringeren Capacität der männlichen Blase zu 
erklären. Der Act der nächtlichen Enurese vollzieht 
sich entweder ganz unbewusst im tiefen Schlafe 
oder von entsprechenden Traumvorstellungen be¬ 
gleitet. Die Urinentleerung ist dabei immer eine 
sehr reichliche. Die Behandlung der Enuresis ist 
ihrem Wesen nach einfach, doch erfordert die regel¬ 
mässige Durchführung der Massregeln seitens der 
Umgebung des Patienten Geduld und Ausdauer. Das 
Wichtigste ist, die Kinder am Abend keine 
Flüssigkeit zu sich nehmen zu lassen, alko- 
hol- und kohlensäurehaltige Flüssigkeiten sind am 
besten gänzlich zu meiden. Die Abendmahlzeit soll 
nur aus fester Nahrung bestehen und es müssen die 
Kinder tagsüber alle 2—8 Stunden, sowite unmittel¬ 
bar vor dem Schlafengehen angehalten werden, die 
Blase zu entleeren. Bei stärkeren Graden des 
Leidens reichen diese Massregeln nicht aus. In 
solchen Fällen handelt es sich darum, von Seiten 
der Detrusoren gar keine oder möglichst beschränkte 
Contractionen auszulösen; dies lässt sich am ein¬ 
fachsten erzielen, indem man die Betten der Kinder 
so stellt, dass das Fussende des Bettes 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





N*. 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


1099 


höher steht als das Kopfende. Der Erfolg 
dieser Massnahme ist ein glänzender, man behält 
sie noch S— -14 Tage nach Aufhören der Enurese 
bei und führt dann alimälig einen Uebergang zur 
normalen Bettlage herhei. Einen recht günstigen 
nnd unterstützenden Einfluss hat sodann eine medica- 
mentöse Behandlung mit Rhus aromaticum 
(Tct. Rhois arom. 10—15 Tropfen, mehrmals täg¬ 
lich, am besten Nachmittags und Abends unmittel¬ 
bar vor dem Schlafengehen). Von anderen Medica- 
menten wurden empfohlen Belladonna (mit 0 005 
bis 0*01 beginnend, dann steigend), ferner Nux vo- 
mica, Chloral, Chinin, Eisen. Mechanische Mass¬ 
nahmen in Form von Compressoren, Ligatur des 
Praeputiums, Verklebung desselben mit Collodium 
sind nicht zu empfehlen. Die Anwendung von hartem 
Lager, scharfer Bürste unter dem Rücken, die ver¬ 
schiedenen Weckapparate, worunter einer construirt 
wurde, welcher bestimmte, beim Nasswerden explo- 
dirende Substanzen enthält, durch die ein Pfropfen 
aus einer knallbüchsenartigen Vorrichtung gegen 
die Bauchwand des Schlafenden geschleudert wird 
— sind direct grausam und zwecklos. Bei der 
Localbehandlung sind alle energischen Eingriffe 
(Aetzungen des Blasenhalses mit Höllenstein, Blasen¬ 
pflaster am Kreuzbein, Citcumcision) zu vermeiden, 
auch die Bougiebehandlung bietet manche Nach¬ 
theile. Am zweckmässigsten erweist sich die locale 
Behandlung des Blasensphincters mit dem faradi- 
schen Strom, am besten durch Einführung einer 
bleistiftdicken, 7 ctn langen Elektrode in’s Rectum, 
die andere Elektrode an der Raphe des Perineums 
oder bei Mädchen in einer Backenfalte. Beginn mit 
schwachen Strömen, langsames Ansteigen der Inten¬ 
sität, 4 —6wöchentliche Dauer der Behandlung, jede 
Sitzung von 5-10 Minuten Dauer. Bei schwäch¬ 
lichen Kindern kommt noch die hygienisch-diäte¬ 
tische Behandlung in Betracht, weiters in allen 
Fällen entsprechende psychische Einwirkung, wobei 
Zwang und Strenge durchaus zu vermeiden sind 
und da? Hauptgewicht auf die Anwendung einer 
regelmässigen und vernünftigen Lebensweise, Haut¬ 
pflege durch kühle Bäder, Bewegung in frischer 
Luft, methodische Uebung und Gewöhnung der Harn¬ 
blase zu legen ist. 

Chirurgie. 

F. HEATHERLEY (New-Ferry): A case of 
oellulitif treated with Marmorek’s Antistreptoaoocic 
Serum. (Brit. med. Journ . 7. Dec. 1895.) 

Bei einem 15jähr. Patienten hatte sich im An¬ 
schluss an eine Eiterblase im r.Mundwinkel eine pralle, 
düsterrothe, wenig schmerzhafte Schwellung der rechten 
Wange entwickelt. Dabei hochgradiges Schwäche¬ 
gefühl, Schlaflosigkeit. Incisionen in das starrinflltrirte 
Gewebe brachten keine Erleichterung. Einige Tage 
nachher traten Schmerzen in den Gelenken, sowie 
pleuritisches Reiben rechterseits auf; später ent¬ 
wickelte sich auch vorübergehend pericardiales 
Reiben. Der Allgemeinzustand des Patienten war 
sehr ungünstig, die Zunge trocken, Unruhe, Deli¬ 
rien. Incisionen der geschwollenen Partien ergaben 
einige Tropfen dicken, rahmigen Eiters. Im Hinblick 
auf den schweren Zustand des Patienten und auf 
das stetige Fortschreiten des phlegmonösen Pro- 
cesses sowohl gegen die behaarte Kopfhaut, als 
auch gegen den Hals zu, wurde eine Injection von 
10 cn» 8 des Marmorek’schen Streptococcenheil¬ 
serums vorgenommen. Der Zustand des Pat. ver¬ 
schlimmerte sich noch beträchtlich, es wurden injicirt, 
weitere 18 5 cm 3 des Serums, welch’ letzteres durch 
flockige Niederschläge vielfach getrübt war. Es 

□ igitized by CjOOQlC 


schien, als ob sich der Zustand des Kranken 
etwas gebessert hätte. Nach zwei Tagen erhielt Pat. 
eine dritte Injection von 21 cm 9 Serum. Im Laufe 
der folgenden zwei Tage besserte sich der locale 
Zustand, sowie das Allgemeinbefinden in deutlicher 
Weise. Patient konnte ruhig schlafen, die Augen 
öffnen, zeigte Appetit, die Schwellung und Röthung 
hatten an Intensität nachgelassen; Tags darauf ver¬ 
schlimmerte sich der Zustand wieder, Patient starb 
unter heftigen Diarrhoen und Collaps. Die bacterio- 
logische Untersuchung des Blutserums des Patienten 
ergab das reichliche Vorhandensein von Staphylo- 
coccus pyogenes albus. Der Fall bietet insofern 
Interesse, als er zeigt, dass die locale Erkrankung 
durch das Serum thatsächlich in ihrem Verlaufe ge¬ 
hemmt wurde. Bezüglich der Temperatur wurde 
constatirt, dass dieselbe nach der ersten Injection 
stieg, nach der zweiten und dritten Injection sank. 

1Es wäre im Hinblick auf die Schwere des Falles 
besser gewesen, gleich zu Beginn 20 cm 9 zu inji- 
ciren. Das Serum hat sich sowohl als unschädlich, 
wie auch als wirksam erwiesen, indem der Patient 
nur in Folge des ausserordentlichen Kräfteverfalles 
zu Grunde ging, und es ist die Hoffnung berechtigt, 
dass das Serum in einer Reihe von Fällen gute 
Dienste leisten wird, wo man sich bisher auf ein 
rein expectatives Verfahren beschränken musste. 

Geburtshilfe und Gynaekologie. 

GAULARD (Lille): La serothöraple dann la 
ftövre puerperale. (Pr. med. Nr. 62 f 1895.) 

Die zwei vom Verf. mitgetheilten Fälle ver¬ 
dienen wegen des Verlaufes nach Anwendung der 
Serumbehandlung eingehendere Berücksichtigung. 
Der eine betrifft eine rhachitische Frau, die mittelst 
Forceps entbunden wurde. Der in Gesichtslage be¬ 
findliche Foetus wurde todt extrahirt. Das Perineum 
war bis zum Anus zerrissen. 10 Tage nach der Ent¬ 
bindung fand Verf. eine Temperatur von 40*6, die 
bereits 3 Tage bestanden hatte. Puls 140, unregel¬ 
mässig. Der Uterus war noch immer sehr gross, 
das Perineum war wohl vernäht, allein die Ver¬ 
einigung hat nicht stattgefunden, und aus der Wunde 
floss reichlich Eiter. Sofort wurde eine sorgfältige 
Auskratzung und Drainage des Uterus mit Jodoform¬ 
gaze vorgenommen, das Perineum aufgefrischt und 
wieder vernäht. Bei der Auskratzung wurden weder 
Placentareste, noch andere Membranen heraus¬ 
befördert. Am nächsten Tage betrug die Temperatur 
39*3, Abends 39*7, Puls sehr frequent aber ruhig 
und regelmässiger. Schon am nächsten Tage aber 
stieg die Temperatur wieder auf 40, worauf um 
2 Uhr Nachmittags 10 cm 9 Marmore k’schen 
Streptococcenserums subcutan eingespritzt wurden. 
Die Temperatur fiel binnen 2 Stunden von 40 3 auf 
401. Nächsten Morgen 39*3, 2 Uhr Nachmittags 
39*7. worauf eine zweite Injection von 10 cm 9 
Serum gemacht wurde, von da aber fiel die Tem¬ 
peratur rasch ab und die Kranke genas bald. Der 
zweite Fall betraf eine 36jährige rhachitische IVpara, 
bei welcher am 24. September d. J. die Basiotripsie 
vorgenommen wurde. Nach dem Eingriff wurde eine 
intrauterine Injection mit einer Sublimatlösung 1 
auf 4000 vorgenommen. Temperatur am 25. September 
Morgens 37*8, Abends 38*4, 26. September Morgens 
89, Abends 39*4, 27. September Morgens 39*4, 
Abends 40. Der Uterus war vollständig leer. Es wurde 
eine intrauterine Irrigation und Tamponade mit 
Jodoformgaze vorgenommen. Die bakteriologische 
Untersuchung der am 28. September entnommenen 
Lochien ergab die Gegenwart von Streptococcen. 

An diesem Tage wurde eine Injection von 10 cm 9 

Ungira ren 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1100 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


Serum vorgenommen. Temperatur Morgens 40*6, 
Abends 40 5. 29. September 2. Injection von 10cm 3 
Serum, Temperatur Morgens 39*8, Abends 40*7. 
30. September, Temperatur Morgens 40, Abends 
39*4. Um 8 Uhr Abends 3. Seruminjection. 1. Oc- 
tober, Temperatur Morgens 38*5, Abends 38-6. Die 
Temperatur schien von da ab immer niedrig zu 
bleiben, das Allgemeinbefinden war befriedigend und 
die Kranke verlangte zu essen. Während der ganzen 
Zeit hatte die Patientin keine Schmerzen, auch das 
Abdomen war, selbst auf Druck, vollkommen 
schmerzlos. Alles liess bereits einen günstigen Aus¬ 
gang hoffen, als am Abend des 2. October die 
Kranke plötzlich heftiges, galliges Erbrechen, 
leichten Meteorismus bekam, wobei sie aber schmerz¬ 
frei war. Der Puls (betrug noch immer 120—126, 
war ruhig und regelmässig. Am 3. October war die 
Temperatur 37 und überstieg nicht- mehr die Höhe 
von 37*4. Am 4. und 6. October verschlimmerte 
sich der Zustand immer mehr. Der Puls wurde 
immer schwächer, die Kranke verfiel in einen halb 
comatösen Zustand, das Erbrechen hielt an und 
konnte auch durch Eis nicht gestillt werden, am 
6. October starb die Kranke. Den vollständigen 
Erfolg im ersten Fall schreibt Verf. zum grössten 
Theil dem Gebrauch des Serums zu, auch der Ver¬ 
lauf des tödtlich ausgegangenen zweiten Falles ist|in- 
sofern sehr merkwürdig, als die Patientin ja doch 
in voller Defervescenz gestorben ist, was gewiss 
höchst selten ist. Ob das Erbrechen in diesem Falle 
den grossen Serummengen zuzuschreiben ist, bleibt 
dahingestellt. Jedenfalls darf man trotz Anwendung 
des Serums das Curettement bei Puerpueralinfectionen 
nicht ausser Acht lassen, ja Verf. hält dasselbe so¬ 
gar in allen Fällen für unumgänglich, da dadurch 
der ursprüngliche Krankheitsherd gereinigt und von 


Keimen befreit wird, während das Serum sich wohl 
nur gegen die in Circulation übergegangenen Keime 
und ihre Toxine richtet. 

KENNEDY. Ueber einen mit Streptococcen 
antitoxin behandelten Fall von puerperaler Sepais. 

( Lancet , 2. November 1895.) 

Es handelte sich im vorliegenden Falle 
um eine 28jährige Puerpera, bei welcher die Ent¬ 
bindung vollständig normal verlaufen war und die 
sich auch in den ersten drei Tagen des Puerperiums 
wohlbefand. Am vierten Tage stieg die Temperatur 
unter Schüttelfrost plötzlich auf 39*4°, ging aber 
nach reichlicher Stuhlentleerung wieder auf die Norm 
herab. Acht Tage nach der Geburt stieg die Tem¬ 
peratur unter Frostschauer auf39*8°, Puls 130,schwach. 
Auch diese Temperaturerhöhung ging nach aus¬ 
giebiger Darmentleerung zurück. Zwei Tage darnach 
stieg die Temperatur wieder auf 39 4°. Die Patientin 
zeigte hochgradige Schwäche, kleinen frequenten 
Puls. Localsymptome von Seiten der Genitalien 
waren während des ganzen Puerperiums nicht vor¬ 
handen. Im Hinblicke auf ihren ungünstigen Allge¬ 
meinzustand bekam Patientin eine Injection von 
40 ent* Streptococcenantitoxin, worauf die Tempe¬ 
ratur binnen 6 Stunden auf 37'7 ft sank, die Puls¬ 
frequenz geringer wurde und die Patientin sich 
wohler fühlte. Wegen eines neuerlichen Fieber¬ 
anstieges auf 39°, Pulsfrequenz 120, bekam die 
Patientin wieder 45 cm* Antitoxin, worauf die Tem¬ 
peratur auf 37 2° sank und von da ab normal blieb, 
wenn auch die Beseitigung des allgemeinen Schwäche¬ 
zustandes eine längere Zeit in Anspruch nahm, so 
zeigte doch das Befinden der Patientin nach der 
zweiten Antitoxininjection eine continuirliche Bes¬ 
serung. 


Krankenpflege. 


Ueber die Anwendung der Somatoee bei kranken 
und schwächlichen Personen^ 


Die Ernährung der Fieberkranken, insbeson¬ 
dere solcher, bei denen ein längere Zeit anhalten- ,j 
des Fieber einen starke Kräfteconsumption mit 
sich bringt, hat durch die Einführung der Somatose 
eine äusserst werthvolle Bereicherung erfahren. So 
hat Dr. Thomalla, dirig. Arzt des Marien-Hospi¬ 
tals in Hückeswagen (Zeitschrift für Krankenpflege, 
September 1895) die Somatose mit überraschendem 
Erfolg zur Behandlung von 5 Typhuskranken ver- ' 
wendet. Alle diese Patienten, von denen 2 erst 
später, bereits mit Darmgeschwüren in Behandlung 
kamen, erhielten Somatose in Verbindung mit Milch, 
Milchsuppen, leichter Bouillon etc. Sie blieben zuerst 
kräftig und die Reconvalescenz war eine kürzere und 
günstigere als gewöhnlich. Wenn man bedenkt, dass 
1 gr. Somatose ihrem Eiweissgehalt nach ca. 4 gr. 
fettlosen geschabten Fleisch entspricht, und dass 
von Fleischwaaren gerade das geschabte rohe 
Fleisch die einzige Speise ist, die man derartig 
Kranken mit der Erwartung, dass es verdaut wird, 
reichen kann, so wird man wohl leicht einsehen, 
dass es schwer gelingen würde, einem Typhus¬ 
kranken, welcher 15-20 y. Somatose sehr gut 
verträgt und verdaut, soviel gehacktes resp. ge¬ 
schabtes Fleisch beizubringen, dass sein Eiweiss¬ 
gehalt dem der genossenen Soraatose entspricht. 
Auch bei acuter Gastritis und Gastroenteritis, wo 
eine hochgradige Reizbarkeit der Verdauungsschleim¬ 
haut besteht, liefert die Somatose sehr gute Er- 


lolge. 

Difitized by 


Gck igle 


Bei Pneumonie hat Thomalla die Soma¬ 
tose in einer Reihe von Fällen versucht und stets 
gefunden, dass sowohl das Allgemeinbefinden ein 
gutes, als auch der Herzschlag gleichmässig kräftig 
blieb, obgleich in einem Falle recht viel Antipyretica 
gereicht werden musste. Bei Pleuritis upd in einem 
Falle von Empyem der Brusthöhle hat die Somatose 
Kräftigung und Besserung der Herzthätigkeit bewirkt. 
Bei Diphteritis, besonders bei Kindern, lässt Vortr. vom 
Beginn derKrankheit Somatose reichen. Ferners wandte 
er die Somatose bei chronischen Kranken, wie bei 
ScrophulÖsen und bei Bleichsüchtigen mit gutem Er¬ 
folg an. Bei schwächlichen Kindern bewirkt die 
Soraatose der gewöhnlichen Nahrung — 3mal täglich 
1 Theelöffel in Milch oder Suppe — beigetPengt, be¬ 
trächtliche Gewichtszunahme. Hier eignen sich ganz 
besonders die von Gebr. Stollwerck erzeugten 
Biscuits und Chocolade mit Samatosezusatz sowie 
Cacaopulver mit 10Vo Somatose. 

Auch Dr. Wirtz (Nettersheim) hat die Soma¬ 
tose mit zufriedenstellendem Erfolg angewendet 
(Ther. Mon. November L895). Eiuestheils leistete 
sie als appetitbeförderndes, die Magenschleimhaut 
günstig beinflussendes Mittel, also als Stomachicum 
in einem Falle von acutem Magen-Darmcartarrh, 
welcher sehr hartnäckig war, sowie in vielen Fällen 
von nervöser Dyspepsie gute Dienste, andererseits 
ist sie in nervösen wie anaemischen Schwächezu¬ 
ständen ein hervorragendes Kräftigungs-, und die 
Ernährung hebendes Nährmittel. Bemerkenswerth 
ist die Wirkung des Präparats bei Neurasthenie. 
In einem Falle von vollständiger Anore- 

Üriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Nr. 66 


Therapeutische Wochenschrift. 


liöi 


xie und hochgradiger cardialer Schwäche hob sich 
Appetit und Allgemeinbefinden schon in drei Tagen; 
drei Neurastheniker, welche anfangs kaum */, Stunde 
gehen konnten, ohne zu ermüden, konnten nach 
4 wöchentlichem Gebrauch von Somatose wieder 
17t Stunde ohne Mühe zurücklegen. Ein Fall von 
Hysterie mit Parese des linken Beins besserte sich i 


in 6 Wochen so, dass die Kranke, welche anfäng¬ 
lich immer das Bett hüten musste, wieder l j i Stunde, 
ohne zu ermüden laufen konnte. In drei Fällen von 
Phthise besserten sich der Appetit und Kräftezustand 
schon in wenigen Tagen, ebenso trat in Fällen von 
Anämie bald Besserung des Appetits wie Hebung 
i der Kräfte ein. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


Wiener medicinisches Doctorencollegium. 

Sitzung vom 9. December 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.*.) 

Hr. SCHLESINGER: lieber subphrenische« 
Abscess. 

Die Kenntnis dieser Abscesse ist von hoher 
praktischer Wichtigkeit, da dieselben bei rechtzeitig 
gestellter Diagnose nicht selten durch chirurgische 
Eingriffe vollständig heilbar sind. Der Erste, welcher 
einen subphrenischen Abscess intra vitam diagnosti- 
cirte war B a r 1 o w im Jahre 1845. Leyden hat 
im Jahre 1880 die Erkrankung unter dem Namen 
Pyopneumothorax subphrenicus in klinischer Hin¬ 
sicht genau beschrieben und die Möglichkeit der 
Heilung auf operativem Wege betont. Im Hinblick 
auf die speciellen anatomischen Verhältnisse des 
Zwechfelles kann man die subphrenischen Abscesse 
in solche unterscheiden, welche von den Brust¬ 
organen — Lunge, Pleura, Herz, Pericard — aus¬ 
gehen, ferner die von den Abdominalorganen — 
Leber, Magen, Pankreas, Nieren, fetroperitonealen 
Lymphdrüsen etc. — ausgehenden. Die Abscesse 
gehen nicht immer von den an's Zwerchfell an¬ 
grenzenden Organen aus, sondern manchmal auch 
von entfernteren Organen, so z. B. Proc. vermi¬ 
formis, weibliche Genitalien. Als ursächliche Mo¬ 
mente sind ferner perforirende oder subcutane Trau¬ 
men anzuführen, schliesslich können sich die Ab¬ 
scesse auch auf metastatischem Wege entwickeln 
oder es lässt sich überhaupt kein Ausgangspunkt 
tür dieselben nachweisen. Das klinische Bild ist 
wesentlich verschieden bei den extra- und intra- 
peritonealen Abscessen. Erstere gehen besonders 
oft vom Wurmfortsätze und von den weiblichen 
Genitalien aus und bahnen sich ihren Weg durch 
die blos mit Bindegewebe verschlossene Lücke 
zwischen den Zwerchfellschenkeln. Die intraperito¬ 
nealen Abscesse bilden sich meist unterhalb der 
Zwerchfellskuppe, entwickeln sich allmälig, so dass 
es zur Bildung abkapselnder peritonealer Adhae- 
sionen kommt und greifen durch Vermittlung der 
Lymphbahnen sehr oft auf die Pleura über. Der 
anatomische Charakter der Pleuritis ist nicht immer 
der Abscessbildung entsprechend, man findet nicht 
selten seröse Exsudate, auch das Pericard kann Sitz 
von Entzündungsprocessen werden. Die intraperi¬ 
tonealen Abscesse brechen nur selten, in letzerem 
^aile in der Gegend der Zwerchfellskuppe, durch. 
Inter den Symptomen sind beachtenswerth: die 
Verdrängung der Leber, beziehungsweise Milz, nach 
bwärts, andererseits Symptome, die durch das 
Öherstehen des Zwerchfells bedingt sind, vor Allem 
lie Verdrängung des Herzens nach aufwärts. Be- 
nerkenswerth ist die Gasbildung in den Abscessen 
Siterungen, die von lufthaltigen Organen ausgehen, 
äventuell gasbildende Bakterien). Die Symptome 
lieser Gasabscesse entsprechen dem Bilde des 
pyopneumothorax. Das Ulcus ventriculi rotundum 
tührt sehr olt bei Localisation an der vorderen 
Magenwand zu derartigen Abscessen ex perforatione. 
3ie j subphrenischen A^sc^e sind nicht immer ein¬ 


fach, es kommen auch multiple Eiterherde mit com- 
plicirten Fistelbildungen vor. Die Symptomatologie 
der subphrenischen Abscesse ist im Allgemeinen 
durch folgende Erscheinungen gekennzeichnet: Die 
er ten Symptome sind vager Natur, Fieber, unbe¬ 
stimmte Schmerzen in der Bauchgegend etc. All¬ 
mälig treten die Erscheinungen des Hochstandes 
des Zwerchfelles in den Vordergrund, schliesslich 
Verdrängungserscheinungen von Seite des Herzens, 
der Leber, der Lungen etc. Für die Localisation 
empfiehlt sich die Probepunction in zwei über¬ 
einander liegenden Intercostalräumen, sowie die Be¬ 
obachtungen des Einflusses der Athmung auf die 
Ausflussgeschwindigkeit. Wenn der Eiter sich über 
dem Zwerchfell befindet, so wird beim Inspirium 
die Ausflussgeschwindigkeit vermindert. Falls der 
Eiter sich unterhalb des Zwerchfells befindet, so 
wird die Ausflussgeschwindigkeit bei der Inspiration 
verstärkt. Die Differentialdiagnose gegenüber dem 
wahren Pyopneumothorax beruht darauf, dass beim 
subphrenischen Abscess oberhalb der Stelle, welche 
die Zeichen der Gasansammlung bezeigt, Dämpfung 
nachweisbar ist; ferner bei der Auscultation knapp 
über der pathologischen Stelle deutliches vesi- 
culäres Athmeii hörbar ist. Die Diagnose wird auch 
gestützt durch Verdauungserscheinungen der Ab- 
dominalorgane. Sehr wichtig ist der anamnestische 
Nachweis von vorhergegangenen Erkrankungen der 
Abdominalorgane (Haematemesis, Gallensteinkolik, 
Paratyphlitis, Darmgeschwüre, paranephntische Ab¬ 
scesse etc.). Die Diagnose des Leidens ist im 
Hinblicke auf den Sitz des Leidens und die Schwere 
der Erkrankung sehr ernst. Die Therapie ist eine 
rein chirurgische und die Aussichten auf Erfolg um 
so besser, je frühzeitiger die Diagnose gestellt wird. 

Hr. Winternitz stellt einen durch Ope¬ 
ration geheilten Fall von subphrenischem Ab¬ 
scess vor. 

Hr. H o f m o k 1 berichtet über einige eigene 
Beobachtungen. So ging in einem Falle die Erkran¬ 
kung von einem äusserlich sichtbaren entzündlichen 
Tumor aus, es erfolgte Durchbruch in die Lungen, 
von da aus durch Senkung die Bildung eines Proas- 
abscesses. ln diesem Falle wurde durch die Ope¬ 
ration Heilung erzielt. In einem anderen, letal ab¬ 
gelaufenen Falle ging die Eiterung von Ovarial- 
abscessen post abortum aus. Es fanden sich multiple 
Eiterherde zwischen den Darmschlingen, sowie Eiter¬ 
ansammlung über und unter der Zwerchfellskuppe ; 
diese beiden Eiterherde wurden durch die gleiche 
Punction eröffnet, dann drainirt. Im Hinblicke auf 
die ausserordentliche Schwere dieses Falles, wäre 
neben der Punction die Vornahme der Laparotomie 
angezeigt gewesen. 

Wiener medicinischer Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«.) 

Sitzung vom 11. December 1895 . 

Hr. P i n e 1 e s demonstrirt einen 36jährigen 
Patienten, der typische Tabessymptome darbietet, 
Coordinations- und SensibilitäUstörungen fehlen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









1102 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


Der Fall bestätigt den Antagonismus der Sehner¬ 
venatrophie und Coordinationsstörung, und bietet 
den Typus der cerebralen Tabes. Anamnestisch 
Potus und Lues in Abrede gestellt (dreimaliger 
Abortus bei der Frau des Patienten). Sein Leiden 
führt der Patient auf ein Trauma zurück, und zwar 
auf einen Sturz, bei dem vorwiegend das linke 
Bein verletzt wurde. Ungefähr ein Jahr nach dem 
Trauma sollen in diesem Beine lancirirende 
Schmerzen aufgetreten sein, später auch im rechten 
Bein. Nach dieser Anamnese würde es sich im vor¬ 
gestellten Fall um eine traumatische Tabes handeln, 
wie sie bereits mehrfach, zuerst von Leyden, 
beschrieben wurde; doch ergeben weitere Nach¬ 
forschungen Momente, welche dafür sprechen, dass 
der Patient thatsächlich luetisch inficirt war, und 
zwar hatte seine Frau eine, allem Anscheine nach 
syphilitische Leberaffection, ein Kind des Patienten 
im zweiten Lebensjahre ein luetisches Exanthem. 
Die Lues und dag Trauma sind ätiologisch nicht 
gleichwertig; man kann sich vorstellen, dass das 
Trauma als Hilfsmoment bei der Auslösung des 
Tabes gewirkt hat.. 

- Hr. Schlesihger demonstrirt einen Pa¬ 
tienten mit diastolischem, musikalischem Herz¬ 
geräusch. Das plötzliche Auftreten solcher Geräusche 
an der Aorta besitzt auch grosse praktische Be¬ 
deutung. Diese Geräusche können dadurch zu 
Stande kommen, dass quer durch das Ostium der 
Aorta ein Sehnenfaden gespannt ist, es ist aber 
auch zu wiederholten Maien constatirt worden, dass 
diese Geräusche ganz plötzlich auftraten. Bei dem 
vorgestellten Kranken ist das musikalische Geräusch 
auf Distanz zu hören, man hört es auch deutlich 
in der Subclavia, Carotis, Vertebralis beiderseits 
annähernd gleich stark. Sonst bestehen die Zeichen 
der Aorteninsufficienz. Aus der Anamnese ist zu 
entnehmen, dass der Patient im Juli d. J. heftiges 
Herzklopfen bekam und dann ein eigenthümlich 
summendes Geräusche in seiner Brust vernahm. 
Als Grundlage solcher plötzlich auftretender musika¬ 
lischer Geräusche bei einem von früherher herz¬ 
leidenden Patienten wäre eine Klappenperforation 
anzunehmen. Vortr. hat noch zwei Fälle dieser Art 
beobachiet, in einem Falle ergab die Obduction 
Perforation einer Aortenklappe durch skleröse Endo- 
carditis, im zweiten Falle Perforation eines Aneu¬ 
rysma einer Aortenklappe. 

Hr. HIRSCH: Zur Klinik der Halsrippen. 

Die Halsrippe war seit längerer Zeit als ana¬ 
tomisches Curiosum bekannt, später wurde sie von 
Hyrtl, Luschka etc. beschrieben. Letzterer 
unterschied nach der Ausbildung der Halsrippe drei 
Grade. Ungefähr zwei Drittel der Fälle sind paarig, 
doch sind die Halsrippen nicht beiderseits gleich- 
massig: ausgebildet. Die Arteria subclavia verläuft 
stets über oder vor der Halsrippe, der Plexus 
brach, ist gewöhnlich in einer Einbuchtung am me¬ 
dialen Rand der Halsrippe eingelagert. Entwicklungs¬ 
geschichtlich ist die Halsrippe die massige Aus¬ 
bildung der Spangen der Querfortsätze (Proc. costales 
der Halswirbel). Die anatom. Symptome bestehen 
in lühlbarem Tumor und oberflächlicher Pulsation der 
Arteria subclavia. Functionell bestehen Circulations- 
störungen (Aneurysmen, Thrombosen von der Sub¬ 
clavia ausgehend). Die Folgen dieser Störungen 
äussern sich als Blässe, Kälte des Armes, Gangraen- 
escenzen der Finger. Von Seite des Plexus Sensi¬ 
bilitätsstörungen, Paresen etc. Die Erscheinungen 
von Seiten der Halsrippe stellen sich meist 
erst im späteren Lebensalter ein. Differential¬ 
diagnostisch kommen zwischen Halsrippe und 

Digitized by Goosle 


Exostose der ersten Rippe folgende Momente in 
Betracht: Bei der echten Halsrippe bestehen 
schwerere Circulationsstörungen, dagegen bei Exo¬ 
stosen Oedem der oberen Extremität durch Com- 
pression der Vena subclavia. Die Halsrippen sollen 
so früh als möglich operirt werden, sobald 
sich die ersten Sensibilitätsstörungen einstellen. Die 
Operation soll nach Quervain nicht subperiostal 
operirt werden. Vortr. führt einen Fall eigener Be¬ 
obachtung an, wo ein Patient über Schmerzen in 
derSupraclaviculargegend,Kriebelgefuhl undSchwäche 
in der oberen Extremität klagte. In der Supraclavi- 
cuiargegend war am lateralen Rande des Sterno- 
cleidomastoideus ein 4 1 j t cm langer, sehr schmerz¬ 
hafter, knochenharter Tumor zu tasten. Der Tumor¬ 
fühlte sich flach und glatt an, in der Mitte des 
selben Hess sich eine glatte, leicht gehöhlte Facette 
tasten. An der rechten oberen Extremität wurde 
Herabsetzung der motorischen Kraft constatirt, da¬ 
bei normale Beweglichkeit, objective Sensibilitäts¬ 
störungen (unrichtige Localisation, Hyperaesthesie) 
an zwei Stellen an der Haut in der Gegend der 
Deltoides und Pectoralis major, von trophischen 
Störungen reichlicher Schweiss und livide Ver¬ 
färbung der oberen Extremität. Der Plexus brachialis 
war ausserordentlich druckempfindlich. Vortr. hat 
auch einen zweiten Fall mit ähnlichen Symptomen 
in jüngster Zeit beobachtet. Die Mehrzahl dieser 
Symptome ist im besprochenen Falle auf die 
Störungen von Seiten des Plexus brachialis, weniger 
auf die gestörte Blutversörgung zurückzuführen. Die 
abnorme Schmerzhaftigkeit wies auf das Bestehen 
einer Erkrankung der Halsrippe selbst (Peri¬ 
ostitis) bin. 

Berliner mediclnische Gesellschaft 

Sitzung vom 4. December 1895, 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.») 

Hr. P 1 a c z e k stellt eine 17jährige Patientin 
mit ParantyocloilU8 multiplex vor. Der Fall entspricht 
völlig dem von Friedreich 1881 zuerst auf¬ 
gestellten Paradigma. Bei der Patientin zeigen sich 
klonische Zuckungen der Muskeln der oberen 
Extremitäten in ganz unregelmässigen Intervallen, 
die zu starken Anspannungen des Pectoralis major 
und der Bicipites führen. Die Zuckungen treten 
meist symmetrisch auf beiden Körperhälften auf, 
zuweilen auch unilateral; mitunter folgen zwei rasch 
aufeinander. Das Gesicht ist völlig verschont. Die 
befallenen Muskeln zeigen keinerlei Veränderungen 
in ihrer motorischen Kraft und mechanischen Erreg¬ 
barkeit. Aetiologisch lässt sich nichts sagen, da 
weder Schreck noch Trauma u. s. w. in Betracht 
kommen. Wenn mitunter der Collectivbegriff der 
Hysterie herhalten musste, um das Friedreic h- 
sche Krankheitsbild . zu erklären, so sei das hier 
völlig verfehlt. Denn in diesem Falle existirten 
keinerlei hysterische Stigmata, vor Allem auch nicht 
der Begriff der Suggestibilität. Patientin wurde 
Öfters hypnotisirt, ohne dass eine Aenderung der 
Krankheitserscheinungen eintrat. 

Hr. R e m a k erklärt, dass hier kein Myo- 
clonus vorliege. Bei Myoclonie, wovon R e m a k 
einen anerkannten Fall beschrieben hat, handelt es 
sich um arythmische Zuckungen, die nicht immer 
symmetrisch sind, aber doch einzelne Muskeln 
treffen. Hier aber sehe man nur ruckartige Zuckungen 
im Bereiche der Halsmuskeln und Arme, welche 
sehr wohl nachgemacht werden könnten, wenn man 
sie sich einstudirte, was bei echter Mjoclonie an 
1 möglich sei. Der Fall gehöre in’s Gebiet der 

Original frorn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 60 


Therapeutische Wochenschrift. 


hob 


Hysterie und habe grosse Aehnlichkeit mit der 
H e n o c h'schen Chorea electrica. 

Hr. Mendel erklärt sich gleichfalls da¬ 
gegen, dass der vorliegende Fall unter den Namen 
Paramyoclonus von F riedreich gebracht werde 
und stehe nicht an, diesen Fall unter die gewöhn¬ 
lichen Hysteriefälle zu rechnen, wo bald diese, bald 
jene Muskeln zuckten. 

Hr. P l a c z e k bleibt dabei, dass es in 
seinem Falle an jedem Symptom der Hysterie fehle; 
nicht einmal die Suggestibilität käme in Frage. Die 
von Hrn. R e m a k vermisste Anspannung sei be¬ 
sonders bei seiner Patientin im Sternocleidoma- 
stoideus eclatant. Selbst die negativen Symptome 
F r i e d r e i c h’s beständen, insbesondere die 
Nichtbetheiligung des Gesichts. 

Hr. G ö r g e r legt ein Präparat von Kehl- 
kopfearoinom vor, von einem 19 Monate alten 
Knaben stammend, der mit heftigem Husten in das 
Elisabeth-Hospital aufgenommen wurde. Die Diagnose 
lautete auf Croup, ln Folge starker Dyspnoe wurde 
Tracheotomie vorgenommen. Der Knabe starb am 
dritten Tage nach der Aufnahme unter Herzlähmungs¬ 
erscheinungen ; die Section zeigte ausgebreitete 
Bronchitis als Todesursache und daneben auf beiden 
Stimmbändern ein Papillom, rechts erbsengross, 
links kleiner, das die Stimmritze völlig abschloss. 

Hr. V i r c h o w legt Präparate vor betreffend 
Veränderungen des Skeletts bei Akromegalie. Zu¬ 
nächst Beine von zwei früher von ihm in der Ge¬ 
sellschaft besprochenen Fällen, die besonders an 
den Phalangen grosse Knorpel zeigen. An einem 
Beine ist namentlich die letzte Phalanx der grossen 
Zehe ganz mit stafifelariigen Exostosen besetzt. Ein 
anderer Fall war im Laufe der letzten Ferien mit 
Geschwulst am Oberschenkel in die Charit^ ein¬ 
geliefert worden. Die unmittelbar über dem Knie 
sitzende Anschwellung brach in die benachbarten 
Weichtheile durch. Nach unten setzte sich ein 
mächtiger sklerotischer Theil ab, der sich bis tief 
in die Spongio^. der Epiphyse und Diaphyse er¬ 
streckte. Die Geschwulst gehörte zu denen, die 
bereits Johanne's Müller beschrieb. In diesem 
Falle ist der knorpelige Charakter des ganzen Vor¬ 
ganges besonders ausgesprochen; überall zeigen 
sich knorpelige Geschwülste bis zur Entwicklung 
zum Hyalinknorpel. Daneben geht Akromegalie an 
allen Extremitäten einher, verhältnismässig am 
wenigsten an der durch die Geschwulst heim¬ 
gesuchten Stelle. 

Discusssion über den Vortrag 
des Hm. Weyl: „Beeinflussen die Rieselfelder 
die öffentliche Gesundheit? 44 

Hr. Z a d e k meint, die Fra^e, ob die Riesel¬ 
felder ihren Zweck erfüllten, pathogene Bakterien 
mit absoluter Sicherheit zurückzuhalten, verneinen 
zu müssen. Er bezieht sich zum Beweis seiner Be¬ 
hauptung auf wiederholt vorgekommene Typhus¬ 
fälle. Die Untersuchungen von F r ä n k e 1 und 
Piefke hätten im Jahre 1889, wo im Osten und 
Südosten Berlins Typhus vorkam, ergeben, dass die 
Sandfilter des Stralauer Wasserwerks Infections- 
keime nicht mit absoluter Zuverlässigkeit zurück¬ 
hielten. Damit sei ausgesprochen, dass die Spree 
damals Typhuskeime enthalten musste, die ihr die 
Abwässer der nördlichen Rieselfelder durch die 
Wühle und den Friedrichsgraben zugeführt hätten. 
Aus den Anstaubassins sickere gelegentlich Jauche 
durch und die dann im Boden abgelagerten Typhus¬ 
keime kämen durch Regengüsse u. s. w. in das 
Rieseldrainwasser. Mangelhafte Drainage wurde auch 
in dem letzten an^die Stadtverordnetenversammlung 

D igltlzed by CjOOQIC 


gelangten Bericht zugegeben. Das Vertrauen auf 
die Rieselfelder sei auf lange Zeit erschüttert. 
(Zischen.) 

Hr. Schäfer (Pankow) polemisirt gegen 
V i r c h o w’s in einer früheren Debatte gemachte 
Darstellung, dass der Genuss von Rieselwasser 
nicht Schuld an den verschiedentlich beobachteten 
Typhusfällen sei und wirft dem Berliner Verwaltuugs- 
berichte Unzuverlässigkeit vor. So sei für 1891 
nicht erwähnt, dass in Malchow eine Schnitterin an 
Typhus erkrankte. Auch wurden immer nur die 
städtischen Arbeiter berücksichtigt, die kaum auf 
berieselte Felder kämen, während die von den 
Pächtern beschäftigten, weit zahlreicheren Arbeiter 
oft sogar im Augenblicke der Berieselung auf den 
Feldern beschäftigt seien. Die erste Epidemie in 
Malchow sei nicht, wie V i r c h o w seinerzeit an¬ 
gegeben, durch einen Brunnen vor dem betreffend 
den Hause entstanden, der von der Strasse her 
allerhand unconstatirbare Zuflüsse erhielt, sondern 
der Brunnen liege auf dem Hofe, der gegen die 
Strasse steil abfalle. Die zuerst erkrankte Person 
habe Rieselwasser getrunken und dann andere an¬ 
gesteckt. 

Hr. V i r c h o w weist eingehend die Dar¬ 
legungen der Vorredner zurück. Er wolle nicht be¬ 
haupten, dass die betreffenden Typhusfälie gar 
nichts mit den Rieselfeldern zu thun hätten, aber 
noch weniger Recht habe man, zu sagen, sie seien 
damit in Verbindung, blos weil sie dort stattfanden. 
Leider bedürfe es erst starker Pression, um die 
dort prakticirenden Aerzte zu Mittheilungen zu be¬ 
wegen und Berlin sei daher auf die von der Stadt 
auf den Rieselgütern angestellten Aerzte angewiesen, 
die über jeden Fall Bericht erstatten müssten. Die 
Malchower Fälle waren 6 an der Zahl, alle in einem 
Hause. Der Brunnen stand auf dem Hofe in der 
Nähe des Misthaufens, wurde sofort geschlossen und 
auf städtische Kosten ein besserer angelegt. Nach 
dem eingehenden Berichte des Dr, Dörfler seien 
die Rieselfelder an dieser Epidemie, wie Schäfer 
gleich die 5 Fälle nenne, völlig unbetheiligt. Seit 
Schliessung des Brunnens habe sich kein Typhusfall 
mehr ereignet. Nach den Untersuchungen des 
Reichsgesundheitsamtes und der speciell damit be¬ 
auftragten Aerzte N e u h a u s und Reuter ist 
auch nicht in einem einzigen Falle ein Typhuskeim be¬ 
obachtet worden. Es gäbe überhaupt keine einzige 
Untersuchung, die das Vorkommen von Typhuskeimen 
im Rieselwasser festgestellt hätte, es handle sich 
nur um willkürliche Vermuthungen. Es unmöglich 
zu machen, sei nicht angängig, da Alles Menschen¬ 
werk Stückwerk bleibe. Berlin bemühte sich aber 
fort und fort, seine Rieselfelder zu verbessern. 
Dann wohnten auch noch andere Leute auf den 
Gütern, selbständige Bauefn, die ihre Effluvien in 
dieselben Abflusscanäle entliessen, wie die Riesel¬ 
felder ihr Drainwasser und Jahre lang habe Berlin 
hier Schwierigkeiten gehabt, jene unreinen Abflüsse 
seiner Nachbarn ferne zu halten. Er müsse also da¬ 
gegen protestiren, dass jeder Typhuskeim aus den 
Rieselfeldern stamme, er könne ebenso gut aus 
dem Abtritt eines anderen Mannes stammen. (Heiter¬ 
keit.) Auch könnte die Spree durch Dejectionen 
der Schiffer verunreinigt sein. Unzutreffend sei es 
auch, dass die Arbeiter der Pächter in der Jauche 
arbeiteten. In letzter Zeit seien auch die Brunnen 
auf dem Gebiete der Rieselfelder genau untersucht 
worden und eine ganze Reihe neuer Brunnen ange¬ 
legt. Das Hauptkriterium sei doch die Untersuchung 
der Abflüsse und da hätte sich nie etwas Verdächtiges 

ergeben. Uebrigens bestehe die Absicht, darüber an 

ürigmal fro m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








^1104 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 60 


einer bestimmten Stelle noch besondere Experimente 
zu machen. 

Die Debatte wird auf die nächste Sitzung 
vertagt. Fr. R u b i n s t e i n. 

Verein für innere Medicin zu Berlin. 

Sitzung vom 2. December 1895 . 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.«) 

Hr. ÖSTREICH legt das Präparat eines sehr 
seltenen Falles vor: das Herz eines 32jährigen 
Mannes, der in Folge von Verstopfung der Kranz¬ 
arterien des Herzens plötzlich in der Hochzeitsnacht 
verstarb. Der Fall ist noch besonders merkwürdig 
dadurch, dass die Thromben in der Aorta nicht wie 
gewöhnlich platt, sondern gestielt sind. Die kirsch¬ 
kerngrosse Masse zeigt deutlich einen graugelben 
älteren und einen frischeren etwas dunkelrothen 
Bestandtheil; der Thrombus hat sich also zweifellos 
in den letzten Stunden durch Niederschläge ver- 
grössert. Die rechte Kranzarterie wurde durch den 
Thrombus fast völlig verschlossen; in der linken 
sass ein nicht ganz 1 cm langer Embolus, der in 
Farbe und Beschaffenheit ganz dem Thrombus ent¬ 
sprach. Der Patient war bis zum Tage des Todes 
völlig gesund. 

Hr. Leyden bemerkt, dass diese Todesart 
ausserordentlich selten sei und für den Arzt von 
besonderem Interesse. Sehr selten sei Embolie der 
Kranzarterie, Verstopfung beider Kranzarterien und 
endlich der plötzliche Exitus während des Coitus. 
Was das erste betrifft, so seien ähnliche Fälle in 
der Literatur beschrieben als Arteriothrombose mit 
plötzlichem Effect. Die meisten Fälle von Angina 
pectoris hätten sich auf die Arteria coronaria 
sinistra bezogen; Leyden hat selbst einen 
solchen Fall an einer alten Frau beobachtet. Rechts¬ 
seitige Affection mit starker Veränderung des Ven¬ 
trikels sei seines Wissens überaus selten und im 
vorliegenden Falle hätten w r ir gar beide. Plötzlicher 
Exitus beim Coitus ist auch Leyden in mehreren 
Fällen vorgekommen. Es waren alle ältere Herren, 
und zwar war es illegitimer Coitus; da könne man 
sich vorstellen, dass besondere Aufregung u. s. w. 
dabei sei. 

Discussion über den Vortrag 
des Hrn. Leyden: Ueber Affectionen des 
Herzens mit Tubereulose. 

Hr. A. F r ä n k e I bemerkt, dass auch nach 
seinen Beobachtungen, es von erworbenen Herz¬ 
fehlern kaum einen einzigen gebe, den er nicht bei 
tuberculösen Individuen gelegentlich gesehen habe. 

Die von R okitansky zuerst behauptete 
Thatsache, dass im Allgemeinen Herzklappenerkran¬ 
kungen bei Tuberculose selten sind, müsse ohne 
Weiteres zugegeben werden. Besonders wichtig sei, 
woraut Hr. Leyden aufmerksam gemacht habe, 
dass das Fibrin, das sich in den Klappen nieder¬ 
schlägt und zur Entstehung der verrucösen Endo- 
carditis Veranlassung gebe, die Tuberkelbacillen 
einschliesse. Das erschwere aber zugleich die Deu¬ 
tung solcher Fälle. Hr. Leyden habe auch hervor¬ 
gehoben, dass möglicherweise in der Entwicklung 
von Tuberkelbacillen in Herzthromben und Gerinnselri 
des Herzens eine Andeutung des Vorkommens einer 
Tuberculisirung fibrinöser Pneumonie liegen könnte. 

Frankel hat über diesen Punkt einmal 
eine Arbeit veröffentlicht, in der 12 Fälle von so¬ 
genannter pneumonischer Form der Lungentuber- 
culose beschrieben sind. Bis jetzt habe er, F r ä n- 
k e 1 . aber noch keinen F all entdecken können, w '0 

Digitized by Gooole 


echte fibrinöse Pneumonie in Tuberculisirung über¬ 
ging. Es handelte sich immer nur um die lobäre 
Form der Lungentuberculose. Auch hier kann unter 
Umständen die ganze Lunge befallen werden, man 
vernimmt Knisterrasseln, die Patienten werfen rubi- 
ginöse Sputa aus, erkranken auch mit Schüttelfrost. 
Bei der Autopsie zeigt sich ein grosser Theil des 
Infiltrats verkäst. Gewöhnlich findet sich im Ober¬ 
lappen eine Caverne, von der aus die Erkrankung 
kam. Untersucht man solche Lungen im Frühstadium 
makro* und mikroskopisch, so hat man sofort die 
Ueberzeugung, dass eine andere Affection besteht, 
das Exsudat ist nicht derb, sondern gelatinös, haupt¬ 
sächlich aus serösem Inhalt bestehend, in dem auch 
Fibrin enthalten ist. Diese acute Exsudation ist 
aber nur ein Theil des Processes, eine Begleit¬ 
erscheinung. In späteren Stadien etablirt sich ein 
Process, der mit lebhafter Proliferation der Wand- 
epithelien und der Alveolen einhergeht. Bisweilen 
ragen die sich in den Alveolen bildenden Massen 
pfropfartig in die Lunge hinein und enthalten sogar 
Riesenzellen. Bekanntlich zeigt sich bei Kindern, 
die Masern und Broncho - Pneumonie haben, zu¬ 
weilen tuberculöser Ausgang. Da habe aber erst 
nachträglich der Tuberkelbacillus seine pathogenen 
Producte abgesetzt. 

Hr. Leyden erwidert, er habe auch genau 
unterschieden zwischen chronischen Herzfehlern, bei 
denen Tuberculose hinzutrete, und anderen Fällen, 
wo zu Tuberculose Herzfehler binzuträten. Eine 
günstige Einwirkung von Herzkrankheiten auf Tuber¬ 
culose habe er nie sehen können, eher das Gegen- 
theil. Den Gedanken, dass möglicherweise sich im 
Fibrin der Pneumonie Tuberkelbacillen entwickeln 
könnten, habe er nur gelegentlich geäussert, dass 
bei Masern und bronchialer Pneumonie eine Dispo¬ 
sition zur Tuberculose vorhanden, sei nicht zu be¬ 
streiten. 

Hr. BIAL . lieber den Mechanismus der Magea- 
gährangen. Anknüpfend an Knaus’ Untersuchungen, 
wonach eine künstliche Lösung vj>n 002Vo Salz¬ 
säure — also 5mal geringer als der Normalgehalt 
des Magensaftes — genügt, um eine Hefegährung 
nicht aufkommen zu lassen, argumentirte B i a l, 
dass, wenn Salzsäure im Magen bei Gasgährung 
nicht desinficirend wirkt, sich im Magensaft ein 
Agens finden müsse, das diese Wirkung zunichte 
mache. Bisher nahm man zu solchen Versuchen nur 
starke Antiseptica. B i a 1 fand, dass es durch 
passend gewählte Kochsalzdosen gelingt, die des- 
inficirende Wirkung der Salzsäure aufzuheben. Schon 
L i e b i g und Knapp gaben an, dass ein Chlor¬ 
natrium- und Kaliumzusatz zu Hefe die Gährung be¬ 
fördern könne. B i a 1 wählte zu seinen Versuchen 
30 co. s Flüssigkeit, einen Traubenzuckergehalt von 
meist 2o/o in VergährungsrÖhrchen von Moritz 
Ewald, die im Brutofen 15 Stunden lang einer 
Temperatur von 40° ausgesetzt wurden bei sehr 
kleinen Hefemengen, die nicht genügt hätten, eine 
völlige Zersetzung des Zuckers zu bewirken, was 
aber durch Zusatz von Kochsalz ganz eclatant ge¬ 
schah. B i a 1 untersuchte drei Stadien des Salz¬ 
säuregehalt es, den hypaciden, normalen und hyper- 
aciden mit 0 06, 0T2 und 024°/o Salzsäuregehalt. 
Im ersten Fall gelang es, durch steigende Dosen 
von 008 bis 6 oder 5 1 /,o/o Kochsalz die antisep¬ 
tische Wirkung der Salzsäure auszugleichen, im 
zweiten Falle zeigte sich bei 4 5o/o Indifferenz; 

I darüber hinaus verstärkte sich die antiseptische 
Wirkung der Salzsäure. Bei hyperacidem Magen¬ 
safte verstärkte dagegen allemal Kochsalzzusstz die 
antiseptische Wirkung. Dann untersuchte B i a 1 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 60 


Therapeutische Wochenschrift. 


1006 


auch gebundene Salzsäure, die er an ein Gemisch 
von Pepton und Pepsin kettete. Hier zeigten sich 
alle drei Grade der gebundenen Säure hypacid, 
normal und hyperacid gleichmässig; jedes Mal.be- 
sass Kochsalz den befördernden Einfluss deranrisep- 
tischen Salzsäurewirkung. Jedenfalls müsse man mit 
diesen Wirkungen, insbesondere bei Verordnung 
von Trinkeuren rechnen. 

Fr. Rubinstein. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

London, den 8. December 1895. 

In der vor dem Royal College o t 
Surgeons of England abgehaltenen 
Bradshaw Lecture sprach Hr. Mac- 
samara über die infectiöse und tufiercutöse 
Ostitis des Kindesaitere und deren Behandlung. 

Der Vortr. führte als Beispiel für seine Er¬ 
örterungen das Verhalten des Kniegelenkes an, um 
an diesem den Begriff der Praedisposition für ent¬ 
zündliche und tuberculöse Erkrankungen zu erörtern. 
Das Kniegelenk ist durch die Körperlast einem be¬ 
sonders starken Druck ausgesetzt, daneben auch 
vielfachen Traumen gerade im Kindesalter Zugang* 
lieh, enthält in dem in den epiphysären Theilen ge¬ 
lagerten Knochenmark ein sehr zartes, ausserordent¬ 
lich blutreiches Gewebe, durch dessen Capillaren 
das Blut nur langsam durchströmt, wo ferner Con- 
tusionen von aussen her ihre Wirkung sehr leicht 
übertragen können; ferner enthält das Knochenmark 
zahlreiche für den Bau und das Wachsthum des 
Knochens bestimmte Zellen. Die ausserordentlich 
regen physiologischen Vorgänge des Knochenwachs¬ 
thums schaffen eine gewisse Labilität des Gewebes ; 
wenn man dazu noch die Häufigkeit traumatischer 
Einflüsse zurechnet, so lässt es sich leicht begreifen, 
dass die Epiphysen während des Kindesalters einen 
günstigen Boden für die Ansiedlung von Mikroorga¬ 
nismen liefern. Mit zunehmendem Alter und Ab¬ 
schluss des Knochenwachsthuras nimmt die krank¬ 
hafte Empfindlichkeit entschieden ab. Im Kindes¬ 
alter kommt noch die Leichtigkeit in Betracht, mit 
welcher die Epiphyse bei Traumen sich von der 
Diaphyse löst, sowie die ThatSache, dass die Epi¬ 
physe auch sinusartige Geiässräume besitzt und in 
ihrer Ernährung von der Diaphyse fast vollständig 
unabhängig ist, daher auch leichter selbständig 
erkrankt. Die anatomische Betrachtung ergibt, dass 
die in der Epiphysenlinie entwickelten Krankheits- 
processe einerseits auf das Knochenmark, anderer 
seits auf das Periost übergreifen können, letzteres 
auf weitere Strecken von der Diaphyse abheben 
und so die Ernährung dieser schädigen. Die Wir¬ 
kung der Mikroorganismen ist in der Weise aufzu- 
tassen, dass dieselben uur dann ihre schädlichen 
Einflüsse entfalten können, wenn die Vitalität der 
Gewebe durch schlechten Ernährungszustand etc. 
tief herabgesetzt ist. Es ist auch durch Thierver¬ 
suche nachgewiesen, dass die Impfung mit Staphylo- 
coccus pyogenes aureus ihre Wirkung in der Epi¬ 
physe intensiv entfaltet, wenn diese vorher durch 
ein Trauma geschädigt worden ist* So ist es auch 
erklärlich, dass Kinder, welche durch die fieber* 
haften Infectionskrankheiten erschöpft sind und auch 
nur ein unbedeutendes Trauma der Epiphyse er¬ 
leiden, sehr leicht an intensiver eitriger Ostitis er¬ 
kranken, wenn Staphylococcen — durch Ver¬ 
letzungen aufgenommen — im Blute circuliren. Von 
dem Knochenherd der Epiphyse aus kann dann 
leicht eine Ififection des Gelenkes selbst erfolgen. 
Digitized by (QlE 


Die Behandlung dieser eitrigen Knochenprocesse 
muss eine energische sein. Es ist nothwendig, den 
Knochen in der Epiphysenlinie zu eröffnen, den 
Krankheitsherd gründlich zu desinficiren, und durch 
Drainage des Knochens aseptisch zu erhalten. Die 
Incision der Weichtheile hat derart zu geschehen, 
dass sowohl vorne als rückwärts gegen den Knochen 
zu eingeschnitten wird, so dass eine Passage durch 
die ganze Extremität gebildet wird. Der Knochen 
wird nach Bloslegung der Epipbysenlinie vorsichtig 
trepanirt, wobei Splitterbildung möglichst zu ver¬ 
meiden ist. Die Knochenhöhle ist sorgfältig mit 
Sublimat zu desinficiren, dann mit Jodoform auszu¬ 
füllen. Darüber antiseptischer Verband, Schiene etc., 
ganz so wie bei einer offenen Fractur. Bei Gelenks¬ 
eiterung Eröffnung des Gelenkes, Auswaschung mit 
Sublimat, antiseptischer Verband. 

Bezüglich der tuberculösen Knochen- und Ge¬ 
lenkserkrankungen gelten hinsichtlich der Patho¬ 
genese analoge Momente, wie bei den eitrigen. Der 
anatomische Befund der Gelenkstuberculose in den 
frühen Krankheitsstadien ist noch wenig bekannt, der 
NachweisvonTuberkelbacillen beider mikroskopischen 
Untersuchung nur selten möglich. Man kann stets 
bei luberculöser Erkrankung der Synovialis und der 
sonstigen Gelenksbestandtheile mit Sicherheit auf 
das Vorhandensein tuberculöser Knochenherde rech¬ 
nen. Letztere bilden in der grossen Mehrzahl der 
Fälle den Ausgangspunkt der Erkrankung. Nach An¬ 
siedlung der Tuberkelbacillen im Knochenmarke 
werden dieselben von einem Zelllager umgeben, das 
sie gegen die Wirkung von Leukocyten etc. 
schützt, so dass sich die Bacillen in diesem Zell¬ 
nest vermehren und von da aus die Erkrankung 
weiter verbreiten können. Neben dem Trauma und 
dem Bacillus kommen speciell für die Pathogenese 
der tuberculösen Erkrankungen noch andere Momente 
in Betracht, vor Allem Mangel an guter Luft, Un¬ 
reinlichkeit etc. Zur Feststellung des Ortes der 
Krankheitsherde ist die genaue Prüfung der Knochen- 
auf Schmerzemptindlichkeit bei Druck nothwendig. 
Jene Stellen, bei welchen sich constant intensive 
Druckempfindlichkeit nachweisen lässt, sind als die 
eigentlichen Krankheitsherde zu betrachten. Die 
expectative Behandlung der tuberculösen Knochen 
und Gelenksprocesse mit Bettruhe und Extensions¬ 
verband ist durchaus nicht zu empfehlen, da durch 
diese Behandlung in Folge des »Bewegungsmangels 
sowohl die körperliche, als auch die geistige Ent¬ 
wicklung der Kinder Schaden leidet und eine er¬ 
höhte Disposition für Infectionskrankheiten geschaffen 
wird. Es ist selbst für die ersten Krankheitsstadien 
nur die radicaie Behandlung zu empfehlen: Blos¬ 
legung der Krankheilsherde im Knochen durch den 
Trepan, energische Desinfection, Einführung eines 
Drains durch einen in dem Knochen gebildeten 
Tunnel, Fixation mit Schienen, Extension, letztere 
etwa sechs Wochen hindurch, dann Massage, passive 
Bewegungen./Nach weiteren zehn Tagen energische 
Flexion und Extension des Gelenkes in Narkose. 
Die Behandlung bietet keine Gefahren und bei 
frühzeitigem Eingreifen die besten Chancen des 
Erfolges. 

ln der Sitzung der Hunterian Society 
vom 27. November 1895 hielt Hr. 11 e r m a n - 
einen Vortrag über Vaginismus und verwandte Zu¬ 
stände. 

Das Hauptsymptom des Vaginismus besteht in 
Schmerzhaftigkeit und Schwierigkeit beim sexuellen 
Verkehre. Man kann drei Formen der Erkrankung 
unterscheiden, u. zw.: 1. Enge des Orificium vagi¬ 
nale, bei sonst normalem Befund, keine Schmerzen 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








1106 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 


bei vorsichtiger Untersuchung. Das Leiden beginnt 
erst mit der Defloration. Die Behandlung besteht in 
Dilatation (in einer Sitzung oder allmälig) oder In- 
cision. [Letztere Methode ist die vorteilhafteste. 
2. Eikrankungen der Vulva, welche mit Schmerzen 
einhergehen, so z. B. der eigentümliche Schrum- 
pfungsprocess, der von B r e i s k y als Kraurosis 
vulvae bezeichnet wurde. Einzelne Autoren geben 
an, dass zu Beginn dieser Erkrankung diffuse oder 
fleckige Röthe der Haut auftritt. Die Kraurosis ist 
vorwiegend eine Erkrankung des Klimacteriums, 
wird aber manchmal auch im Anschluss an Castra 
tion beobachtet. Subjectiv besteht ein Gefühl von 
Jucken und Brennen in der Vulva, sehr oft besteht 
gleichzeitig ein Catarrh der Vagina. Die Behand¬ 
lung dieser Form besteht in sedativen Vaginalinjec- 
tionen (mit essigsaurem Blei, Borsäure), ferner im 
Einstäuben der Vulva mit Borsäure oder Dermatol¬ 
pulver. Die Radicalbehandlung besteht in der Ex- 
ci^ion der schmerzhaften und geschrumpften Schleim¬ 
hautpartien. B. Der eigentliche Vaginismus. Dieser 
besteht in Hyperaesthesie der Vulva auf nervöser 
Grundlage, oft mit Hyperaesthesie des Rectums und 
Spasmus des Levator ani verbunden. Die Erkrankung 
tritt meist im Anschluss an die Defloration auf, 
kann sich aber auch erst nach mehrjähriger Ehe 
entwickeln. Dysmenorrhoe ist eine häufige Begleit¬ 
erscheinung. Die Behandlung des echten Vaginismus 
ist ziemlich langwierig, derselbe kann auch nach 
stattgehabter Entbindung fortbestehen und verliert 
erst im Laufe der Jahre an Intensität. Die besten 
Erfolge gibt die Radicalbehandlung mit Incision. 

Hr. Charters Symonds hält die 
Leukoplakie der Zunge, sowie die fibröse Schrumpfung 
des Praeputiums für analog mit der Kraurosis vulvae. 

- Whistler. 

Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschr.«) 

Paris, den 11. December 1895. 

Zur Kenntnis der Wismuthwirkung. 

In der Sitzung der S o c i £ t 6 mddicale 
des höpitaux vom 6. December berichtete 
Hr. M a t h i e u über einen Fall von Hyperacidität, 
der mit sehr heftigen Magenschmerzen einherging, 
dem er Magisterium Bismuthi in Dosen von 15 g 
(auf einmal) des Morgens und 6 g Abends verord- 
nete. Diese Behandlung hatte der Patient ohne 
Wissen des Vortr. 80 Tage ohne Unterbrechung 
fortgesetzt, so dass er insgesammt 1600 g Bism. 
subnitr. ohne den geringsten Nachtheil für sein All¬ 
gemeinbefinden genommen hat. Eine schon früher 
bestandene leichte Stomatitis wurde dadurch nicht 
gesteigert. Am Zahnfleische und an den Wangen 
findet sich keine Spur der von Gaucher (siehe 
»Ther. Wochenschr.« Nr. 49) erwähnten Verände¬ 
rungen; hingegen fand sich im Gesichte ein ge¬ 
wisser Grad von Pigmentation analog der in der 
Schwangerschaft vorkommenden. Diese Pigmentirung 
hat mit dem Aussetzen des Mittels bedeutend abgenom¬ 
men und ist endlich ganz verschwunden. Trotz 
dieser grossen Wismuthmengen trat keine intensive 
Verstopfung ein, die Stühle waren hart, ihre Ent¬ 
leerung war etwas schwierig, aber regelmässig. Auch 
die Magenfunction wurde durch diese enormen Wis- 
muthmengen nicht verändert, weder die Secretion noch 
die Motilität erlitten irgend welche Veränderung. 

Hr. H a y e m bemerkt, dass diese Beob¬ 
achtung die völlige Unschädlichkeit des Bismutbum 
subnitricum darthut. Da dieses Präparat gegen die 
bei Hyperacidität vorkommenden Schmerzen sehr 
wirksam ist, verdient es vor dem Natr. bicarb. den 
Digitized by «0|j£ 


Vorzug, da dieses letztere sehr schädlich werden 
kann, wenn es in nicht passender Weise ver¬ 
wendet wird. 

Hr. M a t h i e u hat in letzter Zeit vom Atro¬ 
pin. sulf. (l 1 / tt milligr* täglich, 2 - 3 Wochen hindurch) 
bei Hyperacidität gute Resultate gesehen, indem in 
allen Fällen der Schmerz merklich abnahm. In zwei 
Fällen war eine Verminderung der Secretion und 
der Acidität deutlich nachzuweisen. 

In der Socidtd nationale d e m 6- 
decine zu Lyon berichteten Rodet und 
Nicolas über Versuche, die sie an mittelst 
Morphin und Chloroform narkotisirten Hunden über 
Herzverletzungen angestellt haben, ^ie Wunden 
wurden .theils mit stechenden, theils mit schneiden¬ 
den Instrumenten beigebracht. Die Stiche des 
Herzens werden im Allgemeinen gut vertragen. Sie 
erzeuge^ weder Syncope noch Veränderungen des 
Pulses. Bei der Section findet • man nur ganz unbe¬ 
deutende Ecchymosen. Die durch die Herzstiche er¬ 
zeugten Störungen der Herzthätigkeit lassen sich 
nur sphygmographisch erkennen. In manchen Fällen 
findet man im Momente der Herausziehung der 
Nadel eine anticipirte Systole. In anderen Fällen 
entsteht ein ganz kurzer tetanischer Zustand des 
Herzens, der durch sehr kurze, rasch aufeinander¬ 
folgende systolis.he Contractionen bedingt ist. 
Diese Störungen sind von sehr kurzer Dauer und 
halten kaum einige Secunden an. Sie sind ganz un¬ 
abhängig von den Stellen, die man berührt. Auch 
die weiteren Folgen sind ganz unbedeutend und 
bestehen nur in geringer Beschleunigung der Herz¬ 
thätigkeit. Wenn eines der Coronargefässe durch 
den Stich verletzt worden ist, so sind die Folgen 
viel bedeutendere. In einem solchen Falle war eine 
Beschleunigung uud Schwäche der Systole vorhan¬ 
den, die eine Stunde dauerte. Bei Verletzungen mit 
schneidenden Instrumenten tritt im Momente des 
Schnittes eine leichte Beschleunigung der Herz¬ 
thätigkeit ein, worauf der Rhythmus wieder normal 
wird, um sich nachher, je nach der Intensität der 
Blutung zu ändern. Diese Veränderung besteht in 
einer Beschleunigung, dann immer zunehmender 
Schwäche der Herzcontractionen, bis zu vollstän¬ 
digem Stillstände, wenn die Blutung nicht steht. 
Hört die Blutung auf, so tritt neuerdings normaler 
Rhythmus ein. In keinem Falle wurden Hemmungs¬ 
erscheinungen, Syncope oder plötzlicher Herzstill¬ 
stand beobachtet. Wenn beim Menschen die Ver¬ 
letzungen des Herzens Syncope erzeugen, so liegt 
dies in anderen Ursachen, wie z. B. Schmerzen oder 
Blutung. 

Hr. C a d 6 a c wundert sich nicht über die 
Toleranz des Herzens gegenüber Stich- upd Schnitt¬ 
wunden. Beim Ochsen, der allerlei Fremdkörper 
verschluckt, findet man Nadeln oder Eisendrähte, 
welche den Magen oder das Zwerchfell durchbohren 
und dann in die Herzwandung eindringen. In solchen 
Fällen entsteht der Tod nicht durch die Stichver¬ 
letzung des Herzens, sondern durch Ulcerationen, die 
in Folge der Einlührung von septischen Substanzen 
mit dem Fremdkörper entstehen. 

Briefe aus Amerika. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenschrift«.) 

New- York, Mitte November 1895. 

Die Behandlung der Eclampsia puerperalis mit 
Dührssen’schen Incisionen und Veratrum viride. 

Hr. Barro ws (Soc. of Alumni of Bellevue 
Hospital) berichtet über zwei Fälle von Eclampsie 
bei Gebärenden. Der erste Fall, b^trifijt fine 22jäh- 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr . 50 


Therapeutische Wochenschrift. 


110? 


rige Primipara, bei welcher im sechsten Monate der 
Gravidität erhöhte Diurese, später Anschwellung der 
unteren Extremitäten sich einstellte; nach einer 
heftigen Aufregung im 7. Schwangerschaftsmonate 
erkrankte die Patientin plötzlich mit Ohnmacht, 
Convulsionen und Anurie. Sie wurde unter schweren 
Symptomen in’s Spital gebracht, die Untersuchung 
des Harnes ergab Eiweiss, hyaline und granulirte 
Cylinder. Es wurde unter Aethernarkose die künst¬ 
liche Frühgeburt eingeleitet, u. zw. durch Dilatation 
der Cervix und D ü h r s s e n’sche Incisionen, der 
7—Ömonatliche Foetus wurde schliesslich mit der 
Zange extrahirt, Uterus und Vagina mit Jodoform¬ 
gaze tamponirt. Zwei Stunden nach der Entbindung 
traten wieder heftige Convulsionen auf. Patientin 
erhielt 2 Tropfen Crotonöl auf die Zunge, sowie 
stündlich eine subcutane Injection von 10 Tropfen 
Tct. veratri viridis (im Ganzen vier Injectionen). 
Vier Stunden nach Beginn der Behandlung war der 
Puls 88, Respiration 22, Temperatur 37*7° Bis zur 
Darreichung des Veratrum viride hatte vollständige 
Anurie bestanden, nachher wurden mit dem Catheter 
ungefähr B Liter Harn entleert. Die Convulsionen 
hörten vollständig auf und die Kranke konnte be¬ 
reits in derselben Nacht ruhig schlafen und wurde 
nach drei Wochen vollständig geheilt entlassen. 

Der zweite Fall betrifft eine 35jährige VIII- 
para, bei welcher drei Wochen vor der Spitalsauf¬ 
nahme enormes Oedem der unteren Extremitäten, 
Kopfschmerz, gesteigerte Diurese, später Ohnmacht 
und Convulsionen aufgetreten waren. Die Unter¬ 
suchung des Harns ergab Eiweiss in demselben. 
Einleitung der künstlichen Frühgeburt in Aether¬ 
narkose durch manuelle Dilatation. Nach der Ent¬ 
bindung schwere Convulsionen, Temperatur 89°, 
Puls 140, Respiration 24. Die Patientin erhielt 
halbstündlich je 10 Tropfen Tct. veratri viridis sub- 
cutan injicirt. Nach der Darreichung des Veratrums 
stieg die Harnquantität von 200 g auf 3C00 g . Im 
Harn Eiweiss, hyaline und granulirte Cylinder, Puls¬ 
frequenz 80. Temperatur 86°, Respiration 12. Die 
Patientin, welche bis 86 Stunden nach der Entbin¬ 
dung vollständig bewusstlos gewesen war, kam 
allmälig zum Bewusstsein und wurde schliesslich 
vollständig geheilt entlassen. 

Vortr. weist darauf hin, dass die Tct. veratri 
viridis si'ch in beiden Fällen sehr gut bewährt hat, 
sowohl in Bezug auf die Steigerung der Diurese, 
als auch hinsichtlich der Beseitigung der Convul¬ 
sionen. 

Hr. Edgar Clifton bemerkt, dass die 
tiefen Incisionen der Cervix nach D ührssen 
zur Einleitung der künstlichen Geburt nur für eine 
gewisse Anzatil von Fällen indicirt sind, nämlich 
nur für jene Fälle, bei welchen das Orif. internum 
bereits eröffnet ist. Auch geben die tiefen Incisionen 
bei nicht streng aseptischer Ausführung Eingangs¬ 
pforten für Infection ab. Bezüglich des Veratrum 
viride bemerkt Vortr., dass dasselbe durch energische 
Anregung der Haut- und Nierensecretion bei der 
Eclampsie vorzügliche Dienste leistet. Die Indication 
gilt vorwiegend für Fälle mit frequentem und ge¬ 
spanntem Pulse. Dosirung 20 gtts. für jede sub¬ 
cutane Injection. 

Hr. C h a n d 1 e r bestätigt die Wirksamkeit 
des Veratrum viride auf die Haut- und Nierensecre¬ 
tion, zieht jedoch entschieden die interne Dar¬ 
reichung des Mittels der subcutanen vor, da er nach 
Injection von 50 Tropfen eine schwere Intoxication 
(Respiratiousfrequenz 4, Pulsfrequenz 4U) beob¬ 
achtete, wo die bedrohlichen Erscheinungen erst 

Digitized by Goosle 


nach energischer Darreichung von analeptischen 
Mitteln rückgängig wurden. 

Die LuMbalpunotioii des Subarachnoidalraumer 

Hr. J a c o b y, (New-York neurological Society, 
5. November 1895) hat im ganzen 35 Fälle von 
Erkrankungen des Nervensystems mit dieser Methode 
behandelt, darunter 17 Fälle von tuberculöser Me¬ 
ningitis, 1 Fall von eitriger Meningitis, 8 Fälle 
von Manie etc. Zur Punction benützt man eine 
8 cm. lange, 1 mm dicke Nadel mit breiter Basis, 
dieselbe wird in das Spatium interlaminare zwischen 
dritten und vierten Lendenwirbel eingestochen. Die 
Tiefe des Einstiches, sowie der dazu nothwendige 
Druck, können nur durch Erfahrung und genaues 
Studium der anatomischen Verhältnisse erlernt wer 
den. Der Erfolg der Operation zeigte sich nament 
lieh bei Meningitis durch das Nachlassen der Er 
scheinungen des Hirndruckes, ferner in der Erleich¬ 
terung der rasenden Kopfschmerzen - bei Hirntu¬ 
moren. Wiederholt wurde Zunahme der Pulsfre¬ 
quenz nach der Punction beobachtet. In einem Falle 
von Meningitis (?) wurde nach der Punction und Ent¬ 
leerung von 60 cm* Exsudat, normale Temperatur 
und im Verlaufe einer Woche vollständige Heilung 
erzielt. Bei der tuberculösen Meningitis, deren Sym 
ptome mehr durch Toxinwirkung als durch den 
Hirndruck bedingt sind, konnten keine be¬ 
sonders günstigen Resultate erzielt werden. Der 
Werth der Lumbaipunction als diagnostisches Hilfs¬ 
mittel k^nn nicht in Abrede gestellt werden. Man 
muss den Druck der Flüssigkeit, den Eiweiss- und 
Zuckergehalt, das Vorhandensein von Blut, Eiter, 
ferner von Mikroorganismen im Exsudat beachten. 
Bei Hirntumoren und Hirnabscessen ist der Eiweiss¬ 
gehalt der Punctionsflüssigkeit nur wenig vermehrt, 
mehr als \°j v0 Eiweiss spricht für Meningitis. Es ist je¬ 
doch zu beachten, dass nach wiederholter Punction 
der Eiweissgehalt des Exsudates beträchtlich ansteigr. 
Besonders wichtig ist der Nachweis von Blut, Eiter 
und Bacillen. Der Nachweis der Tuberkelbacillen 
in der Punctionsflüssigkeit bei tuberculöser Menin¬ 
gitis ist wiederholt gelungen, allerdings finden sich 
die Bacillen stets nur in sehr spärlicher Anzahl. Die 
Punctionsflüssigkeit bei tubercu.öser Meningitis ist 
klar, jene bei eitriger Meningitis rahmig. Der Nach¬ 
weis von Tuberkelbacillen, bezw. Streptococcen 
erleichtert weiter die Ditiferentialdiagnose. Beim Ge- 
hirnabscess ist die Punctionsflüssigkeit klar und 
frei von Mikroorganismen. Der Beiund von Blut 
(vorausgesetzt dass es sich nicht um Blutung infolge 
der Punction handelt) deutet im Allgemeinen auf 
cerebrale und spinale, als auch auf intermeningeale 
Hämorrbagien hin. Durch das Abfliessen des Blutes 
werden in solchen Fällen die localen Druckerscheinun- 
gen gemildert. Zusammentassend spricht sich der Vortr. 
dahin aus, dass durch die Lumbaipunction die cere¬ 
brospinale Flüssigkeit aus dem Subaracbnoidalraum 
desgleichen aus den Hirnventrikeln leicht zum Ab¬ 
flüsse gebracht werden kann, ln therapeutischer 
Hinsicht besitzt die Lumbaipunction nur den Werth 
eines Palliativmittels gegen die Erscheinungen des 
gesteigerten Druckes, dagegen ist der differeuiial- 
diagnostische Werth bedeutend. 

Hr. C. L. Dana hat in Fällen von Hirooedem 
(Meningitis alcoholica) die Lumbaipunction ohue 
Erfolg benützt. Die Operation ist schmerzhaft und 
bei unruhigen Kranken sehr schwer ausführbar. 

Hr. A. Starr bemerkt, dass es bei Rückenmarks¬ 
operationen oft sehr schwierig ist, dem Ausströmen 
der Cerebrospinalflüssigkeit Einhalt zu thun. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 50 








■ 


^ % 


Hr. Ja coby weist darauf hin, dass die Opera¬ 
tion selbst keine Gefahren bietet, nur bei unruhigen 
Kranken ist Anaesthesie nothw f endig. Beim Gebrauch 
der Nadel allein fliesst die Cerebrospinalflüssigkeit 
nur tropfenweise ab, so dass keine Gefahr eines 
plötzlichen Absinkens des Druckes vorhanden ist. 
Die PunctionsÖffnung wird mit Jodoformcollodium 
verschlossen. F. Bailey. 

Praktische Notizen. 

Folgendes antiseptische Mundwasser, welches 
zugleich adstringirend wirkt, wird von M 6 t r o 1 
empfohlen : 

Rp. Salol 2 0 

Spir. lavand. 

— melissae aa. 150 

— coloniens. . 90 0 

Tannin 20 

Safranin. mur. 003 

Saccharin 0*25 

01. menth. pip. gtt. XII. 

Auf der Münchener Universitäts - Augenklinik 
wird nach einer Mittheilung des Dr, v. Sicherer 
in Nr. 49 der »Münch, med. Wochenschr.« Queck- 
silberoxycyanid zur Behandlung der Blenorrhoea 
neonatorum mit Erfolg angewendet. Nach Ever- 
tirung der Lider werden dieselben mit einer Queck- 
silberoxycyanid-LÖsung (1 : 500) reichlichst bespült, 
so dass auch alle Ausbuchtungen des Conjunctival- 
sackes von jeglichem Secrete befreit werden. Dieses 
Verfahren ist täglich zu wiederholen, Tag und Nacht 
werden Eisüberschläge gegeben, dagegen* ist die 
Mutter davor zu warnen, selbst bisweilen das Secret 
aus dem Auge zu entfernen, da dadurch nur ober¬ 
flächliche Epitheldefecte der Hornhaut mit nach¬ 
folgender Geschwürsbildung erzeugt werden. War 
bei Beginn der Behandlung die Hornhaut noch nicht 
afficirt, so kann bei obiger Therapie für einen ab¬ 
solut günstigen Ausgang garantirt werden, was bei 
den sonst üblichen Methoden durchaus nicht der 
Fall ist, ja sogar leichte Infiltrate gehen noch zurück. 

Folgendes Verfahren zur Entfernung eines 
unter den Nagel e ngedrungenen Splitters hat 
M. Dero me eingeschlagen: Bei einem Maler, der 
sich einen 23 mm langen Holzstachel tief unter den 
Nagel des Zeigefingers der rechten Hand *in- 
gestochen hat und bei dem schon zahlreiche Ex¬ 
tractionsversuche gemacht worden sind, so dass der 
Nagelrand bereits tief eingeschnitten war und der 
Splitter in einer kleinen blutenden Wunde tief stak, 
erweichte Dero me den den Splitter bedeckenden 
Theil des Nagels mit einem in 10°/o Kali causticum- 
Lösung getauchten Zündhölzchen, kratzte hierauf 
die so erweichte Nagelschicht mit einem scharf¬ 
kantigen Glasstücke ab, applicirte mit dem Zünd¬ 
hölzchen neuerdings Kali causticum, bis der Splitter 
vollkommen freilag und leicht extrahirt werden 
konnte. Die Anwendung eines Zündhölzchens hat 
den Vortheil, dass sich sein Ende austasert und so 
eine Art Pinsel bildet, der die Wirkung des Aetz- 
mittels localisirt. Versuche an gesunden Nägeln 
haben gelehrt, dass eine 20°/cige Lösung von Kali 
causticum rascher und ebenso sicher wirkt. 

Dr. F. Schmey (Beuthen 0. S.) empfiehlt in 
Nr. 73 der »AUg. med. Cntr.-Ztg.« die Behandlung 
der Haemorrhoiden urd Analfissuren durch tägliche 
Bepinselungen mit 2Vo Höllensteinlösung, von der 
er die glänzendsten Erfolge gesehen hat. In einem 
Falle verschwanden zwei Haemorrhoidalknoten (und 
die damit verbundene Coccygodynie) nach 8 Pin¬ 
selungen; ebenso wurde in einem zweiten Falle eine 
Analfissur nach 8 Sitzungen geheilt, in einem 
dritten Falle/'v?r J £^hwaj»4|&- i zwei grosse Haemor¬ 


rhoidalknoten nach 15 Pinselungen. Die Behandlung 
ist absolut schmerzlos. 


Varia. 

(K. k. Gesellschaft der Aerzte 
i n W i e n.) In der am 13. December 1895 abge¬ 
haltenen Sitzung erstattete Dr. Arthur B i e d 1 eine 
vorläufige Mittheilung über Versuche von intra¬ 
venöser Traubenzuckerinfusion, die er gemeinschaft¬ 
lich mit Dr. R. Kraus auf der Klinik des Prof. 
N e u s s e r an Menschen ausgeführt hat. In zwei 
Fällen trat während oder bald nach der Infusion 
Schüttelfrost und Fieber ein. Als Hauptergebnis 
zeigten die Versuche, dass nach Einführung von 
20—30 g Traubenzucker in 10°/oiger Lösung direct 
in die Blutbahn beim Menschen keine Polyurie und 
auch keine etwas länger dauernde Glykosurie ein- 
tritt. Im Harne war in allen Fällen eine besondere 
reducirende, aber optisch inactive Substanz nach¬ 
weisbar, deren chemische Natur nicht näher er¬ 
mittelt wurde. — Die Versuche führen zu dem 
Schlüsse, dass eine experimentell erzeugte, selbst 
starke Hyperglykaemie bei normalen Menschen keine 
Glykosurie zur Folge hat, da der Zucker nach seiner 
Einspritzung aus dem Blute sehr rasch verschwindet. 
Es ist hierin eine Stütze für die Definition des Diabetes 
als einer Krankheit, bei welcher die Fähigkeit des 
Organismus für den Verbrauch des Zuckers herab¬ 
gesetzt ist, auf experimentellem Wege gegeben. — 
Dr. L a t z k o demonstrirte eine Patientin, bei 
welcher er wegen Epitheliom der Portio zunächst 
die Excochleation und Paquelinisation des Tumors 
vornahm, dann die Totalexstirpation des Uterus per 
laparotomiam. Es wurde der Grundsatz verfolgt, das 
degenerirte Organ möglichst weit im Gesunden zu 
entfernen. Es wurden die Ligamenta lata bis hart 
an der Beckenwand abgetrennt. Dr. Wertheim 
bemerkte, dass die Laparotomie bei Carcinoma Uteri 
eine sehr gefährliche Operation ist, und dass die 
Parametrien ziemlich gut per vaginam entfernt werden 
können. Prof.v. Schrötter hielt einenVortrag über die 
T u b e rc u 1 o s e - H e i 1 a n s ta 11 bei Alland, in 
welchem er die Entstehungsgeschichte der Anstalt, 
die topographischen hygienischen, klimatischen 
Verhältnisse etc. von Alland eingehend erörterte. 
Die Anstalt selbst coli aus einem grossen Central¬ 
gebäude, sowie zerstreuten Pavillons bestehen, mit 
einem Fassungsraum von 300 Kranken. Zunächst 
soll ein Gebäude für 100 Kranke lertiggestellt 
werden. Die Anstalt soll nur solche Kranke auf- 
nebmen, bei denen eine Besserung, eventuell 
Heilung möglich ist. Für den ärztlichen Dienst sind 
vorläufig drei Aerzte in Aussicht genommen. Es wird 
die Aufgabe der Aerzte sein, nicht nur den gewöhn¬ 
lichen ärztlichen Dienst zu versehen, sondern auch 
wissenschaftl. und therapeut. Versuche durchzuführen. 

(Universitätsnachrichten.) Kiel. Docent 
Dr. K. Aug. Bier ist zum a.-o. Professor der Chirurgie 
ernannt worden. — München. Dr. Ludw. v. S t u b e n- 
rauch hat sich als Privatdocent für Chirurgie 
habilitirt. — Palermo. Prof. Rummo aus Neapel 
wurde zum o. Professor der medicinischen Klinik 
ernannt. — St. Petersburg. Dr. Eug. Kotljar 
hat sich als Privatdocent für Pharmakologie habiltirt. 

(Internationaler medicinischer Con- 
gress in Moskau.) Zur Organisation des bevor¬ 
stehenden internationalen medicinischen Congresses 
in Moskau hat die russische Regierung eine Sub¬ 
vention von 30.000 Rubel bewilligt. 

(Der Diphtherie-Preis) Alberto Lövy 
von 50.000 Francs wurde von der Pariser Acadömie 
des Sciences Behring und Roux zu gleichen 
Theilen zuerkannt. Original frorn 


Verantwortlicher 1 


[)r. Max Kahane. — Druck von Wittasek & Co '. IWi^d; IX., üifv^rsttäti'sir. Jot 













Therapeutisch« Wooheniohrlft : 

erscheint jeden Sonntag. 
Kedactlou u. Administration: 

WIFN 

XIX., Döblinger Hauptstraste 36. j 

Telephon 8649. 

Poetsparo.-Cheokoonto 802.046. 


Redigirt 

von 

Dr. H. T. Scbairer. 


Abonnementsprala 

für Oesterreich • Ungarn 4 fl.. 
Deutschland 8 MX., Russland 
5 Rub., f. alle Staaten d Welt- 

f iostvereines 12 Pres, j&hrlich. 
nserate 20 kr. die einmal ge* 
spaltene Nonpareille-Zeile 
Einzelnummern 15 kr. 


II. Jahrgang. Sonntag, den 22 . December 1895. Nr. 51. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber die Behandlung der Syphilis mit intravenösen Queckailberinjectionen. Von 
Prof. M. J. STUKOWENKOFF. — Die hygienische Behandlung der acuten Inlectionskrankbeiten im Kindesalter 
Von Dr. MEINERT. — Berichte 8118 Kliniken. Leber die Anwendung des warmen Wassers in der Chirurgie. 
Von Prof. PAUL RECLUS. — Referate. SIG\f. GOTTSCHALK: Das Stypticin (Cotarnin. hydrochloric.) bei 
Gebärmutterblutungen — P. L. FRIEDRICH : Beobachtungen über die Wirkung von subcutan einverleibten 
Streptococcen- und Saprophytentoxinen auf den menschlichen Organismus, insbesondere auf die Körper¬ 
temperatur, nebst Bemerkungen über Intoxicaliousherpes. — ALBERT ALBU : Zur Frage der Desinfection 
des Darmcanals. N. SURYEYOR und \ Al’GHAN HAR1.EY : The action ol beta-Naphthol and bismut- 
subnitrate as intestinal antiseptics. — AUFRECHT : Die Behandlung der alkoholischen Myocarditis und 
ihrer Folgen. — Krankenpflege: Ueber diaphoretische Heilmethoden. Von Prof. Dr. KARL DEHIO. — Verband 
lungen ärztlicher Geeellchafttn. Ä. k\ G<Seilschaft der Aerzte in Wien. Sitzung vom 20. December 1895. 
- Wiener medteini*eher Club. Sitzung vom IS. December 1895. — Beniner medictntsche Gesellschaft. 
Sitzung vom 11. December 1895. — Briefe aus Frankreich. — Briefe aus England. — Praktltohe 
Notizen. — Varia. — Inserate. 


Originalien. 


Ueber die Behandlung der 
Syphilis mit intravenösen 
Quecksilberinjectionen. 

Von Prof. M. J. Stukowenkoff in Kiew. 

Die Vorstellung von der ausserordent¬ 
lichen Gefährlichkeit der lnjectionen von 
Sublimatlösungen in’s Blut eines lebenden 
Organismus, wurde durch die Mittheiluug 
von B ac c e 11 i gründlich widerlegt, indem 
derselbe nachwies, dass diese lnjectionen 
nicht nur vollständig ungefährlich, sondern 
auch von grossem Nutzen sind. Der Ge¬ 
danke einem Menschen eine Sublimatlösung 
direct in die Venen einzuspritzen, entstand 
bei B a c c e 11 i nach seinen ersten Ver¬ 
suchen mit Chinininjectionen im Jahre 1890. 
Nachdem er sich von der Ungefährlichkeit 
der intravenösen Einführung von Sublimat 
bei Thieren überzeugt hatte, überging er 
zur Behandlung von kranken Menschen mit 
Sublimateinspritzungen. Die ersten Versuche 
betrafen zw^ei Kranke mit cerebraler Lues, 
welche früher mittelst innerer Verabreichung 

□ igitized by Goocle 


von Quecksilber, Einreibungen und sub- 
cutanen lnjectionen, erfolglos behandelt 
wurden. Die erziehen Resultate waren glän¬ 
zende und wurden von der Mehrzahl der 
anderen Aerzte, welche diese Versuche 
wiederholten, mit Ausnahme von einigen, 
wie Campana und Colombini, be¬ 
stätigt. Als besondere Vorzüge dieser Me¬ 
thode hebt B a c c e 11 i *) die geringe Menge 
des Mittels hervor, welche bei hypo- und 
endermatischer Einführung nicht in dem¬ 
selben Masse wirkt, ferner die Möglichkeit 
der raschen Bekämpfung mancher Symptome 
der Krankheit, die schnelle Einwirkung auf 
das Geiässsystem, als den Lieblingssitz der 
luetischen Veränderungen. Man injicirt täg¬ 
lich 1 mg, steigt dann allmälich auf 2, 3 — 
8 mg Sublimat pro lnjection. Die glänzenden 
Erfolge des Quecksilbers bei dieser Be¬ 
handlungsmethode erweckten dieVorstellung, 
als ob die Wirkung derselben eine ganz 


9 Ueber intravenöse lnjectionen von Sublimat. 
»Berl. klin. Woch.« Nr. 13 , 1894 . 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















1110 Therapeutische Wochenschrift Nr. 61 


andere wäre, zumal der Effect oft ein 
geradezu zauberhafter ist und sogar schon 
nach Einführung eines einzigen mg Sublimat 
glänzende Resultate erzielt worden sind. 
Ein solcher Enthusiasmus oder blinder 
Glaube an die Möglichkeit Solcher Wir¬ 
kungen beruht auf ungenügender Vorstellung 
darüber, welche Menge von Quecksilber 
bei der einen oder der anderen Einführungs- 
methode wirklich heilt, welche minimale 
oder maximale Quecksilbermenge heilsam 
wirkt, welche unwirksam ist, und welche 
toxische Erscheinungen macht. 

Es ist selbstverständlich, dass die Mit- 
. theilune von B a c c e 11 i auf dem inter¬ 
nationalen Congress zu Rom zahlreiche 
Wiederholungen seiner Versuche veranlasste, 
so dass nach einem Jahre bereits mehrere 
Autoren Berichte über diesen Gegen¬ 
stand veröffentlichten, so J e m m a, Cam- 
pana, Colombini, Lew in, Blaschko, 
'Uhma, Dinkler, Görl etc. In der 
Mehrzahl der Fälle führte der Glaube an 
die wunderbare Wirkung des Sublimats bei 
intravenöser Einspritzung, die Erwartung 
rascher, glänzender Resultate bei Anwen¬ 
dung minimaler Dosen zu einer Enttäuschung, 
da es sich zeigte, dass die minimale Subli¬ 
matdosis von einem mg die erwarteten 
Resultate nicht brachte. 

Nachdem das Experiment die voll¬ 
ständige Unschädlichkeit der Sublimat- 
injectionen beim Menschen erwies, beschloss 
ich Versuche mit intravenösen Einspritzungen 
von Quecksilberlösungen zu unternehmen. 
Obgleich ich diese Beobachtungen noch 
nicht als abgeschlossen betrachte, so glaube 
ich dennoch meine an 30 Kranken ge¬ 
sammelten, auf 564 Einzelinjectionen ge¬ 
stützten Beobachtungen schon jetzt ver¬ 
öffentlichen und daraus einige Schlüsse 
ziehen zu dürfen. Die intravenösen Injectionen 
haben für mich vor allem ein bedeutendes 
theoretisches Interesse, da ich dadurch die 
Möglichkeit hatte jene Angaben zu prüfen, 
die ich als Grundlagen der Luesbehandlung 
hingestellt und im August vorigen Jahres 
in der Jahresversammlung der französischen 
dermatologischen Gesellschaft zu Lyon mit- 
getheilt habe *) 

Die Versuche mit intravenösen In 
jeCtionen von Quecksilber wurden von mir 
nach dreifachen Richtungen unternommen. 
In einer ersten Versuchsreihe wurden in¬ 
travenöse Injectionen von Sublimatlösungen 

2 ) Die Grundsätze der Behandlung der Syphilis 
>Therap. Wochensch«* Nr. 4, 1894. 

□ igitized by Google 


in ausserordentlich kleinen Dosen vor¬ 
genommen. In einer zweiten Versuchsreihe 
wurden intravenöse Sublimatinjectionen mit 
stets steigenden Dosen vorgenommen, wobei 
aber die Steigerung nur ganz allmälig er¬ 
folgte. In der dritten Versuchsreihe bekamen 
die Kranken intravenöse Injectionen von 
Quecksilber (nicht in Form von Sublimat) 
in Anfangsdosen, die fast den von mir sub- 
cutan eingeführten Dosen von Eiweiss 
nicht coagulirenden Quecksilbersalzen (Hy- 
drarg. benz.), gleich kamen. 

Was die Technik der Injectionen 
betrifft, so habe ich mich Anfangs einer ge¬ 
wöhnlichen P r a v a z’schen Spritze mit kurzer 
Nadel von 1 g Inhalt bedient, später habe 
ich eine 2 g fassende Leiter’sche Spritze 
mit langer Nadel verwendet, wie ich sie 
zu den subcutanen Injectionen gebrauche 
und .die auch für die intravenöse Ein¬ 
spritzung sehr bequem ist. Vor der Injection 
wurde die Haut an der lnjectionstelle mit 
einer Sublimatlösung gründlich desinficirt 
und dann mit Watte trocken abgewischt. 

Die Vene wird über der Injectionsstelle com- 
primirt, wozu sich am besten das Anlegen 
eines Gummischlauches um den Oberarm 
eignet; der Arm, an welchem die Injection 
vorgenommen werden soll, wird behufs 
Ruhigstellung auf den Tisch oder eine 
andere Unterlage gelegt. Nachdem man durch 
Compression ober- und unterhalb der ge¬ 
wählten lnjectionstelle die Vene besser 
hervortreten lässt, sticht man die Nadel 
rasch ein, um mit einemmale Haut und 
Venen wand durchzustechen, da sonst die 
Vene abrutscht und die Nadel daneben 
sticht. Der Einstich muss so gemacht werden, 
dass die Nadel die Vene nicht durchsticht, 
wozu eine gewisse Uebung erforderlich ist. 

Die in die Vene eingestochene Nadel wird 
parallel zur Venenaxe gestellt, ungefähr 
l cm innerhalb der Vene vorgeschoben; 
dabei hat man die Empfindung, dass die 
Nadel wirklich in der Vene ist, und dass 
die eingespritzte Flüssigkeit nicht neben der 
Vene ausfliesst. Letztere Eventualität gibt 
sich durch eine Anschwellung der Injections¬ 
stelle und zuweilen auch durch Schmerzen 
kund, die bei intravenöser Injection nicht 
Vorkommen. Befindet sich die Nadel in der 
Lichtung der Vene, so wird der Inhalt der 
Spritze mit mässiger Geschwindigkeit ent¬ 
leert, wobei man eine Aenderung der Lage 
der Nadel vermeiden muss. Bei richtiger 
Haltung der Nadel — parallel der Längs- 
axe der Vene — geht die Injection sehr 

Original fram 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA J 




Nr. 61 


Therapeutische Wochenschrift. 


Uli 


leicht vor sich. Nach ausgeführter Ein- I 
spritzung wird die Injectionsstelle mit Heft¬ 
pflaster bedeckt. In dieser Weise ausgeführt, 
sind die Injectionen ganz unschädlich. All¬ 
gemeine Erscheinungen wurden nach den¬ 
selben nie beobachtet, auch trat nie eine 
der Injection zuzuschreibende Temperatur¬ 
steigerung auf. Hingegen wurden oft als 
Folge der Injectionen locale Erscheinungen 
in Form von entzündlichen Schwellungen 
und Oedemen um die Injectionsstelle (bei 
Injection neben der Vene) und Entzündung 
der Venenwand an oder oberhalb der In- 
jeciionsstelle in einer Ausdehnung von 5 bis 
10 cm beobachtet. Diese entzündlichen und 
oedematösen Erscheinungen schwanden aber 
bei Anwedung von Priessnitz’ Um¬ 
schlägen ziemlich rasch (in 2—3 —5 Tagen). 
Eine Verdickung und Induration der Vene 
an der Injectionsstelle blieb zwar noch einige 
Zeit — 1 — 2 Monate — zurück, aber auch 
diese Erscheinung verschwand gänzlich. 
Die Induration war bei Gebrauch concen- 
trirterer Sublimatlösungen stärker als nach 
subcutanen Injectionen von Hydrarg. benz. 

Wir begannen unsere Versuche mi* 
Injectionen wässeriger Lösungen von Subli¬ 
mat nach der Vorschrift von Baccelli 
(Hydrarg. bichlor. corros. 1 0, Natr. chlor. 
3 - 0, Aq. destill. 1000 0) und übergingen 
dann zu Injectionen von wässerigen Lösungen 
von benzoesaurem Quecksilberoxyd. Um 
diese Lösungen darzustellen, bereiteten wir 
zunächst eine concentrirte Lösung, die 
010 Quecksilber in 10 cm 3 enthielt. Die¬ 
selbe besteht aus 

Hydrarg. benz.-oxyd 10'0 (enthält 4 35 reines Hg.) 
Natr. chlorat. puriss. 3 0 
Aq. destill. q. s. ad 435 cm* 

Um aus dieser conc. Lösung eine ver¬ 
dünnte herzustellen, die in 1 cm 3 

mg Hg. conc. Lös. Aq. dest. 

1 enthalten soll, nimmt man 10 cm und !X)<m 3 

2 « A « A ‘20 A A 80 .fl 

3 fl n A fl 30 fl fl 70 fl 

4 fl n n fl 40 „ „ 60 „ 

6 „ n n fl 60 „ fl 50 „ 

Das grösste auf einmal injicirte Quan¬ 
tum Lösung betrug 2 cm 3 , die Maximaldosis 
des auf einmal injicirten Quecksilbers bei 
Anwendung von Sublimat 9 my (12 my 
Sublimat) und bei Anwendung von Hydrarg. 
benz. 10 mg. Eine locale Behandlung wurde 
in keinem Palle angewendet, nässende 
Papeln blieben ohne Verband, höchstens 
wurden dieselben mit Stärke bestreut oder 
mit trockener Watte bedeckt. 

Digitized by Google 


1. Serie. 

Für diese Versuchsreihe wurden 5 Pat. 
genommen, denen 1, 2, 3 bis 4 mg Subli¬ 
mat intravenös injicirt wurden Dem 6. Kran¬ 
ken wurden subcutane Injectionen von Hy¬ 
drarg. benz. gemacht, wobei die Dosirung 
so gewählt wurde, dass ein der intra¬ 
venös injicirtenSublimatmenge entsprechendes 
Quecksilberquantum eingeführt wurde. 

Fall I. Sklerose, schwache Roseola am Rumpfe 
und an den Extremitäten. 13 intravenöse Injectionen 
in 23 Tagen von zusammen 19 mg (7 k 1 und 
6 ä 2 mg). Nach 5 Injectionen von je 1 mg Sublimat 
leichte Abblassung der Roseola, die aber dann bis 
zum Schlüsse der Behandlung in statu quo blieb. 

Fall II. Sklerose, dichte, grosse Roseola am 
Rumpfe und an den Extremitäten. In 42 Tagen 
wurden 28 intravenöse Injectionen von 74 mg Subli¬ 
mat gemacht. Die Roseola war danach blässer, aber 
noch deutlich sichtbar. 

Fall III. Dichtes, gross- und klein-papulöses 
schuppendes Syphilid des Gesichtes, Rumpfes und 
der Extremitäten, Angina papulosa, nässende Papeln 
am Hodensack und am Penis. In 30 Tagen 21 intra¬ 
venöse Injectionen von insgesammt 68 mg Sublimat. 
Das Syphilid zeigt nur geringe Neigung zur Heilung. 

Fall IV. Dichtes, papulöses ientiformes Syphilid 
am Rumpfe und an den Extremitäten; Angina papu¬ 
losa. In 21 Tagen 14 Injectionen von insgesammt 
52 mg Sublimat. Die Tuberkel bedeutend resorbirt, 
die Ulcerationen verheilt, Residuen der Infiltrate 
der Haut. 

Fall VI. Recidivirende papulöse Roseola. In 
42 Tagen wurden subcutan in die Glutaei 28 In¬ 
jectionen von insgesammt 55 mg Hg., entsprechend 
einer Sublimatmenge von 74 mg gemacht. Am 
Schlüsse der Behandlung war die Roseola noch 
deutlich ausgesprochen. 

Wenn wir die Beobachtungen dieser 
Versuchsreihe überblicken, so sehen wir, 
dass das direct in’s Blut eingeführte Subli¬ 
mat in der Menge von 19 mg in 23 Tagen 
(Fall I) und 74 mg in 42 Tagen (Fall II) 
die Roseola nicht zur Heilung bringen 
konnte, dass ferner die in 30 Tagen ein¬ 
geführten 68 mg Sublimat (Fall III) auf das 
papulöse Syphilid fast ohne jeden Einfluss 
blieben, dass im IV. Falle die in 21 Tagen 
eingeführten 52 mg Sublimat auf das papu¬ 
löse Syphilid fast wirkungslos blieben und 
dass im V. Falle 56 mg Sublimat in 27 Tagen 
das tuberöse, ulceröse Syphilid sehr günstig 
beeinflussen. Schliesslich blieb auch im 
Falle VI, der gleichzeitig mit dem II. Falle 
behandelt wurde, das subcutan eingeführte, 
Ei,veiss nicht coagulirende, also rasch in’s 
Blut übergehende Hg. benzoic. (74 mg) ohne 
Wirkung. Man könnte nun geneigt sein, aus 
diesen Beobachtungen zu schliessen, dass 
entweder die Zeit der Behandlung oder die 
Menge des Mittels eine ungenügende war, 
um den gewünschten therapeutischen Effect 
zu erzielen. Dieser Schluss ist aber unge- 

Oriqinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1112 Therapeutische Wochenschrift. Nr. 51 


rechtfertigt, da wir mit dem erwähnten 
Quecksilberquantum und in der angegebenen 
Zeit — aber bei anderer Dosirung der 
Einzelgaben — die krankhaften Erscheinungen 
beseitigen können, wie ja die Praxis der 
subcutanen Injectionen von Eiweiss nicht 
coagulirenden Hg.-Präparaten und die weiter 
mitzutheilenden Versuchsreihen lehren. 

(Schluss folgt.) 

Die hygienische Behandlung 
der acuten Infectionskrank- 
heiten im Kindesalter. 

Von Dr. Meinert in Dresden. 

(Schluss.) 

Eine andere oft übersehene Ursache 
des ausbleibenden Nahrungsbedürfnisses ist 
der subnormale Wassergehalt der 
Gewebe. Wenn wir Durst leiden müssen, 
vergeht uns gar bald auch der Hunger. Die 
Verdauungssäfte beginnen zu versiegen, 
wenn der Wasserbestand im Körper unter 
eine gewisse Grenze herabgesunken ist. 
Meist trägt ein fehlerhaftes diätetisches 
Regime die Schuld an diesem Misverhältnis. 

Wenn z. B. wie ich es einmal in einer 
Diphtheriestation sah, die Pflegerin ange¬ 
wiesen ist, dem zu trinken verlangenden 
Kind nie etwas Anderes einzuflössen, als 
Wein, so liegt die Gefahr nahe, dass 
manches Kind seinen Bedarf an Wasser 
nur deshalb nicht deckt, weil die ihm zu¬ 
sagenden Flüssigkeitsformen ihm vorent¬ 
halten bleiben. 

Dafür zu sorgen, dass das fieberhaft 
erkrankte Kind vom 1. Tage an nach dieser 
wichtigen Seite keinen Mangel leide, halte 
ich für einen ausserordentlich wichtigen, 
leider aber recht häufig ganz übersehenen, 
Theil der hygienischen Initiative des Arztes . 
Nur seiner Sachkenntnis darf in allen 
Fällen die richtige Beantwortung der Be¬ 
dürfnisfrage und die richtige Wahl der zu 
ihrer Erledigung führenden Wege zugetraut 
werden. Niemals sollte man sich in diesen 
Dingen auf die Einsicht der Pflegerin ver¬ 
lassen. 

Bei Thieren tritt der Dursttod ein, 
wenn sie etwa 20—22 % des im Körper 
vorhandenen Wassers abgegeben haben 
Pathologische Symptome, wie grosse Un¬ 
ruhe, Schwäche in den Beinen, Zittern kommen 
schon durch einen Verlust von 10 % des Wassers 
zu Stande (Nothwang). Bei asiatischer 

Vortrag, gehalten in der Abtheilung lur Kinder¬ 
heilkunde der 67. Versammlung der Gesellschaft 
deutscher Naturforscher und Aerzte in Lübeck. 

Digitized by CjCK )QlC 


Cholera und bei Cholera infantum genügt 
also, ganz abgesehen von der Wirkung des 
Krankheitsgiftes, vielfach bereits die Grösse 
des Wasserverlustes zur Herbeiführung 
eines letalen Ausganges. 

Ich habe für die Cholera infantum 
schon auf der Naturforscherversammlung in 
Bremen die Nothwendigkeit betont, gleich 
von Anfang an — denn ein halber Tag 
Verzug kann ein Menschenleben kosten — 
die Wasserverluste ausreichend zu ersetzen 
Dazu genügt natürlich nicht »Eiswasser 
theelöffelweise«, wie die übliche Vorschrift 
der Lehrbücher lautet. Ich versicherte da¬ 
mals, dass in frischen Fällen bei Zuführung 
grosser, bis zur Durststillung fortgesetzter, 
Wassermengen Erbrechen und Durchfali 
überraschend schnell nachzulassen pflegen. 
Auch erntete ich von Collegen, die das 
Verfahren probirt haben, bis jetzt nur Zu¬ 
stimmung und niemals Widerspruch. Gleich¬ 
wohl hat es in weiteren Kreisen noch keinen 
Eingang gefunden. 

Die Aussichten desselben bei der aus 
eigener Anschauung mir nicht bekannten 
asiatischen Cholera sind ja zweifelsohne viel 
ungünstiger. Um so mehr interessirte mich 
die von Rumpf mitgetheilte Beobachtung, 
dass im Hamburger Krankenhaus einzelne 
Fälle, welche trotz reichlichen Brechens 
an der Einnahme von Flüssigkeit sich nicht 
hindern liessen, obwohl die letztere meist 
wieder entleert wurde, einen günstigen Ver¬ 
lauf nahmen. 

Wenn ein quälender Durst a priori 
reichliches Trinken erheischt, das Getrun¬ 
kene aber regelmässig wieder ausgebrochen 
wird, so fragt es sich eben immer noch, 
ob bei fortgesetztem Trinken und Erbrechen 
nicht schliesslich doch eine dem Bedarf 
genügende Flüssigkeitsmenge im Körper 
zurückgehalten und resorbirt wird. Bei 
Cholera infantum, wo überdies bei reich¬ 
licher Wasserzufuhr das Erbrechen bald 
auf hört, ist diese Frage ohne Weiteres zu 
bejahen. Warmes Wasser (beziehentlich 
Zuckerwasser oder Thee) wird übrigens 
hier besser resorbirt, als kaltes, eine Beob¬ 
achtung, die Rumpf auch bei der asiatischen 
Cholera gemacht hat. 

Vom 2. oder 3. Lebensjahre an aber 
steht der Durst fieberhaft erkrankter Kinder 
meist nach kühlem Getränk. Mit Eis¬ 
wasser erweist man einem vom Durst ge 
plagten Kind weder einen Gefallen noch 
eine Wohlthat, weil es dasselbe nicht herz¬ 
haft zu trinken, also dem Bedarf genügende 

□ nginaTfnr'i ° 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Mengen nicht aufzunehmen vermag. Frisches 
Wasser wjrd dem abgekochten vorgezogen 
und — von älteren Kindern wenigstens — 
reines, dem mit Zucker oder mit Saft ver¬ 
setzten. 

Die Menge des begehrten Getränkes 
zu beschränken, liegt wohl niemals eine 
Veranlassung vor und wir müssen froh sein, 
wenn der natürliche Indicator des in den 
Geweben eingetretenen Wassermangels — 
der Durst — noch prompt functionirt. Dies 
ist nicht mehr der Fall bei vorgeschrittener 
Benommenheit. Wenn wir z. B. bei schweren 
Fällen von Typhus, Diphtherie oder Schar¬ 
lach die Flüssigkeitszufuhr nur nach Mass- 
gabe des geäusserten Durstes reguliren, so 
werden manche Kranke erliegen, denen ein 
ausreichender Wasservorrath in ihren Ge¬ 
weben dazu verholfen haben würde, die ln- 
fection zu überstehen. Der Tod an Herz¬ 
schwäche ist, aetiologisch betrachtet, gewiss 
häufig nichts weiter, als ein Dursttod, d. h. 
ein Tod, welcher eintreten muss, wenn das 
Misverhältnis zwischen Gefässraum und 
Gefässinhalt einen gewissen Grad erreicht hat. 

Wo das subjective Symptom des Durstes 
aufhört der untrügliche Gradmesser der fort¬ 
schreitenden Wasserinanition zu sein, soll 
sich unsere Aufmerksamkeit den objectiven 
Kennzeichen derselben zuwenden. Zu den 
augenfälligsten unter ihnen gehören: Ab¬ 
magerung, Trockenheit der Haut und der 
Schleimhäute und verminderte Menge nebst 
erhöhter Concentration des Urins. 

Die rapide Abmagerung Fieberkranker, 
eine Erscheinung, die bei Kindern markanter 
hervorzutreten pflegt als bei Erwachsenen, 
beruht immer im Wesentlichen auf Wasser¬ 
verarmung der Gewebe. Wenn nun betreffs 
der übrigen unter den genannten Symptomen 
wohl Niemand diesen Zusammenhang im 
Princip bezweifelt, so ziehen wir als Thera¬ 
peuten doch nicht immer die logischen 
Consequenzen dieser Einsicht. Wir sollten 
ebenso oft als wir bei Fieberkranken eine 
trockene Zunge, trockene Haut oder einen 
saturirten Urin constatiren, uns der Ursache 
dieser Erscheinungen erinnern und der Mög¬ 
lichkeit, diese Ursache aus dem Wege zu 
räumen. Es soll hiermit nicht geläugnet 
werden, dass gewissen Krankheitsgiften, 
ebenso wie manchen Giften unseres Arznei¬ 
schatzes, eine specifisch austrocknende Wir 
kung zukommt. Aber gerade da, wo wir 
uns hievon überzeugt halten, müsste die In- 
dication einer methodischen Flüssigkeits¬ 
zufuhr für uns eine umso zwingendere sein. 


Von diesem Standpunkt aus betrachtet, 
ist die Möglichkeit nicht von der Hand zu 
weisen, dass ein Theil der den Infections- 
krankheiten eigenthümlichen Complicationen 
von dem in den Geweben und Organen 
herrschenden Wassermangel seinen Ausgang 
nimmt. Dass aber für die allgemeine Ent¬ 
giftung des Organismus seine Auswaschung 
im Sinne von Sahli ein hervorragend wirk¬ 
sames Verfahren ist, dem möchte ich nicht 
nur aus theoretischen Erwägungen, sondern 
auch aus Erfahrungsgründen beipflichten. 

Wo die Einverleibung der nöthigen 
Flüssigkeitsmengen vom Magen aus nicht 
gelingt, muss die Resorption vom Darm 
aus an ihre Stelle treten. Ehe nicht Haut 
und Mundschleimhaut feucht, der Urin hell 
und reichlich geworden ist, gebe ich bei 
einer infectiösen Kinderkrankheit ernsteren 
Charakters die tägliche Regelung der Wasser¬ 
zufuhr nicht aus der Hand. Hingegen pflege 
ich mich nicht mehr um dieselbe zu kümmern, 
sobald der Patient anfängt, einen lebhaften 
Appetit zu entwickeln. Dann deckt er stets, 
auch wenn er auf Getränke ganz verzichten 
sollte, aus dem Wassergehalt der von ihm 
instinctiv gewählten Nahrung seinen Wasser¬ 
bedarf. Wenn das Obst als Reconvales- 
centennahrung keinen andern Vorzug hätte, 
als seinen hohen Wassergehalt,, so wäre es 
schon deshalb empfehlenswerth. Es ist aber 
ausserdem eine appetitanregende und, wo¬ 
von noch die Wenigsten wissen, eine stär¬ 
kende Nahrung. Denn bei der Verbrennung 
seiner Säuren zu Kohlensäure und Wasser 
wird lebendige Kraft frei (Bunge). 

Nun eine letzte diätetische Frage, die 
mir aber, soweit sie hieher gehört, an 
Wichtigkeit nicht die letzte zu sein scheint 
— die Alkoholfrage. 

Die bekannte Enquete des Deutschen 
Vereines gegen den Missbrauch geistiger 
Getränke förderte — wohl Manchem über¬ 
raschend — zutage, dass unsere Collegen 
in ihrer grossen Mehrzahl die Alkoholica, 
selbst in kleinsten Mengen, als Genuss¬ 
mittel gesunder Kinder verwerfen. 
Vor 10 oder 1$ Jahren hätten sich die 
deutschen Aerzte ganz anders ausgesprochen. 
In welchem Umfang der Alkohol bei den 
fieberhaften Krankheiten des 
Kindesalters als Heilmittel und in 
ihrem Reconvalescenzstadium als diäteti¬ 
sches Mittel noch Verwendung findet, das 
lässt sich nicht entscheiden. Ich glaube, 
dass seine fieberherabsetzende Eigenschaft 
seit der Aera der Hydrotherapie und der 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



modernen Antipyretica nicht mehr in dem 
Masse geschätzt wird wie vordem, dass 
aber sein Ansehen als Analepticum und als 
Eiweisssparmittel wenig gelitten hat. 

Ich habe mich vom Alkohol in der 
Kinderpraxis ganz losgesagt, weil ich die 
Ueberzeugung D e m m e’s, Bung e’s, Weh 
berg’s und anderer theile, welche dahin 
geht, dass er, selbst in kleinsten Mengen 
verabreicht, den Chemismus des Magens zu 
alteriren und die Nahrungsinstincte der 
Kinder in falsche Bahnen zu leiten vermag. 
Er erzeugt ganz gewöhnlich eine, wie wir 
sahen, durchaus nicht erwünschte Vorliebe 
für Fleischnahrung und Piquanterien und 
eine Abneigung gegen Milch, Obst, Amy- 
laceen, Zucker und einfaches Quellwasser, 
ln den beliebten grösseren Dosen verordnet, 
beraubt er uns wichtiger Indicien. Die 
ominöse Blässe der Gesichtshaut verwandelt 
er in ein trügerisches Roth. Der träge 
functionirende Herzmuskel scheint neue 
Kraft gewonnen zu haben. Aber Alles ist 
eben nur Schein, in Wirklichkeit handelt 
es sich um Vasomotoren- und Depressor¬ 
lähmung. Der Collaps kehrt wieder und 
wird immer von Neuem durch Hervor- 
zauberung des Trugbildes der acuten Alko- 
holintoxication bekämpft. Wenn Fälle, die 
so behandelt werden, schliesslich doch noch 
durchkommen, dann schlägt sich wohl der 
Ordinarius an die Brust und preist die 
lebensrettende Wirkung .dreister Dosen 
Alkohols». Das ist das Verfahren, wie es 
bei schweren Infectionen und namentlich 
auf den Diphtheriestationen noch weit und 
breit geübt wird. Es wäre an der Zeit, 
durch die Gegenprobe einmal festzustellen, 
ob es seinen Ruhm auch wirklich verdient. 
Wenn man gerade an denjenigen Stellen, 
an welchen es besonders in Blüthe steht, 
sich entschliessen könnte, die Diphtherie 
einmal 12 Monate lang ganz ohne Alkohol 
zu behandeln, dann würde vielleicht durch 
ein gewaltiges Herabsinken der Mortalitäts- 
ziffer die Illusion von der lebensrettenden 
Wirkung des Alkohols zerstört werden. Man 
würde dann vielleicht erkennen, dass Alkohol 
die Herzlähmung, der er Vorbeugen soll, 
im Gegentheil heraufbeschwört. Muss man 
nicht a priori voraussetzen, dass in fieber¬ 
haften Zuständen, in denen an sich der 
Herzmuskel zur Verfettung neigt, die Zu¬ 
führung eines Giftes, dessen schwächende 
und destruirende Wirkung sich in erster 
Linie eben diesem Organe gegenüber 
geltend macht, am allerwenigsten zu seiner 
Kräftigung berufen sein kann r 

Digitized by Google 


Mir fielen, was diese Frage betrifft, die 
Schuppen von den Augen gelegentlich einer Episode, 
die sich auf dem lii. Congress für innere Medicin 
(Berlin 1884) abspielte. 

Jürgensen, damals der Hauptvorkämpfer 
für die Verwendung grosser Alkoholgaben in der 
Therapie der acuten, fieberhaften Krankheiten, er¬ 
stattete sein Referat über »Genuine Pneumonie«. 
Ich besinne mich nicht, welches Quantum Cognac 
oder Portwein er als das dem einzelnen seiner 
Kranken täglich eingeflösste angab, aber durch die 
Reihen der Hörer lief jener Hauch des Staunens, 
den Sre alle kennen. Weiterhin theilte er eine Be¬ 
obachtung mit, welche Widerspruch erregte, in letal 
verlaufenen Fällen nämlich war ihm immer die 
fettige Degeneration des Herzmuskels aufgefallen. 
Diesen Befund vermochte Niemand aus der Ver¬ 
sammlung zu bestätigen. Die Herzdegeneration bei 
Jürgensen's Kranken kam vom Alkohol, 
schloss ich sofort, hütete mich aber, es zu sagen, 
denn das wäre damals Ketzerei gewesen. 

Die hygienischen Einwirkun¬ 
gen auf die Haut lassen sich nicht 
streng abgrenzen von den hydrotherapeu¬ 
tischen. 

Bezüglich der letzteren, die ich seit 
25 Jahren in allen ihren Anwendungsformen 
geprüft habe, möchte ich den Satz voran¬ 
stellen, dass gerade bei den acuten Infec- 
tionskrankheiten des Kindesalters ein der 
gewöhnliche i Hauthygiene sich näherndes, 
also vor Allem ein mildes und dem Patienten 
angenehmes Verfahren jedem, auch noch so 
fein individualisirenden hydrotherapeutischen 
Schema vorzuziehen ist. Namentlich das 
sogenannte Naturheilverfahren bei 
fieberhaften Krankheiten ist ein ganz unnöthig 
complicirter und allarmirender Apparat von 
allerhand mit Uhr und Thermometer zu con- 
trolirenden Proceduren. 

Was über Luft-, Kleidungs- und 
Betthygiene zu sagen ist, verflechte 
ich am besten mit diesem Theil meiner Be¬ 
trachtungen. 

Die Höhe des infectiösen Fiebers lässt 
im Kindesalter eine eigentliche Antipyrese 
meist entbehrlich erscheinen, vielleicht so¬ 
gar greift die künstliche Herabdrückung des 
Fiebers störend ein in den natürlichen Hei- 
lungsprocess. Mit unserer fortschreitenden 
Erkenntnis vom Wesen und von der Be¬ 
deutung des Fiebers hat die Thermometrie 
am Krankenbett zwar nicht an wissenschaft¬ 
licher, wohl aber an praktischer Bedeutung 
verloren. Die Nothwendigkeit, etwas gegen 
das Fieber zu thun, sollte nicht mehr, wie 
es zu W u n d e r 1 i c h's Zeit als wissen¬ 
schaftlich galt, einfach vom Thermometer 
abgelesen werden. Ein Kind mit 38° C. 
hat, wenn es dabei unruhig und launisch 
ist, ein Bad nöthiger, als ein anderes Kind, 
welches sich mit 40° C. behaglich fühlt. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Namentlich die Anwendung des kalten Bades 
oder die der kalten Einwicklung bei mit 
Hautkälte einhergehendem Fieber bedeutet 
einen schweren Missgriff, der aber häufig 
gemacht wird. Es ist unmöglich, die Blut¬ 
wärme herabzusetzen, wenn sich das Blut 
aus dem Organ, in welchem einzig es eine 
physikalische Abkühlung erfahren kann, zu¬ 
rückgezogen hat. Die ominöse Plethora 
innerer Organe wird alsdann durch das 
kalte Bad nur gesteigert und der plötzliche 
Tod im kalten Bad ist schon häufig die 
Folge einer solchen falschen, blos aus der 
Blutwärme abgeleiteten, Indicationsstellung 
gewesen. 

Kühle Haut bei hohem Fieber fordert, 
namentlich wenn es sich um Collapszustände 
handelt, vielmehr ein heisses Bad, denn in 
der mangelhaften Verkeilung des Blutes, 
nicht in seinen abnormen Temperaturver¬ 
hältnissen, liegt momentan die Gefahr. 

Ueberhaupt wird gegenüber dem recht 
bescheidenen antipyretischen Werth hydro¬ 
therapeutischer Eingriffe der Einfluss zu 
wenig gewürdigt, den wir durch dieselben 
auf die Blutvertheilung auszuüben vermögen 
und gerade bei den Infectionskrankheiten 
im Kindesalter auszuüben häufig Veranlassung 
haben. 

Zur Ausühung gehören natürlich tech¬ 
nische Vorkenntnisse, die sich anzueignen 
kein angehender Praktiker verabsäumen 
sollte. , 

Das mit dem Wasserheilverfahren nicht 
vertraute Publicum überwindet seine Furcht 
vor demselben nur dann, wenn ihm gezeigt 
wird, wie man’s macht. Dadurch, dass der 
Arzt die ersten Male selbst mit zugreift, 
gewinnt er sich Vertrauen. Wer erwartet, 
dass die Leute ohne praktische Unter¬ 
weisung das Verordnete richtig ausführen, 
wird nicht zum Ziele gelangen und häufig 
dem Naturarzt das Feld räumen müssen, 
welcher immer die beruhigende Eigenschaft 
besitzt, zugleich Balediener zu sein. 

Hier liegt der Schlüssel zur Beant¬ 
wortung der Frage, weshalb das Publicum 
im Allgemeinen den curpfuschenden Hydro¬ 
pathen grösseres Vertrauen entgegenbringt, 
als den Hydrotherapie treibenden Aerzten. 
»Die verstehen’s,« heisst es: »die Aerzle 
verstehen es nicht«. 

Die methodische Anwendung kalter 
Bäder, wie Brand sie zunächst beim 
Typhus empfohlen hatte, kommt wohl immer 
mehr ausser Gebrauch. Man begnügt sich 
mit milderen Temperaturen, die namentlich 


bei Kindern den Vorzug verdienen. Je nach 
den zu Gebote stehenden Hilfsmitteln, so 
etwa, wenn es zu umständlich ist, die 
nöthigen Wassermengen zu beschaffen, thut 
es an Stelle des Bades auch die nasse 
Wickelung oder, was ich in leichteren Fällen 
besonders schätze, die einfache Waschung 
mit dem Schwamm. Wickelungen des ganzen 
Körpers müssen aber kunstgerecht applicirt 
und ihrer Dauer nach mit Vorsicht bemessen 
werden. Ein fieberndes Kind beispielsweise 
eine ganze Nacht hindurch in der vollen 
Packung liegen zu lassen, eine ärztliche 
Verordnung, der ich wiederholt begegnete, 
ist ebenso grausam wie bedenklich. Auf die 
Wickelung nicht minder, wie auf das warme 
Bad muss stets eine die Hautgefässe toni- 
sirende kühle Waschung oder Abgiessung 
folgen. 

Im Allgemeinen ist für die Waschungen 
und Bäder meiner Ueberzeugung nach die¬ 
jenige Temperatur des Wassers die em- 
pfehlenswertheste, die dem Kinde selbst am 
besten, behagt. Auf einen Grad mehr oder 
weniger kommt wirklich nicht viel an. Je 
kälter das Wasser, desto weniger lange 
darf es einwirken. Sieht man sich zum Bei¬ 
spiel veranlasst, ein prolongirtes Bad zu 
verordnen, so muss dasselbe dauernd auf 
einer Temperatur gehalten werden, welche 
dem Kinde angenehm ist. 

ln einer für die kleinen Patienten höchst 
angenehmen Weise lässt sich die beruhigende 
und wärmeentziehende Wirkung des Bades 
oder der Waschung steigern, wenn man das 
fiebernde Kind, ohne es abgetrock^et zu 
haben, erst in ein Badetuch und dann locker 
in eine wollene Decke hüllt. Erst wenn 
die langsame Abdunstung des Wassers vor¬ 
über ist und Haut und Laken sich trocken 
anfühlen, bekleidet man das Kind wieder 
mit dem Hemdchen und deckt es in der 
alten Weise zu. »Das ist ja ä la Kneipp,« 
werden Sie sagen. Allerdings. Erfunden hat 
er’s aber nicht, denn so sah ich’s schon 
vor über 20 Jahren auf dem Gräfenberg. 

Wie oben angedeutet, sind es gewöhn¬ 
lich nicht Fiebergrade von gewisser Höhe, 
bei denen ich zu einer Abkühlungsprocedur 
rathe, sondern gewisse Wandlungen im All¬ 
gemeinbefinden des Kindes, Wandlungen, 
durch welche die Angehörigen von selbst 
darauf liingewiesen werden, dass etwas ge¬ 
schehen muss. »Baden Sie« (beziehentlich 
»waschen Sie«) das Kind, wenn es unruhig 
wird, wenn es Nachts keinen Schlaf finden 
kann, wenn ihm die Haut juckt, wenn es 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





schwitzt oder schwitzend aufwacht (denn 
der gesunde Schlaf soll nie gestört werden). 
Auf das Herunterwaschen (nicht nur Herunter¬ 
wischen) ausgebrochenen Schweisses lege 
ich p.rossen Werth. Mit demselben gelangen 
gewiss häufig Kranich eitsgifte und sogar 
pathogene Mikroben zur Ausscheidung, 
deren prompte Entfernung von der Haut 
wünschenswerth erscheint. Das im Schweisse 
liegende Kind erkältet sich aber auch 
leicht und muss sorgfältiger vor jedem 
frischen Luftzug behütet werden, als es 
seinem Sauerstoffbedürfnis gegenüber wün¬ 
schenswerth erscheint. Der kleine Fieber¬ 
patient, welchem der Schweiss herunter¬ 
gewaschen und ein trockenes Hemd an¬ 
gezogen wurde, braucht die gefürchtete 
Nähe des offenen Fensters nicht zu scheuen. 
Die in der Krankenpflege traditionelle 
Lüftung nur des Nebenzimmers, sollte von 
uns niemals für genügend befunden werden. 
Kleineren Kindern wird ausserdem das 
Athmen einer gesunden Luft noch häufig 
verkümmert durch die Federpfühle, in die 
sich ihr Kopf vergräbt oder durch das 
Dach und die Gardinen des Kinderwagens. 

K. B. Lehmann fand bei seinen mit dem Kopf 
in die Kissen gedrückten Versuchspersonen einen 
CO, - Gehalt der Inspirationsluft von 0’68°/o 
gegen 0 - l4o/o in der Zimmerluft, und Hempel, 
Professor an der königl. technischen Hochschule zu 
Dresden, versicherte mir, dass die von ihm dem 
Steckbette eines Säuglings entnommene Luftprobe 
viermal so viel Kohlensäure enthalten habe, als 
die f eie atmosphärische Luft. Die aus diesen 
Thatsachen für unsere hygienische Initiative sich 
ergebende Moral bedarf keiner weiteren Begründung. 

Nicht genug ferner können wir uns 
um die Kleidung und um die übrigen Hüllen 
des kranken Kindes kümmern. Wenn die¬ 
selben den jeweiligen Anforderungen, die 
eine gestörte Wärmebilanz an sie stellt, 
nicht entsprechen, wird der Nutzen auch 
der rationellsten hydrotherapeutischen Be¬ 
handlung illusorisch sein. Das mörderische 
Wohnungsklima z. B., unter dessen Ein¬ 
fluss sich die Cholera infantum entwickelt, 
würde weniger Opfer fordern, wenn die 
als Steckbett oder Einbund bezeichneten 
Wülste von Betten nicht ausserdem noch 
ein individuelles Klima erzeugten, welchem 
auch Erwachsene erliegen müssten, wenn 
sie durch einige heisse Sommermonate in 
dasselbe gebannt wären. Leider ist der 
Blick der praktischen Aerzte selbst für 
hygienische Missstände so eminenter Art 
noch nicht genügend geschärft. Ich weiss 
das aus hundertfacher persönlicher Infor¬ 
mation, die ich mir über Todesfälle an 


Digitized by Google 


Cholera infantum Dank dem Entgegen¬ 
kommen meiner Dresdener Herren Collegen 
verschaffen konnte. Ich kenne keine acute 
Krankheit des Kindesalters, bei welcher 
wir durch Arzneimittel so wenig und durch 
ein vernünftiges hygienisches Regime so 
viel auszurichten vermöchten, als gerade 
bei dieser. 

Die beträchtlichen Schwankungen der 
Körperwärme, und mehr noch die des sub- 
jectiven Wärmebedürfnisses, bei den acuten 
Krankheiten des Kindesalters verlangen, 
dass wir die den Wärmeabfluss regulirenden 
Hüllen häufig modificiren. Auch hier führt 
die ausschliessliche Befragung des in axilla 
sive ano liegenden Thermometers nur irre. 
Das initiale Frösteln, z. B. und die all¬ 
gemeine oder partielle Kälte der Haut 
fordern warme Bedeckung, mag die Blut¬ 
temperatur welchen Grad auch immer er¬ 
reicht haben 

Dem der Entfieberung gewöhnlich fol¬ 
genden erhöhten Wärmebedürfnis sollte 
nicht durch höhere Temperirung der Zimmer¬ 
luft (kühle Luft wirkt anregender auf die 
Athmung und Wärmebildung), sondern durch 
warme Ingesta und wärmere Bedeckungen 
Rechnung getragen werden. Eine scharf 
beobachtende Mutter versicherte mir, dass 
ihr reconvalescirendes dreijähriges Kind 
egen Mittag unter nur einer Decke zwei 
tunden, unter zwei Decken aber vier 
Stunden zu schlafen pflege. Dass flian sich 
vor Allem behaglich warm fühlen muss, 
wenn man gut schlafen will, hat jeder von 
uns an sich selbst beobachtet. Es ist aber 
nicht überflüssig, die Eltern auf die er¬ 
höhte Wärmebedürftigkeit ihrer von acuten 
Krankheiten genesenden Kinder aufmerksam 
zu machen. Namentlich Leute, die für Ab¬ 
härtung schwärmen, meinen gewöhnlich, 
dass, wenn die Krankheit vorüber ist, sie 
sofort mit dem alten spartanischen Ductus 
wieder beginnen können. 

Nur eine Decke und ein Federbett zur 
Verfügung zu haben, genügt in der Kranken¬ 
stube nicht. Wo das eine zu wenig ist, 
wird das andere leicht zu viel werden. Es 
erzeugt alsdann Schweiss, wird in einem 
unbewachten Moment zur Seite geschoben 
und führt also Erkältungen herbei, anstatt 
sie zu verhüten. Eine Anzahl wollener 
Decken und unter diesen eine möglichst 
dünne zum Gebrauch im Hochsommer und 
bei Fieber, daneben aber ein Federbett, 
bilden die zweckmässigste Zusammensetzung 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Kr. ei 


Therapeutische Wochenschrift. 




des Kälteschutzapparates bei unseren kleinen 
Patienten. 

Baumwollene Leibwäsche ist namentlich 
bei exanthematischen Krankheiten der die 
Haut allzusehr reizenden wollenen vor¬ 
zuziehen. Lässt die Empfindlichkeit des 
Athmungsorganes dennoch ein .wollenes 
Hemd räthlich erscheinen, so mag es über 
das baumwollene gezogen werden. 

Sobald sich das entfieberte Kind aus 
dem Bett sehnt, beuge ich mich auch nach 
dieser Richtung hin und selbst dann, wenn 
ich bestimmt voraussehe, dass sein Kraft¬ 
gefühl durch den ersten schüchternen Ver¬ 
such a4 absurdum geführt werden wird, 
gern vor seinem Instinct. Nach leichten 
Masern tritt diese Sehnsucht oft am 4. oder 
5. Tage, nach leichtem Scharlach gewöhn¬ 
lich zwischen dem 6. und 10. Tage hervor. 
Auch über das »wie lange« und »wie oft« 
entscheidet das Kind am besten selbst. Mit 
solchem liberalen Entgegenkommen glaube 
ich eine wichtige Schutzmassregel gegen 
Nachkrankheiten nicht nur nicht ausser Acht 
zu lassen, sondern vielmehr in Anwendung 
zu ziehen. Die Ungeduld des contre coeur 
an’s Bett gebannten Kindes birgt viel grössere 
Gefahren in sich, als der Friede, der über das¬ 
selbe kommt, sobald es weiss, dass es 
jeden Augenblick seinen Platz auf dem 
Sopha oder im Lehnstuhl einnehmen kann. 
Gerade die am meisten gefürchtete und 
von mir «durchaus nicht abgeleugnete Er¬ 
kältungsgefahr lässt sich auf diese Weise 
am sichersten ausschalten, vorausgesetzt, 
dass das Kind nicht gezwungen wird, aus 
dem schweisstreibenden Futteral des Bettes 
in das einer zu warmen Kleidung zu 
schlüpfen, oder dass es der Ofen nicht zu 
gut meint. 

Durch die aufrechte Haltung, durch 
den Ortswechsel, durch das beseeligende 
Gefühl, nun gesund zu sein, wird Athmung 
und Appetit angeregt. Besteht doch ein 
directes Verhältnis zwischen der Grösse der 
Sauerstoffaufnahme des Menschen und der 
Menge der Nahrung, welche er zu verdauen 
und zu assimiliren vermag. Auch um se- 
cundäre Veränderungen in den Lungen zu 
verhüten, beziehentlich um deren Resorption 
zu beschleunigen, müssen Anordnungen, wie 
absolute Ruhe, Rückenlage, Verbot des 
Sprechens, Darreichung narkotischer Mittel 
zur Verhinderung des Hustens so schnell, 
als die Verhältnisse es erlauben, aufgehoben 
werden (Gluz inski). Dass die Knochen bett¬ 
lägeriger Kranker nach und nach an Festig- 

Digitized by Google 


keit einhüssen, ist eine altbekannte klinische 
Thatsache. Neuerdings hat Hoppe-Seyler 
experimentell nachgewiesen, dass die täg¬ 
liche Kalkausscheidung durch den Urin bei 
einem unthätig zu Bett liegenden Mann 
unter sonst gleichen Verhältnissen fast das 
Doppelte derjenigen eines Umhergehenden 
erreicht. 

Die ersten Gehversuche bilden für 
mich nur eine Frage der Kraft, der erst¬ 
malige Genuss der freien Luft nur eine 
Frage des Wetters, immer natürlich voraus¬ 
gesetzt, dass besondere Contraindicationen 
nicht vorliegen. 

Die Ausführung unserer hygienischen, 
ebenso gut wie unserer arzneilichen Ver¬ 
ordnungen müssen wir den Angehörigen, 
beziehentlich der Pflegerin, überlassen. Dem 
kranken Kind nach Vorschrift etwas ein¬ 
zugeben, dazu gehört nicht viel. Es aber 
jederzeit so zu pflegen, dass allen For¬ 
derungen der Hygiene Rechnung getragen 
wird, das ist eine schwierige Aufgabe, die 
an den Laien herantritt. Nichts erleichtert 
ihm ihre Erfüllung in höherem Grade, als 
das Geschick des Arztes, sie so zu ver¬ 
einfachen und zu formuliren, dass ein ge¬ 
sunder Menschenverstand zu ihrem Ver¬ 
ständnis ausreicht. 

Ich kenne nun kein Gebiet der prak¬ 
tischen Medicin, auf welchem wir uns den 
einfachen Geboten des gesunden Menschen¬ 
verstandes ruhiger fügen dürften, als auf 
dem Gebiete der hygienischen Behandlung 
der infectiösen Kinderkrankheiten. Hier wird 
es in 99 unter 100 Fällen richtig sein, der 
Mutter einzuschärfen: Wärme dein Kind, 
wenn es friert, kühle es, wenn du siehst, 
dass es unter der Hitze leidet; gib ihm 
zu essen, wenn es hungert, und zu trinken, 
wenn es durstet; nimm es auf deinen Arm 
oder aufs Sopha, wenn es sich aus dem 
Bett sehnt, und bringe es in’s Bett zurück, 
wenn es wieder nach demselben verlangt. 

Man könnte einwenden, dass derartig 
simple Ordinationen überhaupt nicht mehr 
den Namen »ärztliche Behandlung« ver¬ 
dienten und dass sie nur dazu führen 
würden, uns dem Publicum entbehrlich zu 
machen. 

Gerade das Gegentheil trifft zu. Das 
von uns aufgestellte einfache Princip fordert 
detaillirte Ausführungsbestimmungen. Die 
Leute werden uns fragen, wie man ein 
frierendes Kind wärmt. Sie werden Näheres 
wissen wollen über die Art des Zudeckens, 
über die sich eignenden wannen Getränke, 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





über warme Bäder etc. Sie werden uns 
fragen, wie man das überhitzte Kind kühle 
und wiederum von uns nähere Anordnungen j 
erwarten über die Herrichtung des Bettes, \ 
über die Zufuhr kühlen Getränkes und I 
kühler Luft, über die zweckmässigsten hydro¬ 
therapeutischen Abkühlungsformen u. s. w. 
Die rationelle Regelung aller täglichen und 
nothwendigen Lebensbedingungen in Krank¬ 
heitsfällen gehört, wie ich auseinandersetzte, 
zu den Aufgaben, denen nur der umfassend 
gebildete Arzt gewachsen ist. Denn alle 
die Kleinigkeiten, aus denen sich die 


Krankenpflege zusammensetzt, müssen in 
demselben Grade auf wissenschaftlichen 
Voraussetzungen basiren, wie die »eigent¬ 
liche« Behandlung. 

Wenn Sie, meine Herren, draussen in 
der Praxis meine Vorschläge wohlwollend 
prüfen, dann werden Sie, hofle ich, den 
zahlreichen Wahrheiten, von denen die Ge¬ 
schichte der Medicin erzählt, dass sie lange 
Zeit vergeblich in der Ferne gesucht und 
in der Nähe endlich gefunden wurden, eine 
neue zufügen. 


Berichte aus Kliniken. 


Aus dem H&pital de la PitU zu Paris. 

Ueber die Anwendung 
des warmen Wassers in der 
Chirurgie. 

Von Prof. Paul Reelus. 

Das heisse Wasser findet in der Chirurgie 
mit Recht vielfache Verwendung; zunächst zur 
Reinigung der Hände des Operateurs, des Ope¬ 
rationsfeldes selbst, weil das heisse Wasser die 
rasche und verlässliche Sterilisation wesentlich 
befördert. Das heisse Wasser thut auch bei 
Entzündungs- und Ulcerationsprocessen aus¬ 
gezeichnete Dienste, indem es die Schmerzen 
lindert, den Entzündungsprocess einschränkt, 
unter Umständen sogar die Eiterung unter¬ 
drückt. Weitere Indicationen zur Anwendung 
des heissen Wassers sind: Distorsionen, 
schwere Verletzungen der Extremitäten, Hae- 
morrhoiden, Entzündung der Prostata und der 
inneren weiblichen Genitalorgane. Bei Ver¬ 
renkungen empfiehlt sich eine Combination von 
Massage, Druckverband und heissen Bädern. Der 
Druckverband soll möglichst rasch nach der 
Distorsion applicirt werden. Morgens und 
Abends wird der Verband entfernt und die be¬ 
treffende Extremität in heissem Wasser (von 
48—55° C.) gebadet, und zwar 10—12 Mi¬ 
nuten lang. Das heisse Bad wirkt einerseits 
schmerzlindernd, andererseits fördernd auf die 
Circulation, begünstigt dadurch die Aufsaugung 
periarticulärer Exsudate. Durch die ver¬ 
einigte Wirkung des Compressionsverbandes, 
der Massage und des heissen Wassers werden 
Distorsionen meist im Laufe von 2 Wochen 
zur Heilung gebracht. Bei schweren Ver¬ 
letzungen der Gliedmassen empfiehlt es sich 
dringend, die Amputation nicht vorzunehmen 
und die Abstossung des nicht lebensfähigen 
Gewebes der Natur zu überlassen. Bei schweren 
Verletzungen der Extremitäten ist der Patient 
meist hochgradig anaemisch und collabirt; man 
hüllt ihn in warme Leintücher, nur die ver¬ 
letzte Extremität bleibt frei. Dieselbe wird ein¬ 
geseift, rasirt, mit Aether, Alkohol, übermangan¬ 


saurem Kali gereinigt, dann mit heissem Wasser 
von 60—62° (Maximaltemperatnr) gründlichst 
aus entsprechender Höhe irrigirt, so dass jeder 
Theil der Wunde in ausgiebigen Contact mit 
der Flüssigkeit kommt. 

Das Wasser entfaltet hier dreifache Wir¬ 
kung, und zwar: 1. eine antiseptische, indem 
es die Entwicklung der Bakterien vermöge 
seiner hohen Temperatur hemmt; 2. eine blut¬ 
stillende ; 3. eine analeptische Wirkung aut 
den collabirten Kranken, die sich in normalen 
Körpertemperaturen kundgibt, während nach 
den am collabirten Patienten vorgenommenen 
Operationen die Temperatur noch tiefer sinkt. 
Bei Angina leisten Gurgelungen mit Wasser 
von 55° C. sehr gute Dienste, bei leichteren 
und mittelschweren Haemorrhoiden erzielt man 
durch Kataplasmen von 55° C. auf die Anal¬ 
gegend oder durch Klystiere von gleicher 
Temperatur (jeden Morgen zu appliciren) sehr 
gute Erfolge. Sehr schwere Fälle mit Blutung, 
Prolaps etc. erfordern allerdings operative 
Eingriffe. Bei der acuten Prostatitis führt man 
in das Rectum ganz vorsichtig die Spitze eines 
mit 55—60° Wasser gefüllten Irrigators ein, 
öflFnet ein wenig den Hahn und lässt die 
Flüssigkeit nach und nach die Gegend der 
geschwellten Prostata bespülen. Diese Irri¬ 
gationen werden 2mal täglich so lange durch¬ 
geführt, bis Heilung erzielt ist. In sämmtlichen 
Fällen dieser Art wurde rasch Heilung er¬ 
zielt und die Abscedirung vermieden. Auch bei 
chronischer Prostatahypertrophie erweisen sich 
diese warmen Irrigationen als nützlich und sind 
oft im Stande, die drohende Harnretention zu 
verhüten. Bei entzündlichen Processen der Ad- 
nexa — wo gewöhnlich wahllos die Lapa¬ 
rotomie ausgeführt wird — kann man durch 
Rectalirrigation von 50—55° C. sehr günstige 
Erfolge erzielen, wobei die Anwendung der 
anderweitigen Localtherapie nicht ausgeschlossen 
ist. Von den lauen Vaginalirrigationen ist da¬ 
gegen nicht viel zu erwarten. Dieselben be¬ 
sitzen nur reinigende Wirkung, während die 
Adnexa direct nur vom Rectum aus zugänglich 
sind. Am besten werden die Rectalirrigationen 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Nr. 51 


Therapeutische Wochenschrift. 


_ - «,-v^ 119 


des Morgens 1 / 1 Stunde vor dem Aufstehen 
applicirt. Bei eintretendem Stuhldrang pausirt 
man die Irrigation, bis der Drang wieder vor¬ 
über ist, irrigirt dann von Neuem und lässt 
die Patientin das Klysma womöglich eine halbe 


Refe 

Neue Arzneimittel 

SIGM. GOTTSCHALK (Berlin): Das Styptlcin 
{Cotarnin. hydroehlorio.) bei Gebärmutterblutungen. 

( Ther. Mon. y December 1895.) 

Schon WÖhler hat gezeigt, dass das Opium- 
alkaloid Narcotin unter dem Einflüsse oxydirender 
Mittel zerlegt wird, in eine Säure — die Opiansäure 
— und in eine Base — das Cotarnin. 

C* 8 H ls N0 7 + 0 + H,0 = C 10 H 10 0 4 + C l8 H 16 NO, 
Narcotin Opiansäure + Cotarnin 

Dieses Cotarnin steht nun chemisch dem Hydra- 
stinin sehr nahe, es ist nichts anderes als Hydra- 
stinin, in welches für 1 Wasserstoffatom der Rest 
<O.CH|) eingetreten ist: 

C n H, 5 NO s = Hydrastinin. 

C u H IS NO, (0 . CH 8 ) = Cotarnin. 

Diese nahe chemische Verwandtschaft Hess 
vermuthen, dass auch verwandte physiologische 
Eigenschaften zwischen beiden Substanzen obwalten 
möchten. In der That haben die Versuche desVerf. 
gelehrt, dass diese Vermuthung des Dr. Martin 
Freund, der die relative Ungiftigkeit des Prä¬ 
parates an Thieren dargethan bat, eine richtige 
war und dass wir im Cotarnin muriat. eine Substanz 
besitzen, die sich in der gynaekologischen Praxis 
unter der Gruppe der' bei Gebärmutterblutungen 
wirksamen blutstillenden Mittel einen dauernden 
Platz erobern wird. Freund hat dem Mittel 
dieser Eigenschaften wegen den Namen Styp- 
t i c i n beigelegt und unter dieser Bezeichnung ist 
das Mittel von Merck in den Handel gebracht 
worden. 

Das Stypticin stellt ein amorphes, fast schwefel¬ 
gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit stroh¬ 
gelber Farbe leicht löst; die Lösung dunkelt bei 
Licht nach. Im Beginne waren die Ergebnisse un¬ 
günstige, da zu kleine Dosen (3 mal täglich 0025 
Stypticin) eingespritzt wurden, erst als die Einzel- 
und Tagesgabe verdoppelt wurde und bei profusen 
Gebärmutterblutungen täglich in einer Sitzung 0 20 
Stypticin subcutan in die Glutaei injicirt wurden, 
waren die Erfolge glänzende. Zur subcutanen Ein¬ 
spritzung bediente sich Gottschalk einer 
10<Vo wässerigen, sterilisirten Lösung. Innerlich 
wurde das Mittel in Pulverform zu 005 5—6 mal 
täglich oder in Gelatineperlen verabfolgt. Weder 
bei der innerlichen, noch bei der subcutanen Ver¬ 
wendung traten unangenehme Nebenwirkungen ein, 
nur in ganz vereinzelten Fällen, in denen auch 
Opiate nicht vertragen wurden, kam es zu Auf¬ 
regungszuständen oder Uebelkeiten. Es liegt hier 
offenbar eine Idiosynkrasie zu Grunde, denn das 
Mittel hat neben seiner blutstillenden Wirkung ge¬ 
rade im Gegentheil noch eine gleichzeitig seda¬ 
tive. Oertlich trat an der Injectionsstelle niemals 
irgend welche Reizung ein, subjectiv wurde in 
einigen Fällen für einige Stunden ein Brennen und 
Taubheitsgefühl in der unmittelbaren Umgebung der 
Einstichstelle empfunden. Die Injectionen wurden 
tief in die Glutaealmusculatur gemacht. Das Mittel 
eignet sich auch für längeren Gebrauch und besitzt 

□ igitized by Google 


Stunde behält. Bei genügender Anwendung 
dieses Verfahrens stellen sich bald die ausser¬ 
ordentlich günstigen Einflüsse auf den anato¬ 
mischen Process, Rückbildung der Infiltrate, 
Lösung der Adhaesionen ein. 


rate. 

vor anderen einschlägigen Mitteln, wie Secale und. 
Hydrastis, den grossen Vorzug einer gleichzeitig 
sedativen Wirkung. Diese schme r z- 
stillende, beruhigende und le feilt; 
b etäubende (Schlaf machende) Nebenwirkung 
ist gerade bei dysmenorrhoischen Zuständen eine^ 
sehr erwünschte. 

Die Indicationen des Mittels lassen 
sich noch nicht genau abgrenzen; aus den bis¬ 
herigen Beobachtungen lässt sich nach dieser Rich¬ 
tung Folgendes sagen: Das Mittel wirkt prompt bei' 
Blutungen in Folge von reiner Subinvolutio 
uteri puerperalis, wo lediglich eineAtonie' 
der Uterusmusculatur und kein Verhalten von Ei- 
resten vorliegt; in letzterem Falle wirken Secale 1 
und seine Präparate in Verbindung mit heissen Irri¬ 
gationen besser als Stypticin. An zweiter Stelle 
empfiehlt G o t t s c h a 1 k das Mittel bei der 
fungösen Endometritis, beziehungs* 
weise bei Blutungen oophorogenen Ursprunges: 
Natürlich kann es hier nur symptomatisch wirken 
und die Auskratzung und intrauterine Aetzung nicht 
ersetzen. Desgleichen lässt sich das Mittel bei 
Myomen und klimakterischen Blutun¬ 
gen mit Vortheil anwenden. Bei secundären 
Blutungen, d. h. solchen, die durch Exsudate 
neben dem Uterus und Adnexgeschwülste bedingt 
sind, waren die Erfolge im Allgemeinen weniger 
befriedigende; hier scheint Hydrastis und Hydra¬ 
stinin den Vorzag zu verdienen. Bei den Menor¬ 
rhagien rein congestiver Natur ohne pathologisch- 
anatomische Substrate kann das Mittel mit der Hy- 
drastis und dem Hydrastinin in erfolgreiche Con- 
currenz treten. In den Fällen, in welchen das 
Uteruscavum polypöse Gebilde birgt, seien es noch 
so kleine Schleimhautwucherungen, erweist sich das 
Stypticin ohnmächtig, hier steht die Blutung erst 
mit der radicalen Entfernung dieser Gebilde. Da»* 
gegen ist das Mittel contraindicirt bei 
drohendem A b o r t u s, so lange der Abortus noch 
aufzuhalten ist, da man mit Bestimmtheit darauf 
rechnen kann, dass der Abortus beschleunigt wird.' 
Deshalb dürfte Stypticin auch bei Blutungen in der 
Schwangerschaft contraindicirt sein. Gerade diese 
Thatsache beweist, dass das Stypticin Uteruscon- 
tractionen auslöst. Ob das Mittel auf die Gefä߬ 
wände oder auf die Musculatur wirkt, lässt sich vor¬ 
läufig nicht entscheiden. 

Nach den Erfahrungen des Verf. ist die Wir¬ 
kung des Stypticins eine weit sicherere, wenn man 
schon 4-5 Tage vor der zu erwartenden Regel 
das Mittel nehmen lässt; allerdings genügen hier 
unter Umständen kleinere Dosen, etwa 4 mal täglich 
0025; sobald sich das Blut zeigt, verordne man für 
die Dauer der Menstruation die doppelte Dosis, 
also 4-5mal täglich 0 05. Auf der Höhe einer 
menstruellen Blutung injicirt man gleich 02 sub¬ 
cutan in die Glutaealmuskeln, diese Dosis lässt sich 
in mehreren aufeinander folgenden Tages ohne 
schädliche Nebenwirkung wiederholen. Es scheint, 
dass die subcutane Einverleibung eher Erfolg ver¬ 
spricht, als die innerliche. Was die Art der Dar¬ 
reichung betrifft, so ist die Pulverform die be- 

Qriginal from 

UN [VERS 117 OF CALIFORNIA 



TVUVUCUOW 


V & 


quemste. Für die bessere Praxis kann man Gelatine¬ 
perlen mit je 0*05 geben, aber auch in Lösung 
oder in Pillenform kann man das Mittel verordnen. 

Interne Medioin. 

P. L. FRIEDRICH (Leipzig): Beobachtungen 
Uber die Wirkung von euboutan einverleibten Strepto¬ 
coccen- und Saprophytentoxinen auf den meneoh- 
liohen Organismus, insbesondere auf die Körper¬ 
temperatur, nebst Bemerkungen Uber Intoxioations- 
herpes. (Berl. Hin. W. Nr. 49 und 50, 1895.) 

Die Einverleibung der Streptococcentoxine zur 
Behandlung bösartiger Tumoren nach C o 1 e y, gab 
Verf. Gelegenheit, die Wirkung dieser Bakterien¬ 
gifte auf den menschlichen Organismus genauer zu 
studiren. Es Hessen sich danach Fiebertypen be¬ 
obachten, deren Eigenart und gesetzmässige Wieder¬ 
kehr je nach Art und Menge der verwendeten 
Toxine Hinweise für die Deutung von Fiebervor¬ 
gängen am Krankenbette lieferte. Es wurden Ver¬ 
suche angestellt mit Streptococcen - Reinculturen, 
mit Bac. prodigiosus-Reinculturen (Filtrat-Toxine), 
ferner mit Streptococcen-Prodigiosus-Mischculturen. 
Die Wirkungen der reinen Streptococcentoxine waren 
nicht besonders intensive. Nach einer parenchymatösen 
Injection von 1*4 cm 9 einer sehr virulenten Strepto¬ 
coccus longus-Bouilloncultur trat erst nach 4 Stunden 
Fieber auf, und das Maximum wurde in 12 Stunden 
erreicht (40° C.). Eine zweite gleiche Injection 
nach 48 Stunden trieb die Temperatur nicht über 
Bö'! 0 C. Alle Temperaturerhebungen bei Einwirkung 
der Streptococcengifte zeigten den gleichen Typus, 
langsamen Anstieg, langsame Remission, zuweilen 
Temperaturerhebung am folgenden Tage. Mehrere 
Kranke zeigten in ausgesprochenem Masse Ge¬ 
wöhnung an die Toxine, so dass spätere, wenn 
auch höhere Dosen die Körpertemperatur nicht über 
38° zu steigern vermochten. Es liegt daraus der 
Schluss nahe, dass bei Streptococceninfectionen, 
wenn sie auf einen geringeren Umfang beschränkt 
bleiben, fortwährend am Orte der Erkrankung neue 
Giftkörper producirt werden können, ohne dass 
Körpertemperatur oder anderweitige Symptome die 
Fortdauer der Giftproduction signalisiren. Anderer¬ 
seits ist aus den Beobachtungen zu entnehmen, 
dass eine Giftgewöhnung nur sehr langsam, über 
ein nicht zu hohes Mass hinaus auf dem einge¬ 
schlagenen Wege nicht zu erreichen ist. Die Fieber- 
reaction geschwulstkranker Menschen auf Strepto¬ 
coccentoxine besitzt keinerlei »specifische« Be¬ 
deutung und ist nicht durch die Grösse des Tumors, 
sondern durch die Resistenz des Gesammtorganis- 
mtis bedingt. Die Wirkung der Streptococcencultur- 
filtrate ist derjenigen der Streptococcen-ProteTntoxine 
sehr analog, nur minder intensiv. 

Von grösster Intensität ist die Wirkung der 
Prodigiosustoxine. 0‘2 cm 9 parenchymatös injicirt 
genügen, um die schwersten Intoxicationserschei- 
nungen, begleitet von raschem Anstieg der Körper¬ 
temperatur, auszulösen. Nicht selten setzten die einer 
schweren Fieberattaque entsprechenden Symptome 
15 Minuten nach der Injection ein und erreichten 
unter mehrfachen Schüttelfrösten nach 2-4 Stunden 
einen geradezu bedrohlichen Charakter. Die maxi¬ 
male Körpertemperatur kann 41° C. erreichen, der 
Abfall der Temperatur erfolgt in jäher Weise, 
manchmal treten schliesslich subnormale Tempera¬ 
turen (35*5°) auf. Die Injection von Culturfiltraten 
wo die Substanzen der Bakterienleiber nicht mit 
injicirt werden, geben bei vielfach grösseren Dosen 
keinerlei Reaction, so dass bei den saprophytischen 

Digitized by Google 


Keimen die Giftwirkung an die Leiber der Bakterien 
gebunden zu sein scheint. Im Hinblick auf die That- 
sache, dass 7mal nach den Injectionen ausgebreiteter 
Herpes facialis beobachtet wurde, und zwar nur 
bei Injection sterilisirter Mischculturen von Strepto¬ 
coccus und Prodigiosus vertritt Verf. die Anschauung, 
dass der Herpes — trotz Nachweis des Staphylo- 
coccus aureus im Bläscheninhalt in 3 Fällen — 
mit diesen nur accidentell eingewanderten Keimen 
nicht in Beziehung steht, sondern als reiner intoxi- 
cationsherpes zu deuten ist. 

- ALBERT ALBU (Berlin): Zur Frage der Des- 
infection des Darmoanale. (Berl. KW». Woch. /. No¬ 
vember 1895.) 

In der bakteriologischen Aera hat sich auf dem 
Gebiete der internen Therapie das Verlangen gel¬ 
tend gemacht, die Antisepsis auch für innere Erkran¬ 
kungen zu verwerthen und es war namentlich Bou- 
chard, welcher die interne Antisepsis in Form der 
Darradesinfection besonders ausbildete, ohne dass 
allerdings die praktischen Erfolge den im Reagens¬ 
glas und beim Thierversuche gewonnenen Erfah¬ 
rungen durchaus entsprochen ^ hätte. Das einzig 
massgebende Kriterium der Darmdesinfection war 
der klinische Erfolg derselben bei infectiösen 
Darmerkrankungen, doch hat derselbe bisher kaum 
der Kritik Stand halten können, umsomehr, als zur 
thatsächlichen Vernichtung der Infectionskeime im 
Darme nach Ewald’s Ansicht riesige Mengen der 
keineswegs ungiftigen Antiseptica nothwendig wären. 
Die Frage nach den exact messbaren Kennzeichen 
der Wirksamkeit eines Darmdesinficiens ergibt, dass 
die von einzelnen Autoren vorgeschlagene Zählung des 
Bakteriengehaltes der Faeces ein absolut unbrauch¬ 
barer Massstab für die Beurtheilung der desinfici- 
renden Kraft eines Mittels im Darmcanal ist, da die 
Zahl der Keime im Darmcanal ungeheuren Schwan¬ 
kungen unterliegt und es neben anderen Factoren 
besonders auf die Dauer der Retention des 
Darminhaltes ankommt. Dieser Punkt ist ungemein 
wichtig, denn es ist die Wirksamkeit jeder Darm¬ 
desinfection thatsächlich von der Häufigkeit der 
Darmentleerung abhängig. Es kommt hier ferner der 
Umstand in Betracht, dass von den zahlreichen im 
Darmcanal vorkommenden Mikroorganismen nür der 
kleinste Theil auf den gewöhnlichen Nährböden zur 
Entwicklung gelangt, ferner, dass es sich bei der 
Darmdesinfection nicht so sehr um den Kampf gegen 
die Bakterien, als gegen die giftigen Stoffwechsel- 
producte derselben handelt. Die Darmdesinfection 
ist in dem Sinne anzustreben, dass die weitere Bil¬ 
dung von Krankheitsgiften im Darmcanal 
hintangehalten wird, sie ist demnach in erster Linie 
prophylactisch. So lange es sich blos um abnorme 
Entwicklung von Fäulnisbakterien im Darme und um 
die bekannten Autointoxicationserscheinungen in 
Folge von Kothretention handelt, ist die Darreichung 
von Abführmitteln die rationellste Behandlung, 
indem Hie Darmentleerung die erste Voraussetzung 
zu einer Desinfection des Darmcanales darstellt. 

Es wäre der Gedanke gerechtfertigt, den 
Versuch zu machen, die chemischen Stoffwechsel- 
producte der Bakterien selbst anzugreifen, doch 
ist dies wegen geringer Kenntnis dieser kaum durch¬ 
führbar. Die früher als Hauptsubstanzen der Eiweiss¬ 
fäulnis betrachteten Indol-, Phenol-, Skatolsubstanzen 
bilden nur einen kleinen Theil der thatsächlichen 
Zerfallsproducte, daneben kommt noch H, S, 
und cystinbildende Substanz, Ptomaine, sowie eine 
Reihe völlig unbekannter Zersetzungsproducte in 
Betracht. Man kann annehmen, dass die intern dar- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. Bl Therapeutische Wochenschrift. 1121 


gereichten Desinficientia eher mit den chemischen 
Prodncteif als mit den Bakterien in Berührung 
kommen, dass sie auf letztere vorwiegend in un¬ 
gelöstem Zustand ihre Wirkung entfalten und über¬ 
haupt einen grossen Theil der in der Darmwand 
sitzenden Bakterien gar nicht erreichen, welch’ letz¬ 
tere dagegen ihre Stoffwechselproducte sehr leicht 
in die Lymphbahnen abgeben, wohin das an und 
für sich wirksame, aber ungelöste Darmdesinficiens 
nicht gelangen kann. Um diesen Widerspruch zu 
überwinden, hat Heller den Versuch gemacht 
das Desinficiens in einer Form in den Darm zu 
bringen, in der es — analog den fetten — als 
Emulsion resorbirt wird (Enterokresol). Wenn man 
sich hinsichtlich der chemischen Wirkung der Darm- 
desinficientien nur an die aromatischen Eiweisszer- 
fallsproducte hält, die als Aetherschwefelsäuren im 
Harn ausgeschieden werden, so kann man auch für 
diese Gruppe selbst kein sicheres Urtheil gewinnen, 
da ein unbestimmter Bruchtheil dieser Substanzen 
auch mit den Faeces ausgeschieden wird und das 
Verschwinde a der Aetherschwefelsäuren aus dem 
Harne nach Calomel in erster Linie durch die 
sehr rasche Entleerung des Darminhaltes bedingt 
ist. Die Höhe der Eiweissfäulnis im Darme ist zu¬ 
nächst von der Kothretention abhängig und mit ilir 
steigt und sinkt die Menge der im Harne ausgeschie¬ 
denen Aetherschwefelsäuren. 

Jedes Mittel setzt deshalb die Darmfäulnis in¬ 
soweit herunter, als es eine energische Darment¬ 
leerung zu erzeugen vermag. Von diesen Gesichts¬ 
punkten ausgehend, hat Vort. Versuche mit Ph eno- 
lei n (Isobutylphenol = C 6 H 5 . O. C 4 H 9 ) angestellt, 
welche Substanz bei experimentellen Untersuchungen 
an Hunden sich als fäulnishemmend erwies. Das 
Mittel musste wegen seines widrigen Geschmackes 
in Emulsion gereicht werden (10 g Phenolein auf 
200 mit 01. ricini und Ol. menthae pip. als Dosis 
für zwei Tage). Das Mittel wurde nur höchst ungern 
genommen, erzeugte leichte Intoxication etc. Eine 
partielle Herabsetzung der Darmfäulnis wurde 
thatsächlich erreicht, doch wurden als Massstab 
nicht die Bestimmung der Aetherschwefelsäuren 
(weil das Mittel wegen seiner Constitution selbst in 
dieser Form ausgeschieden werden dürfte), sondern 
die quantitative Bestimmung der flüchtigen 
Schwefelverbindungen in den Faeces vorge- 
nommeh, daneben wurde auch die Indicanbestimmung 
(nach Jaffe, sowie Obermayer) vorgenommen. 
Es zeigte sich thatsächlich, dass die Menge der 
flüchtigen Schwefelverbindungen in den Faeces, 
welche allerdings physiologisch beträchtliche Varia¬ 
tionen zeigt, unter Phenoleindarreichung deutlich 
herabgesetzt war, stärker als bei Naphtalin. Die 
niedrigsten Werthe lieferte ein Kranker, welcher 
Benzonaphthol in Dosen von 5 g täglich meh¬ 
rere Male erhalten hatte, allerdings aber auch regel¬ 
mässige Stuhlentleerung batte. Einschlägige Ver¬ 
suche auch mit Calomel und 01. ricini lehrten, dass 
ein vollständiges Schwinden der Eiweiss- 
fäulnis im Darm niemals erreicht werden konnte. Es 
scheint nach allen diesen Erfahrungen im hohen 
Masse fraglich, ob eine strenge Desinfection des 
Darmes überhaupt denkbar ist, umsomehr, als Ver¬ 
suche mit antiseptischen Irrigationen lehren, dass 
nicht einmal eine partielle Desinfection der unteren 
Darmabschnitte zu erzielen ist. Von theoretischen 
Gesichtspunkten aus, wäre gründliche Ent¬ 
leerung des Darmcanals, mit nachfolgender Dar¬ 
reichung st erilistirter Nahrung das geeignetste 
Desinfectionsverfahren, doch ist der praktische Er¬ 
folg nach bisherigen Versuchen, noch sehr zweifelhaft. 

Digitized by Google 


N. SURVEYOR (Bombay) und VAUGHAN- 
HARLEY (London): The action of Ma naphthol 
and bi8muth - eubnitrate as intestinal aotiseptlos. 

( Brit . med. Journ . 14. December 1895.) 

Das Beta-Naphthol wurde von Bouchard 
als werthvolles Darmantisepticum bei Typhus und 
Sommerdiarrhoe der Kinder empfohlen und seither 
vielfach angewendet. Verf. haben es sich zur Auf¬ 
gabe gestellt, die Wirkung des Beta-Napbtols, so¬ 
wie des Wismuthsubnitrates einzeln, sowie in Com- 
bination chemisch und bakteriologisch zu studiren. 
Das Beta-Naphtol wurde in Gaben von 1 g 2mal 
täglich, von Bismuthum subnitricum zunächst 2mal 
täglich 0‘5 < 7 , dann Bmal täglich 1 g gegeben. Die 
durch längere Zeit angestellten Versuche ergaben, 
dass während des Gebrauches von Beta-Naphtol 
allein oder in Combination mit Bismutb. subnitricum 
die Ausscheidung der Aetherschwefelsäuren im Harn 
zunahm, die alkalischen Sulfate dagegen abnahmen. 
Das Allgemeinbefinden wurde durch die dargereichten 
Medicamente nicht wesentlich beeinflusst; der Harn 
zeigte in Folge des Gehaltes an Beta-Naphtol eine 
grünlich-violette Fluorescenz. Zusatz von 10 cm 3 
reiner Schwefelsäure gab die charakteristische Reac- 
tion, indem eine schmutzig-grüne Färbung auftrat. 
Die scheinbare Vermehrung der Aetherschwefelsäuren 
beim Beta-Naphtolgebrauche ist dadurch bedingt, 
dass das Medicament selbst in Form von Aether- 
schwefelsäure ausgeschieden wird ; nach Aussetzen 
derselben war die Menge der Aetherschwefelsäuren 
vermindert. Die bakteriologischen Versuche ergaben, 
dass Zusatz von 0*03— 0 1 % Beta - Naphtol die 
Entwicklung der Keime vollständig zu sistireu im 
Stande ist; das Wismuthnitrat hob gleichfalls in 
0*1 °/o die Bakterieneutwicklung auf. Es ist demnach 
die entwicklungshemmende Wirkung des Beta-Naphtöl 
um einige Grade stärker, als die des Bismuthum 
subnitricum. Bezüglich des Einflusses der genannten 
Mittel auf den Bakterienreichthum des Darmes 
wurden Versuche an Hunden angestellt; es ergab 
sich, dass sowohl Beta-Naphtol, als auch Wismuth- 
subnitrat den Bakteriengehalt des Darmcanals herab¬ 
setzten. Bei jenen Versuchen, wo 0*5 g der Anti- 
septica auf BO g des Darminhaltes zugesetzt und 
dann in den Brutofen gebracht wurden, ergab es 
sich, dass das Wismuthpräparat eine relativ stärkere 
keimtödtende Wirkung besitzt als das Beta-naphtol. 

AUFRECHT (Magdeburg): Die Behandlung der 
alkoholischen Myocarditls und ihrer Folgen. ( The>\ 
Mon., Nov. 1895.) 

Als alkoholische Myocarditis bezeichnet Auf¬ 
recht einen Symptomencomplex, der durch die 
verschiedensten alkoholischen Getränke, vorwiegend 
durch Biergenuss erzeugt wird und ganz allmälig 
eintritt. Daraus erklären sich manche Verwechs¬ 
lungen. Da die Krankheit stets zuerst das Herz be¬ 
fällt, ist an ihrer Stelle häufig die Diagnose eines 
Fettherzens oder eines Herzfehlers gemacht worden. 
Die spätere Betheiligung der Leber wurde als selbst¬ 
ständige Leberschwellung aufgefasst. Das schliess- 
liche Ergriffensein der Niere wurde als primäre 
Affection mit secundärer Betheiligung des Herzens 
angesehen. Bisweilen entzieht sich der Beginn der 
alkoholischen Myocarditis vollständig der ärztlichen 
Beobachtung, da die Kurzathmigkeit, die manchmal 
schon beim Sprechen, häufig schon beim Gehen 
und Treppensteigen bemerklich wird, dem Betroffenen 
doch nie so bedeutend zu sein scheint, um ärzt¬ 
lichen Rath einzuholen. Bisweilen führen abnorme 
Sensationen, Druck oder Schmerz zum Arzte. In 
solchen Fällen findet sich bei der Untersuchung 
selten mehr, als eine Erweiterung der Herzdämpfung 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1122 


-Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


Nur einzelne Male ist schon früher ein leises systo¬ 
lisches Geräusch zu hör?n oder eine Irregularität 
des Pulses zu constatiren. Daraus aber lässt sich 
kein sicherer Rückschluss auf die Aetiologie machen. 
Lassen sich in der Anamnese sonstige Ursachen 
ausschliessen und wird lang andauernder Abusus 
spirituosorum festgestellt, dann ist genügender 
Grund vorhanden, die entsprechenden therapeuti¬ 
schen Massnahmen zu treffen. Objectiv lässt sich 
die Diagnose stellen, wenn zu den auf das Herz 
hinweisenden Beschwerden und zu dem objectiven 
Befunde einer Herzvergrösserung auch Volums¬ 
zunahme der Leber sich hinzugesellt. Zuweilen 
handelt es sich nur um eine Leberschwellung oder 
um eine interstitielle Leberentzündung, aus welcher 
später eine Verkleinerung des Organs, eine Leber- 
cirrhose hervorgehen kann. Sind bereits Oedeme 
der unteren Extremitäten und Ascites vorhanden, 
so kann trotz einer bestehenden Vergrösserung der 
Leber doch nur eine durch die alkoholische Myo- 
carditis herbeigeführte Stauung im Venensysteme 
vorhanden sein. In solchen Fällen kommt es auch 
zu zeitweiliger Eiweissausscbeidung durch die Nieren. 

Die Betheiligung der drei genannten Organe, 
Herz, Leber und Nieren ist nicht immer die gleiche. 
Es kann das Herz ausschliesslich erkrankt sein. Das 
Herz und die Leber können gemeinsam betroffen 
sein, und schliesslich können alle drei Organe 
eine schwer zu entwirrende Combination zur Folge 
haben. Eine sehr bemerkenswerthe Eigentümlich¬ 
keit der alkoholischen Myocarditis mit ihren Folgen 
ist die Möglichkeit der vollständigen Beseitigung 
der allgemeinen Wassersucht. 

Die Behandlung der alkoholischen Myo¬ 
carditis und ihrer Folgen muss zunächst darauf aus¬ 
gehen, die Fortwirkung;des schädlichen Organs zu be¬ 
seitigen. Dies geschieht durch das absolute Verbot 
jeden alkoholischen Getränkes, und zwar nicht nur 
bei solchen Kranken, welche sich im Anfangsstadium 
der Krankheit befinden, sondern auch dort, wo zu 
einer Herzerweiterung eine Leberschwellung getreten 
war. Ausserdem kommt noch die besondere Rück¬ 
sichtnahme auf die Leistung der Niere und des 
Herzens in Betracht. Ist die 24stündige Harnmenge 
herabgesetzt, ohne dass der Harn abnorme Bestand¬ 
teile enthält und ist dabei die Herzthätigkeit nicht 
frequenter als normal, sondern nur irregulär, so 
genügen neben vollständiger Alkoholentziehung 
grosse körperliche Ruhe; bei stärkeren Oedemen 
absolute Bettruhe und die gleichzeitige Anwendung 
leicht harntreibender Mittel (diuretische Thees, alka¬ 
lische Jder alkalischerdige Brunnen), um eine 
Wiederherstellung oder wenigstens eine Besserung 
zu erzielen. Sehr häufig aber tritt in solchen Fällen 
eine solche Insufficienz der Herzthätigkeit in den 


Vordergrund, welche zu Dyspnoe, Bronchialkatarrh 
und Magenkatarrh führt und eine Zunahme der 
Oedeme und des Ascites bedingt. Iq solchen Fällen 
ist die Digitalis ein souveränes, geradezu über¬ 
raschend wirkendes Mittel, durch dessen Gebrauch 
die hochgradigsten Beschwerden binnen wenigen 
Tagen auf ein Minimum reducirt werden können, 
nur muss das Mittel in zweckentsprechender Dosis 
angeAendet werden. Am besten wendet man ein 
Infus von l 1 ^—2 g auf 150 mit einem Zusatz von 
BO g Syrup an und gibt davon 2stündlich 1 Ess¬ 
löffel oder Pulver von je 02 g , 4mal täglich ein 
Pulver. Mehr als 8 g , welche im Laufe von 3, 
höchstens 4 Tagen zu verbrauchen sind, waren fast 
nie erforderlich. Häufig stellte sich schon früher 
eine Verlangsamung, sowie eine Hebung des Pulses 
ein und es folgte reichliche Diurese. 

Besonders hartnäckig und langwierig erwiesen 
sich solche Fälle, bei denen Ascites und Oedeme 
zumal mit Albuminurie schon längere Zeit bestan¬ 
den haben. Hier bringt Digitalis häufig nur vorüber¬ 
gehende Besserung und man thut gut, nach einer 
gewissen Pause die Anwendung der Digitalis zu 
wiederholen, aber nebenher bei hochgradiger As¬ 
cites oder Anasarca auch für die mechanische Ent¬ 
leerung der angesammelten Flüssigkeit Sorge zu 
tragen. Behufs Beseitigung der Oedemflüssigkeit 
ist es am ratbsamsten, einen einzelnen, etwa 1 cm 
tiefen und 2 cm langen Einschnitt in die Gegend 
der Mitte des Unterschenkels an der inneren oder 
äusseren Seite zu machen. Bedeckt man die Wunde 
mit einem in l l 2 °l 00 ige Sublimatlösung oder in 3°/oig« 
Borsäurelösung getauchten Leinenlappen, so dass 
die Flüssigkeit unter demselben hervorquellen kann, 
dann darf man mit grosser Zuversicht annehmen, 
dass keine Erysipelinfection eintritt. Vor oder 
während der mechanischen Entleerung der Ascites¬ 
flüssigkeit empfiehlt es sich durchaus, Digitalis an¬ 
zuwenden, wenn die Pulsfrequenz eine Indication 
dafür abgibt, was häufig der Fall ist. Liegt aber 
für die Anwendung der Digitalis kein Grund vor, 
dann sind leichte Diuretica angezeigt. Unter 
diesen gebührt in solchen Fällen dem Diuretin 
(4 hg täglich) eine hervorragende Stelle. Das¬ 
selbe wird wochenlang gut vertragen. Ein werth- 
volles Hilfsmittel bei der Behandlung dieser Zu¬ 
stände sind auch warme Bäder (von etwa 29° R.). 
Bei dieser Behandlung ist selbst dann noch eine 
vollständige Restitutio ad integrum möglich, wenn 
Herzvergrösserung, Leberschwellung und kurzdau¬ 
ernde Albuminurie mit Ascites und Oedemen noch 
nicht allzulange bestanden haben. Und in den schweren 
Fällen, wo eine vollständige Heilung nicht möglich 
ist, kann noch immer eine Besserung erhofft werden 
die ein jahrelanges erträgliches Dasein ermöglicht. 


Krankenpflege. 


Ueber diaphoretische Heilmethoden. 

Von Prof. Dr. Karl D eh io (Jurjew-Dorpat;. 

Um eine rasche und energische diaphoretische 
Wirkung in bequemer Weise hervorzurufen, bedient 
sich Prof. D e h i o, eines in Nr. 44 der »St. Peters 
burger med. Wochenschr.« beschriebenen Apparates, 
der im Wesentlichen aus einer aus Eisenblech ge¬ 
fertigten Röhre von etwa 7 cm Durchmesser be¬ 
steht. Diese Röhre ist aus zwei im rechten Winkel 
zusammenstehenden Schenkeln gebildet, von denen 
der eine horizontal, der andere senkrecht verläuft 
DeT senkrechte Theil der Röhre verbreitert sich 

Digitized by Google 


nach unten zeltförmig, so dass ein etwa 82 cm im 
Durchmesser haltender Raum entsteht, der an seinem 
Fussende einen thürähnlichen Ausschnitt besitzt, 
durch welchen eine gewöhnliche Spirituslampe be¬ 
quem hineingeschoben und wieder herausgelangt 
werden kanu. Dieser zeltförmige Heizraum ruht auf 
drei eisernen Füssen derart, dass zwischen dem 
unteren Rande der Zeltwandungen und dem Fuss- 
boden ein etwa fingerbreiter Spalt übrig bleibt, 
so dass die Luft bequem in den Heizraum von allen 
Seiten eintreten kann. In diesen Heizraum wird eine 
brennende Spirituslampe hineingestellt, so dass die 
von ihr erwärmte Luft unter dem Zeltdach in die 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Nr. 51 


Therapeutische Wochenschrift. 


1123 



Höhe steigen und in die schornsteinähnlich aus dem¬ 
selben sich erhebende Blechröhre hineinströmen 
muss. Der horizontale Arm der Schornsteinröhre 
wird vom Fussende des Bettes her, zwischen den 
Gitterstäben der Fusslehne hindurch uuter die Bett¬ 
decke und das Oberlacken des Krankenlagers ge¬ 
schoben, so dass er mit etwa zwei Dritteln seiner 
Länge zwischen die Beine des Kranken zu liegen 


kommt. Die erwärmte Luft muss somit aus dem 
Schornsteinrohre in den Bet,traum ausströmen. Zum 
bequemeren Gebrauch des Apparates sind nun noch 
folgende Vorrichtungen angebracht: Der verticale 
Schenkel des Schornsteinrohres besteht aus zwei 
dicht in einanderpassenden und auf einander ver¬ 
schieblichen Hülsen, so dass er beliebig, je nach 
der Höhe des zu erwärmenden Bettes verkürzt und 


verlängert werden kann. Der horizontale Schenkel 
kommt dadurch je nach Bedürfnis höher oder 
niedriger zu liegen. Am Beginn des horizontalen 
Schenkels befindet sich eine verschiebbare Blech¬ 
klappe, durch welche in derselben Art wie durch 
die bei den russischen Oefen gebräuchlichen Oefen- 
klappen, die Lichtung des Rohres theilweise oder 
auch ganz verschlossen werden kann. Dadurch kann 
man den Zufluss der erwärmten Luft zum Bett- 
raum beliebig reguliren. Dieser Blechschieber 
befindet sich noch ausserhalb der Fusslehne 
des Bettes, sodass die Stellung desselben 
regulirt werden kann, ohne dass der Kranke 
dadurch belästigt wird. Um dem ganzen Appa¬ 
rate und namentlich der Lage des horizontalen 
Röhrenschenkels Festigkeit und Halt zu ver¬ 
leihen, befindet sich am letzteren da, wo er 
zwischen den Sprosseu der Fusslehne des 
Bettes liegt, ein eiserner Querstab, dessen 
Enden durchbohrt und mit Bindfaden versehen 
sind; man kann nun mit Hilfe dieser letzteren 
den ganzen Apparat fest an das Fussende-des 
Bettes anbinden und ihn so fixiren, dass die 
untergestellte brennende Lampe sicher ge¬ 
schützt ist und auch die Kleider der Kranken¬ 
wärterin nicht mit der Flamme in Berührung 
kommen können. Natürlich erhitzt sich der 
Apparat und namentlich das Schornsteinrohr 
in ziemlich hohem Grade; es ist deshalb 
um den horizontalen Schenkel desselben, so 
weit er in den Bettraum hineinragt, eine 
cylindrische Hülle aus mit Wasserglas durch- 
tränkter Pappe herumgelegt, die als schlechter 
Wärmeleiter die Beine des Kranken vor der 
Berührung mit dem heissen Eisenblech schützt. 
Diese Hülle hat etwa 15 nn im Durchmesser 
und ist nicht blos an ihrem Ende offen, 
sondern auch seitlich mit zahlreichen Löchern 
versehen, so dass sie der erwärmten Luft, 
welche sich zwischen ihr und dem Blechrohr 
ansammelt, nach allen Seiten den Austritt 
gestattet. 

Sehr wichtig ist nun die Herrichtung 
des Bettes selbst. Es kommt darauf an, dass 
der Körper des Kranken von einem grösseren 
Luftraum umgeben ist, so dass die Perspiration 
ungehindert von Statten gehen kann. Es werden 
deshalb zwei halbrunde Bügel, wie sie z. B. 
zur Befestigung der Eisbeutel bei der Be¬ 
handlung der Peritonitis benutzt werden, etwa 
in der Höhe der Knie und des Epigastrium 
des Kranken quer über das Bett gespannt, an 
die Seitenstäbe des Bettgestelles angebunden 
und nun Lacken und Decken über diese 
Bügel gebreitet. Die Decken werden mit Heft¬ 
nadeln an die Fusslehne so befestigt, dass 
ein möglichst fester Verschluss gegen die 
Aussenluft zu Stande kommt, wobei nament¬ 
lich um das Ende der Papphülle herum die 
Decken fest gestopft werden müssen. Das¬ 
selbe geschieht auch an den Seiten des 
Bettes, und oben werden die Decken um 
den Hals und hinter die Schultern des 
Kranken gesteckt. So entsteht ein abge 
schlosseuer, zeltähnlicher Hohlraura, in welchem 
der Kranke so liegt, dass nur der Kopf sich in der 
kühleren Aussenluft befindet, der ganze übrige 
Körper aber in dem Heissluftbade liegt. Da die 
Patienten stark schwitzen, ist es zweckmässig, 
zwischen das Pfühl und Unterlaken noch ein Gummi¬ 
tuch zu breiten. In der Abbildung sind Decke und 
Oberlaken von der einen Seite zurückgeschlagen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





































therapeutische Wochenschrift. 


fcr. M 


1124 


um den ganzen Apparat sichtbar zu machen; im 
Uebrigen ist aus derselben die Einrichtung des 
Schwitzbettes leicht verständlich. 

Vielfache Temperaturmessungen haben gezeigt, 
dass durch eine mittelgrosse Spiritusflamme binnen 
15—20 Minuten mit Leichtigkeit eine Wärme von 
40—50° C. und sogar noch mehr im ganzen Innen¬ 
raum des Bettes erzeugt werden kann. 

Dieses Schwitzbett unterscheidet sich von 
den mit Wasserdampf gesättigten russischen 
Dampfbädern und den durch trockene Wärme 
wirkenden römisch-irischen Heiss¬ 
luftbädern dadurch, dass nicht der ganze 
Körper in einen heissen Raum gesteckt wird, in 
welchem dieselbe heisse Luft, die auf die äussere 
Haut wirkt, auch geathmet werden muss. Der Kopf 
des Kranken bleibt vielmehr frei Im kühlen Medium 
der Zimmerluft, was viele Kranke, die an Kopf- 
congestionen leiden oder zu Schwindelgefühlen 
neigen, dankbar empfinden; es wird ferner dadurch, 
dass die kühlere Zimmerluft geathmet wird, die 
Wärme- und Feuchtigkeitsabgabe durch die Lunge 
nicht behindert, während im russischen Dampfbade 
beides, sbwohl die Wärmebindung durch Wasser¬ 
verdunstung, als auch die Wärmeabgabe durch 
Strahlung an die kühlere Athmungsluft innerhalb 
der Lungen fortfällt und im römisch-irischen Bade 
wenigstens das letztere dieser beiden Momente nicht 
zur Geltung kommen kann. Da nun unter gewöhn¬ 
lichen Verhältnissen etwa 15<Vo der gesammten 
Wärmeabgabe des Körpers durch die Lunge erfolgt, 
so ist ersichtlich, dass im Schwitzbett, wo die 
Wärmeabgabe auf dem Wege der Athmung nicht 
behindert ist, eine bedeutend geringere Wärme 
Stauung innerhalb des Körpers bewirkt wird, als in 
den Heissluft- und vollends in den allgemeinen 
Dampfbädern. Die letzteren unterscheiden sich 
übrigens, in einem noch viel wichtigeren Punkte 
vom Schwitzbett. Der mit Feuchtigkeit gesättigte 
mehr als körperwarme Raum des Dampfbades ver¬ 
hindert nicht nur die Wärmeabgabe durch die 
Lungen, sondern ebenso auch die Verdunstung des 
Schweisses auf der gesammten Körperoberfläche. 
Jegliche Wärmebindung durch Feuchtigkeitsabdun¬ 
stung ist also unmöglich und somit der Organismus 
des wichtigsten Mittels beraubt, durch das er sich 
gegen die plötzliche Vermehrung der Eigenwärme 
schützen kann. Daher sehen wir denn auch, dass 
bei gleich hohen Temperaturen im russischen 
Dampfbad, im römisch-irischen Heissluftbad und im 
Schwitzbett, die Bluttemperatur im Körperinnern 
sich nicht gleich verhält, sondern im Dampfbett am 
raschesten und höchsten, im Schwitzbett am lang¬ 
samsten und am wenigsten ansteigt. 

Eine Mittelstellung zwischen dem russischen 
Dampfbad und dem Schwitzbett nehmen die soge¬ 
nannten Dampfkastenbäder ein, bei denen sich 
zwar der Körper im heissen Dampf befindet, Kopf und 
Lungen aber nicht unter der Dampfatmosphäre stehen. 

Am meisten ähneln dem Schwitzbett die Etuves 
seches, insofern sie auch nur auf den Rumpf und die 
Extremitäten die Hitze in trockener Form wirken 
lassen. Aber sowohl die Dampfkästen als die 
trockenen Kästen verlangen, dass der Patient im 
Stande sei, das Bett zu verlassen und sich längere 
Zeit in sitzender Stellung zu erhalten, während bei 
der Anwendung des Schwitzbettes die Kranken 
kaum gerührt zu werden brauchen und höchstens 
von ihrem gewöhnlichen Lager auf das Schwitzbett 
gehoben werden. 

Von allen genannten diaphore¬ 
tischen Verfahren ist also das 

Digitized by Google 


Schwitzbett das schonendsfe und 
mildeste. 

Die physiologischen Wirkun¬ 
gen desselben lassen sich leicht *beur- 
theilen. 

Das allmälige Ansteigen der Temperatur* im 
Bettraum wirkt auf die ganze Oberfläche des 
Körpers als ein milder, aber anhaltender Wärme¬ 
reiz, durch welchen eine sehr bedeutende Dilatation 
des gesammten Capillarnetzes der Haut mit den 
zugehörigen feinsten und feinen arteriellen und 
venösen Gefässen bewirkt wird; die Haut gewinnt 
eine immer lebhaftere Röthe und eine dem grösseren 
Blutreichthum entsprechende Turgescenz. Dem¬ 
entsprechend muss die Blutfülle der inneren Or¬ 
gane sinken und etwaige Stauungen in denselben 
abnehmen; der ganze Körper erfährt also eine 
tiefgreifende Aenderung seiner Blutvertheilung. Ent¬ 
sprechend der Verminderung der Widerstände in 
diesen weiten Gefässgebieten sinkt der Blutdruck 
in den Arterien des grossen Kreislaufes, und das 
Herz arbeitet gegen einen geringeren Aortendruck. 

Der gleichmässige thermische Hautreiz bewirkt 
übrigens auch reflectorisch eine Herabsetzung des 
Tonus der vasomotorischen Centra, welche gleich¬ 
falls zur Erniedrigung des arteriellen Blutdruckes 
beiträgt. 

So lange es noch nicht zu einem stärkeren 
Schweissausbruch gekommen ist, muss mit physi¬ 
kalischer Nothwendigkeit die Wärmeabgabe durch 
die Haut im Schwitzbett vermindert sein; ja — so¬ 
bald die Temperatur der äusseren Luft höher wird 
als die Körpertemperatur, muss sogar der Organis¬ 
mus, wenigstens bei trockener Haut, von aussen 
Wärme aufnehmen. Deshalb sehen wir stets die 
Temperatur des Körpers nicht blos an der Peri¬ 
pherie, sondern auch in der Achselhöhle und im 
Mastdarm steigen; meist ist dieser Anstieg nur 
massig und geht selten über B8‘5 —B9’0° 4 hinaus. 

Nachdem die Bluttemperatur um etwa 1 -l l /* # 
gestiegen ist, erfolgt reichlicher Schweiss und dieses 
Zusammentreffen der Temperaturerhöhung mit dem 
Schweissausbruch weist wohl darauf hin, dass die 
gesteigerte Körper-, respective Blutwärme es ist, 
welche die Schweisscentra zur intensiven Thätig- 
keit anreizt. Dass der locale, thermische Hautreiz 
nicht allein die Ursache ist, welche die Haut zum 
Schwitzen bringt, wird schon dadurch bewiesen, 
dass auch das Gesicht, besonders Stirn und Wangen, 
die ja durchaus nicht der heissen Luft ausgesetzt 
sind, hochroth werden und sich mit dicken, tropfen¬ 
den Schweissperlen bedecken. 

Die Menge des abgesonderten Schweisses ist 
je nach der Höhe und Dauer der Temperatur des 
Schwitzbettes und der Individualität des Patienten 
sehr verschieden. Bei 45-50° C. im Bettraum und 
zweistündiger Dauer der Erwärmung können 1—2 l 
Schweiss ausgeschieden werden, wenn man aber 
den Kranken vorher reichlich warmes Getränk ge¬ 
messen lässt, so steigt die Menge des producirten 
Schweisses oft aufs Doppelte. Sehr regelmässig 
kann man beobachten, dass der diaphoretische 
Effect die ersten 2—5 Male nur gering ausfällt, 
später aber so reichlich wird, dass die Kranken 
wie im Schweiss gebadet und die Unterlagen und 
Betttücher völlig durchnässt sind. Wenn es sich 
um nicht hydropische Kranke handelt, so wird 
dieser starke Wasserverlust sehr bald durch Durst 
und vermehrte Flüssigkeitsaufnahme ausgeglichen. 

Was das Herz betrifft, so bewirkt die Steige¬ 
rung der Blutwärme und die thermische Reizung 

Original fro-m 

UNIVERSITV OF CALIFORNIA 





Nr. 51 


Therapeutische Wochenschrift. 


1125 


der Haut bei nicht herzkranken Individuen regel¬ 
mässig eine nicht unbedeutende Erhöhung der Fre¬ 
quenz des Pulses, die oft von 60 70 auf 100 bis 
120 Schläge pro Minute steigen kann; die Radial¬ 
arterie ist dabei weit, die Welle ziemlich hoch und 
von etwas dicrotem Charakter. Das Schwitzbett übt 
also offenbar, einen reizenden Einfluss auf den auto¬ 
matisch-motorischen Apparat des Herzens aus und 
trotz der Herabsetzung des Blutdruckes werden wir, 
da das Herz frequenter schlägt, wohl kaum von einer 
Erleichterung oder Verminderung der Herzarbeit 
während des Schwitzens reden dürfen. 

Wie der Puls, so wird auch die Athmungs- 
frequenz durch das Schwitzbett vermehrt, was wohl 
zum Theil auf reflectorische Erregung des Athmungs- 
centrums durch den thermischen Hautreiz, zum 
Theil aber wohl auf eine directe Reizung desselben 
durch die erhöhte Eigenwärme des Blutes zurück¬ 
zuführen ist. Hand in Hand damit geht eine Be¬ 
schleunigung des Stoffumsatzes. 


D e h i o lässt seine Kranken in der Regel 
2 Stunden lang schwitzen. Wenn man sie dann 
sich allmälig ausküblen lässt, indem man das Lämp¬ 
chen im Wärmeofen auslöscht, aber die Kranken 
noch etwa l / 4 Stunde ruhig im allmälig immer 
kühler werdenden Schwitzbette liegen lässt, so 
kehien die Functionen langsam, im Verlaufe von 
2—3 Stunden, zur Norm zurück. Meist fühlen sich 
die Kranken nach der diaphoretischen Procedur er¬ 
frischt und wohler als vorher. 

Was die Indicatione o für die An¬ 
wendung des Schwitzbettes betrifft, so hat Verf. 
dasselbe in erster Linie als wasserentziehendes 
Mittel beim Hydrops der Nieren kranken 
angewendet, woselbst es sich trefflich bewährt hat. 
Hier ist das Schwitzbett bequemer und leichter an¬ 
wendbar als alle anderen diaphoretischen Heil¬ 
methoden. Ferner ist dasselbe angezeigt bei der 
Chlorose und bei den acuten sogenannten Erkältungs¬ 
krankheiten. 


Verhandlungen ärztlicher Gesellschaften. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.».) 

Sitzung vom 20. December 1895 . 

Hr. K r e i d 1 demonstrirt zwei Katzen, bei 
denen Acusticusdurchschneidung vorgenom¬ 
men wurde. Die Zerstörung des Acusticus wurde mit 
einem eigens zu diesem Zwecke construirten 
Paquelin vorgenomraen, womit die Operation relativ 
leicht durchzuführen ist. Im Momente, wo man mit 
dem Instrument an den Acusticus gelangt, stellt 
sich sofort Nystagmus ein. Nach der Zer¬ 
störung des Labyrinthes tritt nicht absoluter Ausfall 
der Gleicbgewichtsfunction ein, da eine Compensation 
auf anderem Wege möglich ist. Erst wenn man 
Anforderungen stellt, bei welchen alle das Gleich¬ 
gewicht beherrschenden Factoren in Anspruch ge¬ 
nommen sind, zeigt sich die Insufflcienz. So ist 
eine derart operirte Katze nicht im Stande, von 
einer grösseren Höhe herabzuspringen, zeigt einen 
plumperen Gang etc. 

Hr. ENGLISCH: Ueber die neueren Behandlungs¬ 
methoden der Prostatahypertrophie (Castration, Liga¬ 
tur, Fütterung). 

Die palliative Behandlung der Prostatahyper¬ 
trophie kann den Patienten nur vorübergehende Er¬ 
leichterung schaffen, man war daher seit längerer 
Zeit bestrebt, radicalere Heilverfahren auzu- 
wenden. Die direct gegen die vergrösserte Pro¬ 
stata gerichteten operativen Eingriffe sind wegen 
der Schwere des Eingriffes und der geringen 
Sicherheit des Erfolges nur wenig in Anwendung 
gekommen. Man versuchte daher, die Hyper¬ 
trophie auf indirectem Wege zu beeinflussen. 
Eine solche Operation ist die Ligatur der Iliaca 
interna, ferner wurden —von der Annahme eines Zu¬ 
sammenhanges zwischen der Entwicklung der Pro¬ 
stata und der Hoden ausgehend — Operationen an den 
Testikeln ausgeführt. Es besteht tbatsächlich zwischen 
den Testikeln und der Prostata eine gewisse Bezie¬ 
hung. Die Entwicklung der Prostata ist erst um das 
20. Lebensjahr vollendet. Man kann- daher Fälle, 
welche unterhalb dieses Lebensalters stehen, für die 
Frage des Einflusses der Castration auf die Prostata 
nicht verwerthen. In den späteren Lebensperioden 
schreitet die Entwicklung der Prostata den Testikeln 
voraus, so dass vom 50. Lebensjahre an ein Ueber- 
wiegen der Prostata über die Testikelzu constatiren ist. 

Digitized by Google 


Der angenommene Zusammenhang wird auch durch 
jene Fälle bestätigt, wo sowohl Prostata als auch 
Testikel gleichmässig in der Entwicklung zurück¬ 
geblieben sind. Bezüglich des Verhaltens der Pro¬ 
stata bei Fehlen der Testikel sind nur wenige Fälle 
bekannt, doch hat sich bei der Durchsicht gezeigt, 
dass in allen darauf untersuchten Fällen auch die 
Prostata gefehlt hat. Bei einseitigem Fehlen des 
Hodens ist die Prostata als auffallend klein gefun¬ 
den worden. Bei den Eunuchen wurde gleichfalls 
auffallende Kleinheit der Prostata constatirt, ebenso 
auch bei den Skopzen etc. Die an Thieren ange- 
stellten Versuche (zu welchen Zwecken sich wegen 
der Aehnlichkeit der Prostata mit der menschlichen 
— Hunde besonders eignen) ergaben, übereinstim¬ 
mend nach der Castration bei jugendlichen Indivi¬ 
duen, Stehenbleiben der Prostata in ihrer Entwick¬ 
lung, bei erwachsenen Thieren Schwund der Prostata. 
Durch diese Beobachtungen wurde die Grundlage der 
Behandlung der Prostatahypertrophie geschaffen. Bei 
Beurtheilung des Operationseffectes muss man den 
Einfluss auf die Prostata und den Einfluss auf die 
sonstigen secundären Veränderungen des Harnappa¬ 
rates unterscheiden. Unter 102 Fällen wurde ein 
günstiger Einfluss auf Prostata und Harnapparat 
68 mal constatirt, in weiteren 82 Fällen keine Ver¬ 
änderung der Prostata, aber Besserung der Er¬ 
scheinungen von Seite des Harnapparates. Nur in 
2 Fällen Verkleinerung der Prostata, jedoch kein 
Einfluss auf die Begleiterscheinungen. Von den an¬ 
geführten Fällen blieb die Heilung lange Zeit in 
37 Fällen, in 59 Fällen liess sich nur von Besse¬ 
rung sprechen. Es ist dies ein Erfolg, wie er durch 
keine der bisher geübten Behandlungsmethoden er¬ 
zielt werden konnte. Die spontane Harnentleerung 
trat in vielen Fällen nach verhältnismässig kurzer 
Zeit auf, in anderen Fällen erst nach einem längeren 
Zeitraum. Auch die Verkleinerung der Prostata 
stellte sich nach kürzerer oder längerer Zeit ein. 
Weitere Operationsmethoden sollen in einem nächsten 
.Vortrag besprochen werden. 

Hr. v. D i 11 e 1 bemerkt, dass sich die 
Patienten gegen die Castration sträuben, auch wenn 
die Testikel nicht mehr functioniren. Eher würden 
sie sich zur Resection des Vas def. erens ent- 
.schliessen. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Wiener mediciniseher Club. 

(Orig.-Bericht der »Therap. Wochenschr.c.) 

Sitzung vom 18. December 1895. 

Hr KORNFELD. Upber den Zusammenhang 
der Krankheiten der Hamwe ge ir it den Erkrankungen 
anderer Organe und mit denen des Gesammt- 
Organismus. 

Die vielfachen Beziehungen zwischen Harn¬ 
leiden und Erkrankungen anderer Organe machen es 
unthuolich, diese Leiden gesondert zu betrachten 
und in der Therapie in einseitiges, d. h. blos auf 
das Localleiden gerichtetes, mechanisches Handeln 
zu verfallen. Daher soll auf den Zusammenhang 
dieser Erkrankungen mit den normalen und unge¬ 
störten Verhältnissen des Organismus, andererseits 
aber auf die gegenseitige Abhängigkeit von Er¬ 
krankungen des Harnapparates und denen der übrigen 
Organe näher eingegangen werden. Von diesen 
Wechselbeziehungen ist entschieden die vielgestal¬ 
tigste die zwischen der Niere und krankem Orga¬ 
nismus und auf der anderen Seite diejenige von 
Krankheiten der Niere und Rückwirkungen auf den 
übrigen Organismus. Davon soll nur flüchtig die 
Rede sein, da diese gegenseitigen Beziehungen viel¬ 
leicht ausschliesslich der Domäne der internen 
Pathologie zufallen. 

Es kann auch nicht erwartet werden, dass im 
knappen Rahmen eines Vortrages dieses weitgreifende 
Gebiet erschöpfend abgehandelt werde; sondern es 
möge genügen, in Schlagworten und gleichsam in Form 
von Capitelüberschriften auf dieses höchst inter¬ 
essante Thema hinzuweisen. 

Wie bei den meisten Erkrankungen, ist die 
weitgehende Abhängigkeit der Harnleiden vom 
Nerveneinfluss augenfällig. Es würde sich 
fast lohnen, zu zeigen, wie jedes einzelne Symptom 
der Harn-, resp. Blasenleiden als Theilerscheinung 
einer Allgemeinneurose auftreten kann, und wie 
häufig sich Beziehungen zwischen dem Auftreten 
dfcr Neurosen des Hamapparates und allgemein 
nervöser Disposition auffinden lassen. 

Ueberhaupt wäre der Weg verlockend, die Er¬ 
krankungen des uropoetischen Systems nach ihren 
Symptomen zu besprechen — und danach zu 
forschen, wie oft Symptome von dieser Seite ein 
anderes und recht vielgestaltiges Leiden ganz 
anderer, fern liegender Organe deckt. 

Allein es möge hier zunächst die Abhängig¬ 
keit des Harnapparates vom Nerveneinfluss, 
dann die Beziehungen zu allgemeinen 
Stoffwechselanomalien, zu den krank¬ 
haften Diathesen und zu den Vergiftungen 
erörtert werden. Schon unter physiologischen Ver* 
hältnissen spielt die Nervenfunction, die psychische 
Gesammtlage, besonders aber Erregungszustände 
der verschiedensten Art eine sehr bedeutende Rolle 
für die Blasenentleerung, die Frequenz und Art der¬ 
selben (Neurosen). Andererseits wissen wir, dass 
gewisse Formen der Polyurie, der sogenannten 
Pollakiurie und der Dysurie auf Stimmung und 
psychisches Wesen der Kranken einwirken, welche 
an diesen functionellen Neurosen des Harnapparates 
in der Regel postgonorrhoischer Natur leiden. Es 
genügt der Hinweis, dass der Einfluss des normalen 
und umso einschneidender noch der eines gestörten oder 
völlig daniederliegenden Geschlechtslebens auf die 
Psyche aufTemperament, Arbeitslust etc. kenntlich ist. 

Die schweren Defecte und Perversi¬ 
täten des Geschlechtstriebes (Krafft-Ebi ng, 
Eulenburg) äussern sich sowohl in der Gesammt- 
ernährung, in den vitalen Fuuaionen aller Organe, 


aber auch in unmittelbarer Folge in den schweren 
Zuständen von Hysterie und Angstneurose, welche 
die in Geschlechtsverkehr mit solchen Männern 
stehenden weiblichen Personen befallen (Freud). — 
P e y e r beschrieb ferner Störungen der Sinnes¬ 
organe (Geschmack, Geruch) bei sexuell Neuro- 
pathischen. Ebenso kennen wir Reflexneurosen im 
Bereiche der Respirationsorgane (Asthma nerv.), 
der Circulationsorgane (Angina pectoris, Tachy- 
cardie), ferner im Bereiche des Digestionstractes 
(nervöse Diarrhoen. Obstipation, Dyspepsien) bei 
jenen Formen der Sexualneurose, welche eine Be¬ 
gleiterscheinung chronischer Prostatitis, der Prostato- 
und Spermatorrhoe ist. — Dass solche schwere 
Störungen Dicht selten zu manifesten Geistesstörungen 
führen, ist ziemlich bekannt. Auf der anderen Seite 
wieder ist dieses vielgestaltige Krankheitsbild der 
scheinbar tunctionellen Neurose bereits Ausdruck 
einer Psychose, besonders wenn die Perversitäten 
des Geschlechtstriebes in den Vordergrund der Sym¬ 
ptome treten. 

Das ungemein häufige Auftreten von Harn¬ 
leiden bei geänderten Stoffwechselverhält¬ 
nissen (Diathesen) rechtfertigt eine kurze Berück¬ 
sichtigung dieser. Auch hier ist der gegenseitige 
Einfluss der Leiden mit der »allgemeinen Disposi¬ 
tion» ein inniger. Bei Dyskrasien werden Blasen- 
und Urethralleiden einen hartnäckigen Charakter 
aufweisen. Andere Erkrankungen zeigen wieder den 
symptomatischen Charakter des Grundleidens (Cysto- 
spasmus bei uratischer Diathese). Die a n a e mi¬ 
sch e n Zustände bedingen gewisse Secretions- 
anomalien der Niere, Reizerscheinungen der Blase, 
abgesehen von dem verzögerten Ablauf gonorrhoi¬ 
scher Infectionen. Es braucht blos auf die Chloro- 
tischen und deren diluirten Harn bei gesteigerter 
Harnfrequenz verwiesen zu werden. Die h a e m o r- 
rhagische Diathese veranlasst erstens Blutungen 
aus den Harnwegen ohne Erkrankungen dieser, 
äussert sich aber namentlich bei Cystitis durch oft 
abundante, selbst gefährliche Blutungen, die opera¬ 
tives Eingreifen erheischen. Auch bei Urethral- 
blenorrhoe sind die Symptome durch reichlichen 
Blutgehalt, der sich dem Nierensecret in den unteren 
Wegen beimischt, stürmische, der Ablauf ein ge¬ 
hemmter. Die Glykosurie und der gemeine Diabetes 
bedingen naturgemäss die durch die erhöhte Harn¬ 
menge hervorgerufenen Symptome, Dilatation der 
Blase. Der Zucker soll übrigens an sich Cystitis 
hervorrufen können. Auch kommen Gangraen am 
Penis und Scrotum bei Diabetes zur Beobachtung. 

Abgesehen von der Concurrenz der Tripper- 
infection mit anderweitigen oben geäusserten Dys¬ 
krasien und krankhafter Veranlagung liegt io dem 
Wesen der gonorrhoischen Erkrankung, wie aus 
zahlreichen Publicationen (Leyden, W i 1 m s, 
Sahli, Strümpell) zur Genüge hervorgeht, 
der Charakter einer Constitutions¬ 
krankheit. Die Localisation des Leidens in Gelen¬ 
ken,Sehnenscheiden, periarticulärem Gewebe (Lang), 
der Nachweis der Gonococcen in den Klappen¬ 
vegetationen (Finger, Ghon, Schlaggen¬ 
hau f e r) sind Beweise hiefür. — Die Combina- 
tion mit Lues bedeutet hiebei eine oft schwer¬ 
wiegende Complication. Die Syphilis an sich beein¬ 
flusst Harnleiden auf doppeltem Wege. Narben nach 
Urethralschanker setzen zuweilen schwere Hinder¬ 
nisse für die Harnentleerung mit deren coraplicirten 
Folgezuständen (G u y o n), andererseits bietet sie 
Anlass zu centralen Nervenleiden und den Störungen 
des Harnapparates im Gefolge dieser (Dysurie, 
Blasenlähmung etc.). 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





-M». Ul 


i nerapeunscne wocfienscürift. 


1127 


Eine gesonderte Besprechung erfordert natur- 
gemäss die tuberculöse Dyskrasie. Man weiss, dass 
gerade die Blasentuberculose selten primär vor¬ 
kommt. Es ist daher erforderlich, nach anderweitigen 
specifischen Krankheitsherden (Lunge, Lymphdrusen, 
Hoden) zu suchen. Uebrigens darf auf eine Ueber- 
tragung des Leidens vom Manne auf die Frau oder 
umgekehrt durch Geschlechtsverkehr nicht vergessen 
werden. 

Die acuten Infectionskrankheiten 
bedingen nebst den durch Fieberbewegung hervor¬ 
gerufenen Hamveränderungen und abnormen Sensa¬ 
tionen anatomische Laesionen (Abscesse nach Typhus, 
Blattern etc.). 

Von den Vergiftungen ist die Auto- 
intoxication vom Harnapparate her (Pvaemie. Septi- 
kaemie) die wichtigste. Man weiss, dass das aus 
dem Harnstoff entstehende Kohlensäure-Ammoniak, 
durch den Mikrococcus ureae gebildet, die ganze 
Reihe schwerer Störungen, von welchen alle Organe, 
oft bis zur Aufhebung der Lebensfähigkeit der¬ 
selben betroffen werden, hervorruft. G u y o n 
unterscheidet von dieser Intoxication die Infection 
des Körpers mit Harngiften (Harninfiltration, sub 
acute Uraemie u. a.) 

Andere Gifte (Metalle, Alkaloide, chemische 
Gifte) können nebst Dysurie. Cystospasmus auch 
Blutungen, Blutdissollution (Haemoglobinurie) ver¬ 
anlassen (Kali chlor.. Nitrobenzol, Antipyringruppe). 

Was die Krankheiten anderer Organe anlangt, 
können wir unterscheiden zwischen Fortleitung 
von pathologischen Processen aus der Nachbar¬ 
schaft; besonders vom weiblichen Genitale oder vom 
Rectum ( Carcinom, Haemorrhoiden, Fissur, Entozoen). 
Ferner kann gemeinsame Krankheitsursache vor¬ 
liegen (puerperale Infection, Gonorrhoe). Blase in 
Hernien, Perforation von Darmprocessen, Entzün¬ 
dungen in cavum Retzii (Pericystitis, Periprostatitis, 
Fracturen der Beckenknochen, die Blase anspiessend). 

Ebenso wie bei septischen Processen aus 
anderer Aetiologie der Harnapparat mitleidet (embo* 
lische, metastatische Erkrankungen), so ist gewiss 
bei Abscedirungen im uropoetischen System (Pro¬ 
stata, Hoden) der übrige Organismus gefährdet. 
Fälle dieser Art mit letalem Verlauf durch Eiter¬ 
metastasen (Herz- und Lungenembolie, Rücken¬ 
mark- und Gehirnabscess) sind bekannt. 

Endlich mögen noch die wechselseitigen Be¬ 
ziehungen von Neugebilden der Blase, der Prostata, 
des äusseren Genitales mit Krankheitsherden an 
anderen Stellen des Körpers Erwähnung finden. 

Ausser den functionellen Nierenkrankheiten, 
deren Beziehungen zu Blasensymptomen vonFerr^ 
und Geffrier dargelegt wurden, bedingen die zahl¬ 
reichen anatomischen Processe der Centralorgane 
schwere Erscheinungen seitens des Harnapparates 
(praemonitorische Blasenkrisen beiTabes). Dysurische 
Beschwerden, unwillkürliche Entleerung, complete 
Lähmung bilden eine Entwicklungsreihe, wie sie der 
Myelitis, der Sklerose, der Halbseitenlaesion des 
Rückenmarkes entspricht. Anaesthesien der Nasen¬ 
schleimhaut nebst schmerzhaften Attaquen bei 
Conuslaesionen, Blutungen, Quetschungen und Er¬ 
schütterungen der Medulla spin. vervollständigen 
diesen Symptomencomplex. 

Analoge Erscheinungen bieten die Psychosen, 
die progressive Paralyse der Irren. Dazu kommt die 
sogenannte ausdrückbare Blase (Wagner) und die 
trophoneurotischen Störungen der Blasenwand, welche 
ungewöhnliche Zerreisslichkeit (beim Catheterismus 
gelähmter Blasen von Paralytikern) zur Folge hat. 


Berliner medicinische Gesellschaft. 

Sitzung vom 11. December 1895. 
(Orig.-Bericht der »Therap. Wochensehr.O 

Schriftführer Landau verliest einige Be¬ 
merkungen des Herrn M o o r e von der chileni¬ 
schen Lmversität. die sieb auf in der Sitzung aus¬ 
gestellte mikroskopische Präparate beziehen. Sie 
demonstriren den Weg, auf dem G o n o c o c c e n 
in das Gewebe eindringen. Auf Grund der Präparate 
vertritt Moore die Ansicht, dies geschehe durch die 
Lebensthätigkeit der Coccen. rnnerhalb der Zellen 
zeigte sich nämlich eine ungemein lebhafte Be¬ 
wegung abhängig von dem jeweiligen Zustand der 
Bakterien. Die Träger dieser Bewegung seien, 
semmelförmig zu zweien angeordnet, die Coccen. 

Hr. Ehr e n f r i e d macht Mittheilung von 
einem Hall von Heilung der Diphtherie durch Heil¬ 
serum. Morgens kam das betreffende Kind aus der 
Schule mit starken Anzeichen von Diphtherie. Nach¬ 
mittags 6 Uhr batte es Schüttelfrost und Fieberhitze 
von 41 Grad, Nachts schwollen Zunge und Gaumen 
so an, dass man nicht in den Rachen hineinsehen 
konnte. Diese Erscheinungen setzten sich fort, am 
nächsten Morgen stellte sich Dyspnoe ein und wurde 
alles zur Tracheotomie vorbereitet. Die Angehörigen 
sträubten sich gegen Einspritzen des Heilserums. 
Als endlich das Kind mit heiserer Stimme weinte, 
das Fieber hochgradig und der Puls 140—160, zeit¬ 
weise überhaupt nicht mehr zu zählen war, ent¬ 
schlossen sich die Eltern zur Einspritzung um 
12 Uhr Nachts. Schon um 12 Uhr Mittags war die 
Dyspnoe geschwunden. 24 Stunden nach der Ein¬ 
spritzung konnte E h r e n f r i e d die Membran 
von der Zunge mit dem Stil eines Kaffeelöffels 
abhehen. Die Membran war 1 / 9 cm dick. Von der 
linken Hälfte liess sie sich vollständig und leicht 
abheben, auf der rechten war sie theilweise noch 
fest und liess sich unter geringem Druck abheben, 
die Stellen bluteten aber. Später entfernte Vortr. 
auch die Membran unterhalb der Zunge (Redner 
legt die betreffenden Membranen vor). Jetzt ist das 
Kind ausser Gefahr und spricht ziemlich klar. 

Hierauf wird die Discussion über den E i n- 
fluss der Rieselfelder auf die 
öffentliche Gesundheit fortgesetzt. 
Herr Norbert Auerbach hebt besonders die 
günstigen Erfahrungen mit den Rieselwiesen hervor, 
während Hr. Weyl namentlich die in voriger Sitzung 
gemachten Ausführungen Z a d e k’s widerlegt. 

Hr. Hansemann sprach über eine häufige 
syphilitische Veränderung an der Epiglottis unter 
Vorlegung von Präparaten. Es handelt sich um eine 
entzündliche Affection, die vom Zungengrund aus 
sich auf das Frenulum und den vorderen Rand der 
Epiglottis fortsetzt und zur Retraction der Epiglottis 
führt, so dass diese leicht nach vorne gewendet 
wird. Es kann sogar Vorkommen, dass eine voll¬ 
ständige Duplicatur der Schleimhaut entsteht, meist 
wird die Schleimhaut von dem Knorpel abgezogen, 
in anderen Fällen wird der Knorpel selbst mit um¬ 
gebogen, so dass eine Duplicatur des Knorpels 
entsteht, wie an einem der ausgestellten Präparate 
ersichtlich. H a n s e m a n n hat im Krankenhaus 
Friedrichshain 55 Fälle von Syphilis untersucht, 
unter denen in 25 die Epiglottis antiflectirt war. 
Allerdings können auch andere Geschwürs- und 
Narbenbildungen diese Veränderung bewirken; z. B. 
Diphtherie u. s. w., aber es liegt Grund genug vor, 
diese Erscheinung in Combination mit anderen sy¬ 
philitischen Symptomen zur Bekräftigung der Dia¬ 
gnose zu verwenden. 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Hr. F. HIRSCHFELD: Ueber Diagnose und 
Verlauf des Diabetes. 

Eine einfache Procentbestimmung des Urins 
und die Wirkung der angewandten Mittel genügen 
nicht zu einem Urtheil über die Schwere des Falles, 
man müsse auch die Menge der Kohlenhydrate be¬ 
rücksichtigen. Verschlimmerungen träten nachweis¬ 
lich bei solchen Patienten besonders ein, die viel 
Kohlehydrate geniessen und starke körperliche 
Arbeit leisteten. Besserung kann unter den ver¬ 
schiedensten äusseren Verhältnissen eintreten, und 
die einzelnen Factoren. die therapeutisch zur 
Besserung verwandt werden, wirken auf die ein¬ 
zelnen Kranken ausserordentlich verschieden. Bei 
Entziehung oder Verminderung der Kohlehydrate 
sinkt jedesmal der Zuckergehalt bei allen Kranken, 
weil die Hauptzuckerbildner fortgelassen sind. Bei 
der meist üblichen Art der Anwendung strenger 
Fleischdiät ist nicht allein die Entziehung der 
Kohlehydrate ein wirksames Moment, sondern auch 
die partielle Inanition. Nachtheilige Folgen der 
Fleischdiät sind meist auf letztere zurückzuführen. 
Die Wirkung gesteigerter Muskelthätigkeit ist bald 
Verringerung der Zuckerausscheidung, bald aber 
auch nicht. Beobachtet ist auch, dass Diarrhoe die 
Zuckerausscheidung verringert. In das Krankenhaus 
Moabit wurde einmal ein Diabetiker wegen hoch¬ 
gradigen Darmcatarrhs aufgenommen. Am ersten 
Tage beobachtete man, dass einer Koblehydrat- 
aufnahme von 30 g etwa 800 cm * Urin mit etwas 
über lo/o =9 g Zucker gegenüberstand. Nachdem 
die Diarrhoe längere Zeit angehalten, nach etwa 
14 Tagen, stand einer Einfuhr von 60 g Kohle¬ 
hydraten eine Ausfuhr von nur noch 3—4 g Zucker 
gegenüber. Bei manchen Diabetikern besteht starke 
Obstipation, was Hirschfeld veranlasste, Ab¬ 
führmittel, z. B. Karlsbader Salz, mit günstigem 
Erfolg zu reichen. Das individuelle Verhalten der 
Kranken gegenüber äusseren Factoren tritt nament¬ 
lich bei Anwendung von Arzneimitteln hervor, 
worauf schon Fürbringer aufmerksam machte. 
Auch in schweren Fällen hat Hirschfeld nie 
beobachtet, dass Besserung mit Verschlimmerung 
abwechselt, sondern entweder dauernd Besserung 
oder Verschlimmerung der Functionen und theilt 
zwei sehr extreme Fälle mit: Bei einem 46jährigen 
Gastwirth wurde 1887 Zuckerharnruhr festgestellt. 
Bei einer durchschnittlichen Einfuhr von 150 g 
Kohlehydraten betrug in 2 l Urin die Zuckeraus¬ 
scheidung etwa 50 g. Der Patient war ausgesprochener 
Potator. 1893 kam er mit Symptomen von Phthise 
in’s Krankenhaus Moabit, wo festgestellt wurde, dass 
bei gewöhnlicher Ernährung kein Zucker vorhanden, 
nur bei einer reichlichen Kohlehydratzufuhr nach 
einer Mahlzeit wurden einmal 0*8 g gefunden. Der 
zweite Fall betrifft einen 36jährigen Büchsenmacher, 
der im September 1894 an Gelbsucht und später 
an Diabetes erkrankte. Anfang December schied er 
bei 150 g Kohlehydraten 80 g Zucker aus, Ende 
December nur noch 50 g , Jänner 21 g , dann wurde 
er allmälig ganz zuckerfrei. Da Hirschfeld 
feststellen wollte, ob etwa der Diabetes ganz ge¬ 
schwunden, gab er dem Patienten 100 g Trauben¬ 
zucker ein, worauf 400 cm z Urin mit 3% Zucker 
ausgescbieden wurden. Auch die bisher als be¬ 
sondere Krankheit betrachtete Acetonurie sei nichts 
anderes als Diabetes, eine Störung des Kohlehydrat- 
Stoffwechsels. Meist handelt es sich dabei um 
schwere Fälle mit baldigem letalen Ausgang. 

Fr. Rubinstein. 


Briefe aus Frankreich. 

(Orig.-Corr. der »Therap. Wochenscbr.«) 

Paris, den 18. December 1895. 

In der gestrigen Sitzung der Academi e 
de medecine berichtete Hr. M o n o d über 
die Diphtherfesterblichkeit seit Einführung der 
Serumbehandlung, das ist seit Jänner 1895. in den 
108 Städten Frankreichs mit mehr als 20.000 Ein¬ 
wohnern im Verlaufe des ersten Halbjahres 1895. 

Während im ersten Semester der 7 vorher¬ 
gehenden Jahre 1888 1894 die Mortalität 2627 be¬ 
trug, fiel dieselbe im ersten Semester dieses Jahres 
auf 904, also ein Abfall von 65 6%. Mit zunehmen¬ 
der Verallgemeinerung der Serumtherapie nimmt 
auch die Sterblichkeit stetig ab, wie folgender Ver¬ 
gleich mit dem vorigen Jahre beweist. 


So starben 

im Jahre 

1894 

1895 

Jänner . . . 

469 Kinder 

205 Kinder 

Februar. . . 

466 „ 

187 . 

März .... 

• 499 „ 

155 , 

April .... 

• 442 „ 

160 „ 

Mai. 

• 417 . 

118 „ 

Juni .... 

. 333 , 

84 . 


Hr. D e 1 o r m e theilt seine Untersuchungen 
über die Punction und Incfelon des Pericard mit. 
Die classische Stelle für die Punction des Pericard 
befindet sich bekanntlich 6 cm vom linken Sternal- 
rand im 4. oder 5. Intercostalraum. Die classische 
Incisionsstelle liegt 3 cm vom Sternalrande im 
5. Intercostalraume. Nun lehrt die anatomische 
Untersuchung, dass, wenn man das Pericard an den 
angegebenen Stellen einschneidet, man fast sicher 
I die Pleura trifft und die Folgen davon sind häufig 
i sehr schlimme. 

Um diese zu verhüten, hat D e 1 o r m e fol¬ 
gendes Verfahren eingeschlagen: 

Er machte eine kleine hufeisenförmige Inci- 
sion der Haut am linken Sternalrande in der Höhe 
des 4. oder 5. Intercostalraumes, führt entlang des 
Sternalrandes eine Nadel ein bis 1 cm jenseits der 
hinteren Fläche des Sternums, führt hierauf die 
Nadel direct nach unten und etwas nach rückwärts 
in einer Tiefe von einigen Centimetern, bis man 
Flüssigkeit aspiriren kann. Die Nadel streift die 
vordere Herzfläche, gelangt in den einige Centi- 
meter hohen und tiefen, oben vom Herzen, unten 
vom Zwerchfelle und vom Pericard begrenzten vor 
deren, unteren Pericardialsinus. Das Charakteristische 
seiner I n c i s i o n liegt in der Ablösung und Weg¬ 
schiebung des absichtlich hinter dem Sternum auf¬ 
gesuchten linken Pleurarandes, welcher nur durch 
leichte Adhaesionen mit der äusseren Fläche des 
Pericard verbunden ist. 

Da der fünfte und sechste Intercostalraum zu 
enge sind, um die Aufsuchung und Ablösung der 
Pleura zu ermöglichen, so wird der Knorpel dieser 
Rippen in einer Ausdehnung von 2 cm vom Sternal- 
rand excidirt. Hierauf werden die Intercostalrauskeln 
abgelöst, mit der Fingerspitze der Pleurarand 
abgelöst und mit den parietalen Weichtheilen bei 
Seite geschoben. Am Grunde der 6 cm langen und 
circa 3 cm breiten Wunde sieht man das, an seiner 
weissen, perlmutterartigen Farbe erkennbare Pericard, 
welches man leicht incidiren kann. 

Hr. Bec lere berichtet über Versuche, die 
er im Vereine mit C h a m b o n und M ö n a r d 
über die immunisirende Wirkung des Serums vaoci- 
nirter Kälber gemacht hat. Das ausserhalb der 
Virulenzperiode nach Trocknung der Pusteln ent- 
j oommene Serum eines vaccinirten Kalbes besitzt 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










Nr. Bl 


Therapeutische Wochenschrift. 


1129 


gegenüber der Vaccine eine immunisirende Wirkung. 
So langsam sich die Immunität nach subcutaner 
Injection des Vaccinevirus entwickelt, so rasch, ja 
fast unmittelbar ist die immunisirende Wirkung des 
Serums vaccinirter Kälber. Dieses Serum besitzt 
aber nicht nur praeventive, sondern auch thera¬ 
peutische Eigenschaften, indem es seine immuni¬ 
sirende Wirkung noch äussert, wenn es zwei Tage 
nach der Impfung eingespritzt wird. Die immuni¬ 
sirende und curative Wirkung des Serums äussert 
sich je nach der eingespritzten Dosis und dem 
Zei.puqkte der Injection verschieden. Sie gibt sich 
kund durch eine Hemmung in der Entwicklung der 
Eruption und durch eine Abschwächung der Virulenz 
des Pustelinhaltes. Redner hat dieses Serum auch 
bei Variolakranken versucht und wird demnächst 
über die Resultate berichten. 

Zur Antiaeptis des Verdauungscanals. 

In der S o c i £ t £ de thörapeutique 
(Sitzung vom 11. December) hob Hr. Huchard 
die Unmöglichkeit der Durchführung einer localen 
oder allgemeinen Antisepsis des Verdauungstractes 
mittelst der Körper der aromatischen Reihe hervor 
und empfahl die Darmasepsis mittelst Milchdiät und 
Enteroclyse. Bei gewissen uraemischen Zuständen 
liefert die Milchdiät im Vereine mit rectalen Ein¬ 
giessungen grosserFlüssigkeitsmengen ausgezeichnete 
Resultate. Darminfusionen mit 8 / Flüssigkeit 2mal 
täglich wiederholt, bewirken nicht nur eine Darm¬ 
antisepsis, sondern auch eine Steigerung der Diurese. 

Hr. J a s i e w i c z führt Thatsachen an, die 
für die Nützlichkeit der Darmantiseptica sprechen. 

Hr. G r i m b e r t hat Versuche angesteUt, 
welche ergeben haben, dass die unlöslichen Darm¬ 
antiseptica fast gar keine Wirkung auf das Bacterium 
coli ausüben und die Indolbildung nicht verhindern. 

Die Heilwirkung des Erysipele auf den Lupus. 

ln der Soci£t£dedermatologie et 
syphiligraphie (Sitzungvom 12.December) 
stellte Hr. H a 1 1 o p e a u eine Frau vor, die durch 
ein Erysipel von einem schweren Gesichtslupus* ge¬ 
heilt wurde; die Heilung hält nunmehr 6 Jahre an, 
ohne dass eine Spur eines Recidivs vorhanden 
wäre. Im Vereine mit Roger hat Redner Ver¬ 
suche über Behandlung des Lupus mittelst Injec- 
tionen von Erysipeltoxinen angestellt, über deren 
Resultate er demnächst berichten wird. 

Hr. Besnier gibt zu, dass in einzelnen 
Fällen eine Heilung des Lupus unter dem Einfluss 
eines Erysipels vorkommt, warnt aber vor Verall¬ 
gemeinerung dieser Thatsache, da häufig der Lupus 
trotz Erysipel fortbesteht. Die Kranke H a 11 o p e a u’s 
hatte einen tuberculösen disseminirten Lupus, der 
bekanntlich leicht heilt. Was in der Mehrzahl der 
Fälle mit den Streptococceninjectionen erzielt werden 
kann, ist ein momentaner vorübergehender Stillstand 
im Verlaufe der Hauttuberculose. Und dieses unge¬ 
nügenden Resultates wegen soll man den Kranken 
nicht der Gefahr einer Krankheit aussetzen, die man 
durchaus nicht immer beherrschen kann. 

Hr. ßarthdlemy führt als Beweis für 
die Schwierigkeit der Beherrschung des Erysipels 
folgenden Fall an: Eine seiner an Lupus der Nase 
leidenden Fatientinuen wurde scarificirt, bekam ein 
Erysipel, welches anfangs gutartig war, später sich 
mit Sinusphlebitis complicirte und den Tod der 
Patientin bedingte. 

lir, M a u r i a c bemerkt, dass auch bei Syphilis 
eine Beeinflussung durch das Erysipel beobachtet 
wird, die aber nur vorübergehend ist. 

□ igitizedby (QIC 


Hr. F o u r n i e r' stimmt mit Besnier darin 
überein, dass die Einwirkung des Erysipels auf den 
Lupus nur eine vorübergehende ist. 

Hr. H a 1 1 o p e a u gibt zu, dass die Erysipel¬ 
einimpfung eine kühne Behandlung ist, bemerkt 
aber, dass der Lupus ei le so fürchterliche Krank¬ 
heit sei, dass Alles versucht werden müsste, was 
diese Unglücklichen heilen könnte. Marcel. 


Briefe aus England. 

(Orig.-Corr. der »Tberap. Wochenschr.c) 

London, den 15. December 1895. 

In der Sitzung der Medical Society 
of London vom 9. December 1895 hielt Herr 
B r y a n t einen Vortrag über die Diagnose und 
Behandlung der Anfangsstadien des Caroinoms und 
der Cysten der Mamma. Verwechslungen zwischen 
Mammacarcinom und Cysten kommen nicht selten 
vor. Die typischen Formen der Brustdrüsenkrebse 
und Adenosarkome sind leicht zu diagnosticiren, 
diagnostische Schwierigkeiten bieten die vom Typus 
abweichenden Tumoren. Man kann die diagnostisch 
schwierigen Fälle in drei Gruppen eintheilen : 
1. Fälle von Vergrösserung und Verdickung der 
Mamma ohne sichtbare Veränderungen an der 
äusseren Haut und an den Lymphdrüsen der Achsel¬ 
höhle. 2. Haselnuss- oder wallnussgrosse Knoten, 
die fest in die Drüsensubstanz eingebettet sind, 
Abflachung oder Einziehung der Brustwarze, even¬ 
tuell geschwellte Drüsen in der Achselhöhle. 8. Frauen 
mittleren Lebensalters, welche geboren haben, und 
eine diffuse oder auf einen Drüsenlappen beschränkte 
Verhärtung zeigen, ferner in der Drüse erbsen¬ 
grosse Knoten fühlbar sind, bei Druck auf die 
Brustwarze sich eine seröse, blutige oder rahmige 
Flüssigkeit entleert, eventuell Schwellung der 
Axillarlymphdrüsen nachweisbar ist. Bei den Fällen 
der ersten Gruppe handelt es sich darum, zu ent¬ 
scheiden, ob Tumor, Cyste oder Abscess (bei 
säugenden Frauen) vorliegt. Namentlich bei Ver¬ 
dacht auf Carcinom ist die diagnostische Entschei¬ 
dung wichtig, da bei möglichst frühzeitiger Behand¬ 
lung dauernde Heilerfolge erzielt werden können. 
Man soll daher in zweifelhaften Fällen durch ex- 
plorative Incision Klarheit zu gewinnen trachten. 
Bei den Fällen der zweiten Gruppe kann es sich 
um Carcinom oder Cyste handeln. Letztere Erkran¬ 
kung kann im Laufe der Zeit spontan ausheilen, 
und es beruhen die Angaben über spontanes Ver¬ 
schwinden von Carcinomen und Adenosarkomen 
der Brustdrüse höchst wahrscheinlich auf Verwechs¬ 
lung mit Cysten. Bei den Fällen der dritten Gruppe 
wird ohne genauere Differentialdiagnose zu häufig 
Brustkrebs diagnosticirt. Es ist die Aufgabe des 
Chirurgen, bei solchen Fällen stets alle in Betracht 
kommenden Momente zu berücksichtigen und die 
verschiedenen differential - diagnostischen Möglich¬ 
keiten sorgfältig zu erwägen. 

Hr. Marmaduke Sheild weist darauf 
hin, dass eine grosse Zahl angeblicher, durch mikro¬ 
skopische Untersuchung festgestellter Mammaadenome 
sich späterhin als sarcomatös erweist. Es kommen 
auch vielfach Indurationen der Mamma vor, welche 
syphilitischer Natur sind und unter geeigneter Be¬ 
handlung ausheilen. Bezüglich der Cysten betont 
Vortr., dass Elasticität und Fluctuation nicht immer 
nachweisbar sind, wichtig ist das Fehlen cachecti- 
scher Erscheinungen. Die Probepunction ist aus 
kosmetischen Rücksichten der Explorativincision 
vorzuziehen, gibt aber nicht immer zuverlässige 
Resultate. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







11ÖU 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


Hr. Sn o w bemerkt, dass alle Brustdrüsen¬ 
tumoren — auch Cysten, Fibrome — bei Personen 
im reiferen Lebensalter die Tendenz besitzen, sich 
in bösartige Geschwülste zu verwandeln und daher 
möglichst frühzeitig operativ zu entfernen sind. 

Hr. Turner berichtet über einen dermoid¬ 
cystenähnlichen Tumor der Mamma, der zu diagnosti¬ 
schem Zweifel Veranlassung gab. 

Hr. B i d e 1 1 führt zwei Kalle von Cysten 
an, die sich nach der Punction niAt wieder an¬ 
füllten. Die Entleerung einer klaren Flüssigkeit aus 
der Brustwarze spricht nicht unbedingt für die gut¬ 
artige Natur des Tumors, da sie auch bei malignen 
Geschwülsten vorkommt. % 

In der Sitzung der Royal Medical 
and chirurgical Society of London 
vom 26. Nov. und 10. Dec. 1895 wurde die Discussion 
über die Latenz parasitischer Keime und specifischer 
Toxine fortgesetzt. 

Hr. Washbourn hebt zwei Punkte aus 
d-er Biologie der Bakterien als wichtig für das 
Verständnis der Latenz hervor, u. zw.: 1. die Ab¬ 
hängigkeit der Entwicklung vom Nährboden, wobei 
er das Verhalten der Entwicklung in der Bouillon- 
cultur mit der Entwicklung im Organismüs ver¬ 
gleicht; 2. die Bildung widerstandsfähigerer Formen 
unter ungünstigen Lebensverhältnissen. Beispiel hie- 
für ist die Sporenbildung; doch gibt es auch re¬ 
sistentere Bakterienformen, die nicht Sporen sind, 
z. B. beim Pneumococcus. Die Latenz ist wahr¬ 
scheinlich an das Vorhandensein dieser resi^tenteren 
Formen gebunden. Die pathogenen Keime schützen 
sich durch ihre Toxine vor der Zerstörung, während 
die Saprophyten, da sie keine Schutzmittel besitzen, 
vom Organismus rasch zerstört werden. Es ist die 
Möglichkeit vorhanden, dass die Schutzmittel des 
Organismus hinreichen, die Toxine zu neutralisiren, 
jedoch nicht im Stande sind, die Bacillen selbst zu 
vernichten, so könnte man sich z. B. das Vor¬ 
kommen von Diphtheriebacillen im Rachen gesunder 
Individuen erklären. Die im Latenzzustande befind¬ 
lichen Bakterien werden entweder von Zellen auf¬ 
genommen oder durch einen umgebenden Zellwall 
vom übrigen Organismus isolirt. Durch Injection von 
Tuberculin oder Mallein gelingt es, solche latente 
Tuberculose, beziehungsweise Rotzherde zu erneuter 
Activität zu bringen. Als weiterer Beweis der Latenz 
ist die Thatsache anzuführen, dass Diphtheriebacillen, 
Pneumococcen, Gonococcen und Streptococcen in 
den Schleimhäuten ganz gesunder Individuen vor¬ 
gefunden werden. Kerner hat B a b e s einen Fall 
von Rotz beschrieben, wo die Infection wahrschein¬ 
lich sechs Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung 
erfolgt war Schnitzle/ theilte einen Fall 
mit, wo Staphylococcen in einem Knochenherd fünf- 
unddreissig Jahre latent geblieben waren. Ferner 
wurden lebende Typhusbacillen in osteomyelitischen 
Herden lange Zeit nach Ablauf der Typhusinfection 
vorgefunden. 

Hr. J. Kingston -Fow' 1er bespricht 
speciell die Latenz der Tuberculose. Die bisherigen 
Annahmen lauten dahin, dass die Erkrankung nach 
jahrelangem Stillstand zu recrudesciren vermag, 
dass Thiere durch aus der Leiche entnommenes 
Material aus alten tuberculösen Herden inficirt 
werden können, und schliesslich dass eine directe 
Uebertragung der Infection von den Eltern auf die 
Nachkommenschaft möglich ist. Es ist ferner be¬ 
kannt, dass von scheinbar vollkommen ausgeheilten, 
tuberculösen Herden nach einer Reihe von Jahren 
neuerliche, generalisirte Infection ausgehen kann 
(Anführung eines Falles, wo das Virus in einem 

± Digitized by Google 


verkästen Herd 40 Jahre lang latent geblieben war). 
Bemerkensw erth ist die Seltenheit der acuten, isolirten, 
Pericardialtuberculose. Von Wichtigkeit ist die That¬ 
sache, dass Thiere durch nicht tuberculose Foeten 
tuberculöser Mütter inficirt werden können. Im foe- 
talen Alter ist die manifeste Tuberculose höchst 
selten, man muss annehmen, dass zunächst im 
Foetus nur eine geringe Zahl von Bacillen vor¬ 
handen, dass das Virus lange Zeit in den Lymph- 
drüsen und im Knochenmark ruhend verharrt und 
erst später zum Ausgangspunkt manifester Infection 
wird. Die directe Infection des Foetus auf pla- 
centarem Wege ist mehrfach beschrieben worden, 
und es wurden auch die Tuberkelbacillen in den 
Zotten der kindlichen Placenta direct nachgewiesen. 

Die Frage der Latenz der Tuberculose ist im Hin¬ 
blick auf die nicht ganz übereinstimmenden An¬ 
gaben derzeit noch nicht in entscheidender Weise 
zu beantworten, doch ist anzunehmen, dass neue 
Beobachtungen noch neues Beweism iterial erbringen 
werden. Stillstand und Latenz dürfen nicht mit¬ 
einander verwechselt werden, da aus ersterem vor¬ 
ausgesetzt wird, dass die Krankheitserreger that- 
sächlich abgestorben sind, während bei der Latenz 
nur eine temporäre Inactivität des Virus vorliegt! 

* Hr. Abraham besprach die Verhältnisse 
der Latenz bei der Lepra. Man kann hier primäre 
und secundäre Latenz unterscheiden. Die primäre 
Latenz ergibt sich aus der Thatsache, dass die 
ersten Leprasymptome manchmal erst lange Zeit 
nach stattgehabter Infection auftreten. Die 
secundäre Latenz gibt sich in dem Verschwinden 
der Krankheitserscheinung für längere Zeit bei 
bereits ausgebrochener Lepra kund. Die Frage bietet 
insoferne grosse Schwierigkeiten, als die Incubations- 
zeit der Lepra und die Biologie des Erregers un¬ 
bekannt sind, und auch klinisch der Zeitpunkt der 
eingetretenen Infection nicht zu bestimmen ist. Auch 
die Eingangspforte der Infection ist vollständig un¬ 
bekannt. Man kann erst dann mit Recht von Latenz 
einer Erkrankung sprechen, wenn 1. keinerlei all¬ 
gemeine oder locale Symptome vorhanden sind; 

2. >yenn zwischen Infection und erstem Auftreten 
der Krankheitssymptome ein sehr grosser Zeitraum 
liegt. Die bisherigen Erfahrungen lehren, dass bei 
der Lepra zwischen der vermuthlichen Infection und 
dem ersten Auftreten der Kraukheitssymptome ein 
verschieden grosser Zeitraum liegen kann, es werden 
Fälle berichtet, wo diese Zeit 2—5 Jahre, selbst 
noch länger gedauert haben soll, in einem Fall 
handelt es sich möglicher Weise um eine Latenz 
von einigen Jahrzehnten. Andererseits werden Fälle 
mitgetheilt, wo die ersten Symptome einige Wochen 
nach der Gelegenheit zur Infection sich einstellten. 

Fälle von Stillstand der Erkrankung, sowie von 
zeitweiligem Rückzug aller Krankheitssymptome 
wurden bei der Lepra nicht selten beobachtet. 

M a n s o n hat zur Erklärung dieser Erscheinungen 
die Hypothese aufgestellt, dass der Bacillus nur 
in einem Medium gedeiht, welches sich in be¬ 
stimmten Menschen vorfindet, jedoch nicht immer 
vorhanden sein muss, so dass die Entwicklung des 
Leprabacillus dadurch einen intermittirenden Cha¬ 
rakter anzunehmen vermag. Wenn das geeignete 
Nährmedium erschöpft ist, so verliert der Bacillus 
seine pathogenen Eigenschaften, wird von Zellen 
aulgenommen, und gelangt erst dann, wenn er 
wieder günstige Existenzbedingungen gefunden hat, 
in den Organismus zurück. 

Hr. Lane bespricht die Latenz bei S y- 
p h i 1 i s. Zwischen dem Initialeffect und dem Auf¬ 
treten der secundären Symptome kann ein ver- 

Qriginal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 51 


Therapeutische Wochenschrift. 


1181 


schieden langer Zeitraum liegen (die bisher bekannten 
Extreme sind 12 und 159 Tage). Die Latenz der 
Syphilis gibt sich in solchen Fällen kund, wo bei 
scheinbar vollständiger Ausheilung nach langer 
Zeit wieder Syphilissymptome auftreten. Bei der 
hereditären Syphilis kann der scheinbar vollständig 
gesunde Vater die Syphilis auf seine Nachkommen 
übertragen, andererseits sieht man, dass Frauen, 
welche einmal Syphilis mitgemacht haben, mit 
einem gesunden Mann eine Anzahl syphilitischer 
Nachkommen erzeugen können. Auch die Immunität 
der Mütter hereditär-syphilitischer Kinder spricht 
für die Möglichkeit der Latenz der Syphilis, ebenso 
die Möglichkeit der Syphilis hereditaria tarda. 

Hr. Spencer Watson weist darauf hin, 
pass sehr oft Heilung und Latenz miteinander ver¬ 
wechselt werden. Bei scheinbarer ausgeheilter Sy¬ 
philis sieht man die Drüsenschwellung fortbestehen, 
ein Beweis, dass die Krankheit nicht thatsüchlich 
geheilt ist. 

Hr. Lazarus B a r 1 o w ist der Ansicht, 
dass die Verhältnisse des Mediums bei der Latenz 
der pathogenen Keime eine wichtige Rolle spielt, 
und dass dit* Mikroorganismen nicht in allen Fällen 
die •-günstigen Ernährungsverhältnisse vorfinden, 
welche sie zu ihrer Entwicklung benöthigen. Vprtr. 
weist auf die Krankheit der Seidenw ürmer (Pebrine) hin, 
bei welcher bereits eine Infection der frisch gelegten 
Hier besteht, die Kraukheitssymptome jedoch erst 
an den Raupen aultreten. 

Hr. W. Broadbent bemerkt, dass das 
Aultreten von Typhus nach Influenza, von Scharlach 
nach chirurgischen Operationen darauf hindeutet, 
dass latente Infectionskeime unter Verhältnissen, 
welche die Widerstandskraft des Gesammtorganismus 
schädigen, mit neuer Kraft sich entwickeln. 

Hr. Squire betont, dass Latenz der Krank¬ 
heit und Latenz des Krankheitserregers keineswegs 
identisch sind. 

Hr. S i b 1 e y vergleicht die Latenz mit einer 
»Ueberwinterung* der Krankheitskeime. Wenn man 
Schlangen mit Tuberculose impft, so kann sich die¬ 
selbe bei gewöhnlicher Körpertemperatur nicht ent¬ 
wickeln. Bringt man die Thiere in einen Brutofen, 
so entwickelt sich die Tuberculose sehr rasch, 
bleibt jedoch stehen, wenn die Thiere aus dem 
Brutofen herausgenommen werdeu. Whistler. 

Praktische Notizen. 

Dr. L e c o c q empfiehlt in einer Dissertation 
der Facultät zu Lille die Anwendung des 
Sambucin alt Diureticum. Nach L e m o i n e bildet 
die zweite, weisse und zarte Rinde der Sambuccus 
nigra, welche direct das Holz bekleidet, den einzigen 
Bestandtheil der Pflanze, welcher diuretische Eigen¬ 
schaften besitzt und auch dies nur im frischen Zu¬ 
stand. L e m o i n e wendet diese Rinde als Decoct 
an, indem er eine Hand voll Rinde in einem Liter 
Wasser aufkochen lässt und von diesem Decoct 
1 / s — 1 1 / a Liter täglich trinken lässt. L e c o c q hat 
. einen syrupartigen Extract, von dem 10 g ungefähr 
10 «g der Rinde entsprechen, in Dosen von 10 —15 g 
täglich angewendet. Das Sambucin vermag nach 
seinen Erfahrungen die gebräuchlichen Diuretica 
vollständig zu ersetzen und hat vor diesen den 
grossen Vortheil, dass es sehr gut vertragen wird, 
angenehm zu nehmen ist und ohne Schaden längere 
Zeit genommen werden kann. Zuweilen verursacht 
es etwas Ekel, allein es wird leicht genommen, 
steigert den Appetit und wirkt günstig auf die Ver¬ 
dauung. Insbesondere empfiehlt sich das Mittel als 
Ersatz für Coffein und Digitalis, ja es wirkt sogar 

Digitized by Google 


in Fällen, wo die beiden genannten Mittel versagen. 
Da es vollständig unschädlich ist, kann es lange 
Zeit genommen w r erden. 

Drews (Cbl. f. inn. Med. 23. Nov. 1895) 
empfiehlt das Salopben als Specifloum bei der ner¬ 
vösen Form der Infljenza. Bei heftigen plötzlichen 
Anfällen der nervösen Influenza verordnet Verf. zu¬ 
nächst eine Dosis von 2 g Salophen und lässt dann 
in 2—3stündlichen Intervallen je 1*0 bis 5—6 g pro 
die nehmen, während bei geringerer Intensität der 
Symptome und bei schwächeren Personen, beson¬ 
ders bei Frauen, Dosen von 0*5 - 0 75 g in 2-8- 
stündlichen Intervallen oft genügen, um die ver¬ 
schiedensten, neuralgischen Schmerzen rasch zu 
bessern und in 2 -3 Tagen völlig zur Heilung zu 
bringen. Bei Kindern werden 08—0*5 g pro Dosis 
nach dem Alter 4 5 g pro die gebraucht. In keinem 

einzigen Falle traten nach der Anwendung des Salo- 
phens irgend welche unangenehmen Symptome auf. 
Das Salophen kann im Hinblick auf seine ausser¬ 
ordentlich günstige Wirkung direct als Specificum 
bei der nervösen Form der Influenza bezeichnet 
werden und bietet in Anbetracht seiner Geruch-und 
Geschmacklosigkeit, der vollständigen Ungiftigkeit 
und des .billigen Preises im Vergleich zu den ana¬ 
log wirkenden Medicamenten besonders grosse 
Vortheile. 

Dr Luigi Cappell ari (Rif. med. 
2. December) hat das Salophen bei Ischias mit 
sehr gutem Erfolge angewandt, ln 4 Fällen von 
frischer Ichias waren die Resultate glänzende. Bei 
einem 7üjährigen Manne, der seit 4 Wochen an 
Ischias litt, gegen welche die diversen Anti- 
neuralgica vergeblich versucht worden waren, trat 
nach 4tägigem Gebrauch von je 4 g Salophen täg¬ 
lich fast völlige Heilung eiu. Nach einigen Tagen 
stellte sich aber eiu Recidiv ein, es wurde wieder 
Salophen durch 6 Tage in Dosen von 4 g pro die 
gegeben, worauf vollständige Heilung erfolgte. Im 
2. Falle trat nach ßtägiger Salophenbehandlung 
völlige Heilung einer 3 Wochen dauernden Ischias 
ein. Im 3. Falle wurde die Ischias nach 4tägiger 
Behandlung mit je 5 g Salophen täglich bedeutend 
gebessert und verschwand nach weiteren 4 Tagen 
(4 g pro die). Im 4. Falle handelte es sich um eine 
posttyphöse Ischias, die nach 5tägiger Behandlung 
mit 3 g pro die geheilt wurde. Unangenehme Neben¬ 
erscheinungen wurden nicht beobachtet, hie und da 
etwas Somnolenz, leichter Schwindel, geringer 
Schweiss, aber keine Verdauungsstörungen. Ob auch 
bei inveterirter Ischias die Erfolge ebenso günstige 
sein werden, bleibt abzuwarten. 

Varia. 

(Universitätshacbrichten.) Breslau. 
Privatdocent tit. Prof. Dr. H ü r t h 1 e ist zum a. Prof, 
ernannt worden. — Heidelberg. Dr. Gustav 
Aschaffenburg hat sich als Privatdocent für 
Psychiatrie babilitirt. — Königsberg. Professor 
l)r. v. Eiseisberg in Utrecht hat einen Ruf als 
Nachfolger des nach Göttingen an Stelle König’s 
berufenen Braun erhalten und angenommen. — 
Palermo. Dr. Achille Monti ist zum Prof, der 
allgemeinen Pathologie ernannt worden. — Strass¬ 
burg. Prof. A. Wolff, Vorstand der Klinik für 
Dermatologie und Syphilis an der hiesigen Uni¬ 
versität hat einen Ruf nach Leipzig erhalten. — 
Tübingen. Der Vorstand des hiesigen physiologisch- 
chemischen Instituts Prof. Hüfner hat einen Ruf 
als Nachfolger Hoppe-Seyler's erhalten. — 
Wien. Dr. Hermann Schlesinger hat sich als 
Privatdocent für innere Medicin babilitirt. — Dem 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1132 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 51 


Privatdocenten Dr. Anton Elschnigg wurde die 
an der medicinischen Facultat in Graz erworbene 
venia legendi für Augenheilkunde für die hiesige 
medicinische Facultat als gütig anerkannt. 

(Wiener medicinischer Club.) 
In der am 18. December 1895 abgehaltenen ad¬ 
ministrativen Sitzung erstattete der bisnerige Präses 
Doc. Dr. Max Herz den Rechenschaftsbericht, 
worauf Dr. Gustav Singer über die wissenschaft¬ 
liche Thätigkeit berichtete. Bei den Ausschusswahlen 
wurden die bisherigen Ausschussmitglieder Docect 
Dr. Max Herz (Präses), ferner Dr. Hoc k, Dr. 
K a h a n e, Dr. S i n g e r, Doc. Dr. Redlich 
wiedergewählt; ais Vorsitzende der wissenschaftlichen 
Versammlungen wurden neugewählt: Prof. Dr. 
Kassowitz, Doc. Dr. H e i t I e r; wieder¬ 
gewählt Prof. Dr. k o 1 i s k o. Zum Schlüsse der 
administrativen Sitzung wurde eine Reihe neuer 
Vereinsmitglieder gewählt. Ein Antrag, dem Herrn 
Prof. v. Sehr ötte r den Dank für die dem 
Vereine gewährte Gastfreundschaft auszusprechen, 
sowie ein weiterer Antrag, welcher dem ausgeschie¬ 
denen Ausschussmitgliede Herrn Dr. H. S c h le¬ 
sin g e r für seine bedeutenden Verdienste um die 
Entwicklung des Vereines den Dank desselben 
votirte, wurden mit Acclamation angenommen. 

(Der XII. internationale medicipische 
Congress) wird vom 19.—26. August 1897 in 

‘ INSE 


/ 

Moskau unter dem Protektorate des Grossherzogs 
Sergei' Alexandrowitsch stattfinden. Das Organisa- 
tionscomite ist folgendermassen zusammengesetzt : 
Prof. J. K 1 e i n. Präsident; Prof. A. Koszhewn i- 
k o f f, Vice-Präsident; Prof. Th. E r i s m a n n, 
General-Secretär; die Prof. P. Diakonoff, V. 
Tichomiroff, J. Neyding, Secretäre ; 
Prof. N. F i 1 a t o f f, Schatzmeister; Prof. A. Ost- 
r o u m o f f und S. K o r s a k o f f, Mitglieder. Die 
Arbeiten des Congresses werden auf 12 Sectionen 
vertheilt werden. Die Vorträge und Discussionen 
werden in deutscher, franzözischer und russischer 
Sprache stattfinden. Allfällige Anfragen und Mit- 
theilungeu sind an den General-Secretär zu richten. 

(B e r i c h t i g u n g.) In dem in Nr. 48 er¬ 
schienenen Artikel des Herrn Dr. Schubert 
(Reinerz) : »Ueber die Indicationen zum Aderlass etc.« 
stellte der Verf. auf pag. 1044 eine Festsetzung 
der Indicationen für den Aderlass bei Augenerkran¬ 
kungen durch Herrn Prof. Eversbusch in 
baldige Aussicht. Es beruht diese Mittheilung auf 
einem Missverständnisse seitensHes Verf. und ist da¬ 
her die genannte Feststellung der Indicationen durch 
Herrn Prof. Eversbusch nicht zu gewärtigen. 

(Gestorben) ist Dr. A. v. Brunn, Director 
des anatomischen Instituts in Rostock. 

, Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahane. 
_____ 


Verbesserte Leube-Rosenthar sche Fleischsolution. 

Prämilrt : I Internationale pharmaceutlsoho Ausstellung Wien 1883. 

Vorzüglichstes und leicht verdaulichstes Nahrungsmittel für Magenleidende, Reconvalescenten und schwache Personen. 
In hiesigen und anderen Universitätskliniken mit bestem Erfolge bewährt bei Magen« und Darmleiden. 
Dai mgesohwtiren und Darm-Blutungen. Typhus eto. Empfohlen und angewandt von bedeutenden Klinikern 
der Gegenwart, wie von Volkmann, Nothnagel, Rossbach etc 

Nitrogiycerintabletten nach Vorscbr i ft des HerTn pr °f- j)r - Rossbach ä 0 , 0005 , & 0.001 m jedem 


pectoris. Ohne jede unangenehme Nebenwirkung. Physiologisch wirksamer als Amylnitrit. In Schachteln zu üO und 
100 St cfr. Klin. Wochenschrift 1885 Nr. 3, 1890 'Nr. 44, Therapeutische Monatshefte 1890, Nr. 11. 

Jena. Medicinal-Asses. Hüffner’s Hof- und Rathsapotheke H)r. I^iolisircä. ID-ü-tseiLÜse. 

General-Depot für die Schweiz: H. Jucker 'Apotheker Fingerhut’s Nachf.), Neumünster-Zürich. 

General-Depöt für Oesterreich-Ungarn : Apotheker Dr. Rosenberg, Wien I 


V- 


Orphol 


d.a.s Toeste XDa.rm--A_n.tiseptic-a.r3ci 

(s. Therapeutische Wochenschrift Nr. 48). 

Dr. F. von Heyden Nachfolger 

Radebeul bei Dresden. 

Generalvertreter für Oesterreich-Ungarn: 

FELIX STEINWARZ, Wien, IV., Carlsgasse Np. 2. 


DigitlfiTty 


^ Druck von Wittasek & Co., Wien, IX., Universitätsstr. 10. 

Google UNIVE 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











t Die S 

Therapeutische Woohensohrlft Ä 
erscheint jeden Sonntag. g 
i Kedaotlon n. Administration: S 
WIEN Jtt 

| XIX., Döblinger Hauptstrasse 36. Jg 
Telephon 8649. $ 

' Postsparo.-Checkoonto 802.046. g 


Redigirt 

von 

Dr. M. T. SchDirer. 

-rfr •* < r 


Abonnementaprela 

für Oesterreich • Ungarn 4 ü.. , 
Deutschland 8 Mk., Russland | 

5 Rub., f. alle Staaten d. Welt- : 

I »ostvereines 12 Frcs. jährlich. J 
nserate 20 kr. die einmal ge* _ 
i spaltene Nonpareille-Zeile S 
Einzelnummern 15 kr. 

iwe»eeeB«tra»CT5H«»}S 


II. Jahrgang. Sonntag, den 20. December 1895. Sr. 52. 


Inhalt: 

Originalien. Ueber die Behandlung der Syphilis mit intravenösen Quecksilberinjectionen. Von 
Prof. M. J. STUKOWENKOFF in Kiew. — Referat. E. GOLDSCHMIDT: Ueber den Einfluss der Elektricität 
auf den gesunden und kranken menschlichen Magen. — Praktische Notizen — Varia — Inserate — 
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1894 und 1895. 


Originalien. 


Ueber die Behandlung der 
Syphilis mit intravenösen 
Quecksilberinjectionen. 

Von Prof. M. J. Stukowenkoff in Kiew 

(Schluss.) 

2. Serie. 

Die 17 Kranken dieser Serie erhielten 
intravenöse Sublimatinjectionen in der Dosis 
von 1—6 mg auf 1 g Flüssigkeit gelöst. 
Die Injectionen wurden mit seltenen Aus¬ 
nahmen täglich vorgenommen, und zwar 
wurde mit 1 mg begonnen und mit jeder 
folgenden Injection um 1 mg gestiegen. Hei 
12 mg Sublimat angelangt, wurden die Dosen 
nicht mehr erhöht, sondern die Tagesdosis 
von 12 mg Sublimat = 9 mg Hg. fortgebraucht. 
In den Fällen XVII bis inclusive XXIII 
wurde in derselben Weise anstatt Sublimat 
eine wässerige Lösung von Hydrarg. benz. 
oxyd. (die in 1 cm 3 1—5 mg Hg enthielt) 
bis zur höhsten Dosis von 10 wg Hg. ein* 
spritzt. 

□ igitized by Google 


Fall VII. Drei gummöse Ulcerationen in der 
Grösse eines 50-Pfennigstückes an der hinteren 
Fläche des linken Unterschenkels, die seit einem 
Monat bestanden, ln 38 Tagen wurden 22 Injec¬ 
tionen gemacht, mit welchen 0*196 Sublimat ein¬ 
geführt wurden. Die Ulcerationen geheilt, das In- 
lilirat resorbirt, es blieb nur noch eine rothblaue 
Färbung der Haut zurück. 

Fall VIII. Patient sehr anaemisch, leidet an 
heftigen Kopfschmerzen, insbesondere des Abends ; 
starker Haarausfall, Papeln am Rectum und im 
Pharynx. In den ersten 4 Tagen 4 Injectionen von 
zusammen 0*010 Sublimat, worauf die Kopfschmerzen 
verschwunden sind; in den folgenden 7 Tagen 
5 Injectionen von zusammen 0*035 Sublimat. — 
Anaemie kaum mehr wahrnehmbar, subjectives Be¬ 
finden vorzüglich. Erhöhung des Körpergewichtes 
um 8 Pfund. Nach Einführung von 0136 Sublimat 
in 18 im Laufe von 31 Tagen gemachten Injec¬ 
tionen, wurde die Behandlung Mangels an krank¬ 
haften Erscheinungen eingestellt. 

Fall IX. Dichte, grosse, recidivirende Roseola 
am Rumpfe und an den Extremitäten, ln 8 Tagen 
7 Injectionen von 0 028 Sublimat. Roseola be¬ 
deutend abgeblasst; nach 15 Injectionen von 0*114 
Sublimat in 28 Tagen Roseola gänzlich geschwun¬ 
den. — Gingivitis und Salivation mässig. ln den 
folgenden 7 Tagen weitere 4 Injectionen von zu- z 
sammen 0*048 Sublimat. Die Gingivitis wurde so 
stark, dass die Injectionen am 11. Tage eingestellt 
werden mussten. Durch die folgenden 2 Injectionen 
von je 0012 Sublimat wurde die bereits ge¬ 
schwundene Gingivitis bedeutend gesteigert. 

Original from 

UMVERSITY OF CALIFORNIA 
























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 52 


Therapeutische Wochenschrift. 


1135 


nässend, manche mit Borken bedeckt. Schlechtes 
Allgemeinbefinden, nächtliche Kopfschmerzen. Nach 
lBtägiger Behandlung mit 7 Injectionen von 0 085 Hg. 
atrophirten die Papeln; nach Injection von 0*11*’ 
Sublimat waren die Papeln bis auf Pigmentirungen 
verschwunden. Nach 24 Injectionen von 0*201 Hg. 
in 38 Tagen wurde die Behandlung abgeschlossen. 
An Stelle der Papeln leichte Pigmentiruog, Phlebitis 
an den Oberarmen. 

Fall XXIII. Zwei Sklerosen, schwache Roseola, 
nässende Papeln am Rectum. In den ersten 8 Tagen 
6 Injectionen vop 0 037 Hg., worauf nur noch 
Spuren der Roseola zurückblieben. Nach weiteren 
4 Tagen, während welcher keine Injectionen mehr 
gemacht wurden, keine Spur von Roseola, Papeln 
geheilt, resorbirt. Mangels syphilitischer Erschei¬ 
nungen wurde die Behandlung nach 81 Tagen und 
24 Injectionen von 0*214 Hg. abgeschlossen. 

Die Fälle dieser 2. Serie zeigen, dass 
bei intensiver Einführung von Hg. in’s Blut 
auch eine intensivere therapeutische Wir¬ 
kung eintritt. Vergleichen wir diese Fälle 
mit jenen der 1. Serie, so sehen wir, dass 
hier ein Zeitraum von 23—42 Tagen und 
eine Sublimatmenge von 0*019—0 074 un¬ 
genügend sind, die Roseola zur Rückbildung 
zu bringen, während in der 2. Serie das¬ 
selbe Quantum, ja ein noch geringeres 
(0 015 0068), genügt, die Roseola bis 

auf kaum merkbare Spuren zur Rückbildung 
zu bringen, und 0 015—0126 selbst die 
letzten Spuren verschwinden machen. Auch 
ist die Zeit, in welcher die Roseola bei 
intensiver Behandlung schwindet, eine weit 
kürzere als in der 1. Serie. So genügen in 
der 2. Serie 6—16 (durchschnittlich I0'4) 
Tage zur Rückbildung bis auf Spuren und 
6—28 (durchschnittlich 17) Tage zum gänz¬ 
lichen Schwund der Roseola. Dabei ist zu 
bemerken, dass in den Fällen XVII—XXIII, 
in welchen 0 015-0 068 Hg. benz. (nicht 
Sublimat) angewendet wurde, die Wirkung 
der Injectionen eine intensivere war als in 
den Fällen IX, XI, XII, XIII, XV, da man 
in den ersteren Fällen schon in 6—14 (durch¬ 
schnittlich 97) Tagen vollständige Resultate 
erhält, während in den Fällen IX, XI, XII, 
XUI, XV 8—16 (durchschnittlich 11*2) Tage 
zur Rückbildung bis auf Spuren, 6—21 
(durchschnittlich 14 8) Tage bis zum voll¬ 
ständigen Verschwinden des Syphilids bei 
Hg. benz. und 15-28 (durchschnittlich 17) 
Tage bei Sublimat erforderlich sind. Im 
Ourchschnitte erfordert die Behandlung mit 
Sublimat 11 Tage und 0 044 zur Besserung, 
17 Tage und 0 093 zum Schwinden der 
Roseola; die Behandlung mit Hg. benz. 
(Fälle XVII—XXIII) 10 Tage und 0 044 Hg. 
zur Besserung. 15 Tage und 0 071 Hg. zur 
Heilung der Roseola, mit anderen Worten, 
bei relativ geringem Unterschied im Quan- 

Digitized by Google 


tum des täglich in’s Blut übergehenden 
Metalls ist ein beträchtlicher Unterschied 
in der Wirkung auf den Verlauf der Krank¬ 
heit wahrzunehmen. 

Was die papulösen Syphilide be¬ 
trifft, so ist im Falle XIV das Syphilid in 
10 Tagen und Gebrauch von 0 021 Subli¬ 
mat atrophirt, in 23 Tagen und Injection 
von 0*090 Sublimat bis auf Pigmentreste 
geschwunden. Im Falle XVI atrophirte das 
Syphilid nach 0*029 Sublimat in 10 Tagen; 
nach 17 Tagen und Verbrauch von 0*081 
Sublimat war:n nur noch Reste des In¬ 
filtrats vorhanden. Im Falle XXU blieben 
nach 0*141 Sublimat in 22 Tagen nur noch 
Pigmentationen zurück; nach 13 Tagen und 
0*035 Hg. werden die Papeln atrophisch, 
nach 17 Tagen und 0*065 Hg. atrophiren 
sie bedeutend, in 22 Tagen und nach 
0*115 Hg. werden die Papeln resorbirt und 
hinterlassen nur noch Pigmentirung. In der 
I. Serie hingegen bleiben im Falle I 0*068 
Sublimat nach 30tägiger Behandlung fast 
ohne Wirkung aut das papulöse Syphilid 
und nur die Schuppung wird verstärkt; im 
Falle IV bleiben 0*052 Sublimat nach 
21 tägiger Behandlung ebenfalls wirkungslos. 

Es bleiben somit 0*052 - 0*068 Sublimat, 
auf 21 — 30 Tage vertheilt, wirkungslos, 
während 0*021—0*035 Sublimat, auf 10 bis 
30 Tage vertheilt, die Papeln zur Atrophie 
bringen und 0*090—0*141 in 23 Tagen die¬ 
selben bis auf Pigmentirung schwinden 
machen. 

Im Falle VII trat vollständige Heilung 
der gummösenGesch würe und Resorption 
der Infiltrate in 36 Tagen nach Gebrauch 
von 0* 196 Sublimat ein. Im Falle X heilten die 
gummösen Ulcera in 28 Tagen nach 0*151 
Sublimat, der Beginn der Vernarbung trat 
nach 6 Injectionen von 0*021 Sublimat ein. 
Diese 2 Fälle und Fall V der 1. Serie, bei 
welchem das Syphilid in 27 Tagen nach 
Gebrauch von 0 056 Sublimat heilte, deuten 
auf eine besondere Empfindlichkeit der ter¬ 
tiären Erscheinungen gegenüber dem intra¬ 
venös eingeführten Hg. hin. 

3. Serie. 

In dieser Serie wird das intravenös 
eingeführte Hg. gleich von Vorneherein 
hoch genommen und bis zur Grenzdosis 
gesteigert. 

Fall XXIV. Zwei grosse exulcerirte Sklerosen 
der Glano, Roseola am Rumpfe und an den Ex¬ 
tremitäten. ln den ersten Tagen wurden mittelst 
& Injectionen 0*o39 Hg. eingeführt, worauf die 
Roseola kaum noch merklich, die eine Sklerose ge- 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






11S6 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 52 


heilt, die zweite in Heilung begriffen war. In den , 
folgenden 2 Tagen 2 Injectionen von 0 020 Hg. 
Roseola verschwunden, Sklerosen geheilt. Nach 
21 Tagen und 21 Injectionen mit 0185 Hg. wurde 
die Behandlung wegen Mangels an Syphiliserschei- 
nungen sistirt 

Fall XXV. Dichte, blasse Roseola am Rumpfe' 
und den Extremitäten, Laryngitis, Angina papulosa, 
nässende Papeln des Rectums. Nach den ersten 
5 Tagen und 6 Injectionen von 0 039 Hg. (3, 6, 10, 
10, 10 mg) war die Roseola kaum noch bemerkbar, 
die Angina fast verschwunden, die Papeln des Rec¬ 
tums atrophirt. Nach weiteren 4 Tagen und 4 In¬ 
jectionen von 0 040 Hg. war die Stimme fast rein, 
die Roseola und die Angina verschwunden, im 
Rectum Spuren von Papeln. Wegen Mangels syphi¬ 
litischer Symptome und disponibler Venen wurde 
die Behandlung nach 14 Injectionen von 0127 Hg. 
in 15 Tagen sistirt. 

Fall XXVI. Ulcerirte Sklerose, dichte, frische 
Roseola am Rumpfe und an den Extremitäten. In 
den ersten 5 Tagen 4 Injectionen von 0*032 Hg. 
(5, 7, 10, 10 tng). Sklerose geheilt, Spuren von 
Roseola. In den folgenden 7 Tagen 6 Injectionen 
von 0*068. Alle Erscheinungen geschwunden; an 
Stelle der Sklerose eine geringe Verhärtung. 

Fall XXVII. Ulcerirte Sklerose, dichte Roseola 
am Rumpfe und an den Extremitäten. Nach 4 In¬ 
jectionen von 0*035 Hg. in 4 Tagen war die Sklerose 
geheilt, die Roseola bedeutend verringert. Nach 
weiteren 3 Injectionen von 0*030 in 3 Tagen nur 
noch Spuren der Roseola zu sehen. In den folgen¬ 
den 2 Tagen 2 Injectionen. Von Roseola keine 
Spur mehr. Nach 15 Injectionen von 0*144 Hg. (in 
15 Tagen; sind die Erscheinungen der Lues bis auf 
eine kleine Verhärtung an Stelle der Sklerose 
geheilt. 

Fall XXVIII. Grosse exulcerirte Sklerose am 
Praeputium, dichte, beginnende Sklerose an Brust, 
Hüften, Abdomen, Rücken. Nach 2 Injectionen von 
0014 Hg. in den ersten 2 Tagen Roseola stärker 
hervorgetreten. In den folgenden 2 Tagen 2 Injec- 
tionen zu je O'UlO Hg. Roseola geschwunden. Skle¬ 
rose geheilt, ln den folgenden 9 Tagen 7 Injec¬ 
tionen zu 0*010. Im Ganzen also 1L Injectionen 
von 0*104 Hg. in 13 Tagen, worauf alle Er¬ 
scheinungen bis auf Reste der Sklerose zurück¬ 
gingen. 

Fall XXIX. Dichte, recidivirende Roseola am 
Rumpfe und an den oberen Extremitäten, nässende 
Papeln an den Hoden, glans penis. Angina papulosa. 
Residuen zweier Sklerosen. 2 Monate früher hatte 
Patient 34 subcutane Injectionen einer l°/o Sublimat¬ 
lösung bekommen. Vor Beginn der Behandlung kein 
Hg. im Harn. In den ersten 2 Tagen 2 Injectionen 
von 0018, Roseola etwas abgenommen In 2 folgen¬ 
den Tagen 2 Injectionen zu je 0*010 Hg. Von Rose¬ 
ola keine Spur mehr, ln den weiteren 4 Tagen . 
4 Injectionen zu je 0*010. Keine Roseola mehr, 
Reste der Papeln. Angina noch vorhanden. 

Fall XXX. Dichte Roseola und Papeln am 
Rumpfe und an den Extremitäten, Angina papulosa. 
In den ersten 2 Tagen 1 Injection von 0 010 Hg. 
Nach einem Tage Roseola abgeblasst, Papeln 
weniger deutlich hervortretend. 24 Stunden nach der 
am 3. Tag ausgefübrten 2. Injection von 0 UlO Hg., 
worauf Roseola und Papeln deutlich abgenommen 
haben. Am 4., 6. und 7. Tage Injectionen von je 
0 010 Hg. In 7 Tagen also ö Injectionen von zu¬ 
sammen 0*050 Hg. Nur noch kaum merkliche 
Spuren von Roseola und leichte Reste der Papeln. 

Difitized by Google 


Fall XXXI. Erosive Sklerose, beginnende Rose¬ 
ola am Thorax, Abdomen und an den Oberarmen. 
In den ersten 2 Tagen 2 Injectionen von je 
0010 Hg. Spuren von Roseola. In den folgenden 
. 2 Tagen 2 Injectionen von je OOlO. Roseola ver¬ 
schwunden. 

ln dieser Serie hatten wir also 8 Pa¬ 
tienten, welche intravenöse Einspritzungen 
von Hg benz. in der Menge von 1—5 mg 
auf 1 y Flüssigkeit erhielten, wobei gleich 
von Vornherein hohe Dosen eingespritzt 
davon die Einzeldosis von 10 mg nicht 
später als am dritten Behandlungstag an¬ 
gewendet wurde. Ueberblicken wir diese 
Fälle, so sehen wir, dass im Falle XXIV 
die Roseola nach 5 Tagen und nach Ver¬ 
brauch von 39 mg Hg. kaum bemerkens- 
werth und dass nach 7tägiger Behänd 
lung und Verbrauch von 59 mg Hg. 
ganz verschwunden war. Im Falle XXV 
war die dichte Roseola nach 5 tägiger 
Behandlung mit insgesammt 39 mg Hg. 
kaum bemerkbar und nach 9 Tagen und 
einem Verbrauch von 79 tng Hg. war nicht 
nur von der Roseola keine Spur mehr vor¬ 
handen, sondern auch die Papeln ad anum 
bi$ auf Spuren verschwunden, ebenso war 
die Laryngitis geheilt. Im Falle XXVI blieben 
nach 5 Tagen und Verbrauch von 32 mg 
Hg. nur noch Spuren der Roseola, die nach 
8tägiger Behandlung mit insgesammt 62 mg 
Hg. gänzlich verschwunden waren. Im Falle 
XXVII war die Roseola nach 4 Tagen und 
Verbrauch von 35 mg Hg. deutlich ge¬ 
bessert, nach 7 tägiger Behandlung und Ver¬ 
brauch von 65 mg Hg. noch kaum merklich, 
nach 9 Tagen und Gesammtverbrauch von 
85 mg Hg. gänzlich verschwunden. Im Falle 
XXVIII war die Roseola in 4 Tagen nach 
Verbrauch von 34 mg Hg. verschwunden. 
Im Falle XXIX war nach 4 tägiger Behand¬ 
lung mit 38 mg Hg. keine Spur der Roseola 
mehr vorhanden. Im Falle XXX waren nach 
7tägiger Behandlung mit 50 mg Hg. kaum 
noch Spuren der Roseola und geringe Reste 
der Papeln merklich, und im Falle XXXI 
verschwand die Roseola nach 4tägiger Be 
handlung und Verbrauch von 40 mg Hg. 
gänzlich. Wir sehen also, dass bei dieser 
raschen Sättigung des Blutes mit Hg. die 
Roseola sich in einem Zeiträume von 2 bis 
7 Tagen und nach Verbrauch von 20 bis 
39 mg Hg., also durchschnittlich in 4 1 /* Tagen 
und Verbrauch von 36 mg Hg. in täglichen 
Dosen von 8 mg, bis auf Spuren abnimmt, 
und in 4—9, also durchschnittlich 6’49 
Tagen, bei einem Gesammtverbrauch von 
| 40 — 85 mg Hg., also durchschnittlich 56 7 mg 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Nr. 62 


Therapeutische Wochenschrift 


1137 


bei täglichen Dosen von 8 8 mg, gänzlich 
verschwindet. 

Der Einfluss des Hg. auf’s 
Blut bei unmittelbarer Einfüh¬ 
rung desselben ist schon nach 
der ersten Injection ein unge¬ 
mein rascher, so sehen wir, dass im 
Falle 1 der 1. Serie die Zahl der rothen 
Blutkörperchen und die Haemoglobinmenge 
einen Tag nach dem 1. mg Sublimat zu¬ 
nahm Diese Steigerung schreitet mit jedem 
Tage und jedem neuen Gramm Sublimat 
fort, so dass nach 4 mg Sublimat die 
höchste Stufe erreicht wird, worauf nach 
einem freien Tage (an welchem keine In¬ 
jection gemacht wurde) wieder ein Abfall 
eintritt, der nach einem neuerlichen mg 
Sublimat einer weiteren Steigerung Platz 
macht. Bei weiterer Einstellung der Injec- 
tionen schwankt die Haemoglobinmenge, 
wird erst bei täglichen Injectionen erhöhter 
Dosen beständiger und sinkt dann dauernd 
bis zum Schluss der Behandlung. Dieselben 
Schwankungen zeigen auch die rothen Blut¬ 
körperchen. Die weissen Blutzellen sinken 
bei subcutaner Einführung von 0 080 Hg. 
'7.000) und steigen (bis 10.000) bei subcu¬ 
taner Injection von 0120 Hg. 

Bei unserem Controlpatienten Nr. VI 
der ersten Serie, welcher dieselbe Menge 
Hg-, wie Fall II, aber subcutan in Form 
von Hg. Benz, erhielt, sind die Verände¬ 
rungen des Blutes sehr ähnlich jenen im 
vorangegangenen Falle. Nach dem 1. mg 
sahen wir eine enorme Steigerung des Hae- 
moglobingehaltes und der Zahl der rothen 
Blutkörperchen (-f- 800.000), die auch bei 
weiterer Zufuhr von Hg. anhält, ihren 
Höhepunkt nach 11—13 mg Hg erreicht 
2,000.000) und auf dieser Höhe bis zur 
Menge von 29 mg Hg. bleibt, um bei 
weiteren Dosen Hg. zu fallen. Im Falle XV 
der zweiten Serie war schon nach der ersten 
Injection von 1 mg Hg. eine Steigerung des 
Haemoglobingehaltes bemerkbar, nach Ein¬ 
führung v#n 5 mg Sublimat konnte eine 
bedeutende Zunahme der Zahl der rothen 
Blutkörperchen (-f- 780.000) nachgewiesen 
werden. Diese Besserung der Blutbeschaffen¬ 
heit nahm bis zur Einfuhr von 15 cg Subli¬ 
mat zu, worauf bei weiterer subcutaner Ein¬ 
führung von Hg. in Dosen von 10 mg, zu¬ 
sammen in einer Menge von 70 mg eine starke 
Abnahme, sowohl des Haemoglobius, sowie 
der Zahl der rothen Blutkörperchen eintrat, 
die von 13.000 im Beginn der Erkrankung 
auf 9000 i^ch Zufuhr von 70 mg Hg. ab¬ 


fielen und am Schluss der Behandlung wieder 
die Höhe von 13.000 erreichte. Im Falle XVI 
begann die Zunahme des Haemoglobinge¬ 
haltes und der Zahl der rothen Blutkörper¬ 
chen schon nach dem ersten mg Sublimat 
und erreichte die grösste Höhe nach Zufuhr 
von 80—90 mg Sublimat, erhielt sich auf 
diesem Niveau einige Zeit, um bei Einführung 
weiterer Sublimatmengen (0 213—0-237) 
allmälig zu sinken und die niedrigste 
Ziffer bei 0 372 Sublimat zu erreichen, 
(Abfall von 6,520.000 auf 4,140.000). Die 
Zahl der weissen Blutkörperchen, welche 
11 —12.000 betrug, fiel beim Schluss der 
Behandlung bis auf 8000. Wir sehen dem¬ 
nach bei all diesen 3 Kranken, dass schon 
nach Einführung kleiner Mengen Hg. in’s 
Blut, Veränderungen des Blutes eintreten, 
die sich durch eine Zunahme des Haemo¬ 
globingehaltes und der Zahl der rothen Blut¬ 
körperchen kund geben, dass diese Zunahme 
bei Zufuhr weiterer Dosen steigt, nach Ein¬ 
führung von circa 0 060—0150 Sublimat 
ihren Höhepunkt erreicht, einige Zeit stationär 
bleibt, um dann bei weiterer Hg. - Zufuhr 
(0 216—0372) stetig zu sinken. Dieser 
rasche Einfluss auf das Blut erklärt zur Ge¬ 
nüge den Erfolg der Behandlung im Falle VIII, 
in welchem die Krankheitsstörungen fast 
ausschliesslich durch die hochgradige Anämie 
ausgedrückt waren. 

Was die Ausscheidung des Hg- 
aus dem Organismus betrifft, so ist die Ab¬ 
sonderung durch den Harn bei intravenöser 
Einführung desselben direct proportional 
der Zufuhr, d. h. je mehr in einem gewissen 
Zeitraum Hg. eingeführt, umsomehr ausge¬ 
schieden wird. Bei progressiver Steigerung 
der Zufuhr erfährt auch die Ausscheidung 
eine progressive Zunahme. Eine Sistirung 
der Hg.-Zufuhr gibt sich auch sofort durch 
die Ausscheidung kund. Bei Einführung 
geringer Mengen (0 02—0 03) fallt die Hg.- 
Menge im Urin sofort. Wenn der Sistirung 
eine Zufuhr grösserer Mengen Hg. voraus¬ 
gegangen ist, so hält die Ausscheidung noch 
einige Zeit im früheren Masse an und be¬ 
ginnt dann rapid zu sinken, so dass nach 
Einführung vonOl 50—030 nach2—4Wochen 
keine Ausscheidung durch den Urin mehr 
stattfindet. 

Nach Einführung eines mg Hg. in’s 
Blut zeigt sich am ersten Tage 1 / M —*/so mg 
in 500 cm* Urin. Nach Einführung einer 
grösseren Menge Hg. tritt auch sofort eine 
grössere Menge im Urin auf; so findet man 
nach Zufuhr von 3 mg -,QuecksiIber 2wn 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






1138 


Therapeutische Wochenschrift. 


Nr. 62 


ersten Mal am ersten Tag Vio—‘/*o rn S > n 
500 cm 8 Harn. Die weitere Zunahme der 
Hg.-Menge im Urin verhält sich aber nicht 
proportional zur Einfuhr. So finden wir 
z. B. nach Einführung von 30—50 mg Hg. 
im Laufe von 3—5 Tagen noch nicht einen 
mg Hg. im 500 cm 8 Urin, sondern blos 
1 ! i —V» m 9- Die grösste Menge Hg. im 
Urin fanden wir bei Eintritt von Gingivitis 
(Fall IX der 2. Serie) und im, Falle XV, 
woselbst gleichzeitig eine starke Abnahme 
des Haemoglobingehaltes erfolgte. 

Die Ausscheidung des Hg. durch den 
Schweiss findet bei intravenöser Injection 
von Hg. (ebenso wie bei den subcutanea 
Injectionen) in demselben Verhältnisse statt, 
wie die Ausscheidung durch den Urin, d. h., 
dass gleiche Mengen von Schweiss und 
Harn auch gleiche Quantitäten Quecksilber 
enthalten. Ich möchte die Aufmerksamkeit 
auf diese Thatsache ganz besonders hin¬ 
lenken, dass unsere Untersuchungen über 
die Hg.-Ausscheidung durch den Schweiss 
nach Einreibungen gelehrt haben, dass bei 
dieser Behandlungsmethode das Hg., gleiche 
Mengen beider Flüssigkeiten vorausgesetzt, 
durch den Schweiss in grösseren Mengen 
ausgeschieden wird als durch den Urin. 1 ) 

Die von uns mitgetheilten Beobach¬ 
tungen gestatten nicht nur interessante, son¬ 
dern auch wesentliche Schlüsse, die, wie 
ich hoffe, durch weitere Beobachtungen bej 
kräftigt werden dürften. Diese Schlüsse er¬ 
geben sich aus dem Vergleiche der thera¬ 
peutischen Resultate aller 3 Versuchsreihen. 
Die anderen Formen von Lues vorläufig 
ausser Acht lassend, wollen wir blos den 
Verlauf der Roseola bei Anwendung intra¬ 
venöser Injectionen betrachten, da wir hier¬ 
über eine grössere Anzahl von Beobach¬ 
tungen gesammelt haben. Wir sehen, dass 
unter dem Einflüsse der intravenösen In¬ 
jectionen der Verlauf dieser Exanthems 
dem sonstigen allgemeinen Verlaufe der 
Roseola nicht nur nicht widerspricht, sondern 
in günstiger Weise beeinflusst wird. 

Folgende Tabelle beweist deutlich, dass 
jemehr Hg pro Dosi eingeführt wird, desto 
weniger Zeit zur Erzielung einer Besserung 
oder Beseitigung der Roseola erforderlich 
ist und desto weniger Metall im Allgemeinen 
in’s Blut eingeführt werden muss, d. h., 
dass die Hg.-Menge im Blut und die In- 

l ) W. Mironowitz. Zur Frage über die 
Ausscheidung des Hg. durch den Schweiss. Vorl. 
Mitth. aus der Klinik des Pröf. Stukowenkoff (Med. 

^Obosr. Nr. 12, 1896). 

.. Digitized by Gck .sie 


tensität ihres Eindringens in’s Blut Momente 
sind, durch welche die Ergebnisse der 
Quecksilberbehandlung erklärt werden können, 
welchen Grundsatz ich übrigens bereits vor 
einem Jahre aufgestellt habe. 


Tägl. 

Gesammt- 

Be- 


Hg* 

Hg.-Ver¬ 

handlg.- 

Resul¬ 

Durch- 

brauch 

Dauer 

tate 

schnitt 

S u bl. 

Subl. 

Tage 


1. Serie 0*0014 

0*0465 

32-5 

fast 0 

2. * 0 0042 

0*044 

104 

bedeut. Besserg. 

2. > Fäll« 

m. Subl. 0*0087 

0*0444 

11*2 

> 

2. Serie 

Fälle mit 

Hg. benz. 0*0045 

0048 

9-7 

> 

3. Serie 0 008 Hg. 0036 

4*6 

> 

Zum vollständigen Schwinden der 

Roseola waren 

2. Serie 0 004, 
Subl. 0004, 

erforderlich: 
0080. 17- 


0*098 

19*7 


Hg. 0 004g 

0*071 

14*8 


8. Serie 0*008* 

0*056 

6-4 



Aus dem bisher Angeführten glaube 
ich mit Recht, folgende Schlüsse ziehen zu 
dürfen. 

1. Die Schnelligkeit der therapeutischen 
Wirkung des Hg. ist direct proportional der 
Menge des pro die in’s Blut eingeführten 
Metalls und indirect proportional der hierzu 
verwendeten Zeit. 

2. Die Tagesdosis des Metalls steht 
im umgekehrten Verhältnis zu der allge¬ 
meinen Menge desselben, die für einen Be- 
handlungscyklus für eine bestimmte Zeit der 
Behandlung erforderlich ist. 

3. Die täglich in’s Blut einzuführende, 
für eine rasche therapeutische Wirkung er¬ 
forderliche Hg.-Dosis nähert sich der phar¬ 
makologischen Dosis von 0 010. Geringere 
Mengen wirken entweder schwacher, lang¬ 
samer und in längerer Zeit oder gar nicht. 

4. Die therapeutische Grenzdosis des 
Hg- von 0260 bei Einführung in’s Blut 
wird durch die im Verlaufe eines Behand- 
lungscyklus erforderliche Menge erschöpft. 

5. Entgegen der Mittheilung Baccelli’s 
ist die zur Erzielung eines therapeutischen 
Effectes bei intravenöser Injection erforder¬ 
liche Hg.-Menge nicht geringer als die bei 
subcutaner Einführung von Eiweiss nicht ge¬ 
rinnemachenden Salzen nothwendige Menge. 

6. Sublimat ist nicht das beste Hg.-Salz 
für intravenöse Injectionen, andere Salze 
werden sich vielleicht als geeigneter er¬ 
weisen. 

Ein abschliessendes Urtheil über die 
intravenöse Hg.-Einführung als praktische 
Behandlungsmethode kann nicht gefallt 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Nr. 52 


Therapeutische • Wochenschrift. 


1139 


; 


=<F 


werden. Die praktische Anwendung der¬ 
selben erfordert eine genaue Ausarbeitung 
der Details. Die einer allgemeinen Ver¬ 
wendung im Wege stehenden Unzukömm¬ 
lichkeiten (Phlebitis, Geschwülste, Venen¬ 
mangel, Verstopfung der Venen) werden 
bei weiterer Vervollkommnung der Technik 
ebenso beseitigt werden, wie die Abscesse. 
Gangraen etc. bei den subcutanen Injectionen, 
welche durch der Vervollkommnung der 
Technik und der Wahl geeigneter Salze 
bereits Gemeingut der Aerzte geworden 


sind. Als wichtigstes Resultat der 
bisherigen Versuche mit intravenöse" 
Injectionen ist die Bestimmung 
derjenigen Hg.-Menge anzusehen, 
die zur Erzielung des therapeu¬ 
tischen Effectes noth wendig ist. 

Der Vergleich dieser genau festgestellten ; 
Menge (die mit der früher von mir ange¬ 
gebenen übereinstimmt) mit der bei anderen 
Behandlungsmethoden erforderlichen, kann 
als Schätzungswerth der in Rede stehenden 
Methode dienen. 


R eferate. 


lutem Medloin. 

E. GOLDSCHMIDT (Mönchen): Ueber den 
Einfluss der Eiektrloität auf den gesunden und 
kranken menschlichen Magen. (D. Arch. f. klin. 
Med . LVL Bd. 3. u . 4. H. 1895.) 

Die elektrophysiologischen Untersuchungen be¬ 
züglich der Beeinflussung des Magens haben ergeben, 
dass die directe Galvanisation und Faradisation des 
Magens auch bei starken Strömen (Rollenabstand 
= 15 — 25 M-A.) auf die motorische Thätigkeit einen 
höchst unbedeutenden und inconstanten, auf die 
secretorische Thätigkeit jedoch gar keinen Einfluss 
ausübt. Unabhängig von den Uatersuchungen der 
Physiologen haben sich die Kliniker schon lange 
des elektrischen Stromes als Heilmittel bei ge¬ 
wissen Erkrankungen des Magens bedient, und zwar 
auf rein empirischem Wege. Die Elektrotherapie 
der Magenkrankheiten ist nun ungemein reich an 
erstaunlichen Erfolgen, welche man wenigstens bei 
der grossen Mehrzahl der Patienten zu constatiren 
vermag. Die elektrische Behandlung des Magens 
kann entweder percutan oder endostomachal sein; 
letztere Form hat den Vorzug, dass sie gestattet, 
die Elektricität nicht nur in einzelnen Strom¬ 
schleifen, sondern mit ihrer vollen Intensität auf die 
Magenwand einwirken zu lassen. Da jedoch die 
früher gebräuchlichen endostomachalen Elektroden 
mit Beschwerden für den Patienten verbunden waren, 
so kehrte man wieder zu der minder wirksamen, 
percutanen Behandlung zurück, bis Einhorn durch 
die Construction der verschluckbaren Magenelektrode 
diese Uebelstände beseitigte, Hie früher mit der 
endostomachalen Behandlungsmethode verbunden 
waren. Das Wesentliche der Ei n horn'schen Magen¬ 
elektrode besteht in einem ganz dünnen Gurami- 
schlauch, in welchem die gut isolirten Kupferdrähte 
verlaufen. Der Knopf der Elektrode muss gut ge¬ 
schützt sein und es dürfen überhaupt nur solche 
Elektroden angewendet werden, die selbst bei naher 
Berührung der Schleimhaut nicht ätzen. Bei Anwen¬ 
dung der endostomachalen Methode soll zur Ver¬ 
meidung der Verätzungsgefahr die Stromstärke nie¬ 
mals 10 M-A. übersteigen und wo möglich stets die 
Anode in den Magen eingeführt werden. Die ein¬ 
zelnen Sitzungen fanden mit wenigen Ausnehmen an 
aufeinanderfolgenden Tagen statt, und zwar in den 
Morgenstunden bei nüchternem Magen ; jede Sitzung 
dauerte 15, 20 bis 30 Minuten. Kurz vor und 
während des Elektrisirens tranken die Patienten 
Wasser. Medicamente wurden während oder nach 
der elektrischen Cur nicht verordnet. Die Betrach- 

Digitized by Google 


tung der behandelten Fälle (15) zeigt, dass die 
Elektricität keineswegs nur bei den rein nervösen 
, Magenleiden, sondern auch bei chronischen Gastri¬ 
tiden, Agonien, Dilatationen mit Erfolg verwend¬ 
bar ist. 

Ein directer unmittelbarer Einfluss auf die 
Motilität und HCl-Secretion war nicht nachweisbar, 
; so dass eine Erklärung der Heilung auf physio¬ 
logischen Principien nicht durchführbar ist, anderer¬ 
seits geht es im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit 
und den allmäligen Eintritt der Erfolge nicht an. 
Alles auf den Einfluss der Suggestion zurückzu- 
führen. Das Resultat meiner therapeutischen Ver¬ 
suche fasst Goldschmidt in den folgenden 
Sätzen zusammen: 1. Die directe Elektrisation des 
I Magens ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Be¬ 
kämpfung von nervösen Magenbeschwerden, leistet 
aber auch bei organischen Magenafifectionen gute 
I Dienste. 2. Ein deutlicher Unterschied zwischen der 
I Wirkung der Endogalvanisation und Endofaradisation 
ist nicht vorhanden, doch empfiehlt sich immerhin 
die Endogalvanisation (Anode im Magen) mehr für 
die schmerzhaften, die Endofaradisation mehr für 
die functionellen Störungen des Magens. 3. Bei An¬ 
wendung der Endogalvanisation ist Vorsicht in Be¬ 
zug auf die Stärke des Stromes wegen der causti- 
schen Wirkung der Elektricität geboten. 4. Die Art 
und Weise der Wirkung der Elektricität bei den 
Krankheiten des Magens ist noch dunkel. 

Praktische Notizen. 

Dr. Pasquale de Gennaro (La Pediatria 
Nr. 10-11, 1895); der das Trlonal bei Kindern ver¬ 
sucht bat, hält dasselbe für ein sicher wirkendes 
Hypnoticum in der Kinderpraxis. Der Schlaf ist je 
nach der verabreichten Dosis ein mehr oder weniger 
tiefer. Temperatur, Puls und Athmung blieben un¬ 
beeinflusst. Der Darmtract wird auch bei längerem 
Gebrauche nicht alterirt Nu selten traten Diarrhoe 
oder Uebelkeiten ein, die nach Aussetzen des Mittels 
gleich verschwanden. Der Schlaf tritt bei Kindern 
15—30 Minuten, selten eine Stunde, nach Einnahme 
des Mittels ein. Eine Angewöhnung an das Mittel 
hat Verf. nicht beobachtet. Die Dosis schwankt 
zwischen 0*10 und 10, je nach dem Alter des»Kindes. 

In einer Arbeit über Schlafmittel (Cbl. f. Ther.) 
bezeichnen ßresslauer und Joachim das 
Trlonal als eines unserer besten und relativ un¬ 
schädlichen Schlafmittel wenn die von Gold mann 
* für längeren Gebrauch empfohlenen Grundsätze 
beobachtet werden. Dieser Autor fordert, das Triouü 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





1140 


Therapeutische Wochenschrift 


Nr. 52 


fortgesetzt nie in grösserer Dosis als 1—2 g zu 
geben, immer in einer grösseren Menge warmer 
Flüssigkeit, als Suppe, Thee, Biersuppe. ln der 
Medication müssen nach 4—6 Tagen Pausen von 
mehrtägiger Dauer eintreten; es empfiehlt sich 
ferner während des andauernden Gebrauches dem 
Patienten 1—2 Flaschen eines natürlichen alkali¬ 
schen Mineralwassers zu verabreichen, jede ein¬ 
tretende Obstipation durch Klysmen oder Laxantien 
zu beheben. Bei etwa schon vorhandener Haema¬ 
toporphyrinurie muss das Mittel sofort ganz aus- 
gesetzt werden, für reichliche Diurese und Defäca- 
tion Sorge getragen und der Neutralisation des 
Blutes durch Darreichung von 4 - 6 0 Natrii bicar- 
bon. pro die raschest entgegengearbeitet werden. 
Das Trional erzeugt in Dosen von 10—15 einen 
6 — 8stündigen ruhigen Schlaf, aus dem das Er¬ 
wachen in der Regel nicht von unaugenehmen Ge¬ 
fühlen begleitet ist. Ueber Dosen von 2 0 soll man 
für den dauernden Gebrauch nicht gehen Eine ein¬ 
malige grosse Dosis wirkt jedenfalls unschädlicher 
als wiederholte kleinere, ohne die oben erwähnten 
Vorsichtsmassregeln gereichte. Im Gegensatz zu 
anderen Autoren heben die Verfasser hervor, dass 
Trional auch in refrecto drei (0 5) in Fällen von 
agitirter Melancholie und Paranoie hallucinataria mit 
Aufregungszuständen einen entschieden seductiven 
Einfluss entfaltet, ja geradezu vermindernd und mil¬ 
dernd auf die Hallucinationen selbst zu wirken schien. 
Als die beste Form der Darreichung erprobten 
Verfasser die Aufkochung in etwa 50 100 g Wasser 

mit Zusatz von 10*0 Syrup. Rub. Idaer. Es wird 
auch in heissem Thee, heisser Limonade, Biersuppe 
gerne genommen. Da das Trional nach dem Er¬ 
kalten der aufgekochten Flüssigkeit ausfällt, so soll 
dieselbe möglichst heiss getrunken werden. Auch 
ist es in vielen Fällen nöthig, das Mittel in dieser 
Form schon 2—3 St. vor dem Schlafengehen zu 
verabreichen, da der Zeitpunkt der Entfaltung seiner 
Wirksamkeit ein individuell sehr verschiedener ist. 

Im Anschluss an einen Fall von arzneilicher 
Vergütung durch Atropin empfiehlt Binz (Berl. kl. 
W. 18. November 1895) dringend, Atropin immer 


in 1 °/oo* n!C ^ lt w * e bisher gebräuchlich in l°/ 0 Losung 
aufzuschreiben. Zahlreiche arzneiliche Atropinver¬ 
giftungen beruhen darauf, dass statt der zu verwen¬ 
denden Morphiumlösung irrthüralich zugleich con- 
centrirte, im Aussehen natürlich nicht differirende 
Atropinlösung gegossen wurde und so nicht selten 
bedrohliche Erscheinungen der Atropinvergiftung 
hervorgerufen wurden. Wenn man sich jedoch daran 
hält, nur 1 °/ 00 Atropin zu verschreiben, so ist die 
eventuelle Verwechslung fast vollständig ungefähr¬ 
lich, da eine Pravaz’sche Spritze zu einer solchen 
Lösung nur 1 mg Atropin enthält, bei dessen unbe¬ 
absichtigter Anwendung wohl vorübergehend leichte 
Intoxication (Trockenheit im Schlunde, Pulsbeschleu¬ 
nigung etc.) auftreten kann, jedoch keineswegs so 
schwere, gefahrdrohende Vergiftungen, wie sie zu 
Stande kommen, wenn man etwa irrthüralich eine 
Pravazspritze mit einer 1 °/ 0 Lösung injicirt = 1 cg 
Atropin (d. i. das lOfache der Maximaldosis) Im 
Falle eine solche unbeabsichtigte arzneiliche Atro¬ 
pinvergiftung vorliegt, so ist so rasch als möglich 
Morphium zu injiciren, welches in m ittel gro sse n 
Dosen (in einem Fall 002 g Morphium bei einer 
Intoxication mit 0*008 g Atropin) prompte Gegen- 
giftwirkung entfaltet. 


Varia. 

(Der XIV. Congress für innere 
M e d i c i n) findet in Wiesbaden vom 8.—11. April statt. 

(Universitätsachrichten.) Amster¬ 
dam. Der a. Prof, der Augenheilkunde, Dr. M 
Straub wurde zum o. Professor desselben Faches 
ernannt. — Berlin. Dr. Stadel mann, früher 
Privatdocent ln Dorpat, hat sich als Privatdocent 
für innere Medicin an der med. Facultät habilitiit. 

(Oestorben) sind: Dr. Terri 11 oo. Agrige 
in Paris; der Laryngologe Fauvel in Paris: Dr. 
Julius Sk am per, Mitarbeiter der Deutschen Med. 
Zeitung in Berlin. 


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Max Kahaaa. 


INSEEATE. 


Orphol 

d.a,s ‘beste Darm - _^2^tiseptic"u.rn. 

(s. Therapeutische Wochenschrift Nr. 48). 

Dr. F. von Heyden Nachfolger 

Radebeul bei Dresden. 

Generalvertreter für Oesterreich-Ungarn: 

FELIX STEINWARZ, Wien, IV., Carlsgasse Nr. 2. 


¥ XjOOQjfißt von Wittasek A Co., Wien, IX., Universitätsst||.j|lJ)fpjy Qp ^NIÄ 












Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



f, 


t i ✓ . 


~ 1 ( 


DATE DUE SLIP 

UNTVKESITY OP CALIFORNIA MEDICAL SCHOOL LIBRARY 

THIS BOOK IS DUE ON THE LAßT DATE 
STAMPED BELOW 



Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA